Living & Varia
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
ONE OF THE LEADING<br />
AUCTION HOUSES<br />
IN EUROPE<br />
CATALOGUE V<br />
WRISTWATCHES, JEWELLERY & ACCESSORIES<br />
HAMPEL LIVING<br />
Auctions: Thursday, 29 June 2023<br />
Exhibition: Saturday, 24 June – Tuesday, 27 June 2023
WRISTWATCHES,<br />
JEWELLERY &<br />
ACCESSORIES
729<br />
ROLEX SUBMARINER IN STAHL, REFERENZ 16610<br />
Durchmesser: 40 mm.<br />
2008.<br />
ROLEX Oyster Perpetual „Submariner“ in einem verschraubten<br />
Stahlgehäuse mit ROLEX Oysterband in<br />
Stahl.<br />
Schwarzes Glanzzifferblatt mit Leuchtindizes, Zentralsekunde<br />
und Fenster für das Datum.<br />
ROLEX-Automatikwerk Kaliber 3135<br />
(13600550) (20)<br />
€ 7.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
730<br />
ROLEX OYSTER PERPETUAL YACHT-MASTER 40<br />
Durchmesser: 40 mm.<br />
18 kt. Roségold.<br />
Ca. 2015<br />
Neuwertige ROLEX Yacht-Master 40 in einem verschraubten<br />
18-karätigen Roségoldgehäuse mit drehbarer<br />
schwarzer Keramiklünette, Referenz 116655, und<br />
schwarzem Kautschukband mit ROLEX Faltschließe<br />
in 18 kt. Roségold. Schwarzes Zifferblatt mit Leuchtindizes,<br />
Zentral sekunde und Fenster für das Datum.<br />
ROLEX-Automatikwerk Kaliber 3235 mit 31 Steinen<br />
und einer 70-stündigen Gangreserve.<br />
(13600538) (20)<br />
ROLEX OYSTER PERPETUAL YACHT-MASTER 40<br />
Diameter: 40 mm.<br />
18ct rose gold.<br />
Ca. 2015<br />
Like new ROLEX Yacht-Master 40, reference no.<br />
116655. ROLEX automatic movement, calibre 3235<br />
with 31 jewels and 70-hour power reserve.<br />
€ 15.000 - € 20.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
14 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
731<br />
ROLEX GMT MASTER II IN 18 KT. GOLD<br />
Durchmesser: 40 mm.<br />
2006.<br />
Neuwertige ROLEX GMT-Master II in einem verschraubten<br />
18-karätigen Gelbgoldgehäuse, Referenz<br />
116718LN, mit 18-karätigem ROLEX-Oysterarmband.<br />
Schwarzes Glanzzifferblatt mit Leuchtindizes, Zentralsekunde,<br />
24-Stundenzeige und Fenster für das Datum.<br />
ROLEX-Automatikwerk Kaliber 3186.<br />
(13600551) (20)<br />
ROLEX GMT-MASTER II IN 18CT GOLD<br />
Diameter: 40 mm.<br />
2006.<br />
Like new ROLEX GMT-Master II, reference no.<br />
116718LN, 24-hour display and date window.<br />
ROLEX automatic movement, calibre 3186.<br />
€ 15.000 - € 25.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
732<br />
ROLEX DAYTONA<br />
Durchmesser: 40 mm.<br />
Stahl, Referenz 116520.<br />
Nach 2010.<br />
ROLEX Oyster Perpetual Cosmograph Daytona in einem<br />
verschraubten Stahlgehäuse mit verschraubten<br />
Drückern und ROLEX-Oysterarmband in Stahl.<br />
Weißes Zifferblatt mit Register für die laufende Sekunde,<br />
Stoppminute und -stunde.<br />
ROLEX-Automatikwerk Kaliber 4130.<br />
(13600570) (20)<br />
ROLEX GMT-MASTER II IN 18CT GOLD<br />
Diameter: 40 mm.<br />
2006.<br />
Like new ROLEX GMT-Master II, reference no. 116718LN,<br />
24-hour display and date window. ROLEX automatic<br />
movement, calibre 3186.<br />
€ 11.000 - € 16.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
15
733<br />
DAMENUHR VON PATEK PHILIPPE<br />
MODELL ELLIPSE<br />
Durchmesser: 23 x 28 mm.<br />
18 kt. Gold.<br />
1979.<br />
Feine Damenuhr von PATEK PHILIPPE in 18 kt. Gold,<br />
Referenz 4226, Modell Ellipse, Blaues Zifferblatt mit<br />
aufgelegten Goldindizes. PATEK PHILIPPE Handaufzugswerk<br />
16 250 mit 18 Steinen. Uhr kommt<br />
mit den Originalpapieren von 1979.<br />
(1360991) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
16 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
734<br />
RECHTECKIGE PATEK PHILIPPE GONDOLO,<br />
REFERENZ 5112G<br />
Durchmesser: 30 x 34 mm.<br />
Um 2010.<br />
Elegante, rechteckige PATEK PHILIPPE in einem<br />
verschraubten, 18-karätigen Weißgoldgehäuse mit<br />
Brillanten besetzter Lünette von insgesamt ca. 1,22<br />
Karat mit schwarzem Armband und PP-Dornschließe in<br />
18 kt. Weißgold.<br />
Schwarzes Glanzzifferblatt mit weißgoldenen Stabindizes,<br />
Baguette-Diamanten bei 3,9 und 12 Uhr,<br />
Brillant bei 6 Uhr, Kleine Sekunde und Saphirglas.<br />
PATEK PHILIPPE Handaufzugswerk Kaliber 215PS.<br />
(13600534) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 5.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
735<br />
CHRONOSWISS TORA CHRONOGRAPH<br />
IN STAHL<br />
Durchmesser: 38mm.<br />
Ca. 2010.<br />
Neuwertiger Chronograph von CHRONOSWISS „Tora“<br />
in einem verschraubten Stahlgehäuse und CHRONO<br />
SWISS Faltschließe.<br />
Silbernes Blatt mit arabischen Breguet-Ziffern und<br />
Register für die Stoppminute und -stunde sowie das<br />
Datum und die 24-Stundenanzeige.<br />
CHRONOSWISS-Automatikwerk Kaliber C743.<br />
(13600525) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 1.200 - € 2.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
17
736<br />
GOLDENE AUDEMARS PIGUET ROYAL OAK<br />
Durchmesser: 39 mm.<br />
Roségold.<br />
Ca. 2005.<br />
Sportliche AUDEMARS PIGUET in einem verschraubten,<br />
oktagonalen 18-karätigen Roségoldgehäuse mit<br />
Lederarmband und AP-Faltschieße in 18 kt. Rosegold.<br />
Anthrazitfarbenes Zifferblatt mit Waffelstruktur, Fenster<br />
für das Datum und Zentralsekunde.<br />
AP-Automatikwerk mit 40 Steinen.<br />
(13600530) (20)<br />
GOLD AUDEMARS PIGUET ROYAL OAK<br />
Diameter: 39 mm.<br />
Rose gold.<br />
Ca. 2005.<br />
AP automatic movement with 40 jewels.<br />
€ 14.000 - € 20.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
18 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
737<br />
VERGOLDETER CHRONOGRAPH VON GENEVE<br />
Durchmesser: 40 mm.<br />
Anfang 2000.<br />
Sportlicher, vergoldeter Chronograph von GENEVE mit<br />
Tachymeter-Skala auf der Lünette sowie vergoldetes<br />
Armband.<br />
Weißes Zifferblatt mit Register für die laufende Sekunde,<br />
Stoppminute und -Stunde sowie Fenster für den<br />
Wochentag und das Datum.<br />
Automatikwerk.<br />
(13600527) (20)<br />
€ 3.500 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
738<br />
GIRARD PERREGAUX – FERRARI CHRONOGRAPH<br />
IN GOLD<br />
Durchmesser: 38 mm.<br />
1995.<br />
GIRARD PERREGAUX Chronograph in einem verschraubten<br />
18-karätigen Goldgehäuse und GP-<br />
Faltschließe in 18 kt. Gold.<br />
Goldene Lünette mit Tachymeter-Skala.<br />
Jubiläumsuhr anlässlich des 20-jährigen Bestehens<br />
des Schweizer Ferrari Clubs.<br />
Schwarzes Blatt mit arabischen Ziffern und Register<br />
für die laufende Sekunde und Stoppminute.<br />
GIRARD PERREGAUX-Automatikwerk.<br />
(13600546) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
19
739<br />
GOLDENER CHRONOGRAPH FERRARI 348 GT<br />
COMPETIZIONE NR. 37<br />
Durchmesser.: 40 mm.<br />
2000.<br />
FERRARI Chronograph „348 GT competizione“ in<br />
einem verschraubten, massiven 18 kt. Goldgehäuse.<br />
Rotes Zifferblatt mit Register für die laufende Sekunde,<br />
Stoppminute und -stunde sowie Fenster für das Datum.<br />
Automatikwerk.<br />
(13600547) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 800 - € 1.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
740<br />
FERRARI-CHRONOGRAPH IM SCHWARZ<br />
BRÜNIERTEN STAHLGEHÄUSE<br />
Durchmesser: 40 mm.<br />
1994.<br />
FERRARI Chronograph in einem brünierten Stahlgehäuse<br />
mit brüniertem Stahlarmband.<br />
Rotes Zifferblatt mit Register für die laufende Sekunde<br />
sowie Stoppminute und -stunde und Fenster für den<br />
Wochentag und das Datum.<br />
Quarzwerk.<br />
Mit Box und Papieren.<br />
(13600536) (20)<br />
€ 800 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
20 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
741<br />
SINN CHRONOGRAPH FÜR FERRARI CLUB<br />
DEUTSCHLAND<br />
Duchmesser: 38,5 mm.<br />
Ca. 2000.<br />
Vergoldeter Kalender-Chronograph von SINN für Ferrari<br />
Club Deutschland in einem verschraubten Gehäuse<br />
mit 38,5 mm Durchmesser.<br />
Weißes Zifferblatt mit Register für die laufende Sekunde<br />
und Stoppminute sowie 24 Stundenanzeige.<br />
Zudem ein Fenster für den Wochentag, den Monat,<br />
die Mondphase und Zeiger für das Datum.<br />
SINN Automatikwerk.<br />
(13600533) (20)<br />
€ 1.000 - € 1.400<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
742<br />
SINN CHRONOGRAPH FERRARI IN STAHL<br />
Durchmesser: 38 mm.<br />
Anfang 2000.<br />
Sportlicher Chronograph von SINN für FERRARI in<br />
einem verschraubten Stahlgehäuse.<br />
Weißes Zifferblatt mit Datumszeiger, Register für die<br />
laufende Sekunde, Stoppminute und -stunde sowie<br />
Fenster für den Wochentag, den Monat und die<br />
Mondphase.<br />
Automatikwerk.<br />
(13600548) (20)<br />
€ 800 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
21
743<br />
CHRONOGRAPH VON SINN FÜR FERRARI CLUB<br />
DEUTSCHLAND<br />
Durchmesser: 39 mm.<br />
1960er-Jahre.<br />
Sportlicher Chronograph in einem verschraubten Stahlgehäuse<br />
mit Sichtboden.<br />
Weißes Blatt mit arabischen Ziffern, Register für die laufende<br />
Sekunde, Stoppminute, Mondphase, Fenster<br />
für den Wochentag und den Monat sowie Datumsanzeige.<br />
Sinn Automatikwerk mit 25 Steinen.<br />
(13600556) (20)<br />
€ 1.000 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
744<br />
FERRARI CHRONOGRAPH<br />
Durchmesser: 40 mm.<br />
Anfang 2000.<br />
Chronograph von FERRARI in einem verschraubten<br />
Stahl/Gold Gehäuse mit Tachymeter-Skala auf der<br />
goldenen Lünette, FERRARI-Faltschließe, limitierte<br />
Edition 53/ 250.<br />
Champagnerfarbenes Zifferblatt mit Register für die<br />
laufende Sekunde, Stoppminute und -stunde sowie<br />
Fenster für das Datum.<br />
Automatikwerk.<br />
(13600544) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 800 - € 1.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
22 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
745<br />
GIRARD PERREGAUX DOPPELCHRONOGRAPH<br />
TRIBUTE TO FERRARI IN PLATIN, REFERENZ 9015<br />
Durchmesser: 38 mm.<br />
Platingehäuse.<br />
1995.<br />
Doppelchronograph von GIRARD PERREGAUX „Tribute<br />
to Ferrari“ in einem verschraubten Platingehäuse,<br />
limitiert auf 499 Stück, Nr. 44 und Lederarmband mit<br />
Platin-Dornschließe.<br />
Silbernes Zifferblatt mit aufgelegten Stabindizes und<br />
Register für die laufende Sekunde, Stoppminute und<br />
-stunde.<br />
GP-Automatikwerk Kaliber 8290 mit 31 Steinen.<br />
Mit Box und Papieren.<br />
Uhr kam raus anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums<br />
von Ferrari.<br />
Anbei die Verkaufsrechnung vom 11.07.1995 über<br />
27.049,- DM (!).<br />
(13600549) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
746<br />
JAHRESKALENDER VON GIRARD PERREGAUX<br />
MODELL 1966, REFERENZ 49538<br />
Durchmesser: 40 mm.<br />
18 kt. Rosegold.<br />
Ca. 2020.<br />
Eleganter GIRARD PERREGAUX Jahres-Kalender<br />
„1966“ in 18 kt. Rosegold mit Sichtboden mit Lederarmband<br />
und GP-Dornschließe in 18 kt. Rosegold.<br />
Weißes Zifferblatt mit Register für die laufende Sekunde,<br />
Datum und Fenster für den Monat.<br />
GP-Automatikwerk Kaliber GP03300-0010 mit 44<br />
Steinen und Rotor in 18 kt. Gold.<br />
(13600559) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 6.000 - € 9.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
23
747<br />
LIMITIERTER ROSÉGOLDENER CHRONOGRAPH<br />
VON SINN, REFERENZ 6012<br />
Durchmesser: 42 mm.<br />
18 kt. Roségold.<br />
2019.<br />
Großer Chronograph von SINN in einem verschraubten<br />
18-karätigen Roségoldgehäuse mit Saphirglas und<br />
Sichtboden, schwarzes Lederarmband mit Dornschließe<br />
von SINN in 18 kt. Roségold und Limitierung<br />
auf 15/50 Exemplare.<br />
Schwarzes Glanzzifferblatt mit Register für die laufende<br />
Sekunde, Stoppminute und -stunde sowie die Mondphase,<br />
den Wochentag, den Monat und Anzeige für<br />
das Datum.<br />
SINN-Automatikwerk Kaliber Valjoux 7751.<br />
Anbei zweites beiges Lederarmband, Schraubenzieher,<br />
Lupe, Originalbox und Papiere.<br />
Aktueller Neupreis: 14.950,- EURO<br />
(13600540) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 3.500 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
748<br />
GOLDENER EXCELSIOR PARK RATTRAPANTE<br />
Durchmesser: 39 mm.<br />
Anfang 2000.<br />
Chronograph-Rattrapante von Excelsior Park in einem<br />
massiven 18 kt. Goldgehäuse, Limitierte Edition 9/ 15.<br />
Champagnerfarbenes Zifferblatt mit aufgelegten Indizes,<br />
Register für die laufende Sekunde und Stoppminute<br />
sowie Breguetzeiger.<br />
Handaufzugswerk.<br />
(13600543) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
24 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
749<br />
CHRONOGRAPH VON SINN, REFERENZ 156<br />
Durchmesser: 41 mm.<br />
Ca. 1990.<br />
Chronograph von Sinn in einem verschraubten Stahlgehäuse<br />
mit vergoldeter, drehbarer Lünette.<br />
Schwarzes Zifferblatt mit Register für die laufende<br />
Sekunde, Stoppminute und -stunde sowie Fenster für<br />
den Wochentag und das Datum.<br />
Sinn-Automatikwerk Kaliber 5100.<br />
(13600560) (20)<br />
€ 800 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
750<br />
JAEGER LECOULTRE MASTER ULTRA THIN<br />
PERPETUAL<br />
Durchmesser: 39 mm.<br />
18 kt. Weißgold.<br />
Ca. 2015.<br />
Feine JAEGER LECOULTRE Kalender Master Ultra<br />
Thin in 18 kt. Weißgold, Referenz 176.3.21.S mit Sichtboden.<br />
Silbernes Zifferblatt mit Zentralsekunde und Register<br />
für den Wochentag, das Datum, den Monat, die Mondphase<br />
sowie Fenster für das Jahr.<br />
JAEGER LECOULTRE Automatikwerk Kaliber 868 mit<br />
46 Steine und justiert in 6 Lagen, Originales Armband<br />
mit JLC-Dornschließe in 18 kt. Weißgold.<br />
(13600558) (20)<br />
JAEGER-LECOULTRE MASTER ULTRA<br />
THIN PERPETUAL<br />
Diameter: 39 mm.<br />
18ct white gold.<br />
ca. 2015.<br />
Fine JAEGER-LECOULTRE perpetual calendar Master<br />
Ultra Thin in 18ct white gold, reference no. 176.3.21.S<br />
with exhibition case back. JAEGER-LECOULTRE<br />
automatic movement, calibre 868 with 46 jewels and<br />
adjusted to 6 positions. Original strap with JLC pin<br />
buckle in 18ct white gold.<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />
sale without strap.<br />
€ 10.000 - € 15.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
25
751<br />
PARMIGIANI FLEURIER TONDA QUATOR<br />
Durchmesser: 40 mm.<br />
18 kt. Roségold.<br />
Um 2015.<br />
PARMIGIANI Fleurier „Tonda Quator“ in 18 kt. Roségold<br />
mit Saphirglas und Sichtboden und schwarzem<br />
Armband und PARMIGIANI Dornschließe in 18 kt.<br />
Roségold.<br />
Schwarzes, zum Teil guillochiertes Zifferblatt mit<br />
Zentralsekunde und Register für den Wochentag,<br />
Mondphase und Datumsanzeige.<br />
PARMIGIANI-Automatikwerk Kaliber PF339 mit 5<br />
Justierungen und 32 Steinen.<br />
(13600532) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 7.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
26 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
752<br />
IWC INGENIEUR CHRONOGRAPH IN STAHL<br />
Durchmesser: 34 mm.<br />
1990er-Jahre.<br />
Chronograph von IWC „Ingenieur“ in einem verschraubten<br />
Stahlgehäuse mit 34 mm Durchmesser und<br />
Weckfunktion.<br />
Schwarzes Blatt mit arabischen Ziffern, Register für<br />
die laufende Sekunde, Stoppminute und -stunde,<br />
sowie Fenster für das Datum und roter Zeiger zum<br />
Einstellen der Weckzeit.<br />
IWC-Qaurtzwerk Kaliber 633.<br />
(13600529) (20)<br />
€ 1.000 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
753<br />
SINN KALENDER-CHRONOGRAPH IN STAHL<br />
Durchmesser: 40 mm.<br />
Ca. 2000.<br />
SINN Kalender-Chronograph 103 in einem verschraubten<br />
Stahlgehäuse.<br />
Schwarzes Blatt mit arabischen Ziffern, Register für<br />
die laufende Sekunde, Stoppminute und -stunde<br />
sowie Fenster für den Wochentag und das Datum.<br />
Automatikwerk Valjoux 7750.<br />
(13600545) (20)<br />
€ 600 - € 900<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
27
754<br />
SINN CHRONOGRAPH 900 IN TITAN<br />
Durchmesser: 41 mm.<br />
Ca. 2020.<br />
SINN-Chronograph in einem verschraubten Titan-<br />
Gehäuse und Titan-Armband.<br />
Schwarzes Blatt mit arabischen Leuchtziffern, Register<br />
für die laufende Sekunde, Stoppminute und -stunde,<br />
Fenster für das Datum und AvD-Logo auf dem Blatt.<br />
SINN Automatikwerk Kaliber SW500.<br />
(13600554) (20)<br />
€ 800 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
755<br />
GMT CHRONOGRAPH VON SINN IN STAHL<br />
Durchmesser: 41 mm.<br />
Um 1995.<br />
GMT-Chronograph von Sinn, Referenz 144, in einem<br />
verschraubten Stahlgehäuse und Sichtboden.<br />
Schwarzes Blatt mit arabischen Ziffern, GMT-Zeige,<br />
Datumsfenster und Register für die laufende Sekunde<br />
sowie die Stoppminute und -stunde.<br />
Sinn-Automatikwerk Kaliber Valjoux 7750.<br />
(13600555) (20)<br />
€ 700 - € 900<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
28 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
756<br />
FREDERIQUE CONSTANT PERPETUAL CALENDAR<br />
Durchmesser: 42 mm.<br />
2016.<br />
Perpetual Calendar von FREDERIQUE CONSTANT in<br />
einem verschraubten Stahlgehäuse und braunem<br />
Lederarmband.<br />
Silbernes Zifferblatt mit Register für den Wochentag,<br />
das Datum, den Monat und die Mondphase.<br />
FREDERIQUE CONSTANT Automatikwerk Kaliber<br />
FC-775.<br />
Mit Box und Papieren.<br />
(13600535) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 900 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
29
757<br />
GOLDENER KALENDER-CHRONOGRAPH<br />
VON TISSOT<br />
Durchmesser: 38 mm.<br />
Gold, 18 kt.<br />
1980er-Jahre.<br />
Feiner Kalender-Chronograph in, 18 kt. Gold.<br />
Silbernes Zifferblatt mit aufgelegten Goldindizes,<br />
Register für die laufende Sekunde, Stoppminute und<br />
-stunde sowie Fenster für den Wochentag, Monat,<br />
Mondphase und Zeiger für das Datum.<br />
Handaufzugswerk Kaliber Valjoux 72.<br />
Neuwertiger Originalzustand.<br />
(13600528) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 1.000 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
758<br />
FREDERIQUE CONSTANT „PERPETUAL<br />
CALENDAR“<br />
Durchmesser: 42 mm.<br />
2016.<br />
„Perpetual Calendar“ von FREDERIQUE CONSTANT<br />
in einem verschraubten, vergoldeten Stahlgehäuse<br />
mit braunem Lederarmband.<br />
Silbernes Zifferblatt mit Register für den Wochentag,<br />
das Datum, den Monat und die Mondphase.<br />
FREDERIQUE CONSTANT Automatikwerk Kaliber<br />
FC-775.<br />
Mit Box und Papieren.<br />
(13600539) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 900 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
30 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
759<br />
GLASHÜTTE ORIGINAL SENATOR DIARY IN<br />
ROSÉGOLD, REFERENZ 100-13-04<br />
Durchmesser: 42 mm.<br />
Um 2020.<br />
Sportliche GLASHÜTTE ORIGINAL in einem verschraubten<br />
18-karätigen Roségoldgehäuse mit Saphirglas<br />
und Sichtboden und schwarzes Armband mit<br />
GLASHÜTTE ORIGINAL Faltschließe in 18 kt. Roségold.<br />
Champagnerfarbenes Zifferblatt mit aufgelegten, goldenen<br />
Stabindizes mit Datumsanzeige, Alarmanzeige<br />
und Zentralsekunde.<br />
GLASHÜTTE ORIGINAL-Automatikwerk Kaliber 100-<br />
13 bestehend aus 631 (!) Teilen, 86 Steinen und einer<br />
Gangreserve von 55 Stunden.<br />
(13600537) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 5.500 - € 7.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Zusatzabbildung Lot 758<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
31
760<br />
JAEGER LECOULTRE MASTER GRAND RÉVEIL,<br />
REFERENZ 163842A<br />
Durchmesser: 43 mm.<br />
Stahl.<br />
2013.<br />
JAEGER LECOULTRE Master Grand Réveil in einem<br />
verschraubten Stahlgehäuse mit schwarzem Lederarmband<br />
und JLC Faltschließe.<br />
Silbernes Zifferblatt mit pfeilartigen Stahlindizes,<br />
Register für den Monat, den Wochentag, das Datum<br />
und die Mondphase sowie Fenster für das Jahr und<br />
den Alarm.<br />
Jaeger LeCoultre Automatikwerk Kaliber JLC909.<br />
Mit Box und Papieren.<br />
(13600587) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 7.000 - € 9.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
761<br />
CHRONOGRAPH VON SINN IN STAHL<br />
MIT GANGRESERVE<br />
Durchmesser: 41 mm.<br />
Um 2000.<br />
Sportlicher Chronograph von Sinn in einem verschraubten<br />
Stahlgehäuse.<br />
Champagnerfarbenes Blatt mit arabischen Ziffern,<br />
Register für die laufende Sekunde, Stoppminute und<br />
-stunde sowie Gangreservenanzeige und Fenster für<br />
das Datum.<br />
Sinn-Automatikwerk Valjoux Kaliber 7750 mit 25<br />
Steinen.<br />
(13600557) (20)<br />
€ 700 - € 1.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
32 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
762<br />
OMEGA CHRONOGRAPH „DYNAMIC“<br />
Stahlgehäuse.<br />
Ca. 2002.<br />
OMEGA Chronograph „Dynamic“ in einem verschraubten<br />
Stahlgehäuse mit 38 mm Durchmesser, Gehäuseboden<br />
signiert mit AvD 1899 - 1999.<br />
Silbernes Blatt mit arabischen Ziffern und Register für<br />
die laufende Sekunde und die Stoppminute.<br />
OMEGA-Automatikwerk Kaliber 1138.<br />
(13600531) (20)<br />
€ 900 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
763<br />
GOLDENE OMEGA „DE VILLE“<br />
Durchmesser: 32 mm.<br />
Ca. 2000.<br />
Sehr flache und elegante OMEGA „De Ville“ in 18 kt.<br />
Gold mit Signatur auf dem Gehäuseboden „AvD in<br />
Dankbarkeit“.<br />
Weißes Blatt mit römischen Ziffern.<br />
OMEGA-Handaufzugswerk.<br />
(13600541) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 500 - € 800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
33
764<br />
JUMBO HEUER CHRONOGRAPH IN STAHL<br />
Durchmesser: 38 mm.<br />
1950er-Jahre.<br />
Großer Chronograph von HEUER aus den 1950er-<br />
Jahren in einem verschraubten dreiteiligen Stahlgehäuse<br />
mit 38 mm Durchmesser und runden Drückern.<br />
Silbernes Blatt mit arabischen Ziffern, gebläuten<br />
Stahlzeigern und Register für die laufende Sekunde<br />
sowie die Stoppminute und -stunde. HEUER-Handaufzugswerk<br />
Kaliber Valjoux 71. Schöner Originalzustand.<br />
(1351391) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />
sale without strap.<br />
€ 4.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
765<br />
MARVIN „AUTODATE“ KALENDER IN GOLD<br />
Durchmesser: 38 mm.<br />
18 kt Gold.<br />
1955.<br />
MARVIN „Autodate“ in einem dreiteiligen 18-karätigen<br />
Gehäuse, Durchmesser 38 mm. Zweifarbiges silbernes<br />
Zifferblatt mit aufgelegter goldener „12“ und aufgelegten<br />
goldenen Stabindizes, außen laufender Datumsskala,<br />
kleiner Sekunde und Fenster für den Monat und<br />
das Datum. MARVIN-Automatikwerk Kaliber 520C,<br />
von 1955. Seltener übergroßer MARVIN-Kalender.<br />
(1351398) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />
sale without strap.<br />
€ 1.500 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
766<br />
FEINER ANGELUS CHRONOGRAPH<br />
Durchmesser: 36 mm.<br />
Stahlchronograph. Feiner Chronograph von ANGELUS<br />
in einem dreiteiligen Stahlgehäuse mit tropfenförmigen<br />
Bandanstößen und rechteckigen Drückern. Silbernes<br />
Blatt mit arabischen Ziffern, gebläuten Stahlzeigern<br />
und Register für die laufende Sekunde und die Stoppminute.<br />
ANGELUS-Handaufzugswerk Kaliber 215.<br />
(1351393) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />
sale without strap.<br />
€ 1.500 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
34 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
767<br />
GOLDENE IWC AUTOMATIK<br />
Durchmesser: 35 mm.<br />
18 kt Gold.<br />
Frühe 1950er-Jahre.<br />
IWC in einem gestuften 18-karätigen Goldgehäuse<br />
mit 35 mm Durchmesser. Silbernes guillochiertes<br />
Zifferblatt mit aufgelegten goldenen Stabindizes,<br />
Schwertzeigern und Zentralsekunde. IWC-Automatikwerk<br />
Kaliber 853.<br />
(1351396) (20)<br />
€ 1.000 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
768<br />
IWC AUTOMATIK<br />
Durchmesser: 34 mm.<br />
1952.<br />
IWC in einem dreiteiligen Stahlgehäuse von 1952,<br />
Durchmesser 34 mm. Silbernes Zifferblatt mit Schwertzeigern<br />
und Zentralsekunde. IWC-Automatikwerk<br />
Kaliber 852 mit 21 Steinen.<br />
(1351395) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />
sale without strap.<br />
€ 600 - € 800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
769<br />
SEIKO AUTOMATIK-CHRONOGRAPH<br />
MIT KALENDER<br />
42 x 48 mm.<br />
1975.<br />
Sportlicher Chronograph von SEIKO in einem verschraubten<br />
Stahlgehäuse, mit schwarzer Tachymeter-<br />
Lünette und runden Drückern. Schwarzes Zifferblatt<br />
mit Leuchtindizes, Leuchtzeiger, Register für die Stoppminute<br />
und -stunde sowie Fenster für den Wochentag<br />
und das Datum. SEIKO-Automatikwerk Kaliber 6138B.<br />
Perfekter Originalzustand.<br />
(1351394) (20)<br />
€ 500 - € 800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
770<br />
RECHTECKIGE LECOULTRE IN GOLD<br />
28 x 22 mm.<br />
14 kt Gelbgold.<br />
1949.<br />
Rechteckige LeCoultre in einem ausgefallenen 14-karätigen<br />
Goldgehäuse. Silbernes strukturiertes Zifferblatt<br />
mit aufgelegten Stabindizes und kleiner Sekunde.<br />
Rechteckiges LeCoultre-Formwerk mit 17 Steinen.<br />
(1351397) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />
sale without strap.<br />
€ 900 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
35
771<br />
AUTOMATIK-CHRONOGRAPH VON CARTIER,<br />
REFERENZ 3578<br />
Durchmesser: 42 mm.<br />
Stahl<br />
2013.<br />
Ungetragener Chronograph von CARTIER Modell „Calibre<br />
de Cartier“ in einem verschraubten Stahlgehäuse,<br />
Saphirglas, Sichtboden und CARTIER-Stahlarmband<br />
signiert „WEMPE CARTIER, League of Gentlemen<br />
2013“.<br />
Zweifarbiges, silbernes Blatt mit römischen Ziffern,<br />
Register für Stoppminute und -stunde sowie Fenster<br />
für das Datum.<br />
CARTIER Automatikwerk Kaliber 1904CH.<br />
Die Uhr kommt mit Box und den Papieren.<br />
(1362201) (20)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
772<br />
ROLEX „OYSTER PERPETUAL“ IN GOLD<br />
Durchmesser: 30 mm.<br />
1962.<br />
Beigegeben eine Expertise von Antike Uhren Eder.<br />
Feine ROLEX „Oyster Perpetual“ in 14 kt. Gold,<br />
Referenz 6551, von 1962.<br />
Vergoldetes Zifferblatt mit aufgelegten Pfeilindizes<br />
und Zentralsekunde.<br />
ROLEX Automatikwerk Kaliber 1130.<br />
(1361547) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for sale<br />
without strap.<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
36 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
773<br />
GOLDENE A. LANGE & SÖHNE „LANGE 1“<br />
Durchmesser: 38,5 mm.<br />
Anfang 2000.<br />
A.LANGE & SÖHNE „LANGE 1“ in einem verschraubten<br />
18 kt. Goldgehäuse mit Saphirglas und Glassichtboden,<br />
Referenz 101.021.<br />
Champagnerfarbenes Blatt auf aufgelegten römischen<br />
Ziffern, Anzeige für die Gangreserve, kleiner Sekunde<br />
und Fenster für das Datum.<br />
A.LANGE & SÖHNE Handaufzugswerk Kaliber L.901<br />
Uhr mit original Box.<br />
(1361331) (20)<br />
GOLDEN A. LANGE & SÖHNE “LANGE 1”<br />
Diameter: 38.5 mm.<br />
Early 2000s.<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />
sale without strap.<br />
€ 15.000 - € 25.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
774<br />
JAEGER LECOULTRE AUTOMATIK<br />
Durchmesser: 28 mm.<br />
1990-er Jahre.<br />
Elegante JAEGER LECOULTRE in Stahl, Referenz<br />
143.8.60, mit JLC-Faltschließe.<br />
Verschraubtes Stahlgehäuse. Silbernes Blatt mit<br />
aufgelegten arabischen Ziffern, Pfeilindizes, Zentralsekunde<br />
und Fenster für das Datum.<br />
JLC-Automatikwerk.<br />
(1361548) (20)<br />
€ 600 - € 900<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
37
775<br />
CHRONOGRAPH VON BREITLING<br />
REFERENZ A13048<br />
Durchmesser: 39 mm.<br />
Um 1995.<br />
BREITLING Chronograph in einem verschraubten Stahlgehäuse<br />
mit drehbarer Lünette und BREITLING_<br />
Stahlarmband.<br />
Schwarzes Zifferblatt mit Leuchtindizes, Register für<br />
die laufende Sekunde, Stoppminute und -stunde sowie<br />
Fenster für das Datum.<br />
BREITLING Automatikwerk Kaliber Valjoux 7750.<br />
(1362223) (20)<br />
€ 1.400 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
776<br />
CHRONOGRAPH VON GLASHÜTTE ORIGINAL<br />
Durchmesser: 39 mm.<br />
Stahl.<br />
Um 2010.<br />
Feiner Chronograph von GLASHÜTTE ORIGINAL in<br />
einem verschraubten Stahlgehäuse mit Saphirglas<br />
und Sichtboden.<br />
Anthrazitfarbenes Zifferblatt mit aufgelegten Stahlindizes<br />
und Register für die laufende Sekunde sowie<br />
die Stoppminute und -stunde.<br />
Automatikwerk Kaliber GUB39.<br />
(1362221) (20)<br />
Due to CITES restrictions the watch is on offer for<br />
sale without strap<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
777<br />
BREITLING AUTOMATIK, REFERENZ A17035<br />
Durchmesser: 38 mm.<br />
Um 1990.<br />
BREITLING in einem verschraubten Stahlgehäuse mit<br />
drehbarer Lünette.<br />
Weißes Blatt mit arabischen Ziffern, Zentralsekunde<br />
und Fenster für das Datum.<br />
Breitling Automatikwerk Kaliber 17.<br />
Uhr kommt mit Extraband mit BREITLING Faltschließe.<br />
(1362222) (20)<br />
€ 400 - € 600<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
38 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
778<br />
ARMBANDUHR MIT GOLDARMBAND<br />
Durchmesser: 34 mm.<br />
1960er-Jahre.<br />
Armbanduhr in 14 kt. Gold mit Armband in 8 kt. Gold.<br />
Goldfarbenes Zifferblatt mit Zentralsekunde.<br />
Ankerwerk mit 21 Steinen.<br />
(13600590) (20)<br />
€ 700 - € 800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
779<br />
GOLDENE DAMEN-TASCHENUHR<br />
Durchmesser: 32 mm.<br />
14 kt. Gold.<br />
Signiert MOSER.<br />
Anfang 20. Jahrhundert.<br />
Feine, floral ziselierte Damen-Taschenuhr in 14 kt.<br />
Roségold.<br />
Emailleblatt mit römischen Ziffern und signiert<br />
MOSER & Ce.<br />
Ankerwerk mit Genfer Streifen, 15 Steinen und<br />
signiert mit MOSER-Firmenlogo.<br />
(1360992) (20)<br />
€ 1.000 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
39
780<br />
GOLDENE AUDEMARS SAVONNETTE<br />
MIT KALENDER UND CHRONOGRAPH<br />
Durchmesser: 50 mm.<br />
Um 1870.<br />
Feine AUDEMARS Savonnette in 18 kt. Gold.<br />
Emaille-Zifferblatt mit Haarrissen und Register für den<br />
Monat, den Wochentag, das Datum, die Mondphase<br />
und die laufende Sekunde.<br />
Anker-Chronographenwerk signiert AUDEMARS 13040,<br />
mit Breguetspirale und Schwanenhalsrecklage.<br />
(13600586) (20)<br />
GOLD AUDEMARS SAVONNETTE WITH<br />
CALENDAR AND CHRONOGRAPH<br />
Diameter: 50 mm.<br />
Ca. 1870.<br />
Fine AUDEMARS savonnete in 18ct gold. Enamel dial<br />
with hairline cracks, register for months, weekday,<br />
date and moon phase and constant seconds. Anchor<br />
chronograph movement signed “AUDEMARS 13040”,<br />
with Bregeut spiral and swan neck regulator.<br />
€ 10.000 - € 15.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
40 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
781<br />
WEISSGOLD-BRILLANT-MANSCHETTENKNÖPFE<br />
Maße: ca. 2,5 x 1 cm.<br />
Gewicht: ca. 12,3 g.<br />
WG 750.<br />
Elegante Manschettenknöpfe in langer Rechteckform<br />
besetzt mit feinen Brillanten, zus. ca. 1,5 ct G/VVS-VS.<br />
Klappmechanik.<br />
(13600564) (16)<br />
€ 700 - € 900<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
782<br />
GOLD-DIAMANT-MANSCHETTENKNÖPFE<br />
Maße: ca. 1,1 x 1 cm.<br />
Gewicht: ca. 16,3 g.<br />
GG 750.<br />
Hochwertige klassisch-elegante Manschettenknöpfe<br />
zentral besetzt mit achteckigen Diamanten<br />
im Smaragdschliff, zus. ca. 2,2 ct K-L/VVS, umrahmt<br />
von kleinen feinen Brillanten, zus. ca. 0,7 ct. Klappmechanik.<br />
(13600591) (16)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
783<br />
6-TEILIGES RUBIN-BRILLANT-FRACKSET<br />
Gesamtgewicht: ca. 23,7 g.<br />
WG 750.<br />
Außergewöhnliches geometrisches Frackset aus<br />
Doppelmanschettenknöpfen und vier Frackknöpfen<br />
jeweils besetzt mit Rubinen im Carréschliff (wohl<br />
Synthesen), zus. ca. 7,2 ct und feinen kleinen Brillanten,<br />
zus. ca. 2,9 ct G-H/VVS-VS. Alle Teile mit Klappmechaniken.<br />
(13600563) (16)<br />
€ 1.500 - € 1.800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
784<br />
OMEGA DE VILLE IN WEISSGOLD<br />
Durchmesser: 33,5 mm.<br />
1980er-Jahre.<br />
OMEGA „De Ville“ in 18 kt. Weißgold mit integriertem<br />
Armband in 18 kt. Weißgold.<br />
Silbernes guillochiertes Zifferblatt mit aufgelegten<br />
Stabindizes.<br />
OMEGA-Automatikwerk.<br />
Mit original OMEGA Box.<br />
(13600526) (20)<br />
€ 800 - € 1.300<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
41
785<br />
CARTIER-UHR<br />
5 x 3 x 2 cm.<br />
Zifferblatt mit grauem Schriftzug Cartier / Swiss.<br />
Bodenseitig bezeichnet: EUROPEAN WATCH &<br />
CLOCK CO SWISS 10807 und 4365.<br />
Gehäuse: Auf gestauchten Kugelfüßen stehender<br />
hochrechteckiger Korpus mit transluzidem hellblauem<br />
Email über guillochiertem Grund. In Etui mit textiler<br />
Inneneinrichtung.<br />
Zifferblatt: Weiß emailliert mit schwarzen arabischen<br />
Stunden und Stabindizes. Gebläute Breguetzeiger für<br />
Stunden und Minuten.<br />
(1361184) (1) (13)<br />
€ 6.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
zum Größenvergleich<br />
42 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
786<br />
CARTIER-UHR<br />
7 x 5 x 4 cm.<br />
Zifferblatt mit schwarzem Signet: Cartier / Paris<br />
Londres. Bodenseitige Stempelungen und Nummerierungen.<br />
Gehäuse: Über vier geschliffenen in transluzidem himbeerfarbenem<br />
Glas gestalteten Füßen der hochrechteckige<br />
Korpus mit vergoldeten Kanten und mauvem<br />
transluzidem Emaille über guillochiertem Grund. Oben<br />
mit glasverziertem Drücker. Verso mit Schlüsselloch.<br />
Ein Schlüssel vorhanden.<br />
Zifferblatt: Weiß emailliert mit schwarzen arabischen<br />
Stunden und Minuten, sowie goldenen Stabindizes.<br />
Lilienzeiger für Stunden und Minuten.<br />
(1361185) (1) (13)<br />
CARTIER WATCH<br />
7 x 5 x 4 cm.<br />
Dial signed in black: Cartier / Paris Londres.<br />
Stampings and numbering on the bottom.<br />
€ 15.000 - € 20.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
zum Größenvergleich<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
43
787<br />
WEISSGOLD-SAPHIR-HERRENRING<br />
Ringweite: 69.<br />
Breite mittig: ca. 1,2 cm.<br />
Gewicht: ca. 32,4 g.<br />
WG 750.<br />
Eleganter massiver und leicht satinierter Herrenbandring<br />
besetzt mit einem leuchtenden kornblumenblauen<br />
oval facettierten Saphir, ca. 4,3 ct. Facettenkanten<br />
zum Teil leicht best.<br />
(13600585) (16)<br />
€ 2.000 - € 2.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
788<br />
SAPHIR-HERRENRING<br />
Ringweite: 70/ 71.<br />
Breite mittig: ca. 1,1 cm.<br />
Gewicht: ca. 24,2 g.<br />
WG 750.<br />
Eleganter massiver Herrenbandring besetzt mit einem<br />
leuchtenden kornblumenblauen oval facettierten<br />
Saphir, ca. 5 ct (wohl Ceylon). Facettenkanten zum<br />
Teil minimal best.<br />
(13600583) (16)<br />
€ 1.600 - € 1.800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
789<br />
PERL-BRILLANT-SAPHIR-RUBINCOLLIER<br />
VON HEIDEN<br />
Halsweite: ca. 46 cm.<br />
Breite Mittelteil: ca. 9,5 cm.<br />
Länge (inkl. Perlanhänger): ca. 4,3 cm.<br />
Gewicht Mittelteil: ca. 44,8 g.<br />
WG 750.<br />
Signiert „TH. Heiden“.<br />
Außergewöhnliches Collier aus einem Perlenchoker<br />
mit prächtigem Juwelen-Mittelteil, besetzt mit Brillanten<br />
und Diamanten im Achtkantschliff, zus. ca. 4,7 ct<br />
G-H/VVS-P1, feinen Rubinen im Navetteschliff, zus.<br />
ca. 7,7 ct, feinen Saphiren im Tropfenschliff, zus. ca.<br />
11,3 ct, sowie einem zentralen Anhänger mit barocker<br />
großer Zuchtperle, ca. 14,8 x 13,8 mm. Der Perlenchoker<br />
ist mit zwei Druckverschlüssen abnehmbar,<br />
die Perlen mit deutlichen Tragesp., im Durchmesser<br />
ca. 9,6 mm.<br />
(1350161) (16)<br />
PEARL DIAMOND SAPPHIRE AND<br />
RUBY NECKLACE BY HEIDEN<br />
Necklace length: ca. 46 cm.<br />
Width of central part: ca. 9.5 cm.<br />
Length (incl. pearl pendant): ca. 4.3 cm.<br />
Weight of central part: ca. 44.8 g.<br />
18 ct white gold.<br />
Signed: “TH. Heiden”.<br />
Exceptional pearl choker with magnificent jewelled<br />
central part, set with brilliant-cut diamonds and octagoncut<br />
diamonds, totalling ca. 4.7 ct G-H/VVS-P1, fine<br />
navette-cut rubies, totalling ca. 7.7 ct, fine drop-cut<br />
sapphires, totalling ca. 11.3 ct, and a central pendant<br />
with large cultured baroque pearl, ca. 14.8 x 13.8 mm.<br />
The pearl choker detachable with two snap closures;<br />
the pearls with obvious signs of wear, ca. 9.6 mm in<br />
diameter.<br />
€ 7.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
44 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
790<br />
DREIREIHIGES SPIRALCOLLIER VON CARTIER<br />
Halsweite: ca. 41,5 cm.<br />
Breite: ca. 3 cm.<br />
Gewicht: ca. 136 g.<br />
GG 750 und Stahl.<br />
Signiert: „Cartier“, OR ACIER, Nummer 715871.<br />
Um 1980.<br />
Exclusives Vintage-Cartiercollier aus der Kollektion<br />
Africa weitgehend aus 18-karätigem Gold mit Edelstahleinlagen.<br />
Hochwertig gefertigt aus drei Reihen im<br />
Spiral- bzw. Tubogas-Design. Verdeckter Druckverschluss<br />
mit zwei Sicherheitsachtern. Im CARTIER<br />
Etui.<br />
(1361562) (16)<br />
€ 7.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
46 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
791<br />
BRILLANT-SAPHIR-KREOLEN<br />
Maße: ca. 3,2 x 2,5 cm.<br />
Gewicht: ca. 19,2 g.<br />
GG 750.<br />
Um 1990.<br />
Hochdekorative prächtige Ohrringe in ovaler Kreolenform,<br />
pavébesetzt mit feinen Brillanten, zus. ca. 6,6 ct<br />
G-H/VVS-VS, und rundfacettierten Saphiren, zus. ca. 4<br />
ct. Ein Saphir fehlt. Clipbressur mit Stift.<br />
(1360791) (16)<br />
€ 3.500 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
792<br />
PANTHER-BRILLANT-SAPHIR-HALSREIF<br />
Innendurchmesser (dehnbar): ca. 13 -10,5 cm.<br />
Gewicht: ca. 105 g.<br />
GG 750.<br />
Um 1990.<br />
Exklusiver prächtiger Halsreif mit zwei plastisch gearbeiteten<br />
Pantherköpfen, die aufklappbaren Vorderteile<br />
reich besetzt mit ca. 610 feinen Brillanten, zus.<br />
ca. 12 ct G-H/VVS-VS, sowie kleinen rundfacettierten<br />
Saphiren, zus. ca. 5,6 ct. In Wildlederetui.<br />
(13504029) (16)<br />
PANTHER-DIAMOND AND SAPPHIRE CHOKER<br />
Inside diameter (elastic): ca. 13 -10.5 cm.<br />
Weight: ca. 105 g.<br />
18ct yellow gold.<br />
Ca. 1990.<br />
Exclusive magnificent choker with two three-dimensional<br />
panther heads, the folding front parts richly set<br />
with ca. 610 fine brilliant-cut diamonds, totalling ca. 12<br />
ct G-H/VVS-VS, and small round faceted sapphires,<br />
totalling ca. 5.6 ct. In suede case.<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
48 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
793<br />
SAPHIR-BRILLANTARMBAND<br />
Länge: ca. 17,5 cm.<br />
Breite mittig: ca. 1,3 cm.<br />
Gewicht: ca. 20,2 g.<br />
WG 750.<br />
Um 1970.<br />
Apartes Armband aus gebürsteten Weißgoldgliedern<br />
und einem Mittelteil besetzt mit Brillanten, zus. ca. 2 ct<br />
G-H/VVS-VS, und drei oval facettierten Saphiren, zus. ca.<br />
1,2 ct. Druckverschluss mit zwei Sicherheitsachtern.<br />
(1361622) (16)<br />
€ 1.500 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
794<br />
ZWEIFARBIGER GOLD-BRILLANT-ARMREIF<br />
Innendurchmesser: ca. 6 x 5 cm (dehnbar).<br />
Breite: ca. 1,1 cm.<br />
Gewicht: ca. 62,2 g.<br />
GG, WG 750 und Stahl.<br />
Flexibler eleganter zweifarbiger Armreif besetzt mit<br />
kleinen Brillanten, zus. ca. 1 ct G-H/VVS. Innenliegend<br />
wohl ein Stahlreif.<br />
(1361627) (16)<br />
€ 2.500 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
50 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
795<br />
ZWEIFARBIGES GOLDARMBAND<br />
Länge: ca. 18 cm.<br />
Breite: ca. 3,8 cm.<br />
Gewicht: ca. 118 g.<br />
GG und WG 750.<br />
Signiert: „E.K.“ für Ellen Kapellari. „2/ 3“.<br />
Extravagantes massives Designer-Armband aus drei<br />
großen plastisch geformten ovalen Gelbgoldgliedern<br />
mit aparten Schraffierungen und drei polierten Weißgoldverbindungen<br />
(eine davon als verdeckter Verschluss<br />
mit Sicherheitsachter). Es wurden nur drei<br />
solcher Armbänder angefertigt.<br />
(1361561) (16)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
796<br />
TANSANIT-BRILLANTRING<br />
Ringweite: 54/55.<br />
Ringkopfbreite: ca. 2 cm.<br />
Gewicht: 12,9 g.<br />
WG 750.<br />
Moderner Toi et Moi-Ring besetzt mit feinen Tansaniten<br />
im facettierten Tropfenschliff, zus. 8,83 ct und<br />
Brillanten, zus. 2,05 ct H-L/SI-P3.<br />
(1362002) (16)<br />
€ 4.000 - € 5.000<br />
797<br />
TURMALINRING<br />
Ringweite: 54.<br />
Ringbreite: ca. 9,8 mm.<br />
Gewicht: ca. 27,3 g.<br />
GG 750.<br />
Handgefertigter massiver Ring mit feinem grünen<br />
Turmalin, ca. 4,5 ct.<br />
(13615410) (16)<br />
€ 1.300 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
51
798<br />
SMARAGD-BRILLANTARMBAND<br />
VON HANS STERN<br />
Länge: ca. 18,2 cm.<br />
Breite: ca. 1,7 cm.<br />
Gewicht: ca. 22,7 g.<br />
WG 750.<br />
Firmensignet: „S“ (großes S in Kreis und Raute).<br />
Rio de Janeiro um 1970.<br />
Hochwertiges elegantes Vintage-Armband aus Gliederkette<br />
und einem fünfgliedrigen Mittelteil, jedes davon<br />
zentral besetzt mit einem farbintensiven achteckigen<br />
Smaragd im Treppenschliff, zus. ca. 5 ct, und umrahmt<br />
von hochfeinen Brillanten und Diamanten im Navetteund<br />
Trapezschliff, zus. ca. 3,5 ct F-G/VVS-VS. Druckverschluss<br />
mit zwei Sicherheitsachtern.<br />
(1361291) (16)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
799<br />
MULTICOLOR BLUMENKORBBROSCHE<br />
Maße: ca. 4 x 4 cm.<br />
Gewicht: ca. 17,8 g.<br />
GG 750.<br />
1940 bis 1950.<br />
Feine Retro-Blumenkorbbrosche, die Blüten besetzt<br />
mit Rubinen und Smaragden im Navetteschliff, zus.<br />
ca. 2,2 ct, sowie Brillanten, zus. ca. 0, 64 ct.<br />
(13612912) (16)<br />
€ 1.400 - € 1.800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
52 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
800<br />
DIAMANT-SPIRALRING<br />
Ringweite: 56/57.<br />
Breite: ca. 2,3 cm.<br />
Gewicht: ca. 16,3 g.<br />
RG 750.<br />
Außergewöhnlicher geschmeidiger Ring in Form<br />
