Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten - August 2023
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
MITTEILUNGSBLATT<br />
WENDELSTEIN<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
+ SCHWANSTETTEN 55. JAHRGANG<br />
Schöne<br />
FERIEN<br />
© Soloviova Liudmyla - stock.adobe.com<br />
Sonntags im <strong>August</strong><br />
Wendelsteiner<br />
Sommerserenaden<br />
*<br />
Fr. 11.08. bis Mo. 14.08.<strong>2023</strong><br />
Kärwa Schwand<br />
*<br />
Fr. 18.08. bis Mo. 21.08.<strong>2023</strong><br />
Kärwa Kleinschwarzenlohe<br />
*<br />
Fr. 25.08. bis Mo. 28.08.<strong>2023</strong><br />
Kärwa Leerstetten<br />
*<br />
Sa. 02.09. bis Mo. 04.09.<strong>2023</strong><br />
Kärwa Neuses
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Vorwort<br />
DES WENDELSTEINER Bürgermeisters<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
die Sommerferien stehen vor der Tür. Unser Kinder- und Jugendbüro<br />
hat wieder ein interessantes und sehr abwechslungsreiches Ferienprogramm<br />
für die Kinder und Jugendlichen zusammengestellt.<br />
Für jeden ist etwas dabei!<br />
Wassersparen<br />
Wasser ist ein sehr wertvolles Gut. Damit muss man sorgsam<br />
umgehen. Durch die anhaltende trockene Witterung und Hitze steigt<br />
der Wasserverbrauch. Jeder kann einen Beitrag zum Wasser sparen<br />
leisten. Passen Sie deshalb ihr Handeln an einen bewussten und<br />
sorgsamen Umgang mit Wasser an.<br />
Bitte verwenden Sie in Ihrem Wirkungsbereich das Trinkwasser mit<br />
Bedacht. Verzichten Sie auf das Sprengen von Rasenflächen und<br />
beschränken Sie das Gießen der Blumen auf das notwendigste. Auf<br />
das Auto waschen und das regelmäßige Füllen privater Schwimmbäder<br />
kann ebenfalls verzichtet werden. Bitte prüfen Sie immer, ob<br />
eine Wasserentnahme nötig ist. Wenn jeder seinen Beitrag leistet,<br />
schonen wir die natürlichen Ressourcen.<br />
Aufgrund der lang anhaltenden Hitze sind die Wald- und Wiesenflächen<br />
derzeit besonders trocken. Es besteht erhöhte Waldbrandgefahr.<br />
Eine achtlos weggeworfene Zigarette oder Müll (wie z.B.<br />
Glasscherben) kann in Verbindung mit den heißen Temperaturen,<br />
Sonne und anhaltender Trockenheit zum Problem werden!<br />
Kanal- und Wasserleitungsbau Mittelweg<br />
Der Markt Wendelstein lässt in Zusammenarbeit mit dem Wasserzweckverband<br />
Schwarzachgruppe im Mittelweg in Großschwarzenlohe<br />
in offener Bauweise den Ringschluss der Trinkwasserleitung<br />
herstellen. Ferner werden die Abwasserleitung und das Breitbandleerrohr<br />
neu verlegt. Dazu muss der Mittelweg gesperrt werden.<br />
Der Geh- und Radweg ist weiterhin offen. Der erste Bauabschnitt<br />
umfasst im Mittelweg den Abschnitt von der Einfahrt Ligusterstraße<br />
bis zur Einfahrt Erlenstraße.<br />
Container für Grundschule<br />
In Großschwarzenlohe wird in diesen Wochen südlich der Grundschule,<br />
an der Ecke Mittelweg/Erlenstraße, eine moderne Containeranlage<br />
für den kooperativen Ganztag aufgestellt. Dort können<br />
insgesamt 150 Kinder in sechs Gruppen betreut werden. Diese<br />
