RB News 1 | 2023
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Mondsüchtig<br />
NEWS <strong>2023</strong> / 1<br />
WANDA MOON UND IHRE EINZIGARTIGE<br />
MONDPHASENANZEIGE.<br />
3<br />
HEINZ, KERSTIN<br />
UND NICOLE<br />
Neue Markenbotschafter:innen der <strong>RB</strong> Baumgartner-Familie<br />
4<br />
BOTSCHAFTER-NEWS<br />
Persönliche Erfolge der Markenbotschafter:innen<br />
6<br />
FILM AB,<br />
MIT LUCIANO MAST<br />
Der Filmemacher im Interview<br />
8<br />
KORREKTE<br />
UHRENPFLEGE<br />
Tipps von Reto Baumgartner und Lukas Reinhard<br />
10<br />
WIE EINE UHR ENTSTEHT<br />
Das Uhrwerk<br />
Die WANDA – der schlichte Klassiker von <strong>RB</strong> Baumgartner<br />
Swiss Watchmaking ist in einer neuen Version<br />
mit einer Mondphasenanzeige ausgestattet und<br />
wird zur WANDA MOON.<br />
Noch vor dem Aufkommen von Mondphasenuhren faszinierten<br />
die Mondphasen und der Mond die Menschen. Der<br />
Erdtrabant, der gleichmässig in etwa 400 000 Kilometern um<br />
die Erde wandert, spielte nicht nur bei der Vorhersage von<br />
Ebbe und Flut eine Rolle, sondern bildete auch die Grundlage<br />
für die Einteilung unseres Kalenders in Wochen und Monate.<br />
Sein regelmässiger Rhythmus prägt diese Einteilung seit<br />
Jahrtausenden.<br />
Auch Reto Baumgartner und sein Team fasziniert der<br />
Erdtrabant – so sehr, dass sie das elegante, klare Zifferblatt<br />
der WANDA mit einer Mondphasenanzeige ergänzt haben.<br />
Die WANDA MOON-Kollektion basiert auf klaren Linien und<br />
geometrischem Design, inspiriert von zeitgenössischer Architektur.<br />
Die Lünette wurde angepasst, um das Sellita SW280<br />
Uhrwerk zu integrieren, während der Durchmesser von 40 mm<br />
unverändert bleibt. Das Zifferblatt ist in den drei Trendfarben<br />
Opalin Silber, Sonnenblau und Schwarz lackiert erhältlich<br />
und ist mit 12 rhodinierten Indexen, einer Datumsanzeige bei<br />
3 Uhr sowie neu mit der Mondphase bei 6 Uhr versehen.<br />
Funktionsweise einer Mondphasenuhr<br />
Eine Mondphase simuliert die Bewegung des Mondes zur<br />
Erde. In einem halbkreisförmigen Ausschnitt auf dem Zifferblatt<br />
rückt der Mond auf der sich langsam drehenden Mondscheibe<br />
des Uhrwerks langsam voran.<br />
Technisch gesehen gibt es eine Herausforderung: Eine vollständige<br />
Mondphase dauert nur 29,5 Tage und ist daher technisch<br />
anspruchsvoll umzusetzen. Daher wird die Mondphase<br />
auf eine doppelte Scheibe übertragen. Dies ermöglicht die<br />
Darstellung von zwei Mondphasen mit einem Umlauf von<br />
59 Tagen und 59 Zähnen des Zahnrades. Die Ganggeschwindigkeit<br />
passt sich somit dem Tagesablauf an. Ein weiterer<br />
Vorteil dieser Lösung ist die Kopplung der Mondscheibe mit<br />
der Datumsschaltung. Bei Vorstellung des Datums wird auch<br />
die Mondphase durch eine kleine Zwischenrad-Konstruktion<br />
weitergedreht.<br />
Falls es einmal wieder ruhiger wird…<br />
EDITORIAL<br />
Liebe Leser:innen<br />
Als ich letztes Jahr zum gleichen Zeitpunkt das Editorial geschrieben<br />
habe, war ich innerlich der Überzeugung, dass wir<br />
nach Corona und dem Ukraine-Krieg, den Höhepunkt der<br />
schlechten Nachrichten erreicht haben. Weit gefehlt! Der<br />
Ukraine-Krieg dauert immer noch an, wir haben mit dem neuen<br />
Wort «Strommangellage» Bekanntschaft gemacht und erleben<br />
seit längerem wieder einen Abschwung der Wirtschaft.<br />
Nein, ruhiger ist des im vergangenen Jahr nicht geworden.<br />
Trotzdem gab es im letzten Jahr auch erfreuliche Momente.<br />
Wir konnten Heinz Frei, Kerstin Kündig und Wacker Thun als<br />
ambitionierte und erfolgreiche Markenbotschafter:innen gewinnen<br />
und haben nun eine tolle Gemeinschaft von Sportlerinnen<br />
und Sportler. Florence Schelling unterstützt Lea<br />
Bosshard und Sara Deuble als Coach, während Heinz Frei<br />
und Florian Gnägi ihre Zeit und Erfahrung den beiden jungen<br />
Athletinnen zur Verfügung stellen. So sollen sie von der<br />
Erfahrung und Kompetenz unserer Markenbotschafter:innen<br />
bestmöglich profitieren. Ob es funktioniert? Lassen Sie sich<br />
überraschen!<br />
Wir waren auch aktiv in der Entwicklung und Weiterentwicklung<br />
unserer Uhren. Die Modelle EL PATRON, LES DENTS<br />
DU MIDI, PROCESS und TOOL sowie die Fliegerkollektion<br />
erhielten ein umfassendes Facelifting und das neue Modell<br />
WANDA MOON wurde eingeführt. In diesem Jahr werden<br />
auch die Modelle HANDCRAFT und TEXTURE neu aufgelegt.<br />
Wir sind gespannt, wie Ihnen diese Modelle gefallen<br />
werden. Für unseren Markenbotschafter Wacker Thun haben<br />
wir basierend auf den Modellen TOOL und KAPPELEN Spezialeditionen<br />
entworfen und lanciert. Auch die 800 Jahrfeier<br />
von Aarberg durften wir mit einem limitierten Sondermodell<br />
begleiten.<br />
Das letzte Jahr war also auch bei uns nicht ruhig. Wird es<br />
nächstes Jahr anders? Ich glaube nicht. Wir arbeiten an einer<br />
Taucheruhr, einem Tricompax-Chronographen und unserem<br />
ersten Ewigen Kalender. Das nächste Jahr wird also nicht<br />
langweilig.<br />
Viel Spass beim Lesen der neuen Ausgabe.<br />
Ihr Reto Baumgartner
NEWS <strong>2023</strong> / 1<br />
2<br />
<strong>RB</strong> BAUMGARTNER<br />
Wie alles<br />
begann<br />
DU, LOS EMAU…<br />
Wie alle mittlerweile wahrscheinlich wissen, hat Reto Baumgartner<br />
vor einigen Jahren den Quereinstieg in die Uhrenbranche<br />
gewagt und seinen bisherigen Posten als CFO<br />
gekündigt. Aber wie genau kam es dazu und wie liefen die<br />
Anfangsjahre? Reto Baumgartner erzählt:<br />
Ich habe mein Uhrmacherausbildung im Sommer 2015 abgeschlossen<br />
und kurz darauf kam ein guter Freund zu mir und<br />
fragte: «Du, los emau. Chönntisch du mir nid ä Uhr boue?» Ich<br />
dachte mir, warum eigentlich nicht? Das fachliche Rüstzeug<br />
hatte ich ja nun. Also sagte ich meinem Freund zu.<br />
Eben diese Frage meines Freundes ist der Gründungszeitpunkt<br />
von <strong>RB</strong> Baumgartner AG Swiss Watchmaking und so sah<br />
die erste Uhr von <strong>RB</strong> Baumgartner aus:<br />
Wir haben also vorgängig weder umfangreiche Markt- und<br />
Konkurrenzanalysen noch einen Businessplan erstellt. Auch<br />
gab es keinen Finanzplan. Alles Unterlagen, die ich in meinem<br />
früheren Berufsleben als Finanzchef als absolut unabdingbar<br />
angesehen habe und doch sind wir nun seit 8 Jahren erfolgreich<br />
unterwegs.<br />
Nachdem wir zu Beginn primär auf das Customizing von<br />
Uhren gesetzt haben, konnten wir im Jahr 2016 mit dem<br />
Modell HANDCRAFT die erste Kollektion von <strong>RB</strong> Baumgartner<br />
präsentieren. Das zeitlose Design dieses Modells hat<br />
<strong>RB</strong> Baumgartner bis heute geprägt. Mit den Modellen TOOL<br />
und MRS. PEARL wurden im Folgejahr die nächsten Klassiker<br />
lanciert. Wieder ein Jahr später haben wir den ersten Uhrmacherkurs<br />
durchgeführt und konnten bis heute schon fast<br />
100 Personen in die Uhrmacherei einführen.<br />
Das Sortiment wurde nach und nach auch mit Uhren mit mehreren<br />
Komplikationen ergänzt; der Chronograph mit dem<br />
Modell SCHEIDEGG und der Vollkalender mit Chronograph<br />
mit den Modellen EL PATRON und LES DENTS DU MIDI. Im<br />
2021 wurde die Kollektion «<strong>RB</strong> Horlogerie» ins Leben gerufen,<br />
in welcher uhrmacherische Spezialitäten ihren Platz finden.<br />
Nebst dem limitierten Modell BASCULE, welches ein historisches<br />
Uhrwerk verbaut hat, ist das Modell TOU<strong>RB</strong>ILLON das<br />
Herzstück dieser Kollektion.<br />
Getreu nach dem Motto «Wer nichts wagt, der nichts gewinnt»<br />
hat Reto Baumgartner seinen Traum, seine eigenen Uhren zu<br />
bauen und erfolgreich zu verkaufen, in die Tat umgesetzt.<br />
Tickt Ihre Uhr<br />
nicht mehr?<br />
NEUE ANNAHMESTELLE FÜR BATTERIE-<br />
WECHSEL UND UHRENREPARATUREN<br />
IN MÜNCHENBUCHSEE<br />
Neu können defekte Armbanduhren auch bequem bei Iten<br />
Elektro AG an der Oberdorfstrasse 7 in 3053 Münchenbuchsee<br />
zur Reparatur abgegeben werden.<br />
<strong>RB</strong> Baumgartner ist zertifiziertes Reparaturzentrum für die<br />
Fremdmarken Tissot, Certina, Mido, Longines, Balmain und<br />
Hamilton.