einer breiten dehnbaren Spirale schauseitig besetzt<br />
mit Brillanten, zus. ca. 0,72 ct G-H/VVS-VS und bräunlich-orangefarbenen<br />
Diamanten im Navetteschliff,<br />
zus. ca. 0,9 ct.<br />
(1361568) (16)<br />
€ 1.400 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
801<br />
SMARAGD-DIAMANTRING<br />
Ringweite: 56/57.<br />
Gewicht: ca. 9,7 g.<br />
WG 750.<br />
Außergewöhnlicher Ring zentral besetzt mit einem<br />
achteckigen Smaragd im gemischten Schliff, 1,65 ct,<br />
sowie Brillanten und Diamanten im Baguetteschliff,<br />
zus. 2,45 ct G-H/VVS-VS.<br />
(1361624) (16)<br />
€ 2.500 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
802<br />
LANGES TOPAS-DIAMANT-PERLENCOLLIER<br />
Mindestlänge: ca. 90 cm.<br />
Maße Schließe: ca. 4,5 x 3,5 cm.<br />
Gewicht: ca. 240 g.<br />
GG 750.<br />
Schließe um 1930.<br />
Beigefügt ein Schmuckzertifikat vom April 2008.<br />
Hochdekoratives langes Perlencollier aus drei Reihen<br />
feiner Akoya-Perlen, Durchmesser ca. 7,5 - 8 mm, mit<br />
einer antiken Goldschließe besetzt mit einem blauen<br />
Topas im Treppenschliff und Diamantrosen. Das Collier<br />
kann zweimal um den Hals gelegt werden.<br />
(1361565) (16)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
53
803<br />
DIAMANTRING<br />
Ringweite: 51.<br />
Ringkopfbreite: ca. 1,8 cm.<br />
Gewicht: ca. 10,2 g.<br />
GG 750.<br />
Edler breiter Ring üppig besetzt mit feinen Brillanten<br />
und Diamanten im Baguetteschliff, zus. ca. 4,2 ct G-H/<br />
VVS.<br />
(1360424) (16)<br />
€ 3.500 - € 5.000<br />
804<br />
SAPHIR-PERL-BLÜTEN-OHRRINGE<br />
Durchmesser Blüte: ca. 2,2 cm.<br />
Länge mit Perle: ca. 3,8 cm.<br />
Gesamtgewicht: ca. 23,1 g.<br />
GG 750.<br />
Dekorative Ohrclipse in Blütenform besetzt mit kleinen<br />
facettierten Saphiren mit abhängbaren weißen<br />
Südseeperltropfen, Durchmesser ca. 11 bis 11,3 mm.<br />
Clipbressur mit Stift.<br />
(1361294) (16)<br />
€ 1.000 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
INFO | BIETEN<br />
54 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />
805<br />
BRILLANT-SAPHIR-SET<br />
Ringweite: 49.<br />
Ringkopflänge: ca. 3,2 cm.<br />
Ohrringlänge: ca. 3 cm.<br />
Gesamtgewicht: ca. 49,3 g.<br />
GG und WG 750.<br />
Extravagantes florales Set aus üppigen Ohrringen und<br />
Ring besetzt mit Brillanten und Diamanten im Achtkantschliff,<br />
zus. ca. 2,4 ct H-I/ VVS-SI1, sowie Saphiren im<br />
runden Facetten- und Navetteschliff, zus. ca. 2,9 ct.<br />
Clipbressur mit entferntem Stift.<br />
(1361566) (16)<br />
€ 3.200 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN
806<br />
DIAMANTRING<br />
Ringweite: 43.<br />
Ringkopfbreite: ca. 1,5 cm.<br />
Gewicht: ca. 12,8 g.<br />
GG 750.<br />
Aparter breiter Ring mit einem zentralen Diamanten<br />
im Tropfenschliff, ca. 0,9 ct G/VVS, sowie feinen<br />
Brillanten und Diamanten im Carréschliff, zus. ca.<br />
1,2 ct G-H/VVS-VS (ein kleiner Carréstein fehlt).<br />
(1360425) (16)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
807<br />
MULTICOLOR GOLDARMREIF<br />
Durchmesser: ca. 6 x 5,5 cm.<br />
Breite: ca. 1 cm.<br />
Gewicht: ca. 44, 7 g.<br />
GG 750.<br />
Um 1970.<br />
Außergewöhnlicher dekorativer Goldarmreif auf der<br />
leicht gewölbten Schauseite mit aufgelegten goldenen<br />
Spiralen und Chatons besetzt mit bunten Edelsteinen<br />
in verschiedenen Formen und Schliffen (u.a. Amethyste,<br />
Citrine, Opale, Peridots, Korallen, Türkise etc.). Auf<br />
der Innenseite mit Gravur „Zur Hochzeit...“. Verdeckter<br />
Druckverschluss mit Sicherheitsachter.<br />
(1361261) (16)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
808<br />
MULTICOLOR GOLDARMREIF<br />
Durchmesser: ca. 6 x 5,5 cm.<br />
Breite: ca. 1 cm.<br />
Gewicht: ca. 34,1 g.<br />
GG 750.<br />
Um 1970.<br />
Außergewöhnlicher dekorativer Goldarmreif auf der<br />
leicht gewölbten Schauseite mit aufgelegten goldenen<br />
Spiralen und Chatons besetzt mit bunten Edelsteinen<br />
in verschiedenen Formen und Schliffen (u.a. Amethyste,<br />
Citrine, Opale, Peridots, Korallen, Türkise etc.). Verdeckter<br />
Druckverschluss mit Sicherheitsachter.<br />
(1361262) (16)<br />
€ 1.500 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
55
809<br />
SCHMETTERLINGS-BRILLANTBROSCHE<br />
Breite: ca. 2,6 cm.<br />
Gewicht: ca. 5,1 g.<br />
GG 750.<br />
Aparte Schmetterlingsbrosche besetzt mit feinen<br />
Brillanten, zus. ca. 1,2 ct G/VVS, und Saphiren in verschiedenen<br />
facettierten Schliffen, zus. ca. 0,5 ct.<br />
Auch als Anhänger tragbar.<br />
(1361402) (16)<br />
€ 1.800 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
810<br />
PERL-BRILLANT-VOGELBROSCHE<br />
Breite: ca. 5 cm.<br />
Gewicht: ca. 10,5 g.<br />
GG 750.<br />
Dekorative handgearbeitete Brosche in Form eines<br />
Vogels mit ausgebreiteten Flügeln, eine barocke Zuchtperle<br />
als Körper, Kopf und Flügel besetzt mit kleinen<br />
feinen Brillanten, zus. ca. 0,6 ct.<br />
(1360143) (16)<br />
€ 600 - € 800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
811<br />
BRILLANT-TENNISARMBAND<br />
Länge: ca. 19 cm.<br />
Gewicht: ca. 20,9 g.<br />
GG 750.<br />
Klassisch-elegantes Tennisarmband mit in Chatons<br />
gefassten feinen Brillanten, zus. ca. 5 ct G-H/VVS-VS.<br />
Druckverschluss mit zwei Doppelachtern.<br />
(1361621) (16)<br />
€ 2.500 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
812<br />
CITRIN-RING<br />
Ringweite: 56.<br />
Ringkopfmaß: ca. 1,8 x 1,4 cm.<br />
Gewicht: ca. 10 g.<br />
GG 585.<br />
Vintage-Ring mit einem feinen achteckigen Citrin,<br />
ca. 11 ct, an den Ringschultern mit floralen Gold- Applikationen.<br />
(1361542) (16)<br />
€ 400 - € 600<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
56 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
813<br />
FEUEROPALRING<br />
Ringweite: 55.<br />
Ringkopflänge: ca. 1,7 cm.<br />
Gewicht: ca. 17,5 g.<br />
GG 750.<br />
Handgefertigter feiner Ring mit in Krappen gefasstem<br />
leuchtenden Feueropal im Cabochonschliff, ca. 10 ct.<br />
(1361543) (16)<br />
€ 600 - € 900<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
814<br />
BRILLANTRING<br />
Ringweite 54.<br />
Gewicht: ca. 13,4 g.<br />
WG und GG 750.<br />
Signiert: „RABINO“.<br />
Italien<br />
Klassisch-eleganter halbseitig geriefter Bandring mit<br />
einem zentralen Brillantsolitär, ca. 0,78 ct G-H/VS<br />
keine Fluoreszenz (an der Tafel leicht verkratzt), flankiert<br />
von feinen kleinen Brillanten, zus. ca. 0,6 ct.<br />
(1361298) (16)<br />
€ 2.200 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
815<br />
GOLD-CITRIN-OHRCLIPSE VON POMELLATO<br />
Im Durchmesser ca. 2 cm.<br />
Gewicht: ca. 23,1 g.<br />
GG 750.<br />
Signiert: „Pomellato“.<br />
Um 1980.<br />
Elegante Ohrclipse mit jeweils drei Madeira-Citrinen<br />
im Cabochonschliff. Clipbressur mit Stift.<br />
(1361293) (16)<br />
€ 1.500 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
816<br />
DREI RINGE<br />
Ringweiten: 54 und 55.<br />
Gesamtgewicht: ca. 20,9 g.<br />
GG 750.<br />
Konvolut aus drei Ringen mit Diamanten im Navetteschliff,<br />
zus. ca. 1,3 ct L-M/SI, und zwei kleinen Brillanten,<br />
zus. ca. 0,10 ct, einem kleinen Smaragd cabochon<br />
und rundfacettierten Farbsteinen (u.a. Citrine, Peridots,<br />
Rubellite, ein Stein besch.).<br />
(1361545) (16)<br />
€ 1.200 - € 1.600<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
57
817<br />
TANSANIT-BRILLANTRING<br />
Ringweite: 55.<br />
Ringkopfbreite: ca. 2 cm.<br />
Gewicht: ca. 13,4 g.<br />
WG 750.<br />
Moderner Toi et Moi-Ring mit feinen ovalfacettierten<br />
Tansaniten, zus. 11,7 ct, und Brillanten, zus. 1,67 ct<br />
H-L/SI-P3.<br />
(1362001) (16)<br />
€ 5.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
818<br />
GELBER SAPHIR-DIAMANTRING<br />
Ringweite: 55.<br />
Ringkopfmaß: ca. 2,5 x 2,2 cm.<br />
Gewicht: ca. 12,4 g.<br />
Platin.<br />
Eleganter Ring mit einem hellen gelben Saphir im<br />
ovalen Facettenschliff 8,28 ct (lt. mündl. Befund von<br />
DSEF unerhitzt) und einer Entourage von Brillanten<br />
und Diamanten im Achtkantschliff, zus. ca. 1,4 ct G-I/<br />
VVS-SI2.<br />
(13612913) (16)<br />
€ 3.200 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
58 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
819<br />
WEISSGOLD-BRILLANTCOLLIER<br />
Halsweite: ca. 36 cm.<br />
Breite: ca. 1,2 cm.<br />
Gewicht: ca. 86,2 g.<br />
WG 750.<br />
Elegantes Gliedercollier im Mittelteil besetzt mit feinen<br />
kleinen Brillanten, zus. ca. 3,8 ct. Verdeckter Druckverschluss<br />
mit Sicherheitsachter. Passend nur für<br />
einen schmalen Hals.<br />
(1360423) (16)<br />
€ 5.500 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
820<br />
ART DÉCO-KROPFBAND<br />
Halsweite: ca. 35 cm.<br />
Breite Schmuckteile: ca. 2,7 cm.<br />
Gesamtgewicht: ca. 16,7 g.<br />
Platin.<br />
Um 1920.<br />
Seltenes antikes Kropfband mit drei auf Samt verschiebbaren,<br />
rechteckigen und fein durchbrochen<br />
gearbeiteten Platin-Schmuckteilen mit filigranem<br />
Ährendekor besetzt mit kleinen Diamantrosen. Auf<br />
Gewebebänder aller Art und in allen Farben aufziehbar.<br />
(1361404) (16)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
59
821<br />
SMARAGD-BRILLANTARMBAND<br />
Länge: ca. 18,5 cm.<br />
Breite: ca. 1 bis 1,5 cm.<br />
Gewicht: ca. 29,2 g.<br />
WG 750.<br />
Signiert: „SC“.<br />
1960 bis 1970.<br />
Elegantes dreireihiges Vintage-Armband in leichtem<br />
Verlauf, in der Mitte besetzt mit rund- und oval-facettierten<br />
transparenten Smaragden, zus. ca. 12,2 ct, umrahmt<br />
und flankiert von feinen Brillanten G-H/VVS-SI<br />
(ein Stein besch.), zus. ca. 8 ct. Verdeckter Druckverschluss<br />
mit zwei Sicherheitsachtern.<br />
(1361405) (16)<br />
€ 7.000 - € 9.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
822<br />
SMARAGD-DIAMANTANHÄNGER MIT KETTE<br />
Länge Anhänger: ca. 5,5 cm.<br />
Breite: ca. 3 cm.<br />
Länge Kette: ca. 57 cm.<br />
Gesamtgewicht: ca. 24,6 cm.<br />
RG 585 und Silber.<br />
Um 1900.<br />
Hochdekorativer antiker geometrischer Anhänger mit<br />
sieben kleinen Pendilien besetzt mit einem oktogonalen<br />
kolumbianischen Smaragd im Treppenschliff, ca.<br />
3 ct, sowie weiteren rechteckigen Smaragden, zus.<br />
ca. 1,6 ct (einer davon leicht besch.), sowie Diamanten<br />
im Alt- und Achtkantschliff, zus. ca. 3,5 ct. Dabei:<br />
feine rotgoldene Erbskette mit Tonnenschlösschen.<br />
(1361299) (16)<br />
€ 5.500 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
823<br />
SMARAGD-DIAMANTANHÄNGER MIT KETTE<br />
VON H.STERN<br />
Länge Anhänger: ca. 2,5 cm.<br />
Länge Kette: ca. 45 cm.<br />
Gewicht: ca. 5 g.<br />
WG 750.<br />
Firmensignet: „S“ (großes S in Kreis und Raute).<br />
Rio de Janeiro. Um 1970.<br />
Aparter Vintage-Anhänger zentral besetzt mit einem<br />
Smaragd im Navetteschliff, ca. 1,5 ct, sowie kleinen<br />
Brillanten und Diamanten im Navetteschliff, zus. ca.<br />
0,64 ct. Dabei ein feines Gliederkettchen. Im Original-<br />
Etui von H. STERN.<br />
(1361292) (16)<br />
€ 1.000 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN
824<br />
SMARAGD-BRILLANTRING<br />
Ringweite: 56.<br />
Gewicht: ca. 8,4 g.<br />
WG 750.<br />
Außergewöhnlicher dekorativer Ring mit einem achteckigen<br />
transparenten Smaragd im Treppenschliff,<br />
1,34 ct, sowie feinen Brillanten und Diamanten im<br />
Navetteschliff, zus. 2,2 ct, G-I/VVS-VS.<br />
(1361625) (16)<br />
€ 2.500 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
825<br />
SMARAGD-BRILLANTCOLLIER<br />
Halsweite: ca. 43,5 cm.<br />
Länge Mittelteil: ca. 5,9 cm.<br />
Gewicht: ca. 48,5 g.<br />
WG 585.<br />
Prächtiges Collier mit einem v-förmigen Mittelstück besetzt<br />
mit ovalen und tropfenförmigen Smaragden im<br />
Cabochonschliff, zus. ca. 40 - 44 ct, und mit Brillanten<br />
und Diamanten im Achtkantschliff, zus. ca. 7,2 ct im<br />
oberen bis mittleren Farb- und mittleren bis niedrigen<br />
Reinheitsgrad. Gold- und Meisterpunze. Druckverschluss<br />
mit Sicherheitsachter. In Etui.<br />
(1361564) (16)<br />
€ 8.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
61
826<br />
SMARAGD-DIAMANTRING<br />
Ringweite: 50.<br />
Ringkopfmaß: ca. 2 x 2 cm.<br />
Gewicht: ca. 5,3 g.<br />
RG 585 und Silber.<br />
Um 1900.<br />
Aparter antiker Ring mit zentralem achteckigen Smaragd<br />
in gemischtem Schliff, ca. 3 ct, sowie Diamanten<br />
im Achtkantschliff, zus. ca. 1,2 ct mit mittlerem Farbund<br />
niedrigem Reinheitsgrad.<br />
(13612910) (16)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
827<br />
JADE-RING<br />
Ringweite: 53/54.<br />
Durchmesser Ringkopf: ca. 3,5 cm.<br />
Gewicht: ca. 33 g.<br />
WG und GG 750.<br />
Moderner großer Ring mit einer polierten bauchigen<br />
Jadescheibe umrankt von filigranen Blüten- und Blattmotiven<br />
auf durchbrochen gearbeiteter Fassung besetzt<br />
mit kleinen Brillanten und Tsavoriten.<br />
(1361569) (16)<br />
€ 1.000 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
828<br />
TURMALIN-BRILLANTRING<br />
Ringweite: 55.<br />
Ringkopflänge: ca. 2,6 cm.<br />
Gewicht: ca. 18,5 g.<br />
GG 750.<br />
Eleganter massiver Ring mit einem hochfeinen facettierten<br />
Turmalin, ca. 11 ct (die obersten Facettenkanten<br />
leicht berieben), flankiert von kleinen Brillanten, zus.<br />
ca. 0,24 ct G-H/VVS-VS.<br />
(1361297) (16)<br />
€ 1.500 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
829<br />
DREI RINGE<br />
Ringweiten: 59, 55 und 54.<br />
Gesamtgewicht: ca. 16,7 g.<br />
GG und RG 585.<br />
Konvolut aus drei Ringen mit Farbsteinen und kleinen<br />
Brillanten, einer handgefertigt mit oval-facettiertem<br />
grünem Turmalin, ca. 1,8 ct, einer mit Brillantsolitär,<br />
ca. 0,2 ct H/VVS.<br />
(1361544) (16)<br />
€ 700 - € 1.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
62 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
830<br />
TÜRKIS-PERL-DIAMANT-SET<br />
Länge Anhänger: ca. 7 cm.<br />
Länge Ohrhänger: ca. 4,2 cm.<br />
Gesamtgewicht: ca. 19,9 g.<br />
Silber und GG.<br />
Wien um 1850.<br />
Feines antikes florales Set aus einem beweglich<br />
montierten Broschanhänger und Ohrhängern jeweils<br />
besetzt mit kleinen Türkis-Halbperlchen, Diamantrosen<br />
und Naturperlchen (an kleine Stege gehängt).<br />
Mittelstück durch aushängbare Ösen variabel zu tragen.<br />
Wiener Goldpunzen und Meisterzeichen. Im<br />
Originaletui von W.J.Swoboda.<br />
(1361401) (16)<br />
€ 2.800 - € 4.000<br />
831<br />
ANTIKER DIAMANTRING<br />
Ringweite 53. Länge<br />
Ringkopf: ca. 2 cm.<br />
Gewicht: ca. 5,2 g. Silber auf Gold 585.<br />
Um 1880.<br />
Aparter antiker Ring besetzt mit zwei zentralen bauchigen<br />
Diamantrosen in unregelmäßiger Tropfenform,<br />
zus. ca. 1 ct, umrahmt von kleineren Diamantrosen.<br />
(1360142) (16)<br />
€ 1.000 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
63
832<br />
AMETHYST-DIAMANT-SCHLANGENRING<br />
Ringweite: 55/56.<br />
Ringkopflänge: ca. 4,8 cm.<br />
Gewicht: ca. 27,2 g.<br />
WG 750.<br />
Beigefügt ein Schmuckzertifikat vom März 2007.<br />
Extravaganter üppiger Ring aus geschwärztem Weißgold<br />
mit einer Schlange, die sich um stilisierte Blütenelemente<br />
windet, besetzt mit kleinen Brillanten, zus.<br />
2,67 ct mit niedrigem Farb- und Reinheitsgrad, fünf<br />
ovalen Amethysten im Cabochonschliff, zus. 21,88 ct,<br />
und kleinen Rubinen und Tsavoriten.<br />
(1361567) (16)<br />
€ 1.400 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
833<br />
ART DÉCO-DIAMANTRING<br />
Ringweite: 51/52.<br />
Ringkopflänge: ca. 2,5 cm.<br />
Ca. 4,7 g.<br />
Platin.<br />
Feiner Art Déco-Ring besetzt mit Diamanten im Altund<br />
Rosenschliff, zus. ca. 0,8 ct mit hohem Farb- und<br />
mittlerem Reinheitsgrad.<br />
(13612914) (16)<br />
€ 1.200 - € 1.400<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
834<br />
AMETHYST-PERL-DIAMANT-RING<br />
Ringweite: 55.<br />
Ringkopflänge: ca. 4 cm.<br />
Gewicht: ca. 18,2 g.<br />
GG 750 und Silber.<br />
1. Hälfte 20. Jahrhundert.<br />
Dekorativer ungewöhnlich großer Ring in Navetteform<br />
zentral besetzt mit einem oval facettierten Amethyst<br />
umrahmt von flachen Diamantrosen und Halbperlchen<br />
(zum Teil besch.).<br />
(1361563) (16)<br />
€ 1.200 - € 1.700<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
64 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
835<br />
DIAMANT-SAPHIRRING<br />
Ringweite: 55.<br />
Durchmesser Ringkopf: ca. 2,1 cm.<br />
Gewicht: ca. 7,2 g.<br />
WG 750.<br />
Dekorativer Ring besetzt mit Brillanten und Diamanten<br />
im Navette- und Tropfenschliff, zus. ca. 1,5 ct H-J/VVS-<br />
VS, sowie mit oval facettierten Saphiren, zus. ca. 1,9 ct.<br />
(1361626) (16)<br />
€ 1.500 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
836<br />
MULTICOLOR-SAPHIR-BRILLANTARMBAND<br />
Länge: ca. 17,8 cm.<br />
Breite: ca. 5,5 mm.<br />
Gewicht: ca. 25,3 g.<br />
WG 585.<br />
Modernes elegantes „Rainbow“-Armband aus einer<br />
zentralen Reihe aus feinen farbigen Saphiren im Baguetteschliff,<br />
zus. ca. 7 ct, flankiert von kleinen feinen<br />
Brillanten, zus. ca. 2,4 ct. Verdeckter Druckverschluss<br />
mit zwei Sicherheitsachtern.<br />
(1361295) (16)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
837<br />
ANTIKE ALMANDIN-DIAMANT-ZITTERBROSCHE<br />
Länge: ca. 8,5 cm.<br />
Gewicht: ca. 23,8 g.<br />
Silber auf Gold.<br />
Um 1850.<br />
Außergewöhnliche antike Zitterbrosche in Form eines<br />
naturalistischen Blütenzweigs mit zentraler „en tremblant“-montierter<br />
stilisierter Rosenblüte mit Almandinen<br />
im Cabochonschliff und besetzt mit Diamanten<br />
im Alt-, Kissen- und Rosenschliff. Doppelnadel mit<br />
Sicherungsverschluss. Guter Erhaltungszustand.<br />
(1361403) (16)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
65
838<br />
BRILLANT-ARMBAND<br />
Länge: ca. 17,8 cm.<br />
Gewicht: ca. 12,8 g.<br />
WG 750.<br />
Firmensignet: „KC“.<br />
Klassisch-elegantes geschmeidiges Rivière-Armband<br />
mit 35 Brillanten, zus. 11,69 ct (eingrav.) F-G/SI1-P2.<br />
Verdeckter Verschluss mit Sicherheitsbügel.<br />
(1360421) (16)<br />
€ 7.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
839<br />
ANTIKER RUSSISCHER SILBERGÜRTEL<br />
Länge: ca. 64 cm.<br />
Breite Schließe: ca. 8 cm.<br />
Breite Gürtel: ca. 3 cm.<br />
Silber 84 Zolotniki.<br />
Signiert „PM“. Kokoshnikmarken nach rechts.<br />
1910 bis 1920.<br />
Dekorativer antiker Silbergürtel rundum mit filigranen<br />
floralen Applikationen und mit roten Glassteinen<br />
besetzt.<br />
(1361408) (16)<br />
€ 600 - € 800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
66 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
840<br />
ANTIKE NATURPERL-DIAMANT-HUTNADEL<br />
Länge: ca. 11,5 cm.<br />
Länge Zierstück: ca. 3,5 cm.<br />
Gesamtgewicht: 9,9 g.<br />
Silber und Stahl (Nadel).<br />
Um 1900.<br />
Beigefügt ein Testreport von SSEF Nr. 108926 vom<br />
August 2019.<br />
Rare antike Hutnadel mit großer barocker Naturperle,<br />
leicht grau bis leicht cremefarben, ca. 19.00 x 13.55 x<br />
9.30 mm in aufwendiger floraler Fassung reich besetzt<br />
mit kleinen Diamantrosen. Nadel mit unedlem Gegenstecker.<br />
(1360591) (16)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
67
841<br />
PERLEN-DIAMANT-PLATINCOLLIER DE CHIEN<br />
Halsweite: ca. 32,5 cm.<br />
Länge Schließe: ca. 4,4 cm.<br />
Gewicht: ca. 45,4 g.<br />
Platin und RG.<br />
Schließe um 1920.<br />
Feines Collier de chien aus einer geometrischen<br />
antiken Art déco-Schließe besetzt mit kleinen Diamantrosen<br />
und 16 Naturperlchen und acht Strängen kleiner<br />
moderner Süßwasserperlen, Durchmesser ca. 2,8 mm.<br />
(1361407) (16)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
842<br />
WEISSGOLD-BRILLANT-ARMREIF<br />
Flexible gängige Armweite.<br />
Breite: ca. 4 cm.<br />
Gewicht: ca. 137,4 g (wohl mit integriertem Stahlreif).<br />
WG 750.<br />
Extravaganter flexibler Armreif in Schlangenoptik<br />
mit feinem Brillantbesatz auf der Schauseite, zus. ca.<br />
3,3 ct G-H/VVS-VS.<br />
(1360422) (16)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
68 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
843<br />
TENNIS-BRILLANTARMBAND<br />
Länge: ca. 18 cm.<br />
Gewicht: ca. 11g.<br />
WG 750.<br />
Klassisch-elegantes Tennisarmbändchen besetzt mit<br />
48 kleinen Brillanten, zus. ca. 1,2 ct G-H/VS-SI. Druckverschluss<br />
mit Sicherheitsachter.<br />
(13612911) (16)<br />
€ 1.000 - € 1.400<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
844<br />
ZWEI TAHITI-PERLENCOLLIERS<br />
Längen: ca. 41 und ca. 45,5 cm.<br />
Gesamtgewicht: ca. 160 g.<br />
WG 750.<br />
Zwei Tahiti-Perlencolliers im leichten Verlauf, ein<br />
kürzeres mit silbergrauen Perlen und gebürstetem<br />
WG- Kugelschloss, Durchmesser ca. 11 - 12,7 mm, ein<br />
längeres mit schwarzgrauen Perlen mit geschwärztem<br />
WG-Kugelschloss, Durchmesser ca. 10,7 - 12,4 mm.<br />
(1361546) (16)<br />
€ 1.500 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
845<br />
ANTIKE DIAMANT-BLÜTENZWEIGBROSCHE<br />
Länge: ca. 7,8 cm.<br />
Breite: ca. 3,8 cm.<br />
Gewicht: ca. 27,7 g.<br />
Silber auf Gold.<br />
Um 1880.<br />
Hochdekorative große antike Brosche in Form eines<br />
Blütenzweigs reich besetzt mit Diamantrosen, die<br />
zentrale Blüte abschraubbar, der ganze Zweig wohl<br />
ehemals auf einem Diadem aufschraubbar. Im Stil<br />
einer Zitterbrosche leicht beweglich montiert.<br />
(1361296) (16)<br />
€ 2.200 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
846<br />
KORALLEN-DIAMANTOHRCLIPSE<br />
Durchmesser: ca. 1,9 cm.<br />
Gewicht: ca. 13,4 g.<br />
GG 750.<br />
Klassisch-elegante Ohrclipse mit zentralen Engelshaut-Korallcabochons,<br />
Durchmesser ca. 14 mm, mit<br />
einer Entourage von feinen Diamanten im Achtkantschliff.<br />
Clipbressur ohne Stift.<br />
(13612915) (16)<br />
€ 1.600 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
69
847<br />
BRILLANT-SOLITÄR-OHRSTECKER<br />
Gewicht: ca. 2,3 g.<br />
GG 750.<br />
Beigefügt ein Zertifikat von DPL Nr. WO 295<br />
vom September 1999.<br />
Klassische Ohrstecker mit in Zarge gefassten Brillant-<br />
Solitären, ein unzertifizierter ca. 1,11 ct H-I/P2, ein<br />
zertifizierter 1,14 ct G/SI2. Beide ohne Fluoreszenz.<br />
(13507222) (16)<br />
DIAMOND SOLITAIRE EARRINGS<br />
Weight: ca. 2.3 g.<br />
18 ct yellow gold.<br />
Accompanied by a certificate from DPL no. WO 295<br />
dated September 1999.<br />
Classic stud earrings with brilliant-cut diamond solitaires<br />
in bezel setting, one uncertified diamond ca.<br />
1.11 ct H-I/P2, one certified diamond ca. 1.14 ct G/SI2.<br />
Both with no fluorescence.<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
848<br />
RUBIN-DIAMANTRING<br />
Ringweite: 54.<br />
Gewicht: ca. 3,3 g.<br />
WG 750.<br />
Klassisch-eleganter Ring mit einem ovalen Rubin, ca.<br />
2 ct, flankiert von zwei feinen Diamanten im Tropfenschliff,<br />
zus. 0,48 ct. Rubin mit min. Bestoßungen.<br />
(13600593) (16)<br />
€ 500 - € 800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
849<br />
RUBELLIT-BRILLANTRING<br />
Ringweite 53.<br />
Gewicht: ca. 7,8 g.<br />
WG 585.<br />
Dekorativer Ring mit zentralem pinkfarbenen Rubellit,<br />
ca. 14,47 x 9,23 x 6,12 mm, ca. 7,25 ct, flankiert von<br />
kleinen Brillanten mit mittlerem Farb- und niedrigem<br />
Reinheitsgrad., zus. ca. 0,7 ct.<br />
(13600592) (16)<br />
€ 350 - € 500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
70 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
850<br />
DIAMANT-NAVETTERING<br />
Ringweite: 48.<br />
Ringkopflänge: ca. 2,7 cm.<br />
Gewicht: ca. 11,8 g.<br />
GG 750.<br />
Prächtiger eleganter Navettering zentral besetzt mit<br />
einem Fancy Yellow Diamanten im Navetteschliff,<br />
1,71 ct Si (lt. DPL bestrahlt und erhitzt), umrahmt und<br />
flankiert von feinen Brillanten, zus. ca. 4 ct G/VVS-SI.<br />
(1350403) (16)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
851<br />
COCKTAIL-BRILLANTRING VON CARTIER<br />
Ringweite mit Verkleinerungsschiene: 47/48.<br />
Ringkopfdurchmesser: ca. 2,2 cm.<br />
Gewicht: ca. 22,6 g.<br />
WG 750.<br />
Um 1990.<br />
Beigefügt die Originalrechnung von CARTIER mit<br />
der Referenznummer 8020200.<br />
Eleganter runder CARTIER Cocktail-Brillantring, pavébesetzt<br />
mit hochfeinen Brillanten, zus. ca. 3,4 ct. Die<br />
Signatur durch Ringverkleinerung nicht mehr sichtbar.<br />
(13504011) (16)<br />
DIAMOND COCKTAIL RING BY CARTIER<br />
Ring size with size adjuster: 47/48.<br />
Ring head diameter: ca. 2.2 cm.<br />
Weight: ca. 22.6 g.<br />
18 ct white gold.<br />
Ca. 1990.<br />
Accompanied by the original CARTIER invoice with<br />
ref. no. 8020200.<br />
Elegant round CARTIER diamond cocktail ring, with<br />
very fine brilliant-cut diamonds in pavé setting, totalling<br />
ca. 3.4 ct. Signature no longer visible due to size<br />
adjuster.<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
71
852<br />
LOUIS VUITTON MALLE HAUTE 110<br />
69 x 110 x 61 cm.<br />
21. Jahrhundert, neuwertiger Zustand.<br />
Beschichtetes Canvas, Griff aus naturbelassenem<br />
Rindsleder, Korpus aus Gabunholz, Pappelholz und<br />
Buche. Gestepptes Innenfutter aus Baumwolle, die<br />
Besätze aus Leder. Der Besatz von Hand mit Ziernägeln<br />
geziert, Beschläge, Ecken und Schließe in<br />
goldfarbenem Metall. Einlegeböden aus Leinen,<br />
Canvas. Gepäckanhänger aus Leder, umlaufendes<br />
Louis Vuitton Logo. Drei Einsätze und ein Schlüssel<br />
vorhanden.<br />
Aktueller Neupreis € 54.000<br />
(1360541) (13)<br />
LOUIS VUITTON MALLE HAUTE 110<br />
69 x 110 x 61 cm.<br />
21st century, mint condition.<br />
Current price at Louis Vuitton € 54.000.<br />
€ 20.000 - € 30.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
72 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
73
853<br />
GROSSE HERMÈS REISETASCHE VICTORIA II<br />
30 x 54 x 28 cm.<br />
Innen mit eingenähtem Hermès Etikett.<br />
Frankreich, 21. Jahrhundert.<br />
Leder mit Hermès gestempelter Messinghardware,<br />
mit doppeltem Reißverschluss, Futter aus Segeltuch.<br />
Bodenseitig auf vier Kugelsegmentfüßen ruhend. In<br />
schönem Zustand.<br />
(1361541) (13)<br />
€ 1.500 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
zum Größenvergleich<br />
74 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
854<br />
GROSSE PERLMUTTTRUHE<br />
Höhe: 80,5 cm.<br />
Breite: 139 cm.<br />
Tiefe: 77 cm.<br />
19. Jahrhundert.<br />
LARGE MOTHER-OF-PEARL CHEST<br />
Height: 80.5 cm.<br />
Width: 139 cm.<br />
Depth: 77 cm.<br />
19th century.<br />
Über ebonisierten Kufenfüßen stehender kastenförmiger<br />
Korpus, reich mit Perlmuttbeschlag und<br />
deckelseitiger sowie schauseitiger ovaler Kartusche<br />
mit Perlmuttintarsien, ein symmetrisches Blättergebilde<br />
zeigend. Kurzseiten mit gegossenen und vergoldeten<br />
sowie ziselierten Bronzegriffen. Scharnierdeckel<br />
innen mit zwei hohen gedeckelten Fächern, schauseitig<br />
mit ornamentalisiertem Schlüsselschild. Minimal<br />
besch.<br />
(1361431) (1) (13)<br />
€ 20.000 - € 25.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
zum Größenvergleich<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
75
855<br />
ERNST FUCHS,<br />
1930 WIEN – 2015 EBENDA<br />
Der Künstler gilt als ein Mitbegründer der Wiener<br />
Schule des Fantastischen Realismus.<br />
12 MEDAILLEN „DIE MACHT DER STERNE“<br />
Durchmesser ca. 2 cm.<br />
Gelbgold 585, 37,4 g.<br />
Jede Medaille in Plexi-Etui.<br />
In originalem Etui.<br />
(13600579) (17)<br />
€ 1.500 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
856<br />
GOLDENER WAPPENRING<br />
Ringweite: 64.<br />
Ringkopfmaße: ca. 1,8 x 1,6 cm.<br />
Gewicht: ca. 14,4 g.<br />
Roségold 585.<br />
Dekorativer Herrenring mit österreichischem<br />
Wappen auf Onyx aufgelegt.<br />
(13600588) (16)<br />
€ 400 - € 600<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
857<br />
GOLD-ONYX-MANSCHETTENKNÖPFE<br />
VON WEMPE<br />
Durchmesser: ca. 1,1 cm.<br />
Gewicht: ca. 12,9 g.<br />
Roségold 750.<br />
Signiert: „WEMPE“.<br />
Klassisch-elegante Manschettenknöpfe mit<br />
Onyx-Einlage. Klappmechanik.<br />
(13600565) (16)<br />
€ 500 - € 700<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
76 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
858<br />
PANZERARMBAND MIT FARBCABOCHONS<br />
Klassisch-elegantes Panzerarmband besetzt mit fünf<br />
Edelsteincabochons (Amethyst, Peridot, rosa Tur malin,<br />
Aquamarin und Citrin), alle deutlich berieben. Verdecktes<br />
Kastenschloss mit zwei Sicherheitsachtern.<br />
(13507214) (16)<br />
€ 1.300 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
859<br />
KONVOLUT AUS RINGEN UND ARMBAND<br />
Ehering: 2,6 g GG 750.<br />
Floralerring: 4,2 g 333.<br />
Armband: Silber zusammen ca. 105 g.<br />
Länge Armband: 21,5 cm.<br />
Konvolut aus großen Ringen (ein goldener schmaler<br />
Ehering, ein floraler goldener Damenring mit Saphiren<br />
und Diamantrosen, ein vergoldeter Templer-Siegelring<br />
und ein silberner Lapislazuli-Siegelring) sowie einem<br />
silbernen Armband.<br />
(13600584) (16)<br />
€ 180 - € 220<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
860<br />
GOLDENES TEMPLER-KONVOLUT<br />
Ringweite: 69.<br />
Durchmesser Manschettenknöpfe: ca. 1,5 cm.<br />
Gesamtgewicht: ca. 36,2 g. GG 750.<br />
Konvolut aus großem Siegelring, Manschettenknöpfen<br />
mit Klappmechanik und Krawattennadel jeweils mit<br />
Templer Kreuz und Sternenkranz.<br />
(13600581) (16)<br />
€ 1.200 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
77
LIVING
RUSSISCHE KUNST<br />
RUSSIAN ART<br />
861<br />
FEDOR STEPANOVICH ROKOTOV,<br />
1735 WORONZOWO – 1808 MOSKAU, ZUG.<br />
PORTRAIT DES GROSSHERZOGS KONSTANTIN<br />
ALEXANDROWITSCH ALS JUNGER MANN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
65 x 49,5 cm.<br />
Verso auf Plakette und Aufkleber betitelt „Grand Duke<br />
Constantine“.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
Im Hochoval das Halbportrait des jungen Großfürsten<br />
(1779-1831) in weißem Gewand mit gelber und blauer<br />
Schärpe sowie mit den Orden des heiligen Andreas<br />
und der heiligen Anna mit rotem Kreuz. Seinen Kopf<br />
mit dem zarten Gesicht und den blauen Augen hat er<br />
leicht nach rechts gewandt und seine rechte Hand<br />
halb erhoben. Feine Malerei in der typischen Art des<br />
russischen Rokoko-Malers, der sich auf Portraitmalerei<br />
spezialisiert hatte.<br />
FEDOR STEPANOVICH ROKOTOV,<br />
1735 WORONZOWO – 1808 MOSCOW,<br />
ATTRIBUTED<br />
PORTRAIT OF THE YOUNG GRAND DUKE<br />
CONSTANTIN ALEXANDROVICH<br />
Oil on canvas. Relined.<br />
65 x 49.5 cm.<br />
Label and plaque with title “Grand Duke Constantine”<br />
on the back.<br />
Fine painting typical for this Russian Rococo painter,<br />
who specialised in painting portraits.<br />
€ 20.000 - € 30.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Literatur:<br />
M. Lapschina, Fedor Stepanovich Rokotov, Moskau<br />
1959, S. 212, Abb.118.<br />
Vgl. Portraits der Romanow-Dynastie 1613-1855,<br />
Aus russischen und ausländischen Museums- und<br />
Privatsammlungen. (1362139) (18)<br />
80 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
862<br />
PAAR EMPIRE-VASEN<br />
Höhe: 52 cm.<br />
Durchmesser: 22 cm.<br />
Russland, erstes Viertel 19. Jahrhundert.<br />
Jeweils über quadratischen Basen mit vergoldeter<br />
Ormolu-Montierung, Lanzettblätter und Lyramotive<br />
zeigend. Darüber die gefußten Empire-Vasen mit kannelierten<br />
Bündelhenkeln sowie umlaufendem Mänadendekor<br />
in Ormolu und flachem Mündungseinsatz,<br />
von Perlband gerahmt. Einmal mit ergänzter Plinthe<br />
und Inventarnummern „MD21947“ und „MD21947“.<br />
Die Vasen in Campagna-Form und in Jasper gefertigt<br />
in der Art von Pierre Philippe Thomire(1751-1843).<br />
Provenienz:<br />
Christie´s, 22. Mai 2019, Lot 318.<br />
Mikhailovsky Castle, Sankt Petersburg.<br />
Anmerkung:<br />
Vergleichbare Vasen, jedoch Thomire gestempelt,<br />
wurden am 13. Juni 2001 unter Lot 328 bei Sotheby´s<br />
London verkauft. Ein weiteres Paar von Thomire<br />
wurde bei Christie´s New York am 01. November<br />
1990 unter Lot 54 versteigert.<br />
A PAIR OF EMPIRE VASES<br />
Height: 52 cm.<br />
Diameter: 22 cm.<br />
Russia, first quarter of the 19th century.<br />
One with replaced plinth and inventory numbers<br />
“MD21947” and “MD21947”. Campagna shaped<br />
vases in jasper in the style of Pierre Philippe Thomire<br />
(1751-1843).<br />
Provenance:<br />
Christie’s, 22 May 2019, lot 318.<br />
Mikhailovsky Castle, Saint Petersburg.<br />
Notes:<br />
Similar vases, however stamped by Thomire were<br />
sold at auction at Sotheby´s in London on 13 June<br />
2001, under lot 328. Another pair by Thomire was<br />
sold at Christie´s in New York on 1 November 1990<br />
under lot 54.<br />
€ 30.000 - € 50.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Literatur:<br />
Vgl. Coloured Stonewave of the Seconde Half XVII-XX<br />
Centuries, In: The State Culture Preserve Pavionsk.<br />
Full Catalogue of the Collections, St. Peterburg 2013,<br />
S. 63-64. (1361591) (13)<br />
82 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
84 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
863<br />
FABERGÉ-SCHREIBZEUG<br />
12 x 25 x 13 cm.<br />
Das Schreibzeug punziert mit 84 Zolotnik<br />
und Herstellermarke Fabergé.<br />
Russland, 1896 – 1908.<br />
Auf vier Kugelfüßen ruhender rechteckige Basis mit<br />
fein ziseliertem Ornamentdekor. In den Einsätzen die<br />
gesteinelten Glaskörpereinsätze mit gedeckelter Montierung<br />
den feinen Dekor aufnehmend, Schanierdeckel<br />
etwas locker und Zapfenknauf. Weiterhin eine ebenfalls<br />
russische silbermontierte Löschwiege mit Punzen der<br />
Initialen von Karl Fabergé.<br />
(1360611) (13)<br />
FABERGÉ DESK SET<br />
12 x 25 x 13 cm.<br />
Desk set with silver standard hallmark 84 zolotnik<br />
and maker’s mark, probably by Fabergé.<br />
Russia, 1896 – 1908.<br />
€ 12.000 - € 18.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
864<br />
NIKOLAUS-IKONE<br />
36 x 31 cm.<br />
Das Oklad unten punziert: St. Petersburger Beschau<br />
von 1837 und eingerissener Meistermarke.<br />
St. Petersburg, 1837.<br />
Eitempera auf Holz. Hochrechteckiges Bildfeld mit<br />
Darstellung des Heiligen Nikolaus mit Mitra, neben<br />
ihm drei Kinder in einem Fass, die ein Gastwirt zerstückelt<br />
und eingepökelt hat und der Heilige wieder<br />
zum Leben erweckt haben soll. Aufwändiges Silberoklad<br />
mit raumgreifender Strahlengloriole. Nicht geöffnet.<br />
Minimal besch., rest.<br />
(1360997) (13)<br />
€ 3.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
85
865<br />
RUSSISCHES CLOISONNÉ-EI<br />
Höhe: ca. 13,5 cm.<br />
Gewicht inkl. Stand: 446 g.<br />
Trägt Moskauer Punzen über 84 Zolotnik und<br />
Meistermarke.<br />
Moskau, 19. Jahrhundert.<br />
In Silbergefertigter ovoider Korpus mit Cloisonné Email<br />
Dekor mit gekröntem Doppeladlerdekor inmitten von<br />
polychrom emailliertem Rankenwerk. Als Schatulle<br />
mit Stülpdeckel gearbeitet. Innen vergoldet. Auf separatem<br />
gefußtem Stand.<br />
(1360742) (13)<br />
€ 2.000 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
866<br />
EMPIRE-SCHREIBZEUG<br />
10,5 x 32 x 16,5 cm.<br />
Russland, 19. Jahrhundert.<br />
Über konisch auslaufenden Bronzefüßen mit fein<br />
segmentiertem Doppelbalusteraschluss die rechteckige<br />
Malachitfurnierte Platte mit fein ziselierter<br />
Empireornamentumrandung. Vergoldete Federschale,<br />
gesteinelte Glasfüße mit vergoldeter Montierung.<br />
(1360113) (13)<br />
€ 1.800 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
86 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
867<br />
RUSSISCHER MALER<br />
DES FRÜHEN 20. JAHRHUNDERTS<br />
ZWEI ALTE FRAUEN IM GESPRÄCH<br />
Öl auf Leinwand.<br />
48,5 x 63,5 cm.<br />
Rechts unten in Kyrillisch signiert Nikolaev, verso<br />
auf Leinwand nochmals signiert.<br />
Gerahmt.<br />
Auf einem einfachen kleinen Platz sitzen im strahlenden<br />
Sonnenlicht zwei Frauen in dicker Kleidung und<br />
Kopftüchern auf einer Bank vor einer quadratischen<br />
Säule, deren obere Seite jeweils mit religiösen Motiven<br />
bemalt ist. Sie haben sich zugewandt und sind<br />
ganz in ein Gespräch vertieft. Auf der Bank neben<br />
ihnen ein älterer Mann mit Bart und einem grünen<br />
Umhang. Im Hintergrund vor einer weißen Mauer<br />
drei weitere Figuren. Malerei in zurückhaltender Farbgebung<br />
mit gekonnter Licht- und Schattensetzung.<br />
(13601713) (18)<br />
€ 6.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
868<br />
RUSSISCHE SCHMUCKSCHATULLE<br />
7,5 x 10,5 x 6,5 cm.<br />
Gewicht: 431 g.<br />
Bodenseitige kyrillische Punzen: Pawel<br />
Owtschinnikow (1853-1916).<br />
Moskau, um 1900.<br />
In Silber gefertigter Korpus auf vier Füßen in klassischer<br />
Runddeckeltruhenform mit eingehängten Handhaben<br />
und Scharnierstülpdeckel. Allseitiger Cloisonné Email<br />
Dekor mit Deckelseitiger polychromer Emailmalerei<br />
einen Reiter an einem Grab darstellend, vermutlich<br />
auf eine literarische Vorlage verweisend.<br />
(1360741) (13)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
zum Größenvergleich<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
87
869<br />
CONSTANTIN ANDRÉEVITCH TERECHKOVITCH,<br />
1902 MOSKAU – 1978 MONACO<br />
Der Künstler wurde in eine europäisch orientierte<br />
russische Familie geboren. Er hatte frühen Zugang<br />
zu Privatsammlungen, wo er die Werke der französischen<br />
Avantgarte-Maler Édouard Manet (1832-1883),<br />
Henri Matisse (1869-1954), Auguste Renoir (1841-<br />
1919) und Vincent van Gogh (1853-1890) kennenlernte.<br />
Nachdem er sich entschieden hatte Maler zu<br />
werden studierte er drei Monate an der Moskauer<br />
Akademie und ging dann 1920 nach Paris, wo er sich<br />
im Kreis der Künstler vom Montparnasse niedergelassen<br />
hat und im Kreis der anderen berühmten Künstler,<br />
wie Chaim Soutine (1893-1943), Moise Kiesling<br />
(1891-1953) oder André Lanskoy (1903-1976) wirkte.<br />
1951 hat er den Orden der Ehrenlegion erhalten.<br />
PARK IN PARIS<br />
Aquarell/ Bleistift auf Papier.<br />
48 x 64 cm.<br />
Rechts unten signiert „C. Terechkovitch“.<br />
Hinter Glas in dekorativem Rahmen.<br />
In einer Parkanlage, teils unter hohen Bäumen auf<br />
Korbsesseln sitzend, mehrere elegant gekleidete<br />
Damen mit Hüten sowie einige Herren. Im Vordergrund<br />
rechts eine Dame an einem schmiedeeisernen<br />
Tisch, auf dem eine Tasse steht. Sie scheinen alle<br />
einer Kapelle zu lauschen, die im Hintergrund unterhalb<br />
eines Pavillons aufspielt. Malerei in überwiegend<br />
grün-blauer differenzierter Farbgebung, bei raschem,<br />
teils breiterem Pinselstrich.<br />
(13619822) (18)<br />
CONSTANTIN ANDRÉEVITCH TERECHKOVITCH,<br />
1902 MOSCOW – 1978 MONACO<br />
A PARK IN PARIS<br />
Watercolour/ pencil on paper.<br />
48 x 64 cm.<br />
Signed “C. Terechkovitch” lower right.<br />
€ 10.000 - € 15.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
870<br />
CONSTANTIN ANDRÉEVITCH TERECHKOVITCH,<br />
1902 MOSKAU – 1978 MONACO<br />
Der Künstler wurde in eine europäisch orientierte<br />
russische Familie geboren. Er hatte frühen Zugang zu<br />
Privatsammlungen, wo er die Werke der französischen<br />
Avantgarte-Maler Édouard Manet (1832-1883), Henri<br />
Matisse (1869-1954), Auguste Renoir (1841-1919) und<br />
Vincent van Gogh (1853-1890) kennenlernte. Nachdem<br />
er sich entschieden hatte Maler zu werden studierte<br />
er drei Monate an der Moskauer Akademie und ging<br />
dann 1920 nach Paris, wo er sich im Kreis der Künstler<br />
vom Montparnasse niedergelassen hat und im Kreis<br />
der anderen berühmten Künstler, wie Chaim Soutine<br />
(1893-1943), Moise Kiesling (1891-1953) oder André<br />
Lanskoy (1903-1976) wirkte. 1951 hat er den Orden<br />
der Ehrenlegion erhalten.<br />
JUNGE FRAU IN ROTEM KLEID<br />
Öl auf Leinwand.<br />
60,5 x 50,2 cm.<br />
Links oben signiert und datiert „C. Terechkovitch<br />
(19)29“.<br />
In dekorativem vergoldeten Rahmen.<br />
Vor türkisgrünem Landschaftshintergrund das Halbbildnis<br />
einer jungen Frau, in einem hohen Korbsessel<br />
leicht nach links sitzend. Sie trägt ein leuchtend rotes<br />
Kleid mit großem weißen Kragen, der im tiefen Dekolletébereich<br />
mit einem kleinen Blumenbouquet versehen<br />
ist. Ihren rechten Arm hat sie locker über die<br />
Lehne des Sessels gelegt, während ihr linker Arm<br />
nach unten weist. Sie hat orangeblondes Haar, rote<br />
Lippen und mit ihren leuchtenden Augen schaut sie<br />
leicht nachdenklich aus dem Bild heraus. Wiedergabe<br />
in kräftigen leuchtenden Farben in raschem Duktus<br />
mit kurzen Pinselstrichen.<br />
Provenienz:<br />
Kunsthandel Rococo, Gulpen.<br />
Anmerkung:<br />
Der Künstler malte meist Landschaften, Stillleben und<br />
Portraits. Er wurde in eine europäisch orientierte, russische<br />
Familie geboren, dies gab ihm frühen Zugang<br />
zu Privatsammlungen, wo er die Werke der französischen<br />
Avantgarde Maler Manet, Matisse, Renoir und<br />
van Gogh kennenlernte. Er entschloss sich Maler zu<br />
werden. Und studierte 3 Monate an der Moskauer<br />
Akademie und ging dann 1920 nach Paris. Dort arbeitete<br />
er im Atelier „La Roche“ in Montparnasse. 1929<br />
nimmt er an einer Ausstellung im Musée Tretyakov in<br />
Moskau mit anderen russischen Künstlern wie Chagall<br />
teil. (13619823) (18)<br />
€ 8.000 - € 12.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
88 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
PARKDEKORATIONEN<br />
PARK DECORATIONS<br />
871<br />
PARKBRUNNEN<br />
84 x 110 x 100 cm.<br />
Basis: Höhe: 12 cm, Durchmesser: 130 cm.<br />
Italien.<br />
In Marmor gestaltetes Brunnenbecken in Gestalt<br />
eines korinthischen Kapitells mit reliefiertem Blattwerk<br />
und Putti. Über der Öffnung ein in Eisen geschmiedeter<br />
Aufsatz mit Umlenkrolle. Witterungssp.<br />
(13608015) (13)<br />
€ 4.800 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
872<br />
GROSSER PARKBRUNNEN<br />
475 x 150 cm.<br />
Italien.<br />
In Bronze gegossen, montiert und patiniert. Über<br />
dreistrahligem Fuß mit aufsitzenden Flussgottheiten<br />
das im klassizistischen Stil über kannelierten Pilastern<br />
ruhende Brunnenbecken mit blütenverziertem Rand<br />
mit Delfin-Muschel-Ornamentik. Zentral überhöhende<br />
