07.06.2023 Aufrufe

WIR GRAZER-Strassgang

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir<br />

Zugestellt durch Info.Post<br />

Grazer<br />

KONKRET · KRITISCH · FREIHEITLICH<br />

Impressum: F.d.I.v.: FPÖ Landesgruppe Steiermark, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 58, 8010 Graz<br />

E-Mail: lgst@fpoe-stmk.at, Tel.: +43 (0)316 / 70 72 - 0<br />

Politische Information<br />

AUSGABE APRIL 2023<br />

STRASSGANG<br />

FPÖ fordert:<br />

Gratis K.O.-Tropfen-<br />

Testarmbänder<br />

Unter dem Begriff K.O.-Tropfen werden verschiedene Substanzen zusammengefasst,<br />

welche anderen Personen (meist weiblich) unbemerkt verabreicht werden.<br />

Das Ziel ist es, sie in einen willenlosen bzw. wehrlosen Zustand zu versetzen, um sie<br />

dann sexuell zu missbrauchen oder auszurauben.<br />

Bedauerlicherweise häufen sich die Vorfälle bei Veranstaltungen<br />

und in Lokalen, wo Frauen und Jugendliche Opfer<br />

des Einsatzes von K.O.-Tropfen werden. Die Wirkung dieser<br />

flüssigen oder pulverförmigen Substanzen, am häufigsten<br />

GBH (Gamma-Hydroxbuttersäure) auch Liquid Ecstasy genannt,<br />

ähneln einem starken Alkoholrausch, beginnend<br />

mit leichter Euphorie bis zu Betäubung mit Filmriss. Gerade<br />

GHB ist besonders schwer nachzuweisen, jedoch<br />

leicht beschaffbar, kaum zu schmecken und sehr günstig.<br />

Opfer dieser hinterhältigen Anschläge sind zumeist junge<br />

Frauen mit dem Ziel, diese willenlos und wehrlos zu machen.<br />

Die oft traurige Folge – sexueller Missbrauch ohne<br />

den bzw. die Täter benennen oder beschreiben zu können.<br />

Die Verabreichung derartiger Substanzen erfolgt durch die<br />

illegale Beigabe in Getränken. Deshalb sind Kampagnen<br />

zur Sensibilisierung nett gemeint, jedoch zu wenig, um<br />

Frauen und Jugendliche vor derartigen Anschlägen effektiv<br />

zu schützen. Ein Schnelltest für K.O.-Tropfen in Form<br />

eines Testarmbandes aus Papier kann Frauen zwar keine<br />

hundertprozentige Sicherheit geben, ist aber einfach zu<br />

bedienen und schreckt vielleicht schon durch die optische<br />

Sichtbarkeit ab. Daher habe ich den Antrag gestellt, dass<br />

der Gesundheitsstadtrat der Stadt Graz aufgefordert wird,<br />

mit der neu installierten Frauenbeauftragten und der<br />

Wirtschaftskammer dem Grazer Gemeinderat ein Konzept<br />

vorzulegen, damit diese Drogen-Testarmbänder gratis bei<br />

Veranstaltungen, sozialen Einrichtungen und Lokalen in<br />

Straßgang an Frauen und Jugendliche abgegeben werden<br />

können.<br />

Damit möchte die FPÖ – Straßgang K.O.-Tropfen keine<br />

Chance geben!<br />

Bezirksrat macht Straßgang sauber! HILF MIT!<br />

Der Frühjahrsputz steht an und als politischer Mandatar ist es mir ein großes Anliegen unseren<br />

Bezirk sauber zu machen und zu halten! Leider landen Abfälle immer wieder unmittelbar<br />

nach dem Konsumieren auf dem Boden, verunreinigen damit öffentliche Flächen oder bleiben<br />

in der Natur zurück. Daher werde ich am 28. April 2023 am „Steirischen Frühjahrsputz“<br />

teilnehmen und Straßgang vom Müll befreien! Für ein lebenswertes Straßgang! Begleitet<br />

mich und seid dabei! Der Bezirksrat freut sich über jede helfende Hand!<br />

Wann und wo? Am 28.04.2023, Uhrzeit: 14:00 Uhr, Treffpunkt beim Bad Straßgang.