NEWS <strong>2023</strong> / 1<br />
3<br />
<strong>RB</strong> BAUMGARTNER<br />
Neue Markenbotschafter:innen<br />
HEINZ FREI:<br />
SCHWEIZER SPITZENSPORTLER<br />
IM ROLLSTUHLSPORT<br />
«Wachsen an der Herausforderung, kann Berge versetzen.»<br />
Das Zitat stammt von Heinz Frei persönlich<br />
und beschreibt in wenigen Worten den Lebensweg<br />
des Schweizer Ausnahmesportlers.<br />
Der Schweizer Spitzensportler mit<br />
3 Weltrekorden im Rollstuhlsport<br />
35 paralympischen Medaillen, davon 15 Goldene<br />
14 Weltmeistertitel und 112 Marathonsiege<br />
in aller Welt<br />
Das sind nur die wichtigsten Erfolgsmomente in der langen<br />
Sportkarriere des sympathischen Athleten aus Oberbipp.<br />
Am 28. Januar 1958 geboren, entschlüpfte ein Leben, das<br />
fortan wohl mit der Berufung ausgestattet wurde, sich zu bewegen.<br />
Dies dauerte erst einmal bis zum 9. Juli 1978 – wurde<br />
da aber jäh unterbrochen, als ein Sportunfall, ein banaler<br />
Ausrutscher während eines Berglaufes, Heinz Frei zum Querschnittgelähmten<br />
machte. Das Leben im Rollstuhl zu erlernen<br />
war zunächst Schock, mentaler Schmerz, Aufgabe von geliebten<br />
Dingen, aber letztendlich auch Herausforderung und der<br />
Beginn eines Kampfes gegen Abhängigkeit und Wiederfinden<br />
von Selbständigkeit. Dass seine Entdeckungsreise seiner<br />
grösstmöglichen Lebensqualität derart viel für ihn bereithalten<br />
sollte, konnte er vor bald 45 Jahren nicht mehr erwarten:<br />
Es brauchte viel Geduld, Beharrlichkeit, Perspektive und eine<br />
gute Portion Realität mit einer objektiven Zielsetzung während<br />
vieler Jahre. Der Lohn ist überwältigend aus heutiger Sicht<br />
und macht Heinz Frei extrem dankbar und demütig.<br />
10x durfte der Rollstuhl- und Handbikesportler zum paralympischen<br />
Athleten des Jahres in der Schweiz ausgerufen werden.<br />
Bei der Spezialwahl 2020 sogar zum besten Athleten der<br />
vergangenen 70 Jahre an der Seite von Roger Federer und<br />
Vreni Schneider.<br />
An den Paralympics in Tokyo 2021 holte sich Heinz Frei seine<br />
letzte Olympia-Medaille – Silber – im Strassenrennen – mit<br />
63 Jahren.<br />
Heute ist Heinz Frei neben seinem Engagement für das Para<br />
Racing Team als Sportreferent der Schweizer Paraplegiker-<br />
Vereinigung tätig.<br />
«Meine Motivation Markenbotschafter für <strong>RB</strong> Baumgartner zu<br />
sein, ist die Freude diese wunderbare Wertigkeit am Handgelenk<br />
zu tragen, die Leidenschaft, Stolz und Dankbarkeit ausmacht.<br />
Meine Zeit ist damit gerade noch wertvoller geworden.<br />
Die Armbanduhr erinnert mich daran, mich nicht in Stress und<br />
Hektik treiben zu lassen», freut sich Heinz Frei.<br />
www.heinzfrei.ch<br />
KERSTIN KÜNDIG:<br />
EHRGEIZIG UND<br />
WURFSTARK<br />
Die <strong>RB</strong> Baumgartner-Familie erweitert sich. Kerstin<br />
Kündig ist Schweizer Handballnationalspielerin und<br />
trainiert aktuell in der Bundesliga bei der SG BBM<br />
Bietigheim.<br />
Seit knapp 20 Jahren sei Handball ihre grosse Leidenschaft,<br />
meint die 29-jährige Zürcher Oberländerin, Kerstin Kündig.<br />
In der Tat, Handball ist eine faszinierende Sportart, die verschiedene<br />
Komponenten verbindet: Physische Eigenschaften,<br />
Spielintelligenz und Teamfähigkeit. «Es reicht nicht, nur eine<br />
Fähigkeit mitzubringen, um erfolgreich zu sein und das ist genau<br />
die Herausforderung in dieser für mich beeindruckenden<br />
Sportart», erklärt die sympathische Führungsspielerin.<br />
Die Erfolgsliste von Kerstin Kündig ist beachtlich. In der<br />
höchsten Schweizer Liga durfte sie alle Titel gewinnen, die es<br />
zu erobern gibt (Schweizermeisterin, Cupsiegerin, Supercupsiegerin).<br />
Seit bald vier Jahren spielt sie nun im Ausland womit<br />
sie Handball zum Beruf machen konnte. Aktuell trainiert<br />
Kerstin in der Bundesliga und wurde mit ihrem Verein, SG<br />
BBM Bietigheim, wieder Deutsche Meisterin. Im Juli diesen<br />
Jahres kehrt die Zürcherin zum Thüringer HC zurück.<br />
In naher Zukunft will sich das Handballtalent persönlich weiterentwickeln,<br />
täglich hart an sich arbeiten und austesten,<br />
was noch alles in ihr steckt. Kerstin hat noch grosse Ziele mit<br />
der Vereinsmannschaft aber auch mit dem Nationalteam, mit<br />
welchem im Jahr 2024 die Europameisterschaft in der Schweiz<br />
als Grossereignis im Zentrum steht.<br />
Auf die Frage, weshalb sie als Markenbotschafterin für<br />
<strong>RB</strong> Baumgartner amtet, antwortet Kerstin: «Planung, Timing<br />
und Präzision sind drei entscheidende Faktoren, um im<br />
Spitzensport Bestleistungen zu erzielen. Und dies sind drei<br />
Faktoren, die könnten zu keiner Marke besser passen als zu<br />
<strong>RB</strong> Baumgartner. Markenbotschafterin für diese wundervolle<br />
Schweizer Uhrenmarke sein zu dürfen, verbinde ich zudem<br />
mit Tradition, Innovation und Heimat, was ich sehr gerne<br />
verkörpere als Schweizer Athletin.»<br />
Viel Erfolg liebe Kerstin!<br />
NICOLE KAUFMANN:<br />
WACKER TICKT<br />
AUCH ANDERS<br />
Bodenständigkeit, Authentizität und Heimatliebe<br />
sind Werte der Wacker-Familie und deren über<br />
30-jährigen Geschichte. Eben diese Werte lebt auch<br />
die <strong>RB</strong> Baumgartner-Familie, weshalb eine Zusammenarbeit<br />
mehr als auf der Hand lag: Seit Ende<br />
2022 amtet die junge Geschäftsführerin des erfolgreichen<br />
Berner Oberländer Handballvereins – Nicole<br />
Kaufmann – als <strong>RB</strong> Baumgartner Markenbotschafterin.<br />
In Thun aufgewachsen, kam Nicole schon ganz früh mit dem<br />
Handballsport und Wacker Thun in Kontakt. Ab ihrem sechsten<br />
Lebensjahr packte sie die Faszination der Sportart Handball:<br />
der Weg der jungen Oberländerin sollte sie dank vieler<br />
Jahre intensiven Trainings bis in die NLA bei Rotweiss Thun<br />
