CONNECT special (DE)
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
SPECIAL<br />
Wirtschaftskooperation<br />
sichert Wohlstand und Zukunft<br />
Spezialausgabe zum 10-jährigen Jubiläum der Chinesischen Handelskammer in Deutschland (CHKD)
Vorwort<br />
Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China<br />
Liebe Mitglieder und Freunde der CHKD,<br />
Seit ihrer Gründung hat die CHKD immer eine<br />
wichtige Rolle als Brücke gespielt, indem sie in-<br />
unsere Chinesische Handelskammer ging vor zehn Jahren klein,<br />
Chinesische Unternehmen tragen für den Standort Deutschland<br />
tensiv mit chinesischen Unternehmen in Deutsch-<br />
aber mit viel Elan an den Start. Die chinesisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen<br />
wandelten sich in dieser Zeit schnell und<br />
grundlegend. Chinesische Unternehmen nahmen vor Ort in<br />
Deutschland ihre Geschäfte auf, gründeten hier Niederlassungen.<br />
Zuvor hatten bereits Hunderte deutsche Unternehmen Niederlassungen<br />
in China errichtet. Die sich weiter intensivierende<br />
bilaterale Wirtschaftszusammenarbeit und das zunehmende Engagement<br />
unserer Mitgliedsunternehmen in Deutschland konnten<br />
wir mit passenden Dienstleistungen und unserem großen<br />
Netzwerk gut unterstützen. Die chinesischen Unternehmen in<br />
viel bei. Sie bringen Arbeitsplätze, sorgen für Steueraufkommen. In<br />
erster Linie sehen sie sich jedoch als internationale Unternehmen.<br />
Und sie bringen jetzt auch neue innovative Technologien, wie für<br />
Elektromobilität, Umwelttechnik oder Elektronik. Neue Herausforderungen,<br />
wie Tendenzen zum verstärkten Protektionismus, erfordern<br />
aus unserer Sicht noch mehr Kooperationen, noch intensivere<br />
internationale Zusammenarbeit. Die Antwort unserer Kammer darauf<br />
lautet: miteinander reden statt übereinander reden.<br />
298,9 Mrd. €<br />
betrug das Handelsvolumen zwischen China und Deutschland im Jahr 2022<br />
+ 21,76 %<br />
Steigerung des Handelsvolumens im Vergleich zum Vorjahr 2021<br />
land in Kontakt getreten ist, die Kommunikation<br />
innerhalb der Mitgliedschaft und mit den lokalen<br />
Behörden, den Medien und weiteren Institutionen<br />
gefördert hat und ihre Vorschläge zur Verbesserung<br />
des Geschäftsumfeldes hin zu mehr Gleichbehandlung<br />
und Fairness gegenüber chinesischen<br />
Unternehmen bei den zuständigen Stellen eingebracht<br />
hat.<br />
Europa zeigen: Die Modernisierung der chinesischen Wirtschaft<br />
und gleichwertige Wirtschaftsbeziehungen zum Nutzen aller<br />
werden zur neuen Normalität. Globalisierung ist keine Einbahnstraße.<br />
Dies möchten wir als Kammer mit unseren Mitgliedsunternehmen<br />
zukünftig noch intensiver unterstützen.<br />
LI Dong<br />
Präsident,<br />
Die Chinesische Handelskammer in Deutschland e. V.<br />
China ist damit zum 7. Mal in Folge Deutschlands<br />
größter Handelspartner<br />
WU Ken<br />
Botschafter der VR China<br />
in Deutschland<br />
Quelle: Statistisches Bundesamt<br />
30 / <strong>CONNECT</strong><br />
10 Jahre CHKD 01 / <strong>CONNECT</strong><br />
10 Jahre CHKD
Kleiner Anfang und große Zukunft<br />
