07.06.2023 Aufrufe

"Düsseldorf: Wo der Rhein im Herzen fließt" von Alexander Gresbek

"Düsseldorf: Wo der Rhein im Herzen fließt" ist der inspirierende Reiseführer, Bildband und Ratgeber von Alexander Gresbek. Tauchen Sie ein in die faszinierende Vielfalt der dynamischen Metropole Düsseldorf und lassen Sie sich von ihrem Charme und ihrer Schönheit verzaubern. Von der reichen Geschichte über die beeindruckende Architektur bis hin zu den kulturellen Highlights, kulinarischen Genüssen und dem unvergleichlichen Shopping-Erlebnis - dieses umfassende Buch bietet Ihnen alle Informationen, um das Beste aus Ihrer Zeit in Düsseldorf herauszuholen. Mit nützlichen Tipps und wunderschönen Fotos entführt Sie dieser Ratgeber in eine Welt voller Entdeckungen und unvergesslicher Erlebnisse.

"Düsseldorf: Wo der Rhein im Herzen fließt" ist der inspirierende Reiseführer, Bildband und Ratgeber von Alexander Gresbek. Tauchen Sie ein in die faszinierende Vielfalt der dynamischen Metropole Düsseldorf und lassen Sie sich von ihrem Charme und ihrer Schönheit verzaubern. Von der reichen Geschichte über die beeindruckende Architektur bis hin zu den kulturellen Highlights, kulinarischen Genüssen und dem unvergleichlichen Shopping-Erlebnis - dieses umfassende Buch bietet Ihnen alle Informationen, um das Beste aus Ihrer Zeit in Düsseldorf herauszuholen. Mit nützlichen Tipps und wunderschönen Fotos entführt Sie dieser Ratgeber in eine Welt voller Entdeckungen und unvergesslicher Erlebnisse.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.


Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf -

Wo der Rhein Im Herzen Fließt

Alexander Gresbek

© 2023 Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 2

3 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Vorwort

In dem Buch "Düsseldorf: Wo der Rhein im Herzen fließt" von Alexander

Gresbek wird auf beeindruckende Weise die Vielfalt und Bedeutung dieser

Stadt in Deutschland dargestellt. Es bietet einen umfassenden Einblick

in die Geschichte, Architektur, kulturelle Highlights, kulinarische Genüsse,

das Shopping-Erlebnis, den Wirtschaftsstandort und die Attraktionen in der

näheren Umgebung von Düsseldorf.

Die Einleitung des Buches führt uns zunächst in die historischen Hintergründe

ein und erläutert die Bedeutung der Stadt als wichtiger Standort

im Laufe der Geschichte. Wir erfahren von den Anfängen in der Frühgeschichte

und der Gründung der Stadt sowie von den bedeutenden Ereignissen

und Entwicklungen, die Düsseldorf geprägt haben. Auch der Einfluss

von Königs- und Herzogshäusern auf die Stadt wird beleuchtet.

Ein besonderes Kapitel widmet sich der Architektur und dem Stadtbild von

Düsseldorf. Es werden die Wahrzeichen und historischen Gebäude vorgestellt,

die das Stadtbild prägen, ebenso wie die modernen architektonischen

Highlights, die das urbane Flair der Stadt ausmachen. Auch die Grünflächen

und Parks, die Düsseldorf zu bieten hat, werden hier erwähnt.

Die kulturelle Vielfalt der Stadt spielt eine bedeutende Rolle im Buch. Es

werden die Museen und Kunstgalerien vorgestellt, in denen Besucher die

reiche künstlerische Tradition von Düsseldorf erleben können. Musik und

Theater sind ebenfalls wichtige Bestandteile des kulturellen Lebens in der

Stadt, und die zahlreichen Veranstaltungen und Festivals sorgen für eine

lebendige Atmosphäre.

Natürlich darf auch die kulinarische Seite von Düsseldorf nicht fehlen. Das

Buch stellt die traditionelle düsseldorferische Küche vor, die für deftige und

schmackhafte Gerichte bekannt ist. Aber auch die internationale Gastronomie

findet in der Stadt ihren Platz. Besonders hervorzuheben ist die Bierkul-

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 4

5 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

tur und die Altbier-Brauereien, die ein wichtiger Bestandteil des Düsseldorfer

Lebensgefühls sind.

Für Shoppingbegeisterte bietet Düsseldorf ein wahres Paradies.

Einkaufsstraßen und Einkaufszentren laden zum Bummeln und Entdecken

ein, und Mode und Design spielen eine große Rolle in der Stadt.

Das Buch gibt Tipps und Informationen über das vielseitige Shopping-Angebot.

Ein weiteres wichtiges Thema ist Düsseldorf als Wirtschaftsstandort. Das

Buch beleuchtet die Industrie und den Handel, das Messe- und Kongresswesen

sowie die aufstrebende Start-up-Szene und Innovationszentren. Es gibt

Einblicke in die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt und zeigt, warum Düsseldorf

für Unternehmen attraktiv ist.

Auch die Naherholungsgebiete und Ausflugsziele in der näheren Umgebung

von Düsseldorf werden nicht vernachlässigt.

Das Buch "Düsseldorf: Wo der Rhein im Herzen fließt" liefert wertvolle Informationen

über die Möglichkeiten zur Naherholung und die Ausflugsziele

in der Umgebung. Von malerischen Rheinpromenaden über idyllische Parks

bis hin zu historischen Stätten und Naturschutzgebieten gibt es eine Vielzahl

von Orten, die es zu entdecken gilt und die einen willkommenen Kontrast

zum städtischen Trubel bieten.

Von Unterkunftsmöglichkeiten bis hin zur Verkehrsanbindung und dem

Transport in der Stadt - das Buch gibt wertvolle Hinweise, um sich in Düsseldorf

zurechtzufinden und die verschiedenen Stadtteile zu erkunden. Ob für

ein Wochenende oder einen längeren Aufenthalt, die Leser erhalten nützliche

Informationen, um das Beste aus ihrer Zeit in Düsseldorf herauszuholen.

Mit seinem umfassenden Überblick über die Geschichte, Kultur, Architektur,

Kulinarik, das Shopping-Erlebnis und die wirtschaftliche Bedeutung von

Düsseldorf sowie den zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten bietet das Buch

"Düsseldorf: Wo der Rhein im Herzen fließt" eine wertvolle Quelle für Einheimische

und Besucher gleichermaßen. Es ist ein lebendiger Reiseführer,

der die Leser dazu einlädt, die Vielfalt und Schönheit dieser faszinierenden

Stadt am Rhein zu entdecken und zu erleben.

Darüber hinaus enthält das Buch "Düsseldorf: Wo der Rhein im Herzen

fließt" eine Fülle von Abbildungen und Fotos, die vom Autor selbst aufgenommen

wurden. Diese Bilder erfassen die Schönheit und Atmosphäre von

Düsseldorf auf beeindruckende Weise und dienen als visuelle Ergänzung zu

den beschriebenen Sehenswürdigkeiten und Stadtvierteln. Die Leser haben

somit die Möglichkeit, sich durch die Bilder noch intensiver in die Stadt

hineinzuversetzen und die einzigartige Stimmung von Düsseldorf hautnah

zu erleben.

Die sorgfältig ausgewählten Fotos und Abbildungen bieten eine Vielfalt an

Perspektiven und fangen die Essenz der Stadt ein - von den majestätischen

Ufern des Rheins bis hin zu den charmanten Gassen der Altstadt. Sie zeigen

die beeindruckende Architektur und die idyllischen Grünflächen Düsseldorfs.

Durch die Verbindung von informativem Text und ästhetischen Bildern

wird das Buch zu einem wahren Augenschmaus und lässt die Leser

noch tiefer in die faszinierende Welt von Düsseldorf eintauchen.

Die zahlreichen Abbildungen und Fotos des Autors machen "Düsseldorf: Wo

der Rhein im Herzen fließt" zu einem besonderen Reiseführer, der nicht nur

Wissen vermittelt, sondern auch Emotionen weckt. Es ist ein Buch, das dazu

einlädt, sich von der Schönheit der Stadt inspirieren zu lassen und die Sehenswürdigkeiten

mit neuen Augen zu betrachten.

Hinweis: Bei der hier vorliegenden Ausgabe handelt es sich um eine eBook

Variante als Kaufanreiz. Es sind hier Seiten unkenntlich gemacht worden.

Sollte Ihnen dieses Buch zusagen, würden wir uns freuen, wenn Sie es bei

Amazon käuflich erwerben. Sie finden dieses Buch unter der ISBN-Nr. 979-

8397488884.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und freuen uns über Ihren Kauf und

auch eine positive Bewertung!

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 6

7 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 8

9 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

auf Amazon folgen:

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 10

11 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf -

Wo der Rhein Im Herzen Fließt

Düsseldorf, die Landeshauptstadt

Nordrhein-Westfalens,

ist eine der bedeutendsten Städte

Deutschlands und ein lebendiges

Zentrum für Wirtschaft, Kultur

und Lifestyle. Mit ihrer reichen

Geschichte, ihrem internationalen

Flair und ihrer herausragenden

Lebensqualität zieht die Stadt

sowohl Besucher als auch Einwohner

aus aller Welt an.

Düsseldorf liegt am Rhein und

ist geprägt von der Schönheit des

Flusses und seiner malerischen

Uferpromenade. Die Stadt erstreckt

sich über eine Fläche von

rund 217 Quadratkilometern und

beherbergt eine Bevölkerung von

mehr als 600.000 Menschen. Sie

ist damit die siebtgrößte Stadt

Deutschlands und ein wichtiger

Knotenpunkt für Wirtschaft, Handel

und Kultur.

Als wirtschaftliches Zentrum hat

Düsseldorf eine lange Tradition als

Handelsstadt. Die günstige Lage am

Rhein und die Nähe zu internationalen

Märkten haben dazu beigetragen,

dass sich zahlreiche Unternehmen

hier angesiedelt haben.

Die Stadt ist insbesondere für

ihre Stärken in den Bereichen

Mode, Werbung, Finanzen und

Medien bekannt. Viele namhafte

Unternehmen haben hier ihren

Hauptsitz, darunter große Modehäuser,

internationale Banken und

Medienkonzerne.

Düsseldorf zeichnet sich auch

durch eine vielfältige Kulturlandschaft

aus. Die Stadt beherbergt renommierte

Museen und Galerien,

darunter die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

mit ihrer beeindruckenden

Sammlung moderner

Kunst, das NRW-Forum, das zeitgenössische

Kunst und Fotografie

präsentiert, und das Museum Kunstpalast,

das eine breite Palette von

Kunstwerken aus verschiedenen

Epochen zeigt. Darüber hinaus

bietet Düsseldorf eine lebendige

Theaterszene, Opern- und Ballettaufführungen

sowie eine vielfältige

Auswahl an Konzerten und Musikfestivals.

Die Stadt ist auch für ihre internationalen

Veranstaltungen und Messen

bekannt, die Besucher aus der

ganzen Welt anziehen. Die Messe

Düsseldorf ist einer der größten

Messestandorte Deutschlands und

beherbergt regelmäßig bedeutende

Fachmessen in verschiedenen

Branchen, darunter die weltweit

führende Medizinmesse MEDICA,

die Kunstmesse ART DÜSSEL-

DORF und die Bootsmesse boot

Düsseldorf.

Neben ihrer wirtschaftlichen und

kulturellen Bedeutung bietet Düsseldorf

eine hohe Lebensqualität

für ihre Bewohner. Die Stadt ist

für ihre Sauberkeit, Sicherheit und

ihre gut entwickelte Infrastruktur

bekannt. Die Einwohner profitieren

von einem breiten Angebot an

Bildungseinrichtungen, darunter

renommierte Universitäten und

internationale Schulen. Zudem ist

Düsseldorf für seine grünen Oasen,

Parks und Naherholungsgebiete beliebt,

die Raum für Freizeitaktivitäten

und Erholung bieten.

Die Stadt ist auch für ihr vielfältiges

kulinarisches Angebot bekannt. Von

traditionellen „düsseldorferischen“

Spezialitäten wie Rheinischer Sauerbraten

und Rheinischer Matjes bis

hin zu internationaler Küche aus aller

Welt bietet Düsseldorf eine große

Auswahl an Restaurants, Cafés und

Bars.

Düsseldorf ist durch ein gut ausgebautes

Verkehrsnetz sowohl national

als auch international gut

erreichbar. Der Flughafen Düsseldorf,

einer der größten Flughäfen

Deutschlands, verbindet die Stadt mit

zahlreichen Destinationen weltweit.

Zudem ist Düsseldorf ein wichtiger

Verkehrsknotenpunkt

mit einem gut ausgebauten

Straßen- und Schienennetz.

Die Rheinbahn, das öffentliche

Verkehrsunternehmen, sorgt für

eine effiziente Anbindung innerhalb

der Stadt und in die umliegenden

Regionen.

Die Einwohner Düsseldorfs sind

stolz auf ihre Stadt und pflegen eine

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 12

13 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

offene und tolerante Atmosphäre.

Die Düsseldorfer sind für ihre Gastfreundschaft

und Lebensfreude

bekannt. Dies zeigt sich besonders

während des jährlichen Karnevals,

wenn die Stadt in einen Ausnahmezustand

versetzt wird und ausgelassene

Festivitäten und Umzüge statt

finden.

Ein weiterer Faktor, der Düsseldorf

zu einer bedeutenden Stadt in

Deutschland macht, ist ihre internationale

Ausrichtung. Die Stadt

beheimatet eine große Anzahl

an Menschen mit verschiedenen

kulturellen Hintergründen. Dies

spiegelt sich in der multikulturellen

Atmosphäre der Stadt wider und

bereichert das kulturelle Leben,

die Gastronomie und das soziale

Miteinander.

Düsseldorf ist zudem für ihre

herausragende Bildungslandschaft

bekannt. Die Stadt beherbergt

renommierte Universitäten,

Hochschulen und Forschungseinrichtungen,

die eine Vielzahl

von Studiengängen und Forschungsmöglichkeiten

in unterschiedlichen

Fachbereichen anbieten.

Die hohe Qualität der Bildungseinrichtungen

zieht Studierende

aus dem In- und Ausland an und

trägt zur Innovationskraft und

wirtschaftlichen Entwicklung der

Stadt bei.

Insgesamt kann Düsseldorf mit

Recht als eine der bedeutenden

Städte Deutschlands bezeichnet

werden. Ihre wirtschaftliche Stärke,

ihre kulturelle Vielfalt, ihre hohe

Lebensqualität und ihre internationale

Ausrichtung machen sie

zu einem attraktiven Standort

für Unternehmen, Besucher und

Einwohner.

Düsseldorf vereint das Beste aus

Tradition und Moderne und bietet

eine einzigartige Mischung aus

Geschichte, Innovation und urbanem

Lebensstil.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 14

15 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

2. Geschichte

2.1 Frühgeschichte und Gründung der Stadt Düsseldorf

Die Frühgeschichte von Düsseldorf

reicht zurück bis in die

Zeit der Kelten und Germanen. In

der Umgebung der heutigen Stadt

fanden sich archäologische Funde,

die auf eine Besiedlung bereits in

der Eisenzeit hinweisen. Später

kamen die Römer in die Region

und errichteten hier eine Siedlung

namens “Dusseldorp”. Diese Siedlung

lag strategisch günstig an einer

Furt am Rhein und diente als Handelsplatz

und Militärstützpunkt.

Im 7. Jahrhundert wurde das Gebiet

von den Franken erobert, und im

12. Jahrhundert entstand die erste

Burganlage, die als “Düsseldorp”

bezeichnet wurde. Die Grafen von

Berg, die damals die Region beherrschten,

erbauten die

Burg als Schutz vor

feindlichen Angriffen. ‘

Mit der Zeit entwickelte sich um

die Burg herum eine kleine Siedlung,

die allmählich an Bedeutung

gewann.

Im Jahr 1288 erhielt Düsseldorf

von Graf Adolf V. von Berg

die Stadtrechte verliehen. Dieser

Schritt trug zur weiteren Entwicklung

der Stadt bei und förderte

Handel, Handwerk und Kultur.

Düsseldorf lag an wichtigen Handelsrouten

und wurde zu einem

bedeutenden Handelszentrum. Die

Bewohner lebten von der Landwirtschaft,

dem Handel mit Wein,

Tuch und anderen Waren sowie

von der Fischerei im Rhein.

Im 14. und 15. Jahrhundert erlebte

Düsseldorf eine Blütezeit unter den

Herzögen von Berg, insbesondere

unter Wilhelm von Berg. Er förderte

die Kunst und Wissenschaften

und zog Künstler und Gelehrte

nach Düsseldorf. Die Stadt entwickelte

sich zu einem Zentrum für Literatur,

Musik und Kunst. Zahlreiche

prächtige Gebäude wurden errichtet,

darunter das Schloss Düsseldorf, das

heute das Museum Kunstpalast beherbergt.

Im 17. Jahrhundert kam Düsseldorf

unter die Herrschaft der Herzöge

von Pfalz-Neuburg und später der

Kurfürsten von der Pfalz. Diese Zeit

war von politischen und religiösen

Konflikten geprägt, die auch Auswirkungen

auf die Stadt hatten.

Dennoch konnte sich Düsseldorf als

kulturelles Zentrum behaupten, insbesondere

durch die Düsseldorfer

Malerschule, die zahlreiche bedeutende

Künstler hervorbrachte.

Im Laufe der Geschichte wurde Düsseldorf

mehrmals von Kriegen, Zerstörungen

und Wiederaufbau geprägt.

Insbesondere während des Zweiten

Weltkriegs erlitt die Stadt schwere

Bombardierungen und große Teile

der historischen Altstadt wurden

zerstört. Nach dem Krieg erfolgte

der Wiederaufbau und Düsseldorf

entwickelte sich zu einer modernen

Großstadt mit einer beeindruckenden

Architektur und einem vielfältigen

kulturellen Leben.

Die Gründung und Entwicklung von

Düsseldorf spiegeln die wechselvolle

Geschichte der Region wider und

prägen bis heute das Stadtbild und

den Charakter der Stadt.

Düsseldorf hat sich von einer kleinen

Burgsiedlung zu einer weltoffenen

Metropole mit einer reichen

kulturellen Tradition und einem

modernen wirtschaftlichen Umfeld

entwickelt.

Die historische Bedeutung Düsseldorfs

als Handelsstadt ist bis heute

spürbar, während die kulturelle Vielfalt

und das künstlerische Erbe der

Stadt sie zu einem Anziehungspunkt

für Besucher aus aller Welt machen.

Die Gründungsgeschichte von Düsseldorf

und ihre reiche Vergangenheit

sind in der heutigen Stadt noch

immer präsent. Historische Gebäude

wie das Schloss Benrath oder

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 16

17 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

das Rathaus erinnern an vergangene

Epochen und laden Besucher

dazu ein, in die Geschichte der Stadt

einzutauchen.

Darüber hinaus sind auch archäologische

Funde und Ausgrabungen aus

verschiedenen Zeitepochen in den

Museen der Stadt zu sehen, die einen

Einblick in die frühe Besiedlung und

die Entwicklung Düsseldorfs bieten.

Die Gründungsgeschichte und die

historische Entwicklung von Düsseldorf

haben auch die Identität der

Stadt geprägt. Die Bewohner Düsseldorfs

sind stolz auf ihre Geschichte

sind feste Bestandteile des kulturellen

Lebens in der Stadt.

Gleichzeitig hat sich Düsseldorf zu

einer modernen und dynamischen

Stadt entwickelt. Als Wirtschaftszentrum

und Standort vieler internationaler

Unternehmen ist die Stadt

ein wichtiges Ziel für Geschäftsreisende

und hat eine lebendige Startup-Szene.

Sie bietet eine einzigartige Mischung aus Tradition und Innovation, Geschichte

und Gegenwart. Dieses Zusammenspiel von Vergangenheit und

Zukunft prägt das Stadtbild, das kulturelle Leben und den Charme Düsseldorfs,

und macht sie zu einem besonderen Ort mit einem unverwechselbaren

Charakter.

und pflegen die Traditionen und

Bräuche, die über Jahrhunderte hinweg

überliefert wurden.

Besondere Veranstaltungen wie der

Karneval, der jährlich Millionen von

Besuchern anzieht, oder das Schützenfest,

bei dem die Düsseldorfer

Schützen ihre Traditionen feiern,

Die moderne Architektur des Medienhafens,

die Einkaufsmeilen wie die

Königsallee und das breite Angebot

an internationaler Küche sind Zeichen

für den zeitgemäßen Charakter

der Stadt.

Die Kombination aus historischem

Erbe und modernem Flair macht

Düsseldorf zu einer faszinierenden

Stadt, die für Besucher und Einheimische

gleichermaßen attraktiv

ist.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 18

19 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

2.2 Bedeutende Ereignisse und Entwicklungen im Laufe

der Geschichte

Die Geschichte Düsseldorfs ist

geprägt von einer Vielzahl

bedeutender Ereignisse und Entwicklungen,

die das Gesicht der

Stadt im Laufe der Jahrhunderte

verändert haben. Von den Anfängen

als kleine Siedlung bis zur

heutigen Metropole hat Düsseldorf

eine faszinierende Entwicklung

durchlaufen.

2.2.1 Frühe Besiedlung und

mittelalterliche Entwicklung

Die Ursprünge Düsseldorfs reichen

bis in die Römerzeit zurück,

als sich hier eine kleine Siedlung

namens “Dusseldorp” befand.

Im 12. Jahrhundert erlangte Düsseldorf

den Status einer Stadt und

entwickelte sich schnell zu einem

bedeutenden Handelszentrum.

Die günstige Lage am Rhein ermöglichte

den Handel mit Waren

aus verschiedenen Regionen Europas.

Im Mittelalter erlebte die Stadt

eine Blütezeit, insbesondere unter

der Herrschaft der Grafen von

Berg. Der Bau der Stadtbefestigung

und die Errichtung des Schlosses

Benrath zeugen von der Bedeutung

und dem Wohlstand der Stadt zu

dieser Zeit.

2.2.2 Die Zeit als Hauptstadt

von Jülich-Berg

Im 14. Jahrhundert wurde Düsseldorf

zur Hauptstadt der

Grafschaft Jülich-Berg. Unter der

Herrschaft der Herzöge von Jülich-

Berg erlebte die Stadt eine kulturelle

und wirtschaftliche Blüte.

Der Hof des Herzogs wurde

zu einem Zentrum der Künste

und der Repräsentation. Künstler

und Handwerker wurden

gefördert, was zu einer florierenden

Kunstszene führte.

In dieser Zeit wurden wichtige Bauwerke

wie das Rathaus und die St.

Lambertuskirche errichtet.

2.2.3 Preußische Herrschaft

und industrieller Aufschwung

Im 19. Jahrhundert erlebte Düsseldorf

eine bedeutende Phase

unter der preußischen Herrschaft,

die von einem beeindruckenden industriellen

Aufschwung geprägt war.

Dieser Wandel wurde durch die Textilindustrie

maßgeblich vorangetrieben.

Düsseldorf entwickelte sich

zu einem der wichtigsten Standorte

für die Textilproduktion in Deutschland.

Zahlreiche Fabriken entstanden, die

Arbeitsplätze für tausende Menschen

schufen und die Stadt zu einem

bedeutenden Industriezentrum

machten.

Parallel zum industriellen Aufstieg

begann auch der Ausbau der Eisenbahn

in Düsseldorf. Die Einführung

der Eisenbahnverbindung zwischen

Düsseldorf und Köln im Jahr 1845

erleichterte den Warentransport und

förderte den Handel zwischen den

Städten. Düsseldorf wurde dadurch

besser in das nationale Verkehrssystem

integriert und konnte seine industrielle

Produktion weiter steigern.

.

2.2.4 Zerstörung und Wiederaufbau

nach dem Zweiten

Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs

wurde Düsseldorf schwer von

alliierten Bombenangriffen getroffen.

Große Teile der Stadt wurden zerstört,

darunter historische Gebäude,

Wohnviertel und Industrieanlagen.

Der Wiederherstellung der Stadt

nach Kriegsende war eine immense

Herausforderung, aber mit großem

Engagement und einer klaren Vision

gelang es, die Stadt wiederaufzubauen

und ihr ein neues Gesicht zu

verleihen.

Der Wiederaufbau von Düsseldorf erfolgte

in mehreren Phasen. Zunächst

musste die dringend benötigte Infrastruktur

wiederhergestellt werden.

Straßen, Brücken und Versorgungseinrichtungen

wurden wiederaufgebaut,

um den täglichen Bedürfnissen

der Bevölkerung gerecht zu werden.

Danach konzentrierte sich die Stadt

auf den Wiederaufbau von Wohngebieten,

um den Menschen ein neues

Zuhause zu bieten.

