Vorschau FOCUS Magazin 28
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
AUSGABE <strong>28</strong> 8. Juli 2023 € 4,90 EUROPEAN MAGAZINE AWA R D WINNER 2023 COVER /// INFOGRAPHIC<br />
Eine Kathedrale<br />
für Stuttgart<br />
Besuch beim<br />
wagemutigsten Bahnprojekt<br />
des Landes<br />
„Toxischer<br />
Cocktail“<br />
<strong>FOCUS</strong>-Serie: BDI-<br />
Präsident Russwurm<br />
warnt vor dem Abstieg<br />
Das große KI-ABC<br />
Die wichtigsten<br />
Begriffe und Kniffe<br />
Klüger<br />
als KI<br />
Worin der Mensch der<br />
künstlichen Intelligenz<br />
überlegen ist
Alle <strong>FOCUS</strong>-Titel to go.<br />
focus-shop.de<br />
JETZT<br />
E-PAPER LESEN:
EDITORIAL<br />
Mut statt Murks!<br />
Was sich ändern muss, damit wir<br />
unseren Wohlstand behalten.<br />
Im 2. Teil der Serie spricht<br />
BDI-Präsident Russwurm über<br />
die Gefahren für die Industrie<br />
DIE<br />
NEUE SERIE<br />
DEUTSCHLAND<br />
2030<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />
Foto: Sigrid Reinichs für <strong>FOCUS</strong>-<strong>Magazin</strong><br />
Georg Meck, Chefredakteur<br />
Vielleicht sollten wir aufhören,<br />
im Zusammenhang mit<br />
dem Geschehen in Berlin<br />
von „Regierungshandwerk“<br />
zu reden. Das Wort „Handwerk“<br />
steht für solide, wertbeständige<br />
Arbeit, genau<br />
das nimmt der Handwerksmeister für<br />
sich in Anspruch, dafür wird er bezahlt.<br />
Folglich müsste der Berufsstand sich allmählich<br />
dagegen wehren, mit der Leistung<br />
der Bundesregierung in Verbindung<br />
gebracht zu werden. Bei aller Freude am<br />
politischen Streit um das beste Argument –<br />
was die Ampelregierung abliefert, ist so<br />
ziemlich das Gegenteil von handwerklicher<br />
Exzellenz. Hier staunt das Volk,<br />
also die zahlende Kundschaft, über innerkoalitionäre<br />
Kindereien, gegenseitige giftige<br />
Briefe, unausgegorene Ideen (wie<br />
zuletzt beim Elterngeld).<br />
Obendrauf kommt ein gesetzgeberisches<br />
Debakel, zu dem selbst den Altvorderen<br />
im Regierungsbetrieb das historische<br />
Beispiel fehlt. Wenn die Verfassungsrichter<br />
in Karlsruhe sich genötigt<br />
sehen, den Pfusch zu stoppen, wie jetzt<br />
beim Heizungsgesetz passiert, dann ist<br />
das ein einzigartiger Vorgang und ein<br />
höchst alarmierendes Zeichen. „Den Abgeordneten<br />
steht nicht nur das Recht zu,<br />
im Deutschen Bundestag abzustimmen,<br />
sondern auch das Recht zu beraten.“<br />
Mit diesem denkwürdigen Satz haben<br />
die höchsten Richter verhindert, dass die<br />
sogenannte Wärmewende von Bundeswirtschaftsminister<br />
Robert Habeck noch<br />
vor der Sommerpause durch das Parlament<br />
gepeitscht wird.<br />
Just an dem Tag, als das Verfassungsgericht<br />
seine Watschen verteilt hat, meldeten<br />
die Demoskopen, dass die AfD in<br />
den Umfragen in Thüringen zur stärksten<br />
Partei aufgestiegen ist, mit einer Zustimmung<br />
von deutlich mehr als 30 Prozent.<br />
Der Zeitpunkt der Ereignisse ist zufällig,<br />
es mag auch unterschiedliche Ursachen<br />
geben für den Aufschwung der vom<br />
