TLN 07/2023
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
ZARGES Treppen und Plattformen –<br />
die nächste Generation eines bewährten Systems<br />
Ihre Vorteile:<br />
<br />
<br />
<br />
Simpel geplant und konfiguriert<br />
Schnell geliefert und montiert<br />
Sicherer Einbau durch hohen Vormontagegrad<br />
Alle unsere Lösungen sind TÜV-geprüft und<br />
nach angewandten Industrienormen (z. B.<br />
DIN EN ISO 14122) konzipiert.<br />
ZARGES – jetzt online konfigurieren:<br />
www.zargeskonfigurator.de
Unternehmensprofil<br />
Tanken, Parken, Erholen,<br />
all das ist auf dem Aral Autohof Schwarmstedt an der A7 Abfahrt 50 möglich.<br />
Der Autohof erfreut sich größter Beliebtheit bei Truckern aus nah und fern.<br />
Der herausfordernde Job verlangte den Berufskraftfahrern in<br />
der Coronazeit noch mehr ab als sonst. Da ist es gut zu wissen,<br />
dass es den Aral Autohof Schwarmstedt gibt, der 24 Stunden<br />
an 7 Tagen in der Woche geöffnet hat. Die Fahrer können<br />
sich aktuell auf leckere warme Gerichte freuen. Im Haus gibt<br />
es Essen & Trinken für „Beherbungsgäste“ wie Lkw-Fahrer mit<br />
Übernachtung und Parkticketerwerb. Duschen und Waschmaschine<br />
können gerne genutzt werden. Zur Verfügung stehen<br />
200 Lkw-Stellplätze. Der Autohof hat sich der Situation angepasst<br />
und so zählen selbstverständlich auch Masken, Desinfektionsmittel<br />
und Corona-Tests zum Angebot.<br />
Aufgrund der gestiegenen Energiekosten kann aktuell leider<br />
kein Verzehrgutschein mehr ausgegeben werden, aber die<br />
Preise für die Fernfahrer bleiben trotzdem sehr fair: 6 Duschen<br />
(Dusche 3,50 €), WC-Gebühr 50 Cent, 10 € Parkgebühr. Restaurantgäste<br />
erhalten gegen Vorlage des WC-Bons die Gebühr<br />
bei Zahlung der Rechnung im Restaurant erstattet.<br />
Der große Trucker Shop mit Bistro lädt zum gemütlichen Verweilen<br />
ein. Im Tankstellen-Shop erwartet die Kunden eine große<br />
Auswahl an vielfältigen Produkten. Das Angebot umfasst<br />
u.a. ein umfangreiches Sortiment an gekühlten Getränken,<br />
Tabakwaren, Süsswaren sowie eine große Aus- wahl an Zeitungen,<br />
Zeitschriften, Büchern und Magazinen, Trucker- und<br />
Freizeitsortiment, Textilien, Fernseher, Antennen, Videos,<br />
Spielwaren, Souvenirs, Geschenkartikel, Straßen- und Landkarten<br />
und Telefonkarten. Das Bistro eignet sich perfekt für<br />
die Pause zwischendurch. Wie wäre es mit einem belegten<br />
Baguette (auch warm), einer Bockwurst und dazu einen frisch<br />
gebrühten Kaffee? Das Bistro wurde vergrößert und hat eine<br />
große Vitrine sowie eine Zubereitungsstation für ein kleines,<br />
warmes Speisenangebot. Im 24h Tankstellenbistro können<br />
sich die Gäste über ein vergrößertes Speisenangebot freuen.<br />
Zum Angebot gehören seit dem 15.12. neben den Trockenbackwaren<br />
/ Süßwaren und verschiedenen belegten Crossinos<br />
folgende Warmspeisen: Es gibt keine Nackensteaks mehr,<br />
aber dafür Soljanka, rote Currysuppe, Chili con Carne Suppe,<br />
Gulasch, Frikassee, Hähnchen süß-sauer, Gemüsecurry, verschiedene<br />
Schnitzelvarianten, diverse Frühstücksgerichte und<br />
ganz neu Strammer Max/Bauernfrühstück.<br />
Die Lkw-Tankstelle verfügt über 5 Tankplätze und vier Satelliten.<br />
Zum kulinarischen Angebot gehören ein leckerer Mittagstisch<br />
und spezielle Hausmannskost. Ob Rührei, Mettbrötchen<br />
oder Frühstücksteller, größter Beliebtheit erfreut sich das köstliche<br />
Frühstück. Dazu passt perfekt ein röstfrischer Filterkaffee<br />
oder Caffe Crema. Es stehen jetzt vier Schnellade-Säulen für<br />
E-Fahrzeuge Pkw mit je2 Tankmöglichkeiten bereit. Der Rasthof<br />
befindet sich übrigens bei Schwarmstedt im Aller-Leine-<br />
Tal. Die Region in der südlichen Lüneburger Heide zeichnet<br />
sich durch die größte Ansammlung von Freizeitparks in ganz<br />
Europa aus sowie hervorragende Möglichkeiten zum Fahrrad<br />
fahren.
DER TOYOTA PROACE<br />
EINER FÜR ALLES<br />
FÜR JEDES GEWERBE UND SEINE<br />
HERAUSFORDERUNGEN GEMACHT.<br />
Kraftstoffverbrauch Toyota Proace Verso:<br />
Verbrauch kombiniert WLTP 8,0–7,2 l/100 km,<br />
CO 2<br />
-Emissionen kombiniert WLTP 210-190<br />
g/km. Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.<br />
Abb. zeigen Sonderausstattung.<br />
IHRE GROßKUNDENBERATER:<br />
DELLO Eppendorf, Nedderfeld 65,<br />
22529 Hamburg, Tel. 040 42104-120<br />
DELLO Ahrensburg, Beimoorweg 16,<br />
22926 Ahrensburg, Tel. 04102 66869-0<br />
DELLO Rellingen, Halstenbeker Weg 87,<br />
25462 Rellingen, Tel. 04101 517-120<br />
Niederlassungen der Dello GmbH,<br />
Sitz: Nedderfeld 65, 22529 Hamburg
Inhalt<br />
Fahrzeugmarkt<br />
Alternative Antriebe - S. 7<br />
Kraftstoff sparen - S. 11<br />
Ladungsdiebstahl - S. 13<br />
E-Lkw - S. 14<br />
Neuer Lenkachsreifen - S. 16<br />
Truck Grand Prix - S. 18<br />
Runderneuerung - S. 20<br />
Country & BBQ Liechtenstein - S. 22<br />
Branchenverzeichnis - S. 24<br />
Nachbericht transpsort logistic - S. 28<br />
Trucker des Jahres Yassin Jaouadi - S. 29<br />
Impressum<br />
Herausgeber: mithoro GbR, Am Brink 19, 22927 Großhansdorf,<br />
Germany, Redaktion: Christian Böttjer,<br />
Layout: mithoro<br />
Erscheinungsweise: monatlich,<br />
Gültige Anzeigenpreisliste: ab 01.<strong>07</strong>.2021,<br />
marketing@mithoro.de, www.translogistiknews.de<br />
Die Anzeigen, Anzeigentexte und die Artikel geben<br />
nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers<br />
wieder. Nachdruck nur mit schriftlicher<br />
Genehmigung des Herausgebers.<br />
Wir übernehmen keine Haftung für aus Druckfehlern<br />
entstandene Schäden.<br />
Titelfoto: Volvo Trucks<br />
Unternehmensprofil<br />
Qingdao New Keter Tyre Co Ltd. auf<br />
dem ADAC Truck-Grand-Prix<br />
Greentrac ist ein Reifenhersteller. Dank der<br />
guten Anpassungsfähigkeit an wechselnde<br />
Bedingungen konnten diese Reifen schnell<br />
Anerkennung auf dem Weltmarkt gewinnen.<br />
Die Marke Greentrac gehört zum weltbekannten<br />
Unternehmen Keter Tyre, das erfolgreich<br />
Reifen in mehr als 100 Ländern vertreibt. In<br />
der Tradition der Gruppe bieten die Greentrac-<br />
Reifen ein hrvorragendes Preis-Leistungs-<br />
Verhältnis. Greentrac-Reifen sind in einer<br />
Reihe von Modellen für jede Saison erhältlich.<br />
Die Reifen stehen als Sommer-, Winter- und<br />
Ganzjahresvarianten zur Verfügung. Die Marke<br />
verfügt über rund 500 Größen für eine Vielzahl<br />
von Fahrzeugen! Dank seiner umfangreichen<br />
Produktion und Erfahrung passen Greentrac-Reifen<br />
auf Pkw, Geländewagen und 4x4<br />
und Sportwagen (HP- und UHP-Segmente).<br />
Greentrac-Reifen kombinieren drei wichtige Qualitäten - solide Leistung, ein ansprechendes<br />
Design und ein sehr günstiger Preis. Es ist eine lohnende Anschaffung für<br />
moderne Autofahrer, die ihr Budget nicht zu sehr strapazieren wollen.<br />
Die Qingdao New Keter Tyre Co Ltd. Ist auch auf dem ADAC Truck-Grand-Prix<br />
vom 13.-16. Juli mit einem Stand vertreten. Interessierte finden das Unternehmen<br />
an Stand R24.<br />
Bilder: Qingdao
Messehighlights<br />
DB Cargo stellt die Weichen für eine grüne Zukunft<br />
An den vier Messetagen der diesjährigen transport<br />
logistic konnte sich DB Cargo über reges Interesse<br />
an den Innovationen für die Logistik der<br />
Zukunft freuen. Neben vielen Fachgesprächen und<br />
informativen Expert-Talks rund um die umweltfreundliche<br />
Logistik auf der Schiene war auch die<br />
Digitalisierung ein zentrales Thema.<br />
Im Freigelände der Messe stellte DB Cargo den „Güterzug<br />
der Zukunft“, erstmals mit einer verbauten<br />
Digitalen Automatischen Kupplung aus. Die Digitale<br />
Automatische Kupplung macht das Zusammenstellen<br />
von Frachtzügen einfacher, liefert wichtige Daten an<br />
Betreiber und macht die Planung von Transporten insgesamt<br />
effizienter. Zusammen mit dem Güterwagensystem<br />
m², das sich modular an Anforderungen anpassen<br />
lässt, können damit mehr Güter auf der Schiene<br />
transportiert werden.<br />
Von DB Cargo Full Load Solutions wurde ein mit<br />
Wasserstoff betriebener Lkw vorgestellt. Von der ersten<br />
bis zur letzten Meile bietet DB Cargo damit umweltfreundlichen<br />
Gütertransport und präsentierte damit<br />
die „grüne Logistik“ der Zukunft.<br />
Bilder und Text: DB CARGO<br />
LAMILUX Composites<br />
Innovationen auf der<br />
transport logistic<br />
Stärkste und leichteste Tankverkleidung<br />
der Welt<br />
Vom 9. - 12. Mai präsentierten zahlreiche spezialisierte<br />
Unternehmen ihre Leistungen für Logistik,<br />
Transport und Spedition auf der transport logistic<br />
Messe in München, mit darunter auch LAMILUX<br />
Composites. Der Hersteller für Faserverstärkte<br />
Kunststoffe präsentierte auf seinem Stand in dem<br />
ITCO Village neben zahlreichen führenden Tankcontainer-Herstellern<br />
seine Produktinnovationen,<br />
die im Bereich Tankcontainer überzeugen. Das<br />
Highlight: die leichteste und stärkste Tankverkleidung<br />
LAMILUX X-treme.<br />
Der in Deutschland entwickelte und hergestellte<br />
Werkstoff ist etwa fünfmal fester und 30 % leichter<br />
als andere Tankverkleidungswerkstoffe. LAMILUX X-<br />
treme ist das Nonplusultra der Tankverkleidungswerkstoffe.<br />
„Es handelt sich um einen faserverstärkten<br />
Verbundwerkstoff mit dem maximal möglichen Gehalt<br />
an Verstärkungsfasern in einer hochelastischen<br />
Epoxidharzmatrix. Die hervorragende Festigkeit spart<br />
v.l.n.r. Sascha Oswald (Produktmanager LAMILUX),<br />
Colin Blaschke (Außendienst New Business Development),<br />
Jorge Sandoval (Sales Manager Mexico), und Oliver Liebsch<br />
(Vertriebsleiter LAMILUX Composites)<br />
den Betreibern Zeit und Geld, indem Wartungs- und<br />
Reparaturkosten ebenso reduziert werden wie die<br />
Ausfallzeiten der Container“, erklärt Produktmanager<br />
Sascha Oswald.<br />
Auch LAMILUX Composites Vertriebsleiter Oliver<br />
Liebsch war mit vor Ort in München: „Wir schätzen<br />
den persönlichen Kontakt zu unseren Kunden sehr.<br />
International in den Austausch zu kommen über neue<br />
Anwendungsbereiche, Herausforderungen am Markt<br />
sowie Innovationen bringt uns voran und gibt uns die<br />
Möglichkeit unsere Kunden ganzheitlich von Sekunde<br />
eins als starker Partner zu beraten.“<br />
Bild und Text: LAMILUX<br />
6 Trans Logistik News
Neue Mobilitätskonzepte und<br />
alternative Antriebe<br />
Neue Mobilitätskonzepte und alternative<br />
Antriebe erfreuen sich auch in Deutschland<br />
steigender Beliebtheit. Für die Flottenverantwortlichen<br />
bleibt die Umstellung des<br />
Fuhrparks auf alternative Antriebe ein wichtiges<br />
Thema. Der folgende Artikel befasst sich mit dem<br />
Thema „Alternative Antriebe“.<br />
Hoyer (www.hoyer.de) ist heute mit rund 2.300<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines der größten<br />
mittelständischen und konzernunabhängigen Familienunternehmen<br />
in der Energiebranche in Deutschland.<br />
Mehr als 250 eigene Tankstellen und Autohöfe<br />
gehören zum Unternehmen. Mit der Hoyer Card wird<br />
dieses Netzwerk um ein großes Partnertankstellennetz<br />
von etwa 3.500 Stationen im In- und Ausland ergänzt.<br />
Aktuell ist LNG in der Logistik-Branche die am<br />
besten im Markt verbreitete Alternative zum Diesel.<br />
LNG als durch Kälte verflüssigtes Erdgas bringt Lkw<br />
eine vergleichbare Reichweite wie Diesel, verbrennt<br />
aber deutlich sauberer. Hoyer hat in kürzester Zeit<br />
ein flächendeckendes Netz an LNG-Tankstellen aufgebaut.<br />
Neben den mit der Hoyer Alternoil LNG GmbH<br />
installierten Anlagen in Soltau, Hamburg, Leipzig,<br />
Kesselsdorf, Neustadt-Glewe, Rade und Kittlitz gibt<br />
es zahlreiche Akzeptanzpartner der Hoyer Card, die<br />
LNG anbieten. Zum ersten Quartal 2024 wird Hoyer<br />
den nächsten Schritt auf dem Weg zur CO2-Vermeidung<br />
gehen und an den Stationen Bio-LNG anbieten.<br />
Möglich wird dies durch die Fertigstellung einer entsprechenden<br />
Reefuelery-Anlage. Das LNG wird aus verflüssigtem<br />
Methan aus Bioabfällen hergestellt und ist<br />
damit CO2-neutral. Noch nicht für den freien Verkauf<br />
an Tankstellen in Deutschland<br />
zugelassen aber schon in der<br />
Direktbelieferung erhältlich ist<br />
hydriertes Pflanzenöl (HVO),<br />
das prinzipiell in allen Diesel-<br />
Fahrzeugen genutzt werden<br />
kann. Hoyer hat auch diesen<br />
Kraftstoff bereits im Portfolio.<br />
Auf eine mögliche verstärkte<br />
Elektrifizierung der Logistik bereitet<br />
sich Hoyer durch die Installation<br />
entsprechender Ladestationen<br />
für Lkw an den neuen<br />
Tankstellen vor. Perspektivisch<br />
kommen Wasserstoff und e-Fuels<br />
als Kraftstoffe der Zukunft<br />
