FNG-MAGAZIN Ausgabe 16 | Juni
Heute ist die 1. Ausgabe von FNG erschienen. Vollgepackt mit brandaktuellen und ebenso informativen wie unterhaltsamen Themen. #fng #fitness
Heute ist die 1. Ausgabe von FNG erschienen. Vollgepackt mit brandaktuellen und ebenso informativen wie unterhaltsamen Themen.
#fng #fitness
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
FITNESS<br />
NEWS<br />
Germany<br />
JUNI 2023<br />
V <strong>16</strong><br />
Das Fachmagazin für Fitness & Gesundheit<br />
Offizielles Fachorgan der Verbände:<br />
DEUTSCHER FITNESS<br />
& AEROBIC VERBAND<br />
german fitness & aerobic association<br />
... einfach gesund werden<br />
e.V.<br />
DIE AUSSERGEWÖHNLICHE AMERICAN<br />
FOOTBALL-FAMILIE BROWN<br />
AN DER FALSCHEN<br />
STELLE GESPART<br />
DER DEUTSCHE FITNESS & AEROBIC<br />
VERBAND (DFAV E. V.): EIN VORREITER IN DER<br />
FITNESSBRANCHE<br />
ÖSTERREICHER KAUFT<br />
MILONGROUP
See you! 11 – 14 APR 24<br />
GLOBAL FITNESS<br />
For a strong and healthy society.<br />
fibo.com
INHALT<br />
EDITORIAL<br />
Business Inside<br />
S.06 ÖSTERREICHER KAUFT MILONGROUP<br />
S.07 PUREGYM OVER 50S FITNESS CHAMPIONSHIP<br />
S.08 GESUNDHEITSSTUDIOS MÜSSEN<br />
KOORDINATIONSTRAINING ANBIETEN<br />
S.09 TRAINING IST VERTRAUENSSACHE<br />
S.10 RÜCKBLICKAUF DAS INSPIRIERENDE EGYM<br />
PHYSIO-SYMPOSIUM: EIN TAG VOLLER ZUKUNFTS-<br />
WEISENDER ERKENNTNISSE UND HOCHKARÄTIGER<br />
VORTRÄGE<br />
S.12 FIRMENFITNESS<br />
S.13 EINE VERGLEICHENDE ANALYSE DER FITNESS-<br />
BRANCHE IN DEUTSCHLAND UND<br />
GROSSBRITANNIEN<br />
S.<strong>16</strong> DER DEUTSCHE FITNESS UND AEROBIC<br />
VERBAND (DFAV E. V.):<br />
EIN VORREITER IN DER FITNESSBRANCHE<br />
S.21 FÖRDERMITGLIEDSCHAFT FÜR ALLE RVP-<br />
STANDORTE IM BVGSD<br />
S.22 AN DER FALSCHEN STELLE GESPART<br />
Digitalisierung<br />
S.26 DEN BÜROALLTAG FÜR BESSERE GESUNDHEIT<br />
UND PRODUKTIVITÄT OPTIMIEREN<br />
S.29 EINFLUSS DER DIGITALISIERUNG<br />
AUF DAS BGM<br />
Events & Bildung<br />
S.36 DIE AUSSERGEWÖHNLICHE AMERICAN<br />
FOOTBALL FAMILIE BROWN<br />
S.40 WERDEN SIE TEIL DER FORSCHUNG<br />
DIE DEUTSCHE SPORTHOCHSCHULE IN KÖLN SUCHT SIE!<br />
S.29 DIE IEM COLOGNE 2023<br />
STEHT VOR DER TÜR<br />
S.30 DIE DIGITALE TRANSFORMATION DER<br />
INTERNATIONALEN FITNESSBRANCHE<br />
TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN UND AUSBLICK<br />
S.42 TOBIAS LAUTWEIN ERKÄMPFT SICH PLATZ 3<br />
BEI DER HYROX-WM<br />
S.44 ACHTSAM ODER ABGELENKT?<br />
JOHANNA KATZERA IST DIESER FRAGE NACHGEGANGEN<br />
Gesundheit<br />
S.46 SCHLAGANFALL<br />
DER BLITZ AUS HEITEREM HIMMEL<br />
S.47 MUSKELTRAINING BRINGT MEHR ALS KRAFT<br />
S.48 DER HYPE UM OZEMPIC<br />
Ernährung<br />
S.50 WARUM WENIGER ESSEN BEI ÜBERGEWICHT<br />
KEINE LÖSUNG IST<br />
Training<br />
S.52 UNILATERALES TRAINING<br />
SCHON MAL VERSUCHT?<br />
S.53 MEHR KRAFT FÜR SPORTARTEN<br />
S.54 EIN BISSCHEN SCHWUNG BEIM<br />
TOTEN PUNKT<br />
S.56 HÄUFIG ÜBERSCHÄTZT<br />
DER ENERGIEVERBRAUCH BEIM TRAINING<br />
3
Editorial<br />
Sportler treffen sich für einen guten Zweck<br />
Als ehemaliger Leistungssportler mit vielen<br />
nationalen und internationalen Titeln, brenne ich<br />
natürlich heute auch noch für diesen Sport, obwohl<br />
sich mein Leben in den letzten 50 Jahren nur um das<br />
Thema Fitness gedreht hat. Letztlich interessiert mich auch heute<br />
noch fast jede Sportart. Obwohl ich selbst bisher American Football<br />
nur im Fernsehen gesehen habe, bin ich sofort mit meinem Sohn<br />
Kevin der Einladung meines Freundes Uwe Schärpen, ehemaliger<br />
Badminton Nationalspieler gefolgt, als er uns ins American Football<br />
Stadion der Longhorns Langenfeld zu einer Benefizveranstaltung<br />
einlud, wo ich auch meinen alten Freund John Brown mit seiner<br />
Familie traf. John Brown, ein mehrfacher Mister Universe und<br />
Weltmeister im Bodybuilding, hatte für den guten Zweck der<br />
Veranstaltung seine Frau und seine beiden Söhne mitgebracht. Nun<br />
muss man wissen, dass die Söhne inzwischen bekannte American<br />
Footballspieler sind und daher im Mittelpunkt der Veranstaltung standen.<br />
Näheres über den Mann der letztlich hinter diesem<br />
Langenfelder Verein der Longhorns steckt, lesen Sie in einem der<br />
folgenden Artikel.<br />
Volker Ebener<br />
4
100% Digital. Informativ. Aktuell.<br />
FOLGEN<br />
SIE UNS SCHON?<br />
Entdecken Sie Fitness News Germany auf Social Media.<br />
verpassen Sie keine unserer Meldungen mehr!<br />
https://www.facebook.com/fitnessnewsgermany<br />
https://www.instagram.com/fitnessnewsgermany_de/<br />
https://www.linkedin.com/company/fitnessnewsgermany/<br />
Bei Interesse an unserem Werbeangebot melden Sie<br />
sich gerne unter folgender Nummer:<br />
0228 725 394 5<br />
oder klicken Sie hier<br />
www.fitness-news-germany.de<br />
Kontakt: info@fitness-news-germany.de<br />
5<br />
<strong>FNG</strong>® – Fitness News Germany ist eine Marke der Club Business Service GmbH
Business Inside<br />
ÖSTERREICHER KAUFT<br />
MILONGROUP<br />
Ein echter Knaller ist das beherrschende Thema der Fitnessbranche in diesen Tagen:<br />
die Übernahme der milongroup durch den Österreicher Christian Jäger. Damit wechseln<br />
natürlich auch die beiden renommierten Marken milon und five, die unter dem<br />
Dach der Holding firmieren, den Besitzer.<br />
6<br />
Ein richtiger Tausendsassa<br />
Obwohl er hierzulande, anders als in seinem Heimatland Österreich, nicht zu den<br />
bekanntesten Gesichtern der Branche gehört, ist der Tiroler Christian Jäger ein richtiger<br />
Tausendsassa. Sein Motto „GESUND ZUM ERFOLG MIT KOPF.KÖRPEP.CHARAK-<br />
TER“ ist Programm. Mehr als ein Dutzend Firmen sollen zu seiner breit aufgestellten<br />
Unternehmensgruppe gehören. Dabei hat der selbsterklärte Schulabbrecher immer<br />
wieder sein unternehmerisches Geschick unter Beweis gestellt.<br />
Seit Kurzem gehört er als Investor zum Team der Jubiläumsstaffel von „#2min2mio“,<br />
die auf ZAPPN und PULS 4 am 18. April gestartet ist. Auch Topmodel Barbara Meier<br />
gehört zum Kreis der Business Angel.<br />
Mit seinem Einstieg bei Easymotionskin vor einigen Jahren hat Christian Jäger, der<br />
als Manager 2017 an der Seite von Manuel Charr stand, als dieser WBA Schwergewichtsweltmeister<br />
wurde, bereits gezeigt, dass ihm die Fitnessbranche nicht fremd<br />
ist. Daher darf man davon ausgehen, dass er beim Kauf der milongroup bereits Pläne<br />
für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens in der Schublade hatte. Wir<br />
sind gespannt auf die weitere Ausrichtung und sind uns schon jetzt absolut sicher:<br />
Die Sache mit dem Bekanntheitsgrad hierzulande wird sich ganz schnell ändern.<br />
-<strong>FNG</strong> Redaktion
PUREGYM OVER 50S FITNESS<br />
CHAMPIONSHIPS<br />
Wettkämpfe sind doch eher etwas für junge Menschen. So will es zumindest die<br />
gängige Meinung. Und ein Blick in die verschiedenen Sportarten scheint diese auch<br />
zu bestätigen. In einigen Disziplinen wie dem Kunstturnen gehört man bereits mit<br />
Mitte 20 zu den Oldies, in anderen findet man hin und wieder auch den einen oder<br />
anderen Enddreißiger, z. B. zwischen den Pfosten eines Fußballtors. Allerdings sind<br />
das dann auch tatsächlich schon Ausnahmen, deren Alter aus dem Rahmen fällt.<br />
Gibt es keine älteren Menschen, die sich noch mit anderen messen wollen oder<br />
mangelt es einfach an Angeboten? Diese Frage hat man sich wohl auch bei<br />
PureGym gestellt.<br />
Business Inside<br />
Auch für Nichtmitglieder<br />
Die Antwort gibt es am 7. September bei den Over 50s FITNESS CHAMPIONSHIPS<br />
im London Swiss Cottage Gym. Die Veranstaltung steht auch Nichtmitgliedern offen.<br />
Auch eine vorherige Qualifikation wird es nicht geben. Wobei ein Blick auf die zu<br />
bewältigenden Übungen zeigt, dass eine überdurchschnittliche Fitness durchaus<br />
vorhanden sein sollte.<br />
Unterteilt ist der Wettkampf in verschiedenene Kategorien:<br />
Kraft<br />
• Bankdrücken<br />
• Frontkniebeugen<br />
• Kreuzheben<br />
Ganzkörperfitness<br />
• Laufen<br />
• Farmers Carry<br />
• Rudern<br />
• Ski Erg<br />
• Sled Push<br />
Dazu werden die Teilnehmer nach Alter und Gewicht verschiedenen Gruppen<br />
zugeordnet. Wer möchte und sich fit genug fühlt, kann in beiden Kategorien sein<br />
Leistungsvermögen unter Beweis stellen. Zu gewinnen gibt es natürlich auch<br />
zahlreiche Preise, von Mitgliedschaften bis zu Medaillen und Trophäen.<br />
Keine schlechte Idee, wie wir finden. Bei steigendem Durchschnittsalter in den<br />
Studios nimmt natürlich auch die Zahl derjenigen zu, die sich nicht nur fit halten und<br />
etwas für ihre Gesundheit tun möchten, sondern auch noch leistungsorientiert<br />
trainieren. Diesen Angeboten in Form von Wettkämpfen zu machen, erhöht die<br />
Motivation und ist ein zusätzlicher Spaßfaktor. -<strong>FNG</strong> Redaktion<br />
7
Business Inside<br />
GESUNDHEITSSTUDIOS<br />
MÜSSEN<br />
KOORDINATIONSTRAINING<br />
ANBIETEN<br />
Erinnern Sie sich noch an die gute, alte Flugrolle? Beim Schulsport konnte man<br />
hierbei seine sportlichen Fähigkeiten und auch ein bisschen Mut unter Beweis<br />
stellen. Haben Sie in jungen Jahren auch zu denen gehört, die sich jedes Mal<br />
austesten und die Zahl der Übersprungenen immer wieder übertreffen wollten?<br />
Der Kopf weiß, wie es geht, aber …<br />
Doch je mehr Zeit seither vergangen ist, desto weniger nützen Ihnen die Fähigkeiten<br />
von damals. Auch, wenn Sie sich in fortgeschrittenem Alter noch halbwegs fit fühlen<br />
und problemlos 100 kg oder mehr drücken können, bekommen Sie mit hoher<br />
Wahrscheinlichkeit keine Flugrolle mehr hin, wenn Sie das zwischenzeitlich nicht<br />
geübt haben. Warum ist das so?<br />
Weil Sie dazu zwei Fähigkeiten benötigen, die sich im Laufe des Lebens rasend<br />
schnell verlieren. Daher haben viele ältere Menschen schon Schwierigkeiten, eine<br />
gewöhnliche Rolle vorwärts zu machen. Entweder wird sie krumm und schief oder<br />
man kippt einfach zur Seite weg. Die Muskeln im Bereich der Halswirbelsäule und<br />
der Schulter sind einfach zu „steif“, früher sagte man auch eingerostet, um<br />
überhaupt in die Bewegung starten zu können. Auch das Timing stimmt nicht mehr.<br />
Der Kopf erinnert sich zwar noch daran, was jetzt kommen müsste, doch der Körper<br />
kann es nicht mehr umsetzen.<br />
Nun kann man sich einreden, dass man auch ohne Flugrolle prima durchs Leben<br />
kommen kann. Allerdings ist die Flugrolle nur ein Beispiel, an dem man besonders<br />
drastisch ablesen kann, wie es mit bestimmten körperlichen Fähigkeiten im Alter<br />
bergab geht. Gerade für die Flexibilität und die Koordinationsfähigkeit ist das ein<br />
echtes Problem. Beides benötigt man nämlich, neben einer intakten stabilisierenden<br />
Muskulatur, um auch im Seniorenalter vor Stürzen möglichst gefeit zu sein. Die<br />
enden immer noch viel zu häufig mit schweren Brüchen, die zu Invalidität und<br />
letztlich leider auch zum Tod führen können. So sterben bis zu 10 % der Betroffenen<br />
innerhalb der ersten zehn Tage nach einem Oberschenkelhalsbruch.<br />
Ein Training der Koordinationsfähigkeit sollte in einem Gesundheitsstudio daher<br />
gerade bei Angeboten für ältere Menschen obligatorisch sein. -<strong>FNG</strong> Redaktion<br />
www.fitness-event.de
TRAINING IST<br />
VERTRAUENSSACHE<br />
Business Inside<br />
Mit dem Wissen ist es so eine Sache. Wir wissen, dass zu viel Alkohol weder der<br />
Gesundheit noch der allgemeinen Fitness zuträglich ist. Vor allem dann, wenn wir<br />
nach einem feuchtfröhlichen Abend im Bekanntenkreis am nächsten Morgen wieder<br />
einmal schwören: nie wieder! Allerdings beträgt die Halbwertzeit solcher Einsichten<br />
im Normalfall keine 48 Stunden. Bestenfalls bis zum nächsten Wochenende.<br />
Viele Menschen müssen sich immer noch überwinden<br />
Ähnlich verhält es sich mit den positiven gesundheitlichen Effekten eines<br />
regelmäßigen Muskeltrainings. Gerade auch für ältere Menschen. Davon müssten<br />
die meisten doch schon einmal gehört haben. Dennoch machen Millionen<br />
Angehörige dieser Altersklasse nach wie vor einen weiten Bogen um die Fitnessund<br />
Gesundheitsstudios. Warum ist das so? Schieben die alle im Zweifelsfall lieber<br />
einen Rollator durchs Gelände als eine Hantel anzufassen?<br />
Möglich ist das. Viel wahrscheinlicher ist allerdings, dass sie noch immer ein völlig<br />
falsches Bild vor Augen haben, wenn sie an ein Studio denken. Nichts hält sich so<br />
hartnäckig wie ein Vorurteil. Doch es gibt noch ein weiteres Hindernis: die<br />
persönliche Hemmschwelle. Bevor die fällt, muss man erst einmal die 1001 Gründe<br />
beseitigen, die gegen den Besuch eines Studios sprechen. Man sei nicht fit genug,<br />
zu alt, oder ein Training mit Gewichten sei in höherem Alter zu riskant. Die Liste ließe<br />
sich endlos weiterführen.<br />
Umso wichtiger ist es, diesen Menschen optimale, ihrem Alter entsprechende<br />
Angebote machen zu können und eine Vertrauensbasis zu schaffen. Mit<br />
altersentsprechend ist übrigens kein Händchenhalten gemeint. Wer es über<br />
Jahrzehnte gewohnt war, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen, lässt<br />
sich nur ungern bevormunden. Wozu auch? Das Alter macht nicht automatisch<br />
verwundbar. Deshalb müssen auch ältere Menschen im Rahmen ihrer jeweiligen<br />
aktuellen Möglichkeiten gefordert werden, um positive Veränderungen zu spüren. Es<br />
gibt keinen Grund, warum man einen 70-Jährigen davon abhalten sollte, 100 kg auf<br />
der Bank zu drücken, solange die Bewegung sitzt. Die erforderlichen<br />
Intensitätsbereiche gelten schließlich für jedes Alter.<br />
Trainer, die wohlmeinend das Mitglied ständig in seinem Ehrgeiz zu bremsen<br />
versuchen, weil sie selbst mangels Erfahrung nicht einschätzen können, was man<br />
auch im höheren Alter noch zu leisten imstande sein kann, zerstören damit das<br />
wichtige Vertrauensverhältnis. Auch, wenn sie es noch so gut meinen. Der Faktor,<br />
der ältere Mitglieder von jüngeren unterscheidet, ist eher, dass die individuellen<br />
Fähigkeiten bei der Organisation des Trainings mit den Jahren immer stärker<br />
berücksichtigt werden müssen. Das ist zwar zeitaufwendig, zahlt sich langfristig<br />
aber aus. -<strong>FNG</strong> Redaktion<br />
9
Business Inside<br />
RÜCKBLICK AUF DAS<br />
INSPIRIERENDE EGYM<br />
PHYSIO-SYMPOSIUM:<br />
EIN TAG VOLLER ZUKUNFTS-<br />
WEISENDER ERKENNTNISSE UND<br />
HOCHKARÄTIGER VORTRÄGE<br />
Am <strong>16</strong>. <strong>Juni</strong> 2023 versammelten sich in München über 100 trainingsaffine<br />
Therapeuten zum hochkarätigen EGYM Physio-Symposium, das unter dem Motto<br />
„Physiotherapie im Wandel“ stand. Die Veranstaltung lockte Fachleute der<br />
Fitness- und Gesundheitsbranche an und bot ihnen eine Plattform, um zukunftsweisende<br />
Fragen zu diskutieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Als Teilnehmer<br />
dieses inspirierenden Events möchte ich Ihnen einen Rückblick auf diesen<br />
ereignisreichen Tag geben.<br />
Bereits am Morgen eröffnete das Symposium im Hyperion Hotel München mit<br />
spannenden Vorträgen und einem beeindruckenden Programm. Im Fokus standen<br />
Themen wie Tools, Abläufe, Prozesse, Rentabilität sowie Aus- und Weiterbildung in<br />
der Therapie. Die Veranstaltung ermöglichte den Teilnehmern, sich mit den<br />
Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und zu erkunden, wie sich die<br />
Physiotherapie anpassen muss, um weiterhin attraktiv als Arbeitgeber zu bleiben.<br />
VIDEO<br />
10<br />
- Kevin Ebener<br />
Chief Operating Officer<br />
M.Sc. Health Care<br />
Management
RÜCKBLICK AUF DAS<br />
INSPIRIERENDE EGYM<br />
PHYSIO-SYMPOSIUM:<br />
EIN TAG VOLLER ZUKUNFTS-<br />
WEISENDER ERKENNTNISSE UND<br />
HOCHKARÄTIGER VORTRÄGE<br />
Business Inside<br />
Ein Höhepunkt des Symposiums war die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion,<br />
