Diplômes janvier 2003 - Berner Fachhochschule Technik und ...
Diplômes janvier 2003 - Berner Fachhochschule Technik und ...
Diplômes janvier 2003 - Berner Fachhochschule Technik und ...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Berner</strong> <strong>Fachhochschule</strong><br />
Haute école spécialisée bernoise<br />
Hochschule für<br />
<strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Architektur Biel<br />
Ecole d'ingénieurs<br />
de Bienne<br />
2002<br />
Travaux de diplôme<br />
Diplomarbeiten
Willkommen<br />
Ich freue mich sehr über Ihren Besuch an unserer<br />
Diplomausstellung <strong>und</strong> hoffe, Sie werden<br />
viele interessante, technisch herausfordernde<br />
<strong>und</strong> manchmal auch zum Staunen anregende<br />
Arbeiten entdecken.<br />
In drei Jahren harter Arbeit haben die neudiplomierten<br />
Ingenieurinnen <strong>und</strong> Ingenieure<br />
sowie Architektinnen <strong>und</strong> Architekten nicht<br />
nur vertieftes Wissen in Gr<strong>und</strong>lagenfächern<br />
<strong>und</strong> berufsspezifischen Branchen erworben,<br />
sondern sie haben auch gelernt, in Zusammenarbeit<br />
mit einem industriellen Partner<br />
ein Projekt zu erarbeiten <strong>und</strong> zu präsentieren.<br />
Die heutige Ausstellung ist ein Teil dieser<br />
Präsentation.<br />
Damit Sie das von Ihnen gesuchte Projekt oder<br />
die Arbeit des Ihnen bekannten Diplomanden<br />
möglichst schnell finden, haben<br />
wir den vorliegenden Führer<br />
erstellt. Ich wünsche Ihnen<br />
viel Vergnügen, anregende<br />
Gespräche <strong>und</strong> danke<br />
Ihnen für Ihr Interesse.<br />
Bienvenu<br />
Je me réjouis de pouvoir vous compter parmi<br />
les visiteurs de notre exposition annuelle et<br />
j’espère que vous allez découvrir des travaux<br />
de diplôme intéressants, qui mettent au défi la<br />
technique et qui sauront éveiller votre curiosité<br />
par leur caractère insolite.<br />
Pendant les trois ans de dur labeur de leurs<br />
études, ces ingénieur(e)s et architectes nouvellement<br />
diplômé(e)s, n’ont pas seulement<br />
acquis des connaissances approfondies dans des<br />
matières de base et dans des branches propres<br />
à un savoir professionnel spécifique, mais ils/<br />
elles ont aussi dû réaliser un projet en collaboration<br />
avec un partenaire industriel. Ensuite,<br />
il a fallu qu’ils/elles apprennent à le présenter,<br />
et cette exposition est partie intégrante de cette<br />
présentation.<br />
Nous avons réalisé cette brochure pour que<br />
vous trouviez plus aisément le travail d’un(e)<br />
diplômé(e) de fraîche date précis(e) ou le projet<br />
que vous cherchez. Je vous souhaite bien du<br />
plaisir ainsi que des discussions stimulantes et<br />
vous remercie de votre intérêt.<br />
Christine Beerli<br />
Editorial<br />
1
2<br />
Numéro spécial<br />
<strong>Diplômes</strong> <strong>janvier</strong> <strong>2003</strong><br />
Conception & réalisation<br />
Pr Giampaolo Possagno<br />
Photos<br />
Pr Giampaolo Possagno<br />
Administration<br />
Pr Diego Jannuzzo<br />
E-Mail<br />
diego.jannuzzo@hta-bi.bfh.ch<br />
giampaolo.possagno@hta-bi.bfh.ch<br />
Adresse<br />
HTA Biel<br />
Pr. Giampaolo Possagno<br />
Quellgasse 21<br />
2502 Biel-Bienne<br />
032 / 321 6 111<br />
Les frais d'impression de cette brochure<br />
ont été financés par la société:<br />
MLP Finanzdienstleistungen<br />
Consultant Bern I<br />
Ensingerstrasse 37, 3006 Bern<br />
Tel. ++41 31 356 63 63<br />
Fax.++41 31 356 63 69<br />
www.mlp-ag.com
Editorial Christine Beerli ................................................................................................................................................................ 1<br />
Publication / Impressum .............................................................................................................................................................. 2<br />
Sommaire / Inhalt .......................................................................................................................................................................... 3<br />
Architecture / Architektur<br />
Michelle Bühler, Mathias Fischli, Dalia Fritz, Matthieu Haudenschild, Sara Kräuchi, André Krenger, Brice Lachat, Martin Laubscher,<br />
Stéphane Michael Lippitsch, Timo Lochbrunner, Thomas Peterhans, Bernhard Probst, Markus Pulfer, Melissa Renn, Stefan Schmid,<br />
Ueli Siegenthaler, Hanspeter Stauffer, Romeo Sandro Stauffer, Sven Wälti, Dominik Wolf, Yves Zimmerli. .......................................................... 4<br />
Technique Automobile / Automobiltechnik<br />
Beck Michael.......................................... 6<br />
Brugnetti Ivan ....................................... 7<br />
Hostettler André ..................................... 8<br />
Humbert Pascal / Keller Toni .................. 9<br />
Lehner Frédéric / Uttinger Benjamin ....... 10<br />
Jost Armin / Lüthi Thomas ..................... 11<br />
Electricité / Elektrotechnik<br />
Anderegg Christoph ................................ 20<br />
Berger Michael ...................................... 21<br />
Buholzer Erich / Dubach Daniel ............. 22<br />
Berberat Benjamin / Cueni Chrisian ....... 23<br />
Engel Stefan / Näf Georg ........................ 24<br />
Haldimann Stefan ................................. 25<br />
Hüsler André ......................................... 25<br />
Jörg Beat / Meyer Stefan ......................... 26<br />
Informatique / Informatique<br />
Bähler Th. / Bucher R. / Lai B................. 42<br />
Briggen Roger / Germann Matthias ......... 43<br />
Diep Thanh / Mulder Erik ..................... 44<br />
Dietrich Adrian / Hofstetter Benjamin .... 45<br />
Dietsch B. / Klaus Th. / Künzli T. ........... 46<br />
Zuber Sandra / Flückiger Rolf ................. 48<br />
Girardin Fabien / Betz Pascal ................. 49<br />
Gschweind Adrian / Roth André ............. 50<br />
Güngerich Tobias / Rappo Boris .............. 51<br />
Mécanique / Maschinentechnik<br />
Bratschi Frank ....................................... 70<br />
Braun Ramon / Vahlé Paul ..................... 71<br />
Crivelli Gianmaria ................................ 72<br />
Graf Christian ....................................... 73<br />
Microtechnique / Mikrotechnik<br />
Amstalden Fabian .................................. 80<br />
Bahri Lakdhar ...................................... 81<br />
Beyeler Adrian ....................................... 82<br />
Bosshard David ..................................... 83<br />
Boving Daniel ....................................... 84<br />
Bellini Roberto / Mandelli Luca .............. 12<br />
Rohner Christoph / Stettler Peter ............. 13<br />
Rosset Yves ............................................. 14<br />
Scherrer Daniel ..................................... 15<br />
Schwegler Stephan ................................. 15<br />
Dünner Paolo ........................................ 16<br />
Kühni Daniel ........................................ 27<br />
Lüchinger Ph. / Pfister M. / Zürcher S. .... 28<br />
Moser Florian / Patel Sanjay ................... 29<br />
Pfäffli Serge / Walther Marc .................... 30<br />
Portner Bernhard ................................... 31<br />
Schär Stefan / Baumberger Andreas ......... 32<br />
Schenk Jan / Mühlemann Rolf ................ 33<br />
Schlup Beat / Maurer Simon ................... 34<br />
Hostettler A. / Guldimann M. / Holzer Ch. 52<br />
Jakob Yves / Schiess Patrick ..................... 53<br />
Hasen Th. / Kocher S. L. / Schriber A. ..... 54<br />
Marti Dominik / Schmocker Mathias ...... 55<br />
Zimmermann Th. / Dreier F. / Matter Ph. 56<br />
Willi Martin / Meyer Patrick .................. 57<br />
Namalgue Lioudmyla ............................. 58<br />
Sommer Marc / Meyer Lorenz ................. 59<br />
Vonlanthen Michael ............................... 60<br />
Müller Beat / Staub Thomas.................... 74<br />
Nyffenegger Luzian ................................ 75<br />
Studer François / Parisi Roberto .............. 76<br />
Walther Thomas .................................... 77<br />
Fransioli Aris ......................................... 85<br />
Gianfreda Daniel .................................. 86<br />
Heini Dominique .................................. 87<br />
Junod Nicolas ........................................ 88<br />
Klopfenstein Reto ................................... 89<br />
Meyer Stefan ......................................... 16<br />
Nussbaumer Melanie / Neuenschander W. 17<br />
Rauber Adrian / Schneider Werner .......... 18<br />
Setz Ueli ............................................... 19<br />
Strambini Sébastien ............................... 35<br />
Nagel Gabriel / Vaucher Laurent ............. 36<br />
Widmer Jürg / Rieder David ................... 37<br />
Hofer Philip / Jakob Thomas .................. 38<br />
Zeric Mirhad ......................................... 39<br />
Zingg Johannes / Meyer Stefan ................ 41<br />
Schweizer Marc / Weber Alexander .......... 61<br />
Willener Walter / Gabi Marcel ................ 62<br />
Ludwig Patrick / Zecha David ................ 63<br />
Granat Jeremie / Thierstein Simon .......... 64<br />
Knutti Samuel / Zysset Patrick ................ 65<br />
Daepp Mario / Rauch Michael ............... 66<br />
Gfeller Diego ......................................... 67<br />
Guggisberg Stefan / Kestenholz Stefan ...... 68<br />
Woodtli Christoph / Pfäffli Peter ............. 78<br />
Zbären Bernhard ................................... 79<br />
Lüthi Thomas ........................................ 90<br />
Rombach Stefan ..................................... 91<br />
Schneider Melanie ................................. 92<br />
Rüfenacht Christian ............................... 93<br />
Schranz Samuel ..................................... 94<br />
Villar Ivan ............................................ 95<br />
Sommaire – Inhalt<br />
3
4<br />
Pavillon für Information <strong>und</strong> Tagungsort für<br />
Technologien der Stromerzeugung<br />
Thematik: Energiegewinnung <strong>und</strong> die kulturelle Bedeutung der <strong>Technik</strong>.<br />
Erzeugung <strong>und</strong> Verfügung von Elektrizität im Spannungsfeld von Ökologie – Ökonomie, Nutzung <strong>und</strong> Verbrauch.<br />
Die Ausnutzung von Ressourcen im Kontext sozio-kultureller Verantwortung im Gegensatz zur Ausbeutung durch<br />
Verschleiss von Ressourcen.<br />
Klasse: B4 1999-<strong>2003</strong> Betreuer: Ralph Thut<br />
Michelle Bühler<br />
Mathias Fischli<br />
Dalia Fritz<br />
Matthieu Haudenschild<br />
Sara Kräuchi<br />
André Krenger<br />
Brice Lachat<br />
Martin Laubscher<br />
Stéphane Michael Lippitsch<br />
Timo Lochbrunner<br />
Thomas Peterhans<br />
Bernhard Probst<br />
Markus Pulfer<br />
Melissa Renn<br />
Stefan Schmid<br />
Ueli Siegenthaler<br />
Hanspeter Stauffer<br />
Romeo Sandro Stauffer<br />
Sven Wälti<br />
Dominik Wolf<br />
Yves Zimmerli
Objekt: Mit dem Pavillon als Begegnungsstätte wird die onthologische<br />
Bedeutung von <strong>Technik</strong>, Forschung <strong>und</strong> Entwicklung über Solar-<br />
<strong>und</strong> Windenergie-Ausnutzung dem breiten Publikum <strong>und</strong> der<br />
Fachwelt vermittelt.<br />
Ort: Mont Soleil / Mont Crosin über Saint-Imier<br />
Offener Landschaftsraum<br />
Naturlehrpfad zwischen Mont Soleil <strong>und</strong> Mont Crosin<br />
Nutzung: Der Pavillon<br />
- als Wissenschaftstransfer bildet im Kontext der Region Jura,<br />
im Zusammenhang der Wirtschafts- <strong>und</strong> Tourismusförderung,<br />
einen integrierten Bestandteil, eingeb<strong>und</strong>en in das grossräumige<br />
Freizeit-Wandernetz;<br />
- nicht als Konkurrenz, sondern als Alternative zum Landgasthof<br />
<strong>und</strong> der traditionellen Métairie als Begegnungsstätte.<br />
- Die Anlage ist ganzjährig geöffnet.<br />
Architektur – Architecture<br />
5
6<br />
Einbau Antriebsstrang in ein Allradnutzfahrzeug<br />
Für einen spezifischen K<strong>und</strong>en soll<br />
ein neues Allrad-Chassis entwickelt<br />
werden. Das neue Gr<strong>und</strong>fahrzeug ist<br />
bekannt <strong>und</strong> es muss die Einbaulage<br />
von Aggregaten <strong>und</strong> Komponenten<br />
in den gegebenen Aufbau ein-<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Beck Michael<br />
Jahrgang: 1975<br />
Adresse: Lisighaus, 9658 Wildhaus<br />
Telefon: 079 / 601 90 26<br />
E-Mail: mbschweiz@bluewin.ch<br />
Fach: Konstruktion Fahrzeugbau<br />
Betreuer: Pr. Hans Ulrich Feldmann<br />
Auftraggeber: NAW Fahrzeugbau AG, Arbon<br />
gepasst werden. Dies erfordert eine<br />
genaue Untersuchung der Kinematik<br />
der Einbauteile zueinander. Ziel der<br />
Diplomarbeit ist es, das Layout des<br />
Fahrzeuges zu erstellen <strong>und</strong> bei der<br />
Vorderachslenkung die gegebenen<br />
Einbaukomponenten zu platzieren.<br />
Insbesondere soll die Lenkung unter<br />
der Berücksichtigung jener Fehler<br />
optimiert werden, die durch Einfederung<br />
entstehen.
Echange de données personnelles avec le véhicule<br />
Le confort dans les véhicules joue un<br />
rôle très important dans l’optique de<br />
la sécurité de conduite, si le chauffeur<br />
est à l’aise dans son habitacle il<br />
sera plus attentif à ce qui se passe sur<br />
la route.<br />
Mais règle-t-on toujours les paramètres<br />
de confort avant de commencer<br />
un voyage? Et si on change souvent de<br />
véhicule pour raisons de travail?<br />
Le but du système à l’étude est de<br />
régler automatiquement des paramètres<br />
tels que la position du siège ainsi<br />
que celle des miroirs ou la température<br />
dans l’habitacle.<br />
Nom et prénom: Brugnetti Ivan<br />
Né en: 22 avril 1975<br />
Adresse: Via Cantonale 73, 6983 Magliaso (TI)<br />
Téléphone: 091 / 606 51 74 ou 076 / 433 17 98<br />
E-Mail: brugi@hta-bi.bfh.ch<br />
Branche: Mécatronique<br />
Professeur: Pr. Jean-François Urwyler<br />
Mandant: -<br />
Tous les paramètres seront réglés une<br />
fois pour toutes et ensuite mémorisé<br />
directement sur une clé où on mémorise<br />
aussi le code d’identification du<br />
chauffeur, celui-ci pourra ainsi accéder<br />
à tout le parc véhicules de l’entreprise<br />
où il travaille (PTT, AVIS,<br />
DHL, etc.) sans devoir ensuite refaire<br />
des ajustements manuels.<br />
Sur le même support on pourrait<br />
mémoriser autres données (kilomètres<br />
parcourus, date, temps de travail,<br />
etc.) qui permettront une facturation<br />
des transports ou de location et un<br />
contrôle du parc véhicules plus rigoureux.<br />
Le projet inclut l’étude, le développement<br />
et la construction d’un modèle<br />
qui permet l’écriture et la lecture d’un<br />
support de la grandeur d’une clé de<br />
voiture, le positionnement de deux<br />
moteurs et l’affichage de certains paramètres<br />
sur un écran LCD. La communication<br />
entre les acteurs doit se produire<br />
par bus série.<br />
Les frais de production et la taille<br />
doivent être pris en considération et<br />
minimisés.<br />
Automobile – Automobiltechnik<br />
7
8<br />
Studie von Leichtbau Absetzkipper 3.5t<br />
Im Zusammenhang mit der Einführung<br />
der LSVA per 1. Januar 2001<br />
sind leichte Nutzfahrzeuge mit einem<br />
Gesamtgewicht von maximal 3,5t für<br />
Nutzfahrzeug-dienstleistungsbetriebe<br />
sehr interessant geworden. Dies, weil<br />
laut den gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen alle<br />
schweren Motorwagen <strong>und</strong> Anhänger<br />
mit einem Gesamtgewicht über 3,5t<br />
abgabepflichtig geworden sind. Mit<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Hostettler André<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: andre.hostettler@gmx.ch<br />
Fach: Fahrzeugbau, Konstruktion<br />
Betreuer: Pr. Hans Ulrich Feldmann<br />
Auftraggeber: -<br />
den leichten Nutzfahrzeugen lassen<br />
sich somit je nach Gewicht <strong>und</strong> Strecke<br />
beachtliche Kosten einsparen.<br />
Das Hauptproblem der Absetzkipper<br />
mit maximal 3,5t Gesamtgewicht ist,<br />
dass das Leergewicht des Fahrzeugs<br />
zusammen mit dem Aufbaugewicht<br />
bereits zwischen 75% <strong>und</strong> 80% des<br />
zulässigen Gesamtgewichts ausmacht.<br />
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist<br />
die Überprüfung der vorhandenen<br />
Lösungsansätze, die Suche nach Optimierungsmöglichkeiten<br />
der einzelnen<br />
Aufbaukomponenten <strong>und</strong> vor<br />
allem das Aufzeigen möglicher neuer<br />
Lösungsansätze, welche die Gesamtfunktion<br />
ebenfalls erfüllen, so dass<br />
die Nutzlast dieser Fahrzeuge deutlich<br />
erhöht werden kann.
Etude des accélérations dans la montre lors de chute<br />
In welchen Positionen fällt eine Uhr<br />
zu Boden?<br />
In der Abteilung “Quality Management“<br />
befasst man sich intensiv mit<br />
Fallversuchen bei Uhren. Das erste<br />
Thema unserer Arbeit war, herauszufinden,<br />
ob es beim Fallenlassen der<br />
Uhr privilegierte Aufschlagspositionen<br />
gibt, <strong>und</strong> welche das sind. Mit<br />
Hilfe einer Schnellbildkamera mit<br />
1600 Bildern pro Sek<strong>und</strong>e, wurden<br />
die Aufschlagspositionen ermittelt<br />
<strong>und</strong> statistisch ausgewertet. Diese<br />
Arbeit dient der Ueberprüfung der im<br />
Labor angewendeten Methoden zur<br />
Ermittlung der Qualität <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />
der Uhren.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Keller Toni<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Hubelweg 2, 2503 Biel<br />
Telefon: 078 726 08 11<br />
E-Mail: kellt@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Mécanique du véhicule<br />
Betreuer: Pr. Bernhard Gerster<br />
Auftraggeber: ETA Fabrique d’Ebauches SA<br />
Nom et prénom: Humbert Pascal<br />
Né en: 1978<br />
Adresse: Chemin de Merdisel 27, 1242 Satigny<br />
Téléphone: 022 753 14 68<br />
E-Mail: humbp@hta-bi.bfh.ch<br />
Branche: Mécanique du véhicule<br />
Professeur: Pr. Bernhard Gerster<br />
Mandant: ETA Fabrique d’Ebauches SA<br />
Pourquoi, à conditions de chute égales,<br />
certains modèles de montre sont<br />
endommagés?<br />
Le second mandat est de définir les<br />
influences de la masse et de la matière<br />
du boîtier, de la hauteur de chute, ainsi<br />
que de la position d’impact, en mesurant<br />
les accélérations réelles du boîtier<br />
et du mouvement de montre. Compte<br />
tenu des faibles masses en présence,<br />
il est nécessaire de placer un capteur<br />
extrêmement petit et léger pour ne pas<br />
modifier le comportement du système<br />
à analyser. Le choix s’est porté sur des<br />
capteurs piézoéléctriques de 2.1 mm<br />
et 0.069 gramme, utilisés dans les<br />
lecteurs de CD et diques durs. Les<br />
mesures sont ensuite comparées avec<br />
une simulation mathématique d’une<br />
montre, pour permettre ultérieurement<br />
de travailler principalement par<br />
ordinateur. Les résultats sont ensuite<br />
fournis au departement Construction<br />
pour modifier les futures montres afin<br />
d’améliorer leur qualité et résistance<br />
aux chocs.<br />
Automobile – Automobiltechnik<br />
9
10<br />
Naliandrah / Papillon<br />
La société B.T.Z à Zurich, spécialisée<br />
dans le transport d’handicapé, avait<br />
besoin d’un véhicule dans lequel on<br />
pouvait prendre en charge et déposer<br />
des personnes en chaise roulante.<br />
Cette entreprise voulait un véhicule<br />
d’une longueur réduite (max. 5,5m) et<br />
que l’on puisse conduire avec un permis<br />
voiture (max. 3,5t), qui pourrait<br />
transporter quatre personnes en chaises<br />
électriques et deux accompagnateurs.<br />
Le deuxième grand désir était<br />
que ses personnes en chaises pourraient<br />
être prises en charge dans n’importe<br />
quel ordre d’arrive et être installé<br />
à n’importe quelle place afin d’éviter<br />
des aller retour inutile. Ce qui réduit<br />
d’une façon considérable les frais et le<br />
temps de transports.<br />
Um einen möglichst tiefen Fahrzeugboden<br />
zu erhalten, wurde das Passagierabteil<br />
als selbsttragende Einheit<br />
konzipiert. Die Struktur des Auf-<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Uttinger Benjamin<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Oberer Quai 72 2503 Biel<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Construction de véhicule<br />
Betreuer: Pr. Hans Ulrich Feldmann<br />
Auftraggeber: Société B.T.Z<br />
Nom et prénom: Lehner Frederic<br />
Né en: 1974<br />
Adresse: 11, chemin des deux communes 1226 Thonex<br />
Téléphone: 078 605 51 08<br />
E-Mail: cyberfred@infomaniak.ch<br />
Branche: Construction de véhicule<br />
Professeur: Pr. Hans Ulrich Feldmann<br />
Mandant: Société B.T.Z<br />
baus ist der eines Linienbusses nicht<br />
unähnlich, somit wird der grössere<br />
Anteil der Kräfte über die Dachkonstruktion<br />
aufgenommen. Den Vortrieb<br />
des Fahrzeug übernimmt ein Fiat-<br />
Triebkopf, der angekobelt wird.
Studie zum Einsatz von Fahrzeugbremsen in Aufzügen<br />
Für unsere Auftraggeberin untersuchten<br />
wir die Tauglichkeit von Fahrzeugbremsen<br />
in Personenaufzügen.<br />
Fahrzeugbremsteile werden in hoher<br />
Qualität bei verhältnismässig geringem<br />
Preis angeboten. Bleibt natürlich<br />
die Frage, ob die im Vergleich<br />
zum Einsatz in Fahrzeugen doch sehr<br />
unterschiedlichen Anforderungen von<br />
diesen Bauteilen erfüllt werden können.<br />
Die Umgebungsbedingungen für<br />
Bremsen in Fahrzeugen sind um einiges<br />
anspruchsvoller: grosse Temperaturschwankungen,<br />
Nässe, Salzwasser.<br />
Da nun aber die Fahrzeugbremsen<br />
eben genau für solche Bedingun-<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Lüthi Thomas<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Gewerbehofstrasse 2, 2503 Biel/Bienne<br />
Telefon: 032 / 322 19 81<br />
E-Mail: lutht1@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Fahrzeugmechanik<br />
Betreuer: Pr. Bernhard Gerster<br />
Auftraggeber: Schindler Aufzüge AG<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Jost Armin<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Keltenstrasse 27, 3018 Bern<br />
Telefon: 031 / 991 55 63<br />
E-Mail: josta@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Fahrzeugmechanik<br />
Betreuer: Pr. Bernhard Gerster<br />
Auftraggeber: Schindler Aufzüge AG<br />
gen ausgelegt sind, stellen die relativ<br />
harmlosen Umgebungsbedingungen<br />
in einem Liftschacht nicht zwangsläufig<br />
einen Vorteil dar.<br />
Im Rahmen unserer Arbeit mussten<br />
wir die Bremse mitsamt einer Lösevorrichtung<br />
dimensionieren <strong>und</strong> nach<br />
geeigneten Bauteilen suchen. Zudem<br />
wurde auf einem von unserer Auftraggeberin<br />
zur Verfügung gestelltem<br />
Liftantrieb ein Versuchsmodell aufgebaut.<br />
Mit diesem Modell konnten<br />
verschiedene Tests, wie beispielsweise<br />
ein Druckerhaltungstest durchgeführt<br />
werden. Im Fahrzeug wird ja meist<br />
nicht über mehrere St<strong>und</strong>en konstant<br />
gebremst.<br />
Als Fazit lässt sich sagen, dass ein Einsatz<br />
von Fahrzeugbremsteilen, vom<br />
technischen Standpunkt her, durchaus<br />
sinnvoll ist. Wir können mit kleiner<br />
Betätigungskraft grosse Bremswirkung<br />
erreichen <strong>und</strong> die Bauteile sind<br />
sehr gut erprobt. Leider werden aber<br />
die günstigen Anschaffungspreise der<br />
Komponenten aus der Automobilindustrie,<br />
durch zusätzlich benötigte<br />
Bauteile, wie den Bremslösemechanismus,<br />
gleich wieder wettgemacht.<br />
Automobile – Automobiltechnik<br />
11
12<br />
Efficacité des systèmes d’assistance à la conduite<br />
Les véhicules modernes sont souvent<br />
équipés de systèmes de contrôle de la<br />
dynamique. De plus, les voitures de la<br />
classe supérieure sont le plus souvent<br />
équipées des suspensions actives. Afin<br />
de documenter ces systèmes sur une<br />
base objective et pour la recherche<br />
des influences réciproques ainsi que<br />
de l’adaptation des documents pour<br />
l’enseignement, le centre de sécurité<br />
routière de Veltheim s’est adressé a<br />
nous pour la réalisation de ce travail<br />
de diplôme.<br />
Nom et prénom: Bellini Roberto<br />
Né en: 1979<br />
Adresse: Via Pontegana 8 6828 Balerna<br />
Téléphone: 079/421 83 25<br />
E-Mail: bellr@hta-bi.bfh.ch<br />
Branche: Mécanique du véhicule<br />
Professeur: Pr. Bernhard Gerster<br />
Mandant: Centre de sécurité routière de Veltheim (VSZV)<br />
Nom et prénom: Mandelli Luca<br />
Né en: 1979<br />
Adresse: Via Cantonale 6863 Besazio<br />
Téléphone: 091/646 65 65 076/321 65 65<br />
E-Mail: mandl@hta-bi.bfh.ch<br />
Branche: Mécanique du véhicule<br />
Professeur: Pr. Bernhard Gerster<br />
Mandant: Centre de sécurité routière de Veltheim (VSZV)<br />
Pour évaluer l’efficacité de ces systèmes<br />
nous avons effectué différents<br />
essais sur la piste de Veltheim avec une<br />
Mercedes S 400 CDI comme voiture<br />
de test, équipée de l’ABS, l’ESP et de<br />
suspensions actives.<br />
Les tests effectuée sont : slalom, freinage<br />
avec évitement, freinage sur µsplit,<br />
freinage sur saute de µ, augmentation<br />
rrapide de l’angle de braquage<br />
pendant un virage, freinage envirage,<br />
freinage en virage sur µ-split.<br />
Les premièrs résultats montrent que<br />
la priorité est donnée à la stabilité du<br />
véhicule. Le contrôle dynamique peut<br />
en cas d’urgence (freinage avec évitement)<br />
diminuer une pression de freinage<br />
aux roues pour maintenir le véhicule<br />
stable. Cependant les bases théoriques<br />
de conduite en cas d’urgence<br />
restent indispensables parce que, dans<br />
des cas extrêmes, le système de contrôle<br />
dynamique n’arrive pas à corriger<br />
toutes les erreurs du conducteur.