Verfassungsschutz beobachteten Rechts-<br />
„Wenn Karlsruhe sich<br />
genötigt sieht, den Pfusch<br />
zu stoppen, ist das ein<br />
alarmierendes Signal“<br />
außenpartei – der Ärger über die handwerklichen<br />
Unzulänglichkeiten der Regierung<br />
ist sicher einer davon.<br />
Die „Angst der Menschen um ihr Eigentum“,<br />
so der Originalton von FDP-Chef<br />
Christian Lindner zum Habeck’schen Heizungsgesetz,<br />
ist gewiss kein Beitrag, die<br />
AfD zu schrumpfen. „Wir laufen gerade<br />
Gefahr, viele Menschen, die guten Willens<br />
sind, zu überfordern, zu frustrieren<br />
oder gar zu verlieren“, hatte der Unternehmer<br />
Stefan Quandt vorige Woche zum<br />
Start unserer Serie „Deutschland 2030“<br />
gemahnt. Dabei warnte der BMW-Großaktionär<br />
vor einem weiteren Erstarken<br />
der Extreme, wenn die Ampelregierung<br />
„keine gesunde Balance zwischen Klimaschutz<br />
und der dafür notwendigen Lastenverteilung<br />
für Bürger und Unternehmen<br />
findet“. Seine Wortmeldung hat offenbar<br />
einen Nerv getroffen, Tausende Kommentare<br />
haben uns dazu erreicht.<br />
Für die zweite Folge unserer „Mut statt<br />
Murks“-Serie haben wir nun BDI-Präsident<br />
Siegfried Russwurm getroffen, er<br />
spricht über die Stärken der deutschen<br />
Industrie, die Gefahren für unseren Wohlstand<br />
und was das alles mit dem erwähnten<br />
Regierungshandwerk zu tun hat. Natürlich<br />
interessiert uns dazu auch Ihre Meinung:<br />
Was läuft schief im Land? Was ärgert Sie<br />
am meisten? Und welche Ideen haben<br />
Sie zur Lösung? Schreiben Sie uns unter:<br />
Deutschland2030@focus-magazin.de.<br />
Herzlich Ihr<br />
<strong>FOCUS</strong> <strong>28</strong>/2023 3
Vormarsch<br />
Überfall auf die<br />
Ukraine am<br />
24. Februar 2022 –<br />
die Chronik eines<br />
verhängnisvollen<br />
Tages<br />
Seite <strong>28</strong><br />
Vorglühen<br />
Bayerns<br />
Wirtschaftsminister<br />
Hubert<br />
Aiwanger und<br />
die Lust am<br />
Bierzelt-Krawall<br />
Seite 36<br />
Vorgesungen<br />
Vom Kindermusical<br />
zum Pop-Imperium –<br />
der unaufhaltsame<br />
Aufstieg der Rita Ora<br />
Seite 74<br />
Vordenker<br />
Der Philosoph<br />
Markus Gabriel<br />
warnt vor Verwerfungen<br />
durch<br />
die Ökowende<br />
Seite 50<br />
Vorbauten<br />
Das neue Munch-<br />
Museum ist nur eines<br />
der Architektur-Highlights<br />
in Norwegens<br />
Hauptstadt Oslo<br />
Seite 92<br />
Vorsorge Wie umgehen mit den Problemstoffen PFAS? Seite 52<br />
4 <strong>FOCUS</strong> <strong>28</strong>/2023
INHALT NR. <strong>28</strong> | 8. JULI 2023<br />
Titelthema<br />
Wirtschaft<br />
Wissen<br />
44 Wie steht es um Deutschland?<br />
Der zweite Teil der <strong>FOCUS</strong>-Serie:<br />
BDI-Präsident Siegfried Russwurm<br />
skizziert seine Agenda 2030 und erklärt,<br />
warum er an Elektromobilität glaubt<br />
71 Löst Süßstoff Krebs aus?<br />
Eine Agentur der WHO will Aspartam als<br />
„möglicherweise krebserregend“ einstufen.<br />
Die Ächtung hätte weitreichende Folgen,<br />
aber ist sie auch gerechtfertigt?<br />
