Burgfestheft_2018_01-100_Red
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Seit 1927<br />
Jährlich<br />
am ersten<br />
Sonntag<br />
im August<br />
Gestaltung: Brandt/Reichel<br />
3. 8. bis 6. 8. <strong>2<strong>01</strong>8</strong>
2
Inhalt<br />
Grußwort des<br />
Bürgermeisters S e i t e 3<br />
Inhalt S e i t e 5<br />
Programm S e i t e 6 – 8<br />
Das Burgfest S e i t e 9<br />
Grußwort der<br />
Brauerei S e i t e 11<br />
Die Pfalzgräfin <strong>2<strong>01</strong>8</strong> S e i t e 13<br />
Der Burgfestausschuss S e i t e 15<br />
Trödelmarkt S e i t e 17<br />
Café Lions S e i t e 19<br />
Busfahrplan S e i t e 20 – 21<br />
Zugelassene<br />
Fahrgeschäfte S e i t e 22<br />
Buchvorstellung<br />
Friedrich Eibner S e i t e 26 – 28<br />
Burgspiel <strong>2<strong>01</strong>8</strong> S e i t e 31 – 34<br />
80 Jahre Festspiel S e i t e 38 – 39<br />
Das Jahrsdorfer Haus S e i t e 4 8 – 5 0<br />
5<br />
Hilpoltsteiner<br />
Burgfesttrommler S e i t e 3<br />
6<br />
Die Kleiderkammer<br />
berichtet S e i t e 8 – 71<br />
Der Rat der Stadt S e i t e 82 – 83<br />
Die ehemaligen<br />
Burgfestgräfinnen S e i t e 95<br />
Impressum<br />
Herausgeber: Schwarm Druck+Werbung<br />
R u d o l f S c h w ar m e . K .<br />
I n d u s t r i e s t r aß e 18 • 9116 1 H i l p o l t s t e i n<br />
T e l . 09174 - 96 05 • i n f o @ s c h w ar m - w e r b u n g . d e<br />
F ü r d e n I n h al t d e r T e x t b e i t r äg e s i n d d i e V e r f as s e r v e r an t w o r t l i c h .<br />
3
Wir geben Verpackungsideen<br />
ein Gesicht<br />
Man sieht einer Verpackung von außen oft nicht an, wie viel Entwicklungsarbeit in ihr steckt. Klingele<br />
Verpackungslösungen sind immer das maßgeschneiderte Ergebnis eines gemeinsamen<br />
kreativen Prozesses mit dem Kunden. Auch bei noch so ausgefallenen Anforderungen entwickeln<br />
unsere Verpackungsspezialisten hocheffiziente Lösungen.<br />
Unsere Leidenschaft für Wellpappe und die Begeisterung für intelligente Lösungen geben jeder<br />
Verpackung ihr charakteristisches Gesicht.<br />
Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG · 91161 Hilpoltstein · www.klingele.com<br />
4
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
Grußwort<br />
Liebe Hilpoltsteinerinnen und Hilpoltsteiner!<br />
Verehrte Gäste aus Nah und Fern!<br />
H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u u n s e r e m g r o ß e n u n d w e i t h i n b e l i e b t e n<br />
w i r a l l j äh r l i c h am e r s t e n A u g u s t w o c h e n e n d e z u s am m e n m i t t au s e<br />
ten feiern. An vier Tagen haben wir alle wieder die Gelegenheit, die einzigartige<br />
Atmosphäre unseres Heimatfestes zu genießen. Langeweile kann gar nicht<br />
aufkommen, gibt es doch erneut ein abwechslungsreiches und spannendes<br />
P r o g r a m m : v o m Z ap f e n s t r e i c h ü b e r d e n T r ö d e l m ar k t , B u r g s p i e l<br />
n e n , B u r g f e s t l au f , A u s s t e l l u n g e n , B l u m e n w ag e n , S t an d k o n z e r t ,<br />
der Kleintierzüchter bis hin zum Festplatz mit vielen attraktiven Geschäften,<br />
stimmungsvollen Musikgruppen im Festzeit und dem abschließenden<br />
B r i l l an t h o c h f e u e r w e r k .<br />
Im Mittelpunkt steht natürlich die Pfalzgräfin Dorothea Maria, die wir am Sonntagnachmittag<br />
mit ihrem Gefolge beim großen Festspiel am Marktplatz begrüß<br />
e n u n d b e i m an s c h l i e ß e n d e n Z u g z u m K r e u z w i r t s k e l l e r h i n au f b<br />
w e r d e n s i c h w i e d e r ü b e r 1. 000 T e i l n e h m e r i n h i s t o r i s c h e n G e w än d e<br />
Wissen Sie übrigens, dass der Text für das Festspiel bereits seit 80 Jahren existiert<br />
und seit dem Jahr 1938 bis heute fast unverändert verwendet wird? Lesen Sie<br />
dazu den informativen Bericht von Dieter Popp in dieser Festschrift.<br />
An dieser Stelle gilt mein besonderer Dank<br />
w i e d e r al l d e n e n , d i e s i c h m i t v i e l H e r z b l u t u n d<br />
B e g e i s t e r u n g f ü r d as G e l i n g e n d e r F e i e r l i c h k e i<br />
t e n e i n s e t z e n u n d d a f ü r s o r g e n , d as s w i r u n b e<br />
s c h w e r t e S t u n d e n i m K r e i s e u n s e r e r F am i l i e n ,<br />
F r e u n d e u n d B e k an n t e n w äh r e n d d e s B u r g f e s<br />
t e s v e r b r i n g e n k ö n n e n .<br />
U n s a l l e n w ü n s c h e i c h e i n f r ö h l i c h e s u n d<br />
f r i e d l i c h e s B u r g f e s t <strong>2<strong>01</strong>8</strong> m i t an s c h l i e ß e n d<br />
e r h o l s am e n F e r i e n - u n d U r l au b s t ag e n .<br />
I h r<br />
Markus Mahl<br />
E r s t e r B ü r g e r m<br />
e i s t e r<br />
5
Programm <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
Freitag, 3. August <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
18. 00 Z ap f e n s t r e i c h<br />
Die Stadtkapelle Hilpoltstein und die Blaskapelle Jahrsdorf<br />
z i e h e n d u r c h d i e S t r aß e n d e r S t ad t<br />
19.00 Burgfest-Eröffnung durch 1. Bürgermeister Markus Mahl am Marktplatz<br />
20.00 Bierprobe im Festzelt mit „D´Moosner – Boarisch-fetzig-rockig-live!“<br />
Samstag, 4. August <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
4 5 .<br />
.<br />
. -<br />
.<br />
T r ö d e l m ar k t d e s Gewerbevereins pluspol<br />
Marktplatz:<br />
9.00 Das Trödelmarkttreiben startet mit Livemusik<br />
au f d e r B ü h n e v o r d e m R a t h au s<br />
9.30 Offizielle Eröffnung des 45. Trödelmarktes durch den Vorstand<br />
des Gewerbevereins „pluspol“ und Bürgermeister Markus Mahl<br />
zusammen mit den Hilpoltsteiner Burgfesttrommlern und der Pfalzgräfin.<br />
Brieftauben des Kleintierzuchtvereins tragen Grüße in alle<br />
Himmelsrichtungen. Musik, gute Laune und allerlei Spezialitäten<br />
auf dem Marktplatz.<br />
15 00 Z i e h u n g T r ö d e l m ar k t G e w i n n s p i e l d u r c h d e n 2. V o r s i t z e n<br />
des Gewerbevereins „pluspol“ mit Unterstützung der Pfalzgräfin<br />
u n t e r d e n an w e s e n d e n B e s u c h e r n<br />
Residenzhof:<br />
9.00 – 16.00 Frühschoppen bei den Hilpoltsteiner Burgfesttrommlern mit<br />
B i e r v o m F as s , S u p p e , B ag g e r s , S c h m al z b r o t e , C r ê p<br />
Kaffee und Kuchen von den Marketenderinnen.<br />
Ab 10 Uhr spielen die „Blech-Street-Boys“ fränk. Blasmusik<br />
9.00 – 17.00 Burgfest-Kleintierschau im Vereinsheim, Heidecker Str. 1 A<br />
Offizielle Eröffnung um 13.00 Uhr durch die Pfalzgräfin<br />
10. 00 – 17. 00 R e s i d e n z : J ah r e s a u s s t e l l u n g d e s K u n s t v e r e i n s S p<br />
10.00 – 17.00 Museum Schwarzes Roß: Ausstellung<br />
Joseph Schülein – „vom Tuchhandel zum Brauimperium“<br />
15 . 00 S t ad t - u n d B u r g f ü h r u n g m i t d e m B u r g v o g t S t e f an E h r e n f<br />
Treffpunkt: Residenz<br />
16 . 00 S au t r o g r e n n e n am S t ad t w e i h e r<br />
20.00 Festzeltbetrieb mit „Störzelbacher one&six“<br />
20. 30 T h e a t e r i n d e r B u r g r u i n e :<br />
„Mit Strumpfband und Lederhose“ – Komödie in 3 Akten von Pirmin Stern<br />
6
Programm <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
Bierprobe am Freitag mit „D´Moosner –<br />
Boarisch-fetzig-rockig-live!“<br />
Sonntag, 5. August <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
Samstag: Festzeltbetrieb mit<br />
„Störzelbacher one&six“<br />
-<br />
:<br />
7. 30 W e c k r u f d e r T u r m b l äs e r v o m B e r g f r i e d d e r B u r g r u i n e<br />
9. 00 18. H i l p o l t s t e i n e r B u r g f e s t l au f d e s T V H i l p o l t s t e i n<br />
9.00 Burgfest-Kleintierschau Vereinsheim, Heidecker Str. 1 A (bis 17.00 Uhr)<br />
9.45 Burgfestmarkt am Dreifaltigkeitsweg und Jahnstr. neben dem Festplatz<br />
10. 00 S t ad t u n d B u r g f ü h r u n g m i t d e m B u r g v o g t S t e f an E h r e n<br />
Treffpunkt: Residenz<br />
10. 00 R e s i d e n z J ah r e s au s s t e l l u n g<br />
10.00 Ausstellung im Museum Schwarzes Roß<br />
11.00 Standkonzert der Stadtkapelle am Marktplatz<br />
.<br />
:<br />
Festspiel am Marktplatz<br />
13.30 Historisches Leben in der Altstadt<br />
Festspiel: „Einzug der Pfalzgräfin Dorothea Maria im Jahre 1606“<br />
14 30 H i s t o r i s c h e r F e s t z u g d u r c h d i e A l t s t ad t z u m F e s t p l a t z<br />
15.00 Unterhaltung im Festzelt mit der Musikkapelle Meckenhausen<br />
20.00 Stimmung im Festzelt mit<br />
„Partyfieber – Deutschlands beste Partyband aus Oberfranken“<br />
20. 30 T h e a t e r i n d e r B u r g r u i n e<br />
„Mit Strumpfband und Lederhose“ – Komödie in 3 Akten von Pirmin Stern<br />
7
Programm <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
Montag, 6. August <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
9. 30 F r ü h s c h o p p e n i m F e s t z e l t m i t<br />
„Sepp und die Steigerwälder Knutschbär’n“<br />
Kindernachmittag:<br />
Verbilligte Preise an den Fahrgeschäften<br />
Kinderprogramm in der Mittelschule mit dem Zauberer Sebastian Lehmeier<br />
14.00 + 16.00 „Zauberkunst zum Anfassen, Staunen, Lachen und Mitmachen“<br />
15.00 Stimmung im Festzelt mit B l a s k a p e l l e J a h r s d o r f<br />
20.00 Stimmung im Festzelt mit „Members“ – die Bayrische<br />
Stimmungs- und Partyband<br />
22. 30 B r i l l an t h o c h f e u e r w e r k ü b e r d e m F e s t p l a t z<br />
Montag Abend im Bierzelt:<br />
„Members“ – die Bayerische<br />
Stimmungs- und Partyband“<br />
UHREN SCHMUCK<br />
SEIT 1949 FACHLEUTE AM WERK<br />
MARKTSTRASSE 17 • 91161 HILPOLTSTEIN<br />
TELEFON 09174 48578 • BERNLOCHER.DE<br />
8
Das Burgfest<br />
Das Burgfest hat seinen historischen Anlass im „Einzug der Pfalzgräfin<br />
Dorothea Maria“ in die Stadt Hilpoltstein. Im Jahr 1582 ehelichte Pfalzgraf<br />
Ott-Heinrich von Pfalz-Neuburg Dorothea Maria. Er verschrieb ihr die Herrschaft<br />
Hilpoltstein mit den Ämtern Heideck und Allersberg als Wittum. Schon<br />
zwei Jahre nach dem Tode von Ott-Heinrich nahm die 47-jährige Witwe mit<br />
i h r e n d r e i T ö c h t e r n i m J a h r e 16 06 W o h n u n g i n d e r B u r g v o n H i l<br />
Beim Einzug wurde die Pfalzgräfin mit ihrem Hofstaat vom Bürgermeister<br />
u n d d e n R a t s h e r r e n u n t e r s t ü r m i s c h e m B e i f a l l d e r B e v ö l k e r u<br />
Sie wirkte über 30 Jahre segensreich für die Stadt. Dieses Ereignis war erstmals<br />
1927 Anlass, das „Burgfest“ zu feiern. Aus kleinen Anfängen entwickelte<br />
sich im Laufe der Zeit ein umfangreiches Programm, in das 1938 das historische<br />
Spiel am Marktplatz, das den Einzug der Pfalzgräfin aufleben lässt,<br />
aufgenommen wurde. Das Burgfest hat auch heute noch seinen Höhepunkt<br />
im Festspiel, das Laienspieler gestalten. Viele Bürger in historischen Kostüm<br />
e n n e h m e n a m S p i e l u n d d e m a n s c h l i e ß e n d e n F e s t z u g z u r F<br />
die von dieser Pfalzgräfin angelegt wurde.<br />
Einen ganz besonderen Leckerbissen für Freunde klassischer Komödien bilden<br />
die Aufführungen der Hilpoltsteiner Burgspieler auf der Bühne in der<br />
romantischen Burgruine. Dem Besucher bietet das Fest vielfältige Möglichkeiten<br />
des Feierns und Erlebens. Die ganze Stadt zeigt sich im festlichen Gew<br />
a n d u n d f e i e r t m i t i h r e n G ä s t e n d a s B u r g f e s t .<br />
9
Pyraser Landbrauerei · 91177 Pyras · Tel.: 0 91 74/ 47 47 - · 0 www.pyraser.de<br />
Die Pyraser Landbrauerei wünscht<br />
allen Besuchern und Beteiligten<br />
viel Vergnügen beim<br />
Hilpoltsteiner Burgfest!<br />
1927<br />
