Mario Barth - Mein Kochbuch - KENNSTE, KENNSTE WAHRE JERICHTE
Endlich ist es so weit. Ihr wolltet ein Kochbuch von mir, nun ist es da. Nachdem ich im Urlaub meine Gerichte immer gepostet habe, alle meine Fans mich angeschrieben haben, habe ich euch all meine Lieblingsgerichte zusammengestellt. Natürlich darf das Gericht, das meine Freundin mir kocht, nicht fehlen. Ich kann euch nicht versprechen, dass jedes Gericht von mir so gekocht wird, wie es ein Sternekoch machen würde. Doch ich kann euch versprechen, dass es extrem gut schmeckt. Lecker, einfach, ehrlich. Traut euch und guten Appetit.
Endlich ist es so weit. Ihr wolltet ein Kochbuch von mir, nun ist es da. Nachdem ich im Urlaub meine Gerichte immer gepostet habe, alle meine Fans mich angeschrieben haben, habe ich euch all meine Lieblingsgerichte zusammengestellt. Natürlich darf das Gericht, das meine Freundin mir kocht, nicht fehlen. Ich kann euch nicht versprechen, dass jedes Gericht von mir so gekocht wird, wie es ein Sternekoch machen würde. Doch ich kann euch versprechen, dass es extrem gut schmeckt. Lecker, einfach, ehrlich. Traut euch und guten Appetit.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Bevor ihr meine leckeren Rezepte durchforsten könnt und diese voller<br />
Leidenschaft und Hingabe nachkocht, möchte ich nicht versäumen,<br />
mich bei euch zu bedanken. Dieses <strong>Kochbuch</strong> ist nicht nur mit viel Liebe<br />
und Leidenschaft entstanden und allein schon deshalb sensationell.<br />
Dieses <strong>Kochbuch</strong> ist mit Abstand das beste<br />
<strong>Kochbuch</strong>, was ich jemals geschrieben habe.<br />
Gut. Es ist mein erstes. Natürlich werden wir wieder ganz viele Menschen<br />
finden, die alles besser wissen, Leute, die andere Zutaten benutzen, die<br />
eine andere Reihenfolge bevorzugen, und natürlich auch Menschen, die<br />
sagen werden, dass man das so doch gar nicht kocht. Dieses <strong>Kochbuch</strong> ist<br />
aus dem Wunsch heraus entstanden, den Tausende von euch Fans geäußert<br />
haben. Als ich mit meinen Jungs auf Mallorca saß und jeden Tag etwas<br />
Neues gekocht, gegrillt und gezaubert habe. Das habe ich dann in den<br />
sozialen Netzwerken hochgeladen, und prompt kamen die Kommentare.<br />
Wie kochst du das? Was ist das genau? Wie hast du das gemacht? Warum<br />
schreibst du kein <strong>Kochbuch</strong>? Ihr habt es euch gewünscht, ich habe es<br />
geschrieben. Das habt ihr jetzt davon! Alle Rezepte in diesem Buch sind<br />
Rezepte, wie ich sie kenne und wie ich sie koche. Ich sage nicht, dass es zu<br />
hundert Prozent richtig ist, wie ich es mache. Ich behaupte nicht, dass das<br />
der einzige Weg ist, wie man dieses Gericht machen kann, ich sage nur,<br />
wie ich es gerne koche und wie es mir schmeckt. Natürlich würde ich mich<br />
freuen, wenn es euch genauso schmeckt. Darum wünsche ich euch viel<br />
Spaß beim Nachkochen!<br />
<strong>KENNSTE</strong>, <strong>KENNSTE</strong> <strong>WAHRE</strong> <strong>JERICHTE</strong> 2 | 3
