E-Paper Volkshochschule Göppingen und Schurwald - Programm 2023/2024
E-Paper Volkshochschule Göppingen und Schurwald - Programm 2023/2024
E-Paper Volkshochschule Göppingen und Schurwald - Programm 2023/2024
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Volkshochschule
Göppingen
und Schurwald
2023/24
Juli – Februar
Wir sind für Sie da –
„offline“ und „online“
„Die Erwachsenenbildung ist vom Staat,
den Gemeinden und den Landkreisen zu fördern.“
Landesverfassung Baden-Württemberg,
Artikel 22
Sonderveröffentlichung der NWZ
Göppingen in Zusammenarbeit
mit der Volkshochschule Göppingen
www.vhs-goeppingen.de
www.schurwald-vhs.de
12. Juli 2023
Weltweit folgen Teens
riskanten TikTok-Trends.
Aber welche Folgen hat
das hier?
Weil das Hier zählt:
Entdecke die ganze Welt der regionalen
Nachrichten und was die Menschen hier
bewegt – in der neuen SWP App.
4 Wochen
kostenlos
testen
endet automatisch
Hier scannen:
Jetzt unser E-Paper & SWPplus
4 Wochen kostenlos in der neuen
App testen: swp.de/hier
Intro
Liebe Leserin, lieber Leser,
nach einer langen Phase der Prosperität sind wir
verunsichert: Kriege stellen unser europäisches
Wertesystem auf die Probe und das global vernetzte
Wirtschaftssystem in Frage. Der Klimawandel bedroht
die Erde und verlangt ein radikales Umdenken in
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Die Antwort auf diese Herausforderungen heißt
Transformation und meint einen langfristigen
Prozess, der weitreichende Veränderungen in Politik,
Gesellschaft und Wirtschaft umfasst – von Produktions-
und Konsummustern über rechtliche Konzepte,
Organisationsformen und Arbeitsabläufen bis hin
zu kulturellen Vorstellungen. Diese notwendigen
Veränderungen beeinflussen sich wechselseitig. Zu
einer Transformation kann es erst dann kommen,
wenn sich verschiedene Veränderungen in Teilbereichen
gegenseitig ergänzen bzw. verstärken und der
gesellschaftlichen Entwicklung eine Richtung geben.
Während des Transformationsprozesses existieren
„alt“ und „neu“ nebeneinander, diese Spannung muss
die Gesellschaft aushalten.
Gelingende Transformation bedeutet, alte Abhängigkeiten
und Verhaltensmuster zu verlassen, Barrieren
zu überwinden und zugleich bewährte Grundlagen zu
erhalten. Dazu bedarf es Resilienz, mithin die Fähigkeit,
sich an wandelnde Umweltzustände anzupassen
und konstruktiv auf Krisen zu reagieren.
Die Grundlage für Resilienz und Transformationsfähigkeit
bildet eine solide Wissensbasis (Allgemeinbildung).
Um positive Veränderungen herbeizuführen,
benötigen wir gelungenes Lernen, d.h. die Entwicklung
übergreifender, persönlicher und berufsbezogener
Kompetenzen (Future Skills) und soziale
Innovationsfähigkeit. In der Wirtschaft müssen
Arbeitnehmende neue Fähigkeiten und Kenntnisse
erwerben, um sich an die sich ändernden Arbeitsbedingungen
anzupassen und den Fachkräftemangel
auszugleichen. Gesellschaftlich gesehen benötigen
wir eine Stärkung der Demokratie in der Breite der
Gesellschaft und eine Erneuerung des
gesellschaftlichen Zusammenhalts. Und lokal wie
global bedarf es einer sich weiter steigernden Verantwortung
für den Planeten Erde, um die natürlichen
Lebensgrundlagen der heutigen und der nachfolgenden
Generationen zu erhalten.
In unserem neuen Programm bieten wir Ihnen wieder
ein breit gefächertes Bildungsangebot, um Sie auf
dem Weg in die Zukunft zu unterstützen.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich, wir freuen uns
auf Sie!
Ihr
Wolfgang Merkle
Leiter der Volkshochschule Göppingen und Schurwald
Anmeldung Göppingen vhs
Persönlich: Bei der vhs Geschäftsstelle
Mörikestraße 16
73033 Göppingen
Telefonisch: 07161 650-9705
Per Fax: 07161 650-9709
Im Internet: Mit Online-Buchung unter
www.vhs-goeppingen.de
Per E-Mail: vhs@goeppingen.de
Aussenstelle Schurwald vhs
Persönlich: Schurwald vhs
Schlossmarkt 5
73098 Rechberghausen
Telefonisch: 07161 951414
Per Fax 07161 951415
Im Internet: Mit Online-Buchung unter
www.vhs-goeppingen.de
Per E-Mail: croeser@goeppingen.de
vhs-Ausschuss
www.facebook.com/
vhsgoeppingen
In den Schulferien (Faschings-,
Oster-, Pfingst-, Sommer-, Herbstoder
Weihnachtsferien) gelten andere
Öffnungszeiten. Bitte erfragen Sie die
Öffnungszeiten telefonisch.
Vorsitzender:
Oberbürgermeister Alex Maier
Stellv. Vorsitzende:
Erste Bürgermeisterin Almut Cobet
Stadträte:
Elke Caesar
Julia Uebele
Susanne Weiß
Jan Tielesch
Ursula Herrmann
Dr. Hans-Peter Schmidt
Hilde Huber
Christian Stähle
Marie-Therese Hagenmaier
Öffnungszeiten
Während des Semesters
Mo 09:00 bis 12:00
nachmittags geschlossen
Di 09:00 bis 12:00
13:30 bis 16:00
Mi 09:00 bis 12:00
nachmittags geschlossen
Do 09:00 bis 12:00
13:30 bis 18:00
Fr 09:00 bis 12:00
nachmittags geschlossen
Öffnungszeiten
Während des Semesters
Mo bis Do 09:00 bis 11:45
Di 13:30 bis 15:30
Do 15:00 bis 17:00
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die vollständigen AGB's finden Sie im
Internet unter www.vhs-goeppingen.de oder
als Aushang in unserer Geschäftsstelle
Ferien
Sommer 27.07.23 bis 09.09.23
Herbst 30.10.23 bis 04.11.23
Weihnachten 21.12.23 bis 05.01.24
Fasching 12.02.24 bis 16.02.24
Externe Mitglieder:
Dr. Heidi Bodemer, Vertreterin der
Dozentenschaft
Johannes M. Jeutter, Vertreter der
Dozentenschaft
Jutta Preiß-Aichele, Vertreterin der Hörerschaft
Albrecht Daur, Vertreter der Hörerschaft
Dekan Hartmut Zweigle, Vertreter der Ev. Kirche
Rebecca Bärtle, Vertreterin der Kath. Kirche
Gerhard Rohr, Vertreter der Schulen
Zertifizierte
Bildungsqualität
Bitte
anmelden
Aufgrund der Maßnahmen zum
Infektionsschutz können wir nur eine
begrenzte Anzahl von Teilnehmer/innen
aufnehmen. Deshalb bitten wir Sie um
rechtzeitige Anmeldung.
Weitere Infos zu den Maßnahmen erhalten
Sie jeweils aktuell auf unserer Webseite:
www.vhs-goeppingen.de.
POLITIK – GESELLSCHAFT – UMWELT
Gesellschaft und Leben 10
Ausstellungen 13
Betriebsbesichtigungen15
Wirtschaft und Recht 15
Elternschule 16
Psychologie 17
Philosophie 19
Land und Leute 20
Natur und Garten 22
Naturwissenschaft und Technik 27
Exkursionen 27
Studienreisen 31
33
Online-
Angebote
Einige Kurse werden zusätzlich
oder komplett online angeboten.
KULTURELLE BILDUNG
Literatur 34
Musik 34
Klassische Gitarre 34
Liedbegleitung auf der Gitarre 35
Ukulele 35
Mundharmonika 36
Percussion 36
Fotografie 36
Kunstgeschichte 37
Malerei 37
Zeichnen 39
Grafik und Druck 39
Freie Mal- und Zeichengruppen 40
Plastik 41
Keramik 41
Handwerk und Kunsthandwerk 42
Inklusion 46
DANKE!
4
Inhalt
GESUNDHEITSBILDUNG
Arzt-Patienten-Foren 48
Vorträge 49
Lifestyle 50
Wasserkurse 51
Bewegung für Ältere 52
Rückengymnastik 54
Pilates 54
Gesundheit und Wohlbefinden 55
Fitness 56
Verschiedenes 57
Step 58
Zumba 58
Tanz 58
Entspannung 61
Qigong 65
Tai Chi 66
Achtsamkeit/Meditation 66
ARBEIT – BERUF
Kommunikations-, Führungs-, Arbeitstechniken 86
Xpert Business/Betriebswirtschaft 89
Außenwirtschaft 90
Qualitätsmanagement und Strategien 91
Marketing und Vertrieb 92
Personalwirtschaft 92
PC-Grundlagen 93
Textverarbeitung 93
Tabellenkalkulation 94
Präsentation 95
Sonstige PC-Kurse 95
Internet und Sicherheit 96
Smartphone und Tablet 96
SPRACHEN
Beratung und Einstufung 68
Deutsch als Fremdsprache 69
Deutsch intensiv am Vormittag in Kleingruppen 70
Deutschkurse am Abend 70
Englisch 73
Englisch ohne Eile am Vormittag 73
Englisch Konversation
und Auffrischung am Vormittag 74
Englisch am Abend 74
Französisch 76
Französisch am Vormittag 77
Französisch am Abend 77
Italienisch 78
Italienisch am Vormittag 78
Italienisch am Abend 78
Italienisch Konversation 79
Spanisch 80
Spanisch am Vormittag 80
Spanisch am Abend und am Wochenende 80
Sonstige Sprachen 82
Kids kreativ 98
Kids im Schurwald 101
Entspannungskurse für Jugendliche 102
Schwimmkurse 102
Schüler*innenkurse 104
Englisch und Mathematik 104
Tastaturschulung104
Berufsorientierung104
vhs auf einen Blick 03
vhs-Team 06
Beratungsangebote 08
Veranstaltungsorte und AGB (Auszug) 106
Impressum 106
5
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Wolfgang Merkle
Leitung
WMerkle@goeppingen.de
Tel. 650-9710
Arbeit – Beruf
Wirtschaft und Recht
Daniel Roedel
Stellvertretende Leitung
DRoedel@goeppingen.de
Tel. 650-9750
Yvonne Lopin
Sekretariat
YLopin@goeppingen.de
Tel. 650-9712
Integrationskurse
Deutsch
Beate Rudolph
Fachbereichsleitung
BRudolph@goeppingen.de
Tel. 650-9741
Sigrid Bühler
Integrationskurse
Deutsch
SBuehler@goeppingen.de
Tel. 650-9741
Angelika Peter
Sekretariat/Integration
APeter@goeppingen.de
Tel. 650-9742
Literatur und Musik
Englisch, Französisch,
Italienisch, Spanisch,
sonstige Sprachen
Claudia Hörner
Fachbereichsleitung
CHoerner@goeppingen.de
Tel. 650-9740
Daria Schreiner
Sekretariat/Integration
DSchreiner@goeppingen.de
Tel. 650-9743
Julia Wiesinger
Sekretariat/Integration
JWiesinger@goeppingen.de
Tel. 650-9705
Andrea Steiner
Sekretariat
asteiner@goeppingen.de
Tel. 650-9705
6
und Schurwald
Marianne Buck
Verwaltungsleitung
MBuck@goeppingen.de
Tel. 650-9711
Abendgymnasium
Franz Fischer
Abendgymnasium@goeppingen.de
Tel. 650-9760
Christiane Röser
Sekretariat
croeser@goeppingen.de
Tel. 9514-14
Remo Steiner
Leitung Schurwald
info@schurwald-vhs.de
Tel. 9514-14
Kulturelle Bildung
Länder, Studienreisen, Pädagogik,
Aktiv im Alter, Inklusion
Wolfgang Schultes
Fachbereichsleitung
WSchultes@goeppingen.de
Tel. 650-9720
Petra Baar
Sekretariat
PBaar@goeppingen.de
Tel. 650-9705
Gesundheitsbildung
Psychologie
Emilia Ehrhart
Fachbereichsleitung
EEhrhart@goeppingen.de
Tel. 650-9730
Petra Baar
Sekretariat
PBaar@goeppingen.de
Tel. 650-9705
Martin Kronavetter
Hausmeister
Bundesfreiwilligendienst
Bufdi gesucht.
Bewerbungen gerne an
vhs@goeppingen.de
... und viele engagierte
Dozentinnen und Dozenten.
7
Beratungsangebot der vhs Göppingen
BERATUNGSANGEBOTE
Seit mehr als 75 Jahren ist die vhs Göppingen und Schurwald
der Partner für Erwachsenen- und Weiterbildung in den verschiedensten
Bereichen. Um das richtige Angebot zu finden,
beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig
– und individuell. Eine Übersicht zu den Informations- und
Beratungsangeboten haben wir hier zusammengestellt.
Für weitere Fragen zu unserem Kursangebot wenden Sie sich
an die entsprechende Fachbereichsleitung (Seite 3) oder an
unsere Verwaltungsmitarbeitenden: Tel: 07161 650-9705.
und Schurwald
WEITERBILDUNGSBERATUNG
Sie stehen am Beginn einer neuen Lebensphase oder
möchten aus anderen Gründen neue Ziele erreichen?
Die richtige Weiterbildung kann dazu ein wichtiger
Schritt sein. Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung,
kurz: LN WBB, wird vom Land Baden-
Württemberg finanziell gefördert. Zu den Mitgliedseinrichtungen
gehören neben der vhs Göppingen
unterschiedliche Bildungs- und Beratungseinrichtungen.
Diese bieten Ihnen individuelle Beratung, damit
Sie die passende Weiterbildung finden. Bei den LN
WBB Beratungseinrichtungen steht die professionelle,
unabhängige und kostenlose Beratung jedes
Einzelnen im Mittelpunkt.
Weitere
Informationen unter
www.lnwbb.de
Ansprechpartner:
Daniel Roedel, 07161 650-9750
DRoedel@goeppingen.de
BILDUNGSZEITGESETZ
Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg
(BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch
Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch
darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an
bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung
erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes.
Die bezahlte Bildungsfreistellung kann genutzt werden
für Fortbildungen in den Bereichen:
• Berufliche Weiterbildung,
• Politische Weiterbildung oder
• Qualifizierung zur Wahrnehmung bestimmter ehrenamtlicher
Tätigkeiten.
Weitere Informationen unter
www.bildungszeitgesetz.de.
Ansprechpartner:
Daniel Roedel, 07161 650-9750;
DRoedel@goeppingen.de oder
Claudia Hörner, 07161 650-9740;
CHoerner@goeppingen.de
8
NACHHOLEN VON
SCHULABSCHLÜSSEN
Abendgymnasium
Sprechstunde: Immer donnerstags 17:30-18:30 Uhr
im vhs-Haus, Mörikestr. 16
Ansprechpartner:
Franz Fischer, Ingeborg Siebrasse
07161 650-9760; Abendgymnasium@goeppingen.de
Hauptschulabschluss/Schulfremdenprüfung
Der Vorbereitungskurs findet am Abend statt und wendet
sich an Schulabgänger ohne abgeschlossene
Schulbildung.
Ansprechpartner:
Daniel Roedel, 07161 650-9750;
DRoedel@goeppingen.de
ANGEBOT FÜR UNTERNEHMEN
UND VERWALTUNGEN
Alle Themen unseres Programms
bieten wir auch
als Inhouse-Trainings an.
Gerne stellen wir für Ihr Unternehmen individuell ein Seminarangebot
zusammen. Weitere Informationen unter
www.vhs-4business.de
Ansprechpartner:
Daniel Roedel, 07161 650-9750;
DRoedel@goeppingen.de oder
Claudia Hörner, 07161 650-9740;
CHoerner@goeppingen.de
ALLGEMEINE
BERATUNGSTERMINE
SPRACHBERATUNG
DEUTSCH UND INFORMATION/
ANMELDUNG ZU
INTEGRATIONSKURSEN
Beratungstermin: Außerhalb der Schulferien einmal im
Monat donnerstags, 16:30 bis 18:30 Uhr,
sowie Di/Mi, 14:30 bis 17:10 Uhr
Do, 10:00 bis 11:40 Uhr
im vhs-Haus, Mörikestr. 16, Raum 201 2. OG,
nur nach Voranmeldung
Ansprechpartnerinnen:
Beate Rudolph, 07161 650-9741;
BRudolph@goeppingen.de
Deutsch als Fremdsprache
Do., 13.07.23 sowie Do., 14.09.23, 16:30 bis 19:00 Uhr,
vhs-Haus, Mörikestr. 16, nur nach Voranmeldung
Beratungsabend Englisch
Mi., 13.09.23, 18:00 bis 19:30 Uhr,
vhs-Haus, Mörikestr. 16, Raum 209 (2. OG)
Information und Beratung zu
Französisch, Italienisch, Spanisch,
sonstige Sprachen
Bei der Fachbereichsleitung: Claudia Hörner Tel 07161-
650-9740 von Montag bis Donnerstag am Vormittag oder
nach Vereinbarung (Mail an CHoerner@goeppingen.de)
Beratung für berufliche Lehrgänge und EDV-Kurse
Mi., 13.09.23, 18:00 bis 19:00 Uhr,
vhs-Haus, Mörikestr. 16, Raum 106 (1. OG)
Sigrid Bühler, 07161 650-9741;
SBuehler@goeppingen.de
9
Politik – Gesellschaft – Umwelt
VHS: DEMOKRATISCHE ORTE DES LERNENS
VHS sind Orte der politischen Bildung und fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte,
Menschenrechte und gegen Fundamentalismus. Die Kurse sollen Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen
fördern. Das Programmangebot umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische,
rechtliche, geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.
Gesellschaft und Leben• • •
Europa vor der Europawahl 2024 – aktuelle
Themen, Hintergründe, Institutionen der
EU und deren Aufgaben,
Beteiligungsangebote
Veranstaltung zum Thema Iran
(in Planung)
In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-
Stiftung / Reinhold-Maier-Stiftung
Weitere Informationen zur Veranstaltung
werden auf der Homepage
www.vhs-goeppingen.de bekanntgegeben.
Lesung:
Kim Bui – 45 Sekunden
Meine Liebe fürs Turnen – und warum es
nicht alles im Leben ist
10202X
N.N.
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
Gebührenfrei
mit Anmeldung
Wenige Monate vor den Wahlen zum europäischen
Parlament im Juni 2024 beleuchtet
Peter Hofelich, der Vorstandsvorsitzende des
Europa-Zentrums Baden-Württemberg, in einem
Vortrag mit Diskussion die aktuelle europäische
Szenerie. Was sind die Themen, die eine Rolle
spielen? Welche Parteien und Parteibündnisse
treten an? Wie funktioniert das Wahlsystem
und wer darf wo wählen? In welchem
Verhältnis steht das zu wählende Parlament
zu den beiden weiteren großen Institutionen,
dem europäischen Rat und der europäischen
Kommission? Der Referent, ausgebildeter
Verwaltungswissenschaftler, ist als früherer
Vorsitzender des Europaausschusses im Landtag
von Baden-Württemberg, wie auch durch
seine davor liegende jahrzehntelange berufliche
Praxis in einem internationalen Großunternehmen,
mit dem ‚Brüsseler Parkett‘ vertraut. Ihm
sind dabei als ehrenamtlichem Vorsitzenden
des Europazentrums auch die Beteiligungsmöglichkeiten
der Bürgerschaft wichtig und die
praktische alltägliche Erfahrung mit Europa.
10201X
Mo 15.01.24 19:30
Peter Hofelich
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
Gebührenfrei
mit Anmeldung
Die VR China –
die neue Weltmacht aus dem Osten!?!
Mit der Devise „Wandel durch Handel“
versuchte die USA noch zu Beginn des neuen
Jahrtausends die Politik der VR Chinas in ihrem
Sinne zu wandeln. Doch dieses Projekt scheiterte.
Vor allem im letzten Jahrzehnt gelang es
der VR China viele andere Industrienationen
wirtschaftlich zu dominieren. Seit 2014 haben
sie es sich auch zum Ziel gesetzt, die USA in
ihrer Position als Weltmacht Nr. 1 abzulösen.
Heute muss der informierte Betrachter anerkennen,
dass die VR China zu einer Weltmacht
aufgestiegen ist, die sich nicht länger einer
Weltpolitik der USA unterordnen will und dies
auch nicht mehr muss. Kommen die jüngsten
Reaktionen der USA und Europas, auf die zum
Teil aggressive Welt- und Wirtschaftspolitik
der VR China, zu spät oder sind sie in ihren
Grundgedanken falsch angelegt, um noch einen
neuen Kalten Krieg abwenden zu können?
10203X
Mo 16.10.23 19:30
Matthias Hofmann, Historiker und
Orientalist M.A.
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
| Weltweit.
Im August 2022 endete bei den Europameisterschaften
in München eine der erfolgreichsten
Turn-Karrieren in Deutschland. Noch nie gab es
eine deutsche Turnerin, die beinahe 20 Jahre
ununterbrochen Mitglied der Nationalmannschaft
war. Kim Bui nahm an drei Olympischen
Spielen, an acht Welt- und zwölf Europameisterschaften
teil, wurde über zwanzig Mal Deutsche
Meisterin. In ihrem Buch schildert Kim Bui
ihren Weg zum Turnen und zum Leistungssport
ab dem zehnten Lebensjahr, letztlich resultierend
aus einem minderen Selbstwertgefühl.
Sie schreibt zum einen über Entbehrungen,
Schmerzen, Medikamentenmissbrauch, Tränen
und Verletzungen. Einerseits beteuert sie, Turnen
sei für sie die schönste Sportart der Welt,
nimmt jedoch kein Blatt vor den Mund, wenn es
um die Schattenseite des Leistungssports geht:
Verlust von Kindheit und Jugend, seelischer
Missbrauch (dazu sprach sie 2021 als Athletensprecherin
vor dem Sportausschuss des
Deutschen Bundestages) und Abhängigkeit von
starke-bilder.de Copyright Heiko Potthoff
10 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Trainern, sie schreibt über Essstörungen, die
Schwierigkeit, sich vom Leistungssport zu lösen
und damit einhergehende Zukunftsängste. Es
ist Kim Bui ein Anliegen, Wege zu zeigen, dass
Spitzensport auch möglich sein kann, ohne das
Wohlergehen von Menschen zu riskieren. Kim
Bui legt Wunden offen, ohne je verletzend zu
sein. Ein zutiefst menschliches Buch.
10204X
Kim Bui
Mo 23.10.23 19:30
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
8 € mit Anmeldung
Klima kompakt –
Was alle über Klimawandel und
Klimaschutz wissen sollten
Pinguinliebe – Ein Bund für Leben
Plötzlich offline?
Eine Plage namens Internetzensur
Das Internet ist ein magischer Ort: Mit wenigen
Klicks kommt man an alle erdenklichen
Informationen und kann mit der ganzen Welt
kommunizieren. Mit der ganzen Welt? Naja –
für die meisten Menschen ist ein freies Internet
nicht selbstverständlich. In Ländern wie
China, Russland, Katar oder Indien zensieren
Regierungen dreist das Netz. Sie blockieren
und filtern unliebsame Inhalte. Und manchmal
drehen sie gleich das komplette Netz ab, für
einen bestimmten Zeitraum oder eine bestimmte
Region. Das Schöne ist: Das Internet selbst
erlaubt es, solche Sperren auszuhebeln. Wir
schauen uns die verschiedenen Spielarten
von Zensur an – und die Möglichkeiten, sie zu
umgehen. Ein anderer Blick auf das Internet,
dass aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken
ist.
10205X
Do 16.11.23 19:00
Stefan Mey
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
8 € mit Anmeldung
Der Geograph Dieter Bareis aus Stuttgart
befasst sich seit über einem Jahrzehnt intensiv
mit den Themen Klimawandel und Klimaschutz.
In seinem gleichermaßen anschaulichen wie
fundierten Vortrag spricht er Ursachen und Folgen
des Klimawandels an. Er erklärt, was beim
Klimaschutz nötig und möglich ist. Dabei spannt
er den Bogen von der globalen zur lokalen Ebene
und erklärt, welche persönlichen Maßnahmen
effektiv zum Klimaschutz beitragen.
10206X
Di 17.10.23 19:30
Dieter Bareis
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
Online-Vortrag:
Auf dem Weg zu einer
nachhaltigen Zukunft
Welche Rolle spielt der Mensch und
sein Verhalten?
In Kooperation mit der Kath. Erwachsenenbildung
und der Evang. Erwachsenenbildung
Den Ausschreibungstext zu der Veranstaltung
finden Sie auf unserer Homepage
www.vhs-goeppingen.de
Mittwoch, 17. 01.24 von
19:00-20:30 Uhr
Anmeldung über die Kath.
Erwachsenenbildung 07161-9633620 oder
info@keb-goeppingen.de
Kaiserpinguine können weder fliegen noch
besonders gut laufen und besetzen in der Antarktis
dennoch eine Nische im gefährlichsten
Lebensraum unseres Planeten. Ihr Überleben
hängt dabei entscheidend von den tiefen,
sozialen Verbindungen ab, die diese Tiere mit
ihren Partnern, ihrem Nachwuchs und sogar
ihrem Lebensraum eingehen – der Pinguinliebe.
Sie ist ein Bund für die Erhaltung und die
Erschaffung von Leben und bildet den Rahmen
für eine ergreifende Liebesgeschichte. Der
international ausgezeichnete Naturfotograf und
Filmemacher Stefan Christmann aus Geislingen
hat als Forscher für das Alfred-Wegener-Institut
und als Filmemacher für die BBC insgesamt
26 Monate in der Antarktis gelebt. Dabei ist
er den Kaiserpinguinen so nah gekommen wie
wahrscheinlich niemand zuvor. Seine Bilder und
Geschichten vom Ende der Welt wurden bereits
im National Geographic Magazine, dem STERN
und vielen weiteren internationalen Magazinen
veröffentlicht. Einen kleinen, visuellen
Vorgeschmack seiner Arbeiten können Sie auf
Christmanns Website (www.nature-in-focus.
de) oder in seinem Buch „Die Gemeinschaft der
Pinguine (teNeues Verlag, 2020)“ erhalten. Letzteres
wird er auch am Vortragsabend anbieten
und auf Wunsch gerne signieren.
10207X
Di 26.09.23 19:30
Stefan Christmann
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
| Digital und vernetzt.
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
11
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Die Blütezeit der Seidenstraße
Die Seidenstraße war seit der Antike ein Straßennetzwerk,
das ursprünglich vom persischen
Reich als Handelsweg angelegt wurde. In der
Folge wurden aber nicht nur Handelswaren von
Ost nach West (und umgekehrt), sondern auch
Soldaten, Literatur und Religionen transportiert.
Erst mit der wirtschaftlichen Verlagerung auf
den Seeweg, ab Mitte des 15. Jahrhunderts,
endete die Blütezeit der Seidenstraße.
10208X
Mo 22.01.24 19:30
Matthias Hofmann, Historiker und
Orientalist M.A.
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
um 16.00 Uhr in der Stadtkirche Göppingen
aufgeführt. Dabei wirken mit: Vokalsolisten,
Kammerchor CapellaNova und Kammerorchester
Nota Cambiata.
10210X
Mi 08.11.23 19:30
Albrecht Esche
1 x Blumhardt-Haus, Immanuel-Hohlbauch-Str.
24, Göppingen
Gebührenfrei
mit Anmeldung
| Umfassend
informieren.
Familie Habsburg: Rudolf I. von Habsburg
Unsere Geschichte handelt von einem kleinen
Grafengeschlecht, das zur Weltdynastie aufsteigen
sollte; dabei wird der glückliche Zufall
keine unbedeutende Rolle spielen. Denn wie es
oft der Fall ist, die Gunst des Augenblicks muss
wahrgenommen werden. Rudolf hat die Gunst
rechtzeitig erkannt, nicht gezögert und sie mit
allen zur Verfügung stehenden Mitteln an sich
gerissen. Seinen Nachfolgern ist jedoch gelungen,
was Rudolfs politischer Wendigkeit noch
entzogen wurde: die Kaiserkrone zu erlangen.
10209X
Di 07.11.23 19:00
Dr. Vilem Marvan
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
Gut informiert und fair im Netz – unterwegs im und mit dem SWR.
In Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und dem SWR
Die digitalen Medien sind voll von – teils widersprüchlichen – Informationen. Sich im scheinbar
gleichberechtigten Nebeneinander zu orientieren ist eine Herausforderung: neutrale und
faktenbasierte Berichte von Qualitätsmedien kämpfen mit lauten Meinungsbeiträgen um Aufmerksamkeit
– es kann der Eindruck entstehen, es gäbe nicht nur einen Pluralismus der Meinungen,
sondern auch der Tatsachen. Die fünf Ausgaben der digitalen Workshop-Reihe stehen
jede für sich, nehmen insgesamt jedoch das Ziel in den Blick, unsere individuellen Fähigkeiten
zu verbessern und Nachrichten und Informationen auch im digitalen Strom gut einordnen zu
können. Aus fünf unterschiedlichen Perspektiven nähern wir uns der Herausforderung praxisorientiert
und mit kleinen Übungen an: Gut informiert und fair im Netz!
Die Ausschreibungstexte zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer
Homepage www.vhs-goeppingen.de.
Einführungs-Abend zum Oratorium über
Christoph Blumhardt
In Kooperation mit der
Evang. Erwachsenenbildung
Schon über 100 Jahre tot und immer noch
aufregend lebendig, das ist Christoph Blumhardt,
der in den Fußstapfen seines Vaters
das Kurhaus Bad Boll zu einem Sehnsuchtsort
christlicher Hoffnung machte. Der Tübinger Kirchenmusikdirektor
und Theologe Gerhard Steiff
(1937-2011) komponierte dazu ein Oratorium,
das im Rahmen des Deutschen Evangelischen
Kirchentags 1999 in Stuttgart uraufgeführt
wurde. Als Mensch, Musiker und Theologe
engagierte er sich für Frieden – Gerechtigkeit
– Bewahrung der Schöpfung und brachte diese
Themen in sein Blumhardt-Oratorium mit ein.
Referent Albrecht Esche geht an diesem Abend
auf die politische Theologie von Christoph
Blumhardt sowie auf ihre kongeniale Interpretation
durch Gerhard Steiff ein und belegt diese
an Musikbeispielen und Zitaten.
Das Oratorium wird unter Leitung von KMD
Gerald Buß am Sonntag, 19. November 2023
Nachrichtenprofil hautnah. Thomas
Nettelmann lässt sich im Reporterjob
über die Schulter schauen
Thomas Nettelmann ist Redaktionsleiter
Nachrichten für Rheinland-Pfalz und erfahrener
Referent
10211 Thomas Nettelmann
Do 23.11.23 18:00 – 19:30
ARD Retro. Die Archive sind offen
und wollen erobert werden – wir
zeigen wie
10211A
N.N.
Do 07.12.23 18:00 – 19:30
SWR virtuell. Das erste digitale
Funkhaus Europas besuchen
Tobias Bieker, Projektmanager im Südwestrundfunk
und Leiter des Projekts „SWR Virtuell“
10211B
Tobias Bieker
Do 11.01.24 18:00 – 19:30
Umgang mit Desinformation. Fake
News erkennen, Tricks entlarven,
Quellen checken – so geht`s
Julia Kaltenbacher ist Projektmanagerin im
SWR Medienkompetenzteam und Erfinderin des
SWR Fakefinders
10211C
Julia Kaltenbacher
Do 25.01.24 18:00 – 19:30
Umgang mit Hassrede. Hassrede
erkennen, Gegenrede leisten,
Netzgesellschaft gestalten
Lilly Kurz ist Medienpädagogin und Trainerin
im SWR
10211D
Lilly Kurz
Do 08.02.24 18:00
12 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Ausstellungen • • • • •
Einstieg in die digitale Welt – erste
Schritte ins Internet
Fabian Kloft, Mitarbeiter der Stiftung
MedienKompetenz Forum Südwest für das Projekt
Digital-Botschafterinnen und Botschafter in
Rheinland-Pfalz
10212 Fabian Kloft
Do 28.09.23 17:00 – 18:30
Sicher im Netz
unterwegs
Alexandra Hennicke, Fach- und Rechtsberaterin
von der Verbraucherzentrale Baden-
Württemberg e.V
10212A
Alexandra Hennicke
Do 12.10.23 17:00 – 18:30
Smart Surfer – Fit für die digitale Zukunft
Die Online-Reihe wird im Rahmen des Projekts „Verbraucherbildung für
Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg“ durchgeführt und über
eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der
Landesanstalt für Kommunikation (LFK) ermöglicht
Der digitale Wandel umfasst alle Lebensbereiche und für die meisten von uns ist das Internet
zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden. Die Digitalisierung bietet für
Verbraucher*innen viele Möglichkeiten und Chancen, insbesondere auch für die älteren Generationen.
Doch nicht alle können gleichermaßen einen Vorteil aus den neuen digitalen Optionen
ziehen. Für viele stellen sich noch Fragen wie: Was ist beim Einkaufen im Internet zu beachten?
Wie bucht man eine Reise online? Wo lauern Gefahren im Netz und wie kann man sich davor
schützen? Hinzu kommt, dass die schnelle technische und inhaltliche Entwicklung des Internets
von allen Nutzer*innen – ob alt oder jung – ein ständiges Lernen und Informieren über neue
Angebote und Nutzungsformen verlangt. In dieser Online-Reihe erhalten Sie hilfreiche Informationen
zu den vielfältigen Möglichkeiten des Internets sowie Tipps zur sicheren und souveränen
Nutzung und es wird auch ein Ausblick in die digitale Zukunft gegeben.
Die Ausschreibungstexte zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer
Homepage www.vhs-goeppingen.de
Soziale Medien =
(un) Soziale Netzwerke?
Annika Breitinger, Fach- und Rechtsberaterin
von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
e.V
10212B
Annika Breitinger
Do 26.10.23 17:00 – 18:30
Künstliche Intelligenz und
die Zukunft des Internets
Alexander Ries, IT-Berater und vhs-Mitarbeiter
10212C
Alexander Ries
Do 09.11.23 17:00 – 18:30
Aufarbeitung. Die DDR in der
Erinnerungskultur
Die Ausstellung der Bundesstiftung zur
Aufarbeitung erzählt vom Umgang mit
der Geschichte der SED-Diktatur und der
staatlichen Teilung seit dem Ende der
DDR. Sie ist ein Beitrag zum Erinnerungsjahr
2024, in dem die doppelte deutsche
Staatsgründung 75 und die Friedliche
Revolution 35 Jahre zurückliegen.
Ausstellung vom 04. Dezember 2023 bis
08. Februar 2024 im vhs-Haus, Mörikestr.
16, Göppingen.
Die Tore gehen auf – Grenzöffnung im
Sonneberger Raum 1989
Eine Ausstellung im Rahmen der Städtepartnerschaft
mit Sonneberg.
Die Ausstellung wird voraussichtlich ab
November 2023 gezeigt.
| Die
Welt
entdecken
Verschenken Sie Gutscheine für
unsere Angebote und machen Sie ein
LERNGESCHENK
– ab 5,- Euro frei wählbar –
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
13
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Hochkarätige Livestreams von Experten
aus Wissenschaft und Geselleschaft
Die Ausschreibungstexte zu unseren
Veranstaltungen finden Sie auf unserer
Homepage www.vhs-goeppingen.de
Die Demokratie und
ihre Zukünfte
Prof. Dr. Felix Heidenreich, Professor am Internationalem
Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT)
der Universität Stuttgart.)
09002 Prof. Dr. Felix Heidenreich
Mo 11.09.23
19:30 – 21:00 Uhr
Normalisierung der extremen Rechte
und die Rolle des Populismus
Prof. Dr. Paula Dahl, Direktorin des Internationalen
Netzwerks für Populismusforschung an der Universität
Kiel
09003 Prof. Dr. Paula Diehl
Di 12.09.23
19:30 – 21:00 Uhr
“Bekehret die Welt“. Geschichte der
christlichen Mission
Prof. Dr. Bernhard Maier, Professor für Allgemeine
Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte
an der Universität Tübingen
09004 Prof. Dr. Bernhard Maier
Mi 27.09.23
19:30 – 21:00 Uhr
Fragilie Sicherheit. Das Ende des
Friedens und die neue Konfliktordnung
Dr. Christian Mölling, Forschungsdirektor der Deutschen
Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
09005 Dr. Christian Mölling
So 01.10.23
19:30 – 21:00 Uhr
Grausamer Despot oder kolonialer
Held? Leopold II, König von Belgien in
der europäischen Erinnerungskultur
Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu
Léopold II. publiziert.
09006 Dr. Julia Seibert
So 08.10.23
19:30 – 21:00 Uhr
Ein Hof und elf Geschwister. Der stille
Abschied vom bäuerlichen Leben in
Deutschland
Prof. Dr. Ewald Frie, Professor für Neuere Geschichte
an der Universität Tübingen
09007 Prof. Dr. Ewald Frie
Mi 11.10.23
19:30 – 21:00 Uhr
Warum Erben ungerecht ist
Prof. Stefan Gosepath, Professor für
Philosophie an der FU Berlin.
09008 Prof. Stefan Gosepath
Do 12.10.23
19:30 – 21:00 Uhr
Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie
unsere Wirtschaft nachhaltig
transformieren kann
Prof. Dr. Vera Mayer, leitet das Fachgebiet für
Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der
Technischen Universität Berlin sowie freischaffende
Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer
09009 Prof. Dr. Vera Mayer
Di 17.10.23
19:30 – 21:00 Uhr
Veranstaltung mit dem/der
Friedenspreisträger*in 2023
09010 N.N.
Mo 23.10.23
19:30 – 21:00 Uhr
Künstliche Photosynthese: Die Vision –
und ein Weg dorthin
Dr. Thomas Haas, promovierte in technischer Chemie
an der Technischen Universität Darmstadt.
09021 Dr. Thomas Haas
So 24.10.23
19:30 – 21:00 Uhr
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu
einem komplizierten Land
Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger
Israel-Korrespondent der ARD
09011 Richard C. Schneider
So 29.10.23
19:30 – 21:00 Uhr
Die schuldigen Hirten: Geschichte des
sexuellen Missbrauchs in der katholischen
Kirche
Prof. Dr. Thomas Großbölting, Direktor der
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und
Professor für Geschichte an der Universität Hamburg
09012 Prof. Dr. Thomas Großbölting
So 05.11.23
19:30 – 21:00 Uhr
Roboter, Künstliche Intelligenz und der
Mensch
Prof. Dr. Michael Decker, Professor für Technikfolgenabschätzung
und Leiter des Bereichs „Informatik,
Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT
09013 Prof. Dr. Michael Decker
Di 07.11.23
19:30 – 21:00 Uhr
Die Moskau-Connection: das Schröder-
Netzwerk und Deutschlands Weg in die
Abhängigkeit
Reinhard Bingener, FAZ-Korrespondent
Markus Wehner, FAZ-Korrespondent
09014 Reinhard Bingener
Markus Wehner
Do 09.11.23
19:30 – 21:00 Uhr
Vermögensungleicheit und
Klassenanalyse
Dr. Nora Waitkus, Assistant Professor an der London
School of Economics
09015 Dr. Nora Waitkus
Mo 13.11.23
19:30 – 21:00 Uhr
Raben: das Geheimnis ihrer Intelligenz
und sozialen Fähigkeiten
Prof. Dr. Thomas Bugnyar, weltweit renommierter
Verhaltens- und Kognitionsbiologe und Professor an der
Universität Wien.
09016 Prof. Thomas Bugnyar
Do 16.11.23
19:30 – 21:00 Uhr
14 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Wo die Zitronen blühn –
Kulturgeschichte der italienischen
Küche
Dr. Peter Peter lehrt am Zentrum für Gastrosophie der
Universität Salzburg
09017 Dr. Peter Peter
Do 23.11.23
19:30 – 21:00 Uhr
Die Intelligenz der Bienen
Prof. Dr. Lars Chittka, Mitglied der Deutschen
Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal
Entomological Society of London.
09018 Prof. Dr. Lars Chittka
So 26.11.23
19:30 – 21:00 Uhr
Global gescheitert? Der Westen
zwischen Anmaßung und Selbsthass
Prof. Dr. Susanne Schröter, lehrte und forschte u.a. an
der University of Chicago und der Yale University
09019 Prof. Dr. Susanne Schröter
So 03.12.23
19:30 – 21:00 Uhr
Von Macht, Legitimation und
Selbstdarstellung – die Ölskizzen
zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul
Rubens in der Alten Pinakothek
Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische
Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
München
09020 Dr. Mirjam Neumeister
Do 14.12.23
19:30 – 21:00 Uhr
Betriebsbesichtigungen• • •
Inklusive Werksbesichtigung bei
Nuclear Blast – Mit Herzblut und Heavy
Metal zur Weltmarke
Der Donzdorfer Markus Staiger, Gründer
der Plattenfirma NUCLEAR BLAST im Jahre
1987, hat mit viel Herzblut und Ausdauer sein
Hobby-Projekt zum größten unabhängigen
Heavy Metal-Label der Welt entwickelt, das im
Oktober 2018 durch eine Mehrheitsbeteiligung
vom französischen Unternehmen BELIEVE übernommen
wurde. NUCLEAR BLAST, ursprünglich
im Keller des Elternhauses gegründet, kann auf
eine unglaubliche Erfolgsgeschichte zurückblicken
und beschäftigt etwa 80 Mitarbeiter
in Donzdorf und Hamburg sowie weitere in
England, Frankreich, USA und Brasilien. Tine
Stumpp, Leiterin der Lizenzabteilung und
Schwester von Markus Staiger, wird Ihnen
das besondere Unternehmen bei der Betriebsbesichtigung
vorstellen. Die Führung ist nicht
barrierefrei (kein Personenaufzug vorhanden).
Freuen Sie sich schon auf einen spannenden,
musikalisch intensiven Abend.
10213 Tine Stumpp
Mi 08.11.23
18:00 – ca.20.00
1 x, Fa Nuclear Blast, Oeschstr.40,
Donzdorf
5 € mit Anmeldung
Betriebsführung bei der Fa. Strassacker
„Dort, wo die Kunst entsteht“
Bronzeguss ist ein altes Handwerk und hat
eine Tradition von rund 4000 Jahren. Für eine
einzige Skulptur sind vom Entstehen bis zum
fertigen Objekt rund 20 Arbeitsgänge nötig.
Die Führung vermittelt einen Einblick in diesen
interessanten Prozess.Im Anschluss haben Sie
die Möglichkeit, die Galerie und das beeindruckende
Gartengelände der Kunstgießerei
zu besuchen. Schlendern Sie vorbei an einer
Vielzahl von Skulpturen unterschiedlicher
Künstler und freuen Sie sich an der Vielfalt und
Einzigartigkeit der Objekte.
10214 Martina Hartwich-Wolf
Do 12.10.23 13:00 – 14:30
1 x Pforte Kunstgießerei Strassacker,
Staufenecker Str. 19, 73089 Süße
10 € mit Anmeldung
Krematoriumsbesichtigung – Moderne
Einäscherung – Betriebsbesichtigung
In Kooperation mit der Gmünder vhs
1894 wurde in Göppingen der „Verein für
fakultative Feuerbestattung“ gegründet, der
1911 maßgeblich für den Bau eines der frühen
Krematoriums Bauten Deutschlands verantwortlich
war. Kürzlich hat nach über vierjähriger
Bauzeit und Investitionskosten von mehreren
Millionen Euro der Gmünder Krematoriums
Betreiber in Göppingen eine neue Einäscherungsanlage
mit modernster Ausstattung in
Betrieb genommen. Der Betriebsleiter Raphael
Rieg öffnet für uns die Tore und gewährt einen
erkenntnisreichen Einblick in die Abläufe und
Standards der Feuerbestattung. Treffpunkt:
Göppingen, Haupteingang zum Friedhof, an der
Pieta von Jakob W. Fehrle
10215 Marlene Grimminger
Fr 27.10.23 09:30 – 11:00
1 x Göppingen, Haupteingang zum
Friedhof
8 € mit Anmeldung
Wirtschaft und Recht• • • •
Einkommensteuererklärung
verständlich gemacht
In Kooperation mit der vhs Schorndorf
Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich
verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung
selbst fertigen? Kein Problem! In
diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen
vorbereitet, denen Sie sich stellen
wollen. Es wird Ihnen – sowohl theoretisch
als auch praxisnah – anhand der Formulare
vermittelt, was bei der Fertigung einer
Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig
ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen
und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben,
außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen,
Arbeitnehmereinkünften, Einkünften
aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und
Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften,
Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage
und Rentenbezügen zu verfahren ist.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als
auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet.
Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung
per ELSTER können auch am Rande erläutert
werden. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich
absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Der
Kurs bereitet aufgrund seiner systematischen
Ausrichtung natürlich auch auf Einkommensteuererklärungen
nachfolgender Jahre vor.
Volker Riechert
Sa 02.12.23 10:15 – 16:00
78 € Anmeldung nur bei vhs
Schorndorf (Tel: 07181-20070)
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
15
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Vermieten ohne Sorgen –
Praxistipps für private Vermieter, vor
Abschluss Mietvertrag!
Immobilien stehen leer, Vermieter trauen sich
nicht mehr zu vermieten, da es bisher wieder
Ärger im Vermietungsalltag gab; z. B. ramponierte
Wohnungen, keine Kaution, keine
Nebenkosten, mehrfache Mietrückstände, usw.
Erfahrungen, Tipps und aktuelle Hinweise aus
der täglichen Vermieterpraxis werden übermittelt,
insbesondere was vor Abschluss des
Mietvertrages beachtet werden sollte. Dieser
Abend soll helfen und motivieren, ihre Immobilie
zukünftig „sorgenfreier“ zu vermieten.
10501 Sibylle Gösweiner
Di 14.11.23 20:00 – 22:00
1 x, 3 UE 1 vhs-Haus, Raum 105
30 € mit Anmeldung
Vermieten ohne Sorgen –
Die Nebenkostenabrechnung fristgerecht,
sicher und richtig erstellen
Die Betriebskosten-Abrechnung (auch Nebenkostenabrechnung
genannt) ist Pflicht eines
jeden Vermieters seinem Mieter gegenüber.
Dieses leidige Thema führt immer wieder zu
Streitigkeiten durch verspätete, fehlerhafte
oder überhöhte Abrechnungen. Dieser Abend
soll helfen, die Abrechnung der Betriebskosten
sicher und richtig zu erstellen.
10502 Sibylle Gösweiner
Di 30.01.24 20:00 – 22:00
1 x, 3 UE 1 vhs-Haus, Raum 105
30 € mit Anmeldung
Immobilien privat verkaufen
Inhalte des Kurses: Preisfindung und Quellen
zur Immobilienbewertung – Marktbeeinflussende
Kriterien – Notwendige Objektunterlagen
und wo diese beschafft werden können –
Entsprechende Zielgruppen emotionalisieren
-Verkauf vorbereiten (Verkaufsinserat vorbereiten)
– Energieausweis erstellen / beantragen
– Präsentation Ihrer Immobilie (Erstellung des
Verkaufsinserats im Internet auf gängigen
Plattformen) – Vorqualifizierung von Interessenten
– Werbung und Immobilienmarketing
– Besichtigungen – Verkaufen (Tipps und Tricks
zum Verkaufsprozess) – Vorbereitung des Notarvertrags
– Übergabe der Immobilie
10503 Michael Wörner
Do 05.10.23 18:00 – 21:00
1 x, 4 UE 1 vhs-Haus, Raum 106
25 € mit Anmeldung
Elternschule• • • • • •
Die vhs Göppingen unterstützt
Lokales Bündnis für Familie
Dort engagieren sich viele Göppinger
Bürgerinnen und Bürger zum Wohle
unserer Familien. Familieninteressen
werden wahrgenommen und erhalten
ein Sprachrohr. Die ideelle und auch
finanzielle Situation von Familien wird
durch vielfältige Aktionen unterstützt und
verbessert. Infos: chorn@goeppingen.de,
Tel. 07161/650-5210
ELTERNSCHULE
NWZ Elternschule- Seite
Das Lokale Bündnis für Familie Göppingen
e. V. möchte Eltern bei ihrer Erziehungsaufgabe
unterstützen. An jedem 3.
Samstag im Monat erscheint in der NWZ
die Seite „Elternschule“. Die Bündnispartner
Haus der Familie, Volkshochschule
Göppingen/Schurwald, Katholische und
Evangelische Erwachsenenbildung und
DRK veröffentlichen dort ihre aktuellen
Angebote für Eltern: Vorträge und
Seminare zu Erziehungsthemen, Eltern-
Kind-Kurse, Veranstaltungen für die ganze
Familie bzw. für Alleinerziehende und
offene Treffs.
Verschenken Sie Gutscheine für
unsere Angebote und machen Sie ein
LERNGESCHENK
– ab 5,- Euro frei wählbar –
Online: ElternGold – Wie Kinder
eigenständig lernen – die 3 Säulen
hoher Motivation
In Kooperation mit dem Haus der Familie
Ziel dieses Online-Selbstlernkurses ist es, die
Eltern zu befähigen, dem Kind wieder mehr
Freude und Motivation am Lernen zu vermitteln.
Das Kind lernt dabei eigenständig und motiviert
zu lernen, ein starkes Selbstbewusstsein zu
entwickeln, dem Leistungsdruck in der Schule
gewachsen zu sein und einen guten Schulabschluss
zu erreichen. Eltern können positiven
Einfluss auf die Lern-Motivation ihres Kindes
nehmen und es gezielt stärken. Außerdem
lernen die Eltern die 3 wichtigsten Säulen
hoher Motivation kennen und wie das Kind
nachhaltig beim Lernen unterstützt werden
kann. Die Inhalte sind einfach zu verstehen
und werden durch alltagstaugliche Übungen
vertieft und verankert. Der Kurs besteht
aus 5 Lektionen. Jede Lektion besteht aus
einem Lehrvideo (ca. 10 – 30min) und einem
PDF-Arbeitsheft mit Übungen. Die Lektionen
werden nach der Bearbeitung im wöchentlichen
Rhythmus freigeschaltet. Ebenso stehen
einige Audio-Anleitungen zum Download bereit.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich mit
der Kursleiterin über die Inhalte und Übungen
auszutauschen. Die Anmeldung zum Kurs ist
während des gesamten Semesterzeitraumes
möglich (25.09.23 bis 09.02.24). Der Kursstart
kann individuell mit der Dozentin abgesprochen
werden. Für die Registrierung ist die Angabe
einer E-Mail-Adresse nötig. Mit der Anmeldung
stimmen die Teilnehmenden der Weitergabe
der Kontaktdaten an die Kursleitende zu.
10610 Julia Windisch, Psychologin und
Lerntherapeutin
Starttermin frei wählbar
6 x Virtueller Schulungsraum
69 € mit Anmeldung
16 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Ausführliche Information zu
den Kursen auf unserer Homepage
und beim Haus der Familie
(www.hdf-gp.de)
„Du hast mir gar nichts zu sagen“ –
Patchworkfamilie – wie sie gelingen
kann, Mi, 27.09.23, 19:30 – 21:00 Uhr
mit Hilde Huber, Kurs-Nr. (HdF) 5303.
Ständig Stress und Streit wegen der
Schule? Das Reizthema Hausaufgaben,
Mi, 08.11.23, 19:30 – 21:00 Uhr
mit Christina Weihold, Kurs-Nr. (HdF)
5309.
Tausche Schwester gegen Bagger –
Wenn Geschwister streiten...
Do, 16.11.23, 19:30 – 21:00 Uhr
mit Hilde Huber, Kurs-Nr. (HdF) 5310.
„Hilfe, mein Kind rastet aus“
- Gefühlswelten im Kindesalter
Mi, 24.01.24, 19:30 – 21:00 Uhr
mit Hilde Huber, Kurs-Nr. (HdF) 5316.