hinzu.<br />
Marktführer in puncto<br />
Nachhaltigkeit im<br />
Straßengüterverkehr<br />
IVECO ist ein Unternehmen der Iveco Group N.V.<br />
(MI:IVG). IVECO entwirft, produziert und vermarktet<br />
eine umfassende Palette von leichten, mittelschweren<br />
und schweren Nutzfahrzeugen, Baufahrzeugen und<br />
Sonderfahrzeugen für Offroadeinsätze. Das komplette<br />
Produktprogramm besteht aus dem Daily, einem<br />
Transporter, der den Bereich von 3,3 bis 7,2 t abdeckt,<br />
dem Eurocargo von 6 bis 19 t und der IVECO WAY-Reihe<br />
im schweren Segment über 16 t, bestehend aus<br />
dem Onroad-Modell IVECO S-WAY, dem IVECO T-WAY<br />
für Offroad-Einsätze und dem IVECO X-WAY für leich-<br />
Foto: Hoyer<br />
Trans Logistik News<br />
7
Foto: IVECO<br />
te Offroad-Einsätze. Darüber hinaus zählen Produkte<br />
der Marke IVECO Astra, Schwerfahrzeugspezialist für<br />
Sonderfahrzeuge, Muldenkipper und Dumper, zum<br />
Produktportfolio. IVECO beschäftigt weltweit mehr<br />
als 21.000 Mitarbeiter und ist in 7 Ländern vertreten.<br />
Neben Europa ist IVECO in Asien, Afrika, Ozeanien und<br />
Lateinamerika mit modernster Technologie präsent.<br />
Mehr als 4.200 Service- und Vertriebsstützpunkte in<br />
über 160 Ländern garantieren technische Unterstützung,<br />
wo immer in der Welt ein IVECO Fahrzeug im<br />
Einsatz ist.<br />
Der IVECO S-WAY ist mit seinen ausgereiften LNGund<br />
CNG-Versionen der Marktführer<br />
in puncto Nachhaltigkeit<br />
im Straßengüterverkehr und<br />
stellt heute eine saubere und<br />
zukunftsfähige Alternative zum<br />
Diesel dar, während der Elektro-<br />
und Brennstoffzellenantrieb<br />
hinsichtlich Technologie und Infrastruktur<br />
noch in den Kinderschuhen<br />
steckt. Der S-WAY ist<br />
der erste mit LNG betriebene<br />
Lkw auf dem Markt, der mit einer<br />
bestätigten Reichweite von<br />
bis zu 1.600 km für den internationalen<br />
Fernverkehr entwickelt<br />
wurde. Die Gas-Motoren<br />
der Emissionsstufe Euro VI lassen sich vollumfänglich<br />
mit Bio-LNG/CNG betreiben. Umrüstungen sind nicht<br />
erforderlich und es gelten unverändert die Garantiebedingungen<br />
und Wartungsintervalle wie bei Einsatz<br />
von fossilem LNG/CNG. IVECO setzt bei seinen Gas-<br />
Motoren auf das SI-System. Die Vorteile im Vergleich<br />
mit dem HPDI-System, das nur ein Marktbegleiter einsetzt,<br />
liegen klar auf der Hand: Anstatt LNG, Diesel<br />
und AdBlue zu tanken, ist bei einem SI-Motor nur LNG<br />
nötig.<br />
Bis zu 95% weniger CO2-Emissionen<br />
bei Verwendung von Bio-<br />
LNG/Bio-CNG und eine weitere<br />
Verringerung der Stickoxid-, Feinstaub-<br />
und Schwefelemissionen.<br />
Bis zu 50% leiser im Vergleich zum<br />
Diesel, perfekt für verkehrsberuhigte<br />
Zonen und Nachtlieferungen<br />
(PIEK-Zertifikat mit 71 dB).<br />
Generell kann ein Kraftstoffverbrauchsvorteil<br />
bei Gasfahrzeugen<br />
gegenüber von Dieselfahrzeugen von 10% angesetzt<br />
werden. Ein weiterer Vorteil der monovalenten Gasfahrzeuge<br />
von IVECO ist die freie Fahrt in Umweltzonen,<br />
denn für sie gilt beispielsweise das Nachtfahrverbot<br />
auf der Inntal Autobahn nicht. Gasfahrzeuge mit<br />
dem bivalenten HPDI-Antrieb müssen sich natürlich<br />
an das Fahrverbot halten. Künftig wird es von IVECO<br />
auch schwere BEV und FCEV Sattelzugmaschinen geben.<br />
Umfangreichste Produktpalette an<br />
batterieelektrischen Lkw<br />
Volvo Trucks vertreibt eine umfangreiche Palette<br />
an mittelschweren bis schweren Lkw mit einem starken,<br />
globalen Händlernetzwerk mit 2.300 Servicestellen<br />
in rund 130 Ländern. Die Lkw von Volvo werden<br />
in 12 Ländern auf der ganzen Welt gefertigt. Volvo<br />
Trucks gehört zur Volvo Group, einem der weltweit<br />
führenden Hersteller von Lastkraftwagen, Bussen,<br />
Baumaschinen sowie Schiffs- und Industriemotoren.<br />
Ein umfassendes Spektrum an Finanzierungs- und Service-Dienstleistungen<br />
gehört ebenfalls zum Angebot<br />
Foto: VOLVO Trucks<br />
8 Trans Logistik News
des Konzerns. Die Aktivitäten von<br />
Volvo Trucks basieren auf den<br />
Grundwerten Qualität, Sicherheit<br />
und Umweltschutz. Der Umstieg<br />
auf die Elektromobilität reduziert<br />
nicht nur den CO2-Ausstoß von<br />
Lastkraftwagen, sondern bringt<br />
uns damit auch der Bekämpfung<br />
des Klimawandels näher. Volvo<br />
bietet derzeit die branchenweit<br />
umfangreichste Produktpalette<br />
an batterieelektrischen Lkw<br />
an. Sechs Modelle befinden sich<br />
bereits in Serienproduktion, die eine Vielzahl von<br />
Transporten im städtischen Verkehr in und zwischen<br />
Städten abdecken. Die Elektro-Lkw von Volvo Trucks<br />
sind bereits als mittelschwere und schwere Modelle<br />
erhältlich. Die Fahrzeuge der mittelschweren Klasse,<br />
der Volvo FL Electric und der Volvo FE Electric, sind<br />
für innerstädtische Aufgaben, wie z.B. für die Abfallwirtschaft<br />
oder den Verteilerverkehr, perfekt geeignet.<br />
Die schwere Klasse mit Elektroantrieb, der Volvo<br />
FM Electric, der Volvo FMX Electric und der Volvo FH<br />
Electric, sind sowohl für regionale Transportaufgaben<br />
als auch für die saubere Belieferung mit schweren<br />
Gütern im regionalen Bereich von Stadt und Land geeignet.<br />
Volvo Trucks strebt an, im Jahr 2030 rund 50%<br />
der weltweit verkauften neuen Lkw elektrisch zu betreiben<br />
und dass bis 2040 100% der Lkw emissionsfrei<br />
sind.<br />
Weitere alternative Antriebe: Gas-Powered<br />
Volvo Trucks: Liquefied Natural Gas (LNG) bietet gegenüber<br />
herkömmlichem Erdgas entscheidende Vorteile:<br />
Durch die hohe Energiedichte des verflüssigten<br />
Erdgases können auch große Motoren mit der notwendigen<br />
Energie versorgt werden. Der Volvo FH LNG<br />
und Volvo FM LNG sind die ersten schweren Lkw mit<br />
Gasantrieb auf dem Markt, deren Leistung und Wirtschaftlichkeit<br />
für die Anforderungen im Regional- und<br />
Fernverkehr geeignet sind. Diese Gas Powered Nutzfahrzeuge<br />
können mit erneuerbaren Kraftstoffen wie<br />
Bio-LNG betrieben werden.<br />
Brennstoffzellen-Elektro-Lkw: Im vergangenen<br />
Jahr stellte Volvo Trucks erstmals seine Brennstoffzellen-Elektro-Lkw<br />
vor. Die abgasfreien Lkw produzieren<br />
mit Wasserstoff ihren eigenen Strom und können so<br />
weite Strecken zurücklegen, wodurch sie für längere<br />
Transportaufgaben geeignet sind. Diese sind bereits<br />
in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts erhältlich.<br />
Aral-Ladestation für elektrische Lkw in Bensheim<br />
Neue Wege für möglichst<br />
CO2-arme Mobilität<br />
Aral Fleet Solutions bietet ganzheitliche Mobilitätslösungen<br />
für Flotten jeder Art und Größe. Das<br />
umfasst alles, was Flottenmanager:innen und Berufskraftfahrer:innen<br />
im Arbeitsalltag brauchen – von der<br />
klassischen Tankkarte über die professionelle Fuhrpark-Steuerung<br />
bis zur reibungslosen Integration von<br />
(teil-)elektrifizierten Fahrzeugen und weiteren alternativen<br />
Antriebsarten. Flottenmanager:innen sparen<br />
damit Zeit und Geld. Fahrer:innen profitieren von<br />
einem der größten und besten Tankstellennetze, einem<br />
breiten Shop-Angebot und einer maximalen Versorgungssicherheit<br />
in Europa. Aral und bp erwarten<br />
im Transport- und Mobilitätssektor eine Kraftstoff-<br />
Diversifikation – von der E-Mobilität insbesondere im<br />
Pkw-Sektor bis zu Bio-LNG, Bio-CNG oder Wasserstoff<br />
in größeren Fahrzeugklassen und/oder HVO. Als Mobilitätsanbieter<br />
für Kund:innen entwickeln bp und Aral<br />
neue Wege für möglichst CO2-arme Mobilität. Technologieoffenheit<br />
ist dabei auch für die Aral Forschung<br />
in Bochum eine Grundmaxime. Aktuell befindet sich<br />
der Markt in einer Übergangsphase. Unter den alternativen<br />
Antriebsformen dominiert derzeit die E-Mobilität<br />
den Pkw-Markt und gewinnt auch im Lkw-Sektor<br />
an Bedeutung. Das belegt auch die jüngst von Aral<br />
vorgelegte Studie, nach der Flottenmanager:innen<br />
einen schnell wachsenden Anteil elektrifizierter Fahrzeuge<br />
erwarten. Speziell im gewerblichen Einsatz ist<br />
eine nahezu lückenlose Energieversorgung unterwegs<br />
eine Grundvoraussetzung, um E-Fahrzeuge als Dienstwagen<br />
oder Service-Mobile einsetzen zu können. Aral<br />
Fuel & Charge bietet diese umfassende Netzabdeckung<br />
sowohl in Deutschland als auch in Europa. Denn<br />
mit der Karte lassen sich in Deutschland mehr als 99<br />
Prozent aller öffentlich zugänglichen Ladestationen<br />
Foto: Aral<br />
Trans Logistik News<br />
9
nutzen und auch in Europa sorgt ein großes Ladesäulennetz<br />
mit über 450.200 Ladepunkten für maximale<br />
Versorgungssicherheit. Aral baut außerdem mit Hochdruck<br />
das Ladenetz mit ultraschnellen Ladepunkten<br />
aus. Aral pulse will die Anzahl seiner ultraschnellen<br />
und -produktion mit den industriellen Verbrauchszentren<br />
in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zu<br />
vernetzen.<br />
Umweltfreundliche Antriebsenergien immer<br />
mehr im Fokus<br />
Foto: Westfalen Gruppe<br />
Ladepunkte in Deutschland bis zum Jahresende von<br />
aktuell rund 1.500 auf 3.000 verdoppeln und dafür bis<br />
zu 100 Millionen Euro investieren. Das Mittelfristziel<br />
2025 von weit über 5.000 Ladepunkten in Deutschland<br />
rückt damit in greifbare Nähe. Dass das Ladeangebot<br />
von Kund:innen angenommen wird, belegen mehr als<br />
eine Million Ladevorgänge innerhalb von zweieinhalb<br />
Jahren an Ladesäulen von Aral pulse. Zu den neuesten<br />
Projekten zur Senkung der Flottenemissionen gehört<br />
die Elektrifizierung im Truck-Sektor. An acht 300 kW-<br />
Ladestationen zwischen Schwegenheim (Südpfalz)<br />
und Dortmund können E-Lkw in 45 Minuten grünen<br />
Strom für eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern<br />
beziehen. Aral elektrifiziert somit den stark befahrenen<br />
Korridor entlang der 600 Kilometer langen Rhein-<br />
Alpen-Schiene. bp und Aral sind Teil eines großen<br />
Wasserstoff-Projekts in Nordwestdeutschland. Die<br />
Unternehmen bp, Gasunie, Nowega, NWO, Salzgitter,<br />
Thyssengas und Uniper verbinden dabei ihre Aktivitäten<br />
in diesem Bereich. Ziel der Allianz ist es, Wilhelmshaven<br />
als künftigen Standort für Wasserstoffimport<br />
Die Westfalen Gruppe setzt bereits seit Mitte<br />
der achtziger Jahre auf umweltfreundliche Antriebsenergien<br />
und rückt diese immer mehr in den Fokus.<br />
Westfalen ist Deutschlands größte konzernunabhängige<br />
Tankstellenmarke. Gleichzeitig steht der Name<br />
für 100-jährige Expertise im Gasegeschäft. Aus diesem<br />
Knowhow heraus schafft das Unternehmen für seine<br />
Partner bedarfsgerechte Mobilitätslösungen mit Zukunft:<br />
stationär und mobil. Als Experte für Gase, Mobilität<br />
und Energie werden Flottenbetreiber, Spediteure<br />
und Logistiker auf dem Weg in eine saubere Zukunft<br />
unterstützt– mit alternativen Antriebstechnologien in<br />
höchsten Qualitätsstandards und innovativen Lösungen,<br />
die genau auf die Bedürfnisse der Kunden:innen<br />
zugeschnitten sind. Dabei bleibt Westfalen technologieoffen<br />
und investiert in verschiedene zukunftsfähige<br />
Antriebsenergien. Aktuell zählen Ladestrom und<br />
Wasserstoff ebenso zum umweltfreundlichen Angebotsspektrum<br />
wie Biogase in Form von LNG und CNG.<br />
(cb)<br />
10 Trans Logistik News
TÜV Rheinland<br />
Durch vorausschauende Fahrweise<br />
Kraftstoff sparen<br />
Foto: TÜV Rheinland<br />
Moderne Technik hilft bei Kraftfahrzeugen,<br />
den Spritverbrauch zu senken. Als effiziente<br />
Methode erweist sich in der Hinsicht<br />
besonders eine vorausschauende Fahrweise - ob mit<br />
dem Pkw, der Sprinterklasse oder dem Lkw. Für Berufskraftfahrerinnen<br />
und -kraftfahrer bietet der TÜV<br />
Rheinland beispielsweise spezielle Eco-Trainings an.<br />
Einsparpotenziale gibt es bei Verbrennungsmotoren<br />
insbesondere im Stadtverkehr, da Verbrenner im Gegensatz<br />
zum Elektromotor eine Mindestdrehzahl benötigen,<br />
um überhaupt anzulaufen.<br />
„Die Motorumdrehungen erzeugen Reibung und erhöhen<br />
- insbesondere in der Stadt und im Stau - den<br />
Energieverbrauch im Vergleich zum Elektromotor,<br />
der keine Leerlaufdrehzahl kennt und aus dem Stand<br />
anfahren kann", erläutert Dieter Lauffs, Kfz-Experte<br />
bei TÜV Rheinland. Generell gilt: Je höher die Drehzahl,<br />
desto höher die Reibung und damit der Spritverbrauch.<br />
Automatische<br />
Schaltempfehlungsanzeige<br />
beachten<br />
Beim Anfahren und Beschleunigen sollte der nächsthöhere<br />
Gang bei rund 1.500 bis 2.000 Umdrehungen<br />
eingelegt werden. Ist<br />
eine<br />
automatische<br />
Schaltempfehlungsanzeige<br />