Titel: Titelillustration: Svenja Kruse für <strong>FOCUS</strong>-<strong>Magazin</strong>, Grafik: Depositphotos [M]<br />
Fotos: dpa, Steffen Roth für <strong>FOCUS</strong>-<strong>Magazin</strong>, Edward Cooke, dpp images,<br />
Getty Images, dpa Illustration: Sören Kunz für <strong>FOCUS</strong>-<strong>Magazin</strong><br />
58 Denken. Fühlen. Sein<br />
Wie schlau ist die künstliche Intelligenz<br />
wirklich? Vieles spricht dagegen, dass uns<br />
die Maschinen je überlegen sein werden<br />
66 Das KI-Lexikon zum Mitreden<br />
Von „Automation“ bis „Zapier“:<br />
die wichtigsten Begriffe kurz erklärt<br />
68 Kluge Diagnose<br />
Wie sich Ärzte künstliche Intelligenz in<br />
der Krebsvorsorge zunutze machen<br />
Agenda<br />
22 Ganz großer Bahnhof<br />
Darf man beeindruckend finden,<br />
was Milliarden verschlingt? Besuch auf<br />
der Megabaustelle „Stuttgart 21“<br />
Politik<br />
<strong>28</strong> Inferno, erster Tag<br />
Der Krieg in der Ukraine dauert nun<br />
schon 500 Tage. Politiker und Militärs<br />
erzählen vom Beginn des Unheils<br />
35 Datenstrudel<br />
Musk, Arnault, Bezos – das neue Ranking<br />
der reichsten Menschen der Welt<br />
36 „Mit den Grünen? Dann viel Glück!“<br />
Der Chef der Freien Wähler, Hubert Aiwanger,<br />
treibt die CSU vor sich her. Kann er so<br />
die AfD kleinhalten? Ein Streitgespräch<br />
40 Volle Häuser, leere Versprechen<br />
Es gibt viel zu wenig Frauenhäuser in<br />
Deutschland – ein für Schutzsuchende<br />
lebensgefährlicher Missstand<br />
43 Unsere Zukunft steht auf dem Spiel<br />
Der Politikwissenschaftler Christoph<br />
Butterwegge fordert 20 Milliarden Euro<br />
jährlich gegen die Kinderarmut im Land<br />
50 Mehr Demokratie wagen<br />
Der Philosoph Markus Gabriel mahnt,<br />
die ökologische Transformation<br />
sozialverträglich zu gestalten<br />
51 Mut statt Murks<br />
Was muss sich ändern im Land?<br />
Die Reaktionen unserer Leser auf den Start<br />
der Serie über Deutschlands Zukunft<br />
52 Auf dem Weg ins Plastozän<br />
PFAS sind Spezialkunststoffe, die überall<br />
auftauchen. Bloß sind sie kaum<br />
abbaubar. Die EU erwägt nun ein Verbot.<br />
Doch das schafft neue Probleme<br />
56 Geldmarkt<br />
Vorfahrt<br />
Jonas Vingegaard<br />
und sein Traum<br />
von der Titelverteidigung<br />
bei<br />
der diesjährigen<br />
Tour de France<br />
Seite 98<br />
Kultur<br />
74 Ora et labora<br />
Mit überbordendem Talent und<br />
unbändigem Fleiß hat sich Rita Ora<br />
zum globalen Popstar emporgekämpft<br />
80 Auf den Schultern von Giganten<br />
Unsere Empfehlungen der Woche handeln<br />
von Vorbildern und Nachahmern<br />
82 Das Unmögliche möglich machen<br />
Tom Cruise, mittlerweile auch schon<br />
über 60, beweist in „Mission: Impossible 7“,<br />
dass er der bessere James Bond ist<br />
Leben<br />
92 48 Stunden in Oslo<br />
Metropole mit grünem Vorzeige-Image,<br />
skandinavisch-kühle Architekturschönheit<br />
und eine der heißesten Kulturszenen<br />
Europas: Norwegens Hauptstadt kann alles<br />
97 Nicht nur für Alpha-Romeos<br />
Eine Ausfahrt mit Alfa Romeos Giulia<br />