räumliche Übergangslösung ist notwendig, da ab September <strong>2023</strong><br />
mehr Kinder den kooperativen Ganztag besuchen, als im derzeitigen<br />
Hortgebäude der „Arche“ Platz finden.<br />
Wohnungsbau im Brunnerhof<br />
Angelaufen sind auch die Erschließungsarbeiten im „Brunnerhof“ in<br />
der Rangaustraße in Kleinschwarzenlohe. Bis zum Herbst werden die<br />
Abwasser-, Trinkwasser-, Breitband- und Stromleitungen verlegt sowie<br />
die Fahrbahnbefestigung hergestellt. Ab November ist der Baubeginn<br />
für die drei Gebäude mit 21 einkommensgerechten Wohnungen geplant.<br />
Wahlhelfer gesucht<br />
Am 8. Oktober sind Landtags- und Bezirkstagswahlen. In der Marktgemeinde<br />
Wendelstein werden dazu 12 Urnenwahlbezirke und 12<br />
Briefwahlbezirken eingerichtet. Dafür werden Wahlhelferinnen<br />
und Wahlhelfer gesucht. Unterstützen Sie unser demokratisches<br />
Gemeinwesen und machen Sie aktiv bei dieser ehrenamtlichen<br />
Tätigkeit mit. Weitere Informationen gibt es in unserem Wahlamt<br />
im Alten Rathaus, Tel. 401-114 oder 401-115.<br />
Sommerserenaden am Badhausplatz<br />
Sehr herzlich lade ich zu unseren Sommerserenaden <strong>2023</strong> am<br />
Badhausplatz ein. An den vier <strong>August</strong>-Sonntagen gastieren jeweils<br />
ab 17 Uhr verschiedene Künstler. Kommen Sie vorbei und genießen<br />
Sie das besondere Ambiente an der Schwarzach. Der Eintritt ist frei.<br />
Bürgerservice am Samstag<br />
Unser Bürgerservice-Büro im Alten Rathaus hat an den Samstagen,<br />
5. <strong>August</strong> und 2. September, jeweils von 9 bis 12 Uhr für Sie geöffnet!<br />
Bei den Kirchweihfesten in Kleinschwarzenlohe (18. bis 21. <strong>August</strong>)<br />
und in Neuses (2. bis 4. September) sind Sie gern gesehene Gäste.<br />
Ich wünsche Ihnen allen eine erholsame Ferien- und Urlaubszeit.<br />
Genießen Sie den Sommer!<br />
Mit herzlichen Grüßen<br />
Ihr Werner Langhans<br />
Erster Bürgermeister<br />
2<br />
vhs Wendelstein<br />
Herbst/Winterprogramm 23/24 erscheint am 1. September<br />
Ab dem 01. September <strong>2023</strong> ist das neue Programm der vhs Wendelstein<br />
online und buchbar.<br />
Das „Edukado“ - Programm Magazin der vhs im Landkreis Roth liegt<br />
dann, wie gewohnt, an allen bekannten Auslagestellen kostenfrei aus.<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
NEU: Das Wendelsteiner vhs Programm ist ab diesem Semester dem<br />
Edukado beigelegt und nur noch an den bekannten Auslagestellen<br />
erhältlich. Freuen Sie sich auf die neuen Kurse der vhs Wendelstein,<br />
wie z.B. Resin Kunst – mit Epoxidharz etwas gestalten, Panofit-<br />
Kraftausdauertraining, Sensenmähkurs, Sterne gucken u.v.m.<br />
vhs Wendelstein
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Bushaltestelle wird verlegt<br />
Vollsperrung wegen Straßensanierung im Bierweg in Großschwerzenlohe<br />
vom 21. <strong>August</strong> bis 1. September<br />
Der Markt Wendelstein hat in Großschwarzenlohe im Bierweg eine<br />
barrierefreie Bushaltestelle errichten lassen. Im Zuge der Umverlegung<br />
der Haltestelle wird die Straßendecke im Kreuzungsbereich<br />
