Magazin_NEXT_06_2023_151
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
WWW.MAGAZIN-<strong>NEXT</strong>.DE<br />
<strong>151</strong>. AUSGABE <strong>06</strong>/<strong>2023</strong><br />
auf 88 Seiten WhatsApp 015208213290<br />
ZUR DIGITALEN<br />
AUSGABE!<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
EXKLUSIVES<br />
VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT UNTERNEHMER MARKUS BAULIG<br />
FOTOSHOOTING<br />
MIT VIVIENNE<br />
FUSSBALL<br />
FÜR DEN GUTEN ZWECK<br />
MIT VIELEN VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS<br />
UND TOLLEN VERLOSUNGSAKTIONEN!
03.<strong>06</strong>. 18:00 Uhr<br />
Classical Crossover Benefizkonzert<br />
mit Arina Domski<br />
zugunsten des Vereins „Ehrenamt für Ukrainehilfe e.V.”<br />
aus Cochem, Eintritt: 23,00 €<br />
30.<strong>06</strong>. 17:00 Uhr<br />
Peter Pan – Kinderoper<br />
Junge Oper Rhein Main & Vokantinos Kant Gymnasium Boppard,<br />
Eintritt: Vorverkauf ab 9,30 €, Abendkasse ab 10,50 €<br />
01.07. (Schlechtwetteralternative)<br />
20. Serenadenkonzert Musikfreunde<br />
Boppard-Weiler im Römerkastell<br />
Eintritt: Frei<br />
02.07. 11:30 Uhr<br />
Rheinperlen – Sonntagsmatinee der Kreismusikschule<br />
Rhein-Hunsrück, Eintritt: Frei<br />
07.07. 20:00 Uhr (Schlechtwetteralternative)<br />
„Brasilian Night“ mit Zuco 103<br />
Mittelrhein Musikfestival im Kurpark Bad Salzig, Eintritt: ab 27,50 €<br />
08.07. 19:00 Uhr<br />
Opera Italiana – RheinVokal <strong>2023</strong><br />
mit Daniela Pini und Massimo Mercelli, Eintritt: 24,95 €<br />
09.07. 17:00 Uhr<br />
Cafe Philosophique<br />
„Philosophische Grundlagen unserer Demokratien“, Eintritt: Frei<br />
www.boppard-stadthalle.de<br />
Tourist Information Boppard · Am Marktplatz<br />
& <strong>06</strong>742-38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de<br />
Reisebüro Waldforst · Pützgasse 4 · 56154 Boppard<br />
& <strong>06</strong>742-22 79 · E-Mail: info@waldforst.de
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
WWW.MAGAZIN-<strong>NEXT</strong>.DE<br />
<strong>151</strong>. AUSGABE <strong>06</strong>/<strong>2023</strong><br />
auf 88 Seiten WhatsApp 015208213290<br />
ZUR DIGITALEN<br />
AUSGABE!<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
EXKLUSIVES<br />
VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT UNTERNEHMER MARKUS BAULIG<br />
FOTOSHOOTING<br />
MIT VIVIENNE<br />
FUSSBALL<br />
FÜR DEN GUTEN ZWECK<br />
MIT VIELEN VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS<br />
UND TOLLEN VERLOSUNGSAKTIONEN!
fette Party,<br />
beste cocktails,<br />
satter Brass!<br />
Jubiläumsfeier der Birkenhof-Brennerei: Das Brass-Festival der Extraklasse!<br />
Die Birkenhof-Brennerei feiert in diesem Jahr ihr 175-jähriges Bestehen<br />
und das wird richtig gefeiert! Dazu lädt die Brennerei am 24. Juni <strong>2023</strong> zu<br />
einem BRASS-FESTIVAL auf den Birkenhof in Nistertal ein. Auf dem 2.500<br />
Quadratmeter großen Festival-Gelände wird es einiges zu erleben geben!<br />
Mit einer Cocktail-Bar und Whisky-Lounge sowie einer Streetfood-Area wird<br />
für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt sein. Doch das Highlight<br />
des Festivals sind zweifellos die Brass-Headliner, die für beste Stimmung<br />
sorgen werden. Unter anderem werden KNALLBLECH, FÄTTES BLECH,<br />
YOUNG HARMONIC BRASS und die lokalen Helden vom MUSIKZUG DER<br />
FREIWILLIGEN FEUERWEHR NISTERTAL für musikalische Unterhaltung<br />
sorgen.<br />
Die Tickets für das BRASS-FESTIVAL sind für 10 Euro online erhältlich.<br />
Die Besucherzahl ist begrenzt und der Einlass erfolgt nur mit gültigem<br />
Ticket. Im Rahmen des Festivals sind an diesem Tag keine Besichtigungen<br />
oder Führungen möglich.<br />
Als besonderes Highlight bietet die Brennerei ein Jubiläums-Gewinnspiel an.<br />
Jeden Monat können die Teilnehmer tolle Preise im Wert von bis zu 1.000<br />
Euro gewinnen. Eine Anmeldung für das Gewinnspiel ist online möglich und<br />
jeder Teilnehmer nimmt automatisch an allen Verlosungen teil.<br />
Tickets<br />
GEwinnspiel +<br />
www.birkenhof-brennerei.de/brass-festival<br />
Die Birkenhof-Brennerei feiert ihr 175-jähriges<br />
Bestehen und ihr seid herzlich eingeladen,<br />
dabei zu sein!<br />
Sichert euch jetzt euer Ticket für das<br />
BRASS-FESTIVAL und erlebt eine tolle<br />
Party mit viel Live-Musik, leckerem Essen<br />
und coolen Drinks. Das Team der Erlebnis-<br />
Destillerie freut sich auf ein unvergessliches<br />
Event mit euch!<br />
Teilnahmebedingungen unter: www.birkenhof-brennerei.de/175Jahre-Gewinnspiel<br />
Auf dem Birkenhof · 57647 Nistertal · Fon 02661 982040
Anzeige<br />
LIEBE LESERINNEN<br />
UND LESER,<br />
Editorial<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
wenn Menschen die Literatur wahrnehmen, dann meist die<br />
großen Autoren: Grass, Böll, Enzensberger, Simmel, u.ä.<br />
Viel zu selten schauen die Leser auf das was nahe liegt, d.h. auf<br />
die Autoren vor Ort. Unsere regionalen Schriftsteller aus dem<br />
Land sind diesen Blick aber allemal Wert. Vergewissern sie<br />
sich dazu bei den rheinland-pfälzischen Literaturtagen vom<br />
14. bis 18. Juni <strong>2023</strong> in Koblenz, die wir zusammen mit dem<br />
'Kulturwerk rheinland-pfälzischer Schriftsteller e.V.' sowie der<br />
Stadt Koblenz zusammen veranstalten. Großer Dank gilt hierbei<br />
der Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz und ihren<br />
Mitarbeitern im Rathaus. Deshalb: Hören und sehen sie sich<br />
die bunte Garde rheinland-pfälzischer Schriftstellerinnen und<br />
Schriftsteller im Juni an.<br />
Ich hoffe wir sehen uns in Koblenz.<br />
Glück auf!<br />
Ferhat Cato<br />
Landesvorsitzender 'VS' Verband Deutscher<br />
Schriftstellerinnen und Schriftsteller Rheinland-Pfalz<br />
Quelle: www.wandspruch.de
<strong>06</strong>‘23<br />
INHALTSVERZE<br />
EXKLUSIVES<br />
VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT UNTERNEHMER<br />
MARKUS BAULIG<br />
38<br />
Vivienne<br />
Fotoshooting mit<br />
47<br />
FUSSBALL<br />
FÜR DEN GUTEN ZWECK<br />
60
ICHNIS<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
Anzeige<br />
TOP<br />
TOP<br />
TOP<br />
3 EDITORIAL<br />
4 INHALTSVERZEICHNIS<br />
6 FAKTEN - IM GARTEN<br />
8 DIE REGION LIEST - BUCHEMPFEHLUNGEN<br />
10 MUSIKSCHULE DER STADT KOBLENZ<br />
12 <strong>NEXT</strong> AUTOREN PLAUSCH MIT MONIKA KATHARINA BÖSS<br />
14 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS IM JUNI<br />
16 NEU IN DEINEM KINO<br />
19 FETTE PARTY, BESTE COCKTAILS, SATTER BRASS!<br />
20 FRÜHSTÜCKS-SPECIAL IM ALTEN BRAUHAUS<br />
22 GEFLÜGEL IST DER ÜBERFLIEGER!<br />
24 RHABARBER-CRUMBLE<br />
28 SPIELEVERLOSUNG - THAT’S NOT A HAT – ODER DOCH?<br />
30 RHEINLAND-PFÄLZISCHE LITERATURTAGE IN KOBLENZ<br />
32 VWA MARKETING-PILOTPROJEKT<br />
34 WAS MACHEN EIGENTLICH…<br />
38 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT UNTERNEHMER MARKUS BAULIG<br />
40 AZUBIS ÜBERNAHMEN DAS STEUER<br />
41 MIT ENERGIE IN DIE ZUKUNFT!<br />
42 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW<br />
MIT DER KOBLENZER BÜRGERMEISTERIN ULRIKE MOHRS<br />
44 LET’S PLAYS, TWITCH UND CONTENT CREATOR<br />
46 DER BEGINN EINES GROSSEN ABENTEUERS<br />
47 <strong>NEXT</strong>- FOTOSHOOTING MIT VIVIENNE<br />
52 WIE DU DEINEN HAUTTYP RICHTIG VOR DER SONNE SCHÜTZT!<br />
54 KURZGESCHICHTE - NYMPHALIS ANTIOPA<br />
60 FUSSBALL FÜR DEN GUTEN ZWECK<br />
PROMI BENEFIZSPIEL AM 16. JUNI IN KOBLENZ<br />
66 MODERNER SONNENSCHUTZ<br />
WENN SONNENSCHEIN SOWOHL FLUCH ALS AUCH SEGEN IST<br />
68 WELCHER MINI LÄSST EUER HERZ HÖHER SCHLAGEN?<br />
72 EUROPAMEISTER GEWINNT DEICHMEETING<br />
74 RWK: ZAHLEN AUS VIER REGIONALLIGA-JAHREN<br />
76 DIE WEIBLICHE JUGEND DER SG MITTELRHEINVOLLEYS...<br />
78 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHT<br />
80 VERANSTALTUNGEN IM JUNI <strong>2023</strong><br />
84 IMPRESSUM<br />
„Mein LeseZirkel“<br />
ist auch privat<br />
erhältlich!<br />
Zeitschriften<br />
günstiger<br />
lesen,<br />
geht nicht!<br />
Jetzt kostenlose<br />
Leseprobe anfordern!<br />
Telefon: 0 26 22/1 09 00<br />
Telefax: 0 26 22/1 44 40<br />
info@meinlesezirkel.de<br />
www.meinlesezirkel.de<br />
Kostenlose Lieferung!<br />
Monatlich kündbar!<br />
5<br />
Anzeige_Eigenwerbung_42x223mm.indd 1 <strong>06</strong>.03.15 11:17
<strong>06</strong>‘23 Fakten<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Fakten<br />
im Garte<br />
Erdbeeren sind<br />
keine Beeren.<br />
Strenggenommen<br />
gehören sie zu den<br />
Sammelnussfrüchten.<br />
Eine Sonnenblume<br />
besteht aus<br />
1000 bis 2000 Blumen.<br />
Rosen sind mit Äpfeln,<br />
Himbeeren, Kirschen<br />
und noch einigen<br />
anderen Früchten<br />
verwandt.<br />
Keine andere Pflanze wächst<br />
schneller als der<br />
Riesenbambus, der unter<br />
idealen Bedingungen bis<br />
zu 70 cm pro Tag zulegt.<br />
79 Prozent aller Haushalte<br />
verfügen über einen Garten oder<br />
andere Außenflächen<br />
wie Balkon oder Terrasse.<br />
In Holland waren Tulpen<br />
einmal mehr wert als Gold.<br />
Im 16. Jahrhundert gab<br />
es eine Tulpenkrise,<br />
die Tulipomania genannt wurde.<br />
Diese hat damals die<br />
holländische Wirtschaft<br />
zusammenbrechen lassen,<br />
da damals eine Tulpe den Wert<br />
eines Hauses in<br />
Amsterdam haben konnte.<br />
Rund<br />
37 Millionen<br />
Gartenbesitzer gibt<br />
es laut Statista in<br />
Deutschland.<br />
6
n<br />
Fakten<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
Bereits bei 7 Prozent aller befragten<br />
Gartenbesitzer sind Smart-Garden-Lösungen<br />
im Einsatz und rund 30 Prozent wünschen sich<br />
smarte Lösungen für ihren Garten.<br />
15,4 Milliarden Euro<br />
geben private<br />
Garten- und Balkonbesitzer<br />
jährlich für ihren<br />
Außenbereich aus<br />
Insgesamt gibt es<br />
laut einer toom-Analyse rund<br />
900.000 Kleingärten.<br />
Damit platziert sich<br />
Deutschland ganz oben<br />
im europäischen Vergleich.<br />
Die meisten deutschen<br />
Klein- und Schrebergärten befinden<br />
sich in Leipzig mit 52 Parzellen<br />
pro 1.000 Einwohner<br />
7<br />
Foto: Romolo Tavani – stock.adobe.com
<strong>06</strong>‘23 Die Region liest<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
+ + + Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + +<br />
VERBLENDET<br />
ein neuer Krimi am<br />
TATORT KOBLENZ<br />
Premiere-Lesung am 14. Juni im Rahmen der Rheinland-Pfälzischen<br />
Literaturtage<br />
Zum Buch l VERBLENDET l Jörg Schmitt-Kilian/ Jutta Siorpaes<br />
TZ-Verlag <strong>2023</strong> l ISBN 978-3-96031-016-7Softcover l 12,90 €<br />
Signiert bestellbar unter: polizeikrimis@online.de<br />
Jörg Schmitt-Kilian, Autor zahlreicher Bücher und Themenhefte<br />
mit einer Gesamtauflage von mehr als einer halben<br />
Million Exemplare (u.a. ein SPIEGEL-Bestseller, verfilmt mit<br />
Uwe Ochsenknecht) hat mit seiner Syndikats-Kollegin Jutta<br />
Siorpaes einen neuen Krimi geschrieben. Auf der Basis<br />
wahrer Begebenheiten und brandaktueller Themen werden<br />
besonders „Leseratten“ aus der Großregion Koblenz<br />
an bekannten (Schau-)Plätzen mit in den Strudel der Ereignisse<br />
einer (im wahrsten Sinne des Wortes) hochexplosiven<br />
Story hinuntergezogen. Die promovierte Historikerin<br />
aus Kitzbühel und der Hauptkommissar a.D. pendeln auf<br />
der Basis einer wahren „Leidensgeschichte“ atmosphärisch<br />
dicht zwischen Fiktion, harten Fakten sowie der Realität<br />
des polizeilichen Alltags und beschreiben in Anlehnung an<br />
eigene Erlebnisse mit großer Empathie die Gedanken- und<br />
Gefühlswelten ihrer Romanfiguren.<br />
Zum Inhalt: Nach einer Zwangsverheiratung flieht die junge<br />
Ayse Y. vor ihrem gewalttätigen Gatten und hofft, dass ihr<br />
neuer Aufenthaltsort nicht bekannt wird. Doch kurze Zeit<br />
später findet Ayse die Leiche eines Freundes in ihrer Koblenzer<br />
Wohnung. Kopfschuss. Eine Hinrichtung. Ein Racheakt<br />
der Familie? Einige Tage später geschieht ein zweiter<br />
Mord, der dem Fall eine neue Dimension verleiht. Mit der<br />
beim BKA registrierten Tatwaffe wurde vor fünf Jahren die<br />
junge Polizeikommissarin Sabine Laube in ihrem Streifenwagen<br />
am Parkplatz „Deutsches Eck“ erschossen. (Auftakt<br />
der Koblenz-Serie in Schmitt-Kilians SPURENLEGER!). Bei der<br />
Fahndung nach dem Mörder hatten sich Lena Lieck und<br />
Tom Schneider selbst in tödliche Gefahr begeben, denn der<br />
Mörder wollte noch zwei Polizisten töten. Die Kommissare<br />
wurden zwar durch ein SEK befreit, aber der Täter konnte<br />
sich der Festnahme entziehen und ist seitdem spurlos verschwunden.<br />
Ist der Polizistenmörder wieder in Koblenz?<br />
Was verbindet ihn mit den beiden Opfern? Je näher die<br />
Lösung des Falles rückt, desto größer wächst die Sorge vor<br />
weiteren Morden, denn der Verfassungsschutz hat Kenntnis<br />
über einen geplanten Terroranschlag im Großraum Koblenz<br />
erhalten. Bei den weiteren Ermittlungen konkretisiert sich<br />
der Verdacht, dass die Morde nicht nur aus persönlichen<br />
Motiven begangen wurden. Aber noch ahnt niemand, dass<br />
einer der Terroristen beim Gauklerfest mit einem Schnellfeuergewehr<br />
auf die Gondeln der Seilbahn schießen, das<br />
Kaiserdenkmal „Deutsches Eck“ sprengen und danach einen<br />
„Suizid bay. cop“ begehen will.<br />
KRIMINACHT<br />
Save the date<br />
am 14. Juni, 20 Uhr im Forsthaus Kühkopf<br />
mit Jörg Schmitt-Kilian, Dieter Aurass, Anja Balschun und Gabriele Keiser<br />
Eintritt 5 Euro, Tickets auf www.vs-rlp.de,<br />
per mail an k.r-rlp@gmail.com oder an der Abendkasse.<br />
Das komplette Programm der Rheinland-Pfälzischen Literaturtage <strong>2023</strong><br />
gibt es auch auf www.vs-rlp.de<br />
8
Die Region liest<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
+ Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + + +<br />
Heumahd<br />
Als König Ludwig II. 1886 im Starnberger See ums Leben kommt, sind die Menschen<br />
im Werdenfelser Land schockiert. Dass ihr Ehemann in einer eiskalten<br />
Nacht erfriert, empfindet Vroni Grasegger dagegen als großes Glück: Endlich ist<br />
sie nicht mehr seinen Misshandlungen ausgeliefert. Optimistisch übernimmt sie<br />
das Sagen auf dem einsamen, gegenüber dem Karwendel gelegenen Bergbauernhof<br />
und die Sorge für die behinderte Stieftochter Rosl. Harte Arbeit bei der<br />
Heumahd und Missernten bringen Vroni an ihre Grenzen, ebenso wie der Druck<br />
aus dem Dorf, dass sie wieder heiraten soll. Da begegnet sie dem Maler Wilhelm<br />
Leibl, den eine Schaffenskrise in die Berge führt – und auf Vronis Hof. Zwischen<br />
dem homosexuellen Künstler und der jungen Bäuerin entwickelt sich eine ungewöhnliche<br />
Freundschaft. Als Leibl dann noch einen englischen Arzt und Alpinisten<br />
mitbringt, verbreitet sich in dem kurzen Bergsommer eine ungekannte<br />
Leichtigkeit. Und Vroni schöpft vielfältige Hoffnungen …<br />
Eine authentische und bildhafte Erzählung eines einfachen Bauernlebens.<br />
Zum Buch l Heumahd l Susanne Betz l C. Bertelsmann Verlag l ISBN 978-3570103456 l Hardcover l 320 Seiten l 22 Euro<br />
Elternabend<br />
Kein Thriller<br />
(Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)<br />
Stell dir vor … du musst eine halbe Ewigkeit auf einem Elternabend verbringen. Dabei hast<br />
du gar kein Kind! Sascha Nebel hat sich zur falschen Zeit am falschen Ort das falsche Auto für<br />
einen Diebstahl ausgesucht. Kaum, dass er hinter dem Steuer eines Geländewagens Platz<br />
genommen hat, zieht eine Horde demonstrierender Klimaaktivisten durch die Straße. Allen<br />
voran eine junge Frau, die den SUV mit einer Baseballkeule demoliert. Als die Polizei auf der<br />
Bildfläche erscheint, ergreifen Sascha und die Unbekannte die Flucht und platzen in den<br />
Elternabend einer 5. Klasse. Um die Nacht nicht in Polizeigewahrsam zu verbringen, bleibt<br />
ihnen keine andere Wahl: Sie müssen in die Rolle von Christin und Lutz Schmolke schlüpfen,<br />
den Eltern des 11jährigen Hector, die bislang jede Schulveranstaltung versäumten. Zwei wildfremde<br />
Menschen, zwischen denen kaum größeres Streitpotential herrschen könnte, geben<br />
sich als Vater und Mutter eines ihnen völlig unbekannten Kindes aus. Dabei ist die Tatsache,<br />
dass Hector der größte Rüpel der Schule ist, sehr schnell ihr kleinstes Problem … Die anfangs<br />
bemüht witzige Sprache ist oftmals eher nervig als erheiternd. Doch zu Mitte des Buches hin<br />
gibt sich das und eine überraschend, auch ernste Wendung tritt ein. Die Idee und teils auch<br />
die Umsetzung des Romans hat durchaus seinen Reiz, dem man sich nicht entziehen kann.<br />
Eines ist jedoch gewiss: Fitzek schreibt bessere Thriller.<br />
Zum Buch<br />
Elternabend Kein Thriller<br />
(Auch wenn der Titel nach<br />
Horror klingt!)<br />
Sebastian Fitzek l Droemer HC<br />
Paperback l 336 Seiten<br />
ISBN 978-3426284131 l 16,99<br />
9
<strong>06</strong>‘23 Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Musikschu<br />
feiert ihr 50<br />
In diesem Jahr feiert die Musikschule der Stadt Koblenz ihr 50-<br />
jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass sind in der Festwoche vom<br />
2. – 9. Juli zahlreiche Veranstaltungen in der Koblenzer Innenstadt<br />
geplant. An verschiedensten Orten und Plätzen präsentieren<br />
sich Schüler und Lehrkräfte mit spannenden musikalischen<br />
Aufführungen und laden immer wieder zum Mitmachen ein.<br />
Die Festwoche beginnt am Sonntag auf großer Bühne<br />
im Theater der Stadt Koblenz mit einem Festakt für<br />
langjährige Freunde und Kooperationspartner der<br />
Musikschule. Im Anschluss präsentiert die Musikschule am<br />
gleichen Ort unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister<br />
David Langner in einem großen Festkonzert eine Vielzahl<br />
instrumentaler und vokaler Ensembles, die sich zum Teil für<br />
diese Aufführung erstmals zusammenfinden. Kinder der Elementarerziehung<br />
und Jekissklassen stehen hier gemeinsam<br />
mit dem Sinfonieorchester und einer Band auf der Bühne. Die<br />
Harfen vereinen sich mit den Veeh-Harfen zu einem Ensemble.<br />
Ein Sängerensemble wird ebenfalls von einer Harfe begleitet.<br />
Zu hören sein wird das Cello-Orchester, das Gitarrenorchester, ein<br />
Saxophonquartett und das Flötenorchester „Silberklappe“ bevor<br />
sich alle mit dem Jungen Chor im großen Finale wiederfinden.<br />
So verschieden wie die musikalischen Angebote der Musikschule,<br />
so unterschiedlich präsentieren sich in der Jubiläumswoche<br />
auch die Fachbereiche in der Öffentlichkeit:<br />
Foto: Alejandro – stock.adobe.com<br />
Da gibt es im großen Saal der Rhein-Mosel-Halle ein Mitsing-Konzert<br />
für die Jüngsten im Kindergartenalter, eine Musical-Aufführung<br />
der Musiktheatergruppe in der Clemens-Brentano-Realschule<br />
und die Rock-Pop-Jazz-Abteilung präsentiert<br />
sich mit einem Open-Air-Konzert in der Konzertmuschel der<br />
Rheinanlagen. Im Seniorenheim St. Barbara, wo die Musikschule<br />
in Kooperation interessierten Bewohnern Unterricht auf der<br />
Veeh-Harfe anbietet, ist ein weiteres Konzert geplant.<br />
10
50 Jahre<br />
Musikschule der Stadt<br />
Koblenz<br />
1973 – <strong>2023</strong><br />
• 1.400.00 Unterrichtsstunden Musik<br />
• 150.00 Schülerinnen und Schüler<br />
• 8.000 Veranstaltungen für Koblenz<br />
Die Streicher haben für ihr Konzert als besondere Location<br />
das Mittelrheinmuseum im Forum ausgesucht und<br />
werden dort zwischen wertvollen Gemälden in verschiedensten<br />
Streicherformationen eine Brücke bauen zwischen<br />
bildender Kunst und Musik. Die Zupfinstrumente<br />
geben im Rathaussaal Interessierten die Möglichkeit,<br />
die Gitarre und Harfe auszuprobieren und laden anschließend<br />
in den Konzertsaal der Musikschule zu einem<br />
Konzert mit ihren Schülern. Die Tasteninstrumente sind<br />
zu Gast im Görreshaus, dem Stammsitz der Rheinischen<br />
Philharmonie. Dort präsentieren sich zunächst Schüler<br />
am Klavier und Akkordeon bevor am Abend auch die<br />
Lehrkräfte in einem Lehrerkonzert am gleichen Ort ihr<br />
Können zeigen.<br />
Die Gesangsklassen präsentieren im Konzertsaal der Musikschule<br />
Beiträge aus dem klassischen Repertoire und<br />
populäre Lieder aus Pop und Jazz. Die Blasinstrumente<br />
geben im kirchlichen Ambiente ein Konzert in der Citykirche<br />
und auf dem benachbarten Jesuitenplatz sind<br />
bereits am Nachmittag Schüler der Musikschule für 3<br />
Stunden mit einem vielfältigen Programm auf der großen<br />
Open Air Bühne zu erleben.<br />
Feiern Sie mit!<br />
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!<br />
Weitere Informationen auf der Homepage der<br />
Musikschule www.musikschulekoblenz.de<br />
02.07.<br />
16.00 Uhr<br />
02.07.<br />
18.00 Uhr<br />
03.07.<br />
10.00 Uhr<br />
03.07.<br />
18.00 Uhr<br />
04.07.<br />
11.00 Uhr<br />
04.07.<br />
18.00 Uhr<br />
04.07.<br />
20.00 Uhr<br />
05.07.<br />
15.00–<br />
18.00 Uhr<br />
05.07.<br />
19.00 Uhr<br />
<strong>06</strong>.07.<br />
15.00 Uhr<br />
<strong>06</strong>.07.<br />
19.00 Uhr<br />
07.07.<br />
10.00 Uhr<br />
07.07.<br />
15.00–<br />
18.00 Uhr<br />
18.00 Uhr<br />
08.07.<br />
17.00 Uhr<br />
09.07.<br />
11.00 Uhr<br />
Kultur<br />
le der Stadt Koblenz<br />
jähriges Jubiläum<br />
Musikschule der Stadt Koblenz<br />
Hoevelstraße 6 • 56073 Koblenz<br />
Tel.: 0261/129-2553 Fax: 0261/129-2550<br />
E-Mail: musikschule@stadt.koblenz.de<br />
Internet: www.musikschulekoblenz.de<br />
YouTube: www.youtube.musikschulekoblenz.de<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
IN DER FESTWOCHE<br />
zum 50. Jubiläum der Musikschule<br />
2.– 9. Juli <strong>2023</strong><br />
Festakt mit geladenen Gästen<br />
Theater Koblenz, Große Bühne<br />
Festkonzert öffentlich<br />
Theater Koblenz, Große Bühne<br />
„Mitsing-Konzert“ für Kita-Kinder<br />
Fachbereich Elementarerziehung<br />
Rhein-Mosel-Halle, Großer Saal<br />
Konzert Streichinstrumente in<br />
Kooperation mit dem MRM<br />
Mittelrhein-Museum Ausstellungsräume<br />
Kinder- und Jugendsingspiel Musiktheater<br />
Clemens-Brentano-Realschule, Aula<br />
„Black & White“ Konzert Tasteninstrumente<br />
Görreshaus, Eltzerhofstraße 6a<br />
Konzert mit Lehrkräften der Musikschule<br />
Görreshaus, Eltzerhofstraße 6a<br />
„Open Air Konzert“<br />
Ensembles und Solisten der Musikschule<br />
Jesuitenplatz Koblenz, Bühne<br />
Konzert der Blasinstrumente<br />
Citykirche, Jesuitenplatz<br />
Konzert für Senioren Veeh-Harfen<br />
Seniorenheim St. Barbara<br />
Konzert der Gesangsklassen<br />
Musikschule, Konzertsaal<br />
„Konzert für Auge und Ohr“<br />
Mitmach-Konzert für Schulklassen<br />
Musikschule, Konzertsaal<br />
Fachbereich Zupfinstrumente<br />
Instrumente ausprobieren Rathaussaal und<br />
Instrumentalisten auf dem Jesuitenplatz<br />
Konzert im Rathaussaal<br />
Open Air Konzert Fachbereich Pop/Rock/Jazz<br />
Konzertmuschel, Rheinanlagen<br />
Jahreskonzert Collegium Musicum<br />
Schulzentrum Karthause, Aula<br />
Hoevelstraße 6 . 56073 Koblenz<br />
Telefon +49 (0)261 129-2553<br />
musikschule@stadt.koblenz.de<br />
www.musikschulekoblenz.de<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
Foto: © Kai Myller<br />
Anzeige<br />
11
<strong>06</strong>‘23<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Podcast<br />
<strong>NEXT</strong><br />
