30.05.2023 Aufrufe

agent*innen im gemeinwesen - einführende fragen

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Harald Sickinger<br />

Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinweisen<br />

Perspektiven für ein gutes Leben erkunden und vermitteln<br />

1. Eine Frage der Perspektive<br />

Aus welcher Perspektive wird die Welt betrachtet? Welches Weltbild entsteht dadurch?<br />

Foto-Quelle: NASA


Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinwesen – Perspektiven für ein gutes Leben erkunden und vermitteln<br />

2. Eine Frage der Geschichte<br />

Von welchem Standpunkt aus wird welche Richtung eingeschlagen? Welche Weltgeschichte<br />

entsteht auf diese Weise?<br />

Als die amerikanische Raumfahrtagentur NASA <strong>im</strong> Jahr 1972 zwei Weltraum-Sonden<br />

auf ihre lange Reise in die Weiten des Universums schickte, da war an jeder dieser<br />

beiden Sonden eine kleine Plakette mit einer Zeichnung befestigt. Falls irgendwann<br />

einmal außerirdische Lebewesen dieses Bild entdecken, dann wird es ihnen davon<br />

erzählen, wer wir Menschen sind. So hatte man sich das gedacht...<br />

Bild-Quelle: NASA<br />

2


Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinwesen – Perspektiven für ein gutes Leben erkunden und vermitteln<br />

ANDERE PERSPEKTIVEN * Freitagsteam * 2020 02 28<br />

Harald Sickinger: „Was sieht man da?“<br />

Matthias Braun: „Einen Mann und eine Frau.“<br />

Rolf Rathfelder: „Ich sag auch ein Mann und eine Frau und ein Stern. Sieht aus wie ein<br />

Stern. Weißt Du, die Striche da. Das halt nebendran, neben den Menschen.“<br />

Harald Sickinger: „Was meinst Du, Geli?“<br />

Angelika Lotterer: „Ein Mann und eine Frau, Sterne oder es könnt auch die Sonne sein.“<br />

Rolf Rathfelder: „Dem Strahl nach schon und da unten ist ja noch ein Kreis, ein kleiner.“<br />

Angelika Lotterer: „Vielleicht der Mond.“<br />

Rolf Rathfelder: „Da ist auch noch ein Rechteck neben dem Mann.“<br />

Angelika Lotterer: „Vielleicht eine Türe.“<br />

ANDERE PERSPEKTIVEN * Montagsteam * 2020 02 24<br />

Eugen Blum: „Also der Mann winkt zu und die Frau schaut nur zu.“<br />

Harald Sickinger: „Und wenn wir jetzt von unserem Projekt ANDERE PERSPEKTIVEN so<br />

eine Botschaft loslassen würden. Wie würden wir dann die Menschen abbilden auf dem<br />

Goldplättchen? Was meint ihr?“<br />

Franziska Schiller: „Gegenfrage, wieviel Platz habe ich?“<br />

Harald Sickinger: „Gegenfrage, wieviel Platz braucht Ihr?“<br />

Franziska Schiller: „Die Sonde von 1972 hat ja nur die Tatsache ins All geschickt, dass wir<br />

Mann und Frau sind. Wenn ich aber unser Projekt ins All schicken müsste oder dürfte,<br />

würde ich, was Menschen betrifft, die Vielfalt unserer Menschheit ins All schicken. Und noch<br />

vieles, vieles mehr. Daher die Frage: Wieviel Platz hab ich?“<br />

3


Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinwesen – Perspektiven für ein gutes Leben erkunden und vermitteln<br />

3. Eine Frage der Mitwirkung<br />

Wie wäre es, die Perspektiven von Menschen ins Spiel zu bringen, die in unserer<br />

Gesellschaft behindert werden? – <strong>im</strong> Hinblick auf die Aussicht auf ein gutes Leben. 1 Wie<br />

wäre es mit Gemeinwesenarbeit zum Beispiel? 2<br />

Wie wäre es, wenn alle Menschen, die Rahmenbedingungen, die ihre Lebensverhältnisse<br />

und Lebensaussichten maßgeblich beeinflussen, selbst maßgeblich mitgestalten<br />

könnten?<br />

1 Siehe Videoausschnitte Seminar 1: https://v<strong>im</strong>eo.com/afuw/ausschnitte-seminar-1<br />

2 Siehe Video: https://v<strong>im</strong>eo.com/afuw/<strong>im</strong>-komma-be<strong>im</strong>-fachtag<br />

4


Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinwesen – Perspektiven für ein gutes Leben erkunden und vermitteln<br />