im Fahrzeug<br />
vorhanden,<br />
empfiehlt<br />
es sich, diese<br />
zu befolgen. Bei<br />
Automatikgetrieben<br />
sorgt der wählbare<br />
Eco-Modus für kürzere<br />
Schaltintervalle<br />
und geringere Drehzahlen.<br />
„Letztlich<br />
Trans Logistik News<br />
11
Fotos: H. & N. Electronics GmbH<br />
sind der Gasfuß und die Voraussicht<br />
des Fahrers für den<br />
Verbrauch<br />
entscheidend",<br />
sagt Lauffs. Wer entspannt im<br />
Verkehr mitrollt, hektisches<br />
Hin- und Herschalten vermeidet<br />
und auf überzogenes Beschleunigen<br />
und Bremsen verzichtet,<br />
senkt den Verbrauch<br />
seines Fahrzeugs und erhöht<br />
die Sicherheit für sich und andere.<br />
Wer im Fahrzeug eine<br />
Klimaanlage besitzt, sollte bedenken,<br />
dass diese mitunter<br />
viel Energie und damit auch<br />
Benzin benötigt und sie entsprechend<br />
zweckmäßig einsetzen. Ein Dauerbetrieb<br />
der Anlage kann den Verbrauch erheblich erhöhen. Im<br />
Rahmen der Eco-Trainings vom TÜV Rheinland werden<br />
deshalb auch intensiv diese verschiedenen technischen<br />
Möglichkeiten vermittelt, um Sprit zu sparen.<br />
Erhöhung von Drehmoment,<br />
Leistung und Effizienz<br />
Die deutsche H.&N. Electronics GmbH, mit den<br />
Produktgruppen DIESEL POWER®, MultiMotion®, Iseki<br />
und Carbon Winch, ist einer der führenden Entwickler<br />
und Produzent, von Systemen zur Optimierung von<br />
Diesel- und Benzinmotoren, sowie Anbaugeräten. Die<br />
eigens entwickelte Technologie erhöht maßgeblich<br />
die Wirtschaftlichkeit von Motoren und bietet eine Erhöhung<br />
von Leistung und Drehmoment. In Isny, dem<br />
Stammsitz des 1990 von Dipl.-Ing. Michael Hämmerle<br />
gegründeten Unternehmens, wird die Entwicklung,<br />
die Produktion und der Vertrieb zentral gesteuert.<br />
Dadurch ist es möglich, höchste Qualität, zu kostengünstigen<br />
Preisen anzubieten. Die internationale Vermarktung<br />
erfolgt über weltweit ansässige Distributoren.<br />
Die Betriebssicherheit und Standfestigkeit, der<br />
in Fahrzeugen eingesetzten Produkte, steht an erster<br />
Stelle. Das Qualitätsmanagementsystem, entspricht<br />
den Anforderungen des internationalen und deutschen<br />
Straßenverkehrsrechts, in Anlehnung an die ISO<br />
9002 und unterliegt laufenden Kontrollen seitens des<br />
KBA. Alle Bauteile verfügen über eine E1 Zulassung (EG<br />
Typgenehmigung), für elektronische Unterbaugruppen<br />
- Genehmigungsnummer E1*10R06/02*9979*00.<br />
Die Produkte finden Verwendung in allen Fahrzeugen,<br />
mit elektronisch gesteuerten Motoren. Dazu gehören<br />
Pkw, Lkw, Omnibusse, sowie speziell angepasste Lösungen<br />
in Dieseltriebwagen und Arbeitsmaschinen wie<br />
Züge, Steinbrecher, Bagger oder Rodungsmaschinen.<br />
Die Einführung der digitalen SENT Sensortechnik, seitens<br />
der Fahrzeughersteller, erforderte eine komplett<br />
neue Elektronikgeneration, mit leistungsstarken Prozessoren,<br />
die die unterschiedlichen Sensorarten, automatisch<br />
erkennen und bearbeiten können. Das ist ein<br />
zusätzliches Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens.<br />
Die deutsche H.&N. Electronics GmbH arbeitet<br />
ausschließlich mit Zusatzsteuergeräten. Eingriffe in<br />
die Software der original Motorsteuergeräte, schließt<br />
das QM System gegenüber dem KBA aus. (cb)<br />
12 Trans Logistik News
Tipps und Tricks gegen Ladungsdiebstahl<br />
Die Ladung ist das Ziel<br />
Ladungsdiebstahl ist bei den meisten Lkw-Fahrern<br />
kein neues Thema. Viele Fahrer zählen zu<br />
den Betroffenen, denen Computer, Fernseher<br />
oder andere hochwertige Gegenstände vom Lkw gestohlen<br />
wurden. Manchmal wird auch gleich das ganze<br />
Fahrzeug entwendet. Und weil die Diebe bei ihren<br />
Raubzügen nicht gerade zimperlich vorgehen, werden<br />
Fahrer auch körperlich bedroht. Schätzungen zufolge<br />
entstehen durch Ladungsdiebstähle allein in Deutschland<br />
jährlich Schäden in Höhe von rund 1,3 Milliarden<br />
Euro. Nicht eingerechnet sind dabei Folgeschäden,<br />
die sich durch Lieferverzögerungen, Reparaturkosten,<br />
Umsatzeinbußen oder Produktionsausfällen später<br />
bemerkbar machen.<br />
Clevere Täter<br />
Die Täter sind in aller Regel gut organisiert, denn<br />
ohne eine gewisse Raffinesse ist man bei diesem „Geschäft“<br />
nicht sehr erfolgreich. Das reicht vom Ausspähen<br />
der Lkw bis hin zum Abtransport der gestohlenen<br />
Güter. Neben dem „Aushorchen“ der Fahrer setzen die<br />
Täter auch auf moderne Technik, um zu erfahren, welche<br />
Ladung der Lkw hat. Man bohrt ganz einfach kleine<br />
Löcher in die Plane, oder in die Festwand und schaut<br />
dann mittels eines Endoskops ins Lkw-Innere. Tatort<br />
sind meistens ungesicherte Parkplätze, Raststätten<br />
oder Autohöfe entlang der bundesdeutschen Autobahnen.<br />
Selbst vor den sicherlich besser bewachten<br />
Lkw auf den Betriebshöfen der Logistikunternehmen<br />
machen die Diebe keinen Halt. Meistens kommen die<br />
Täter nachts, wenn die Dunkelheit ihre wahrscheinliche<br />
Entdeckung verhindert.<br />
Vorbeugen mit<br />
De-Minimis-Förderung<br />
Klug vorbeugen hilft, kann aber auch jede Menge<br />
Geld kosten. Was viele Logistiker nicht wissen, ist dass<br />
das De-Minimis-Förderprogamm des Bundesamts für<br />
Güterverkehr (https://www.bag.bund.de) auch Maßnahmen<br />
zum Schutz gegen Diebstahl am Lkw, Sattelzugmaschine,<br />
Auflieger und Anhänger anbietet. Dazu<br />
gehören beispielsweise die Ausstattung eines Lkw mit<br />
einer Wegfahrsperre oder sogar eines „Panic-Buttons“<br />
für den Fahrer, damit dieser „im Fall des Falles“ eine<br />
direkte Verbindung zur Polizei aufbauen kann. Weitere<br />
Maßnahmen sind beispielsweise Alarmanlagen am<br />
Fahrzeug, abschließbare Kupplungssicherungen oder<br />
schnittfeste Gitterplanen. Da es nicht nur „eine“ Lösung<br />
gegen Lkw- und/oder Ladungsdiebstahl gibt, können<br />
im Rahmen des De-Minimis-Programms ebenfalls<br />
neue oder kombinierte Maßnahmen gefördert werden.<br />
Dazu zählen auch Sicherungssysteme, die im Rahmen<br />
von modernen Telematik-Lösungen eingesetzt werden.<br />
Was alles gefördert wird, kann man auch in dem<br />
Buch „Das De-Minimis 2022 Handbuch“ von Daniel M.<br />
Giel (ISBN: 97837557<strong>07</strong>967) nachlesen.<br />
Tipps und Tricks<br />
Moderne Technik gegen Ladungsdiebstahl hilft<br />
nur, wenn auch der Mensch mitdenkt und mithilft.<br />
Das beginnt beim Ansteuern sicherer Parkplätze für<br />
die Nacht, die möglichst gut beleuchtet und – noch<br />
besser – gut bewacht sind. Eigene Wertsachen sollten<br />
im Lkw nicht wie im Ladenschaufenster präsentiert<br />
werden. Im günstigsten Fall gibt es im Lkw sogar einen<br />
kleinen Tresor. Für die Ladung eignet sich auch<br />
eine Video- oder Infrarotüberwachung, die auch durch<br />
einen externen Fernsicherheitsdienst kontrolliert<br />
werden kann. Vorsicht ist auch geboten, wenn Fremde<br />
das Gespräch suchen und Details zur Lkw-Ladung<br />
herausfinden wollen. Vor allem beim Transport von<br />
hochwertigen Gütern sollte man sein „Insider-Wissen“<br />
am besten für sich behalten. Auch die Mitnahme von<br />
Trans Logistik News<br />
13
Foto: LKA Niedersachsen<br />
Anhaltern ist nicht zu empfehlen. Empfehlenswert dagegen<br />
die Fahrzeugkontrolle auf Veränderungen an<br />
der Ladung nach einem längeren Aufenthalt. Und vor<br />
allem nicht den „starken Mann“ spielen, wenn einem<br />
etwas verdächtig vorkommt oder man es selbst regeln<br />
möchte. Die Polizei ist in solchen Fällen ganz sicher<br />
„Dein Freund und Helfer“.<br />
Das Verdeck als Sichtschutz<br />
Wer als Logistik-Unternehmen „aktiven“ Diebstahlschutz<br />
betreibt, setzt in diesem Bereich auf vielfältige<br />
Sicherungssysteme. Beispielsweise auch auf den<br />
Schutz vertraulicher Daten im Unternehmen. Oder<br />
durch eine Sicherheitseinstufung der Mitarbeiter – je<br />
nach Kunde oder Ladung. Empfehlenswert ebenso,<br />
dass sich die Fahrer regelmäßig von bestimmten Punkten<br />
aus melden, bzw. die Kontrolle über ein GPS-System<br />
erfolgt. Planen leisten in diesem Zusammenhang<br />
vor allem einen Sichtschutz für die transportierten Güter<br />
und eine erste Hürde beim „Planenschlitzen“. Gitterplanen<br />
erschweren die Arbeit der Diebe zusätzlich<br />
erheblich. Die sachgerechte Ausführung dieser „diebstahlhemmenden<br />
Planen“ ist inzwischen in der aktuellen<br />
BKTex-Richtlinie genau vorgegeben. Zum Thema<br />
geforscht wird übrigens auch an einigen deutschen<br />
Hochschulen. Herausgekommen sind dabei Produkte,<br />
wie die sogenannte Alarmplane, die beim Aufschneiden<br />
einer Plane lauten Lärm macht. Zukunftsorientiert<br />
auch die „Konvoi-Lösung“ aus Hamburg, die über<br />
Sensoren bestimmte Zustände rund um den Lkw erfasst<br />
und auswertet. Bei Übereinstimmung löst das<br />
System dann einen Alarm aus. Nicht zuletzt vermitteln<br />
innovative Verdecklösungen, wie von Edscha TS,<br />
durch ihre solide Konstruktion und hochwertigen Materialien<br />
schon rein optisch Stabilität und Sicherheit.<br />
Auch hier wird intensiv darüber nachgedacht und geforscht,<br />
wie man den Dieben endgültig das Handwerk<br />
legen kann. (Edscha Trailer Systems)<br />
Alternative Antriebe auf der Langen<br />
Strecke<br />
E-Lkw im Praxiseinsatz<br />
Anders als im Transporter-Bereich bis 3,5 Tonnen<br />
sind elektrisch betriebene Lkw, die es<br />
für die so genannte Lange Strecke braucht,<br />
noch keine Selbstverständlichkeit. Wie der Einsatz<br />
aussehen kann und welche Herausforderungen es<br />
noch gibt, zeigt ein Blick in die Praxis bei Hermes Germany.<br />
Die Umstellung auf Elektromobilität sowie alternative<br />
Antriebe und Kraftstoffe ist entscheidend, damit<br />
die Energiewende im Verkehr gelingt. Einen Kernpunkt<br />
stellt dabei die Lange Strecke dar – sie wird für<br />
die Dekarbonisierung der Logistik maßgeblich sein.<br />
Entsprechend groß ist der Handlungsbedarf bei Fahrzeugen<br />
über 18 Tonnen. Denn anders als im Bereich<br />
der E-Transporter, von denen stetig mehr auf Deutschlands<br />
Straßen unterwegs sind, um Päckchen und Pakete<br />
an die Haustüren und PaketShops zu bringen,<br />
waren und sind insbesondere für die Lkw-Verkehre<br />
technologische Lösungen bisher nicht breit verfügoder<br />
wirtschaftlich umsetzbar. Um alternative Antriebe<br />
auch für den schweren Lastverkehr zu etablieren<br />
und Lösungen für die wichtigsten Herausforderungen<br />
und vorhandenen Unsicherheiten zu finden, braucht<br />
es jedoch den Einsatz der noch in den Kinderschuhen<br />
befindlichen Technologie im Logistik-Alltag. Hermes<br />
Germany hat in der Vergangenheit bereits verschiedene<br />
Erprobungsfahrzeuge von Herstellern im frühen<br />
Entwicklungsstadium getestet – wie z. B. den E-Actros<br />
am LC Friedewald – und setzt derzeit zwei elektrisch<br />
betriebene Lkw im regulären Linienverkehr ein:<br />
Seit Herbst 2022 ist ein 19-Tonner der Marke DAF vom<br />
Logistik-Center in Hamburg aus unterwegs – ein weiteres<br />
Fahrzeug ist in und um Berlin im Einsatz. Der<br />
in Hamburg eingesetzte E-Lkw bildet das volle ope-<br />
14 Trans Logistik News
E-Lkw passiert die Pforte am Logistik-Center Hamburg<br />
rative Spektrum ab: Bis zu 5.000 Zustell-Sendungen<br />
transportiert der E-Lkw über Nacht in zwei Wechselbrücken<br />
zwischen dem Logistik-Center Hamburg und<br />
dem Depot Rendsburg. Geladen wird in der Zeit vor<br />
dem nächtlichen Einsatz am Hamburger Standort, wo<br />
eigens eine Ladestation mit 300 kW Leistung für das<br />
Fahrzeug installiert wurde – zum Vergleich: dies entspricht<br />
mehr als dem 13-Fachen der Ladeleistung einer<br />
Wallbox für E-Transporter. Auch während der Be- und<br />
Entladezeiten sowie an einer der vereinzelt öffentlich<br />
verfügbaren Lademöglichkeiten entlang der Strecke<br />
sind Ladezeiten eingeplant. „Wir brauchen Reichweite<br />
und wir brauchen Ladeinfrastruktur“, skizziert<br />
Andreas Schuchardt, Division Manager Transport &<br />
Operations Management bei Hermes Germany, zwei<br />
der größten Herausforderungen, wenn es um den Praxiseinsatz<br />
von E-Lkw geht. Vor diesem Hintergrund sei<br />
insbesondere die Disposition gefordert zu evaluieren,<br />
wo ein E-Fahrzeug dieser Größenordnung operativ eingesetzt<br />
werden kann. Zurück aus Rendsburg pendelt<br />
das Fahrzeug in den frühen Morgenstunden auf einer<br />
weiteren Tour vom Logistik-Center in Hamburg-Billbrook<br />
zum nahegelegenen E-Mobility-Hub, das der<br />
Paketdienstleister jüngst im Rahmen seines Projekts<br />
Green Delivery Hamburg errichtet hat. Die dort errichtete<br />
Ladeinfrastruktur bildet neben dem citynahen<br />