<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
Wohl bekomm´s!<br />
Im Ausschank - das Original Hilpoltsteiner Burgfest Bier<br />
Vollmundig und malzaromatisch, mit 6 Vol.-% Alkohol und 13,6 % Stammwürze.<br />
Einmal im Jahr eigens zum Hilpoltsteiner Burgfest eingebraut ist es nicht<br />
wegzudenken vom größten Fest in der Burgstadt am Rothsee.<br />
Ob im Festzelt oder auf der Terrasse - es schmeckt einfach Klasse!<br />
10
-<br />
-<br />
Liebe Besucher des traditionellen<br />
Hilpoltsteiner Burgfestes,<br />
liebe Freunde eines guten malzfrischen Bieres,<br />
Tradition ist auch dafür da, dass wir wieder werden wie die Kinder. Ich erinnere mich gut<br />
an meine Kinder- und Jugendtage. Damals begann für mich das Burgfestfieber schon im<br />
Juli. Auf dem Weg zur Schule sah man die ersten Schausteller. Das Riesenrad wurde aufgebaut,<br />
die Wohnwagen mit den privaten Utensilien der tüchtigen reisenden Unternehmer<br />
kamen herbei … Von da an roch ich – mehr so innerlich – Bratwurstduft und gebrannte<br />
Mandeln und freute mich, auf die berühmten vier Tage im August.<br />
Der Kalender füllt sich mit Terminen rundum: die Premiere des Burgspiels, das Burgfestkränzlein<br />
samt Bekanntgabe der neuen Pfalzgräfin, die Bierprobe in unserem Schalander,<br />
d i e K l e i d e r au s g ab e f ü r d e n h i s t o r i s c h e n U m z u g am S o n n t ag .<br />
Bis es dann am Freitag auf dem Marktplatz heißt, von allen Kindern, die dort versammelt<br />
sind: „Das Burgfest <strong>2<strong>01</strong>8</strong> ist eröffnet!“ Unsere ganze Familie liebt diese Termine, die Vorfreude<br />
und den Stellenwert, den dieses einzigartige Fest für mich von Kindheit an hatte.“<br />
Ich geb‘ es auch gerne zu: Der Anlass, warum wir seit 1927 das Burgfest feiern, ist so<br />
recht nach meinem Geschmack: Eine tüchtige Weiberwirtschaft, die mit Pragmatismus,<br />
Herzenswärme und Klugheit die Menschen auf ihre Seite brachte – nicht zwang, sondern<br />
überzeugte. Und das im frühen 17. Jahrhundert. Pfalzgräfin Dorothea Maria und ihre Töchter<br />
hochleben zu lassen, ist eine ausgezeichnete Idee für ein Stadtfest!<br />
Mein Lieblingsaugenblick ist immer der gleiche: Nach dem historischen Umzug am Sonntag<br />
k o m m e n w i r al l e au f d e m K r e u z w i r t s k e l l e r z u s am m e n . E s i s t e i n F e s t , e i n<br />
m i t d e n s c h ö n e n h i s t o r i s c h e n K l e i d e r n , u n d e i n e G e l e g e n h e i t z u f e i e r n<br />
und Schulkameraden wieder zu sehen. Gerne bin ich auch am Montag dabei, wenn wied<br />
e r e i n R e k o r d au f g e s t e l l t w e r d e n s o l l , w i e s c h n e l l<br />
e i n F e s t z e l t v o n n u l l au f h u n d e r t k o m m t . K e i n F r ü h<br />
schoppen hat je frischer geschmeckt!<br />
Natürlich mundet unser eigens gebraute Pyraser<br />
F e s t b i e r d o r t am b e s t e n , w o e s f r i s c h au s d e m Z ap f<br />
hahn eines Fasses sprudelt. Doch dieses nur fürs Hilpoltsteiner<br />
Burgfest eingebraute, malzaromatische<br />
F e s t b i e r g i b t e s f ü r d i e v i e l e n h i e s i g e n F an s k u r z e<br />
Z e i t au c h i n d e r F l as c h e .<br />
I n d i e s e m S i n n e w ü n s c h e i c h e i n h e r z l i c h e s P r o s i t ,<br />
e i n p a ar s c h ö n e u n b e s c h w e r t e f r e i e T ag e u n d v i e l<br />
Zusammentreffen und Gemeinsamkeit im schönen<br />
F e r i e n m o n a t A u g u s t .<br />
H e r z l i c h s t , E u r e u n d I h r e<br />
Marlies Bernreuther<br />
Man soll die Feste feiern, wie<br />
sie fallen:<br />
• 29. Juli 2<strong>01</strong>7 | Pyraser Classic Rock Night<br />
11
EINHEITEN<br />
FLÄCHE QM<br />
ZIMMER<br />
4 ca. 97-105 3-4<br />
Balkone, Dachterrassen und Terrassen<br />
mit Privatgärten<br />
Nacherholung direkt vor der Haustür &<br />
die Innenstadt nur einen Steinwurf<br />
entfernt<br />
Luxusausstattung und hochwertiges<br />
Design: FBH, Echtholz-Parkett &<br />
edle Sanitärausstattung<br />
Zeisigweg_1200_800_AG_js.indd 1 18.04.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 09:05:31<br />
Wir wünschen Ihnen allen ein schönes Burgfest <strong>2<strong>01</strong>8</strong>!<br />
KLEINES, EXKLUSIVES WOHNENSEMBLE<br />
mit vier Eigentumswohnungen in Alterlangen<br />
Tiefenbach 91177 THALMÄSSING 12 • 91177 Thalmässing • TIEFENBACH • Tel. 09173-79 49 120<br />
Tel.: 0 91 73 - 79 49 0 Fax: 0 91 73 - 79 49 79<br />
WERNER<br />
Sofortinfo: 0911 93425-308 / js@schultheiss-projekt.de<br />
www.schultheiss-projekt.de<br />
PFLASTERBAU GMBH<br />
Meisterbetrieb<br />
12
Unsere Pfalzgräfin<br />
<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
Foto: Rudolf Schwarm<br />
Die Darstellerin der Pfalzgräfin Dorothea Maria im Jahre <strong>2<strong>01</strong>8</strong>: Bianka Luft<br />
13
14
-<br />
Der Burgfestausschuss<br />
Herzlich willkommen zum Burgfest <strong>2<strong>01</strong>8</strong> !<br />
Schon am Tage der Eröffnung spürt man in der ganzen Stadt die freudige Stimm<br />
u n g . E s i s t w i e d e r B u r g f e s t .<br />
W e n n u n s e r 1. B ü r g e r m e i s t e r z u s am m e n m i t u n z äh l i g e n K i n d e r n<br />
Darbietungen das Fest für eröffnet erklärt, dann bricht für die Hilpoltsteiner und<br />
ihre Gäste die schönste Zeit im Jahreslauf an. Ein Heimatfest, das über Jahrzehnte<br />
von Generation zu Generation im Herzen weitergetragen wird.<br />
W e r E i n b l i c k i n d i e H i l p o l t s t e i n e r S e e l e g e w i n n e n w i l l , k o m m t am<br />
nachmittag auf den Marktplatz. Dabei zu sein, wenn über 1200 Personen den Einzug<br />
der Pfalzgräfin Dorothea Maria nachspielen, beeindruckt Einheimische und<br />
Gäste jedes Jahr aufs Neue. Sie alle spüren die Begeisterung der Mitwirkenden in<br />
d e r e i n m al i g e n A t m o s p h är e d e r h i s t o r i s c h e n A l t s t ad t .<br />
Was wäre das Burgfest ohne seinen Rummel!<br />
Zieht doch das bunt glitzernde, herrlich duftende und lärmende Gewimmel Jung<br />
und Alt in seinen Bann. Für Vergnügen und Nervenkitzel sorgen die zahlreichen<br />
Fahrgeschäfte, die drehend, kippend und kreisend bunt und laut auf dem Festp<br />
l a t z w i r b e l n .<br />
Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber<br />
der Zukunft geben für`s Leben die richtige Haltung. (Dietrich Bonhoeffer)<br />
Diese Einstellung definiert den kleinen Burgfestausschuss.<br />
Unsere Mitstreiter/innen bereiten heuer zum 91. Mal das Burgfest vor.<br />
Viel Freude!<br />
Barbara Billmaier, Vorsitzende des Festausschusses<br />
Mitglieder des Festausschusses:<br />
hintere Reihe, von links nach rechts:<br />
Dieter Popp, Josef Walter,<br />
Herbert Walter, Matthias Wittmann,<br />
Franz Stadler, Josef Lerzer,<br />
Alfred Waldmüller, Markus Mahl.<br />
vordere Reihe, von links nach rechts:<br />
Petra Tratz, Barbara Billmaier,<br />
Reinhard Nein, Elisabeth Dietz,<br />
Edeltraud Stadler<br />
15
& .<br />
- - & .<br />
& .<br />
,<br />
&<br />
Almhütte<br />
J a k o b S t a h l G m b H C o K G<br />
Altmann Gärtnerei & Floristik<br />
J U R A F l e i s c h F i l i a l b e t r i e b G m b H C o K G<br />
A p o t h e k e i m F ü r s t e n h o f K l i n g e l e P a p i e r w e r k e G m b H C o K G<br />
A T W A n t r i e b s t e c h n i k W i n t e r LMT Leuchten + Metall Technik GmbH<br />
A u t o h a u s H i r s c h e i d e r T O Y O T A Maler Pfaller GmbH<br />
Autohaus K. Sturm, FORD<br />
Autohaus Rothsee GmbH, VW/AUDI<br />
Mode Frenzel GmbH<br />
NOPOTEL Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein<br />
A u t o h a u s W a l d m ü l l e r<br />
Oliver Frank Kommunikationsdesign<br />
GmbH & Co. KG, BMW<br />
Optik Gebauer<br />
A u t o h a u s W ü s t W e i g a n d Optik Wittmann GmbH<br />
GmbH & Co. KG, Mercedes<br />
O r t n e r G m b H<br />
/<br />
& .<br />
B ä c k e r e i K o n d i t o r e i B r a n d m e yP ra r t y s e r v i c e W e r n e r<br />
B e r n l o c h e r U h r e n S c h m u c k<br />
B l u m e n H a u t h<br />
Bootschaft Hip<br />
B r a u e r e i g a s t h o f z u m s c h w<br />
T o b i a s V o g l<br />
a r z ePröbster n R o ß Motoren GmbH<br />
B u c h u n d B ü r o S c h m i d<br />
Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG<br />
Café Bistro „16<strong>01</strong>“<br />
Raiffeisen-Waren-Markt GmbH<br />
C a f é K o n d i t o r e i G r i m m G b R Raiffeisenbank am Rothsee eG<br />
CHF Lichttechnik GmbH<br />
RDB gGmbH, Auhof Gärtnerei<br />
Dachdeckerei - Zimmerei Geisler & Rehm<br />
Die Homepage Schmiede<br />
Dipl.-Finanzwirt (FH) Helmut Herler<br />
Rechtsanwaltskanzlei Dirk Jaeschke<br />
Regens-Wagner-Stiftung Zell,<br />
Zeller Werkstätten<br />
d m d r o g e r i e m a r k t G m b H C o K G<br />
dts design Thomas Dotzer<br />
E d e k a G r e i n e r<br />
E l e k t r o G e r s t n e r<br />
E l e k t r o S e r v i c e H e u m a n n G m b H<br />
F o t o S c h n e i d e r<br />
F r ö m t e r - O u t d o o r<br />
G a s t h o f B ö g l<br />
Gaststätte Hofmeierhaus<br />
Georg Dirsch Sägewerk & Holzhandlung<br />
G l a s e r e i G r i m m<br />
H a c k n e r S c h u h + O r t h o p ä d i e Va Bene - Möbel, Einrichtung, Ambiente<br />
H i l p o l t s t e i n e r Z e i t u n g , R o t h - H WiMak i l p . V oWirtschafts- l k s z . und<br />
H I P C o m p u t e r G m b H<br />
H i p - S u p p l i e s<br />
I n g . H o r s t K e g l e r G m b H<br />
I n t e r s p o r t H ä c k l<br />
Peter Prochaska Softwareentwicklung<br />
P r a x i s f ü r P h y s i o t h e r a p i e u n d O s t e o p a t h i<br />
R e s t a u r a n t S t a d t h a l l e H i l p o l t s t e i n<br />
Sanitätshaus Draxler e. K.,<br />
R E H A - u . O r t h o p ä d i e t e c h n i k , F i l i a l e H I P<br />
S a u g u a t<br />
S c h m a u s e r T h o m a s S a n i t ä r , H e i z u n g , S p e n<br />
Schwarm Druck + Werbung<br />
Sparkasse Mittelfranken-Süd,<br />
S t a d t H i l p o l t s t e i n<br />
Stier Frank Schornsteinfegermeister<br />
T a n z s t u d i o C o r i n n a P i e t z n e r<br />
TMV - Alexander Schneider<br />
Maklerbetreuungs-GmbH<br />
Y O Y o g a - S t u d i o u n d P r a x i s f ü r O s t e o p a t h i e<br />
Z a h n a r z t p r a x i s i m F ü r s t e n h o f<br />
Z w e i r a d H ä c k l<br />
16
45. Burgfest Trödelmarkt<br />
17
Viel Spaß<br />
beim<br />
Burgfest<br />
Ständig günstige Neu- und Vorführwagen auf Lager<br />
Auto-Dinkelmeier<br />
GmbH<br />
91177 Eysölden J 27<br />
Telefon (0 91 73) 6 15<br />
über<br />
40<br />
Jahre<br />
18
Café Lions<br />
Café Lions hilft<br />
am Trödelmarkt in Zusammenarbeit<br />
mit dem Roten Kreuz<br />
und dem<br />
GENIESSEN UND HELFEN SIE ZUGLEICH!<br />
Kaffee / Espresso<br />
Cappuccino<br />
Kuchen in<br />
allen Variationen<br />
Prosecco / Spritz<br />
Hugo<br />
Limo / Wasser<br />
Orangensaft<br />
Aktivitäten des Lionsclubs Roth-Hilpoltstein<br />
• Soziales Engagement<br />
Auhof: Aktion Fahrtwind; Basketballmannschaft bei Nationalen Special Olympics;<br />
Regens-Wagner-Stiftung: Fahrradrikscha; Hospitzverein Hilpoltstein-<br />
Roth;erlebnispädagogisches Segelprojekt Thor Heyerdahl; Jugendarbeit der<br />
Stadtkapelle Hilpoltstein und des Stadtorchesters Roth; BRK-Bereitschaft<br />
Hilpoltstein; Tafel Hilpoltstein; Knochenmark-Typisierungsaktion; Elterninitiative<br />
krebskranker Kinder Erlangen; Deutsche Krebsstiftung; Inklusionsnetzwerk im<br />
Landkreis Roth; Helferkreis Asyl und vieles mehr<br />
• Finanzielle Unterstützung im kulturellen Bereich<br />
Restaurierung des Burgwappens und das historische Hebewerkzeug für die Burg<br />