Chinesische Unternehmen internationalisieren sich<br />
Im Jahr 2013 wurde die CHKD als erste Außenhandelskammer<br />
Chinas in Europa von 15 Gründungsmitgliedern<br />
ins Leben gerufen.. Seitdem ist<br />
die Kammer die offizielle Vertretung der chinesischen<br />
Wirtschaft in Deutschland und vertritt die<br />
Interessen von mittlerweile über 400 Mitgliedsunternehmen.<br />
Im größten Netzwerk chinesischer<br />
Unternehmen in Deutschland sind zudem<br />
zahlreiche langjährige Partner aus der deutschen<br />
Starkes Netzwerk<br />
> 400<br />
chinesische Unternehmen<br />
sind Mitglied der CHKD<br />
Stetiges Wachstum<br />
30 %<br />
beträgt das jährliche<br />
Mitgliederwachstum<br />
Preh gehört seit 2011 zur chinesischen Joyson<br />
Gruppe. Nach dem Einstieg stieg die Mitarbeiterzahl<br />
um mehr als 70 Prozent und der Umsatz<br />
legte um jährlich 10 Prozent zu, auf über 1,6 Mrd.<br />
Euro in 2022. Wir sind stolzes Gründungsmitglied<br />
und von Beginn an Teil des Präsidiums der CHKD.<br />
Was für unseren Mutterkonzern gilt, gilt auch für<br />
Wirtschaft aktiv, darunter Wirtschaftsförderungen,<br />
IHKs und namhafte deutsche Unternehmen.<br />
Bank-/Finanzwesen 8 %<br />
Logistik 4 %<br />
14 % Handel<br />
die CHKD und ihre Mitgliedsunternehmen: Wir<br />
sind gekommen, um zu bleiben und möchten ge-<br />
Energie 5 %<br />
Elektronik 5 %<br />
IT/Telekommunikation 5 %<br />
Vielfältiges<br />
Engagement<br />
13 % Maschinenbau<br />
12 % Automobil-/<br />
Zulieferindustrie<br />
meinsam mit unseren deutschen Partnern langfristig<br />
und nachhaltig wachsen.<br />
Dienstleistung 6 %<br />
28 % Andere<br />
Charlie Cai<br />
CEO, Preh GmbH<br />
Quelle: CHKD-Mitgliederstatistik<br />
02 / <strong>CONNECT</strong><br />
10 Jahre CHKD 03 / <strong>CONNECT</strong><br />
10 Jahre CHKD
Miteinander reden<br />
Austausch und Dialog schaffen Vertrauen und die Basis für gute Geschäfte<br />
Aufgrund des weiter bestehenden großen wirtschaftlichen<br />
Kooperationspotenzials sind ein<br />
offener Austausch und Dialog für die CHKD<br />
von besonderer Bedeutung – vor allem in herausfordernden<br />
Zeiten. Die Kammer organisiert<br />
daher jedes Jahr zahlreiche Events, darunter die<br />
chinesisch-deutsche Wirtschaftskonferenz „China<br />
Day“, die Unternehmen, Verbänden und Vertretern<br />
aus der Politik beider Länder als wichtige<br />
Plattform für einen lösungsorientierten und wirtschaftsgetriebenen<br />
intensiven Austausch dient.<br />
Gerne denken wir an die Eröffnungsfeier der<br />
CHKD im Haus der Deutschen Wirtschaft als<br />
einen wichtigen Meilenstein der deutsch-chinesischen<br />
Wirtschaftsbeziehungen zurück.<br />
Den China Day unterstützt die DIHK zudem<br />
seit acht Jahren, weil er den offenen Dialog<br />
als Basis unserer Beziehungen fördert. Gerade<br />
in unruhigen Zeiten wie diesen bleibt der<br />
Austausch unabdingbar für eine erfolgreiche<br />
und ausgewogene Partnerschaft zwischen<br />
Deutschland und China.<br />
Gerade in den aktuell für international ausgerichtete<br />
Unternehmen so herausfordernden<br />
Zeiten ist ein konstruktiver Dialog über<br />
aktuelle Anliegen deutscher und chinesischer<br />