Logistik-Center ein zweite wichtige Absprungbasis,<br />
um in der kompletten Hansestadt Hamburg bis Ende<br />
<strong>2023</strong> elektrisch und damit ohne den lokalen Ausstoß<br />
von CO2-Emissionen an Haustüren und PaketShops<br />
zuzustellen. Bis 2025 wird der Hamburger Paketdienstleister<br />
darüber hinaus in den Innenstadtbereichen der<br />
80 größten deutschen Städte emissionsfrei zustellen.<br />
Um den eigenen ökologischen Fußabdruck auch über<br />
die letzte Meile hinaus weiter zu reduzieren, sollen<br />
perspektivisch ebenso die Zubringer- und Verteiler-<br />
Verkehre per Lkw immer emissionsärmer gestaltet<br />
werden. Neben technischen Herausforderungen wie<br />
der Verfügbarkeit geeigneter Fahrzeuge sei auch die<br />
Wirtschaftlichkeit ein entscheidender Faktor, so Schuchardt:<br />
„Wirtschaftlich abbildbar sind Prototypen wie<br />
der hier genutzte derzeit nur durch eine entsprechende<br />
Förderung. So ein Fahrzeug kostet in etwa drei Mal<br />
so viel wie eines mit herkömmlichem Diesel-Antrieb.“<br />
Ab wann E-Lkw in größerem Ausmaß auf der Langen<br />
Strecke eingesetzt werden können, ist vor dem Hintergrund<br />
der bestehenden Herausforderungen derzeit<br />
noch schwer zu sagen. Ein wesentlicher Kernpunkt ist<br />
zudem eine belastbare Ladeinfrastruktur entlang der<br />
Fernverkehrswege. „Wenn diese entsprechend nach<br />
Bedarf ausgebaut wird, wäre es theoretisch durchaus<br />
denkbar, dass ein relevanter Anteil der Flotte für die<br />
Lange Strecke bis zum Jahr 2030 umgestellt werden<br />
könnte“, erklärt der Division Manager Transport &<br />
Operations Management. (© Hermes Germany)<br />
Trans Logistik News<br />
15
Neuer Giti GSR237 Combi Road in der Größe 355/50R22.5<br />
Erfolgreich und mit beachtlichen<br />
Stückzahlen am Markt etabliert<br />
Der neue Giti GSR237 Combi Road Lenkachsreifen<br />
in der Größe 355/50 R 22.5 ist in 2022<br />
als eine völlig neue Größe für Giti Tire in<br />
Europa eingeführt worden. Da diese Dimension den <br />
Lenkachsreifen 315/60 R 22,5 sehr zügig am Markt ersetzt,<br />
sind bereits sehr viele Flotten mit diesem Reifen<br />
ausgestattet. Der Reifen wurde entwickelt, um<br />
mit den Premium-Marken in den direkten Wettbewerb<br />
zu treten - die bisher die einzigen Hersteller waren,<br />
die diese Größe produzierten - Der Reifen hat sich bei<br />
europäischen Testflotten als besonders abriebfest erwiesen<br />
und bietet eine überragende Laufleistung.<br />
Der Giti GSR237 Combi Road in 355/50R22.5.<br />
Der Reifen erreicht ein B Label beim Rollwiderstand,<br />
ein A Label beim Abrollgeräusch und ist mit<br />
der 3PMSF-Zulassung (Three-Peak Mountain Snowflake)<br />
versehen, so dass er das ganze Jahr über in allen<br />
EU-Ländern eingesetzt werden kann. In Deutschland<br />
ermöglichen die Labelwerte im Moment auch eine<br />
De-minimis Förderung von 70 %. Die Entwicklung des<br />
Giti GSR237 Combi Road wurde von Giti Tire's europäischem<br />
Forschungs- und Entwicklungszentrum in Hannover,<br />
Deutschland, geführt. Antonio Palummo, TBR<br />
Senior Engineer - Europa bei Giti Tire, sagte: „Zu den<br />
Profilmerkmalen gehören ein extrem breites und robustes<br />
Design mit drei geraden Längsrillen für eine effektive<br />
Wasserableitung und tiefen Querlamellen zur<br />
Verbesserung des Grips auf Schnee und Eis bei winterlichen<br />
Bedingungen. „Sehr robuste Schulterrippen<br />
schützen den Reifen vor Abrieb und sorgen nachweislich<br />
für ein gleichmäßiges Ablaufbild." Ulrich Mader,<br />
Business Development Manager im DACH-Gebiet bei<br />
Giti Tire, fügte hinzu: „Bei Gesprächen mit Fuhrparks<br />
ist es von großem Vorteil, die Größe 355/50R22.5 im<br />
Portfolio zu haben und da der Giti GSR237 Combi Road<br />
Lenkachsreifen eine herausragende Laufleistung, eine<br />
Top-Label-Platzierung und den Load Index 156 für die<br />
8-Tonnen Achse aufweist, erleben wir eine hohe Nachfrage.<br />
Ein Jahr nach der breiten Markteinführung treffen<br />
erfreulich viele positive Rückmeldungen aus den<br />
Flotten und vom Reifen-Fachhandel bei uns ein.“<br />
Giti Tire ist in Bezug auf Volumen und Umsatz einer<br />
der größten Reifenhersteller der Welt. Das Portfolio<br />
beinhaltet die Marken Giti, GT Radial und Runway<br />
und umfasst in Europa die komplette Produktpalette<br />
für PKW, SUV, Vans, Transporter und Leicht-LKW<br />
sowie LKW und Busse. Die Giti Tire Group (www.giti-tire.eu)<br />
mit Hauptsitz in Singapur ist seit über 70<br />
Jahren in der Reifenindustrie tätig und bedient heute<br />
große Erstausrüster, Händler, Einzelhändler, Verbraucher,<br />
Motorsportteams sowie Lkw- und Busflotten<br />
in mehr als 130 Ländern. Das hochmoderne europäische<br />
Forschungs- und Entwicklungszentrum von Giti<br />
16 Trans Logistik News
Vergleich der Laufleistung des Giti GSR237 Combi Road<br />
mit einem Premiumreifen und einem direkten<br />
Mitbewerber auf der Grundlage von Praxistests.<br />
Tire befindet sich in Hannover und arbeitet mit der<br />
renommierten MIRA-Einrichtung in Großbritannien<br />
sowie globalen Forschungs- und Entwicklungszentren<br />
in China, Indonesien und den USA zusammen. Das<br />
Unternehmen verfügt über sechs Produktionsstätten<br />
in drei Ländern. Giti Tire konzentriert sich auf eine<br />
nachhaltige Produktion und ein starkes Miteinander,<br />
einschließlich der Teilnahme an lokalen Bildungs- und<br />
Umweltprogrammen, um nachhaltig die Gesellschaft<br />
zu unterstützen. (cb)<br />
Neuester Lenkachsreifen für den Einsatz<br />
im Fern- und Regionalverkehr.<br />
ENJOY DRIVING<br />
www.giti-tire.eu<br />
Trans Logistik News<br />
Lips Reifenhandel GmbH<br />
Kronenplatz 1<br />
38678 Clausthal-Zellerfeld<br />
Deutschland<br />
Telefon: 05323 982 500<br />
E-Mail: office@reifen-lips.de<br />
GSR237<br />
17<br />
355/50 R 22,5
Int. ADAC Truck-Grand-Prix <strong>2023</strong><br />
Packender Motorsport und neuer Mix<br />
aus Musik, Messe und Festival<br />
Fotos: Tom Frey<br />
Packender Motorsport mit prominentem Gastspiel<br />
sowie ein neuer Mix aus Musik, Messe<br />
und Festival – das Saisonhighlight der Truck-<br />
EM wird vom 13. bis 16. Juli <strong>2023</strong> über 100.000 Fans an<br />
den Nürburgring locken. Die Eifel steht seit über drei<br />
Jahrzehnten an jedem dritten Juli-Wochenende ganz<br />
im Zeichen des Truck-Sports. Kaum eine Veranstaltung<br />
am Nürburgring verspricht den Besucherinnen<br />
und Besuchern so viel Abwechslung wie der Internationale<br />
ADAC Truck-Grand-Prix, der sich in diesem Jahr<br />
mit einem erweiterten Rahmenprogramm präsentiert.<br />
Ob Motorsport-Fan, Festival-Anhänger, Berufskraftfahrer<br />
oder Fachbesucher – bei der 36. Auflage ist für<br />
die ganze Familie etwas dabei. „Motorsport, Entertainment,<br />
Nachhaltigkeit und Innovation – dafür steht der<br />
ADAC Truck-Grand-Prix, der zugleich ein Saisonhighlight<br />
im europäischen Motorsportkalender markiert.<br />
Wir rechnen mit rund 50.000 Tagesbesuchern, die sich<br />
auf ein spektakuläres Wochenende voller Action und<br />
Unterhaltung freuen dürfen“, sagt Marc Hennerici,<br />
Geschäftsführer vom Ausrichter ADAC Travel & Event<br />
Mittelrhein GmbH. Im Mittelpunkt des sportlichen<br />
Teils stehen die Läufe der Goodyear FIA European<br />
Truck Racing Championship, bei denen Europas beste<br />
Truck-Rennfahrer gegeneinander antreten. Top-Piloten<br />
wie Jochen Hahn, Sascha Lenz und Norbert Kiss<br />
liefern sich auf dem legendären Eifel-Rundkurs einen<br />
spannenden Schlagabtausch um wertvolle EM-Punkte<br />
und bieten den Fans Motorsport zum Anfassen ebenso<br />
wie die französische Meisterschaft, die wie in 2022<br />
wieder am Ring gastiert.<br />
Motorsport hautnah:<br />
FIA ETRC & GT Masters<br />
Mit einem weiteren prominenten Gastspiel begegnen<br />
sich in diesem Jahr zwei motorsportliche Welten:<br />
erstmals seit 2012 legt die beliebte Rennserie ADAC<br />
GT Masters wieder einen Boxenstopp beim Truck-<br />
Grand-Prix ein. Die Supersportwagen von Herstellern<br />
wie Lamborghini, Mercedes-AMG, Porsche oder McLaren,<br />
550 PS stark und auf dem Nürburgring 250 km/h<br />
schnell, treffen auf Race-Trucks mit 1.000 PS und einer<br />
Topspeed-Begrenzung von 160 km/h. So unterschiedlich<br />
die Performance, so nachhaltig der Kraftstoff:<br />
beide Rennserien setzen auf alternative Energien wie<br />
zum Beispiel hydriertes Pflanzenöl (HVO) mit denen<br />
sich die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent reduzieren<br />
lassen.<br />
Top-Entscheider bei eine der<br />
größten Nutzfahrzeugmessen<br />
Im angrenzenden Messepark findet während des<br />
gesamten Wochenendes eine der größten Industriemessen<br />
der Nutzfahrzeugbranche statt. Auf rund<br />
10.000 Quadratmetern präsentieren sich nationale<br />
und internationale Lkw-Hersteller, Zulieferer und<br />
Spediteure der Öffentlichkeit. Dazu werden in einem<br />
Innovation Camp die nachhaltigen (Antriebs-) Technologien<br />
von morgen gezeigt. Dies ist zugleich auch ein<br />
18 Trans Logistik News
Thema vom ADAC/TÜV Rheinland Truck Symposium,<br />
das am Freitag, 14. Juli stattfindet. Hochrangige Experten<br />
aus Politik und Wirtschaft tauschen sich zu den<br />
Lösungen für die Logistik von morgen aus. Interessierte<br />
Fachbesucher können sich unter trucksymposium.<br />
de anmelden.<br />
Familienunterhaltung mit<br />
Verkehrserziehung<br />
Während des gesamten Rennwochenendes erwartet<br />
die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges<br />
Rahmenprogramm: von Trucker-Korso über Fan-Village<br />
und Trucker-Camp bis Kinderland, wo neben Entenrodeo<br />
und Hüpfburgen in diesem Jahr erstmalig<br />
auch eine Verkehrsaktion für Kinder stattfindet. Der<br />
ADAC Mittelrhein und Blicki e.V. sensibilisieren die<br />
Kleinen für die Gefahren von Lkw im Straßenverkehr.<br />
Das Känguru Blicki erläutert den Kindern an verschiedenen<br />
Lernstationen und am Truck-Grand-Prix-Truck<br />
die wichtigen Verkehrsregeln und Gefahrenquellen,<br />
Stichwort Toter Winkel. Die gemeinsame Aktion steht<br />
unter der Schirmherrschaft von Bundesverkehrsminister<br />
Volker Wissing.<br />
Country- & Party-Musik mit<br />
Feuerwerk<br />
Uhr die Country-Herzen höherschlagen, dazu erwartet<br />
die Fans eine musikalische Überraschung. Einen<br />
Tag später sorgen zur gleichen Zeit Tobee, Schürze,<br />
Julian Benz, Markus Becker und Isi Glück für krachende<br />
Partystimmung in der Müllenbachschleife mit dem<br />
traditionellen Feuerwerk als weiteres Highlight. Im<br />
Zeichen der Kampagne #SolidAHRität sind für das gesamte<br />
Wochenende wieder verschiedene Charity-Aktionen<br />
geplant, deren Erlöse den Flutopfern und dem<br />
Wiederaufbau im Ahrtal zugutekommen: vom mobilen<br />
Ahrtal-Store mit lokalen Produkten bis hin zum Ahrtal-<br />
Bakery-Truck, in dem die aus der Kabel1-Serie ,Trucker<br />
Babe‘ bekannte Katrin ,Tinka‘ Oschmann unter<br />
anderem eigens gestaltete Truck-Grand-Prix-Donuts<br />
verkauft. Ein Thema, das Tinka, aber auch die gesamte<br />
Truckerszene bewegt, ist das Thema Fachkräftemangel.<br />
Dazu veranstaltet der ADAC Mittelrhein gemeinsam<br />
mit dem Nürburgring zum zweiten Mal die<br />
Truck-Grand-Prix Job-Expo, die Berufsinteressierte mit<br />
zukünftigen Arbeitgebern zusammenbringt. Die Messe<br />
findet von Freitag bis Sonntag jeweils von 10 bis<br />
16 Uhr im ring°boulevard (Nürburgring Boulevard 1,<br />
53520 Nürburg) statt, der Eintritt ist kostenlos. Die Tickets<br />
sind im Online-Shop auf www.truck-grand-prix.<br />
de verfügbar. Dabei können zwischen verschiedenen<br />
Ticketkategorien gewählt werden. Die Hauptkategorien<br />
sind Classic und Premium. Ein Tagesticket ist<br />
ab 25 Euro verfügbar, das Wochenendticket kostet 49<br />
Euro. Weitere Infos finden Interessierte auf der Website<br />
www.truck-grand-prix.de (cb)<br />
Gewinnspiel-Gewinnspiel-Gewinnspiel<br />
Die Leser der TRANS LOGISTIK NEWS<br />
können mit dem nötigen Quentchen<br />
Glück live dabei sein bei diesem großen<br />
Event.<br />
Wir verlosen<br />
2 Classic Wochenendtickets<br />
Musikalisch hoch her geht es in diesem Jahr wieder<br />
in der Müllenbachschleife, wo es auf vielfachen<br />
Wunsch der Truck-Community neben Country- erstmalig<br />
auch Party-Musik geben wird. Am Freitag, 14.<br />
Juli lassen US-Shooting-Star Jessica Lynn, die Band<br />
Gone Country und Dauerbrenner Tom Astor ab 19<br />
Trans Logistik News<br />
Wer gewinnen möchte, sollte einfach bis<br />
zum 30. Juni eine Email unter dem Stichwort<br />
„Truck-Grand-Prix“ an<br />
c.boettjer@mithoro.de<br />
schicken.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Viel Glück!<br />