Hilpoltstein<br />
• Kulturelle Veranstaltungen<br />
Benefiz-Musicals "The Glenn-Miller-Story", "Summer of love"<br />
und "The stairways to heaven" in Roth;<br />
• Benefiz-Konzerte in Roth; Benefiz-Konzerte der Stadtkapelle Hilpoltstein;<br />
Unser Ziel: We serve – Dienen und Helfen<br />
19
Busfahrplan <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
Sonderfahrten am Burgfest Hilpoltstein <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
gültig von Freitag, 03.08. bis Montag, 06.08.<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
Fahrpreise: K i n d e r b i s 15 J . j e F ah r t 1, 5 0 €<br />
ten am Burgfest Sonderfahrten Hilpoltstein E r am w ac Burgfest h <strong>2<strong>01</strong>8</strong> s e n e Hilpoltstein j e F ah r t <strong>2<strong>01</strong>8</strong> 2, Kinder 5 0 € bis 15 J. je Fahrt Kinder 1,50 €<br />
bis 15 J.<br />
g, 03.08. bis gültig Montag, von Freitag, 06.08.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 03.08. bis Montag, 06.08.<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
Erwachsene je Fahrt 2,50 Erwachsene €<br />
ässing - Hilpoltstein<br />
Bus 1: Obermässing - Hilpoltstein<br />
Hinfahrt<br />
Obermässing<br />
18:25 19:25<br />
Holzi Abzw. 18:30 19:30<br />
18:30<br />
Hagenbuch 18:32 19:32<br />
18:32<br />
Häusern 18:34 19:34<br />
18:34<br />
Karm 18:36 19:36<br />
18:36<br />
Tandl 18:40 19:40<br />
18:40<br />
Lay 18:45 19:45<br />
18:45<br />
Weinsfeld 18:48 19:48<br />
18:48<br />
Mindorf 18:55 19:55<br />
18:55<br />
estplatz Hilpoltstein - Festplatz 19:05 20:05<br />
19:05<br />
nhausen - Bus Hilpoltstein<br />
2: Meckenhausen - Hilpoltstein<br />
Hinfahrt<br />
Meckenhausen 18:30 19:30<br />
18:30<br />
haltestelle Kirche Sindersdorf Bushaltestelle Kirche 18:32 19:32<br />
18:32<br />
Jahrsdorf 18:37 19:37<br />
18:37<br />
Patersholz 18:45 19:45<br />
18:45<br />
Grauwinkl<br />
Solar<br />
18:50<br />
18:55<br />
19:50<br />
19:55<br />
18:55<br />
estplatz Hilpoltstein – Festplatz 19:00 20:00<br />
19:00<br />
Hinfah<br />
Hinfah<br />
ilpoltstein<br />
Bus 3: Zell - Hilpoltstein<br />
lle<br />
Zell Bushaltestelle<br />
altestelle<br />
Oberrödel Bushaltestelle<br />
altestelle<br />
Unterrödel Bushaltestelle<br />
altestelle<br />
Hofstetten Bushaltestelle<br />
stplatz<br />
Hilpoltstein Festplatz<br />
im - Hilpoltstein<br />
Bus 3: Pierheim - Hilpoltstein<br />
ltestelle<br />
Pierheim Bushaltestelle<br />
ofsholz (Bushaltestelle Mörlach / Bischofsholz Mörlach)<br />
(Bushaltestelle Mörlach)<br />
ushaltestelle<br />
Minettenheim Bushaltestelle<br />
altestelle<br />
Altenhofen Bushaltestelle<br />
ltestelle<br />
Heuberg Bushaltestelle<br />
stplatz<br />
Hilpoltstein, Festplatz<br />
Hinfahrt<br />
19:30<br />
19:35<br />
19:40<br />
19:50<br />
19:55<br />
Hinfahrt<br />
20:00<br />
20:05<br />
20:10<br />
20:15<br />
20:20<br />
20:25<br />
Hinfah<br />
19:30<br />
19:35<br />
19:40<br />
19:50<br />
19:55<br />
Hinfah<br />
20:00<br />
20:05<br />
20:10<br />
20:15<br />
20:20<br />
20:25<br />
Hilpoltstein 20<br />
Bus - Meckenhausen 1 und 2: Hilpoltstein - Obermässing<br />
- Meckenhausen - Obermässing Rückfahrt<br />
Rückfah<br />
stplatz Hilpoltstein, Festplatz 23:00 00:30<br />
23:00
ushaltestelle<br />
Minettenheim Bushaltestelle<br />
altestelle<br />
Altenhofen Bushaltestelle<br />
ltestelle<br />
Heuberg Bushaltestelle<br />
stplatz<br />
Hilpoltstein, Festplatz<br />
20:10<br />
20:15<br />
Busfahrplan <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
20:20<br />
20:25<br />
20:10<br />
20:15<br />
20:20<br />
20:25<br />
Hilpoltstein Bus - Meckenhausen 1 und 2: Hilpoltstein - Obermässing<br />
- Meckenhausen - Obermässing Rückfahrt<br />
Rückfah<br />
stplatz Hilpoltstein, Festplatz 23:00 00:30 23:00<br />
Solar 23:02 00:32<br />
23:02<br />
Grauwinkl Jahrsdorf 23:05<br />
23:08<br />
00:35<br />
00:38<br />
23:05<br />
23:08<br />
artehäuschen Patersholz Buswartehäuschen 23:12 00:42 23:12<br />
Mindorf 23:17 00:47 23:17<br />
Weinsfeld 23:20 00:50 23:20<br />
Lay 23:22 00:52 23:22<br />
haltestelle Sindersdorf Bushaltestelle 23:24 00:54 23:24<br />
Bushaltestelle Meckenhausen Bushaltestelle 23:29 00:59 23:29<br />
Karm 23:35 <strong>01</strong>:05 23:35<br />
Häusern 23:38 <strong>01</strong>:08 23:38<br />
Holzi Abzw. 23:40 <strong>01</strong>:10 23:40<br />
Obermässing Hagenbuch 23:45<br />
23:50<br />
<strong>01</strong>:15<br />
<strong>01</strong>:20<br />
23:45<br />
23:50<br />
Tandl 23:55 <strong>01</strong>:25 23:55<br />
stein - Zell<br />
Bus 3: Hilpoltstein - Zell<br />
tplatz<br />
Hilpoltstein Festplatz<br />
altestelle<br />
Hofstetten Bushaltestelle<br />
altestelle<br />
Unterrödel Bushaltestelle<br />
altestelle<br />
Oberrödel Bushaltestelle<br />
lle<br />
Zell Bushaltestelle<br />
Rückfahrt<br />
00:00<br />
00:05<br />
00:10<br />
00:15<br />
00:20<br />
Rückfah<br />
00:00<br />
00:05<br />
00:10<br />
00:15<br />
00:20<br />
stein - Pierheim<br />
Bus 3: Hilpoltstein - Pierheim<br />
Rückfahrt<br />
Rückfah<br />
stplatz<br />
ltestelle<br />
altestelle<br />
Hilpoltstein, Festplatz<br />
Heuberg Bushaltestelle<br />
Altenhofen Bushaltestelle<br />
00:30<br />
00:40<br />
00:45<br />
00:30<br />
00:40<br />
00:45<br />
ushaltestelle<br />
Minettenheim Bushaltestelle<br />
fsholz (Bushaltestelle Mörlach / Bischofsholz Mörlach)<br />
(Bushaltestelle Mörlach)<br />
00:50<br />
00:55<br />
00:50<br />
00:55<br />
ltestelle Pierheim Bushaltestelle <strong>01</strong>:00<br />
<strong>01</strong>:00<br />
21
Fahrgeschäfte <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
Zugelassene Fahrgeschäfte <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
.<br />
.<br />
. . .<br />
&<br />
&<br />
Auto-Scooter, W i l h e l m K u n s t m an n o H G<br />
Langos, A d am K u n s t m an n<br />
Weinzelt, F am K r au ß<br />
Schiffschaukel und Süßwaren, F r i t z K r e i s j u n<br />
Let`s Dance, E s c h e n b ac h e r<br />
Schießwagen, Y v o n n e S t ö r z e r<br />
Kindersportkarussell, W u E R u d o l p h<br />
Schießwagen, V o l k e r t H o e c h<br />
Schießwagen, A d am u n d A d e l h e i d K u n s t m an n G d b R<br />
Gyros, Martin Krämer<br />
Imbiss, A n d r e as H au b n e r<br />
Haxen und Hähnchen, T h o m as W i l d<br />
Emmentaler, Brezen, Rettich, Fischbrötchen E l f r i e d e K r am m e r<br />
Süßwaren, gebr. Nüsse, Ü b e l R u d o l p h<br />
Warenausspielung, F r i t z Ü b e l<br />
Creperie, Marko Zenkel<br />
Schokofrüchte – Eis - Café, Marko Zenkel<br />
Döner, Olcay Dadas<br />
Belgische Pommes, Kai Drliczek<br />
Erlebniskarussel, Lydia Störzer<br />
Fischbraterei, Imbiss, G e r t r u d K r äm e r<br />
Superhupferl, R o b e r t S c h e i d ac h e r<br />
Riesenrad Orion III, Robert Drliczek<br />
Star Dancer, S t ö r z e r S ö h n e<br />
Eis, gebr. Mandeln, K l au s u n d A n g e l i k a K r u g<br />
Lustige Angelei und Pfeilwerfen, Brigitte Trautmann-Keller<br />
22
Dr.med.Bernd Kratschmer<br />
Arzt für Chirurgie, Orthopädie und<br />
Unfallchirurgie, D-Arzt, Notfallmedizin,<br />
Chirotherapie<br />
Dr.med.Roland Mörtl<br />
Arzt für Chirurgie und Unfallchirurgie<br />
Hygienebeauftragter Arzt<br />
Wir wünschen unseren Patienten, Partnern Partnern und und<br />
Mitarbeitern ein ein fröhliches Burgfest-Wochenende.<br />
Am Burgfestmontag, den den 0.08.2<strong>01</strong> 07.08.2<strong>01</strong>7 ist ist die die Praxis Praxis geschlossen.<br />
Vertretung laut laut Bandansage.<br />
Bandansage.<br />
Altstadtring 6<br />
Altstadtring •Hilpoltstein•<br />
• Hilpoltstein • 09174-971290<br />
09174-971290 • www.chirurgie-hilpoltstein.de<br />
www.chirurgie-hilpoltstein.de<br />
Lauschen lautet hier die Botschaft • Hörgeräteakustiker E<br />
• Lauschen lautet lautet hier hier die Botschaft die Botschaft • Hörgeräteakustiker • Hörgeräteakustiker Elmar Etz freut Elmar sich Etz auf Sie! in neuen Räu<br />
Lauschen lautet hier die Botschaft • Hörgeräteakustiker E<br />
Lauschen lautet hier die Botschaft • Hörgeräteakustiker Elmar Etz in neuen Räu<br />
JETZT HÖREN<br />
Wir sind umgezo<br />
Wir sind umgezo<br />
besuchen Sie uns in<br />
unseren neuen Räumen!<br />
Industriestr. 21<br />
utet hier die Botschaft • Hörgeräteakustiker Elmar Etz in neuen Räumen<br />
91161 Hilpoltstein<br />
utet hier die Botschaft • Hörgeräteakustiker Elmar Etz in neuen Räumen<br />
JETZT HÖREN · Industriestraße 21 · 91161 Hilp<br />
Ab Montag, 31. Juli , wird es in Hilpoltstein, inTelefon: der Industriestraße 0 91 74/49 202115 ein · Fax Fac<br />
Hörgeräteakustik Tel.: Telefon: 0 910 74/49 91<br />
JETZT geben.<br />
74/49 20<br />
HÖREN Der<br />
20 15 Inhaber<br />
15 • Fax: · Fax:<br />
· des0 Industriestraße Unternehmens<br />
0919174/49 20 2<strong>01</strong>6<br />
· elmar.etz@<br />
21 91161 ElmarHilp<br />
Etz b<br />
schen Ab Mail: Montag, 17<br />
Telefon: jetzt-hoeren-etz@t-online.de<br />
Jahren 31. Juli Hilpoltstein , wird esseinen Hilpoltstein, Kunden persönliche der Industriestraße Beratung, Versorgung 21 ein Fac so<br />
Ab Montag, 31. Juli , wird es in Hilpoltstein, in Hörgeräteakustik Fragen der Industriestraße des0 guten 91<br />
geben.<br />
74/49 Hörens Der<br />
20 an. 21 Inhaber<br />
15 Geboten ein<br />
· Fax:<br />
Fachgeschäft deswerden Unternehmens<br />
0 91 unter 74/49 anderem für<br />
20 16 kostenlose · elmar.etz@<br />
Elmar Hörtes Etz b<br />
Hörgeräteakustik geben. Der Inhaber des Unternehmens Probetragen schen www.jetzt-hoeren-hilpoltstein.de<br />
17 Jahren verschiedener in Hilpoltstein Herstellermodelle Elmar seinen Etz Kunden bietet und persönliche seit Preisklassen, inzwischen<br />
17 Jahren in Hilpoltstein seinen Kunden persönliche<br />
Beratung, Reparaturen Versorgung von Hö so<br />
Unser Ab Montag, Service 31. Juli für , wird Sie: es Hilpoltstein, JETZT HÖREN in Fragen der· Industriestraße und desVerkauf guten Hörens von Gehörschutz, an. 21Geboten 21 ein · Fachgeschäft Fernseh- 91161 werden und unter Hilpoltstein<br />
Telefonzubehör anderem für kostenlose und Lichtsigna Hörtes<br />
Hörgeräteakustik geben. Der Inhaber des Unternehmens ProbetragenBeratung, verschiedener Versorgung Herstellermodelle sowie<br />
Elmar Etz bietet undBetreuung<br />
seit Preisklassen, inzwischen<br />
17 Jahren in Hilpoltstein seinen Kunden persönliche Beratung, Versorgung sowie Betreuung<br />
Reparaturen von Hö<br />
• inindividuelle, Fragen des guten persönliche Hörens Telefon: an. und 0Geboten 91<br />
JETZT unverbindliche 74/49 werden HÖREN<br />
20 15 Die<br />
Beratung unter neuen · Fax:<br />
· anderem Beratung<br />
Räumlichkeiten<br />
Industriestraße<br />
0 91<br />
und Verkauf kostenlose 74/49 sind20 barrierefrei,<br />
21<br />
16<br />
von Gehörschutz, Hörtests, · elmar.etz@web.de<br />
Parkmöglichkeiten<br />
Fernseh- 91161 kostenloses sind ausreichend vorh<br />
und Hilpoltstein<br />
Telefonzubehör und Lichtsigna<br />
• Probetragen<br />
inBetreuung verschiedener<br />
Fragen des guten in Fragen Hörens Telefon: Herstellermodelle des an. 0Geboten guten 91 74/49 Hörens und<br />
werden 20 15<br />
Im<br />
Die Preisklassen, Zeitraum<br />
unter · Fax: anderem 0vom neuen Räumlichkeiten 91Reparaturen kostenlose 74/49<br />
31. Juli bis<br />
2<strong>01</strong>1. sind barrierefrei, 16 vonAugust Hörtests, · Hörgeräten elmar.etz@web.de<br />
wird Herr<br />
Parkmöglichkeiten sowie Etz eine Aktion für Sie<br />
kostenloses sind ausreichend vorh<br />
. Juli , wird es Beratung in Hilpoltstein, und Verkauf invon der Gehörschutz, Industriestraße Fernseh- 21Batterien und einTelefonzubehör Fachgeschäft für Hörgeräte und in für allen Lichtsignalanlagen.<br />