Moderne Wohnkomplexe entstanden,

die den Bedürfnissen einer

wachsenden Bevölkerung gerecht

wurden.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 20

21 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Gleichzeitig wurden auch die

wirtschaftlichen Grundlagen

der Stadt wieder aufgebaut. Die Industrie

erholte sich rasch, und Düsseldorf

knüpfte an seine frühere Rolle

als bedeutender Industriestandort

an. Insbesondere die chemische Industrie

und der Maschinenbau entwickelten

sich in dieser Zeit weiter.

Unternehmen wie Henkel und

Rheinmetall, die bereits vor dem

Krieg in Düsseldorf ansässig waren,

gewannen wieder an Bedeutung

und trugen zum wirtschaftlichen

Aufschwung der Stadt bei.

Der Wiederaufbau von Düsseldorf

ging jedoch über die bloße Wiederherstellung

der zerstörten Strukturen

hinaus. Die Stadt nutzte die Gelegenheit,

um eine moderne und zukunftsorientierte

Infrastruktur zu schaffen.

Der Städtebau wurde sorgfältig geplant,

um die Bedürfnisse einer

modernen Großstadt zu erfüllen.

Moderne Bürogebäude, Einkaufszentren

und kulturelle Einrichtungen

wurden errichtet, um den wachsenden

Anforderungen gerecht zu werden

und Düsseldorf zu einem wirtschaftlichen

und kulturellen Zentrum zu

machen.

Ein herausragendes Beispiel

für den Wiederaufbau und

die Modernisierung von Düsseldorf

ist der Medienhafen.

Dieser ehemalige Hafenbereich

wurde zu einem architektonischen

Vorzeigeprojekt umgestaltet und ist

heute ein Symbol für die moderne

Entwicklung der Stadt. Mit seinen

futuristischen Gebäuden, trendigen

Restaurants und Bars sowie der

Nähe zum Rhein hat sich der Medienhafen

zu einem beliebten Treffpunkt

für Einheimische und Besucher

entwickelt.

Der Wiederaufbau von Düsseldorf

war nicht nur eine Frage der physischen

Infrastruktur, sondern auch

eine Gelegenheit, die Stadt neu zu

definieren und ihr ein modernes

und weltoffenes Image zu verleihen.

Die Stadt hat ihre Traditionen bewahrt,

aber auch neue Impulse

aufgenommen, um sich den Herausforderungen

der Gegenwart anzupassen.

Der Wiederaufbau nach dem

Zweiten Weltkrieg hat Düsseldorf

zu einer dynamischen und lebendigen

Metropole gemacht, die sowohl

national als auch international Anerkennung

findet

2.2.5 Die Entwicklung zur

modernen Metropole

In den letzten Jahrzehnten hat Düsseldorf

eine bemerkenswerte Entwicklung

zur modernen Metropole

durchlaufen. Die Stadt hat sich zu

einem bedeutenden Finanz- und

Wirtschaftszentrum entwickelt

und beherbergt zahlreiche internationale

Unternehmen aus verschiedenen

Branchen. Düsseldorf

hat sich im Laufe der Jahre einen

Namen als bedeutende Modestadt

gemacht und genießt national

und international einen hervorragenden

Ruf in der Modebranche.

Die Stadt ist Heimat vieler renommierter

Modedesigner, Modemessen

und Modenschauen, die das Modegeschehen

in Düsseldorf prägen.

Die Wurzeln der Düsseldorfer

Modewelt reichen bis ins 19.

Jahrhundert zurück, als die Stadt

zu einem wichtigen Textilstandort

wurde. Die florierende Textilindustrie

schaffte die Grundlage für die

Entwicklung einer blühenden Modewirtschaft.

Die Nähe zu großen Stoffmärkten

und die Verfügbarkeit

hochwertiger Materialien waren ein

idealer Nährboden für Modedesigner

und Modelabels.

In den 1950er Jahren etablierte sich

Düsseldorf als Zentrum für prêt-àporter-Mode.

Modedesigner wie Jil

Sander, Heinz Oestergaard und Ruth

Golan wurden in der Stadt ansässig

und prägten mit ihren innovativen

Kollektionen den Modestil der Zeit.

Ihre Kreationen zeichneten sich

durch klare Linien, hochwertige Materialien

und zeitlose Eleganz aus.

Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte

der Düsseldorfer Modewelt

war die Gründung der Modemesse

“CPD” (Collections Premiere Düsseldorf)

im Jahr 1949. Die CPD entwickelte

sich im Laufe der Jahre zur

größten Modemesse in Deutschland

und zog internationale Designer,

Einkäufer und Pressevertreter an.

Die Messe bietet eine Plattform für

Modetrends, Geschäftsbeziehungen

und den Austausch zwischen Modedesignern,

Einzelhändlern und

Fachbesuchern aus aller Welt.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 22

23 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

2.2.6 Highlights

Desweiteren ist Düsseldorf Gastgeberin

der renommierten “Düsseldorf

Fashion Days”, bei denen internationale

Designer ihre neuesten

Kollektionen präsentieren. Diese

Veranstaltung zieht Modebegeisterte,

Influencer und Prominente

an und bringt Düsseldorf als Modemetropole

ins Rampenlicht.

Die Königsallee, liebevoll “Kö”

genannt, ist nicht nur eine exklusive

Einkaufsstraße, sondern auch

ein Mekka für Mode und Luxus.

Hier finden sich weltweit bekannte

Modemarken, Boutiquen und Juweliere.

Die Kö ist ein pulsierender

Treffpunkt für modebewusste Menschen,

die nach den neuesten Trends

suchen oder einfach nur das Flair

der Modewelt genießen möchten.

Neben den etablierten Modemarken

und Designern hat Düsseldorf auch

eine lebendige und aufstrebende

Modeszene mit jungen, talentierten

Designern. Die Stadt bietet zahlreiche

Plattformen für aufstrebende

Modetalente, sei es durch Fashion-Shows,

Modemessen

oder unterstützende Programme

und Netzwerke.

Die Modewelt in Düsseldorf

geht jedoch über Kleidung

hinaus. Die Stadt beherbergt

auch eine renommierte Modeschule,

die AMD Akademie

Mode & Design, die

junge Talente auf ihrem Weg

zu erfolgreichen Modedesignern

unterstützt.

Düsseldorf ist jedoch nicht

nur eine Modestadt, sondern auch

ein bedeutendes Zentrum für Kunst

und Kultur. Die Stadt hat eine lange

Tradition in der Förderung und Unterstützung

von Kunst und hat eine

beeindruckende Vielfalt an Galerien,

Museen und Ausstellungsräumen zu

bieten.

Ein zentraler Bestandteil der

Kunstszene in Düsseldorf ist die renommierte

Kunstakademie.

Gegründet im Jahr 1762, hat die

Kunstakademie Düsseldorf eine herausragende

Rolle bei der Ausbildung

und Förderung von Künstlern gespielt.

Viele bekannte Künstler haben

hier studiert oder gelehrt, darunter

Joseph Beuys, Gerhard Richter, Sigmar

Polke und Andreas Gursky. Die

Kunstakademie hat den Ruf, innovative

und experimentelle Kunst hervorzubringen

und zieht daher viele

talentierte Künstler aus der ganzen

Welt an.

Die Stadt beherbergt eine Vielzahl

von Galerien, die zeitgenössische

Kunst ausstellen und sowohl etablierten

als auch

aufstrebenden

Künstlern

eine Plattform

bieten. Die

“Kunstsammlung

Nordrhein-Westfalen”

ist eines

der bedeutendsten

Kunstmuseen

in

Deutschland

und beherbergt

eine umfangreiche Sammlung

moderner und zeitgenössischer

Kunst. Das Museum Kunstpalast

zeigt eine breite Palette von Kunstwerken,

darunter Gemälde, Skulpturen,

Grafiken und angewandte

Kunst.

Darüber hinaus gibt es in Düsseldorf

eine lebendige Kunstszene, die durch

regelmäßige Kunstausstellungen,

Festivals und Veranstaltungen belebt

wird. Die Stadt beherbergt jährlich

die Kunstmesse “Art Düsseldorf ”,

bei der nationale und internationale

Künstler ihre Werke präsentieren.

Diese Messe zieht sowohl Sammler

als auch Kunstliebhaber an und trägt

zur Förderung der Kunstszene in

Düsseldorf bei.

Auch in der Architektur hat Düsseldorf

viel zu bieten. Neben den traditionellen

Bauten des “Düsseldorfer

Barocks” finden sich moderne und

innovative architektonische Meisterwerke

in der Stadt.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 24

25 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Der Medienhafen, bereits erwähnt,

ist nicht nur ein beliebtes Ziel für

Besucher, sondern auch ein Beispiel

für gelungene moderne Architektur.

Die beeindruckenden Gebäude im

Medienhafen, die sich durch ihre

futuristischen Designs und ihre

einzigartige Lage am Rhein auszeichnen,

sind ein beliebtes Motiv für

Fotografen und Touristen.

In Düsseldorf

treffen

Mode,

Kunst und

Kultur aufeinander

und bilden

eine dynamische

und inspirierende

Szene. Die

Stadt ist

ein Magnet

für Kreative, Künstler, Designer

und Kunstliebhaber aus aller Welt.

Die Vielfalt und Qualität der Kunstund

Kulturszene in Düsseldorf

spiegelt sich in den zahlreichen Veranstaltungen,

Ausstellungen und

Festivals wider, die das ganze Jahr

über stattfinden und die Stadt zu einem

Anziehungspunkt für Kunstinteressierte

machen.

Insgesamt hat sich Düsseldorf nicht

nur als Modestadt, sondern auch als

kulturelles Zentrum etabliert.

Die Verbindung von Mode, Kunst

und Kultur verleiht der Stadt eine

einzigartige und inspirierende Atmosphäre.

Darüber hinaus ist Düsseldorf

für seine vielfältigen Veranstaltungen

und Festivals bekannt.

Der jährliche Karneval umnd zahlreiche

weitere Festivitäten lockten-

Besucher aus aller Welt an und verwandelt

die Stadt in eine bunte und

ausgelassene Festzone.

Das Japanische Feuerwerk, das

jährlich im Sommer stattfindet,

ist eine beeindruckende Darbietung

von Feuerwerkskunst und japanischer

Kultur.

Weitere beliebte Veranstaltungen

sind das Rheinuferfest, das Jazz Rallye

und der Weihnachtsmarkt.

In den letzten Jahren hat Düsseldorf

auch große Anstrengungen

unternommen, um eine nachhaltige

und lebenswerte Stadt zu schaffen.

Die Förderung von Fahrradfahren,

der Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel

und die Schaffung von Grünflächen

und Parks tragen zur Verbesserung

der Lebensqualität bei.

Der Rheinuferpark und der Hofgarten

bieten Erholungsmöglichkeiten

inmitten des städtischen Trubels.

Die Geschichte und Entwicklung

Düsseldorfs haben die Stadt zu dem

gemacht, was sie heute ist - eine

weltoffene Metropole mit einer reichen

Geschichte, einer blühenden

Wirtschaft, einer vielfältigen Kulturszene

und einer hohen Lebensqualität.

Düsseldorf hat sich zu einem Anziehungspunkt

für Menschen aus aller

Welt entwickelt, die das pulsierende

Stadtleben, die kulturelle Vielfalt

und die wirtschaftlichen Möglichkeiten

schätzen.

Die Stadt bleibt dynamisch und innovativ,

während sie gleichzeitig

stolz auf ihre Vergangenheit und ihre

Traditionen zurückblickt.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 26

27 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 28

29 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 30

31 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 32

33 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Altstadt

Die Altstadt von Calpe, einer Küstenstadt in der spanischen Provinz Alicante,

ist ein charmantes historisches Zentrum, das viele Besucher anzieht.

Die Altstadt, auch bekannt als “El Poble Nou de Calpe”, liegt auf einem

Hügel oberhalb der modernen Stadt und bietet einen malerischen

Blick auf das Meer und die Umgebung.

In der Altstadt gibt es viele enge Gassen, Plätze und historische Gebäude,

die einen Einblick in die Vergangenheit von Calpe geben. Besonders bemerkenswert

ist die gotische Kirche Nuestra Señora de las Nieves, die im

15. Jahrhundert erbaut wurde und zu den wichtigsten religiösen Gebäuden

in der Region zählt. Auch das Rathaus von Calpe und das Archäologische

Museum von Calpe befinden sich in der Altstadt.

Zusätzlich gibt es zahlreiche Bars, Cafés und Restaurants, die lokale

Küche und Weine anbieten. In der Altstadt finden auch regelmäßig verschiedene

kulturelle Veranstaltungen statt, wie beispielsweise Konzerte

und traditionelle Feste.

Die Altstadt von Calpe ist ein großartiger Ort, um die Geschichte und Kultur

dieser Region zu entdecken und um eine authentische Atmosphäre

in einer charmanten Umgebung zu erleben.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 34

35 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Altstadt

Die Altstadt von Calpe, einer Küstenstadt in der spanischen Provinz Alicante,

ist ein charmantes historisches Zentrum, das viele Besucher anzieht.

Die Altstadt, auch bekannt als “El Poble Nou de Calpe”, liegt auf einem

Hügel oberhalb der modernen Stadt und bietet einen malerischen

Blick auf das Meer und die Umgebung.

In der Altstadt gibt es viele enge Gassen, Plätze und historische Gebäude,

die einen Einblick in die Vergangenheit von Calpe geben. Besonders bemerkenswert

ist die gotische Kirche Nuestra Señora de las Nieves, die im

15. Jahrhundert erbaut wurde und zu den wichtigsten religiösen Gebäuden

in der Region zählt. Auch das Rathaus von Calpe und das Archäologische

Museum von Calpe befinden sich in der Altstadt.

Zusätzlich gibt es zahlreiche Bars, Cafés und Restaurants, die lokale

Küche und Weine anbieten. In der Altstadt finden auch regelmäßig verschiedene

kulturelle Veranstaltungen statt, wie beispielsweise Konzerte

und traditionelle Feste.

Die Altstadt von Calpe ist ein großartiger Ort, um die Geschichte und Kultur

dieser Region zu entdecken und um eine authentische Atmosphäre

in einer charmanten Umgebung zu erleben.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 36

37 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Altstadt

Die Altstadt von Calpe, einer Küstenstadt in der spanischen Provinz Alicante,

ist ein charmantes historisches Zentrum, das viele Besucher anzieht.

Die Altstadt, auch bekannt als “El Poble Nou de Calpe”, liegt auf einem

Hügel oberhalb der modernen Stadt und bietet einen malerischen

Blick auf das Meer und die Umgebung.

In der Altstadt gibt es viele enge Gassen, Plätze und historische Gebäude,

die einen Einblick in die Vergangenheit von Calpe geben. Besonders bemerkenswert

ist die gotische Kirche Nuestra Señora de las Nieves, die im

15. Jahrhundert erbaut wurde und zu den wichtigsten religiösen Gebäuden

in der Region zählt. Auch das Rathaus von Calpe und das Archäologische

Museum von Calpe befinden sich in der Altstadt.

Zusätzlich gibt es zahlreiche Bars, Cafés und Restaurants, die lokale

Küche und Weine anbieten. In der Altstadt finden auch regelmäßig verschiedene

kulturelle Veranstaltungen statt, wie beispielsweise Konzerte

und traditionelle Feste.

Die Altstadt von Calpe ist ein großartiger Ort, um die Geschichte und Kultur

dieser Region zu entdecken und um eine authentische Atmosphäre

in einer charmanten Umgebung zu erleben.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 38

39 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Altstadt

Die Altstadt von Calpe, einer Küstenstadt in der spanischen Provinz Alicante,

ist ein charmantes historisches Zentrum, das viele Besucher anzieht.

Die Altstadt, auch bekannt als “El Poble Nou de Calpe”, liegt auf einem

Hügel oberhalb der modernen Stadt und bietet einen malerischen

Blick auf das Meer und die Umgebung.

In der Altstadt gibt es viele enge Gassen, Plätze und historische Gebäude,

die einen Einblick in die Vergangenheit von Calpe geben. Besonders bemerkenswert

ist die gotische Kirche Nuestra Señora de las Nieves, die im

15. Jahrhundert erbaut wurde und zu den wichtigsten religiösen Gebäuden

in der Region zählt. Auch das Rathaus von Calpe und das Archäologische

Museum von Calpe befinden sich in der Altstadt.

Zusätzlich gibt es zahlreiche Bars, Cafés und Restaurants, die lokale

Küche und Weine anbieten. In der Altstadt finden auch regelmäßig verschiedene

kulturelle Veranstaltungen statt, wie beispielsweise Konzerte

und traditionelle Feste.

Die Altstadt von Calpe ist ein großartiger Ort, um die Geschichte und Kultur

dieser Region zu entdecken und um eine authentische Atmosphäre

in einer charmanten Umgebung zu erleben.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 40

41 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

3. Architektur und Stadtbild

3.1.1 Vorromanik und Romanik

Vorromanik und Romanik

waren zwei aufeinanderfolgende

kunstgeschichtliche Epochen

in Europa, die vom 9. bis

zum 12. Jahrhundert stattfanden.

Diese Stile entwickelten sich in der

Zeit nach dem Untergang des Römischen

Reiches und vor dem Beginn

der Gotik.

Die Vorromanik, auch als Frühmittelalterliche

Kunst bezeichnet,

entstand im 9. und 10.

Jahrhundert. Sie war geprägt

von den kulturellen Einflüssen

der germanischen, keltischen

und byzantinischen Kulturen.

Die vorromanische Architektur

war oft schlicht und funktional.

3.1 Baustile

Charakteristisch waren massive

Steinmauern, kleine Fenster, Rundbögen

und eine gewisse Schwere der

Bauwerke. Ein bekanntes Beispiel für

vorromanische Architektur ist das

westfränkische Tonnengewölbe.

Mit dem Übergang zum 11. Jahrhundert

begann die Epoche der Romanik,

die bis zum 12. Jahrhundert

andauerte. Die Romanik war vor allem

durch den Bau großer Kirchen

und Kathedralen gekennzeichnet.

Die Bauwerke waren imposant und

robust und hatten dicke Steinmauern,

Rundbögen, massive Säulen und

kleine Fenster. Typisch waren auch

Gewölbe, wie das Tonnengewölbe

und das Kreuzgratgewölbe. Ein

bekanntes Beispiel für romanische

Architektur ist die Basilika Saint-

Sernin in Toulouse, Frankreich.

Die romanische Kunst erstreckte

sich nicht nur auf die Architektur,

sondern auch auf andere Bereiche

wie Skulptur, Malerei und Buchmalerei.

In der Skulptur wurden oft

religiöse Motive dargestellt, während

in der Malerei und Buchmalerei vor

allem religiöse Texte und Szenen aus

der Bibel illustriert wurden. Diese

Kunstwerke hatten oft eine symbolische

und religiöse Bedeutung.

Die Romanik war eng mit dem

christlichen Glauben verbunden

und sollte die Gläubigen durch

ihre monumentale

Schönheit und ihre

spirituelle Atmosphäre

beeindrucken.

Die romanischen

Bauwerke

dienten als Zentren

des Gottesdienstes

und der Verehrung

und spiegelten die

Macht und den Reichtum

der Kirche

wider.

Vorromanik und

Romanik legten

den Grundstein

für die Entwicklung

der gotischen Architektur und

Kunst, die später folgte. Sie waren

wichtige Phasen in der europäischen

Kunstgeschichte und hinterließen

ein reiches Erbe an beeindruckenden

Bauwerken und kunstvollen

Werken, die bis heute bewundert

werden können.

Die Geschichte von Düsseldorf

ist eng mit der Vorromanik

und Romanik verbunden, und in

der Stadt finden sich noch heute einige

bemerkenswerte Bauwerke aus

dieser Zeit. Diese architektonischen

Meisterwerke sind nicht nur historisch

bedeutsam, sondern tragen

auch zur kulturellen Vielfalt und

Schönheit der Stadt bei.

Eines der bekanntesten Beispiele ist

die Stiftskirche (heutige Pfarrkirche

St. Suitbertus) in Kaiserswerth.

Diese Kirche wurde im 12. Jahrhundert

gegründet und beeindruckt mit

ihrer eindrucksvollen Vorhalle im

romanischen Stil.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 42

43 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Das Gebäude wurde aus Tuffstein

errichtet und zeigt typische Merkmale

der romanischen Architektur.

Es ist ein beeindruckendes Zeugnis

der damaligen Bautechniken und ein

Symbol für die religiöse Bedeutung

des Ortes.

In Gerresheim befindet sich eine

weitere herausragende Sehenswürdigkeit

aus dieser Zeit - die romanische

Altarmensa. Dieses Bauwerk

aus dem 12. Jahrhundert ist ein

beeindruckendes Beispiel für die

Architektur jener Epoche. Es zeigt

die kunstvolle Gestaltung und das

handwerkliche Können, das in der

Vorromanik und Romanik weit verbreitet

war.

Darüber hinaus prägen romanische

Kirchen das Stadtbild von Düsseldorf.

Die Martinskirche, die Suitbertuskirche,

die Lambertuskirche in

der Altstadt, St. Remigius, St. Margareta,

St. Nikolaus, St. Hubertus

und die Lambertuskirche in Kalkum

sind architektonische Juwelen, die

aus dieser Zeit stammen. Jede Kirche

hat ihre eigenen Besonderheiten und

vermittelt einen eindrucksvollen

Einblick in die Kunst und Architektur

der Vorromanik und Romanik.

Die Martinskirche war ursprünglich

eine rechteckige Kapelle aus Ratinger

Schiefer, Grauwacke-Bruchsteinen

und Braunkohlequarziten.

Im 13. Jahrhundert wurde sie zu

einer dreischiffigen, flachgedeckten

Pfeilerbasilika mit einem beeindruckenden

Kreuzrippengewölbe

umgebaut. Die Suitbertuskirche

hingegen wurde im Jahr 1050 aus

Tuffstein erbaut und weist noch

spätromanische Elemente auf,

während der Chor bereits gotische

Merkmale zeigt. Die Lambertuskirche

in der Altstadt bestand bereits

vor dem Jahr 1159 als eine romanische

Hofkapelle in Form einer

zweijochigen Basilika.

Auch die Kirchen St. Remigius,

St. Margareta, St. Nikolaus und St.

Hubertus sind bemerkenswerte

Beispiele für die romanische Architektur

in Düsseldorf.

Jede dieser Kirchen hat ihre eigene

Geschichte und zeugt von der künstlerischen

und handwerklichen Brillanz

jener Zeit. Von dreischiffigen

Basiliken über Pfeilerbasiliken bis

hin zu flachgedeckten Saalkirchen,

sie zeigen die Vielfalt und den Reichtum

der romanischen Baustile.

3.1.2 Gotischen und spätgotischen

Bauwerke

Die Gotik war eine bedeutende

Kunst- und Architekturepoche,

die sich vom 12. bis zum 16. Jahrhundert

in Europa entwickelte. Sie folgte

auf die Romanik und war durch

ihren charakteristischen Baustil geprägt.

Die Gotik entstand in Frankreich

und breitete sich von dort aus

auf andere Teile Europas aus.

Der gotische Baustil zeichnete sich

durch hohe, schlank proportionierte

Gebäude mit spitz zulaufenden

Bögen, Gewölben und Türmen aus.

Eine der bekanntesten gotischen

Bauwerke ist die Kathedrale Notre-Dame

in Paris. Die gotische Architektur

ermöglichte es, größere

Fenster und lichtdurchflutete Räume

zu schaffen, was zu einer einzigartigen

Raumwirkung führte.

Die Gotik war jedoch nicht nur auf

die Architektur beschränkt, sondern

beeinflusste auch andere Bereiche

der Kunst, wie Skulptur, Malerei und

Glasmalerei. Die Skulpturen und

Gemälde der Gotik zeichneten sich

durch ihre realistische Darstellung

von Menschen und biblischen Geschichten

aus. Die Glasmalerei wurde

zu einer wichtigen Kunstform, um

religiöse Geschichten und Motive

darzustellen.

Die Gotik war eng mit dem christlichen

Glauben verbunden und

wurde hauptsächlich für den Bau

von Kirchen und Kathedralen verwendet.

Diese beeindruckenden

Bauwerke sollten die Gläubigen in

Staunen versetzen und Gott ehren.

Die gotischen Kathedralen waren

nicht nur religiöse Zentren, sondern

auch Ausdruck von Macht und Prestige

der Kirche und der Stadt, in der

sie sich befanden.

Die Gotik war eine Epoche des

Fortschritts und der Innovation in

Architektur und Kunst. Sie legte den

Grundstein für viele spätere Stile und

beeinflusste die europäische Kultur

nachhaltig

Im Jahr 1288 wurde Düsseldorf zur

Stadt erhoben, und aus dieser Zeit

stammt das Lewen- oder Lieferhaus,

ein gotisches Gebäude, das die Architektur

dieser Epoche repräsentiert.

