Goldsteig Wandermagazin
Die aktuelle Ausgabe des beliebten Goldsteig Wandermagazins. Informationen rund um den Wanderweg Goldsteig. Ausgabe Juni - September 2023
Die aktuelle Ausgabe des beliebten Goldsteig Wandermagazins. Informationen rund um den Wanderweg Goldsteig. Ausgabe Juni - September 2023
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
1
SOMMERLICHES 15 JAHRE WANDERVERGNÜGEN<br />
am GOLDSTEIG<br />
Unterwegs<br />
Dein Team vom <strong>Goldsteig</strong>-<strong>Wandermagazin</strong><br />
am Goldstück Ostbayerns<br />
Ein deutsches Sprichwort besagt: „Wer nicht im Sommer sammelt ein,<br />
der wird im Winter dürftig sein.“ Frei interpretiert könnte damit auch<br />
gemeint sein, dass man die Sommermonate in vollen Zügen genießen<br />
und dabei unzählige Urlaubserinnerungen für die kalten Tage sammeln<br />
soll. Futter für solche Erinnerungen gibt es am Goldstück Ostbayerns von<br />
Juni bis August mehr als genug.<br />
Der <strong>Goldsteig</strong> bietet dir schier unendliche Möglichkeiten, den Oberpfälzer<br />
Wald und den Bayerischen Wald zu erkunden. Denn beim Wandern<br />
lernt man eine Region besonders intensiv kennen – schließlich bleiben<br />
vor allem die Momente zwischen den Menschen am <strong>Goldsteig</strong> in Erinnerung:<br />
Komm mit Einheimischen ins Gespräch bei einer deftigen Brotzeit<br />
oder einem regional gebrauten Bier bei einem unserer Ge(h)nuss-Gastgeber,<br />
begegne unseren Wegepaten bei der Arbeit oder wirf mit einem<br />
Wanderführer bei einer geführten Tour einen ganz neuen Blick auf die<br />
Region.<br />
Egal, ob du als Etappenwanderer unterwegs bist oder einfach mal Lust<br />
hast, eine kleine Runde auf einem der schönsten Fernwanderwege<br />
Deutschlands zu wandern – wir versichern dir, dass jeder für seinen Geschmack<br />
das Passende findet. Schnür einfach deine Wanderstiefel und<br />
mach dich auf den Weg: Wir wünschen dir eine erlebnisreiche Zeit am<br />
Goldstück Ostbayerns!<br />
ERSCHEINUNGEN<br />
Frühling<br />
Mitte März – April – Mai – Mitte Juni<br />
Sommer<br />
Mitte Juni – Juli – August<br />
Herbst<br />
September – Oktober – November<br />
Winter<br />
Dezember – Januar – Februar<br />
ANNAHMESCHLUSS<br />
Herbst<br />
30. Juni 2023<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber:<br />
© agentur SSL GmbH & Co. KG |<br />
Sachsenring 31 | 94481 Grafenau<br />
Projektleitung:<br />
Christian Schwankl | Tel. 08552 625094 |<br />
eMail: schwankl@agentur-ssl.de<br />
Redaktionsleitung:<br />
Ramona Plank |<br />
eMail: goldsteig@agentur-ssl.de<br />
Christian Schwankl<br />
Ramona Plank<br />
Redaktionsbeirat:<br />
Ulrike Eberl-Walter, Antonia Gareis,<br />
Michael Körner, Uwe Stanke,<br />
Christian Schwankl<br />
UNSER SERVICE FÜR SIE:<br />
w Tourenportal unter www.goldsteig-wandern.de<br />
w Übernachten und Ge(h)nießen bei 63 <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partnern<br />
w Entdecken Sie Angebote, Pauschalen, Veranstaltungen und vieles mehr auf unserer Homepage<br />
<strong>Goldsteig</strong>Wandern goldsteig_wandern Top Trails of Germany<br />
Alle Informationen erhalten Sie beim<br />
Tourismusverband Ostbayern e.V.<br />
Im Gewerbepark D 04 · 93059 Regensburg · Tel. 0941 58539-0 · Fax 0941 58539-39 · info@ostbayern-tourismus.de<br />
2<br />
TITELBILD:<br />
AM PERLSEE BEI WALDMÜNCHEN.<br />
<br />
(Foto: © TVO / Woidlife Photography)<br />
Layout/Grafik:<br />
Manfred Schmidt | Tel. 08552 625095 |<br />
eMail: schmidt@agentur-ssl.de<br />
Fotonachweis:<br />
Beteiligte Tourist-Informationen, Tourismusverband<br />
Ostbayern, Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald,<br />
Bayerischer Wald-Verein, Thomas Kujat, Ulrike Eberl-<br />
Walter, Rosa-Maria Rinkl, Karin Mertl, Freyung 2023<br />
gGmbH, Andrea Bauer, Marcel Peda, Michael Körner,<br />
Naturpark Oberer Bayerischer Wald, erlebe.bayern<br />
– Frank Heuer, Heinz Hornik, Stefan Gruber, Marco<br />
Felgenhauer – Woidlife Photography, Thomas Sporrer,<br />
Pixabay<br />
Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit,<br />
abgesagte Veranstaltungen, für Übertragungs- oder<br />
sonstige Fehler sowie eingesandte Manuskripte und<br />
Fotos keine Haftung.<br />
3
GOLDSTEIG aktuell<br />
• Neue App „WanderKultur“<br />
für den Bayerischen Wald 15<br />
• 140 Jahre Bayerischer Wald-Verein 17<br />
• „Woid“-Sommer auf den Bergen 18<br />
• Neues aus den <strong>Goldsteig</strong>-Orten 22<br />
• Bayerische Landesgartenschau<br />
in Freyung 24<br />
GOLDSTEIG unterwegs<br />
• <strong>Goldsteig</strong>-Etappe N13 47<br />
• <strong>Goldsteig</strong>-Zuweg Nr. 25 A & B 48<br />
• Geführte Wanderungen 49<br />
• Das Rückgrat des <strong>Goldsteig</strong>s –<br />
unsere Wegepaten 58<br />
• <strong>Goldsteig</strong>-Ort Tirschenreuth 57<br />
• Das Ritterpaar des<br />
14<br />
Further Drachenstichs 2023 25<br />
46<br />
GOLDSTEIG grenzenlos<br />
• Südböhmischer Teil, Etappe 5 27<br />
GOLDSTEIG genießen<br />
• Ge(h)nuss-Gastgeber im Interview:<br />
Jugendherberge Furth im Wald 61<br />
• <strong>Goldsteig</strong>-Rezept: Hoiwa-Datschi 65<br />
• <strong>Goldsteig</strong>-Prospekte 66<br />
26<br />
60<br />
GOLDSTEIG erleben<br />
• Initiative Respektvoll 31<br />
• Rückblick: <strong>Goldsteig</strong>-Staffellauf 2022 36<br />
• Natur-Navi: Waldmeer-Wege 38<br />
• Besondere Feste und Veranstaltungen 39<br />
GOLDSTEIG standards<br />
• Einleitung der Redaktion 3<br />
• Impressum 3<br />
• Editorial – Sebastian Gruber,<br />
Landrat Landkreis Freyung-Grafenau 7<br />
• Veranstaltungskalender 70<br />
30<br />
3<br />
4<br />
5
Auf dem <strong>Goldsteig</strong> durch die Erdgeschichte<br />
Große Strecken des <strong>Goldsteig</strong>s verlaufen im Norden durch den grenzüberschreitenden<br />
GEOPARK Bayern-Böhmen. In Bayern ist dies der Abschnitt<br />
zwischen Marktredwitz und Tännesberg, auf der tschechischen<br />
Haupttrasse der Abschnitt zwischen Chodová Planá und Přimda. Damit<br />
lässt sich entlang des <strong>Goldsteig</strong>s ein Teil der Erdgeschichte im Herzen<br />
Europas erwandern. Auch wenn man es ihnen nicht gleich ansieht, die<br />
Gesteine unter den Sohlen der Wanderer oder am Wegesrand gehören<br />
mit Hunderten an Millionen Jahren zu den ältesten in Mitteleuropa.<br />
Eine Wanderung von Norden nach Süden ist dabei eine Durchquerung<br />
verschiedener in- und übereinander geschobener Ozean- und Kontinentblöcke.<br />
Sie führt durch die Kernzone eines vor rund 300 Mio. Jahren<br />
aufgefalteten, alpenähnlichen Gebirges, das in den Jahrmillionen<br />
seither jedoch deutlich an Höhe verloren hat.<br />
– Sponsored Story –<br />
Es sind aber auch sehr junge geologische Prozesse, die die Landschaft<br />
in diesem Teil des Geoparks prägen. So gehören der nördliche Oberpfälzer<br />
Wald mit dem Steinwald und der nördliche Böhmische Wald (Český les) in das westliche Egerrift. Dies ist<br />
eine seit mehr als 50 Mio. Jahre aktive Hebungszone der Erdkruste, die sich nach Nordosten bis nach Südpolen<br />
erstreckt. Aufgrund der Hebung dehnt sich die Kruste wie ein aufgehender Brotlaib. In der Folge entstehen<br />
tiefreichende Brüche und Spalten, an denen seit mehr als 30 Mio. Jahren basaltisches Magma aufdringt und<br />
episodisch zu einem Vulkanismus führt. Die „Basaltpferdchen“ auf der ersten Etappe sind nur ein Beispiel einer<br />
solchen vulkanischen Aktivität. Die jüngsten Vulkane<br />
im bayerisch-tschechischen Grenzraum sind nicht<br />
einmal 300.000 Jahre alt. Der phantastische Blick von<br />
der Burgruine Weißenstein zeigt eindrucksvoll das Zerbrechen<br />
der Landschaft mit herausgehobenen Bergzügen<br />
und den abgesunkenen weiträumigen Becken.<br />
Auch entlang der Haupttrasse in Tschechien ist diese<br />
tektonisch bedingte Strukturierung der Landschaft<br />
deutlich zu erkennen.<br />
Seinen Besuchern den Werdegang der Landschaft<br />
und ihrer Gesteine verständlich zu machen, ist Aufgabe<br />
und Ziel des Geoparks. So werden Sie unterwegs<br />
die eine oder andere Informationstafel mit Erläuterungen<br />
zur Erdgeschichte der Region antreffen. Informationen<br />
gibt es aber auch in den Touristinformationen<br />
und im Internet unter www.geopark-bayern.de.<br />
Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,<br />
liebe Leserinnen und Leser,<br />
endlose Bergketten, wilde Bachläufe und Flusslandschaften, grenzenlose<br />
Waldwildnis, wildromantische Schluchten, Pilgerstrecken, spannende<br />
Themenwege – ein Wanderurlaub im Nationalpark-FerienLand<br />
Bayerischer Wald, wie sich der Landkreis Freyung-Grafenau touristisch<br />
nennt, ist absolut vielfältig und wird den unterschiedlichsten Ansprüchen<br />
von Jung und Alt gerecht.<br />
Für Wanderer ist eines unserer größten Highlights der <strong>Goldsteig</strong>, der zu<br />
den „Top Trails of Germany” gehört und sowohl auf der Nord-, als auch<br />
auf der Südroute durch das Nationalpark-FerienLand Bayerischer Wald<br />
führt. Er verläuft von Marktredwitz bis Passau und ist mit seinen rund<br />
660 km der längste prädikatisierte Wanderweg Deutschlands.<br />
Die Südroute streift den Landkreis Freyung-Grafenau im Bereich Zenting<br />
und der wunderschönen Ilz. Diese Route ist besonders schön und<br />
erholsam, da hier direkt an der malerischen Ilz gewandert wird. Mein<br />
persönlicher Tipp: Innehalten - direkt am Wasser - und einfach „nur“ die<br />
Natur und herrliche Luft genießen! Die Route führt danach direkt in die<br />
schöne Dreiflüssestadt Passau.<br />
Von Passau aus geht es über Hauzenberg nach Lackenhäuser zur Nordroute<br />
des <strong>Goldsteig</strong>s. In diesem Abschnitt wird unter anderem durch<br />
den Nationalpark Bayerischer Wald gewandert. Ein Muss für alle Wanderer,<br />
die den Bayerischen Wald kennenlernen wollen. Gemäß der<br />
Philosophie „Natur Natur sein lassen“ dürfen sich im ersten deutschen<br />
Nationalpark ausgedehnte Wälder, kristallklare Bäche, geheimnisvolle<br />
Moore und eine artenreiche Fauna ohne Eingriff des Menschen frei<br />
nach natürlichen Gesetzen entwickeln.<br />
Wen es auf die Gipfel zieht, der hat mit dem Rachel eines der beliebtesten<br />
Urlaubsziele der Deutschen vor der Haustüre. Zum Lusen und<br />
Dreisessel mit ihren Granit-Blockmeeren als preisgekrönte Geotope<br />
kann man im Sommer und im Winter wandern. Auf dem 44 Meter hohen<br />
Baumei des Baumwipfelpfades, der zu den längsten der Welt zählt,<br />
ist der Fokus auf atemberaubende Weitsicht gestellt. Der Zutritt erfolgt<br />
über einen Einstiegsturm, der mit Hilfe seines Aufzugs auch Senioren,<br />
Menschen mit Handicap und Eltern mit Kinderwagen einen bequemen<br />
und unbeschwerten Besuch ermöglicht.<br />
Parallel zur Nordroute verläuft der <strong>Goldsteig</strong> auch in Tschechien. Der<br />
Prachatitzer Weg, eine im Bereich Haidmühle gelegene idyllische Verbindungsstrecke<br />
ins tschechische Prachatice, bildet eine Verbindung<br />
zum böhmischen Teil dieses Wanderwegs. Charmante Ausblicke sind<br />
auch hier garantiert.<br />
Da das Nationalpark-FerienLand im Dreiländereck Bayern-Böhmen-<br />
Oberösterreich liegt, haben Wanderer vom Dreisessel über Schwarzenberg<br />
sogar die Möglichkeit, eine grenzüberschreitende Wanderung<br />
nach Österreich und weiter nach Breitenberg/Landkreis Passau<br />
zu machen.<br />
Die Wandersaison hat bereits begonnen, also schnell die Wanderschuhe<br />
schnüren, und die Entdeckungsreise durchs Nationalpark-Ferien-<br />
Land Bayerischer Wald kann beginnen!<br />
EDITORIAL<br />
Sebastian Gruber<br />
Landrat<br />
Landkreis Freyung-Grafenau<br />
6<br />
Viel Spaß beim Wandern in der Region wünscht<br />
7
Der <strong>Goldsteig</strong> im Überblick<br />
Zwei Routen – ein Erlebnis!<br />
Einstieg, Nord- und Südroute<br />
Im Oberpfälzer Wald …<br />
…genauer in Marktredwitz beginnt<br />
oder endet der <strong>Goldsteig</strong>. Wandert<br />
man Richtung Passau, geht die<br />
Tour zunächst durch den Steinwald,<br />
vorbei an der romantischen<br />
Burg ruine Weißenstein, durchs<br />
„Land der 1000 Teiche“, dem mächtigen<br />
Burgberg Falkenberg und das<br />
tief eingeschnittene Waldnaabtal.<br />
Dann folgen Neustadt an der Waldnaab,<br />
die Festspielburg Leuchtenberg,<br />
die Burg Trausnitz – und<br />
nach der Goldgräber stadt Oberviechtach<br />
muss man sich langsam<br />
für eine der beiden Wege varianten<br />
durch den Bayerischen Wald entscheiden:<br />
Nach dem Prackendorfer<br />
und Kulzer Moos teilt sich der <strong>Goldsteig</strong>.<br />
Die Nordvariante<br />
Zwischen Thanstein und Rötz<br />
liegt die Steinerne Wand und<br />
der Schwarzwihrberg mit seiner<br />
Schwarzenburg. Rötz, Waldmünchen,<br />
Furth im Wald – das b ayerisch-böhmische<br />
Grenzland ist<br />
erreicht. Hier ist das „Grüne Dach<br />
Europas“, die größte zusammenhängende<br />
Waldlandschaft Europas<br />
zwischen Atlantik und Ural. Schöne<br />
Städtchen, Kultur und grüne Natur<br />
wechseln sich wohltuend ab. Jetzt<br />
geht es hinauf auf die Tausender<br />
– Hohenbogen, Kaitersberg, Arber,<br />
Falkenstein, Rachel, Lusen und<br />
Dreisessel. Eines der schönsten<br />
Geotope Bayerns, wie das Blockmeer<br />
am Lusen liegt an der Strecke.<br />
Unbestritten: Ein Herzstück auf der<br />
<strong>Goldsteig</strong> tour ist das Kern gebiet<br />
des National parks Bayerischer<br />
Wald. Im Dreiländer eck dann öffnet<br />
sich die Landschaft zum weiten<br />
Blick über das Donautal und das<br />
Mühlviertel. Und dann ist auch die<br />
Dreiflüssestadt Passau schon bald<br />
erreicht.<br />
Die Südvariante<br />
Wer sich für die Südvariante des<br />
<strong>Goldsteig</strong>s entscheidet, begibt<br />
sich in einen bunten Wechsel von<br />
schattigen Waldwegen und frischen<br />
Wiesenwegen. Immer mit<br />
dabei: grandiose Fernsichten, weite<br />
Blicke in den Gäuboden. An klaren<br />
Tagen erhebt sich die Alpenkette<br />
vom Dachstein bis zur Zugspitze<br />
am Horizont. Der Weg geht durch<br />
die „Hölle“ und durch den Felsenpark<br />
bei Falkenstein, immer auf und<br />
ab. In den sonnigen nach Norden<br />
hin aufsteigenden Misch wäldern<br />
des Vorwaldes stellt sich der Wanderfrühling<br />
sehr bald ein: Wer auf<br />
der Rusel in den Lallinger Winkel<br />
blickt, sieht die Sonnen seite des<br />
Bayerischen Waldes. Diese Region<br />
liegt klimatisch so günstig, dass<br />
die Vegetation üppiger, fruchtbarer<br />
und immer schon früher dran ist.<br />
Der <strong>Goldsteig</strong> führt durch den Sonnenwald<br />
zu den Berghängen des<br />
Brotjacklriegels und dann entlang<br />
der „Schwarzen Perle“ Ilz bis Passau.<br />
Der <strong>Goldsteig</strong><br />
<strong>Goldsteig</strong><br />
Zuwege/Alternativwege zum <strong>Goldsteig</strong><br />
Die Markierungen des <strong>Goldsteig</strong>s:<br />
Burgenweg<br />
Nurtschweg<br />
Europäischer Fernwanderweg E6<br />
Europäischer Fernwanderweg E8<br />
Weiß-Grün-Weiß-Wege<br />
Tschechischer <strong>Goldsteig</strong><br />
Zuwege/Alternativwege zum <strong>Goldsteig</strong><br />
Die Markierungen des <strong>Goldsteig</strong>s:<br />
8 9<br />
<strong>Goldsteig</strong>: Grenzenlos Wandern<br />
<strong>Goldsteig</strong><br />
Burgenweg<br />
Nurtschweg<br />
Europäischer Fernwanderweg E6<br />
Europäischer Fernwanderweg E8<br />
Donau Panoramaweg<br />
Donausteig<br />
Wissenswertes<br />
» Einer der 15 besten<br />
Wanderwege Deutschlands,<br />
der „Top Trails of Germany“<br />
» Gesamtlänge 660 Kilometer<br />
» Rund 840 km blau-weiß markierte<br />
Runden, Alternativen und Zuwege<br />
» Beginnt in Marktredwitz,<br />
endet in Passau<br />
» 2 Varianten möglich: Eine Gipfel route<br />
(Nordvariante) und eine gemäßigtere<br />
Strecke (Südvariante)<br />
» Führt durch fünf Naturparke<br />
und zwei Nationalparke<br />
» Durchquert das größte<br />
zusammen hängende<br />
Wald gebirge Mittel europas<br />
» „Grenzenloses Wandern“:<br />
Die neue tschechische<br />
<strong>Goldsteig</strong>trasse (289 km) führt<br />
von Mlaka/Bischofsreut nach<br />
Chodová Planá.<br />
» An insgesamt 13 Stellen kann die<br />
Grenze zum jeweiligen anderen Weg<br />
überschritten werden<br />
» Details zu den einzelnen Etappen und Zuwegen im kostenlosen <strong>Goldsteig</strong>-Etappenführer.<br />
Erhältlich beim Tourismusverband Ostbayern e.V. unter Tel. 0941 58539-0 oder<br />
www.goldsteig-wandern.de<br />
Budweis<br />
Textauszug, Kartographie und<br />
Fotos mit freundlicher Genehmigung<br />
des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.
<strong>Goldsteig</strong>: Grenzenlos Wandern<br />
<strong>Goldsteig</strong>: Grenzenlos Wandern<br />
„Grenzenlos Wandern auf dem<br />
Grünen Dach Europas“ heißt<br />
es ab sofort auf dem <strong>Goldsteig</strong>.<br />
Zusammen mit dem tschechischen<br />
<strong>Goldsteig</strong> und den neuen<br />
Verbindungswegen ist eines der<br />
größten zusammenhängenden<br />
Wander wegenetze in Europa<br />
entstanden.<br />
15 Jahre <strong>Goldsteig</strong><br />
Seit 15 Jahren bestens vertraut: Der<br />
gelb markierte <strong>Goldsteig</strong> durch<br />
den Oberpfälzer Wald und Bayerischen<br />
Wald.<br />
Auf 660 Kilometern geht es auf<br />
Deutschlands längstem Qualitätswanderweg<br />
durch fünf Naturparke<br />
und einen Nationalpark, von Marktredwitz<br />
nach Passau. Wählen kann<br />
man dabei zwischen einer Nordund<br />
einer Südroute. Zahlreiche<br />
Zu- und Rundwege, blau markiert,<br />
ergänzen das Netz.<br />
<strong>Goldsteig</strong>-Parallele in<br />
Tschechien<br />
Nun hat der <strong>Goldsteig</strong> Zuwachs bekommen:<br />
Auf tschechischer Seite<br />
ist eine Parallele zum deutschen<br />
<strong>Goldsteig</strong> entstanden, rund 289 Kilometer,<br />
von Chodová Planá in der<br />
Region Pilsen bis zum Grenzübergang<br />
March häuser/Ceské Žleby in<br />
Süd böhmen. Das Erkennungszeichen<br />
ist ein oranges „S“.<br />
13 Verbindungswege<br />
Auf insgesamt 13, mit dem blauen<br />
„S“ markierten Zu- und Verbindungswegen<br />
kann man ab sofort zwischen<br />
dem bayerischen und dem böhmischen<br />
<strong>Goldsteig</strong> hin und her wechseln.<br />
Darunter sind so bekannte Wege<br />
wie der Baierweg, der Böhmweg, der<br />
Gunthersteig oder der Pracha titzer<br />
Weg als ein Teil des historischen Goldenen<br />
Steigs. Sie alle führen von der<br />
Donau hinein ins Böhmische, auf<br />
Wegen, die schon vor Jahrhunderten<br />
Händler und Heilige nutzten. Im<br />
Oberpfälzer Wald führen die blauen<br />
Zuwege 3, 4, und 7 zur Alternativroute<br />
Nurtschweg und damit direkt zur bayerisch-böhmischen<br />
Grenze.<br />
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf das<br />
Erlebnis <strong>Goldsteig</strong> – Wandern auf dem<br />
Grünen Dach Europas – einzulassen!<br />
Weitere Informationen:<br />
www.goldsteig-wandern.de<br />
Zlatá Stezka: Der <strong>Goldsteig</strong> in Tschechien<br />
Südböhmen<br />
Mlaka/Bischofsreut –<br />
Kašperské Hory,<br />
Länge: 86 km, 6 Etappen<br />
Am Grenzübergang Mlaka/<br />
Bischofsreut beginnt die tschechische<br />
<strong>Goldsteig</strong>-Alternativroute. Sie<br />
führt auf der historischen Strecke<br />
eines alten Salz-Handels weges,<br />
dem Prachatitzer Weg durch das<br />
Gebiet des National parks Šumava<br />
in das Berg städtchen Volary mit<br />
seinen typisch umsäumten Häusern.<br />
Von Volary führt der <strong>Goldsteig</strong><br />
weiter nach Prachatice, einer Perle<br />
aus der Renaissance. Unterwegs<br />
passiert man die Burg ruinen Hus<br />
und Libínské sedlo. Vom nicht weit<br />
entfernten Aussichtsturm Libín hat<br />
man einen einmaligen Blick über<br />
den Šumava, bei guter Sicht sogar<br />
bis zu den Alpen.<br />
Von Prachatice aus führt der <strong>Goldsteig</strong><br />
über Husinec, die Geburtsstätte<br />
von Jan Hus, nach Vimperk,<br />
ein weiterer Hauptort an den mittelalterlichen<br />
Goldenen Steigen.<br />
Das Vimperker Schloss, ursprünglich<br />
eine Burg hoch über der Stadt,<br />
der malerische Stadtplatz und die<br />
Überreste der mittelalterlichen<br />
Stadtmauer laden zum Entdecken<br />
ein. Von Vimperk aus führt der<br />
<strong>Goldsteig</strong> weiter Richtung Westen<br />
durch eine sanft gewellte Šumava<br />
Landschaft nach Kašperské Hory.<br />
Jetzt beginnt die Region Pilsen.<br />
Region Pilsen<br />
Kašperské Hory – Chodová<br />
Planá<br />
Länge: 203 km, 11 Etappen<br />
Die alte Königsstadt Kašperské Hory<br />
zählt dank ihrer malerischen Umgebung<br />
und der dominanten Burg<br />
Kašperk zu den Juwelen im Šumava.<br />
Von hier aus setzt sich der <strong>Goldsteig</strong><br />
nach Hartmanice über Dobrá Voda<br />
fort. Weiter führt die Strecke nach<br />
Javorná und nach Nýrsko. Unterwegs<br />
passiert man verschwundene<br />
Dörfer und Siedlungen, die Zeugen<br />
einer wechselvollen Geschichte in<br />
der Grenzregion sind. Der <strong>Goldsteig</strong><br />
lässt langsam den Šumava hinter<br />
sich und wechselt in den Böhmerwald.<br />
Ein weiterer bedeutsamer<br />
Punkt auf der Strecke ist die Stadt<br />
Kdyně. Von hier aus führt die Strecke<br />
in das Herz des eigenwilligen und<br />
bezaubernden Chodenlandes nach<br />
Domažlice. Von Domažlice windet<br />
sich der Steig in Richtung KlenČí<br />
pod Čerchovem. Der <strong>Goldsteig</strong><br />
steigt weiter zum Felsen Sádkova<br />
skála an und senkt sich danach steil<br />
über Postřekov nach Poběžovice.<br />
Weiter wandert man auf der historisch<br />
bedeutenden Strecke mit einer<br />
Reihe von Sehenswürdigkeiten<br />
nach Bělá nad Radbuzou. Dann folgt<br />
Přimda mit seiner gleichnamigen<br />
Wachburg. Durch die vielfältige<br />
Landschaft des Böhmerwalds führt<br />
der Weg über Staré Sedliště nach<br />
Tachov. Das historische Zentrum<br />
lädt zum Besuch des Böhmerwaldmuseums<br />
oder zu einer Schlossbesichtigung<br />
ein. Der letzte <strong>Goldsteig</strong>-Abschnitt<br />
führt nach Chodová<br />
Planá.<br />
Weitere Informationen:<br />
www.zlatoustezkou.cz<br />
10 11<br />
<strong>Goldsteig</strong>: Grenzenlos Wandern
Tourist-Information Marktredwitz<br />
Markt 29 // 95615 Marktredwitz<br />
Telefon 09231 501-128 // Fax 501-129<br />
touristinfo@marktredwitz.de<br />
www.tourismus.marktredwitz.de<br />
Tourist-Information Friedenfels<br />
Gemmingen-Str. 23 // 95688 Friedenfels<br />
Telefon 09683 9231-15 // Fax 923131<br />
tourist-info@friedenfels.de<br />
www.friedenfels.de<br />
12<br />
Die Orte am <strong>Goldsteig</strong>-Qualitätswanderweg<br />
Wer kennt die Region am besten, kann Insider-Tipps geben, steht gerne für persönliche Beratungen zur Verfügung<br />
oder geht auf deine individuellen Wünsche ein? Selbstverständlich verfügen sie auch über zahlreiche Wanderkarten<br />
und -führer und speziell geschnürte Wanderangebote dürfen natürlich auch nicht fehlen. Unsere freundlichen<br />
und herzlichen Tourist-Informationen am <strong>Goldsteig</strong>-Qualitätswanderweg, Zuweg oder Alternativweg.<br />
Tourist-Information Tirschenreuth<br />
Regensburger Str. 6 // 95643 Tirschenreuth<br />
Telefon 09631 600248 // Fax 300754<br />
katrin.demleitner@stadt-tirschenreuth.de<br />
www.stadt-tirschenreuth.de<br />
Tourismusbüro Stadt Windischeschenbach<br />
Hauptstraße 34 // 92670 Windischeschenbach<br />
Telefon 09681 401-240 // Fax 401-217<br />
tourismus@windischeschenbach.de<br />
www.windischeschenbach.de<br />
Tourismusbüro Waldmünchner Urlaubsland<br />
Marktplatz 16 // 93449 Waldmünchen<br />