<strong>WIR</strong><br />

<strong>GRAZER</strong><br />

Unser Straßgang –<br />

Wie groß bist du!<br />

Wir leben, wohnen und verbringen unsere Freizeit in<br />

Straßgang. Nur wenige wissen aber, wie groß dieser Bezirk<br />

ist und wo sich die Grenzen von Straßgang befinden. Wir<br />

klären auf.<br />

Straßgang ist mit 11,75 Quadratkilometern flächenmäßig<br />

der drittgrößte Bezirk von Graz. Zur Zeit<br />

(Stand 01.01.2023) hat Straßgang 20.095 gemeldete<br />

Einwohner. Das ist gegenüber 2021 ein Zuwachs von<br />

1.882 Personen. Straßgang hat auch einen guten<br />

Waldbestand. Dieser beträgt 34,62 % der Gesamtfläche<br />

von Straßgang. Wenn wir im Süden beim<br />

Ortsschild Graz beginnen, gehört ein kleiner Teil<br />

der Seiersbergstraße zu Straßgang. Im Uhrzeigersinn<br />

geht es hinauf Richtung Florianikirche, einen<br />

Teil des Wolfgangwegs, Mantscha-Wald-Weg, Mantschastraße<br />

bis hinauf zur Kirche Johann und Paul.<br />

Diese Kirche ist die Grenze und gehört zu Wetzelsdorf.<br />

Der Weg hinunter bis hinter der Landwirtschaftsschule<br />

gehört aber zu Straßgang! Die Grenze<br />

verläuft dann quer durch die Gablenzkaserne, den<br />

Puschweg, Kuwaseggasse, Klusemannstraße zur<br />

Kärntnerstraße. Jetzt geht es die Kärnterstraße hinauf<br />

bis zum Autohaus Fior (der nördlichste Punkt).<br />

Danach geht es die Alte Poststraße südlich hinunter<br />

vorbei am Zentralfriedhof, entlang der Bahnstrecke<br />

bis zur Wagner-Jauregg-Straße. Die Grenze<br />

verläuft dann durch das Center West (OBI) über den<br />

Schwarzen Weg entlang des Weizenweges hinunter<br />

zum Melanweg, quert die Hafnerstraße, den oberen<br />

Mühlackerweg und quert auch die Gradnerstraße.<br />

Jetzt geht es hinunter zum Mühlfelderweg bis<br />

zur Kreuzung Rupertweg (Puntigam). Hier befindet<br />

sich die südliche Stadtgrenze, welche uns Richtung<br />

Autobahn führt und unterhalb der Bahnhofstraße<br />

wieder zum Ausgangspunkt Ortschild Graz.<br />

Das neue Team in Straßgang –<br />

Wir stellen uns vor!<br />

Bei einer konstituierenden Sitzung hat sich das Team der FPÖ Straßgang neu zusammengestellt.<br />

Aktiv und voller Tatendrang starten wir unter unserem neuen Stadtparteiobmann und<br />