Anmeldung nur beim Haus der
Familie, Tel. 07161/96051-10 ,
E-Mail: info@hdf-gp.de
Psychologie• • • • • •
Zum Welttag der seelischen Gesundheit,
veranstalten die Lebenshilfe
Göppingen und die vhs Göppingen eine
Lesung mit Jens Jüttner aus seinem Buch
„Als ich aus der Zeit fiel - mein Weg
durch die paranoide Schizophrenie“. Wir
kommen danach ins Gespräch mit Jens
Jüttner als Experte mit Psychiatrieerfahrung,
mit Experten aus Angehörigkeit und
Experten mit medizinisch, -therapeutischer
Professionalität. Das Gespräch ist
als TRIALOG vorgesehen. Wir freuen uns
auf Ihre Fragen und Sichtweisen, die Sie
in die Runde einbringen. Für das leibliche
Wohl ist gesorgt.
Fr., 06.10.23, vhs-Haus, Mörikestr. 16
Zwangserkrankungen – Eigenschaften
von zwangserkrankten Menschen und
Lösungsansätze zur Heilung
Per Definition ist eine Zwangserkrankung eine
psychische, seelische Störung, deren wesentliche
Kennzeichen wiederkehrendejunerwünschte
Gedanken (Obsessionen) und zwanghafte
Handlungen sind, die den Betroffenen immer
wiederjstereotyp beschäftigen. Erfahren Sie
hilfreiche Hinweise, Erkenntnisse, Erfahrungen
und Lösungsansätze, wie Sie mit Zwangserkrankungen
und Menschen die davon betroffen
sind besser umgehen lernen. Zudem diese
besser verstehen zu lernen und das Zusammenlebenjpositiv
beeinflussen zu können. Ein häufig
tabuisiertes Thema, welches dringendjangesprochen
und verstanden sein will! Mit dem
Vortrag sollen Betroffene, Familienangehörige
und Freunde angesprochen werden. Nicht
zuletzt die Gesellschaft selbst.
10701X
Mi 07.02.24 18:30
Antje Mayer
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
10 € mit Anmeldung
Ernährung für Hochsensible (HPU/
KPU-Patienten) mit Entgiftungsstörung
– Lösungsansätze zur Verbesserung der
Entgiftung bei Hochsensibilität (HPU/KPU)
Hochsensibilität ist keine Krankheit. Jedoch
ist mit der Hochsensibilität eine Entgiftungsstörung
verbunden, aufgrund dieser es auch zu
möglichen körperlichen Beschwerden kommen
kann. Erfahren Sie von der Referentin viele
hilfreiche Hinweise, Erkenntnisse, Erfahrungen
und Lösungsansätze, welche Maßnahmen Sie
bei einer Entgiftungsstörung ergreifen können,
um die Entgiftung positiv zu beeinflussen.
10702X
Mi 18.10.23 18:30
Antje Mayer
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
10 € mit Anmeldung
Zwei Vorträge über die alltägliche
Herausforderung im Umgang mit
autistischen Menschen
Die beiden Vorträge gehen auf die andere
Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung
bei autistischen Menschen ein und wollen
Hilfestellung geben für den Umgang im Alltag.
Im ersten Vortrag (9.11.2023/ 223-10715) wird
nach einer kurzen allgemeinen Einführung erläutert,
welche Faktoren im Bereich der Wahrnehmung
und bei der Verarbeitung von Informationen
bei Autisten anders sein können und zu
welchen Problemen es im Alltag kommen kann
Im Schlussteil geht es um konkrete Hilfen für
den Alltag. m zweiten Vortrag (23.11.2023/ 223-
10716) werden nach einer kurzen allgemeinen
Einführung die aktuellen neuropsychologischen
Forschungen (Theory of mind, Exekutivfunktionen)
vorgestellt. Sie helfen ein Verständnis darüber
aufzubauen, warum eine soziale Situation
oder die Bewältigung komplexer Alltagsanforderungen
für Autisten oft schwierig sind. Zum
Abschluss geht es erneut um konkrete Hilfen
für den Alltag. Die Vorträge können unabhängig
voneinander besucht werden. Zielgruppen sind:
Angehörige, Erzieher*innen, Lehrer*innen,
Sozialpädagogen*innen und alle Interessierte.
1. Vortrag: Die alltägliche Herausforderung
durch andere Wahrnehmung bei Autisten –
Was macht das Zusammenleben leichter?
10715X
Do 09.11.23 19:00
Dr. med. Ute Kuhwald
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
7 € mit Anmeldung
2. Vortrag: Neuropsychologische Besonderheiten
bei Autisten und ihre Auswirkungen
auf den Alltag
10716X
rechtsanwalt
§ waldenmaier
Do 23.11.23 19:00
Dr. med. Ute Kuhwald
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
7 € mit Anmeldung
Robert-Bosch Straße 17/5 73117 Wangen 07161. 95 65 21
info@rechtsanwalt-waldenmaier.de
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
17
Politik – Gesellschaft – Umwelt
NEU Die eigenen Ziele erreichen!
Das Züricher Ressourcenmodell
Das Züricher Ressourcenmodell wurde von
Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der
Universität Zürich entwickelt. Dabei geht es um
einen hocheffizienten Weg, Bedürfnisse und
Motivationen in eine Intention und Handlung
umzusetzen. Wer kennt es nicht: Die guten Vorsätze
verlieren sich schnell und landet wieder
im vorherigen Verhalten. Hier kann das Züricher
Ressourcenmodell eine wertvolle Unterstützung
liefern. Gearbeitet wird vor allem mit positiven
Körpergefühlen und mit der Einbeziehung des
Unterbewusstseins. Die entdeckten eigenen
Ressourcen unterstützen, das Vorhaben,
erfolgreich in die Tat umzusetzen. Sie erfahren
die theoretischen Grundlagen, wie unser Gehirn
und neuronale Strukturen arbeiten und wie
wichtig unser „Bauchgefühl“ ist.
10703 Andreas Beitlberger,
Heilpraktiker (Psychotherapie)
Sa 07.10.23 10:00 – 14:00
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
60 € mit Anmeldung
NEU Systemische Aufstellungen –
Praktische Ansätze für ein besseres
Verständnis von komplexen
Zusammenhängen im System
Systemische Aufstellungen bezeichnet sich als
ein Verfahren, bei dem Mitglieder*innen eines
Systems (z.B. Familienaufstellungen/ Teamstrukturen
auf der Arbeit) aufgestellt werden
und räumlich miteinander in Beziehung gesetzt
werden. Jedem System in dem wir als Mensch
wirken wohnt eine Seele inne. Erleben Sie, wie
komplexe Themen einen Raum für Entwicklung
öffnen. Wir besprechen wie wertvoll Aufstellungsarbeit
ist, und wieso sie gleichzeitig
eine wissenschaftliche Basis enthält, obwohl
sie auch ein energetisches und analytisches
Werkzeug ist.
10704 Bianca Wenzler
Sa 11.11.23 10:00 – 12:15
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
36 € mit Anmeldung
NEU Reiki: Die heilsame Berührung für
Körper, Geist und Seele
Wie Sie Energie für Ihr Leben und Ihren
Alltag schöpfen. Wir werden gemeinsam über
eine Jahrhunderte alte Methode aus Japan
sprechen. Sie erfahren wie uns altes Wissen in
unserer schnellen Zeit unterstützt. Erleben Sie,
in einer kleinen Reise durch die japanische Zeit,
wie wertvoll Reiki in unserer modernen Zeit ist.
10705 Bianca Wenzler
Sa 11.11.23 14:00 – 16:15
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
36 € mit Anmeldung
Achtsamkeit – Ein Weg zu Bewusstsein
und innerer Freiheit . Übungen für den
Alltag nach Jon Kabat-Zinn, Eckart Tolle
und Thit Nhat Hanh
Erst wenn ich weiß was ich denke, kann ich
Einfluss darauf nehmen. Erst wenn mir bewusst
ist, wie ich wann handle, kann ich neu handeln.
Erst wenn ich meine Gefühle beobachtend
erlebe und mir über sie klar bin, begreife ich,
was ich brauche und mir wünsche. Erst dann
kann ich anfangen mein Leben bewusst zu
gestalten, meinen Sinn und meine Ziele finden
und verwirklichen – vor allem in schwierigen
und unsicheren Zeiten. Damit komme ich mehr
in Kontakt mit mir, mit meinen Mitmenschen
und meiner Umwelt und somit mit dem was ist,
Hier und Jetzt. Ich erlange mehr Bewusstheit,
Zugang zu meinen Potentialen und zu meiner
Selbstwirksamkeit in der Gestaltung meiner
Beziehungen zu mir, zu meinen Mitmenschen
und meiner Umwelt.
10708 Angela Zahn, Dipl. Ing. (FH)
Landespflege, ILP Fachtherapeutin,
Systemische Therapeutin DGSF
Ab Di 07.11.23 19:00 – 20:30
4 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
58 € mit Anmeldung
Widerstandskraft – Was die Seele stark
macht: Krisen als Trainingsangebot
In schwierigen und unsicheren Zeiten brauchen
wir mehr ganzheitliche Widerstandskraft, als in
ruhigen und sicheren Zeiten. Widerstandskraft
ist erlernbar mit den SÄULEN der persönlichen
Widerstandskraft. Diese sind: – Optimismus
und positive Selbsteinschätzung, – Akzeptanz
und Realitätsbezug, – Selbstverantwortung
und Selbstwirksamkeit, -Selbstregulation und
Selbstfürsorge, – Lösungsorientierung und
Kreativität, – Improvisationsvermögen und
Lernbereitschaft, – Zukunftsgestaltung und
Visionsentwicklung, – Beziehungen und Beziehungsnetzwerke.
Gemeinsam beschäftigen wir
uns mit den Säulen der Widerstandskraft.
10709 Angela Zahn, Dipl. Ing. (FH)
Landespflege, ILP Fachtherapeutin,
Systemische Therapeutin DGSF
Ab Di 05.12.23 19:00 – 20:30
3 x 2 vhs am Nordring, S 4
29 € mit Anmeldung
Hineinversetzen in Situationen und andere
Menschen durch Aufstellen
Um mich, Situationen und andere Menschen zu
verstehen ist eine Möglichkeit mich empfindend
in diese Situationen und Menschen hineinzustellen.
Mit dem Hineinstellen ist es möglich
herausfinden, was eine Lösung, ein Weg
oder auch ein guter Umgang sein kann. Sie
bringen ein Thema aus Ihrem Alltag mit, wie
z.B. „welche Entscheidung soll ich treffen“ zu
allem Möglichen wie Urlaub, Job, Einkauf usw.
oder auch „Auseinandersetzungen“ mit den
Nachbarn, Kollegen, u.a. oder „Unzufriedenheiten“
oder „Unstimmigkeiten“ oder „was nervt“
u.v.m. In diese Themen aus Ihrem Alltag stellen
wir uns hinein und führen sie in eine Lösung.
10710 Angela Zahn, Dipl. Ing. (FH)
Landespflege, ILP Fachtherapeutin,
Systemische Therapeutin DGSF
Ab Di 23.01.24 19:00 – 20:30
2 x 2 vhs am Nordring, S 4
29 € mit Anmeldung
Superhirn – Namen und Gesichter
merken – online
Viele Menschen können sich zwar sehr gut an
Gesichter erinnern, aber der dazugehörende
Name ist in den meisten Fällen nicht mehr
präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende
Name einfällt, gibt es einfache und
wirksame Methoden sich Gesichter und Namen
einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es
auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins
Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und
die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten.
Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut
Lange zeigen Ihnen anhand von Beispielen
wie Sie auch von dieser Methode profitieren
können.
10711 Helmut Lange
Mo 02.10.23 19:00 -21:30
1 x Virtueller Schulungsraum
24 € mit Anmeldung
18 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Superhirn – Kopfrechnen schneller
als mit dem Taschenrechner – online
Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit
deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen
können als mit einem Taschenrechner. Mit ein
bisschen Übung können Sie vielleicht auch
schneller rechnen als Sie sprechen können.
Die aus Indien stammenden Rechenmethoden
(vedische Mathematik) sind in unserem
Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß
und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik
um ein Vielfaches. Der Buchautor und
Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten
Kopfrechen-Tricks.
10712 Helmut Lange
Do 05.10.23 19:00 -21:30
1 x Virtueller Schulungsraum
24 € mit Anmeldung
Superhirn – Vokabeln lernen im
Sekundentakt – online
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel
lernen können? Und dabei noch Spaß haben?
Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln
nicht nur schneller zu erfassen, sondern
auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache
Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.
Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut
Lange hat zum Thema „Vokabel lernen“
mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen
anhand von weiterentwickelten Lernstrategien
den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen – schon
während des Webinars. Helmut Lange zeigt
Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.
10713 Helmut Lange
Do 19.10.23 19:00 -21:30
1 x Virtueller Schulungsraum
24 € mit Anmeldung
5 Wege zu einem perfekten
Gedächtnis – online
Das Denken und Lernen sind zu einem großen
Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als
Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen,
greifen Sie meist auf althergebrachtes
Lernverhalten zurück und wundern sich, dass
kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen
so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken
anwenden. Wenn Sie also in Zukunft
Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und
Gesichter schnell und sicher behalten möchten,
dann lassen Sie sich von einem kreativen und
einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren.
Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken.
Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken
von dem professionellen Andragogen
Helmut Lange vermittelt. Schon während des
Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300%
gesteigert werden. Danach werden Sie nicht
mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden
lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der
Onlinekurs spricht jeden an – ob Schüler*innen,
Studierende, Berufstätige oder Senioren*innen
– probieren Sie es gerne aus!
10714 Helmut Lange
Sa 21.10.23 09:00 – 16:30
1 x Virtueller Schulungsraum
55 € mit Anmeldung
Sich selber durch intuitives, abstraktes
Zeichnen besser wahrnehmen
Ab Do 28.09.23, Kurs-Nr 21025
Näheres unter Kulturelle Bildung
Philosophie• • • • • •
Wahrheitstheorien des 20. Jahrhunderts –
Fortführungsseminar
Wir möchten die Beschäftigung mit den philosophischen
Wahrheitskonzeptionen des 20.
Jahrhunderts aus dem vergangenen Semester
weiter fortführen und unser Verständnis der
dort unternommenen reichen und vielschichtigen
Überlegungen weiter vertiefen. Als
Textgrundlage verwenden wir dabei weiterhin
den im Jahr 1977 von dem norwegischen Philosophen
Gunnar Skirbekk in der Reihe suhrkamp
taschenbuch wissenschaft (stb) herausgegebenen
Sammelband Wahrheitstheorien.
Da das Thema nicht ganz einfach ist, setzt ein
Quereinstieg in das Seminar entsprechende
Vorkenntnisse voraus.
10801 Wolfgang Schubert, M.A.
Ab Do 28.09.23 19:30 – 22:00
8 x 1 vhs-Haus, Raum 108, 1. OG
80 € mit Anmeldung
Wer das Tiefste gedacht, liebt das
Lebendigste
oder: Das Abenteuer des Denkens
- Fortführungssseminar
Könnte dies folgende Ent-deckung bedeuten:
„Der Mensch, „die Natur“, „die Stadt“, „die
Welt“, „das Tier“, „der Raum“, „die Zeit“, „das
Sein“ z.B. – sie alle gibt es gar nicht als einzelne,
gesonderte, für sich bestehende Größen,
sondern nur „als“ Verhältnis, das sie jeweils
zu- und miteinander bilden und sie dadurch in
ihrer Einzigartigkeit, in ihrer besonderen Gestalt
ent-faltet und hervorbringt? Verhält es sich so,
dann macht es keinen Sinn mehr zu fragen:
„Was ist dies?“ – „Was ist das?“, da sie als
einzelne nicht existieren und: vor allem auch
nicht als feste, stehende Größen, sondern in
Bewegung, im Unterwegs. Denn ein Ver-hältnis:
hält zwar, doch nur in einer Spannung, die
alle Beteiligten in Bewegung setzt. Das bedeutet:
Wir dürfen Zweierlei ver-lernen: Erstens
in „Einzelnem“ wahrzunehmen und zu denken
und zweitens: ohne ihre Bewegung „geht es
nicht“. So müssen wir z.B. nicht mehr fragen:“
Wer oder was ist der Mensch?, sondern: Wie
ge(h)-schieht , wie ent-faltet sich Mensch?
Wie menscht es im Gesamt – ge(h)schehen
aller sich dabei ent-faltenden Verhältnisse?
Verwirklicht sich ein Denken, das verhältnishaft
Ge(h)-schehendes denkt, am entsprechendsten
in Ge(h)-schichten? Auf dieses Abenteuer des
Denkens könnten wir uns an 4 Abenden begeben.
Kurze, prägnante Textanstöße stehen für
spannende Ge(h)-danken bereit. Neueinsteiger
sind herzlich willkommen!
10802 Roland Hermann, M.A.
Di 05.12.23
Di 12.12.23
Di 16.01.24
Di 23.01.24
19:30 – 22:00
4 x 1 vhs-Haus, Clubraum
36 € im Anmeldung
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
19
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Kompakt-Lektüreseminar: Gottfried
Wilhelm Leibniz: Metaphysische Schriften
Zu Beginn der neuzeitlichen kontinentaleuropäische
Philosophiegeschichte spielt der Begriff
der „Substanz“ eine wichtige Rolle, der auf
Aristoteles zurückgeführt werden kann und auf
dessen Grundlage die drei großen Gründergestalten
des modernen Rationalismus René
Descartes, Baruch des Spinoza und Gottfried
Wilhelm Leibniz (1646-1716) metaphysische
Überlegungen angestellt haben, die bis heute
eine wichtige Bedeutung in der philosophischen
Diskussion einnehmen. In diesem Kompaktseminar
wollen wir uns mit der Entwicklung der
metaphysischen Konzeption des letztgenannten
dieser drei „Urväter“ des modernen Denkens
beschäftigen, die in dessen berühmter Monadenlehre
gipfelt. Als Textgrundlage verwenden
wir dabei den in der Philosophischen Bibliothek
im Felix Meiner Verlag erschienenen zweisprachigen
Band 537 Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie
und andere metaphysische Schriften.
Die Teilnehmer werden darum gebeten, sich –
im Rahmen des Möglichen – schon im Vorfeld
des Seminars vorbereitend mit den Texten des
Bandes auseinanderzusetzen.
10803 Wolfgang Schubert, M.A.
Do 11.01.24
Fr 12.01.24
Sa 13.01.24
19:30 – 22:00
19:30 – 22:00
9:00 – 12:00
3 x 1 vhs-Haus, Raum 108
35 € im Anmeldung
Land und Leute• • • • •
Gambia – Reisebericht 2023
Foto: privat
Klaus Wiesenborn berichtet in seinem Vortrag
über 20 Jahre „Kinderhilfe Gambia“. Mit sieben
Mitreisenden besuchte er im Februar und März
2023 das westafrikanische Land. Die soziale
Lage im Land wird bestimmt von einer hohen
Arbeitslosigkeit. Es gibt kein Sozialsystem.
Schule, Arzt und Medikamente müssen selbst
bezahlt werden. Es ist ein täglicher Kampf
in den Familien um leben zu können. Das
Präsidiale System einer Demokratie besteht
Veranstaltungsreihe
14. Göppinger Seniorenakademie „immer
wieder montags“
Eine Kooperation der Göppinger Bildungsträger
mit dem Stadtseniorenrat
Singen mit Freude – Die Stimme zum
Blühen bringen, Mo, 18.09.23, 14:30 –
15:30 Uhr, Zimmertheater der Städt.-Jugendmusikschule
Göppingen
So schmeckt es wie früher! Traditionelle
Göppinger Gerichte aus Uromas Kochtopf,
Mo, 25.09. 23, 17:00 – 20:30 Uhr, Haus der
Familie, Villa Butz, Mörikestr. 17,
Stadtbild im Wandel – Göppngens
Entwicklung im Spiegel von rund 500
Jahren, Mo, 09.10.23, 14:30 – 16:00 Uhr,
vhs-Haus, Mörikestr. 16, (Genaueres siehe
unten)
seit 1965. Die Vergangenheit bestimmte die
Kolonialisierung (Sklavengeschichte) durch die
Engländer. Die Amtssprache und das Schulsystem
ist englisch. Handwerk, Landwirtschaft,
Fischfang, Dienstleistung, Tourismus und Kultur
prägen das Land. Die Müllsituation ist verheerend.
Das meiste wird achtlos auf dem Boden
geworfen. Mittlerweile betreut die „Kinderhilfe“
350 Patenkinder. Es wurden drei Nursery
Schulen gebaut. Dazu kommt ein Skillcenter
(Ausbildung) für das Schneiderhandwerk. Im
Bau ist noch ein Computer Trainingcenter. Seit
2016 wurde ein Essensprogramm eingerichtet
von deutschen Pateneltern. Reis, Kartoffeln,
Zwiebel und Palmöl wird vor Ort eingekauft, in
die Schulen gebracht und vor Ort direkt an die
Eltern verteilt. Die eingesetzten Mittel werden
zu 100 % vor Ort gebracht. Die Menschen in
Gambia sind trotz allem ein fröhliches Volk und
die Kinder sind glücklich, wenn sie eine Schule
besuchen können. Der Eintritt ist frei, um Spenden
wird gebeten.
11002X
Fr 13.10.23 19:30
Klaus Wiesenborn
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
Gebührenfrei
mit Anmeldung
Bitte rechtzeitig anmelden
Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl
erreichen, müssen wir leider
absagen. Wir verschicken keine Anmeldebestätigungen.
Falls Sie nichts von uns
hören, findet der Kurs wie ausgeschrieben
statt.
Lieblingsbücher des Jahres,
Mo, 23.10.23, 14:30 – 16:00 Uhr, Evangelische
Erwachsenenbildung, Pavillion der Ev.
Stadtkirche, Schlossplatz 9
Das Badhaus der Villa Märklin in
Göppingen, Mo, 06.11.23, 14:30 – 16:00 Uhr,
Kunsthalle Göppingen, Marstallstr. 55
Hinter den Kulissen der Barbarossa-
Thermen
Mo, 13.11.23, 14:30 – 16:00 Uhr,
Barbarossa-Thermen, Locherstr. 44, Kath.
Erwachsenenbildung
Ausführliche Infos auf der Homepage unter
Gesellschaft und Leben
Anmeldung direkt bei den
Bildungspartnern
Stadtbild im Wandel – Göppingens
Entwicklung im Spiegel von rund 500
Jahren
Vortrag im Rahmen der 14. Seniorenakademie
Foto: Bahnhofsvorplatz um 1900, Kreisarchiv
Die älteste Darstellung der herzoglich-württembergischen
Amtsstadt Göppingen stammt aus
dem „Filstalpanorama“ von 1535. In der württembergischen
Nebenresidenz mit dem kurz
darauf erbauten Schloss und der 1618 folgenden
Stadtkirche lebten die Menschen meist von
Handwerk, Landwirtschaft und Dienstleistungsgewerbe.
Der verheerende Stadtbrand von 1782
führte zu einem kompakten klassizistischen
Stadtbild. Die zur Mitte des 19. Jahrhunderts
einsetzende Industrialisierung sorgte für ein
explosives Wachstum Göppingens, die auch im
Zuge des technischen Fortschritts neue bauliche
Strukturen notwendig machte. Im Vortrag soll
mit historischen Bildmaterial die bauliche Entwicklung
Göppingens im Kontext des jeweiligen
Zeithorizonts veranschaulicht und zudem an
inzwischen verschwundene Gebäude erinnert
werden.
11004C
Mo 09.10.23 14:30 – 16:00
Dr. Stefan Lang, Leitung Kreisarchiv
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
20 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Italienische Traumlandschaften:
Liparische- oder Äolische Inseln – die
sieben Inseln des Windgottes
Foto: Blick auf Vulcano, Geopuls
Der Geograph und begeisterte Sizilienkenner
bietet mit diesem Vortrag eine naturkundliche
sowie kulturelle Einführung in die einmalige
vulkanische Inselwelt nördlich Siziliens – Vulcano,
Lipari, Salina, Panarea, Stromboli, Filicudi &
Alicudi – und lässt Sie über das reiche digitale
Bildmaterial deren atemberaubende Schönheit
miterleben. Jede der sieben Inseln verfügt über
ein ganz eigenes Gesicht. Vielfalt ist angesagt,
sowohl in Bezug auf Besiedlung, Kultur
und Lebensart, als auch auf die faszinierende
vulkanische Natur, v.a. jene des zur Zeit sehr
aktiven Strombolis. Der Vortrag ist für alle an
der Inselwelt interessierten Menschen gedacht
und soll gleichzeitig auch Einführung für die
entsprechende vhs-Exkursion sein, siehe im
vhs-Programm bei Studienreisen.
11007X
Mi 15.11.23 19:30
Dr. Rolf Beck, Geograph
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
Istanbul – Multivisionsshow
Foto: Blaue Moschee, Peter Kuhn-Simma
Byzanz, Konstantinopel, Istanbul – drei Namen
für eine wechselvolle 2600-jährige Geschichte.
Früher Hauptstadt des Christentums, dann
Hauptstadt des Osmanischen Reiches ist Istanbul
heute die heimliche Hauptstadt der Türkei.
Die 18 Mio. Metropole liegt an der Nahtstelle
Europas und Asiens am Bosporus. Auf Schritt
und Tritt ist eine Fülle der vergangenen
Geschichte zu erleben: Die Hagia Sophia, einst
Kirche, dann Moschee, zwischenzeitlich ein
Museum und seit 2020 wieder eine Moschee,
gleich gegenüber die Sultan-Ahmed Moschee,
sowie alte Bazare, wie aus einer anderen Zeit.
Daneben erlebt man in der Stadt das moderne
aufstrebende Istanbul mit einer interessanten
Kunst- und Musikszene. Der Vortrag beleuchtet
die geschichtliche Entwicklung der Stadt und
beschreibt die markanten Sehenswürdigkeiten.
11008X
Fr 10.11.23 19:30
Peter Kuhn-Simma
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
Ein gelungener länderkundlicher Abend
über Schottland mit Ursula Weingart-
Brodbeck im März 2023
Fischsaurier – Was der Fossilbericht und
Knochenstrukturen über deren Leben
erzählen
In Kooperation mit Förderer des Naturkundlichen
Museums Göppingen e.V.
Foto: ca. 174 Mill. Jahre Fischsaurier, S.Köpcke und
V. Weinhold
Fischsaurier bevölkerten die Ozeane während
des Erdmittelalters über einen Zeitraum von
rund 150 Millionen Jahren. Die ausgestorbenen
Meeresreptilien faszinieren nicht zuletzt
aufgrund ihrer Anpassungen an das Leben
im Ozean bis heute. Dr. Christian Kolb spricht
in seinem rund 45-minütigen Vortrag über
Evolution und Lebensweise dieser auch für den
Schwäbischen Jura und die Region Göppingen
bedeutsamen Gruppe von Meeresreptilien. Der
Referent ist Leiter des Naturkundlichen Museums
in Göppingen-Jebenhausen. Für Mitglieder
der FÖNAMU gebührenfrei.
11009X
Di 30.01.24 19:30
Dr. Christian Kolb
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
Zu Schutz und Schirm des Landes
– Die sieben württembergischen
Landesfestungen
Foto: Ansicht von Schorndorf, Forstlagerbuch von A. Kieser,1685
Die Herzöge von Württemberg verfügten im
Spätmittelalter neben ihren Hauptresidenzen in
Stuttgart, Urach und Tübingen über zahlreiche
Burgen und Schlösser, von wo aus sie das Land
regierten. Herzog Ulrich konzentrierte sich dann
ab 1534 auf den Ausbau von sieben Anlagen zu
so genannten Landesfestungen, nachdem ihm
die Rückkehr aus dem Exil gelungen war und er
die habsburgische Statthalterschaft abschütteln
konnte. Neben den Höhenfestungen Tübingen,
Urach, Neuffen, Asperg und Hohentwiel,
entstanden noch zwei Stadtfestungen, nämlich
Schorndorf und Kirchheim unter Teck. Der
Vortrag beleuchtet nicht nur die Geschichte
der genannten Festungen und die Hintergründe
ihrer Entstehung, sondern möchte auch eine
generelle Einführung in die Festungsbaukunst
der Frühen Neuzeit geben. Auch einen Blick ins
Filstal wird es geben, denn der Hohenstaufen
wäre beinahe ebenfalls zu einer späten Landesfestung
ausgebaut worden, wäre Herzog Karl
Alexander nicht 1737 überraschend verstorben.
Referent: Dr. D. Sieber, Leitung von Archiv und
Museen der Stadt Göppingen.
11010X
Di 23.01.24 19:00
Dr. Dominik Gerd Sieber
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
21
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Die Alemannen
Der in Bad Schussenried ansässige Schriftsteller
und Lektor Dieter Mutard war über 30
Jahre in Göppingen zu Hause und hat seine
Berufsausbildung zu einem wesentlichen Teil
bei der NWZ gemacht. Sein Buch „Alemannisches
Land“ (Verlag Romeon, Jüchen, 2022) hat
die Menschen und Nachfahren der Alemannen
in sechs europäischen Regionen (Elsass,
Baden-Württemberg, Bayerisch-Schwaben,
Vorarlberg, Schweiz und Liechtenstein sowie in
den Bergtälern des Piemont, südlich des Monte
Rosa Massivs) zum Inhalt. Für die meisten
Göppinger mag sich das Bild der Alemannen
auf die Figur des Geppo beschränken, aber ein
sicheres Zeugnis der alemannischen Vorgeschichte
sind die Ortsnamen mit der Endung
„-ingen“. Ein anderer Schwerpunkt des Vortrags
sind die Staufer. Alemannisch war die Sprache
am Kaiserhof. Der Autor wird deshalb nicht nur
die Bedeutung der Staufer für das ganze Reich
und ihre Spuren in Göppingen und Umgebung
erläutern, sondern auch auf die Alemannische
Sprache eingehen, die von den Vogesen im
Westen, bis zum Lech an der Ostgrenze des
Herzogtums gesprochen wurde. Humorvoll zeigt
Dieter Mutard sprachliche Missverständnisse
hinsichtlich des Dialekts und der heutigen
Umgangssprache auf.
11011X
Di 06.02.24 19:30
Dieter Mutard
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
Natur und Garten• • • • •
„Biodiversität erklärt“
Mit neuem Schwung und neuen Ideen
wollen wir dem Begriff „Biodiversität“
auf die Spur kommen. Wissenschaftliche
Erkenntnisse, fundierte Biologie und begeisterte
Fachleute zeigen uns, was alles
in diesem Begriff steckt.
Leidenschaft und die Begeisterung der
Referentinnen und Referenten für ihre
Themen: Natur, Pflanzen, Boden, Insekten,
Vögel und viel mehr… All das wollen wir
in diesem neuen Format sichtbar, fühlbar
und hörbar machen.
Mit neuen Impulsen und vielfältigen
Themen wird anschaulich und leicht
verständlich „Biodiversität erklärt“
Wie mache ich aus meinem Garten einen
CO2 Speicher?
Würden wir jährlich weltweit den Kohlenstoffgehalt
um 0,4% in allen landwirtschaftlich
genutzten Böden erhöhen, könnten wir die
Zunahme des CO² ausgleichen. Eines der erarbeiteten
Ziele des Pariser Klimaabkommens.
Wissenschaftlich belegt und tatsächlich möglich!
Es könnte so einfach sein. Wenn wir den
Humusgehalt in den oberen 30-40 cm aufbauen,
binden wir nicht nur CO², sondern fördern
auch die Biodiversität in hohem Maß. Die wir
unseren Teil dazu in unseren Gärten beitragen
können und gleichzeitig auch mehr Verständnis
wecken können, das möchte Gärtnermeister J.
Martin Jeutter bei seinem Vortrag aufzeigen.
Hier steckt nicht nur die Chance etwas für den
Schutz unseres Lebensraums zu tun. Sondern
auch der Spaß zu entdecken, wie viel Kraft
noch in unserer Umwelt steckt. Mit einer guten
Arbeitsvorbereitung, und der Kunst auch mal
etwas wegzulassen, kann im eigenen Garten
etwas ganz Neues und Spannendes erwachsen.
11501X
Mi 20.09.23 19:00
Johannes Martin Jeutter,
Gärtnermeister
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
Besuch des Landesarboretums in
Stuttgart-Hohenheim
Schon uralt und immer noch ganz jung und
frisch: Unser Landesarboretum in Hohenheim.
Tolle Baumgestalten in einem unglaublich
vielfältigen Umfeld und das mitten im dichtbesiedelten
Raum. Bunt und frisch stellt sich das
Landesarboretum dar. Eine Parklandschaft, mit
dem besonderen Flair der Belebung durch die
Wissenschaft, mit einem sensationellen gärtnerischen
Fundament. Von 1776 bis 1793 war der
englische Garten des Schlosses Hohenheim,
auch „Dörfle“ genannt, ein Ort der „Auszeit“
von Herzog Carl Eugen bei Amtsgeschäften.
Vom englischen Garten zum exotischen Garten
und der Nutzung als Obstbaumschule ging es
bis 1919. Dann begann die Umgestaltung in die
ursprüngliche Form unter der Leitung der Gartenbauschule.
Seit 1953 auch als Landesarboretum
bezeichnet, umschließt der Park mit dem
exotischen Garten und dem Landschaftsgarten
eine Fläche von insgesamt 18 ha mit einem
tollen Bestand an Bäumen und Stauden.
Johannes M. Jeutter, Landschaftsgärtner und
Planer, war, wie sein Vater und Großvater vor
Ihm, und sein Ältester nach ihm, Schüler an der
Meisterschule in Hohenheim. Er wird Sie an
diesem Nachmittag botanisch und geschichtlich
durch den Park führen. Wir werden das Museum
zur Geschichte Hohenheims im historischen
Spielhaus besuchen und eine Anlage kennenlernen,
die die Landeshauptstadt noch sympathischer
macht. Treffpunkt: Gasthaus Garbe,
Filderhauptstr. 136, 70599 Stuttgart-Plieningen
11502 Johannes Martin Jeutter,
Gärtnermeister
Sa 11.11.23 11:00 – 15:00
1 x Gasthaus Garbe, Stuttgart-
Plieningen
24 € mit Anmeldung
Biodiversität und Artenvielfalt: Bedrohung
und Bedeutung
In Kooperation mit dem NABU und Umgebung
und dem Naturkundeverein Göppingen
Die Begriffe „Biodiversität“ und „Artenvielfalt“
sind in aller Munde. Allerdings ist nicht immer
klar, was sie eigentlich bedeuten und warum ihr
Rückgang eine der größten Bedrohungen für die
Menschheit darstellt. In dem Vortrag werden
die beiden Begriffe erläutert, es wird auf ihre
Bedeutung für die Menschheit eingegangen und
es wird aufgezeigt, was wir zu Ihrer Rettung tun
können.
11503X
Mo 04.12.23 19:00
Prof. Dr. Johannes Steidle
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
22 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Aichelberg und Pliensbach zwei
Geohighlights
In Kooperation mit dem Naturkundeverein
Göppingen
Online-Vortragsreihe zum Thema
„Biologische Vielfalt im
Siedlungsraum“ –
im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen
Vielfalt in Baden-Württemberg
Die landschaftliche Vielfalt Baden-Württembergs spiegelt sich im großen Artenreichtum des
Landes wider: Hier leben rund 50 000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten! Gut geht es aber lange
nicht allen. Auch hierzulande beobachten wir einen dramatischen Artenschwund. Die Bestände
sind inzwischen oft so ausgedünnt, dass viele Arten unmittelbar vom Aussterben bedroht
sind. Etwa 40 Prozent der Arten sind nach den aktuellen Roten Listen stark gefährdet. Mit dem
Sonderprogramm finanziert das Land viele Projekte im Bereich Natur, Umwelt, Landwirtschaft,
Forstwirtschaft und Verkehr, um die biologische Vielfalt zu erhalten und zu stärken. Aber auch
die entscheidende Bedeutung der Vielfalt für unser aller Leben muss mehr in unser Bewusstsein
rücken, unsere eigene Rolle und unsere Möglichkeiten, selbst Biodiversität zu unterstützen.
In dieser Vortragsreihe im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen
Vielfalt in Baden-Württemberg geben Expert*innen Informationen und Impulse zu Artenvielfalt
und Artenschutz.
Die Ausschreibungstexte zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer
Homepage www.vhs-goeppingen.de
Urbane Artenvielfalt fördern:
Blühende Lebensräume, Insektenhäuser
und auf Krautschau gehen
Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, Professur für
Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität
Freiburg
11504 Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein
Mi 11.10.23 18:00 – 19:30
Urbane Waldgärten als langfristige,
multifunktionale Form des Urban
Gardening
Dr. Jennifer Schulz, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsplanung
11504C
Dr. Jennifer Schulz
Mi 08.11.23 18:00 – 19:30
Der Aichelberg ist allen Autobahnfahrern ein
Begriff, auch nach dem Ausbau. Westlich des
A8-Albaufstiegs erheben sich der Turmberg und
davor über dem Ort der Aichelberg. Sie sind wie
die nahe Limburg Zeugen des sog. Schwäbischen
Vulkanismus. Hier lässt sich schön der
Charakter des rund 20 Mill. Jahren alten Vulkanismus
erläutern.In Sichtweite befindet sich der
Weiler Pliensbach, der der Erdgeschichtsstufe
des Pliensbachiums (191-183 Mill. Jahre), eines
Abschnitts des Unteren Juras, seinen Namen
gab. Die Schichtfolge des 8 Millionen Jahre
dauernden Zeitabschnitts sowie die Tierwelt
des Jurameers werden vorgestellt. Und die
Frage geklärt, warum Pliensbach in den internationalen
Erdgeschichtskalender gekommen ist.
11505X
Di 14.11.23 19:30
Dr. Anton Hegele
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich
fördern
Dr. Sebastian Schmauck, wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Bundesamt für Naturschutz
11504A
Dr. Sebastian Schmauck
Mi 18.10.23 18:00 – 19:30
Gebäudebegrünungen – Potenziale
für Biodiversität und anderes
Prof. Dr. Ing. Nicole Pfoser, Architektin, Innenarchitektin,
Master of Landscape Architecture
11504B
Prof. Dr. Ing. Nicole Pfoser
Mi 25.10.23 18:00 – 19:30
Lichtverschmutzung: Ursachen,
Auswirkungen auf Flora und Fauna
und Lösungsmöglichkeiten
Dr. Andreas Jechow, Physiker
11504D
Dr. Andreas Jechow
Mi 22.11.23 18:00 – 19:30
Straßenbegleitgrün und sein unterschätztes
Potenzial
Björn Losekamm, Bachelor-Abschluss in Geografie und
seinen Master in Landscape Ecology
11504E
Björn Losekamm
Mi 06.12.23 18:00 – 19:30
Was schneide ich wann?
Ein Schnittkurs in Kürze. Für alle die sich nicht
sicher sind, wann und wie Stauden und wann
Gehölz zurückgeschnitten werden. Wir gehen
durch den Garten und besprechen von der
Anemone bis zu den Ziergräsern die besten
Schnittzeitpunkte. Manche der Stauden haben
es gar nicht nötig geschnitten zu werden, auch
dies lässt sich recht einfach herausfinden.
Auch die Zeiten für den Gehölzschnitt werden
behandelt. Warum uns die Natur eigentlich
auch hier die einfachen Erklärungen liefert und
was wir bei besonderen Gehölzen beachten
sollten. Gerne können Sie Ihre Fragen auch im
Vorfeld zuschicken, unter ylopin@goeppingen.
de. Gärtnermeister J. Martin Jeutter führt durch
seinen Garten und zeigt am Objekt auf was es
ankommt.
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
23
Politik – Gesellschaft – Umwelt
11506 Johannes Martin Jeutter,
Gärtnermeister
Sa 07.10.23 11:00 – 13:00
1 x Gärtnerhof Jeutter,
Schinderhalde 1, Göppingen
14 € mit Anmeldung
„Garten aufräumen“ – ja oder nein?
In Kooperation mit dem NABU und Umgebung
Soll ich jetzt den Garten winterfest machen?
Sollen wir jetzt die Rosen schneiden? Darf ich
die Stauden jetzt einkürzen? Diese Frage stellt
sich manche Gartenbesitzerin im Herbst. Für
Gartenneulinge, wie für alte Hasen, soll dieser
Kurs eine Hilfe sein, den Gartenherbst lockerer
anzugehen und Pflanzen besser zu verstehen.
„Nicht nur den Pflanzen wollen wir helfen,
sondern auch den Insekten. Hier können wir mit
der richtigen Pflege entspannter etwas für die
Umwelt tun“, so Johannes Martin Jeutter. Der
Gärtnermeister erklärt, was sich im Staudenbeet
tut, was Rosen brauchen und wie der
Garten gut durch die kalte Jahreszeit kommt.
11507 Johannes Martin Jeutter,
Gärtnermeister
Sa 21.10.23 10:00 – 12:00
1 x Gärtnerhof Jeutter,
Schinderhalde 1, Göppingen
14 € mit Anmeldung
Vogelzugbeobachtung am Fränkel
Eine Kooperationsveranstaltung von BNAN
und mehreren NABU Gruppen im Landkreis
Göppingen
„Wenn es Herbst wird, beginnt sie wieder, die
„Flugshow“ der etwas anderen Art, wie BirdLife
Schweiz es sehr treffend formulierte.
Tausende von Zugvögeln passieren bei uns den
Albtrauf. Wie man sie erkennt, beobachtet, bestimmt
uvm. wird von den Fachleuten (Markus
Kückenwaitz und Eberhard Wurster) erklärt.
Zu dieser offenen Veranstaltung kann man im
angegebenen Zeitraum nach Lust und Laune
kommen und auch wieder gehen.“
Ferngläser bitte mitbringen!
11508 Markus Kückenwaitz,
Eberhard Wurster
Di 03.10.23 ab 8:30 – ca. 12:00
1x
Gebührenfrei
Wanderparkplatz Fränkel, zwischen
Unterböhringen und Grünenberg
ohne Anmeldung
Vogelparadies auf 16 Ar –
Naturbeobachtungen über das Jahr auf
einem Wiesengrund
In Kooperation mit dem NABU Göppingen und
Umgebung, der vhs Uhingen, dem Schwäbischen
Albverein Uhingen (angefragt) und der
Agenda 21 Uhingen
Karin und Axel Beck schildern in ihrem Vortrag
ihre imposanten Naturerlebnisse durch das Jahr
und zeigen grandiose Fotos von heimischen Vögeln
und anderen Tieren, die sie ausschließlich
auf einem kleinen Garten- und Wiesengrundstück
im Gewann Bruckwasen in Rechberghausen
machen konnten – eine Bestandsaufnahme
unserer heimischen Fauna.
11509X
Di 16.01.24 19:00
1x
Gebührenfrei
Karin und Axel Beck
Bürgerhaus Uhingen, Vortragsraum
DG, Kirchstr. 1, Uhingen
mit Anmeldung
Einführung in die digitale Tourenplanung
für Wanderungen und Radtouren
In Kooperation mit dem
ADFC Kreisverband Göppingen
Sie wollen sich auf individuell gestalteten
Routen mit dem Fahrrad oder zu Fuß in der
freien Natur bewegen? Die Papierkarte hat
dafür nicht ausgedient, jedoch in neuerer Zeit
für die Navigation merklich an Bedeutung verloren.
Ihre Wunschtour erstellen Sie mit einer
entsprechenden Planungssoftware auf Ihrem
PC. Die so generierte Tour wird anschließend
auf eine entsprechende Smartphone-App oder
ein Navigationsgerät übertragen und leitet dann
Radfahrende und Wanderer zielsicher und komfortabel
auf unbekannten Wegen und Pfaden
im Gelände. Wie die „Digitale Navigation“ im
Zusammenspiel von PC, GPS-Gerät oder mit geeigneter
Smartphone App funktioniert, erfahren
Sie bei diesem Einführungs-Vortrag. Hierzu sind
keine Vorkenntnisse notwendig. orientieren
kann. Zur Vertiefung des Themas empfehlen wir
das „Praxisseminar digitale Tourenplanung für
Radfahrende und Wanderer mit KOMOOT“ am
18.11.23 Kurs-Nr. 11515. Anhand praktischer
Übungen erlernen Sie hier die Erstellung von
Touren auf dem eigenen Notebook.
11510X
Mo 06.11.23 19:30
Roman Hofmann
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
Praxisseminar mit „Komoot“
Digitale Tourenplanung für Radfahrende
und Wanderer
In Kooperation mit dem
ADFC Kreisverband Göppingen.
Sie haben für Ihre Touren bezüglich Routenführung
ausgefallene Ideen abseits der beschilderten
und ausgetretenen Pfade? Dafür wollen
Sie zukünftig Ihre individuellen Tourenideen
bequem auf dem PC planen.
Für die Führung im Gelände, soll die geplante
Tour anschließend auf eine App des Smartphones
oder ein Navigationsgerät geladen werden.
Das Planungsprogramm „KOMOOT“ löst alle
diese Aufgaben. Das Seminar wendet sich an
Einsteiger der digitalen Tourenplanung und vermittelt
den Umgang mit dem Online „KOMOOT-
Programm“, das vielfältige Möglichkeiten zur
Tourenplanung bietet. Für die Übungen bitte
das eigene Notebook und Smartphone oder ggf.
vorhandenes Navigationsgerät-Gerät zur Veranstaltung
mitbringen. Vorbereitend für das Seminar
richten Sie bitte auf Ihrem Notebook für das
Online Programm „KOMOOT“, einen Account
mit Benutzername und Passwort ein. Sie finden
das Programm im Internet unter www.komoot.
de. Eine Installation der „KOMOOT App“ mit
demselben Account auf dem Smartphone ist für
die Übungen erforderlich. Als Seminarvorbereitung
empfehlen wir Neueinsteigern den Vortrag
„Einführung in die digitale Tourenplanung für
Wanderungen und Radtouren am 06.11.23 um
19:30 Uhr, Kurs-Nr. 11510.
24 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Politik – Gesellschaft – Umwelt
11511 Roman Hofmann
Sa 18.11.23 13:00 – 17:00
1 x 1 vhs-Haus, Raum 108
12 € mit Anmeldung
Wie geht es unserem Wald?
Führung im Schlater Wald
In Kooperation mit der Kath. und Ev. Erwachsenenbildung
Wie wirkt sich der Klimawandel auf unseren
Wald aus? Welche Szenarien sind denkbar?
Wie sehen die Chancen und Möglichkeiten für
einen klima-fitten Wald aus?Gemeinsam mit
einem echten Förster geht es in den Schlater
Wald. Er zeigt uns vor Ort, wie es dem „Klima-
Patienten Wald“ geht. Sie dürfen dabei dem
Wald mit all seinen Bewohnern auf die Schliche
kommen und dem Förster gern auch Löcher
in den Bauch fragen. Eine spannende Entdeckungsreise
direkt vor unserer Haustür! Wir
freuen uns über einen freiwilligen Teilnahmebeitrag!
Anmeldung bei der Kath. Erwachsenenbildung
07161-96336-20 oder info@keb-goeppingen.de
11512 Jürgen Sistermans-Wehmeyer
Fr 22.09.23 15:00 – 17:30
1 x Schlat, Parkplatz Eiche
Gebührenfrei
mit Anmeldung
Gärten und Pflanzen
Planung
Schinderhalde 1
73035 Göppingen
07161 23036
www.gaertnerhof-jeutter.de
gaertnerhofjeutter .
Jeutter Gärtnerhof .
Gärtnerhof Jeutter .
Schimmel im Haus – was kann ich tun?
Wohl jeder hat schon einmal in seiner Wohnung
Schimmel entdeckt, sei es am Fensterfalz,
in der Dusche, in einer Ecke des Schlafzimmers
oder zumindest auf dem Camembert. An diesem
Abend erfahren Sie, ob Sie sich Sorgen machen
müssen. Die wesentlichen Themen des Abends
sind: Ist der Schimmelfleck im Schlafzimmer
gefährlich? Kann ich feststellen, ob eine aktive
Schimmelquelle im Haus vorhanden ist? Wo
kommt der Schimmel her? Welche gesundheitlichen
Beschwerden können durch Schimmel
auftreten? Warum sind moderne Energiesparhäuser
häufig anfälliger für Schimmel? Kann ich
auch ohne Gift etwas gegen den Schimmel tun?
Was ist beim Lüften zu beachten? Wie bekomme
ich Schimmel am Besten wieder los? Mit
vielen praktischen Beispielen und Tipps (auch
wenn Biologie und Physik nicht Ihr Lieblings-
Ausführung
Lebensgefühl
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
25
Politik – Gesellschaft – Umwelt
fach war) gehen wir den Fragen auf den Grund.
Jeder Teilnehmer*in erhält ein Handout mit den
wichtigsten Punkten des Abends.
11517S
Fr 20.10.23 19:30
Thomas Haubold, Baubiologe
1 x Rechberghausen Schlossmarkt
7 € mit Anmeldung
Leckeres und Gesundes aus Wildkräutern
Wir werden aus Kräutern wie Schafgarbe,
Spitzwegerich, Brennessel und Co gesunde
und leckere Speisen zaubern und gemeinsam
verkosten. Sie erfahren über die verarbeiteten
Pflanzen viel Wissenswertes und Heilkundiges.
Bitte mitbringen: 3-4 Gläser mit Deckeln und
Schreibzeug. Für ein Skript und das Material
zur Herstellung entstehen etwa 5 bis 10 Euro
zusätzliche Kosten, die im Kurs bar mit der
Dozentin abgerechnet werden.
11518S
Barbara Sujatta
Sa 07.10.23 16:00 – 18:30
1 x Wäschenbeuren Stauferschule
15 € mit Anmeldung
Wildkräuterwanderung in Wäschenbeuren
unserer Haustüre zu entdecken gibt.
11519S
Barbara Sujatta
Sa 30.09.23 14:00 – 16:00
1 x Wäschenbeuren,
Parkplatz Sonderbachsee
12 € mit Anmeldung
Wildkräuterwanderung in Lorch
Bei dem Spaziergang durch die Natur begegnen
wir Nahrungs-, Heil- und Gewürzpflanzen. Wir
schauen genau, nutzen den Geruchs-, Geschmacks-
und Tastsinn. Wir erfahren einiges
über die Inhaltsstoffe, Heilwirkungen und
Verarbeitungsmöglichkeiten der Pflanzen. Wir
gehen auf befestigten Wegen und auch mal
auf Trampelpfaden. Unterwegs gibt es viel zu
entdecken. Auch bei (leichtem) Regen ist der
Kräuterspaziergang mit passender Kleidung
schön. Sie werden staunen wie viele essbare
Wildpflanzen und auch Heilpflanzen es vor
unserer Haustüre zu entdecken gibt.
11520S
Barbara Sujatta
Sa 28.10.23 14:00 – 16.00
1 x Parkplatz vor Lorch/Klotzenhof
12 € mit Anmeldung
Biererlebnis mit Eremita Braukunst –
Biertasting und Brauereiführung
Erkältungskrankheiten vorbeugten und
lindern mit Kräutern, Gewürzen und wilden
Früchten
Wir bereiten gemeinsam mit Kräutern, Gewürzen
und Früchten Ansätze zu, die das Immunsystem
stärken. Bitte mitbringen: 3-4 Gläser mit
Deckeln und Schreibzeug Für ein Skript und das
Material zur Herstellung entstehen etwa 5 bis
10 Euro zusätzliche Kosten, die im Kurs bar mit
der Dozentin abgerechnet werden.
11522S
Barbara Sujatta
Sa 04.11.23 16:00 – 18:30
1 x Wäschenbeuren Stauferschule
15 € mit Anmeldung
Der Wald und seine Pilze – Exkursion im
Oktoberwald
Bei dem Spaziergang durch die Natur begegnen
wir Nahrungs-, Heil- und Gewürzpflanzen. Wir
schauen genau, nutzen den Geruchs-, Geschmacks-
und Tastsinn. Wir erfahren einiges
über die Inhaltsstoffe, Heilwirkungen und
Verarbeitungsmöglichkeiten der Pflanzen. Wir
gehen auf befestigten Wegen und auch mal
auf Trampelpfaden. Unterwegs gibt es viel zu
entdecken. Auch bei (leichtem) Regen ist der
Kräuterspaziergang mit passender Kleidung
schön. Sie werden staunen wie viele essbare
Wildpflanzen und auch Heilpflanzen es vor
Hinter Eremita Braukunst verbirgt sich eine kleine
Handwerksbrauerei in Birenbach. Die Biere
werden auf einer 600 Liter Brauanlage in hundert
Prozent Handarbeit hergestellt. Mit einer
kurzen Führung durch die Brauerei möchten wir
Ihnen einen Einblick in unsere Brauwelt geben.