AutorInnen<br />
Plausch<br />
mit Monika Katharina Böss<br />
Moderation Dieter Aurass<br />
Bereits zum fünfunddreißigsten Mal treffen<br />
wir uns persönlich mit einer Autorin/einem<br />
Autor der Region. Für diese Folge hat unser<br />
Gast zwar eine etwas weitere Anreise,<br />
Monika Katharina Böss hat aber ihre<br />
Wurzeln am Mittelrhein, im schönen Bingen.<br />
Sie ist nicht nur erfahrene Schriftstellerin,<br />
sondern setzt sich auch seit vielen Jahren<br />
für die Literaturförderung im Land ein, sie<br />
sitzt in sämtlichen Jurys und Gremien in<br />
ihrer Funktion als Stellvertretende<br />
Vorsitzende des Verbands Deutscher<br />
Schriftsteller Rheinland-Pfalz, um nur eine<br />
Aufgabe zu nennen, für die sie sich<br />
engagiert. Wir erfahren mehr über die kommenden<br />
Rheinland-pfälzischen<br />
Literaturtage vom 14. bis 18. Juni in<br />
Koblenz, was die regionale Literaturszene<br />
ausmacht und womit sie zu kämpfen hat.<br />
Wie ist es dazu gekommen, dass du in der Literaturförderung<br />
aktiv geworden bist?<br />
Ja, die Literatur ist ein sehr einsames Geschäft. Das Schreiben<br />
geschieht eben meist zuhause. Aber ich wollte mich<br />
nicht so isolieren. Ich wollte immer auch eine Form nach<br />
außen haben. Es ist mir auch lange Zeit sehr schwergefallen<br />
zu sagen: Ich bin Autorin.<br />
Ich kenne das. Das ist schwierig.<br />
Es klingt irgendwie anmaßend...<br />
Ja, ja. Und dann kommen oft auch noch komische Nachfragen.<br />
Das hat es auch nicht leichter gemacht. Aber dadurch<br />
lernt man andere Autoren kennen und ist freundschaftlich<br />
mit ihnen verbunden. Da entsteht ein kleines Netzwerk.<br />
Also ich könnte jetzt nicht nur irgendwo sitzen und schreiben,<br />
veröffentlichen, gelegentlich auf Lesungen auftauchen<br />
und dann wieder verschwinden. Das wäre mir zu wenig.<br />
Das ist aber zeitgleich auch sehr lobenswert. Weil die Litertaturförderung<br />
auch etwas für andere Autoren tut, um<br />
bekannter zu werden oder ihnen Möglichkeiten zu öffnen.<br />
Jetzt bist du stellvertretende Vorsitzende des VS<br />
12
Podcast<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
(Verband Deutscher Schriftsteller) für Rheinland-Pfalz .<br />
Was ist die Aufgabe des Verbands?<br />
Der VS ist ein Berufsverband der Autoren. Darin besteht<br />
auch eine Förderung, eine Wahrnehmung der Autoren.<br />
Manchmal heißt es, dass es nur gut sei, wenn man einen<br />
Rechtsstreit habe, aber das stimmt ja gar nicht. Leider treten<br />
manche im VS ein, die wir niemals sehen. Die quasi<br />
nur Mitglieder sind. Ich weiß nicht, weshalb sie sich an<br />
keinen Aktivitäten beteiligen.<br />
Vielleicht tatsächlich nur wegen der Rechtsstreits, die<br />
sie befürchten und da abgesichert sein wollen (durch<br />
die verdi-Rechtsabteilung)<br />
Aber darüber hinaus, gibt es wirklich die Möglichkeiten sich<br />
miteinander zu vernetzen und zusammen zu kommen. Wir<br />
sind im Moment auch wieder dabei, dies mehr zu fördern.<br />
Der VS und auch der Förderverein Kulturwerk Rheinland-Pfälzischer<br />
Schriftsteller e.V. kämpft nun für die<br />
Autoren und gegen die Missstände. Wie ist da die Situation,<br />
welche Probleme haben Autorinnen und Autoren<br />
in Rheinland-Pfalz?<br />
Wir haben vor allem das Hauptproblem, dass es im Moment<br />
nur noch einen größeren Verlag in Rheinland-Pfalz<br />
gibt, der regionale Autoren veröffentlicht. Es ist vor einiger<br />
Zeit wieder ein Verlag aus Ingelheim verschwunden.<br />
Übriggeblieben ist da nur der Rhein-Mosel-Verlag. Es<br />
gibt natürlich auch ein paar kleinere... aber es ist der letzte<br />
größere. Viele Autoren geben jetzt ihre Bücher auch<br />
selbst heraus. Das ist ein weites Feld. Und wir leben in<br />
einem Flächenland mit Autoren an vielen Orten.<br />
Wir haben in Rheinland-Pfalz auch keine richtige Preiskultur.<br />
Im Moment liegt alles auf Eis.<br />
MEHR AUS DEM GESPRÄCH<br />
ZWISCHEN DIETER AURASS UND<br />
MONIKA KATHARINA BÖSS KÖNNT<br />
IHR EUCH ONLINE AUF ANCHOR,<br />
SPOTIFY ETC ODER AUF UNSEREN<br />
SOZIALEN KANÄLEN ANHÖREN.<br />
Der Martha-Saalfeld-Preis wird seit 3 Jahren nicht mehr<br />
vergeben, man überlegt jetzt ihn neu zu gestalten. (...)<br />
Es ist nicht mehr lange hin, bis die Rheinland-Pfälzischen<br />
Literaturtage in Koblenz beginnen. Vom 14. bis<br />
18. Juni. Du bist auch beteiligt. Was kannst du uns zu<br />
den Literaturtagen erzählen?<br />
Die Rheinland-Pfälzischen Literaturtage in Koblenz werden<br />
ausschließlich aus rheinland-pfälzischen Autoren bestehen.<br />
Das ist eine wichtige Sache. Ich denke, wir haben ein sehr<br />
vielseitiges Programm mit zahlreichen Lesungen, die alle<br />
Genres abdecken. Vom Kriminalroman, über die Historischen<br />
Romane – bei der Frauenlesung lesen vier Frauen...<br />
Das bist unter anderem du.<br />
Am Donnerstag, dem 15. Juni...<br />
Im Koblenzer Sektmuseum im Deinhard Stammhaus mit<br />
Katharina Göbel, Sarah Beicht, Annegret Held – und ich.<br />
Ich muss auch noch Werbung in eigener Sache machen.<br />
Einen Tag davor, am 14. Juni, werden Jörg Schmitt-Kilian,<br />
Gabriele Keiser, Anja Balschun und meine<br />
Wenigkeit im Forsthaus Kühkopf einen Krimiabend<br />
veranstalten. Termine, die man sich merken sollte.<br />
Ja, wir haben unter anderem auch noch einen Literaturspaziergang<br />
mit Hans Jürgen Balmes, Klaus Dieter<br />
Regenbrecht und Ernst Heimes werden durch die Stadt<br />
führen und an markanten Punkten ihre Texte vorlesen.<br />
Ein historischer Beitrag ist im Haus Metternich mit Ute<br />
Bales und Leona Riemann. Und wir haben zwei Lyriker,<br />
die deutsch-portugiesisch und deutsch-spanisch lesen<br />
werden in Form eines Picknicks auf der Festungswiese.<br />
Ich denke, dass das eine runde Sache werden kann.<br />
Das ganze Programm und Ticketverkauf<br />
übrigens auf www.vs-rlp.de<br />
Das ganze Gespräch könnt<br />
ihr euch auf den<br />
Streaming-Portalen wie u.a.<br />
anchor und spotify<br />
oder über unsere<br />
sozialen Kanäle anhören.<br />
13
<strong>06</strong>‘23 Kultur<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
+ + + VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS IM JUNI + + +<br />
SAMSTAG, 03. JUNI, 18.00 Uhr<br />
Classical Crossover Benefizkonzert mit Arina Domski<br />
zugunsten des Vereins „Ehrenamt für Ukrainehilfe e.V.“<br />
Arina Domski tritt auf vielen Bühnen der Welt auf und<br />
singt Italienisch, Englisch, Französisch, Ukrainisch,<br />
Russisch, Tschechisch, Latein oder Chinesisch. Sie tritt<br />
weltweit mit ihrem eigenen Programm und auch als<br />
Sopranistin für Events auf. Arina komponiert und singt<br />
daneben auch eigene Lieder. Bei Arina wird jede Arie<br />
szenisch unterlegt. Die Kultur der modernen Technik, der<br />
Zauber klassischer Opernmelodien, der lyrische Sopran<br />
und ein bombastischer Klang begegnen sich in einem<br />
aufregenden Spannungsfeld auf der Bühne. In Deutschland<br />
kooperiert sie mit der gemeinnützigen Organisation<br />
„Ehrenamt für Ukrainehilfe e.V.“ in Cochem. Gemeinsam<br />
veranstalteten sie 2 Konzerte und sammelten Spenden<br />
für Medikamente für Krankenhauspatienten in Dnipro<br />
und Saporizzia.<br />
Lassen Sie sich verzaubern mit dem wunderschönen<br />
Gesang und Show am 03. Juni <strong>2023</strong> in der Stadthalle<br />
Boppard. Die Eintrittskarte kostet 23,00 €.<br />
FREITAG, 30. JUNI, 17.00 Uhr<br />
Peter Pan – Kinderoper für Kinder ab 6 Jahren<br />
Junge Oper Rhein-Main & Vokantinos des<br />
Kant Gymnasium Boppard<br />
Aus der Feder des jungen Mainzer Komponisten Julian<br />
Mörth stammt die wunderbare Musik zu der<br />
Geschichte des bekannten Helden der Kindheit und der<br />
Träume: Peter Pan. Die Junge Oper Rhein-Main bringt<br />
dieses Werk auf die Bühne. Mit dabei sind die Vokantinos.<br />
Die Gesangsklasse des Kant-Gymnasium Boppard<br />
als Kinderchor in der Rolle der "verlorenen Kinder". Das<br />
Musiktheaterstück bietet kurzweilige Unterhaltung für<br />
die ganze Familie. Mit Spannung und mitreißenden<br />
Klängen erzählt das Ensemble der Jungen Oper Rhein-<br />
Main, wie sich die Kinder Michael und Wendy mit Peter<br />
Pan und der quirligen kleinen Fee Tinkerbell auf den Weg<br />
nach Nimmerland machen. Nimmerland, das ist der Ort,<br />
an dem Träume Wirklichkeit werden und niemand jemals<br />
erwachsen wird. Gemeinsam bestehen sie zahlreiche<br />
Abenteuer und müssen schließlich Seite an Seite gegen<br />
den gefürchteten Seeräuberkapitän Hook und seine Piraten-Crew<br />
kämpfen.<br />
Ihre Eintrittskarte kostet im Vorverkauf für Kinder, Schüler<br />
und Studenten 9,30 €, für Erwachsene 17,25 € und<br />
an der Abendkasse 10,50 € und für Erwachsene 20,50 €.<br />
SONNTAG, 02. JULI , 11.30 Uhr<br />
Rheinperlen<br />
Sonntagsmatinee der Kreismusikschule Rhein-Hunsrück<br />
Die “Rheinperlen“ funkeln wieder in der Bopparder Stadthalle!<br />
Die Kreismusikschule lädt zur beliebten Sonntags-Matinee<br />
in die Bopparder Stadthalle ein. Die Bopparder<br />
Gitarristen und Flötisten, das Kammerorchester, Schülerinnen<br />
und Schüler der Förderstufe und Lehrkräfte verwöhnen<br />
mit anspruchsvollen und unterhaltsamen Musikbeiträgen<br />
und laden auf eine Stunde der Muße und<br />
Entspannung ein.<br />
Alle Musikinteressierte die sich an diesem Sonntagvormittag<br />
von unterhaltsamer Musik verwöhnen lassen<br />
möchten, sind eingeladen, das kurzweilige Ein-Stunden-Konzert<br />
zu genießen.<br />
Der Eintritt ist frei<br />
boppard_logo.pdf 1 24.07.17 14:01<br />
Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie unvergessliche<br />
Momente in der Stadthalle Boppard!<br />
14
Rubrik<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
150 Juni-Events im<br />
XXL-Newsletter der<br />
röhrig-„Kulturbühne<br />
im Baumarkt“<br />
Kultur-Highlights oft Eintritt<br />
frei, röhrig-Ticket-Verlosung<br />
oder Benefiz-Versteigerung<br />
Das Angebot - vor allem an Open Air-Events in der<br />
hiesigen Region - ist im Juni so riesig, dass Kulturförderer<br />
Hans Peter Röhrig nur durch sorgfältigste<br />
Auswahl die veröffentlichten Events auf 150 beschränken<br />
konnte. Zusätzlich sind weitere 500 Sommer-<br />
Events mit mehr Infos über die Internet-Adressen aufgeführt.<br />
Noch nie konnte jeder so günstig hochkarätige<br />
Events erleben, da viele Veranstaltungen mit freiem Eintritt<br />
angeboten werden oder mit röhrig-Verlosung und<br />
Benefiz-Ticket-Versteigerung.<br />
In den Ticket-Preisen ist oft Gratis-Anreise mit Bus oder<br />
Nahverkehr enthalten oder besondere Genuss-Aktionen<br />
bis zu Buffets, wie beim „Maifelder Kultursommer“.<br />
Jede Woche gibt es mehrere Konzerte mit röhrig-Eintrittskarten-Verlosung<br />
auf Festung Ehrenbreitstein. Wie<br />
bei den ersten Veranstaltungen in der Corona-Zeit wird<br />
das 3-tägige Elztal-Festival in Roes/Eifel vom 9. bis 11.<br />
Juni mit 60 Künstlern von der röhrig-Kulturbühne unterstützt.<br />
Hier auch besondere Aktionen für Kultur-Veranstalter<br />
und Vereine - vom „Markt der Möglichkeiten“<br />
bis zum „Kultur-Speed-Dating“ und zur „Podiumsdiskussion“<br />
zu „Kultur auf dem Land“. Seit Jahren liegen<br />
die Benefiz-Events - vor allem für FLY & HELP von Weltumrunder<br />
Reiner Meutsch - der röhrig-Kulturbühne<br />
besonders am Herzen. Im Koblenzer Stadion Oberwerth<br />
tritt am 16. Juni bei einem großen Rahmenprogramm<br />
für Jung und Alt die LOTTO Elf gegen eine hochkarätige<br />
Promi-Mannschaft beim „Fußballspiel des Jahres“<br />
an. Ebenso gibt es neue Highlights mit den aktuellen<br />
Beim 3-tägigen Elztal-Festival in Roes/Eifel sind nicht nur 60<br />
Künstler zu erleben, sondern es werden auch in Diskussionsrunden<br />
neue Ideen für „Kultur auf dem Land“ entwickelt. Hier<br />
ein Foto vom Vorjahr mit Künstlern und Hans Peter Röhrig.<br />
Kulturpreisträgern - auch mit freiem Eintritt. Immer am<br />
ersten Samstag im Monat von 11 bis 14 Uhr findet der<br />
Kultur-Treff beim röhrig-Familien-Samstag mit Überraschungen<br />
für alle Teilnehmer statt. Einzigartig ist die<br />
Aktualität vom röhrig-Gratis-Newsletter.<br />
Noch am Versandtag werden Änderungen berücksichtigt<br />
und ständig aktualisiert wird unter www.roehrig-forum.de<br />
und auf Kultursonderseiten in den Medien<br />
berichtet. Wer den wertvollen Newsletter noch nicht<br />
bezieht sollte sich schnell kostenfrei anmelden unter<br />
forum@roehrig-bauzentrum.de.<br />
Anzeige<br />
15
<strong>06</strong>‘23 Kino<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Start 18.05.<br />
Action<br />
Start 01.<strong>06</strong>. <br />
Komödie<br />
Start 18.<strong>06</strong>. <br />
Zeichentrick<br />
Vin Diesel, Michelle Rodriguez,<br />
Jason Momoa, Regie: Louis Leterrier<br />
FSK: 12<br />
Im Verlauf zahlreicher Missionen und allen<br />
Widrigkeiten zum Trotz ist es Dominic<br />
Toretto und seiner Familie noch immer<br />
gelungen, all ihre Gegner, die sich ihnen in<br />
den Weg gestellt haben, zu überlisten, zu<br />
übermannen und zu überholen. Jetzt müssen<br />
sie sich dem tödlichsten Gegenspieler<br />
stellen, mit dem sie es jemals zu tun hatten:<br />
eine entsetzliche Bedrohung, die sich aus<br />
dem Schatten ihrer Vergangenheit erhebt,<br />
angetrieben von Durst nach Rache und fest<br />
entschlossen, die Familie zu zerschmettern<br />
und alles - und jeden - für immer zu zerstören,<br />
der Dom von Bedeutung ist.<br />
KINDERWAGEN-KINO<br />
Kino vom Feinsten mit den Kleinsten gibt<br />
es an jedem 2. Donnerstag im Monat mit<br />
unserem Kinderwagen-Kino. Am Vormittag<br />
zeigen wir aktuelle Kinofilme - mit<br />
verminderter Lautstärke und gedimmter<br />
Saalbeleuchtung - exklusiv für Eltern in<br />
Begleitung ihrer Babys. Ab 10 Uhr laden<br />
wir in Kooperation mit dem Koblenzer<br />
Bündnis für Familie zu einem Frühstück mit<br />
Croissants und Kaffee ein. Babygerechtes<br />
Ambiente gibt es Dank unserer Partner<br />
mit Wickeltischen, Windeln, Decken und<br />
vielem mehr.<br />
„Im Taxi mit Madeleine“ und<br />
„Champions“<br />
In unserer Reihe „Mein erster<br />
Kinobesuch“ am Sonntag,<br />
18. Juni <strong>2023</strong>, um 15:00 Uhr.<br />
Der alte Pettersson und sein Kater Findus<br />
geraten in Turbulenzen, als ein Wunsch<br />
des Katers wahr wird und er vorübergehend<br />
auf die Größe von Pettersson anwächst,<br />
während dieser auf Katzenformat<br />
schrumpft. Dann fällt Pettersson auch<br />
noch vom Dach und verliert sein Gedächtnis,<br />
weshalb ihm Findus mit prägnanten<br />
Episoden aus ihrer Vergangenheit auf die<br />
Sprünge helfen muss. Sympathisch-altmodisches<br />
Zeichentrick-Abenteuer mit den<br />
Figuren von Sven Nordqvist als schönes<br />
Wiedersehen mit den kauzigen Charakteren,<br />
wobei inhaltlich der rote Faden fehlt.<br />
RABATTCOUPON<br />
50 CENT RABATT<br />
AUF UNSERE KINOMENÜS*
Kino<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
104907<br />
Start 29.<strong>06</strong>. <br />
INFOS & TICKETS:<br />
www.odeon-apollo-kino.de<br />
Tel.: 0261 - 3 11 88<br />
Action, Abenteuer<br />
TOP FILM<br />
Harrison Ford,<br />
Phoebe Waller-Bridge,<br />
Mads Mikkelsen,<br />
Regie: James Mangold<br />
Start im<br />
Odeon-Apollo-Kino<br />
29.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong><br />
Der berühmteste Abenteurer aller Zeiten<br />
kehrt auf die Kinoleinwand zurück: Dr.<br />
Henry Jones, besser bekannt als Indiana<br />
Jones. Nach vier spannenden Abenteuern<br />
schlüpft der Archäologe erneut in<br />
Hut und Peitsche und begibt sich auf<br />
eine Reise, die ihn über den gesamten<br />
Globus führt. Auf seinem Weg begegnet<br />
er nicht nur unvorhergesehenen Gesichtern,<br />
sondern auch zahlreichen unerwünschten<br />
Verfolgern.<br />
Quelle: www.filmstarts.de<br />
17
<strong>06</strong>‘23 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Für ein noch<br />
besseres<br />
Stadterlebnis:<br />
Koblenz-Touristik GmbH<br />
startet Gästebefragung<br />
Um herauszufinden, wie das Erleben der Stadt für Besucherinnen<br />
und Besucher noch weiter verbessert werden<br />
kann, führt die Koblenz-Touristik GmbH seit dem<br />
1. Mai <strong>2023</strong> eine umfassende Gästebefragung durch.<br />
Die Befragung ist vor allem für Tages- und Übernachtungsgäste<br />
gedacht, aber auch für Menschen, die in<br />
Koblenz einkaufen oder in der Region Urlaub machen.<br />
Die Suche nach<br />
dem kostbaren<br />
Gemälde von<br />
Schloss Bürresheim<br />
01.<strong>06</strong>. + 08.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 11:00 - 17:00 Uhr<br />
Ein Suchspiel für die ganze Familie<br />
Bevor du dich auf die Suche nach dem kostbaren Gemälde<br />
von Schloss Bürresheim machst, schau doch<br />
einfach mal in unsere „Verkleidungskiste“.<br />
Die Online-Umfrage, die über die Webseite der Koblenz-Touristik<br />
GmbH aufgerufen werden kann, bezieht<br />
sich auf die Erfahrungen, die die Gäste in Koblenz<br />
gemacht haben. Gefragt wird beispielsweise nach Reisegründen,<br />
Erfahrungen mit Sehenswürdigkeiten, Einkaufs-<br />
und Übernachtungsmöglichkeiten und danach,<br />
wie gut sich die Teilnehmenden innerhalb der Stadt<br />
bewegen konnten.<br />
"Wir möchten gerne erfahren, was unsere Gäste von ihrem<br />
Aufenthalt in Koblenz erwarten und was wir verbessern<br />
können, um das Stadterlebnis noch angenehmer zu<br />
gestalten", sagt Katharina Bersch von der Koblenz-Touristik<br />
GmbH. Um möglichst viele Besucherinnen und Besucher<br />
zu erreichen und auch internationale Gäste in die<br />
Befragung einzubeziehen, ist die Umfrage auf Deutsch<br />
und Englisch verfügbar.<br />
Über die Befragung informiert werden Gäste über<br />
Tischaufsteller in gastronomischen Betrieben, Aufkleber<br />
im Einzelhandel, Plakate, Postkarten und Bildschirmwerbung<br />
in der Tourist Information und in den Hotels der<br />
Stadt. Interessierten Koblenzer Betrieben, die dabei unterstützen<br />
möchten, stellt die Koblenz-Touristik das Infomaterial<br />
zur Verfügung.<br />
Die Gästebefragung läuft bis Ende Oktober <strong>2023</strong> und<br />
wird in enger Zusammenarbeit mit der Statistikstelle der<br />
Stadt durchgeführt. Die Ergebnisse werden anschließend<br />
von der Statistikstelle ausgewertet und sollen als Grundlage<br />
für die weitere Planung und Entwicklung im Städtetourismus<br />
dienen.<br />
Die Koblenz-Touristik GmbH hofft, dass viele Gäste die<br />
Chance nutzen, um ihre Meinung über Koblenz zu teilen<br />
und dazu beizutragen, dass die Stadt für Tourist*innen<br />
aus Deutschland und aller Welt in Zukunft noch attraktiver<br />
wird.<br />
Link zur Umfrage:<br />
www.visit-koblenz.de/gaestebefragung<br />
Gern kannst du dir eine Requisite oder Gewandung aussuchen<br />
und dich „verkleidet“ auf die Suche durch das<br />
Schloss begeben.<br />
Die benötigten Puzzleteile geben Aufschluss über den<br />
Verbleib des Gemäldes.<br />
Ein Suchspiel für Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren.<br />
Dauer: 11 - 17 Uhr<br />
Kosten: regulärer Schlosseintritt ohne Zusatzkosten<br />
Anmeldung: nicht erforderlich<br />
18
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
Fette Party,<br />
beste Cocktails, satter Brass!<br />
Jubiläumsfeier der<br />
BIRKENHOF-BRENNEREI:<br />
Das Brass-Festival der Extraklasse<br />
Die Birkenhof-Brennerei feiert in diesem<br />
Jahr ihr 175-jähriges Bestehen und<br />
das wird richtig gefeiert! Dazu lädt die<br />
Brennerei am 24. Juni <strong>2023</strong> zu einem<br />
BRASS-FESTIVAL auf den Birkenhof in<br />
Nistertal ein. Auf dem 2.500 Quadratmeter<br />
großen Festival-Gelände wird es<br />
einiges zu erleben geben!<br />
Mit einer Cocktail-Bar und Whisky-Lounge<br />
sowie einer Streetfood-Area<br />
wird für das leibliche Wohl<br />
der Gäste bestens gesorgt sein. Doch<br />
das Highlight des Festivals sind zweifellos<br />
die Brass-Headliner, die für beste<br />
Stimmung sorgen werden. Unter anderem<br />
werden KNALLBLECH, FÄTTES<br />
BLECH, Young Harmonic Brass und<br />
die lokalen Helden vom Musikzug der<br />
Freiwilligen Feuerwehr Nistertal für<br />
musikalische Unterhaltung sorgen.<br />
Die Tickets für das BRASS-FESTIVAL<br />
sind für 10 Euro online erhältlich.<br />
Die Besucherzahl ist begrenzt und<br />
der Einlass erfolgt nur mit gültigem<br />
Ticket. Im Rahmen des Festivals sind<br />
an diesem Tag keine Besichtigungen<br />
oder Führungen möglich.<br />
Als besonderes Highlight bietet die<br />
Brennerei ein Jubiläums-Gewinnspiel<br />
an. Jeden Monat können die Teilnehmer<br />
tolle Preise im Wert von bis zu<br />
1.000 Euro gewinnen. Eine Anmeldung<br />
für das Gewinnspiel ist online<br />
möglich und jeder Teilnehmer nimmt<br />
automatisch an allen Verlosungen teil.<br />
www.birkenhof-brennerei.de<br />
Das Orchester des<br />
Musikzuges der<br />
FF Nistertal ist ein<br />
breit aufgestelltes<br />
Blasorchester, das<br />
sich aus Holzund<br />
Blechblasinstrumenten sowie<br />
Schlagwerk zusammensetzt. Zum<br />
Repertoire gehören bspw. Musikstücke<br />
aus den Bereichen Marsch, Polka,<br />
Walzer, Jazz, Rock, Pop, Latin, Filmmusiken<br />
und Musicals, Volks-/ Unterhaltungs-<br />
und Stimmungsmusik.<br />
Eine mächtige Ladung Hip-Pop-<br />
Brass! Die 8-köpfige Brass-Band<br />
fusioniert Hip-Hop, Pop & Jazz mit<br />
Blasinstrumenten, Drums, Rap und<br />
Gesang zu einem energiegeladenen<br />
Sound. Ein Brass-Paket, das<br />
für jede Schublade zu FÄTT ist und<br />
auf Festivals wie dem legendären<br />
„Woodstock der Blasmusik“ genauso<br />
wie in Großstadt-Clubs zuhause<br />
ist: Brass-Power bringt alle auf den<br />
Dancefloor!<br />
Absolute<br />
Partytime!<br />
Disco-Beats<br />
direkt vom<br />
DJ. Edelster BrassPop, kombiniert<br />
mit klassischen Blasinstrumenten<br />
und einer wilden Performance der<br />
Brass-Band.<br />
EINES DER BESTEN<br />
ENSEMBLES<br />
IN RHEIN-<br />
LAND-PFALZ<br />
Young Harmonic<br />
Brass – eines der<br />
besten semi-professionellen<br />
Bläser-Ensembles – spielt<br />
eigene Konzerte, ist regelmäßig auf<br />
Tour und bringt ein breit aufgestelltes<br />
Repertoire, z.B. Songs von Billy Joel<br />
über die Filmmusik vom Rosaroten<br />
Panther, bis hin zu Rammstein-Titeln,<br />
erfolgreich auf die Blechbläser-Bühne.<br />
19
<strong>06</strong>‘23<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Genuss<br />
Frühstücks-Special<br />
im Alten Brauhaus<br />
Entdecken Sie das ultimative Frühstückserlebnis<br />
im Alten Brauhaus in Koblenz und<br />
Mülheim-Kärlich! Starten Sie Ihren Tag mit<br />
einem köstlichen Frühstücksangebot, das<br />
Ihnen das Beste aus der traditionellen Brauhausküche<br />
bietet. Und das Beste daran? Sie<br />
können Ihr Frühstück bei schönem Wetter im<br />
idyllischen Biergarten im Freien genießen!<br />
20
Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
Anzeige<br />
Brauhausfrühstück “Special“<br />
Jeden Sonn-und Feiertag<br />
incl. Kaffee satt dazu ein Glas Orangensaft & Sekt<br />
im Alten Brauhaus Mülheim-Kärlich<br />
von 9.15 - 11.15 Uhr<br />
• Gerupfter, hausgemachter Frischkäse mit verschiedenen Kräutern<br />
• Gouda und Emmentaler, je eine Scheibe<br />
• SchwarzwälderSchinken,vierScheiben<br />
• Tomate-Mozzarella • Grillspeck und Nürnberger Würstchen<br />
• Räucherlachs je 2 scheiben<br />
• gekochter Vorderschinken und Fleischkäse,<br />