Dynamisches Verhalten von Tram-Fahrschemeln<br />
Im Niederflurtram Be 4/6 Nf wurden<br />
unangenehme Schwingungen <strong>und</strong><br />
ein zu hoher Lärmpegel festgestellt.<br />
Daraufhin modifizierten die BVB bei<br />
einem einzelnen Fahrzeug das Fahrwerk.<br />
Vor dem Umrüsten der ganzen Flotte<br />
wird nun die Neuerung in Bezug auf<br />
Schwingungs- <strong>und</strong> Lärmverhalten<br />
mit dem originalen Tram verglichen.<br />
Dazu definierten wir zwei Messstrecken,<br />
die praktisch alle Störquellen<br />
wie Weichen, Kreuzungen <strong>und</strong><br />
Gleisbeschädigungen enthalten. Die<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Rohner Christoph<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Seilerweg 44, 2503 Biel / Bienne<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: rohnc@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Fahrzeugmechanik<br />
Betreuer: Pr. Bernhard Gerster<br />
Auftraggeber: Basler Verkehrs-Betriebe BVB<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Stettler Peter<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Oberer Quai 72, 2503 Biel / Bienne<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: stetp2@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Fahrzeugmechanik<br />
Betreuer: Pr. Bernhard Gerster<br />
Auftraggeber: Basler Verkehrs-Betriebe BVB<br />
Strecken werden mit dem originalen<br />
<strong>und</strong> dem modifizierten Tram mit der<br />
selben Geschwindigkeit <strong>und</strong> den gleichen<br />
Randbedingungen durchfahren.<br />
Gleichzeitig wird im Innenraum der<br />
Schalldruck gemessen. Dies erlaubt<br />
anschliessend einen Vergleich der beiden<br />
Modellvarianten. Um zusätzlich<br />
zu bestimmen, wo der Schall in den<br />
Passagierraum eindringt, unterteilten<br />
wir den Innenraum in diverse ca. 1m2<br />
grosse Flächen, von denen der Schalldruck,<br />
mit einem speziell abgeschirmten<br />
Mikrophon, einzeln bestimmt<br />
werden kann.<br />
Um weitere Verbesserungsvorschläge<br />
machen zu können, bestimmen wir<br />
die Schwingungsübertragungswege<br />
in der Aufhängung. Dies geschieht<br />
im Stillstand mit Hilfe eines Piezobeschleunigungsgebers<br />
<strong>und</strong> der schienenseitigen<br />
Anregung mittels einem<br />
Hammerschlag. So wird festgestellt,<br />
über welche Bauteile bestimmte, störende<br />
Frequenzen übertragen werden.<br />
Im Verlaufe der Auswertungen wird<br />
sich dann zeigen, wo die Störquellen<br />
liegen <strong>und</strong> wie sich die Fahrwerksmodifikation<br />
auf das Lärmverhalten<br />
auswirkt.<br />
Automobile – Automobiltechnik<br />
13
14<br />
Joystick à retour de force proportionnelle<br />
Dans le cadre de ce travail de diplôme,<br />
il a fallu développer un joystick pouvant<br />
provoquer une force, entre 0 et<br />
3Nm.<br />
Ce joystick doit être capable de commander<br />
une machine à distance et<br />
de recevoir des consignes de la dite<br />
machine.<br />
L‘engin qui doit être commandé peut<br />
être de nature totalement différente, il<br />
peut s’agir d’une voiture, d’un vérin,<br />
d’une grue ou tout autre engin qui<br />
Nom et prénom: Rosset Yves<br />
Né en: 1979<br />
Adresse: 10 rue du Quartier-Neuf 1205 Genève<br />
Téléphone: 076 / 403 91 96<br />
E-Mail: Rossy1@hta-bi.bfh.ch<br />
Branche: Mécatronique<br />
Professeur: Pr. Jean-François Urwyler<br />
Mandant: -<br />
effectue un mouvement. C’est pourquoi<br />
le joystick a besoin d’avoir un<br />
port de communication. Cela lui<br />
permet de recevoir de la part de l’engin<br />
une consigne de force à créer, de<br />
plus cela lui permet de renvoyer à la<br />
machine des informations sur son<br />
état : position et bouton.<br />
Le système de communication<br />
employé est le bus de communication<br />
Can, ce bus a l’avantage de pouvoir<br />
travailler dans des milieux difficiles et<br />
d’être très repandu dans le monde de<br />
l’automobile et de l’industrie.<br />
Grâce aux informations que le joystick<br />
reçoit il peut créer une force dans la<br />
main de l’utilisateur. En cas de problème<br />
détecté sur la machine, un blocage<br />
par exemple, le joystick reçoit l’ordre<br />
de donner une grande force dans la<br />
main de l’utilisateur afin d’informer ce<br />
dernier du problème. Au terme de ce<br />
travail, un prototype fonctionnel de ce<br />
joystick doit être créé.
Optimierung des Gemischaufbereitungsprozesses<br />
während der Startphase <strong>und</strong> im Warmlauf eines<br />
direkteinspritzenden Ottomotors<br />
Der Hauptanteil der Emissionen<br />
eines Ottomotors entsteht im Start<br />
<strong>und</strong> Warmlauf, solange der Katalysator<br />
seine Betriebstemperatur nicht<br />
erreicht hat <strong>und</strong> daher die Schadstoffe<br />
nur sehr wenig konvertiert. Die Aufbereitung<br />
des Kraftstoffgemisches<br />
während der Startphase wirkt maßgeblich<br />
auf die Startemissionen.<br />
Die jetzige Startstrategie mit einer<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Scherrer Daniel<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Ch. des Sapins 14A, 1216 Cointrin<br />
Telefon: 022 / 798 89 78<br />
E-Mail: daniel.scherrer@gmx.ch<br />
Fach: Verbrennungsmotoren<br />
Betreuer: Pr. Jan Czerwinski<br />
Auftraggeber: Robert Bosch GmbH<br />
homogenen Gemischaufbereitung<br />
verlangt eine hohe Anreicherung, um<br />
die Kondensierung des Kraftstoffes<br />
auf den kalten Brennraumwänden zu<br />
kompensieren. Dies wirkt sich allerdings<br />
nachteilig auf die Abgasemissionen<br />
aus.<br />
Die Benzin-Direkteinspritzung bietet<br />
die Möglichkeit, die erforderliche,<br />
eingespritzte Menge an Kraftstoff<br />
während des Starts deutlich zu reduzieren,<br />
indem man das Gemisch als<br />
„Wolke“ um die Zündkerze bildet.<br />
Seit kurzer Zeit laufen bei der Robert<br />
Bosch GmbH Gr<strong>und</strong>satzuntersuchungen,<br />
die das Potenzial des<br />
Schicht-Starts aufzeigen sollen. Zielsetzung<br />
dieser Arbeit war eine Vertiefung<br />
der Erkenntnisse im Bereich<br />
dieser Startstrategie.<br />
Funktionserprobung <strong>und</strong> mechanische Optimierung<br />
eines Verbrennungsmotors im Dauerlauf mit Anwendung<br />
spezieller Messtechniken<br />
„Aufstellen <strong>und</strong> Inbetriebnahme eines<br />
RadioNuklid<strong>Technik</strong>–Aggregatprüfstands<br />
zur Untersuchung des Ventiltriebes<br />
eines 4-Takt Ottomotors“<br />
Nom et prénom: Schwegler Stephan<br />
Né: 1977<br />
Adresse: Ch. Des Morettes 10 1197 Prangins<br />
Téléphone: 022 / 361 53 37<br />
E-Mail: spts@gmx.net<br />
Branche: Verbrennungsmotoren<br />
Professeur: Pr. Jan Czerwinski<br />
Mandant: IAVF Antriebstechnik AG, Karlsruhe Deutschland<br />
Durch die Radionuklid-<strong>Technik</strong><br />
(RNT) können sowohl Kavitation<br />
als auch Verschleiß bis zu einer Auflösung<br />
von ca. 0,1 nm/h kontinuierlich<br />
gemessen werden. Da besteht die<br />
Möglichkeit die Ursachen des Verschleißverhaltens<br />
zu analysieren <strong>und</strong><br />
im nächsten Schritt Motoren bzw.<br />
Komponenten entsprechend den Vorgaben<br />
zu optimieren.<br />
Automobile – Automobiltechnik<br />
15
16<br />
Verbrennungsgeschwindigkeit mit Ionenstrom<br />
In naher <strong>und</strong> ferner Zukunft fordern<br />
steigende Emissionsgrenzwerte immer<br />
höhere Anforderungen an die Motorsteuerung<br />
bei Ottomotoren. Seit<br />
geraumer Zeit wird nach neuen Technologien<br />
geforscht, um die Motorsteuerung<br />
<strong>und</strong> Motorregelung noch<br />
präziser an jeden einzelnen Betriebspunkt<br />
anzupassen. In heutiger Zeit<br />
sind diverse Automobilhersteller an<br />
der Entwicklung eines Messsystems<br />
zur Bestimmung der Verbrennungsgeschwindigkeit<br />
anhand des Ionenstroms.<br />
Mit den Erkenntnissen dieser<br />
Messung erhofft man sich eine schnel-<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Dünner Paolo<br />
Jahrgang: 1973<br />
Adresse: Konkordiaweg 4 2503 Biel<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: poeilu@web.de<br />
Fach: Elektrotechnik <strong>und</strong> Elektronik<br />
Betreuer: Pr. Karl Meier-Engel / Pr. Andreas Kessi<br />
Auftraggeber: HTA Biel Abt.Automobiltechnik<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Meyer Stefan<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Oelegasse 44 3210 Kerzers<br />
Telefon: 031 / 755 71 80<br />
E-Mail: stefan.meyer@gmx.ch<br />
Fach: Elektrotechnik <strong>und</strong> Elektronik<br />
Betreuer: Pr. Karl Meier-Engel / Pr. Andreas Kessi<br />
Auftraggeber: HTA Biel Abt. Automobiltechnik<br />
lere, genauere <strong>und</strong> bessere Beurteilung<br />
der Verbrennung im Zylinder, als dies<br />
heutige Systeme ermöglichen. Ziel<br />
dieser Arbeit war, ein solches System<br />
zur Messung der Verbrennungsgeschwindigkeit<br />
mit Ionenstrom selber<br />
zu entwickeln <strong>und</strong> aufzubauen. Die<br />
Konstruktion <strong>und</strong> Entwicklung von<br />
geeigneten Sensoren, die dazu benötige<br />
Hardware <strong>und</strong> Software zur Messung<br />
<strong>und</strong> Auswertung <strong>und</strong> die Implementierung<br />
des Messsystems auf ein<br />
Ottomotor waren Bestandteile dieser<br />
Arbeit. Als Versuchsmotor stand uns<br />
ein 1-Zylinder 4-Takt Ottomotor von<br />
Briggs & Stratton zur Verfügung. Der<br />
verwendete Messverstärker wurde an<br />
der Abteilung Automobiltechnik in<br />
Anlehnung an ein Gerät, das bei der<br />
Firma Sauber Petronas Engineering<br />
AG verwendet wird, gebaut.<br />
Die Arbeit hat gezeigt, dass mit geringen<br />
finanziellen Mitteln ein solches<br />
System von Gr<strong>und</strong> aus neu entwickelt<br />
werden kann <strong>und</strong> anhand der Messresultate<br />
eine Bestimmung der Verbrennungsgeschwindigkeit<br />
im Zylinder<br />
eines Ottomotors möglich ist.
Gr<strong>und</strong>satzuntersuchungen der Verbrennung <strong>und</strong><br />
Emissionen eines 4 Takt Motors mit Benzin-Gas-<br />
Betrieb<br />
Beim Kaltstart <strong>und</strong> in der Warmlaufphase<br />
sind die Emissionswerte eines<br />
Benzinmotors stark erhöht. Dies ist<br />
bedingt durch die Tatsache, dass zu<br />
diesem Zeitpunkt der Katalysator<br />
seine Betriebstemperatur noch nicht<br />
erreicht hat <strong>und</strong> gleichzeitig die Anreicherung<br />
des Motorbetriebes nötig ist.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Nussbaumer Melanie<br />
Jahrgang: -<br />
Adresse: Bözingenstrasse 118, 2504 Biel<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: nussm@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Verbrennungsmotoren<br />
Betreuer: Pr. Jan Czerwinski<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Neuenschwander Walter<br />
Jahrgang: 1974<br />
Adresse: Mettstrasse 125a, 2504 Biel<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: neuew@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Verbrennungsmotoren<br />
Betreuer: Pr. Jan Czerwinski<br />
Auftraggeber: -<br />
Aus Gründen des Umweltschutzes<br />
wird nun versucht, durch Zumischung<br />
von Ersatztreibstoff zum Benzin<br />
die Emissionen zu senken <strong>und</strong><br />
gleichzeitig die Erwärmung des Katalysators<br />
zu beschleunigen. In unserem<br />
Fall handelt es sich beim zugemischten<br />
Ersatztreibstoff um ein Gasgemisch.<br />
Wir beobachteten die Auswirkungen<br />
der Variation von verschiedenen Parametern<br />
wie Anteil des Gasgemisches,<br />
Zündzeitpunkt <strong>und</strong> Abmagerung des<br />
Gesamtgemisches auf den Ablauf der<br />
Verbrennung <strong>und</strong> die Emissionen.<br />
Automobile – Automobiltechnik<br />
17
18<br />
Motormessung von neuentwickelten<br />
KISTLER-Niederdrucksensoren<br />
Die Arbeit befasst sich mit der zeitgemässen<br />
Aufzeichnung <strong>und</strong> Auswertung<br />
von Druckschwingungen<br />
im Ein- <strong>und</strong> Auslasskanal sowie im<br />
Brennraum eines Ottomotors. So<br />
werden in Zusammenarbeit mit der<br />
Firma Kistler Instrumente AG aus<br />
Winterthur Sensorvergleiche realisiert.<br />
Ein- <strong>und</strong> auslasseitig sind jeweils<br />
zwei von KISTLER zur Verfügung<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Rauber Adrian<br />
Jahrgang: 1975<br />
Adresse: Zentralstrasse 23, 2502 Biel<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: adrian.rauber@gmx.ch<br />
Fach: Verbrennungsmotoren<br />
Betreuer: Pr. Jan Czerwinski<br />
Auftraggeber: KISTLER Instrumente AG, Winterthur<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Schneider Werner<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Rüschlistr. 9, 2502 Biel<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: siipo@tiscali.ch<br />
Fach: Verbrennungsmotoren<br />
Betreuer: Pr. Jan Czerwinski<br />
Auftraggeber: KISTLER Instrumente AG, Winterthur<br />
gestellte Absolutdrucksensoren eingebaut.<br />
Die einen sind bewährte<br />
Niederdrucksensoren, die uns als<br />
Referenz gedient haben, die anderen<br />
dagegen sind Prototypen. Wir haben<br />
bei unseren Messungen festgestellt,<br />
dass wir bei den neuen Sensoren eine<br />
relativ hohe Empfindlichkeit auf das<br />
Anzugsdrehmoment, sowie eine Nullpunktsabweichung<br />
im Betrieb haben.<br />
Im weiteren ist es in dieser Arbeit<br />
darum gegangen, eine Laborübung<br />
für den Versuchsmotor auszuarbeiten.<br />
Für die Auswertung der bei dieser<br />
Übung gewonnenen Daten sind<br />
Excelprogramme geschrieben worden.<br />
Als Ergebnis bekommen wir von<br />
diesen ein Dossier, welches eine Übersicht<br />
der Motorspezifikationen sowie<br />
die gängigsten Gasdruckdiagramme<br />
<strong>und</strong> den Heizverlauf enthält.
Analyse der Zusammenhänge zwischen globalen<br />
thermodynamischen Grössen <strong>und</strong> Russ-,<br />
NOx-Emissionen eines TDI Motors<br />
Der neue 4-Ventil-Pumpe-Düse<br />
TDI-Motor von Volkswagen soll mit<br />
innermotorischen Maßnahmen in<br />
den LEV-Bereich des US-City-Zyklus<br />
der amerikanischen Gesetzgebung<br />
gebracht werden. Dabei erweist sich<br />
vor allem die Einhaltung der Grenzwerte<br />
der Emissionen Russ <strong>und</strong> NOx<br />
als sehr schwierig.<br />
Eine Möglichkeit zur Reduzierung<br />
dieser Schadstoffe bietet, wie Messungen<br />
gezeigt haben, die Verstellung des<br />
Spritzbeginns in Richtung spät. Allerdings<br />
steigt bei späten Spritzbeginnen<br />
durch die thermodynamisch ungünstige<br />
späte Verbrennung der Kraftstoffverbrauch.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Setz Ueli<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Verbrennungsmotoren<br />
Betreuer: Pr. Jan Czerwinski, Dipl.-Ing. A. Opalinski<br />
Auftraggeber: Volkswagen AG, TDI-Brennverfahren, Wolfsburg, Deutschland<br />
Durch einen langen Zündverzug<br />
können neben den Teilhomogenisierungseffekten,<br />
das heisst die parallele<br />
Absenkung von Russ- <strong>und</strong> NOx-<br />
Emissionen, auch die Kraftstoffwerte<br />
beibehalten beziehungsweise gesenkt<br />
werden. Die Verlängerung des Zündverzuges<br />
kann unter anderem mit<br />
hohen Abgasrückführraten erreicht<br />
werden.<br />
Die Stickoxid- <strong>und</strong> Russ-Bildung<br />
hängt von lokalen Parametern im<br />
Brennraum ab. Die Ermittlung der<br />
einzelnen Parameter erweist sich als<br />
sehr schwierig. Rechenmodelle, die<br />
auf diesen lokalen Größen basieren,<br />
sind oft nicht zufriedenstellend.<br />
Wie sich gezeigt hat, lassen sich die<br />
Emissionen von Russ <strong>und</strong> NOx auch<br />
aus einfachen globalen thermodynamischen<br />
Größen ermitteln. Mit Hilfe<br />
von Parameter, die die Brennrate<br />
beschreiben, konnten Gleichungen<br />
zur Vorausberechnung von Russ- <strong>und</strong><br />
NOx-Emissionen aufgestellt werden.<br />
Die erarbeiteten Korrelationen zeigen,<br />
dass die Emissionen hauptsächlich<br />
von diesen ausgewählten Größen<br />
beeinflusst werden.<br />
Automobile – Automobiltechnik<br />
19
20<br />
Real Time Linux for Control<br />
Für Steuerungssysteme <strong>und</strong> Regelungen<br />
kommt heute, anstelle von spezialisierten<br />
Steuerungen oder SPS,<br />
immer wie mehr PC-Hardware mit<br />
einem Echtzeitbetriebssystem zum<br />
Einsatz. Im Bereich der Echtzeitsysteme<br />
gewinnen Systeme mit einem<br />
Echtzeit-Linux (sei dies nun RT-<br />
Linux oder RTAI) an Bedeutung.<br />
Echtzeitsysteme werden am Anfang<br />
der Entwicklung oft mit Hilfe des<br />
Berechnungs- <strong>und</strong> Simulatonspakets<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Anderegg Christoph<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Signalverarbeitung<br />
Betreuer: Pr. Josef Götte<br />
Auftraggeber: -<br />
Matlab/Simulink simuliert <strong>und</strong> getestet.<br />
Das Übertragen der so erstellten<br />
Regelungen auf das Ziel-Echtzeit-System<br />
ist zeitraubend <strong>und</strong> fehlerträchtig,<br />
wenn es von Hand erfolgen muss.<br />
Matlab/Simulink bietet hier mit dem<br />
Real Time Workshop eine Schnittstelle<br />
zur Automatisierung dieses Prozesses.<br />
Mein Projekt hat einerseits das<br />
Echtzeit-Linux-System RTAI (Real<br />
Time Application Interface) in den<br />
Real Time Workshop von Matlab/<br />
Simulink integriert <strong>und</strong> ermöglicht<br />
damit das automatische Übertragen<br />
von Regelungen in Echtzeit-Code.<br />
Andererseits wurde eine kostengünstige<br />
Hardware entwickelt, die es<br />
erlaubt, analoge <strong>und</strong> digitale Signale<br />
mit dem PC einzulesen <strong>und</strong> auszugeben.<br />
Diese beiden Teilprojekte zusammen<br />
erlauben es, mit Standard PC-<br />
Hardware Regelungen in Simulink<br />
zu entwickeln <strong>und</strong> sofort in der Praxis<br />
auszuprobieren.
eMap<br />
Zur Zeit sind auf dem Markt verschiedene<br />
Kartenapplikationen für<br />
PDA’s (Personal Digital Assistant)<br />
erhältlich, wie z.B. eine Navigationshilfe<br />
im Auto. Diese Anwendungen<br />
haben aber alle den Nachteil, dass das<br />
gesamte verwendete Kartenmaterial<br />
vor Beginn der Reise auf das Gerät<br />
kopiert werden muss, <strong>und</strong> sich das<br />
Kartenmaterial meistens auf das Strassennetz<br />
beschränkt. Zudem ist die<br />
Anzahl <strong>und</strong> Art der Landkarten aus<br />
Speichergründen stark eingeschränkt.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Berger Michael<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: michael.berger@embe.ch<br />
Fach: Telematik<br />
Betreuer: Pr. Claude Brielmann<br />
Auftraggeber: -<br />
In dieser Diplomarbeit wurde eine<br />
Client/Server-Applikation entwickelt,<br />
die einen PDA als Client <strong>und</strong> einen<br />
PC als Server einsetzt. Durch eine<br />
GPRS-Verbindung wird der PDA<br />
mit dem Internet verb<strong>und</strong>en. Der<br />
Server verfügt über eine Anbindung<br />
ans Internet durch das Netzwerk der<br />
Schule.<br />
Per GPS wird der aktuelle Standort<br />
des PDA’s ermittelt. Mit dem Übertragen<br />
der Koordinaten kann eine<br />
aktuelle Landkarte vom Server angefordert<br />
werden. Die Kommunikation<br />
erfolgt über eine TCP/IP-Verbindung.<br />
Als Landkarten werden die<br />
topografischen Karten der Schweiz<br />
im Format 1:50’000, 1:200’000 <strong>und</strong><br />
1:1’000’000 verwendet. Ziel dieser<br />
Arbeit war es, ein Demonstrationssystem<br />
zu entwickeln, welches die<br />
technischen Einschränkungen wie<br />
die Bitrate, die Speicherkapazität, die<br />
Betriebsdauer <strong>und</strong> die Bearbeitungszeit<br />
eines solchen Systems aufzeigt.<br />
Electricité – Elektrotechnik<br />
21
22<br />
Drahtlose Orientierungshilfe für Behinderte<br />
Behinderte Personen sind im öffentlichen<br />
Leben in vieler Hinsicht benachteiligt.<br />
Ein sehbehinderter Passagier<br />
kann bei einem herannahenden Bus<br />
nicht erkennen, um welche Buslinie es<br />
sich handelt <strong>und</strong> in welche Richtung<br />
der Bus fährt. Ein hörbehinderter Passagier<br />
kann eine Lautsprecherdurchsage<br />
am Bahnhof nicht verstehen.<br />
Ein kleines mobiles Gerät soll physisch<br />
(auditiv, visuell oder sonst körperlich)<br />
eingeschränkten Personen die<br />
benötigten Informationen in geeigne-<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Buholzer Erich<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Labor für Messtechnik<br />
Betreuer: Pr. Peter Raemy<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Dubach Daniel<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Hagrösliweg 12C 3612 Steffisburg<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Labor für Messtechnik<br />
Betreuer: Pr. Peter Raemy<br />
Auftraggeber: -<br />
ter Form zur Verfügung stellen <strong>und</strong> es<br />
dem Benutzer auch erlauben, unterstützende<br />
Aktionen auszulösen.<br />
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird<br />
das Funktionsmuster einer solchen<br />
Orientierungshilfe entwickelt. Dieses<br />
soll dazu dienen, die Möglichkeiten<br />
<strong>und</strong> Einschränkungen eines solchen<br />
Systems aufzuzeigen. Allenfalls kann<br />
später das Funktionsmuster zum<br />
Prototypen weiterentwickelt <strong>und</strong> für<br />
Feldversuche eingesetzt werden.<br />
Das System besteht aus einer Basisstation,<br />
die mit der integrierten Serveranwendung<br />
die Informationen zur<br />
Verfügung stellt, <strong>und</strong> dem mobilen<br />
Endgerät, das automatisch mit der<br />
Basisstation Kontakt aufnimmt <strong>und</strong><br />
die Information abfragt. Als Basisstation<br />
dient ein normaler PC, als Endgerät<br />
wird ein eigens dafür entwickeltes<br />
Gerät eingesetzt. Die Kommunikation<br />
der beiden Komponenten erfolgt<br />
mittels der Kurzdistanzfunktechnik<br />
Bluetooth.