Größen für 3,60 .<br />
• Probetragen kostenlose verschiedener Hörtests Herstellermodelle undImPreisklassen, Zeitraum vomReparaturen 31. Juli bis 11. vonAugust Hörgeräten wird Herr sowie Etz eine Aktion für Sie<br />
tik geben. Der Inhaber des Unternehmens<br />
Elmar Trockenkapseln, Etz bietet seit Reinigungstabletten inzwiin<br />
Hilpoltstein seinen Kunden persönliche Beratung, Versorgung Öffnungszeiten sowie sindBetreuung<br />
Montag bis Freitag von 8-12 Uhr und Montag, Mittwoch, Donnersta<br />
und -spray für 2,80 .<br />
. Juli , wird es • Die Beratung Reparaturen ineuen Hilpoltstein, und Räumlichkeiten Verkauf von invon Hörgeräten<br />
der Gehörschutz, sind Industriestraße barrierefrei, Fernseh- Parkmöglichkeiten 21Batterien und einTelefonzubehör Fachgeschäft für Hörgeräte sind ausreichend und in für allen Lichtsignalanlagen.<br />
Größen vorhanden. für 3,60 .<br />
tik geben. Der Inhaber des Unternehmens<br />
Elmar Trockenkapseln, Etz bietet seit Reinigungstabletten inzwiin<br />
Hilpoltstein seinen Kunden persönliche Beratung, Versorgung kostenlosen Öffnungszeiten sowie Hörtest sindBetreuung<br />
Montag – kann bis unter Freitag der Telefonnummer von 8-12 Uhr und 0 Montag, 91 74/49Mittwoch, 20 15 vereinbart Donnersta we<br />
und -spray für 2,80 .<br />
uten Hörens an. • Im Die Beratung Geboten Zeitraum neuen Räumlichkeiten werden und vomVerkauf 31. unter Juli sind anderem bis von barrierefrei, 11. Gehörschutz<br />
August kostenlose Parkmöglichkeiten wird Nach Hörtests, Herr Absprache Etz eine sind kostenloses<br />
ist Elmar ausreichend Aktion Etz auch fürdarüber vorhanden. Sie durchführen.<br />
hinaus für seine Kunden da. Ein Termin –<br />
schiedener Herstellermodelle<br />
uten Hörens an. • Batterien<br />
Imkostenloses Geboten Zeitraum<br />
für<br />
werden vom<br />
Hörgeräte Probetragen und<br />
31.<br />
Preisklassen,<br />
unter Juli<br />
in<br />
anderem bis<br />
allen verschiedener 11.<br />
Größen Reparaturen<br />
August kostenlose wird<br />
fürNach 3,60 von Modelle Hörtests, Herr Absprache . Hörgeräten<br />
Etz eine kostenloses<br />
ist Elmar Aktion<br />
sowie Etz auch fürdarüber Sie durchführen.<br />
hinaus für seine Kunden da. Ein Termin –<br />
rkauf von Gehörschutz, Trockenkapseln, Fernseh- und Telefonzubehör Lichtsignalanlagen.<br />
kostenlosen Hörtest – kann unter der Telefonnummer 0 91 74/49 20 15 vereinbart we<br />
schiedener Herstellermodelle Batterien und Preisklassen für Hörgeräte<br />
Reinigungstabletten<br />
und Preisklassen, in allen Größen<br />
und<br />
Reparaturen für<br />
-spray<br />
3,60 von .<br />
für 2,80 .<br />
Hörgeräten sowie<br />
lichkeiten rkauf von Gehörschutz, sind• Öffnungszeiten Trockenkapseln, barrierefrei, Fernseh- Fernseh- und Parkmöglichkeiten sindTelefonzubehör<br />
Montag Reinigungstabletten und bis Freitag sind vonausreichend 8-12 und Uhr Lichtsignalanlagen.<br />
-spray undvorhanden.<br />
Montag, für 2,80 Mittwoch, . Donnerstag von 14-18 Uhr<br />
Nach Absprache ist Elmar Etz auch darüber hinaus für seine Kunden da. Ein Termin – auch für einen<br />
om lichkeiten 31. Juli sind bis • kostenlosen Öffnungszeiten barrierefrei, Lichtsignalanlagen<br />
11. August Hörtest Parkmöglichkeiten sind wird Montag – kann Herr bis unter Etz Freitag der eine sind Telefonnummer vonausreichend Aktion 8-12 Uhrfür und 0vorhanden.<br />
Sie Montag, 91 74/49 durchführen.<br />
Mittwoch, 20 15 vereinbart Donnerstag werden. von 14-18 Uhr<br />
• Nach Hausbesuchsservice Absprache ist Elmar Etz nach auchRücksprache<br />
darüber hinaus für seine Kunden da. Ein Termin – auch für einen<br />
om örgeräte 31. Julinbis allen<br />
kostenlosen 11. Größen August Hörtest wird für 3,60<br />
– kann Herr .<br />
unter Etzder eine Telefonnummer Aktion für0 Sie 91 74/49 durchführen. 20 15 vereinbart werden.<br />
ln, örgeräte Reinigungstabletten seit allen 18 Größen Jahren und für -spray Sie 3,60 in . Hilpoltstein!<br />
für 2,80 .<br />
ind ln, Montag Reinigungstabletten bisÖffnungszeiten:<br />
Freitag von 8-12 und Uhr -spray und Montag, für 2,80 Mittwoch, . Donnerstag von 14-18 Uhr<br />
ist Elmar Etz auch darüber hinaus für seine Kunden da. Ein Termin – auch für einen<br />
ind Montag bisMo.-Fr., Freitag von 8.00 8-12 - 12.00 Uhr und Uhr, Montag, Mo., Mittwoch, Mi., Do., Donnerstag 14.00 - 18.00 von 14-18 Uhr Uhr<br />
test – kann unter der Telefonnummer 0 91 74/49 20 15 vereinbart werden.<br />
ist Elmar EtzVereinbaren auch darüber Sie hinaus noch für heute seine Kunden einen kostenlosen da. Ein Termin Termin – auch für einen<br />
test – kann unter der Telefonnummer 0 91 74/49 20 15 vereinbart werden.<br />
für einen Hörtest unter der Telefonnummer: 0 91 74/49 20 15<br />
Wir sind umgezogen<br />
Wir sind umgezogen<br />
barrierefreier Zugang<br />
ausreichend Parkplätze!<br />
JETZT HÖREN · In<br />
Telefon: 0 91 74/49 20 15 · Fax<br />
JETZT HÖREN · In<br />
Auf bald!<br />
Ihr Elmar Etz<br />
Auf bald!<br />
Auf Ihr bald! Elma<br />
Ihr Elma<br />
23
Nicht vergessen:<br />
Jetzt existenzielle Risiken<br />
absichern<br />
VON<br />
VERBRAUCHER-<br />
SCHÜTZERN<br />
EMPFOHLEN<br />
Das Leben steckt voller Überraschungen<br />
und bringt viele Veränderungen<br />
mit sich. Unabhängige Experten und<br />
Verbraucherschützer empfehlen<br />
daher, mögliche Wagnisse nicht<br />
zu ignorieren.<br />
Sichern Sie jetzt Ihre existenziellen<br />
Risiken bei der HUK-COBURG ab.<br />
Am besten vereinbaren Sie gleich<br />
einen Termin bei einem unserer<br />
Berater.<br />
Vertrauensfrau<br />
Silvia van Onna<br />
Tel. 09174 491476<br />
silvia.vanonna@HUKvm.de<br />
Marquardsholz D 9<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Termin nach Vereinbarung<br />
24<br />
44 Vereinsberichte 2<strong>01</strong>7
25
Friedrich Eibner<br />
Friedrich Eibner und seine Hilpoltsteiner Wurzeln<br />
G ebu rtshau s von Friedrich Eibner in H ilpoltstein.<br />
Foto: P rivatbesitz<br />
Folgender Aufsatz ist eine Zusammenfassung von Eibners Zeit in Hilpoltstein. Der<br />
Text beruht auf dem von Willi Stengl verfassten Buch über den Architekturmaler.<br />
Willi Stengl hat in mehreren Jahren, ja Jahrzehnten die Lebens- und Wirkungsgeschichte<br />
Eibners akribisch recherchiert und aufgearbeitet.<br />
Friedrich Eibners erste Lebensj ahre<br />
Am 16. Februar 1825 wurde Friedrich Eibner in Hilpoltstein geboren. Er war das<br />
fünfte Kind des Ehepaars Georg und Catharina Eibner. Sein Vater war Saliterer, ein<br />
so genannter Salpetergräber oder Salpetersieder. Salpeter wurde für die Herstellung<br />
von Schwarzpulver benötigt. Der Saliterer sammelte bzw. beschae den Salpeter.<br />
Ein Beruf, mit dem der Vater nur wenig Geld verdiente. Die Eltern lebten in<br />
bescheidenen Verhältnissen. Erst im Jahr 1815 waren sie nach Hilpoltstein gezogen<br />
und hatten im Laufe der Jahre immer wieder ihre Wohnung gewechselt. Wie<br />
andere arme Familien Hilpoltsteins lebten die Eibners außerhalb der Stadtmauer.<br />
Eibners Geburtshaus stand am Holzgarten vor dem Oberen Tor, in der heutigen<br />
Holzgartenstraße. Das Haus gehörte Max Joseph Schoy[e]rer.<br />
26
Friedrich Eibner<br />
Das besondere zeichnerische Talent Friedrich Eibners entdeckte der Hilpoltsteiner<br />
Stadtpfarrer und Dekan Joseph Wittmann. Er und sein Nachfolger Christoph<br />
Memmel nahmen sich des talentierten Jungen an. Sie schickten ihn in die neu gegründete<br />
Hilpoltsteiner Volkszeichnungsschule. Bei der bitteren Armut der Eltern<br />
hätte sich der arme Bub weder Bleistifte noch Papier oder sonstiges Zeichenmaterial<br />
kaufen können. Die zum Zeichnen benötigte Kohle wurde bei den Eibners<br />
selber hergestellt.<br />
Die Hilpoltsteiner Volkszeichnungsschule<br />
Die Hilpoltsteiner Volkszeichnungsschule<br />
wurde 1835 durch die königliche Kreisregierung<br />
in Nürnberg gegründet. Leiter<br />
und Zeichenlehrer war Max Bittner (1809-<br />
1870). Der Unterricht fand ausschließlich<br />
an Sonn- und Feiertagen statt und war für<br />
die Schüler unentgeltlich. Die Beheizung<br />
des Lehrerzimmers und die nötigen Gerätschaften<br />
finanzierte die Stadt aus der<br />
Gemeindekasse. Es war eine völlig selbstlose<br />
und sozial fortschrittliche Einrichtung,<br />
resümierte Stengl in seinem Buch.<br />
Die übergeordnete Institution, die die<br />
Schule begutachtete war, die königliche<br />
Bau-Inspektion mit Sitz in Nürnberg. Wiederholt<br />
finden sich in den Berichten der<br />
Behörde großes Lob für den Leiter Max<br />
Bittner. In einem Gutachten aus dem Jahr<br />
1837 wird Eibner namentlich erwähnt „Es<br />
ist wirklich lobenswert, wie schöne Fortschritte<br />
die Schüler und darunter namentlich<br />
Eibner gemacht haben. Dieser Schüler Eibner verrathet viel Talent im zeichnen<br />
und es dürfte wirklich höchsten Orts darauf aufmerksam gemacht werden“<br />
(Stengl, Eibner, S. 13). 1842 beendete Eibner die Ausbildung an der Hilpoltsteiner<br />
Schule. Sein Zeugnis wird er später bei seinem Einbürgerungsantrag in München<br />
vorlegen. Bereits sechs Jahre nach seinem Wegzug aus Hilpoltstein feierte er<br />
seinen ersten großen Erfolg bei einer großen Münchener Kunstausstellung. Mit<br />
seinem dort gezeigten lbild „Am Münchener Rathaus“ fand er Beachtung und<br />
Anerkennung in der Kunstszene und in der Presse.<br />
> > ><br />
Foto: Stadtarchiv H ilpoltstein<br />
27
Friedrich Eibner<br />
> > ><br />
Resümee<br />
Friedrich Eibner gelang ein einzigartiger sozialer Aufstieg von einer der ärmsten<br />
Familien Hilpoltsteins zu einem berühmten Münchener Künstler. Seine Kunst war<br />
national und international gefragt. Zu seinen Auftraggebern gehörte unter anderem<br />
der bayerische König Ludwig II. Dass Eibner nicht einfach den Beruf des<br />
Vaters erlernte, sondern seiner Begabung nachgehen konnte, verdankte er zwei<br />
Umständen. Zum einen, dass in Hilpoltstein die Volks-Zeichnungsschule bestand<br />
und zum anderen, dass der Stadtpfarrer sein Talent entdeckte und ihn dorthin<br />
schickte. Maßgeblich geprägt hat den talentierten Schüler Max Bittner, der Leiter<br />
der Schule. Er förderte Eibners Talent und schae damit die grundlegenden Voraussetzungen<br />
für dessen Karriere.<br />
Stadtarchi, Dr. Anett Haberlah-Pohl<br />
H ilpoltstein v. d. Nordseite ( u m 1 8 4 2 )<br />
Foto: P rivatbesitz<br />
28
Weil uns unsere<br />
Region wichtig ist!<br />
Unsere Stadt. Unsere Zeitung.<br />
8626_0518_rüs_mk<br />
Foto: Impact Photography - stock.adobe.com<br />
8626_HIZ_<strong>Burgfestheft</strong>.indd 1 25.05.18 10:27<br />
29
COLORISTUDIO<br />
Foto: Robert U nterbu rger<br />
30
Burgspiel 2 0 1 8<br />
31
Burgspiel 2 0 1 8<br />
Karten:<br />
Eintrittspreise auf allen Plätzen<br />
Vorverkauf: 10,– Euro, Abendkasse: 11,– Euro<br />
Kartenvorverkauf ab 2. Juli <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
in der Residenz Hilpoltstein und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />
sowie online unter www.hilpoltstein.de/burgspiel<br />
Abendkasse 1 Stunde vor Spielbeginn an der Burg<br />
Die Handlung:<br />
Claude Clautieu war auf der Modenschau in Paris und möchte nun seinen ländlichen<br />
Kleiderladen auf das Niveau der internationalen Fashion heben. Der Schreinermeister<br />
Helmut Koller und sein naiver Geselle Manfred Nagel tragen beim Umbau des Ladens mit<br />
viel Situationskomik ebenso zur Unterhaltung bei wie Vertreter Bodo Strack, der den<br />
Damen seine Bedürfnisse und Claude die Landhausmode ans Herz legt. Der Kunde Adam<br />