INHALT<br />
6–23 24–39 40–57<br />
58–73 74–89 90–107<br />
108–125 126–141 142–157<br />
<strong>KENNSTE</strong>, <strong>KENNSTE</strong> <strong>WAHRE</strong> <strong>JERICHTE</strong> 4 | 5
MARIOS<br />
LIEBLINGS-<br />
<strong>JERICHTE</strong><br />
6 | 7
Oft werde ich in Interviews gefragt, was meine Lieblingsgerichte<br />
sind, was ich denn gerne esse. „Was isst ein Mann, der so viel Erfolg hat wie Sie?“,<br />
wurde ich mal gefragt. Es ist total interessant zu sehen, was viele glauben. Augenscheinlich<br />
hat irgendwann mal einer gesagt, dass man, sobald man Erfolg hat,<br />
nur noch Kaviar isst und Champagner trinkt. Immer wieder werde ich zum Essen<br />
eingeladen. Dann versucht man mir zu imponieren, indem man Lammrücken acht<br />
Stunden lang in Milch einlegt und einhundert Stunden bei fünfzig Grad Celsius<br />
dämpft. Zu trinken gibt es Champagner, einen ganz besonderen Aperitif und ausgewählte<br />
Weine. Als Dessert gibt es irgendeine Puddingart, dessen Namen ich<br />
meistens nicht aussprechen kann. Warum das so ist, kann ich nicht erklären.<br />
Doch eines weiß ich ganz genau, unter meinen Lieblingsgerichten befinden sich<br />
weder Kaviar noch Lammrücken oder irgendwelche Austern, die man aus einer<br />
Schale schlürfen muss, um dann das Gefühl zu haben, man würde eine verschnupfte<br />
Nase aussaugen – ist einfach nicht mein Ding. Ich bin für das bodenständige und<br />
ehrliche Essen. Ob Wiener Schnitzel mit Kreuzberger Kartoffelsalat, Berliner<br />
Bulette mit Kohlrabi und Kartoffelstampf, Matjes Hausfreundinnen-Art, Eier in<br />
Senfsoße, Thai-Curry „Piptypeip“ oder Salangne „The Brain"*. All das esse ich<br />
für mein Leben gern. Ich wünsche euch jetzt einen guten Appetit.<br />
*) so nenne ich liebevoll meine Freundin<br />
MARIOS LIEBLINGS<strong>JERICHTE</strong> 8 | 9
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN<br />
ZUBEREITUNG<br />
SCHMORZWIEBELN<br />
Schmorzwiebeln<br />
2 Zwiebeln<br />
1 EL Butter<br />
1 EL Rapsöl<br />
Salz<br />
1 TL Zucker oder ein Schluck Cola<br />
BULETTEN<br />
200 ml Milch<br />
1 Laugensemmel oder -brezel<br />
1 Zwiebel<br />
1 EL Butter<br />
600 g gemischtes Hackfleisch (Rind & Kalb)<br />
1 Bio-Ei<br />
1 TL mittelscharfer Senf<br />
1 TL geräuchertes Salz<br />
2 TL geräuchertes Paprikapulver<br />
2 TL getrocknete wilde Kräuter<br />
6 EL Rapsöl<br />
ggf. Fleur de Sel<br />
RAHMKOHLRABI<br />
2 mittelgroße Kohlrabi<br />
Gemüsebrühe<br />
150 ml Sahne<br />
Crème fraîche, nach Belieben<br />
Speisestärke, nach Belieben<br />
½ Bund Schnittlauch<br />
KARTOFFELSTAMPF<br />
800 g Kartoffeln<br />
Salz<br />
50 g Butter<br />
125 ml Sahne<br />
Muskatnuss<br />
Für die Schmorzwiebeln die Zwiebeln schälen, in<br />
Streifen schneiden und in einem Topp mit Butter<br />
und Öl sowie einer guten Prise Salz langsam anschwitzen.<br />
Zum Schluss mit Zucker karamellisieren<br />
oder mit einem Schluck Cola ablöschen.<br />
Für die Berliner Buletten die Milch erwärmen. Die<br />