Telefon 09972 307-25 // Fax 307-40<br />
tourist@waldmuenchen.de<br />
www.waldmuenchner-urlaubsland.de<br />
Tourist-Info Furth im Wald<br />
Schloßplatz 1 // 93437 Furth im Wald<br />
Telefon 09973 50980 // Fax 50985<br />
tourist@furth.de // www.furth.de<br />
Kur- und Gästeservice Bad Kötzting<br />
Bahnhofstr. 15 // 93444 Bad Kötzting<br />
Telefon 09941 400 32 150 // Fax 400 32 155<br />
tourist@bad.koetzting.de //<br />
www.bad-koetzting.de<br />
Hier erhältst du eine Auflistung für den direkten Draht zu deinem Ge(h)winn an weiteren Informationen!<br />
— Im Oberpfälzer Wald —<br />
Gemeinde Püchersreuth<br />
Naabstraße 5 // 92660 Neustadt a. d. Waldnaab<br />
Telefon 09602 94300 // Fax 943045<br />
poststelle@vgem-neustadt.de<br />
Tourist-Information Neustadt a.d. Waldnaab<br />
Stadtplatz 2 // 92660 Neustadt a. d. Waldnaab<br />
Telefon 09602 9434-27 // Fax 9434-66<br />
poststelle@neustadt-waldnaab.de<br />
www.neustadt-waldnaab.de<br />
Tourismusbüro Tännesberg<br />
Pfreimder Str. 1 // 92723 Tännesberg<br />
Telefon 09655 9200-20 // Fax 9200-45<br />
tourismus@taennesberg.de // www.taennesberg.de<br />
Tourist-Information Schönseer Land<br />
im Centrum Bavaria Bohemia<br />
Freyung 1 // 92539 Schönsee<br />
Telefon 09674 317 // Fax 913067<br />
touristinfo@schoenseer-land.de<br />
www.schoenseer-land.de<br />
— Auf der Nordvariante —<br />
Tourist-Information Arrach<br />
Lamer Straße 78 // 93474 Arrach<br />
Telefon 09943 1035 // Fax 3432<br />
tourist@arrach.de // www.arrach.de<br />
Tourist-Info Lam<br />
Marktplatz 1 // 93462 Lam<br />
Telefon 09943 777 // Fax 8177<br />
tourist@lam.de // www.lam.de<br />
Tourismusverband Viechtacher Land<br />
Stadtplatz 1 // 94234 Viechtach<br />
Telefon 09942 808-250 // Fax 6151<br />
tourist-info@viechtach.de<br />
www.viechtach.de<br />
Tourist-Information Arnbruck<br />
Gemeindezentrum 1 // 93471 Arnbruck<br />
Telefon 09945 9410-16 // Fax 941033<br />
tourist-info@arnbruck.de<br />
www.arnbruck.de // www.zellertal-online.de<br />
Tourist-Information Drachselsried<br />
Zellertalstraße 12 // 94256 Drachselsried<br />
Telefon 09945 905033 // Fax 905035<br />
tourist-info@drachselsried.de<br />
www.drachselsried.de<br />
www.zellertal-online.de<br />
Bodenmais Tourismus u. Marketing GmbH<br />
Bahnhofstraße 56 // 94249 Bodenmais<br />
Telefon 09924 778135 // Fax 778150<br />
info@bodenmais.de // www.bodenmais.de<br />
Tourist-Information Weiden i.d.OPf.<br />
Oberer Markt 1 // 92637 Weiden<br />
Telefon 0961 814131 // Fax 0961 814130<br />
tourist-information@weiden.de<br />
www.weiden.de<br />
Tourist-Information Wernberg-Köblitz<br />
Nürnberger Str. 124 // 92533 Wernberg-Köblitz<br />
Telefon 09604 9211-0 // Fax 9211-50<br />
info@wernberg-koeblitz.de<br />
www.wernberg-koeblitz.de<br />
Tourist-Information Oberviechtacher Land<br />
Nabburger Straße 2 // 92526 Oberviechtach<br />
Telefon 09671 307-16 // Fax 307-19<br />
tourismus@oberviechtach.de<br />
www.oberviechtach.de<br />
Tourist-Information Lohberg<br />
Rathausweg 1a // 93470 Lohberg<br />
Telefon 09943 9413-13 // Fax 9413-14<br />
tourist@lohberg.de // www.lohberg.de<br />
Tourist-Information Bayerisch Eisenstein<br />
Schulbergstraße 1 // 94252 Bayerisch Eisenstein<br />
Telefon 09925 9019-001 // Fax 9019-009<br />
bayerisch-eisenstein@ferienregion-nationalpark.de<br />
www.bayerisch-eisenstein.de<br />
Touristinfo Zwiesel<br />
Stadtplatz 27 // 94227 Zwiesel<br />
Telefon 09922 7099011 // Fax 7099019<br />
zwiesel@ferienregion-nationalpark.de<br />
www.zwiesel.de<br />
Tourist-Information Lindberg<br />
Zwieselauerstraße 1 // 94227 Lindberg<br />
Telefon 70990-21 // Fax 70990-29<br />
lindberg@ferienregion-nationalpark.de<br />
www.lindberg.eu<br />
Touristinformation Frauenau<br />
Am Museumspark 1 // 94258 Frauenau<br />
Telefon 79790-01 // Fax 7099009<br />
frauenau@ferienregion-nationalpark.de // www.frauenau.de<br />
Touristinformation Spiegelau<br />
Konrad-Wilsdorf-Str. 1 // 94518 Spiegelau<br />
Telefon 08553 8919136<br />
spiegelau@ferienregion-nationalpark.de<br />
www.spiegelau.de<br />
Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte<br />
Schulplatz 2 // 94566 Riedlhütte<br />
Telefon 08553 89192-01 // Fax 89192-09<br />
sankt-oswald-riedlhuette@ferienregion-nationalpark.de<br />
www.sankt-oswald-riedlhuette.de<br />
Tourismusbüro Neuschönau<br />
Kaiserstraße 13 // 94556 Neuschönau<br />
Telefon 08558 73890-11 // Fax 73890-19<br />
neuschoenau@ferienregion-nationalpark.de // www.neuschoenau.de<br />
Tourist-Info Mauth-Finsterau<br />
Mühlweg 2 // 94151 Mauth<br />
Telefon 08557 79190-01 // Fax 79190-09<br />
mauth-finsterau@ferienregion-nationalpark.de // www.mauth.de<br />
Tourist-Info Philippsreut<br />
Hauptstraße 17 // 94158 Philippsreut<br />
Telefon 08550 9219525 // Fax 9219526<br />
info@philippsreut.de // www.philippsreut.de<br />
Tourist Information Neunburg vorm Wald<br />
Schrannenplatz 3 // 92431 Neunburg vorm Wald<br />
Telefon 09672 9208-421 // Fax 9208-466<br />
werner.dietrich@neunburg.de<br />
www.ti-neunburg.de<br />
Touristinformation Gemeinde Bodenwöhr<br />
Hauptstraße 5 // 92439 Bodenwöhr<br />
Telefon 09434/902273 // Fax 902274<br />
tourismus@bodenwoehr.de<br />
www.bodenwoehr.de<br />
Touristikbüro Nittenau<br />
Hauptstraße 14 // 93149 Nittenau<br />
Telefon 09436 902733 // Fax 902732<br />
touristik@nittenau.de // www.nittenau.de<br />
Tourismusbüro Falkenstein<br />
Marktplatz 1 // 93167 Falkenstein<br />
Telefon 09462 9422-20 // Fax 9422-29<br />
tourist@markt-falkenstein.de<br />
www.markt-falkenstein.de<br />
Tourist-Information Konzell<br />
Rathausplatz 1 // 94357 Konzell<br />
Telefon 09963 9414-44 // Fax 941410<br />
gemeinde@konzell.de<br />
www.konzell.de<br />
Tourist-Information Langdorf<br />
Hauptstr. 8 // 94264 Langdorf<br />
Telefon 09921 941113 // Fax 941120<br />
Tourist-info@langdorf.de // www.langdorf.de<br />
Tourist-Info Kirchdorf i. Wald<br />
Marienbergstr. 3 // 94261 Kirchdorf i. Wald<br />
Telefon 09928 940313 // Fax 940329<br />
standesamt@kirchdorf.landkreis-regen.de<br />
www.kirchdorf-im-wald.de<br />
Touristikbüro Schönberg/Eppenschlag<br />
Marktplatz 16 // 94513 Schönberg<br />
Telefon 08554 960441<br />
touristik@markt-schoenberg.de<br />
www.schoenberg-bayerwald.de<br />
Tourist-Information Freyung<br />
Rathausplatz 2 // 94078 Freyung<br />
Telefon 08551 588150 // Fax 588290<br />
touristinfo@freyung.de // www.freyung.de<br />
Tourist-Information Grainet<br />
Obere Hauptstraße 11// 94143 Grainet<br />
Telefon 08585 9600-0 // Fax 960096<br />
tourismus@grainet.de // www.grainet.de<br />
Tourist-Info Haidmühle<br />
Dreisesselstr. 12 // 94145 Haidmühle<br />
Telefon 08556 97263-16 // Fax 97263-29<br />
tourismus@haidmuehle.bayern.de // www.haidmuehle.de<br />
Touristinfo Neureichenau<br />
Dreisesselstr. 8 // 94089 Neureichenau<br />
Telefon 08583 9601-20 // Fax 9601-10<br />
tourismus@neureichenau.de<br />
www.neureichenau.de<br />
— Auf der Südvariante —<br />
Tourist-Info Haibach-Elisabethszell<br />
Schulstraße 1 // 94353 Haibach<br />
Telefon 09963 943039-15 // Fax 943039-29<br />
tourismus@haibach-sr.bayern.de<br />
www.haibach-elisabethszell.de<br />
Tourist-Information Sankt Englmar<br />
Rathausstraße 6 // 94379 Sankt Englmar<br />
Telefon 09965 840320 // Fax 840330<br />
tourist-info@sankt-englmar.de<br />
www.urlaubsregion-sankt-englmar.de<br />
Tourist-Information Achslach<br />
Dorfplatz 4 // 94250 Achslach<br />
Telefon 09929 902013 // Fax 703<br />
touristik-info@achslach.de // www.achslach.de<br />
Ferienregion Hirschenstein<br />
Engerlgasse 25a // 94505 Bernried<br />
Telefon 09905 7400-24 // Fax 7400-26<br />
info@hirschenstein-bayerischer-wald.de<br />
www.hirschenstein-bayerischer-wald.de<br />
Tourist-Information Bischofsmais<br />
Hauptstraße 34 // 94253 Bischofsmais<br />
Telefon 09920 940444 // Fax 9404-40<br />
touristikinformation@bischofsmais.de<br />
www.bischofsmais.de<br />
— Weitere wanderfreundliche Orte —<br />
Tourismusbüro Hohenau<br />
Dorfplatz 22 // 94545 Hohenau<br />
Telefon 08558 960444 // Fax 960440<br />
info@hohenau.bayern.de // www.hohenau.de<br />
Granitstadt & Luftkurort Hauzenberg<br />
Marktplatz 10 // 94051 Hauzenberg<br />
Telefon 08586 30-31 // Fax 30-130<br />
besucherinfo@hauzenberg.de<br />
www.hauzenberg.de<br />
Donau-Perlen im Passauer Land<br />
Tourist-Information Kellberg-Thyrnau<br />
St. Blasius-Straße 10 // 94136 Kellberg<br />
Telefon 08501 320 // Fax 1777<br />
tourist-info@kellberg-thyrnau.de<br />
www.Donau-Perlen.de<br />
Region Sonnenwald<br />
Schulgasse 4 // 94579 Zenting<br />
Telefon 09907 8720015 // Fax 8720018<br />
info@region-sonnenwald.de<br />
www.region-sonnenwald.de<br />
Tourist-Info Lallinger Winkel<br />
Hauptstraße 17 // 94551 Lalling<br />
Telefon 09904 374 // Fax 8312-128<br />
info@lallingerwinkel.de<br />
www.lallingerwinkel.de<br />
Ilztal und Dreiburgenland<br />
Rathausplatz 1 // 94133 Röhrnbach<br />
Marktplatz 10 // 94104 Tittling<br />
Telefon 08582 9609-50<br />
info@ilztal.de<br />
www.ilztal.de<br />
Tourist-Information Passau<br />
Rathausplatz 3 // 94032 Passau<br />
Telefon 0851 955980<br />
Fax 35107<br />
tourist-info@passau.de<br />
www.passau.de<br />
13
GOLDSTEIG<br />
aktuell<br />
14<br />
Am längsten Qualitätsweg Deutschlands gibt<br />
es immer etwas Neues zu erleben. Auch in der<br />
aktuellen Ausgabe haben wir einige interessante<br />
Neuigkeiten für dich.<br />
„WanderKultur“<br />
bündelt Wissen über<br />
den Bayerischen Wald<br />
In der Region wächst gerade ein innovatives<br />
Heimatprojekt heran, bei dem das Wissen und<br />
die Geschichten der Menschen vor Ort zu Wanderungen<br />
verknüpft und dann in einer kostenlosen<br />
App veröffentlicht werden. Wer diese herunterlädt,<br />
wird vor Ort informiert – er erfährt<br />
viel Wissenswertes über den Bayerischen Wald.<br />
Umgesetzt wird die Initiative vom Bayerischen<br />
Wald-Verein, der in diesem Jahr sein 140-jähriges<br />
Bestehen feiert.<br />
Die Region und ihre Geschichte(n) beim<br />
Wandern erleben: Ein Heimatprojekt des<br />
Bayerischen Wald-Vereins<br />
„Es gibt sehr viel Interessantes vor unserer Haustüre<br />
zu entdecken. Wir wollen mit dem Projekt<br />
WanderKultur all diese besonderen Geschichten<br />
sammeln und sie auf moderne Weise darstellen,<br />
damit sich die gesamte Bevölkerung von jung<br />
bis alt daran erfreuen kann“, erklärt Manuela<br />
Lang. Die freiberufliche Journalistin ist für das<br />
Projekt WanderKultur zuständig, das der Bayerische<br />
Wald-Verein dank einer Förderung durch<br />
das Bayerische Heimatministerium umsetzt.<br />
Die Zeit drängt, da WanderKultur bis zum Start<br />
der Landesgartenschau Ende Mai 2023 möglichst<br />
viele Inhalte aus dem Landkreis Freyung-<br />
Grafenau enthalten soll. „All das ist ja nicht nur<br />
spannend für Einheimische, sondern auch für<br />
Gäste, die unsere Region kennenlernen wollen“,<br />
sagt Lang, die die Vielfalt an Inhalten hervorhebt.<br />
„Es kann die überlieferte Geschichte vom<br />
Großvater sein, der wusste, was sich an diesem<br />
Marterl einst zugetragen hat. Genauso spannend<br />
ist der geologische Hintergrund des Pfahl in der<br />
Buchberger Leite oder das Werk eines Schriftstellers,<br />
der hier wirkte.“<br />
Die bunte Mischung entsteht durch die Menschen,<br />
die sich mit einbringen und das geschieht<br />
über die Webseite www.wanderkultur.de, wo<br />
man sich registriert und Schritt für Schritt seine<br />
Geschichte samt Bild, Audio- oder auch Videodatei<br />
hochlädt. „Sehr wichtig ist dabei der Ort des<br />
Geschehens, denn nur so lassen sich die Inhalte<br />
hernach zu Touren verbinden, auf denen die Geschichten erlebbar sind. Die einen wollen das im Gelände tun,<br />
sie werden wie man es von anderen Wanderapps bereits kennt, über die Wanderwege navigiert. Andere wollen<br />
vielleicht lieber zuhause etwas nachlesen, wenn sie von ihrem Spaziergang zurückkommen.“ Nutzen könne<br />
man die App letztlich wie ein Wanderbuch, so die Projektleiterin.<br />
Alle Interessierten können mitmachen, nachdem sie sich auf www.wanderkultur.de registriert haben. „Es ist<br />
alles darauf ausgelegt, dass die Eingabe sehr einfach ist, damit sich alle Altersgruppen zurechtfinden.“ Dennoch,<br />
so Lang, könne es anfangs immer wieder zu Rückfragen kommen. „Mit einem solchen Projekt ist wie mit einer<br />
Wandertour – da kann es auf dem Weg schon mal kleine Hindernisse geben. Umso wichtiger ist es, dass man<br />
sich kennt und weiß, wo man anrufen kann.“<br />
15
Mit WanderKultur beginnt nun also eine spannende Reise durch die Geschichte(n) der Region. Nach und nach<br />
entsteht so ein digitaler, kulturhistorischer Wanderführer für den gesamten Bayerischen Wald, bei dem alle Inhalte<br />
auch mit dem Namen ihrer Autoren erscheinen. „Egal ob Laie, der eine nette Anekdote weiß, oder Experte<br />
in Sachen Heimatkunde: Das eigene, teils sehr mühsam erarbeitete Wissen bleibt auf diese Weise, verknüpft mit<br />
dem eigenen Namen, erhalten und wird in die Zukunft getragen.“<br />
Auch wenn sich die Gründungsväter<br />
des Bayerischen<br />
Wald-Vereins e.V.<br />
1883 das sicher nicht mittels<br />
einer App vorgestellt<br />
haben – mit dem damals<br />
in der Satzung niedergeschriebenen<br />
„Erhalt des<br />
Kulturerbes der Region“ ist<br />
140 Jahr nach der Vereinsgründung<br />
im Jahr 2023<br />
wohl genau das gemeint.<br />
Wer will mitmachen?<br />
Alle Interessierten sind eingeladen,<br />
sich beim Projekt<br />
WanderKultur mit ihren<br />
Geschichten einzubringen.<br />
Nähere Informationen<br />
dazu sind im Internet auf<br />
www.wanderkultur.de zu<br />
finden.<br />
140 Jahre Bayerischer Wald-Verein<br />
Der Bayerische Wald-Verein wurde 1883 gegründet und ist mit seinem Hauptverein sowie seinen 59 Sektionen<br />
ein Verein für Kultur, Heimat- und Volkstumspflege, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern im Bayerischen<br />
Wald. Aktuelle Projekte sind die Generalsanierung des Landshuter Hauses auf der Oberbreitenau am<br />
Geißkopf und die Erstellung der WanderKultur-App, ein Projekt, das Wissen, Geschichte und Geschichten digital<br />
bündelt. Knapp 20.000 Mitglieder gehören gegenwärtig dem Bayerischen Wald-Verein an.<br />
Knapp 20.000 Mitglieder gehören gegenwärtig dem Bayerischen Wald-Verein an. Seine ursprünglichen Ziele<br />
waren die Erschließung des Bayerischen Waldes als Wander- und Urlaubsgebiet, die Schaffung eines dichten<br />
Wanderwegenetzes mit Anbindung an den Böhmerwald sowie die Errichtung von Schutzhäusern. Heute sieht<br />
man die Aufgaben in der Erhaltung und Pflege der Wanderwege und deren Markierung, die Zusammenarbeit<br />
mit den Forstbehörden und den Gemeinden, die Erhaltung und Pflege der vereinseigenen Schutzhäuser, Aussichtstürme<br />
und anderen Einrichtungen.<br />
Die Förderung der Kultur und Kunst wird dokumentiert durch die Verleihung des Kulturpreises beim alljährlichen<br />
Bayerwald-Tag sowie durch Ausstellungen wie z.B. bei dem Zwieseler Buntspecht. Alljährlich wird das<br />
Altbairische Adventsingen veranstaltet. Der Bayerischer Wald-Verein steht aktiv für die Erhaltung von Kulturund<br />
Naturdenkmälern ein sowie für den Erhalt einer unversehrten Natur. Mehr Informationen finden Sie unter<br />
www.bayerischer-wald-verein.de<br />
140 Jahre Bayerischer Wald-Verein - Veranstaltungen Hauptverein 2023<br />
• 01. & 02.07.2023 Bayerwald-Tag und Kulturpreisverleihung in Freyung<br />
• 20.08.2023, 10:30 Uhr Arberkirchweih an der Arberkapelle<br />
• 16.09.2023 Schachtenpflege (3. Samstag im September), Treffpunkt 8:00 Uhr in Scheuereck<br />
• 3.09.2023 Mäharbeiten auf der Oberbreitenau (4. Samstag im September), Treffpunkt 8:30 Uhr<br />
Talstation Geißkopfbahn<br />
• 03.12.2023 52. Altbaierisches Adventssingen in Lohberg<br />
Herzlich willkommen bei den<br />
<strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partnern<br />
Im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald haben sich einige Gastgeber entlang des <strong>Goldsteig</strong>s zusammengeschlossen,<br />
die um das besondere Wohl der Wanderer bemüht sind – die <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partner. Hier<br />
können sich die Gäste darauf verlassen, bei besonders engagierten Wirten angekommen zu sein. Die Wanderer<br />
sind hier für eine Nacht genauso willkommen wie für eine Woche und finden jederzeit alles Notwendige, vom<br />
Trockenraum bis hin zu interessanten Routeninformationen. Sie können sich darauf verlassen, dass es ein reichhaltiges<br />
Wanderfrühstück gibt und sie auf Wunsch einen Rückholservice oder Gepäcktransfer nutzen können.<br />
Das Qualitätsversprechen der <strong>Goldsteig</strong> Ge(h)nuss-Partner:<br />
• Alle Betriebe sind nach den Kriterien der Deutschen<br />
Hotelklassifizierung bzw. des Deutschen<br />
Tourismusverbandes mit Sternen ausgezeichnet.<br />
• Alle Betriebe führen das Gütesiegel „Qualitätsgastgeber<br />
Wanderbares Deutschland – Bayern“<br />
• Die Betriebe liegen in der Nähe des <strong>Goldsteig</strong>es<br />
bzw. seiner Zu-, Rund- und Alternativwege.<br />
• Sie haben Wanderkompetenz und halten Kartenmaterial<br />
sowie weiterführende Literatur bereit.<br />
• Selbstverständlich helfen sie gerne bei der Organisation<br />
der Wandertouren.<br />
• Sie bieten auf Wunsch Abhol- und Rückholservice<br />
sowie Gepäcktransfer.<br />
• Sie bieten regionaltypische Gerichte.<br />
• Einige Betriebe haben spezielle Ge(h)nuss-Zimmer<br />
eingerichtet.<br />
• Außerdem halten einige Betriebe spezielle <strong>Goldsteig</strong>-Angebote<br />
für Dich bereit!<br />
-lich Willkommen in unserem familiengeführten<br />
3 Sterne Hotel mitten im Oberpfälzer Wald, in einer<br />
einzigartigen Landschaft.<br />
Unser ruhig, in einem kleinen Dorf und auf einer Anhöhe gelegenes<br />
Haus bietet einen phantastischen Blick auf den Eixendorfer<br />
See. Ein Paradies für Wanderer, Radler und Angler.<br />
Es stehen Einzelzimmer, Doppelzimmer, sowie Appartements<br />
für 2 bis 6 Personen mit zusätzlicher Küchenausstattung zur<br />
Verfügung. In allen Zimmern ist ein kostenloser LAN oder W-LAN-<br />
Zugang vorhanden.<br />
In unserem Restaurant genießen Sie Oberpfälzer Spezialitäten<br />
und bayerische Schmankerl.<br />
Auf unserer Terrasse mit Panoramablick genießen Sie den<br />
Sonnenuntergang bei einem kühlen Bier oder einem guten Glas<br />
Wein.<br />
Der Wellnessbereich mit einem gemütlichen Ruheraum, einer<br />
Sauna, einem Dampfbad und einem Sanarium sorgt nach einer<br />
Wanderung für Entspannung und Wohlbefinden oder verbringen<br />
Sie ein paar vergnügliche Stunden auf unserer hauseigenen<br />
Bowlingbahn. Ein Spaziergang um das dazu gehörige Wildgehege<br />
lohnt sich allemal.<br />
Inhaber Markus Greiner · Gütenland 22 · 92431 Neunburg vorm Wald<br />
Tel. +49 (0)9672 92190 · Fax +49 (0)9672 921940<br />
info@panorama-hotel-am-see.de · www.panorama-hotel-am-see.de<br />
magisch. mystisch. menschlich.<br />
Familie Gmach · Auf der Rast 7<br />
93479 Grafenwiesen · Tel. 09941/4004-0<br />
www.hotel-birkenhof.de<br />
Der BRÄU… authentisch · bodenständig · herzlich !<br />
Ihre Heimat auf Zeit für entspannte Urlaubstage!<br />
Viechtacher Str. 6 | 94262 Kollnburg<br />
Tel. 09942 94850 | urlaub@zum-braeu.de<br />
www.zum-braeu.de<br />
16 17<br />
… <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partner
„Woid“-Sommer auf den Bergen<br />
Jung, dynamisch, heimatverbunden. Philipp Schmöller (26) kann´s kaum mehr erwarten, bis er in seine neue<br />
berufliche Zukunft startet. Der Waldkirchner ist der zukünftige Dreisesselwirt. Wenn die Sanierung des Schutzhauses<br />
wie geplant abgeschlossen werden kann, wird er ab 1. Juli 2023 die Gäste auf dem Berg im Dreiländereck<br />
Bayern-Böhmen-Österreich bewirten – mit einer abwechslungsreichen Küche, in der alles selbstgemacht wird,<br />
die alle Erwartungen an eine Berghütte erfüllt und vor allem auch Traditionelles aus Omas Rezeptbuch bieten<br />
wird. Lesen Sie alles über seine Berufserfahrung und was ihn auf seinem neuen Arbeitsplatz direkt neben dem<br />
mystischen Dreisesselfelsen auf 1312 Metern erwartet.<br />
Ein Waldkirchner übernimmt den Berggasthof auf dem Dreisessel:<br />
Philipp Schmöller ist der neue Pächter – am 1. Juli soll´s losgehen<br />
Philipp Schmöller ist ein Bergfex. Von Kindesbeinen an war er auf seinen beiden Hausbergen wie daheim – auf<br />
dem Oberfrauenwald genauso wie auf dem Dreisessel. Er ist begeisterter Tourenskigeher und Mountainbiker.<br />
„Insofern war der Dreisessel schon immer ein Riesenthema für mich“, sagt er. Und jetzt wird er nicht nur seine<br />
Freizeit auf dem Mittelgebirgsmassiv verbringen, sondern auch dort arbeiten. Er löst Frank Tiedke ab, der sieben<br />
Jahre lang die Gäste im Berggasthof bewirtet hat, und wird neuer Dreisesselwirt.<br />
Er hat sich schon länger mit dem Gedanken getragen, sich in der Heimat etwas aufzubauen, und war auf der Suche<br />
nach dem passenden Objekt. „Bei einer Skitour hat mir ein Freund erzählt, dass der Berggasthof am Dreisessel<br />
neu verpachtet wird.“ Und da hat er sofort Feuer gefangen und sich um den Kontakt zur Waldvereinssektion<br />
Dreisessel bemüht, der Eigentümerin des Schutzhauses. Man ist sich einig geworden und die Waldvereinssektion<br />
hat Philipp Schmöller auch gleich in die Planungen für die Generalsanierung miteinbezogen.<br />
Von außen verändert sich das Dreisesselschutzhaus zwar kaum, denn die Waldvereinssektion will den historisch<br />
bedeutsamen Bau aus dem Jahr 1889 in seinen traditionellen Grundfesten erhalten. Doch innen wird kaum ein<br />
Stein auf dem anderen bleiben: Dach, Fenster, Küche, Haustechnik, Brandschutz, Toiletten, sanitäre Anlagen für<br />
die Gästezimmer, eine Pächterwohnung, barrierefreier Eingang, barrierefreie Toiletten, Vergrößerung der Terrasse<br />
– die Liste der Maßnahmen ist umfangreich!<br />
Von Sterne-Köchen gelernt<br />
Philipp Schmöller ist gelernter Koch und seit Januar auch Küchenmeister. Er hat seine Ausbildung nach dem Abitur im<br />
„Marktrestaurant“ gemacht, einem Sternerestaurant im oberbayerischen Mittenwald mit angebundenem Wirtshaus.<br />
Für ihn war das Haus der ideale Lehrbetrieb: „Ich habe vom Fine-Dining-Bereich bis zum Rolladenschmoren, Schnitzel-<br />
und Schweinebratenmachen alles durchlaufen. Außerdem konnte ich zum Beispiel auch Erfahrungen sammeln<br />
im Veranstaltungsbereich oder Privat-Dining“. Nach der Ausbildung ist er noch zwei Jahre geblieben. „Die Zeit im<br />
,Marktrestaurant´ war superschön“, schwärmt er, „und auch die Gegend hat mir gut gefallen. Mittenwald ist ein Traum.“<br />
Anschließend orientierte er sich ein Stückchen weiter heimwärts: „Ich bin in München hängengeblieben, bei<br />
der Firma Dallmayr im Zwei-Sterne-Restaurant ,Alois´. Das war nochmal eine Nummer drüber – und auch eine<br />
sehr schöne Zeit.“ Er hat dort gearbeitet, bis der damalige Küchenchef letztes Jahr im Frühjahr das Unternehmen<br />
verlassen hat und das Restaurant vorübergehend zugesperrt wurde.<br />
Herzlich Willkommen<br />
in Tännesberg<br />
Das perfekte Urlaubsdomizil für einen<br />
gelungen Urlaub in der Oberpfalz<br />
:: Kulinarik & Genuss<br />
:: Wellness & Spa<br />
:: <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Gastgeber<br />
Wellness- & Sporthotel zur Post<br />
Familie Kleber<br />
Marktplatz 25 – 92723 Tännesberg<br />
Tel. 09655 9300<br />
info@sporthotel-zur-post.de<br />
18<br />
www.sporthotel-zur-post.de<br />
Erfahren Sie Tage der Erholung und<br />