In den späten 14. Jahrhunderten

kam es zu großen städtebaulichen

Veränderungen, als die Grafschaft

Berg im Jahr 1348 an den Grafen von

Jülich fiel und 1380 der Graf zum

Herzog des neuen Herzogtums Berg

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 44

45 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

ernannt wurde

Die Stadt wuchs und expandierte, als

die Bewohner von Golzheim, Derendorf,

Bilk und Hamm im Jahr 1384

und 1384 eingemeindet wurden. Um

die entstehende Altstadt wurde ein

neuer Düsselgraben mit einem Mauerring

angelegt.

Düsseldorf erlebte eine umfangreiche

Stadterweiterung und entwickelte

sich zur Residenzstadt. Die herzogliche

Burg entstand in Form einer

beeindruckenden Dreiflügelanlage.

Die Lambertuskirche, die im Jahr

1394 als Grabeskirche der Herzöge

von Berg errichtet wurde, repräsentiert

die niederrheinische Backsteingotik.

Es handelt sich um eine

dreischiffige Hallenkirche mit Backsteinmauern,

die charakteristisch

für diese Region sind. Das Sakramentshäuschen

in der Kirche ist ein

Kunstwerk der Spätgotik und zeigt

die kunsthandwerkliche Pracht dieser

Zeit. Ebenso beeindruckend ist

der Quadenhof, der ebenfalls zur

spätgotischen Architektur gehört.

Diese baulichen Meisterwerke aus

der Gotik und Spätgotik sind nicht

nur historisch bedeutsam, sondern

auch Zeugen der kulturellen Entwicklung

und des architektonischen

Fortschritts in Düsseldorf. Sie geben

uns Einblick in die damaligen Bautechniken,

den Einfluss der verschiedenen

Herrscher und die künstlerische

Schönheit dieser Epoche. Die

gotisch en und spätgotischen Bauwerke

sind ein faszinierendes Erbe,

das die Geschichte und Identität der

Stadt Düsseldorf prägt

3.1.3 Renaissance

Die Renaissance war eine bedeutende

Kunstepoche, die vom 14.

bis zum 17. Jahrhundert in Europa

stattfand. Sie war geprägt von einer

Wiederbelebung der antiken griechischen

und römischen Kultur und

einer neuen Betonung des Menschen

und seiner Fähigkeiten. Die Renaissance

war eine Zeit des Aufbruchs,

des Umbruchs und der Erneuerung

in verschiedenen Bereichen wie

Kunst, Architektur, Wissenschaft,

Philosophie und Literatur.

In der Renaissance wurden Kunst

und Kreativität hoch geschätzt, und

es entstand eine neue Begeisterung

für die Wissenschaft und die Erforschung

der Welt. Künstler wie

Leonardo da Vinci (Abbildung),

Michelangelo und Raffael schufen

Meisterwerke, die bis heute bewun-

dert werden.

In der Architektur wurden klassische

Ideale wiederaufgegriffen und neue

Konzepte wie die Perspektive und die

symmetrische Gestaltung entwickelt.

Die Renaissance war auch eine Zeit

des Humanismus, in der das Individuum

und seine Fähigkeiten in

den Mittelpunkt gerückt wurden.

Bildung und Wissen wurden als

Mittel zur Selbstentfaltung angesehen.

In diesem Zeitalter entstanden

bahnbrechende Werke wie Dante

Alighieris “Göttliche Komödie” und

Machiavellis “Il Principe”.

Die Renaissance hatte einen tiefgreifenden

Einfluss auf die Kultur

und die Gesellschaft Europas. Sie

markierte einen Wendepunkt in der

Geschichte und leitete eine neue Ära

des Denkens und Schaffens ein. Die

Ideale und Errungenschaften der Renaissance

haben die Kunst und die

intellektuelle Entwicklung Europas

nachhaltig geprägt und sind bis heute

von großer Bedeutung

Im Jahr 1549 begann der Wiederauf-

und Umbau des Düsseldorfer

Schlosses nach den Plänen von

Pasqualinis. Zu dieser Zeit wurde

Düsseldorf zur Hauptstadt der

Vereinigten Herzogtümer von Jülich-

Kleve-Berg und benötigte dringend

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 46

47 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

ein repräsentatives Schloss. Die

Bauarbeiten wurden von Bertram

von Zündorf geleitet, aber erst mit

der Berufung des Renaissance-Baumeisters

Alessandro Pasqualini

aus Bologna im Jahr 1549 kam die

Bauaktivität richtig in Gang.

Im Jahr 1551 vollendete Pasqualini

den einzigen noch erhaltenen Turm

des Schlosses. Er fügte diesem Turm

toskanische Säulen hinzu und setzte

eine Renaissance-Kuppel mit einer

Laterne und einer welschen Haube

darauf. Im nordöstlichen Teil des

Schlosshofs errichtete Pasqualini

auch eine dreigeschossige Loggia,

die sich durch ihre modernen

Renaissance-Formen von der älteren

Fachwerkgalerie links vom

rechteckigen Treppenturm abhob.

Es gibt Dokumentationen über ein

Ädikula-Portal mit rhythmisierten

Wandpilastern aus Bossenquadern.

Auch die Schlosskapelle mit ihrer

Altarwand, Täfelung, Blendarkaden,

korinthischen Wandpilastern und

verkröpftem Gesims wird als Werk

von Pasqualini angesehen.

Die Bauweise und Kunst von

Pasqualini lassen sich an den erhaltenen

Gebäuden Schloss Rheydt

und Zitadelle Jülich ablesen. Eine

Abbildung des Landgrafen Moritz

von Hessen-Kassel aus dem Jahr

1629 zeigt den Platz vor dem Schloss,

wobei die Fassaden welsche Formen

aufweisen.

Auch bei den Wohnhäusern und

dem Alten Rathaus der Renaissance

in Düsseldorf sind bemerkenswerte

architektonische Merkmale zu finden.

Am Anfang der Düsseldorfer

Renaissance stand eine konservative

Richtung mit geschweiften Fialengiebeln.

Ein Beispiel dafür ist das doppelgiebelige

Alte Rathaus, bei dem

die Bogenlinie der Giebelschweifung

entsprach. Die welschen Giebel im

Stil der Renaissance sind besonders

auffällig.

Einige Wohnhäuser, wie das Haus

am Burgplatz 12 und das Eckhaus

Kurze Straße und Burgplatz, zeigen

ebenfalls geschweifte Fialengiebel,

die stilistisch mit dem Giebel des

Alten Rathauses verwandt sind. Das

Haus Zum Goldenen Hirsch am

Marktplatz aus dem Jahr 1558 ist ein

weiteres Beispiel dafür.

Neben den modernen welschen Giebeln

der Renaissance gibt es auch

gotische Treppengiebel. Die gotische

Tradition der Staffelgiebel blieb selbst

in der Zeit der Hochrenaissance in

Nord- und Mitteldeutschland erhalten.

Das Haus zum Kurfürsten ist

ein Beispiel dafür.

Weitere Renaissancebauten in Düsseldorf

sind das Berger Tor, die

Jan-Wellem-Kapelle, das Grabmal

Herzog Wilhelms von Jülich-

Kleve-Berg im Stil der italienischen

Hochrenaissance und die Loretokapelle

im Stil der toskanischen Renaissance.

Diese Bauwerke tragen zur Vielfalt

der Renaissancearchitektur in Düsseldorf

bei und zeigen die künstlerische

und architektonische Entwicklung

der Stadt in dieser Zeit.

3.1.4 Barock

Der Barock war eine Kunstepoche,

die vom späten 16.

Jahrhundert bis zum frühen 18.

Jahrhundert in Europa herrschte. Sie

zeichnete sich durch ihren opulenten

und theatralischen Stil aus, der

von der katholischen Kirche sowie

den monarchischen Herrschern gefördert

wurde. Der Barock wurde als

Ausdruck des Glaubens, der Macht

und des Wohlstands betrachtet und

prägte alle Bereiche der Kunst, einschließlich

Architektur, Malerei,

Skulptur, Musik und Literatur.

Charakteristisch für den Barock

waren üppige Dekorationen, monumentale

Formen, dynamische Bewegungen

und theatralische Inszenierungen.

Der Barock hatte einen großen

Einfluss auf die architektonische

Entwicklung in Düsseldorf.

In der Reformationszeit wurden

unter den Düsseldorfer Herzögen

vor allem Profanbauten als Ausdruck

eines moderaten, reformkatholischen

Kurses errichtet. Ab

dem 17. Jahrhundert prägten jedoch

verschiedene geistliche Orden mit

ihren Monumentalbauten das Stadtbild.

Unter Herzog Wolfgang Wilhelm

und seinem Sohn Philipp Wilhelm

siedelten sich verschiedene Orden in

Düsseldorf an, darunter die Jesuiten,

Kapuziner, Franziskaner und Ursulinen.

Die Jesuitenkirche St. Andreas

und das Jesuitenkolleg, erbaut

zwischen 1622 und 1632, waren bedeutende

Bauwerke dieser Zeit. Die

Hofkirche, die künstlerisch wertvollste

Kirche Düsseldorfs, wurde

ebenfalls im Barockstil errichtet und

zeigt Einflüsse der süddeutsch-italienischen

Bauweise.

Ein weiteres Beispiel für den Einfluss

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 48

49 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

süddeutsch-italienischer Architektur

ist das nicht mehr erhaltene Wasserschloss

Benrath, das zwischen 1660

und 1666 erbaut wurde. Es zeigte

eine klare Wandaufteilung mit Pilastern

und Turmhauben, ähnlich

wie bei der Andreaskirche.

Der venezianische Architekt Matteo

Alberti spielte eine bedeutende

Rolle in der barocken Architektur

Düsseldorfs. Alberti wurde von Johann

Wilhelm, dem Nachfolger

von Philipp Wilhelm, als Oberbaudirektor

nach Düsseldorf berufen.

Er entwarf das Residenzschloss und

das Schloss Bensberg, die beide Einflüsse

der italienisch-französischen

Architektur zeigten. Alberti prägte

auch das Düsseldorfer Stadtbild mit

weiteren Bauwerken wie der Cölestinerinnenkirche,

der Ursulinenkirche,

dem Palais Schaesberg, dem

Grupello-Haus und dem Kriegskommissariat.

Die Monumentalarchitektur Albertis

beeinflusste auch den Profanbau in

Düsseldorf. Beispiele dafür sind das

Doppelhaus an der Neusser Straße,

die Stadtschlösser der Grafen Spee

und der Freiherren von Hondheim

sowie das Hondheim’sche Palais an

der Akademiestraße.

Der Barock prägte somit das Stadtbild

Düsseldorfs mit einer Vielzahl

von Monumentalbauten, die

sowohl süddeutsche als auch italienisch-französische

Einflüsse zeigten.

3.1.5 Klassizismus

Der Klassizismus war eine Kunstrichtung

und Architekturströmung,

die im späten 18. Jahrhundert

aufkam und bis zum Beginn des 19.

Jahrhunderts anhielt. Inspiriert von

den Idealen der Antike, betonte der

Klassizismus Klarheit, Symmetrie

und Proportion in Kunst, Architektur

und Design. Diese Bewegung

entwickelte sich als Reaktion auf

den verspielten Rokoko-Stil des 18.

Jahrhunderts und wurde von der

Aufklärung und dem Wunsch nach

rationaler Ordnung und Ausgewogenheit

geprägt. Der Klassizismus

hatte einen bedeutenden Einfluss auf

die Entwicklung der europäischen

Kultur und hinterließ ein Erbe an

prächtigen Bauten, Skulpturen und

Gemälden, die noch heute Bewunderung

hervorrufen.

Im 19. Jahrhundert erlebte das

.Düsseldorfer Stadtgebiet eine Verwandlung

zur Residenzlandschaft,

wobei zahlreiche Gebäude schlossartig

umgebaut wurden. Ein frühes

Beispiel dafür ist das Haus Lohausen,

das um die Jahrhundertwende von

der bürgerlichen Kaufmannsfamilie

Lantz erworben wurde. Das Haus

wurde 1804 abgerissen und durch

einen schlichten klassizistischen

Neubau ersetzt.

Ein großzügigerer Umbau fand am

Haus Kalkum statt. Zwischen 1808

und 1814 ließ die verwitwete Gräfin

Maria Anna von Hatzfeldt das Haus

nach Plänen des Architekten Georg

Peter Leydel umbauen. Graf Franz

Anton von Spee ließ von 1822 bis

1825 Schloss Heltorf als klassizistisches

Herrenhaus erneuern, wobei

der Saal mit Fresken aus dem Leben

Kaiser

Friedrichs

I. ausgemalt

wurde.

Das Haus

Eller, das

1823 von

dem Freiherrn

Carl

von Plessen

erworben

wurde,

wurde als

Schloss neu

errichtet und erhielt einen repräsentativen

Saal im Obergeschoss mit reichem

Empirestil-Stuck, dessen Architekt

unbekannt ist.

1836 brannte das Barockschloss

Mickeln in Himmelgeist aus. Herzog

Prosper Ludwig von Arenberg,

der Besitzer des Schlosses, ließ an

gleicher Stelle von 1839 bis 1842 ein

streng klassizistisches Gebäude nach

Entwürfen von Alexander Joseph

Niehaus errichten.

Ein architektonisches Juwel und ein

bedeutendes kulturelles Erbe Düsseldorfs

ist Schloss Benrath.

Neben seiner äußeren Schönheit

und historischen Bedeutung hat das

Schloss auch einen bemerkenswerten

Einfluss auf die Inneneinrichtung

anderer Gebäude in der Region

gehabt. Insbesondere für das Düsseldorfer

Wohnhaus zeigte sich dieser

Einfluss deutlich, und die Innene-

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 50

51 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 52

53 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

inrichtung spiegelte die blühende

Wohnkultur der Stadt in den letzten

vier Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts

wider.

Schloss Benrath wurde im Stil des

Rokoko-Klassizismus erbaut und

diente als Vorbild für den Bau anderer

Gebäude, darunter auch der

Nesselroder Hof. Die prachtvolle

Innenausstattung des Schlosses beeinflusste

maßgeblich die Gestaltung

der Wohnräume in der Region.

Besonders auffällig waren die

kleinen, versteckten ovalen Toilettenzimmer

und die gemütlichen

Zimmer im Dachgeschoss. Diese

Räume strahlten eine wunderbare

Behaglichkeit aus und waren ein

charakteristisches Merkmal der

Wohnkultur jener Zeit. Sie zeugten

von einer hohen Liebe zum Detail

und einem ausgeprägten Sinn für

Ästhetik.

Der Reiz dieser Räume und ihre

Bedeutung für den Wohnhausbau

wurden treffend von Edmund Renard

in seiner Benrath-Monographie

beschrieben.

Renard erkannte die herausragende

Rolle des Schlosses Benrath bei

der Gestaltung der Inneneinrichtung

und betonte die Einflüsse des

Rokoko-Klassizismus-Stils auf das

Düsseldorfer Wohnhaus.

Die Inneneinrichtung der Gebäude,

die vom Schloss Benrath inspiriert

waren, veranschaulichte

die Wohnkultur jener Zeit in ihrer

ganzen Pracht. Sie war ein Ausdruck

von Luxus, Eleganz und einem gehobenen

Lebensstil. Die Räume

strahlten eine harmonische Atmosphäre

aus und waren sorgfältig gestaltet,

um den Bewohnern höchsten

Komfort und Genuss zu bieten.

Schloss Benrath und seine Inneneinrichtung

haben nicht nur die damalige

Wohnkultur geprägt, sondern

sind auch ein wertvolles Erbe für die

heutige Generation. Die Besucher

können noch heute die Schönheit der

Räume erleben und den einzigartigen

Charme des Schlosses genießen.

Insgesamt verdeutlicht der Einfluss

von Schloss Benrath auf die Inneneinrichtung

anderer Gebäude in Düsseldorf

die große Bedeutung dieses

architektonischen Meisterwerks. Es

hat nicht nur die Wohnkultur der

damaligen Zeit geprägt, sondern

auch die Stadt selbst bereichert.

3.2 Wahrzeichen und historische Gebäude

Düsseldorf ist reich an Wahrzeichen

und historischen Gebäuden,

die die Geschichte und Kultur

der Stadt widerspiegeln. Diese

architektonischen Schätze sind nicht

nur ein Teil des Stadtbildes, sondern

auch bedeutende kulturelle und

touristische Attraktionen.

Ein herausragendes Wahrzeichen

Düsseldorfs ist der Rheinturm. Mit

einer Höhe von 240 Metern ist er

das höchste Gebäude der Stadt und

bietet einen atemberaubenden Blick

über Düsseldorf und den Rhein. Der

Rheinturm ist nicht nur ein architektonisches

Meisterwerk, sondern

auch ein Symbol für die Modernität

und den Fortschritt der Stadt.

Ein weiteres bekanntes Wahrzeichen

ist das bereits erwähnte Schloss Benrath,

ein prächtiges Barockschloss

im Süden Düsseldorfs. Das Schloss

wurde im 18. Jahrhundert erbaut

und diente einst als Lustschloss für

den Kurfürsten Carl Theodor. Heute

beherbergt es das Museum für

Europäische Gartenkunst und zeigt

eine beeindruckende Sammlung von

Möbeln, Kunstwerken und Gartenanlagen.

Die Altstadt von Düsseldorf, liebevoll

“Die längste Theke der Welt”

genannt, ist ein weiteres historisches

Juwel. Mit ihren engen Gassen,

malerischen Fachwerkhäusern und

historischen Kirchen ist die Altstadt

ein lebendiges Zeugnis der Vergangenheit.

Hier befinden sich auch

das Rathaus und die St. Lambertuskirche,

die zu den ältesten Bauwerken

der Stadt zählen.

Die Königsallee, oder kurz “Kö”,

ist nicht nur ein Einkaufsparadies,

sondern auch ein architektonisches

Highlight. Die prachtvollen Gebäude

entlang der Allee zeichnen sich

durch ihre eleganten Fassaden und

exklusiven Boutiquen aus. Die Kö

ist nicht nur ein Ort zum Shoppen,

sondern auch ein Ort, an dem man

das Flair vergangener Zeiten spüren

kann.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 54

55 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

3.3 Moderne Architektur und urbanes Stadtbild

Neben den historischen Gebäuden

prägen auch moderne Architektur

und ein urbanes Stadtbild das Gesicht

Düsseldorfs.

Die Stadt hat es geschafft, Tradition

und Moderne auf harmonische

Weise miteinander zu verbinden und

ein vielfältiges architektonisches Ensemble

zu schaffen.

Ein bemerkenswertes Beispiel für

moderne Architektur ist der Medienhafen,

der bereits erwähnt wurde.

Mit seinen futuristischen Gebäuden

und seiner Lage am Rhein ist der Medienhafen

ein Symbol für die Modernität

und Innovationskraft der Stadt.

Hier finden sich die Gehry

Bauten,ein herausragendes Beispiel

für die kreative und moderne Gestaltung

von Gebäuden. Sie wurden

von dem renommierten Architekten

Frank O. Gehry entworfen, der weltweit

für seine außergewöhnlichen

und innovativen Bauwerke bekannt

ist (siehe auch “Fun Facts zu Frank

Gehry).

3.3.1 Medienhafen und Gehry

Bauten

Der MedienHafen ist ein architektonisch

beeindruckendes

Viertel, das sich am Ufer des Rheins

in Unterbilk erstreckt. Es ist bekannt

für seine modernen Gebäude

und seine einzigartige Mischung aus

Büros, Restaurants und kreativen

Unternehmen. Der MedienHafen

wurde in den letzten Jahrzehnten

zu einem wichtigen Symbol für die

Modernisierung und den wirtschaftlichen

Aufschwung der Stadt.

Besonders markant sind die Gebäude

des Architekten Frank Gehry,

darunter der Neuer Zollhof

mit seinen skulpturalen Formen

und der Rheinturm, der mit seinen

240 Metern Höhe das Wahrzeichen

des MedienHafens ist.

Die Gehry Bauten bestehen aus drei

Gebäuden, jedes Gebäude hat seine

eigene einzigartige Form und Ausdrucksweise,

aber sie ergänzen sich

auch zu einer beeindruckenden Gesamtkomposition.

Die Bauten sind

aus Stahl und Beton gefertigt und

mit Edelstahl verkleidet, was ihnen

eine glänzende und futuristische

Erscheinung verleiht. Das bekannteste

Gebäude der Gehry Bauten ist

der “Gehry Tower”. Der Turm zeichnet

sich durch seine verdrehten und

geschwungenen Formen aus, die an

organische Strukturen erinnern. Die

Fassade besteht aus einer Vielzahl

von gebogenen Elementen, die ein

dynamisches und

unregelmäßiges

Erscheinungsbild

erzeugen. Mit

einer Höhe von

54 Metern ragt

der Gehry Tower

markant in den

Himmel und ist

weithin sichtbar.

Die beiden anderen

Gebäude,

genannt “Gehry

Bogen” und

“Gehry Silber”, ergänzen den Gehry

Tower und vervollständigen

das Ensemble der Gehry Bauten.

Der Gehry Bogen zeichnet sich

durch seine geschwungene Form

aus, die an einen Bogen erinnert.

Die Fassade besteht aus wellenförmigen

Metallplatten, die dem Gebäude

ein dynamisches und verspieltes

Aussehen verleihen. Gehry Silber

hingegen besteht aus einer Vielzahl

von scharfkantigen Elementen, die

das Licht reflektieren und dem Gebäude

einen futuristischen Glanz verleihen.

Die Gehry Bauten haben nicht nur

eine herausragende architektonische

Ästhetik, sondern erfüllen auch

funktionale Zwecke. Sie beherbergen

Büros, Restaurants und Wohnungen

und sind ein wichtiges Element des

städtischen Lebens im Medienhafen.

Die Gebäude haben dazu beigetragen,

den Medienhafen zu einem pulsierenden

und modernen Viertel zu

machen, das Kreativität, Innovation

und Fortschritt verkörpert.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 56

57 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 58

59 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Fun Facts: Frank Gehry

Frank Gehry ist zweifellos einer der bekanntesten und einflussreichsten

Architekten unserer Zeit. Sein einzigartiger Stil hat die Welt

der Architektur revolutioniert und zahlreiche spektakuläre Bauwerke

hervorgebracht. Durch seine kreative Herangehensweise und die Verwendung

unkonventioneller Materialien hat Gehry eine beeindruckende

Sammlung von architektonischen Meisterwerken geschaffen, die

die Grenzen des Möglichen überschreiten.

Gehrys Architektur zeichnet sich durch organische Formen, komplexe

Geometrien und die Verwendung von ungewöhnlichen Materialien

aus. Ein herausragendes Beispiel für sein Werk ist das Guggenheim

Museum in Bilbao, Spanien. Das futuristische Gebäude mit seinen

geschwungenen Linien und dem glänzenden Titanfassadenbelag hat

das Stadtbild von Bilbao nachhaltig verändert und zu einem internationalen

Wahrzeichen gemacht.

Durch die geschickte Integration des Gebäudes in seine Umgebung

und die innovative Nutzung von Materialien hat Gehry eine einzigartige

architektonische Erfahrung geschaffen, die Besucher aus der

ganzen Welt anzieht.

Ein weiteres ikonisches Bauwerk von Gehry ist das Walt Disney Concert

Hall in Los Angeles. Das Konzerthaus besticht durch seine fließenden,

wellenförmigen Formen und den Einsatz von Edelstahlpaneelen.

Die reflektierende Oberfläche des Gebäudes fängt das Licht ein und

schafft eine faszinierende visuelle Wirkung. Das Walt Disney Concert

Hall ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein

erstklassiger Konzertsaal, der für seine herausragende Akustik bekannt

ist.

Die Arbeiten von Frank Gehry haben einen erheblichen Einfluss auf

die moderne Architektur und haben zahlreiche Architekten weltweit

inspiriert. Sein innovativer Ansatz, die Verbindung von Kunst und Architektur

sowie sein Streben nach einer harmonischen Integration von

Gebäuden in ihre Umgebung haben neue Maßstäbe gesetzt. Gehry hat

gezeigt, dass Architektur nicht nur funktional sein muss, sondern auch

eine emotionale und ästhetische Wirkung haben kann.

Darüber hinaus hat Gehry mit seinen unkonventionellen Formen und

Materialien die Vorstellungskraft der Menschen angeregt und neue

Möglichkeiten für das Design von Gebäuden eröffnet. Sein Einsatz von

computergesteuerter Gestaltungstechnologie ermöglichte komplexe

Formen und Strukturen, die zuvor undenkbar waren. Gehrys Bauwerke

stehen für Kreativität, Innovation und die Kraft des Designs, das

die Welt um uns herum transformieren kann.