Nationalrat MMMag. Dr. Axel Kassegger in eine neue erfolgreiche Zukunft.<br />

RENÉ APFELKNAB<br />

Geburtstag:​ 02.06.1970<br />

Beruf:​ Buchhaltungsprüfer<br />

(Beamter)<br />

Funktion in der FPÖ Straßgang: ​<br />

Bezirksvorsteher-Stellvertreter<br />

und Bezirksobmann<br />

Wie bringe ich mich für Straßgang ein?<br />

Als neuer Bezirksobmann und Bezirksvorsteher-<br />

Stellvertreter ist es mir ein großes Anliegen, mich<br />

der Probleme im Bezirk anzunehmen und Lösungsvorschläge<br />

auszuarbeiten. Dazu möchten wir gerne<br />

Bürgersprechstunden durchführen, die Ergebnisse<br />

in Anträge umwandeln und im Bezirksrat einbringen.<br />

Durch den massenhaften Verkehr durch Straßgang,<br />

ständige Verbauung oder die Zuwanderung gibt es<br />

viele Herausforderungen, die wir zu meistern haben.<br />

Es muss unser Ziel sein, unser Straßgang lebenswert<br />

und zukunftsorientiert zu gestalten.<br />

Dafür bin ich da und für Sie auch gerne erreichbar.<br />

2


STRASSGANG<br />

<strong>WIR</strong><br />

<strong>GRAZER</strong><br />

MAG. JÜRGEN KLUG<br />

Geburtstag:​ 11.12.1976<br />

Beruf:​ Wirtschaftsjurist<br />

Funktion in der FPÖ<br />

Straßgang: ​<br />

Bezirksobmann<br />

Stellvertreter<br />

Wie bringe ich mich für Straßgang ein?<br />

Ich bin weltoffen, habe eine ukrainische Frau und<br />

unsere Trauzeugen kommen aus Serbien und der<br />

Türkei. Ferner habe ich auch Freunde mit Migrationshintergrund,<br />

welche dankbar waren, in diesem<br />

schönen Land ein neues Leben aufzubauen und<br />

ein Teil unserer Wertegemeinschaft zu werden.<br />

Aber in den letzten Jahren hat sich unsere Gesellschaft<br />

gewandelt, wobei diese Wandlung auch mit<br />

negativen Aspekten verbunden war.<br />

Flüchtlingsströme aus Kulturkreisen, welche mit<br />

wesentlichen Kulturen nicht kompatibel waren,<br />

HARALD KLEIN<br />

Geburtstag:​ 22.11.1980<br />

Beruf:​Angestellter (ÖGK)<br />

Funktion in der FPÖ<br />

Straßgang: ​<br />

Bezirksobmann<br />

Stellvertreter<br />

haben unsere Gesellschaft und auch unseren Bezirk<br />

Straßgang gravierend verändert. Mir geht es<br />

um ein Miteinander, allerdings jene Menschen,<br />

welche unsere Kultur und unsere Wertevorstellung<br />

auch in unserem Bezirk nicht akzeptieren, haben<br />

bei uns nichts verloren. Eine linke Stadtregierung,<br />

welche die arbeitende, steuerzahlende Bevölkerung<br />

massiv belastet, Pensionisten, welche kaum<br />

über die Runden kommen und ein Mittelstand,<br />

der kontinuierlich „ausgehungert“ wird, sind weitere<br />

Aspekte, welche mich bewogen haben, der<br />

FPÖ beizutreten und unseren Bezirksobmann für<br />

<strong>Strassgang</strong> (Hrn. Apfelknab) zu unterstützen, um<br />

gemeinsam gegen diese Fehlentwicklungen anzukämpfen,<br />

Fehlentwicklungen aufzuzeigen und an<br />

nachhaltigen Lösungen für die Straßganger Bevölkerung<br />

zu arbeiten.<br />

Wir werden dafür kämpfen, dass Straßgang auch<br />

in Zukunft ein sicherer und lebenswerter Bezirk<br />

bleibt!<br />

Wie bringe ich mich für Straßgang ein?<br />

Als neuer Bezirksparteiobmann-Stellvertreter von<br />

Straßgang möchte ich mich für alle Bewohner im<br />

Bezirk einsetzen.<br />

Mir ist es ein großes Anliegen, dass unser Bezirk<br />

für alle lebenswert ist und bleibt.<br />

ULRIKE SPANNRAFT<br />

Geburtstag:​ 10.03.1958<br />

Beruf:​ seit 5 Jahren in Pension<br />

Funktion in der FPÖ Straßgang: ​<br />

Schriftführerin<br />

Wie bringe ich mich für Straßgang ein?<br />

Ich möchte mich für die Sicherheit der Kinder auf<br />

Schulwegen ohne Gehsteig engagieren.<br />

Unsere wachsenden<br />

Verkehrsprobleme sind mir<br />

für meine Mitbürger ein<br />

großes Anliegen, um sie<br />

gemeinsam mit unserem<br />

Bezirksobmann-Stellvertreter<br />

zu lösen.<br />

BRIGITTE SCHWAB<br />

Geburtstag:​ 07.08.1960<br />

Beruf:​<br />

seit 2020 in der<br />

Pension, vormals<br />

Handelsangestellte<br />

Funktion in der FPÖ Straßgang: ​Finanzreferentin<br />

Wie bringe ich mich für Straßgang ein?<br />

Ich führe viele Gespräche mit den Bezirksbewohnern<br />

und gebe diese Informationen und Anliegen<br />

an den Bezirksvorsteher-Stellvertreter weiter.<br />

3


<strong>WIR</strong><br />

<strong>GRAZER</strong><br />

Hundewiese Straßgang – Fluch oder Segen?<br />

Straßgang hat eine der schönsten Hundewiesen der Stadt Graz. Sie ist bewaldet, bietet im Sommer<br />

kühlen Schatten für die Hunde, hat einen Trinkbrunnen und auch Sitzmöglichkeiten für die<br />

Hundehalter. Mit über 3.200 Quadratmeter ist sie auch eine sehr große und beliebte Hundewiese.<br />