Bierweg/Raubersrieder Weg/Parkstraße saniert. Dazu ist vom 21.<br />
<strong>August</strong> bis 1. September eine Vollsperrung des Bierweges erforderlich.<br />
Die Umleitung ist ausgeschildert. Die Haltestelle „Bierweg/Parkstraße“<br />
wird in dieser Zeit in den „Sorger Weg/Parkstraße“ verlegt.<br />
Sollten Fragen zum Tiefbauprojekt auftreten, stehen die Mitarbeiter<br />
des Bautechnischen Referats im Neuen Rathaus gerne zur<br />
Verfügung (Tel. 09129/401-270 oder -148).<br />
Erste Etappe war erfolgreich<br />
Wendelstein will<br />
„Fahrradfreundliche Kommune“<br />
werden – Bewertungskommission<br />
vor Ort<br />
Der Markt Wendelstein will „Fahrradfreundliche Kommune“ werden.<br />
Der Marktgemeinderat hatte einstimmig den Antrag zur Mitgliedschaft<br />
in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen<br />
in Bayern e. V. (AGFK) befürwortet. Jetzt war die Bewertungskommission<br />
vor Ort und machte sich ein Bild von den Gegebenheiten.<br />
Es gab dabei den ersten großen Wegweiser, in welche Richtung<br />
sich das Projekt „Fahrradfreundliche Kommune“ in Wendelstein<br />
entwickelt. Dieser Tage war die Bewertungskommission mit einer<br />
Vertreterin des AGFK, einer Vertreterin des Bayerischen Staatsministeriums<br />
für Wohnen Bau und Verkehr (Radverkehr und<br />
Nahmobilität) und einem Vertreter des Allgemeinen Deutschen<br />
Fahrradclubs (ADFC) Landesverbandes Bayern in Wendelstein, um<br />
sich über den aktuellen Stand bei „Fahrradfreundlichkeit Wendelsteins“<br />
zu informieren. Die Kommission wurde von Bürgermeister<br />
Werner Langhans, Umwelt- und Radbeauftragte Elvira Kühnlein,<br />
einem örtlichen Vertreter des ADFC sowie Mitarbeitern des Bauund<br />
Umweltreferates begleitet.<br />
Bürgermeister Werner Langhans (mitte) sowie Umwelt- und Radbeauftragte<br />
Elvira Kühnlein (links) erläuterten der Kommission von der<br />
Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommune in Bayern (AGFK)<br />
die Situation in Wendelstein. Die Marktgemeinde will Mitglied in der<br />
AGFK werden.<br />
Die Kommission empfahl die Aufnahme des Marktes Wendelstein<br />
in die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen<br />
Bayern als vorläufiges Mitglied. Endgültig kann dies in vier Jahren<br />
vollzogen werden. Dann wird die Bewertungskommission erneut<br />
in Wendelstein unterwegs sein und prüfen, ob die Empfehlungen<br />
aufgegriffen wurden. Bürgermeister Werner Langhans erklärte,<br />
dass die Hinweise und Anregungen in den nächsten vier Jahren<br />
umgesetzt werden sollen.<br />
Zum Auftakt wurde der Fragenkatalog der AGFK mit einer Power-<br />
Point-Präsentation im Sitzungssaal beantwortet. Dabei konnten<br />
gleich offene Fragen der Kommission beantwortet werden.<br />
Die Teilnehmer machten sich dann bei einer Radrundfahrt im<br />
Gemeindegebiet ein Bild von den Maßnahmen und Aktivitäten<br />
der Marktgemeinde zur weiteren Aufwertung des Radverkehrs. Die<br />
Experten des AGFK konnten auch wertvolle Tipps und hilfreiche<br />
Verbesserungsvorschläge geben.<br />
Die Beurteilung der Bewertungskommission zum Ist-Zustand fiel<br />
positiv aus. Die Marktgemeinde brachte bereits viele gute Ansätze<br />