Durch seine inspirierenden Bauwerke hat Gehry die Grenzen der Architektur

erweitert und eine neue Ära des Designs eingeläutet.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 60

61 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Die Gehry Bauten haben Düsseldorf

international als bedeutenden

Standort für moderne Architektur

etabliert. Sie sind zu einem Wahrzeichen

der Stadt geworden und ziehen

Touristen, Architekturliebhaber

und Fotografen aus aller Welt an.

Die Gebäude verkörpern den Mut

zur Innovation und die Fähigkeit der

Stadt, Tradition und Moderne auf

harmonische Weise zu vereinen.

Die Gehry Bauten sind ein

eindrucksvolles Beispiel für

Frank O. Gehrys einzigartigen

architektonischen Stil,

der von organischen Formen,

fließenden Linien und

der Verwendung unkonventioneller

Materialien geprägt

ist. Sie repräsentieren

die Kreativität, Originalität

und Vision des Architekten

und haben einen bleibenden

Eindruck in der Architekturwelt

hinterlassen.

Die Gehry Bauten sind nicht nur

ein architektonisches Meisterwerk,

sondern auch ein Symbol für die

Wichtigkeit von Kreativität und Innovation

in einer sich wandelnden

Stadt. Sie haben dazu beigetragen,

Düsseldorf als eine Stadt zu positionieren,

die modernes Design und

Architektur schätzt und fördert.

3.3.2 Kö-Bogen

Der Kö-Bogen ist ein modernes

Gebäudeensemble an der

Königsallee, einer der bekanntesten

Einkaufsstraßen von Düsseldorf.

Das Projekt wurde vom Architekten

Daniel Libeskind entworfen

und besteht aus zwei Gebäuden, die

durch eine begrünte Fläche miteinander

verbunden sind.

Der Kö-Bogen besticht durch

seine geschwungene Architektur

und die Verbindung von

Natur und urbanem Raum.

Er bietet eine attraktive Einkaufsund

Aufenthaltsmöglichkeit sowie

eine beeindruckende Aussicht auf

die Königsallee.

3.4 Weitere bekannte Wahrzeichen Düsseldorfs

3.4.1 Kirche St. Lambertus

Die Kirche St. Lambertus ist

ein herausragendes architektonisches

Juwel in der Düsseldorfer

Altstadt. Die Kirche wurde im 14.

Jahrhundert im gotischen Stil erbaut

und beeindruckt mit ihrer markanten

Schieferdachkonstruktion.

Besonders bekannt ist der Schiefe

Turm von St. Lambertus, der eine

leichte Neigung aufweist und zu den

Wahrzeichen der Stadt gehört. Das

Innere der Kirche ist mit wertvollen

Kunstwerken, wie dem Schrein des

heiligen Apollinaris, verziert und bietet

eine Atmosphäre der Ruhe und

Besinnung.

3.4.2 Rathaus

Das bereits erwähnte Rathaus

von Düsseldorf ist ein historisches

und imposantes Gebäude

in der Altstadt. Es wurde im 16.

Jahrhundert im Renaissance-Stil

erbaut und dient bis heute als

Verwaltungszentrum der Stadt.

Das Rathaus beeindruckt mit seiner

prächtigen Fassade und dem Innenhof,

der von Arkadengängen

umgeben ist. Vor dem Rathaus befindet

sich der Marktplatz, auf dem

regelmäßig Veranstaltungen, wie der

traditionelle Weihnachtsmarkt, stattfinden.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 62

63 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

3.4.3 Rheinuferpromenade

Die Rheinuferpromenade ist

eine malerische und beliebte

Promenade entlang des Rheinufers,

die sich in verschiedenen Städten

entlang des Rheins erstreckt. Sie bietet

Besuchern und Einheimischen

eine wunderbare Möglichkeit, das

Flussufer zu genießen, die Aussicht

auf den Rhein zu bewundern

und die Atmosphäre der umliegenden

Städte zu erleben. Die Promenade

entlang des Rheins bietet eine

Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen

für alle Altersgruppen.

Sie können gemütlich spazieren gehen,

joggen oder Fahrrad fahren und

dabei die wunderschöne Landschaft

und das Panorama des Flusses genießen.

Die Promenade ist oft mit

Bänken und Grünflächen ausgestattet,

die zum Entspannen und Verweilen

einladen.

Entlang der Rheinuferpromenade

findet man auch eine Reihe von

Restaurants, Cafés und Biergärten,

in denen man die regionale Küche

und Getränke genießen kann. Es

ist ein idealer Ort, um eine Pause

einzulegen, die lokale Gastronomie

zu probieren und die vorbeifahrenden

Schiffe zu beobachten.

Die Promenade ist auch ein beliebter

Treffpunkt für Veranstaltungen und

Festivals.

Im Sommer finden häufig Open-

Air-Konzerte, Straßenfeste und

Feuerwerke statt. Es ist eine lebendige

und gesellige Atmosphäre, in

der Menschen zusammenkommen,

um gemeinsam zu feiern und die

Kultur der Region zu erleben.

Darüber hinaus sind entlang

der Rheinuferpromenade oft

auch Sehenswürdigkeiten

und historische

Bauwerke

zu finden.

In einigen

Städten

stehen bedeutende

Denkmäler,

Skulpt

u r e n

oder historische

Gebäude entlang des Rheins,

die einen Einblick in die reiche

Geschichte und Kultur der Region

bieten.

Die Rheinuferpromenade hat auch

eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung,

da sie sowohl Einheimische als

auch Touristen anzieht. Sie trägt zur

Entwicklung des Tourismussektors

bei und bietet Möglichkeiten für lokale

Unternehmen, ihre Dienstleistungen

und Produkte anzubieten.

Insgesamt ist die Rheinuferpromenade

ein einladender und attraktiver

Ort, der die Schönheit des Rheins

hervorhebt und Menschen dazu einlädt,

sich zu entspannen, zu genießen

und die lebendige Atmosphäre entlang

des Flusses zu erleben.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 64

65 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

3.4.4 Landtag Nordrhein-Westfalen

Der Landtag Nordrhein-Westfalen

ist der Sitz des Parlaments

des Bundeslandes. Das moderne

Gebäude besticht durch seine transparente

Glasfassade, die Offenheit

und Transparenz symbolisiert. Der

Landtag ist nicht nur ein politisches

Zentrum, sondern auch ein architektonisches

Highlight, das Besucher

mit seinem modernen Design und

der einladenden Atmosphäre beeindruckt.

3.4.5 Das Düsseldorfer Stadttor

Das Düsseldorfer Stadttor ist ein

modernes Bürogebäude in Unterbilk.

Es wurde von dem Architekturbüro

Petzinka, Overdiek und Partner

entworfen und besticht durch

seine futuristische Architektur. Das

Stadttor hat eine markante Torform

und beeindruckt mit seiner asymmetrischen

Fassade und den vielen

Glasflächen. Im Stadttor stehen rund

27.000 m² Bürofläche zur Verfügung.

Die Doppelfassade besteht aus einer

zweischaligen Glas-Konstruktion,

die den Blick auf die Stahl-Konstruktion

freigibt. Bei der inneren Fassade

handelt es sich um eine Buchenholz-Glas-Konstruktion,

bei der

äußeren um eine Stahl-Glas-Konstruktion.

Zwischen innerer und

äußerer Fassade befindet sich ein

1,40 m breiter, mit begehbaren Balkonen

ausgestatteter Klimapuffer

sowie Sonnenschutzelemente. Die

doppelschalige Glasfassade dient der

natürlichen Belüftung des Gebäudes

und soll zur Energieeinsparung beitragen.

Kritiker bemängeln, das dass ohne

Rücksicht auf den Maßstab und die

Umgebung in ein Wohnquartier gesetzt

wurde und den Charme einer

Bohrinsel habe, während es sich

über dem Eingang eines Straßentunnels

erhebe.

3.4.6 Ratinger Tor

Das Ratinger Tor ist ein historisches

Stadttor östlich des

mittelalterlichen Stadtkerns, an

der Kreuzung Heinrich-Heine-Allee

zur Maximilian-Weyhe-Allee.

Es stammt aus dem 18. Jahrhundert

und ist eines der wenigen verbliebenen

Tore der ehemaligen Stadtbefestigung.

Das Tor besteht aus Sandstein

und hat eine beeindruckende

Architektur. Es ist ein beliebter Treffpunkt

und ein Symbol für die Geschichte

und den Charme der Stadt.

3.4.7 Ehrenhof

Der Ehrenhof ist ein architektonisches

Ensemble in

Pempelfort. Er wurde 1926 für

die Große Ausstellung für Gesundheitspflege,

Soziale Fürsorge

und Leibesübungen erbaut.

Der Ehrenhof umfasst mehrere

Gebäude, darunter das Museum

Kunstpalast, das NRW-Forum und

das Tonhalle-Konzertgebäude. Das

Ensemble ist ein herausragendes

Beispiel für die Bauhaus-Architektur

und ist heute ein Zentrum für Kunst

und Kultur in Düsseldorf.

3.4.8 Wilhelm-Marx-Haus

Das Wilhelm-Marx-Haus ist ein

historisches Gebäude in der

Altstadt von Düsseldorf. Es wurde im

Jahr 1924 erbaut und ist ein Beispiel

für den expressionistischen Baustil

der Zeit. Das Gebäude zeichnet sich

durch seine markante Fassade und

die ornamentalen Verzierungen aus.

Heute beherbergt es Büros und Geschäfte

und ist ein bedeutendes architektonisches

Wahrzeichen der

Stadt.

3.4.9 Tonhalle Düsseldorf

Die Tonhalle Düsseldorf, früher

auch als Rheinhalle bekannt,

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 66

67 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

ist ein Konzerthaus von großer kultureller

Bedeutung.

Sie befindet sich im Stadtteil Pempelfort

am Anfang der Rheinuferpromenade

und bildet den südlichen

Abschluss des Kulturforums Ehrenhof.

Das Gebäude wurde 1925/1926

als Mehrzweckhalle für die Ge-

SoLei-Ausstellung erbaut und war

ursprünglich als Planetarium konzipiert.

Die Architektur der Tonhalle ist beeindruckend

und zeugt von der meisterhaften

Gestaltung des Architekten

Wilhelm Kreis. Die Backsteinfassade

rautenförmige Muster, vor- und zurückspringende

Backsteinlagen und

Staffelungen umfassen.

Die Kuppel wird von 16 dünnen

Betonstützen getragen und war ursprünglich

für die Nutzung als Planetarium

konzipiert.

Die Fassade des Gebäudes wird

durch Strebepfeiler und hohe

Lanzettfenster gegliedert, was ihm

eine markante Präsenz verleiht.

Die Tonhalle wurde nach dem

In den Jahren 1976 bis 1978 wurde

unter der rekonstruierten Kuppel

ein halbkugelförmiger Konzertsaal

eingebaut, um den im Krieg zerstörten

Saal der alten Tonhalle zu

ersetzen. Der Konzertsaal bietet ein

breites Spektrum an Veranstaltungen,

darunter klassische Musik, Jazz,

Chanson, Soul und Kabarett.

Im Jahr 2005 wurde die Tonhalle

einer umfassenden Renovierung unterzogen,

bei der auch Brandschutzmaßnahmen

und Asbestsanierung

durchgeführt wurden. Der Konzertsaal

erhielt dabei ein modernes,

metallisch blaues Ambiente. Hinter

der schalldurchlässigen Innenkuppel

wurden Schallumlenkkörper installiert,

um die Akustik zu verbessern

und das früher bekannte Brennpunktecho

zu vermeiden.

für jeden Geschmack.

3.4.10 Schadow-Arkaden

Die Schadow-Arkaden sind ein beliebtes

Einkaufszentrum im Herzen

der Düsseldorfer Innenstadt. Benannt

nach der angrenzenden Schadowstraße

wurden die Arkaden zwischen

1990 und 1994 vom Architekten

Walter Brune erbaut und im Jahr

1994 eröffnet. Sie sind ein wichtiger

Anlaufpunkt für Einheimische und

Besucher, die auf der Suche nach

Einkaufsmöglichkeiten in zentraler

Lage sind.

Das Einkaufszentrum ist von den

U-Bahn-Haltestellen Schadowstraße

U, Steinstraße/Königsallee U und

Heinrich-Heine-Allee U in wenigen

Minuten zu Fuß erreichbar.

des Rundbaus ist mit kunstvollen

Details versehen, die verschiedene

Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört,

aber bei der Instandsetzung

als Mehrzwecksaal wiederaufgebaut.

Die Tonhalle Düsseldorf ist ein architektonisches

Juwel und ein Ort,

der Musikliebhaber aus aller Welt

anzieht. Mit seiner herausragenden

Akustik und einem vielfältigen

Veranstaltungsprogramm ist es ein

wichtiger Beitrag zur kulturellen

Szene der Stadt. Von klassischen

Orchesteraufführungen bis hin zu

modernen musikalischen Genres

bietet die Tonhalle ein breites Spektrum

an künstlerischen Erlebnissen

Die Schadow-Arkaden erstrecken

sich über zwei Ebenen und bieten

insgesamt 55 Geschäfte sowie einen

gastronomischen Bereich im Untergeschoss.

Besonders markant ist der scheinbar

freischwebende Glaszylinder am

Haupteingang, der zu einem Wahrzeichen

der Stadt geworden ist. Zu

den Mieterinnen und Mietern ge-

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 68

69 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

hören namhafte Unternehmen wie

H&M, Starbucks, Esprit, Anson’s

und Zara, die eine breite Palette an

Produkten und Dienstleistungen anbieten.

Mit einer Nettoverkaufsfläche

von 18.700 m² bieten die Schadow-Arkaden

eine großzügige und

angenehme Shopping-Atmosphäre.

Im Inneren setzt sich das

elegante Granitdesign fort und

schafft ein stimmiges Gesamtbild.

Das Highlight des Einkaufszentrums

ist zweifellos die Prismenkuppel,

die seit der Eröffnung im

Jahr 1994 die Arkaden überragt.

Diese beeindruckende Konstruktion

stammt von Otto Piene und verleiht

dem Innenraum eine besondere Atmosphäre.

Der Grundriss der Schadow-Arkaden

folgt einem unregelmäßigen

Viereck. Vier gerade Ladenwege

führen zu einem zentralen Atrium,

in dem sich gläserne Aufzüge, ein

Restaurant und eine Eisdiele befinden.

Die Zugänge zu den Arkaden

befinden sich entlang der Schadowstraße,

der Berliner Allee, der Blumenstraße

sowie an der Ecke Blumenstraße/Schadowstraße,

wo sich

auch der Haupteingang befindet.

Die Schadow-Arkaden sind ein

belebter und attraktiver Ort in Düsseldorf,

der sowohl zum Einkaufen

als auch zum Verweilen einlädt.

3.5 Bildstrecke Düsseldorf

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 70

71 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 72

73 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 74

75 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 76

77 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 78

79 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 80

81 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 82

83 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 84

85 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

3.6 Grünflächen und Parks in der Stadt

Düsseldorf ist nicht nur für seine

Architektur und Kultur bekannt,

sondern auch für seine zahlreichen

Grünflächen und Parks, die

der Stadt eine angenehme Lebensqualität

verleihen. Diese grünen

Oasen bieten den Bewohnern und

Besuchern die Möglichkeit, sich zu

entspannen, Sport zu treiben oder

einfach nur die Natur zu genießen.

Sie bieten Raum für Spaziergänge,

Jogging, Picknicks und andere Freizeitaktivitäten.

Insbesondere in den

wärmeren Monaten des Jahres sind

die Grünflächen und Parks beliebte

Treffpunkte für Einheimische und

Touristen gleichermaßen.

Einer der bekanntesten Parks in

Düsseldorf ist der Hofgarten, der

sich in der Nähe der Altstadt befindet.

Der Hofgarten ist ein historischer

Park aus dem 18. Jahrhundert und

bietet mit seinen weitläufigen Rasenflächen,

alten Bäumen und Teichen

einen idyllischen Rückzugsort mitten

in der Stadt.

Ein weiterer bemerkenswerter

Park in Düsseldorf ist der Grafenberger

Wald. Dieser weitläufige Wald

erstreckt sich auf einer Fläche von

rund 240 Hektar und bietet zahlreiche

Wanderwege und Naturschönheiten.

Er ist ein Rückzugsort für

Naturliebhaber, die dem städtischen

Trubel entfliehen und frische Luft

und Ruhe inmitten von Bäumen und

grünen Wiesen genießen möchten.

Der Grafenberger Wald beherbergt

auch den beliebten Wildpark, in

dem Besucher heimische Tierarten

in naturnaher Umgebung beobachten

können.

Der Südpark ist ein weiteres

Highlight der Grünflächen

in Düsseldorf.. Zudem finden regelmäßig

Veranstaltungen wie Konzerte

und Festivals im Südpark statt,

die das kulturelle Angebot der Stadt

bereichern. Der Südpark in Düsseldorf

zeichnet sich nicht nur durch

seine natürliche Schönheit und Vielfalt

aus, sondern auch durch eine

beeindruckende Sammlung von

Kunstwerken. Diese Kunstwerke

bereichern das Parkerlebnis und

schaffen eine Verbindung zwischen

Natur und Kunst.

Ein herausragendes Kunstwerk im

Südpark ist das "Zeitfeld" von Klaus

Rinke aus dem Jahr 1986. Diese

Skulptur befindet sich im Eingangsbereich

des Parks und besteht aus

einer Reihe von Metallstelen, die

in verschiedenen Höhen angeordnet

sind. Sie repräsentieren die verschiedenen

Zeitzonen und laden

Besucher dazu ein, zwischen den

Stelen hindurchzugehen und so eine

einzigartige Erfahrung von Raum

und Zeit zu machen.

Im Volksgarten, einem Teil des

Südparks, finden sich weitere

bemerkenswerte Skulpturen. Das

Feuerbach-Denkmal, das Ende des

19. Jahrhunderts entstand, erinnert

an den deutschen Maler Anselm

Feuerbach und ist ein Beispiel für

klassische Skulptur. Ebenfalls im

Volksgarten befindet sich das Werk

"Reh mit Kitz" von Johann Robert

Korn aus dem Jahr 1955, das die Anmut

und Schönheit der Natur einfängt.

Eine weitere bedeutende Skulptur in

diesem Parkteil ist "Große Sitzende"

von Hannelore Köhler aus dem Jahr

1977, die eine eindrucksvolle Präsenz

und Ausdruckskraft besitzt.

Im neueren Teil des Südparks dominieren

abstrakte Kunstwerke das

Bild. Zahlreiche Stelen und Brunnen,

wie der Brunnen von Wasa Marjanov

oder die Wasserharfe von Christian

Megert, ziehen die Aufmerksamkeit

auf sich. Diese abstrakten Werke

spielen mit Formen, Licht und Wasser

und schaffen eine besondere Atmosphäre

im Park. Darüber hinaus

sind auch Werke wie die Lichtbilder

von Christian Bauer oder die Masken

von Dagmar Ojstersek-Mangone

Teil der Kunstinstallationen im

neueren Parkteil. Sogar Gegenständliches

findet seinen Platz

im Südpark, wie zum Beispiel die

Riesenbuntstifte von Fritz Pietz, die

eine spielerische Note hinzufügen.

Es gibt auch Kunstwerke, die sich

unauffällig in die Natur einfügen

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 86

87 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

und erst bei genauerem Hinsehen

entdeckt werden können. Ein

Beispiel dafür ist die "Große Giedion"

von Norbert Kricke, ein Band

aus Stahlrohren, das sich sanft in die

Wiese legt. Weitere bemerkenswerte

Kunstwerke im Südpark sind die

Wasserachse von Christian Megert

und Wasa Marjanov, die farbigen

Stahlelemente von Erwin Reusch,

eine Stele von Ulrich Rückriem und

das markante Basaltlava-Tor von Erwin

Heerich, das am Eingang Werstener

Straße steht.

Die Präsenz von Kunstwerken im

Südpark verleiht dem Park eine besondere

Atmosphäre und lädt Besucher

dazu ein, die Verbindung

zwischen Natur und Kunst zu erkunden.

Die Vielfalt der Kunstwerke,

von klassischen Skulpturen bis hin

zu abstrakten Installationen, schafft

ein inspirierendes Umfeld für Kunstliebhaber

und Parkbesucher gleichermaßen.

Die Grünflächen und Parks in

Düsseldorf sind nicht nur Orte

der Erholung, sondern auch wichtige

Bestandteile des ökologischen

Gleichgewichts und der nachhaltigen

Stadtentwicklung. Sie dienen als

Lebensraum für Pflanzen und Tiere

und tragen zur Verbesserung der

Luftqualität und zum Klimaschutz

bei.

Ein weiterer beliebter Park ist der

Rheinpark, der sich entlang des

Rheinufers erstreckt. Mit seinen

weitläufigen Grünflächen, Radwegen

und Spielplätzen ist der Rheinpark

ein beliebtes Ziel für Familien,

Sportbegeisterte und Erholungssuchende.

Von hier aus hat man

zudem einen herrlichen Blick auf

den Rhein und die vorbeifahrenden

Schiffe.

Der Nordpark ist ein weiterer

bedeutender Park in Düsseldorf,

der vor allem durch seinen

Japanischen

Garten bekannt

ist. Dieser

Garten wurde

anlässlich der

Bundesgartenschau

1987

angelegt und

bietet mit seinen

Teehäusern,

Pagoden und

einem Teich

mit Koi-Karpfen

ein Stück

japanische Kultur

mitten in

der Stadt. Der Nordpark beherbergt

auch den Aquazoo, ein faszinierender

Ort, der Besuchern die Möglichkeit

bietet, in die wunderbare Welt

der Wasserlebewesen einzutauchen.

Mit seinen vielfältigen Aquarien und

Ausstellungen ist der Aquazoo ein

echtes Paradies für Tierliebhaber

und Naturliebhaber gleichermaßen.

Hier kann man exotische Fische,

bunte Korallenriffe und sogar faszinierende

Meeresbewohner wie Haie

und Rochen hautnah erleben.

Die lebendigen Farben und die Vielfalt

der Tierarten lassen einen in eine

andere Welt eintauchen und schaffen

eine einzigartige Atmosphäre

der Ruhe und Bewunderung. Ein

Besuch im Aquazoo ist eine wunderbare

Gelegenheit, die Schönheit

und Bedeutung der Unterwasserwelt

zu entdecken und ein tieferes Verständnis

für den Schutz und Erhalt

dieses empfindlichen Ökosystems zu

entwickeln.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 88

89 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

4. Kulturelle Vielfalt

Düsseldorf ist eine Stadt, die für

ihre reiche kulturelle Vielfalt bekannt

ist. In diesem Kapitel werden wir

uns mit verschiedenen Aspekten

der Kultur in Düsseldorf befassen,

darunter Museen und Kunstgalerien,

Musik und Theater sowie Veranstaltungen

und Festivals.

4.1 Museen und Kunstgalerien

Düsseldorf beheimatet eine beeindruckende

Sammlung von

Museen und Kunstgalerien, die

Besuchern eine breite Palette von

künstlerischen und kulturellen Erfahrungen

bieten. Eines der bekanntesten

Museen ist die Kunstsammlung

Nordrhein-Westfalen, die eine

umfangreiche Sammlung moderner

und zeitgenössischer Kunst beherbergt.

Hier können Besucher Werke von

Künstlern wie Picasso (siehe auch:

Fun-Facts Picasso), Klee, Warhol

(siehe Abbildung) und Beuys bewundern.

Ein weiteres herausragendes

Museum ist das Museum Kunstpalast,

das eine beeindruckende

Sammlung von Gemälden, Skulpturen

und Kunsthandwerk aus verschiedenen

Epochen präsentiert. Es

umfasst Werke von Künstlern wie

Rembrandt, Rubens, Monet und

Renoir. Das Museum bietet auch regelmäßige

Sonderausstellungen, die

verschiedene Themen und Stilrichtungen

behandeln.

Für Liebhaber moderner Kunst ist

das K20 in der Altstadt ein Muss.

Hier werden Werke des Expressionismus,

des Bauhauses und anderer

bedeutender Strömungen des 20.

Jahrhunderts ausgestellt. Das K21 im

Ständehaus widmet sich hingegen

zeitgenössischer Kunst und experimentellen

Installationen.

Düsseldorf hat auch eine lebendige

Kunstgalerienszene, in der lokale

Künstler ihre Werke präsentieren

können. Die Galerien in der Stadt

bieten regelmäßig Ausstellungen

und Vernissagen an und tragen zur

Förderung und Anerkennung lokaler

Talente bei.

4.2 Musik und Theater

Die Musik- und Theaterszene in

Düsseldorf ist äußerst vielfältig

und bietet eine breite Palette von Veranstaltungen

für jeden Geschmack.