je zwei Scheiben von unserem Hausmetzger<br />
• Rührei von zwei Eiern, vom Eier Hof Farber • süßer Brotaufstrich<br />
• dazu drei Brötchen, Bauernbrot und Butter<br />
Bei gutem<br />
Wetter<br />
auch im<br />
Biergarten<br />
Pro Person 12,90€<br />
Kinder von 6- 8 Jahre zahlen die Hälfte,<br />
incl. Milch oder Kakao<br />
Reservierungen erbeten<br />
Altes Brauhaus Mülheim-Kärlich, Kapellenstrasse 2<br />
02630-9190294<br />
info@altesbrauhaus-muelheim-kaerlich.de<br />
www.altesbrauhaus.de<br />
Das große Bauernfrühstück<br />
Jeden Sonn-und Feiertag<br />
inkl. Kaffee satt und einem Glas Orangensaft<br />
im Alten Brauhaus Koblenz<br />
von 10.00 - 12.00 Uhr<br />
• Gerupfter, hausgemachter Frischkäse<br />
mit verschiedenen Kräutern<br />
• Gouda und Emmentaler, je eine Scheibe<br />
• Schwarzwälder Schinken, vier Scheiben<br />
• gekochter Vorderschinken und Fleischkäse,<br />
je zwei Scheiben von unserem Hausmetzger<br />
• Rührei von zwei Eiern, vom Eier Hof Farber<br />
• süßer Brotaufstrich<br />
• dazu drei Brötchen, Bauernbrot und Butter<br />
Pro Person 12,90€<br />
Kinder von 6-12 Jahren zahlen die Hälfte, inkl. Milch und Kakao<br />
Reservierungen erbeten<br />
info@altesbrauhaus-koblenz.de<br />
www.altesbrauhaus-koblenz.de<br />
Altes Brauhaus Koblenz , Braugasse 4 ,<br />
56<strong>06</strong>8 Koblenz Telefon 0261 1330377<br />
21
GEFLÜGEL IST DER ÜBE<br />
<strong>06</strong>‘23 Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
ABER IST ES WIRKLICH SO GESUND?<br />
Ob Hähnchenbrust, Putenschnitzel oder<br />
Gänsebraten – Geflügel ist der Überflieger<br />
unter den Fleischsorten. Es schmeckt nicht<br />
nur gut, sondern beinhaltet auch eine große<br />
Portion an Eiweiß. Doch ist es wirklich so<br />
gesund, wie es heißt?<br />
Weltweit werden ca.33 Milliarden Geflügeltiere gehalten.<br />
Das entspricht einer Zunahme von über 100 Prozent in<br />
den letzten 20 Jahren - Tendenz weiter steigend. Auch in<br />
Deutschland wird Geflügelfleisch immer beliebter. Kein<br />
Wunder: Es ist vergleichsweise günstig, fettarm und leicht<br />
zuzubereiten. Pro Jahr werden hierzulande ca. 620 Millionen<br />
Masthühner und 38 Millionen Puten geschlachtet.<br />
Mit 20 Prozent des verzehrten Fleisches liegt Geflügel damit<br />
auf Platz 2 hinter Schweinefleisch (60 Prozent).<br />
PROTEINREICH UND KOHLENHYDRATARM<br />
Viele Sportler greifen aufgrund seines hohen Proteingehalts<br />
regelmäßig zu Huhn oder Pute. Denn je nach Geflügelart liefert<br />
es pro 100 Gramm zwischen elf und 25 Gramm Eiweiß.<br />
Auch die Menge an Fett ist, vor allem bei Putenfleisch mit 0,8<br />
Gramm pro 100 Gramm, kaum nennenswert. Wer sich also<br />
fettarm ernähren möchte, sollte besser um Ente und Gans<br />
einen Bogen machen.<br />
Dabei punktet das Fleisch nicht nur mit wenig Kohlenhydraten,<br />
sondern auch mit dem Gehalt von Zink und Eisen. Die<br />
Mineralstoffe sind wichtig für die Blutbildung sowie für die<br />
Funktionen des gesamten Stoffwechsels.<br />
Dank der B-Vitamine werden besonders das<br />
Immun- und Nervensystem gestärkt.<br />
NICHT ÜBERTREIBEN!<br />
Dennoch gilt beim Fleischkonsum<br />
nicht: Je mehr, desto besser. Denn die<br />
Deutsche Gesellschaft für Ernährung<br />
(kurz DGE) empfiehlt, nicht mehr als 600<br />
Gramm Fleisch pro Woche zu verzehren.<br />
Wenn diese auch nicht zwischen weißem<br />
und rotem Fleisch unterscheidet. Letzteres<br />
kann Studien zufolge wahrscheinlich krebserregend<br />
sein. Ein Zusammenhang der bei Geflügelfleisch<br />
nicht nachgewiesen werden konnte. Daher esst ruhig<br />
zwei- bis dreimal die Woche Fleisch – davon aber mindestens<br />
einmal Geflügel.<br />
DARAUF SOLLTET IHR BEIM KAUF ACHTEN<br />
Wichtig ist beim Kauf auf die Herkunft zu achten. Am<br />
besten kommt das Fleisch aus Deutschland (an den<br />
drei „D“ auf der Verpackung zu erkennen) Denn hierfür<br />
gibt es strengere Vorschriften und Qualitätskontrollen.<br />
Diese garantieren, dass das Geflügel in Deutschland<br />
geschlüpft ist, hier aufgezogen und auch verarbeitet<br />
wurde.<br />
• Allgemein gilt: Die Fleischqualität hängt vor allem von<br />
der Aufzucht ab. Hühner, Pute und Co. aus Bodenhaltung<br />
werden schnell groß gezogen und können sich<br />
Foto: olhastock – stock.adobe.com<br />
22
Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
RFLIEGER!<br />
wenig bewegen. Dadurch sind ihre Keulen nicht so kräftig<br />
wie die der Tiere, die aus Freilandhaltung kommen.<br />
• Es bietet sich auch an, sofern möglich, das Fleisch<br />
zu fühlen. Wenn es fest ist, ist da ein gutes Zeichen.<br />
• Auch die Farbe ist entscheidend. Huhn<br />
und Pute sollten fleischfarben und nicht zu<br />
weiß sein. Nur die Haut eines Maishuhns<br />
oder einer Maispoularde ist gelblich.<br />
• Auf eine unverletzte Haut achten, die ausgeblutet<br />
und gut ausgerupft ist.<br />
• Riecht an dem Fleisch: der Geruch: Das Geflügel sollte<br />
neutral bis mild riechen, weder streng noch beißend<br />
oder süßlich.<br />
• Eingefroren ist das Fleisch acht bis zehn Monate haltbar.<br />
• Kauft nach Möglichkeit Bio-Fleisch<br />
BIO-GEFLÜGEL<br />
Damit Bio-Geflügel überhaupt in den Verkauf kommt,<br />
dürfen die Tiere nur einmal im Leben mit Antibiotika<br />
oder Schmerzmitteln behandelt worden sein. Sie bekommen<br />
außerdem Futter ohne Gentechnik, bewegen<br />
sich mehr und fressen Gras. Besonders die letzten beiden<br />
Faktoren beeinflussen die Fettsäurezusammensetzung<br />
positiv. Dadurch enthält Bio-Fleisch etwa 50 Prozent<br />
mehr gesundheitsfördernde Omega-3-Fettsäuren<br />
als konventionelle Produkte. Es lohnt sich also definitiv<br />
mehr Geld für Bio-Fleisch auszugeben.<br />
Anzeige<br />
Koblenzer Altstadt<br />
Ihr Traditionsmetzger<br />
unter neuer Führung<br />
am Rathaus.<br />
Mitten im Herzen der<br />
Koblenzer Altstadt<br />
ehemals<br />
Metzgerei<br />
Karst<br />
Casinostraße 3 56<strong>06</strong>8 Koblenz<br />
Telefon 0261 - 9141557<br />
Email info@feinkost-rathaus.de -<br />
www.feinkost-rathaus.de<br />
Öffnungszeiten Montag bis Freitag<br />
8 – 14:30 Uhr<br />
Samstag 8- 13 Uhr Sonnund<br />
Feiertage geschlossen<br />
Ihr Traditionsmetzger<br />
Täglich wechselnder Mittagstisch, große Auswahl,<br />
Menü ab 5,90 €<br />
Catering kalt und warm<br />
Fleisch- und Wurstspezialitäten aus eigener Herstellung<br />
23
<strong>06</strong>‘23 Genuss<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Rhabarber-Crumble<br />
Das oft fälschlich für Obst gehaltene Gemüse (Rhabarber<br />
zählt zu den Knöterichgewächsen) ist ein typisches Saisongemüse<br />
und ist vielseitig einsetzbar. Wegen seiner Vitamine<br />
und Mineralstoffe ist Rhabarber ganz besonders gesund. Jedoch<br />
aufgrund seiner begrenzten Erntezeit nur kurz genießbar.<br />
Denn wenn auch die sauren Stängel je nach Wetterlage<br />
ab März erntereif sind, sollen sie nicht länger als bis zum 24.<br />
Juni, dem Johannistag, geerntet werden. Das hat zweierlei<br />
Gründe: sein steigender Gehalt an Oxalsäure und die benötigte<br />
Regenerierungsphase fürs nächste Jahr. Es lohnt sich<br />
also ihn diesen Monat noch frisch zu genießen!<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
500 g Rhabarber<br />
100 g Zucker (ersatzweise brauner Zucker)<br />
150 g Mehl<br />
100 g Butter (gewürfelt und kalt)<br />
1 Päckchen Vanillezucker<br />
1 Prise Salz<br />
Außerdem: gefettete Auflaufform<br />
Zubereitung<br />
• Rhabarberstangen schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.<br />
Mit 25 g Zucker mischen und kurz ziehen lassen.<br />
• Mehl, Butter, restlichen Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mit den<br />
Knethaken des Handrührers oder mit den Händen zu Streuseln verarbeiten.<br />
• Rhabarberstücke in gefettete Auflaufform geben. Streusel gleichmäßig darauf verteilen.<br />
• Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der<br />
mittleren Schiene 25–30 Min. backen.<br />
Foto: tunedin – stock.adobe.com<br />
24
Anzeige<br />
Marksburg Schänke<br />
Ritteressen<br />
auf der<br />
Marksburg<br />
Ein geselliger Abend - auch in kleiner<br />
Runde Während die Mägde und Schankknechte<br />
das Beste aus Küch‘ und Keller auftragen,<br />
zeigt Euch unser Spielmann gern sein Können.<br />
Termine<br />
05. August <strong>2023</strong>, 02. September <strong>2023</strong><br />
und 07. Oktober <strong>2023</strong><br />
jeweils ab 19:00 Uhr<br />
Mehr Infos und Anmeldung<br />
auf www.marksburg-schaenke.de<br />
Telefon: 02627-971240<br />
Email: info@marksburg-schaenke.de<br />
Willkommen in der<br />
Marksburg Schänke
Die gemeinnützige Stiftung der GLOBUS Gruppe<br />
GLOBUS ist ein Familienunternehmen mit<br />
fast 200-jähriger Handelstradition.<br />
Thomas Bruch, Gesellschafter der GLOBUS<br />
Gruppe, hat die gemeinnützige Stiftung im Jahre<br />
2005 gegründet.<br />
Die GLOBUS-Stiftung fördert Projekte im In- und<br />
Ausland. Sie hilft Kindern und Jugendlichen in<br />
Deutschland in schwierigen Situationen, um ihnen<br />
den Einstieg in Ausbildungund Beruf zu ermöglichen.<br />
Im Ausland werden in Ländern, wo dies dringend<br />
notwendig ist, Projekte zur Bildung und zur besseren<br />
medizinischen Versorgung gefördert.<br />
Die Themen Umwelt und Natur stehen bei der<br />
Stiftungsarbeit ebenfalls im Fokus.<br />
Graciela Bruch<br />
(Vorstandsvorsitzende<br />
der Stiftung),<br />
Thomas Bruch<br />
(Stifter)<br />
Unsere Projekte<br />
im Inland<br />
Wir fördern eine Vielzahl von Projekten zur<br />
Unterstützung von Jugendlichen<br />
in schwierigen Situationen und ermöglichen<br />
ihnen den Einstieg ins Berufsleben.<br />
Wie zum Beispiel die Reitsport AG.<br />
Unsere Projekte<br />
im Ausland<br />
Wir setzen uns für die Verbesserung der<br />
medizinischen Versorgung sowie Bildung<br />
und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen<br />
in Regionen ein, in denen Menschen unsere<br />
Unterstützung benötigen.<br />
Die Opportunity International Deutschland stellt<br />
hierbei nur eines von zahlreichen Projekten dar.
Leere Druckerpatronen<br />
bei GLOBUS<br />
entsorgen und Gutes<br />
für die Umwelt tun!<br />
Recycling zugunsten<br />
der GLOBUS-Stiftung!<br />
Die Box für die leeren<br />
Patronen finden Sie im OG<br />
neben den Druckerpatronen<br />
Mit Ihrem Leergutbon<br />
unterstützen Sie die<br />
Arbeit der<br />
GLOBUS-Stiftung.<br />
Bild: Projekt Eliya<br />
Kinderheim Sri Lanka<br />
Ein Dank an unsere Kunden<br />
Auch Ihre Spenden, zum Beispiel durch Verzicht auf Leergutbons, leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg<br />
unserer Projekte.Die Verwaltungskosten der Stiftung werden komplett vom Stifter Thomas Bruch übernommen,<br />
sodass jeder Cent für die Hilfsprojekte verwendet werden kann.<br />
Weitere Informationen unter: globus-stiftung.de<br />
GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG<br />
Betriebsstätte Koblenz-Bubenheim<br />
Jakob-Caspers-Straße 2,<br />
56070 Koblenz-Bubenheim<br />
Telefon: 0261 98354-0<br />
globus.de/koblenz<br />
info-sbwkbb@globus.de<br />
(Gesellschaftssitz: Am Wirthembösch, 666<strong>06</strong> St. Wendel)<br />
Markthalle:<br />
Mo–Sa: 8.00–21.00 Uhr<br />
Sonn- und feiertags geschlossen.<br />
Tankstelle:<br />
Mo–So: 7.00–22.00 Uhr<br />
Nur Kartenzahlung möglich!
<strong>06</strong>‘23 Spieleverlosung<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
THAT’S NOT A HAT –<br />
Dieses „unvergessliche“ und genial einfache<br />
Party-Kartenspiel zeigt auf verblüffende<br />
und amüsante Weise, wie leicht<br />
sich unser Gehirn verwirren lässt. Ein<br />
paar simpel, schwarz-weiß gezeichnete<br />
Gegenstände merken? Klingt einfach?<br />
Nicht bei „That’s not a hat“: Die Spieler<br />
machen sich gegenseitig großzügig Geschenke<br />
und versuchen sich dabei zu<br />
merken, wer gerade welches Geschenk<br />
vor sich liegen hat. Eben hatte man es<br />
doch noch im Kopf und schon ist es wieder<br />
weg – dann heißt es gekonnt bluffen<br />
und den anderen das Geschenk überzeugend<br />
unterjubeln. Egal ob Kinder ab<br />
acht Jahren, Familien oder Erwachsene:<br />
„That’s not a hat“ macht allen Spaß.<br />
28<br />
110 Geschenkkarten mit simpel gezeichneten Gegenständen<br />
– eine Zahnbürste, eine Hantel, ein<br />
Teddybär… Jeder der drei bis acht Mitspieler nimmt<br />
sich eine Karte und legt sie offen vor sich ab. Der Rest<br />
kommt als offener Stapel in die Mitte – als Geschenkeshop.<br />
Gemerkt, wer welches Geschenk hat? Gleich<br />
nicht mehr. Zunächst kommt ein neues Geschenk aus<br />
dem Shop ins Spiel, zum Beispiel der Hut. Der Spieler<br />
zeigt allen die Geschenkekarte und dreht<br />
sie dann um. Die Rückseite verrät nun, ob<br />
er das Geschenk nach links oder rechts<br />
weitergeben muss, begleitet von den<br />
ankündigungsvollen Worten „Ich habe<br />
hier einen schönen Hut für dich!“ Das war<br />
noch einfach. Natürlich nimmt der beschenkte Spieler<br />
das Geschenk an und legt es verdeckt vor sich ab.
REGEL NR. 1:<br />
Man darf immer nur ein Geschenk besitzen.<br />
Spieleverlosung<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
REGEL NR. 2:<br />
Gerade erhaltene Geschenke weiterzuschenken ist unhöflich<br />
Zwei Geschenke sind eines zu viel, und abgeleitet von Regel Nr. 2 muss der eben<br />
beschenkte Spieler sich von seinem alten, noch offen ausliegenden Geschenk<br />
trennen. Auch er dreht es um und gibt es in der angegebenen Pfeilrichtung weiter.<br />
So geht es reihum, schon nach einer Runde liegen alle Geschenkkarten verdeckt<br />
vor den Spielern und wechseln munter den Besitzer. Ist das wirklich noch der Hut,<br />
der gerade vor mir liegt? Oder habe ich ihn schon weiterverschenkt? Nach links?<br />
Oder doch nach rechts? Der Kopf raucht… Für diesen Fall heißt es überzeugend<br />
zu bluffen und dem nächsten den vermeintlichen Hut unterzujubeln.<br />
REGEL NR. 3:<br />
Geschenk annehmen oder ablehnen<br />
Der Beschenkte kann die eben erhaltene Karte allerdings auch ablehnen. Hat er<br />
also eben einen Hut bekommen und bezweifelt das, sagt er einfach „das ist kein<br />
Hut“. Das wird natürlich überprüft. Wer falsch liegt, bekommt diese Karte als Minuspunkt<br />
– und bringt ein neues Geschenk aus dem Geschenkeshop ins Spiel.<br />
„That’s not a hat“ endet, sobald jemand drei Minuskarten besitzt. Wer nun am<br />
wenigsten Minuskarten hat, gewinnt dieses genial einfache Kartenspiel. Für die<br />
Profivariante starten die Spieler einfach gleich mit zwei Geschenkekarten vor sich.<br />
That’s not a hat<br />
von Kasper Lapp<br />
für 3 - 8 Spieler<br />
ab 8 Jahren<br />
10,99 € (UVP)<br />
WIR VERLOSEN<br />
3X<br />
Spiele<br />
Teilnahme bis 30.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> per Email an<br />
verlosung@magazin-next.de<br />
Betreff: That’s not a hat<br />
29<br />
Weitere Informationen zu Ravensburger<br />
Spielen unter www.ravensburger.de<br />
Hier geht´s zum Produkt-Video<br />
www.youtube.com/watch?v=LHMSoljjuSE<br />
IN KOOPERATION MIT
<strong>06</strong>‘23 Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
RHEINLAND-PFÄLZISCHE LI<br />
Vom 14. bis 18. Juni <strong>2023</strong> gibt es für Literaturbegeisterte<br />
etwas ganz Besonderes in unserer Stadt zu erleben:<br />
Der Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller<br />
und das Kulturwerk Rheinland-pfälzischer<br />
Schriftsteller e.V. haben gemeinsam mit dem Kulturdezernat<br />
Koblenz ein abwechslungsreiches Programm<br />
zusammengestellt, um die regionale Literaturszene in<br />
all seinen Facetten abzubilden.<br />
Nach den Literaturtagen in Kaiserslautern, Trier, Mainz, Ludwigshafen,<br />
Andernach, Montabaur, Bingen, Landau und<br />
Worms gastieren die Rheinland-Pfälzischen Literaturtage<br />
<strong>2023</strong> erneut in Koblenz mit dem Ziel literarische Entdeckungen<br />
und Verortungen im Lande einem größeren Publikum<br />
– und an den Vormittagen auch den Schulen - vorzustellen.<br />
5 Tage lang erwarten die Gäste Literaturveranstaltungen diverser<br />
Gattungen an verschiedenen Orten in Koblenz.<br />
Am Mittwoch, dem 14. Juni, wird die Veranstaltungsreihe<br />
durch eine Inszenierung der Findlinge in der Stadtbibliothek<br />
offiziell eröffnet. Die freie Theatergruppe aus Koblenz hat<br />
in ihrer Darbietung eine Momentaufnahme zum Koblenzer<br />
Literaten Joseph Breitbach erschaffen. Es folgt an dem<br />
Abend eine Kriminacht mit den regionalen Krimiautorinnen<br />
Anja Balschun und Gabriele Keiser sowie den Autoren Dieter<br />
Aurass und Jörg Schmitt-Kilian im Forsthaus Kühkopf.<br />
Vom 14. bis 18. Juni - 5 T<br />
Am Donnerstag, 15. Juni, werden all jene direkt angesprochen,<br />
die selbst einmal gerne schreiben und veröffentlichen<br />
möchten. Die aus Mendig stammende Autorin Jasna Mittler<br />
gibt in den neuen Räumlichkeiten des Landesbibliothekszentrums<br />
den angehenden Autoren eine Einführung ins<br />
Kreative Schreiben. Später am Donnerstagabend werden<br />
die 4 Autorinnen Annegret Held, Sarah Beicht, Monika Böss<br />
und Katharina Göbel zur Frauenlesung ins Koblenzer Sektmuseum<br />
im Deinhardkeller einladen.<br />
Der Freitag, 16. Juni, steht ganz im Zeichen des vom rheinland-pfälzischen<br />
Verband Deutscher Schriftsteller ausgeschriebenen<br />
Schreibwettbewerb zum Thema „Leuchttürme<br />
– landeinwärts“. Denn nach der Vorstellung der VS<br />
Anthologie „NeuAnfang“ werden die Sieger im Koblenzer<br />
Rathaus geehrt. Anschließend werden sich regionale Lite-<br />
30
Region<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
TERATURTAGE IN KOBLENZ<br />
age Literaturprogramm<br />
11 Jahren mit begleitender Lesung<br />
von Ulf, dem Lesemann, im Mittelrheinmuseum<br />
an. Am frühen Nachmittag<br />
spricht dann die Koblenzer<br />
Autorin S. Sagenroth mit ihrem aktuellen Roman „Monsieur<br />
Lucile und die Suche nach dem Glück“ in der Stadtbibliothek<br />
Koblenz die ganze Familie an. Am Nachmittag nehmen die<br />
Autoren Ernst Heimes, Klaus Dieter Regenbrecht und Hans<br />
Jürgen Balmes Koblenzer und Gäste von außerhalb mit auf<br />
einen Literaturspaziergang entlang des Rheins. Samstagabend<br />
entführen die beiden Autorinnen Ute Bales und Leona<br />
Riemann das interessierte Publikum in die Vergangenheit. Sie<br />
lesen im Haus Metternich aus ihren historischen Romanen.<br />
Der letzte Tag der Literaturtage geht entspannt zu: Der Sonntag,<br />
18. Juni, beginnt mit dem in Koblenz bereits etablierten<br />
Bücherfrühstück der Buchhandlung Heimes im Diehl´s Hotel.<br />
Diesmaliger Gast ist die Buchkünstlerin Gudrun Linde. Später<br />
folgt dann als Abschluss das Lyrik-Picknik das durch die Kooperation<br />
mit dem Beirat für Migration und Integration, ein<br />
schönes Rahmenprogramm rund um die zweisprachigen<br />
(Spanisch und portugiesisch) Darbietungen der Lyrikerinnen<br />
Carla Fernandez und Astrid Dinges bietet.<br />
Tickets zu den Veranstaltungen gibt es online auf<br />
www.vs-rlp.de , per email an kulturwerk.rlp@gmail.com,<br />
telefonisch über 0171 68 10800 oder an der Tageskasse.<br />
raturgruppen vor interessiertem Publikum vorstellen und<br />
für Fragen Rede und Antwort stehen. Am Abend liest dann<br />
Ursula Krechel aus ihrem aktuellen Roman „Ein Aufschrei<br />
gegen die Gewalt“ im Theater Koblenz.<br />
Am Samstagmorgen des 17. Juni bietet das Bündnis für Familie<br />
einen Kamishibai-Workshop für Kinder zwischen 7 und<br />
Karten für den Abend mit Ursula Krechel gibt es ausschließlich<br />
über das Theater Koblenz, Karten für das Bücherfrühstück<br />
in der Buchhandlung Heimes.<br />
Mitgefördert wird die Veranstaltung durch den Kultursommer<br />
Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz<br />
für Kultur.<br />
Das vollständige Programm ist auf<br />
www.vs-rlp.de anzuschauen.<br />
31
<strong>06</strong>‘23 Ausbildung & Beruf<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
VWA MA<br />
Social-Media-Content<br />
produzieren<br />
statt Klausur<br />
Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie<br />
(VWA) Koblenz<br />
bietet mit dem Marketing-Pilotprojekt<br />
„Vor und hinter der Linse“<br />
Studierenden eine einzigartige<br />
Plattform, um Social-Media-Content<br />
selbst zu entwickeln und zu erstellen.<br />
Das Ergebnis kann sich sehen<br />
lassen: Acht kurze Werbeclips<br />
begeistern für ein Studium an der<br />
VWA Koblenz.<br />
Die Teilnehmenden haben ein innovatives<br />
Projekt verwirklicht, indem<br />
sie anstatt einer herkömmlichen<br />
Klausur mehrere kreative Clips produziert<br />
haben. Das Projekt wurde<br />
benotet und fließt als offizielle Marketing-Klausur<br />
in das Studium ein.<br />
Unter der Leitung von Herrn Dr. Patrick<br />
Hille wurden in dem mehrmonatigen<br />
Projekt theoretische Grundlagen,<br />
wie die Entwicklung einer<br />
Influencer-Marketing-Kampagne<br />
oder das 1x1 des Projektmanagements,<br />
vermittelt. Die Studierenden<br />
lernten außerdem den Umgang mit<br />
Film-Equipment sowie die Grundlagen<br />
der Filmerstellung und entwickelten<br />
inhaltlich ihre Ideen für die<br />
Werbeclips selbst.<br />
32
Ausbildung & Beruf<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
RKETING-PILOTPROJEKT<br />
„VOR UND HINTER DER LINSE“<br />
Die Dreharbeiten fanden an verschiedenen Orten statt,<br />
darunter die Uni, Lohmann & Rauscher und an der VWA.<br />
Nach den Drehs wurden die Videos in kurze Sequenzen<br />
geschnitten und anschließend zu mehreren kurzen Clips<br />
zusammengefügt. Die Werbeclips wurden Woche für<br />
Woche auf Instagram veröffentlicht und finden bei der<br />
Zielgruppe großen Anklang.<br />
„Das VWA Marketing-Projekt<br />
hat uns vor viele Herausforderungen<br />
beim Dreh und Schnitt<br />
gestellt, die wir jedoch zusammen<br />
als Team mit viel Spaß<br />
gemeistert haben. Durch den<br />
optimalen Mix aus Theorie und<br />
Praxis haben wir viel gelernt<br />
und konnten uns neues Wissen<br />
und neue Skills aneignen“,<br />
berichtet Anna Balzen, Studierende<br />
und Projektteilnehmerin.<br />
„Mit dem Marketing-Pilotprojekt ‚Vor und hinter der Linse‘<br />
setzt die VWA Koblenz neue Maßstäbe in der Marketingausbildung<br />
und zeigt, wie kreative und innovative<br />
Werbemaßnahmen in der (digitalen) Welt transportiert<br />
werden können. Als moderne Bildungsinstitution hebt<br />
sich die VWA mit diesem zukunftsweisenden Angebot im<br />
Allerlei der gängigen Marketingausbildung ab“, schildert<br />
der verantwortliche Marketing-Dozent Dr. Patrick Hille<br />
das Projekt. „Die Studierenden erhalten nicht nur theoretische<br />
Grundlagen, sondern auch praktische Erfahrungen<br />
und können ihr Wissen direkt am<br />
realen Beispiel anwenden.“<br />
Wer ebenfalls neben Ausbildung<br />
und Beruf studieren möchte, die<br />
VWA macht’s möglich: Ab dem<br />
09.09.<strong>2023</strong> startet ein neuer Studiengang<br />
zur/zum Betriebswirt/in<br />
VWA mit Option zum Bachelor und<br />
Master.<br />
Schnuppervorlesungen sind jederzeit möglich. Infos<br />
unter www.vwa-koblenz.de, Telefon 0261/13376-0<br />
oder info@vwa-koblenz.de<br />
33
<strong>06</strong>‘23<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Ausbildung & Beruf<br />
WAS MACHEN<br />
WERKZEUGMECHANIKER*INNEN?<br />
Fachleute erstellen, können tatsächlich sehr verschieden<br />
sein. Es können etwa Stanzwerkzeuge, Gieß- und<br />