Klein öffnet an der Ladenkasse seine eigene „Geld-Börse“, um möglichst viele Prozente zu<br />
erringen. Verkäuferin Anne Richter begeistert sich an den heimlichen Geschäften der<br />
Auszubildenden Evi Fromm, während die Näherin Kordula ihre Strumpfbänder anpreist.<br />
Brigitte Taler ist von den neuen Ideen entzückt und befeuert mit ihren eigenen<br />
Kreationen die Diskussion noch weiter. Gerda Bring hat Mühe, ihre Briefe und Päckchen<br />
an den Mann zu bringen, meistert dies aber mit stoischer Geradlinigkeit.<br />
Der Autor:<br />
Der Autor Pirmin Stern ist 1963 geboren und als zweites von drei Kindern in einem<br />
Mehrgenerationenhaus aufgewachsen. Hier prägten ihn Geselligkeit, Humor und<br />
vielfältige Interessen. Die Erfahrung aus seiner Handwerkerlehre, einem sozialen Beruf<br />
und dem eigenen Theaterspiel, das Pirmin Stern schon seit dem 14. Lebensjahr<br />
ununterbrochen betreibt, brachten ihn 2005 dazu, auch selbst Stücke zu schreiben. Die<br />
erfolgreichen Theaterstücke von Pirmin Stern werden auf Bühnen in Deutschland,<br />
Österreich und der Schweiz aufgeführt.<br />
32
Burgspiel 2 0 1 8<br />
Die Personen und ihre Darsteller:<br />
Claude Clautieu<br />
Ladeninhaber<br />
Helmut Koller<br />
Schreinermeister<br />
Bodo Strack<br />
Vertreter<br />
Adam Klamm<br />
Kunde<br />
Manfred Nagel<br />
Schreiner<br />
Anne Richtig<br />
Verkäuferin<br />
Brigitte Taler<br />
Kundin<br />
Kordula Kort<br />
Näherin<br />
Evi Fromm<br />
Auszubildende<br />
Gerda Bring<br />
Postbotin<br />
Julian Sörgel<br />
Josef Lang<br />
Hans-Joachim Fricke<br />
Thomas Schmauser<br />
Julian Rebler<br />
Heike Kerner<br />
Sonja Mählert-Berner<br />
Evelyn Brandl<br />
Tanja Jäschke<br />
Stefanie Schmauser<br />
Die Burgspieler wünschen viel Vergnügen!<br />
33
Bur<br />
Burgspiel 2 0 1 8<br />
Hinter der Bühne:<br />
Beleuchtung<br />
Maske<br />
Bühnenbild<br />
Kulissenbau<br />
Inspizient<br />
Souffleuse<br />
Service<br />
Regie<br />
Leitung<br />
Reinhold Dombrowsky<br />
Patrick Brandl<br />
Reinhard Netter<br />
Klaus Meier<br />
Tatjana Schaaf<br />
Verena Muffel<br />
Bernadette Haas-Sörgel<br />
Josef Lang<br />
Bernhard Franz<br />
Josef Lang<br />
Frank Brilling<br />
Andreas Scheuerlein<br />
Viola Bernlocher<br />
Jennifer Scheuerlein<br />
Ursula Lang mit Team<br />
Bernadette Haas-Sörgel<br />
Josef Lang<br />
Aufführungsrechte:<br />
Theaterverlag Rieder, Birkenweg 3, 6650 emding<br />
Die Burgspieler sind bemüht, die Vorstellungen auch bei zweifelhafter<br />
itterung und leichtem Regen abzuhalten, weshalb es zu<br />
Verzögerungen des Beginns oder zu Unterbrechungen kommen kann.<br />
ir empfehlen unseren Gästen, gegebenenfalls warme und<br />
regenfeste Kleidung mitzunehmen. Bitte verzichten Sie auf Schirme,<br />
da diese die Sicht beeinträchtigen. Eine Absage kann grundsätzlich<br />
erst vor Beginn der Veranstaltung erfolgen und ausschlielich von der<br />
Leitung ausgesprochen werden.<br />
Impressum: Herausgeber Stadt Hilpoltstein, nderungen vorbehalten<br />
34
35
Wir tun alles für Ihr Auto<br />
An der Autobahn N15<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel.: 09174.976880<br />
Fax: 09174.976890<br />
info@reifen-walter.de<br />
www.reifen-walter.de<br />
36
37
SPIEL<br />
ig<br />
l –<br />
e<br />
hn<br />
-<br />
enter<br />
fin<br />
och<br />
WILLY SPECK<br />
1938 FESTSPIEL<br />
Das Festjahr 1938 hat eine besondere Geschichte in<br />
unserer 90-jährigen Burgfesttradition, denn erstmalig<br />
wurde am Burgfestsonntag das historische Festspiel –<br />
der Empfang der Pfalzgräfin Dorothea Maria im Jahre<br />
1606 – aufgeführt.<br />
Willy Speck, geboren am 15. März 1900, war ein Sohn<br />
von Daniel Speck aus der ersten Fabrikantenfamilie<br />
Hilpoltsteins. Er war einer der Aktivsten im Burgfestkomitee<br />
und verfasste in Eigenregie die Begrüßungsszene<br />
am Marktplatz. Festgehalten werden muss,<br />
dass der Empfang und der Einzug der Pfalzgräfin<br />
Dorothea Maria rein aus der Fantasie des Verfassers entstand<br />
– also historisch nicht belegt werden kann.<br />
Im Stadtarchiv lassen sich lediglich Rechnungen über<br />
Ausgaben finden, die 1606 beim Einzug der Pfalzgräfin<br />
getätigt wurden.<br />
t aus dem Amtsblatt des Kreises Hilpoltstein von 1938:<br />
m gesamten deutschen Vaterland kam beim Spiel in fest-<br />
Dass Bürgermeister und Bevölkerung eine Fürstin<br />
derart opulent wie im Festspiel begrüßten, kann jedoch<br />
durch Nachrichten über ihre früheren Besuche in<br />
Hilpoltstein als gesichert gelten.<br />
WILLY SPECK
1938 TEILNEHMER<br />
Mitwirkende Personen:<br />
Mitwirkende Personen:<br />
1. Maria-Dorothea, Pfalzgräfin von<br />
1. Maria-Dorothea,<br />
Pfalz-Neuburg,<br />
Pfalzgräfin von<br />
2.<br />
Pfalz-Neuburg,<br />
Der Bürgermeister von Hilpoltstein,<br />
2.<br />
3.<br />
Der<br />
Kanzler<br />
Bürgermeister<br />
der Pfalzgräfin,<br />
von Hilpoltstein,<br />
3. Kanzler der Pfalzgräfin,<br />
4. Herold der Pfalzgräfin,<br />
4. Herold der Pfalzgräfin,<br />
5. Ein Wunderdoktor,<br />
5. Ein Wunderdoktor,<br />
6. 1. Stadtknecht,<br />
6. 1. Stadtknecht,<br />
7. 2. Stadtknecht,<br />
7. 2. Stadtknecht,<br />
8. Ein Bürgermädchen,<br />
8. Ein Bürgermädchen,<br />
9. 1. Bube,<br />
9. 1. Bube,<br />
10. 2. Bube,<br />
10. 2. Bube,<br />
11. Ein Schildknappe,<br />
11. Ein Schildknappe,<br />
12.<br />
12.<br />
Die<br />
Die<br />
drei<br />
drei<br />
Töchter<br />
Töchter<br />
der<br />
der<br />
Gräfin,<br />
Gräfin,<br />
13.<br />
13.<br />
Der<br />
Der<br />
Hofnarr<br />
Hofnarr<br />
der<br />
der<br />
Pfalzgräfin,<br />
Pfalzgräfin,<br />
14.<br />
14.<br />
Gefolge<br />
Gefolge<br />
und<br />
und<br />
Tross<br />
Tross<br />
der<br />
der<br />
Pfalzgräfin,<br />
Pfalzgräfin,<br />
15.<br />
15.<br />
Drei<br />
Drei<br />
Ratsherren,<br />
Ratsherren,<br />
16. 16. Ein Ein Kellermeister Kellermeister und und zwei zwei Buben, Buben,<br />
Tanzgruppen - Musikanten - Bürger<br />
und und Bürgerinnen - Kinder.<br />
Ort der Handlung:<br />
Marktplatz vor dem Rathaus<br />
Zeit der Handlung:<br />
Das Jahr 1606<br />
Die Regie des Festspiels wurde in in den Hauptrollen bis heute nicht wesentlich verändert.<br />
Pfalzgräfin, chter, rgermeister, atsherren, anzler, erold, Stadtknechte, ellermeister, Wunderdoktor und<br />
ofnarr haben im im Spiel eine 0ährige radition. 5 eihkostme waren damals die rundausstattung. Fantasie<br />
ersetzte die historische rundlage bei der ostmauswahl. rauchtumsgruppen tanzten um den Maibaum,<br />
iel Freiraum war am am Marktplatz. eute empfangen wir wir unsere Pfalzgräfin in in 1.<strong>100</strong> stadteigenen historischen<br />
ewändern mit mit iel iel iebe zum Detail. aukler, Fahnenschwinger, anz und Musikgruppen, andsknechte, ein ein<br />
auberer und und ein ein lumenwagen sind sind heute zusätzlich im im Programm.<br />
rotz rotz ieler ieler Veränderungen rund rund um um das das urgfest urgfest ist ist und und bleibt bleibt auch auch in in ukunft ukunft das das Festspiel Festspiel der der Mittelpunkt<br />
unseres unseres eimatfests. eimatfests. Die Die Pfalzgräfin, Pfalzgräfin, sie sie lebe lebe hoch hoch
40<br />
Energiesparmotoren, Getriebemotoren,<br />
Elektropumpen, Vakuum- und Druckpumpen,<br />
Frequenzumrichter, Regelelektronik
Unsere Öffnungszeiten zum Burgfest
Facebook “f” Logo CMYK / .ai Facebook “f” Logo CMYK / .ai<br />
Einfach in Ihrer Nähe<br />
Schrott + Metalle<br />
Altauto-Recycling<br />
Wir freuen uns auf<br />
Ihren Besuch in unseren<br />
Filialen im neuen Design!<br />
Daimlerstraße 4 • 91161 Hilpoltstein<br />
Siemensstraße 4, 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 0 91 74 / 4 93 61<br />
Appianistraße Telefax 6, 92342 Freystadt 0 91 74 / 4 93 60<br />
– mit der neuen E-Mail: BACKWELT j.helfert@t-online.de<br />
5209/18<br />
aldi-sued.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag: 7.00 bis 17.00 Uhr<br />
Samstag: 8.00 bis 15.00 Uhr<br />
facebook.com/ALDI.SUED instagram.com/aldisuedde youtube.com/ALDISUEDDE pinterest.com/aldisued<br />
Nibelungenstraße 1 . 91161 Hilpoltstein . Telefon: 0 91 74 / 92 00 . Fax: 0 91 74 / 92 02<br />
e-mail: info@spedition-greiner.de . web: www.spedition-greiner.de<br />
Wir überbrücken die Distanz zu Ihren Kunden<br />
94<br />
43
Fordern Sie unser unverbindliches Angebot an<br />
Lohbachstr.37<br />
GmbH & Co.KG<br />
Internet: www.hip-supplies.de<br />
44
Schrott + Metalle<br />
Altauto-Recycling<br />
Daimlerstraße 4 • 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 0 91 74 / 4 93 61<br />
Telefax 0 91 74 / 4 93 60<br />
E-Mail: j.helfert@t-online.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag: 7.00 bis 17.00 Uhr<br />
Samstag: 8.00 bis 15.00 Uhr<br />
45
Das historische Altstadthotel<br />
in Hilpoltstein<br />
Ambiente, Gastlichkeit und Flair.<br />
Von der familiären Atmosphäre schwärmen unsere Stammgäste.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie herzlich Willkommen in unseren<br />
familiären und traditionellen Brauereigasthof „Zum Schwarzen Ross“.<br />
Familie Miemczyk<br />
www.grafic-center.de<br />
Unsere Öffnungszeiten am Burgfest<br />
Sa. 11.00 – 21.00 / So. 11.00 – 18.00 durchgehend warme Küche / Mo. Geschlossen<br />
Marktstraße 10 | 91161 Hilpoltstein | Telefon: +49 9174 47950 | Fax: +49 9174 479528<br />
www.hotelschwarzesross.de | info@hotelschwarzesross.de<br />
46
Fußprobleme?<br />
Die Fußsprechstunde hilft!<br />
Ursache für Schmerzen in<br />
Knien, Hüfte oder Rücken,<br />
egal ob beim Sport oder im<br />
täglichen Leben, sind sehr oft<br />
Fehlstellungen der Füße. Die<br />
Lösung können orthopädische<br />
Maßeinlagen sein.<br />
Die Fußsprechstunde bringt Ihre Füße wieder auf die Beine.<br />
Um Ihren Fußproblemen aber erst einmal auf die Spur zu<br />
kommen, bietet Hackner Fusskompetenz die kostenlose<br />
Fußsprechstunde an. Unsere Orthopädiespezialisten nehmen<br />
sich Ihrer Problematik an und finden eine Lösung.<br />
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns - unter Tel. 09174 1269<br />
oder per E-Mail unter info@hackner-fusskompetenz.de<br />
Wir freuen uns darauf, Sie bei uns in der Fußsprechstunde<br />
begrüßen zu dürfen.<br />
FUSS KOMPETENZ<br />
Zwingerstraße 5 91161 Hilpoltstein<br />
Tel.: 09174 1269<br />
www.hackner-fusskompetenz.de<br />
Wir haben Betriebsurlaub vom 04.08. - 19.08.<strong>2<strong>01</strong>8</strong>.<br />
Ab 20. August sind wir wieder für Sie da.<br />
47
Das J ahrsdorfer Haus<br />
Das J ahrsdorfer Haus<br />
Fassade erstrahlt nach aufwändiger Sanierung<br />
in neuem lanz eue nformationstafel<br />
1523, kurz vor den großen Bauerkriegen, errichtete der Adlige Veit von Jahrsdorf<br />
seinen repräsentativen Stadtsitz. Es ist der einzige heute noch erhaltene Edelsitz.<br />
Die Jahrsdorfer stammten aus einem Nachbarort und waren zur damaligen<br />
Zeit Inhaber der nahe gelegenen Hofmark Zell. Begütert waren sie aber auch in<br />
Württemberg. Enge verwandtschaftliche Beziehungen hatten sie zu den Schenken<br />
von Geyern. Im Mittelalter gehörten die von Jahrsdorf zum Dienstadel der<br />
Herren von Stein.<br />
Für das Ansehen des Geschlechts spricht auch die Tatsache, dass es dieses Haus<br />
auf der Stadtmauer errichten durfte und der Wehrgang im Haus verlief. Selbstbewusstsein<br />
und Wohlstand der Familie strahlen auch die aufwändigen Fachwerkonstruktionen<br />
(wilde Männer) mit Dekorationselementen aus. Zwei kleine<br />
J ahrsdorfer H au s, H ofansicht von O sten, Z u stand nach Fassadensanieru ng 2 0 1 7 . I n der farbigen<br />