4. Eine Frage der Organisation<br />

Wie können wir Erkundungs- und Vermittlungsprozesse organisieren, die nach den<br />

Lebensperspektiven aller Menschen <strong>fragen</strong>?<br />

Wie wäre es, die jetzige „Lage der Dinge“ in dieser Hinsicht zu betrachten und danach<br />

zu <strong>fragen</strong>, was der Aussicht auf ein gutes Leben für alle <strong>im</strong> Weg steht?<br />

3<br />

3 Siehe Videoausschnitt Vortrag Dr. Uta Eser: https://www.youtube.com/watch?v=k3uroQra0-g ,<br />

Minute 22:40 bis 26:50)<br />

5


Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinwesen – Perspektiven für ein gutes Leben erkunden und vermitteln<br />

Wie wäre es, der Entstehungsgeschichte dieser Problematik nachzugehen und zu verstehen<br />

zu versuchen, welche Erzählungen bzw. welche dahinterliegenden Weltbilder<br />

womöglich dazu geführt haben könnten, dass die Lage der Dinge jetzt ist, wie sie ist?<br />

„Unsere gegenwärtige Situation ist so verwickelt und so sehr Ergebnis vielfältiger<br />

menschlicher Bestrebungen, daß keine Kombination rein technischer, wirtschaftlicher oder<br />

gesetzlicher Maßnahmen eine wesentliche Besserung bewirken kann. Ganz neue<br />

Vorgehensweisen sind erforderlich, um die Menschheit auf Ziele auszurichten, die anstelle<br />

weiteren Wachstums auf Gleichgewichtszustände führen.“<br />

Meadows, D. u. a. (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der<br />

Menschheit. Stuttgart. S. 172 f.<br />

6


Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinwesen – Perspektiven für ein gutes Leben erkunden und vermitteln<br />

Wenn keine Intervention erfolgt, die das alles in eine andere Richtung lenkt, wie würde<br />

die ganze Geschichte dann voraussichtlich weitergehen?<br />

Um Aktivitäten zu planen, die das verhindern und der Geschichte eine Wendung geben,<br />

woraufhin könnte dieser Planungs- bzw. Gestaltungsprozess dafür ausgerichtet werden?<br />

An welchen allgemeinen Leitvorstellungen bzw. Lebensträumen soll sich dieser<br />

Prozess orientieren? Wie wäre es, wenn dabei die Perspektiven aller heutzutage und<br />

zukünftig auf der Erde lebenden Menschen einbezogen würden? Wie wäre es, sich dabei<br />

auf Leitgedanken zu beziehen, die sich aus den Menschenrechten ergeben, aus dem<br />

Recht jedes auf der Erde lebenden Menschen auf ein menschenwürdiges Leben?<br />

7


Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinwesen – Perspektiven für ein gutes Leben erkunden und vermitteln<br />

Siehe Videoausschnitt Vortrag Dr. Uta Eser: https://www.youtube.com/watch?v=k3uroQra0-g<br />

(Abruf 23-02-25), Minute 09:30 bis 11:15)<br />

8


Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinwesen – Perspektiven für ein gutes Leben erkunden und vermitteln<br />

Welches konkrete, in einer best<strong>im</strong>mten Zeit realisierbare Ziel könnte sich aus dieser<br />

Leitvorstellung ergeben?<br />

Wie kann man das vorstellen? Wie wäre es zum Beispiel, an einem best<strong>im</strong>mten Tag <strong>im</strong><br />

September 2024 auf der Erde, an einem best<strong>im</strong>mten Ort <strong>im</strong> Raum Esslingen –<br />

Reutlingen zu landen? Wie wäre es, wenn hier gerade eine Veranstaltung stattfinden<br />

würde? Es geht um das Erkunden und Vermitteln von anderen Perspektiven auf dem<br />

Weg zur Aussicht auf ein gutes Leben. Es geht um Gemeinwesenarbeit und um nachhaltige<br />

Gemeinwesen-Entwicklung(en). Es geht um Aktionsforschungs-Erfahrungen<br />

von Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinwesen und es geht um die Erfahrungen bzw. Perspektiven<br />

von Menschen, für die und mit denen zusammen Agent*innen geforscht und agiert bzw.<br />

interveniert haben. Weitergetragen und weitergesponnen wird das nicht zuletzt auch<br />

in der „unschätzBAR“ (siehe Konzept „dazwischen : funken“ inklusive „unschätzBAR“).<br />

9


Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinwesen – Perspektiven für ein gutes Leben erkunden und vermitteln<br />

