WIR GRAZER-Waltendorf
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Wir<br />
Zugestellt durch Info.Post<br />
Grazer<br />
KONKRET · KRITISCH · FREIHEITLICH<br />
Impressum: F.d.I.v.: FPÖ Landesgruppe Steiermark, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 58, 8010 Graz<br />
E-Mail: lgst@fpoe-stmk.at, Tel.: +43 (0)316 / 70 72 - 0<br />
Politische Information<br />
AUSGABE APRIL 2023<br />
WALTENDORF<br />
Karl Peintinger<br />
Bezirksparteiobmann<br />
FPÖ-<strong>Waltendorf</strong><br />
Die Ostereier-Verteil-Aktion<br />
der FPÖ <strong>Waltendorf</strong><br />
Als politische Partei ist es wichtig, die<br />
eigenen Werte und Ziele in der Öffentlichkeit<br />
zu kommunizieren und auch bei<br />
besonderen Anlässen präsent zu sein.<br />
Die FPÖ <strong>Waltendorf</strong> ist bekannt für ihre<br />
jährliche Ostereier-Verteilaktion, die traditionell<br />
am Ostersamstag stattfindet.<br />
schönen Ostergruß zu überbringen. So<br />
konnten wir eine Vielzahl an Anliegen<br />
entgegennehmen und mit interessierten<br />
Bürgern über unsere politischen Ziele<br />
sprechen. Die Aktion kam sehr gut an<br />
und es herrschte eine äußerst positive<br />
Stimmung.<br />
Auch heuer machte sich unsere Ortsgruppe<br />
an diesem Tag auf den Weg, um<br />
die Ostereier an Passanten und Anwohner<br />
zu verteilen. Dabei nutzten wir die<br />
Gelegenheit, um mit den Menschen ins<br />
Gespräch zu kommen und ihnen einen<br />
Als FPÖ <strong>Waltendorf</strong> ist es unser Ziel über<br />
bürgernahe Politik das Leben aller in unserem<br />
Bezirk zu verbessern. Wir stehen<br />
jederzeit für Eure Anliegen, Wünsche und<br />
Ideen bereit und freuen uns darauf, Euch<br />
zu treffen.
<strong>WIR</strong><br />
<strong>GRAZER</strong><br />
Kräne über <strong>Waltendorf</strong><br />
Im beschaulichen Grazer Bezirk <strong>Waltendorf</strong> hat<br />
sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen,<br />
der nicht nur für die Einwohner spürbar ist, sondern<br />
auch für Besucher. Während das Viertel einst<br />
für seine grünen Oasen, seine Ruhe und seine<br />
hohe Lebensqualität bekannt war, hat die massive<br />
Bautätigkeit dazu geführt, dass die Lebensqualität<br />
für viele Menschen gesunken ist.<br />
Eine der offensichtlichen Folgen der Bauaktivitäten<br />
ist die Versiegelung von<br />
Grünflächen. Der Beton breitet<br />
sich immer weiter aus und<br />
nimmt den Bewohnern wichtige<br />
Erholungsräume. Besonders<br />
betroffen sind dabei<br />
Familien mit Kindern, für die<br />
sich immer weniger Möglichkeiten<br />
zum Spielen im Freien<br />
ergeben.<br />
Doch nicht nur die Versiegelung von Grünflächen,<br />
auch die Lärmbelästigung durch die Bauarbeiten<br />
führt zu Beeinträchtigungen der Lebensqualität.<br />
Tagtäglich werden die Anwohner mit Baulärm<br />
konfrontiert, der nicht nur den Schlaf stört, sondern<br />
auch Konzentrationsstörungen und andere<br />
gesundheitliche Beschwerden verursachen kann.<br />
zum Beispiel kaum noch Kinderspielplätze oder<br />
Freizeitmöglichkeiten. Die Grüne Baustadträtin<br />
Schwentner hat in der Vergangenheit immer wieder<br />
betont, wie wichtig ihr der Klimaschutz und<br />
die Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung sind.<br />
Sie hat versprochen, den Bau neuer Gebäude zu<br />
begrenzen und stattdessen auf den Ausbau von<br />
erneuerbaren Energien und die Sanierung von<br />