Laugensemmel in kleine Würfel schneiden, mit der<br />
Milch übergießen, etwa 15 Minuten quellen lassen<br />
und mit einer Gabel zerkleinern. Zwiebel schälen, in<br />
Würfel schneiden und in etwas Butter anschwitzen.<br />
Das Hackfleisch mit den ausgedrückten Laugensemmelwürfeln<br />
vermengen. Angeschwitzte Zwiebel<br />
und das Ei hinzugeben und gut vermischen. Mit Senf,<br />
Salz, Paprika und wilden Kräutern abschmecken.<br />
Mit angefeuchteten Händen 8 Buletten formen. Nun<br />
die Buletten in einer Pfanne von beiden Seiten langsam<br />
anbraten. Das Geheimnis ist das langsame<br />
Anbraten! Legt die Buletten in die kalte Pfanne mit<br />
dem Öl und lasst die Pfanne mit dem Fett und den<br />
Buletten zusammen langsam heiß werden. Sollte<br />
der Rand der Pfanne zu qualmen beginnen, ist die<br />
Pfanne zu heiß. Wenn die Buletten von außen eine<br />
tolle bräunliche Farbe haben, dann bei 70 °C Oberund<br />
Unterhitze im Ofen ca. 20 bis 30 Minuten nachgaren.<br />
Wenn du beim Probieren der Bulette merken<br />
solltest, dass nicht genug Salz drin ist, dann kannst<br />
du sie wunderbar beim Anrichten mit ein bisschen<br />
Fleur de Sel bestreuen.<br />
Für die Rahmkohlrabi die Kohlrabi schälen, in Scheiben,<br />
dann in Stifte schneiden, in Gemüsebrühe bissfest<br />
garen und mit Sahne ablöschen. Nach Belieben<br />
etwas Crème fraîche hinzugeben. Sollte die Soße<br />
zu flüssig sein, einfach mit etwas in kaltem Wasser<br />
aufgelöster Speisestärke andicken. Zum Servieren<br />
mit etwas Schnittlauch garnieren.<br />
Für den Kartoffelstampf die Kartoffeln schälen,<br />
in kleine Stücke schneiden und in ausreichend<br />
Salzwasser weich kochen. Das Wasser abgießen,<br />
ausdampfen lassen und die Kartoffeln mit einem<br />
Kartoffelstampfer zerdrücken. Butter und Sahne<br />
hinzugeben. Mit Salz und frisch geriebener<br />
Muskatnuss abschmecken.<br />
Kartoffelstampf, Kohlrabi und je 2 Berliner Buletten<br />
auf einem Teller anrichten und mit Schmorzwiebeln<br />
garnieren.<br />
BERLINER BULETTEN<br />
MIT KOHLRABI<br />
UND KARTOFFELSTAMPF<br />
MARIOS LIEBLINGS<strong>JERICHTE</strong><br />
12 | 13
LIEBE GEHT<br />
DURCH<br />
DEN MAGEN<br />
40 | 41
In meinen Augen ist es wichtig, dass wir uns wieder Zeit fürs Kochen und Zeit fürs<br />
Essen nehmen. In diesem Kapitel geht es um Leidenschaft, Genuss und schöne<br />
Gefühle. Ja, ich weiß, klingt schon fast wie ein schnulziger Roman. Hier findet ihr<br />
Gerichte, für die du wahnsinnig viel Zeit benötigst, aber auch Gerichte, wenn es<br />
mal schnell gehen soll. Doch wenn wir ganz ehrlich sind, fürs Essen und für die<br />
Zubereitung nehmt euch bitte Zeit. Es heißt zwar immer, zu viele Köche verderben<br />
den Brei. Doch ich bin der <strong>Mein</strong>ung, wenn alle ihre Aufgaben bei der Zubereitung<br />
haben, der Partner, die Partnerin, die Freunde und die Kinder, dann schmeckt das<br />
Essen am Ende umso besser.<br />
Liebe geht durch den Magen. An diesem Satz ist eine Menge dran.<br />
