27.12.2012 Aufrufe

Urban Design Projects - Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

Urban Design Projects - Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

Urban Design Projects - Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Urban</strong> <strong>Design</strong><br />

summer term 2011


2<br />

6<br />

1<br />

2<br />

Prof. Dr. Harald Bodenschatz<br />

Dean <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> Master Program<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Institut für Soziologie<br />

FG Planungs- und Architektursoziologie<br />

FR 2-5<br />

Franklinstr. 28/29<br />

10587 <strong>Berlin</strong><br />

Fon: +49-30-314-25291<br />

harald.bodenschatz@tu-berlin.de<br />

Coordination <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> Master Program<br />

Bettina Bauerfeind<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Institut für Soziologie<br />

FG Planungs- und Architektursoziologie<br />

FR 2094a<br />

Franklinstr. 28/29<br />

10587 <strong>Berlin</strong><br />

Fon: +49 30 314 28833<br />

7<br />

I<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

A<br />

5<br />

B<br />

C<br />

1<br />

Prof. Dr. Peter Herrle<br />

Chair for the Examination Board<br />

Acknowlegement of Internships and Former<br />

Course Achievements<br />

Habitat Unit<br />

Architektur und Stadtentwicklung<br />

im globalen Zusammenhang<br />

Fachgebiet Prof. Herrle<br />

Institut <strong>VI</strong>, A 53 <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Strasse des 17. Juni 152<br />

10623 <strong>Berlin</strong><br />

Niklas Kuhlendahl<br />

Tutor Dual Master <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong><br />

kuhlendahl@mailbox.tu-berlin.de<br />

Habitat Unit<br />

Architektur und Stadtentwicklung<br />

im globalen Zusammenhang<br />

Fachgebiet Prof. Herrle<br />

Institut <strong>VI</strong>, A 53 <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Strasse des 17. Juni 152<br />

10623 <strong>Berlin</strong><br />

Room A 621<br />

2<br />

II


A<br />

B<br />

C<br />

II<br />

I<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Involved Institutes<br />

Institute for Sociology/ Institut für Soziologie<br />

Franklinstr. 28/29 (FR-Building)<br />

Bettina Bauerfeind<br />

Coordination <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> Master Program<br />

Room FR 2094a<br />

Consultation Hours Tuesday 2 - 4pm<br />

Institute for Architecture/Institut für Architektur<br />

Straße des 17. Juni 152 (A-Building)<br />

Habitat Unit<br />

Room A623<br />

Consultation Hours Mon-Thu 10 - 12am<br />

ISR Institute for <strong>Urban</strong> and Regional Planning/<br />

Institut für Stadt- und Regionalplanung<br />

Hardenbergstrasse 40A (B-Building)<br />

ILaUP Institut für Landschaftsarchitektur und<br />

<strong>Umwelt</strong>planung/Institute for Landscape -<br />

architecture and Regionalplaning<br />

Straße des 17. Juni 145 (EB Building)<br />

Examination Office/Prüfungsamt<br />

Room H 10 (H-Building)<br />

Office Hours<br />

Monday, Thursday, Friday 9.30 - 12.30am<br />

Tuesday1 - 4pm, Wednesday closed<br />

<strong>TU</strong> Information Center<br />

International Admission/Campus Center<br />

Mainbuilding/Hauptgebäude der <strong>TU</strong>B<br />

Straße des 17 Juni 135<br />

Room H 30<br />

Office Hours Mo-Th 9.30 - 3pm, Fr 9.30 - 2pm<br />

AA Akademisches Auslandsamt<br />

Room H 41b (H-building)<br />

Tuesday & Thursday 9.30-12.30 pm<br />

Libraries<br />

Main library <strong>TU</strong> / Universitätsbibliothek<br />

Fasanenstr. 88 (im VOLKSWAGEN-Haus)<br />

Opening Hours Mo - Fr 9 am - 10pm,<br />

Sa 10am - 6pm<br />

library architecture/Bereichsbibliothek<br />

Architektur<br />

Straße des 17. Juni 152 (A-Building)<br />

Opening Hours Mo - Fr 9am - 9pm<br />

Eating & Drinking<br />

Mensa <strong>TU</strong> Hardenbergstraße<br />

Hardenbergstraße 34<br />

Mo - Fr 11am - 2.30pm<br />

main cafeteria, cheapest meals<br />

Cafeteria in der Volkswagen Bibliothek<br />

Fasanenstr.88<br />

Mo - Fr 8am - 6pm<br />

pasta, soup & salat, very good food<br />

Mensa Mathematik<br />

MA Building 9th floor<br />

Straße des 17.Juni<br />

Mo - Fr 11am - 4pm<br />

big meals & nice view<br />

Cafeteria <strong>TU</strong> Mathegebäude<br />

MA Building<br />

Straße des 17. Juni 1<br />

Mo-Fr 8am - 6pm<br />

good indian food<br />

Cafeteria „Wetterleuchten“<br />

H-Building<br />

Straße des 17. Juni 153<br />

Mo - Fr 8am – 4pm<br />

designed by the „Baupiloten“<br />

Cafeteria „Skyline“<br />

TEL Building 20th floor<br />

Adresse: Ernst-Reuter-Platz 7<br />

Mo - Fr 9am - 5pm<br />

meals & nice view<br />

Cafeteria <strong>TU</strong> Ernst-Reuter-Platz<br />

Architecture Building<br />

Straße des 17. Juni 152<br />

Mo - Th 8am - 4.30pm, Fr 8am - 3.30pm<br />

ground floor of the architecture institute<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

3


4<br />

Curriculum:<br />

Term 1<br />

PJ 1 Poject<br />

ECTS<br />

12<br />

Term 2<br />

PJ 2 Poject<br />

P1 <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong><br />

term 1-2 12<br />

P2 <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong><br />

term 1-2 12<br />

ECTS<br />

Compulsory Optional Courses (Wahlpflichtfächer) = COC<br />

28 ECTS distributed over term 1-4<br />

Optional Courses (Wahlfächer) = OC<br />

12 ECTS distributed over term 1-4<br />

12<br />

Term 3<br />

PJ 3 Poject<br />

ECTS<br />

12<br />

Term 4<br />

Master Thesis<br />

Sum 30 Sum 30 Sum 30 Sum 30<br />

Dual Degree students in Shanghai<br />

<strong>Projects</strong> PJ 1-3: 3 x 12 ECTS, P_compulsory<br />

= 36 ECTS in the first<br />

three terms<br />

P1: <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> in the Context of related disciplines<br />

historical, architectural, urban planing and landscape architectural perspective<br />

(each involved school will give a seminar on <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> from the perspective of its discipline)<br />

- <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong>/Architektur _<strong>Urban</strong> Planning Architecture; 3 ECTS, P_compulsory<br />

- <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong>/Freiraumplanung_ <strong>Urban</strong> Planning/ Landscapearchitecture; 3 ECTS, P_compulsory<br />

- <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong>/Stadtplanung_ <strong>Urban</strong> and Regional Planning; 3 ECTS, P_compulsory<br />

- <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong>/History of <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> 3 ECTS, P_compulsory<br />

= 12 ECTS in first and<br />

second term<br />

P2: <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> from a social and international perspective:<br />

recent tendencies of urban development and design//political, economical and social conditions//analysis<br />

of settlement structures, urban development and urban design<br />

- lecture “Global City-local space” by Habitat Unit/Prof. Herrle 6 ECTS, P_compulsory<br />

- “Social conditions of <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong>” - lecture and seminar by Prof. Bodenschatz 6 ECTS, P_compulsory<br />

= 12 ECTS in first and<br />

second term<br />

COC: compulsory optional courses = 28 ECTS in 4 semesters<br />

(14 in the first two semesters for Dual Degree students)<br />

OC: optional courses = 12 ECTS in 4 semesters<br />

(6 in the first two semesters for Dual Degree students)<br />

=<br />

ECTS<br />

20


Admission to Seminars and <strong>Projects</strong><br />

Each term, all students have to register for all choosen courses/seminars/lectures/<br />

projects. The registration must take place within the first four weeks of the semster.<br />

The registration for P1 and P2 will take place by the professors in the class.<br />

The registration for PJ 1-3, COC and OC have to be done by the student in the Examination<br />

Office/Prüfungsamt:<br />

Room H 01 (H-Building) Office Hours:<br />

Monday, Thursday, Friday 9.30 - 12.30pm<br />

Tuesday1 - 4pm, Wednesday closed<br />

Giseke<br />

Uttke<br />

5


Contents<br />

Module P1 8<br />

Module P2 12<br />

Module PJ1-3 [<strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> <strong>Projects</strong>] 14<br />

Institute for <strong>Urban</strong> Planning and Regional Development (ISR)<br />

Module PJ1-3 [<strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> <strong>Projects</strong>] 18<br />

Institute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)<br />

Module PJ1-3 [<strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> <strong>Projects</strong>] 22<br />

Institute for Architecutre (IfA)<br />

Compulsory Optional Courses 30<br />

Institute for Sociology of Planning and Architecture (IfS)<br />

Compulsory Optional Courses 34<br />

Institute for <strong>Urban</strong> Planning and Regional Development (ISR)<br />

Compulsory Optional Courses 44<br />

Institute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)<br />

Compulsory Optional Courses 50<br />

Institute for Architecutre<br />

Optional Courses 60<br />

7


8<br />

Module P1<br />

for all <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> Students (dual & regular degree)