führen. Doch erlitt Nicole Kaufmann – noch zu den Anfangszeiten<br />
ihres Sportstudiums – innerhalb eines Jahres zwei Kreuzbandrisse,<br />
was sie zum ersten Mal nach 15 Jahren Handballsport<br />
dazu zwang, sich mit dem Ende ihrer sportlichen Karriere<br />
zu beschäftigen.<br />
Bewahrheitet hat sich das Sprichwort «wo eine Tür zugeht, öffnet<br />
sich eine Andere» – denn ohne dieses verletzungsbedingte<br />
Karrieren-Ende wäre die sympathische Thunerin wohl nicht<br />
in ihrer jetzigen Position bei Wacker Thun tätig.<br />
Seit 2020 amte Nicole als Geschäftsführerin des erfolgreichsten<br />
Thuner Sportvereines und verantwortet die operativen<br />
Geschicke und die Weiterentwicklung des Vereines.<br />
Wacker Thun spielt seit über 34 Jahren ununterbrochen in der<br />
höchsten Liga des Schweizer Handballs und wurde seither<br />
zweimal Schweizer Meister, sechsfacher Cupsieger und gewann<br />
2005 den European Cup. Das Erfolgsrezept von Wacker<br />
Thun ist das Vertrauen auf eigene und regionale Spieler, gepaart<br />
mit ganz viel Herzblut und Leidenschaft.<br />
Die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgabe als<br />
Geschäftsführerin von Wacker Thun erfüllt Nicole Kaufmann<br />
mit grossem Respekt. «Für einen Sportverein arbeiten zu können,<br />
ist ein Privileg – wir als Wacker Thun versuchen täglich,<br />
diese Verantwortung wahrzunehmen, uns sozial und vorbildlich<br />
zu verhalten und eine nachhaltige lokale und regionale<br />
Wertschöpfung zu generieren», führt Nicole aus und sagt<br />
weiter: «Genau diese Attribute verdeutlichen, warum ich<br />
stolze Markenbotschafterin von <strong>RB</strong> Baumgartner bin: Regionalität,<br />
Zuverlässigkeit, Individualität und die Passion für das<br />
eigene Engagement sind zentrale Elemente der Identität von<br />
<strong>RB</strong> Baumgartner, Wacker Thun – und meiner eigenen Lebensgeschichte».<br />
www.wackerthun.ch<br />
DIE WACKER-UHR<br />
In Zusammenarbeit mit Wacker Thun hat das Team von <strong>RB</strong><br />
Baumgartner eigens für alle Fans, Spieler, Verwandte, Funktionäre<br />
und Freunde des Handballvereins zwei Uhren entwickelt.<br />
Die Modelle KAPPELEN und TOOL wurden mit dem Vereinslogo<br />
bestückt und sind in limitierter Auflage bei Wacker<br />
Thun, der Bijouterie Bläuer in Thun und im <strong>RB</strong> Baumgartner<br />
Atelier in Aarberg erhältlich.<br />
Pro verkaufte Uhr spendet <strong>RB</strong> Baumgartner einen Zustupf an<br />
die Vereinskasse von Wacker Thun.
NEWS <strong>2023</strong> / 1<br />
4<br />
Botschafter-<strong>News</strong><br />
<strong>RB</strong> BAUMGARTNER<br />
2022 – ein Jahresende<br />
voller Edelmetalle<br />
SARA DEUBLE, KUMITE KARATEKA,<br />
BEENDET DAS LETZTE JAHR AUF<br />
DEM PODEST.<br />
Ende Oktober 2022 schauten die Swiss Karate Federation<br />
und alle Kumite- und Karatefans voller Hoffnung auf die Weltmeisterschaft<br />
in Konya, Türkei, wo Sara Deuble auf dem Weg<br />
war, die Bronze-Medaille zu gewinnen. Sie kämpfte sich in der<br />
Repechage Kampf um Kampf bis ins kleine Finale. Trotz hervorragender<br />
Leistung reichte es Sara knapp nicht für das Edelmetall.<br />
Sie belegte den sehr guten 5. Rang in der Kategorie<br />
U21 Kumite female -68kg.<br />
Sara Deuble’s 2022 hat mit dem Bruch ihres Fussgelenks steinig<br />
begonnen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Saison<br />
bewies sie jedoch, dass auch eine Verletzung eine Chance zur<br />
Verbesserung sein kann, sofern man den Fokus nicht auf die<br />
Stärke und nicht die Schwäche legt.<br />
Bravo liebe Sara! Weiter so, wir sind stolz auf dich!<br />
Nur einen Monat später stand Sara Deuble dann doch noch<br />
auf dem Podest. Sie gewann die Silbermedaille am letzten<br />
Turnier des Jahres der Serie A in Jakarata. Beflügelt von der<br />
ausgezeichneten Leistung in Indonesien, beendete die sympathische<br />
Athletin die Saison mit den Schweizermeisterschaften<br />
in Sursee auf dem ersten Platz. Sara gewann in beiden Kategorien<br />
U21 -68kg und Elite -68kg den Schweizermeistertitel.<br />
Focus Finder – unleash<br />
your full potential<br />
FLORENCE SCHELLING GRÜNDETE IM<br />
VERGANGENEN JAHR DIE FIRMA FOCUS<br />
FINDER UND HILFT IHREN KUNDINNEN UND<br />
KUNDEN IHREN FOKUS ZU VE<strong>RB</strong>ESSERN.<br />
«In einer Welt der Ablenkung, ist Fokussierung der Schlüssel»,<br />
ist Florence Schelling überzeugt.<br />
In einer Welt von Informationsüberfluss, unendlich vielen<br />
Möglichkeiten und der Schnelllebigkeit von Social Media ist<br />
es leicht, sich selbst und das Gefühl für Zeit zu verlieren. Durch<br />
volle Terminkalender, unendliche Online-Meetings und nicht<br />
endende ToDo-Listen sehen wir den Wald vor lauter Bäumen<br />
nicht mehr. Das Ergebnis: Wir gehen ohne Fokus durch das<br />
Leben. Gerade Menschen in Führungspositionen wissen oft<br />
nicht mehr, auf was sie sich wirklich fokussieren sollen. Deshalb<br />
hat Florence Schelling Focus Finder gegründet: Um<br />
Menschen zu ihrem optimalen Fokus zu führen, damit sie ihre<br />
ambitionierten Ziele erreichen können.<br />
Focus Finder bietet individuelle Einzel-Coachings und<br />
Vortragsreihen an. Das Angebot umfasst im Wesentlichen<br />
folgende vier Themenschwerpunkte:<br />
LEADERSHIP FOCUS<br />
Unterschiedliche Führungsaufgaben unter einen Hut bringen<br />
und sich auf das Wesentliche fokussieren.<br />
DIGITAL FOCUS<br />
Einen klaren Fokus im hybriden Arbeiten und im Umgang<br />
mit digitalen Medien und Tools finden.<br />
ENERGY FOCUS<br />
Energie zurückgewinnen oder wahres Energiepotential<br />
ausschöpfen.<br />
TRANSFORMATION FOCUS<br />
Klaren Kompass finden für die gezielte Weiterentwicklung.<br />
www.focusfinder.ch<br />
Die <strong>RB</strong> Baumgartner-Familie wünscht Florence viel Erfolg<br />
mit Focus Finder.