Entspannung in unserem familiär<br />
geführten Haus bei individueller Betreuung.<br />
FeWo`s u. Gästezimmer mit<br />
neuzeitlicher Ausstattung bieten alles<br />
was Sie für einen schönen Urlaub<br />
brauchen.<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Ihre Familie Bächer<br />
Gemmingen-Str. 11 + 13<br />
95688 Friedenfels · Tel. 09683 417<br />
gaestehaus-baecher@web.de<br />
www.gaestehaus-baecher.de<br />
Ihr Wanderhotel am <strong>Goldsteig</strong><br />
Wohlfühlen – Zuhause sein<br />
„Gemütliche Gaststube – herzhafte Küche –<br />
Entdecken Sie Land und Leute auf gemütliche Art.“<br />
<strong>Goldsteig</strong>paket – Ganzjährig von Sonntag bis Donnerstag<br />
(220 € / Pers. zzgl. Kurtaxe+Lam Plus)<br />
• Begrüßungstrunk<br />
• 4 ÜN in unseren Wohlfühlzimmern<br />
mit Frühstücksbuffet<br />
• Schlemmerhalbpension<br />
• freier Eintritt ins Osserbad<br />
• Verleih von Stöcken, Rucksack<br />
• Transfermöglichkeit zu den Ausgangspunkten<br />
täglich wechselnde Mittagsangebote in unserem Restaurant<br />
Wandern und Kultur erleben<br />
Familie Klingseisen<br />
Engelshütterstraße 1 · 93462 Lam<br />
Tel: 09943 1275 · Fax: 09943 8910<br />
info@roesslwirt.de www.roesslwirt.de<br />
Ihr familiär geführtes Haus<br />
in zentraler Lage in Arrach im Lamer Winkel<br />
bei ländlichen Ambiente.<br />
Gasthof „Arracher Hof“<br />
Lamer Straße 70, 93474 Arrach<br />
Telefon: 09943/1895<br />
Telefax: 09943/8950<br />
arracher-hof@arrach.de<br />
www.arracher-hof.de<br />
G<br />
… <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partner<br />
Berggasthof<br />
Eckhhh<br />
Wandern · Wohnen · Wohlfühlen · Erholen<br />
• Mitten im Naturpark Bayerischer Wald<br />
• direkt am Prädikatswanderweg<br />
<strong>Goldsteig</strong><br />
• in sagenhafter Berglandschaft auf<br />
900 m Höhe<br />
• Wintersportzentrum Eck<br />
• Mischung aus Waidler-Tradition &<br />
zeitgemäßer Komfort<br />
Familie Mühlbauer<br />
Eck 1 · 93474 Arrach<br />
Tel. 09945.1351 · Fax 2589<br />
info@berggasthof-eck.de<br />
www.berggasthof-eck.de<br />
B<br />
Das besondere Gästehaus<br />
In dem schön gelegenen Dorf Tattenberg bei Deggendorf<br />
an der Ruselbergstraße befindet sich dieses<br />
Gästehaus. Dort finden Körper, Geist und Seele den<br />
Einklang, der zu ihrem Wohlbefinden ganz erheblich<br />
beiträgt. Für die Bekömmlichkeit des Essens ist nicht<br />
nur die räumliche Atmosphäre und der freundliche<br />
Umgang ausschlaggebend, sondern auch die Art und<br />
Weise der Zubereitung. Geboten werden traditionelle<br />
Gerichte, kreative und vegetarische Menüs, Brotzeiten<br />
und hausgemachte Kuchen. Entspannung finden Sie<br />
zusätzlich im Wellnessraum und für Übernachtungen<br />
stehen ihnen sechs Zimmer zur Verfügung.<br />
Zum Horizont<br />
Tattenberg 15 · 94469 Deggendorf<br />
Tel. 0991 2910452 · Fax 2910453 · Mobil 0171 2233867<br />
info@zumhorizont.de · www.zumhorizont.de<br />
19
Und jetzt? Der 26-Jährige ist in seine Heimat zurückgekehrt, um zu bleiben. Er wird nicht nur auf dem Dreisessel<br />
arbeiten, sondern auch „droben“ wohnen, in der sanierten Pächterwohnung. Von Zeit zu Zeit wird er auch liebe<br />
Gesellschaft haben: „Ich habe das Riesenglück, dass meine Freundin genau wie ich sehr verbunden ist mit dem<br />
Dreisessel. Ihr Hauptwohnsitz wird zwar in Fürholz bleiben. Aber sie wird teilweise auch bei mir auf dem Berg sein“.<br />
Hüttenklassiker und alte Rezepte<br />
Wie seine Küche ausschauen wird, weiß er auch schon sehr genau: „Altbayerisch und kein Einheitsbrei. In vielen<br />
Häusern ist die Speisekarte austauschbar. Das soll bei mir nicht so sein. Ich möchte zum Beispiel viele Speisen<br />
wieder auf den Tisch bringen, die ich aus meiner Kindheit kenne, die ich in positiver Erinnerung an meine Omas<br />
habe und die leider immer mehr in Vergessenheit geraten. Eine Mehlsuppe. Oder Krautkrapfen. Die waren für<br />
mich als Kind ein Highlight. Ich möchte immer ein Gericht von Oma Grundmüller und Oma Schmöller auf die<br />
Karte setzen. Eine kleine Zeitreise – nicht, dass die alte Küche ausstirbt. Aber natürlich wird es auch die Klassiker<br />
einer Berghütte geben, wie Schnitzel zum Beispiel“.<br />
Das für den Dreisesselgasthof typische und sehr beliebte Reindlessen will er beibehalten, aber ein bisschen<br />
überarbeiten. „Viele Leute ernähren sich heute vegetarisch oder vegan. Und da passt es nicht, wenn der Knödel<br />
neben dem Schweinsbraten liegt. Das möchte ich respektieren und das Reindlessen außerdem mit mehr<br />
Family-Style servieren. Das heißt, dass sich jeder sein Reindl auf einer Bankett-Karte zusammenstellen kann. Die<br />
Bestandteile werden dann in einzelnen Schüsseln auf den Tisch gestellt“, erklärt er.<br />
Besonderen Wert legt der Koch darauf, alles selber zu machen. „Ich möchte nicht auf Industrielles zurückgreifen.<br />
Aber bei hundert Reservierungen ist es schwierig, einen Kaiserschmarrn anzubieten. Da sage ich dann lieber:<br />
Das ist unter diesen Umständen nicht machbar. Hoffentlich verstehen die Leute das auch.“ Übrigens: Wer sich in<br />
Sachen Kochen weiterbilden möchte, kann sich gerne an Philipp Schmöller wenden. Er plant, im Berggasthof<br />
Kurse anzubieten.<br />
Schutzhaus wird wieder zur Herberge<br />
Nachdem der Beherbergungsbetrieb zuletzt stillgelegt war, wird es künftig auch wieder Übernachtungsmöglichkeiten<br />
im Schutzhaus geben. Es werden sieben renovierte Ein- bis Vier-Bett-Zimmer mit insgesamt 16 Betten<br />
zur Verfügung stehen. Neu ist außerdem, dass der Eingang und die Toiletten nach dem Umbau barrierefrei sein<br />
werden. Das heißt: In den Berggasthof können künftig auch Rollstuhlfahrer einkehren.<br />
Vor dem Schutzhaus wird es einen richtigen Biergarten geben. In diesem Bereich werden nur Getränke verkauft,<br />
und die Wanderer können ihre mitgebrachte Brotzeit verzehren. Auf der Terrasse auf der gegenüberliegenden<br />
Seite des Hauses können sich die Gäste aber natürlich mit Getränken und Essen verwöhnen lassen.<br />
Auch die Öffnungszeiten stehen schon fest: Um 9 Uhr wird der künftige Dreisesselwirt aufsperren, um acht<br />
Uhr abends die letzte Bestellung aufnehmen. Das ist natürlich nicht sieben Tage die Woche zu bewerkstelligen.<br />
Auch der motivierteste Koch muss sich einmal erholen. Deshalb wird es Ruhetage geben: in der Ferienzeit einen<br />
Tag, in der Nebensaison Montag und Dienstag.<br />
Spenden<br />
Die Waldvereinssektion Dreisessel kann die Kosten der Generalversammlung nicht allein stemmen. Sie ist auf finanzielle Hilfe angewiesen.<br />
Um Spendengelder sammeln zu können, ist ein Förderkreis gegründet worden. Wer beim Erhalt des Dreisesselschutzhauses finanziell helfen<br />
möchte, kann auf folgendes Konto eine Spende überweisen:<br />
Förderverein Schutzhaus Dreisessel e.V. · IBAN: DE 03 7406 1101 0201 8124 16 · BIC: GENODEF 1RGS · Betreff: Spende Schutzhaus Dreisessel<br />
Grüß Gott aus dem Rothbacher Hof<br />
Genießen Sie mit uns unvergessliche u. erlebnisreiche Stunden.<br />
Typisch bayerische Gastlichkeit • Gemütliches Restaurant<br />
Lauschiger Kastanienbiergarten<br />
Miesleuthenweg 10 | 94249 Bodenmais<br />
Tel. 09924 9520 | www.rothbacher-hof.de<br />
Veste Oberhaus – Geschichte erleben in einer<br />
der größten erhaltenen Burganlagen Europas<br />
Hoch über Passau, direkt am <strong>Goldsteig</strong> gelegen, erwartet Sie eine der größten und zugleich besterhaltenen<br />
Burganlagen Europas: die Veste Oberhaus. In den mehr als 800 Jahre alten Burgmauern wird Geschichte auf<br />
einzigartige Weise lebendig.<br />
Dort, wo einst die Passauer Fürstbischöfe lebten, lädt heute das Oberhausmuseum mit spannenden Ausstellungen vom Mittelalter<br />
bis in die jüngste Zeitgeschichte zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Im Aussichtsturm erzählt eine multi mediale<br />
Präsentation die facettenreiche Geschichte der Burgen und Schlösser im Inn-Salzach-Donauraum und berichtet über das Tauziehen<br />
um Machtverhältnisse sowie den regen Handel im deutsch-österreichischen Grenzraum. Auf der obersten Plattform<br />
erwartet die Besucher eine spektakuläre Panoramasicht auf Passau und das Umland. Die kostenlose Veste Oberhaus-App<br />
begleitet die Besucher auf einer virtuellen Erlebnistour „auf den Spuren der Ritter und Fürstbischöfe“ durch die Burganlage.<br />
Im Herzen der Veste Oberhaus befindet sich die Georgskapelle, deren umfangreicher Freskenzyklus mit Darstellungen der<br />
Legende des Hl. Georg einzigartig ist. Zum Abschluss empfiehlt sich ein Besuch des Aussichtspunkts Batterie Linde, von dem<br />
man den schönsten Blick auf die malerische Altstadt und den berühmten Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz genießt.<br />
Nähere Informationen zum Veranstaltungsprogramm: www.oberhausmuseum.de<br />
Sonderausstellung SCHATTEN LICHT GESTALT. Washi Papierkunst von Koji Shibazaki und Mikako Suzuki vom 13. Mai bis 29. Oktober<br />
20<br />
Rotwildgehege<br />
Sehr gute Küche<br />
Hausbrennerei<br />
Edelbrandsommilier<br />
Bitte reservieren unter Tel. 08509 90040<br />
Ihre Familie Schätzl & unser Team<br />
Petzersberg 1 · 94161 Ruderting<br />
www.schaetzlhof.de<br />
★★★<br />
Zottling 1 · 94265 Patersdorf<br />
Tel. 09929 / 95900 · Fax 09929 / 959010<br />
Berggasthof-Zottling@gmx.de<br />
www.Berggasthof-Zottling.de<br />
5 Übernachtungen<br />
mit Frühstücksbuffet im DZ<br />
für 2 Personen nur 260,- €<br />
Berggasthof<br />
auf einer der schönsten<br />
Hochlagen im Bayer. Wald!<br />
... mit atemberaubendem<br />
Panoramablick!<br />
Wander-, Rad- und Ski-<br />
Paradies direkt vor der Tür.<br />
Veste Oberhaus | Oberhausmuseum | Oberhaus 125, 94034 Passau | +49 851 396 800 | oberhausmuseum@passau.de | www.oberhausmuseum.de<br />
21
Neuigkeiten aus unseren <strong>Goldsteig</strong>-Orten<br />
Was es sonst noch Aktuelles am längsten Qualitätswanderweg Deutschlands gibt, erfährst du<br />
kurz und kompakt hier.<br />
Papierkunst auf der Passauer Burg<br />
Im Oberhausmuseum wird von 13. Mai bis 29.<br />
Oktober unter dem Titel „Schatten Licht Gestalt.“<br />
japanische Washi-Papierkunst von Koji Shibazaki<br />
und Mikako Suzuki gezeigt. Das Museum ist in<br />
der Burganlage Veste Oberhaus untergebracht,<br />
die am Ende der <strong>Goldsteig</strong>-Etappen N23 und<br />
S22 hoch über der Stadt Passau thront. Sie beherbergt<br />
sehenswerte Dauerausstellungen, zum<br />
Beispiel zum mittelalterlichen Leben. Es gibt ein<br />
Böhmerwaldmuseum, eine historische Apotheke<br />
und einen Museumsturm mit 360-Grad-Ausblick.<br />
Veste Oberhaus, Tel. 0851 396-800,<br />
www.oberhausmuseum.de<br />
Neue Picknickstation am <strong>Goldsteig</strong>zubringer 3B<br />
(Tirschenreuth – Falkenberg)<br />
Von Tirschenreuth kommend führt der <strong>Goldsteig</strong>-Zubringer<br />
3B an dem sagenumwobenen<br />
Naturdenkmal Wolfenstein vorbei. Von der<br />
Stadtbäckerei Maschauer werden in Kooperation<br />
mit der Stadt Tirschenreuth Picknick-Kerwl<br />
angeboten. Neu ist hier die Station an der Wegkreuzung,<br />
wenn man den Wolfenstein passiert<br />
hat und der Weg 3B links abbiegt. Dort sind eine<br />
Ruhebank und die Station aufgebaut. Es stehen<br />
drei verschiedene Picknick-Varianten zur Auswahl.<br />
Die Bestellung ist direkt bei der Bäckerei ein bis zwei Tage<br />
im Voraus vorzunehmen. Hinweis: Am Sonntag und in den letzten<br />
drei Wochen der Sommerferien können keine Lieferungen<br />
stattfinden.<br />
Stadtbäckerei Maschauer, Tel. 09631 1258 (bis 18:00 Uhr),<br />
www.stadt-tirschenreuth.de/kultur-tourismus/<br />
themenseiten/picknick-kerwl/<br />
Zwei Mal Kirchweih in Bischofsmais<br />
In Bischofsmais wird gleich zwei Mal<br />
Kirchweih, oder wie die Einheimischen<br />
sagen, „Kirwa“, gefeiert. Die St. Hermann<br />
Kirchweihen am 10. (Heiliger Laurentius)<br />
und 24. August (Heiliger Bartholomäus)<br />
gehören zu den bedeutendsten Kirchweihfesten<br />
in Ostbayern. Nach den morgendlichen<br />
Gottesdiensten (7:30 Uhr,<br />
9:00 Uhr und 10:00 Uhr) laden rund um<br />
die Wallfahrtsstätte zahlreiche Händler<br />
zum Stöbern sowie verschiedene Essensund<br />
Getränkeanbieter zum Schlemmen<br />
und Verweilen ein. Jeweils am Vorabend<br />
ist bereits Vorkirchweih in der Pledl-Halle<br />
bei der Wallfahrtsstätte. Die St. Hermann<br />
Kirchweihen gehören für die Bischofsmaiser<br />
und für Besucher aus Nah und Fern<br />
zu den Höhepunkten des Jahres, die niemand<br />
verpassen möchte.<br />
Tourist-Information Bischofsmais, Tel. 09920 940444, touristinfo@bischofsmais.de, www.bischofsmais.de<br />
Neue Versorgungsmöglichkeit am <strong>Goldsteig</strong>-Zuweg Nr. 9<br />
Am <strong>Goldsteig</strong>-Zuweg Nr. 9 wurde in der Gemeinde Stadlern eine weitere kleine Versorgungslücke geschlossen.<br />
Hier können Wanderer ab dem 30.04.2023 wenigstens wieder mit gekühlten Getränken versorgt werden. Der<br />
Getränkeautomat steht in der ehemaligen Schule und ist rund um die Uhr zugänglich. Ein Informations- und<br />
Hinweisschild ist angebracht.<br />
Tourist-Information Schönseer Land, Tel. 09674 317, touristinfo@schoenseer-land.de, www.schoenseer-land.de<br />
Landschaftsweiher bzw. Badeweiher mit neuer barrierearmer<br />
Kneippanlage<br />
Jede Menge Spaß und Abenteuer garantiert der Badesee in<br />
Neuschönau. Der flache Einstieg gewährt ein problemloses Abtauchen<br />
in das kühle Nass und ist deshalb ideal für Familien<br />
mit Kindern. Rund um den See laden zahlreiche Holzliegen und<br />
eine beschattete Wiese zum Entspannen und Seele baumeln<br />
lassen ein. Eine Toiletten- und Duschanlage<br />
macht das Badeerlebnis perfekt. Bring deinen<br />
Kreislauf beim erfrischenden Wassertreten in<br />
der neu gestalteten, barrierearmen Kneippanlage<br />
in Schwung. Durch die gepflasterte Rampe<br />
ist das Becken auch bestens für Rollstuhlfahrer<br />
geeignet. Der Eintritt zum Naturbadeweiher<br />
ist frei! Ausreichend kostenlose Parkplätze sind<br />
vorhanden.<br />
Tourist-Info Neuschönau, Tel. 08558 7389-011,<br />
www.neuschoenau.de,<br />
www.ferienregion-nationalpark.de/<br />
urlaubsorte/neuschoenau<br />
22<br />
Sommerbrise<br />
an der Ilz<br />
www.ilztal.de<br />
23
Die Natur mit<br />
allen Sinnen<br />
erleben<br />
Bayerische Landesgartenschau<br />
auf dem 800 Meter<br />
hohen Geyersberg<br />
Klettern, kraxeln, durch Gärten<br />
wandeln, Blumen bewundern,<br />
durch Streuobstwiesen<br />
schlendern, den Wald riechen, Konzerten lauschen und immer wieder fantastische Blicke genießen, das verspricht<br />
die Bayerische Landesgartenschau in Freyung. Mitten in der Dreiländerregion Bayern-Oberösterreich-<br />
Südböhmen gilt Freyung als Tor zum Nationalpark Bayerischer Wald. Bis zum 3. Oktober ist die Stadt Freyung<br />
Gastgeberin für die bis dato höchstgelegene Landesgartenschau Bayerns. Das Zentrum bildet der Geyersberg,<br />
ein rund 800 Meter hoch gelegener Ortsteil, der durch seine fantastischen Panoramablicke besticht.<br />
Das Motto der Landesgartenschau Wald.Weite.Wunderbar. zieht sich durch 132 Gartenschautage mit 19 Motto-<br />
Wochenenden. Das 11 ha große Gelände untergliedert sich in drei Bereiche: Burgberg, Wiesenpark und Waldgärten.<br />
Im Burgberg schlägt das gärtnerische Herz mit Blumenschauen, Firmen- und Themengärten, Gesteinspfad,<br />
Pfad der Menschenrechte, Ausstellungspavillons und Streuobstwiesen. Vereine und Firmen präsentieren<br />
den Profi- und Freizeitgartenbau und schenken interessante sowie überraschende Einblicke. Elf Mal wechseln<br />
die Blumenschauen während der Laufzeit der Gartenschau. Sie verteilen sich auf mehrere Ausstellungselemente<br />
und setzen Wald.Weite.Wunderbar. mit farbig, fröhlichen Akzenten in Szene. Im Wiesenpark ist die Region zu<br />
Hause und die Lebensart der „Waidler“ hautnah spürbar. Über eine Kletterwolke und eine Wand zum Kraxln kann<br />
man den höchsten Punkt des Gartenschauareals besteigen und dann geht es über eine Rutsche wieder den<br />
Berg hinab. Die Waldgärten sind geprägt durch Aussteller, die sich den Umwelt- und Naturschutz auf die Fahnen<br />
geschrieben haben. Artenreiche und nachhaltig bewirtschaftete Wald- und Wiesenflächen sind in das Gelände<br />
der Gartenschau miteinbezogen<br />
24<br />
Veranstaltungen für<br />
Groß und Klein<br />
Ein kunterbuntes und vielfältiges<br />
Programm begleitet die Bayerische<br />
Landesgartenschau. Der Veranstaltungskalender<br />
präsentiert<br />
online unter www.lgs2023.de/<br />
veranstaltungskalender alle<br />
Glanzpunkte. Alle Veranstaltungen<br />
auf dem Gartenschauareal sind im<br />
Eintritt inkludiert. Kinder bis 17 Jahre<br />
können in Begleitung Erwachsener<br />
die Landesgartenschau und<br />
deren Programmpunkte kostenlos<br />
besuchen. Auf sie wartet ein tägliches<br />
Kinder-Mitmach-Programm.<br />
Öffnungszeiten<br />
Die Gartenschau ist täglich ab 9:00<br />
Uhr geöffnet. Die Kassen schließen<br />
um 18:00 Uhr, der Einlass auf das<br />
Gelände ist bis 19:00 Uhr möglich.<br />
Bei Abendveranstaltungen gelten<br />
entsprechend längere Öffnungszeiten.<br />
www.lgs2023.de<br />
Das Ritterpaar<br />
des Further<br />
Drachenstichs 2023<br />
Das diesjährige Ritterpaar 2023 wurde offiziel<br />
und feierlich vorgestellt. Es handelt sich<br />
um die 24-jährige Rebecca Bauer und der<br />
28-jährigen Alexander Pongratz.<br />
Bereits im Alter von fünf Jahren machte die<br />
diesjährige „Ritterin“ erste Erfahrungen mit<br />
dem Mittelalter beim Cave Cladium. Als Flötenspielerin<br />
ist sie schon mit acht Jahren dem<br />
Spielmannszug „Grenzfähnlein“ beigetreten<br />
und weiterhin aktiv. Rebecca hat seit Jahren<br />
schauspielerische Erfahrung, ist Reiterin, war<br />
bei den Ministranten und ist Feuerwehr-Mitglied.<br />
Als Flötistin beim Kinderdrachenstich<br />
und Standartenreiterin beim Kinderfestzug<br />
hat sie bereits erste Drachenstich-Erfahrungen<br />
gemacht. Seit 2013 ist sie in der Rolle<br />
einer Moriskin beim großen Drachenstich<br />
aktiv. Gleitschirmfliegen ist ein leidenschaftliches<br />
Hobby der diesjährigen Ritterin. Der<br />
Drachenstich hat eine lange Tradition in der<br />
Familie von Rebecca. Bereits Uropa Englbert<br />
Kolbeck und Opa Alfred Bauer waren Kirchhofschützen.<br />
Der Vater Sandro Bauer war 1990 Ritter und ist seit Jahren Hauptdarsteller im Stück. Ebenso ist Bruder<br />
Bastian als Trommler und Mitglied der Drachenmannschaft beim Festspiel involviert. Nach der Hochschulreife im<br />
Robert-Schuman-Gymnasium ging es für Rebecca nach Passau. An der Berufsfachschule für PTA absolvierte sie<br />
2019 den Abschluss zur staatlich geprüften pharmazeutisch-technischen Assistentin. Seit 2020 studiert sie an der<br />
Hochschule Albstadt-Sigmaringen den Fachbereich Bioanalytik und strebt den Abschluss Bachelor of Science an.<br />
Alexander hatte als „Stadtplatz-Kind“ eigentlich schon von klein auf keine Chance, sich der Further fünften Jahreszeit<br />
zu entziehen. Eines seiner ersten Spielzeuge war ein kleines Holzschwert. Die ganze Familie wirkt seit<br />
Jahrzehnten in verschiedensten Rollen beim Drachenstich mit, meistens mit Pferden. Der Vater verkörperte den<br />
Ritter im Jahr 1984. Gemeinsam mit seinem Bruder hat er immer schon „Ritter“ gespielt. Erstes Drachenstich-<br />
Highlight war 2005 als sein Cousin Stefan Simeth Ritter war. Diese Saison hat er als damals 10-Jähriger sehr intensiv<br />
miterlebt und genossen. Da beschloss er zum ersten Mal, eines Tages auch Ritter zu werden. Als er 2006 als<br />
Hinterteil des Drachens beim Kinderdrachenstich dann auch eine erste kleine Sprechrolle bekam, packte ihn das<br />
Schauspiel-Fieber. Schon bald wurde Alexander als Gehwolf und später als Raphael im Festspiel vom Regisseur<br />
Alexander Etzel-Ragusa auserwählt.<br />
Alexander freut sich sehr,<br />
nach der turbulenten Corona-<br />
Zeit nochmal die Chance zu<br />
bekommen, den Ritter darzustellen.<br />
2013-2019 studierte<br />
Alexander M. Sc. Agrarmanagement<br />
an der TU München/<br />
Weihenstephan. Aktuell ist er<br />
als Bereichsleiter bei der Albert<br />
Kerbl GmbH (Europas größter<br />
Produzent & Großhändler für<br />
Tierzuchtbedarf ) tätig.<br />
Mehr Information über den<br />
Further Drachenstich findet ihr<br />
hier www.drachenstich.de<br />
25
<strong>Goldsteig</strong> |<br />
Südböhmischer Teil |<br />
Hauptweg | Etappe 5<br />
Vimperk – Stachy<br />
Eine Kreuzung alter Handelswege am Übergang über die<br />
Volyňka, eine Stadt mit einer berühmten Glasmacher- und<br />
Buchdrucktradition. Das ist Vimperk. Du wanderst nach Stachy,<br />
eine Gemeinde, wo die Steinpilze direkt auf dem Stadtplatz<br />
wachsen.<br />
Länge: 11,3 km<br />
Schwierigkeit: leicht<br />
Höhenmeter: ➚ 327 m ➘ 278 m<br />
GOLDSTEIG<br />
grenzenlos<br />
26<br />
Dass Wandern verbindet, hat wohl jeder Wanderer<br />
schon mal erlebt. Man trifft auf seinem<br />
Weg Menschen, redet und geht sogar ein Stück<br />
miteinander. Dabei ist es oftmals egal, welche<br />
Nationalität, Religion oder Orientierung man<br />
hat. Auch der <strong>Goldsteig</strong> ist im wahrsten Sinne<br />
des Wortes ein Weg ohne Grenzen. Erfahre<br />
hier alles über das tschechische Pendant des<br />
beliebtesten Fernwanderwegs Deutschlands.<br />
Tourenbeschreibung:<br />
Vom Wegweiser „Vimperk – pod zámkem“ begibst du<br />
dich entlang der roten Markierung hinauf zum Schloss<br />
Vimperk, wo du das städtische Museum besichtigen<br />
und den Ausblick auf die Stadt und die Überreste der<br />
Stadtmauer bewundern kannst. Weiter geht es in die<br />
Pivovarská Straße, gemeinsam mit dem Radweg 1201<br />
kommst du über den bewaldeten Hang des Bergs Vodník<br />
(906 m) zur Kreuzung und Weggabelung U sloupu (3,5<br />
km). Du gehst ein Stück geradeaus entlang der Landstraße<br />
II/145 und begibst dich hinter der Bushaltestelle nach<br />
rechts. Du gehst hinab zum Bach Křesanovský potok mit<br />
einem Teich, vor dem du links abbiegst und durch den<br />
Wald hinauf zum Berg Na Kamenici (914 m) wanderst.<br />
Am Waldrand dreht der Weg nach links ab (5 km), den<br />
Gipfel lässt du rechter Hand liegen. Der Waldweg führt<br />
dich hinab zum Berg Hřebeny (866 m) und zurück zur<br />
Landstraße II/145 am Ortseingang von Zdíkov. Vorbei an<br />
einer künstlichen Insel mit einer denkmalgeschützten<br />
Linde kommst du zum Wegweiser Zdíkov (7,5 km) am<br />
Schloss. Ein Stück weiter biegst du nach links, du passierst<br />
die Kirche der hl. Ludmila mit einem achtseitigen Turm<br />
und unterhalb des Bergs Novotný vršek (768 m) gehst du<br />
weiter durch die Zdíkov-Allee mit mächtigen Linden,<br />
Ahorn und Eschen nach Masákova Lhota. An der Weggabelung<br />
im Zentrum der Gemeinde biegst du nach rechts<br />
ab und kommst zur Weggabelung U Stašského potoka.<br />
Du biegst nach links und nach 150 m nach rechts ab und<br />
bald darauf bist du auf einer Landstraße, die zum Friedhof<br />
und ins Zentrum von Stachy führt (11,3 km).<br />
Sehenswerte Orte:<br />
Vimperk (Winterberg)<br />
Vimperk ist eine Gebirgsstadt am Fluss Volyňka, am Fuße<br />
des Boubíner Berglands. Der Name stammt von der altdeutschen<br />
Bezeichnung Winterberg. Wahrzeichen des<br />
städtischen Denkmalschutzgebiets ist das während der<br />
Zeit des Barock (1622–24) umgestaltete Schloss. Das<br />
Areal ist in drei Teile unterteilt: das Obere Schloss, also der<br />
ursprüngliche Kern der Burg, das Untere Schloss (ehemalige<br />
Vorburg) und die vorgelagerte kleine Burg Hasel-<br />
27