Viele Straßgangerinnen<br />

und Straßganger<br />

besitzen derzeit<br />

einen oder mehrere<br />

Hunde. Genau aus<br />

diesem Grund hat<br />

Straßgang auch eine<br />

Hundewiese erhalten.<br />

Es waren viele<br />

Anträge seitens des<br />

Bezirksrates notwendig, um endlich diese Wiese zu<br />

erhalten. Alles bestens, oder? Leider ist dem nicht<br />

so! Denn diese Hundewiese wird so gut angenommen,<br />

dass sich oft viele Hunde auf der Hundewiese<br />

befinden. Dementsprechend wird es durch das Gebell<br />

manchmal ganz schön laut, was zum Unmut einiger<br />

Anrainer führt. Doch kann man dagegen etwas<br />

machen? Im Herbst fand eine Pflanzaktion statt, bei<br />

der große Bäume und Sträucher gepflanzt wurden.<br />

Ob diese eine Wirkung haben, wird sich aber erst in<br />

Zukunft weisen. Auch die neue „Schnüffelzone“ mit<br />

Lavendel und Rindenmulch soll die Hunde herausfordern.<br />

Was wir aber als Bezirksrat beschlossen<br />

haben ist, dass die Ordnungswache aufgefordert<br />

wurde, die Hundewiese vermehrt zu kontrollieren!<br />

Wir haben aber auch noch etwas Spezielles beschlossen.<br />

Die Hundetrainerin und Hundebuchautorin<br />

Mag. Silke Strasser war bzw. wird für 10 Unterrichtseinheiten<br />

vor Ort sein und Tipps und Tricks<br />

geben. Das Coaching „Hund-Mensch-Team“ steht<br />

hier im Vordergrund.<br />

Wir hoffen, dass die Tipps und Übungen angenommen<br />

werden, damit sich Anrainer und Hundebesitzer<br />

in Zukunft gleichermaßen wohl fühlen können.<br />

Die letzten beiden Termine im April:<br />

20.04.2023 und 27.04.2023<br />

Gehweg am Katzelbach<br />

Wenn der Schulweg an parkenden Autos vorbei<br />

führt, die in die verschmutzte Straße ragen, dann<br />

sind die Kinder vermutlich „Am Katzelbach“<br />

unterwegs. Denn von der Martinhofstraße,<br />

einmündend zur Straße „Am Katzelbach“<br />

Richtung Kärntnerstraße gibt es keinen<br />

Gehweg. Diese Straße wird aber von vielen<br />

Fußgängern und speziell von Kindern<br />

benützt, da sie der direkte Weg zur Busstation<br />

und zur Straßganger Schule ist. Bei einer Begehung<br />

wurde festgestellt, dass viele PKW die Straße<br />

verparken und bei feuchtem Wetter oder Regen<br />

die Straße sehr verschmutzt ist. Außerdem wird die<br />

Straße „Am Katzelbach“ leider auch von vielen Autofahrern<br />

als „Schleichweg“ benützt, um das<br />

Zentrum Straßgang zu umfahren. Daher<br />

wurde von mir der Antrag gestellt, dass<br />

die zuständigen Stellen der Stadt Graz<br />

ersucht werden „Am Katzelbach“ einen<br />

Gehweg zu errichten oder diesen Bereich<br />

zu schottern und eine „Gehweg Markierung“<br />

für die Fußgänger zu errichten. Auch<br />

hier gilt „Schutz für die Schwächsten“ (die Fußgänger)<br />

zu gewährleisten.<br />

4


STRASSGANG<br />