Spritzgussformen oder Vorrichtungen für die industrielle<br />
Serienproduktion und den Maschinenbau sein,<br />
aber auch sehr feine und diffizile Arbeiten wie chirurgische<br />
Instrumente.<br />
Für die Herstellung nutzen sie Dreh-, Fräs-, Schleifund<br />
Bohrmaschinen, aber auch computergesteuerte<br />
Maschinen, die sie selbst programmieren müssen.<br />
Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen<br />
oder bauen sie in Produktionsmaschinen ein. Zu<br />
ihren Aufgaben gehören auch die Wartung und Instandhaltung<br />
von Werkzeugen und Maschinen.<br />
Das müsst ihr für diesen Beruf mitbringen?<br />
Manchmal verrät einem ja schon die Bezeichnung, in<br />
welche Richtung es bei einem Beruf geht – ohne dass<br />
man sich freilich etwas Konkretes darunter vorstellen<br />
kann. So kann es einem auch bei der oder dem<br />
Werkzeugmechaniker*in gehen. Denn klar ist: Werkzeugmechaniker*innen<br />
stellen Werkzeuge her. Aber<br />
wie genau geht das vor sich? Die Produkte, die diese<br />
Werkzeugmechaniker*innen brauchen sowohl handwerkliches<br />
Geschick als auch technisches Verständnis.<br />
Außerdem müssen sie sehr sorgfältig sein und sich beim<br />
Herstellen der Präzisionswerkzeuge exakt an Pläne und<br />
Vorgaben halten. Der Umgang mit Daten und Arbeit mit<br />
informationstechnischen Systemen setzen außerdem ein<br />
hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein voraus.<br />
Foto: industrieblick – stock.adobe.com<br />
34
Ausbildung & Beruf<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
EIGENTLICH…<br />
Das ist der richtige Beruf…<br />
.<br />
… für alle, die Genauigkeit lieben, ein „Händchen“ für diffizile,<br />
kleinteilige Arbeiten haben und in der Lage sind,<br />
sich exakt an vorgegebene (Bau-) Pläne zu halten.<br />
Die Ausbildung…<br />
… dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Sie findet im<br />
jeweiligen Betrieb und in der Berufsschule statt. Etwa 60<br />
Prozent der Ausbildungsanfänger haben Mittlere Reife,<br />
der Rest verteilt sich gleichförmig auf Hauptschulabschluss<br />
und Abitur. Interesse an Mathe, Physik, Werken<br />
und Informatik ist von Vorteil.<br />
Immer eine gute Idee:<br />
DIE BERUFSBERATUNG<br />
Wenn es um den Wechsel von der Schule ins Berufsleben<br />
geht, stellen sich viele Fragen: Welche Berufe gibt es überhaupt,<br />
was passt zu mir, wie sind die Zukunftsaussichten,<br />
auf welchem Weg komme ich zu meinem Traumjob und<br />
wo gibt es passende Stellen? Wer Antworten auf diese und<br />
andere Fragen sucht, ist bei den Berufsberaterinnen und<br />
Berufsberatern der Agentur für Arbeit richtig. Denn sie sind<br />
Expert(inn)en für die Themen Ausbildung und Studium –<br />
und ihr Rat ist nicht nur gut, sondern auch kostenlos. Ein<br />
Besuch bei der Berufsberatung ist deshalb immer eine gute<br />
Idee – egal ob man noch gar keine eigene Vorstellung hat<br />
oder „nur“ Unterstützung bei Stellensuche und Bewerbung<br />
braucht. Also: Vereinbart am besten gleich einen Termin.<br />
Anzeige
<strong>06</strong>‘23 Ausbildung & Beruf<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Weitere Vernetzung<br />
mit Schulen an der<br />
Universität Koblenz<br />
Das jährliche Treffen der Kooperationsschulen im Netzwerk<br />
Campus-Schulen des Zentrums für Lehrerbildung<br />
der Universität Koblenz fand am Montag, 8. Mai <strong>2023</strong>,<br />
statt. Mehr als 30 Vertreter*innen von 20 Schulen aus<br />
Koblenz und der Region waren der Einladung gefolgt.<br />
Sie wurden von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre,<br />
Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann und der Geschäftsführenden<br />
Leiterin des Zentrums für Lehrerbildung,<br />
Prof. Dr. Lina Oravec, begrüßt. Das Programm bot neben<br />
einer großen Vielfalt an aktuellen Informationen zu Aktivitäten<br />
im Bereich der Lehrkräftebildung und Projekten für<br />
und mit Schulen im Bildungsjahr 2022/23 auch konkrete<br />
Kooperationsanfragen und -angebote von Referent*innen<br />
der universitären Fachbereiche. So stellte Dr. Sabine Rech<br />
vom Institut für Pflegewissenschaft der Universität Koblenz<br />
den neuen Studiengang für das Lehramt Pflege an<br />
Berufsbildenden Schulen vor. Dr. Katharina Hirt vom Institut<br />
für Germanistik gab einen Überblick über das Zertifikat<br />
Sprachbildung und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache<br />
sowie über das Projekt FUNK zur Förderung fachsprachlicher<br />
Deutschkenntnisse für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte.<br />
JProf. Dr. Fabian Wolff vom Institut für<br />
Psychologie nahm die Teilnehmenden in einen Exkurs<br />
über Möglichkeiten der lernförderlichen Verbesserung<br />
von Selbstkonzepten von Schüler*innen mit. Martin Klauer<br />
vom Institut für Mathematik lud zum Mathezirkel ein und<br />
Yvonne Werle vom Institut für Biologie und Zentrum für<br />
Lehrerbildung, stellte aktuelle Aktivitäten und Kooperationsangebote<br />
des Schülerlabors vor.<br />
Auch Vertreter*innen zahlreicher Schulen präsentierten<br />
ihre aktuellen Konzepte im Bereich der Schulentwicklung<br />
sowie Projekte, die in Kooperation mit der Universität<br />
Koblenz erfolgreich durchgeführt wurden. Leif-Erik<br />
Grabe von der Carl-Benz-Schule Koblenz berichtete über<br />
die mittlerweile etablierten Mathematischen Modellierungstage.<br />
Aaron Willems von der Julius-Wegeler-Schule<br />
Koblenz erläuterte die Erfahrungen mit dem Digitalen<br />
Storytelling-Projekt von Prof. Dr. Stefan Meier vom Institut<br />
für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz sowie die<br />
Projektbegleitung von Absolvent*innen des Zertifikatsstudiengangs<br />
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Axel<br />
Brott von der Integrierte Gesamtschule Koblenz nahm die<br />
Anwesenden auf eine Erkundung des Schüler-Parks mit<br />
dem zugrundeliegenden Freiraum-Konzept der Schule<br />
mit. Von Gunnar Ritter wurde schließlich noch ein Überblick<br />
über den bemerkenswerten Schulentwicklungsprozess<br />
der Koblenzer Goethe-Realschule plus gegeben.<br />
Diese zählt seit 2022 zu den 45 „Schulen der Zukunft“ in<br />
Rheinland-Pfalz und wird im Rahmen der Initiative durch<br />
das rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, die<br />
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion und das Pädagogische<br />
Landesinstitut individuell in der Weiterentwicklung<br />
des eigenen – an den aktuellen Herausforderungen orientierten<br />
– Schulentwicklungskonzeptes begleitet.<br />
Anschließend konnten sich die Teilnehmer*innen an<br />
insgesamt neun Thementischen mit den Referent*innen<br />
und weiteren Mitarbeiter*innen des Zentrums für Lehrerbildung<br />
spezifisch zu individuellen Schwerpunkten<br />
ihrer Schulen austauschen und den Grundstein für neue<br />
gemeinsame Projekte und die Gestaltung von Forschung<br />
und Schulpraxis legen. Abgerundet wurde das Netzwerktreffen<br />
durch eine Führung über den Campus und eine<br />
Einladung zu vielen weiteren geplanten Veranstaltungen<br />
an der Universität Koblenz.<br />
Weitere Informationen zu den „Schulen der Zukunft“ finden<br />
sich unter: https://schule-der-zukunft.rlp.de/<br />
Anzeige<br />
36
21. Juni <strong>2023</strong><br />
17 Uhr<br />
Stattstrand<br />
Universitätsstraße<br />
56072 Koblenz<br />
Nachfolge-Beach<br />
Zum Aktionstag Unternehmensnachfolge am 21.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> heißt es ab an den Stattstrand. Gemeinsam mit<br />
anderen Nachfolgeinteressierten aus der Region Antworten auf Fragen rund um das Thema Unternehmensnachfolge<br />
bekommen. Eine Netzwerk- und Informationsveranstaltung in entspannter Atmosphäre. Für alle,<br />
die sich für eine Unternehmensübernahme als berufliche Perspektive interessieren oder die mit potenziellen<br />
Nachfolgenden in Kontakt kommen wollen.<br />
Eine vorherige Anmeldung zum kostenfreien Event ist erforderlich. Die ersten 60 Teilnehmenden<br />
vor Ort erhalten einen Verzehrgutschein in Höhe von 10 Euro.<br />
Anmeldung über: https://www.hwk-koblenz.de/nachfolgebeach<br />
HOCHSCHULE<br />
KOBLENZ<br />
U NIVERSITY OF A PPLIED SCIENCES<br />
Unterstützt von:
<strong>06</strong>‘23<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Im exklusiven Video-Interview<br />
Im exklusiven<br />
Video-Interview<br />
Wir haben den Koblenzer Unternehmer Markus Baulig getroffen<br />
und unter anderem über die Anfänge von Baulig Consulting<br />
GmbH, deren Erfolg und den damit verbundenen Neid und<br />
sämtlichen Vorurteilen, mit denen er zu kämpfen hat, gesprochen.<br />
Aber auch wodurch sich die Unternehmensberatung<br />
auszeichnet, wer dort richtig aufgehoben ist und natürlich<br />
auch welcher Mensch hinter dem Erfolgsunternehmer steckt.<br />
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auch digital in<br />
unserem e-Paper, online auf www.magazin-next.de/category/<br />
videos-serien oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />
Imposantes Gebäude. Aber so hat´s<br />
nicht angefangen. Was war die Initialzündung<br />
für das Mega-Projekt?<br />
Mein Bruder Andreas und ich haben<br />
mit einem ganz anderen Thema<br />
angefangen, nämlich nicht mit der<br />
klassischen Unternehmensberatung,<br />
die wir heute machen. Sondern wir<br />
haben Studenten gecoacht. Das heißt<br />
wir haben ihnen gezeigt, wie sie bessere<br />
Noten schreiben im Studium, wie<br />
sie darin erfolgreicher werden, ihnen<br />
Lernmethoden vermittelt, beigebracht,<br />
wie sie sich selbst motivieren,<br />
wie sie ein Arbeitsethos entwickeln.<br />
Und wir mussten früher selbst als Berater<br />
für die Studenten auch Kunden gewinnen.<br />
Also haben wir uns überlegt,<br />
wie können wir das machen? Wir haben<br />
uns dann extrem im Thema Onlinemarketing<br />
eingearbeitet. Das heißt<br />
wir haben Onlinemarketing erlernt,<br />
mit dem<br />
Unternehmer aus<br />
Koblenz<br />
Markus<br />
Baulig<br />
wie schalte ich Werbung auf facebook,<br />
wie auf instagram und so weiter und<br />
so fort... Dann fiel uns auf, nachdem<br />
wir damit losgelegt haben und Erfolg<br />
hatten mit Einser-Kandidaten und tausenden<br />
Kunden im Laufe der Zeit, dass<br />
es einen riesigen Bedarf gibt für diese<br />
Themen Onlinemarketing und digitale<br />
Geschäftsprozesse - auch im B2B<br />
Markt. So sind wir dann in die Unternehmensberater-Tätigkeit<br />
hereingerutscht.<br />
Seit 2016 haben wir also dann<br />
angefangen kleine Selbstständige und<br />
mittelständische Unternehmen zu beraten<br />
und ihnen zu zeigen, was wir<br />
selbst online herausgefunden haben<br />
mit Learning by Doing. Daraus ist jetzt<br />
Baulig Consulting in den letzten sieben<br />
Jahren durch viel Arbeit, eine Prise<br />
Glück und viel Willenskraft entstanden,<br />
so wie es heute ist.<br />
Wie sieht es mit dem Vorurteil aus, jemand<br />
der sehr jung ist, könne nicht<br />
die notwendige Kompetenz dafür<br />
mitbringen, der könne diesen Erfolg<br />
noch nicht haben. Wie gehst du mit<br />
diesem Vorurteil um?<br />
Ja, das ist an sich in vielen Thematiken<br />
ein berechtigtes Vorurteil, dass man<br />
sagt man müsse eine gewisse Erfahrung<br />
gesammelt haben, um überhaupt<br />
jemanden beraten zu können.<br />
Natürlich ist ein Steuerberater, der<br />
zehn Jahre Berufserfahrung und auch<br />
extrem interessante Mandanten bear-<br />
38
Im exklusiven Video-Interview<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
beitet hat viel erfahrener als jemand,<br />
der grade erst loslegt. Aber man kann<br />
auch, und das machen die meisten<br />
Menschen, in einem Job starten und<br />
dann ein Jahr lang einfach zwanzig<br />
Mal wiederholen. Man macht jedes<br />
Jahr immer das Gleiche, entwickelt<br />
sich dort nicht weiter und bleibt dann<br />
an der Stelle hängen und kann auch<br />
sehr inkompetent sein, obwohl man<br />
schon älter ist und viel Berufserfahrung<br />
hat. Das heißt es ist ein Trugschluss zu<br />
sagen, nur weil jemand etwas lange<br />
macht, ist er gut darin und nur weil jemand<br />
etwas kurz macht, ist er schlecht<br />
darin. (...) Und bei uns war es so, dass<br />
wir bei den Studenten Marketing gut<br />
angewandt haben und deswegen<br />
tausende Kunden hatten. Wir haben<br />
nie etwas anderes behauptet, als<br />
2016 zu sagen: Hey, wir können dir bei<br />
deinem Marketing helfen. Ich habe ja<br />
2016 nicht gesagt: Ich zeige dir, wie du<br />
ein Multimillionen-Unternehmen aufbaust.<br />
Das, was wir heute stolz sagen<br />
können, weil wir es schon mehrfach<br />
gemacht haben. Sondern wir haben<br />
den Leuten das beigebracht, worin<br />
wir auch die Expertise hatten – und<br />
die Expertise hat sich eben im Laufe<br />
der Zeit entwickelt. (...) Wir sind heute<br />
natürlich auf einem ganz anderen Level<br />
was das Thema Online-Marketing<br />
oder Marketing allgemein angeht als<br />
vor 5 oder 6 Jahren. Aber die Kompetenz<br />
muss sich eben erst entwickelten.<br />
Mittlerweile bin ich sogar ein gefragter<br />
Speaker. Letztes Jahr bin ich bestimmt<br />
auf 15 bis 20 Bühnen gewesen, zuletzt<br />
vor 7000 Menschen bei der Founders<br />
Summit in Wiesbaden. (...) Jeder muss<br />
in seinem eigenen Tempo gehen. Man<br />
sollte dieses Vorurteil aber ablegen,<br />
weil das sehr simpel gedacht ist.<br />
„Das ist in den letzten<br />
sieben Jahren durch<br />
viel Arbeit, eine Prise<br />
Glück und viel Willenskraft<br />
entstanden.“<br />
Erfolg gibt einem Recht. Bei einem<br />
Jahreswachstum von 300 Prozent,<br />
über 6000 betreuten Klienten und<br />
mittlerweile über 60 Vollzeit-Mitarbeitern.<br />
Das ging alles rasend schnell<br />
und so viele Leute für die du Verantwortung<br />
tragen musst. Das lastet<br />
auch auf einem, weil man sich deren<br />
bewusst sein muss, oder?<br />
Ja, natürlich. Wir haben sehr viel Verantwortung,<br />
wie du gerade gesagt<br />
hast, für 60 Vollzeit-Mitarbeiter, die<br />
alles zuhause haben: Familie, Haus,<br />
Fahrzeug. Die zählen darauf, dass die<br />
Entscheidungen, die mein Bruder<br />
oder ich treffen, die richtigen sind. Weil<br />
wenn wir eine falsche treffen, hat das<br />
Vielen Dank,<br />
MARKUS BAULIG,<br />
vielen Dank<br />
JOHANNES FISCHER,<br />
der das Interview in unserem Auftrag führte.<br />
Neugierig geworden?<br />
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf<br />
www.magazin-next.de/category/videos-serien<br />
oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />
eine Konsequenz auf das Unternehmertum.<br />
Das ist natürlich ein gewisser<br />
Druck. Aber durch die jahrelange Arbeit,<br />
durch das was wir machen und<br />
das Know how das wir aufgebaut haben,<br />
meine ich zu wissen, was die richtigen<br />
Schritte sind. Wie auch schon gesagt,<br />
sind wir sehr schnell gewachsen.<br />
Das ist natürlich nicht nur reines Glück<br />
gewesen, sondern wir haben schlaue<br />
Sachen gemacht, sehr gute Business<br />
Moves durchgeführt und auch ein<br />
nachhaltiges, seriöses Geschäft in den<br />
letzten sieben Jahren aufgebaut mit<br />
Baulig Consulting. Dementsprechend<br />
bin ich da zuversichtlich, dass wir<br />
das auch weiterhin schaffen werden.<br />
Das Verständnis von uns wird immer<br />
besser. Wir haben nicht nur unser<br />
Unternehmen aufgebaut, sondern<br />
tausenden Unternehmern und Selbstständigen<br />
geholfen, ihre Umsätze zu<br />
steigern, zu vervierfachen, mehr Mitarbeiter<br />
einzustellen und so weiter. Das<br />
spiegelt sich natürlich auch in unserem<br />
Wissen wieder.<br />
39
<strong>06</strong>‘23 Ausbildung & Beruf<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Azubis übernahmen das Steuer<br />
Anzeige<br />
Am 17. Mai <strong>2023</strong> übernahmen Auszubildende, Fachwirte und duale<br />
Studierende aus ganz Deutschland gemeinsam Verantwortung<br />
und leiteten für einen Tag das IKEA Einrichtungshaus Koblenz.<br />
Hintergrund war, dass das<br />
Einrichtungshaus Koblenz im<br />
Jahr 2022 den deutschlandweiten<br />
Wettbewerb aller IKEA<br />
Einrichtungshäuser für sich<br />
entschieden und den Preis<br />
„IKEA Einrichtungshaus des<br />
Jahres 2022“ gewonnen hat.<br />
Als Teil dieser Auszeichnung<br />
hat die Koblenzer Stammbelegschaft<br />
am 17. Mai <strong>2023</strong><br />
einen gemeinsamen Ausflug<br />
unternommen und die Verantwortung<br />
für „ihr Haus“ einen Tag lang in die Hände der<br />
jungen Kolleginnen und Kollegen gelegt.<br />
Nicole Peper (Country People & Culture Manager) sagt:<br />
„Wir sind stolz auf unsere Azubis und glauben fest an ihre<br />
Fähigkeiten. Im IKEA Einrichtungshaus Koblenz werden<br />
sie viel Verantwortung übernehmen, sich einbringen und<br />
einen tollen Tag mit anderen Azubis aus ganz Deutschland<br />
erleben. Natürlich sorgen wir mit einem Rahmenprogramm<br />
dafür, dass neben der Arbeit der Spaß nicht<br />
zu kurz kommt, denn auch das ist typisch IKEA: Wenn wir<br />
gemeinsam Großes leisten, feiern wir unseren Erfolg auch<br />
zusammen“.<br />
Für die IKEA Kund*innen in Koblenz war dieser Tag jedoch<br />
einer wie jeder andere, denn das IKEA Einrichtungshaus<br />
öffnete regulär von 10 bis 20 Uhr, das Schwedenrestaurant<br />
war von 11:00 bis 19:30 Uhr geöffnet. Auch<br />
alle Services und Dienstleistungen waren wie gewohnt<br />
verfügbar, als ca. 160 Azubis, Fachwirt*innen und dual<br />
Studierende aller Ausbildungsjahre an diesem besonderen<br />
Tag das Einrichtungshaus<br />
Koblenz für die IKEA Kund*innen<br />
managten.<br />
Janet Wittmaack (Market Manager<br />
IKEA Koblenz) sagt: : “Mit<br />
einer guten Nachwuchsarbeit,<br />
die bei Ausbildung startet,<br />
sichern wir den zukünftigen<br />
Erfolg von IKEA sichern. Deshalb<br />
geben wir gerne die Verantwortung<br />
in die Hände der<br />
jungen Kolleg*innen. Dank<br />
ihres Einsatzes wissen wir „unser“<br />
IKEA Koblenz in sicheren Händen und können den gemeinsamen<br />
Tag in aller Ruhe genießen. Ich bin sicher, dass<br />
dieser Tag für sie ein Riesenerfolg wird“.<br />
Für alle, die sich für das Thema Ausbildung bei IKEA interessieren,<br />
stehen junge Kolleg*innen aller Bereiche<br />
bereit, um aus erster Hand über das Thema zu informieren.<br />
IKEA ist mehr als ein Einrichtungshaus: eigenes<br />
Produktdesign, eines der größten Gastronomieunternehmen<br />
Deutschlands, Logistikkonzern und Servicedienstleister.<br />
Entsprechend bildet IKEA neben Kaufleuten im<br />
Einzelhandel auch Fachleute für Systemgastronomie,<br />
Fachlagerist*innen, Gestalter*innen für visuelles Marketing,<br />
Fachwirt*innen der Bereiche Handel, Logistik und<br />
Systemgastronomie aus und bietet duale Studiengänge<br />
an. Und nach Ausbildung oder Studium stehen alle Wege<br />
für die berufliche und persönliche Entwicklung offen, die<br />
zum eigenen Lebensentwurf passen. Ganz gleich, ob<br />
das in Koblenz, Berlin, oder Shanghai ist, denn mit 370<br />
Einrichtungshäusern in 31 Ländern und über 170.000<br />
Kolleg*innen bietet IKEA endlose Möglichkeiten für alle.<br />
40
Ausbildung & Beruf<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
MIT ENERGIE<br />
IN DIE ZUKUNFT!<br />
Karriere bei der evm-Gruppe<br />
Rund 1000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten<br />
bei der Unternehmensgruppe Energieversorgung<br />
Mittelrhein (evm-Gruppe). Sie sind das Herz und der<br />
Motor des größten kommunalen Energie- und Dienstleistungsunternehmens<br />
aus Rheinland-Pfalz und tragen<br />
mit ihrer Arbeit täglich zur Lebensqualität aller in<br />
der Region bei. Sie sorgen mit ihrem Know-how dafür,<br />
dass Strom, Erdgas und Trinkwasser rund um die Uhr<br />
in bester Qualität zur Verfügung stehen. Und das nicht<br />
nur heute, sondern auch in Zukunft. „Wir bieten unseren<br />
Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Bedingungen,<br />
unter denen sie verantwortungsvoll und effizient handeln<br />
sowie wertschätzend und partnerschaftlich miteinander<br />
umgehen können. Das ist uns sehr wichtig“,<br />
erklärt Jürgen Ernst, Leiter des Bereichs Personal bei<br />
der evm-Gruppe.<br />
Die evm-Gruppe:<br />
ein Plus für Arbeit und Privatleben<br />
Beruf und Familie passen nicht zusammen? Bei der<br />
evm-Gruppe schon. Damit die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />
ein gutes Arbeitsumfeld haben, bietet die<br />
evm-Gruppe, mit Rücksicht auf betriebliche Erfordernisse,<br />
flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und verschiedene<br />
Arbeitszeitmodelle. Und wenn der Nachwuchs doch einmal<br />
unvorbereitet mit zur Arbeit kommen muss, gibt es sogar<br />
ein Eltern-Kind-Zimmer, in dem es sich auch mit Kind<br />
gut arbeiten lässt. Nicht nur privat läuft es so entspannter,<br />
auch für die berufliche Zukunft sorgt die evm-Gruppe vor:<br />
Mit einer breiten Unterstützung von Weiterbildungsmaßnahmen<br />
und individueller Karriereplanung. So beginnt die<br />
Zukunft von Morgen schon jetzt.<br />
Gut gesichert,<br />
weil Vorsorge zählt<br />
Eine eigene Betriebskrankenkasse, Zuschüsse für medizinische<br />
Hilfsmittel, ein Gesundheitsprogramm und vieles<br />
mehr – davon profitieren die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />
der evm-Gruppe. „Wer gut versorgt wird und damit<br />
weniger Sorgen hat, ist fitter für den Job“, so Jürgen Ernst.<br />
„Daher bieten wir verschiedene Programme und Zuschüsse,<br />
um die Gesundheit unserer Belegschaft zu erhalten<br />
und zu fördern.“ Auch ans Alter wird gedacht: Denn eine<br />
betriebliche Altersversorge sichert die Zeit nach dem Berufsleben<br />
ab. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu<br />
kurz: an den beiden Standorten in Koblenz versorgt die eigene<br />
Kantine die Kolleginnen und Kollegen mit leckerem<br />
und preiswertem Essen. Das gibt Energie für den Tag.<br />
„Ob Berufseinsteiger oder Berufserfahrene: Wir sind immer<br />
auf der Suche nach neuen Kollegen“, betont Jürgen<br />
Ernst. „Wer auch Lust hat, die Zukunft der Energie aktiv<br />
mitzugestalten und in einem spannenden Umfeld tätig<br />
zu sein, kann sich gerne bei uns bewerben.“ Unter www.<br />
evm.de/karriere gibt es Informationen über offene Stellen,<br />
Ausbildungsplätze, Hintergründe und vieles mehr.<br />
Foto: gopixa – stock.adobe.com 41
<strong>06</strong>‘23<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Im exklusiven Video-Interview<br />
Wir haben uns mit der Bürgermeisterin<br />
der Stadt Koblenz,<br />
Ulrike Mohrs, unter anderem<br />
über ihre Kindheit und Jugend<br />
in Koblenz, ihre berufliche Karriere,<br />
Dinge, die Sie in ihrem<br />
politischen Amt übernommen<br />
hat, aber auch über Dinge, die<br />
sie ärgern, gesprochen. Außerdem<br />
wie die Stadt mit den<br />
letzten Krisen ihrer Meinung<br />
nach mit den letzten Krisen<br />
umgegangen ist. Das komplette<br />
Video-Interview könnt<br />
ihr euch auch digital in unserem<br />
e-Paper, online auf www.<br />
magazin-next.de/category/<br />
videos-serien oder auf unseren<br />
sozialen Kanälen anschauen.<br />
Im exklusiv<br />
Video-Inter<br />
Was zeichnet die Partei, der Sie<br />
angehören (Anmerkung der Redaktion:<br />
CDU), Ihrer Meinung nach besonders<br />
aus? Warum fühlen Sie sich<br />
der Partei so zugehörig?<br />
Es ist für mich eine Partei der Mitte. Eine<br />
Partei, die dafür sorgt, dass hier etwas<br />
erwirtschaftet wird, was dann in Teilen<br />