Bestandsgebäuden zu setzen.<br />
Leider wurden diese Versprechen bisher<br />
weitgehend nicht eingehalten.<br />
Trotz wiederholter Ankündigungen<br />
gibt es in Graz immer noch<br />
viele Baustellen und neue Gebäude,<br />
die im Stadtgebiet entstehen.<br />
Es ist höchste Zeit, dass die Verantwortlichen<br />
umdenken und sich<br />
stärker an den Bedürfnissen der Bewohner<br />
orientieren. Es müssen Konzepte entwickelt<br />
werden, die sicherstellen, dass der Bezirk<br />
<strong>Waltendorf</strong> auch in Zukunft ein lebenswerter Bezirk<br />
bleibt. Es gilt, die grünen Oasen zu erhalten,<br />
die Lärmbelästigung zu reduzieren, bezahlbaren<br />
Wohnraum zu schaffen und den Verkehr zu entlasten.<br />
Es sind nicht nur diese offensichtlichen Auswirkungen,<br />
die die Bewohner des Bezirks <strong>Waltendorf</strong><br />
beunruhigen. Viele kritisieren auch, dass<br />
die Bautätigkeit nicht die Interessen und Bedürfnisse<br />
der Menschen berücksichtigt. So gibt es<br />
Die FPÖ-<strong>Waltendorf</strong> fordert daher einen partiellen<br />
Baustopp.<br />
KARL PEINTINGER<br />
Bezirksparteiobmann FPÖ <strong>Waltendorf</strong><br />
2
WALTENDORF<br />
<strong>WIR</strong><br />
<strong>GRAZER</strong><br />
<strong>Waltendorf</strong>s Gasthauskultur in Zeiten der Krise:<br />
Herausforderungen und Chancen<br />
Im Grazer Bezirk <strong>Waltendorf</strong> schwindet die heimische<br />
Gasthauskultur. Wirtshäuser sperren vermehrt<br />
zu und die Anzahl der traditionellen Gasthäuser<br />
nimmt ab.<br />
Die Gründe für den Rückgang der Gasthauskultur<br />
sind vielfältig. Immer mehr Menschen bevorzugen<br />
es, schnell und einfach zu Hause zu kochen oder<br />
bestellen sich ihr Essen über moderne<br />
Lieferdienste. Daraüber hinaus haben<br />
die gesetzlichen Bestimmungen<br />
im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie,<br />
viele Gastwirte<br />
vor große Herausforderungen<br />
gestellt. Die Einschränkungen<br />
der Öffnungszeiten und der<br />
Personenzahl sowie die hohen<br />
Kosten für Hygiene- und Schutzmaßnahmen<br />
haben viele Betriebe<br />
an den Rand des Ruins gebracht.<br />
Graz hat in den letzten Jahren einen Anstieg der<br />
Preise in der Gastronomie erlebt, was für viele eine<br />
Herausforderung darstellt. Dieser Preisanstieg ist<br />
eng mit der steigenden Energiekrise verbunden,<br />
die die gesamte Gastronomiebranche beeinflusst.<br />
In dieser schwierigen Zeit haben einige Wirte Unterstützung<br />
von der FPÖ Graz erhalten.<br />
Die FPÖ Graz hat sich für die Interessen der Gastwirte<br />
eingesetzt und forderte die Regierung auf,<br />
Hilfen für die Branche bereitzustellen.<br />
Um auf die Situation der Grazer Wirte aufmerksam<br />
zu machen, startete die FPÖ Graz die Kampagne<br />
„Rettet die Wirte“. Auf Facebook<br />
wurden die Wirte in kurzen Videos<br />
präsentiert und die Nutzer mit<br />
einem kleinen Gewinnspiel aufgefordert<br />
diese selbst zu teilen.<br />
Auch auf die Möglichkeit der<br />
Abholung von Speisen wurde<br />
hingewiesen.<br />
Die Gasthauskultur ist ein wichtiger<br />
Bestandteil unserer Kultur und Geschichte.<br />
Es ist an uns, sie zu bewahren und zu fördern,<br />
um auch zukünftigen Generationen ein Stück<br />
Heimat zu geben.<br />
Karl Peintinger<br />
Bezirksparteiobmann FPÖ <strong>Waltendorf</strong><br />
3
<strong>WIR</strong><br />
<strong>GRAZER</strong><br />
4