Richtlinien für die Durchführung von ... - Bundessortenamt
BUNDESSORTENAMT BSA Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen
Variante Einwaage Temperatur Mindes
2. Trockensubstanzbestimmung bei Fu
Aufgrund der festgestellten Trocken
2.8 - 10 1./2000
2.9 - 2 1./2000
3.2.1 Berichterstattung mittels Ber
3 - 4 1./2000
GETREIDE (außer Mais) 3. Aussaat D
GETREIDE (außer Mais) 5.2 Keimdich
GETREIDE (außer Mais) 5.6 Lager vo
GETREIDE (außer Mais) 5.13 Auswuch
GETREIDE (außer Mais) Gerste Gerst
GETREIDE (außer Mais) 6.2 Fußkran
GETREIDE (außer Mais) 7.4 Tausendk
4.1 - 16 1./2000
MAIS 3. Teilstückgröße Das Teils
MAIS 6.2 Mängel im Stand nach Aufg
MAIS 6.8 Mängel im Stand nach Absc
MAIS 6.13 Lager vor Ernte (Zählung
MAIS 7. Feststellungen bei der Ernt
MAIS Sofern kein geeignetes maschin
MAIS 7.1.7.4 Probenaufbereitung fü
MAIS Methode 2 - Bestimmung des Tro
MAIS Nur bei annähernd gleichen Re
MAIS 7.2.5 Tausendkornmasse Die Tau
KARTOFFEL 2. Düngung Die Höhe der
KARTOFFEL 6. Wachstumsbeobachtungen
KARTOFFEL Sonstige Virosen: Mosaiks
KARTOFFEL 6.10 Alternaria (1 - 9) D
KARTOFFEL Als spätester Erntetermi
KARTOFFEL 8. Feststellungen am Ernt
KARTOFFEL 8.9 Hohlherzigkeit (1 - 9
KARTOFFEL 9. Koch- und Speiseprüfu
KARTOFFEL 12. Prüfung auf Schwarzf
4.3 - 20 1./2000
ZUCKERRÜBE Schlecht aufgelaufene T
ZUCKERRÜBE 5.5 Frühschosser (Zäh
4.4 - 6 1./2000
RUNKELRÜBE Schlecht aufgelaufene T
RUNKELRÜBE 5.5 Spätschosser (Zäh
RUNKELRÜBE 6.6 Rübentrockensubsta
KOHLRÜBE Als Bestandesdichte sind
KOHLRÜBE 6.3 Mängelbonituren (1 -
KOHLRÜBE 7.3 Halsbildung (Zählung
4.6 - 8 1./2000
FUTTERKOHL 5. Aussaat (Datum) Die A
FUTTERKOHL 6.9 Frostschaden (1 - 9)
4.7 - 6 1./2000
FUTTERERBSE 4. Aussaat Da Futtererb
FUTTERERBSE 6.5 Blühbeginn (Datum)
FUTTERERBSE 7. Feststellungen bei d
ACKERBOHNE 5. Pflegemaßnahmen Eine
ACKERBOHNE 6.8 Pflanzenlänge (cm)
4.9 - 6 1./2000
LUPINE 3. Teilstückgröße Das Tei
LUPINE 6.5 Blühbeginn (Datum) Es i
LUPINE 7. Feststellungen bei der Er
KRUZIFEREN Schutz vor Vögeln Vor a
KRUZIFEREN 6. Wachstumsbeobachtunge
KRUZIFEREN 1 = Kein Befall 2 = Einz
KRUZIFEREN 6.7 Lager nach Blüte (1
KRUZIFEREN 7.1 Ernte (Datum) 7.2 Ko
SONNENBLUME Im Keim- und Jugendstad
SONNENBLUME 2. Düngung Die Stickst
SONNENBLUME 6. Wachstumsbeobachtung
SONNENBLUME 6.9 Anzahl Pflanzen nac
SONNENBLUME 7.4 Botrytis am Korb (Z
SONNENBLUME 8. Feststellungen bei d
SONNENBLUME Sind die Körbe nicht w
SOJABOHNE 4. Aussaat (Datum) Nach a
SOJABOHNE 6.6 Blühbeginn (Datum) E
SOJABOHNE 7. Feststellungen bei der
LEIN 5. Pflegemaßnahmen Eine Kontr