urg. Erhalten geblieben ist ein erheblicher Teil der Stadtmauer,<br />
von den Toren allerdings nur eines (das Schwarze)<br />
am Weg zum Schloss. Der Platz der Freiheit (náměstí<br />
Svobody) ist von einem bemerkenswerten Ensemble<br />
von Häusern mit spätgotischen und Renaissancekernen<br />
umgeben. Zu den interessantesten Häusern in der Stadt<br />
gehört das Haus U Jelena in der Pivovarská Straße (Nr.<br />
61) aus dem 16. Jahrhundert mit einem Erker, einer klassizistischen<br />
Fassade und Resten von Rokokomalerei. Blockhäuser<br />
(Nr. 16 und 18) aus dem 17. und 18. Jahrhundert<br />
findest du in der Inocencova Straße. Am Hauptplatz steht<br />
die Kirche Mariä Heimsuchung, die in der Spätgotik<br />
nach 1500 umgestaltet wurde. Das Interieur ist mit gotischen<br />
Rippengewölben überwölbt, erhalten geblieben<br />
sind Fragmente der Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert.<br />
An der Kirche gibt es einen spätgotischen Glockenturm<br />
namens Schwarzer Turm (um 1500) und eine Statue<br />
des hl. Johannes von Nepomuk (1721).<br />
Die ehemalige, ursprünglich frühgotische Friedhofskirche<br />
St. Bartholomäus (1279) wurde barock umgebaut<br />
(1708) und pseudogotisch umgestaltet. Im Interieur gibt<br />
es wertvolle spätmittelalterliche Wandmalereien und<br />
Grabsteine aus dem 15.–17. Jahrhundert. Die benachbarte<br />
Kapelle der Vierzehn Nothelfer stammt aus dem Barock<br />
(1708), in ihrer Nähe findest du eine frühbarocke Säule<br />
mit einer Statue der hl. Anna. Im angrenzenden Park gibt<br />
es ein Arboretum mit 180 Gehölzarten. Auf dem neuen<br />
Friedhof steht die pseudogotische Herz-Jesu-Kirche aus<br />
dem Jahr 1912. Im Schloss residiert das Vimperk-Museum<br />
mit Ausstellungen zur Glasherstellung, zum Buchdruck<br />
und zur Natur des Nationalsparks Böhmerwald. Besuchen<br />
kannst du das Stadtbad, das Sportareal Vodník (Inlineskate-<br />
und Radbahnen, im Winter beleuchtete Skilanglaufbahn),<br />
einen Kinderspielplatz und ein Freibad. Auf der<br />
Farm in Hajná Hora werden Ausritte zu Pferde veranstaltet<br />
und in der Umgebung der Stadt kommen Freunde<br />
des Pilzsammelns und des Geocaching auf ihre Kosten.<br />
Zu den beliebtesten der vielen Veranstaltungen, die in<br />
der Stadt stattfinden, gehören der Vimperker Fasching<br />
(Februar) und der Böhmerwälder Humpen, ein Treffen<br />
von Harmonika- und Heligonka-Spielern (August).<br />
und Einöden. Das ursprüngliche Dorf Stachov entstand an<br />
der Wende zum 16. Jahrhundert neben einer Glashütte,<br />
die Glasperlen für Rosenkränze herstellte, die man pateříky<br />
nannte (von lat. pater noster – Vaterunser). Stachy war Sitz<br />
eines von acht Erbgerichten des Künischen Gebirges, das<br />
1614 erwähnt wurde. Am Rand des Stadtplatzes steht die<br />
spätempirische Kirche Mariä Heimsuchung (1842–49), in<br />
ihrer Nähe das Pfarrhaus (Gemeindeamt) mit einem Mansardendach<br />
und einem profilierten Renaissanceportal.<br />
Die Friedhofskirche Mariä Schmerzen stammt aus dem<br />
Spätbarock (1781), die längliche Kapelle mit Giebel und<br />
Casula-Fenstern aus dem 18. Jahrhundert überdeckt einen<br />
Quellbrunnen. Du findest hier ein wertvolles Ensemble gezimmerter<br />
Böhmerwald-Häuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert.<br />
Die weitläufigen breiten Bauten aus rundlichen<br />
Balken vereinen den Wohn- wie auch den Wirtschaftsteil<br />
unter einem Dach, die Halbwalmdächer sind mit Schindeln<br />
gedeckt, die niedrigen Giebel sind durch Söller ergänzt (Nr.<br />
67, 68, 77, 78 u. a.). Auf dem Friedhof findet sich das Grab<br />
des „Böhmerwaldriesen“ Josef Klostermann. Der als Rankl<br />
oder Rankl Sepp bekannte starke Mann arbeitete als Fuhrmann,<br />
maß mehr als zwei Meter und war in der Lage, eine<br />
umgekippte Fuhre allein wieder auf die Räder zu stellen.<br />
Eine Kuriosität ist das Pilzwachstum auf der Rasenfläche<br />
des Stadtplatzes, das Sammeln ist aber verboten. Im Gebiet<br />
der Gemeinde liegt das Skigebiet Zadov – Churáňov.<br />
www.zlatoustezkou.cz<br />
28<br />
Zdíkov (Zdikau)<br />
Große Gemeinde am Fuße des Böhmerwalds am Bach<br />
Zdíkovský potok, an der Grenze des LSG Böhmerwald. Zu<br />
Zeiten der Kotz von Dobrz stand hier eine Zitadelle, die<br />
später zu einem zweigeschossigen Renaissanceschloss<br />
umgebaut wurde. Heute befinden sich hier ein Hotel und<br />
ein Restaurant. In der Gemeinde blieben mehrere schöne<br />
BöhmerwaldHäuser erhalten, z. B. die Nr. 126 in der Nähe<br />
des Busbahnhofs. Am Westrand des Dorfs findest du die<br />
moderne Kirche der hl. Ludmila (1922) mit einem polygonalen<br />
Fassadenturm und einem großen Kuppeldach.<br />
Stachy (Stachau)<br />
Vorgebirgsstädtchen am linken Ufer des Bachs Spůlka, dörfliches<br />
Denkmalschutzgebiet. In schriftlichen Quellen ist es<br />
erstmals 1578 genannt. Eines der Zentren des urwüchsigen<br />
Gebiets Podlesí gehört zu den flächenmäßig größten<br />
Gemeinden Böhmens, zur Stadt gehören 16 Siedlungen<br />
29
Initiative Respektvoll<br />
Das größte Gut eines jeden Wanderweges ist die Natur. Hinter<br />
jeder Wegebiegung, hinter jeder Kurve erzählen der <strong>Goldsteig</strong><br />
und die Natur, die uns umgibt, Geschichten. Wie man in den Wald<br />
hineinruft, so schallt es bekanntlich zurück. Jedoch: Manchmal<br />
kommunizieren Wälder Sagenhaftes und Staunenswertes voller<br />
Mystik und Poesie. Wer entlang des <strong>Goldsteig</strong>s wandert und die<br />
Ohren spitzt, taucht ein in ein Meer aus Wäldern – und kann Bäume<br />
mitunter sprechen hören. Der Qualitätsweg, ein Mitglied der<br />
„Top Trails of Germany“, zeichnet die spannendsten Waldbilder:<br />
vom ordentlich durchforsteten Wirtschaftswald bis zum Urwald<br />
in seiner unberührten Dynamik. Als größtes zusammenhängendes<br />
Waldgebiet Mitteleuropas fasziniert das „Grüne Dach Europas“<br />
mit einer so hügeligen wie baumreichen Landschaft – und jeder Menge Waldgeflüster am Wegesrand.<br />
Wer auf dem <strong>Goldsteig</strong> wandert, nimmt ein Vollbad im Wald. Ganz ohne Handtuch, dafür mit vielerlei Geschichten,<br />
die im Rascheln der Blätter, im Duft des Holzes und in der Weichheit des Waldbodens stecken – und entlang<br />
des Weges erzählt werden. Man muss nur gut zuhören.<br />
Damit wir auch in Zukunft noch lange zuhören können, gibt es ein paar einfache Grundsätze mit denen du<br />
unsere Natur und das Leben darin schützen kannst:<br />
GOLDSTEIG<br />
erleben<br />
• Informiere dich vor Abfahrt über dein Ziel, die<br />
Anreise und die möglichen Parkplätze. Nutze<br />
Park+Ride Möglichkeiten und öffentliche Verkehrsmittel,<br />
sofern es dir möglich ist.<br />
• Respektiere die Schutzzonen des Nationalparks,<br />
Vogelbrutgebiete oder geschützte Geotope.<br />
Unsere Nationalpark- und Naturparkranger<br />
setzen sich für den Schutz und die Pflege der<br />
Natur ein. Sie sind jederzeit Ansprechpartner<br />
und beantworten all deine Fragen rund um die<br />
Natur oder geben wertvolle Tipps und Hinweise.<br />
Unterwegs im Waldnaabtal.<br />
Die Sommersonne strahlt mit voller Kraft und<br />
sorgt für lange, erlebnisreiche Tage am <strong>Goldsteig</strong>:<br />
zahlreiche Feste am Wegesrand, die<br />
großen und kleinen Sehenswürdigkeiten und<br />
vor allem aber die ganz eigenen persönlichen<br />
Momente, an die man sich immer wieder gerne<br />
erinnert.<br />
Das Grüne Dach Europas.<br />
30<br />
31
• Bleibe bitte auf Pfaden und Wegen. Grund und Boden ist Eigentum Dritter. Gehe und fahre nicht querfeldein<br />
und respektiere lokale Wegsperrungen. Bei Waldarbeiten beispielsweise würdest du dich ansonsten in<br />
Lebensgefahr begeben.<br />
• Schone Flora und Fauna. Pflücke keine Pflanzen, sondern genieße deren Anblick und halte die Schönheit<br />
lieber auf einem Foto fest.<br />
• Abfall gehört zurück in den Rucksack. Bitte lass ihn nicht auf Pausenplätzen zurück. So finden auch andere<br />
Naturfreunde immer Rastplätze vor, auf denen man sich gerne aufhält.<br />
• Viele Tiere sind in der Dämmerung oder nachts aktiv und gehen auf Nahrungssuche. Dann gehören Wald<br />
und Wiesen den Tieren. Vermeide deshalb das Befahren und Begehen von Wald und Wiesen zu diesen Zeiten.<br />
• Mache kein offenes Feuer in der Natur. Auch liegengebliebene Glasflaschen können im Sommer einen Brand<br />
verursachen. Sei Naturschützer und nimm Glas oder Glasscherben, die du findest, mit.<br />
• Parke nur auf offiziell ausgewiesenen Parkplätzen. Wildes Parken gefährdet andere Verkehrsteilnehmer und<br />
versperrt Rettungswege.<br />
• Du bist mit Hund unterwegs? In freier Natur kann dein Hund plötzlich seinem Jagdinstinkt folgen und die<br />
Witterung von Wildtieren aufnehmen. Nimm deinen Hund in freier Natur bitte immer an die Leine und lass<br />
die Hinterlassenschaften nicht liegen.<br />
• Mountainbiker und Radfahrer bitten wir, ihre Tour auf ausgewiesenen Radwegen oder speziellen Mountainbiketrails<br />
zu planen. Trage dazu bei, dass keine neuen Pfade durch Wälder und Wiesen geschnitten werden.<br />
• Erfreue dich an Wasservögeln und seltenen Tieren, die im ufernahen Gewässer ihre Rückzugsorte haben.<br />
Betreibe Wassersport oder bade und schwimme bitte nur auf den dafür vorgesehenen Plätzen.<br />
• Berücksichtige stets deine eigene Fitness und<br />
was du dir zutraust. Wetterumschwung, Nässe<br />
oder Kälte bedeuten einen erhöhten Kraftaufwand.<br />
In Notfällen ist die Bergwacht für dich da.<br />
Den Bergretterinnen und Bergrettern ist es aber<br />
lieber, wenn dein Urlaub sicher und unfallfrei verläuft.<br />
Schon gewusst?<br />
Viele für eine Wanderregion – wir geben alles<br />
Damit eine Wanderregion richtig „funktionieren“ kann, sich Gäste und Wanderer<br />
sicher geleitet und aufgehoben fühlen, sind viele Leistungsträger und Ehrenamtliche<br />
notwendig.<br />
Rundwege und Fernwanderwege werden durch Gemeinden, Landkreise, Naturparke,<br />
diverse Institutionen und z.B. den Nationalpark Bayerischer Wald angelegt,<br />
gepflegt und unterhalten.<br />
Besucherlenkung erfolgt durch aufwändig erstellte Systeme, sprich Wegweiser<br />
werden an entscheidenden Stellen ausgebracht. Bänke, Liegen und Unterstände<br />
werden je nach Möglichkeit und finanziellen Mitteln an den schönsten Plätzen zur<br />
Verfügung gestellt.<br />
Ehrenamtliche Wegepaten werden bestellt. Diese „Trail Angels“<br />
kümmern sich liebevoll und mit viel Engagement, das gesamte<br />
Jahr über, um die Wege. Kontrollieren Markierungen und Infrastruktur.<br />
Werfen immer auch einen Blick auf den Zustand der Wege links<br />
und rechts davon. Meist sind dies Mitglieder aus traditionellen<br />
Vereinen, wie dem Oberpfälzer Wald Verein oder dem Bayerischen<br />
Wald Verein, aber auch leidenschaftliche Wanderer, welche<br />
sich in ihrer Freizeit um ihr Hobby bemühen.<br />
Bauhöfe der Gemeinden sind gefragt und engagiert. Nicht selten<br />
muss leider Abfall, der nicht wieder mit nach Hause genommen<br />
wurde eingesammelt werden.<br />
Um die Besucherinfrastruktur im Nationalpark Bayerischer Wald<br />
aufrecht zu erhalten, betreibt das Schutzgebiet zwei eigene Betriebshöfe.<br />
Deren Mitarbeiter kümmern sich in Kooperation mit<br />
weiteren Kollegen darum, dass das über 500 Kilometer lange<br />
Sei mit uns zusammen respektvoll, sodass wir auch<br />
weiterhin ein unbeschwertes Wandererlebnis am<br />
<strong>Goldsteig</strong> genießen können.<br />
Familienfreundliches<br />
Gasthaus<br />
Befindet sich in unmittelbarer Nähe des <strong>Goldsteig</strong>s<br />
Öffnungszeiten<br />
Mittwoch 10:00 bis 13:00 Uhr<br />
Samstag 13:00 bis 17:00 Uhr<br />
Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr<br />
Gruppenführungen auf Anfrage!<br />
„Stifter und der Wald“ - Lackenhäuser 146 - 94089 Neureichenau<br />
Tel. +49 (0) 8583 9790033 - stifter-museum@outlook.de<br />
Ilztalwanderweg und Premiumwanderweg<br />
<strong>Goldsteig</strong> führen direkt am Haus vorbei<br />
fangfrische Bayerwaldforellen<br />
bayerische Brotzeit-Schmankerl<br />
Kaffeespezialitäten, Eisbecher<br />
hausgemachte Kuchen-ofenfrische Topfenstrudel<br />
Zimmer mit Dusche/ WC, Balkon<br />
Kinderspielplatz<br />
Campingplatz<br />
Familie Anton Segl<br />
Schrottenbaummühle 1 · 94142 Fürsteneck · Tel. 0 85 04 / 17 39<br />
info@schrottenbaummuehle.de · www.schrottenbaummuehle.de<br />
32<br />
33
Wegenetz im ältesten deutschen Nationalpark stets bestens gepflegt ist. Rund 4600 Infrastrukturelemente werden<br />
dazu unterhalten – von Wegweisern und Markierungszeichen bis hin zu Infotafeln, Toiletten, Sitzgarnituren,<br />
Schutzhütten und Brücken.<br />
Wandern im Bayerischen Wald hat eine lange Tradition. Einen wichtigen Leistungsträger in der Region stellt<br />
zum Beispiel auch der Naturpark Bayerischer Wald in Zwiesel dar. Hartwig Löfflmann berichtet, dass, alleine im<br />
Gebiet des Naturparks Bayerischer Wald über 7.000 Kilometer markierter Wanderwege existieren, und rund 470<br />
Übersichtswanderkarten in der Region aufgestellt wurden. Für seinen Naturpark sind etwa 100 Ehrenamtliche<br />
unterwegs, und leisten so Ihren Beitrag für die Öffentlichkeit. Darüber hinaus wurden etwa 50 Naturlehrpfade<br />
angelegt, welche zu den unterschiedlichsten Naturthemen informieren.<br />
Neben dem Naturpark Bayerischer Wald gibt es noch weitere Naturparke in Ostbayern, sowie auch den Naturpark<br />
Oberer Bayerischer Wald, die sich alle dem Thema Wandern verschrieben haben. Naturschutz, Landschaftspflege<br />
und Bildungsauftrag sind neben der Wegepflege, Betreuung von Besuchereinrichtungen und zahlreicher<br />
Lehrpfade die Schwerpunkte dieses Naturparks.<br />
Beim Tourismusverband Ostbayern in Regensburg ist das Wegemanagement für den <strong>Goldsteig</strong> und den Donau<br />
Panoramaweg angesiedelt. Betreut werden in diesem Zuge auch Wege wie der Baierweg, Böhmweg, Pandurensteig<br />
und Gunthersteig. Der <strong>Goldsteig</strong> selbst wird durch ein umfangreiches Netz an Rund- und Zuwegen, als<br />
auch Alternativstrecken gestärkt.<br />
Über die Jahre, von 2006 bis heute wurden durch das <strong>Goldsteig</strong>-Team, in der gesamten Region, Oberpfälzer Wald<br />
und Bayerischer Wald, rund 1400 Wegweiser geplant und montiert. Ein aufwändiges Qualitätsmanagement ist<br />
notwendig, um die ausgebrachte Infrastruktur zu pflegen und nachhaltig auch Instand zu halten. Vandalismus<br />
spielt eine Rolle, mutwillige Zerstörungen trüben das Wandererlebnis. Verursachen Kosten und Mühen. Zollen<br />
wir all diesen Einrichtungen auch den nötigen Respekt. Bitte achten Sie nicht nur auf Flora und Fauna, schützen<br />
wir alle, auch unsere Wanderinfrastruktur!<br />
Am <strong>Goldsteig</strong> sind 10 Landkreise,<br />
gut 100 Gemeinden, 5 Naturparke<br />
und ein Nationalpark beteiligt,<br />
welche sich freuen, wenn<br />
sich unsere Gäste wohl fühlen<br />
und glückliche Tage auf unseren<br />
Wanderwegen verbringen<br />
können.<br />
Damit unsere Wanderinfrastruktur<br />
auch intakt ist und bleibt,<br />
nehmen wir gerne Meldungen<br />
entgegen, wo es gerade hakt<br />
oder wir etwas verbessern können.<br />
GENUSSMOMENTE<br />
Seit über 100 Jahren stellen wir<br />
Spirituosen, Essige und seit<br />
neuestem auch Kaffee her.<br />
Erlebt intensive Genussmomente mit<br />
Penninger - bei uns und zu Hause.<br />
SCHROT UND<br />
SPELZEN<br />
HAUSBRENNEREI SEIT 1905<br />
Penninger<br />
Waldkirchen<br />
Entdecke die modernste Whiskydestillerie<br />
BRENNEREI TOUR<br />
Erlebt in einer Führung durch die<br />
Destillerie die Herstellung von<br />
Whisky, Blutwurz, Gin und<br />
natürlich auch unseres Essigs.<br />
www.naturpark-bayer-wald.de<br />
Genießt auf der Terrasse mit Blick<br />
www.bayerischer-wald.org/<br />
auf den Bayerischen Wald<br />
Deutschlands und Bayerns neue Heimat<br />
Hinweis:<br />
naturpark<br />
hausgemachte Kuchen und Pizzen<br />
geistreicher Genüsse!<br />
Tickets für Brennerei Tour<br />
www.nationalpark-bayerischerwald.bayern.de<br />
mit Kaffeespezialitäten aus unseren<br />
vorab online buchen auf<br />
selbstgerösteten Bohnen.<br />
www.penninger.de/brennerei-tour<br />
www.goldsteig-wandern.de<br />
34 35<br />
Alte Hausbrennerei Penninger GmbH ∙ Saßbach 2 ∙ 94065 Waldkirchen ∙ Aktuelle Öffnungszeiten unter www.penninger.de/besucherzentrum
Rückblick: Der <strong>Goldsteig</strong>-Staffellauf 2022<br />
Der <strong>Goldsteig</strong> ist vor allem eines: vielfältig. Deswegen haben wir uns für das Jubiläumsjahr 2022 eine ganz<br />
besondere Aktion überlegt, um die verschiedenen Facetten unseres Qualitätswanderweges zu zeigen: einen<br />
<strong>Goldsteig</strong>-Staffellauf. Jede Etappe des 660 km langen Weges wurde daher an bestimmte Staffelpaten vergeben,<br />
die ihre zugeteilte Etappe abwandern und ihre persönlichen Highlights und Erlebnisse anderen <strong>Goldsteig</strong>-<br />
Wanderern erzählen. Touristiker, leidenschaftliche Wanderer, Wegepaten und viele andere waren bereits als Botschafter<br />
für den <strong>Goldsteig</strong> unterwegs. Als „Staffelstab“ dient unser sogenanntes „<strong>Goldsteig</strong> Adventure Signs“. Auf<br />
diesen Etappen wurde fleißig gewandert:<br />
Etappe N2:<br />
Friedenfels – Falkenberg<br />
Der <strong>Goldsteig</strong> wurde 15 Jahre -<br />
und das Team Tourismus aus Friedenfels<br />
feierte dieses Jubiläum<br />
gerne mit! Gemeinsam haben<br />
wir auf der zweiten Etappe von<br />
Friedenfels nach Falkenberg viele<br />
wunderschöne Plätze und Aussichtspunkte<br />
genossen. Immer<br />
wieder schön sind der malerische<br />
Haferdeckfelsen, die Teiche bei<br />
Muckenthal, die Wiesauer Waldseen<br />
und Falkenberg mit seiner mächtigen Burg. Ein Highlight ist definitiv die Überquerung der Bahnstrecke<br />
beim „Posten 16“. In gemütlicher Stimmung haben wir die schöne Wanderung im Biergarten ausklingen lassen.<br />
Etappe N7:<br />
Tännesberg – Oberviechtach<br />
In der Etappe 7 von Ruine Wildenstein<br />
nach Oberviechtach – vor 16<br />
Jahren und heute: Im Mai 2006 war<br />
es für mich das erste Mal, dass wir<br />
im Zuge des Wegescoutings für den<br />
zukünftigen <strong>Goldsteig</strong>, während der<br />
Datenaufnahme und Analyse, oberhalb<br />
Sankt Jakobi, die Aussicht bis zur<br />
Burgruine Haus Obermurach genießen<br />
konnten. Die Wiesen standen im<br />
saftigen Grün, der Löwenzahn blühte,<br />
und wir waren fasziniert von der friedlichen Stille und Aura des Ortes. Sankt Jakobi, sowohl am Oberpfälzer<br />
Jakobsweg als am <strong>Goldsteig</strong> liegend, blieb für mich immer einer der schönsten und spirituellsten Orte am<br />
<strong>Goldsteig</strong>. Jedes Jahr kehre ich gerne hierhin zurück, um mich an einen der vielen Schlüsselmomente in den<br />
Anfangsjahren erinnern zu können.<br />
Michael Körner<br />
Etappe N12:<br />
Schönbuchen – Eck<br />
Am 22.08.2022 startete eine<br />
Abordnung des Landratsamtes<br />
Cham und des Naturparks Oberer<br />
Bayerischer Wald zu ihrer<br />
gemeinsamen <strong>Goldsteig</strong>-Staffelwanderung<br />
auf der Etappe N12<br />
von Schönbuchen nach Eck. Von<br />
Schönbuchen aus ging es über<br />
den Kaitersberg Richtung Kötztinger<br />
Hütte. Dort gab es für alle<br />
Teilnehmer eine deftige Brotzeit.<br />
Johanna Kumschier, Kreiswegewartin des Landkreises Cham und <strong>Goldsteig</strong>-Wegepatin, gab den restlichen<br />
Teilnehmern spannende Einblicke in die Arbeit des Wanderwegemanagements.<br />
36<br />
Etappe N18: Lusen – Mauth<br />
„Für uns ist klar: Die schönste <strong>Goldsteig</strong>-Etappe<br />
führt von Mauth in Richtung<br />
Lusen“, sind sich Michaela Ned<br />
und Beatrice Eller von der Ferienregion<br />
Nationalpark Bayerischer Wald<br />
sicher. Die beiden Mitarbeiterinnen<br />
der Touristinfo Mauth haben sich vor<br />
allem in den ersten Abschnitt der Tour<br />
verliebt. „Dabei geht’s meist am idyllischen Steinbach entlang, offene und dichte Wälder, reißende und ruhige<br />
Bachpassagen wechseln sich ab. Und das Beste: Der Biber hat die Landschaft so unglaublich wild gemacht, dass<br />
es ein wahres Fest fürs Auge – aber auch für die Biodiversität ist.“<br />
Etappe S15: Konzell – St. Englmar<br />
Unter dem Motto „Freiheit und Natur“ lief die <strong>Goldsteig</strong>Crew 2022 auf den schönsten Trails von Konzell zum Ziel<br />
St. Englmar. Vor einem Jahr fand sich die kleine Laufgruppe, als die <strong>Goldsteig</strong> Nordroute von Waldmünchen zum<br />
Dreisessel gemeinsam bewältigt wurde. So war es uns eine große Ehre und Freude, als Uwe Stanke fragte, ob wir<br />
anlässlich des 15. Geburtstags eine Etappe der <strong>Goldsteig</strong> Südroute von Konzell nach St. Englmar laufen wollen.<br />
Entgegen dem Lauf im vorangegangenen Jahr, bei dem es dauerhaft geregnet und „gänsehaut“-kalt war, schien<br />
bis zum Schluss die Sonne – perfektes Traillaufwetter. Von Konzell aus über Zierling und schönste schmale Pfade<br />
ging es hoch zum Kreuzhaus. Am dortigen Berggasthaus vorbei zur Hansl-Hütte und nach einem kurzen Ratsch<br />
mit der Hüttenwirtin ein langer<br />
Downhill nach Redlmühle, wo<br />
uns eine von Kathy bestens vor-<br />
passionsspiele<br />
PERLESREUT<br />
2023<br />
04.08. | 05.08. | 06.08. |<br />
11.08. | 12.08. | 13.08. | 14.08.<br />
www.passionsspiele-perlesreut.de<br />
Tickets: okticket.de<br />
bereitete Verpflegungsstation<br />
erwartete. Die war dringend nötig,<br />
da nun der lange Anstieg zur<br />
Käsplatte vor uns lag. Mit bester<br />
Sicht am Gipfelkreuz wurden<br />
wir für die Höhenmeter entschädigt.<br />
Nach einem weiteren<br />
Downhill und höhengleichem<br />
Weg erreichten wir Hinterwies<br />
und mit einem steileren Anstieg<br />
den Pröllergipfel auf 1048 Meter,<br />
zugleich der höchste Punkt<br />
der Tour. Auch hier gab‘s besten<br />
Blick auf die Bayerwaldberge.<br />
Nach 16.5 km und etwa 950<br />
Höhenmetern erreichten wir<br />
das Ziel am Wanderparkplatz<br />
am Predigtstuhl. Vielen Dank an<br />
Christoph, Dominik, Franz und<br />
Norbert. Herzlichen Dank auch<br />
an Kathy für die leckere Verpflegung!<br />
37
38<br />
Loslaufen<br />
und durchatmen<br />
Unterwegs auf den Waldmeer-Wegen<br />
im Oberpfälzer Wald<br />
Wie wäre es mit einer Extraportion Wald? Die meisten<br />
Menschen wissen aus eigener Erfahrung, wie gut ein<br />
Waldspaziergang Körper und Seele tut. Längst ist bewiesen,<br />
dass die grüne Umgebung, das Zwitschern der Vögel,<br />
die reine Luft und die Duftstoffe der Bäume und Pflanzen<br />
eine entspannende Wirkung haben. Im Oberpfälzer Wald<br />
kann man diesen Effekt besonders intensiv genießen –<br />
denn die Region ist Teil des Grünen Dachs und damit des<br />
größten zusammenhängenden Waldgebiets Mitteleuropas.<br />
Die Waldmeer-Wege sind ausgewählte Wandertouren,<br />
auf denen man in aller Ruhe tief in den Oberpfälzer<br />
Wald eintauchen kann – und den Zauber seiner Waldund<br />
Wasserlandschaften auf Schritt und Tritt erlebt.<br />
Ein Hort der Ruhe ist etwa das Naturwaldreservat Sulzberg<br />
bei Waidhaus, das man bei der gleichnamigen Wanderung<br />
„Rund um den Sulzberg“ erkundet. Hier kann man<br />
die Stille buchstäblich hören – und ihrer Musik nachlauschen:<br />
Vogelzwitschern, das Plätschern eines Bachs, der<br />
Wind in den Bäumen... Am Dufthang in Waidhaus kann<br />
man anschließend gleich auch noch den Geruchssinn<br />
schärfen – oder im Ort den Geschmackssinn mit einer<br />
Brotzeit stärken.<br />
Eine „steinharte“ Tour ist die Felsenwanderung im Naturpark<br />