Die Deutsche Oper am Rhein ist ein

bedeutendes Opernhaus, das Opern-,

Ballett- und Konzertaufführungen

von Weltklasse präsentiert. Hier

können Besucher klassische Meisterwerke

wie "Carmen", "Die Zauberflöte"

und "Schwanensee" erleben.

Die Deutsche Oper ist eines der

führenden Opernhäuser Deutschlands

und hat einen herausragenden

Ruf für erstklassige Opern-, Ballett-

und Konzertaufführungen. Mit

Sitz in Düsseldorf und Duisburg ist

die Deutsche Oper am Rhein eine

wichtige Institution in der deutschen

Musikszene.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 90

91 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Fun Facts: Pablo Picasso

Pablo Picasso, geboren am 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien, gilt als einer

der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Kunstwerke haben

die moderne Kunst maßgeblich geprägt und sind bis heute von großer

Bedeutung.

Picasso war ein äußerst vielseitiger Künstler, der in verschiedenen Stilen

und Techniken arbeitete. Er durchlief verschiedene künstlerische Phasen,

darunter den Blauen und Rosa Zeitraum, den Kubismus, den Surrealismus

und das neoklassizistische Werk.

Besonders bekannt ist Picasso für seine revolutionäre Herangehensweise an

die Kunst und seine Fähigkeit, die traditionellen Regeln und Konventionen

zu durchbrechen. Er experimentierte mit Formen, Farben und Perspektiven,

um neue Ausdrucksmöglichkeiten zu finden und seine eigene künstlerische

Vision zu verwirklichen.

Picasso war auch ein äußerst produktiver Künstler. Es wird geschätzt, dass

er über 50.000 Kunstwerke geschaffen hat, darunter Gemälde, Skulpturen,

Keramiken, Grafiken und vieles mehr. Seine Werke umfassen eine breite

Palette von Themen, von Porträts und Akten bis hin zu historischen und

politischen Ereignissen.

Picasso’s Einfluss auf die Kunstgeschichte ist unbestritten. Seine Kreativität,

sein Mut, Konventionen zu brechen, und seine Fähigkeit, neue Wege des

künstlerischen Ausdrucks zu finden, haben eine Generation von Künstlern

inspiriert und beeinflusst. Sein Vermächtnis lebt weiter in der Kunstwelt

und seine Werke werden weiterhin bewundert und studiert.

Picasso verstarb am 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, ein beeindruckendes

künstlerisches Erbe und eine bleibende Wirkung auf die Kunstwelt

hinterlassend.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 92

93 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Das Düsseldorfer Schauspielhaus

ist eines der größten und

renommiertesten Theater Deutschlands.

Es bietet ein abwechslungsreiches

Programm mit Inszenierungen

von klassischen Stücken,

zeitgenössischen Dramen und

experimentellen Produktionen.

Die Musikszene in Düsseldorf

ist geprägt von einer

Vielfalt an Genres und Stilen.

Die Stadt hat eine reiche Geschichte

in der elektronischen Musik und

ist die Heimat von Schlagersängrer

Heino sowie Bands wie

Kraftwerk und Die Toten Hosen.

4.3 Veranstaltungen und Festivals

in Düsseldorf

Düsseldorf ist bekannt für seine

vielfältigen Veranstaltungen

und Festivals, die das ganze Jahr

über stattfinden. Eines der bekanntesten

Festivals ist der Karneval, der

jedes Jahr im Februar stattfindet und

die Stadt in eine bunte und ausgelassene

Party verwandelt. Während

des Karnevals finden zahlreiche

Umzüge, Kostümparaden und Bühnenaufführungen

statt.

Ein weiteres Highlight ist der Japan-Tag,

der jährlich im Mai

stattfindet. An diesem Tag feiert die

Stadt die japanische Kultur mit einer

Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen.

Es gibt traditionelle japanische

Tänze, Musikvorführungen,

Kampfkunstdarbietungen und ein

spektakuläres Feuerwerk am Abend.

Das Schloss Benrath, ein barockes

Wasserschloss in Düsseldorf,

ist der Schauplatz für das alljährliche

Schloss Benrath Festival. Hier können

Besucher eine einzigartige Mischung

aus Musik, Theater, Tanz und

Kunst in einem atemberaubenden

historischen Ambiente erleben.

Darüber hinaus gibt es das Rheinuferfest,

das Stadtfest "Düsseldorf

feiert" und das Lichterfest,

bei dem Tausende von Lichtern

die Ufer des Rheins erhellen und

ein spektakuläres Feuerwerk den

Himmel über der Stadt erleuchtet

Darüber hinaus gibt es viele kleinere

Theater und Bühnen in der Stadt, die

eine breite Palette von Theaterstilen

und -genres abdecken.

Es gibt auch eine lebendige Jazzszene

mit regelmäßigen Konzerten und

Jam-Sessions in verschiedenen Clubs

und Bars.

Insgesamt bietet Düsseldorf eine

Fülle an kulturellen Veranstaltungen

und Festivals, die Besuchern

und Einheimischen die Möglichkeit

geben, die Vielfalt der Stadt

zu erleben und zu genießen.

Von Kunstausstellungen über Theateraufführungen

bis hin zu Musikfestivals

- Düsseldorf bietet für jeden

Geschmack etwas.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 94

95 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

5. Kulinarische Genüsse

Die kulinarische Szene in Düsseldorf

bietet eine Vielzahl von

Genüssen, die sowohl traditionelle

düsseldorferische Gerichte als auch

internationale Spezialitäten umfassen.

Die Stadt ist bekannt für ihre

vielfältige gastronomische Landschaft,

die sowohl Einheimische als

auch Besucher gleichermaßen begeistert.

5.1 Traditionelle Düsseldorferische

Küche

Die traditionelle düsseldorferische

Küche ist geprägt von

deftigen Speisen, die den Gaumen

verwöhnen und den Hunger stillen.

Eine der bekanntesten Spezialitäten

ist die Rheinische Sauerbraten,

bei dem Rindfleisch in

einer aromatischen Marinade eingelegt

und dann geschmort wird.

Serviert wird dieser herzhafte Braten

mit Kartoffelklößen und Rotkohl,

eine klassische Kombination, die den

typischen Geschmack der Region

widerspiegelt.

Eine weitere Spezialität ist die

Düsseldorfer Senfrostbraten,

bei dem zartes Rindfleisch mit einer

Senfsauce übergossen wird. Diese

Sauce verleiht dem Gericht eine angenehme

Schärfe und einen unverwechselbaren

Geschmack. Begleitet

wird der Senfrostbraten oft von Bratkartoffeln

oder Röstkartoffeln, die

ihm eine knusprige Note verleihen.

Neben herzhaften Fleischgerichten

sind auch deftige Eintöpfe

wie der Rheinische Kartoffeleintopf

oder der Rheinische Reibekuchen in

der düsseldorferischen Küche beliebt.

Der Kartoffeleintopf wird mit Wurst,

Speck und Gemüse zubereitet und

sorgt für eine wohltuende Wärme

an kalten Tagen. Die Rheinischen

Reibekuchen, auch bekannt als Kartoffelpuffer,

werden mit Apfelmus

oder Lachs serviert und sind eine

köstliche Vorspeise oder Beilage.

5.2 Internationale Gastronomie

Düsseldorf ist auch für seine

internationale Gastronomie

bekannt, die eine breite Palette von

kulinarischen Einflüssen aus der

ganzen Welt bietet. In der Stadt finden

sich zahlreiche Restaurants, die

Gerichte aus verschiedenen Ländern

anbieten, darunter italienische,

französische, japanische, indische,

türkische und chinesische Küche.

Liebhaber der italienischen Küche

finden in Düsseldorf eine große

Auswahl an authentischen Pizzerien

und Trattorien, die traditionelle Pasta-Gerichte,

knusprige Pizzen und

köstliche Antipasti servieren. In den

französischen Restaurants können

Gäste die raffinierte französische

Küche genießen, angefangen von delikaten

Vorspeisen bis hin zu exquisiten

Desserts.

Fans der asiatischen Küche können

sich auf eine kulinarische Reise

begeben, indem sie die vielen japanischen

Sushi-Bars, chinesischen

Restaurants oder thailändischen

Garküchen entdecken. Hier werden

frische Sushi-Rollen, würzige Dim

Sum, duftende Currys und andere

asiatische Spezialitäten zubereitet.

5.3 Bierkultur und Altbier-Brauereien

Die Bierkultur hat in Düsseldorf

eine lange Tradition, und

die Stadt ist bekannt für ihr Altbier,

eine obergärige Biersorte mit

einer dunklen Bernsteinfarbe und

einem herben Geschmack. In Düsseldorf

gibt es eine Vielzahl von Altbier-Brauereien,

die ihre Biere nach

traditionellen Rezepten brauen.

Die Brauereien und Bierstuben in der

Altstadt von Düsseldorf sind beliebte

Treffpunkte für Bierliebhaber. Hier

kann man das Altbier direkt vom

Fass genießen und dabei die gemütliche

Atmosphäre der traditionellen

Brauhäuser erleben. Ein typisches

Erlebnis ist es, an einer langen Tafel

zu sitzen und mit anderen Gästen ins

Gespräch zu kommen, während man

sein frisch gezapftes Altbier genießt.

Altbier ist eine der traditionsreichsten

und bekanntesten Biersorten

in Düsseldorf und ein wichtiger Bestandteil

der Rheinischen Bierkultur.

Das Altbier wird von den Brauereien

der Stadt mit großer Hingabe und

nach alten Rezepten gebraut. Es ist

ein Symbol der Düsseldorfer Iden-

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 96

97 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

tität und stolzes Aushängeschild der

lokalen Bierkultur.

Fun Facts: Altbier

Altbier ist eine obergärige Biersorte,

die sich durch ihre charakteristische

dunkle Bernsteinfarbe und einen

kräftigen, malzigen Geschmack

auszeichnet. Im Vergleich zu anderen

deutschen Biersorten, wie dem

untergärigen Pils, wird das Altbier

bei höheren Temperaturen und mit

obergäriger Hefe gebraut. Dies verleiht

ihm seinen unverwechselbaren

Geschmack und seine besondere

Textur.

Ein Schluck Altbier offenbart eine

harmonische Balance zwischen

Malz und Hopfen. Das Bier hat eine

angenehme Bitterkeit, die jedoch

nicht übermäßig stark ist. Es ist gut

ausgewogen und

erfrischend, ohne

dabei an Charakter

und Aroma

einzubüßen. Das

Altbier wird traditionell

in speziellen

Schlankgläsern

serviert, die als

"Stangen" bezeichnet

werden, und in

den Brauhäusern

der Stadt oft direkt

aus dem Fass

gezapft.

Die Altbier-Brauereien in Düsseldorf

sind stolz auf ihre langjährige

Tradition und Handwerkskunst.

Die bekanntesten Brauereien sind

Füchschen, Uerige und Schumacher,

die seit Generationen Altbier

nach alten Familienrezepten herstellen.

Jede Brauerei hat ihren eigenen

einzigartigen Stil und Charakter,

und die Düsseldorfer sind oft treue

Anhänger ihrer bevorzugten Marke.

Der Genuss von Altbier ist nicht nur

auf die Brauereien beschränkt. In

der gesamten Stadt gibt es zahlreiche

Gaststätten, Kneipen und Bierstuben,

in denen das Altbier ausgeschenkt

wird. Besucher können in

gemütlicher Atmosphäre das traditionelle

Düsseldorfer Bier probieren

und dabei die Geselligkeit und

Gastfreundschaft der Einheimischen

erleben.

Das Altbier ist auch ein integraler

Bestandteil der lokalen Kultur und

wird bei verschiedenen Veranstaltungen

und Festivals in Düsseldorf

gefeiert. Das Altbierfest, das jährlich

stattfindet, ist ein Höhepunkt für Bierliebhaber

aus der ganzen Region.

Hier können Besucher verschiedene

Altbiersorten verkosten, an

Brauereiführungen teilnehmen und

die Atmosphäre

des

Biergenusses

in vollen

Zügen genießen.

Ein weiteres

Highlight

ist die "Altbier-Safari",

bei der man

verschiedene

Brauereien

und

Kneipen

besucht und

die Vielfalt der Altbiersorten erkundet.

Diese geführte Tour ermöglicht

es den Teilnehmern, die Geschichte

und Herstellung des Altbiers hautnah

zu erleben und dabei verschiedene

Lokale zu besuchen, die für

ihre ausgezeichneten Altbierangebote

bekannt sind.

Die Düsseldorfer Bierkultur und insbesondere

das Altbier sind untrennbar

mit der Stadt verbunden. Es ist

nicht nur ein Getränk, sondern ein

Stück Düsseldorfer Tradition und

Lebensart.

Egal, ob man ein Glas Altbier in einer

urigen Kneipe genießt oder an

einer Brauereiführung teilnimmt,

das Altbier bietet ein Geschmackserlebnis,

das man in Düsseldorf nicht

verpassen sollte.

.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 98

99 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf ist nicht nur eine

bedeutende Wirtschaftsmetropole

und Kulturhauptstadt,

sondern auch ein wahres Paradies

für Shoppingliebhaber und Lifestyle-Enthusiasten.

Die Stadt bietet

eine Fülle an Einkaufsmöglichkeiten,

hochwertiger Mode und Design

sowie ein pulsierendes Nachtleben,

das keine Wünsche offen lässt. In

diesem Artikel werfen wir einen

genaueren Blick auf diese facettenreichen

Aspekte von Düsseldorf.

6.1 Die Königsallee

6. Shopping

Die Königsallee, liebevoll als

"Kö" bekannt, ist eine der

bekanntesten und exklusivsten

Einkaufsstraßen Deutschlands.

Hier finden Sie eine Vielzahl von

Luxusmarken, Designerboutiquen

und Juwelieren. Die Prachtallee mit

ihren eleganten Geschäften und

dem malerischen Königsallee-Graben

ist ein Anziehungspunkt für

modebewusste Besucher aus aller

Welt.

Sie erstreckt sich über eine Länge

von rund 1,2 Kilometern und ist für

ihre beeindruckende

Architektur, ihre eleganten

Geschäfte

und ihren einzigartigen

Charme bekannt.

Die Kö ist nicht

nur ein Shoppingziel,

sondern auch ein

Symbol für Luxus,

Stil und Prestige.

Die Geschichte der

Königsallee reicht

zurück ins 19. Jahrhundert, als sie als

Prachtboulevard angelegt wurde.

Namhafte Architekten gestalteten die

Fassaden der Gebäude im neoklassizistischen

Stil und schufen damit

eine einzigartige Atmosphäre. Heute

beherbergt die Königsallee eine

Fülle von exklusiven Geschäften,

Boutiquen und Luxusmarken, die

das Herz von modebewussten Besuchern

höher schlagen lassen.

Die Kö ist ein wahres Paradies für

Luxusliebhaber und bietet eine beeindruckende

Auswahl an internationalen

Modemarken, Juwelieren

und Designerboutiquen. Namen wie

Chanel, Gucci, Prada, Louis Vuitton

und viele andere sind hier vertreten.

Aber die Königsallee bietet nicht

nur Luxus, sondern auch eine breite

Palette an Dienstleistungen

und gastronomischen Angeboten.

Luxushotels, renommierte Restaurants

und gemütliche Cafés laden

zum Verweilen und Genießen ein.

Hier können Sie sich nach einem

ausgiebigen Shoppingbummel

entspannen und die Atmosphäre des

Boulevards auf sich wirken lassen.

Die Königsallee ist jedoch nicht

nur tagsüber einen Besuch wert,

sondern entfaltet auch am Abend

ihren ganz eigenen Charme.

Die illuminierten Bäume entlang

der Straße verleihen der Kö eine

magische Atmosphäre und laden zu

einem abendlichen Spaziergang ein.

Die zahlreichen Bars und Lounges

in der Umgebung bieten zudem die

Möglichkeit, den Tag stilvoll ausklingen

zu lassen.

6.2 Weitere

Einkaufsmöglichkeiten

Neben der Königsallee bieten

auch die Schadowstraße und die

Flinger Straße eine Vielzahl von

Einkaufsmöglichkeiten.

Hier finden Sie große Kaufhäuser,

Modeketten und unabhängige Geschäfte,

die für jeden Geschmack und

Geldbeutel etwas zu bieten haben.

Das Düsseldorf Arcaden und das Stilwerk

sind zwei beliebte Einkaufszentren,

die eine breite Palette an Geschäften

unter einem Dach vereinen

und ein angenehmes Einkaufserlebnis

bieten.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 100

101 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Altstadt

Die Altstadt von Calpe, einer Küstenstadt in der spanischen Provinz Alicante,

ist ein charmantes historisches Zentrum, das viele Besucher anzieht.

Die Altstadt, auch bekannt als “El Poble Nou de Calpe”, liegt auf einem

Hügel oberhalb der modernen Stadt und bietet einen malerischen

Blick auf das Meer und die Umgebung.

In der Altstadt gibt es viele enge Gassen, Plätze und historische Gebäude,

die einen Einblick in die Vergangenheit von Calpe geben. Besonders bemerkenswert

ist die gotische Kirche Nuestra Señora de las Nieves, die im

15. Jahrhundert erbaut wurde und zu den wichtigsten religiösen Gebäuden

in der Region zählt. Auch das Rathaus von Calpe und das Archäologische

Museum von Calpe befinden sich in der Altstadt.

Zusätzlich gibt es zahlreiche Bars, Cafés und Restaurants, die lokale

Küche und Weine anbieten. In der Altstadt finden auch regelmäßig verschiedene

kulturelle Veranstaltungen statt, wie beispielsweise Konzerte

und traditionelle Feste.

Die Altstadt von Calpe ist ein großartiger Ort, um die Geschichte und Kultur

dieser Region zu entdecken und um eine authentische Atmosphäre

in einer charmanten Umgebung zu erleben.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 102

103 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

7. Mode und Lifestyle

Düsseldorf ist eine Stadt, in der Mode nicht nur als

Kleidung betrachtet wird, sondern als Ausdruck von

Individualität und Persönlichkeit. Die Menschen

hier haben ein Auge für Details und wissen, wie sie

ihren eigenen Stil kreieren können, sei es durch avantgardistische

Looks, klassische Eleganz oder lässige Streetwear.

Die Einflüsse der Mode erstrecken sich über die Grenzen der

Stadt hinaus. Düsseldorf beherbergt eine renommierte Modeschule,

die Akademie Mode & Design (AMD), die junge Talente

ausbildet und ihnen eine Plattform bietet, um ihre Kreationen der

Welt zu präsentieren. Viele Absolventen der AMD haben es geschafft,

in der internationalen Modewelt Fuß zu fassen und tragen

somit zur Reputation von Düsseldorf als Modestadt bei.

Düsseldorf ist auch für seine Modeevents und Messen bekannt.

Die Fashion-Week Düsseldorf zieht Modebegeisterte aus aller

Welt an und präsentiert die neuesten Trends und Kollektionen

renommierter Designer. Darüber hinaus finden regelmäßig Modemessen

und Fachveranstaltungen statt, die die Modeindustrie

zusammenbringen und die kreative Vielfalt der Stadt präsentieren.

Der Düsseldorfer Lifestyle zeichnet sich durch Offenheit, Toleranz

und ein weltoffenes Flair aus. Die Stadt ist ein Schmelztiegel der

Kulturen und beherbergt Menschen aus verschiedenen Ländern

und mit unterschiedlichen Hintergründen. Dies spiegelt sich auch

in der Mode und im Lifestyle wider, wo verschiedene Stile und

Einflüsse aufeinandertreffen und zu einer einzigartigen Mischung

verschmelzen.

Insgesamt ist Düsseldorf eine Stadt, in der Mode und Lifestyle einen

hohen Stellenwert haben. Die Menschen hier schätzen Qualität,

Individualität und Kreativität und lassen sich gerne von aktuellen

Trends inspirieren. Der Düsseldorfer Lifestyle ist geprägt von

einem harmonischen Zusammenspiel aus Mode, Kunst, Kulinarik

und Kultur, das die Stadt zu einem attraktiven Ort für modebewusste

Menschen macht, die das Besondere suchen.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 104

105 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

8. Wirtschaft und Infrastruktur

Düsseldorf ist nicht nur für seine

kulturellen und touristischen

Attraktionen bekannt, sondern auch

als bedeutender Wirtschaftsstandort

in Deutschland. Die Stadt bietet eine

ideale Kombination aus wirtschaftlicher

Stärke, Infrastruktur, Innovation

und Lebensqualität, die sie zu

einem attraktiven Ziel für Unternehmen

und Investoren macht.

Die kreisfreie Stadt Düsseldorf hat

sich in den letzten Jahren als eine

wirtschaftsstarke und zukunftsträchtige

Metropole etabliert. Dies

wird auch durch den sogenannten

“Zukunftsatlas” untermauert, in dem

Düsseldorf im Jahr 2016 den 21.

Platz von insgesamt 402 Landkreisen

und kreisfreien Städten in Deutschland

belegte und somit zu den Orten

mit “sehr hohen Zukunftschancen”

zählt. Eine Verbesserung erfolgte in

der Rangliste von 2019, wo Düsseldorf

den 12. Platz von 401 erreichte.

Düsseldorf zeichnet sich vor allem

durch seine wirtschaftliche Vielfalt

und globale Vernetzung aus. Als

Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr

nimmt die Stadt eine funktionale

Primatstellung ein und überragt

alle Kreise und kreisfreien Städte in

Nordrhein-Westfalen in Bezug auf

Entscheidungs- und Kontrollfunktionen.

In diesem Bereich rangiert

Düsseldorf in Deutschland nach

München und Berlin auf dem dritten

Platz. Auch in Bezug auf Ferninfrastrukturen

und weltweite Kontakte

spielt Düsseldorf eine entscheidende

Rolle in Nordrhein-Westfalen.

Die zentrale Lage im bevölkerungsreichsten

Ballungsraum Deutschlands

sowie der Flughafen Düsseldorf

als viergrößter Flughafen des

Landes und die Messe Düsseldorf

mit 25 internationalen Leitmessen

tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen

Bedeutung der Stadt bei und

stärken ihre internationale Verflechtung.

Der Arbeitsmarkt in Düsseldorf zeigt

eine starke Stellung, die sich unter

anderem in dem größten Einpendlerüberschuss

unter den Kreisen und

kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens

widerspiegelt. Die Stadt bietet

ein günstiges Standortklima für

wirtschaftliche Innovationen und

Unternehmensgründungen, was

sich in der vergleichsweise hohen

Anzahl neugegründeter Unternehmen

zeigt. Insbesondere im Bereich

forschungsintensiver Industrien war

Düsseldorf 2009 bundesweit führend

bei Unternehmensneugründungen.

Die Bedeutung der Stadt als attraktiver

Standort für ausländische

Investitionen ist ebenfalls beeindruckend.

Düsseldorf war 2011 der

deutsche Ort mit den meisten Direktinvestitionen

aus dem Ausland

und hatte die höchste Zahl an durch

Auslandsinvestitionen geschaffenen

Arbeitsplätzen in Deutschland.

Chinesische Investitionen haben in

den letzten Jahren stark zugenommen,

wobei Düsseldorf vor London

und Paris als der Großraum mit den

meisten Direktinvestitionen aus der

Volksrepublik China in Europa galt.

Zahlreiche chinesische Unternehmen

wie Huawei Europa, Oppo Europa,

Vivo Deutschland und Xiaomi

Deutschland haben Niederlassungen

in Düsseldorf errichtet.

Insgesamt zeigt sich, dass Düsseldorf

eine Stadt mit außerordentlichen

Zukunftsaussichten ist. Die

wirtschaftliche Stärke, die globale

Verflechtung und die Attraktivität

für Investoren aus aller Welt unterstreichen

die führende Rolle, die

Düsseldorf in der Metropolregion

Rhein-Ruhr und darüber hinaus einnimmt.

Eine der herausragenden Branchen

in Düsseldorf ist die Mode- und

Lifestyleindustrie. Die Stadt gilt als

Modehauptstadt Deutschlands und

beherbergt zahlreiche namhafte

Modelabels, Designer und Modemessen.

Die Düsseldorfer Modewoche,

die zweimal im Jahr stattfindet, zieht

Fachleute aus der ganzen Welt an

und trägt zur wirtschaftlichen Dynamik

der Branche bei. Darüber hinaus

bietet Düsseldorf auch eine breite

Palette an Design- und Werbeagenturen,

die die kreative Industrie der

Stadt unterstützen.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 106

107 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig

in Düsseldorf ist die Telekommunikations-

und Medienbranche.

Mehrere große Telekommunikationsunternehmen

haben ihren Sitz

in der Stadt, darunter die Deutsche

Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleister.