Säule mit musizierenden Putti und überkragendem<br />
Überlaufbecken mit Vasenaufsatz und Delphinen mit<br />
geöffneten Mäulern zur Wasserzufuhr. Witterungssp.<br />
(13608030) (13)<br />
LARGE PARK FOUNTAIN<br />
475 x 150 cm.<br />
Italy.<br />
Bronze; cast, mounted and patinated.<br />
€ 38.000 - € 45.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
90 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
873<br />
PAAR DEKORATIVE PORTALVASEN<br />
Höhe: 80 cm.<br />
Durchmesser: 60 cm.<br />
Höhe der Basis: 80 cm.<br />
Italien.<br />
In Marmor Giallo gestaltete Zierelemente. Auf einer<br />
Basis mit Lanzettblattfries der kannelierte Schaft als<br />
Basis. Darauf die gefußten Vasen mit Akanthusreliefs,<br />
Profilring und auskragender Mündung mit reliefiertem<br />
Rand. Witterungssp.<br />
(13608013) (13)<br />
€ 3.500 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
874<br />
PARKBRUNNEN MIT MUSCHELTRÄGER<br />
Höhe: 162 cm.<br />
Durchmesser: 90 cm.<br />
Italien.<br />
In patinierter Bronze gestalteter Parkbrunnen mit<br />
gestuftem und ornamental reliefiertem Rundfuß. Der<br />
Schaft Akanthusblattgesäumt mit getreppter und gewulsteter<br />
Wasserschale. Darin erhaben ein stehender<br />
Putto eine offene Muschel haltend als Überlaufbecken.<br />
Witterungssp.<br />
(13608011) (13)<br />
€ 4.500 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
875<br />
SATZ VON VIER PARKVASEN<br />
Höhe: 95 cm.<br />
Durchmesser: 75 cm.<br />
Italien.<br />
Über quadratischer Basis der kannelierte Fuß mit<br />
doppelt profiliertem genodetem Schaft. Kuppa mit<br />
Zungenfries und Kanneluren, sowie auskragender<br />
Mündung. Witterungssp.<br />
(13608026) (10)<br />
€ 2.800 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
92 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
876<br />
BECKEN<br />
Höhe: 100 cm.<br />
Durchmesser: 75 cm.<br />
Italien.<br />
In Marmor Rosso di Verona gefertigtes Taufbecken.<br />
Über gestuftem wie profiliertem Rundfuß der aus ineinander<br />
verschlungenen Delfinen gestaltete Schaft<br />
ein gewulstetes mit Zungenfries dekoriertes Becken<br />
mit leicht auskragender Mündung tragend.<br />
(13608012) (13)<br />
€ 4.500 - € 6.000<br />
877<br />
STANDFIGUR DES DAVID<br />
Höhe: 173 cm.<br />
Italien.<br />
In Terracotta gestaltete Parkfigur den florentiner David<br />
des Michelangelo wiederspiegelnd und somit würdigend.<br />
Michelangelo wurde 1501 beauftragt und<br />
meißelte den David zwischen September 1501 und<br />
Mai 1504. Seine Figur ist jedoch über 5 Meter hoch<br />
und wiegt mehr als 5 Tonnen, sodass sich unser David<br />
für den häuslichen Parkgebrauch ausgesprochen<br />
zierlich ausnimmt. Witterungsspuren.<br />
(1360807) (13)<br />
€ 1.800 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
INFO | BIETEN<br />
878<br />
BRUNNENMASKE MIT BACCHUSDARSTELLUNG<br />
85 x 85 cm.<br />
Italien.<br />
In Marmor Bianco di Asiago gefertigtes Brunnenmaskaron<br />
mit zentralem vertieftem Tondo den Gott<br />
Bacchus darstellend mit geöffnetem Mund zur<br />
Wasserdurchführung. Besch.<br />
(1360809) (13)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
93
879<br />
PARKVASE IM EMPIRE-STIL<br />
Höhe: 95 cm.<br />
Durchmesser: 75 cm.<br />
Basis: 74 x 60 x 60 cm.<br />
Italien.<br />
In Steinguss gestaltete gesockelte Vase. Über quadratischem<br />
Grund der zentral eingezogene Sockel mit<br />
reliefiertem Lorbeerblattkranz und gestuftem ornamental<br />
verziertem Gesims. Darauf die gefußte Vase<br />
in Mediciform mit Zungenfries, seitlich ansetzenden<br />
Maskaronhandhaben und auskragender Mündung<br />
mit Blattfries. Der Korpus in der oberen Hälfte mit<br />
reliefiertem Weindekor. Witterungssp.<br />
(1360805) (13)<br />
€ 1.500 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
880<br />
PAAR PARKVASEN<br />
Höhe: 90 cm.<br />
Durchmesser: 66 cm.<br />
Basis: 64 x 50 x 50 cm.<br />
Italien.<br />
In patiniertem Eisenguss gefertigte Parkvasen. Auf<br />
quadratischer Basis mit eingezogenem Zentrum und<br />
reliefierten Löwenköpfen in Lorbeerblattkränzen die<br />
separaten gefußten Campagna Vasen mit Zungenfries<br />
und figürlichen Mänadenreliefs. Witterungssp.<br />
(1360803) (13)<br />
€ 3.800 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
94 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
881<br />
REPRÄSENTATIVES EISENTOR<br />
450 x 530 cm.<br />
Italien.<br />
In Eisen geschmiedet und patiniert. Zwei auf quadratischer<br />
Basis sich erhebende rahmende Pfeiler tragen<br />
eine auf Akanthusblättern sich erhebende Laterne.<br />
Das Tor ist zweiflügelig und symmetrisch mit bekrönter<br />
Wappenkartusche überfangen. Allseits à jour<br />
gearbeitet mit symmetrischer eklektizistischer Ornamentik.<br />
Witterungssp.<br />
(13608029) (13)<br />
REPRESENTATIVE IRON GATE<br />
450 x 530 cm.<br />
Italy.<br />
Iron; forged and patinated.<br />
€ 28.000 - € 35.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
95
882<br />
PAAR REPRÄSENTATIVE LÖWEN<br />
84 x 125 x 65 cm.<br />
Italien.<br />
In Marmor gestaltetes Paar Großkatzen auf rechteckiger<br />
Basis ruhend mit leicht geöffnetem Maul und<br />
abstrahierten Merkmalen. Leichte Witterungssp.<br />
(13608023) (13)<br />
€ 4.800 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
883<br />
PARKFIGUR ALS ALLEGORIE DER MUSIK<br />
Höhe: 130 cm.<br />
Italien.<br />
In Pietra di Vicenza gestaltete Parkfigur. Auf getreppter<br />
Basis der hochrechteckige kartuschierte Sockel<br />
mit aufliegender profilierter Plinthe. Darauf die Figur<br />
eines im Kontrapost stehenden Putto eine Querflöte<br />
spielend. Witterungssp. und charmanter Moosbesatz.<br />
(13608027) (13)<br />
€ 900 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
884<br />
ELEGANTES PARKOBJEKT<br />
Höhe: 105 cm.<br />
Italien.<br />
In Stein gefertigt steht auf einer getreppten, profilierten<br />
und kartuschierten Basis ein gefußter Großzapfen<br />
mit Blattwerkkranz. Witterungssp. und charmanter<br />
Moosbesatz.<br />
(13608028) (13)<br />
€ 900 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
96 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />
INFO | BIETEN
885<br />
VIER JAHRESZEITEN<br />
Höhe: 105 cm.<br />
Italien.<br />
In Steinguss gearbeitetes Parkfigurenensemble. Auf<br />
quadratischem Stand der doppelkonische gewulstete<br />
Fuß eine Kugel tragend. Auf dieser eine allegorische<br />
Puttenfigur mit jeweils eine Jahreszeit bezeichnendem<br />
Attribut. Witterungssp.<br />
(1360801) (13)<br />
€ 2.400 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
886<br />
PARKMÖBEL ENSEMBLE<br />
Tisch: Höhe: 65 cm.<br />
Durchmesser: 67 cm.<br />
Stühle: 80 x 40 x 40 cm.<br />
Italien.<br />
In patiniertem Eisenguss gestaltete Möbel mit à<br />
jour gearbeiteten Körpern und ornamental vegetabilen<br />
Mustern. Witterungssp.<br />
(13608018) (13)<br />
€ 1.900 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
887<br />
PAAR PARKBÄNKE<br />
90 x 112 x 55 cm.<br />
Italien.<br />
In Eisen gegossen und patiniert. Jeweils als Zweisitzer<br />
konzipiert mit symmetrischer à jour gestalteter<br />
ornamentaler Dekoration. Witterungssp.<br />
(13608017) (13)<br />
€ 1.900 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
97
98 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
888<br />
PAAR PORTALLÖWEN<br />
145 x 125 x 60 cm.<br />
Basis: 62 x 130 x 65 cm.<br />
Italien.<br />
In Marmo Rosso di Verona gestaltetes gesockeltes<br />
Großkatzenpaar. Auf einer rechteckigen Basis mit<br />
ausgestelltem Sockel und Plinthe die separate sitzende<br />
Löwenfigur eine Tatze auf einer Kugel auflegend<br />
und mit geöffnetem Maul sowie in langen Strähnen<br />
liegender Mähne. Wenige Witterungssp.<br />
(13608024) (13)<br />
A PAIR OF PORTAL LIONS<br />
145 x 125 x 60 cm.<br />
Base: 62 x 130 x 65 cm.<br />
Italy.<br />
A pair of lions in Marmo Rosso di Verona on bases.<br />
€ 32.000 - € 40.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
99
SILBER & VERSILBERTE OBJEKTE<br />
SILVER & SILVERPLATED OBJECTS<br />
889<br />
PAAR BERLINER KANDELABER<br />
Höhe: 51 cm.<br />
Gesamtgewicht: 3100 g.<br />
Standring punziert: 800er Feingehalt, Halbmond<br />
und Krone, Meistermarke Gebr. Friedländer.<br />
Berlin, um 1900.<br />
Silber, gedrückt, getrieben, ziseliert und gegossen.<br />
Über quadratischem Stand mit eingezogenem Fuß<br />
und Reliefblattfries der Schaft in Gestalt einer korinthischen<br />
Säule mit eingestecktem Aufsatz. Dieser<br />
bestehend aus vier Brennstellen an kannelierten<br />
verschlungenen Armen mit überhöhtem Mittellicht,<br />
Vasentüllen und Blattwerkzier und eingesteckten Traufschalen.<br />
Fuß mit bekröntem ligiertem Monogramm.<br />
(1360994) (13)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
zu Lot 889<br />
890<br />
BRESLAUER SILBERKANNE<br />
Höhe: 24 cm.<br />
Gewicht: 1263 g.<br />
Fuß punziert mit Eulenkopfpunze sowie Breslauer<br />
Beschau für 875er Silber.<br />
Breslau, 1920-1963.<br />
Silber, getrieben, gegossen. Über Scheibenfuß ein<br />
gedrückter ornamentalisierter Kugelschaft. Darauf der<br />
Körper mit Tülle in origineller Pfeifenform mit kannelierter<br />
Tülle, C-förmiger Lilienhandhabe und weit ausgestelltem<br />
Rand. Scharniersteckdeckel mit gedrückt<br />
konischem Knauf und gravierter Zier. Bakelit-Isolatoren.<br />
(1360995) (13)<br />
€ 2.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
100 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
891<br />
BERLINER SILBERTABLETT<br />
31 x 48 cm.<br />
Gewicht: ca. 2500 g.<br />
Bodenseitig punziert mit Berliner Beschau und<br />
Meistermarke F.J. Wilm, 800er Feingehalt<br />
und polnischer Repunzierung.<br />
Berlin, vor 1924.<br />
Silber, geschnitten, getrieben, gesägt. Über vierzehn<br />
Kugelfüßen liegendes schweres Tableau mit gotisierender<br />
à jour gearbeiteter Galerie. Kurzenden mit<br />
eleganten Bandwerkhandhaben.<br />
(1360993) (13)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
892<br />
KALISCHER TAFELAUFSATZ<br />
19 x 30 x 16 cm.<br />
Gewicht: 421 g.<br />
Standring punziert mit Meistermarke: SUCK sowie<br />
Stadtmarke Kalisz, Fuß mit graviertem Datum 1840.<br />
Kalisch/ Polen, um 1820.<br />
Silber, geschnitten, geprägt und ziseliert. Über ovalem<br />
Stand mit Blütenzier ein Schwanen-Schaft mit aufgestellten<br />
Flügeln. Darüber eine blütenförmige Kuppa<br />
mit Zungenfries. Kurzenden mit Akanthus-Schwanen-<br />
Handhaben. Der berühmteste und bekannteste<br />
Goldschmied aus Kalisz, Jan Fryderyk Suck, hatte<br />
ein Geschäft in der Rynek Gl. Nr. 10, wo er in einem<br />
Nebengebäude den gesamten ersten Stock belegte.<br />
Er war bis 1829 in Kalisz tätig. Sucks Silberwaren<br />
befinden sich unter anderem in der ständigen Ausstellung<br />
polnischer Silberwaren im Nationalmuseum<br />
in Warschau.<br />
(1360996) (13)<br />
€ 1.500 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
893<br />
ANTIKISIERENDER TAFELAUFSATZ<br />
Höhe: 15,4 cm.<br />
Durchmesser maximal: 29 cm.<br />
Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />
Metall, gegossen, ziseliert, versilbert. Über profiliertem<br />
und reliefverziertem Rundfuß die weit ausladende<br />
Schale mit seitlichen Handhaben mit Drachenrelief.<br />
Spiegel mit stark plastischer Darstellung des Hermes<br />
mit nach links gerichtetem Blick inmitten antikisierender<br />
Reliefbänder. Das Objekt kann aufgrund seiner<br />
Qualität dem Hause Ferdinand Barbedienne (1810-<br />
1892) zugeschrieben werden.<br />
(1361202) (13)<br />
€ 600 - € 1.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
101
894<br />
SATZ VON SECHS TISCHKERZENLEUCHTERN<br />
Höhe: Je 30 cm.<br />
Wohl England, 18./ 19. Jahrhundert.<br />
Weißmetall/Silberlegierung, versilbert. Jeweils halbkugelförmig<br />
gewölbter Fuß, darüber Balusterschaft mit<br />
nach oben gebauchtem und kanneliertem Nodus sowie<br />
Zwischennodus mit Perlstab. Feine Ziselierung in Mattund<br />
Glanzsilber, mit Weinblatt- und Traubenornamentik.<br />
Tülleneinsätze herausnehmbar.<br />
(1361451) (11)<br />
€ 3.500 - € 4.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
895<br />
AUGSBURGER LOUIS XV-ECUELLE<br />
Höhe: 8,7 cm.<br />
Durchmesser inkl. Handhaben: 21 cm.<br />
Bodenseitig und Deckelrand punziert: Augsburger<br />
Pyr von 1767 – 1769 (Seling 251), Meistermarke<br />
Johann Jakob Biller II (Seling 2366).<br />
Augsburg, 1767 - 1769.<br />
Silber, getrieben, gegossen, teilvergoldet. Bauchiger<br />
mit absteigenden Zügen und seitlich ansetzenden<br />
Rocaillehandhaben. Stülpdeckel mit drei Füßen in<br />
C-Form und getriebenen Rocaillen. Innen vergoldet.<br />
(1362191) (13)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
896<br />
FILIGRANE SCHATULLE<br />
10 x 15 x 11,5 cm.<br />
Italien, 19. Jahrhundert.<br />
Kupfer, filigran vergoldet. Auf vier aus Kugelformationen<br />
gebildeten Füßen ruhender rechteckiger Korpus der<br />
ebenso wie sein Scharnierstülpdeckel aus vergoldetem<br />
Kupferfiligran besteht. Drücker mit den Füßen<br />
korrespondierend als Kugel ausgebildet. Wandungen<br />
in Filigran verschiedene Ornamente zeigend. Innen in<br />
violettem Satin tapeziert.<br />
(1360434) (13)<br />
€ 700 - € 800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
102 Hampel Online Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
897<br />
ZEHN SILBERTELLER<br />
Gewicht: ca. 7000 g.<br />
Bodenseitig punziert 800er Feingehalt, „Sariotti Roma“.<br />
Italien, 20. Jahrhundert.<br />
Runder Spiegel mit nahezu quadratischer Fahne mit<br />
Palmettdekor.<br />
(1362278) (13)<br />
€ 8.500 - € 10.500<br />
898<br />
LAPISLAZULI-SCHATULLE<br />
14,5 x 26 x 18 cm.<br />
Italien, 20. Jahrhundert.<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Auf vier gedrückten und vergoldeten Kugelfüßen ruhender<br />
rechteckiger kastenförmiger Korpus mit Scharnierdeckel.<br />
Allseits mit Lapislazuli belegt. Der Deckel mit<br />
kehlig eingezogener Schulter. Schauseitig mit verziertem<br />
Schlüsselschild, allseits mit lorbeerblattverziertem<br />
vergoldetem Beschlag. Inneneinrichtung mit weinrotem<br />
Samt tapeziert. Ein Schlüssel vorhanden.<br />
(1360842) (13)<br />
€ 2.500 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
899<br />
UMFANGREICHES SILBERBESTECK<br />
FÜR 12 PERSONEN<br />
Silber, am Stiel mit Punze der Manufaktur „Lutz &<br />
Weiß“ aus Pforzheim versehen.<br />
Deutschland, nach 1888.<br />
Das 159-teilige Besteck mit ornamental und floral verziertem<br />
Griff besteht aus: 1 Suppenkelle, 2 Kuchenheber,<br />
1 Vorlegegabel, 1 Fleischgabel, 1 Vorlegelöffel,<br />
1 Fleischmesser, 1 Vorlegemesser, 24 Gabeln, 24 Messer,<br />
12 Fischmesser, 12 Vorspeisemesser, 12 Gabeln,<br />
12 Vorspeisegabeln, 12 Vorspeiselöffel, 12 Mokkalöffel,<br />
12 Kaffeelöffel, 12 Speiselöffel, 1 Zuckerzange,<br />
1 Saucenlöffel, 1 kleiner Vorlegelöffel, 2 kleine Fleischgabel,<br />
1 zweiteiliges Salatbesteck.<br />
(1362277) (19)<br />
€ 8.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
103
GEMÄLDE ALTE MEISTER<br />
OLD MASTER PAINTINGS<br />
900<br />
FLÄMISCHER MALER<br />
DES AUSGEHENDEN 16. JAHRHUNDERTS<br />
DIE KREUZABNAHME JESU<br />
Öl auf drei horizontal zusammengefügten Holzplatten.<br />
Je Holzplatte: 73 x 107 cm.<br />
Gesamtmaß: 90 x 123 cm.<br />
Im Zentrum der auf einem weißen Laken liegende<br />
Jesus, nur mit einem hellen Tuch im Hüftbereich bedeckt<br />
und im Schulterbereich gehalten von Josef von<br />
Arimathäa. Hinter ihm leicht zusammengesunken<br />
stehend Maria in rot-blauem Gewand mit weißem<br />
Schleier, die Arme über der Brust gekreuzt und gehalten<br />
von Johannes, dem Lieblingsjünger Jesu.<br />
Rechtsseitig von Jesus die kniende Maria Magdalena<br />
mit einem Salbgefäß, die Hand Jesu berührend. Im<br />
Hintergrund der Kreuzbalken mit angestellter Leiter.<br />
Linksseitig im Hintergrund unter hohem graublauem<br />
Himmel mit Wolkenformation die Silhouette der Stadt,<br />
während rechtsseitig die Grablegung Jesu in einer<br />
Höhle wiedergegeben ist.<br />
Die Darstellung steht sicher in Verbindung mit einem<br />
Werk der Kreuzabnahme des Rogier van der Weyden<br />
(1399-1464) und Werkstatt unter dem Stifter Pierre<br />
de Ranchicourt, das sich in der Königlichen Gemäldegalerie<br />
Mauritshuis in Den Haag befindet und in das<br />
zweite Drittel des 15. Jahrhunderts datiert wird. Rest.,<br />
teils Retuschen.<br />
(1360881) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
104 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
901<br />
GIUSEPPE CESARI,<br />
GENANNT „CAVALIER D‘ARPINO“,<br />
1568 ARPINO – 1640 ROM, NACHFOLGE DES<br />
GEISSELUNG CHRISTI<br />
Öl auf Holz. Parkettiert.<br />
50 x 40 cm.<br />
In aufwändig gestalteter und gefasster Altarnische.<br />
Die Darstellung bezieht sich auf das Neue Testament<br />
(Joh. 19,1; Mk 14,65; Mt 27,26) und nimmt eine Bildidee<br />
auf, die in einem Stich von Aegidius Sadeler<br />
(1570-1629) von 1593 überliefert ist und sich im British<br />
Museum, Inventarnummer V,9.88 befindet. In<br />
einem zentralperspektivisch gestalteten Innenraum<br />
im Zentrum der Nimben gezierte Christus mit den<br />
ihn geißelnden Figuren.<br />
(1361681) (2) (13)<br />
€ 7.000 - € 9.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
105
902<br />
MARTEN DE VOS,<br />
1532 ANTWERPEN – 1603 EBENDA, UMKREIS DES<br />
DIE GEBURT JESU MIT DER ANBETUNG<br />
DER ENGEL<br />
Öl auf Holz.<br />
66,5 x 51 cm.<br />
Verso auf altem Aufkleber nummeriert und bezeichnet<br />
„Nr 66 Altdeutscher Meister...“<br />
Die nächtliche Darstellung zeigt die Heilige Familie<br />
mit dem auf einem weißen faltenreichen Laken liegenden,<br />
nackten langgestreckten Jesusknaben mit<br />
Strahlennimbus. Dahinterstehend in blauem Gewand,<br />
teils mit goldenen Sternen verziert und einem dunkelblauen<br />
Mantel, Maria mit fein gefalteten Händen,<br />
liebevoll auf ihren Sohn herabblickend. Am linken<br />
Bildrand mit rotem Umhang und weißem Bart sowie<br />
einem umgehängten Hut auf den Schultern Josef,<br />
der ebenfalls auf das Kind schaut. Zwischen beiden<br />
mehrere Engel mit kleinen Flügeln, teils das Kind anbetend,<br />
teils überrascht mit leicht ausgebreiteten<br />
Händen, von denen nur der rechtsseitig Kniende aus<br />
dem Bild auf den Betrachter hinausschaut. Im Hintergrund<br />
seitlich rechts ein großer Ochse und ein Esel,<br />
während im Hintergrund links die Ruine eines hohen<br />
Gebäudes mit Rundbögen und Säulen erkennbar ist.<br />
Im rechten oberen Hintergrund der Ausblick auf den<br />
mit dunklen Wolken versehen Himmel, der an einer<br />
Stelle hell aufgerissen ist und in der ein Engel erscheint,<br />
der den am Boden befindliche Hirten durch<br />
einen Lichtstrahl die Geburt Jesu verkündet. Feine<br />
malerische Darstellung eines in der Kunstgeschichte<br />
beliebten Motivs.<br />
(13621321) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
903<br />
DEUTSCH/ ÖSTERREICHISCHER MALER<br />
DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
Doppelbildnis zweier Deutscher Kaiser<br />
MAXIMILIAN I (1459 – 1519)<br />
sowie dessen Vater<br />
FRIEDRICH IV (1415 – 1493)<br />
Öl auf Leinwand.<br />
63 x 101 cm.<br />
Gerahmt.<br />
Die beiden Herrscher des „Heiligen Römischen Reiches<br />
Deutscher Nation“ nebeneinander, im Brustbild nach<br />
rechts. Auf den prunkvollen Gewändern jeweils die<br />
Ordenskette vom „Goldenen Vlies“ Kleidung und<br />
Kopfbedeckungen wohl aus früheren Darstellungen<br />
übernommen. Jeweils Benennungen „MAXIMILIANUS<br />
I : ROM. IMP:“ sowie „FRIDERICVS IIII: ROM IMP.“<br />
Maximilian, aus dem Geschlecht der Habsburger,<br />
regierte als Kaiser ab 1508 bis zu seinem Tod. Friedrich<br />
IV, ebenfalls aus dem Hause Habsburg, war als<br />
Friedrich der vierte Friedrich - als Römisch-Deutscher<br />
König, und als IV Kaiser des Reiches. Er regierte als<br />
Kaiser ab 1440, der letzte, der vom Papst gekrönt<br />
wurde.<br />
Die Zahlen „6“ und „8“ weisen darauf, dass die Bildnisse<br />
aus einem Herrscher-Zyklus stammen, als Teil einer<br />
Ahnengalerie der Habsburger. A.R.<br />
(1361933) (11)<br />
€ 5.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
106 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
904<br />
SPANISCHER MALER DES 16. JAHRHUNDERTS<br />
KREUZTRAGUNG CHRISTI<br />
Öl auf Holz. Parkettiert.<br />
73 x 61 cm.<br />
In reich ornamental verziertem teilvergoldetem<br />
Rahmen.<br />
Vor dunkler Hintergrundfolie die Halbfigur Christi mit<br />
einem Dornenkranz, das Kreuz schulternd. Um seinen<br />
Hals ein Strick, der von Schweiß- und Blutstropfen gesäumt<br />
ist. Rest.<br />
(1361683) (2) (13)<br />
SPANISH SCHOOL,<br />
16TH CENTURY<br />
CHRIST BEARING THE CROSS<br />
Oil on panel. Parquetted.<br />
73 x 61 cm.<br />
€ 10.000 - € 12.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
905<br />
PIERRE MIGNARD D. Ä.,<br />
1612 – 1695, KREIS DES<br />
MADONNA MIT JESUSKNABEN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
47 x 33 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Die Madonna in rot-blauem Gewand auf einem hohen<br />
Sessel sitzend, mit ihrem rechten Arm den auf ihrem<br />
Schoß stehenden nackten Jesusknaben haltend, der<br />
zusammen mit seiner Mutter aus dem Bild herausschaut.<br />
Der Sessel auf einem Absatz stehend, auf<br />
dessen vorderer linker Ecke ein kleiner ovaler Korb<br />
mit Blüten steht. Hinterfangen wird die Darstellung<br />
von einer Wand mit nach rechts hängendem dunklem<br />
Velum, nach links eine weiße Mauer und dahinter<br />
erstreckt sich der Blick auf eine Landschaft unter<br />
hohem blauen Himmel mit Wolkenformationen. Harmonische<br />
Malerei, bei der durch die Beleuchtung Gesicht<br />
und Hände der Gottesmutter sowie der Korpus<br />
des Jesuskindes besonders hervorgehoben werden.<br />
Teils rest.<br />
(1361752) (18)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
107
906<br />
ITALIENISCHER MALER DES AUSGEHENDEN<br />
17./ FRÜHEN 18. JAHRHUNDERTS<br />
DIE MYSTISCHE VERMÄHLUNG DER HEILIGEN<br />
KATHARINA VON ALEXANDRIEN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
87 x 75 cm.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Vor dunklem landschaftlichen Hintergrund, von dem<br />
zusätzlich linksseitig eine Mauer mit der Basis einer<br />
Säule zu erkennen ist, Maria in rot-blauem Gewand<br />
und einem Sternenkranz um ihr Haupt. Auf ihrem<br />
Schoß auf einem weißen Laken der sitzende Jesusknabe,<br />
der gerade der ihm gegenüberstehenden<br />
Katharina einen Ring an den Finger stecken möchte,<br />
zur mystischen Vermählung. Katharina in edlem goldglänzenden<br />
Umhang, der mit Nerz gefüttert ist und<br />
edlem Schmuck, zudem als Attribute eine kleine<br />
Krone auf dem Haupt und als Zeichen ihres Martyriums,<br />
im unteren Bereich, die Ecke eines Rades. Das<br />
Thema entspricht dem legendären Traum der Heiligen<br />
Katharina, wonach sie nach Entsagung einer Ehe<br />
mit Jesus selbst vermählt wurde. Beliebtes Motiv,<br />
das von zahlreichen Malern aufgegriffen wurde.<br />
(1361221) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
907<br />
SPANISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
LANDSCHAFT MIT KREUZHALTENDEM<br />
JESUSKNABEN<br />
Öl auf Kupfer.<br />
20,5 x 15 cm.<br />
In großem durchbrochenem, aus Voluten bestehendem<br />
Holzrahmen mit dem Kopf eines Putto als Abschluss.<br />
In Landschaft unter hohem hellblauem Himmel mit<br />
weißen Wolken der auf einem blau glänzenden Tuch,<br />
halb sitzende nackte Jesusknabe mit blonden Haaren<br />
mit seinem rechten Arm ein kleineres Holzkreuz haltend,<br />
auf das er mit seinem rechten Zeigefinger weist.<br />
Mit seinen dunklen Augen blickt er in Gedanken seitlich<br />
aus dem Bild heraus, wohl um das folgende Leiden<br />
wissend.<br />
(1360235) (3) (18)<br />
€ 3.500 - € 4.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
108 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
908<br />
FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
DIE HEILIGE FAMILIE MIT JOHANNES DEM TÄUFER<br />
UND ENGELN<br />
Öl auf Kupferplatte.<br />
31 x 24 cm.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Vor den Resten eines bewachsenen antiken Gebäudes<br />
sitzend Maria in rotem Gewand. Ihr blauer Mantel bedeckt<br />
ihre Beine und auf ihrem Schoß hält sie mit<br />
der linken Hand den nackten Jesusknaben, der sie<br />
umarmt. Rechts von ihnen steht der junge Johannes<br />
der Täufer im Fellgewand, einen schmalen langen<br />
Kreuzstab haltend, hinter ihm ein Putto, der aufmerksam<br />
den Jesusknaben betrachtet. In der dahinterliegenden<br />
weiten Landschaft, in überwiegend bläulicher<br />
Farbigkeit mit hohem Himmel, sind diverse Bauten und<br />
ein Monopteros erkennbar. Linksseitig der stehende<br />
Josef mit blauem Gewand und braunem Mantel, ebenso<br />
wie Maria mit einem Nimbus versehen. Am linken<br />
unteren Bildrand schließlich ein kleiner geflügelter<br />
Putto, der in einem kleinen Korb Früchte heranträgt.<br />
(1360267) (18)<br />
€ 3.500 - € 4.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
909<br />
FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
SUSANNA UND DIE BEIDEN ALTEN<br />
Öl auf zwei vertikal zusammengefügten Holzplatten,<br />
teils parkettiert.<br />
61 x 44,5 cm.<br />
910<br />
RÖMISCHER MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
NACH PIETRO DA CORTONA (1569 – 1669)<br />
MOSES SCHLÄGT WASSER AUS DEM FELSEN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
39 x 49 cm.<br />
Das Thema des Alten Testaments zeigt Susanna im<br />
Vordergrund mit entblößtem Oberkörper, die von den<br />
beiden alten bärtigen Männern bedrängt wird. Im Hintergrund<br />
links das Palastgebäude, rechtsseitig davon<br />
der blaue Himmel mit weißen Wolkenformationen.<br />
Darstellung eines beliebten Motivs in der Malerei der<br />
Zeit. Rest.<br />
(13600510) (18)<br />
€ 200 - € 400<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Thema des Gemäldes ist das Quellwunder des Moses<br />
aus dem Alten Testament (4. Mose XX 1). Auf ihrem<br />
Zug aus der ägyptischen Knechtschaft in das Gelobte<br />
Land kommen die Israeliten in die Wüste Zin nach<br />
Kades. Dem Verdursten nahe, beklagen sie sich bei<br />
Moses und Aaron und zweifeln an deren göttlicher<br />
Sendung. Den beiden Männern wird jedoch von Gott<br />
ein Wunder verheißen. Sie sammeln das Volk an einem<br />
Felsen. Nachdem sie zu diesem gesprochen haben,<br />
schlägt Moses zweimal den Stab gegen das Gestein,<br />
aus dem daraufhin das lebensspendende Wasser<br />
bricht. Zu sehen ist in bergiger Landschaft Moses mit<br />
dem Stock, umgeben von zahlreichen Männern und<br />
Frauen, und das aus dem Felsen herabstürzende<br />
Wasser. Wiedergabe eines beliebten Motivs in reicher<br />
Farbgebung.<br />
(1360242) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
Sistrix<br />
109
911<br />
GILLIS COIGNET D. Ä.,<br />
1542 ANTWERPEN – 1599 HAMBURG<br />
ECCE HOMO<br />
Öl auf zwei vertikal zusammengefügten Holztafeln.<br />
99 x 71 cm.<br />
Beigegeben eine Expertise von Prof. Justus Müller<br />
Hofstede vom 20. Februar 1978.<br />
In Nahsicht vor nächtlichem Hintergrund der stehende<br />
Jesus mit freiem Oberkörper, einem weißen Tuch um<br />
die Hüfte und einem Umhang, der teils über seinen<br />
Schultern hängt. Er hat die Arme mit einem Seil zusammengebunden<br />
und hält in seiner rechten Hand<br />
ein Spottzepter. Auf seinem Haupt trägt er die Dornenkrone<br />
und mit leidendem schmerzvollen Gesicht<br />
blickt er seitlich nach oben. Rechts hinter ihm stehend<br />
Pontius Pilatus in edlem Gewand und einem<br />
prächtigen Turban mit Brosche, der ihn traurig anblickt.<br />
Linksseitig ein Knecht, in seiner rechten Hand eine<br />
brennende Fackel haltend, in der anderen ein kleines<br />
Horn, das er bläst. Das Gemälde, so Müller Hofstede,<br />
lässt sich gut stilistisch mit anderen Werken des<br />
Künstlers vergleichen, vor allem die physiognomische<br />
Bildung des Knechtes mit der Fackel und des Christus.<br />
Er ordnet das Bild in die letzte Schaffensperiode des<br />
Künstlers ein. Rest., im unteren Bereich teils Kratzsp.<br />
(1360711) (18)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
912<br />
MALER DES 17. JAHRHUNDERTS,<br />
NACH ALTDEUTSCHEM VORBILD<br />
DIE KREUZABNAHME CHRISTI<br />
Öl auf Kupfertafel.<br />
17 x 23 cm.<br />
Im Zentrum der langgestreckt mit fahlem Körper und<br />
Wundmalen auf einem weißen Laken liegende Jesus.<br />
Rechts oberhalb von Jesus ist Maria in rot-weißem<br />
Gewand mit vor der Brust überkreuzten Armen und<br />
schmerzvoll traurigem Gesicht erkennbar, gestützt<br />
von Johannes, dem Lieblingsjünger Jesu. Im Vordergrund<br />
rechts Maria Magdalena mit einem Salbgefäß.<br />
Im Hintergrund ist noch der Kreuzesbalken mit daran<br />
gestellter Leiter erkennbar, sowie unter hohem Himmel<br />
die Silhouette der Stadt. Zwei kleine weitere Szenen<br />
werden wiedergegeben, zum einen linksseitig<br />
schemenhaft die Kreuztragung Christi, zum anderen<br />
am rechten Bildrand die Grablegung Christi. Erzählerische<br />
Darstellung mit vielen Details.<br />
(1360268) (18)<br />
€ 1.200 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
110 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
913<br />
ITALIENISCHE SCHULE DES 16. JAHRHUNDERTS<br />
ANTLITZ DES JUNGEN CHRISTUS<br />
Öl auf Holz.<br />
34 x 25,5 cm.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Vor beigem Hintergrund das Brustbildnis Jesu nach<br />
links in leuchtend rotem Gewand, schulterlangen hellbraunen<br />
Haaren, und einem dünnen Nimbus. Er hat<br />
ein zartes feines Gesicht mit geröteten Wangen, einen<br />
rötlichen Mund und mit seinen braunen Augen schaut<br />
er nachdenklich nach unten. Feine Malerei in zurückhaltender<br />
Farbgebung.<br />
(1360236) (3) (18)<br />
€ 3.500 - € 4.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
914<br />
NEAPOLITANISCHER MALER DES<br />
18. JAHRHUNDERTS<br />
DIE GEISSELUNG CHRISTI<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
75 x 100 cm.<br />
Ungerahmt, lediglich dünne Holzleiste an linker<br />
und rechter Bildseite.<br />
Im Zentrum der sitzende Jesus mit freiem, fahlem<br />
Oberkörper und einem roten Tuch über dem Beinbereich.<br />
Er ist umgeben von drei Schächern, von denen<br />
der hintere ihm die Dornenkrone fest auf das Haupt<br />
drückt, so dass Blutstropfen herabfallen. Links von<br />
Jesus ein weiterer Schächer, der mit dem Zeigefinger<br />
auf ihn weist und ihn auslacht, sowie vor ihm ein<br />
Soldat mit Rüstung und Helm in Rückenansicht, der<br />
ihm ein Spottzepter überreicht. Im dunklen Hintergrund<br />
sind rechtsseitig zwei weitere Figuren erkennbar.<br />
Malerei mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten, an<br />
Caravaggio erinnernd.<br />
(1360272) (18)<br />
€ 2.500 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
915<br />
JACOB ERNST THOMANN VON HAGELSTEIN,<br />
1588 – 1653, KREIS DES<br />
JESU EINZUG IN JERUSALEM<br />
Öl auf Kupferplatte.<br />
20 x 29 cm.<br />
Laut den Evangelien kam Jesus nach Jerusalem, um<br />
Passah zu feiern. Zu sehen ist der Moment, in dem er<br />
die Stadt in einem hellen Gewand mit blauem Mantel<br />
auf einem Esel betritt. Er wird dabei linksseitig vor den<br />
alten, teils ruinösen Stadtmauern von einer Menschenmenge<br />
begrüßt, die ihm mit Palmzweigen zujubelt und<br />
Umhänge auf den Boden legt, um ihn zu ehren. Nach<br />
rechts geht der Blick in eine weite, teils von Palmen<br />
gesäumte bergige Landschaft unter hohem, grauweißem<br />
Himmel. Beliebte Darstellung, die sich genau<br />
an den Text der Evangelien hält.<br />
(1360105) (18)<br />
€ 8.000 - € 12.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
111
916<br />
PIETRO LIBERI,<br />
1614 PADUA – 1687 VENEDIG, UMKREIS DES<br />
DIANA ENTDECKT DIE SCHWANGERSCHAFT<br />
DER KALLISTO<br />
Öl auf Leinwand, im oberen Bereich Stück angesetzt.<br />
76 x 96 cm.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Die Nymphe Kallisto hatte der Jagdgöttin Diana<br />
Keuschheit gelobt. Sie brach ihr Gelübte, als Jupiter<br />
sich ihr in Gestalt der Diana näherte. Dargestellt ist in<br />
bergiger nächtlicher Landschaft linksseitig die schöne<br />
nackte sitzende Göttin Diana, lediglich versehen mit<br />
einem weißen Tuch, das ihren Schambereich verdeckt.<br />
Sie hat ein feines, fast weißes Inkarnat und hat soeben<br />
die Schwangerschaft der ihr gegenüber auf der<br />
rechten Seite, halb am Boden liegenden Nymphe entdeckt<br />
und weist mit ihrer ausgestreckten linken Hand<br />
darauf hin. Vor ihr am Boden sitzend, in Rückenansicht,<br />
eine Nymphe, die in der erhobenen Hand einen<br />
Pfeil hält, während ihr linker Arm sich abstützt auf<br />
einem mit Pfeilen gefüllten Köcher, der von einem kleinen<br />
Jagdhund beschnuppert wird. Die am Uferrand<br />
eines kleinen Flusslaufs halb verschattet Liegende<br />
hat ihren linken Arm erhoben und blickt Diana entsetzt<br />
an. Vergeblich versuchen zwei weitere Nymphen<br />
ihre Schwangerschaft mit einem großen gelblichen<br />
Tuch zu verdecken. Malerei mit starkem Licht- und<br />
Schattenspiel, dabei die nackte Diana im Mittelpunkt<br />
stehend. Darstellung eines beliebten Motivs, das unter<br />
anderem auch von Tizian (1485-1576) aufge griffen<br />
wurde. Die Komposition lässt sich auch auf einem<br />
Kupferstich des Jan Pietersz. Saenredam (1565-1607)<br />
wiederfinden.<br />
(1360261) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
917<br />
CESARE FRACANZANO,<br />
UM 1605 BISCEGLIE – 1651 BARLETTA<br />
Cesare war der Sohn von Alessandro Fracanzano, einem<br />
Bürger aus gehobenen Kreisen, der ebenfalls als Maler<br />
wirkte, wie auch sein Bruder Francesco Fracanzano<br />
(1612-um 1656).<br />
BILDNIS EINES APOSTELS<br />
Öl auf Leinwand.<br />
49,5 x 37,5 cm.<br />
Ungerahmt.<br />
Beigegeben eine Expertise Dr. Alessandro Delpriori,<br />
Universita Camerino.<br />
Der Künstler war Sohn des Veroneser Malers Alessandro<br />
Fracanzano, der bereits in Apulien wirkte. 1629<br />
ist der Maler in Neapel als Schüler des Jusepe de Ribera,<br />
aber auch mit seiner „Himmelfahrt“ für einen<br />
Kanonikus nachweisbar. Es folgten zahlreiche Aufträge<br />
vor allem für Kirchen in Neapel. Seine Mitgliedschaft<br />
bei einer Revolte zwang ihn zur Flucht nach Frankreich,<br />
wonach er jedoch im Schutz des Fürsten della Rocca<br />
zurückkehren und sich nach Barletta begeben konnte,<br />
um dort weitere kirchliche Aufträge zu übernehmen.<br />
Sein Stil lässt sich einordnen zwischen denen von<br />
Ribera, Bartolomeo Manfredi, Guido Reni und Luca<br />
Giordano.<br />
Der Apostel ist im Halbbildnis gezeigt, eine Benennung<br />
lässt sich aufgrund fehlender Attribute nicht leisten.<br />
Anmerkung:<br />
In der beiliegenden Expertise wird auf Vergleichswerke<br />
mit Darstellung eines „Petrus“ bei Hampel München<br />
2019 sowie Bertolami Rom 2017 verwiesen. A.R.<br />
(1361932) (11)<br />
INFO | BIETEN<br />
€ 1.500 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
918<br />
MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
DANAE<br />
Öl auf Holz.<br />
27 x 43 cm.<br />
In geschnitztem, vergoldetem Rahmen.<br />
Auf der linken Bildseite auf einer weißen Bettstatt vor<br />
einem großen herabhängenden, faltenreichen Tuch die<br />
fast nackte, leicht ausgestreckt liegende, schlafende<br />
Danae. Ihr Vater hatte sie in einen Turm eingesperrt,<br />
um zu verhindern, dass sie Nachkommen zeugt - denn<br />
es wurde prophezeit, dass ihr Sohn seinen Großvater<br />
töten würde. Rechts von ihr stehend ein geflügelter<br />
Amorknabe mit Pfeil und Bogen sowie einem umgehängten<br />
Köcher. Zeus, der Danae sehr begehrte,<br />
verwandelte sich in goldenen Regen, der auf der oberen<br />
rechten Bildseite herabfällt, und verschaffte sich<br />
so dennoch durch das Dach des Gefängnisses Zugang<br />
zu ihr. Danae gebar ihm Perseus, der später mit<br />
einem Diskus, den er in einem Wettkampf schleudert<br />
und der von den Göttern abgelenkt wurde, seinen<br />
Großvater Akrisios tötet.<br />
(1360197) (3) (18)<br />
€ 3.500 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
112 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
919<br />
EMILIANISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
BRUSTBILDNIS EINER SIBILLA<br />
Öl auf Leinwand.<br />
63 x 51 cm.<br />
In teilvergoldetem Rahmen.<br />
Vor einem von links nach rechts aufhellendem, braunbeigem<br />
Hintergrund das Brustbildnis nach links einer<br />
Sibilla mit altrosafarbenem Untergewand und darüber<br />
einem bräunlichen Mantel sowie eine farblich dazu<br />
passende turbanartige, glänzende Kopfbedeckung.<br />
Sie hat ihren Kopf leicht gesenkt, den Mund etwas<br />
geöffnet und blickt mit ihren dunklen Augen gedankenvoll<br />
nach unten. Die Dargestellte dürfte eine Sibilla<br />
oder Sibylle sein, deren bekannteste Wiedergaben<br />
von Michelangelo (1475-1564) in der Sixtinischen Kapelle<br />
in Rom stammen. Die monochrome beige-braune<br />
Kleidung erinnert auch an ein Sibilla-Gemälde des<br />
Guido Reni (1575-1642).<br />
(1360214) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
920<br />
MALER DES 17. JAHRHUNDERTS IN DER ART DES<br />
JUSEPE DE RIBERA (1588/91-1652)<br />
JUDITH MIT DEM HAUPT DES HOLOFERNES<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
105 x 85 cm.<br />
In teilvergoldetem Rahmen.<br />
Beigegeben ein Gutachten des Kunstsachverständigen<br />
Felix Schäfer, Aachen, 29. Mai 1984, in Kopie.<br />
Vor dunklem Hintergrund in Nahsicht die dreiviertelfigurige<br />
Darstellung der Judith in einem prachtvollen<br />
Kleid mit goldfarbenem Brokatumhang, links neben<br />
ihr stehend eine ältere Dienerin mit Turban, in ihren<br />
Händen einen Korb haltend, in dem das abgeschlagene<br />
Haupt des assyrischen Feldherren Holofernes<br />
liegt. Judith hat mit ihren zarten Fingern ein weißes<br />
Tuch vorsichtig angehoben, das bisher den Kopf bedeckt<br />
hat, schaut jedoch leicht seitlich nach oben aus<br />
dem Bild heraus. Die Dienerin mit leicht gebräuntem<br />
Gesicht schaut mit weit geöffneten Augen seitlich aus<br />
dem Bild heraus. Judith wird durch den Lichteinfall<br />
von links oben besonders hervorgehoben, zudem auch<br />
ihre Hände und Teile des Gesichts der Dienerin. Malerei<br />
mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten, an Caravaggio<br />
(1570/71-1610) erinnernd. Die Tötung des Holofernes<br />
wird im Buch Judith im Alten Testament berichtet.<br />
Nach Brandschatzen und Morden war Holofernes<br />
nach Betulia gelangt, wo es Judith gelingt ihn und<br />
sein Gefolge in ein Gelage zu verwickeln. Sie und ihre<br />
Magd nutzen seine Trunkenheit aus und enthaupten<br />
ihn. Dieses biblische Thema wurde auch von zahlreichen<br />
anderen Malern aufgegriffen, darunter Guido<br />
Reni (1575-1642), Michelangelo Merisi il Caravaggio<br />
(1571-1610), Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) und<br />
Artemisia Gentileschi (1593-um 1654). Gereinigt.<br />
(1360471) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
113
921<br />
MATTIA PRETI,<br />
1613 TAVERNA/ CATANZARO – 1699 VALLETTA/<br />
MALTA<br />
Der in Kalabrien geborene und auf Malta verstorbene<br />
Maler hatte nach Auskunft seiner Zeitgenossen ein<br />
äußerst bewegtes Leben. Er war nicht allein Maler,<br />
sondern auch Ordensritter der Malteser und wurde<br />
aufgrund des Ruhmes seiner Familie „Il Cavalier Calabrese“<br />
genannt. In Rom erhielt er Aufträge von Papst<br />
Urban VIII sowie von Kardinal Rospigliosi. Sein Werk<br />
zeigt die Schule des Guercino (1591-1666), Giovanni<br />
Lanfranco (1582-1647) und Domenico Zampieri (1581-<br />
1641) sowie den starken Einfluss der tenebristischen<br />
Malerei der Caravaggisten. Werke seiner Hand finden<br />
sich in den bedeutendsten öffentlichen Sammlungen<br />
und Museen wie etwa im Museum of Fine Arts Houston,<br />
im Nationalmuseum Warschau, im Prado Madrid,<br />
in der Pinacoteca di Brera Mailand und in der Galleria<br />
dell'Accademia Venedig. Sein Selbstbildnis befindet<br />
sich in den Uffizien in Florenz.<br />
BILDNIS DES HEILIGEN HIERONYMUS<br />
Öl auf Leinwand.<br />
70 x 55,5 cm.<br />
Beigegeben eine Expertise von Dr. Alessandro Delpriori,<br />
mit Vergleich von Werken in öffentlichen Sammlungen<br />
und zeitlicher Einordnung um 1650/60, in Kopie.<br />
Der als einer der Kirchenväter bekannte Heilige ist<br />
hier im Halbbildnis gezeigt. Die bärtige Gestalt mit<br />
entblößter Schulter, leicht nach rechts gebeugt, blickt<br />
in demütiger Haltung auf das Stabkreuz, das er in<br />
seiner Linken hält. Seine Linke reuevoll auf die Brust<br />
gelegt. Vor dunklem Hintergrund erhält die Gestalt<br />
Wirkung und Tiefe durch das von links hereinflutende<br />
Licht, das auf Schulter, Wange und Handrücken fällt.<br />
Diese Hell-Dunkel-Manier, des „Tenebroso“ findet sich<br />
bis in die 1660er Jahre im Werk Pretis häufig. So etwa<br />
bei seiner Darstellung des blinden „Homer“ in der<br />
Accademia Venedig oder dem „Ungläubigen Thomas“<br />
im Kunsthistorischen Museum Wien.<br />
Preti hat sich dem Hieronymus-Thema mehrfach<br />
gewidmet, jeweils in ähnlicher Hell-Dunkel-Manier<br />
sowie in Halbbildnis-Darstellungen, aber stets in<br />
unterschiedlichen Körperhaltungen.<br />
Preti, der einer Patrizierfamilie entstammte, erhielt die<br />
erste Ausbildung zunächst bei seinem Bruder Gregorio<br />
in Rom. Alsdann kam er mit Lanfranco und Domenichino<br />
in Kontakt und ließ sich von den Fresken des<br />
Annibale Carracci in der Galleria Farnese anregen.<br />
Seine Bewunderung für Guercino führte zu seinem<br />
Eintritt in dessen Werkstatt. Eindrücke von Werken<br />
der großen Meister, die er auch auf ausgedehnten<br />
Reisen über Mailand, Parma, Venedig und sogar Paris<br />
und Antwerpen empfangen hatte, prägten sein Wirken<br />
zudem. Als Hofmaler für die Päpste Urban VII und<br />
Innozenz X und Auftragnehmer für zahlreiche Persönlichkeiten<br />
der höchsten Gesellschaft hat Preti einen<br />
Zenit erreicht. Sein abenteuerliches Leben, begleitet<br />
von Duellen, führte ihn zur Flucht nach Livorno und<br />
Malta, wo er als „Cavalier Calabrese“ starb.<br />
(1361936) (11)<br />
€ 5.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