Bei einem anschließenden Tasting werden
Biere aus der eigenen Produktion verköstigt.
11521S
Benjamin Wezel
Fr 19.01.24 18:30 – 21:00
1 x Eremita Braukunst, Birenbach,
Lorcher Straße 30
38 € mit Anmeldung
Der Herbst ist die Hauptsaison der Pilze. Bei
diesem Ausflug in die Welt der Pilze, lernen Sie
essbare Pilze von ihren giftigen Doppelgängern
zu unterscheiden und entdecken die Lebensgemeinschaften
von Pilz und Baum. Nach einer
kurzen Einführung in die Lebensweise, den
Lebensraum und die Begleitflora von Pilzen
gehen wir auf die Suche. Wie sammle ich Pilze
richtig? Welche Bedeutung haben Pilze für
die Natur? Worauf muss ich achten, wenn ich
26 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Politik – Gesellschaft – Umwelt
einen Pilz bestimmen möchte? Welche Pilze
wachsen aktuell? Auf diese und weitere Fragen
werden während der Wanderung eingegangen.
Die Exkursion ist gedacht für Anfänger und
Wiedereinsteiger, die ihre Kenntnisse erweitern
und auffrischen möchten. Eine Garantie für
Pilzfunde kann nicht abgegeben werden.
Hinweis: Bitte ein Messer, kleinen Sammelkorb,
Lupe und evtl. vorhandene Bestimmungsbücher
mitbringen. Wetterfeste Kleidung und festes
Schuhwerk sind erforderlich.
11523S
Regina Schwarz
Sa 07.10.23 09:30 – 13:00
1 x Wäschenbeuren – Treffpunkt wird
noch bekannt gegeben
18 € mit Anmeldung
Naturwissenschaft und Technik•
„Technik-Blitzlichter“
Ohne enger gefassten Schwerpunkt
wollen wir auch im Wintersemester 2023
den Blick auf verschiedene Themen für
technisch Interessierte richten.
Alle Details erfahren Sie am einfachsten,
wenn Sie sich auf der Homepage des
Göppinger Technikforums für unseren
Newsletter registrieren: www.technikforum-gp.de/newsletter/,
ansonsten
auch auf der Homepage des Göppinger
Technikforums www.technikforum-gp.de,
der Facebook-Seite www.facebook.com/
Technikforum sowie der Homepage der
VHS Göppingen. Die Vorträge beginnen
wie immer um 18:00 Uhr in der Aula der
Hochschule Esslingen, Campus Göppingen,
Robert-Bosch-Str. 1, 3. Stock. Der
Eintritt ist frei.
Exkursionen• • • • • •
Gmünder Marktplatzrunde
Bei diesem Stadtspaziergang durch die
Schwäbisch Gmünder Innenstadt erläutert
die Stadtführerin Marlene Grimminger die
baulichen Highlights der Stauferstadt (Johanniskirche,
Rathaus, Grät, Heilig Kreuz Münster
usw.). Humorvoll verpackt erfährt man bei einer
ausgedehnten Marktplatzrunde, was Gmünder
an ihrem „Gmend“ lieben und schätzen.
Vermittelt werden auch geschichtliche Fakten,
Sitten und Gebräuche, das Basiswissen, um
den „Spirit“ der ehemaligen Reichsstadt Gmünd
zu verstehen. Kinder von 6-10 Jahren zahlen
die halbe Gebühr. Treffpunkt: Münsterplatz 15,
Haupteingang der Gmünder vhs.
72022 Marlene Grimminger
Sa 07.10.23 14:00 – 15:30
1 x Münsterplatz 15, Haupteingang der
Gmünder vhs
11 € (5 Euro
Kinder bis 12 J.)
mit Anmeldung
Motorbootführerschein/Sportführerschein
SBF/Küste/SEE
„Werden Sie Ihr eigener Kapitän! Sie mögen
das Element Wasser und machen gerne
Wassersport? Sie wollten immer schon ein
Motorboot selbständig steuern und in Buchten
mit glasklarem Wasser vor Anker gehen, baden
oder zu kleinen Insel fahren? Dann machen Sie
doch einen Bootsführerschein für das Meer,
man braucht kein eigenes Boot, aber den
entsprechenden Bootsführerschein, um ein Boot
ausleihen zu können. Der Kurs beinhaltet ein
Theorie-Wochenende (10 Theoriestunden) mit
Arbeitsheft/Handout als PDF, das den Teilnehmenden
vor Kursbeginn zugesandt wird (bitte
bei der Anmeldung E-Mail-Adresse angeben).
Zusätzlich können die originalen Prüfungsbögen
und die Kurs- und Anlegedreiecke für den
navigatorischen Kartenteil erworben werden (zu
je 45 €). Es finden alle 4-6 Wochen theoretische
und eine praktische Prüfung in Plochingen
statt, das Übungsrevier ist das Gleiche wie
das Prüfungsrevier. Prüfungsgebühren werden
direkt an die Prüfungskommission bezahlt,
es sind rund 150 € für die theoretischen und
praktischen Prüfungen zu veranschlagen (Stand
November 2022). Die praktischen Fahreinheiten
werden separat gebucht (ca. 3-5 Fahrstunden)
und finden in Plochingen am Neckar statt. Der
Preis für eine Fahrstunde zu 60 min kostet 75 €.
Dozent ist Kapitän Thomas Otto.
72023 Thomas Otto, Diplom-Nautiker
Sa 07.10.23
So 08.10.23
10:00 – 15:00
10:00 – 15:00
2 x 1 vhs-Haus, Raum 105
180 € mit Anmeldung
Mittelalterliche Wandmalereien in
Eislingen und Krummwälden
Der Kreis Göppingen ist außerordentlich reich
an Kirchen mit gotischen Wandmalereien aus
der Zeit von 1300-1500. Gerade in kleineren
Kirchen, die weniger stark von späteren baulichen
Umgestaltungen betroffen waren, konnten
gotische Wandbilder, die nach der Reformation
übertüncht worden sind, wiederentdeckt und
restauriert werden. Die Exkursion führt zu Zeugnissen
mittelalterlicher Malkunst nach Eislingen
in die Markuskirche und nach Krummwälden in
die Jakobskirche. Besichtigt werden eindrucksvolle
Wandbilder aus verschiedenen Bildzyklen
im spätromanischen Chorturm der Markuskirche,
die aus der Zeit um 1400 stammen und im
Chor der Jakobskirche in Krummwälden, die um
1520 entstanden sind. Kostenlose Stornierung
nur bis 11.10.23 möglich. Treffpunkt um 13.30
Uhr bei der Markuskirche in Eislingen.
72030 Dr. Heidi Bodemer, Kunsthistorikerin
Mi 18.10.23 13:30 -16:00
1 x Markuskirche Eislingen
9 € mit Anmeldung
Ein Käfig voller Genies – verehrte
Dichter, verrückte Denker und verkrachte
Theologen in Stuttgart mit anschließender
Führung im Hegel-Museum
„Der Schiller und der Hegel, der Uhland und
der Hauff, das ist bei uns die Regel, das fällt
uns gar nicht auf!“ So heißt ein berühmter
württembergischer Spruch, das soll heißen,
jeder Württemberger ist ein geniales Dichter-
“Käpsele“? Ob das wohl so stimmt? Unbestritten
ist jedenfalls, dass dank der württembergischen
Theologen- „Kaderschmiede“ Tübinger
Stift eine Unzahl von herausragenden Dichtern
und Denkern ausgebildet und geformt wurden,
die mit ihren Werken Furore machten, sei es
Eduard Mörike, Wilhelm Hauff, Georg Wilhelm
Hegel, Friedrich Hölderlin oder Friedrich Schelling.
Auch Ludwig Uhland studierte in Tübingen,
allerdings Jura und Justinus Kerner studierte
Medizin. Auf diesem Rundgang kann man den
Lebensspuren der württembergischen Dichter
nachgehen und als Abschluss eine Führung
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
27
Politik – Gesellschaft – Umwelt
im neu konzipierten Hegel-Museum Stuttgart
erleben. Treffpunkt: Schillerdenkmal, Schillerplatz,
70173 Stuttgart, Endpunkt: Hegelhaus,
Eberhardstraße 53.
72031 Bernd Möbs
Sa 16.09.23 10:00 – 13:00
1 x Schillerdenkmal, Schillerplatz,
Stuttgart
23,50 € (inkl.
3,50 Euro
Führung)
mit Anmeldung
Stuttgart wie im Hochgebirge
- Seilbahn, Zahnradbahn und viel Natur
In Kooperation mit der Gmünder vhs
Die Landeshauptstadt zwischen Wald und
Reben hat Attraktionen zu bieten wie das
Hochgebirge: Hinauf geht es bei dieser Tour
auf Stuttgarts Höhen mit der Zahnradbahn
nach Degerloch zu weiten Ausblicken über den
Kessel. Degerloch galt einmal als Luftkurort
und wurde so ein beliebter Ausflugsort und
Fabrikanten bauten hier ihre Villen. Heute
kocht hier noch Fernsehkoch Vincent Klink
und der Santiago-de-Chile-Platz an der Alten
Weinsteige bietet ein spektakuläres Panorama.
Nicht weit davon liegt ein Weinberg und
gleichzeitig Kulturdenkmal; der Degerlocher
Scharrenberg. Nach einem Gang durch den
Wald gelangt man zum Dornhaldenfriedhof mit
den Gräbern der RAF-Terroristen Baader, Ensslin
und Raspe. Dort befindet sich das historische
Garnisonsschützenhaus und nicht weit davon
befindet sich der Waldfriedhof mit Prominentengräbern
von Theodor Heuss, Robert Bosch
und Künstler*innen wie Oscar Schlemmer und
Ida Kerkovius. Abenteuerlich geht es wieder
hinunter mit einer originalen Standseilbahn von
1929. Unterwegs erfahren wir viel über Stuttgarts
Stadtgeschichte. Bahntickets (VVS-Tarif)
nicht inklusive. Treffpunkt: Haltestelle Zahnradbahn,
Marienplatz, Stuttgart-Süd, von Stgt Hbf
umsteigen am Charlottenplatz, 70180 Stuttgart.
Endpunkt: Südheimer Platz, 70199 Stuttgart
72032 Bernd Möbs
Sa 17.02.24 11:00 – 14:30
1 x Haltestelle Zahnradbahn, Stuttgart
20 € mit Anmeldung
Ein Stäffeles-Märchen mit 1001 Stufen –
treppauf, treppab in Stuttgart
Im Winter wandern wärmt die Waden: Der Weg
führt von Stuttgart-Süd auf ruhigen Wegen und
auf Stäffele die alte Weinsteige hinauf zum
Santiago-de-Chile-Platz, einem wunderbaren
Aussichtspunkt. Die Tour führt bei Vinzent Klink
an der „Wielandshöhe“ vorbei, beim Bauingenieur
Werner Sobek an seinem futuristischen
Wohnhaus R128 und durchstreift den Wernhaldenpark
mit kleinen Schluchten und seinen
Mammutbäumen. Entlang an verträumten Wegen,
einem kleinen Stück auf der B27 mit Blick
auf Weinstöcke geht es durch den Weißenburgpark
über die Wächterstaffel treppab wieder in
die Innenstadt. Stadtgeschichtliche Erläuterungen
runden die Führung ab. Festes Schuhwerk
und Kondition erforderlich. Treffpunkt: Stuttgart,
Stadtbahnhaltestelle der Zahnradbahn am Marienplatz,
Stuttgart-Süd. Endpunkt: Stadtbahn-
Haltestelle „Bopser“.
72033 Bernd Möbs
Sa 13.01.24 11:00 – 14:00
1 x Haltestelle Zahnradbahn, Stuttgart
20 € mit Anmeldung
Saufen und Dichten zwischen Bohnen
im Rotlicht – Stadtführung im kultigsten
Viertel Stuttgarts mit Einkehr
In Kooperation mit der Gmünder vhs
Das Bohnenviertel, Jahrhunderte lang ein
armes Weingärtner- und Handwerkerviertel,
hat trotz Kriegszerstörung und Abriss seinen
ganz eigenen Charakter bewahrt. Es gibt dort
verwinkelte Gassen, ruhige Innenhöfe unweit
der Bundesstraßen, kleine Geschäfte und Gaststätten
und Weinstuben. Die Tour beginnt am
Charlottenplatz, dort flüchtete Schiller durchs
Esslinger Tor, später schrieb dort Wilhelm Hauff
aus Langeweile berühmte Märchen. In der
Leonhardskirche, liegt der berühmte Humanist
Johannes Reuchlin begraben, in der Nähe sitzt
auch die Romanfigur des Krimiautors Wolfgang
Schorlau, Privatdetektiv Georg Dengler, am
liebsten in seinem Stammlokal und trinkt Grauburgunder.
Nicht weit entfernt im „Club Voltaire“
in der Leonhardstraße planten die 68er
die Revolution, und aufmüpfige Schriftsteller
verfassten subversive Bierdeckel oder hielten
provokante Vorträge. Durch das Leonhardsviertel,
das Stuttgarter Rotlichtviertel, führt die
Führung ebenfalls, dass sich in den nächsten
Jahren vom Schmuddelviertel zu schicken Ausgehviertel
entwickeln wird, ob mit oder ohne
Rotlichtmilieu. Angedacht ist ein Besuch in
einem Anlaufzentrum für die Straßenmädchen,
wo man von Mitarbeiter*innen aufschlussreiche
Informationen zum Thema Armutsprostitution
bekommt. Zum Schluss besteht die Möglichkeit
zur Einkehr in die Gaststätte „Tauberquelle“
(schwäbische Küche). Bitte bei Anmeldung
angeben, ob gewünscht! Treffpunkt: Weinstube
zur Kiste, Kanalstraße 2, Ecke Esslinger Straße,
am Charlottenplatz,70182 Stuttgart. Endpunkt:
Torstraße 19, 70173 Stuttgart
72034 Bernd Möbs
Sa 09.12.23 15:00 – 18:00
1 x Weinstube zur Kiste
20 € (ohne Essen
in Gaststätte)
mit Anmeldung
Man soll durch Zuffenhausen nicht einfach
bloß vorübersausen! – Kontrastreicher
Rundgang durch Stuttgart-Zuffenhausen
In Kooperation mit der Gmünder vhs
Eine spannende Stadtwanderung führt nach
Stuttgart-Zuffenhausen. Im Stadtwald jagte
einst Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg,
später siedelte die Brüdergemeinde
Korntal hier eine Seidenproduktion an.
Während des zweiten Weltkriegs lebten hier
über 3000 ausländische Zwangsarbeiter in
armseligen Baracken, später nach dem Krieg
vertriebene „Batschka-Deutsche“ aus Jugoslawien.
In Zuffenhausen siedelte sich Industrie
an, natürlich Porsche, aber auch Kreidler oder
die Textilfabrik Horkheimer. Der Philosoph und
Fabrikantensohn Max Horkheimer gründete
später die Frankfurter Schule mit Theodor W.
Adorno. In Stuttgart-Rot, Stuttgarts erster Großsiedlung
nach dem Krieg, beeindrucken „Romeo
und Julia“, zwei eindrucksvolle Hochhäuser des
Architekten Hans Scharoun. Vom Porsche-Werk
wird kurz mit dem Bus nach Zuffenhausen-
Zentrum gefahren (Busticket für 2,90 Euro ist
nicht im Preis inbegriffen, evtl. Tagesticket
besorgen). Treffpunkt: Hauptausgang Zuffen-
28 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Politik – Gesellschaft – Umwelt
hausen S-Bahnhof, Richtung Burgunder Str.,
70435 Stuttgart Endpunkt: Schozacher Straße,
Stadtbahnhaltestelle U7, 70437 Stuttgart
72035 Bernd Möbs
So 12.11.23 13:00 – 16.30
1 x Hauptausgang Zuffenhausen
S-Bahnhof
20 € mit Anmeldung
Das besondere Stuttgart-Erlebnis: Besuch
Villa Reitzenstein mit Stäffele und Einkehr
In Kooperation mit der Gmünder vhs
Ein eineinhalbstündiger Rundgang bietet
Einblicke in die Repräsentations- und Sitzungsräume
der Villa, wie z.B. den Gobelinsaal, die
Bibliothek oder den Kabinettssaal, von dem
aus heutige Landespolitik gestaltet wird. Die
Führung (Beginn um 14.30 Uhr) macht erlebbar,
wie das Gebäude und die weitgehend original
erhaltenen Räume mit der wechselvollen
Geschichte des Landes in der Zeit von 1921 bis
heute verbunden sind. Bei geeigneter Witterung
wird sich ein kleiner Spaziergang durch den
landschaftlich schönen Park der Villa anschließen.
Nach der Führung begleitet Bernd Möbs
die Gruppe in gewohnt unterhaltsamer Weise
und hat unterwegs wieder Stadtgeschichte,
Gedichte und Anekdoten im Gepäck. Es geht
ein Stück die Gänsheide entlang, ein schönes
Villenviertel, es geht weiter die geheimnisumwobene
Sünderstaffel hinunter und schließlich
streift man durchs Bohnen- und Leonhardsviertel.
Zur Einkehr geht es gegen 18:30 Uhr in die
gemütliche schwäbische Gaststätte Tauberquelle.
Bitte bei der Anmeldung angeben, wer in
die Gaststätte Tauberquelle mitgehen möchte.
Eigene Anfahrt. Bitte beachten, dass das Gelände
in der Villa zum Teil schwer begehbar ist und
während der Führung einige Treppen und Stufen
zu begehen sind. Sitzmöglichkeiten gibt es
während der Führung nicht. Besucherinnen und
Besucher mit Rollstuhl oder Gehbehinderung
bitten wir eine Begleitperson mitzubringen und
uns im Vorfeld darüber zu informieren. Treffpunkt:
14.00 Uhr Stadtbahnhaltestelle „Bubenbad“,
von Stgt. Hbf 10 Minuten mit Linie U15
Richtung „Ruhbank/Fernsehturm“. Endpunkt:
Torstraße 19, Gaststätte „Tauberquelle“, Nähe
Haltestelle „Stadtmitte“ und Charlottenplatz
72036 Bernd Möbs
Fr 26.01.24 14:00 – 18:30
1 x Stadtbahnhaltestelle „Bubenbad“
20 € (ohne Essen
in Gaststätte –
inkl. Eintritt und
Führung)
mit Anmeldung
Urgeschichtliches Wanderseminar für
Frauen – Abschied von der Weltkulturerbe-
Höhle Sirgenstein im Ur-Donautal
Veranstalter: Regina Golke
Die einzige noch frei zugängliche Höhle des
Weltkulturerbes, der Sirgenstein bei Blaubeuren
/ Schelklingen war ein idealer Aufenthaltsort
für Familienklans in der Altsteinzeit;
vor der Höhle fanden sie eine natürliche
Sonnenterrasse vor, die ihnen Schutz vor
Wind und Wetter bot. Ins Dunkel der Höhle
fallen heutzutage Lichtstrahlen durch zwei
Öffnungen herein. Vielfältige Funde bezeugen,
dass sich herumstreifende NeandertalerInnen
und Neuzeitmenschen dort aufhielten. Die
Höhle soll laut Landesamt für Denkmalpflege
geschlossen werden, um weitere Zerstörung zu
verhindern. Es wurden Wände bemalt und trotz
Verbotes Feuer angezündet, außerdem werden
Raubgrabungen befürchtet, wie in anderen
Ihr Vollversorger im Landkreis Göppingen
Rundum-Versorgung
für Ihr Zuhause
Ökostrom
Solar und Photovoltaik
Fernwärme
Internet
und Telefonie
E-Mobilität
Trinkwasser
Erdgas
CNG-Tankstellen
Die EVF ist Ihr kompetenter Dienstleister in Sachen Energie,
Wasser und Telekommunikation. Wir gehören zu den zehn
größten Energieversorgern in Baden-Württemberg.
High-Speed-Internet
im Landkreis Göppingen
www.evf.de
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
29
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Höhlen bereits mit brachialer Gewalt vorgekommen
sind. Die Rund-Wanderung ca.14 km mit
Höhenunterschieden führt uns von Blaubeuren
aus auf halber Höhe parallel zum Urdonautal
auf Waldwegen und schmalen Pfaden über
den Steinbruch zum Sirgenstein. Dort werden
wir uns Zeit und Muße nehmen, den Raum um
und in der Höhle zu erspüren, mit allen Sinnen
wahrzunehmen, zu besingen, uns zu bedanken
und uns von ihrem Innern zu verabschieden.
Bitte mitbringen: regenfeste, dem Wetter angepasste
Kleidung, (die Höhle ist ein paar Grad
kühler) Sitzunterlage, Proviant für unterwegs,
Wanderschuhe, Wanderstöcke sind empfehlenswert.
Treffpunkt: Blaubeuren, Bahnhof, auf
ausgewiesenem P & R-Parkplatz (A 8 Richtg.
Ulm, Ausfahrt Merklingen, Wegweisern nach
Blaubeuren folgen, nach dem Tunnel nicht links
in die Stadt, sondern geradeaus zum Bahnhof
fahren.) Eigene Anfahrt.
72037 Regina Golke, Nicola Poppe
Sa 21.10.23 09:30 -19:00
1 x Blaubeuren, Bahnhof
33 € mit Anmeldung
Kulinarische Stadtführung durch
Göppingen
Rituale und Bräuche in den Raunächten –
spannender Rundgang durch die dunklen
Gassen und Winkel von Schwäbisch
Gmünd
Die Zeit zwischen den Jahren, von Weihnachten
bis zum Dreikönigstag ist eine ganz
besondere Zeit. In den Rauhnächten treiben
Geister, Perchten und Dämonen ihr Unwesen,
schleichen in den dunklen und kalten Winternächten
ums Haus oder jagen heulend über
das Land. Vielerlei Bräuche, Schutzzauber und
Rituale kannten unsere Vorfahren zur Abwehr
dieser Gestalten. Manche Menschen besaßen
auch die Gabe, an Lostagen und mit Orakeln
in die Zukunft zu schauen und das Wetter zu
bestimmen. Auf einem Rundgang durch die
dunklen Gassen und Winkel von Schwäbisch
Gmünd tauchen Sie ein in diese mystische Zeit,
hören von Bräuchen und Ritualen, die auch in
unserer Stadt angewendet wurden und lauschen
alten Sagen. Wer alle Regeln befolgt, hat
nichts zu fürchten. Eigene Anfahrt. Treffpunkt:
Gmünder vhs, Haupteingang, Münsterplatz 15,
73525 Schwäbisch Gmünd.
72039 Marlene Grimminger
Mi 27.12.23 19:00 – 21:00
1 x Münsterplatz 15, Haupteingang der
Gmünder vhs
15 € (7 Euro
Kinder bis 12 J.)
mit Anmeldung
verraten. Im Innern erschließt sich eine fremde
Welt mit dem Thora-Schrein, dem siebenarmigen
Leuchter und anderen Gegenständen,
die im Rahmen der Führung erklärt werden.
Die Führung informiert auch darüber, wie ein
Gottesdienst abgehalten wird, sowie über die
heutige Situation der israelitischen Religionsgemeinschaft.
Vor der Führung nehmen wir im
Restaurant des jüdischen Gemeindezentrums
ein typisch jüdisches, d.h. koscheres Essen ein
und erhalten damit einen vertieften Einblick in
die jüdische Kultur. Die Restaurantkosten (ca.
20 €) sind nicht im Preis inbegriffen und werden
im Anschluss abgerechnet. Hinweis: Eine
vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich,
beim Einlass erfolgt eine Ausweiskontrolle.
72040 N.N.
Mi 07.02.24 18:30 – 21:00
1 x Stuttgart, Hospitalstr. 36
10 € Anmeldung bis 31.01.2024 bei der
Kath. Erwachsenenbildung, Tel.
07161-96336-20 oder info@kebgoeppingen.de.
Die katholische Hauptstadt
- Tagesexkursion nach Rottenburg
Veranstaltet von der Kath. Erwachsenenbildung
Synagogenführung mit koscherem Essen –
Zu Gast in der Stuttgarter Synagoge
Veranstaltet von der Kath. Erwachsenenbildung
in Kooperation mit Evang. Erwachsenenbildung
Vielfalt – sie zeichnet die Geschichte der
Hohenstaufen-Stadt ebenso aus wie ihr
kulinarisches Angebot. Stadtführerin Margit
Haas nimmt ihre Gäste mit zu Geschichte und
Geschichten aus der Vergangenheit – auch
rund ums Essen. Fünf Göppinger Gastronomen
werden die Teilnehmenden mit kulinarischen
Köstlichkeiten und internationalen Spezialitäten
überraschen. Die Gebühr beinhaltet die Kosten
für die Stadtführung inklusive des Vier-Gänge-
Menus mit Aperitif. Alle weiteren Getränke sind
nicht im Preis enthalten. Wer Vegetarier*in ist
bitte bei der Anmeldung angeben. Treffpunkt:
ehemaliges Posttor (bei Peter Hahn).
72038 Margit Haas, Stadtführerin
Fr 15.09.23 17:00 – 20:30
1 x ehemaliges Posttor (bei Peter Hahn)
44 € mit Anmeldung
In der Pogromnacht 1938 wurde die alte,
prächtige Synagoge in Stuttgart angezündet
und dem Erdboden gleichgemacht. Heute steht
an derselben Stelle ein eher unscheinbares
Gebäude, an dem nur die Gesetzestafeln mit
hebräischen Schriftzeichen und das Fenster mit
dem Davidstern die eigentliche Bestimmung
Bei einer Tagesexkursion besichtigen wir
gemeinsam einige Besonderheiten der „katholischen
Hauptstadt“ der Diözese Rottenburg-
Stuttgart. Gegen 9 Uhr starten wir am Bahnhof
Göppingen und fahren mit den öffentlichen
Verkehrsmitteln nach Rottenburg am Neckar.
Zunächst erhalten wir eine Führung durch das
Diözesanmuseum, in dem neben traditionellen
christlichen Bildwerken auch Ausstellungen
mit zeitgenössischer Kunst präsentiert werden.
Nach dem Mittagessen nimmt uns Stadtführerin
Rosemarie Sieß-Vogt mit zu einem kleinen
Spaziergang, vorbei an einigen besonderen
Bildstöcken geht es ins „Weggental“ mit seiner
beeindruckenden Wallfahrtskirche. Zurück in
der Altstadt ist noch etwas Zeit für eine Kaffeepause
und einen Blick in den Rottenburger Dom,
bevor wir wieder die Rückfahrt antreten. Die
planmäßige Rückkehr in Göppingen ist spätestens
gegen 20 Uhr. Fahrtkosten und Verpflegung
sind direkt vor Ort zu bezahlen und nicht im
Preis enthalten. Die Führung wird geleitet vom
Team des Diözesanmuseums.
30 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Politik – Gesellschaft – Umwelt
72042 Rosemarie Sieß-Vogt, Rolf Seeger
Sa 07.10.23 09:00 – 17:00
1 x Bahnhof Göppingen
20 € Anmeldung bis 27.09.2023 bei der
Kath. Erwachsenenbildung, Tel.
07161-96336-20 oder info@kebgoeppingen.de.
Alpaka Wanderung
Studienreisen • • • • •
Ortsgeschichtlicher Spaziergang
in Wäschenbeuren
Schon eine Tradition sind sie geworden, die
Ortsspaziergänge mit Peter Schührer. Diesmal
geht es zum siebten Male durch den Ort. Der
Spaziergang führt vom Marktplatz über Seestraße,
Professor-Kuhn-Straße, Bahnhofstraße,
Radweg, Mühlgasse, Oberdorfstraße wieder in
die Ortsmitte zurück. Neben der Ortsgeschichte
geht es dabei immer auch um Geschichten von
Leuten und Häusern am Wege. Peter Schührer
betätigt sich seit langem als Ortschronist. In
den letzten Jahrzehnten hat er drei Bücher zur
Wäschenbeurener Heimatgeschichte geschrieben
und 2021 mit „Streifzug durch die Ortsgeschichte“
50 heimatgeschichtliche Artikel für
das Mitteilungsblatt verfasst. Eingeladen sind
alle an der Ortsgeschichte und am früheren
„Beuremer Leaba“ Interessierte, seien sie
jung oder schon etwas älter, seien sie nach Wäschenbeuren
gezogen oder hier aufgewachsen.
Die Teilnahmegebühr bitte in bar am Tag der
Veranstaltung bezahlen.
72044S
Peter Schührer
Sa 14.10.23 10:00 – 12:00
1 x Wäschenbeuren Pavillon am
Marktplatz
5 € mit Anmeldung
Lassen Sie sich von der Ruhe und Gelassenheit
der Alpakas anstecken. Wer einen Rundgang
mit einem der wolligen Alpakas am Halfter
erlebt hat, schwärmt noch lange von diesem
besonderen Abenteuer. Schon der Blick in die
großen dunklen Augen und das Summen der
Tiere beruhigt Körper und Seele. Nach einer
kleinen Einweisung starten wir am Treffpunkt
zu einer Wanderung rund um Wäschenbeuren,
bei der Ihnen Andreas Kuhn viel Wissenswerte
über seine Tiere erzählt. Bitte beachten Sie,
dass nicht für jeden Teilnehmer ein Tier zur
Verfügung steht. Während der Wanderung wird
untereinander abgewechselt. Teilnahmegebühr
für Erwachsene 20,00 Euro, Kinder bis einschl.
12 Jahren bezahlen 12,00 Euro, pro Person
(Gebühr wird abgebucht). Eine Anmeldung ist
unbedingt erforderlich!
72071S
Andreas Kuhn
Sa 21.10.23 10:00 – 11:45
1 x Wäschenbeuren Parkplatz Sonderbachsee
20 € mit Anmeldung
72072S
Andreas Kuhn
Sa 21.10.23 12:00 – 13:45
1 x Wäschenbeuren Parkplatz Sonderbachsee
20 € mit Anmeldung
GEOPULS ist unser Partner, wenn es um
ganz besondere Studienreisen geht, denn
die Geopuls-Reiseleiter sind allesamt
begeisterte Geographen und Landeskundler
mit umfassenden Kenntnissen und
Erfahrungen; nicht nur zur Kultur, sondern
auch zu Natur und Landschaftsräumen des
jeweiligen Reisezieles. Bei einer solchen
Reise, gibt es neben den klassischen
touristischen Höhepunkten und Sehenswürdigkeiten
aber immer noch etwas
mehr zu sehen und zu erleben. Gerade
auch die Hinwendung zu den kleinen Dingen,
dem weniger Bekannten, Ausflüge
in die Natur mit kleinen Wanderungen,
gehören immer mit dazu. Die Teilnehmerzahl
ist auf angenehme 16 Personen
beschränkt. Geopuls als Reiseveranstalter
für alle an Land und Leuten interessierten
Menschen wurde 2004 von Dozenten des
Geographischen Instituts in Tübingen ins
Leben gerufen und arbeitet seitdem mit
ausgewählten Volkshochschulen in der
Region zusammen.
Gedruckte Reiseausschreibungen zu
den folgenden Reisen liegen bei der vhs
aus, können dort angefordert oder auch
von der vhs-Homepage downgeloaded
werden. Mehr unter www.geopuls.de
Sollte zum Zeitpunkt des jeweiligen
Reisetermins eine Reisewarnung
für ein Reiseziel bestehen, wird die
Reise selbstverständlich nicht durchgeführt
und von Geopuls sämtliche
Zahlungen zurückerstattet.
www.vhs-goeppingen.de
Wir können keine freien Plätze
garantieren. Bitte klären Sie
deshalb unbedingt vor der Anmeldung
mit uns ab, ob bei den
Reiseveranstaltern noch Plätze
frei sind. Tel. 07161/650-9720
oder E-Mail: wschultes@
goeppingen.de.
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
31
Politik – Gesellschaft – Umwelt
Liparische- oder Äolische Inseln (Sizilien)
von Insel zu Insel mit einer Motor-
Segelyacht
Veranstalter: Geopuls, Tübingen
Kastilien-Extremadura-Madrid
Veranstalter: Geopuls, Tübingen
Fast 800 Jahre lang währte die orientalischarabische
Präsenz auf spanischem Boden und
hinterließ herrliche Monumente: Die Alhambra
in Granada, die Mezquita in Córdoba, oder
die herrliche Altstadt von Sevilla sind nur die
prominentesten Beispiele. Ausflüge mit kleinen
Wanderungen und Spaziergängen lassen uns
aber auch die teils grandiosen Naturlandschaften
erleben, wie die bizarre Karstlandschaft des
Naturreservates El Torcal oder die Gebirgslandschaften
der Sierra Nevada und der Alpujarra
Alta mit ihren weißen Dörfern. Die Ausschreibung
zur Reise mit allen Details, Leistungen und
Preisen kann auf unserer Homepage heruntergeladen
werden (siehe unter >Downloads<).
71006 Dr. Fernando Gonzales Vinas
12 Tage Fr 19.04.24 – Di 30.04.24
Anmeldung schriftlich auf dem Geopuls-Flyer
- bitte vohrher nach freien Plätzen fragen
Ganz sicher findet man keine schönere und
bessere Art, das UNESCO-Weltnaturerbe Äolische-
oder Liparische Inseln zu bereisen, als auf
dieser kleinen Kreuzfahrt: exklusiv und hautnah
in einer kleinen Geopuls-Gruppe von max. 10
Personen auf einer komfortablen Motor-Segelyacht
(25m Länge, 5 Gästekajüten mit Doppelbett
und jeweils eigenem kleinen Bad mit
Dusche und WC). Diese kleine Kreuzfahrt ist so
aufgebaut, dass jeden Tag eine andere Insel besucht
wird, um auf den Landgängen, die jedem
Eiland eigene Natur, Kultur und Lebensart bei
kleinen Wanderungen, Ausflügen und Besichtigungen
zu erleben. Die Ausschreibung zur Reise
mit allen Details, Leistungen und Preisen kann
auf unserer Homepage heruntergeladen werden
(siehe unter >Downloads<).
71001 Maurizio Rotolo
9 Tage Sa 08.06.24 – So 16.06.24
Anmeldung schriftlich auf dem Geopuls-Flyer
- bitte vohrher nach freien Plätzen fragen
71002 Maurizio Rotolo
9 Tage Sa 15.06.24 – So 23.06.24
Anmeldung schriftlich auf dem Geopuls-Flyer
- bitte vohrher nach freien Plätzen fragen
71003 Maurizio Rotolo
9 Tage Sa 07.09.24 – So 15.09.24
Anmeldung schriftlich auf dem Geopuls-Flyer
- bitte vohrher nach freien Plätzen fragen
71004 Maurizio Rotolo
9 Tage Sa 14.09.24 – So 22.09.24
Anmeldung schriftlich auf dem Geopuls-Flyer
- bitte vohrher nach freien Plätzen fragen
Vortrag zur Studienreise
Liparische- oder Äolische Inseln
Mi 15.11.23, 19:30 Uhr, vhs-Haus, Mörikestr.
16, mit Anmeldung, Details bei Land
und Leute
Spaniens Mitte ist faszinierend, kulturell und
landschaftlich mehr als abwechslungsreich und
in weiten Teilen ein ursprüngliches, touristisch
kaum entdecktes Land. Das Geopuls-Team
hat für diese Reise eine Route zusammengestellt,
die nicht nur berühmte Orte wie Toledo,
Salamanca und Madrid zum Gegenstand der Exkursion
macht, sondern auch kleinere, nicht weniger
faszinierende Orte und natürlich auch die
grandiosen Naturlandschaften dazwischen. Um
nicht täglich das Quartier wechseln zu müssen,
gibt es vier feste Stationen: Toledo, Caceres,
Salamanca und Madrid. Die Ausschreibung zur
Reise mit allen Details, Leistungen und Preisen
kann auf unserer Homepage heruntergeladen
werden (siehe unter >Downloads<).
71005 Dr. Fernando Gonzales Vinas
12 Tage Di 07.05.24 – Sa 18.09.24
Anmeldung schriftlich auf dem Geopuls-Flyer
- bitte vohrher nach freien Plätzen fragen
Andalusien
Veranstalter: Geopuls, Tübingen
Albanien und seine Nachbarländer
Veranstalter: Geopuls, Tübingen
Massentourismus ist in Albanien, abseits der
Strände, ein unbekanntes Phänomen. Für den
Reisenden öffnen sich eine teils großartige
Landschaften mit einer nahezu unberührten
Natur in den Albanischen Alpen, lange Sandstrände
an der Adria und eine wechselvolle
Geschichte bis zurück in die Antike. Auf der
Route sind allein 5 UNESCO-Welterbestätten
und 3 Anwärter darauf. Der hervorragend
Deutsch sprechenden albanische Geograph
kennt seine Heimat bis in den hintersten
Winkel und vermittelt auf humorvolle Weise die
Eigenheiten der Region. Die Ausschreibung zur
Reise mit allen Details, Leistungen und Preisen
kann auf unserer Homepage heruntergeladen
werden (siehe unter >Downloads<).
71007 Prof. Dr. Dhimiter Doka
12 Tage Mi 10.04.24 – So 21.04.24
Anmeldung schriftlich auf dem Geopuls-Flyer
- bitte vohrher nach freien Plätzen fragen
71008 Prof. Dr. Dhimiter Doka
12 Tage Mi 08.05.24 – So 19.05.24
Anmeldung schriftlich auf dem Geopuls-Flyer
- bitte vohrher nach freien Plätzen fragen
71009 Prof. Dr. Dhimiter Doka
12 Tage Mi 18.09.24 – So 29.09.24
Anmeldung schriftlich auf dem Geopuls-Flyer
- bitte vohrher nach freien Plätzen fragen
| Erkunden.
32 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.
Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger.
Wir freuen uns auf Sie!
Wilhelmshilfe Bartenbach • •
Wichernweg 1
Sturzprophylaxe im Alter
92001E
Dr. med. Hans-Peter Maier
Do 26.10.23 15:00 – 16:00
Gesunder Darm – gesunder Mensch
92006E Dr. med. Hans-Peter Maier
Di 23.01.24 15:00 – 16:00
Wilhelmshilfe Göppingen• • •
Poststr. 3
Faszination Schmetterlinge
Das Tessin – der Lago Maggiore und die
Seitentäler
92002E
Ursel Buchter
Do 02.11.23 15:00 – 16:00
Faszination Schmetterlinge
92003E
Alfred Zeller
Do 18.01.24 15:00 – 16:00
Wilhelmshilfe Ursenwang • •
Ulmenweg 8
Locker vom Hocker
– ganzheitliche Stuhlgymnastik
92004E
Christine Rein
Di 24.10.23 15:00 – 16:00
Winterzauber in Schwedisch-Lappland
92005E
Ursel Buchter
Di 28.11.23 15:00 – 16:00
Wilhelmshilfe Jebenhausen• •
Mittenfeldstr. 47
Locker vom Hocker
– ganzheitliche Stuhlgymnastik
92007E
Christine Rein
Di 26.09.23 10:00 – 11:00
Moleküle der Gefühle. Wie körpereigene
Stoffe für unsere Gefühle verantwortlich
sind
92008E
Dr. med. Hans-Peter Maier
Do 19.10.23 15:00 – 16:00
Das Baltikum – Reise mit dem Wohnmobil
92009E
Ursel Buchter
Do 23.11.23 15:00 – 16:00
„Ein Huhn beim Friseur“
– Kurzgeschichten mit Musik
92010E
Michael Kramer
Do 22.02.24 15:00 – 16:00
Wilhelmshilfe Göppingen• • •
Dr.-Alfred-Schwab-Platz 1
Madagaskar – Insel im Indischen Ozean
92015E
Ursel Buchter
Do 05.10.23 15:00 – 16:00
Wildblumen und Wildorchideen aus der
Region
92016E
Alfred Zeller
Do 16.11.23 15:00 – 16:00
92011E
Alfred Zeller
Di 24.10.23 15:00 – 16:00
Inseln am Ende der Welt
92012E
Ursel Buchter
Di 14.11.23 15:00 – 16:00
„Ein Huhn beim Friseur“
– Kurzgeschichten mit Musik
92013E
Michael Kramer
Di 23.01.24 15:00 – 16:00
Nieren stärken – Tipps für den Alltag
92014E
Dr. med. Hans-Peter Maier
Di 27.02.24 15:00 – 16:00
Wilhelmshilfe Faurndau• • •
Beckhstr. 19
„Ein Huhn beim Friseur“
– Kurzgeschichten mit Musik
92017E
Michael Kramer
Mi 13.03.24 15:00 – 16:00
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
33
Kulturelle Bildung
KULTUR MACHT STARK
Ziele: Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern
der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien
und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung,
welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle
Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert
Integration und Inklusion.
Literatur• • • • • • •
Matinée-Lesung:
„Außerhalb der Erdenschwere“
(Kurt Tucholsky)
Texte vom Fliegen
Wer sehnte sich nicht manchmal danach,
„außerhalb der Erdenschwere“ sein zu können?
Wunsch oder Seufzer, in dem das Wissen von
dessen Nicht-Realisierbarkeit steckt, Traum,
in dem genau dies möglich zu sein scheint,
oder frommes Verlangen – der Gedanke ist uns
vertraut. Kurt Tucholsky bezog sich auf diesen
Traum, als er in einem Brief an seine Frau Mary
Gerold den Menschen als „kein Tier, kein Gott“
und also sich sehnend, bezeichnete. So gehen
denn die Blicke immer wieder hinauf zu den
Vögeln und wenden sich dann erneut der Erde
zu. Die Lesung stellt Texte über das Fliegen und
den Traum vom Fliegen vor.
Zur besseren Planung wird um Anmeldung
gebeten.
20101E
So 12.11.23 11:00
Tina Stroheker, Dr. Gerd Kolter
1 vhs-Haus, Vortragssaal
7 € (inkl. Getränk) mit Anmeldung
Verschenken Sie Gutscheine für
unsere Angebote und machen Sie ein
LERNGESCHENK
– ab 5,- Euro frei wählbar –
Besuch und Buch
Sie können nicht in die
Stadtbibliothek kommen?
Die „Göppinger Medienboten“ lassen
Sie in dieser Situation nicht alleine – wir
machen Büchern Beine.
Ehrenamtliche bringen Ihnen Bücher,
Hörbücher, CDs oder Filme und holen
sie rechtzeitig wieder ab. Zeit für einen
netten Plausch gibt es auch.
Die Göppinger Medienboten freuen sich
darauf, Sie zu besuchen.
Sie haben Interesse? Dann rufen Sie uns
an. Einsatzleitung: Heiko Proft
Tel.: 07161/650-9605
Musik• • • • • • •
Für alle Gitarrenkurse bitte Notenständer
mitbringen! Unsere Kurse bauen aufeinander
auf. Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen
sind aber herzlich willkommen.
Klassische Gitarre • • • •
Neu Melodiespiel auf der Konzertgitarre –
Für Anfänger/innen ohne oder mit geringen
Vorkenntnissen
Ein Kurs für Anfängerinnen und Anfänger, aber
auch für Wiedereinsteigende, die nochmals
Grundlagen erarbeiten möchten. Wir werden
in unserem Kurs Noten spielen, die bei Bedarf
gelernt werden. Liedbegleitung ist nicht Teil
des Unterrichts. Der Kurs ist zunächst für fünf
Termine geplant, eine Verlängerung ist nach
Absprache möglich.
Bitte Instrument und Notenständer mitbringen.
20401 Arturo Luna
Ab Do 28.09.23 20:30 – 22:00
5 x, 10 UE 1 vhs-Haus, Raum 105
55 € (ab 5 TN) inkl. Notenmaterial
mit Anmeldung
Melodiespiel auf der Konzertgitarre –
Für Teilnehmende mit Grundkenntnissen
Wir spielen Musikstücke mit offenen Bässen.
20402 Arturo Luna
Ab Mo 25.09.23 18:00 – 19:00
15 x, 20 UE 1 vhs-Haus, Raum 202
276 € (bei 2 TN) inkl. Notenmaterial
mit Anmeldung
Melodiespiel auf der Konzertgitarre –
Für Teilnehmende mit guten Kenntnissen
Wir spielen leichte Musikstücke. Technische
Übungen sind ebenfalls Kursinhalt.
20403 Arturo Luna
Ab Do 28.09.23 18:00 – 19:00
15 x, 20 UE 1 vhs-Haus, Raum 105
276 € (bei 2 TN) inkl. Notenmaterial
mit Anmeldung
Melodiespiel auf der Konzertgitarre –
Für Wiedereinsteiger/innen mit guten
Kenntnissen
Ein Kurs für alle, die schon einmal klassische
Gitarre gelernt haben und gute Grundkenntnisse
besitzen. Sie sollten z.B. zwei- und dreistimmige
Stücke spielen können und mit dem Melodiespiel
mit gegriffenen Bässen vertraut sein.
Sie müssen aber nicht perfekt sein, es wird
genügend Erklärungen und Übungen geben, der
Spaß am Gitarrenspiel steht im Mittelpunkt.
34 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Kulturelle Bildung
20404 Arturo Luna
Ab Do 28.09.23 19:00 – 20:30
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 105
207 € (bei 4 TN) inkl. Notenmaterial
mit Anmeldung
Melodiespiel auf der Konzertgitarre –
Für Wiedereinsteiger/innen mit guten
Kenntnissen
Wir spielen mittelschwere Stücke und Duette.
Technische Übungen sind ebenfalls Kursinhalt.
20405 Arturo Luna
Ab Mo 25.09.23 19:00 – 20:00
15 x, 20 UE 1 vhs-Haus, Raum 202
276 € (bei 2 TN) inkl. Notenmaterial
mit Anmeldung
Liedbegleitung auf der Gitarre• •
Um englische oder deutsche Lieder, Folk-,
Rock-, und Popsongs sowie Oldies begleiten
zu können, werden wir verschiedene Akkorde
einüben, dazu Schlag-, Zupf- und Fingerpickingtechniken
erlernen.
Neu Liedbegleitung auf der Gitarre –
Für Anfänger/innen ohne oder mit geringen
Vorkenntnissen
Ein Kurs für Anfängerinnen und Anfänger, aber
auch für Wiedereinsteigende, die nochmals
Grundlagen erarbeiten möchten.
Bitte Instrument und Notenständer mitbringen.
20406 Arturo Luna
Ab Mo 25.09.23 20:00 – 21:30
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 202
138 € (ab 6 TN) inkl. Notenmaterial
mit Anmeldung
Liedbegleitung auf der Gitarre –
Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen
Fortsetzung des Anfängerkurses aus dem
letzten Semester.
20407 Hermann Frick
Ab Mo 16.10.23 20:00 – 21:30
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 203
111 € (ab 6 TN) inkl. Notenmaterial
mit Anmeldung
Liedbegleitung auf der Gitarre –
Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen
Fortsetzung des Anfängerkurses aus dem
letzten Semester.
20408 Hermann Frick
Ab Mi 18.10.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 203
111 € (ab 6 TN) inkl. Notenmaterial
mit Anmeldung
Liedbegleitung auf der Gitarre I
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die
schon Grundakkorde gelernt haben sowie erste
Schritte bei Begleitung und Schlagtechnik
gemacht haben. Sie müssen nicht perfekt sein,
es wird genügend Erklärungen und Übungen im
Unterricht geben. Der Spaß am Gitarrenspiel
steht im Mittelpunkt!
20409 Arturo Luna
Ab Mi 27.09.23 19:00 – 20:30
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 202
165 € (bei 5 TN) inkl. Notenmaterial
mit Anmeldung
Liedbegleitung auf der Gitarre II
Ein Kurs für alle, die schon einmal Gitarre gelernt
haben und Grundkenntnisse besitzen. Sie
sollten mit den Grundakkorden in verschiedenen
Tonarten und einigen Schlagmustern vertraut
sein. Sie müssen aber nicht perfekt sein, es
wird genügend Erklärungen und Übungen im
Unterricht geben. Der Spaß am Gitarrenspiel
steht im Mittelpunkt!
20410 Arturo Luna
Ab Di 26.09.23 19:00 – 20:30
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 202
207 € (bei 4 TN) inkl. Notenmaterial
mit Anmeldung
Liedbegleitung auf der Gitarre III
In unserem Kurs singen und begleiten wir in
einer lockeren und anregenden (Lern)- Atmosphäre
deutsche und englische Songs. Teilnehmende
sollten mit Grundakkorden und einigen
Schlagmustern vertraut sein.
20411 Arturo Luna
Ab Di 26.09.23 20:30 – 22:00
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 202
138 € (ab 6 TN) inkl. Notenmaterial
mit Anmeldung
Liedbegleitung auf der Gitarre –
Für Fortgeschrittene I
In unserem Kurs singen und begleiten wir in einer
lockeren und anregenden (Lern)- Atmosphäre
deutsche und englische Songs.Teilnehmende
sollten mit offenen Akkorden, Schlagmustern
und Zupftechniken gut vertraut sein, Kenntnisse,
die im Unterricht ausgebaut werden.
20412 Arturo Luna
Ab Di 26.09.23 17:30 – 19:00
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 202
207 € (bei 4 TN) inkl. Notenmaterial
mit Anmeldung
Liedbegleitung auf der Gitarre –
Für Fortgeschrittene II
In unserem Kurs stehen Akkorde und Schlagmuster
sowie Grundlagen des Spielens von
Einzelnoten und Fingerpicking im Mittelpunkt.
Hierfür sollten Sie offene Akkorde, Zupftechniken
und Schlagmuster sicher beherrschen. Wir
erarbeiten auch Songs mit komplexeren Schlagmustern,
differenzierteren Arrangements und
Akkordvariationen. Nach Absprache mit den
Teilnehmenden können die Unterrichtsinhalte
auch durch den Einstieg in die Improvisation,
Musiktheorie und Rhythmustraining ergänzt
werden, alles stets eingebettet in eine lockere
und anregende (Lern)-Atmosphäre.
20413 Arturo Luna
Ab Mi 27.09.23 17:30 – 19:00
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 202
207 € (bei 4 TN) inkl. Notenmaterial
mit Anmeldung
Ukulele• • • • • • •
Liedbegleitung auf der Ukulele –
Für Anfänger/innen mit geringen
Vorkenntnissen
Fortsetzung des Anfängerkurses aus dem
letzten Semester
20414 Arturo Luna
Ab Mi 27.09.23 20:30 – 22:00
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 202
165 € (bei 5 TN) inkl. Notenmaterial
mit Anmeldung
| Töne.
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
35
Kulturelle Bildung
Mundharmonika• • • • •
Mundharmonika Super-F-Kurs
Wir spielen mit Harps in C, D, G, A, Bb und
Low-F.
20415 Jochen Reissmüller
Ab Fr 10.11.23 17:00 – 18:30
5 x, 10 UE 1 vhs-Haus, Clubraum
30 € (ab 10 TN) mit Anmeldung
Percussion• • • • • •
Taiko – japanisches Trommeln
Taiko ist die dicke Trommel aus Japan.
Diese Trommel wird mit ganzem Körpereinsatz
gespielt und kann deshalb auch als Sport
bezeichnet werden. Seit dem letzten Jahrhundert
wird Taiko auch als Gruppeninstrument
eingesetzt, das mit der richtigen Choreografie
und Synchronität eine beeindruckende Wirkung
erzeugt. Mit Taiko erlebt man Disziplin, den
eigenen Körper mit seinen Grenzen kennen zu
lernen und in der Gruppe mit viel positiver Energie,
Frust und Ärger in die Trommel abzugeben.
Der Kurs beginnt mit Gymnastik, genauso wie
es in Japan unterrichtet wird. Danach geht es
erst an die Taiko mit einem ca. 30-minütigen
Aufwärmtraining, in dem wir die verschiedenen
Schläge kennen lernen.
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, ein
Handtuch für den Schweiß und genügend zum
Trinken.
