28.12.2012 Aufrufe

Leve Lesers - Quickborn. Vereinigung für niederdeutsche Sprache ...

Leve Lesers - Quickborn. Vereinigung für niederdeutsche Sprache ...

Leve Lesers - Quickborn. Vereinigung für niederdeutsche Sprache ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAUSCH – Bettelschwestern<br />

pe französischer Ketzer benannte. So enden die meisten Versuche der<br />

Namensherleitung mit ähnlichen Feststellungen, wie Helga Unger sie in<br />

der jüngsten Monographie über die mittelalterlichen Laienschwestern<br />

trifft: Trotz zahlloser Versuche, so die Autorin, „sei es bis heute „nicht<br />

gelungen, die etymologische Herkunft der Bezeichnung Begine zu klären.“<br />

(Unger 2005, 46).<br />

Dabei kommt Unger einer plausiblen Erklärung des Namens sehr nahe.<br />

Neben vielen anderen Herleitungen erwähnt sie auch jene von Johann<br />

Lorenz von Mosheim, der den Namen der Beginen „als Ableitung von<br />

´beggen´ (bitten)“ verstanden habe. (Unger 2005, 45f.). Mosheim, ein<br />

protestantischer Theologe des 18. Jahrhunderts, verfasste eine Schrift mit<br />

dem Titel „De Beghardis et Beginabus commentarius“, die 1790 in Leipzig<br />

erschien. Warum Unger auf Mosheims Erklärung nicht näher eingeht<br />

und von „bitten“ nicht auf „betteln“ kommt, ist schwer zu verstehen.<br />

Wäre sie diesem Hinweis nachgegangen, hätte sie zudem deutsche und<br />

niederländischer Wörterbücher befragt, wäre ihr die erwünschte „etymologische<br />

Klärung“ weitgehend gelungen. Etwa mit Hilfe des Lexikons<br />

von Johann Christoph Adelung „Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen<br />

Wörterbuches der hochdeutschen Mundart mit beständiger<br />

Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen“.<br />

Es erschien 1774 in Leipzig, also 24 Jahre vor Mosheims Werk,<br />

der Adelung als eine seiner Quellen aufführt. Auch Adelung räumt die<br />

unsichere Herkunft des Wortes „Begine“ ein, endet aber mit der Feststellung:<br />

„Am wahrscheinlichsten kommt dieser Name von dem alten Wort<br />

begge, betteln her, so noch im Englischen üblich ist, weil die Beginen sich<br />

vornehmlich auf das Betteln legten.“ (Adelung 1774, S.715)<br />

Auf Mosheim (vermutlich auch auf Adelung) bezieht sich das Grimmsche<br />

Wörterbuch von 1854. Es nennt in der Reihe der bekannten Ableitungen<br />

auch eine „von dem engl. beg, betteln, beggar, bettler „ (Grimm<br />

1854, Sp. 1295 ). Nun hat die Bevölkerung von Flandern, Brabant und<br />

Niederdeutschland, wo die freischaffenden Laienschwestern zuerst auftraten,<br />

diese sicher nicht mit einem englischen Namen belegt, sondern<br />

sich eines Wortes der eigenen <strong>Sprache</strong> bedient, das ganz ähnlich heißt,<br />

nämlich „begge“ oder „beggen“. Dieses Wort war im Mittelalter nicht<br />

nur im Englischen, sondern auch im Niederländischen und Deutschen<br />

gebräuchlich. Es geht auf die germanische Wurzel *be_- zurück, die auch<br />

in gotisch „bidagwa“, Bettler, steckt. Daraus entwickelte sich im Mittelenglichen<br />

vermutlich „begge“ und daraus später „beg“ und „beggar“ (Ox-<br />

12<br />

22472<strong>Quickborn</strong>4-09-1.Korr. 12<br />

15.12.2009, 10:06 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!