Die Volksschule berichtet: - Ardagger
Marktgemeinde Ardagger Jahresbericht 2009 B ERICHT DER S CHULEN Die Volksschule berichtet: Im Schuljahr 2009/2010 besuchen 161 Schüler (86 Knaben/75 Mädchen) unsere Volksschule. 2 Schüler besuchen die Vorschulklasse der VS Amstetten, Brandströmstraße. Kl. Standort Klassen- und Schülerstand Schüler Knaben/Mädchen Klassenlehrer 1a Kollmitzberg 16 10/06 Dipl.-Päd. VOL Cornelia Klein 1b Stephanshart 18 09/09 vVL BEd Sandra Bader 1c Ardagger Stift 17 10/07 Dipl.-Päd. VL Susanne Weißengruber 2a Kollmitzberg 18 10/08 Dipl.-Päd. VOL Maria Haumer 2b Stephanshart 18 09/09 Dipl.-Päd. VOL Renate Schmid 3a Ardagger Stift 21 09/12 Dipl.-Päd. VOL Helena Gmeiner 3b Ardagger Stift 22 13/09 Dipl.-Päd. VOL Katharina Lechner 4a Ardagger Stift 15 08/07 Dipl.-Päd. VOL Brigitta Aigner 4b Ardagger Stift 16 08/08 Dipl.-Päd. VL Claudia Majer Leiter: VD OSR Franz Sollböck Vertretung: Dipl.Päd. VOL Katharina Lechner Religion unterrichten: Pfarrer Mag. Gerhard Gruber 4 Wochenstunden (4a/4b) Dipl.Päd RL Monika Zlabinger 14 Wochenstunden (1a/1b/1c/2a/2b/3a/3b) Werkunterricht/textil erteilen: OLfWE Edith Loschko 11 Wochenstunden (1a/1b/1c/2a/2b/3a/3b/4a/4b) Sprachheilunterricht: vSL Sandra Wöß 5 Wochenstunden (alle Standorte) Legastheniebetreuung: Dipl.-Päd. VOL Cornelia Klein 1 Wochenstunde (Ardagger Stift) Klassenelternvertreter: 1a Doris Potzmader 1b Josef Hochreiter 1c Mag. Eichenseder Evelyn 2a Anita Haag 2b Cornelia Haider 3a Elfriede Pressl 3b Sonja Brachner 4a Margit Dallhammer 4b Susanne Schützenhofer Personalia: vVL BEd Sandra Bader, wohnhaft in St. Georgen am Ybbsfeld kam als Neuanstellung an unsere Schule und übernahm die 1b Klasse. vVL BEd Manuela Kirschbichler aus Aschbach kam als Personalreserve an unsere Schule und wurde mit 6.10. an die Privathauptschule Amstetten versetzt. vVL BEd Katrin Zeiler aus St. Valentin kam ab 09.11. als Personalreserve. Bericht über besondere Aktivitäten der Volksschule: Verkehrserziehung: Die 1. Klassen nahmen an „Blick und Klick“, die 3. Klassen am Verkehrssicherheitstraining „Hallo Auto!“ teil. Diese Übung fand mit bewährter Unterstützung der FF Stift Ardagger (Herr Jakob) statt. Folgende Fragen wurden bei dieser ÖAMTC-Aktion beantwortet: Wie lange braucht ein Auto zum Stehenbleiben? Was sind der Reaktions- und Bremsweg und warum kann der Sicherheitsgurt Leben retten? Unsere Kinder lernten recht anschaulich, dass sie beim Überqueren der Straße gut aufpassen müssen. Die Kinder der 4. Klassen haben im Juni nach gründlicher Vorbereitung die theoretische und praktische Radfahrprüfung erfolgreich abgelegt. Am „Raiffeisen- Malwettbewerb“ mit dem Thema „Mehr Miteinander – mehr Mensch- Seite 23 von 56