NEWS <strong>2023</strong> / 1<br />
5<br />
Botschafter-<strong>News</strong><br />
<strong>RB</strong> BAUMGARTNER<br />
2022 – ein Jahr<br />
voller Hochs und Tiefs<br />
SIEGE, VERLETZUNGEN, REHA UND<br />
DIE GEBURT DES ERSTEN KINDES.<br />
Die Vorfreude auf eine Schwingsaison ohne Corona-<br />
Einschränkungen war im Frühjahr 2022 gross. Endlich konnte<br />
wieder normal trainiert werden und Florian Gnägi verbrachte<br />
nach langem einen Winter ohne Verletzungen. Am Hallenschwinget<br />
in Büren gelang ihm mit der Schlussgangqualifikation<br />
der Saisonauftakt. Im Frühling wurde der Seeländer<br />
jedoch mit einer unangenehmen Schulterverletzung einige<br />
Wochen ausser Gefecht gesetzt, so dass er den Saisonstart<br />
um eine Woche verschieben musste.<br />
Mit dem geteilten Sieg am Seeländischen Schwingfest in<br />
Oberwil startete Florian Gnägi aber optimal in die Kranzfestsaison.<br />
Mitte Juni feierte er mit seinem ersten Bergfestsieg am<br />
Schwarzsee-Schwinget einen seiner bisher grössten Erfolge.<br />
Nach 3 Schlussgangniederlagen an Bergfesten war das Glück<br />
zum ersten Mal auf der Seite des sympathischen Berners.<br />
Direkt eine Woche später durfte sich Florian am Berner-<br />
Jurassischen erneut als Sieger aufrufen lassen. Die Formkurve<br />
aufs Eidgenössische hin stimmte perfekt und er fühlte sich<br />
sehr gut und vor allem gesund.<br />
Mitte Juli war Florian Gnägi als Gast am Freiburger-Kantonalen<br />
Schwingfest eingeladen. Mit einem Sieg im fünften Gang<br />
konnte er sich ein weiteres Mal für den Schlussgang qualifizieren.<br />
Doch mit dem entscheidenden Wurf verdrehte er sich<br />
sein Knie und spürte schnell, dass es sich um eine gravierende<br />
Verletzung handeln musste. Das MRI am Tag danach brachte<br />
die ernüchternde Gewissheit: Das vordere Kreuzband war<br />
gerissen. Nachdem der erste Schock über die Diagnose verdaut<br />
war, wurde zusammen mit seinem Arzt und Physiotherapeuten<br />
nach einer Möglichkeit gesucht, doch noch am ESAF<br />
teilzunehmen. Es wurde zu einem Wettlauf gegen die Zeit,<br />
denn es blieben nur knapp fünf Wochen. Fünf Wochen intensive<br />
Physio, Tape-Experimente, Therapie und viel Schweiss<br />
und Tränen. Zwei Wochen vor dem grossen Fest stand Florian<br />
zum ersten Mal wieder im Sägemehl und sein Traum von einer<br />
Teilnahme war noch intakt. Die letzten Trainings verliefen zufriedenstellend<br />
und der Seeländer marschierte am Samstagmorgen<br />
mit seinen Teamkollegen in die Arena in Pratteln ein.<br />
Dieser Moment war der Lohn für die harte Arbeit der vergangenen<br />
Wochen.<br />
Die vier Gänge am Samstag verliefen einigermassen zufriedenstellend<br />
und die Chancen auf einen Kranz waren weiter<br />
gegeben. Auch am Sonntagmorgen wahrte Florian mit einem<br />
Gestellten und einem Sieg die Möglichkeit auf eine gute Rangierung.<br />
Er brauchte in den letzten beiden Gängen noch einen<br />
Sieg, um das Ziel zu erreichen. Doch langsam aber sicher<br />
hatte sein Körper seine Grenzen erreicht und das Vertrauen<br />
in das Knie schwand von Gang zu Gang. Die Muskeln konnten<br />
das gerissene Kreuzband nicht mehr kompensieren. Im<br />
letzten Gang versagten die Kräfte vollends, sein Knie knickte<br />
komplett weg und wurde noch weiter beschädigt. Im ersten<br />
Moment war die Enttäuschung über das knapp verpasste<br />
Ziel riesig.<br />
Drei Tage später wurde Florian Gnägi bereits operiert und die<br />
lange Phase der Reha begann. Nach der anfänglichen Enttäuschung<br />
konnte er einige Wochen später auch etwas stolz über<br />
seine Leistung auf das ESAF-Wochenende und die gesamte<br />
Saison zurückblicken.<br />
Während der langen und schwierigen Verletzungsgeschichte<br />
war die nahende Geburt des ersten Kindes von Florian und<br />
seiner Ehepartnerin Bettina etwas, was die ganze Sache relativierte.<br />
So rückte der Sport auch ab und zu in den Hintergrund<br />
und es gab einen wichtigen Grund, Ende Jahr wieder<br />
auf den Beinen zu sein. Ihr Sohn Mauro wollte allerdings nicht<br />
bis zum errechneten Geburtstermin warten. Am 6. Dezember<br />
2022 durften die Gnägis ihren Sohn gesund und munter in die<br />
Arme schliessen.<br />
Die Familie Gnägi geniesst aktuell die Zeit zu Dritt. Florian<br />
kann wieder voller Zuversicht nach vorne blicken. Die Heilung<br />
verlaufe gut und er sei zuversichtlich, im Laufe des kommenden<br />
Sommers wieder im Sägemehl zu stehen.<br />
13 Wettkämpfe und einen<br />
Schweizermeistertitel<br />
LEA BOSSHARD SAMMELT WERTVOLLE<br />
ERFAHRUNGEN IN DER U21-KATEGORIE<br />
UND WIRD SCHWEIZERMEISTERIN U21 UND<br />
VIZESCHWEIZERMEISTERIN ELITE –61KG.<br />
Mit dem 18. Geburtstag hinter sich kämpfte Lea Bosshard<br />
fortan in einer neuen Kategorie U21 –61kg und sammelte<br />
im 2. Halbjahr vom 2022 wertvolle Erfahrungen, die sie von<br />
den unzähligen Turnieren im In- und Ausland mit nach Hause<br />
nehmen konnte.<br />
Im vergangenen Herbst durfte die junge Athletin einen wichtigen<br />
Erfolg feiern – sie wurde Schweizermeisterin U21 und Vizeschweizermeisterin<br />
Elite –61kg. Zudem wurde Lea Bosshard<br />
vom Verband für die Junioren Europameisterschaft in Larnaca<br />
im Februar <strong>2023</strong> selektioniert (U21) sowie auch für die Elite<br />
Europameisterschaft im Team Kumite, welche im März stattgefunden<br />
hat.<br />
Aktuell belegt Lea Bosshard Platz 18 im Worldranking U21<br />
und Platz 38 der Elite.<br />
Vor der Sommerpause im Juli stehen noch einige Turniere<br />
in der Schweiz, Österreich und Kroatien an. Insgesamt wird<br />
die sympathische Karateka 13 Wettkämpfe bestritten haben.<br />
«Es war eine anstrengende Saison, in der ich viel gereist bin<br />
und sehr viele Erfahrungen mitnehmen durfte», rekapituliert<br />
Lea und freut sich einerseits auf die verdienten Sommerferien<br />
aber auch schon wieder auf den Saisonauftakt im September<br />
in Polen.<br />
Wir gratulieren Lea zu dieser tollen Saison!