moderiert von Stefan Küper, Senior Sales Lead bei EGYM. Renommierte Experten<br />
wie Dr. Kurt Mosetter, Arzt und Heilpraktiker, Niklas Albers, leitender Physiotherapeut<br />
beim FC Augsburg, Peter Geigle, leitender Physiotherapeut der TSG Hoffenheim, und<br />
Dr. Peter Stiller, Facharzt für Allgemeinmedizin und Notfallmedizin, tauschten ihre<br />
Ansichten aus. Die Diskussion konzentrierte sich auf die bedeutenden<br />
Veränderungen, die in der Physiotherapie erforderlich sind, und betonte die<br />
zunehmende Bedeutung eines aktiven, trainingsbasierten Therapieansatzes. Ein<br />
einheitlicher Konsens wurde erzielt: „Therapie ist Training, Training ist Therapie.“<br />
Nach einer kulinarischen Stärkung am Mittag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit,<br />
an verschiedenen rotierenden Workshops teilzunehmen. Ein besonderer Vortrag von<br />
Nick Boll präsentierte die optimierten Prozesse bei Myokraft in Kevelaer und deren<br />
zukunftsfähige Ausrichtung. Die Workshops boten den Teilnehmern eine<br />
einzigartige Gelegenheit, tiefer in spezifische Themen einzutauchen und von<br />
Expertenwissen zu profitieren.<br />
Das EGYM Physio-Symposium überzeugte nicht nur inhaltlich, sondern auch durch<br />
seine perfekte Organisation und die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zum<br />
Knüpfen wertvoller Kontakte. Die Veranstaltung erfüllte die hohen Erwartungen der<br />
Branche und wird sicherlich auch zukünftige Teilnehmer begeistern.<br />
Als Teilnehmer des Rückblicks möchte ich Ihnen mitteilen, dass der hochkarätige<br />
Vortrag von Dr. Kurt Mosetter über „Superkräfte mit Muskeltraining“ und die<br />
Relativität des Healthspans bereits stattgefunden hat. Dr. Mosetter, ein<br />
renommierter Experte auf dem Gebiet der Myoreflextherapie, präsentierte<br />
inspirierende Einblicke und ermöglichte den Teilnehmern, von seinem fundierten<br />
Wissen zu profitieren.<br />
Das EGYM Physio-Symposium bot einen inspirierenden Tag voller hochkarätiger<br />
Vorträge und Diskussionen. Die Veranstaltung zeigte, dass die Physiotherapie vor<br />
spannenden Veränderungen steht und ein aktiver, trainingsbasierter Therapieansatz<br />
an Bedeutung gewinnt. Das Symposium war ein großer Erfolg und lieferte wertvolle<br />
Erkenntnisse für die Zukunft der Branche.<br />
11
Business Inside<br />
FIRMENFITNESS<br />
Bei der sogenannten „Firmenfitness“ handelt es sich um Kooperationsverträge<br />
zwischen Fitnessstudios und Unternehmen, auf Grundlage derer die Unternehmen<br />
ihren Mitarbeitern „Mitgliedschaften“ in den kooperierenden Fitnessstudios zu<br />
vergünstigten Konditionen anbieten. Damit ist das Konzept der Firmenfitness für<br />
Studiobetreiber eine Möglichkeit, um über die kooperierenden Unternehmen<br />
Neukunden zu gewinnen. Daneben steigern die Kooperationsunternehmen ihre<br />
Attraktivität als Arbeitgeber.<br />
Rechtssichere Umsetzung<br />
Die Firmenfitness umfasst in der Regel drei verschiedene Parteien: Das<br />
Unternehmen (die Firma), dessen Mitarbeiter sowie das Fitnessstudio. Die<br />
Bedingungen der Firmenfitness sollten zwischen diesen drei Parteien vertraglich<br />
geregelt werden.<br />
Zunächst sollte ein Kooperations- oder Firmenfitnessvertrag zwischen dem Fitnessstudio<br />
und dem Unternehmen geschlossen werden, welcher die Rahmenbedingungen<br />
der Firmenfitness festlegt. So bestehen zum Beispiel verschiedene<br />
Möglichkeiten, die Entrichtung der Mitgliedsbeiträge an das Fitnessstudio zu<br />
koordinieren. Ein separater Mitgliedschaftsvertrag zwischen dem Fitnessstudio und<br />
dem jeweiligen Mitarbeiter sollte die Entrichtung des etwaigen Eigenanteils und die<br />
konkret zur Verfügung gestellten Leistungen regeln.<br />
Steuerliche Absetzbarkeit der Zuzahlung als Sachbezug<br />
Zahlungen aufgrund der Firmenfitnessverträge können als sogenannter Sachbezug<br />
für den Mitarbeiter und das Unternehmen steuerfrei sein, sofern sie sich innerhalb<br />
der gesetzlichen Grenzen halten.<br />
Als Sachbezüge werden Leistungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer<br />
bezeichnet, die diesem einen geldwerten Vorteil bieten, jedoch nicht in der Zahlung<br />
von Lohn bestehen. So zum Beispiel auch die Zahlung des Beitrages des<br />
Unternehmens (abzüglich des Eigenanteils des Mitarbeiters) an das Fitnessstudio.<br />
Die Freigrenze für die sog. sonstigen Sachbezüge liegt derzeit bei EUR 50,00 brutto<br />
(inkl. USt) pro Monat. Da es sich um eine Freigrenze handelt, wird der gesamte<br />
Sachbezug bei Überschreiten der Grenze zu steuer- und sozialversicherungspflichtigem<br />
Arbeitslohn. Das sollte vermieden werden, sodass die Summe der<br />
Sachbezüge (abzüglich des Sachbezuges Kfz) die Freigrenze nicht überschreiten<br />
sollte.<br />
Bei Zusammentreffen mehrerer Sachbezüge hat der Arbeitgeber das Wahlrecht,<br />
einen der Sachbezüge mit 30% pauschal zu versteuern. Damit könnte die<br />
50,00 EUR-Grenze für den anderen Sachbezug gerettet werden.<br />
12<br />
Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite und stellen Ihnen entsprechende<br />
Vertragsmuster für die Umsetzung der „Firmenfitness“ zur Verfügung!<br />
- Rechtsan<br />
Dr. Franke
EINE VERGLEICHENDE<br />
ANALYSE DER FITNESS-<br />
BRANCHE IN DEUTSCHLAND<br />
UND GROSSBRITANNIEN<br />
Business Inside<br />
Die Fitnessbranche hat in den letzten Jahren ein bedeutendes Wachstum und<br />
Veränderungen erlebt, wobei Deutschland und Großbritannien wichtige Akteure auf<br />
diesem Markt sind. Dieser Artikel zielt darauf ab, die deutschen und britischen Daten<br />
der Fitnessbranche basierend auf den Eckdaten DSSV 2023 (deutsche Daten) und<br />
dem State of the UK Fitness Industry Report 2023 (britische Daten) zu vergleichen,<br />
um die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und mögliche Gründe dafür herauszustellen.<br />
Durch die Untersuchung von Faktoren, z. B. Anzahl der Fitnessstudios,<br />
Mitgliederwachstum, Marktwert und Durchdringungsraten, können wir Einblicke in<br />
die Stärken und Schwächen der Fitnessbranche der beiden Länder gewinnen.<br />
Anzahl der Fitnessstudios und Mitgliederwachstum<br />
1.1 Deutschland: Die Fitnessbranche in Deutschland verzeichnete vor der COVID-<br />
19-Pandemie ein kontinuierliches Mitgliederwachstum. Zwischen 2015 und 2019<br />
gab es einen Anstieg von über zwei Millionen Mitgliedern. Allerdings gab es aufgrund<br />
der Pandemie im Jahr 2020 und 2021 einen Rückgang der Mitgliedschaften.<br />
Stand Dezember 2022 erreichte die Gesamtmitgliederzahl 10,3 Millionen, was einem<br />
Wachstum von 10,8% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.<br />
1.2 Großbritannien: In Großbritannien ging die Gesamtzahl der Fitnessstudios in den<br />
12 Monaten bis März 2023 geringfügig um 0,9% zurück. Trotzdem verzeichnete die<br />
Gesamtmitgliedschaft im gleichen Zeitraum ein Wachstum von 3,9%. Die Fitnessbranche<br />
in Großbritannien erlebte einen signifikanten Anstieg der Mitgliederzahl,<br />
was zu einem Anstieg des Marktwerts um 11,5% führte.<br />
Durchdringungsraten<br />
2.1 Deutschland: Der Anteil der deutschen Bevölkerung, die an Fitnessaktivitäten<br />
teilnimmt, lag im Dezember 2022 bei 12,4%. Dies entspricht einem Anstieg um 1,3<br />
Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Innerhalb der Zielgruppe der 15- bis 65-<br />
Jährigen stieg der Prozentsatz der Fitnessbegeisterten um 2,0 Punkte auf 19,0%.<br />
Mitglieder in Fitness- und Gesundheitsanlagen sind etwa 10,3 Millionen Menschen in<br />
Deutschland.<br />
walt<br />
2.2 Großbritannien: Vor der COVID-19-Pandemie hatte die Durchdringungsrate des<br />
Privatsektors in Großbritannien mit 10,5% einen Höchststand erreicht. Obwohl dieser<br />
Wert im Jahr 2023 nicht übertroffen wurde, hat es in den letzten 12 Monaten eine<br />
Erholung von dem nach der Pandemie verzeichneten Rückgang gegeben, wobei die<br />
Durchdringungsraten erneut über 10% lagen. Mitglieder in Fitness- und Gesundheitsanlagen<br />
sind etwa 6,94 Millionen Menschen im Vereinigten Königreich.<br />
13
Business Inside<br />
EINE VERGLEICHENDE<br />
ANALYSE DER FITNESS-<br />
BRANCHE IN DEUTSCHLAND<br />
UND GROSSBRITANNIEN<br />
Marktwert und durchschnittliche Gebühren<br />
3.1 Deutschland: Die deutsche Fitnessbranche erzielte im Jahr 2022 einen Netto-<br />
Gesamtumsatz von 4,9 Milliarden Euro, was einem erheblichen Wachstum von<br />
122,7% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Anstieg ist auf die Erholung von<br />
COVID-19-bedingten Schließungen und den Zustrom neuer Mitglieder<br />
zurückzuführen.<br />
3.2 Vereinigtes Königreich: Die britische Fitnessbranche verzeichnete einen<br />
bemerkenswerten Anstieg des Marktwerts um 11,5%, der einen historischen<br />
Höchststand erreichte. Darüber hinaus zeigte der durchschnittliche monatliche<br />
Mitgliedschaftsbeitrag einen Aufwärtstrend, der zum finanziellen Wachstum der<br />
Branche beitrug.<br />
Gym-Infrastruktur und Betrieb<br />
4.1 Deutschland: Der deutsche Fitnessmarkt besteht aus einer Mischung aus<br />
individuellen inhabergeführten Anlagen, Ketten und Mikro-Studios. Während die<br />
Anzahl der individuellen Einrichtungen im Jahr 2022 abnahm, verzeichneten Ketten<br />
ein Wachstum von 6,8%. Mikro-Studios, die Nischenangebote wie Zirkeltraining und<br />
Personal Training anbieten, verzeichneten einen Rückgang von 3,4%.<br />
4.2 Vereinigtes Königreich: Was die Zahl der Neueröffnungen von Fitnessstudios im<br />
Vereinigten Königreich betrifft, waren PureGym und The Gym Group die führenden<br />
privaten bzw. öffentlichen Anbieter. Der Markt erlebte auch den Aufstieg von<br />
preiswerten Mitbewerbern und Mehrfachclub-Betreibern.<br />
Zusammenfassung<br />
Die vorliegende vergleichende Analyse der Fitnessbranche in Deutschland und<br />
Großbritannien liefert interessante Erkenntnisse über den aktuellen Zustand und die<br />
zukünftigen Entwicklungen in beiden Ländern.<br />
14<br />
In Deutschland verzeichnete die Fitnessbranche vor der COVID-19-Pandemie ein<br />
kontinuierliches Mitgliederwachstum, musste jedoch aufgrund der Pandemie einen<br />
vorübergehenden Rückgang verzeichnen. Dennoch ist eine erfreuliche Erholung zu<br />
beobachten, da die Gesamtmitgliederzahl bis Dezember 2022 auf 10,3 Millionen angestiegen<br />
ist. Kettenbetriebe in Deutschland sind besonders expansiv, da über 84%<br />
von ihnen eine Erweiterung ihrer Anlagenzahl erwarten. Die Rückkehr zum Vor-Corona-Niveau<br />
wird von Ketten- und Mikroanlagen voraussichtlich bis Ende 2023 erreicht,<br />
während Einzelbetreiber etwas länger bis zum ersten Quartal 2024 benötigen. Die<br />
Mehrheit der Betreiber in Deutschland blickt optimistisch in die Zukunft und erwartet
www.pure-emotion.de • Buchungshotline: 0 21 51 - 65 44 860<br />
Dance • Step • Yoga • Pilates • Functional • Rücken Fit • Cycling<br />
EINE VERGLEICHENDE<br />
ANALYSE DER FITNESS-<br />
BRANCHE IN DEUTSCHLAND<br />
UND GROSSBRITANNIEN<br />
eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation in den kommenden zwölf<br />
Monaten.<br />
Business Inside<br />
In Großbritannien ist trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtzahl der Fitnessstudios<br />
ein Wachstum der Gesamtmitgliedschaft zu verzeichnen. Die Fitnessbranche<br />
in Großbritannien verzeichnete eine bedeutende Steigerung der Mitgliederzahl,<br />
was zu einem Anstieg des Marktwerts um 11,5% führte. Es gab auch eine<br />
erfreuliche Erholung der Durchdringungsraten, die wieder über 10% lagen.<br />
Die Betreiber in beiden Ländern sind zuversichtlich, dass sich die Branche von den<br />
Auswirkungen der IbIza COVID-19-Pandemie erholen wird. Während in Deutschland<br />
Ketten- und Mikroanlagen optimistischer sind, zeigen sich in Großbritannien<br />
Dance & More Week<br />
insgesamt positive Prognosen für die wirtschaftliche Situation der Betriebe.<br />
Es ist zu beachten, dass die EMS-Anlagen (elektronische Muskelstimulation) in<br />
Bezug auf die Einschätzung der Mitgliederzahl skeptisch betrachtet werden.<br />
Weitere Untersuchungen könnten erforderlich sein, um die Entwicklungspotenzial<br />
dieser spezifischen Anlagen genauer zu bewerten.<br />
Insgesamt zeigt die vergleichende Analyse, dass sowohl Deutschland als auch<br />
Großbritannien starke Akteure auf dem Fitnessmarkt sind und positive<br />
Entwicklungen verzeichnen. Die Fitnessbranche hat sich als widerstandsfähig<br />
erwiesen und wird voraussichtlich weiterwachsen und sich erholen, während die<br />
Menschen zunehmend Wert auf ihre Gesundheit und körperliche Fitness legen.<br />
Wie sich die erstaunliche Umsatzentwicklung in England erklären lassen könnte,<br />
erfahren Sie in unserem Artikel „Englische Fitnessbranche im Umsatzhoch“ -<strong>FNG</strong> Redaktion<br />
IbIza<br />
Dance & More Week
Business Inside<br />
DER DEUTSCHE FITNESS &<br />
AEROBIC VERBAND<br />
(DFAV E.V.): EIN VORREITER IN<br />
DER FITNESSBRANCHE<br />
Im Jahr 1988 wurde der Deutsche Fitness & Aerobic Verband e.V. (DFAV e.V.) in<br />
Frankfurt a. M. gegründet und kurz darauf als erster Deutscher Fitness Ausbildungsverband<br />
gemeinnützig anerkannt. Die Gemeinnützigkeit des DFAV e.V. gewährleistet,<br />
dass sämtliche Mittel ohne Gewinnabsicht für die satzungsgemäßen Ziele<br />
des Verbandes eingesetzt werden. Nach dem die Position des ersten Vorsitzenden<br />
von Nobert Buhl an Volker Ebener übertragen wurde, fand der Verband seinen neuen<br />
Sitz in Bonn im Jahre 1991. Seit der Gründung des Verbands steht Volker Ebener als<br />
ein Pionier der Fitnessbranche, mit an der Spitze des DFAV e.V. Mit über 50 Jahren<br />
Erfahrung in der Fitnessbranche und zahlreichen erfolgreichen Unternehmungen hat<br />
er maßgeblich zum Erfolg des Verbandes beigetragen. So ist Volker Ebener auch der<br />
FIBO-Gründer.<br />
<strong>16</strong><br />
Engagement für die Fitnessbranche beim DFAV e.V.:<br />
Der DFAV e.V. hat sich durch sein vielfältiges Engagement in der Fitnessbranche<br />
einen Namen gemacht. Zu den jüngsten Projekten zählen der FIBO Anamnese-<br />
Parcours 2018 im Konrad Adenauer Saal parallel zur FIBO, die FIBO Präventionstage<br />
2019 und die FIBO Online Reha-Convention 2020. Diese Projekte wurden in<br />
Zusammenarbeit mit namhaften Partnern der Branche realisiert und tragen dazu bei,<br />
den Fitness- und Gesundheitssektor weiterzuentwickeln. Besonders während der<br />
Corona-Pandemie hat sich der DFAV e.V. aktiv für die Interessen der Fitnessanbieter<br />
eingesetzt. Seit Anfang 2020 arbeitet der Verband intensiv in der AG-Fitnessverbände,<br />
um den gesundheitsorientierten Fitnessanbietern die Anerkennung zu<br />
verschaffen, die sie verdienen. Mit großem Einsatz setzt sich der DFAV e.V. für die<br />
Belange der Branche ein und unterstützt die Fitnessstudios und deren Mitarbeiter in<br />
dieser herausfordernden Zeit. Corona führt leider dazu, dass viele Präsenz-Veranstaltungen<br />
des DFAV e.V. nicht realisiert werden konnten, aufgrund der politischen<br />
Maßnahmen bspw. Lockdowns bis hin zum direkten Verbot von Lehrveranstaltungen.<br />
Während dieser Zeit hat der DFAV e.V. sein Engagement in der Politik weite<br />
ausgebaut und das Symposium der Weg zur Systemrelevanz durchgeführt. Innerhalb<br />
der jüngsten Vergangenheit also dieses Jahr 2023 hat der DFAV e.V. mit seinen<br />
Partnerverbänden RVP (RehaVitalisPlus) e.V. und dem BVGSD (Bundesverband Gesundheitsstudios<br />
Deutschland) e.V. den kleinen Anamnese-Parcours durchgeführt,<br />
der aufgezeigt hat wie auf kleinster Fläche in einem Studio eine angemessener und<br />
hochqualitativer Anamnese-Check-Up durchgeführt werden kann. Hierzu war auch<br />
die Barmer als Mitaussteller auf unserem Stand und Prominenz von Phillip Mills,<br />
Jeremeny Fragrance bis zu Ralf Möller waren dort zu treffen. Die neuen<br />
Ausbildungstermine für die Saison 23/24 erscheinen Ende August/Anfang<br />
September 23 auf der <strong>FNG</strong>-Website.