114 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
923<br />
EMILIANISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
PORTRAIT EINES HEILIGEN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
74 x 64 cm.<br />
In teilvergoldetem Rahmen.<br />
Vor bräunlichem Hintergrund das Halbportrait eines<br />
alten Mannes mit grauen lockigen Haaren und langem<br />
Bart, wohl das Bildnis eines Apostels oder Heiligen.<br />
Er hat seinen Kopf nach links gewandt und<br />
schaut mit seinen dunklen glänzenden Augen leicht<br />
nach oben aus dem Bild heraus. Die schmalen langen<br />
Finger seiner Hände hat er behutsam zusammengelegt<br />
und hält zwischen diesen einen größeren Gegenstand.<br />
Feine einfühlsame Malerei, bei teils raschem<br />
Pinselstrich in überwiegend monochromer beigebrauner<br />
Farbigkeit. Durch den Lichteinfall von vorne<br />
wird nicht nur seine rechte Gesichtshälfte und die<br />
Hände beleuchtet, sondern auch sein linker Arm und<br />
seine rechte unbedeckte Schulter.<br />
(1360872) (3) (18)<br />
€ 4.500 - € 5.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
924<br />
RÖMISCHER MEISTER DER ZWEITEN HÄLFTE DES<br />
17. JAHRHUNDERTS<br />
DIE HEILIGE FAMILIE BEI DER RAST<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
33 x 42 cm.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
922<br />
NIEDERLÄNDISCHER MEISTER DES<br />
18. JAHRHUNDERTS, NACH REMBRANDT<br />
VAN RIJN (1606-1669) (ABB. LINKS)<br />
In bewohnter Landschaft hat die Heilige Familie eine<br />
Rast unter Bäumen auf ihrer Flucht nach Ägypten eingelegt.<br />
In der Mitte die sitzende Maria in rot-blauem<br />
Gewand, neben ihr stehend der nackte Jesusknabe,<br />
der mit seiner ausgestreckten Hand nach Äpfeln<br />
greifen möchte, die ihm auf der linken Seite von zwei<br />
Frauen mit einem Apfel gefüllten Korb angeboten<br />
werden. Rechtsseitig an den Baumstamm gelehnt<br />
Josef in braunem Gewand und vor ihm der stehende<br />
Esel. Nach rechts zwei Frauen und Gebäude einer<br />
Stadt unter hellblauem Himmel erkennbar. Harmonische<br />
Darstellung eines beliebten Themas.<br />
(1361751) (18)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
KREUZABNAHME<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
51 x 40 cm.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
Vor nächtlichem Hintergrund fällt das Licht auf fünf<br />
Männer, die mit vereinten Kräften versuchen, Jesus<br />
vom Kreuz herabzulassen. Drei von ihnen sind dabei<br />
auf Leitern gestiegen. Der Körper Jesu ist fahl und<br />
welk, die Glieder hängen schlaff und schwer herab<br />
und machen den Helfern viel Mühe bei der Kreuzabnahme.<br />
Links unten stehend Josef von Arimathäa in<br />
kostbarer Kleidung mit Turban, der die Erlaubnis erhalten<br />
hatte, Jesus vom Kreuz zu nehmen. Darstellung<br />
nach einem Originalgemälde von Rembrandt aus dem<br />
Jahr 1633, das sich in der Alten Pinakothek in München<br />
befindet. Die Darstellung von Rembrandt durch<br />
Druckgrafiken weit verbreitet und bekannt.<br />
(1361491) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
115
925<br />
RÖMISCHE/ BOLOGNESER SCHULE,<br />
KREIS DES GUIDO RENI (1575 – 1642)<br />
PORTRAIT EINES HEILIGEN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
48 x 35 cm.<br />
In einem dekorativen durchbrochenen Pastellrahmen.<br />
In Nahsicht vor braunem Hintergrund das Portrait eines<br />
älteren Mannes mit grauen lockigen Haaren und<br />
grauem Bart, gebräuntem Inkarnat und weit geöffneten<br />
Augen nach oben gen Himmel blickend. Sein<br />
Haupt ist von einem schmalen Nimbus umgeben,<br />
was ihn als Heiligen kennzeichnet. Er trägt ein weit<br />
geöffnetes bläuliches Hemd und darüber einen<br />
rot-braunen Mantel. Feine qualitätvolle Malerei mit<br />
besonderer Herausarbeitung des gebräunten Gesichts<br />
mit gerunzelter Stirn und leicht rötlichen Wangen.<br />
(1360944) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
926<br />
AGOSTINO SCILLA,<br />
1629 MESSINA – 1700 ROM, ZUG.<br />
BILDNIS EINES MATHEMATIKERS<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
81 x 75 cm.<br />
Vor braunem Hintergrund das Halbbildnis eines<br />
Mannes, leicht nach rechts, in seiner rechten Hand<br />
einen Zirkel und in seiner linken Hand ein Blatt mit<br />
geographischer Einteilung und Zahlen haltend, das<br />
er bei leicht gesenktem Kopf aufmerksam studiert.<br />
Das theatralisch von links oben beleuchtete Haupt<br />
zeigt den vollbärtigen Wissenschaftler nachdenklich<br />
mit gerunzelter Stirn und interessiertem Augenausdruck.<br />
Malerei mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast, an<br />
Arbeiten des Caravaggio (1570/71-1610) erinnernd.<br />
(1360262) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
927<br />
GIOVANNI BATTISTA CRESPI,<br />
AUCH GENANNT „IL CERANO“,<br />
1575 – 1633<br />
BILDNIS DER HEILIGEN TERESA VON AVILA<br />
Öl auf Leinwand.<br />
80 x 66 cm.<br />
In altem vergoldetem und durchbrochen geschnitztem<br />
Rahmen.<br />
Beigegeben eine Expertise von Franco Barbieri, Vicenza,<br />
Mai 1980.<br />
Die spanische Ordensgründerin der „unbeschuhten<br />
Karmeliterinnen“ war Mystikerin und Kirchenlehrerin.<br />
Sie wurde 1614 heiliggesprochen. Ihre enge mystische<br />
Beziehung zu Jesus wurde in der Kunst immer<br />
wieder zum Thema, am bekanntesten wohl durch die<br />
Marmorfigur Berninis von 1652 in Rom. Erkennbar an<br />
ihrem weißen Ordenskleid, mit Dornenkrone und<br />
Wundmal, zählt das Gemälde zu den frühen Darstellungen<br />
der Heiligen Teresa nach ihrer Heiligsprechung,<br />
der eine Reihe von künstlerischen Werken folgte. Denn<br />
das Gemälde muss vor dem Todesjahr des Maler 1632<br />
entstanden sein.<br />
Des Malers Zuname Cerano ist auf den Wohnsitz der<br />
Familie zurückzuführen. In Mailand ist Crespi ab 1591<br />
tätig, wo er für den Grafen Renato Borromeo im Mailänder<br />
Dom arbeitete, bevor er in Mantua und Pavia<br />
weitere Werke schuf.<br />
Werke seiner Hand finden sich in zahlreichen öffentlichen<br />
Sammlungen und Museen.<br />
(13520216) (11)<br />
€ 4.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
116 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
928<br />
NICCOLÒ FRANGIPANE,<br />
TÄTIG 1563 – 1597, ZUG.<br />
DER KREUZTRAGENDE CHRISTUS<br />
Öl auf Holz, teils parkettiert.<br />
41 x 33 cm.<br />
In Ädikularahmen aus Holz mit rechteckigem Marmoreinsatz<br />
im oberen Abschluss.<br />
In Nahsicht das Bildnis Jesu mit fahlem Gesicht,<br />
langen Haaren und Bart, der Dornenkrone auf dem<br />
Haupt. Mit geröteten Augen und leidendem Blick seitlich<br />
nach unten aus dem Bild schauend. Er trägt ein<br />
rötliches Gewand, einen Strick um den Hals und auf<br />
seiner rechten Schulter das schwere Holzkreuz. Mit<br />
dem Hinweis „Ecce Homo“ hatte nach der Darstellung<br />
des Johannesevangeliums der römische Stadthalter<br />
Pontius Pilatus dem Volke den gefolterten und<br />
so gekleideten Jesus von Narzareth vorgestellt, weil<br />
er keinen Grund für dessen Verurteilung sah. Darstellung<br />
in der Manier des Künstlers. Rest.<br />
Anmerkung:<br />
Ein fast identisches Werk des Künstlers von 1574<br />
befindet sich heute im Carmen Thyssen Museum<br />
in Málaga. (1360274) (18)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
929<br />
MALER DER EMILIANISCHEN SCHULE DES<br />
17. JAHRHUNDERTS<br />
ECCE HOMO<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
84 x 68 cm.<br />
In dekorativem vergoldetem Rahmen.<br />
Im Hochoval Christus nach der Gefangennahme im<br />
Halbbildnis wiedergegeben mit Dornenkrone auf<br />
dem Haupt und runterlaufenden Blutstropfen, vor der<br />
Brust zusammengebundenen Händen und mit einem<br />
Rohrstock in seiner linken Hand, als Spottzepter der<br />
Königswürde, sowie mit einem altrosafarbenem Spottmantel.<br />
Das Haupt seitlich nach oben gerichtet, das<br />
Inkarnat in fahlem, leicht grünlichem Ton, die glänzenden<br />
dunklen Augen gen Himmel gerichtet. Das Haupt<br />
von einem aufhellenden orangefarbenen Hintergrund<br />
umgeben. Malerei, die sich ganz auf das feine Gesicht<br />
und die traurig blickenden Augen konzentriert. Das<br />
Gemälde wohl ursprünglich ein Hochoval, die Leinwand<br />
ecken wohl zur Bildung eines Rechtecks angesetzt.<br />
(1360943) (18)<br />
€ 8.000 - € 12.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
117
930<br />
LUIS DE MORALES,<br />
UM 1509/10 BADAJOZ – 1586, ZUG.<br />
ECCE HOMO<br />
Öl auf Holz. Parkettiert.<br />
46 x 32,5 cm.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Vor dunklem, fast schwarzem Hintergrund das Halbbildnis<br />
Jesu nach der Gefangennahme, hier wiedergegeben<br />
mit Dornenkrone auf seinem Haupt und davon<br />
teils über das Gesicht herablaufenden langen Blutstropfen.<br />
Jesu mit nacktem Oberkörper, schmalen dünnen<br />
Armen, einem um den Hals gebundenen Strick,<br />
der auch die Handgelenke fesselt, sowie einem in<br />
seiner linken Hand befindlichen Rohrstock als Spottzeichen<br />
der Königswürde. Er hat hellblaue, leicht geschlossene<br />
Augen, aus denen große weiße Tränen<br />
kullern, bei leicht geöffnetem Mund ein schmerzverzerrtes<br />
Gesicht. Zudem hat er ein feines helles Inkarnat<br />
und eine leicht ungelenk herabhängende, rechte Hand<br />
mit schmalen feinen Fingern. Malerei in der typischen<br />
Manier des Künstlers mit gekonnter Hell-Dunkel Akzentuierung,<br />
von dem es diverse Ecce Homo Darstellungen<br />
in abgeänderten <strong>Varia</strong>tionen und Größen gibt.<br />
(13621329) (18)<br />
€ 8.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
931<br />
HAARLEMER SCHULE DES<br />
FRÜHEN 17. JAHRHUNDERTS<br />
DER HEILIGE SEBASTIAN<br />
Öl auf Holz.<br />
30,5 x 23,5 cm.<br />
In dekorativem vergoldeten Rahmen.<br />
Unter leicht bewölktem Himmel in einer Waldlandschaft,<br />
in der ein stolzer Hirsch und ein Reh zu erkennen<br />
sind, der an einem Baumstamm mit den Armen nach<br />
oben gefesselte Heilige Sebastian. Er hat einen kräftigen<br />
Körperbau mit betonter Rippenpartie, trägt ein<br />
weißes Lendentuch und fünf Pfeile ragen aus seinem<br />
Körper. Auch die Beine, von denen das linke leicht<br />
angehoben ist, sind gefesselt und er blickt mit seinem<br />
rechten Augen leicht nach oben gen Himmel. In der<br />
Malerei der Zeit beliebte Darstellung; der helle Körper<br />
wird hier gegenüber dem dunklen Baumstamm und<br />
dem dichten Wald besonders hervorgehoben.<br />
(13621313) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
118 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
932<br />
ITALIENISCHER MALER DES<br />
17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />
ECCE HOMO<br />
Öl auf Holz.<br />
Verso auf der Holzplatte alt bezeichnet.<br />
In ornamental verziertem Holzrahmen.<br />
Jesus im Halbbildnis mit dem roten Spottmantel bekleidet,<br />
der über die Schulter geführt wird, das Haupt<br />
mit Dornen bekrönt, in der rechten Hand ein Schilfrohrstock<br />
als Spottzepter, die Hände durch einen<br />
Strick gebunden. Die Darstellung im caravaggesken<br />
Hell-Dunkel von links oben stark beleuchtet, wobei<br />
das helle Inkarnat in scharfem Gegensatz zum Rot<br />
des Tuches steht. Die Halbfigur vor gänzlich dunklem<br />
Hintergrund, was die Präsenz der Figur besonders betont.<br />
Der Blick ist vom Betrachter abgerichtet.<br />
(1361721) (3) (13)<br />
€ 8.000 - € 12.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
933<br />
ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
HIERONYMUS ALS EINSIEDLER<br />
Öl auf Leinwand.<br />
79 x 72 cm.<br />
In teilvergoldetem ebonisiertem Rahmen.<br />
Vor angedeutetem Höhleneingang die nach rechts<br />
gewandte Hüftfigur eines bärtigen Alten in kardinalrotem<br />
Gewand, das auf Hieronymus schließen lässt.<br />
In seiner Hand ein Schädel, sein Blick gilt einem einfachen<br />
Holzkreuz, seine Arme auf einem offenen Buch<br />
lehnend. Rest.<br />
(1361722) (3) (13)<br />
€ 8.000 - € 12.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
119
934<br />
NICCOLA GRASSI,<br />
1682 FORMEASO – 1748 VENEDIG<br />
Der Maler war zunächst Schüler von Antonio Carneo<br />
(1637-1692), später lernte er bei dem Genueser Niccolo<br />
Cassana (1659-1714) in Venedig, bevor er wesentlichen<br />
Einfluss aus der Schule Federico Bencovich (1677-1735)<br />
und Giacomo Piazzetta (1640-1705) übernommen hatte.<br />
ANTONIUS DER GROSSE<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
80 x 63 cm.<br />
In floral ornamentierten Rahmen.<br />
Beigegeben eine Expertise von Federico Svizzero, Italien<br />
von 1984 sowie eine von Giuseppe Fiocco, Padua, 1971<br />
in Kopie.<br />
Der Heilige Antonius, auch Antonius der Große genannt,<br />
wird oft als „Vater der Mönche“ bezeichnet<br />
und gilt als Begründer des christlichen Mönchstums.<br />
Nach dem Tod seiner Eltern zog er sich als 20-jähriger<br />
in die Einsamkeit zurück und verbrachte ein asketisches<br />
Leben in der Nähe des Golfs von Suez. Das<br />
Gemälde zeigt ihn in Mönchskutte vor einem wolkenverhangenen<br />
Hintergrund. Er beugt sich über ein vor<br />
ihm liegenden Buch, dessen aufgeschlagene Seiten mit<br />
einem Holzkreuz beschwert werden. Antonius beigegeben<br />
sind einige seiner Attribute: in der linken Hand<br />
hält er ein Glöckchen an einem langen Stab während<br />
die rechte Hand auf dem Kopf eines Schweines ruht,<br />
das seine Schnauze neben das Kreuz gelegt hat. Der<br />
Patron der Landleute und Haustiere ist in erdigen Tönen<br />
dargestellt, nur das Inkarnat des Gesichtes ist von<br />
hellerer Farbigkeit.<br />
(1361771) (17)<br />
INFO | BIETEN<br />
€ 7.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
935<br />
ITALIENISCHER MALER IN DER ART<br />
DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
PORTRAIT EINES APOSTELS MIT ROTEM UMHANG<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
62 x 53 cm.<br />
Vor dunklem Hintergrund das Bildnis eines alten Mannes,<br />
wohl eines Apostels mit lockigen grauen Haaren<br />
und langem Bart, in einem roten Mantelüberwurf, den<br />
Kopf zu seiner rechten Seite geneigt und mit seiner<br />
kräftigen rechten Hand abgestützt. Er hat ein gebräuntes<br />
faltiges Gesicht und mit seinen nassen tränenreichen<br />
Augen schaut er bei leicht geöffnetem Mund<br />
traurig aus dem Bild heraus. Darstellung wohl auf ältere<br />
Apostelbildnisse zurückgehend.<br />
(13621333) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
120 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
936<br />
ITALIENISCHE SCHULE IN DER ART<br />
DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
BILDNIS EINES MANNES, WOHL EINES APOSTELS<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
69 x 51 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Halbbildnis nach rechts eines älteren graubärtigen<br />
Mannes mit glänzenden tränenden Augen, den Blick<br />
dabei mit geöffnetem Mund nach oben zum Himmel<br />
gerichtet. Er trägt ein türkisfarbenes Gewand, dazu<br />
über seiner linken Schulter einen bis über den Rand<br />
des Vordergrunds führenden senffarbenen Umhang<br />
und hat zudem seinen Kopf auf die rechte Hand abgestützt.<br />
Einfühlsame Malerei mit gekonnter Hell-Dunkel-<br />
Inszenierung.<br />
(13621318) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
937<br />
ITALIENISCHER KÜNSTLER DESSEN MALSTIL<br />
IN DAS 17. JAHRHUNDERT WEIST<br />
BILDNIS EINES WEINENDEN APOSTELS<br />
Öl auf Holz.<br />
48,5 x 39,5 cm.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Vor dunklem Hintergrund das Bildnis eines Mannes in<br />
braunem Gewand, mit weißgrauen Haaren und langem<br />
Bart, hoher faltenreicher Stirn und nach rechts oben<br />
gerichtetem Blick. Aus seinen großen dunklen Augen<br />
fallen mehrfach Tränen herab. Bei dem Dargestellten<br />
dürfte es sich wohl um einen Apostel handeln. Malerei<br />
mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast.<br />
(13621324) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
121
938<br />
JAN VAN DE VENNE,<br />
ALIAS PSEUDO VAN DE VENNE,<br />
UM 1592 MECHELEN – 1631/1651 BRÜSSEL, ZUG.<br />
APOSTEL THOMAS<br />
Öl auf Leinwand. Auf Holz montiert.<br />
102 x 83,5 cm.<br />
In ornamental verziertem und marmoriertem Rahmen.<br />
Vor unbestimmtem Grund die Dreiviertelstandfigur<br />
des Heiligen Thomas mit Nimbus sein ihm attributiv<br />
zukommendem Winkelmaß und Buch. Rest.<br />
(13621320) (13)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
939<br />
FRANCESCO DE MURA,<br />
1696 NEAPEL – 1782 NEAPEL, ZUG.<br />
DIE ERZIEHUNG DER JUNGFRAU MARIA<br />
Öl auf Leinwand.<br />
75 x 57 cm.<br />
Auf einem rechteckigen Steinsockel sitzend Anna in<br />
grünem Gewand mit gelblichem Umhang, ihre halb<br />
stehende Tochter Maria in weißem Gewand für Jungfräulichkeit,<br />
mit blauem Umhang und Nimbus festhaltend.<br />
Diese hat die Hände gefaltet und um ihr nach<br />
oben gerichtetes Haupt einen Nimbus, der Blick ist<br />
gen Himmel gerichtet, in dem hinter Wolken mehrere<br />
Putti, teils mit Flügeln, zu erkennen sind. Oberhalb<br />
ihres Hauptes erscheint die Taube des Heiligen Geistes,<br />
von dem aus ein Lichtstrahl auf Maria herabfällt.<br />
Links von Maria sitzend ihr Vater Joachim mit rotem<br />
leuchtenden Umhang, in seiner rechten Hand ein aufgeschlagenes<br />
Buch haltend, um Maria zu unterrichten.<br />
Im Hintergrund links sind Gebäude zwischen<br />
Bäumen und rechtsseitig verschattet stehend ein weiterer<br />
Engel. Malerische Darstellung in teils kräftiger<br />
Farbgebung.<br />
(13621314) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
940<br />
RAFFAELLO VANNI,<br />
1587 SIENA – 1673 EBENDA, UMKREIS DES<br />
ALLEGORIE DER CARITAS<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
85,5 x 112,5 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
In weiter Landschaft, vor einem Baum rechtsseitig<br />
sitzend, eine junge Mutter mit Kopfbedeckung, in ihrem<br />
Schoß vor sich drei Kinder liebevoll haltend, von denen<br />
eines an die Brust der Mutter greift. Linksseitig mit<br />
Blick auf die Natur und den hohen Himmel ein weiteres<br />
stehendes Kind und zwei größere Kinder am Boden.<br />
Malerei in der typischen Manier des Künstlers. Das<br />
Gemälde wohl eines von mehreren Versionen. Das<br />
Original des Künstlers befindet sich im National Trust<br />
in Wiltshire, England (Öl auf Leinwand, 117 x 155 cm)<br />
und wird als Entstehungsdatum in die Zeit zwischen<br />
1655 und 1673 datiert.<br />
(1361341) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
122 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
941<br />
ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
BATSEBA UND KÖNIG DAVID<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
103 x 170 cm.<br />
Darstellung des altbiblischen Themas, bei dem König<br />
David die Ehefrau seines Feldherren Urija beim Bade<br />
betrachtet, wonach er sie zur Frau begehrt. Im Zentrum<br />
die gerade dem Bade entstiegende schöne Batseba<br />
mit wertvollem Schmuck in ihren wohlfrisierten<br />
Haaren und einem Perlohring. Ihr Unterleib ist durch<br />
ein blaues Tuch nur dürftig bedeckt. Eine links von ihr<br />
stehende Dienerin ist ihr bei der Badetoilette behilflich<br />
und reicht ihr ein gelbliches Tuch. Im Hintergrund<br />
links der Palast mit einem großen geöffneten Fenster,<br />
aus dem König David herausblickt, in seiner linken<br />
Hand das goldene Zepter haltend, während er mit seiner<br />
rechten erhobenen Hand der jungen Batseba zu<br />
winken scheint. Rechtsseitig wird die Darstellung<br />
durch einen Baum mit einer Blattgirlande begrenzt,<br />
daneben fällt der Blick auf weitere Teile des Palastes<br />
und in die weite bergige Landschaft, unter blauem<br />
Himmel mit weißen Wolkenformationen. „Batseba im<br />
Bade mit König David“ war vor allem im 17. und 18.<br />
Jahrhundert ein sehr beliebtes Motiv, das von vielen<br />
Künstlern wiedergegeben wurde.<br />
Provenienz:<br />
Laut Einlieferer Baron Hessberg, Schloss Seehof.<br />
(1362071) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
942<br />
FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
JOSEF UND DIE FRAU DES POTIFAR<br />
Öl auf Steinplatte.<br />
23,5 x 19,5 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Dargestellt ist die Szene des Alten Testaments, wonach<br />
Josef in Ägypten sich der Verführung durch die Frau des<br />
Potifar entzieht. Vor grauem Hintergrund ein großes,<br />
schräg stehendes Bett mit grünem Samtbaldachin,<br />
weinrot gebauschten Kissen und weißen Laken. Darauf<br />
die verführerisch sitzende halbnackte junge Frau,<br />
die versucht den fliehenden Josef an seinem roten<br />
Mantel festzuhalten, um ihn zum Ehebruch zu verführen.<br />
Beliebtes Thema in der Malerei der Zeit mit feinen<br />
Details und gekonnter Lichtführung.<br />
(1361804) (4) (18)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
123
943<br />
MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
DIANA UND KALLISTO<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
84 x 136 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
In bergiger Landschaft bei abendlichem Licht am Ufer<br />
eines Flusses, rechtsseitig sitzend Diana in edlem<br />
Gewand auf einer roten Draperie, umgeben von ihren<br />
zu Füßen sitzenden Hunden. Vor sich ihre Nymphen,<br />
die aus dem Bad im Fluss entstiegen sind. Darunter<br />
auch Kallisto, deren Schwangerschaft jetzt von Diana<br />
entdeckt wird und auf die sie mit dem Zeigefinger<br />
ihrer ausgestreckten rechten Hand weist. Malerei mit<br />
starkem Hell-Dunkel-Kontrast, an Caravaggio (1571-<br />
1610) erinnernd. Insbesondere wird der Fluss im<br />
Hintergrund beleuchtet, sowie die beiden sitzenden<br />
Frauen am linken Bildrand, der nackte Körper Kallistos<br />
und der Körper und der Handgestus der sitzenden<br />
Diana. Darstellung eines in der Kunstgeschichte der<br />
Malerei beliebten Themas. Rest., Retuschen.<br />
(1360239) (3) (18)<br />
€ 4.500 - € 5.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
944<br />
NORDITALIENISCHER/ VENEZIANISCHER<br />
MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
BACCHANTEN-SZENE<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
83 x 104 cm.<br />
Gerahmt.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
In weiter Landschaft unterhalb einer Baumgruppe<br />
sitzend, der nur mit einem Tuch im Schambereich sonst<br />
nackte Weingott Bacchus auf einem Ziegenbock sitzend.<br />
Er blickt leicht seitlich, und auf seinem Haupt ist<br />
ein leicht verrutschter Efeukranz erkennbar. Ihm zur<br />
Seite eine Mänade sowie ein Pan, die ihn mit ihren<br />
Händen zu stützen versuchen. Eine weitere Mänade<br />
auf der rechten Bildseite scheint mit erhobenen Armen<br />
und Musikinstrument zu tanzen. Hinter Bacchus schaut<br />
ein weiterer Satyr auf ihn hinab. Die Szenerie wird<br />
belebt von mehreren nackten teils geflügelten Putti,<br />
von denen einer im rechten Vordergrund einen Handstand<br />
oder einen Purzelbaum gerade ausführen möchte.<br />
Malerei mit gekonnter Licht- und Schatteninszenierung<br />
eines in der Kunstgeschichte der Malerei der<br />
Zeit beliebten Motivs.<br />
(1361582) (18)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
124 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
945<br />
FLÄMISCHER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
ALLEGORIE DER TUGEND<br />
Öl auf Eichenholz.<br />
66,5 x 50 cm.<br />
In Gestalt eines Putto, der auf einem würfelförmigen<br />
Stein sitzt, den Arm auf ein Schwert gestützt und den<br />
Fuß auf ein Buch gestellt hat. Als weiteres Attribut<br />
schwebt eine weiße Taube vor dem nachtschwarzen<br />
Hintergrund. Drei Charakteristiken der Tugend werden<br />
hier angesprochen: mit dem Schwert die Wehrhaftigkeit,<br />
mit der Taube der Glaube und die Bildung durch<br />
das Buch als Grundlage des Wissens. Der Malstil des<br />
in hoher Qualität geschaffenen Gemäldes weist auf<br />
einen italo-flämischen Maler hin. Ausgeführt sicher in<br />
Flandern, wobei der Maler die manieristischen Einflüsse<br />
aus Italien bezogen hat.<br />
Eine Signatur würde man vergeblich suchen, da es<br />
sich hier sicher um eine Darstellung aus einem Zyklus<br />
weiterer Tugenddarstellungen handelt, die wohl in<br />
einer Wandvertäfelung eines Kabinetts eingelassen<br />
waren. Darauf weist auch die schmale, mit perspektivischem<br />
Falz gemalte Rahmung des ansonsten nie<br />
gerahmten Bildes hin. Sehr guter Zustand. A.R.<br />
(13619312) (11)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
946<br />
CARLO BONONI,<br />
1569 FERRARA – 1632 EBENDA<br />
MARTYRIUM DER HEILIGEN LUCIA<br />
Öl auf Holz.<br />
Um 1605-1615.<br />
Beigegeben eine ausführlich dokumentierende Expertise<br />
von Alessandro Delpriori, mit Künstler Zuweisung.<br />
Das kleine Gemälde zeigt den Moment der Tötung der<br />
in Syrakus um 281 geborenen Heiligen durch zwei<br />
Männer. Unter den verschiedenen Legenden, die ihr<br />
Martyrium am 13. Dezember 310 beschreiben, ist neben<br />
anderen Versionen einer der gängigsten die Ermordung<br />
durch das Schwert oder den Dolch.<br />
Delpriori weist neben biographischen Hinweisen auf<br />
den Maler, der überwiegend im Gebiet um Ferrara<br />
und Emilia gearbeitet hat und zur Ferraresischen<br />
Schule gerechnet wird, auch mehrere Vergleichsbeispiele<br />
genannt.<br />
Bononi lernte bei Giuseppe Mazzuoli, war mit Guercino<br />
befreundet und von Guido Reni gelobt. Als seine<br />
Schüler werden u. a. Alfonso Rivarota Giambattista<br />
dalla Torre und Camillo Berlingheri genannt.<br />
2017 wurden seine Werke in einer Ausstellung im<br />
Palazzo dei Diamanti in Ferrara präsentiert. A.R.<br />
Provenienz:<br />
Privatsammlung.<br />
(13619323) (11)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
125
947<br />
ANTONIO MOLINARI,<br />
1655/65 VENEDIG – 1704/34 EBENDA, ZUG.<br />
Der Künstler war ein italienischer Maler und Grafiker. Er<br />
lernte sein Handwerk bei seinem Vater, dem italienischen<br />
Maler Giovanni Battista Molinari (1638- um 1685).<br />
Ein Schüler Antonio Molinaris war Giovanni Battista<br />
Piazzetta (1682-1754). Molinari fertigte vorwiegend Gemälde<br />
mit biblischen Motiven und Szenen aus der<br />
Antike für venezianische Patrizierhäuser, Bruderschaften<br />
und Kirchengebäude an. Bedeutende Sammlungen<br />
von seinen Werken finden sich im Düsseldorfer Museum<br />
Kunstpalast und im Louvre in Paris.<br />
TEILSTÜCK VON DARIOS FAMILIE ZU<br />
ALEXANDERS FÜSSEN<br />
Öl/Leinwand, doubliert auf Hartfaserplatte.<br />
72 x 60 cm.<br />
Ungerahmt.<br />
Bei diesem Gemälde handelt es sich um einen Ausschnitt<br />
aus dem komplexen Gemälde „La familia de<br />
Dario a los pies de Alejandro“ auf dem eine gefährliche<br />
Situation nach der Übernahme des feindlichen Lagers<br />
von Dario durch Alexander den Großen dargestellt ist.<br />
In ängstlicher Erwartung fleht die greise Sisygambis,<br />
die Mutter Darios, um Gnade für sich und den Harem.<br />
Jedoch stellt sich heraus, dass sie sich nicht dem<br />
Makedonenherrscher Alexander, sondern Hephaiston,<br />
dessen Freund, vor die Füße geworfen hat. Alexander<br />
löst diese Situation ohne gewalttätig gegen die Frauen<br />
zu werden. Dieser Augenblick der Auflösung und<br />
Erleichterung zeigt sich auch in diesem Ausschnitt:<br />
der junge Mann in untertäniger aber nicht furcht samer<br />
Haltung greift in eine Kiste voller Schmuck und Geschmeide<br />
und will sie mit nach oben gerichtetem<br />
Blick Hephaistion und Alexander dem Großen übergeben.<br />
Detaildarstellung in überzeugender malerischer<br />
Qualität des barocken Malers der venezianischen<br />
Schule.<br />
(13619320) (19)<br />
€ 2.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
948<br />
DEUTSCHER MANIERIST DES FRÜHEN<br />
17. JAHRHUNDERTS<br />
LIEGENDE DIANA MIT PUTTI<br />
Öl auf Kupferplatte.<br />
34 x 30,6 cm.<br />
In vergoldetem durchbrochenem Prunkrahmen.<br />
Das Gemälde zeigt die ruhende Diana auf einer überwiegend<br />
gold-gelben, teils rötlichen Draperie gebettet,<br />
den rechten Arm und ihren Rücken auf einem dickbauschigen<br />
weißen Kissen ruhend. Im Vordergrund<br />
rechts am Boden ihre Attribute liegend, ein Köcher<br />
mit Pfeilen und ein Bogen. Oberhalb ihres nackten<br />
Körpers eine rote aufgehängte faltenreiche Draperie.<br />
Hinter ihr stehend ein kleiner nackter Putto mit Flügeln,<br />
einen Blütenkranz über ihr Haupt haltend, sowie ein<br />
weiterer Sitzender an der unteren linken Ecke, in der<br />
linken Hand eine Blüte und in der rechten Hand wohl<br />
eine Kranz haltend. Nach rechts geht der Blick in eine<br />
weite Landschaft mit Gebäuden zwischen Bäumen<br />
und auf einer kleinen Anhöhe ein weißer runder Säulentempel,<br />
wohl als Anspielung auf den Diana-Tempel<br />
gedacht. Der blaue Himmel bereits teils orange verfärbt,<br />
durch das Licht der wohl untergehenden Sonne.<br />
Die Arbeit in qualitätvoller Malweise ausgeführt.<br />
(1361938) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
126 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
949<br />
LIEVEN MEHUS,<br />
1630 OUDENAARDE, BELGIEN – 1691 FLORENZ<br />
MYSTISCHE VERMÄHLUNG DER HEILIGEN<br />
KATHARINA<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
110 x 80 cm.<br />
In ornamental verziertem und bronziertem Rahmen.<br />
Das Thema entspricht dem legendären Traum der<br />
Heiligen Katharina, wonach sie nach Entsagung einer<br />
Ehe mit Jesus selbst vermählt wurde. Die Legende<br />
ist in der Bildkunst zahlreich wiedergegeben worden.<br />
Der Maler wählte ein Hochformat, in dem er Maria in<br />
ihrer traditionell zukommenden Farbtrias Weiß, Rot<br />
und Blau kleidet. Auf ihrem Schoß das Jesuskind sitzend,<br />
welches der Heiligen Katharina, welche Maria<br />
zu Füßen kniet, den Ring ansteckt. Ihr Haupt wird von<br />
einem Engel durch Schmuck gekrönt. Weitere Engel<br />
und Cherubim sorgen für eine ausgewogene Komposition.<br />
Anmerkung:<br />
Eine Komposition des genannten Künstlers von 1683,<br />
welche die Heilige Teresa von Ávila zeigt, ebenfalls<br />
als Kniefigur, wird im Museo dell‘Opera del Duomo<br />
in Prato verwahrt. Eine Heilige Familie mit auf dem<br />
Schoß Mariä sitzendem Jesuskind und vor ihm stehendem<br />
Johannesknaben, weist eine ähnliche Komposition<br />
auf und zeigt mehrere Putti, das Gemälde<br />
wird im Galleria di Palazzo Alberti in Prato verwahrt.<br />
Literatur:<br />
Sandro Bellesi, Pittura E Sulla Scultura del 600-700<br />
a Firenze, Florenz 2013, S. 95, Abb. 5.<br />
(1361853) (3) (13)<br />
€ 4.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
950<br />
GUIDO RENI,<br />
1575 BOLOGNA – 1642 EBENDA, NACH<br />
MADONNA IM GEBET<br />
Öl auf Kupferplatte.<br />
36 x 20 cm.<br />
In vergoldetem dekorativen Rahmen.<br />
In Nahsicht vor beigem Hintergrund das Brustbildnis<br />
der Madonna in altrosafarbenem Gewand und blauem<br />
Mantel mit zartem Inkarnat und kleinen rötlichen<br />
Lippen, mit ihren glänzenden Augen andächtig zum<br />
Himmel blickend. Dabei hat sie behutsam vor ihrer<br />
Brust die Hände zum Gebet zusammengelegt.<br />
(1360874) (3) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
127
951<br />
PETER VON BEMMEL,<br />
1685 NÜRNBERG – 1754 REGENSBURG, ZUG.<br />
Gemäldepaar<br />
BEWALDETE FLUSSLANDSCHAFT MIT FIGUREN<br />
Öl auf Kupferplatte.<br />
Je 10,3 x 13,7 cm.<br />
Mit dünnen Metallrahmen.<br />
Bei Unwetter mit Regenfall Flusslandschaft mit Felsbrocken<br />
und einem hölzernen Steg, der über einen<br />
Flusslauf führt und auf dem ein Paar mit Tieren zu<br />
erkennen ist. Im Hintergrund ein kleines Dorf und darüber<br />
klart der Himmel an einer Stelle auf und lässt<br />
den hellblauen Himmel mit weißen Wolken erkennen.<br />
Das andere kleine Bild zeigt eine Felslandschaft mit<br />
großen Felsbrocken und einem Flusslauf sowie mehreren<br />
Figuren bei teils rötlich verfärbtem Himmel.<br />
(1360297) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
952<br />
DANIEL SEGHERS,<br />
1590 ANTWERPEN – 1661 EBENDA , KREIS DES<br />
BLUMENKRANZKARTUSCHE MIT ANTIKENKOPF<br />
IN CAMAIEU<br />
Öl auf Holz.<br />
27,5 x 21,5 cm.<br />
Rahmen mit Sammlungsnummer „121“ und Namensnennung<br />
des Daniel Seghers. Verso mit altem schwer<br />
leserlichem Etikett.<br />
In gekehltem ebonisiertem Rahmen mit Goldleiste.<br />
En Grisaille dargestellte Architekturkartusche in Steingrau.<br />
Darüber fein ausgeführte Blüten in Blau, Rot und<br />
Weiß. Zentrale vom Profil gerahmte Ovalkartusche<br />
mit nach rechts gerichtetem Imperatorenkopf in goldbraunem<br />
Camaieu. Seghers malte fast ausschließlich<br />
Blumenstillleben, seine Kartuschen ließ er gerne von<br />
Malerkollegen wie Erasmus Quellinus d. J. (1607-<br />
1678), Cornelis Schut d. Ä. (1597-1655) und Johan<br />
Boeckhorst (1605-1668) füllen. Oft orientierte sich<br />
Seghers an Blumenkränzen und Gebinden von Jan<br />
Brueghel d. Ä. (1568-1625).<br />
(13501513) (13)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
128 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
953<br />
FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
IDYLLISCHE LANDSCHAFT MIT FIGUREN<br />
Öl auf Holz.<br />
37 x 48 cm.<br />
In dekorativem Holzrahmen.<br />
Unter hohem hellblauem Himmel mit weißen Wolkenformationen<br />
am Rande eines Dorfes ein altes Haus<br />
mit dahinterliegender Scheune, vor dem stilllebenhaft<br />
diverse Gebrauchsgegenstände präsentiert werden:<br />
Darunter Fässer, Holzbottiche, Keramikkannen sowie<br />
ein Kupferkessel, dazwischenliegend diverse Gemüsesorten.<br />
Eine junge Frau befüllt gerade mit einer<br />
Wasserkanne einen kleinen Bottich, während der<br />
neben ihr stehende Mann einen Korb herbeiträgt.<br />
Rechtsseitig ein kleiner Bach, auf dem mehrere Enten<br />
schwimmen, zudem im Vordergrund diverse Hühner,<br />
ein Hahn und ein sitzender Hund. Die Komposition<br />
teils so angelegt, als ob sich von dem linken oberen<br />
Rand bis zum rechten unteren Rand eine Diagonale<br />
ziehen würde. Harmonische Malerei in überwiegend<br />
beige-brauner Farbigkeit mit vielen Details.<br />
(1361199) (1) (18)<br />
€ 3.500 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
954<br />
FLÄMISCHER MEISTER DER ZWEITEN HÄLFTE DES<br />
17. JAHRHUNDERTS<br />
BERGIGE LANDSCHAFT MIT FIGUREN<br />
Öl auf Kupfertafel.<br />
16 x 22 cm.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Im Zentrum zwei hohe Bäume, deren Stämme sich<br />
kreuzen und von denen links ein Weg in den Wald<br />
hinein führt, während rechtsseitig eine weite, bergige<br />
Landschaft unter hohem Himmel zu sehen ist. Im<br />
Vordergrund zwei Figuren im Gespräch in Begleitung<br />
eines Hundes sowie eine Frau und ein Reiter in Richtung<br />
des Waldes. Malerei überwiegend in vielen differenzierten<br />
Grüntönen.<br />
(1360291) (18)<br />
€ 8.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
129
955<br />
ITALIENISCHER MEISTER DES<br />
17. JAHRHUNDERTS<br />
WEITE FLUSSLANDSCHAFT MIT FISCHERN<br />
UND HIRTEN<br />
Öl auf Leinwand, auf Pressspan aufgezogen.<br />
89 x 153,5 cm.<br />
Ungerahmt.<br />
Über einen schmalen Uferstreifen mit Felsstücken,<br />
zwei Fischern und einem nur wenig verästelten Baum,<br />
der bis in den hohen hellblauen Himmel reicht, geht<br />
die Sicht in eine weite Flusslandschaft. Linksseitig ein<br />
Berg mit einem Rundturm, am rechten Bildrand eine<br />
fantastische Anhöhe aus Felsbrocken und übereinander<br />
geschobenen Felsplatten. Davor ein kleines<br />
Uferstück mit zwei Hirten, deren Schafe teils im flachen<br />
Wasser stehen.<br />
(1360091) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
956<br />
BAREND GAEL,<br />
UM 1620 – 1687/1703, ZUG.<br />
AUF DER JAGD<br />
Öl auf Holz. Parkettiert.<br />
40 x 60,5 cm.<br />
In hügeliger weiter Landschaft, unter hohem grauweißem<br />
Himmel mit Wolkenformationen ein elegantes<br />
Paar zu Pferde in Begleitung von berittenen Jägern<br />
und Treibern, sowie mehreren Hunden, die gerade<br />
einen jungen Hirschen umzingelt haben und angreifen.<br />
Rechtsseitig die junge Frau auf einem Braunen<br />
im Damensitz, ihr Begleiter auf einem Schimmel und<br />
auf den Hirschen im Vordergrund weisend. Malerei in<br />
zurückhaltender Farbgebung, die Figuren teils durch<br />
rote, teils weiße Kleidung und die Pferde besonders<br />
hervorgehoben. Teils horizontal rest.<br />
(1360892) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
957<br />
JACOB ISAAKSZOON VAN RUISDAEL,<br />
1628/29 HAARLEM – 1682 AMSTERDAM,<br />
KREIS DES<br />
WEITE HÜGELIGE LANDSCHAFT MIT<br />
WASSERSTURZ<br />
Öl auf Holz. Parkettiert.<br />
47 x 73,5 cm.<br />
Links unten bezeichnet „Ruisdael“.<br />
In profiliertem Holzrahmen.<br />
Ein von links herziehender Bachlauf mit Wassersturz<br />
und Felsen in einer für Ruisdael typisch in erdigen<br />
Tönen gestalteten Landschaft. Der Horizont begrenzt<br />
durch weitere Felsen und davor liegende Windmühlen<br />
und Bauernhäuser. Die Figurenstaffage zum Hintergrund<br />
hin kleiner werdend und so die perspektivische<br />
Darstellung realistisch begleitend. Rest.<br />
Anmerkung:<br />
Die Darstellung des Wasserfalls wurde öfters bei<br />
ihm wiederholt wie etwa bei einem Gemälde, das<br />
am 26. Mai 2000 unter Lot 86 bei Christie's, New<br />
York, versteigert wurde. (1360085) (13)<br />
€ 1.200 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
130 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
958<br />
JAN FRANS VAN BLOEMEN,<br />
1662 ANTWERPEN – 1749 ROM, ZUG.<br />
CAMPAGNA LANDSCHAFT MIT FIGUREN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
37 x 48 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Idyllische Landschaft mit Blick auf eine Gebäudeanlage,<br />
vor der zwei Wasserfälle in einem Flusslauf<br />
münden, an dessen vorderem Ufer ein Hirte seine<br />
Schafe vorantreibt und dabei von zwei rechts sitzenden<br />
Männern beobachtet wird. Im Hintergrund<br />
ein hoher Gebirgszug unter hellblauem Himmel sowie<br />
auf der rechten Seite als Repoussoir ein großer, in<br />
den Himmel ragender Baum. Malerei in zurückhaltender<br />
Farbgebung in der Manier des Künstlers.<br />
(1360211) (18)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
959<br />
FRANZÖSISCHER MALER DES<br />
18. JAHRHUNDERTS<br />
LANDSCHAFT MIT ANTIKEN GEBÄUDERESTEN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
23,5 x 47,5 cm<br />
Gerahmt.<br />
Blick auf eine Uferlandschaft mit mehreren Figuren<br />
und auf teils im Wasser stehende antike Ruinen, darunter<br />
auf der linken Bildseite ein großes, tempel artiges<br />
Gebäude mit hohen Säulen, zu dem eine breite Treppe<br />
führt. Im Meer sind zudem ein rundes Gebäude und<br />
eine Pyramide unter hohem hellblauen Himmel zu<br />
sehen. Rechtsseitig begrenzt eine Steinmauer eine<br />
Gartenanlage, in der zwei Männer im Gespräch zu<br />
sehen sind. Malerei in harmonischer Farbgebung.<br />
(1360178) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
960<br />
RÖMISCHER MEISTER DER MITTE DES<br />
18. JAHRHUNDERTS<br />
ITALIENISCHE LANDSCHAFT MIT MONUMENTEN<br />
UND OBELISKEN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
60 x 89 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Unter hohem blauem Himmel mit einigen Wolken, die<br />
durch das Licht der untergehenden Sonne rosafarben<br />
gefärbt sind, ein großer Brunnen linksseitig mit zwei<br />
am Rand stehenden Männern, von denen einer auf<br />
das in den Brunnen fließende Wasser verweist. Am<br />
unteren rechten Bildrand mehrere waschende Frauen<br />
am Ufer eines kleinen Flusses, hinter denen ein breiter<br />
Weg vorbei an einem hohen Obelisken zu einer im<br />
Hintergrund liegenden Stadt führt. Neben einem antiken<br />
Arkadenbogen lassen sich dahinter ein rundes<br />
Gebäude mit Kuppel und mehrere Häuser sowie ein<br />
Kirchturm erkennen. Stimmungsvolle Malerei.<br />
(1360198) (3) (18)<br />
€ 5.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
131
961<br />
FRANÇOIS QUESNEL,<br />
UM 1543 – 1619, ZUG.<br />
PORTRAIT EINER JUNGEN FRAU MIT HALSKRAUSE<br />
Öl auf Holz. Parkettiert.<br />
65 x 50 cm.<br />
Links oben bezeichnet „AETATIS * 32“, rechts oben<br />
zudem Familienwappen.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Vor braunem Hintergrund das Halbbildnis einer jungen<br />
Frau nach links in schwarzem Kleid mit schmaler enger<br />
Taille, gebauschten Ärmeln und einer weißen, nach<br />
oben stehenden Halskrause, darunter eine zweireihige<br />
Perlenkette. Sie ist ganz im Stil der spanischen Mode<br />
des 16. Jahrhunderts gekleidet. Sie hat braunes Haar,<br />
trägt darauf eine schwarze Kopfbedeckung und mit<br />
ihren dunklen Augen schaut sie würdevoll aus dem Bild<br />
heraus. Die Dargestellte wird im Alter von 32 Jahren<br />
gezeigt, worauf die Inschrift am oberen linken Rand<br />
hindeutet. Am rechten oberen Rand ist zudem ein<br />
Wappen, wohl das der Familie, zu erkennen, umrahmt<br />
von einem Palmblatt und einem Zweig, zusammengebunden<br />
mit einem roten Bändchen. Feine repräsentative<br />
Darstellung.<br />
(13621337) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
962<br />
MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
BLUMENSTILLLEBEN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
79,5 x 60 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Auf einer hölzernen Tischplatte stehend, die von links<br />
teils mit einem grünen Tuch bedeckt ist, eine kugelige<br />
Vase mit Henkeln, eingezogenem Fuß und Teilvergoldung,<br />
darin ein prachtvolles Blumengebinde, bestehend<br />
aus: Gestreiften Tulpen, Rosen, Federnelken, diversen<br />
Kleinblütlern und Anemonen, von denen zwei auf dem<br />
Tischtuch neben einer rosafarbenen Blüte liegen.<br />
Rechtsseitig die Ecke einer grauen Steinwand. Zudem<br />
wird das Gemälde von einem orangefarbenen Vorhang<br />
überfangen, an dessen linker oberer Seite eine Quaste<br />
mit Goldstickerei herabhängt. Malerische Darstellung,<br />
bei der die hellen leuchtenden weißen rosafarbenen<br />
und gelblich-roten Blüten hervorgehoben werden.<br />
(1362172) (1) (18)<br />
€ 5.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
132 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
963<br />
ADRIAEN THOMASZ KEY D. J.,<br />
UM 1544 ANTWERPEN – UM 1590, ZUG.<br />