Steinwald – aber nur in Bezug auf die bizarren<br />
Felsformationen, die hier den Weg säumen. Denn die<br />
Landschaft des Steinwalds hält, was der Name verspricht:<br />
die weiten Wälder sind immer wieder mit markanten Steinformationen<br />
durchsetzt. Hier finden nicht nur Luchs,<br />
Habichtskauz und Flussperlmuschel eine Heimat – auch<br />
ruhesuchende Wanderer haben hier genug Raum, um<br />
abseits ausgetretener Pfade in die Natur einzutauchen.<br />
Und spätestens beim Panoramablick vom Saubadfelsen<br />
atmet man gleich ein bisschen freier.<br />
Ein typisches Beispiel für die Wald- Wasserwelten des<br />
Oberpfälzer Waldes ist die Kleine <strong>Goldsteig</strong>-Runde durch<br />
das Pfreimdtal bei Trausnitz. Unterwegs entdeckt man<br />
immer wieder besondere Orte, die das Zeug zum echten<br />
Lieblingsplatz haben. Naturbelassene Ufer, bemooste<br />
Steine und wilde Stauden verströmen einen Hauch von<br />
Abenteuer. Vom Kalvarienberg aus eröffnet sich ein weiter<br />
Blick über den Oberpfälzer Wald. Tipp: in Trausnitz sind<br />
die gleichnamige Burg, die Versöhnungskapelle und der<br />
Rittersteig einen Abstecher wert.<br />
Mit solchen Einblicken und Ausblicken führen die Waldmeer-Wege<br />
zu ganz persönlichen kleinen Glücksmomenten,<br />
die zum Weitergehen und Wiederkommen einladen.<br />
Diese und noch viele Tourentipps mehr findet man im<br />
Natur-Navi, der digitalen Wanderkarte für den Oberpfälzer<br />
Wald. Hier kann man außerdem Sehenswertes am<br />
Wegesrand sowie Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten<br />
auf einen digitalen Merkzettel legen – und damit<br />
die eigene Wandertour ganz individuell planen.<br />
www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi<br />
Events am <strong>Goldsteig</strong><br />
Ostbayern, insbesondere der Oberpfälzer Wald und der Bayerische Wald ist eine der festspielreichsten Regionen<br />
in ganz Deutschland. Zahlreiche herausragende Events finden auch direkt in den Orten entlang des <strong>Goldsteig</strong>s<br />
und seiner Zuwege statt. Wir empfehlen, auf jeden Fall vorbei zu schauen – zusammen mit den Einheimischen<br />
geht es oft zünftig und urbayerisch gemütlich zu.<br />
Pandurenlager bei der Mehrzweckhalle<br />
in Spiegelau<br />
01.07.2023<br />
Am Samstag, dem 01. Juli 2023 findet in Spiegelau<br />
am Platz bei der Mehrzweckhalle das Pandurenlager<br />
statt. Die örtlichen Vereine sorgen<br />
von der Mittagszeit bis zum späten Abend für<br />
die Bewirtung; der Handwerksmarkt und der Bücherflohmarkt<br />
laden zu einem Besuch ein. Den<br />
ganzen Tag über gibt es Auftritte des Männergesangsvereins<br />
Spiegelau und für die kleinen Gäste<br />
sind magische Zaubershows, spannende Fechtvorführungen<br />
sowie Kinderschminken geboten.<br />
Ein Highlight ist der Festzug um 14:00 Uhr durch<br />
den Ort mit Gespannen, Reitern, Musik und historischem<br />
Fußvolk. Um 17:15 Uhr findet die historische<br />
Ortsübergabe mit Ratssitzung statt. Zur<br />
späten Stunde begeistert eine Feuershow.<br />
www.ferienregion-nationalpark.de<br />
Kultur- und Einkaufsnacht „Weiden träumt“<br />
28.07.2023<br />
Wenn „Weiden träumt“, verwandeln Musiker, Künstler und romantische Lichteffekte die Weidener Innenstadt<br />
in eine Traumlandschaft der besonderen Art. Auch der Einkaufsspaß kommt nicht zu kurz, denn<br />
die Geschäfte in der Innenstadt verlängern ihre Ladenöffnungszeiten. So können die Besucher bis 24:00<br />
Uhr nach Herzenslust shoppen. Neben den umfangreichen Shopping-Attraktionen erwartet die Gäste ein<br />
buntes Rahmenprogramm. Für die Unterhaltung der Besucher sorgen zahlreiche Bands mit den unter-<br />
Grüß Gott<br />
und<br />
Herzlich Willkommen<br />
in der Gemeinde<br />
Philippsreut<br />
Die staatlich anerkannte<br />
Erholungs- und<br />
Wintersportgemeinde<br />
Philippsreut liegt direkt<br />
an der Grenze zu<br />
Tschechien, ca. 50km<br />
nordöstlich der<br />
Dreiflüssestadt Passau<br />
sowie eingebettet<br />
zwischen dem<br />
Nationalpark Bayerischer<br />
Wald und dem<br />
Nationalpark Sumava auf<br />
tschechischer Seite. Tourist-Info Philippsreut<br />
Hauptstr. 36<br />
94158 Philippsreut<br />
Staatlich anerkannte Erholungsgemeinde Philippsreut<br />
Tel: +49 (0) 8550 / 921 95 25<br />
Fax: +49 (0) 8550 / 921 95 26<br />
Email: tourismus@philippsreut.de<br />
Homepage: www.philippsreut.de<br />
Facebook: www.facebook.de/philippsreut<br />
<strong>Goldsteig</strong><br />
Etappe N19<br />
Mauth – Philippsreut<br />
<strong>Goldsteig</strong><br />
Etappe N20<br />
Philippsreut - Haidmühle<br />
<strong>Goldsteig</strong><br />
Verbindungsweg CZ9<br />
Philippsreut - Vimperk<br />
39
schiedlichsten Musikrichtungen. Auch für kulinarische<br />
Highlights wird gesorgt. Weidener Gastronomie-Stände<br />
versorgen die Besucher in der gesamten Innenstadt mit<br />
verschiedensten Leckereien.<br />
www.stadtmarketing-weiden.de<br />
<strong>Goldsteig</strong>fest und Christophorus-Markt in Schaufling<br />
30.07.2023<br />
Das <strong>Goldsteig</strong>fest steht in diesem Jahr unter dem Motto<br />
„725 Jahre Schaufling“. Nach dem Gottesdienst erfolgt um<br />
10:00 Uhr die feierliche Eröffnung durch Mostkönigin Lisa<br />
I. und Schirmherrn Bauminister Christian Bernreiter. Zeitgleich<br />
lockt der Christophorus-Markt mit vielfältigen künstlerisch/regionalen<br />
Produkten. Besucher werden verwöhnt<br />
mit leckeren Gerichten, süffigen Getränken, Kaffee und<br />
Kuchen. Für zünftige Unterhaltung sorgt die „Jaga-Musi“.<br />
Kurzweiliges Rahmenprogramm u. a. mit Einlagen der Kindergartenkinder,<br />
spannendem „Wett‘ ma“-Turnier, Fotoausstellung<br />
uvm.<br />
www.lallingerwinkel.de<br />
Burgfest – Burg Haus Murach<br />
06.08.2023<br />
Die weithin sichtbare Burgruine „Haus Murach“ wurde 1110<br />
erstmals urkundlich erwähnt und war eine der bedeutendsten<br />
Burgen entlang der böhmischen Grenze und wurde im<br />
13. Jahrhundert an die Wittelsbacher verkauft. Der Bergfried<br />
bietet einen der schönsten Panoramablicke über den Oberpfälzer<br />
Wald. Das Burgfest beginnt um 09:00 Uhr mit einem<br />
Festgottesdienst im Burghof mit musikalischer Umrahmung.<br />
Um 10:00 Uhr gibt es Frühschoppen mit Weißwurst<br />
& Weißbier, nachmittags Festbetrieb und ab 16:00 Uhr beste<br />
musikalische Unterhaltung bis in die Abendstunden bei romantischer<br />
Burgbeleuchtung. Außerdem finden historische<br />
Burgführungen statt und Kinderschminken.<br />
www.oberviechtach.de<br />
Datum Veranstaltung <strong>Goldsteig</strong>-Ort Etappe / Zuweg Auskünfte<br />
Mai – August Sommerfestspiele Leuchtenberg,<br />
Vohenstrauß<br />
40<br />
Etappe 6<br />
www.landtheater-oberpfalz.de<br />
15. – 18.06.2023 Nittenauer Volksfest Nittenau Zuweg 25A / 25B www.nittenau.de<br />
16.06.2023 –<br />
18.06.2023<br />
ARDI: Motorradtreffen-<br />
Nostalgie pur<br />
auf zwei Rädern<br />
25.06.2023 Sommerfest im<br />
Feng Shui Park<br />
29.06.2023 –<br />
29.07.2023<br />
Festspiele Europäische<br />
Wochen Passau<br />
30.06.2023 Pandurenrast in<br />
Klingenbrunn<br />
30.06.2023 –<br />
15.08.2023<br />
13.07.2023 –<br />
16.07.2023<br />
Waldbühne Furth<br />
im Wald<br />
Bayerwaldfest<br />
Oberviechtach<br />
Etappe N8 / S8<br />
www.oberviechtach.de<br />
Lalling Etappe S19 www.lallingerwinkel.de<br />
Passau Etappe N23 / S22 www.ew-passau.de<br />
Spiegelau Zuweg Nr. 19 www.ferienregionnationalpark.de<br />
Furth im Wald Etappe N11 www.waldbuehne.de<br />
Neukirchen<br />
vorm Wald<br />
Tel. 08504 915222<br />
01.07.2023 Pandurenlager Spiegelau Zuweg Nr. 19 www.ferienregionnationalpark.de<br />
41
Datum Veranstaltung <strong>Goldsteig</strong>-Ort Etappe / Zuweg Auskünfte<br />
07.07.2023 –<br />
12.07.2023<br />
07. / 08. /<br />
15. / 21. /<br />
22.07.2023<br />
08.07.2023 –<br />
09.07.2023<br />
08.07. / 05.08.<br />
/ 02.09.2023<br />
42<br />
Grafenauer Volksfest<br />
mit Waidlasonntag<br />
Burgfestspiele<br />
„Vom Hussenkrieg“<br />
Bürgerfest<br />
Bodenwöhr<br />
Festspiel „Die<br />
Geisterwanderung“<br />
Grafenau<br />
Neunburg vorm<br />
Wald<br />
Bodenwöhr<br />
Etappe S9<br />
Bodenwöhr<br />
Rundweg<br />
www.grafenau.de<br />
www.neunburg.de<br />
www.bodenwoehr.de<br />
Nittenau Zuweg 25A / 25B www.nittenau.de<br />
09.07.2023 St. Ulrich-Markt Konzell Etappe S 15 www.konzell.de<br />
13.07.2023 –<br />
16.07.2023<br />
15.07.2023 –<br />
23.07.2023<br />
16. / 18.-21. /<br />
29.-30.07. / 01. /<br />
04.08.2023<br />
Deggendorfer<br />
Donaufest<br />
Zwiesler<br />
Grenzlandfest<br />
Freilichttheater<br />
Parkstein<br />
22.07.2023 Beachparty<br />
Nittenau<br />
23.07.2023 St. Jodok-Ritt:<br />
Historische Pferdewallfahrt<br />
mit Festzug<br />
Deggendorf Böhmweg www.deggendorferdonaufest.de<br />
Zwiesel Zuweg Nr. 19 www.ferienregionnationalpark.de<br />
Parkstein Zuweg Nr. 2 / 2B www.basalttheater.de<br />
Nittenau Zuweg 25A / 25B www.nittenau.de<br />
Tännesberg Etappe 7 www.taennesberg.de<br />
23.07.2023 Museumsfest Rattenberg www.bwv-rattenberg.de<br />
28.07.2023 „Weiden träumt“ –<br />
Kultur- und<br />
Einkaufsnacht<br />
28.07.2023 –<br />
30.07.2023<br />
28.07.2023 –<br />
30.07.2023<br />
29.07.2023 –<br />
12.08.2023<br />
Mittelaltermarkt<br />
Großes Handballfeset-Sommerfestival<br />
Waldfestspiele am<br />
Ludwigsberg –<br />
„Da Asch´nmo“<br />
30.07.2023 <strong>Goldsteig</strong>fest mit<br />
Christophorus-Markt<br />
Weiden i.d. OPf. Zuweg 6A / 6B www.stadtmarketingweiden.de<br />
Neunburg vorm<br />
Wald<br />
Etappe S9<br />
www.hussiten.de<br />
Oberviechtach Etappe N8 / S8 www.oberviechtach.de<br />
Bad Kötzting Zuweg 14 www.bad-koetzting.de<br />
Schaufling Runde Schaufling www.lallingerwinkel.de<br />
30.07.2023 Glosafest Riedlhütte Zuweg Nr. 19 www.ferienregionnationalpark.de<br />
28.07.2023 –<br />
07.08.2023<br />
Ende Juli-Anfang<br />
September<br />
04.08.2023 –<br />
05.08.2023<br />
04.08.2023 –<br />
06.08.2023<br />
04.08.2023 –<br />
20.08.2023<br />
Chamer Volksfest Cham Etappe N10 www.cham-volksfest.de<br />
Wurzer<br />
Sommerkonzerte<br />
Großes Mittelalterwochenende<br />
mit<br />
Salzsäumerfest<br />
Wurz,<br />
Püchersreuth<br />
Grafenau<br />
www.wurzersommerkonzerte.de<br />
www.grafenau.de<br />
Passionsspiele Perlesreut Zuweg Nr. 33 www.passionspiele-perlesreuth.de<br />
Der Drachenstich Furth im Wald Etappe N11 www.drachenstich.de<br />
05.08.2023 775. Jubiläumsbauernmarkt<br />
Rattenberg<br />
www.bauernmarktrattenberg.de<br />
05.08.2023 Weißes Dinner Deggendorf Böhmweg www.deggendorf.de<br />
05.08.2023 Erlebnis für Entdecker<br />
– „Auf zum<br />
GOLDwaschen“<br />
06.08.2023 Großes Burgfest auf<br />
„Haus Murrach“<br />
11.08.2023 –<br />
14.08.2023<br />
Glasmuseum Frauenau<br />
Eine Reise mit dem Glas ...<br />
von der Antike bis zur Gegenwart<br />
Das Glasmuseum Frauenau nimmt seine Besucher mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte<br />
des Glases von den Anfängen im Zweistromland bis heute. Die Dauerausstellung<br />
präsentiert eine stattliche Sammlung einzigartiger Exponate von internationalem<br />
Rang, die Abteilung „Glas der Moderne“ zeigt künstlerisches Glas des 20. und 21. Jahrhunderts.<br />
Die kulturelle Bedeutung des Glases für die Nachbarländer Bayern und Böhmen nimmt das<br />
Museum ebenfalls zum Thema. Neben der Dauerschau präsentiert das Glasmuseum mehrere<br />
Sonderausstellungen im Jahr. Die „Caféteria an den Gläsernen Gärten“ lädt zum Verweilen ein.<br />
Nach dem Museumsbesuch bietet sich ein Spaziergang in den Gläsernen Gärten an. Dort beeindrucken<br />
über 30 Großskulpturen aus Glas von renommierten Künstlern die BetrachterInnen.<br />
Glasmuseum Frauenau<br />
Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur<br />
Am Museumspark 1 • 94258 Frauenau • Tel. 09926-941020 • Fax 09926-941028<br />
www.glasmuseum-frauenau.de<br />
Geöffnet Di.-So. 9-17 Uhr<br />
Oberviechtach Etappe N8 / S8 www.oberviechtach.de<br />
Oberviechtach Etappe N8 / S8 www.oberviechtach.de<br />
Passionsspiele Perlesreut Zuweg Nr. 33 www.passionsspieleperlesreuth.de<br />
12.08.2023 Hammerseefest Bodenwöhr Bodenwöhr<br />
Rundweg<br />
www.bodenwoehr.de<br />
13.08.2023 Kinderbärchenfest Grafenau www.grafenau.de<br />
14.08.2023 Zwiesler Glasnacht Zwiesel Zuweg Nr. 19 www.ferienregionnationalpark.de<br />
15.08.2023 10. Neurandsberger<br />
Burgspektakel<br />
Neurandsberg<br />
www.burg-neurandsberg.de<br />
18. – 20.08.2023 Cave Gladium Furth im Wald Etappe N11 www.cave-gladium.de<br />
19.08.2023 Weinmarkt Falkenstein Etappe S12 www.weinmarkt-falkenstein.de<br />
19.08.2023 Kulinarischer Abend Nittenau Zuweg 25A / 25B www.nittenau.de<br />
19.08.2023 –<br />
20.08.2023<br />
Altstadtfest<br />
Neunburg vorm<br />
Wald<br />
Etappe S9<br />
www.neunburg.de<br />
27.08.2023 Kötztinger Rosstag Bad Kötzting Zuweg 14 www.bad-koetzting.de<br />
27.08.2023 Barthlmarkt Eslarn Nurtschweg /<br />
Zuweg Nr. 7<br />
Quelle: „Feste & Veranstaltungen 2023“, hrsg. vom Tourismusverband Ostbayern e.V.<br />
www.eslarn.de<br />
43
Das Glasparadies im Bayerischen Wald<br />
Einkaufswelten Glaskunst Lifestyle Glashütten Erlebnisgastronomie Familienwelt<br />
ES IS‘ WIEDER SOMMER<br />
Sommer im JOSKA Glasparadies.<br />
Es gibt so viele gute Gründe, den Sommer bei JOSKA zu lieben:<br />
Lassen Sie sich anstecken von unserer Leidenschaft für Glaskunst<br />
und Ausgefallenes in unseren gepflegten Kristallgärten, genießen<br />
Sie kühle Cocktails im Cafè Kristallino und gemütliche JOSKA<br />
Biergarten-Stunden laden Sie zum Verweilen ein. Raffinierte<br />
Eissorten verführen Sie am JOSKA Eisliebe-Stand. Samstags und<br />
sonntags spielt sogar “a bayrische Musi”.<br />
Tolle Sommeraktionen warten auf Sie und Ihre ganze Familie:<br />
Kinderlandtage sorgen für Extra-Spaß für die ganze Familie. Toben<br />
können Sie auf dem Kinderspielplatz und Handwerk erleben Sie<br />
hautnah und live in der Glashütte, beim Graveur oder beim<br />
Apparateglasbläser. Immer ein Besuch wert.<br />
Wunderschöne Wohnaccessoires, gläserne Gartendekorationen<br />
und immer wieder Neuheiten aus dem Bereich Glas, Deko und<br />
Geschenke sorgen für den perfekten Shoppingspaß.<br />
Wir freuen uns auf Sie und einen wunderschönen Sommer!<br />
BIERKULT<br />
3. & 4. Juni 2023<br />
Samstag & Sonntag ab 10:00 Uhr<br />
mit verschiedenen, regionalen Brauereien:<br />
Hier entdecken Bierliebhaber<br />
die Vielfalt der Braukunst im<br />
Bayerischen Wald.<br />
KINDERLANDTAGE<br />
Juni bis September 2023<br />
Es erwarten die lieben Kleinen und<br />
die nicht mehr ganz so Kleinen<br />
immer abwechselnde Attraktionen.<br />
Termine unter:<br />
www.joska.com/veranstaltungen<br />
5. MOPED-TREFFEN<br />
alle Marken<br />
16. Juli 2023<br />
Sonntag ab 10:00 Uhr<br />
bis 50 ccm und bis Baujahr 1985,<br />
mit Teile-Markt Infos zum Programm<br />
unter: www.joska.com<br />
WILD WILD WEST<br />
22. Juli 2023<br />
Samstag ab 10:00 Uhr<br />
Wild West Show wie<br />
z.B. mit Lasso- &<br />
Messershow u. v. m.<br />
SOMMERFERIEN-START<br />
29. & 30. Juli 2023<br />
Samstag & Sonntag<br />
ab 10:00 Uhr<br />
Mit Spiel & Spaß für Kinder und<br />
vielen verschiedenen Aktivitäten.<br />
Endlich Ferien! Gummibärchengießaktion<br />
mit Em-eukal.<br />
9. SUPERCAR-TREFFEN<br />
5. & 6. August 2023<br />
Samstag & Sonntag ab 10:00 Uhr<br />
Fahrzeugpräsentation mit<br />
Sportwagen exklusiver Marken.<br />
JOSKA Glasparadies<br />
Am Moosbach 1<br />
JOSKA 44 Glas Arkaden<br />
Ortsmitte<br />
94249 Bodenmais<br />
Tel.: 09924 - 779 0<br />
Fax: 09924 - 1796<br />
www.joska.com<br />
Ganzjährige<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. - Fr.: 9:30 - 18:00 Uhr<br />
Sa.: 9:30 - 17:00 Uhr<br />
Alle Sonntage und Feiertage<br />
10:00 - 17:00 Uhr geöffnet<br />
von Mai - Weihnachten sowie die Oster-,<br />
Pfingst- und Weihnachtsfeiertage<br />
JOSKA Erlebnisrestaurant<br />
Café Kristallino • Biergarten<br />
ganzjährig täglich von<br />
10:00 - 18:00 Uhr geöffnet<br />
Weitere Veranstaltungen und Infos<br />
finden Sie unter www.joska.com.<br />
Glaserlebnispark 365 Tage<br />
für Sie geöffnet - Eintritt frei<br />
45
<strong>Goldsteig</strong>-Etappe N13<br />
Eck – Großer Arber<br />
Dauer: 07:00 h<br />
Länge: 16 km<br />
Höhenmeter: 1044 hm<br />
Schwierigkeitsgrad: schwer<br />
GOLDSTEIG<br />
unterwegs<br />
Tourbeschreibung:<br />
Die Etappe N13 ist eine der faszinierendsten, aber auch<br />
schweißtreibendsten <strong>Goldsteig</strong>-Etappen: Du überwindest<br />
nicht nur knapp 1.000 Höhenmeter auf deiner Tour, sondern<br />
erklimmst gleich ganze acht Tausender auf diesen 16 Kilometern.<br />
Ein paar der schönsten Ausblicke entlang des <strong>Goldsteig</strong>s<br />
belohnen aber alle Mühen! Anstrengende Aufstiege, dazwischen<br />
immer mal wieder Abstiege, eindrucksvolle Gipfelkreuze,<br />
das Waldwiesmarterl, wild wachsende Heidelbeersträucher<br />
– urwüchsig, ursprünglich, wildromantisch: Das sind ein<br />
paar deiner Wegbegleiter auf dieser Etappe.<br />
Du startest die Etappe N13 in Eck und triffst bald auf den ersten<br />
Tausender: den Mühlriegel (1.080 m). Am Grat entlang<br />
geht es auf Pfaden weiter zum Ödriegel (1.156 m) mit seinen<br />
drei markant in den Himmel ragenden Felsen. Vorbei am<br />
Waldwiesmarterl geht es zum Schwarzeck (1.238 m), von wo<br />
aus du einen traumhaften Ausblick in den Lamer Winkel genießt.<br />
Steil bergab geht es als nächstes zum Reischflecksattel<br />
(1.126 m) und weiter zum Heugstatt (1.262 m), dessen Gipfelplateau<br />
nicht aus Fels und Stein ist, sondern eine herrliche<br />
Wiese mit hüfthoch wachsenden Heidelbeersträuchern! Vom<br />
nächsten Tausender, dem Enzian (1.287 m), hast du einen tollen<br />
Rundumblick. Den krönenden Abschluss deiner Tour bilden<br />
der Kleine Arber (1.384 m) und der Große Arber (1.456 m).<br />
Hinweis: Auf der Wanderung solltest du auf jeden Fall genügend<br />
Wasser dabeihaben!<br />
Informationen:<br />
Bodenmais Tourismus u. Marketing GmbH,<br />
Tel. 09924 778135, info@bodenmais.de<br />
www.bodenmais.de<br />
46<br />
Wandern liegt im Trend, denn man braucht<br />
eigentlich nichts anderes dafür als sich selbst<br />
und vielleicht gute Wanderstiefel und schon<br />
kann es losgehen. Damit du auch genug Inspiration<br />
für deine nächste Wandertour am<br />
<strong>Goldsteig</strong> hast, gibt es in unserer Rubrik „unterwegs“<br />
Tourentipps und geführte Wanderungen<br />
aus dem Oberpfälzer Wald und Bayerischen<br />
Wald.<br />
# Wandertipp zum Sammeln<br />
Tourist-Information Bayerisch-Eisenstein, Tel. 09925 9019001,<br />
bayerisch-eisenstein@ferienregion-nationalpark.de<br />
www.bayerisch-eisenstein.de<br />
Tourist-Information Drachselsried, Tel. 09945 905033,<br />
tourist-info@drachselsried.de<br />
www.drachselsried.de<br />
Tourist-Info Lam, Tel. 09943 777, tourist@lam.de<br />
www.lam.de<br />
Tourist-Information Lohberg, Tel. 09943 941313,<br />
tourist@lohberg.de<br />
www.lohberg.de<br />
Tipp: Es ist Wanderer-Ehrensache, die markierten Wege nicht zu verlassen. Das Wegegebot gilt<br />
besonders im Auerwild-Schutzgebiet am Kleinen Arber! Dafür entschädigt diese sensible Gipfelregion<br />
auch mit einer herrlichen Natur.<br />
47
#<br />
<strong>Goldsteig</strong>-Zuweg Nr. 25 A & B<br />
Nittenau – <strong>Goldsteig</strong><br />
Zuweg Nr. 25A<br />
Nittenau –<br />
Sollbach –<br />
<strong>Goldsteig</strong> (Nord)<br />
Dauer: 03:30 h<br />
Länge: 10 km<br />
Höhenmeter: 148 hm<br />
Schwierigkeitsgrad:<br />
leicht<br />
Tourbeschreibung:<br />
Der Zuweg 25A führt<br />
dich auf einer kurzweiligen<br />
Tour von Nittenau<br />
zur Sandoase Sulzbach<br />
und weiter zum<br />
<strong>Goldsteig</strong>: Der Ge(h)<br />
nuss-Steig „Durch das<br />
Sulzbachtal“ beginnt im Ortsteil Bergham und geht in Richtung Landschaftsschutzgebiet Sulzbachtal zum Naherholungsgebiet<br />
Sandoase Sulzbach. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie ein Badesee mit Insel, eine Tierweitsprunggrube<br />
oder eine Waldrelaxliege warten nur darauf, entdeckt zu werden. Über Sollbach besteht Anschluss<br />
zum Qualitätsweg <strong>Goldsteig</strong>. Das Dorf Sollbach ist ein wahres Schmuckstück – eine Kapelle, ein kleiner Weiher und<br />
ein Backofen zieren die Dorfmitte. Der erste Platz im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ brachte den<br />
Titel „Golddorf“ ein. Besonders Waldliebhaber werden diesen Weg schätzen!<br />
Geführte Wanderungen am <strong>Goldsteig</strong><br />
Steinklamm-Wanderung:<br />
Wildromantische Felsschlucht mit einzigartiger Flora und Fauna<br />
jeden Dienstag, 13:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Touristinformation Spiegelau<br />
In der bis zu 100 Meter tiefen Schlucht zeugen die vielfältigen Formen der Erosion, die ausgeschliffenen,<br />
bis zu zwei Meter tiefen Strudellöcher und die glattpolierten Felswände von<br />
der enormen Kraft des Wassers, die hier am Ende der Eiszeit mit den abfließenden Schmelzwässern<br />
ihren Höhepunkt erreichte. Pflanzenfreunde finden hier seltene Exemplare vor.<br />
Teilnahmegebühr: 10,00 € pro Person, bis 18 Jahre frei, mit Nationalpark-Card 5,00 €<br />
Nationalpark Bayerischer Wald, Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@fuehrungsservice.de, www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de<br />
Öffentliche Stadtführung in Weiden i.d.OPf.<br />
jeden Samstag, 10:00 Uhr (Mai – September)<br />
Bist du im Oberpfälzer Wald auf dem <strong>Goldsteig</strong> unterwegs, lohnt sich ein Abstecher<br />
über die Zuwege 6a oder 6b nach Weiden i.d.OPf. Nach einem ausgiebigen Samstags-Brunch<br />
in einem der zahlreichen Cafés gehst du gemeinsam mit einem unserer<br />
Stadtführer auf Entdeckungstour. Während des geführten Stadtrundgangs erfährst du<br />
Wissenswertes über die Geschichte und Entwicklung der Stadt, durch die einst die Goldene<br />
Straße führte. Schmucke Gässchen, imposante Kirchen und farbenfrohe Giebelhäuser<br />
aus der Renaissance werden dich dabei verzaubern. Tickets erhältst Du in der<br />
Tourist-Info im Alten Rathaus oder online unter www.oberpfaelzerwald.de/erlebnisse<br />
Tipp: Gruppen- und Themenführung sind das ganze Jahr über buchbar: www.weidentourismus.info<br />
Tourist-Information Weiden i.d.OPf., Tel. 0961 814131,<br />
tourist-information@weiden.de, www.weiden.de<br />
Zuweg Nr. 25B<br />
Nittenau – Waldhaus Einsiedel (Süd)<br />
Dauer: 02:30 h<br />
Länge: 7 km<br />
Höhenmeter: 89 hm<br />
Schwierigkeitsgrad: sehr leicht<br />
Tourbeschreibung:<br />
Ausgehend vom Nittenauer Ortsteil Bergham führt der<br />
Ge(h)nuss-Steig „Durch das Sulzbachtal“ zum Waldhaus<br />
Einsiedel, das direkt an der Haupttrasse des <strong>Goldsteig</strong>s<br />
liegt. Die gemütliche Tour geleitet durch den riesigen<br />
und weitgehend naturbelassenen Einsiedler Forst. Gut<br />
ausgebaute Wege durch Laub- und Nadelwald ermöglichen<br />
Wandervergnügen bei jedem Wetter. Nach einigen<br />
Kilometern gelangt man schließlich zum Qualitätsweg<br />
<strong>Goldsteig</strong>.<br />
48<br />
Informationen:<br />
Tourist-Information Nittenau, Tel. 09436 902733,<br />
touristik@nittenau.de<br />
www.nittenau.de<br />
Tipp: <br />
Beide Zuwege bilden mit einem 3 km langen Teilstück des <strong>Goldsteig</strong>es eine herrliche Rundtour.<br />
Wandertipp zum Sammeln<br />
49
Abendwanderung<br />
07.06.2023<br />
Treffpunkt: Parkplatz an der Steinwaldhalle Friedenfels<br />
Ausgestattet mit Wanderschuhen und einer kleinen Rucksackbrotzeit machen sich die Wanderer des FGV mit<br />