DER DEUTSCHE FITNESS &<br />
AEROBIC VERBAND<br />
(DFAV E.V.): EIN VORREITER IN<br />
DER FITNESSBRANCHE<br />
Business Inside<br />
Hochwertige Aus- und Weiterbildungen beim DFAV e.V.:<br />
Der Schwerpunkt des DFAV e.V. liegt auf der Ausbildung von Fitnesstrainern und<br />
Group-Fitnesstrainern. Das umfangreiche Angebot umfasst Fitnesstrainer-<br />
Ausbildungen, Online-Module, Live Online Workshops und Sonderlizenzen. Ziel ist es,<br />
den Trainern das nötige Know-how und die Fachkompetenz zu vermitteln, um ihre<br />
Kunden optimal zu betreuen. Die Ausbildungen des DFAV e.V. genießen einen<br />
ausgezeichneten Ruf und werden durch die Mitgliedschaft im Weltverband FISAF<br />
national und international anerkannt. Unter der Leitung von Volker Ebener und dem<br />
Ausbildungsdirektor Prof. Dr. Stemper wird stets auf die Qualität der angebotenen<br />
Ausbildungen beim DFAV e.V. geachtet.<br />
Der DFAV e.V. setzt sich nicht nur für seine Mitglieder ein, sondern auch für die<br />
Fitnessbranche im Allgemeinen. Der Verband arbeitet kontinuierlich daran, neue<br />
Möglichkeiten und Lösungen zu finden, um den Mitgliedern hochwertige Services zu<br />
bieten. Der Präventionscoach DFAV e.V. bietet eine hochqualitative Ausbildung für<br />
Fitnesstrainer, die Präventionskurse nach § 20 SGB V anbieten möchten. Mit<br />
umfangreichen Seminaren, fundierten Kenntnissen in Gesundheitsmodellen und<br />
einem praxisorientierten Lehrplan ermöglicht der DFAV e.V. Trainern, sich auf<br />
höchstem Niveau weiterzubilden und qualitätsgesicherte Präventionsangebote<br />
anzubieten. Werde Teil des Präventions-Teams und profitiere von einer<br />
erstklassigen Ausbildung beim DFAV e.V.<br />
DEUTSCHER FITNESS<br />
& AEROBIC VERBAND<br />
german fitness & aerobic association<br />
17
Business Inside<br />
DER DEUTSCHE FITNESS &<br />
AEROBIC VERBAND<br />
(DFAV E.V.): EIN VORREITER IN<br />
DER FITNESSBRANCHE<br />
Aktuell kooperiert der DFAV e.V. mit dem Partner Virtuagym, um kostenfreie digitale<br />
Lösungen für den Verband zu entwickeln. Zudem wird eine eigene App für Mitglieder<br />
eingeführt, um den Austausch und die Kommunikation zu erleichtern. Durch diese<br />
Innovationen strebt der DFAV e.V. nachhaltiges Wachstum und eine stetige<br />
Verbesserung der Dienstleistungen an.<br />
Der DFAV e.V. ein Teil der deutschen Fitnessgeschichte:<br />
Der DFAV e.V. hat in der Fitnessbranche einen bedeutenden Platz eingenommen.<br />
Durch sein langjähriges Engagement, die hochwertigen Ausbildungen und die<br />
Unterstützung der Mitglieder trägt der Verband maßgeblich zur Professionalisierung<br />
der Fitnessbranche bei. Mit Volker Ebener als erfahrenem Vorstandsvorsitzenden<br />
und einem engagierten Team setzt der DFAV e.V. neue Standards und ist einer der<br />
Vorreiter in der Entwicklung der Fitnessbranche.<br />
In einer Zeit, in der die Bedeutung von Gesundheit und Fitness immer mehr in den<br />
Fokus rückt, bietet der DFAV e.V. die Möglichkeit, sich auf hohem Niveau weiterzubilden,<br />
innovative Projekte mitzugestalten und Teil einer starken Gemeinschaft zu<br />
sein. Der Verband lädt alle Interessierten ein, sich über das umfangreiche Angebot<br />
und die vielfältigen Möglichkeiten auf der Homepage des DFAV e.V. zu informieren<br />
und Teil dieser Erfolgsgeschichte zu werden.<br />
Schließen Sie sich dem Deutschen Fitness & Aerobic Verband (DFAV e.V.) an und<br />
werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft, die die Fitnessbranche maßgeblich<br />
mitgestaltet. Profitieren Sie von hochwertigen Ausbildungen, innovativen Projekten<br />
und einem engagierten Team, das sich für Ihre Interessen einsetzt. Besuchen Sie<br />
unsere Homepage, informieren Sie sich über unsere umfangreichen Angebote und<br />
werden Sie Teil dieser Erfolgsgeschichte. Werden Sie Mitglied beim DFAV e.V. und<br />
gehen Sie gemeinsam mit uns den Weg zu einer fitteren und gesünderen Zukunft.<br />
Deutscher Fitness und<br />
Aerobic Verband e.V.<br />
Potsdamer Platz 2<br />
53119 Bonn<br />
Telefon: 0228/72530-0<br />
Telefax: 0228/72530-29<br />
E-Mail: info@dfav.de<br />
18
Business Inside<br />
Business Inside<br />
DER DFAV E. V. SUCHT ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN<br />
ZEITPUNKT:<br />
GESCHÄFTSSTELLENLEITUNG (M/W/D)<br />
In dieser Position sind Sie für die Steuerung und Strukturierung der Geschäftsstelle<br />
verantwortlich. Für die Planung des Bildungsprogramms stehen Sie in engem Austausch<br />
mit dem Ausbildungsdirektor der Akademie Prof. Dr. Theodor Stemper.<br />
Zu Ihren weiteren Aufgaben gehören:<br />
* Beratung von Mitgliedern und<br />
Interessenten<br />
* Kommunikation mit Referenten und<br />
Partnern<br />
* Öffentlichkeitsarbeit<br />
Das bieten wir:<br />
* Vollzeitbeschäftigung<br />
* Attraktive Vergütung (2.800 € während<br />
der Probezeit, danach anfangs<br />
3.000 €/mtl.)<br />
* Gute Erreichbarkeit im Herzen Bonns<br />
* Mitorganisation von Events, z. B.<br />
der FIBO-Messe<br />
* Vorbereitung der<br />
Jahreshauptversammlung<br />
* Bei entsprechendem Fachwissen bietet<br />
sich optional die Möglichkeit, außerhalb<br />
der regulären Arbeitszeit in<br />
Ausbildungsgängen und Workshops des<br />
DFAV e. V. zu unterrichten. Jeder<br />
Ausbildungstag außerhalb der regulären<br />
Arbeitszeit wird mit 300 € honoriert.<br />
Über den DFAV e. V.<br />
Der DFAV e. V. ist der älteste,<br />
gemeinnützige Ausbildungsverband in<br />
der deutschen Ditnessbranche. Seit der<br />
Gründung 1988 haben mehrere<br />
tausend Menschen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />
als Flächentrainer<br />
oder Instruktoren im<br />
Kursbereich absolviert.<br />
* Abwechslungsreiche Tätigkeit<br />
* Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme<br />
an Angeboten des DFAV e. V.<br />
* Unbefristete Festanstellung nach<br />
erfolgreicher Probezeit<br />
Wir erwarten:<br />
* Abgeschlossenes Studium im Bereich<br />
Fitness & Gesundheit oder vergleichbaren<br />
Abschluss<br />
* Berufserfahrung in der Vereins- oder<br />
Verbandsarbeit (von Vorteil)<br />
* Identifikation mit den Verbandszielen und<br />
der Fitnessbranche<br />
* Gute Kenntnisse in Office-Anwendungen<br />
und digitaler Kommunikation<br />
* Organisationstalent<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder Fragen zu dieser Stelle per E-Mail<br />
an k.ebener@dfav.de
Business Inside<br />
20<br />
FÖRDERMITGLIEDSCHAFT<br />
FÜR ALLE RVP-STANDORTE IM<br />
BVGSD<br />
Eine starke Gemeinschaft kann Berge versetzen, oder viele Hunde sind des Hasen<br />
Tod.<br />
Als ich vor über 17 Jahren den Rehasport-Verein RehaVitalisPlus e.V. gründete, hatte<br />
ich die Hoffnung und den Glauben, damit meinen Fitness Club in den Gesundheitssport<br />
zu bringen, um mich von dem immer stärker werdenden Wettbewerb zu<br />
differenzieren und weiterhin als Einzelbetreiber erfolgreich bleiben zu können. Das<br />
ist mir gelungen und ich generiere heute über 50 % der Erlöse auf 25 % der Gesamtfläche<br />
mit Reha- und Gesundheitssport. Diese Erfahrungen geben mein Team und<br />
ich gerne an unsere Standortpartner weiter. Entweder als Info oder im Coaching<br />
oder im Franchising. Aber die Entwicklung zum erfolgreichen Gesundheits-u. Rehasport<br />
Anbieter geht nur im Gemeinsamen miteinander. Nehmen und Geben ist hier<br />
eines meiner ganz persönlichen und wichtigen Charaktereigenschaften und Erfolgsgrundlagen.<br />
Daher bitte ich sie, werden sie auch ein Teil der RVP/ BVGSD Familie.<br />
Der BVGSD ist einer der prädestiniertesten Ansprechpartner in Sachen Gesundheitssport<br />
für politische und gesellschaftliche „Gremien“, allen voran der 1. Vorsitzende<br />
Prof. Dr. The Stemper – so wie etwa kürzlich am 24.04.2023 durch Statement des<br />
BVGSD beim „Runden Tisch Bewegung und Gesundheit“ des Bundesministeriums<br />
für Gesundheit (BMG) geschehen –, dabei werden neben den Mitgliedsstudios des<br />
BVGSD nun auch die Partnerstudios von RehaVitalisPlus e.V. nominell Berücksichtigung<br />
finden.<br />
Dazu schlagen die Vorstände von RehaVitalisPlus (Bernd Schranz) und BVGSD<br />
(Prof. Dr. Theo Stemper) vor, die Partnerstudios von RehaVitalisPlus als Fördermitglieder<br />
im BVGSD aufzunehmen, um diese dann auch bei entsprechenden<br />
Veröffentlichungen und/oder politischen Gesprächen von BVGSD und Reha-<br />
VitalisPlus als solche zu benennen und die Partnerschaft der Verbände noch stärker<br />
zu akzentuieren.<br />
Wie funktioniert die Fördermitgliedschaft über RehaVitalisPlus im BVGSD?<br />
Im Gegensatz zu einer gebührenpflichtigen Vollmitgliedschaft im BVGSD erhalten<br />
Sie über den o. g. Vorschlag – und zwar mittelbar und summarisch über Reha-<br />
VitalisPlus – den Status eines sog. nicht stimmberechtigten Fördermitglieds des<br />
BVGSD.<br />
Fördermitglieder sind aber berechtigt, jederzeit über RehaVitalisPlus mit dem<br />
Vorstand des BVGSD zu kommunizieren, um so auch Ihre Ideen und Wünsche<br />
einzubringen.