PORTRAIT EINES BÄRTIGEN MANNES<br />
Öl auf zwei miteinander verbundenen Holzplatten.<br />
Verso teils gefestigt.<br />
51 x 37 cm.<br />
Gerahmt.<br />
Vor dunklem Hintergrund das Brustbildnis nach rechts<br />
eines eleganten Herren, mit schwarzem Gewand und<br />
weißer Halskrause, dazu auf dem Kopf ein schwarzes<br />
Barett tragend. Er hat ein feines leicht gebräuntes<br />
Inkarnat, dunkelbrauen Augen, mit denen er aufmerksam<br />
aus dem Bild herausschaut. Feine realitätsnahe<br />
charakterisierende Darstellung. Rest., vereinzelt Farbabsplitterungen.<br />
(13621249) (18)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
964<br />
FLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
BLUMENSTILLLEBEN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
74,5 x 51,5 cm.<br />
In dekoratovem Rahmen.<br />
Vor dunklem Hintergrund das helle, leuchtende Gebinde<br />
aus überwiegend weißen, rosafarbenen, rötlichen sowie<br />
orangen und bläulichen Blumen und Kleinblütlern.<br />
Darunter zu finden Rosen, Chrysanthemen und gefieder<br />
te Nelken, Christrosen und bläulicher Hibiskus. Feine<br />
qualitätvolle Malerei mit starker, Hell-Dunkel Kon tra s<br />
tierung.<br />
(1362116) (1) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
133
965<br />
MAERTEN RYCKAERT,<br />
1587 ANTWERPEN – 1631, UMKREIS DES<br />
Der Künstler studierte wahrscheinlich zunächst bei<br />
seinem Vater und war später Schüler von Tobias<br />
Verhaecht (1561-1631). 1607 wurde er Mitglied der<br />
Ant werpener Lukasgilde. Er war bekannt für seine<br />
kleinen, meist imaginären Landschaften im italienischen<br />
Stil, meistens Wälder, oft mit Wasserfällen und<br />
kleinen menschlichen Figuren.<br />
LANDSCHAFT MIT PFERDEFUHRWERK<br />
Öl auf Kupferplatte.<br />
Sichtmaß: 12,5 x 15 cm.<br />
In Flammleistenrahmen.<br />
Blick auf eine Landschaft, in deren Mittelpunkt ein<br />
hoher, bis zum Himmel reichender breiter, weit verzweigter<br />
Baum steht, der umrundet wird von einem<br />
breiteren Weg, der linksseitig in eine Wäldchen führt.<br />
Im Vordergrund haben zwei Männer und eine sitzende<br />
Frau eine kleine Rast eingelegt, links von ihnen stehend<br />
ein Fuhrwerk mit zwei Pferden. Rechtsseitig<br />
führt der Weg ins Tal weiter, vorbei an einem kleinen,<br />
fast blattlosen Bäumchen, auf dem drei Vögel sitzen.<br />
Im rechten Hintergrund eine bergige Landschaft, teils<br />
mit Wald, unter hohem Himmel im gelblichen Licht<br />
der untergehenden Sonne.<br />
(1362186) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
966<br />
HENDRICK MARTENSZ SORGH,<br />
UM 1611 ROTTERDAM – 1670 EBENDA, ZUG.<br />
Seine künstlerische Ausbildung erhielt Sorgh in Rotterdam<br />
bei Willem Pietersz Buytewech (um 1591-1624).<br />
Bekanntheit erlange er für seine genrehaft aufgefassten<br />
religiösen Gemälde sowie Genrebilder, die aus<br />
dem Volksleben entlehnt sind.<br />
IM GESPRÄCH<br />
Öl auf Kupfer.<br />
17,5 x 20,2 cm.<br />
In ebonisiertem Holzrahmen.<br />
Vor einem Bauernhaus, auf dessen Dach zwei Tiere<br />
den Dachfirst zieren sitzt auf einem Baumstamm eine<br />
Frau neben einem ihr zusprechenden Mann. Am linken<br />
Bildrand eine Kuh.<br />
(1362129) (13)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
134 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
967<br />
MALER DES 17. JAHRHUNDERTS,<br />
IN DER ART DES CORNELIS DUSART 1660 – 1704<br />
DORFPLATZ MIT BAUERN VOR EINER SCHÄNKE<br />
Öl auf Holz.<br />
37 x 28,5 cm.<br />
Links unten Restsignatur „Beg..“.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Vor einem mit Aushängeschild gekennzeichnetem<br />
Gasthaus sitzen auf einfachen Bänken drei Männer<br />
und unterhalten sich mit einem kleinen, in Rückenansicht<br />
wiedergegebenen Junge, der ihnen wohl aus<br />
seinem umgehängten geflochtenen Korb Ware anbietet.<br />
Ein kleines Mädchen, das rechts von dem Jungen<br />
steht, hört ihm ebenso aufmerksam zu wie ein Paar<br />
linksseitig der sitzenden, von denen die Mutter ein<br />
Kind mit einem Windspiel in ihren Armen hält. Im Hintergrund<br />
rechts weitere Häuser des Dorfes und eine<br />
Kirchturmspitze, davor ein großer Platz auf dem reges<br />
Markttreiben herrscht und diverse Waren zum Kauf<br />
angeboten werden. Harmonische Darstellung in überwiegend<br />
beige-brauner Farbigkeit, bei der durch den<br />
Lichteinfall das Mädchen, die Mutter mit dem Kind<br />
und der sitzende Mann in Rückenansicht mit türkisfarbener<br />
Weste besonders hervorgehoben werden.<br />
(1362136) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
968<br />
JOOS VAN CRAESBEECK,<br />
1605/06 NEERLINTER– 1660/61 BRÜSSEL,<br />
NACHFOLGE DES<br />
DIE PARTITUR<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
41 x 32,5 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
In einem einfachen bäuerlichen Innenraum eine Gruppe<br />
von Figuren, um gemeinsam zu musizieren. Dazu hat<br />
sich auf der linken Bildseite ein Mann mit dem Rücken<br />
leicht nach vorne gebeugt, um eine darauf liegende<br />
Partitur zu halten. Dazu hat er zudem mit seinen Händen<br />
einen vor ihm stehenden Stuhl ergriffen. Hinter ihm<br />
eine sitzende junge Frau, auf einer Flöte von dem<br />
Blatt abspielend, neben ihr mehrere Herren und ein<br />
Junge, größtenteils wohl singend. Besonders auffällig<br />
ein Mann im hellbraunen Gewand, der die Arme<br />
hochgerissen hat und ein gefülltes Glas hält sowie<br />
rechtsseitig ein sitzender Mann mit leuchtend roter<br />
Weste und erhobenem rechtem Arm, in dem er anscheinend<br />
ein Notenblatt hält und der mit aufgerissenen<br />
Augen auf die gehaltene Partitur blickt.<br />
(13621323) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
135
969<br />
PIETER VAN NOORT,<br />
1592/1602 LEIDEN – UM 1662 ZWOLLE, ZUG.<br />
INNENRAUM MIT JÄGER UND ERLEGTEN VÖGELN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
110 x 81 cm.<br />
In Prunkrahmen.<br />
In einem Innenraum von links eintretend ein eleganter<br />
Herr mit Samtbarett um die Wandecke blickend auf<br />
einen großen herabhängenden Reiher, dessen Kopf<br />
auf einer Tischplatte endet. Der überrascht blickende<br />
Mann hält auf seiner rechten ausgestreckten Hand<br />
einen Falken mit durchdringendem Blick. Auf der Platte<br />
selbst ein schräg gestellter Korb mit mehreren erlegten<br />
kleineren Vögeln sowie daneben weitere größere<br />
Vögel und rechtsseitig des langen Halses des Reihers<br />
ein Kohlkopf als Verweis, dass der Raum wohl als Küche<br />
genutzt wird. Das Gefieder des herabhängenden<br />
Vogels besonders durch die hellere Lichtführung hervorgehoben.<br />
Malerei in überwiegend beige-brauner<br />
Farbgebung mit besonderer Hell-Dunkel-Akzentuierung.<br />
Das vorliegende Gemälde an ein von Rembrandt erinnerndes<br />
Selbstbildnis mit toter Rohrdommel.<br />
(1362111) (1) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
970<br />
JOOS VAN CRAESBEECK,<br />
1605/06 NEERLINTER – UM 1660/61 BRÜSSEL,<br />
ZUG./ KREIS DES<br />
ZWEI MUSIZIERENDE<br />
Öl auf Holz.<br />
23 x 18,8 cm.<br />
Verso auf altem Aufkleber auf Rahmen noch als Adriaen<br />
Brouwer bezeichnet. Verso auf Holztafel zudem<br />
Reste zweier roter Wachssiegel.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
In einem Innenraum hinter einem kleinen Tisch sitzend<br />
ein rot-braun gekleideter Musikus mit schwarzem<br />
Barett, auf einer Laute spielend. Vor ihm auf der Tischplatte<br />
auf einem Buch ein weißes Notenblatt. Hinter<br />
ihm auf einem Stuhl ein weiterer Musiker in türkisfarbenem<br />
Gewand und großer Pelzkappe, in seiner<br />
linken Hand eine Flöte haltend, während er seinen<br />
Kopf auf seine rechte Hand stützt und offensichtlich<br />
der Musik des Anderen fasziniert lauscht.<br />
(1362182) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
136 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
971<br />
MICHIEL SWEERTS,<br />
1624 BRÜSSEL – 1664 GOA, ZUG.<br />
INNENRAUM MIT SITZENDER STICKERIN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
49,5 x 38,5 cm.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
In einem gutbürgerlichen Innenraum, vor einem Kamin<br />
auf einem Stuhl sitzend, eine gut gekleidete junge<br />
Frau in langem Gewand mit Dekolleté, auf ihrem<br />
Schoß auf einem Kissen ein Stück Stoff liegend, das<br />
sie gerade bestickt. Mit ihren leicht geröteten Wangen,<br />
wohlgeschwungenen Augenbrauen und dunklen Augen<br />
schaut sie aufmerksam aus dem Bild heraus. Rechts<br />
von ihr ein junger Mann, der einen großen glänzenden<br />
Kessel an einem Henkel zur rechten Seite hinausträgt.<br />
Malerei in überwiegend monochromer beige-brauner<br />
Farbigkeit, die Frau durch einige weiße Kleidungsstücke,<br />
wie die Schürze und der Spitzenbesatz am Dekolleté,<br />
besonders hervorgehoben.<br />
(1351623) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
972<br />
FRANS FRANCKEN II,<br />
1581 ANTWERPEN – 1642 EBENDA, KREIS DES<br />
GROSSER INNENRAUM MIT<br />
HOCHZEITSGESELLSCHAFT<br />
Grisaillemalerei auf Holz.<br />
27 x 34 cm.<br />
In einem hohen Festsaal mit schmalen Säulen, zwischen<br />
denen Stoffbahnen hängen, eine illustre Gesellschaft<br />
um Tische versammelt beim Feiern. Im Zentrum<br />
des vorderen Tisches eine junge sitzende Frau mit auf<br />
dem Tisch abgelegten Armen, der sich wohl ihr Bräutigam<br />
in wehendem Gewand und Turban zuwendet.<br />
Rechtsseitig eine junge Frau, die den Gästen Wein<br />
einschenkt und ein herbeieilender Mann, der auf einer<br />
Platte Speisen heranträgt. Im Hintergrund rechts,<br />
oberhalb einer Treppe, sind weitere stehende Figuren<br />
zu erkennen. Im Vordergrund rechts zwei junge Frauen,<br />
die wohl Gefäße in einem metallenen Bottich auffüllen.<br />
Bei der Darstellung könnte es sich um die Hochzeit zu<br />
Kana handeln, bei der Jesus, nachdem der Wein ausgegangen<br />
war, in Flaschen abgefülltes Wasser in Wein<br />
verwandelt hat. Dafür spricht eben die Befüllung der<br />
Glasgefäße am rechten unteren Bildrand.<br />
(1351622) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
137
973<br />
PIETER NEEFS D. J.,<br />
1620 – 1675, NACHFOLGE DES<br />
BLICK IN DAS INNERE EINER KATHEDRALE<br />
Öl auf Holz. Parkettiert.<br />
36,5 x 58,5 cm.<br />
Blick vom Querschiff einer Kathedrale in das im Dunkel<br />
liegende Hauptschiff. Nach links geht der Blick in eine<br />
hell erleuchtete Seitenkapelle mit barockem Altar und<br />
hängendem großen Altarbild. Darin drei Priester beim<br />
Zelebrieren einer Messe, während im Eingangs bereich<br />
und seitlich der Kapelle mehrere niederkniende<br />
Gläubige zu erkennen sind. Im Vordergrund der mit<br />
Rauten gemusterte zweifarbige Boden, in den verschiedene<br />
Grabplatten eingelassen sind. Auf der rechten<br />
Bildseite ein breiter Eingang, auf dessen Treppenstufen<br />
ein den Raum betretendes Paar zu erkennen<br />
ist. Überwiegend monochrome beige-braune Malerei<br />
mit gekonnter Hell-Dunkel-Inszenierung.<br />
(1361175) (18)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
974<br />
JEAN-FRANÇOIS DE LA MOTTE,<br />
1635 – 1685, KREIS DES/ ART DES<br />
TROMPE-L‘ŒIL MIT GEMÄLDEN UND GRAFIKEN<br />
AN HOLZWAND<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
77,5 x 57,5 cm.<br />
In dekorativem alten Rahmen.<br />
Auf einer gemalten hellbraunen Holzwand mit Astaugen<br />
ist mittig ein kleines Brett befestigt, auf dem diverse<br />
Gegenstände stehen, darunter in einem Gefäß ein<br />
Federkiel, eine verschlossene Glasflasche, ein Klappmesser<br />
und zwei Dosen. Darüber hängt links an einem<br />
Nagel ein Ölgemälde mit der Darstellung des Heiligen<br />
Hieronymus in leuchtend rotem Gewand und schließlich<br />
eine Grafik, betitelt mit „Le Printemps“ und Namensnennung<br />
„Perelle“. Unterhalb des Brettes ist eine<br />
weitere Druckgrafik und ein Gemälde mit dem Portrait<br />
eines Mannes, dessen Gesicht sich in einem kleinen,<br />
am Brett herabhängenden Spiegel wiederfindet.<br />
Gekonnte Trompe-l'oil Wiedergabe in überwiegend<br />
zurückhaltender Farbgebung, die beiden gerahmten<br />
Ölgemälde besonders herausgestellt, während die<br />
Abbildungen auf den beiden Grafikblättern schwerer<br />
erkennbar sind.<br />
Anmerkung:<br />
Gabriel Perelle, auch Pérelle (1604-1677) und seine<br />
Söhne führten in Paris eine produktive Kupferstichwerkstatt.<br />
(1360846) (18)<br />
€ 2.500 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
138 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
975<br />
PSEUDO ROESTRATEN,<br />
MALER DES 17. JAHRHUNDERTS, ZUG.<br />
STILLLEBEN MIT VANITAS-ELEMENTEN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
68 x 57 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Vor dunklem Raumhintergrund, die auf einem mit<br />
Orient teppich bedeckten Tisch präsentierten, wertvollen<br />
Objekte: Eine Tasse mit vergoldetem Rand und<br />
Griffen, daneben ein über die Kante herabhängender<br />
Brief mit goldenem Siegel, auf dem eine kleine goldene<br />
Krone liegt, dahinter ein großer verschlossener Krug<br />
sowie rechtsseitig ein verschlossenes und darauf ein<br />
geöffnetes Buch und eine goldene Taschenuhr. Zudem<br />
ein blaues Seidenband, das ebenfalls vom linken<br />
Buch über die Tischkante herabhängt und das auch<br />
auf weiteren Gemälden des Künstlers ebenso wie der<br />
Orientteppich zu finden ist. Die Objekte werden dabei<br />
in einer Art Dreiecks Komposition gezeigt, beginnend<br />
von der Tischkante auf der linken Bildseite und über<br />
die Tasse und den Krug diagonal nach oben führend.<br />
Insbesondere die Taschenuhr und die schräg liegende<br />
Krone an die Vergänglichkeit erinnernd.<br />
(1362117) (1) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
976<br />
WILLIAM GOWE FERGUSON,<br />
1632 SCHOTTLAND – 1695 ENGLAND, ZUG.<br />
Der Künstler war ein Maler der holländischen Schule,<br />
der aus Schottland stammte, sich aber in Holland und<br />
auf Reisen in Frankreich und Italien zu einem Stilllebenmaler<br />
ausbildete.<br />
STILLLEBEN MIT ERLEGTEM GREIFVOGEL, KANNE<br />
UND FRÜCHTEN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
76 x 62 cm.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
In einem Innenraum vor einer halbrunden Steinnische<br />
stehend ein Tisch, über dem rechtsseitig ein Tuch liegt<br />
und auf dem mittig eine silbrig glänzende Schale mit<br />
Henkeln und Deckel neben einer geöffneten Frucht,<br />
einer Orange und hellen sowie blauen Weintraubenrispen<br />
mit Blattwerk steht. Über dem Tisch, an einem<br />
Seil herabhängend, ein Greifvogel mit prachtvollem<br />
braun-weißem Federkleid. Malerei in der typischen<br />
Manier des Künstlers.<br />
(1362118) (1) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
139
977<br />
CORNELIS VAN POELENBURGH,<br />
1594/95 –1667, ZUG.<br />
DIE HEILIGE MARIA MAGDALENA IN EINER HÖHLE<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
68 x 81 cm.<br />
Bei abendlichem Licht die vor einer großen Höhle auf<br />
einem Steinblock sitzende Maria Magdalena mit weißer<br />
Bluse und rotblauem Gewand, langen dunkleblonden<br />
Haaren sich als Büßerin und reuige Sünderin mit<br />
der rechten Hand an die Brust fassend und dabei den<br />
Blick leicht nach unten auf ein aufgeschlagenes Buch<br />
gerichtet. Hinter dem Buch stehend ein kleines Kruzifix<br />
sowie eine gefüllte Glaskaraffe sowie in ihrer linken<br />
Hand hält sie einen Schädel unterhalb der großen<br />
Steinplatte fast stilllebenhaft sind verschiedene Gemüsesorten<br />
zu erkennen wie Kohl aber auch Zwiebeln<br />
und Möhren als Symbol ihrer Büßermahlzeit. Malerei<br />
mit starkem Hell-Dunkel-Kontrasten bei der<br />
durch die helle Beleuchtung besonders Gesicht und<br />
Inkarnat als auch das Buch und die Gemüsesorten<br />
besonders hervorgehoben werden.<br />
(1362114) (1) (18)<br />
INFO | BIETEN<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
978<br />
JAN PETER VAN BREDAEL D. Ä.,<br />
1654 ANTWERPEN – 1745 EBENDA<br />
DAS GEFECHT<br />
Öl auf Kupferstichplatte.<br />
13 x 12,5 cm.<br />
Unsigniert.<br />
In ebonisiertem Profilrahmen.<br />
Vor einer auf einem Hügel stehenden Festung eine<br />
Gefechtssituation mit umhersprengenden Pferden<br />
und ein im Zentrum stehender Schimmel, der sich<br />
wirkungsvoll von dem roten Rock des Reiters abzeichnet.<br />
Als Malgrund nutzte der Maler die Rückseite einer<br />
fragmentierten Kupferstichplatte, die ebenfalls eine<br />
martialische Handlung zeigt.<br />
(13621246) (13)<br />
INFO | BIETEN<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
979<br />
JAN PETER VAN BREDAEL D. Ä.,<br />
1654 ANTWERPEN – 1745 EBENDA<br />
REITERGEFECHT<br />
Öl auf Kupferstichplatte.<br />
12,2 x 13 cm.<br />
Links unten signiert.<br />
In ebonisiertem Holzrahmen.<br />
Inmitten einer flachen Landschaft ein dichtes Reitergetümmel,<br />
Wolken am Himmel, die sich mit dem aufgewirbelten<br />
Staub und dem Musketenrauch optisch<br />
vermengen. Im Zentrum von einer aufreißenden Wolke<br />
von Licht erhellt ein zu Boden gegangener Schimmel.<br />
Der Malgrund ist Verso noch gut als Kuferstichplatte<br />
erkennbar mit der Darstellung einer Himmelfahrt<br />
Christi.<br />
(13621245) (13)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
140 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
980<br />
CORNELIS DE BAELLIEUR D. Ä.,<br />
1607 – 1671, ZUG.<br />
DIE BEKEHRUNG DES SAULUS<br />
Öl auf Kupferplatte.<br />
55 x 71 cm.<br />
Dargestellt eine Szene aus der Apostelgeschichte 9,<br />
1-9: Saulus wütete mit Drohungen und Mord gegen<br />
die Jünger des Herren. Er ging zum Hohepriester und<br />
erbat sich von ihm Briefe an die Synagogen, um die Anhänger<br />
dort zu finden, zu fesseln und nach Jerusalem<br />
zu bringen. Gezeigt ist der Moment, als er mit seinen<br />
zahlreichen bewaffneten Gefährten unterwegs ist. Er<br />
trägt ein blaues Gewand, einen roten Umhang, einen<br />
goldenen Helm und reitet auf einem Schimmel, als unverhofft<br />
ein Lichtstrahl auf ihn herabfällt und er von<br />
seinem edlen Pferd zu Boden fällt. Der Geschichte<br />
nach hört er eine Stimme, die zu ihm sagt „Saulus, Saulus,<br />
warum verfolgst du mich?“ Oberhalb von ihm, im<br />
Bereich des Himmels, ist eine große Wolke zu sehen,<br />
auf der Jesus mit rosafarbenem Tuch und einem Kreuz<br />
in gelbem Licht zu erkennen ist. Von dort fällt auch ein<br />
Lichtstrahl auf den Gestürzten herab, der voller Schrecken<br />
den Mund aufgerissen hat und angstvoll zum<br />
Himmel blickt. Links- und rechtsseitig des Paulus die<br />
ihm folgenden zahlreichen Männer, überwiegend zu<br />
Pferde, mit teils prachtvollen Rüstungen, Fahnen und<br />
Waffen. Qualitätvolle Malerei, bei der besonders die<br />
Kleidungsstücke und der prachtvolle, sich nach oben<br />
bäumende Schimmel in der Mitte des Bildes hervorgehoben<br />
werden. Leichte Beulung der Platte am oberen<br />
rechten Rand.<br />
(13621236) (13)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
981<br />
JAN BAPTIST HUYSMANS,<br />
1654 ANTWERPEN – 1716 EBENDA, ZUG.<br />
LANDSCHAFT MIT WEIDEVIEH UND REISENDEN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
61 x 86 cm.<br />
Verso auf dem Keilrahmen mit rotem Lacksiegel und<br />
altem Sammlungsvermerk.<br />
Im vergoldeten Louis XV-Stilrahmen.<br />
Eine sanft hügelige baumbestandene Landschaft die<br />
ihr Hauptlicht von dem Wiederschein eines rechts liegenden<br />
sonnenbeschienenen sandigen Erdfleckes<br />
erlangt, wird von Reisenden, sowie einem Hirten mit<br />
seinem Weidevieh durchzogen. Besonders der „Sonnenfleck“<br />
ist ein Merkmal, das bei vielen seiner Gemälde<br />
so zu finden ist, wie zum Beispiel im Musée<br />
Fabre, Montpellier, Inventnr. 865-2-1, das ebenfalls<br />
Huysmans zugeschrieben wird. Rahmen minimal<br />
besch.<br />
(13621316) (13)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
141
982<br />
FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS,<br />
NACH PETER PAUL RUBENS, 1567 – 1640<br />
SATYR UND MÄDCHEN MIT FRUCHTKORB<br />
Öl auf Kupferplatte.<br />
35,8 x 26,5 cm.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
Halbfigurenbildnis eines lüsternen Satyrs, der einen<br />
Korb mit verführerischen Früchten hält, die von einem<br />
links hinter ihm stehenden Mädchen wohl begehrt<br />
werden, die in dabei liebevoll anblickt. Feine Malerei<br />
in frischer leuchtender Farbgebung.<br />
Anmerkung:<br />
Das um 1615 entstandene Originalgemälde von Peter<br />
Paul Rubens hängt heute in der Dresdener Gemäldegalerie.<br />
(13621327) (18)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
983<br />
ITALIENISCHER MALER DER ERSTEN HÄLFTE<br />
DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
PORTRAIT EINER VORNEHMEN DAME<br />
Öl auf Leinwand.<br />
98 x 72 cm.<br />
Gerahmt.<br />
Vor dunkelbraunem, nach rechts aufhellendem Hintergrund,<br />
das Halbbildnis einer jungen Frau nach links in<br />
elegantem Kleid mit Spitze bedecktem Dekolleté,<br />
schulterlangen, lockigen schwarzen Haaren, in ihrer<br />
linken Hand ein paar Blumen haltend, während sie mit<br />
der rechten ein kleines schwarz-weißes Hündchen<br />
streichelt. Mit ihren dunklen Augen schaut sie aus<br />
dem Bild auf den Betrachter hinaus.<br />
(1360254) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
142 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
984<br />
FRANZÖSISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
PORTRAIT EINER KÖNIGIN, WOHL DER<br />
MARIA DE‘MEDICI (1575 – 1642)<br />
Öl auf Schieferplatte.<br />
Im Oktagon: 25 x 19 cm.<br />
In teilvergoldetem Rahmen.<br />
Vor dunklem Hintergrund Brustbildnis der Königin leicht<br />
nach rechts in edlem dunkelgrünen Gewand mit goldverzierter<br />
Borde, dazu ein fein gearbeiteter Spitzenkragen.<br />
Auf ihren grauen gelockten Haaren trägt sie eine<br />
goldene französische Krone, dazu eine Perlenkette und<br />
passenden Ohrschmuck. Mit ihren dunklen Augen<br />
schaut sie offen und liebevoll aus dem Bild auf den<br />
Betrachter hinaus. Kleine Risssp.<br />
(13619616) (1) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
985<br />
ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
TOBIAS UND DER ENGEL<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
73 x 92 cm.<br />
In dekorativem vergoldetem Rahmen.<br />
Das Gemälde zeigt eine Szene aus dem apokryphen<br />
Buch Tobit des Alten Testaments. Der junge Tobias will<br />
sich auf eine Reise begeben, um seinen Vater von der<br />
Blindheit heilen zu können. Dabei wird er von dem<br />
Erzengel Raphael begleitet. Vor weiter bergiger Landschaft<br />
mit Gebäuden werden Tobias und der neben<br />
ihm stehende Engel auf der rechten Seite eines Flusses<br />
dargestellt. Laut Bibeltext fängt Tobias auf Geheiß<br />
seines Begleiters im Tigris einen großen Fisch, dessen<br />
Innereien er mitnahm; nach der Rückkehr konnte er<br />
mit der Galle des Fisches die Blindheit seines Vaters<br />
heilen. Gezeigt ist der Moment als sie im Fluss einen<br />
großen Fisch entdecken und der Engel mit Handgestus<br />
Tobias dazu auffordert ihn zu fangen. Die biblische<br />
Darstellung hier wohl ein Vorwand, um die Landschaft<br />
mit Häusern darzustellen. Malerei in zurückhaltender<br />
Farbgebung, der Engel jedoch durch sein helles Gewand<br />
und den roten Umhang besonders hervorgehoben.<br />
(1362273) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
143
986<br />
JOHANN GEORG STUHR,<br />
UM 1640 – 1721<br />
FLUSSLANDSCHAFT MIT GEBÄUDEN UND FIGUREN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
58 x 84,5 cm.<br />
Links unten signiert „J. G. Stuhr“.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
Im Zentrum ein direkt am Wasser liegendes schlossartiges<br />
Gebäude, an dessen Ecke sich ein zweigestufter<br />
Rundturm befindet. Rechtsseitig führt eine<br />
kleine Zugbrücke zu dem großen Toreingang, eine<br />
weitere Türöffnung findet sich auf der linken Seite des<br />
Gebäudes, vor dem gerade zwei Boote ankern. Im<br />
Vordergrund links ein schmaler Uferstreifen mit einem<br />
Reiter im Gespräch mit einem Wanderer, dahinter das<br />
ruhige Wasser des Flusses mit diversen Booten und<br />
einigen schwimmenden Schwänen. Am linken Bildrand<br />
wird das Ufer weitergeführt, auf dem zwischen<br />
hohen Bäumen die Dächer zweier alter Häuser hervorragen.<br />
Malerei in überwiegend braun-rötlicher und<br />
grüner Farbgebung, unter hohem hellblauem Himmel<br />
mit großen weiß-grauen Wolkenformationen.<br />
(1351113) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
987<br />
JAN WIJNANTS,<br />
1632 HAARLEM – 1684 AMSTERDAM<br />
Der vermutlich in Haarlem geborene Künstler siedelte<br />
1660 nach Amsterdam über. Seine frühen Werke der<br />
1650er-Jahre wurden von dem Maler Dirck Wyntrack<br />
(1625-1678) beeinflusst. Zu dieser Zeit finden sich<br />
häufig Bauernhäuser als Motiv in seinen Bildern. In<br />
seinen späteren Werken bilden Dünenlandschaften<br />
den Schwerpunkt seiner Landschaftsgemälde.<br />
HÜGELIGE DÜNENLANDSCHAFT MIT FIGUREN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
35,5 x 32,5 cm.<br />
Rechts unten monogrammiert und datiert<br />
„J. W 1672“. Verso alter Aufkleber mit Betitelung<br />
„the hunting party“.<br />
In Prunkrahmen.<br />
Unter einem hohen blauen Himmel auf einem sich ins<br />
Tal schlängelnden Weg, der von einem Hügel durch<br />
Gatter begrenzt wird, mehrere Figuren einer illustren<br />
Jagdgesellschaft. Im Vordergrund ein Mann mit Jagdhorn<br />
sowie ein Weiterer mit Hunden und einem Falken<br />
auf der Hand, auf die übrigen Teilnehmer wartend. Zu<br />
diesen, auf den Weg befindlichen, gehören ein eleganter<br />
Herr mit Falken zu Pferde, ein ihm vorangehender<br />
Mann, der auf zwei gehaltenen Stangen mehrere Jagdvögel<br />
trägt. Harmonische Darstellung in überwiegend<br />
beige-brauner Farbigkeit.<br />
(1361194) (1) (18)<br />
€ 9.000 - € 12.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
144 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
988<br />
BALDASSARRE DE CARO,<br />
1689 NEAPEL – UM 1750 EBENDA, ZUG.<br />
Der Künstler war ein italienischer Maler von Stillleben,<br />
hauptsächlich von gejagtem Wild. Die Stimmung seiner<br />
Bilder ist oft morbide. Einige Jahre lang fand der<br />
Künstler Schutz und Gunst am bourbonischen Hof von<br />
Neapel.<br />
STILLLEBEN MIT ERLEGTEN VÖGELN<br />
UND EINEM PFAU<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
97 x 150 cm.<br />
Am Rande eines Waldes, im Licht der rötlich untergehenden<br />
Sonne vor einem Korb liegend, das erlegte<br />
Federvieh. In der Mitte, auf einem Ast sitzend, ein<br />
orangefarbener Papagei, der sich nach rechts einem<br />
prachtvollen Pfau zuwendet. Im Vordergrund rechts<br />
ein kleines Gewässer, aus dem verschiedene Schilfpflanzen<br />
ragen. Malerei in zurückhaltender Farbgebung,<br />
in der typischen Art des Künstlers. Vereinzelt rest.,<br />
teils Retuschen und teils berieben.<br />
(13601712) (18)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
989<br />
MALER IN DER ART DES JAN VAN KESSEL D. Ä.<br />
1626 – 1679<br />
STILLLEBEN MIT ROTBARBEN, SPARGEL UND<br />
BLUMENSCHALE<br />
Öl auf Kupferplatte.<br />
17 x 22 cm.<br />
Vor dunklem Hintergrund, auf einer Platte, eine goldene<br />
Schale mit kleinem Blumenbouquet, daneben ein Korb<br />
mit Früchten, darunter eine halbierte Wassermelone,<br />
Weintrauben und Pfirsiche. Im Vordergrund drei liegende<br />
Rotbarben sowie links daneben eine Orange,<br />
ein Bündel Spargel und einige Radieschen. Farbenfrohe<br />
Darstellung.<br />
(13621336) (18)<br />
€ 1.500 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
INFO | BIETEN<br />
990<br />
MOYSES VAN UYTTENBROECK,<br />
UM 1590 DEN HAAG – 1648 EBENDA, ZUG.<br />
WEITE FLUSSLANDSCHAFT MIT HIRTEN UND RUINE<br />
Öl auf Holz.<br />
42,5 x 60,5 cm.<br />
In teilvergoldetem Prunkrahmen.<br />
In weiter, teils bewaldeter Flusslandschaft, unter hohem<br />
grau-blauem Himmel fällt rechtsseitig der Blick auf<br />
einen hohen Felsblock, teils mit Bäumen und Sträuchern<br />
bewachsen, auf dessen Spitze wohl die Reste<br />
eines antiken runden Gebäudes oder Tempels stehen.<br />
Im Vordergrund des Felsens, auf einer flachen Wiese,<br />
ein nur mit Lendentuch bekleidetes Paar beim Hüten<br />
seiner Kühe und Ziegen. Malerei in der typischen<br />
Manier des Künstlers, bei der die Tiere und die Figuren<br />
durch den helleren Lichteinfall besonders hervor gehoben<br />
werden.<br />
Anmerkung:<br />
Der Künstler malte hauptsächlich Werke zu religiösen<br />
und klassischen Mythologie-Themen, aus denen auch<br />
die dargestellten Figuren stammen könnten. 1614<br />
trat er der Lukasgilde bei.<br />
(13621312) (18)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
145
991<br />
ALESSANDRO MAGNASCO (UM 1667 - 1749)<br />
UND CLEMENTE SPERA (UM 1661 - 1742), ZUG.<br />
ARCHITEKTURCAPRICCIO MIT FIGUREN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
74 x 99 cm.<br />
Gerahmt.<br />
Zwei große, miteinander verbundene, teils bewachsene<br />
antike Rundbögen beherrschen das Bild: links<br />
geht der Blick über zwei Rückenfiguren auf eine höher<br />
gelegene Ruine vor einem Gebirge unter hohem, hellblauem<br />
Himmel mit großen weißen Wolken, während<br />
rechtsseitig der Durchblick von einer Mauer und der<br />
Basis einer zerstörten Säule verstellt wird, vor der ein<br />
junges Paar einige Fragmente betrachtet. Rechts von<br />
ihnen ein Junge, der sich über ein großes Steinbecken<br />
beugt, in das aus einer höher gelegenen Öffnung<br />
Wasser fließt. Qualitätvolle Malerei, bei der die Ruinen<br />
und landschaftlichen Details von Spera und die Figuren<br />
von Magnasco stammen. Teils Rahmenschäden.<br />
Anmerkung:<br />
Der wahrscheinlich aus Novara stammende Spera<br />
war ein Maler, der zwischen dem Ende des 17. und<br />
dem Beginn des 18. Jahrhunderts in der Lombardei<br />
tätig war. Clemente Spera, der sich auf die Darstellung<br />
von Architektur und Ruinen spezialisiert hatte,<br />
war ein eifriger Mitarbeiter von Alessandro Magnasco<br />
während des Aufenthalts des genuesischen<br />
Meisters in der lombardischen Hauptstadt Mailand.<br />
(1360176) (18)<br />
€ 8.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
146 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
992<br />
JACOB VAN HAL,<br />
1672 ANTWERPEN – 1750 EBENDA<br />
BACCHANALE<br />
Öl auf Leinwand.<br />
47 x 59 cm.<br />
Rechts auf Platte unterhalb der Vase signiert<br />
„I. V .HAL“.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
In bergiger Landschaft unterhalb der Reste einer antiken<br />
Anlage mit Rundsäulen der Triumphzug des jungen<br />
Bacchus, der nur mit Hüfttuch bekleidet auf einer grün<br />
bespannten Trage sitzt, einen Weinlaubkranz im Haar<br />
hat und eine gefülltes Weinglas nach oben hält. Begleitet<br />
wird er von einer großen Gruppe von Mänaden<br />
und bocksbeinigen Silenen, die teils die Trage halten,<br />
als auch fröhlich feiernd, musizierend und singend ihm<br />
sowohl voranschreiten als auch folgen. Vielfigurige Darstellung<br />
in der Manier des Künstlers.<br />
(1360241) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
993<br />
FLÄMISCHE SCHULE DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
Gemäldepaar<br />
LANDSCHAFTEN MIT MYTHOLOGISCHEN FIGUREN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert. Im Queroval.<br />
Jeweils 89 x 65 cm.<br />
In dekorativem teilvergoldeten rechteckigen Rahmen.<br />
Das eine Gemälde zeigt in bergiger Landschaft am<br />
Rand eines Waldes ein junges Paar, er unbekleidet auf<br />
einem roten Tuch sitzend, die junge Frau dabei mit<br />
ihrem rechten Arm auf einer grauen Draperie abgestützt,<br />
ihn liebevoll betrachtend, dabei wird sie von<br />
einem Jagdhund beschnuppert. Bei den Dargestellten<br />
könnte es sich um Diana und Adonis handeln. Vor ihnen<br />
liegend ein großer erlegter Rehbock, diverse erlegte<br />
am Boden liegende Vögel und schließlich am Baum<br />
herabhängend ein großer Hase neben weiteren Vögeln.<br />
Auch das andere Gemälde präsentiert in weiter bergiger<br />
Landschaft das junge Liebespaar, diesmal links<br />
sitzend auf einem roten Tuch Adonis und vor ihm, halb<br />
liegend in Rückenansicht wohl die nackte Diana, die<br />
ihn mit ausgestreckten Armen versucht festzuhalten,<br />
da er wohl zur erneuten Jagd aufbrechen möchte.<br />
Hinter ihr neben Jagdhunden werden wiederum stilllebenhaft<br />
erlegte Vögel und ein Hase präsentiert,<br />
sowie vom Ast eines Baumes weitere erlegte Vögel.<br />
Erzählerische Darstellungen in reduzierter Farbigkeit.<br />
(1361001) (3) (18)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
147
994<br />
JAN TILIUS,<br />
1660 ’S-HERTOGENBOSCH – 1719 EBENDA,<br />
KREIS DES<br />
JUNGER MANN MIT DUDELSACK<br />
Öl auf Holz.<br />
28,5 x 20,5 cm.<br />
Gerahmt.<br />
In einem Innenraum an einem Tisch sitzend, ein junger<br />
Mann in eleganter Kleidung mit geschlitzten Ärmeln,<br />
einem weißen Kragen, einem schwarzen Hut und<br />
Strumpfhosen, auf denen er am rechten Bein eine<br />
rote Schleife gebunden hat. In seiner Hand hält er an<br />
sich gedrückt einen großen Dudelsack. Sein Gesicht<br />
hat er dem Betrachter zugewandt mit leicht zugekniffenen<br />
Augen und ausgestreckter Zunge.<br />
Anmerkung:<br />
Das Original-Gemälde des Künstlers, „Dudelsackspieler“,<br />
befindet sich im Kunsthistorischen Museum<br />
Wien mit den Maßen 24,5 x 20 cm und wird auf<br />
1685 oder 1688 datiert. (1360298) (18)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
995<br />
DAVID VINCKBOONS,<br />
1576 MECHELEN – 1629 AMSTERDAM, KREIS DES<br />
DER ARMBRUSTER<br />
Öl auf Holz.<br />
24 x 24 cm.<br />
Verso mit Sammlungsetikett des 17./ 18. Jahrhunderts<br />
in französischer Sprache mit Sammlungsnummer<br />
„1204“ und Nennung des Malers unseres Gemäldes.<br />
In mit grünem Samt tapezierter Goldleiste mit Betitelung<br />
„Le Chasseur“ sowie Nennung des David Vinckboons.<br />
Sanft hügelige Landschaft mit links über die Bildfläche<br />
ragendem Repoussoirbaum. Darunter ein kniender,<br />
originellerweise auf den Betrachter zielender Armbruster<br />
mit neben ihm stehendem Korb und Jagdhund.<br />
Dahinter eine Häusergruppe, die von Bäumen<br />
gegliedert wird.<br />
(13501514) (13)<br />
€ 1.000 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
148 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
996<br />
ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
Gemäldepaar<br />
STILLLEBEN MIT WILD<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
Je 175 x 109 cm.<br />
In einem dunklen Innenraum jeweils die erlegten und<br />
aufgehängten Jagdstücke. Das erste Gemälde zeigt<br />
eine von der Decke herabhängende Rehkuh mit aufgeschlitztem<br />
Bauch, rechts von ihr ein herabhängender<br />
Hase sowie an zwei Nägeln, links und rechts davon,<br />
erlegte Vögel. Im Vordergrund links ein weiteres erlegtes<br />
Federvieh sowie rechtsseitig ein Korb mit Tauben<br />
und dahinter vier aufgeregt blickende Hühner. Das andere<br />
Gemälde zeigt ein hängendes Rehkitz und einen<br />
links von ihm auf einer hölzernen Ablage herabhängend<br />
liegender Hase sowie weitere erlegte Vögel an<br />
Nägeln an der Rückwand hängend. Im Vordergrund ein<br />
nach links stehendes Rebhuhn mit aufgeregtem Blick<br />
von dem erneut seitlich erlegtes Federvieh zu sehen<br />
ist. Malerei mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast. Die<br />
Tiere präzise in ihrem Fell bzw. in ihrem teils farbigem<br />
Federkleid wiedergegeben. Vereinzelt Kratzsp.<br />
(1360331) (18)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
149
997<br />
DIRK LANGENDYK,<br />
1748 – 1805<br />
SÜDLICHE LANDSCHAFT MIT VORNEHMER<br />
JAGDGESELLSCHAFT<br />
Öl auf Kupferplatte.<br />
27,4 x 33,4 cm.<br />
Links unten signiert.<br />
Ungerahmt.<br />
In südlicher Landschaft mit Zypressen und rechtsseitig<br />
einem steinernen Rundbogentor, das wohl der<br />
einzige Überrest einer Ruine ist, hat eine vornehme<br />
Gesellschaft eine Rast eingelegt. Im Zentrum ein sich<br />
aufbäumender prachtvoller Schimmel, auf dem ein<br />
eleganter Reiter mit federbesetztem braunem Hut<br />
sitzt. Hinter ihm ein weiterer Mann mit ausgestreckten<br />
Armen, der einen Greifvogel zur Jagd hält. Zudem ein<br />
elegant gekleidetes Paar und weitere ihn umgebende<br />
Männer, von denen rechtsseitig einer einen prachtvollen<br />
Braunen hält, wohl das Pferd der Dame. Als<br />
amüsante Zugabe ist im Vordergrund links ein kleiner<br />
am Boden liegender Junge zu erkennen, der vergeblich<br />
versucht einen Ziegenbock an der Leine festzuhalten.<br />
Im Himmel sind bereits bedrohlich dunkle Wolken<br />
zu erkennen, die auf ein aufkommendes Gewitter hindeuten.<br />
Malerei in der typischen Manier des Malers,<br />
auf dessen Gemälden häufiger ein sich aufbäumendes<br />
Pferd im Mittelpunkt steht. Vereinzelt berieben<br />
mit kleinen Farbabsplitterungen.<br />
(1362387) (18)<br />
€ 8.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
998<br />
DEUTSCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
VANITAS<br />
Öl auf Kupferplatte.<br />
23,7 x 18,2 cm.<br />
Vor dunklem Hintergrund auf einem Volutensockel<br />
stehend ein großer Schädel, der Sockel zeigt in ovaler<br />
Kartusche die lateinische Beschriftung „HODIE.MIHI.<br />
CRAS.TIBI“ (Heute mir, morgen Dir).<br />
(1362361) (2) (18)<br />
INFO | BIETEN<br />
€ 2.500 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
150 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
999<br />
ANTWERPENER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
DER APOSTEL<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
71 x 60 cm.<br />
(13506710) (10)<br />
€ 1.000 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1000<br />
GIOVANNI ANTONIO GUARDI,<br />
1698/99 WIEN – 1760 VENEDIG, ZUG.<br />
DIE RATSVERSAMMLUNG IN DER TAVERNE<br />
Öl auf Leinwand.<br />
34,5 x 43,5 cm.<br />
Im Inneren einer Taverne mit rohen Wänden, vergittertem<br />
Fenster und Tellerborg hat sich eine Gesellschaft<br />
am langen Tisch versammelt. Den Gesichtszügen<br />
einiger der Männer hat der Maler ein affen- oder löwenähnliches<br />
Erscheinungsbild verliehen. Das lange Haar,<br />
als Persiflage der Allongeperücken, erscheint wie eine<br />
Löwenmähne. Einzig dem Wirt links im Bild ist solche<br />
Karikierung erspart geblieben. So lässt das Bild vermuten,<br />
dass Guardi hier eine Trinkgesellschaft bewusst<br />
aufgeblasen zeigt. Auch in anderen seiner Bilder lässt<br />
sich oft skurriler Humor bemerken, vor allem bei den<br />
orientalischen Haaremsthemen, oder Darstellungen<br />
des Lebens morgenländischer Bewohner Venedigs.<br />
Der scharfe Lichteinfall von links beleuchtet die Szenerie<br />
nahezu theatralisch.<br />
Der Maler war der älteste Sohn des Domenico Guardi.<br />
Die Familie zog nach dessen Geburt von Wien nach<br />
Venedig. Seine Mutter Maria Claudia Pichler stammte<br />
aus Neumarkt. Sein Bruder Francesco (1712-56) widmete<br />
sich der Vedutenmalerei, der sich auch Gianantonia<br />
ab 1750 zuwandte. So zählt das vorliegende Gemälde<br />
noch zu den davor entstandenen Werken. Sein wichtigster<br />
Gönner war Johann Matthias von der Schulenburg,<br />
der über hundert Bilder aus der Guardiwerkstatt<br />
erwarb.<br />
Literatur:<br />
Vgl. Michele Di Monte, Guardi, Giovanni Antonio (Antonio).<br />
In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico<br />
degli Italiani (DBI). Bd. 60, Grosso-Guglielmo da Forlì.<br />
Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2003.<br />
(1362133) (11)<br />
€ 8.000 - € 12.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
151
1001<br />
JUDITH LEYSTER,<br />
1600/10 HAARLEM – 1660 HEEMSTEDE, ZUG.<br />
BILDNIS EINES JUNGEN MIT KATZE<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
80,5 x 63 cm.<br />
Ungerahmt.<br />
Der Junge stark in Untersicht wiedergegeben, auf<br />
einem Holzbalken sitzend, vor einer halbrunden braunen<br />
Nische im Hintergrund. Er sitzt schräg nach links,<br />
hält in seinem linken Arm eine schwarz-weiße Katze<br />
mit braunen Augen und in seiner rechten Hand ein<br />
Brotstück nach unten. Er hat ein helles Inkarnat, leicht<br />
gerötete Wangen, halb geschlossene Augen und mit<br />
seinem geöffneten Mund schaut er lachend aus dem<br />
Bild heraus. Zudem trägt er eine hellbraune Jacke, eine<br />
hellbraune Hose und eine rote Kappe auf dem Kopf. Die<br />
Jacke ist über der Brust mit braunen Bändern verbunden.<br />
Das Gemälde könnte eine Wiederholung nach<br />
einem Gemälde der Judith Leyster sein, das sich in<br />
Privatbesitz befindet und in der Literatur bekannt ist;<br />
dort jedoch als „Zwei Kinder mit Katze“ bezeichnet,<br />
wobei neben dem Knaben links noch ein Mädchen<br />
dargestellt wird. Für das Bild von der Hand der Künstlerin<br />
spricht bei dem vorliegenden Gemälde, dass der<br />
Unterbereich mit der blauen Hose viel weiter ins Bild<br />
gebracht ist, was in der bekannten Vorlage fehlt.<br />
(13619315) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1002<br />
NIEDERLÄNDISCHER MALER DES<br />
17. JAHRHUNDERTS<br />
STILLLEBEN MIT GLASFLASCHE UND OBST<br />
Öl auf Leinwand.<br />
69 x 58 cm.<br />
Verso auf Leinwand bezeichnet „HUBERT VAN<br />
WESTEVEN *1643 †1681“.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Vor dunklem Hintergrund ein Tisch mit weißer, leicht<br />
schräg herabhängender Tischdecke und einer gefalteten,<br />
darauf liegenden großen weißen Serviette.<br />
Darauf: Eine glänzende flache Platte mit einer aufgeschnittenen<br />
Melone oder Kürbis, ein angebrochenes<br />
Stück Brot, ein Apfel, der Griff eines unter der Platte<br />
liegenden Messers sowie rechtsseitig Weintraubenrispen<br />
und in der Mitte eine große schlanke, teils<br />
gefüllte Glasflasche und dahinter eine weitere, orange<br />
leuchtende angeschnittene Frucht sowie ein Korb mit<br />
diversen leuchtenden Früchten. Malerei mit starken<br />
Hell-Dunkel-Kontrasten.<br />
(1361584) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
152 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1003<br />
VENEZIANISCHER MALER DES<br />
18. JAHRHUNDERTS<br />
JUNGES MÄDCHEN MIT BLUME<br />
Öl auf Leinwand.<br />
34 x 24,5 cm.<br />
Verso auf Leinwand bezeichnet.<br />
In teilvergoldetem Rahmen.<br />