Der Düsseldorfer

Börsenplatz bietet eine Plattform für

den Handel mit Aktien, Anleihen

und Derivaten. Die Finanzbranche

profitiert von der geografischen Lage

Branchen an und fördern den Austausch

von Wissen, Technologie und

Innovation.

Die gute Infrastruktur, das ausgezeichnete

Bildungssystem, die internationalen

Verkehrsverbindungen und

die hohe Lebensqualität tragen ebenfalls

zur Attraktivität von Düsseldorf

als Wirtschaftsstandort bei. Die Stadt

bietet eine Vielzahl von Unterstützungsmaßnahmen

für Unternehmen,

wie z. B. Förderprogramme, Netzwerke

und Beratungsdienstleistungen.

ternehmen sind in der Herstellung

von Chemikalien, Kunststoffen und

Spezialprodukten tätig und tragen

zur wirtschaftlichen Stärke und Innovationskraft

der Region bei.

Darüber hinaus ist Düsseldorf auch

ein wichtiger Standort für die Elektro-

und Elektronikindustrie. Unternehmen

wie Siemens, Mitsubishi

Electric und Vossloh-Schwabe haben

hier Produktionsstätten und tragen

zur Entwicklung von Elektrogeräten,

elektronischen Komponenten und

Beleuchtungstechnologien bei.

Telekom und Vodafone. Düsseldorf

ist auch ein wichtiger Standort für

die Verlagsbranche, mit renommierten

Verlagen und Medienunternehmen,

die hier ansässig sind. Die Stadt

beherbergt auch eine bedeutende

Film- und Fernsehproduktionslandschaft,

was zu einer vielfältigen Medienlandschaft

führt.

Düsseldorf ist auch ein führender

Finanzplatz in Deutschland. Die

Stadt beherbergt zahlreiche Banken,

Düsseldorfs im Herzen Europas und

ihrer Nähe zu anderen wirtschaftlich

starken Regionen.

Ein weiterer wichtiger Wirtschaftssektor

in Düsseldorf ist die Messeund

Kongressindustrie. Die Messe

Düsseldorf ist einer der größten

Messeveranstalter weltweit und organisiert

jährlich eine Vielzahl von

internationalen Fachmessen und

Kongressen. Diese Veranstaltungen

ziehen Fachleute aus verschiedenen

8.1 Industrie und Handel

Düsseldorf ist ein bedeutendes

Zentrum für Industrie und Handel

und spielt eine wichtige Rolle

in der wirtschaftlichen Landschaft

Deutschlands. Die Stadt beherbergt

eine Vielzahl von Industrieunternehmen

unterschiedlicher Branchen

und bietet eine dynamische Handelsinfrastruktur.

Die Industrie in Düsseldorf ist breit

gefächert und umfasst verschiedene

Sektoren. Die chemische Industrie

ist besonders prominent vertreten,

mit namhaften Unternehmen wie

Henkel, Evonik und Lanxess, die in

der Stadt ansässig sind. Diese Un-

Die Automobilindustrie ist ein weiterer

bedeutender Industriezweig in

Düsseldorf. Die Stadt beherbergt

Unternehmen wie Rheinmetall Automotive

und Sinterwerke, die in

der Herstellung von Fahrzeugkomponenten

und -systemen tätig sind.

Düsseldorf profitiert auch von seiner

geografischen Lage in der Nähe

großer Automobilhersteller und Zulieferer

in Deutschland.

Der Handelssektor in Düsseldorf ist

ebenfalls gut entwickelt. Die Stadt

bietet eine breite Palette von Einzelhandelsmöglichkeiten,

von luxuriösen

Boutiquen auf der Königsallee

bis hin zu großen Einkaufszentren

wie der Schadowstraße und der Altstadt.

Düsseldorf ist auch für seine lebhafte

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 108

109 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

und abwechslungsreiche Gastronomieszene

bekannt, die eine Vielzahl

von Restaurants, Cafés und Bars umfasst.

Düsseldorf zeichnet sich durch eine

äußerst gut entwickelte Infrastruktur

aus, die den Industrie- und Handelssektor

in hohem Maße unterstützt

und fördert.

Der Flughafen Düsseldorf ist einer

der größten und verkehrsreichsten

Flughäfen Deutschlands und bietet

internationale Verbindungen zu

wichtigen Geschäftszielen weltweit.

Durch die strategische Lage der Stadt

in unmittelbarer Nähe zu den großen

Rheinhäfen wie Duisburg und Neuss

haben Unternehmen zudem einen

direkten Zugang zu internationalen

Märkten, was ihre Handelsmöglichkeiten

erweitert und ihre globale

Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

8.2 Messe- und Kongresswesen

Das Messe- und Kongresswesen

spielt eine zentrale Rolle in der

wirtschaftlichen Landschaft Düsseldorfs.

Die Stadt ist international

bekannt für ihre Messeveranstaltungen

und zieht jedes Jahr Tausende

von Ausstellern, Fachbesuchern und

Touristen aus aller Welt an.

Die Messe Düsseldorf ist einer der

führenden Messeveranstalter weltweit

und veranstaltet jährlich eine

Vielzahl von Fachmessen und Kongressen

in verschiedenen Branchen.

Die Messehallen erstrecken sich

über eine Fläche von rund 300.000

Quadratmetern und bieten Platz für

zahlreiche Aussteller und Besucher.

Hier finden Unternehmen die ideale

Plattform, um ihre Produkte und

Dienstleistungen einem internationalen

Publikum zu präsentieren,

neue Geschäftskontakte zu knüpfen

und innovative Ideen auszutauschen.

Ein Höhepunkt im Messekalender

ist die "boot Düsseldorf ", die weltweit

größte Wassersportmesse.

Hier präsentieren Hersteller von

Booten, Yachten, Tauchausrüstung

und maritimer Technik ihre neuesten

Produkte. Die Messe zieht jedes Jahr

zehntausende Besucher an und ist

ein wichtiges Branchenevent für die

Wassersportindustrie.

Auch die "drupa", die internationale

Leitmesse für Drucktechnologien,

ist ein bedeutendes Ereignis in der

Messewelt. Hier treffen sich Hersteller,

Verleger, Druckereien und

Dienstleister, um die neuesten Entwicklungen

und Trends im Bereich

der Druckindustrie zu präsentieren

und zu diskutieren.

Neben den Fachmessen ist Düsseldorf

auch ein beliebter Veranstaltungsort

für Kongresse, Tagungen

und Seminare. Die Stadt verfügt über

eine ausgezeichnete Infrastruktur

mit modernen Kongresszentren und

Hotels, die den Bedürfnissen von Veranstaltern

und Teilnehmern gerecht

werden. Das CCD Congress Center

Düsseldorf und das Düsseldorf

Congress Sport & Event sind zwei

der bekanntesten Veranstaltungsorte

und bieten flexible Räumlichkeiten

für Veranstaltungen jeder Größe.

Die Bedeutung des Messe- und Kongresswesens

für die Wirtschaft Düsseldorfs

ist nicht zu unterschätzen.

Es schafft zahlreiche Arbeitsplätze in

den Bereichen Veranstaltungsmanagement,

Hotellerie, Gastronomie

und Dienstleistungen und trägt zur

wirtschaftlichen Entwicklung und

zum Tourismus der Stadt bei.

Die Messe- und Kongressbesucher

bringen auch einen erheblichen

wirtschaftlichen Nutzen für die lokale

Gastronomie, den Einzelhandel

und den öffentlichen Nahverkehr.

Darüber hinaus fördert das Messeund

Kongresswesen den Wissensaustausch,

die Zusammenarbeit und

die Innovation in verschiedenen

Branchen.

Insgesamt trägt das Messe- und

Kongresswesen maßgeblich zur

internationalen Ausstrahlung

und zur wirtschaftlichen Attraktivität

von Düsseldorf bei.

Düsseldorf hat sich nicht nur als

wirtschaftsstarkes Zentrum, sondern

auch als führender Veranstaltungsort

etabliert. Die Stadt bietet eine ideale

Plattform für Unternehmen, um ihre

Präsenz zu stärken, neue Märkte zu

erschließen und Geschäftsmöglichkeiten

zu nutzen.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 110

111 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

8.3 Start-up-Szene und Innovationszentren

Düsseldorf hat sich in den letzten

Jahren zu einem aufstrebenden

Standort für Start-ups und Innovationszentren

entwickelt. Die Stadt

bietet ein günstiges Umfeld für Unternehmensgründungen

und fördert

aktiv die Entwicklung neuer Ideen

und Technologien.

Die Start-up-Szene in Düsseldorf

ist vielfältig und dynamisch. Es gibt

eine breite Palette von Unternehmen

in verschiedenen Branchen wie

Technologie, Medien, E-Commerce,

Gesundheitswesen und vielem mehr.

Viele junge Unternehmerinnen und

Unternehmer wählen Düsseldorf als

ihren Standort aufgrund der vorhandenen

Infrastruktur, der Nähe zu

wichtigen Märkten und der lebendigen

Geschäftsumgebung.

Ein wichtiger Bestandteil der Startup-Szene

sind die Innovationszentren

und Inkubatoren, die den

Gründern Ressourcen, Unterstützung

und Networking-Möglichkeiten

bieten. Diese Zentren bieten nicht

nur Büroflächen und technische

Einrichtungen, sondern auch Mentoring-Programme,

Beratungsdienste,

Schulungen und Veranstaltungen,

um den Erfolg der Start-ups zu

fördern.

Ein herausragendes Innovationszentrum

in Düsseldorf ist der "START-

PLATZ". Es ist einer der größten

Inkubatoren Deutschlands und

bietet Start-ups einen Coworking-Space,

Mentoring, Workshops,

Networking-Veranstaltungen und

Zugang zu einem breiten Netzwerk

von Investoren, Industriepartnern

und erfahrenen Unternehmern.

Darüber hinaus gibt es in Düsseldorf

auch spezialisierte Innovationszentren

wie das "InnovationsHub Düsseldorf

", das sich auf Technologien

wie Künstliche Intelligenz, Internet

of Things und Blockchain konzentriert.

Diese Zentren bieten spezifische

Unterstützung und Expertise für

Start-ups in diesen Bereichen.

Die Stadt Düsseldorf selbst spielt

eine aktive Rolle bei der Förderung

von Innovation und Unternehmertum.

Sie hat verschiedene Programme

und Initiativen ins Leben

gerufen, um Start-ups anzuziehen

und zu unterstützen. Dazu gehören

finanzielle Unterstützung, und Wettbewerbe,

die den Gründern helfen,

ihre Ideen in erfolgreiche Unternehmen

umzusetzen.

8.4 Düsseldorf als Immobilienstandort

Der Immobilienstandort Düsseldorf

nimmt innerhalb

der Metropolregion Rhein-Ruhr

eine Spitzenstellung ein und zieht

aufgrund seiner Werthaltigkeit

sowie guten demografischen und

wirtschaftlichen Aussichten hochwertige

Immobilienentwicklungen

und Investitionen an. Sowohl im

gewerblichen Bereich als auch auf

dem Sektor der Wohnimmobilien

erfreut sich die Stadt großer Beliebtheit.

Das renommierte Beratungsunternehmen

bulwiengesa stuft Düsseldorf

aufgrund ihrer Bedeutung

für den Immobilienmarkt neben

sechs weiteren deutschen Metropolen

in die Gruppe der sogenannten

“A-Städte” ein. Dies zeigt, dass

die Stadt eine bedeutende Rolle im

Immobiliensektor spielt. Laut einer

Untersuchung der CBRE gehörte

Düsseldorf im ersten Halbjahr 2013

zu den zehn führenden Investmentmärkten

für Gewerbeimmobilien in

Europa. Im Jahr 2015 überstieg der

Gesamtwert der verkauften Gewerbeimmobilien

erstmals die Marke

von drei Milliarden Euro.

Das Bevölkerungswachstum, insbesondere

durch den Zuzug von

Neubürgern, und die steigende Belegung

von Wohnflächen durch ältere

Menschen führen zu einer erhöhten

Nachfrage nach Wohnraum. Es wird

erwartet, dass die Wohnflächennachfrage

zwischen 2006 und 2025 insgesamt

um 3,1 Prozent steigen wird.

Diese starke Nachfrage steht jedoch

einer geringen Anzahl freier

Wohnungen und einer niedrigen

Zahl von Wohnungsneubauten gegenüber,

was zu einer Verteuerung

der Preise für Wohnraum führt.

Die Gentrifizierung, die durch Individualisierung

und Metropolisierung

gefördert wird, führt in

begehrten Stadtteilen zu einer Verdrängung

einkommensschwacher

Milieus durch Neubürger mit

höherem Einkommen. Dies hat zu

einer wohnungspolitischen Debatte

geführt. Die hohe Nachfrage nach

Wohnungen und das begrenzte

Angebot haben dazu geführt, dass

Düsseldorf ein optimales wirtschaftliches

Umfeld für renditeträchtige

Investitionen bietet, insbesondere

im Bereich des modernen, hochwertigen

Geschosswohnungsneubaus.

Obwohl die Preise für Wohnraum in

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 112

113 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf im Vergleich zu anderen

Großstädten niedrig sind, geben Düsseldorfer

Haushalte im Durchschnitt

immer noch etwa 19,8 Prozent ihres

Einkommens für eine Dreizimmermietwohnung

mit 70 Quadratmetern

in mittlerer Wohnlage aus. Eine

Untersuchung des Immobilienverbandes

Deutschland ergab, dass ein

durchschnittlicher Berliner Haushalt

im Vergleich dazu 23,0 Prozent

seines Einkommens aufwendet.

In den letzten Jahren haben sich

mehrere Trends in Düsseldorf überlagert,

die zu außergewöhnlich hohen

Kauf- und Mietpreisanstiegen

bei Wohnimmobilien geführt haben.

Einer dieser Trends ist die Reurbanisierung,

also der Trend der

Bevölkerung, wieder verstärkt in die

Stadtzentren zu ziehen. Dies hat zu

einer verstärkten Nachfrage nach innerstädtischen

Wohnungen geführt.

Auch kommunale Liberalisierungsbestrebungen

haben die Immobilienpreise

in Düsseldorf beeinflusst.

Durch die Schaffung attraktiverer

Rahmenbedingungen für Investoren

und Projektentwickler wurde die Entwicklung

neuer Immobilienprojekte

erleichtert.

Negative Realzinsen haben dazu

geführt, dass viele Privatanleger

vermehrt in Sachwerte investieren,

darunter auch Immobilien. Da Immobilien

als sicherer Hafen gelten,

sind sie eine attraktive Anlagealternative

in Zeiten niedriger Zinsen.

Darüber hinaus gibt es für institutionelle

Investoren, wie beispielsweise

Versicherungen und Pensionsfonds,

wenige risikoarme Alternativen für

Investitionen. Dies hat dazu geführt,

dass diese Investoren vermehrt in

den Immobilienmarkt eingestiegen

sind, um ihre Renditen zu maximieren.

Ein gewisses Bevölkerungswachstum

in Düsseldorf hat ebenfalls zur

hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien

beigetragen. Die Stadt zieht

Menschen aus dem In- und Ausland

an, die hier Arbeit und Lebensqualität

finden. Dieser Zuzug verstärkt

die Nachfrage nach Wohnraum und

treibt die Preise weiter nach oben.

Insgesamt haben sich in Düsseldorf

mehrere Faktoren zusammengefügt,

die zu einer hohen Attraktivität

des Immobilienstandorts führen.

Die Werthaltigkeit der Immobilien,

die guten demografischen und

wirtschaftlichen Aussichten sowie

die oben genannten Trends haben

dazu geführt, dass hochwertige Immobilienentwicklungen

und Investitionen

in Düsseldorf gefragt sind.

Die Stadt wird auch weiterhin ein

interessantes Ziel für Investoren und

Immobilienentwickler sein, die von

den Chancen und Potenzialen des

Standorts profitieren wollen.

7.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Die Stadtbahn Düsseldorf spielt eine

zentrale Rolle im öffentlichen Personennahverkehr

(ÖPNV) der Stadt

und bildet zusammen mit der S-Bahn

das Rückgrat des Nahverkehrssystems.

Ergänzt wird das Angebot

durch Straßenbahn- und Buslinien,

die das Verkehrsnetz weiter ausdehnen.

Einige Stadtbahnlinien führen

über die Stadtgrenzen hinaus in die

benachbarten Städte Neuss, Meerbusch,

Krefeld, Duisburg und Ratingen.

Das Düsseldorfer Netz ist Teil der

Stadtbahn Rhein-Ruhr. Bereits 1981

wurde der Vorlaufbetrieb mit einem

ersten Tunnelabschnitt aufgenommen,

und seit 1988 kann der gesamte

ÖPNV auf der stark frequentierten

Strecke zwischen der Altstadt

und dem Hauptbahnhof unterirdisch

abgewickelt werden, nachdem

der Innenstadttunnel freigegeben

wurde. Durch die Einführung von

Hochflurbetrieb und die spätere

Umstellung auf Niederflurtechnik

bei den Straßenbahnen ist eine klare

Trennung des schienengebundenen

ÖPNV in ein Stadtbahn- und ein

Straßenbahnnetz entstanden

Im Geschäftsbericht 2020 der Rheinbahn

wird die Streckenlänge des

Stadtbahnnetzes mit 98,7 km angegeben,

die Rheinbahn betreibt insgesamt

elf Stadtbahnlinien mit 135

Fahrzeugen, während die Linie U79

in Zusammenarbeit mit der Duisburger

Verkehrsgesellschaft (DVG)

betrieben wird.

Das gesamte Netz fällt unter den

Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr

(VRR), der ein einheitliches

Tarifsystem für die gesamte Region

bietet. Fahrgäste können somit

mit einer Fahrkarte verschiedene

Verkehrsmittel nutzen und bequem

zwischen den Linien wechseln.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 114

115 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

9. Prominente Persönlichkeiten

aus Düsseldorf

In der pulsierenden Stadt Düsseldorf

gibt es eine Vielzahl von Menschen,

die auf unterschiedliche

Weise mit der Stadt verbunden sind.

Von Prominenten und Künstlern

bis hin zu engagierten Einwohnern

hat jeder seine eigene Geschichte

und Beziehung zu dieser lebendigen

Metropole am Rhein. In diesem Kapitel

werden wir einige faszinierende

Persönlichkeiten vorstellen, die auf

besondere Weise mit Düsseldorf in

Verbindung stehen:

Heinrich Heine - Ein großer

deutscher Dichter und Schriftsteller,

der im 19. Jahrhundert lebte

und einen starken Bezug zu Düsseldorf

hatte. Heine wurde 1797 in Düsseldorf

geboren und verbrachte dort

einen Großteil seines Lebens. Seine

Werke spiegeln oft seine Liebe zur

Stadt und zum Rhein wider. Heute

erinnert das Heinrich-Heine-Denkmal

am Rheinufer an diesen bedeutenden

Dichter.

Joseph Beuys - Ein renommierter

deutscher Künstler, der in den

Bereichen Bildhauerei, Performance

und Aktivismus tätig war. Beuys

wurde 1921 in Krefeld geboren, verbrachte

jedoch den Großteil seines

künstlerischen Schaffens in Düsseldorf,

wo er auch als Professor an der

Kunstakademie wirkte. Seine avantgardistischen

Arbeiten haben die

Kunstwelt nachhaltig beeinflusst und

machen ihn zu einer bedeutenden

Figur in der Geschichte der Stadt.

Udo Lindenberg - Ein legendärer

deutscher Rockmusiker, der für

seine markante Stimme und seinen

rebellischen Stil bekannt ist. Lindenberg

wurde 1946 in Gronau geboren,

verbrachte aber einen Großteil seiner

Karriere in Düsseldorf. Die Stadt

hat ihn und seine Musik inspiriert,

und er ist bekannt für Hits wie "Cello"

und "Sonderzug nach Pankow".

Lindenberg ist eine echte Ikone der

deutschen Musikszene und bleibt

eng mit Düsseldorf verbunden.

Marion Gräfin Dönhoff - Eine

herausragende deutsche Journalistin

und Publizistin, die als Chefredakteurin

der Wochenzeitung

"Die Zeit" bekannt wurde. Dönhoff

wurde 1909 in Ostpreußen geboren,

hatte jedoch starke Verbindungen zu

Düsseldorf. Nach dem Zweiten Weltkrieg

gehörte sie zu den Gründern

der "Rheinischen Post", einer der

größten Tageszeitungen der Stadt.

Ihre journalistische Arbeit und ihre

politische Haltung machten sie zu

einer angesehenen Persönlichkeit in

der deutschen Medienlandschaft.

André Schürrle - Ein bekannter

deutscher Fußballspieler, der in

Düsseldorf seine Wurzeln hat. Schürrle

wurde 1990 in Ludwigshafen

geboren, wuchs aber in der Nähe

von Düsseldorf auf. Er begann seine

professionelle Fußballkarriere bei

der Fortuna Düsseldorf und spielte

später für renommierte Clubs wie

den 1. FSV Mainz 05, Bayer Leverkusen

und den FC Chelsea. Schürrle

war auch Teil der deutschen Nationalmannschaft,

die 2014 die FI-

FA-Weltmeisterschaft gewann.

Hildegard Knef - Eine berühmte

deutsche Schauspielerin, Sängerin

und Autorin, die in Düsseldorf

ihre Spuren hinterlassen hat.

Knef wurde 1925 in Ulm geboren,

wuchs aber in Berlin auf. Sie hatte

jedoch eine enge Verbindung zur

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 116

117 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Kunstszene in Düsseldorf. Mit ihrem

einzigartigen Stil und ihrer kraftvollen

Stimme eroberte sie die Herzen

vieler Menschen und wurde zu einer

legendären Persönlichkeit in der

deutschen Unterhaltungsindustrie.

Ferdinand Graf von Zeppelin -

Ein Pionier der Luftfahrt und

Erfinder des Zeppelins, der in Konstanz

geboren wurde, aber eine bedeutende

Verbindung zu Düsseldorf

hatte. Von Zeppelin gründete 1908

die "Luftschiffbau Zeppelin GmbH"

in Friedrichshafen am Bodensee.

Das Unternehmen hatte jedoch auch

Produktionsstätten in Düsseldorf,

wo einige der berühmten Zeppeline

hergestellt wurden. Sein Beitrag zur

Entwicklung der Luftfahrt hat die

Geschichte der Stadt geprägt.

Claudia Roth - Eine deutsche

Politikerin, die für ihre Arbeit

im Bereich der Menschenrechte und

der Umwelt bekannt ist. Roth wurde

1955 in Ulm geboren, hat aber eine

starke Verbindung zu Düsseldorf.

Sie war Mitglied des Deutschen

Bundestages und war von 2004 bis

2013 Vizepräsidentin des Deutschen

Bundestages. Ihr Engagement für

soziale Gerechtigkeit und ihre Unterstützung

von Minderheiten

machen sie zu einer herausragenden

Persönlichkeit, die mit Düsseldorf in

Verbindung steht.

Helmut Hentrich - Ein bedeutender

deutscher Architekt, der

in Düsseldorf zahlreiche markante

Gebäude entworfen hat. Hentrich

wurde 1908 in Leipzig geboren und

zog später nach Düsseldorf, wo er

seine Karriere aufbaute. Er war an

der Gestaltung von Gebäuden wie

dem Düsseldorfer Messegelände,

dem Rheinturm und dem Schauspielhaus

beteiligt. Sein architektonischer

Beitrag hat das Stadtbild

von Düsseldorf maßgeblich geprägt.

Anne Schäfer - Eine talentierte

deutsche Schauspielerin, die

in Düsseldorf geboren wurde und

international Anerkennung findet.

Schäfer hat in zahlreichen Theaterstücken,

Filmen und Fernsehproduktionen

mitgewirkt. Sie ist

bekannt für ihre Vielseitigkeit und

ihre beeindruckende Darstellungsweise.

Mit ihrem künstlerischen Talent

und ihrer Verbindung zur Stadt

ist sie eine inspirierende Figur für

viele junge Schauspielerinnen und

Schauspieler in Düsseldorf.

Konrad Henkel - Ein herausragender

Industrieller und

Philanthrop, war Konrad Henkel

Eigentümer von Henkel AG &

Co. KGaA, einem multinationalen

Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf.

Unter seiner Führung erlebte

das Unternehmen ein bedeutendes

Wachstum und wurde zu einem der

größten Konsumgüterunternehmen

der Welt. Henkel war auch für sein

Engagement in sozialen Bereichen

und für die kulturelle Entwicklung

in Düsseldorf bekannt.

Marius Müller-Westernhagen -

Ein renommierter deutscher

Musiker und Schauspieler, der eine

enge Verbindung zu Düsseldorf hat.

Geboren am 6. Dezember 1948 in

Düsseldorf, begann er seine Karriere

in den 1970er Jahren und erlangte

schnell großen Erfolg in der

deutschen Musikszene. Er stand auch

als Schauspieler vor der Kamera .