Wie wäre es, wenn es bei dieser Veranstaltung um Bilder und Geschichten ginge, die<br />

von vielfältigen Versuchen erzählen, die Lebensperspektiven junger Menschen in<br />

best<strong>im</strong>mten Sozialräumen in der Region (noch besser) zu verstehen, für und mit<br />

Menschen, die <strong>im</strong> Hinblick auf die Aussicht auf ein gutes Leben behindert werden<br />

„dazwischen zu funken“ und dabei zugleich nach guten Perspektiven für alle heutzutage<br />

und zukünftig <strong>im</strong> lokalen und <strong>im</strong> globalen Gemeinwesen lebenden Menschen zu<br />

<strong>fragen</strong>? Wie wäre es, wenn durch die Vermittlung von etwas anderen Perspektiven<br />

womöglich ein etwas anderer Raum für angeregte Kommunikation und weitergehende<br />

Gemeinwesenarbeit bzw. Gemeinwesen-Entwicklung(en) auf dem Weg zur Aussicht auf<br />

ein gutes Leben entstünde?<br />

Wie wäre das möglich? Wie könnte es dahin kommen? Wer könnte was tun? Wer<br />

könnten Bündnispartner*innen sein? Wie könnte das gehen – „dazwischen : funken“?<br />

10


Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinwesen – Perspektiven für ein gutes Leben erkunden und vermitteln<br />

Wie wäre es, dafür einen Prozess zu organisieren, die unsere bisherigen Erfahrungen<br />

mit weiteren Erfahrungen in der Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen und<br />

in der Arbeit für ein inklusives und nachhaltiges Gemeinwesen verbindet?<br />

5. Eine Frage der Verbindungen<br />

Wie wäre es, bei der Aktionsforschung auf dem Weg zur Aussicht auf ein gutes Leben<br />

<strong>im</strong>mer wieder Gelegenheiten bzw. Räume zu schaffen, die mit ein bisschen Glück<br />

weitergehende Verbindungen entstehen lassen, wo die eigenen Perspektiven einzelner<br />

Menschen, sich <strong>im</strong> Austausch und gemeinsamen Handeln auch in kollektive<br />

Perspektiven und Erfahrungen verwandeln können? Wie wäre es, wenn die Frage nach<br />

der Wirkung auch die Frage nach jenen Schwingungen bzw. Beziehungsweisen wäre,<br />

die womöglich entstehen, wenn die Rahmenbedingungen <strong>im</strong> Gemeinwesen st<strong>im</strong>men?<br />

11


Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinwesen – Perspektiven für ein gutes Leben erkunden und vermitteln<br />

6. Eine Frage der Zusammenhänge <strong>im</strong> Großen und Ganzen<br />

Wie wäre es, für Rahmenbedingungen zu forschen und zu intervenieren, in denen die<br />

Perspektive jedes heutzutage und jedes künftig lebenden Menschen gleichermaßen<br />

zählt? Wie wäre es, zunächst einmal <strong>im</strong> eigenen Tätigkeitsraum nach Möglichkeiten zu<br />

<strong>fragen</strong>, wie das, was für Kinder bzw. Jugendliche, deren Perspektiven bislang nicht<br />

gefragt zu sein schienen, wirklich wichtig ist, angemessen – und das heißt auch<br />

öffentlich – Raum bekommen kann? Das betrifft die Beziehungen der Menschen zu sich<br />

selbst, als auch zu anderen Menschen und ihrer Umwelt insgesamt. Das betrifft auch<br />

Werte, die sich nicht in Geld ausdrücken lassen. Das betrifft nicht zuletzt auch das, was<br />

die Umweltethikerin Uta Eser „Eigenwerte“ nennt.<br />

Siehe Video: https://v<strong>im</strong>eo.com/afuw/nutz-selbst-und-eigenwert<br />

12


Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinwesen – Perspektiven für ein gutes Leben erkunden und vermitteln<br />

Literatur<br />

Agentur für unschätzbare Werte (2022): Aktionsforschungsskizze „Agent*in <strong>im</strong><br />

Gemeinwesen“. Im Internet unter:<br />

https://www.yumpu.com/de/document/read/67954997/aktionsforschungsskizzeagent-in-<strong>im</strong>-<strong>gemeinwesen</strong><br />

(Abruf 22.3.23)<br />

Agentur für unschätzbare Werte (2022): „dazwischen : funken“. Aktionsforschung für<br />

andere Perspektiven. Im Internet unter:<br />

https://www.yumpu.com/de/document/read/67496341/dazwischen-funken-dievorgehensweise<br />