Brustbildnis eines jungen Mädchen nach links vor<br />
braunem Hintergrund, in einem Kleid mit weißer<br />
Bluse, den Kopf nach links gewandt und mit ihren<br />
glänzenden braunen Augen aus dem Bild schauend.<br />
Sie hat ein feines Inkarnat, zarte schmale Finger, in<br />
denen sie in ihrer rechten Hand eine Rose hält. Das<br />
Licht fällt von links oben auf sie herab und beleuchtet<br />
das Gesicht, den Brustbereich sowie die Kleidung und<br />
ihre rechte Hand. Einfühlsame Malerei mit starken<br />
Hell-Dunkel-Kontrasten.<br />
(1361716) (2) (18)<br />
€ 1.500 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1004<br />
MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
AUF WANDERSCHAFT<br />
Öl auf Holz.<br />
48 x 40,5 cm.<br />
Vor bewölktem Himmel ein nach links laufender Mann<br />
mit rotem Hut, auf seinem leicht nach vorne geneigten<br />
Rücken einen schweren Bastkorb tragend, zudem<br />
hängt bei ihm ein Becher mit Griff herab. Er ist in Begleitung<br />
einer Frau mit faltenreichem langem Rock,<br />
die ebenfalls auf ihrem Rücken einen angedeuteten<br />
schweren Korb trägt und ihn mit ihren dunklen Augen<br />
anblickt. Beide scheinen in ein Gespräch vertieft zu<br />
sein und möglicherweise auf dem Weg zu einem<br />
Markt, um ihre transportierte, in den Körben befindliche<br />
Ware dort anzubieten. Im Hintergrund auf der<br />
linken unteren Seite sind zwei weitere, bäuerlich gekleidete<br />
Frauen mit Ware auf ihren Rücken erkennbar.<br />
(13619319) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
153
1005<br />
PIETRO FABRIS,<br />
TÄTIG 1756 – 1792, ZUG.<br />
HAUSKONZERT MIT TANZENDEM KINDERPAAR<br />
Öl auf Leinwand.<br />
43 x 32 cm.<br />
Interieur mit Balkendecke, am weiß gedeckten Tisch<br />
eine Frau mit Tamburin, ein Lautenspieler sowie ein<br />
weiterer Mann, der sich auf den Tisch lehnt. Rechts<br />
davor ein Knabe mit Castagnetten im Tanz mit einem<br />
Mädchen neben einem Hündchen. Am linken<br />
Bildrand ein Geiger sitzend.<br />
(1361741) (3) (10)<br />
PIETRO FABRIS,<br />
ACTIVE 1756 – 1792, ATTRIBUTED<br />
PRIVATE HOUSE CONCERT WITH<br />
TWO CHILDREN DANCING<br />
Oil on canvas.<br />
43 x 32 cm.<br />
Interior with a beam ceiling and a table covered with<br />
a white cloth surrounded by a woman playing the<br />
tambourine, a lute player and another man leaning<br />
across the table. In front of the table to the right a boy<br />
with castanets is dancing with a girl next to a small<br />
dog. A violin player is seated on the left hand edge of<br />
the composition.<br />
€ 7.000 - € 9.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1006<br />
JOOST CORNELISZ DROOCHSLOOT,<br />
1586 UTRECHT – 1666 EBENDA<br />
DORFSTRASSE<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
53 x 62,5 cm.<br />
Mittig unten monogrammiert in Ligatur „JC“<br />
und „DS f.“<br />
In dekorativem goldfarbenen Rahmen.<br />
Blick auf eine breite, linksseitig in die Tiefe führende<br />
Straße mit rechtsseitig stehenden alten, meist strohbedeckten<br />
Häusern und dazwischen im Hintergrund<br />
eine Kirche mit hohem Turm und rötlicher Kirchweihfahne.<br />
Rechts vorne wohl ein Wirtshausgebäude mit<br />
fröhlich beisammensitzenden Männern und Frauen,<br />
von denen ein Mann ein gefülltes Glas nach oben hält<br />
und eine Mutter mit Kind, dem sich einige Männer<br />
freudig zuwenden. Links neben dieser Gruppe zwei<br />
Männer mit Hunden, eine zusammenstehende Gruppe<br />
und im Hintergrund mehrere kleine Figuren entlang<br />
der Häuserfront. Der hohe blaue Himmel mit<br />
einigen Vögeln und großen bräunlich-weißen Wolken.<br />
Malerei in überwiegend beige-brauner Farbgebung,<br />
aufgelockert durch rote Kleidungs- und Stoffstücke.<br />
(1361871) (18)<br />
€ 4.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
154 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1007<br />
ADAM FRANS VAN DER MEULEN,<br />
1632 BRÜSSEL – 1690 PARIS<br />
Van der Meulen war ein flämischer Schlachten-, Genreund<br />
Landschaftsmaler. Er war Schüler des von der<br />
Aristokratie hochgeschätzten Hofmalers Pieter Snayers<br />
(um 1592-1666/67) und lernte durch ihn die Schlachtenmalerei<br />
kennen. In den Diensten des französischen<br />
Königs wurde er zum Schilderer jener Belagerungen<br />
und Feldzüge, an denen er in dessen Gefolge teilnahm.<br />
Dabei nahm er an neun Reisen teil, wo er entweder<br />
direkt oder nachher die Schauplätze des Geschehens<br />
aufsuchte und zeichnerisch erfasste.<br />
REITERGEFECHT IN LANDSCHAFT<br />
Öl auf Holz.<br />
22 x 34 cm.<br />
Rechts unten signiert „A.F.V MEULEN.“.<br />
In hügeliger Landschaft rechtsseitig der Kampf mehrerer<br />
Reiter mit Pistolen, Schwertern und Speeren vor<br />
hohem Himmel mit großen weiß-grauen Wolken formationen.<br />
Malerei in frischen Farben bei teils raschem<br />
Pinselduktus, die an einen Entwurf für ein größeres<br />
Werk denken lässt.<br />
(1360294) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1008<br />
FRANZÖSISCHER MALER<br />
DER ZWEITEN HÄLFTE DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
BERGIGE LANDSCHAFT MIT WASSERFALL<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
Durchmesser: 41 cm.<br />
Links unten monogrammiert „DG“.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Im Zentrum des Tondos ein großer herabstürzender<br />
Wasserfall, der von einigen Figuren aufmerksam betrach<br />
tet wird. Im Vordergrund, verschattet liegend<br />
zwei Männer im Gespräch, wohl einer der beiden<br />
ein Jäger mit Gewehr in Begleitung eines Hundes.<br />
Linksseitig, als Repoussoir, mehrere in den hohen<br />
blauen Himmel ragende Bäume im sommerlichen<br />
Licht. Im Hintergrund bergige Landschaft und auf der<br />
rechten Bildseite mehrere am Ufer stehende Baumgruppen.<br />
Landschaftswiedergabe in harmonischer<br />
Farbgebung.<br />
(1361713) (2) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1009<br />
FLÄMISCHER MEISTER<br />
DER ERSTEN HÄLFTE DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
WEITE LANDSCHAFT MIT FIGUREN BEI<br />
UNTERSCHIEDLICHEN TÄTIGKEITEN<br />
Öl auf Holz.<br />
26 x 37 cm.<br />
In dekorativem vergoldetem Rahmen.<br />
Im Zentrum des Bildes ein eleganter Herr auf einem<br />
Schimmel reitend, auf seinem ausgestreckten Arm<br />
einen Falken haltend und links von ihm ein Treiber<br />
mit zwei Hunden, beide wohl auf dem Weg zur Jagd.<br />
Am rechten Bildrand eine Bauernfamilie, die ihre Arbeit<br />
gerade unterbrochen hat, worauf ein am Boden<br />
liegender Rechen hindeutet, um eine kurze Pause einzulegen.<br />
In der linken Bildmitte ein mit Schilf bewachsener<br />
Teich mit nackten Badenden und im Schatten<br />
des linken Vordergrundes eine sitzende Frau, die einem<br />
stehenden Mann in einem Korb befindliche rote Früchte<br />
zum Verkauf anbietet. Erzählerische Darstellung<br />
mit vielen Details unter blauem Himmel mit großen<br />
weißen Wolken.<br />
(1361872) (18)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
Sistrix<br />
155
1010<br />
PAUL DE VOS,<br />
UM 1591 HULST – 1678 ANTWERPEN, KREIS DES<br />
HUND EINE KATZE REISSEND<br />
Öl auf Leinwand. Altdoubliert.<br />
94 x 133 cm.<br />
Vor einem Mauerversatzstück eine in einem Messingbehältnis<br />
befindliche Glutstelle, über der ein Stück<br />
Fisch in einer weiten Zinnschale gart, daneben ein<br />
gemodelter Westerwalder Steinzeugkrug mit Zinndeckel.<br />
Die Unterbrechung der Garung ist einem Überfall<br />
geschuldet, der von einem Jagdhund ausgeht,<br />
der im Begriff ist, sich an einer rücklings auf dem<br />
Boden liegenden Katze zu schaffen zu machen.<br />
(1361842) (13)<br />
€ 3.500 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1011<br />
SÜDDEUTSCHER MEISTER DER ZWEITEN HÄLFTE<br />
DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
DIE RÜCKKEHR DES JEPHTA VON DER<br />
ERFOLGREICHEN SCHLACHT<br />
Öl auf Leinwand.<br />
83 x 102 cm.<br />
Vor Landschaftshintergrund und einem großen palastartigen<br />
Gebäude mit Säulen der auf einem prachtvollen<br />
Schimmel reitende Jephta in Rüstung, hinter dem<br />
mehrere reitende Soldaten zu erkennen sind. Jephta<br />
hatte als Anführer des Heeres der Israeliten die feindlichen<br />
Ammoniter in einer sehr großen Schlacht<br />
besiegt. Vor der Schlacht hatte er jedoch geschworen,<br />
er würde dem Herrn das Weihen, was bei seiner Rückkehr<br />
als erstes aus seinem Haus ihm entgegengehen<br />
würde. Dargestellt ist der Moment, als er zurückkehrt<br />
und als erstes seine Tochter ihm entgegentritt, sein<br />
einziges Kind. Darüber ist er tief traurig und vor<br />
Schmerz, wie auf dem Gemälde zu erkennen, zerreißt<br />
er vor Wut und Trauer seine unter der Rüstung befindliche<br />
Kleidung. Erschrocken blicken die ihm folgenden<br />
Soldaten auf ihn. Linksseitig vor dem Hauseingang<br />
seine Tochter in weißem Gewand mit Kopfbedeckung,<br />
der drei Musikantinnen voranschreiten. Während der<br />
landschaftliche Hintergrund der rechten Bildseite einen<br />
sonnigen Himmel aufweist, hängen bereits über dem<br />
hohen palastartigen Gebäude dunkle, fast schwarze<br />
Wolken, als Vorboten für das drohende Unheil. Qualitätvolle<br />
feine Malerei mit gekonnter Licht- und Schatteninszenierung.<br />
(13619321) (18)<br />
€ 5.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
156 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1012<br />
DAVID TENIERS D. J.,<br />
1610 ANTWERPEN – 1690 BRÜSSEL<br />
Bekanntlich war Teniers einer der bedeutendsten<br />
Erneuerer der Genremalerei seiner Zeit. Neben Genreszenen<br />
und religiösen Historien malte er auch<br />
Dorflandschaften, beeinflusst von Paul Brill (um<br />
1553/54 -1626) und in seinen Berglandschaften vor<br />
allem von Joos de Momper d. J. (1564-1635). Besonders<br />
bekannt ist er für die Entwicklung des Bauerngenres<br />
und Wirtshausdarstellungen. Vielfältig bis weit<br />
ins 18. Jahrhundert durch die Druckgrafik verbreitet<br />
lassen die Kompositionen Teniers ihn als einen der<br />
populärsten Künstler des 17. Jahrhunderts erscheinen,<br />
der eine Vielzahl von Nachfolgern fand. David Teniers<br />
wichtigster Lehrer war sein Vater David Teniers d. Ä.<br />
(1582-1649). Während er im Frühwerk noch in der Art<br />
von Adrieaen Brouwer (1605/06-1638) arbeitete, fand<br />
er nach dessen Tod seinen eigenen Stil, der bestimmt<br />
war durch einen helleren Gesamtton sowie einen<br />
gefälligeren Bildaufbau. Ende der 30er-Jahre entwickelt<br />
er eine eigene, sehr feintonige Art der Malerei.<br />
1633 wurde er in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen<br />
und war 1645 bereits Dekan der Gilde. 1664<br />
begründete er die Antwerpener Akademie. Als er 1637<br />
Anna, Tochter von Jan Brueghel d. Ä. (1568-1625), heiratete,<br />
war Peter Paul Rubens (1577-1640) ihr Zeuge.<br />
FELSIGE LANDSCHAFT MIT BURG UND<br />
WANDERERN<br />
Öl auf Holz.<br />
26 x 37 cm.<br />
Beigegeben eine Expertise von Dr. Klaus Ertz, Lingen,<br />
15. Januar 2022, in Kopie.<br />
Die Landschaftsdarstellung, zeigt sich auf wenige<br />
Grundfarben reduziert. Es herrscht das Grün des nach<br />
links zwischen grauen Steinmassen hinunterziehenden<br />
Hanges vor, wogegen die einen Bergkegel bekrönende<br />
Burg farblich mit dem Wolkenhimmel verschmilzt.<br />
Auffallend umso mehr die beiden Staffagefiguren, die<br />
sichtlich in Unterhaltung begriffen sind, sowie ein<br />
zur Burg laufender Mann mit geschultertem Korb. Es<br />
sind die Figuren, die dem Bild eine erzählerische Note<br />
geben. Diese Einzelheiten zeigen die Nachwirkungen<br />
des Malstils der Brueghel-Dynastie, mit der Teniers<br />
d. J. auch verwandt war und in der Folge zu einem<br />
höchst gefragten Maler des 17. Jahrhunderts wurde.<br />
Das Humoristische seiner Genreszenen ist auch hier<br />
gut zu erkennen.<br />
Ausstellung:<br />
Die Flämische Landschaft, Essen Villa Hügel und<br />
Wien, Kunsthistorisches Museum Wien, Ausstellungskatalog,<br />
2003 -2004. (13619324) (11)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1013<br />
WENZEL IGNAZ BRASCH,<br />
1708 – 1761<br />
LANDSCHAFT MIT VON JAGDHUNDEN<br />
GESTELLTER HIRSCHKUH<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
31 x 41,5 cm.<br />
Links unten signiert.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
In hügeliger Landschaft, im Licht der untergehenden<br />
Sonne, mehrere Jagdhunde unterhalb eines in den<br />
Himmel ragenden Baumstumpfes, die gerade eine<br />
Hirschkuh gestellt haben. Einer der Hunde befindet<br />
sich bereits auf dem Rücken der mit den Vorderbeinen<br />
zu Boden gegangenen Hirschkuh. Malerei in der<br />
typischen Manier des Künstlers.<br />
(1361117) (18)<br />
€ 2.500 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
157
1014<br />
GEORGE LANCE,<br />
1802 – 1864, ZUG.<br />
STILLLEBEN MIT ANANAS, ANTIKENRELIEF, GOLD-<br />
SCHMIEDEARBEITEN UND TEPPICH<br />
Öl auf Leinwand.<br />
116 x 90 cm.<br />
Ungerahmt.<br />
Für Lance typischer Aufbau eines Prunkstillleben mit<br />
Einbindung in einen klassizistischen architektonischen<br />
Zusammenhang mit entsprechenden Friesen, Lisenen,<br />
Reliefs und Kapitellen. Hier auf einer Brüstung eine<br />
weite Schale auf einem Teppich ruhend, die mit einer<br />
weiten vergoldeten reliefierten Prunkschale dekoriert<br />
ist. Diese mit Steinen polychrom intarsiert. Davor verschiedene<br />
Früchte und darin die für Lance typische<br />
Ananas. Links ein Teppich den Vordergrund mit der<br />
Zimmerdecke im Hintergrund verbindend, rechts ein<br />
Kapitell mit Masqueron und dahinter ein englischer<br />
vergoldeter Spiegel. Rest. besch.<br />
Anmerkung:<br />
Ein gut vergleichbares Gemälde mit ähnlichem Dekor,<br />
etwa was die Früchte, den Teppich und das Kapitell<br />
angeht, wurde am 23. 11.2004 bei Christie's, London<br />
unter lot 78 zu Euro 24.000 zugeschlagen.<br />
(1360083) (13)<br />
€ 400 - € 600<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1015<br />
SPANISCHE SCHULE DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
Gemäldepaar<br />
STILLLEBEN MIT FRÜCHTEN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
Jeweils 51 x 69 cm.<br />
Jeweils gerahmt.<br />
Vor fast schwarzem Hintergrund auf einer beigebraunen<br />
Platte liegend die Früchte: zum einen die Hälfte<br />
einer Wassermelone, Äpfel, eine Artischocke und<br />
zwei Birnen, zum anderen zwei große grüne Melonen,<br />
eine aufgeschnittene Wassermelone und zwei<br />
Äpfel. Malerei mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten, bei<br />
der durch den Lichteinfall von der linken Seite die<br />
Früchte mit Schattenwurf besonders hervorgehoben<br />
werden. Teils rest., teils Rahmenschäden.<br />
(1360232) (3) (18)<br />
€ 7.000 - € 9.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
158 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1016<br />
ITALIENISCHER MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
Gemäldepaar<br />
BLUMENGEMÄLDE MIT PAPAGEI<br />
Öl auf Holzplatte.<br />
Je 26,3 x 19,3 cm.<br />
Verso Bezeichnungen.<br />
Vor jeweils dunklem Hintergrund mit einem grünen<br />
Zweig mit blauen bzw. hellen herabhängenden<br />
Weintraubenrispen ein auf einer Platte stehendes<br />
prachtvolles Blumenbouquet, jeweils darüber einmal<br />
links seitig ein rot gefiederter Ara mit einer linksseitigen<br />
Obstschale im Hintergrund, das andere Gemälde mit<br />
einem überwiegend grünen Ara, hinter dem rechts seitig<br />
eine Schale mit diversen Früchten steht. Malerei,<br />
bei der nicht nur die beiden Papageien, sondern auch<br />
die farbenfrohen Blumen, darunter Rosen, Nelken,<br />
Tulpen, Maiglöckchen und blaue Ackerwinde, besonders<br />
hervorgehoben werden gegenüber dem sonst<br />
dunkleren Hintergrund.<br />
(1360293) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1017<br />
MALER DER ERSTEN HÄLFTE DES<br />
18. JAHRHUNDERTS<br />
STILLLEBEN MIT KRUG UND FRÜCHTEKORB<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
59 x 74 cm.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Vor braunem Hintergrund eine Tischplatte, über deren<br />
Mitte ein helles Tuch liegt. Sorgsam arrangiert beginnend<br />
von der linken Tischkante sind zu finden: Ein<br />
prachtvolles schmales venezianisches gefülltes Glas,<br />
eine bestückte flache Zinnplatte, hinter der ein bemalter<br />
Fayence-Krug mit silbernem Deckel steht, rechtsseitig<br />
ein geflochtener Korb mit Äpfeln, Rüben und<br />
einem im Hintergrund rechts liegenden großen Kohlkopf.<br />
Vor dem Korb, teils an der Tischkante, zwei Birnen<br />
und einige glänzende Maronen. Der Aufbau der dargestellten<br />
Objekte in einer Art Dreieckskomposition mit<br />
Tischplatte und der linken unteren Tischecke, von<br />
der eine Linie bis zum oberen rechten Ende des Kohlkopfes<br />
führt. Malerei in der typischen Manier der Stillleben<br />
des 17. Jahrhunderts, mit feiner Licht- und<br />
Schattenführung.<br />
(1360511) (18)<br />
€ 8.000 - € 12.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
159
1018<br />
MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
PORTRAIT VON PAPST CLEMENS XIII<br />
Öl auf Kupfer.<br />
30,5 x 25 cm.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
In einem Innenraum an einem rot gedeckten Tisch,<br />
vor einem nach links gerafften Ehrentuch, in einem<br />
Armlehnsessel nach rechts sitzend Papst Clemens<br />
XIII. Er trägt einen mit Hermelin gefütterten Camauro,<br />
einen weißen Pileolus und ein reich mit Goldfäden<br />
besticktes Pallium. Seine rechte Hand hat er zum<br />
Segensgestus erhoben und mit seinen dunklen Augen<br />
schaut er würdevoll auf den Betrachter hinaus.<br />
(13602510) (18)<br />
€ 3.500 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1019<br />
VENEZIANISCHER MALER DES AUSGEHENDEN<br />
17./ BEGINNENDEN 18. JAHRHUNDERTS<br />
BILDNIS EINER HEILIGEN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
37 x 30 cm.<br />
Verso auf Holzleiste und Rahmen jeweils ein rotes<br />
Wachssiegel.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
Vor dunklem Hintergrund das Bildnis einer jungen<br />
Frau mit langen dunkelbraunen Haaren, einem weißen<br />
Kleid mit weitem Dekolletée und einem Perlohrring.<br />
Sie hat einen leicht geöffneten Mund und ein hervorgehobenes<br />
Kinn und mit ihren traurigen glänzenden<br />
dunklen Augen blickt sie bei leicht erhobenem Kopf<br />
zum Himmel. Ein Lichtstrahl fällt auf sie von oben<br />
herab und hebt insbesondere ihre linke Gesichtshälfte<br />
sowie den unteren Teil ihres Brustbereichs hervor.<br />
Einfühlsame Darstellung, die wohl eine Heilige wiedergibt,<br />
bei starkem Hell-Dunkel-Kontrast.<br />
(13619313) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
160 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1020<br />
FRANCESCO CASANOVA,<br />
1727 LONDON – 1802 VORDERBRÜHL, WIEN, ZUG.<br />
Der bekannte Schlachtenmaler war der jüngere Bruder<br />
des Abenteurers und Schriftstellers Giacomo Casanova<br />
(1725-1798). Der Maler war Schüler von Francesco<br />
Guardi (1712-1793) und studierte bei Francesco Simonini<br />
(1686-um 1755) in Parma.<br />
JAGDGESELLSCHAFT BEI DER RAST AN EINEM<br />
BRUNNEN<br />
Öl auf Leinwand, im Hochoval.<br />
34 x 28 cm.<br />
Mittig unten auf Stein monogrammiert „F.C.“<br />
In Prunkrahmen.<br />
1021<br />
NICOLAES BERCHEM,<br />
1620 HAARLEM – 1683 AMSTERDAM, ZUG.<br />
Vor einer von Bäumen flankierten Steinwand mit einem<br />
Figurenrelief hat sich darunter an einem barocken<br />
Brunnen eine vornehme Gesellschaft zur Rast und zur<br />
Tränkung ihrer Pferde niedergelassen. Rechts seitig<br />
eine sitzende elegante junge Frau, die auf ihrer linken<br />
Hand einen Jagdfalken hält, im Gespräch mit einem<br />
eleganten, ihr gegenübersitzenden Herren mit zwei<br />
Jagdhunden. Linksseitig mit Ausblick in die weite<br />
Landschaft unter hohem sommerlichen Himmel zwei<br />
Männer mit Pferden, von denen eines gerade aus<br />
dem Brunnenbecken trinkt. Liebevolle harmonische<br />
Darstellung.<br />
(13619316) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
LANDSCHAFT MIT FIGUREN UND HERDE<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
80 x 92 cm.<br />
Rechts unten monogrammiert.<br />
In dekorativem vergoldetem Rahmen.<br />
Blick auf das Ufer eines großen, linksseitig in die Tiefe<br />
verlaufenden Flusses, an dessen linker Seite ein Gebäude<br />
und ein hoher Turm zu erkennen ist. Im Vordergrund<br />
ein Hirte neben seinen Kühen und Stieren<br />
stehend, im Gespräch mit einer jungen Frau in blauem<br />
Rock, die auf einem Esel sitzt und mit ihrem linken<br />
ausgestreckten Arm nach rechts deutet. Im Hintergrund<br />
rechts ein schmalerer Weg mit einem weiteren<br />
Hirten, umgeben von zwei Schafen und einem Hund.<br />
Hinter der Gruppe des Vordergrunds ein hoher, in den<br />
grauen Himmel mit Wolkenformationen ragender<br />
großer Baum. Malerei in der typischen Manier des<br />
Künstlers.<br />
(1361711) (2) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1022<br />
MALER DES 18. JAHRHUNDERTS, AUS DEM KREIS<br />
DER MALERFAMILIE WINCK<br />
ARBEITER BEIM BELADEN EINES SCHIFFES<br />
Öl auf Leinwand.<br />
57 x 71 cm.<br />
Auf einem Sack rechts Monogramm „TB“ sowie<br />
Datierung „1743“.<br />
Mit Schimmel, Karren und großen Gepäckstücken.<br />
Links Uferrand mit anliegendem Boot, rechts am Bildrand<br />
Turmruinen. Qualitätvolle Malerei in flüssigem<br />
Farbauftrag.<br />
(1350678) (11)<br />
€ 1.000 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
161
1023<br />
RÖMISCHER MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
ARCHITEKTURCAPRICCIO MIT DEM MARTYRIUM<br />
ZWEIER HEILIGER<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
100 x 114 cm.<br />
In dünnem Leistenrahmen, nach oben abgerundet,<br />
unten Eckrundungen und begradigt abschließend.<br />
Die linke Bildhälfte zeigt eine fantastische große Palastarchitektur<br />
mit Säulen und einer Verandra, zudem eine<br />
große breite Treppe zum Palast führend. Im Vordergrund<br />
mehrere Männer versammelt, darunter einer<br />
der Holzscheite aufsammelt. Am rechten Bildrand<br />
eine Frau und ein Mann, jeweils mit Nimbus um das<br />
Haupt, in einem großen Kessel, unter dem ein Feuer<br />
lodert. Es handelt sich dabei wohl um den Heiligen<br />
Veit oder Vitus sowie um seine Amme Crescentia, die<br />
unter dem römischen Kaiser Diokletian in siedendes<br />
Öl geworfen wurden, da sie nicht von ihrem christlichen<br />
Glauben abschworen. Durch Engel, von denen<br />
einer auf der rechten Bildseite, oberhalb einer Landschaft<br />
im Himmel im roten Gewand zu erkennen ist,<br />
wurden sie jedoch gerettet. Malerei in zurückhaltender<br />
Farbgebung, bei der lediglich die roten und weißen<br />
Kleidungsstücke der Figuren farblich Akzente setzen<br />
und in deren Mittelpunkt das Architekturcapriccio gegenüber<br />
der Heiligen Legende im Vordergrund steht.<br />
Vereinzelt leichte Farbabsplitterung.<br />
(1360284) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1024<br />
ITALIENISCHER MALER DES<br />
17./ 18. JAHRHUNDERTS<br />
DIE RIALTO-BRÜCKE IN VENEDIG<br />
Öl auf Leinwand.<br />
21 x 40,5 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
1025<br />
JACQUES SÉBASTIEN LE CLERC,<br />
UM 1734 – 1785, ZUG./ KREIS DES<br />
Blick über den Canal Grande mit vielen Gondeln, darunter<br />
drei prachtvoll vergoldete, und zwei ankernden<br />
Segelbooten, auf die große Rialto-Brücke mit vielen<br />
Staffagefiguren im hellen Sonnenlicht. Auf der linken<br />
Uferseite vor einem leicht verschatteten Gebäude<br />
mehrere elegant gekleidete Figuren, mit Säbeln und<br />
Dreispitz, die wohl den vergoldeten Gondeln entstiegen<br />
sind. Belebte Darstellung in überwiegend weißgrauer<br />
und hellblauer Farbigkeit.<br />
(1360256) (18)<br />
€ 2.500 - € 4.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
VENUS BEIM BAD MIT IHREN GESPIELINNEN<br />
Öl auf Holz. Teilparkettiert.<br />
25,5 x 34,5 cm.<br />
Verso alter Aufkleber mit Künstlernennung.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Die fünf badenden nackten Frauen im flachen Wasser<br />
eines sich in die Tiefe schlängelnden Flusses in harmonischer<br />
Landschaft unter hellblauem Himmel,<br />
von denen sich eine gerade mit weißem Tuch schon<br />
abtrocknet. Hinter ihr am Ufer eine alte Architektur<br />
Ruine, flankiert von Bäumen. Linksseitig am Ufer eine<br />
junge Frau in Kleidung, die wohl noch ins Wasser<br />
steigen möchte. Malerei in überwiegend weicher<br />
Farbgebung. Mittig horizontal rest.<br />
(1360265) (18)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
162 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1026<br />
FRANZÖSISCHER MALER IN DER NACHFOLGE<br />
DES JACQUES-LOUIS DAVID (1748-1825)<br />
Gemäldepaar<br />
PORTRAIT DER PAOLINA BORGHESE<br />
sowie<br />
PORTRAIT DER EUGÉNIE DE BEAUHARNAIS<br />
Öl auf Leinwand.<br />
49 x 37 sowie 49 x 35 cm.<br />
Das erste Portrait verso auf Leinwand monogrammiert<br />
„SM“ und datiert „1824“, das zweite Portrait<br />
ebenfalls verso monogrammiert und datiert „1823“.<br />
In vergoldeten Prunkrahmen.<br />
Brustbildnis der beiden Damen, jeweils mit Blickrichtung<br />
nach links, zum einen mit langen dunklen<br />
lockigen Haaren und hochgegürtetem türkisfarbenem<br />
Kleid, das zweite Portrait zeigt die dargestellte<br />
Eugenia und hellem Gewand mit roter Toga, die mit<br />
einer Agraffe auf der linken Schulter befestigt ist, dazu<br />
trägt sie ein Diadem und Ohrringe aus zusammengesetzten<br />
Münzen. Leicht schematisch wirkende Darstellungen<br />
in zurückhaltender Farbigkeit. Zudem verso<br />
auf der Leinwand auf Aufkleber bezeichnet „Paolina<br />
Borghese“, das andere Werk als „Principessa Eugenia“.<br />
(1360974) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1027<br />
JOSEPH BOLZERN,<br />
1828 KRIENS – 1901 ROM<br />
ANSICHT DES PETERSPLATZES IN ROM<br />
Öl auf Leinwand.<br />
53 x 70,5 cm.<br />
Links unten signiert „Bolzern. J. pinx Roma 1889“.<br />
Beigefügt ein Echtheitszertifikat von Dr. Federico<br />
Bulgarini, Mailand, 4. Oktober 2022, in Kopie.<br />
Zentral erhebt sich die Kuppel des Petersdomes vor<br />
einem blauen Himmel. Die rhythmisierte Fassade des<br />
Petersdomes wird durch den mittigen vatikanischen<br />
Obelisken zäsiert. Die Kolonnaden, die den ellipsenförmigen<br />
Petersplatz umschließen, zeigen eine nicht<br />
ganz zentrierte Sicht auf den von Gian Lorenzo Bernini<br />
angelegten Platz. Der detaillierte Blick zeigt neben<br />
der genau wiedergegebenen Architektur am unteren<br />
Rand eine vielfigurige Szene. Hier wird die vergoldete<br />
Kutsche von Papst Leo VIII, die von einem berittenen<br />
Bataillon der Schweizer Garde begleitet wird.<br />
Fein gemalte Vedute mit Figurenstaffage vor stimmungsvollem<br />
Himmel. Eine kleine Menschenmenge<br />
wohnt diesem Ereignis jubelnd bei.<br />
(1361724) (3) (19)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
163
1028<br />
FRANCISCO JOSÉ DE GOYA Y LUCIENTES,<br />
1746 FUENDETODOS – 1828 BORDEAUX,<br />
NACHFOLGE DES<br />
STUDIE DER MAJAS AUF EINEM BALKON<br />
Öl auf Leinwand.<br />
76 x 57 cm.<br />
Diese Studie ist nach dem Vorbild Goyas „Majas auf<br />
einem Balkon“ entstanden. Die beiden einander zugewandten<br />
Frauen in schönem Gewand und Schleier<br />
setzen sich durch ihre helle Farbigkeit vom dunklen<br />
Hintergrund ab. Die beiden hinter ihnen stehenden<br />
Männer sind im dunklen Raum nur schwer auszumachen.<br />
Sie sind in schwarze Gewänder gehüllt, ihre Gesichter<br />
sind beinahe ganz verdeckt und wirken, auch<br />
durch ihre Pose, bedrohlich. Sie stehen in starkem Kontrast<br />
zu den hell angelegten Frauen im Vordergrund.<br />
Das Geländer, auf welches die linke Dame ihren Arm<br />
stützt ist hier nicht angelegt, sodass die Personen<br />
dem Betrachter näher erscheinen.<br />
(1361492) (19)<br />
€ 3.500 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
164 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1029<br />
GIACOMO GUARDI,<br />
1764 VENEDIG – 1835 EBENDA, KREIS DES<br />
(ABB. LINKS)<br />
VENEDIG, BLICK AUF DEN DOGENPALAST<br />
UND DIE BIBLIOTECA NAZIONALE<br />
Öl auf Leinwand.<br />
29 x 39,5 cm.<br />
In Prunkrahmen.<br />
Im von links oben einfallenden Sonnenlicht der Dogenpalast<br />
und im Hintergrund die Biblioteca Nazionale<br />
Marciana vor zahlreichen, über den Platz laufenden<br />
Figuren. Stimmungsvolle Malerei in teils lockerem<br />
Pinselduktus, in der Manier des Künstlers.<br />
(1361781) (3) (18)<br />
€ 7.500 - € 9.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1030<br />
GABRIELE BELLA,<br />
1730 VENEDIG – 1799 EBENDA<br />
VENEDIG, MARKUSPLATZ MIT DOGENPALAST<br />
UND BLICK AUF SAN GIORGIO<br />
Öl auf Leinwand.<br />
48,5 x 72 cm.<br />
Beigegeben eine Expertise von Prof. Giuseppe Maria<br />
Pilo mit weiteren Details, in Kopie.<br />
Die Biografie des Malers ist mangels Quellen dürftig.<br />
Erst in den letzten Jahren wurden einige Details bekannt.<br />
Danach wurde er 1730, also erst mit dreißig<br />
Jahren Mitglied der Malerbrüderschaft in Venedig.<br />
Von dem Senator und Dichter Andrea Querini Stampalia<br />
erhielt er Aufträge für dessen Wochenenddomizil in<br />
Treviso. Auch die venezianische Patrizierfamilie der<br />
Giustiniani zählte zu seinen Gönnern. Sein Werk zeigt<br />
weniger malerische Fantasie, dafür umso mehr Freude<br />
am Detail der venezianischen Architektur, deren Dokumentator<br />
er letztlich wurde. Bestechend ist zuweilen<br />
die Einfachheit seiner Bildauffassung, was den Gemälden<br />
einen besonderen Reiz gibt. Dabei orientierte<br />
er sich nicht selten an Stichwerken seiner Zeit, aber<br />
auch früherer des 16. und 17. Jahrhunderts, die er in seinen<br />
Ölbildern modifiziert wiederholte. Ein beachtlicher<br />
Teil seines Œuvres zeigt religiöse Feste, Prozessionen,<br />
Zeremonien und volkstümliche Veranstaltungen, aber<br />
auch Denkmäler.<br />
67 Werke des Malers sind Teil der Sammlung der<br />
Pina coteca Querini Stampalia in Venedig.<br />
(1361701) (11)<br />
€ 8.000 - € 10.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
165
1031<br />
ENGLISCHE SCHULE DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
PORTRAIT EINES LIEGENDEN MÄDCHENS<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
35,5 x 40,5 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Vor dunklem Hintergrund das nach links auf einer türkisfarbenen<br />
Decke und einem Kissen liegende Mädchen<br />
mit großer weißer Haube, die zweifach mit einem lilafarbenem<br />
Band umwickelt ist, und die nur oberhalb<br />
der Stirn ihre dunklen, lockigen Haare sichtbar werden<br />
lässt. Ihr Oberkörper ist nur mit einem dünnen<br />
weißen Tuch bedeckt, das am unteren rechten Rand<br />
erkennbar ist. Sie hat ein feines, zartes, helles Inkarnat,<br />
rote Lippen, gerötete Wangen und mit ihren braunen<br />
Augen strahlt sie direkt aus dem Bild heraus. Feine,<br />
liebevolle Malerei in zurückhaltender Farbgebung.<br />
(1362138) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1032<br />
GUGLIELMO CORTESE,<br />
AUCH GENANNT „IL BORGOGNONE“<br />
UND „GUILLAUME COURTOIS“,<br />
1628 SAINT-HIPPOLYTE – 1679 ROM, ZUG.<br />
Die Schlachtenbilder des Guglielmo Cortese, der seiner<br />
Herkunft wegen auch „Il Borgognone“ genannt wurde,<br />
hatten auch deshalb hohe Bedeutung, weil der Maler<br />
selbst in seinen jungen Jahren, etwa um 1635 in Mailand,<br />
in die Spanische Armee eintrat und als Soldat<br />
zahlreiche Schlachtenskizzen anfertigen konnte, womit<br />
er einer der wenigen Schlachtenmaler war, welche die<br />
Details realitätsnah wiederzugeben verstanden. Selbst<br />
nach seinem Eintritt ins Kloster wandte er sich der<br />
Schlachtenmalerei zu. Werke seiner Hand finden sich<br />
in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, die Schlachtenbilder<br />
von historischer Bedeutung.<br />
PUTTI MIT WEINTRAUBENRISPE<br />
Öl auf Leinwand.<br />
43 x 69 cm.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Vor braunem Felshintergrund mit wenigen grünen<br />
Blattranken ein wohl liegender blondhaariger Putto mit<br />
rosa- und türkisfarbenem Umhang, mit erhobenem<br />
rechtem Arm und Blick nach links auf einen weiteren<br />
geflügelten nackten Putto mit braunen Haaren, der in<br />
seinen Händen einige Weintraubenrispen hält und den<br />
Blick des anderen erwiedert. Die Darstellung ist ein<br />
Fragment eines wohl größeren Werkes. Der gezeigte<br />
Ausschnitt ist auf einem größeren Gemälde wiederzufinden,<br />
das rechtsseitig den ausgestreckt liegenden<br />
Putto zeigt, inmitten von einer Vielfalt am Boden liegender<br />
Früchte, zu denen nicht nur Weintraubenrispen,<br />
sondern auch gelb-rötlich leuchtende Pfirsiche, Pflaumen<br />
und eine angeschnittene große Melone gehören.<br />
Das Gemäkde „Stilleben mit Putti“ des Künstlers mit<br />
den Maßen 86 x 111 cm wurde bei Marc-Arthur Kohn<br />
SAS, Paris, am 27. März 2021 unter Lot 25 zur Auktion<br />
angeboten.<br />
(1362183) (18)<br />
€ 5.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1033<br />
FRANZÖSISCHER MALER DES<br />
AUSGEHENDEN 18. JAHRHUNDERTS<br />
MEERESLANDSCHAFT MIT AMPHITRITE,<br />
GETRAGEN VON TRITONEN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
21,5 x 27 cm.<br />
Ungerahmt.<br />
Das kleinformatige Gemälde ist wohl ein Bozzetto für<br />
ein größeres Werk.<br />
Am Rand eines Meeresufers mit teils gischtigen Wellen<br />
die Herrscherin der Meere, Amphitrite, von Tritonen<br />
gehalten und getragen. Hinter ihr, vor hohem blauen<br />
Himmel schwebend, Psyche mit wehendem Gewand<br />
und Libellenflügeln. Die nackte Amphitrite wird von<br />
der Sonne beschienen, während ihr Gesicht leicht<br />
verschattet bleibt. Ihre Schönheit wird besonders betont,<br />
für die sie bekannt war.<br />
(13619322) (18)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
166 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1034<br />
CORRADO GIAQUINTO,<br />
1703 MOLFETTA – 1765 NEAPEL, ZUG.<br />
DIE APOTHEOSE DES EROS<br />
Öl auf Malpappe.<br />
37,6 x 28,4 cm.<br />
Im dekorativen gold bemalten Rahmen.<br />
Bozzetto, wohl für ein größeres Werk gedacht. Im<br />
Zentrum im Himmelsbereich der auf einer Wolkenbank<br />
schwebende Eros, der Gott der Liebe, als schöner<br />
Jüngling mit großen Flügeln und einer Fackel in<br />
seiner rechten Hand haltend. Umgeben ist er von<br />
zahlreichen geflügelten Putti auf und zwischen den<br />
Wolken, die teils Blüten und Blütenkränze tragen sowie<br />
einer mit Fackel und ein weiterer einen Liebespfeil<br />
in seiner Hand haltend. Im Vordergrund eine<br />
Landschaft mit wenigen Sträuchern. Malerei in meist<br />
raschem Pinselduktus.<br />
(1350372) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
167
1035<br />
FLÄMISCHER MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
IN DER NACHFOLGE DES<br />
GODFRIED VAN SCHALCKEN (1643 – 1706)<br />
JUNGE, DER AUF EINE LEICHT BRENNENDE<br />
FACKEL PUSTET<br />
Öl auf Leinwand.<br />
78 x 62 cm.<br />
Vor aufsteigendem braunen Rauch, der nur am oberen<br />
rechten Rand den Blick freigibt auf den nächtlichen<br />
Himmel und den weiß leuchtenden Mond, ein nach<br />
links stehender Junge, der in seiner linken Hand eine<br />
leicht brennende Fackel hält. Um sie weiter zu entflammen<br />
pustet er kräftig auf diese ein, damit er eine<br />
Kerze, die er in einem Messinghalter in der rechten<br />
Hand hält, entzünden kann. Das Licht der Fackel wirft<br />
malerisch einen rötlichen Schein auf das zarte Gesicht<br />
des Jungen und zudem auf seine herabhaltende Hand<br />
mit der erloschenen Kerze.<br />
Anmerkung:<br />
Beigegeben der Verweis auf einen Ausstellungskatalog<br />
mit Gemälden, durch Josef Wright, Derby 1934, bei<br />
der wohl das vorliegende Gemälde unter der Nummer<br />
85 genannt wird, beigegeben in Kopie.<br />
(1361714) (2) (18)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1036<br />
ARNOLD BOONEN,<br />
1669 DORDRECHT – 1729 AMSTERDAM, ZUG<br />
DAME UND KIND BEI KERZENSCHEIN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
91,5 x 68,5 cm.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
Die Darstellung wohl eine Kopie nach Godfried van<br />
Schalcken (1643-1706). In einem gemalten Rahmen<br />
vor dunklem Hintergrund eine junge elegante Frau mit<br />
hochgesteckten Haaren und einem grün-roten Morgenmantel<br />
mit Blumenmuster, in ihrer Hand einen Messinghalter<br />
mit großer brennender Kerze haltend, deren<br />
Flamme sie mit ihrer linken Hand teils verdeckt. Der<br />
Lichtschein beleuchtet ihr Gesicht rötlich, ebenso wie<br />
das im Profil nach links gerichtete Gesicht eines neben<br />
ihr stehenden Jungen, der den Mund leicht zusammengekniffen<br />
hat, so als wolle er die Kerze auspusten.<br />
Mit ihren glänzenden braunen Augen und einem<br />
Lächeln auf den Lippen schaut die junge Frau liebevoll<br />
aus dem Bild heraus.<br />
(1361033) (2) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
168 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1037<br />
GEORG HENNER,<br />
KÜNSTLER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
Gemäldepaar<br />
DIE BEKEHERUNG DES HEILIGEN FRANCISCO<br />
DE BORJA<br />
sowie<br />
DER HEILIGE IGNATIUS VON LOYOLA VERBRINGT<br />
EIN WUNDER<br />
Zeichnung/ Gouache auf Pergament.<br />
Je 21 x 30,5 cm.<br />
Verso auf alter Platte bezeichnet.<br />
Hinter Glas in vergoldetem Rahmen.<br />
Die eine Arbeit zeigt den künftigen Herzog von Gandia,<br />
Francisco de Borja, in einer großen Kirche mit dem im<br />
Hintergrund vor einem Altarbild stehenden Priester,<br />
der den Leichnam von Isabella von Portugal zu ihrer<br />
Bestattungsstätte in Granada im Jahr 1537 begleitet<br />
hatte. Nach der dortigen Ankunft wurde der Sarg geöffnet,<br />
um ihren Leichnam zu identifizieren. Francisco de<br />
Borja soll über die Entstellung ihres einst so schönen<br />
Antlitzes so bestürzt gewesen sein, dass er äußerte, er<br />
werde nie wieder einem weltlichen Herrn dienen. Dieses<br />
Ereignis soll auch der Grund für seinen späteren<br />
Eintritt in den Jesuitenorden gewesen sein. Isabella<br />
wurde schließlich im Kloster El Escorial bestattet.<br />
Die andere Darstellung zeigt Paris, eine Stadtansicht<br />
mit einer Brücke und zahlreichen elegant gekleideten<br />
Herrschaften, sowie den unter der Brücke im Eis eingebrochenen<br />
Ignatius von Loyola, dem Gründer des<br />
Jesuitenordens. Die Darstellung geht wohl auf eine<br />
Predigt des Heiligen zurück. Der Maler war wohl selbst<br />
Jesuit, wie aus einer der rückseitigen Beschriftungen<br />
hervorgeht, da hinter dem Malernamen „pinxit p. Georg<br />
Henner S.J.“ steht und eines der Werke auch mit der<br />
Datierung „178(?)“ versehen ist.<br />
Provenienz:<br />
Sotheby's London, 04. Juli 2006, Lot 464.<br />
(1361424) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
169
1038<br />
LOMBARDISCHER MALER DES<br />
17. JAHRHUNDERTS<br />
KARTEN SPIELENDE SOLDATEN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
38 x 44 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
In einer Höhle drei sitzende Landsknechte beim Kartenspiel.<br />
Ein vierter stehender Soldat, wohl eine Kerze<br />
haltend, die die Szenerie beleuchtet, betrachtet aufmerksam<br />
das Spiel. Rechtsseitig liegend eine Trommel<br />
und im Hintergrund vier stehende Lanzen. Malerei<br />
mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten, an Caravaggio<br />
erinnernd.<br />
(1360283) (18)<br />
€ 3.500 - € 4.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1039<br />
ITALIENISCHER MALER DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
Gemäldepaar<br />
SOMMERLANDSCHAFT<br />
sowie<br />
WINTERLANDSCHAFT<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
Je 87 x 116 cm.<br />
Gerahmt.<br />
Das erste Gemälde zeigt unter sonnigem hohem<br />
Himmel rechtsseitig unter einem großen astarmen<br />
Baum einen Hirten mit seiner Schafherde an einem<br />
Fluss. Ihm gegenüber am Ufer eine junge Frau mit<br />
Kind und ein Paar in Richtung eines Hauses gehend.<br />
Im Hintergrund die Silhouette einer Stadt im sommerlichen<br />
Licht. Das weitere Gemälde zeigt eine winterliche<br />
Flusslandschaft. Rechtsseitig eine Häusergruppe<br />
mit Rundturm und vereistem Wasserrad sowie drei<br />
Männern auf dem Eis, im Vordergrund des Bildes ein<br />
Uferstreifen mit zwei eleganten Reitern und links zwei<br />
Holzfäller, hinter denen der Weg weiterführt zu einem<br />
Turm und einer dahinter liegenden Stadt vor hohen,<br />
schneebedeckten Bergen. Dieses Gemälde in überwiegend<br />
monochromen grau-weißen Farbtönen, aufgelockert<br />
durch wenige farbige Kleidungsstücke, die<br />
Stimmung eines kalten Wintertages vermittelnd.<br />
(1360372) (18)<br />
€ 7.000 - € 9.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
170 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1040<br />
MALER DES 17. JAHRHUNDERTS<br />
DIE SINTFLUT<br />
Öl auf Holz.<br />
49 x 64 cm.<br />
Ungerahmt.<br />
Das Gemälde zeigt die altbiblische Szene aus Gen 8,<br />
1-19, die Sintflut, als Strafgericht Gottes verstanden.<br />
Die dargestellte Szenerie in nächtlicher Stimmung vor<br />
schwarz-braunem Hintergrund. Der Blick führt über die<br />
wasserüberfluteten Gefilde, aus denen sich Figuren<br />
mittig auf ein großes im Wasser befindliches Boot<br />
Rettung suchen. Besonders hervorgehoben im Zentrum<br />
des Bootes werden eine junge Mutter in weißblauem<br />
Kleid mit leuchtend rotem Umhang, die in<br />
ihren Armen ein gewickeltes Kleinkind hält. Hinter ihr<br />
stehend, in weiß-grauem Hemd, ein Mann mit nach<br />
oben gerissenen ausgebreiteten Armen, den Blick<br />
gen Himmel gerichtet mit geöffnetem Mund, um Rettung<br />
flehend. Neben der sitzenden Frau ein Mann, der<br />
versucht eine weitere Figur gerade ins Boot zu ziehen,<br />
während zwei weitere Figuren sich ebenfalls an das<br />
Boot klammern. Im Hintergrund rechts mehrere Felsblöcke,<br />
auf die sich ebenfalls Figuren gerettet haben,<br />
sowie linksseitig des Wassers ein Uferstück, an dem<br />
ein Mann einer weiteren Figur hilft aus dem tiefen<br />
Wasser zu gelangen. Rechtsseitig im Vordergrund<br />
zudem zwei Männer auf einem Pferd beim Versuch<br />
den Wasserfluten zu entkommen. Wiedergabe mit<br />
vielen Details der in den Fluten versinkenden Figuren,<br />