20419S
Sa 21.10.23 14:00
Beatrix Wagner
1 x, 3 UE Rechbergh. Schurwaldschule
Turnhalle
39 € mit Anmeldung
Fotografie • • • • • •
Digital Fotografieren in der Praxis
Dieser Workshop ist sowohl für Einsteiger wie
auch für Fortgeschrittene geeignet. Begonnen
wird mit den Grundeinstellungen an der
Kamera wie Pixel, Komprimierung, JPG, RAW,
Weißabgleich und mehr. Dabei werden die
Einstellungen an allen Kameras durchgegangen
und mit Übungen gleich in die Praxis umgesetzt.
Mit weiteren Beispielen und Übungen
geht es dann zur praktischen Fotografie mit
Belichtungskorrektur und dem gezielten Einsatz
von ISO, Blende und Verschlusszeit für gezielte
Bildgestaltung und besondere Fotoeffekte.
Durch die direkte praktische Umsetzung werden
die Einflüsse der einzelnen Einstellungen klar
ersichtlich. Immer mit den speziellen Voraussetzungen
für unterschiedliche Einsätze in der Natur-,
Landschaft-, Makro-, Personen-, Blitz- und
Nacht-Fotografie. Treffpunkt ist im angegeben
Seminarraum. Der Großteil des Workshops
findet allerdings im Freien statt. Deshalb bitte
entsprechende Kleidung und evtl. Regenschutz
für die Kamera mitbringen, denn der Workshop
findet bei jedem Wetter statt. Weitere Infos auf
der Homepage.
20601 Uwe Mayer
So 15.10.23 10:00 – 16:30
1 x 1 vhs-Haus, Raum 105
79 € mit Anmeldung
Einstieg in die Bildbearbeitung mit
Photoshop Elements
Der Kurs vermittelt in praktischen Schritten die
Bildoptimierung (Größenänderung, Ausschnitte,
Formatänderungen, Tonwert, Farbanpassung
usw.), Bildbearbeitung (Helligkeit, Kontrast,
Bildschärfe usw.), kreative Veränderungen
(Auswahlen, Freistellen, Bearbeiten und
kopieren von einzelnen Objekten usw.) und das
Retuschieren von Bildfehlern. Gearbeitet wird
mit einer aktuellen Version von PHOTOSHOP
ELEMENTS. Die Kursinhalte können auch
leicht auf die Versionen Photoshop CS oder CC
umgesetzt werden. Jeder Teilnehmer arbeitet
an seinem eigenen mitgebrachten Laptop,
Notebook oder PC. Eine aktuelle Version von
Photoshop Elements sollte auf dem Rechner
installiert sein. Es besteht auch die Möglichkeit,
eine kostenlose Demoversion vor Kursbeginn
aufzuspielen. Sollte kein eigener Rechner zur
Verfügung stehen, kann auf vorherige Anfrage
ein Laptop gegen Gebühr (25 Euro) ausgeliehen
werden. Weitere Infos auf der Homepage.
20602 Uwe Mayer
So 22.10.23 10:00 – 14:00
1 x 1 vhs-Haus, Raum 105
89 € mit Anmeldung
Online-Kurse mit individueller
Betreuung mit dem Dozenten
Uwe Mayer
Digitale Fotografie für Einsteiger
Kurs-Nr. 20606, Gebühr: 65,- €
10 Tipps für bessere Fotos,
Kurs-Nr. 20607, Gebühr: 79,- €
Einstieg in Adobe Photoshop,
Kurs-Nr. 20608, Gebühr: 79,- €
Einstieg in die Bildorganisation und
Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom
Classic, Kurs-Nr. 20609, Gebühr: 79,- €
Fotografieren und Bearbeiten im
RAW-Format,
Kurs-Nr. 20610, Gebühr: 59,- €
Ausführliche Infos auf der Homepage:
vhs-goeppingen.de
Kreativkurs Herbstfotografie
Magische Momente so einzufangen, dass man
beim Betrachten auch Jahre später noch an
diesen Augenblick zurück denkt, ist die Herausforderung
der Fotografie. Hierbei kommt es auf
die optimale Bildgestaltung und den richtigen
Einsatz des Lichts. an. Im Kurs wird wenig Theorie
und viel praktische Anwendung angeboten.
Herbstbilder sind besonders stimmungsvoll.
Ob nun eine Pilzsammlung, Hölzer im Wald,
Moose oder bunte Blätter im Wasser. Ziel ist
es die bestmögliche Lichtsituation auszunutzen
oder zu schaffen. Bewaffnet mit Kamera, einer
Taschenlampe, einem Blitz und einem Stativ
kann es los gehen. Hinweis: Mittagspause von
12.00 - 13.30 Uhr.
20603S
Wolfram Firle
Sa 21.10.23 08:30 - 17:30
1 x Rechberghausen Schlossmarkt
60 € mit Anmeldung
Fristgerechte Abmeldung von Kursen
Von Wochenendkursen können Sie
eine Woche vor Kursbeginn kostenfrei
zurücktreten. Danach müssen wir die volle
Gebühr berechnen.
36 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Kulturelle Bildung
Kunstgeschichte• • • • •
Online-Vorträge mit dem
Kunsthistoriker Markus Golser
in Kooperation mit der Gmünder vhs
und der Evang. Erwachsenenbildung
Ausführliche Infos auf der Homepage:
vhs-goeppingen.de
Maler der
Frührenaissance
20701X
Mi 15.11.23
Mi 29.11.23
Mi 06.12.23
Markus Golser
19:30 – 21:00
19:30 – 21:00
19:30 – 21:00
3 x Virtueller Schulungsraum
24 € mit Anmeldung
Schnee als Thema
der Malerei
20702X
Markus Golser
Mi 24.01.24 19:00 – 21:00
1 x Virtueller Schulungsraum
8 € mit Anmeldung
Mittelalterliche Wandmalereien in
Eislingen und Krummwälden
mit Dr. Heidi Bodemer am Mi, 18.10.23
Näheres unter Exkursionen
Malerei• • • • • • •
Aquarellmalen für Anfänger und
Fortgeschrittene
Gemalt wird nach Vorlagen, Dabei werden die
Grundtechniken gelehrt und verfeinert, was in
einer kleinen Gruppe in kurzer Zeit möglich ist.
Bitte Aquarell-Utensilien (Farben, Zeichenblöcke
in verschiedenen Größen, Lappen, Wasserglas
und verschiedene Pinsel) mitbringen.
21012 Sylvia Wolf
Ab Mi 04.10.23 17:15 – 19:30
4 x 2 vhs am Nordring, S 4
43,20 € mit Anmeldung
Aquarellmalen für Fortgeschrittene
Gemalt wird nach Vorlagen. Dabei werden die
Grundtechniken gelehrt und verfeinert, was in
einer kleinen Gruppe in kurzer Zeit möglich ist.
Bitte Aquarell-Utensilien (Farben, Zeichenblöcke
in verschiedenen Größen, Lappen, Wasserglas
und verschiedene Pinsel) mitbringen.
21013S
Sa 14.10.23
So 15.10.23
Sylvia Wolf
14:00 – 17:00
14:00 – 17:00
2 x Rechberghausen Schlossmarkt
40 € mit Anmeldung
Acryl- und Aquarellmalerei
Angesprochen sind Kunstinteressierte, die Lust
am Malen haben. Wir wollen ein Maltreffen
organisieren, bei dem eigene Bilder in der
Gemeinschaft oder auch durch Anleitung entstehen.
Der Schwerpunkt des Maltreffens liegt
im Acrylmalen. Acrylfarben besitzen eine große
Leuchtkraft. Es können unterschiedliche Maltechniken
angewendet werden: Aquarelllistisches
Arbeiten bei entsprechender Verdünnung,
Spachteltechnik und auch mit Strukturpaste,
Farbauftrag mit Pinsel, Schwamm, Walze,
Tropfen, Gießen usw. ist möglich. Es können
verschiedene Materialien als Collage auf dem
Bild verarbeitet werden. Acrylfarbe setzt der
Kreativität kaum Grenzen und auch Anfänger
brauchen keine Berührungsängste zu haben.
Hinweis an die Teilnehmer: Jeder bringt seine
Materialien (Acrylfarben, Aquarellfarben) selbst
mit. Vorteilhaft ist ein Skizzenblock, Bleistift
und Buntstifte für einen Entwurf vor dem Malen
auf der Leinwand.
21014S
Jens Hafermalz
Ab Mi 18.10.23 19:00 – 21:00
6 x Wäschenbeuren Stauferschule
Technikraum
40 € mit Anmeldung
Aquarellmalen für Anfänger*innen und
Wiedereinsteiger*innen
Dieser Kurs ist für Anfänger*innen geeignet,
die Interesse an der Aquarellmalerei haben,
jedoch über keinerlei Vorkenntnisse verfügen.
Alle Teilnehmenden fangen ohne tiefgreifende
Kenntnisse und auf dem gleichen Wissensstand
an. Der erfahrene Kursleiter, Künstler und
Grafikdesigner Tony Falconieri führt die Teilnehmenden
Schritt für Schritt durch verschiedene
Grundübungen an die Aquarellmalerei heran.
Schwerpunkte sind dabei die Pinselführung, das
Verhältnis von Wasser und Farbe und die unterschiedlichen
Möglichkeiten des Farbauftrags.
Mitzubringen sind: Aquarellfarben mit 12 bis
24 Farbnäpfchen, Aquarellpapier, synthetische
Aquarellpinsel der Gr. 6, 10 und 14, Bleistifte
und Radiergummis.
21015 Tony Falconieri,
Grafik-Designer & Künstler
Sa 11.11.23
So 12.11.23
18:30 – 20:45
09:30 – 15:45
2 x 2 vhs am Nordring, S 1
70 € mit Anmeldung
Zwischen Frühstück und Mittagessen –
Kunst erleben und erlernen
Dieser Kurs am Donnerstagvormittag bietet die
Möglichkeit, mit oder ohne Vorkenntnisse in
die Malerei einzusteigen. Das Ziel ist viel über
Farben und verschiedenste Techniken zu lernen
und diese auch bewusst anzuwenden. Im Vordergrund
steht dabei die eigene Kreativität. Die
ersten Schritte führen in die Aquarellmalerei ein
und danach geht es weiter mit den Mischtechniken.
Bitte mitbringen: 1 Aquarellblock mindestens
300 g, Größe ca. 30X40 Holplatte 3mm,
mind. 40 X 50 (kann im Baumarkt zugeschnitten
werden), Tesa-Kreppband 2-3 cm breit, Bleistift,
Radierer, Lappen, Wasserglas. Falls vorhanden
auch Aquarellfarben und Pinsel, ansonsten
können sie auch im Kurs erworben werden.
21016 Ulla Spaeth
Ab Do 05.10.23 09:00 – 11:30
4 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
105 € mit Anmeldung
Zum Geburtstag oder als Firmenevent
gemeinsam malen!
Für Gruppen bis max. 6 Personen
Nähere Auskunft beim Fachbereichsleiter:
Tel. 07161/650-9720 oder bei
ulla.spaeth@t-online.de
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
37
Kulturelle Bildung
Weihnachten in Enkaustik-Technik
Im Kurs haben Sie die Möglichkeit diese Maltechnik
kennenzulernen, aber auch Fortgeschrittenen
wird eine Vielzahl neuer Anregungen
geboten. Wachs wird mittels eines Maleisens
erhitzt und mit verschiedenen Werkzeugen auf
diverse Untergründe aufgetragen. Die leuchtenden
Farben und interessanten Strukturen lassen
selbst Ungeübte über ihre Ergebnisse staunen.
Die Arbeit mit dem Wachs, das einen hohen
Bienenwachsanteil besitzt, und die immer wieder
neu entstehenden Farbklänge führen zur inneren
Einkehr und Entspannung und bringen Freude und
Begeisterung. Es werden ganz persönliche Kunstkarten
mit Weihnachtsmotiven in den vielfältigsten
Enkaustik-Techniken hergestellt. Die Unikate
im Format C6 können dann auf farbige Doppelkarten
aufgeklebt oder gerahmt werden. Auch
weihnachtliche Dekorationen für draußen und
drinnen können künstlerisch bearbeitet werden.
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Klebestift und
Schere. Gerne auch Plastik- oder Styroporkugeln,
Zapfen, Nüsse, Kerzen (möglichst weiß).
Bei Bedarf können diese Materialien im Kurs
erworben werden.
21026 Friederike Stock
Sa 04.11.23 13:00 – 18:00
1 x 2 vhs am Nordring, S 1
55 € (inkl. 20
Euro Materialkosten)
mit Anmeldung
Abenteuer Moderne Kunst – Action
Painting – Wilde Bilder ohne Anfang und
Ende
Keine Staffelei, Pinsel oder Palette! Es werden
bewusst die Normen der künstlerischen Komposition
aufgebrochen. Das Zeichenpapier oder
die Leinwand wird zur Arena des Handelns,
nicht mehr nur Fläche, auf dem das Bild gemalt
wird, sondern Aktionsfeld „in dem agiert
wird“. Farbe wird auf den Untergrund gespritzt,
geschleudert, gegossen und auch mit verschiedenen
Hilfsmitteln aufgetragen. Als Action-
Painter ist Jackson Pollock zur Leitfigur der
ersten amerikanischen Avantgarde geworden,
die eine zweihundertjährige französische Vorherrschaft
auf dem Gebiet der modernen Kunst
beendete. Voraussichtliche Materialkosten für
Farben, Papier & Karton je nach Verbrauch ca.
10,- bis 15,- Euro. Bitte mitbringen: Metall- oder
Künstler-Spachtel (falls vorhanden), 3-4 große
Schwämme, Arbeitskleidung, alte Schuhe, viele
Lappen. Voraussichtliche Materialkosten für
Farben, Papier & Karton nach Verbrauch ca. 10,-
bis 15,- Euro werden im Kurs abgerechnet.
21027 Tony Falconieri,
Grafik-Designer & Künstler
Sa 14.10.23
So 15.10.23
18:30 – 20:45
09:30 – 15:45
2 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
70 € mit Anmeldung
„Die Montagsmaler“ – Acrylmalkurs für
Fortgeschrittene
Experimentieren mit Farbe und allen Malwerkzeugen
(Pinsel, Spachtel etc.) ergeben
Farbkompositionen in der ganzen Vielfalt der
Acryl-Basis. Mischtechniken mit Acryl, Pastell,
Kohle u. a. werden in bildnerischem Gestalten
vermittelt und erarbeitet.
Sie brauchen Acryl-Grundfarben (Echtgelb,
Magenta, Coelinblau, Weiß, Schwarz, keine
Grüntöne!), diverse Pinsel, 1 Rolle Klebeband
ca. 2 – 3 cm breit, Papier 60 x 50 cm (kann
beim Kursleiter erworben werden!), 1 alten
Lappen (Handtuchgröße). Das Material kann auf
Wunsch vom Kursleiter besorgt werden.
21029 Sigi Winkler
Ab Mo 18.09.23 18:30 – 20:45
8 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
88 € mit Anmeldung
Acrylmalen für Anfänger*innen und
Wiedereinsteiger*innen
Inhaltlich sucht der Kurs den Weg zwischen
abstrakter und realistischer Malerei. Das gefundene
Motiv wird vorab skizziert und die weitere
Vorgehensweise besprochen. Wichtige Themen
sind die Raumaufteilung, die Perspektive, um
eine Tiefenwirkung zu erzielen und auch die
Setzung von Licht und Schatten, die dem Bild
erst die richtige Stimmung verleiht. Es wird
gezeigt, ein Motiv so zu erfassen, um es auf das
Wesentliche zu begrenzen. Materialien können
auf Wunsch beim Dozenten (Tel.: 07161/29624
oder Mail: krueger_siegfried@arcor.de) vorab
bestellt werden. Die verbindliche Bestellung
muss zwei Wochen vor Kursbeginn beim Dozenten
vorliegen. Bitte alte Kleidung (eventuell
Schürze) und alte Schuhe anziehen.
Materialliste: min. zwei Leinwände nicht größer
als 50cm x 70cm, verschiedene Acrylfarben (unbedingt:
weiß, schwarz, rot, blau, gelb), verschiedene
Pinsel (breite und schmale), Sprühflasche,
Lappen, Kohlestifte (oder Bleistifte), Papiertücher
von der Rolle, Skizzenblock, Lineal mit Maßeinteilung,
Getränke und Vesper nach Bedarf.
21031 Siegfried Krüger
Fr 17.11.23
Sa 18.11.23
So 19.11.23
17:30 – 20:30
10:00 – 17:00
10:30 – 15:00
3 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
84 € mit Anmeldung
Experimentelles Malen
Mit Farben und verschiedenen Materialien wie
Sand, Metallfolien, Eisenpulver/Rost, Asche,
Wachs und Draht können auf Leinwand oder
Papier die momentane Stimmung zum Ausdruck
gebracht werden. Im Wechsel von Gestaltung
und Betrachtung werden neue Zusammenhänge
entdeckt, Akzente gesetzt und zu einer Gesamtkomposition
geführt. Bei allen Schritten werden
die Teilnehmenden fachkundige unterstützt und
können ihre vermeintlichen Grenzen erweitern.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte
mitbringen: 1-2 Leinwände im eigenen Format
bis max. 80 cm, alle anderen Materialien und
Werkzeuge werden gestellt. Unempfindliche
Kleidung und nach Bedarf Vesper und Getränk
mitbringen.
21033 Anette Lineal
Sa 27.01.24 10:00 – 16:00
1 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
65 € (inkl. 10 €
Materialkosten)
mit Anmeldung
38 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Kulturelle Bildung
Goldgelb bis kastanienbraun
– Herbstmalen
Mit Begeisterung für das leuchtende Farbenspiel
des Herbstes und inspirierenden Herbstgedichten
wird ein leichter Einstieg ins kreative
Tun ermöglicht. Unter fachkundiger Anleitung
werden im Umgang mit Acrylfarben, Pastellkreiden,
Rost und Spachtelmassen neue künstlerische
Techniken und Möglichkeiten entdeckt und
erprobt. Der Kurs ist sowohl als Einstieg in die
Malerei als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Bitte mitbringen: 1-2 Leinwände im eigenen
Format bis max. 80 cm, alle anderen Materialien
und Werkzeuge werden gestellt. Unempfindliche
Kleidung und nach Bedarf Vesper und
Getränk mitbringen.
21034 Anette Lineal
Sa 30.09.23 10:00 – 16:00
1 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
65 € (inkl. 10 €
Materialkosten)
mit Anmeldung
Zeichnen • • • • • •
SEHEN LERNEN – Vom Zeichnen zu
unterschiedlichen Techniken – Stillleben,
Naturzeichnen, Landschaften bis hin zum
Akt
Wer unterschiedliche Techniken kennenlernen
möchte, muss zuerst beim Fundament anfangen
– dem Zeichnen. Zeichnen ist – wie das Schreiben
auch – eine Fähigkeit, die erlernt werden
kann. Ein wichtiger Punkt ist, dass man vor dem
Zeichnen „sehen lernt“. Wir werden zeichnerisch
– perspektivische Grundlagen erlernen
und bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen,
um uns dann verschiedenen Techniken wie Kohle,
Aquarell, Pastell etc. (nach Rücksprache mit
den Kursteilnehmern) zu widmen. Wenn Sie mit
viel Spaß und Motivation in diesen Kurs einsteigen,
so stellen sich schon bald erste Erfolge
ein. Evtl. Anschaffungen werden im Kurs besprochen.
Bitte Anfangsmaterial mitbringen: TK
Minenbleistift 5B, Knetradiergummi, Zeichenblock
A2, Tesafilm oder Clipse zum Befestigen
des Papiers, Weitere Anschaffungen werden im
Kurs besprochen. Evtl. Aktmodellkosten werden
auf die Teilnehmer umgelegt.
21041 Tony Falconieri,
Grafik-Designer & Künstler
Ab Mo 11.09.23 19:00 – 21:15
9 x 2 vhs am Nordring, S 1
110 € mit Anmeldung
Aktzeichnen – Wochenendseminar
Das Ziel an diesem Wochenende ist es, durch
einfache Übungen und Skizzen zu erlernen, wie
Proportionen richtig erfasst werden. Voraussichtlich
steht ein Aktmodell zur Verfügung.
Ansonsten dienen Bilder als Vorlagen, die
mittels einer Beamer-Projektion großformatig
gezeigt werden. Die Aktmodellkosten werden
auf alle Teilnehmenden umgelegt (ca. 20 Euro).
Es wird das Charakteristische der Figur anhand
von Gesten und Haltungen, der allgemeinen
Formgebung (etc.) herausgearbeitet und gelernt,
wie man in einer begrenzten Zeit etwas Spezielles
auf einer begrenzten Fläche darstellen
kann. Um die Grundlagen des Zeichnens zu
verstehen, ist eine Auseinandersetzung mit dem
Aktzeichnen unerlässlich. Material: Bleistifte
und Knetradiergummi, geeignetes Papier und
Kohle können auch im Kurs erworben werden.
Bitte bereits vorhandenes Material mitbringen.
21047 Tony Falconieri,
Grafik-Designer & Künstler
Sa 23.09.23
So 24.09.23
18:30 – 20:45
09:30 – 15:45
2 x 2 vhs am Nordring, S 1
70 € mit Anmeldung
21047A
Sa 27.01.24
So 28.01.24
Tony Falconieri,
Grafik-Designer & Künstler
18:30 – 20:45
09:30 – 15:45
2 x 2 vhs am Nordring, S 1
70 € mit Anmeldung
Sich selber durch intuitives, abstraktes
Zeichnen besser wahrnehmen
Wenn Denken zu nichts führt, dann hilft es die
eigene Welt phantasievoll neu zu zeichnen.
Man kann zeichnend sein inneres Potential
kennenlernen und nutzen. Dann können sogar
erstaunliche Veränderungen entdeckt werden.
In Verbindung mit verschiedenen Methoden/
Techniken wie z.B. Atem-, Entspannungs- und
Achtsamkeitsübungen, Fantasie-Farbreisen
durch den Körper, u. a. wird die eigene Kreativität
in Schwung gebracht. Aus intuitiven,
abstrakten und unbewussten Linien können
bekannte Formen, Figuren, Spiralen und Mandalas
entstehen und bewusst wahrgenommen
werden. Zeichnen/malen/krikelkrakeln kann
jeder Mensch. Durch geduldiges, fokussiertes
Üben wird der kreative Entspannungsprozess
zum Kinderspiel. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bitte mitbringen: Buntstifte, Faserstifte,
Fineliner, kein Radiergummi. Mehr Material
(Papier, Vorlagen) gibt es für 8,00 €, die im Kurs
abgerechnet werden.
21025 Wilhelm Schall, Freier Künstler,
Entspannungskursleiter, Coach
Do 28.09.23
Do 05.10.23
Do 12.10.23
Do 19.10.23
Do 26.10.23
18:30 – 21:00
18:30 – 21:00
18:30 – 21:00
18:30 – 21:00
18:30 – 21:00
5 x 2 vhs am Nordring, S 4
72 € mit Anmeldung
Grafik und Druck• • • • •
Radierwerkstatt
In der Radierwerkstatt werden verschiedene
Techniken wie Kaltnadel, Strichätzung,
Aquatinta, Aussprengtechnik, Vernis mou oder
Schabekunst ausprobiert. Es wird mit diversen
Materialien experimentiert, Druckfarben und
Papieren. Wer schon Grundkenntnisse übers
Radieren hat, kann sich für einen Schnuppertag
unter Tel. 07161/6509720 anmelden.
21051 Inge Krippendorf
Ab Do 28.09.23 14:00 – 17:00
10 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
32 € mit Anmeldung
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
39
Kulturelle Bildung
Schnupper-Nachmittag: Kalligraphie
– was ist denn das?
„Handlettering“ und „Kalligraphie“ – was
verbirgt sich hinter diesen Namen, worin
bestehen die Unterschiede? Der Kurs will diese
und viele andere Fragen klären und anhand von
Beispielen und kleinen Übungen die Möglichkeit
geben, die ersten eigenen Versuche in der
„Kunst des schönen Schreibens“ zu starten. Das
Kursmaterial wird gestellt, eventuell vorhandene
Materialien können mitgebracht werden.
21052 Reinhard Becker
Sa 30.09.23 14:00 -17:00
1 x 2 vhs am Nordring, S 3
24 € mit Anmeldung
Kreative Kalligraphie
- Humanistische Kursive
Die schwungvollen Buchstaben der Humanistischen
Kursive lassen sich besonders leicht
erlernen und bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.
Der Kurs vermittelt die
Grundformen der Groß- und Kleinbuchstaben
durch praktische Übungen. Durch die Fokussierung
auf die Handbewegungen und das
achtsame Schreiben entsteht gleichzeitig ein
Gegenpol zur Hektik des Alltags. Das Kursmaterial
wird gestellt, bereits vorhandene eigene
Materialien können mitgebracht werden.
21053 Reinhard Becker
Ab Mo 09.10.23 18:30 – 21:00
6 x 2 vhs am Nordring, S 3
105 € mit Anmeldung
Sütterlin-Lesekurs
Alte Feldpostbriefe entziffern? In den Poesiealben
der Großeltern oder anderen Dokumenten
lesen? Die Grundkenntnisse dazu vermittelt
dieser Kurs anhand von Originaldokumenten
und Übersetzungstabellen. Falls vorhanden,
können eigene Fundstücke oder Beispiele zum
Üben mitgebracht werden.
21054 Reinhard Becker
Sa 14.10.23 14:00 – 17:00
1 x 1 vhs-Haus, Raum 105
24 € mit Anmeldung
21055 Reinhard Becker
Sa 18.11.23 14:00 – 17:00
1 x 1 vhs-Haus, Raum 105
24 € mit Anmeldung
Bildbearbeitung für Siebdruck
Beim Siebdruck lassen sich Fotos, Bilder
und Zeichnungen einsetzen. Um Siebvorlagen
durch Belichtung erstellen zu können,
müssen die Fotos entsprechend bearbeitet
werden. Dies soll jeder Teilnehmenden selbst
bewerkstelligen können. Dieser Kurs soll die
notwendige Anleitung zur Bildbearbeitung und
künstlerischen Umsetzung geben und somit die
Vorbereitung des Siebdrucks sein. Der Kurs ist
Voraussetzung für die Arbeit mit belichteten
Sieben beim Kurs „Die Technik des Siebdrucks“
(Kurs-Nr. 21060A). Falls gewünscht, USB-Stick
mit eigenen Bildern mitbringen.
21060 Friederike Stock, Beate Fink
Sa 20.01.24 14:00 – 17:00
1 x 1 vhs-Haus, Raum 102
20 € mit Anmeldung
Die Technik des Siebdrucks
Die Geschichte des Siebdrucks beginnt eigentlich
erst im 20. Jahrhundert und fand ihren
Einzug in die Kunst mit Andy Warhol und Roy
Lichtenstein. Die Möglichkeiten, die sich dem
Künstler durch das Siebdruckverfahren bieten,
sind fast grenzenlos. Bedrucken lassen sich
Papier, Leinwand, Stoff... und es gibt vielfältige
Möglichkeiten mit Formen und Farben zu spielen.
Gedruckt wird mittels eines Gummirakels
durch ein feinmaschiges Siebgewebe, das auf
einen Rahmen gespannt ist. Der Kurs bietet die
Möglichkeit diese besondere Technik kennen
zu lernen, Schablonen herzustellen (können von
den Kursteilnehmer/innen auch schon zu Hause
vorbereitet werden) und damit zu experimentieren.
Als Weiterführung und Vertiefung kann mit
Fotobelichtung gearbeitet werden. Damit die
Kursleiterinnen die gewünschten Belichtungen
von Zeichnungen, Skizzen oder fotografischen
Vorlagen der Kursteilnehmer/innen erstellen
können, ist eine vorherige Absprache untereinander
und eine Schulung zur entsprechenden
Fotobearbeitung wichtig. Voraussetzung für die
Arbeit mit Fotobelichtung ist die Teilnahme am
Kurs „Bildbearbeitung für Siebdruck“ (Kurs-Nr.
21060). Gerätenutzung und Materialkosten
sind in der Kursgebühr enthalten. Wegen
der vorherigen Materialbeschaffung ist eine
An- bzw. Abmeldung nur bis zum Do, 22.02.24
möglich. Mitzubringen sind Arbeitskleidung,
Vesper, Getränk, alte Lappen, Zeitungspapier,
glattes Klebeband (Malerkrepp), Jogurtbecher
oder Gläser zum Anrühren der Farbe, Bleistift,
Schere, evtl. Cutter.
21060A
Sa 09.03.24
So 10.03.24
Friederike Stock, Beate Fink
10:00 – 16:00
10:00 – 16:00
2 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
92 € mit Anmeldung bis 22.02.24
Freie Mal- und Zeichengruppen •
Freie Malgruppe
21061 Ina Traub, Christa Herrlinger
Ab Do 21.09.23 18:30 – 22:00
2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
Beim Fachbereichsleiter anfragen,
Tel. 07161/650-9720, wschultes@goeppingen.de
| Bunt.
40 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Kulturelle Bildung
„Menschen“ – Ausstellung der Freien
Malgruppe
Vernissage am Freitag, 20.10.2023,
19 Uhr, im vhs-Haus, Mörikestr. 16
Sie sind herzlich eingeladen!
Freies Aquarellmalen
21063 Ulla Spaeth
Ab Di 19.09.23 17:30 – 19:45
2 vhs am Nordring, S 1
Beim Fachbereichsleiter anfragen,
Tel. 07161/650-9720, wschultes@goeppingen.de
Gruppe Unkonkret
21064 Elke Widenmann
Ab Mo 25.09.23 11:00 – 14:00
2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
Beim Fachbereichsleiter anfragen,
Tel. 07161/650-9720, wschultes@goeppingen.de
Freies Zeichnen: Urban Sketchers
21065 Susanne Theimer
samstags 10:00
Termine und Treffpunkte auf der vhs-Homepage
Beim Fachbereichsleiter anfragen,
Tel. 07161/650-9720, wschultes@goeppingen.de
Plastik• • • • • • •
Kreatives Schweißen und Schmieden in
der Schmiedewerkstatt
Durch die Verbindung der beiden Techniken
Schweißen und Schmieden wird den Teilnehmenden
in der freien Gestaltung von Skulpturen
eine neue Dimension eröffnet. Nach einer
Einführung in das MAG-Schweißen und im
Umgang mit Feuer und Eisen werden erste
Übungsstücke erarbeitet. Mit dem Erlernen
von Arbeits- und Gestaltungstechniken, sowie
Entwickeln von Materialgefühl können freie
Formen, Skulpturen, aber auch Gebrauchsgegenstände
entstehen. Material: Eine kleine
Sammlung von Stahl und Schrotteilen zum
Schmieden und Schweißen ist vor Ort vorhanden.
Materialkosten in Höhe von 40,00 Euro
werden im Kurs erhoben. Eigene Fundstücke,
Holz oder Stein, sowie Stahl-Schrottteile
können zum Kurs gerne mitgebracht werden.
Hilfsmittel: Werkzeuge und Maschinen, sowie
Schweißhelme, Schweißhandschuhe, Schutzbrillen
und Lederschürzen werden gestellt.
Lange Hosen, Jeans o.ä., langärmelige alte
Baumwollkleidung, geschlossenes Schuhwerk,
Arbeitshandschuhe, Vesper und Getränke sind
mitzubringen.
21106 Herbert Häbich
Fr 22.09.23
Sa 23.09.23
14:00 – 18:00
10:00 – 18:00
2 x Bräunisheim, 73340 Amstetten,
Silcherstr. 9
125 € mit Anmeldung
Gestalten mit Metall
In einer Metall-Werkstatt im Oberholz können
unter fachmännischer Anleitung verschiedene
Objekte angefertigt werden. Die Materialien
können mitgebracht oder in der Werkstatt
ausgesucht werden, z.B. Eisen, Kupfer, Messing,
Edelstahl, Holz, Glas, Stein, Farben. Auch
in der Technik besteht eine große Auswahl,
z.B. schmieden, schweißen, nieten, bohren,
drehen, fräsen, feilen, löten oder kleben. Nach
Absprache kann man auch gießen. Die Metall-
Werkstatt ist gut mit Maschinen ausgestattet.
Normale Schutzkleidung, wie Handschuhe,
Schleifbrillen und Schürze sind vorhanden.
Materialkosten (ca. 30 Euro) sind vor Ort zu zahlen.
Vorherige Absprachen mit dem Kursleiter
sind möglich (E-Mail: markus.boehnel@gmx.de
oder Tel. 016090218295). Mitbringen: Vesper,
Getränk und sichere Arbeitskleidung.
21107 Markus Böhnel
Fr 26.01.24
Sa 27.01.24
18:00 – 19:00
09:00 – 17:00
2 x Bartenbach, Bartenhöhe 41, links
neben dem Waldheim (Oberholz)
120 € mit Anmeldung
Offene Bildhauerwerkstatt für Speckstein
Dreimal pro Monat, samstags (11-18 Uhr),
freitags (14-18 Uhr) und dienstags (17-22
Uhr) steht die vhs-Werkstatt den Speckstein-
Bildhauern*innen zur Verfügung. Die Teilnehmenden
entscheiden selber, wie oft sie
teilnehmen wollen. Die Kursgebühr wird in der
Werkstatt bezahlt und beträgt pro Kursstunde
1 Euro. Alle, die gerne einmal die Arbeit der
Bildhauer/innen kennen lernen möchten, sind
herzlich eingeladen an einem Schnuppertag
vorbeizuschauen. Bitte direkt bei den Kursleiterinnen
Anna Wild (Tel. 07161/41306) oder
Sibylle Dürr (Tel. 07161/75605) anmelden.
21112 Sibylle Dürr, Anna Wild
Sa, Fr, Di 11:00 – 18:00
Alle Termine werden auf der Homepage bekannt
gegeben, 2 vhs am Nordring, Werkstatt 4
Gebühr siehe
Text
mit Anmeldung bei den
Dozentinnen
Gestalte einen Speckstein
In diesem Kurs werden figürliche oder abstrakte
Skulpturen gestaltet. Der Speckstein überrascht
dabei mit seiner Farbigkeit und Struktur. Mit
einer unterschiedlichen Oberflächenbehandlung
können bei der gewünschten Komposition verstärkende
Akzente gesetzt werden. Dabei werden
die Teilnehmenden im Entstehungsprozess
begleitet und bekommen fachkundige Anleitung
in der Specksteinbearbeitung. Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich. Die Specksteine können
selber mitgebracht oder bei der Dozentin erworben
werden (25 €). Unempfindliche Kleidung
und nach Bedarf Vesper und Getränk mitbringen.
Letzter An- und kostenfreier Abmeldetag
ist der 03.11.23 wegen der Beschaffung der
Steine.
21113 Anette Lineal
Fr 10.11.23
Sa 11.11.23
16:00 – 20:00
10:00 – 16:00
2 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 4
88 € mit Anmeldung
Keramik• • • • • • •
Töpferwerkstatt
Es wird mit unterschiedlichem Ton, Formen
und Farben experimentiert. Es kann auch an
elektrischen Drehscheiben gearbeitet werden.
Brenn- und Materialkosten werden im Kurs
abgerechnet. Vorerfahrungen im Umgang mit
Ton ist Voraussetzung für die Teilnahme. Es ist
keine kommerzielle Produktion gestattet.
21126 Dorothea Bley
Ab Mi 27.09.23 08:30 – 11:30
12 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 3
60 € mit Anmeldung
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
41
Kulturelle Bildung
21127 Sabine Mühleis
Ab Mi 27.09.23 18:00 – 21:00
12 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 3
60 € mit Anmeldung
21128 Sieglinde Tommerdich
Ab Do 28.09.23 18:30 – 21:30
12 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 3
60 € mit Anmeldung
21128A
Sieglinde Tommerdich
Ab Do 28.09.23 08:30 – 11:30
12 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 3
60 € mit Anmeldung
Raku
Bei Raku wird das geschrühte Werkstück
in einem speziellen Ofen in kurzer Zeit auf
ca. 1000 Grad erhitzt. Durch den enormen
Temperaturschock beim Herausholen entstehen
Risse, der Craquelé Effekt. Materialkosten nach
Verbrauch (höchstens 8 kg). Die Teilnahme an
beiden Kurstagen ist unbedingt erforderlich.
Bitte Arbeitskleidung anziehen!
21130 Sabine Mühleis
Sa 16.09.23
Sa 30.09.23
10:00 – 16:00
09:00 – 16:00
2 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 3
60 € mit Anmeldung
21131 Sabine Mühleis
Sa 07.10.23
Sa 21.10.23
10:00 – 16:00
09:00 – 16:00
2 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 3
60 € mit Anmeldung
Bitte rechtzeitig anmelden
Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl
erreichen, müssen wir leider
absagen. Wir verschicken keine Anmeldebestätigungen.
Falls Sie nichts von uns
hören, findet der Kurs wie ausgeschrieben
statt.
Charakterköpfe in Ton
Die Teilnehmenden
sind ganz frei im
Gestalten eines
Selbstportraits, eines
Phantasiegesichtes
mit besonderen Charaktereigenschaften
oder einer bestimmten
Person (bitte
Fotos von zwei Ansichten mitbringen). Es kann
realistisch oder überzogen dargestellt sein, wie
bei einer Karikatur. Die Köpfe werden vollplastisch
aufgebaut und gegen Ende des Kurses
ausgehöhlt. Beim Gestaltungsprozess erhält
man fachkundige Begleitung durch unsere
Dozentin, einer ausgebildeten Bildhauerin. Der
Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch für
Fortgeschrittene geeignet. Modellierwerkzeuge
stehen zur Verfügung. Es wird (nach Absprache)
einen Abholtermin für die gebrannten Werke
geben. Material – und Brennkosten (20 Euro)
sind in der Kursgebühr enthalten. Unempfindliche
Kleidung und nach Bedarf Vesper und
Getränk mitbringen.
21132 Anette Lineal
Fr 13.10.23
Sa 14.10.23
17:00 – 20:00
10:00 – 15:00
2 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 3
98 € (inkl. 20 €
Materialkosten)
mit Anmeldung
Tonfiguren in allen Variationen
Mal füllig und gelassen, grazil tanzend, mal
besinnlich sitzend, oder wie sich zwei Menschen
freudig umarmen, das Spontane darf
seinen Ausdruck finden. Die Figuren werden
vollplastisch aufgebaut und gegen Ende des
Kurses ausgehöhlt. Beim Gestaltungsprozess
erhält man fachkundige Begleitung durch
unsere Dozentin, einer ausgebildeten Bildhauerin.
Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen
als auch für Fortgeschrittene geeignet. Ton und
Modellierwerkzeuge stehen zur Verfügung. Es
wird (nach Absprache) einen Abholtermin für
die gebrannten Werke geben. Material – und
Brennkosten (20 Euro) sind in der Kursgebühr
enthalten. Unempfindliche Kleidung und nach
Bedarf Vesper und Getränk mitbringen.
21133 Anette Lineal
Fr 19.01.24
Sa 20.01.24
17:00 – 20:00
10:00 – 15:00
2 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 3
98 € (inkl. 20 €
Materialkosten)
mit Anmeldung
Fristgerechte Abmeldung von Kursen
Von Wochenendkursen können Sie
eine Woche vor Kursbeginn kostenfrei
zurücktreten. Danach müssen wir die volle
Gebühr berechnen.
Gestalten mit Porzellan für
Einsteiger*innen
In diesem Kurs werden am 1. Kurstag einfache
Schalengefäße in Aufbautechnik hergestellt.
Nach dem Schrühbrand werden am 2. Kurstag
die Objekte dekoriert. In Absprache mit der
Dozentin können, je nach Vorkenntnisse beim
Töpfern, auch andere Objekte hergestellt
werden. Material- und Brennkosten werden
nach Verbrauch (ca. 25 Euro) abgerechnet. Der
Treffpunkt ist in GP-Bartenbach, Bartenhöhe
41 (links neben dem Waldheim). Mitbringen:
Malerkittel oder unempfindliche Kleidung
21134 Chiara Böhnel
Sa 27.01.24
Sa 02.03.24
10:00 – 13:00
10:00 – 12:00
2 x Bartenbach, Bartenhöhe 41
90 € mit Anmeldung
Handwerk und Kunsthandwerk •
Werkstatt für Holzbearbeitung
Wer etwas reparieren, restaurieren oder aus
Holz herstellen will, ist in unserer Holz-
Werkstatt genau richtig. Wer den Maschinenführerschein
macht kann die Werkzeuge
und Maschinen benutzen, oder sich von der
Werkstattleiterin helfen, bzw. beraten lassen.
21201 Edeltraud Walla
Ab Di 26.09.23 09:00 – 12:30
12 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 4
132 € mit Anmeldung
42 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Kulturelle Bildung
Kleine Reparaturen im Haushalt
– für Einsteiger*innen
Dieser Kurs ist für alle gedacht, die sich bisher
noch wenig handwerklich betätigt haben. Der
Kursleiter erklärt, welche Grundausstattung an
Werkzeugen in einem Haushalt vorhanden sein
sollte. Besprochen wird, wie und wofür diese
verwendet werden. Wir lernen, ein verstopftes
Waschbecken ohne chemische Mittel wieder
durchlässig zu machen. Außerdem, wie ein
in die Jahre gekommenes Kleinmöbel mit
Schleifpapier und Lack wieder auf Hochglanz
gebracht werden kann, ein Bild exakt an der
Wand befestigt wird und Löcher für Dübel
richtig gebohrt werden. Ansonsten gibt unser
erfahrener Kursleiter viele wertvolle Tipps zum
Thema Haushalt und beantwortet gerne Fragen
zum Thema. Der Kurs kann auf Wunsch und in
Absprache mit dem Kursleiter an zwei Abenden
fortgeführt und vertieft werden.
21202 Wolfgang Bruckbauer
Mo 09.10.23
Mo 16.10.23
18:30 – 20:30
18:30 – 20:30
2 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 4
28 € mit Anmeldung
Wundervolle Kreideauszeit
In diesem Kurs kann man sich frei entfalten,
eine kleine Auszeit nehmen und den Kopf ausschalten.
In einer kleinen Runde geht es mit viel
Freude an die Ausgestaltung von zwei schönen
Holzschatullen. Zuerst wird geschliffen und
dann geht es an die farbliche Gestaltung. Es
steht eine große Auswahl an Farben, Stempel
und Schablonen zur Verfügung. Bitte unbedingt
alte Kleider oder Malerkittel tragen! Es wird
mit hochwertigen auf Wasserbasis gehaltenen
Kreidefarben gearbeitet. Der Kurs findet in der
Holz-Werkstatt der Dozentin in Jebenhausen
statt.
21204 Ramona Geist
Sa 25.11.23 14:00 – 16:15
1 x Jebenhausen, Iltisgasse 40
48 (inkl. 35 Euro
Materialkosten)
mit Anmeldung
Treffpunkt Holzschnitzwerkstatt
Wir treffen uns regelmäßig zum gemeinsamen
Schnitzen. Es gibt keinen Unterricht im herkömmlichen
Sinn. Wichtig ist uns der gemeinsame
Austausch über die unterschiedlichen
Techniken und Werkzeuge. Vorerfahrung beim
Schnitzen setzen wir voraus. Bitte Schnitzwerkzeuge
und die Hölzer zum Treffpunkt mitbringen.
Die weiteren Termine werden am ersten
Kurstag miteinander abgesprochen. Die Gebühr
(2 Euro pro Kurstag) wird im Kurs vom Kursleiter
eingesammelt. Bei Interesse bitte beim Fachbereichsleiter
anfragen, Tel. 07161/ 6509720.
21205 Thomas Rice
Ab Mi 27.09.23 19:00 – 21:00
16 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 4
Gebühr 2 Euro/
Kurstag
mit Anmeldung
Mosaik- Gestalten mit Fliesen, Muranoglas
und Porzellan
Bunte Mosaike schaffen eine fröhliche Atmosphäre
und betonen einzelne Bereiche in Haus
und Garten. Gearbeitet wird mit Glasmosaik,
Keramik, Stein oder Porzellan auf Holzplatten
oder auf mitgebrachten Gegenständen, wie
Spiegeln, Gartenkugeln, Tabletts ... usw. Wir
erlernen die Schneide- und Legetechniken und
das Verfugen. Arbeits- und Schneidegeräte
werden zur Verfügung gestellt. Es sind keine
Vorkenntnisse erforderlich. Wegen der Materialbeschaffung
bitte unbedingt zwei Wochen
vor Kursbeginn bei der Kursleiterin anrufen, Tel.
07161/49943.
21212 Elke Widenmann
Fr 10.11.23
Sa 11.11.23
So 12.11.23
18:00 – 20:00
10:00 – 17:30
10:00 – 14:00
3 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
85 € mit Anmeldung
21212A
Fr 19.01.24
Sa 20.01.24
So 21.01.24
Elke Widenmann
18:00 – 20:00
10:00 – 17:30
10:00 – 14:00
3 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
85 € mit Anmeldung
Offene Werkstatt für Glasperlenschmuck
In unserer Werkstatt werden Halsketten,
Armbänder, Ohrringe und Fingerringe in verschiedenen
Techniken hergestellt. Bitte eigene
Materialien mitbringen. Die Kursgebühr (2 €/
Kurstag) ist bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Die nächsten Termine werden im Kurs abgesprochen
und danach auf unserer Homepage
bekannt gegeben. Bitte beim Fachbereichsleiter
(Tel. 07161/650 9720) anfragen.
21221 Ina Traub
Ab Fr 22.09.23 17:00 – 19:00
Termine siehe
Homepage
Gebühr 2 Euro/
Kurstag
2 vhs am Nordring, S 2
mit Anmeldung
Ikebana – japanische Blumenkunst für
Fortgeschrittene
Die japanische Blumenkunst ist eine Kunst, die
es ermöglicht mit wenigen Zweigen, Blüten
und anderen Materialien frei und kreativ zu gestalten.
Dabei entstehen Blumenarrangements,
die zur Ruhe und Besinnung führen. Entdecken
Sie die vielfältigen, individuellen Gestaltungsmöglichkeiten
des Ikebanas. Anfänger erlernen
zunächst die Grundformen nach den Regeln der
Stuttgarter Ikebana-Schule e.V., Fortgeschrittene
gestalten frei zu bestimmten Themen. Bitte
mitbringen: Blumenschere, flache Schale (25-30
cm Durchmesser), Steckigel. Steckigel (ca. 25 €)
können bei der Kursleiterin erworben werden.
21228 Hildegard Weichel
Ab Mo 25.09.23 19:30 – 21:00
6 x 2 vhs am Nordring, S 4
48 € mit Anmeldung
Ikebana – japanische Blumenkunst für
Einsteiger und Fortgeschrittene
In Kooperation mit dem Haus der Familie
Die japanische Blumenkunst ist eine Kunst, die
es ermöglicht mit wenigen Zweigen, Blüten
und anderen Materialien frei und kreativ zu gestalten.
Dabei entstehen Blumenarrangements,
die zur Ruhe und Besinnung führen. Entdecken
Sie die vielfältigen, individuellen Gestaltungs-
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
43
Kulturelle Bildung
möglichkeiten des Ikebanas. Anfänger erlernen
zunächst die Grundformen nach den Regeln der
Stuttgarter Ikebana-Schule e.V. Bitte mitbringen:
Blumenschere, flache Schale (25-30 cm
Durchmesser), Steckigel. Steckigel (ca. 25 €)
können bei der Kursleiterin erworben werden.
Pflanzenmaterial für den ersten Kurstermin
wird von der Kursleiterin besorgt und anteilig
verrechnet.
Hildegard Weichel
Ab Di 26.09.23 19:30 – 21:00
6 x 2 vhs am Nordring, S 4
48 € Anmeldung nur beim Haus der
Familie, Tel. 07161/960 5110, info@
hdf-gp.de. Kurs-Nr. (HdF) 9801
Transparentstern in Weiß
In Kooperation mit dem Haus der Familie
Wer in der Adventszeit einen Blickfang für
das Fenster sucht, kann in diesem Kurs einen
wunderschönen Transparentstern (mit ca. 72
cm Durchmesser) basteln. Er besteht aus 32
gefalteten Rechtecken, die von der Kursleiterin
mitgebracht werden, und wird im Kurs raffiniert
zusammengeklebt. Die Materialkosten für die
Zuschnitte (5 €) werden im Kurs eingesammelt.
Bei der Anmeldung evtl. anderen Farbwunsch
angeben. Bitte mitbringen: Große Schneideunterlage
und Uhu mit Lösungsmittel. Der Kurs
findet parallel zum Kurs „Sechszehnstrahliger
Tannenstern in Grün“ statt.
21230 Dorothea Frank
Do 23.11.23 18:30 – 21:30
1 x 2 vhs am Nordring, S 4
27 € mit Anmeldung
Sechszehnstrahliger Tannenstern in Grün
In Kooperation mit dem Haus der Familie
Für diesen attraktiven Fensterstern (mit ca. 65
cm Durchmesser) wird ein „Innenstern“ aus
Tonpapier ausgecuttert und mit gefalteten
Rechtecken beklebt. Die Materialkosten (6 €)
werden im Kurs abgerechnet. Bei der Anmeldung
evtl. anderen Farbwunsch angeben.
Bitte mitbringen: Schneideunterlage (grün
aus „Gummi“), Cutter (Schneidemesser),
spitze Papierschere (klein!) und einen Uhu mit
Lösungsmittel. Der Kurs findet parallel zum Kurs
„Transparentstern in Weiß“ statt.
21230A
Dorothea Frank
Do 23.11.23 18:30 – 21:30
1 x 2 vhs am Nordring, S 4
27 € mit Anmeldung
„Advent, Advent“ – Adventsbasteleien
Dieser Workshop wendet sich an alle, die mal
Abstand vom Alltag brauchen und ausgefallene
Ideen für die Advent-Deko suchen. Es wird
gezeigt, wie aus einem Blatt Papier oder Karton
ein ganz spezieller Adventskalender oder
eine Adventsverpackung entsteht. Mit dem
Karton und Designpapier werden tolle Ideen
umgesetzt. Das Material und Dekor werden
zur Verfügung gestellt. Mitzubringen sind nur
Schere, Lineal und Bastelkleber.
21232 Teresa Szczepanska
Mo 06.11.23
Di 07.11.23
19:00 – 21:30
19:00 – 21:30
2 x 2 vhs am Nordring, S 2
35 € (inkl. 5,00
Euro Materialkosten)
mit Anmeldung
Weihnachtliche Kreationen
Rechtzeitig vor Weihnachten bietet dieser Kurs
eine Möglichkeit die Geschenke individuell und
raffiniert zu verpacken. Es werden aus einem
Blatt Papier oder aus Karton, wunderschöne
und ausgefallene Verpackungen für kleine
weihnachtliche Geschenke gebastelt. Zugleich
werden auch Techniken für die Herstellung von
Weihnachtskarten angeboten. Das Material,
z. B. Tonkarton, Designpapier und Dekor werden
zur Verfügung gestellt.
21233 Teresa Szczepanska
Mo 04.12.23
Di 05.12.23
19:00 – 21:30
19:00 – 21:30
2 x 2 vhs am Nordring, S 2
35 € (inkl. 5,00
Euro Materialkosten)
mit Anmeldung
Unbegrenzte kreative Ideen aus Papier
In diesem Kurs lernt man viele kreative Ideen
aus Papier oder Karton kennen. Ziel: Einfach
mal eine Auszeit vom Alltag nehmen und
schöne Boxen, Verpackungen und Dekorationen
für verschiedene Anlässe herstellen. Es werden
auch tolle Effekte gezeigt, wie Verpackungen
mit einem „WOW-Effekt“, die mit einem ganz
besonderen Mechanismus die Verpackung
öffnen. Und manche Projekte bekommen einen
Magnetverschluss, der mit einer besonderen
Technik angebracht wird und nicht zu sehen ist.
Es wird mit Karton, Designpapier oder Tonzeichenpapier
gearbeitet. Das Material und Dekor
werden zur Verfügung gestellt. Mitzubringen
sind nur Schere, Lineal und Bastelkleber.
21234 Teresa Szczepanska
Do 01.02.24
Fr 02.02.24
19:00 – 21:30
19:00 – 21:30
2 x 2 vhs am Nordring, S 2
35 € (inkl. 5,00
Euro Materialkosten)
mit Anmeldung
| Echte
Materialien.