allen Interessierten auf den Weg nach Fuchsmühl. Über Flurwege und durch idyllische Waldstücke führt der<br />
Weg die Gruppe zum Badeweiher. Der Wanderführer weiß entlang des Weges viele Geschichten zu erzählen.<br />
Beim Badeweiher klingt die Wanderung in geselliger Runde aus. Für den Rückweg werden Fahrgemeinschaften<br />
angeboten. Die Teilnahme an der Abendwanderung ist kostenlos.<br />
Tourist-Information Friedenfels, Tel. 09683 9231-15, tourist-info@friedenfels.de, www.tourismus.friedenfels.de<br />
Nationalpark exklusiv – Das geheime Leben der Moose<br />
24.06.2023, 10:00 – 14:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Parkplatz Felswandergebiet, Hohenau<br />
Wie es sich für ein Waldschutzgebiet gehört, ist der Nationalpark Bayerischer Wald<br />
auch ein „Moos-Nationalpark“. Rund 40% der in Deutschland nachgewiesenen<br />
Moosarten sind hier zu finden. Allerdings bleibt ihre Artenvielfalt meist aufgrund<br />
ihrer Kleinheit unbemerkt. Dabei ist die geringe Größe der Moose ihre ökologische<br />
Nische – ihre Stärke sozusagen – und erklärt, warum sich diese älteste aller<br />
Landpflanzenformen immer noch in fast allen Ökosystemen behaupten kann. Begleiten<br />
Sie unseren Botaniker Dr. Christoph Heibl auf einer Wanderung durch den<br />
Bergmischwald und lernen sie die Ökologie der Moose und einige der wichtigsten<br />
Arten kennen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst<br />
frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17:00 Uhr (an Wochenenden<br />
und Feiertagen bis 13:00 Uhr) erforderlich.<br />
Teilnahmegebühr: Kosten trägt die Nationalparkverwaltung<br />
Nationalpark Bayerischer Wald, Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@fuehrungsservice.de, www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de<br />
50<br />
Guten-Morgen-Panoramatour zur Hölle mit<br />
Lothar Fuchs<br />
19.06.2023<br />
Treffpunkt: Parkplatz bei der Kirche in Rettenbach<br />
Die Tour verläuft über Bergershof mit Aussicht in das<br />
Donautal über die Fahnmühle zum Naturschutzgebiet<br />
Hölle. Nach einem Weißwurstfrühstück im Röhrenhof<br />
geht es gestärkt wieder zurück nach Rettenbach.<br />
Tourismusbüro Falkenstein, Tel. 09462 9422-20,<br />
tourist@vg-falkenstein.de, www.markt-falkenstein.de<br />
Waldbaden mit Antonia<br />
24.06.2023, 07:30 – 09:00 Uhr / 15.07.2023, 15:30 Uhr – 17:00 Uhr / 09.08.2023, 07:00 Uhr – 08:30 Uhr / 16.08.2023,<br />
07:00 – 08:30.<br />
Treffpunkt: Walderlebnispfad Voithenberg<br />
Zeit ist heutzutage etwas sehr Wertvolles. Den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen – das kannst du auf einem<br />
etwa 1,5-stündigen geführten Waldspaziergang auf eine besondere Art und Weise: Neben den klassischen allseits<br />
bekannten fünf Sinnen Hören, Riechen, Schmecken, Tasten/Fühlen und Sehen werden vor allem auch der<br />
Bewegungssinn, Gleichgewichtssinn, Temperatursinn, die Körperempfindung, der Gedankensinn, Wortesinn, Lebenssinn<br />
und Ich-Sinn angesprochen. Aber nicht nur körperliche Effekte, wie z.B. das Senken des Blutzuckerspiegels<br />
oder des Bluthochdrucks, der Abbau der Stresshormone<br />
oder das Lösen von Muskelverspannungen<br />
sind fühlbar, nein auch die Gesundheit der Seele, des<br />
Geistes wird beim Waldbaden miteinbezogen. Wald<br />
ist mehr als nur eine Ansammlung grüner Bäume,<br />
er bietet mehr als eine kurzfristige Atempause vom<br />
stressigen Trott in der Arbeit, in der Familie. Lass dich<br />
ein auf das Erlebnis des Waldbadens, richte deinen Fokus<br />
wieder auf das Wesentliche, lade deine Energieakkus<br />
wieder auf und wirke der Reizüberflutung im<br />
Alltag entgegen. Keine Angst, du musst keine Bäume<br />
umarmen (außer du willst es…). Du darfst den Wald<br />
in einer kleinen Gruppe auf eine besondere Art und Weise erleben. Nimm dich wichtig, nehmen dir Zeit für dich,<br />
tauche ein in das Abenteuer Natur und lasse dich auf einen besonderen Tag im Wald ein. Weitere Termine am<br />
Teilnahmegebühr: 15,00 € pro Teilnehmer<br />
Tourist-Info Furth im Wald, Tel. 09973 50980, tourist@furth.de, www.furth.de<br />
GOLDSTEIG – Schnuppertour<br />
06.07.2023 & 03.08.2023<br />
Treffpunkt: Tourist-Info Arrach<br />
Von der Tourist-Info Arrach aus geht es über Wiesen- und Waldwege<br />
zur idyllisch gelegenen Simmereinöd. Nach dem Anstieg zum Kamm<br />
des Kaitersberges wenden wir uns nach rechts in Richtung Kötztinger<br />
Hütte. Nach der Mittagsrast wandern wir über das Steinbühler Gesenke,<br />
durch die Felsen der Rauchröhren zum Großen Riedelstein mit dem<br />
Waldschmidt-Denkmal. Dieses Teilstück des <strong>Goldsteig</strong> und des europäischen<br />
Fernwanderwegs E6 ist eines der reizvollsten Wanderstrecken<br />
im Bayerischen Wald. Der Abstieg erfolgt über den Ecker Sattel<br />
und Schwabenloch zurück nach Arrach.<br />
Teilnahmegebühr: 10,00 € pro Person, kostenlos für Gäste mit der Lamer<br />
Winkel Gästekarte sowie Einheimische aus Arrach, Lam und Lohberg<br />
Tourist-Info Arrach, Tel. 09943 1035, tourist@arrach.de, www.lamerwinkel.bayern<br />
„Dem Himmel so nah … im Panorama-Landgasthof Ranzinger in Langfurth“<br />
fühlen Sie sich auf der sonnigen Hotelterrasse mit dem grandiosen Ausblick auf die<br />
Bayerwaldberge. Direkt am <strong>Goldsteig</strong> gelegen, ist unser Haus idealer Ausgangspunkt<br />
für herrliche Wanderungen rund um den Hausberg Brotjacklriegel.<br />
Die neuen Komfort-Wohlfühlzimmer sorgen für die nötige Erholung!<br />
Panorama-Landgasthof Ranzinger | Langfurth 30 | 94572 Schöfweg<br />
Tel.: 0 99 08 - 2 65 | Fax : 87 12 21 | gasthof.ranzinger@t-online.de | www.hotel-ranzinger.de<br />
Rund um den<br />
Großen Arbersee<br />
Jeden Donnerstag ab 06.07.2023, 10:45 – 13:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Großer Arbersee / Arberseehaus<br />
Begleite den Arbergebietsbetreuer bei einem Rundgang<br />
um den Großen Arbersee. Erfahre mehr über die Entstehung<br />
des Sees, die Schwimmenden Inseln, die reiche Tierwelt<br />
und den urwaldartigen Wald im Naturschutzgebiet<br />
„Großer Arbersee mit Seewand“. Anmeldung unter Tel.<br />
09925 9019-001 bis 12:00 Uhr am Vortag.<br />
Tourist-Info Bayerisch Eisenstein,<br />
Tel. 09925 9019-001,<br />
bayerisch-eisenstein@<br />
ferienregion-nationalpark.de,<br />
www.bayerisch-eisenstein.de<br />
Themenwanderung mit der<br />
Naturpark-Rangerin: „Totholz<br />
ist voller Leben“<br />
15.07.2023, 09:00 Uhr – 13:30 Uhr<br />
Treffpunkt: Wanderparkplatz<br />
Ranzingerberg<br />
Wasserspeicher, Lebensraum<br />
und wichtiger Bestandteil im<br />
Nährstoffkreislauf des Waldes.<br />
Totholz ist mehr als nur „Unordnung<br />
im Wald“. Warum das<br />
51
Belassen von Totholz einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, was für faszinierende Lebensgeschichten<br />
sich gut versteckt im abgestorbenen Baum abspielen und wieso Totholz die Häufigkeit und Schwere von z.B.<br />
Borkenkäfer-Kalamitäten senken kann, erfahren Sie auf einer 8km langen Exkursion mit Förster Tobias Schropp<br />
und der zuständigen Naturpark-Rangerin. Anmeldung bis 14.07.2023, 12:00 Uhr.<br />
Tourist-Info Lallinger Winkel, Tel. 09904 374, info@lalling.de, www.lallingerwinkel.de<br />
52<br />
Flusswanderung mit Natur- und Landschaftsführer Hans<br />
19.07.2023, 09:30 Uhr<br />
Treffpunkt: Tourist-Info Drachselsried, Fahrgemeinschaften<br />
zum Ausganspunkt.<br />
Entlang des Schwarzen Regen geht es von Gumpenried aus<br />
durch „Bayerisch Kanada“ bis zum Brauereigasthof Eck. Weiter<br />
führt die Wanderung dem Flusslauf folgend nach Teisnach. Der<br />
Rückweg nach Gumpenried wird mit der Waldbahn zurückgelegt.<br />
Rundtour mit 8,5 km, 200 Hm, Zeit 4 Std. (ohne Einkehr).<br />
Eine Anmeldung ist bis zum Vortag 15:30 Uhr erforderlich<br />
(09945 905033 oder 09945 941016).<br />
Teilnahmegebühr: 5,00 € pro Teilnehmer, kostenlos für Einheimische<br />
der Gemeinden Arnbruck und Drachselsried sowie Feriengäste<br />
mit ZellertalCard<br />
Tourist-Info Drachselsried, Tel. 09945 905033,<br />
tourist-info@drachselsried.de, www.drachselsried.de<br />
Gold im Herzen Bayern:<br />
Auf zum Goldwaschen ins Oberviechtacher Land<br />
23.07.2023, 10:00 – 12:30 Uhr; 05.08.2023, 13:00 – 15:30 Uhr<br />
& 13.08.2023, 10:00 – 12:30 Uhr<br />
Begib dich auf einen Streifzug durch die Goldgräbergeschichte<br />
Oberviechtachs und erlebe das „Goldgräberfieber“.<br />
Die Wanderung beginnt am Museum mit kurzer<br />
Einführung zum thematischen Hintergrund und zur Geschichte<br />
des Goldabbaus in der Region Oberviechtachs.<br />
Auf goldenen Pfaden wanderst du durch die historischen<br />
Abbaugebiete und entlang goldführender Bäche. Unter<br />
fachkundiger Anleitung können nun die Goldgräber mit<br />
der Goldwaschschüssel selbst aktiv werden. Wer wissen<br />
will, wie man mit der Goldwaschpfanne richtig „GOLD<br />
zieht“ sollte sich die Erlebniswanderung nicht entgehen<br />
lassen. Dabei sind Abenteuer und Freizeitspaß garantiert.<br />
Jeder Teilnehmer erhält das „Oberviechtacher Goldwäscherdiplom“. Bis September geführte Wanderungen, die<br />
so manch „goldiges Erlebnis“ bieten. Gummistiefel oder festes Schuhwerk erforderlich. Tipp: Kindergeburtstag<br />
„Auf den Spuren der alten Goldgräber“<br />
Goldgräbergebühr: 6,00 € pro Erwachsener, 3,00 € pro Kind / Gruppen bis 15 Personen 60,00 €, jede weitere<br />
3,00 €.<br />
Tourist-Information Oberviechtacher Land, Tel. 09671 307-16, tourismus@oberviechtach.de, www.oberviechtach.de<br />
Sagenwanderung um den Arnbrucker Hausberg<br />
26.07.2023, 09:30 Uhr<br />
Vom Ecker Sattel aus führt der Weg am <strong>Goldsteig</strong> zum Mühlriegel,<br />
dem Hausberg von Arnbruck. Am Gipfel erwartet uns<br />
eine wunderbare Aussicht ins Zellertal und, mit etwas Glück,<br />
sogar bis in die Alpen. Nach einer Pause verläuft die Rundtour<br />
talwärts zur Aussichtsplattform Skywalk. Die Plattform über einer<br />
ehemaligen Quarzabbaugrube lässt tief und weit Blicken.<br />
Auf der Rundtour durch den abwechslungsreichen Bergmischwald<br />
gibt es einiges rund um die Sagen aus dem Zellertal zu<br />
hören.<br />
Teilnahmegebühr: 5,00 € pro Teilnehmer, kostenlos für Einheimische<br />
und Gäste mit ZellertalCard<br />
Tourist-Info Arnbruck, Tel. 09945 941016,<br />
tourist-info@arnbruck.de, www.zellertal-online.de<br />
Unterwegs mit den Naturpark Rangern –<br />
Die wundervolle Welt der Wiesen entdecken<br />
07.08.2023, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Tussetkapelle Philippsreut<br />
Eine Exkursion in die bunte Landschaft rund um<br />
Philippsreut ist ein besonderes Naturerlebnis.<br />
Die dortigen Wiesen gehören zu den artenreichsten<br />
Lebensräumen weit und breit. Auf der<br />
knapp vier Kilometer langen Rundwanderung<br />
gibt die Naturpark-Rangerin Einblicke in das Zusammenspiel einzelner Pflanzen- und Tierarten im Mikrokosmos<br />
Wiese. Anmeldung bis zum 07.08. um 12:00 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos.<br />
Touristinfo Philippsreut, Tel. 08550 9219525, tourismus@philippsreut.de, www.philippsreut.de<br />
Koide Supp’n-Zeit<br />
19.08.2023, 11:00 – 16:00 Uhr<br />
Treffpunkt: Waldhäuser Kapelle, Neuschönau<br />
Mit Geschichten und lustigen Anekdoten, die die Alten<br />
über Wald, Land und Leute erzählen. Und natürlich eine<br />
Rastpause mit der Koid’n Supp’n. Mit all dem werden zwei<br />
langjährige Nationalpark-Waldführer ihre Gäste in frühere<br />
Zeiten entführen. Bei der Wanderung zur Martinsklause<br />
und vorbei an der Fredenbrücke zur Bärnlochhütte werden<br />
die Teilnehmer viel Interessantes über die frühere Holztrift,<br />
die wilde Waldwildnis und die Nationalpark-Philosophie<br />
„Natur Natur sein lassen“ erfahren. Sie werden auch erleben,<br />
wie sich das Leben der Waidla durch den Nationalpark<br />
verändert hat. In der Bärnlochhütte gibt es wie in früherer<br />
Zeit die Koide Supp’n. Treffpunkt für die rund fünfstündige<br />
Führung ist um 11:00 Uhr in Waldhäuser an der Jugendherberge.<br />
Die Anfahrt ist mit dem Lusenbus möglich, Abfahrt Grafenau 10:15 Uhr, Neuschönau 10:30 Uhr und Nationalparkzentrum<br />
Lusen 10:38 Uhr. Ab Spiegelau (10.35 Uhr) müssen die Teilnehmer erst den Rachelbus nutzen<br />
und dann in den Lusenbus umsteigen. Die Teilnehmer werden gebeten, an festes Schuhwerk und dem Wetter<br />
angepasste Kleidung zu denken. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens<br />
jedoch einen Tag vorher bis 17:00 Uhr (an Wochenenden und Feiertagen bis 13:00 Uhr) erforderlich.<br />
Nationalpark Bayerischer Wald, Tel. 0800 0776650, nationalpark@fuehrungsservice.de,<br />
www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de<br />
Geführte Wanderung zum verlassenen Dorf Bügellohe<br />
Nach dem 2. Weltkrieg mussten die Bewohner der böhmischen Ortschaft Wenzelsdorf ihre Heimat verlassen. Elf<br />
Familien siedelten sich in der Hoffnung bald wieder in die Heimat zurückkehren zu können, auf ihren Grundstücken,<br />
auf bayerischer Seite, in der Bügellohe an. Bei dieser Wanderung erfährst du vom Leben in der ehemaligen<br />
Grenzsiedlung aber auch<br />
von den Veränderungen an der<br />
Grenze – auf Anfrage kannst Du<br />
durch eine gespielte Szene in<br />
die Geschichte der ehemaligen<br />
Grenzsiedlung eintauchen. Streckenlänge<br />
insgesamt ca. 8 km<br />
und die Dauer beträgt ca. 3,5 bis<br />
4 Stunden, Durchführung ab 5<br />
Personen, anfallende Kosten für<br />
die Wanderung: 60,00 € und für<br />
die Geschichtsszene: 35,00 € pro<br />
Gruppe. Auf Wunsch wird bei der<br />
Rast eine „Rustikale Schmugglerbrotzeit“<br />
angeboten. Termine<br />
Liebevoll vom Hüttenwirt zubereitet<br />
• gewohnt traditionell-bayerische<br />
Gerichte<br />
• herzhafte Brotzeiten<br />
• typische Mehlspeisen<br />
• große Gaststube mit Kamin und<br />
Panoramaverglasung<br />
• Sonnige Aussichtsterrasse<br />
• Übernachtungsmöglichkeiten<br />
10x 4-Bettzimmer<br />
Öffnungszeiten<br />
ab 01.05. – 31.10. tägl. von 10 – 17 Uhr<br />
Buchungsanfragen Tel. 09925 903366<br />
www.schutzhaus-falkenstein.de<br />
info@schutzhaus-falkenstein.de<br />
jeweils nach Vereinbarung.<br />
Tourist-Information<br />
Schönseer Land, Tel: 09674 317,<br />
touristinfo@schoenseer-land.de,<br />
www.schoenseer-land.de<br />
53
Datum Wanderung Uhrzeit Treffpunkt Information<br />
jeden Dienstag<br />
jeden Dienstag<br />
jeden Mittwoch<br />
jeden Mittwoch<br />
jeden Donnerstag<br />
10.06.2023 /<br />
08.07.2023 /<br />
05.08.2023<br />
54<br />
Mit dem Ranger<br />
unterwegs<br />
Erlebniswanderung<br />
durch die<br />
Wildbachklamm<br />
Buchberger Leite<br />
Expedition zu<br />
Biber und<br />
Eisvogel<br />
Geheimnisvolle<br />
Bienenwelt<br />
In der Dämmerung<br />
zu Wolf<br />
und Luchs<br />
Sonnenuntergang<br />
am<br />
Kaitersberg<br />
10:30 – 12:00 Uhr Wanderpark<br />
Bayerisch Eisenstein<br />
13:00 – 17:00 Uhr Parkplatz Freibad<br />
Freyung<br />
11:00 – 14:00 Uhr Nationalparkzentrum<br />
Falkenstein,<br />
Eisenbahntunnel<br />
16:00 – 17:30 Uhr Parkplatz Neuer<br />
Friedhof, Freyung<br />
Juni & Juli: 19:30 –<br />
21:30 Uhr August:<br />
18:30 – 20:30 Uhr<br />
19:45 Uhr / 19:45<br />
Uhr / 19:15 Uhr<br />
Nationalparkzentrum<br />
Falkenstein,<br />
Eisenbahntunnel<br />
Wander-Parkplatz<br />
Hudlach<br />
14.06.2023 NatUrWaldRunde 09:30 – 13:30 Uhr Wanderparkplatz<br />
Poschinger Hütte<br />
15.06.2023 /<br />
13.07.2023 /<br />
17.08.2023<br />
Auf den Spuren<br />
des Räuber Heigl<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de<br />
Tel.08551 588150<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de<br />
Tel. 08551 588150<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de<br />
Tourist-Info Arrach,<br />
Tel. 09943 1035,<br />
tourist@arrach.de<br />
Tourist-Info Arnbruck,<br />
Tel. 09945 941017,<br />
tourist-info@<br />
arnbruck.de<br />
09:30 – 15:30 Uhr Bahnhof Arrach Tourist-Info Arrach,<br />
Tel. 09943 1035,<br />
tourist@arrach.de<br />
17.06.2023 Tageswanderung 10:00 Uhr Steinwaldhalle<br />
Friedenfels<br />
17.06.2023 Führung durch<br />
ein Streuobstparadies<br />
im Lallinger<br />
Winkel<br />
22.06.2023 Ganztageswanderung:<br />
St. Oswald –<br />
Siebenellen –<br />
Klosterfilz<br />
28.06.2023 Rundwanderung<br />
am Schwarzen<br />
Regen<br />
29.06.2023 /<br />
27.07.2023 /<br />
31.08.2023<br />
Zu den Türmen<br />
am Hohenbogen<br />
02.07.2023 Weidewirtschaft<br />
auf dem<br />
Schachten<br />
02.07.2023 Aussendung zur<br />
Musikantenwallfahrt<br />
Abschlussgottesdienst<br />
der Musikantenwallfahrt<br />
anschl.<br />
Beisammensein<br />
05.07.2023 Abendwanderung<br />
06.07.2023<br />
/ 03.08.2023 /<br />
07.09.2023<br />
GEH-Meditation<br />
im Park<br />
14:00 – 16:00 Uhr Biostreuobstwiese<br />
Gruber, Lalling<br />
Norma Parkplatz,<br />
Schönberg<br />
09:30 – 15:00 Uhr Tourist-Info Drachselsried<br />
Tourist-info@<br />
friedenfels.de<br />
LBV Kreisgruppe<br />
Deggendorf,<br />
Tel. 09421 9892810<br />
Bayer. Waldverein<br />
Sektion Schönberg<br />
Tourist-Info<br />
Drachselsried,<br />
Tel. 09945 905033,<br />
tourist-info@<br />
drachselsried.de<br />
09:30 – 17:00 Uhr Bahnhof Arrach Tourist-Info Arrach,<br />
Tel. 09943 1035,<br />
tourist@arrach.de<br />
10:30 – 16:30 Uhr Langlaufzentrum<br />
Bretterschachten /<br />
Bodenmais<br />
14:00 – 17:00 Uhr Pfarrkirche<br />
Schönberg<br />
18:00 Uhr Steinwaldhalle<br />
Friedenfels<br />
17:00 – 18:00 Uhr Feng Shui Kurpark<br />
Lalling<br />
Tel. 09924 778135<br />
Pfarrei Schönberg<br />
Tourist-info@<br />
friedenfels.de<br />
Tourist-Info Lallinger<br />
Winkel, Tel. 09904<br />
374, info@lalling.de<br />
09.07.2023<br />
/ 20.08.2023 /<br />
17.09.2023<br />
11.07.2023 /<br />
10.08.2023<br />
12.07.2023 /<br />
02.08.2023<br />
31.07.2023 /<br />
28.08.2023<br />
Freizeitspaß pur erleben<br />
Kräuterführung:<br />
Wildkräuter und<br />
Heilpflanzen im Park<br />
Pilzkundliche<br />
Wanderungen<br />
mit Peter Karasch<br />
14:00 – 15:30 Uhr Feng Shui Kurpark<br />
Lalling<br />
16:00 – 18:00 Uhr P1 Infopavillon,<br />
Nationalpark<br />
Zentrum Lusen,<br />
Neuschönau<br />
Planetenweg 14:00 – 17:00 Uhr P+R Dreikönigsloipe,<br />
Mauth<br />
Fischotter-<br />
Familienführung<br />
02.08.2023 Schatzsuche am<br />
Frath Knögei<br />
05.08.2023 Geocaching-<br />
Wanderung am<br />
Hohen Bogen<br />
07.08.2023 Natur-Aktiv-<br />
Wanderung<br />
mit Edeltraud<br />
Eichmeier<br />
13:30 – 16:00 Uhr P7 Tier-Freigelände,<br />
Altschönau<br />
09:30 – 13:00 Uhr Tourist-Info<br />
Drachselsried<br />
09:00 – 14:00 Uhr Festwiese, Furth im<br />
Wald<br />
TOP<br />
TOP<br />
ATTRAKTION<br />
Sommer-Tubingbahn<br />
Faszinierend die Welt unter Tage<br />
Tourist-Info Lallinger<br />
Winkel, Tel. 09904<br />
374, info@lalling.de<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de<br />
Tourist-Info<br />
Drachselsried,<br />
Tel. 09945 905033,<br />
tourist-info@<br />
drachselsried.de<br />
laura@kultwerktstadt.de,<br />
Tel. 0152 5282626<br />
07:30 – 10:30 Uhr Parkplatz Neustadl Tourismusbüro<br />
Falkenstein,<br />
Tel. 09462 9422-20,<br />
tourist@vg-falkenstein.de<br />
HISTORISCHES<br />
Die Bergwerksführungen finden bei jeder Witterung statt<br />
und sind auch mit Kinderwagen und Rollstuhl möglich.<br />
Eine warme Jacke wird empfohlen!<br />
55
Datum Wanderung Uhrzeit Treffpunkt Information<br />
16.08.2023 Forellenbach –<br />
Familienwanderung<br />
16.08.2023 „WALD-Spüren“<br />
Erholsames Innehalten<br />
für Kinder<br />
ab 6 Jahre<br />
09:30 – 15:00 Uhr Tourist-Info<br />
Drachselsried<br />
15:00 – 17:00 Uhr Hans-Eisenmann-<br />
Haus, Nationalpark-<br />
Zentrum Lusen,<br />
Neuschönau<br />
23.08.2023 Hochsteinrunde 09:30 – 13:30 Uhr Wanderparkplatz<br />
Schareben<br />
24.08.2023 Ganztageswanderung:<br />
Finsterau<br />
– Wistelberg –<br />
Alte Klause<br />
26.08.2023 Wiesen und Weiden<br />
im Nationalpark<br />
Sumava<br />
Norma Parkplatz,<br />
Schönberg<br />
11:00 – 16:00 Uhr Grenze Buchwald<br />
(Bucina), Bushaltestelle,<br />
Finsterau<br />
Tourist-Info<br />
Drachselsried,<br />
Tel. 09945 905033,<br />
tourist-info@<br />
drachselsried.de<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de<br />
Tourist-Info Arnbruck,<br />
Tel. 09945 941017,<br />
tourist-info@<br />
arnbruck.de<br />
Bayer. Waldverein<br />
Sektion Schönberg<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de<br />
Bitte melde dich für die Wanderungen im Vornherein unter den angegebenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen an<br />
Du willst deine geführte Wanderung gerne online buchen? Im <strong>Goldsteig</strong>-<br />
Erlebnisshop findest du zahlreiche Erlebnisse, die du ganz bequem schon<br />
von zuhause aus buchen und bezahlen kannst.<br />
Ein <strong>Goldsteig</strong>-Ort stellt sich vor: TIRSCHENREUTH<br />
Auf den ersten Blick – Was man ganz zu Beginn /<br />
am Ziel des Weges als erstes sieht.<br />
Von Osten auf dem Zubringer 3A kommend, gelangt<br />
man, nachdem man Kleinkonreuth hinter sich gelassen<br />
hat, zum Sauren Teich – und überquert die hier mäandrierende<br />
Waldnaab. Kommt man von Westen nach<br />
Tirschenreuth, wird die Stadtansicht vom Turm des vollautomatisierten<br />
Hochregallagers der seit 1644 bestehenden<br />
Tuchfabrik Mehler dominiert. Das Tuchmacherhandwerk<br />
und auch die Waldnaab sind für Tirschenreuth<br />
markant.<br />
Durchblick – Wo bekommen unsere Wanderer die<br />
besten und aktuellsten Informationen?<br />
Natürlich in der Tourist-Information Tirschenreuth,<br />
Regensburger Str. 6, sowie auf der Homepage der Stadt<br />
Tirschenreuth unter www.stadt-tirschenreuth.de<br />
Der Fischhofpark<br />
Blickkontakt – Wo es besonders gesellig zugeht …<br />
Beim Zoigl oder einem der Stadtfeste, wie beispielsweise den Gartentagen oder dem KulturSommer im Juni,<br />
dem Fischerfest im Juli oder dem Weinfest im August.<br />
Rundumblick – Was sollte man unbedingt gesehen haben?<br />
Den Fischhofpark mit Fischhof und historischer Brücke, den Marktplatz, das MuseumsQuartier mit Haus am<br />
Teich, die Stadtpfarrkirche, den Mühlbachpark sowie die Himmelsleiter im Teichgebiet.<br />
Genießerblick – Welche besonderen Spezialitäten sollte man auf jeden Fall vor Ort probieren?<br />
Die Schmellerpraline im Cafè Ries und natürlich von September bis April die heimischen Karpfen.<br />
Fernblick – Wo hat man die tollste Aussicht?<br />
Vom Wolfsbühl am Wasserhaus zwischen Großklenau<br />
und Kleinklenau – und von der Himmelsleiter.<br />
Silberblick –<br />
Besonders wertvoll oder<br />
einfach nur besonders ist …<br />
Die Tirschenreuther Teichpfanne – die Heusterz.<br />
Einblick –<br />
Dieses Wort beschreibt den Ort am besten …<br />
Erstaunen<br />
Das Hotel der Bäume<br />
Dein Wohnzimmer im Wald<br />
SCHLAFEN – WANDERN – ENTSPANNEN<br />
Ausblick – Worauf man sich freuen darf.<br />
Auf ein wundervolles Naturerleben in direkter Stadtnähe.<br />
Kennerblick –<br />
Ihr Geheimtipp rund um den <strong>Goldsteig</strong>.<br />
Die Handwerkerscheune in Matzersreuth – die Fassbinderei<br />
ist immaterielles Kulturererbe.<br />
Die mäandrierende Waldnaab<br />
56<br />
Hotel der Bäume GmbH & Co. KG | Gastgeber: Familie Fritz | Asbach 10, 94256 Drachselsried<br />
Tel.: +49(0)9923 2212 | Fax.: +49(0)9923 3767 | info@fritz-asbach.de | www.fritz-asbach.de<br />
Lieblingsblick –<br />
Das schönste Erlebnis mit dem <strong>Goldsteig</strong><br />
Folgt man dem Weg ausgehend von der Kapelle bei Hohenwald<br />