Egal, ob auf der Arbeit, zu Hause oder bei mir auf Tour. Je besser das Essen ist,<br />
desto besser ist die Stimmung. Immer wieder beobachte ich, wie Menschen gar<br />
nicht mehr essen gehen, sondern nur noch Nahrungsmittel aufnehmen. Will sagen,<br />
dass ich immer wieder erschreckt beobachte, dass Pärchen sich gegenübersitzen,<br />
kein Wort miteinander reden, das Essen lieblos und hektisch in ihren Mund stopfen<br />
und eigentlich gar keine Zeit mehr haben, dieses zu genießen. Ich persönlich bin<br />
der <strong>Mein</strong>ung, dass es weniger mit „Zeit haben“, als mit „Zeit nehmen“ zu tun hat.<br />
LIEBE GEHT DURCH DEN MAGEN 42 | 43
FÜNÜNÜDELCHEN<br />
ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN<br />
250 g frische Bandnudeln<br />
Salz<br />
1 Zwiebel<br />
1 EL Rapsöl oder Butter<br />
50 g Speckwürfel<br />
10 Cocktailtomaten<br />
50 ml Hühner- oder Gemüsebrühe<br />
geräucherter Pfeffer<br />
100 ml Sahne<br />
1 TL geräuchertes Paprikapulver<br />
10 Minimozzarella<br />
10 Blätter Basilikum<br />
½ TL getrocknete wilde Kräuter<br />
ZUBEREITUNG<br />
Für die Fününüdelchen, auch Liebesnudeln genannt,<br />
kannst du alle Nudeln nehmen, die du gerne<br />
isst. Ich nehme am liebsten frische Nudeln, z. B.<br />
Fettuccine. Die Nudeln koche ich kurz in Salzwasser.<br />
In einem weiteren Topp schwitze ich eine in Würfel<br />
geschnittene Zwiebel in Öl oder Butter zusammen<br />
mit dem Speck an. Sobald die Zwiebelwürfel goldgelb<br />
sind und der Speck etwas Farbe hat, gebe ich<br />
die klein geschnittenen Tomaten hinzu und lösche<br />
mit der Gemüsebrühe ab. Dann gebe ich den geräucherten<br />
Pfeffer hinzu und lösche mit Sahne ab.<br />
Danach mache ich geräuchertes Paprikapulver rein<br />
und gebe die Minimozzarella hinzu. Jetzt lasse ich<br />
das Ganze bei niedriger Temperatur köcheln, bis<br />
der Mozzarella geschmolzen ist. Zum Schluss<br />
noch frisches Basilikum drunterrühren. Die fertig<br />
gekochten Nudeln abgießen, zur Soße geben und<br />
abschmecken. Alles vermengen, auf Tellern anrichten<br />
und mit etwas wilden Kräutern sowie einigen<br />
Basilikumblättern garnieren.<br />
LIEBE GEHT DURCH DEN MAGEN<br />
50 | 51
NACHTISCH<br />
NACHTISCH<br />
126 | 127
„Operation Quarkbällchen“: Es gibt bezüglich Nachtisch ein Gericht,<br />
das bei mir nicht nur Kopfschütteln, sondern auch absolutes Unverständnis auslöst.<br />
Nur weil ich der Zeit voraus war, ich eine neue Kreation entwickelt habe,<br />
wurden mir bei „Grill den Henssler“ reichlich Punkte abgezogen. Ihr wisst genau,<br />
wovon ich spreche: von meinen sensationellen Quarkbällchen. Ja, ok, der eine<br />
oder andere Kritiker war bezüglich des noch flüssigen Kerns irritiert. Andere<br />
wiederum sagten, dass der Teig in der Mitte noch roh war. Ich bin noch immer der<br />
<strong>Mein</strong>ung, dass es sich bei meinen Quarkbällchen nicht um normale Quarkbällchen<br />
handelte, sondern um ganz neu entwickelte „Lava-Quarkbällchen“ mit flüssigem<br />