Messung des Fahrkomfort<br />
Nowadays public transportation is<br />
making an effort to augment the<br />
comfort of the passenger in order to<br />
improve the quality of their service.<br />
Comfort consists of many different<br />
components like vibrations, noise or<br />
illumination, but it is clear that this<br />
list is incomplete. However, some<br />
organizations, like the International<br />
Railway Union, have defined the<br />
comfort and its measurement with<br />
the purpose of unifying the definition<br />
of the comfort.<br />
Nom et prénom: Berberat Benjamin<br />
Né en: 1975<br />
Adresse: Foyer 14 2710 Tavannes<br />
Téléphone: -<br />
E-Mail: berbb@laresistance.ch<br />
Branche: Technique de mesure<br />
Professeur: Pr. Peter Raemy<br />
Mandant: Furka Oberalp Bahn<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Cueni Christian<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: chris@laresistance.ch<br />
Fach: Labor für Messtechnik<br />
Betreuer: Pr. Peter Raemy<br />
Auftraggeber: Furka Oberalp Bahn<br />
Furka Oberalp Railway (FO) proposed<br />
the development of a mobile<br />
device which allows the measurement<br />
of the comfort.<br />
For this device, the International Railway<br />
Union’s definition of the comfort<br />
was used, which only considers vibrations<br />
as the source of discomfort.<br />
The device that has been developed<br />
uses only hardware components for<br />
the computation of the comfort and<br />
is connected to a data-logger in order<br />
to store the data for analysis. For the<br />
acquisition of the vibrations an acceleration-sensor<br />
was used. For verifying<br />
the accuracy of the device a software<br />
was developed, which also computes<br />
the comfort. This software will read a<br />
file, which contains the accelerations<br />
that were measured by a data acquisition<br />
card.<br />
Electricité – Elektrotechnik<br />
23
24<br />
IntelliSense, drahtlose Übertragung des<br />
Drehmoments einer Pedalkurbel<br />
Im Rahmen dieser Diplomarbeit hat<br />
unsere Aufgabe darin bestanden die<br />
Kraft, die auf das Pedal des IntelliBikes<br />
ausgeübt wird, drahtlos zur Steuereinheit<br />
des Fahrrades zu senden.<br />
Betrieben wird das IntelliBike mit<br />
einem technologisch hochstehenden<br />
Elektroantrieb.<br />
Bei der Berechnung der Motorenleistung,<br />
war es bis jetzt nicht möglich,<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Engel Stefan<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Buchenweg 23, 3263 Büetigen<br />
Telefon: 032 / 384 22 15<br />
E-Mail: enges@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Industrieelektronik<br />
Betreuer: Pr. Andrea Vezzini<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Näf Georg<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Waldweg 14, 2552 Orp<strong>und</strong><br />
Telefon: 032 / 355 11 29<br />
E-Mail: naefg@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Industrieelektronik<br />
Betreuer: Pr. Andrea Vezzini<br />
Auftraggeber: -<br />
die abgegebene Leistung des Fahrers<br />
mit zu berücksichtigen. Mit einer von<br />
der EPFL entwickelten Tretkurbel<br />
mit integriertem Kraftsensor wird das<br />
Drehmoment mit unserer Schaltung<br />
gemessen, verarbeitet <strong>und</strong> via Funkverbindung<br />
zur Zentraleinheit des<br />
IntelliBikes gesendet.<br />
Die Schwierigkeiten bestanden darin,<br />
eine kostengünstige Schaltung zu ent-<br />
wickeln, die in die beschränkten Platzverhältnisse<br />
der Tretkurbel integriert<br />
werden musste <strong>und</strong> mit möglichst<br />
kleiner Leistungsaufnahme funktionieren<br />
sollte. Unser Sender <strong>und</strong><br />
Empfänger arbeiten mit Frequenzmodulation<br />
(FM) im frei verfügbaren<br />
Frequenzband von 868 bis 870 MHz.<br />
Ein Mikrocontroller (MSP430) steuert<br />
den gesamten Kommunikationsvorgang.
Steuerungsumbau für die BVB-Bahn<br />
Die Bex-Villars-Bretaye – Bahn ist<br />
eine Bergbahn mit Zahnradrampen<br />
von bis zu 200 °/oo Steigung, welche<br />
vom waadtländischen Städtchen<br />
Bex via das Dorf Villars ins Ski- <strong>und</strong><br />
Wandergebiet um den Col de la Bretaye<br />
führt. Im Herbst 2002 erhielt die<br />
Bahn neue Doppeltriebwagen von<br />
Stadler Bussnang AG (Konsortialpartner:<br />
Bombardier Transportation). Sie<br />
besitzt Rollmaterial unterschiedlichs-<br />
Streaming So<strong>und</strong>s<br />
Die Firma Vinylium GmbH betätigt<br />
sich auf dem Gebiet der Schallplattentechnik.<br />
Die Schallplatte ist<br />
ein Speicher für analoge Signale. Da<br />
heute meist digitale Speichermedien<br />
im Herstellungsprozess der Schallplatte<br />
benützt werden, drängt sich die<br />
Erweiterung der Produktepalette <strong>und</strong><br />
der Kompetenz der Vinylium GmbH<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Haldimann Stefan<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Zollhausstr. 68, 2504 Biel<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: s.haldimann@schweiz.org<br />
Fach: Elektrische Maschinen<br />
Betreuer: Pr. Hansjürg Rohrer<br />
Auftraggeber: Stadler Bussnang AG<br />
ter Generationen, worunter sich auch<br />
Steuerwagen für die (jetzt) zweitälteste<br />
Triebfahrzeuggeneration, die Doppeltriebwagen<br />
der Serie BVB BDeh 81-<br />
83 befinden. Man wünscht nun einen<br />
dieser Steuerwagen der Serie BVB<br />
Bt 63-65 so umzubauen, dass damit<br />
sowohl wie bisher die Doppeltriebwagen<br />
BVB BDeh 81-83 als auch die<br />
neuen Doppeltriebwagen BVB Beh<br />
91-93 bedient werden können.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Hüsler André<br />
Jahrgang: 1973<br />
Adresse: Höhenweg 14; 2540 Grenchen<br />
Telefon: 032 / 652 58 94<br />
E-Mail: andi@vinylium.ch<br />
Fach: Signalverarbeitung<br />
Betreuer: Pr. Josef Götte<br />
Auftraggeber: Vinylium GmbH, Grenchen<br />
in Richtung digitaler Signalverarbeitung<br />
auf.<br />
Ziel der Diplomarbeit ist die Entwicklung<br />
einer Entwicklungsumgebung<br />
für die digitale Signalverarbeitung der<br />
für die Schallplattentechnik typischen<br />
Anwendungen. Die Entwicklungsumgebung<br />
setzt sich aus drei Teilen<br />
Die Arbeit besteht aus zwei Teilen:<br />
• Anpassen der Vielfachsteuerung<br />
CAN - konventionell<br />
-> Gelöst mit einer SPS.<br />
• Anpassen der Vielfachsteuerung<br />
konventionell - konventionell<br />
-> Gelöst mit elektromechanischen<br />
Elementen (aufgr<strong>und</strong><br />
von Sicherheitsauflagen).<br />
zusammen: Einer Eingabe/Ausgabe–,<br />
einer Speicher- <strong>und</strong> einer zentralen<br />
Recheneinheit. Die Eingabe/<br />
Ausgabeeinheit ist fähig, die für Audioanwendungen<br />
typischen Formate zu<br />
empfangen oder zu senden (die standardisierten<br />
digitalen Formate, aber<br />
auch analoge Signale). Die Recheneinheit<br />
ist mittels eines programmierbaren<br />
Logikbausteins realisiert.<br />
Als erste Anwendung ist eine Verzögerungseinheit<br />
realisiert, welche es<br />
erlaubt ein digitales Signal um bis zu<br />
etwas mehr als einer Sek<strong>und</strong>e zu verzögern.<br />
Eine solche Verzögerungseinheit<br />
wird benutzt um, bei der Schallplattenaufnahme<br />
eine Vorschubkontrolle<br />
einsetzen zu können. Damit wird<br />
es möglich die Spielzeit einer Schallplatte<br />
signifikant heraufzusetzen.<br />
Electricité – Elektrotechnik<br />
25
26<br />
Regelung von Ultraschall-Motoren mit neuronalem<br />
Netzwerk<br />
Das Antriebsprinzip der neuartigen<br />
Ultraschall-Motoren (USM’s) basiert<br />
auf der Ultraschallvibration eines<br />
Kristallelementes (piezo-elektrisches<br />
Element) <strong>und</strong> der mechanischen Reibungskraft.<br />
Die Vorteile des USM<br />
sind das hohe Drehmoment <strong>und</strong> sein<br />
nicht-elektromagnetisches Funktionsprinzip.<br />
Der Nachteil des USM ist,<br />
dass die mechanische Reibungskraft<br />
ein komplexes nichtlineares Phänomen<br />
ist <strong>und</strong> dass die mathematische<br />
Modellierung des USM sehr kompliziert<br />
ist <strong>und</strong> bis dato kein praktisch<br />
verwendbares Modell existiert. Deshalb<br />
erfordert die Regelung eines solchen<br />
USM neue <strong>Technik</strong>en. In unserer<br />
Diplomarbeit haben wir einen Ansatz<br />
mit intelligenten, adaptiven Systemen<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Jörg Beat<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Lontschenenweg 65 3608 Thun<br />
Telefon: 033 / 336 87 59<br />
E-Mail: Beat.Joerg@datacomm.ch<br />
Fach: Signalverarbeitung<br />
Betreuer: Pr. Josef Götte<br />
Auftraggeber: Creaholic SA, Bienne<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Meyer Stefan<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Seeweg 5 3286 Muntelier<br />
Telefon: 079 / 282 37 92<br />
E-Mail: steve.meyer@datacomm.ch<br />
Fach: Signalverarbeitung<br />
Betreuer: Pr. Josef Götte<br />
Auftraggeber: Creaholic SA, Bienne<br />
– wie neuronale Netzwerke – gewählt,<br />
die sich in einer selbstlernenden Art<br />
<strong>und</strong> Weise an das zu lösende Problem<br />
anpassen. Die Gr<strong>und</strong>ideen zur<br />
Konstruktion künstlicher neuronaler<br />
Netze stammen aus der Neurophysiologie.<br />
Die Arbeit von natürlichen<br />
Nervenzellen wird dabei in stark vereinfachter<br />
Weise nachgeahmt. Die<br />
Fähigkeit zur Übertragung gelernten<br />
Wissens auf neue Situationen<br />
ist eine der wichtigsten Anforderungen<br />
an neuronale Netze. Der Einsatz<br />
eines solchen neuronalen Netzwerkes<br />
ermöglicht uns diesen USM (oder<br />
jeden andern Motor!) ohne genaue<br />
Kenntnisse seines physikalischen Verhaltens<br />
zu regeln.<br />
Abbildung 1:.Foto mit einem Beispiel eins zer-<br />
legten Ultraschall-Motors (Stator mit Kristalle-<br />
lementen links <strong>und</strong> Rotor rechts). Der Vergleich<br />
mit dem Zweifranken-Stück zeigt die Grösse eines<br />
solchen Ultraschall-Motors.
OFDM Modulator / Demodulator mit DSP<br />
Durch die technische Entwicklung<br />
im Bereich der Audio- <strong>und</strong> Videowiedergabe,<br />
aber auch durch das damit<br />
gesteigerte Bedürfnis nach Qualität,<br />
sind die Anforderungen an Hörr<strong>und</strong>funksysteme<br />
gestiegen. Das aktuelle<br />
FM- Radio sowie terrestrisch emittiertes<br />
Fernsehen wird nach <strong>und</strong> nach<br />
durch digitale Pendants ersetzt, die<br />
in Qualität <strong>und</strong> Stabilität bisherigen<br />
Systeme bei weitem übertreffen. Auch<br />
im Kurz- <strong>und</strong> Mittelwellenbereich<br />
werden immer mehr Sender durch<br />
digitale Neuanwendungen ersetzt.<br />
Für diese Anwendungen eignen sich<br />
insbesondere Multiträgersysteme, bei<br />
welchen die Daten auf viele verschiedene<br />
Träger moduliert werden <strong>und</strong> so<br />
eine grosse Stabilität gegenüber Störungen<br />
in einigen Bereichen des verwendeten<br />
Bandes erreicht wird.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Kühni Daniel<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Oberer Quai 66 2500 Biel<br />
Telefon: 032/ 323 02 22<br />
E-Mail: kuhnd@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Telekommunikation<br />
Betreuer: Pr. Markus Liniger<br />
Auftraggeber: -<br />
Die vorliegende Arbeit beschäftigt<br />
sich mit der Hardware- Realisierung<br />
eines solchen Multiträgersystems <strong>und</strong><br />
ist auf eine von DRM (digital radio<br />
mondiale) ausgerichtet. Mit Hilfe<br />
zweier digitaler Signalprozessoren<br />
wird eine Übertragungsstrecke mit<br />
Modulator / Demodulator erzeugt<br />
<strong>und</strong> ein analoges Signal übertragen.<br />
Electricité – Elektrotechnik<br />
27
28<br />
Brennstoffzellenbetriebener SAM<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Lüchinger Philipp<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Zentralstrasse 56 2502 Biel<br />
Telefon: 032 / 323 01 27<br />
E-Mail: luechi@web.de<br />
Fach: Ind. Elektronik / Energietechnik<br />
Betreuer: Pr. Andrea Vezzini / Pr. Höckel<br />
Auftraggeber: Firma Cree<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Pfister Mathias<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Allmend 11 6023 Rothenburg<br />
Telefon: 041/ 280 34 77<br />
E-Mail: mathiaspfister@hotmail.com<br />
Fach: Ind. Elektronik / Energietechnik<br />
Betreuer: Pr. Andrea Vezzini / Pr. Höckel<br />
Auftraggeber: Firma Cree<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Zürcher Stefan<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Gartenweg 3 3322 Schönbühl<br />
Telefon: 031 / 859 14 33<br />
E-Mail: s.zuercher@gmx.ch<br />
Fach: Ind. Elektronik / Energietechnik<br />
Betreuer: Pr. Andrea Vezzini / Pr. Höckel<br />
Auftraggeber: Firma Cree<br />
Aufgabe unserer Diplomarbeit ist es,<br />
dass von der Bieler Firma Cree entwickelte<br />
Elektroauto „SAM“ mit einer<br />
Brennstoffzelle zu betreiben.<br />
Damit dies gelingen kann, gilt es etliche<br />
Teilprobleme zu lösen. Zu diesen<br />
gehören unter anderem:<br />
- Wahl eines geeigneten Zwischenspeichers<br />
(Batterie, Caps..)<br />
- Definition <strong>und</strong> Wahl der benötigten<br />
Zusatzkomponenten zur<br />
Ansteuerung der Brennstoffzelle<br />
(Tank, Be-feuchtung, Druckregler..)<br />
- Plazierung der zusätzlichen<br />
Kompo-nenten im Fahrzeug<br />
- Entwicklung eines Boostconverters<br />
(Anpassung der Brennstoffzellen-spannung<br />
an die Batteriespannung)<br />
- Controlboard mit integriertem<br />
CAN-Bus zur Kommunikation<br />
mit der bereits bestehenden Fahrzeugelektronik<br />
- Brennstoffzellen-Board (liefert alle<br />
wichtigen Messwerte an die Steuerschaltung)<br />
- Software für das Controlboard<br />
(Microcontroller PIC18F458)<br />
Um die Arbeit erfolgreich abschliessen<br />
zu können, engagierte sich die Schule<br />
für eine Weiterführung des Projektes,<br />
die über die Diplomarbeit hinaus<br />
gehen soll.
Additive Klangsynthese<br />
Einführung<br />
Der Synthesizer ist aus unserer Gesellschaft<br />
nicht mehr wegzudenken:<br />
Man verwendet ihn zum Komponieren,<br />
zum Vertonen von Filmen, zum<br />
Erzeugen von Spezialeffekten oder<br />
eben als Tasteninstrument in Musikformationen.<br />
Ausserdem ist dank dem<br />
Synthesizer eine ganze Reihe neuer<br />
Musikstile entstanden. Im Idealfall<br />
ist der Synthesizer in der Lage, Instrumente<br />
ganzer Orchester nachzubilden.<br />
In vielen Fällen ist er sogar fähig,<br />
die Klänge mehrerer Instrumente<br />
gleichzeitig wiederzugeben. Deshalb<br />
wird er von Künstlern elektronischer<br />
Musik oft als alleiniges Musikinstrument,<br />
meistens in Verbindung mit<br />
einem Computer, verwendet. Aber<br />
der Synthesizer findet auch als Solo-<br />
oder Begleitinstrument in Rock- <strong>und</strong><br />
Popbands Anwendung.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Moser Florian<br />
Jahrgang: -<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: mosef@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Mikroelektronik/Signalverarbeitung<br />
Betreuer: Pr. Josef Götte / Pr. Marcel Jacomet<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Patel Sanjay<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Vogelsang 61 2502 Biel<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: pates@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Mikroelektronik/Signalverarbeitung<br />
Betreuer: Pr. Josef Götte / Pr. Marcel Jacomet<br />
Auftraggeber: -<br />
<strong>Technik</strong><br />
Durch gezieltes Hinzufügen von<br />
Oberwellen lässt sich das Spektrum<br />
eines Klanges wesentlich beeinflussen.<br />
In der vorliegenden Arbeit wurde<br />
ein Synthesizer entwickelt, welcher als<br />
Werkzeug zur Fourier Wellenformrekonstruktion<br />
eingesetzt werden.<br />
Damit ist er in der Lage, jeden erdenklichen<br />
Klang nachzubilden. Jede<br />
Schwingung wird durch einen Oszillator<br />
erzeugt, dessen Wellenform aus<br />
den vier Gr<strong>und</strong>formen Sinus, Rechteck,<br />
Dreieck <strong>und</strong> Sägezahn zusammengesetzt<br />
werden kann. Durch<br />
Addieren solcher Signale können<br />
schliesslich komplexe Klänge erzeugt<br />
werden. Die Oszillatoren sind dabei<br />
in analoger <strong>Technik</strong> aufgebaut, haben<br />
aber ein digitales Steuer-Interface,<br />
welches eine umfangreiche Modulation<br />
der Klangfarbe ermöglicht.<br />
Electricité – Elektrotechnik<br />
29
30<br />
IntelliBike Controller<br />
Das IntelliBike wurde im Rahmen<br />
eines Technologieprojektes der Hta<br />
Biel entwickelt <strong>und</strong> soll einen Beitrag<br />
zur nachhaltigen Mobilität sein. Die<br />
Feuertaufe hat das IntelliBike an der<br />
World Solar Challenge 2001, welche<br />
3025 km quer durch das australische<br />
Outback führt, bereits erfolgreich<br />
bestanden.<br />
Unsere Diplomarbeit befasst sich<br />
mit der Weiterentwicklung der Soft-<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Pfäffli Serge<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Madretschstr. 17, 2503 Biel<br />
Telefon: 032 365 58 42<br />
E-Mail: serge_pf@hotmail.com<br />
Fach: Industrieelektronik / Technische Informatik<br />
Betreuer: Pr. Andrea Vezzini / Pr. Ulrich Burrri<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Walther Marc<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Bahnweg 20, 2503 Biel<br />
Telefon: 079 504 81 63<br />
E-Mail: marc.walther@gmx.net<br />
Fach: Industrieelektronik / Technische Informatik<br />
Betreuer: Pr. Andrea Vezzini / Pr. Ulrich Burrri<br />
Auftraggeber: -<br />
ware. Die Energie, welche das Intelli-<br />
Bike antreibt, liefert eine intelligente<br />
Lithium-Polymer Batterie. Die Batterie<br />
besitzt eine Überwachungselektronik,<br />
welche die Zellenspannungen,<br />
Temperaturen <strong>und</strong> den Batteriestrom<br />
misst. Diese Daten werden über einen<br />
Can-Bus zur IntelliBike Elektronik<br />
übermittelt <strong>und</strong> dort weiterverarbeitet.<br />
Im weiteren existiert ein Telemetrieprogramm,<br />
welches über ein Funkmodem<br />
die Daten des Controllers an<br />
einen Überwachungslaptop sendet.<br />
Dabei erweitern wir das Protokoll,<br />
damit wir die zusätzlichen Daten der<br />
Batterie im Begleitauto überprüfen<br />
können.<br />
Daneben bauen wir einen Demonstrationsstand<br />
mit allen Sensoren, dem<br />
Motor <strong>und</strong> der Batterie auf. Dieser<br />
Aufbau simuliert alle Funktionen des<br />
IntelliBikes <strong>und</strong> dient zur Softwareweiterentwicklung.