Wim Wenders - Ein renommierter

deutscher Filmregisseur,

Drehbuchautor und Produzent.

Geboren am 14. August 1945

in Düsseldorf, hat er mit seinen

Werken einen bedeutenden Beitrag

zur internationalen Filmkunst geleistet.

Bekannt für seine poetischen

Inszenierungen und seine Fähigkeit,

emotionale Geschichten zu erzählen,

wurde Wim Wenders mit Filmen wie

“Der Himmel über Berlin” (1987)

und “Paris, Texas” (1984) weltweit

bekannt und vielfach ausgezeichnet.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 118

119 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Campino - Ein bekannter

deutscher Sänger (mit bürgerlichem

Namen Andreas Frege) und

die charismatische Frontfigur der

Punkrockband “Die Toten Hosen”.

Geboren am 22. Juni 1962 in Düsseldorf,

hat er maßgeblich zur Erfolgsgeschichte

der Band beigetragen und

zahlreiche Hits wie “Sascha... ein aufrechter

Deutscher”, “Tage wie diese”

und “Zehn kleine Jägermeister” geschaffen.

Seine Stimme und sein energiegeladener

Bühnenauftritt haben

ihn zu einer Ikone des deutschen

Rock gemacht.

Andreas Gursky - Ein renommierter

deutscher Fotograf, der

für seine großformatigen, detailreichen

Bilder bekannt ist. Gursky

wurde 1955 in Leipzig geboren und

wuchs in Düsseldorf auf. Er studierte

an der Kunstakademie Düsseldorf

und prägte mit seinen einzigartigen

fotografischen Arbeiten die zeitgenössische

Kunstszene. Seine Werke

werden weltweit in renommierten

Galerien und Museen ausgestellt

und haben einen nachhaltigen Einfluss

auf die moderne Fotografie.

Heino - Ein deutscher

Schlagersänger, mit bürgerlichem

Namen Heinz Georg

Kramm, wurde ebenfalls in Düsseldorf

geboren. Bekannt für seine

charakteristische Sonnenbrille und

seine tiefe, markante Stimme, hat

Heino seit den 1960er Jahren eine

bemerkenswerte Karriere in der

deutschen Musikindustrie gemacht.

Mit Hits wie "Blau blüht der Enzian"

und "Schwarzbraun ist die

Haselnuss" wurde er zu einem der

bekanntesten und erfolgreichsten

Schlagersänger Deutschlands. Heino

ist für viele Menschen zu einer

musikalischen Ikone geworden und

bleibt eng mit Düsseldorf verbunden,

seiner Heimatstadt, die ihn auch

mit dem Ehrenring der Stadt geehrt

hat.

Claudia Schiffer - eine der bekanntesten

deutschen Supermodels

und ein internationales Modeikone

wurde in Rheinberg am Niederrhein

gheboren. Sie hat eine enge Verbindung

zu Düsseldorf, da die Stadt eine

bedeutende Rolle in ihrer Modelkarriere

spielte. Nachdem sie in einer

Diskothek in Düsseldorf von einem

renommierten Modelagenten entdeckt

wurde, startete sie von dort

aus ihre internationale Laufstegund

Werbekampagnen-Karriere.

Günter Grass, geboren am 16.

Oktober 1927 in Danzig, war

nicht nur ein renommierter Schriftsteller,

sondern auch ein engagierter

politischer Aktivist. Er wurde bekannt

für seinen Roman “Die Blechtrommel”,

der 1959 veröffentlicht

wurde und ihm den internationalen

Durchbruch brachte. Er vebrachte

seine Studienzeit von 1948 bis 1952

an der Kunstakademie Düsseldorf,

wo er Grafik und Bildhauerei studierte.

Diese Liste von Persönlichkeiten

ist nur ein kleiner Einblick

in die vielen Menschen, die eine

Verbindung zu Düsseldorf haben..

Ihre Leistungen und ihr Engagement

haben dazu beigetragen, Düsseldorf

als einen Ort der Vielfalt und des

kreativen Schaffens zu prägen.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 120

121 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

10. Düsseldorf für Besucher

Düsseldorf ist eine dynamische

und vielfältige Stadt, die Besucher

mit ihrer Mischung aus moderner

Architektur, reicher Kulturgeschichte

und pulsierendem Stadtleben

begeistert. In diesem Kapitel werden

wir uns mit einigen wichtigen Aspekten

befassen, die für Besucher in

Düsseldorf relevant sind, darunter

Unterkunftsmöglichkeiten, Transport

und Verkehrsanbindung sowie

Tipps und Empfehlungen für einen

gelungenen Aufenthalt.

10.1.1 Übernachtungsmöglichkeiten

Düsseldorf bietet eine breite Palette

an Unterkunftsmöglichkeiten,

die den Bedürfnissen und

Budgets verschiedener Besucher gerecht

werden. Von luxuriösen Fünf-

Sterne-Hotels bis hin zu gemütlichen

Pensionen und modernen Hostels

gibt es für jeden Geschmack und

10.1 Allgemeines

Geldbeutel etwas Passendes.

Die meisten Hotels befinden sich in

zentralen Stadtteilen wie der Altstadt,

der Königsallee und dem Medienhafen.

Diese Gegenden bieten nicht

nur eine gute Anbindung an Sehenswürdigkeiten,

Einkaufsmöglichkeiten

und Restaurants, sondern ermöglichen

es den Besuchern auch,

das lebendige Stadtleben hautnah zu

erleben.

Es empfiehlt sich, die Unterkunft

frühzeitig zu buchen, insbesondere

während Messen, Kongressen oder

anderen Großveranstaltungen, da

die Nachfrage nach Unterkünften in

diesen Zeiträumen hoch ist.

10.1.2 Transport und Verkehrsanbindung

Düsseldorf verfügt über ein

gut ausgebautes öffentliches

Verkehrssystem, das es Besuchern

einfach macht, sich in der Stadt

fortzubewegen. Das Netz umfasst

Straßenbahnen, Busse und

U-Bahnen, die regelmäßig verkehren

und die wichtigsten Stadtteile

und Sehenswürdigkeiten miteinander

verbinden.

Besonders praktisch ist die DüsseldorfCard,

die Besuchern freie Fahrt

mit Bus und Bahn im Stadtgebiet ermöglicht.

Sie kann für verschiedene

Gültigkeitsdauern erworben werden

und bietet zudem Ermäßigungen für

verschiedene Museen und kulturelle

Veranstaltungen.

Für Besucher, die lieber mit dem

Fahrrad unterwegs sind, gibt es in

Düsseldorf auch ein gut ausgebautes

Fahrradverleihsystem. Die DüsseldorfBikeCard

ermöglicht es Ihnen,

ein Fahrrad für 24 oder 48 Stunden

zu mieten und die Stadt auf eigene

Faust zu erkunden.

10.1.3 Tipps und Empfehlungen

für einen gelungenen

Aufenthalt

• Nehmen Sie sich Zeit, die Altstadt

zu erkunden. Mit ihren engen Gassen,

historischen Gebäuden und

gemütlichen Biergärten ist sie das

Herzstück von Düsseldorf.

• Besuchen Sie die Königsallee, auch

bekannt als “Kö”, und tauchen Sie ein

in das exklusive Einkaufserlebnis mit

renommierten Designerläden und

luxuriösen Boutiquen.

• Machen Sie einen Spaziergang entlang

der Rheinuferpromenade und

genießen Sie die atemberaubende

Aussicht auf den Fluss und die Skyline

der Stadt.

• Verpassen Sie nicht das pulsierende

Viertel Medienhafen, das für

seine modernen Architektur, trendigen

Restaurants und angesagten Bars

bekannt ist.

• Erkunden Sie die reiche Kunstund

Kulturszene von Düsseldorf,

indem Sie eines der vielen Museen

besuchen.

• Probieren Sie unbedingt das lokale

Altbier, das in den traditionellen

Brauhäusern der Altstadt serviert

wird.

• Planen Sie Ihren Besuch um eine

der zahlreichen Veranstaltungen

oder Festivals, die das ganze Jahr

über stattfinden, wie z.B. den Rhein-Kirmes,

den Japan-Tag oder den

Weihnachtsmarkt.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 122

123 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Tourenvorschlag 1:

„Architek-Tour“: Bauwerke in

Düsseldorf

Startpunkt unserer Tour ist das Ensemble

am Ehrenhof. Hier befinden

sich die städtischen Kunstsammlungen

museum kunst palast

sowie die Tonhalle im ehemaligen

Planetarium. Von dort aus gehen wir

über die Heinrich-Heine-Allee zum

Wilhelm-Marx-Haus, einem der ersten

Bürohochhäuser Deutschlands.

Weiter führt uns der Weg durch die

Altstadt zurück zur Rheinuferpromenade.

Auf der Promenade kommen wir an

den Mannesmann-Gebäuden vorbei,

die heute im Besitz der Landesregierung

sind. Hier finden wir das

ehemalige Verwaltungsgebäude der

Mannesmannröhren-Werke-AG,

das von Peter Behrens entworfen

wurde. Daneben steht das Mannesmann-Hochhaus,

eines der höchsten

Gebäude in Düsseldorf.

10.2 Tourenvorschläge

Wir setzen unseren Weg am Rheinufer

fort und gelangen zum Landtag

Nordrhein-Westfalen, einem

markanten Rundbau, der die Rheinfront

prägt.

Vom benachbarten Rheinturm aus

bietet sich ein guter Blick auf das

Gebäude. Der Rheinturm selbst ist

das höchste Gebäude Düsseldorfs

und ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher.

Hier können wir die Aussicht

aus dem sich drehenden Restaurant

in fast 180 Metern Höhe genießen.

Ein Stück weiter liegt das Stadttor,

ein preisgekröntes Gebäude von

Overdiek Petzinka & Partner. Es

besteht aus zwei rhombenförmigen

Glastürmen und wird oft als eines

der besten Gebäude des Jahres 1998

bezeichnet. In der Nähe finden wir

das WDR-Studio Düsseldorf, das

mit seinem asymmetrischen Design

an ein Schiff erinnert.

Im Medienhafen stoßen wir auf

die berühmten Gehry-Bauten, das

Kunst- und Medienzentrum Rheinhafen.

Die Gebäude von Frank O.

Gehry zeichnen sich durch ihre individuellen

und unkonventionellen

Formen aus.

Direkt neben den Gehry-Bauten

befindet sich das imposante Grand

Bateau des Architekten Claude Vasconi.

In der Kaistraße entdecken wir

weitere architektonische Schätze,

darunter das Kai Center mit seiner

frei schwingenden Scheibe aus

Leichtbeton. An der Kopfseite des

Handelshafens finden wir das PEC

und DOCK, das Port Event Center

und das Düsseldorf Office Center

Kaistraße.

Abschließend begeben wir uns in die

Speditionsstraße, wo wir auf weitere

architektonisch interessante Gebäude

wie das Maki Solitär und die

Alte Mälzerei treffen.

Diese Tour bietet einen

abwechslungsreichen Einblick in die

Architektur Düsseldorfs und führt

uns an einigen der bekanntesten und

bemerkenswertesten Gebäuden vorbei.

Es ist eine perfekte Möglichkeit,

die Vielfalt und Schönheit der Stadt

zu erleben und sich von der modernen

Architektur beeindrucken zu

lassen.

Tourenvorschlag 2:

„Architekult-Tour“: Entdeckungstour

an einem Tag

Wir starten unsere Entdeckungstour

im

kultur- und architekturgeschichtlich

bedeutenden Ehrenhof-Ensemble

nördlich der Altstadt.

Hier können wir das Museum Kunstpalast

besuchen und die städtischen

Kunstsammlungen bewundern. Direkt

in der Nähe steht die Kirche

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 124

125 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Sankt Lambertus mit ihrem verdrehten

Kirchturmdach. Im Inneren der

Basilika befindet sich der Schrein

mit den Reliquien des Stadtpatrons

Apollinaris.

Ein kurzer Spaziergang führt uns

zum Schlossturm, dem einzigen

Überbleibsel des Düsseldorfer

Stadtschlosses. Heute beherbergt

der Turm das Schifffahrt-Museum,

das uns Einblicke in die Geschichte

des Rheins und der Stadt Düsseldorf

bietet. Der Burgplatz umgibt den

Schlossturm und ist ein beliebter Treffpunkt

für Einheimische und Besucher.

Von dort aus spazieren wir entlang

der Rheinuferpromenade

und genießen den Blick auf die

vorbeifahrenden Rheinschiffe

und das Oberkasseler Rheinufer.

Ein lohnender Zwischenstopp ist

der Rheinturm, das höchste Gebäude

Düsseldorfs, das eine atemberaubende

Aussicht auf die Stadt und

den Medienhafen bietet.

Nachdem wir den Rheinturm besucht

haben, gehen wir am Landtag

Nordrhein-Westfalen und den

markanten Gehry-Bauten vorbei.

Die ungewöhnlichen Gebäude des

Architekten Frank O. Gehry sind

zu einem Wahrzeichen der Stadt

geworden. Unser nächstes Ziel

ist das K21, eine Dependance der

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen,

die zeitgenössische Kunst

präsentiert. Das K21 befindet sich

im modernisierten Ständehaus, dem

ehemaligen Sitz des Landtags.

Vom K21 aus gehen wir weiter zur

Königsallee, einem prachtvollen

Boulevard mit alten Bäumen und

vielen exklusiven Geschäften. Hier

können wir nach Lust und Laune

einkaufen oder einfach nur das Flair

genießen. Vom Brunnen Tritonengruppe

aus führt uns der Weg zum

Hofgarten, einer grünen Oase in der

Innenstadt. Hier können wir uns

entspannen und die schöne Umgebung

genießen.

Anschließend geht es in die Altstadt,

bekannt für ihre Altbier-Kneipen

und historischen Gebäude. Hier finden

wir auch kulturelle Sehenswürdigkeiten

wie Kirchen, Museen und

das Geburtshaus des Dichters Heinrich

Heine, das heute als Buchhandlung

und Café genutzt wird.

Mit diesem Rundgang haben

wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten

und Highlights von Düsseldorf

an einem Tag erkundet.

Genießen Sie Ihre Entdeckungstour!

Tourenvorschlag 3: “Kul-Tour“:

Eine Reise durch Düsseldorfs

kulturelle Schätze”

Düsseldorf ist nicht nur für seine beeindruckende

Architektur und seinen

lebendigen Lifestyle bekannt, sondern

auch für seine reiche kulturelle

Vielfalt. Eine besondere Tour für

Kulturliebhaber ist unser Vorschlag

3: die “Kul-Tour”, bei der man einige

der bedeutendsten kulturellen

Schätze der Stadt entdecken kann.

Von einem Besuch des Filmmuseums

bis hin zur Erkundung des

Heine-Museums und der Deutschen

Oper am Rhein bietet diese Tour eine

Vielzahl von kulturellen Erlebnissen.

Tauchen wir ein in die Welt des

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 126

127 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Films, der Literatur und des Theaters

und lassen uns von Düsseldorfs Kulturgeschichte

begeistern.

Abschnitt 1:

Filmmuseum - Eine Hommage an die

Magie des Films: Das Filmmuseum,

im Herzen der Düsseldorfer Altstadt

gelegen, ist der perfekte Ausgangspunkt

für unsere “Kul-Tour”. Hier

werden wir auf eine faszinierende

Reise durch die Geschichte des Kinos

mitgenommen. Die Ausstellung erstreckt

sich über vier Etagen und

zeigt Klassiker sowie ausgewählte

Filme in verschiedenen Sprachen.

Es ist ein Ort, an dem Mythos und

Magie des Films spürbar werden und

Besucher aller Altersgruppen begeistern.

Abschnitt 2:

Heine-Museum - Eine Hommage an

den großen Dichter: Das Heine-Museum,

nur wenige Gehminuten

entfernt, widmet sich dem Leben

und Werk des berühmten Dichters

Heinrich Heine, der in Düsseldorf

geboren wurde.

Als Zentrum der internationalen

Heine-Forschung bietet das Museum

eine umfangreiche Ausstellung,

die Heines Leben, seine

Werke und seinen Einfluss auf

die Literaturgeschichte darstellt.

Neben der ständigen Ausstellung

gibt es regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen,

die verschiedene

Aspekte von Heines Schaffen beleuchten.

Abschnitt 3:

Deutsche Oper am Rhein - Klassiker

und zeitgenössisches Theater: Unser

nächster Halt ist die Deutsche Oper

am Rhein, die sich am Rande des

Hofgartens befindet. Hier erleben

wir die Zusammenarbeit zwischen

Düsseldorf und Duisburg, die vor

über 50 Jahren beschlossen wurde,

um hochkarätiges Theater und Opernaufführungen

zu ermöglichen. Die

Deutsche Oper am Rhein präsentiert

ein breites Spektrum an klassischen

Opern, Ballettvorstellungen sowie

zeitgenössischem Theater. Es ist ein

Ort, an dem sich das Publikum in

die Welt der darstellenden Kunst entführen

lassen kann.

Abschnitt 4:

Theatermuseum - Ein Blick hinter

die Kulissen: Nach einem angenehmen

Spaziergang durch den Hofgarten

erreichen wir das Theatermuseum,

das an der Ecke Jägerhofstraße

liegt. Hier tauchen wir ein in die

Grundlagen des Theaters und lernen

wichtige Epochen kennen. Die

Ausstellung des Museums stellt nicht

nur allgemeine Theaterbegriffe vor,

sondern verknüpft sie auch mit der

lokalen Theatergeschichte. Es ist ein

Ort, der die Faszination des Theaters

näherbringt und Einblicke hinter die

Kulissen ermöglicht.

Tourenvorschlag 4: „Na-Tour“:

Erkundung der Parks in Düsseldorf

Düsseldorf ist bekannt für seine

wunderschönen Parks und Grünflächen,

die zum Entspannen und

Genießen einladen. Diese Tour führt

Sie durch einige der schönsten Parks

der Stadt, wo Sie die Natur in vollen

Zügen erleben können.

Startpunkt: Hofgarten

Unser Startpunkt ist der Hofgarten,

ein historischer Park im Herzen von

Düsseldorf. Schlendern Sie entlang

der malerischen Wege, bewundern

Sie die prächtigen Bäume und genießen

Sie die Ruhe und Gelassenheit

dieses grünen Rückzugsorts.

Machen Sie eine Pause auf einer der

Bänke oder breiten Sie eine Decke

aus und genießen Sie ein Picknick

inmitten der Natur.

Weiter geht es zum Nordpark. Nehmen

Sie die Straßenbahn oder gehen

Sie zu Fuß, um diesen weitläufigen

Park zu erreichen. Der Nordpark bietet

eine beeindruckende Vielfalt an

Landschaften, darunter ein Rosengarten

und einen japanischer Der

Nordpark ist auch für seine Skulpturen

und Kunstwerke bekannt, die

den Park zu einer harmonischen

Verbindung von Natur und Kunst

machen.

Von dort aus machen Sie sich auf

den Weg zum Südpark, einem weiteren

Juwel der Düsseldorfer Parklandschaft.

Der Südpark ist ein beliebter

Treffpunkt für Spaziergänger,

Jogger und Radfahrer. Er verfügt

über weitläufige Grünflächen, einen

großen Teich und wunderschöne

Blumenbeete. Genießen Sie einen

entspannten Spaziergang entlang der

Wege und entdecken Sie die Vielfalt

der Pflanzen- und Tierwelt des

Parks.

Als nächstes machen Sie einen Abstecher

zum Schlosspark Benrath.

Dieser historische Park umgibt das

imposante Schloss Benrath und

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 128

129 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 130

131 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

bietet eine einzigartige Kombination

aus barocker Architektur und

landschaftlicher Gestaltung. Erkunden

Sie die Gärten und lassen Sie

sich von der majestätischen Atmosphäre

des Schlosses verzaubern.

Der Schlosspark Benrath bietet auch

zahlreiche Veranstaltungen und

kulturelle Aktivitäten im Laufe des

Jahres.

Zum Abschluss unserer Parktour

besuchen Sie den Rheinpark. Dieser

Park erstreckt sich entlang des

Rheinufers und bietet eine atemberaubende

Aussicht auf den Fluss und

die Skyline von Düsseldorf.

Machen Sie einen Spaziergang entlang

der Promenade, machen Sie

eine Pause auf einer der Parkbänke

und genießen Sie die herrliche Atmosphäre.

Tourenvorschlag 5: „His-

Toury“: Historischer Schlösser

und idyllischer Gärten

Erster Tag:

Wir beginnen unseren ersten Tag im

Düsseldorfer Stadtzentrum. Unser

erster Halt ist das Schloss Jägerhof,

das am östlichen Rand des Hofgartens

liegt. Dieses historische Schloss

beherbergt heute das Goethe-Museum

und bietet eine umfassende

Sammlung über das Leben und

Werk des Dichters. Tauchen Sie ein

in die Geschichte und genießen Sie

die beeindruckende Architektur des

Gebäudes.

Als nächstes fahren wir rheinabwärts

zum malerischen Kaiserswerth.

Dort besuchen wir die

Barbarossa-Pfalz, die Ruine der

mittelalterlichen Kaiserpfalz (Siehe

Fotos nächste Doppelseiten). Die

Burg wurde im 12. Jahrhundert von

Kaiser Friedrich I. “Barbarossa” erweitert

und diente zur Kontrolle

des Flussverkehrs. Nehmen Sie sich

Zeit, um die beeindruckende Ruine

zu erkunden und genießen Sie den

Charme des historischen Städtchens

Kaiserswerth.

Unser letztes Ziel für den ersten

Tag ist das Schloss Dyck, das etwa

30 Kilometer westlich von Düsseldorf

liegt. Dieses beeindruckende

Schloss mit seinen Vorburgen und

dem englischen Landschaftsgarten

ist ein wichtiges Kulturdenkmal im

Rheinland. Erkunden Sie die gut erhaltenen

Gebäude und den Garten

und genießen Sie die idyllische Atmosphäre.

Zweiter Tag:

Am zweiten Tag starten wir in der

Nähe von Dormagen und besuchen

die Zollfeste Zons. Dieses mittelalterliche

Städtchen mit seinem

historischen Charme zieht viele Besucher

an und bietet einen Einblick

in vergangene Zeiten.

Anschließend nehmen wir die Fähre

und setzen über den Rhein, um das

Schloss Benrath zu besuchen. Dieses

berühmte Düsseldorfer Schloss

wurde im 18. Jahrhundert als Lustschloss

erbaut und beherbergt heute

unter anderem das Museum für

Europäische Gartenkunst. Machen

Sie einen Spaziergang durch den

weitläufigen Park und bewundern

Sie die beeindruckende Gartenarchitektur.

Unser letztes Ziel ist Schloss Burg bei

Solingen, wo Sie die Atmosphäre des

Mittelalters erleben können. Mit etwas

Glück können Sie an einem der

Basare oder Ritterspiele teilnehmen,

die im Sommerhalbjahr regelmäßig

stattfinden.

Alternativen:

Wenn Sie mehr Zeit haben, können

Sie auch die Schlossparks und

Gärten in Düsseldorf erkunden.

Besuchen Sie den Schlosspark Eller

(Foto) oder den Schlosspark Heltorf

in Angermund, die im Sommer eine

angenehme Abkühlung

bieten. Der Rhododendron-Garten

im Schlosspark Heltorf ist besonders

sehenswert.

Für einen entspannten Tag am

Rheinufer können Sie das Schloss

Mickeln in Himmelgeist besuchen,

wo Sie die Sonne genießen und

sich entspannen können. Wenn Sie

Kammermusik mögen, sollten Sie

ein Konzert im Schloss Garath besuchen.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 132

133 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 134

135 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 136

137 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

10.3 DüsseldorfCard 10.4 Naherholungsgebiete und Ausflugsziele

Die DüsseldorfCard bietet die

preiswerteste Möglichkeit, die

Stadt zu entdecken. Mit diesem Ticket

haben Sie freie Fahrt mit Bussen

und Bahnen im gesamten Stadtgebiet.

Zusätzlich erhalten Sie Rabatte

von bis zu 100% bei über 60 verschiedenen

Angeboten wie Stadtführungen,

Museen und Souvenirs.

Die DüsseldorfCard ist in verschiedenen

Varianten erhältlich, je nachdem

wie lange Sie die Stadt erkunden

möchten. Sie können zwischen 24,

48, 72 oder 96 Stunden wählen und

sowohl Einzel- als auch Gruppentickets

erwerben. Ein großer Vorteil

ist die Möglichkeit der kostenlosen

Stornierung bis zu 7 Tage vor Anreise.

Zudem können Sie das Print@

Home Ticket direkt verwenden,

ohne lange auf die Zustellung warten

zu müssen.

