Richtlinien für die Durchführung von ... - Bundessortenamt
BBCH-Skala MAIS 5.3 - 14 1./2000
BBCH-Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Code Beschreibung Entwicklung aus Knollen aus Samen 2- und 3stellig Makrostadium 0: Austrieb/Keimung BBCH-Skala KARTOFFEL 00 000 Knolle im Ruhestadium, Tockener Samen nicht gekeimt 01 001 Sichtbarwerden der Keime Beginn der (< 1 mm) Samenquellung 02 002 Keime gespitzt (< 2 mm) 03 003 Ende der Keimruhe: Keime 2–3 mm Ende der Samenquellung 05 005 Beginnende Wurzelbildung Keimwurzel aus Samen ausgetreten 07 007 Beginn des Sprosswachstums Hypokotyl mit Keim-blättern hat Samen-schale durchbrochen 08 008 Sprosse wachsen zur Bodenoberfläche; Hypokotyl mit Keim- Bildung von Niederblättern, in deren blättern wächst zur Achseln sich später die Stolonen bilden Bodenoberfläche 09 009 Auflaufen: Sprosse durchbrechen Auflaufen: Keim- Bodenoberfläche blätter durchbrechen Bodenoberfläche 021–029 1 2- und 3stellig Makrostadium 1: Blattentwicklung 10 100 Aus Knollen: erste Blätter Aus Samen: Keim- spreizen sich ab blätter voll entfaltet 11 101 1. Laubblatt (> 4 cm) am Hauptspross entfaltet 12 102 2. Laubblatt (> 4 cm) am Hauptspross entfaltet 13 103 3. Laubblatt (> 4 cm) am Hauptspross entfaltet 1 . 10 . Stadien fortlaufend bis ... 19 109 9. Laubblatt und mehr Blätter (> 4 cm) am Hauptspross entfaltet (2stellig) 2 9. Laubblatt (> 4 cm) am Hauptspross entfaltet (3stellig) – 110 10. Laubblatt (> 4 cm ) am Hauptspross entfaltet – 11 . Stadien fortlaufend bis ... – 119 19. Laubblatt (> 4 cm) am Hauptspross entfaltet 1 Für Keime der 2. Generation (nach Entkeimen) 2 Die Primärsprossentwicklung wird beendet mit der Blütenstandsentwicklung. In den Achseln der oberen Laubblätter des Haupttriebes entwickeln sich Seitensprosse. 1./2000 5.3 - 15
BUNDESSORTENAMT BSA Richtlinien fü
2000 Die vom Herausgeber gewählte
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gesetzl
1.4 Anbauplanung und Anbauliste Das
1.8 Veröffentlichungen, Auskünfte
Regelung für mehrschnittige Futter
Mehr als Die Prüfung ist durch Au
2 Allgemeines zur Durchführung von
2.2 Prüfungsfläche Lage und Auswa
Mineraldünger ist gleichmäßig zu
2.3 Prüfungsanlage Trotz sorgfält
Lateinisches Rechteck Vielfach ist
Soweit die Zahl der Prüfglieder ni
2.4 Teilstück Vermessung Die Prüf
Berechnung der Teilstückgröße F
2.5 Aussaat und Pflege 2.5.1 Saatgu
2.5.2 Aussaat Die für Prüfungen z
Die Bekämpfung tierischer Schädli
2.6 Grundsätze für Bonituren Nebe
2.7 Wachstumsbeobachtungen Nach dem
2.7.4 Krankheiten und Schädlinge S
2.8 Ernte und Bestimmungen am Ernte
Nachstehend werden die Probeziehung
Schnellbestimmer dürfen bei der Er
Auch bei Futterpflanzen und Zwische
2.8.3.3 Einsendung von Ernteproben
2.9 Verfahrensweise bei teilweise o
3 Berichterstattung und Datenüberm
Nähere Hinweise zu den benötigten
4 Besondere Bestimmungen für die e
4. Pflegemaßnahmen GETREIDE (auße
Mängel im Stand nach Winter (1 - 9
5.9 Gelbreife (Datum) GETREIDE (au
6.1 Blatt- und Ährenkrankheiten GE
Gerste Weizen, Roggen Echter Mehlta