19
Nutzfahrzeugreifen-Runderneuerung in Deutschland:<br />
Trotz ökologischer und ökonomischer Vorteile nimmt<br />
die Runderneuerung nicht den Stellenwert ein, der ihr<br />
als valider Beitrag zur Kreislaufwirtschaft eigentlich<br />
zukommen müsste.<br />
Statusbericht<br />
Nutzfahrzeug-Reifenrunderneuerung<br />
in Deutschland<br />
Fotos: BRV<br />
Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, CO2-Fußabdruck,<br />
Ressourcenschonung und Abfallvermeidung<br />
sind seit Jahren Schlagwörter,<br />
die welt-, europa- und deutschlandweit immer häufiger<br />
in den Mund genommen werden. Dass im Reifenbereich<br />
die Reifenrunderneuerung ein „Paradebeispiel“<br />
darstellt, das all den mit diesen Begriffen assoziierten<br />
ökologischen Ansprüchen Rechnung tragen kann, betonen<br />
der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk<br />
(BRV, Bonn) und der europäische<br />
Runderneuerungsverband BIPAVER seit Jahren. Auch<br />
ökonomisch gesehen kann ein runderneuerter Reifen,<br />
vor allem im Nutzfahrzeugbereich, dem Vergleich mit<br />
Neureifen standhalten. Anders ist deren Einsatz im<br />
Flottengeschäft der namhaften Neureifenhersteller<br />
nicht zu erklären.<br />
Eine vom Netzwerk AZuR kürzlich durchgeführte<br />
Studie belegt, wenn auch nur punktuell auf einige Reifengrößen<br />
konzentriert, dass die CO2-Bilanz für runderneuerte<br />
Lkw-Reifen, eine hochwertige Qualitätserneuerung<br />
vorausgesetzt, auch über den kompletten<br />
Lebenszyklus positiv sein kann.<br />
Kein Gehör auf politischer Ebene<br />
Trotz aller positiven Argumente scheint sich die Politik<br />
auf nationaler und europäischer Ebene hinsichtlich<br />
der permanenten Forderung der Verbände, den<br />
Einsatz von runderneuerten Reifen zu fördern, durch<br />
eine gewisse „Taubheit“ auszuzeichnen. Vorgeschobene<br />
Hauptargumente, um nicht zu sagen Ausreden,<br />
sind zum Beispiel die Nichtexistenz eines Reifenlabels<br />
für runderneuerte Reifen, welches die Sicherheits- und<br />
Umwelteigenschaften eindeutig dokumentieren würde.<br />
Oder es wird auf negative Erfahrungen mit runderneuerten<br />
Reifen hingewiesen, die dann aber meist<br />
schon Jahrzehnte zurückliegen.<br />
Zumindest die Einsicht, dass ein Reifenlabel für<br />
runderneuerte Lkw-/Bus-Reifen sinnvoll wäre, wurde<br />
in der Reifenkennzeichnungs-Verordnung als Anspruchshaltung<br />
definiert, da die Runderneuerung, im<br />
Vergleich zum Pkw-Segment, es doch auf „nennenswerte“<br />
Marktanteile bringt, auch wenn die Potenziale<br />
lange nicht erschlossen sind. Nur in der Umsetzung<br />
krankt es, wie so oft: Zwar sollte bereits Mitte 2022<br />
über einen „delegierten Akt“ ein Vorschlag durch die<br />
EU-Kommission zur Integration von runderneuerten<br />
Lkw-Reifen in die Reifenkennzeichnung vorliegen,<br />
bis heute hat sich aber leider sehr wenig getan. Und<br />
das, obwohl seit Jahren ein von BIPAVER, ETRMA und<br />
ETRTO gemeinsam erarbeiteter Vorschlag auf dem<br />
Tisch liegt. So ist mittlerweile leider davon auszugehen,<br />
dass eine Umsetzung eines Labels für runderneuerte<br />
Lkw-/Bus-Reifen wohl nicht vor 2025 realisiert<br />
werden kann.<br />
Strukturelle Marktentwicklung<br />
Wie ist es aber nun der Lkw-Runderneuerung in<br />
Deutschland in den letzten Jahren ergangen? Um dies<br />
analysieren und darstellen zu können, führt der BRV<br />
seit drei Jahren eine detaillierte Abfrage bei den aktiven<br />
Runderneuerungsbetrieben durch. Wobei sich die<br />
Rückmeldungsquote mit rund 96 Prozent sehen lassen<br />
kann. Die Meldungen der mittelständischen Betriebe<br />
werden durch eine Summenmeldung der Inlandsverkäufe<br />
von runderneuerten Reifen der Neureifenhersteller<br />
ergänzt.<br />
Erste und bittere Erkenntnis aus diesen Abfragen:<br />
Jedes Jahr stellen Runderneuerungsbetriebe ihre Aktivitäten<br />
ein. So haben in den letzten fünf Jahren rund<br />
13 Betriebe ihre Produktion eingestellt. Heute sind<br />
20 Trans Logistik News
noch rund 51 Betriebe aktiv, wenn man die industriellen Betriebe von<br />
Michelin in Homburg/Saar, Continental in Stöcken/Hannover und Goodyear<br />
in Wittlich mit einbezieht.<br />
Während in den Jahren 2018 bis 2020 die Verkäufe runderneuerter<br />
Nutzfahrzeugreifen in Deutschland von 806.000 Reifen (tausend Reifen<br />
wird im Folgenden abgekürzt mit tRfn) und einem Marktanteil von<br />
knapp 30 Prozent am Ersatzmarkt für Nutzfahrzeugreifen auf 732 tRfn/<br />
ca. 27 Prozent Marktanteil gesunken sind, konnten in 2021 wieder 776<br />
tRfn und damit rund 28 Prozent Marktanteil erreicht werden.<br />
die<br />
nutzfahrzeug<br />
messe<br />
Blick auf die Absatzzahlen<br />
Wie sieht nun die Entwicklung im Jahr 2022 und die Prognose für<br />
<strong>2023</strong> aus?<br />
Gesamtmarktentwicklung im Reifenersatzgeschäft in Deutschland<br />
(Mengenabsatz, Handel an Verbraucher)<br />
Produktgruppe<br />
2021<br />
2022<br />
Entwicklung<br />
ggü. Vorjahr<br />
Prognose<br />
<strong>2023</strong><br />
Entwicklung<br />
ggü. Vorjahr<br />
Consumer gesamt<br />
(Pkw/4x4 und LLkw)<br />
43.675<br />
41.605<br />
-4,7%<br />
42.015<br />
1,0%<br />
All Season<br />
M+S<br />
Sommer<br />
12.225 12.530 2,5% 12.810 2,2%<br />
17.930 16.175 -9,8% 16.330 1,0%<br />
13.520 12.900 -4,6% 12.875 -0,2%<br />
Pkw und 4x4 39.835 37.745 -5,2% 38.090<br />
0,9%<br />
All Season<br />
M+S<br />
Sommer<br />
10.775 10.990 2,0% 11.210 2,0%<br />
16.320 14.630 -10,4% 14.780 1,0%<br />
12.740 12.125 -4,8% 12.100 -0,2%<br />
LLkw 3.840 3.860 0,5% 3.925 1,7%<br />
All Season<br />
M+S<br />
Sommer<br />
1.450 1.540 6,2% 1.600 3,9%<br />
1.610 1.545 -4,0% 1.550 0,3%<br />
780 775 -0,6% 775 0,0%<br />
Lkw gesamt<br />
2.771<br />
2.750 -0,8% 2.789 1,4%<br />
Lkw neu<br />
1.995 1.985 -0,5% 2.014 1,5%<br />
Lkw runderneuert 776 765 -1,4% 775 1,3%<br />
Motorrad/Scooter 1.672 1.670 -0,1% 1.712 2,5%<br />
get things moving!<br />
FARM 260 249 -4,2% 260<br />
4,4%<br />
EM gesamt 39 37 -5,1% 39<br />
EM neu<br />
5,4%<br />
28 27 -3,6% 28 3,7%<br />
nufam.de/tickets<br />
EM runderneuert<br />
11 10 -9,1% 11 10,0%<br />
Stand: 03/<strong>2023</strong>; Angaben in tausend Stück<br />
LLkw = Leicht-Lkw-Reifen, FARM = Landwirtschaftsreifen, EM = Erdbewegungsmaschinenreifen<br />
Trans Logistik News
Autor dieses Beitrags: Michael Schwämmlein,<br />
Geschäftsführer Technik beim Bundesverband<br />
Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV), Bonn.<br />
Hier müssen die Situation der mittelständischen<br />
Runderneuerer und die Industrie-Verkäufe differenziert<br />
betrachtet werden: Der „Mittelstand“ konnte seine<br />
Produktionszahlen um rund 3 Prozent, die Exporte<br />
sogar um 27 Prozent und die Inlandverkäufe immerhin<br />
um 1 Prozent steigern; die Werkserneuerungen hingegen<br />
mussten mit minus 7 Prozent einige Verluste<br />
hinnehmen. In Summe gesehen wurden in der Warengruppe<br />
„Nutzfahrzeugreifen runderneuert“ im Inland<br />
rund 765 tRfn abgesetzt, was einem stabilen Marktanteil<br />
von 28 Prozent entspricht.<br />
Die BRV-Prognose für <strong>2023</strong> geht von einer leichten<br />
Erholung auf ca. 775 tRfn an Inlandsverkäufen im<br />
Reifenersatzmarkt aus, wobei hier, wie bei allen Prognosen<br />
für <strong>2023</strong>, die Rahmenfaktoren mit einer großen<br />
Unsicherheit versehen sind. Als Resümee bleibt<br />
festzuhalten, dass die Runderneuerung nach wie vor<br />
nicht den Stellenwert einnimmt, den sie eigentlich<br />
haben müsste und sollte - aus ökologischen wie aus<br />
ökonomischen Gründen. Bleibt zu hoffen, dass diese<br />
Erkenntnis auch bald in der nationalen und europäischen<br />
Politik ankommt und das Reifenlabel für runderneuerte<br />
Nutzfahrzeug-Reifen in nicht allzu ferner<br />
Zukunft realisiert werden kann. Vielleicht würde dann<br />
eine der maßgeblichen Ausreden der Politik entfallen,<br />
den Einsatz von runderneuerten Reifen stärker zu<br />
fördern. (Autor: Michael Schwämmlein, Geschäftsführer<br />
Technik, Bundesverband Reifenhandel und<br />
Vulkaniseur-Handwerk (BRV e.V.), Bonn)<br />
Country & BBQ Liechtenstein <strong>2023</strong><br />
Der einzigartige Charme<br />
des Wilden Westens<br />
Die Westernstadt „Old Town“ öffnet vom 21.-<br />
24. September <strong>2023</strong> wieder ihre Tore. Der einzigartige<br />
Charme des Wilden Westens wird<br />
erneut für 4 Tage in die Landeshauptstadt Vaduz einkehren.<br />
Unter dem Motto „Das verflixte 7. Jahr“ dürfen<br />
die Veranstalter mittlerweile auf einige Jahre Wachstum<br />
und Erfahrung zurückblicken. Ein erneut sehr vielseitiges<br />
und aufregendes Angebot erwartet damit die<br />
Besucher von „Old Town“, welche mit Ihren Gebäuden<br />
und Charakteren ein einzigartiges Ambiente und eine<br />
lebendige Westernstadt darstellt. Von der Anfahrt mit<br />
dem „Old Town Train“, über die „Main Street“ bis hin<br />
zur wunderschönen „Music Hall“, oder außerhalb der<br />
Stadt auf der eigenen Pony Ranch mit Indianerdorf<br />
– es ist für jung bis alt etwas dabei! Das Programm<br />
startet am Donnerstagabend mit der „Special Night“<br />
als Premiere. Dazu gibt es Show & Entertainment mit<br />
kostenlosem Apéro und bezaubernder „Mariachi Musik“<br />
am Eingang. Am Freitagabend findet erneut die<br />
„Country Night“ statt. Beim Bullriding von „Hank Harris“<br />
darf in einem Contest der Sieger des Abends gekürt<br />
werden und beim „Barber Toni“ wird der schönste<br />
Bart von „Old Town“ gekürt. Die Grills und Smokers<br />
werden an diesem Abend erneut heißlaufen. Echtes<br />
Western & Country Feeling gibt es am Samstag nicht<br />
nur in „Old Town“, sondern auch im Kids Village bei<br />
der „Pony Ranch“ und im „Indianerdorf“ mit Kriegsbemalung,<br />
Federnschmuck, Trommeln. In der Music Hall<br />
finden von 10 Uhr morgens mit DJ die Linedancer ihr<br />
Parkett wieder und es darf kostenlose Live-Musik genossen<br />
werden. Ab 18 Uhr ist dann die Music Hall kostenpflichtig<br />
und nur mit Eventticket besuchbar. Der<br />
Sonntag steht ganz im Zeichen des Charity Gedanken!<br />
Um 9.30 Uhr findet der Wortgottesdienst statt. Menschen<br />
mit Beeinträchtigung haben kostenlosen Eintritt<br />
nach Old Town und bekommen auch den Farmers<br />
Brunch spendiert. Die Anmeldungen müssen über die<br />
Partnerorganisationen erfolgen. Mit dem Charity Ride<br />
22 Trans Logistik News
trifft vor dem Mittag ein riesiger Konvoi an über 100<br />
Harleys & Bikes im Festgelände ein. Es werden dabei<br />
Spenden für die Biker Organisation B.A.C.A. gesammelt,<br />
welche sich für misshandelte Kinder einsetzt.<br />
Die Ausfahrt am Sonntag ist öffentlich und jeder darf<br />
sich dem Tross anschließen, um selbst ein Zeichen zu<br />
setzen. Im Anschluss steht der „Handicap Ride“ auf<br />
dem Programm, wobei es Menschen mit physischer<br />
oder psychischer Beeinträchtigung ermöglicht wird,<br />
für einmal die Freiheit auf einem Motorrad zu genießen.<br />
Zurück zur Musik, neben der Singer-Songwriterin<br />
„Kayla Ray“, komplettieren die Festival Headliner<br />
„Jason Eady“, „Courtney Patton“ und „Randall King“<br />
das Quartett aus der texanischen Musik-Szene. Richtig<br />
speziell ist dabei erneut die „Special Night“ am<br />
Donnerstagabend. Da werden alle US-Headliner gemeinsam<br />
auf der Bühne stehen und als großes Finale<br />
bieten „Jason Eady“ und „Courtney Patton“ eine Show<br />
der Extraklasse mit „The Greatest Country Hits“. Mit<br />
„Whey Jennings“, dem Enkel der Country Legende<br />
„Waylon Jennings“ , kehrt zudem ein bekanntes Gesicht<br />
aus dem vergangenen Jahr nach Liechtenstein<br />
zurück. Der charismatische Sänger singt als Headliner<br />
am Freitagabend nicht nur eigene Lieder, sondern integriert<br />
auch die Songs und Storys von seinem Großvater<br />
in seine Bühnenshow. Am Samstagabend wird<br />
„Randall King“ dem Publikum mit seiner wunderbaren<br />
Country-Stimme und energiereichen Bühnenshow so<br />
richtig einheizen! Als „Special Act“ schlüpft die Amerikanerin<br />
„Karen Hester“ jeden Abend in die Rolle<br />
von „Dolly Parton“, um das Publikum mit einer sehr<br />
authentischen Show und den bekanntesten Songs der<br />
Country-Legende zu verzaubern. Damit die Music Hall<br />
auch am Charity Day zum Beben kommt, konnte mit<br />
der Country-Legende „Truck Stop“ erstmals ein Headliner<br />
für den Brunch am Sonntag gebucht werden.<br />
Komplett neu im Line-Up sind dieses Jahr die norwegischen<br />
Outlaw-Musiker „G.Thomas“ und „Hawk Christensen“<br />
mit ihrer Show „From Hank To Waylon“. Die<br />
britische Country Queen „Kezia Gill“ gehört mittlerweile<br />
fast zum Festival Inventar und die mehrfache<br />
„BCMA Award“ Gewinnerin kommt bereits zum 4. Mal<br />