Business Inside<br />
FÖRDERMITGLIEDSCHAFT<br />
FÜR ALLE RVP-STANDORTE IM<br />
BVGSD<br />
Der BVGSD wiederum bindet, wie die Vollmitglieder auch, alle Fördermitglieder in<br />
die Kommunikation über seine Aktivitäten ein, indem er sie in den Verteiler für den<br />
Newsletter des BVGSD aufnimmt.<br />
Für die Standortpartner von RehaVitalisPlus entstehen keine Kosten. Zudem kann<br />
die Zustimmung zur Fördermitgliedschaft jederzeit zum Ende eines Monats<br />
widerrufen werden.<br />
Damit der BVGSD die RVP-Standortpartner im oben genannten Sinne als Fördermitglied<br />
in den BVGSD aufnehmen kann, ist eine einmalige und schriftliche<br />
Zustimmung des Standortpartners erforderlich. (Informationen hierzu erhalten Sie<br />
im Vereinsbüro unter 0211 – 99 540 438 oder info@rehavitalisplus.de)<br />
Auch Vollmitgliedschaft im BVGDS zu Sonderkonditionen möglich<br />
Mit dem Antrag zur Aufnahme als Vollmitglied über RVP beim BVGSD erhält der<br />
RVP-Standortpartner einen Vorteilsbeitrag von 50,- € mtl. statt der 60,- € mtl. Auch<br />
schon bestehende BVGSD Mitglieder, die im RVP-Netzwerk sind, bekommen<br />
diese Vorteilskonditionen. Neben den vielen verbandsüblichen Vorteilen (siehe auch<br />
bvgsd.de) ist bereits die Prae-Zert®-Zertifizierung des ganzen Betriebes enthalten!!!<br />
Mit dieser Zertifizierung besteht dann auch die Möglichkeit, Präventions-Kursleiter<br />
über den DFAV zu qualifizieren und auf die RVP-Konzepte zu schulen, und das über<br />
ein verkürztes Verfahren.<br />
Beim DFAV e. V. stimmt die Qualität der Ausbildung<br />
Als ältester, gemeinnütziger Ausbildungsverband im Fitnessbereich, steht der DFAV<br />
e. V. seit 1988 für höchste Qualität bei der Aus- und Weiterbildung von Flächentrainern<br />
und Kursleitern. Unter der Leitung von Ausbildungsdirektor Prof. Dr. Theodor<br />
Stemper sind die Ausbildungsinhalte immer am aktuellen Stand der wissenschaftlichen<br />
Forschung ausgerichtet.<br />
Die C-, B- und A-Lizenz sowie die S-Lizenz Group Fitness Prävention (Präventions-<br />
Coach DFAV e.V.) sind von der staatlichen ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht)<br />
zugelassen. Zudem sind Lizenzen des DFAV e. V. international durch den Weltverband<br />
FISAF (Federation of International Sports and Fitness Inc.) als einzige<br />
Trainerausbildungen in Deutschland anerkannt.<br />
Herzlichst Ihr Bernd Schranz<br />
Ihr Bernd Schranz<br />
1.Vorsitzender<br />
RehaVitalisPlus e.V.<br />
Geschäftsführender<br />
Gesellschafter:<br />
Schranz Control<br />
Vitalis Verwaltungs GmbH<br />
Vitalis Health Club GmbH & Co. KG<br />
Vitalis RSB GmbH<br />
RehaBox GmbH<br />
Genki Vital GmbH<br />
fit plus Naumburg UG<br />
21
Business Inside<br />
AN DER FALSCHEN<br />
STELLE GESPART!<br />
Einstellung von Trainern ohne entsprechende Ausbildung bringt große Gefahren<br />
durch §278 BGB<br />
Während der Corona Pandemie gab es etliche Lockdowns, die zu Entlassungen, aber<br />
auch zu Kündigungen durch bewährte Trainer/innen führten.<br />
Häufig in der Autoverkaufs- oder Versicherungsbranche hatten die, auf Kundenservice<br />
bedachten Trainer/innen sich schnell eingearbeitet und sind auch heute<br />
noch recht erfolgreich. In dieser Notlage haben viele Studiobetreiber langjährige<br />
Mitglieder als Trainer/innen eingesetzt, die jedoch leider keine entsprechende<br />
Ausbildung haben. Natürlich haben diese alten Haudegen schon große Erfahrungen,<br />
die das Risiko einer fehlerhaften Einweisung mit negativen körperlichen Problemen<br />
einschränken. Jedoch treffen dann die Schadenersatzforderungen bei Verletzungen<br />
wegen falscher Trainingseinweisungen nicht nur die nicht ausgebildeten<br />
Trainer/innen, sondern auch die Studiobetreiber/innen , die nicht mit der laut § 278<br />
BGB geforderten Sorgfaltspflicht, ihre Erfüllungsgehilfen ausgesucht haben.<br />
22<br />
Diese Situation lässt sich eigentlich recht einfach umgehen, indem man diese<br />
schlecht ausgebildeten “Aushilfstrainer“ beim DFAV e.V. einschreibt für die C-Lizenz<br />
Ausbildung (Assistenztrainer) und die B-Lizenz, die die Trainer/innen befähigt,<br />
Programme entsprechend der Vereinbarung mit den Trainierenden zu schreiben, mit<br />
absolut minimaler Haftungsgefahr. Sportverletzungen kosten in Deutschland die<br />
Krankenkassen fast 1,5 Milliarden Euro per anno. Dabei liegt die Verletzungsgefahr<br />
bei ordentlicher Anweisung durch die Trainer/innen extrem niedrig, weit hinten am<br />
Ende der Verletzungsskala im deutschen Sport.
AN DER FALSCHEN<br />
STELLE GESPART!<br />
Business Inside<br />
Für die Studiobetreiber muss das nicht allzu teuer werden, denn selbst wenn der<br />
Studiobetreiber die Kosten für die Trainer C-Lizenz und B-Lizenz unter 1000€ trägt,<br />
kann er im Gegenzug den Trainer/innen die Ausbildung gänzlich bezahlen, mit einer<br />
Bindung an das Studio für die nächsten 2-3 Jahre oder durch eine Beteiligung<br />
des /der Trainer/innen durch ein leicht gesenktes Honorar auf eine bestimmte Zeit.<br />
Spätestens nach 2 Jahren sind dann sowohl die Studioleiter/innen und Trainer/innen<br />
zufrieden und sorgenfrei.<br />
Die nächsten Termine für die C-Lizenz und B-Lizenz erscheinen in der Fitness News<br />
Germany, <strong>FNG</strong> Ende August/Mitte September für die Herbst/Winter 23/24 Saison.<br />
- Volker Ebener<br />
Inhaber & Geschäftsführer<br />
Chefredakteur<br />
DEIN ERFOLGSBOOSTER:<br />
STUDIERENDE ODER AUSZUBILDENDE IN DEINEM CLUB<br />
BETRIEBLICHE AUSBILDUNG<br />
Sport- und Fitnesskaufmann:frau<br />
(IHK)/Sport- und<br />
Gesundheitstrainer:in (IST)<br />
DUALER BACHELOR-STUDIENGANG<br />
Fitnesswissenschaft und<br />
Fitnessökonomie<br />
ZAHLREICHE<br />
LIZENZEN INKLUSIVE<br />
HOHE PRÄSENZZEITEN<br />
IM BETRIEB<br />
DUALE MASTER-STUDIENGÄNGE<br />
Trainingswissenschaft und<br />
Sporternährung<br />
Prävention, Sporttherapie und<br />
Gesundheitsmanagement<br />
ANERKANNTE ABSCHLÜSSE<br />
IST-Hochschule für Management<br />
www.ist-hochschule.de<br />
IST-Studieninstitut | www.ist.de
PREMIUMPARTNER<br />
www.ergo-fit.de<br />
DEUTSCHER FITNESS<br />
& AEROBIC VERBAND<br />
german fitness & aerobic association<br />
www.bvgsd.de<br />
www.dfav.de<br />
https://www.rae-geisler-franke.de/<br />
www.fh-mittelstand.de<br />
www.fibo.com<br />
www.fitness-event.de<br />
www.ist-hochschule.de<br />
www.pure-emotion.de<br />
https://rehabox.de/<br />
e.V.<br />
... einfach gesund werden<br />
www.rehasportberg.de<br />
www.rehavitalisplus.de<br />
www.taispo.com.tw<br />
www.video-factory-nrw.de<br />
www.business.virtuagym.com/de/<br />
24
Digitalisierung<br />
DEN BÜROALLTAG FÜR<br />
BESSERE GESUNDHEIT<br />
UND PRODUKTIVITÄT OPTIMIEREN<br />
Heutzutage verbringen wir sehr viel Zeit an unserem Arbeitsplatz. Oft mehr als die Hälfte<br />
unseres Tages, ganz egal ob wir im Büro oder im Home Office arbeiten. Insbesondere<br />
Bürojobs können für unsere Gesundheit langfristig zu einem Verhängnis werden. Haben<br />
wir keine gesunde Arbeitsplatzumgebung & -ausstattung, sind Probleme wie Rückenschmerzen,<br />
Hüftschmerzen, Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Sehnenentzündungen<br />
oder Augenprobleme, vorprogrammiert. Ein schlechter Arbeitsplatz kann aber nicht nur<br />
körperliche Schmerzen und Probleme mit sich bringen, sondern auch psychische<br />
Symptome, wie zum Beispiel Konzentrationsschwierigkeiten, andauernde Müdigkeit und<br />
stetige Unzufriedenheit bis hin zu depressiven Verstimmungen.<br />
Wenn unsere Umgebung optimal gestaltet ist, fällt es uns leichter produktiv zu arbeiten,<br />
energiegeladener zu sein und für eine bessere Work-Life-Balance zu sorgen und diese in<br />
die Tat umzusetzen. Wenn man sich beispielsweise vornimmt jeden Tag für eine Stunde<br />
an seinem Arbeitsplatz im Büro an einem bestimmten Projekt zu arbeiten, man jedoch<br />
total ungerne dort bist, weil der Schreibtischstuhl zu unbequem ist, das Licht nicht<br />
ausreichend ist und es dort sehr laut ist, wird man wahrscheinlich immer wieder neue<br />
Ausreden dafür finden, warum man nicht an diesem Projekt arbeiten kann. Stattdessen<br />
könnte man das Büro und den gesamten Arbeitsplatz so gestalten, dass man gerne Zeit<br />
dort verbringt und das Arbeiten an diesem Ort Freude bereitet.<br />
Manchmal erfordert die Veränderung der Umgebung anfangs einige Investitionen (Zeit<br />
und/oder Geld). Es kann zum Beispiel sehr hilfreich sein eine neue Ausstattung zu<br />
besorgen, z.B. einen ergonomischen Bürostuhl, einen Höhenverstellbaren Schreibtisch,<br />
gute Beleuchtung, zeitsparende Software Systeme, etc. Es kann aber auch sein, dass<br />
man lediglich einige Sachen aus der Umgebung entfernen muss, um eine gesündere und<br />
produktivere Arbeitsumgebung zu schaffen. Dazu zählen zum Beispiel den<br />
Arbeitsplatz zu sortieren und aufräumen, laute, unangenehme Geräusche zu<br />
eliminieren, push-Benachrichtigungen ausstellen, sowie lange und unproduktive<br />
Meetings abzusagen.<br />
Im nächsten Abschnitt sind einige Tipps aufgezählt, die das Arbeiten und die Arbeitsumgebung<br />
enorm verbessern können und somit zu besserer Gesundheit und Produktivität<br />
im Arbeitsleben führen.<br />
Anschaffungen für eine bessere Gesundheit und Produktivität<br />
1. Ergonomischer Bürostuhl mit individueller Einstellung:<br />
Ein guter Bürostuhl sollte mehrere Einstellungsmöglichkeiten haben (Lehne, Höhe,<br />
Armlehnen, Drehung, etc.) und sich an die Ergonomie von dem/der Anwender:in<br />
individuell anpassen lassen.<br />
26
DEN BÜROALLTAG FÜR<br />
BESSERE GESUNDHEIT<br />
UND PRODUKTIVITÄT OPTIMIEREN<br />
Digitalisierung<br />
2. Schreibtisch mit passender Höhe (und ggf. Höhenverstellbar)<br />
Der Schreibtisch sollte sich in der Höhe anpassen lassen und die richtige<br />
Schreibtischhöhe für die Oberkörperlänge und Armlänge haben. Ein ergonomisch<br />
angepasster Schreibtisch in Kombination mit einem ergonomischen Bürostuhl sorgt für<br />
eine Entlastung der Muskeln im Nacken, Rücken Schultern und Knie und kann langfristig<br />
chronische Schmerzen vorbeugen.<br />
3. Ergonomische Maus & Tastatur<br />
Eine ergonomische Maus & Tastatur können Unterarmschmerzen und<br />
Sehnenentzündungen vermeiden und sorgen in Kombination mit einem<br />
ergonomischen Schreibtisch und Stuhl für einen optimalen Arbeitsplatz.<br />
4. Angenehme Umgebung, zum Beispiel pflanzen & Einrichtung<br />
Pflanzen produzieren Sauerstoff und sind daher gut für die Luft im Raum und<br />
verbessern das allgemeine Raumklima. Zudem wurde von Psychologen<br />
nachgewiesen, dass die Farbe Grün, positive Auswirkungen auf das psychische<br />
Wohlergehen hat. Ebenfalls kann ein schön eingerichteter Raum für eine bessere<br />
Stimmung und mehr Wohlbefinden beitragen.<br />
Maßnahmen, die man selbst durchführen kann für eine bessere Gesundheit und<br />
Produktivität<br />
1. Richtige Bildschirmeinstellungen<br />
Hilfreich kann zum Beispiel ein beweglicher Monitorarm sein, durch den sich der<br />
Bildschirm optimal auf jede/n Benutzer:in einstellen lässt (Entfernung, Höhe,<br />
Neigung, etc.). Außerdem sollten Helligkeit, Kontrast, Schriftgröße, Reflexionen, und<br />
Auflösung des Bildschirmes oder der Bildschirme an die persönlichen Umstände<br />
angepasst sein.<br />
27
Digitalisierung<br />
DEN BÜROALLTAG FÜR<br />
BESSERE GESUNDHEIT<br />
UND PRODUKTIVITÄT OPTIMIEREN<br />
2. Aufgeräumter und strukturierter Schreibtisch<br />
Am besten ist es, wenn man mit Ordnern, Heftern, Aktensortierern oder Schränken<br />
Ordnung schafft, sodass alles schnell zu finden ist und nicht störend ist. Oft führt<br />
äußerer Chaos auch zu „innerem“ Chaos, und sorgt dafür, dass man sich schlechter<br />
konzentrieren kann und die Produktivität nachlässt.<br />
3. Organisations- und Planungs-Tools nutzen<br />
Sei es ein Online-Tool wie ein Kalender, Kanban Boards, Projektmanagement Tools<br />
oder der Analoge Kalender mit klassischer To-Do Liste. Hier sollte jeder für sich selbst<br />
herausfinden, was für die beste Produktivität sorgt. Wichtig ist, dass man zielorientiert<br />
arbeitet und Aufgaben priorisieren kann, um Stress zu vermeiden. Selbstorganisation<br />
aber auch die Organisation innerhalb des Teams ist das A und O um psychische<br />
Nachteile zu vermeiden.<br />
4. Lärm reduzieren<br />
Laute Geräusche sorgen nicht nur für eine schlechtere Konzentration, sondern<br />
können auf Dauer auch den psychischen Stress verstärken – Sei es ein lauter PCLüfter,<br />
laute Kolleg:innen, Straßenlärm oder das Radio. Am besten spricht man<br />
darüber mit den Kolleg:innenen, oder dem Vorgesetzten, wie man diese störenden<br />
Geräusche reduzieren kann.<br />
5. Temperatur & Luftqualität verbessern<br />
Es sollte eine angenehme Temperatur vorherrschen, die weder zu kalt noch zu heiß<br />
ist. Was die „richtige“ Temperatur ist, ist hierbei sehr individuell. Aber auch die<br />
Luftqualität spielt eine wichtige Rolle. Übersteigt der CO²-Gehalt in der Luft mehr als 1%,<br />
sind Kopfschmerzen oder schlechte Stimmung wahrscheinlicher. Man sollte ca. alle<br />
zwei Stunden etwas Stoßlüften, oder sich an die frische Luft begeben, um die genannten<br />
Nachteile zu vermeiden.<br />
6. Pausenzeiten & Bewegung zwischendurch<br />
Nach einiger Zeit des Arbeitens, lässt die Konzentration langsam nach und man wird<br />
unproduktiver und langsamer. Spätestens sobald man die nachlassende Leistungsfähigkeit<br />
wahrnimmt, sollte man eine Pause einlegen. Bestenfalls verteilt man kleine<br />
Pausen von 5-15 Minuten über den Tag hinweg, in denen man leichte Dehn- und<br />
Mobilisationsübungen durchführt. Zudem sollte mindestens eine größere Pause von<br />
mindestens 45 Minuten gemacht werden, in der man sich ausreichend bewegt und zum<br />
Beispiel ein Spaziergang, Yoga oder ein kurzes Workout macht.<br />
-Vanessa Klein<br />
28
DIE IEM COLOGNE 2023<br />
STEHT VOR DER TÜR<br />
Es sind nur noch wenige Wochen, bis für eSports-Enthusiasten einer der absoluten<br />
Höhepunkte des Jahres ansteht. Zwischen dem 4. und dem 6. August öffnen sich die<br />
Hallen der Lanxess-Arena in Köln für die IEM Cologne 2023 (Intel Extreme Masters<br />
Cologne). Immerhin das größte eSports-Event in Europa.<br />
Eine Million Dollar Preisgeld<br />
Insgesamt gehen 24 Teams an den drei Tagen an den Start. Dabei geht es für die<br />
Top-eSportler nicht nur um den Spaß und die Ehre, sondern auch um richtig viel Geld.<br />
Insgesamt ist ein Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar für die Sieger ausgesetzt.<br />
Einen der wichtigsten Titel gibt es für Sieger noch obendrein: die EPT-Meisterschaft.<br />
Nicht zuletzt gehört das mit Spannung erwartete Turnier zum Intel Grand Slam. Auch<br />
dafür zählt der Sieg.<br />
BIG (Berlin Internatinal Gaming) Academy am Start<br />
Seit 2014 steht der live ausgetragene „The Cathedral of Counter Strike” in der Kölner<br />
Lanxess-Arena auf dem Programm. Eine tolle Gelegenheit für alle Fans, ihren Idolen<br />
einmal persönlich beim Zocken zuzuschauen und mit etwas Glück vielleicht noch das<br />
eine oder andere Autogramm zu ergattern.<br />
Die deutschen Fans werden die Daumen wohl besonders fest für die BIG Academy<br />
drücken. Das Team hat erst kürzlich die deutsche “Counter-Strike: Global Offensive”-Liga<br />
ESL Meisterschaft gewonnen, mit einem 2:0 gegen Alternate Attax.<br />
Wer mitfiebern möchte, sollte sich diese gute Gelegenheit nicht entgehen lassen. Für<br />
alle Fans des eSports ist die Veranstaltung ohnehin ein Muss.<br />
Tickets gibt es ab 47,50 Euro. Der Einlass ist ab <strong>16</strong> Jahren erlaubt. - <strong>FNG</strong> Redaktion<br />
Digitalisierung
Digitalisierung<br />
30<br />
DIE DIGITALE<br />
TRANSFORMATION DER<br />
INTERNATIONALEN<br />
FITNESSBRANCHE:<br />
TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN<br />
UND AUSBLICK<br />
Die COVID-19-Pandemie hat die digitale Transformation der internationalen Fitnessbranche<br />
vorangetrieben. Durch physische Distanzierungsmaßnahmen und Lockdowns<br />
wurden Fitnessstudios vorübergehend geschlossen, wodurch Fitnessbegeisterte<br />
nach alternativen Möglichkeiten suchten, ihr Trainingsprogramm aufrechtzuerhalten.<br />
Diese Veränderung im Verbraucherverhalten führte zum rapiden Wachstum digitaler<br />
Fitnessplattformen, der Entwicklung KI-basierter Fitnessstudios und einer erneuten<br />
Fokussierung auf Gemeinschaft und hochwertige Ausrüstung. Dieser Artikel untersucht<br />
die verschiedenen Entwicklungen, die in der Fitnessbranche stattgefunden haben, und<br />
hebt ihre Bedeutung und potenziellen Auswirkungen hervor.<br />
Digitale Fitnessplattformen<br />
Der Aufstieg digitaler Fitnessplattformen, wie Online-Workout-Kurse und mobile<br />
Anwendungen, hat die Art und Weise revolutioniert, wie Menschen an Fitnessaktivitäten<br />
teilnehmen. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl von Workouts, von hochintensivem<br />
Intervalltraining (HIIT) bis hin zu Yoga, die bequem von zu Hause aus zugänglich sind.<br />
Durch Echtzeit- oder vorab aufgezeichnete Videos können Nutzer Expertentrainern<br />
folgen, ihren Fortschritt verfolgen und sogar mit anderen Teilnehmern in Verbindung<br />
treten. Diese Zugänglichkeit und Bequemlichkeit spielen eine entscheidende Rolle bei<br />
der allg. Nutzung von Fitness und ermöglichen es auch Personen mit zeitlichen,<br />
örtlichen oder finanziellen Einschränkungen, daran teilzunehmen (Huang et al., 2020).<br />
KI-basierte Fitnessstudios<br />
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Fitnessstudios stellt eine weitere<br />
bedeutende Entwicklung dar. KI-basierte Fitnessstudios nutzen fortschrittliche<br />
Technologien wie maschinelles Lernen und Computer Vision, um personalisierte<br />
Trainingserlebnisse zu bieten. Diese Studios können die Bewegungen der Nutzer<br />
analysieren, Echtzeit-Feedback geben und Workouts basierend auf individuellen<br />
Fähigkeiten und Zielen anpassen (Kim et al., 2020). Durch den Einsatz von KI sollen<br />
diese Studios die Effektivität des Trainings steigern, Verletzungsrisiken reduzieren und<br />
Trainingsergebnisse optimieren. Obwohl KI-basierte Fitnessstudios sich noch in den<br />
Anfängen befinden, ist ihr Potenzial für eine Revolutionierung der Fitnessbranche vielversprechend.