Wirtschaftsakteure von besonderer<br />
Bedeutung. Aus diesem Grund schätzen wir<br />
die Zusammenarbeit rund um den China Day<br />
der CHKD sehr und wünschen der Kammer<br />
alles Gute zum 10-jährigen Jubiläum.<br />
Dr. Volker Treier<br />
Außenwirtschaftschef und Mitglied<br />
der Hauptgeschäftsführung, Deutsche<br />
Industrie- und Handelskammer<br />
Wolfgang Niedermark<br />
Mitglied der Hauptgeschäftsführung,<br />
Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.<br />
04 / <strong>CONNECT</strong><br />
05 / <strong>CONNECT</strong><br />
10 Jahre CHKD<br />
10 SPEZIALAUSGABE<br />
Jahre CHKD
Hightech und Wohlstandssicherung<br />
Chinesische Konzerne schaffen Arbeitsplätze und Innovationen<br />
Zuversicht trotz neuer Herausforderungen<br />
Wie sehen chinesische Unternehmen das Geschäfts- und<br />
Investitionsumfeld in Deutschland?<br />
Kapitalbestand von chinesischen Direktinvestitionen in<br />
Deutschland 2013–2021 (in Milliarden US-Dollar)<br />
Das Engagement chinesischer Unternehmen<br />
in Deutschland...<br />
2013<br />
2014<br />
2015<br />
2016<br />
2017<br />
2018<br />
2019<br />
2020<br />
2021<br />
5,81<br />
7,43<br />
9,12<br />
21,7<br />
29,26<br />
41,91<br />
50,19<br />
50,61<br />
51,39<br />
Quelle: de.statista.com<br />
...unterscheidet sich nicht von Investitionen aus anderen Ländern<br />
„Von chinesischen Unternehmen übernommene deutsche Unternehmen<br />
entwickeln sich im Hinblick auf die Beschäftigtenzahl, den Umsatz<br />
und die Patentanmeldungen nicht anders als von anderen internationalen<br />
Investoren übernommene Unternehmen“ 1)<br />
...schafft und sichert Standorte und Arbeitsplätze<br />
„2021 gingen 102 der insgesamt 259 chinesischen Investitionsprojekte in<br />
Europa (keine Portfolio- und M&A-Investitionen) nach Deutschland“ 2)<br />
„Chinesische Unternehmen beschäftigen über 100.000 Mitarbeiter in<br />
Deutschland und stellen zu mehr als 85% lokale Mitarbeiter an“ 3)<br />
…hat noch viel Potenzial<br />
„Deutsche Unternehmen investieren mehr als 10-mal so viel in China<br />
wie chinesische Unternehmen in Deutschland“ 4)<br />
Quellen: 1) Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) (2019)<br />
2) Ernst & Young „Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland und Europa“ (2022)<br />
3) investmentplattformchina.de; CHKD-Mitgliederumfrage<br />
4) Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) (2019)<br />
42,1 %<br />
erwarten einen positiven Entwicklungstrend in<br />
ihrer Branche.<br />
36,8 %<br />
planen in 3 bis 5 Jahren eine Erhöhung ihrer<br />
Investitionen in Deutschland. Annähernd kein<br />
Unternehmen plant in diesem Zeitraum eine<br />
Reduktion seiner Investitionen.<br />
> 50 %<br />
zeigen sich zuversichtlich bis sehr zuversichtlich,<br />
dass ihr Unternehmen in den Jahren 2023–2024<br />
in Deutschland expandieren wird.<br />
Ca. 75 %<br />
finden, dass sich das allgemeine Geschäftsumfeld<br />
für chinesische Unternehmen in Deutschland<br />
in den letzten Jahren verschlechtert hat.<br />
Quelle: CHKD-Mitgliederumfrage<br />
06 / <strong>CONNECT</strong><br />
07 / <strong>CONNECT</strong><br />
10 Jahre CHKD<br />
10 Jahre CHKD