Steuerung <strong>und</strong> Regelung zu Induktionsgenerator<br />
Es muss eine Steuerung <strong>und</strong> Regelung<br />
für einen Induktionsherd oder Tellererwärmungsgerät<br />
hergestellt werden.<br />
Die Steuer- <strong>und</strong> Regeleinheit ist auf<br />
Mikrocontroller-Basis (embedded<br />
control) zu entwickeln.<br />
Für die Diplomarbeit musste am<br />
Anfang eine Systemanalyse, eine<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Portner Bernhard<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Seedorfweg 88, 3053 Münchenbuchsee<br />
Telefon: 031/869 24 36<br />
E-Mail: portb@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Automation<br />
Betreuer: Pr. Markus Moser<br />
Auftraggeber: -<br />
Modellierung <strong>und</strong> Simulation (mit<br />
den Programmen Protel <strong>und</strong> Pspice)<br />
durchgeführt werden, um die Anforderungen<br />
an die Schaltung zu definieren.<br />
Für den HW-Design mussten die<br />
Bauteile der Schaltung ausgelegt <strong>und</strong><br />
berechnet werden.<br />
Abbildung: Blockdiagramm der gesamten Schaltung<br />
Die HW-Realisierung (Schema, Layout)<br />
wurde mit dem Programm Protel<br />
99 SE durchgeführt. Nach dem Prototypbau<br />
musste für die Inbetriebsetzung<br />
noch eine Test-Software mit der<br />
Programmiersprache C geschrieben<br />
werden.<br />
Electricité – Elektrotechnik<br />
31
32<br />
Überprüfung von Modellen der Wellenausbreitung<br />
Um die Dämpfung elektromagnetischer<br />
Wellen unter Berücksichtigung<br />
der Topographie zu berechnen, existieren<br />
verschiedene Software – Pakete<br />
mit unterschiedlichen Formeln <strong>und</strong><br />
Ergebnissen. Da die Schweiz, zusammen<br />
mit anderen Alpenländern, topographisch<br />
speziell in Europa ist, gilt es<br />
herauszufinden welche Berechnungsmethode<br />
für unsere Landschaft am<br />
geeignetsten ist.<br />
Mit einem eigenen Programm, das<br />
auf der Mathematik – Software Mat-<br />
Lab basiert, werden die Berechnun-<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Schär Stefan<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: schas@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Nachrichtentechnik<br />
Betreuer: Pr. Markus Liniger<br />
Auftraggeber: in zusammenarbeit mit dem B<strong>und</strong>esamt für Kommunikation<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Baumberger Andreas<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: bauma1@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Nachrichtentechnik<br />
Betreuer: Pr. Markus Liniger<br />
Auftraggeber: in zusammenarbeit mit dem B<strong>und</strong>esamt für Kommunikation<br />
gen durchgeführt. Zur weiteren Auswertung<br />
können die Daten nach MS<br />
Excel exportiert werden.<br />
Um die berechneten Werte zu Überprüfen,<br />
werden mit einem Messwagen<br />
des BAKOM Feldmessungen durchgeführt.<br />
Die Ergebnisse der Berechnungsmodelle<br />
werden mit der effektiv<br />
gemessenen Feldstärke am jeweiligen<br />
Ort verglichen. Diese Vergleiche werden<br />
statistisch ausgewertet <strong>und</strong> sollen<br />
später als Empfehlung an die International<br />
Telecommunication Union<br />
(ITU) weitergeleitet werden.<br />
Der Messwagen für die Feldmessungen
IP Gegensprechanlage<br />
Immer mehr kleinere Unternehmen<br />
<strong>und</strong> sogar Privatwohnungen<br />
sind heute mit einem Computernetz<br />
(LAN) ausgerüstet. Dieses kann<br />
als Übertragungsmedium für eine<br />
Gegensprechanlage dienen, um zum<br />
Beispiel kurze Gespräche zwischen<br />
Eingangstür <strong>und</strong> dem Sekretariat zu<br />
führen (Voice over IP). Die Vorteile<br />
kommen jedoch erst dann zum Vorschein,<br />
wenn man bedenkt, dass ohne<br />
weiteres die Integration einer Überwachungskamera<br />
oder etwa einer Türöffnung<br />
möglich wird.<br />
Um diese Bedürfnisse abzudecken<br />
wurde im Rahmen dieses Projekt<br />
eine Basis für ein Hardware Entryphone<br />
geschaffen. Einerseits wurde<br />
ein Gesamtkonzept erstellt, andererseits<br />
ein Funktionsmuster geschaffen,<br />
welches eine proprietäre Lösung zur<br />
gestellten Aufgabe darstellt.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Schenk Jan<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Terrassenweg 37, 3110 Münsingen<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Telematik<br />
Betreuer: Pr. Claude Brielmann / Pr. Paul Bieri<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Mühlemann Rolf<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Tellstrasse 28, 3014 Bern<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: rolf.muehlemann@gmx.net<br />
Fach: Telematik<br />
Betreuer: Pr. Claude Brielmann / Pr. Paul Bieri<br />
Auftraggeber: -<br />
Als Basis diente hierbei das TINI-<br />
Board (Tiny Internet Interface) mit<br />
eigens entwickelter Applikationshardware.<br />
Wobei das TINI als Prozessorboard<br />
sämtliche LAN Funktionen<br />
übernimmt <strong>und</strong> die Peripherie ansteuert.<br />
Die Applikationshardware besteht<br />
aus dem anwendungsspezifischen<br />
Audiointerface <strong>und</strong> Hilfsinterfaces.<br />
Der auf dem TINI laufende TCP/IP<br />
Stack wurde, wie auch die Ansteuerung<br />
der Bausteine auf der Applikationshardware<br />
in Java geschrieben.<br />
Trotz oder gerade wegen der einhergehenden<br />
Schwierigkeiten war das<br />
technologisch sehr junge Themenfeld<br />
<strong>und</strong> die Breite der Aufgabe eine Herausforderung.<br />
Electricité – Elektrotechnik<br />
33
34<br />
MP3-Player<br />
Auf einer Musik-CD sind viele Töne<br />
<strong>und</strong> Geräusche enthalten, die das<br />
menschliche Gehör nicht wahrnehmen<br />
kann. Wenn diese nicht hörbaren<br />
Klangelemente weggelassen werden,<br />
kann die benötigte Speicherkapazität<br />
massiv reduziert werden. Ein Verfahren<br />
zum Weglassen der überflüssigen<br />
Anteile nennt sich MPEG2 Layer 3<br />
oder kurz MP3.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Schlup Beat<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Chutzenweg 4a, 2554 Meinisberg<br />
Telefon: 078 / 818 13 44<br />
E-Mail: mail@beatschlup.ch<br />
Fach: Mikroelektronik<br />
Betreuer: Pr. Marcel Jacomet<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Maurer Simon<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Oberer Quai 54, 2503 Biel<br />
Telefon: 079 / 204 65 36<br />
E-Mail: simon@simonmaurer.ch<br />
Fach: Mikroelektronik<br />
Betreuer: Pr. Marcel Jacomet<br />
Auftraggeber: -<br />
Weitere Informationen finden sie auf:<br />
www.simonmaurer.ch oder www.beatschlup.ch<br />
In dieser Diplomarbeit wurde ein<br />
Gerät entwickelt, das solche Dateien<br />
von einem Datenspeicher (Festplatte<br />
oder CompactFlash) abspielen kann.<br />
Für die Übertragung der Dateien steht<br />
ein USB 2.0 Interface zur Verfügung,<br />
welches auch gleich benutzt werden<br />
kann, um ein neues Softwareupdate<br />
in den Player zu laden.<br />
Folgende Features sind implementiert:<br />
• Speicherkapazität von etwa 30<br />
Musik-CDs (2 GB)<br />
• Anzeige des Interpreten <strong>und</strong> Songtitels<br />
(ID3-TAG)<br />
• Analoge <strong>und</strong> digitale Ausgänge<br />
(S/P DIF)<br />
• Klangregelung (Lautstärke, Bässe<br />
<strong>und</strong> Höhen)<br />
• 3 Zeilen LCD-Display<br />
• Der Massenspeicher kann mit<br />
Windows, Unix <strong>und</strong> MAC<br />
beschrieben werden (FAT16<br />
Dateisystem).<br />
• Schneller Musik-Download mit<br />
bis zu 10MByte/s<br />
Der Prototyp hat eine Grösse von<br />
16cm x 10cm <strong>und</strong> eine Dicke von<br />
1.5cm
Mesure du profil d’une voie de chemin de fer à l’aide<br />
de capteurs inertiels et d’un récepteur GPS<br />
Le laboratoire de machines électriques<br />
a développé, dans le cadre de<br />
ses recherches sur les chemins de fer,<br />
un simulateur de train, LOCSIM<br />
(www.locsim.ch). Ce dernier a déjà<br />
été utilisé pour diverses calculations<br />
et simulations sur des tronçons ferroviaires<br />
existants (freinage, consommation<br />
d’énergie, etc). Pour la réalisation<br />
de futures calculations et simulations,<br />
LOCSIM a besoin des coordonnées<br />
topographiques précises des lignes<br />
ferroviaires en question, pour pouvoir<br />
effectuer une modélisation proche de<br />
la réalité. Ces coordonnées n’étant pas<br />
toujours disponibles ou utilisables<br />
Nom et prénom: Strambini Sébastien<br />
Né en: 1979<br />
Adresse: Rouge-Terre 253, 2746 Crémines<br />
Téléphone: 032 / 499 96 31<br />
E-Mail: -<br />
Branche: Technique de mesure<br />
Professeur: Pr. Peter Raemy<br />
Mandant: -<br />
(précision insuffisante, etc), il est donc<br />
nécessaire de posséder un système de<br />
mesure précis et fiable pour les obtenir.<br />
Le but de ce travail de diplôme est<br />
donc de développer un appareil qui<br />
soit capable de mesurer et mémoriser,<br />
à intervalles réguliers, la position d’un<br />
train en marche, pour pouvoir ensuite<br />
en déduire le profil 3D de la ligne<br />
empruntée. L’appareil de mesure doit<br />
pouvoir fonctionner en tout temps,<br />
n’importe où. Un récepteur GPS est<br />
donc insuffisant, ne fonctionnant<br />
pas dans certains endroits (p. ex. tunnels),<br />
et n’atteignant pas la précision<br />
escomptée. L’appareil doit être trans-<br />
portable et si possible opérationnel<br />
sans grand préparatif (installation de<br />
capteurs, etc.)<br />
Le système final se compose de capteurs<br />
inertiels (accéléromètres, gyroscopes)<br />
et d’un récepteur GPS. Les<br />
signaux émis par ceux-ci sont mémorisées<br />
durant la mesure sur un ordinateur<br />
portable et sont traitées par<br />
la suite à l’aide du programme Lab-<br />
VIEW. On peut ainsi obtenir les coordonnées<br />
x, y et z du trajet effectué et<br />
les reporter dans la base de données de<br />
LOCSIM.<br />
Electricité – Elektrotechnik<br />
35
36<br />
EasyNet Infosystem<br />
EasyNet Infosystem is an information system dedicated to all members of the School and visitors.<br />
This system provides four main applications.<br />
1) Administrative information message<br />
The administrative member of<br />
the school can write a message to<br />
inform school members and visitors,<br />
and display it on an interactive<br />
terminal system<br />
2) Public information<br />
Any people who want to get information<br />
related to the school have<br />
the possibility to consult the interactive<br />
terminal system<br />
3) Check messages<br />
There is a RFID (Radio Frequency<br />
Identification) card reader on each<br />
interactive terminal system that<br />
enables school members to read<br />
personal messages<br />
Nom et prénom: Nagel Gabriel<br />
Né en: 1979<br />
Adresse: -<br />
Téléphone: -<br />
E-Mail: nageg@hta-bi.bfh.ch<br />
Branche: Télématique<br />
Professeur: Pr. Claude Brielmann<br />
Mandant: -<br />
Nom et prénom: Vaucher Laurent<br />
Né en: 1972<br />
Adresse: Montilier 17, 2523 Lignières<br />
Téléphone: 079 / 405 01 42<br />
E-Mail: lvaucher@yahoo.com<br />
Branche: Télématique<br />
Professeur: Pr. Claude Brielmann<br />
Mandant: -<br />
4) SMS (Short Message Service)<br />
School members can send a SMS<br />
from any station connected to the<br />
net<br />
The whole application works with<br />
a main server as well as with a web<br />
server that have access with a database.<br />
This system is entirely implanted on<br />
the school’s intranet.<br />
EasyNet Infosystem is an application<br />
to inform people with an easy way!
Dem Schatten voraus<br />
Im Kampf um Reichweite <strong>und</strong><br />
Geschwindigkeit werden Solarfahrzeuge<br />
heute immer raffinierter konstruiert.<br />
Die Übertragung der Sonnenenergie<br />
aus den Solarzellen zur<br />
Batterie spielt dabei eine wichtige<br />
Rolle. In unserer Diplomarbeit ging<br />
es darum eine solche Energieübertragung<br />
möglichst effizient zu realisieren.<br />
Erschwerend kommt hinzu,<br />
dass die elektrischen Eigenschaften<br />
von Solarzellen <strong>und</strong> Batterie stark von<br />
den äusseren Bedingungen abhängig<br />
sind. Die Solarzellen werden von der<br />
Sonneneinstrahlung <strong>und</strong> der Temperatur<br />
beeinflusst, die Batterie durch<br />
die Energieabgabe an den Motor. Mit<br />
der SEPIC DC/DC Wandler Topologie<br />
<strong>und</strong> einer modernen Schalttechnik<br />
wurde ein sehr guter Wirkungsgrad<br />
erreicht. In einer weiteren Phase<br />
wurde das Design der Schaltung weiter<br />
optimiert, ein spezielles Augenmerk<br />
wurde auf den Wirkungsgrad<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Widmer Jürg<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Korngasse 5, 2502 Biel/Bienne<br />
Telefon: 079 / 437 09 46<br />
E-Mail: widmerjuerg@yahoo.de<br />
Fach: Industrieelektronik<br />
Betreuer: Pr. Andrea Vezzini<br />
Auftraggeber: University of New South Wales (Australia)<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Rieder David<br />
Jahrgang: 1975<br />
Adresse: Wiesenstrasse 15, 2562 Port<br />
Telefon: 079 / 797 97 34<br />
E-Mail: dafu@bluewin.ch<br />
Fach: Industrieelektronik<br />
Betreuer: Pr. Andrea Vezzini<br />
Auftraggeber: University of New South Wales (Australia)<br />
<strong>und</strong> auf das Gewicht gelegt. Dank<br />
sehr hohen Schaltfrequenzen konnte<br />
die Baugrösse erheblich verkleinert<br />
werden.<br />
SEPIC DC/DC Wandler Features:<br />
• Eingangsspannungsbereich: 30-<br />
120V<br />
• Ausgangsspannungsbereich: 100-<br />
180V<br />
• Übertragbare Leistung: 100W<br />
• Wirkungsgrad: 97% über den ganzen<br />
Bereich<br />
• Schaltfrequenz: 200kHz (resonante<br />
Schalttechnik)<br />
• Baugrösse: 750x400mm<br />
• Gewicht: 150g<br />
Electricité – Elektrotechnik<br />
37
38<br />
Automatisierung Prüfstand<br />
Aufbauend auf eine Semesterarbeit<br />
wurde an der Realisierung des Messstandes<br />
der Firma Gebrüder Meier<br />
AG in Regensdorf gearbeitet. Das<br />
Ziel der Arbeit war die Teilautomatisierung<br />
der Endprüfung für Transformatoren.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Hofer Philip<br />
Jahrgang: 1980<br />
Adresse: Juraweg 21 3216 Ried<br />
Telefon: 079 / 489 81 45<br />
E-Mail: p.hofer@pc-hofer.ch<br />
Fach: Labor für elektrische Maschinen<br />
Betreuer: Pr. Hansjürg Rohrer<br />
Auftraggeber: Gebrüder Meier AG, Regensdorf<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Jakob Thomas<br />
Jahrgang: 1975<br />
Adresse: Be<strong>und</strong>enweg 59 2503 Biel<br />
Telefon: 078 / 634 98 41 oder 032 / 365 44 94<br />
E-Mail: th.jakob@bigfoot.com<br />
Fach: Labor für elektrische Maschinen<br />
Betreuer: Pr. Hansjürg Rohrer<br />
Auftraggeber: Gebrüder Meier AG, Regensdorf<br />
Das Projekt gliedert sich in zwei Teile,<br />
die Bedieneroberfläche <strong>und</strong> die Kommunikationssoftware<br />
für die Messgeräte.<br />
Die Programmierung wurde in<br />
LabVIEW vorgenommen, einer sehr<br />
ausgereiften, grafischen Programmierumgebung<br />
die speziell für den<br />
Bereich der Messautomatisierung<br />
konzipiert ist.<br />
Die realisierte Automatisierungssoftware<br />
ersetzt zukünftig in der Firma<br />
das Erfassungsformular zur Messwertaufnahme.<br />
Mit der Software werden<br />
Berechnungs- <strong>und</strong> Abschreibefehler<br />
verhindert, <strong>und</strong> die Zeit der Endprüfung<br />
verkürzt.
Steuerungsumbau von Triebwagen der Forchbahn<br />
Vor zwei Jahren begann die Zusammenarbeit<br />
zwischen der Hochschule<br />
für <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Architektur Biel <strong>und</strong><br />
der Forchbahn AG, einem Bahnunternehmen<br />
aus der Region Zürich.<br />
In der erste Phase dieser Zusammenarbeit<br />
wurden verschiedene Untersuchungen<br />
am Triebwagen Be8/8, wie<br />
z.B. feinere Abstufung der Bremsstufen,<br />
Optimierung der Fahr- <strong>und</strong><br />
Bremsvorgänge durchgeführt.<br />
Das Endziel war schon am Anfang<br />
bekannt: Die Forchbahn AG will die<br />
jetzige Elektronik mit einer SPS (Speicher-Programmierbare-Steuerung)<br />
ersetzen. Im Herbst 2001 habe ich in<br />
meiner ersten Semesterarbeit die SPS-<br />
Hardware evaluiert <strong>und</strong> die benötigten<br />
Umsetzermodule (jetzige Elektronik<br />
– SPS) entwickelt, damit die<br />
SPS mit der bestehenden Elektronik<br />
kommunizieren kann. Anschliessend<br />
programmierte ich die Ansteuerung<br />
der Schaltstufen beim Fahren <strong>und</strong><br />
Bremsen. Das Ziel der Diplomarbeit<br />
war die Projektierung <strong>und</strong> Realisierung<br />
der gesamten Fahrzeug-Software<br />
<strong>und</strong> deren Inbetriebnahme auf dem<br />
Fahrzeug.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Zeric Mirhad<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Automation<br />
Betreuer: Pr. Markus Moser<br />
Auftraggeber: Forchbahn AG; Kaltensteinstrasse 32; 8127 Forch<br />
Die Arbeit umfasste folgende wesentliche<br />
Teilprojekte:<br />
• Optimierung des Programms für<br />
die Stufenschaltung beim Fahren<br />
<strong>und</strong> Bremsen<br />
• Elektrische <strong>und</strong> mechanische<br />
Bremsansteuerung<br />
• Geschwindigkeitsregelung<br />
• Schleuder <strong>und</strong> Gleitschutz<br />
Zusätzlich konnte durch eine einfache<br />
Modellierung <strong>und</strong> Simulation des<br />
Fahrzeuges ein fahrzeugunabhängiger<br />
Test der Software im Labor aufgebaut<br />
werden.<br />
Electricité – Elektrotechnik<br />
39
Steuerung einer “mechanischen Schildkröte” über<br />
das Internet<br />
Ziel dieser Diplomarbeit war es, die<br />
bereits vorhandene Turtle (eine Art<br />
Roboter mit einem Zeichnungsstift)<br />
via Internet fernzusteuern. Wir haben<br />
dazu verschiedene Lösungsvorschläge<br />
erarbeitet.<br />
Java RMI: In dieser Version gibt es<br />
zwei Hauptprogramme, Server <strong>und</strong><br />
Client, die via RMI kommunizieren.<br />
Der Server läuft auf dem PC an dem<br />
die Turtle via Infrarot-Port angeb<strong>und</strong>en<br />
ist, während der Client auf einem<br />
beliebigen PC mit Internetverbindung<br />
ausgeführt wird.<br />
Java Applet: Die Handhabung für<br />
den Benutzer wird in dieser, als Applet<br />
implementierte Variante einfacher,<br />
da er keine Programme installieren<br />
muss. Es reicht, mit einem kompatiblen<br />
Browser die entsprechende Seite<br />
anzuwählen <strong>und</strong> schon öffnen sich<br />
dieselben Fenster wie in der oberen<br />
Variante.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Zingg Johannes<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Grunholzweg 5, 4914 Roggwil<br />
Telefon: 078 / 614 81 43<br />
E-Mail: jzingg@yahoo.com<br />
Fach: Technische Informatik<br />
Betreuer: Pr. Jean-Paul Dubois<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Meyes Stefan<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Oberlandstrasse 44, 3700 Spiez<br />
Telefon: 079 / 398 88 55<br />
E-Mail: stefan_meyes@yahoo.com<br />
Fach: Technische Informatik<br />
Betreuer: Pr. Jean-Paul Dubois<br />
Auftraggeber: -<br />
Java Servlet: Wird in einem sogenannten<br />
Serlvet Container ausgeführt. Ein<br />
Browser kann nun HTML-Seiten<br />
vom Server anfordern, die das Servlet<br />
dynamisch generiert. Der Browser<br />
kann daher von sehr simpler Art sein.<br />
Extended Server/Client: Diese Variante<br />
ist eine Weiterentwicklung der<br />
ersten Version. Der Benutzer kann auf<br />
einen Punkt im fahrbaren Bereich klicken<br />
<strong>und</strong> die Turtle begibt sich dorthin.<br />
Die Linien werden auf dem Bildschirm<br />
wiedergegeben.<br />
Electricité – Elektrotechnik<br />
41
42<br />
JVisitor<br />
Mittels Java3D wurde eine verteilte<br />
Applikation entwickelt, die es einem<br />
oder mehreren K<strong>und</strong>en eines Architekturbüros<br />
erlaubt, verschiedene<br />
Bauwerke im Konferenzmodus zu<br />
besichtigen. Durch ein Real-time Collision<br />
Avoidance System werden auch<br />
komplexe Hindernisse wie Stühle,<br />
Treppen, oder Bodenunebenheiten<br />
korrekt erkannt.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Bähler Thomas<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Erlenweg 17 4553 Subingen<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: baeht@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Infographie <strong>und</strong> Advanced Java<br />
Betreuer: Pr. Jean-Paul Dubois, Pr. Claude Fuhrer, Pr. Claude Schwab<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Bucher Roger<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Häberlimattweg 4 3052 Zollikofen<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: buchr@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Infographie <strong>und</strong> Advanced Java<br />
Betreuer: Pr. Jean-Paul Dubois, Pr. Claude Fuhrer, Pr. Claude Schwab<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Lai Binh<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Jurastrasse 36 2503 Biel<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: binh.lai@bluewin.ch<br />
Fach: Infographie <strong>und</strong> Advanced Java<br />
Betreuer: Pr. Jean-Paul Dubois, Pr. Claude Fuhrer, Pr. Claude Schwab<br />
Auftraggeber: -<br />
Der Architekt hat die Möglichkeit<br />
eine Gruppe durch das Gebäude zu<br />
führen. Das Bauwerk kann auch individuell<br />
erk<strong>und</strong>et werden. R<strong>und</strong>gänge<br />
können aufgezeichnet, gespeichert<br />
<strong>und</strong> später erneut abgespielt werden.<br />
Für ein spezielles Erlebnis sorgt die<br />
Unterstützung von 3D-Brillen.<br />
Die Verwendung von dreidimensionalen<br />
Markern <strong>und</strong> der eingebauten<br />
Chat-Funktion ermöglicht es<br />
den Teilnehmern interaktiv miteinander<br />
zu kommunizieren. Verteilte<br />
JINI Services gestatten es, hochauflösende<br />
Raytracing-Bilder der Szene<br />
zu berechnen. Ein RMI-Server übernimmt<br />
die Kommunikation zwischen<br />
den Clients. Für die Datenpersistenz<br />
wird ein EJB-Container verwendet.
Polyphemus II<br />
Polyphemus ist ein computerunterstützes<br />
System für die Kontrolle<br />
einer Tür. Dieses System ist nach dem<br />
Manager/Agent Prinzip aufgebaut:<br />
Ein Manager <strong>und</strong> ein Agent sind an<br />
ein TCP-IP Netzwerk angeschlossene<br />
Computer. Der Manager läuft auf<br />
einem Desktop PC unter Java <strong>und</strong><br />
stellt das Benutzer-Interface zur Verfügung.<br />
Der Agent läuft schlussendlich<br />
auf einem Industrie PC unter<br />
einem embedded Betriebssystem.<br />
Gr<strong>und</strong>sätzlich gibt es im Polyphemus<br />
System mehrere Agenten <strong>und</strong> mehrere<br />
Manager.<br />
Polyphemus unterstützt die folgenden<br />
peripheren Geräte:<br />
• Eine steuerbare Kamera erlaubt die<br />
Erfassung von Video, ein Mikrophon<br />
<strong>und</strong> Lautsprecher erlauben<br />
einen half-duplex oder full-duplex<br />
Dialog zwischen dem Benutzer<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Briggen Roger<br />
Jahrgang: 19767<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: diplom@briggen.ch<br />
Fach: Operating Systems<br />
Betreuer: Pr. Franz Meyer<br />
Auftraggeber: Pr. Franz Meyer<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Germann Matthias<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: matthias@germann.com<br />
Fach: Operating Systems<br />
Betreuer: Pr. Franz Meyer<br />
Auftraggeber: Pr. Franz Meyer<br />
an der Managerstation <strong>und</strong> einer<br />
Person an der Türe. Half-duplex<br />
bedeutet hier, dass zu einem<br />
Zeitpunkt nur eine der Personen<br />
spricht, <strong>und</strong> die andere zuhört.<br />
• Ein Distanzsensor signalisiert<br />
Aktivität, beispielsweise, wenn<br />
sich eine Person der Tür nähert.<br />
• Der Agent steuert auch das Türschloss,<br />
die Hausglocke <strong>und</strong> die<br />
Türbeleuchtung.<br />
In dieser Diplomarbeit sind ein mobiler<br />
Manager auf einem Handy zu entwickeln<br />
<strong>und</strong> alle nötigen Anpassungen<br />
am Agent vorzunehmen.<br />
Informatique – Informatik<br />
43
44<br />
smis<br />
Das Ziel dieses Projektes ist eine<br />
Umgebung bereitzustellen, wo e-<br />
Mails sicher übertragen werden können.<br />
Das heisst, die e-Mails werden<br />
signiert, damit der Absender eindeutig<br />
identifiziert werden kann, <strong>und</strong> verschlüsselt,<br />
damit kein anderer als der<br />
Empfänger die Nachricht betrachten<br />
kann. Dies wird erreicht, indem Sender<br />
sowie Empfänger ein Schlüsselpaar,<br />
bestehend aus einem public <strong>und</strong><br />
einem private key, ausgestellt wird.<br />
Mit Hilfe des eigenen privaten keys,<br />
der nur privat zugänglich ist, können<br />
e-Mails signiert werden. Mit Hilfe des<br />
public keys des Empfängers, der für<br />
jeden zugänglich ist, können e-Mails<br />
verschlüsselt werden. Die Signierung<br />
bzw. die Verschlüsselung kann nur mit<br />
dem entsprechenden Gegenstück des<br />
Schlüsselpaares verifiziert bzw. aufgehoben<br />
werden.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Diep Thanh<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Bodelenweg 59, 3172 Niederwangen<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: diepq@gmx.ch<br />
Fach: Security<br />
Betreuer: Pr. Franz Meyer, Pr. Ueli Schrag<br />
Auftraggeber: SRG SSR idee suisse<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Mulder Erik<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: mulder@gmx.ch<br />
Fach: Security<br />
Betreuer: Pr. Franz Meyer, Pr. Ueli Schrag<br />
Auftraggeber: SRG SSR idee suisse<br />
Weiter wird der public key mit einem<br />
Zertifikat authentifiziert, um diesen<br />
key einem bestimmten User zuzuordnen.<br />
Unsere Lösung soll Schritt<br />
für Schritt die Realisierung einer PKI<br />
(Public Key Infrastructure) in einer<br />
Windows Umgebung beinhalten.<br />
Eine PKI beinhaltet die Ausstellung<br />
<strong>und</strong> Verwaltung von Zertifikaten <strong>und</strong><br />
dem dazugehörenden Schlüsselpaar.<br />
Die Lösung soll zudem die automatische<br />
Publizierung dieser Zertifikate<br />
innerhalb einer Unternehmung in<br />
einem unternehmensweiten Adressbuch<br />
ermöglichen.