44 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Kulturelle Bildung
Vogelfutterhaus – selbst gebaut – für Erw.
oder Team aus Erw. und Kind (ab 6 Jahren)
In Kooperation mit dem Haus der Familie
In diesem Kurs wird der Umgang mit verschiedenen
Schreinerwerkzeugen geübt: Es wird
gesägt, geschraubt, genagelt, gebohrt, geschliffen
und ein stabiles Futterhaus für die Vögel
gebaut. Einige Hölzer werden farbig angemalt,
das Dach wird mit Dachpappe belegt. Zu Hause
kann man das Haus aufhängen oder am Balkongeländer
befestigen und die Meisen, Amseln
und Rotkehlchen beim Fressen beobachten,
oder man kann es als Geschenk unter den
Weihnachtsbaum legen.Dieser Kurs richtet sich
an Interessierte ohne handwerkliche Vorkenntnisse,
aber auch routinierte Handwerker sind
willkommen. Die erfahrene Kursleiterin wird
alle Arbeitsschritte genau erklären, zeigen und
alle mit ihrer Freude am Handwerken anstecken.
Bitte Arbeitskleidung anziehen und noch
mitbringen: Bleistift und Meterstab, Kreuzschlitz-Schraubenzieher
PZ 2 (mittlere Größe),
Handsäge, Hammer, Borstenpinsel (ca. 10 mm
breit), Vesper und Getränk. Materialkosten (ca.
16 Euro) werden im Kurs eingesammelt. Die
Gebühr gilt für 1 Erw. oder Team aus 1 Erw. + 1
Kind. Jedes weitere Kind zusätzlich 10 Euro.
Sa 20.01.24 10:00 – 14:15
Heike Meyer,
Korbmacherin und Schreinerin
1 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 4
25 € Anmeldung nur beim Haus der
Familie, Tel. 07161/960 5110, info@
hdf-gp.de. Kurs-Nr. (HdF) 9813.
Advents- oder Türkranz binden – für
Erwachsene oder Team aus Erw. mit
Kind (bis 12 Jahren)
In Kooperation mit dem Haus der Familie
An diesem Vormittag wird in freundlicher Runde
ein Kranz gebunden. Alle sind willkommen,
egal ob jemand Anfänger ist oder bereits gute
Kenntnisse mitbringt. Nachdem jeder sein
Grundgerüst aus langen Ruten gebogen hat,
werden mit Draht jede Menge Zweige darauf
festgebunden. Als Ergebnis entsteht ein prächtiger
grüner Kranz. Zum Schmücken liegt eine
kleine Auswahl an Deko-Material zum Kauf
bereit. Gerne können auch bunte Bänder oder
anderer Schmuck mitgebracht werden. Das fertige
Werk kommt als Türkranz zur Geltung oder
sieht mit Kerzen auf dem Tisch festlich aus. Die
Kerzen bitte selbst mitbringen. Die Materialkosten
für Kranz und Bindedraht werden je nach
Größe (ca. 9-12 Euro) im Kurs eingesammelt.
Bitte mitbringen: Gartenschere, Beißzange oder
Seitenschneider, Schürze o. ä., auf Wunsch
Kerzen. Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene,
aber ein Kind bis 12 Jahren kann gebührenfrei
mithelfen. Wenn das Helferkind einen eigenen
Kranz binden will, wird die volle Gebühr berechnet.
Bitte dies bei der Anmeldung angeben. Die
Gebühr gilt für 1 Erw. oder Team aus 1 Erw. + 1
Kind. Jedes weitere Kind zusätzlich 10 Euro.
Sa 02.12.23 10:00 – 12:30
Heike Meyer,
Korbmacherin und Schreinerin
1 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
19 € Anmeldung nur beim Haus der
Familie, Tel. 07161/960 5110, info@
hdf-gp.de. Kurs-Nr. (HdF) 9812
Stuhl, Hocker oder Tisch aus Astholz – für
Erwachsene oder Team aus Erw. mit Kind
In Kooperation mit dem Haus der Familie
Wir bauen einen einzigartigen Lehnstuhl aus
Stöcken mit Rinde. Der fertige Stuhl kann als
Blickfang im Garten stehen oder seinen Platz
dekorativ in der Wohnung finden. Die einzelnen
Teile werden so stabil zusammengeschraubt,
dass man wirklich darauf sitzen kann. In der
Schreinerwerkstatt wird an Werkbänken
gearbeitet und unter fachlicher Anleitung
gesägt, gefeilt, gebohrt und geschraubt und so
Stück für Stück der Thron zusammengebaut. Er
kann symmetrisch aufgebaut sein oder bewusst
asymmetrisch gestaltet werden. Anstelle des
Stuhles kann auch ein Hocker oder ein kleiner
rustikaler Tisch gebaut werden. Gemeinsam
werden wir beim ersten Termin von 10 – 13
Uhr die Stöcke in einem geeigneten Gebiet
schneiden. Der Treffpunkt wird noch bekanntgegeben.
Schrauben können selbst mitgebracht
oder im Kurs erworben werden. Die Gebühr gilt
für 1 Erw. oder Team aus 1 Erw. + 1 Kind. Jedes
weitere Kind zusätzlich 10 Euro. Bitte wegen
der Bekanntgabe des Treffpunktes eine Mail-
Adresse angeben. Zum Schneiden (1. Kurstag)
scharfe Säge, Gartenschere und Astschere,
Meterstab und dicke Bindeschnur mitbringen.
Zum Bauen (2. Kurstag) zusätzlich ein Vesper,
falls vorhanden Akkuschrauber und Bohrmaschine
mitbringen.
21253 Heike Meyer,
Korbmacherin und Schreinerin
Sa 03.02.24
Sa 02.03.24
10:00 – 13:00
09:30 – 16:30
2 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 4
60 € pro Kind 10
Euro zusätzlich)
mit Anmeldung
Stall für die Weihnachtskrippe
– für Erw. oder Team aus Erw. mit Kind
In Kooperation mit dem Haus der Familie
Auf einer Baumscheibe werden um kräftige
Weidenstöcke herum die Stallwände geflochten
und natürlich bekommt der Stall auch ein Dach.
Außen herum gibt es Platz für einen Zaun, eine
Feuerstelle, einen Heuschober und anderes. Es
wird mit Flechtruten gearbeitet – auch mit sehr
feinen Weiden, kleinen Stöcken, Rindenstücken,
Kastanien, Zapfen, Heu oder Stroh. Bitte
die gewünschte Größe der Baumscheibe bei
der Anmeldung angeben: Ø ca. 20-25 cm oder
Ø ca.25-35 cm. Jeder Erwachsene und jedes
Team baut eine Krippe. Die Gebühr gilt pro Stall
(1 Team = 1 Erw. + 1 Kind), jedes weitere Kind
zusätzlich 10 Euro. Materialkosten werden im
Kurs eingesammelt, je nach Größe der Krippe
(ca. 14-22 Euro). Bitte mitbringen: Bleistift,
Meterstab, Bindeschnur, Gartenschere, Messer
zum Anspitzen und falls vorhanden eine Bohrmaschine
und Bohrer.
Sa 18.11.23 14:00 -17:45
Heike Meyer,
Korbmacherin und Schreinerin
1 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 4
30 € Anmeldung nur beim Haus der
Familie, Tel. 07161/960 5110, info@
hdf-gp.de. Kurs-Nr. (HdF) 9809
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
45
Kulturelle Bildung
Inklusion • • • • • •
vhs für alle
Angebote
Weitere inklusive Angebote finden Sie in
leichter Sprache im Heft „Miteinander“
und auf unserer Homepage bei „Downloads“.
Assistenz
Falls Sie eine Assistenz benötigen, bietet
die Stiftung Haus Lindenhof oder die
Lebenshilfe Göppingen eine Begleitung
für Kurse an der Volkshochschule an.
Anmeldung für die inklusiven
Kurse bei Yvonne Lopin
Kontakt: Tel.: 07161-650-9712 oder
ylopin@goeppingen.de
Handwerken mit Spaß
- für Menschen mit und ohne Handicap
Wir treffen uns in einer Werkstatt. Dort
arbeiten wir mit Holz, Papier und Stoff. Wir verwenden
verschiedene Werkzeuge. Wir lernen
verschiedene Handwerke kennen. Dabei entstehen
schöne Dinge. Diese Sachen sind zu Hause
nützlich und sind auch ein schönes Geschenk.
Wer einmal zum Schnuppern kommen möchte,
muss sich vorher bei uns anmelden. Hinweis
für Rollstuhlfahrer: Barrierefreier Zugang zur
Werkstatt möglich! Bitte beachten: Kursgebühr
ohne Assistenzkosten.
21260 Heike Meyer, Korbmacherin und
Schreinerin
Ab Do 14.09.23 16:30 – 18:00
7 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 4
77 € mit Anmeldung
21260A
Ab Do 09.11.23 16:30 – 18:00
Heike Meyer, Korbmacherin und
Schreinerin
12 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 4
132 € mit Anmeldung
Die farbenfrohe Kunstwerkstatt
In Kooperation mit der Lebenshilfe GP e.V.
Malkurs für Menschen mit und ohne Behinderung.
Ein Bild abmalen oder mit viel Fantasie
etwas Schönes gestalten macht Freude. Die
Kursleiterin Angelina Kober-Buchholz unterstützt
den Malprozess und gibt Tipps. Die
Farben und Pinsel liegen in der vhs-Malwerkstatt
bereit. Man kann sofort loslegen und
am Kursende das fertige Kunstwerk mit nach
Hause nehmen. Bitte altes Hemd zum Überziehen
mitbringen. Hinweis für Rollstuhlfahrer:
Barrierefreier Zugang zur Werkstatt möglich!
Die Kursgebühr ist ohne Assistenzkosten
angegeben.
21261 Angelina Kober-Buchholz
Ab Di 14.11.23 17:00 – 18:30
4 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
40 . mit Anmeldung
21261A
Angelina Kober-Buchholz
Ab Di 16.01.24 17:00 – 18:30
4 x 2 vhs am Nordring, Werkstatt 2
40 . mit Anmeldung
Inklusiver Kochkurs: Frisches Kochen und
Backen leicht gemacht
In Kooperation mit dem Bildungszentrum der
Lebenshilfe Göppingen e.V.
In diesem Kurs lernen wir abwechslungsreiches
Kochen und Backen ohne Fertig-Produkte. Wir
verwenden frische Lebens-Mittel für leichte
und köstliche Gerichte. Gekocht wird mit
Lebensmitteln, die aktuell in unserer Region
wachsen. Gebühr pro Kurstag: 22 Euro (inklusive
Lebensmittel).
Kursort: Bildungszentrum der Lebenshilfe,
Vorderer Berg 50/1, Jebenhausen.
Was wird gekocht?
11.+ 12. 10.23/ Schinken-Pilz-Pizza
08.+ 09. 11.23 / Kürbissuppe mit Linsen
24. und 25. 01.24/ Spaghetti Bolognese mit
Fetabröseln
Bitte beachten: Kursgebühr ohne
Assistenzkosten.
21262 Theresa Radziej
Mi 25.10.23 17:30 – 20:00
21262A
Theresa Radziej
Do 26.10.23 17:30 – 20:00
21263 Theresa Radziej
Mi 22.11.23 17:30 – 20:00
21263A
Theresa Radziej
Do 23.11.23 17:30 – 20.00
21264 Theresa Radziej
Mi 24.01.24 17:30 – 20:00
21264A
Theresa Radziej
Do 25.01.24 17:30 – 20:00
Boule-Schnupperkurs
Eine Veranstaltung in Kooperation mit „Freunde
Göppingen-Pessac“.
Das Boule-spielen (sprich: Buhl) ist in Deutschland
sehr beliebt. In Göppingen gibt es einen
Boule-Platz. Er liegt im Oberhofen-Park bei der
Oberhofen-Kirche. An diesem Tag kann man
das Spiel kennen lernen. Gerald Jantschik zeigt
wie es geht. Dann werden wir ein Spielchen
machen. Eigene Boule-Kugeln dürfen mitgebracht
werden.
21266 Gerald Jantschik, Boule C-Trainer
Sa 14.10.23 15:00 – 17:00
1 x Bouleplatz im Oberhofenpark
ohne Gebühr
mit Anmeldung
46 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Kulturelle Bildung
VOR ORT
DIGITAL
ONLINE
FULL SERVICE
WERBEAGENTUR
MESSEN.
MEDIEN.
MEHR.
MANFRED-WÖRNER-STR. 148 – 73037 GÖPPINGEN
FRAUENSTR. 77 – 89073 ULM
WWW.NPG-MESSEUNDEVENT.DE
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
47
Gesundheitsbildung
„Arzt-Patienten-Forum“
In Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und der Kreisärzteschaft
Mittwoch 22. November 2023, 19:00 Uhr 1 vhs-Haus, Vortragssaal
Gebühr 5 Euro
Mit starken Knochen mobil in das Alter!
Gesunde Knochen sind unerlässlich für ein erfülltes und vor allem aktives und mobiles Leben. Knochen altern genauso wie alle anderen Organe
und müssen daher „gepflegt“ werden, da das Risiko für Knochenbrüche im Alter stetig ansteigt. Oberschenkelhalsfrakturen sind mit der häufigste
Grund für Pflegbedürftigkeit und Pflegheimeinweisungen. Zusätzlich mit dem damit verbundenen Leid und dem Verlust an Lebensqualität ist es
zudem auch ein volkswirtschaftliches Problem bzw. eine enorme Belastung der Sozialkassen. Neben einer ausreichenden Calcium und Vit-D
Versorgung bietet Bewegung eine einfache und effektive Möglichkeit, Osteoporose vorzubeugen und die Knochengesundheit zu erhalten. Außerdem
stärkt regelmäßige körperliche Aktivität die Muskulatur und entlastet damit das Skelettsystem. Ob Krafttraining, Ausdauersport oder eine
Kombination aus beidem – Bewegung ist eine Investition in Ihre Gesundheit. Die Knochen werden gestärkt, die Muskulatur aufgebaut und die
Koordination verbessert. Dadurch wird das Sturzrisiko minimiert und das Risiko von Knochenbrüchen reduziert. Auch für Menschen, die bereits an
Osteoporose leiden, ist Bewegung ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung. Speziell angepasste Übungen und ein gezieltes Training helfen,
die Knochen zu stabilisieren und die Knochenmasse zu erhöhen. Wie Osteoporose präventiv und kurativ behandelt werden kann, erfahren Sie von
den qualifizierten Referenten des Abends.
Dr. med. Frank Genske, Internist und Nephrologe, Hypertensiologe DHL® und Lipidologe, niedergelassener Arzt im Nieren- und Hochdruckzentrum
Göppingen, Vorsitzender der Kreisärzteschaft
Referierende werden noch bekannt gegeben
48 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Gesundheitsbildung
VHS MACHT GESÜNDER!
Ziele: Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die
Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist
unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt
Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene
Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen
Ressoursen für Alltag und Beruf als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen
werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.
Vorträge• • • • • • •
Probleme mit der Schilddrüse – was tun?
In Kooperation mit der Kassenärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
30102X
Mi 10.01.24 18:30
Dr. Christine Klasen, Endokrinologin/Diabetologin
am Diakonie-
Klinikum Stuttgart
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
besteht die Möglichkeit, der Referentin Fragen
zu stellen.
30104X
Mi 25.10.23 18:30
Dr. med. Bettina Jarcke-Nobis
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
5 € mit Anmeldung
Die Schilddrüse ist ein Mini-Organ mit Maxi-
Wirkung. Sie ist meist klein und unscheinbar,
aber sie ist ein lebenswichtiges Organ und
steuert alle wichtigen Funktionen im Körper,
wie Stoffwechsel, Herz und Kreislauf,
Verdauungsorgane, Nerven und Muskeln. Trotz
der oberflächlichen Lage am Hals ist sie meist
nicht zu sehen. Veränderungen der Schilddrüse
in Form von Knoten oder eine Vergrößerung
(„Kropf“) sind häufig, auch als Zufallsbefund.
Im süddeutschen Raum ist dies oft auf einen
Jodmangel zurückzuführen. Selten liegen auch
bösartige Erkrankungen der Schilddrüse vor.Tritt
eine Funktionsstörung der Schilddrüse auf, so
wirkt sich dies auf den gesamten Organismus
aus. Es kann sich sowohl eine Unterfunktion
entwickeln als auch eine Überfunktion. Gerade
letztere geht im fortgeschrittenen Lebensalter
mit einem relevanten Risiko für das Herz-
Kreislaufsystem einher. Bei einer Schilddrüsen-
Erkrankung ist es deshalb wichtig, rasch die
richtige Diagnose zu stellen und die notwendige
Behandlung einzuleiten. Im Anschluss
besteht die Möglichkeit, der Referentin Fragen
zu stellen.
Kranker Darm – Hilfe durch effektive
Mikroorganismen
Wie alles beginnt- eine Schwangerschaft,
eine Geburt und Mikroorganismen haben eine
große Gemeinsamkeit. Nämlich die Gesundheit.
Genauer betrachtet werden in diesem Vortrag
Fragen beantwortet, die sich an die persönliche
Gesundheit richten und welche Rolle dabei
Mikroorganismen spielen. Wie wirkt sich unser
tägliches Essen auf unsere Gesundheit aus?
Warum liegt die Gesundheit in den Händen der
Mikroorganismen und welche Rolle spielen dabei
die effektiven Mikroorganismen? Es werden
fünf Gründe aufgezeigt, warum gute Bakterien
(effektive Mikroorganismen) zu sich genommen
werden sollten. Mit einer Frage- und Diskussionsrunde
wird der Vortrag abgeschlossen.
30103X
Mi 04.10.23 18:30
Michael Winter
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
10 € mit Anmeldung
Schulmedizin und Homöopathie im
Einklang?
In Kooperation mit der Kassenärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
Für die Einen eine umfassende alternative
Heilmethode, für die Anderen ein unwissenschaftlicher
Behandlungsansatz: was ist
eigentlich Homöopathie? Wo kann sie sinnvoll
als alleinige Therapie, wo ergänzend zu anderen
Therapiemethoden eingesetzt werden? Was
versteht man in diesem Zusammenhang unter
integrativer Medizin? Wo verlaufen ihre Grenzen?
Wo finde ich valide ärztliche Information?
Der Vortrag versucht, verschiedene Aspekte
zu beleuchten und bei der Beantwortung der
Fragen mehr Klarheit zu schaffen. Im Anschluss
Rücken- und Knieschmerzen
homöopathisch unterstützend behandeln
Man sagt, der Rücken ist der Spiegel unserer
Seele - Hexenschuss, Schmerzen durch Verspannungen,
Schmerzen durch emotionale Belastungen
und Stress. Weitere wichtige Ursachen für
Schmerzen sind auch Arthrose/Arthritis, sowie
die Folgen von Hüft- oder Knie-OP´s. Der Vortrag
an diesem Abend handelt von den verschiedenen
Arten bzw. Ursachen von Rückenschmerzen und
deren homöopathische Behandlung. Ich gebe
Ihnen einen kleinen Einblick in die Welt der
Homöopathie und vermittle Ihnen das Wissen
um bewährte Mittel und deren Dosierung.
30106S
Di 24.10.23 19:00 -21:30
Inger Anika Imgart, Heilpraktikerin
1 x Rechberghausen Schlossmarkt
7 € mit Anmeldung
Erholsamer Schlaf – Ein- und
Durchschlafstörungen ayurvedisch
behandeln
Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir
im Schlaf. Umso wichtiger ist es, dass unser
Schlaf erholsame und regenerative Wirkungen
hat, denn Schlaf ist für das menschliche Leben
von vitaler Bedeutung.Haben Sie sich auch
schon öfter die Fragen gestellt:Warum schlafen
wir eigentlich? Wie viel Schlaf benötige ich
pro Nacht wirklich? Wie funktioniert das mit
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
49
Gesundheitsbildung
den Träumen? Wie kann ich Schlafstörungen
vorbeugen?In meinem Vortrag erhalten Sie
einen Einblick in die moderne Schlafwissenschaft
und wie Sie mit Ayurveda einen
gesunden Schlaf unterstützen können, der für
Regeneration, Emotionsregulation, Gedächtnisbildung,
aber auch Immunstärkung und
Stoffwechsel eine bedeutende Rolle spielt. Sie
erhalten Einblicke in die Schlafarchitektur mit
ihren einzelnen Schlafphasen und -zyklen, wie
sich der Schlaf-Wach-Rhythmus in verschiedenen
Altersklassen unterscheidet und wie
das hormonelle Zusammenspiel von Cortisol
und Melatonin abläuft. Zudem werde ich Ihnen
aufzeigen, wieso ein Powernap für Sie zuträglicher
ist als ein langer Mittagschlaf und wie
nichtorganische Schlafstörungen durch eine
spezifische Behandlung mit Ayurveda reduziert
werden können.
30105X
Mi 11.10.23 18:30
Nadine Gürsch
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
10 € mit Anmeldung
Die genauen Unterrichstermine
sowie den Kursort können Sie, auf
unserer Homepage, abrufen.
Nah dran – Arthrose Knie und Hüfte
– von der Creme zum Ersatz!
In Kooperation mit der
ALB FILS KLINIKEN GmbH
Im Rahmen des KlinikDialogs zwischen den
Alb Fils Kliniken und der VHS Göppingen und
Schurwald informieren Herr Dr. Ellinger und
Herr Meißen über die Entstehung der Arthrose
sowie deren Behandlung mit konservativen
Methoden, invasiven Maßnahmen bis hin zur
Operation.
30107S
Di 28.11.23 19:00
Andreas Ellinger, Thomas Meißen
1 x Rechberghausen Schlossmarkt
Gebührenfrei
mit Anmeldung
Ein reichhaltiges Programm zum
Thema Ernährung finden Sie im
Programm des Hauses der Familie
Lifestyle• • • • • • •
Erleben Sie unseren einzigartigen
Heilpflanzengarten und das besondere
Pflegekonzept von Dr. Hauschka
In unserem Heilpflanzengarten entfalten wir
mit Handarbeit, Sorgfalt und gärtnerischem
Know-how das volle Potenzial der Heilpflanzen
für die Dr.jHauschka Kosmetik. Erleben Sie dies
live vor Ort und erfahren Sie außerdem, warum
wir keine fetthaltigen Cremes für die Nacht im
Sortiment haben und warum man die Haut nicht
nur reinigen und pflegen, sondern auch stärken
sollte. Bitte achten Sie auf witterungsbedingte
Kleidung und geeignetes Schuhwerk.
30170 Wala Heilmittel GmbH
Fr 15.09.23 13:45 – 16:45
1 x WALA Boll-Eckwälden
10 € mit Anmeldung
NEU Bienenwachsprodukte – nachhaltig,
regional, vielseitig
Ein Mitmachangebot der Stauferimkerei Ehrhart
Honig- und Wildbienen wächst, und längst
assoziieren wir nicht nur Honig damit. So sind
diese Insekten essenziell wichtig für Bestäubungsleistung
und somit auch für unsere
Lebensgrundlage. In diesem Kurs wird das
Augenmerk auf das Bienenwachs der Honigbiene
gelegt. Sie erfahren Wissenswertes
über die Entstehung von Bienenwachs und
Anwendungsgebiete in Industrie und Handwerk.
Thematisch sehr nahe ist Propolis, das
Kittharz des Bienenvolkes, auf welches kurz
eingegangen wird. Wir stellen eine reichhaltige
Handsalbe und einen Lippenbalsam für spröde
Lippen her. Alle Rezepturen mit nur wenigen
Bio-Zutaten und natürlich Bienenwachs. Und
wer kennt sie nicht: Die Bienenwachskerze, die
mit warmem Lichtspektrum und angenehmem
Duft für Stimmung sorgt. Wir gießen Teelichter
und rollen Kerzen aus Bienenwachsplatten. Die
Materialkosten von ca. 8 Euro werden im Kurs
abgerechnet.
30171 Elfriede Ehrhart
Sa 04.11.23 09:30 – 12:00
1 x 2 vhs am Nordring, S 2
16 € mit Anmeldung
DIY Naturkosmetik BASICS Einsteigerkurs
zur Selbstrührer*in
Die Kosmetikindustrie bietet uns eine unüberschaubare
Vielfalt an Hautpflege-und Schönheitsprodukten,
mehr als wir brauchen, warum
sich also die Mühe machen Kosmetika selbst
und aus natürlichen Rohstoffen herzustellen?
Weil wir endlich wieder lernen ein klares
Bewusstsein über unsere Haut und unseren
Körper zu entwickeln! Weil selbst herstellen
kostensparend, nachhaltig und selbstbestimmt
ist! Weil wir endlich genau wissen, was wir in
unseren Schönheitsprodukten einsetzen und
welche Inhalts-und Wirkstoffe unsere Haut
beeinflussen! Weil es uns stark und unabhängig
macht, und wir dadurch nicht mehr auf
die teuren Versprechen der Kosmetikindustrie
angewiesen sind! Weil es verblüffend einfach
ist Naturkosmetik selbst anzurühren! In diesem
Einsteiger-Kurs wagen wir den Umstieg von der
herkömmlichen Schönheitspflege zur Do-It-
Yourself-Naturkosmetik. Materialkosten sind im
Kurs zu bezahlen.
30172 Karin Sczendzina
Sa 18.11.23 09:00 – 13:00
1 x 2 vhs am Nordring, S 2
16 € mit Anmeldung
Infoabend zum Bad Boller Heil-Fasten
30120X Dr. med. Gerlinde Reich
Do 15.02.24 19:00
1 x 1 vhs-Haus, Vortragssaal
10 € mit Anmeldung
Das Bewusstsein über die Bedeutung der
DIY Gesichtspflege aus der Natur
Jeder weiß, unser Gesicht ist täglich Wind und
Wetter sowie den schädlichen Umwelteinflüssen
wie UV-Strahlung, Abgasen und Schmutz
50 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Gesundheitsbildung
aus der Luft ausgesetzt. Deshalb lohnt es sich,
seine Pflegeprodukte typ- und hautgerecht
auszuwählen. Bei mir lernen Sie, wie Sie selbst
Naturkosmetik-Produkte herstellen können
und werden diese Produkte als wertvollen,
nachhaltigen, gesunden Unterstützer bei der
Gesichtpflege bald nicht mehr missen wollen.
Denn wenn Sie erst einmal gesehen haben, wie
einfach es ist, aus unkomplizierten, natürlichen
Rohstoffen jederzeit Ihre eigene Pflegelinie
herstellen zu können, werden Sie nicht mehr
darauf verzichten wollen. Sie werden Stolz und
Freude empfinden, jedes Mal wenn Sie Ihre
selbst hergestellten Cremes, Öle, Peelings oder
Masken verwenden. Materialkosten sind im
Kurs zu bezahlen.
30173 Karin Sczendzina
Sa 02.12.23 09:00 – 13:00
1 x 2 vhs am Nordring, S 2
16 € mit Anmeldung
DIY-BodyCare-Naturkosmetik selbst
herstellen
Ohne synthetische Duft-und Konservierungsstoffe,
wird mit natürlichen Rohstoffen, die
nachhaltig, kostengünstig, und gesundheitlich
unbedenklich sind gearbeitet. Selbst hergestellte
Kosmetik stellt eine inspirierende und
bereichernde Alternative zur synthetischen
oft überteuerten und zweifelhaften industriell
hergestellten Schönheitspflege dar! In diesem
Sinne mischen wir einen Auszug aus der
Schönheitspflege für den Körper an: Wir stellen
unter anderem eine Bodylotion her, Peelings
und Körperöle, lassen Sie sich überraschen und
begeistern! Materialkosten sind im Kurs zu
bezahlen.
30174 Karin Sczendzina
Sa 10.02.24 09:00 – 13:00
1 x 2 vhs am Nordring, S 2
16 € mit Anmeldung
Wasserkurse • • • • •
Die Eintrittsgebühr in die 13 Barbarossa-
Therme ist extra vor Ort zu bezahlen.
Sollte der Kurs kurzfristig im Schulbad
stattfinden, können sich die Kursgebühren
ändern!
Die genauen Unterrichstermine
sowie den Kursort können Sie, auf
unserer Homepage, abrufen.
Erwachsene lernen Schwimmen
Schwimmen ist eine der gesündesten Sportarten.
Sie schont Gelenke, trainiert Muskeln, hilft
beim Abnehmen und verbessert die Körperwahrnehmung.
Viele Erwachsene hatten in ihrer
Kindheit keine Möglichkeit, das Schwimmen
zu lernen. Für Betroffene bedeutet dies nicht
nur weniger Spaß an Sommertagen, es besteht
auch die Gefahr des Ertrinkens. In einer kleinen
Gruppe werden Theorie und Praxis vermittelt
und direkt umgesetzt, sodass man die Angst
vor dem Wasser verliert und Vertrauen zum
nassen Element fasst. Durch regelmäßiges
Üben soll das Bewegen und die Sicherheit im
Wasser verbessert werden.
30200 Uwe Kaiser, Fachübungsleiter
Schwimmen Lizenz B und
Prävention
Ab Sa 11.11.23 08:15 – 09:00
10 x Hohenstaufen-Gymnasium,
Schulbad
55 € mit Anmeldung
Kraulkurs
Bei richtiger Ausführung ist Kraulschwimmen
ein optimales Training für das
gesamte Herz-Kreislauf-System. Schwerpunkt
ist eine saubere Technik und die
Verbesserung der Ausdauerfähigkeit. Der
statische Auftrieb des Wassers entlastet
dazu das Skelettsystem und die rhythmischen
Bewegungen bringen eine gute
Allgemeinentspannung. Zusätzlich wirkt
es sich positiv auf die Bewegungsmotorik
und Koordination aus. Die unterschiedlichen
Leistungsniveaus werden berücksichtigt.
(Keine Nichtschwimmer)
Die Schwimmtechnik des Kraulen erlernen
im tiefen Wasser
30210 Uwe Kaiser, Fachübungsleiter
Schwimmen Lizenz B und Prävention
Ab Sa 11.11.23 09:15 – 10:00
10 x Hohenstaufen-Gymnasium,
Schulbad
55 € mit Anmeldung
Kraul-Schwimmkurs für Erwachsene –
Anfänger*innen
30211 Andrea Latzko
Ab Do 28.09.23 18:00 – 19:00
10 x 13 Barbarossa-Thermen
55 € mit Anmeldung
30212 Andrea Latzko
Ab Do 28.09.23 19:00 – 20:00
10 x 13 Barbarossa-Thermen
55 € mit Anmeldung
Wassergymnastik/Aquafitness
Wassergymnastik ist ein aktives, gelenkschonendes
und abwechslungsreiches
Gymnastikprogramm, das Verspannungen
löst, das Herz-Kreislauf-System stärkt
sowie die Muskeln, Sehnen und Bänder
kräftigt und mobilisiert. Durch die positiven
Eigenschaften des Wassers werden
Gelenke und die Wirbelsäule entlastet
und die gymnastischen Übungen erfolgreich
unterstützt. Es wird in brust- bis
schultertiefem Wasser durchgeführt und
ist somit auch für im Wasser unsichere
Personen geeignet.
Wassergymnastik
30220 Eva Kristina Grodmeier, Sport- und
Gymnastiklehrerin
Ab Di 26.09.23 09:30 – 10:15
16 x 13 Barbarossa-Thermen
65 € mit Anmeldung
30221 Eva Kristina Grodmeier
Ab Di 26.09.23 10:15 – 11:00
16 x 13 Barbarossa-Thermen
65 € mit Anmeldung
Aquafitness für Frauen
30240S
Rena Hoyler
Ab Mo 18.09.23 17:45 – 18:45
16 x Rechbergh. Grundschule, Bad
95 € mit Anmeldung
Aquafitness – all for one
Aquafitness – ein gesundheitsorientiertes
Training zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer
und Beweglichkeit des gesamten Körpers. Die
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
51
Gesundheitsbildung
physikalische Wirkung des Wassers fördert
zudem die Durchblutung und stärkt das Herz-
Kreislauf- sowie das Immunsystem. Neben
Ganzkörper-Kräftigungsübungen zu motivierender
Musik werden Kondition und Koordination
geschult. Ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm
mit Aqua-Hanteln, Aqua-Nudeln und
vieles mehr.
30242S
Bettina Wähler
Ab Mi 27.09.23 17:45 – 18:45
15 x Rechbergh. Grundschule, Bad
95 € mit Anmeldung
30243S
Bettina Wähler
Ab Mo 27.09.23 16:30 – 17:30
15 x Rechbergh. Grundschule, Bad
95 € mit Anmeldung
Rücktritt
Möchten Sie von einem Kurs zurücktreten,
so ist dies nur vor Kursbeginn in der
Geschäftsstelle der vhs möglich!
Aquajogging mit Fitness
30252 Eva Kristina Grodmeier,
Sport- und Gymnastiklehrerin
Ab Mi 27.09.23 18:45 – 19:30
16 x 13 Barbarossa-Thermen
65 € mit Anmeldung
30253 Eva Kristina Grodmeier
Ab Mi 27.09.23 20:15 – 21:00
16 x 13 Barbarossa-Thermen
65 € mit Anmeldung
30254 Eva Kristina Grodmeier
Ab Do 28.09.23 08:45 – 09:30
16 x 13 Barbarossa-Thermen
65 € mit Anmeldung
30255 Eva Kristina Grodmeier
Ab Mi 27.09.23 19:30 – 20:15
16 x 13 Barbarossa-Thermen
65 € mit Anmeldung
30256 Natalia Bühler
Ab Do 12.10.23 18:45 – 19:30
14 x 13 Barbarossa-Thermen
57 € mit Anmeldung
30257 Natalia Bühler
Ab Do 12.10.23 19:30 – 20:15
14 x 13 Barbarossa-Thermen
57 € mit Anmeldung
30258 Natalia Bühler
Ab Do 12.10.23 20:15 – 21:00
14 x 13 Barbarossa-Thermen
57 € mit Anmeldung
Bewegung für Ältere• • • •
Gymnastik und Fitness für Ältere
Den Rücken stark machen, den Körper in
Balance bringen und sich geschmeidig bewegen
sind Ziele des Kurses. Die Durchführung
der gelenkschonenden Gymnastik
stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen
und sorgt für eine bessere Haltung.
Dabei steht auch die individuelle Situation
im Mittelpunkt. Man lernt viele nützliche
Tricks kennen, die dabei helfen sollen,
die Wirbelsäule im Alltag zu entlasten.
Entspannungs- und Atemübungen sorgen
für Erholung und ein positives Körpergefühl.
Gut für alle, die dem Rücken etwas
Gutes tun möchten. Auch für Menschen,
die leichte Verschleißerscheinungen an
der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder
Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser
Kurs ideal. Bitte mitbringen: bequeme
Kleidung, Decke.
„Locker vom Hocker“ – ganzheitliche
Stuhlgymnastik
Im Alter beweglich und in Balance bleiben – auf
dem Hocker und im Stehen, mit und ohne Kleingeräte.
Ein Angebot für alle, die nicht auf die
Matten können. Im Vordergrund steht der Abbau
von Schmerzen, die meist unbewusst durch
die Einnahme von Schonhaltungen entstehen.
Durch Dehnungs- und Kräftigungsübungen
kann dem entgegengewirkt werden. Zusätzlich
beanspruchen koordinierte Aufgaben Körper
und Geist und leisten dadurch einen wichtigen
Beitrag zur Sturzprophylaxe. Die gemeinsamen
Übungseinheiten lassen wir in Ruhe mit
einer Entspannung ausklingen. Für Frauen und
Männer, die einen schnelleren Erfolg verspüren
wollen, wird empfohlen, den Kurs mit zweimaligem
Training pro Woche zu wählen.
30301 Christine Rein, Sportlehrerin,
Personal Trainerin, Fitnesstrainerin
A und B
Ab Mo 25.09.23 14:15 – 15:15
9 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
70 € mit Anmeldung
30302 Christine Rein
Mo und Do
25.09./28.09.23.
15:30 – 16:30
19 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
135 € (zweimal
wöchentlich)
Hockergymnastik
30303S
mit Anmeldung
Dietlinde Liptak
Ab Mo 25.09.23 17:30 – 18:30
14 x Rechberghausen Schlossmarkt
68 € mit Anmeldung
Sitz- und Funktionsgymnastik
- Hockergymnastik
30304S
Tanja Cenaj
Ab Mi 27.09.23 10:45 – 11:30
15 x Wangen Seniorenwohnanlage
63 € mit Anmeldung
Funktionsgymnastik
30305S
Gernot Schäfer
Ab Do 28.09.23 08:15 – 09:30
16 x Wangen Gemeindehalle
85,50 € mit Anmeldung
30306S
Gernot Schäfer
Ab Do 28.09.23 09:45 – 11:00
16 x Wangen Gemeindehalle
85,50 € mit Anmeldung
Gymnastik für Ältere mit Übungen nach
den „5 Esslingern“
Ziel der Stunde ist es, die Beweglichkeit des
Körpers durch kleine Bewegungsspiele zu erhalten
und zu fördern. Die Gymnastik ist auch für
Osteoporose-Patienten und bei rheumatischen
Beschwerden geeignet. In jeder Übungsstunde
werden die Fünf Esslinger praktiziert, die
Sturzprophylaxe steht auf dem Programm. Eine
ärztliche Rücksprache wird empfohlen.
30310S
Iris Leinß
Ab Di 26.09.23 08:45 – 09:45
15 x Börtlingen Bürgerhaus
64 € mit Anmeldung
Gymnastik für Ältere mit Übungen nach
den „5 Esslingern“
30311S
Iris Leinß
Ab Di 26.09.23 10:15 – 11:00
15 x Rechberghausen Schlossmarkt
60 € mit Anmeldung
52 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Gesundheitsbildung
Gymnastik für die S-Klasse
(Seniorengymnastik)
30312S
Karin Weiß
Ab Mi 20.09.23 10:15 – 11:00
14 x Rechberghausen Schlossmarkt
65 € mit Anmeldung
Gymnastik „Plus 45“
30313 Christine Rein, Sportlehrerin,
Personal Trainerin, Fitnesstrainerin
A und B
Ab Mi 27.09.23 09:45 – 10:45
10 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
70 € mit Anmeldung
Fit über 50
30323S Traude Weigel
Ab Mi 27.09.23 17:30 – 18:30
13 x Adelberg, ev. Gemeindehaus
72 € mit Anmeldung
Fit im Alter
30322 Gillian Lenhardt
Ab Di 12.09.23 19:00 – 20:00
19 x Haus der Jugend
88 € mit Anmeldung
Sanfte Rückengymnastik
30335S Annette Schmid
Ab Mi 27.09.23 18:00 – 19:00
10 x Wangen Feuerwehrgerätehaus
43 € mit Anmeldung
Die genauen Unterrichstermine
sowie den Kursort können Sie, auf
unserer Homepage, abrufen.
Fit fürs Leben 50+
30325S
Maysi Schneider
Ab Di 26.09.23 18:45 – 19:45
14 x Rechberghausen Schurwaldschule
Gymnastikraum
75 € mit Anmeldung
Fit fürs Leben 60+
30324S
Maysi Schneider
Ab Di 26.09.23 17:30 – 18:30
14 x Rechberghausen Schurwaldschule
Gymnastikraum
75 € mit Anmeldung
Fit und aktiv älter werden Gymnastik für
Frauen und Männer
30321 Manfred Zapf, Übungsleiter Prävention,
DNV-Basic Instructor
Ab Di 12.09.23 10:00 – 11:00
18 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
76,80 € mit Anmeldung
Rückenfit 60 + Kraft und Entspannung für
die Wirbelsäule
30330 Brigitte Putzke, Pilatestrainerin/
Achtsamkeitstrainerin zur Stressbewältigung
Ab Fr 29.09.23 10:30 – 11:30
15 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
68 € mit Anmeldung
Rücken fit 60+
30331S
Dietlinde Liptak
Ab Mo 25.09.23 18:45 – 19:45
14 x Rechberghausen Schlossmarkt
68 € mit Anmeldung
Rückentraining – für Ältere geeignet 60 +
30332 Brigitte Metzger, Sport- und
Gymnastiklehrerin
Ab Mi 27.09.23 17:45 – 18:45
15 x Meerbach-Grundschule Bartenbach
99 € mit Anmeldung
30333 Brigitte Metzger
Ab Mi 27.09.23 19:00 – 20:00
15 x Meerbach-Grundschule Bartenbach
99 € mit Anmeldung
Leichte rückenschonende Gymnastik
30334S
Karin Weiß
Ab Mi 20.09.23 09:15 – 10:00
14 x Rechberghausen Schlossmarkt
65 € mit Anmeldung
Balance und Rückenfit 60+ mit
Sturzprophylaxe für Frauen
30336 Elke Engel, Physiotherapeutin
Ab Mo 18.09.23 14:00 – 15:00
16 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
70 € mit Anmeldung
Gesundheit zum Wohlfühlen – Aktive
Rückenfitness und Entspannung
30337S
Ab Do 14.09.23 10:30 – 11:30
Renate Pasche, Übungsleiterin
Prävention
13 x Birenbach Bürgersaal
66 € mit Anmeldung
Wirbelsäulengymnastik für Ältere
30340 Susanne Nau, Physiotherapeutin
Ab Di 26.09.23 18:30 – 19:30
15 x Wasenhalle Jebenhausen
85,40 € mit Anmeldung
Wirbelsäulengymnastik für Ältere
30343S
Karin Weiß
Ab Mi 20.09.23 08:00 – 09:00
14 x Rechberghausen Schlossmarkt
65 € mit Anmeldung
Die genauen Unterrichstermine
sowie den Kursort können Sie, auf
unserer Homepage, abrufen.
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
53
Gesundheitsbildung
Rückengymnastik • • • •
Rund um den Rücken
Mit wohltuenden und kräftigenden
Bewegungsübungen werden im Kurs
verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung
des Rückens, zur Verbesserung
der Beweglichkeit und der Kraft erlernt.
Zusätzlich lernt man Dehn-, Koordinations-,
Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit
kennen, um auch ein Verständnis
für ein gesundheitsbewusstes Handeln zu
entwickeln. Sowie das Erlernen gelenkund
rückenschonender Körperhaltungen
und üben rückengerechter Bewegungsabläufe
für den Transfer in Alltag und Beruf.
Atem- und Entspannungsübungen runden
die Kursstunde ab. Verschiedene Geräte
wie Theraband, Pezziball, Hanteln oder
Flexibar können zum Einsatz kommen.
30365 Christine Rein, Sportlehrerin,
Personal Trainerin, Fitnesstrainerin
A und B
Ab Mi 27.09.23 08:30 – 09:30
10 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
70 € mit Anmeldung
Rückenfit in der Mittagspause
- ideal für Berufstätige
30366 Martina Sebald-Zeller
Ab Mi 27.09.23 12:15 – 13:00
16 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
51,20 € mit Anmeldung
Rückenfit – Rückentraining
30369S
Katrin Schick
Ab Mo 25.09.23 20:00 – 21:00
16 x Wäschenbeuren Stauferschule
85 € mit Anmeldung
Pilates• • • • • • •
Pilates
ist ein figurformendes Trainingsprogramm,
bei dem alle Muskeln, Gelenke und das
gesamte Bindegewebe miteinbezogen
werden. Die Dehn- und Kräftigungsübungen
zielen darauf ab, die Muskeln zu
stärken und zu formen, die Haltung zu
verbessern und ein kräftiges Körperzentrum
aufzubauen. Die Übungen werden in
Verbindung mit der Atmung sehr bewusst,
konzentriert und langsam ausgeführt.
Körper und Geist werden in Einklang gebracht,
die Koordination wird verbessert
und Rückenbeschwerden wird vorgebeugt.
Präventive Rückenschule
30361 Claudia Renz-Scholz, Rückenschulleiterin
und Gesundheitstrainerin
Ab Do 28.09.23 17:45 – 18:45
13 x 14 Pestalozzi-Schule
60 € mit Anmeldung
Rückenfit am Vormittag
30362 Karin Baier,
Sport- und Gymnastiklehrerin
Ab Di 26.09.23 08:45 – 10:00
17 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
99,20 € mit Anmeldung
30363 Karin Baier
Ab Di 26.09.23 10:15 – 11:30
17 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
99,20 € mit Anmeldung
30364 Karin Baier
Ab Di 26.09.23 14:00 – 15.15
17 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
99,20 € mit Anmeldung
Wirbelsäulengymnastik
30380 Helmut Nau, Physiotherapeut
Ab Di 26.09.23 19:30 – 20:15
15 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
50 € mit Anmeldung
Für alle Wirbelsäulen-Kurse gilt, falls
nicht anders angegeben: Bitte bringen Sie
bequeme Sportbekleidung, Turnschuhe
mit hellen Sohlen (Hallensportschuhe),
eventuell ein Handtuch und ein Getränk
mit.
Wirbelsäulengymnastik nur für Männer
30381 Helmut Nau, Physiotherapeut
Ab Fr 29.09.23 19:30 – 20:30
15 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
64 € mit Anmeldung
Wirbelsäulengymnastik
30382 Susanne Nau, Physiotherapeutin
Ab Fr 29.09.23 18:30 – 19:30
15 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
64 € mit Anmeldung
Ganzheitliche Wirbelsäulenfitness am
Vormittag
30383 Andrea Holzapfel, Sport- und
Gymnastiklehrerin
Ab Do 28.09.23 09:00 – 10:00
16 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
68,30 € mit Anmeldung
Pilates 50 +
30400 Brigitte Putzke, Pilatestrainerin/
Achtsamkeitstrainerin zur Stressbewältigung
Ab Fr 29.09.23 09:30 – 10:30
15 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
68 € mit Anmeldung
Pilates
30430 Karin Graf, Übungsleiterin,
Pilates-Trainerin
Ab Mo 25.09.23 10:05 – 11:05
16 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
74,70 € mit Anmeldung
30431 Andrea Holzapfel, Sport- und
Gymnastiklehrerin
Ab Do 28.09.23 10:00 – 11:00
16 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
68,30 € mit Anmeldung
30432 Karin Graf, Übungsleiterin
Ab Fr 29.09.23 08:30 – 09:30
16 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
74,70 € mit Anmeldung
| Sportlich.
54 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Gesundheitsbildung
Rücktritt
Möchten Sie von einem Kurs zurücktreten,
so ist dies grundsätzlich nur vor Kursbeginn
möglich! In manchen Kursen können
sie auch mal „reinschnuppern“ – aber nur
in Absprache mit der Fachbereichsleitung.
Pilates Mattenprogramm
30435S
Katrin Schick
Ab Mo 25.09.23 18:45 – 19:45
16 x Wäschenbeuren Stauferschule
85 € mit Anmeldung
Gesundheit und Wohlbefinden• •
Kung-Fu für Anfänger*innen
Dieser Kung-Fu Stil ist ein schnelles und
explosives klassisches chinesisches Kung-Fu-
System. Das Beherrschen systemspezifischer
Praktiken ermöglicht sich zeitnah in Konfliktsituationen
behaupten zu können. Darüber hinaus
ist es, wie in klassischen Kung-Fu Systemen
üblich, auch eine Gesundheitslehre, in deren
Bewegungen das Wissen der traditionellen
chinesischen Medizin auf äußerst intelligente
Art und Weise integriert ist. Des Weiteren sind
unter anderem die Tai – Chi Chuan sowie die
Qi – Gong – Lehre integraler Bestandteil dieses
Systems. Konkret besteht eine Unterrichtseinheit
aus einer ausgewogenen Mischung von
Belastungs- und Entlastungskomponenten. Auf
ein Aufwärmtraining folgen Verteidigungs- und
Angriffstechniken, Dehnpraktiken, Phasen der
Regeneration und eine intensive Schulung
der Atmung und der physischen Ausrichtung.
Nach und nach werden die Techniken in einer
der Praktizierenden angepassten Geschwindigkeit
erweitert und neue hinzugefügt. Durch
unkomplizierte und schnell zu erlernende Bewegungsabläufe
ist jeder Teilnehmer schon nach
kürzester Zeit in der Lage, sämtliche Übungen
auch außerhalb der Unterrichtsstunden auszuführen.
Alter, Fitnesszustand und Geschlecht
spielen keine Rolle.
30450 Tobias Streng, Kung-Fu-Lehrer
Ab Do 28.09.23 15:45 – 16:45
5 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
45 € mit Anmeldung
30451 Tobias Streng
Ab Fr 23.02.24 20:15 – 21:15
5 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
45 € mit Anmeldung
Walking – und wie Sie Wechseljahr-
Beschwerden in 5 Schritten hinter sich
lassen
Die meisten Frauen verspüren ein beklemmendes
Gefühl, wenn sie an die Wechseljahre oder
die Jahre danach denken. Denn viele verbinden
damit einen massiven körperlichen Abbau und
einen Verlust an Attraktivität .Doch sind dies
Gründe zur Resignation und Selbstaufgabe?
Nein, keineswegs. Ganz im Gegenteil. Wechseljahre
können und sollten eine neue, fruchtbare
und achtsame Zeitspanne sein. Hierbei ist
Bewegung, insbesondere inform zügigen
Gehens, sprich Nordic Walking ein Mittel um
diese Beschwerden anzugehen. Im Kurs erfahren
die Teilnehmer*innen wie aus Sicht der
TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) in den
Wechseljahren das verloren gegangene Gleichgewicht
der Kräfte im Körper wiederhergestellt
werden kann. Während den Laufeinheiten ist
für die Teilnehmerinnen ausreichend Gelegenheit
gegeben, auch Antworten auf persönliche
Fragen und Anliegen zu bekommen.
30461 Sonja Hagmeier, Nordic Walking
Trainerin, Heilpraktikerin und TCM-
Therapeutin
Ab Di 19.09.23 17:30 – 18:45
5 x Parkplatz am Oberholz
40,10 € mit Anmeldung
Outdoor – Barfuß durch den Wald
30466 Jürgen Hirsch
So 01.10.23
10:00 – 13:00 Uhr
1 x Edeka Parkplatz Jebenhausen
15 € mit Anmeldung
30467 Jürgen Hirsch
So 15.10.23
10:00 – 13:00 Uhr
30468 Jürgen Hirsch
So 29.10.23
10:00 – 13:00 Uhr
30469 Jürgen Hirsch
So 12.11.23
10:00 – 13:00 Uhr
Faszientraining für mehr Beweglichkeit
Als „Gewebe des Lebens“ hat ein Faszienforscher
das Bindegewebe, bezeichnet. Um dieses
körperweite Faszien-Netz, das für Beweglichkeit
und Stoffwechsel mitverantwortlich ist,
zu trainieren, bedarf es spezieller Übungen. In
diesem Kurs lernen wir unsere Muskel-Faszien-
Zuglinien kennen, dehnen und belasten sie,
machen sie elastisch. Wir setzen verschiedene
Materialien wie die Blackroll ein, mit Klopfen
bauen wir Spannungen ab, machen im Liegen
Achtsamkeits- eutonische Entspannungs- und
Atemübungen. Bitte Yogamatte, warme Socken
und evtl. Kissen mitbringen.
30475 Dr. Anton Hegele, Eutonie- und
Faszienlehrer
Ab Do 12.10.23 18:00 – 19:30
14 x Kinderhaus Seefrid
100,80 € mit Anmeldung
Wellness am Vormittag
„Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“
lautet das Motto. Deswegen wird dem Körper
Gutes getan mit leichter Gymnastik, Rückenübungen,
Beckenboden und Venentraining. Aber
auch Geist und Seele erholen sich mit Meditation,
Yoga- und Atemübungen sowie Tiefenentspannung,
welche zur Stärkung der psychischen
und physischen Ressourcen beitragen. Also ein
„Rundum-Wohlfühlprogramm“, in dem durch
angeleitete Übungen zu mehr Gelassenheit
gefunden wird und neue Kraft geschöpft wird.
30476 Martina Sebald-Zeller, Heilpraktikerin,
Pilates-Instructor
Ab Do 28.09.23 09:00 – 10:00
16 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
68,30 € mit Anmeldung
| Wohlfühlen
und
Bewegung.
