Bürgerbrief Ausgabe 102 Februar 2023
AUS DEM INHALT: Jubiläumsfeier - 50 Jahre Bürgerverein Dorfplatz buchbar – Jobangebot Platzwart Seniorenfrühstück Seniorengrillen Bastelspass Rätselspass, Witze und Gedichte Ferienspaßaktion - im Wald Reiherholz Der Bürgermeister stellt sich vor Ehrenpreis 2022 Wüsting is(s)t gut! Spendenübergaben an Feuerwehr Euer Foto als Titelbild Straßenname Heuweg Hochzeitswald Männergesangverein Wüsting stellt sich vor Jubiläumsfeier - Danke an Sponsoren Veranstaltungstipps 2023 Beitrittserklärung Stubengespräche Trauer um Mitglieder
AUS DEM INHALT:
Jubiläumsfeier - 50 Jahre Bürgerverein
Dorfplatz buchbar – Jobangebot Platzwart
Seniorenfrühstück
Seniorengrillen
Bastelspass
Rätselspass, Witze und Gedichte
Ferienspaßaktion - im Wald Reiherholz
Der Bürgermeister stellt sich vor
Ehrenpreis 2022
Wüsting is(s)t gut!
Spendenübergaben an Feuerwehr
Euer Foto als Titelbild
Straßenname Heuweg
Hochzeitswald
Männergesangverein Wüsting stellt sich vor
Jubiläumsfeier - Danke an Sponsoren
Veranstaltungstipps 2023
Beitrittserklärung
Stubengespräche
Trauer um Mitglieder
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
AUSGABE 102 FEBRUAR 2023
Seit 1972
1972 / 2022
Bürgerverein
Wüsting e.V.
WÜSTINGER FOTOWETTBEWERB 2023
„DEIN FOTO ALS TITELBILD“
WINTERLANDSCHAFT
FOTO VON KATJA KLAASEN
Gemeinnütziger Verein
www.buergerverein-wuesting.de
info@buergerverein-wuesting.de
S. 4 Jubiläumsfeier - 50 Jahre
Bürgerverein Wüsting
S. 15 Ehrenpreis für
Friedolf und Inge Evers
S. 17 Spendenübergabe an
Jugendfeuerwehr Wüsting
Wir wollen gemeinsam etwas
bewegen und uns für die
Interessen der Bürger und eine
positive Entwicklung des Ortes
Wüsting einsetzen.
Schredder
Aktion-
2023
TANNE ZU KLEINHOLZ
Der Erlös geht zugunsten des Bürgerverein Wüstings - unterstützt
wird eine Unterstand für die Jugendlichen in Wüsting.
Tannen
ca. 182
Spende
487,50 €
Fotos: Bürgerverein Wüsting
LIEBE LESERINNEN UND
LESER WÜSTINGS,
Sandra Heistermann, stellv. Vorsitzende
das neue Jahr ist schon wieder
einige Wochen alt. Wir
hoffen, Sie hatten einen
guten Jahreswechsel und
sind gesund und munter ins
Jahr 2023 gestartet.
Ein spannendes und aufregendes
Jahr liegt hinter uns.
Der Bürgerverein wurde
50 Jahre alt und das haben
wir mit einer großen Jubiläumsfeier
für Jung und Alt,
für Groß und Klein hier in
Wüsting auf dem Schützenplatz
gefeiert.
Unser ehemaliger Vorsitzender Friedolf Evers erhielt den Ehrenamtspreis,
es gab wieder für die Schülerinnen und Schüler einen
Ferienspaßtag und auch die Senioren kamen nicht zu kurz. Neben
dem schon bekannten jährlichen Seniorengrillen wurde zusätzlich
durch unser neues Vorstandsmitglied Julianna das Seniorenfrühstück
ins Leben gerufen.
All dies können Sie hier lesen – blättern Sie durch und freuen sich
über viele bunte Artikel.
Eine persönliche Sache liegt mir noch sehr am Herzen: das Thema
Ehrenämter. Immer wieder höre ich von den Vereinen und Verbänden,
dass Ehrenämter zu vergeben sind – auch wir vom Bürgerverein
sind derzeit personell unterbesetzt. Dies verhindert häufig
eine Umsetzung von verschiedenen Aktivitäten. Noch habe ich
das Gefühl einer starken Gemeinschaft hier in Wüsting und ich
wünsche mir sehr, dass das so bleibt. Nur ohne Ehrenamtsarbeit
wird das auf Dauer nicht funktionieren. Wir brauchen engagierte
Menschen, die die Gemeinschaft zusammenhalten, sei es im Sportverein,
im Bürgerverein, im ...verein. Gehen Sie doch mal in sich und
überlegen, ob es nicht doch möglich ist ein bisschen Ihrer Zeit abzuknapsen,
um unserem Dorf etwas Gutes zu tun, die Gemeinschaft
zu stärken und vielleicht sogar mit frischen Ideen Dinge neu zu
gestalten. Ich bin überzeugt, dass sich viele Vereine, darunter auch
wir, sehr über neue Mitglieder freuen würden.
Danke, dass Sie bis hierin gelesen haben. Jetzt wünsche ich Ihnen
viel Spaß mit dem neuen Bürgerbrief, wünsche Ihnen ein glückliches
Jahr 2023 und bleiben Sie uns wohlgesonnen.
Ihre
Sandra Heistermann
AUSGABE 102 FEBRUAR 2023
ZUM TITELBILD
Winterlandschaft
von Katja Klassen
IMPRESSUM
Bürgerverein Wüsting e.V.
stell. Vorsitzende: Manuela Parchert
Erlenweg 10 / 27798 Hude-Wüsting
Telefon: +49 173 2013808
E-Mail: info@buergerverein-wuesting.de
Vertreterin im Sinne des Presserechts:
Sandra Heistermann
Dorfplatz mieten:
Telefon: 0152 22191176
Layout/Satz:
morbitzer media.
Telefon: 04484 92003-0
E-Mail: magazin@morbitzer-media.de
www.morbitzer-media.de
Bildnachweise:
Archiv des Bürgerverein Wüsting e.V.
www.pixabay.com
freepik.com / unsplash.com
AUS DEM INHALT:
Jubiläumsfeier - 50 Jahre Bürgerverein 4
Dorfplatz buchbar – Jobangebot Platzwart 6
Seniorenfrühstück 8
Seniorengrillen 9
Bastelspass 10
Rätselspass, Witze und Gedichte 11
Ferienspaßaktion - im Wald Reiherholz 12
Der Bürgermeister stellt sich vor 14
Ehrenpreis 2022 15
Wüsting is(s)t gut! 16
Spendenübergaben an Feuerwehr 17
Euer Foto als Titelbild 18
Straßenname Heuweg 19
Hochzeitswald 20-21
Männergesangverein Wüsting stellt sich vor 22
Jubiläumsfeier - Danke an Sponsoren 23
Veranstaltungstipps 2023 24
Beitrittserklärung 25
Stubengespräche 26
Trauer um Mitglieder 26
3
4
JUBILÄUMSFEIER - 50 JAHRE BÜRGERVEREIN WÜSTING
Mit einem bunten Rahmenprogramm für die
ganze Familie, feierten wir mit Euch unser
50-jähriges Bestehen.
Nach einer kurzen Begrüßung haben der Landrat
Dr. Christian Pundt und unser Bürgermeister
Herr Jörg Skatulla ein paar liebe und nette Worte an den
Bürgerverein und die Wüstinger gerichtet.
Die kleineren Besucher erfreuten sich besonders an der Hüpfburg,
den Spielen des Spielefanten, dem Kinderschminken
und vor allem am Stand der Jugendfeuerwehr Hude, an dem
sie nach Herzenslust mit Wasserschläuchen auf die Spritzwand
zielen konnten.
Arndt Baeck sorgte den ganzen Nachmittag mit seiner Musik
für sehr gute Unterhaltung.
Wir haben den Nachmittag mit Euch sehr genossen und
möchten uns noch einmal bei allen Helfern und Besuchern
recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank geht an alle
Kuchenspender und vor allem an die Vereine, Firmen und
auch Privatleute, die uns mit den tollen und attraktiven Preisen
für die Tombola so tatkräftig unterstützt haben. Und auch
für die tollen Präsente, die wir von verschiedenen Vereinen,
Verbänden und Gästen erhielten möchten wir uns an dieser
Stelle noch einmal bedanken.
Vielen liebenDank!
Manuela Parchert
Natürlich war auch für das leibliche Wohl mit einem prall
gefüllten Kuchenbuffet, Bratwürste und Steaks vom Grill
sowie diversen Getränken gesorgt.
Unsere Tombola fand bei Jung und Alt einen sehr großen
Anklang. Der Erlös hiervon wurde an die Feuerwehr Wüsting
gespendet.
Ein weiteres Highlight an diesem schönen Nachmittag war
der Auftritt der Wackeltenöre. Direkt im Anschluss daran,
fand die Verlosung der Hauptpreise unserer Tombola statt.
1972 / 2022
AUSGABE 102 FEBRUAR 2023
5
Fotos: Bürgerverein Wüsting
6
DORFPLATZ
Dieser idyllische Ort, der Dorf-und Grillplatz
in Wüsting Grummersort ist für jedermann BUCHBAR
Der Platz ist ausgestattet mit Strom, Wasser (kein Trinkwasser),
Grillhütte mit Grill und Platz für 28 Personen, 4 überdachte Sitzgruppen
für 32 Personen, einem Schaukelgerüst und einem Fahrradständer.
Zum Grillen und Feiern muss der Platz rechtzeitig beim Bürgerverein
Wüsting e.V. bestellt, ein Nutzungsvertrag unterzeichnet und
ein geringer Kostenbeitrag entrichtet werden.
Platzbuchungen unter: 0152 221 911 76.
Helfen Sie uns &
verstärken Sie
unser Team
WIR SUCHEN SIE
Der Bürgerverein Wüsting e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im
Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung
EINE/N NEUE/N PLATZWART/IN (M/W/D)
FÜR DEN DORF- UND GRILLPLATZ GRUMMERSORT
Zu Ihren Aufgaben gehören u.a.:
> regelmäßige Kontrolle des Platzes auf Ordnung und Sauberkeit
> leichte Pflege- und Instandsetzungsarbeiten
> stichprobenartige Kontrolle nach den Vermietungen
Die Terminvergabe, Vermietung und Abrechnung des Platzes erfolgen über den
Vorstand des Vereins.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich einfach
telefonisch unter 0177 6622928 (Ansprechpartner André Maushake)
oder per E-Mail info@buergerverein-wuesting.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
AUSGABE 102 FEBRUAR 2023
7
8
SENIOREN
FRÜHSTÜCK
06.06.22 & 28.08.22
Wie erhofft wurden es interessante, gesellige und anregende
Treffen mit leckerem Frühstücksbuffet im Wüstenlander
Hof!
Die Anmeldungen zum ersten Treffen kamen zwar anfangs
langsam, aber die dann anwesenden 27 interessierten
Personen (davon 4 vom Vereinsvorstand) waren
zum Schluss so zufrieden, dass ein neuer Termin für den
28.08.22 vereinbart wurde.
Das Ziel, sich beim leckeren Essen gegenseitig kennenzulernen
oder sich auszutauschen wurde auf jeden Fall erreicht.
Obwohl sich einige der teilnehmenden Vereinsmitglieder
und Interessierten seit langem kennen, konnten sie bei
dieser Gelegenheit doch noch mehr voneinander erfahren
und sich austauchen. Ich, als ”
Nicht-Wüstingerin“ fand es
prima, von mir bisher unbekannten oder nur vom Sehen
bekannten Personen, so viel Neues und Interessantes zu
hören. Zum Schluss waren wir überrascht, wie schnell die
Zeit vergangen war.
Zum 2. Frühstück am 28.08.22 war u. a. auch zufällig meine
indische Freundin aus Oldenburg mit dabei und war ebenfalls
begeistert von den guten und anregenden Gesprächen.
Da sie zusätzlich gebeten wurde, beim nächsten Mal wieder
dabei zu sein, hat sie sich bereits für das nächste Senioren-
Frühstück angemeldet. Auch eine sehr interessierte Frau
aus Hude war mit dabei. Sie hat in der Zwischenzeit bereits
an weiteren Senioren-Veranstaltungen in Wüsting teilgenommen
und möchte ebenfalls wiederkommen.
Ja und weil es insgesamt so schön war, wurde für den
06.11.2022 das nächste Frühstück festgelegt.
Sie möchten auch dabei sein? Wir freuen uns auf Sie!
Sie können sich gerne über info@buergerverein-wuesting.de
oder unter der Telefonnummer 04484 958469 anmelden.
Ihre Julianna Grätz
Fotos: Bürgerverein Wüsting
AUSGABE 102 FEBRUAR 2023
9
SENIOREN
GRILLEN
17.08.22
Fotos: Bürgerverein Wüsting
Es war ein sehr heißer Tag, später auch mit dunklen
Wolken und ein paar Regentropfen, aber dieser Grill-
Nachmittag war ein voller Erfolg!
Alles war gut vorbereitet und 24 Seniorinnen und Senioren
(und mehrere fleißige Vorstandsmitglieder) waren
dabei. Es gab sehr leckere Bratwurst mit verschiedenen
Salaten und Getränken dazu. Bratwurst mit Salat und
1 Getränk kostete 5€, jedes weitere Getränk 1€. Es war
eine Freude mit anzusehen, wie es schmeckte. Die Gäste
wurden an den Tischen bedient und besonders viel Freude
bereitete dabei die 8-jährige Hanna, die fleißig und aufmerksam
mit ihrer Mama Manuela Parchert die Gruppe
mit bediente.
Für Unterhaltung sorgten Pastor Dreyer (dank Bluetooth)
mit Wunsch-Musik der 60-er und 70-er Jahre und
Manuela Parchert mit einem lustigen Gedicht. Da viele der
Senior:innen sehr gerne selbst singen, hatte Herr Dreyer
auch die Liederbücher des Seniorenkreises der Kirchengemeinde
mitgebracht und die gewünschten Lieder wurden
freudig und kräftig gesungen.
Alle haben dazu beigetragen, dass es insgesamt eine sehr
schöne Veranstaltung wurde und ich möchte auf keinen
Fall versäumen allen fleißigen und zuverlässigen Helfern
dabei zu danken. Vor allem wieder André Maushake
am heißen Grill und seiner Frau Ulrike für den
Einkauf sowie Manuela Parchert mit Tochter Hanna
und Ramona Dahms für die Bewirtung. Ohne
ihren Einsatz wäre es so nicht möglich gewesen.
Ich freue mich schon hoffnungsvoll auf den
nächsten Grill-Nachmittag für Senioren.
Ihre Julianna Grätz
10
BASTELSPASS
für GROß und klein
So wird´s gemacht:
OSTERDEKO:
OSERHASE AUS ALTGLAS
GLÄSERN BASTELN
Materialien:
leeres Glas, Farbspray,
schwarzer Marker, Pompons,
Schere, Papier, Bleistift ,
Heißkleber
FRÜHLINGSDEKO:
ASTSCHEIBEN UND BLUMEN
IM REAGENZGLAS
Materialien:
frühlings-schnittblumen (z.b. ranunkeln,
tulpen, ginster, schneeball, hirtentäschel)
2 Astscheiben (ca. 9-10 cm durchmesser),
heißkleber, 1 reagenzglas, etwas moos,
kleine spritze aus der apotheke,
Trockensteckschaum
Schritt 1 - Glas vorbereiten
Im ersten Schritt müsst ihr euer Glas leeren und gut auswaschen.
Zudem solltet ihr Etiketten, wenn das Glas welche hat, entfernen.
Schritt 2 - Glas besrpühen und bemalen
Als nächstes könnt ihr das vorbereitete Glas mit Sprühfarbe besprühen.
Ich habe dafür die rosa und mintfarbene Sprühfarbe von
Edding verwendet. Danach das Glas gut trocknen lassen.
Schritt 3 - Glas bemalen
Wenn die Farbe gut getrocknet ist, könnt ihr das Gesicht des Osterhasen
aufmalen.
Schritt 4 - Pompons ankleben
Als nächstes könnt ihr die Pompons an das Glas kleben. Bei einem
Häschen habe ich die Pompons ringsherum geklebt, beim zweiten
Häschen drei Pompons an einem Ort.
Schritt 5 - Hasenohren basteln und ankleben
Als letztes müsst ihr die Ohren basteln und aufkleben. Ich habe sie
auf weisses Papier aufgemalt und ausgeschnitten. Danach noch den
rosa Innenteil der Ohren aufmalen und ausschneiden. Die beiden
Teile zusamenkleben und dann an das Glas ankleben.
Ferig sind eure Upcycling Dekohasen für Ostern.
Schritt 1
Mit Heißkleber auf eine Astscheibe zwei rechteckige Stücke vom Trockensteckschaum
kleben, so dass ein Reagenzglas dazwischen festen
Halt hat. Je dicker der Trockensteckschaum geschnitten wird, um so
besser steht später das „Sandwich“ (siehe Foto unten)
Schritt 2
Zum Rand der Astscheiben Platz für Moos lassen und die äußeren
Ecken des Steckschaumes leicht schräg abschneiden.
Schritt 3
Wenn die Farbe gut getrocknet ist,
könnt ihr das Gesicht des Osterhasen
aufmalen.
Schritt 4
Heißkleber auf die Oberseite des
Steckschaumes geben und die
zweite Astscheibe aufkleben.
Schritt 5
Reagenzglas in das „Sandwich“
stecken und die
Zwischenräume mit Moos
auspolstern.
Schritt 6
Mit einer Spritze (aus der
Apotheke) Wasser in die Reagenzgläser
füllen und mit
den Schnittblumen dekorieren.
Die Stiele der Blumen
vorab mit einem scharfen
Kartoffelschälmesser schräg
anschneiden.
AUSGABE 102 FEBRUAR 2023
11
W I T Z E &
G E D I C H T E
NEUJAHRSVORSÄTZE:
MEIN ZIEL FÜR 2023 IST ES,
DIE ZIELE VON 2022 ZU ERREICHEN,
DIE ICH MIR 2021 GESETZT HABE,
WEIL ICH MIR 2020 VORGENOMMEN HABE,
DAS ZU ERLEDIGEN,
WAS ICH 2019 GEPLANT HABE,
WEIL ICH ES 2018 NICHT GESCHAFFT HABE,
DIE ZIELE VON 2017 UMZUSETZEN.
NEUJAHRSVORSÄTZE:
GUTE VORSÄTZE SIND DER NUTZLOSE VERSUCH,
DIE NATURGESETZE AUSSER KRAFT ZU SETZEN.
SILVESTERWITZ:
"WIE HAST DU SILVESTER GEFEIERT?"
"KEINE AHNUNG! ICH HABE NOCH KEINE
FOTOS GESEHEN!"
SILVESTERWITZ:
WIE HOCH IST DIE STRAFE FÜR JEMANDEN, DER EINEN
KALENDER KLAUT? 12 MONATE
BAUERNREGELN
IM WINTER
JANUAR WEISS, SOMMER HEISS.
IST DER FEBRUAR TROCKEN UND KALT, KOMMT IM
FRÜHJAHR DIE HITZE BALD.
EIN FEUCHTER MÄRZ IST DES BAUERN SCHMERZ.
NEUJAHRS GEDICHT
DER SCHNEEMANN AUF DER STRASSE
DER SCHNEEMANN AUF DER STRASSE
TRÄGT EINEN WEISSEN ROCK,
HAT EINE ROTE NASE
UND EINEN DICKEN STOCK.
ER RÜHRT SICH NICHT VOM FLECKE,
AUCH WENN ES STÜRMT UND SCHNEIT.
STUMM STEHT ER AN DER ECKE
ZUR KALTEN WINTERSZEIT.
DOCH TROPFT ES VON DEN DÄCHERN
IM ERSTEN SONNENSCHEIN,
DA FÄNGT ER AN ZU LAUFEN,
UND NIEMAND HOLT IHN EIN.
ROBERT REINICK
(1805-52)
12
Fotos: Bürgerverein Wüsting
AUF DEN SPUREN
DER BEWOHNER DES WALDES
Dieses Jahr ging unsere Ferienspaßaktion nicht wie sonst auf den Dorfplatz,
sondern in den Wald vom Reiherholz in Hude.
Mit dem Waldpädagogen Mark Pietyra vom RUZ (regionales Umweltzentrum)
ging es für 3 Stunden bei bestem Sommerwetter auf eine
spannende Entdeckungstour, während dieser die Kinder viel über den
Wald und dessen Flora und Fauna kennengelernt haben. Von der Aufzucht
bis zum Nestbau und der Ernährung einzelner Tiere, welche Insekten
gibt es und wie wichtig sind diese für den Wald, um das Gleichgewicht
des Waldes zu erhalten.
Mark Pietyra konnte sein Wissen auf spielerische und unterhaltsame
Art vermitteln. Jede/r Teilnehmer/in hat noch ein Lunchpaket
bekommen, mit Wasser, Obst und Süßigkeiten. Zwischendurch gab
es auch eine kleine Pause für die Kinder. Den Kindern hat es gefallen
und sie waren sehr engagiert dabei.
Thorsten Wiechmann
Dieses kann man auf den Bildern auch sehen:
www.bürgerverein-wüsting.de/news/
AUSGABE 102 FEBRUAR 2023
13
Gemeinnütziger Verein
www.buergerverein-wuesting.de
KUCZENSKI. DE
M A L E R B E T R I E B
Mobil 01 70 . 2 77 88 76
Dr.-Munderloh-Str. 2, 27798 Hude
EINE IDEE VORAUS.
14
DER BÜRGERMEISTER
STELLT SICH VOR
Liebe Wüstingerinnen und Wüstinger,
seit einem Jahr darf ich Ihr Bürgermeister in der Gemeinde
Hude (Oldb) sein. Dafür bin ich sehr dankbar. Mein Name ist
Jörg Skatulla, bin aktuell noch 53 Jahre alt und seit 27 Jahren
glücklich mit meiner Frau Claudia verheiratet. Wir haben drei
Kinder, Jonas 24, Jannik 21 und Emely 18 Jahre alt. Für mich
gab es in meinen Leben immer wieder Kontakte und Beziehungen
nach Hude und Wüsting. Sei es über meinen Vater,
der früher mal Fahrlehrer in Wüsting war, sei es als Student,
der seinen Nebenverdienst in einem Bistro in Hude verdiente
oder sei es als Vater meiner Kinder, die über Schule und Sport
Freundschaften in der Gemeinde gewonnen haben. Für mich
ist die Gemeinde Hude (Oldb) mit all ihren Ortschaften , so wie
ich sie kennen gelernt habe, etwas Besonderes: ein lebens- und
liebenswerter Ort mitten in der Metropolregion Oldenburg-
Bremen mit besonders herzlichen und engagierten Menschen
und viel Potential. Deshalb bin ich von ganzem Herzen gerne
Ihr Bürgermeister.
Wenn ich auf das erste Jahr zurückschaue, dann war es für
mich zu Anfang vor allem durch Zuhören und ganz viel Lernen
geprägt. Das Kennenlernen stand im Vordergrund. So habe
ich im Rahmen eines Frühstücks alle Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im Rathaus und in den Außenstellen begrüßt. Im
Rahmen einer Ratsklausur haben sich die etablierten und neuen
Ratsmitglieder und ich uns nicht nur kennen lernen können,
sondern wir haben auch die Leitlinien für die künftige Ratsarbeit
definiert. Daneben lag mein Schwerpunkt natürlich in der
Einarbeitung in die vielschichtigen Aufgaben und Projekte der
Gemeinde und in meine Rolle als Bürgermeister.
Außerdem liegt mir der persönliche Kontakt zu den Menschen
in der Gemeinde Hude (Oldb) sehr am Herzen. Deshalb habe
ich zusätzlich nach und nach Unternehmen, Vereine, Ortsfeuerwehren
und Organisationen besucht, um mich vorzustellen
und ins Gespräch zu kommen. In Wüsting war ich u.a. zu Besuch
beim Bürgerfest anlässlich des 50. Jubiläums, bei der Einweihung
der neuen Dartanlage des Schützenvereins und natürlich
bei den Landtagen Nord. Das hat mir großen Spaß gemacht und
ich bin vom Einsatz der Ehrenamtlichen hier begeistert. Schön
war, dass nach dem vielen Stillstand im gesellschaftlichen Leben
endlich wieder Geselligkeit möglich war und wir uns begegnen
und miteinander reden und feiern konnten. Ein besonderes
Ereignis war das Interview der ”
kleinen Reporter“ von der Schülerzeitung
”
PausenNews“ der Grundschule Wüsting im Hause
Morbitzer Media.
Neben vielen Sach- und Entwicklungsthemen stellt sich die
Gemeinde im Bereich Nachhaltigkeit gerade neu auf. Wir sind
im Projekt Global Nachhaltige Kommune Niedersachsen aufgenommen
worden. Wir setzen uns mit dem Projekt JuHu mittendrin
besonders für die Interessen unser Kinder und Jugendlichen
ein.
Am Ende meines ersten Jahres kann ich für mich feststellen,
dass ich mich sehr gut aufgenommen fühle und ich insgesamt
gut angekommen bin. Dankbar bin ich meinen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern, den Ratsmitgliedern dafür, dass wir eine
sehr gute Arbeitsebene gefunden haben. Mit viel Leidenschaft
und Einsatz setze ich das in mich gesetzte Vertrauen jeden Tag
im Sinne der Gemeinde Hude (Oldb) mit meiner Arbeit um.
Ich bin dafür angetreten, die kommenden Herausforderung der
Gemeindeentwicklung in allen Ortsteilen als starke Gemeinschaft
aus Verwaltung, Rat und Bürgerinnen und Bürgern anzugehen
und zu bewältigen. Meine Aufgabe ist es diese Gemeinschaft
trotz unterschiedlicher Interessen und Meinungen zu
fördern; denn wie im Sport ist letztlich die ”
Teamleistung“
entscheidend für dauerhaften Erfolg. Niemand konnte ahnen,
dass wir durch den Krieg in der Ukraine vor besonders großen
Aufgaben stehen würden. Aber ich bin davon überzeugt, dass
wir auch diese Hürden gemeinsam meistern können, wenn wir
respektvoll und würdig miteinander umgehen, einander helfen
und vor allem vertrauen. Dafür setze ich mich ein.
Für die Entwicklung in Wüsting wünsche ich u.a. einen erfolgreichen
modernen Grundschulneubau, die Stärkung des Ortskerns
durch Verbesserung der Verkehrssituation und Stärkung
des Einzelhandels sowie die Umsetzung des geplanten Wohnbaugebietes,
das in unsere Zeit passt.
Und für alles andere was noch kommt eine weiterhin gute
Zusammenarbeit. Ich stehe dafür bereit.
Herzliche Grüße
Ihr Bürgermeister
Jörg Skatulla
Jörg Skatulla
Foto: Gemeinde Hude
EHRENPREIS 2022
FRIEDOLF & INGE EVERS
AUSGABE 102 FEBRUAR 2023
15
Besondere Ehrung für Friedolf und Inge Evers.
Beim Ehrenamtstag der Gemeinde Hude (Oldb) am Freitag, den
1. Juli 2022 im Forum der Peter-Ustinov-Schule wurde Friedolf
Evers durch den Huder Bürgermeister Jörg Skatulla mit dem
Ehrenpreis 2022 ausgezeichnet.
Friedolf Evers hat sich viele Jahrzehnte für die Belange der
Ortschaft Wüsting eingesetzt. Er ist seit fast fünfzig Jahren Mitglied
im Bürgerverein Wüsting e.V. und war bis zu seiner Amtsniederlegung
im März 2022 über 32 Jahre im Vorstand aktiv,
die letzten 8 Jahre als Vorsitzender. Diese Arbeit blieb auch den
Verantwortlichen der Gemeinde Hude (Oldb) nicht verborgen.
In seiner Laudatio würdigte Herr Bürgermeister Skatulla die
Arbeit von Friedolf Evers u.a. mit den nachfolgenden Worten:
”
Für die herausragende langjährige ehrenamtliche Leistung in
vielen unterschiedlichen Bereichen und Sparten des öffentlichen
Lebens spreche ich Dir im Namen des Rates der Gemeinde
Hude (Oldb) und der Verwaltung die Hochachtung und Anerkennung
für das gezeigte Engagement aus.“ Im Anschluss überreichte
er Friedolf Evers den Ehrenpreis 2022 und bedankte sich
zugleich auch bei seiner Ehefrau Inge, die ihrem Mann in all den
Jahren den Rücken freigehalten hat und auch selbst viele Jahre
den Vorstand des Bürgervereins Wüsting e.V. als Beisitzerin
unterstützt hat.
Den Abend der Preisverleihung werden Friedolf und Inge
Evers hoffentlich lange in guter Erinnerung halten. Neben dem
Ehrenpreis 2022 bekam Friedolf Evers ein ganz persönliches
und individuelles Ständchen der beiden Moderatoren: ”
Friedolf,
du bist unser Held. Unser Held arbeitet nicht für Geld. Du bist
ein Ehrenamtsheld.“
Nach dem offiziellen Programm klang der Abend beim anschließenden
gemütlichen Beisammensein aus.
Der aktuelle Vorstand kann sich den Worten des Bürgermeisters
nur anschließen und möchte sich bei Friedolf und Inge
Evers für die langjährige Führung des Vereins bedanken.
Ramona Dahms
Fotos: Bürgerverein Wüsting
Danke für 32 JAHRE
16
Wüsting is(s)t gut!
Mama Brigittes
Kirsch-Sandkuchen
Zutaten:
• 100 g Margariner
• 150 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 0,5 Fläschchen Backöl Zitrone
oder 1 TL geriebene getrocknete
Zitronenschale
• 150 g Mehl (z.B. 100 g Weizenmehl
Typ 550 + 50 g Vollkornweizenmehl)
• 1 TL Backpulver
• 350 g (1 Glas) Sauerkirschen
• Etwas Puderzucker
Temperaturen und Backzeit Kirsch-Sandkuchen
- 180° Umluft für 50-60 Minuten
- 200° Ober-/ Unterhitze für 50-60 Minuten
Haben Sie auch ein leckeres Rezept, das Sie mit
den Wüstingern teilen möchten? Dann zögern Sie
nicht lange und schicken uns Ihr Lieblingsrezept,
gerne mit Bildern und ein paar Informationen, an
info@buergerverein-wuesting.de.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Gutes Gelingen
Zubereitung
1. Die Kirschen in ein Sieb geben, so dass sie abtropfen können.
2. Eine Springform mit Backpapier auslegen (das Papier mit dem Boden
einklemmen) und den Rand einfetten und bemehlen.
3. Margarine und Zucker mit dem Mixer schaumig schlagen, ca 5 Minuten,
bis die Masse heller wird.
4. Danach die Eier zugeben: jedes Ei einzeln unterrühren.
5. Vanillezucker und Back-Öl unterrühren.
Foto: Pinterest, Simply Yummy
6. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und vorsichtig unter den Teig rühren
7. Den Teig in der Form verteilen und die Kirschen möglichst gleichmäßig
darauf verteilen.
8. In den kalten Backofen auf die untere Schiene bei 180°C Umluft oder bei
200°C Ober-/ Unterhitze 50-60 Minuten backen, der Kuchen ist fertig,
wenn man einen Holzspieß (Schaschlik-Spieß) in den Kuchen steckt und
beim herausziehen kein Teig mehr am Stab hängen bleibt.
9. Den Kuchen ablühlen lassen, vor dem Servieren etwas Puderzucker über
den Kuchen sieben
morbitzer media gmbh
fon: 04484 92003-10 | fax: 04484 92003-11
anfrage@morbitzer-media.de | lange wisch 6 | 27798 hude
morbitzer-media.de | |
HIER SIND DIE
AUSGABE 102 FEBRUAR 2023
17
SPENDENÜBERGABEN
FEUERWEHR & JUGENDFEUERWEHR WÜSTING
Fotos: Bürgerverein Wüsting
Spendenübergabe Jugendfeuerwehr
Am 20. Mai 2022 hat der Bürgerverein Wüsting e.V. auf dem
Schützenplatz hinter dem Wüstenlander Hof sein fünfzigjähriges
Bestehen gefeiert. Der Erfolg dieser Veranstaltung
war durch viele helfende Hände gekennzeichnet, u.a. auch
durch das Team der Gemeindejugendfeuerwehr. Der mobile
Spritzenwagen war insbesondere für die kleinen Besucher der
Veranstaltung ein besonderer Publikumsmagnet. Die nächste
Generation von Feuerwehrfrauen und -männer konnte sich
am gezielten Löschen üben und den ausgestellten Unimog
genauestens inspizieren.
Für dieses ehrenamtliche Engagement der Kinder und Jugendlichen
sowie den Betreuern möchte sich der Vorstand herzlich
bedanken.
Die vielfältigen Freizeitangebote, egal ob Sportverein, Schützenverein,
Chöre, Landjugend, Feuerwehr, Orts- und Bürgervereine
uvm. ist nicht selbstverständlich. Die Vereine sind auf
die Vielzahl von Ehrenamtler angewiesen. Eine frühzeitige
und attraktive Jugendarbeit ist für die Zukunft des bunten
Vereinslebens immanent wichtig. Vor diesem Hintergrund
war es dem Vorstandsteam des Bürgervereins Wüsting e.V.
eine besondere Freude den Aktiven der Gemeindejugendfeuer
eine Spende in Höhe von 200 € zu überreichen. Die Spendenübergabe
erfolgte im Rahmen eines Übungsnachmittages am
Standort Hude, bei welchem die Nachwuchsfeuerwehrfrauen
und -männer spielerisch an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt
werden.
Der Vorstand ist sich sicher, dass das Geld gut angelegt und
sinnvoll genutzt wird.
Spendenübergabe Ortswehr Wüsting
Die Tombola im Rahmen der Jubiläumsfeier zum fünfzigjährigen
Bestehen des Bürgervereins im Mai 2022 war ein voller
Erfolg. Durch den Losverkauf und weitere Spenden kam ein
Gesamtbetrag von 1.023 € zusammen. Bereits im Vorfeld wurde
festgelegt, dass das Geld an die Ortswehr Wüsting übergeben
werden soll.
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr
stellen durch ihr ehrenamtliches Engagement die
durchgehende Einsatzbereitschaft an 365 Tagen im Jahr, zum
Schutz der Allgemeinheit, sicher.
Dieser Einsatz ist nicht selbstverständlich und Bedarf einer
besonderen Anerkennung. Mit dem Erlös der Tombola möchte
der Vorstand des Bürgervereins Wüsting e.V. stellvertretend
für die Wüstinger*innen bei den Kameradinnen und
Kameraden der Ortswehr Wüsting Danke sagen.
Die Spendenübergabe fand am 25. August 2022 im Feuerwehrhaus
Wüsting im Beisein von Bürgermeister Jörg Skatulla
statt. Die Ortswehr Wüsting, vertreten durch Ortsbrandmeister
Reiner Suhr, hatte an diesem Tag gleich doppelten
Grund zur Freude. Neben dem Spendenscheck des Bürgervereins
gab es eine weitere Spende in Höhe von 400 € von den
Jagdgenossenschaften Holle 3 und Holle 6.
Diese doppelte Spendenübergabe unterstreicht noch einmal
den örtlichen Stellenwert der Feuerwehr.
Ortsbrandmeister Reiner Suhr bedankte sich bei den Spendern
für die Unterstützung. Die Spendengelder werden für die
Beschaffung von Zusatzausrüstung verwendet, wie das bereits
beschaffte Hebegeschirr zur Rettung von Großtieren.
Bürgermeister Jörg Skatulla zeigte sich angesichts der gegenseitigen
Solidarität unter den ortsansässigen Vereinen und
Institutionen beeindruckt und lobte die örtliche Gemeinschaft.
Vielen liebenDank!
Ramona Dahms
18
Euer Foto als Titelbild
Liebe Wüstinger*innen,
vielen Dank schon einmal für die Zusendung Eurer schönen Fotos.
Sendet aber gerne noch weitere Bilder für unsere nächsten Ausgaben des Bürgerbriefs
per E-Mail an: info@buergerverein-wuesting.de.
Schreibt kurz dazu, wo Ihr die Fotos gemacht habt.
Wir freuen uns über jede Zusendung.
Foto: Katja Klassen
Foto: Katja Klassen
Foto: Katja Klassen
Foto: Sascha Schütte
Foto: Thorsten Wiechmann
Foto: Katja Klassen
AUSGABE 102 FEBRUAR NOV 2022 2023
19
STRAß ENNAME:
HEUWEG
Foto: BürgervereinWüsting
Der heutige Heuweg beginnt westlich des Fuhrenkamps an der
Bremer Straße (alte B 75) und endet nach kurzem Verlauf am
Klosterkielweg. Ein Teilstück von ihm gehörte bereits zum
früheren Gesamtweg im Ortsteil Klosterkiel.
Hemmelsberg, Altmoorhausen, Tweelbäke und Teile von Hurrel
waren in der Siedlungsphase des 17./18. Jahrhunderts den
Geestbauern der Dörfer als fette Weideflächen bekannt. Diese
Gebiete südlich der Hunte wurden häufig überschwemmt.
Dadurch haben die mitgeführten Sedimente die Grundlage
für einen fruchtbaren Boden gebildet und eine wertvolle
Nutzfläche geschaffen. Um an das nahrhafte Gras für ihr Vieh
dort im Norden zu kommen, benötigten die Bauern einen
neuen Weg. Ihre eigenen kargen Geestflächen brachten keine
Erträge.
Die Geestleute suchten die Wegeverbindung durch das damals
vorhandene Öd- und Moorland in das nördlich gelegene
Marschland. Dabei galt es das ”
Hohe Moorland“ zu umfahren,
das damals bis vor das Gebiet der heutigen alten B 75 reichte.
Wasserläufe und Geländevertiefungen bildeten Hindernisse
und mussten oft großräumig umfahren werden. Feste Wege gab
es in jener Zeit nicht. Wegen der beschwerlichen und zeitraubenden
Anfahrt in das Marschgebiet suchte man die günstigste
Fahrstrecke. So entstand der Begriff des ”
Neuen Weges“.
Mit der Zeit wurde daraus die Route, die heute noch in einem
kurzen Wegeabschnitt als ”
Heuweg“ vorhanden ist. Sie führt
von der alten B 75 (Bremer Straße), westlich des Fuhrenkamps
vorbei, weiter nördlich am Rand der heutigen Siedlung ”
Klosterkiel“
und endet an der Straße ”
Am Klosterkiel“.
Die frühere "Heuroute" führte weiter in Richtung Norden. Erst
1609 entstand dort durch die Ansiedlung von Bauernhäusern
die heutige "Neuenweger Reihe". Der Weg führte dann am Hof
Heinemann vorbei, der bereits 1552 von Hermen Heinemann
errichtet wurde. Danach waren die begehrten Weiden endlich
erreicht.
Der größte Teil der Fläche südlich der Hunte war im Besitz
des Klosters Blankenburg, das 1294 vom Bremer Erzbischof
Giesellbert eingeweiht wurde. Nur vereinzelt war etwas Weideland
bereits im Besitz von Bauern. Die Klosterflächen
standen den Geestbauen als Pachtflächen gegen Pachtabgaben
zur Verfügung. 1529 übernahm Graf Anton I. von Oldenburg
das Kloster und wandelte es in ein gräfliches Vorwerk um, das
dann auch die Pachtabgaben beanspruchte.
Die weite Anfahrt sowie das wetterbedingte Mähen per Hand
zwangen oftmals die Schnitter, an Ort und Stelle zu übernachten.
Dazu boten der ”
Huntekrug“ und der ”
Gutshof Brookeich“
Übernachtungsmöglichkeiten an.
Je nach Wetterlage blieb das Gras 1 - 2 Tage liegen. Anschließend
waren viele Hände nötig das Gemähte mit einer Holzharke zu
wenden. Danach schob man das trockene Gas in sogenannte
Schwaden. Bei sonniger Wetterlage wurde der Schnitt auf Hocken
gestellt.
Bei günstigem Wetter konnte Heu auf bereitstehende Leiterwägen
verladen werden. Der Packer achtete darauf, dass das Heu
ordentlich auf dem Wagen verteilt und gestapelt wurde. Bei
festem Wegeuntergrund wurden oft mehrere Wägen hintereinander
gekoppelt und von Pferden gezogen.
Diese mühseligen Handarbeitsvorgänge vereinfachten sich erst
in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts, als eine von zwei
Pferden gezogene Mähmaschine zum Einsatz kam. Mit der
Zunahme der Mechanisierung in der Landwirtshaft ab den 50er
Jahren kamen u.a. Traktoren zum Einsatz. Der Schwadenwender
bot weitere Erleichterung. Auch Kunstdünger sorgte für
eine Verbesserung der Anbauflächen und für einen größeren
Ernteertrag der Geestbauern.
Heute wird frisch gemähtes Gras in Silagemieten eingefahren.
Diese Arbeiten erledigen jetzt Lohnunternehmer. Die damaligen
Wege erhielten eine feste Straßendecke. Die frühere Heufütterung
wurde auch durch den Maisanbau und dessen Einlagerung
in spezielle Silagemieten für größeren Milchviehbestand
benötigt.
Bericht Siegfried Hoffmann
Literaturnachweise:
Willi Heinemann, 400 Jahre Neuenwege, 1522-1952",
Handelsdruckerei C. Trute, Quakenbrück, 1952 - Seite 22 ff
Peter Tornow, Heinrich wöbken ”
700 Jahre Kloster Blankenburg
zu Oldenburg“, Isensee-Verlag Oldenburg 1994, Seite 31 ff
Dr. Heinrich Munderloh ”
Das Wüstenland“, 1981 - Seite 48 - 49
Leuchtfeuer“, Heimatblatt für Jugend zwischen Niederelbe und Ems, 1965
”
Hilde Ackermann Aus der Geschichte des Klosters Blankenburg“, Seite 2
”
20
Einen Baum für den schönsten Tag im Leben
Hochzeitswald
WÜSTING
Auch Sie haben die Möglichkeit, durch einen Laubbaum an den schönsten Tag in Ihrem Leben
ständig erinnert zu werden. Wenn Sie in Hude getraut wurden oder ein Hochzeitsjubiläum
begehen, können Sie im Hochzeitswald Wüsting einen Laubbaum zur steten Erinnerung an
diesen denkbar schönsten Tag in Ihrem Leben pflanzen.*
Der Bürgerverein Wüsting e.V. organisiert gemeinsam mit dem Brautpaar und der Baumschule Siefken einen Termin für die Pflanzaktion,
bei der die gespendeten Bäume gepflanzt werden. Selbstverständlich werden dazu alle Ehepaare, die einen Baum gespendet haben, eingeladen.
Zur Erinnerung erhält jedes Ehepaar eine Urkunde. Der Bürgerverein Wüsting e.V. führt ein Verzeichnis und einen Lageplan für alle gepflanzten Bäume.
Das Verzeichnis enthält Name, Baumart, Hochzeitsdatum und Pflanztag.
Anträge für die Baumspende sind erhältlich beim Bürgerverein Wüsting e.V.,
Erlenweg 10, 27798 Wüsting oder können unter www.buergerverein-wuesting.de als PDF-Datei heruntergeladen werden.