auch wieder an andere Menschen,<br />
die es nötig haben, gegeben werden<br />
kann. Mir persönlich ist auch der christliche<br />
Gedanke besonders wichtig, der<br />
allem zugrunde liegt. Ich bin ein sehr<br />
gläubiger Mensch, auch praktizierend<br />
gläubig. Und mein christlicher Glaube<br />
ist die Basis meines Lebens.<br />
Wie gehen Sie mit Tiefschlägen im<br />
politischen Bereich um? Die gibt<br />
es ja durchaus schonmal und die<br />
„...man kann auch richtig um die Sache<br />
streiten, solange es dabei um die<br />
konstruktiv besten Lösungen geht.“<br />
gehen mitunter ja auch unter die<br />
Gürtellinie. Streift man das am Rathausausgang<br />
ab oder nimmt man<br />
es manchmal auch mit?<br />
Also ich kann es nicht abstreifen. Das<br />
war für mich am Anfang eigentlich<br />
auch die größte Herausforderung, damit<br />
umzugehen. Weil ich mich gerne<br />
in der Sache auseinandersetze und<br />
auch gerne um die Sache streite, solange<br />
es dabei um die konstruktiv besten<br />
Lösungen geht. Und wenn es dann<br />
persönlich wird und ich das Gefühl<br />
habe, dass es nichts mehr mit der Sache<br />
zu tun hat, kann ich das nicht einfach<br />
abstreifen. Das verletzt mich. Und<br />
ich nehme auch für mich in Anspruch,<br />
dass ich so nicht agieren möchte.<br />
Themensprung. Über viele Jahre<br />
hatten Sie tiefe Verbindung zur<br />
Agentur für Arbeit. Kommt dies aus<br />
dem inneren Antrieb heraus, auch<br />
Menschen helfen zu wollen, ein<br />
besseres Leben führen zu können?<br />
Absolut. Meine ganze Berufswahl<br />
war darauf ausgerichtet. Es war für<br />
mich immer klar, es muss ein Beruf<br />
42
Im exklusiven Video-Interview<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
en<br />
view<br />
sein, wo ich mit Menschen in Kontakt<br />
bin und wo ich die Möglichkeit habe,<br />
für Menschen etwas zu verbessern.<br />
Ich hatte auch mal überlegt Medizin<br />
zu studieren. Aber auch da war<br />
weniger der naturwissenschaftliche<br />
Aspekt, sondern mehr der sozialhelfende<br />
Aspekt von Belang. Von daher<br />
war dann das Duale Studium bei der<br />
Bundesagentur für Arbeit die andere<br />
Alternative. Da hat sich für mich auch<br />
wirklich alles erfüllt, was ich tun wollte.<br />
Im Prinzip auch dadurch, dass ich<br />
relativ schnell die Möglichkeit hatte,<br />
in Führungspositionen zu kommen.<br />
Hier konnte ich schnell auch gestaltend<br />
tätig werden und agieren. Und<br />
das hat mir immer riesig viel Spaß<br />
gemacht. Auch jetzt macht mir das<br />
in meiner Tätigkeit sehr viel Freude.<br />
Zur Verwirklichung von Zielen.<br />
Wenn man ein Amt beginnt, nimmt<br />
man sich Dinge vor, die man vielleicht<br />
bei der Vorgängerin als vielleicht<br />
negativ die man verbessern<br />
oder die man ändern möchte. Mit<br />
was sind Sie angetreten, was wollten<br />
Sie verändern und was haben<br />
Sie verändert?<br />
Für mich kam das ja sehr überraschend<br />
aufgrund der Erkrankung<br />
meiner Vorgängerin. Ich hatte zu<br />
mit der Koblenzer<br />
Bürgermeisterin<br />
Ulrike<br />
Mohrs<br />
ihr immer guten Kontakt. Wir waren<br />
auch gemeinsam in der Trägerversammlung<br />
des Jobcenters, haben<br />
gemeinsam Verantwortung fürs<br />
Jobcenter gehabt. Dadurch haben<br />
wir uns über die Arbeit kennengelernt,<br />
aber auch im privaten Bereich.<br />
Und ich fand ihre Aufgabenerfüllung<br />
sehr gut. Jeder Mensch erfüllt seine<br />
Aufgabe aber individuell nach seiner<br />
Persönlichkeit. Die sachlichen Ziele,<br />
die sie hatte, die kann ich alle sofort<br />
unterschreiben. Die konnte ich auch<br />
gut fortschreiben. Natürlich geht es<br />
Vielen Dank,<br />
ULRIKE MOHRS,<br />
vielen Dank<br />
JOHANNES FISCHER,<br />
der das Interview in unserem Auftrag führte.<br />
Neugierig geworden?<br />
Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf<br />
www.magazin-next.de/category/videos-serien<br />
oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />
dann auch darum, wenn andere Anforderungen<br />
kommen, neue Impulse<br />
zu setzen. Als ich ins Amt kam, konnte<br />
keiner mit einer Pandemie, mit<br />
der Ahrflut rechnen oder jetzt auch<br />
wieder mit dem nächsten starken<br />
Flüchtlingsstrom oder mit dem Krieg<br />
in der Ukraine. Das sind alles Dinge,<br />
die sind neu auf mich zugekommen.<br />
Ich bin damals ins Amt gekommen,<br />
mit dem Vorsatz, zunächst einmal<br />
zu schauen, wie es im Dezernat 2<br />
läuft und die gute Arbeit meiner<br />
Vorgängerin fortzusetzen und dann<br />
natürlich zu gucken, wo kann ich<br />
meine Impulse setzen. Aber ab dem<br />
Jahr 2020 können Sie im Prinzip sagen,<br />
zwei Jahre Pandemie, Ahrflut,<br />
Flüchtlingskrise... Da ist man sehr<br />
stark jemand, der ganz zeitnah auf<br />
die entsprechenden Dinge reagieren<br />
muss, um für die Menschen hier auch<br />
in diesen schwierigen Lagen gute<br />
Bedingungen zu schaffen.<br />
43
<strong>06</strong>‘23 Lifestyle<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Let’s Plays,<br />
Twitch und Content Creator<br />
Kennt ihr Trymacs, Gronkh oder Paluten? Folgt ihr vielleicht<br />
Gnu, PietSmiet oder Reved auf ihren Social Media-Kanälen?<br />
Das alles sind Kanalnamen bekannter<br />
deutscher Gaming-Youtuber und Twitch-Streamer. Ihr<br />
könnt ihnen und vielen anderen regelmäßig dabei zusehen,<br />
wie sie etwa in Fall Guys von schwankenden Plattformen<br />
fallen oder in Minecraft pittoreske Bergdörfer<br />
aus groben Blöcken zusammenbauen. Gaming ist seit<br />
der Frühzeit von Youtube und Twitch eine sehr bedeutende<br />
Kategorie für Webvideos auf beiden Plattformen.<br />
Häufig handelt es sich um sogenannte Let’s Plays, das<br />
sind zusammengeschnittene Spielszenen, für die der<br />
Bildschirm beim Spielen aufgenommen wird. Viele Streamer<br />
und Youtuber blenden zusätzlich ein Kamerabild<br />
ein, das sie selbst beim Spielen zeigt. Andere Videoformate<br />
nutzen bekannte Spiele nur als Kulisse und inszenieren<br />
live erdachte Handlungen in der Spiele-Welt.<br />
Eine entsprechende Szene hat sich beispielsweise<br />
um den Titel Grand Theft Auto IV von Rockstar<br />
Games etabliert, ein Gangsterspiel in einer fiktiven<br />
US-Stadt. Bekannt als “GTA Online Roleplay” (RP) ist hier<br />
ein eigenes Gamingvideo-Subgenre entstanden, in dem<br />
sich viele Streamer und Youtuber online kreativ ausleben<br />
und weltweit hunderttausende Zuschauer erreichen.<br />
Auch auf anderer Ebene gehen Spieler und Video-Künstler<br />
kreativ mit dem Medium Games um. Eine eigene<br />
Community sammelt etwa Geschwindigkeitsrekorde in<br />
Spielen. Man bezeichnet dies als Speedrunning mit eigenen<br />
Regeln und Wettbewerben. Der Spieler, der etwa<br />
vom ersten Spielstart bis zum Besiegen des Endgegners<br />
die geringste Zeit benötigt, ist Sieger in der spezifischen<br />
Kategorie des jeweiligen Spiels. Ein Beispiel: Für den 2022<br />
erschienenen Titel Elden Ring haben Speedrunner das<br />
pure Durchspielen ohne Ausnutzung von Bugs (genannt<br />
“Any% Glitchless”) in unter 57 Minuten erreicht. Auch<br />
diese Inhalte und regelrechte Wettbewerbe finden auf<br />
Twitch und Youtube ein großes Publikum und internationale<br />
Aufmerksamkeit.<br />
Dieser Artikel ist Teil unserer Artikelserie über Spieleentwicklung,<br />
bei dem wir das Indie-Entwicklungsstudio<br />
Andarion Games aus Mainz begleiten. Warum also die<br />
umfangreiche Einführung in das Thema? Wie bereits in<br />
der vorletzten Ausgabe zum Thema Spiele-Vermarktung<br />
angesprochen, ist die Bekanntheit des eigenen Spiels die<br />
große Herausforderung für Indie-Entwickler. Waren Publisher<br />
und Entwickler in der Frühphase der Video-Plattformen<br />
teilweise skeptisch und schränkten die Nutzung<br />
ihrer Produkte in Videos und Livestreams ein, ist schon<br />
seit einigen Jahren der gegenläufige Trend zu beobachten.<br />
Studios und Publisher arbeiten mit Webvideo-Stars<br />
gegen Bezahlung zusammen. Titel wie Cyberpunk 2077<br />
erscheinen gar mit eingebautem Streamer-Modus. Kleine<br />
Entwicklerstudios wie Andarion Games haben es naturgemäß<br />
nicht leicht, sich gegen die Millionenbudgets<br />
großer Titel zu behaupten. Umgekehrt profitieren sie<br />
aber von einem Vorzug, der den Ubisofts, Electronic Arts<br />
und Sonys dieser Welt natürlicherweise fehlt: Authentizität.<br />
Niemand, nicht die beste Werbeagentur, kann hierin<br />
ein Entwicklerstudio schlagen, das für sein eigenes Herzensprojekt<br />
spricht.<br />
Deals mit großen Streamern sind finanziell nicht möglich?<br />
Dann gewinnt man vielleicht über ihre Community<br />
ihre Aufmerksamkeit und sie schauen sich das Spiel aus<br />
Interesse an.<br />
Werbung auf Social Media ist zu teuer? Nun, ein kleines<br />
44
Lifestyle<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
Team oder ein Solo-Entwickler können eigene Reichweite<br />
aufbauen, indem sie ihre Geschichte erzählen und allmählich<br />
Fans gewinnen.<br />
“Aktuell bin ich auf drei Plattformen regelmäßig aktiv und<br />
stecke viel Zeit in Inhalte, um mit meinem Spiel bekannt<br />
zu werden”, erklärt uns Andarion Games-Gründer Dr. Johannes<br />
Mattmann. “Um ein Gefühl für die Plattform zu<br />
bekommen, ein Netzwerk dort aufzubauen und Spieler<br />
zu finden, streame ich die Entwicklung des nächsten Titels<br />
‘CtrlC’ live auf Twitch.” Die Community um das Spiel<br />
ist aktuell im Betatest direkt in die Entwicklung eingebunden<br />
und kann Rückmeldungen geben. Später ist geplant,<br />
Levels, die Nutzer erstellen und Bestzeiten, die sie<br />
erreichen, wiederum per Social Media in der Community<br />
zu teilen. Auf diese Weise erarbeitet sich das Unternehmen<br />
eigene Reichweite und eigene Follower und Fans.<br />
Dadurch, dass die Spieler so früh schon Teil der Entwicklung<br />
werden und später eigene Spielinhalte erstellen und<br />
teilen können, hofft Andarion Games auf einen Verstärkungseffekt<br />
der Aufmerksamkeit.<br />
“Einen Erfolg sehe ich schon”, so Herr Mattmann zum<br />
Schluss. “Dadurch, dass ich inzwischen Teil der Entwickler-Streaming-Community<br />
auf Twitch bin, unterstützen<br />
wir uns gegenseitig und erhöhen so die Reichweite für<br />
alle unsere Projekte. Eine Win-Win-Situation”<br />
Seid ihr selbst schon aktiv auf Tiktok, Twitter oder<br />
Twitch? Dann folgt auch Andarion Games und Dr. Johannes<br />
Mattmann:<br />
https://www.twitch.tv/andarion_live<br />
https://twitter.com/andarionGames<br />
https://www.tiktok.com/@andariongames<br />
45<br />
Fotos: Koelnmesse / gamescom / Thomas Klerx, Hanne Engwald
Anzeige<br />
<strong>NEXT</strong>-Fotoshooting<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
<strong>NEXT</strong><br />
SHOOTING<br />
TEAM<br />
STYLING MAXIM<br />
FOTOGRAFEN ALICJA & JOANNA<br />
SIONKOWSKI<br />
UNSER MODEL WURDE<br />
AUSGESTATTET VON<br />
UNSER<br />
MODEL<br />
SHOOTING<br />
LOCATION<br />
Vivienne, 23 Jahre,<br />
Studentin<br />
aus Ochtendung<br />
MITARBEITER<br />
VON ROCCO DI BLASI<br />
Altstadt Koblenz<br />
47
48
<strong>NEXT</strong>-Fotoshooting<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
49
<strong>06</strong>‘23<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
50
51<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23
<strong>06</strong>‘23 Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
WIE DU DEINEN<br />
VOR DER SONN<br />
DIE SECHS<br />
HAUTTYPEN<br />
HAUTTYP 1 –<br />
DER KELTISCHE TYP<br />
Je nach UV-Empfindlichkeit unterscheiden Dermatologen<br />
zwischen sechs verschiedenen Hauttypen, die sich unterschiedlich<br />
lange ungeschützt der Sonne aussetzen dürfen.<br />
Vor einem Sonnenbad sollte man deshalb herausfinden,<br />
welchem Typ die eigene Haut entspricht. Dazu reicht<br />
meist ein aufmerksamer Blick in den Spiegel. Generell<br />
gilt: Je dunkler die Haut, desto besser ihre Fähigkeit zum<br />
Eigenschutz. Allerdings kann es beim Ermitteln des Hauttyps<br />
immer Ausnahmen geben. Wir helfen euch dabei.<br />
Menschen mit sehr heller Hautfarbe,<br />
rötlichem oder hellblondem Haar und<br />
blauen, grünen oder hellgrauen Augen<br />
gehören dem Hauttyp I an, der auch keltischer<br />
Typ genannt wird. Meist hat ihre<br />
Haut viele Sommersprossen, wird jedoch<br />
nicht braun. Ihre Eigenschutzzeit ist sehr<br />
gering: Schon nach weniger als zehn Minuten<br />
ohne Sonnenschutz können Menschen<br />
des Hauttyps I einen Sonnenbrand<br />
bekommen.<br />
HAUTTYP 2 –<br />
DER NORDISCHE TYP<br />
Menschen mit heller Haut, blonden oder<br />
hellbraunen Haaren sowie blauen, grünen<br />
oder grauen Augen dürfen zehn bis 20 Minuten<br />
ungeschützt in die Sonne. Sie entsprechen<br />
dem Hauttyp II oder dem nordischen<br />
Typ. Häufig haben auch sie Sommersprossen<br />
und werden nur sehr langsam braun –<br />
sie bekommen oft einen Sonnenbrand.<br />
52
Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
HAUTTYP RICHTIG<br />
E SCHÜTZT!<br />
HAUTTYP 3 –<br />
DER MISCHTYP<br />
Menschen des Hauttyps III, des sogenannten<br />
Mischtyps, haben meist<br />
eine mittlere Hautfarbe. Ihre Haarfarbe<br />
kann dunkel- oder hellbraun,<br />
dunkelblond sowie manchmal auch<br />
blond oder schwarz sein. Sie haben<br />
blaue, grüne, graue oder braune<br />
Augen. In der Sonne wird ihre Haut<br />
zwar langsam braun, manchmal<br />
verbrennt sie aber auch. Die Eigenschutzzeit<br />
dieses Hauttyps beträgt<br />
zwischen 20 und 30 Minuten.<br />
HAUTTYP 4 –<br />
DER MEDITERRANE TYP<br />
Bräunliche oder olivfarbene Haut<br />
auch ohne Vorbräunung, braune<br />
Augen sowie dunkle bis schwarze<br />
Haare haben Menschen des Hauttyps<br />
IV, der auch mediterraner Typ<br />
genannt wird. Sie bekommen nur<br />
selten einen Sonnenbrand und ihre<br />
Haut bräunt in der Sonne schnell. Etwas<br />
länger als 30 Minuten dürfen sie<br />
ohne Schutz in der Sonne bleiben.<br />
HAUTTYP 5 –<br />
DER DUNKLE HAUTTYP<br />
Mehr als 60 Minuten können sich Menschen<br />
des Hauttyps V – auch dunkler<br />
Hauttyp genannt – ohne Schutz den<br />
Strahlen aussetzen. Sie haben dunkle<br />
oder hellbraune Haut, die schnell noch<br />
brauner wird und nur selten verbrennt.<br />
Ihre Augen sind braun und ihr Haar ist<br />
dunkel bis schwarz.<br />
HAUTTYP 6 –<br />
DER SCHWARZE HAUTTYP<br />
Die Haut von Menschen des Hauttyps<br />
VI ist dunkelbraun bis schwarz.<br />
Menschen dieses Hauttyps, der<br />
auch schwarzer Hauttyp heißt, haben<br />
braune Augen und schwarze<br />
Haare. Sie bekommen praktisch nie<br />
einen Sonnenbrand und können<br />
sich der Sonne 90 Minuten ungeschützt<br />
aussetzen.<br />
Übrigens gilt die Einteilung in verschiedene Hauttypen<br />
erst etwa ab dem zwölften Lebensjahr. Da<br />
Kinder eine viel dünnere Haut haben und einen<br />
ganz besonderen Schutz benötigen. (Mindestens<br />
Lichtschutzfaktor 30! In südlichen Urlaubsländern<br />
sollte der Lichtschutzfaktor für Kinder 50 oder 50+<br />
betragen)<br />
TIPPS ZUM<br />
SONNEN-<br />
SCHUTZ!<br />
Die allgemeinen Tipps zum Sonnenschutz<br />
lauten: Die besonders intensive<br />
Mittagssonne meiden, weite Kleidung<br />
tragen, die womöglich dem textilen<br />
UV-Standard 801 entspricht, und Sonnencreme<br />
auftragen. Menschen des<br />
Hauttyps 1 sollten Sonnenschutzmittel<br />
mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens<br />
30 verwenden.<br />
Multipliziert mit der Eigenschutzzeit<br />
der Haut verrät der Lichtschutzfaktor<br />
des Sonnenschutzmittels, wie lange<br />
man sich damit innerhalb eines Tages<br />
gefahrlos in die Sonne begeben kann.<br />
So verlängert sich beispielsweise die<br />
Eigenschutzzeit des Hauttyps 2 bei der<br />
Verwendung eines Sonnenschutzmittels<br />
mit dem Lichtschutzfaktor 20 auf<br />
200 bis 400 Minuten.<br />
Diese Berechnung ist allerdings nur bis<br />
zu einem Lichtschutzfaktor von maximal<br />
25 gültig. Generell gilt beim Auftragen<br />
von Sonnencreme das Motto „Viel hilft<br />
viel. Außerdem sollte man den Schutz<br />
unbedingt alle zwei bis drei Stunden<br />
erneuern, weil sich die wirksamen Substanzen<br />
abbauen. Die Tageshöchstdosis<br />
an UV-Strahlung, die die Haut verträgt,<br />
verlängert sich durch erneutes Eincremen<br />
jedoch nicht.<br />
53<br />
Foto: sosiukin – stock.adobe.com
<strong>06</strong>‘23 Kurzgeschichte<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
NYMPHALIS A<br />
KURZGESCHICHTE<br />
Dass ich viel zu müde war, merkte ich, als mir zum fünften<br />
Mal eine der Nadeln in den eiskalten Kaffee fiel.<br />
Ich stöhnte und rieb mir die brennenden Augen, rückte<br />
mein weißes Hemd zurecht und lehnte mich zurück, um<br />
mein Werk zu betrachten.<br />
Zum Glück war ich gerade fertig geworden, ich hätte es<br />
nicht mehr viel länger hier unten ausgehalten. Ohne Frage:<br />
Ich liebte denen kleinen Kellerraum mit dem winzigen<br />
vergitterten Fenster, der langen hölzernen Werkbank<br />
rechts, den Hängeschränken und dem Waschbecken<br />
links und den Rahmen an jeder Wand. Ich verbrachte hier<br />
sogar mehr Zeit als oben in meinem eigentlichen Zimmer,<br />
obwohl es kalt und muffig war.<br />
Die Neon-Streifen an den Deckenkanten ließen die zahllosen<br />
bunten Flügel in violettem Licht glänzen.<br />
Meine Augen konnten sich noch nie sattsehen an dieser<br />
Farbenpracht, egal wie müde ich auch war. Sie war<br />
Heilung und Schmerz zugleich, und das ganze fünf Jahre<br />
nach Lyns Tod.<br />
Ich habe Charlotte gemocht, höfliches Mädchen, ziemlich<br />
schlau.<br />
Aber was sie am Telefon zu mir gesagt hat …<br />
„Ich weiß wirklich nicht, was in diesem Moment über mich<br />
gekommen ist!“, hat sie mir ins Ohr geschrien; ohne es offensichtlich<br />
zu tun, flehte sie bei jedem ihrer Atemzüge um<br />
Vergebung.<br />
Kein bisschen davon würde ich jemals für sie übrig haben.<br />
„Hörst du mich?!“ Ihr Schrei hallte förmlich zwischen den<br />
Kellerwänden wider.<br />
Leck mich, war meine stumme Antwort darauf, meine Augen<br />
geschlossen.<br />
Da lag sie.<br />
Verdreht hing ihr Körper von dem Stuhl in der letzten Reihe<br />
des Klassenzimmers. Aus der frontalen Kopfschusswunde<br />
rann ein wenig Blut.<br />
Daneben hockte Charlotte, zitternd, aber mit ausdrucksloser<br />
Miene, ihren Blick auf meine Schwester<br />
gerichtet.<br />
In ihrer Hand hielt sie die schwarze Pistole.<br />
An diesem Tag habe ich den ersten<br />
Schmetterling gefangen.<br />
Den zweiten an Lyns Geburtstag.<br />
Den dritten an meinem.<br />
So habe ich weitergemacht.<br />
Habe jedem der Trauermäntel eine Nadel<br />
in die Brust gebohrt, ihre Flügel gespreizt und<br />
fixiert und gewartet, bis ich die Spannstreifen<br />
wieder abnehmen und den Schmetterling zu den<br />
anderen setzen konnte.<br />
Heute sollte Lyn ihr Geschenk bekommen, die<br />
dreizehn Schmetterlinge in dem Goldrahmen.<br />
Hinter dem vergitterten Fenster ging die Sommersonne<br />
auf, flutete einen weiteren Tag, an dem ich<br />
nicht bei Lyn sein konnte, mit Licht, das so sehr nach<br />
Leben und Freiheit aussah.<br />
Ich stand auf und betrachtete mein Gesicht in dem<br />
alten Spiegel. Ruhe, Gelassenheit: So sollte es aussehen.<br />
So hauchdünn war die Fassade, wie der Flügel<br />
eines Schmetterlings. Doch in Wahrheit war es ein<br />
Schreien und Weinen, das mein Inneres zerriss.<br />
Eine Kugel, die sich tief in mein Herz bohrte.<br />
Ein Herz, das seine Schwester liebte, das nichts<br />
mehr wollte als Vergeltung.<br />
Mein Spiegelbild konnte sich ein Grinsen<br />
nicht verkneifen.<br />
Ich werde dich rächen, Schwesterchen.<br />
Für Herr Lehmann,<br />
meinen Hund –<br />
Ich hoffe, dem Schmetterling,<br />
den du fressen wolltest,<br />
geht es gut.<br />
Text von Alena Weber, Illustration von Clara Jochum<br />
54
NTIOPA<br />
Kurzgeschichte<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
55
<strong>06</strong>‘23 Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Tipps für Kids<br />
Neue Broschüre der<br />
Romantischer Rhein Tourismus<br />
GmbH stellt Familienerlebnisse<br />
in den Vordergrund<br />
Auf 36 Seiten informiert die neue Broschüre „Tipps für Kids – Mit<br />
Kindern unterwegs am Romantischen Rhein“ über Angebote<br />
speziell für Familien und Kinder.<br />
Hexen,<br />
Teufel und<br />
Wassergeister –<br />
Es wird magisch<br />
bei den Burgfestspielen<br />
Mayen <strong>2023</strong><br />
Vom 2. bis 4. Juni ist es soweit: Die Burgfestspielsaison<br />
<strong>2023</strong> wird mit einem kulinarisch-kulturellen Spektakel<br />
unter dem Titel „KulturGenuss“ eröffnet. Erstmalig<br />
veranstalten die Burgfestspiele in diesem Jahr in<br />
Zusammenarbeit mit der Fuchs-Konzeptfabrik und<br />
vielen anderen Akteur*innen ein mehrtägiges Stadtfest<br />
zum Auftakt des Festspielsommers, das mit der<br />
Premiere des Familienstücks „Hexe Hillary geht in die<br />
Oper“ am 4. Juni endet.<br />
Ab dem 10. Juni folgt mit „UNdINE“ dann die zweite<br />
Eigenproduktion der Burgfestspiele. Auf der Bühne im<br />
Alten Arresthaus wirft Regisseurin Britta Schreiber mit<br />
ihrem Ensemble einen frischen Blick auf die alte Sage<br />
von der Nixe Undine. Seit Urzeiten verflucht, die wahre<br />
Liebe zu suchen und immer an der Untreue ihrer Auserwählten<br />
zu scheitern, befreit Undine sich in Schreibers<br />
moderner Version von der Last der Jahrhunderte und<br />
findet ihren Weg als selbstbestimmte junge Frau.<br />
Am 17. Juni geht es dann auf der Burghofbühne weiter:<br />
Die aberwitzige Komödie „Verhext und zugenäht“ aus der<br />
Feder des bekannten Schauspielers Thomas Limpinsel<br />
feiert ihre Uraufführung. Ein magischer Schnupfen und<br />
ein unerwarteter Besuch aus der Unterwelt sorgen für<br />
reichlich Turbulenzen im Leben von zwei Paaren.<br />
Die vierte Eigenproduktion der Burgfestspiele, das Kultmusical<br />
„The Black Rider“ in der Regie von Intendant<br />
Alexander May, entführt das Publikum ab dem 1. Juli in<br />
eine fantastische (Alp)Traumwelt! Vor der romantischen<br />
Kulisse der Genovevaburg erzählt das Musical mit der<br />
schillernden Rockmusik von Tom Waits die Geschichte<br />
einer verbotenen Liebe: Amtsschreiber Wilhelm und<br />
Förstertochter Käthchen lieben einander, aber Förster<br />
Bertram akzeptiert nur einen echten Jägersmann als<br />
„Gefördert wird ‚KulturGenuss – das Stadtfest zum Auftakt der Burgfestspiele <strong>2023</strong>‘ vom Ministerium des Innern und für<br />
Sport Rheinland-Pfalz im Rahmen des Förderprogramms „Innenstadt-Impulse
Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
Dabei wird unter anderem auf die zahlreichen Burgen<br />
und Schlösser entlang des Romantischen Rheins<br />
eingegangen. Aber auch Themen wie Museen und<br />
Ausstellungen, Erlebnisbäder, Spielplätze, Rad- und<br />
Wandertouren sowie Zoos und Tierparke werden vorgestellt.<br />
Die beliebte kleine Smaragdeidechse Uwe begleitet<br />
die Leser der Broschüre und gibt immer wieder tolle<br />
Tipps und Insiderinfos.<br />
Die Broschüre ist nicht nur für Eltern und Großeltern<br />
geeignet, die mit ihren (Enkel-)Kindern einen Ausflug<br />
ins Mittelrheintal machen möchten, sondern bietet<br />
auch Lehrerinnen und Lehrern hilfreiche Hinweise für<br />
die Planung von Klassenfahrten und Schulausflügen.<br />
Die Broschüre ist kostenlos bei den lokalen Tourist-Informationen<br />
