• Altgeräteabholung/-entsorgung • Expressdienste • Individuelle Besorgungen / Einkaufsfahrten • Versorgungstätigkeiten / Essensversorgungen • Entrümpelungen • Entsorgung • Gepäckservice • Geschenkservice • Kühltransporte • Lagerungen • Lastentaxi • Messetransporte • Möbeltransporte • Postfachservice • Räumungen • Shuttle-Service • Übersiedlungen Aus dieser Abhandlung lässt sich erkennen, dass die „Value-Added-Services“ geeignet sind, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und zu sichern. Aber nicht nur der Wettbewerbsvorteil, sondern auch durch die Rolle als strategischer Wertschöpfungspartner kann die Kundenbindung als wesentlicher Vorteil dieser Strategie angesehen werden. Dabei bietet das „Customer Relationship Management“ geeignete Erklärungsansätze und Maßnahmen, die zwar aus studienökonomischen Gründen nicht in dieser Arbeit behandelt werden, auf die aber trotzdem im Zuge dieser Problemstellung hingewiesen werden muss. Da die Kleintransporteure aufgrund ihres vielfältigen und flexiblen Leistungsangebots in der Lage sind, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen, sollte die Wichtigkeit von Zusatzleistungen als besondere Strategie hervorgehoben werden. Das Bestimmen der Wertaktivitäten, welche mithilfe der modellierten Wertkette erfolgen kann, bietet dabei einen geeigneten Lösungsansatz für die Bestimmung der „Value Added Services“. 88
5. Internetbasierte Auftragsabwicklung zur Förderung der innerstädtischen Nachhaltigkeit – Projekt „KTAK“ Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Urbanisierung und dem damit einhergehenden Wachstum des Verkehrsaufkommens im innerstädtischen Bereich (ohne an dieser Stelle auf die externen Effekte im Detail einzugehen), ist die Entwicklung von logistisch nachhaltigen Konzepten erforderlich. Das Projekt „KTAK – Kleintransporteure auf Knopfdruck“ beinhaltet die Implementierung eines Konzepts für eine Online-Plattform, über die automatisiert Aufträge an Kleintransporteure vergeben werden. Damit dies möglich wird, muss das der Abholadresse örtlich nächstgelegene Fahrzeug via GPS identifiziert und der Auftrag an das Handy des Fahrers übermittelt werden. Als Hauptziele können die Optimierung der Transportwege und die optimale Auslastung der Ladekapazitäten identifiziert werden. Unter dem Gesichtspunkt, die innerstädtische Nachhaltigkeit zu verbessern, stellt die Logistik, mit dem Ziel die Effizienz im innerstädtischen Verkehr zu erhöhen, ein geeignetes Instrument dar. 271 Das folgende Kapitel behandelt die Aufgabenschwerpunkte, welche für die Umsetzung dieses Projektes als wesentlich erachtet werden. Die Themenauswahl wurde durch mehrere Workshops vorgenommen und nach dem Kriterium des höchsten Informationsbedarfs in die nachstehenden Bereiche eingeteilt. 5.1. Leistungsprozessanalyse Um eine erste Grundlage für die Entwicklung eines EDV-gestützten Informationssystems zu schaffen, wird in diesem Themenbereich auf die Leistungsprozesse des KTAK-Konzeptes eingegangen. Dabei bilden die Analyse und in weiterer Folge die Dokumentation von Prozessen den Schwerpunkt dieses Unterkapitels. Als Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist es erforderlich, vorerst eine Systemabgrenzung durchzuführen. Dabei werden die im Zusammenhang mit dem KTAK-Konzept relevanten Prozesse bestimmt und die nicht-relevanten Prozesse ausgeblendet. Diese Komplexitätsreduktion kann auf mehrere Arten erfolgen. Zwei Methoden sind dabei die geographische und die rechtliche Systematisierung. Geographisch wird ein Logistiksystem bestimmt, indem die Senken, Quellen und Standorte räumlich dargestellt werden. Die rechtliche Darstellung beschreibt hingegen den Zeitpunkt des Gefahrenübergangs bei Sendungen. Eine Möglichkeit, diese gerade genannten Perspektiven zusammenzulegen, stellt die prozessbezogene 271 vgl. Tree, August (2008a), o.S. 89
Sie haben dieses Magazin bereits gemeldet Vielen Dank, für Ihre Hilfe diese Plattform sauber zu halten. Die Redaktion wird schnellst möglich einen Blick darauf werfen.
Magazin per E-Mail verschicken
Laden...
Einbetten
Laden...
Template löschen?
Sind Sie sicher, dass Sie das Template löschen möchten?
Es ist kein Download für dieses Magazin verfügbar
Magazin: Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik Nr. 7