<strong>WIR</strong><br />

<strong>GRAZER</strong><br />

Mehr Sicherheit bei der<br />

Einstiegsstelle Wagner-<br />

Jauregg Straße!<br />

Reißverschlusssystem in<br />

der Kärntnerstraße<br />

Kennen Sie die Herausforderung, wenn man stadteinwärts<br />

auf der Kärntnerstraße unterwegs ist? Vom Kreisverkehr<br />

Webling ist die Straße zuerst zweispurig und nach rund<br />

400m wird die linke Spur zu einer Abbiegespur. Ich habe<br />

festgestellt, dass hier sehr unterschiedlich reagiert wird. So<br />

manche Fahrzeuglenker und Lenkerinnen wechseln unmittelbar<br />

nach der Abfahrt Webling gleich auf die rechte Spur,<br />

andere fahren auf der linken Spur, überholen die Kolonne,<br />

und erst knapp vor dem Kreuzungsbereich Grillweg „drängeln“<br />

sie sich dann auf die rechte Spur. Wir von der FPÖ<br />

haben daher bei der Bezirksratssitzung eine Hinweistafel<br />

„Reißverschlusssystem“ gefordert! Mit dieser Kennzeichnung<br />

wäre es aus meiner Sicht einfacher und übersichtlicher.<br />

Denn die Bodenmarkierung ist bei normalem Verkehr erst<br />

sehr spät sichtbar. Die zuständige Stelle der Stadt Graz sieht<br />

das nicht so und hat dies mit dem nachstehend angeführten<br />

Mail (auszugsweise) begründet: „Der Linksabbiegestreifen in<br />

der Kärntner Straße in Annäherung zur Kreuzung mit dem<br />

Grillweg weist eine Länge von rund 125m auf und ist mittels<br />

Bodenmarkierungen in Form von Richtungspfeilen leicht<br />

und rechtzeitig erkennbar. Das Reißverschlusssystem findet<br />

in diesem Zusammenhang keine Anwendung. Fahrstreifenwechselvorgänge<br />

oder das Einordnen vor Straßenkreuzungen<br />

stellen auf innerstädtischen Verkehrswegen ein üblich<br />

defensives Fahrverhalten dar und besteht aufgrund der<br />

vergleichsweise langen Verflechtungsstrecke in der Kärntner<br />

Straße aus straßenpolizeilicher Sicht sowie nach Rücksprache<br />

mit der Fachabteilung Straßenerhaltungsdienst für<br />

die Region Graz-Umgebung kein dringender Handlungsbedarf.“<br />

Über 38.000 Fahrzeuge rauschen täglich direkt<br />

bei dieser Haltestelle vorbei! Grundsätzlich an<br />

der Kärntnerstraße nichts Besonderes, aber hier<br />

ist es eine Herausforderung. Diese Haltestelle hat<br />

nämlich keine eigene Haltebucht, sondern der<br />

Bus bleibt direkt auf der Kärntnerstraße stehen.<br />

Die stark frequentierte Haltestelle wird auch von<br />

vielen Kindern benützt und genau hier sehe ich<br />

die Gefahr! Kinder sind oft unberechenbar und<br />

wie schnell ist ein Fuß auf der Straße.<br />

Ein Szenario, welches man sich gar nicht vorstellen<br />

möchte! Daher hat die FPÖ bei der Bezirksratssitzung<br />

eine bauliche Trennung (z.B. Sicherheitsrahmen,<br />

Anheben der Fahrbahn oder Reflektoren<br />

etc) gefordert. Eine Forderung, die aber nicht so<br />