entlang des Rheins zwischen Bingen/Rüdesheim<br />
und Remagen/Unkel zu bekommen.<br />
Weitere Informationen und Tipps für Kids finden Sie<br />
unter www.romantischer-rhein.de/tipps-fuer-kids<br />
04.<strong>06</strong>. – 26.08.<strong>2023</strong><br />
Anzeige<br />
Schwiegersohn. Das Schicksal wendet<br />
sich, als der dämonische Stelzfuß<br />
dem jungen Wilhelm magische<br />
Hilfe anbietet. Doch ein Teufelspakt<br />
hat immer einen Haken…<br />
Das fünfte Stück der Burgfestspiele,<br />
die Bürgertheaterproduktion „Der<br />
Zuckertoni“ von 2021, wird am 2.<br />
Juli im Alten Arresthaus wiederaufgenommen.<br />
Ergänzt wird der<br />
Spielplan, der in diesem Jahr programmatisch<br />
unter dem Titel „Hexen“<br />
steht, noch durch zahlreiche<br />
EXXTRAS auf den beiden Bühnen<br />
der Burgfestspiele.<br />
Tickets für die Burgfestspiele gibt<br />
es bei Bell Regional Touristikcenter<br />
in der Rosengasse 5 in 56727<br />
Mayen, unter der Ticket-Hotline:<br />
02651 / 494942 oder auch per Mail<br />
an tickets@touristikcenter-mayen.<br />
de. Informationen zum Programm<br />
der Festspiele gibt es unter www.<br />
burgfestspiele-mayen.de<br />
Der Zuckertoni<br />
Bürgerbühnenprojekt<br />
The Black Rider<br />
Musical<br />
Verhext und Zugenäht<br />
Komödie<br />
Hexe Hillary geht<br />
in die Oper<br />
Familienstück<br />
UNdINE<br />
Jugendstück<br />
www.burgfestspiele-mayen.de<br />
Termine, Infos und Kartenvorverkauf:<br />
Bell Regional, Touristikcenter<br />
tickets@touristikcenter-mayen.de<br />
Burgfestspiele<br />
Mayen<br />
Ticket-<br />
Hotline<br />
02651-494942<br />
57
<strong>06</strong>‘23<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Rubrik<br />
Für jede Woche im Juni und Juli verlost die röhrig-forum<br />
Kulturbühne Eintrittskarten für besondere Konzerte auf der<br />
Sparkassenbühne und der Casinobühne.<br />
Ticket-Verlosungen unter den Lesern von<br />
Die röhrig-forum „Kulturbühne im Baumarkt“ in Treis-Karden und <strong>NEXT</strong> verlosen Eintrittskarten<br />
für 2 Personen für nachstehende Highlights.<br />
Do. 15.6.<br />
Ko-Festung Ehrenbreitstein, RHEINPULS-Konzert<br />
mit „Die toten Ärzte“<br />
Sa. 17.6.<br />
Münstermaifeld, Stadthalle, Benefiz-Konzert<br />
„Django Reinhardt & Band“<br />
WIR VERLOSEN<br />
JE 2X<br />
Karten<br />
Teilnahme bis 10.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> per Email an<br />
verlosung@magazin-next.de<br />
Betreff: Kulturbühne<br />
So. 16.7.<br />
Bad Ems, Marmorsaal, „Weltklassik am Klavier“<br />
mit Katharina Hack<br />
Weitere Verlosungen im röhrig-Gratis-Juni-Veranstaltungs-Newsletter<br />
sowie ständig aktualisiert unter www.roehrig-forum.de.<br />
58
Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
Für Koblenz<br />
unterwegs:<br />
Neue Ausbildung für<br />
Gästeführer*innen<br />
startet im Herbst<br />
Gäste zum Deutschen Eck führen, erklären, was ein Schängel<br />
ist und auf (fast) jede Frage eine Antwort haben – die<br />
Koblenz-Touristik und der Koblenzer Gästeführer e.V. bieten<br />
ab Herbst <strong>2023</strong> eine Ausbildung für Gästeführer*innen<br />
an. Wer sich bewerben möchte, sollte ein besonderes Interesse<br />
an der Geschichte der Stadt mitbringen und bereit<br />
sein, die Begeisterung für Koblenz an Gäste aus aller Welt<br />
weiterzugeben.<br />
Die Ausbildung dauert rund sechs Monate und besteht<br />
aus mehr als 130 Unterrichtsstunden in Theorie und<br />
Praxis. In der Theorie lernen die Teilnehmer*innen die<br />
Geschichte der Stadt Koblenz von der Antike über das<br />
Mittelalter bis hin zur preußischen Zeit und der Gegenwart<br />
kennen. Dabei werden bekannte Sehenswürdigkeiten<br />
wie die Alte Burg, die Liebfrauenkirche, das Deutsche<br />
Eck und Koblenz als Residenz- und Festungsstadt<br />
vorgestellt. Auch die Rolle von Koblenz in Literatur und<br />
Kunst wird thematisiert. Der Praxisteil bereitet die Teilnehmer*innen<br />
darauf vor, selbst Führungen zu planen<br />
und durchzuführen. Dabei wird Wert auf Storytelling,<br />
Sprache und Kommunikation gelegt. Rund die Hälfte<br />
der Ausbildungstermine findet in der Rhein-Mosel-Halle<br />
statt, die andere Hälfte vor Ort bei den Koblenzer Sehenswürdigkeiten.<br />
Um sich für die Ausbildung zu bewerben, sollten Interessierte<br />
ein besonderes Interesse an der Geschichte<br />
der Stadt Koblenz haben und bereit sein, ihr Wissen mit<br />
anderen zu teilen.<br />
Die Ausbildung wird von der Koblenz-Touristik in Zusammenarbeit<br />
mit dem Koblenzer Gästeführer e.V.<br />
durchgeführt und hat die Zertifizierung als Gästeführer<br />
gemäß den Richtlinien des Bundesverbandes für Gästeführer<br />
in Deutschland als Ziel. Nach erfolgreicher Absolvierung<br />
der theoretischen und praktischen Prüfung<br />
werden die Absolvent*innen von der Koblenz-Touristik<br />
als Gästeführer*in vermittelt. Interessierte können sich<br />
am 28. Juni um 18 Uhr bei einer Auftaktveranstaltung in<br />
der Rhein-Mosel-Halle informieren und anmelden. Am<br />
besten vorab anmelden bis zum 10.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> bei Hartmut<br />
Hager, Ausbildungsleiter des Koblenzer Gästeführer e.V.,<br />
hartmuthager@t-online.de.<br />
59
<strong>06</strong>‘23 Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Fußball für<br />
den guten Zwe<br />
Promi Benefizspiel am 16. Juni in Koblenz<br />
Am Freitag, den 16.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> ist es endlich soweit, denn<br />
die Koblenzer Schängel Kultur ist zu Gunsten der Stiftung<br />
Fly&Help, Ausrichter des wohl spektakulärsten<br />
und größten Promi Benefizspiels, was es in Koblenz<br />
und Umgebung je gegeben hat!<br />
Ziel ist es, eine Fly&Help Schule in Paraguay zu errichten,<br />
für die sich die KSK gemeinsam mit ihrem Freund, dem<br />
Ex Profi von Werder Bremen und Borussia Dortmund,<br />
Nelson Valdez einsetzen.<br />
Zahlreiche Ex Profis, Nationalspieler und Stars aus der<br />
Showbranche, haben sich ohne zu zögern dazu bereit<br />
erklärt, an diesem Tag für den guten Zweck aufzulaufen.<br />
Die Koblenzer Schängel Kultur 2021 e.V, schickt somit<br />
eine Prominenten Mannschaft ins Rennen und darf folgende<br />
Stars in Koblenz begrüßen.<br />
Mit dabei sind:<br />
Nelson Valdez - Ailton - Sean Dundee - Olympiasiegerin<br />
Anna Dogonadze - Goldjungs - Frank Winter<br />
"Berlin Tag&Nacht" - Bares für Rares Händler "80 Euro<br />
Waldi" und Julian Schmitz-Avila - Jannik Freestyle -<br />
Daniel Stodolka - Martin Semmelrogge - Fabian Gerber<br />
- Stefan Schnoor - Dede - Marcel Schmelzer - Felix<br />
Wiedwald - Clemens Fritz-Christian Schulz -Marco Engelhardt-Mike<br />
Hanke - Jon Jagger (Neffe von Rolling<br />
Stones Legende Mick Jagger) - Ivan Klasnic - Heiner<br />
Backhaus - Ramon Roselly - Olaf Henning - Miguel<br />
Gaspar - RTL Versicherungsdetektiv Patrick Hufen<br />
- Moderator Jan Kunath -Die Mallorca Fraktion : Die<br />
Zipfelbuben (Megahit Olivia) - Sabbotage - Marry -<br />
Schäfer Heinrich - Fußball Moderator und Experte<br />
Thomas Wagner - Milan Sasic - Oberbürgermeister<br />
Der Stadt Koblenz - David Langner und noch viele<br />
weitere Stars und Ex Profis.<br />
Der Gegner ist kein geringeres, als die mit ehemaligen<br />
Bundesligaspielern, sowie Welt und Europameistern ausgestattete<br />
Lotto Elf, unter der Leitung von Europameister<br />
Hans-Peter Briegel, die mit ihrer besten Mannschaft nach<br />
Koblenz reisen wird.<br />
Unter anderem mit dabei -<br />
Weltmeister Guido Buchwald<br />
Dariusz Wosz<br />
David Odonkor<br />
60
Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
ck<br />
Matthias Scherz<br />
Edgar "Euro Eddy" Schmidt<br />
Stephan Engels<br />
Lena Goeßling<br />
Comedian Guido Cantz<br />
Carsten Cullmann<br />
Manfred Kaltz<br />
WIR VERLOSEN<br />
2X2<br />
Karten<br />
LottoElf<br />
Teilnahme bis 10.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> per Email an<br />
verlosung@magazin-next.de<br />
Betreff: LottoElf<br />
Nicht alleine die Region freut sich auf das Event des Jahres<br />
in Koblenz. Es wartet ein spektakuläres Rahmenprogramm<br />
auf die Besucher: so ist der größte Benefizchor<br />
Deutschlands, unter der Leitung von Michael Brill mit<br />
dabei, die an diesem Tag mit über 110 Stimmen aus ganz<br />
Deutschland ins Stadion Oberwerth einziehen und dabei<br />
vom großartigen Blasorchester Marienstatt/Westerwald<br />
unterstützt werden. Show Legende Jörg Draeger (Geh<br />
aufs Ganze, Zonk) wird zusammen mit Sonnenklar TV<br />
Moderator Jan Kunath eine spektakuläre Versteigerung<br />
im Stadion durchführen und der Ballkünstler<br />
und Youtube Star Jannik Freestyle, steht ebenfalls<br />
für Fotos und Autogramme zur Verfügung. Er wird vor<br />
Anpfiff des Benefizspiels auch eine Show präsentieren<br />
und auch aktiv bei beiden Mannschaften zum Einsatz<br />
kommen!<br />
Einlass: ab 17.00 Uhr<br />
Tickets gibt es über<br />
www.ticket-regional.de/koblenzer-schaengel<br />
Koblenz Touristik<br />
Forsthaus Kühkopf<br />
Goldschmiedemeister Julian Talavera<br />
Reisebüro Herberholz, Treis-Karden<br />
Oder an der Abendkasse.<br />
61
<strong>06</strong>‘23 Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
4. Wandertag in der<br />
Verbandsgemeinde<br />
Rhein-Mosel<br />
Am 25. Juni <strong>2023</strong> findet der vierte<br />
Wandertag Verbandsgemeinde<br />
Rhein-Mosel in Brey statt. Veranstalter<br />
ist die Ortsgemeinde Brey<br />
Der Startschuss für drei Rundwanderwege unterschiedlichen<br />
Anspruchs fällt um 10:00 Uhr auf dem<br />
Festplatz der Breyer Sportanlage.<br />
ROUTEN:<br />
• TOUR 1: "Panoramaweg Brey", ca. 6 km,<br />
Gehzeit ca. 2 Stunden<br />
• TOUR 2: "Rundweg Nr. 5 Brey", ca. 7,5 km<br />
Gehzeit ca. 2 Stunden<br />
• TOUR 3: "Traumpfad Rheingoldbogen", ca. 12,6 km<br />
Gehzeit ca. 4 Stunden<br />
Alle Routen können den ganzen Tag erwandert werden.<br />
Entlang der Wanderrouten erwarten Sie beeindruckende<br />
Panoramaaussichten wie z.B. der Marksburgblick mit<br />
traumhaften Rundblick ins Rheintal, der auch von der<br />
großen Weinbergschaukel im Weinberg "Breyer Hämmchen"<br />
aus zu genießen ist.<br />
Einführung ins<br />
Kreative Schreiben<br />
mit Jasna Mittler<br />
Im Rahmen der Rheinland-Pfälzischen Literaturtage<br />
<strong>2023</strong> in Koblenz gibt Schriftstellerin Jasna Mittler am<br />
15. Juni in der Rheinische Landesbibliothek am Koblenzer<br />
Bahnhofsplatz einen Einblick ins Kreative Schreiben.<br />
Hierbei steht der Einstieg ins Schreiben im Fokus. Die<br />
Überwindung des leeren Blatts und des Inneren Kritikers,<br />
das Finden eines Themas und das Kennenlernen und<br />
Ausprobieren von kreativen Techniken bilden hier den<br />
Schwerpunkt. Finden Sie mithilfe eines breit gefächerten<br />
Repertoires an Schreibanregungen ihren persönlichen<br />
Schreibtyp! Die Teilnehmer können ihre Texte präsentieren<br />
und individuelles Feedback und Hilfestellungdurch<br />
die schreiberfahrene Jasna Mittler erfahren.<br />
Jasna Mittler ist in Mendig aufgewachsen und hat in Hildesheim<br />
„Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis“ mit den<br />
Schwerpunkten Literatur und Bildende Kunst studiert. Heute<br />
lebt sie mit ihrer Familie in Köln und ist als Schriftstellerin und<br />
Dozentin für „Kreatives Schreiben“ tätig. Im Jahr 2004 erhielt<br />
sie den Martha-Saalfeld-Förderpreis, 20<strong>06</strong> den zweiten Platz<br />
beim „Agatha-Christie-Krimipreis“ sowie das „Rolf-Dieter-Brinkmann“-Förderstipendium<br />
der Stadt Köln. Im Frühjahr 2007<br />
war sie Stipendiatin der Villa Decius in Kraków / Polen. Bisher<br />
sind folgende Bücher von ihr erschienen: „Der heilige Erwin“<br />
(List Verlag, Berlin 2005), „Der heilige Erwin und die Liebe“ (List<br />
Verlag, Berlin 2011), „Meine erste bis neunundneunzigste Liebe“<br />
(Dumont Verlag, Köln 2012). Im Herbst 2021 erschien ihr<br />
Debut-Roman „BLAU AUGE“ bei schruf&stipetic, Berlin.<br />
Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl wird um<br />
vorherige Anmeldung gebeten. Per Mail an kulturwerk.<br />
rlp(at)gmail.com oder telefonisch über Vorstandsmitglied<br />
Katharina Göbel-Backendorf 0171 6810800. Auch online<br />
ist eine Platzbuchung möglich: www.vs-rlp.de. Hier gibt<br />
es auch mehr Infos zur Veranstaltung und dem restlichen<br />
Programm der Literaturtage.<br />
62<br />
Foto: Jana Mittler @Dagmar Schuf
Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
Neben den Rundwanderwegen wird auch auf dem Festplatz<br />
einiges geboten: Eine Hüpfburg und Spielgeräte<br />
werden für die Kids auf dem Naturrasenplatz direkt am<br />
Festgelände zur Verfügung stehen. Kinderschminken, eine<br />
kleine Instrumentenkunde für musikbegeisterte Kids sowie<br />
lehrreiche Waldführungen für die Kleinen durch den<br />
Förster werden in direkter Umgebung angeboten.<br />
Am Wandertag ist der Einstieg in die Römische Wasserleitung<br />
geöffnet. Bei einer historischen Führung (kostenfrei) lässt sich<br />
in den restaurierten Gängen des unterirdischen Kanalsystems<br />
die Baukunst der alten Römer bestaunen. Die römische Wasserleitung<br />
ist unweit (ca. 400 m) vom Festplatz gelegen.<br />
Nicht unerwähnt soll das Angebot an Getränken und Speisen<br />
bleiben. Neben den herzhaften Klassikern von Imbiss<br />
und Grill können sich die Wandergäste an einer reichhaltigen<br />
Theke mit ausschließlich ausgemachten Kuchen und<br />
frischem Kaffee stärken. Darüber hinaus werden Crepes<br />
und Cocktails angeboten. Für die durstigen Gäste steht<br />
selbstverständlich neben den einschlägigen Getränken<br />
vom Fass ebenfalls ein Weinangebot von der „Weinbruderschaft<br />
Breyer Hämmchen e.V.“ zur Auswahl.<br />
Abgerundet wird das Programm neben den Ansprachen<br />
der Schirmherrin, dem Ortsbürgermeister und dem Vorsitzenden<br />
des VVV Brey von einer musikalischen Untermalung<br />
der Band „Vicky unplugged“ und dem Jugendorchester<br />
Concordia Rhens.<br />
Das Ende auf dem Festplatz ist offen...<br />
Weitere Informationen unter www.erlebnis-rheinbogen.de.<br />
Clever mobil mit<br />
Bus und Bahn<br />
Die Neuwieder Kreisverwaltung<br />
bietet kostenfreie Ticket- und<br />
Automatenschulung am 6. Juni an<br />
Die Kreisverwaltung Neuwied möchte den Bürgerinnen<br />
und Bürgern aus dem Kreisgebiet das Fahren<br />
mit Bus und Bahn erleichtern und bietet gemeinsam<br />
mit dem Seniorenbeirat der Stadt Neuwied, dem Verkehrsverbund<br />
Rhein-Mosel (VRM), dem Verkehrsclub<br />
Deutschland (VCD) und dem Zweckverband Öffentlicher<br />
Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord<br />
(ÖPNV-Nord) eine kostenfreie Fahrkartenautomatenschulung<br />
an.<br />
Für viele Menschen ist allein schon die Wahl der richtigen<br />
Fahrkarte oder die Bedienung des Fahrkartenautomaten<br />
eine große Herausforderung. Dass dies nicht<br />
sein muss, wird den Teilnehmenden bei der Ticket-und<br />
Automatenschulung anschaulich vermittelt. In einer<br />
circa zweistündigen Einführung in das System des Verkehrsverbundes<br />
Rhein-Mosel erhalten die Teilnehmer<br />
einen Überblick über die vielfältigen Angebote und<br />
die Wahl des kostengünstigsten Tickets. Hierzu werden<br />
die Informationsmöglichkeiten anhand der gedruckten<br />
und digitalen Materialien verständlich erläutert und Fragen<br />
geklärt. Die Teilnehmenden erhalten während der<br />
Schulung einen Gutschein für eine MobilCard des VRM<br />
für ein Jahr, die einige Vergünstigungen beinhaltet. Die<br />
Schulung ist kostenfrei und findet am 6. Juni von 14 bis<br />
16 Uhr im Sitzungssaal Max-zu-Wied der Kreisverwaltung<br />
Neuwied, Wilhelm-Leuschner-Str. 9 statt.<br />
Am 29. Juni wird eine weitere Automatenschulung am<br />
Hauptbahnhof in Koblenz angeboten, bei der der Kauf<br />
eines Tickets am Automaten geübt wird.<br />
Anmeldungen mit Angabe des Namens, der Adresse<br />
sowie der Telefonnummer bitte per E-Mail oder telefonisch<br />
an Arzu Bulut bei der Kreisverwaltung Neuwied,<br />
arzu.bulut@kreis-neuwied.de, Tel. 02631/803-204.<br />
63
<strong>06</strong>‘23 Freizeit<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Lernstationenpfad<br />
an der Universität<br />
Koblenz offiziell<br />
eröffnet<br />
Nach über zwei Jahren Vorbereitung finden sich auf<br />
dem Campus der Universität Koblenz nun verschiedene<br />
Lernstationen zum Thema Natur- und Artenschutz. Gemeinsam<br />
mit dem Verein Freunde des Tierschutzfestivals<br />
Mittelrhein e.V. wurden die Stationen im Rahmen des Projekts<br />
#bugauni2029 entwickelt.<br />
Als Ausgangspunkt des Projekts dient eine Nisthilfenpatenschaft<br />
auf dem Gelände der Kindertagesstätte Bullerbü,<br />
bei dem die Kinder an gruppeneigenen Nistkästen den<br />
Natur- bzw. Artenschutz unterstützen, beobachten und dokumentieren<br />
können. Dies ist verbunden mit der Aufgabe,<br />
diesen Lebensraum jährlich zu pflegen. Um einen zusätzlichen,<br />
nachhaltigen Mehrwert sowie Wissenstransfer zu<br />
erzielen, wurden auf dem Campus-Gelände Naschecken<br />
sowie verschiedene Lernstationen zum heimischen Tierund<br />
Naturschutz aufgebaut, um Studierenden, Campus-Besucher*innen<br />
und auch Kita-Kindern einen Lernpfad mit<br />
pädagogischen Lernecken zur Verfügung zu stellen. Dies<br />
wurde und wird mit Hilfe von partizipierenden Fachbereichen,<br />
Studierenden in Praxisseminaren, dem Green Office<br />
der Universität Koblenz, Kindern und der Elternschaft der<br />
Kindertagesstätte sowie externen Kooperationspartnern<br />
wie dem Bienenkommando der Stadt Koblenz umgesetzt.<br />
Mit dieser umfangreichen Unterstützung konnten Lernstationen<br />
wie das Insektenhotel direkt am Eingang des Universitätscampus,<br />
ein Reisighaufen bzw. eine Totholzecke im Bereich<br />
des Schulgartens, eine Trockenmauer als Rückzugsort<br />
für Tiere, Nistkästen für Vögel hinter dem M-Gebäude und<br />
ein Kräuterbeet auf dem zentralen Platz des Campus aufgebaut<br />
werden. Zudem wurden Blumen im Bereich der Parkplätze<br />
sowie Säulenkirschen vor dem A-Gebäude gepflanzt.<br />
Auf Grundlage dessen wurde eine kostenfreie Schnitzeljagd<br />
mit der App Actionbound für Kinder ab sechs Jahren<br />
entwickelt. Diese führt spielerisch durch die verschiedenen<br />
Lernstationen am Campus und kann auch als Wettbewerb<br />
ausgelegt werden. Der digitale Lernpfad ermöglicht den<br />
Besucher*innen einzigartige Naturerfahrungen und unvergessliche<br />
Eindrücke. Alleine oder in einer Gruppe können<br />
die Lernstationen erkundet und erforscht werden. Erklärvideos,<br />
Spiele oder auch interaktive Bilder sorgen für Spaß.<br />
Da die Schnitzeljagd und die Aufgaben auch sprachlich<br />
dargestellt sind, können auch jüngere Kinder ohne Lesekompetenz<br />
wie zum Beispiel Vorschulkinder die Schnitzeljagd<br />
durchführen. Auf der Homepage www.uni-ko.de/<br />
lernstationen können sich Lehrer*innen und Eltern näher<br />
informieren und auf den Ausflug vorbereiten.<br />
Anzeige<br />
Schlossgeflüster<br />
Stationentheater auf<br />
Schloss Bürresheim<br />
Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte<br />
hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen,<br />
Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen,<br />
sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den<br />
Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken<br />
Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater<br />
auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.<br />
Es erwartet Sie ein Augen- und Ohrenschmaus mit<br />
Schauspiel, Tanz und Musik!<br />
04.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> | 14:00 Uhr | Schloss Bürresheim<br />
Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr<br />
Dauer: ca. 60 Minuten<br />
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)<br />
Anmeldung:<br />
wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter<br />
E-Mail buerresheim@gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440<br />
64
Warum die evm<br />
eine gute<br />
Entscheidung ist?<br />
Weil wir uns stark für Dich und die<br />
Region machen – mit zukunftsfähigen<br />
Energielösungen, lokalem Engagement<br />
und Arbeitsplätzen vor Ort.<br />
evm.de/gute-entscheidung
Moderner Sonnen<br />
Wenn Sonnenschein sowohl Fluch als auch Segen ist<br />
<strong>06</strong>‘23 Wohnen<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Anzeige<br />
Nach so vielen tristen und kalten Regentagen freuen<br />
wir uns natürlich, dass die Temperaturen endlich steigen<br />
und sich die Sonne sehen lässt. Doch je nach Lage<br />
und Bauweise unseres Hauses oder der Wohnung kann<br />
der Sonnenschein auch unangenehme Nebenwirkungen<br />
haben, für die wir Abhilfe schaffen müssen. Insbesondere<br />
unter dem Dach oder bei Glasarchitektur wie<br />
vollverglasten Fassaden oder Wintergärten sind aus<br />
diesem Grund geeignete Lösungen zur Beschattung<br />
und zum Sonnenschutz gefragt. Wir haben einmal<br />
recherchiert, was es inzwischen so gibt, das nicht nur<br />
nützlich, sondern auch schön anzuschauen ist.<br />
Denn keine Frage: Möglichkeiten zum Sonnenschutz gibt<br />
es viele. Die meisten Rolladen oder Jalousien sind jedoch<br />
keine Augenweide. Wenn auch eindeutig festzuhalten ist:<br />
Außenliegender Sonnenschutz bringt stets mehr als innenliegender.<br />
Rollläden, die außen vor dem Fenster angebracht<br />
sind, können die Schutzwirkung deutlich steigern, da sich<br />
zwischen dem Glas und dem Rollladen zusätzlich eine isolierende<br />
Luftschicht befindet, die auch im Winter dämmend<br />
wirkt. Es gibt inzwischen auch Systeme, die nachträglich<br />
außen angebracht werden können und die nicht zwangsläufig<br />
schlecht aussehen. Die Anlagen sind deutlich kleiner,<br />
leichter und farbiger geworden. Designlösungen passen<br />
sich nahtlos an moderne Bauten an. Oft sind sie heute mit<br />
einer intelligenten Steuerung verbunden und können so zu<br />
bestimmten Uhrzeiten programmiert und mit dem Smartphone<br />
bedient werden. Besonders hilfreich sind da natürlich<br />
jene, die mithilfe von Sensoren Parameter wie etwa die<br />
Windgeschwindigkeit messen und die Systeme automatisch<br />
einfahren, sobald der Sturm die Anlagen gefährden<br />
könnte. Dabei geht die Verwendung über den Sonnenschutz<br />
hinaus, denn viele der Markisen dienen an Regentagen<br />
im Frühjahr oder Herbst zur Saisonverlängerung. Markisen<br />
mit Polyester-Bezügen sind regendicht, für den reinen
Wohnen<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
schutz<br />
Sonnenschutz werden Acrylstoffe eingesetzt. Optional sind<br />
an den Anlagen auch LED-Strahler oder Infrarot-Heizstrahler<br />
angebracht, die an kühlen Tagen den Aufenthalt auf der Terrasse<br />
angenehm machen. In der Luxus-Ausstattung gibt es<br />
auch selbstreinigende Stoffe, mit einem „Lotus-Effekt“. Das<br />
Tuch ist mit Nanopartikeln beschichtet, die Schmutz abweisend<br />
reagieren.<br />
Immer noch beliebt:<br />
Der Sonnenschirm<br />
Das meistverkaufte Produkt für den Sonnenschutz auf<br />
Terrassen und im Garten ist und bleibt aber nach wie vor<br />
der Sonnenschirm. Die neuesten Entwicklungen sind flexibel,<br />
lassen sich um 360 Grad drehen oder sind an einem<br />
Mast befestigt. Mit verstärkten Gegengewichten halten<br />
sie zudem höheren Windgeschwindigkeiten stand. Eine<br />