3 ECTS / Mastering the City / ISR<br />

Durchführend: Nagel<br />

„Mastering the city – Management of urban development projects“<br />

The basic conditions of urban development are constantly changing. The future of <strong>Berlin</strong> and<br />

other cities, the outlooks of their society, their political and fiscal manoeuvrability depends on<br />

to what extent their economic profile can be developed. Therefore beside general land use<br />

plans and social balancing concepts, climate change and open space strategies, also strategic<br />

areas for strengthening the identity of the city are necessary and a professional management<br />

of an integrated planning process has to be implemented. The course will inform about the<br />

masterplanning of strategic areas in <strong>Berlin</strong> like Heidestraße, Spreeraum, City-Centre „Planwerk<br />

Innenstadt“, City West, Airportcity BBI, Tempelhof or Tegel. By reflecting examples from other<br />

cities we also want to profit of the experiences from HafenCity Hamburg and international development<br />

areas. Which planning instruments and which disciplines, represented by different<br />

participants of the process, are necessary to guarantee the success?<br />

Mi 14:00 bis 16:00 Hauptgebäude - H 3002 13.04.2011 bis 13.07.2011 wöchentlich<br />

in English!<br />

9


10<br />

3 ECTS / Sustainable <strong>Urban</strong>ism / ISR<br />

Verantwortlich: Rafael Pizarro<br />

in English!<br />

The environmental crisis brought about by climate change and the nearing energy crisis that<br />

will result from the end of cheap oil have given new currency to the notion of sustainability and<br />

sustainable development. Sustainable urbanism is arising as the only viable urban design and<br />

planning paradigm to address the environmental and energy problems. The societal demands<br />

on action to mitigate global warming and to develop cities powered by alternative sources<br />

of energy suggest that all dimensions of planning and urban design (urban form, aesthetics,<br />

culture, politics, economics, and governance, for example) will have to be based on an ecological<br />

paradigm. This module exposes the student to state-of-the-art knowledge on sustainable<br />

urban environments and to the new so-called carbon-neutral, zero-carbon, low-carbon, green,<br />

eco-, or sustainable cities. The module ties together all the theoretical and normative strands<br />

that constitute what we now know as sustainable urban design, development, and planning.<br />

It provides students with knowledge on how to plan and design urban environments that are<br />

compact, pedestrianised, which meaningful, lively, and socially rich public places and that rely<br />

on alternative sources of energy for public transport and to power private vehicles. In addition,<br />

students will learn how to include within urban districts sustainable infrastructure systems<br />

to generate electricity, recycle wastewater and solid waste, and produce food. Overall, the<br />

course aims at developing a practical and critical understanding of sustainable urban design<br />

and development.<br />

Mi 10:00 bis 12:00 13.04.2011 bis 13.07.2011 Bauingenieurgebäude - B 319 wöchentlich


3 ECTS / <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> Lecture Series / ILaUP<br />

Verantwortlich: Giseke<br />

Lecture Series <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong><br />

The “Lecture Series <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong>” delivers basic knowledge in the field of <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> for<br />

Master Degree students. The series reveal positions on <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> in the context of related<br />

disciplines. Three departments, the Department of Architecture, the Department of <strong>Urban</strong> and<br />

Regional Planning as well as the Department of Landscape Planning and Environmental <strong>Design</strong><br />

organize this class in close cooperation.<br />

Requirements:<br />

Presence in the lectures<br />

Critical commentary of 1000 words, deadline July 25th 2011 at FG Giseke.<br />

Or Ad Hoc design …….<br />

in English!<br />

Mi 16.00 bis 18.00 Uhr Erweiterungsbau - EB 202 13.04.2011 bis 13.07.2011 wöchentlich<br />

PI Module Stand 8.03.2011<br />

<strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> Lecture Series<br />

Coordination SoSe 2011 - FG Giseke- ILAUP<br />

Contact: María F. Agudelo Ganem__ maria.f.agudeloganem@tu-berlin.de<br />

Bettina Bauerfeind_bettina.bauerfeind@architektur.tu-berlin.de<br />

Nr. Date Block Topic responsable Chair Institute<br />

1 13.04.2011 Positions on U D Introduction ILAUP U. Giseke ILAUP<br />

2 20.04.2011 Positions on U D Introduction ISR Henckel - Uttke ISR<br />

3 27.04.2011 Positions on U D Introduction IfA Zillich-Richter-Carlow IfA<br />

4 04.05.2011 <strong>Urban</strong> Governance Power Henckel ISR<br />

5 11.05.2011 <strong>Urban</strong> Governance Participation/Resistance Stollmann -M. Heyden IfA<br />

6 18.05.2011 <strong>Urban</strong> Governance Informality I Herrle IfA<br />

7 25.05.2011 <strong>Urban</strong> Governance Informality II J.Stollmann IfA<br />

8 01.06.2011 Sustainability Social Sustainability Henckel - Flecken ISR<br />

9 08.06.2011 Cultural Constructions <strong>Urban</strong> Landscapes Giseke - Agudelo Ganem ILAUP<br />

10 15.06.2011 Cultural Constructions Infrastructural <strong>Urban</strong>ism K. Zillich IfA<br />

11 22.06.2011 Cultural Constructions Utopia Stollmann - S. Bartoli IfA<br />

12 29.06.2011 Sustainability Economy D. Henckel ISR<br />

13 06.07.2011 Sustainability Mobility Herrle-Alfaro d'Alencon IFA-ILS<br />

14 13.07.2011 Cultural Constructions Space Production U. Giseke ILAUP<br />

Room__ EB202<br />

Every Wednesday from 4 - 6 pm c.t.<br />

* Please notice you should organise the technical infrastructure yourself<br />

Output__ Critical Paper or Ad hoc design<br />

11


12<br />

Module P2<br />

for all <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> Students (dual & regular degree)


06371400 L 01 / 3 ECTS / Social Conditions of <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> / IfS<br />

Verantwortlich: Bodenschatz<br />

Durchführend: Bodenschatz<br />

in English!<br />

The course ‚Social conditions of urban design‘ discusses the social production, use and interpretation<br />

of urban design. The seminar will focus on the analysis of current trends of change<br />

towards a postindustrial regional city in the age of globalization: revitalisation of urban cores<br />

and suburban peripheries, sustainability and urban development, social divisions and urban<br />

form, different types of housing etc. These issues will be examined and discussed by looking<br />

at big cities in Europe and the United States.<br />

Only students of the master of urban design are allowed to participate in this course.<br />

http://www2.tu-berlin.de/~soziologie/ARCHSoz/index.htm<br />

Mo 10:00 bis 14:00 Elektrotechnik-Neubau - E-N 193 11.04.2011 bis 11.07.2011 wöchentl<br />

13


14<br />

Module PJ1-3 [<strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> <strong>Projects</strong>]<br />

Institute for <strong>Urban</strong> Planning and Regional Development


16<br />

06361200 L 22 / 12 ECTS / Hochwasserschutz<br />

Verantwortlich: Mitschang<br />

Durchführend: Mitschang<br />

In der in der Form eines „Projektes“ nur im SS 2011 angebotenen Veranstaltung wird das<br />

Themenfeld „Hochwasserschutz“ unter verschiedenen städtebaulichen und rechtlichen<br />

Gesichtspunkten erörtert und dabei auch die Aufgaben der jeweiligen räumlichen Planungsebene<br />

einbezogen. Es ist geplant, in der Zeit vom 4. bis 12. Juli 2011 eine Exkursion nach<br />

Venedig und Umgebung durchzuführen.<br />

Do 14:00 bis 18:00 Bauingenieurgebäude - B 113 14.04.2011 bis 14.07.2011 wöchentlich<br />

12 ECTS / Sustainable <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> Studio<br />

Verantwortlich: Pizarro<br />

Durchführend: Pizarro<br />

This studio addresses the connections between climate change, oil dependency, environmental<br />

degradation, urban form, and urban life in the 21st century. It teaches students how<br />

to design a sustainable city although the specific project the semester may be an urban<br />

block, a neighbourhood, and urban district, a small town or, indeed, a city. The studio is<br />

about urban visions, about what is desirable, plausible, and about imagining the future. It<br />

asks from the students to imagine sustainable urban forms and architectural designs, new<br />

non-fossil fuel modes of transportation, systems for urban food production, for non-fossil<br />

fuel energy production, and to imagine new ways of living in cities to make possible the<br />

sustainable city.<br />

For the Summer semester 2011 the Studio will participate in the Europan competition (detail<br />

spending)<br />

Fr 10 - 14 Uhr Bauingenieurgebäude - B 318 wöchentlich<br />

Erster Termin: 15.04.2011<br />

in English!