Technologie für<br />
eine lebenswerte Zukunft<br />
In den vergangenen Jahren zählte Weichai<br />
Power zu den wenigen Zulieferkonzernen weltweit,<br />
welche Umsatz und Gewinn stark steigern<br />
konnten. Von unserer Dynamik können auch<br />
Unternehmen aus Deutschland profitieren, die<br />
auf Kooperationen mit uns setzen. KION und<br />
ihre Tochtergesellschaften expandieren kräftig.<br />
Und mit unserem Weichai Power European<br />
Technology and Innovation Center in Aschaffenburg<br />
tragen wir zum Technologietransfer<br />
Welche Rolle spielt F&E für chinesische<br />
Unternehmen in Deutschland?<br />
36,8 %<br />
der chinesischen Unternehmen engagieren sich in<br />
Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E).<br />
Quelle: CHKD Mitgliederumfrage<br />
Die Energiewende erfordert neue und bessere<br />
Strom-Übertragungswege. State Grid hat<br />
in China bereits zahlreiche Projekte für ein<br />
intelligentes Stromnetz durchgeführt. Unser<br />
Wissen und unsere Erfahrung stellen wir<br />
weltweit zur Verfügung. Ohne globale Kooperation<br />
ist die globale Energiewende nicht<br />
zu schaffen.<br />
Geelys Engagement in Europa beruht auf einer<br />
langfristigen Strategie. Mit unserer Philosophie<br />
der Entwicklung vor Ort ermöglichen<br />
wir unseren europäischen Partnern, neue<br />
und innovative Technologien zu entwickeln.<br />
Ein Beispiel: Im Lotus Entwicklungszentrum<br />
in Raunheim beschäftigen sich mittlerweile<br />
über 200 Ingenieurinnen und Ingenieure mit<br />
Vorausentwicklungen für die Mobilität der<br />
Zukunft. Damit ebnet Geely seinen Marken<br />
mit Schwerpunkt Hydrauliktechnologie und<br />
neuer Energietechnologie bei.<br />
TAN Xuguang<br />
Chairman, Weichai Power<br />
✽<br />
Beteiligungen sind langfristig ausgelegt.<br />
„Unternehmen, die von chinesischen Investoren übernommen wurden<br />
oder eine chinesische Beteiligung aufweisen, verringern ihre F&E-Ausgaben<br />
und ihr F&E-Personal nicht.“<br />
Quelle: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) (2019)<br />
✽Quelle: www.produktion.de („So sehen chinesische Unternehmer die deutsche Industrie“, erschienen<br />
am 18.06.2022)<br />
CHEN Haibo<br />
Leiter, European Representative Office State Grid<br />
Leiter, Global Energy Interconnection<br />
Research Institute Europe<br />
den Weg für einen erfolgreichen Markteinstieg<br />
in Europa.<br />
Frank Klaas<br />
Vice President Communications, Geely Europe<br />
08 / <strong>CONNECT</strong><br />
SPEZIALAUSGABE<br />
09 / <strong>CONNECT</strong><br />
10 SPEZIALAUSGABE<br />
Jahre CHKD
Nachhaltigkeit in allen Bereichen unse-<br />
Nachhaltige Geschäfte sichern Zukunft<br />
Chinesische Unternehmen setzen sich ein für eine inklusivere,<br />
nachhaltige Wirtschaft<br />
Wie wichtig ist Corporate Social Responsibility<br />
(CSR) für CHKD-Mitglieder?<br />
In einer Berufswelt, die sich immer schneller dreht<br />
res Geschäfts ist ein zentraler Bestandteil<br />
unserer Strategie. Auf dem unternehmensweiten<br />
Weg zur Erreichung der<br />
Kohlenstoffneutralität haben wir uns auch<br />
das Ziel gesetzt, bis 2030 100 % unseres<br />
gesamten Energieverbrauchs global aus<br />