auf den Weg, die für eine Steigerung des Radverkehrs wichtig<br />
sind. Damit Wendelstein die Auszeichnung als „Fahrradfreundliche<br />
Kommune“ erhält, sind weitere Optimierungen vorzunehmen.<br />
Textilwaren - Heidi Karg<br />
Wolle, Wäsche, Kurzwaren<br />
Hauptstraße 35, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 - 50 14<br />
Musikunterricht<br />
in Wendelstein<br />
Gitarre & Blockflöte<br />
für Kinder ab ca. 6 J., auch für Erwachsene<br />
Werner Heinzel<br />
staatl. geprüfter Musiklehrer<br />
Anmeldung und Information: Tel. 0 91 29-92 77<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
3
SERVICE AUS DEM MARKT WENDELSTEIN<br />
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
ABFALLWEGWEISER MARKT<br />
WENDELSTEIN<br />
Termine der Rest- und Biomüllabfuhr<br />
Abfuhrgebiet 1: Wendelstein, Dürrenhembach,<br />
Neuses, Raubersried, Röthenbach b.<br />
St. W., Nerreth, Sperberslohe<br />
Entleerung: Montags, - gerade Kalenderwochen<br />
Abfuhrgebiet 2: Erichmühle, Großschwarzenlohe,<br />
Kleinschwarzenlohe, Königshammer,<br />
Sorg<br />
Entleerung: Dienstags, - gerade Kalenderwochen<br />
Allgemeiner Hinweis:<br />
Trotz Abfallvermeidung und -Verwertung<br />
fällt in jedem Haushalt Restmüll an.<br />
Deshalb muss auch auf jedem bebauten<br />
Grundstück mindestens 1 Restmüllgefäß<br />
(Mülleimer) bereitstehen.<br />
ABHOLTERMINE VON ALTPAPIER<br />
UND GELBER SACK<br />
Abfuhrgebiet 2B: Kleinschwarzenlohe,<br />
Dürrenhemmbach, Erichmühle, Königshammer,<br />
Schloss Kugelhammer, Röthenbach,<br />
Nerreth, Sperberslohe, und folgende Straßenzüge<br />
von Wendelstein: Adalbert-Stifter-<br />
Straße, Am Felsenkeller, Am Kohlschlag, Am<br />
Richtgraben, Am Spielfeld, Cochläusstraße,<br />
Ganghoferstraße, Gerhart-Hauptmann-<br />
Straße, Handwerkerweg, Hans-Kudlich-<br />
Straße, Hans-Sachs-Straße, Hopfenstraße,<br />
Johann-Höllfritsch-Straße, Kellerstraße,<br />
Kunigunde-Kreuzer-Straße, Raischenpeckstraße,<br />
Richtweg, Richtwiese, Stadlerweg,<br />
Zum Handwerkerhof, Zum Sportheim<br />
Abfuhrtag:<br />
• Mittwoch, 16. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Abfuhrgebiet 2A: Großschwarzenlohe,<br />
Raubersried, Sorg und folgende Straßenzüge<br />
von Wendelstein: Am Mosthaus, Am Wolfsbühl,<br />
Anemonenweg, Anton-Bruckner-Straße,<br />
Äußere Further Straße, Beethovenstraße,<br />
Blumenstraße, Blütenstraße, Brahmsstraße,<br />
Carl-Orff-Ring, Carossastraße, Dahlienstraße,<br />
Farnstraße, Friedrich-Silcher-Straße, Geranienweg,<br />
Händelstraße, Heuweg, Hohenwarthstraße,<br />
In der Gibitzen, Johann-Trinker-<br />
Straße, Joseph-Haydn-Straße, Krokusstraße,<br />
Langäckerleinsweg, Ludwig-Thoma-Straße,<br />
Margaretenstraße, Max-Reger-Weg, Mozartstraße,<br />
Orchideenstraße, Ostring, Otto-<br />
Hübner-Ring, Pachelbelweg, Pfarrgartenweg,<br />
Richard-Wagner-Straße, Schubertstraße,<br />
Sperbersloher Straße, Südring, Veilchenstraße,<br />
Weberweg, Wilhelm-Maisel-Straße,<br />
Wolfgang-Borchert-Straße, Wolfgang-Dinkler-<br />
Straße, Zandersstraße, Zu den Lauben<br />
Abfuhrtag:<br />