06361500 L 22 / 12 ECTS / Die Stadt, die Nacht und das Licht<br />

Verantwortlich: Henckel<br />

Durchführend: Eichhorst<br />

Die künstliche Beleuchtung ist eine große Errungenschaft des Menschen. Man kann die Geschichte<br />

der Menschheit auch interpretieren als fortgesetzten Versuch, sich von natürlichen<br />

Rhythmen abzukoppeln, sich den Zwängen der Natur zu entziehen. Ein ganz wesentlicher<br />

Schritt war die Erfindung der künstlichen Beleuchtung. In den Anfängen – mit verschiedenen<br />

Versionen des Feuers – gelang die Abkopplung vom Hell-Dunkel-Rhythmus noch wenig.<br />

Erst mit der Gasbeleuchtung und vor allem der Elektrizität war der wesentliche Schritt zur<br />

Beleuchtung der Nacht gemacht, wurde es möglich, Aktivitäten in großem Umfang in die<br />

Nacht auszuweiten, die „Nacht zum Tage zu machen“. Beleuchtung und ihre Ausdehnung<br />

wurden und werden als Fortschritt gefeiert. Man geht davon aus, dass die Lichtintensität in<br />

der Nacht in Europa um 5 Prozent pro Jahr steigt. Bislang werden die negativen Begleiterscheinungen<br />

und Folgen der nächtlichen Beleuchtung kaum zum Thema gemacht. Dennoch<br />

gibt es mittlerweile eine Reihe von Ansätzen und Untersuchungen zu den Folgen von – auch<br />

diese neue Formulierung ist bemerkenswert – „Lichtverschmutzung“.<br />

Vor diesem Hintergrund ist ein großer Projektverbund „Verlust der Nacht“ etabliert worden,<br />

der seit Herbst 2010 vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) gefördert<br />

wird. Beteiligt sind 12 Projekte zu unterschiedlichen Aspekten des Verlusts der Nacht: Entwicklungsgeschichte<br />

nächtlicher Beleuchtung, sozialwissenschaftliche Aspekte, Kosten und<br />

Nutzen nächtlicher Beleuchtung – dafür ist das ISR zuständig – sowie eine Vielzahl naturwissenschaftlicher<br />

Projekte zu den Folgen nächtlicher Beleuchtung für den menschlichen Schlaf,<br />

für Fledermäuse, Vögel, Insekten etc., zu Veränderungen der Beleuchtung im <strong>Berlin</strong>er Raum<br />

(Ausmaß und Spektrum). Der interdisziplinäre Projektverbund läuft über drei Jahre, also bis<br />

Mitte 2013. In diesem Kontext steht auch das Studienprojekt.<br />

Im Rahmen des einsemestrigen Studienprojektes sollen nach Möglichkeit unterschiedliche<br />

Teilthemen vertieft behandelt werden. Vorschläge dafür sind:<br />

· - Kostenanalyse der nächtlichen (öffentlichen) Beleuchtung in <strong>Berlin</strong><br />

· - Nutzenkonzepte der Propagandisten nächtlicher Beleuchtung<br />

· - Inhaltsanalyse und Vergleich städtischer Licht- und Beleuchtungskonzepte<br />

· - Standortanalyse der Beleuchtungsindustrie<br />

Eine Exkursion im Rahmen des Projektes ist vorgesehen.<br />

Do 14:00 bis 18:00 Bauingenieurgebäude - B 212 14.04.2011 bis 14.07.2011 wöchentlich<br />

17


18<br />

Module PJ1-3 [<strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> <strong>Projects</strong>]<br />

Institute for Landscape Architecture<br />

and Environmental Planning


20<br />

12 ECTS / How the Land Lies ::: Wie das Land Liegt/Lügt<br />

Was ist Produktive Stadtlandschaft?<br />

Verantwortlich: Bohn<br />

Durchführend: Giseke, Avan<br />

“The idea of letting go, is very subversive<br />

in a society which is about holding on to<br />

everything.” /<br />

Rirkrit Tiravanija<br />

The land. Supergas, the biogas project by<br />

Superflex seen in 2005.<br />

Abbildung: the land foundation<br />

in:<br />

Schmelzer, Paul How the Land Lies (2006)<br />

Was ist Landschaft?<br />

Für unser Studio beinhaltet diese Frage die Frage nach dem Land; die Landschaft ist dann im<br />

Kopf. Es ist eine der Thesen des Studios, dass der Umgang mit dem Land ausschlaggebend<br />

für unsere Wahrnehmung von Landschaft ist. Es geht also nicht nur um Art der Anlage<br />

oder des Pflanzenbewuchses, sondern es geht auch um Art der Nutzung und damit um<br />

Raumqualität. Was ist dabei Raumqualität? Wann wird ein Stück Freifläche als Landschaft<br />

wahrgenommen?<br />

Welche Prozesse der Raumproduktion müssen an einem konkreten Standort stattfinden /<br />

stattgefunden haben? Sind diese Prozesse, diese Wahrnehmungen heute die selben wie vor<br />

30,40 Jahren? Und wie werden sie sich in Zukunft entwickeln?<br />

Für Rirkrit Tiravanijas Land Foundation Projekt bedeutete das:<br />

“While the land is a rice field and a garden, freely accessible to all, it also supports architectural<br />

constructions that may be utilized in variety of ways, from shelters for sleeping to kitchens<br />

for cooking to platforms from which to deliver lectures or performances.”<br />

http://atc.berkeley.edu/bio/Rirkrit_Tiravanija/<br />

Studiotage sind Donnerstags ab 14 Uhr und Freitags ganztägig, Veranstaltungen finden in<br />

der Regel am Donnerstag ab 14 Uhr statt. Arbeitsraum ist Raum EB308.


12 ECTS / F 3: F U T U R E, F O R M + F U N K T I O N<br />

Durchführend: Colwill<br />

Eine experimentelle Suche nach neuen Formen, Farben, Materialien und Texturen in der<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Die Landschaftsarchitektur der Gegenwart ist ständig auf der Suche nach einer neuen zeitgemäßen<br />

Gestaltungssprache sowie nach neuen Materialien und Oberflächen.<br />

Zukunftsweisende landschaftsarchitektonische Entwürfe werden von den teilnehmenden<br />

Studierenden entwickelt und bis ins Detail ausgearbeitet. Surreale Kunst, Pop Art, Zukunftsvisionen<br />

in Film und visionärer Landschaftsarchitektur dienen als Inspirationsquellen.<br />

Methodik<br />

Medien aus Kunst und Filmwelt werden betrachtet, die künstlerischen Techniken und<br />

Kompositionsprinzipien werden analysiert. Parallel dazu werden Projektbeispiele aus der<br />

Landschaftsarchitektur zerlegt und deren Gestaltungsprinzipien untersucht. Anschließend<br />

werden die Schnittmengen zwischen Kunst und Gestaltung erörtert.<br />

Auf Basis der theoretischen Vorarbeit werden in experimentellen Entwurfsstudien die bereits<br />

untersuchten 2D-Kunstwerke in „neue“ abstrakte 3D-Landschaftsarchitektur-Konzept-Modelle<br />

transformiert. Die Ergebnisse der experimentellen Übungen dienen als Grundlage für<br />

den Entwurf am konkreten Ort. Detailbereiche und Ausstattungsgegenstände werden individuell<br />

entworfen, um die Räume zu definieren. Dabei wird mit neuen Formen, Materialien und<br />

Oberflächen sowie Glanz, Farbe und Transparenz experimentiert.<br />

Projektzeiten – donnerstags ab 14Uhr / freitags ab 10Uhr<br />

Projekt Start: Don, 21.04.2011<br />

21


22<br />

Module PJ1-3 [<strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> <strong>Projects</strong>]<br />

Institute for Architecture


24<br />

12 ECTS / Carbon Sink Campus <strong>TU</strong>/UDK<br />

Verantwortlich: Zillich<br />

Durchführend: Zillich, N.N.<br />

Do 10:00 bis 18:00 Architekturgebäude - A 816 wöchentlich<br />

Erster Termin: Do, 04.04., 10 Uhr<br />

German / English


06381500 L 01 / 12 ECTS / URBAN LAB<br />

Verantwortlich: Herrle<br />

Durchführend: d’Alencon/ Konrad<br />

Fr Architekturgebäude A 202 wöchentlich<br />

Erster Termin: Freitag, 15.04.<br />

German / English<br />

25


26<br />

12 ECTS / IBA <strong>Berlin</strong> 2020<br />

Verantwortlich: Zillich<br />

Durchführend: Zillich, Carlow<br />

Do 10:00 bis 18:00 Architekturgebäude - A 816 wöchentlich<br />

Erster Termin: Do, 04.04., 10 Uhr<br />

German / English


06381900 L 40 / 12 ECTS / Campus Efeuweg<br />

Verantwortlich: Stollmann<br />

Durchführend: Stollmann, Bartoli, Heyden<br />

Do 10:00 bis 18:00 Architekturgebäude - A 815 wöchentlich<br />

Erster Termin: Do, 07.04., 10 - 12 Uhrr<br />

German / English<br />

27


28<br />

12 ECTS / Emptiness<br />

Verantwortlich: Leibinger<br />

Durchführend: Leibinger, N.N.<br />

Do + Fr Architekturgebäude - A 701 wöchentlich<br />

Erster Termin: Do, 14.04.<br />

Im Rahmen des Entwurfsprojekts beschäftigen wir uns mit den urbanen Reserven <strong>Berlin</strong>.<br />

Analoge und digitale Entwurfsmethoden werden parallel erprobt, dabei spielen physische<br />

und digitale Modelle und der Einsatz von Lasercutter und CNC-Fräse eine zentrale Rolle.


12 ECTS / SUR<br />

Verantwortlich: Geipel<br />

Durchführend: Geipel, Koch, Thorwarth<br />

Do 10.00 - 18.00 Architekturgebäude - A 814 wöchentlich<br />

Erster Termin: Do, 14.04., 10.00 Uhr<br />

SUR<br />

For further information please visit: www.lia.tu-berlin.de<br />

German / English<br />

29


30<br />

Compulsory Optional Courses<br />

Sociology of Planning and Architecture


06371400 L 04 / 3 ECTS / Planungs- und Architektursoziologie I<br />

Verantwortlich: Bodenschatz<br />

Durchführend: Bodenschatz<br />

1. Qualifikationsziele<br />

In den Lehrveranstaltungen des Fachs Planungs- und Architektursoziologie im Modul Wahlpflicht<br />

können die Kompetenzen zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur<br />

aus sozialwissenschaftlicher Perspektive vertieft werden. Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche<br />

Fragestellungen eigenständig methodisch richtig zu bearbeiten und zu<br />

lösen, und den Erwerb von Kenntnissen der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen<br />

Theorien, die in architektur-soziologischem Kontext von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen<br />

die Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten ausgebaut werden und soziale und<br />

kommunikative Kompetenzen erweitert werden.<br />

Als Wahlpflichtmodul können nur Veranstaltungen gewählt werden, die nicht bereits im<br />

gewählten Studienprofil als Pflichtveranstaltung belegt wurden.<br />

Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz<br />

/ Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

Im Modul Wahlpflicht Planungs- und Architektursoziologie 1 wird die gesellschaftliche<br />