G estaltu ng der V orderfront spiegeln sich die W appenfarben der von J ahrsdorf w eiß u nd rot w ider.<br />
Bild: Museums- und Heimaterein Hilpoltstein, hristoph Raithel<br />
48
W<br />
Das J ahrsdorfer Haus<br />
Erkeranbauten versorgen Bohlenstuben mit Licht. Eine wirkliche Besonderheit in<br />
unserer Gegend sind die aufgemalten Ziegel in den Gefachen. Die vorherrschenden<br />
Hausfarben rot und weiß entsprechen ganz bewusst den Wappenfarben der<br />
Herren von Jahrsdorf. Bemerkenswert ist auch das große Grundstück inmitten der<br />
Stadt. Das war notwendig für Speichergebäude, die die Abgaben ihrer Untertanen<br />
aufnehmen konnten.<br />
Im 18. Jahrhundert wurde das Haus dem Stil der damaligen Zeit entsprechend<br />
umgebaut. Die Fassade wurde teilweise verputzt und neue, größere Fenster eingesetzt.<br />
Die alten Fenster lagen zwischen Kopf- und Sturzriegel: Höhe 70 cm, Breite<br />
120 cm. 1904 wurde es modernisiert, ebenso nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />
Diese Erneuerungen erfolgten mit teilweise schweren Eingriffen in Substanz und<br />
Statik des Hauses. Am 14. Juli 1944 überschreibt Frau Rehm, geb. Werner, das<br />
Haus an ihren Neffen Benno Buxdorfer.<br />
Am 26. Februar 1979 kaufen Dr. Harald und Dr. Elisabeth Motschmann das Haus<br />
von der Erbengemeinschaft Buxdorfer-Rehm. Es wirkte bei der bernahme verwahrlost<br />
und heruntergekommen. Der graue Putz bröckelte an vielen Stellen von<br />
der Fassade ab. In den 1980er Jahren wurde das Jahrsdorfer Haus von den neuen<br />
Eigentümern mit sehr großer Eigenleistung renoviert. Dabei wurde, soweit es<br />
möglich war, versucht, die Bausünden der Vorbesitzer auszubessern. Beim Abschlagen<br />
des Putzes fand man Reste der Originalbemalung des Hauses von 1523.<br />
Die Farbgebung der heutigen Außenfassade entspricht derjenigen zur Bauzeit des<br />
Herrensitzes. Das Wappen der Jarstorfer ist geviertelt rot-weiß. Die Vorderfront<br />
des Hauses wurde vom Bauherren in seinen Wappenfarben gestaltet. Dazu wurden<br />
Bruchsandstein und Backsandsteinausmauerung des Fachwerks dünn verputzt<br />
und Backsteine aufgemalt bzw. an den Fenstererkern weiß gestrichen.<br />
Auf der Giebelseite zur Johann-Friedrich-Straße<br />
fanden sich Reste der<br />
folgenden Wappen: Herzöglich bayerisches<br />
Wappen ganz oben rechte<br />
Ecke und das Wappen der Schenken<br />
von Geyern schwarz-weiß (siehe<br />
Bild). Das Wappen der Pfleger<br />
der Stadt um 1523 Ulrich von Knöringen<br />
silberner Ring in schwarzem<br />
Feld. Dann das Wappen des<br />
appen der Schenken von G eyern au f dem Pflegers um 1524 Jörg von Leonrod<br />
(rot-silber) und das der Stadt<br />
hofseitigen Fachwerk.<br />
Bild: Museums- und Heimaterein Hilpoltstein, Hilpoltstein.<br />
hristoph Raithel > > ><br />
49
Das J ahrsdorfer Haus<br />
> > ><br />
ber dem Eingang sieht man eine nschrifttafel mit dem appen der Jarstorfer<br />
und dem Ehewappen der Schenken von Geyern:<br />
1523 jar ist durch Veit<br />
Jarstorfer haus neu baut worden<br />
2<strong>01</strong>7 hat Familie Motschmann die Fassade des Jahrsdorfer Hauses erneut aufwändig<br />
saniert, als Anerkennung dieser denkmalpflegerischen Leistung zum Erhalt<br />
eines ortsbildprägenden Bauwerks hat der Museums- und Heimatverein Hilpoltstein<br />
eine neue Informationstafel am Stadtmauerrundgang installiert.<br />
Manfred Seitz und hristoph Raithel<br />
Aus Anlass der Fertigstellung der<br />
Fassadensanieru ng hat der Mu seums-<br />
und Heimaterein im Frühahr<br />
eine neue nformationstafel am<br />
Stadtmau erru ndgang installiert. Der<br />
Vereinsorsitzende hristoph Raithel<br />
(r.) enthüllte die Tafel zusammen mit<br />
Jürgen Motschmann (m.), Besitzer des<br />
J ahrsdorfer H au ses, der stellvertretenden<br />
Bezirksheimatpegerin Julia<br />
rieger (in Vertretung für Dr. Andrea<br />
luen om Bezirk Mittelfranken),<br />
K athrin Blomeier ( K u ltu ramtsleiterin<br />
der Stadt Hilpoltstein in Vertretung für<br />
Bürgermeister Markus Mahl), sowie<br />
G isela u nd Elisabeth Motschmann<br />
( v. r. n. l. ) .<br />
Bild: Museums- und Heimaterein<br />
H ilpoltstein<br />
50
HIL<br />
POLT<br />
ST<br />
EIN<br />
Ab sofort<br />
online buchen:<br />
johanns-hotel.de<br />
Im Herzen der historischen Stadt Hilpoltstein<br />
glänzt das neue Johanns Hotel mit 32 individuell<br />
eingerichteten Zimmern und Suiten für bis zu 70<br />
Gäste in wertiger Ausstattung, wohligen Materialien<br />
und anspruchsvoller Technik. Das Haus vereint den<br />
fein-dezenten Service und die Gemütlichkeit eines<br />
Hotels mit der Individualität, Leichtigkeit und Privatsphäre<br />
von Suiten z.T. mit eigener Sauna und legt<br />
großen Wert darauf, dass sich die Gäste wohlfühlen.<br />
Ob diese einen kulturellen Kurzaufenthalt suchen,<br />
oder ihren Urlaub in der herrlichen Region planen –<br />
das Johanns Hotel ist für alle Aktivitäten die perfekte<br />
Anlaufstelle.<br />
Geschäftsreisende, Tagende, Sportler, quirlige<br />
Familien, Entspanner und junge Entdecker sind im<br />
Johanns Hotel zu Hilpoltstein herzlich willkommen!<br />
Johann’s Hotel GmbH . Christoph-Sturm-Str. 25-29 . 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon +49 (9174) 97 636 0 . www.johanns-hotel.de<br />
51
Hilpoltsteiner Burgfesttrommler<br />
Besuchen Sie uns auch dieses Jahr wieder am<br />
Burgfesttrödelmarkt im Hof der Residenz<br />
• ab 9 : 0 0 U hr<br />
Frühschoppen mit Bier vom Fass,<br />
Baggers und Schmalzbrote<br />
Crpes, Kuchen und Kaffee<br />
von den Marketenderinnen<br />
• ab 10 : 0 0 U hr Live Musik<br />
mit den Blech-Street-Boys<br />
• ab ca. 10 : 30 U hr<br />
G ulaschsuppe<br />
Die Hilpoltsteiner Burgfesttrommler freuen sich auf hr Kommen!<br />
53
DER POSITIV<br />
SOMMER <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
BILDET DIE POSITIV 4ER-KETTE<br />
WE<br />
ARE<br />
FAMILY<br />
MELDE DICH<br />
JETZT ZUSAMMEN<br />
MIT 3 FREUNDEN<br />
AN UND SPART<br />
BIS ZU 600 €!<br />
www.positiv-gruppe.de<br />
TRAINIERE 4 WOCHEN<br />
FÜR NUR 39,90€<br />
inkl. Krafttraining, Cardiotraining,<br />
Kurse, Sauna, Wasser*<br />
Werde ein Teil der POSITIV FAMILY<br />
und wir schenken Dir nochmal 2<br />
MONATE GRATIS Training.<br />
Positiv Fitness Freystadt<br />
Am Stadtgraben 24 // 92342 Freystadt<br />
Fon 09179.963006<br />
*Aktion gülitig bis 31.08.<strong>2<strong>01</strong>8</strong>. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.<br />
Personen die 2<strong>01</strong>7/<strong>2<strong>01</strong>8</strong> an Aktionen teilgenommen haben sind ausgeschlossen<br />
54
Franz Tauschek jun.<br />
Holzeinschlag<br />
mit Harvester<br />
Holzrücken<br />
Holztransporte<br />
Beratung u. Auszeichnen<br />
des Waldbestandes<br />
Altenhofen E 5 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon (09174) 7 98<br />
Telefax (09174) 4 99 71<br />
Handy <strong>01</strong>70 / 9 36 52 04<br />
E-Mail tauschek@gmx.net<br />
56
57
WIR WÜNSCHEN ALLEN BURGFESTBESUCHERN VIEL VERGNÜGEN!<br />
Fuhrunternehmen<br />
Erdarbeiten<br />
Tel. 0 91 74/13 83 • Fax 485 15 GmbH+Co.KG<br />
Hofstettener Hauptstraße 3 • 91161 Hilpoltstein<br />
58
Imbissbetrieb Nachtmann<br />
Inh. Andreas Haubner<br />
Schweizerstraße 19<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174/491235<br />
Fax 0 91 74/97 14 11<br />
Mobil <strong>01</strong>71/6 228125<br />
59
Schöne Burgfesttage<br />
wünscht Ihnen Ihre<br />
Apotheke im Fürstenhof<br />
Rudolf Tratz<br />
Johann-Friedrich-Strae 1 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 0 91 74 / 39 77<br />
E-Mail: Apotheke.im.Fuerstenhof@t-online.de<br />
60
61
A U T O H A U S<br />
Boschring 1 • 91161 Hilpoltstein • Telefon (09174) 47 99-0 • Telefax (09174) 47 99-50<br />
E-Mail: info@autohaus-sturm.de • www.autohaus-sturm.de<br />
62
und<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim<br />
18. Hilpoltsteiner Burgfestlauf<br />
Start am Burgfestsonntag ab 9 Uhr an der<br />
<strong>Red</strong>aktion Hilpoltstein<br />
Siegertstraße 2 · 91161 Hilpoltstein · Tel. 0 91 74 / 47 85 - 0<br />
Fax 0 91 74 / 47 85 20 · e-Mail: redaktion-hilpoltstein@donaukurier.de<br />
Ihre Partner für die Anzeigenberatung und Anzeigenverkauf im Hilpoltsteiner Kurier und<br />
in der Hilpoltsteiner Anzeigen-Woche:<br />
medienberatung böll GmbH<br />
Unterrödel E 21 · 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 0 91 77 / 4 79 44 · Telefax 0 91 74 / 4 79 45<br />
Geschäftsstelle Hilpoltstein<br />
Siegertstraße 2 · 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 0 91 74 / 47 85 22 · Fax 0 9174 / 47 85 24<br />
e-Mail: petra.boell@donaukurier.de<br />
Geschäftsstelle Greding<br />
Nürnberger Straße 5 · 91171 Greding<br />
Tel. 0 84 63 / 64 09 17 · Fax 0 84 63 / 64 09 20<br />
e-Mail: ruediger.boell@donaukurier.de<br />
63
64
65
SIE?<br />
TEAMWORK<br />
SPORTLICH ZU WIRTSCHAFTLICHEM ERFOLG<br />
Jahresabschlüsse<br />
Steuererklärungen<br />
Finanzbuchhaltung<br />
Gestaltungsberatung<br />
Lohnbuchhaltung<br />
und mehr<br />
Mehr Informationen finden Sie auf<br />
www.fischer-und.de<br />
66
REINHARD<br />
BETRIEB<br />
DISTLER<br />
PKW NUTZFAHRZEUGE BUS<br />
INDUSTRIETEILE<br />
LACKIERUNG<br />
RESTAURIERUNG<br />
UNFALLINSTANDSETZUNG<br />
91161 WEINSFELD A2<br />
Tel. 0 91 79 / 60 87<br />
info@distler-lackierbetrieb.de<br />
www.distler-lackierbetrieb.de
…<br />
Die Kleiderkammer berichtet<br />
Der Zeit hre Mode<br />
Die räfinnenkleider im andel der Zeiten<br />
„ .“<br />
. . Mama u nd einige nä hbegabte Frau en ersetzten du tzende von zerschlissenen<br />
ostümen durch neue, stilgerechte, und fertigten or allen<br />
Dingen für die Darstellerin der rn ein wertolles ewand aus<br />
Seidenbrokat und Samt, mit Schwanenpelz besetzt..<br />
68<br />
Dieser kurze Absatz, aus dem Buch Geliebter Papa von O Zinnecker, beschreibt<br />
uns die Entstehung des ältesten noch erhaltenen Gräfinnenkleid von 1938.<br />
ber das “Flohpelzchen“ durften wir uns schon letztes Jahr informieren, dieses<br />
Mal stellt sich uns die Frage: Wie historisch sind die K leider eigentlich?<br />
Kann man sich beim Nähen eines historischen Kostüms wirklich von der Mode<br />
und den Geschmäckern der Zeit befreien? Wohl eher nicht. Breite Schultern,<br />
tiefe Taillen, enge Hosen, weite Röcke, Glockenformen und nicht zuletzt Farben,<br />
Stoffarten, Spitzenformen und Muster beeinflussen uns oft auch nur im Unterbewusstsein,<br />
dass wir uns von der im Moment modischen Silhouette nicht freimachen<br />
können und uns somit manche Sachen einfach unstimmig (unmodern)<br />
erscheinen. Doch wieso arbeiten wir nicht historisch völlig korrekt? Wieso nähen<br />
wir nicht Kleidungsstücke aus der damaligen Zeit 1:1 nach? Dafür gibt es 2 Gründe:<br />
Mensch und Material.<br />
Mensch: Durch unsere veränderte Lebensweise und Ernährung haben sich die<br />
Körperproportionen so verändert, dass wir kaum in die Stücke passen würden,<br />
geschweige uns darin noch bewegen könnten. Dazu kommt noch unser Modegeschmack<br />
Material: Stoffe in Farbe, Muster und Material korrekt zu bekommen ist teilweise<br />
extrem schwierig und teuer, da die meisten Händler nur aktuelle Farben und<br />
Stoffmuster in ihrem Sortiment führen. Somit kann man sich immer nur der Geschichte<br />
annähern und selbst bei einfarbigen Stücken lässt sich im nach hinein die<br />
Entstehungszeit meist noch durch den Farbton bestimmen.<br />
Begeben wir uns nun also auf einen kurzen Streifzug durch die Mode des 20.<br />
Jahrhunderts anhand unserer Gräfinnenkleider.