DIE DIGITALE<br />
TRANSFORMATION DER<br />
INTERNATIONALEN<br />
FITNESSBRANCHE:<br />
TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN<br />
UND AUSBLICK<br />
Digitalisierung<br />
Fitnessstudios ohne Personal<br />
Das Konzept von Fitnessstudios ohne Personal gewinnt insbesondere im Zuge der<br />
COVID-19-Pandemie an Bedeutung. Diese Einrichtungen setzen auf Automatisierung<br />
und Selbstbedienungstechnologie, um auf Vor-Ort-Personal zu verzichten. Nutzer<br />
erhalten Zugang durch biometrische Identifikation oder digitale Schlüssel, und die<br />
Fitnessgeräte sind mit Sensoren ausgestattet, um die Nutzung zu überwachen und die<br />
Sicherheit zu gewährleisten. Das Fehlen von Personal reduziert die Betriebskosten und<br />
ermöglicht einen 24/7-Zugang, was insbesondere für Personen mit unkonventionellen<br />
Arbeitszeiten oder Privatsphärebedürfnissen attraktiv ist (Kim et al., 2020). Es bestehen<br />
jedoch Bedenken hinsichtlich Wartung, Sicherheit und dem Fehlen menschlicher<br />
Interaktion bei Fitnessstudios ohne Personal.<br />
Ein wichtiger Aspekt ist die fehlende Möglichkeit, fehlerhaftes Training direkt zu<br />
verhindern oder zu korrigieren. In herkömmlichen Fitnessstudios stehen ausgebildete<br />
Trainer zur Verfügung, die die Mitglieder während ihres Trainings unterstützen und ihnen<br />
bei der korrekten Ausführung der Übungen helfen können. Diese individuelle Betreuung<br />
trägt dazu bei, Verletzungen oder körperliche Schäden durch falsche Bewegungsausführungen<br />
zu vermeiden. In Fitnessstudios ohne Personal besteht jedoch das Risiko,<br />
dass Mitglieder keine fachkundige Anleitung erhalten und möglicherweise Übungen<br />
unsachgemäß ausführen, ohne es zu merken. Dies kann langfristig zu Problemen führen<br />
und die Effektivität des Trainings beeinträchtigen.<br />
Des Weiteren fehlt bei Fitnessstudios ohne Personal oft die Möglichkeit der<br />
Mitgliederbindung durch persönlichen Kontakt. In traditionellen Fitnessstudios<br />
entwickeln Mitglieder häufig eine Beziehung zu den Trainern und dem Personal, was<br />
zu einem Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts beiträgt. Trainer können<br />
individuelle Ziele und Fortschritte verfolgen, Ratschläge geben und motivieren. Dieser<br />
persönliche Kontakt kann eine wichtige Rolle spielen, um Mitglieder langfristig zu binden<br />
und ihnen das Gefühl zu geben, Teil einer unterstützenden Fitness-Community zu sein.<br />
In einem automatisierten Fitnessstudio können diese sozialen Interaktionen und<br />
persönlichen Beziehungen jedoch weitgehend fehlen.
Digitalisierung<br />
32<br />
DIE DIGITALE<br />
TRANSFORMATION DER<br />
INTERNATIONALEN<br />
FITNESSBRANCHE:<br />
TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN<br />
UND AUSBLICK<br />
Zudem ist zu beachten, dass in Fitnessstudios ohne Personal konkrete Fragen<br />
möglicherweise nicht unmittelbar oder gar nicht beantwortet werden. Während<br />
herkömmliche Fitnessstudios oft die Möglichkeit bieten, Fragen direkt an Trainer oder<br />
Mitarbeiter zu stellen und schnelle Antworten zu erhalten, können automatisierte<br />
Einrichtungen diese Form der individuellen Unterstützung nicht bieten. Stattdessen<br />
greifen immer mehr Menschen auf Social Media oder Online-Ressourcen zurück, um<br />
Halbwissen über das Training zu sammeln. Diese Informationen können jedoch nicht<br />
immer zuverlässig oder individuell an die Bedürfnisse und Ziele einer Person angepasst<br />
sein.<br />
Gemeinschaft und soziale Bindung<br />
Obwohl digitale Fitnessplattformen und Heimtraining an Popularität gewonnen haben,<br />
können sie den Gemeinschaftssinn, der durch traditionelle Fitnessstudios entsteht, nicht<br />
vollständig ersetzen. Der soziale Aspekt von Fitnessstudios, einschließlich Gruppenkursen,<br />
Personal Trainern und Trainingspartnern, schafft ein Gefühl von Kameradschaft<br />
und Motivation. Forschungen zeigen, dass soziale Unterstützung und Verantwortlichkeit<br />
eine entscheidende Rolle für die Einhaltung von Trainingsroutinen und das allgemeine<br />
Wohlbefinden spielen (Ginis et al., 2012). Daher muss die Fitnessbranche Wege finden,<br />
Gemeinschaftselemente in die digitale Landschaft zu integrieren, wie zum Beispiel<br />
virtuelle Gruppenworkouts oder Online-Foren, um langfristige Engagement und<br />
Zufriedenheit sicherzustellen.<br />
Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit<br />
Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung in der Fitnessbranche ist die zunehmende<br />
Fokussierung auf Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit. Hochwertige Fitnessgeräte und<br />
spezialisierte Trainingswerkzeuge waren traditionell teuer und beschränkten den Zugang<br />
für durchschnittliche Verbraucher. Durch Fortschritte in der Fertigung, Online-Marktplätze<br />
und die Verbreitung von kostengünstigen Fitnesslösungen ist hochwertiges<br />
Equipment nun mehr zugänglich (Simões et al., 2019). Die Stakeholder der Fitnessbranche<br />
sollten weiterhin innovative Ansätze erkunden, wie zum Beispiel Equipment-<br />
Verleihservices oder Kooperationen, um Fitnessressourcen für eine breitere Zielgruppe<br />
erschwinglich zu machen.
DIE DIGITALE<br />
TRANSFORMATION DER<br />
INTERNATIONALEN<br />
FITNESSBRANCHE:<br />
TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN<br />
UND AUSBLICK<br />
Digitalisierung<br />
Weitere Entwicklungen und Ausblick<br />
Neben den genannten Trends gibt es noch weitere Entwicklungen, die die Zukunft der<br />
Fitnessbranche prägen. Tragbare Fitness-Technologien wie Smartwatches und<br />
Fitness-Tracker entwickeln sich weiter, ermöglichen es Einzelpersonen, ihre Gesundheitsmetriken<br />
zu überwachen, Fortschritte zu verfolgen und personalisierte<br />
Empfehlungen zu erhalten (Kushniruk et al., 2019). Virtuelle Realität (VR) und erweiterte<br />
Realität (AR) werden ebenfalls als Werkzeuge untersucht, um das Trainingserlebnis zu<br />
verbessern, indem sie immersive Umgebungen und interaktive Trainingssimulationen<br />
bieten (Kuroda et al., 2020). Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Integration von<br />
Gamification-Elementen, bei denen Fitnessaktivitäten zu Spielen oder Herausforderungen<br />
werden, die Motivation und das Engagement steigert (Mekler et al., 2017).<br />
Die Übernahme von virtuellem Coaching und KI-gesteuerten Chatbots für personalisierte<br />
Anleitung und Unterstützung zeigt Potenzial für skalierbare und kostengünstige Fitnessdienstleistungen<br />
(Liang et al., 2019).<br />
Fazit<br />
Die digitale Transformation der internationalen Fitnessbranche wurde durch die COVID-<br />
19-Pandemie beschleunigt. Das Wachstum digitaler Fitnessplattformen, KI-basierter<br />
Fitnessstudios und die Entwicklung von Fitnessstudios ohne Personal spiegeln die<br />
Veränderungen in der Fitnesslandschaft wider. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass<br />
der Gemeinschaftssinn und die hochwertige Ausrüstung, die traditionelle Fitnessstudios<br />
bieten, nicht vollständig ersetzt werden können. Die Branche muss innovative Wege finden,<br />
um Gemeinschaftselemente in den digitalen Raum zu integrieren und gleichzeitig<br />
Erschwinglichkeit, Zugänglichkeit und personalisierte Erlebnisse sicherzustellen.
Digitalisierung<br />
DIE DIGITALE<br />
TRANSFORMATION DER<br />
INTERNATIONALEN<br />
FITNESSBRANCHE:<br />
TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN<br />
UND AUSBLICK<br />
Für die Zukunft halten tragbare Technologien, VR/AR-Integration, Gamification und<br />
KI-gesteuertes Coaching ein immenses Potenzial bereit, um das Trainingserlebnis zu<br />
verbessern. Das Zusammenspiel dieser Technologien mit den sich ständig verändernden<br />
Bedürfnissen der Verbraucher wird den Weg der Branche prägen und<br />
letztendlich zu einer inklusiveren, motivierenden und effektiven Fitnesslandschaft<br />
führen.<br />
- Kevin Ebener<br />
Chief Operating Officer<br />
M.Sc. Health Care<br />
Management<br />
Arbeitgeberverband<br />
für qualitätsorientierte Gesundheitsstudios<br />
Einsatz für politische Anerkennung<br />
von qualitativ hochwertigem Training als gesundheitspolitisch &<br />
volkswirtschaftlich bedeutsame gesellschaftliche Investition<br />
Ihr Sprachrohr<br />
innerhalb der Branche & im Dialog mit der Politik,<br />
Gesetzgebungsgremien sowie der Öffentlichkeit<br />
Qualität mit System<br />
System der Qualitätsprüfung & -sicherung<br />
sowie Zertifizierung nach Prae-Zert®<br />
Hier klicken<br />
bvgsd.de<br />
1. Jetzt unverbindlich registrieren.<br />
2. Kostenlose „ONLINE-EVALUIERUNG“ des Studios.<br />
3. Auf Wunsch MITGLIED im BVGSD e.V. werden.<br />
Bundesverband Gesundheitsstudios<br />
Deutschland (BVGSD) e.V.<br />
Marie-Curie Str. 3<br />
50321 Brühl<br />
E-Mail: info@bvgsd.de<br />
Web: www.bvgsd.de
Business Inside<br />
DER DFAV E. V. SUCHT ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN<br />
ZEITPUNKT:<br />
ASSISTENZ DER GESCHÄFTSFÜHRUNG (M/W/D)<br />
Sie sind Fitness-affin, können organisieren und behalten auch in hektischen Phasen<br />
immer den Überblick? Dann entspricht unsere Stellenbeschreibung vielleicht genau<br />
den Wunschvorstellungen von Ihrem zukünftigen Arbeitsplatz.<br />
Als Assistenz der Geschäftsführung arbeiten Sie in enger Abstimmung<br />
mit der Geschäftsstellenleitung.<br />
Ihre Aufgaben:<br />
* Pflege der Datenbank<br />
* Beratung von Mitgliedern und<br />
Interessenten<br />
* Kommunikation mit Referenten<br />
und Partnern<br />
* Planung des Bildungsprogramms<br />
* Öffentlichkeitsarbeit<br />
* Austausch mit dem<br />
Ausbildungsdirektor<br />
Professor Dr. Stemper<br />
* Mitorganisation von Events wie der<br />
FIBO-Messe<br />
* Unterstützung der<br />
Geschäftsstellenleitung bei der<br />
Vorbereitung der<br />
Jahreshauptversammlung.<br />
Das bieten wir:<br />
* Vielseitigen Arbeitsplatz in einer<br />
Wachstumsbranche<br />
* Unbefristete Festanstellung nach<br />
erfolgreicher Probezeit<br />
* Zahlreiche Aus- und<br />
Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
* Teilzeit möglich<br />
Wir erwarten:<br />
* Abgeschlossene Berufsausbildung<br />
* Berufserfahrung in der Vereins- oder<br />
Verbandsarbeit (von Vorteil)<br />
* Gute Office-Kenntnisse<br />
* Teamfähigkeit<br />
* Gute Kommunikationsfähigkeit<br />
Über den DFAV e. V.<br />
Der DFAV e. V. ist der älteste, gemeinnützige Ausbildungsverband in der deutschen<br />
Ditnessbranche. Seit der Gründung 1988 haben mehrere tausend Menschen<br />
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen als Flächentrainer oder Instruktoren im<br />
Kursbereich absolviert.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder Fragen zu dieser Stelle<br />
per E-Mail an k.ebener@dfav.de
Events & Bildung<br />
36<br />
DIE AUSSERGEWÖHNLICHE<br />
AMERICAN FOOTBALL-<br />
FAMILIE BROWN<br />
Gemeinsam für den guten Zweck im Longhorn Stadium<br />
Die American Football-Welt ist immer wieder Zeuge beeindruckender Familiendynastien,<br />
in denen sportliche Gene von Generation zu Generation weitergegeben werden. Eine<br />
solche bemerkenswerte Familie sind die Browns, deren Mitglieder nicht nur ihre Leidenschaft<br />
für American Football teilen, sondern auch ein beeindruckendes Engagement<br />
für die Gemeinschaft zeigen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die<br />
Browns und ihre außergewöhnliche Geschichte.<br />
Die Geschichte der Browns beginnt mit John Brown, einem bemerkenswerten USamerikanischen<br />
Bodybuilder, der in den 1980er Jahren zum Mr. Universum gekrönt<br />
wurde. John war nicht nur für seine muskuläre Statur bekannt, sondern auch für seine<br />
Liebe zu exotischen Erfrischungsgetränken. Es ist eine amüsante Anekdote, dass John<br />
Brown eine Vorliebe für Fanta gegenüber Fritz Cola Orange hatte - ein kleines Detail, das<br />
seine individuellen Vorlieben und Geschmacksvorlieben widerspiegelt.<br />
Die deutsche Verbindung<br />
John Browns Geschichte wäre jedoch nicht vollständig ohne die Erwähnung von Miriam,<br />
seiner deutschen Ehefrau und Mutter seiner Kinder. Miriams Entscheidung, von Deutschland<br />
in die Vereinigten Staaten auszuwandern, legte den Grundstein für die familiäre<br />
Verbindung beider Kulturen. Diese kulturelle Vielfalt spiegelt sich auch im Engagement<br />
der Familie für verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen wider. Die Browns sind nicht<br />
nur für ihre sportlichen Erfolge bekannt, sondern auch für ihr außergewöhnliches Engagement<br />
in der Gemeinschaft. Sie haben es geschafft, ihre Popularität und Ressourcen<br />
zu nutzen, um bedürftigen Menschen zu helfen und Bewusstsein für wichtige soziale<br />
Anliegen zu schaffen. Von Spendenaktionen bis hin zu persönlicher Beteiligung in gemeinnützigen<br />
Projekten haben die Browns bewiesen, dass sie weit mehr als nur talentierte<br />
Athleten sind. John und Miriams Söhne, Osiris und Amon-Ra, haben die familiäre<br />
Tradition fortgesetzt und sind selbst talentierte Wide Receiver im American Football.<br />
Während sie ihre eigenen Karrieren aufbauen, bleibt ihr Engagement für wohltätige<br />
Zwecke weiterhin stark. Die Browns haben es geschafft, ihre Bekanntheit im Football zu<br />
nutzen, um Aufmerksamkeit auf wichtige gesellschaftliche Themen zu lenken, was sie<br />
zu inspirierenden Vorbildern für junge Sportler und Gemeindemitglieder macht.<br />
Die Browns sind nicht nur für ihre sportlichen Leistungen und ihr Engagement in der<br />
Gemeinschaft bekannt, sondern auch für ihre Fähigkeit, Menschen zu inspirieren und<br />
positive Veränderungen herbeizuführen. Am 23. <strong>Juni</strong> 2023 fand ein bemerkenswertes<br />
Ereignis statt, bei dem die Browns im Longhorn Stadium in Langenfeld<br />
zusammenkamen, um Spenden für ein Mädchen zu sammeln.