Produktion, Nut-zung und Deutung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von<br />

Interesse sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen<br />

gesellschaftlichen Strukturen und städtebauli-cher wie architektonischer Gestaltung. Zudem<br />

analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Han-deln der Akteure raumbedeutsamer<br />

Entwicklungen.<br />

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, <strong>Urban</strong> Entertainment Quarters,<br />

postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen, Qualifizierung<br />

von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick in die Sozialgeschichte von<br />

Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen Entwicklungen und aktuellen Trends<br />

werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesell-schaftlichen Kontext und ihrer gesellschaftlichen<br />

Bedeutung befragt.<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen<br />

aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.<br />

Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des Fachgebiets:<br />

http://www.soz.tu-berlin.de/ARCHSoz/<br />

Di 10:00 bis 12:00 Versuchsanstalt für Wasser- u. Schiffsbau - Schleuseninsel - VWS 128<br />

19.04.2011 bis 12.07.2011 wöchentlich<br />

31


32<br />

06371400 L 03 / 3 ECTS / Planungs- und Architektursoziologie<br />

Verantwortlich: Bodenschatz<br />

Durchführend: Hofmann<br />

1. Qualifikationsziele<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie vermittelt die Kompetenz zur eigenständigen<br />

Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dies beinhaltet<br />

die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch richtig<br />

zu bearbeiten und zu lösen und die Kenntnis der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen<br />

Theorien, die in architektur-soziologischem Kontext von Bedeutung sind. Darüber hinaus<br />

sollen die Kompetenzen zum wissen-schaftlichen Arbeiten ausgebaut werden und soziale und<br />

kommunikative Kompetenzen erweitert wer-den.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40%<br />

Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

Im Modul Planungs- und Architektursoziologie wird die gesellschaftliche Produktion, Nutzung<br />

und Deu-tung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von Interesse sind insbesondere<br />

die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Strukturen und<br />

städtebaulicher wie archi-tektonischer Gestaltung. Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie<br />

das Handeln der Ak-teure raumbedeutsamer Entwicklungen.<br />

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, <strong>Urban</strong> Entertainment Quarters,<br />

postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen, Qualifizierung<br />

von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick in die Sozialgeschichte von<br />

Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen Entwicklungen und aktuellen Trends<br />

werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesell-schaftlichen Kontext und ihrer gesellschaftlichen<br />

Bedeutung befragt.<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen aus<br />

den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.<br />

Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des Fachgebiets:<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

Di 12:00 bis 14:00 Architekturgebäude - A 052 19.04.2011 bis 12.07.2011 wöchentlich


3 ECTS / Radialen: <strong>Berlin</strong>er Lebensadern in Gefahr. Tempelhofer Damm / Schönhauser<br />

Allee<br />

Verantwortlich: Bodenschatz<br />

Durchführend: Hofmann<br />

Di 10.00 bis 14.00 A 052<br />

Erster Termin: 19.04., 10 bis 14 Uhr, Raum EB 202<br />

0637 L 652 / 3 ECTS / Gesellschaften, Institutionen, Sozialraumstrukturen (SP IV): Globalisierung<br />

und Stadt<br />

Verantwortlich: Walther<br />

Durchführend: Walther<br />

Di 10:00 bis 12:00 Gebäude Franklinstraße 28/29 - FR 0027B 12.04.2011 bis 16.07.2011<br />

wöchentlich<br />

33


34<br />

Compulsory Optional Courses<br />

<strong>Urban</strong> Planning and Regional Development


36<br />

3 ECTS / Sustainable <strong>Urban</strong>ism<br />

Verantwortlich: Rafael Pizarro<br />

in English!<br />

The environmental crisis brought about by climate change and the nearing energy crisis that<br />

will result from the end of cheap oil have given new currency to the notion of sustainability<br />

and sustainable development. Sustainable urbanism is arising as the only viable urban design<br />

and planning paradigm to address the environmental and energy problems. The societal<br />

demands on action to mitigate global warming and to develop cities powered by alternative<br />

sources of energy suggest that all dimensions of planning and urban design (urban form,<br />

aesthetics, culture, politics, economics, and governance, for example) will have to be based<br />

on an ecological paradigm. This module exposes the student to state-of-the-art knowledge<br />

on sustainable urban environments and to the new so-called carbon-neutral, zero-carbon,<br />

low-carbon, green, eco-, or sustainable cities. The module ties together all the theoretical<br />

and normative strands that constitute what we now know as sustainable urban design,<br />

development, and planning. It provides students with knowledge on how to plan and design<br />

urban environments that are compact, pedestrianised, which meaningful, lively, and socially<br />

rich public places and that rely on alternative sources of energy for public transport and to<br />

power private vehicles. In addition, students will learn how to include within urban districts<br />

sustainable infrastructure systems to generate electricity, recycle wastewater and solid waste,<br />

and produce food. Overall, the course aims at developing a practical and critical understanding<br />

of sustainable urban design and development.<br />

Mi 10:00 bis 12:00 13.04.2011 bis 13.07.2011 Bauingenieurgebäude - B 319 wöchentlich


3 ECTS / Städtebauliches Entwerfen im Bestand / Städtebauliches Entwerfen II<br />

Verantwortlich: Flecken<br />

Durchführend: Hutterer<br />

Städtebaulicher Workshop Warschau – <strong>Berlin</strong>: Public Space of Gandhi Street in Warsaw<br />

Dozenten: Ursula Flecken, Florian Hutterer (<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>), Katarzyna Pluta (PT Warschau)<br />

Termine: Erstes Treffen am Donnerstag, 14.04.11, 16:00 in B 319<br />

Block in Warschau: 22.5. – 27.5.2011<br />

Block in <strong>Berlin</strong>: 5.6. – 10.6.2011<br />

Ziel der Veranstaltung ist die Erstellung eines städtebaulichen Entwurfs. Das Entwurfsgebiet<br />

liegt in einem Neubaukomplex des südlichen Bezirks Ursynow. Hier dominieren ein breiter<br />

Verkehrsraum sowie große Einzelgebäude (Rathaus, Kirche, Kinocenter) das Zentrum eines<br />

Wohnbezirks. Es soll eine Vision entworfen werden, die dem Ort und insbesondere dem<br />

öffentlichen Raum ein Gesicht gibt.<br />

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Technischen Universität Warschau statt.<br />

Studierende des ISR und Studierende aus Warschau arbeiten in gemischten Kleingruppen.<br />

Sie analysieren zunächst das Gebiet und entwickeln erste Ideen (Woche in Warschau) und<br />

arbeiten dann einen städtebaulichen Entwurf aus (Woche in <strong>Berlin</strong>). Die Lehrveranstaltung<br />

findet in englischer Sprache statt.<br />

Neben der eigentlichen Arbeit findet in Warschau und <strong>Berlin</strong> ein fachliches und kulturelles<br />

Rahmenprogramm statt, um den Gästen die jeweilige Stadt näherzubringen. Das <strong>Berlin</strong>-<br />

Programm wird von den <strong>Berlin</strong>er Studierenden gestaltet.<br />

Der Workshop wird vom DAAD gefördert. Den <strong>Berlin</strong>er Teilnehmern werden die Fahrtkosten<br />

ersetzt. Die Übernachtung in Warschau findet bei den Warschauer Studierenden statt. Von<br />

den <strong>Berlin</strong>er Teilnehmern wird erwartet, dass sie den polnischen Studierenden Unterkunft<br />

gewähren.<br />

Die <strong>Berlin</strong>er Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Anmeldung erfolgt im Windhundprinzip per<br />

E-Mail bei Florian Hutterer: f.hutterer@isr.tu-berlin.de<br />

Wir treffen uns am 14.4.10 um 16:00 Uhr, um Organisatorisches zu besprechen.<br />

Die Teilnahme an diesem Termin ist für alle verpflichtend. Bitte 50 Euro<br />

Vorauskasse für die Zugtickets mitbringen (wird nach der Reise rückerstattet).<br />

Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.<br />

Neben der aktiven Mitarbeit in den beiden Blockwochen wird die Teilnahme an der<br />

Organisation der <strong>Berlin</strong>er Woche sowie die Mitarbeit an der Erstellung einer Dokumentation<br />

der Ergebnisse erwartet.<br />

Erster Termin: Do., 04.04.2011 16:00 bis 18:00 Bauingenieurgebäude - B 319<br />

37


38<br />

06361300 L 27 / 3 ECTS / Städtebaulicher Entwurf/Stegreif Städtebauliches Entwerfen II<br />

Durchführend und Verantwortlich: Uttke<br />

Welche historischen Schichten können in gewachsenen Stadträumen identifiziert werden?<br />

Welcher Städtebau bildete ihre Basis? Wie wird diese Basis heute interpretiert und weiterentwickelt?<br />

Wie kann städtebauliche Entwicklungsgeschichte sichtbar und erlebbar werden<br />

sowie an Dritte vermittelt werden?<br />

Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt eines Seminars, das an Hand der Erweiterungspläne<br />

für Barcelona (1859) und <strong>Berlin</strong> (1862) das wandelnde Verständnis von Planung, die verschiedenen<br />

städtebaulichen Paradigmen sowie die Auseinandersetzung mit Raum und Plan<br />

behandeln wird. Die Form der Vermittlung von Pläne und städtebaulichen Visionen wird<br />

ebenfalls thematisiert.<br />

Die Ergebnisse sollen einfließen in die geplante Ausstellung zum 150. Jubiläum des Hobrechtplans<br />

2012.<br />

Die Veranstaltung findet als Block statt, eine Exkursion nach Stettin oder Barcelona ist in<br />

Planung.<br />

Blockveranstaltung 18.07.2011 bis 22.07.2011, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Ort wird noch bekannt gegeben<br />