LEIN 6.1.7 Lager nach Blüte (1 - 9
LEIN 6.2.7 Lager nach Blüte 6.2.8
LEIN 7.2 Lein (Fasernutzung) Es erf
4.14 - 10 1./2000
MOHN 5. Pflegemaßnahmen Aufgrund d
MOHN 6.7 Lager nach Blüte (1 - 9)
4.15 - 6 1./2000
HANF 3. Teilstückgröße Ca. 10 m
HANF 6.6 Lager bei Blüte (1 - 9) E
HANF 8. Festellungen bei der Ernte
HANF Auf eine zeitnahe Gewichtsfest
ZWISCHENFRÜCHTE Hinweise für Einj
ZWISCHENFRÜCHTE 5. Pflegemaßnahme
ZWISCHENFRÜCHTE 6.3 Massenbildung
ZWISCHENFRÜCHTE 6.9 Entwicklungsst
4.17 - 10 1./2000
GRÄSER/KLEE Die Prüfung der Pflan
GRÄSER/KLEE 3. Teilstückgröße D
GRÄSER/KLEE 6. Fremdbesatz 6.1 Han
GRÄSER/KLEE Mängel im Stand vor W
GRÄSER/KLEE Bei Kleearten, Luzerne
GRÄSER/KLEE 7.11 Verunkrautung (1
GRÄSER/KLEE 7.14 Massenbildung nac
GRÄSER/KLEE Hinweise zu den einzel
GRÄSER/KLEE Sind bei späteren Sch
GRÄSER/KLEE Gräserarten Reihenwei
4.18 - 22 1./2000
BERICHTERSTATTUNG grau: Düngung Me
BERICHTERSTATTUNG GELBES FORMULAR (
BERICHTERSTATTUNG GRAUES FORMULAR (
BERICHTERSTATTUNG WEISSES FORMULAR
BERICHTERSTATTUNG Bei Zählungen un
BERICHTERSTATTUNG Lageplan: Der Lag
BERICHTERSTATTUNG 5.1.2 Berichterst
BERICHTERSTATTUNG 2.5 Vollständigk
BERICHTERSTATTUNG 4. Zuständige L
BERICHTERSTATTUNG Beispiel für ein
BERICHTERSTATTUNG Beispiel für ein
SCHLÜSSELVERZEICHNIS 2. Schlüssel
SCHLÜSSELVERZEICHNIS 4. Schlüssel
SCHLÜSSELVERZEICHNIS Schl.-Nr. Ver
SCHLÜSSELVERZEICHNIS Schl.-Nr. Ver
SCHLÜSSELVERZEICHNIS Schl.-Nr. Dü
SCHLÜSSELVERZEICHNIS Schl.-Nr. Dü
5.2 - 14 1./2000
BBCH-Skala Erweiterte BBCH-Skala, a
BBCH-Skala BBCH-Skala, allgemein Co
BBCH-Skala Erweiterte BBCH-Skala, s
BBCH-Skala GETREIDE BBCH-Codierung
BBCH-Skala GETREIDE 5.3 - 10 1./200
BBCH-Skala MAIS BBCH-Codierung der
BBCH-Skala MAIS 5.3 - 14 1./2000
BBCH-Skala KARTOFFEL BBCH-Codierung
BBCH-Skala KARTOFFEL BBCH-Codierung
BBCH-Skala KARTOFFEL 5.3 - 20 1./20
BBCH-Skala BETA-RÜBEN BBCH-Codieru
BBCH-Skala BETA-RÜBEN BBCH-Codieru
BBCH-Skala ERBSE BBCH-Codierung der
BBCH-Skala ERBSE 5.3 - 28 1./2000
BBCH-Skala FABA-BOHNE BBCH-Codierun
BBCH-Skala RAPS BBCH-Codierung der
BBCH-Skala RAPS BBCH-Codierung der
BBCH-Skala RAPS 5.3 - 36 1./2000
SONNENBLUME BBCH-Codierung der phä
BBCH-Skala SONNENBLUME 5.3 - 40 1./
BBCH-Skala SOJABOHNE BBCH-Codierung
BBCH-Skala SOJABOHNE BBCH-Codierung
5.3 - 46 1./2000
LITERATUR 7. I.S.T.A. - INTERNATION
Land Ort Land Ort 9 0 Erntejahr Sor
* Bei einheitlicher Behandlung Spal
Land Ort 0 1 1 2 Erntejahr 3 4 Sort
0 1 Land Ort + entfällt bei Wertpr
0 1 Erntejahr Sortiments- Land Ort
Test- Nr. 5 2 Land Ort 5 1 Erntejah
Erntejahr: Pflanzenart: Sortiment: