12.06.2023 Aufrufe

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 11 - Jahrgang 2023

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 11 - Jahrgang 2023 mit dem gewerblichen Sonderthema "Erlebniswelt Dübener Heide & Umgebung"

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 11 - Jahrgang 2023
mit dem gewerblichen Sonderthema "Erlebniswelt Dübener Heide & Umgebung"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />

30<br />

Jahre<br />

www.duebener-wochenspiegel.de<br />

inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 31. <strong>Jahrgang</strong> | Nr. <strong>11</strong> | 14. Juni <strong>2023</strong><br />

Diezerin stellt in Düben aus<br />

Noch bis zum 25. Juni sind die Werke<br />

von Ilse Voigt aus der Partnerstadt<br />

Diez an der Lahn im Landschaftsmuseum<br />

der <strong>Dübener</strong> Heide auf Burg<br />

Düben zu sehen.<br />

Seite 3<br />

100 Jahre Radfahrerdenkmal<br />

Am kommenden Samstag (17.06.)<br />

wird das Bundesradfahrerdenkmal<br />

im Bad Schmiedeberger Kurpark 100<br />

Jahre alt. Das Jubiläum wird mit einem<br />

bunten Programm gefeiert.<br />

Seite 13<br />

Gewerbliches Sonderthema<br />

in dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Erlebniswelt<br />

<strong>Dübener</strong> Heide<br />

und Umgebung<br />

Seiten 16 und 17<br />

Bahnstrecke von Wittenberg über Bad Düben nach Eilenburg<br />

Ist die Wiederbelebung der „Heidebahn“ politisch nicht gewollt?<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Die „Heidebahn“<br />

zwischen Wittenberg und<br />

Eilenburg ist seit vielen Jahren ein<br />

heiß diskutiertes Thema. Der Regelverkehr<br />

ist längst Geschichte, selbst<br />

Sonderverkehre zu „Luthers Hochzeit“<br />

oder zum Leipziger Weihnachtsmarkt<br />

gibt es seit Jahren nicht mehr. Zu groß<br />

und aufwändig stellt sich der Instandsetzungsbedarf<br />

dar.<br />

Allerdings kämpfen Kommunal- und<br />

Bundespolitiker ebenso lange für<br />

die Wiederbelebung der Strecke.<br />

Bad Dübens Bürgermeisterin Astrid<br />

Münster (WBD) machte es 2014<br />

zum Wahlkampfthema Nummer eins.<br />

Im September 2020 unterzeichneten<br />

Münster, ihr Amtskollege Martin<br />

Röthel (SPD) aus Bad Schmiedeberg,<br />

die CDU-Bundestagsabgeordneten<br />

Marian Wendt (Nordsachsen) und<br />

Sepp Müller (Wittenberg) sowie<br />

weitere Personen im MEDICLIN Reha-Zentrum<br />

eine Absichtserklärung<br />

(„Letter of intent“) zur Aktivierung<br />

der „Heidebahn“. Passiert ist seitdem<br />

augenscheinlich nichts. Die Gleise<br />

wachsen immer<br />

mehr zu. Ein Zug<br />

ist nicht in Sicht<br />

– auch nicht mit<br />

dem Fernglas.<br />

Auch die AfD<br />

macht sich in beiden<br />

Bundesländern<br />

stark für die<br />

Wiederbelebung<br />

der Zugverbindung<br />

durch den<br />

Naturpark. Eine<br />

Pressemitteilung ließ nun aufhorchen.<br />

Demnach erkundigte sich der sachsen-anhaltische<br />

Landtagsabgeordnete<br />

Matthias Lieschke im Dezember<br />

2022 mit einer Kleinen Anfrage nach<br />

dem Stand der Inbetriebnahme der<br />

„Heidebahn“ zwischen Pratau und<br />

Wir müssen leider feststellen,<br />

dass die Landesregierung<br />

unzutreffend über die Aktivitäten<br />

der DRE berichtet.<br />

Das alte Gleisbett wächst – nicht nur wie hier zwischen Waldhofsweg und Louise-Hauffe-Ring in Bad Düben – immer mehr<br />

zu. Ob hier jemals wieder ein Zug langfährt, steht in den Sternen.<br />

Foto: (Wsp) Phillipp<br />

Bad Düben. Die Landesregierung<br />

antwortete, dass „der Streckenbetreiber<br />

trotz Ankündigung die existierenden<br />

Mängel<br />

nicht beseitigt“<br />

habe. Das ergab<br />

eine Streckenbefahrung<br />

im Juli<br />

2021. Daraufhin<br />

wandte sich<br />

Nordsachsens<br />

AfD-Bundestagsabgeordneter<br />

René Bochmann<br />

direkt an den<br />

Streckenbetreiber,<br />

die Deutsche Regionaleisenbahn<br />

GmbH, kurz DRE. Die Gesellschaft<br />

hielt dagegen, hätte alle durchgeführten<br />

Maßnahmen aufgelistet. „Insofern<br />

müssen wir leider feststellen, dass die<br />

Landesregierung unzutreffend über<br />

die Aktivitäten der DRE berichtet“,<br />

aus der Antwort der DRE<br />

heißt es im Antwortschreiben. Auch<br />

das Wort „wahrheitswidrig“ findet<br />

Erwähnung.<br />

Die DRE teilte zudem mit, dass der<br />

Vorbetreiber – die DB Netz AG – auf<br />

der Strecke zwischen Pretzsch und<br />

Bad Düben genau die Betonschwellen<br />

verbaute, die die folgenschwere<br />

Entgleisung zwischen München und<br />

Garmisch-Partenkirchen am 3. Juni<br />

2022 verursacht hatte. Lieschke stellte<br />

nun einen Antrag auf Selbstbefassung<br />

im Verkehrsausschuss des Landes<br />

Sachsen-Anhalt. Das Thema wird am<br />

23. Juni erörtert.<br />

Nun stellt sich die Frage: Haben Land<br />

und Streckenbetreiber schlichtweg<br />

unterschiedliche Auffassungen von<br />

der Mängelbeseitigung oder ist die<br />

Wiederbelebung der „Heidebahn“<br />

politisch doch nicht gewollt und man<br />

schiebt den schwarzen Peter einfach<br />

weiter?<br />

Stellenanzeige<br />

<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong> sucht<br />

gelernte(n)<br />

MEDIEN-<br />

GESTALTER/IN<br />

- zu guter Bezahlung<br />

- wähle deine Arbeitszeit<br />

selbst aus<br />

Bewerbung an:<br />

schuetz@heide-druck.com<br />

Bei Anruf HEIZÖL!<br />

Tel.: 034243 / 22196<br />

<strong>Dübener</strong> Heizölvertrieb<br />

Friedensstraße 6<br />

04849 Bad Düben<br />

Ihr regionaler Partner<br />

Wir wärmen Sie auf!


2<br />

AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 14. Juni <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Auftaktveranstaltung des KoMoNa-Programms<br />

Bad Dübens Weg zur nachhaltigen Kurstadt<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Laut Prognose<br />

verdoppelt sich die Anzahl der heißen<br />

Tage über 30 Grad Celsius bis zum<br />

Jahr 2100. Städte mit zahlreichen versiegelten<br />

Flächen heizen sich demnach<br />

in der Zukunft immer weiter auf – auch<br />

Bad Düben. Zudem haben die jüngsten<br />

Hochwasser 2002 und 2013 sowie die<br />

Katastrophe im Ahrtal die Sinne für<br />

Starkregenereignisse geschärft. Kurzum:<br />

Die Kurstadt will sich rüsten für<br />

die kommenden Jahre, schreibt sich<br />

das Thema Nachhaltigkeit seither auf<br />

die Fahnen. Mit Unterstützung der<br />

EU veranstaltete Bad Düben bereits<br />

2021 die Workshop-Reihe „Life Local<br />

Adapt“, bei der es unter anderem um<br />

Dach- und Fassadenbegrünung sowie<br />

den Begriff „Schwammstadt“ ging.<br />

Im vergangenen Jahr erfolgte nun der<br />

Fördermittelzuschlag aus dem Bundesumweltministerium<br />

für das Programm<br />

mit dem sperrigen Titel „Kommunale<br />

Modellvorhaben zur Umsetzung der<br />

ökologischen Nachhaltigkeitsziele in<br />

Strukturwandelregionen“, kurz „Ko-<br />

MoNa“. Gut 1,1 Millionen Euro spült<br />

dies ins Stadtsäckel. Dieses Geld gilt<br />

es nun, bis 2025 sinnvoll einzusetzen.<br />

Dazu fand in der vergangenen Woche<br />

die Auftaktveranstaltung im Hort<br />

„Biberburg“ statt, bei der die zuständigen<br />

Planer ihre Projekte vorstellten.<br />

Leider hielt sich das Interesse aus der<br />

Bürgerschaft stark in Grenzen. Zieht<br />

man Planer, Stadträte und Verwaltungsmitarbeiter<br />

ab, lauschten etwa<br />

zehn Einwohner den Vorträgen. Auch<br />

an der Umfrage, die in einem der letzten<br />

Amtsblätter veröffentlicht wurde,<br />

nahmen lediglich 56 Personen teil –<br />

wenn auch mit „sachlich fundierten<br />

Kommentaren“, wie Christin Fischer<br />

von der koordinierenden StadtLand<br />

GmbH aus Leipzig bemerkte.<br />

Worum geht es konkret? Bad Düben<br />

Die Auftaktveranstaltung fand im Hort „Biberburg“ statt. Das Interesse hielt sich<br />

(leider) in Grenzen. Zieht man von den rund 30 Gästen Stadträte, Verwaltungsmitarbeiter<br />

und Planer ab, reichten zwei Hände fürs Durchzählen.<br />

konzertriert sich auf drei größere Maßnahmen.<br />

Da wäre die „Wassersensible<br />

Stadt“. Dazu soll unter Federführung<br />

der Zscheppliner Büros Knoblich der<br />

Dommitzscher Platz teilweise entsiegelt<br />

werden. Im Fokus steht die Freilegung<br />

des verrohrten Heidegrabens,<br />

um einen Wasserrückhalt zu schaffen.<br />

Des Weiteren soll der Platz durch eine<br />

Gehölzpflanzung aufgewertet werden.<br />

„Das Projekt ist nicht ganz einfach. Es<br />

gibt viele Ideen. Die Umsetzung ist nun<br />

unser Planungsauftrag“, kommentierte<br />

Diplom-Ingenieurin Hanka Lesser.<br />

Das zweite Projekt ist die Umgestaltung<br />

des Schulhofs zwischen Heide-<br />

Grund- und Oberschule sowie Hort.<br />

Hier lautet der Arbeitstitel „(Kleinstadt-)Dschungel“.<br />

Die mellon GmbH<br />

aus Leipzig plant mit zahlreichen<br />

grünen Inseln, einem wasserdurchlässigen<br />

Pflaster sowie Sitzflächen auf<br />

kleineren Mauern. „Wir wollen mit<br />

attraktiven Flächen für Kleintiere und<br />

Insekten mehr Leben schaffen. Es soll<br />

auf jeden Fall ein Erlebnis werden“,<br />

betonte Sören Gau.<br />

Zu guter Letzt macht sich der Delitzscher<br />

Landschaftsarchitekt Sven<br />

Reuter (frei räume) Gedanken um das<br />

Grün in der Stadt. „Grundsätzlich ist<br />

Bad Düben keine Stadt, in der es an<br />

Bäumen mangelt“, sagte er. Es gelte<br />

nur, sinnvoll mit dem Grün umzugehen.<br />

Das Ausschuss für Technik<br />

und Kur ortentwicklung (ATK) listete<br />

einige Ecken der Stadt auf, die der<br />

Fachmann unter die Lupe nahm,<br />

unter anderem das Rosengässchen,<br />

den Baderteich oder auch den Platz<br />

zwischen Heidering und Blücherstraße.<br />

Herauskamen 18 Folien mit Ideen<br />

und Gedankenspielen.<br />

Stadtrat Michael Noack (WBD), selber<br />

Landschaftsgärtner, brachte sich<br />

zur Veranstaltung immer wieder ein:<br />

„Ich find das echt klasse, nur sollte<br />

bei der Kostenplanung die Pflege in<br />

den Folgejahren nicht außer Acht gelassen<br />

werden.“ Auch Bürgermeisterin<br />

Astrid Münster (WBD) sprach von<br />

zahlreichen Konflikten, die es zu kommunizieren<br />

gilt: „Der eine will eine<br />

saubere Kurstadt, der andere will viel<br />

Grünflächen und den nächsten interessiert<br />

das wiederum nicht.“ Hier wollen<br />

man die Bevölkerung beispielsweise<br />

mit Baumpatenschaften mitnehmen.<br />

Bleibt nur zu hoffen, dass das Interesse<br />

für dieses Thema dann auch wächst.<br />

Zwei der zahlreichen Ecken in Bad Düben, die man nicht nur optisch, sondern auch klimatechnisch aufwerten möchte: der<br />

große Platz mit Rondell zwischen Blücherstraße und Heidering sowie das Areal rund um den Blücherstein auf der Ecke Gustav-Adolf-Straße/Windmühlenweg.<br />

Fotos: (Wsp) Phillipp<br />

Hotel National<br />

Startschuss soll am<br />

14. Juli fallen<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Wie bereits<br />

vor einigen Wochen berichtet, hat das<br />

Bad <strong>Dübener</strong> Hotel National mit dem<br />

griechischen Kurhaus-Wirt Ioannis<br />

Taoussanis einen neuen Eigentümer.<br />

Dieser will das Hotel betreiben und das<br />

angeschlossene Restaurant verpachten.<br />

Vivien und Christian Herrmann von<br />

„Hermie‘s Bowlingbahn“ sollen hier<br />

die Geschäfte übernehmen.<br />

Inzwischen steht auch der Zeitplan:<br />

Hotel und Restaurant sollen am 14. Juli<br />

wieder öffnen. Personal für den Küchen-<br />

und Servicebereich werde noch<br />

gesucht. Umfangreiche Renovierungen<br />

wolle man stückweise vornehmen.<br />

Die Eröffnung des für die Kurstadt so<br />

bedeutenden Hauses stehe erst einmal<br />

im Vordergrund. Angedacht ist deutsche,<br />

gutbürgerliche Küche inklusive<br />

Fischspezialitäten sowie später eine<br />

eigene Räucherei samt Straßenverkauf.<br />

Hotel und Restaurant dieses bedeutenden<br />

Hauses sollen am 14. Juli wieder<br />

öffnen. Foto: (Wsp) Archiv Schütz<br />

Ehrungen in Bad Düben<br />

WBD-Fraktion hat da<br />

einen Vorschlag<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Wie Uwe<br />

Kulawinski aus der Fraktion „Wir für<br />

Bad Düben“ (WBD) auf der letzten<br />

Ratssitzung erläuterte, habe man sich<br />

nach Fragen aus der Bevölkerung mit<br />

dem Thema Ehrenbürgerschaft in<br />

der Kurstadt beschäftigt. Demnach<br />

wolle man dem Stadtrat zeitnah einen<br />

Antrag vorlegen, der drei Stufen der<br />

Würdigung vorsieht: zum einen die<br />

Ehrenbürgerschaft, die „wirklich nur<br />

Wenigen zuteil werden soll“ (Zitat<br />

Edith Scheeren), zum anderen die<br />

Ehrenmedaille und zu guter Letzt noch<br />

der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt<br />

(Scheeren: „Warum gibt es so etwas in<br />

Bad Düben noch nicht?“).<br />

Nach Vorschlag der WBD-Fraktion<br />

sollen künftig jährlich mindestens<br />

drei Bürger mit der Ehrenmedaille<br />

ausgezeichnet werden. Die Vorschläge<br />

können dabei aus dem Stadtrat, aus<br />

Vereinen und Verbänden sowie Interessensgemeinschaften<br />

kommen. Ein<br />

Diskussion sowie der Beschluss zum<br />

Antrag folgen in einer der kommenden<br />

Sitzungen.


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

14. Juni <strong>2023</strong> AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3<br />

Vortrag im KulturBahnhof<br />

Stadtchronist spricht zum 17. Juni 1953<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Lutz Fritzsche<br />

wird nächste Woche Donnerstag<br />

(22.06.), ab 18.30 Uhr einen Vortrag<br />

zum Arbeiteraufstand in der DDR am<br />

17. Juni 1953 im KulturBahnhof halten.<br />

„Mit Fotos und Belegen aus den<br />

Stasi-Akten“, wie der Stadtchronist<br />

hinzufügt. Fritzsche geht dabei unter<br />

anderem auf folgende Fragen ein: Wie<br />

kam es dazu und was war das Ende?<br />

Hat die SED daraus gelernt? Wie<br />

erging es den Menschen, die in den<br />

Gefängnissen verschwanden?<br />

Auf Seite 12 in dieser <strong>Ausgabe</strong> widmet<br />

sich der Kurstädter bereits diesem<br />

Thema mit Blick auf Bad Düben.<br />

„Aber in einer Stunde kann man mehr<br />

erzählen als in einem Zeitungsbeitrag“,<br />

ist sich Fritzsche sicher. Es besteht die<br />

Möglichkeit, Fragen zu stellen und<br />

vielleicht gibt es auch den einen oder<br />

anderen Zeitzeugenbericht.<br />

§ ?<br />

„Offene<br />

Rechnungen“?<br />

„Offene Rechnungen<br />

Rechtsanwälte Kühn & Schreiber<br />

04849 Bad Düben<br />

Neuhofstr. 23 • Tel.: 03 42 43 / 2 88 65 • Fax: 2 88 66<br />

www.ra-nks.de • kontakt-bd@ra-nks.de<br />

Sommerkonzert<br />

Mit der Kurrende auf<br />

Zeitreise<br />

(Bad Düben/Wsp). Nächste Woche<br />

Samstag (24.06.) können Sie sich ab<br />

19 Uhr von der Kurrende und dem<br />

Posaunenchor Bad Düben auf eine<br />

musikalische Zeitreise mitnehmen<br />

lassen. Das Sommerkonzert findet<br />

abermals an der Obermühle statt. Bei<br />

Regen geht es in die Evangelische<br />

Stadtkirche St. Nikolai.<br />

Gibt es eigentlich Kinderlieder, die<br />

alle kennen? Und gibt es Lieder, die<br />

durch die Zeit gehen und jeder irgendwo<br />

schon einmal gehört hat, aber<br />

vielleicht nicht zuordnen kann? Fühlen<br />

Sie sich unter dem Motto „Alles<br />

endet, aber nie die Musik – eine Reise<br />

durch die Musikgeschichte“ herzlich<br />

eingeladen bei einem Snack und einem<br />

Getränk – käuflich zu erwerben im<br />

Mühlencafé.<br />

Karten sind inzwischen im Vorverkauf<br />

beim „guten Blumen-Geist“ (Pfarrhäuser<br />

7) oder später an der Abendkasse<br />

erhältlich. Der Preis liegt bei 7<br />

Euro, ermäßigt sind es noch 5 Euro.<br />

Impressum<br />

<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong><br />

Herausgeber:<br />

Verlagshaus „Heide-Druck“<br />

Neuhofstraße 22 –23<br />

04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243/24602, Fax: 24603<br />

E-Mail: info@heide-druck.com<br />

www.duebener-wochenspiegel.de<br />

Redaktion: Kevin Phillipp (kp)<br />

ViSdP:<br />

Layout:<br />

Anzeige:<br />

Druck:<br />

Heike Nyari (ny)<br />

Alexander Schütz (as)<br />

Anja Sambale<br />

Sybille Spielbühler<br />

MZ Druckereigesellschaft<br />

mbH, Halle (Saale)<br />

Erscheinungsweise:<br />

Mittw./Donn. aller 14 Tage<br />

Auflage: 12.700 Exemplare<br />

kostenlos an die Haushalte<br />

im Einzugsgebiet.<br />

Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter<br />

Änderungen in Anzeige und<br />

Redaktion übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr, für unverlangt ein gesandtes<br />

Material keine Haftung. In Leserbriefen<br />

sowie Zuschriften von Parteien<br />

oder Wählergemeinschaften geäußerte<br />

Meinungen müssen nicht mit jener der<br />

Redaktion übereinstimmen.<br />

Kurbetriebsgesellschaft<br />

Stadt stimmt Gesellschafterzahlung zähneknirschend zu<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Wenn Bad Dübens<br />

Bürgermeisterin Astrid Münster<br />

(WBD) den Stadträten nach erfolgter<br />

Abstimmung mit auf den Weg gibt:<br />

„Wir müssen wieder ein besseres<br />

Gefühl zu unserem HEIDE SPA bekommen<br />

– und andersrum auch“,<br />

kann man erahnen, dass es hinter den<br />

Kulissen offensichtliche Spannungen<br />

gibt. Gerade stimmte das Gremium<br />

mehrheitlich, bei zwei Enthaltungen,<br />

einer erneuten Gesellschafterzahlung<br />

in Höhe von rund 88.000 Euro an<br />

die Kurbetriebsgesellschaft <strong>Dübener</strong><br />

Heide mbH zu. Wie Kämmerer Sylvio<br />

Grahle informierte, liege man für das<br />

Jahr 2022 damit insgesamt bei überplanmäßigen<br />

150.000 Euro.<br />

„Es darf kein Freibrief sein für ständige<br />

Finanzspritzen. Das Geld wächst<br />

nicht auf Bäumen“, betonte Michael<br />

Neue Sonderausstellung im Landschaftsmuseum<br />

Diezerin zeigt ihre Werke auf der Burg Düben<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Wie bereits<br />

in der letzten <strong>Ausgabe</strong> angekündigt,<br />

verzichtet die Heimatzeitung aus<br />

Gründen der Aktualität auf eine<br />

Berichterstattung des diesjährigen,<br />

rundum gelungenen Bad <strong>Dübener</strong><br />

Stadtfestes. Eines klingt dennoch<br />

nach: Während des gesamten (langen)<br />

letzten Mai-Wochenendes hielt sich<br />

eine große Delegation aus Diez an<br />

der Lahn in der Kurstadt auf. Gemeinsam<br />

wurde zum einen die 33-jährige<br />

Stadtpartnerschaft gefeiert und sich<br />

zum anderen auf kommunaler Ebene<br />

ausgetauscht. Bürgermeisterin Astrid<br />

Münster (WBD) führte die Reisegruppe<br />

um ihre Amtskollegin Annette<br />

Wick (SPD), deren Vorvorgänger<br />

Gerhard Maxeiner sowie die frisch<br />

gebackene Verbandsbürgermeisterin<br />

Maren Busch (parteilos) unter anderem<br />

durch den Hort „Biberburg“ und<br />

mit Ehrenbürger Wolfgang Apitzsch<br />

ging es in den (privaten) „Altstadtkeller“.<br />

Am Freitagnachmittag vor dem Fassbieranstich<br />

wurde im Landschaftsmuseum<br />

der <strong>Dübener</strong> Heide auf Burg<br />

Düben das kulturelle Band der beiden<br />

Seidel (SPD). Er forderte zudem,<br />

dass ein „unternehmerisches Denken<br />

eintritt, dass auch hier ankommt“. In<br />

der Kritik steht – und das ist längst<br />

Es darf kein Freibrief sein<br />

für ständige Finanzspritzen.<br />

Das Geld wächst nicht auf<br />

Bäumen.<br />

Michael Seidel<br />

ein offenes Geheimnis – Kurdirektor<br />

Thorsten Dressler. Nach Informationen<br />

unserer Zeitung kommen strategische<br />

und wirtschaftliche Entscheidungen<br />

Partnerstädte wieder gestärkt. Schließlich<br />

eröffnete mit Ilse Voigt aus Diez<br />

die Mutter von Stadtchefin Annette<br />

Wick eine Sonderausstellung mit einer<br />

Auswahl ihrer Werke. „Die Kunst<br />

des Zeichnens und Malens fasziniert<br />

mich schon mein ganzes Leben lang“,<br />

sagt die 82-Jährige. Sie ist überzeugt:<br />

„Das Eigene in der Malerei ist das<br />

nicht immer gut beim Aufsichts- und<br />

Stadtrat an, scheinbar auch bei Teilen<br />

des Personals. Im Interview mit dem<br />

<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong> Anfang des<br />

Jahres kommentierte Dressler größere<br />

Veränderungen beim Personal noch<br />

„als ganz normale Fluktuation in der<br />

Hotellerie“. Seit Jahresbeginn haben<br />

viele Mitarbeiter gekündigt. Dressler,<br />

der auf Ole Hartjen folgte und sein Amt<br />

als Geschäftsführer der Kurbetriebsgesellschaft<br />

im Juli 2022 antrat, ist nun<br />

für September/Oktober eingeladen, im<br />

Stadtrat eine Bilanz vorzulegen.<br />

Fakt ist: Auch das HEIDE SPA als<br />

Wellness-Leuchtturm der Region und<br />

immens wichtiges Aushängeschild hat<br />

durch Corona schwierige Jahre hinter<br />

sich. Nun gilt es, die Gesamteinrichtung<br />

wirtschaftlich und verlässlich wieder<br />

aufs Gleis zu bringen.<br />

Wichtigste, denn nur so kann man<br />

sich mitteilen.“<br />

Die ausdrucksstarken Bilder sind noch<br />

bis zum 25. Juni zu den Öffnungszeiten<br />

des Landschaftsmuseums zu<br />

sehen. Wie es in der Vergangenheit<br />

üblich war, sollen auch künftig wieder<br />

vermehrt Künstler in der jeweiligen<br />

Partnerstadt ausstellen können.<br />

Ilse Voigt aus der Bad <strong>Dübener</strong> Partnerstadt Diez stellt ihre Werke noch bis zum<br />

25. Juni im Landschaftsmuseum der <strong>Dübener</strong> Heide auf Burg Düben aus.<br />

Foto: (Wsp) Phillipp


4<br />

AUS DER REGION 14. Juni <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

„Wer wird Millionär“ einmal anders<br />

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Polder Löbnitz: Baustelle in Tiefensee<br />

Überfahrt steht – Umleitung bleibt<br />

Klaue Juwelen im Wert von <strong>11</strong>3 Millionen Euro, gib davon<br />

68 Millionen zurück, bekomme nach einem Ablasshandel<br />

dafür vier Jahre Gefängnis und komme wegen guter Führung<br />

nach der Hälfte der Zeit frei.<br />

So schnell wird man in Deutschland Millionär!<br />

Anzeige<br />

Reisebüro am Paradeplatz öffnet<br />

mit Vetter Touristik neu<br />

(Wsp). Das Reisebüro „2 PS“ am<br />

Bad <strong>Dübener</strong> Paradeplatz war jahrzehntelang<br />

eine Institution in der<br />

Kurstadt. Nachdem die Gründerin<br />

und Inhaberin im Vorjahr nach kurzer<br />

schwerer Krankheit viel zu früh<br />

verstarb, standen die Räumlichkeiten<br />

leer. Demnächst werden die Geschäftsräume<br />

in der Altstädter Straße 6 wieder<br />

mit Leben gefüllt – und das mit der<br />

gleichen Branche.<br />

Die Vetter Touristik GmbH eröffnet<br />

am 1. Juli hier ein neues Reisebüro.<br />

„An diesem Tag freuen wir uns ab 9<br />

Uhr auf Ihren Besuch und halten Sekt,<br />

Kaffee und Kuchen bereit“, ist von<br />

Nicole Papenfuhs zu erfahren. Gemeinsam<br />

mit Doreen Engler steht sie<br />

fortan für Ihre schönste Zeit im Jahr<br />

zur Verfügung.<br />

„Von der Pauschalreise über den Städtetrip<br />

bis hin zur Busreise – alles ist<br />

dabei. Einzelne Flüge, Kreuzfahrten<br />

oder auch Wanderurlaube können direkt<br />

über uns gebucht werden“, zählt<br />

Nicole Papenfuhs auf. Dafür stehen<br />

die beiden Damen mit ihrer Expertise<br />

parat.<br />

Bauarbeiten am Schloss Pretzsch<br />

Kultur- und Servicezentrum entsteht<br />

Der Baustellenbereich bleibt weiterhin für den Durchgangsverkehr gesperrt.<br />

(Tiefensee/Wsp/ny). Die Arbeiten<br />

am Tiefenseer Flügeldeich schreiten<br />

weiter voran. Inzwischen wurde die<br />

Deichüberfahrt an der Staatsstraße 12<br />

kurz vor dem Ortseingang weitestgehend<br />

fertiggestellt und mit einer<br />

ersten Decke überzogen. Somit ist es<br />

möglich, dass der Nahverkehr sowie<br />

Rettungsfahrzeuge den neuen Straßenabschnitt<br />

bereits passieren können.<br />

Doch für alle anderen Verkehrsteilnehmer<br />

bleibt der Baustellenbereich<br />

vorerst vollgesperrt. Eine Umleitung<br />

ist ausgeschildert.<br />

Die provisorische Baustellenumfahrung<br />

wurde gekappt und an jener<br />

Stelle die Spundwand weitergebaut.<br />

In großen Teilen ist die Hochwasserschutzmauer<br />

bereits mit Beton<br />

ummantelt beziehungsweise mit sogenannten<br />

Kopfbalken versehen. Die<br />

Dichtung des klassischen Deichs auf<br />

der Drachenwiese hat begonnen. Zur<br />

Erinnerung: Der Tiefenseer Flügeldeich<br />

besteht aus einer Hochwasserschutzmauer,<br />

einem klassischen Deich<br />

und einer Deichüberfahrt.<br />

Nur einen Kilometer weiter: Die Deichüberfahrt<br />

für den Schnaditzer Ringdeich<br />

steht wohl weiterhin in den Sternen.<br />

Dem Laien entzieht sich hier jegliche<br />

Logik. Logisch wäre gewesen, beide<br />

benachbarten, nur einen Kilometer auseinanderliegenden<br />

Deichüberfahrten in<br />

einem Zuge durchzubauen. Somit hätte<br />

man die Berufspendler und den sonstigen<br />

Durchgangsverkehr nur einmal<br />

mit einer großen Umleitung strapaziert.<br />

Arbeiten an Hochwasserschutzmauer neben dem Tiefenseer See Fotos: (Wsp) ny<br />

Blick auf die Baustelle im Schlossbezirk: Der vordere Teil an der Straße wird lediglich<br />

ertüchtigt. Der Saalbau erstreckt sich nach hinten. Foto: (Wsp) Nyari<br />

(Pretzsch/Wsp/ny). Bereits 2019 begannen<br />

umfangreiche Bauarbeiten im<br />

Pretzscher Schlossbezirk mit Mitteln<br />

des Bundes zur Entwicklung der Region.<br />

Die Maßnahmen an verschiedenen<br />

Gebäudeteilen beinhalten vier unterschiedliche<br />

Teilmaßnahmen. Darunter<br />

fiel die Teilrestaurierung des Schlossportals,<br />

die Sanierung des Sommerpalais<br />

(ehemaliges Logierhaus) und<br />

die Freilegung der Cranachdecken im<br />

Schloss. Aktuell entsteht ein neues<br />

Kultur-, Service- und Veranstaltungszentrum.<br />

„Die meisten Menschen aus<br />

Pretzsch kennen dieses Gebäude als<br />

Kulturhaus“, erklärt Janine Schöne.<br />

Wie die Kultur- und Tourismusmanagerin<br />

weiß, stand genau an jener Stelle<br />

einst die Orangerie, die Christiane<br />

Eberhardine errichten ließ.<br />

Das neue Zentrum am Schloss soll<br />

der Öffentlichkeit zur Verfügung<br />

stehen, um Privat- und Firmenfeiern,<br />

Hochzeiten, Konzerte oder Tanzveranstaltungen<br />

durchzuführen. Der Saal,<br />

der vielleicht schon Ende des Jahres<br />

eröffnet werden könnte, bietet dann<br />

zukünftig für bis zu 200 Personen Platz<br />

und es wird einen Cateringbereich mit<br />

Küche geben. Im Saalanbau wird ab<br />

kommenden Jahr auch das Schlosscafé<br />

einziehen.


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

14. Juni <strong>2023</strong> ANZEIGE 5<br />

Reisebüro Vetter Touristik - demnächst auch in Bad Düben<br />

Große Neueröffnung am 01.07.23 ab 9 Uhr<br />

Altstädter Str. 6 in Bad Düben<br />

Vor Ort erwarten Sie:<br />

Sektempfang Kaffee und Kuchen<br />

Willkommensgeschenk Glücksrad<br />

Die neuen Winterträume <strong>2023</strong>/2024<br />

FINNISCHER WINTERZAUBER<br />

Nicole Papenfuhs und Doreen Engler<br />

freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

SÜDENGLAND & CORNWALL<br />

15.03. - 20.03.24<br />

23.07. - 31.07.23<br />

NUR BEI UNS BUCHBAR!<br />

Begleitete Gruppenreise<br />

mit Direktflug<br />

ab/an Leipzig<br />

DURCHFÜHRUNGS-<br />

GARANTIE!<br />

Rundreise inklusive<br />

Haustürservice und<br />

Fahrt im Reisebus<br />

Highlights der 6-Tages-Reise:<br />

• Flug ab/an Leipzig nach Kuusamo mit<br />

SUNDair<br />

• Transfer Flughafen - Hotel - Flughafen<br />

• 5x Unterbringung/Frühstück im Holiday<br />

Club Kuusamon Tropiikki in gebuchter<br />

Zimmerkategorie inkl. 1x Zimmerreinigung<br />

während des Aufenthaltes (bei<br />

Buchung Appartement/Ferienhaus inkl.<br />

Endreinigung)<br />

• kostenfreier Zutritt zu Schwimmbad,<br />

Sauna- und Fitnessbereich<br />

• Ausflug zur Rentierfarm inkl. kurzer Rentierschlittenfahrt<br />

(engl.-spr. Führung mit<br />

dt. Übersetzung)<br />

• gemütliche Schneeschuhwanderung (ab<br />

5 J.) mit Ausrüstung und Einweisung (dt.<br />

oder engl. Begleitung mit Übersetzung)<br />

• Schnuppersaunagang in der Blockbohlensauna<br />

direkt am See<br />

• Reisebegleitung durch Vetter Touristik ab<br />

Flughafen Leipzig<br />

• Reiseleiterteam vor Ort mit täglichen<br />

Sprechzeiten<br />

Das ausführliche Reiseprospekt ist bei uns erhältlich!<br />

Pro Person schon ab 1.399 €<br />

Highlights der 9-Tages-Reise:<br />

• Haustürservice<br />

• Fahrt im modernen Reisebus<br />

• Fährüberfahrt Calais/Dünkirchen - Dover<br />

mit DFDS inkl. Essensgutschein<br />

• 8x Übernachtung mit Halbpension<br />

während der Rundreise (1x in Eastbourne,<br />

2x in Devon, 3x in Cornwall, 1x in Bristol,<br />

1x in London)<br />

• 1x Stadtführung London<br />

• 1x Eintritt Royal Pavilion Brighton inkl.<br />

Audio Guide<br />

• 1x Eintritt Stonehenge<br />

• 1x Eintritt Exeter Cathedral<br />

• 1x Cream Tea im Dartmoor<br />

• 1x Schiffsfahrt Totnes - Dartmouth<br />

• Fähre von Dartmouth nach Kingswear<br />

• Dampfzugfahrt von Kingswear nach<br />

Paignton<br />

• 1x Eintritt Lanhydrock House und Garden<br />

• 1x Eintritt römische Bäder, Bath<br />

• Fährüberfahrt Dover - Calais/Dünkirchen<br />

mit DFDS inkl. Essensgutschein<br />

Der ausführliche Reiseverlauf ist bei uns erhältlich!<br />

Pro Person schon ab 1.958 €<br />

PS: Bad Düben verreist - Am 21.10.23 nach Freyburg<br />

Inkl. Fahrt im modernen Reisebus, Führung in der Rotkäppchen Erlebniswelt Freyburg<br />

mit 1 Glas Sekt, Besuch der Kaffeerösterei Moness mit Showröstung, Kaffee und Torte<br />

sowie Reisebegleitung durch Ihr Reisebüro<br />

MTZ: 30 Personen<br />

69 €<br />

pro Person<br />

www.vetter-touristik.de<br />

Reisebüro Vetter Touristik<br />

ab 01.07.23 in der Altstädter Str. 6<br />

in Bad Düben<br />

Tel.: 034243 - 347197<br />

Mail: baddueben@vetter-touristik.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag & Donnerstag von 09 - 15 Uhr<br />

Mittwoch von 09 - 18 Uhr<br />

Freitag von 09 - 12 Uhr<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung möglich.<br />

Die neuen<br />

Winterträume -<br />

jetzt erhältlich!<br />

Vetter Touristik, Hinsdorfer Weg 1, 06780 Zörbig / OT Salzfurtkapelle


6<br />

WAS – WANN – WO 14. Juni <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Pfarrgarten Schmiedeberg<br />

Sommerkonzert des Musik-Nachwuchses<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp). Nächste<br />

Woche Sonntag (25.06.) heißt es ab 16<br />

Uhr wieder „Bühne frei“ für jüngere<br />

und ältere musikalische Akteure aus<br />

der Bad Schmiedeberger Kirchengemeinde.<br />

Die Palette reicht dabei von<br />

Workshop „Naturnahes Gärtnern“<br />

Ganz schön vielfältig<br />

(Bad Düben/Wsp). Üppige Ernte<br />

trotz Blattlaus, Schnecke und Co.?<br />

Wie ganzheitliches und nachhaltiges<br />

Gärtnern gelingt, erfahren Interessierte<br />

in diesem Workshop.<br />

Ein blühender, ertragreicher<br />

Garten voller gesunder<br />

und duftender<br />

Pflanzen ist der<br />

Traum eines<br />

jeden Hobbygärtners.<br />

Darin<br />

fühlen sich<br />

auch Wühlmäuse,<br />

Schnecken<br />

und andere<br />

„Schädlinge“ wohl.<br />

Was dem einen Freud,<br />

ist dem anderen Leid. Oder doch<br />

nicht? In diesem Workshop lernen<br />

die Teilnehmenden, wie beide Seiten<br />

friedvoll zusammenleben können.<br />

Wie kann ich Schädlingen schonend,<br />

aber wirkungsvoll zu Leibe rücken?<br />

Was ist eigentlich diese Permakultur?<br />

Was bedeutet Mulchen und warum ist<br />

Veranstaltungstipp<br />

kleinen Anfängerstückchen bis zu<br />

größeren, anspruchsvolleren Kompositionen,<br />

dargeboten als Solovortrag, im<br />

kleinen Ensemble oder mit der Band.<br />

Das Sommerkonzert findet im Pfarrgarten<br />

(Kirchstraße 4/5) statt.<br />

das so wichtig? Wie kann ich meinen<br />

Garten energetisieren? Antworten auf<br />

diese und viele weitere Fragen rund um<br />

das Thema naturnahes Gärtnern beantwortet<br />

Referentin Katja Aibangbee<br />

aus Bad Schmiedeberg. Auf den<br />

Garten, fertig, los!<br />

Das Ganze findet<br />

am kommenden<br />

Sonntag<br />

(18.06.) von<br />

9.30 bis 13 Uhr<br />

im Gemeinschaftsgarten<br />

am Bad <strong>Dübener</strong><br />

Kulturbahnhof<br />

statt. Aufgrund begrenzter<br />

Teilnehmerzahl<br />

ist eine Voranmeldung erforderlich<br />

(Tel.: 034243 / 72993 oder E-Mail:<br />

naturparkhaus@naturpark-duebenerheide.de).<br />

Diese Veranstaltung wird finanziert<br />

aus den Mitteln der Naturschutzstation<br />

im NaturparkHaus <strong>Dübener</strong> Heide und<br />

ist für Teilnehmende kostenfrei.<br />

Parkfest und Reitturnier<br />

15. – 18. Juni im Park und Reitstadion Löbnitz<br />

WO? Martin-&-Wolfgang-Müller-Reitstadion und Park Löbnitz (Fasanerie)<br />

WANN? 45. Löbnitzer Reit- und Springturnier: 15. bis 18. Juni<br />

Löbnitzer Parkfest: 16. bis 18. Juni<br />

PARKFEST-PROGRAMM<br />

Freitag, 16. Juni<br />

18.00 Große Eröffnungsveranstaltung im Park mit Ansprache des Bürgermeisters<br />

Detlef Hoffmann und buntem Programm der Kita „Schwalbennest“<br />

sowie der Grundschule<br />

19.30 Modenschau, Unterhaltung und Tanz mit den „Alten Herren“ der LSG<br />

Löbnitz<br />

Tanz an der Parkbühne und Open-Air-Disco mit DJ Marcelli<br />

Samstag, 17. Juni<br />

14.00 Showprogramm der Rad-Artistik-Gruppe „Cornellis“<br />

14.30 – 16.00 Kindermusik mit „KESS“<br />

16.15 Showtanzgruppe Glaucha/Hohenprießnitz<br />

17.00 – 18.30 Gesang und Unterhaltung mit Corinna Anders<br />

20.00 – 00.00 The New Hornets – 90er-Party-Band<br />

21.30 Showtanzgruppe Glaucha/Hohenprießnitz<br />

Tanz an der Parkbühne und Open-Air-Disco mit DJ Marcelli<br />

Sonntag, 18. Juni<br />

10.00 – 13.00 Frühschoppen und buntes Unterhaltungsprogramm mit dem Männergesangverein<br />

1860 Löbnitz und dem Blasmusikverein Schenkenberg<br />

10.30 – 12.00 Oldiefans Löbnitz und Oldtimerclub Delitzsch<br />

an allen Tagen<br />

Wiesers Vergnügungspark • Erbsensuppe der Freiwilligen Feuerwehr Löbnitz • Kinderspiele<br />

mit Frau Braunsdorf (HeideNetz e. V.) • Hüpfburg • Bastelstraße vom Förderverein<br />

Schwalbennest • Luftballonmodellage mit „Bella Ballonga“ • Kaffee & Kuchen der<br />

Landfrauen Löbnitz und Sausedlitz<br />

„Anima“ gastiert im Pfarrgarten<br />

Picknick-Konzert für den guten Zweck<br />

(Bad Düben/Wsp). Das Quintett<br />

„Anima“ mit den Sängerinnen Henriette<br />

Lippold, Stefanie Peschel, Daniela<br />

Peschel-Droske, Dorothee Schellenberger-Schübel<br />

sowie Kantor Norbert<br />

Britze laden am kommenden Samstag<br />

(17.06.) zu einem Picknick-Konzert in<br />

den Bad <strong>Dübener</strong> Pfarrgarten. Die Ankündigung<br />

verspricht „einen Abend<br />

der Begegnung mit Musik, in die auch<br />

das Publikum mit einbezogen werden<br />

soll“. Los geht es um 18 Uhr unter<br />

dem Motto: „Gemeinschaft erleben,<br />

zusammenrücken und teilen“.<br />

Damit dieser Abend perfekt wird,<br />

Tag der offenen Tür auf dem Golfplatz Noitzsch<br />

Gelassenheit und Resilienz in Krisenzeiten<br />

(Noitzsch/Wsp). Zur Sommersonnenwende<br />

am 21. Juni findet in der Zeit<br />

von 14.30 bis 18.30 Uhr auf dem Golfplatz<br />

Noitzsch ein Tag der offenen<br />

Tür mit Coach Franz Rolinck statt.<br />

Eingeladen sind dabei Clubmitglieder,<br />

Führungskräfte in Unternehmen,<br />

Organisationen und Bildungseinrichtungen,<br />

HR-Verantwortliche, Ärzte,<br />

Golfer und Golfinteressierte sowie<br />

Jung und Alt (mindestens 14 Jahre).<br />

Herausforderungen auf allen Ebenen<br />

testen unsere Widerstandsfähigkeit<br />

und Gelassenheit, egal ob es sich um<br />

Pandemie, Klima, wirtschaftliche Unsicherheit,<br />

Krieg oder den Mangel an<br />

geeigneten (Fach-)Kräften handelt.<br />

Damit konfrontiert sind Führungskräfte<br />

ebenso wie Mitarbeitende,<br />

Bildungsverantwortliche und nicht<br />

zuletzt junge Menschen.<br />

Franz Rolinck nutzt den Golfschlag<br />

und zeigt, wie mit diesem immer<br />

stärker werdenden Druck besser umgegangen<br />

werden kann. Zur Person:<br />

In seiner Jugend war Franz Rolinck<br />

Mitglied der Deutschen Golf-Nationalmannschaft.<br />

2001 gründete<br />

er „Living Golf“ in Südafrika und<br />

brachte 2012 die Arbeit nach Schottland.<br />

Unterstützung erhielt er von dem<br />

bringen Sie eine Decke sowie ein<br />

kleines Picknick für sich und Ihren<br />

Nachbarn mit. Zusätzlich sind auch<br />

Bänke vorhanden. Und wer in der Küche<br />

keine gute Idee hatte, kann auch<br />

belegte Brote sowie Getränke gegen<br />

eine Spende erwerben.<br />

Die Spenden, die für Speisen, Getränke<br />

und am Schluss erbeten werden,<br />

sollen für die Umgestaltung des<br />

Lutherhauses, den „Brotkorb“ und<br />

für „Anima“ Verwendung finden.<br />

Bei Starkregen findet der Abend ohne<br />

Picknick in der benachbarten Stadtkirche<br />

statt.<br />

Henriette Lippold, Stefanie Peschel, Norbert Britze, Daniela Peschel-Droske und<br />

Dorothee Schellenberger-Schübel (v. l.) bilden „Anima“ und musizieren am Samstag<br />

im Pfarrgarten.<br />

Foto: privat<br />

Royal and Ancient Golf Club of St.<br />

Andrews und der schottischen Regierung.<br />

Seine Passion: Golf als Weg zu<br />

Stressreduktion, Empowerment und<br />

Eigenverantwortung, Fokus, Kooperation,<br />

Teamarbeit und Flow.<br />

ABLAUF<br />

14.30 „Get-together“ auf der Clubhaus-<br />

Terrasse<br />

15.00 Franz Rolinck: „Living Golf in Aktion“<br />

– Ein Erfahrungsbericht aus<br />

20 Jahren Arbeit mit Menschen<br />

15.30 Schnuppern „à la Living Golf auf<br />

der Driving Range“: Entdecken<br />

der eigenen Potentiale<br />

16.15 Erfahrungsaustausch und Teambildung<br />

16.45 Stark sein im Team – Texas<br />

Scramble“ auf dem Kurzplatz<br />

17.30 Erfahrungsaustausch<br />

18.00 Ausklang auf der Terrasse zur<br />

Sommersonnenwende<br />

Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind<br />

eingeladen zu einem Freigetränk<br />

ORT<br />

1. Leipzig Golfclub e. V.<br />

Golfplatz <strong>Dübener</strong> Heide<br />

www.golfclub-leipzig.de<br />

INFORMATION & ANMELDUNG<br />

Franz Rolinck (Tel.: 0175 / 4414905)<br />

letsplay@livinggolf.com<br />

www.golfclub-leipzig.de/turnierkalender/


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

14. Juni <strong>2023</strong> GUT INFORMIERT 7<br />

Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE<br />

Der AWO-Ortsverein Bad Düben/Wellaune gratuliert!<br />

Gerlinde Jakob.......................feiert am 14. Juni ihren 75.<br />

Barbara Nitzsche....................feiert am 18. Juni ihren 88.<br />

Margot Bille...........................feiert am 18. Juni ihren 85.<br />

Manfred Jakob.......................feiert am 21. Juni seinen 82.<br />

Georg Beck............................feiert am 23. Juni seinen 96.<br />

Anneliese Schönfelder...........feiert am 24. Juni ihren 86.<br />

Doris Reinicke.......................feiert am 24. Juni ihren 79.<br />

Barbara Schulze.....................feiert am 26. Juni ihren 89.<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Die AWO Seniorenbegegnungsstätte lädt ein<br />

Do., 22.06., ab 14 Uhr, „Tiere hautnah erleben“ – wir laden ein zur Tierschau<br />

(mit Kaffee und Kuchen)! Vom Frettchen über Riesenschlangen, Alpakas, Riesenschildkröten,<br />

Krokodile bis zu Hasenschafen berichtet Tierpfleger Martin<br />

Tränkler über seine Tiere. Es darf gestreichelt und mit Schlange „Schneeflöckchen“<br />

um den Hals fotografiert werden. Kostenbeitrag: 10 Euro (davon 5 Euro<br />

als Spenden zum Wohle der Tiere), Anmeldung bis 19.06. (Tel.: 034243 / 51308,<br />

Frau Kanemeier).<br />

Do., 29.06., ab 14.30 Uhr, Sommerfest – Musikalisch begleitet uns Ramone<br />

Schneider mit ihrem Programm durch den Nachmittag. Für das leibliche Wohl<br />

ist gesorgt. Kostenbeitrag: 20 Euro, Anmeldung bis 26.06. (Tel.: 034243 / 51308,<br />

Frau Kanemeier).<br />

Jeden Montag, ab 9.30 Uhr heißt es „Sport frei“ mit Physiotherapeutin Ines<br />

Müller. Jeden Mittwoch findet ab 13 Uhr unser Spielnachmittag statt. Zu allen<br />

Veranstaltungen kann der Fahrdienst der AWO in Anspruch genommen werden.<br />

Leserpost aus dem AWO „Kinderhaus am Regenbogen“<br />

Feuerwehr zum Probealarm zu Besuch<br />

Bereitschaftsdienste der<br />

TIERÄRZTE<br />

16. – 23.06.: Tierarztpraxis Westermeyer<br />

GbR, Doberschütz, Eilenburger Chaussee 66,<br />

Tel.: 034244 / 529090<br />

Dr. Carola Schweitzer, Bad Düben, Ringstr. 24,<br />

Tel.: 034243 / 226<strong>11</strong>, 0172 / 3551037<br />

23. – 30.06.: TÄGP Völz, Zschepplin,<br />

Alte <strong>Dübener</strong> Straße 16,<br />

Tel.: 03423 / 600925, 0172 / 6803750;<br />

DVM Agnes Telligmann, Eilenburg,<br />

Kurt-Bennewitz-Str. 25, Tel.: 03423 / 700905<br />

Bitte beachten Sie, dass während des tierärztlichen<br />

Bereitschaftsdiensts eine Notdienstgebühr<br />

von 59,50 € und der doppelte (bis hin zum<br />

vierfachen) Gebührensatz erhoben werden.<br />

Bestattungswesen<br />

Paul Sonntag e.K.<br />

Tag & Nacht<br />

Tel. 034243 / 2 34 15<br />

Mobil: 0171 / 2 46 50 43<br />

Ritterstraße 13<br />

04849 Bad Düben<br />

*solange der Vorrat reicht<br />

...bei Ihrer<br />

– Tankstelle<br />

Tel.: 034243 / 2 50 37<br />

Bad Düben • Görschlitzer Str. 7<br />

KASSENÄRZTLICHER<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Telefon: <strong>11</strong>6 <strong>11</strong>7<br />

CRS-Messung –<br />

die Stoffwechselanalyse<br />

(Kossa/Wsp). Zum alljährlichen<br />

Feuerprobealarm hatten die Kinder<br />

des AWO „Kinderhauses am Regenbogen“<br />

aus Kossa erfreulichen<br />

Besuch. Die Freiwillige Feuerweur<br />

Kossa/Durchwehna kam vor wenigen<br />

Tagen mit Gemeindewehrleiter Lars<br />

Friedel sowie Feuerwehrmann David<br />

Neudeck, um das Wissen der Kinder<br />

aufzufrischen.<br />

Die Kinder lernten, mit dem Telefon<br />

und der Rufnummer <strong>11</strong>2 bei der<br />

Feuerwehrzentrale anzurufen und<br />

die wichtigsten Daten durchzugeben.<br />

Wir konnten die Aufgaben der FFW<br />

erfahren und durften uns anschauen,<br />

was ein Feuerwehrmann alles anziehen<br />

muss, wenn er zu einem Einsatz<br />

gerufen wird. Das war sogar etwas<br />

beängstigend und daher auch so<br />

wichtig, ihnen zu erklären, dass auch<br />

Foto: privat<br />

David Neudeck demostrierte, was ein Feuerwehrmann alles anziehen muss.<br />

ein Feuerwehrmann ein Papa ist und<br />

helfen möchte. Wenige Tage später<br />

haben wir mit den Kindern einen<br />

Feueralarm durchgeführt und wir<br />

probten das zügige Zusammenfinden<br />

und laufen auf den Sammelplatz. Die<br />

Kinder konnten live bei einem Einsatz<br />

dabei sein und den Feuerwehrmännern<br />

über die Schultern schauen. Auch das<br />

Feuerwehrauto wurde von den Kindern<br />

genau inspiziert und natürlich<br />

Probe gesessen. Die Verträge für die<br />

Jugendfeuerwehr wurden natürlich<br />

auch schon besprochen.<br />

Dankeschön sagen die Kinder und Erzieherinnen<br />

des AWO „Kinderhauses<br />

am Regenbogen“ aus Kossa an die<br />

FFW Kossa/Durchwehna für die gute<br />

Zusammenarbeit und dass sich die Zeit<br />

genommen wurde, uns zu unterstützen.<br />

Christine Mittmann<br />

Vitalität und Wohlbefinden für<br />

mehr Lebensqualität!<br />

Ist Ihr Körper ausreichend mit allen<br />

lebensnotwendigen Vitaminen und<br />

Mineralstoffen versorgt?<br />

Ist Ihr Körper übersäuert?<br />

Wie gut ist Ihre Immunabwehr und<br />

wie stressfrei sind Sie?<br />

Ist Ihr Körper ausreichend vor oxidativem Stress geschützt?<br />

Diese Antworten erhalten Sie bei<br />

Ihrem persönlichen Gesundheitscheck<br />

mit einem individuellen Plan zur<br />

bewussten Gesundheitsvorsorge!<br />

Kommen Sie vorbei!<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

Unsere naturnahe Kosmetik –<br />

die beste Pflege für Ihre<br />

individuellen Bedürfnisse.<br />

Jeden ersten<br />

Mittwoch im Monat<br />

für nur 20,00 E<br />

(inkl. Auswertung)<br />

Bitte vorher<br />

anmelden!<br />

Gartenstraße 4C • 04849 Bad Düben<br />

www.heideapotheke-bad-dueben.de<br />

info@heideapotheke-bad-dueben.de<br />

ÖZ: Mo.– Fr.: 8–18 Uhr, Sa.: 9–12 Uhr


8<br />

WAS – WANN – WO 14. Juni <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Katholische Kirche<br />

Konzert mit afrikanischem Chor<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp). Am<br />

Montag, den 26. Juni gastiert ab 18<br />

Uhr der namibische A-capella-Chor<br />

„African Vocals“ für ein Konzert<br />

in der Katholischen Kirche „Maria<br />

Regina Pacis“ Bad Schmiedeberg<br />

(Lindenstraße 8), gegenüber dem<br />

Jugendstil-Kurhaus.<br />

Mehr durch Zufall erreichte das ka-<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp). Der<br />

Volksaufstand in der DDR vom 17.<br />

Juni 1953 jährt sich <strong>2023</strong> zum 70. Mal.<br />

Die Ausstellung der Bundesstiftung<br />

Aufarbeitung fasst die Geschichte<br />

auf sechs Tafeln kompakt zusammen.<br />

Illustrationen, Infografiken, zeithistorische<br />

Fotos und leicht verständliche<br />

Texte zeichnen die Ereignisse um den<br />

17. Juni nach.<br />

Am 17. Juni 1953 gingen im Osten<br />

Deutschlands über eine Million<br />

Menschen auf die Straße. Aus einem<br />

sozialen Arbeiterprotest wird ein<br />

Volksaufstand, der die gesamte DDR<br />

erfasst. Einzig das Eingreifen sowjetischer<br />

Panzer sichert an diesem Tag<br />

die kommunistische Diktatur in der<br />

DDR. Ein erinnerungswürdiges Datum<br />

tholische Pfarramt Wittenberg die<br />

Konzertanfrage eines Chores aus<br />

Namibia, der mehrere Wochen durch<br />

Deutschland tourt. Das Pfarrteam<br />

fand das Angebot interessant und hat<br />

zugesagt – in der Hoffnung, dass auch<br />

andere auf diese Musik neugierig sind<br />

und nach Bad Schmiedeberg locken<br />

lassen.<br />

90 Jahre FFW Authausen<br />

Veranstaltungstipp<br />

24. / 25. Juni in/auf Steinerkeide & Sportplatz<br />

Samstag, 24. Juni<br />

10.00 Uhr Kreisausscheid der Jugendfeuerwehren (Sportplatz)<br />

20.00 Uhr Sommernachtsdisco mit DJ Marcelli und der Guggemusik „Blitzeblau“<br />

aus Beilrode (Steinerkeide)<br />

Sonntag, 25. Juni<br />

10.30 Uhr Frühschoppen mit Blasmusik (Steinerkeide)<br />

<strong>11</strong>.00 Uhr Tanker-Wettziehen (ZT), Gewinnerteam erhält ein 50-Liter-Fass Bier<br />

Anmeldung per E-Mail: ffw-authausen@web.de<br />

Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt!<br />

Evangelische Stadtkirche Bad Schmiedeberg:<br />

Neue Ausstellung zum<br />

Volksaufstand 1953<br />

der deutschen Demokratiegeschichte.<br />

Es führt die Macht und Ohnmacht<br />

der Menschen vor Augen. Zugleich<br />

erinnert das Datum an die Bedeutung<br />

demokratischer Werte.<br />

Die Ausstellung umfasst sechs DIN<br />

A1-Plakate. Die Präsentation wird<br />

von der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung<br />

der SED-Diktatur unterstützt<br />

und ist noch bis 30. Juni zu den<br />

Öffnungszeiten der Stadtkirche Bad<br />

Schmiedeberg zu besichtigen: dienstags<br />

und freitags von 10 bis 12 Uhr<br />

sowie freitags, samstags und sonntags<br />

von 15 bis 17 Uhr. Gruppen werden<br />

um eine Voranmeldung gebeten.<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur<br />

Deckung der Unkosten wird freundlich<br />

gebeten.<br />

Der DÜBENER WOCHENSPIEGEL präsentiert<br />

Fußball: Nordsachsenpokal-Finale (C-Jugend)<br />

SV Laußig 51 – JHV Union Torgau<br />

Samstag, 17. Juni • 10.30 Uhr • Sportplatz Laußig<br />

Der nächste <strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

erscheint am 28. Juni mit dem gewerblichen Sonderthema<br />

„Erlebniswelt <strong>Dübener</strong> Heide und Umgebung“.<br />

Hofkonzert in Bad Schmiedeberg<br />

Alan Reid – ein Schotte kehrt zurück<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp). Gemeinsam<br />

hatten Alan Reid und Rob<br />

van Sante in den letzten Jahren die<br />

Gäste auf Bad Schmiedebergs Pfarrhof<br />

begeistert. Inzwischen gehen sie<br />

musikalisch getrennte Wege und so<br />

tritt Alan am Dienstag, 20. Juni, 19.30<br />

Uhr, im Rahmen seiner diesjährigen<br />

Ostdeutschland-Tournee beim Hofkonzert<br />

im Bad Schmiedeberger<br />

Pfarrhof allein auf. Doch auch wenn er<br />

nun als Solist aufspielt, gehören wundervolle<br />

Liebesromanzen, besinnliche<br />

Balladen und beschwingte Songs zum<br />

Repertoire des Glasgowers. Virtuos<br />

lässt er Gitarre, Akkordeon und Keyboard<br />

erklingen. Oft geht dabei der<br />

melancholische Blick zurück in eine<br />

Zeit, die unwiederbringlich verloren<br />

gegangen ist und die Alan in traditionelle<br />

oder zeitgenössische Melodien<br />

Krensitzer Flohmärkte<br />

(Krensitz/Wsp). Der nächste Flohmarkt<br />

in Krensitz (Leipziger Straße<br />

6, direkt an der B2) findet am kommenden<br />

Samstag (17.06.) von 10 bis<br />

17 Uhr statt! Und wieder bieten zehn<br />

andere Verkäuferinnen und Verkäufer<br />

ihre Gegenstände an. Die Palette reicht<br />

von Antik bis Trödel, von Kunst bis<br />

Kitsch. Jeder Besucher kann in einem<br />

breiten Angebot stöbern, suchen und<br />

finden, um dann zu feilschen und zu<br />

handeln. Das ist erlaubt, sogar erwünscht,<br />

weil es eines der besonderen<br />

Merkmale des Flohmarkttreibens ist<br />

und den Flohmarkt für alle Beteiligten<br />

interessant und lebendig macht.<br />

Lesung in der Obermühle<br />

Alan Reid gastiert erneut in Bad Schmiedeberg.<br />

Foto: H. Zimmer<br />

umgesetzt hat.<br />

Der Eintritt ist frei. Im Goldhelm<br />

werden Spenden gesammelt.<br />

Nächster Termin am kommenden Samstag<br />

In diesem Zusammenhang soll noch<br />

einmal darauf hingewiesen werden,<br />

dass man vor dem Markt anrufen<br />

und nach dem Lieblingsgegenstand<br />

fragen kann (0152 / 04458337 oder<br />

034295 / 73792). Vieles wird möglich<br />

gemacht. Nur selten ist der Gegenstand<br />

gar nicht aufzutreiben. Und<br />

wie immer wird darauf verwiesen:<br />

Bei schlechten Wetterbedingungen<br />

findet ein verkleinerter Flohmarkt in<br />

der an das Wohnhaus angrenzenden<br />

Werkstatt statt!<br />

Der nächste Flohmarkt ist für den 22.<br />

Juli geplant.<br />

Elke Fromm<br />

Gibt es typisch Sachsen überhaupt?<br />

Die Autoren Ethel Scheffler, Uwe Schimunek<br />

und Sylke Tannhäuser gastieren als Dreiergespann<br />

in der Obermühle. Fotos: privat<br />

(Bad Düben/<br />

Wsp). Bald<br />

ist es wieder<br />

soweit: Die<br />

AWO Bibliothek<br />

Bad Düben<br />

veranstaltet<br />

eine Lesung<br />

der besonderen<br />

Art, denn<br />

gleich drei<br />

Autoren werden zu hören sein. Eine<br />

ganz besondere Frage steht an diesem<br />

Abend im Mittelpunkt: Typisch<br />

Sachsen – gibt es so etwas überhaupt?<br />

Natürlich!<br />

Die sächsischen Autorinnen Sylke<br />

Tannhäuser, Ethel Scheffler sowie der<br />

Autor Uwe Schimunek erzählen Geschichten<br />

von lustig bis kriminell. Auf<br />

amüsante Weise präsentieren sie die<br />

Eigenschaften der Sachsen – und auch<br />

die sächsische Mundart kommt nicht<br />

zu kurz. Die Zuhörer lernen diesen<br />

Menschenschlag mit all seinen Schwächen<br />

und Stärken<br />

kennen.<br />

Sie werden ihn<br />

lieben: „So isser<br />

ehmd, dor<br />

Saggse“!<br />

Die Lesung<br />

findet am 28.<br />

Juni, um 17<br />

Uhr in der Bad<br />

<strong>Dübener</strong> Obermühle<br />

statt. Eintrittskarten können<br />

ab sofort in der Bibliothek erworben<br />

werden.<br />

Zu den Autoren: Ethel Scheffler<br />

stammt aus Leipzig und schreibt Krimi-Kurzgeschichten<br />

über wahre Fälle<br />

und Regionalliteratur, Uwe Schimunek<br />

lebt als Journalist und Autor in<br />

Leipzig und schreibt Krimis, Kinderbücher<br />

sowie Kurz- und Sachtexte und<br />

Sylke Tannhäuser pendelt zwischen<br />

Leipzig und Löbnitz, schreibt Kriminalromane<br />

sowie Kurzgeschichten<br />

und Regionalliteratur.


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

14. Juni <strong>2023</strong> GEMISCHTE SEITE 9<br />

Diese Anzeige ist<br />

ausschließlich in der<br />

Printausgabe<br />

sichtbar.<br />

Der nächste<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

erscheint am 28. Juni.<br />

Steuerwissen ist Geld!<br />

Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrungen<br />

zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre<br />

Einkommensteuererklärung<br />

Beratungsstelle:<br />

Candy Jentzsch<br />

Wellauner Str. 2<br />

04838 Glaucha<br />

Telefon:<br />

034243 / 28 95 44<br />

Wissen, wie man<br />

Steuern spart!<br />

bei Einkünften ausschließlich<br />

aus nichtselbstständiger Arbeit,<br />

Renten und Versorgungsbezügen.<br />

Nur im, Rahmen einer Mitgliedschaft.<br />

Vieles<br />

für Ihr<br />

Tier<br />

Benny‘s Tiershop<br />

Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 <strong>11</strong><br />

Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Anzeige<br />

Modenschau mit Sonne, Strand und<br />

Mee(h)r<br />

(Wsp). Passend zum Motto zeigte<br />

sich das Wetter zum 26. Eilenburger<br />

Stadtfest von seiner besten Seite.<br />

Die Boutique ML aus Eilenburg-Ost<br />

präsentierte am Sonntag auf der großen<br />

Marktbühne eine Modenschau<br />

der besonderen Art. Mit Luftmatratzen,<br />

Sonnenhüten und Strandtaschen<br />

strahlten die Models in besonders<br />

luftigen Outfits. Zum Beispiel: blumige<br />

Kleider der Firma Olsen und Via<br />

Appia, farbenfrohe Hosen von Zerres<br />

und Brand und lockere Blusen von<br />

Simclan und Monari für den schon<br />

laufenden Sommer, den Urlaub oder<br />

den heimischen Badestrand. Mit Witz<br />

und Charme moderierte die ehemalige<br />

Chefin, Monika Leune, durchs Programm<br />

und machte selbst vor einer<br />

Tanzeinlage nicht Halt.<br />

Wir, die Boutique ML, möchten uns<br />

ganz herzlich bei unseren treuen<br />

Kundinnen und die, die es werden<br />

wollen, für die Aufmerksamkeit und<br />

den Applaus bedanken.<br />

Mit Olaf Berger kam nach der Modenschau<br />

der Nachmittag noch einmal<br />

richtig in Schwung. Alles in allem ein<br />

sehr gelungenes Eilenburger Stadtfest.<br />

Ihr Team der Boutique ML<br />

Pinnbrett<br />

Möchten Sie etwas verkaufen,<br />

vermieten, verschenken oder<br />

suchen Sie etwas?<br />

Suche alles aus Omas Zeiten. Möbel jeder Art (auch unrestauriert), Motorräder<br />

(MZ, AWO), Mopeds (Simson), Kleinmöbel DDR 60er u. 70er<br />

Jahre etc. – Alles anbieten! Tel.: 0172 / 8 72 42 06<br />

Stellenanzeige<br />

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir<br />

Frühstücksprofis (w/m/d)<br />

Luftige Outfits dominierten die Modenschau der besonderen Art beim Eilenburger<br />

Stadtfest.<br />

Foto: privat<br />

Anzeige<br />

Exotisches Saunaerlebnis im HEIDE SPA<br />

(Wsp). Exotic pur erwartet die Besucher<br />

der Hawaiianischen Vulkan-Saunanacht<br />

am 30. Juni im HEIDE SPA.<br />

Von 21 bis 1 Uhr stehen Aufgüsse mit<br />

Kokos(likör) & Co., Entspannen an<br />

der Feuerschale und vieles mehr auf<br />

dem Programm. Die Badelandschaft<br />

ist wie gewohnt zum FKK-Schwimmen<br />

geöffnet. Die Saunabar bietet zudem<br />

tropische Cocktails, Früchte und<br />

Snacks an.<br />

Für das Event sind nur begrenzt Plätze<br />

verfügbar, die im Vorfeld an der<br />

Kasse zur Badelandschaft und Saunawelt<br />

unter Telefon 034243 / 33633<br />

oder über den Veranstaltungskalender<br />

auf www.heidespa.de reserviert<br />

werden können.<br />

Schon zum Vormerken: Zum nächsten<br />

Termin am 28. Juli heißt es von<br />

21 bis 1 Uhr in der Badelandschaft<br />

„Diskofieber“.<br />

www.heidespa.de<br />

Der <strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong> verlost dazu 1 x 2 Freikarten!<br />

Eine E-Mail an verlosung@heide-druck.com genügt!<br />

Du bringst eine entsprechende Ausbildung mit oder bist Quereinsteiger<br />

mit Bock auf Gastronomie? Du hast Freude daran, Gästewünsche zu<br />

erkennen und zu erfüllen? Dann bist Du bei uns genau richtig.<br />

Als unsere Frühstücksfee bzw. unser Frühstückself zauberst du morgens<br />

eine Wohlfühlatmosphäre für unsere Hotelgäste und bist verantwortlich<br />

für den Frühstücksservice.<br />

Diese Stelle beinhaltet ausschließlich Frühschichten und kann<br />

auch in leitender Position besetzt werden.<br />

Bei uns erwartet Dich unter anderem<br />

attraktive Vergütung und weitere Zuschüsse<br />

mind. 28 Tage Urlaub plus Sonderurlaubstage<br />

5-Tage-Woche mit Möglichkeit zur Teilzeit<br />

kostenfreie und vergünstigte Nutzung<br />

unserer Sport- und Wellnessangebote<br />

500 € Welcome-Bonus<br />

Wir freuen uns auf<br />

Deine Bewerbung.<br />

Ansprechpartnerin: Gudrun Schröder<br />

E-Mail: team@heidespa.de<br />

Telefon 034243 33641<br />

HEIDE SPA Hotel GmbH & Co. KG | Bitterfelder Str. 42 | 04849 Bad Düben<br />

www.heidespa.de


10<br />

TRAUERANZEIGEN 14. Juni <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Danksagung<br />

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.<br />

Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr.<br />

Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen.<br />

Für die vielen liebvollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch einen<br />

stillen Händedruck, stumme Umarmung, Wort, Schrift, Blumenschmuck<br />

und Geldzuwendungen sowie persönliches Geleit zur letzten Ruhestätte<br />

unseres lieben Vaters, Schwiegervaters, Opas und Uropas<br />

Heinz Trebeljahr<br />

danken wir allen Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn,<br />

der Feuerwehr Authausen sowie dem Pflegedienst der AWO herzlich.<br />

Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Ohle für seine tröstenden Worte,<br />

Dipl.-Med. Franke, der Gärtnerei Uber, dem Landgasthof Pressel,<br />

dem Bestattungswesen Sonntag, den Bläsern um Herrn Quandt sowie<br />

dem Organisten Herrn Britze.<br />

In stillem Gedenken<br />

Seine Kinder mit Familie Authausen, im Juni <strong>2023</strong><br />

Wir nehmen Abschied von<br />

In stiller Trauer<br />

Deine Kinder<br />

Sieglinde, Andreas und Dietmar<br />

mit Familien<br />

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung<br />

findet am Freitag, dem 16. Juni <strong>2023</strong>, 10.00 Uhr auf<br />

dem Stadtfriedhof in Bad Düben statt.<br />

Unsere nächste <strong>Ausgabe</strong> erscheint am 28. Juni.<br />

Alles hat seine Zeit,<br />

geboren werden,<br />

sterben, suchen, verlieren,<br />

weinen, reden,<br />

schweigen, beisammen sein,<br />

sich trennen.<br />

(Buch des Predigers 3,1)<br />

Wir nehmen Abschied von meinem lieben Mann,<br />

unserem Vater, Schwiegervater, Opa und Bruder<br />

Rolf Lumack<br />

*05.05.1949 †30.05.<strong>2023</strong><br />

In stiller Trauer<br />

Deine Moni<br />

Dein Sohn Hagen mit Stephanie<br />

Dein Enkel Ben<br />

Dein Bruder Jürgen mit Rosemarie<br />

Kati, Steffen, Gerald und Madleen<br />

Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung<br />

findet im engsten Familienkreis statt.<br />

Du siehst den Garten nicht mehr grünen,<br />

in dem du einst so froh geschafft.<br />

Siehst deine Blumen nicht mehr blühen,<br />

weil dir der Tod nahm deine Kaft.<br />

Was du aus Liebe uns gegeben,<br />

dafür ist jeder Dank zu klein.<br />

Du warst im Leben so bescheiden,<br />

so schlicht und einfach lebtest du,<br />

mit allem warst du stets zufrieden,<br />

schlafe sanft in stiller Ruh´.<br />

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied<br />

von unserer Mutti, Oma, Uroma und Ururoma<br />

Renate Zimniok geb. Seeliger<br />

*7. Juli 1930 †31. Mai <strong>2023</strong><br />

In stillem Gedenken<br />

Dein Sohn Rudi, Deine Tochter Sieglinde<br />

Deine Schwiegertochter Marina<br />

Deine Enkel Sandra, Katja, Ralph, Martina, Sylvia,<br />

Andreas, Thomas, Jürgen, Mary, Maria, Lydia<br />

Deine Neffen Jürgen und Toni<br />

Deine Urenkel und Ururenkel<br />

Die Trauerfeier findet am Samstag, dem 24. Juni <strong>2023</strong>,<br />

<strong>11</strong>.00 Uhr in der Friedhofskapelle in Bad Düben statt.<br />

DANKE<br />

Du hast gesorgt, du hast geschafft,<br />

bis dir die Krankheit nahm die Kraft.<br />

Wir nahmen Abschied von<br />

Margit Günther<br />

und bedanken uns herzlich bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten<br />

und Nachbarn.<br />

Unser besonderer Dank gilt der FFW Tornau für die Umrahmung des<br />

Abschiednehmens, Herrn Pfarrer Andreas Ohle für die liebevollen Worte<br />

und Herrn Britze, dem Bestattungswesen Sonntag,<br />

dem „guten Blumen-Geist“, dem AWO-Pflegedienst<br />

für die liebevolle Unterstützung,<br />

der Physiotherapie Beate Kriegel sowie<br />

Hausarzt Dr. Simon und Ilona.<br />

In stillem Gedenken<br />

Dein Mann Karl<br />

Deine Kinder Kerstin und Uwe<br />

sowie alle Angehörigen<br />

Tornau, im Juni <strong>2023</strong><br />

Die Mutter war‘s. Bedarf es da noch vieler Worte?<br />

Einschlafen dürfen, wenn man das Leben<br />

nicht mehr selbst gestalten kann,<br />

ist der Weg zur inneren Ruhe<br />

und Trost für alle.<br />

Nach langer schwerer Krankheit nehmen<br />

wir Abschied von unserer lieben Mutti<br />

Ursula Pietsch<br />

geb. Wannewitz<br />

*02.06.1931 †29.05.<strong>2023</strong><br />

In stiller Trauer<br />

Deine Töchter<br />

Birgit und Angela<br />

Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung<br />

findet am Samstag, dem 01.07.<strong>2023</strong>, 13.00 Uhr<br />

auf dem Stadtfriedhof in Bad Düben statt.


Auch im Internet unter:<br />

www.duebener-wochenspiegel.de<br />

: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />

<strong>Dübener</strong><br />

www.duebener-wochenspiegel.de<br />

WOCHENSPIEGEL<br />

AMTSBLATT<br />

der Stadt Bad Düben<br />

Nr. <strong>11</strong>/<strong>2023</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

14. Juni <strong>2023</strong><br />

Tagesordnung zur Sitzung des<br />

Verwaltungsausschusses am 27. Juni <strong>2023</strong><br />

Beginn:<br />

Ort:<br />

18.30 Uhr<br />

Ratssaal des Rathauses, Markt <strong>11</strong>, 04849 Bad Düben<br />

öffentlicher Teil<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Beschlussfassung der Tagesordnung<br />

3. Bestätigung der Niederschrift<br />

4. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf einer Teilfläche des Flurstücks<br />

19/84 der Flur 14 der Gemarkung Bad Düben<br />

5. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf des Grund und Bodens<br />

zum Grundstück Lange Straße 5B in 04849 Bad Düben<br />

6. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Bauvorhaben: Kennzeichnung<br />

der bestehenden 13 Stellplätze auf dem Grundstück Postweg 16,<br />

Flurstück 278/12 und 278/16, Flur 5, Gemarkung Bad Düben, für die Nutzung<br />

der Bewohner des Hauses Postweg<br />

7. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Bauvorhaben: Errichtung/Aufstellung<br />

(dauerhaft) einer Zelthalle (in Leichtbauweise) Schwarzbachgrund<br />

5, Flurstück 52/123, Flur 8, im Gewerbegebiet Süd-Ost in Bad<br />

Düben<br />

8. Zuschüsse an Vereine für das Jahr <strong>2023</strong> gemäß Richtlinie zur Förderung der<br />

eingetragenen gemeinnützigen Vereine der Stadt Bad Düben<br />

9. Informationen und Sonstiges<br />

sowie ein nichtöffentlicher Teil<br />

Beschlussübersicht<br />

Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat am 1. Juni <strong>2023</strong> folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 7-41-1088<br />

Bestätigung der Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die<br />

Amtsperiode 2024-2028<br />

Beschluss-Nr. 7-41-1089<br />

Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt den Verkauf des Grundstückes<br />

Lange Straße 1A, bestehend aus den Flurstücken 10/79 und 10/70 der Flur<br />

4 der Gemarkung Bad Düben mit einer Gesamtgröße von 532 m². Die Stadt<br />

Bad Düben ist Eigentümerin des Grundstückes, eingetragen im Grundbuch<br />

von Bad Düben, Blatt 2504. Erwerber sind Herr Jörg Adam und Frau Kerstin<br />

Adam-Staron, beide wohnhaft in 09599 Freiberg OT Kleinwaltersdorf. § 121<br />

Absatz 2 SächsGemO trifft nicht zu. Die Bürgermeisterin wird bevollmächtigt,<br />

den Vertrag abzuschließen und alle mit der Umsetzung des Vertrages stehenden<br />

Rechtsgeschäfte zu tätigen<br />

Beschluss-Nr. 7-41-1090<br />

Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung des Bebauungsplans: „Wohnen und<br />

Gewerbe an der Schmiedeberger Straße“, Stadt Bad Düben (Gelände ehemals<br />

MAFAH)<br />

Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt gemäß § 1 Absatz 3 und § 2 Absatz<br />

1 Baugesetzbuch (BauGB) die Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplans<br />

„Wohnen und Gewerbe an der Schmiedeberger Straße“ vom 21. März 2019, in<br />

Kraft getreten am 10. Juli 2019. Der Geltungsbereich der 1. Änderung des Bebauungsplanes<br />

entspricht dem Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplanes<br />

und umfasst eine Fläche von etwa 0,9 Hektar sowie die Flurstücke 302<br />

und 303 in der Flur 5, Gemarkung Bad Düben. Der Geltungsbereich ist in dem<br />

angefügten Übersichtsplan durch eine rot gestrichelte Umrandung dargestellt.<br />

Es gilt die Innenseite der Umrandung als Geltungsbereichsgrenze.<br />

Planungsziele der 1. Änderung sind:<br />

• Anpassung der Baugrenzen an den Gebäudebestand<br />

• Änderung der Geschossigkeit für einen Teilbereich des Geltungsbereichs<br />

• Anpassung der Ein- und Ausfahrtsbereiche<br />

Die Bürgermeisterin wird beauftragt, den Beschluss gemäß § 2 Absatz 1 Satz<br />

2 BauGB ortsüblich bekannt zu machen<br />

Beschluss-Nr. 7-41-1091<br />

Billigung, Auslegung und Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange zum Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Wohnen<br />

und Gewerbe an der Schmiedeberger Straße“ der Stadt Bad Düben<br />

Der Stadtrat der Stadt Bad Düben billigt den Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplans<br />

„Wohnen und Gewerbe an der Schmiedeberger Straße“ in der Fassung<br />

vom 10. Mai <strong>2023</strong> samt Begründung und bestimmt diesen gemäß § 13 Absatz<br />

2 Satz 1 Nr. 2 BauGB i. V. m. § 3 Absatz 2 BauGB zur förmlichen Auslegung.<br />

Gemäß § 13 Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 BauGB i. V. m. § 4 Absatz 2 BauGB sind die<br />

Stellungnahmen der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange,<br />

deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden kann, einzuholen.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, den Offenlegungszeitraum zu bestimmen, diesen<br />

rechtzeitig ortsüblich bekanntzumachen und die Behörden und sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange um die Abgabe einer Stellungnahme zu bitten.<br />

Beschluss-Nr. 7-41-1092<br />

Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Bad Düben<br />

Beschluss-Nr. 7-41-1093<br />

Der Stadtrat der Stadt Bad Düben stimmt einer Gesellschafterzahlung als Kapitalrücklage<br />

in Höhe von 88.600,93 Euro und als Verlustausgleich in Höhe von<br />

16.312,50 Euro auf der Grundlage des Gesellschaftervertrages § 5 Nummer 2,<br />

3 und 4 an die Kurbetriebsgesellschaft <strong>Dübener</strong> Heide mbH für das Jahr 2022<br />

zu. Die Bürgermeisterin wird ermächtigt, die Vereinbarung zu unterzeichnen.<br />

Bekanntmachung der Stadt Bad Düben<br />

Aufstellungsbeschluss und Beschluss zur Beteiligung der Öffentlichkeit zur<br />

1. Änderung des Bebauungsplans „Wohnen und Gewerbe an der Schmiedeberger<br />

Straße“ (Gelände ehemals MAFAH)<br />

Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat in seiner Sitzung am 1. Juni <strong>2023</strong> die<br />

Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplans „Wohnen und Gewerbe an<br />

der Schmiedeberger Straße“ im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB<br />

beschlossen. (Beschluss-Nr. 7-41-1090)<br />

Das Plangebiet befindet sich in nordöstlicher Lage des Stadtkerns der Stadt Bad<br />

Düben, nördlich angrenzend an die Schmiedeberger Straße und umfasst eine<br />

Fläche von 0,9 Hektar. Der Geltungsbereich der 1. Änderung entspricht dem<br />

ursprünglichen Geltungsbereich des Bebauungsplans und betrifft die Flurstücke<br />

302 und 303 in der Flur 5, Gemarkung Bad Düben. Er ist in der beiliegenden<br />

Abbildung dargestellt.<br />

Folgende Planungsziele sollen erreicht werden:<br />

• Der Gebäudebestand des ehemaligen Kreisbetriebes für Landtechnik umfasst<br />

ehemalige Lagerhallen sowie Verwaltungs- und Sozialgebäude. Da bis auf<br />

das ehemalige Verwaltungs- und das Sozialgebäude alle weiteren baulichen<br />

Anlagen im Geltungsbereich nur über ein Vollgeschoss verfügen und im Zuge<br />

der Nutzungsänderungen keine weitere Bebauung oder eine Aufstockung des<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Stadt Bad Düben<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben<br />

Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />

Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine<br />

Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.