NEWS <strong>2023</strong> / 1<br />
6<br />
<strong>RB</strong> BAUMGARTNER<br />
Klappe –<br />
Action<br />
WO KLEINE FILME<br />
GROSSES KINO WERDEN.<br />
Dieses Jahr haben Luciano und sein Team bereits<br />
zwei neue <strong>RB</strong> Baumgartner Werbespots mit den<br />
Botschafter:innen, Kerstin Kündig und Heinz Frei,<br />
produziert. Vor seiner Kamera standen letztes Jahr<br />
bereits Florian Gnägi, Lea Bosshard und Marlen<br />
Reusser. Die Videos fanden und finden immer noch<br />
grossen Anklang. Grund genug, den Filmemacher<br />
Luciano Mast genauer zu beleuchten und bei ihm<br />
nachzufragen, wie ein solcher Werbefilm entsteht.<br />
Woher nimmst du deine Inspiration zu Drehbüchern<br />
und Kameraeinstellungen?<br />
Ich lasse mich viel von Werbung und Filmen inspirieren. Ich<br />
weiss, niemand mag Werbeunterbrechungen, aber als Filmemacher<br />
im Werbebereich kann man da sehr viel profitieren<br />
und lernen. Natürlich schaue ich auch gerne Filme oder tausche<br />
mich mit anderen aus der Branche aus. Es ist auch immer<br />
wieder inspirierend zu sehen, was Kollegen produzieren und<br />
kreieren. Auch wichtig ist dabei, dass man nicht nur die ganze<br />
Zeit vor dem Bildschirm sitzt, sondern auch gleich raus geht<br />
und die Sachen ausprobiert. Oft hilft mir auch eine Joggingrunde,<br />
da kann ich Ideen kreieren lassen und mir überlegen<br />
wie ich diese inszeniere und umsetze.<br />
Wie gehst du vor? Was sind die Eckpunkte beim Entstehen<br />
eines Spots?<br />
Das Allerwichtigste, bevor überhaupt eine Kamera in die Hand<br />
genommen wird, ist, dass man sich zuerst mit dem Produkt,<br />
Thema oder der Firma für die man dreht auseinandersetzt. Ich<br />
lasse mir gerne alles zeigen, wie was funktioniert, wofür das<br />
Produkt oder die Firma steht, etc. Am besten ist, basierend auf<br />
einem Fragekatalog beim ersten Gespräch gezielte Fragen zu<br />
stellen. Anhand der Antworten können wir dann ein Konzept<br />
erstellen. Hier ist es wichtig, dass die Ideen und Szenerien für<br />
den Kunden gleich visualisiert werden, sei es mit Bildern oder<br />
Beispielvideos. Manchmal ist es auch für mich schwierig meine<br />
Ideen in Worte zu fassen und dann hilft eine Skizze oder ein<br />
Bild sehr. Sobald das Drehkonzept erstellt ist, geht es an die<br />
Protagonisten:innen-Suche sowie Location und Requisiten. Ist<br />
alles organisiert, werden die vordefinierten Szenen gemäss<br />
Drehplan und Storyboard abgedreht. Natürlich ist es auch<br />
so, dass es nicht immer 1:1 nach dem Konzept läuft. Äussere<br />
Einflüsse wie z.B. Wind und Regen bei Aussendrehs, machen<br />
uns da ab und zu einen Strich durch die Rechnung und dann<br />
ist Flexibilität und Spontanität gefragt. Deshalb macht es auch<br />
Sinn, Wetter und Örtlichkeit immer vorab zu rekognoszieren.<br />
Was ebenfalls essenziell ist und was viele junge Filmemacher<br />
vergessen ist, dass man sich bei Kundenaufträgen nicht<br />
selbstverwirklicht, sondern auf die Bedürfnisse und Wünsche<br />
der Kunden eingeht. Klar darf man seine Ideen einbringen<br />
und das ist auch sehr wichtig, aber die Zufriedenheit des Kunden<br />
steht an erster Stelle.<br />
Was gefällt dir an bewegten Bildern?<br />
Ich mag es, eine Geschichte zu erzählen, eine Szenerie zu kreieren,<br />
mit Licht und Schatten zu spielen. Je nach Bewegung<br />
der Kamera oder des Lichts lassen sich andere Emotionen wecken.<br />
Es macht mir grossen Spass, wenn ich sehe, wie aus einer<br />
Idee ein Film entsteht. Mir gefällt der gesamte Prozess von<br />
der Planung bis zum finalen Spot. Ebenfalls habe ich grosse<br />
Freude mit meinem coolen Team zusammenzuarbeiten, das<br />
mich jetzt auch schon seit einer Weile begleitet. Durch die<br />
Teamarbeit fliessen unterschiedliche Ideen ein und es entsteht<br />
ein gemeinsames Projekt. Es ist ein Handwerk, das leider<br />
immer wieder unterschätzt wird. Für einen guten Film oder ein<br />
gutes Video reicht nicht einfach eine teure Kamera, es braucht<br />
eine gute Story, ein cooles Setting sowie auch spannende Protagonist:innen,<br />
die den Film oder das Video zum Leben erwecken.<br />
Kein Projekt ist gleich und wir dürfen uns immer wieder<br />
neu erfinden, sei es mit neuen Kameratechniken, mit neuem<br />
Equipment oder jetzt mit neuen Möglichkeiten der KI (künstliche<br />
Intelligenz). Wir versuchen mit der Zeit und dem Trend<br />
der Branche zu gehen.
NEWS <strong>2023</strong> / 1<br />
7<br />
<strong>RB</strong> BAUMGARTNER<br />
Was sind die grössten Herausforderungen?<br />
Wie bereits erwähnt, spielt das Wetter immer eine grosse Rolle<br />
beim Dreh. Aber es gibt auch bereits in der Vorproduktion<br />
sehr viele Herausforderungen z.B. die Idee an sich. Es gibt<br />
manchmal Themen und Produkte, die sehr komplex sind und<br />
sich nicht einfach mit einem kurzen Clip erklären lassen. Was<br />
auch immer wieder unterschätzt wird, ist die Musiksuche. Um<br />
die passende Musik für ein Projekt zu finden, können gerne<br />
mal mehrere Stunden verstreichen.<br />
Auf Instagram und TikTok gibst du Tipps und Tricks<br />
weiter aber auch fundiertes Wissen über Videografie.<br />
Wie können z.B. Smartphone-Filme mit wenig<br />
Aufwand aufgepeppt werden?<br />
Mit dem richtigen Licht können Smartphone-Videos prima<br />
aufgewertet werden. Dazu reicht eine einfache LED-Lampe.<br />
Oft vergisst man eine gute Tonqualität. Für Smartphones gibt<br />
es inzwischen günstige Mikrofone, die man direkt anschliessen<br />
kann und das Video sehr viel professioneller wirken lässt.<br />
Herzlichen Dank für das Interview und deine hervorragende<br />
Arbeit lieber Luciano. Auf unseren Sozialen Medien (Facebook,<br />
Instagram und LinkedIn) finden sich die bisherigen<br />
Werke von Luciano und seinem Team.<br />
Ging auch schon einmal etwas schief?<br />
Bei der Jogging-Sequenz von Handballerin Kerstin Kündig<br />
mussten wir leider auf Reto’s Auto verzichten, aus dessen Kofferraum<br />
wir jeweils gefilmt haben. Die Elektronik hat leider<br />
das Losfahren mit offenem Kofferraum verunmöglicht. Also<br />
rannten mein Kollege, Kevin, und ich mit der Kamera voraus.<br />
Der Weg hatte etwas Steigung und wir versuchten uns in einem<br />
stattlichen Tempo, da uns ja schliesslich eine Profisportlerin<br />
folgte… Ausser Atem oben angekommen, merkte ich, dass<br />
ich den On-Button nicht gedrückt hatte.<br />
Was sind deine Pläne in naher Zukunft?<br />
Ab 1. Juni 23 dürfen wir in der wunderschönen Stadt Luzern<br />
unser erstes Filmstudio/Büro beziehen. Ich freue mich riesig,<br />
denn dies war eines der Ziele, das wir uns für dieses Jahr gesetzt<br />
haben. Somit haben wir endlich eine Homebase für uns.<br />
Gern würden wir in Zukunft auch Workshops für Firmen anbieten,<br />
welche vermitteln, wie man selber einfachen, aber coolen<br />
Content für die Social Media Channels produzieren kann.<br />
Dann möchten wir natürlich weitere spannende und coole Filme<br />
für Firmen und Brands produzieren, neue Techniken ausprobieren<br />
und mit den neuen KI-Tools experimentieren und<br />
diese auch gezielt in unsere Produktionen einfliessen lassen.<br />
Du selbst trägst auch eine <strong>RB</strong> Baumgartner-Uhr, was<br />
gefällt dir besonders daran?<br />
Ich trage die Courtelary. Trotz ihrer Grösse wirkt sie sehr<br />
elegant da sie zu den Uhrenbädern hin abgerundet ist. Besonders<br />
gefällt mir bei diese Fliegeruhr die typische grosse<br />
Krone. Die Uhr ist zeitlos und modern. Ausserdem passt sie<br />
toll zu meinen Outfits. Sie fällt nicht auf, aber ich werde ab und<br />
zu auf sie angesprochen.<br />
COURTELARY<br />
Sportliche Schweizer Fliegeruhr mit weissem Zifferblatt.<br />
Datumsanzeige bei 6 Uhr. Mechanisches Uhrwerk (ETA 2824<br />
oder Sellita SW200) mit rund 40 Std. Gangreserve.