leicht umsetzbar ist, denn die Kärntnerstraße ist<br />

eine Bundesstraße und hier ist der Bund bzw. das<br />

Land Steiermark und nicht die Stadt Graz zuständig.<br />

Bei der Holding Graz verweist man darauf, dass<br />

es unterschiedlich große Busse gäbe und z.B. ein<br />

Sicherheitsrahmen eine Behinderung darstellen<br />

würde und eine Barrierefreiheit nicht gegeben sei.<br />

Ich sehe es aber als meine Pflicht, die schwächsten<br />

Verkehrsteilnehmer zu schützen und hoffe auf<br />

eine Lösung.<br />

Was aber mittlerweile montiert wurde ist eine Hinweistafel<br />

auf der rechten Seite, die 50 Meter vor dem Kreuzungsbereich<br />

auf die Verengung der Fahrspuren hinweist.<br />

5


<strong>WIR</strong><br />

<strong>GRAZER</strong><br />

Kinder nichtdeutscher<br />

Muttersprache in Straßgang<br />

Wie sieht die Zukunft an öffentlichen Grazer Schulen<br />

aus? Die Antwort auf unsere Anfrage lieferte<br />

ÖVP Bildungslandesrat Werner Amon am 13.12.2022.<br />

In Gesprächen mit Eltern und Lehrern habe ich<br />

erfahren, dass auch so mancher Polizeieinsatz in<br />

Straßganger Schulen mittlerweile durchgeführt<br />

werden musste. Erziehungsberechtigte kommen<br />

weder zu den Elternsprechtagen noch zu einer Aussprache,<br />

da so mancher Elternteil mit Migrationshintergrund<br />

nicht mit einer Frau spricht. Ist das die<br />

Multikulti Zukunft?<br />

Machen Sie sich selbst Ihr Bild! Über Rückmeldungen<br />

bzw. Erfahrungen zu diesem Thema würde ich<br />

mich sehr freuen!<br />

Großer Andrang bei der Ausgabe<br />

der Grünschnittsäcke<br />

Auf Initiative des Bezirksrates gab es wieder die<br />

Aktion „3 Stück Grünschnittsäcke gratis pro Haushalt“<br />

für unsere Straßganger und Straßgangerinnen.<br />

Über 375 Säcke wurden ausgegeben und so<br />

manches nettes Gespräch geführt. Aufgrund des<br />

großartigen Erfolges wäre es schön, diese Aktion<br />

im Herbst zu wiederholen.<br />

Ein dementsprechender Antrag wird sicherlich gestellt.<br />

Denn wir sind für ein sauberes Straßgang.<br />

6


<strong>WIR</strong><br />

<strong>GRAZER</strong><br />

Verkehrsspiegel<br />

am Gradlbauerweg<br />

steht<br />

Aufgrund eines Antrages der FPÖ wurde im Kreuzungsbereich<br />

Gradlbauerweg 19 die Errichtung<br />

eines Verkehrsspiegels beantragt, um die Sichtverhältnisse<br />

in diesem Kreuzungsbereich zu verbessern.<br />

Seitens des Straßenamtes wurde der Errichtung<br />

eines Verkehrsspiegels zugestimmt und<br />

vom Straßenerhaltungsdienst der Holding Graz<br />

bereits aufgestellt.<br />

Neu in Straßgang<br />

Cura San.<br />

Seit mehr als 20 Jahren gibt es den Orthopädie-<br />

und Sanitätsfachhandel. Der Kunde steht<br />

bei Cura San immer an erster Stelle, so der Geschäftsführer<br />