Mit der DüsseldorfCard haben Sie

die Freiheit, die Rheinmetropole auf

bequeme und kostengünstige Weise

zu erkunden. Sie können kostenlos

die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen

und haben entweder freien Eintritt

oder erhalten Ermäßigungen in

zahlreichen Museen.

Für diejenigen, die die Stadt lieber

mit dem Fahrrad erkunden möchten,

gibt es die Möglichkeit, die DüsseldorfBikeCard

zu buchen. Diese

beinhaltet zusätzlich zur Düsseldorf-

Card ein Leih-Fahrrad für 24 oder

48 Stunden.

Sie können auch Stadtführungen,

Rundfahrten und kulturelle Veranstaltungen

zu stark reduzierten Preisen

erleben. Zudem können Sie die

kulinarischen Genüsse der Stadt entdecken

und sich bei Sport und Spiel

entspannen. Ein besonderer Tipp ist

die Erkundung des herrlichen Stadtpanoramas

vom Schiff aus.

Die Dauer der DüsseldorfCard können

Sie je nach Bedarf auswählen.

Entscheiden Sie sich zwischen 1, 2, 3

oder 4 Tagen.

Es gibt unterschiedliche Preise für

Einzelpersonen (ab 12,90) und

Gruppen/Familien (ab 21,90).

Düsseldorf bietet nicht nur eine

pulsierende Stadtatmosphäre,

sondern auch eine Vielzahl von

Naherholungsgebieten und Ausflugszielen

in der näheren Umgebung.

Diese Orte laden dazu ein, dem

Trubel der Stadt zu entfliehen und die

Natur zu genießen oder interessante

Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

Hier sind einige der beliebtesten Naherholungsgebiete

und Ausflugsziele

in und um Düsseldorf:

10.4.1. Rheinwiesen

Die Rheinwiesen entlang des Rheinufers

sind ein beliebtes Naherholungsgebiet

für Einheimische und

Besucher. Hier kann man entspannte

Spaziergänge machen, Radfahren,

Picknicken oder einfach nur die

Aussicht auf den Rhein und die vorbeifahrenden

Schiffe genießen.

10.4.2. Grafenberger Wald

Der Grafenberger Wald ist ein

großer Waldpark im Osten von Düsseldorf.

Er bietet zahlreiche Wanderund

Radwege sowie einen Tierpark,

in dem man verschiedene Tierarten

beobachten kann. Der Wald ist ein

beliebtes Ziel für Naturfreunde und

Erholungssuchende.

10.4.3. Schloss Benrath

Das mehrfach erwähnte Schloss

Benrath ist ein beeindruckendes

Barockschloss im Süden von Düsseldorf.

Es ist von einem weitläufigen

Schlosspark umgeben, der zum

Spazieren und Entspannen einlädt.

Das Schloss beherbergt zudem

das Museum für Europäische Gartenkunst

und das Museum für

Naturkunde.

10.4.4. Unterbacher See

Der Unterbacher See ist ein großer

See südöstlich von Düsseldorf. Er bietet

zahlreiche Freizeitmöglichkeiten

wie Segeln, Windsurfen, Rudern,

Schwimmen und Angeln. An den

Ufern des Sees gibt es auch Grünflächen

und Sandstrände.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 138

139 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

10.4.5. Kaisersrswerth

Kaiserswerth ist ein historischer

Stadtteil im Norden von Düsseldorf,

der am Rheinufer liegt. Hier findet

man das Kaiserswerther Schloss, das

Kaiserpfalz genannt wird und eine

bedeutende Rolle in der Geschichte

der Region spielt. Der Stadtteil bietet

zudem malerische Gassen, gemütliche

Cafés und Restaurants sowie

schöne Rheinpromenaden.

Kaiserswerth ist ein historischer

Stadtteil im Norden von Düsseldorf

und ein beliebtes Ausflugsziel

für Einheimische und Besucher.

Der Charme von Kaiserswerth liegt

in seinem malerischen Ambiente,

das von engen Gassen, alten Fachwerkhäusern

und einer idyllischen

Lage am Rhein geprägt ist. Hier finden

Besucher eine Mischung aus

Geschichte, Kultur und Natur. Es

gibt viele Sehenswürdigkeiten und

Attraktionen, die einen Besuch in

Kaiserswerth lohnenswert machen.

Hier sind einige der bekanntesten:

10.4.5.1. Kaiserswerther Markt:

Der Kaiserswerther Markt ist das

Herzstück des Stadtteils. Hier findet

man eine charmante Auswahl

an Fachwerkhäusern, Restaurants,

Cafés und kleinen Geschäften. Es

ist ein beliebter Ort, um eine Pause

einzulegen, die Atmosphäre zu genießen

und lokale Spezialitäten zu

probieren.

10.4.5.2. Kaiserswerther Diakonie:

Die Kaiserswerther Diakonie ist eine

traditionsreiche diakonische Einrichtung,

die seit dem 19. Jahrhundert

in Kaiserswerth tätig ist. Hier

befindet sich das Kaiserswerther

Krankenhaus, das von Florence

Nightingale geleitet wurde und als

Geburtsstätte der modernen Krankenpflege

gilt. Das Gelände umfasst

auch die Kaiserswerther Seminare,

eine Ausbildungsstätte für Diakoninnen

und Diakone.

10.4.5.3. Kaiserswerther Schloss:

Das Kaiserswerther Schloss, auch

Kaiserpfalz genannt, ist eine bedeutende

historische Sehenswürdigkeit

in Kaiserswerth. Es wurde im 12.

Jahrhundert erbaut und diente einst

als Residenz des Kaisers Friedrich I.

Barbarossa. Das Schloss ist von einer

Grünanlage umgeben und bietet einen

herrlichen Blick auf den Rhein.

10.4.5.4. Stiftskirche:

Die Stiftskirche in Kaiserswerth ist

eine romanische Kirche, die im 11.

Jahrhundert erbaut wurde. Sie ist

für ihre beeindruckende Architektur

und ihre historische Bedeutung

bekannt. In der Kirche befindet sich

auch das Grab der heiligen Suitbertus,

eines der wichtigsten Heiligen

der Region.

10.4.5.5 Rheinpromenade:

Kaiserswerth liegt direkt am Rheinufer

und bietet eine wunderschöne

Rheinpromenade, die zu einem

Spaziergang oder einer Radtour

einlädt. Von hier aus hat man einen

herrlichen Blick auf den Fluss

und die vorbeifahrenden Schiffe.

Es gibt auch gemütliche Restaurants,

Biergärten und Cafés entlang der

Promenade, die zum Verweilen einladen.

10.4.5.6. Kaiserpfalz Museum:

Das Kaiserpfalz Museum befindet

sich im Kaiserswerther Schloss

und präsentiert die Geschichte und

Archäologie der Region. Hier kann

man antike Artefakte, Ausstellungen

zur Geschichte des Schlosses und

zur Zeit Friedrich Barbarossas sowie

interessante Einblicke in die mittelalterliche

Geschichte der Region

entdecken.

10.4.5.7. Naturschutzgebiet “Kaiserswerther

Bruch”:

Das Kaiserswerther Bruch ist ein Naturschutzgebiet

in Kaiserswerth, das

eine vielfältige Flora und Fauna beherbergt.

Es ist ein beliebtes Ziel für

Naturliebhaber, die gerne wandern

oder Vogelbeobachtungen machen

möchten. Hier kann man seltene

Pflanzenarten und eine Vielzahl von

Vogelarten entdecken.

Kaiserswerth ist ein Ort, der reich an

Geschichte und Kultur ist. Die charmante

Atmosphäre, die historischen

Gebäude und die natürliche Schönheit

machen diesen Stadtteil zu einem

lohnenswerten Ausflugsziel in

der näheren Umgebung von Düsseldorf.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 140

141 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

10.4.6. Neandertal

Das Neandertal liegt westlich von

Düsseldorf und ist bekannt als der

Fundort des Neandertalers. Hier

kann man das Neanderthal Museum

besuchen und mehr über die Geschichte

der menschlichen Evolution

erfahren. (Geschichte des Neandertalers:

Siehe Fun-Facts: Der Neandertaler)

Das Neandertal bietet auch

schöne Wanderwege durch eine

reizvolle Landschaft mit Felsen und

Flüssen.

10.4.7. Schloss Dyck

Das Wasserschloss Dyck liegt nordwestlich

von Düsseldorf und ist

von einem großen englischen Landschaftspark

umgeben. Das Schloss

beherbergt ein Museum und ist

bekannt für seine beeindruckende

Architektur und Gartenanlagen. Es

werden auch regelmäßig Veranstaltungen

wie Gartenmessen und Konzerte

im Schlosspark organisiert.

10.4.8. Wasserskiseilbahn Langenfeld

Die Wasserskiseilbahn in Langenfeld,

nur 20 Kilometer südlich der

Stadt, ist ein Paradies für Wasserski-

und Wakeboard-Enthusiasten. Mit

vier Seilzugbahnen zur Auswahl, die

mit zahlreichen Hindernissen für

anspruchsvolle Fahrer ausgestattet

sind, gibt es hier vielfältige Möglichkeiten.

Für Gruppen besteht auch die

Option, eine der Bahnen komplett

zu mieten. Für Anfänger stehen sonntags

Kurse zur Verfügung, um das

Wakeboarden oder Wasserskifahren

zu erlernen. Die Preise für eine Session

variieren je nach Altersgruppe

und Dauer, beginnend bei 26€ für

Jugendliche für zwei Stunden und

bis zu 39€ für Erwachsene für einen

ganzen Tag.

10.4.9. Bootsausflüge

Die KD (Köln-Düsseldorfer Deutsche

Rheinschiffahrt AG) bietet verschiedene

Ausflugsfahrten, neben

Düsseldorf stehen auch Fahrtennach

Köln oder Duisburg sowie

Sonderveranstaltungen wie Muttertagsfahrten,

Brunchfahrten,

Großes Kirmesfeuerwerk und

80/90er Partys auf dem Programm.

Für kurze Ausflüge auf dem Wasser

empfiehlt sich eine Panoramafahrt

mit der MS Warsteiner mit einemhabt

einen erstklassigen Blick auf das

einzigartige Panorama Düsseldorfs.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 142

143 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Fun Facts: Neandertaler

Die Neandertaler sind eine faszinierende Spezies, die vor etwa

400.000 bis 40.000 Jahren in Europa und Teilen Asiens lebte. Sie

sind unsere nächsten Verwandten und haben einen bedeutenden

Einfluss auf die Entwicklung der Menschheit gehabt. In diesem

“Fun Facts” - Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Neandertaler,

ihre Eigenschaften, ihr Verhalten und ihre kulturellen

Errungenschaften.

Die Neandertaler waren anatomisch und genetisch eng mit uns

Menschen verwandt. Sie hatten eine kräftige Statur und waren an

das Leben in kälteren Regionen angepasst. Ihre Körper waren robust

gebaut, mit starken Knochen und dicken Schädeln. Sie hatten

markante Gesichtszüge, eine niedrige Stirn und auffällige Augenbrauenwülste.

Ihre Gehirngröße war ähnlich wie die des modernen

Menschen.

Die Neandertaler waren Jäger und Sammler, die in kleinen Gruppen

lebten. Sie waren an verschiedene Ökosysteme angepasst

und jagten Tiere wie Mammuts, Höhlenbären und Rentiere. Ihre

Werkzeuge waren zunächst einfache Steinwerkzeuge, wurden jedoch

im Laufe der Zeit immer fortschrittlicher. Die Neandertaler beherrschten

die Feuertechnologie und konnten mit Feuer umgehen,

was ihnen sowohl als Wärmequelle als auch zum Kochen diente.

Die Neandertaler waren auch soziale Wesen. Es wird angenommen,

dass sie eine gut entwickelte Kommunikation hatten und

möglicherweise sogar eine primitive Form der Sprache nutzten. Sie

lebten in Höhlen oder einfachen Behausungen, wie zum Beispiel

Hütten aus Ästen und Tierhäuten.

Die Neandertaler hinterließen zahlreiche kulturelle Spuren. Sie

schufen Kunstwerke, wie zum Beispiel Höhlenmalereien und Gravuren

auf Knochen. Es wurden auch Werkzeuge gefunden, die darauf

hinweisen, dass die Neandertaler in der Lage waren, bestimmte Materialien

gezielt auszuwählen und zu bearbeiten. Dies zeigt eine gewisse

kognitive und künstlerische Fähigkeit.

Die Neandertaler haben eine besondere Bedeutung für die Menschheitsgeschichte,

da es genetische Beweise dafür gibt, dass es zu

einer Vermischung zwischen Neandertalern und modernen Menschen

kam. Es wird geschätzt, dass moderne Nicht-Afrikaner etwa

1-2% Neandertaler-DNA in ihrem Genom tragen. Dies zeigt, dass es

zu Kontakten und Vermischungen zwischen den beiden Arten kam.

Die genauen Gründe für das Aussterben der Neandertaler sind

bis heute nicht eindeutig geklärt. Es gibt verschiedene Theorien,

darunter die Konkurrenz mit den modernen Menschen, klimatische

Veränderungen und möglicherweise auch eine geringere genetische

Vielfalt. Was auch immer die genauen Ursachen waren, die Neandertaler

verschwanden vor etwa 40.000 Jahren von der Bildfläche.

Heutzutage gibt es eine Vielzahl von archäologischen Fundstätten und

Museen, die sich der Erforschung und Darstellung der Neandertaler

widmen. Diese Orte bieten Einblicke in das Leben und die Kultur der

Neandertaler und ermöglichen es den Besuchern, mehr über unsere

frühen Verwandten zu erfahren.

Die Neandertaler sind ein faszinierendes Kapitel in der Menschheitsgeschichte.

Ihre Existenz und ihre Beziehung zu uns Menschen werfen

weiterhin Fragen auf und inspirieren Forscherinnen und Forscher auf

der ganzen Welt, um mehr über unsere Vergangenheit zu erfahren.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 144

145 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

10.5 Düsseldorf mit dem Fahrrad

Mit einem gut ausgebauten Netz von

Fahrradwegen und einer Vielzahl

von Fahrradtouren bietet die Stadt

Düsseldorf ideale Bedingungen, um

sie auf zwei Rädern zu erkunden.

Quelle: https://maps.duesseldorf.de/

Auf der digitalen Karte "Düsseldorf

Maps”: https://maps.duesseldorf.de/

gibt es seit Anfang 2021 eine Fülle

spannender Informationen, die auf

Google Maps nicht zu finden sind.

Nun hat die Stadt zehn Fahrradtouren

für jeden Geschmack implementiert.

Die Strecken führen quer

durch die Stadt, vorbei an bekannten

Gebäuden, Orten und Kunstwerken

und sollen sowohl Anfänger als auch

Profis ansprechen.

Die "Touren D" sind ab sofort digital

auf Düsseldorf Maps verfügbar und

können als GPX-Datei heruntergeladen

oder als kostenloses Druckexemplar

erhalten werden. Die zehn

Fahrradrouten bieten unterschiedliche

Schwerpunkte und können je

nach Kondition und Interesse ausgewählt

werden.

Eine der Touren, die "Tour D1 - Von

Bilk nach Benrath", führt beispielsweise

vom Bilker S-Bahnhof in den

Düsseldorfer Süden. Auf einer anfängerfreundlichen

17 Kilometer

langen Strecke radelt man gemütlich

an der Düssel entlang, durch den

Volksgarten, den Schlosspark Eller

und den Unterbacher See bis zum

Bahnhof Benrath.

Eine andere Tour, die "Tour D2 -

Große Runde um den Flughafen",

bietet eine etwa 20 Kilometer lange

Strecke rund um den Flughafen

Düsseldorf. Die Route führt durch

den Forst Kalkum, den Schlosspark

Kaiserswerth und entlang des Rheins

mit Blick auf startende und landende

Flugzeuge.

Weitere Touren wie die "Tour D5

- Von Mörsenbroich nach Gerresheim"

und die "Tour D8 - Düsseldorf

bei Nacht" bieten unterschiedliche

landschaftliche und kulturelle Highlights,

während die "Tour D10 - Einmal

um die ganze Stadt" mit 80 Kilometern

eine echte Herausforderung

für erfahrene Radfahrer darstellt.

Die "Touren D" sind eine großartige

Möglichkeit, Düsseldorf auf dem

Fahrrad zu erkunden und die vielfältigen

Facetten der Stadt kennenzulernen.

Egal ob als Tourist oder als

Einheimischer, diese Fahrradtouren

bieten ein besonderes Erlebnis und

ermöglichen es, die Landeshauptstadt

aus einer neuen Perspektive zu

entdecken.

.

Wer kein eigenes Fahrrad hat, kann

sich in Düsseldorf problemlos eines

ausleihen. Es gibt zahlreiche Fahrradverleihstationen

in der Stadt, die

eine breite Auswahl an Fahrrädern

zur Verfügung stellen. Ob herkömmliches

Fahrrad, E-Bike oder sogar

Lastenrad – für jeden Bedarf und

jedes Alter findet sich das passende

Gefährt.

Darüber hinaus bietet Düsseldorf

auch verschiedene Fahrradtouren

mit erfahrenen Guides an. Diese geführten

Touren ermöglichen es den

Teilnehmern, die Stadt in Begleitung

eines ortskundigen Guides zu erkunden

und interessante Informationen

über die Sehenswürdigkeiten und

die Geschichte der Stadt zu erhalten.

Neben der praktischen Seite des

Fahrradfahrens bietet es auch eine

umweltfreundliche und gesunde Art

der Fortbewegung. Durch das Fahrradfahren

trägt man aktiv zur Reduzierung

von Luftverschmutzung

und Verkehrsstaus bei und hält sich

gleichzeitig fit und gesund.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 146

147 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

11. Schlusswort

Ich hoffe, dass Sie die in diesem Buch enthaltenen Informationen, Tipps und

Empfehlungen genutzt haben, um unvergessliche Erinnerungen in Düsseldorf

zu schaffen. .

Abschließend möchte ich Ihnen von ganzem Herzen viel Spaß und Freude

beim Entdecken der faszinierenden Stadt Düsseldorf wünschen. Dieser Reiseführer

wurde mit viel Liebe und Sorgfalt erstellt, um Ihnen eine unvergessliche

Erfahrung in der Rheinmetropole zu ermöglichen.

Ich hoffe, dass dieses Buch Ihnen dabei geholfen hat, die vielfältigen Facetten

und die reiche Geschichte von Düsseldorf zu erkunden. Von den historischen

Wahrzeichen und architektonischen Meisterwerken bis hin zu den

pulsierenden Kunst- und Kulturszene - Düsseldorf hat so viel zu bieten, und

ich hoffe, dass Sie all diese Schätze für sich entdecken konnten.

Genießen Sie Ihre Zeit in dieser facettenreichen Stadt, erkunden Sie die

charmanten Straßen, lassen Sie sich von der Kultur und dem Flair mitreißen

und tauchen Sie ein in das lebendige Treiben von Düsseldorf. Es gibt noch

so viel zu entdecken und ich hoffe, dass dieser Reiseführer Ihnen dabei eine

wertvolle Unterstützung war.

Vielen Dank und alles Gute!

Alexander Gresbek

Die zahlreichen Abbildungen und Fotos, die in diesem Buch enthalten sind,

wurden von mir persönlich aufgenommen, um die Schönheit und Atmosphäre

von Düsseldorf lebendig einzufangen. Es war mir ein Anliegen, Ihnen

visuelle Impressionen zu bieten, die es Ihnen ermöglichen, sich noch besser

in die Stadt einzufühlen und ihre einzigartige Atmosphäre zu erleben.

Es war mir eine große Freude, dieses Buch für Sie zu verfassen, und ich hoffe,

dass es Ihnen gefallen hat. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie

Ihre positive Erfahrung mit anderen teilen und eine 5-Sterne-Bewertung auf

Amazon abgeben würden. Ihre Bewertung ist von unschätzbarem Wert und

hilft anderen Reisenden, diesen Reiseführer als verlässlichen Begleiter für

ihre Reise nach Düsseldorf zu wählen.

Nochmals möchte ich Ihnen meinen herzlichen Dank aussprechen, dass Sie

sich für “Düsseldorf: Wo der Rhein im Herzen fließt” entschieden haben.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 148

149 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Alexander Gresbek, geboren im Jahr

1965, ist ein renommierter Author und

Fotograf, der in London, Großbritannien,

seinen Ursprung hat. Seine künstlerische

Reise begann bereits in jungen Jahren,

als er seine Leidenschaft für Fotografie

entdeckte. Nach dem Abschluss seines

Studiums der Betriebswirtschaftslehre

mit Schwerpunkt Marketing und Außenhandel

entschied sich Alexander jedoch

zunächst für eine Karriere als Manger im

Bereich der Logistik.

Trotz seines Erfolgs in der Geschäftswelt

blieb Alexanders künstlerischer Geist immer

lebendig. Seine Leidenschaft für die

Fotografie führte dazu, dass er in seiner

Freizeit zahlreiche Reisen unternahm, um

faszinierende Orte und Menschen auf der

ganzen Welt einzufangen. Die Kamera

wurde zu seinem ständigen Begleiter, mit

der er die Schönheit und Vielfalt der Welt

festhielt.

Im Jahr 2018 entschied Alexander, seinem

kreativen Ruf zu folgen und seinen Lebensmittelpunkt

zu verändern. Zusammen

mit seiner Frau Anuschka zog er an die

sonnenverwöhnte Costa Blanca in Spanien.

Hier fand er die Inspiration und den

Frieden, um sich ganz der Kunst und Fotografie

zu widmen. Das mediterrane

Lebensgefühl und die

atemberaubende Schönheit

der spanischen Landschaften

wurden zu seiner neuen Quelle

der Inspiration.

Als Autor und Fotograf hat Alexander

Gresbek seitdem eine

Vielzahl von beeindruckenden

Werken geschaffen.

Durch seine Bücher möchte

Alexander die Schönheit und

Vielfalt der Welt teilen und

Menschen dazu ermutigen,

neue Orte zu entdecken und

die zahlreichen Facetten und

kleinen Details des Lebens zu

schätzen.

Disclaimer

Die Informationen, Beschreibungen und Empfehlungen, die in diesem

Fotobuch und Reiseführer bereitgestellt werden, dienen ausschließlich

Informationszwecken. Wir übernehmen keine Haftung für Fehler oder

Auslassungen in den Informationen, noch für Schäden oder Verluste,

die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen.

Die in diesem Fotobuch gezeigten Fotografien und Bilder dienen nur

zur Veranschaulichung und sind möglicherweise nicht immer vollständig

oder repräsentativ für die tatsächlichen Orte oder Sehenswürdigkeiten.

Wir können nicht garantieren, dass die aufgeführten Orte

und Sehenswürdigkeiten jederzeit verfügbar sind oder dass ihre Beschreibungen

und Bewertungen immer aktuell oder korrekt sind.

Bitte beachten Sie auch, dass wir keine Verantwortung für die Umsetzung

von Reiseplänen oder Aktivitäten übernehmen, die auf der Grundlage

der Informationen in diesem Fotobuch und Reiseführer unternommen

werden. Wir empfehlen Ihnen dringend, alle Informationen

und Ratschläge in diesem Fotobuch im Zusammenhang mit anderen

Quellen und Experten zu überprüfen, bevor Sie Entscheidungen treffen

oder Maßnahmen ergreifen.

Wir sind uns bewusst, dass sich die Informationen und Empfehlungen

im Laufe der Zeit ändern können.

Alle Inhalte dieses Fotobuchs und Reiseführers sind durch das Urheberrecht

geschützt. Jegliche unautorisierte Vervielfältigung, Verbreitung

oder Verwendung dieser Inhalte ist untersagt und kann strafrechtlich

verfolgt werden. Jegliche Verwendung von Inhalten aus diesem Fotobuch

bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Urhebers.

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 150

151 | Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt



Alexander Gresbek

Hinweis: Bei der hier vorliegenden Ausgabe handelt es sich

um eine eBook Variante als Kaufanreiz.

Es sind daher Seiten unkenntlich gemacht worden. Sollte

Ihnen dieses Buch zusagen, würden wir uns freuen, wenn

Sie es bei Amazon käuflich erwerben. Wir bedanken uns

für Ihr Interesse und freune uns über Ihren Kauf und positive

Bewertung!

Für Feedback, können Sie den Autor gerne unter

agresbek ’at’ gmail.com kontaktieren.

Produktinformation:

Titel: Düsseldorf: Wo der Rhein im Herzen fließt

Autor: Alexander Gresbek

ASIN B0C79JTK2L

Herausgeber Independently published (7. Juni 2023)

Sprache: Deutsch

Taschenbuch: 152 Seiten

ISBN-13: 979-8397488884

Artikelgewicht: 286 g

Abmessungen: 15.24 x 0.89 x 22.86 cm

Düsseldorf - Wo der Rhein Im Herzen Fließt | 152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!