die sich zum Teil noch auf Geländeerhebungen gerettet<br />
haben.<br />
(1360481) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1041<br />
ITALIENISCHE SCHULE DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
Gemäldepaar<br />
KÜCHENINTERIEURS<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
Je 48 x 73 cm.<br />
In vergoldeten Rahmen.<br />
Blick in einen großen Raum, in dem eine Vielzahl an<br />
Küchengeräten, teils in-, neben- und übereinandergestapelt<br />
präsentiert werden. Dazu gehören rechtsseitig<br />
ein großer geflochtener Korb, aus dem eine große<br />
glänzende Schale sowie drei erlegte Enten ragen. Dahinter<br />
auf einem Holzblock sitzend eine junge Frau in<br />
halber Rückenansicht, die aus dem Bild herausschaut.<br />
Nach links weitere stehende, teils hängende Töpfe,<br />
rötlich glänzende Kupferschalen und Gefäße sowie<br />
am linken Rand ein Buffet mit Küchenutensilien, die<br />
auch auf den darüber befindlichen Regalen verteilt<br />
sind. Aufgelockert werden die dargestellten Objekte<br />
durch diverses grünes Gemüse, darunter Kohlköpfe,<br />
aber auch ein Bund Zwiebeln am unteren linken Rand.<br />
Erst auf den zweiten Blick erkennbar am linken Rand<br />
ein rotes herabhängendes Tuch und ein kleiner stehender<br />
Junge. Das zweite Gemälde in ähnlicher Weise<br />
aufgebaut mit zwei Figuren im rechten Hintergrund<br />
und einem Korb mit Granatäpfeln auf der linken Bildseite.<br />
Malerei in zurückhaltender Farbgebung durch<br />
die Beleuchtung werden einzelne Gerätschaften durch<br />
ihren Glanz besonders hervorgehoben.<br />
(1361002) (3) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
171
1042<br />
DEUTSCH-ÖSTERREICHISCHER MALER DES<br />
AUSGEHENDEN 18. JAHRHUNDERTS<br />
DIE FAMILIE DER HEILIGEN MARIA<br />
Öl auf Leinwand.<br />
123 x 91 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Die Heilige Maria in Darstellung eines kleinen Mädchens<br />
mit Rosenblütenkranz im Haar ist dabei, aus<br />
der Bibel zu lesen, die ihr die Mutter Anna auf dem<br />
Schoß vorhält. Marias Vater Joachim hat seine Hand<br />
auf der Schulter des Mädchens gelegt. Die lateinische<br />
Aufschrift der Bildseite zitiert die „Sprüche Salomos“.<br />
Im Oval.<br />
(1350672) (10)<br />
€ 500 - € 800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1043<br />
MALER DER FRANKFURTER SCHULE DER<br />
ZWEITEN HÄLFTE DES 18. JAHRHUNDERTS<br />
PORTRAIT EINER ÄLTEREN DAME MIT HÜNDCHEN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
89 x 72 cm.<br />
In einem hochovalen gemalten Rahmen vor grünlichem<br />
Hintergrund das Halbportrait einer älteren<br />
Dame mit grauem Haar, auf dem sie eine interessante<br />
geflochtene Haube mit blauem Band trägt, das unterhalb<br />
ihres Kopfes am Kinn entlang verläuft. Sie trägt<br />
ein wertvolles glänzendes Kleid aus Seidendamast,<br />
teils mit schmalen Pelzbahnen verbrämt. Vor ihrem<br />
Brustbereich hält sie auf einem rötlichen Tuch einen<br />
kleinen schwarz-weißen Cockerspaniel. Sie hat rötliche<br />
Wangen und mit ihren blauen Augen schaut sie aufmerksam<br />
und würdevoll aus dem Bild heraus.<br />
(1360651) (18)<br />
€ 800 - € 1.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1044<br />
THOMAS GAINSBOROUGH,<br />
1727 – 1788, KREIS DES<br />
WEITE LANDSCHAFT MIT KATE UND BAUERN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
80,5 x 153 cm.<br />
Verso mit Resten eines alten Etiketts sowie handschriftlichen<br />
Vermerken auf dem Keilrahmen.<br />
In vergoldetem gekehltem Rahmen.<br />
Organisch ist die sanft hügelige Landschaft entwickelt<br />
aus der eine Kate hervorwächst, die von rastenden<br />
Bauern flankiert wird, ganz wie es bei dem genannten<br />
Künstler der Fall ist. Die Figuren vor der Kate sind in<br />
ähnlich flüssiger Weise entwickelt wie die Vegetation<br />
und der Zaun, sodass die Ähnlichkeit zu den englischen<br />
Aquarellisten und auch zu Gainsborough augenscheinlich<br />
ist.<br />
(1350155) (13)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
172 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1046<br />
BARTHOLOMEUS BREENBERGH,<br />
1599 – 1657, ZUG.<br />
Der holländische Künstler ging 1619 nach Rom, wo<br />
er Schüler des Malers Paul Brill (um 1553/54-1626)<br />
wurde. Zwischen 1627 und 1628 kehrte er in die Niederlande<br />
zurück und ließ sich 1633 in Amsterdam<br />
nieder. Er arbeitete überwiegend als selbstständiger<br />
Künstler. Die landschaftliche Umgebung seiner Gemälde<br />
sind oftmals mit Ruinen oder ähnlich markanten<br />
Bauwerken versehen. Seine Werke fanden im 17.<br />
und 18. Jahrhundert viele Liebhaber und waren in<br />
zahlreichen Museen vertreten.<br />
ARKADISCHE LANDSCHAFT MIT FELSHÖHLE UND<br />
HIRTEN<br />
Öl auf Kupferplatte.<br />
29 x 48 cm.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
1045<br />
MALER DES 20. JAHRHUNDERTS<br />
PORTRAIT EINES ALTEN, PFEIFE RAUCHENDEN<br />
BAUERN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
26,5 x 20,5 cm.<br />
Links oben signiert.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
(13600578) (18)<br />
€ 100 - € 150<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Im leicht erhöhten verschatteten Vordergrund ein Hirte<br />
mit seiner Ziegenherde, die einen leichten Abhang<br />
herunterläuft und dort von einem weiteren Hirten<br />
gelenkt wird. Dahinter geht der Blick über zwei Baumstümpfe<br />
und dem von der Sonne beschienenen Plateau<br />
in die Ferne mit weiter Landschaft in bläulichem<br />
Licht, unter hohem hellblauen Himmel. Rechtsseitig<br />
eine große, teils verschattet liegende und mit Bäumen<br />
und Sträuchern bewachsene große Steinhöhle mit<br />
weiten lichten Durchgängen, unter der schemenhaft<br />
weitere Figuren und Ziegenherden im Hintergrund<br />
erkennbar sind. Idyllische harmonische Landschaftsdarstellung<br />
in überwiegend weicher Farbgebung.<br />
(13601013) (18)<br />
€ 8.000 - € 15.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
173
1047<br />
PIETER CORNELIS VAN SOEST,<br />
GEST. 1668, UMKREIS DES<br />
SCHLACHT AUF HOHER SEE<br />
Öl auf Holz.<br />
25,5 x 36,5 cm.<br />
Verso alter Aufkleber mit Verweis auf den Künstler.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Im Zentrum des Geschehens ein prachtvoller Mehrmaster<br />
mit gesetzten Segeln, gerade nach rechts auf<br />
eine braune Fregatte sowie nach links auf eine weitere<br />
Fregatte mit ausgefahrenen Rudern, Kanonenschüsse<br />
abfeuernd, deren Rauch in den Himmel<br />
steigt. Im Hintergrund der See mit gleichmäßigem<br />
Wellengang, mehrere Schiffe schemenhaft erkennbar.<br />
Die Seeschlacht unter hohem bräunlichen Himmel<br />
mit weißen Wolkenformationen.<br />
(1361715) (2) (18)<br />
€ 1.500 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1048<br />
PIETER VAN BLOEMEN,<br />
1657 ANTWERPEN – 1720 EBENDA ,<br />
ZUG./ KREIS DES<br />
GRAFIKPAAR MIT PFERDEN UND FIGUREN<br />
Federzeichnungen<br />
Je 16,5 x 30 cm.<br />
Eines rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet<br />
„P. van Bloemen“.<br />
Hinter Glas gerahmt.<br />
Das erste Bild zeigt einige Männer mit ihren Pferden<br />
bei einer Rast, die von einem Wirt mit gefüllten Krügen<br />
versorgt werden und ein weiterer Mann scheint<br />
die Pferde gerade füttern zu wollen. Das zweite Bild<br />
zeigt zwei Reiter mit ihren Pferden bei einem Hufschmied.<br />
Blätter teils etwas unfrisch, eines am linken<br />
Rand leicht wellig.<br />
(1360296) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
174 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1049<br />
SALVATOR ROSA,<br />
1615 – 1673 , NACH<br />
ACHT RADIERUNGEN MIT FIGUREN, MEIST<br />
SOLDATEN, WOHL DES 19. JAHRHUNDERTS<br />
Radierung.<br />
Je 14 x 9,5 cm.<br />
Jeweils im unteren Bereich mit Monogramm.<br />
Jeweils zwei Blatt im Passepartout, hinter Glas<br />
gerahmt.<br />
Teils unfrisch, teils etwas fleckig. Nicht geöffnet.<br />
(1360179) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
175
GEMÄLDE 19./20. JAHRHUNDERT<br />
19TH/20TH CENTURY PAINTINGS<br />
1050<br />
EBERHARD WÄCHTER,<br />
AUCH „GEORG FRIEDRICH WÄCHTER“<br />
1762 BALINGEN – 1852 STUTTGART, ZUG.<br />
CATO DER ÄLTERE ALS FAMILIENVATER<br />
UND LANDWIRT<br />
Öl auf Leinwand, auf Pressspan aufgezogen.<br />
61 x 80 cm.<br />
Um 1825-1828. Verso mit altem, 1818 betitelndem<br />
Etikett.<br />
In original vergoldetem Rahmen.<br />
In einer klassischen sommerlichen italienischen Landschaft<br />
sitzender junger Mann, neben ihm Frau und<br />
Kind aus einer Architektur erscheinend.<br />
(1352012) (13)<br />
€ 2.200 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1051<br />
EBERHARD WÄCHTER,<br />
AUCH „GEORG FRIEDRICH WÄCHTER“,<br />
1762 BALINGEN – 1852 STUTTGART<br />
CORNELIA ERZÄHLT IHREN KINDERN DIE<br />
GESCHICHTE IHRER AHNEN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
62 x 80 cm.<br />
Um 1825-1828. Keilrahmen mit altem Etikett mit<br />
Datierung „1818“ und Betitelung des Gemäldes.<br />
In original vergoldetem Rahmen.<br />
Antiker Innenraum mit einer Frau und ihren Kindern<br />
auf einer Kline sitzend, neben ihr eine Spindel. Die<br />
rückwärtige Wand mit von Büsten gefüllten Nischen<br />
geziert.<br />
(1352013) (13)<br />
€ 2.200 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
176 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1052<br />
JOHANN GRUND,<br />
1808 WIEN – 1887 BADEN-BADEN<br />
MÄDCHEN BEIM GEBET<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
37,5 x 36,5 cm.<br />
Rechts unten signiert und datiert „J. Grund 1854.“<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Vor dunklem Hintergrund eine junge Frau mit weißer<br />
Bluse an einem mit Decke belegtem Tisch sitzend,<br />
auf dem sie ihre Ellbogen abgestützt hat, mit gefalteten<br />
Händen. Sie blickt wohl auf ein sakrales Objekt<br />
wie ein Kreuz oder eine Madonnenskulptur, die für<br />
den Betrachter nicht sichtbar ist, da sie durch einen<br />
seitlich des Tisches verlaufenden, von der Decke herabfallenden<br />
roten Vorhang verdeckt wird. Auf dem<br />
Tisch zudem ein kleines Gebetsbuch mit Goldschnitt<br />
erkennbar. Feine qualitätvolle Malerei in der Manier<br />
des Künstlers. Jeweils an den Ecken Reste einer ehemaligen,<br />
wohl runden Rahmung erkennbar.<br />
(1361422) (18)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1053<br />
PAUL FRANÇOIS QUINSAC,<br />
1858 BORDEAUX – 1929 EBENDA<br />
PORTRAIT EINER DAME MIT FEDERBOA<br />
Öl auf Leinwand.<br />
58 x 45 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Rechts unten signiert und datiert „P. Quinsac 1899“,<br />
verso alter Sammlungsaufkleber.<br />
Vor dunklem Hintergrund das Portrait einer vornehmen<br />
Dame mit Hochsteckfrisur in elegantem Kleid mit<br />
weitem Dekolleté und zwei angesteckten Rosenblüten<br />
sowie mit einer hellen, langen Federboa um ihren Hals<br />
herabhängend. Sie blickt mit ihren wachen braunen<br />
Augen selbstbewusst aus dem Bild heraus. Feine<br />
Malerei des Gesichts bei sonst teils raschem Pinselduktus.<br />
(1360365) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
177
1054<br />
PAUL CÉSAR HELLEU,<br />
1859 – 1927<br />
Der Künstler war bekannt für seine Portraits und<br />
Darstellungen von Gesellschaftsdamen der Belle<br />
Époque.<br />
LES LIONNES, 1895<br />
Kaltnadelradierung.<br />
34 x 32 cm.<br />
Links unten signiert, verso betitelt.<br />
In vergoldetem kanneliertem Rahmen.<br />
Schöner gleichmäßiger und kontrastreicher Druck<br />
mit der Darstellung von fünf Positionen eines Frauenkopfes.<br />
(1350153) (13)<br />
€ 600 - € 800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1055<br />
PAUL CÉSAR HELLEU,<br />
1859 – 1927<br />
Der Künstler war bekannt für seine Portraits und<br />
Darstellungen von Gesellschaftsdamen der Belle<br />
Époque.<br />
PORTRAITS SUR TROIS GÉNÉRATIONS<br />
Kaltnadelradierung.<br />
47 x 24 cm.<br />
Links unten signiert und gewidmet.<br />
Hinter Glas in vergoldetem und kanneliertem Rahmen.<br />
In zarten rotbraunen Tönen übereinandergestellte<br />
Frauen- und Mädchenköpfe in variierender Ausrichtung.<br />
Minimal besch.<br />
(1350154) (13)<br />
€ 600 - € 800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
178 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1056<br />
ARMANDO SPADINI,<br />
1883 FLORENZ – 1925 ROM<br />
LIEGENDER FRAUENAKT<br />
Pastell auf Papier.<br />
Sichtmaß: 38 x 28 cm.<br />
Links unten signiert „Spadini“.<br />
Rahmenmaß: 54 x 44 cm.<br />
Blick auf eine seitlich nach rechts liegende junge Frau<br />
mit bräunlichen Haaren, deren Kopf wohl auf einem<br />
hellen Kissen ruht; hinter ihr ein weißes Tuch, das<br />
auch ihre Füße bedeckt. Zur Beschreibung nicht geöffnet.<br />
(1360285) (18)<br />
€ 700 - € 1.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1057<br />
MALER DER MÜNCHENER SCHULE DES<br />
AUSGEHENDEN 19. JAHRHUNDERTS<br />
STEHENDER FRAUENAKT NACH RECHTS<br />
Öl auf Leinwand.<br />
191 x 102 cm.<br />
In dekorativem teilvergoldeten Rahmen.<br />
Ganzkörperportrait der jungen nackten Frau mit<br />
dunklen hochgesteckten Haaren, nach rechts stehend<br />
und ihren ausgestreckten linken Arm an einer<br />
Wand oder einem Felsen gespreizt festhaltend. Ihren<br />
Kopf hat sie leicht geneigt und versteckt ihr Gesicht<br />
in ihrer rechten Hand. Feine qualitätvolle Malerei, die<br />
einen namhaften Künstler der Münchener Schule<br />
vermuten lässt.<br />
(1360057) (18)<br />
€ 800 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
179
1058<br />
KÜNSTLER DES 20. JAHRHUNDERTS<br />
STEHENDER FRAUENAKT, UMHÜLLT MIT GRÜN<br />
WEHENDEM TUCH VOR MEERESKÜSTE<br />
Farbdruck.<br />
120 x 90 cm.<br />
In vergoldetem breitem Rahmen.<br />
Anmerkung:<br />
Die Darstellung entfernt an die Geburt der Venus von<br />
Sandro Botticelli (um 1445-1510) erinnernd.<br />
(1360055) (18)<br />
€ 100 - € 200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1059<br />
KARL THEODOR BÖHME,<br />
1866 HAMBURG – 1939 MÜNCHEN<br />
BRANDUNG BEI CAPRI<br />
Öl auf Leinwand.<br />
67 x 84 cm.<br />
Rechts unten signiert und ortsbezeichnet „Karl<br />
Boehme. München“.<br />
Blick auf das türkisfarbene wellige Meer, das im Vordergrund<br />
aufbrausend und gischtig auf mehrere Felsstücke<br />
trifft. Malerei in zurückhaltender Farbigkeit, die<br />
nur einen schmalen Himmelsstreifen sichtbar werden<br />
lässt.<br />
(1361428) (18)<br />
€ 900 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
180 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1060<br />
NATALIE VON NIKITIN,<br />
KÜNSTLERIN DES 19. JAHRHUNDERTS<br />
ROSENBOUQUET UND SCHMETTERLING<br />
Öl auf Holz.<br />
23,5 x 36 cm.<br />
Rechts oben signiert „Nikitin.“.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Vor braunem Hintergrund auf grünem Untergrund<br />
liegend ein farbenfrohes Blumenbouquet mit cremefarbenen<br />
und rötlichen Rosen, sorgsam arrangiert<br />
mit hellblauen Vergissmeinnicht. Von rechts nähert<br />
sich ein kleiner Schmetterling dem Strauß.<br />
(13604413) (18)<br />
€ 1.200 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1061<br />
AGNESE MYLIUS,<br />
1860 – 1927<br />
BLUMENSTILLLEBEN MIT ROSEN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
90 x 65 cm.<br />
Links unten signiert „A. Mylius“.<br />
In dekorativem vergoldetem Rahmen.<br />
Vor einer von links nach rechts sich aufhellenden<br />
bräunlichen Wand, auf einer Platte stehend, eine<br />
schmale Art déco-Vase, in der ein kleiner Strauß mit<br />
roten, rosafarbenen und gelben Rosen steht, von<br />
denen zwei auf die Platte bereits herabgefallen sind.<br />
Das Licht fällt von links hinten auf das Arrangement<br />
und wirft auf der Platte einen großen dunklen Vasenschatten.<br />
(13604422) (18)<br />
€ 1.400 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1062<br />
EDWARD RIMBAULT DIBDIN,<br />
1853 – 1941<br />
VASE MIT BLUMEN<br />
Aquarell auf Papier.<br />
Sichtmaß: 39 x 28 cm.<br />
Links unten signiert und datiert „E.R. Dibdin.<br />
6.8.1918.“.<br />
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />
Auf einer Platte stehende, verzierte Glasvase mit<br />
einem kleinen farbigen Blumenstrauß. Im Hintergrund<br />
eine hellgrüne Wand, an der ein Spiegel mit<br />
breitem Blattmuster versehenem Rahmen hängt.<br />
(1360222) (18)<br />
€ 500 - € 800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
181
1063<br />
ALBERT FLAMM,<br />
1823 KÖLN – 1906 DÜSSELDORF, ZUG./<br />
KREIS DES<br />
Der Künstler studierte an der Kunstakademie Düsseldorf<br />
und in Antwerpen. Er unternahm mehrfach Reisen<br />
nach Italien und wohnte zusammen mit Arnold Böcklin<br />
(1827-1901) zeitweise in Rom.<br />
BLICK AUF DIE SOMMERLICHE AMALFIKÜSTE<br />
Öl auf Leinwand, auf Hartfaser.<br />
67 x 104 cm.<br />
Rechts unten Signatur.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Der Blick geht über einen breiten Weg mit einer jungen<br />
Frau, der rechtsseitig von einem Gebäude, einigen<br />
Zypressen und im Hintergrund von einem aufsteigenden<br />
Berg flankiert wird, weiter auf das blaue Meer<br />
und die große Amalfiküste im sommerlich sonnigen<br />
Licht, unter hohem hellblauen wolkenlosen Himmel.<br />
Darstellung in leuchtendem Kolorit mit vielen Details.<br />
(1361427) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1064<br />
HUBERT ROBERT,<br />
1733 PARIS – 1808 EBENDA, SCHULE/ KREIS DES<br />
ARCHITEKTURCAPRICCIO<br />
Aquarell auf Papier.<br />
34 x 29 cm.<br />
Hinter Glas in dekorativem Rahmen.<br />
Über einen kleinen Flusslauf führende klassische<br />
Arkaden, linksseitig führt eine breite Treppe zu einem<br />
antiken, hohen halbrunden Säulengang unter hohem<br />
hellblauem Himmel mit Wolkenformationen. An der<br />
Treppe eine liegende Brunnenfigur und im Vordergrund<br />
einige antike Säulenreste. Feine Malerei in<br />
überwiegend zarten beige-braunen und hellblauen<br />
Farbtönen.<br />
(1360257) (18)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
182 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1065<br />
GEORG OSTERWALD,<br />
1803 RINTELN – 1884 KÖLN, ZUG.<br />
KREUZRITTER AN EINER GRABSTÄTTE<br />
Öl auf Leinwand.<br />
37,5 x 47,5 cm.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Blick in einen alten Rittersaal mit einem hockenden<br />
Kreuzritter, wohl am Grabmal seiner Ahnen. Nach<br />
links fällt der Blick durch einen Spitzbogen auf eine<br />
bergige Landschaft mit Teilen der Burganlage, die<br />
vom Sonnenlicht teils beschienen wird. Romantische<br />
erzählerische Darstellung mit feiner Lichtführung.<br />
Teils rest.<br />
Anmerkung:<br />
Die Darstellung des vor einem Grab verharrenden<br />
Kreuzritters geht wohl auf eine Zeichnung des Caspar<br />
Scheuren (1810-1887) aus dem Jahr 1865 zurück.<br />
(1361425) (18)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1066<br />
FRANZÖSISCHER ORIENTALIST DES<br />
19./ 20. JAHRHUNDERTS<br />
BLICK ÜBER EIN TAL AUF DAS ATLASGEBIRGE<br />
Öl auf Leinwand.<br />
29,5 x 78,5 cm.<br />
Rechts unten signiert.<br />
In bronziertem Profilrahmen.<br />
1067<br />
CHRISTIAN ANDREAS SCHLEISNER,<br />
1810 LJNGBJ – 1882 KOPENHAGEN<br />
In Marokko tätiger französischer Maler. Weiter Gebirgsprospekt,<br />
die schneebedeckten Höhen des Atlasgebirges<br />
darstellend, davor ein weites Tal mit diagonal in<br />
die Bildfläche hineinführendem Weg nebst zweier<br />
Bäume.<br />
(1350157) (13)<br />
€ 300 - € 500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
ALPENLANDSCHAFT MIT KLOSTERANLAGE<br />
UND MÖNCHEN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
42 x 52,5 cm.<br />
Rechts unten signiert „C Schleisner“.<br />
In vergoldetem Rahmen. 63 x 75 cm.<br />
An den Rundsäulen einer bewachsenen Pergola sitzend,<br />
die zu einem Klosterkomplex gehört, von dem<br />
ein Gebäudeteil mit steinerner Nische und einer<br />
Madonnenskulptur zu erkennen ist, zwei in braune<br />
Kutten gekleidete Mönche im Gespräch. Nach rechts<br />
führt der Blick auf die hohen Alpen mit einer Gebäudeanlage<br />
sowie auf den klaren blauen Fluss und auf<br />
mehrere einzeln herausragende Pflanzen auf dem bewachsenen<br />
Boden des rechten Vordergrundes. Feine<br />
harmonische Malerei mit diversen Details, zu denen<br />
unter anderem eine große Tonschale mit einer Agave<br />
im Klosterbereich ebenso gehört wie zwei am Boden<br />
pickende Vögel vor den beiden Mönchen.<br />
Anmerkung:<br />
Der Künstler war ein dänischer Maler, der 1841 zwei<br />
Jahre in München studierte. 1858 wurde er zum Professor<br />
an der Kopenhagener Akademie ernannt.<br />
(1340602) (18)<br />
€ 1.500 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
183
1068<br />
OTTO EDUARD PIPPEL,<br />
1878 LÓDZ – 1960 PLANEGG BEI MÜNCHEN<br />
Otto Eduard Pippel gilt als einer der bedeutendsten<br />
späten Impressionisten im süddeutschen Raum. Er<br />
studierte 1905 in Karlsruhe und vollendete seine<br />
Ausbildung bei Gotthard Johann Kühl (1850-1915) an<br />
der Dresdner Akademie. Prägend für sein weiteres<br />
Schaffen war ein Aufenthalt in Paris 1905, bei dem er<br />
die französischen Impressionisten kennenlernte. Nach<br />
1918 lebte und arbeitete er in Planegg und malte dabei<br />
vielfältige Landschaften, Stillleben und Stadtveduten<br />
in impressionistischer Manier.<br />
PARFORCEJAGD<br />
Öl auf Leinwand.<br />
95 x 115 cm.<br />
Rechts unten signiert „Otto Pippel“.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Durch den spätherbstlichen Wald, dessen Bäume fast<br />
gänzlich das Laubwerk verloren haben, bis auf wenige<br />
gelbbraune Blätter, eine Jagdgesellschaft mit roten<br />
Jacken, in Begleitung einer Hundemeute, auf einem<br />
breiteren Feldweg entlangreitend. Malerei in raschem<br />
Pinselduktus bei meist stark pastosem Farbauftrag, in<br />
der typischen Manier des bekannten Künstlers.<br />
(1360444) (18)<br />
€ 4.500 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1069<br />
JAN HERMANN BAREND KOEKKOEK,<br />
1840 AMSTERDAM – 1912 HILVERSUM<br />
Der Künstler war der dritte Sohn des Marinemalers<br />
Hermanus Koekkoek d. Ä. (1815-1882) und bekam<br />
Unterricht von seinem Vater. In seinen späteren Jahren<br />
malte er Strand- und Seeansichten sowie Szenen aus<br />
dem Fischerleben in lockerem Stil.<br />
RÜCKKEHR VOM STRAND<br />
Öl auf Holz.<br />
27 x 36 cm.<br />
Rechts unten signiert „Jan H. B. Koekkoek“. Verso auf<br />
Aufkleber Künstlernennung und bezeichnet, zudem<br />
Restnotiz auf Papier mit rotem Wachssiegel.<br />
In dekorativem vergoldeten Rahmen.<br />
Unter sommerlich hellblauem Himmel mit weißen<br />
Wolkenstreifen ein Fischer mit einem Pferdewagen<br />
auf einem sandigen Weg, von der Rückkehr vom<br />
Strand. Im Hintergrund am Ufer und auf dem flachen<br />
ruhigen Wasser einige Boote und mehrere Staffagefiguren<br />
am Strand. Stimmungsvolle Malerei in harmonischer<br />
zurückhaltender Farbgebung.<br />
Provenienz:<br />
Kunsthandel Rococo, Gulpen. (13619814) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
184 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1070<br />
JEAN KEULÉYAN-LAFON,<br />
1886 PARIS – 1973<br />
SONNENUNTERGANG AM MEER BEI AGAY<br />
Öl auf Leinwand.<br />
38 x 54 cm.<br />
Rechts unten signiert „Keuléyan“.<br />
Gerahmt.<br />
Sicht auf die Bucht von Agay mit Felsenküste und<br />
der durch die untergehende Sonne impressionistisch<br />
schimmernde Wasseroberfläche.<br />
Anmerkung:<br />
Agay ist ein Stadtteil von Saint-Raphaël im Südosten<br />
Frankreichs und liegt direkt an der Côte d‘Azur.<br />
(1361533) (18)<br />
€ 5.500 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1071<br />
JOHAN CHRISTIAN CLAUSEN DAHL,<br />
1788 BERGEN – 1857 DRESDEN<br />
NÄCHTLICHER BLICK AUF DIE KÜSTE BEI NEAPEL<br />
MIT VESUV<br />
Öl auf Kupfer.<br />
Sichtmaß: 15 x 20 cm.<br />
Rechts unten signiert „Dahl“.<br />
Im Passepartout in vergoldetem Rahmen.<br />
Über die Meeresküste hinweg mit dem ruhigen<br />
Wasser, in dem sich romantisch das Mondlicht wiederspiegelt,<br />
geht der Blick auf den Vesuv, dessen<br />
Rauchwolken einen Halbkreis um den Mond bilden.<br />
Stimmungsvolle Nachtdarstellung in der typischen<br />
Manier des Künstlers.<br />
(1361744) (3) (18)<br />
€ 7.000 - € 9.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
185
1072<br />
EUGEN ALFONS VON BLAAS,<br />
1843 ALBANO LAZIALE – 1931 VENEDIG<br />
Der in Italien geborene Maler war Sohn des bekannten<br />
österreichischen Malers Carl von Blaas (1815-1894),<br />
bei dem er auch seinen ersten Unterricht erhielt. Wie<br />
sein Vater hielt auch er später eine Professur an der<br />
Akademie in Venedig. Er wurde bekannt durch seine<br />
Genrebilder.<br />
DIE STICKERIN<br />
Aquarell auf Papier.<br />
22 x 15 cm.<br />
Rechts unten signiert „Eug de Blaas“, verso Kurzbrief.<br />
Zwischen Glasplatten gerahmt.<br />
Rahmenmaß: 40,5 x 29 cm.<br />
Junge Frau in türkisfarbenem langem Rock vor einer<br />
Wand auf einer Bank sitzend, dabei an einem bis<br />
zum Boden führenden, langen Stoff stickend. Etwas<br />
unfrisch.<br />
(1360367) (18)<br />
€ 800 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1073<br />
JULES RENÉ HERVÉ,<br />
1887 LANGRES – 1981 PARIS<br />
SOMMERTAG IM PARK DER TUILERIEN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
50,5 x 60 cm.<br />
Rechts unten signiert „Jules R Hervé“.<br />
Im Passepartout in dekorativem Rahmen.<br />
Blick auf den Tuilerien-Palast unter hohem, sommerlich<br />
hellblauem Himmel mit weißen Wolken und auf zahlreiche<br />
Besucher der Gartenanlage. Im Vordergrund<br />
einige spielende Kinder unter Aufsicht einer Dame am<br />
Rand eines großen Wasserbeckens, in dem sich in<br />
flirrender Farbenvielfalt das Gebäude und einige Besucher<br />
widerspiegeln.<br />
(13604421) (18)<br />
€ 2.400 - € 3.000<br />
1074<br />
HEINRICH RASCH,<br />
1840 ALSEN/ SCHLESWIG – 1913 COBURG,<br />
MALER DER MÜNCHNER SCHULE<br />
UFERPROMENADE MIT BLICK AUF VENEDIG<br />
Öl auf Holz.<br />
20 x 29 cm.<br />
Rechts unten signiert und ortsbezeichnet „Heinrich<br />
Rasch Venezia – München“.<br />
In dekorativem vergoldetem Rahmen.<br />
Sicht auf eine von der Sonne stark beschienene Promenade<br />
mit weißer Steinbrüstung, vor der zwei<br />
Frauen mit einem Kind auf einer Bank sitzen. Dahinter<br />
der hellblaue Canal Grande mit der in der Ferne<br />
liegenden Stadtsilhouette unter hohem Himmel.<br />
(13604412) (18)<br />
€ 1.800 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
INFO | BIETEN<br />
186 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1075<br />
ANTONIO SMINCK PITLOO,<br />
1791 ARNHEM – 1837 NEAPEL, KREIS DES<br />
Gemäldepaar<br />
ITALIENISCHE VOLKSSZENEN<br />
Öl auf Karton.<br />
Je 7 x 10,8 cm.<br />
In Passepartout, hinter Glas in vergoldetem<br />
dekorativem Rahmen.<br />
Das eine Gemälde zeigt einen Redner mit Zylinder<br />
und eine um ihn im Halbkreis versammelte Gruppe an<br />
Zuhörern am Ufer eines sonnenbeschienenen Hafens<br />
mit im Hintergrund erkennbaren ankernden Booten,<br />
einem Leuchtturm und in der Ferne das Gebirge mit<br />
dem rauchenden Vesuv. Das andere Gemälde gibt<br />
eine italienische Marktszene wieder mit Händlern,<br />
die an Verkaufsständen ihr Obst und Gemüse anbieten.<br />
Feine harmonische Darstellung bei teils rascher<br />
Pinselführung.<br />
(13601710) (18)<br />
€ 6.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1076<br />
DETLEV NITSCHKE,<br />
GEB. 1934 BERLIN<br />
DER KARLSPLATZ IN MÜNCHEN<br />
Öl auf Holz.<br />
24 x 30 cm.<br />
Rechts unten signiert „Nitschke“.<br />
Blick auf den belebten Karlsplatz im Sonnenlicht mit<br />
dem berühmten Karlstor und dem im Hintergrund aufragenden<br />
Türmen der bekannten Frauenkirche. Im<br />
Vordergrund ein Verkaufsstand mit Blumen und zahlreiche<br />
flanierende elegante Figuren sowie eine blaue<br />
Tram auf der linken Seite. Die dargestellten Damen in<br />
langen Kleidern oder langen Röcken, an die Zeit des<br />
frühen 20. Jahrhunderts erinnernd, teils mit geöffneten<br />
Schirmen, um sich vor der Sonne zu schützen.<br />
Harmonische Darstellung in weichen Farbtönen.<br />
(1360662) (18)<br />
€ 1.200 - € 1.800<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
187
1077<br />
ITALIENISCHER MALER DER ERSTEN HÄLFTE<br />
DES 19. JAHRHUNDERTS<br />
ZWEI FISCHERBOOTE BEIM FISCHFANG<br />
Öl auf Leinwand.<br />
72 x 102 cm.<br />
Ungerahmt.<br />
Der Kleidung der Fischer und der Besatzung der beiden<br />
Segelschiffe entsprechend dürfte hier eine frühmittelalterliche<br />
oder antike Szenerie gemeint sein, bei<br />
der große, mit Harpunen gefangene Fische ins Boot<br />
geholt werden. Auf dem Deck eine Familie neben einem<br />
dampfenden Kessel. Im Hintergrund Ruinenarchitektur<br />
am Fuße gewaltiger Felsbögen sowie ein mittelalterlicher<br />
Wehrturm auf dem Felsvorsprung.<br />
(13506713) (10)<br />
€ 1.000 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1078<br />
ORIENTALIST DES 19./ 20. JAHRHUNDERTS<br />
DORFSZENE AUS BALI<br />
Öl auf Leinwand.<br />
29,5 x 35 cm.<br />
Rechts unten undeutlich signiert und datiert.<br />
In geschnitztem Holzrahmen.<br />
Fast in Ockercamaieu gehalten ein Dorfplatz mit architektonischen<br />
Versatzstücken mit Vegetation. Davor<br />
mehrere Männer beim Hahnenkampf. Verso mit<br />
Sammlungsnummerierung. Minimal verzogen.<br />
(1360087) (13)<br />
€ 100 - € 200<br />
1079<br />
ALCIDE LE BEAU,<br />
1872 LORIENT – 1943 SANARY-SUR-MER<br />
Der französische Maler machte Reisen in die Provence,<br />
nach Korsika, Sizilien und Korfu. Er malte belebte<br />
Landschaften, zunächst postimpressionistisch, später<br />
expressionistisch. 1905 war er in der Gruppe der Fauvisten.<br />
AUF KORSIKA<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
188 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />
Mischtechnik mit Zeichnung und Aquarell.<br />
34 x 27 cm.<br />
Links unten signiert.<br />
Hinter Glas in teilvergoldetem Rahmen.<br />
(1361537) (18)<br />
€ 2.200 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN
1080<br />
GEORGE LANCE,<br />
1802 – 1864<br />
FISCHSTILLLEBEN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
75 x 101 cm.<br />
Unten mittig signiert und datiert „1839“.<br />
Große Meeresfische zwischen Hummern, Austern<br />
und anderen Meerestieren sowie geräucherten Böcklingen<br />
auf einer Tischplatte abgestellt. Ein chinesisches<br />
Porzellangefäß und ein Bottich mit Fischnetzen<br />
schließen die Darstellung am linken Bildrand ab.<br />
(1350671) (10)<br />
€ 1.500 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1081<br />
DENIS PIERRE BERGERET,<br />
1846 VILLEPARISIS – 1910 PARIS,<br />
Der Künstler war tätig in Paris, er beschickte unterschiedliche<br />
Pariser Salonausstellungen, mehrere seiner<br />
Kabinettstücke wurden mit Medaillen prämiert und er<br />
gelangte in öffentliche Sammlungen.<br />
STILLLEBEN MIT TONGEFÄSSEN UND KÄSE<br />
Öl auf Holz.<br />
24,5 x 32,5 cm.<br />
Rechts unten signiert.<br />
In Prunkrahmen.<br />
In einem Innenraum auf einer beigen Platte die zwei<br />
großen Tongefäße, auf denen sich Glanzlichter widerspiegeln.<br />
Davor auf einem hellen Tuch liegend ein angeschnittener<br />
großer runder Käse, daneben einige<br />
Zwiebeln und ein Messer, das leicht über den Rand<br />
der Platte herausragt. Das Licht fällt von der linken<br />
Seite auf die Objekte, sodass die rückwärtige Wand in<br />
der linken Hälfte überwiegend verdunkelt bleibt. Feine<br />
Malerei in reduzierter Farbgebung.<br />
(1351114) (18)<br />
€ 1.500 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
189
1082<br />
FRANZÖSISCHER MALER<br />
DES 19. JAHRHUNDERTS<br />
(ABB. UNTEN)<br />
Gemäldepaar<br />
STILLLEBEN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
Je 72 x 59,5 cm.<br />
Eines links unten auf Glas monogrammiert.<br />
Vor einer grünlichen Wand auf einer leicht geäderten<br />
rötlichen Marmorplatte stehend die sorgsam geordneten<br />
Gegenstände: Jeweils ein Holzkästchen mit<br />
Schlüssel und eine große, teils vergoldete steinerne<br />
Deckelvase mit Vergoldung, dazu auf dem einen Bild<br />
eine gefüllte Rotweinflasche mit Glas und auf der<br />
Platte mehrere helle und dunkle Weintraubenrispen,<br />
sowie eine angeschnittene Zitrone, neben der der<br />
Griff eines Messers zu erkennen ist. Auf dem anderen<br />
Bild auf dem Kästchen ein gefülltes Weinglas und<br />
Weintraubenrispen, die sich ebenfalls auf der Platte<br />
neben angeschnittenen Zitronen, Äpfeln und Birnen<br />
wiederfinden, sowie am rechten Rand drei stehende<br />
Bücher. Harmonische Malerei mit gekonnt gesetzten<br />
Glanzlichtern auf den Glasgefäßen, sowie auf den<br />
Weintraubenrispen.<br />
(1360225) (18)<br />
€ 5.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
190 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1083<br />
MALER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />
Gemäldepaar<br />
STILLLEBEN MIT FRÜCHTEN<br />
Öl auf oktogonaler Leinwand. Doubliert.<br />
29 x 43 cm.<br />
In dekorativem teilvergoldeten oktogonalen Rahmen.<br />
Vor dunkelbraunem Hintergrund, jeweils auf einer<br />
Platte liegend, die prachtvollen glänzenden Früchte,<br />
darunter kleine Zweige mit Pflaumen, Weintraubenrispen,<br />
Äpfel und rot leuchtende Kirschen, sowie ein<br />
paar Feigen. Qualitätvolle Malerei mit meist naturalistischer<br />
Wiedergabe des Obstes mit gekonnt gesetzten<br />
Glanzlichtern.<br />
(1361743) (3) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1084<br />
ROMANTISCHER MALER UM 1840/50<br />
JUNGE FRAU UNTER EINER ROSENLAUBE<br />
Öl auf Leinwand.<br />
91,5 x 70,5 cm.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
In parkähnlicher Anlage mit kleinem Flusslauf, vor hohem<br />
blauen Himmel, eine junge Frau mit langen dunkelblonden<br />
Haaren, in einem zweigeteilten weißen Kleid<br />
stehend, mit einem breiten gebundenen Tuch, das<br />
oberhalb ihrer Hüfte nach vorne herabhängt. Ihren<br />
rechten Arm mit den zarten Fingern hat sie erhoben,<br />
um eine Rose des neben ihr an dem Pavillon wachsenden<br />
Strauches zu pflücken. Sie hat ein zartes<br />
Inkarnat und mit ihren blauen Augen blickt sie leicht<br />
nach oben zu dem Rosenzweig. Am steinigen Absatz<br />
zum Pavillon liegt rechts am Boden zudem ein höherer<br />
Hut mit einer rosafarbenen Schleife, wohl eines<br />
Mannes, der sie verlassen hat. An der rechten dünnen<br />
schmalen Säule des Pavillons ist zudem eine hochkletternde<br />
blau-weiße Ackerwinde erkennbar, während<br />
auf der linken unteren Eckseite weiße Lilien und ein<br />
Fuchsienstrauß wiedergegeben werden. Romantische<br />
einfühlsame Malerei der Zeit.<br />
(13619317) (18)<br />
€ 800 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
191
1085<br />
ENGLISCHER MALER DES AUSGEHENDEN<br />
18. JAHRHUNDERTS<br />
Gemäldepaar<br />
PORTRAITS EINES ELEGANTEN PAARES<br />
Pastell auf Pergament.<br />
Sichtmaß: je 57 x 49 cm.<br />
Hinter Glas gerahmt.<br />
Brustbildnis der Dame vor abendlichem landschaftlichem<br />
Hintergrund in einem weiß-blauen Kleid mit<br />
hochragendem weißen Plisseekragen, einer Hochsteckfrisur,<br />
den Kopf zurück nach rechts gewendet<br />
und mit ihren braunen Augen aufmerksam nach rechts<br />
blickend. Das Gegenstück ein eleganter Herr vor Landschaft<br />
nach links in weißem Hemd und darüber blauem<br />
Gehrock, dessen Farbe identisch ist mit der im Kleid<br />
der Frau. Auch er mit seinen blauen Augen würdevoll<br />
aus dem Bild herausschauend. Nicht geöffnet.<br />
(1360212) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
1086<br />
WILLEM VERBEET,<br />
1686 ANTWERPEN – 1755, ZUG.<br />
STILLLEBEN MIT BLUMEN UND OBST<br />
Öl auf Holz.<br />
37 x 29,5 cm.<br />
Rechts unten monogrammiert und datiert „WV 40“.<br />
Vor grünlichem Hintergrund die auf einer braunen<br />
Platte sorgsam arrangierten Objekte: Im Vordergrund<br />
eine blaue Weintraubenrispe sowie Walnüsse, darauffolgend<br />
Pfirsiche, helle Weintrauben, rote und gelbe<br />
Johannisbeeren und schließlich Weinlaub, eine rot<br />
leuchtende Geranie sowie Blüten ins Rosa, Weiß und<br />
Gelb. Feine Malerei in harmonischer Farbgebung.<br />
(1361193) (1) (18)<br />
€ 4.500 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
INFO | BIETEN<br />
192 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1087<br />
CHARLES MEER WEBB,<br />
1830 LONDON – 1895 DÜSSELDORF<br />
INTERIEUR MIT SOLDATEN UND JUNGER FRAU<br />
Öl auf Holz.<br />
79 x 65 cm.<br />
Rechts unten signiert und datiert „C.M. Webb 1858“.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
In einem hohen Raum an einem mit Teppich und<br />
weißem Tuch geschmückten Tisch sitzend, ein junger<br />
Soldat mit Federn geschmücktem Hut, in seiner rechten<br />
Hand ein feines Glas hochhaltend, in das eine<br />
junge Frau aus einem Krug gerade Rotwein eingießt.<br />
Er blickt sie dabei verliebt an. Am Tisch im linken Vordergrund<br />
ein älterer Mann in einem Sessel, in überwiegend<br />
roter Samtkleidung mit passender Kopfbedeckung,<br />
die Hände vor sich zusammengelegt und<br />
nachdenklich nach unten schauend. Im Hintergrund<br />
hängt an der Wand ein großes Gemälde mit einem<br />
Portrait, während rechts durch eine große Türöffnung<br />
der Blick in einen Raum mit Möbelstück und goldenem<br />
Leuchter fällt. Das Licht kommt durch zwei Fenster der<br />
linken Seite und beleuchtet die beiden jungen Figuren<br />
und den Tisch. Qualitätvolle Malerei mit besonderer<br />
Hervorhebung der Licht- und Schattenpartien.<br />
(1360266) (18)<br />
€ 4.500 - € 6.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1088<br />
FRIEDRICH ORTLIEB,<br />
1839 STUTTGART – 1909 MÜNCHEN<br />
Der Künstler besuchte die Stuttgarter Kunstschule<br />
und setzte 1865 sein Studium bei Carl Constantin<br />
Steffeck (1818-1890) in Berlin fort. 1868 übersiedelte<br />
er nach München und war dort mit seinen Figuren<br />
und Genrebildern populär.<br />
JUNGER MANN BEIM FENSTERLN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
82 x 67,5 cm.<br />
Links unten signiert und ortsbezeichnet<br />
„F. Ortlieb München“.<br />
In dekorativem vergoldeten Rahmen.<br />
In einer großen Bauernstube steht von außen hinter<br />
einem Fenster ein junger, fein gekleideter Mann und<br />
hält an Fäden einen bunten Blumenstrauß in den<br />
Raum über einen Tisch. Auf diesem liegen zahlreiche<br />
Näh- und Stickereiutensilien. Vorerst vergeblich hält er<br />
Ausschau nach einer jungen Frau, die sich hinter einer<br />
hölzernen Wand versteckt hat, ihn jedoch voller<br />
Über raschung und Freude anblickt. Idyllische Genredar<br />
stellung in der typischen Manier des Künstlers.<br />
(13604426) (18)<br />
€ 1.800 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
193
1089<br />
ELCHANON LEONARDUS VERVEER,<br />
1826 DEN HAAG – 1900<br />
Der Künstler lebte und arbeitete in Den Haag. 1845<br />
entschloss er sich Malunterricht an der Haager Akademie<br />
zu nehmen, wo er u.a. von seinem Bruder<br />
Salomon Leonardus Verveer (1813-1876) ausgebildet<br />
wurde. Er malte hauptsächlich Genreszenen im Zusammenhang<br />
mit dem harten Leben der Fischer.<br />
SEEMANNSGARN<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
68,9 x 71,5 cm.<br />
Rechts unten signiert und datiert „Elchanon Verveer<br />
1877.“<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
_Englisch<br />
An einem Strand vor der rauen See drei alte Fischer,<br />
von denen zwei mit Pfeifchen auf einer Holzbank sitzen<br />
und einem stehenden, wohl Seemannsgarn erzählendem<br />
Fischer lauschen. Zwischen ihnen am Boden sitzend<br />
ein kleines Mädchen mit nackten Füßen, in ihrem<br />
Schoß eine Puppe haltend, die sie verliebt anblickt.<br />
Die flache See zeigt einige Segelboote unter hohem<br />
blau-grauen Himmel. Malerische Wiedergabe in zurückhaltender<br />
Farbgebung bei leichtem lockeren Pinselduktus<br />
in der Art des Künstlers.<br />
(13619827) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1090<br />
RICHARD GROSS,<br />
1848 MÜNCHEN – 1912 EBENDA<br />
ERFREULICHE POST<br />
Öl auf Leinwand.<br />
63 x 48 cm.<br />
Rechts unten monogrammiert, ortsbezeichnet<br />
„München“ und datiert „1873“.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
Im Inneren einer Schreinerwerkstatt mit Schraubstock,<br />
Werkzeugkasten und Hobelbank, auf einem Stuhl<br />
sitzend ein älterer Schreiner mit Schurz, der ein aus<br />
dem neben ihm liegenden Paket genommenes Bild<br />
mit der Darstellung eines Militärreiters betrachtet und<br />
in seiner linken Hand einen Brief hält. Vor ihm seine<br />
Tochter, von deren Verehrer der Brief wohl stammt.<br />
Hinter ihm stehend, mit den Händen auf seiner Schulter,<br />
seine Frau, die ebenfalls aufmerksam die Abbildung<br />
betrachtet. Feine Genremalerei mit vielen Details.<br />
(1361511) (18)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
194 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1091<br />
JACOBUS VAN DER STOK,<br />
1794 LEIDEN – 1864 AMSTERDAM<br />
Der Künstler war ein Zeitgenosse von Andreas Schelfhout<br />
(1787-1870) und Schüler des Leidener Malers<br />
Albertus Jacobus Besters (1755-1819). Er spezialisierte<br />
sich auf das Malen von Sommerlandschaften und<br />
Eisansichten. Nach Tätigkeiten in Rotterdam und Leiden<br />
ließ er sich 1928 in Amsterdam nieder. Zu seinen Schülern<br />
gehörten u.a. auch Cornelis Springer (1817-1891).<br />
IDYLLISCHE LANDSCHAFT MIT WASSERMÜHLE<br />
UND BAUERN<br />
Öl auf Holz.<br />
26 x 35,4 cm.<br />
Links unten signiert „J v d Stok“.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Im Zentrum eine kleine, idyllisch gelegene, von der<br />
Sonne beschienene alte Wassermühle mit großem<br />
Rad. Linksseitig auf leichter Anhöhe eine große Wiese<br />
mit einer Hirtenfamilie und ihren Schafen und einem<br />
Hund vor einem teils verschattet liegenden Wäldchen.<br />
Nach rechts das in einem kleinen Bachlauf führende<br />
Wasser der Mühle, an dessen Ufer zwei Frauen mit<br />
der Wäsche beschäftigt sind. Dahinter geht der Blick<br />
auf eine weite flache Landschaft, an deren Horizont<br />
schemenhaft die Kulisse einer Stadt, unter hohem<br />
blauen Himmel mit weißen Wolkenformationen zu<br />
erkennen ist. Idyllische Landschaftsdarstellung in harmonischer<br />
frischer Farbgebung.<br />
(13619821) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1092<br />
MALER DER ERSTEN HÄLFTE<br />