DIE AUSSERGEWÖHNLICHE<br />
AMERICAN FOOTBALL-<br />
FAMILIE BROWN<br />
Events & Bildung<br />
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf dieses Event und die<br />
außergewöhnliche Großzügigkeit der Familie Brown.<br />
Die Browns und das Mädchen<br />
Die Geschichte des Mädchens, dessen Identität aus Datenschutzgründen anonym bleibt,<br />
berührte die Herzen der Browns. Das Mädchen kämpft mit einer schweren Krankheit<br />
und benötigt dringend medizinische Behandlung und Unterstützung. Als die Familie von<br />
ihrem Schicksal erfuhr, zögerten sie nicht, ihre Ressourcen und Bekanntheit einzusetzen,<br />
um dem Mädchen und ihrer Familie zu helfen.<br />
Das Longhorn Stadion in Langenfeld war der Schauplatz dieses bemerkenswerten<br />
Events, bei dem die Browns und zahlreiche Unterstützer zusammenkamen, um Spenden<br />
für das Mädchen zu sammeln. Das Stadium war mit Menschen gefüllt, die die Browns<br />
unterstützen und dazu beitragen wollten, die benötigte finanzielle Unterstützung für die<br />
medizinische Behandlung des Mädchens zu gewährleisten. Die Atmosphäre im Longhorn<br />
Stadion war von Mitgefühl und Zusammenhalt geprägt. Die Browns hielten bewegende<br />
Reden, in denen sie ihre Verbundenheit mit dem Mädchen und ihrer Familie zum<br />
Ausdruck brachten. Ihre Worte ermutigten die Zuschauer, ihre Herzen und Geldbeutel zu<br />
öffnen, um einen positiven Unterschied im Leben des Mädchens zu bewirken.<br />
37
Events & Bildung<br />
DIE AUSSERGEWÖHNLICHE<br />
AMERICAN FOOTBALL-<br />
FAMILIE BROWN<br />
Die Großzügigkeit der Gemeinschaft<br />
Die Browns waren überwältigt von der Großzügigkeit der Gemeinschaft. Menschen aller<br />
Altersgruppen und Hintergründe kamen zusammen, um Spenden jeglicher Art beizusteuern.<br />
Von Geldbeträgen bis hin zu persönlichen Geschenken und Unterstützungsangeboten<br />
boten die Menschen ihre Hilfe an und bewiesen, dass Zusammenhalt und<br />
Mitgefühl die Kraft haben, Leben zu verändern. Das Event im Longhorn Stadium<br />
markierte einen bedeutsamen Meilenstein im Engagement der Familie Brown. Durch<br />
ihre Präsenz und ihre Fähigkeit, Menschen zu mobilisieren, konnten sie eine<br />
bedeutende Summe an Spenden für das Mädchen sammeln. Diese Aktion unterstreicht<br />
die außergewöhnliche Kraft des Sports, Menschen zusammenzubringen und<br />
gemeinsam Gutes zu bewirken.<br />
Die Spendenaktion im Longhorn Stadium wird einen nachhaltigen Einfluss auf das<br />
Leben des Mädchens und ihrer Familie haben. Die finanzielle Unterstützung wird es<br />
ihnen ermöglichen, die dringend benötigte medizinische Behandlung zu erhalten und<br />
Hoffnung für die Zukunft zu schöpfen. Gleichzeitig hat das Event gezeigt, dass die<br />
Browns und die gesamte Gemeinschaft der Fans bereit sind, sich für das Wohl anderer<br />
einzusetzen und positive Veränderungen herbeizuführen. Diese Großzügigkeit ist ebenso<br />
zu sehen beim 1. Vorsitzenden, Daniel Dorsch, der Langenfelder Longhorns, die unter<br />
seiner Führung und persönlichen Einsatz bis in die 2. Bundesliga aufgestiegen sind.<br />
Ohne diesen Mann wären die Longhorns wohl noch heute nur ein Gedanke und dieses<br />
Event wäre nicht möglich gewesen.<br />
Weitere Spenden für das junge und liebevolle Mädchen können hier erbracht werden:<br />
https://www.gofundme.com/f/ein-besonderes-auto-fur-eine-besondere-reise?member=24644819&sharetype=teams&utm_campaign=p_na+share-sheet&utm_medium=copy_link&utm_source=customer<br />
38<br />
Fazit<br />
Die Browns haben nicht nur im Football, sondern auch mit ihrer außergewöhnlichen<br />
Großzügigkeit und ihrem sozialen Engagement einen bleibenden Eindruck hinterlassen.<br />
Das Event im Longhorn Stadium war ein symbolischer Akt der Solidarität und der Bereitschaft,<br />
anderen zu helfen. Die Browns und die Gemeinschaft haben gezeigt, dass sie<br />
gemeinsam einen positiven Unterschied machen können. Ihr Einsatz für das<br />
Mädchen wird als inspirierendes Beispiel dienen und Menschen dazu ermutigen, ihre<br />
eigene Leidenschaft und Ressourcen für einen guten Zweck einzusetzen.<br />
- Kevin Ebener<br />
Chief Operating Officer<br />
M.Sc. Health Care<br />
Management
Events & Bildung<br />
WERDEN SIE TEIL<br />
DER FORSCHUNG<br />
DIE DEUTSCHE SPORTHOCHSCHULE<br />
IN KÖLN SUCHT SIE!<br />
Was passiert, wenn Muskeln mechanischem Stress ausgesetzt sind? Wie reagiert der<br />
Blutzuckerspiegel auf einen abendlichen Spaziergang? Bis zur wissenschaftlichen<br />
Erkenntnis ist es oft ein langer Weg. Heureka-Erlebnisse sind dabei eher die Ausnahme.<br />
In der Regel sind zahlreiche Studien erforderlich, an deren Ende vergleichbare Daten<br />
stehen sollten. Das erfordert neben den richtigen Fragestellungen oft auch einen hohen<br />
personellen Aufwand. Klinische Studien lassen sich halt nur am Menschen durchführen<br />
und nicht am Rechner. Auch die Deutsche Sporthochschule in Köln sucht daher<br />
regelmäßig nach Teilnehmerinnen und Teilnehmern für unterschiedlichste<br />
Forschungsprojekte. Wer daran teilnehmen möchte, findet weitere Informationen auf der<br />
Webseite der Sporthochschule:<br />
https://www.dshs-koeln.de/forschung/probandensuchen-befragungen/<br />
Schwimm-Check 2023<br />
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Aquatic Literacy For All Children“ werden<br />
europaweit Ergebnisse zur Schwimmfähigkeit von Kindern erhoben und verglichen. An<br />
der Sporthochschule wird dafür der Schwimm-Check angeboten, der die Souveränität<br />
von Kindern im Wasser untersucht. Gesucht werden Kinder im Alter von 6-11 Jahren.<br />
Sind Superfoods wirklich gut?<br />
Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin sucht für eine Studie<br />
Proband*innen im Alter von 40-70 Jahren. Untersucht wird, ob durch den Einsatz einer<br />
Fruchtsafternährung in Kombination mit Training positive Effekte erzielt werden können.<br />
Long-COVID Studie<br />
Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin sucht für eine Studie<br />
Proband*innen, bei denen Long-COVID diagnostiziert wurde. Ziel der Studie ist es, durch<br />
individuelle Trainingskonzepte Long-COVID Symptome zu reduzieren und so die mit<br />
Long-COVID verbundenen Einschränkungen der Lebensqualität zu minimieren.<br />
Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel<br />
Die Abteilung für molekulare und zelluläre Sportmedizin sucht Studienteilnehmer*innen<br />
im Alter von 20 bis 40 Jahren für ein Experiment, das protektive Prozesse in mechanisch<br />
belasteten Strukturen erforscht.<br />
40
WERDEN SIE TEIL<br />
DER FORSCHUNG<br />
DIE DEUTSCHE SPORTHOCHSCHULE<br />
IN KÖLN SUCHT SIE!<br />
Events & Bildung<br />
Wegfindungsstudie<br />
Um die Mechanismen der Wegfindungsstrategien zu verstehen, suchen Wissenschaftler*innen<br />
des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik gesunde<br />
Männer und Frauen zwischen 18 und 80 Jahren. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse<br />
wollen die Wissenschaftler*innen in Zukunft effektive Trainingsprogramme für ältere<br />
Menschen und Menschen mit kognitiven Schwierigkeiten entwickeln.<br />
Studie zum Einfluss abendlicher Spaziergänge auf das nächtliche Glukoseprofil und<br />
die Schlafqualität<br />
Für eine Studie zum akuten Einfluss abendlicher Spaziergänge auf das nächtliche<br />
Glukoseprofil und die Schlafqualität suchen Wissenschaftler*innen des Instituts für<br />
Kreislaufforschung und Sportmedizin sportlich eher inaktive Männer und Frauen im Alter<br />
zwischen 25 und 70 Jahren. Es werden Personen mit Diabetes mellitus Typ 2 (nicht<br />
insulinpflichtig, ohne schwere Kompli-kationen und ohne weitere schwere<br />
Vorerkrankungen) gesucht.<br />
Visuomotorische Adaption in einer virtuellen Realität (Studie 1)<br />
Für die Erforschung der visuomotorischen Adaption in einer virtuellen Realität, eine<br />
spezielle Form des motorischen Lernens, sucht das Institut für Bewegungs- und<br />
Neurowissenschaft Proband*innen, die zwischen 18 und 30 Jahre alt, körperlich gesund<br />
(keine akuten und chronischen Erkrankungen haben) und rechtshändig sind.<br />
Visuomotorische Adaption in einer virtuellen Realität (Studie 2)<br />
In einem Forschungsprojekt nutzen Wissenschaftler*innen des Instituts für Bewegungsund<br />
Neurowissenschaft die neuartige Technologie der virtuellen Realität als Hilfsmittel<br />
zur Erforschung einer speziellen Form des motorischen Lernens, der visuomotorischen<br />
Adaptation. Hierbei werden bereits gelernte Bewegungen aus dem Kampfsport an neue<br />
Umgebungsbedingungen angepasst. Es werden Proband*innen gesucht, die zwischen<br />
18 und 30 Jahre alt, körperlich gesund (keine akuten und chronischen Erkrankungen<br />
haben) und rechtshändig sind. Außerdem sollen die Personen min. zwei Jahre<br />
Kampfsporterfahrung (Boxen/Karate/Taekwondo…) mitbringen. -<strong>FNG</strong> Redaktion<br />
41
Events & Bildung<br />
TOBIAS LAUTWEIN ERKÄMPFT<br />
SICH PLATZ 3<br />
BEI DER HYROX-WM<br />
Von der diesjährigen Hyrox-WM, die am 27. Mai in Manchester stattfand, werden einige<br />
spektakuläre Bilder im Gedächtnis haften bleiben. Doch ein Moment stellte alles andere<br />
in den Schatten. Das Wimpernschlagfinale zwischen Tobias Lautwein und Ryan Kent<br />
beim Kampf um Platz 3 im Elite15-Rennen. Mit dem denkbar hauchdünnsten Vorsprung<br />
sicherte sich Tobias den Platz auf dem Treppchen hinter Alexander Roncevic und dem<br />
Sieger Hunter McIntyre. Gemeinsam mit ihm werfen wir einen Blick zurück auf diesen<br />
unglaublichen Moment.<br />
<strong>FNG</strong>: „Einen so emotionalen Moment, wie nach Deinem 3. Platz bei der Hyrox-WM in<br />
Manchester hat man im Sport lange nicht erlebt. Wie erinnerst Du Dich mit einigem<br />
zeitlichen Abstand an diese Sekunden?“<br />
Tobias Lautwein: „Ja, das stimmt. Das war sicherlich einer der emotionalsten Momente<br />
meines Lebens. Als ich die letzten Meter ins Ziel gesprintet bin, mit zwei Zehntel<br />
Vorsprung den Bronzeplatz erreichte, weiß ich noch, wie ich minutenlang regungslos auf<br />
dem Boden lag, meine Atmung hörte und meinen Herzschlag gespürt habe. Das war ein<br />
sehr intensiver Moment, indem ich so langsam realisierte, was ich da gerade geschafft<br />
hatte. Kurz darauf umarmte ich meinen besten Kumpel, flüsterte ihm ins Ohr, dafür habe<br />
ich gebetet und ein Jahr gekämpft. Danach flossen die Freudentränen. Weiter ging es<br />
mit einem Interview auf Englisch, indem ich nochmal unter Tränen berichtete, dass<br />
dieser dritte Platz für meine Familie und meine vier Kinder sei. Er bedeutete mir noch<br />
mehr als der Weltmeistertitel 2021 in Leipzig. Ich war so überwältigt.“<br />
TOBIAS LAUTWEIN<br />
<strong>FNG</strong>: „Der Amerikaner Hunter McIntyre hat sich mit einer Fabelzeit wieder einmal<br />
durchgesetzt. Ist der Mann aktuell unschlagbar?“<br />
42<br />
Tobias Lautwein: „Hunter ist ein Weltklasse-Athlet. Trotzdem habe ich bereits<br />
eindrucksvoll bewiesen, dass man diesen Mann auch schlagen kann. Ich denke schon,<br />
dass in den nächsten Jahren, er noch mal besiegt werden kann. Die Leistungsdichte<br />
wird immer größer. Der WM-Zweite Alexander Roncevic war bei der diesjährigen Weltmeisterschaft<br />
nur 55 Sekunden von Hunter entfernt. Da wird in der Zukunft sich noch<br />
einiges in der Spitze verschieben.“
... einfach gesund werden<br />
e.V.<br />
TOBIAS LAUTWEIN ERKÄMPFT<br />
SICH PLATZ 3<br />
BEI DER HYROX-WM<br />
Events & Bildung<br />
<strong>FNG</strong>: „Deine Vorbereitung ist alles andere als optimal gelaufen. Wie hast Du es dennoch<br />
geschafft, motiviert zu bleiben und auf die Sekunde in Form zu sein?“<br />
Tobias Lautwein: „Ja, das stimmt. Durch die Geburt der Zwillinge Jona und Lena Anfang<br />
Oktober war es ein sehr stressiger Herbst und Winter. Dadurch war meine Vorbereitung<br />
auf die Europameisterschaft in Maastricht nicht optimal. Bis zur Weltmeisterschaft Ende<br />
Mai in Manchester konnte ich dann allerdings noch an einigen Stellschrauben drehen<br />
und mich sehr gut auf die WM vorbereiten. Meine Motivation ist immer hoch. Das liegt<br />
an meiner inneren Einstellung. Ich bin dankbar für jeden Wettkampf, den ich noch<br />
machen darf. Das ist mit vier Kindern nicht selbstverständlich. Ich habe nicht nur hart<br />
an meiner körperlichen Verfassung gearbeitet, sondern ich habe seit September einen<br />
Mentaltrainer an meiner Seite, der mich auf den Punkt topfit gemacht hat. Ich wollte der<br />
Welt zeigen, dass man auch mit vier Kindern ein sehr hohes Fitnesslevel erreichen kann.<br />
Das ist mir nun gelungen. Darauf bin ich sehr stolz.“<br />
<strong>FNG</strong>: „Hast Du Deine Platzierung angemessen feiern können?“<br />
Tobias Lautwein: „Ich bin direkt am nächsten Morgen wieder nach Deutschland<br />
geflogen. Mit meiner Familie habe ich ein bisschen gefeiert. Ich brauche keine großen<br />
Feiern. Ich bleibe da lieber im kleinen Kreis mit meinen Liebsten.“<br />
<strong>FNG</strong>: „Welche sportlichen Herausforderungen stehen als Nächstes an?“<br />
- Ralf Meier<br />
Tobias Lautwein: „Mein Plan für die neue Saison steht noch nicht. Eins weiß ich aber<br />
bereits. Ich werde wieder angreifen und mich zu Höchstleistungen antreiben. Denn ich<br />
brenne für den Sport HYROX. Mein Ziel wird wieder sein, bei der Hyrox Weltmeisterschaft<br />
möglichst gut abzuliefern. Mit einem Tobi Lautwein so gut wie noch nie.“<br />
Unsere Partner
Events & Bildung<br />
ACHTSAM ODER ABGELENKT?<br />
JOHANNA KATZERA IST DIESER<br />
FRAGE NACHGEGANGEN<br />
Johanna Katzera ist Managerin für angewandte Gesundheitswissenschaften, Physiotherapeutin<br />
und Autorin. Nach mehrfachen Auslandsaufenthalten (Brasilien, Peru und<br />
Australien) lebt sie seit 2014 auf Sylt.<br />
Ein zufriedenes Leben kann gelingen<br />
Schon als 15-Jährige träumte die gebürtige Nordhessin davon, irgendwann<br />
Menschen für einen gesunden und einfach bewussten Lebensstil zu begeistern.<br />
Während man inzwischen fast überall darauf stößt, kannte damals kaum einer den<br />
Begriff der Achtsamkeit.<br />
Heute gibt sie in ihren Seminaren, Coachings und Büchern Impulse für eine achtsame<br />
und positive Lebensgestaltung. Ihr innerer Antrieb, die Erfahrungen im In- und Ausland<br />
und ihr Ausbildungsweg bilden die Säulen ihrer Arbeit. Daraus hat sie ein persönliches<br />