NEWS <strong>2023</strong> / 1<br />
8<br />
<strong>RB</strong> BAUMGARTNER<br />
Ihre Uhr richtig pflegen –<br />
Tipps von Reto Baumgartner<br />
und Lukas Reinhard<br />
Wie pflegt man eine Uhr richtig? Wie lagert man den Zeitmesser<br />
am geeignetsten? Was tun, wenn das Erbstück<br />
nicht mehr tickt? Brauche ich einen Uhrenbeweger?<br />
Solche Fragen und noch mehr stellen sich Uhrenträger:innen<br />
immer wieder. Wer sich eine Lieblingsuhr angeschafft hat,<br />
wünscht sich zurecht eine (lebens)lange Freude daran.<br />
Die meisten Armbanduhren sind von höchster Qualität und<br />
sehr robust. Dennoch benötigen die Zeitmesser und ihre Feinmechanik<br />
ein gewisses Mass an Aufmerksamkeit und Pflege,<br />
um ihre Langlebigkeit zu garantieren. Umwelteinflüsse und<br />
häufiges Tragen können die Lebensdauer der Uhren beeinflussen.<br />
Reto Baumgartner und Lukas Reinhard verraten, was<br />
Sie selbst für den Erhalt und die Pflege Ihres Lieblingsstücks<br />
tun können. Sollten Sie sich dennoch unsicher sein, übernehmen<br />
wir die Pflege und Reinigung Ihrer Uhr gern in unserem<br />
Atelier in Aarberg.<br />
TIPPS ZUR<br />
RICHTIGEN PFLEGE<br />
Gehäuse richtig säubern<br />
Ab einer Wasserdichtigkeit von mindestens 50 Meter können<br />
Uhren auch unter fliessendem Wasser gereinigt werden. Zunächst<br />
sollte aber überprüft werden, ob die Krone fest zugeschraubt<br />
ist, damit kein Wasser in das Gehäuse und somit in<br />
das Werk eintritt.<br />
Vermeiden Sie auf jeden Fall Spülmittel oder andere Reinigungsmittel.<br />
Klares Wasser reicht aus. Nach dem Waschen<br />
sollten Sie die Armbanduhr mit einem weichen Baumwolltuch<br />
gründlich trocknen.<br />
Vorsicht bei Leder- und Textil-Armbändern –<br />
Armbändeli aus Stör gilt als eine ideale Alternative<br />
Mit Lederarmbändern sollte vorsichtig umgegangen werden.<br />
Diese sind wasserscheu, denn auf dem Naturprodukt können<br />
sich schnell Wasser- und Schweissflecken bilden. Da Leder<br />
auch Hitze und Trockenheit gegenüber anfällig ist, sollte Glattleder<br />
regelmässig mit speziellen Produkten zur Lederpflege<br />
gereinigt werden. Rauleder lässt sich mit einem weichen,<br />
leicht feuchten Tuch reinigen.<br />
Edelstahl ist verhältnismässig pflegeleicht und kann mit<br />
einem weichen feuchten Tuch poliert werden.<br />
Kautschuk ist unempfindlich gegen Wasser und wird daher<br />
überwiegend für Taucheruhren genutzt. Nach dem Kontakt<br />
mit Salzwasser sollte das Band dennoch mit einem milden Seifenwasser<br />
gereinigt werden. Anschliessend mit klarem Wasser<br />
abspülen und mit einem Tuch abtrocknen.<br />
Zu viel Feuchtigkeit setzt Armbändern aus Textil auf Dauer<br />
zu, sodass sie steif und spröde werden können. Stoffbänder<br />
werden problemlos mit Seife oder einem milden Spülmittel<br />
gereinigt. Sie sollten nach dem Ausspülen aber unbedingt<br />
komplett trocknen, bevor sie wieder angelegt werden.<br />
<strong>RB</strong> Baumgartner empfiehlt schon seit längerer Zeit die Armbändeli<br />
aus Störhaut, welche Sabina Brägger in Bern aus dem<br />
Leder der Tropenhaus Frutigen-Störe exklusiv fertigt. Das<br />
Störleder ist wasserfest und es entstehen keine unschönen<br />
Schweissränder. Auch wird das Leder nicht ranzig und ist sehr<br />
langlebig durch die pflanzliche Gerbung. Weil es keine identischen<br />
Störhautstücke gibt, ist das Produkt daraus einzigartig<br />
– wie ein Fingerabdruck – mal hat das Leder viel Struktur,<br />
mal weniger. Einzigartig ist sicher auch die schöne Patina des<br />
Störleders, welche sich mit den Jahren noch verstärkt. Das<br />
Leder wird mit dem Naturpflanzenstoff Mimosa natürlich gegerbt<br />
und ist so fester in der Handhabung. Dadurch, dass das<br />
Leder weder gebleicht noch weiterbehandelt wird, ist es auf<br />
der Haut sehr angenehm zu tragen und löst keine allergischen<br />
Reaktionen aus.