DES 19. JAHRHUNDERTS<br />
Gemäldepaar<br />
BLICK AUF NEAPEL<br />
sowie<br />
BLICK AUF DEN GOLF VON BAIA<br />
Gouache auf Papier.<br />
Je 43 x 62 cm.<br />
Verso bezeichnet „Napoli da sopra Posillipo“ und<br />
„Golfo di Baja“.<br />
Jeweils hinter Glas in vergoldetem Rahmen.<br />
Vom Posillipo aus malerischer Blick auf den Golf von<br />
Neapel mit der Stadt und im Hintergrund auf den rauchenden<br />
Vesuv. Linksseitig als Staffagefiguren ein Hirte<br />
in Begleitung eines Jungen, der auf seinem Kopf ein<br />
Bündel Korn trägt, denen eine kleine Ziegenherde voranschreitet.<br />
Das Gegenstück zeigt den Golf von Baia<br />
und rechtsseitig einen hohen, in den Himmel ragenden<br />
Pinienbaum, unter dem ein junger Mann Platz genommen<br />
hat, während linksseitig ein steinerner Weg mit<br />
einer Frau in Begleitung eines Jungen zu erkennen ist.<br />
Malerische Darstellungen in weicher zarter Farbgebung,<br />
in stimmungsvollem Licht der Sonne, die den<br />
Himmel teils rötlich verfärbt hat und bei denen jeweils<br />
die seitlich flankierenden Pinienbäume als Repoussoir<br />
dienen.<br />
(1361571) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
195
1093<br />
JULES HENRI VÉRON-FARÉ,<br />
1851 – 1934<br />
MARKTPLATZ MIT HOHEM ECKIGEM TURM<br />
Öl auf Leinwand.<br />
50,5 x 40,5 cm.<br />
Links unten signiert und ortsbezeichnet „Jules Véron<br />
Paris“ sowie datiert. Verso auf Rahmen auf altem Aufkleber<br />
bezeichnet „Market square at Verona“.<br />
In Prunkrahmen.<br />
Über eine breite Gasse, die links und rechts flankiert<br />
wird von alten Häusern, geht der Blick auf eine große<br />
Anzahl von Figuren, die wohl gerade den dort befindlichen<br />
Markt besuchen. Einige sind dabei gefüllte Körbe<br />
und Taschen zu tragen. Hinter ihnen erstreckt sich in<br />
leicht diffusem Licht ein hoher eckiger Turm in den<br />
überwiegend grauen Himmel.<br />
(13604418) (18)<br />
€ 850 - € 1.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1094<br />
LUDWIG VON HAGN,<br />
1819 MÜNCHEN – 1898 EBENDA, ZUG.<br />
DAS TREFFEN DER KARDINÄLE<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
33,5 x 44,5 cm.<br />
Verso Notiz mit Künstlernennung von Marie von<br />
Hagn.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
In einem Innenraum mehrere stehende Kardinäle in<br />
ihren roten Roben mit Kopfbedeckung und nachdenklichen<br />
Gesichtsausdrücken, rechtsseitig ein eleganter<br />
Herr in schwarzer Kleidung mit weißem Spitzenkragen<br />
und Strumpfhosen, fragend die rechte Hand leicht<br />
ausgestreckt.<br />
(1360121) (18)<br />
€ 1.000 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1095<br />
MALER DES 20. JAHRHUNDERTS<br />
VENEDIG, BLICK ÜBER DIE PIAZZETTA<br />
AUF DEN CANAL GRANDE<br />
Öl auf Leinwand.<br />
25 x 35,5 cm.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Die sonnenbeschienene Piazzetta mit zahlreichen<br />
Figuren und den beiden großen monolithischen Säulen<br />
und die dahinterliegende Lagune. Linksseitig die rötliche<br />
Fassade des Dogenpalastes, während rechtsseitig<br />
verschattet liegend die Biblioteca Nazionale Marciana<br />
zu erkennen ist. Malerei in raschem Pinselduktus.<br />
(1360894) (18)<br />
€ 1.500 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
196 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1096<br />
SCHULE DES 19. JAHRHUNDERTS<br />
ANSICHT DER PIAZZA NAVONA IN ROM<br />
Aquarell auf Papier.<br />
50 x 70 cm.<br />
Hinter Glas gerahmt.<br />
65 x 85 cm.<br />
Von erhöhtem Standpunkt Blick auf den reich bevölkerten<br />
berühmten Platz im hellen Sonnenlicht. Im<br />
Zentrum der Vierströmebrunnen mit dem hohen Obelisken,<br />
flankiert vom Neptunbrunnen und dem Mohrenbrunnen<br />
sowie rechtsseitig die große Kirche Sant‘Agnese<br />
in Agone. Auf dem Platz selbst einige Händler,<br />
Reiter, drei Kutschen und zahlreiche, meist elegant gekleidete<br />
Figuren. Wiedergabe in überwiegend weichen,<br />
zarten, beigen, rötlichen und hellblauen Farbtönen.<br />
(1360223) (18)<br />
€ 1.000 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1097<br />
FRANZÖSISCHER MALER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />
ANSICHT VON VENEDIG<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
38 x 61 cm.<br />
Links unten Restsignatur.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Blick vom Canal Grande auf das belebte Ufer vor dem<br />
Dogenpalast und den beiden berühmten Säulen der<br />
Piazza, mit zahlreichen Figuren und ankernden Gondeln.<br />
Nach links sichtbar die Punta della Dogana und<br />
die weiße Kuppel der Kirche Santa Maria della Salute.<br />
Stimmungsvolle, sommerliche Darstellung mit hohem,<br />
gelblich bis türkis verfärbtem Himmel in lockeren<br />
Pinselduktus.<br />
(1360368) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1098<br />
HENRI VAN WYK,<br />
GEB. 1833<br />
SCHIFFE AUF STÜRMISCHER SEE<br />
Öl auf Leinwand.<br />
35 x 65 cm.<br />
Links unten in Rot signiert „H. van Wyk“.<br />
Verso alte Inventarklebeetiketten.<br />
Hinter Glas gerahmt.<br />
(1281581) (10)<br />
€ 400 - € 600<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
197
1099<br />
CARLO GRUBACS,<br />
1812/40 – 1870<br />
Der Künstler war in Venedig tätig und wurde aufgrund<br />
seiner beliebten und qualitätvollen Bilder als der „Canaletto<br />
des 19. Jahrhunderts“ bezeichnet.<br />
Gemäldepaar<br />
ANSICHTEN VON VENEDIG<br />
Tempera auf Papier.<br />
Sichtmaß: 11 x 15,5 und 11 x 15 cm.<br />
Jeweils im Passepartout, hinter Glas in vergoldeten<br />
Prunkrahmen.<br />
Blick über den türkisfarbenen Kanal mit wenigen Gondeln<br />
auf die breite Kaiprommenade mit Figuren und<br />
dem Dogenpalast sowie auf eine der beiden bekannten<br />
Säulen. Das zweite Werk zeigt von erhöhtem<br />
Standpunkt den großen Markusplatz mit der am Ende<br />
liegenden Basilika San Marco, dem hohen, in den<br />
Himmel ragenden Campanile und den Prokuratien,<br />
unter hellblauem Himmel.<br />
(1361831) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1100<br />
ABRAHAM HULK D. Ä.,<br />
1813 LONDON – 1897 ZEVENAAR<br />
Der in London geborene Maler erhielt seine künstlerische<br />
Ausbildung u.a. an der Rijksakademie in Amsterdam.<br />
In den Jahren 1833 und 1834 reiste er nach Amerika<br />
und besuchte New York und Boston. 1934 kehrte<br />
wieder nach Amsterdam zurück, 1870 ließ er sich für<br />
den Rest seines Lebens in England nieder. Er wurde<br />
zu einem der großen Marinemaler, da er die Fähigkeit<br />
zu haben schien das Meer und seine Schiffe auf eine<br />
besondere Art und Weise zu malen.<br />
FISCHERBOOTE AUF RUHIGER SEE<br />
Öl auf Leinwand.<br />
31 x 46 cm.<br />
Rechts unten signiert „A. Hulk“.<br />
In dekorativem vergoldetem Rahmen.<br />
Unter hohem hellblauen Himmel, im Licht der letzten<br />
Sonnenstrahlen mehrere mit Fischern besetzte Boote<br />
in Ufernähe, die sich teils im flachen ruhigen Wasser<br />
widerspiegeln. Linksseitig reicht eine schmale Landzunge<br />
mit einem Gebäude ins Wasser. Stimmungsvolle<br />
harmonische Malerei in der typischen Manier des<br />
bekannten Künstlers.<br />
(13621243) (18)<br />
€ 3.500 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
198 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1101<br />
GEORGES VAN DEN BOS,<br />
1853 – 1911<br />
ELEGANTE DAMEN BEI EINEM<br />
STRANDSPAZIERGANG<br />
Öl auf Holz.<br />
46 x 37,5 cm.<br />
Links unten signiert „G Van Den Bos“.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
Zwei junge Frauen in langen Kleidern mit Kopfbedeckung<br />
und Sonnenschirmen in der Mode der Jahrhundertwende<br />
an einem großen sandigen Strand<br />
unter hohem, durch die Wolken fast weissen Himmel.<br />
(13621241) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1102<br />
ALFRED FRANÇOIS GUES,<br />
GEB. 1837 MONTARGIS<br />
PORTRAIT EINER FRAU ALS HERA<br />
Öl auf Holz.<br />
86 x 60 cm.<br />
Links unten signiert. Verso mit Etikett<br />
In Louis XV-Stilrahmen.<br />
Vor einem grünen Velum, das eine Parklandschaft<br />
suggeriert steht im Renaissancekostüm eine nach<br />
rechts gerichtete Frau mit Paradeschwert und Historismusschild.<br />
(13621338) (13)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
199
1103<br />
ALBERT KINDLER,<br />
1833 ALLENSBACH – 1876 MERAN<br />
SPANISCHER FRÜCHTEVERKÄUFER<br />
Öl auf Holz.<br />
25,5 x 21,5 cm.<br />
Links unten signiert „A. Kindler“. Verso auf Holz<br />
alter Aufkleber mit Künstlernennung und Betitelung<br />
„Spaanse Venter“.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
1104<br />
MARCEL RENÉ HERRFELDT,<br />
1889 PARIS – 1965 MÜNCHEN<br />
Vor einer im Schatten liegenden engen Gasse einer<br />
Stadt bietet ein spanischer Marktschreier seine Ware<br />
an, die sich in drei großen Bastkörben befindet, welche<br />
ein hinter ihm stehender Esel trägt. Darin befinden sich<br />
leuchtend gelbe Zitronen und Orangen. Das Sonnenlicht<br />
fällt von links oben auf ihn herab und beleuchtet<br />
auch den Stand links hinter ihm, auf dem unterhalb des<br />
Daches zu lesen ist „Dor de Botas“. Malerei mit gekonnter<br />
Licht- und Schattensetzung, bei der besonders<br />
die farbige Kleidung des Mannes, der rote Gürtel um<br />
die Taille und das blaue Kopftuch unter dem schwarzen<br />
Hut mit roten Bommeln auffällt. Teils Retuschen.<br />
(13621224) (18)<br />
€ 1.000 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
SÜDLÄNDISCHE TÄNZERIN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
94 x 71,5 cm.<br />
Links unten signiert „Herrfeldt“.<br />
In Prunkrahmen.<br />
Vor rotbrauner Wand das Dreiviertelbildniss einer<br />
jungen schlanken Schönheit mit schwarzen Haaren, in<br />
denen seitlich eine Blüte steckt, in bikiniartigem grünen<br />
Gewand mit Rock, ihr rechtes Handgelenk in die Hüftseite<br />
gedrückt, während sie mit ihrer linken Hand ein<br />
Tambourin berührt. Sie hat ein sinnlich geöffneten roten<br />
Mund und mit ihren wohlgeschwungenen Augenbrauen<br />
und den glänzenden dunklen Augen schaut sie<br />
seitlich aus dem Bild heraus. Ausdrucksstarke erotische<br />
Frauendarstellung in der typischen Manier des<br />
Künstlers in reduzierter Farbgebung.<br />
(1361651) (18)<br />
€ 1.500 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1105<br />
ORIENTALISTISCHER MALER<br />
DES 19. JAHRHUNDERTS<br />
FRAUEN IM INNENHOF EINES ORIENTALISCHEN<br />
GEBÄUDES<br />
Zeichnung/ Aquarell auf Papier.<br />
Sichtmaß: 47 x 39,5 cm.<br />
Rechts unten signiert „Durand“.<br />
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />
Im Innenhof eines Gebäudes stehend mehrere Frauen<br />
in langen weißen Gewändern, teils verschleiert, umgeben<br />
von drei Kindern, von denen eines am linken<br />
Bildrand von einer wohl Bediensteten einen Stoffgurt<br />
um die Hüfte angelegt bekommt. Im Zentrum wohl die<br />
Hausherrin mit glänzender schwarzer Kopfbedeckung<br />
und Ohrschmuck, ein vor ihr stehendes Kind auf die<br />
Bedienstete verweisend. Linksseitig weitere Frauen<br />
in blauen Gewändern, auf ihrem Kopf diverse Objekte,<br />
wie Decken tragend. Vereinzelt Fleckchen, etwas unfrisch.<br />
Nicht geöffnet.<br />
(1362134) (18)<br />
€ 1.500 - € 2.000<br />
200 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN
1106<br />
EDUARD NICZKY,<br />
1850 KASSEL – 1919 MÜNCHEN<br />
PORTAIT EINER ELEGANTEN DAME MIT ROSE<br />
Öl auf Holz.<br />
33,5 x 22,5 cm.<br />
Links unten signiert, ortsbezeichnet und datiert<br />
„E.Niczky München (18)77“.<br />
In dekorativem, vergoldeten Rahmen.<br />
Vor landschaftlichem, braunen Hintergrund das Dreiviertelportrait<br />
einer stehenden jungen Dame in einem<br />
eleganten, beige-weißem langen Gewand, teils mit rotem<br />
Samtbesatz, einer wertvollen Halskette und einem<br />
übergroßen, flachen Samthut mit weißen Federn. Mit<br />
ihrer ausgestreckten zarten Hand hält sie eine lange<br />
rosafarbene Rose eines Strauches, die sie mit ihren<br />
Augen aufmerksam betrachtet. Einfühlsame Darstellung<br />
der Portraitierten.<br />
Biografie:<br />
Der Künstler besuchte zunächst die Kasseler Kunstakademie.<br />
Ab November 1871 studierte er an der<br />
Münchner Königlichen Akademie der Bildenden<br />
Künste. Er wurde bekannt vor allem durch seine<br />
zahlreichen Genrebilder und Portraits. Er war zudem<br />
Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft.<br />
(13621247) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1107<br />
FRANZÖSISCHER PORZELLANMALER<br />
DES EMPIRE<br />
KÖNIG CHARLES X VON FRANKREICH<br />
Platte: 26 x 26 cm.<br />
Goldrahmen.<br />
Rechteckiges Porzellangemälde mit Darstellung des<br />
letzten Bourbonen auf dem französischen Thron. Der<br />
königliche Rang ist durch den Hermelinkragen gegeben.<br />
Hut mit großen Straußenfedern in der Rechten,<br />
Handschuhe in der Linken. Vor grünem Velum neben<br />
einer Marmorsäule als Attribut der Macht. Charles X<br />
regierte von 1824 bis zum Jahr der Julirevolution 1830<br />
und ging dann nach England, in der Folge nach Prag<br />
ins Exil.<br />
Das Porzellangemälde (Sèvres?) in einem zugehörigen,<br />
aufwändig gearbeiteten Goldrahmen mit Eckpalmetten<br />
und hochglanz-vergoldeter Innenleiste. A.R.<br />
(1362141) (11)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
201
1108<br />
ALFRED POLLENTINE,<br />
1836 – 1890<br />
Der britische Künstler ist vor allem als versierter Maler<br />
venezianischer Szenen bekannt. Viele seiner Bilder<br />
entstanden in einem impressionistischen Stil, wie auch<br />
das hier vorliegende Gemälde. Pollentine stellte von<br />
1861 bis 1880 zahlreiche Werke in mehreren der besten<br />
Galerien Englands aus, darunter zwei der renommiertesten<br />
Londoner, The British Institution und The Society<br />
of British Artists.<br />
ANSICHT DES MARKUSBECKENS IN VENEDIG<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
36 x 61 cm.<br />
Rechts unten Restsignatur, verso alter Galerieaufkleber<br />
mit Betitelung „Canal Grande“ und Zeitangabe um<br />
1880.<br />
In dekorativem, teilvergoldeten Rahmen.<br />
Im ruhig fließenden Wasser des Canal Grande mehrere<br />
Boote und Gondeln, rechtsseitig die Kuppel der Basilika<br />
Santa Maria della Salute, sowie das Gebäude der Punta<br />
della Dogana. In der Mitte des Hintergrunds schemenhaft<br />
Gebäude der Stadt mit dem hochragenden<br />
Campanile erkennbar, unter hohem blauem Himmel<br />
in sommerlichem Licht. Darstellung in überwiegend<br />
monochromer beige-brauner und leicht rötlicher Farbgebung<br />
bei bläulichem Wasser und Horizont.<br />
Anmerkung:<br />
Verso alter Galerieaufkleber m it Künstlernennung.<br />
(1361725) (3) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1109<br />
ITALIENISCHER MALER<br />
GROSSE PIAZZA EINER OBERITALIENISCHEN<br />
STADT MIT PRACHTVOLLEN GEBÄUDEN UND<br />
TÜRMEN (WOHL MANTUA)<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
50,5 x 62 cm.<br />
In dekorativem vergoldeten Rahmen.<br />
Unter hohem türkisfarbenen Himmel der große, von<br />
der Sonne beschienene Platz, wobei die Gebäude der<br />
rechten Seite halb verschattet bleiben. Eine goldene<br />
Rokoko-Kutsche überquert diesen Platz, auf dem<br />
rechtsseitig elegante Herren mit grauen Perücken<br />
sowie drei Damen in langen farbigen Gewändern zu<br />
erkennen sind. Malerei in überwiegend beigebrauner<br />
und türkiser Farbigkeit.<br />
(1361931) (18)<br />
€ 1.000 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1110<br />
ITALIENISCHER MALER DES 19. JAHRHUNDERTS,<br />
NACH CLAUDE JOSEPH VERNET (1714 – 1789)<br />
RÖMISCHE ANSICHT MIT BLICK ÜBER DEN TIBER<br />
AUF DIE ENGELSBURG<br />
Öl auf Leinwand.<br />
82 x 168 cm.<br />
Trägt eine Signatur „Veschiloff“.<br />
Gerahmt.<br />
(1350673) (10)<br />
€ 2.500 - € 3.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1111<br />
MONOGRAMMIST DES 19. JAHRHUNDERTS<br />
VEDUTE VON NEAPEL<br />
Öl auf Leinwand.<br />
16,5 x 23 cm.<br />
Links unten monogrammiert „T.W“.<br />
Im Passepartout in vergoldetem Rahmen.<br />
Malerischer Blick über die sonnenbeschienene Bucht<br />
von Neapel mit einem auf einem Felsstück stehenden<br />
Fischer mit Boot, auf den hohen rauchenden Vesuv<br />
unter hellblauem Himmel mit weißen Wolken.<br />
(1361742) (3) (18)<br />
€ 1.500 - € 2.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
202 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1112<br />
FRANKO-FLÄMISCHER MALER UM 1700<br />
URTEIL IM ZUSAMMENHANG MIT DER RÖMI-<br />
SCHEN CHRISTENVERFOLGUNG<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
75 x 98,5 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
1113<br />
ERNST FUCHS,<br />
1930 WIEN – 2015 EBENDA<br />
Der Künstler gilt als ein Mitbegründer der<br />
Wiener Schule des Fantastischen Realismus.<br />
In einem großen palastartigen Innenraum mit zwei<br />
Rundbögen, die in einen weiteren Raum führen, sitzt<br />
zwischen diesen auf einem hohen Sockel auf einem<br />
goldfarbenem Thron, der mit einem von oben herabhängenden<br />
langen blauen Baldachin überfangen wird,<br />
ein junger römischer Kaiser mit rosafarbenem Umhang,<br />
der gerade über einem vor ihm stehenden<br />
Mann mit leuchtend blauem langem Mantel ein Urteil<br />
spricht. Bei dem Mann könnte es sich um Paulus<br />
handeln, hinter dem linksseitig schon ein Weiterer mit<br />
einem Strick zur Fesselung wartet. Rechtsseitig ein<br />
sitzender Schriftführer, der über die Verurteilung Buch<br />
führt sowie eine stehende Frau, die mit heftigem Gestus<br />
die Verurteilung beklagt. Zahlreiche umstehende<br />
Figuren verfolgen dieses Gerichtsurteil. Im Hintergrund<br />
rechts, durch einen der Torbogen, sieht man wie der<br />
verurteilte Paulus gefesselt von zwei Männern abgeführt<br />
wird. Malerei mit gekonnter Licht- und Schattenführung<br />
in teils kräftigen leuchtenden Farben.<br />
(1361934) (18)<br />
€ 5.000 - € 8.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
SITZENDE FRAU MIT KIND<br />
Giclée-Print auf Leinwand.<br />
Darstellung: 30 x 24 cm.<br />
Links unten Widmung und signiert.<br />
Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.<br />
Nicht geöffnet.<br />
(1360059) (18)<br />
€ 100 - € 150<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1114<br />
MALER DES 19. JAHRHUNDERTS,<br />
KOPIE NACH RAPHAEL (1483 – 1520)<br />
MADONNA DELL‘IMPANNATA<br />
Öl auf Holz, verso zwei Verstrebungen.<br />
77,6 x 61 cm.<br />
In teilvergoldetem Rahmen.<br />
In einem Innenraum, vor einem großen grünen Vorhang<br />
sitzend, Anna mit weißem Tuch über ihrem Kopf,<br />
hinter der Elisabeth steht, von der sie den Jesusknaben<br />
erhalten hat und nun an Maria weiterreicht. Der nackte<br />
Jesusknabe streckt sich zur Mutter hoch und wendet<br />
jedoch seinen Kopf dabei zur Heiligen Anna, der Mutter<br />
Mariens, und zu Elisabeth, in gelblichem Gewand zurück.<br />
Vorne rechts sitzt der nackte jugendliche Johannes<br />
der Täufer auf einem Pantherfell. Er blickt mit seinen<br />
dunklen Augen seitlich aus dem Bild heraus und weist<br />
mit seiner linken ausgestreckten Hand auf den Jesusknaben.<br />
In seiner Rechten hält er ein aus Grashalmen<br />
gestecktes Kreuz. Im Hintergrund rechts ein kleiner<br />
Durchgang zu einer verglasten Tür, durch die Licht<br />
hereinfällt. Erzählerische Darstellung in frischen kräftigen<br />
Farben.<br />
Anmerkung:<br />
Dem Gemälde ist eine Dokumentation der Restaurierung<br />
beigegeben im Zeitraum von Mai-Dezember 1991.<br />
Das Original von Raphael (1483-1520) befindet sich im<br />
Palazzo Pitti in Florenz, ist ebenfalls auf Holz gemalt<br />
und hat die Größe 158 x 125 cm. Das Original entstand<br />
als Bestellung eines Freundes Raphaels aus Florenz,<br />
weshalb der Schutzheilige der Stadt, Johannes, älter<br />
und bedeutsamer auf dem Bild erscheint.<br />
(1360571) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
203
1115<br />
ALBRECHT GRUEBER,<br />
1847 PRAG – 1888 MÜNCHEN<br />
Der Künstler studierte an der Akademie der Bildenden<br />
Künste Prag und ab 1864 an der Königlichen Akademie<br />
der Künste in München, u.a. bei Karl von Piloty.<br />
Er widmete sich besonders der Genre-, Portrait- und<br />
Tiermalerei.<br />
KRONPRINZ RUDOLF VON ÖSTERREICH<br />
AUF EINEM SCHIMMEL<br />
Öl auf Leinwand.<br />
36 x 49,5 cm.<br />
Links unten signiert und datiert „A. Grueber München<br />
76“.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Ganzfiguriges Portrait des Kronprinzen auf einem<br />
prachtvollen Pferd, aufrecht sitzend nach links in weiter<br />
Landschaft unter hohem Himmel mit aufziehenden,<br />
grauen Gewitterwolken reitend, den Blick dabei aufmerksam<br />
aus dem Bild gerichtet.<br />
(1360448) (18)<br />
€ 2.400 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1116<br />
FRANZÖSISCHER MALER<br />
DES 19. JAHRHUNDERTS<br />
HINTERGLASBILD MIT GESATTELTEM PFERD<br />
UND AN EINEM BAUM SITZENDEM OFFIZIER<br />
IN WEITER LANDSCHAFT BEI DER RAST<br />
Hinterglasmalerei.<br />
17 x 22 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Kleine Rahmenschäden.<br />
Nicht geöffnet.<br />
(13600511) (18)<br />
€ 200 - € 400<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1117<br />
MALER DES FRÜHEN 20. JAHRHUNDERTS<br />
REITERBILDNIS<br />
Öl auf Leinwand.<br />
32 x 24,5 cm.<br />
Rechts unten signiert.<br />
In dekorativem vergoldetem Rahmen.<br />
In bewaldeter Landschaft mit kleinem Teich ein Kavallerist<br />
nach links auf seinem stolzen Schimmel in Uniform<br />
mit roter Hose und Stiefeln, seitlich herabhängend<br />
ein langer Säbel. Im Hintergrund rechts weitere, vom<br />
Pferd bereits abgestiegene Soldaten.<br />
(13600512) (18)<br />
€ 200 - € 300<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
204 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1118<br />
JACOB VAN STRIJ,<br />
AUCH GENANNT „JACOB VAN STRY“,<br />
1756 DORDRECHT – 1815 EBENDA, ZUG.<br />
LANDSCHAFT MIT RINDERN BEI DORDRECHT<br />
Öl auf Leinwand.<br />
Ca. 57 x 70 cm.<br />
Verso alter Aufkleber mit Künstlernennung.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Unter hohem hellblauen Himmel, der fast drei Viertel<br />
des Gemäldes einnimmt, am Ufer eines Flusses stehend<br />
eine junge Frau in bäuerlicher Kleidung, im Gespräch<br />
mit einem sitzenden Mann. Hinter ihr am Boden<br />
stehend zwei große bauchige Kannen und drei stehende<br />
Kühe, deren Blick teils auf das Wasser gerichtet ist,<br />
sowie die Ruine eines hohen Gemäuers. Auf der flachen<br />
See mehrere Segelboote und unmittelbar am<br />
Ufer ein flaches Boot mit Figuren. Stimmungsvolle<br />
harmonische Malerei, die prachtvollen kräftigen Tiere<br />
dabei besonders herausgestellt.<br />
(1361231) (18)<br />
€ 1.200 - € 1.600<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1119<br />
ALBERT JANSZ. KLOMP,<br />
UM 1618 AMSTERDAM – UM 1688 EBENDA<br />
WEIDELANDSCHAFT MIT STIER UND SCHAFEN<br />
Öl auf Holz. Parkettiert.<br />
42 x 36 cm.<br />
Rechts unten signiert „A klomp“.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
In weiter Landschaft unter hohem Himmel mit weißen<br />
Wolken ein prachtvoller, nach linksstehender weißbrauner<br />
Stier mit Hörnern, den Blick nach vorne gerichtet<br />
auf einen Hirten, der seine Herde vorantreibt.<br />
Linksseitig des Stieres im Gras eine kleine Gruppe mit<br />
Schafen und einer Ziege. Malerei in der typischen<br />
Manier des niederländischen Künstlers in warmen<br />
Farbtönen.<br />
Anmerkung:<br />
Klomps Gemälde setzen die Tradition von Paulus<br />
Potter (1625-1654) und Adriaen van de Velde (1636-<br />
1672) fort. Die signierten Bilder des Künstlers gibt<br />
es erst ab 1657, was dafürspricht, dass er erst spät<br />
einen eigenen Stil entwickelte. Seine Bilder sind<br />
handwerklich auf hohem Niveau.<br />
(1360021) (18)<br />
€ 1.000 - € 1.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1120<br />
MAX JOSEPH WAGENBAUER<br />
1775 – 1829, ZUG.<br />
FLUSSLANDSCHAFT MIT ZWEI KÜHEN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
34 x 27 cm. 40,5 x 33 cm.<br />
In teilvergoldetem Rahmen.<br />
Unter hohem hellblauem Himmel mit großen weißen<br />
Wolken zwei Kühe, davon eine in Rückenansicht die<br />
ihren Kopf gerade dem Betrachter zuwendet. Rechtsseitig<br />
eine alte Weide und im Hintergrund am Flussufer<br />
eine hölzerne Hütte und zwei Wäscherinnen auf einem<br />
Steg, sowie rechtsseitig ein aufgespanntes Fischernetz.<br />
Harmonische Darstellung in der typischen Manier<br />
des Künstlers in zurückhaltender Farbigkeit.<br />
(1360682) (18)<br />
€ 800 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
205
1121<br />
HENDRIK ADOLF SCHAEP,<br />
1826 MECHELEN – 1870 ANTWERPEN<br />
Der Künstler studierte an der Antwerpener Akademie<br />
der schönen Künste. Zudem entwickelte er gleichzeitig<br />
eine Karriere als Militäroffizier, die ihn an verschiedene<br />
Orte führte. Er gilt als ein wichtiger Vertreter<br />
der Romantisch-Realistischen Bewegung in der belgischen<br />
Marinemalerei.<br />
HAFENSZENE MIT FREGATTE UND<br />
ZAHLREICHEN FIGUREN<br />
Öl auf Holz.<br />
30,5 x 46 cm.<br />
Links unten signiert und datiert<br />
„Henry Schaep f 1846“.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Im romantischen gelblichen Licht der untergehenden<br />
Sonne linksseitig ein belebtes Ufer mit einem alten<br />
beflaggten Turm und dahinter mehrere weiter Gebäude,<br />
deren Türme in den Himmel ragen. In der Mitte des<br />
Bildes, auf ruhiger See in Ufernähe, eine prachtvolle<br />
Fregatte mit gesetzten Segeln, um die herum mehrere<br />
Boote Passagiere an Land bringen. Im Hintergrund<br />
weitere Boote und Schiffe erkennbar, dazwischen aufsteigende<br />
Rauchwolken, die auf Salutschüsse hindeuten.<br />
Erzählerische harmonische Darstellung in<br />
zurückhaltender Farbgebung.<br />
(13621248) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1122<br />
ABRAHAM HULK D. Ä.,<br />
1813 LONDON – 1897 ZEVENAAR<br />
Der in London geborene Maler erhielt seine künstlerische<br />
Ausbildung u.a. an der Rijksakademie in Amsterdam.<br />
In den Jahren 1833 und 1834 reiste er nach Amerika<br />
und besuchte New York und Boston. 1934 kehrte<br />
wieder nach Amsterdam zurück, 1870 ließ er sich für<br />
den Rest seines Lebens in England nieder. Er wurde<br />
zu einem der großen Marinemaler, da er die Fähigkeit<br />
zu haben schien das Meer und seine Schiffe auf eine<br />
besondere Art und Weise zu malen.<br />
BOOTE AUF BEWEGTER SEE NAHE EINER KÜSTE<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
30 x 45,5 cm.<br />
Rechts unten signiert „A. Hulk.“<br />
In original vergoldetem Prunkrahmen mit zweifachem<br />
Blattdekor.<br />
Auf weiter See im Vordergrund ein beflaggtes Segelboot<br />
mit einem angehängten Beiboot, sowie rechtsseitig<br />
ein im Schatten liegendes weiteres Boot vor<br />
flacher Küstenlandschaft mit großem Gehöft mit roten<br />
Dächern. Im Hintergrund der flache sonnenbeschienene<br />
Horizont mit weiteren kleinen Segelbooten,<br />
darüber der hohe blaue Himmel mit weiß-rosafarbenen<br />
wie auch großen grauen Wolken, durch die nur vereinzelt<br />
das Licht auf die gischtig brausende See fällt. Am<br />
unteren linken Rand eine kleine Ecke des Ufers mit<br />
Gesteinsbrocken sichtbar. Stimmungsvolle Malerei<br />
in der typischen Manier des bekannten Künstlers.<br />
(13621242) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
206 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1123<br />
AUGUSTE HENRI LOUIS DE CLERMONT,<br />
UM 1844 – 1911<br />
AUFBRUCH ZUR JAGD<br />
Öl auf Leinwand.<br />
47 x 62,5 cm.<br />
Rechts unten signiert „a d Clermont“.<br />
In dekorativem Rahmen.<br />
Im Zentrum ein Jäger in Uniform auf einem stolzen<br />
Pferd sitzend, und dabei herabblickend auf eine junge<br />
Magd mit weißer Schürze und Haube, die leicht verlegen<br />
zu Boden blickt. Hinter ihm eine Waldlandschaft<br />
und ein geöffneter Holzzaun zu erkennen, des Weiteren<br />
um ihn herum eine Meute von Jagdhunden, während<br />
die auf dem Gras stehende große Kuh aufmerksam<br />
die Hunde betrachtet. Malerische Darstellung in vielen<br />
differenzierten Grüntönen in der typischen Manier<br />
des Künstlers.<br />
(1362072) (18)<br />
€ 3.000 - € 5.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1124<br />
JAN PEETER VERDUSSEN,<br />
UM 1700 ANTWERPEN – 1763 AVIGNON<br />
Der Antwerpener Maler wurde bekannt für seine<br />
Schlachtenbilder und Jagdstücke. Er war Schüler<br />
seines Vaters Jacob Verdussen, bereiste Frankreich<br />
und war in Marseille für Prinz Amadeo III von Sardinien<br />
tätig sowie in Turin, wo er die Schlachtenbilder<br />
von Parma und Guastalla schuf, die sich im Schloss<br />
Turin befinden. Werke seiner Hand in den Museen zu<br />
Avignon, Marseille, Versailles, Antwerpen und Turin.<br />
TREIBJAGD<br />
Öl auf Leinwand.<br />
34 x 49 cm.<br />
Rechts unten signiert „JP Verdussen“.<br />
In teilvergoldetem Rahmen.<br />
Am Rande eines Waldes eine elegante Jagdgesellschaft<br />
zu Pferde mit Treibern und einer Hundemeute<br />
bei der Verfolgung eines Rehs, das sich in einen nahegelegen<br />
Fluss zu retten versucht, jedoch im Wasser<br />
von den Hunden verfolgt wird. Im Vordergrund rechts<br />
vier Herren in vornehmer Kleidung mit Dreispitz und<br />
eine Dame zu Pferde, im Inneren des Waldes ist zudem<br />
eine Kutsche mit Pferdegespann zu erkennen.<br />
Linksseitig die Treiber, davon einer mit Jagdhorn. Im<br />
Hintergrund links die weite Landschaft mit Schlossanlage<br />
unter hohem blauem Himmel.<br />
(13621240) (10)<br />
JAN PEETER VERDUSSEN,<br />
CA. 1700 ANTWERP – 1763 AVIGNON<br />
HUNT<br />
Oil on canvas.<br />
34 x 49 cm.<br />
Signed “JP Verdussen” lower right.<br />
His works are held in museums in Avignon, Marseille,<br />
Versailles, Antwerp and Turin.<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
207
1125<br />
MARTIN DROLLING,<br />
1752 OBERBERGHEIM – 1817 PARIS,<br />
ZUG./ KREIS DES<br />
PORTRAIT EINES JUNGEN<br />
Öl auf Holz.<br />
45 x 37 cm.<br />
Verso auf Platte bezeichnet „J. A. Greuze“.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Vor dunklem Hintergrund, der von links nach rechts<br />
aufklart, das Brustbildnis eines Jungen nach rechts, in<br />
grün-brauner Jacke und weißem Hemd mit weit geöffnetem<br />
Kragen. Er hat einen Mittelscheitel und<br />
dunkelblondes, teils lockiges Haar, ein zartes Inkarnat<br />
mit geröteten Wangen und blickt mit seinen blauen<br />
Augen seitlich leicht nach unten. Feine, einfühlsame<br />
Malerei eines nachdenklichen Jungen.<br />
(1362137) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1126<br />
AMÉLIE VALENTINO,<br />
KÜNSTLERIN DES 19./ 20. JAHRHUNDERTS<br />
SEIFENBLASEN BETRACHTENDES MÄDCHEN<br />
Pastell.<br />
55 x 65 cm.<br />
Links oben signiert und datiert „A. Valentino 1903“.<br />
Hinter Glas in vergoldetem Rahmen.<br />
In einem Innenraum ein kleines Mädchen mit schulterlangen<br />
blonden Haaren und in einem weißen Kleidchen<br />
mit Rüschen besetztem Kragen und braunem<br />
Gürtel, nach rechts mit beiden Armen auf einen Tisch<br />
mit roter Decke gestützt. Sie blickt voller Interesse<br />
mit ihrem leicht rötlichen Mund, einer Stupsnase, zartem<br />
feinem Inkarnat und den hellblau leuchtenden<br />
Augen auf zwei aufsteigende glitzernde Seifenblasen.<br />
Auf dem Tisch drei kleine farbige Soldatenfiguren und<br />
eine kleine Keramikschale mit Griffen und einem Holzstäbchen,<br />
wohl mit Seifenlauge gefüllt zur Erzeugung<br />
der Blasen, denen nun ganz das Interesse des Mädchens<br />
gilt. Feine liebevolle Darstellung.<br />
(13621339) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1127<br />
RENÉ PIERRE PRINCETEAU,<br />
1843/44 – 1914<br />
VENEURS ET CHIENS, UM 1907-1912<br />
Öl auf Holz.<br />
16 x 22 cm.<br />
Links unten signiert „Princeteau“.<br />
In herbstlicher Landschaft ein eleganter Reiter auf<br />
einem Schimmel, in Begleitung zweier Hunde auf<br />
der Jagd. Malerei in raschem breitem Pinselduktus.<br />
Literatur:<br />
Robert Schmit und Manuel Schmit, Rene Princeteau,<br />
1843-1914, „Chevaux Et Cavaliers“, Catalogue Raisonné,<br />
Edition Galerie Schmit, Paris 1994, S. 88, Abb. 131.<br />
(13621334) (18)<br />
€ 5.000 - € 7.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
208 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1128<br />
LUIGI DA COSTA,<br />
KÜNSTLER DES 19. JAHRHUNDERTS<br />
DER MÖNCH UND SEINE MAGD<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
66 x 48 cm.<br />
Links unten signiert „L. Da Costa“.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
In einem hohen, einfachen Raum eine junge Frau beim<br />
Ausfegen des Steinbodens mit einem Besen. Sie trägt<br />
ein gelbes Kopftuch, eine rote Bluse mit farbigem<br />
Muster, einen langen blauen Rock und darüber eine<br />
weiße Schürze. Ihr Blick mit lächelndem Mund ist auf<br />
ein kleines Küken gerichtet, das am Boden seiner<br />
Mutter folgt und dabei an einem grünen Blatt pickt.<br />
Links der Frau eine große Kaminstelle mit Feuer und<br />
einem kochenden Kessel, dessen Deckel ein neugieriger<br />
Mönch in beiger Ordenstracht geöffnet hat und<br />
hineinschaut. Stimmungsvolle Genremalerei mit vielen<br />
Details; die Kleidung der Magd in frischen Farbtönen<br />
in der Farbentrias Gelb, Rot, Blau.<br />
(13621212) (18)<br />
€ 1.500 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1130<br />
JEAN-BAPTISTE CHARPENTIER D. Ä.,<br />
1728 – 1806, UMKREIS DES<br />
NACH DEM LIEBESAKT<br />
Öl auf Leinwand. Doubliert.<br />
59,5 x 46 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
1129<br />
JEAN-BAPTISTE CHARPENTIER D. Ä.,<br />
1728 – 1806, ZUG.<br />
In einem einfachen Innenraum, in dem an der Decke<br />
ein gespanntes Seil mit darüberliegender großer<br />
grüner Decke hängt, eine im Zentrum, am Rande<br />
eines großen stehenden Bettes sitzende junge Frau<br />
mit weißer Haube, noch geöffneter weißer Bluse, geöffnetem<br />
gelblichem Mieder und einem roten, über<br />
ihren Beinen liegendem Rock, unter den sie mit ihrer<br />
rechten Hand gegriffen hat. Zudem hat sie einen heruntergezogenen<br />
Strumpf und daneben liegend ihr<br />
linker Schuh. Zudem ebenfalls am Boden ein brauner<br />
Hut eines Mannes, der sich wohl gerade außerhalb<br />
des Bettes befindet und dem sie gerade mit ihrem<br />
nach links gewandten Kopf und den glänzenden braunen<br />
Augen ermüdet nachblickt. Malerei in der typischen<br />
Manier. Durch den hellen Lichteinfall werden<br />
insbesondere Gesicht, Inkarnat und die weiße Bluse<br />
der jungen Frau, als auch am rechten Ende des Bettes<br />
liegendes weißes Laken und ein gestreiftes Kissen<br />
hervorgehoben.<br />
(13621341) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
GALANTER MANN MIT WÄSCHERIN<br />
Öl auf Leinwand, im Hochoval. Doubliert.<br />
72 x 58 cm.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
In Nahsicht in einem Innenraum eine auf einem Holzstuhl<br />
sitzende Wäscherin in rötlichem Gewand mit<br />
silberglänzenden Streifen, weitem Dekolleté und einer<br />
weißen Haube. Zwischen ihren Beinen hat sie eine<br />
hölzerne Schüssel stehen, aus der ein weißes Laken<br />
ragt. Oberhalb von ihr eine Leine, über der bereits<br />
Wäsche zum Trocknen hängt. Links von ihr ein junger<br />
Mann, der sie mit seinem linken Arm bereits umarmt<br />
hat und ihr kräftig Liebesavancen macht, welche sie<br />
mit ihrer rechten Hand abzuwehren versucht, beide<br />
schauen sich dennoch verliebt an. Liebevolle galante<br />
Szene in überwiegend weicher Farbgebung.<br />
(13621328) (18)<br />
€ 4.000 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
209
1131<br />
JACOBUS JOHANNES VAN POORTEN,<br />
1841 DEVENTER – 1914 HAMBURG<br />
Der niederländische Künstler war vor allem für seine<br />
stimmungsvollen Landschaftsdarstellungen bekannt<br />
und wurde dafür geschätzt. Seine Motive fand er im<br />
Umland von Hamburg, wo er einen großen Teil seines<br />
Lebens verbrachte.<br />
BIRKENWALD MIT ANGLER<br />
Öl auf Leinwand.<br />
86 x 140 cm.<br />
Links unten signiert und datiert „JJ van Poorten 96“.<br />
Blick durch ein verschattet liegendes Waldstück mit<br />
großen Birkenbäumen und einem kleinen Flusslauf, an<br />
dem ein Angler steht, auf eine große breite sonnenbeschienene<br />
Lichtung mit frischem Grün. Dahinter<br />
setzt sich der dunkelgrüne Wald fort, unter hohem<br />
hellblauen Himmel. Stimmungsvolle Wiedergabe in<br />
der typischen Manier des Künstlers.<br />
(1361426) (18)<br />
€ 1.800 - € 2.500<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1132<br />
CARL VON BERGEN,<br />
1853 CUXHAVEN – 1933 MÜNCHEN<br />
AUF FRÜHLINGSWIESE LIEGENDES FRÖHLICHES<br />
MÄDCHEN<br />
Öl auf Leinwand.<br />
88,5 x 110 cm.<br />
Rechts unten signiert, ortsbezeichnet „München“<br />
und datiert „1906“.<br />
In vergoldetem Rahmen.<br />
Im frischen Grün einer Wiese mit Gänseblümchen<br />
und gelbleuchtendem Löwenzahn, auf dem Bauch liegend,<br />
ein kleines Mädchen, das in den Händen ihrer<br />
nach vorne gestreckten Arme ein Brot und einen gelbroten<br />
Apfel hält. Sie hat ihren Kopf dem Betrachter<br />
zugewendet und mit leicht geröteten Wangen, ihren<br />
dunkelbraunen Augen und dem leicht geöffneten<br />
Mund strahlt sie den Betrachter herzlichst an. Hinter<br />
ihr eine helle Hauswand mit großem Fenster und<br />
dunkel grünen Fensterläden. Die Sonne setzt malerisch<br />
Lichtflecken auf die Wiese und die rückwärtige<br />
Hauswand. Stimmungsvolle, liebevolle Darstellung in<br />
impressionistischer Manier.<br />
(1360442) (18)<br />
€ 4.500 - € 6.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
210 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1133<br />
HUBERT KAPLAN,<br />
GEB. 1940 MÜNCHEN<br />
CHIEMSEE-LANDSCHAFT MIT BAUERNHOF<br />
UND VIEHHERDE<br />
Öl auf Holz.<br />
20 x 40 cm.<br />
Rechts unten signiert „Hubert Kaplan“, verso auf<br />
Holzplatte nummeriert und erneut signiert.<br />
In dekorativem vergoldetem Rahmen.<br />
Blick auf eine Voralpenlandschaft mit grünen Wiesen<br />
und blühenden Obstbäumen, dabei auf der linken Seite<br />
ein alter Bauernhof, vor dem an einem Brunnen gerade<br />
drei Pferde getränkt werden und einige Hühner im<br />
Gras picken. Auf dem am Hof vorbeiführenden Weg<br />
mehrere Figuren im Gespräch, rechtsseitig von ihnen<br />
eine kleine Schafherde und eine grasende Kuhherde.<br />
Im Mittelgrund der ruhige Chiemsee mit der Fraueninsel<br />
vor den hohen, teils noch schneebedeckten Alpen,<br />
unter schönem hellblauem Himmel mit weißen Wolkenformationen.<br />
(1360701) (18)<br />
€ 2.000 - € 3.000<br />
1134<br />
GABRIEL LORY D. J.,<br />
1784 BERN – 1846<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
DIE REICHENBACHFÄLLE BEI MEIRINGEN<br />
IM BERNER OBERLAND (SCHWEIZ)<br />
Schwarze Kreide und Aquarell auf Papier.<br />
42 x 34 cm.<br />
Links unten signiert „Lory“, oberhalb der Darstellung<br />
auf Trägerpapier nummeriert „679“, unterhalb der<br />
Darstellung, auf extra Blatt mittig bezeichnet „George<br />
Lory geboren 1804“ und linksseitig mit Ortsangabe.<br />
Frei gestellt in Passepartout, unter Glas in vergoldetem<br />
Prunkrahmen.<br />
Anmerkung:<br />
Die Schweizer Ansichten, die der Berner Künstler<br />
und sein Vater in den ersten Jahrzehnten des 19.<br />
Jahrhunderts schufen, erfreuten sich in Europa großer<br />
Beliebtheit. Die Reichenbachfälle bei Meiringen sind<br />
Literaturliebhabern heute insbesondere aus dem<br />
Buch „Das letzte Problem“ von Sir Arthur Conan<br />
Doyle bekannt, als Ort in dem Sherlock Holmes mit<br />
Professor Moriarty kämpft und das im Jahr 1893<br />
veröffentlicht wurde. (13621322) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />
211
1135<br />
EDMUND MAHLKNECHT,<br />
1820 WIEN – 1903 EBENDA<br />
LANDSCHAFT MIT KUHHERDE AM UFER<br />
EINES SEES<br />
Öl auf Holz, verso zwei Verstrebungen.<br />
36,5 x 57,5 cm.<br />
Rechts unten signiert „E Mahlknecht“.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
Am teils steinigem Ufer eines großen Sees mit braun<br />
und schwarz-weiß gefleckten Kühen, diese unter Aufsicht<br />
eines am rechten Bildrand stehenden Hirten,<br />
von denen die meisten aufs Wasser, jedoch zwei stehende<br />
Kühe aus dem Bild heraus auf den Betrachter<br />
blicken. Im Hintergrund das flache ruhige Wasser mit<br />
einem kleinen Boot, an dessen Ufer drei Windmühlen<br />
erkennbar sind. Über der Landschaft der grau-weiße<br />
Himmel mit bedrohlich großen aufbauschenden Wolken,<br />
die ein nahendes Gewitter andeuten. Malerei im<br />
typischen Stil des 17./ 18. Jahrhunderts mit gekonnter<br />
Licht- und Schatteninszenierung.<br />
(1361232) (18)<br />
€ 3.000 - € 4.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1136<br />
FRITZ VAN DER VENNE,<br />
1873 MÜNCHEN – 1936 EBENDA<br />
RASANTE KUTSCHFAHRT DURCH<br />
DIE SOMMERLICHE PUSZTA<br />
Öl auf Leinwand.<br />
60,5 x 80,5 cm.<br />
Links unten signiert „Fritz van der Venne München“.<br />
Gerahmt.<br />
Auf einem sandigen Pfad ein Zweispänner mit Kutscher<br />
und im Wagen ein Paar, von denen der Mann fröhlich<br />
seinen Hut schwenkt; hinter ihnen eine weitere Kutsche.<br />
Sie fahren an einem rechtsseitig stehenden Wegekreuz<br />
vorbei und ihnen voran springt ein kleiner Hund.<br />
Im Hintergrund links ist hinter grünen Wiesen ein kleiner<br />
Ort mit Kirche unter hohem, sommerlich hellblauem<br />
Himmel zu erkennen.<br />
(1360446) (18)<br />
€ 1.800 - € 3.000<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
1137<br />
HUBERT KAPLAN,<br />
GEB. 1940 MÜNCHEN<br />
CHIEMSEE-LANDSCHAFT MIT FRAUENINSEL<br />
Öl auf Holz.<br />
15 x 30 cm.<br />
Links unten signiert „Hubert Kaplan“.<br />
In vergoldetem Prunkrahmen.<br />
Blick auf eine große Wiese mit mehreren blühenden<br />
Obstbäumen, linksseitig ein Bauernhof, mittig eine<br />
Pferdetränke mit Figuren sowie rechtsseitig eine kleine<br />
grasende Schafherde. Dahinter der ruhige Chiemsee<br />
mit der bekannten Fraueninsel vor den teils noch<br />
schneebedeckten Alpen, unter hohem hellblauem<br />
Himmel mit großen weißen Wolkenformationen.<br />
Stimmungsvolle Frühjahrsdarstellung in vielen differenzierten<br />
weichen Farbtönen.<br />
(1360661) (18)<br />
€ 1.000 - € 1.200<br />
Sistrix<br />
INFO | BIETEN<br />
212 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.
1138<br />
JOSUA VON GIETL,<br />
1847 MÜNCHEN – 1922 EBENDA<br />