in Folge auf das Festival nach Liechtenstein. Dieses<br />
Jahr ist ihre enge Freundin „Jade Helliwell“ im Handgepäck.<br />
Alle Infos rund um den Event und das Ticketing<br />
sind auf der Website www.country.li zu finden. (cb)<br />
Trans Logistik News<br />
23
AccuLux Witte + Sutor GmbH<br />
Die AccuLux Witte+Sutor GmbH<br />
entwickelte die ersten Akku-Leuchten<br />
der Welt und gehört zu den<br />
Technologie- und Innovationsführern<br />
bei wiederaufladbaren Leuchten.<br />
AccuLux gilt weltweit als Garant<br />
für Qualität, Design, technische Perfektion<br />
und Sicherheit.<br />
Herausragend sind Neuentwicklungen von Arbeitsleuchten<br />
mit Notlichtfunktion sowie explosionsgeschützten Leuchten.<br />
Das Unternehmensmotto: „Bestes Licht für höhere Lebensqualität“.<br />
Höchste Sicherheit, Innovationskraft, Lieferzuverlässigkeit<br />
und gute Beratung sind die Unternehmensmaxime.<br />
AccuLux Witte+ Sutor GmbH<br />
71540 Murrhardt<br />
Tel.: <strong>07</strong>192 92 92 0<br />
info@acculux.de<br />
www.acculux.de<br />
AIS alfaplan GmbH<br />
Tourenplanung, Telematik,<br />
digitales Auftragsmanagement<br />
und<br />
Streckenoptimierung<br />
im IT-Gesamtpaket für<br />
kostenoptimale Logistikprozesse: Durch intelligente Algorithmen<br />
senkt AIS alfaplan Leer-, Last- und Umwegkilometer<br />
und damit sowohl Transportkosten als auch CO2-Ausstoß.<br />
Die Einzelmodule lassen sich unkompliziert in bestehende<br />
IT-Infrastrukturen integrieren und individuell anpassen. AIS<br />
alfaplan gehört jetzt zur proLogistik-Gruppe und sorgt durch<br />
vernetzte Prozesse für noch mehr Transparenz und geringere<br />
Kosten entlang der gesamten Supply Chain.<br />
allsafe<br />
… der deutsche<br />
Hersteller von<br />
Ladungssicherung:<br />
Sperrelemente, Zurrschienen,<br />
Befestigungselemente, Gurte und Netze werden<br />
kundenindividuell produziert – ab 1 Stück und innerhalb von<br />
24 Stunden direkt zum Kunden. Als Entwicklungs- und Herstellbetrieb<br />
zertifiziert allsafe die Belastbarkeiten der Produkte<br />
und bietet beste Anwendungsberatung und kundenindividuelle<br />
Lösungen.<br />
78234 Engen • Tel.: <strong>07</strong>733 50 02 0<br />
sales@allsafe-group.com • https://allsafe.li/shop<br />
Tel.: <strong>07</strong>31 93 40 96 0 • kontakt@ais-alfaplan.de<br />
ais-alfaplan.de und prologistik-group.com
Banner Batterien Deutschland GmbH<br />
Die Banner Gruppe basiert auf den zwei operativen Business<br />
Units Automotive und Energy Solutions. Seit nahezu<br />
90 Jahren produziert das Unternehmen Batterien für Fahrzeuge<br />
aller Art. Der Automotive-Bereich deckt ein umfangreiches<br />
Produktportfolio mit Starter-, Bordnetz- und Freizeitbatterien<br />
in der Erstausrüstung wie auch in der Nachrüstung ab.<br />
Im Zuge seiner Strategie „Agenda 2030“ expandiert Banner<br />
aktuell über den Batterieproduzenten LEOCH mittels einer<br />
Lizenzpartnerschaft auf dem chinesischen Markt. Damit soll<br />
die Bekanntheit der Banner Gruppe auch in China stark forciert<br />
werden. Zukunftsorientierte Technik und herausragende<br />
Qualität unterstreichen seit Jahrzehnten den internationalen<br />
Ruf der Vorzeigeprodukte mit der „Kraft des Büffels“.<br />
D-85391 Allershausen<br />
Tel.: 06441 30 73 23 00 0<br />
office.bda@bannerbatterien.com<br />
www.bannerbatterien.com<br />
BERGER Fahrzeugtechnik Ges.m.b.H.<br />
Eine Investition, die<br />
sich rechnet.<br />
Bei BERGERecotrail<br />
bauen wir die leichtesten<br />
Sattelauflieger<br />
am Markt mit nachhaltigem<br />
Erfolg.<br />
Unser Konzept der<br />
Nutzlastoptimierung<br />
ermöglicht dir bis<br />
zu 2,5 Tonnen mehr<br />
Ware zu transportierten. Das reduziert deine Kosten für<br />
Sprit, Maut und CO2-Emissionen von bis zu 5 Tonnen pro<br />
Trailer pro Jahr. Aufgrund von Nutzlasten weit jenseits der<br />
25 Tonnen, sowie reduzierten Kosten durch Spritverbrauch<br />
und CO2, lassen sich die Mehrkosten der BERGERecotrail<br />
Fahrzeuge bereits nach ca. 2 Jahren amortisieren.<br />
Unsere Erfolgsformel:<br />
Minimales Eigengewicht + Maximale Stabilität = Mehr Ertrag<br />
(Nutzlastoptimierung) & weniger Kosten (Sprit & CO2)<br />
AT 6241 Radfeldw<br />
Tel.: +43 (0) 5338 8421 7000<br />
www.berger-ecotrail.com<br />
info@berger-ecotrail.com<br />
Braun GmbH<br />
Die Braun GmbH steht im Bereich<br />
Ladungssicherheit und Hebetechnik<br />
seit 90 Jahren Firmengeschichte für<br />
„Qualität Made in Germany“ und ist<br />
mit ihren hochwertigen Produkten führend<br />
in Deutschland.<br />
Kaum ein Bereich erfordert so viel<br />
Verlässlichkeit und Präzision wie die<br />
Ladungssicherung, die immer auch<br />
die Sicherheit von Menschen berührt.<br />
Die intelligenten Sicherungssysteme<br />
von Braun gehen dabei weit über<br />
herkömmliche Spanngurte hinaus.<br />
Viel mehr sorgen beispielsweise das selbst entwickelte, patentierte<br />
Handkraftmessgerät und der Zurrmittelrechner für<br />
eine Optimierung sowie Zeit und Kostenersparnis bei der<br />
Ladungssicherung.<br />
Für den Transport sensibler Güter entwickelt die Braun<br />
GmbH individuelle Sonderlösungen, ganz an den Bedarf<br />
der jeweiligen Ladung angepasst. Auch Inhouse-Ladungssicherung<br />
sowie schwere Lasten im Bereich Automobil oder<br />
Windkraftanlagen gehören zum Portfolio der Braun GmbH.<br />
Verlassen Sie sich auf die Profis: Bei Braun erhalten Sie mit<br />
Sicherheit Qualität!<br />
92318 Neumarkt<br />
Tel.: 09181 23 <strong>07</strong> 0<br />
info@braun-sis.de<br />
www.braun-sis.de<br />
DEKRA Akademie GmbH<br />
Die DEKRA Akademie ist eines der<br />
größten privaten Bildungsunternehmen<br />
in Deutschland. An über<br />
100 Standorten bundesweit vertrauen<br />
jährlich mehr als 100.000<br />
Menschen auf unsere Fähigkeit,<br />
höchste Qualität in der Aus- und<br />
Weiterbildung in konkreteberufliche<br />
Erfolge umzusetzen.<br />
70565 Stuttgart<br />
Tel.: <strong>07</strong>11 78 61 39 39<br />
service.akademie@dekra.com<br />
www.dekra-akademie.de<br />
Ob neue Stelle, betriebsinterner<br />
Karrieresprung<br />
oder gesetzlich<br />
geregelte Qualifizierung<br />
– unsere Kunden<br />
können darauf zählen,<br />
dass wir ihren Erfolg im<br />
Blick haben.<br />
Die Kernkompetenzen<br />
der DEKRA Akademie<br />
liegen traditionell<br />
insbesondere in den<br />
Bereichen Transport,<br />
Lager- und Gefahrgutlogistik.<br />
GPSoverIP<br />
Betriebskosten senken, Aufträge<br />
schneller und besser erledigen und effizienter<br />
arbeiten. All das wird mit dem<br />
Einsatz von moderner Telematik möglich.<br />
Dabei bietet die GPSoverIP für jeden<br />
Anspruch ein passendes Paket – völlig unabhängig von<br />
Hersteller und Modell der Fahrzeuge. Zu den Kunden zählen<br />
zahlreiche bekannte Unternehmen wie die Deutsche Bahn<br />
(Fahrassistentsystem für Triebwägen), Rohde&Schwarz<br />
GmbH & Co. KG (Protokollentwicklung), Porsche AG (Spezielle<br />
Lösungen für den Rennsport) und viele weitere. Am<br />
Nürburgring ist das GPSauge Grundausstattung aller Fahrzeuge<br />
beim 24h-Rennen. Mit den ganzheitlichen Telematiklösungen<br />
des mehrfachen Gewinners des Deutschen<br />
Telematik Preises lassen sich Effizienz, Sicherheit, Zuverlässigkeit<br />
und Kundenzufriedenheit steigern und im selben<br />
Zug Kosten reduzieren.<br />
Jetzt unverbindlich beraten lassen!<br />
97424 Schweinfurt • Tel.: 0 97 21 79 69 73 0<br />
info@gpsoverip.de • www.gpsauge.de<br />
HAZET<br />
Das Remscheider Unternehmen<br />
HAZET ist einer<br />
der führenden Hersteller<br />
von Qualitäts-Handwerkzeugen,<br />
-Werkstattwagen<br />
und -Einrichtungen für die professionelle Anwendung.<br />
HAZET verfügt über 155 Jahre Erfahrung in Entwicklung<br />
und Produktion von Standard und Spezialwerkzeugen für<br />
Industrie, Handwerk, Automobil- und Luftfahrttechnik. Bei<br />
einer hohen Fertigungstiefe von über 5.500 verschiedenen<br />
Werkzeugen, vom Abzieher bis zur Zange, über Spezialwerkzeuge<br />
für die meisten namhaften Automobilhersteller<br />
und Drehmomentwerkzeugen bis hin zu Werkstattwagen<br />
der Marke „Assistent“, liegt der Eigenanteil gefertigter Produkte<br />
„Made in Germany“ von ca. 75 % des gesamten Produktportfolio<br />
außerordentlich hoch.<br />
HAZET beschäftigt in<br />
vier Werken (drei in<br />
Remscheid und einem in<br />
Heinsberg) circa 600 Mitarbeiter.<br />
42857 Remscheid<br />
Tel.: 02191 79 20<br />
info@hazet.de<br />
www.hazet.de<br />
IHV Hans Trnetschek<br />
Seit über 20 Jahren bieten wir<br />
unseren Kunden einen erstklassigen<br />
Service. Wir vermessen<br />
unabhängig und neutral Ihre<br />
Fahrzeuge!<br />
Unsere langjährige Erfahrung<br />
mit ca. 500 Achs-, und Rahmenvermessungen<br />
im Jahr und die<br />
Verpflichtung zu herausragenden<br />
Leistungen haben uns einen<br />
sehr guten Namen in der Branche<br />
eingebracht. Bei der IHV<br />
Hans Trnetschek erhalten Sie die<br />
Qualität und den Service, den<br />
Sie von einem Marktführer erwarten. Neben dem mobilen<br />
Vermessungs-Service bieten wir auch spezielle Schulungen<br />
und Training zur Fahrzeugvermessung an. Außerdem bieten<br />
wir erstklassige Werkstattausrüstung.<br />
15890 Schernsdorf<br />
Serviceruf: 0172 40 17 96 8<br />
info@achsvermessung.de<br />
www.achsvermessung.de<br />
KCN GmbH<br />
Zertifizierte Antirutschböden für unkomplizierte Ladungssicherung:<br />
Die einfache, effiziente und zeitsparende Antwort<br />
auf viele Probleme in der Transportbranche! Bei namhaften<br />
Speditionen im Einsatz. Die Böden von KCN überzeugen<br />
mit einem Gleit-Reibbeiwert von bis zu μ≥ 0,8. Gleit-Reibbeiwerte<br />
zertifiziert nach VDI 2700, Blatt 14 durch DEKRA<br />
und Fraunhofer IML.<br />
Antirutschmatten entfallen. Spanngurte kommen im LKW<br />
nur noch gegen Kippen und Wandern zum Einsatz. KCN-<br />
Antirutschböden sind in handelsüblichen Plattengrößen und<br />
als Direktbeschichtung erhältlich. Auch für Kurier-/Paketdienste<br />
geeignet.<br />
73271 Holzmaden<br />
Tel.: <strong>07</strong>023 15 69 00<br />
kontakt@kcn.de<br />
www.kcn.de<br />
Fahrzeugbau KEMPF GmbH<br />
KEMPF bietet für die unterschiedlichsten<br />
Transportaufgaben<br />
maßgeschneiderte<br />
Fahrzeugkonzepte,<br />
die exakt auf die Anforderungen der Kunden und die speziellen<br />
Eigenschaften des Transportgutes zugeschnitten sind.<br />
Egal, welche Anforderungen Sie haben - wir bauen Ihr Fahrzeug<br />
genau nach Ihren Vorstellungen und im Rahmen dessen,<br />
was gesetzlich erlaubt und technisch umsetzbar ist.<br />
Dabei machen wir in punkto Qualität und Sicherheit keine<br />
Kompromisse.<br />
56470 Bad Marienberg<br />
Tel.: 02661 29 70<br />
info@kempf.ag<br />
www.kempf.ag
KRAIBURG Austria<br />
Neues Leben für Reifen<br />
– das ist kurz gesagt<br />
das Kerngeschäft<br />
von KRAIBURG Austria.<br />
Der oberösterreichische Betrieb produziert am Standort seit<br />
1965 Qualitätsmaterial für die Reifenerneuerung. Die historischen<br />
Wurzeln reichen zurück bis 1947, dem Gründungsjahr<br />
des Familienunternehmens KRAIBURG. Die Produktentwicklung<br />
erfolgt nicht nur nach den Faktoren Wirtschaftlichkeit,<br />
Sicherheit und Umwelt, sondern vor allem mit und für<br />
den Kunden. Ob Asphalt, Geröll, Schotter oder Sand, ob<br />
Pkw, Lkw, Erdbewegungsmaschinen oder Industriefahrzeuge<br />
– der Spezialist für Reifenerneuerung hat für jeden<br />
Einsatz- und Anwendungsbereich das richtige Profil und<br />
die optimale Mischung. KRAIBURG Austria erwirtschaftete<br />
im vergangenen Jahr mit<br />
rund 330 Mitarbeitern<br />
einen Umsatz von 92<br />
Mio. Euro.<br />
A-5132 Geretsberg<br />
Tel.: +43 7748 72 41 0<br />
welcome@kraiburg.co.at<br />
www.kraiburg-austria.<br />
com<br />
KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG<br />
Klassisches Steigtechnik-<br />
Produkt oder individueller Zugang<br />
– KRAUSE hat sichere<br />
und innovative Lösungen für<br />
jedes Steigproblem.<br />
Als führender Anbieter von<br />
Steigtechnik-Lösungen für Nutzfahrzeuge wissen wir,<br />
worauf es im Produktions- und Wartungsalltag ankommt:<br />
Verkürzung von Standzeiten auf ein Minimum durch<br />
die Optimierung von Arbeitsabläufen, bei gleichzeitiger<br />
Maximierung der Arbeitssicherheit.<br />
Durch den Einsatz von KRAUSE-Lösungen für Nutzfahrzeuge<br />
kann so ein Höchstmaß an Effizienz, Sicherheit und<br />
Flexibilität erreicht werden. Die Anschaffungskosten<br />
für Arbeitsbühnen, Übergänge, Podeste und Zugänge<br />
amortisieren sich so bereits nach kurzer Einsatzzeit.<br />
Von der Vor-Ort-Analyse individueller Lösungen, der<br />
Konzeption und Realisierung<br />
bis zur Montage und Abnahme<br />
vor Ort erhalten KRAUSE-<br />
Kunden alle Leistungen aus<br />
