27.12.2012 Aufrufe

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden der <strong>Verdunstung</strong>sbestimmung 23<br />

___________________________________________________________________________<br />

4.2 Atmometer- und Evaporimetermessungen<br />

Bereits im 17. und 18. Jahrhundert gab es Versuche, die <strong>Verdunstung</strong> <strong>freier</strong> <strong>Wasserflächen</strong><br />

messtechnisch zu erfassen. <strong>Die</strong> Untersuchungen dienten mehr der Erforschung allgemeiner<br />

Gesetzmäßigkeiten des <strong>Verdunstung</strong>svorganges als einer exakten Quantifizierung. <strong>Verdunstung</strong>sbehälter<br />

bzw. -gefäße unterschiedlicher Größe und Bauart fanden Anwendung.<br />

Methodische Probleme und Ergebnisse der Betrachtungen wurden beispielsweise von<br />

LAMBERT (1769) und dem Schweizer DE SAUSSURE (1784, zit. nach LÜTSCHG-LOETSCHER ET<br />

AL., 1946) diskutiert, der bereits damals die Rahmenbedingungen der <strong>Verdunstung</strong>smessung<br />

formulierte. "Das Gerät muß voll Wasser sein, sich soweit als möglich in der nämlichen Lage<br />

wie das Wasser befinden, womit man es vergleicht (also, wie oben gesagt, schlechterdings auf<br />

dem Wasser, und zwar bis zur Höhe des darin enthaltenden Wassers schwimmen), oder es<br />

müsste in der Erde so tief eingesenkt sein, als das Wasser darinnen hoch steht. Zugleich müsse<br />

das Gefäss wie das Wasser der Seen von der Sonne, den Winden und von allen Zufällen und<br />

Veränderungen der äusseren Luft getroffen werden können. Endlich müsste ein<br />

Niederschlagsmesser neben dem <strong>Verdunstung</strong>sgefäss aufgestellt werden." (DE SAUSSURE<br />

1784, PAR. 249).<br />

Spätere Messungen erfolgten vielfach mittels kleiner wägbarer <strong>Verdunstung</strong>sschalen, sogenannter<br />

Wildscher Waagen, die im Allgemeinen eine Oberfläche von 250 cm 2 bei einer Tiefe<br />

von 2,5 cm aufweisen (WMO 1966). Sie wurden und werden meist in meteorologischen Hütten<br />

untergebracht und lieferten, aufgrund der Abschwächung des Windes und der Abschirmung der<br />

direkten Sonneneinstrahlung, relativ geringe Werte. Auch heute noch werden Wildsche Waagen<br />

von Instrumentenherstellern angeboten und in der Routine meteorologischer Untersuchungen<br />

eingesetzt (SCHRÖDTER 1985).<br />

Zum Teil wurden auch Geräte (Atmometer, Evaporometer) mit wassergesättigter Oberfläche,<br />

zum Beispiel Fließpapier (Piche-Atmometer) und Ton- oder Porzellankörper angewandt, deren<br />

Befeuchtung meist durch kapillaren Aufstieg des Wassers aus einem skalierten Vorratsbehälter<br />

erfolgt. Eine Kombination von Regen- und <strong>Verdunstung</strong>smesser findet sich im Wasserbilanzschreiber<br />

nach KLAUSING (1970).<br />

Der Bezug zur <strong>Verdunstung</strong> <strong>freier</strong> Gewässeroberflächen ist aufgrund der spezifischen<br />

Besonderheiten der einzelnen Geräte aber nur bedingt gegeben. Einen kurzen Überblick über<br />

ausgewählte Geräte zur <strong>Verdunstung</strong>smessung gibt Tab. 4-1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!