06361300 L 28 / 3 ECTS / Forschungskommission<br />

Durchführend: Walther<br />

Verantwortlich: Uttke<br />

Den Inhalt dieser Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte den Informationen der Fachgebiete.<br />

Di 14:00 bis 16:00 12.04.2011 bis 12.07.2011 Erweiterungsbau - EB 224 wöchentl


06361400 L 27 / 3 ECTS / Planungstheorie und Stadt- und Regionalforschung / Planung<br />

als Politischer Prozess<br />

Durchführend, Verantwortlich: Gualini<br />

Beginn: Dienstag, 3.05.2011<br />

Di 16:00 bis 18:00 03.05.2011 bis 12.07.2011 Erweiterungsbau - EB 222 wöchentlich<br />

Die ‘neoliberalisierung’ der Stadtpolitik: Wandel in der politischen Ökonomie der Städte / Wandel in stadtentwicklungspolitischen Praktiken<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen urbane Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, die in der kritischen Stadtforschung mit emergenten<br />

Phänomenen – wie dem Ende Fordistischer Produktionsverhältnisse, der Globalisierung der Wirtschaft, der Internationalisierung<br />

städtischer Verflechtungen – sowie mit damit verbundenen Veränderungen in stadtpolitischen Diskursen und Handlungsansätzen assoziiert<br />

werden.<br />

Fokus der Analyse ist einerseits der Wandel im Wesen von Stadtpolitik und andererseits der Wandel in entsprechenden Planungsansätzen<br />

und -instrumenten. Die übergreifenden Fragen lauten:<br />

- Gibt es so etwas wie eine ‚neoliberale Wende’ in der Stadtpolitik?<br />

- Welche sind ihre Hintergründe?<br />

Welche ihre Eigenschaften und Mechanismen?<br />

- Wie drücken sich diese in den Planungspraktiken aus? Und:<br />

- Ist eine Eigenart der Europäischen Stadtpolitik und -planung und der ‚Europäischen Stadt’ überhaupt (noch) erkennbar in diesem Zusammenhang?<br />

Diese und ähnliche weitere Fragen werden anhand von theoretischen Beiträgen aus der Stadtforschung sowie anhand von Analysen von<br />

internationalen Fallstudien in historischer und vergleichender Perspektive angegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Wandel in<br />

den Zielsetzungen und Instrumente der Planung mit Bezug auf Marktdynamiken und Governance-Prozessen gewidmet.<br />

Die Veranstaltung besteht aus:<br />

- Vorlesungen zur Einleitung der Themenschwerpunkte, inkl. mögliche thematische Gastbeiträge;<br />

- Kolloquien, in dessen Rahmen ausgewählte Themen des Seminars gemeinschaftlich anhand der Literatur besprochen werden;<br />

- studentische Beiträge und Präsentationen.<br />

Prüfung und Benotung erfolgen über prüfungsäquivalente Studienleistungen mit Möglichkeit einer mündlichen Rücksprache nach Ermessen<br />

des Dozenten. Form und Inhalt der Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit dem Dozenten vereinbart.<br />

Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird gefordert.<br />

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der aktive Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur ist jedoch unbedingt erforderlich.<br />

Im letzten Teil der Veranstaltung sind einzelne Termine mit einem Extrazeitraum von 16.00 bis 20.00 Uhr geplant, in denen Vertiefungsarbeiten<br />

der Teilnehmer präsentiert und diskutiert werden.<br />

Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung mit Kalender, Literaturangaben und Leistungsanforderungen wird vor Beginn der<br />

Vorlesungszeit auf der Internetseite des Fachgebiets Planungstheorie zur Verfügung gestellt.<br />

English:<br />

The ‘neoliberalisation’ of urban policy: Change in urban political economy / change in urban development policy and practices<br />

The core subject of the course are urban developments of the last few decades which are associated in critical urban research with emergent<br />

phenomena – like the end of the Fordist era of industrial production, the ‚globalisation’ of the economy, the increasing internationalisation<br />

of urban relations – and which are reflected in shifts in political discourse and practice concerning urban issues.<br />

The focus of analysis is, on the one hand, on change in the nature of urban policy and, on the other hand, on change in planning approaches<br />

and instruments. The overarching questions are:<br />

- is there anything like a ‘neoliberal turn’ in urban policies?<br />

- what are its reasons? What are its features and mechanisms?<br />

- how are they translated into planning practices?<br />

- and: is a specificity of European urban policy and planning or of the ‘European city’ (still) recognizable in this context?<br />

These and further related questions are addressed through a discussion of theoretical contributions from urban studies as well as through<br />

the analysis of international case-studies selected in historical as well as comparative perspective. A specific attention will be devoted to<br />

shift in objectives and instruments of planning with regard to market dynamics of urban development and to governance processes.<br />

The course consists of:<br />

- lectures devoted to introducing the themes of the course, possibly including thematic guest-lectures;<br />

- colloquia, during which selected themes of the course are jointly discussed on the basis of the literature;<br />

- students’ assignments and presentations.<br />

Assessment and grading are based on exam-equivalent study achievements with the possibility of consultation under discretion of the<br />

teacher. Form and content thereof are defined in agreement with the teacher at the beginning of the course.<br />

Active participation to course activities is required.<br />

The language of the course is German; the scripts of the lectures as well as most of the suggested literature, however, are in English.<br />

About the end of the course, a few meetings extending over an extra-time from 16.00 to 20.00 h are planned, in which students’ works are<br />

presented and discussed.<br />

A detailed description of the course including schedule, literature and course requirements is made available on the website of the Chair of<br />

Planning Theory before the start of the semester.<br />

39


40<br />

06361500 L 28 / 3 ECTS / Ökonomie der Stadterneuerung<br />

Durchführend: Wukovitsch<br />

Verantwortlich: Henckel<br />

Stadträumlicher Wandel und Stadterneuerung sind komplexe Prozesse; konkrete bauliche<br />

und räumliche Problemlagen, die zu planerischen Interventionen führen, werden je nach<br />

sozioökonomischem und politisch-institutionellem Kontext bestimmt. In der LV Ökonomie<br />

der Stadterneuerung werden daher sozial-und wirtschaftswissenschaftliche Analysen und<br />

praktische Aufgabenstellungen der Stadterneuerung gemeinsam gedacht und anhand unterschiedlicher<br />

Beispiele diskutiert. Der Einstieg erfolgt über urbanistische Modelle zu Stadtgliederung<br />

und dem Wandel von Quartieren. Anschließend wird der Geschichte der Stadterneuerung<br />

als zielgerichtetem Prozess sowie den Logiken, Zielsetzungen und der Umsetzung<br />

der aktuellen Programme der Städtebauförderung nachgegangen. <strong>Berlin</strong>er Beispiele sollen<br />

den Wandel von fordistischen zu postfordistischen Formen der Stadterneuerung illustrieren.<br />

Deren Praxis - von der Kalkulation und Finanzierung klassischer Sanierungsmaßnahmen bis<br />

zur Koordination privater Initiativen - wird auch im Zuge von Exkursionen und Gastvorträgen<br />

erläutert. In den letzten LV-Einheiten wird der Blick für Problemfelder und Zugänge der<br />

Stadterneuerung in ausgewählten westlichen Industrieländern, Transformationsökonomien<br />

sowie in Städten des globalen Südens geöffnet.<br />

Aktive Mitarbeit aller Teilnehmenden wird in der Lehrveranstaltung vorausgesetzt. Die Leistungsanforderungen<br />

(Referate) werden in der ersten Semesterwoche besprochen.<br />

Themenüberblick:<br />

· Modelle der Stadtgliederung und des Wandels von Quartieren<br />

· Stadterneuerung und Städtebauförderung im Wandel der Zeit<br />

· Spielarten behutsamer Stadterneuerung in <strong>Berlin</strong><br />

· Kalkulation und Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen<br />

· Praxis des Stadtumbaus und der Förderung lokaler Ökonomien<br />

· Neue private Initiative - (Bürger-)Stiftungen, Eigentümerstandortgemeinschaften…<br />

· Ansätze der Stadterneuerung in den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich...<br />

· Problemlagen der Stadterneuerung in Transformationsökonomien<br />

· Slum improvement und land titling im globalen Süden<br />

Einführende Literatur (für Interessierte):<br />

· Krätke, Stefan (1995): Stadt - Raum - Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder<br />

der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. Basel: Birkhäuser. (Kapitel 6-8)<br />

· Lees, Loretta, Slater, Tom, Wyly, Elvin (2008): Gentrification. London: Routledge.<br />

· Bernt, Matthias (2003): Rübergeklappt. Die behutsame Stadterneuerung im <strong>Berlin</strong> der<br />

90er Jahre. <strong>Berlin</strong>: Schelzky & Jeep.<br />

Do 12:00 bis 14:00 14.04.2011 bis 14.07.2011 Erweiterungsbau - EB 224 wöchentl


06361600 L 27 / 3 ECTS / Historische Ortsanalyse<br />

Durchführend: Dolff-Bonekämper<br />

Verantwortlich: Dolff-Bonekämper<br />

TItel: Was war in Schöneberg, im Monat Mai?<br />

Glaubt man dem Schlager “Es war in Schöneberg..”, den Walter Kollo 1916<br />

für seine gleichnamige Operette schrieb, dann besteht der Ort aus<br />

volkstümlichen Gartenwirtschaften mit blühenden Bäumen und fröhlichen<br />

Schauspielern, die das <strong>Berlin</strong>er Milieu verkörpern. Gab es die oder das<br />

wirklich mal in Schöneberg? Oder war das immer schon eine Erfindung? So<br />

wie der Berg, den es dort nicht wirklich gibt - außer, man wollte den<br />

leichten Anstieg der Hauptstraße vom Kleistpark bis zu Crellestraße als<br />

Berg werten. Oder die Schönheit, die auch nicht leicht zu finden ist.<br />

Also Schöneberg - auf alten Karten ein Dorf südlich von <strong>Berlin</strong>, dann<br />

eine wachsende Vorstadt mit eigenem Stadtrecht, ab 1920 ein Bezirk in<br />

der Großgemeinde <strong>Berlin</strong>. Ein stetig verdichteter Wohn- und<br />