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
55
Gesundheitsbildung
Knieschule
Immer mehr Menschen leiden unter Arthrose
von Knie- und Hüftgelenken und damit unter
Schmerzen und Funktionseinschränkungen. Diese
führen zu einer zunehmenden Einschränkung
der Lebensqualität. Die Kursteilnehmer*innen
lernen, durch kräftigende und dehnende
Übungen die Beweglichkeit in Hüft- und
Kniegelenk zu verbessern, Schmerzen zu lindern
und die Koordination der Bewegungsabläufe zu
schulen. Spielerische Elemente ergänzen das
Trainingsprogramm. Neben den praktischen
Inhalten werden Kenntnisse zur Anatomie, zum
Krankheitsbild der Arthrose und zu einem arthrosegerechten
Verhalten im Alltag vermittelt.
Der Kurs eignet sich für Teilnehmer *innen mit
Arthrose oder künstlichem Gelenkersatz an Knie
oder Hüfte. Die Operation sollte 3 – 6 Monate
zurückliegen.
30495S
Ursula Sickinger
Ab Do 28.09.23 08:45 – 09:30
14 x Rechberghausen Schlossmarkt
52 € mit Anmeldung
30496S
Ursula Sickinger
Ab Do 28.09.23 10:00 – 10:45
14 x Rechberghausen Schlossmarkt
52 € mit Anmeldung
Hüftschule
siehe Knieschule
30497S
Ursula Sickinger
Ab Mo 25.09.23 09:00 – 09:45
15 x Rechberghausen Schlossmarkt
56 € mit Anmeldung
30498S
Ursula Sickinger
Ab Mo 25.09.23 10:15 – 11:00
15 x Rechberghausen Schlossmarkt
56 € mit Anmeldung
Die genauen Unterrichstermine
sowie den Kursort können Sie, auf
unserer Homepage, abrufen.
Verschenken Sie Gutscheine für
unsere Angebote und machen Sie ein
LERNGESCHENK
– ab 5,- Euro frei wählbar –
Kursleitung gesucht!
Wenn Sie Interesse haben bei der vhs
einen Kurs im Gesundheits- und Bewegungsbereich
anzubieten und als
qualifizierte Kursleitung aktiv zu werden,
freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte
wenden Sie sich an die Fachbereichsleitung
Gesundheit.
Fitness• • • • • • •
Fit und aktiv
Wenn Sie Ihren Körper straffen beziehungsweise
bestimmte Zonen optimieren
wollen, aber keine Lust auf monotones
Krafttraining an Fitnessgeräten haben,
dann sind diese Kurse eine echte Alternative.
Durch den Einsatz von Kleinhanteln,
Therabändern und moderner Musik
werden funktionelle Übungen für Bauch,
Beine, Po und Rücken näher gebracht
und stärken die physischen Ressourcen.
Dadurch werden grundlegende
gesundheitsförderliche Kompetenzen im
Bewegungsbereich erworben. Abgerundet
werden die Stunden durch verschiedene
Entspannungsübungen.
Fit-Fun – Mach mit bleib fit
30500 Jeanie Bäder, Sport- und Fitnesskauffrau,
Personal-Trainerin
Ab Mo 18.09.23 19:30 – 20:30
10 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
42,70 € mit Anmeldung
Fitness mit Bauch-Po-Rücken
30501 Karin Graf, Übungsleiterin,
Pilates-Trainerin
Ab Mo 25.09.23 09:00 – 10:00
16 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
74,70 € mit Anmeldung
Fitness – Move and Relax
30502 Carolin Pferrer, Rückenschul- und
Pilateskursleiterin
Ab Do 21.09.23 18:15 – 19:15
16 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
68,30 € mit Anmeldung
Fitness für Jedermann
30510S
Simone Horn
Ab Di 26.09.23 18:30 – 19:45
15 x Wäschenbeuren Bürenhalle
100 € mit Anmeldung
Fit und aktiv in die Woche
30511S
Ab Mo 25.09.23 08:50 – 09:50
Sibylle Hermle, Übungsleiterin
16 x Wäschenbeuren TSV-Halle
95 € mit Anmeldung
Body Move and Stretching
30520 Carolin Pferrer, Rückenschul- und
Pilateskursleiterin
Ab Mi 20.09.23 20:00 – 21:00
16 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
68,30 € mit Anmeldung
Functional Body Workout
Ein funktionelles und modernes Ganzkörpertraining,
das vor allem aus Übungen mit dem
eigenen Körpergewicht besteht. Auch kurze,
hochintensive Tabata-Einheiten werden in
das Training integriert. Zum Ende der Stunde
erfolgt ein kurzes strech & relax, welches
aus Dehnübungen und einer abschließenden
Entspannung besteht.
30521 Alexandra Jakob, Fitnesstrainerin
Ab Mi 27.09.23 18:00 – 19:00
18 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
76,80 € mit Anmeldung
Body & Mind – Körpergefühl und Kraft
30530S
Ab Mo 25.09.23 07:45 – 08:45
Sibylle Hermle, Übungsleiterin
16 x Wäschenbeuren TSV-Halle
95 € mit Anmeldung
56 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Gesundheitsbildung
Body Workout
30531S
Angelika Schuler
Ab Di 26.09.23 18:00 – 19:00
16 x Börtlingen Turnhalle
69 € mit Anmeldung
Bodyform & Energy
30532S
Tanja Regelmann
Ab Di 26.09.23 18:45 – 19:45
15 x Adelberg, ev. Gemeindehaus
75 € mit Anmeldung
Verschiedenes• • • • •
Hula-Hoop Workshop – der Hula-Hoop als
modernes Fitnessgerät für Anfänger*innen
und Fortgeschrittene
Fitness Hula-Hoop ist ein effektives Ganzkörpertraining!
Beim hullern mit dem Fitness
Reifen (Gewicht zwischen 700 g und 1,4 kg)
wird nicht nur die gesamte tiefe Rumpfmuskulatur,
sondern auch Arme, Bauch, Beine und die
Gesäßmuskulatur gekräftigt. Die Wirbelsäule
entspannt sich und die Rückenmuskulatur
wird gestärkt. Ausdauer und Beweglichkeit
verbessern sich. Hullern kurbelt die Fettverbrennung
an und schult die Koordination. Somit ist
Hula-Hoop nicht nur ein sensationelles Workout
sondern macht Spaß, regt zum Lachen an, baut
Stress ab und fördert das Wohlbefinden.
30541 Michaela Blessing,
Hula Hoop Instructor
Fr 15.09.23 16:45 – 18:15
1 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
10 € mit Anmeldung
30542 Michaela Blessing
Fr 20.10.23 16:45 – 18:15
1 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
10 € mit Anmeldung
30543 Michaela Blessing
Fr 01.12.23 16:45
1 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
10 € mit Anmeldung
30544 Michaela Blessing
Fr 19.01.24 16:45 – 18:15
1 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
10 € mit Anmeldung
„Keine Angst auf dem Nachhauseweg“
– Selbstbehauptung und -verteidigung in
allen Situationen ab 18 Jahre (Frauen und
Männer)
Unbekannter greift Spaziergängerin in Leinfelden-Echterdingen
an – so eine Zeitungsmeldung.
Angst vor Bedrohung im Alltag und
Beruf ist keine Seltenheit. Man fragt sich, ob
man sich im Ernstfall wehren könnte. Sich
vor Gewalt zu schützen stellt ein wichtiges
Grundbedürfnis eines jeden Menschen dar.
Das durch den Deutschen Ju-Jutsu Verband
initiierte Kurskonzept soll helfen, Gefahren zu
vermeiden, gefährliche Situationen zu erkennen
und sich im Notfall zur Wehr setzen zu können.
Sensibilisierung – sich mit dem Thema auf unterschiedlichen
Ebenen auseinander zu setzen
– steht im Mittelpunkt des Konzepts. Verschiedene
Handlungsmöglichkeiten für verschiedene
Situationen werden in drei Stufen vermittelt:
Gefahrenbewusstsein – Prävention: Erkennen
und Vermeiden bedrohlicher Situationen,
Selbstbehauptung: Flucht / Hilfe leisten oder
anfordern, Körperliche Verteidigung: einfache
Verteidigungstechniken, Einsatz von alltäglichen
Hilfsmitteln zur Verteidigung (Handtasche,
Schirm u.a.). Keine besonderen sportlichen
Voraussetzungen gefordert! Es werden auch
keine Würfe o.ä. vermittelt
Der Kurs eignet sich auch als Auffrischung für
ehemalige Kursteilnehmer*innen.
30546 Günter Stolz, Ju-Jutsu-Trainer –
DOSB, Trainer Prävention,
Susanne Höld
Ab Mo 16.10.23 16:30 – 18:00
8 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
46,70 € mit Anmeldung
Fitnessboxen
Fitnessboxen ist nichts anderes, als das
Boxen ohne Gegner. Ob eine Verbesserung
der Grundlagenausdauer, Schnellkraft oder
Beweglichkeit. Ziel ist es, den gesamten Körper
zu trainieren. Nebenbei werden auch noch
ordentlich Kalorien verbrannt und die Konzentrationsfähigkeit
verbessert, was ein willkommener
Nebeneffekt ist. Nicht zuletzt spielt beim
Fitnessboxen der Fun-Faktor eine große Rolle.
30555 Tatjana Avramovic
Ab Mi 11.10.23 19:00 – 20:00
13 x 12 Werner-Heisenberg-Gymnasium
60,70 € mit Anmeldung
Bewegung mit Spaß für Menschen mit und
ohne Handicap
In Kooperation mit der BSG Göppingen
Wir laden zu einer Bewegungsstunde ein. Jeder
ist willkommen! Wir haben Freude und Spaß
an der Bewegung mit Musik. Wir treffen uns an
der Turnhalle mit Sportkleidung, Turnschuhen
und etwas zum Trinken.
30559 Yvonne Lopin, Übungsleiter Lizenz B
(Prävention)
Ab Di 17.10.23 17:30 – 18:30
3 x BSG-Turnhalle
John-F.-Kennedy-Str. 9, Göppingen
21 € mit Anmeldung
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
57
Gesundheitsbildung
Step • • • • • • •
Step
In dieser Stunden wird Ausdauer und
Kräftigung kombiniert, mit dem Ziel das
Herz-Kreislauf-System anzuregen und
gleichzeitig die Koordination und Leistungsfähigkeit
zu verbessern. Motivierende
Musik lässt die Belastung vergessen
und zusätzlich Übungen zur Kräftigung
der Muskulatur erlernt. Die Inhalte
des Kurses werden vermittelt, direkt
umgesetzt und erlebt. Teilweise werden
Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Fatburner (Step) mit Vorkenntnissen
30561 Karin Graf, Übungsleiterin,
Pilates-Trainerin
Ab Fr 29.09.23 09:35 – 10:35
16 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
74,70 € mit Anmeldung
Step-Bodyworkout
30562 Julia Gutberlet, Gruppentrainerin
(B-Lizenz)
Ab Mo 25.09.23 16:55 – 17:55
15 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
64 € mit Anmeldung
Zumba• • • • • • •
Zumba®
Das Workout basiert auf dem Prinzip
„FUN AND EASY TO DO“. Für Zumba®-
Fitness muss man nicht tanzen können.
Das wichtigste ist, sich zur Musik zu
bewegen und Spaß daran zu haben.
Die heißen lateinamerikanischen und
exotischen Rhythmen wirken dabei sehr
motivierend. Zumba®-Fitness hat sich
in Amerika schnell über das ganze Land
verbreitet und alle Altersklassen mit
seiner ansteckenden Musik und den leicht
nachzutanzenden Schritten mitgerissen.
Zumba® – after work
30583 Stefanie Bauer-Behringer,
Zumba®-Instructor
Ab Do 28.09.23 17:00 – 18:00
16 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
70 € mit Anmeldung
Zumba® – Fitness
30584 Stefanie Bauer-Behringer
Ab Mo 25.09.23 18:05 – 19:05
16 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
70 € mit Anmeldung
Latin-Dance
30580 Natalie Vasilev
Ab Mi 27.09.23 18:00 – 19:00
16 x 12 Werner-Heisenberg-Gymnasium
70 € mit Anmeldung
30581 Natalie Vasilev
Ab Di 26.09.23 18:00 – 19:00
16 x 12 Werner-Heisenberg-Gymnasium
70 € mit Anmeldung
30582 Natalie Vasilev
Ab Di 26.09.23 19:00 – 20:00
16 x 12 Werner-Heisenberg-Gymnasium
70 € mit Anmeldung
Tanz • • • • • • •
Step Aerobic für Männer und Frauen
- für Fortgeschrittene
In dieser Stunden wird Ausdauer und Kräftigung
kombiniert, mit dem Ziel das Herz-
Kreislauf-System anzuregen und gleichzeitig
die Koordination und Leistungsfähigkeit zu
verbessern. Motivierende Musik lässt die Belastung
vergessen und zusätzlich Übungen zur
Kräftigung der Muskulatur erlernt. Die Inhalte
des Kurses werden vermittelt, direkt umgesetzt
und erlebt. Teilweise werden Vorkenntnisse
vorausgesetzt.
30560 Carolin Pferrer, Rückenschul- und
Pilateskursleiterin,
Stephanie Lampart, Euro Education
Aerobic Instructor
Ab Mi 20.09.23 19:10 – 19:55
16 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
58,70 € mit Anmeldung
Orientalischer Tanz – für Fortgeschrittene
Wir vertiefen unsere Kenntnisse und erarbeiten
uns neue sanfte Bewegungsabläufe, die unseren
Tanz noch weiblicher, kraft- und würdevoll
aussehen lassen.Trainieren dabei unseren
Beckenboden und unsere Faszien.
30600 Ramona Jahoda
Ab Mo 25.09.23 18:30 – 20:00
12 x BSG-Turnhalle
John-F.-Kennedy-Str. 9, Göppingen
115 € mit Anmeldung
Orientalischer Tanz – für Fortgeschrittene
30601S
Ramona Jahoda
Ab Do 28.09.23 19:30 – 21:00
12 x Rechberghausen Schlossmarkt
108 € mit Anmeldung
Orientalischer Tanz
– für weit Fortgeschrittene
Thema dieses Kurses wird es sein, eine Choreographie
für einen heiteren Baladi zu gestalten,
unserer Fantasie Raum zu geben und zu sehen,
58 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Gesundheitsbildung
wie sich nach und nach etwas sehr Schönes
entwickeln wird.
30602 Ramona Jahoda
Ab Mi 27.09.23 17:30 – 19:00
12 x BSG-Turnhalle
John-F.-Kennedy-Str. 9, Göppingen
115 € mit Anmeldung
Orifit
Der orientalische Tanz als Ganzkörpertanz ist
eine exotische, sanfte Sportart, ganz besonders
für Frauen. Auf schonende Weise können
Haltungsschäden sowie Rückenschmerzen
verbessert und gelindert werden, der Beckenboden
wird gekräftigt, die Knochen gestärkt,
der Stoffwechsel angeregt, die Ausdauer
gefördert und ganz nebenbei mag sich auch ein
neues Selbstbewusstsein entwickeln. Außer
sportlichem Trainingseffekt und faszinierendem
kulturellen Hintergrund bietet der Orientalische
Tanz Entspannung vom hektischen Alltag.
30603S
Ramona Jahoda
Ab Do 28.09.23 18:00 – 19:30
12 x Rechberghausen Schlossmarkt
108 € mit Anmeldung
Lust auf Tanzen – Tanzkurs für Paare
ohne/mit geringen Vorkenntnissen
(Standard und Latein) Teil 1
Tanzen hält gesund und ist eine schöne
Beschäftigung zu zweit und in jedem Alter. Ein
Tanzkurs für Paare, die nur mal in die Welt des
Tanzens reinschnuppern möchten, oder die
für ein Event, wie Hochzeit, festliche Anlässe,
Bälle, die passenden Gesellschaftstänze parat
haben sollten. Sie werden mit den Grundschritten
und leichten Figuren von Wiener Walzer
(Brautwalzer), Langsamer Walzer, Cha Cha Cha
und Jive vertraut gemacht. Ihr Alter spielt dabei
keine Rolle. Bitte paarweise anmelden.
30620 Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin,
Tanzsportlehrerin
Ab So 15.10.23 18:00 – 19:30
4 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
65 € mit Anmeldung
30622 Sibylle Gösweiner
Ab So 14.01.24 18:00 – 19:30
4 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
65 € mit Anmeldung
Lust auf Tanzen – Tanzkurs für Paare
ohne/mit geringen Vorkenntnissen
(Standard und Latein) Teil 2
Tanzen hält gesund und ist eine schöne Beschäftigung
zu zweit und in jedem Alter. Dieser
Tanzkurs richtet sich an Paare, mit geringen
Vorkenntnissen in den Tänzen, wie in Teil 1
beschrieben. In diesem Tanzkurs werden die
Grundschritte von Teil 1 wiederholt. Danach
werden Sie mit den Grundschritten und leichten
Figuren der Tänze Quick Step (Foxtrott), Tango,
Rumba und Samba vertraut gemacht. Ihr
Alter spielt dabei keine Rolle. Bitte paarweise
anmelden.
30621 Sibylle Gösweiner
Ab So 19.11.23 18:00 – 19:30
4 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
65 € mit Anmeldung
Tanz ist ein absolutes Muß, man tanzt ihn nicht
nur in der Disco, sondern, wo immer sich Gelegenheit
zum Tanzen, auch auf kleinstem Raum,
bietet. Disco-Fox eignet sich für alle Tanzbegeisterten,
die sich noch nie – oder schon oft
– aufs Parkett gewagt haben. Ihr Alter spielt
dabei keine Rolle. Sie erlernen den Grundschritt
mit verschiedenen Variationen, sowie leichte
Figuren. Bitte paarweise anmelden.
30623 Sibylle Gösweiner
Ab So 15.10.23 19:30 – 21:00
4 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
65 € mit Anmeldung
30625 Sibylle Gösweiner
Ab So 14.01.24 19:30 – 21:00
4 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
65 € mit Anmeldung
Disco-Fox-Tanzkurs (Tip-Fox) Teil 2
Anfängerpaare ohne Grundkenntnisse
Tanzen hält gesund und ist eine schöne
Beschäftigung zu zweit und in jedem Alter.
In diesem Kurs werden die Kenntnisse des
Anfängerkurses Teil I vertieft und mit weiteren
Figuren bereichert. Paare, die Teil I nicht bei der
vhs absolviert haben, jedoch Grundkenntnisse
(Tip-Schritt) mitbringen, sind herzlich willkommen.
Der Kurs ist auch für Wiedereinsteiger
geeignet. Ihr Alter spielt keine Rolle! Bitte
paarweise anmelden.
30624 Sibylle Gösweiner
Ab So 19.11.23 19:30 – 21:00
4 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
65 € mit Anmeldung
Tanzen hält gesund und
ist eine schöne
Beschäftigung zu zweit
und in jedem Alter.
Tanzkurse Teil I und Teil II
sind unabhängig voneinander
buchbar.
Bitte paarweise anmelden! Mitzubringen
sind: bequeme Schuhe mit glatten, hellen
Sohlen, Damen: Schuhe mit kleinem
Absatz (keine Turn- oder Straßenschuhe),
Getränk.
Bitte rechtzeitig anmelden!
Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl
erreichen, müssen wir leider
absagen. Wir verschicken keine Anmeldebestätigungen.
Falls Sie nichts von uns
hören, findet der Kurs wie ausgeschrieben
statt.
Disco-Fox-Tanzkurs (Tip-Fox) Teil 1
Anfängerpaare ohne Grundkenntnisse
Tanzen hält gesund und ist eine schöne Beschäftigung
zu zweit und in jedem Alter. Dieser
Kursleitung gesucht!
Wenn Sie Interesse haben bei der vhs
einen Kurs im Gesundheits- und Bewegungsbereich
anzubieten und als
qualifizierte Kursleitung aktiv zu werden,
freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte
wenden Sie sich an die Fachbereichsleitung
Gesundheit.
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
59
Gesundheitsbildung
Folkloretanz
Tanzen macht Freude, entspannt, lässt den
Alltag vergessen und schafft menschliche
Nähe. Wir tanzen authentische Tänze aus dem
großen Volkstanzrepertoire Europas und Israels.
Den Schwerpunkt bilden die schwungvollen und
rhythmisch interessanten Kreis- und Reihentänze
des Balkans: aus Griechenland, Bulgarien,
Rumänien, Serbien, Albanien und Mazedonien.
Die Tanzgruppe, die schon einige Jahre besteht,
freut sich auf neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
allerdings ist eine gewisse Tanzerfahrung
notwendig.
30626S
Peter Schührer
Ab Mi 04.10.23 20:00 – 21:30
10 x Wäschenbeuren Stauferschule
35 € mit Anmeldung
Die genauen Unterrichstermine
sowie den Kursort können Sie, auf
unserer Homepage, abrufen.
Line Dance – Anfänger*innen
Line Dance steht für Freude an Bewegung,
fetzige Musik, schnelle Erfolge – und das alles
ohne festen Tanzpartner. Wie der Name schon
verrät, wird Line Dance in Reihen getanzt. Zu
jedem Lied gibt es eine festgelegte Schrittfolge,
die weltweit gleich getanzt wird. Im Kurs lernen
wir step by step die Choreografien und steigern
langsam das Tempo. Zu jedem Tanz gibt es ein
sog. Step Sheet, das die einzelnen Schritte
nochmal genau beschreibt. Wir starten auf
dem Anfänger-Level, Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich, alle sind herzlich willkommen. Im
Laufe der Zeit lernen wir dann verschiedene
Schrittkombinationen kennen und tanzen zu
Country, Pop und Rockmusik. Bitte mitbringen:
bequeme Freizeitschuhe mit hellen Sohlen, evtl.
ein Getränk und gute Laune
30627 Nadine Katrin Skarke
Ab Fr 29.09.23 14:00 – 15:00
16 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
50 € mit Anmeldung
Line Dance – Fortgeschrittene
Line Dance steht für Freude an Bewegung,
fetzige Musik, schnelle Erfolge – und das alles
ohne festen Tanzpartner. Wie der Name schon
verrät, wird Line Dance in Reihen getanzt. Zu
jedem Lied gibt es eine festgelegte Schrittfolge,
die weltweit gleich getanzt wird. Im Kurs
lernen wir step by step die Choreografien und
steigern langsam das Tempo. Zu jedem Tanz
gibt es ein sog. Step Sheet, das die einzelnen
Schritte nochmal genau beschreibt. Dieser Kurs
richtet sich an Teilnehmende, die ein paar tänzerische
Vorkenntnisse haben oder Line Dance
schon mal ausprobiert haben. Zum Auffrischen
starten wir mit einfachen Schrittkombinationen
und wagen uns dann an schnellere Tänze mit
einigen Counts. Bitte mitbringen: bequeme Freizeitschuhe
mit hellen Sohlen, evtl. ein Getränk
und gute Laune.
30627A
Nadine Katrin Skarke
Ab Fr 29.09.23 15:00 – 16:00
16 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
50 € mit Anmeldung
TANZzeit: Zeit für Dich – Kraftquellen für
den Alltag
Wie komme ich in Kontakt mit meinen inneren
Kraftquellen? Was gibt mir Stabilität im Alltag?
Wir erkunden im Tanz und in der Bewegung, im
bewussten Spüren und Erleben unsere inneren
Ressourcen, was uns gut tut und was uns Kraft
gibt. Wir schauen, was wir brauchen um (noch)
besser in Balance zu bleiben. Der Kurs ist
eine Kombination aus freiem Tanz, Bewegung,
Körper- und Entspannungsübungen. Emotionen
können so besser wahrgenommen und
körperlich ausgedrückt werden. Das fördert das
innere Gleichgewicht und baut Stress ab. Keine
Vorkenntnisse erforderlich. Bemerkungen: Keine
Vorkenntnisse erforderlich, bitte mitbringen:
bequeme Kleidung, Decke, warme Socken,
Getränk.
30628 Andrea Friedrich
Sa 11.11.23 14:00 – 17:00
1 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
25 € mit Anmeldung
TANZzeit: Zeit für Dich – Ankommen im
neuen Jahr
Was bringt das neue Jahr für mich mit? Wir
wollen ins neue Jahr starten indem wir das
vergangene Jahr nochmal Revue passieren
lassen, bewusst würdigen und abschließen.
Dann das neue Jahr im Tanz und in Bewegung
willkommen heißen. Wir nutzen unsere Kraft
zur Selbstbestimmung und Gestaltung, um
unsere Wünsche für das kommende Jahr zu
erkunden und zu stärken. Der Workshop ist eine
Kombination aus Tanz, Bewegung, Wahrnehmungs-
und Entspannungsübungen. Bemerkungen:
Keine Vorkenntnisse erforderlich, bitte
mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme
Socken, Getränk.
30629 Andrea Friedrich
Sa 13.01.24 14:00 – 17:00
1 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
25 € mit Anmeldung
Tänze aus aller Welt für Teilnehmer*innen
(+/- 60 Jahre)
Wir tanzen Volkstänze aus aller Welt, aber auch
gesellige Tanzformen. Sie können hier Freude
an Musik, Rhythmus und Bewegung haben.
Jeder kann mitmachen.
30630 Brigitte Lichtenberger
Ab Do 14.09.23 14:00 – 15:30
6 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
44,40 €
(14-tägig)
mit Anmeldung
60 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Gesundheitsbildung
Entspannung• • • • • •
Yoga
Yoga als ganzheitlicher Übungsweg
aktiviert die Kräfte von Körper, Seele und
Geist und verbindet sie zu einer stabilen
Einheit. Durch Körperübungen, Atemtechniken,
Entspannung und Meditationsübungen
entwickeln wir immer mehr
Bewusstsein und Achtsamkeit, Kraft und
Beweglichkeit. Es ist wissenschaftlich
nachgewiesen, dass Yoga eines der
besten „Mittel“ der Stressbewältigung
darstellt. Wir gelangen zu immer mehr Lebensfreude
und Wohlbefinden, Ruhe und
Gelassenheit. So kann uns Yoga helfen,
einen Weg zu uns selbst zu finden, um
den Lebensalltag und die verschiedenen
Lebenssituationen besser zu meistern.
30718S
Sabine Mautsch
Ab Mo 25.09.23 19:30 – 20:45
14 x Börtlingen Turnhalle
90 € mit Anmeldung
NEU Mit Yoga eine Auszeit vom Alltag
genießen Kurs 2
30719S
Sabine Mautsch
Ab Mi 27.09.23 19:00 – 20:15
14 x Birenbach Bürgersaal
90 € mit Anmeldung
Yoga
30720 Angelika Thölke
Ab Fr 27.10.23 17:30 – 18:45
6 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
40 € mit Anmeldung
Mit Yoga durchs Leben
30727 Andreas Beuttenmüller, Yogalehrer,
BDY/EYU
Ab Mo 16.10.23 17:30 – 19:00
13 x ExSisTanz-Ballett & Art of Moving
119,60 € mit Anmeldung
30728 Andreas Beuttenmüller
Ab Mo 16.10.23 19:15 – 20:45
13 x ExSisTanz-Ballett & Art of Moving
119,60 € mit Anmeldung
Yoga am Vormittag
30729 Stefanie Zinkand,
Yogalehrerin BDY/EYU
Ab Mo 25.09.23 08:30 – 10:00
12 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
96 € mit Anmeldung
NEU Mit Yoga eine Auszeit vom Alltag
genießen Kurs 1
Durch achtsame Yogaübungen in die bewusste
Körperwahrnehmung kommen, die Gedanken
zur Ruhe kommen lassen und so in die eigene
Balance finden. Sanfte Übungen, die zum Teil
statisch oder im Flow geübt werden, mobilisieren
die Wirbelsäule und aktivieren die Muskeln
und Gelenke. Durch verschiedene Varianten
können die Übungen für jeden angepasst
werden. Das Üben in Verbindung mit dem
Atem stärkt das eigenen Wohlbefinden, wirkt
harmonisierend und körperkräftigend. Mit der
abschließende Meditation und Entspannung
kommt die innere Ruhe, die Verbundenheit von
Körper, Geist und Seele wird erfahrbar. Bitte
mitbringen: Yogamatte, kleines Kissen, Decke
und warme Socken.
Yoga
Das Leben ist heute voller Stress und Mühe,
Spannung und nervöser Reizbarkeit, Leidenschaft
und Eile. Yoga bedeutet Einheit und
Harmonie mit dir selbst und dem Universum.
Durch Atemübungen, klassische Hatha – Yogastellungen,
Meditation und einer geführten
Tiefenentspannung am Ende einer jeden
Yogastunde kann dein Geist zur Ruhe kommen.
Durch regelmäßige Yogapraxis kannst du mehr
Vitalität, Kraft und Energie bekommen, deine
Muskeln werden gekräftigt und deine Beweglichkeit
kann verbessert werden und du kannst
ruhig schlafen.
30721 Michael König, Yogalehrer BDY
Ab Di 26.09.23 11:15 – 12:45
10 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
98 € mit Anmeldung
30723 Michael König
Ab Di 26.09.23 17:00 – 18:30
10 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
98 € mit Anmeldung
Yoga – für Anfänger und Fortgeschrittene
30724 Susanne Landenberger-Abeln,
Yogalehrerin
Ab Di 10.10.23 20:15 – 21:45
12 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
96 € mit Anmeldung
Yoga
30725 Petra Kallinger,
Yogalehrerin BDY/EYU
Ab Mo 11.09.23 20:00 – 21:15
16 x 3 Schiller-Realschule, Turnhalle
106,70 € mit Anmeldung
Yoga am Morgen
30730 Manuela Olsson M.A.,
Yogalehrerin BDY/EYU
Ab Fr 06.10.23 08:00 – 09:15
13 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
82,40 € mit Anmeldung
Yoga am Vormittag
30731 Martina Sebald-Zeller
Ab Do 28.09.23 10:00 – 11:00
16 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
85,50 € mit Anmeldung
Kursleitung gesucht!
Wenn Sie Interesse haben bei der vhs
einen Kurs im Gesundheits- und Bewegungsbereich
anzubieten und als
qualifizierte Kursleitung aktiv zu werden,
freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte
wenden Sie sich an die Fachbereichsleitung
Gesundheit.
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
61
Gesundheitsbildung
Yoga zum Aufbau der Lebenskräfte
30732S
Evelin Walter
Ab Do 21.09.23 18:00 – 19:30
12 x Börtlingen Bürgerhaus
92 € mit Anmeldung
30733S
Evelin Walter
Ab Di 19.09.23 20:00 – 21:30
11 x Wäschenbeuren Stauferschule
84 € mit Anmeldung
Yoga – Entspannung durch angemessene
Eigenaktivität
Sie lernen wie innere Ruhe und Entspannung
durch eine angemessene bewusste und darauf
folgende physische Aktivität aufgebaut werden
kann. Die Übungen werden gut verständlich
erklärt und können nach den gegebenen Möglichkeiten
ausgeführt und erweitert werden.
Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für den
Begriff Bewusstheit und die damit verbundenen
kreativen Möglichkeiten. Neue Bewegungsmöglichkeiten
für Körper, Seele und Geist können
erfahren werden. Ihre innere Stabilität, Ihre
Belastbarkeit für Arbeit und Alltag und ganz
allgemein Ihre Gesundheit wird gestärkt. Der
Kurs ist für Anfänger und für Fortgeschrittene
gut geeignet. Bitte mitbringen: Yoga-Matte,
bequeme Kleidung. Optional: Sitzkissen.
30735S
Evelin Walter
Ab Mi 20.09.23 20:00 – 21:30
12 x Rechberghausen Schlossmarkt
92 € mit Anmeldung
30737 Martina Sebald-Zeller, Heilpraktikerin,
Pilates-Instructor
Ab Di 26.09.23 15:45 – 16:45
15 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
80 € mit Anmeldung
Hatha Yoga – Entspannt ins Wochenende
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
– online
Diese wohltuende Hatha Yogastunde fördert
die Beweglichkeit, Kraft, löst Verspannungen
jeglicher Art und stärkt den Gleichgewichtssinn.
Mit dem Erlernen des Sonnengrußes und
vielen weiteren Asanas, sowie einer kurzen
Meditation am Ende der Einheit wird man sanft
in die Welt des Yogas geführt und findet die
innere Ruhe. Geeignet für Anfänger*innen und
Anfänger*innen mit Vorkenntnissen.
30740A
Ab Fr 22.09.23 18:00 – 19:30
Selina Sonko, Hatha-Yogalehrerin
7 x Virtueller Schulungsraum
96,30 € mit Anmeldung
30740B
Ab Fr 10.11.23 18:00 – 19:30
Selina Sonko, Hatha-Yogalehrerin
7 x Virtueller Schulungsraum
96,30 € mit Anmeldung
30741A
Ab Do 21.09.23 19:00 – 20:30
Selina Sonko, Hatha-Yogalehrerin
7 x Virtueller Schulungsraum
96,30 € mit Anmeldung
30741B
Ab Do 09.11.23 19:00 – 20:30
Selina Sonko, Hatha-Yogalehrerin
7 x Virtueller Schulungsraum
96,30 € mit Anmeldung
Sanftes Yoga innere Harmonie und Kraft
Sich ohne Leistungsdruck in sanfte Yogaübungen
hinein zu begeben ist der Ansatz dieser
Praxis. Der Fokus liegt darauf im Körper tiefer
ins Spüren zu kommen und die eigene Befindlichkeit
klarer wahrzunehmen. Übungen, die die
Wirbelsäule mobilisieren, die Muskeln dehnen
und kräftigen und die Gelenke flexibilisieren,
stärken das Wohlbefinden im eigenen Körper.
Eine abschließende Tiefenentspannungsübung,
die zur inneren Mitte führt verleiht neue Kraft
für das Leben.
30742 Barbara Barres,
Dipl.-Yogalehrerin M. I.
So 12.11.23 13:00 – 16:00
1 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
16 € mit Anmeldung
Rücktritt
Wenn Sie von einem Wochenendseminar
zurücktreten möchten, muss Ihre Erklärung
spätestens eine Woche vor Seminarbeginn
bei uns vorliegen.
Yoga am Wochenende
– Urlaub für den Rücken
Einmal abschalten und sich auf der Yogamatte
eine Auszeit gönnen, hier beginnt der Urlaub
für den Rücken. Spannungslösende Yogaübungen
bereiten eine Yogasequenz vor, in der der
Rücken entlastet und neu gekräftigt wird. Auch
die Schultern und der Nacken werden bei den
Yogaübungen mit berücksichtigt. Eine geführte
Tiefenentspannung rundet das Seminar ab.
Yoga im Sitzen
Für Ältere, aber auch für Menschen mit Knieoder
Hüftproblemen oder mit anderen Bewegungseinschränkungen
sind diese Übungen
besonders geeignet. Sie werden teils sitzend
auf dem Stuhl oder stehend ausgeführt. Auch
für Rollstuhlfahrer*innen geeignet!
30736 Martina Sebald-Zeller
Ab Di 26.09.23 14:45 – 15:45
15 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
80 € mit Anmeldung
62 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Gesundheitsbildung
30743 Barbara Barres,
Dipl.-Yogalehrerin M. I.
So 11.02.24 13:00 – 16:00
1 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
16 € mit Anmeldung
Yoga – Intensives Training zur
Durchgestaltung
Dieses Seminar fördert eine mentale und physische
Spannkraft. Die Einführung am Freitag enthält
einen theoretischen Teil zur gemeinsamen
Orientierung und erste praktische Übungen. Am
Samstag wird die Asana-Praxis mit verschiedenen
Konzentrations- und Anschauungsübungen
verbunden. Kleinere Pausen werden
entsprechend der Themen-/Praxisentwicklung
eingebaut. Der Kurs ist nur für Fortgeschrittene
geeignet. Bitte mitbringen: Yogamatte, Sitzkissen,
Getränk und leichten Snack.
30744S
Fr 20.10.23
Sa 21.10.23
Evelin Walter
17:00 – 19:00
10:00 – 15:00
2 x Wäschenbeuren Stauferschule
35 € mit Anmeldung
Yoga für Anfänger/innen – Folgekurs
Auf einfache und natürliche Weise lernen
Sie das Grundprinzip des Neuen Yogawillen
kennen. Anhand von asana (Körperübungen
des Yoga) und weiteren Bewußtseins- und
Konzentrationsübungen lernen Sie, feine aufbauende
Kräfte zu entwickeln und innere Ruhe
und Stärke zu entfalten. Dabei wird Ihr Geist
angeregt, Ihre Wahrnehmung erweitert und
Ihre körperliche Beweglichkeit gefördert. Somit
kann die eigene Individualität im bestmöglichen
Sinne erkraften und die Gesundheit auf allen
Lebensebenen gesteigert werden.
30745S
Evelin Walter
Ab Mi 20.09.23 18:00 – 19:30
12 x Wäschenbeuren Stauferschule
92 € mit Anmeldung
Die genauen Unterrichstermine
sowie den Kursort können Sie, auf
unserer Homepage, abrufen.
NEU Yoga in der Schwangerschaft
- online
Eine Schwangerschaft ist eine aufregende und
einzigartige Zeit. Yoga unterstützt dich, die
anstehenden Veränderungen in der Schwangerschaft
bewusst wahrzunehmen, dein
Wohlbefinden zu fördern und die Verbindung
zu deinem Baby zu stärken. Sanfte Körper und
Atemübungen fördern dein Körperbewusstsein
und Selbstvertrauen und können dadurch das
Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele stärken.
Dabei werden positive Affirmationen und
der Atem gezielt als Hilfswerkzeuge eingesetzt
und festigen die Wirkung der Übungen. Zusätzlich
kannst du durch bewusstes Loslassen und
Entspannen neue Kraft schöpfen und bei dir und
deinem Baby ankommen. Der Kurs findet online
über ZOOM statt und kann ohne Vorkenntnisse
besucht werden. Es wird ein internetfähiges
Endgerät (Laptop /Tablet etc.) und eine Matte
und Decke benötigt. Falls die Teilnahme an
einer Kursstunde nicht möglich ist, wird bei Bedarf
ein Link zur aufgezeichneten Yoga-Stunde
zugeschickt.
30746A
Ab Fr 29.09.23 09:00 – 10:15
Olga Stobert, Kursleiterin für
Yoga in der Schwangerschaft und
Rückbildung
4 x Virtueller Schulungsraum
60 € mit Anmeldung
30746B
Olga Stobert
Ab Fr 27.10.23 09:00 – 10:15
4 x Virtueller Schulungsraum
60 € mit Anmeldung
30746C
Olga Stobert
Ab Fr 01.12.23 09:00 – 10:15
4 x Virtueller Schulungsraum
60 € mit Anmeldung
30746D
Olga Stobert
Ab Fr 12.01.24 09:00 – 10:15
4 x Virtueller Schulungsraum
60 € mit Anmeldung
Online-Kurse
Für die Registrierung ist die Angabe einer
E-Mail-Adresse nötig. Mit der Anmeldung
stimmt der Teilnehmende der Weitergabe
der Kontaktdaten an den Kursleitenden zu.
Yin Yoga mit ätherischen Ölen
- online
Nehmen Sie sich in diesem Yin Yoga-Kurs
bewusst Zeit für sich selbst und erleben Sie
eine tiefgreifende und sanfte Yogapraxis. Der
Kurs ist für Anfänger mit oder ohne Vorkenntnisse
geeignet. Sie erfahren, wie Sie durch
angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und
Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit
finden und neue Kraft schöpfen können – und
das ganz bequem online von zuhause aus. Im
Yin Yoga werden die Positionen (Asanas) länger
und ohne Kraftanstrengung gehalten. Dadurch
wird das Fasziengewebe (das tiefer gelegene
Bindegewebe) gedehnt, Verklebungen können
gelöst werden. Der Körper kann sich entspannen
und die Gedanken können zur Ruhe kommen.
Die Wirkung beim Yin Yoga wird durch
den Einsatz ätherischer Öle zusätzlich gestärkt.
Untersuchungen haben gezeigt, dass ätherische
Öle physische und emotionale Vorteile bieten.
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
63
Gesundheitsbildung
Beendet wird die Stunde mit einer kleinen geführten
Meditation. Die Öle sind in der Gebühr
enthalten und werden Ihnen nach der Anmeldung
von unserer Dozentin per Post zugeschickt.
Falls eine Teilnahme am Live-Kurs nicht möglich
ist, schicken wir Ihnen die Aufzeichnung der
Stunde im Nachhinein bei Bedarf zu. Für die
Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges
Gerät (Laptop, Smartphone, Tablet, etc.), eine
Matte, eine Decke und/oder Kissen.
30747 Sabrina Hölzl,
DTB-Kursleiterin Yoga
Ab Do 28.09.23 18:15 – 19:30
4 x Virtueller Schulungsraum
50 € mit Anmeldung
30748 Sabrina Hölzl
Ab Do 16.11.23 18:15 – 19:30
4 x Virtueller Schulungsraum
50 € mit Anmeldung
30749 Sabrina Hölzl
Ab Do 18.01.24 18:15 – 19:30
4 x Virtueller Schulungsraum
50 € mit Anmeldung
Entspannungszeit
für mich – online
Ist Ihr Alltag gefüllt mit Terminen und ToDo-
Listen? Verspüren Sie durch Druck, Hektik
und Stress einen flachen, unruhigen und/oder
unregelmäßigen Atem, Verspannungen und
Energieverlust? Haben Sie auch das Gefühl,
nicht richtig durchatmen zu können? In diesem
Kurs geht es darum, sich bewusst Zeit für sich
und seinen Körper zu nehmen. Sie lernen praktische
Atem- und Achtsamkeitsübungen kennen,
verbunden mit sanften Bewegungs- und Entspannungselementen
– und das ganz bequem
online von zuhause aus. Die Wirkung wird durch
den Einsatz ätherischer Öle und durch sanfte
Klänge unterstützt. Beendet wird die Stunde
immer mit einer geführten Meditation. Ziel ist
es, am Ende einen frei fließenden Atem und
einen lockeren, entspannten Körper zu spüren,
welcher sich positiv auf Ihr aktiv erlebtes Leben
auswirken kann. Im Kurs sind alle Willkommen,
die sich nach Entspannung und Ruhe sehnen,
es sind keine Vorkenntnisse notwendig! Die Öle
sind in der Gebühr enthalten und werden Ihnen
nach der Anmeldung von unserer Dozentin
per Post zugeschickt. Falls eine Teilnahme am
Live-Kurs nicht möglich ist, schicken wir Ihnen
die Aufzeichnung der Stunde im Nachhinein bei
Bedarf zu. Für die Teilnahme wird neben einem
ruhigen Sitzplatz ein internetfähiges Gerät
(Laptop, Smartphone, Tablet, etc.), benötigt.
30750 Sabrina Hölzl
Ab Do 28.09.23 20:00 – 21:00
4 x Virtueller Schulungsraum
55 € mit Anmeldung
30751 Sabrina Hölzl
Ab Do 16.11.23 20:00 – 21:00
4 x Virtueller Schulungsraum
55 € mit Anmeldung
30752 Sabrina Hölzl
Ab Do 18.01.24 20:00 – 21:00
4 x Virtueller Schulungsraum
55 € mit Anmeldung
NEU Entspannung erfahren durch Alpha –
Ein Angebot zu hilfreichen Praxisübungen
Schon mal in Alpha gewesen? Alpha ist kein
Ort – sondern eine Bewusstseinsebene! Alpha
beschreibt ein angenehmes Gefühl in dem sich
der Körper so anfühlt, als würde er schlafen
und tief entspannt ist. Der Geist (das Denken),
bleibt dabei aktiv, konzentriert und aufnahmefähig.
Die Anwender*innen sind dabei hellwach
und erleben jeden Augenblick bewusst. Durch
das Verweilen im Alpha-Zustand, also der Entspannung,
entsteht ein angenehmer Abstand
zum geschäftigen Alltag, der Beta-Ebene.
Körperliches und psychisches Wohlbefinden
sind entscheidende Voraussetzungen, um die
heutigen Herausforderungen erfolgreich zu
bewältigen. Wird die Alpha-Entspannung regelmäßig
genutzt, wächst die Fähigkeit, innere
Ruhe und Konzentration leichter herbeiführen
zu können. Die Gesundheit, körpereigene
Abwehrkräfte, sowie die Lern- und Merkfähigkeit
können sich verbessern. Praxisübungen
werden im Stehen, Sitzen und Liegen geübt und
können leicht in den persönlichen Tagesablauf
integriert werden. Der Kurs spricht alle
Menschen an, die mehr Entschleunigung in Ihr
Leben bringen möchten.Es sind keine Vorkenntnisse
erforderlich. Der Kurs ist für jedes Alter
geeignet. Bitte mitbringen: Schreibmaterial,
bequeme Kleidung, Matte, Decke, Kissen,
warme Socken, Wasser.
30753 Wilhelm Schall, Freier Künstler,
Entspannungskursleiter, Coach
Ab Fr 12.01.24 19:00 – 21:00
4 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
55 € mit Anmeldung
Für alle Hatha-Yoga-Kurs gilt, falls nicht
anders angegeben: Bringen Sie bequeme
Sportbekleidung, warme Socken und
eventuell ein kleines Kissen mit.
Hatha-Yoga
30754 Stefanie Zinkand, Yogalehrerin
BDY/EYU
Ab Mo 25.09.23 18:15 – 19:45
12 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
96 € mit Anmeldung
30755 Stefanie Zinkand, Yogalehrerin
BDY/EYU
Ab Mi 27.09.23 19:45 – 21:15
12 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
96 € mit Anmeldung
64 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Gesundheitsbildung
Kundalini Yoga & Räuchern
- „In Balance bleiben“
In diesen 4 Stunden legen wir ganz bewusst
den Fokus auf die innere Balance. Wir lassen
Körper, Geist und Seele zur Ruhe kommen.
Wir bringen Denken, Fühlen und Tun in
Einklang. Mit einer speziellen Kundalini Yoga-
Übungsreihe, verschiedenen Atemtechniken
und anschließender Meditation wollen wir
Impulse setzen, um den Alltag – gerade in der
oft stressigen Weihnachtszeit – entspannter
und achtsamer zu meistern. Kundalini Yoga ist
eine Kombination aus Bewegung, bewusster
Atemführung, Meditation und Entspannung. Es
verbessert das persönliche Wohlbefinden und
erhöht die Lebensfreude. Nach einer kleinen
Teepause beginnt das gemeinsame Räuchern.
Den Teilnehmenden wird ein eigenes Räucher-
Set zur Verfügung gestellt. Sie dürfen die
Räucherstoffe selbst auf ein Stövchen legen,
während ihnen nützliche Informationen und
Zusammenhänge vermittelt werden. Räuchern
intensiviert die Reise nach innen. Düfte lösen
unterschiedliche Emotionen aus, die wir auch
körperlich spüren. Viele kennen bestimmt die
stimmungsaufhellende Wirkung von Kakao
oder den beruhigenden Effekt von Zimt. Eine
passende Meditation mit Klangschalen rundet
den Workshop ab. Bitte bequeme Kleidung,
Yogamatte, Decke, warme Socken, kleines
Sitzkissen, eigene Tasse für die Teepause
mitbringen.
30759 Claudia Rudolf, Silvia Palma
So 03.12.23 15:00 – 19:00
1 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
29 € mit Anmeldung
NEU Qigong – speziell für Frauen ab 40
Qi Gong ist eine chinesische Bewegungs- und
Atempraxis, die gerade bei Frauen ab dem
mittleren. Alter zahlreiche Vorteile bieten kann.
Während dieser Lebensphase stellen sich bei
vielen Frauen körperliche Veränderungen ein,
wie z.B. hormonelle Schwankungen. Diese
können sich auf die körperliche und geistige Gesundheit
auswirken. Qi Gong kann den Frauen
dabei helfen, diesen damit einhergehenden –
neuen – Herausforderungen entgegenzuwirken.
Auf Basis dieses Kurses und anschließendem
regelmäßigen Qi Gong-Training, können Frauen
ihre körperliche und geistige Flexibilität erhöhen,
indem sie ihre Muskulatur, Koordination
und Balance verbessern. Durch die sanften,
fließenden Bewegungen von Qi Gong werden
nicht nur die Gelenke schonend trainiert und
die Körperhaltung verbessert; mit Qi Gong kann
es unter anderem auch zu einer Verbesserung
von Rückenschmerzen und sonstigen Verspannungen
kommen. Auch zur Bewältigung von
Wechseljahresbeschwerden kann Qi Gong
helfen. Insbesondere die ruhigen, meditativen
Elemente des Qi Gong tragen dazu bei, Stress
abzubauen und das Nervensystem zu beruhigen.
Anhand von Studien konnte z.B. bestätigt
werden, dass Frauen, die regelmäßig Qi Gong
praktizieren, eine Verbesserung ihrer Schlafqualität,
eine Verringerung von Hitzewallungen und
eine verbesserte Stimmung aufweisen. Qi Gong
unterstützt aber nicht nur bei der Bewältigung
von körperlichen Beschwerden, sondern kann
auch zur Verbesserung der geistigen Gesundheit
und des seelischen Gleichgewichts beitragen.
Durch die Konzentration auf die Atmung und die
Bewegungen des Körpers kann es zu einer spürbaren
Verbesserung der Konzentration und des
Selbstbewusstseins kommen. Frauen können
dadurch für sich lernen, wie sie gezielt Stress
und emotionalen Belastungen auf sanfte Weise
entgegen wirken können. Die Teilnehmerinnen
erhalten in 8 Einheiten, anhand spezieller Übungen
und weiteren praktischen Tipps, wichtige
Impulse für ihre Regeneration, was auch zu
einer Sensibilisierung und Verbesserung der
Selbstwirksamkeitserfahrung beitragen kann.
Qi Gong erfordert keine spezielle Ausrüstung
und kann auch nach diesem Kurs jederzeit und
überall praktiziert werden; sei es zu Hause, im
Büro oder im Freien
30801 Sonja Hagmeier, Nordic Walking
Trainerin, Heilpraktikerin und
TCM-Therapeutin Schwerpunkt
Frauengesundheit
Ab Di 07.11.23 19:00 – 20:00
8 x 2 vhs am Nordring, Beweg.-Raum
45 € mit Anmeldung
Qigong am Vormittag
30802 Annette Wisura, Kursleiterin
Qigong/Tai Chi
Ab Do 05.10.23 08:00 – 09:00
12 x BSG-Turnhalle
John-F.-Kennedy-Str. 9, Göppingen
64 € mit Anmeldung
Qigong• • • • • • •
Qigong
Qigong ist ein ursprünglicher Bestandteil der
Traditionellen Chinesischen Medizin und fördert
unter ganzheitlichen Aspekten die Gesundheit.
Qigong erleichtert unseren geistigen und
emotionalen Umgang mit Stress und wirkt
ausgleichend auf das Nervensystem. In diesem
Kurs werden Übungen aus der Reihe der „18
Übungen“ unterrichtet. Sie können unseren
Bewegungsapparat stärken und Körper, Geist
und Seele in ein harmonisches Gleichgewicht
bringen. Die Übungen sind für jedes Alter
erlernbar. Bitte mitbringen: Flache Schuhe und
lockere Kleidung
30800 Gudrun von Klaeden,
Tai Chi- und Qigong-Lehrerin
Ab Mi 20.09.23 19:30 – 20:30
12 x 14 Pestalozzi-Schule
68 € mit Anmeldung
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
65
Gesundheitsbildung
Tai Chi• • • • • • •
Tai ji- Yangshen
Indem wir diese alte chinesische Bewegungskunst
üben, können uns innere Kräfte zugänglich
werden, die unser Wohlbefinden seelisch
wie körperlich harmonisieren. Zu Beginn des
Abends lenken uns Qi-Gong Übungen mit
langsamen Bewegungen in die eigene Ruhe
und Natürlichkeit sowie in eine verfeinerte
Körperwahrnehmung. Wenn wir auf diese
Weise mehr zu uns gefunden haben, vertiefen
wir die Peking-Form mit ihren vielfältigen Möglichkeiten,
sie im Inneren zu erleben und durch
den Körper in Bewegung auszudrücken. Dieser
Kurs richtet sich an alle, die den Ablauf der
Peking-Form erlernt haben und ihre Kenntnisse
erneuern und vertiefen möchten.