• Donnerstag, 24. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Abfuhrgebiet 1C: Folgende Straßenzüge<br />
von Wendelstein: Akazienstraße, Am Alten<br />
Bahnhof, Am Fichtenbrünnlein, Am Reichswald,<br />
Am Schießhaus, An der Winterleite,<br />
Doktorsbuck, Drechslerstraße, Eibenstraße,<br />
Enßerweg, Enzianweg, Eschenstraße,<br />
Fabrikstraße, Fliederstraße, Forststraße,<br />
Fuchsenweg, Further Straße, Georg-Löhlein-<br />
Straße, Ginsterweg, Hans-Bauer-Weg,<br />
Hänsenwöhr, Hauptstraße, Hinterer Mühlbuck,<br />
Holunderweg, Im Winkel, In der Au, Irrlweg,<br />
Jegelstraße, Kastanienstraße, Kirchenstraße,<br />
Kleestraße, Leerstetter Straße, Lilienweg,<br />
Lupinenstraße, Marktstraße, Messererstraße,<br />
Mohnweg, Mühlstraße, Nägeleinsbuck,<br />
Narzissenweg, Nürnberger Straße, Obere<br />
Kanalstraße, Pfarrhof, Primelweg, Querstraße,<br />
Rosenstraße, Röthenbacher Straße, Schulhofstraße,<br />
Schwabacher Straße, Seitenstraße,<br />
Treidelsweg, Tulpenstraße, Untere Kanalstraße,<br />
Untere Rathausgasse, Unterer Hirtenbuck,<br />
Vorderer Mühlbuck, Wiesenstraße<br />
Abfuhrtag:<br />
• Mittwoch, 02. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
• Mittwoch, 30. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Abfuhrgebiet 1D: Neuses<br />
Abfuhrtag:<br />
• Donnerstag, 10. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
• Donnerstag, 07. September <strong>2023</strong><br />
GARTENABFALLCONTAINER<br />
Ganzjährig: Wendelstein/ Recyclinghof<br />
(Tel.: 09129/3437)<br />
Annahmezeiten: Montag: 13 bis 18 Uhr;<br />
Dienstag bis Freitag: 10 bis 12 Uhr und 13<br />
bis 18 Uhr; Samstag: 8 bis 13 Uhr.<br />
Dauerstandorte<br />
• Kleinschwarzenlohe - Heinrich-Wich-<br />
Straße (Bolzplatz)<br />
• Großschwarzenlohe - Mittelweg (hinter<br />
Parkplatz SCG)<br />
• Röthenbach b. St. W. – Schwarzachhöhe/Fuchsstraße<br />
Diese Gartenabfallcontainer stehen durchgehend<br />
vom 11. Februar bis 20. November <strong>2023</strong><br />
zur Verfügung.<br />
Darüber hinaus stehen im Gemeindegebiet<br />
Wendelstein an folgenden Standorten<br />
von Container bereit:<br />
Wendelstein: Am Alten Bahnhof<br />
Samstag - Montag<br />
• 05. Aug. – 07. Aug. <strong>2023</strong><br />
• 26. Aug. - 28. Aug. <strong>2023</strong><br />
• 02. Sept. - 04. Sept. <strong>2023</strong><br />
Wendelstein: Mozartstraße<br />
keine Containerstellung im <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Neuses: Römerstraße<br />
12. Aug. - 14. Aug. <strong>2023</strong><br />
Röthenbach b. St. W.: Nibelungenstraße<br />
(Parkplatz Neuer Friedhof)<br />
Samstag - Montag<br />
• 12. Aug. - 14. Aug. <strong>2023</strong><br />
• 26. Aug. - 28. Aug. <strong>2023</strong><br />
• 02. Sept. - 04. Sept. <strong>2023</strong><br />
Sperberslohe: Am Waldeck / Mühlbach<br />
Samstag - Montag<br />
keine Containerstellung im <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
• 02. Sept. - 04. Sept. <strong>2023</strong><br />
Volle oder fehlende Container können der<br />
Fa. Hofmann unter der Telefonnummer<br />
09171/847-700 gemeldet werden.<br />
BEREITSCHAFTSDIENST DER<br />
GEMEINDEWERKE WENDELSTEIN<br />
1.) E-Werk Wendelstein für die Ortsteile<br />