bis zum Waldrand, hat man oben bei der großen<br />
Linde einen traumhaften Blick über die Stadt sowie<br />
auf die Heusterz und kann erkennen, wie harmonisch<br />
sich die Himmelsleiter in die landschaftliche Umgebung<br />
einfügt. Auch der Steinwald kann von diesem Punkt aus<br />
gesichtet werden.<br />
Die Himmelsleiter<br />
57
Ihr <strong>Goldsteig</strong>-Wegepate stellt sich vor<br />
+ Stellen Sie sich kurz vor: Wer sind Sie,<br />
was machen Sie und welche Verbindung<br />
haben Sie zum <strong>Goldsteig</strong>?<br />
Mein Name ist Martin Binhack, 39 Jahre<br />
jung, ich komme aus Pfreimd und ich darf<br />
seit gut einem Jahr einen zwar relativ kurzen,<br />
aber wunderschönen Wegabschnitt<br />
durch das wildromantische Pfreimdtal bei<br />
Trausnitz betreuen.<br />
+ Was macht Ihre Etappe für den Wanderer so besonders?<br />
Das Pfreimdtal mit seiner ursprünglichen Wildheit begeistert mich schon seit meinen Wanderanfängen und ist<br />
für mich als Pfreimder natürlich ein ganz besonderes Naturjuwel. Mich hier einbringen und Teil des <strong>Goldsteig</strong>teams<br />
zu sein ist für mich Ehrensache.<br />
+ Zu welcher Jahreszeit ist eine Wanderung auf Ihrem<br />
Abschnitt des <strong>Goldsteig</strong>s am schönsten?<br />
Das Wandern an sich hat ja zu jeder Jahreszeit seine ganz eigenen<br />
Reize. Wenn im Frühjahr das Leben erwacht, das Wasser<br />
in der Pfreimd wild fließt, die Vögel zwitschern und das frische<br />
grün sprießt könnte man an manchen Stellen des Pfreimdtals<br />
fast den Eindruck bekommen, man wäre irgendwo in Kanada<br />
unterwegs. Wenn dann im Sommer alles in seiner ganzen Pracht<br />
da steht, gibt es einige Wegabschnitte durch das Pfreimdtal die<br />
so dicht und wild bewachsen sind das man glauben möchte<br />
man sei gerade in einem Uhrwalddschungel. Da kommt man<br />
aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.<br />
+ Wohin führt Ihre nächste Wanderung?<br />
Geplant ist seit längerem eine mehrmonatige Trekking-Tour<br />
auf dem Jakobsweg, quer durch Europa bis an das sogenannte<br />
„Ende der Welt“ dem Kap Finisterre. Sicherlich werde ich zum<br />
Testen und Optimieren meiner Ausrüstung vorher noch eine<br />
ausgiebige Wanderung auf dem <strong>Goldsteig</strong> unternehmen.<br />
Schließlich habe ich hier meine Begeisterung für`s Weitwandern<br />
entdeckt.<br />
+ Was macht für Sie einen guten Wanderweg aus?<br />
Abwechslung und Entdeckungen. Mal auf schmalen Pfaden<br />
durch dichte Wälder, mal über weite Wiesen und Felder, mal auf<br />
Berge und zu Aussichtspunkten und mal durch verschlafene<br />
Ortschaften wandern. Dabei neue Wege, die wilde Natur, Burgen<br />
und Ruinen auf dem Weg entdecken und erkunden. All das<br />
ist auf dem <strong>Goldsteig</strong> wunderbar möglich.<br />
+ Was möchten Sie unseren <strong>Goldsteig</strong>-Wanderern mit<br />
auf den Weg geben?<br />
Hautnah Erleben<br />
Dutzende Attraktionen, Fahrgeschäfte, Tiere und<br />
Naturschauplätze warten darauf, Euch im Vorderen<br />
Bayerischen Wald begrüßen zu dürfen.<br />
58<br />
Beim Wandern, egal ob bei kurzen Waldspaziergängen oder<br />
mehrtägigen Touren gibt es so viel zu entdecken, man muss nur<br />
Augen und Ohren öffnen und die Natur auf sich wirken lassen.<br />
Viel Spaß dabei!<br />
Aktuelle Informationen finden Sie unter:<br />
www.edelwies.com<br />
59
Unsere Ge(h)nussgastgeber stellen sich vor:<br />
Jugendherberge<br />
Furth im Wald<br />
+ Das Motto der Jugendherberge lautet „Gemeinschaft erleben“.<br />
Was bedeutet das für Sie und wie wird es für Ihre Gäste<br />
erfahrbar?<br />
Michaela Wolff, Herbergsleitung: Für mich ist dieses Motto der Grund,<br />
warum ich morgens gerne aufstehe. Es macht mich glücklich, die<br />
Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Menschen unterschiedlichster<br />
Herkunft, jeden Alters und jeder Religion hier zusammenfinden<br />
und Gemeinschaft erleben. Ich spüre das Wertvolle in<br />
meiner Arbeit und der meines Teams, wenn Kinder und Erwachsene Spaß bei unseren Erlebnisangeboten haben<br />
und dabei ganz nebenbei Werte vermittelt bekommen. Wenn Eltern auf der Sonnenterrasse sitzen und miteinander<br />
ins Gespräch kommen, während ihre Kinder unten auf dem Bolzplatz spielen und dabei Freundschaften<br />
schließen, lässt auch den zweiten Teil unserer Vision lebendig werden: Wir gestalten unsere Welt gemeinsam.<br />
+ 2022 erhielt die Jugendherberge eine „Verjüngungskur“ – was war für Sie bei den Renovierungs- und<br />
Modernisierungsarbeiten besonders wichtig?<br />
GOLDSTEIG<br />
genießen<br />
Ziel der Architekten war, dass das Haus Offenheit ausstrahlen soll. Was für unser Haus in Furth wie auch für<br />
alle Jugendherbergen gilt, ist die Bedeutung von offenen Gemeinschaftsräumen. Gäste sollen die Möglichkeit<br />
haben, nicht nur zu übernachten und zu essen, sondern auch Gemeinschaft zu erleben. Das ist bei uns wunderbar<br />
gegeben. Der Architekt wollte das Haus in die Region einbinden und es zum Spiegelbild der Umgebung<br />
Das Wandern auf dem <strong>Goldsteig</strong> ist eine Reise<br />
mit allen Sinnen. Du siehst, riechst, fühlst und<br />
schmeckst die Natur um dich herum, scheinst<br />
vollkommen in sie einzutauchen – genießt sie.<br />
Hinter jeder Ecke erwarten dich neue kleine<br />
Glücksmomente. Dein Genuss steht auch bei<br />
unseren Ge(h)nussgastgebern an vorderster<br />
Stelle. Hier kannst du dich nach einer ausgiebigen<br />
Wandertour am <strong>Goldsteig</strong> entspannen,<br />
regionale Schmankerl und Biere genießen<br />
und Kraft tanken für die nächste Etappe. Und<br />
damit du dir den Geschmack des <strong>Goldsteig</strong>s<br />
auch nach Hause holen kannst, gibt es natürlich<br />
auch das passende Rezept dazu!<br />
20.12. bis 31.03. täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr<br />
15.06. bis 31.10. täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr<br />
jeden Mittwoch von 18.00 bis 22.00 Uhr Stammtisch<br />
Weitere Informationen unter www.sc-bodenmais.de – E-Mail: service@sc-bodenmais.de<br />
Tel. Chamer Hütte: 09924 943126 – Handy: 0151 72976195<br />
60<br />
61
machen. So ist auch unser Motto des Hauses<br />
„mystischer Wald“ entstanden. Beim Durchwandern<br />
der nahegelegenen ursprünglichen<br />
Grenzwälder und der Rückkehr in die Jugendherberge<br />
nimmt dieses Bild Gestalt an. Dann<br />
war es wichtig, dass wir unsere Zielgruppe<br />
mit der Architektur ansprechen. Unsere Gäste<br />
dürfen sich in unserem Bau zu Hause fühlen –<br />
bei uns ist es bodenständig, funktional, mit einer zweckdienlichen Ausstattung in solider, nachhaltiger Qualität.<br />
Wir befinden uns in einem ländlich geprägten Raum mit dem Bayerischen und dem Böhmischen Wald vor der<br />
Haustür und sind offen und modern. Gäste dürfen sich willkommen und wohl fühlen.<br />
+ Was macht die Gegend um Ihr Haus für Sie ganz persönlich aus?<br />
Ich bin mit der Wiedereröffnung der Jugendherberge nach über 25 Jahren wieder in meine Heimatstadt zurückgekommen<br />
und habe mich neu in meine Heimat verliebt. Die Gegend um die Drachenstichstadt bietet einen hohen Freizeitwert.<br />
Die atemberaubend schöne Natur rund um den Drachensee, von dem aus man viele Gipfel des Bayerischen Waldes<br />
erblicken kann, ist Ausgangspunkt für Wanderungen verschiedener Schwierigkeitsgrade im Sommer und im Winter.<br />
Die ehrgeizigen packen die 8 Tausendergipfel von unserer Jugendherberge aus. Bei der Rückkehr erwartet den Gast<br />
unsere herzliche Gastfreundschaft. Die Further haben eine natürliche bodenständige herzliche Art, Gäste zu empfangen.<br />
+ Welche regionalen Produkte werden bei Ihnen verarbeitet?<br />
Regionale und lokale Küche, möglichst auch in Bio-Qualität, ist für die Jugendherbergen generell ein wichtiges<br />
Thema. Wir verpflichten uns beispielsweise zu 12 Standardprodukten in Bioqualität, darunter nicht nur Milchprodukte<br />
und Eier, sondern beispielsweise auch Nudeln, Reis und Kaffee. Nach unserem Restart vor einem Jahr beginnen<br />
wir jetzt mit Eifer unsere Gesprächen mit den regionalen Anbietern. Wobei Regionalität ja nicht nur die Küche<br />
betrifft, sondern auch regionales Handwerk. Wir freuen uns, bald konkreter davon berichten zu können.<br />
Ihr spezielles Wanderangebot<br />
<strong>Goldsteig</strong>2023 (bitte bei der Buchung nennen)<br />
Leistungen:<br />
• Übernachtung im Doppelzimmer mit Du/Wc<br />
• Reichhaltiges, gesundes Frühstück<br />
• VIP-Service: überzogene Betten und Handtücher auf dem Zimmer<br />
Pro Person<br />
und Nacht im DZ:<br />
39,- €<br />
Zeitraum: 01.05.2023 – 31.10.2023 (nicht gültig im Zeitraum 04.08.2023 – 20.08.23)<br />
+ Wie kann der Wanderer einen anstrengenden Wandertag am besten bei Ihnen ausklingen lassen?<br />
Unsere Terrasse oder auch unser sonnendurchfluteter Speisesaal laden dazu ein, die Erlebnisse eines genussvollen<br />
Wandertages mit anderen begeisterten Wanderern auszutauschen. Nach einem abwechslungsreichen, stärkenden<br />
Abendessen bietet die Lounge einen gemütlichen Rahmen, die Tour für den nächsten Tag zu planen.<br />
Beim Austausch gemeinsamer Wandererfahrungen mit anderen Gästen findet man dort ja auch Weggefährten<br />
und wandert am nächsten Tag gemeinsam.<br />
+ Welchen besonderen Service erwartet der Wanderer, wenn er bei Ihnen übernachtet?<br />
Trockenräume für nasse und durchschwitzte Kleidung, Blasenpflaster aus der Hausapotheke, ein stärkendes<br />
Essen für anstehende Touren und die Gastfreundschaft und die Herzlichkeit unserer MitarbeiterInnen.<br />
Ferienregion Zellertal<br />
Die Wanderregion im Bayerischen Wald<br />
Arnbruck & Drachselsried am Fuße des <strong>Goldsteig</strong>s<br />
Wandern im Zellertal<br />
Als einer der schönsten Teilabschnitte des Qualitätswanderweges <strong>Goldsteig</strong> gilt unumstritten die Ferienregion Zellertal mit den beiden<br />
staatlich anerkannten Erholungsorten Arnbruck und Drachselsried.<br />
Viele Wege führen zum Ziel, allein vom Zellertal aus führen insgesamt zehn Wanderwege auf den Höhenzug des <strong>Goldsteig</strong>s und zeigen<br />
eindrucksvoll die Eigenheiten, Schönheiten und den Charakter des Bayerischen Waldes auf.<br />
WANDERTIPP AM GOLDSTEIG:<br />
3-Gipfel-Tour<br />
Die Rundtour beginnt am Wanderparkplatz Schareben und führt die Wanderer über die Gipfel Heugstatt (1.261m), Enzian (1.285m) und<br />
Hochstein (1.134m). Die Ausblicke am Höhenzug reichen vom Großen Arber über das Zellertal bis zum Lamer Winkel.<br />
Nach dem ersten Anstieg wird die Heugstatt erreicht. Von dort führt der Weg weiter zum Enzian mit seinem prächtigen Gipfelkreuz.<br />
Der letzte Berg der Tour, der Hausberg der Gemeinde Drachselsried - der Hochstein, wird zum Schluss bezwungen,<br />
dort werden die Strapazen der Wanderung mit einem großartigen Ausblick belohnt. Im Anschluss der Wanderung bietet sich eine Einkehr in<br />
der Berghütte Schareben an. Die gemütliche Hütte lockt mit urigem Ambiente, traditionellen Speisen und leckeren Kuchen.<br />
Kostenlos unterwegs mit Bus und Bahn – mit Ihrer ZellertalCard<br />
Das „Gäste-Umwelt-Ticket (GUTi)“ gilt während des gesamten Urlaubsaufenthaltes als Frei-Fahrschein in der Waldbahn<br />
sowie in allen Linien- und Rufbussen der Region. Ein weit verzweigtes Streckennetz bringt Sie zu vielen attraktiven<br />
Wander- und Ausflugszielen. Lassen Sie sich chauffieren und genießen Sie den Bayerischen Wald aus einer neuen<br />
Perspektive! Weitere Info dazu unter www.bayerwald-ticket.com<br />
Infos & Kontakt<br />
Tourist-Info Arnbruck<br />
Gemeindezentrum 1 · 93471 Arnbruck<br />
Tel: 09945 9410-16 · Fax 09945 9410-33<br />
tourist-info@arnbruck.de<br />
www.zellertal-online.de<br />
Tourist-Info Drachselsried<br />
Zellertalstraße 12 · 94256 Drachselsried<br />
Tel: 09945 905033 · Fax 09945 905035<br />
tourist-info@drachselsried.de<br />
62<br />
63
64<br />
+ Warum sollte man als Wanderer<br />
unbedingt bei Ihnen<br />
übernachtet haben?<br />
Unsere ortsansässigen MitarbeiterInnen<br />
sind mit ihren Familien selbst<br />
wandererprobt. Ihre Erfahrungen<br />
und Empfehlungen geben sie gerne<br />
weiter. Unbedingt erwähnen<br />
möchte ich aber noch unsere Herzlichkeit<br />
im Haus. Mein Team und<br />
ich leben Gastfreundschaft und ich<br />
bin sicher, dass unsere Gäste diese<br />
Willkommens-Atmosphäre spüren.<br />
+ Wo waren Sie zuletzt selbst unterwegs?<br />
Ich war vor 2 Wochen auf dem nahegelegenen Dieberg mit der Bayernwarte, einem Turm, von dem aus man<br />
einen herrlichen Blick genießt und der Dieberghütte der Further Bergwacht. Dies ist eine wunderschöne Wanderung,<br />
die man gut von der Jugendherberge aus durchführen kann.<br />
+ Wie lautet Ihr persönlicher Wandertipp für unsere Leser?<br />
Ein wunderschöner Rundwanderweg bei Furth im Wald führt auf den Gibacht mit dem mächtigen Kreuzfelsen,<br />
einem gläsernen Gipfelkreuz und dem „Leuchtturm der Menschlichkeit“. Von dort aus genießt man eine traumhafte<br />
Aussicht auf bekannte Gipfel: der Großen Arber (1.456m), dem höchsten Berg des Bayerischen Waldes, der<br />
Kaitersberg (1.192 m), der Osser (1.293 m) und viele mehr.<br />
Mehr Informationen zur Jugendherberge Furth im Wald: www.Furth-im-Wald.jugendherberge.de<br />
Wander- & Outdoorparadies<br />
Viechtacher Land<br />
Unsere <strong>Goldsteig</strong>zubringer<br />
Viechtach - Kollnburg - Pröller (1.048 m)<br />
Viechtach - Neunußberg<br />
Heimat Trails Trophy<br />
1. - 21. Juli 2023<br />
sechs Orte, einer davon am<br />
Großen Pfahl in Viechtach<br />
7. Bayerwald-Schmankerl-Wanderung<br />
24. September 2023<br />
Faszination „Großer Pfahl“ erleben<br />
dienstags, 15 Uhr (bis Oktober 2023)<br />
Wöchentlich geführte Wanderungen<br />
mittwochs<br />
„Bayerwald-Gipfelstürmer:“<br />
geführte Trail-Running Touren<br />
20. - 22. Oktober 2023<br />
Touren quer durch den Bayerischen Wald<br />
Tourist-Information Viechtach | Stadtplatz 1 | 94234 Viechtach | Tel. 09942/808250 | tourist-info@viechtach.de<br />
w w w . v i e c h t a c h e r - l a n d . d e<br />
<strong>Goldsteig</strong> 2023_Juni-Juli-August - 1 Bild.indd 1 26.04.2023 14:19:11<br />
<strong>Goldsteig</strong>-Rezepttipp:<br />
Hoiwa-Datschi<br />
Die Heidelbeere, auch geläufig als Blaubeere im Hochdeutschen, Hoiwa im Bayerischen Wald oder Schwoazba<br />
im Oberpfälzer Wald, ist ein süßer Sommerbote: Ihre prallen, dunkelblauen Früchte sind ab Juli reif und laden<br />
dank ihres süßen Geschmacks zum Naschen ein. Am <strong>Goldsteig</strong> stoßen wanderbegeisterte Naschkatzen sogar<br />
auf wild wachsende Sträucher, die pflückfrischen Genuss garantieren. Besonders gut zur Geltung kommen die<br />
kleinen Beeren allerdings als Teil einer klassischen Süßspeise aus Ostbayern: Der Hoiwa-Datschi, ein Heidelbeer-<br />
Auflauf, ist die perfekte Nascherei für sonnige Sommertage.<br />
Zubereitung<br />
Zutaten:<br />
250 g Mehl<br />
700 ml Milch<br />
4 Eier<br />
1 Prise Salz<br />
6 EL Zucker<br />
1 EL Butterschmalz oder Butter<br />
500 g Heidelbeeren<br />
1. Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.<br />
2. Das Mehl in eine große Schüssel sieben, eine Prise<br />
Salz untermischen.<br />
3. Milch, Eier und einen Esslöffel Zucker zugeben und alles mit einem Schneebesen zu einem sämigen, glatten<br />
Teig verrühren.<br />
4. Den Teig ca. 5 Minuten ruhen lassen.<br />
5. Eine Auflaufform oder ein Backblech mit dem Butterschmalz einfetten, nach Belieben etwas Zucker darin im<br />
vorgeheizten Ofen kurz hell karamellisieren lassen.<br />
6. Den Teig anschließend in die Auflaufform gießen und die Heidelbeeren gleichmäßig darauf verteilen.<br />
7. Je nach gewünschtem Bräunungsgrad ca. 20 Minuten bei 175°C backen.<br />
8. Fertigen Hoiwa-Datschi aus dem Ofen holen und großzügig mit Zucker betreuen.<br />
Tiergarten Straubing<br />
Am Tiergarten 3<br />
94315 Straubing<br />
Tel.: 09421/94472 222<br />
Tipp: Der Hoiwa-Datschi schmeckt am besten frisch aus dem Ofen und noch warm! Wer mag,<br />
kann dazu Vanillesauce oder Holunderblütenquark servieren.<br />
Wir wünschen viel Spaß beim Nachmachen, gutes Gelingen und wie man auf gut bayerisch sagt: An Guadn!<br />
Wenn man an „<strong>Goldsteig</strong>“ in Ostbayern denkt, kommt einem nicht nur der Wanderweg in den Sinn, sondern<br />
vielleicht auch… Käse! Denn eines der zahlreichen Produkte der GOLDSTEIG Käsereien Bayerwald aus Cham ist<br />
dir garantiert schon mal im Supermarkt begegnet oder sogar im Einkaufswagen gelandet. Viele Milchprodukte,<br />
die du in der brauchst, bekommst du direkt bei oder genauer gesagt von GOLDSTEIG.<br />
Mehr Informationen gibt es unter: www.goldsteig.de<br />
Exotische und einheimische<br />
Tiere in 200 Arten<br />
Mit<br />
Abenteuerspielplatz<br />
und<br />
Streichelzoo<br />
für kleine<br />
Besucher!<br />
Ganzjährig durchgehend geöffnet<br />
Direkt an der B8<br />
Kostenlose Parkplätze<br />
Barrierefreie Wegeführung<br />
Hunde an der Leine erlaubt<br />
TIERGARTEN<br />
STRAUBING<br />
www.tiergarten-straubing.de<br />
65
<strong>Goldsteig</strong>-<br />
Prospekte:<br />
Tipps für<br />
deine<br />
Wanderplanung<br />
Der <strong>Goldsteig</strong> ist zwar so gut<br />
markiert, dass du auch ohne<br />
große Kartenwerke den Weg<br />
findest, aber ein bisschen Infomaterial<br />
und Inspiration darf bei<br />
der Wanderplanung schließlich<br />
auch nicht fehlen. Neben dem<br />
<strong>Goldsteig</strong> <strong>Wandermagazin</strong>, welches viermal jährlich erscheint und du jetzt in der Hand hältst, gibt es auch noch<br />
andere kostenfreie Infomaterialien rund um den <strong>Goldsteig</strong>:<br />
Übersichtskarte <strong>Goldsteig</strong><br />
In der Übersichtskarte findest du das komplette <strong>Goldsteig</strong>-Wegenetz im Überblick: Die Haupttrasse, alle Zuwege<br />
sowie den tschechischen Bruderweg mit allen Querverbindungen. Dabei wirst du schnell feststellen, dass<br />
der <strong>Goldsteig</strong> mehr als nur ein Etappenweg ist - durch die zahlreichen Wege ergeben sich viele<br />
Rundtouren, die auch an einem Tag zu bewältigen sind. Die Karte gibt es auch in tschechischer<br />
Sprache.<br />
Bahn und Wandern<br />
Wandern und dann einfach mit der Bahn nach Hause oder zum Ausgangspunkt zurückfahren:<br />
Der Flyer „Bahn und Wandern“ informiert über sechs Wandertouren rund um den <strong>Goldsteig</strong>, die<br />
mit der Bahn zu erreichen sind. Die zwei- bis dreitägigen Wanderungen sind so gewählt, dass<br />
immer eine Hin- und Rückreise mit der Bahn möglich ist. Wandervergnügen vom Oberpfälzer<br />
Wald bis in den Bayerischen Wald - und das alles mit der Bahn.<br />
Etappenführer und <strong>Goldsteig</strong> <strong>Wandermagazin</strong><br />
Der Etappenführer <strong>Goldsteig</strong> ist der ideale Helfer für deine Wanderplanung mit<br />
vielen hilfreichen Informationen wie Etappenbeschreibungen, Rundtourenvorschläge<br />
sowie den Gastgebern entlang der Strecke. Im <strong>Goldsteig</strong> <strong>Wandermagazin</strong><br />
findest du immer die aktuellsten Informationen rund um den beliebten Wanderweg.<br />
Die Blätterkataloge zum Etappenführer sowie zur immer aktuellsten Ausgabe<br />
des <strong>Goldsteig</strong> <strong>Wandermagazin</strong>s findest du unter www.goldsteig-wandern.de.<br />
Außerdem lohnt es sich auf www.bayerischer-wald.de und www.oberpfaelzerwald.<br />
de vorbeizuschauen – auch hier findest du allerlei Informationen rund um das Wandern<br />
am <strong>Goldsteig</strong> und in Ostbayern.<br />
Zutaten<br />
Bis 15 Min.<br />
Einfach<br />
Für den Belag:<br />
• 4 Croissants (vom Vortag)<br />
• 1 Becher GOLDSTEIG Ricotta<br />
• 125g GOLDSTEIG Emmentaler hauchdünn<br />
• 50g Schinken<br />
• Salz<br />
• P f e ff e r<br />
Zum Garnieren:<br />
• Feigensenf<br />
• Basilikum<br />
Schinken-Käse Croissants<br />
Zubereitung<br />
1. Die Croissants mit einem Nudelholz flach<br />
drücken und in einer Pfanne bei geringer Hitze<br />
bis zur gewünschten Bräune anrösten. Damit die<br />
Croissants in der Pfanne flach bleiben, am besten<br />
mit einem Topf und Backpapier dazwischen<br />
beschweren.<br />
2. Das Gebäck mit GOLDSTEIG Ricotta bestreichen<br />
und mit Salz und Pfeffer würzen.<br />
3. Anschließend mit Schinken und GOLDSTEIG<br />
Emmentaler hauchdünn belegen.<br />
4. Zum Schluss nach belieben noch mit etwas<br />
Feigensenf und Basilikum garnieren.<br />
66<br />
Respektvoller Umgang mit der Natur heißt auch, das Auto mal stehen zu lassen. Reisen Sie doch<br />
einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt Ihrer Wandertour!<br />
Ostbayern und somit auch der <strong>Goldsteig</strong> sind gut in das Bahnnetz integriert und durch IC, EC, ICE<br />
und z. B. Inter-Regio-Verbindungen bestens erreichbar. Regionalbusse ermöglichen vielfältige<br />
Fahrten in die Region. Mehr Informationen finden Sie unter:<br />
www.bayern-fahrplan.de<br />
Eine klasse Idee um<br />
Croissants vom Vortag<br />
nochmal frisch zu<br />
genießen.<br />
Perfekt geeignet für einen<br />
spontanen Ausflug.<br />
Mehr Rezepte dazu unter<br />
www.goldsteig.bayern<br />
67
Buch-Tipp:<br />
„Wanderführer Bayerischer<br />
Wald“ mit 23 Tageswanderungen<br />
im Nationalpark<br />
Bayerischer Wald und in<br />
der Arberregion<br />
Ende 2020 jährte sich die<br />
Gründung des Nationalparks<br />
Bayerischer Wald<br />
zum 50. Mal. Unter dem<br />
Motto Natur Natur sein lassen<br />
entsteht hier langsam<br />
wieder ursprüngliche, von<br />
Menschenhand unberührte<br />
Waldwildnis. Der Wanderführer<br />
stellt 23 abwechslungsreiche<br />
Touren mit<br />
vielen Abkürzungs- und<br />
Kombinationsmöglichkeiten<br />
durch die waldreiche<br />
Berg- und Tallandschaft des<br />
Hinteren Bayerischen Walds<br />
im Nationalpark und in der<br />
Arberregion vor. Es geht hoch hinauf zu aussichtsreichen Gipfeln wie Arber, Rachel oder Lusen, durch<br />
enge Schluchten und vorbei an imposanten Wasserfällen. Zu jedem Weg gibt es u. a. Tipps zur Anreise,<br />
zu Einkehrmöglichkeiten und zum Wandern mit Kindern. Detaillierte Karten, Höhenprofile und GPS-Tracks<br />
ergänzen die genauen Wegbeschreibungen. Mit neuen Wegebezeichnungen für die Arberregion!<br />
Über den Autor: Daniel Hüske, geb. 1976, hat seit vielen Jahren das Wanderfieber gepackt. Seine Liebe zur Natur<br />
führt ihn und seine kleine Familie<br />
zu unterschiedlichsten Zielen.<br />
Für den Conrad Stein Verlag<br />
hat er bereits Wanderführer für<br />
Patagonien und Neuseeland<br />
geschrieben und freut sich darüber,<br />
jetzt auch die nahen Perlen<br />
„vor der Haustür“ erkunden<br />
zu dürfen.<br />
Erhältlich unter<br />
www.conrad-stein-verlag.de/<br />
buecher-shop/<br />
oder direkt beim Autor unter<br />
daniel.hueske@wandern.de<br />
Sie suchen einen besonderen Ort zur Erholung, zum Rasten, für die wertvolle Zeit zu Zweit?<br />
Oder für eine Tagung im kleinen Kreis? Einen speziellen Ort an dem Sie mit Ihren Bedürfnissen<br />
wahrgenommen und wertgeschätzt werden? Wo die Welt noch ein Stückchen besser ist?<br />
HERZLICH WILLKOMMEN<br />
im Landhotel Großeiberhof<br />
persönlich – echt – natürlich – originell<br />
* Adults only * Tagungen * Yoga Retreat *<br />
Kemmt‘s vorbei-<br />
Mia gfreima uns!<br />
Im idyllischen Bayern-Park erwarten euch abenteuerreiche Fahrgeschäfte,<br />
purer Nervenkitzel, lustiger Wasserspaß, Shows & Vieles mehr.<br />
Franz-Xaver lädt euch ganz herzlich ein, seine neue<br />
Achterbahn „FirleFranz“ zu fahren!<br />
Franz-Xaver<br />
NEU<br />
2023<br />
SUPERIOR<br />