(Abruf 25.3.23)<br />

Böhnisch, L. (2020).: Sozialpädagogik der Nachhaltigkeit. Eine Einführung. Weinhe<strong>im</strong><br />

und Basel<br />

Eser, U. (2021): Soziale Nachhaltigkeit: Warum die Sorge um die Umwelt und die<br />

Sorge für Menschen zusammengehören. Online-Vortrag <strong>im</strong> Rahmen der Reihe<br />

„BrainFood“. Der Paritätische BW: https://www.youtube.com/watch?v=k3uroQra0-g<br />

(Abruf 25.3.23)<br />

Jerg, J. / Boban, I. (2017): Überlegungen zu einer inklusiven Kultur des (HInter-)<br />

<strong>fragen</strong>s. In: Boban, I / Hinz, A.: Inklusive Bildungsprozesse gestalten. Nachdenken über<br />

Horizonte, Spannungsfelder und Schritte. Seelze. S. 216-235<br />

Früchtel, F. / Budde, W. / Cyprian, G. (2010): Sozialer Raum und Soziale Arbeit.<br />

Fieldbook: Methoden und Techniken. 2., durchgesehene Auflage. Wiesbaden<br />

Lewin, K. (1948): Aktionsforschung und Minderheitenprobleme. In: Lewin, Kurt<br />

(Hg.): Die Lösung sozialer Konflikte. Bad-Neuhe<strong>im</strong>. 278-298<br />

Kreisjugendring Esslingen e. V. / Agentur für unschätzbare Werte / Evangelische<br />

Hochschule Ludwigsburg (2022): Agent*in <strong>im</strong> Gemeinwesen. Perspektiven für ein<br />

gutes Leben erkunden und vermitteln. Im Internet unter:<br />

https://www.yumpu.com/de/document/read/67470001/agentin-<strong>im</strong>-<strong>gemeinwesen</strong>konzept<br />

Meadows, D. u. a. (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur<br />

Lage der Menschheit. Stuttgart<br />

Montag Stiftung. Jugend und Gesellschaft (Hg.) 2011: Inklusion vor Ort. Der<br />

Kommunale Index für Inklusion – Ein Praxishandbuch. Berlin<br />

Rosa, H. (2021): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin<br />

Sickinger, H. (2009): Sickinger, Harald (2009): East – TV. Jugendleben in Stuttgart –<br />

Ost. Ein Film in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus dem Stuttgarter Osten<br />

Erstveröffentlichung am 6.5.09 <strong>im</strong> Jugendhaus Ost in Stuttgart. Im Internet unter:<br />

https://v<strong>im</strong>eo.com/afuw/east-tv (Abruf 28.3.23)<br />

Sickinger, H. (2012): Jugend schützen? Ein Erkundungsfilm über den<br />

Jugendschutz und das gute Leben. Erstveröffentlichung vor Ort am 27. Februar 2012<br />

<strong>im</strong> Bürgertreff in der Tübinger Südstadt. Erstveröffentlichung <strong>im</strong> fachlichen Raum am<br />

1. März 2012 zur Eröffnung der Jahrestagung der Aktion Jugendschutz Baden –<br />

Württemberg in Leinfelden – Echterdingen. Im Internet unter:<br />

https://v<strong>im</strong>eo.com/afuw/jugend-schuetzen (Abruf 27.3.23)<br />

13


Agent*innen <strong>im</strong> Gemeinwesen – Perspektiven für ein gutes Leben erkunden und vermitteln<br />

Sickinger, H (2016): Wo´s passt. Ein Film über gute Orte aus der Sicht von<br />

Jugendlichen am Beispiel der Reutlinger Nordstadt. Im Internet unter:<br />

https://v<strong>im</strong>eo.com/afuw/wos-passt (Abruf 21.3.23)<br />

Staub-Bernasconi, S. (2008): Die erkenntnis- und handlungstheoretischen Leit<strong>fragen</strong><br />

einer Disziplin und Profession. Soziale Arbeit als normative Handlungswissenschaft<br />

oder: Die W-Fragen Im Internet unter: https://www.ash-<br />

berlin.eu/fileadmin/Daten/_userHome/136_prasadn/ASH_Berlin_Prasad_Staub-<br />

Bernasconi_W-Fragen.pdf (Abruf 26.3.23)<br />

Stövensand, S. / Stoik, C. / Traxler, U. (Hg.) (2013): Handbuch Gemeinwesenarbeit.<br />

Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Opladen, Berlin, Toronto<br />

Wörner V. u. a. (2017): Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen.<br />

Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen. Wiesbaden<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!