Die Kleiderkammer berichtet<br />
Ab 19 38 Blaues Kleid mit Pelz<br />
Grete Schertl hieß die erste Pfalzgräfin<br />
die dieses K leid trug. Der blaue Seidenbrokat<br />
mit einzelnen Blumenornamenten<br />
bestand, zum Glück für uns, aus der<br />
damals sehr beliebten K unstseide und ist<br />
heute noch in tragbaren Zustand. Echte<br />
Seide wäre in der Zwischenzeit wohl<br />
brüchig geworden. Die Formensprache<br />
des Kleides geht auf die Abendmode der<br />
30erJahre zurück und die engen Samtärmel<br />
entsprechen der Renaissancemode.<br />
Als extrem modisches Detail wären<br />
die Fransen als Zierrat über den weiten<br />
weißen berärmeln zu erwähnen. Dieses<br />
K leid prägte mit seiner Farbgebung<br />
sicher den Geschmack einiger Burgfestgenerationen<br />
und es sollte auch nach<br />
seiner „Ausmusterung“ 3 Jahrzehnte<br />
später immer wieder eingesetzt werden.<br />
rete Schertl im Blauen leid mit Pelz ()<br />
1958 wurde ein neues Kleid angescha.<br />
Das blaurote Kleid entsprach mehr der Mode<br />
der 60er Jahre. Der Ausschnitt wurde tiefer, der<br />
Stoff war einheitlich gemustert und die Form<br />
entsprach mehr einem Renaissancekleid. Dieses<br />
Kleid erfuhr in seiner Geschichte die meisten Umarbeitungen.<br />
Anfangs mit Goldborte und einem<br />
angedeuteten Medicikragen, wurde 1963 ein<br />
neues O berteil mit stehendem Stuartkragen und<br />
Pelzbesatz statt Goldborte geschaffen. So ist es<br />
heute noch ohne P elz erhalten.<br />
Ab 1964 griff man aber immer wieder auch auf<br />
das alte Kleid von 1938 zurück. Zwischenzeitlich<br />
wurde aber der Schwanenpelz durch Kunstpelz<br />
ersetzt.<br />
Das blaurote leid aus dem Jahr .<br />
> > ><br />
69
Die Kleiderkammer berichtet<br />
> > ><br />
Das grüne leid aus dem Jahr .<br />
1969 kam es zur auffälligsten Veränderung am<br />
Erscheinungsbild der Gräfin. Die wilden 70er<br />
Jahre hinterließen auch hier ihre Spuren. Das<br />
rüne Kleid fiel nicht nur durch seine exzentrische<br />
Farbgebung, grelles grün wurde durch<br />
schwarzes Muster gedämpft, sondern auch<br />
durch seinen überdimensionalen K ragen und<br />
den Puffärmeln auf. Der Entwurf dürfte wohl beeinflusst<br />
gewesen sein von den damaligen Historienfilmen,<br />
hauptsächlich Mantel und Degen<br />
Filme mit Schwerpunkt Musketiere. Erwähnenswert<br />
wäre noch die damals populäre Ätzspitze,<br />
deren Einzelmotive als Applikation zur Verwendung<br />
kamen. Das Kleid wurde so mit Ausnahmen<br />
bis 1977 getragen. Der Rock wird heute noch als<br />
Proberock beim Reitunterricht der neuen Gräfin<br />
genutzt, die Spitzenapplikation sind verschwunden.<br />
1970 kehrte Marianne Koch als Pfalzgräfin wieder<br />
zu dem Blauen Kleid zurück und 1974 wurde<br />
unter Einsatz von Ätzspitze das blau/rote Kleid<br />
umgearbeitet. In dieser Version ist es heute noch<br />
erhalten.<br />
1978/79 trug man eine Kombination aus verschiedenen<br />
Teilen mit dem Pelzkragen von 1938.<br />
1980 kehrte man für einige Jahre wieder zu dem<br />
ersten Blauen K leid mit P elz zurück.<br />
1983 kam es zu einer Wende bei der Ausstattung der Gräfin. Der Besuch einer<br />
Burgfestdelegation im Bayrischen Nationalmuseum, in dem auch das Totenkleid<br />
der Pfalzgräfin Dorothea Maria ausgestellt ist, führte zu mehr historischer Authentizität<br />
am Festspiel. Unter der damaligen Kleiderkammerchefin Maria Eisenbarth<br />
entstand nach historischer Vorlage das räfinnenkleid. Man hielt sich<br />
dabei sehr nah an den Schnitt des Originalkleides aus den 1620er Jahren. Nur bei<br />
der Farbgebung folgte man dem in Hilpoltstein populären blau / weiß und nicht<br />
dem historischen braun / lila. Bei den nicht mehr erhaltenen Ärmeln des Gewan-<br />
70
Die Kleiderkammer berichtet<br />
des musste man spekulieren und man entschied sich für eine nicht ganz historische<br />
aber moderne, praktische (weil bewegungsfreundlich) weite Ärmelform.<br />
Besonders erwähnenswert ist die Haube, die dem Original gänzlich entspricht.<br />
Besonders an die Tragbarkeit wurde bei diesem Kostüm gedacht. So besteht<br />
das „Kleid“ aus 3 verschiedenen Oberteilen und 2 Röcken in unterschiedlichen<br />
Größen. In dieser Form besteht nun das Kostüm seit 35 Jahren. Die einzige Veränderung<br />
erfolgte vor ein paar Jahren, als ein kleiner Mühlsteinkragen, sicher<br />
Bestandteil des Originals, beigefügt wurde.<br />
So werden wir auch heuer wieder unsere geliebte Frau Pfalzgräfin in dem<br />
gewohnten blau-weiß-gold begrüßen dürfen.<br />
hristine ronast Sinabell<br />
leid der Pfalzgrn<br />
Dorothea Maria.<br />
Rekonstruktion<br />
von J anet Arnold<br />
71
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />
Rollladen<br />
Fenster<br />
Sonnenschutz<br />
Terrassendächer<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstraße 25 · 09174– 47600<br />
72
- Frisuren mit Stil und auch Esprit sind<br />
jetzt angesagt.<br />
- Gewagt, wild oder verführerisch schön.<br />
- Immer individuell gestylt für die Dame,<br />
- Exakt geschnitten und pflegeleicht<br />
für den Herren.<br />
Meckenhausen A44<br />
73
OPEN AIR DISCO<br />
WIR FEIERN<br />
DEN HIP’N SOMMER<br />
SAMSTAG<br />
1. SEPTEMBER<br />
<strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
EINTRITT FREI<br />
NEU:<br />
BEI SCHÖNEM WETTER<br />
SOMMERLOUNGE<br />
AUF DER FÖRSTERWIESE<br />
LOCATIONS:<br />
FÖRSTERWIESE: 16 – 20.30 UHR<br />
DJ ULI PNER<br />
MARKTPTZ: 19.30 – 23.30 UHR<br />
DJ FABIAN BÜTTNER<br />
STADT HILPOLTSTEIN<br />
SUMMER END PARTY<br />
DIE BURGSTADT AM 1. SEPTEMBER ROTHSEE <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
facebook.com/stadt.hilpoltstein<br />
Hilpoltstein<br />
Die die Burgstadt am Rothsee<br />
MUSIKFESTIVAL<br />
08.09.18<br />
SAMSTAG<br />
19.30 bis 23.30 Uhr in der<br />
Innenstadt von Hilpoltstein<br />
Döderleinsturm – Jazz<br />
Jazz me up<br />
Biergarten „Schwarzes Roß“ – Bayerisch<br />
Hip da Banda und<br />
Blecherne Sait‘n<br />
Marktplatz – Rock/Pop<br />
Reloaded<br />
Residenz Innenhof – Irish Pub<br />
Jack‘s Heroes<br />
Café Grimm – Singer/Songwriter<br />
November/Isabelle Brenner<br />
Burg – Rock/Heavy Metal<br />
Black Pepper<br />
Seebühne Stadtweiher<br />
Musikschule Hilpoltstein<br />
mit Stücken aus dem<br />
Musical „Shootingstar“<br />
Eintritt frei<br />
STADT HILPOLTSTEIN<br />
HIPLIVE MUSIKFESTIVAL<br />
DIE BURGSTADT AM ROTHSEE<br />
8. SEPTEMBER <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
Hilpoltstein<br />
Die die Burgstadt am Rothsee<br />
facebook.com/stadt.hilpoltstein<br />
www.hilpoltstein.de<br />
www.hilpoltstein.de<br />
74
Oldie-<br />
Party<br />
DER KLASSIKER mit<br />
DJ Eisi - Hits der 60er,<br />
70er und 80er Jahre,<br />
Musikquiz<br />
Auftritt der<br />
Showtanzgruppe<br />
„Flying Shadows“<br />
20. Oktober <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
Schützenhaus Hilpoltstein<br />
Einlass<br />
Beginn<br />
19.00 Uhr<br />
20.00 Uhr<br />
Hilpoltstein<br />
die Burgstadt am Rothsee<br />
STADT HILPOLTSTEIN<br />
OLDIE-PARTY<br />
20. OKTOBER <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
Hilpoltstein<br />
Die die Burgstadt am Rothsee<br />
75
wünschen<br />
Wir ein schönes Burgfest <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
76
6<br />
56<br />
56<br />
Daimlerstr. 12<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174 – 47 33-0<br />
Fax. 09174 – 47 33-50<br />
Regensburger Str. 28<br />
92318 Neumarkt<br />
Tel. 09181 – 90 58 28<br />
Fax. 09174 – 47 33-50<br />
www.natur-grabsteine.de<br />
77
Klarer Testsieger 1<br />
Abb. zeigt Sonderausstattungen.<br />
CROSSLAND X<br />
DER DREIFACH-<br />
SIEGER.<br />
Der Crossland X. Mit Abstand der Beste – in drei<br />
Vergleichstests¹ setzt er sich an die Spitze und holt sich den<br />
Sieg in seiner Klasse. Er stellt den Menschen in den<br />
Mittelpunkt und bietet einzigartige, auf Ihr vielseitiges<br />
Leben zugeschnittene Innovationen:<br />
flinnovative LED-Scheinwerfer²<br />
fl180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera²<br />
flHead-Up Display²<br />
Jetzt den Testsieger Probe fahren!<br />
Unser Barpreisangebot<br />
für den Opel Crossland X Edition, 1.2, 60 kW (81 PS)<br />
Manuelles 5-Gang-Getriebe<br />
schon ab 17.990,– €<br />
Kraftstoffverbrauch in l/<strong>100</strong> km, innerorts: 6,5-6,4;<br />
außerorts: 4,4; kombiniert: 5,2-5,1; CO 2<br />
-Emission,<br />
kombiniert: 116-115 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007).<br />
Effizienzklasse C<br />
¹ Testsieg im Vergleichstest der AUTO BILD in der Kategorie „Kompakte SUV“,<br />
Ausgabe 32/17 vom 11.08.2<strong>01</strong>7, für den Opel Crossland X 1.2 Direct Injection Turbo,<br />
96 kW (130 PS), Testsieg im Vergleichstest von auto motor und sport, Ausgabe 18/17<br />
vom 17.08.2<strong>01</strong>7, für den Opel Crossland X 1.6 Diesel, 88 kW (120 PS), und Testsieg im<br />
Vergleichstest der AUTO ZEITUN G in der Kategorie „Kompakte Crossover“, Ausgabe<br />
19/17 vom 23.08.2<strong>01</strong>7, für den Opel Crossland X 1.2 Direct Injection Turbo, 96 kW<br />
(130 PS). Kraftstoffverbrauch in l/<strong>100</strong> km Crossland X 1.2 Direct Injection Turbo,<br />
96 kW (130 PS), mit Start/Stop, innerorts: 5,9–5,7; außerorts: 4,7–4,6; kombiniert:<br />
5,1–5,0; CO 2 -Emission, kombiniert: 116–114 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007).<br />
Kraftstoffverbrauch in l/<strong>100</strong> km Crossland X 1.6 Diesel, 88 kW (120 PS), mit Start/<br />
Stop, innerorts: 4,7–4,6; außerorts: 3,6; kombiniert: 4,0; CO 2 -Emission, kombiniert:<br />
105–103 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007).<br />
² Optional bzw. in höheren Ausstattungslinien verfügbar.<br />
80
IHR REGIONALER KÜCHENPROFI.<br />
20 Jahre<br />
IHRE ZUFRIEDENHEIT IST UNSER ANTRIEB!<br />