30810S
Birgit Neher
Ab Mi 27.09.23 18:45 – 19:30
15 x Börtlingen Turnhalle
65 € mit Anmeldung
Tai Chi Chuan für Fortgeschrittene
Tai Chi verbindet auf harmonische Weise Körper,
Geist und Seele. Es reguliert die Atmung,
stärkt Herz, Kreislauf und Nervensystem und
führt zu einer heiter gelassenen Stimmung,
mehr Wohlbefinden, Entspannung und Konzentration.
Die Übungen zeichnen sich durch
besonders langsame, aber konzentrierte und
fließende Bewegungen aus.
30811 Li Li Liu-Nobel, Ärztin und Tai-Chi-
Lehrerin
Ab Mi 27.09.23 18:30 – 19:30
12 x Evang. Gemeindehaus Manzen
71,90 € mit Anmeldung
Achtsamkeit/Meditation• • •
Achtsamkeit im Alltag
Ein Impulsvortrag zu verschiedenen Bereichen
der Achtsamkeit. Was ist Achtsamkeit überhaupt?
Wie schaffe ich es, sie in meinen Alltag
zu integrieren? Auch ohne still und in mich
selbst versunken auf einer Matte zu sitzen.
Was hat es mit dem berühmten Hier & Jetzt
auf sich und wie kann ich tatsächlich in diesem
ankommen? Was hat es mit der Dankbarkeit
auf sich? Mit dem Annehmen und Loslassen?
Wie gelingt es mir, mit Hilfe der Achtsamkeit
ruhiger, gelassener, entspannter, glücklicher
und insgesamt zufriedener zu werden? Was
geschieht aus wissenschaftlichen Sicht mit mir,
wenn ich Achtsamkeit praktiziere? Lernen Sie
in diesem Vortrag verschiedene Tipps und Tricks
und machen Sie den vielleicht ersten Schritt hin
zu Ihrem neuen, achtsamen Leben.
30851 Jens Czechtizky, Mentaltrainer
Ab Do 09.11.23 19:30 – 21:00
4 x 2 vhs am Nordring, S 2
50 € mit Anmeldung
NEU Meditieren lernen – Workshop
Die Meditation ist ein Weg zur tiefen Entspannung
von Kopf bis Fuss. Sie wie ein mentales
Training, baut Stress und Ängste ab und löst
negative Gedanken auf. Meditieren ist längst
Bestandteil vieler wissenschaftlich anerkannter
Entspannungsmethoden wie dem Autogenen
Training oder im Yoga. Die Meditation ist eine
jahrtausendealte Methode der konzentrierten
Aufmerksamkeit. Sie ist die wohl höchste Form
der Achtsamkeit und kann Blockaden und Spannungen
im Nervensystem beruhigen und lösen.
Zu meditieren ist für jeden Menschen in kurzer
Zeit erlernbar und bedarf keiner besonderen
Voraussetzung. In diesem Workshop zeige ich
in einfachen Schritten wie das geht und worauf
dabei zu achten ist. Falls vorhanden, gerne ein
Sitz- oder Meditationskissen mitbringen.
30852 Jens Czechtizky, Mentaltrainer
Do 28.09.23 19:30 – 21:00
1 x 2 vhs am Nordring, S 2
18 € mit Anmeldung
NEU Atme dich glücklich und gesund
Unser Atem begleitet uns ein Leben lang –
von der Geburt bis zum Tod. Wir nehmen ca.
20.000 Atemzüge pro Tag. Die meisten davon
unbewusst. Der Mensch ist das einzige Lebewesen,
das seinen Atem bewusst steuern und
so Einfluss auf bestimmte Vorgänge im Körper
nehmen kann. In diesem Vortrag wird gezeigt,
welches mächtige und kraftvolle „Werkzeug“
der eigene Atem ist. Es werden Techniken und
Tipps vermittelt, wie der Atem für eine bessere
Gesundheit und mehr Wohlbefinden genutzt
werden kann.
30853 Jens Czechtizky, Mentaltrainer
Do 05.10.23 19:30 – 21:00
1 x 2 vhs am Nordring, S 2
18 € mit Anmeldung
Verschenken Sie Gutscheine für
unsere Angebote und machen Sie ein
LERNGESCHENK
– ab 5,- Euro frei wählbar –
66 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Gesundheitsbildung
Beambreath – Aktivierende Atemarbeit
Mit dieser speziellen Atemtechnik – dem sog.
Beambreath – kann vornehmlich Stress gelöst
und reduziert werden. Zudem können Blockaden,
negative Erinnerungen oder störende Glaubenssätze
mit Leichtigkeit entkoppelt werden.
Es ist eine sehr intensive Atemübung! Getragen
von Musik und meiner Begleitung wird der
ganze Körper in kürzester Zeit reagieren. Am
Ende folgt der Übergang in eine Entspannung.
Achtung: Bei bekannter Schwangerschaft,
Epilepsie, vorausgegangenen Schlaganfällen,
schweren Herz-Kreislauferkrankungen, Asthma
oder Neigung zu Panikattacken wird von einer
Teilnahme abgeraten. Bitte etwas zu trinken
und evtl. eine Decke mitbringen.
30854 Jens Czechtizky, Mentaltrainer
Mi 20.09.23 19:30 – 21:00
1 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
18 € mit Anmeldung
Viele Wege führen zur Entspannung
Dieser Kurs beinhaltet ein vielfältiges Angebot
an unterschiedlichen Entspannungstechniken
und Achtsamkeitsübungen für einen gelasseneren
Umgang mit Stress. Erleben Sie Bewegung
zu Musik – Power Chi, und Übungen aus den
Bereichen Gymnastik, Yoga, Qigong. Gehen Sie
auf Entdeckungsreise mit Atem- und Achtsamkeitsübungen
sowie Fantasiereisen. Klassiker
wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung
sind mit dabei. Sie erhalten ein
„Handgepäck“ alltagstauglicher Praktiken für
zu Hause.
30855 Karin Baier,
Sport- und Gymnastiklehrerin
Ab Mi 27.09.23 09:30 – 11:00
4 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
32 € mit Anmeldung
30856 Karin Baier
Ab Mi 29.11.23 09:30 – 11:00
4 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
32 € mit Anmeldung
30857 Karin Baier
Ab Mi 10.01.24 09:30 – 11:00
4 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
32 € mit Anmeldung
30858 Karin Baier
Sa 18.11.23 15:00 – 18:30
1 x 2 vhs am Nordring, Entsp.-Raum
22 € mit Anmeldung
Kursleitung gesucht!
Wenn Sie Interesse haben bei der
vhs einen Kurs im Gesundheits- und
Bewegungsbereich anzubieten und als
qualifizierte Kursleitung aktiv zu werden,
freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte
wenden Sie sich an die Fachbereichsleitung
Gesundheit.
| Relaxen.
BACK TO THE 80s
MEIN RADIO – MEIN SWR1
SWR1.DE
SWR1 – das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen unter swrmediaservices.de, Telefon 0711 929 12984 oder mailen Sie uns: werbung@swrmediaservices.de
AZ_SWR1_Back_to_the_80s_210x148mm.indd 1 12.04.23 12:29
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
67
Sprachen
IN DER WELT ZU HAUSE
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und
verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle
Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat
empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen
Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz
ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermittelt interkulturelles Grundverständnis und fördert
Offenheit für andere Kulturen. Sie ist ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die
Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler
Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit
der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt
die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und
handlungsorientierten Sprachunterricht.
Sprachen lernen an der Volkshochschule
Beratung und Einstufung Deutsch
Nach vorheriger telefonischer Terminabsprache
außerhalb der Schulferien Di u. Mi, 14:30 –
17:10 Uhr, Do, 10:00 – 11:40 Uhr, sowie einmal
im Monat donnerstags, 16:30 – 18:30 Uhr,
1 vhs-Haus, Mörikestr. 16, Raum 201, 2. OG.
bzw. Raum 104, 1. OG.
Zusätzliche Beratungstermine Deutsch zu Semesterbeginn:
Do, 13.07.23 und Do, 14.09.23,
16:30 – 19:00 im 1 vhs-Haus, Mörikestr. 16.
Beratung Englisch, Französisch, Italienisch
und Spanisch bei der Fachbereichsleitung:
Claudia Hörner Tel. 07161 – 650-9740 von Montag
bis Donnerstag am Vormittag oder nach Vereinbarung
(Mail an CHoerner@goeppingen.de)
Kurswechsel
Sollte sich herausstellen, dass der gebuchte
Kurs nicht der richtige ist, so ist ein Wechsel
oder eine Abmeldung bis zum zweiten Kurs-
tag möglich. Bitte informieren Sie die vhs-Geschäftsstelle
darüber. Eine spätere Abmeldung
ist leider nicht mehr möglich.
Kursgebühren
Die Kursgebühren bei Sprachkursen richten
sich – soweit nicht anders vermerkt – nach der
Teilnehmerzahl. Beachten Sie bitte die Gebührentabellen
für die verschiedenen Sprachen auf
den nachfolgenden Seiten.
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER)
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die
Volkhochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein.
In den Beschreibungen der Sprachkurse begegnen Ihnen die Abkürzungen
A1, A2, B1, B2, C1 und C2.
Kompetente
Sprachverwendung
Selbständige
Sprachverwendung
Elementare
Sprachverwendung
A1
A2
B1
B2
C1
C2
Sie stehen für die sechs verschiedenen Niveaustufen eines kommunikations-
und handlungsorientierten Sprachunterrichts und beschreiben
die entsprechende Sprachkompetenz der Lernenden.
Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der jeweiligen
Stufe Folgendes können:
Hören Sprechen Lesen Schreiben
Ohne Schwierigkeit die
gesprochene Sprache
verstehen.
Unterhaltungen und Radiound
Fernsehsendungen
relativ mühelos verstehen.
Im Fernsehen die meisten
Sendungen verstehen,
wenn Standardsprache
gesprochen wird.
Von langsam gesprochenen
Unterhaltungen und Nachrichten
das Wesentliche
verstehen.
Einfache Alltagsgespräche
und das Wesentliche
von kurzen Mitteilungen
verstehen.
Einfache Wörter und Sätze
über vertraute Themen
verstehen.
Sich mühelos an allen Gesprächen
und Diskussionen
sicher und angemessen
beteiligen.
Sich spontan in den meisten
Situationen fließend
ausdrücken.
Sich relativ mühelos an
einer Diskussion beteiligen
und Ihre Ansichten
vertreten.
In einfachen zusammenhängenden
Sätzen Erfahrungen,
Ereignisse und
Meinungen wiedergeben.
Kurze einfache Gespräche
in Situationen des Alltags
führen.
Sich auf einfache Art
über vertraute Themen
verständigen.
Jede Art geschriebenen
Texts mühelos lesen.
Komplexe Sachtexte und
literarische Texte verstehen.
Artikel und Berichte über
aktuelle Fragen der Gegenwart
verstehen.
Texte aus der Alltags- und
Berufswelt verstehen.
Kurze einfache Texte, z.B.
Anzeigen, Speisekarten,
verstehen.
Einzelne Wörter und ganz
einfache Sätze verstehen, z.B.
auf Schildern und Plakaten.
Anspruchsvolle Briefe und
komplexe Berichte verfassen
und sich differenziert
ausdrücken.
Sich schriftlich klar und gut
strukturiert ausdrücken und
über komplexe Sachverhalte
schreiben.
Detaillierte Texte, z.B.
Aufsätze oder Berichte,
schreiben.
Persönliche Briefe
schreiben.
Kurze Notizen und Mitteilungen
abfassen.
Einfache Standardformulare,
z.B. im Hotel, ausfüllen.
68 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Sprachen
Deutsch als Fremdsprache • •
Gebührenstaffel für Deutschkurse
Die Kursgebühren für Sprachkurse richten sich
nach der Anzahl der Teilnehmenden (TN) und der
Zahl der Unterrichtseinheiten (1 UE=45 min).
A1/A2 (s. vorherige Seite)
48 UE
7-8 TN 192,00 €
9-10 TN 144,00 €
ab 11 TN 120,00 €
B1-C2 (s. vorherige Seite)
30 UE 64 UE
7-8 TN 150,00 € 320,00€
9-10 TN 120,00 € 256,00€
ab 11 TN 96,00 € 220,00€
Information und Beratung Deutsch
Bitte nützen Sie die Sprachberatung, wenn Sie
nicht wissen, welcher Kurs für Sie in Frage
kommt. Wir helfen Ihnen gern weiter und
berücksichtigen Ihre Vorkenntnisse, Erwartungen
und Zielvorstellungen. Wir beraten Sie
individuell bei der Wahl und informieren über
Lehrbücher und Lernmethoden. Sprachberatung
(nur nach Voranmeldung) jeden Dienstag
und Mittwoch, 14:30 – 17:10 Uhr, donnerstags,
10:00 – 11:40 Uhr, in Raum 201, 2. OG. und
Raum 104, 1. OG., sowie einmal im Monat
donnerstags, 16:30 – 18:30 Uhr, außerhalb der
Schulferien.
Sprachberatung zu Semesterbeginn
Do,13.07.23 und
14.09.23
Gebührenfrei
16:30 – 19:00
1 vhs-Haus Raum 201/104
Telefonische Terminvereinbarung
dringend erforderlich
Integrationskurse Deutsch
Diese Kurse werden durch das Bundesamt für Migration (BAMF) gefördert. Sie bestehen
in der Regel aus 6 Modulen zu je 100 Unterrichtsstunden Sprachkurs und
1 Modul à 100 Unterrichtsstunden Orientierungskurs.
Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel:
- Arbeit und Beruf
- Aus- und Weiterbildung
- Betreuung und Erziehung von Kindern
- Einkaufen/Handel/Konsum
- Freizeit und soziale Kontakte
- Gesundheit und Hygiene / menschlicher Körper
- Medien und Mediennutzung
- Wohnen.
Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu
bewerben. Im Anschluss besuchen Sie den Orientierungskurs. Sie behandeln Themen wie zum Beispiel:
- deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur
- Rechte und Pflichten in Deutschland
- Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
- Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung „Deutsch Test für Zuwanderer“ (DTZ) ab, den Orientierungskurs beenden Sie mit dem Abschlusstest
„Leben in Deutschland“.
Der Unterricht findet in der Regel von Montag – Freitag am Vormittag bzw. Nachmittag zu je 4 Unterrichtsstunden statt. An der VHS laufen durchgängig
16 parallele Kurse auf verschiedenen Niveaustufen, in die Sie entsprechend eingestuft werden. Wir beginnen regelmäßig neue Anfängerkurse
(mit und ohne Alphabetisierung) sowie auch Aufbaukurse (300 Stunden Wiederholung). Den voraussichtlichen Kursbeginn nennen wir Ihnen
bei der Anmeldung / Beratung. Wir planen neue Kurse im September, Oktober, November, Dezember 2023, Januar und Februar 2024.
Zur Anmeldung bitte eine „Bestätigung über den Anspruch auf Teilnahme an einem Integrationskurs“ mitbringen.
Wir helfen Ihnen gerne auch weiter, wenn Sie z. B. als EU-Bürger freiwillig an einem Integrationskurs teilnehmen wollen. Bei Fragen wenden Sie
sich bitte an die Fachbereichsleitung, Beate Rudolph (BRudolph@goeppingen.de), oder an Sigrid Bühler (SBuehler@goeppingen.de).
Sprachberatung Deutsch und Anmeldung Integrationskurse nur nach vorheriger telefonischer Terminabsprache: Außerhalb der Schulferien
Di u. Mi, 14:30 – 17:10 Uhr, Do, 10:00 – 11:40 Uhr, sowie einmal im Monat donnerstags, 16:30 – 18:30 Uhr, 1 vhs-Haus, Mörikestr. 16, Raum
201, 2. OG. bzw. Raum 104, 1. OG. Termin für Einstufungstest nach Rücksprache und Voranmeldung.
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
69
Sprachen
Deutsch intensiv am Vormittag in Kleingruppen•
• • • • • •
NEU Deutsch intensiv (B1+) Teil 1
Dieser Kurs ist für Teilnehmende, die keinen Berufssprachkurs
machen können und nach einer
bestandenen B1-Prüfung weiterlernen möchten
oder entsprechend gute Kenntnisse haben.
Inhalte sind Grammatik, Wortschatz, Lesen von
Texten über aktuelle Themen sowie Schreiben
von E-Mails, Leserbriefen und Stellungnahmen.
Bitte nutzen Sie die Sprachberatung!
Lehrbuch: wird zu Kursbeginn bekanntgegeben
40431A
Mo und Do
25.09.-23.11.23
Claudia Kadel, Angela Trautz
08:45 – 12:00
15 x, 60 UE 1 vhs-Haus, Raum 207
240 €
(ab 9/10 TN)
mit Anmeldung
Deutsch intensiv (B1+) Teil 2
Berufssprachkurse (gem.§ 45 a AufenthG)
Die Berufssprachkurse gem. § 45 a AufenthG sind ein Sprachlernangebot für Menschen mit
Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Sie richten
sich an Zugewanderte (einschließlich Asylbewerberinnen und Asylbewerber aus Ländern mit
hoher Schutzquote), EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund,
die
• ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zum Beruf
benötigen
• in der Ausbildung sind oder eine Ausbildungsstelle suchen
• arbeitsuchend gemeldet sind und/oder Arbeitslosengeld bekommen
• eine Arbeit haben, aber gleichzeitig arbeitsuchend gemeldet sind und deren Deutschkenntnisse
nicht ausreichen, um den Arbeitsalltag zu meistern.
Die Kurse schließen ab sofort mit der telc-Prüfung „Deutsch-Test für den Beruf B2“ bzw. „B1“
ab.
Für die Teilnahme an den Berufssprachkursen müssen Sie den Integrationskurs abgeschlossen
haben. Für den B2-Kurs ist das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
für Sprachen (GER) erforderlich, für das Spezialmodul A2/B1 benötigen Sie
A2-Niveau.
An der VHS laufen durchgängig 3 parallele DeuFöV-Kurse und es starten regelmäßig Basismodule
B1 auf B2 (400 und 500 UE). Die Anmeldung erfolgt über das Jobcenter, die Agentur für
Arbeit oder über die VHS. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleitung Beate
Rudolph (BRudolph@goeppingen.de), oder an Sigrid Bühler (SBuehler@goeppingen.de). Den
voraussichtlichen Kursbeginn nennen wir Ihnen bei der Anmeldung / Beratung. Wir planen
neue Kurse im September und Oktober 2023 sowie im Februar 2024.
Sprachberatung und Anmeldung nur nach vorheriger telefonischer Terminabsprache:
Außerhalb der Schulferien Di u. Mi, 14:30 – 17:10 Uhr, Do, 10:00 – 11:40 Uhr, sowie einmal
im Monat donnerstags, 16:30 – 18:30 Uhr, 1 vhs-Haus, Mörikestr. 16, Raum 201, 2. OG. bzw.
Raum 104, 1. OG. Termin für Einstufungstest nach Rücksprache und Voranmeldung.
Text siehe Kurs 40431A.
40431B
Mo und Do
27.11.-01.02.24
Claudia Kadel, Angela Trautz
08:45 – 12:00
15 x, 60 UE 1 vhs-Haus, Raum 207
240 €
(ab 9/10 TN)
mit Anmeldung
Deutschkurse am Abend• • •
NEU Deutsch (A1/1) Teil 1
Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse
Dieser Kurs ist für alle, die keinen Integrationskurs
besuchen können. Bitte nützen Sie die
Sprachberatung.
Lehrbuch: Schritte plus 1 neu, Hueber Verlag
40439A
Mo und Do
25.09.-27.11.23.
N.N.
18:00 – 20:15
16 x, 48 UE 5 Uhland-Realschule, Raum 16
120 € mit Anmeldung
Deutsch (A1/1) Teil 2
Für Anfänger/innen mit
geringen Vorkenntnissen
Text siehe Kurs 40440A
40439B
Mo und Do
30.11.-08.02.24.
N.N.
18:00 – 20:15
16 x, 48 UE 5 Uhland-Realschule, Raum 16
120 € mit Anmeldung
70 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Sprachen
NEU Deutsch (A1/2) Teil 1
Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen
Dieser Kurs ist für alle, die keinen Integrationskurs
besuchen können. Bitte nützen Sie die
Sprachberatung.
Lehrbuch: Schritte plus 1 neu, Hueber Verlag,
ca. ab Lektion 6
Kurs 1
40440A
Di und Do
26.09.-28.11.23.
Armin Zachay
18:00 – 20:15
16 x, 48 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 27
120 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
Kurs 2
40441A
Mo und Mi
25.09.-27.11.23.
Erika Ritzhaupt, Tatjana Ludmann
18:00 – 20:15
16 x, 48 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 09
120 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
Deutsch (A1/2) Teil 2
Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen
Text siehe Kurs 40440A/40441A.
Kurs 1
40440B
Di und Do
30.11.-08.02.24.
Armin Zachay
18:00 – 20:15
16 x, 48 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 27
120 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
Kurs 2
40441B
Mi und Mo
29.11.-05.02.24.
Erika Ritzhaupt, Tatjana Ludmann
18:00 – 20:15
16 x, 48 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 09
120 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
NEU Deutsch (A1/A2) Teil 1
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Dieser Kurs ist für alle, die keinen Integrationskurs
besuchen können. Bitte nützen Sie die
Sprachberatung.
Lehrbuch: Schritte plus 2 neu, ab ca. Lektion 10,
Hueber Verlag
Kurs 1
40442A
Di und Do
26.09.-28.11.23.
Aynur Hidiroglu
18:00 – 20:15
16 x, 48 UE 5 Uhland-Realschule, Raum 07
120 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
Kurs 2
40443A
Di und Do
26.09.-28.11.23.
Claudia Wörner
18:00 – 20:15
16 x, 48 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 26
120 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
NEUDeutsch (A1/A2) Teil 2 (Kurs 1)
Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
Text siehe Kurs 40442A/40443A.
Kurs 1
40442B
Do und Di
30.11.-08.02.24
Aynur Hidiroglu
18:00 – 20:15
16 x, 48 UE 5 Uhland-Realschule, Raum 07
120 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
Kurs 2
40443B
Do und Di
30.11.-08.02.24.
Claudia Wörner
18:00 – 20:15
16 x, 48 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 26
120 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
NEU Deutsch (A2/1) Teil 1
Für Teilnehmende mit Grundkenntnissen
Dieser Kurs ist für alle, die keinen Integrationskurs
besuchen können. Bitte nutzen Sie die
Sprachberatung.
Lehrbuch: Schritte plus 3 neu, Hueber Verlag
40444A
Di und Do
26.09.-28.11.23
Annika Roth, Julia Gutberlet
18:00 – 20:15
16 x, 48 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 29
120 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
Deutsch (A2/1) Teil 2
Für Teilnehmende mit Grundkenntnissen
Text siehe Kurs 40444A.
40444B
Do und Di
30.11.-08.02.24
Annika Roth, Julia Gutberlet
18:00 – 20:15
16 x, 48 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 29
120 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
NEU Deutsch A2/B1
mit Prüfungstraining DTZ
Der Kurs dient der intensiven Prüfungsvorbereitung
auf den DTZ. Gute A2-Kenntnisse
sind dringend erforderlich. Bitte nutzen Sie die
Sprachberatung zur Einstufung.
Lehrbuch: Mit Erfolg zum Deutschtest für
Zuwanderer, Klett Verlag
40445A
Di 26.09.-
06.02.23
16 Dienstage
und 1 Samstag
nach Absprache
52 UE
Susanne Walter
18:00 – 20:15
1 vhs-Haus, Raum 108
220 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
Deutsch-Test für
Zuwanderer (DTZ)
Seit 01.07.09 werden Integrationskurse
mit der Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“
abgeschlossen. Diese Prüfung
wird in Baden-Württemberg auch für die
Einbürgerung anerkannt, wenn das Niveau
B1 erreicht wird. Wenn Sie den DTZ
ablegen möchten, benötigen Sie ab sofort
einen Berechtigungsschein Integrationskurs
(BAMF). Bei Fragen setzen Sie sich
bitte mit Frau Rudolph (BRudolph@goeppingen.de)
oder Frau Bühler (SBuehler@
goeppingen.de) in Verbindung.
Aktuelle Prüfungstermine auf Anfrage.
Wir führen den DTZ regelmäßig an der
Volkshochschule durch. Allerdings gibt es
nicht in jeder Prüfung Plätze für externe
Teilnehmende. Wenn Sie die Prüfung bei
uns ablegen möchten, machen Sie bitte
einen Beratungstermin bei Frau Rudolph
oder Frau Bühler, bzw. informieren sich
über die möglichen Termine.
NEU Deutsch (B1+)
Dieser Kurs ist für Teilnehmende, die nach einer
bestandenen B1-Prüfung weiterlernen möchten
oder entsprechend gute Kenntnisse haben.
Inhalte sind Grammatik, Wortschatz, Lesen von
Texten über aktuelle Themen sowie Schreiben
von E-Mails, Leserbriefen und Stellungnahmen.
Bitte nutzen Sie die Sprachberatung!
Das Lehrbuch wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
40446A
Mo und Mi
25.09.-05.02.24
Roland Hermann, Angela Trautz
19:40 – 21:10
32 x, 64 UE 1 vhs-Haus, Raum 108
220 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
NEU Konversationskurs (B1+/B2)
Wir reden über Aktuelles sowie begleitend
über Themen aus den B1+- und B2-Kursen. Für
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
71
Sprachen
Teilnehmende, die speziell ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit
auf diesem Niveau trainieren
und ausbauen wollen.
40447A
Mi 11.10.-
07.02.24
Roland Hermann
17:30 – 19:30
15 x, 40 UE 1 vhs-Haus, Raum 108
128 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
Goethe-Zertifikat
B2 neu
Das neue Goethe B2-Zertifikat ist seit August
2019 eine modulare Prüfung und die
Module können auch einzeln wiederholt
werden. Mit dem Goethe-Zertifikat B2
weisen Sie nach, dass Sie gute Kenntnisse
der deutschen Standardsprache
besitzen. Diese Sprachkenntnisse machen
es Ihnen möglich, dass Sie sich zu vielen
Themen mündlich und schriftlich weitgehend
korrekt äußern und dass Sie auch
schwierigere Texte verstehen. Für viele
Ausbildungen und Anerkennungen sind
Sprachkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich.
Es wird dringend empfohlen, vor der
Prüfung einen entsprechenden Kurs sowie
das Prüfungstraining zu besuchen. Die
nächste Prüfung an der VHS Göppingen
findet voraussichtlich am 13./14.02.2024
statt (Anmeldung bis 15.12.2023).
Gebühr 155 € für VHS-Kursteilnehmende.
NEU Deutsch (B2)
Dieser Kurs ist für sehr fortgeschrittene
Teilnehmende. Wir festigen grammatische
Strukturen, lesen und schreiben umfangreiche
Texte und erweitern unseren Wortschatz. Der
Kurs bereitet auf das sprachliche Niveau des
Goethe-Zertifikats B2 vor. Bitte nutzen Sie die
Sprachberatung.
Lehrbuch: Aspekte B2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch,
Klett Verlag
40449A
Mo und Do
25.09.-
08.02.2024
Erika Ritzhaupt, Barbara Zäbisch
19:00 – 20:30
32 x, 64 UE 5 Uhland-Realschule, Raum 19
220 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
NEU Prüfungstraining Goethe-Zertifikat B2
40451A
Sa 02.12.23
Sa 09.12.23
Sa 20.01.24
Sa 27.01.24
Barbara Zäbisch, Claudia Kadel,
Angela Trautz
09:00 – 12:15
4 x, 16 UE 1 vhs-Haus, Raum 203
55 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
Goethe-Zertifikat C1
Mit dem Goethe-Zertifikat C1 weisen Sie
weit fortgeschrittene Sprachkenntnisse
nach. Sie verstehen eine breite Auswahl
von komplexen Texten und sind in der
Lage, sich schriftlich klar, strukturiert und
in angemessenem Ausdruck zu äußern.
Mündlich drücken Sie sich spontan und
fließend aus und können Ihre Meinung
präzise und ausführlich darstellen. Es
wird dringend empfohlen, vor der Prüfung
einen entsprechenden Kurs zu besuchen.
Wenn Sie Interesse an dieser Prüfung
haben, wenden Sie sich bitte an Frau
Rudolph oder Frau Bühler. Voraussichtlicher
Prüfungstermin bei genügend
Teilnehmenden 15.02.2024 (Anmeldung
bis 15.12.2023).
Gebühr 175 € für VHS-Kursteilnehmende.
NEU Deutsch (C1)
Dieser Kurs ist geeignet, wenn Sie Ihre Kenntnisse
auf gehobenem Niveau trainieren wollen,
Interesse an Fachliteratur haben oder sich auf
das sprachliche Niveau des Goethe C1-Zertifikats,
vergleichbar mit Test DaF, vorbereiten
wollen. Bitte nutzen Sie die Sprachberatung!
Lehrbuch: Aspekte C1 neu, Lehr- und Arbeitsbuch,
Klett Verlag
40452A
Di und Mi
19.09.-06.02.24.
Barbara Zäbisch
19:00 – 20:30
34 x, 68 UE 5 5 Uhland-Realschule, Raum 19
235 € (ab 11 TN) mit Anmeldung
Firmenkurse
Deutschkurse für Fachkräfte aus dem
Ausland
Wir bieten individuelle Firmenkurse. Nach
einem persönlichen Gespräch entwickeln
wir ein Konzept, abgestimmt auf die
jeweilige berufliche Situation und den
Kenntnisstand der Teilnehmenden. Wenn
Sie Mitarbeiter/innen haben, die nicht
an unseren hier aufgelisteten Kursen
teilnehmen können, wenden Sie sich bitte
per Mail an uns. Wir nehmen umgehend
Kontakt mit Ihnen auf. (BRudolph@goeppingen.de,
SBuehler@goeppingen.de)
Goethe-Zertifikat C2: GDS
Seit Januar 2012 ersetzt das Goethe-
Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom
alle bisherigen Prüfungen des
Goethe-Instituts auf Niveau C2. Das neue
Goethe-Zertifikat C2: GDS besteht aus 4
Modulen: Leseverstehen, Hörverstehen,
Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher
Ausdruck. Die Prüfungsdauer ist für alle
Module vorgegeben. Die drei schriftlichen
Module dauern insgesamt 3 Stunden und
15 Minuten; für die mündliche Prüfung
sind ca. 15 Minuten vorgesehen.
Die Prüfung ist allen Interessierten zugänglich,
die über sehr weit fortgeschrittene
Kenntnisse der deutschen Sprache
verfügen. Als Richtwert sind mindestens
1000 UE‘s à 45 Min. zu veranschlagen,
wobei dieser Wert u. a. von Sprachlernerfahrung,
Muttersprache, Lernumgebung
und Motivation der Teilnehmenden abhängig
sein kann. Wenn Sie wissen wollen,
wo Sie diese Prüfung ablegen können,
wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleitung
bzw. den VHS-Verband.
NEU Deutsch (C2)
Sie haben sehr gute Deutschkenntnisse in
Wort und Schrift und wollen diese regelmäßig
anwenden, ohne direkt eine weitere Prüfung
anzustreben? Wir lesen Kurzgeschichten,
behandeln landeskundliche Themen und diskutieren
über das, was Sie interessiert und Ihnen
wichtig ist. Auch das Schreiben soll nicht zu
kurz kommen. Wenn Sie unsicher sind, nutzen
Sie die Sprachberatung.
40453A
Di 26.09.23-
30.01.24
Markus Heilmann
19:15 – 20:45
15 x, 30 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 06
150 € (ab 7 TN) mit Anmeldung
| Die Welt
verstehen.
72 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Sprachen
Englisch • • • • • •
Gebührenstaffel für Englischkurse
Die Kursgebühren für Sprachkurse richten sich
nach der Anzahl der Teilnehmenden (TN) und der
Zahl der Unterrichtseinheiten (1 UE=45 min).
20 UE 24 UE 30 UE
3 TN 180,00 € 217,00 € 267,00 €
4 TN 135,00 € 163,00 € 200,00 €
5 TN 108,00 € 130,00 € 160,00 €
6 TN 90,00 € 108,00 € 133,00 €
7 TN 77,00 € 93,00 € 115,00 €
8 TN 68,00 € 81,00 € 100,00 €
9 TN 60,00 € 72,00 € 89,00 €
ab 10 TN 54,00 € 65,00 € 80,00 €
Information und Beratung Englisch
Wissen Sie noch nicht, welcher Kurs für Sie in
Frage kommt? Wir helfen Ihnen gern, den Kurs
zu finden, der Ihren Erwartungen, Vorkenntnissen
und Zielvorstellungen entspricht.
Fachbereichsleitung: Claudia Hörner
Tel. 07161 – 650-9740 von Montag bis Donnerstag
am Vormittag oder nach Vereinbarung
(CHoerner@goeppingen.de)
In vielen unserer Lehrbücher können Sie online
bei den Verlagen blättern. So erhalten Sie einen
ersten Eindruck vom Lernstoff in den fortlaufenden
Kursen. Nach Rücksprache mit der Fachbereichsleitung
ist auch ein Schnuppertermin in
einem Kurs möglich.
Beratungsabend Englisch
Mi 13.09.23 18:00 – 19:30
Gebührenfrei
1 vhs-Haus, Raum 209
Anmeldung nicht erforderlich
Englisch ohne Eile am Vormittag•
Die „Englisch ohne Eile“-Kurse
sind gedacht für Teilnehmende, die in
entspannter und aufgelockerter Atmosphäre
in kleinen Schritten lernen wollen.
Ein Schwerpunkt in diesen Kursen liegt
auf typischen Gesprächssituationen über
Familie, Freunde, Freizeit und Alltagsleben.
Wichtige grammatische Strukturen
und ein Grundwortschatz werden mit
abwechslungsreichen Übungen vermittelt.
Englisch ohne Eile (A1.1)
Mit geringen Vorkenntnissen,
ab Lektion 5
Unser Anfängerkurs aus dem letzten Semester
bietet einen sanften Einstieg in die englische
Sprache. Teilnehmende lernen mit abwechslungsreichen
Übungen und Dialogen Sprachmittel,
um in wichtigen Situationen des Alltags
kommunizieren zu können.
Lehrbuch: Let‘s Enjoy English A1.1, Klett Verlag
40610 Ursula Weingart-Brodbeck
Ab Mi 27.09.23 10:25 – 11:55
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 206
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Englisch ohne Eile (A1.2)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 7
Unser Kurs bietet einen sanften Einstieg in die
englische Sprache. Teilnehmende lernen mit
abwechslungsreichen Übungen und Dialogen
Sprachmittel, um in wichtigen Situationen des
Alltags kommunizieren zu können. Den 1. Teilband
unseres Lehrwerks haben wir bearbeitet
und bauen mit dem Folgeband nun darauf auf.
Lehrbuch: Let‘s Enjoy English A1.2, Klett Verlag
40611 Ursula Weingart-Brodbeck
Ab Di 26.09.23 08:30 – 10:00
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 206
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Kurse auf A2 Niveau
Für Teilnehmende, die schon Grundkenntnisse
in der englischen Sprache haben
und diese festigen und erweitern wollen.
Sprechen und Verstehen im Alltag stehen
dabei im Vordergrund. Grundlegende
grammatische Strukturen werden mit abwechslungsreichen
Übungen wiederholt
oder neu eingeführt und angewendet.
Englisch ohne Eile (A2.1)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 8
Wir lernen mit abwechslungsreichen Übungen
und Dialogen Sprachmittel, um in wichtigen
Situationen des Alltags kommunizieren zu
können. Unser Kurs eignet sich auch gut für
Wiedereinsteigende, die ihre Sprachkenntnisse
auffrischen und erweitern möchten.
Lehrbuch: Let‘s Enjoy English A2.1, Klett Verlag
40612 Ursula Weingart-Brodbeck
Ab Do 28.09.23 08:45 – 10:15
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 208
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Englisch ohne Eile (A2.2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 2
Wir haben den 1. Teilband unseres Lehrbuches
bearbeitet und lernen nun mit dem Folgeband
weiter. Unser Kurs eignet sich auch gut für
Wiedereinsteigende, die ihre Sprachkenntnisse
auffrischen und erweitern möchten.
Lehrbuch: Network Now A2.2, Klett Verlag
40613 Ursula Weingart-Brodbeck
Ab Mi 27.09.23 08:45 – 10:15
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 206
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Englisch ohne Eile (A2.2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 4
Unser Kurs eignet sich auch gut für Wiedereinsteigende,
die ihre Sprachkenntnisse
auffrischen und erweitern möchten. Wir freuen
uns über neue Teilnehmende in unserer netten
Gruppe.
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
73
Sprachen
Lehrbuch: Network Now A2.2, Klett Verlag
40614 Walter Hoffmann
Ab Di 26.09.23 10:20 – 11:50
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 211
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Englisch ohne Eile – Let's Talk Now (A2.2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 10
Sie haben gute Grundkenntnisse in der Sprache
und können schon Sätze bilden in verschiedenen
Zeiten. Wenn Sie Ihre Englischkenntnisse
vertiefen und ausbauen möchten und wenn
Ihnen vor allem Konversation wichtig ist, dann
kommen Sie zu unserer netten kleinen Gruppe.
Neue Teilnehmende erhalten Kopien der letzten
Lektion des Buches.
Lehrbuch: Network Let‘s Talk Now A2,
Klett Verlag
40615 Ursula Weingart-Brodbeck
Ab Di 26.09.23 10:05 – 11:05
15 x, 20 UE 1 vhs-Haus, Raum 206
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
NEU Englisch ohne Eile – Auffrischung (A2)
Mit Grundkenntnissen
Sie haben in der Schule Englisch gelernt, sind
aber aus der Übung und vor allem die praktische
Anwendung der Sprache fällt schwer.
Unser Kurs bietet einen Wiedereinstieg mit
abwechslungsreichem Unterrichtsmaterial, mit
dem Sie Wortschatz wiederholen und ausbauen,
grundlegende Grammatikstrukturen üben
und Gelerntes kommunikativ anwenden können.
Der Spaß am Sprechen steht immer im Mittelpunkt
unseres Auffrischungskurses!
Lehrbuch: Nach Vereinbarung
40616 Susan Hegele
Ab Di 10.10.23. 08:45 – 10:15
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 210
81 € (ab 8 TN) mit Anmeldung
Kurse auf B1 und B2 Niveau
Für Teilnehmende, die bereits über gute
Grundkenntnisse verfügen und diese
auffrischen und erweitern wollen.
Englisch ohne Eile (B1)
Mit guten Grundkenntnissen, ab Lektion 8
Neben dem Lehrbuch als Basis arbeiten wir
mit abwechslungsreichem Material, das die
Dozentin zur Verfügung stellt und viele Impulse
für die Kommunikation bietet.
Lehrbuch: Easy English B1.2, Cornelsen Verlag
40617 Susan Hegele
Ab Mo 09.10.23 08:45 – 10:15
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 206
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Englisch ohne Eile (B1)
Mit guten Grundkenntnissen, ab Lektion 9
Wir haben bereits gründlich mit einem Lehrbuch
auf Niveaustufe A2 gearbeitet und lernen nun
auf Niveau B1 weiter. Neben der Auffrischung
und Erweiterung unserer Englischkenntnisse
steht das freie Sprechen im Mittelpunkt.
Lehrbuch: Key B1, Cornelsen Verlag
40618 Ursula Weingart-Brodbeck
Ab Mo 25.09.23 10:45 – 12:15
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 208
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Englisch ohne Eile – Konversation (B1)
Mit guten Grundkenntnissen, ab Lektion 9
Ist Ihnen Konversation wichtig? Dann sollten
Sie in unsere nette Gruppe kommen. In unseren
kurzweiligen Kursstunden steht das freie
Sprechen in lockerer Runde im Mittelpunkt.
Selbstverständlich vertiefen wir auch Grammatik,
hierfür versorgt Sie die Dozentin oft mit
zusätzlichen Aufgaben.
Lehrbuch: Network Let‘s Talk Now B1,
Klett Verlag
40619 Ursula Weingart-Brodbeck
Ab Di 26.09.23 11:15 – 12:15
15 x, 20 UE 1 vhs-Haus, Raum 206
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Englisch ohne Eile – Auffrischung und
Konversation (B1/B2)
Mit guten Grundkenntnissen
Sie verfügen über gute Grundkenntnisse in
der englischen Sprache und möchten diese
beibehalten? Konversation in der Fremdsprache
ist wichtig für Sie? Dann sind Sie in unserer
netten Runde richtig! Wir erweitern vorhandene
Grammatikstrukturen und bauen den Wortschatz
beständig aus. Die Dozentin arbeitet
mit aktuellen Artikeln aus „Spotlight“, „World
& Press“ u. ä. und stellt abwechslungsreiche
Übungen zusammen. Das Unterrichtsmaterial
wird gestellt und ist in der Gebühr inklusive.
Wir freuen uns immer über neue Teilnehmende.
40620 Ursula Weingart-Brodbeck
Ab Do 28.09.23 10:25 – 11:55
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 208
Gebühr nach TN
zzgl. Material
mit Anmeldung
Englisch Konversation und Auffrischung
am Vormittag • • • • •
Conversation and Refresher (B1/B2)
If you like to read English texts and talk and
discuss a lot in a lively and relaxed atmosphere,
come and join us. There will also be time to
revise and improve grammar and vocabulary.
40621 Beate Rudolph
Ab Di 19.09.23 10:30 – 12:00
10 x, 20 UE 1 vhs-Haus, Raum 208
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
English Refresher with Conversation (B2)
If you feel you speak English quite well but
want to give it an extra polish, then this is the
course for you! We will be using a book at
level B2 as a basis for discussions, improving
listening skills and revising certain grammatical
points. Come along and join us.
Lehrbuch: Nach Vereinbarung
40622 Sarah Ward-Krause
Ab Do 05.10.23 08:45 – 10:15
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 210
Gebühr nach TN
Mit Anmeldung
Englisch – Prüfungsvorbereitung
Realschulabschluss
Siehe junge vhs Kurs 80400
Englisch am Abend• • • •
NEU Englisch – Einführungskurs (A1.1)
Für Anfänger/innen ohne oder mit
geringen Vorkenntnissen
Wir wollen in lockerer Atmosphäre in kleinen
Schritten Englisch von Grund auf lernen.
Schwerpunkte sind dabei typische Gesprächssituationen
über die eigene Person, Familie,
Freunde, Freizeit und Alltagsleben. Wir üben
Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Und es
gibt auch Hausaufgaben, damit das Gelernte
„sitzt“.
Lehrbuch: Lets Enjoy English A1.1, Klett Verlag
40630 Walter Hoffmann
Ab Do 28.09.23 19:00 – 20:30
15 x, 30 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 07
100 € (ab 8 TN) mit Anmeldung
Englisch ohne Eile (A1.2)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 4
In unserem Kurs, der einen Einstieg in die
englische Sprache bietet, haben wir den ersten
74 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Sprachen
Teilband unseres Lehrwerks abgeschlossen
und bauen nun mit dem Folgeband unsere
Englischkenntnisse weiter aus. Mit abwechslungsreichen
Übungen und Dialogen lernen Sie
Sprachmittel, um in wichtigen Situationen des
Alltags kommunizieren zu können.
Lehrbuch: Let‘s Enjoy English A1.2, Klett Verlag
40631 Ursula Weingart-Brodbeck
Ab Mi 27.09.23 20:00 – 21:30
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 206
Gebühr nach TN)
mit Anmeldung
Englisch (A1.2)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 6/7
In unserem Kurs, der einen Einstieg in die
englische Sprache bietet, haben wir den ersten
Teilband unseres Lehrwerks abgeschlossen
und bauen nun mit dem Folgeband unsere
Englischkenntnisse weiter aus. Mit abwechslungsreichen
Übungen und Dialogen lernen Sie
Sprachmittel, um in wichtigen Situationen des
Alltags kommunizieren zu können. Wir freuen
uns über neue Teilnehmende.
Lehrbuch: Let‘s Enjoy English A1.2, Klett Verlag
40632 Petra Basner-Taudt
Ab Mi 04.10.23 18:30 – 20:00
15 x, 30 UE 2 vhs am Nordring, S 1
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Englisch (A1.2)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 7
In unserem Kurs, der einen Einstieg in die
englische Sprache bietet, haben wir den ersten
Teilband unseres Lehrwerks abgeschlossen und
bauen nun mit dem Folgeband unsere Englischkenntnisse
weiter aus.Teilnehmende lernen mit
abwechslungsreichen Übungen und Dialogen
Sprachmittel, um in wichtigen Situationen des
Alltags, kommunizieren zu können.
Lehrbuch: Let‘s Enjoy English A1.2, Klett Verlag
40633 Ursula Weingart-Brodbeck
Ab Mo 25.09.23 17:30 – 19:00
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 208
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Kurse auf A2 Niveau
Für Teilnehmende, die schon Grundkenntnisse
in der englischen Sprache haben
und diese festigen und erweitern wollen.
Sprechen und Verstehen im Alltag stehen
dabei im Vordergrund. Grundlegende
grammatische Strukturen werden mit abwechslungsreichen
Übungen wiederholt
oder neu eingeführt und angewendet.
NEU Englisch – Auffrischung (A2)
- Onlinekurs kompakt
Mit Grundkenntnissen
Ein Kurs für alle, die schon Grundkenntnisse
in der englischen Sprache haben und diese in
kurzer Zeit auffrischen und erweitern möchten.
Unser Online-Format ermöglicht Ihnen eine ortsungebundene
Teilnahme und bietet Unterricht,
der ebenso abwechslungsreich und kommunikativ
ist wie in einem Präsenzkurs.
Der Unterricht beginnt mit einem Block von drei
Abenden in der ersten Woche, danach machen
wir eine kleine Pause, so dass Sie Gelerntes
setzten lassen können und, wenn Sie mögen,
Zeit zur Nacharbeit haben. In der zweiten
Woche finden weitere drei Termine statt. Dieser
Intensivkurs gibt Ihnen die Möglichkeit, über einen
kurzen Zeitraum intensiv in die Sprache einzutauchen.
Wichtige Elemente des Kurses sind
Wortschatzarbeit, Kommunikation, Text- und
Hörverständnisübungen sowie Wiederholung
und Festigung grundlegender Grammatikstrukturen.
Wobei der Spaß am Sprechen immer im
Mittelpunkt steht! Wünsche der Teilnehmenden
werden gerne berücksichtigt.
Wenn Sie Fragen zu unserem Kurs haben, wenden
Sie sich gerne an die Fachbereichsleitung
07161/650-9740.
Lehrbuch: Brush Up A2, Hueber Verlag
40634 Jennifer Thomas
Di, Mi, Do
07.11.-09.11.23,
21.11.-23.11.23
18:00 – 20:15
6 x, 18 UE Virtueller Schulungsraum
98 € (ab 5 TN) Verbindliche Anmeldung bis zum
26.10.2023
Englisch – Auffrischung (A2)
Mit Grundkenntnissen
In diesem Kurs können Sie Ihre Englischkenntnisse
weiter ausbauen. Im Mittelpunkt steht
die Kommunikation über vielseitige Themen aus
dem Alltag. Interessante Texte bieten genügend
Möglichkeiten zum systematischen Wortschatztraining
und zur Auffrischung der Grammatik.
Zunächst werden wir unser Lehrbuch „Refresh
Now A2“ beenden und danach mit neuem
Unterrichtsmaterial auf der Niveaustufe A2
weiterarbeiten.
Lehrbuch: Refresh Now A2, Klett Verlag
40635 Johanna Hoffmann
Ab Do 28.09.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 09
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Englisch – Auffrischung (A2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 8
Dieser Kurs bietet einen guten Wiedereinstieg
für alle, die schon Grundkenntnisse in der englischen
Sprache haben und diese auffrischen und
erweitern möchten. Wir werden Wortschatz
wiederholen und ausbauen, grundlegende
Grammatikstrukturen üben und mit abwechslungsreichem
Material Gelerntes kommunikativ
anwenden.
Lehrbuch: Key A2, Cornelsen Verlag
40636 Ursula Weingart-Brodbeck
Ab Mi 27.09.23 18:30 – 20:00
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 206
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Englisch Onlinekurs –
Konversation (A2/B1)
Mit Grundkenntnissen
In unserem Kurs wollen wir über aktuelle
Themen sprechen. Die Kommunikation steht
im Mittelpunkt, bei Bedarf wird aber auch auf
Grammatikstrukturen eingegangen. Die Dozentin
stellt abwechslungsreiches Textmaterial zur
Verfügung, das der Niveaustufe angepasst ist.
Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen.
40637 Jennifer Thomas
Ab Mo 09.10.23 18:30 – 20:00
15 x, 30 UE Virtueller Schulungsraum
115 € (ab 7 TN) mit Anmeldung
Kurse auf B1 und B2 Niveau
Für Teilnehmende, die bereits über gute
Grundkenntnisse verfügen und diese
auffrischen und erweitern wollen. Die
Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre
Fertigkeiten im Hören, Lesen, Schreiben
und vor allem Sprechen zu trainieren.
Mit abwechslungsreichen Übungen wird
auch Unterstützung im Bereich Grammatik
gegeben.
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
75
Sprachen
Englisch – Wiedereinsteigerkurs (B1)
Mit guten Grundkenntnissen, ab Lektion 9
Wir sind eine interessierte Gruppe und legen
viel Wert auf freies Sprechen. Gründlich
festigen wir unsere Kenntnisse anhand des
Lehrbuches Key B1. Außerdem versorgt uns die
Dozentin mit abwechslungsreichem Zusatzmaterial.
Neue Teilnehmende mit entsprechenden
Vorkenntnissen „are welcome to join our
lessons!“
Lehrbuch: Key B1, Cornelsen Verlag
40638 Ursula Weingart-Brodbeck
Ab Do 28.09.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 207
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Wir suchen engagierte Kursleiterinnen
und Kursleiter auf Honorarbasis für
Englisch.
Wenn Sie über sehr gute Kenntnisse in
der zu unterrichtenden Sprache und auch
über gute Deutschkenntnisse verfügen,
dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Unterrichtserfahrung und / oder die Bereitschaft
zur Teilnahme an Fortbildungen
sind erwünscht.
Kontakt: Claudia Hörner, Tel. 07161/650-
9740, CHoerner@goeppingen.de
Let's Talk English
Conversation Course (B1)
Spannende und vielseitige Themen laden in
diesem Kurs zum Diskutieren ein. Der Schwerpunkt
liegt auf dem freien Sprechen, um die
mündliche Ausdrucksfähigkeit zu verbessern.
Wortschatz und Redewendungen für Alltagssituationen
werden trainiert. Zusätzlich werden
ausgewählte Grammatikthemen nach Bedarf
und schwerpunktmäßig wiederholt.
Lehrbuch: Nach Vereinbarung
40639 Johanna Hoffmann
Ab Di 10.10.23 19:00 – 20:30
12 x, 24 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 09
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Dozentin auf Wünsche der Lernenden ein.
Wir sind eine lebhafte Gruppe und freuen uns
immer über neue Teilnehmende!
40640 Ursula Weingart-Brodbeck
Ab Do 28.09.23 19:45 – 21:15
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 207
Gebühr nach TN
zzgl. Material
mit Anmeldung
Conversation Course (B2)
You speak quite fluently and would like to keep
it that way. You like the idea of discussing
topical texts, newspaper articles etc. Then
this is the course for you. Whilst it is mainly a
conversation course we also revise grammar
problems if necessary.
40641 Julia Mosshammer
Ab Mi 27.09.23 18:30 – 20:00
15 x, 30 UE 5 Uhland-Realschule, Raum 09
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
More than Small Talk –
Conversation Course (B2/C1)
Small talk is important, but we often want to
discuss more substantial topics that interest us
and affect our everyday lives. In this conversation
course we will discuss current topics and
articles from three well-known and well-respected
publications: the Guardian newspaper,
the Financial Times, Business Spotlight. At the
same time, you will increase your vocabulary,
improve your grammar, boost your confidence
and your English will become more fluent.
The course can be adapted according to the
students‘ needs and wishes and can be moved
online if necessary. Your teacher will provide
the course materials, all you need to bring is
yourself and your willingness to improve and
revitalize your English. New participants are
welcome.