und Gründer Karl Nestler. Der Sanitätsfachhandel,<br />

der auch bekannt für seine<br />

Prothesen-, Orthesen-, und Rehatechnik ist, ist<br />

von der Wagner-Biro-Straße nun nach Straßgang<br />

in die Kärnterstraße 131 gezogen. Bei der<br />

Eröffnung waren auch viele Vertreter der FPÖ<br />

Straßgang anwesend. Allen voran Landesparteiobmann<br />

Mario Kunasek, Stadtparteiobmann<br />

MMMag. Axel Kassegger und Bezirksvorsteher<br />

Stv René Apfelknab.<br />

Wir wünschen dem Team von Cura San viel Erfolg<br />

in Straßgang!<br />

Vielen Dank an die zuständigen Stellen für die rasche<br />

Erledigung!<br />

Was entsteht den hier?<br />

Haben Sie sich auch schon gefragt, was beim „alten<br />

Reitstall-Florianihof“ gebaut wird? Lange lag<br />

das Grundstück mit der Adresse Kärntnerstraße<br />

393 brach, aber jetzt ragen die ersten Betonteile<br />

empor. Der erste zweigeschossige Billa soll hier<br />

entstehen und in Sachen Klimaschutz soll dieser<br />

Bau ein Vorzeigeprojekt werden.<br />

Die 800 m² große Verkaufsfläche befindet sich<br />

bei diesem Projekt im Obergeschoß und soll mit<br />

Rolltreppen und Aufzug erschlossen werden. Die<br />

Parkplätze sowie die Leergutannahme befinden<br />

sich im Erdgeschoß. Eine PV-Anlage, Baumbepflanzungen,<br />

sowie Gründach und eine rund um<br />

die Filiale geplante Fassadenbegrünung sollen<br />

diesen Bau zu einem Vorzeigeprojekt machen. Wir<br />

freuen uns schon auf die geplante Eröffnung im<br />

Herbst 2023.<br />

7


<strong>WIR</strong><br />

<strong>GRAZER</strong><br />

Kurz und bündig telefonisch erledigt<br />

Baum Begutachtung<br />

Da im Bereich Katzelbach nach Wind und Regenfällen immer wieder große Äste herabfallen, wurden die<br />

zuständigen Stellen der Stadt Graz informiert. Diese haben zugesichert, dass die Bäume begutachtet werden<br />

und abgestorbene Äste abgeschnitten werden.<br />

Müllinsel – Bahnhof Straßgang<br />

Bei der „neuen“ Siedlung in der Bahnhofstraße gab<br />

es leider keine Glascontainer und Metallcontainer.<br />

Auf Wunsch der Anrainer konnte ich bei den zuständigen<br />

Stellen erreichen, dass in diesem Bereich<br />

eine Müllinsel errichtet wurde.<br />

Hundsackerlspender am Weinhang<br />

Die Mistkübel am Weinhang wurden jetzt mit Hundesackerlspender ergänzt. Damit auch dieser Bereich<br />

sauber gehalten werden kann.<br />

Unsere anstehenden Termine:<br />

Nächste Bezirksratssitzung Sitzung 20. April 2023<br />

Nächster FPÖ Stammtisch 10.Mai 2023<br />

Am 29. April 2023 findet ab 07:00 Uhr am Parkplatz des HGV Murluft ein<br />

Flohmarkt und eine Tauschbörse. statt (Information Brigitte Schwab)<br />

Der Erlös ergeht an die FPÖ Straßgang!<br />

Am 20.Mai 2023 veranstaltet der HGV Murluft sein Frühlingsfest.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!