erneuerbaren Energiequellen zu decken.<br />
Unsere 12 Werke in Europa und unsere<br />
beiden Werke in Südafrika haben wir bereits<br />
auf erneuerbare Energien umgestellt.<br />
Gunnar Büchter<br />
Vice President of Global Sustainability,<br />
Yanfeng International<br />
Automotive Technology<br />
Die globale wirtschaftliche Entwicklung befindet sich in einem tief greifenden Transformationsprozess,<br />
der sozial und ökologisch gestaltet werden muss. Die Förderung nachhaltigen unternehmerischen<br />
Handelns steht bei der CHKD oben auf der Agenda. Hierzu zählt u. a. die wirkungsvolle<br />
Umsetzung der Prinzipien des United Nations Global Compact (UNGC), zu denen<br />
sich immer mehr in Deutschland engagierte Unternehmen bekennen und diese umsetzen.<br />
CHKD-Mitglieder, deren Muttergesellschaften den UN Global Compact unterzeichnet haben<br />
BOE Technology Europa GmbH<br />
Baosteel Europe GmbH<br />
China Mobile International (Germany) GmbH<br />
China Unicom (Europe) Operations Limited<br />
German Branch<br />
Fosun Management (Germany) GmbH<br />
Geely Auto Technical Deutschland GmbH<br />
Haier Germany GmbH<br />
Huawei Technologies Deutschland GmbH<br />
Minmetals Germany GmbH<br />
NIO Deutschland GmbH<br />
OROPE Germany GmbH<br />
Sanhua Automotive Europe GmbH<br />
Sinosteel Germany GmbH<br />
State Grid Corporation of China, European<br />
Representative Office<br />
Sungrow Deutschland GmbH<br />
Vivo Tech GmbH<br />
Xiaomi Technology Germany GmbH<br />
Yanfeng International Automotive Technology<br />
Europe S.a.r.l & Co. KG<br />
ZTE Deutschland GmbH<br />
93 %<br />
der Unternehmen haben gesellschaftliches Engagement in<br />
ihren Unternehmensrichtlinien verankert.<br />
73 %<br />
der Unternehmen hat in der Vergangenheit bereits<br />
CSR-Projekte in Deutschland durchgeführt.<br />
87 %<br />
der Unternehmen plant in Zukunft CSR-Projekte in<br />
Deutschland durchzuführen.<br />
CSR Report 2022<br />
„Zusammen. Wachsen.“<br />
Quelle: CHKD-Mitgliederumfrage<br />
und deutlich komplexer geworden ist, werden<br />
Mitarbeitende gebraucht, die in diesen Situationen<br />
ihre Leistungsfähigkeit behalten und widerstandsfähig<br />
sind. Als exklusiver Gesundheitspartner<br />
der CHKD sind wir erster Ansprechpartner<br />
rund um das Thema Gesundheit für Unternehmen<br />
und ihre Mitarbeitenden. Neben der Betrieblichen<br />
Gesundheitsförderung stehen außerdem Themen<br />
wie Diversity und Beratung zu Sozialversicherungsrechtsfragen<br />
im Vordergrund.<br />
Dr. Sabine Voermans<br />
Leiterin Gesundheitsmanagement,<br />
Techniker Krankenkasse<br />
Alle Informationen zu unserem<br />
Gesundheitspartner TK<br />
10 / <strong>CONNECT</strong><br />
SPEZIALAUSGABE<br />
11 / <strong>CONNECT</strong><br />
10 Jahre CHKD
Bis 2030 möchte NIO in Europa einen Marktanteil im Pre-<br />
In den nächsten 5-10 Jahren sieht China Unicom ein enormes<br />
Unsere globalen Themen sind Nachhaltigkeit und Digitalisie-<br />
Fosuns diversifiziertes Geschäftsportfolio und globale Ver-<br />
miumsegment von ca. 20 Prozent erreichen. NIO investiert<br />
Wachstumspotenzial in Deutschland. Der Aufbau von Perso-<br />