Lisa Internet Security Agent<br />
Die Lösung zur Überwachung von<br />
Webservern funktioniert nach einem<br />
ähnlichen Prinzip wie die Erstellung<br />
der Wetterberichte. Verschiedene<br />
Agenten sammeln Informationen zu<br />
den überwachten (Web-)Servern. Ein<br />
Manager sammelt die Daten <strong>und</strong> speichert<br />
diese in einer Datenbank. Aufgr<strong>und</strong><br />
dieser Informationen erstellt<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Dietrich Adrian<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Blümlisalpstrasse 33a, 3600 Thun<br />
Telefon: 033 / 221 42 94<br />
E-Mail: fink@email.ch<br />
Fach: Security<br />
Betreuer: Pr. Franz Meyer<br />
Auftraggeber: GSK Glaxo Smith Kline<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Hofstetter Benjamin<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Landgarbenstrasse 10, 3052 Zollikofen<br />
Telefon: 031 / 911 23 04<br />
E-Mail: hofsb@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Security<br />
Betreuer: Pr. Franz Meyer<br />
Auftraggeber: GSK Glaxo Smith Kline<br />
der Manager eine Übersicht, welche<br />
den Zustand der einzelnen Server<br />
anzeigt.<br />
Die Software des Agenten bildet ein<br />
Framework, welches zur Einbindung<br />
von bestehenden Tools <strong>und</strong> Applikationen<br />
dient. Standardmässig enthält<br />
jeder Agent Tools zur Überwachung<br />
der Verfügbarkeit <strong>und</strong> der Antwortzeit<br />
eines Servers. Zusätzlich enthält<br />
jeder Agent Basisapplikationen zum<br />
Entdecken von Hacker-Attacken <strong>und</strong><br />
Angriffen.<br />
Die Konfiguration der Agenten erfolgt<br />
über ein Webinterface. Neue Applikationen<br />
<strong>und</strong> Tools werden automatisch<br />
im Webinterface integriert. Ebenfalls<br />
über das Webinterface können die von<br />
den Agenten gesammelten Informationen<br />
abgefragt werden.<br />
Die ganze Software basiert auf Open-<br />
Source Programmen <strong>und</strong> Bibliotheken.<br />
Ein Ziel der Arbeit war auch zu<br />
zeigen, dass mit OpenSource-Lösungen<br />
für wenig Geld eine umfassende<br />
Lösung für die Überwachung der Systemsicherheit<br />
zusammen gestellt werden<br />
kann.<br />
Informatique – Informatik<br />
45
46<br />
CaRLoS (Car Repair and Locationing System)<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Dietsch Beat<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Lindenmattstrasse 7, 3065 Bolligen<br />
Telefon: 079 / 249 52 21<br />
E-Mail: be@diets.ch<br />
Fach: E-Commerce<br />
Betreuer: Pr. Rolf Gasenzer<br />
Auftraggeber: Competence Center Electronic Commerce (CCEC)<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Klaus Thomas<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Lärcheberg 1, 3182 Ueberstorf<br />
Telefon: 079 / 772 89 20<br />
E-Mail: thomas.klaus@gmx.ch<br />
Fach: E-Commerce<br />
Betreuer: Pr. Rolf Gasenzer<br />
Auftraggeber: Competence Center Electronic Commerce (CCEC)<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Künzli Tobias<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Winkelriedstrasse 59, 3014 Bern<br />
Telefon: 078 / 631 79 60<br />
E-Mail: tobias.kuenzli@bluewin.ch<br />
Fach: E-Commerce<br />
Betreuer: Pr. Rolf Gasenzer<br />
Auftraggeber: Competence Center Electronic Commerce (CCEC)
Das System soll in der Lage sein,<br />
Daten vom Bordcomputer eines<br />
Fahrzeuges zu empfangen <strong>und</strong> diese<br />
via ein Mobilfunknetz an ein zentrales<br />
System oder andere vordefinierte Zieladressen<br />
zu übermitteln.<br />
Das CaRloS-Gesamtsystem besteht<br />
aus zwei Hauptkomponenten, dem<br />
CaRLoS-Applikationsserver <strong>und</strong> dem<br />
CaRLoS-Client.<br />
Anhand des Protokolls SOAP werden<br />
die beiden Teilsysteme über GPRS<br />
miteinender kommunizieren. Um das<br />
System verwalten zu können wird eine<br />
Software mit dem Namen CaRLoS-<br />
Adminserver implementiert, welche<br />
ausschliesslich für den Betreiber von<br />
CaRLoS gedacht ist. Abnehmer derartiger<br />
Informationen könnten Vertragsgaragen<br />
(Prävention <strong>und</strong> kontinuierliche<br />
Überwachung des Fahrzeugzustandes)<br />
oder generelle Pannendienstsysteme<br />
(bei bereits erfolgten<br />
Betriebsstörungen am Fahrzeug)<br />
sein. In Verbindung mit den Möglichkeiten<br />
zur Ortung des Anwenders<br />
ergeben sich weitere Dienstleistungsangebote<br />
im Bereich der schnellen<br />
Unfallrettung (auch bei Selbstunfällen,<br />
in denen der Fahrer nicht mehr<br />
in der Lage ist, selbst Rettungskräfte<br />
anzufordern) oder in der Verkehrstelematik<br />
mit Optimierungshilfen für<br />
den Alltagseinsatz ganz generell.<br />
Informatique – Informatik<br />
47
48<br />
BSE – Barcode Scanning Environment<br />
BSE – Barcode Scanning Environment<br />
– ist ein Intranet- <strong>und</strong> Multi-<br />
Host-fähiges Rechnungs- <strong>und</strong> Verwaltungs<br />
System für Kleinbetriebe<br />
bis maximal 5 Arbeitstationen. Die<br />
Administration von Artikeln, K<strong>und</strong>en<br />
<strong>und</strong> Rechnungen wird sehr vereinfacht,<br />
da der Benutzer die Daten mit<br />
einem Lesestift verwalten kann.<br />
Dem Benutzer ist es möglich, neue<br />
Barcodes für Artikel <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en zu<br />
generieren sowie den Artikel- <strong>und</strong><br />
K<strong>und</strong>enstamm zu verwalten <strong>und</strong><br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Zuber Sandra<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Däderizstrasse 48, 2540 Grenchen<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: zubes@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Advanced Web Technologies<br />
Betreuer: Pr. Emmanuel Benoist<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Flückiger Rolf<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Obergadenweg 5, 4552 Derendingen<br />
Telefon: 078 / 631 79 60<br />
E-Mail: fluer@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Advanced Web Technologies<br />
Betreuer: Pr. Emmanuel Benoist<br />
Auftraggeber: -<br />
zu bearbeiten. Bereits bestehende<br />
EAN13 Barcodes können ohne<br />
Schwierigkeiten eingelesen <strong>und</strong> die<br />
artikelspezifischen Daten dazu erfasst<br />
werden.<br />
Die Erstellung von Rechnungen <strong>und</strong><br />
Offerten wird durch den Barcode<br />
Scanners um ein Vielfaches vereinfacht.<br />
Alle Rechnungen sind zentral<br />
gespeichert <strong>und</strong> können jederzeit wieder<br />
angesehen bzw. ausgedruckt werden.<br />
Das System verfügt zudem über<br />
ein Archiv- <strong>und</strong> Statistiktool, das es<br />
dem Benutzer erlaubt, die erbrachten<br />
Leistungen über einen bestimmten<br />
Zeitraum anzusehen.<br />
Das Speichern von Offerten, das<br />
Drucken mehrerer Artikel, sowie die<br />
Anbindung an eine externe Buchhaltungs-<br />
oder Lagerverwaltungssoftware<br />
wird im Moment noch nicht<br />
unterstützt, könnte jedoch in einem<br />
weiteren Schritt, z. B. im Rahmen<br />
einer Semesterarbeit, implementiert<br />
werden.
The Negotiator, a Negotiating Agent Development Kit<br />
Agent technology has become an<br />
important branch on the tree of distributed<br />
computing. Our agents are<br />
mostly meant to be used as intelligent<br />
automated errand boys that engage in<br />
dialogs and negotiate to arrange settlement<br />
of a mutual concern. Tell them<br />
what you want them to do and they<br />
Nom et prénom: Girardin Fabien<br />
Né en: 1974<br />
Adresse: Pins 13, 2800 Delémont<br />
Téléphone: 076 / 433.32.34<br />
E-Mail: fabien@girardin.org<br />
Branche: Advanced Java<br />
Professeur: Pr. Jean-Paul Dubois, Pr. Claude Fuhrer<br />
Mandant: HTA Biel<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Betz Pascal<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: St. Alban-Ring 286, 4052 Basel<br />
Telefon: 076 / 370.65.66<br />
E-Mail: pascal@spacewalk.ch<br />
Fach: Advanced Java<br />
Professeur: Pr. Jean-Paul Dubois, Pr. Claude Fuhrer<br />
Auftraggeber: HTA Biel<br />
will do it and let you know when they<br />
have finished.<br />
The Negotiator is a framework for<br />
developing negotiating agent empowered<br />
applications in Java. Negotiating<br />
agents are types of software that have<br />
the ability to move, meet, communi-<br />
cate with each other. Their goal is to<br />
come to agreements on tasks defined<br />
by their owner. For this to be effective,<br />
agents must be able to adequately<br />
represent their owner’s interests, preferences<br />
and prejudices in the given<br />
domain. The development kit allows<br />
to build negotiating agents that are<br />
goal oriented, communicative, autonomous,<br />
mobile and persistent.<br />
The framework is easy to use and<br />
seamlessly extensible. It provides a<br />
reliable environment where agents do<br />
not get lost and outlive system downtimes<br />
through persistence.<br />
As proof of concept and example<br />
for negotiating agents developers we<br />
developed a basic ticketing system.<br />
Based on the Negotiator, it allows<br />
users to send their agents buy and sell<br />
event tickets.<br />
Informatique – Informatik<br />
49
50<br />
cyBrain - The Parallelized Data Manipulation Network<br />
cyBrain is a cross-platform, C++<br />
framework to run complex calculations<br />
on a cluster of computers. The<br />
development is done on GNU/Linux<br />
systems and it was also tested on<br />
Solaris. The code is written platform<br />
independent and should compile on<br />
other platforms as well without big<br />
changes.<br />
Algorithms are implemented as<br />
plugins, there is for example an image<br />
plugin which contains functions to<br />
open, display and save images or<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Gschwend Adrian<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Obergasse 7, 2502 Biel<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: ktk@netlabs.org<br />
Fach: Computer Perception<br />
Betreuer: Pr. Roger Cattin<br />
Auftraggeber: GNU: Free as in “speech”, not as in “free beer”<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Roth André<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Obergasse 7, 2502 Biel<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: lynx@netlabs.org<br />
Fach: Computer Perception<br />
Betreuer: Pr. Roger Cattin<br />
Auftraggeber: GNU: Free as in “speech”, not as in “free beer”<br />
other image related operations like<br />
brightness/contrast, color balance,<br />
edge detection,…<br />
These functions can be placed in<br />
a GUI (Graphical User Interface),<br />
linked with the mouse and the operations<br />
are immediately executed. If<br />
other computers are connected to<br />
the cyBrain network, the plugin can<br />
be distributed on those machines to<br />
gain more computing power. The<br />
networking stack of cyBrain supports<br />
IPv4 and IPv6 both as client and<br />
server, to reduce network load it can<br />
use IP multicasting to distribute high<br />
bandwith data like video streams.<br />
As a first concrete implementation<br />
cyBrain provides plugins for image<br />
processing based on genetic algorithms:<br />
A video stream is captured on<br />
a firewire bus and sent to the clients.<br />
On the client a genetic algorithm is<br />
locating objects in the video frame,<br />
the object itself can be described as a<br />
simplyfied vector-image. The calculation<br />
is distributed on a cluster of computers<br />
to increase frame rate.<br />
cyBrain homepage:<br />
http://www.cybrain.org
Mühle MX<br />
In Zeiten von High-Tech <strong>und</strong> “Groovie<br />
Lifestyle” ist es für ein traditionelles<br />
Brettspiel nicht mehr so einfach<br />
sich zu behaupten. Mühle MX, eine<br />
moderne für das Web umgesetzte<br />
Emulation des traditionellen Mühlespiels.<br />
Das Spiel ist übersichtlich gestaltet<br />
<strong>und</strong> einfach in der Handhabung.<br />
Spieler, die sich beim Server anmelden,<br />
werden in einer Spielerliste aufgenommen.<br />
Danach können sie zum<br />
Spiel auffordern oder werden vom<br />
Gegner aufgefordert.<br />
Das Mühle MX wurde als typische<br />
Client - Server Applikation realisiert.<br />
Dank der Realisierung mit Flash MX<br />
ist es gelungen, sowohl graphische als<br />
auch technische Ansprüche an das<br />
Spiel zusammenzufassen. Der Server<br />
steuert die Kommunikation zwischen<br />
den Spielern (Anmeldung, Spielerliste,<br />
Spielzüge, Abmelden).<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Güngerich Tobias<br />
Jahrgang: 1974<br />
Adresse: -<br />
Telefon: 079 / 353 11 88<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Advanced Webtechnologies<br />
Betreuer: Pr. Emmanuel Benoist<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Rappo Boris<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: -<br />
Telefon: 076 / 418 14 06<br />
E-Mail: rappb@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Advanced Webtechnologies<br />
Betreuer: Pr. Emmanuel Benoist<br />
Auftraggeber: -<br />
Technische Erläuterungen:<br />
Basierend auf einen Tomcat Server,<br />
interagieren die Spieler via Webbrowser.<br />
Das geladene Shockwavefile<br />
(Flash MX Movie) ermächtigt das<br />
Flashplugin, mittels Action Message<br />
Format (AMF), über HTTP mit dem<br />
Flashremoting MX Gateway (Servlet)<br />
zu kommunizieren. Dieser konvertiert<br />
<strong>und</strong> leitet die Spielzüge weiter an<br />
den Server (bidirektional).<br />
Die im Server implementierte Spiellogik<br />
wurde in Java realisiert. Der<br />
Zustand des Spielbretts <strong>und</strong> die Spielregeln<br />
wurden durch einem Bipartiten<br />
Graphen abgebildet.<br />
Informatique – Informatik<br />
51
52<br />
ProConS Projekt Controlling System<br />
Die Unternehmung Xmedia AG<br />
führt wie die meisten Firmen in der<br />
IT-Beratung <strong>und</strong> Entwicklung ihr<br />
Geschäft projektorientiert. Die Informationsbedürfnisse<br />
bezüglich Erlöse,<br />
Kosten, Status, Fortschrittsgrad <strong>und</strong><br />
Risiken der einzelnen Projekte <strong>und</strong><br />
des gesamten Projektportfolios nehmen<br />
zu. Die heute verwendeten<br />
Tools sind nicht integriert, erlauben<br />
keine History-Verfolgung <strong>und</strong> werden<br />
mit steigender Projektanzahl<br />
sowohl für die Projektleiter als auch<br />
für die Geschäftsleitung ineffizient.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Hostettler Adrian<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: hosta@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Enterprise Resource Planning<br />
Betreuer: Pr. Martin Spätig<br />
Auftraggeber: Xmedia AG, Flamatt<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Guldimann Marc<br />
Jahrgang: 1969<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: guldimann@tasman.ch<br />
Fach: Enterprise Resource Planning<br />
Betreuer: Pr. Martin Spätig<br />
Auftraggeber: Xmedia AG, Flamatt<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Holzer Christian<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: christian.holzer@bluewin.ch<br />
Fach: Enterprise Resource Planning<br />
Betreuer: Pr. Martin Spätig<br />
Auftraggeber: Xmedia AG, Flamatt<br />
Ziel der Diplomarbeit ist die Entwicklung<br />
einer Applikation, welche<br />
die Informationsbedürfnisse über<br />
die einzelnen Projekte deckt <strong>und</strong> die<br />
genannten Schwächen eliminiert. Als<br />
Gr<strong>und</strong>lagen dient die konzeptionelle<br />
Vorarbeit, welche im Sommersemester<br />
02 im Rahmen einer Projektarbeit<br />
durchgeführt wurde. Folgende Eigenschaften<br />
zeichnen ProConS aus:<br />
• Webfähigkeit<br />
• Mandantenfähigkeit<br />
• Erfassung der Projektdaten (Arbeits-<br />
pakete, Erlöse, Aufwände etc.)<br />
• Risikoüberwachung <strong>und</strong> -bewertung<br />
• Auswertung für Projekte (Erlöse,<br />
Aufwände, Risiken, Meilensteine etc.)<br />
<strong>und</strong> Projektportfolio mit verschiedenen<br />
Exportfunktionen (pdf, rtf, xls)<br />
• Historisierung<br />
•Berechtigungskonzept auf Mitarbeiterrollenebene<br />
(Navigation, Lese-<br />
/Schreibrechte)<br />
• Erweiterbar dank Einhaltung des<br />
MVC-Konzepts (Trennung von<br />
Model, View <strong>und</strong> Controller)
Userinterface for Anesthesia Automation<br />
Für einen Prototypen eines Anästhesieautomaten<br />
am Institut für Anästhesiologie<br />
des Inselspitals Bern soll<br />
die bestehende Benutzungsoberfläche<br />
verbessert werden. Die Bedienung ist<br />
kritisch, muss der Anästhesist doch<br />
Zustände schnell erfassen, Veränderungen<br />
schnell vornehmen <strong>und</strong><br />
sicher ausführen können. Der in der<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Jacob Yves<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Hühnerbühlstrasse 163, 3065 Bolligen<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Men-Machine-Communication<br />
Betreuer: Pr. Daniel Felix<br />
Auftraggeber: Institut für Anästhesiologie / Inselspital Bern<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Schiess Patrick<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Rte des Grives 7, 1763 Granges-Paccot<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Men-Machine-Communication<br />
Betreuer: Pr. Daniel Felix<br />
Auftraggeber: Institut für Anästhesiologie / Inselspital Bern<br />
Projektarbeit erstellte prototypische<br />
Entwurf der Benutzungsoberfläche<br />
soll auf seine Benutzungsfre<strong>und</strong>lichkeit<br />
untersucht werden. Der Einbezug<br />
der betroffenen Benutzer ist dabei<br />
zentral.<br />
Die verbesserte Version ist in das Testsystem<br />
des Inselspitals zu implemen-<br />
tieren. Die auf Java basierende Schnittstelle<br />
zwischen Benutzungsoberfläche<br />
<strong>und</strong> dem technischen System muss<br />
dabei auf ihre Qualität überprüft <strong>und</strong><br />
allenfalls verbessert werden. Das Testsystem<br />
soll anschliessend wieder mit<br />
Anästhesisten anhand von Szenarien<br />
überprüft werden. Daraus folgende<br />
Verbesserungsvorschläge sollen eine<br />
weitere Optimierung ermöglichen.<br />
Informatique – Informatik<br />
53
54<br />
3D-Theater-Reservationssystem<br />
Theaterbesucher sollen optisch bei<br />
ihrer Reservation unterstützt werden.<br />
Dieses Ziel wird mit Hilfe von<br />
Java3D realisiert. Ein Besucher erhält<br />
die Möglichkeit sich virtuell im Theater<br />
herumzubewegen. Er kann sich<br />
auf noch freie Plätze setzen <strong>und</strong> von<br />
dort aus auf die Bühne blicken. Auf<br />
den besetzten Plätzen sitzen Personen.<br />
So wird ihm durch diesen 3D-<br />
Eindruck der Reservationsentscheid<br />
erleichtert. Benutzer haben die Möglichkeit<br />
anstatt der 3D Variante eine<br />
2D zu gebrauchen. Diese stellt einen<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Hasen Thomas<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Lilienweg 50 3098 Köniz<br />
Telefon: 031 / 971 76 38<br />
E-Mail: haset@hta-bi.bfh.ch, haset@bluewin.ch<br />
Fach: Computergrafik<br />
Betreuer: Pr. Claude Schwab<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Kocher Simon Lukas<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Stockhornstrasse 15 3612 Steffisburg<br />
Telefon: 033 / 437 95 55<br />
E-Mail: kochs@hta-bi.bfh.ch, simon.kocher@gmx.ch<br />
Fach: Computergrafik<br />
Betreuer: Pr. Claude Schwab<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Schriber Adrian<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Solothurnstrasse 146 3315 Kräiligen<br />
Telefon: 079 / 302 24 45<br />
E-Mail: schra@hta-bi.bfh.ch, adisoft@bluewin.ch<br />
Fach: Computergrafik<br />
Betreuer: Pr. Claude Schwab<br />
Auftraggeber: -<br />
Schemagr<strong>und</strong>riss der Platzierung dar.<br />
Ein Benutzer kommt mit ein paar<br />
Mausklicks mit dieser Lösung rasch<br />
zum Ziel. Das Reservationssystem<br />
wird von drei Benutzerkategorien<br />
bedient:<br />
Der Theaterbenützer kann sich das<br />
Programm ansehen <strong>und</strong> Informationen<br />
über die Vorstellungen einholen.<br />
Der Verkäufer bedient den Verkaufsteil.<br />
Er kann Billette sowie Abos verkaufen<br />
<strong>und</strong> reservieren.<br />
Der Systemadministrator verwaltet<br />
das Programm. Er kann beim aktuellen<br />
Programm Vorstellungsdaten<br />
ändern oder neue hinzufügen. Das<br />
neue Programm kann er bereits erstellen,<br />
während des Alte noch läuft.
argus – Online Portal Search & Delivery System<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Marti Dominik<br />
Jahrgang: 1975<br />
Adresse: Steinackerweg 36,<br />
4513 Langendorf<br />
Telefon: 032 622 91 81<br />
E-Mail: domarti@gmx.ch<br />
Fach: Advanced Web Technologies<br />
Betreuer: Pr. Emmanuel Benoist<br />
Auftraggeber: B<strong>und</strong>esamt für Kultur (BAK)<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Schmocker Mathias<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Alterswil, 3531 Oberthal<br />
Telefon: 079 754 01 60<br />
E-Mail: mathias@schmocker.net<br />
Fach: Advanced Web Technologies<br />
Betreuer: Pr. Emmanuel Benoist<br />
Auftraggeber: B<strong>und</strong>esamt für Kultur (BAK)<br />
Argus - benannt nach der Figur der<br />
griechischen Mythologie - wurde für<br />
das B<strong>und</strong>esamt für Kultur (BAK)<br />
entwickelt. Täglich mühen sich Mitarbeiter<br />
damit ab, auf den Websites<br />
von Online Zeitungen manuell nach<br />
Stichworten zu suchen, was einer äusserst<br />
mühseligen <strong>und</strong> aufwändigen<br />
Tätigkeit gleich kommt. Aus diesem<br />
Gr<strong>und</strong>e wurde Argus entwickelt, dessen<br />
Aufgabe es ist, Recherchierarbeiten<br />
im Internet zu vereinfachen.<br />
Die Kernfunktion beinhaltet einen<br />
automatisierten Suchdienst auf Abonnementbasis,<br />
welcher anhand benutzerspezifischen<br />
Profilen (Schlüsselwörter,<br />
Auswahl von Online Portalen)<br />
nach Informationen sucht. Die<br />
gef<strong>und</strong>enen Resultate werden dem<br />
Abonnenten zu einer vordefinierten<br />
Zeit per E-Mail zugesandt, bzw. diese<br />
Daten können auch im Web <strong>und</strong> per<br />
PDA (AvantGo Channel) eingesehen<br />
werden. Mittels Indexierungsfunktion<br />
gewährleistet Argus einerseits,<br />
dass die gesuchten Informationen<br />
effizient gef<strong>und</strong>en werden können<br />
<strong>und</strong> andererseits die Daten stets aktuell<br />
gehalten sind.<br />
Je nach vorhandenem Passwortschutz<br />
versucht Argus auch geschützte Seiten<br />
zu indexieren <strong>und</strong> sich in diesen<br />
Bereichen Zugang zu verschaffen.<br />
Zur allgemeinen Beruhigung: Diese<br />
Zugangsverschaffung geschieht ausschliesslich<br />
auf legalem Weg, denn<br />
die Zugangsdaten zu diesen Bereichen<br />
sind dem BAK bekannt.<br />
Das Projekt wurde mit PHP, cURL for<br />
PHP, Perl, MySQL, Apache, Swish-e<br />
(open source search engine) realisiert.<br />
Informatique – Informatik<br />
55
56<br />
Wise Information Service Environment<br />
At the Biel School of Engineering and<br />
Architecture, resources like rooms,<br />
students, professors or cars are not<br />
managed in an efficient way. The goal<br />
of this diploma work was to provide<br />
the basis of an information system,<br />
which centralizes information about<br />
resources and makes it accessible to<br />
all parties.<br />
The final product is a software, which<br />
allows to store and reserve resources<br />
(people as well as equipments) at an<br />
arbitrary point in time. These reser-<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Zimmermann Thomas<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Niederriedstrasse 17, 3210 Kerzers<br />
Telefon: 031 / 755 67 70<br />
E-Mail: zimt@hotmail.com<br />
Fach: Distributed Systems<br />
Betreuer: Pr. Eric Dubuis, Pr. David-Olivier Jaquet-Chiffelle<br />
Auftraggeber: Biel School of Engineering and Architecture<br />
Nom et prénom: Dreier Frédéric<br />
Né en: 1979<br />
Adresse: Rue Henri Dunant 77, 2504 Bienne<br />
Téléphone: 032 / 342 12 60<br />
E-Mail: frederic_dreier@hotmail.com<br />
Branche: Distributed Systems<br />
Betreuer: Pr. Eric Dubuis, Pr. David-Olivier Jaquet-Chiffelle<br />
Mandant: Biel School of Engineering and Architecture<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Matter Philipp<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Birkenweg 5, 2553 Safnern<br />
Telefon: 032 / 355 26 93<br />
E-Mail: philipp.matter@gmx.net<br />
Fach: Distributed Systems<br />
Betreuer: Pr. Eric Dubuis, Pr. David-Olivier Jaquet-Chiffelle<br />
Auftraggeber: Biel School of Engineering and Architecture<br />
vations are then available for consulting<br />
in form of a personalized schedule<br />
through a web site. The system<br />
is based on a Java Application Server<br />
that uses new EJB technologies.<br />
The project also tests the application<br />
of Genetic Algorithms to automate<br />
the generation of schedules for the<br />
examination period at the Biel School<br />
of Engineering and Architecture. By<br />
means of weighted constraints the<br />
program creates schedules that integrates<br />
the needs as well as the wishes<br />
of the participants.<br />
The flexible design of the resource<br />
management system makes this software<br />
a valuable framework for future<br />
school developments.
Palm Data Distribution Framework<br />
Die neuen persönlichen elektronischen<br />
Assistenten, wie zum Beispiel<br />
der Palm, sind echte Rechner<br />
geworden, die mit noch vor kurzem<br />
<strong>und</strong>enkbaren Verarbeitungs- <strong>und</strong><br />
Speicherungsmöglichkeiten verse-<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Willi Martin<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Schützengasse 23, 2502 Biel<br />
Telefon: 032 / 322 45 79<br />
E-Mail: willm@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Advanced Java<br />
Betreuer: Pr. Jean-Paul Dubois, Pr. Claude Fuhrer<br />
Auftraggeber: -<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Meyer Patrick<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Oberstrasse 66, 2502 Biel<br />
Telefon: 079 / 258 67 10<br />
E-Mail: meyep@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Advanced Java<br />
Betreuer: Pr. Jean-Paul Dubois, Pr. Claude Fuhrer<br />
Auftraggeber: -<br />
hen sind. Da es für PDA’s wegen der<br />
begrenzten Speicherkapazität <strong>und</strong><br />
Darstellungsfläche nicht möglich ist<br />
gleich viele Daten wie auf normalen<br />
Computern anzuzeigen, müssen die<br />
benötigten Daten aus der Datenfülle<br />
ausgewählt werden. Mit dem Palm<br />
Data Distribution Framework wurde<br />
ein Hilfsmittel erstellt, um den Datenaustausch<br />
zwischen mehreren auf dem<br />
Netzwerk verteilten Services, Clients<br />
<strong>und</strong> PDA’s zu erleichtern. Mit Hilfe<br />
einer Server-Anwendung kann der<br />
Administrator die Services verwalten,<br />
neu erstellen sowie die Client- <strong>und</strong><br />
Palm-Anwendungen für jeden Service<br />
erstellen. Mit der Client-Anwendung<br />
kann der Benutzer die Daten aus den<br />
verschiedenen Services auswählen<br />
<strong>und</strong> an den PDA übertragen. Für die<br />
Entwicklung der Server- <strong>und</strong> Client-<br />
Anwendung wurde Java <strong>und</strong> für den<br />
PDA Java Microedition verwendet.<br />
Für die Kommunikation zwischen<br />
den Servern <strong>und</strong> Clients wurde Jini<br />
<strong>und</strong> XML verwendet. Jini ermöglicht<br />
das automatisierte Finden von neuen<br />
Services <strong>und</strong> ist besonders ausfallssicher.<br />
Mit XML wird das Format der<br />
zu übertragenden Daten beschrieben.<br />
Informatique – Informatik<br />
57
58<br />
Mobile Open Project System<br />
Problembeschreibung<br />
In vielen Unternehmungen wird<br />
heute eine grosse Anzahl Personen als<br />
Field Force im Vertrieb oder Service<br />
dezentral eingesetzt. Diese Mitarbeiter<br />
besitzen meist keinen Büroarbeitsplatz,<br />
sondern sie kommunizieren mit<br />
mobilen Endgeräten von ihren Einsatzorten<br />
mit der Zentrale. Die Anforderungen<br />
an die Field Force-Mitarbeiter<br />
betreffend Zeit-, Kosten- <strong>und</strong><br />
Fortschrittsrapportierung nehmen<br />
ständig zu. Die administrativen Tools<br />
zur Erledigung dieser Aufgaben sind<br />
aber heute in der Regel schwerfällig<br />
<strong>und</strong> schlecht mit den ERP-Systemen<br />
integriert. Ziel dieser Arbeit ist es, eine<br />
Applikation zu entwickeln, um von<br />
einem mobilen Endgerät (PDA) aus<br />
direkt mit dem ERP-System Datenaustausch<br />
betreiben zu können.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Namalgue Lioudmyla<br />
Jahrgang: 1972<br />
Adresse: Genossenschftsstrasse 33 2560 Nidau<br />
Telefon: 032 / 365 66 70<br />
E-Mail: namal@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Enterprise Resource Planning<br />
Betreuer: Pr. Martin Spätig<br />
Auftraggeber: -<br />
Die hauptsächlichen Schwächen der<br />
heute für die Zeit- <strong>und</strong> Kostenrapportierung<br />
eingesetzten Stand-alone<br />
Erfassungsformulare (in der Regel<br />
Excel) sind:<br />
- Doppelerfassung im Excel <strong>und</strong><br />
anschliessend im ERP-System.<br />
- Stammdaten werden nicht automatisch<br />
aktualisiert => neue Kostenobjekte<br />
unbekannt, gesperrte oder<br />
abgeschlossene Kostenträger werden<br />
noch verwendet.<br />
- Erfassungsfehler werden nicht<br />
oder zu spät bemerkt.<br />
- Daten im ERP-System sind nicht<br />
aktuell, da der Übertrag vom<br />
Excel meist nur einmal monatlich<br />
erfolgt.<br />
Ziele <strong>und</strong> Teilaufgaben des Projekts<br />
In der Diplomarbeit soll gezeigt werden,<br />
wie ein mobiles Endgerät (Nokia<br />
Communicator) mit einem ERP-System<br />
(SAP R3, Release 4.6) für eine<br />
integrierte Rapportierungslösung eingesetzt<br />
werden kann.<br />
Teilaufgaben:<br />
- Konzept einer Applikation auf<br />
dem PDA <strong>und</strong> der Datenkommunikation<br />
zwischen PDA <strong>und</strong> ERP<br />
- Realisierung der Applikation <strong>und</strong><br />
des Interface.<br />
- Konzept zur Portierbarkeit auf ein<br />
Mobiltelefon.