Seite 32 AMTSBLATT<br />

14. Juni <strong>2023</strong><br />

Gebäudebestands vorgenommen werden, erfolgt eine individuelle, an den<br />

tatsächlichen Bestand angepasste Festlegung der Geschossigkeit für diese<br />

unterschiedlichen Maße der baulichen Nutzung in einem Teilbereich des<br />

Geltungsbereichs.<br />

• Da mit der geplanten Nutzungsänderung der Bestandschutz der bestehenden<br />

Gebäude entfällt, erfolgt eine Anpassung der Baugrenzen an den Gebäudebestand<br />

• Weiterhin erfolgt eine Anpassung der Ein- und Ausfahrtsbereiche. Die bisher<br />

entlang der westlichen Grenze des Geltungsbereichs festgelegten Einfahrtsbereiche<br />

werden um eine weitere Zufahrt im südlichen Bereich des Plangebiets<br />

ergänzt, sodass die Erschließung ebenfalls von der Schmiedeberger Straße<br />

aus erfolgen kann.<br />

Die vorliegende Änderung erfolgt im vereinfachten Verfahren gemäß § 13<br />

BauGB, da mit den geplanten Änderungen die Grundzüge der Planung und die<br />

dem Gesamtplan zugrundeliegende Abwägung nicht berührt werden. Im vereinfachten<br />

Verfahren nach § 13 BauGB wird von der Umweltprüfung nach § 2<br />

Absatz 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB, von der Angabe<br />

nach § 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen<br />

verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10a Abs.<br />

1 BauGB abgesehen. § 4c BauGB ist nicht anzuwenden. Von einer frühzeitigen<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit wird abgesehen.<br />

Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat in seiner Sitzung am 1. Juni <strong>2023</strong> den<br />

Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplans „Wohnen und Gewerbe an der<br />

Schmiedeberger Straße“ in der Fassung vom 10. Mai <strong>2023</strong> samt Begründung<br />

gebilligt und diesen zur Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen<br />

Träger öffentlicher Belange bestimmt. (Beschluss-Nr. 7-41-1091)<br />

Der Änderungsentwurf des Bebauungsplans mit Begründung in der Fassung vom<br />

10. Mai <strong>2023</strong> und der rechtsgültige Bebauungsplan vom 21. März 2019, in Kraft<br />

getreten am 10. Juli 2019, liegen nach der ortsüblichen Bekanntmachung der<br />

Beteiligung öffentlich zur Einsichtnahme und zur Äußerung vom 23. Juni <strong>2023</strong><br />

bis einschließlich 24. Juli <strong>2023</strong> während der nachfolgenden Öffnungszeiten<br />

im Bau- und Bürgeramt der Stadtverwaltung Bad Düben, Markt <strong>11</strong> (1.OG),<br />

04849 Bad Düben aus:<br />

Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung, der Änderungsentwurf des Bebauungsplans<br />

mit Begründung und der rechtsgültige Bebauungsplan sind im<br />

Internet auf folgenden Seiten verfügbar:<br />

www.bad-dueben.de/rathaus/stadtentwicklung/<br />

www.bk-landschaftsarchitekten.de/beteiligungen.html<br />

sowie im zentralen Landesportal unter www.bauleitplanung.sachsen.de<br />

Für Rückfragen steht neben der Stadtverwaltung (Tel.: 034243 / 722<strong>11</strong>, E-<br />

Mail: stadt@bad-dueben.de), das mit der Planung beauftragte Büro Knoblich,<br />

Landschaftsarchitekten GmbH, Heinrich-Heine-Straße 13, 15537 Erkner (Tel.:<br />

03362/ 88361-0, Fax: 03362 / 88361-59, E-Mail beteiligung@bk-landschaftsarchitekten.de)<br />

zur Verfügung.<br />

Stellungnahmen können von jedermann während der Auslegungsfrist schriftlich<br />

oder zur Niederschrift während der oben genannten Öffnungszeiten abgegeben<br />

werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der<br />

Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Die Abgabe<br />

von Stellungnahmen kann auch elektronisch per E-Mail an stadt@bad-dueben.<br />

de oder beteiligung@bk-landschaftsarchitekten.de erfolgen.<br />

Hinweis zum Datenschutz:<br />

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des § 3 BauGB in Verbindung mit<br />

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe E der DSGVO und dem sächsischen Datenschutzgesetz. Sofern Sie<br />

Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis<br />

der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt: „Informationspflichten<br />

bei der Erhebung von Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach BauGB (Artikel 13<br />

DSGVO)“, welches mit ausliegt.<br />

Bad Düben, 7. Juni <strong>2023</strong><br />

Astrid Münster<br />

Bürgermeisterin<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 15.00 Uhr<br />

9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr<br />

9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr<br />

9.00 – 12.00 Uhr


14. Juni <strong>2023</strong> AMTSBLATT<br />

Seite 33<br />

Haushaltssatzung der Stadt Bad Düben für die Haushaltsjahre <strong>2023</strong> und 2024<br />

Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Stadtrat in der Sitzung am 15. Mai<br />

<strong>2023</strong> folgende Haushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für die Haushaltsjahre <strong>2023</strong> und 2024 der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden<br />

Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird:<br />

für <strong>2023</strong> 2024<br />

im Ergebnishaushalt mit dem<br />

• Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 15.314.000 16.574.850 Euro<br />

• Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 16.692.350 16.956.350 Euro<br />

• Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf - 1.378.350 - 381.500 Euro<br />

• Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 209.100 200.000 Euro<br />

• Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 209.100 200.000 Euro<br />

• Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 0 0 Euro<br />

• Gesamtergebnis auf - 1.378.350 - 381.500 Euro<br />

• Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 0 Euro<br />

• Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf 0 0 Euro<br />

• Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital<br />

gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 706.700 545.600 Euro<br />

• Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital<br />

gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0 0 Euro<br />

• veranschlagten Gesamtergebnis auf - 671.650 164.100 Euro<br />

im Finanzhaushalt mit dem<br />

• Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 14.101.800 15.253.400 Euro<br />

• Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 14.574.600 14.821.500 Euro<br />

• Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als<br />

Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf - 471.800 - 431.900 Euro<br />

• Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 2.643.900 3.817.000 Euro<br />

• Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 3.701.450 4.710.150 Euro<br />

• Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf - 1.057.550 - 893.150 Euro<br />

• Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus dem Zahlungsmittelüberschuss oder<br />

-fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen<br />

und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf - 1.530.350 - 461.250 Euro<br />

• Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.707.900 1.000.000 Euro<br />

• Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.413.700 607.100 Euro<br />

• Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 294.200 392.900 Euro<br />

• Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr auf 716.200* - 68.350 Euro<br />

festgesetzt.<br />

* inklusive des Saldos aus den veranschlagten Ein- und Auszahlungen aus übertragenen Ermächtigungen und Kassenkrediten<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 920.000 1.000.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen,<br />

die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird auf 0 2.360.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in<br />

Anspruch genommen werden darf, wird auf 2.900.000 2.900.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Hebesätze für die Realsteuern, die in einer gesonderten Satzung festgesetzt worden sind, betragen:<br />

• für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 300 v.H.<br />

• für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 450 450 v.H.<br />

• für die Gewerbesteuer auf 410 410 v.H.<br />

§ 6<br />

Weitere Festsetzungen:<br />

Die Kann-Bestimmung aus § 88b Absatz 1 SächsGemO zur Aufstellung von Gesamtabschlüssen für die Jahre <strong>2023</strong> und 2024 wird nicht angewendet, auf die<br />

Aufstellung von Gesamtabschlüssen wird verzichtet<br />

Bad Düben, 12. Juni <strong>2023</strong><br />

Astrid Münster<br />

Bürgermeisterin


Seite 34 AMTSBLATT<br />

14. Juni <strong>2023</strong><br />

Bekanntmachung gemäß § 76 Absatz 3 SächsGemO<br />

In der Zeit vom 15. bis 21. Juni <strong>2023</strong> liegen die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan<br />

der Stadt Bad Düben für die Haushaltsjahre <strong>2023</strong> und 2024 (Doppelhaushalt)<br />

mit seinen Anlagen zur kostenlosen Einsicht durch jedermann in der<br />

Stadtverwaltung Bad Düben, Bereich Haushalt / Controlling (Zimmer 30/31)<br />

Markt <strong>11</strong>, 04849 Bad Düben zu folgenden Zeiten aus:<br />

Montag: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr.<br />

Münster<br />

Bürgermeisterin<br />

www.terminland.de/bad-dueben oder die Homepage der Heide-Grundschule<br />

unter dem Button Service & Aktuelles möglich.<br />

Erforderlich sind die Geburtsurkunde und der Impfausweis des Kindes beziehungsweise<br />

das Familienstammbuch. Das Kind muss nicht vorgestellt werden.<br />

Die Anmeldung muss von beiden Eltern gemeinsam vorgenommen werden.<br />

Andernfalls ist eine Vollmacht und Ausweiskopie beziehungsweise der Nachweis<br />

der Alleinsorgeberechtigung notwendig. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihres<br />

Kindes bei unverheirateten Eltern die Bescheinigung über die Erziehungs- und<br />

Sorgeberechtigung mit.<br />

Weitere Termine und Modalitäten zur Überprüfung der Schulanfänger selbst<br />

werden noch bekanntgegeben.<br />

Krause<br />

Schulleiterin Heide-Grundschule<br />

Aufforderung der Eltern zur Anmeldung ihrer<br />

Kinder zum Schulbesuch der Heide-Grundschule<br />

in Bad Düben<br />

Liebe Eltern!<br />

Nach den gesetzlichen Bestimmungen werden für das Schuljahr 2024/2025 alle<br />

Kinder schulpflichtig, die zwischen dem 1. Juli 2017 und dem 30. Juni 2018 geboren<br />

beziehungsweise zurückgestellt wurden. Kinder, die bis zum 30. September<br />

2024 das sechste Lebensjahr vollenden, dürfen auch angemeldet werden. Kinder,<br />

die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern zum Anfang des<br />

Schuljahres in die Schule aufgenommen werden, wenn sie den für den Schulbesuch<br />

erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand besitzen.<br />

Die Anmeldung der betreffenden Kinder erfolgt im Sekretariat der Heide-<br />

Grundschule: Montag, 10. Juli <strong>2023</strong> bis Donnerstag, 13. Juli <strong>2023</strong><br />

Kurkonzert<br />

Sonntag, 18.06., 14 Uhr<br />

„Reni & The Rhythm Boys“ – Tanzmusik der<br />

20er Jahre, Charleston, Swing und Foxtrott<br />

in der Obermühle Bad Düben<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Eine Terminbuchung vorab ist zwingend erforderlich über den Link<br />

Auswirkungen unserer Energie- und Ressourcensparmaßnahmen<br />

Stadt Bad Düben verzeichnet erfolgreiche Umsetzung von Energie- und Ressourcensparmaßnahmen im Rathaus<br />

mit deutlicher Verbrauchsreduktion im Jahr 2022<br />

Die Stadt Bad Düben freut sich, dass die umgesetzten Energie- und Ressourcensparmaßnahmen<br />

im Rathaus im Jahr 2022 zu einer erheblichen Absenkung<br />

des Verbrauchs geführt haben. Diese Erfolge unterstreichen das Engagement<br />

der Stadt für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen<br />

sowie für eine nachhaltige Entwicklung. Durch gezielte Einsparmaßnahmen und<br />

die Implementierung betrieblicher Optimierungen konnte der Stromverbrauch<br />

im Rathaus im Vergleich zum Vorjahr um ca. 13 Prozent reduziert werden und<br />

der Wärmeverbrauch um über 3 Prozent. Beim Wasser gibt es im Vergleich<br />

zum Vorjahr eine Erhöhung, die sich<br />

aber durch ein Stadtfest im Jahr 2022<br />

(Durchschnittsverbrauch: 30 m³) und<br />

den normalen Betrieb in der Verwaltung<br />

erklären lässt. Ohne Stadtfest wäre man<br />

statt bei 209 m³ bei ca. 189 m³.<br />

Diese Einsparung hat nicht nur zu Kostensenkungen<br />

geführt, sondern auch zur<br />

Reduzierung der Umweltauswirkungen<br />

des Rathauses. Die Maßnahmen umfassten<br />

beispielsweise die Installation<br />

energieeffizienter Beleuchtungssysteme,<br />

die Optimierung/Absenkung<br />

von Heizungseinstellungen sowie die<br />

Schulung der Mitarbeiter im Hinblick<br />

auf einen bewussten Umgang mit<br />

Energie und Ressourcen. Durch diese<br />

Maßnahmen konnte der Energieverbrauch<br />

effektiv reduziert werden, was<br />

zu einer verbesserten Energieeffizienz<br />

des Rathauses beiträgt.<br />

Die Stadt Bad Düben wird weiterhin ihr<br />

Bestreben fortsetzen, den Energieverbrauch zu senken und Ressourcen effizient<br />

zu nutzen. Zukünftige Projekte werden darauf abzielen, weitere Energieeinsparpotenziale<br />

zu identifizieren und umzusetzen, um die Nachhaltigkeitsziele der<br />

Stadt weiter voranzutreiben. Die Stadt Bad Düben bedankt sich bei allen Beteiligten,<br />

die zu diesem Erfolg beigetragen haben, und ermutigt die Bürgerinnen<br />

und Bürger, sich aktiv am Umweltschutz zu beteiligen und einen Beitrag zur<br />

nachhaltigen Entwicklung unserer Stadt zu leisten.<br />

Energieteam Stadtverwaltung Bad Düben


AMTSBLATT<br />

der Gemeinde Laußig<br />

14. Juni <strong>2023</strong> Nr. 7/<strong>2023</strong><br />

Bekanntmachung nach § 14 Absatz 2 SächsKitaG<br />

der Gemeinde Laußig für das Jahr 2022<br />

1. Kindertageseinrichtungen<br />

1.1. Erforderliche Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)<br />

erforderliche<br />

Personalkosten<br />

erforderliche<br />

Sachkosten<br />

erforderliche<br />

Betriebskosten<br />

Krippe 9 h<br />

in €<br />

Betriebskosten je Platz<br />

Kindergarten 9 h<br />

in €<br />

Hort 6 h<br />

in €<br />

1.<strong>11</strong>5,52 464,80 250,99<br />

396,32 165,13 89,17<br />

1.5<strong>11</strong>,84 629,93 340,16<br />

Geringere Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteiligen Betriebskosten<br />

(z.B. 6-h-Betreuung im Kindergarten = 2 / 3 der erforderl. Betriebskosten für 9 h).<br />

1.2. Deckung der Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)<br />

Krippe 9 h Kindergarten 9 h in € Hort 6 h<br />

in € vor SVJ* im SVJ* in €<br />

Landeszuschuss 246,83 246,83 164,56<br />

Elternbeitrag<br />

(ungekürzt)<br />

235,00 137,00 76,80<br />

Gemeindeanteil<br />

inkl. Eigenanteil 1.030,01 246,10 98,80<br />

fr. Träger<br />

*SVJ = Schulvorbereitungsjahr<br />

1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete<br />

1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat<br />

Aufwendungen in €<br />

Abschreibungen 0,00<br />

Zinsen 0,00<br />

2. Kindertagespflege nach § 3 Absatz 3 SächsKitaG<br />

2.1. laufende Geldleistungen für die Kindertagespflege je Platz und Monat<br />

(Jahresdurchschnitt)<br />

Erstattung angemessener Kosten für den<br />

Sachaufwand (§ 23 Absatz 2 Nr. 1 SGB VIII)<br />

Betrag zur Anerkennung der Förderleistung<br />

(§ 23 Absatz 2 Nr. 2 SGB VIII) einschließlich<br />

seit 01.06.2019 Finanzierung für mittelbare<br />

pädagogische Tätigkeiten<br />

durchschnittliche Erstattungsbeträge für<br />

Beiträge zur Unfallversicherung (§ 23 Absatz<br />

2 Nr. 3 SGB VIII), Alterssicherung (§ 23<br />

Absatz 2 Nr. 3 SGB VIII) sowie zur Krankenund<br />

Pflegeversicherung (§ 23 Absatz 2 Nr.<br />

4 SGB VIII)<br />

= laufende Geldleistung<br />

freiwillige Angabe:<br />

weitere Kosten für die Kindertagespflege<br />

(z. B. für Ersatzbetreuung, Ersatzbeschaffung,<br />

Fortbildung, Fachberatung durch freie Träger)<br />

= Kosten für die Kindertagespflege insgesamt<br />

Kindertagespflege 9 h (in €)<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

2.2. Deckung der laufenden Geldleistungen bzw. – sofern relevant – der<br />

Kosten Kindertagespflege insgesamt je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)<br />

Kindertagespflege 9 h (in €)<br />

Landeszuschuss 0,00<br />

Elternbeitrag (ungekürzt) 0,00<br />

Gemeinde 0,00<br />

Laußig, 1. Juni <strong>2023</strong><br />

Miete 0,00<br />

Gesamt 0,00<br />

1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)<br />

Schneider<br />

Bürgermeister<br />

der Gemeinde Laußig<br />

Krippe 9 h<br />

in €<br />

Kindergarten 9 h<br />

in €<br />

Hort 6 h<br />

in €<br />

Gesamt 0,00 0,00 0,00<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Gemeindeverwaltung Laußig<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Laußig<br />

Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />

Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für<br />

ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.


Seite 10 AMTSBLATT<br />

14. Juni <strong>2023</strong><br />

Bekanntmachung der Gemeinde Laußig<br />

über den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan<br />

„Gewerbegebiet Süd Laußig“<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Laußig hat in seiner öffentlichen Sitzung am 9.<br />

Mai <strong>2023</strong> die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung eines Bebauungsplans<br />

„Gewerbegebiet Süd Laußig“ in Laußig gemäß § 2 Absatz 1 BauGB beschlossen.<br />

Beschluss 241/26/<strong>2023</strong><br />

Der Geltungsbereich des Plangebietes umfasst die Flurstücke 58/18, 58/23,<br />

58/27, 58/28, 58/29 und 58/30 der Flur 5 in der Gemarkung Gruna mit einer<br />

Größe von rund 3,8 Hektar (siehe beiliegenden Lageplan).<br />

Angaben des Trägers der Maßnahme:<br />

Die Maßnahme wird aus Mitteln des Freistaates<br />

Sachsen aus dem Programm „Brücken in die Zukunft“<br />

und aus Haushaltsmitteln der Gemeinde<br />

finanziert.<br />

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel<br />

auf Grundlage des von den Abgeordneten<br />

des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.<br />

L. Schneider<br />

Bürgermeister<br />

Anmeldung der Schulanfänger für das<br />

Schuljahr 2024/2025<br />

Aufforderung der Eltern zur<br />

Anmeldung ihrer Kinder<br />

zum Schulbesuch in der<br />

Grundschule Authausen<br />

Liebe Eltern,<br />

die Anmeldung für die Schulanfänger 2024/2025 findet am:<br />

10. Juli <strong>2023</strong>, 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>11</strong>. Juli <strong>2023</strong>, 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

12. Juli <strong>2023</strong>, 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

in der Grundschule Authausen statt.<br />

Termine außerhalb der Anmeldezeiten sind telefonisch zu vereinbaren.<br />

Termine für die Schuluntersuchung werden bei der Anmeldung vergeben.<br />

Geltungsbereich zum Bebauungsplan „Gewerbegebiet Süd Laußig“<br />

Übersichtsplan ohne Maßstab<br />

Ziel der Planung ist die gewerbliche Weiterentwicklung des ehemaligen ACZ-<br />

Standortes.<br />

Der Bebauungsplan wird im Regelverfahren gemäß § 8 BauGB im zweistufigem<br />

Beteiligungsverfahren aufgestellt.<br />

Der Vorhabenträger hat einen Antrag auf Einleitung des Verfahrens gestellt<br />

und trägt in vollem Umfang die Planungskosten einschließlich städtebaulicher<br />

Folgekosten.<br />

Dieser Beschluss wird gemäß § 2 Absatz 1 Satz 2 BauGB hiermit bekannt<br />

gemacht. Die Veröffentlichung der Bekanntmachung erfolgt auch im Internet<br />

unter www.laussig.de (–> „Baupläne & Veröffentlichung“).<br />

Laußig, 5. Juni <strong>2023</strong><br />

Bekanntmachung<br />

L. Schneider<br />

Bürgermeister<br />

Bezeichnung der Maßnahme:<br />

Sanierung und Umbau des Verwaltungsgebäudes in Laußig insbesondere durch<br />

die Erneuerung der Sanitäreinrichtungen und Schaffung eines Kommunalarchivs<br />

in der Leipziger Straße 23, 04838 Laußig.<br />

Die Maßnahme wurde am 30. April <strong>2023</strong> fertiggestellt.<br />

Nach den gesetzlichen Bestimmungen werden für das Schuljahr 2024/2025 alle<br />

Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. Juni 2024 das sechste Lebensjahr vollenden.<br />

Kinder, die bis zum 30. September 2024 das sechste Lebensjahr vollenden,<br />

dürfen auch angemeldet werden.<br />

Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern zum<br />

Anfang des Schuljahres in die Schule aufgenommen werden, wenn sie den für<br />

den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand<br />

besitzen.<br />

Mitzubringen:<br />

• Geburtsurkunde des Kindes<br />

• ausgefülltes und von der/den Sorgeberechtigten unterschriebenes Anmeldeformular<br />

zur Schulanmeldung sowie Information über die Erhebung<br />

personenbezogener Daten (zu finden unter www.grundschule-authausen.de)<br />

• Bei Alleinerziehenden ist ggf. die Vorlage einer Negativbescheinigung (nicht<br />

älter als 3 Monate) notwendig.<br />

• Impfausweis bzgl. Masernimpfpflicht<br />

Wichtig: Die Anmeldung muss von beiden Eltern gemeinsam vorgenommen<br />

werden, sofern sie das gemeinsame Sorgerecht besitzen. Ist einer der Partner<br />

verhindert, muss eine Vollmacht und Ausweiskopie des Abwesenden<br />

vorgelegt werden.<br />

Das Kind muss nicht vorgestellt werden. Im Vorjahr zurückgestellte Kinder<br />

müssen neu angemeldet werden. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, ob Ihr<br />

Kind am Religions- oder Ethikunterricht teilnehmen soll. Haben Sie den Wunsch,<br />

Ihr Kind auch an einer Schule in freier Trägerschaft anzumelden, dann teilen<br />

Sie uns dies bitte bis zum 1. September <strong>2023</strong> mit.<br />

Der Einzugsbereich für unsere Grundschule umfasst folgende Bezirke:<br />

Gruna, Laußig, Pristäblich, Pressel, Kossa, Görschlitz, Durchwehna und<br />

Authausen<br />

S. Jeschke<br />

Schulleiterin Grundschule Authausen


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

14. Juni <strong>2023</strong> STELLENANZEIGEN <strong>11</strong><br />

Stellenanzeige<br />

Wir suchen für unsere Pflegeschulen<br />

in Bad Düben und Lutherstadt Wittenberg<br />

PflegePäDagogen (m/w/d) oder<br />

aBsolventen (m/w/d) vergleichbarer Studiengänge<br />

DipLom-Lehrer (m/w/d)<br />

PäDagogen (m/w/d)<br />

AkADemiker (m/w/d) mit Interesse an der Pflege<br />

pfLegefAchkräfte (m/w/d)<br />

nähere InfoS unTer www.deb.de/stellenangebote<br />

WIr bIlden erfolg ǀ dIe deb-gruPPe<br />

Erscheinungstermine <strong>2023</strong><br />

des <strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong><br />

Juni 28.06.<br />

Juli 12.07. 26.07.<br />

August 09.08. 23.08.<br />

September 06.09. 20.09.<br />

Oktober 04.10. 18.10.<br />

November 01.<strong>11</strong>. 15.<strong>11</strong>.<br />

Dezember 06.12. 20.12.<br />

Stellenanzeige<br />

Möchten Sie Ihr Einkommen aufstocken?<br />

Sprechen Sie gutes Englisch?<br />

Geben Sie gern Ihr Wissen weiter?<br />

Tiger School – Sprachschule<br />

Englisch SUCHT KURSLEITER für<br />

Kindergärten & Grundschulen<br />

• Einsatz im Wohnort bzw. Wohnortnähe<br />

• Honorartätigkeit<br />

• kostenlose Einarbeitung<br />

und Fortbildung<br />

garantiert<br />

– Herzlich willkommen –<br />

E-Mail: info@tigerschool.com<br />

Stellenanzeige<br />

Wir suchen Ergotherapeuten (m/w/d) mit Herz!<br />

Hast du Lust auf Veränderungen? Möchtest du in einem familiären<br />

kleinen Team arbeiten? Dann bist du bei uns genau richtig!<br />

Was wir dir bieten:<br />

arbeiten in einem zuverlässigen Team l 30- oder 35-Stunden-Teilzeitstelle/Vollzeit<br />

auch möglich l Festgehalt l flexible Arbeitszeiteinteilung<br />

moderne Therapieräume mit aktuellen Therapiemedien l externe<br />

Fortbildungen werden unterstützt l Pkw für Hausbesuche wird gestellt l<br />

Prämie bei Einstellung<br />

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />

(staatl. anerkannte Ergotherapeutin und klinische Lerntherapeutin)<br />

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Johann-Gottfried-Galle-Str. 1b | 06773 Gräfenhainichen<br />

Tel.: (034953) 26 81 86 | Mobil (0160) 93 84 79 22 | www.ergotherapie-kursawe.dersawe.de<br />

Der nächste<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL erscheint am 28. Juni <strong>2023</strong>.<br />

Stellenanzeige<br />

Land- und Gartentechnik Friedrich GmbH<br />

Am Schanzberg 4<br />

04838 Eilenburg<br />

Für unseren Standort EILENBURG - AM SCHANZBERG 4 suchen wir<br />

Mechaniker / Mechatroniker / Meister (m/w/d)<br />

Ihre Vorteile:<br />

TOP ARBEITGEBER <strong>2023</strong><br />

• leistungsgerechter Lohn, orientiert am Tariflohn Metall West)<br />

• geregelte Arbeitszeiten, flexibel planbar (Familie & Beruf)<br />

• bis zu 30 Tage Urlaub<br />

• individuelle Weiterbildungsangebote<br />

• Paket an Sonderzahlungen (z.B. Weihnachtsgeld)<br />

• zusätzliche Sozialleistungen (z.B. Altersvorsorge)<br />

• Mitarbeiter-Events im familiären Betriebsklima<br />

www.latef-jobs.de<br />

Ihr Profil:<br />

• Abgeschlossene technische Ausbildung in den Bereichen:<br />

Landtechnik, Nutzfahrzeuge (LKW), Baumaschinen oder Kraftfahrzeuge<br />

• Selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise<br />

• Zuverlässigkeit, Sorgfältigkeit und Genauigkeit<br />

Mehr Informationen & Vorteile finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.latef-jobs.de<br />

<br />

Kontakt: Land- und Gartentechnik Friedrich<br />

Beuchaer Oberweg 1c<br />

04651 Bad Lausick<br />

Tel.: 034345-55397-0<br />

Mail: jobs@latef.de<br />

WhatsApp<br />

0172 / 5605213<br />

JETZT BEWERBEN PER E-MAIL AN JOBS@LATEF.DE<br />

SUCHEN AUCH SIE QUALIFIZIERTE MITARBEITER?<br />

Der<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

erhöht Ihre Chancen,<br />

gesehen zu werden!


12<br />

HEIMATGESCHICHTE 14. Juni <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

70 Jahre Arbeiteraufstand in der DDR – und in Bad Düben?<br />

Mit Panzern gegen das eigene Volk<br />

(Bad Düben/Wsp). In diesen Tagen<br />

jährt sich zum 70. Mal der Tag des<br />

Arbeiteraufstandes in der DDR am 17.<br />

Juni 1953. Neben den großen Zentren<br />

des Aufstandes, wie Berlin, Bitterfeld,<br />

Leipzig und Leuna, brachten auch<br />

im heutigen Landkreis Nordsachsen<br />

die Menschen ihren Unmut über die<br />

Politik der herrschenden SED zum<br />

Ausdruck. In Delitzsch erschoss die<br />

Polizei sogar zwei Streikende.<br />

Funktionäre der SED versteckten sich,<br />

die Lage war außer Kontrolle, die Bürger<br />

beherrschten die Straßen und Plätze<br />

überall im Land. Um die Macht der<br />

SED zu erhalten, gab es nur noch einen<br />

Ausweg: sowjetische Panzer gegen das<br />

eigene Volk. Noch am gleichen Tag<br />

rief die sowjetische Besatzungsmacht<br />

den Ausnahmezustand aus. Verstöße<br />

wurden nach dem Militärgesetz geahndet.<br />

Um sich wenigstens einen groben<br />

Überblick zu verschaffen, mussten die<br />

Kreisdienststellen des Ministeriums<br />

für Sicherheit (MfS) an die Einsatzleitung<br />

nach Leipzig täglich Meldung<br />

machen. Die ersten Berichte erfolgten<br />

am 18. Juni 1953.<br />

Die Kreisdienststellen wurden fernmündlich<br />

angewiesen, einen Lagebericht<br />

nach folgenden Punkten fernschriftlich<br />

an die Einsatzleitung der<br />

Bezirksverwaltung Leipzig zu geben:<br />

1. Welche Betriebe haben gestreikt?<br />

2. Wieviel Personen haben gestreikt?<br />

3. Wann wurde die Arbeit aufgenommen?<br />

Wegen der unübersichtlichen Situation<br />

kamen entweder keine oder falsche<br />

Meldungen in Leipzig an, was die<br />

ganze Sache noch verworrener machte.<br />

Genosse Schubert der Kreisdienststelle<br />

Eilenburg teilte mit: „Zu 1) WEMA<br />

Düben, Möbelfabrik Düben, Baubetrieb<br />

der örtlichen Industrie Düben. Zu<br />

2) In Düben streikten insgesamt etwa<br />

300 Personen. Zu 3) Arbeitsaufnahme<br />

erfolgte in den 3 Betrieben in Düben<br />

gegen 10.00 Uhr.“<br />

Einen Tag später, am 19. Juni 1953,<br />

sah der Lagebericht vom Vortag wie<br />

folgt aus: Die Kreisdienststelle Eilenburg<br />

hatte keine neuen Erkenntnisse,<br />

dafür aber die SED-Kreisleitung Eilenburg,<br />

Zeit: 20.05 Uhr, Genosse Kühn,<br />

2. Sekretär. „Gestreikt haben WEMA<br />

Bad Düben am 17.6.53 den ganzen<br />

Tag. Belegschaftsstärke 123. Privatbetrieb<br />

Große Bad Düben am 17.6.53,<br />

Belegschaftsstärke ca. 55. Weiter<br />

Dieses Dokument stammt aus einer Anklageschrift gegen <strong>Dübener</strong> Bürger.<br />

Foto: Archiv Fritzsche<br />

Dieses Foto schoss Schneidermeister Feist am 18. Juni 1953, wahrscheinlich in den<br />

Nachmittagsstunden, aus seiner Werkstatt hinaus und zeigt die bereitstehenden<br />

Panzer auf dem Marktplatz.<br />

Foto: Archiv Fritzsche<br />

haben gestreikt einzelne Bauarbeiter<br />

der Motorsportschule Bad Düben.<br />

Eine weitere Versammlung WEMA<br />

Bad Düben am 18.6.1953, Dauer 3-4<br />

Stunden.<br />

In Düben, am 17.6.1953, von 15 bis 21<br />

Uhr ein Aufruhr, entstanden durch die<br />

Aufwiegelung von ca. 10 bis 20 Provokateure.<br />

Ursprung diese Aufruhrs<br />

kam von Bitterfeld. Die Provokateure<br />

arbeiten in Bitterfeld und wohnen in<br />

Düben. Ein Teil der Provokateure<br />

wurde verhaftet. Beteiligung ca. 1.500<br />

Menschen (Anm. d. Autors: Man hatte<br />

wahrscheinlich auch am 18. Juni noch<br />

keinen genauen Überblick). Keine<br />

Toten, keine Verletzten. Sachschaden<br />

in Form von zerstörten Plakaten und<br />

Transparenten. Überfall auf das Parteibüro<br />

der Ortsleitung, dort ebenfalls<br />

geringer Sachschaden und Zerstörung<br />

von einigen Bildern und Zerschneiden<br />

des Telefonanschlusses. Die Ruhe und<br />

Ordnung wurde wieder hergestellt<br />

durch die sowjetischen Freunde unter<br />

Leitung des Kreiskommandanten.“<br />

Dieser konnte aber auch nur mit Hilfe<br />

sowjetischer Panzer die Macht der<br />

SED wiederherstellen. In Bad Düben<br />

wurden alle Hauptstraßen durch Panzer<br />

gesperrt, auf dem Markt und in<br />

der Friedenstraße standen Panzer. Für<br />

die Kontrolle der Bitterfelder und der<br />

Gustav-Adolf-Straße hatten Panzer<br />

die Parkstraße besetzt. Ebenfalls in<br />

Richtung Leipzig.<br />

Noch in der Nacht zum 18. Juni 1953<br />

kam es zu Festnahmen, welche nach<br />

sowjetischem Vorbild erfolgten: verhaften,<br />

verhören, verurteilen. Man<br />

nahm erstmal wahllos Personen fest<br />

und begann diese zu verhören. Diese<br />

Verhöre dauerten zwischen drei<br />

Stunden und drei Tagen. Wenn genug<br />

Material gegen einen weiteren Verdächtigen<br />

da war, wurde dieser dann<br />

festgenommen. Zuletzt kannten wir<br />

diese Methode bei der Hexenverfolgung<br />

im Mittelalter. Beweise brauchte<br />

es nicht, die reine Beschuldigung<br />

reichte aus.<br />

Die Verurteilung erfolgte, ohne dass<br />

die Beschuldigten einen Verteidiger<br />

hatten oder Entlastungszeugen gehört<br />

wurden, oft gruppenweise. Die Urteile<br />

standen vorher schon fest. Die DDR-<br />

Justiz verstieß, auf Anordnung der<br />

SED, gegen jedes Recht und Gesetz.<br />

Für ihren Mut kamen wenigstens sieben<br />

Bad <strong>Dübener</strong> ins Gefängnis und<br />

Zuchthaus.<br />

Wie in vielen Teilen der DDR, wo<br />

sow jetische Panzer die Straße beherrschten,<br />

gaben die Arbeiter nicht<br />

auf und hielten auch am 18. und 19.<br />

Juni ihre Betriebe besetzt. Bei Arbeitsbeginn<br />

hat nicht die volle Belegschaft<br />

des VEB Wema die Arbeit aufgenommen.<br />

Die Belegschaft hatte eine Stärke<br />

von 124 Arbeitern. Gegen 10.30 Uhr<br />

wurde durch Aufklärung der Belegschaftsmitglieder<br />

die Arbeit wieder<br />

aufgenommen.<br />

Die Bad <strong>Dübener</strong> Privatbetriebe Möbelfabrik<br />

Große mit 50 Mann und das<br />

Sägewerk Malis mit 20 Mann Belegschaft<br />

haben die Arbeit am 19. Juni<br />

1953 nicht aufgenommen. In allen<br />

vorgenannten Betrieben streikten die<br />

Belegschaftsmitglieder gegen die<br />

Normerhöhung, für eine HO-Preissenkung<br />

und aus Solidaritätserklärung mit<br />

den Bauarbeitern von Berlin.<br />

Folgende Betriebe führten kurze<br />

Streikversammlungen durch: Pinerol<br />

Bad Düben (40 Belegschaftsmitglieder),<br />

Gummilösung (4 Genossen),<br />

Möbelfabrik Bad Düben (50), Möbel<br />

(6 Genossen), örtliche Industrie (27),<br />

Maurer (1 Genosse).<br />

Noch im Jahr 1989 hatte die SED<br />

Angst, wenn sich der 17. Juni näherte.<br />

Wie jedes Jahr gab es erhöhte<br />

Alarmbereitschaft. Es war das letzte<br />

Mal, denn 1990 hatten die Bürger ihr<br />

Land wieder zurück, in Freiheit und<br />

Demokratie.<br />

Lutz Fritzsche


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

14. Juni <strong>2023</strong> AUS DER REGION 13<br />

VdK in Bad Düben<br />

Prominente Verstärkung für den kurstädtischen Sozialverband<br />

(Bad Düben/Wsp). Zum Jahresbeginn<br />

erhielt der Sozialverband VdK Bad<br />

Düben prominente Verstärkung. Bad<br />

Dübens langjährige Rechtsberaterin Dr.<br />

Bärbel Noreikat, die Geschäftsführerin<br />

des bekannten Blumenhauses Noack,<br />

die viele Jahre im Zentrallabor des<br />

ehemaligen Waldkrankenhauses tätige<br />

Medizinisch-technische Assistentin<br />

Annette Wendt sowie Lutz Mehrer,<br />

dem ehemaligen Fliegerass der damaligen<br />

bäuerlichen Genossenschaft, traten<br />

dem Sozialverband bei.<br />

Ich erinnere mich als Alt-Bürgermeister<br />

noch gut an eine gerichtliche Auseinandersetzung<br />

zwischen dem Freistaat<br />

Sachsen und der damals um ihre Existenz<br />

ringende Kurstadt. Das Moorbad<br />

100 Jahre Radfahrerdenkmal<br />

Sternfahrt, Kranzniederlegung, Ausstellung und vieles mehr<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Am<br />

kommenden Samstag (17.06.) wird<br />

das Radfahrerdenkmal, das im Bad<br />

Schmiedeberger Kurpark steht, 100<br />

Jahre alt. Zum runden Geburtstag werden<br />

zahlreiche Gäste erwartet und ringsherum<br />

gibt es ein abwechslungsreiches<br />

Programm. Wie von Heinz Stegert zu<br />

erfahren ist, haben sich etwa 100 Radfahrer<br />

angemeldet, die einer Sternfahrt<br />

gleich Bad Schmiedeberg aus allen vier<br />

Himmelsrichtungen ansteuern werden.<br />

Dem können sich laut Ortsbürgermeister<br />

gern weitere anschließen oder man entschließt<br />

sich ganz spontan, mit Freunden<br />

oder Familie in die Kurstadt zu radeln.<br />

Schalmeien spielen in der<br />

Konzertmuschel<br />

Um 12.30 Uhr spielt die Schalmeienkapelle<br />

Großwig unter der musikalischen<br />

Leitung von Gerd Mannke in der Konzertmuschel<br />

im Kurhausgarten. Zu hören<br />

sind Märsche und Evergreens. „Nach<br />

unserem Auftritt müssen wir dann zügig<br />

fort, denn ab 14.30 Uhr musizieren wir<br />

beim Sommerfest der Agrargenossenschaft<br />

Schnellin, also in einem Ortsteil<br />

von Bad Schmiedeberg“, erklärt der Vereinsvorsitzender<br />

Axel Grünert. Wer am<br />

17. Juni die Schalmeienkapelle verpasst,<br />

kann sich auf den 9. Juli freuen, denn<br />

dann sind die Großwiger wieder in Bad<br />

Bad Düben, das bereits vor der Wende<br />

einen guten Ruf hatte, wurde vom Land<br />

der Kurstadt kostenfrei übertragen (der<br />

Grundwert betruf ca. 3,5 Millionen<br />

DM). Beim Vertragsabschluss übersah<br />

aber das zuständige Ministerium die<br />

Übernahme des Kostenlimits von genau<br />

1 Million DM für die zum Betreiben des<br />

Moorbads anfallenden Betriebs- und<br />

Gehaltskosten. Die Landesregierung<br />

forderte nun unmissverständlich die<br />

Rückgabe des oben genannten Betrages<br />

von der Stadt Bad Düben. In zwei<br />

dramatisch verlaufenden gerichtlichen<br />

Verfahren unterlag das Land aber in<br />

erster und zweiter Instanz gegen die<br />

Stadt. Hier lieferte Dr. Noreikat eine<br />

juristische Glanzleistung ab. Noch vor<br />

Schmiedeberg zu erleben. Sie werden<br />

das Picknick im Kurpark von der kleinen<br />

Parkbühne aus musikalisch umrahmen.<br />

Die Schalmeienkapelle Großwig freut<br />

sich zurzeit über 37 Vereinsmitglieder,<br />

davon sind 32 aktive Musiker. Die wöchentlichen<br />

Proben finden immer am<br />

Dienstag, um 19.30 Uhr im alten Feuerwehrgerätehaus<br />

statt. Auch bei derzeit<br />

sehr guter Besetzung ist Nachwuchs immer<br />

gern gesehen. Männer, Frauen und<br />

Kinder, die Lust am Musizieren haben,<br />

Die Schalmeienkapelle Großwig spielt am 17. Juni in der Konzertmuschel.<br />

Beginn des ersten Prozesstages kam sie<br />

zu mir und sagte: „Bleib mal lieber zu<br />

Hause. Das ist heute nichts für schwache<br />

Nerven.“<br />

Geschäftsführerin Steffi Noack führt<br />

die Tradition ihres Vaters Günter Noack,<br />

der nach der Wende beim Aufbau<br />

der Infrastruktur unserer Stadt entscheidende<br />

Impulse setzte, fort, indem<br />

sie jeweils zum Volkstrauertag dem<br />

VdK einen wunderschön hergerichteten<br />

Kranz zum Gedenken an die Opfer von<br />

kriegen und Gewaltherrschaft kostenfrei<br />

bereitstellt.<br />

Lutz Mehrer versorgte mit viel Tatkraft<br />

die Möblierung des 1994 gegründeten<br />

Jugendhauses „Poly“ und baute unter<br />

anderem in der Wittenberger Straße<br />

Zur Einweihung vor 100 Jahren erschien diese Postkarte. Links: Uwe Lehmann ziegt eine historische Fahne des Radfahrer-<br />

Vereins Bad Schmiedeberg 1904 aus dem Jahr 1922, die in der Ausstellung zu sehen sein wird. Fotos: (Wsp) Nyari<br />

können gern unverbindlich bei den Proben<br />

oder bei den öffentlichen Auftritten<br />

vorbeischauen. Notenkenntnisse sind<br />

übrigens nicht unbedingt erforderlich.<br />

Ehrendes Gedenken mit<br />

Kranzniederlegung am Denkmal<br />

Doch zurück zum Radfahrerdenkmal:<br />

Vor der geplanten Kranzniederlegung<br />

mit Saxophonbegleitung werden ab<br />

13.30 Uhr zahlreiche Herren das Wort<br />

ergreifen: Pfarrer Christoph Gramzow,<br />

der stellvertretende Bürgermeister Frank<br />

Heerwald, der Wittenberger Landrat<br />

Christian Tylsch und Kurdirektor<br />

Deddo Lehmann. Des Weiteren werden<br />

Vertreter der Bundesehrengilde vom<br />

Bund Deutscher Radfahrer, Vertreter<br />

des Landtages und vom Landesverband<br />

Radsport Sachsen-Anhalt erwartet. Nach<br />

dem Festakt werden Friedenstauben gen<br />

Himmel fliegen.<br />

Musikprogramm im Kurhausgarten<br />

Ab 15 Uhr wird das musikalische Programm<br />

in der Konzertmuschel im Kurhausgarten<br />

fortgesetzt. Zunächst hat der<br />

Chor Bad Schmiedeberg mit Günter Obst<br />

seinen Auftritt. Dem folgen der Chor<br />

Wartenburg unter der musikalischen<br />

die Geschwindigkeitsbeschränkungen<br />

auf, um Kindern, die sich auf dem Weg<br />

zum Freibad befanden, Schutz vor zu<br />

schnellen Autos zu geben.<br />

Der VdK ist der derzeit größte Sozialverband<br />

Deutschlands. Er wurde 1946<br />

gegründet, um die zahlreichen Kriegsopfer<br />

materiell zu unterstützen. In der<br />

DDR war er nicht zugelassen. Aber<br />

die DDR gestattete es, dass die vom<br />

Krieg schwer Betroffenen vom VdK<br />

finanzielle Zuwendungen erhielten.<br />

Heute ist der VdK bei der Sozialrechtsberatung<br />

und -vertretung, insbesondere<br />

bei der Unterstützung behinderter und<br />

alter Menschen tätig und bietet diesen<br />

Beratung und Hilfe an.<br />

Eckehard Tulaszewski<br />

Leitung von Hans-Jürgen Günter und<br />

das Mandolinenorchester Meuro. Für die<br />

gastronomische Versorgung ist gesorgt.<br />

Ausstellung historischer<br />

Dokumente und Medaillen<br />

Die „Freunde der 4 Jahreszeiten“ bringen<br />

sich anlässlich des runden Jubiläums<br />

mit einer sehenswerten Ausstellung ein.<br />

Diese ist in zwei Schaufenstern dank<br />

Harald Wilhelm neben dem Laden von<br />

„Bananen-Müller“ zu sehen. Bei den<br />

Exponaten handelt es sich um einzigartige<br />

Sammlerstücke der zurückliegenden<br />

Jahrzenhte von Uwe Lehmann<br />

und Andreas Sydowski sowie weiteren<br />

Sammlern, die mit dem Radfahrerdenkmal<br />

in Zusammenhang stehen. Darunter<br />

befinden sich unter anderem eine<br />

etwa 90 Jahre alte Radfahrerplakette,<br />

historische Postkarten, Anstecknadeln,<br />

Zinnteller und Urkunden, um nur einiges<br />

zu nennen. Hilmar Döbelt steuert eine<br />

historische Vereinsfahne bei und ein<br />

ausgestelltes Fahrrad aus den 1920er<br />

Jahren kommt von René Krott. Zu sehen<br />

sind auch Bilder, die nach der Sanierung<br />

und Wiedereinweihung vor 30 Jahren<br />

entstanden.


14<br />

LESERPOST 14. Juni <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Leserpost<br />

Eine Sprunggrube als Abschiedsgeschenk<br />

(Authausen/Wsp). Die Schulzeit der 4.<br />

Klasse in der Grundschule Authausen<br />

neigt sich dem Ende zu. Zum Abschied<br />

haben die 19 Kinder ein besonderes<br />

Geschenk geplant. Im Schulgarten soll<br />

eine Sprunggrube entstehen. Neben<br />

Unkraut rupfen und Pflanzen gießen<br />

können sich die Schüler nun auch im<br />

Weitsprung messen. Dank tatkräftiger<br />

Unterstützung der Eltern, Kinder und<br />

schwerem Gerät konnte die Sprung-<br />

Leserpost zum Nachmittag der offenen Tür<br />

„Märchenland“ kurz vor Kneipp-Zertifikat<br />

(Bad Düben/Wsp). Schon lange hatten<br />

sich die Kinder und Erzieherinnen<br />

der AWO-Kita „Märchenland“ darauf<br />

vorbereitet und dann war es soweit:<br />

Am 12. Mai, ab 16 Uhr gab es nach<br />

langer Pause wieder einen Nachmittag<br />

der offenen Tür für alle, die uns<br />

und unsere Kita kennenlernen und<br />

besuchen wollten. Liebevoll und mit<br />

vielen guten Ideen präsentierten wir<br />

die einzelnen Räume. Darunter auch<br />

unser Kinder-Bistro, wo viele gesunde<br />

Aufstriche und selbst gebackenes Knäckebrot<br />

auf hungrige Gäste warteten.<br />

In unserem Bewegungsraum durften<br />

sich kleine Sportler an den Hengstenberg-Geräten<br />

ausprobieren. Im Kreativraum<br />

gab es Angebote zum Basteln<br />

und Gestalten, in der Lernwerk statt<br />

konnten sich kleine Entdecker mit<br />

Buchstaben und Zahlen vertraut machen<br />

und im Bauraum warteten verschiedene<br />

Elemente auf ihren Einsatz.<br />

Besonderes Augenmerk legten wir<br />

grube an einem Wochenende errichtet<br />

werden. Zum Abschluss wurden noch<br />

Schilder mit den Sprungweiten verschiedener<br />

Tiere aufgestellt.<br />

Wir möchten uns beim gesamten Lehrerteam,<br />

vor allem unserer Klassenlehrerin<br />

Heike Trebeljahr, für vier tolle<br />

Grundschuljahre bedanken und wünschen<br />

viel Spaß beim Weitspringen.<br />

Viertklässler der<br />

Grundschule Authausen<br />

Bei der neuen Sprunggrube am Authausener Schulgarten sieht man direkt, mit<br />

welchem Tier man sich messen kann.<br />

Foto: privat<br />

diesmal auf unser Außengelände. Dort<br />

konnten unsere Besucher nach den<br />

Ideen von Sebastian Kneipp Armbäder<br />

nehmen, im Wasser treten, unsere<br />

Kräuter bestaunen und riechen sowie<br />

den Barfußparcours beschreiten.<br />

Dass für uns Bewegung und gesunde<br />

Ernährung wichtig sind, zeigt sich<br />

auch in unseren Krippenräumen, wo<br />

sich unsere Jüngsten in großzügig gestalteten<br />

Räumen auf verschiedenen<br />

Ebenen frei bewegen und ausprobieren<br />

können.<br />

Es hat uns sehr gefreut, dass alle<br />

Angebote genutzt wurden. Vor uns<br />

liegt in den kommenden Wochen und<br />

Monaten eine spannende Zeit, da wir<br />

uns auf dem Weg zur erfolgreichen<br />

Kneipp-Zertifizierung befinden und<br />

ab August ins neue Kita- Jahr mit dem<br />

Kneipp-Konzept starten können.<br />

Brita Hundt<br />

im Namen des Erzieherteams der<br />

AWO-Kita „Märchenland“<br />

Im Bewegungsraum der Kita durften sich die kleinen Sportler auch an den Hengstenberg-Geräten<br />

ausprobieren.<br />

Foto: privat<br />

Leserpost<br />

„Wirbelwinde“ feierten Mütter und Väter<br />

Die Kinder der Presseler AWO-Kita „Wirbelwind“ luden gemeinsam mit den Erziehern<br />

ihre Mütter und Väter ein.<br />

Foto: privat<br />

(Pressel/Wsp). An einem Montagnachmittag<br />

luden die Erzieher und<br />

Kinder der AWO-Kita „Wirbelwind“<br />

alle Mütter und Väter zu einer gemeinsamen<br />

Mutter- und Vatertagsfeier ein.<br />

Als Programmpunkt stand eine Märchenwanderung<br />

an. Gewandert wurde<br />

hier von Märchen zu Märchen. An den<br />

verschiedensten Stationen mussten kleine<br />

Rätsel und Aufgaben gelöst werden.<br />

Bei der Lösung der Rätsel wurden<br />

die großen und kleinen Rätselfreunde<br />

tatkräftig von den verschiedensten<br />

Märchenfiguren, wie dem Froschkönig,<br />

Rotkäppchen, der böse Hexe von Hänsel<br />

und Gretel, Rapunzel, Frau Holle<br />

Leserpost<br />

Wo kommt die Milch her?<br />

(Bad Düben/Schwemsal/Wsp). ...dieser<br />

Frage gingen wir Kinder aus der<br />

AWO Kita ,,Spatzenhaus“ Bad Düben<br />

nach. Mit dem Kremser ging es am<br />

Ende Mai nach Schwemsal in den Kuhstall<br />

der ,,Heideagrar Söllichau“, wo<br />

uns Ralf Deckert empfangen hat. Dort<br />

angekommen, gab es ein Frühstück auf<br />

Strohbündeln, im Hintergrund viele<br />

neugierige Kühe.<br />

Gut gestärkt hat uns Ralf gezeigt und<br />

erklärt, wo die Milch herkommt. Zuerst<br />

ging es ins große Melkkarrussell,<br />

in dem 21 Kühe auf einmal gemolken<br />

wurden, dass war sehr interessant und<br />

beeindruckend. Danach hat er uns den<br />

Milchtank gezeigt, in dem die Milch<br />

bis zum Transport in die Molkerei gekühlt<br />

wird.<br />

Anschließend waren die Kälbchen unser<br />

Highlight, welche wir streicheln und<br />

füttern durften. Auch die großen Kühe<br />

haben wir uns im Stall angeschaut, ihnen<br />

beim Fressen zugesehen und Ralf<br />

hat uns alle Fragen beantwortet. Da der<br />

Stall gerade umgebaut wird, haben wir<br />

viele Baufahrzeuge entdecken können<br />

und durften sogar im Radlader sitzen.<br />

Mit viel Wissen sind wir noch zum neu-<br />

oder dem Dornröschen, unterstützt. Zu<br />

den Aufgaben zählten unter anderem<br />

das Hüpfen wie der Froschkönig, die<br />

böse Hexe mit einem Steinweitwurf zu<br />

verjagen oder Frau Holle beim Betten<br />

machen zu unterstützen.<br />

Nachdem sich zum Abschluss der<br />

Märchenwanderung alle durch den<br />

Dornenwald von Dornröschen geschlungen<br />

haben, fand der Nachmittag<br />

bei Grill und kühlem Getränk im<br />

Pressler Schlosspark einen gelungenen<br />

Ausklang. Im Namen aller Eltern geht<br />

ein großes Dankeschön für diesen tollen<br />

Nachmittag an die Erzieher der Kita.<br />

Der Elternrat<br />

en, großen Spielplatz im Dorf gewandert<br />

und konnten uns richtig austoben.<br />

Glücklich und zufrieden sind wir mit<br />

dem Bus zurück in die Kita gefahren.<br />

Das war so ein besonderer, informativer<br />

und schöner Vormittag, dass wir uns<br />

ganz herzlich bei Siegfried Händler<br />

für die Fahrt mit dem Kremser, Ralf<br />

Deckert für die Führung und Erklärung<br />

in der Milchviehanlage und bei<br />

unseren drei Muttis Denise Weinhold,<br />

Stephanie Jonack und Sarah Harp, die<br />

uns begleiteten, bedanken.<br />

Die Kinder aus dem<br />

„Spatzenhaus“ & Kathrin Deckert<br />

Im großen Melkkarussell werden 21<br />

Kühe gleichzeitig gemolken. Foto: privat<br />

Was geschah an einem 14. Juni...?<br />

...1848: Die deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche beschließt<br />

im Krieg gegen Dänemark die Aufstellung einer Reichsflotte als<br />

erste gesamtdeutsche Marine.<br />

...1881: Das erste deutsche Telefonbuch erscheint in Berlin.<br />

...1971: Das erste Hard Rock Cafe wird in London von den beiden US-Amerikanern<br />

Isaac Tigrett und Peter Morton gegründet.


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

14. Juni <strong>2023</strong> GEMISCHTE SEITE 15<br />

Mitgliederversammlung des Vereins <strong>Dübener</strong> Heide<br />

Goldene Wandernadeln vergeben<br />

(Wöllnau/Wsp/ny). Kürzlich lud der<br />

Verein <strong>Dübener</strong> Heide zu einer Mitgliederversammlung<br />

in den Saal des<br />

Wöllnauer „Heidekrugs“ ein. Auf<br />

der Tagesordnung standen einige Berichte<br />

aus den einzelnen Ortsgruppen,<br />

beispielsweise aus Gräfenhainichen,<br />

Schköna, Schlaitz und Bad Düben. Erfahrungsaustausch<br />

und Diskussionen<br />

schlossen sich an. Als erster Beigeordneter<br />

des Landrats Kai Emanuel war es<br />

Dr. Eckhard Rexroth ein Bedürfnis, dem<br />

engagierten Verein für seine langjährige<br />

Arbeit in der Region zu danken.<br />

Man muss ehrlich zugeben, dass der<br />

Altersdurchschnitt des Heidevereins<br />

relativ hoch ist. Umso erfreulicher ist<br />

es, dass die Schkönaer Ortsgruppe<br />

mit den „Teufelssteinstrolchen“ für<br />

recht junges Blut sorgt. Aber auch die<br />

abwechslungsreichen Aktivitäten der<br />

Schkönaer können sich sehen lassen.<br />

Zur Versammlung fiel auch eine Reihe<br />

Jungen und Mädchen in gelben T-Shirts<br />

ins Auge. Diese gehören zur Arbeitsgemeinschaft<br />

„Junge Imker“ an den<br />

Naturparkschulen Doberschütz und<br />

Weidenhain.<br />

Während der Versammlung war es der<br />

stellvertretenden Vereinsvorsitzenden<br />

Gudrun Engler aus Rösa eine Freude,<br />

besonders wanderlustigen Heidefreunden<br />

die Wandernadel in Gold und Silber<br />

für 2022 zu überreichen beziehungsweise<br />

diese zu benennen. Zu den Gold-<br />

Geehrten gehörten Ursula Brinkel, Erika<br />

Harnack, Doris Bittner, Ellen Männel,<br />

Sven und Susanne Gulich, Karl-Heinz<br />

Gläser und Manfred Lingner. Die beiden<br />

Bad <strong>Dübener</strong> Wanderfreunde Joachim<br />

Brinkel und Lutz Harnack erhielten die<br />

goldene Wandernadel nun schon zum<br />

neunten Mal.<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung<br />

sprach Paul Splitt über die neue Wegeausschilderung<br />

im sächsischen Teil der<br />

<strong>Dübener</strong> Heide. Naturparkleiter Thomas<br />

Klepel ergänzte in diesem Zusammenhang,<br />

dass aktuell Gespräche über eine<br />

Fortsetzung im anhaltischen Teil geführt<br />

und ein vergleichbares Projekt ins Auge<br />

gefasst werden.<br />

Manfred Lingner, Ursula Brinkel, Lutz Harnack, Hannelore Dreier und Erika<br />

Harnack (v. l.) bei der Vergabe der Wandernadeln, die in Gold und Silber ausgereicht<br />

wurden.<br />

Foto: (Wsp) Nyari<br />

Leserpost<br />

An der Tankstelle ist „TOTAL“ was los<br />

Du bleibst in unserem Herzen.<br />

Wir nehmen Abschied von meinem lieben Mann,<br />

unserem Vater, Opa und Uropa<br />

Josef Knapik<br />

*17.05.1934 †30.05.<strong>2023</strong><br />

In stiller Trauer<br />

Deine Frau Anni<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreis statt.<br />

Danksagung<br />

Annemarie Weiser<br />

(Bad Düben/Wsp). Wenn man derzeit<br />

in Bad Düben bei „Total“ tankt,<br />

dann herrscht über den Köpfen<br />

ein tolles „Gewusel“.<br />

Denn sie sind wieder da:<br />

Die Mehlschwalben haben<br />

ihre Nester bezogen und füttern<br />

vielleicht schon die ersten Jungen.<br />

Mein Kompliment der Tankstellenverwaltung<br />

von „Total“, auch weil<br />

sie ganz bewusst künstliche Nisthilfen<br />

angebracht haben, um<br />

es den kleinen Flugkünstlern<br />

und Fliegenverdrückern etwas<br />

leichter zu machen. Ich<br />

habe die „Tankzeit“ genutzt,<br />

mich an den kleinen Rackern zu erfreuen.<br />

Steffen Döbritz<br />

Für die aufrichtige Anteilnahme möchten wir uns<br />

auf diesem Wege bei allen Verwandten, Bekannten,<br />

Freunden und Nachbarn herzlich bedanken.<br />

Besonderer Dank gilt dem Pflegeteam der Diakonie,<br />

der Physiotherapie Stenitzer, Frau Dipl.-Med. Karin Schäfer,<br />

der Trauerrednerin Frau Kleinod, dem Bestattungswesen Sonntag,<br />

dem Blumenlädchen Schmidt und dem Landgasthof Pressel.<br />

In stiller Tauer<br />

Johann Weiser<br />

im Namen der Familie<br />

Kossa, im Juni <strong>2023</strong><br />

Japanischer Besuch bei AutoPartner in Bad Düben<br />

Kon‘nichiwa! Konstrukteure holten sich Tipps von Isuzu-Fahrern<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Vor wenigen<br />

Tagen wurde es international in der<br />

Eilenburger Straße. Rudolf Schäfer,<br />

Geschäftsführer der AutoPartner Bad<br />

Düben GmbH, und sein Team konnten<br />

eine Delegation aus Japan in der Fahrzeugwelt<br />

begrüßen. Dabei handelte es<br />

sich um Vertreter des Automobilherstellers<br />

Isuzu, darunter Manager und<br />

Konstrukteure.<br />

Wie von Verkaufsberater Christian<br />

Popp zu erfahren war, befindet sich<br />

die Reisegruppe aus Fernost aktuell<br />

auf Tour durch Europa. „Sie waren in<br />

England, haben uns als eines von nur<br />

drei Unternehmen in ganz Deutschland<br />

ausgewählt und sind anschließend<br />

weiter nach Frankreich“, verrät er.<br />

Grundgedanke ist es, sich künftig mehr<br />

auf die Bedürfnisse des europäischen<br />

Marktes einzustellen, um hier höhere<br />

Verkaufszahlen zu erzielen. Dazu<br />

kamen die Konstrukteure auch in<br />

Bad Düben mit rund 15 Fahrern der<br />

wuchtigen Pick-ups ins Gespräch,<br />

hörten sich Vor- und Nachteile, Wünsche<br />

sowie Anregungen an. Zu den<br />

klassischen Isuzu-Fahrern hier in der<br />

Region zählen vor allem Landwirte,<br />

Forstleute und Mitarbeiter aus der<br />

Baubranche. „Ganz konkret haben sich<br />

unsere Kunden beispielsweise über<br />

das dritte Heckklappenscharnier am<br />

Isuzu D-MAX Single Cab positiv geäußert<br />

– und genau der verantwortliche<br />

Ingenieur war bei uns zu Besuch. Das<br />

war natürlich eine interessante Schnittstelle“,<br />

blickt Popp zurück.<br />

Eine Delegation aus Japan besuchte die Bad <strong>Dübener</strong> Fahrzeugwelt der Firma „AutoPartner“, um sich neue Anregungen für<br />

ihre Marke Isuzu einzuholen.<br />

Foto: (Wsp) Nyari


16 14. Juni <strong>2023</strong><br />

Erlebniswelt DÜBENER HEIDE UND UMGEBUNG<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Rosenabend im Bad Schmiedeberger Kurpark<br />