Von der Planung bis zur fertig montierten Küche betreut Sie unser<br />
Team immer kompetent und persönlich. Von Landhausstil bis hochmodern<br />
– bei uns finden Sie eine Küche, an der Sie lange Freude<br />
haben werden.<br />
DOMA Möbelvertriebs GmbH<br />
92342 Freystadt-Rettelloh<br />
Neumarkter Straße 151 (beim Freibad)<br />
Tel. 0 91 79 / 9 65 67 - 0<br />
www.doma-kuechen.de<br />
Wir sind für Sie da:<br />
Mo., Di., Mi., & Fr., 9.00 – 18.30 Uhr<br />
Do. 9.00 – 20.00 Uhr<br />
Sa. 9.00 – 15.00 Uhr<br />
81
Der Rat der Stadt<br />
Zurückgeblättert<br />
Bild: Stadtarchiv<br />
Der Rat der Stadt blättert zurück in der Chronik „Burg und Stadt Hilpoltstein“ von<br />
Carl<br />
„<br />
Siegert aus dem Jahr 1861. Im März 1582 übernahm der 26-jährige Ottheinrich<br />
die Regierung der Erbämter Sulzbach und Hilpoltstein. Im selben Jahr am 25.<br />
November vermählte er sich mit Gräfin Dorothea Maria zu Mompelgard, einer 22<br />
Jahre alten Tochter des Herzogs Christoph von Württenberg und Teck. Der historisch<br />
belegte Besuch der Pfalzgräfin nach der Hochzeit in Hilpoltstein ist wie folgt<br />
in der Chronik niedergeschrieben:<br />
Als nicht lange darnach das junge fürstliche Ehepaar<br />
nach Hilpoltstein kam und dort die Huldigung<br />
annahm, was mit festlichem Gepränge, Ausrücken<br />
der Bürgerscha in Rüstung, Verzierung des Rathauses<br />
mit weißblauen Fahnen und mit Trompeten- und Paukenschall<br />
geschehen, verehrte die Stadt der Frauen Gemahel<br />
des Herzogs ein silbern Trinkgeschirr, das um . Pfd.<br />
dl. gekau worden und lieferten Bürgermeister und Rat<br />
zur fürstlichen Tafel kstliche Fische und eine Lag Reinsel > > ><br />
82
Der Rat der Stadt<br />
> > ><br />
(Fsschen Rheinwein) was . Pfd. dl. gekostet. Es war<br />
dem hohen Paare zu Ehren ein Festschieen gegeben, hierbei<br />
ein Zelt vor dem oberen Tore bei dem alten Schießhause<br />
in der he der damals lngs bestandenen Dreifaltigkeitskapelle<br />
aufgeschlagen und zur Erinnerung die groe Linde<br />
gepanzt, die mit sieben gewaltigen auf Sulen gestützten<br />
Aesten leider nicht mehr prangt. Für Wein, so in enem elt<br />
damals getrunken worden, wurden von gemeiner Stadt verausgabt<br />
. Pfd. dl. Dies besagen uns die ammerrechnungen<br />
ener eit.<br />
.“<br />
In diesem Text sind einige Beträge in damaliger Währung enthalten. Dazu muss man wissen, dass<br />
fl die Abkürzung für Gulden ist. 1 Gulden entpricht 8 Pfund (Das ist nur eine Rechnungseinheit) und<br />
1 Pfund wiederum 30 Pfennigen. Also kann man sagen: 1 Gulden 240 Pfennige.<br />
Aber auch damit verstehen wir nicht, welche Kosten nach heutigem Wert aufgelaufen sind.<br />
Damals verdiente der Lehrer im Jahr 42 Gulden, während ein Handwerker am Tag etwa<br />
60 Pfennige, ein Hilfsarbeiter 45 Pfennige verdient. 1562 wird das Wirtshaus des Albrecht Grimm<br />
(heutige Eisdiele) mit Stall u. Scheune auf 380 Gulden geschätzt.<br />
MuH<br />
Autohaus<br />
Roppelt<br />
Mail: autohaus.roppelt@t-online.de<br />
Internet: www.autohaus-roppelt.de<br />
83
84<br />
Inh.: Uwe Vogl
85
Ihre HANKE-KreativWerker wünschen schöne Tage<br />
beim Burgfest und einen erholsamen Urlaub!<br />
Schreinermeister<br />
und Energieberater<br />
Wolfgang Hanke<br />
berät Sie kreativ<br />
und kompetent.<br />
Hanke steht seit<br />
50 Jahren für<br />
Qualität.<br />
AUTO TWARDZIK<br />
90584 Allersberg-Harrhof<br />
Telefon 0 91 76-13 08<br />
Kfz-Reparaturen aller Fabrikate -<br />
Umfallinstandsetzung - Leihwagen<br />
Vermittlung von Neu- u. Gebrauchtwagen<br />
Abgasuntersuchung, Hauptuntersuchung<br />
Autoglas-Service, Reifendienst<br />
Autoelektrik, Standheizungen, Klima-Service<br />
Roller • Chopper • Quads von 50-700 ccm • Kymco<br />
2<br />
3<br />
4<br />
1<br />
5<br />
12<br />
1<br />
6<br />
1110 9<br />
7<br />
8<br />
www.auto-twardzik.de<br />
86
Oktoberfest Party<br />
am 6. Oktober <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
ab 20:00 Uhr<br />
Brez'n, Bier und fesche Dirndl.<br />
Wir holen das Oktoberfest ins<br />
Tanzstudio.<br />
Eintritt 5 Euro inkl. Workshop<br />
Weitere Informationen & Termine unter 09174 / 78 37 94 3<br />
www.corinna-pietzner.de<br />
Reservierung erwünscht.<br />
Oldie Abend<br />
mit Live-Musik und Show<br />
am 10. November <strong>2<strong>01</strong>8</strong><br />
ab 20:00 Uhr<br />
Freuen Sie sich auf tolle Musik von der<br />
Band „MP3-Player“ und auf die Show der<br />
Boogie Devils aus Allersberg!<br />
Eintritt frei!<br />
87
Bauunternehmen • Baustoffhandel<br />
meier-bau-hilpoltstein@t-online.de<br />
G<br />
m<br />
b<br />
H<br />
Ihr leistungsstarker Partner für:<br />
• Schlüsselfertig Bauen<br />
• Rohbauarbeiten zum Festpreis<br />
• Altbausanierung<br />
• Gerüstbau<br />
• Putzarbeiten<br />
• Erstellen von Eingabeplänen<br />
Ihr Lieferant für alle Baustoffe!<br />
Dieselstr.9 • 91161 Hilpoltstein • 09174 / 30 53 • Fax 3092<br />
88
6<br />
89
9 0
Ihre Metzgerei vor Ort<br />
Partyservice<br />
Verschiedene Mittagsmenüs<br />
Freystadt, Marktplatz 60<br />
Tel. 09179/5593<br />
Forchheim, Sulzkirchener Str. 12<br />
Tel. 09179/5306<br />
Hilpoltstein, Altstadtring 29<br />
Tel. 09174/2143<br />
Outdoor- und Campingbedarf * Bundeswehrausrüstung * Textilien<br />
FrÖmtEr<br />
us / BW-WArEn<br />
Machen Sie Hilpoltstein noch schöner<br />
.....zeigen Sie Flagge!<br />
ohannFriedrichStr. 3 9111 Hilpoltstein<br />
Tel.: 0 91 74 / 13 92<br />
Wir sind für Sie da:<br />
Mo. bis Fr. 9 bis 12 Uhr + 14 bis 18 Uhr<br />
Sa. 9 bis 13 Uhr<br />
Zum Beispiel in Ihren Blumenkästen:<br />
Hilpoltsteiner Stadtfahne ca 30x45 cm<br />
mit Holzstab, wetterfest nur 3.95 €<br />
Arbeitskleidung * Slotcar * Security * Messer * Flaggen / Fahnen<br />
9 1
Freude ist ein BMW vom<br />
Autohaus Waldmüller<br />
BMW Vertragshändler<br />
MINI Service<br />
Autorisierte<br />
Vertragswerkstatt<br />
Unser Angebot<br />
BMW Neufahrzeuge<br />
Gebrauchtfahrzeuge<br />
Dienstfahrzeuge<br />
Leihfahrzeuge<br />
Kfz-Zubehör<br />
Reifen und Felgen<br />
Autotelefon<br />
Einbau von<br />
Freisprechanlagen und<br />
Navigationssystemen<br />
BMW Accessoires<br />
Finanzierungen<br />
über BMW Bank bzw. BMW Leasing GmbH<br />
Unser Service<br />
Reparaturen<br />
Karosseriereparatur<br />
Kundendienste<br />
Hauptuntersuchung<br />
Abgasuntersuchung<br />
Autohaus Waldmüller GmbH & Co.KG • Norisstraße 31 • 91154 Roth<br />
Telefon: 09171 / 84 03 - 0 • Fax: 09171 / 84 03 - 33<br />
Internet: www.waldmueller.de • Email: info@bmw-waldmueller.de<br />
anzeige-sw 125x88.indd 1 07.06.16 14:26<br />
wms-anzeige<strong>2<strong>01</strong>8</strong>_quark2<strong>01</strong>5_Layout 1 09.02.<strong>2<strong>01</strong>8</strong> 08:16 Seite 1<br />
Professionelle Werkzeugmaschinen-Überholung<br />
... für ALLE Fabrikate!<br />
schnell<br />
präzise<br />
zuverlässig<br />
Ihr kompetenter Partner<br />
seit über 25 Jahren<br />
WMS GmbH<br />
Siemensstr. 10 - 91161 Hilpoltstein - Tel.: 09174 4793-0 - Fax: -50<br />
www.wematech.de<br />
9 2
Jahreswagen | Gebrauchtwagen<br />
Autohaus Rothsee GmbH<br />
Heidecker Straße 41 | 91161 Hilpoltstein<br />
) 09174 4780-0<br />
info@autohaus-rothsee.de<br />
www.stiglmayr-mehrauto.de<br />
www.facebook.de/stiglmayr.mehrauto<br />
Stiglmayr-Gruppe<br />
Vermittelnder Betrieb für das Autohaus M. Stiglmayr GmbH in 85276 Pfaffenhofen
• Krankengymnastik<br />
• Manuelle Therapie (Maitland)<br />
• Bobath für Säuglinge, Kinder und Erwachsene<br />
• Vojta für Säuglinge, Kinder und Erwachsene<br />
• Osteopathie<br />
• Lymphdrainage<br />
• Brügger Therapie<br />
• Massage / Naturmoor<br />
• Fußreflexzonentherapie<br />
Tobias Vogl<br />
Praxis für<br />
PHYSIOTHERAPIE<br />
OSTEOPA THIE<br />
Termine nach Vereinbarung - Alle Kassen und privat<br />
Altstadtring 25, 91161 Hilpoltstein Tel. 09174-491494<br />
• Krankengymnastik<br />
• Manuelle Therapie (Maitland)<br />
• Bobath<br />
• Lymphdrainage<br />
• Brügger Therapie<br />
• Massage / Naturmoor<br />
• Craniosakral-Therapie<br />
• Fußreflexzonentherapie<br />
• Triggerpunkttherapie<br />
• Gruppentherapie<br />
Termine nach Vereinbarung - Alle Kassen und privat<br />
Altstadtring 6, 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174-971188<br />
Osteopathische Behandlungen<br />
• für Säuglinge und Kinder<br />
• für Erwachsene<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
Höhenweg 17, 91161 Hilpoltstein<br />
Tobias Vogl<br />
Heilpraktiker und Physiotherapeut<br />
Praxis für<br />
OSTEOPA THIE<br />
Tel. 09174-491494<br />
94
GLASEREI<br />
'c<br />
STIER<br />
(f) Bau- und Kunstglaserei<br />
(f) Glasschleiferei<br />
(f) Ganzglastüren<br />
(f) Reparaturverglasung<br />
(f) Duschkabinen<br />
(f) Überdachungen<br />
([) Daimlerstraße 15 ([) 91161 Hilpoltstein<br />
([) Telefon 0 9174/971899 ([) Telefax 09174/97 6 313<br />
® Mobil <strong>01</strong>71/956 880 6® info@glaserei-stier.de<br />
96
9 7
cafe • bar • lounge<br />
Entspannte Gemütlichkeit trifft historisches Ambiente!<br />
Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag und Samstag ab 18 Uhr • im August Sommerpause<br />
www.durchbruch-pietsch.de • Marktplatz 55 • 92342 Freystadt • Tel. (0 91 79) 9 44 88-0<br />
9 8
!!! Anlagenmechaniker gesucht !!!<br />
!!! Komm vorbei !!!<br />
www.ortner-hilpoltstein.de<br />
Heizung<br />
• Gas- und Ölbrennwert<br />
• Wärmepumpe<br />
• Geothermie<br />
• Pelletkessel<br />
• Holzkessel<br />
• Holz Kamin-/Grundöfen<br />
Sanitär<br />
• Ihr Bad aus einer Hand<br />
• Barrierefrei-/Seniorenbäder<br />
• Wellness<br />
• Rückstauschutz<br />
• Regenwassernutzung<br />
Solaranlagen<br />
• für Heizungsunterstützung<br />
• für Warmwasserbereitung<br />
Kundendienst...<br />
...rund um Ihre Haustechnik<br />
Boschring 23 · 91161 Hilpoltstein · Tel.: 09174-47 430 · info@ortner-hilpoltstein.de<br />
9 9
10 0