einer Hand und haben stets<br />
einen Ansprechpartner unseres<br />
Projektteams an Ihrer Seite.<br />
D-36304 Alsfeld<br />
Tel.: 0049 (0) 6631 795 0<br />
info@krause-systems.de<br />
www.krause-systems.de<br />
LAMILUX Composites GmbH<br />
LAMILUX Composites GmbH ist ein über 100 Jahre altes<br />
Familienunternehmen und verfügt über eine 70-jährige<br />
Markt- und Produktionserfahrung in der Herstellung faserverstärkter<br />
Kunststoffe. Wir beliefern rund um den Globus<br />
Kunden aus den Bereichen Fahrzeug-, Wohnmobil- und Caravanbau,<br />
Kühlhaus- und Kühlzellenbau, der Bauindustrie<br />
sowie zahlreicher weiterer Industriesegmente mit glas- oder<br />
carbonfaserverstärkten Bahnen oder Rollen.<br />
95111 Rehau<br />
Tel.: 09283 59 50<br />
composites@lamilux.de<br />
www.lamilux.de<br />
LAMILUX Insights: https://www.lamilux.de/hub<br />
LKW Lasic GmbH<br />
Die LKW Lasic GmbH ist seit 1975 im Nutzfahrzeughandel<br />
tätig. Zum Angebot gehören neue und gebrauchte Lkw und<br />
Sattelauflieger, Motoren, Getriebe und Ersatzteile sowie die<br />
Werkstatt/Nutzfahrzeug Reparatur-Dienstleistung.<br />
Zum ständigen Programm zählen 50 neue und gebrauchte<br />
Lkw der Marken DB/MB, MAN etc.<br />
Der Betrieb ist Service- und Vertragspartner von<br />
Tecnocar/Grapar und Magyar, Alltrucks Partnerwerkstatt<br />
und Ford-Trucks Service, Kundenzufriedenheit und Kundentreue<br />
zeichnet den Familienbetrieb seit Jahren aus.<br />
80997 München<br />
Tel.: 089 89 21 51 0<br />
info@lkwlasic.com<br />
Pacton Trailers BV<br />
Pacton Trailers hat seinen<br />
Sitz in Ommen, Niederlande.<br />
Seit 1950 wird unter<br />
dem Markennamen Pacton<br />
produziert. In 2010 wurden<br />
die Marken Kennis und<br />
Floor hinzugefügt.<br />
Neben einer Reihe hochwertiger Standardtrailer ist das<br />
Unternehmen in der Lage, für jedes Transportproblem eine<br />
Lösung zu finden. In der modernen und gut ausgestatteten<br />
Produktionsstätte entstehen Spitzenprodukte. Zum Angebot<br />
gehören u.a. Kranauflieger, Semi-Tieflader, Anhänger, Containerchassis,<br />
Dolly, Kipperchassis und Schiebeplanenauflieger.<br />
Die engagierten Fachleute stehen den Kunden mit<br />
Rat und Tat zur Seite. Customsized made in Holland.<br />
7731 AW Ommen<br />
Niederlande<br />
Tel.: + 31 529 45<br />
95 00<br />
sales@pacton.nl<br />
www.pacton.eu<br />
Kundenspezifische Beleuchtungen verlangen individuelle<br />
Lösungen - diese bekommen Sie von LED24s.com, Ihrem<br />
zuverlässigen Partner für LED-Beleuchtung auf Maß, seit<br />
über 10 Jahren. Egal ob für den Außen- oder Innenbereich<br />
oder den Fahrzeug-Innenraum.<br />
Hier finden Sie energiesparende Produkte zu fairen Preisen.<br />
Die Artikel werden nach Kundenwunsch in unserer deutschen<br />
Produktionsstätte gefertigt.<br />
www.leds24.com • Email: info@leds24.com<br />
04416 Markkleeberg • Tel.: +49 0341/25 69 04 85<br />
Reber Autoteile<br />
Reber Autoteile - Ihr Spezialist für Fiat Ducatound<br />
Iveco-Ersatzteile.<br />
In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an<br />
Fiat Ducato- und Iveco-Ersatzteilen. Angefangen von Rückleuchten,<br />
Scheinwerfern, Außenspiegeln, Ölfiltern, Motorenöl<br />
und Radkappen bis hin zu Bremsenteilen und weiteren<br />
Ersatzteilen haben wir alles im Sortiment. Darüber hinaus<br />
bieten wir Ihnen auch Außenspiegel für Wohnmobile an.<br />
Unsere Ersatzteile sind entweder Originalteile oder in Erstausrüsterqualität<br />
und garantieren Ihnen eine hohe Passgenauigkeit.<br />
Reber Autoteile<br />
74214 Schöntal/Bieringen<br />
e-mail: info@reber-autoteile.de<br />
Shop: www.reber-autoteile.de<br />
MORAVIA Akademie<br />
Wir bieten seit über 25<br />
Jahren bundesweit Seminare<br />
und Online- Schulungen<br />
zur Verkehrssicherung<br />
und Arbeitssicherheit an: Ladungssicherung auf<br />
Straßenfahrzeugen, Ladungssicherungsschein VDI 2700a,<br />
Ladungssicherung in Containern, befähigte Personen zur<br />
Prüfung von Ladungssicherungshilfsmitteln etc.<br />
Ziel der Schulungen ist die sichere und praktische Umsetzung<br />
der zahlreichen Rechtsvorschriften im Betriebsalltag.<br />
Die Referenten der MORAVIA Akademie - Experten mit jahrelanger<br />
praktischer Erfahrung - geben wertvolle Tipps und<br />
gehen auf alle Fragen ein. Als Mitglieder in maßgeblichen<br />
Ausschüssen u.a. des VDI verfügen sie über Informationen<br />
aus erster Hand. Für die Qualifizierung mehrerer Mitarbeiter<br />
empfehlen wir eine Inhouse-Schulung, individuell auf<br />
den jeweiligen Betrieb abgestimmt. Wesentliches Qualitätsmerkmal<br />
unserer Seminare ist der Fokus auf Fragen und<br />
Diskussionen aus<br />
dem Arbeitsalltag der<br />
Teilnehmer, welches<br />
ein Maximum an Lernerfolg<br />
sicherstellt. Neu<br />
in <strong>2023</strong> sind unsere<br />
digitalen Unterweisungen<br />
u.a. für Transportunternehmen.<br />
Tel.: 0611 95 02 36 0<br />
kontakt@moravia-akademie.de • www.moravia-akademie.de<br />
REGUPOL BSW GmbH<br />
Als einer der führenden Hersteller von Antirutschmatten zur<br />
Ladungssicherung setzt REGUPOL auf Qualität, Service<br />
und Nachhaltigkeit. Ein schlankes und äußerst leistungsfähiges<br />
Produktportfolio der REGUPOL cargo mat hat sich seit<br />
vielen Jahren als wesentlicher Bestandteil für regelkonforme<br />
Ladungssicherungsmaßnahmen bewährt. Die REGUPOL<br />
cargo mat Produkte führen ganz aktuell das Cradle to Cradle<br />
Certified® in Bronze-Level. Das Zertifikat steht für eine<br />
durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft. Jetzt<br />
kostenlos Broschüre anfordern unter 02751 803-231<br />
57319 Bad Berleburg • Tel.: 02751 80 32 31<br />
info@regupol.de • www.regupol.com
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH<br />
Die RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG, 1875 von<br />
Carl Rieger und Friedrich Dietz im schwäbischen Aalen gegründet,<br />
erzielt mit über 1700 Mitarbeitern in über 120 Ländern<br />
einen jährlichen Umsatz von 200 Millionen Euro. An<br />
Standorten u.a. in Deutschland, Australien, Brasilien, China,<br />
Indien, Rumänien und den USA produziert das Familienunternehmen<br />
neben Anschlag- und Zurrtechnologie und Gleitschutzketten<br />
auch Hebezeugketten- und Fördersysteme.<br />
73432 Aalen<br />
Tel.: <strong>07</strong>361 50 41 46 4<br />
sling@rud.com<br />
https://slingandlashing.rud.com<br />
SHZ GmbH<br />
SHZ ist ein führender europäischer<br />
Hersteller für Produkte<br />
zur Ladungssicherung. Hochwertige<br />
Spanngurte können schnell und kosteneffizient<br />
direkt aus unserer deutschen Fertigung geliefert werden.<br />
Individuelle Aufdrucke oder spezielle Endbeschläge sind<br />
problemlos realisierbar.<br />
Textile Anschlagmittel und weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung<br />
wie Kantenschutz oder Anti-Rutsch-Matten runden<br />
unser Sortiment ab.<br />
01900 Großröhrsdorf<br />
Tel.: 035952 49 77 0<br />
info@shz-gmbh.de<br />
www.shz-gmbh.de<br />
STARK Waschanlagen<br />
Die neuesten innovativen<br />
STARK Premium<br />
Waschanlagen mit bis<br />
zu 15 Modellen/Ausstattungsvarianten<br />
bis hin<br />
zur Ausstattung mit Fahrersitz und Kabine und Hochruck,<br />
überzeugen durch robuste Bauweise, den Fahrantrieb in<br />
unterschiedlichen Bauweisen, sowie die einfachste Handhabung.<br />
Neu sind die STARK 3D Bürsten - sowie die Möglichkeit<br />
einer Dachwäsche und seitlicher Hochruckwäsche und integriertem<br />
Hochdruckreiniger. Ihr Ansprechpartner für jegliche<br />
Lösungen der Fahrzeugwäsche.<br />
STARK Premiumwaschanlagen Neuheiten <strong>2023</strong> – Leasingaktion<br />
- sowie auch Gebrauchtgeräte und limitierte Aktion<br />
Altgerätprämie bis 7.000 €<br />
73489<br />
Jagstzell-Dankoltsweiler<br />
Tel.: <strong>07</strong>967 32 8<br />
stark@reinigungstechnik24.de<br />
www.st-stark.de<br />
ISO.safe<br />
Kühlvorhang<br />
mit integrierter<br />
Ladungssicherung<br />
Handling<br />
Letzte Meile<br />
Amortisationszeit<br />
Diesel-Verbrauch<br />
ATP-geeignet<br />
Made in Germany<br />
20 Jahre Expertise<br />
De Minimis<br />
Absolut neu.<br />
Super sparsam.<br />
Schön schlau.<br />
Mit Sicherheit kühl<br />
www.temptec.de<br />
Twin Busch GmbH<br />
Seit über 25 Jahren Ihr Profi-Ausrüster.<br />
Die Twin GmbH (gegründet 1997)<br />
ist einer der führenden Hersteller<br />
rund um den Bereich professioneller KFZ-Werkstattausrüstung,<br />
mit Firmenhauptsitz in D-64625 Bensheim und zahlreichen<br />
nationalen und internationalen Niederlassungen<br />
und weiteren weltweiten Großhandels- und Vertriebspartnern.<br />
Unser Fokus liegt in der Hebe- und Reifentechnik, mit<br />
entsprechender Werkstattausrüstung auch im Bereich der<br />
Nutzfahrzeuge. Wir bieten umfangreiche Hebebühnen-Modellvarianten<br />
(auch LKW-Radgreifanlagen), Reifenwuchtund<br />
Reifenmontagemaschinen (jeweils ebenfalls für den<br />
LKW-Bereich) an.<br />
Twin Busch Germany repräsentiert höchste Qualität in Verbindung<br />
mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />
Treu unserem Motto: Qualität, die überzeugt!<br />
Ein aktuelles Highlight ist die Akkubetriebene und kabellose<br />
mobile LKW-Radgreifanlage für extrem flexibles<br />
Arbeiten. Die einzelnen Hubsäulen sind<br />
erweiterbar.<br />
D-64625 Bensheim | Tel.: 06251 70 58 50<br />
info@twinbusch.de | www.twinbusch.de<br />
WERBAS GmbH<br />
Wir stehen zu unseren Lastern: Nutzfahrzeuge tragen<br />
ihren Namen nicht umsonst. Ihr Einsatz ist mit einem konkreten<br />
Nutzen verbunden. Ist ein Wagen in der Werkstatt,<br />
kann nichts transportiert und somit auch keine Erträge erwirtschaftet<br />
werden. Deshalb hat die WERBAS GmbH mit<br />
WERBAS Nfz eine eigenständige Lösung für Nutzfahrzeugwerkstätten<br />
entwickelt, mit der Werkstattdurchläufe und alle<br />
damit zusammenhängenden Prozesse im Betrieb optimiert<br />
werden.<br />
Die Anforderungen<br />
im Nutzfahrzeugbereich<br />
unterscheiden<br />
sich grundlegend<br />
vom Pkw-Bereich<br />
und können nur durch<br />
eine eigenständige<br />
Softwarelösung abgebildet<br />
werden. Mit<br />
WERBAS Nfz steht ein modular aufgebautes und technisch<br />
hochmodernes System für den Nutzfahrzeugbereich zur<br />
Verfügung.<br />
71088 Holzgerlingen • Tel.: +49 7031-2117-0<br />
info@werbas.com • https://werbas.com/zielgruppen/nfz-bereich/<br />
Adolf Würth GmbH & Co. KG<br />
Lager- und Managementsysteme,<br />
innovative<br />
Produkte und passende<br />
Serviceangebote tragen<br />
im Nutzfahrzeuggewerbe<br />
dazu bei, Wartungsarbeiten<br />
sowie Betriebsabläufe<br />
zu optimieren<br />
und Vorschriften einzuhalten.<br />
Diesen Anforderungen trägt Würth mit dem Cargo-<br />
Produktangebot Rechnung. Würth ist führender Spezialist im<br />
Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial und bietet<br />
ein Verkaufsprogramm mit über 125.000 Produkten höchster<br />
Qualität.<br />
Fahrzeug- und Werkstatteinrichtungen zählen ebenso zum<br />
Produktportfolio wie Nfz-Spezialwerkzeuge, Reinigungsund<br />
Pflegeprodukte für Fahrzeug und Werkstatt, oder auch<br />
DIN- und Normteile, Nutzfahrzeugelektrik und – beleuchtung,<br />
Möglichkeiten zur Ladungssicherung, Druckluft-,<br />
Akku-, und Elektromaschinen sowie Arbeitsschutzprodukte.<br />
74650 Künzelsau<br />
Tel.: <strong>07</strong>940 15 0<br />
info@wuerth.com<br />
www.wuerth.de<br />
ZURRPACK GmbH<br />
Produkte, die „halten“,<br />
was andere<br />
versprechen: Innovation,<br />
Flexibilität<br />
und Spitzenqualität<br />
zeichnen die<br />
Produktpalette von<br />
ZURRPACK aus.<br />
Ein umfangreiches Sortiment aus Spanngurten, Zurrgurten,<br />
Produkten zur Ladungsfixierung sowie verschiedene Lastaufnahmemittel<br />
in vielen Ausführungen machen ZURRPACK<br />
zu einem verlässlichen Partner in Sachen „Ladungssicherung“.<br />
Dabei sind zahlreiche Standardprodukte ab Lager<br />
verfügbar. Frei konfigurierbare Zurrgurte nach Wunsch und<br />
individuelle Sonderanfertigungen sind unsere Stärke.<br />
Mehr Infos?<br />
Tel.: <strong>07</strong>348 20 05 35 9<br />
sales@zurrpack.com<br />
www.zurrpack.com<br />
ZURRSCHIENEN.COM<br />
Transportsysteme GmbH<br />
Das Stuttgarter Unternehmen bietet intelligente Lösungen<br />
für Transportbefestigung und Ladungssicherung.<br />
Überlassen Sie Ihre Transportbefestigung nicht dem<br />
Zufall, sondern setzen Sie auf eine intelligente Technik<br />
aus der Luftfahrt, für die Straße. Das flexible Zurrschienen-<br />
Befestigungssystem eignet sich sowohl für Anhänger als<br />
auch für Transporter und LKW.<br />
70599 Stuttgart<br />
Tel.: <strong>07</strong>11 76 16 03 34<br />
info@zurrschienen.com<br />
www.zurrschienen.com
transport logistic begeistert die Branche<br />