Wendelstein, Raubersried, Großschwarzenlohe,<br />
Kleinschwarzenlohe, Sorg und<br />
Röthenbach b.St.Wolfgang:<br />
• Störungsannahme: 09129/401-271<br />
• Rund um die Uhr – Störungsannahme:<br />
0171-3030730<br />
1a) Fernwärme für die Ortsteile Wendelstein<br />
und Röthenbach b. St. Wolfgang:<br />
Störungsannahme: 0175-2975622<br />
2.) Wasserwerk Wendelstein für die Ortsteile<br />
Wendelstein, Röthenbach b.St.Wolfgang,<br />
Sperberslohe und Raubersried:<br />
• Störungsannahme: 09129/401-275<br />
• Außerhalb der Dienstzeiten –<br />
Störungsannahme: 0171-3030731<br />
3.) Wasserwerk Großschwarzenlohe<br />
(Zweckverband Schwarzachgruppe) für die<br />
Ortsteile Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,<br />
Königshammer, Neuses und Sorg:<br />
• Störungsannahme: 09129/3223<br />
4.) Bauhof Wendelstein Außendienst:<br />
• Störungsannahme: 0171-3010986<br />
5.) Breitband Hotline für den Ortsteil<br />
Kleinschwarzenlohe:<br />
• Störungsannahme: 09129/401-244<br />
Bei Störungen in der Erdgasversorgung<br />
wenden Sie sich bitte an den Bereitschaftsdienst<br />
der N–ERGIE, Tel: 0180 2 713600<br />
(6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz)<br />
Öffentliche Verkehrsmittel<br />
nutzen<br />
Förderung über Wendelsteiner CO2-Minderungsprogramm<br />
Der Markt Wendelstein und seine Gemeindewerke unterstützen<br />
seit langem die Energiewende und den Klimaschutz vor Ort. Bereits<br />
2013 legte die Marktgemeinde ein CO2-Minderungsprogramm auf.<br />
Dieses wird von der Bevölkerung sehr rege in Anspruch genommen.<br />
Der Marktgemeinderat hat es mittlerweile auf 26 Fördersegmente,<br />
die sich in fünf Fachbereiche gliedern, erweitert.<br />
Seit vielen Jahren fördert der Markt Wendelstein bereits die<br />
Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs durch Zuzahlungen zu<br />
den Buslinien. Dadurch werden engere Taktungen und zusätzlich<br />
Linien finanziert. Durch die verstärkte Nutzung des öffentlichen<br />
Nahverkehrs statt des eigenen PKW wird die Umweltbelastung<br />
drastisch reduziert.<br />
Mit 10 Prozent des Ticketpreises, maximal 100,- Euro pro Kalenderjahr,<br />
wird der Erwerb von Zeitkarten, die in Verbindung mit<br />
dem VGN Verbundpass gelten, gefördert. Es werden nur nicht<br />
übertragbare Tickets bezuschusst. Der Antragsteller muss der<br />
Inhaber der Fahrkarten sein. Einzelfahrten, sowie Tickets, deren<br />
Kosten bereits durch andere Stellen übernommen werden, können<br />
nicht gefördert werden (dazu zählen auch die sogenannten 365<br />
Euro-Tickets). Antragsberechtigt sind volljährige Privatpersonen<br />
mit Hauptwohnsitz in Wendelstein.<br />
Dem Förderantrag (www.wendelstein.de/CO2-Minderungsprogramm,<br />
Programmpunkt 22) sind geeignete Nachweise über die<br />
Fahrkarten z. B. der Abo-Vertrag, Zahlungsbelege oder der Verbundpass<br />
beizufügen. Der ausgefüllte und unterschriebene Antrag samt<br />
den erforderlichen Nachweisen kann per Mail info@wendelstein.<br />
de, Fax 09129/401-206 oder Post an den Markt Wendelstein, Schwabacher<br />
Straße 8, 90530 Wendelstein übermittelt werden. Eine<br />