MoTix – Mobile and Paperless Ticketing<br />
Ausgangslage<br />
Ein aktuelles Thema r<strong>und</strong> um M-<br />
Commerce ist die Frage nach der<br />
Möglichkeit, persönliche, elektronische<br />
<strong>und</strong> mobile Endgeräte zum Beziehen<br />
von Eintrittsbilletten (“Tickets”,<br />
Eintrittsberechtigungen) einzusetzen.<br />
Als Gr<strong>und</strong>lage zu dieser Diplomaufgabe<br />
dienen die Erkenntnisse<br />
aus der Projektarbeit während des<br />
Sommersemesters.<br />
Aufgabenstellung<br />
Der Hauptaspekt der Diplomarbeit<br />
besteht in der Entwicklung einer<br />
Applikation, die es Eventbesuchern<br />
erlaubt elektronische Tickets für eine<br />
Veranstaltung zu kaufen. Die gekauften<br />
Tickets werden auf das Mobile<br />
Endgerät des Benutzers übermittelt<br />
<strong>und</strong> schlussendlich beim Eintritt in<br />
die Veranstaltung verifiziert.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Sommer Marc<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Marktgasse 14, 3454 Sumiswald<br />
Telefon: 079 / 279 11 57<br />
E-Mail: marc@marcsommer.ch<br />
Fach: Informatik<br />
Betreuer: Pr. Rolf Gasenzer<br />
Auftraggeber: Competence Center Electronic Commerce (CCEC), HTA Biel<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Meyer Lorenz<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Terrassenweg 18, 3110 Münsingen<br />
Telefon: 079 / 415 86 94<br />
E-Mail: lorenz@lorenzmeyer.ch<br />
Fach: Informatik<br />
Betreuer: Pr. Rolf Gasenzer<br />
Auftraggeber: Competence Center Electronic Commerce (CCEC), HTA Biel<br />
Die Tickets werden vom Server<br />
generiert <strong>und</strong> via Bildmitteilung im<br />
entsprechenden Messaging-Format<br />
(NOKIA SmartMessage oder EMS)<br />
an die gewünschte Mobilnummer<br />
verschickt. Die Verifizierung des Tickets<br />
erfolgt mittels Barcodescanner<br />
<strong>und</strong> einer Verbindung zum MoTix<br />
Ticketing Server.<br />
Informatique – Informatik<br />
59
60<br />
ANRA – Automated Network Resource Management<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Vonlanthen Michael<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Rue du Simplon 8, 1700 Fribourg<br />
Telefon: 079 471 30 24<br />
E-Mail: michael@mionline.ch<br />
Fach: Network Design<br />
Betreuer: Pr. Abdelatif Mokeddem<br />
Auftraggeber: SITEL, Université de Neuchâtel<br />
An der Universität von<br />
Neuchâtel basiert die<br />
gesamte Administration<br />
auf Informationsdatenbanken<br />
für Mitarbeiter,<br />
Studenten,<br />
Buchhaltung <strong>und</strong> Telefondienste.<br />
Andererseits werden Benutzerkonten<br />
für Computerbenützer in einer<br />
Windows Umgebung erstellt <strong>und</strong> im<br />
Active Directory verwaltet. Trotz einiger<br />
Hilfsmittel beruht diese Tätigkeit<br />
aber auf viel manueller Arbeit. ANRA<br />
erlaubt es, die Informationsdatenbanken<br />
mit dem Verzeichnisdienst Active<br />
Directory zu verknüpfen. Die in einer<br />
intermediären Datenbank gesammelten<br />
Daten dienen dazu, dem Administrator<br />
das Erstellen <strong>und</strong> Löschen der<br />
Benutzerkonten so weit wie möglich<br />
zu vereinfachen. Aufgr<strong>und</strong> der Gefahr<br />
von falsch eingegebenen Daten kann<br />
der Vorgang aber nicht vollautomatisch<br />
durchgeführt werden.<br />
ANRA ist ein konfigurierbares <strong>und</strong><br />
weiter entwickelbares Framework,<br />
welches zurzeit folgende Aktionen<br />
unterstützt:<br />
- Regelbasiertes Erstellen <strong>und</strong><br />
Löschen von Benutzerkonten.<br />
- Synchronisieren von bestehenden<br />
Konten mit den Daten aus<br />
der Administrationsdatenbank<br />
<strong>und</strong> Markieren von abgelaufenen<br />
(nicht mehr verwendeten) Konten.<br />
- Automatische Benachrichtigung<br />
neu erstellter Benutzerkonten: die<br />
Daten neu erstellter Benutzerkonten<br />
werden automatisch per e-Mail<br />
an das verantwortliche Sekretariat<br />
geschickt, wo sie in Serienbriefen<br />
weiterverwendet werden können.
SCAP – SmartCard Administration Portal<br />
In Zusammenarbeit mit der Firma<br />
NagraCard AG wurde ein Portal für<br />
die Studenten/innen <strong>und</strong> Mitarbeiter/<br />
innen der Universität Neuchâtel entwickelt.<br />
Diese besitzen eine Smart-<br />
Card, welche zugleich auch als Studenten-<br />
resp. Mitarbeiterausweis <strong>und</strong><br />
Zahlungsmittel für Ausdrucke oder<br />
Fotokopien dient. Auf dem Chip der<br />
Karte sind neben persönlichen Daten<br />
auch Projektkonten, welche zu Trans-<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Schweizer Marc<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Kloosweg 10a, 2502 Biel<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: schwm5@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Network Design<br />
Betreuer: Pr. Abdelatif Mokeddem<br />
Auftraggeber: Universität Neuchâtel<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Weber Alexander<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Birkenweg 4, 3272 Walperswil<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: alexander@weberworld.ch<br />
Fach: Network Design<br />
Betreuer: Pr. Abdelatif Mokeddem<br />
Auftraggeber: Universität Neuchâtel<br />
aktionen auf Kosten der Projekte<br />
berechtigen, gespeichert. Die Karte<br />
ist zudem mit einer wiederbeschreibbaren<br />
Oberfläche versehen, damit die<br />
Gültigkeit des Studentenausweises<br />
verlängert werden kann. Somit kann<br />
der/die Student/in, nach Bezahlung<br />
der Studentengebühr, seinen Ausweis<br />
über das Portal selber erneuern, ohne<br />
das Sekretariat beanspruchen zu müssen.<br />
Unsere Lösung basiert auf einer<br />
Client/Server Architektur, um eine<br />
hohe Flexibilität bei Erweiterungen<br />
<strong>und</strong> Modifikationen zu garantieren.<br />
Die Kommunikation zwischen den<br />
Terminals <strong>und</strong> dem zentralen Server<br />
wurde mit Java RMI (Remote<br />
Method Invocation) realisiert. Das<br />
GUI konnte mit Hilfe des Jakarta<br />
Struts Frameworks klar von der Applikationslogik<br />
getrennt werden.<br />
Informatique – Informatik<br />
61
62<br />
MoPaLoo – Mobile Payment Loop<br />
Ausgangslage<br />
Ein aktuelles Thema r<strong>und</strong> um M-<br />
Commerce ist sicherlich die Frage<br />
nach der Möglichkeit persönliche,<br />
elektronische <strong>und</strong> mobile Endgeräte<br />
zum Beziehen <strong>und</strong> Bezahlen von verrechnungspflichtigenDienstleistungen<br />
einzusetzen.<br />
Was braucht es in der heutigen Zeit,<br />
dass eine Payment Solution benutzerfre<strong>und</strong>lich,<br />
universell einsetzbar<br />
<strong>und</strong> möglichst Platformunabhängig<br />
(E-Commerce, M-Commerce <strong>und</strong> im<br />
Falle von M-Commerce noch unabhängig<br />
vom Mobilfunkbetreiber) ist?<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Willener Walter<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Vorholzstrasse 46, 3800 Unterseen<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: walter@willener.ch<br />
Fach: Informatik<br />
Betreuer: Pr. Rolf Gasenzer<br />
Auftraggeber: Competence Center Electronic Commerce (CCEC), FH Biel<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Gabi Marcel<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Chalet Chez Nous, 3792 Saanen<br />
Telefon: 033 744 29 39<br />
E-Mail: m.gabi@gmx.ch<br />
Fach: Informatik<br />
Betreuer: Pr. Rolf Gasenzer<br />
Auftraggeber: Competence Center Electronic Commerce (CCEC), FH Biel<br />
Aufgabenstellung<br />
Die Hauptaufgabe der Diplomarbeit<br />
ist es, ein Zahlungssystem (Payment<br />
Server) zu entwickeln, an das sich<br />
Anbieter anschliessen können, die kostenpflichtigen<br />
Informationen an K<strong>und</strong>en<br />
mit mobilen Endgeräten (PDAs)<br />
verkaufen wollen. K<strong>und</strong>en können<br />
sich bei diesem System anmelden um<br />
ihre verrechnungspflichtigen Bezüge<br />
abrechnen zu lassen. Die Anmeldung<br />
erfolgt über ein Web-Interface.<br />
Zur Veranschaulichung dieses Systems<br />
wird ein Anbieter von News<br />
Meldungen implementiert. Über dieses<br />
System (Content Server) kann der<br />
K<strong>und</strong>e aktuelle Meldungen abfragen<br />
<strong>und</strong> lesen. Dabei wird ihm über das<br />
Zahlungssystem der fällige Betrag von<br />
seinem Konto abgezogen <strong>und</strong> dem<br />
Anbieter gutgeschrieben.
meteoPortal<br />
Es ist ein Internet/WWW-Portal zu<br />
realisieren, das einen nachhaltigen<br />
wirtschaftlichen Betrieb mit folgendem<br />
Angebot erlaubt:<br />
• Ansicht aktueller Daten in geeignet<br />
aufbereiteter Form<br />
• Zugriff auf Archivdaten<br />
• Statistiken, Vergleiche <strong>und</strong> Grafiken<br />
von Datenverläufen<br />
• Personalisierbarkeit über Profileinstellungen<br />
(Filter, Präferenzen)<br />
• Benachrichtigungsdienste für stationäre<br />
wie mobile Anwender<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Ludwig Patrick<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Informatik<br />
Betreuer: Pr. Rolf Gasenzer<br />
Auftraggeber: Competence Center Electronic Commerce (CCEC), FH Biel<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Zecha David<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Informatik<br />
Betreuer: Pr. Rolf Gasenzer<br />
Auftraggeber: Competence Center Electronic Commerce (CCEC), FH Biel<br />
Wie erfolgt die Realisierung eines<br />
solchen Portals das benutzerfre<strong>und</strong>lich,<br />
universell geeignet <strong>und</strong> möglichst<br />
plattformunabhängig ist (d.h.<br />
auch in E-Commerce- <strong>und</strong> M-Commerce-<br />
Strukturen einbindbar sowie<br />
unabhängig vom allfälligen Mobil-<br />
funkbetreibern einsetzbar)? Das Projekt<br />
meteoPortal bearbeitet diese<br />
Fragestellung <strong>und</strong> verfolgt mit dieser<br />
Diplomarbeit das Ziel, in einer Realisierungsphase<br />
das erarbeitete Konzept<br />
für ein solches Portal umzusetzen <strong>und</strong><br />
zu implementieren.<br />
Informatique – Informatik<br />
63
64<br />
TriCHeSS --- C 3HeS 2<br />
For all those<br />
who think<br />
Chess is no<br />
challenge anymore<br />
or who<br />
just want to<br />
train themselves in<br />
thinking in the third<br />
dimension, TRiCHeSS is THE game<br />
to play. The project encompasses a 3D<br />
client realized in Java3D and a server,<br />
which uses RMI, one of the newest<br />
technologies in Client/Server architecture<br />
available.<br />
The client offers a very user-friendly<br />
interface to create, load and play<br />
games as well as a chat to communicate<br />
with the other players. Games<br />
already in play can be visited to evaluate<br />
potential contestants. Three views<br />
are available for the user, going from<br />
the normal 2D view to the 3D – fullscreen<br />
view. The board itself is freely<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Granat Jeremie<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: -<br />
Telefon: 078 / 805 55 55<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Computergraphic<br />
Betreuer: Pr. Claude Schwab<br />
Auftraggeber: sTh&JeG Gmbh<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Thierstein Simon<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Salzhausstrasse 8 2500 Biel<br />
Telefon: 078 / 773 91 85<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Computergraphic<br />
Betreuer: Pr. Claude Schwab<br />
Auftraggeber: sTh&JeG Gmbh<br />
configurable by the user to save the<br />
best possible view and has been optimized<br />
to enable the user as much<br />
flexibility as possible. Different help<br />
level enable the user to get more or<br />
less help to be able to choose what his<br />
next move should be.<br />
The server is a RMI service that<br />
ensures a reliable way to communicate<br />
with the clients. Besides being capable<br />
of handling more than one game at a<br />
time, it also has the possibility to save<br />
and load partially played games so<br />
that a game doesn’t have to be played<br />
in one session. All games variants are<br />
defined using the XML-format, which<br />
gives administrators the possibility to<br />
easily create new boards with more<br />
players and new pieces with completely<br />
different moves. Some variants<br />
have already been implemented<br />
including the normal 2D chess game<br />
and a four-player chess game.
Modularer IPv6 Protokollstack unter MSOS<br />
IPv6<br />
Zur Zeit ist die Version 4 von IP<br />
(Internet Protokoll) Standard. Diese<br />
Version ist bereits seit mehr als 25<br />
Jahren im Einsatz. Die Adressen von<br />
IPv4 sind 32 bit lang, d.h. es gibt 2 32<br />
Adressen. Da die Anzahl der ans Internet<br />
angeschlossenen Hosts dauernd<br />
wächst, sind diese Adressen aufgebraucht.<br />
IPv6 löst dieses Problem mit<br />
seinem 128 bit langen Adressraum,<br />
also mit 2 128 Adressen. Ausserdem<br />
bietet IPv6 unterstützung für mobile<br />
Geräte, welche immer häufiger auch<br />
internetfähig sind.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Knutti Samuel<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Ob. Flurweg 64, 3072 Osterm<strong>und</strong>igen<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: knuts@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Operating Systems<br />
Betreuer: Pr. Franz Meyer<br />
Auftraggeber: Inalp Networks AG<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Zysset Patrick<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Nidaustrasse 31, 3270 Aarberg<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: zyssp@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Operating Systems<br />
Betreuer: Pr. Franz Meyer<br />
Auftraggeber: Inalp Networks AG<br />
Netmodule MSOS<br />
Netmodule MSOS (Multi Service<br />
Operating System) ist ein von der<br />
Firma Netmodule AG entwickeltes<br />
Software Framework, mit dessen<br />
Hilfe sich komplexe Kommunikations-<br />
<strong>und</strong> Netzwerkapplikationen verwirklichen<br />
lassen. MSOS besteht aus<br />
vielen verschiedenen, flexiblen <strong>und</strong><br />
wiederverwendbaren Software Modulen.<br />
Dazu gehören u.a. IP Stack mit<br />
Router-Funktionen, ISDN Stack <strong>und</strong><br />
verschiedene VoIP Protokoll Stacks.<br />
MSOS wird bereits an verschiedensten<br />
Orten eingesetzt <strong>und</strong> hat sich<br />
auch gut bewährt. Eines der wichtigsten<br />
Kern-Module ist sicherlich der<br />
IP Stack, der zur Zeit lediglich IPv4<br />
unterstützt. Um auch in der Zukunft<br />
konkurrenzfähig im Markt mitstreiten<br />
zu können, muss MSOS IPv6<br />
unterstützen.<br />
Diplomarbeit<br />
Das Ziel dieser Diplomarbeit war<br />
einen Teil dieses Stacks zu implementieren,<br />
um dann ein einfaches „ping“<br />
(Erreichbarkeitsanfrage) durchführen<br />
zu können. Dazu muss neben dem<br />
gr<strong>und</strong>sätzlichen Stack auch ICMPv6<br />
(Internet Control Message Protocol)<br />
implementiert sein, welches die<br />
Anfragen beantwortet <strong>und</strong> sich – mit<br />
Neighbor Discovery – um die Auflösung<br />
der IPv6-Adressen in MAC-<br />
Adressen kümmert.<br />
Informatique – Informatik<br />
65
66<br />
OOIS - Online Orienteering Information System<br />
OOIS provides a real-time result and<br />
information service for orienteering<br />
events. It enables the speaker to get<br />
all the necessary information to comment<br />
the race in an interesting and<br />
lively manner.<br />
Athletes are equipped with electronic<br />
punching cards and the controls along<br />
the course are set up with electronic<br />
punching devices. Some of the controls<br />
are equipped with radio modems<br />
that send punch times to OOIS in<br />
real-time.<br />
The speaker can generate result lists<br />
for specific controls and various charts<br />
that show the progress of the race. As<br />
soon as new information is available<br />
result lists and charts are automatically<br />
updated. Based on this information<br />
the speaker is able to make projections<br />
on the outcome of the race.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Daepp Mario<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: mario@daepp.net<br />
Fach: Distributed Systems<br />
Betreuer: Pr. Eric Dubuis<br />
Auftraggeber: Daniel Leib<strong>und</strong>gut<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Rauch Michael<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: michael.rauch@sushisurprise.ch<br />
Fach: Distributed Systems<br />
Betreuer: Pr. Eric Dubuis<br />
Auftraggeber: Daniel Leib<strong>und</strong>gut<br />
OOIS also provides a web interface<br />
for spectators at home, media personnel<br />
and other interested parties. OOIS<br />
further persists all event data to provide<br />
retrospective information about<br />
events in the past.<br />
OOIS will be used at the World Orienteering<br />
Championships <strong>2003</strong> in<br />
Rapperswil SG, Switzerland from<br />
August 3 to August 9, <strong>2003</strong>.
Pricesurf<br />
Pricesurf ist ein Internetportal, auf<br />
welchem Preisvergleiche aller Art<br />
gemacht werden können. Der Unterschied<br />
zu anderen Preisvergleichsanbietern<br />
liegt darin, dass die Vergleiche<br />
nicht durch den Computer, sondern<br />
von Menschen gemacht werden. Der<br />
Anreiz, welcher die Benutzer dazu<br />
bringen soll, solche Vergleiche anzustellen,<br />
liegt in der Provision, welche<br />
ihnen ausbezahlt wird, falls ihre Information<br />
von einem anderen Benutzer<br />
gekauft wird.<br />
Die Benutzer des Portals haben die<br />
Möglichkeit, eine Suche für preisgünstigere<br />
Gegenstände oder Dienstleistungen<br />
in Auftrag zu geben. Diese<br />
Suchobjekte werden allen Benutzern<br />
präsentiert. Falls ein anderer Benutzer<br />
das Suchobjekt günstiger findet,<br />
registriert er dies auf dem Portal.<br />
Der Person, welche die Suche initiiert<br />
hat, wird nun mittels SMS <strong>und</strong><br />
E-Mail mitgeteilt, dass für sein Suchobjekt<br />
ein günstigeres Angebot gef<strong>und</strong>en<br />
wurde. Er kann nun Daten zum<br />
gef<strong>und</strong>enen Angebot auf dem Portal<br />
einsehen. Nun entscheidet er sich, ob<br />
er die Information, wo dass das Suchobjekt<br />
zu einem besseren Preis gekauft<br />
werden kann, kaufen will oder nicht.<br />
Diese Einnahmen werden zwischen<br />
dem Portalbetreiber <strong>und</strong> der Person,<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Gfeller Diego<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Friedhofweg 11 2555 Brügg<br />
Telefon: 076 / 397 81 77<br />
E-Mail: gfeld@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Electronic Commerce<br />
Betreuer: Pr. Rolf Gasenzer<br />
Auftraggeber: -<br />
welche das Angebot gemacht hat, aufgeteilt.<br />
Das Portal wurde in PHP realisiert<br />
<strong>und</strong> läuft auf einem Apache Server<br />
mit einer MySQL Datenbank.<br />
Informatique – Informatik<br />
67
68<br />
CMS Konzept für die BFH<br />
Bei der Themenwahl spielte die Praxisnähe<br />
eine wichtige Rolle. Ein<br />
Hauptanliegen war die Weiterverwendbarkeit<br />
unserer Arbeit. Da die<br />
bestehende Website der Ingenieurschule<br />
Biel unserer Meinung nach<br />
etwas veraltet ist, sahen wir in der<br />
Erarbeitung eines Konzeptes für den<br />
zukünftigen Webauftritt eine Chance,<br />
unsere Vorsätze zu verwirklichen.<br />
Unsere Diplomarbeit kann in zwei<br />
Teile aufgegliedert werden; in einem<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Guggisberg Stefan<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Freiestrasse 31, 2502 Biel<br />
Telefon: 078 / 697 28 48<br />
E-Mail: stef_g@gmx.net<br />
Fach: Mensch Maschine Kommunikation<br />
Betreuer: Pr. Daniel Felix<br />
Auftraggeber: Herr Benoist (im Auftag der BFH)<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Kestenholz Stefan<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Blumenweg 4b, 3063 Ittigen<br />
Telefon: 079 3/ 03 61 26<br />
E-Mail: keschte@gmx.ch<br />
Fach: Mensch Maschine Kommunikation<br />
Betreuer: Pr. Daniel Felix<br />
Auftraggeber: Herr Benoist (im Auftag der BFH)<br />
ersten Teil wurden die Userbedürfnisse<br />
ermittelt, während im Zweiten<br />
die Realisation eines Prototyps im<br />
Zentrum stand.<br />
Die erste Phase haben wir mit einer<br />
BFH-weiten Umfrage umgesetzt.<br />
Nachdem sich 500 Personen beteiligt<br />
hatten, beendeten wir die Umfrage<br />
<strong>und</strong> machten uns an die Auswertung.<br />
Diese erfreulich hohe Beteiligung<br />
ermöglichte es uns, die Bedürfnisse<br />
der einzelnen Benutzergruppen<br />
genauer kennen zu lernen <strong>und</strong> die zu<br />
Funktionalitäten des Prototyps festzulegen.<br />
Im nächsten Schritt verschafften<br />
wir uns einen Überblick über<br />
die in Frage kommenden Systeme.<br />
Nachdem wir ein Opensource-Produkte<br />
gef<strong>und</strong>en hatten welches unsere<br />
Erwartungen abdeckte, begannen wir<br />
mit der Implementation. Dabei nahmen<br />
wir zahlreiche Änderungen am<br />
Produkt vor <strong>und</strong> schrieben eigene<br />
Erweiterungen. Zum Schluss werden<br />
wir Usertests durchführen.