68<br />
Yvonne & Matthias Eiber<br />
Hocha 9 • 93449 Waldmünchen • Tel. 09972 902478<br />
urlaub@grosseiberhof.de • www.grosseiberhof.de<br />
Bayern-Park Freizeitparadies GmbH | Fellbach 1<br />
94419 Reisbach |<br />
www.bayern-park.de<br />
69
VERANSTALTUNGSKALENDER<br />
Mitte Juni bis August 2023<br />
Auf deiner Tour am <strong>Goldsteig</strong> erwarten dich zahlreiche Veranstaltungen und Events:<br />
70<br />
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort<br />
25.05.2023 –<br />
03.10.2023<br />
ab<br />
02.06.2023<br />
an allen Juni-<br />
Wochenenden<br />
(Fr – So.)<br />
03.06.2023 –<br />
23.07.2023<br />
(Di – So)<br />
Bayerische<br />
Landesgartenschau 2023<br />
KulturSommer 2023 –<br />
Von der Münchener<br />
Freiheit bis zur großen<br />
Lasershow<br />
Sonderausstellung:<br />
Lindenberg – Waalkes –<br />
Zander<br />
ab 09:00 Uhr Geyersberg Freyung<br />
17:00 Uhr (verschiedene<br />
Zeiten,<br />
je nach Programm)<br />
Di – Do von<br />
11:00 – 17:00 Uhr,<br />
Fr – So<br />
11:00 – 18:00 Uhr<br />
Fischhofpark<br />
MuseumsQuartier<br />
03.06.2023 Hüttenkrimi 17:00 – 22:00 Uhr Gr. Arber<br />
Eisensteiner Hütte<br />
05.06.2023 –<br />
11.06.2023<br />
Tirschenreuth<br />
Tirschenreuth<br />
Bayerisch<br />
Eisenstein<br />
Oide Dult Klostergarten Passau<br />
08.06.2023 Hydrantenfest Haibach ab 11:00 Uhr Feuerwehrhaus Haibach<br />
08.06.2023 Maibaumsteigen ab 11:00 Uhr Kirchenplatz Kellberg Kellberg<br />
08.06.2023 –<br />
11.06.2023<br />
15.06.2023 –<br />
18.06.2023<br />
Rock The Hill –<br />
Musik und MTB-Festival<br />
am Geisskopf<br />
Geisskopf<br />
Volksfest 15:00 – 23:30 Uhr Volksfestplatz am<br />
Jahnweg<br />
15.06.2023 Duo Esther Lorenz &<br />
Peter Kuhz –<br />
Gesang und Gitarre<br />
16.06.2023 Gartenfest der<br />
FFW Bayerisch Eisenstein<br />
Bischofsmais<br />
Nittenau<br />
ab 20:00 Uhr Altes Rathaus Viechtach<br />
11:00 – 20:00 Uhr ArberLandHalle Bayerisch<br />
Eisenstein<br />
17.06.2023 Weinfest 14:00 Uhr Biergarten<br />
Goldener Engel<br />
Friedenfels<br />
17.06.2023 Clubbesen Weinfest 17:00 – 02:00 Uhr Marktplatz Wernberg-<br />
Köblitz<br />
17.06.2023 Sonnwendfeuer der<br />
Lang Bräu Buam<br />
17.06.2023 –<br />
18.06.2023<br />
Bräuhausfest<br />
in Gossersdorf<br />
18.06.2023 Aktionstag im Park:<br />
Feng Shui erleben –<br />
erfahren – erspüren<br />
ab 19:00 Uhr<br />
Sa. ab 19:00 Uhr<br />
So. ab 10:00 Uhr<br />
Bierhütte,<br />
Unterkashof<br />
Bräuhaus<br />
Gossersdorf<br />
Hohenau<br />
Konzell<br />
10:00 – 16:00 Uhr Feng Shui Kurpark Lalling<br />
18.06.2023 Harmonikatag ab 14:00 Uhr Trachtensaal<br />
Raßreuth<br />
18.06.2023 –<br />
16.08.2023<br />
Sommer-Serenaden<br />
Mi., 19:00 Uhr<br />
So., 16:00 Uhr<br />
Max-Reger-Park<br />
Hauzenberg<br />
Weiden<br />
21.06.2023 /<br />
28.06.2023 /<br />
05.07.2023 /<br />
12.07.2023 /<br />
19.07.2023 /<br />
26.07.2023<br />
22.06.2023 –<br />
26.06.2023<br />
Schönseer Abendklänge ab 19:30 Uhr Vorplatz des<br />
Centrum Bavaria<br />
Bohemia<br />
Rawetzer Volks- und<br />
Schützenfest<br />
22.06.2023 Bunter Sommer –<br />
Hits of the 80´s<br />
mit „Flashback“<br />
23.06.2023 –<br />
25.06.2023<br />
Gaisriegel-Bergfest<br />
Schönsee<br />
14:00 – 00:00 Uhr Festplatz Marktredwitz<br />
20:00 – 23:00 Uhr Seepark Arrach<br />
Fr., ab 19:00 Uhr<br />
Sa., ab 16:00 Uhr<br />
So., ab 09:00 Uhr<br />
Roberthütte<br />
Furth im Wald<br />
23.06.2023 Open Air Kino 20:00 – 23:00 Uhr EBS Schönberg Schönberg<br />
23.06.2023 Open Air<br />
„Schönsee Unplugged“<br />
23.06.2023 –<br />
24.06.2023<br />
23.06.2023 –<br />
25.06.2023<br />
23.06.2023 –<br />
24.06.2023<br />
20:00 Uhr Freigeländes des<br />
Jugend &<br />
Musik Clubs<br />
Schönsee<br />
Johannisfest Eppenberg Hohenau<br />
150-jähriges<br />
Gründungsfest<br />
FF-Kellberg<br />
Festplatz<br />
Kellberg<br />
Brückenfest Hängebrücke Passau<br />
Große Osserrunde<br />
18-Tausender-Wanderung<br />
7 ÜN/F im DZ, Dusche/WC oder Bad/WC,<br />
Parkmöglichkeiten am Start-/Zielpunkt,<br />
ausführliches Karten- und Infomaterial,<br />
Gepäcktransfer: Montag bis Samstag<br />
ab 529,- € p.P. im DZ,<br />
ab 719,- € p.P. im EZ<br />
Tourismusgemeinschaft Waldmünchner Urlaubsland e.V.<br />
Marktplatz 16 | 93449 Waldmünchen | Tel. 09972 307 25 | E-Mail: tourist@waldmuenchen.de<br />
Infos & weitere Angebote: www.wandern-goldsteig.de<br />
Anreise Sonntag! Wanderstart: Montag<br />
So<br />
Mo<br />
Di<br />
Mi<br />
Do<br />
Fr<br />
Sa<br />
So<br />
Anreise<br />
Schönbuchen › Eck (9 km, ca. 5 Std.)<br />
Eck › Großer Arber (14 km, ca. 7 Std.)<br />
Großer Arber › Lohberg (12 km, ca. 4 Std.)<br />
Lohberg › Großer Osser › Lam (12 km, ca. 4 Std.)<br />
Lam › Neukirchen b. Hl. Blut<br />
(18 km, ca. 4,5 Std.)<br />
Neukirchen b. Hl. Blut › Schönbuchen<br />
(15 km, ca. 4 Std.)<br />
Abreise<br />
71
72<br />
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort<br />
24.06.2023 Sommerfest<br />
TSV DETAG Wernberg e.V.<br />
24.06.2023 Gemischter Chor<br />
aus Zelezna Ruda und<br />
Gistl Singers<br />
24.06.2023 –<br />
25.06.2023<br />
Weidener Bürgerfest<br />
24.06.2023 Conny und die<br />
Sonntagsfahrer<br />
14:00 – 02:00 Uhr Sportgelände<br />
TSV DETAG<br />
Wernberg<br />
Wernberg-<br />
Köblitz<br />
17:00 – 19:00 Uhr Schloss Buchenau Buchenau<br />
Sa., ab 18:00 Uhr<br />
So.,<br />
11:00 – 00:00 Uhr<br />
Altstadt<br />
19:30 – 22:00 Uhr Musikbühne im<br />
Kurpark<br />
Weiden<br />
Bischofsmais<br />
24.06.2023 Johannisfeuer 20:00 Uhr Anwesen Grüner Friedenfels<br />
24.06.2023 –<br />
29.07.2023<br />
Burghofspiele Falkenstein<br />
„Macbeth“<br />
25.06.2023 Matinèe „Häng On“<br />
Country-Folk-Blues-<br />
Psychedelic und<br />
heimische Mundart<br />
20:30 – 22:00 Uhr Burg Falkenstein Falkenstein<br />
11:00 – 14:00 Uhr Hans-Eisenmann-<br />
Haus, Nationalpark-<br />
Zentrum Lusen<br />
Neuschönau<br />
25.06.2023 Kurpark-Sommerfest 11:00 – 20:00 Uhr Feng Shui Kurpark Lalling<br />
25.06.2023 Burghofserenade der<br />
Stadtkapelle<br />
ab<br />
27.06.2023<br />
Bergandacht<br />
am Großen Arber<br />
18:00 – 22:00 Uhr Burghof Neunburg<br />
vorm Wald<br />
11:00 – 11:30 Uhr Großer Arber Bayerisch<br />
Eisenstein<br />
29.06.2023 Serenade – Church Pistols 19:00 – 21:00 Uhr Freizeitanlage Neustadt<br />
a.d. Waldnaab<br />
30.06.2023 Kulturmobil 17:00 Uhr &<br />
20:00 Uhr<br />
30.06.2023 Pandurenrast<br />
mit Feuershow<br />
30.06.2023 –<br />
01.07.2023<br />
30.06.2023 –<br />
03.07.2023<br />
30.06.2023 –<br />
02.07.2023<br />
30.06.2023 –<br />
02.07.2023<br />
Mittwochs<br />
im Juli &<br />
August<br />
01.07.2023 /<br />
07.07.2023 /<br />
08.07.2023<br />
30-jähriges<br />
Gründungsfest der<br />
Motorradfreunde Haibach<br />
Dorfplatz St. Oswald<br />
(bei schönem<br />
Wetter), Feuerwehrhaus<br />
Riedlhütte (bei<br />
schlechtem Wetter)<br />
18:00 Uhr Dorfplatz<br />
Klingenbrunn<br />
ab 20:00 Uhr<br />
Clubhaus<br />
Krottenholz<br />
St. Oswald-<br />
Riedlhütte<br />
Spiegelau<br />
Haibach<br />
Volksfest Rathausplatz Freyung<br />
50-jähriges Jubiläum vom<br />
Koishüttler Heimatverein<br />
Heimatvereinshaus<br />
Neuschönau<br />
Viechtacher Bürgerfest Stadtplatz Viechtach<br />
Kurkonzerte 18:00 Uhr Wiese am<br />
Klimapavillon<br />
Freilichtspiel am Eulenberg:<br />
„Irrlichter“<br />
ab 19:00 Uhr Eulenberg /<br />
Friedrichshäng<br />
Hauzenberg<br />
Schönsee<br />
01.07.2023 Konzert:<br />
Duo Amabile 08:<br />
„Fernweh – eine<br />
musikalische Zeitreise“<br />
Evangelische<br />
Auferstehungskirche<br />
Oberviechtach<br />
02.07.2023 Hammerschmiedfest 09:15 – 19:00 Uhr Voithenberghütte Furth im Wald<br />
02.07.2023 &<br />
06.08.2023<br />
Museumsführung 14:00 – 16:00 Uhr Freilichtmuseum<br />
Finsterau<br />
04.07.2023 Weiße Nacht 19:00 – 22:00 Uhr Promenaden Platz –<br />
Drachensee<br />
05.07.2023 –<br />
30.08.2023<br />
05.07.2023 –<br />
23.07.2023<br />
07./08./<br />
15./21./<br />
22.07.2023<br />
Grillabend beim Wirt in<br />
Denkzell mit Livemusik<br />
jeden Mittwoch<br />
Mauth-Finsterau<br />
Furth im Wald<br />
ab 17:00 Uhr Wirt Denkzell Konzell<br />
Eulenspiegel Zeltfestival Ortspitze Passau<br />
Burgfestspiele<br />
„Vom Hussenkrieg“<br />
08.07.2023 2. Benefiz-Sommerfest der<br />
Stillen Helfer mit Herz e. V.<br />
20:30 Uhr Burghof Neunburg vorm<br />
Wald<br />
09:00 – 23:00 Uhr Volksfestplatz Viechtach<br />
08.07.2023 MAKaktiv-Tag 13:00 – 20:00 Uhr Auenpark Marktredwitz<br />
08.07.2023 Festspiel<br />
„Die Geisterwanderung“<br />
09.07.2023 Ulrich-Kirchweih mit<br />
Marktbetrieb und verkaufsoffenem<br />
Sonntag<br />
Historischer GOLD-Lehrpfad – „Goldenes Geotop Bayerns“<br />
Geführte Wanderungen mit Goldwaschen<br />
Direkt am Qualitätswanderweg „<strong>Goldsteig</strong>“<br />
Ge(h)nusswandern im „Brückenland Bayern-Böhmen“<br />
Herrliches Bahntrassenradeln<br />
Größter Bierkrug der Welt – frei zugänglich<br />
WTC-Memorial<br />
Einziges Stahlteil der zerstörten Zwillingstürme NY<br />
in Deutschland<br />
Festspielstadt & Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum<br />
Burgruine „Haus Murach“<br />
Kostenlose Wohnmobil-Stellplätze<br />
Staatlich anerkannter Erholungsort<br />
Prospekte & Information:<br />
Tourist-Information im Rathaus<br />
Nabburger Str. 2<br />
92526 Oberviechtach<br />
Tel: 09671 307 16<br />
Mail: tourismus@oberviechtach.de<br />
www.oberviechtach.de<br />
18:15 – 22:30 Uhr Treffpunkt<br />
Marktplatz<br />
Nittenau<br />
ab 08:00 Uhr Dorfplatz Konzell<br />
73
74<br />
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort<br />
09.07.2023 Flohmarkt 10:00 – 17:00 Uhr Freilichtmuseum<br />
Finsterau<br />
14.07.2023 Da Meier und<br />
Watschnbaam –<br />
Musikkabarett<br />
15.07.2023 Dorf- und Sportfest des<br />
WSV Ober-/Unterried<br />
15.07.2023 Säumerzug im Graineter<br />
Kessel mit Fest und musikalischer<br />
Unterhaltung<br />
Mauth-Finsterau<br />
ab 18:30 Uhr Sportplatz Unterried Drachselsried<br />
ab 13:00 Uhr Sportplatz Unterried Drachselsried<br />
ab 13:00 Uhr<br />
Graineter Kessel und<br />
Dorfplatz<br />
Grainet<br />
15.07.2023 Rawetzer Altstadtfest 13:00 – 00:00 Uhr Innenstadt Marktredwitz<br />
15.07.2023 –<br />
23.07.2023<br />
Grenzlandfest 14:00 – 00:00 Uhr Grenzlandfestplatz Zwiesel<br />
15.07.2023 Bürgerfest 15:00 – 00:00 Uhr Marktplatz Wernberg-<br />
Köblitz<br />
15.07.2023 Bürgerfest 15:00 – 00:00 Uhr Stadtplatz Neustadt a.d.<br />
Waldnaab<br />
15.07.2023 –<br />
16.07.2023<br />
Tirschenreuther<br />
Fischerfest<br />
15.07.2023 Frankreich zu Gast<br />
im Park mit<br />
musikalischem Picknick<br />
Sa ab 16:00 Uhr<br />
So ab 11:00 Uhr<br />
Fischerhütte<br />
18:00 – 22:00 Uhr Feng Shui Kurpark Lalling<br />
Tirschenreuth<br />
15.07.2023 Rockfest ab 19:00 Uhr Waldhäuser Neuschönau<br />
15.07.2023 Chor- / Orchesterkonzert 19:30 Uhr Stadtpfarrkirche<br />
St. Vitus<br />
15.07.2023 –<br />
16.07.2023<br />
Sporttage Kellberg<br />
16.07.2023 Kirchweihfest<br />
Elisabethszell<br />
16.07.2023 Oldtimertreffen Grenzlandfest<br />
Festplatz und<br />
Sportplatz<br />
09:00 – 17:00 Uhr Kirchplatz<br />
Elisabethszell<br />
Hauzenberg<br />
Kellberg<br />
Haibach<br />
Elisabethszell<br />
ab 10:00 Uhr Grenzlandfestplatz Zwiesel<br />
16.07.2023 Kinderbürgerfest 10:00 – 18:00 Uhr Max-Reger-Park Weiden<br />
16.07.2023 Original<br />
bayerisch-böhmisches<br />
Säumerfest mit<br />
historischem Festzug,<br />
Gottesdienst,<br />
Säumerlager und mehr<br />
16.07.2023 Freyunger<br />
Verschenkemarkt<br />
10:00 – 18:00 Uhr Dorfplatz Grainet<br />
10:00 – 14:00 Uhr Am Markt bei der<br />
FreYbühne<br />
Freyung<br />
20.07.2023 Serenade – Mountaineros 19:00 – 21:00 Uhr Freizeitanlage Neustadt a.d.<br />
Waldnaab<br />
21.07.2023 –<br />
23.07.2023<br />
21.07.2023 –<br />
22.07.2023<br />
Sommerfestival im Pfarrhof<br />
mit Gankino Circus,<br />
Sarah Straub,<br />
Gospel-Night<br />
20:30 – 23:30 Uhr Pfarrhof Marktredwitz<br />
Marktfest Marktplatz Schönberg<br />
22.07.2023 Badfest 10:00 – 20:00 Uhr Freibad Falkenstein Falkenstein<br />
22.07.2023 Beachparty im Freibad 10:00 – 00:00 Uhr Freizeit- und<br />
Erholungsbad<br />
22.07.2023 Folkrock.Häng on und<br />
Missing o Love<br />
Nittenau<br />
17:00 – 19:00 Uhr Schloss Buchenau Buchenau<br />
22.07.2023 Dorffest Dorfplatz<br />
Frauenreuth<br />
22.07.2023 Dorffest Feuerwehrhaus<br />
Kirchl<br />
23.07.2023 Fischerfest mit Schmankerl<br />
vom Holzkohlegrill<br />
23.07.2023 Kindernachmittag mit<br />
der DONIKKL Crew und<br />
Zauberer Waltini<br />
Friedenfels<br />
Hohenau<br />
10:00 – 20:00 Uhr Marktweiheranlage Oberviechtach<br />
14:00 – 17:00 Uhr Seepark Arrach<br />
27.07.2023 Serenade – I Cantautori 19:00 – 21:00 Uhr Freizeitanlage Neustadt<br />
a.d. Waldnaab<br />
28.07.2023 Kultur- und Einkaufsnacht<br />
„Weiden träumt“<br />
28.07.2023 –<br />
30.07.2023<br />
28.07.2023 –<br />
30.07.2023<br />
28.07.2023 –<br />
30.07.2023<br />
19:00 – 00:00 Uhr Altstadt Weiden<br />
Fischerfest Haferdeckmühle Friedenfels<br />
Mittelaltermarkt<br />
im Stadtpark<br />
Handball-Turnier &<br />
Sommerfestival<br />
Stadtpark<br />
Sportanlage „Am<br />
Sandradl“<br />
Neunburg<br />
vorm Wald<br />
Oberviechtach<br />
29.07.2023 Raiwada Bulldog-Treffen ab 12:00 Uhr Rehberg Drachselsried<br />
Der Sprudel in Karlsbad: Eduard Gurk © Österreichische Nationalbibliothek; Vase:<br />
Johann Quast, Pirkenhammer © Westböhmisches Museum Pilsen, Foto: Václav Marian;<br />
Terrine aus dem Tafelservice für den Grafen von Thun, Klösterle © Kunstgewerbemuseum<br />
Prag, Foto: Gabriel Urbánek; Sprudelbecher, Schlaggenwald © Kunstgewerbemuseum<br />
Prag, Foto: Gabriel Urbánek; Kaiserin Elisabeth von Österreich „Sisi“, Franz<br />
Xaver Winterhalter © Bundesmobilienverwaltung, Wien, Foto: Gerald Schedy<br />
Ein Tag im böhmischen Kurbad<br />
PORZELLANIKON<br />
HOHENBERG<br />
PORZELLANIKON<br />
SELB<br />
APRIL – OKTOBER<br />
2023<br />
MAI – NOVEMBER<br />
2023<br />
Schirndinger Straße 48, 95691 Hohenberg a.d. Eger | Werner-Schürer-Platz 1, 95100 Selb<br />
Eintritt sonntags nur 1,00 € | Kinder bis 18 Jahre kostenlos<br />
BOK + Gärtner GmbH<br />
BOK + Gärtner GmbH<br />
75
česky!<br />
76<br />
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort<br />
29.07.2023 Woidsumma 15:00 – 23:00 EBS Schönberg Schönberg<br />
29.07.2023 Gartenfest des<br />
TSV Klingenbrunn<br />
Spiegelau<br />
30.07.2023 Glosafest 09:00 – 19:00 Uhr Ortskern Riedlhütte<br />
30.07.2023 <strong>Goldsteig</strong>fest<br />
mit Christophorus-Markt<br />
30.07.2023 Themenführung –<br />
Rund um den<br />
Bauerngarten<br />
10:00 – 20:00 Uhr Dorfplatz Schaufling<br />
14:00 – 16:00 Uhr Freilichtmuseum<br />
Finsterau<br />
30.07.2023 Familienfest Neunaigen 14:00 – 17:00 Uhr Vereinsheim<br />
Neunaigen<br />
30.07.2023 Gastspiel KULTURmobil<br />
„Oh wie schön ist<br />
Panama“ von Janosch &<br />
„Nagerl und Handschuh“<br />
von Johann Nepomuk<br />
Nestroy<br />
17:00 Uhr & 20:00<br />
Uhr<br />
Dorfplatz<br />
Mauth-Finsterau<br />
15:00 – 22:00 Uhr Sportplatz Klingenbrunn<br />
Wernberg-<br />
Köblitz<br />
Konzell<br />
30.07.2023 Schönseer Seefest Innenstadt Schönsee<br />
03.08.2023 –<br />
06.08.2023<br />
03.08.2023 –<br />
06.08.2023<br />
Heimatfest 17:00 – 23:00 Uhr Großparkplatz<br />
Weinfurtner<br />
DAS GLASDORF<br />
Arnbruck<br />
Ilzer Haferlfest Ilzstadt Passau<br />
04.08.2023 Jazzkonzert:<br />
Lady Eve and her one man<br />
band<br />
19:00 – 21:00 Uhr Schloss Buchenau Buchenau<br />
05.08.2023 Traditionelles Bürgerfest 09:00 – 00:00 Uhr Stadtplatz Freyung<br />
05.08.2023 Gartenfest ab 10:00 Uhr Vereinsheim<br />
Saldenau<br />
05.08.2023 –<br />
03.09.2023<br />
54. Viechtacher<br />
Ausstellung<br />
05.08.2023 Festspiel<br />
„Die Geisterwanderung“<br />
tägl. 13:00 – 18:00<br />
Uhr<br />
Mittelschule<br />
18:15 – 22:30 Uhr Treffpunkt Marktplatz<br />
Hohenau<br />
Viechtach<br />
Nittenau<br />
06.08.2023 SEEKIRTA ab 08:00 Uhr Seepark Arrach<br />
06.08.2023 Burgfest in der<br />
Burganlage<br />
„Haus Murach“<br />
06.08.2023 Großes<br />
Kinder-Bärchenfest<br />
11.08.2023 –<br />
14.08.2023<br />
11.08.2023 –<br />
15.08.2023<br />
12.08.2023 –<br />
13.08.2023<br />
50. Bischofsmaiser<br />
Heimatfest<br />
09:00 – 22:00 Uhr Obermurach Oberviechtach<br />
11:00 – 17:00 Uhr Hinter der Heinz-<br />
Theuerjahr-Grundschule<br />
Festzelt am Sportplatz<br />
Neuschönau<br />
Bischofsmais<br />
Hauzenberger Dult Bürgerpark Hauzenberg<br />
Flugfest<br />
des LSV Zellertal<br />
ab 10:00 Uhr Flugplatz Arnbruck<br />
12.08.2023 Waldfest 14:00 – 18:00 Uhr Waldfestplatz<br />
Oberkreuzberg<br />
Spiegelau<br />
ErlebnisMagazine by agentur SSL<br />
Die idealen FreizeitPlaner in den schönsten Regionen Bayerns – auch als Online ePaper!<br />
www.agentur-ssl.de/magazine<br />
Ausgabe April – Juli 23<br />
Natur<br />
Kostenlos<br />
Bayerischer Wald und Nationalpark<br />
Erlebnis<br />
Wildnis<br />
Freizeit<br />
Touren<br />
Genuss<br />
Kultur<br />
Termine<br />
Donau<br />
Freizeitmagazin von Ulm/Neu-Ulm bis Passau Ferien 2023<br />
gipfel. BLICKE<br />
Freizeitmagazin<br />
im Oberen Bayerischen Wald & Böhmerwald<br />
Nyní nově:<br />
vybrané tipy i ve<br />
zkrácené formě<br />
Freizeit<br />
Sommer 2023<br />
Juli | August<br />
Magazin<br />
Freizeitmagazin<br />
BAYERISCHER JURA<br />
Fünf–Flü se Radweg · Jurasteig · Ausflugsideen · Even tipps<br />
SOMMER | JUNI BIS AUGUST 2023<br />
RUNDSCHAU<br />
W e i ß - B l a u e<br />
Urlaubsregion St. Englmar<br />
& Viechtacher Land<br />
Sommer 2023<br />
Juni bis August<br />
FREIZEITTIPPS & VERANSTALTUNGEN<br />
WALDSommer<br />
2023 | Mi te Mai – Mi te Juli<br />
1<br />
Endlose Wälder, idyllische Bergseen, urige Hütten, mächtige Bergrücken, wildromantische<br />
Flusstäler und mittelalterliche Burgromantik – so zeigt sich die größte Waldlandschaft<br />
Mitteleuropas: die Region um den NATIONALPARK BAYERISCHER WALD. Erleben Sie diese<br />
vielfältige Region in unserem Erlebnismagazin „WALDgeist“!<br />
Das Magazin „Erlebnis Donau“ nimmt Sie mit auf eine kulturelle und freizeitaktive Stadt-<br />
Land-Fluss-Reise entlang der Donau beginnend in Ingolstadt über die Weltenburger Enge<br />
bei Kelheim, der Unesco-Welterbestadt Regensburg und weiter über Straubing, Deggendorf<br />
und Passau zu unseren grenzenlosen Nachbarn Schärding bis zur oberösterreichischen<br />
Donaumetropole Linz.<br />
Dieses Freizeitmagazin begleitet Sie in vier Ausgaben durch die Jahreszeiten in der Erlebnisregion<br />
Oberer Bayerischer Wald mit dem angrenzenden Böhmerwald. Dabei dürfen Sie sich auf<br />
tolle Inspirationen freuen im Land von Gebirgs- und Flusslandschaften zwischen Arber, Osser,<br />
Čerchov, Gibacht, dem Schwarzach- und Regental. In „gipfelBLICKE“ finden Sie viele Tipps<br />
für einen abwechslungsreichen Aufenthalt, egal ob Sie allein, zu zweit oder mit Kind und Kegel<br />
unterwegs sind. Nehmen Sie sich Zeit, blättern Sie ein wenig durchs Magazin und staunen Sie,<br />
wie vielfältig Land und Leute hier sind.<br />
„Der <strong>Goldsteig</strong>“ ist nicht nur der Name des Premiumwanderweges zwischen<br />
Marktredwitz und Passau mit einer Länge von 660 km. So heißt auch das erste<br />
ostbayerische <strong>Wandermagazin</strong> des Bayerischen Waldes und Oberpfälzer Waldes.<br />
Erlebnis <strong>Goldsteig</strong> - Qualität in seiner natürlichsten Form!<br />
Heimatverbunden, bodenständig, ehrlich und gesellig – so werden die Oberpfälzer gerne<br />
beschrieben. Sie lieben ihre Natur vom Land der tausend Teiche, über weite Hügellandschaften<br />
– teils vulkanischen Ursprungs - bis zu den scheinbar endlosen Wäldern unter<br />
dem Grünen Dach Europas. Gerne laden wir Sie ein, im Magazin „Oberpfälzer Wald“<br />
diese wunderschöne Heimat näher kennen zu lernen – im Fokus stehen dabei Natur,<br />
Freizeit, Kulinarik und Events.<br />
Der Bayerische Jura wird geprägt von stillen Fluss- und Bachläufen, schroffen Felsformationen,<br />
grasenden Schafen an steilen Wacholderheiden und geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen.<br />
Es ist eine Region mit Relikten der Kelten und Römer. Das „Freizeitmagazin<br />
Bayerischer Jura“ umfasst die Landkreise Amberg-Sulzbach, Neumarkt, Regensburg<br />
sowie Kelheim und wird Ihnen dieses schöne Stück Bayern mit seiner enormen Vielfalt<br />
vorstellen.<br />
Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber,<br />
für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten<br />
Wellnesshotels relaxen möchten. Das Veranstaltungsmagazin „Weiß-Blaue Rundschau“<br />
wird Ihnen die gesamte Region vorstellen und bietet Ihnen die gesamte<br />
Vielfalt für einen gelungenen Aufenthalt!<br />
77
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort<br />
12.08.2023 Reinsberger Sommernacht<br />
13.08.2023 Kirchweih- und<br />
Handwerkermarkt<br />
13.08.2023 Gartenfest der<br />
Freiwilligen Feuerwehr<br />
Tirschenreuth<br />
18:00 – 00:00 Uhr Reinsberger Park Schönberg<br />
09:00 – 17:00 Uhr Dorfplatz Haibach<br />
10:30 – 23:30 Uhr Feuerwehrhaus Tirschenreuth<br />
14.08.2023 Zwieseler Glasnacht 17:00 – 00:00 Uhr Stadtgebiet Zwiesel<br />
15.08.2023 Kräuterbuschweihe ab 07:00 Uhr Kloster und<br />
Pfarrkirche<br />
Thyrnau<br />
15.08.2023 Bergmesse am Mühlriegel 10:00 Uhr Mühlriegel Arnbruck<br />
15.08.2023 Wallfahrt Kohlstattbrunn 10:30 Uhr Kohlstattbrunn Grainet<br />
15.08.2023 Waldfest der Blaskapelle<br />
Grainet in Gschwendet<br />
11:00 Uhr Gschwendet Grainet<br />
15.08.2023 Geisskopfkirchweihe Gipfel des Geisskopf Bischofsmais<br />
17.08.2023 Kleine Kräuterschule 10:00 – 13:00 Uhr Freilichtmuseum<br />
Finsterau<br />
17.08.2023 Bunter Sommer –<br />
Bayerisch-Böhmischer<br />
Abend<br />
19.08.2023 –<br />
20.08.2023<br />
19:30 – 23:00 Uhr Seepark Arrach<br />
Mauth-Finsterau<br />
Altstadtfest 17:00 Uhr Altstadt Neunburg<br />
vorm Wald<br />
20.08.2023 Waldfest<br />
mit Nachwuchsmusikern<br />
ab 11:00 Uhr Ebene, Drachselsried Drachselsried<br />
20.08.2023 Spechtfest 12:00 – 17:00 Uhr Waldspielgelände Spiegelau<br />
27.08.2023 Sommerkonzert<br />
Blasmusik<br />
19:30 – 21:00 Uhr Berghaus Sonnenfels,<br />
Großer Arber<br />
Bayerisch<br />
Eisenstein<br />
Der Wipfel der Gefühle<br />
www.WaldWipfelWeg.de<br />
2x<br />
Freizeit<br />
SPASS<br />
WaldWipfelWeg • Waldturm<br />
Barrierefrei bis in 52 m Höhe • traumhafte Aussicht<br />
NaturErlebnisPfad<br />
Mitmach-Stationen: Erleben, Lernen & Begreifen<br />
Optische Phänomene<br />
Spannender Pfad Höhle – Auge sei wachsam!<br />
Wald-Gaststube<br />
Gaststube • Sonnenterrasse • Riesenspielparadies<br />
Haus am Kopf<br />
Bayernweit<br />
einzigartig<br />
Erinnerungsfotos mit absoluter Lach-Garantie<br />
SANKT ENGLMAR<br />
IM BAYERISCHEN WALD<br />
EINTRITT<br />
FREI<br />
Das voglwuide Freizeitland!<br />
Längste Achterbahn Bayerns,<br />
Sommerrodelbahnen, Wasser-<br />
Reifenrutsche, Motorik-Wiese,<br />
Erlebnis-Turm (Abenteuergolf,<br />
Megarutschen, Flying-Fox), Riesen-<br />
Holzkugelbahn, Indoorhalle u.v.m.<br />
25<br />
JAHRE<br />
FEIERT MIT UNS!<br />
www.sommerrodeln.de<br />
78<br />
79
WILD UNSERE NATUR. ECHT UNSER GESCHMACK.<br />
80<br />
Purer Genuss für deine Brotzeit!<br />
Unsere GOLDSTEIG Käsespezialitäten passen<br />
perfekt zu einer genüsslichen Brotzeit für<br />
unterwegs oder zu Hause. Mit unserem nussigfeinen<br />
Emmentaler und mild-aromatischen<br />
Almdammer am Stück, in Scheiben oder hauchdünn<br />
verfeinert ihr jeden eurer Familienausflüge.<br />
Mehr entdecken auf www.goldsteig.bayern