27.12.2012 Aufrufe

Technik im Physikunterricht - Technische Universität Braunschweig

Technik im Physikunterricht - Technische Universität Braunschweig

Technik im Physikunterricht - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 44: Künstlicher Geysir in einem Science Center<br />

(Quelle: http://losangeles.about.com/od/phototours/ss/discoverctr_2.htm)<br />

Man benötigt dazu ein langes dünnes Glasrohr, das mit einem durchbohrten Stopfen in einen<br />

wassergefüllten Erlenmeyer-Kolben gesteckt wird (Abbildung 45). Das Ganze wird mit Wasser<br />

gefüllt. Hierdurch wird der wassergefüllte Hohlraum des Geysirs s<strong>im</strong>uliert. Je länger das<br />

Glasrohr, um so stärker ist der „Ausbruch“ des Geysirs, denn der Schweredruck der Wassersäule<br />

spielt ja eine entscheidende Rolle.<br />

Der Erlenmeyerkolben wird nun von einem Campingbrenner geheizt. Die Vorgänge, die zur<br />

Überhitzung des Wassers am Grund führen, laufen wie oben beschrieben ab. Der Geysir<br />

„spuckt“ in einem Ausbruch eine mehr oder weniger große Wassermenge aus. Die in<br />

Abbildung 45 sichtbare Auffangschale dient nicht nur zum Auffangen des Wassers. Nachdem<br />

der Ausbruch des Geysirs beendet ist, soll sie das ausgespiene Wasser wieder in die Glasröhre<br />

zurück leiten, so dass sich der ganze Zyklus bis zum nächsten Ausbruch wiederholen kann.<br />

Um hierfür die richtige Wassermenge in der Auffangschale zu finden ist etwas Ausprobieren<br />

notwendig. Eine Videoaufnahme dieses Exper<strong>im</strong>ents findet man unter<br />

http://www.kopfball.de/arcexp.phtml?selExper<strong>im</strong>ent=295.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!