Informatique – Informatik<br />
69
70<br />
Simulation Entzinkung von Messing<br />
Die Firma Boillat stellt Messingdraht<br />
her. Um die Materialeigenschaften<br />
zu verbessern, werden die Drahtrollen<br />
während einer bestimmten Zeit<br />
(1- 3 St<strong>und</strong>en) auf einer bestimmten<br />
Temperatur (450 - 600 °C) gehalten.<br />
Dies hat zur Folge, dass der Zinkgehalt<br />
in der Randschicht stark sinkt,<br />
was negative Materialeigenschaften<br />
mit sich zieht.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Bratschi Frank<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Bötzingenstrasse 28 2500 Biel<br />
Telefon: 078 / 889 80 10<br />
E-Mail: fbratschi@hotmail.com<br />
Fach: Strömungssimulation / Werkstofftechnik<br />
Betreuer: Pr. Bernard Schmutz / Pr. Jean-Martin Rufer<br />
Auftraggeber: Boillat Swissmetall<br />
Das Bild zeigt den Zinkgehalt links im<br />
Schutzgas <strong>und</strong> rechts im Messing. Das<br />
Schutzgas strömt langsam von oben nach<br />
unten über die Oberfläche.<br />
Der Farbmassstab links im Gas <strong>und</strong> rechts<br />
im Messing darf nicht verglichen werden.<br />
Rechts unten im Schutzgas ist der Zinkdruck<br />
erreicht, es kann kein Zink mehr in<br />
das Schutzgas sublimieren. Darum ist der<br />
Zinkgehalt vom Messing dort auch noch<br />
am grössten.<br />
An der Oberfläche des Drahtes sublimiert<br />
(fest -> gasförmig) das Zink<br />
weg. Es entsteht ein Konzentrationsunterschied<br />
zwischen Randschicht<br />
<strong>und</strong> Kern des Drahtes. Festkörperdiffusion<br />
(Stofftransport durch feste<br />
Materie) setzt ein, um das Konzentrationsgefälle<br />
auszugleichen. Diese<br />
Diplomarbeit versucht mittels einer<br />
Simulation aufzuzeigen, was bei der<br />
Wärmebehandlung eines Messingstückes<br />
in Abhängigkeit von Zeit <strong>und</strong><br />
Temperatur passiert.<br />
Als Gr<strong>und</strong>lage für die Simulation<br />
wurde das numerische Strömungssimulationsprogramm<br />
Fluent 6.0 verwendet.<br />
Fluent kann Festkörperdiffusion<br />
<strong>und</strong> Wandsublimation nicht<br />
direkt berechnen. Mit der Programmierschnittstelle<br />
von Fluent wurde<br />
die fehlende Physik mittels Funktionen<br />
in C-Code hinzugefügt
Rationalisierung der Endkontrolle von Ventilplatten<br />
Ausgangslage<br />
Die Kontrolle der Ventilplatten in<br />
der Abteilung DDS (Doppel-Diskus-<br />
Schleiferei) soll rationalisiert werden.<br />
Dies ist notwendig, da eine Produktionserhöhung<br />
absehbar ist <strong>und</strong> die<br />
aktuelle manuelle Kontrolle schon<br />
jetzt beinahe ausgelastet ist.<br />
Ziel ist es die automatische Kontrollgeschwindigkeit<br />
auf die Produktionsmenge<br />
abzustimmen.<br />
Dazu ist eine Voll- oder Teilautomation<br />
der Kontrolle nötig.<br />
Im Laufe der Semesterarbeit erarbeiteten<br />
wir ein Pflichtenheft für eine Kontrollanlage<br />
<strong>und</strong> definierten Grenzmuster<br />
um einen Überblick über die<br />
Ausschusskriterien zu erhalten.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Braun Ramon<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Birkenstrasse 28, 3052 Zollikofen<br />
Telefon: 031 / 911 12 76<br />
E-Mail: ramon.braun@freesurf.ch<br />
Fach: Betriebstechnik<br />
Betreuer: Pr. Peter Probst<br />
Auftraggeber: Feintool AG Lyss (TKL)<br />
Nom et prénom: Vahlé Paul<br />
Né en: 1977<br />
Adresse: Champ de l’ombre 15A, 2605 Sonceboz<br />
Téléphone: 076 / 383 06 49<br />
E-Mail: paulvahle@hotmail.com<br />
Branche: Betriebstechnik<br />
Professeurs: Pr. Peter Probst<br />
Mandant: Feintool AG Lyss (TKL)<br />
Diplomarbeit<br />
Am Anfang der Diplomarbeit nahmen<br />
wir Kontakt mit potentiellen<br />
Anbietern auf, überreichten ihnen<br />
unser Pflichtenheft <strong>und</strong> gingen mit<br />
ihnen die verschiedenen Ausschusskriterien<br />
<strong>und</strong> Anforderungen an die<br />
Anlage durch.<br />
In der Zeit zwischen den Gesprächen<br />
<strong>und</strong> dem Eintreffen der Offerten<br />
ermittelten wir das Rationalisierungspotential.<br />
Wir erarbeiteten Vorschläge<br />
zur Ablaufoptimierung des gesamten<br />
Arbeitsprozesses, von der Materialanlieferung<br />
bis zur Spedition, um Fehler<br />
nicht nur zu erkennen, sondern auch<br />
zu vermeiden.<br />
Nach Eintreffen der Offerte führten<br />
wir eine Investitionsrechnung durch<br />
um die Wirtschaftlichkeit zu überprüfen.<br />
Zum Schluss gaben wir eine<br />
Empfehlung für das weitere Vorgehen<br />
in diesem Projekt an die Geschäftsleitung.<br />
Mécanique technique – Maschinentechnik<br />
71
72<br />
Optimisation de la combustion d’une torche<br />
Nom et prénom: Crivelli Gianmaria<br />
Né en: 1978<br />
Adresse: 6874 Castel San Pietro (TI)<br />
Téléphone: 091 / 646 52 36 076 / 394 73 49<br />
E-Mail: -<br />
Branche: Simulation numérique d’écoulement<br />
Professeurs: Pr. Bernard Schmutz<br />
Mandant: Hofstetter Umwelttechnik AG<br />
A l'aide d'un outil de simulation d'écoulement et de réactions<br />
chimiques, il s’agit d’optimiser la combustion du brûleur<br />
à la torche de la société Hofstetter.<br />
Le travail principal est de réaliser une tête d’injection plus<br />
simple et d’éviter tout contact entre la structure et les zones<br />
chaudes.<br />
Le nouveau brûleur devra respecter des critères spécifiques,<br />
comme par exemple :<br />
- aucune zone chaude au-dessus de 1400 °C<br />
- tout le flux doit passer plus de 0.3 seconde entre 1000<br />
et 1200 °C<br />
Un autre aspect important est celui de la production de<br />
polluants.<br />
Il faut respecter au minimum les normes en vigueur pour<br />
pas produire en excès du: CO, HC, NOx, substances très<br />
nocives pour l’environnement.<br />
L'idée principale est de réaliser une injection partielle à<br />
deux étages et d’homogénéiser le mélange combustiblecomburant<br />
par cisaillement des jets, lesquels auront des<br />
directions différentes entre eux .<br />
La simulation est effectuée avec Fluent (CFD). Le modèle<br />
est construit en 3D (Gambit) et les effets de la combustion<br />
sont calculés avec PrePDF .
Gabelhubwagen für den Transporteranbau<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Graf Christian<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Freiestrasse 10, 2502 Biel<br />
Telefon: 032 / 341 21 53<br />
E-Mail: grafc@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Transporttechnik<br />
Betreuer: Pr. Hans-Ulrich Feldmann<br />
Auftraggeber: Graf Christian, Graf Peter<br />
Für das landwirtschaftliche Zugfahrzeug<br />
TT40 <strong>und</strong> ähnliche wurde ein<br />
Gabelhubwagen konstruiert. Dieser<br />
ermöglicht es, Paletten verschiedener<br />
Art, beladen mit Silageballen oder<br />
anderen Lasten bis zu 1000kg auf<br />
dem Lande sowie auf Betonboden<br />
oder Asphalt aufzunehmen <strong>und</strong> zu<br />
transportieren. Im Hofbetrieb kann<br />
das Gerät zudem vom Zugfahrzeug<br />
getrennt <strong>und</strong> manuell verwendet werden.<br />
Anforderungen:<br />
- 1000kg heben <strong>und</strong> transportieren<br />
- Allwettertauglich<br />
- Land- sowie Strassentauglich<br />
- Fahrzeug- <strong>und</strong> Manuellbetrieb<br />
möglich<br />
- Möglichst einfache <strong>und</strong> kostengünstige<br />
Konstruktion<br />
Da die Hubhydraulik eine solche Last<br />
nicht heben kann, wurde ein einachsiger<br />
Wagen konstruiert. Die Palette<br />
wird mittels eines Hydraulikzylinders<br />
auf die Achse des Fahrzeuges gezogen.<br />
Der Zylinder wird entweder direkt<br />
vom Zugfahrzeug gesteuert oder, im<br />
Manuellbetrieb, mit einer Handpumpe<br />
bewegt.<br />
Die verwendeten Terrareifen machen<br />
das Fahrzeug auch bei nassem Boden<br />
fahrtauglich. Ausserdem ist das Fahrzeug<br />
mit allem ausgerüstet, was es für<br />
die Zulassung auf die Strasse benötigt.<br />
Mécanique technique – Maschinentechnik<br />
73
74<br />
Schwingungsmessungen an einem Kleinkalibergewehr<br />
Schiessen ist die präziseste Sportart<br />
der Welt, es erstaunt somit nicht,<br />
dass gerade hier die Abstimmung des<br />
Materials sowie dessen Qualität zwischen<br />
Sieg oder Niederlage entscheiden<br />
kann.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Müller Beat<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: muelb@freesurf.ch<br />
Fach: Steuerungs-, Mess <strong>und</strong> Regeltechnik<br />
Betreuer: Pr. Ulrich Rettenm<strong>und</strong>, Pr. Heinrich Schwarzenbach<br />
Auftraggeber: Heinrich Bleiker Sportwaffen-Design, Bütschwil<br />
Schon seit Jahren beschäftige ich<br />
mich mit der Entwicklung eines<br />
eigenen, auf meine Bedürfnisse abgestimmten<br />
Gewehrschaftes. Wie bei<br />
allen Kleinkalibergewehren stellt die<br />
Abstimmung der Munition mit dem<br />
Gewehr jeweils ein beträchtliches Pro-<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Staub Thomas<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: -<br />
Telefon: 079 / 667 33 73<br />
E-Mail: t.staub@gmx.ch<br />
Fach: Thermodynamik- <strong>und</strong> Strömungslehre<br />
Betreuer: Bernard Schmutz<br />
Auftraggeber: Volkswagen AG<br />
blem dar. Die Ursache wird allgemein<br />
in den Systemschwingungen vermutet.<br />
Das Ziel meiner Diplomarbeit<br />
war die Erfassung <strong>und</strong> Auswertung<br />
des Schwingungsverlaufes an einem<br />
Kleinkalibergewehr <strong>und</strong> die Suche<br />
nach besseren Lösungen.<br />
3-D Simulation von innermotorischen Vorgängen<br />
3-D Simulation von innermotorischen<br />
Vorgängen im Brenn-raum eines Dieselmotors<br />
mit Direkteinspritzung.<br />
Seit der Einführung von aufgeladenen<br />
Dieselmotoren mit Direkteinspritzung<br />
im PKW-Bereich anfangs<br />
der 90er Jahre hat sich das Bild des<br />
Dieselmotors gr<strong>und</strong>legend verändert.<br />
Neben dem günstigen Verbrauch <strong>und</strong><br />
der Langlebigkeit erreichen heutige<br />
Dieselmotoren auch eine Leistungscharakteristik,<br />
die ohne weiteres mit<br />
Ottomotoren vergleichbar ist. Strengere<br />
Abgasvorschriften <strong>und</strong> immer<br />
höhere Anforderungen hinsichtlich<br />
Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> Leistung<br />
erfordern eine permanente Weiterentwicklung<br />
der Motortechnik. Das<br />
Potential des Dieselmotors ist dabei<br />
noch lange nicht ausgeschöpft. Durch<br />
die Verbesserung der Einspritz- <strong>und</strong><br />
Brennverfahren werden die Motoren<br />
laufend optimiert.<br />
Im Rahmen dieser Arbeit werden<br />
die innermotorischen Vorgänge wie<br />
Einspritzung, Gemischbildung <strong>und</strong><br />
Verbrennung sowie die Schadstoffbildung<br />
mit Hilfe von 3D CFD (Computational<br />
Fluid Dynamics) Analysen<br />
numerisch simuliert. Die Ergebnisse<br />
werden mit Messwerten von Prüfstandsversuchen<br />
verglichen. Diese<br />
Arbeit dauert 5 Monate <strong>und</strong> wird bei<br />
der Volkswagen AG in Wolfsburg (D)<br />
durchgeführt.
Automatische Türe mit Kreuzlaufwagen<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Nyffenegger Luzian<br />
Jahrgang: -<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: -<br />
Fach: Konstruktion<br />
Betreuer: Pr. Heinrich Schwarzenbach, Pr. Heinz Schwab<br />
Auftraggeber: Kaba Gilgen AG, Schwarzenburg<br />
Ausgangslage Aufgabenstellung<br />
Bisherige Türe<br />
Den Querschnitt werde ich noch auf Knickung untersuchen.<br />
Türe mit gleich langen Tragkasten wie Türöffnung.<br />
Konstruktion <strong>und</strong> im FEM zu optimierende<br />
Flügelaufhängung am Tragprofil, <strong>und</strong> Verbindung<br />
zu den Seitenstützen.<br />
Einstellbarkeit Flügelhöhe<br />
Rolle<br />
Die Rollen können mit den gleichen Abmessungen wie bisher benützt werden. Dies ist trotz den grösseren Kräften<br />
möglich, da ein neuer Kunststoff eingesetzt wird.<br />
Tragprofil<br />
Laufwagenprofil<br />
Seitenstütze<br />
Tragprofil <strong>und</strong> Laufwagenprofil sind optimal<br />
auskonstruiert, damit die Biegungstoleranz h<br />
nicht überschritten wird.<br />
Mécanique technique – Maschinentechnik<br />
75
76<br />
Optimisation de la durée de vie d’outils de découpage<br />
en fonction du traitement thermique<br />
Nom et prénom: Studer François<br />
Né en: 1979<br />
Adresse: Pâturages 5, 2800 Delémont<br />
Téléphone: 032 422 84 56<br />
E-Mail:<br />
Branche: Matériaux<br />
Professeurs: Pr. Jean- Martin Rufer<br />
Mandant: Von Dach <strong>Technik</strong> (Lyss) et Thyssen Suisse<br />
Nom et prénom: Parisi Roberto<br />
Né en: 1977<br />
Adresse: Pass. alle scuole 12, 6932 Breganzona<br />
Téléphone: 091 96614 43<br />
E-Mail: parisiroberto@hotmail.com<br />
Branche: Matériaux<br />
Professeurs: Pr. Jean- Martin Rufer<br />
Mandant: Von Dach <strong>Technik</strong> (Lyss) et Thyssen Suisse<br />
La firme Von Dach <strong>Technik</strong> est spécialisée dans la découpe de pièce par étampage. Elle fabrique ses outils elle-même et<br />
elle les donne à tremper sous vide en sous-traitance.<br />
Le but de ce travail consiste à effectuer dans le four à vide plusieurs traitements thermiques différents sur des outils de<br />
découpage afin d’optimiser leur durée de vie.<br />
L’acier utilisé est issu de la métallurgie des poudres, avec des propriétés encore peu connues mais prometteuses. Il est produit<br />
par la maison Thyssen, qui est un partenaire dans ce projet.<br />
Résultats obtenus: Prolongation de la durée de vie de l’outils de 50%
Dimensionierung von einem Windkanal<br />
Beim diesem Windkanal handelt es<br />
sich um einen mit geschlossenem<br />
Kreislauf <strong>und</strong> einer offenen Rechteckigen<br />
Messtrecke. Im Unterschied<br />
zum dem auf dem Bild dargestellten<br />
Windkanal sollte bei diesem die Messtrecke<br />
oben <strong>und</strong> der Ventilator unten<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Walther Thomas<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Bözingenstrasse 28 2500 Biel<br />
Telefon: 079/ 730 51 53<br />
E-Mail: tommli@gmx.ch<br />
Fach: Thermodynamik <strong>und</strong> Strömungslehre<br />
Betreuer: Pr. Bernard Schmutz<br />
Auftraggeber: FH - Biel<br />
sein. Die Hauptdimensionen sind ca.<br />
6m lang, 2.5m hoch <strong>und</strong> 1.5m breit.<br />
Die grösste Schwierigkeiten bestanden<br />
darin die Düse <strong>und</strong> der Kollektor mit<br />
der dazwischenliegenden Messstrecke<br />
zu Modellieren <strong>und</strong> zu Simulieren.<br />
Bei der Düse ist es wichtig eine gute<br />
Kontur zu finden, damit am Düsenaustritt<br />
das Geschwindigkeitsprofil<br />
möglichst gleichmässig ist.<br />
Beim Kollektor muss darauf geachtet<br />
werden das der Volumenstrom der<br />
selbe ist wie am Düsenaustritt. Wenn<br />
die beiden Volumenströme nicht die<br />
selben sind, gibt es einen Unter- oder<br />
Überdruck im Windkanal was zu<br />
Störungen in der Messstrecke führen<br />
kann.<br />
Die wichtigsten aerodynamischen<br />
Teile (Düse, Kollektor, Umlenklammellen<br />
in den Ecken) wurden mittels<br />
CFD (Computational Fluid Dynamics)<br />
auf dem Computer simuliert<br />
<strong>und</strong> ausgewertet.<br />
Für folgende Teile wurden die Kosten<br />
<strong>und</strong> Dimensionen bestimmt:<br />
- Axialventilator<br />
- 6 Komponenten Waage<br />
- Rollband um die Strasse zu Simulieren<br />
- Kanal Kosten <strong>und</strong> Dimensionen<br />
- Gleichrichter <strong>und</strong> Siebe<br />
Mécanique technique – Maschinentechnik<br />
77
78<br />
Verschiebbare Laderampe<br />
In der Papierfabrik Utzenstorf sollen<br />
zukünftig Container, die eine stirnseitige<br />
Öffnung haben, mit einem<br />
Gabelstapler beladen werden. Heute<br />
fehlt auf dem Markt eine geeignete<br />
Einrichtung um diese direkt auf dem<br />
Eisenbahnwagen zu beladen.<br />
In der Semesterarbeit wurde ein<br />
Anforderungskatalog <strong>und</strong> mehrere<br />
Lösungsvarianten ausgearbeitet. Mit<br />
Hilfe einer Bewertung wurde die<br />
geeignetste Lösung eruiert.<br />
Die Laderampe wird an einer Hebevorrichtung<br />
befestigt, welche ein horizontales<br />
<strong>und</strong> vertikales Verschieben<br />
ermöglicht. Die Rampe kann somit<br />
über den Container hinweg verfahren<br />
<strong>und</strong> dazwischen abgesenkt werden.<br />
Der Gabelstapler mit Last hat<br />
ein Gewicht von 8 Tonnen, was hohe<br />
Ansprüche an die Festigkeit der Laderampe<br />
stellt.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Woodtli Christoph<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Alpenstrasse 59, 2502 Biel<br />
Telefon: 079 / 744 61 29<br />
E-Mail: christophwoodtli@hotmail.com<br />
Fach: Transporttechnik<br />
Betreuer: Pr. Hans-Ulrich Feldmann<br />
Auftraggeber: Papierfabrik Utzenstorf<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Pfäffli Peter<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Zollhausstrasse 22, 2504 Biel<br />
Telefon: 032 / 341 68 04<br />
E-Mail: petsch@schindi.ch<br />
Fach: Transporttechnik<br />
Betreuer: Pr. Hans-Ulrich Feldmann<br />
Auftraggeber: Papierfabrik Utzenstorf<br />
Mit einer Struktur aus Stahl <strong>und</strong> einer<br />
Deckplatte aus Holz kann bei einem<br />
relativ geringen Eigengewicht eine<br />
grosse Tragfähigkeit erreicht werden.<br />
Für das Verschieben <strong>und</strong> Positionieren<br />
der Laderampe werden zwei Doppelkettenzüge<br />
eingesetzt, die je an einer<br />
Kranschiene hängen.<br />
Mit dieser Konstruktion soll es der<br />
Papierfabrik Utzenstorf möglich werden,<br />
im zukunftsgerichteten kombinierten<br />
Güterverkehr mitzuhalten.
Die Entzinkung von Messing <strong>und</strong> Neusilber<br />
Diese Arbeit hat das Ziel die Herstellung<br />
von Messing <strong>und</strong> Neusilber zu<br />
optimieren.<br />
Die untersuchten Legierungen<br />
sind CuZn39Pb3 (58 T) <strong>und</strong><br />
CuNi12Zn37Mn6Pb2 (NM6). Bei<br />
der Herstellung müssen diese Legierungen<br />
bis auf 450 - 700° C erwärmt<br />
werden. Dabei entsteht in der Randschicht<br />
eine Entzinkung<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Zbären Bernhard<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Alpenstrasse 59 2502 Biel<br />
Telefon: 032 / 322 58 09<br />
E-Mail: zbarb@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Werkstofftechnik<br />
Betreuer: Pr. Jean- Martin Rufer<br />
Auftraggeber: Boillat, Swissmetal<br />
Der Mangel an Zink in der Randschicht<br />
ergibt eine spröde <strong>und</strong><br />
unbrauchbare Randschicht. Bei späteren<br />
Umformungen kann es somit zu<br />
Rissen im Material kommen. Diverse<br />
Parameter wie z.B. Temperatur, Zeit<br />
oder Umgebungsatmosphäre beeinflussen<br />
die Entzinkung. Durch Variation<br />
dieser Parameter sollte es möglich<br />
sein diese Entzinkung zu charakterisieren.<br />
Bild: Entzinkte Messingrandschicht (Zoom: 500x)<br />
Im weiteren werden die Ergebnisse<br />
mit der Diplomarbeit von Herrn<br />
Bratschi verglichen, welche sich mit<br />
der Diffusionssimulation am Computer<br />
befasst.<br />
Mécanique technique – Maschinentechnik<br />
79
80<br />
Elektromikrometerschraube<br />
Mikrometerschrauben kommen<br />
in An wendungen zum Einsatz,<br />
in welchen präzise lineare Verschiebungen<br />
gefordert sind. Ziel<br />
der aus einer Semesterarbeit heraus<br />
entstandenen Diplomaufgabe ist<br />
es, ein elektronisch/informatisch<br />
gesteuertes – in Dimension,<br />
Verstellgenauigkeit <strong>und</strong> Befestigung<br />
den manuell betriebenen Produkten<br />
ähnliches – Ersatzprodukt zu<br />
schaffen.<br />
Die Position der Messwelle wird<br />
dabei direkt durch einen PSD<br />
(ein positionsempfindliches Halbleiterbauelement)<br />
gemessen. Durch<br />
eine Elektronik aufbereitet, werden<br />
die Messsignale des PSD mit einem<br />
VisualBasic-Programm ausgewertet<br />
<strong>und</strong> auf einem Benutzerinterface<br />
dargestellt. Zum Verstellen der<br />
Messspindel kommt ein Schrittmotor<br />
zum Einsatz, der ebenfalls mit dem<br />
VisualBasic-Programm angesteuert<br />
wird.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Amstalden Fabian<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: famst@acapenta.ch<br />
Fach: Mechatronik<br />
Betreuer: Pr. Bruno Käser<br />
Auftraggeber: Kaprec Electronic
Ondes thermique et détection infrarouge<br />
Il s’agit de déterminer par la technique<br />
de l’onde thermique et de la détection<br />
IR les paramètres physiques d’un<br />
échantillon qui décrivent son comportement<br />
thermique à savoir : la<br />
diffusivité et le facteur de convection<br />
thermique.<br />
Nom et prénom: Bahri Lakhdar<br />
Né en: 1967<br />
Adresse: -<br />
Téléphone: 076 / 450 33 13<br />
E-Mail: Bahrl@hta-bi.bfh.ch<br />
Branche: Optique<br />
Professeur: Pr. Christoph Meier<br />
Mandant: -<br />
A l’aide d’un élément Peltier on crée<br />
une variation harmonique de température<br />
dans l’échantillon. Grâce à la<br />
conduction thermique il s’établit une<br />
distribution spatiale ainsi que temporelle<br />
de la température. C’est ce qui<br />
est appelée : onde thermique qui sera<br />
enregistrée par une camera IR.<br />
La comparaison des mesures avec un<br />
modèle théorique permet la détermination<br />
de la diffusivité thermique et<br />
le facteur de convection entre l’échantillon<br />
et le milieu ambiant.<br />
Microtechnique – Microtechnik<br />
81
82<br />
Thermografie mit temperatursensitiver Farbe<br />
Die Firma SolSens GmbH bietet eine<br />
Sensorschicht an. Mit deren Hilfe<br />
<strong>und</strong> der Zuhilfenahme eines Bildverarbeitungssystems<br />
können schnell<br />
Information über die Temperaturverteilung<br />
auf Testobjekten gewonnen<br />
werden. Diese Methode ist im<br />
Vergleich zu anderen Messverfahren<br />
kostengünstig <strong>und</strong> unkompliziert (es<br />
wird keine IR-Kamera benötigt).<br />
Meine Aufgabe ist es mit LabView ein<br />
Programm zur Auswertung von Messbildern<br />
zu schreiben. Damit dieses<br />
System portabel ist, müssen dazu die<br />
Bilder via FireWire eingelesen werden<br />
können. Anschliessend werden Vergleichsmessungen<br />
zwischen diesem<br />
Messsystem <strong>und</strong> einer IR-Kamera<br />
gemacht.<br />
Zum Schluss wird das System auf<br />
Tauglichkeit zur Mikrotemperaturverlaufsmessung<br />
geprüft.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Beyeler Adrian<br />
Jahrgang: 1976<br />
Adresse: Mattenstrasse 6, 3661 Uetendorf<br />
Telefon: 079 / 307 91 07<br />
E-Mail: adrian.beyeler@gmx.net<br />
Fach: Optik<br />
Betreuer: Pr. Christoph Meier<br />
Auftraggeber: SolSens GmbH
3D Laserlinienscanner<br />
Das Messprinzip basiert auf dem geometrischen<br />
Prinzip des Laserschnitts.<br />
Die geneigt einfallende Laserlinie<br />
(siehe Abb. 1) wird bedingt durch die<br />
Höhe des Messobjekts entsprechend<br />
verschoben. Die Laserlinie wird nun<br />
parallel zur Auflagefläche schrittweise<br />
über das Messobjekt geführt.<br />
Eine über dem Messobjekt angebrachte<br />
CCD Kamera zeichnet das<br />
Bild bei jedem Schritt auf (siehe<br />
Abb. 2). Der grösste Teil der Arbeit<br />
war die Erstellung der Algorithmen<br />
zur Liniendetektierung. Zudem<br />
wurde noch ein digitaler Filter konzipiert<br />
um das Rauschen zu unterdrücken.<br />
Die Software wurde in Labview<br />
realisiert.<br />
Mit dieser Disposition (Abb. 4) kann<br />
eine Auflösung in vertikaler Richtung<br />
des Messobjekts von ca. 0.01 mm<br />
erreicht werden.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Bosshard David<br />
Jahrgang: 1974<br />
Adresse: Buchenweg 25, 2500 Biel<br />
Telefon: 032 / 384 75 31<br />
E-Mail: d.bosshard@bluemail.ch<br />
Fach: Optik<br />
Betreuer: Pr. Christoph Meier<br />
Auftraggeber: -<br />
CCD Kamera<br />
Laser<br />
Messobjekt<br />
Abb. 4<br />
Abb. 1 Laserschnitt durch das Messobjekt<br />
Abb. 3 3D Graph des Messobjekts<br />
Abb. 2 Kameraperspektive<br />
Microtechnique – Microtechnik<br />
83
84<br />
Mechanische Schwingungsdämpfung durch trockene<br />
Reibung<br />
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, ein flexibles<br />
Element mit einer sinusförmigen<br />
Schwingung anzuregen <strong>und</strong> die<br />
resultierenden Schwingungen mittels<br />
trockener Reibung zu dämpfen. Die<br />
trockene Reibung hat gegenüber herkömmlicher<br />
Dämpfung, wie z.B. Wirbelstrom<br />
oder Ölbad den Vorteil, dass<br />
die Vorrichtung wenig Platz braucht<br />
<strong>und</strong> keinen besonderen Regelkreis<br />
erfordert. Anwendungen finden sich<br />
überall dort, wo störende Schwingun-<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Boving Daniel<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Sandackerweg 16, 2076 Gals, BE<br />
Telefon: 032 / 338 23 22<br />
E-Mail: boving@bluewin.ch<br />
Fach: Mikrotechnik<br />
Betreuer: Pr. Yves Mussard<br />
Auftraggeber: CSEM Neuenburg<br />
gen an mechanischen Bauteilen auftreten<br />
oder extreme äussere Bedingungen<br />
wie z.B. Vakuum oder extreme Temperaturen<br />
eine herkömmliche Dämpfung<br />
nicht zulassen.<br />
Die Anregung wird mittels einer<br />
exzentrischen Schwungmasse erzeugt,<br />
welche mit bis zu 12›000 rpm dreht,<br />
was einer Schwingungsfrequenz von<br />
200 Hz entspricht. Die Bremskraft<br />
bzw. Reibkraft muss schnell <strong>und</strong><br />
leicht einstellbar sein <strong>und</strong> die verschiedenen<br />
Reibpaare (z.B. Stahl auf<br />
Stahl) müssen einfach auszuwechseln<br />
sein. Zudem muss, für eine breitere<br />
Anwendungsmöglichkeit des Systems,<br />
die Eigenfrequenz des flexiblen<br />
Elementes leicht veränderbar sein.<br />
Parallel zum praktischen Teil wurde<br />
ein Programm zur Simulierung dieses<br />
Verhaltens auf MatLab erstellt.