rung, um grüne, intelligente und digitale Lieferketten bereit-<br />
mögensaufteilung sind seit jeher eine starke Stütze für<br />
dafür in die Infrastruktur, insbesondere in Batteriewechsel-<br />
nal, Ressourcen, dem Netzausbau und der Kundenzusam-<br />
zustellen und die Umwelt zu entlasten. In der Zwischenzeit<br />
unsere Partner in Deutschland, zu denen u.a. die Privat-<br />
stationen in Deutschland und Europa. F&E-Investitionen in<br />
menarbeit hat dabei für uns oberste Priorität. Wir konzent-<br />
geben wir weiterhin alles für die Sicherheit, Zuverlässigkeit<br />
bank Hauck Aufhäuser Lampe, die FFT Produktionssysteme<br />
Europa werden wir schrittweise erhöhen, um im Rahmen<br />
rieren uns darauf, unsere integrierten Kommunikations- und<br />
und Sichtbarkeit der Dienstleistungen für unsere Kunden<br />
GmbH und die internationale Modemarke Tom Tailor gehö-<br />
unserer „smart EV“ Philosophie die Entwicklung von Algo-<br />
Informationslösungen auf den lokalen Markt zuzuschneiden<br />
und pflegen höchst effiziente Partnerschaften. In Deutsch-<br />
ren. Durch langfristige und strategische Investitionen sichert<br />
rithmen, intelligenten Cockpits, autonomem und automati-<br />
und strategische Partnerschaften zu fördern. Gleichzeitig le-<br />
land wird COSCO SHIPPING Europe die fast 40-jährige Zu-<br />
und schafft Fosun gegenwärtig rund 10.000 Arbeitsplätze<br />
siertem Fahren sowie Cloud-Anwendungen voranzutreiben.<br />
gen wir einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit, indem wir<br />
sammenarbeit mit den Hafenbehörden und Terminalbetrei-<br />
im deutschsprachigen Raum. Auch in Zukunft möchten wir<br />
NIO möchte gleichzeitig seinen Beitrag zu einer nachhalti-<br />
umweltfreundliche Technologien und Praktiken in unsere<br />
bern um weitere Jahrzehnte verlängern, um der globalen<br />
die industrielle und technologische Zusammenarbeit weiter<br />
gen Mobilität in Europa leisten.<br />
Geschäftsstrategie integrieren.<br />
Wirtschaft und der lokalen Bevölkerung zu dienen.<br />
vorantreiben.<br />
ZHANG Hui<br />
XUE Wenxia<br />
WANG Mingfeng<br />
Michael Bentlage<br />
Group Vice President, NIO<br />
General Manager, China Unicom Europe<br />
President, COSCO SHIPPING (Europe)<br />
Fosun Global Partner<br />
Vice President, Fosun International<br />
12 / <strong>CONNECT</strong><br />
10 Jahre CHKD 13 / <strong>CONNECT</strong><br />
10 Jahre CHKD
Impressum | 出 版 信 息<br />
HERAUSGEBER | 发 行 单 位<br />
Die Chinesische Handelskammer in Deutschland e. V. |<br />
德 国 中 国 商 会<br />
Friedrichstr. 95, 10117 Berlin<br />
www.chk-de.org<br />
+49 30 20917522<br />
REDAKTION | 责 任 编 辑<br />
Jannik Dennier | 戴 焱 柯<br />
Eva-Simona Fischkina | 斐 雅<br />
ZHANG Yuan | 张 原<br />
CHEN Xiaowei | 陈 晓 玮<br />
Ninette Hoy | 黄 宁<br />
WEITERER AUTOR | 本 期 撰 稿 人<br />
Dr. Thomas Kiefer<br />
GESTALTUNG | 设 计<br />
X+Y Design<br />
SCHLUSSREDAKTION | 校 对<br />
schlussredaktion.de<br />
DRUCK | 出 版 印 刷<br />
BMP Balta Media & Print e. K.<br />
Bahnhofstr. 37,<br />
63457 Hanau am Main<br />
Ausgabedatum: 29.06.2023 | 出 版 时 间 2023 年 06 月 29 日<br />
14 / <strong>CONNECT</strong><br />
10 Jahre CHKD 15 / <strong>CONNECT</strong><br />
10 Jahre CHKD