Fabrikstandort, durchzogen von Bahntrassen, durchsetzt mit<br />

Infrastruktureinrichtungen, Ort der gigantomanischen<br />

Nord-Süd-Achsenplanung von Albert Speer und, nicht zuletzt, Ort der<br />

<strong>Berlin</strong>er Stadtregierung in der Zeit der Teilung. Das Seminar ist der<br />

Erkundung und Analyse der Geschichte und Topographie des Bezirks<br />

gewidmet. Es wird in einer Folge von Ortsterminen stattfinden, die<br />

jeweils durch eine studentitsche Arbeitsgruppe vorzubereiten sind.<br />

Bedingung für den Erwerb eines unbenoteten Scheines: regelmäßige Teilnahme, Mitwirkung<br />

an einem Ortstermin.<br />

Für den Erwerb eines benoteten Scheines ist die Mitwirkung an einem Ortstermin sowie die<br />

Ausarbeitung eines Dossiers (knapper Text, gut illustriert mit eigenen Fotos) erforderlich.<br />

Di 10:00 bis 12:00 12.04.2011 bis 12.07.2011 Erweiterungsbau - EB 223 wöchentl<br />

41


42<br />

06361600 L 30 / 3 ECTS / Denkmalpflege in ländlichen Siedlungsstrukturen / Schutz der<br />

Kulturlandschaft<br />

Verantwortlich: Dolff-Bonekämper<br />

Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie zu Beginn des SS auf der Homepage<br />

des Fachgebiets Denkmalpflege.<br />

Mo 10:00 bis 12:00 11.04.2011 bis 11.07.2011 Erweiterungsbau - EB 223 wöchentl<br />

06361700 L 26 / 3 ECTS / Bebauungsplanung II<br />

Verantwortlich: Dolff-Bonekämper<br />

Durchführend: Mitschang<br />

Die in der Lehrform eines Seminars angebotene Veranstaltung bezieht sich auf die anstehende<br />

Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnungsnovelle 2011. Im Rahmen der Veranstaltung<br />

werden wichtige Aspekte der „<strong>Berlin</strong>er Gespräche“ vertieft und mit praxisbezogenen<br />

Anforderungen, die mittels einer Umfrage bei den Mitgliedern der Deutschen Akademie für<br />

Städtebau und Landesplanung (DASL) entstanden sind, widergespiegelt.<br />

Mi 12:00 bis 14:00 13.04.2011 bis 13.07.2011 Erweiterungsbau - EB 223 wöchentl


3 ECTS / Mastering the City<br />

Durchführend: Nagel<br />

„Mastering the city – Management of urban development projects“<br />

The basic conditions of urban development are constantly changing. The future of <strong>Berlin</strong> and<br />

other cities, the outlooks of their society, their political and fiscal manoeuvrability depends on<br />

to what extent their economic profile can be developed. Therefore beside general land use<br />

plans and social balancing concepts, climate change and open space strategies, also strategic<br />

areas for strengthening the identity of the city are necessary and a professional management<br />

of an integrated planning process has to be implemented. The course will inform about the<br />

masterplanning of strategic areas in <strong>Berlin</strong> like Heidestraße, Spreeraum, City-Centre „Planwerk<br />

Innenstadt“, City West, Airportcity BBI, Tempelhof or Tegel. By reflecting examples from other<br />

cities we also want to profit of the experiences from HafenCity Hamburg and international development<br />

areas. Which planning instruments and which disciplines, represented by different<br />

participants of the process, are necessary to guarantee the success?<br />

Mi 14:00 bis 16:00 Hauptgebäude - H 3002 13.04.2011 bis 13.07.2011 wöchentlich<br />

in English!<br />

43


44<br />

Compulsory Optional Courses<br />

Institute for Landscape Architecture<br />

and Environmental Planning


46<br />

06351100 L 14 / 3 ECTS / Erholungsplanung und nachhaltiger Tourismus<br />

Verantwortlich: Hartje<br />

Durchführend: Köppel<br />

Mi 16:00 bis 18:00 11.04.2011 bis 16.07.2011 Erweiterungsbau - EB 107 wöchentl<br />

06351100 L 02 / 3 ECTS / Internationale <strong>Umwelt</strong>politik<br />

Verantwortlich: Hartje<br />

Durchführend: Köppel<br />

Ökonomische und politologische Grundlagen, EU-<strong>Umwelt</strong>polotik, bes. Naturschutz und Wasser,<br />

Internationale Gewässer, Biodiversitätskonvention, Washingtoner Artenschutzabkommen.<br />

Di 14:00 bis 16:00 12.04.2011 bis 13.07.2011 Erweiterungsbau - EB 202 wöchentl<br />

06355100 L 01 / 6 ECTS / The Economics of Climate Change<br />

Verantwortlich und Durchführend: Marschinski / Edenhofer<br />

Along the lines of the seminal Stern Review and the IPCC’s fourth assessment report, we<br />

provide a systematic overview of the relevant issues in climate change economics and policy.<br />

This includes, inter alia, social cost-benefit analysis and its ethical implications, impacts of<br />

climate change and how they are modelled, macroeconomic modeling approaches to assess<br />

the costs of climate stabilization, policy instruments and carbon markets, game-theoretic<br />

view of climate change as a public good and collective action problem, the international<br />

politics of climate change. In the exercise class we recapitulate some of the concepts introduced<br />

in the lecture, and work out a number of examination-relevant problems.<br />

www.climatecon.tu-berlin.de/menue/teaching/climate_change_economics/lectures_ss/<br />

Mo 10:00 bis 12:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 Mathematikgebäude - MA 043 wöchentl<br />

Fr 14:00 bis 16:00 15.04.2011 bis 15.07.2011 Hauptgebäude - H 2053 wöchentl


06351400 L 20 / 3 ECTS / Landschafts- und Gartendenkmalpflege<br />

Verantwortlich: Rohde<br />

Durchführend: Rohde<br />

Beginn: 14.04.2010<br />

Mi 15:00 bis 18:00 14.04.2011 bis 15.07.2011 Erweiterungsbau - EB 417 14tägl<br />

06351400 L 02 / 3 ECTS / Geschichte des Stadtgrüns im 20. Jahrhundert / Gartenkunstgeschichte<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

Verantwortlich: Kühn<br />

Durchführend: Kühn<br />

Themen der Gartenkunst im 20. Jahrhundert; Vorlesungen, Gastvorlesungen, Referate und<br />

Exkursionen<br />

Mi 10:00 bis 12:00 20.04.2011 bis 13.07.2011 Erweiterungsbau - EB 133C wöchentl<br />

06351400 L 12 / 3 ECTS / Pflanzeneinsatz in der Gartendenkmalpflege<br />

Verantwortlich: Kühn<br />

Durchführend: Kowarik<br />

Pflanzen in historischen Gärten, Umgang mit historischer Pflanzensubstanz; Pflanzeneinsatz<br />

bei der Rekonstruktion historischer Anlagen; Naturschutz und Gartendenkmalpflege<br />

http://www.a.tu-berlin.de/landschaftsarchitektur/Pages/Deutsch/D_Fachgebiete/D_FGIB/<br />

Mo 14:00 bis 16:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 Gebäudekomplex Angewandte Botanik,<br />

Institutsgebäude - AB-I 009 wöchentl<br />

47


48<br />

06351500 L 44 / 3 ECTS / Bauweisen und Kulturtechnik<br />

Verantwortlich: Loidl-Reisch<br />

Inhalte Bauweisen und Kulturtechnik:<br />

- Auseinandersetzung mit landschaftsprägenden Kulturtechniken im regionalen und internationalen<br />

Kontext<br />

- Vermittlung von Kenntnissen über historische Bauweisen von Gartenkunstwerken und kulturhistorischen<br />

Bauwerken in der Landschaft (z.B. Wegebau, Be- und Entwässerunksysteme,<br />

Terrassenlandschaften) sowie über historische Bauweisen zur Sicherung und Wiederherstellung<br />

von Freiräumen und Anlagen in der Gartendenkmalpflege und im Kulturlandschaftsschutz<br />

Literatur:<br />

Cramer, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme: Aufmaß und Befund. Dt. Verl.-Anst., Stuttgart<br />

1993.<br />

Wangerin, Gerda: Bauaufnahme: Grundlagen, Methoden, Darstellung. Vieweg Verlag, Braunschweig<br />

1992.<br />

Hennebo, Dieter [Hrsg.]: Gartendenkmalpflege: Grundlagen d. Erhaltung histor. Gärten u.<br />

Grünanlagen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1985.<br />

Rohde, Michael und Schomann, Rainer [Hrsg.]: Historische Gärten heute. Edition Leipzig,<br />

Leipzig 2003.<br />

Mo 11:00 bis 13:00 18.04.2011 bis 04.07.2011 Erweiterungsbau - EB 315 wöchentl<br />

06351500 L 45 / 3 ECTS / Medienbasierte Dokumentation<br />

Verantwortlich: Loidl-Reisch<br />

Inhalte Medienbasierte Dokumentation:<br />

- Vermittlung von Methoden zur Erfassung, Dokumentation und Darstellung eines Freiraums<br />

und seiner Teile, wie der Lage, Höhe, Materialien und Bauweisen<br />

- Mögliche Medien: Text (Recherche, Publikationen), Zeichnung (Skizzen, CAD-Aufmass, GIS,<br />