NEWS <strong>2023</strong> / 1<br />
9<br />
<strong>RB</strong> BAUMGARTNER<br />
TIPPS ZUM<br />
RICHTIGEN UMGANG<br />
TIPPS ZUR<br />
RICHTIGEN LAGERUNG<br />
Eine gewisse Routine im Umgang mit Ihrer Armbanduhr kann<br />
Ihnen helfen, mit wenig Aufwand die Langlebigkeit Ihrer Uhr<br />
positiv zu beeinflussen. Mit unseren fünf Tipps unterstützen<br />
wir Sie, damit Sie noch lange Freude an Ihrem Zeitmesser<br />
haben.<br />
Uhren brauchen keine Cremes – ganz im Gegenteil. Ein Kontakt<br />
mit Hautcremes, Lotionen und Parfums kann das Material<br />
angreifen.<br />
Nach dem Kontakt mit Salzwasser sollten Sie Ihre Uhr unbedingt<br />
mit sauberem Süsswasser abspülen. Salzwasser wirkt<br />
auf Metall, aber auch Silikon und Gummidichtungen aggressiv<br />
und kann den Alterungsprozess beschleunigen oder zu<br />
undichten Stellen führen.<br />
Uhren liegen nicht gern in der Sonne, denn die UV-Strahlung<br />
kann das Zifferblatt ausbleichen und die Wärme ihnen zusetzen.<br />
Zu hohe Temperaturschwankungen können die Ganggenauigkeit<br />
der Uhr negativ beeinflussen. Ausserdem können<br />
die Schmiermittel im Werk zu schnell verdunsten, feine Komponenten<br />
brüchig werden und die Lebensdauer der Batterie<br />
bei einer Quarzuhr verringern. Direkte Sonneneinstrahlung<br />
und der Gang in die Sauna sollten daher vermieden werden.<br />
Uhren richtig zu lagern ist wichtig. Vor allem zum Schlafen<br />
legen die meisten ihre Uhr ab. Auch wer häufig zwischen<br />
Modellen wechselt, sollte unbedingt auf eine gute Aufbewahrung<br />
achten.<br />
Bewahren Sie Ihre Uhr geschützt vor Sonneneinstrahlung,<br />
Wärme und Feuchtigkeit und bei Raumtemperatur auf. Lagern<br />
Sie die Uhr am besten in einer Schatulle oder der Originalbox.<br />
Einen Uhrenbeweger sollten Sie in Erwägung ziehen, wenn<br />
Sie etwa eine Automatikuhr mit Kalenderfunktion und/oder<br />
Mondphasenanzeige haben, die Sie nicht regelmässig tragen.<br />
Denn das Einstellen dieser Funktionen ist nicht ganz einfach,<br />
wenn die Uhr erst einmal stehen geblieben ist.<br />
Gute Uhrenbeweger verfügen zudem über eine «Schlafphase»,<br />
durch die sie, ähnlich wie beim natürlichen Trageverhalten,<br />
nachts ruhen. Achten Sie auch darauf, dass der Uhrenbeweger<br />
eine beidseitige Drehrichtung ermöglicht. Neben dem<br />
funktionalen Zweck setzen die aus hochwertigen Materialien<br />
gefertigten Modelle Ihre Zeitmesser zudem perfekt in Szene.<br />
Die Auswahl reicht von dezent über elegant bis Design-Highlight.<br />
Wir helfen Ihnen gern bei der Auswahl des passenden<br />
Geräts.<br />
WAS TUN, WENN DIE UHR<br />
NICHT MEHR TICKT?<br />
Sollte Ihre Lieblingsuhr trotzdem einmal aufhören zu Ticken,<br />
sind Lukas Reinhard und Reto Baumgartner gerne für Sie<br />
da. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Uhr direkt im Atelier in<br />
Aarberg, in den Partnerateliers (SchmuckZyt in Solothurn,<br />
Sollberger Uhren & Schmuck in Wiedlisbach und Youmy in<br />
Küssnacht am Rigi) oder im neuen Reparaturzentrum bei Iten<br />
Elektro AG in Münchenbuchsee vorbeizubringen oder aber<br />
per Post mit Reparaturauftrag, den Sie auf der Webseite unter<br />
Service herunterladen können, zuzusenden. Das Team von<br />
<strong>RB</strong> Baumgartner kümmert sich gerne und die Reparatur oder<br />
Revision.<br />
LES DENTS DU MIDI<br />
Der sportliche Schweizer Chronograph der Superlative.<br />
Mit Monats- Tages-, Datums-, Mond- und 24 Stunden-<br />
Anzeige ist dies eine der kompliziertesten Uhren.<br />
Chronometer-Uhrwerk Valjoux 1151 mit 44 Std.<br />
Gangreserve. 2 Jahre Garantie.
NEWS <strong>2023</strong> / 1<br />
10<br />
<strong>RB</strong> BAUMGARTNER<br />
Wie<br />
eine Uhr<br />
entsteht<br />
DAS HERZ DER UHR:<br />
DAS UHRWERK<br />
Ob man ein Uhrenliebhaber, passionierter Sammler oder sogar der Meister<br />
selbst ist – der Blick in ein mechanisches Uhrwerk fasziniert immer wieder aufs<br />
Neue. Doch was geschieht eigentlich im Innern und wie vermag es die Uhr, uns<br />
stets die genaue Zeit zu verraten?<br />
Reto erklärt<br />
WOHER KOMMT DIE<br />
KRAFT IN EINER<br />
MECHANISCHEN UHR?<br />
Ein mechanisches Uhrwerk besteht aus<br />
mehreren Teilen:<br />
Der Aufzug<br />
Er versorgt das Uhrwerk mit Energie und ermöglicht<br />
so den Betrieb der Uhr. Bei Armbanduhren wird dies<br />
über die Krone gemacht, die auch zum Einstellen der<br />
Uhrzeit verwendet wird.<br />
Der Antrieb<br />
Er liefert die mechanische Energie für das Uhrwerk.<br />
In Armbanduhren besteht der Antrieb aus einer<br />
Feder in einem Federhaus.<br />
Das Räderwerk<br />
Dieses Getriebe überträgt die Energie vom Antrieb<br />
auf das Hemmungssystem.<br />
Die Hemmung<br />
Sie bremst das Räderwerk ab und sorgt für eine<br />
gleichmässige Bewegung. Die Unruh reguliert diese<br />
Bewegung.<br />
Die Unruh<br />
Sie gewährleistet die Genauigkeit des Uhrwerks.<br />
Das Zeigerwerk<br />
Es überträgt die Bewegung des Uhrwerks auf die<br />
Zeiger und zeigt so die Uhrzeit auf dem Zifferblatt an.<br />
Wenn man an der Krone einer mechanischen Armbanduhr<br />
dreht, bewegt sich das Federhaus. Es wird durch eine Reihe<br />
von Rädern und einem Sperrrad angetrieben. Im Federhaus<br />
befindet sich eine Welle namens Federkern, die eine Zugfeder<br />
spannt. Diese Zugfeder liefert die Energie für das Uhrwerk.<br />
Das Sperrrad, eine Feder und eine Klinke sorgen dafür, dass<br />
die Energie im Federhaus gespeichert bleibt.<br />
Auf der einen Seite wird die Energie von der Zugfeder über<br />
das aussen verzahnte Federhaus an das Räderwerk abgegeben.<br />
Das Räderwerk besteht aus drei Rädern: dem Minutenrad,<br />
einem Kleinbodenrad und dem Sekundenrad.<br />
Während das Räderwerk läuft, nimmt die Drehgeschwindigkeit<br />
der Räder allmählich ab, während das Drehmoment<br />
nachlässt.<br />
WIE FUNKTIONIERT DIE<br />
KRAFTÜBERTRAGUNG IM<br />
UHRWERK?<br />
Das Räderwerk ist eine wichtige Komponente in jeder mechanischen<br />
Uhr. Es überträgt die Kraft vom Federhaus bis<br />
zur Hemmung, wo die schwingende Unruh sitzt. Das Räderwerk<br />
besteht aus verschiedenen Stufen mit Zahnrädern und<br />
Trieben. Statt dass zwei Zahnräder direkt ineinandergreifen,<br />
greift ein Rad in einen Trieb. Diese Konstruktion ist stabil, da<br />
die Triebe gemeinsam mit der Welle aus einem Stück gefertigt<br />
werden. Ausserdem spart sie Platz, da die Getriebestufen<br />
räumlich übereinander angeordnet werden können.<br />
Anker<br />
Unruh<br />
Hemmungsrad<br />
Das Räderwerk besteht aus dem Minutenrad, Kleinbodenrad<br />
und Sekundenrad mit ihren jeweiligen Trieben. Die Kraftübertragung<br />
beginnt jedoch bereits mit der Verzahnung am Federhaus,<br />
die in den Trieb des Minutenrades eingreift. Deshalb<br />
wird das vom Zahnrad angetriebene Rad als «Trieb» bezeichnet.<br />
Die Welle des ersten Rades ragt aus dem Uhrwerk heraus<br />
und trägt den Minutenzeiger auf dem Zifferblatt. Das<br />
Minutenrad greift in den Trieb des Kleinbodenrades ein. Diese<br />
Getriebestufe zwischen Minuten- und Sekundenrad hat keine<br />
Anzeigefunktion, sondern dient der Übertragung der Kraft,<br />
der Änderung der Drehzahl und der Richtungsumkehr. Die<br />
Drehzahl vom Minuten- zum Sekundenrad nimmt zu, während<br />
das Drehmoment abnimmt. Das Kleinbodenrad sorgt auch<br />
dafür, dass das Sekundenrad sich im Uhrzeigersinn dreht. Das<br />
Sekundenrad dreht sich einmal pro Minute und bestimmt die<br />
Sekunde, unabhängig davon, ob ein Sekundenzeiger angebracht<br />
ist oder nicht. Wenn ein Sekundenzeiger direkt auf der<br />
Welle des Sekundenrades sitzt, spricht man von einer direkten<br />
Sekunde (kleine Sekunde). Um die Sekunde im Zentrum des<br />
Zifferblatts (Zentralsekunde) anzuzeigen, ist normalerweise<br />
eine zusätzliche Übersetzung erforderlich, oft über das Kleinbodenrad.<br />
Bei der indirekten Sekunde ist die Sekundenanzeige<br />
nicht direkt mit dem Räderwerk verbunden. Das Sekundenrad<br />
greift in den Trieb des Ankerrades ein. Das Ankerrad hat<br />
eine besondere Verzahnung und spielt eine wichtige Rolle bei<br />
der Hemmung des Uhrwerks.