Kulinarisches, Feuershow und mehr<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Zu<br />

den schönsten Festen in der Region<br />

gehört zweifelsohne der romantische<br />

Rosenabend im Bad Schmiedeberger<br />

Kurpark. Das Event mit dem<br />

Motto „Genuss für Leib und Seele“<br />

findet am 23. Juni in gewohnter Weise<br />

am prächtigen Rosengarten statt.<br />

Dort erwartet die Besucher eine Mischung<br />

aus Live-Musik, Artistik und<br />

kulinarischen Genüssen. Stände mit<br />

Kunsthandwerk laden zum Flanieren,<br />

Stöbern und Kaufen sowie zu netten<br />

Gesprächen ein.<br />

Neben dem Gastgeber Eisenmoorbad<br />

Bad Schmiedeberg Kur-GmbH sind<br />

auch Mitglieder des Bad Schmiedeberger<br />

Kneipp-Vereins vor Ort. Beide<br />

werden die Gäste kulinarisch verwöhnen<br />

– so munden Rosenbowle,<br />

Rosenkonfekt, Rosen-Chutney und<br />

Rosenblütenkonfitüre, um nur einiges<br />

zu nennen.<br />

Dieser romantische Abend gilt genau<br />

jetzt, wo der Rosengarten im üppigen<br />

Blütenmeer versinkt, der Königin der<br />

Blumen, denn „Eleganz, Erhabenheit<br />

und Schönheit ist der Rose eigen“.<br />

Gut zu wissen: Laut Aussage von<br />

Kurgärtnerin Constanze Zepperitz<br />

wachsen im gesamten Kurpark etwa<br />

1.700 Rosenstöcke in 90 Sorten, die<br />

sich nun in aller Schönheit präsentieren.<br />

Doch zurück zum Fest, das 18 Uhr<br />

beginnt (Einlass ab 17 Uhr): Es hat<br />

sich inzwischen herumgesprochen,<br />

dass sich der Gastgeber freut, wenn<br />

möglichst viele Damen in Rock und<br />

Hut erscheinen. So wird es wieder<br />

einen Hutwettbewerb geben, bei dem<br />

die kreativsten Hutmodelle der Festbesucher<br />

auserkoren und prämiert<br />

werden. Für Unterhaltung sorgen<br />

unter anderem auch die Turner vom<br />

TV Blau-Gelb 90 aus Bad Düben.<br />

Und wenn sich der Abend dem Ende<br />

neigt, werden während des bekannten<br />

Liedes „Für dich soll es rote Rosen<br />

regnen...“ Rosenblütenblätter vom<br />

Himmel schweben. Für Live-Musik<br />

sorgt an dem Abend Jan Pajak mit Gitarrenklängen.<br />

Das Finale bildet eine<br />

musikalische Feuershow.<br />

Anzeige<br />

Leinen los, Schiff ahoi – Bitterfelder Hafenfest<br />

(Wsp). Ein neues Abenteuer wartet<br />

auf alle Landratten und Seeräuber,<br />

Bitterfeld-Wolfener und Gäste. Vom<br />

16. bis 18. Juni locken wir wieder Besucher<br />

aus nah und fern an den Stadthafen<br />

von Bitterfeld und warten mit<br />

einem vielseitigen Angebot und zahlreichen<br />

Überraschungen auf.<br />

Wir verwandeln den Bitterfelder<br />

Stadthafen mit mehreren Aktions- und<br />

Musikbühnen, Familien- und Kinderspaß,<br />

wirbelnden Karussells und gastronomischer<br />

Vielfalt in eine maritime<br />

Meile. Entlang der Hafenkante und an<br />

den Bühnen warten Spaß und Vergnügen<br />

auf alle, die Lust auf Abenteuer<br />

und buntes Treiben haben. Lernen<br />

Der Rosenabend findet im hinteren Teil des Kurparkes statt.<br />

Eintrittspreise:<br />

Drei-Tage-Piratenspaß: 15 Euro<br />

(nur im Vorverkauf erhältlich)<br />

Tagesticket: 10 Euro<br />

Sie Mythen und Bräuche der Seefahrt<br />

kennen, entern Sie das Hafenfest und<br />

begebe Sie sich auf Schatzsuche!<br />

Viel los ist außerdem bei den „Glücklichen<br />

Piratenkindern“. Hier wartet<br />

auf alle großen und kleinen Abenteurer,<br />

die Lust auf ein wahres Erlebnis<br />

haben, jede Menge Saus und Braus.<br />

Geschichten im Piratenzelt, Basteln<br />

und Bemalen von Kostbarkeiten,<br />

Aktionen zum Mitmachen und sich<br />

einmal wie ein waschechter Pirat<br />

fühlen – das alles gibt es hier. Sie alle<br />

sind herzlich eingeladen, an einen Ort<br />

zu kommen, an dem Kinder niemals<br />

erwachsen werden.<br />

Die Bühnen und Aktionsflächen auf<br />

dem Hafengelände laden zu einem<br />

abwechslungsreichen Programm ein.<br />

So macht am Freitagabend die aktuell<br />

erfolgreichste Volksmusikband<br />

„voXXclub“ Station in Bitterfeld und<br />

sorgt mit abwechslungsreicher Live-<br />

Musik für Unterhaltung bis in die<br />

späten Abendstunden. Spätestens seit<br />

„voXXclub“ weiß man, dass man zu<br />

Volksmusik aus dem Alpenraum nicht<br />

zwingend nur im Polka-Schritt tanzen<br />

Foto: (Wsp) Nyari<br />

muss und dass eine Ziehharmonika<br />

auch ordentlich zum Rocken taugt!<br />

Am Samstag können die Gäste nach<br />

einem bunten Nachmittasprogramm<br />

die „Coverpiraten“ am Abend live erleben.<br />

Die Besatzung aus Hamburg entert<br />

unsere große Bühne und nimmt die<br />

Besucher mit auf einen räuberisch-musikalischen<br />

Törn. Was passiert, wenn<br />

Deephouse mit Pop-Schlager harmonisch<br />

zusammentrifft, dürfen dann<br />

alle Gäste durch die Hit-Melodien<br />

von „Stereoact“ erfahren. Ihre Songs<br />

zählen zu den aktuell erfolgreichsten<br />

DJ-Produktionen und werden den<br />

Bitterfelder Stadthafen zum Tanzen<br />

bringen. Mit dem großen Höhenfeuerwerk<br />

und einer stimmungsgeladenen<br />

Hafenparty von und mit „DJ Ameise“<br />

lassen wir die Samstagnacht ausklingen.<br />

Am Sonntag laden wir ab den<br />

Vormittagsstunden zum gemütlichen<br />

Beisammensein ein. Fröhliche Klänge<br />

des Polizeiorchesters, mitreisende Melodien<br />

des „Sax‘n Anhalt Orchester“<br />

sowie der Auftritt der „Junx“ bilden<br />

den krönenden Abschluss eines bunten<br />

Wochenendes für die ganze Familie.<br />

Getreu dem Motto: „Sehen wir uns<br />

nicht in dieser Welt – dann sehen wir<br />

uns in Bitterfeld“ freuen wir uns auf<br />

zahlreiche Besucher und Gäste.<br />

Alle Informationen auf: www.bitterfeld-wolfen.de/hafenfest<br />

Wir wünschen Ihnen ein<br />

erlebnisreiches Wochenende!


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Erlebniswelt DÜBENER HEIDE UND UMGEBUNG<br />

14. Juni <strong>2023</strong> 17<br />

Anzeige<br />

1050 Jahre – Torgau feiert Stadtjubiläum mit großer Sonderausstellung<br />

(Wsp). Das Museum Torgau hat sich<br />

längst als wahrer Besuchermagnet für<br />

gelungene Ausstellungen und Veranstaltungen<br />

etabliert.<br />

Am 1. Juli laden wir zur Torgauer<br />

Gartennacht mit Führungen durch<br />

historische Gärten sowie einem Konzert<br />

im Museumshof ein. Am 14. Juli<br />

öffnet die Sonderausstellung „1050<br />

Jahre Torgau: Stadtansichten – Stadtgeschichten<br />

– Stadtspiele“. Wie es<br />

der Name verrät, gibt es viele verschiedene<br />

Ansichten unserer Stadt,<br />

ein großer Gobelin, historische Urkunden<br />

und Filmaufnahmen, Fotos<br />

und unterschiedliche Spiele gilt es zu<br />

entdecken und auszuprobieren.<br />

Brigitte Bussenius lädt die Besucher<br />

am 6. August zu einer unterhaltsamen<br />

und fachlich fundierten Führung<br />

durch den Museums-Kräutergarten<br />

ein. Anschließend hält sie einen Vortrag<br />

zur Weiterverarbeitung der Wildkräuter<br />

mit kleiner Verkostung.<br />

Am 2. September, 19 Uhr gibt es<br />

unseren beliebten Abend: „Keller<br />

und Kräuter & Kunst und Konzert“.<br />

Auf die Besucher warten Führungen<br />

in einer alten Kelleranlage, einem<br />

historischen Garten und einem sonst<br />

verschlossenen Haus in der Altstadt<br />

mit grünem Kunst-Hinterhof. Danach<br />

können die Gäste mit einem Gläschen<br />

Sonntagsmusik<br />

Barock-Werke für Trompete und Orgel<br />

(Krippehna/Wsp). Am kommenden<br />

Sonntag (18.06.) lädt Kantor Norbert<br />

Britze wieder in der Evangelische<br />

St.-Lukas-Kirche nach Krippehna. Im<br />

Rahmen der Sonntagsmusiken werden<br />

Trompeter Joachim Karl Schäfer aus<br />

Dresden sowie Organist Prof. Matthias<br />

Glauchaer Malcafé<br />

(Glaucha/Wsp/ny). Am 25. Juni lädt<br />

Edeltraud Böhm bei freiem Eintritt<br />

wieder zum beliebten Malcafé ein. An<br />

mehreren Tischen, die im bezaubernden<br />

Landhausgarten stehen, können<br />

sich Kreative ihrer Malleidenschaft<br />

hingeben. Beginn ist 15 Uhr.<br />

Auch die Künstlerin Marlis Amende<br />

aus Delitzsch wird wieder dabei sein,<br />

um die Malenden bei Bedarf zu unterstützen<br />

und künstlerisch anzuregen. Es<br />

wird darum gebeten, Malutensilien,<br />

wie Papier, Leinwand, Farben, Stifte<br />

und Pinsel, selber mitzubringen. In<br />

idyllischer Atmosphäre geht es um das<br />

gemeinsame schöpferische Arbeiten,<br />

gemütliches Beisammensein und den<br />

Eisenberg aus Bautzen unter dem lutherischen<br />

Motto „Musik ist der beste<br />

Trost“ Werke aus der Zeit des Barock<br />

erklingen lassen.<br />

Start ist 17 Uhr. Der Eintritt ist frei,<br />

um eine Spende wird jedoch herzlich<br />

gebeten.<br />

Gemeinsames Arbeiten im Landhausgarten<br />

Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten.<br />

Auch, wer nicht malen möchte, ist<br />

trotzdem gern gesehen und kann<br />

den Hobbykünstlern beim Arbeiten<br />

zuschauen oder an einem schattigen<br />

Plätzchen im Garten die Seele baumeln<br />

lassen. „Mich hat besonders gefreut,<br />

dass im Mai eine weitere Lesefreundin<br />

den Weg zu uns fand“, freut sich Edeltraud<br />

Böhm. Sie wollte die Stimmung<br />

genießen und saß im Schatten einer<br />

der Bäume und nahm sich ein Buch<br />

zur Hand. Gut zu wissen: Im Landhaus<br />

steht ein Tisch mit einigen schönen<br />

Büchern und Zeitschriften zum Blättern,<br />

Genießen und Tauschen.<br />

Uns finden Sie auch bei:<br />

www.facebook.com/Duebener<strong>Wochenspiegel</strong><br />

Sonderausstellungen:<br />

„1050 Jahre Torgau – Stadtansichten,<br />

Stadtgeschichten, Stadtspiele“<br />

Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr<br />

Veranstaltungen:<br />

So., 18.06., 15 Uhr: Konzert auf historischen Instrumenten<br />

im Museumshof – Musik aus Mittelalter,<br />

Renaissance, Barock und Moderne<br />

Sa., 01.07., 19 Uhr: Torgauer GartenNacht –<br />

Führungen, Musik, Kulinarik<br />

Wintergrüne 5 | 04860 Torgau | Tel.: 03421 / 7 03 36 | www.museum-torgau.de<br />

Sekt ein Konzert mit irischen Liedern<br />

im Museumshof genießen.<br />

Im Rahmen des Stadtjubiläums wird<br />

es am Freitag, 22. September eine<br />

ganz besondere Museumsnacht zum<br />

Thema „Genuss trifft Geschichte“ geben.<br />

Leuchtkunst, Führungen, Mode<br />

und kulinarische Überraschungen warten<br />

auf die Besucher aus nah und fern.<br />

Cornelia König, Museumsleiterin<br />

Wir laden Sie ein zum Golfspiel.<br />

Mitglieder und Gäste des 1. Golfclub Leipzig e. V. erfreuen sich auf unserem Golfplatz<br />

<strong>Dübener</strong> Heide, dem einzigartigen Golfplatz „Natur pur“ im Süden des Naturparks<br />

<strong>Dübener</strong> Heide, eines sportlichen Vergnügens, das mehr ist als nur ein Spiel.<br />

Die gepflegte 18-Loch-Anlage mit seinem 6-Loch-Kurzplatz für Anfänger, ein attraktives<br />

Clubhaus und – ganz entscheidend – eine sympathisch-sportliche Atmosphäre sorgen<br />

für die Beliebtheit unserer Anlage.<br />

Starten Sie einfach mit uns einen Schnupperkurs.<br />

Genießen Sie die Vielfalt von Natur, Bewegung, sportlicher Herausforderung und das<br />

gesellige Miteinander nach dem Spiel. Ob Klein oder Groß, Jung oder Alt, Anfänger<br />

oder Routinier – Sie alle sind uns herzlich willkommen.<br />

Oder buchen Sie Ihre Startzeiten für eine Runde über 18- oder 9-Loch mit Ihren<br />

Freunden. Ein Blick in unseren Turnierkalender lohnt sich.<br />

Auch „Nichtgolfer“ sind herzlich willkommen in unserem Clubhaus. Warum nicht gerade<br />

dort, inmitten wunderschöner Heidelandschaft, eine Veranstaltung – ob in Familie oder<br />

mit Geschäftsfreunden – erleben? Sonderwünsche erfüllen wir gern.<br />

Bei uns kann jeder.<br />

Schnupperkurse<br />

www.golfclub-leipzig.de<br />

Schnupperkurse für Singles, Familien, Vereine, Gruppen oder Firmen zum<br />

Schnupperpreis:<br />

Erwachsene 30 € • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 20 € • Golfschläger und Bälle<br />

sind kostenfrei – Snacks und Drinks im Wert von 5 € inklusive<br />

Wählen Sie Ihren Schnupperkurs-Termin (sonntags jeweils <strong>11</strong> Uhr):<br />

25. Juni l 9. und 23. Juli l 13. und 27. August l 10. September l 1. Oktober<br />

Weitere Termine nach Ihrer Wahl! Gern erwarten wir Ihre Anfragen.<br />

Golfplatz <strong>Dübener</strong> Heide • Zum Golfplatz 1 • 04838 Zschepplin / OT Hohenprießnitz<br />

Tel.: 034242 / 5 03 02 – Sekretariat • Tel.: 034242 / 5 03 03 – Gastronomie<br />

1. Golfclub Leipzig e. V. • City-Sekretariat • Jacobstraße 25 • 04105 Leipzig<br />

Tel.: 0341 / 7 <strong>11</strong> 64-12 • Fax: 0341 / 7 <strong>11</strong> 64-19<br />

www.golfclub-leipzig.de • E-Mail: info@golfclub-leipzig.de


18<br />

ZU GUTER LETZT 14. Juni <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Glaserei Paul Sonntag e.K.<br />

Inh. Thomas Sonntag<br />

HOLZ und GLAS<br />

traditionelles Handwerk<br />

mit neuen Möglichkeiten<br />

seit 1838<br />

www.glaserei-sonntag.de<br />

Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912<br />

Forstbetrieb Sedlmayer<br />

SÄGEHOLZ/BAUHOLZ<br />

z. B.: Kantholz 7x7 cm 2,20 E/lfm<br />

Kantholz 9x9 cm 3,65 E/lfm l Schwartenbretter 2 E/lfm<br />

tr. od. fr. Brennholz (immer vorrätig)<br />

HACKSCHNITZEL<br />

ideal als Beetunterlage, Vollholz (besser als Rindenmulch)<br />

Stammholz Birke 50 E/rm statt 59 E/rm<br />

Mindestabnahmemenge: 20 rm<br />

WILD-<br />

VERKAUF<br />

ganzjährig<br />

geöffnet<br />

Angebot gültig bis 30.6. Solange der Vorrat reicht!<br />

– alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. –<br />

OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee<br />

Tel.: 034955/40750 | www.brennholzhacker.de<br />

Wünsche Wünsche erfüllen und und Werte erhalten<br />

Rufen Sie Sie uns uns an: an:<br />

Tel.: 06074 034208 / 404127 / 7 23 78<br />

www.mustermann.portas.de<br />

www.wittig.portas.de<br />

Besuchen Sie unsere<br />

Besuchen Studio-Ausstellung: Sie unsere<br />

Studio-Ausstellung:<br />

Türen Haustüren Küchen Treppen Fenster Decken PORTAS-Fachbetrieb<br />

PORTAS-Fachbetrieb Michael Mustermann GmbH Sven Wittig<br />

Siedlung 9<br />

Marktstraße 20<br />

04509 Löbnitz/Roitzschjora<br />

48496 Mustern<br />

• Ohne Dreck und Lärm • Festpreise • Qualität seit 40 Jahren<br />

• Ohne Dreck und Lärm • Festpreise • Qualität seit 40 Jahren<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> des <strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

erscheint am 28. Juni mit dem gewerblichen Sonderthema<br />

„Erlebniswelt <strong>Dübener</strong> Heide und Umgebung“.<br />

Leserpost<br />

Bad Dübens Volleyballer erlebten drei sportlich-lustige Tage<br />

(Weißwasser/Wsp). Nach der gelungenen<br />

Premiere im vergangenen<br />

Jahr, als es für die Volleyballer des<br />

SV Bad Düben zur ersten Vereinsfahrt<br />

nach Lübben im Spreewald<br />

ging, erlebten die Schmetterer Anfang<br />

Juni drei abwechslungsreiche<br />

Tage im KiEZ „Am Braunsteich“<br />

in Weißwasser. Insgesamt 46 Teilnehmer,<br />

vom U<strong>11</strong>-Spieler bis zum<br />

erwachsenen Sportler mit eigener<br />

Familie, traten die Reise in die<br />

Oberlausitz an. Die Anlage mit den<br />

Bungalowdörfern, dem eigenen<br />

Freibad, einem hauseigenen Escape-Room<br />

sowie den vielseitigen<br />

Sportmöglichkeiten, wie Kegeln,<br />

Beachvolleyball, Darts, Billard,<br />

Fußball, Tischtennis und vieles<br />

mehr, konnte sich als Location wahrlich<br />

sehen lassen und darf von uns<br />

gern empfohlen werden.<br />

Ein riesiges Dankeschön gilt den<br />

vier Organisatoren der Fahrt Luisa<br />

Beutelrock, Kati Poschmann sowie<br />

Dörte und André Reichenbach.<br />

Außerdem bedanken wir uns herzlichst<br />

bei der Profiroll Technologies<br />

GmbH und der Tilo Kühne GmbH<br />

für das kostenlose Bereitstellen des<br />

Kleinbusse.<br />

Kevin Phillipp<br />

Insgesamt 46 große und kleine Volleyballer des SV Bad Düben nahmen an der diesjährigen Vereinsfahrt ins KiEZ „Am<br />

Braunsteich“ in Weißwasser teil.<br />

Foto: privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!