7. Feststellungen bei der Ernte 7.1
8. Grünnutzung bei Roggen GETREIDE
4.2 Mais 1. Vorbedingungen MAIS Zu
MAIS Da für die Prüfung der Leist
6.5 Bestockung (1 - 9) MAIS Die Bes
6.12 Stengelfäule (1 - 9) MAIS Als
6.14 Pflanzenzahl vor Ernte Es sind
MAIS 7.1.7 Probenahme, Probenaufber
Satztrocknung MAIS Die Flach(satz)-
7.1.7.6 Bestimmung des Trockensubst
MAIS Methode 3 - Bestimmung des Tro
7.2 Körnernutzung 7.2.1 Ernte (Dat
4.3 Kartoffel 1. Pflanzgutlieferung
4. Auspflanzung (Datum) KARTOFFEL D
6.4 Mängel im Schließen der Reihe
6.9 Krautfäule (1 - 9) KARTOFFEL D
6.13 Absterbegrad des Krautes am Er
7.4 Sortierung (kg) KARTOFFEL Diese
8.4 Schorf (Zählung) KARTOFFEL Die
8.11 Faule Knollen und Eisenfleckig
11. Prüfung auf Beschädigungsempf
Durchführung KARTOFFEL Die Kartoff
4.4 Zuckerrübe 1. Düngung ZUCKERR
5. Wachstumsbeobachtungen 5.1 Aufga
6.3 Rübenertrag (kg) ZUCKERRÜBE D
4.5 Runkelrübe 1. Düngung RUNKELR
5. Wachstumsbeobachtungen 5.1 Aufga
6.3 Farbfalsche Rüben (Zählung) R
4.6 Kohlrübe 1.Vorbedingungen Wert
5. Pflegemaßnahmen KOHLRÜBE Bei a
6.5 Spätschosser (Zählung) KOHLR
7.8 Rübentrockensubstanzgehalt (%)
4.7 Futterkohl 1. Vorbedingungen FU
6.4 Lager (1 - 9) Bei oder kurz vor
7. Feststellungen bei der Ernte Der
Leguminosen (Körnernutzung) Ackerb
6. Wachstumsbeobachtungen 6.1 Aufga
6.8 Pflanzenlänge (cm) FUTTERERBSE
4.9 Ackerbohne (Körnernutzung) 1.
6.4 Pflanzenzahl ACKERBOHNE Die Pfl
7. Feststellungen bei der Ernte ACK
4.10 Blaue, Gelbe und Weiße Lupine
6.2 Mängel im Stand (1 - 9) Mänge
6.9 Lager vor Ernte (1 - 9) LUPINE
4.11 Kruziferen (Körnernutzung) Ra
4. Aussaat (Datum) KRUZIFEREN Die A
Mängel im Stand nach Winter (1 - 9
6.4 Pflanzenzahl KRUZIFEREN Die Pfl
6.10 Reife (Datum) KRUZIFEREN Es is
4.12 Sonnenblume (Körnernutzung) S
SONNENBLUME Das Einnetzen der gesam
4. Aussaat (Datum) SONNENBLUME Es i
6.6 Ausfall, Auswuchs (1 - 9) SONNE
6.11 Lager vor Ernte (1 - 9) Bonitu
7.5 Sclerotinia bis Beginn Knospens
8.1 Ernte (Datum) SONNENBLUME Die E
4.13 Sojabohne (Körnernutzung) 1.
6.3 Mängel im Stand (1 - 9) Mänge
6.8 Blühende (Datum) SOJABOHNE Es
4.14 Lein (Körner- und Fasernutzun
6.1.3 Auftreten von Krankheiten und
6.1.9 Lager vor Ernte (1 - 9) LEIN
7. Feststellungen bei der Ernte 7.1
Folgende Feststellungen sind von de
4.15 Mohn (Körnernutzung) MOHN Der
6.4 Blühbeginn (Datum) MOHN Es ist
7. Feststellungen bei der Ernte 7.1
4.16 Hanf (Fasernutzung) HANF Der A
6. Wachstumsbeobachtungen 6.1 Aufga
7. Bestimmung des Tetrahydrocannabi
8.1 Ernte (Datum) 8.2 Ertrag (Stroh
4.17 Zwischenfrüchte ZWISCHENFRÜC
4. Aussaat Folgende Aussaatzeiten u
6.2 Mängel im Stand (1 - 9) Mänge
Für Erbsen und Wicken ist folgende
7.1 Schnitt (Datum) ZWISCHENFRÜCHT
4.18 Gräser- und Kleearten einschl
2. Düngung GRÄSER/KLEE Organische
GRÄSER/KLEE Bei mehrjährigen Grä
7. Wachstumsbeobachtungen 7.1 Aufga
7.3 Massenbildung in der Anfangsent
7.10 Wuchsstadium beim Schnitt GRÄ
7.13 Narbendichte (1 - 9) GRÄSER/K
8. Feststellungen bei der Ernte Fol
GRÄSER/KLEE Kleearten, Luzerne und
Kleearten, Luzerne, Wuchsstadium Es