Kern. Aber so ist es manchmal. Was für den einen eine Sensation ist, ist für den<br />
anderen eine Katastrophe. Wir alle haben täglich mit Menschen und Situationen zu<br />
tun, wo wir an Punkte kommen, an denen andere Menschen völlig andere Wahrnehmungen<br />
haben. Während der Arbeitgeber sauer ist, dass du zu spät gekommen<br />
bist, hast du die Gleitzeit erfunden. Genau aus diesem Grund haben die Quarkbällchen<br />
einen ganz besonderen Stellenwert. Während ich eine neue Art erfunden<br />
habe, wurde ich von der „Grill-den-Henssler”-Jury bestraft. Doch genau das macht<br />
einen stärker. Lasst euch nicht unterkriegen! Nur weil manche Menschen nicht<br />
verstehen, was ihr macht, heißt es nicht, dass es falsch ist. Ich würde mich freuen,<br />
wenn ihr jedes Mal, nachdem ihr die Quarkbällchen gemacht habt, nicht nur mir,<br />
sondern auch dem Steffen schreibt, wie geil sie waren. Lasst uns gemeinsam<br />
„Operation Quarkbällchen“ starten!<br />
NACHTISCH 134 | 135
ZUTATEN FÜR 30–40 STÜCK<br />
Oblaten nach Bedarf<br />
200 g Marzipanrohmasse<br />
200 g Kokosraspel<br />
200 g Puderzucker<br />
4 Eiweiß (von Bio-Eiern)<br />
ZUBEREITUNG<br />
Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.<br />
Ausreichend Backbleche mit Backpapier<br />
belegen und nach Belieben Oblaten darauf verteilen.<br />
Klappt aber auch ohne Oblaten.<br />
Das Marzipan in kleine Stücke schneiden und in einer<br />
Küchenmaschine mit den Kokosraspeln und dem<br />
Zucker vermischen. Ich nehme immer eine Küchenmaschine<br />
mit diesen Messern am Boden. Gibt es auch<br />
als Zusatz für einen Pürierstab. Dann 30 Sekunden<br />
Vollgas und schon sind die Kokosraspel und das<br />
Marzipan eine Masse.<br />
Jetzt das Eiweiß mit einem Handrührgerät aufschlagen,<br />
bis es steif ist, und langsam die Kokos-Marzipan-<br />
Masse unterheben. Das Eiweiß fällt dann ein bisschen<br />
zusammen, ist aber völlig in Ordnung.<br />
Die Masse mithilfe von zwei Esslöffeln auf die Backoblaten<br />
oder direkt auf das Backpapier geben und im<br />
Backofen auf mittlerer Schiene 10 Minuten bei 180 °C<br />
backen. Die Kokos-Marzipan-Makronen rausnehmen<br />
und den Ofen auf 220 °C hochdrehen. Wenn die Kokos-<br />
Marzipan-Makronen leicht abgekühlt sind, dann noch<br />
einmal bei 220 °C ca. 2 bis 3 Minuten backen, dann<br />
sind sie innen saftig und außen knackig.<br />
KOKOS-MARZIPAN-<br />
MAKRONEN<br />
KEKSE & CO. 154 | 155
Endlich ist es so weit. Ihr wolltet ein <strong>Kochbuch</strong> von mir, nun ist es da. Nachdem ich im Urlaub<br />
meine Gerichte immer gepostet habe, alle meine Fans mich angeschrieben haben, habe ich<br />
euch all meine Lieblingsgerichte zusammengestellt. Natürlich darf das Gericht, das meine<br />
Freundin mir kocht, nicht fehlen. Ich kann euch nicht versprechen, dass jedes Gericht von<br />
mir so gekocht wird, wie es ein Sternekoch machen würde. Doch ich kann euch versprechen,<br />
dass es extrem gut schmeckt. Lecker, einfach, ehrlich. Traut euch und guten Appetit.