Luftbildauswertung, 3-D-Darstellung) Photodokumentation (Photographie, Photovermessung,<br />

Photogrammetrie), Datenbanken, Internet-Anwendungen (Publikation), digitalem<br />

Video/Animation und digitaler Tonverarbeitung<br />

Do 12:00 bis 14:00 14.04.2011 bis 14.07.2011 Erweiterungsbau - EB 315 wöchentl


06351500 L 44 / 3 ECTS / Landschaftsarchitektonischer Entwurf / LA WP 3.1 a und 3.1 b<br />

Gestalten<br />

Verantwortlich: Angulo Garcia<br />

Bitte beachten Sie die Aushänge im Fachgebiet. Keine Eintragung über Quispos möglich, da<br />

es eine Teilnehmerbegrenzung gibt. Bitte tragen Sie sich bei der ersten Veranstaltung in die<br />

ausgegebenen Teilnehmerlisten ein.<br />

Do 10:00 bis 12:00 14.04.2011 bis 14.07.2011 Erweiterungsbau - EB 315 wöchentl<br />

06351600 L 300 / 3 ECTS / MA LA 2.3 Entwurfstheorien<br />

Verantwortlich: Angulo Garcia<br />

Entwurfstheorien: Seminar mit einführendem Vortrag, Beschäftigung mit Texten, Referat,<br />

Diskussion.<br />

Bitte beachten Sie die Aushänge im Fachgebiet.<br />

Blockveranstaltung: 13.04.2011 bis 16.07.2011<br />

06351700 L 09 / 3 ECTS / Soziokulturelle Kompetenz und Kommunikation / Gender<br />

Verantwortlich: Giseke<br />

Seminar: Lesearten von Natur, Produktion und Raum und deren soziokulturelle Grundlagen<br />

und Einschreibungen / insbesondere Gender<br />

Di 09:00 bis 12:00 12.04.2011 bis 13.07.2011 Erweiterungsbau - EB 315 wöchentl<br />

49


50<br />

Compulsory Optional Courses<br />

Architecture


3 ECTS / Changing Climate / Shifting Culture<br />

Verantwortlich: Herrle<br />

Durchführend: D’Alencon<br />

Attention: This is a two-semester <strong>Design</strong> Project. It contains of a seminar this semester and a<br />

design studio NEXT semester. If you want to do the design project next semester, you have<br />

also participate in the seminar.<br />

Do 14:00 bis 18:00 Architekturgebäude - A 202 wöchentlich<br />

Erster Termin: Fr, 15.04.<br />

When addressing sustainable architecture and urban design, an emphasis is usually made on<br />

efficiency and performance, regarding specific parameters<br />

referred to fixed standards. The cultural components related to these in a context of shifting<br />

climate conditions and growing human demands have not been<br />

sufficiently problematized and remain a field open to exploration. This Seminar will attempt<br />

such re-consideration in three lines: human perception and<br />

comfort; traditional construction patterns; and contemporary architecture paradigms.<br />

Based on this critical discussion in a first semester (SoSe 2011), a design Seminar will follow in<br />

a second semester (WiSe 2011-12) elaborating on these topics<br />

on design projects. Two typologies will be reformulated in the refurbishing of specific examples<br />

in a hot-dry climate: an office tower and a shopping mall.<br />

51


52<br />

06381500 L 01 / 3 ECTS / URBAN LAB / Planungspraktisches Beispiel 2<br />

OBERE STADTSPREE<br />

Verantwortlich: Herrle<br />

Durchführend: d’Alencon/ Konrad<br />

U-LAB <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Eine neue Initiative für ein praxisorientiertes und integratives Lehrkonzept<br />

Im SS 2011 werden wir uns in kooperativen Veranstaltungen mit Planungsbeteiligten und<br />

Akteuren weiterführend<br />

mit der Oberen Stadtspree in <strong>Berlin</strong> beschäftigen. Aufbauend auf einer großmaßstäblichen<br />

Potentialkarte wird<br />

der Spreeraum in Fokusgebieten auf seine räumliche und gesellschaftliche Konfiguration<br />

und seine Potentiale<br />

für die Stadtentwicklung evaluiert. Zu den Aufgabenfeldern gehören die Erarbeitung von<br />

Planungsszenarien und<br />

Entwurfskonzeptionen mit kooperierenden Akteuren sowie die Konzeption einer Ausstellung<br />

vor Ort. Über die entwurfliche<br />

Leistung hinaus kann die Mitarbeit an einer Publikation in diesem Themenfeld und die Erprobung<br />

neuer Medien<br />

durch Blogs und Archiverstellung erfolgen. Die Veranstaltung und ihre integrierten Module<br />

richtet sich an Studierende<br />

der Masterstudiengänge Architektur, <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong>, Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsarchitektur.<br />

Kooperationspartner: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Deutsches Architekturzentrum,<br />

Planungsbüro Herwarth + Holz, SPREE2011, ZEWK<br />

ONLY AVAILABLE IN COMBINATION WITH THE U-LAB DESIGN PROJECT!<br />

Fr Architekturgebäude A 202 wöchentlich<br />

1. Termin: Freitag, 15.4.2011


06381500 L 06 / 6 ECTS / Projektmanagement<br />

Verantwortlich: Herrle<br />

Durchführend: Zehner<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung<br />

http://www.habitat-unit.de/ sowie in dem “Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SS<br />

2011 Architektur” der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

06.06.2011 bis 10.06.2011 und 13.06.2011 bis 17.06.2011 10:00 bis 18:00 Gebäude Franklinstraße<br />

28/29 - FR 3531<br />

06381500 L 53 / 6 ECTS / Housing Johannesburg<br />

Verantwortlich: Herrle<br />

Durchführend: Ley<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung<br />

http://www.habitat-unit.de/ sowie in dem “Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SS<br />

2011 Architektur” der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Blockseminar 23. bis 27.05.2011 10.00 bis 18.00 Gebäude Franklinstraße 28/29 - FR 3531<br />

53


54<br />

06381500 L02 / 6 ECTS / Bauhaus in Chile<br />

Verantwortlich: Herrle<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der website der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung<br />

http://www.habitat-unit.de/ sowie in dem ‘Kommentierten Vorlesungsverzeichnis<br />

SS2011 Architektur’ der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong><br />

Di 10:00 bis 14:00 12.04.2011 bis 19.07.2011 Architekturgebäude - A 606 wöchentlich<br />

06383000 L 96 / 6 ECTS / Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit<br />

Verantwortlich: Lee<br />

Durchführend: Klauck, Cepl, Sack<br />

Literaturrecherche und Zitiertechnik; Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen;<br />

erkenntnistheoretische Grundlagen; Strukturierung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten;<br />

harte und weiche Methoden empirischer Forschung; Bewertungsmethoden<br />

Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im “Kommentierten Vorlesungsverzeichnis<br />

Architektur” der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Di 10:00 bis 12:00 19.04.2011 bis 12.07.2011 Architekturgebäude - A 053 wöchentlich


06389801 L 05 / 5 ECTS / Aufbau in CAAD II - Sketchup<br />

Verantwortlich: Hirche<br />

Durchführend: Gräbener<br />

Äquivalent 4.6 Einführung in CAAD (Architektur-Diplom) Äquivalent 4.5 Architekturdarstellung<br />

(Architektur-Diplom) Besprechungstermine werden noch bekannt gegeben, s. hierzu<br />

Aushänge am TAD. Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen<br />

dieser Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem “Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur” der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

http://www.a.tu-berlin.de/TAD/<br />

Mo 16:00 bis 18:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 Architekturgebäude - A 053 14tägl<br />

06389801 L 07 / 5 ECTS / Architekturdarstellung / Multimedia in der Architektur - Video<br />

Verantwortlich: Hirche<br />

Durchführend: Preuß<br />

Technische Architekturdarstellung mit Modell, CAD, Foto und Video.Differenzierte Angebote<br />

für Videoschnitt/Compositing, Architektur-Fotografie, szenische Architektur und 3D-Visualisierung<br />

im Entwurf.<br />

Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem “Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur” der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Di 16:00 bis 20:00 19.04.2011 bis 12.07.2011 Architekturgebäude - A 060 wöchentlich<br />

55


56<br />

3 ECTS / Architektur des frühen Mittelalters<br />

Verantwortlich: Cramer<br />

Durchführend: Rütenik<br />

Di 18:00 bis 20:00 Architekturgebäude - A 151 Erster Termin: 19.04.2011


3 ECTS / <strong>Berlin</strong>er Bau-Politik-Geschichte(n)<br />

Verantwortlich und durchführend: Cramer<br />

Mi 14:00 bis 16:00 Architekturgebäude - A 052 14-täglich<br />

Erster Termin: 13.04.2011<br />

57


58<br />

2 ECTS / Geschichte der Bauforschung<br />

Verantwortlich: Cramer<br />

Durchführend: Taschner<br />

Di 14.00 bis 16.00 Architekturgebäude A 904 Erster Termin: 12.04.2011


2 ECTS / Öffentliches Baurecht I<br />

Verantwortlich: Otto<br />

Durchführend: Otto<br />

Di 08.30 bis 10.00 Architekturgebäude A 053 Erster Termin: 12.04.2011<br />

59


60<br />

Optional Courses<br />

Examplary suggestions<br />

for more courses see LSF <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, https://lsf.zuv.tu-berlin.de/<br />

or<br />

http://www.g-s-zentrum.de/php/vorlesungsverzeichnis_<br />

metropolenforschung.php


Die Teilnahmemöglichkeit an den aufgeführten Veranstaltungen für Interessenten des<br />

Studiengangs <strong>Urban</strong> <strong>Design</strong> ist direkt mit den verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der<br />