durch ein opernhaftes Oberitalien<br />
98 Tour, Tortur, Triumph<br />
Vergangenes Jahr gewann Jonas Vingegaard<br />
überraschend die Tour de France. Nun ist<br />
er der Gejagte. Kann er damit umgehen?<br />
100 Tomate mal anders<br />
Yotam Ottolenghi kombiniert die<br />
Sommerfrucht mit Joghurt und Feigen<br />
3 Editorial<br />
6 Kolumne von<br />
Jan Fleischhauer<br />
9 Nachrichten<br />
10 Fotos der Woche<br />
16 Grafik der Woche<br />
Windkraft<br />
18 Menschen<br />
70 Praxisnah<br />
Rubriken<br />
Titelthemen sind rot markiert<br />
81 Mein Salon<br />
84 Bestseller<br />
84 Impressum<br />
102 Die Einflussreichen<br />
104 Leserbriefe<br />
105 Nachrufe<br />
105 Servicenummern<br />
106 Tagebuch<br />
<strong>FOCUS</strong> <strong>28</strong>/2023<br />
5
Brandmal<br />
Auf das Rathaus von Persan,<br />
rund 40 Kilometer von Paris<br />
entfernt, verübten Randalierer<br />
einen Brandanschlag. Die<br />
Krawalle erfassten ganz<br />
Frankreich, auch so bürgerliche<br />
Kleinstädte wie Persan<br />
10
FOTOS DER WOCHE<br />
Persan<br />
Großes<br />
Entsetzen<br />
Das historische Rathaus<br />
von Persan symbolisierte<br />
bisher die Idylle in der<br />
französischen Provinz.<br />
Gepflegt, stolz und wie alle<br />
Rathäuser Frankreichs mit<br />
dem Spruch der Revolution<br />
„Liberté - Égalité -<br />
Fraternité“ versehen. Jetzt<br />
steht es da wie ein Mahnmal,<br />
von einem Brand<br />
verwundet. Randalierer<br />
warfen Molotowcocktails,<br />
fünf Stunden war die<br />
Feuerwehr mit den Löscharbeiten<br />
beschäftigt. Die<br />
örtliche Polizeistation,<br />
die Musikschule, Geschäfte<br />
wurden ebenso demoliert.<br />
Der Stadtrat von<br />
Persan, viele Bürger und<br />
Geschäftsleute versammelten<br />
sich - aus Protest<br />
und Empörung.<br />
Tagelang verwüsteten<br />
und plünderten überwiegend<br />
Jugendliche Pariser<br />
Vororte und Städte.<br />
Aufgestachelt von dem<br />
Tod eines 17-jährigen<br />
Algerien-Franzosen, den<br />
ein Polizist erschossen<br />
hatte. Es sind nicht die<br />
ersten Krawalle dieser Art,<br />
trotz vieler Programme<br />
und Gelder für die trostlosen<br />
Banlieues flammen<br />
sie gerade dort immer<br />
wieder auf. Schuld daran<br />
ist nicht nur Frankreichs<br />
elitäre, wenig inklusive<br />
Gesellschaft. Augenfällig<br />
ist, dass diesmal besonders<br />
Algerier ihren Hass<br />
offen zeigten. Geld allein<br />
löst das Problem daher<br />
nicht. Es geht um viel<br />
mehr. Frankreich müsste<br />
endlich seine koloniale<br />
Geschichte richtig aufarbeiten.<br />
7<br />
TANJA KUCHENBECKER<br />
Foto: Yves Herman/Reuters<br />
<strong>FOCUS</strong> <strong>28</strong>/2023<br />
11
POLITIK<br />
Die Invasion hat begonnen<br />
In der Nacht zum 24. Februar<br />
2022 erschüttern Explosionen<br />
die ukrainische Hauptstadt.<br />
Russland bombardiert<br />
sein Nachbarland und rückt<br />
mit Bodentruppen vor<br />
Putins<br />
Foto: dpa<br />
<strong>28</strong> <strong>FOCUS</strong> <strong>28</strong>/2023
KRIEG<br />
Inferno<br />