40642 Karen Richardson
Ab Di 10.10.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 208
90 € (ab 8 TN) mit Anmeldung
Französisch• • • • • •
Gebührenstaffel für Französischkurse
Die Kursgebühren für Sprachkurse richten sich
nach der Anzahl der Teilnehmenden (TN) und der
Zahl der Unterrichtseinheiten (1 UE=45 min).
20 UE 24 UE 30 UE
3 TN 180,00 € 217,00 € 267,00 €
4 TN 135,00 € 163,00 € 200,00 €
5 TN 108,00 € 130,00 € 160,00 €
6 TN 90,00 € 108,00 € 133,00 €
7 TN 77,00 € 93,00 € 115,00 €
8 TN 68,00 € 81,00 € 100,00 €
9 TN 60,00 € 72,00 € 89,00 €
ab 10 TN 54,00 € 65,00 € 80,00 €
Information und Beratung Französisch
Wissen Sie noch nicht, welcher Kurs für Sie in
Frage kommt? Wir helfen Ihnen gern, den Kurs
zu finden, der Ihren Erwartungen, Vorkenntnissen
und Zielvorstellungen entspricht.
Fachbereichsleitung:
Claudia Hörner Tel. 07161 – 650-9740 von
Montag bis Donnerstag am Vormittag oder nach
Vereinbarung (CHoerner@goeppingen.de)
In vielen unserer Lehrbücher können Sie online
bei den Verlagen blättern. So erhalten Sie einen
ersten Eindruck vom Lernstoff in den fortlaufenden
Kursen.
Nach Rücksprache mit der Fachbereichsleitung
ist auch ein Schnuppertermin in einem Kurs
möglich.
Englisch am Abend – Refresher und
Konversation mit Businesselementen (B2)
Aktuelle Themen und Texte aus „World &
Press“, „Spotlight“ u. ä. bieten viel Stoff für
Konversation. Außerdem stellt die Dozentin
abwechslungsreiche Übungen zu Grammatik,
Redewendungen oder Wortschatz zusammen.
Themen aus dem Bereich Business English
werden ebenfalls behandelt. Gerne geht die
76 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Sprachen
40831 Karl Schirra
Ab Di 10.10.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 5 Uhland-Realschule, Raum 20
Gebühr nach TN mit Anmeldung
Französisch am Vormittag
NEU Französisch – Einführungskurs (A1)
Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse
Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die französische
Sprache und bereitet Sie darauf vor, sich
in wichtigen Alltagssituationen zurechtzufinden.
Außerdem erfahren Sie Interessantes über
Kultur, Land und Leute.
Lehrbuch: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe,
Hueber Verlag, Lektion 1
40810 Karl Schirra
Ab Do 12.10.23 10:25 – 11:55
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 211
115 € (ab 7 TN) mit Anmeldung
Französisch – Konversation und
Auffrischung (B2)
Mit guten Grundkenntnissen
Sie haben bereits solide Grundkenntnisse in
der französischen Sprache und möchten darauf
aufbauen. Wir arbeiten mit Material, wie
z. B. Texten aus „Écoute“ und „Revue de la
Presse“, das die Dozentin zur Verfügung stellt.
So erweitern wir unseren Wortschatz, festigen
Grammatikkenntnisse und verbessern unsere
Sprachfertigkeit.
40811 Rose Sylvia Long
Ab Mi 04.10.23 10:30 – 12:00
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 208
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Französisch – Auffrischung und
Konversation (B2/C1)
Wir lesen Artikel aus der französischen Presse
und frischen nach Bedarf immer wieder Grammatik
auf.
40812 Marie-France Schumacher
Ab Di 26.09.23 08:55 – 10:25
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 207
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Französisch – Konversation (B2/C1)
Anhand interessanter Zeitungsartikel und Texte
wird in diesem Kurs über aktuelle, kulturelle
und landeskundliche Themen diskutiert.
Wir tauschen Meinungen aus und vertiefen
Wortschatz, Ausdrucksweise und nach Bedarf
Grammatikstrukturen.
40813 Marie-France Schumacher
Ab Mi 27.09.23 10:30 – 12:00
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 211
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Französisch am Abend • • •
Französisch (A1)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 7
Unser Kurs bietet einen Einstieg in die französische
Sprache und bereitet Sie darauf vor, sich
in wichtigen Alltagssituationen zurechtzufinden.
Außerdem erfahren Sie Interessantes über
Kultur, Land und Leute.
Lehrbuch: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe,
Hueber Verlag
40830 Karl Schirra
Ab Mo 09.10.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 5 Uhland-Realschule, Raum 20
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Französisch (A2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 3
Wir haben unser Lehrbuch auf Niveaustufe A1
abgeschlossen und bauen nun mit dem Folgeband
„On y va! A2“ darauf auf.
Lehrbuch: On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe,
Hueber Verlag
Französisch – Wiedereinsteigerkurs (A2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 5/6
Parlez-vouz déjà un peu français? Oui? Alors:
Bienvenue dans notre cours du mercredi soir.
Dieser Kurs ist ideal für Wiedereinsteigende,
die schon einmal Französisch in der Schule
oder in einem Sprachkurs gelernt haben. Wir
arbeiten mit dem Lehrbuch „Voyages neu A2“
vom Klett Verlag. Neben Wortschatz, Grammatik
und Übungen erfahren Sie auch einiges über
Frankreich, vom Languedoc bis hin zu Korsika.
Kommen Sie nach Rücksprache mit der Fachbereichsleitung
gerne am ersten Kursabend zum
Schnuppern vorbei. Wir freuen uns über neue
Teilnehmende.
Lehrbuch: Voyages neu A2, Klett Verlag
40832 Chrystelle Biener
Ab Mi 27.09.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 08
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Französisch (B1)
Mit guten Grundkenntnissen
In unserem Kurs sind wir am Ende des Lehrbuches
angekommen, mit dem wir als Basis im
Unterricht arbeiten. Neue Teilnehmende erhalten
Kopien der letzten Seiten. Im Anschluss
werden wir mit „Rencontres en français B1“
weiterlernen. Zusätzlich wiederholen wir immer
wieder ausgewählte Grammatikthemen und
Wortschatz. Texte aus der Zeitschrift „Écoute“
bieten viel Stoff für Kommunikation und
Sprachübungen.
Lehrbuch: Rencontres en français B1,
Klett Verlag
40833 Milene Cunha
Ab Mo 09.10.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 06
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Französisch Konversation (B2/C1)
Vous avez de bonnes connaissances de la
langue française et vous avez envie de parler
français. Venez nous rejoindre pour discuter sur
des thèmes actuels tout en élargissant votre
vocabulaire et en révisant certains points de
grammaire.
40834 Rose Sylvia Long
Ab Mi 04.10.23 18:30 – 20:00
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 210
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
77
Sprachen
Wir suchen engagierte Kursleiterinnen
und Kursleiter auf Honorarbasis für
Französisch
Wenn Sie über sehr gute Kenntnisse in
der zu unterrichtenden Sprache und auch
über gute Deutschkenntnisse verfügen,
dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Unterrichtserfahrung und / oder die Bereitschaft
zur Teilnahme an Fortbildungen
sind erwünscht.
Kontakt: Claudia Hörner, Tel. 07161/650-
9740, CHoerner@goeppingen.de
Italienisch• • • • • •
Gebührenstaffel für Italienischkurse
Die Kursgebühren für Sprachkurse richten sich
nach der Anzahl der Teilnehmenden (TN) und der
Zahl der Unterrichtseinheiten (1 UE=45 min).
20 UE 24 UE 30 UE
3 TN 180,00 € 217,00 € 267,00 €
4 TN 135,00 € 163,00 € 200,00 €
5 TN 108,00 € 130,00 € 160,00 €
6 TN 90,00 € 108,00 € 133,00 €
7 TN 77,00 € 93,00 € 115,00 €
8 TN 68,00 € 81,00 € 100,00 €
9 TN 60,00 € 72,00 € 89,00 €
ab 10 TN 54,00 € 65,00 € 80,00 €
Information und Beratung Italienisch
Wissen Sie noch nicht, welcher Kurs für Sie in
Frage kommt? Wir helfen Ihnen gern, den Kurs
zu finden, der Ihren Erwartungen, Vorkenntnissen
und Zielvorstellungen entspricht.
Fachbereichsleitung:
Claudia Hörner Tel. 07161 – 650-9740 von
Montag bis Donnerstag am Vormittag oder nach
Vereinbarung (CHoerner@goeppingen.de)
In vielen unserer Lehrbücher können Sie online
bei den Verlagen blättern. So erhalten Sie einen
ersten Eindruck vom Lernstoff in den fortlaufenden
Kursen.
Nach Rücksprache mit der Fachbereichsleitung
ist auch ein Schnuppertermin in einem Kurs
möglich.
Italienisch am Vormittag• • •
Italienisch ohne Eile (A1)
Mit Vorkenntnissen ab Lektion 8/9
Ein Kurs für alle, die ganz entspannt und ohne
Eile Italienisch lernen möchten.
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett Verlag
40910 Carmela Crapanzano-Di Pinto
Ab Mi 27.09.23 10:25 – 11:55
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 207
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Italienisch (A2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 7/8
Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Klett Verlag
40911 Maria Simonte
Ab Mo 09.10.23 10:30 – 12:00
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 206
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Italienisch (A2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 9
Lehrbuch: Con piacere A2, Klett Verlag
40912 Carmela Crapanzano-Di Pinto
Ab Mi 27.09.23 08:45 – 10:15
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 210
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Italienisch am Abend • • •
NEU Italienisch – Einführungskurs (A1)
Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett Verlag,
Lektion 1
40930 Claudio Bricchi
Ab Do 28.09.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 203
80 € (ab 10 TN) mit Anmeldung
Italienisch (A1)
Mit geringen Vorkenntnissen, ab Lektion 4
Fortsetzung des Einführungskurses aus dem
letzten Semester
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett Verlag
40931 Yasmin Grimme
Ab Mi 27.09.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 208
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Italienisch (A1)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 5/6
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett Verlag
40932 Dott. Vincenza Di Pinto-Indizio
Ab Mo 25.09.23 19:30 – 21:00
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 208
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Italienisch (A1)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 8
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett Verlag.
40933 Teresa De Nichilo
Ab Di 10.10.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 203
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Italienisch (A1)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 8
Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett Verlag
40934 Teresa De Nichilo
Ab Mi 04.10.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 105
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Kurse auf A2 Niveau
Für Teilnehmende, die schon Grundkenntnisse
in der italienischen Sprache haben
und diese festigen und erweitern wollen.
Sprechen und Verstehen im Alltag stehen
dabei im Vordergrund. Grundlegende
grammatische Strukturen werden mit abwechslungsreichen
Übungen wiederholt
oder neu eingeführt und angewendet.
Italienisch (A2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 1
Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Klett Verlag
40935 Claudio Bricchi
Ab Do 28.09.23 19:40 – 21:10
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 203
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
78 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Sprachen
Italienisch – Onlinekurs (A2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 1
Ein Kurs für alle, die die Sprache lernen und
Interessantes über Land und Leute erfahren
möchten. Nutzen sie unser abwechslungsreiches
Online-Format, das eine ortsungebundene
Teilnahme ermöglicht.
Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Klett Verlag
40936 Ingrid Dannecker
Ab Do 28.09.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE Virtueller Schulungsraum
108 € (ab 6 TN) € mit Anmeldung
Italienisch (A2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 2
Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Klett Verlag
40937 Maria Simonte
Ab Mi 11.10.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 03
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Italienisch (A2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 4
Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Klett Verlag
40938 Claudio Bricchi
Ab Mi 27.09.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 16
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Italienisch (A2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 4/5
Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Klett Verlag
40939 Ingrid Dannecker
Ab Mo 25.09.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 18
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Italienisch (A2/B1)
Mit guten Grundkenntnissen
In unserem Kurs arbeiten wir schon seit einigen
Semestern auf Niveaustufe A2. Mit abwechslungsreichem
Unterrichtsmaterial wiederholen
und festigen wir Wortschatz, Redemittel und
Grammatik und bauen unsere Sprachkenntnisse
stetig weiter aus. Kommunikation steht in
unserer Gruppe im Mittelpunkt.
40941 Maria Simonte
Ab Mo 09.10.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 08
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Italienisch online – Auffrischung (B1)
Mit guten Grundkenntnissen,
ab Lektion 2/3
Lehrbuch: Con piacere nuovo B1, Klett Verlag
40942 Dott. Vincenza Di Pinto-Indizio
Ab Di 26.09.23 19:45 – 21:15
15 x, 30 UE Virtueller Schulungsraum
80 € (ab 10 TN) mit Anmeldung
Italienisch – Auffrischung und
Konversation (B1/B2)
Mit guten Grundkenntnissen,
ab Lektion 5/6
Unser Kurs bietet Alltagsthemen, klare
Lernstrukturen, Hör- und Lesetexte, Wortschatzübungen
sowie regelmäßige Wiederholung des
Gelernten. Kommunikation steht dabei immer
im Mittelpunkt.
Lehrbuch: Con piacere nuovo B1, Klett Verlag
40943 Ingrid Dannecker
Ab Di 26.09.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 105
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Italienisch Konversation• • •
Italienisch –
Conversazione e grammatica (B2/C1)
Il corso è indirizzato a coloro che possiedono
una buona conoscenza della lingua italiana e
intendono rinfrescare e ampliare loro conoscenze
linguistiche. Tratteremo argomenti di cultura
generale prendendo spunto da giornali e riviste
italiane. Faremo anche molti esercizi inseriti in
un contesto di lingua viva.
40944 Dott. Vincenza Di Pinto-Indizio
Ab Mo 25.09.23 17:45 – 19:15
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 210
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Italienisch –
„Chiacchieriamo“ in italiano (B2/C1)
Ami il Belpaese? Hai delle buone conoscenze
della lingua italiana? Hai voglia di conversare in
italiano? Vuoi rinfrescare e ampliare le tue conoscenze
linguistiche? Frequenta questo corso
e i tuoi desideri saranno esauditi. Tratteremo
argomenti di cultura generale prendendo spunto
da giornali e riviste italiane.
40945 Dott. Vincenza Di Pinto-Indizio
Ab Di 26.09.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 206
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
| Gemeinsam
lernen.
Italienisch (A2/B1)
Mit guten Grundkenntnissen, ab Lektion 3
Wir arbeiten mit dem Lehrbuch „Con piacere
A2“ als Basis und abwechslungsreichem
Material, das die Dozentin zur Verfügung stellt.
Kommunikation steht in unserer Gruppe im
Mittelpunkt. Über neue Teilnehmende freuen
wir uns.
Lehrbuch: Con piacere A2, Klett Verlag
40940 Antonella Martinovic
Ab Mi 27.09.23 18:00 – 19:30
10 x, 20 UE 5 Uhland-Realschule, Raum 16
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Also lautet ein Beschluss,
dass der Mensch was lernen muss.
Nicht allein das ABC
bringt den Menschen in die Höh‘.
Nicht allein im Schreiben, Lesen
übt sich ein vernünftig Wesen.
Nicht allein in Rechnungssachen
soll der Mensch sich Mühe machen.
Sondern auch der Weisheit Lehren
muss man mit Vergnügen hören.
Wilhelm Busch (1832 – 1908)
Bücher zum Lernen und zum
Vergnügen, digital und auf Papier –
alles finden Sie bei uns.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch,
zum Stöbern im Geschäft oder im
Shop.
Staufen-Buchhandlung
Ruth Rudolph Inh. Dorothee Rudolph
Marktstraße 31
73033 Göppingen
Tel. 07161/74175
Fax 07161/13743
www.staufen-buch.de
staufen-buch@t-online.de
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
79
Sprachen
Spanisch • • • • • •
Gebührenstaffel für Spanischkurse
Die Kursgebühren für Sprachkurse richten sich
nach der Anzahl der Teilnehmenden (TN) und der
Zahl der Unterrichtseinheiten (1 UE=45 min).
20 UE 24 UE 30 UE
3 TN 180,00 € 217,00 € 267,00 €
4 TN 135,00 € 163,00 € 200,00 €
5 TN 108,00 € 130,00 € 160,00 €
6 TN 90,00 € 108,00 € 133,00 €
7 TN 77,00 € 93,00 € 115,00 €
8 TN 68,00 € 81,00 € 100,00 €
9 TN 60,00 € 72,00 € 89,00 €
ab 10 TN 54,00 € 65,00 € 80,00 €
Information und Beratung Spanisch
Wissen Sie noch nicht, welcher Kurs für Sie in
Frage kommt? Wir helfen Ihnen gern, den Kurs
zu finden, der Ihren Erwartungen, Vorkenntnissen
und Zielvorstellungen entspricht.
Fachbereichsleitung:
Claudia Hörner Tel. 07161 – 650-9740 von
Montag bis Donnerstag am Vormittag oder nach
Vereinbarung (CHoerner@goeppingen.de)
In vielen unserer Lehrbücher können Sie online
bei den Verlagen blättern. So erhalten Sie einen
ersten Eindruck vom Lernstoff in den fortlaufenden
Kursen.
Nach Rücksprache mit der Fachbereichsleitung
ist auch ein Schnuppertermin in einem Kurs
möglich.
Spanisch am Vormittag • • •
Spanisch (A1)
Mit geringen Vorkenntnissen,
ab Lektion 5/6
Fortsetzung des Einführungskurses aus dem
letzten Semester
Lehrbuch: Caminos neu A1, Klett Verlag
42210 Petra Moll de Albarràn
Ab Di 26.09.23 10:30 – 12:00
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 210
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch (A2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 7
Unser Kurs richtet sich an Spanischlernende,
die bereits über Kenntnisse auf A1-Niveau verfügen
und diese ausbauen möchten. Eine nette
Gruppe freut sich über neue Teilnehmende.
Lehrbuch: Perspectivas Ya! A2,
Cornelsen Verlag
42211 Alberto Fernandez Martinez
Ab Mo 25.09.23 08:45 – 10:15
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 210
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch (A2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 7
Ein Kurs für Teilnehmende, die bereits über
gute Sprachkenntnisse auf Niveaustufe A1
verfügen und diese nun mit einem Lehrbuch auf
A2-Niveau und praktischen Kommunikationsübungen
ausbauen wollen.
Lehrbuch: Caminos hoy A2, Klett Verlag
42212 Janeth Schreiber-Contreras
Ab Mi 27.09.23 08:45 – 10:15
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 207
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch Konversation (B1)
Este curso de conversación está pensado para
estudiantes del español que posean un nivel
B1. En caso necesario se tratarán temas de
gramática que luego pondremos en prática en
nuestros diálogos. Los textos y ejercicios serán
proporcionados por el profesor. El precio por
las fotocopias se establecerá el primer día de
clase.
42213 Alberto Fernandez Martinez
Ab Mo 25.09.23 10:25 – 11:55
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 210
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch (B1/B2)
Mit guten Grundkenntnissen, ab Lektion 7
Conversación, plática, dialogo determinarán
nuestro curso. Así hablaremos sobre temas
actuales (sociopolíticos, económicos, literarios)
y/o sobre otros temas de interés. Para poder
conocer el „espanol literario“ nos servirán
novelas de autores conocidos entre otros.
Aparte de eso nos ayudarán textos de diarios o
revistas espanoles para perfeccionar el idioma.
Literatura básica será el libero de texto.
Lehrbuch: Caminos neu B1, Klett Verlag
42214 Petra Moll de Albarràn
Ab Do 28.09.23 10:30 – 12:00
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 206
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch am Abend und am Wochenende
NEU Spanisch – Einführungskurs (A1)
Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse
In unserem Einführungskurs werden wir mithilfe
des Lehrbuches die Grundlagen der Sprache erlernen
und unsere Kenntnisse mit zusätzlichem
Übungsmaterial vertiefen.
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1,
Klett Verlag, Lektion 1
42215A
Claudia Torres Hernandez
Ab Mo 09.10.23 19:40 – 21:10
15 x, 30 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 16
80 € (ab 10 TN) mit Anmeldung
NEU Spanisch – Einführungskurs (A1)
Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse
Unser Kurs bietet an 10 Terminen bis Weihnachten
einen ersten Einstieg in die Sprache.
Die Dozentin stellt hierfür eigenes Unterrichtsmaterial
zur Verfügung. Der Kurs wird im
nächsten Semester, Anfang März, fortgeführt.
42216A
Maria Luisa Haux
Ab Di 26.09.23 18:00 – 19:30
10 x, 20 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 05
68 € (ab 8 TN) mit Anmeldung
NEU Kompaktkurs für den Aufenthalt in
Spanien oder Lateinamerika (A1)
Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse
Mit diesem Kursangebot möchten wir unseren
Teilnehmenden helfen, sich in typischen Situationen,
wie z.B. im Restaurant, im Hotel, beim
Einkauf, mit einem kleinen Wortschatz und
ersten Sätzen sprachlich besser zurechtzufinden.
Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt
und ist im Preis inklusive.
42217A
Maria Luisa Haux
Ab Sa 07.10.23 09:30 – 11:45
5 x, 15 UE 1 vhs-Haus, Raum 202
63 € (ab 7 TN) . Verbindliche Anmeldung bis zum
28.09.23 erforderlich
Spanisch (A1)
Mit geringen Vorkenntnissen,
ab Lektion 4/5
Fortsetzung des Einführungskurses aus dem
letzten Semester
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett Verlag,
42218 Romina Pellegrotti
Ab Do 28.09.23 19:30 – 21:00
12 x, 24 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 08
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
80 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Sprachen
Spanisch (A1)
Mit geringen Vorkenntnissen
Fortsetzung des Einführungskurses aus dem
letzten Semester
Eigenes Unterrichtsmaterial der Dozentin ist
Arbeitsgrundlage im Kurs.
42219 Maria Luisa Haux
Ab Di 26.09.23 19:40 – 21:10
10 x, 20 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 05
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch (A1)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 6/7
Neben dem Lehrbuch stellt die Dozentin eigenes
Unterrichtsmaterial mit Zusatzübungen zur
Verfügung, um das Gelernte zu vertiefen.
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett Verlag
42220 Claudia Torres Hernandez
Ab Di 10.10.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 16
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch (A1)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 8/9
Neben dem Lehrbuch stellt die Dozentin eigenes
Unterrichtsmaterial mit Zusatzübungen zur
Verfügung, um das Gelernte zu ergänzen und zu
vertiefen.
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett Verlag
42221 Claudia Torres Hernandez
Ab Mo 09.10.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 16
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch (A1)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 8/9
Neben dem Lehrbuch ist eigenes Material der
Dozentin Arbeitsgrundlage im Kurs.
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett Verlag
42222 Maria Luisa Haux
Ab Mo 25.09.23 18:00 – 19:30
10 x, 20 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 05
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch (A1)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 9/10
Neben dem Lehrbuch ist eigenes Material der
Dozentin Arbeitsgrundlage im Kurs.
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett Verlag
42223 Maria Luisa Haux
Ab Mo 25.09.23 19:40 – 21:10
10 x, 20 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 05
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch (A1)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 10
Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Klett Verlag
42224 Maria del Mar Casado Jimenez
Ab Do 28.09.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 208
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Kurse auf A2 Niveau
Für Teilnehmende, die schon Grundkenntnisse
in der spanischen Sprache haben
und diese festigen und erweitern wollen.
Sprechen und Verstehen im Alltag stehen
dabei im Vordergrund. Grundlegende
grammatische Strukturen werden mit abwechslungsreichen
Übungen wiederholt
oder neu eingeführt und angewendet.
Spanisch ohne Eile (A2), ab Lektion 9
Ein Kurs mit gründlicher Grammatikvermittlung
auf Mittelstufenniveau. Hausaufgaben sind für
den Unterricht nicht erforderlich.
Lehrbuch: Eso Es! Band 2
42225 Teresa Weller
Ab Mi 04.10.23 19:45 – 21:15
15 x, 30 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 08
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch ohne Eile (A2), ab Lektion 16
Ein Kurs für Teilnehmende jeden Alters, die gerne
langsamer lernen, aber keine Probleme mit
der spontanen Reaktion in den Konversationsübungen
haben, wenn auch mit Fehlern. Neben
der Kommunikation wird im Kurs auf gründliche
Grammatikvermittlung Wert gelegt. Hausaufgaben
sind für den Unterricht nicht erforderlich.
Lehrbuch: Eso sí! Band 2
42226 Teresa Weller
Ab Di 10.10.23 16:30 – 18:00
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 211
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch (A2/B1)
Mit guten Grundkenntnissen, ab Lektion 12
Wir sind in unserem Lehrbuch“ Con gusto
nuevo A2“ bei der letzten Lektion angekommen,
die wir entspannt bearbeiten werden. Neue
Teilnehmende, die herzlich willkommen sind,
erhalten im Unterricht Kopien. Im Anschluss
daran werden wir uns mit einem neuen Buch
auf die nächste Niveaustufe vorbereiten.
Zusätzliches Lehrmaterial und viele Impulse
für die Kommunikation machen den Unterricht
lebendig.
Lehrbuch: Con gusto nuevo A2, Klett Verlag
42227 Maria del Mar Casado Jimenez
Ab Do 28.09.23 19:40 – 21:10
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 208
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch Konversation (A2/B1)
Unsere Gruppe hat bereits mit einem Lehrwerk
auf B1 Niveau gearbeitet, möchte nun aber mit
einfachen Themen und einem Basiswortschatz
den Fokus auf die Kommunikation richten und
mehr Sicherheit im Sprechen erlangen. Texte
bzw. gemeinsame Ideen- und Wortschatzsammlungen
(Mindmaps) werden in Gesprächsthemen
einführen und bilden die Grundlage für
entspannte Kommunikation. Wo nötig, werden
wir auch Grammatikstrukturen wiederholen.
Neue Teilnehmende mit guten Grundkenntnissen
sind herzlich willkommen.
42228 Alberto Fernandez Martinez
Ab Di 26.09.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 210
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
81
Sprachen
Kurse auf B1 und B2 Niveau
Für Teilnehmende, die bereits über gute
Grundkenntnisse verfügen und diese
auffrischen und erweitern wollen. Die
Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre
Fertigkeiten im Hören, Lesen, Schreiben
und vor allem Sprechen zu trainieren.
Mit abwechslungsreichen Übungen wird
auch Unterstützung im Bereich Grammatik
gegeben.
Spanisch (B1)
Mit guten Grundkenntnissen, ab Lektion 3
Wir arbeiten mit unserem Lehrbuch als Basis.
Zusätzliches Unterrichtsmaterial und viele
Impulse für die Kommunikation machen den
Unterricht lebendig.
Lehrbuch: Con gusto nuevo B1, Klett Verlag
42229 Maria del Mar Casado Jimenez
Ab Mi 27.09.23 19:40 – 21:10
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 208
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch am Samstag (B1)
Mit guten Grundkenntnissen, ab Lektion 3
Lehrbuch: Perspectivas Ya! B1,
Cornelsen Verlag
42230 Alberto Fernandez Martinez
Ab Sa 21.10.23 09:00 – 11:15
10 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 208
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch – Konversation (B1)
Mit guten Grundkenntnissen, ab Lektion 6
Lehrbuch: Impresiones B1, Hueber Verlag
42231 Janeth Schreiber-Contreras
Ab Fr 29.09.23 16:00 – 17:30
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 207
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch Konversation (B1)
Wir unterhalten uns über viele interessante
Themen und frischen bei Bedarf Grammatik auf.
Neue Teilnehmende mit guten Grundkenntnissen
sind herzlich willkommen.
42232 Alberto Fernandez Martinez
Ab Mo 25.09.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 211
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch Konversation (B1)
Mit guten Grundkenntnissen, ab Lektion 11
Neben dem Lehrbuch bietet zusätzliches
Textmaterial mit interessanten Themen viele
Impulse für Konversation, die in unserer Gruppe
im Mittelpunkt steht. Neue Teilnehmende sind
herzlich willkommen.
Lehrbuch: Perspectivas Ya! B1,
Cornelsen Verlag
42233 Alberto Fernandez Martinez
Ab Do 28.09.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 211
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch Konversation (B1/B2)
Mit guten Grundkenntnissen, ab Lektion 5
Este es un curso muy comunicativo con temas
actuales y de la vida diaria. Conoceremos más
de los países hispanohablantes. Será una clase
divertida e interesante.
Lehrbuch: Perspectivas contigo B1,
Cornelsen Verlag
42234 Janeth Schreiber-Contreras
Ab Mo 25.09.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 203
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch (B1/B2) – Auffrischung und
Konversation
Para participantes con buenos conocimientos
de gramática básica. Punto principal gramática
superior y conversación por medio de temas
actuales políticos, sociales, culturales, de la
vida cotidiana, etc. Conversación libre y guiada.
Lehrbuch: Eso sí! Band 2
42235 Teresa Weller
Ab Mo 09.10.23 18:45 – 20:15
12 x, 24 UE 3 Schiller-Realschule, Raum 03
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Spanisch (B2)
Konversation – Grammatik – Vertiefung
Para participantes que no deseen perder la
práctica del idioma aprendido. De su perfeccionamiento
y ampliación, por medio de temas actuales
políticos, sociales, de la vida cotidiana,
culturales, etc., me encargo yo. Conversación
libre y guiada.
Arbeitsmaterial wird von der Lehrerin gestellt.
Grammatik wird, wo nötig, aufgefrischt.
42236 Teresa Weller
Ab Di 10.10.23 18:15 – 19:45
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 211
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Sonstige Sprachen• • • •
Gebührenstaffel für Sonstige Sprachen
Die Kursgebühren für Sprachkurse richten sich
nach der Anzahl der Teilnehmenden (TN) und der
Zahl der Unterrichtseinheiten (1 UE=45 min).
20 UE 24 UE 30 UE
3 TN 180,00 € 217,00 € 267,00 €
4 TN 135,00 € 163,00 € 200,00 €
5 TN 108,00 € 130,00 € 160,00 €
6 TN 90,00 € 108,00 € 133,00 €
7 TN 77,00 € 93,00 € 115,00 €
8 TN 68,00 € 81,00 € 100,00 €
9 TN 60,00 € 72,00 € 89,00 €
ab 10 TN 54,00 € 65,00 € 80,00 €
Information und Beratung
Sonstige Sprachen
Wissen Sie noch nicht, welcher Kurs für Sie in
Frage kommt? Wir helfen Ihnen gern, den Kurs
zu finden, der Ihren Erwartungen, Vorkenntnissen
und Zielvorstellungen entspricht.
Fachbereichsleitung:
Claudia Hörner Tel. 07161 – 650-9740 von
Montag bis Donnerstag am Vormittag oder nach
Vereinbarung (CHoerner@goeppingen.de)
In vielen unserer Lehrbücher können Sie online
bei den Verlagen blättern. So erhalten Sie einen
82 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Sprachen
ersten Eindruck vom Lernstoff in den fortlaufenden
Kursen. Nach Rücksprache mit der Fachbereichsleitung
ist auch ein Schnuppertermin in
einem Kurs möglich.
Chinesisch (A1)
Mit Vorkenntnissen, ab Einheit 6
Sie haben bereits drei Semester Chinesisch
gelernt und möchten darauf aufbauen. Auch Interessierte
mit vergleichbaren Kenntnissen sind
natürlich herzlich willkommen. Im Unterricht
werden mit Rollenspielen typische Situationen
des täglichen Lebens eingeübt. Zusätzlich
werden Elemente wie E-Learning eingesetzt,
die das individuelle Lernen unterstützen.
Lehrbuch: China entdecken, Lehrbuch 1
(ISBN 978-3-905816-51-8)
40240 Min-Chu Gunzenhauser
Ab Mi 04.10.23 19:40 – 21:10
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 207
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Chinesisch (A2/B1) – Onlinekurs
Mit guten Vorkenntnissen,
ab Einheit 8
Sie haben bereits mehrere Semester Chinesisch
gelernt und möchten Ihre Sprachkenntnisse
vertiefen. Auf Grundlage gelernter Vokabeln
und Grammatik üben wir mit Unterstützung
verschiedener Medien Dialoge für Alltagssituationen.
Lehrbuch: China entdecken, Lehrbuch 2
(ISBN 978-3-905816-53-2)
40242 Min-Chu Gunzenhauser
Ab Mi 04.10.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Raum 207
133 € (ab 6 TN) mit Anmeldung
Chinesische Lesestunde – Onlinekurs
Mit guten Vorkenntnissen
Ein Kurs für Teilnehmende, die ca. 500 Vokabeln
kennen und ihre Schriftzeichenkenntnisse
erweitern möchten. Wir lesen Geschichten und
Texte ohne Pinyin.
Lehrbuch: Nach Vereinbarung
40244 Min-Chu Gunzenhauser
Ab Di 26.09.23 19:00 – 20:00
10 x, 13,3 UE Virtueller Schulungsraum
72 € (ab 5 TN) mit Anmeldung
Finnisch – Onlinekurs (A1)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 8
Unser Online-Kurs geht nun im 5. Semester
weiter und bietet einen Einstieg in die finnische
Sprache. Er bereitet Sie darauf vor, sich in
wichtigen Alltagssituationen zurechtzufinden.
Außerdem erfahren Sie Interessantes über
Kultur, Land und Leute.
Lehrbuch: Hei! Moi! Terve! Band 1,
Buske Verlag
40740 Marja Gülch
Ab Do 28.09.23 18:30 – 20:00
15 x, 30 UE Virtueller Schulungsraum
115 € (ab 7 TN) mit Anmeldung
(keine Schüler- oder Studentenermäßigung)
| Eine Welt.
Wir suchen engagierte Kursleiterinnen
und Kursleiter auf Honorarbasis für
Arabisch, Japanisch und nordeuropäische
Sprachen.
Wenn Sie über sehr gute Kenntnisse in
der zu unterrichtenden Sprache und auch
über gute Deutschkenntnisse verfügen,
dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Unterrichtserfahrung und / oder die Bereitschaft
zur Teilnahme an Fortbildungen
sind erwünscht.
Kontakt: Claudia Hörner, Tel. 07161/650-
9740, CHoerner@goeppingen.de
NEU Japanisch – online
Einführungskurs (A1)
Für Anfänger/innen ohne
Vorkenntnisse
Unser Kurs richtet sich an alle, die an der japanischen
Sprache und Kultur interessiert sind.
Die Dozentin ergänzt den Lernstoff im Lehrbuch
stets durch Wortschatz, der in der japanischen
Gesellschaft derzeit aktuell ist.
Unser Online-Format ermöglicht Ihnen eine
ortsungebundene Teilnahme und bietet Unterricht,
der ebenso ansprechend ist wie in einem
Präsenzkurs. Wenn Sie Fragen dazu haben,
wenden Sie sich gerne an die Fachbereichsleitung
07161/650-9740.
41110A
Ab Di 24.10.23 18:00 – 19:30
Yoshimi Schweizer-Deguchi
12 x, 24 UE Virtueller Schulungsraum
108 € (ab 6 TN) mit Anmeldung
(keine Schüler- oder Studentenermäßigung)
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
83
Sprachen
Japanisch (A1)
Mit Vorkenntnissen, ab Lektion 17
Unser Kurs geht nun in das vierte Semester.
Er richtet sich an alle, die an der japanischen
Sprache und Kultur interessiert sind. Die
Dozentin ergänzt den Lernstoff im Lehrbuch
stets durch Wortschatz, der in der japanischen
Gesellschaft derzeit aktuell ist. Neue Teilnehmende
mit entsprechenden Vorkenntnissen
sind herzlich willkommen. Der erste Unterrichtsabend
am 30.10.23 findet im vhs-Haus in
Raum 207 statt.
Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1
41111 Yoshimi Schweizer-Deguchi
Ab Mo 30.10.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 5 Uhland-Realschule, Raum 30
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
(keine Schüler- oder Studentenermäßigung)
Kroatisch (A1)
Mit geringen Vorkenntnissen, ab Lektion 5
In unserem Anfängerkurs aus dem letzten
Semester erwerben Sie Grundkenntnisse der
kroatischen Sprache und erfahren Interessantes
über Kultur, Land und Leute. Ein Kurs für alle,
die mit einem abwechslungsreichen Unterricht
eine neue Sprache lernen wollen!
Lehrbuch: Ucimo hrvatski 1, Lektion 1
41210 Melita Trapp
Ab Di 10.10.23 19:15 – 20:45
15 x, 30 UE 5 Uhland-Realschule, Raum 30
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Kroatisch (A2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 1
Dieser Kurs eignet sich für alle, die das
Lehrbuch „Ucimo hrvatski 1“ absolviert haben
und die dadurch erworbenen Sprachkenntnisse
erweitern möchten.
Lehrbuch: Nach Vereinbarung.
41211 Melita Trapp
Ab Mi 04.10.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 5 Uhland-Realschule, Raum 30
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Neugriechisch (A1)
Mit geringen Vorkenntnissen,
ab Lektion 4/5
Unser Anfängerkurs aus dem letzten Semester
bietet einen Einstieg in die griechische Sprache
und Schrift und bereitet Sie darauf vor, sich in
wichtigen Alltagssituationen zurechtzufinden.
Zusätzlich zum Lernstoff erfahren Sie viel Interessantes
über Kultur, Land und Leute.
Lehrbuch: Kalimera neu A2-A2, Klett Verlag
41310 Sofia Zoi Sotiriadou
Ab Mi 27.09.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Clubraum
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Neugriechisch – Onlinekurs (A1/A2)
Mit Grundkenntnissen, ab Lektion 15
Wir lernen nun schon seit 5 Semestern zusammen
Griechisch. Neben dem Unterrichtsstoff im
Lehrbuch gibt es immer Übungen und Impulse,
um Wortschatz und Grammatik in kleinen Gesprächen
anzuwenden. Neue Teilnehmende mit
Vorkenntnissen sind herzlich willkommen
Lehrbuch: Griechisch aktiv, Neuauflage, Verlag
Buske (ISBN: 978-3-87548-693-3)
41311 Christina Oungrini
Ab Mi 27.09.23 19:00 – 20:30
15 x, 30 UE Virtueller Schulungsraum
115 € (ab 7 TN) Mit Anmeldung
Neugriechisch – Onlinekurs (A2)
Mit guten Grundkenntnissen,
ab Lektion 15/16
Seit mehreren Semestern lernen wir mit viel
Freude zusammen Griechisch. Auch in diesem
Semester wird unser Kurs online weitergeführt.
Mit unserem Arbeitsbuch, viel eigenem
Arbeitsmaterial, Wiederholungen, Lektüren und
Informationen über oder aus unserem Lieblingsland
wird der Unterricht abwechslungsreich
gestaltet.
Lehrbuch: Griechisch aktiv, Neuauflage,
Verlag Buske (ISBN: 978-3-87548-693-3)
41312 Anja Marks
Ab Do 28.09.23 19:00 – 20:30
15 x, 30 UE Virtueller Schulungsraum
100 € (ab 8 TN) mit Anmeldung
Milame Ellinika –
Konversationskurs (ab A2)
Mit guten Grundkenntnissen
Geia sas! Sie sprechen oder lernen Griechisch
und haben nur selten Gelegenheit, Ihre Sprachkenntnisse
anzuwenden? Ti krima! In diesem
Konversationskurs haben Sie einmal im Monat
die Möglichkeit dazu. Sie sollten über gute
Grundkenntnisse verfügen, müssen aber nicht
perfekt sein. Fehler dürfen gemacht werden.
Kanenas den jennithike teleios. Mit viel Spaß
am Sprechen werden wir in lockerer Atmosphäre
unser Griechisch auf diese Weise festigen.
41313 Anja Marks
Ab Fr 06.10.23 19:30 – 21:00
4x, 8 UE 1 vhs-Haus, Raum 207
36 € (ab 6 TN) mit Anmeldung
Neugriechisch (A2/B1)
Mit guten Grundkenntnissen, ab Lektion 5
Schon seit einigen Semestern lernen wir
zusammen Griechisch. Wir arbeiten mit dem
Lehrbuch „Pame!“ als Basis, Kommunikation
steht aber im Mittelpunkt des Kurses. So bauen
wir unsere Sprachkenntnisse stetig weiter aus
und wenden Gelerntes aktiv an. Neue Teilnehmende
sind herzlich willkommen.
Lehrbuch: Pame! A2, Hueber Verlag
41314 Christina Oungrini
Ab Di 26.09.23 19:00 – 20:30
15 x, 30 UE 5 Uhland-Realschule, Raum 09
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Polnisch – Onlinekurs (A1)
Mit geringen Vorkenntnissen,
ab Lektion 5
Unser Anfängerkurs aus dem letzten Semester
bietet Ihnen einen Einstieg in die polnische
Sprache und bereitet Sie darauf vor, sich in
wichtigen Alltagsituationen zurechtzufinden.
Außerdem erfahren Sie viel Interessantes über
Kultur, Land und Leute.
Das Online-Format ermöglicht Ihnen eine
ortsungebundene Teilnahme. Wenn Sie Fragen
84 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Sprachen
dazu haben, wenden Sie sich gerne an die
Fachbereichsleitung Tel. 07161/650-9740.
Lehrbuch: Witam! aktuell, Hueber Verlag
41630 Romana Wojtynek
Ab Mi 27.09.23 18:30 – 20:00
12 x, 24 UE Virtueller Schulungsraum
130 € (ab 5 TN) mit Anmeldung
Polnisch – Onlinekurs (B1)
Mit guten Grundkenntnissen,
ab Lektion 1
Wir haben schon 5 Semester Polnisch zusammen
gelernt und bereits mit Lehrwerken auf den
Niveaustufen A1 und A2 gearbeitet. Nun bauen
wir mit einem neuen Buch darauf auf. Neue
Teilnehmende sind herzlich willkommen.
Lehrbuch: Polski, krok po kroku 2 Kursbuch und
Übungsheft, Klett Verlag
41631 Romana Wojtynek
Ab Mo 09.10.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE Virtueller Schulungsraum
130 € (ab 5 TN) mit Anmeldung
Portugiesisch (A1)
Mit geringen Vorkenntnissen, ab Lektion 5
Unser Anfängerkurs aus dem letzten Semester
bietet einen Einstieg in die portugiesische
Sprache und bereitet Sie darauf vor, sich in
wichtigen Alltagssituationen zurechtzufinden.
Außerdem erfahren Sie Interessantes über
Kultur, Land und Leute. Unsere Dozentin ist
Portugiesin und so liegt der Schwerpunkt im
Unterricht auf europäischem Portugiesisch.
Lehrbuch: Olá Portugal! neu A1-A2, Klett Verlag
41740 Helena Cristina Silva
Ab Di 10.10.23 18:00 – 19:30
15 x, 30 UE 1 vhs-Haus, Clubraum
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Portugiesisch (A2)
Mit Grundkenntnissen, Lektion 1
Wir lernen seit einigen Semestern zusammen
Portugiesisch. Wir haben ein Lehrbuch auf der
Niveaustufe A1/A2 abgeschlossen und wollen
mit einem neuen Buch darauf aufbauen. Die Niveaustufe
wird in diesem Semester A2 bleiben.
Unsere Dozentin ist Brasilianerin, geht aber
auch gerne auf europäisches Portugiesisch ein.
Über neue Teilnehmende freuen wir uns.
Lehrbuch: Falar... Ler... Escrever... Português
A1-B1, Klett Verlag
41741 Julia Gutberlet
Ab Mi 04.10.23 19:40 – 21:10
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 211
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Portugiesisch (B1)
Mit guten Grundkenntnissen, ab Lektion 8
Neben der Arbeit mit dem Lehrbuch stellt die
Dozentin zusätzliches Material zur Verfügung.
Die Kommunikation steht im Mittelpunkt
unseres Kurses. Neue Teilnehmende mit entsprechenden
Sprachkenntnissen sind herzlich
willkommen. Unsere Dozentin ist Brasilianerin,
geht aber gern auch auf europäisches Portugiesisch
ein.
Lehrbuch: Novo Avenida Brasil 3 (B1),
Klett Verlag
41742 Julia Gutberlet
Ab Mi 04.10.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 1 vhs-Haus, Raum 211
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
Russisch (A1)
Mit geringen Vorkenntnissen,
ab Lektion 10
Wir haben bereits zwei Semester zusammen
Russisch gelernt. Neben Wortschatz und ersten,
einfachen Grammatikstrukturen haben wir
uns auch mit der kyrillischen Schrift vertraut
gemacht. Zusätzlich zum Lernstoff vermittelt die
Dozentin viel Interessantes über Land, Kultur
und Leute. Neue Teilnehmende mit Vorkenntnissen
sind herzlich willkommen..
Lehrbuch: Moct neu A1-A2, Klett Verlag
41940 Galina Radeke
Ab Mo 25.09.23 18:00 – 19:30
12 x, 24 UE 5 Uhland-Realschule, Raum 14
Gebühr nach TN
mit Anmeldung
www.vhs-goeppingen.de
1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms.
Onlinekurs
85
Arbeit – Beruf
FIT FÜR DEN BERUF – WEITERKOMMEN MIT DER VHS
Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität
sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist berufliche Weiterbildung unverzichtbarer
und zentraler Bestandteil des VHS-Angebots. Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen
wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen.
Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein
wichtiger Schwerpunkt. Ebenfalls stark vertreten: Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen
in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von
Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und
Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen. Beruflich qualifizierende und
verwertbare Kurse finden sich aber auch in den anderen Programmbereichen: wie z. B. interkulturelle
Kompetenztrainings, Angebote der betrieblichen Gesundheitsvorsorge, Vorträge zum Thema Kind
und Karriere, berufsbezogene Sprachkurse.
Hauptschulabschluss /
Schulfremdenprüfung
Unterrichtsbeginn: 7. November 2023
Infos / Anmeldung: 07161 650-9705
Aktueller Flyer in der vhs erhältlich.
Vorbereitung auf das Fach Englisch für
junge Erwachsene mit geringen Englischkenntnissen.
Siehe Fachbereich Sprachen.
Abendgymnasium
Infoabend: 12. September 2023, 17:00
Sprechstunde: Immer donnerstags 17:30-
18:30, VHS-Haus
Information: Franz Fischer Telefon: 07161
650-9760.
Den aktuellen Flyer finden Sie auf der
Internetseite der vhs:
www.vhs-goeppingen.de
Kommunikations-, Führungs- und Arbeitstechniken
• • • • • •
Rhetorik – Kompetent, sicher und
verständlich präsentieren und informieren
Das Seminar richtet sich an Menschen, die
berufsbedingt, oder durch ehrenamtliche
Tätigkeiten, oft in die Situation kommen, in der
Öffentlichkeit vor Gruppen zu sprechen, Vorträge
zu halten oder Inhalte zu präsentieren.
In solchen Situationen ist es einerseits notwendig
die Zuhörer durch Stimme, Sprechen und
Präsenz bestmöglich zu erreichen. Andererseits
ist es wichtig, den Vortrag so aufzubauen, dass
er nachvollziehbar ist und wesentliche Sachverhalte
im Gedächtnis bleiben.
Das Ziel des Seminars ist es, die individuelle
Vortragskompetenz nachhaltig zu verbessern,
um in Zukunft sicherer, kompetenter und
eindrücklicher zu präsentieren. Im ersten
Schritt werden Sie durch praktische Übungen
für Ihren Körperausdruck, Ihre Stimme und Ihr
Sprechen sensibilisiert – die Grundlage für eine
gelungene Vortragssituation. Im zweiten Schritt
folgen Zweier-, Einzel- und Gruppenübungen,
die Ihren Vortrag prägnanter und verständlicher
machen. Schlussendlich üben Sie an konkreten
Vortragssituationen die gelernten Inhalte direkt
umzusetzen.
50101 Philipp Falser
Fr 01.12.23 15:30 – 22:00
1 x, 9 UE 1 vhs-Haus, Raum 105
89 € mit Anmeldung
Überzeugen statt überreden
Im Beruf treffen wir aufgrund unserer Kompetenz
regelmäßig wichtige Entscheidungen.
Diese Entscheidungen so zu kommunizieren,
dass sie von den Kollegen und Mitarbeitern
mitgetragen und produktiv umgesetzt werden,
ist das Fundament für eine gelingende Zusammenarbeit
und dabei oftmals eine Herausforderung.
Das Seminar richtet sich an Berufstätige,
die immer wieder in die Situation kommen
Mitarbeiter und Kollegen von Entscheidungen,
betrieblichen Veränderungen und Anpassungen
zu überzeugen. In solchen Situationen ist es
zum einen notwendig das Problem verständlich
auf den Punkt zu bringen, die Mitarbeiter
und Kollegen mit Ihren Problemlösungen zu
Wort kommen zu lassen und gleichzeitig von
Ihrem Lösungsvorschlag zu überzeugen. Zum
anderen ist dabei auch die Art und Weise der
Präsentation entscheidend – schaffe ich es
auch körperlich einen Standpunkt einzunehmen?
Kann ich den Kontakt zu meinen Zuhörern
halten während ich spreche? Und erreiche ich
eine stimmliche Präsenz, die den Raum füllt und
zusätzlich überzeugt?
In vielen praktischen Übungen werden Sie für
diese Situationen vorbereitet um in Zukunft
Problemlösungen in Inhalt und Präsentationsform
überzeugender zu präsentieren.
50102 Philipp Falser
Fr 19.01.24 15:30 – 22:00
1 x, 9 UE 1 vhs-Haus, Raum 106
89 € mit Anmeldung
ist eine Gemeinschaftsinitiative der
Volkshochschulen Esslingen, Göppingen,
Kirchheim, Nürtingen und Leinfelden-
Echterdingen im Bereich der beruflichen
Bildung. Wir unterstützen regionale
Unternehmen sowie Verwaltungen mit
hochwertigen Weiterbildungsangeboten
vor Ort, die sie in ihrer Marktpräsenz und
in ihrem Verwaltungsauftrag unterstützen.
Ziel ist es die Wirtschaftskraft zu stärken
und die Attraktivität der Region für
Unternehmen und Mitarbeiter zu erhöhen.
Die Kooperation verbindet die fachliche
Kompetenz eines qualifizierten Teams von
Trainerinnen / Trainern mit der langjährigen
Erfahrung etablierter Bildungseinrichtungen.
Mehr Infos unter www.vhs-4business.de
Vom Mitarbeiter*In zur Führungskraft
Häufig werden neue Führungskräfte ohne
viel Vorbereitung „ins kalte Wasser“ geworfen.
Gleichzeitig ändern sich Aufgaben und
86 1 bis 15 : Eine Übersicht der VHS-Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieses Programms. Onlinekurs
Arbeit – Beruf
Erwartungen durch die Entwicklung von der/
vom Mitarbeiter/in bzw. Kollegin/Kollegen zum
Vorgesetzten deutlich.
In den Bereichen · Umgang mit Mitarbeitern ·
Ziele setzen und erreichen und · Umgang mit
Fehlverhalten wird führendes Handeln erwartet,
wo bisher geführtes Verhalten passend war.
Diese geänderten Anforderungen an die neue
Führungskraft stellen die zentrale Herausforderung
in der Führungspraxis dar. Ziel der
Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden in die
Lage zu versetzen, den eigenen Rollenwechsel
aktiv zu managen. Außerdem werden schwierige
Situationen in der Führungspraxis thematisiert.
Tipps und Anregungen für die speziellen
Situationen der Teilnehmenden runden das
Seminar ab.
50103 Elisabeth Brosowski
Di 16.04.24 09:00 – 17:00
1 x, 10 UE 1 vhs-Haus, Raum 106
235 € Seminarunterlagen
und
Bewirtung in den
Kaffeepausen
mit Anmeldung
„Wenn ich etwas ändern will, muss
ich etwas ändern.“
Einzelcoaching/Individuelle Beratung –
jederzeit auch als Online-Coaching zeitlich
flexibel buchbar!
Die Zeit ist reif – Berufliche
Neuorientierung und persönliche
Veränderung Einzelcoaching
Es gibt Momente, in denen „der Wald vor lauter
Bäumen“ nicht zu sehen ist und in denen es Reflexion
und Klarheit braucht. Manchmal ist die
Zeit reif, sich neu zu orientieren, sich Klarheit
über den eigenen Standpunkt zu verschaffen,
eine andere Perspektive einzunehmen, um
neue Ziele und Wege zu gehen. An bestimmten
Punkten ist es schwer zu erkennen, welche
eigenen Motive hinter Wünschen stehen, und
wo die eigenen Stärken sind.