Erweiterung ist eine feststehende Pergola, die mit Stoff<br />
bespannt ist oder mit Polycarbonat-Lamellen vor der<br />
Sonne schützt. Je nach Wetter können die mobilen Dächer<br />
geöffnet oder geschlossen werden.<br />
Nahezu transparent:<br />
Die Sonnenschutzfolie<br />
Eine fast unsichtbare Alternative, die sich auch an historischen<br />
Fenstern anbringen lässt, ist eine aufgeklebte<br />
Sonnenschutzfolie. Fensterfolien haben sich in den vergangenen<br />
Jahren stark weiterentwickelt und bilden nicht<br />
mehr zwangsläufig beim Auftragen Falten.<br />
Das zumeist aus Polyester bestehende Material war bislang<br />
meist von außen versilbert und absorbierte nicht<br />
nur Wärme, sondern auch Helligkeit. Bei den neuesten<br />
Entwicklungen haben die Forscher die Eigenschaften<br />
von moderner Funktionskleidung für die Fensterbeschichtung<br />
angewendet. Diese soll nicht nur vor Hitze<br />
schützen, sondern auch die Dämmwerte im Winter verbessern.<br />
Denn zukünftig geht es nicht alleine darum, die Sonne<br />
abzuwehren, sondern sie auch nachhaltig zu nutzen. Erste<br />
Produkte sind auf dem Markt – horizontal verlaufende<br />
Lamellen, die außen Sonnenenergie aufnehmen, daraus<br />
Strom erzeugen und den dahinterliegenden Räumen<br />
Schatten spenden. Und durch ihre ultradünnen Module<br />
auf den Lamellen ist dies auf alten Holzläden möglich.<br />
Foto: kleberpicu – stock.adobe.com<br />
67
<strong>06</strong>‘23 Auto-News<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Vom 1. bis 30. Juni lockt BMW HANKO in Koblenz mit seiner<br />
MINI Probefahrtaktion. Einen Monat lang stehen alle<br />
Modelle der MINI Family zur Probefahrt zur Verfügung.<br />
Interessenten können entweder einfach online oder mit<br />
einem Anruf bei HANKO ihre Probefahrt mit einem MINI<br />
Modell ihrer Wahl vereinbaren. Da stellt sich nur die Frage:<br />
Welcher MINI lässt euer Herz höher schlagen? Einfach<br />
einsteigen und herausfinden! Bei einer Probefahrt im<br />
vollelektrischen MINI, dem MINI Cabrio oder anderen<br />
spannenden Modellen erfahrt ihr mehr über alle Modellneuheiten<br />
– und gerne auch ausführlich in eurem BMW<br />
HANKO Autohaus in Koblenz.<br />
Die Modelle<br />
MINI<br />
COOPER 3-TÜRER<br />
Rebell und Ikone zugleich: seit 60 Jahren bricht der MINI<br />
3-Türer mit Konventionen. Ob seine klassische Silhouette<br />
oder die charakteristischen Scheinwerfer, er hinterlässt einen<br />
unverwechselbaren Eindruck. Seine kompakte Größe macht<br />
ihn zum perfekten Begleiter in der Stadt. Der MINI 3-Türer<br />
überzeugt mit innovativen technischen Features und vielen<br />
durchdachten Details. Das Infotainment-System beinhaltet<br />
serienmäßig einen 8.8" Touchscreen. Die kompakte Bauweise,<br />
kurze Überhänge und ein kleiner Wendekreis machen den<br />
MINI 3-Türer beweglich für enge Straßen und dichten Verkehr<br />
in der Stadt. Die 3- und 4-Zylinder-TWIN-Power-Turbo-Motoren<br />
liefern Gokart-Feeling ab der ersten Sekunde und laden<br />
im SPORT Modus zu noch mehr Spaß am Beschleunigen ein.<br />
MINI<br />
Welcher MINI<br />
lässt euer Herz<br />
höher schlagen?<br />
COOPER 5-TÜRER<br />
Der MINI 5-Türer bietet Platz sowie Komfort für eure Beifahrer<br />
und Stauraum fürs Gepäck. Typisches Gokart-Feeling<br />
und agiles Handling bleiben aber so einmalig wie ihr<br />
es von MINI kennt. Optimal für schmale Spuren und enge<br />
Parklücken - perfekt für die Stadt. Mit einer großen Auswahl<br />
an Individualisierungsmöglichkeiten macht ihr den<br />
MINI 5-Türer im Handumdrehen zu eurem MINI. Maximaler<br />
Fahrspaß für alle, die MINI lieben. Raum kreativ zu nutzen,<br />
das ist Teil der MINI DNA. Mit seinem revolutionären<br />
Design bietet der MINI 5-Türer euch überraschend viel<br />
Platz – inklusive Kopf- sowie Beinfreiheit und drei Plätze<br />
auf der Rückbank. Für grenzenlosen Komfort.<br />
MINI ELECTRIC<br />
Der vollelektrische MINI ist alles, was MINI ausmacht und noch<br />
mehr: Legendäres Gokart-Feeling vereint mit ikonischem Design<br />
und emissionsfreiem Fahren. Angetrieben wird er von<br />
einem Lithium-Ionen Hochvoltspeicher (32,6 kWh Bruttowert),<br />
der für eine noch bessere Straßenlage im Boden des<br />
Fahrzeugs verbaut ist. Der MINI Cooper SE liefert euch das<br />
volle Drehmoment vom ersten Meter an. Wenn ihr das Gaspedal<br />
betätigt und von 0 auf Gänsehaut beschleunigt, ohne<br />
Verzögerung und ohne Schaltunterbrechungen, bringt euch<br />
der MINI Cooper SE in unter 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.<br />
Hier wird dynamisches Fahrerlebnis unmittelbar neu definiert.<br />
Foto-Abbild: MINI Cooper S Clubman :<br />
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: - (NEFZ) / 6,7-6,3 (WLTP),<br />
CO2-Emissionen kombiniert in g/km: - (NEFZ) / 153-143 (WLTP)<br />
68
Auto-News<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
MINI CLUBMAN<br />
Erlebt sportliche Fahrdynamik, Stil und Komfort im MINI<br />
Clubman. Er zeigt sich im Exterieur maskuliner, athletischer<br />
und vielseitiger als je zuvor und überzeugt mit 5 vollwertigen<br />
Sitzen, bis zu 1.250L Kofferraumvolumen sowie mit<br />
einem 8,8" Touchscreen bereits in der Basisausstattung.<br />
Der MINI Clubman zeigt sich mit maskulinem Kühlergrill<br />
und bringt mit seinen 6 MINI Twin Power Turbo Motoren<br />
in jeder Lebenslage ausreichend Leistung auf die Straße.<br />
Typisches Gokart-Feeling - trotz gestiegener Größe. Zu den<br />
Highlights gehören die markanten Union-Jack Heckleuchten<br />
und das aerodynamische Spiegelkappendesign<br />
MINI COUNTRYMAN<br />
Der vielseitige MINI Countryman bietet Platz für fünf Personen<br />
und wurde designt, um jedes Hindernis zu überwinden.<br />
Ob Ausflug in die Innenstadt oder Tour in den Bergen,<br />
mit den kraftvollen Motoren und dem optionalen ALL4 Allradantrieb<br />
sind Grenzen Vergangenheit. Macht euer Leben<br />
zu einem Roadtrip mit dem größten und geräumigsten<br />
MINI und entdeckt mit ihm neue Wege. Auch das Interieur<br />
des MINI Countryman überzeugt mit exklusivem Design<br />
und hochwertigen Materialien. Komfort steht hier an erster<br />
Stelle. Nicht nur die Interieur-Oberflächen und Sitzpolster<br />
sorgen für Wohlbefinden, auch die hochwertige Gestaltung<br />
des Cockpits und die intuitive Kommandozentrale<br />
mit innovativer Technik macht jede Fahrt zu einem vielseitigen<br />
Erlebnis. Damit genießt ihr auch auf schwierigstem<br />
Gelände Komfort und Unterhaltung - mit Stil!<br />
MINI CABRIO<br />
Als Freigeist verkörpert das MINI Cabrio Gokart-Feeling mit offenem<br />
Dach und modernster Technologie. Vier komfortable<br />
Sitze, das elektrische 3-in-1 Stoffverdeck und der TWIN-Power-Turbo-Motor,<br />
der in unter 7 Sekunden von 0 auf 100<br />
km/h beschleunigt, lassen euch jeden Moment der Fahrt<br />
genießen! Das elektrische 3-in-1 Stoffverdeck des MINI Cabrios<br />
richtet sich ganz nach euch. Die z-förmige Dachfaltung<br />
ermöglicht dabei drei Einstellungen: offen, geschlossen oder<br />
als Schiebedach für eine frische Brise. Es lässt sich selbst bei<br />
einer Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h in nur 18 Sekunden<br />
vollständig öffnen bzw. schließen. Gokart-Feeling mit Wind in<br />
den Haaren, während euch die Sonne ins Gesicht scheint.<br />
Ihr könnt es nicht erwarten?<br />
Jetzt schon euren Termin<br />
für eure Probefahrt vereinbaren!<br />
Oder telefonisch 0261 40460<br />
Welcher MINI lässt Ihr Herz höher schlagen? Steigen Sie ein und finden Sie es<br />
heraus.<br />
Bei einer Probefahrt im vollelektrischen MINI, dem MINI Cabrio oder anderen,<br />
spannenden Modellen.<br />
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für unsere MINI Probefahrt-Aktionswochen.<br />
HANKO Kraftfahrzeughandel GmbH<br />
Moselring 27-29<br />
56073 Koblenz<br />
Telefon: 0261 40 46-0<br />
E-Mail: info@hanko.de<br />
www.hakvoort-gruppe.de<br />
UNSERE MINI MODELLE.<br />
JETZT PROBEFAHREN.<br />
DIE MINI PROBEFAHRT-<br />
AKTIONSWOCHEN.<br />
MINI Cooper S Cabrio: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100km: 7,4-7,1 (NEFZ); 6,3-5,9 (WLTP). CO2-<br />
Emissionen kombiniert in g/km: 135-127 (NEFZ); 144-134 (WLTP). MINI Cooper S 3-Türer: Kraftstoffverbrauch<br />
kombiniert in l/100km: 6,5-6,2 (NEFZ); 6,7-6,2 (WLTP). CO2-Emissionen kombiniert in g/km:<br />
149-142 (NEFZ); <strong>151</strong>-140 (WLTP). MINI Cooper S 5-Türer: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100km:<br />
5,6-5,3 (NEFZ); 6,1-5,5 (WLTP). CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 127-120 (NEFZ); 139-126 (WLTP).<br />
MINI Cooper S Countryman: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100km: 6,5-6,3 (NEFZ); 7,2-6,6 (WLTP).<br />
CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 148-144 (NEFZ); 163-<strong>151</strong> (WLTP). MINI Cooper S Clubman: Kraftstoffverbrauch<br />
kombiniert in l/100km: 6,6-6,4 (NEFZ); 7,1-6,7 (WLTP). CO2-Emissionen kombiniert in<br />
g/km: <strong>151</strong>-147 (NEFZ); 161-152 (WLTP). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und<br />
den CO2-Emissionen finden Sie unter www.mini.de/wltp
Behind<br />
the scenes<br />
Backstage Tour<br />
Im 1,5-stündigen Rundgang blickst Du hinter die Kulissen der<br />
legendären Rennstrecke. Hier erfährst Du alles über den Mythos<br />
Nürburgring. Das Highlight: Der atemberaubende Ausblick vom<br />
Dach des Boxengebäudes. Spannend und informativ!<br />
Fast täglich! Tickets und weitere Infos gibt es Online und vor<br />
Ort im info°center. Kids bis 5 Jahre frei.<br />
P.P.<br />
€ 9,50<br />
Erfahre mehr
Schnuppertribüne<br />
Spüre die Faszination Nürburgring in einem rennfreien<br />
Moment. Mit einem ungestörten Blick auf die Start-<br />
Ziel-Gerade und Boxengasse der Grand-Prix-Strecke.<br />
Ein emotionales Erlebnis für jeden Motorsportfan!<br />
Erfahre mehr<br />
P.P.<br />
€ 2,50<br />
Tickets im info°center<br />
Trackwalk Nordschleife<br />
Die Grüne Hölle – so nah wie nie. Erlebe in Begleitung eines<br />
erfahrenen Rennfahrers einen Trackwalk mit Bustour und Halt<br />
an markanten Streckenabschnitten.<br />
P.P.<br />
€ 29,00<br />
Erfahre mehr<br />
nuerburgring.de
<strong>06</strong>‘23 Leichtathletik<br />
EUROPA-<br />
MEISTER<br />
GEWINNT<br />
DEICHMEETING<br />
Als Deutschlands beste Zehnkämpfer in<br />
Neuwied eintrafen, wussten sie noch nicht<br />
richtig, wo sie leistungsmäßig stehen. Als<br />
sie sich nach dem „Lotto Deichmeeting<br />
präsentiert von Rhodius Mineralquellen“<br />
wieder auf den Heimweg begaben, waren<br />
fast alle zufrieden mit ihren Leistungen bei<br />
der ersten großen Mehrkampf-Bestandsaufnahme<br />
des Jahres. Zwei Wochen vor<br />
dem Qualifikationsmeeting in Götzis gewannen<br />
Niklas Kaul (3484 Punkte, Foto)<br />
und Carolin Schäfer (3811 Punkte).<br />
„Ich bin sehr zufrieden. Über 110 Meter Hürden habe ich<br />
schon während des Laufes gespürt, dass ich schnell bin.<br />
Mit dem Diskus hätte ich gerne weiter als 50 Meter geworfen,<br />
aber mit dem zweiten und dritten Versuch wollte<br />
ich dann etwas zu viel. Das ging leider nach hinten los.<br />
Im Stabhochsprung fühlte es sich gut an, die fünf Meter<br />
angegangen zu sein, die auch möglich gewesen wären.<br />
Über 200 Meter habe ich dann gemerkt, dass es ein langer<br />
Wettkampf mit nur kurzen Pausen war“, resümierte<br />
Europameister Kaul die vier Disziplinen im Neuwieder<br />
Rhein-Wied-Stadion vor einer guten Kulisse von gut 650<br />
Zuschauern. Carolin Schäfer zog ebenfalls ein überwiegend<br />
positives Fazit. „Nur im Hochsprung ist momentan<br />
der Wurm drin. Die anderen drei Disziplinen waren in Ordnung“,<br />
berichtete die WM-Zweite von 2017. „Aber es wird<br />
72
®<br />
Anzeige<br />
Stück für Stück besser.“ Nach Hürdensprint, Hochsprung, Speerwurf und 150<br />
Metern hatte Schäfer 15 Zähler Vorsprung auf Sophie Weißenberg. Die im<br />
vergangenen Jahr am Kreuzband verletzte Vanessa Grimm ließ die letzte<br />
Disziplin aus. Zuversichtlich blickte Frauen-Siebenkampf-Bundestrainer Jörg<br />
Roos nach den ersten Wettkampf-Eindrücken im Weltmeisterschafts-Jahr<br />
nach vorn: "Die Norm ist für alle drei möglich, und in Budapest hoffen wir,<br />
mit einem oder zwei Athleten unter die Top-Acht zu kommen. Heute haben<br />
sie auf jeden Fall schon einmal entsprechende Signale ausgesendet.“<br />
Niklas Kaul hat die WM-Teilnahme bereits sicher – der Mainzer peilt in diesem<br />
Jahr noch die Olympia-Norm für Paris an, um Planungssicherheit für das kommende<br />
Jahr zu haben -, für Kai Kazmirek gilt das noch nicht. „Dir WM-Norm<br />
bleibt mein Ziel“, sagte der Lokalmatador aus Reihen der LG Rhein-Wied. Ob<br />
der 32-Jährige die Norm schon in zwei Wochen in Götzis in Angriff nehmen<br />
kann, steht noch in den Sternen. Rückenprobleme machten Kazmirek stark zu<br />
schaffen. Ans Aussteigen dachte er beim Heimspiel jedoch nicht. „In meinem<br />
Leichtathletik-Wohnzimmer, wo man so viele Freunde und bekannte Gesichter<br />
sieht, wollte ich trotz der Schmerzen starten. Ob eine Teilnahme in Götzis möglich<br />
ist, muss ich jetzt abwarten. Aber spätestens in Ratingen will ich performen“,<br />
kündigte Kazmirek an. Er lief die 110 Meter Hürden in 14,73 Sekunden, warf den<br />
Diskus 41,50 Meter weit, blieb im Stabhochsprung nach drei Fehlversuchen an<br />
der Einstiegshöhe von 4,70 Metern und im abschließenden 200-Meter-Lauf<br />
blieb die Uhr nach 22,76 Sekunden stehen.<br />
Die Athleten genossen die Stimmung im Stadion genauso wie die Zuschauer.<br />
„Die Stimmung war sehr gut und die Kulisse prima. Wir konnten den Wettkampf<br />
genießen“, sprach Niklas Kaul für sich und seine Mehrkampf-Kollegen.<br />
Diese Worte freuten die Organisatoren und vielen ehrenamtlichen Helfer aus<br />
Reihen der LG Rhein-Wied. „Die Athleten waren mit dieser ersten Standortbestimmung<br />
zufrieden und die Zuschauer genossen den engen Kontakt zu<br />
den Sportlern. Nirgends verschmelzen Zuschauer und Athleten so wie hier“,<br />
resümierte Alexander Merl, Vorsitzender des DJK Neuwieder LC, einer der<br />
Stammvereine in der LG Rhein-Wied.<br />
Im Vorfeld des Deichmeetings ließ die LG Rhein-Wied den Nachwuchs auf<br />
seine Kosten kommen. Die Finals der an den heimischen Schulen gestarteten<br />
Aktion „Wir suchen den schnellsten Neuwieder" komplettierten das<br />
Programm. Merl: „Wir haben auch hier tollen Sport vom Nachwuchs gesehen.<br />
Die Kinder und Jugendlichen wurden mit unserer Aktion erfolgreich<br />
an die Leichtathletik herangeführt.“ Bereits jetzt können sich die Leichtathletik-Fans<br />
den Termin des „Lotto Deichmeetings präsentiert von Rhodius Mineralquellen"<br />
im Kalender des kommenden Jahres eintragen. Am Samstag,<br />
4. Mai 2024, wird die Mehrkampf-Elite wieder Station in Neuwied machen<br />
73<br />
Sie haben folgendes Problem?<br />
• Gluckern, langsam ablaufendes<br />
Wasser und Gerüche Ihrer<br />
Entwässerungssysteme im<br />
Haushalt?<br />
• Ihre Toilette ist verstopft?<br />
• Feuchtigkeit an Wand- oder<br />
Deckenbereichen?<br />
Unsere Leistungen<br />
24STD<br />
SERVICE<br />
Rohrreinigung mittels<br />
Hochdruckspülfahrzeugen<br />
Rohrreinigung sowie<br />
Rohrfräsung mittels<br />
Rohrreinigungsmaschinen<br />
Reparatur der Entwässerungssysteme<br />
mittels<br />
Point-Liner-Verfahren<br />
Schnelle Hilfe im 24/7<br />
Notdienst!<br />
Wir sind jeden Tag, zu<br />
jeder Stunde für unsere<br />
Kunden im Einsatz<br />
www.rohrreinigung-sattler.de<br />
Gotenstraße 2 | 56072 Koblenz<br />
info@rohrreinigung-sattler.de<br />
Ihr Kontakt im Notfall:<br />
+49 (0) 261 - 40 92 92<br />
+49 (0) 261 - 40 19 19<br />
+49 (0)<strong>151</strong> - 188 04 099<br />
+49 (0)<strong>151</strong> - 188 04 100
<strong>06</strong>‘23 Fußball<br />
RWK:<br />
ZAHLEN AUS VIER REGIONALLIGA-JAHREN<br />
Die vierte Saison in der Fußball Regionalliga Südwest ist für den FC Rot-Weiss Koblenz.<br />
Der Abstieg der „Elf vom Deutschen Eck“ steht fest, ab August wird RWK wieder eine Klasse<br />
tiefer in der Oberliga spielen wird. Wir blicken zurück und ziehen eine statistische Bilanz.<br />
21Pflichtspieltore<br />
hat Valdrin Mustafa in<br />
seiner Koblenz-Zeit erzielt.<br />
Er ist damit Rekordtorschütze<br />
seit dem Regionalliga-Aufstieg.<br />
Dahinter<br />
folgen Quentin Fouley (15)<br />
und Thilo Töpken (13,<br />
stand bei Redaktionsschluss<br />
vor dem letzten<br />
Saisonspiel gegen<br />
Balingen).<br />
74
Fußball<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
hat der<br />
98Spieler<br />
FC Rot-Weiss<br />
Koblenz in den Spielzeiten 2019/20,<br />
2020/21, 2021/22 und 2022/23 in<br />
den Regionalliga-, DFB- und Rheinlandpokalspielen<br />
eingesetzt.<br />
114Partien (Regionalliga und Pokal)<br />
absolvierte in diesem Zeitraum<br />
Alexis Weidenbach. Er ist damit Rot-Weiss-Rekordspieler<br />
in der Regionalliga-Zeit. Weidenbach wechselte in der<br />
Winterpause zum Oberligisten FV Engers. Auf den weiteren<br />
Plätzen in der Hitliste der meisten Einsätze folgen Christopher<br />
Spang (83) und Quentin Fouley (76).<br />
64von 133 Regionalligaspielen (stand bei Redaktionsschluss<br />
vor dem letzten Saisonspiel gegen Balingen) endeten für<br />
den FC Rot-Weiss Koblenz mit Zählbarem. 30 Siegen und 34 Unentschieden<br />
stehen 69 Niederlagen gegenüber.<br />
FCROT-WEISS<br />
19 00<br />
K<br />
O<br />
B<br />
L<br />
E<br />
Z<br />
N<br />
75<br />
Von Jörg Linnig - Foto: Mark Dieler
<strong>06</strong>‘23 Volleyball<br />
Die weibliche Jugend der SG Mittelrh<br />
zweimal bei den Deutschen Meistersc<br />
Ob in Stuttgart oder Dresden, ob in Schwerin oder<br />
Vilsbiburg. Die renommierten Adressen des Deutschen<br />
Frauen-Volleyballs haben die Nachwuchsförderung<br />
großgeschrieben. Talente werden gesichtet<br />
und in Internate zusammen gefasst. Mehrfach am Tag<br />
wird dort trainiert um eventuelle Nationalspielerinnen<br />
hervor zu bringen.<br />
So weit ist man in Neuwied beim Erstligisten VC Neuwied<br />
noch lange nicht, aber auch dort ist man auf einem<br />
guten Weg. Gemeinsam mit der DJK Andernach<br />
kümmern sich die beiden Trainer Tigin Yaglioglu und<br />
Gunnar Monschauer um frische, junge und talentierte<br />
Spielerinnen, damit es nicht nur beim Bundesligisten,<br />
sondern auch in der gesamten Region für Volleyball<br />
keinen Stillstand gibt. Das ganze Konzept hat einen Namen:<br />
die SG Mittelrheinvolleys.<br />
Zusammen mit erfahrenen Mädels spielen die Talente<br />
schon seit Jahren in der Regionalliga Südwest sehr erfolgreich<br />
und sind dabei sicher eines der jüngsten Teams in der<br />
Liga. Daraus entstanden sind nun zwei Perspektiv – Einheiten,<br />
die zu „größerem“ berufen scheinen. Eine U18 und eine<br />
U20 . Sie sorgten in jüngster Vergangenheit für mächtig viel<br />
Furore. Beide Teams marschierten unangefochten zu den<br />
Titeln eines Rheinlandmeisters, eines Rheinland-Pfalz-Meisters<br />
und letztendlich den des Südwestmeisters. Diese Erfolge<br />
berechtigten die SGM- Jahrgänge zur Teilnahme an den<br />
Deutschen Meisterschaften. Welch eine großartige Story!<br />
Zuerst musste die U18 in Saarbrücken ihre verständliche<br />
Nervosität ablegen, überstand die Gruppenphase und<br />
rückte dank eines Sieges in der Zwischenrunde in die Platzierungsspiele<br />
auf. Dort landeten sie immerhin auf Platz<br />
10, eine Leistung die sich sehen lassen konnte und dem<br />
Südwest-Verband einen weiteren Teilnahmeplatz bei der<br />
nächsten DM sicherte. Nach kräftigem Durchatmen trat<br />
dann zwei Wochen später ein Teil dieses Jahrgangs gemeinsam<br />
mit den U20-Mädels in der baden-württembergischen<br />
Kreisstadt Biberach an das Netz.<br />
76
Volleyball<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
einvolleys glänzte gleich<br />
haften<br />
Wieder trafen sie, verstärkt durch zwei Spielerinnen aus<br />
dem Team der Deichstadtvolleys, gegen die 16 stärksten<br />
Mannschaften des Landes an. Es war, wie Trainer<br />
Yaglioglu später betonte, das großartige Ende einer<br />
langen Reise, die am Jahresende 2022 in der eiskalten<br />
Halle von Münstermaifeld beim Turnier um den Rheinland-Titel<br />
begann.<br />
Nach dem Sieg gegen die TG Biberach (2:1) steigerte<br />
sich das Team gegen NawaRo Straubing extrem (2:0)<br />
und hatte so, trotzt der Niederlage gegen den späteren<br />
Deutschen Meister Schweriner SC, den Einzug ins<br />
Viertelfinale geschafft, nachdem sie den TV Gladbeck<br />
in einer zusätzlichen Zwischenrunde locker besiegte.<br />
Sie verpassten dann allerdings am frühen Sonntagmorgen<br />
gegen den SC Union Emlichheim den Einzug ins<br />
Halbfinale. Hohe Emotionswellen, Spannung pur und<br />
bärenstarke Ballwechsel<br />
begleiteten nun das<br />
folgende Platzierungsspiel<br />
gegen die „ewigen“<br />
Rivalinnen des VC Wiesbaden.<br />
25:27, 27:25 und 18:16<br />
sprachen eine deutliche Sprache,<br />
wie eng es dabei zuging. „Eines<br />
der aufregendsten Spiele in meiner<br />
bisherigen Trainerlaufbahn“, erinnerte sich<br />
der Trainer. Die verbrauchten Kräfte reichten<br />
dann bei der Partie gegen die Roten Raben Vilsbiburg<br />
(1:2) nicht mehr, aber wer hätte das gedacht, dass die<br />
Mädels aus dem Rheinland mit Rang 6 (!) den Heimweg<br />
antreten konnten.<br />
Letzte Meldung:<br />
Die Volleyballfans aus Koblenz und Umgebung können<br />
sich freuen, denn die Deichstadtvolleys aus Neuwied<br />
spielen auch in der im Oktober beginnenden<br />
Saison weiterhin in der 1. Volleyball-Bundesliga.<br />
77<br />
Text: Jörg Linnig VC Neuwied 77<br />
Fotos: Privat ( SG Mittelrheinvolleys ), elaborah – stock.adobe.com
<strong>06</strong>‘23 Veranstaltungshighlight<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
AUFTAKT DER SOMMERKONZERTE<br />
IN DER KONZERTMUSCHEL AM RHEINUFER<br />
Zu über 30 Veranstaltungen in der Konzertmuschel am<br />
Rheinufer lädt Music Live e.V. in Kooperation mit freien Initiativen<br />
und mit Unterstützung des Kultur- und Schulverwaltungsamt<br />
der Stadt Koblenz, sowie der Koblenz-Touristik<br />
im Jahr <strong>2023</strong> ein. Entstanden aus einer Initiative des<br />
Fördervereins Rheinanlagen finden die klassischen Promenadenkonzerte<br />
wie immer sonntags von 15-17 Uhr statt.<br />
An Muttertag, 14. Mai, startete das Konzertprogramm mit<br />
dem Koblenzer Institution „Blenz & Ko“.Die multikulturelle<br />
Formation um Günther Ratzke spielt seit vielen Jahren<br />
stimmungsvolle Jazz, Latin und neapolitanische Canzones.<br />
Am darauffolgenden Sonntag gastiert das Konzertorchester<br />
Koblenz am Rheinufer. Den letzten Sonntag im<br />
Mai bestreitet der Koblenzer Verein Grün(h)ecken e.V. mit<br />
einem kammermusikalischen Programm mit Musiker*innen<br />
der Philharmonie Koblenz. Aufgrund der positiven<br />
Resonanz gibt es auch in diesem Jahr wieder eine abendliche<br />
Konzertreihe: Die ML-Afterwork Lounge präsentiert<br />
groovige, loungige und jazzige Klänge bei moderater<br />
Lautstärke und entspanntem Ambiente. Der ideale Start<br />
ins vorgezogene Wochenende. Diese Termine finden ab<br />
Mitte Juni donnerstags von 19-21 Uhr statt.<br />
Weiterhin gibt es auch in diesem Jahr Festival-Kooperationen<br />
mit örtlichen Vereinen und Institutionen: Hier finden diverse<br />
zusätzliche Bühnenprogramme, u.a. mit der Musikschule der<br />