Konzept entwickelt, wie ein zufriedenes Leben gelingen kann. Ihr Angebot richtet sich an<br />
Privatpersonen und Unternehmen.<br />
Anhand der Themen Achtsamkeit, gesunde Stressbewältigung, digitale Balance,<br />
mentale Gesundheit sowie gelingende Zielsetzung und Fokussierung auf die eigenen<br />
Bedürfnisse, vermittelt sie, wie man gut auf sich achtet und sich selbst bzw. andere gut<br />
führt. Die Teilnehmenden ihrer Seminare erleben und erlernen Techniken, die zu einem<br />
gesunden Umgang mit modernen Herausforderungen wie ständiger Erreichbarkeit,<br />
Reizüberflutung und Stress und somit zu mehr Lebensqualität führen. Es geht darum,<br />
Hintergründe und Zusammenhänge zu verstehen und persönliche Strategien zu<br />
entwickeln. Neben Impulsvorträgen beinhaltet die Woche auf Sylt geführte<br />
Inselwanderungen, Achtsamkeitsmeditationen sowie angebotsabhängig Yoga.<br />
Johanna Katzera hat vier Bücher im Selbstverlag veröffentlicht. Ihr neuestes Buch<br />
„Achtsam oder abgelenkt?“ ist im Dezember 2022 erschienen und befasst sich mit der<br />
Bedeutung digitaler Medien für unsere Aufmerksamkeit und unser Wohlbefinden.<br />
Gesundheit bedeutet für sie selbst Bewusstsein, Lebendigkeit und Genuss. So sind ihre<br />
Impulse nicht dogmatisch, sondern Angebote, die befähigen, motivieren, und Menschen<br />
einen individuellen Schlüssel für persönliche Veränderungen an die Hand geben.<br />
- <strong>FNG</strong> Redaktion<br />
Weitere Infos auf:<br />
www.einfachachtsam.de<br />
Instagram<br />
44
Gesundheit<br />
SCHLAGANFALL -<br />
DER BLITZ AUS HEITEREM HIMMEL<br />
Es ist ein Ereignis, das jeden treffen kann. Auch sportliche, scheinbar topfitte<br />
Menschen. Von einer Sekunde zur anderen. Oft ahnen die Betroffen nicht, welchem<br />
Risiko sie ausgesetzt sind. Kaum etwas kündigt darauf hin, und die wenigen Symptome,<br />
die sich möglicherweise zeigen, werden meist missinterpretiert.<br />
Ein Schlaganfall kann das Leben, wie man es bis zu diesem Moment gewohnt war, nicht<br />
nur verändern. Er kann es beenden. Umso wichtiger ist es, neben den Frühwarnsymptomen<br />
auch im entscheidenden Moment richtig zu handeln. Das gilt vor allem für<br />
das Umfeld, denn Betroffene sind dazu in der Mehrzahl der Fälle nicht mehr fähig.<br />
Jede Minute zählt<br />
Wichtig ist, dass die professionelle Hilfe umgehend einsetzt. Je mehr Zeit zwischen<br />
Schlaganfall und dem Einsetzen der Behandlung vergeht, umso ungünstiger wird die<br />
Prognose für die spätere Entwicklung.<br />
Das wird deutlich, wenn man sich ansieht, wie ein Schlaganfall entsteht. Das kann auf<br />
zwei unterschiedlichen Wegen geschehen. In der Mehrzahl der Fälle, etwa 80 %, ist eine<br />
Durchblutungsstörung die Ursache. Dabei wird ein für das Gehirn wichtiges Gefäß durch<br />
ein Blutgerinnsel verstopft. Die zweite Ursache ist der Riss eines solchen Blutgefäßes,<br />
mit einer anschließenden Einblutung.<br />
Beides führt dazu, dass die betroffenen Hirnareale nicht mehr ausreichend Sauerstoff<br />
erhalten und Nervenzellen absterben. Das ist die Ursache, warum die Hilfe so schnell<br />
geschehen sollte. Je länger die Durchblutungsstörungen andauern, umso schwerwiegender<br />
sind die zu erwartenden Folgen, bis hin zu irreversiblen Schäden, z. B.<br />
Lähmungen. Die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe weist daher darauf hin, dass „man<br />
bei schlagartig auftretenden, typischen Symptomen wie Lähmungs- oder Taubheitsgefühle<br />
einer Körperhälfte, Sprach- oder Sehstörungen sofort reagieren und die<br />
Notfallnummer 112 wählen“ sollte.<br />
Idealerweise setzt die Versorgung Betroffener bereits vor Ort durch den Rettungsdienst<br />
ein und wird dann in einer auf Schlaganfälle spezialisierten Klinik, in einer sogenannten<br />
„Stroke-Unit“ fortgesetzt wird.<br />
Wie es dann weitergeht, und welche Maßnahmen es gibt, um wieder in einen möglichst<br />
normalen Alltag zurückzufinden, berichten uns zwei Betroffene, beides langjährige<br />
Sportler, in Kürze. - <strong>FNG</strong> Redaktion<br />
46
MUSKELTRAINING BRINGT<br />
MEHR ALS KRAFT<br />
Gesundheit<br />
Auf dem Schulhof tobt man als Kind in der Pause, um die Energie herauszulassen, die<br />
sich während der sitzend verbrachten Schulstunden aufgestaut hat. Später misst man<br />
sich beim Schulsport oder nach der Schule in den unterschiedlichsten Sportarten mit<br />
anderen. Und dann kommt bei vielen Menschen eine lange Zeit, in der man sich kaum<br />
noch oder zumindest viel zu wenig bewegt.<br />
Doch der Mensch braucht ein Leben lang regelmäßige Bewegung. Nicht als sportlichen<br />
Wettbewerb oder als Ventil zum Frustabbau. Beides sind nur Auswüchse einer<br />
ansonsten bewegungsarmen Umwelt, in der wir seit Generationen leben. Wer früher den<br />
ganzen Tag ohne technische Hilfsmittel auf dem Feld geackert hatte, brauchte abends<br />
keinen Kräftevergleich mit anderen.<br />
Ganz anders sieht es aus, wenn man den Tag weitgehend im Sitzen verbringt. Dann<br />
sehnt sich der Organismus nach körperlichen Herausforderungen. Bekommt er sie nicht,<br />
macht sich das relativ schnell in reduzierter Leistungsfähigkeit und leider auch in<br />
erhöhten Gesundheitsrisiken bemerkbar.<br />
Unterstützung durch Taurin?<br />
Ignoriert man dieses Bedürfnis gar über Jahrzehnte, reichen die körperlichen Fähigkeiten<br />
irgendwann nicht einmal, um die Abläufe des Alltags alleine bewältigen zu<br />
können. Doch mit dem durch die moderne Lebensweise begünstigten Abbau von<br />
Muskelmasse geht nicht nur die Kraft verloren, die man benötigt, um auch als alter<br />
Mensch noch Treppen steigen oder Einkaufstüten tragen zu können. Parallel dazu wird<br />
auch der Boden für die oft schicksalhaft hingenommenen Erkrankungen des Alters, z. B.<br />
Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck oder eine erhöhte Entzündungsneigung, bereitet.<br />
Doch das ist kein Grund, den Kopf hängenzulassen. Zum Glück reagiert der Körper in<br />
jedem Alter auf entsprechende Reize durch ein gezieltes Muskeltraining.<br />
Unterstützt werden könnte das Training dabei durch die Aminosäure Taurin. Deren<br />
Spiegel im Organismus fällt nämlich nach dem 60. Lebensjahr deutlich ab und ist mit<br />
den gleichen Alterserkrankungen assoziiert, wie ein jahrelanger Bewegungsmangel. Bei<br />
Mäusen konnte sich die positive Wirkung einer regelmäßigen Einnahme dieser<br />
Aminosäure bereits nachweisen lassen. Beim Menschen fehlt diese Bestätigung noch.<br />
Daher setzen Forscher der TU München auf klinische Studien.<br />
Bis es hier belastbare Ergebnisse gibt, kann – wer möchte - sein Training schon jetzt mit<br />
taurinreicher Nahrung unterstützen. Eine Aufnahme von 6 g Taurin täglich gilt laut der<br />
EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit als unbedenklich. Besonders reich an Taurin sind<br />
Muscheln, Krabben und Fleisch. - <strong>FNG</strong> Redaktion<br />
47
Gesundheit<br />
DER HYPE UM OZEMPIC<br />
Selten gab es bei einem Medikament eine derart große Nachfrage von Menschen, die es<br />
gar nicht benötigen. Mit gravierenden Folgen.<br />
Der weltweite Hype um das für Diabetiker entwickelte Medikament Ozempic nimmt<br />
immer abstrusere Ausmaße an. Mittlerweile soll es bereits erste Engpässe geben.<br />
Menschen, die das Medikament tatsächlich benötigen, weil sie krank sind, verstehen die<br />
Welt nicht mehr. Grund dafür ist, dass die Einnahme von Ozempic auch bei Übergewicht<br />
oder als solchem empfundenen helfen soll. Und genau hier liegt das Problem, denn<br />
natürlich ist Ozempic nur für den Einsatz bei Übergewichtigen mit hohem gesundheitlichem<br />
Risiko gedacht und nicht, um schneller fürs Freibad in Form zu kommen.<br />
Bei Übergewicht erst ab BMI > 30<br />
Im Internet hat sich die Kunde von der „Abnehm-Spritze“ wie ein Lauffeuer verbreitet.<br />
Immer mehr Influencer berichten von ihren Abnehmerfolgen und befeuern damit den<br />
Run auf das Medikament noch zusätzlich. Semaglutid, der Wirkstoff in Ozempic,<br />
unterstützt nicht nur die Freisetzung von Insulin nach einer Mahlzeit, sondern erhöht<br />
auch ein schnelleres Sättigungsgefühl. Dazu hemmt es die Glucagonproduktion, was zu<br />
einer Reduzierung des Blutzuckerspiegels führt. Das trägt wiederum zu einem<br />
reduzierten Hungergefühl bei.<br />
Die Nachfrage nach dem Medikament ist so groß, dass der Hersteller Novo Nordisk<br />
mit der Produktion nur schwer hinterherkommt. Sehr zum Unmut der Menschen, die<br />
wirklich auf das Medikament angewiesen sind. Körperoptimierung gehört im Normalfall<br />
nicht in diese Kategorie. Allerdings gibt es tatsächlich zwei Gruppen Übergewichtiger,<br />
für die Ozempic, abgesehen von Patienten mit einem Diabetes Typ 2, zugelassen ist.<br />
Dies gilt für Menschen mit einem BMI über 30 und bei einem BMI über 27, wenn bereits<br />
Vorerkrankungen bestehen, die einen Einsatz des Medikaments begründet erscheinen<br />
lassen.<br />
Vergessen sollte man bei einem allzu leichtfertigen Einsatz von Ozempic nicht, dass<br />
auch hier unerwünschte Nebenwirkungen beobachtet werden konnten. Die meisten<br />
betreffen den Gastrointestinaltrakt, z. B. Übelkeit, Verstopfung oder Bauchkrämpfe.<br />
Aber auch Mundgeruch und Müdigkeit sind beobachtet worden.<br />
Im Zweifelsfall sollte man vielleicht doch lieber wöchentlich einmal mehr ins Studio<br />
fahren und den überflüssigen Kalorien auf klassische Weise den Garaus machen.<br />
- <strong>FNG</strong> Redaktion<br />
48
Mehr Infos :<br />
Gewinne neue Mitglieder<br />
mit medizinischem Fitnesstraining<br />
Das wichtigste Motiv für Training ist Gesundheit!<br />
Mit den Konzepten von ERGOFIT schaffst Du Dir durch<br />
Angebote wie §20, KGG und T-Rena neue Einnahmemöglichkeiten.<br />
Als Marktführer im Bereich Medical Fitness beraten wir<br />
Dich zu unseren etablierten Erfolgskonzepten!<br />
Vereinbare jetzt Deinen Termin unter www.ergo-fit.de<br />
Ergofit GmbH • Blocksbergstraße <strong>16</strong>5 • 66955 Pirmasens<br />
www.ergo-fit.de • info@ergo-fit.de
Ernährung<br />
WARUM WENIGER ESSEN BEI<br />
ÜBERGEWICHT KEINE<br />
LÖSUNG IST<br />
Adipositas wird in den Industrienationen, abgesehen von den damit assoziierten<br />
gesundheitlichen Problemen, immer mehr zu einem gewaltigen Kostenfaktor.<br />
Zwischen 30 und 50% der Bevölkerung gelten mittlerweile als deutlich übergewichtig.<br />
Da diese Entwicklung bereits im Kindes- und Jugendalter einsetzt, sind<br />
die langfristigen Folgen für unser Gesundheitssystem dramatisch.<br />
Was sind die Ursachen<br />
Natürlich hat ein gesundheitlich bedenkliches Körpergewicht immer auch mit einer<br />
nicht bedarfsangepassten Ernährung zu tun. Die Schuld allerdings nur am Esstisch<br />
zu suchen, greift leider zu kurz. Tatsächlich fließen zahlreiche weitere Gründe in die<br />
negative Entwicklung des Körpergewichts mit ein. Auch individuelle Voraussetzungen<br />
gehören dazu. Es ist traurig, aber wahr: Auch die Anlage zur Adipositas<br />
scheint zumindest teilweise vererbt zu werden. Kinder übergewichtiger Eltern sind<br />
wesentlich häufiger selbst übergewichtig. Äußere Faktoren, z.B. ähnliche<br />
Essgewohnheiten, verstärken den Aufbau überflüssigen Körperfetts natürlich noch.<br />
Die Psychologie darf ebenfalls nicht aus den Augen gelassen werden, wenn man das<br />
Gewicht wieder in einen aus medizinscher Sicht wünschenswerten Bereich senken<br />
möchte. Wer Figurprobleme hat, sollte einmal sein Essverhalten genau beobachten.<br />
Viele Übergewichtige lassen sich beim Essen zu sehr von äußeren Faktoren<br />
beeinflussen. Vor allem Gesellschaft kann dazu verführen, mehr zu essen als einem<br />
gut tut.<br />
Es braucht Geduld<br />
Auch die Art der Zubereitung kann eine entscheidende Rolle spielen. Neben<br />
„versteckten“ Kalorien in zuckerhaltigen Getränken und ähnlichen Nahrungsangeboten,<br />
schleichen sich oft erst am Herd unnötige Kalorien in die Mahlzeiten,<br />
ohne dass man sie sofort erkennt. Nutzen Sie daher möglichst schonende<br />
Garverfahren, und gehen Sie sparsam mit Fetten und Ölen um. Großen Einfluss auf<br />
den Erhalt der wichtigen Vitalstoffe hat auch die Wahl des Kochgeschirrs.<br />
Ganz entscheidend für den Erfolg ist Geduld. Je mehr Gewicht es abzubauen gilt,<br />
umso mehr Zeit sollte man sich dafür nehmen. Bei diesem Vorhaben müssen<br />
restriktive Diäten scheitern. Vielversprechender ist eine langfristig angelegte<br />
Ernährungsstrategie, die auch Vorlieben berücksichtigen sollte, damit das Projekt<br />
„Abnehmen“ nicht zur Quälerei wird. - <strong>FNG</strong> Redaktion<br />
50
SPORTSTUDIUM<br />
IN DER TASCHE? SETZE JETZT<br />
NOCH EINEN DRAUF!<br />
B.Sc. Physiotherapie TOP-UP<br />
Anrechnung von Studieninhalten aus dem sportwissenschaftlichen Studium<br />
Verkürzung des Studiums: in nur 2 Jahren zum Bachelor of Science<br />
In Kooperation mit der Club Business Service GmbH, Bonn<br />
FHM Frechen | Kölner Straße 33 A | 50226 Frechen<br />
02234 9813030 | frechen@fh-mittelstand.de fh-mittelstand.de
Training<br />
UNILATERALES TRAINING<br />
SCHON MAL VERSUCHT?<br />
Wer beim Training in bestimmten Übungen hin und wieder an seine Grenzen geht,<br />
bekommt es zu spüren: selten sind beide Körperhälften gleich stark. Der rechte Arm<br />
könnte noch ein oder sogar zwei Wiederholungen schaffen, aber die linke<br />
Seite muss aufgeben. Findige Athleten haben daher schon vor Jahrzehnten<br />
Übungen entwickelt, die die Auswirkungen des Problems zumindest abmildern. Dazu<br />
gehören u. a. alternierende Kurzhantelcurls oder abwechselndes Kurzhanteldrücken.<br />
Klar ist, dass diese Möglichkeit bei der Verwendung von Langhanteln nicht gegeben<br />
ist. Auch an vielen Maschinen ist ein alternierendes Training nicht so ohne weiteres<br />
möglich.<br />
Kettlebells und einige Maschinen eignen sich<br />
Sogar alternierendes Kurzhanteldrücken gehörte eine Weile in vielen Studios zum<br />
Standard-Repertoire. Heute ist die Übung nahezu vollständig in Vergessen geraten.<br />
Das verwundert nicht, da freie Gewichte gerne in Schubladen wie „Bodybuilding“ und<br />
„Wettkampfsport“ einsortiert werden. Zu Unrecht, denn auch im Fitness- und<br />
Gesundheitsbereich können solche aus der Zeit gefallenen Techniken durchaus<br />
sinnvoll eingesetzt werden. Dabei ist die gerne betonte Koordinationsfähigkeit ein<br />