* Nähere Auskunft und den Baumspendeantrag erhalten Sie beim Standesamt in Hude oder
beim Bürgerverein Wüsting e.V. unter info@buergerverein-wuesting. de
info@buergerverein-wuesting.de
www.buergerverein-wuesting.de
Hiermit bestätigen wir, dass wir uns am Hochzeitswald
Wüsting aus Anlass unserer Eheschließung
(kann auch längerer Zeit zurückliegen) durch die
Spende eines Baumes beteiligen.
AUSGABE 102 FEBRUAR 2023
Bürgerverein Wüsting e.V.
Gemeinnütziger Verein
Seit 1972
21
Zukünftige/r Familienname/n
Vor- und Nachname der Ehefrau
Vor- und Nachname des Ehemannes
Wohnungsadresse:
E-Mail:
Tel.:
Hochzeitsdatum:
Wunschbaum:
(gewünschte Baumart bitte ankreuzen)
gewünschter Pflanztermin:
Ahorn
Amberbaum
Buche
Eiche
Eschenahorn
Linde
Rotahorn
(Die Baumschule Siefken kann diesen Termin
in Absprache ändern)
gewünschte Preisvorstellung:
Der Mindestpreis pro Baum beträgt ab 100 €
(nach oben offen, je nach Größe)
€
Der Baum wird durch die Baumschule Siefken, Alter Damm 2, 27798 Tweelbäke,
Tel.: 04484 267, E-Mail: baumschule-siefken@ewetel.net abgerechnet.
Die Pflanzaktion organisiert der Bürgerverein Wüsting e.V. gemeinsam mit dem Ehepaar und der Baumschule Siefken.
Selbstverständlich werden hierzu die Ehepaare, die einen Baum gespendet haben, eingeladen. Jedes Ehepaar erhält
eine Urkunde, in der die Baumart und die Koordinaten für den gepflanzten Baum sowie auch das Hochzeitsdatum und
die Namen der Spender eingetragen sind.
Dieser Antrag ist zu richten an Bürgerverein Wüsting e.V.
info@buergerverein-wuesting.de oder Erlenweg 10, 27798 Hude-Wüsting
Datum und Unterschrift der Baumspender
Dieser Antrag kann als PDF-Datei von unsere Internetseite www.buergerverein-wuesting.de heruntergeladen werden.
22
Stellt sich vor
Mitglieder des Männergesangvereins
und Chorleiterin Liane Sparke
Foto: MGV Wüsting
gegründet
Mitglieder
Chorleitung
Vorstand
Übungsabend
lieder
Sei dabei...
1962
38, davon 20 aktive Mitglieder
Liana Sparke
Gerd Claußen, Joachim Heitmann, Thomas Luitjens,
Jürgen Spreen, Philippe Bathelt, Ewald Claußen
Immer Donnerstags ab 19.30 Uhr
im Wüstenlander Hof - Moritz
Volkslieder aber auch Schlager, neue (moderne) Lieder
sind in Vorbereitung.
Wir suchen immer neue Mitglieder die Spaß
am Singen und an Geselligkeit haben.
Übrigens...
Notenkenntnisse sind
nicht erforderlich.
Kontakt
E-Mail: joachim.heitmann@ewetel.net
Mobil: 0172 400 93 90 (Joachim Heitmann)
21.05.
BEI MORITZ
rverein Wüsting e.V.
dankt sich sehr herzlich
21.05.
BEI MORITZ
Bürgerverein Wüsting e.V.
bedankt sich sehr herzlich
Ein besonderer Dank an die Vereine, Firmen und auch
Privatleute, die uns mit den tollen und attraktiven Preisen
für die Tombola so tatkräftig unterstützt haben.
21.05.
BEI MORITZ
21.05.
BEI MORITZ
Bürgerverein Wüsting e.V.
Bürgerverein Wüsting e.V.
Heinemann
bedankt sich sehr herzlich
bedankt sich sehr herzlich
bedankt sich sehr herzlich
&
Schuhmoden
Magnetschmuck
von ENERGETIX
Heinemann
Heinemann
AUSGABE 102 FEBRUAR 2023
Heinemann
Heinemann
Heinemann
Vielen liebenDank!
23
Heinemann Schuhmoden&
Magnetschmuck
von ENERGETIX
Schuhmoden&
Magnetschmuck
von ENERGETIX
Schuhmoden&
Magnetschmuck
von ENERGETIX
Erlöse der
Tombola werden zu
Erlöse gespendet. der
Tombola werden zu
100%
gespendet.
100%
Ab 19 Uhr Verlosung
Ab 19 Uhr Verlosung
Erlöse der
Tombola werden zu
Erlöse aus der
Tombola wurden zu
100%
100%
gespendet.
gespendet
Ab 19 Uhr Verlosung
Dazu auch ein Artikel auf Seite 17
Erlöse der
Tombola werden zu
100%
gespendet.
Ab 19 Uhr Verlosung
Schuhmoden&
Magnetschmuck
von ENERGETIX
Erlöse der
Tombola werden zu
100%
gespendet.
Schuhmoden&
Magnetschmuck
von ENERGETIX
Ab 19 Uhr Verlosung
&
Schuhmoden
Magnetschmuck
von ENERGETIX
Schuhmoden&
Magnetschmuck
von ENERGETIX
Erlöse der
Tombola werden zu
100%
gespendet.
Erlöse der
Tombola werden zu
Ab 19 Uhr Verlosung
100%
gespendet.
Ab 19 Uhr Verlosung
Erlöse der
Tombola werden zu
100%
gespendet.
Ab 19 Uhr Verlosung
Bremer Str. 6
26135 Oldenburg
04 41 /12430
24
VERANSTALTUNGSTIPPS
2023
Januar 2023
07.01.2023 Tanne zu Kleinholz - Bürgerverein Wüsting e.V.
11 Uhr / Wendekreis, Wilhelm-Noll-Str., 27798 Wüsting
25.01.2023 Versammlung mit allen Vereinen - Bürgerverein Wüsting e.V.
20 Uhr / Moritz Wüstenlander Hof, Bahnhofstr. 4, 27798 Wüsting
Februar 2023
25.02.2023 Theathernachmittag Feuerwehr Wüsting
14.30 Uhr / Gaststätte Buchholz, Grummersorter Dorfstr. 23, 27798 Wüsting
März 2023
11.03.2023 Alarmparty Feuerwehr Wüsting
21 Uhr / Gaststätte Buchholz, Grummersorter Dorfstr. 23, 27798 Wüsting
Mai 2023
28.05.2023 Schützenfest Pfingsten
Moritz Wüstenlander Hof, Bahnhofstr. 4, 27798 Wüsting
Juni 2023
24.06.2023 Freiluftfete Feuerwehr Wüsting
21 Uhr / Feuerwehrhaus, Hauptstr.12, 27798 Wüsting
Sommerferien 2023
Oktober 2023
Ferienspaßaktion
Grillen für Senioren
Auf dem Dorfplatz in Grummersort
Online Veranstaltungskalender
für Wüsting
Sie haben einen Termin für die Öffentlichkeit?
Wir fügen Ihren Termin gerne ein.
E-Mail: info@buergerverein-wuesting.de
www.bürgerverein-wüsting.de
04.10.2023 Öffentliche Vorstandsitzung - Bürgerverein Wüsting e.V.