Veranstaltungsreihe zu klären.<br />

If you want to take part in any of the following courses, please talk to the lecturer on the<br />

first appointment.<br />

06351400 L 01 / 3 ECTS / Vegetationsmanagement in Grünflächen / Pflege und Management<br />

urbaner Grünflächen<br />

Verantwortlich: Kühn<br />

Durchführend: Birgelen<br />

Verwaltung und Management von Grünflächen; DIN-Normen und Qualitätsvorschriften im<br />

Landschaftsbau; Pflegemanagent öffentlicher Grünflächen. Vorlesungen und Exkursion zu<br />

Beispielobjekten<br />

Mi 10:00 bis 12:00 20.04.2011 bis 13.07.2011 Hauptgebäude - H 1029 wöchentl<br />

06351400 L 01 / 3 ECTS / Vegetationsmanagement in Grünflächen / Pflege und Management<br />

urbaner Grünflächen<br />

Verantwortlich: Kühn<br />

Durchführend: Birgelen<br />

Verwaltung und Management von Grünflächen; DIN-Normen und Qualitätsvorschriften im<br />

Landschaftsbau; Pflegemanagent öffentlicher Grünflächen. Vorlesungen und Exkursion zu<br />

Beispielobjekten<br />

Mi 10:00 bis 12:00 20.04.2011 bis 13.07.2011 Hauptgebäude - H 1029 wöchentl<br />

06382500 L 02 / 4 ECTS / Klassiker der Moderne: Mies van der Rohe (1886-1969) zum<br />

125.ten<br />

Betreuung und Verantwortlich: Neumeyer<br />

Der 27. März 2011 ist der 125. Geburtstag von Ludwig Mies van der Rohe. Als einer der<br />

großen Baukünstler des 20. Jahrhunderts hat Mies die moderne Architektur geprägt. Mit epochalen<br />

Bauten, wie dem Barcelona-Pavillon 1929, aber auch mit theoretischen Manifesten,<br />

ist Mies zum Klassiker der Moderne geworden.<br />

Das Seminar verfolgt anhand von Entwürfen, Bauten und schriftlichen Stellungnahmen die<br />

architektonische Entwicklung von Mies in <strong>Berlin</strong>, vom Frühwerk um 1910 bis zur Emigration<br />

in die USA 1938.<br />

Di 14:00 bis 16:00 19.04.2011 bis 12.07.2011 Architekturgebäude - A 310 wöchentl<br />

61


62<br />

2 ECTS / Form<br />

Verantwortlich: Neumeyer<br />

Durchführend: Turtenwald<br />

06382500 L 01 / 2 ECTS / Grundlagen der Architekturtheorie:<br />

Verantwortlich: Neumeyer<br />

Durchführend: Ritter<br />

http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/<br />

Mo 16:00 bis 18:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 Architekturgebäude - A 310 wöchentl


06382500 L 03 / 3 ECTS / Vertiefungsseminar: Der schreibende Architekt. Bau und Wort,<br />

Theorie und Praxis<br />

Verantwortlich: Neumeyer<br />

Durchführend: Turtenwald<br />

Gegenstand des Seminars ist die grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Fach Architekturtheorie<br />

in inhaltlicher, methodischer und begrifflicher Form. - Das Seminar im SS 2011<br />

geht der Frage nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis nach. Welche Gründe bewegen<br />

den Architekten dazu, theoretische Stellungnahmen und Schriften zu verfassen und zu<br />

veröffentlichen? Welche Bedeutung hat das Medium Schrift für das Selbstverständnis und<br />

die Selbstdarstellung des Architekten, welche Bedeutung hat die theoretische Arbeit für die<br />

architektonische Praxis, grundsätzlich und im konkreten Einzelfall?<br />

Im Seminar können auch Themen eigener Wahl theoretisch erarbeitet und zur Diskussion<br />

gestellt werden. Das Seminar will auch zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

anleiten und richtet sich an Studenten mit Grundlagenkenntnissen.<br />

Mo 18:00 bis 20:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 Architekturgebäude - A 310 wöchentl<br />

06382500 L 05 / 3 ECTS / Licht und Architektur<br />

Verantwortlich: Cepl<br />

Durchführend: Ritter<br />

Licht und Architektur sind von jeher aufs Engste miteinander verbunden. Beide sind füreinander<br />

da: Erst im Spiel von Licht und Schatten wird die Architektur sichtbar, und erst die<br />

Architektur vermag uns vor Augen zu halten, was Licht für uns ist und bedeutet. In jenem<br />

ersten Sinne erklärt Le Corbusier, die Architektur sei »das kunstvolle, korrekte und großartige<br />

Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper«. Und von der umgekehrten Lesart<br />

spricht Louis Kahn, wenn er festhält: »Räume schaffen heißt zugleich Licht erschaffen.«<br />

Licht kann auch in anderer Hinsicht ganz unterschiedlich betrachtet werden: Mal ist es das<br />

Licht, das die Dinge beleuchtet und bewusst macht, mal ist es das Licht, das unser Gefühl<br />

berührt und uns unwillkürlich in eine gewisse Stimmung versetzt. Da ist das Licht, das auf<br />

den Baukörper fällt; und erst in diesem Licht gibt sich der Baukörper zu erkennen. Und da ist<br />

ebenso das Licht, das die Räume im Inneren erfüllt und ihnen erst ihre Atmosphäre verleiht.<br />

In dem hier skizzierten Feld verorten sich die Autoren, mit denen wir uns im Seminar beschäftigen<br />

werden. Durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte — unter<br />

anderem von Étienne-Louis Boullée, Richard Lucae, August Endell, Le Corbusier und Louis<br />

Kahn — werden uns mit den verschiedenen Aspekten des Nachdenkens über »Licht & Architektur«<br />

vertraut machen.<br />

Mo 18:00 bis 20:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 Architekturgebäude - A 921 wöchentl<br />

63


64<br />

06382700 L 36 / 3 ECTS / Bauforschung in <strong>Berlin</strong> und Brandeburg<br />

Verantwortlich: Sack<br />

Durchführend: Gaisberg-Helfenberg, Kurapkat<br />

Termine siehe Aushang Raum A 812 “Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege”<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/<br />

hbf-msd/ sowie in dem “Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur” der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Mo 16:00 bis 18:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 Architekturgebäude - A 060 14tägl<br />

06382700 L 39 / 3 ECTS / Denkmalpflege im internationalen Kontext<br />

Verantwortlich: Sack<br />

Durchführend: Gaisberg-Helfenberg, Speiser<br />

Termine siehe Aushang Raum A 812 “Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege”<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/<br />

hbf-msd/ sowie in dem “Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur” der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Mo 14:00 bis 16:00 18.04.2011 bis 11.07.2011 A 921 wöchentl


06311700 L 38 / 3 ECTS / Öffentliches und privates Baurecht<br />

Verantwortlich: Kochendörfer<br />

Durchführend: Schäfer<br />

- Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Grundlagen Werkvertragsrecht<br />

http://www.tu-berlin.de/bauwirtschaft<br />

Mo 10:00 bis 12:00 11.04.2011 bis 16.07.2011 Mathematikgebäude - MA 041 wöchentl<br />

06311700 L 38 / 3 ECTS / Stadt- & Immobilienökonomie II<br />

Verantwortlich: Henckel<br />

Durchführend: Riediger<br />

Weitere Informationen im “Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur” der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Mi 08:00 bis 10:00 13.04.2011 bis 16.07.2011 Architekturgebäude - A 060 wöchentl<br />

65


66<br />

06382400 L 99 / 3 ECTS / Ringvorlesung „Sicher barrierefrei“<br />

Verantwortlich: Nickl-Weller<br />

Durchführend: Kliemke<br />

Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel allen Menschen ein selbstbestimmtes<br />

Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.<br />

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich insbesondere Menschen mit geistigen<br />

oder körperlichen Einschränkungen sicher in ihrer Wohnung, ihrem direkten Wohnumfeld<br />

und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren können.<br />

Studierende und Ausübende der Bereiche Architektur, Planung, <strong>Design</strong>, Verkehr, Kommunikation<br />

und Soziologie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie <strong>Umwelt</strong> für Alle<br />

gestaltet werden kann.<br />

Referenten/innen dieser Fachbereiche zeigen Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

zur Umsetzung sicherer Lebenswelten.<br />

Folgende Aspekte werden dabei u.a. beleuchtet:<br />

• Barrierefreiheit und Sicherheit in der Stadt - Städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung und<br />

Erhöhung der Sicherheit in der Stadt<br />

• Sichere Alltagsgestaltung - Veränderungen in der Alltagsbewältigung bei Alter, Krankheit,<br />

Behinderung, Notwendigkeiten um den Alltag sicher und eigenständig zu bewältigen<br />

• Wohnsicherheit - Wohnungsanpassungen im Märkischen Viertel<br />

• Sicherheit in Grün- und Freiflächen - Gehsicherheit, Wegesysteme, Beleuchtung, Bepflanzung<br />

• IBA 2020 <strong>Berlin</strong> - <strong>Design</strong> for All und nachhaltiger Städtebau? Möglicher Stellenwert der Barrierefreiheit<br />

für die IBA <strong>Berlin</strong> 2020<br />

• Sicheres Studium - Möglichkeiten des selbstbestimmten Studiums bei Behinderung und<br />

chronischer Krankheit<br />

Eine Exkursion wird die Vorlesungsreihe ergänzen.<br />

http://www.healthcare-tub.com/<br />

Fr 12:00 bis 14:00 29.04.2011 bis 01.07.2011 Architekturgebäude - A 072 wöchentl


This is an example how to fill your circulation slips<br />

Please copy the template on the next page with 140 % and hand it to the secretary<br />

of your respective professor after course finish (approved and with mark).<br />

Hand in the filled circulation slip at the Examination Office<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!