wichtiges, aber nicht alleiniges Moment. Unilaterales Training hat darüber hinaus<br />
den Vorteil, dass man sich besser auf die Übung und damit auch auf die gerade<br />
trainierte Muskulatur konzentrieren kann. Das trägt letztendlich auch zur Effektivität<br />
bei. Neben Kurzhanteln eignen sich auch sogenannte Kettlebells ausgezeichnet für<br />
ein unilaterales oder alternierendes Training.<br />
Es gibt allerdings auch Maschinen, an denen man diese Form des Trainings durchführen<br />
kann, oder man behilft sich, indem man z. B. an einer bilateralen Scott-<br />
Maschine immer nur einen Arm trainiert. So lässt sich ein unilaterales Training auch<br />
an Geräten durchführen, die eigentlich gar nicht dafür gedacht sind. - <strong>FNG</strong> Redaktion<br />
JETZT STARTEN!<br />
Werden Sie mit<br />
RehaVitalisPlus<br />
erfolgreich!<br />
REHABOX<br />
#GERADEJETZT<br />
rehabox.de<br />
GESUNDHEITSSPORT<br />
IM SHOPSYSTEM<br />
MIT LIZENZ FÜR EXPERTEN<br />
ZUKUNFTSORIENTIERTEN<br />
EINRICHTUNGEN<br />
VOM SPEZIALISTEN FÜR<br />
REHASPORT ENTWICKELT<br />
Ihre Ansprechpartner:<br />
Friedo Hannemann I f.hannemann@rehabox.de<br />
Niklas Arnold I n.arnold@rehabox.de I rehabox.de<br />
Alles aus einer Hand.<br />
Experten in jedem Fachbereich.<br />
Täglich erreichbar!<br />
In Kooperation mit
MEHR KRAFT FÜR<br />
SPIELSPORTARTEN<br />
Training<br />
Kraft ist heute allgemein als ein leistungsbestimmender Faktor in nahezu allen<br />
Sportarten anerkannt. Ob zusätzliches Krafttraining die Leistung in der Praxis<br />
tatsächlich steigert, hängt allerdings auch davon ab, wie gut das Trainingsprogramm<br />
auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt ist. Dazu gehört die Berücksichtigung<br />
ausreichender Erholungsphasen. Immerhin kommt das Krafttraining in diesem Fall<br />
auf die anderen Trainingseinheiten noch on top. Da für die überwiegende Mehrheit<br />
von Menschen in Spielsportarten, Sport „nur“ ein Hobby ist, müssen sowohl die<br />
Abfolge als auch der Aufbau der Trainingseinheiten gut geplant sein.<br />
Häufigkeit und Intensität der Trainingsreize<br />
Ein wesentliches Ziel des Trainings ist die kontinuierliche Verbesserung der<br />
Leistung. Das geschieht durch die Anpassung des Körpers an die steigenden<br />
Anforderungen des Trainings, z. B. in den Bereichen Ausdauer, Kraft oder Koordinationsfähigkeit.<br />
Ein gewünschter Muskel- und Kraftzuwachs kann jedoch nur<br />
erreicht werden, wenn die Häufigkeit und Intensität der Trainingsreize ausreichend<br />
hoch sind, um die trainierten Strukturen zur Anpassung zu zwingen. Nur wenn das<br />
Verhältnis von Trainingsbelastung, Ermüdung und der anschließenden Erholungsphase<br />
optimal aufeinander abgestimmt ist, kommt es zur Leistungssteigerung.<br />
Dazu muss der Körper u.a. in die Lage versetzt werden, die während des Trainings<br />
verbrauchten Energiereserven wieder aufzufüllen und Schädigungen im Muskelgewebe<br />
zu reparieren. Nicht nur bis zum Ausgangsniveau, sondern deutlich darüber<br />
hinaus. So bereitet sich der Organismus auf zukünftige Belastungen vor.<br />
Schutzreflex führt zu mehr Leistung<br />
Diese sogenannte Superkompensation hält nicht lange an. Ein wesentliches<br />
Geheimnis jedes gezielten Trainingsprogramms besteht daher darin, den optimalen<br />
Zeitpunkt für die nachfolgende Trainingseinheit zu finden, um die nächste<br />
Superkompensationsstufe zu erreichen.<br />
Wie erfolgreich das geschieht, ist abhängig von Trainingszustand, Alter, Trainingserfahrung,<br />
Motivation, Physiologie und Trainingsgestaltung. Eine Verallgemeinerung<br />
darüber, wann in einer bestimmten Sportart der Höhepunkt der Superkompensation<br />
erreicht wird und damit auch, wie häufig man trainieren muss, ist daher nicht<br />
pauschal möglich. Erfahrene Sportler verlassen sich oft auf ihr Körpergefühl oder<br />
auf die Erfahrung ihres Trainers. Bei Profis kann man das sogar messen.<br />
Im Allgemeinen besagt die Trainingstheorie jedoch, dass die Superkompensationskurve<br />
für die Ausdauer steiler verläuft als die für die Kraft. Das bedeutet, dass man<br />
zur Verbesserung der Ausdauerleistung häufiger in der Woche trainieren muss als<br />
zum Kraftaufbau. Ein intensives, einstündiges Krafttraining pro Woche kann,<br />
zumindest im Bereich der Spielsportarten, zu deutlichen Verbesserungen der<br />
Muskelkraft führen. - <strong>FNG</strong> Redaktion<br />
53
Training<br />
EIN BISSCHEN SCHWUNG BEIM<br />
TOTEN PUNKT<br />
Intensitätstechniken sind dazu da, den bereits ermüdeten Muskeln noch ein klein<br />
wenig mehr abzuverlangen als sie freiwillig zu geben bereit sind. Dabei wandelt man<br />
auf einem schmalen Grat, denn die zunehmende Ermüdung geht zulasten der<br />
Bewegungsqualität. Damit steigt zwangsläufig das Verletzungsrisiko. Ein großer Teil<br />
der gängigen Intensitätstechniken ist also bestenfalls etwas für erfahrene Sportler,<br />
die mit dem Training mehr als nur etwas für ihre Fitness oder Gesundheit tun wollen.<br />
Zu diesen Techniken gehört auch das gezielte Abfälschen.<br />
54<br />
Mit etwas Schwung einen toten Punkt überwinden<br />
Beim Abfälschen werden nach Erschöpfen der trainierten Muskeln durch leichte<br />
Veränderung der Körperhaltung oder der Bewegungsausführung andere Muskelgruppen<br />
zur Hilfe genommen. Ein Klassiker ist die sogenannte „Brücke“ beim Bankdrücken,<br />
wo durch Anheben des Gesäßes von der Bank der Latissimus, also die<br />
große Muskelgruppe des oberen Rückens, verstärkt ins Spiel gebracht wird. Diese<br />
Methode ist ebenso effektiv wie bedenklich.<br />
Nicht ganz so riskant sind Varianten des Abfälschens bei anderen Übungen, z. B.<br />
beim Bizepstraining (Curl), wo man mit etwas Schwung einen toten Punkt<br />
überwinden kann. Allerdings kann dies nur bei Fortgeschrittenen infrage kommen.<br />
Ihnen kommt hier ihre größere Muskulatur zu statten, die quasi wie ein Puffer wirkt<br />
und durch die hohe stabilisierende Funktion auch die eine oder andere unkorrekte<br />
Bewegung toleriert.<br />
Außerdem läuft man bei einem zu frühen Übergang zu diesen Methoden Gefahr,<br />
sich für die Zukunft eine saubere Technik zu verderben. Der Fortgeschrittene kann<br />
schließlich jederzeit wieder zum korrekten Training übergehen. Beim Anfänger sind<br />
diese Abläufe jedoch noch nicht so „eingeschliffen“, dass sie jederzeit wieder<br />
abrufbar sind. Abfälschen sollten also wirklich nur diejenigen, die die richtige<br />
Ausführung bereits seit Jahren beherrschen. Gezielt eingesetzt können diese<br />
Techniken dann tatsächlich neuen Schwung nicht nur in die einzelne Bewegung,<br />
sondern auch ins Training bringen. -<strong>FNG</strong> Redaktion
Business Inside<br />
Training<br />
DER DFAV E.V.<br />
PRÄVENTIONS-COACH<br />
Der DFAV e.V. hat für Präventions-Coaches DFAV e.V. und<br />
jene, die die Anbieterqualifikation anderweitig bereits erfüllen,<br />
verschiedene Präventionskonzepte bei der ZPP zertifizieren<br />
lassen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, Krankenkassen-abrechnungsfähige<br />
Kurse in ihren Räumlichkeiten<br />
anzubieten.<br />
Falls Ihr keinen Präventionscoach in Eurem Studio habt, lasst<br />
einen eurer Trainer beim DFAV e.V. entsprechend der Vorgaben<br />
der GKV (Spitzenverband der gesetzlichen<br />
Krankenversicherung) ausbilden.<br />
Wenn Du also die Ausbildung zum Präventionscoach DFAV<br />
e.V. machen oder Präventionskonzepte erwerben möchtest,<br />
dann schreib an den DFAV e.V., info@dfav.de oder ruf an, unter<br />
der 0228-725300.
Training<br />
HÄUFIG ÜBERSCHÄTZT<br />
DER ENERGIEVERBRAUCH BEIM<br />
TRAINING<br />
Um wie viel kcal der Gesamtenergiebedarf durch ein sportliches Training ansteigt,<br />
lässt sich nur annähernd angeben. Für exakte Zahlen sind zu viele individuelle<br />
Faktoren zu berücksichtigen, die dazu noch Schwankungen unterliegen. Generell gilt<br />
die Regel: Je mehr Muskelmasse bewegt wird, desto höher der Energieverbrauch.<br />
So steigt der Energieverbrauch<br />
Da verwundert es nicht, dass der Energieverbrauch von Kraftsportlern höher ist als<br />
der von Ausdauersportlern. Zumal letztere im Durchschnitt auch deutlich weniger<br />
wiegen. Je intensiver man trainiert, desto schneller steigt der Energieverbrauch.<br />
Jemand, der doppelt so schnell läuft wie ein anderer, verbraucht nicht nur doppelt so<br />
viel Energie, sondern noch erheblich mehr. Das ist eines der großen Probleme, wenn<br />
man durch sportliche Aktivitäten abnehmen möchte. Übergewichtige Menschen sind<br />
selten leistungssportlich unterwegs. Daher ist die Intensität beim Training meist<br />
nicht hoch genug, um nennenswert Energie zu verbrauchen. Das heißt allerdings<br />
nicht, dass man das Handtuch werfen sollte, auch in kleinen Schritten kommt man<br />
ans Ziel. Man sollte nur nicht zu viel, zu schnell erwarten.<br />
Im Mittel dürfen Sie folgende Werte pro Kilogramm Körpergewicht je Stunde für Ihre<br />
zusätzlichen Aktivitäten veranschlagen:<br />
Gehen 6 km/h 3,7<br />
Schwimmen 1 km/h 3,0<br />
Rad fahren 15 km/h 5,38<br />
Rad fahren 20 km/h 8,56<br />
Gymnastik, leicht 3,0<br />
Viel entscheidender als der Energieverbrauch bei einer einzelnen Trainingseinheit ist<br />
die Regelmäßigkeit. Die Summe bringt das gewünschte Ergebnis. Mittel- und<br />
langfristig darf man die besten Ergebnisse durch einen Mix aus Krafttraining und<br />
Ausdauertraining erwarten. Dabei kann zum Ausdauertraining bei Zeitmangel auch<br />
mal ein längerer, zügiger Spaziergang gehören. Alles ist besser als seine Freizeit<br />
zum größten Teil auf der Couch zu verbringen. - <strong>FNG</strong> Redaktion<br />
56
QUELLEN<br />
VERZEICHNIS<br />
S.26<br />
- Lee, S., DE Barros, F. C., DE Castro, C. S. M., & DE Oliveira Sato, T. (2021). Effect of an ergonomic intervention involving workstation<br />
adjustments on musculoskeletal pain in office workers-a randomized controlled clinical trial. Industrial health, 59(2),<br />
78–85. https://doi.org/10.2486/indhealth.2020-0188 - Wütschert, M. S., Romano-Pereira, D., Suter, L., Schulze, H., & Elfering,<br />
A. (2022). A systematic review of working conditions and occupational health in home office. Work (Reading, Mass.), 72(3),<br />
839–852. https://doi.org/10.3233/WOR-205239 - Nooijen, C. F. J., Blom, V., Ekblom, Ö., Ekblom, M. M., & Kallings, L. V. (2019).<br />
Improving office workers‘ mental health and cognition: a 3-arm cluster randomized controlled trial targeting physical activity<br />
and sedentary behavior in multi-component interventions. BMC public health, 19(1), 266. https://doi.org/10.1186/s12889-019-<br />
6589-4<br />
Ginis, K. A. M., Strong, H. A., & Arent, S. M. (2012). Evidence-Based Physical Activity for Individuals with Spinal Cord Injury.<br />
S.30<br />
Physical Therapy, 92(4), 513-528.<br />
Huang, H. H., Huang, S. L., Yu, H. T., & Yang, C. C. (2020). The Impacts of Online Exercise Programs on Self-Efficacy and Motivation<br />
to Exercise. Journal of Medical Internet Research, 22(3), e15987.<br />
Kim, J., Kim, J., & Kim, Y. (2020). A Study on the Impact of Artificial Intelligence-Based Gym Services on the Fitness Industry.<br />
Sustainability, 12(14), 5782.<br />
Kuroda, T., Muraki, S., & Ogawa, S. (2020). The Use of Augmented Reality in Sports and Exercise: A Scoping Review. Frontiers<br />
in Sports and Active Living, 2, 108.<br />
Kushniruk, A., A., Goss, F., Zaslavsky, A., D., & Patel, V. L. (2019). Cognitive and Usability Engineering Methods for the Evaluation<br />
of Clinical Information Systems. Journal of Biomedical Informatics, 100, 103326.<br />
Liang, H., Zhang, Y., Li, W., Zhang, D., & Chen, Y. (2019). Smart Gym System: Development and Evaluation. International Journal<br />
of Environmental Research and Public Health, <strong>16</strong>(22), 4489.<br />
Mekler, E. D., Brühlmann, F., Tuch, A. N., & Opwis, K. (2017). Towards Understanding the Effects of Individual Gamification<br />
Elements on Intrinsic Motivation and Performance. Computers in Human Behavior, 71, 525-534.<br />
Simões, J., Marinho, D. A., Marques, M., & Edelmann, K. (2019). Economic Impact of Fitness Centres in Small Cities: A Case<br />
Study. Sustainability, 11(21), 6019.<br />
57
Inserentenverzeichnis<br />
BVGSD E.V. S.34<br />
DFAV E.V.<br />
S.<strong>16</strong>/19/35/43/55<br />
DR. GEISLER, DR. FRANKE & KOLLEGEN S.45<br />
ERGOFIT S.49<br />
FACHHOCHSCHULE DES MITTELSTANDS S.51<br />
FIBO<br />
S.U2<br />
FITNESS EVENT S.08<br />
IST HOCHSCHULE S.23<br />
PURE EMOTION S.15<br />
REHABOX S.52<br />
REHASPORT BERG E.V. S.57<br />
REHAVITALISPLUS E.V. S.20<br />
TAISPO S.39<br />
VIDEOFACTORY NRW S.29<br />
VIRTUAGYM S.25<br />
58
<strong>FNG</strong> | FITNESS NEWS GERMANY<br />
EINE MARKE DER CLUB BUSINESS SERVICE GMBH<br />
POTSDAMER PLATZ 2 | 53119 BONN<br />
Impressum<br />
<strong>FNG</strong> ® Fitness News Germany<br />
ist eine Marke der Club Business Service GmbH<br />
Verlag & Herausgeber<br />
Club Business Service GmbH<br />
Potsdamer Platz 2 | 53119 Bonn<br />
Tel.: 0228 725 394 5<br />
Fax: 0228 7253959<br />
E-Mail: info@fitness-news-germany.de<br />
Chefredakteur<br />
Volker Ebener<br />
Club Business Service GmbH<br />
Potsdamer Platz 2 | 53119 Bonn<br />
Tel.: 0228 7253944<br />
E-Mail: ebener@club-business-service.de<br />
COO & Redaktionsleitung<br />
Kevin Ebener<br />
Club Business Service GmbH<br />
Potsdamer Platz 2 | 53110 Bonn<br />
Tel.: 0228 725390<br />
E-Mail: k.ebener@fitness-news-germany.de<br />
Anzeigenpreise<br />
Es gelten die Anzeigenpreise gemäß Mediadaten<br />
von Mai 2022<br />
Erscheinungsweise<br />
Das <strong>FNG</strong> Magazin erscheint monatlich<br />
Gerichtsstand Bonn<br />
Alle Beiträge dieses Magazins sind Urheberechtlich<br />
geschützt. Alle Rechte liegen beim Herausgeber.<br />
Nachdruck - auch auszugsweise -, Vervielfältigung<br />
jeder Art, Übersetzungen, Reproduktion oder andere<br />
Verfahren bedürfen der schriftlichen Genehmigung<br />
des Herausgebers, Fremdbeiträge, die im Namen<br />
des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt<br />
die Meinung des Herausgebers oder der<br />
Redaktion wieder.<br />
Achtung<br />
Wir sind jetzt unter neuer Telefon Nummer erreichbar<br />
0228 725 394 5<br />
Redaktionsteam<br />
- Ralf Meier, Prof. Dr. Theodor Stemper, Bernd Schranz,<br />
Vanessa Klein, Fabian Lustig, Katja Vera Dobat,<br />
Stephanie Bienek, Tayfun Babayigit