20 Uhr / Moritz Wüstenlander Hof, Bahnhofstr. 4, 27798 Wüsting
November 2023
Laternenumzug
19.11.2023 Volkstrauertag
Dezember 2023
03.12.2023 Weihnachtsmarkt
Moritz Wüstenlander Hof, Bahnhofstr. 4, 27798 Wüsting
Die weiteren Termine waren bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Der Dorfkalender
unter www.buergerverein-wuesting.de wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt.
AUSGABE 102 FEBRUAR 2023
25
BEITRITTSERKLÄRUNG
Ja, ich möchte Mitglied im Bürgerverein Wüsting e.V. werden und durch
meinen Mitgliedsbeitrag tolle ehrenamtliche Projekte in Wüsting unterstützen
Meine Daten
Herr / Frau
Vorname ___________________________________________________________________________________
Nachname __________________________________________________________________________________
Straße / Haus-Nr. ____________________________________________________________________________
E-Mail _____________________________________________________________________________________
Telefon-Nr. _________________________________________________________________________________
Geb.-Datum ________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
Ort / Datum / Unterschrift
LASTSCHRIFT - EINZUGSERMÄCHTIGUNG
Bitte in Groß- und Druckbuchstaben ausfüllen
Mitgliedsbeitrag für Bürgerverein Wüsting e.V.
Hiermit gestatte ich dem Bürgerverein Wüsting e.V. den jährlichen Mitgliedsbeitrag
von lediglich 12,00 € bis auf Widerruf von meinem folgenden Konto abzubuchen.
Kontoinhaber _______________________________________________________________________________
(falls nicht mit Antragsteller identisch)
IBAN ______________________________________________________________________________________
Kreditinstitut _______________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
Ort / Datum / Unterschrift
26
Stubengespräche
Stubengespräche
Ein Kaffeekränzchen mit Torte und Klönschnack?
Nicht ganz, aber auch:
In unserem Fall treffen sich 7 Verwandte, Freunde und
Bekannte zuhause, um in entspannter Atmosphäre ein nicht
ganz alltägliches Thema mit den zugehörigen Sorgen und
Ängsten zu besprechen – den Umgang mit dem Sterben und
der Zeit davor.
Die Koordinatorin Linda Bahr vom Hospizkreis Ganderkesee-
Hude ist dabei der Profi – sie fragt zunächst nach den speziellen
Interessen der heutigen Teilnehmenden, so dass sie in
ihrem Vortrag schon vieles klären kann.
Dann entwickelt sich schnell ein offenes Frage-Antwort-Spiel
zu den vielen Aspekten des komplexen Themas, z.B.:
Von welchen Anlaufstellen in der Nähe kann ich Beratung
und Unterstützung bekommen?
Ist es z.B. die Palliativ-Station oder das Hospiz, was sind die
Unterschiede und was ist nötig, um zuhause sterben zu können?
Wie kann meine Patienten-Verfügung aussehen, in der ich
bestimme, was ich an medizinischer Versorgung wünsche - und
was nicht, Stichwort Apparate-Medizin.
Wem erteile ich wie eine Vorsorge-Vollmacht?
Wie kann ich mir und Angehörigen unnötiges Leid im Sterbeprozess
ersparen?
Das Gespräch über diese und viele weitere Fragen ist ein Anstoß,
für sich und mit seinen Angehörigen solche Fragen von Leben
und Tod rechtzeitig und manchmal mit Hilfe kompetenter
Fachleute zu klären. Wenn es denn irgendwann einmal so weit
ist, fehlen nämlich oft Zeit und Muße dazu.
Wie gut, dass es Menschen wie die Koordinationskräfte gibt,
die Interessierte zu sich einladen und im Rahmen eines Stubengespräches
befragen können.
Erfahrungsbericht von Dieter Kramkowski
Ich möchte mich herzlich bedanken, dass sie sich auf diese neue
Informationsform eingelassen haben und auch Freunde und
Bekannte zu diesen zugegebenen Maßen nicht leichten Themen,
motivieren konnten.
Sollte IHR Interesse geweckt sein – rufen Sie uns einfach an, wir
kommen sehr gerne zu Ihnen.
Linda Bahr,
Koordinatorin Hospizkreis
Ganderkesee-Hude
WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
VEREINSMITGLIEDER 2022
Menschen treten in unser Leben und begleiten uns eine Weile.
Einige bleiben für immer, denn sie hinterlassen ihre Spuren in unseren Herzen.
Auch in diesem Jahr sind leider einige unserer Mitglieder von uns gegangen. Gemeinsam
haben sie mit uns unseren Verein und dessen Werte vorangebracht.
Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.
Mit stillem und dankbarem Gruß,
der Vorstand des Bürgervereins Wüsting e. V.
AUSGABE 102 FEBRUAR 2023
27
AB JETZT AUCH BARRIEREFREIER EINGANG
27798 Hude /Wüsting
Bremer Straße 43
Tel. 04484 /328
- Gebrauchtwagen
- Verkauf und Reparatur
- Tüv -Vorführungen
Bianca Schmedes
Heilpraktikerin für Physiotherapie
staatl. anerk. Krankengymnastin
Dipl. Pädagogin Qigonglehrerin
Privat und private Kassen
Tel: 04484-945444
www.qigong4u.de
Dr.-Munderloh-Str. 11
27798 Hude-Wüsting
Naturheilpraxis für ganzheitliche Medizin und Psychotherapie
Matthias Badzun
Heilpraktiker und Psychotherapeut
Kerstin Badzun
Heilpraktikerin, Schmerztherapeutin L&B
Yoga-Therapeutin
Grummersorter Dorfstraße 47
27798 Hude - Grummersort
Tel.: 04484 920390 (M. Badzun)
04484 9201930 (K. Badzun)
Fax : 04484 920327
Web: http://badzun.de
http://k.badzun.de
Email: praxis@badzun.de
praxis@k.badzun.de
Termine nur nach Vereinbarung
· Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen, KPU / HPU
· Entgiftung, Ausleitungstherapien, Amalgamausleitung
· Homöopathische Eigenblutbehandlung
· Ozon- und Sauerstoffbehandlung
· Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie n. Ardenne (SMT)
· Schmerztherapie mit Laser-, SCENAR®-, Vitalwellen-®
und Neural-Therapie sowie nach Liebscher & Bracht
· Erkrankungen des Bewegungsapparates
· Ayurvedische Massagen (Abhyanga)
· Psycho-Kinesiologie® nach Dr. Klinghardt
· Selbstorganisatorische Hypnose, K.i.P.
· Traumatherapie, Trennungs- und Trauerbewältigung
· Systemische Familientherapie, Aufstellungsarbeit
· Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
und anderes
Sommer-Highlight:
Allergie- u. Heuschnupfentherapie
Körper und Seele sind eine untrennbare Einheit - das Eine heilt nicht ohne das Andere
Bürgerbrief Online lesen
http://www.buergerverein-wuesting.de/buergerbrief
Gemeinnütziger Verein
www.buergerverein-wuesting.de
WÜSTINGER FOTOWETTBEWERB 2023
„DEIN FOTO ALS TITELBILD“
WINTERLANDSCHAFT
FOTO VON KATJA KLASSEN
MIT LIEBE IN
WÜSTING
GEMACHT
HIER KÖNNTE IHRE
WERBUNG
ENTSTEHEN 04484 92003-10