Jeden Tag wird der Blutzoll größer, jeden Tag steigen Leid, Unrecht und Zerstörung.<br />
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine begann am 24. Februar 2022 und<br />
dauert nun schon 500 Tage. Ein Ende ist nicht in Sicht. Hier erzählen Politiker und<br />
Militärs, wie sie den ersten Tag der Invasion erlebt haben<br />
<strong>FOCUS</strong> <strong>28</strong>/2023 29
POLITIK<br />
Ein Geruch von angebranntem<br />
Fett und<br />
Paprika-Gewürz zieht<br />
durch das Haus. Eine<br />
Frau hat gerade Mittagessen<br />
gekocht.<br />
Hühnchen mit Reis.<br />
Mit ihrem zweijährigen<br />
Sohn sitzt sie an einem Tisch<br />
im Schlafzimmer. Zwei Betten,<br />
ein Schrank und drei Stühle auf<br />
16 Quadratmetern. Alles ist sehr<br />
einfach gehalten, erinnert an eine<br />
Jugendherberge, nur bunter. Die<br />
Türen im Haus sind farbig gestrichen,<br />
blau und gelb, an den Wänden<br />
hängen gemalte Kinderbilder.<br />
Die Mitarbeiter des Ludwigsburger<br />
Frauenhauses bemühen<br />
sich, es wohnlich zu gestalten.<br />
Die Adresse ist geheim. An der<br />
Haustür stehen keine Namen und<br />
die Tür lässt sich nur mit einem<br />
Code öffnen. Für den Fall, dass<br />
Männer trotzdem auftauchen, gibt<br />
es im Frauenhaus einen Schutzraum,<br />
der nur von innen geöffnet<br />
werden kann.<br />
Die Frauen, die hierherkommen,<br />
haben wenig. Meistens nur einen<br />
kleinen Koffer oder Rucksack mit<br />
Kleidung. Sie flüchten oft Hals<br />
über Kopf von zu Hause und vor<br />
den Männern, die sie schlagen.<br />
Keine von ihnen kommt freiwillig.<br />
Doch sie haben keine andere Wahl,<br />
zu groß ist die Angst, vom Partner<br />
oder Ex-Partner misshandelt oder<br />
getötet zu werden.<br />
Das Frauenhaus in Ludwigsburg<br />
gibt es seit über 30 Jahren. Es ist<br />
eine von etwa 350 Einrichtungen<br />
im Land. Belegt ist es eigentlich<br />
immer. „Wir bekommen am Tag<br />
bis zu fünf Anfragen, die wir leider<br />
abweisen müssen“, sagt Leiterin<br />
Arezoo Shoaleh. Zwar verfügt der<br />
Landkreis noch über zwei Schutzwohnungen,<br />
aber auch die reichen<br />
nicht aus.<br />
Laut einer Recherche der Welt<br />
am Sonntag hat die Zahl der Opfer<br />
häuslicher Gewalt im Jahr 2022<br />
deutlich zugenommen. Bundesweit<br />
seien fast 180 000 Opfer und<br />
damit 9,3 Prozent mehr als im Vorjahr<br />
polizeilich registriert worden.<br />
Die Dunkelziffer dürfte noch<br />
höher sein.<br />
In Deutschland erfährt jede dritte<br />
Frau mindestens einmal im Laufe<br />
ihres Lebens Gewalt. Alle 45 Minuten<br />
wird eine Frau im vermeint-<br />
In Sicherheit<br />
Die Bewohnerinnen<br />
leben bescheiden,<br />
aber beschützt<br />
Volle Häuser,<br />
leere Versprechen<br />
Es gibt viel zu wenige Frauenhäuser in Deutschland.<br />
Für Schutzsuchende kann das lebensbedrohlich werden.<br />
Trotz internationaler Abkommen und steigender<br />
Zahlen häuslicher Gewalt wird das Problem nicht gelöst.<br />
Besuch an einem geheimen Ort<br />
TEXT VON PHILLIPKA V. KLEIST FOTOS VON JULIA SANG NGUYEN<br />
40 <strong>FOCUS</strong> <strong>28</strong>/2023