„Starke Impulse in herausfordernden<br />
Zeiten“<br />
Vier Messetage, volle Hallen, Aussteller und<br />
Besucher aus aller Welt und eine dynamische<br />
Branche weiter im Aufwind: Von 9.<br />
bis 12. Mai <strong>2023</strong> waren die transport logistic und<br />
die integrierte air cargo Europe einmal mehr das<br />
Zentrum der Logistikindustrie. Insgesamt 2.320<br />
Aussteller aus 67 Ländern (2019: 2.374 Aussteller<br />
aus 63 Ländern) und mehr als 75.000 Besucher aus<br />
über 120 Ländern (2019: 63.893 Besucher aus 125<br />
Ländern) kamen zur Internationalen Fachmesse für<br />
Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management<br />
auf das Messegelände in München. Der Anteil<br />
internationaler Besucher lag bei über 50 Prozent<br />
und war damit so hoch wie noch nie.<br />
Für die beiden Geschäftsführer der Messe München,<br />
Stefan Rummel und Dr. Reinhard Pfeiffer, zeigte<br />
die transport logistic ganz klar, „dass die Branche<br />
starke Impulse in herausfordernden Zeiten setzt. Man<br />
will etwas bewegen, Dinge nach vorne bringen und<br />
die aktuellen Themen gemeinsam angehen. Was wir<br />
hier in den letzten vier Tagen an Technologien und<br />
Ideen sehen und erleben durften, ist wirklich großartig.<br />
Kurzum: Ohne Logistik geht nichts.“ Auch der<br />
Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker<br />
Wissing, war anlässlich der Eröffnung der transport<br />
logistic beeindruckt: „Was Sie hier sehen, zeigt wieder<br />
einmal: Die Transport- und Logistikbranche ist ganz<br />
vorne dran, wenn es um Innovationen geht, um Fortschritt<br />
und moderne Technologien. Und was auf dieser<br />
Messe besonders deutlich wird: Die Klimaziele sind<br />
für sie nicht nur schöne Worte, sie nehmen sie sehr<br />
ernst. Das ist hier an jeder Ecke, an jedem Stand zu sehen.“<br />
Der Einschätzung des Ministers konnte sich Tobias<br />
Jerschke, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei<br />
Kühne+Nagel, nur anschließen: „Die transport logistic<br />
ist nach wie vor auch für uns weltweit die wichtigste<br />
Leitmesse. Besonders gefallen hat mir dieses Jahr,<br />
dass sich das Thema Nachhaltigkeit wie ein roter Faden<br />
durch die Messe gezogen hat. Das ist ein starkes<br />
Signal für die gesamte Branche und wird uns dabei<br />
helfen, dieses wichtige Thema noch stärker in den Fokus<br />
zu stellen.“ Und Alessandro Cacciola, CEO bei der<br />
Andreas Schmid Group, ergänzt: „Die Messe München<br />
schafft es immer wieder, die aktuellen Trends und Entwicklungen<br />
der Branche perfekt abzubilden. In diesem<br />
Jahr nehme ich besonders das Thema Nachhaltigkeit<br />
verstärkt und positiv wahr. Damit ist die transport logistic<br />
ein Ort, an dem die Zukunft der Logistik aktiv<br />
mitgestaltet wird.“<br />
Höchster internationaler<br />
Ausstelleranteil aller Zeiten<br />
Mit insgesamt 127.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche<br />
(2019: 125.000 Quadratmeter) waren die<br />
zehn Hallen und die Gleisanlage im Freigelände komplett<br />
ausgebucht. Von den 2.320 Ausstellern kamen<br />
1.390 aus dem Ausland - das bedeutet einen Rekordanteil<br />
von 60 Prozent. Die Top-Ten Ausstellerländer nach<br />
Deutschland waren die Niederlande, Italien, Belgien,<br />
Frankreich, Österreich, China, die Türkei, Spanien, Polen<br />
und Großbritannien.<br />
transport logistic erlebt ein<br />
„beachtenswertes Comeback“<br />
Die Zahlen sprechen für sich: Die Branche hat nach<br />
vier Jahren auf die transport logistic hin gefiebert,<br />
wie auch Achim Martinka, Vice President bei Lufthansa<br />
Cargo, bestätigt: „Wir haben schon lange auf<br />
28 Trans Logistik News
diese Veranstaltung gewartet und es hat uns sehr viel<br />
Spaß gemacht, an der diesjährigen transport logistic<br />
in München teilzunehmen. Wir hatten arbeitsreiche,<br />
aber inspirierende Tage in München mit vielen Begegnungen<br />
und Eindrücken.“ Und Burkhard Eling, CEO bei<br />
DACHSER fasst es zusammen: „Die transport logistic<br />
hat als Treffpunkt und Kommunikationsplattform<br />
ein beachtenswertes Comeback erlebt und ihren Status<br />
als weltweite Leitmesse der Logistik bestätigt.<br />
Auch thematisch war die Messe am Puls der Zeit, mit<br />
Schwerpunkten auf Digitalisierung, Klimaschutz, globalen<br />
Lieferketten und Menschen in der Logistik. Kurz<br />
und gut: Die transport logistic ist eine Messe, auf der<br />
ein Unternehmen wie DACHSER schlichtweg nicht fehlen<br />
darf.“<br />
Die nächste transport logistic steht in der Zeit vom<br />
2. bis 5. Juni 2025 auf dem Programm und das erstmals<br />
von montags bis donnerstags. (cb)<br />
Trucker des Jahres der Kirchner Kraftverkehr GmbH<br />
Spedition & Logistik: Yassin Jaouadi<br />
Unermüdliches Engagement und<br />
große Motivation<br />
Von Anfang an überzeugte er durch unermüdliches<br />
Engagement und eine große Motivation.<br />
Egal, ob er Fahrzeuge reparieren oder als<br />
Beifahrer auf Tour gehen sollte, zu jeder Zeit arbeitete<br />
er tatkräftig mit. Da sein Führerschein aus Tunesien<br />
hierzulande nicht anerkannt wird, muss er diesen erneut<br />
auf deutschem Niveau inklusive aller Prüfungen<br />
absolvieren. Auch hier hat er stets das große Ziel vor<br />
Augen, damit er schnellstmöglich selbst einen Lkw<br />
lenken darf. In Zusammenarbeit mit einer befreundeten<br />
Immobiliengesellschaft konnte für ihn eine kostengünstige<br />
Wohnung organisiert werden, damit für<br />
ihn auch nach Abzug der Miete noch genug Geld zum<br />
Leben bleibt. Die Rede ist von Yassin Jaouadi, dem Trucker<br />
des Jahres der Kirchner Kraftverkehr GmbH Spedition<br />
& Logistik. Die TRANS LOGISTIK NEWS stellt<br />
Trans Logistik News<br />
29
den Fahrer in dieser Ausgabe näher vor.<br />
„Wir haben so gute Erfahrungen mit Ihm gemacht,<br />
dass wir dieses Jahr zwei weitere Auszubildende mit<br />
marokkanischem Hintergrund einstellen werden“, erklärt<br />
Fuhrparkleiter Carlo Geßling. Seiner Meinung<br />
nach biete der deutsche Stellenmarkt keine Zukunft<br />
mehr, daher sei die Kirchner Kraftverkehr GmbH sehr<br />
froh auf diesem Weg weiter junge, motivierte Menschen<br />
ausbilden zu können.<br />
Bis zum heutigen Tage hat der gebürtige Tunesier<br />
insgesamt rund 10.000 Kilometer gänzlich unfallfrei<br />
auf dem Bock zurückgelegt. Für ihn gibt es jeden Tag<br />
neue Herausforderungen. „Den Beruf des Lkw-Fahrers<br />
kenne ich schon seit längerer Zeit, besonders durch<br />
den engen Kontakt zu meinem Bruder, der mir bei allen<br />
Fragen zur Seite steht“, erzählt Jaouadi. Bislang ist<br />
er mit verschiedenen Fahrzeugen unterwegs gewesen<br />
und dabei gefiel ihm Volvo am besten. Bei der Kirchner<br />
Kraftverkehr GmbH fühlt sich der Auszubildende<br />
pudelwohl. „Besonders wichtig ist mir, dass ich hier<br />
vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und Unterstützung<br />
bei der Ausbildung habe“, erklärt der 24-Jährige.<br />
Bei der Spedition KIRCHNER und Partner dreht sich<br />
alles um Mobilität in der Logistik, doch die benötigt<br />
ein solides Fundament. Starke Wurzeln geben Halt<br />
und sind der Ursprung jeden Wachstums.<br />
Die Wurzeln von der KIRCHNER und Partner<br />
Gruppe reichen bis in das Jahr 1945 zurück,<br />
als Rudolf Kirchner das Unternehmen mit<br />
einem Lastkraftwagen für den Fernverkehr<br />
gründete. Seit 1996 führen die Gesellschafter<br />
Jürgen Schild und Dieter Schaffner das<br />
Unternehmen in 3. Generation fort und es<br />
wuchs kontinuierlich zu einem regional anerkannten<br />
versierten Logistikdienstleister<br />
mit angeschlossenen Gesellschaften unterschiedlicher<br />
Leistungsspektren. Gleichermaßen<br />
sich seit 1945 die Logistikwelt verändert<br />
hat, hat sich die KIRCHNER und Partner<br />
Gruppe anhand der Kundenbedürfnisse angepasst,<br />
ohne dabei ihre eigene Identität zu<br />
verlieren. 2021 feierte die KIRCHNER und<br />
Partner Gruppe ihren 25. Geburtstag unter<br />
den heutigen Gesellschaftern und blickte dabei<br />
auf eine 76-jährige Firmengeschichte zurück,<br />
die geprägt ist von Unternehmergeist,<br />
Kreativität, gesellschaftlicher Verantwortung<br />
und Partnerschaft: Werte, aus denen<br />
das Unternehmen sein Selbstverständnis<br />
und den Anspruch ableitet, auch für die Zukunft<br />
gut gerüstet zu sein. KIRCHNER und Partner ist<br />
bereits seit 1995 Mitglied der Stückgut Kooperation<br />
CTL (Cargo-Trans-Logistic). CTL bildet europaweit mit<br />
über 160 mittelständischen Kooperationspartnern<br />
ein sehr engmaschiges Netz. Herzstück der Kooperation<br />
sind die 5 HUB-Betriebe innerhalb des Bundesgebietes.<br />
KIRCHNER und Partner ist jeweils über eine<br />
Nachtlinie an das Zentral-HUB in Homberg/Efze und<br />
an das Süd-HUB in Aurach mit dem CTL-Netzwerk verbunden.<br />
Zudem wird noch das CTL HUB Grolsheim angefahren.<br />
Das Unternehmen ist bundesweit mit Teil<br />
– und kompletten Partien unterwegs und verfügt über<br />
Spezialfahrzeuge wie Kran, Mitnahmestapler, verbreiterbare<br />
Mega- und Hebebühnen. Zurück zum Trucker<br />
des Jahres, der noch nicht verheiratat ist und in seiner<br />
Freizeit am liebsten Musik hört. Von seinen Eltern erhält<br />
der Trucker vollste Unterstützung und Rückendeckung<br />
für seinen Beruf. Welche Tipps und Ratschläge<br />
hat er für andere Fahrer parat, wenn die Müdigkeit<br />
bei langen Touren einsetzt? „Bei Müdigkeit sollten die<br />
Fahrer nicht nur Pause machen, sondern ein bisschen<br />
Sport treiben.“ Wie sehen seine Ziele für die Zukunft<br />
aus? „Ich möchte mich beruflich weiterentwickeln<br />
und ein höheres Lebensniveau erreichen.“ (cb)<br />
30 Trans Logistik News
Kompetenter Versicherungspartner<br />
für Spediteure und Frachtführer<br />
Die SPEDITIONS-ASSEKURANZ Versicherungsmakler GmbH ist seit<br />
über 35 Jahren Kompetenter Partner von Spediteuren, Frachtführern,<br />
Lagerhaltern und der Logistikbranche. Das Team ist spezialisiert in<br />
allen Versicherungsfragen rund um Speditionen und das Transportgewerbe.<br />
Ob per Schiff, LKW, Flugzeug oder Bahn – wir sorgen weltweit<br />
für den passenden Versicherungsschutz.<br />
Wir arbeiten als freie, gesellschaftsungebundene Versicherungsmakler,<br />
national und international. Dies garantiert eine flexible und unabhängige<br />
Betreuung aller Kunden.<br />
Von der kompetenten Beratung vor Ort, der Risikoanalyse, Erstellung<br />
und Verwaltung der Policen, bis hin zu der umfassenden Betreuung im Schadenfall, erhalten<br />
die Kunden den gesamten Service aus einer Hand.<br />
Als familiengeführtes Unternehmen und Fachmakler stehen wir für Kundenähe, individuelle<br />
Versicherungslösungen und persönliche Beratung.<br />
Unternehmensprofil<br />
Versicherungen Privatkunden<br />
Wir bieten Ihnen umfassenden Versicherungsschutz<br />
im gesamten privaten Bereich.<br />
• Private Unfall-Versicherung<br />
• Rechtsschutz-Versicherung<br />
• Gebäude-Versicherung<br />
• Hausrat-Versicherung<br />
• Haftpflicht-Versicherung<br />
Verkehrshaftung<br />
Die Verkehrshaftungsversicherung deckt die gesetzliche oder vertragliche Haftung aus<br />
Verkehrsverträgen (Fracht-, Speditions- oder Lagerverträge) von Frachtführern,<br />
Spediteuren oder Lagerhaltern.<br />
Wir bieten Ihnen umfassenden Versicherungsschutz in der Verkehrshaftung:<br />
• Speditionshaftungs-Versicherung<br />
• Frachtführerhaftungs-und CMR-Versicherung<br />
• Warentransport-Versicherung<br />
• Trailer-Chassis-Versicherung<br />
• Hakenlast-Versicherung<br />
Versicherungen Gewerbekunden<br />
Wir bieten Ihnen umfassenden Versicherungsschutz<br />
für den gesamten Betrieb.<br />
• Betriebshaftpflicht-Versicherung<br />
• Elektronik-Versicherung<br />
• Gebäude-Versicherung<br />
• Inhaltsversicherung<br />
• Maschinen-Versicherung<br />
• Rechtsschutz-Versicherung<br />
• Kfz-Versicherung<br />
SPEDITIONS-ASSEKURANZ<br />
Versicherungsmakler GmbH<br />
Tel.: +49 (0)4165 / 222 21-0<br />
www.speditions-assekuranz.de<br />
info@speditions-assekuranz.de
Hoyer Card –<br />
Dein Full-Service-Paket<br />
Regional. National. Europaweit.<br />
An mehr als 2.600 Stationen bargeldlos tanken<br />
Und zusätzlich von allen Vorteilen des Hoyer Card Portals profitieren<br />
• Deine Rechnungen einfach und transparent<br />
• Alle Betankungen Deiner Flotte auf einen Blick<br />
• Tank-Karten-Management<br />
• Sperren<br />
• Ersatzkarte bestellen<br />
• Limits anpassen<br />
Weitere Vorteile findest Du unter<br />
www.hoyer.de/hoyer-card<br />
Sichere Dir jetzt Deine Hoyer Card<br />
und erhalte Dein persönliches<br />
Full-Service-Paket.<br />
Jetzt beantragen<br />
hoyercard@hoyer.de<br />
Tel. +49 4262 79 9199<br />
hoyer.de<br />
Wilhelm Hoyer GmbH & Co. KG