NEWS <strong>2023</strong> / 1<br />
11<br />
<strong>RB</strong> BAUMGARTNER<br />
WAS MACHT DIE<br />
HEMMUNG IM<br />
MECHANISCHEN<br />
UHRWERK?<br />
Die Hemmung ist dafür verantwortlich, dass das Uhrwerk mit<br />
einer genauen Geschwindigkeit läuft und die Zeit korrekt auf<br />
dem Zifferblatt angezeigt wird. Sie sorgt dafür, dass eine Stunde<br />
auch tatsächlich eine Stunde dauert und nicht beispielsweise<br />
nur 50 Minuten.<br />
Am Ende des Räderwerks treibt das Sekundenrad das Ankerrad<br />
an, das jedoch von einem Anker blockiert wird. Wenn der<br />
Druck des Räderwerks gross genug ist, bewegt sich ein Zahn<br />
des Ankerrades am Anker vorbei. Dadurch erhält der Anker<br />
einen Impuls, den er an die Unruh weitergibt. Dieser Impuls<br />
bringt die Unruh zum Schwingen. Gleichzeitig blockiert der<br />
Anker erneut das Ankerrad. Die Unruh schwingt aus und wird<br />
dann von ihrer Spirale gebremst und zurückgezogen. Wenn<br />
die Unruh wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehrt, bewegt<br />
sie den Anker erneut. Dadurch wird das Ankerrad freigegeben<br />
und gleichzeitig sendet der Anker einen weiteren<br />
Impuls an die Unruh. Die Unruh schwingt nun in die entgegengesetzte<br />
Richtung. Dieser Vorgang wiederholt sich fortlaufend.<br />
Die Unruh und die Hemmung bilden zusammen ein<br />
Schwingsystem im Uhrwerk und stellen sicher, dass das Räderwerk<br />
mit einer genau festgelegten Geschwindigkeit läuft.<br />
Aber das allein verrät uns noch nicht, wie spät es ist.<br />
Krone<br />
Aufzugswelle<br />
Stellhebel<br />
Stellhebelfeder<br />
Aufzugtrieb<br />
Wippe<br />
Schiebetrieb<br />
Zeigerstellrad<br />
Wippenfeder<br />
Zweites Zeigerstellrad<br />
Stundenrad<br />
DIE ANZEIGE DER ZEIT<br />
IM UHRWERK ERFOLGT<br />
ÜBER DAS ZEIGERWERK<br />
DER WEG VON DER<br />
KRONE ÜBER DIE<br />
AUFZUGSWELLE UND<br />
KUPPLUNG ZUM<br />
ZEIGERWERK<br />
Wechselrad<br />
Das Minutenrad im Räderwerk ist mit dem Minutenzeiger<br />
auf dem Zifferblatt verbunden. Der Minutenzeiger dreht sich<br />
einmal pro Stunde um sich selbst und zeigt die Minuten an.<br />
Das reicht jedoch noch nicht aus, um die genaue Zeit anzuzeigen.<br />
Deshalb greift das Minutenrad in ein Wechselrad ein,<br />
das die Anzahl der Umdrehungen auf ein Zwölftel reduziert<br />
und somit die Stunden anzeigt. Der Stundenzeiger sitzt auf<br />
dem Stundenrad und dreht sich normalerweise zweimal am<br />
Tag oder einmal alle zwölf Stunden um das Zifferblatt. Der<br />
Sekundenzeiger wird manchmal direkt vom Sekundenrad<br />
angetrieben. Aufgrund der Schrittbewegung des Ankerrads<br />
dreht sich auch der Sekundenzeiger in gleicher Weise. Seine<br />
kleinen Schritte sind ein Symbol für mechanische Uhren. Das<br />
Zeigerwerk macht die Arbeit des Uhrwerks auf dem Zifferblatt<br />
sichtbar und verwandelt die Uhr in ein Zeitmessgerät. Es befindet<br />
sich direkt unter dem Zifferblatt und wird von aussen<br />
über die Krone eingestellt.<br />
Die Kupplung trennt das Räderwerk vom Zeigerwerk, wenn<br />
du die Krone in die Zeigerstellungsposition ziehst. Dadurch<br />
kannst du die Zeiger einstellen, ohne etwas kaputtzumachen.<br />
Manchmal werden vom Zeigerwerk oder vom Minutenrad<br />
aus weitere Räder oder sogar ganze Ketten angetrieben,<br />
um zusätzliche Funktionen zu ermöglichen. Das können zum<br />
Beispiel eine 24-Stunden-Anzeige, ein Datum, ein Kalender<br />
mit Mondphasen, Schlagwerke oder ein Wecker sein. Wenn<br />
eine Uhr mehrere solcher Funktionen hat, nennt man sie eine<br />
«grosse Komplikation».
NEWS <strong>2023</strong> / 1<br />
12<br />
<strong>RB</strong> BAUMGARTNER<br />
Willkommen<br />
bei uns!<br />
Möchten Sie die aktuelle Kollektion von <strong>RB</strong> Baumgartner in unserem Uhrmacheratelier ansehen und<br />
anprobieren? Oder haben Sie eine mechanische Uhr zum Reparieren? Besuchen Sie uns in unserem Laden in<br />
Aarberg (BE).<br />
Kollektionen<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />
<strong>RB</strong> BAUMGARTNER AG<br />
Höheweg 14<br />
CH - 3053 Münchenbuchsee<br />
info@rb-baumgartner.ch<br />
www.rb-baumgartner.ch<br />
RETO BAUMGARTNER<br />
CEO | Watchmaker<br />
+41 79 456 39 18<br />
LADENLOKAL<br />
Stadtplatz 16<br />
3270 Aarberg<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
Dienstag bis Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr<br />
13.30 – 18.30 Uhr<br />
Samstag:<br />
09.00 – 16.00 Uhr<br />
Bleiben Sie ein Teil dieser Passion.<br />
Folgen Sie <strong>RB</strong> Baumgartner auf Social Media.<br />
Instagram<br />
@rb_baumgartner<br />
Facebook<br />
<strong>RB</strong> Baumgartner AG<br />
UNSERE UHRENPRODUKTE<br />
SIND AUCH BEI UNSEREN<br />
PARTNERN ERHÄLTLICH:<br />
Reto Baumgartner<br />
SCHMUCKZYT RUCHTI,<br />
SOLOTHURN (SO)<br />
Schmiedgasse 2<br />
4500 Solothurn<br />
www.schmuckzyt.ch<br />
YOUMY GOLDSCHMIEDE,<br />
KÜSSNACHT AM RIGI (SZ)<br />
Chlausjägergasse 4<br />
6403 Küssnacht<br />
EDUARD NEITZKE,<br />
KREATIV & EXCLUSIV<br />
Onlineshop<br />
www.kreativ-exclusiv.com<br />
SOLLBERGER<br />
UHREN & OPTIK<br />
WIEDLISBACH (BE)<br />
Bielstrasse 9<br />
4537 Wiedlisbach<br />
www.uhrenoptik-sollberger.ch<br />
Reparaturannahmestelle:<br />
ITEN ELEKTRO AG<br />
MÜNCHENBUCHSEE (BE)<br />
Oberdorfstrasse 7<br />
3053 Münchenbuchsee<br />
© <strong>2023</strong><br />
Konzept | Gestaltung<br />
MAGNET Werbeagentur GmbH, Bern<br />
www.magnet-agentur.ch<br />
Fotoreferenzen<br />
Nadja Frey<br />
Karin Bill<br />
Luciano Mast<br />
Federation of the Swiss Watch Industry FH<br />
Verantwortung Inhalt<br />
<strong>RB</strong> Baumgartner AG<br />
Druck<br />
Druckerei Glauser AG, Fraubrunnen<br />
www.rb-baumgartner.ch<br />
Auflage<br />
21 400 Exemplare