Echangeur de poids automatique pour comparateurs<br />
de haute précision<br />
Pour la détermination des masses, les<br />
instituts nationaux de métrologie utilisent<br />
des comparateurs de haute précision.<br />
Avec ces comparateurs, on peut<br />
déterminer des masses de référence de<br />
la même précision que les meilleures<br />
masses de comparaison qui existent<br />
sur le marché (Classe E1). Jusqu’à<br />
aujourd'hui, il existe des systèmes de<br />
mesure automatisés à partir d’une<br />
capacité de 1 g jusqu’à ~ 50kg.<br />
Par contre, il n’existe pas sur le marché<br />
de comparateurs automatiques<br />
pour des masses de dimensions<br />
supérieures. Pour cela, l'entreprise<br />
METTLER-TOLEDO a décidé de<br />
développer des comparateurs automatiques<br />
ou semi-automatiques pour<br />
une gamme de poids de 50 à 2000<br />
kg avec une précision souhaitée de 10<br />
mg, correspondant à une résolution de<br />
200 mio de points pour 2000 kg. Cela<br />
représente sur une distance de 50Km<br />
Nom et prénom: Fransioli Aris<br />
Né en: 1978<br />
Adresse: 6780 Airolo-Nante<br />
Téléphone: 079 / 672 17 92<br />
E-Mail: afransioli@hotmail.com<br />
Branche: -<br />
Professeurs: Pr. Jürgen Burger, Pr. Josef Götte et Pr. Hans-Ulrich Feldmann<br />
Mandant: -<br />
(~ distance de Berne a Bienne), une<br />
précision de 1mm.<br />
De là est né le projet Goliath, projet<br />
CTI (Commission pour la technologie<br />
et l'innovation), en collaboration<br />
avec l'école d'ingénieurs de Bienne.<br />
Pour le projet, ont été engagés un<br />
ingénieur (Giuseppe Cappadona) et<br />
trois professeurs (Jürgen Burger, Josef<br />
Götte et Hans-Ulrich Feldmann).<br />
Personnellement, j’ai commencé à<br />
participer au sein de ce projet pour<br />
mon travail de semestre de troisième<br />
année. Le travail de diplôme était<br />
donc la continuation de mon travail<br />
de semestre.<br />
Système pour centrer et charger progressivement les masses / Prototype du l’échangeur de poids automatique pour 32 kg<br />
Le but de mon travail était la réalisation<br />
du système pour amener les masses<br />
et les déposer progressivement sur<br />
le comparateur. Le système a été développé<br />
et réalisé pour un prototype de<br />
32 kg. Il a fallu ensuite que je m’occupe<br />
de la commande du système,<br />
pro grammation que j'ai effectuée<br />
avec Labview, et de la caractérisation<br />
du système complet. J'ai finalement<br />
fait les premiers tests pour vérifier les<br />
performances du système et les résultats<br />
sont extrêmement positifs pour la<br />
suite du projet.<br />
Microtechnique – Microtechnik<br />
85
86<br />
Universal Leistungsmodul für Elektromotoren<br />
Es handelt sich um ein universell einsetzbares<br />
Steuerungs- <strong>und</strong> Leistungsmodul<br />
für den Antrieb verschiedenster<br />
Elektromotoren <strong>und</strong> Aktuatoren.<br />
Die Diplomarbeit besteht darin, die<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Gianfreda Daniel<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Florastrasse 28b, 2502 Biel<br />
Telefon: 076 / 317 77 65<br />
E-Mail: d-gianfreda@bluewin.ch<br />
Fach: Mechatronik<br />
Betreuer: Pr. Peter Walther<br />
Auftraggeber: Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM)<br />
Leistungs- <strong>und</strong> Treiberelektronik zu<br />
entwickeln. Die Leistungs-elektronik<br />
beinhaltet sechs identische Power<br />
MOSFETs (Transistoren), die in so<br />
genannten 3-Phasen Halbbrücken<br />
Abb.1: Blockschaltbild des Steuerungsmoduls.<br />
Power MOSFET<br />
beschaltet sind. Der maximale Dauerstrom<br />
des Moduls beträgt 15A <strong>und</strong><br />
die maximale Ausgangsspannung ist<br />
ca. 90V.<br />
Abb.2: 3D Bild der Leistungs-elektronik.<br />
Die sechs Power MOSFETs sind<br />
in SMD Ausführung (D2PAK).<br />
Die zwei grossen Elektrolytkondensato-ren<br />
(hellblau) liefern den nötigen<br />
Spitzenstrom. Auf dem Print sind<br />
diverse Schutzschal-tungen integriert,<br />
um jegliche Störungen zu eliminieren.
Développement d’un appareil auditif implantable de<br />
nouvelle génération<br />
Avec l’Hôpital de l’Ile à Berne et l’entreprise<br />
Phonak de Stäfa, nous travaillons<br />
à la création d’un appareil<br />
auditif implantable. Mais avant d’entrer<br />
dans les détails, plaçons les bases<br />
pour une compréhension globale du<br />
projet.<br />
Nom et prénom: Heini Dominique<br />
Né en: 1975<br />
Adresse: -<br />
Téléphone: 079 / 234 94 46<br />
E-Mail: dheini@freesurf.ch<br />
Branche: Microtechnique<br />
Professeurs: Pr. Jürgen Burger, Pr. Andreas Stahel, Daniela Wäckerlin<br />
Mandant: Phonak hearing systems<br />
L’ouie:<br />
Le pavillon de l’oreille capte et concentre<br />
les ondes sonores et les transmet<br />
au tympan à travers le conduit<br />
auditif. Le tympan est mis en vibration<br />
par les ondes sonores. Ces vibrations<br />
sont amplifiées par la chaîne des<br />
osselets, le marteau, l’enclume ainsi<br />
que l’étrier puis sont transmises à<br />
une membrane (la fenêtre ovale) dans<br />
l’oreille interne. Le limaçon est rempli<br />
de liquide. Les vibrations mécaniques<br />
transmises s’y propagent en ondes de<br />
pression, excitant des milliers de cellules<br />
ciliées externes. Le nerf auditif<br />
transmet ces stimuli au cerveau qui les<br />
reconnaît et les analyse.<br />
L’effet piezoélectrique:<br />
Losrqu’on applique une tension sur<br />
un cristal piézoélectrique, celui-ci se<br />
contracte ou se dilate selon le sens de<br />
sa polarité.<br />
Dans ce projet, mes tâches sont diverses:<br />
• Fabriquer et dimensionner un<br />
activateur piezoélectrique en salle<br />
blanche, en collaboration avec la<br />
HES du Locle.<br />
• Construire un système mécanique<br />
résistif simulant l’effort lors<br />
du mouvement du piezo. Ce système<br />
nous permettra par la suite<br />
de dimensionner le piezo. Pour<br />
atteindre ce comportement résistif,<br />
nous construisons un système<br />
hydrodynamique.<br />
• Afin de confirmer l’ordre de grandeur<br />
de l’amortissement, une<br />
mesure au vibromètre laser s’impose.<br />
Une régression et des mathématiques<br />
nous donne l’amortissement<br />
exacte. Et le tour est joué...<br />
Microtechnique – Microtechnik<br />
87
88<br />
Schrittmotorsteuerung mit CPLD<br />
Antriebe mit optimaler Geschwindigkeit<br />
<strong>und</strong> hoher Positionstreue sind<br />
wünschenswert bei wiederkehrenden<br />
Bewegungsabläufen von Montage-<br />
<strong>und</strong> Handlinggeräten. Preisgünstig<br />
können diese Anforderungen mit<br />
einem selbstkommutierenden Schrittmotor<br />
erfüllt werden. Die Selbstkommutation<br />
wird dadurch erreicht, dass<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Junod Nicolas<br />
Jahrgang: 1978<br />
Adresse: Winkelstrasse 9, 3425 Koppigen<br />
Telefon: 079 / 788 18 70<br />
E-Mail: junon@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Mechatronik<br />
Betreuer: Pr. Peter Walther<br />
Auftraggeber: Kaprec Electronic<br />
der Motor seine benötigten Ansteuersignale<br />
selber erzeugt. Um dies zu<br />
ermöglichen, wird ein Schrittmotor<br />
mit integrierten Positionsgeber verwendet.<br />
Es wurde eine Steuerkarte entwickelt<br />
(siehe Abbildung), welche die für die<br />
Selbstkommutation benötigte Logik<br />
Abbildung: Entwickelte Steuerkarte <strong>und</strong> verwendeter Schrittmotor<br />
<strong>und</strong> Leistungselektronik beinhaltet.<br />
Um Platz zu sparen, wurde die ganze<br />
Logik in einen CPLD (Complex Programmable<br />
Logic Device) integriert.<br />
Die Steuerkarte wurde so konzipiert,<br />
dass man sie bequem mit einem<br />
Visual Basic Programm über die USB-<br />
Schnittstelle ansteuern kann.
Halbautomatisierte Impulsgeber-Montage für<br />
Kleinschrittmotoren<br />
Bei Anwendungen von Schrittmotoren<br />
in der Medizinaltechnik muss<br />
die Funktion des Schrittmotors überwacht<br />
werden. Zu diesem Zweck wird<br />
ein Signalgeber hinten auf den Motor<br />
montiert. Die Montage dieses Signalgebers<br />
muss mit hoher Genauigkeit<br />
erfolgen, damit eine einwandfreie<br />
Funktion gewährleistet wird.<br />
Es wurde eine mechanische Vorrichtung<br />
konstruiert, die diesen Zusammenbau<br />
halbautomatisch ausführt.<br />
Nur das Einlegen der Einzelteile,<br />
Schrittmotor <strong>und</strong> Signalgeber mit seinen<br />
Komponenten, wird von Hand<br />
ausgeführt, alle anderen Operationen<br />
sind automatisiert.<br />
Nach dem Zusammenbau wird die<br />
Funktion des Signalgebers mit der<br />
mechanischen Vorrichtung überprüft.<br />
Die Messdaten werden aufgenommen<br />
<strong>und</strong> visuell an einem Computerbild-<br />
Abbildung: Konstruktion der mechanischen<br />
Montage- <strong>und</strong> Prüf-Vorrichtung<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Klopfenstein Reto<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Freiestrasse 10, 2502 Biel<br />
Telefon: 032 341 21 53<br />
E-Mail: klopr@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Automation<br />
Betreuer: Pr. Bruno Kaeser<br />
Auftraggeber: Kaprec Electronic<br />
schirm dargestellt. Wenn eine Korrektur<br />
notwendig ist, wird diese automatisch<br />
durchgeführt <strong>und</strong> die Signale<br />
erneut geprüft.<br />
Die Bedienung <strong>und</strong> Steuerung der<br />
Anlage erfolgt über ein Computerprogramm,<br />
das in VisualBasic programmiert<br />
ist. Der Datenaustausch zwischen<br />
Computer <strong>und</strong> Apparat findet<br />
über die USB-Schnittstelle statt.<br />
Microtechnique – Microtechnik<br />
89
90<br />
20 Watt PEM Kompakt- Brennstoffzellen<br />
Das Ziel der Arbeit war ein portables<br />
<strong>und</strong> kompaktes Brennstoffzellensystem<br />
mit einer Leistung von 20 Watt<br />
zu entwickeln. Diese Leistung genügt,<br />
um z.B. eine Handkamera oder einen<br />
Laptop der neueren Generation zu<br />
betreiben.<br />
Brennstoffzellen arbeiten bekanntlich<br />
mit Wasserstoff <strong>und</strong> Sauerstoff.<br />
Ein Hydridspeicher (Speicher für<br />
Wasserstoff 30mm x 100mm) liefert<br />
den nötigen Wasserstoff, während der<br />
Sauerstoff aus der Luft entnommen<br />
<strong>und</strong> per Lüfter zur elektrochemischen<br />
Reaktion gelangt.<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Lüthi Thomas<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: -<br />
Telefon: 079 / 788 18 70<br />
E-Mail: lutht@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Mechatronik<br />
Betreuer: Pr. Peter Walther / Pr. Michael Höckel / Pr. Bruno Käser<br />
Auftraggeber: HTA Biel-Bienne<br />
Um die Funktion des Systems zu<br />
gewährleisten, muss die trockene<br />
Umgebungsluft mit Feuchtigkeit<br />
angereichert werden. Dies wurde mittels<br />
einem in das System integrierten<br />
Befeuchtungsmechanismus realisiert.<br />
Im Hydridspeicher herrschen Drücke<br />
bis zu 30 Bar, welche die Brennstoffzelle<br />
zerstören würden. Infolgedessen<br />
ist ein Druckminderer konstruiert<br />
worden, der zwischen Speicher <strong>und</strong><br />
Brennstoffzelle geschalten wird <strong>und</strong><br />
den Druck auf 1.2 Bar (Absolutdruck)<br />
regelt.<br />
Zur Steuerung der Luftmenge <strong>und</strong><br />
Überprüfung des Druckes <strong>und</strong> der<br />
Feuchtigkeit kommen Sensoren <strong>und</strong><br />
eine eigens dafür entwickelte Elektronik<br />
zum Einsatz. Diese garantiert die<br />
100% Funktionalität des Systems.
Implantierbarer Durchflusssensor für Hydrocephalie<br />
Ziel der Diplomarbeit war es, einen<br />
Durchflusssensor zu optimieren. Dies<br />
erforderte eine enge Zusammenarbeit<br />
mit der Interstaatlichen Hochschule<br />
für <strong>Technik</strong> Buchs, Ecole d’ingénieurs<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Rombach Stefan<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: -<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: rombs@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Mikrotechnik<br />
Betreuer: Pr. Jürgen Burger, Pr. Frank Zumkehr<br />
Auftraggeber: Medos<br />
Shunt-Ventil Sensor<br />
du Canton de Neuchâtel <strong>und</strong> EPFL<br />
von Lausanne, da ein Grossteil der<br />
Arbeit im Reinraum war. Der Sensor<br />
wird dann später zur Verbesserung<br />
eines Shunt-Ventiles eingesetzt. Das<br />
Ventil wiederum wird momentan bei<br />
einer Krankheit namens Hydrocephalie<br />
eingesetzt, um die Überproduktion<br />
von Gehirnflüssigkeit zu beheben.<br />
Microtechnique – Microtechnik<br />
91
92<br />
Nano World<br />
Die Diplomarbeit ist ein Teilprojekt des<br />
Projekts Nano-World.org der Uni Basel.<br />
Ziel des Projekts Nano-World.org ist<br />
es, basierend auf Webservice Technologien,<br />
eine kooperative Toolbox zu<br />
kreieren.<br />
• Nano-World entwickelt Technologien,<br />
um ein kooperatives virtuelles<br />
Labor zu betreiben.<br />
• Verschiedene Personen (Actors)<br />
können in einem Raum Geräte<br />
benutzen (kooperativ).<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Schneider Melanie<br />
Jahrgang: 1977<br />
Adresse: Freiestrasse 10, 2502 Biel<br />
Telefon: -<br />
E-Mail: melanie.schneider@gmx.net<br />
Fach: Informatik<br />
Betreuer: Pr. Ueli Schrag, Pr. Peter Walther<br />
Auftraggeber: Nano World<br />
• Das Nano-World Framework<br />
unterstützt die Verteilung von verschiedenen<br />
Datenquellen an mehrere<br />
Benutzer, z.B. Simulatoren<br />
oder Remote Experimente.<br />
• Mit der kooperativen Toolbox soll<br />
es möglich sein, dass mehre Personen<br />
übers Internet Daten kooperativ<br />
analysieren <strong>und</strong> bearbeiten.<br />
• Ein zentraler Punkt im Nano-<br />
World.org Projekt ist die Fernsteuerung<br />
realer Geräte.<br />
Diese Geräte sollen mit live Bildern<br />
sichtbar gemacht werden, so<br />
dass ein Probenwechsel <strong>und</strong> eine<br />
Grobpositionierung via Internet<br />
durchgeführt werden kann.<br />
In diesem Teilprojekt sollen folgende<br />
Punkte realisiert werden:<br />
• Einlesen von bis zu drei Videosignalen<br />
mit zwei Videograper-Karten.<br />
• Die Videosignale sollen mittels<br />
Java ausgelesen werden können.<br />
• Die Videostreams sollen via rpn<br />
oder ein anderes geeignetes Internet-Streamingprotokoll<br />
verschickt<br />
werden können.<br />
Integration: Die entwickelten Module<br />
sollen ins Nano-World.org Projekt<br />
eingeb<strong>und</strong>en werden.
Schockeinfluss-Analyse von Armbanduhren<br />
Einleitung:<br />
Armbanduhren sind stets grossen<br />
Beschleunigungskräften ausgesetzt.<br />
So wirkten auf die Uhr am Handgelenk<br />
eines Tennisspielers bereits über<br />
1000 g (1000-mal die Erdanziehungskraft)<br />
Resultat:<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Rüfenacht Christian<br />
Jahrgang: 1969<br />
Adresse: Oberer Quai 94, 2502 Biel<br />
Telefon: 032 325 50 19<br />
E-Mail: rufec@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Sensortechnik & Optik<br />
Betreuer: Pr. Jürgen Burger, Herr J. Affolter, ETA SA Grenchen<br />
Auftraggeber: ETA SA Grenchen<br />
Ziel der Arbeit:<br />
Ein Konzept für die Beschleunigungsmessung<br />
erarbeiten. Die Verformung<br />
des Uhrwerkes mit einem<br />
Laser Doppler Vibrometer (LDV) auf<br />
verschiedenen Punkten der Uhrwerkplatte<br />
(Platine) messen.<br />
Die Charakteristik dieser Messmethode,<br />
die zum ersten Mal auf dem<br />
Gebiet der Uhrmacherei angewendet<br />
wird, soll die Auflösung der Schockübertragung<br />
vom Äusseren der Uhr bis<br />
ins Innere zu den einzelnen Komponenten<br />
liefern.<br />
Verwirklichung:<br />
Auf einen Stanzblock wurde ein Uhrgehäuse<br />
aufgeschraubt <strong>und</strong> dieser vorerst<br />
aus 2 cm Höhe fallen gelassen.<br />
Beim Aufprall wurde so ein 200faches<br />
der Erdanziehungskraft erreicht.<br />
Die mit dem LDV verwirklichte Messung<br />
ist mit dem Resultat der Messung<br />
eines Beschleunigungssensores<br />
verglichen <strong>und</strong> ausgewertet worden.<br />
Es wurde möglich, die Beschleunigungsmessung <strong>und</strong> die daraus folgende Wegverschiebung, verursacht durch den Aufprall,<br />
mit dem LDV auszumessen. Es wurden systematische Messungen auf der Uhrwerkplatine mechanischer Rohwerke<br />
durchgeführt <strong>und</strong> die gewünschte Übertragungsfunktion des Systemes errechnet.<br />
Microtechnique – Microtechnik<br />
93
94<br />
Inbetriebnahme eines Miniatur<br />
Parallelogramm-Roboters<br />
In der heutigen Zeit kommen die<br />
verschiedensten Arten von Robotern<br />
in allen möglichen Gebieten der<br />
Industrie zum Einsatz. Der Parallelogramm-Roboter<br />
(oder auch Doppelarm-SCARA)<br />
ist eine Abart des herkömmlichen<br />
SCARA-Roboters, der<br />
häufig für Pick-and-Place Aufgaben<br />
eingesetzt wird.<br />
Einer der kleinsten Vertreter dieser<br />
Gruppe ist der Typ RP-1AH von<br />
Mitsubishi Electric (siehe Abb.1),<br />
der Teile mit einem Gewicht von<br />
bis zu einem Kilogramm handhaben<br />
kann. Gerade im mikrotechnischen<br />
Bereich sind aber die Werkstücke, die<br />
transportiert werden müssen, häufig<br />
wesentlich kleiner <strong>und</strong> leichter.<br />
Während der Semesterarbeit im<br />
Sommer dieses Jahres beschäftigte<br />
ich mich mit der Konstruktion eines<br />
Roboters, der zwar auf dem Prinzip<br />
des Mitsubishi-Roboters aufbaut,<br />
aber nur Teile von bis zu 100 g handhaben<br />
soll. Dadurch konnte auch die<br />
ganze Konstruktion kleiner <strong>und</strong> leichter<br />
ausfallen.<br />
Im Laufe der Diplomarbeit waren<br />
dann noch einige Arbeiten betreffend<br />
der Konstruktion zu erledigen. Die<br />
Hauptaufgabe bestand aber darin, die<br />
Name <strong>und</strong> Vorname: Schranz Samuel<br />
Jahrgang: 1979<br />
Adresse: Bachmatte 12, 3266 Wiler b. Seedorf<br />
Telefon: 032 / 392 44 56<br />
E-Mail: schrs@hta-bi.bfh.ch<br />
Fach: Konstruktion / Steuerungstechnik<br />
Betreuer: Pr. Olivier Boss<br />
Auftraggeber: Boss Engineering / HTA Biel<br />
Steuerung für den Roboter in Betrieb<br />
zu nehmen. Diese besteht aus einem<br />
herkömmlichen PC, auf welchem ein<br />
Echtzeit-Betriebssystem installiert ist.<br />
Als Schnittstelle zu den Peripherie-<br />
Geräten dienen mehrere eingebaute<br />
Karten. Über ein Programm, das in<br />
Java geschrieben wird, können dem<br />
Roboter letztendlich Befehle erteilt<br />
werden.<br />
Abb. 2: Modell des Parallelogramm-Roboters Abb. 1: RP-1AH von Mitsubishi Electric
Plate-forme miniature à 6 degrés de liberté<br />
Ce travail de diplôme est la continuation<br />
de mon travail de semestre,<br />
durant lequel une plate-forme miniature<br />
à 6 degrés de liberté a été développé,<br />
pour une installation de microassemblage<br />
à haute résolution. Le but<br />
du projet est d’arriver à un système<br />
ayant des résolutions sub-micrométriques<br />
dans un volume de travail de<br />
1 mm 3 .<br />
La première partie du travail consistait<br />
à choisir une structure intéressante,<br />
pour ensuite en faire la construction.<br />
Le choix s’est porté sur le micromanipulateur de<br />
Henmi.<br />
Nom et prénom: Villar Ivan<br />
Né en: 1979<br />
Adresse: Rue Adam-Göuffi 15, 2502 Bienne<br />
Téléphone: 032 / 323 44 65 ou 076 / 541 73 72<br />
E-Mail: villi@hta-bi.bfh.ch<br />
Branche: Construction<br />
Professeurs: Pr. Yves Mussard<br />
Mandant: CSEM Alpnach<br />
Les points importants de la construction<br />
étaient le choix et le dimensionnement<br />
des articulations, des actionneurs<br />
et des guidages.<br />
Les articulations flexibles à cols cylindriques<br />
(1), les actionneurs Voice Coil<br />
(2) et les rondelles de guidage à rayons<br />
(3), est la combinaison retenue.<br />
1<br />
3<br />
2<br />
Les dimensionnements de ces éléments<br />
par calculs et par simulation<br />
« FEM » ont pris toute la durée du<br />
travail de semestre.<br />
La tâche du travail de diplôme consistait<br />
à tester le comportement de tous<br />
les composants du système et d’en<br />
comparer les résultats à ceux prévus<br />
dans le travail de semestre. Puis d’assembler<br />
le micromanipulateur et de<br />
tester la cinématique.<br />
Microtechnique – Microtechnik<br />
95
96<br />
Bonne chance à vous et n'oubliez pas …<br />
Chaque fois que vous voyez une<br />
entreprise qui réussit, dites-vous<br />
que c’est parce qu’un jour quelqu’un<br />
a pris une décision courageuse.<br />
Peter Drucker<br />
N’essayez pas de devenir un homme<br />
qui a du succès. Essayez de devenir<br />
un homme qui a de la valeur.<br />
Albert Einstein<br />
Il est temps de vivre la vie que tu<br />
t’es imaginée.<br />
Henry James<br />
Il faut toujours se réserver le droit<br />
de rire le lendemain de ses idées de<br />
la veille.<br />
Napoléon Bonaparte<br />
Ce n’est pas parce que les choses<br />
sont difficiles que nous n’osons<br />
pas, c’est parce que nous n’osons<br />
pas qu’elles sont difficiles.<br />
Sénèque<br />
Le projet est le brouillon de l’avenir.<br />
Parfois, il faut à l’avenir des<br />
centaines de brouillons.<br />
Jules Renard<br />
Plus on prend de la hauteur et plus<br />
on voit loin.<br />
Proverbe chinois<br />
Ne craignez pas d’être lent, craignez<br />
seulement d’être à l’arrêt.<br />
Proverbe chinois<br />
Il est bien des choses qui ne paraissent<br />
impossibles que tant qu’on ne<br />
les a pas tentées.<br />
André Gide<br />
Le futur appartient à ceux qui<br />
croient à la beauté de leurs rêves.<br />
Eleanor Roosevelt<br />
La sagesse, c’est d’avoir des rêves<br />
suffisamment grands pour ne pas<br />
les perdre de vue lorsqu’on les<br />
poursuit.<br />
Oscar Wilde<br />
En vérité, le chemin importe peu,<br />
la volonté d’arriver suffit à tout.<br />
Albert Camus<br />
Il est des moments où les rêves les<br />
plus fous semblent réalisables à<br />
condition d’oser les tenter.<br />
Bernard Werber<br />
Tout ce que les hommes ont fait de<br />
beau et de bien, ils l’ont construit<br />
avec leurs rêves …<br />
Bernard Moitessier
�����������������������������������������<br />
������������������������������������������������<br />
��������������������������<br />
������������������<br />
���������<br />
����������������������<br />
������������������<br />
�����������������������������<br />
��������������<br />
���������������������������������������������������������������������������������������<br />
������������������������������������������������������������������������������������<br />
���������������������������������������������������������<br />
���������������