Stadt Koblenz (Fachbereichskonzert RockPopJazz), Sozialdienst<br />
katholischer Frauen (SkF) Koblenz, musicRLPwomen*<br />
(Women*OnStage Koblenz), Bündnis für Familie/ Förderverein<br />
Rheinanlagen e.V./ Seniorenbeirat (Senioren Festival und<br />
Generationen-Fest) Koblenz-Touristik GmbH (Kaiserin-Augusta-Fest<br />
& Siesta Augusta DJ Chillout), sowie Nachwuchs-Konzertreihen<br />
(NewcomerStage) mit Partnern im jugendpädagogischen<br />
Bereich (Hildegard von Bingen Fachschule für<br />
Erziehung) und freien Initiativen (Grün(h)ecken e.V.) oder Musikschulen<br />
statt. Hier lohnt es sich, die aktuellen Termine und<br />
Programmankündigungen zu verfolgen.<br />
Alle Veranstaltungen sind non-profit orientiert und<br />
komplett spendenfinanziert. Wir danken unseren Werbepartner*innen<br />
und Sponsor*innen für die Unterstützung<br />
und allen Künstler*innen und Kooperationspartner*innen<br />
für die tolle Zusammenarbeit!<br />
Das ganze Programm gibt es hier:<br />
https://music-live-koblenz.de/Koblenzer-Promenadenkonzerte/articles/<br />
koblenzer-promenadenkonzerte.html<br />
Fotos: Kai Myller<br />
78
Veranstaltungshighlight<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
<strong>06</strong>‘23<br />
IN EXTREMO<br />
“CARPE NOCTEM - BURGENTOUR <strong>2023</strong>”<br />
Unter diesem Banner werden die Spielleute von IN EXTE-<br />
MO auch im nächsten Jahr wieder durch die mittelalterlichen<br />
Burgen und Schlösser des Landes ziehen und ihr<br />
Publikum auf eine einzigartige Reise in ihre eigene musikalische<br />
Vergangenheit mitnehmen! Für <strong>2023</strong> werden die<br />
Sechs ein ganz besonderes Programm für ihre Fans vorbereiten<br />
– man darf sehr gespannt sein und sich auf einige<br />
schon lange nicht gehörte Lieder freuen! Auf insgesamt<br />
neun Burgen und Schlössern werden IN EXTREMO es wieder<br />
ordentlich krachen lassen!<br />
Die Burgentour ist in den letzten Jahren zu einer festen Institution<br />
in der deutschen Open-Air Landschaft gewachsen und<br />
nach dem riesigen Erfolg in 2022 brennen In Extremo darauf,<br />
weitere Burgenshows in diesem Jahr zu spielen.<br />
Auch <strong>2023</strong> werden wieder formschöne Hard-Tickets über<br />
die Band-Ticketseite erhältlich sein, exklusiv auf www.inextremo-tickets.de<br />
Am 9. Juni spielen IN Extremo auf der Festung Ehrenbreitstein<br />
Special Guests :Ad Infinitum<br />
09.<strong>06</strong>.23 Koblenz Festung Ehrenbreitstein<br />
23.<strong>06</strong>.23 Neubrandenburg Open Air am Tollensesee<br />
30.<strong>06</strong>.23 Jüterbog Festwiese am Schlossplatz<br />
01.07.23 Königstein Festung Königstein<br />
29.07.23 Satzvey Burg Satzvey<br />
11.08.23 Hanau Amphitheater<br />
18.08.23 Hamburg Stadtpark Open Air<br />
19.08.23 Illingen Burg Illingen<br />
25.08.23 Weissenfels Marktplatz<br />
26.08.23 Creuzburg Burg Creuzburg<br />
01.09.23 Klaffenbach Wasserschloss<br />
02.09.23 Magdeburg Festung Mark<br />
Tickets gibt es u.a. hier:<br />
www.inextremo-tickets.de<br />
Weitere Infos auf http://www.inextremo.de<br />
Einlass: 18:30 Uhr<br />
Beginn: 20:00 Uhr<br />
Tickets: 61,00 € unter<br />
www.inextremo-tickets.de<br />
Örtl. Veranstalter:<br />
Cafe Hahn GmbH<br />
IN EXTREMO - CARPE NOCTEM // BURGEN-<br />
TOUR <strong>2023</strong>: Präsentiert von: Metal Hammer,<br />
Sonic Seducer, EMP und Rock Antenne<br />
WIR VERLOSEN<br />
2X2<br />
Karten<br />
IN EXTREMO<br />
Teilnahme bis 05.<strong>06</strong>.<strong>2023</strong> per Email an<br />
verlosung@magazin-next.de<br />
Betreff: IN EXTREMO<br />
79
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Veranstaltungen im Juni<br />
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de<br />
KULTUR<br />
AB 2. APRIL<br />
KOBLENZ<br />
FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />
Interaktive Erlebnisausstellung<br />
„Gesten – gestern, heute,<br />
übermorgen<br />
3. JUNI<br />
STADTHALLE BOPPARD<br />
CLASSICAL CROSSOVER<br />
BENEFIZKONZERT MIT ARINA<br />
DOMSKI Beginn 18 Uhr<br />
9. JUNI<br />
FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />
in Extremo - Burgentour <strong>2023</strong><br />
Beginn 20 Uhr,<br />
Einlass 18:30 Uhr<br />
10. JUNI<br />
FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />
Maschinengipfel<br />
FestungsOpen Air<br />
Beginn 17:30 Uhr,<br />
9. JUNI<br />
ZENTRALPLATZ/<br />
STADTBIBLIOTHEK<br />
Lesung mit Carsten Sebastian<br />
Henn im Rahmen von Stadtlesen<br />
Beginn 19:00 Uhr<br />
9. JUNI<br />
ZENTRALPLATZ/<br />
STADTBIBLIOTHEK<br />
Lesung mit Carsten Sebastian<br />
Henn im Rahmen von Stadtlesen<br />
Beginn 19:00 Uhr<br />
9. JUNI<br />
STADTBIBLIOTHEK<br />
AutorenPlausch<br />
mit Dieter Aurass, Gabriele<br />
Keiser, Ernst Heimes und Claus<br />
Sulzbacher. Podiumsdiskussion<br />
im Rahmen von Stadtlesen<br />
Beginn 17:30 Uhr<br />
KULTUR<br />
9. JUNI<br />
LORELEY FREILICHTBÜHNE<br />
Sarah Connor Sommer Open<br />
Air, Beginn 19. 30 Uhr<br />
14. JUNI<br />
KOBLENZ, STADTBIBLIOTHEK<br />
Offizielle Eröffnung der Rheinland-Pfälzischen<br />
Literaturtage<br />
Die Findlinge mit einer<br />
Momentaufnahme zu Joseph<br />
Breitbach, Beginn 18 Uhr<br />
Eintitt frei<br />
14. JUNI<br />
KOBLENZ,<br />
FORSTHAUS KÜHKOPF<br />
Kriminacht<br />
im Rahmen der Rheinland-Pfälzischen<br />
Literaturtage<br />
mit Dieter Aurass, Jörg Schmitt-Kilian,<br />
Anja Balschun und<br />
Gabriele Keiser,<br />
Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr<br />
Tickets auf www.vs-rlp.de<br />
14 .MAI<br />
KOBLENZ KONZERTMUSCHEL<br />
AM BIERGARTEN CAFÉ RHEIN-<br />
ANLAGEN<br />
Promenadenkonzert<br />
Blenz & KO - Jazz, Blues,<br />
Flamenco, Bossa Nova, neapolitanische<br />
Canzone<br />
Beginn 17 Uhr<br />
15. JUNI<br />
KOBLENZ,<br />
LANDESBIBLIOTHEKSZEN-<br />
TRUM<br />
Schreib-Workshop mit<br />
Jasna Mittler - im Rahmen der<br />
Rheinland-Pfälzischen Literaturtage<br />
16 - 18 Uhr, Tickets auf<br />
www.vs-rlp.de<br />
80<br />
KULTUR<br />
15. JUNI<br />
KOBLENZ,<br />
KOBLENZER SEKTMUSEUM<br />
DEINHARD<br />
Frauenlesung mit Annegret<br />
Held, Monika Böss, Sarah<br />
beicht und Katharina Göbel<br />
- im Rahmen der Rheinland-Pfälzischen<br />
Literaturtage<br />
Beginn 20 Uhr<br />
Tickets auf www.vs-rlp.de<br />
16. JUNI<br />
KOBLENZ, RATHAUS<br />
(GROSSER RATHAUSSAAL)<br />
Ehrung der Sieger des<br />
Schreibwettbewerbs und<br />
Vorstellung der VS Anthologie<br />
NeuAnfänge- im Rahmen<br />
der Rheinland-Pfälzischen<br />
Literaturtage<br />
Beginn 16 Uhr Tickets auf<br />
www.vs-rlp.de<br />
16. JUNI<br />
KOBLENZ, RATHAUS<br />
(GROSSER RATHAUSSAAL)<br />
Vorstellung regionaler<br />
Literaturgruppen- im Rahmen<br />
der Rheinland-Pfälzischen<br />
Literaturtage<br />
Beginn 17 Uhr<br />
Tickets auf www.vs-rlp.de<br />
16. JUNI - 19. JULI<br />
NEUWIED-HEIMBACH-WEIS,<br />
ABTEI ROMMERSDORF<br />
Rommersdorf Festspiele<br />
16. JUNI<br />
THEATER KOBLENZ<br />
Ein Aufschrei gegen die Gewalt<br />
- Lesung mit Ursula Krechel- im<br />
Rahmen der Rheinland-Pfälzischen<br />
Literaturtage<br />
Beginn 17 Uhr. Tickets auf<br />
www.theater-koblenz.de/<br />
KULTUR<br />
17. JUNI<br />
KOBLENZ STADTBIBLIOTHEK<br />
Familienlesung mit S. Sagenroth<br />
aus den Roadnovels<br />
Madame Lucile und die Suche<br />
nach dem Glück - im Rahmen<br />
der Rheinland-Pfälzischen<br />
Literaturtage<br />
Beginn 13 Uhr, Eintritt frei<br />
Anmeldung unter vs-rlp.de<br />
17. JUNI<br />
KOBLENZ, FESTUNG EHREN-<br />
BREITSTEIN<br />
Krimi-Rätsel-Tour<br />
Anmeldung erforderlich: Tel.<br />
0177 7078056 oder info(at)<br />
spurlos-raetselreisen.de<br />
17. JUNI<br />
KOBLENZ, DEUTSCHES ECK<br />
Literaturspaziergang mit<br />
Hans-Jürgen Balmes, Klaus<br />
Dieter Regenbrecht und<br />
Ernst Heimes - im Rahmen<br />
der Rheinland-Pfälzischen<br />
Literaturtage<br />
Beginn 17 Uhr,<br />
Tickets unter vs-rlp.de<br />
17. JUNI<br />
KOBLENZ, HAUS METTERNICHT<br />
Historische Erzählungen<br />
Lesung mit Ute Bales und<br />
Leona Riemann- im Rahmen<br />
der Rheinland-Pfälzischen<br />
Literaturtage<br />
Beginn 20 Uhr,<br />
Tickets unter vs-rlp.de<br />
18. JUNI<br />
KOBLENZ, DIEHL´S HOTEL<br />
Bücherfrühstück mit der Buchhandlung<br />
Heimes- im Rahmen<br />
der Rheinland-Pfälzischen<br />
Literaturtage<br />
Beginn 10 Uhr, Einlass 9.30 Uhr<br />
Tickets in der Buchhandlung<br />
Heimes
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de <br />
boppard_logo.pdf 1 24.07.17 14:01<br />
Veranstaltungen im Juni<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
KULTUR<br />
18. JUNI<br />
KOBLENZ, FESTUNG EHREN-<br />
BREITSTEIN<br />
Gesten, Hände, Handlungen -<br />
und Du mittendrin!<br />
Kinder- und Familienfest zur<br />
Ausstellung „Gesten - gestern,<br />
heute, übermorgen“<br />
11 bis 17 Uhr<br />
Im Festungspreis enthalten<br />
18. JUNI<br />
KOBLENZ, FESTUNGSWIESE<br />
EHRENBREITSTEIN<br />
zweisprachiges Lyrik-Picknickim<br />
Rahmen der Rheinland-Pfälzischen<br />
Literaturtage<br />
Beginn 16 Uhr,<br />
Anmeldung über<br />
www.vs-rlp.de<br />
24. JUNI<br />
KOBLENZ, FESTUNG EHREN-<br />
BREITSTEIN<br />
Die Akte Humphrey<br />
Stationentheater<br />
Begrenzte Teilnehmerzahl<br />
Beginn 14:30 Uhr<br />
24. JUNI<br />
RANSB-BACUMBACH, STADT-<br />
HALLE<br />
Rolf Miller - Wenn nicht wann,<br />
dann jetzt! Beginn 20 Uhr<br />
25. JUNI<br />
KOBLENZ TOURIST-INFO<br />
Jubiläumsführung der Kanzler<br />
des Kurfürsten<br />
Beginn 15 Uhr<br />
Infos und Buchung:<br />
www.visit-koblenz.de/de/<br />
stadtfuehrungen/<br />
offene-stadtfuehrungen<br />
KULTUR<br />
1. JULII<br />
RÖMERKASTELL BOPPARD/<br />
STADTHALLE BOPPARD<br />
SRENADENKONZERT <strong>2023</strong><br />
DER MUSIKFREUNDE BOP-<br />
PARD-WEILER<br />
Das Konzert findet im Römerkastell<br />
Boppard statt. Die<br />
Stadthalle ist Schlechtwetteralternative.<br />
Beginn 19 Uhr<br />
1. JULI<br />
ANDERNACH, INNENHOF<br />
STADTMUSEUM<br />
Museum Unplugged - Band<br />
One Acoustic<br />
Einlass 19 Uhr<br />
2. JULII<br />
STADTHALLE BOPPARD<br />
Rheinperlen - Sonntagsmatinee<br />
der Kreismusikschule<br />
Rhein-Hunsrück<br />
Eintritt frei<br />
Beginn 11:30 Uhr<br />
JEDEN DIENSTAG, DONNERS-<br />
TAG UND SAMSTAG<br />
WOCHENMARKT KOBLENZ<br />
Schlossstraße<br />
8 - 14 Uhr<br />
JEDEN DONNERSTAG<br />
WOCHENMARKT LAY<br />
Kirmesplatz<br />
15:30 - 18:30 Uhr<br />
JEDEN FREITAG<br />
WOCHENMARKT GÜLS<br />
Festplatz Güls<br />
15:00 - 18:00 Uhr<br />
81<br />
MÄRKTE<br />
JEDEN FREITAG<br />
MARKTSCHWÄRMEREI LÜTZEL<br />
16:30 - 18:30 Uhr<br />
www.marktschwaermer.de<br />
JEDEN SAMSTAG<br />
WOCHENMARKT ANDERNACH<br />
7 - 13 Uhr<br />
JEDEN FREITAG<br />
WOCHENMARKT NEUWIED<br />
Luisenplatz<br />
7-13 Uhr<br />
JEDEN DIENSTAG, DONNERS-<br />
TAG UND SAMSTAG<br />
WOCHENMARKT MAYEN<br />
Mayener Marktplatz<br />
7-15 Uhr<br />
SONSTIGES<br />
2-4. JUNI<br />
KONRAD-ADENAUER-UFER<br />
Koblenzer Bierbörse<br />
3.+ 4. JUNI<br />
HÖHR-GRENZHAUSEN<br />
Keramikmarkt<br />
5. JUNI<br />
STADTHALLE BOPPARD<br />
EDV und neue Medien - Initiative<br />
Ich in dabei!<br />
Jeden 1. Montag im Monat<br />
Bei Erst- oder Gastbesuch,<br />
bitte vorher mit Josef Henzler<br />
Kontakt aufnehmen.<br />
Jeder bringt seinen Laptop,<br />
Tablet oder Smart-Phone mit<br />
und kann Fragen stellen.<br />
Kümmerer: Josef Henzler<br />
Kastanienstr. 1A, 56154 Boppard,<br />
josef.henzler@t-online.de<br />
Von 14 bis 17 Uhr<br />
SONSTIGES<br />
9. - 11. JUNI<br />
ROES, BRÜCKENMÜHLE<br />
3-tägiges Elztal-Festival mit 60<br />
Künstlern und röhrig-Eintrittskarten-Verlosung<br />
für alle Tage,<br />
www.elztalfestival.de und<br />
www.roehrig-forum.de<br />
15. JUNI<br />
NEUWIED, PFARRSTRASSE<br />
INNENSTADT<br />
Schlemmertreff<br />
16. JUNI<br />
KOBLENZ, STADION<br />
OBERWERTH<br />
Lotto Elf gegen Promi-Mannschaft<br />
zugunsten FLY & HELP<br />
mit großem Rahmenprogramm,<br />
17 Uhr<br />
www.roehrig-forum.de<br />
16. JUNI<br />
STADTHALLE BOPPARD<br />
Seniorenspieletreff<br />
Bopparder Ehrenamtsforum:<br />
Skat & Co. beim Spiele-Treff<br />
Pflegestützpunkt und örtliche<br />
Ehrenamts-Initiativen laden<br />
in die Stadthalle ein Wer eine<br />
Fahrgelegenheit braucht,<br />
möchte sich bitte bei der<br />
Caritas in Boppard, Telefon<br />
<strong>06</strong>742/87860, anmelden.<br />
21. JUNI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Reimstein<br />
Beginn 19 Uhr<br />
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
im Netz<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
www.magazin-next.de<br />
www.facebook.com/<strong>Magazin</strong><strong>NEXT</strong>
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Veranstaltungen<br />
im Juni EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de<br />
Anzeige<br />
SONSTIGES<br />
25. JUNI<br />
BREY, FESTPLATZ<br />
4. Wandertag Verbandsgemeinde<br />
Rhein-Mosel in Brey<br />
Beginn: 10 Uhr auf dem Festplatz<br />
der Breyer Sportanlage<br />
(Johann-Becker-Sportanalage,<br />
Mühleweg, 56321 Brey)<br />
Essen & Getränke, Live-Musik,<br />
Spiel & Spaß, Hüpfburg<br />
www.erlebnis-rheinbogen.de<br />
27. JUNI<br />
STADTHALLE BOPPARD<br />
Seniorenfrühstück in Zusammenarbeit<br />
mit dem Pflegestützpunkt<br />
und der Caritas sind<br />
alle Senioren zum gemütlichen<br />
Frühstück/Brunch eingeladen.<br />
Weitere Infos erteilt Frau Siemen<br />
beim Pflegestützpunkt unter<br />
<strong>06</strong>742-8049880.10 bis 14 Uhr<br />
Mit vielen tollen<br />
Angeboten<br />
SONSTIGES<br />
28-29. JUNI<br />
ALTES BRAUHAUS KOBLENZ<br />
UND MÜLHEIM-KÄRLICH<br />
Pfingstschlemmen<br />
9-12 Uhr BRAUHAUS-FRÜH-<br />
STÜCK in<br />
29. JUNI<br />
KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HAL-<br />
LE<br />
Karrieretag<br />
Beginn 10 Uhr<br />
30. JUNI<br />
KOBLENZ<br />
Münz Firmenlauf<br />
Irish Pub Koblenz · Burgstrasse 7<br />
56<strong>06</strong>8 Koblenz · Tel. 0261 9737797<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Do 16:00 - 01:00<br />
Fr 16:00 - 02:00 · Sa 15:00 - 02:00<br />
So 15:00 - 01:00<br />
www.irishpubkoblenz.de<br />
www.facebook.com/irishpubkoblenz<br />
Verbandsgemeinde Rhein-Mosel<br />
4. Wandertag<br />
Brey, 25. Juni <strong>2023</strong><br />
Start: 10 Uhr<br />
BASARE/FLOHMÄRKTE<br />
JEDEN SAMSTAG<br />
KOBLENZ, KINOPOLIS GELÄNDE<br />
Flohmarkt<br />
5-13 Uhr<br />
4. JUNI<br />
KOBLENZ, METRO GELÄNDE<br />
Flohmarkt und Trödelmarkt<br />
11- 17 Uhr<br />
16. JUNI<br />
LAHNSTEIN,<br />
AUSSENGELÄNDE KITA<br />
ST. BARBARA<br />
Kinderbasar<br />
17 bis ca 20 Uhr<br />
18. JUNI<br />
ANDERNACH-MIESENHEIM<br />
BÜRGERHAUS<br />
Kinderbasar<br />
14- 16 Uhr<br />
18. JUNI<br />
NEUWIED, EDEKA KREUZBERG-<br />
GELÄNDE<br />
Flohmarkt und Trödelmarkt<br />
11- 17 Uhr<br />
24.+ 25. JUNI<br />
BRAUBACH<br />
Flohmarkt<br />
7-18 Uhr<br />
1. JULI<br />
NEUWIED<br />
GEMEINDEHAUS OBERBIEBER<br />
Kinderbasar<br />
14:30- 17 Uhr<br />
FAMILIE<br />
3. + 8. + 10. + 17. + 24. JUNI<br />
+ 1. JULI<br />
KOBLENZ, FESTUNG EHREN-<br />
BREITSTEIN<br />
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt<br />
Einblicke in die Werkstatt<br />
eines preußischen Büchsenmachers<br />
13 bis 17 Uhr<br />
Preis im Festungseintritt<br />
enthalten<br />
3. JUNI<br />
TREIS-KARDEN, RÖHRIG<br />
BAUZENTRUM<br />
„Kultur-Treff“ beim röhrig-Familien-SONNTAG<br />
von 8 - 18<br />
Uhr mit Überraschungen,<br />
EINTRITT FREI, 11 bis 14 Uhr,<br />
www.roehrig-forum.de<br />
4. JUNI<br />
KOBLENZ, KUFA<br />
Familienfrühstück, ab 10 Uhr<br />
Unbedingt telefonisch<br />
reservieren unter Tel.: 0261<br />
/ 85280.<br />
13. JUNI<br />
KOBLENZ, KUFA<br />
Nulli und Priesemut<br />
(bekannt aus der „Sendung<br />
mit der Maus“<br />
ab 3 Jahren<br />
10 und 16 Uhr<br />
21. BIS 25. JUNI<br />
NEUWIED, KIRMESWIESE<br />
HEDDESDORF<br />
Zirkus Charles Knie
EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de <br />
Veranstaltungen im Juni<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
NIGHTLIFE<br />
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
FAMILIE<br />
17. JUNI<br />
MITTELRHEINMUSEUM<br />
Kamishibai Workshop mit<br />
Lesung - im Rahmen der<br />
Rheinland-Pfälzischen Literaturtage<br />
in Kooperation mit dem<br />
Bündnis für Familie Koblenz.<br />
Von 10 bis 12 Uhr. Eintritt frei<br />
Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />
Anmeldung unter vs-rlp.de<br />
18. JUNI<br />
KOBLENZ, ODEON APOLLO<br />
KINO<br />
„Mein erster Kinobesuch“<br />
Kuddelmuddel bei Pettersson<br />
und Findus. Beginn 15 Uhr<br />
24. JUNI<br />
LÖF<br />
Tag des offenen Probehauses“<br />
vom Musikverein Löf, EINTRITT<br />
FREI, www.roehrig-forum.de<br />
NIGHTLIFE<br />
2. JUNI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Infludancer - EDM Special<br />
Beginn 23 Uhr<br />
3. JUNI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
No Limit Die 90er Party<br />
Beginn 22 Uhr<br />
7. JUNI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Dickes D<br />
Beginn 22 Uhr<br />
9. JUNII<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Elternabend<br />
Beginn 21 Uhr<br />
10. JUNI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
iParty Die 2000er Party<br />
Beginn 23 Uhr<br />
16. JUNI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Alternative<br />
Beginn 23 Uhr<br />
23. JUNI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Die 2010er Party<br />
Beginn 23 Uhr<br />
24. JUNI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Dreams Revival Party<br />
Beginn 21 Uhr<br />
24. JUNI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Back to the 80s<br />
Beginn 22 Uhr<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
Du vermisst eine<br />
Veranstaltung?<br />
Dann schreib<br />
uns einfach<br />
eine Mail an<br />
redaktion@<br />
magazin-next.de<br />
Anzeige<br />
26. JUNI<br />
BRODENBACH, EHRENBURG<br />
weitere Termine, „Ehrenburger<br />
Sommer“ mit röhrig-Eintrittskarten-Verlosung,<br />
www.roehrig-forum.de<br />
16. JUNI<br />
CIRCUS MAXIMUS<br />
Logo Tribute Party<br />
Beginn 22 Uhr<br />
30. JUNI<br />
STADTHALLE BOPPARD<br />
Kinderoper Peter Pan<br />
Die Junge Oper Rhein-Main<br />
bringt dieses Werk wieder auf<br />
die Bühne der Stadthalle. Mit<br />
dabei sind die VoKANTinos -<br />
Gesangsklasse der 6. Jahrgangsstufe<br />
des Kant-Gymnasium<br />
Boppard unter der Leitung von<br />
Carina Kahlen als Kinderchor<br />
in der Rolle der „verlorenen<br />
Kinder“. Das Musiktheaterstück<br />
bietet kurzweilige Unterhaltung<br />
für die ganze Familie..<br />
Beginn 17 Uhr<br />
JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />
im Netz<br />
DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />
www.magazin-next.de<br />
www.facebook.com/<strong>Magazin</strong><strong>NEXT</strong>
Impressum<br />
<strong>Magazin</strong> <strong>NEXT</strong><br />
Hauptverwaltung<br />
Werbeagentur blick-fang<br />
Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen<br />
Büro Lehmen 02607-97 40 905<br />
Fax-Büro 02607-97 42 57<br />
WhatsApp 0152-08213290<br />
info@magazin-next.de<br />
Herausgeber und V.i.S.d.P<br />
Wolfgang Isola<br />
Inhaber der Werbeagentur blick-fang<br />
Anzeigenschaltung<br />
Wolfgang Isola 02607-97 42 55<br />
isola@magazin-next.de<br />
Guido Breitbach 02607-97 40 904<br />
breitbach@magazin-next.de<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.5.2018.<br />
Grafik, Layout und Satz<br />
Anzeigengestaltung<br />
<strong>Magazin</strong> <strong>NEXT</strong><br />
02607-97 40 902<br />
anzeigen@magazin-next.de<br />
grafik@magazin-next.de<br />
Chefredaktion<br />
Katharina Göbel-Backendorf<br />
02607-97 40 902<br />
redaktion@magazin-next.de<br />
Redaktionsanschrift<br />
Stephanusstraße 39<br />
56332 Lehmen<br />
Redaktion<br />
Katharina Göbel-Backendorf<br />
Onlineredaktion<br />
Wolfgang Isola, Maurizio Amato<br />
www.news-koblenz.de<br />
www.magazin-next.de<br />
Moderatoren<br />
Johannes Fischer | Manfred Sattler<br />
Franz Obst | Dieter Aurass<br />
Druck<br />
Norbert Ganz<br />
Druckerei Ganz (Einzelunternehmen)<br />
Paradiesstraße 10<br />
97225 Zellingen-Retzbach<br />
Fotos<br />
Alicja Sionkowski<br />
Fotolia, iStockphoto, Pixelio und Pressestellen<br />
Vertrieb<br />
Lesezirkel Rhein-Mosel<br />
Mein Lesezirkel (und Mußestunde)<br />
Eigener Vertrieb<br />
Mitglied im Deutschen Presse Verband<br />
Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt aber eine Gewähr der<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Für den Inhalt<br />
geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich<br />
gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers<br />
wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige<br />
Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte<br />
für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten grafischen<br />
Gestaltung liegen bei der Werbeagentur blick-fang und dürfen nur mit schriftlicher<br />
Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet<br />
werden. Gerichtsstand ist Koblenz. Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen,<br />
sowie die Teilnahme- und Durchführungsbedingungen für Gewinnspiele.<br />
Erscheinungsweise monatlich<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />
Jeweils zum 15. des Vormonats<br />
IMPRESSUM<br />
DAS VOLLE<br />
PROGRAMM<br />
Ich sehe was, was du nicht siehst<br />
Guido Cantz präsentiert aktuelles<br />
Comedy-Programm!<br />
Am 17. Juni in Andernach<br />
Guido Cantz ist einer der fleißigsten und erfolgreichsten Entertainer<br />
Deutschlands – seit über 30 Jahren begeistert er seine<br />
Zuschauer auf Comedy-Bühnen, im Karneval und mit seinen<br />
zahlreichen TV-Shows. Bei diesem Arbeitspensum sieht er seine<br />
Frau kaum noch, dafür sieht SIE ihn umso öfter: Sie muss<br />
einfach nur den Fernseher einschalten – mit großer Wahrscheinlichkeit<br />
lacht ihr der geliebte Ehemann entgegen.<br />
Seine Erfolgs-Shows wie „Verstehen Sie Spaß“, „Die Montagsmaler“<br />
oder „Deal or no Deal“ lockten Millionen von Fernsehzuschauern<br />
vor den Bildschirm. Und auch die Kollegen schätzen<br />
Guido Cantz als Garant für Schlagfertigkeit und Witz: So<br />
erleben wir den Comedian regelmäßig als gern gesehenen<br />
Gast in TV-Rennern wie „Genial daneben“, „Wer weiß denn sowas“<br />
oder „Mario Barth deckt auf“.<br />
Zuschauer und Fernsehmacher wissen gleichermaßen: Der<br />
blonde Kölner liefert zuverlässig ab! Diese Eigenschaft macht<br />
Guido Cantz seit Jahrzehnten zu einem der meistbeschäftigten<br />
TV-Stars der Nation. Wenn einer sich mit Fernsehen auskennt,<br />
dann er. Dieses Wissen teilt er jetzt mit seinen Fans – in<br />
seiner brandneuen Bühnen-Show „Das volle Programm – ich<br />
sehe was, was du nicht siehst“.<br />
Guido Cantz zappt sich amüsant und urkomisch durch 70<br />
Jahre deutsche Fernsehgeschichte – vom ersten Testbild bis<br />
zum letzten Dschungelkönig. Auf seiner Zeitreise begegnen<br />
wir TV-Ikonen mit vier Beinen (Lassie, Black Beauty, Joko und<br />
Klaas), mit zwei Beinen (von Peter Frankenfeld bis Florian Silbereisen)<br />
und sogar einem ohne Beine (Flipper).<br />
Wie schon mit seinen Erfolgs-Programmen „Cantz schön<br />
frech“, „Ich will ein Kind von Dir“, „Cantz schön clever“ und<br />
„Blondiläum“ präsentiert sich Guido Cantz auch mit „Das volle<br />
Programm“ als Live-Comedian der Spitzenklasse. Darum<br />
heißt es für alle, die gern lachen: Unbedingt einschalten!<br />
Weitere Infos unter www.guidocantz.de