Förderung für zurückliegende Ticketkäufe kann maximal für das<br />
vorangegangene Jahr gewährt werden.<br />
Bei Rückfragen steht das Bau- und Umweltreferat des Marktes<br />
Wendelstein, Telefon 09129/401-194, gerne zur Verfügung.<br />
Netz der Gemeindewerke<br />
Breitband<br />
GmbH bleibt<br />
Firma GlasfaserPlus plant neues Breitbandnetz in Wendelstein<br />
Die Fa. GlasfaserPlus (neues Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen<br />
Telekom und IFM-Investors) will in großen Teilen der Orte<br />
Wendelstein, Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe, Röthenbach/<br />
St.W. und Raubersried ein eigenes Glasfasernetz (Glasfaser bis ins<br />
Haus - FTTH) verlegen. Dazu muss sie sehr viele Straßen/Gehwege<br />
etc. aufreißen. Es wird deshalb größere Tiefbauaktivitäten geben.<br />
Der konkrete Zeitplan der baulichen Umsetzung, die einen längeren<br />
Zeitraum in Anspruch nehmen wird, sowie die Reihenfolge der<br />
geplanten örtlichen Bauabschnitte (Orte, Straßen etc.) stehen<br />
noch nicht fest. Sobald die Marktgemeinde Wendelstein konkrete<br />
Informationen hat, wird sie diese weitergeben.<br />
Das geplante neue Glasfasernetz wird dann im Eigentum der<br />
Fa. GlasfaserPlus sein. Es ist unabhängig vom Bestandsnetz der<br />
Gemeindewerke Wendelstein Breitband GmbH.<br />
Die Gemeindewerke Wendelstein Breitband GmbH versorgt seine<br />
FTTH-Kunden nur über das eigene Glasfasernetz. Für FTTC-Kunden<br />
(Glasfaser bis zum letzten Verteilerkasten und Kupferkabel bis ins<br />
Haus) wird, wie gewohnt, weiterhin die Teilnehmeranschlussleitung<br />
(TAL) genutzt. Für die Bestandskunden (FTTH und FTTC), die<br />
auch weiterhin von der Breitband GmbH mit einem Internet- und<br />
Telefontarif versorgt werden wollen, ändert sich nichts. Selbstverständlich<br />
bleibt es auch beim gewohnten Service.
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Weitere E-Ladesäule in Röthenbach<br />
Hotel & Restaurant Kübler und Gemeindewerke<br />
kooperieren bei Ladesäule - Komplettservice<br />
Die Gäste des Hotel & Restaurant<br />
Kübler in Röthenbach b. St.<br />
Wolfgang können während ihres<br />
Aufenthaltes nun ihr Elektro-<br />
Fahrzeug laden. Die Inhaber,<br />
Sophia und Dominik Kübler,<br />
haben sich für eine Lösung der<br />
Gemeindewerke Wendelstein<br />
entschieden. Die zwei öffentlichen<br />
AC-Ladepunkte sind integriert<br />
in das stetig wachsende<br />
Netz vom „LadeVerbund Plus“.<br />
Das Ehepaar Kübler freut es<br />
sehr, dass sie ihren Gästen nun<br />
die Möglichkeit zum Aufladen<br />
ihrer E-Fahrzeuge anbieten<br />
können. „Die Gemeindewerke Wendelstein standen uns von der<br />
Erstberatung bis zur Umsetzung zur Seite und haben unsere<br />
Wünsche berücksichtigt“, loben die beiden die unkomplizierte<br />
Zusammenarbeit. Die Gemeindewerke sind Betreiber der Station<br />
und übernehmen alle damit verbundenen Aufgaben und Pflichten –<br />
vom technischen Service bis zur Abrechnung an die Kunden kommt<br />
alles aus einer Hand, erklärt Vertriebsleiter Michael Heubeck.<br />
„Für Gewerbetreibende gibt es inzwischen intelligente Lösungen,<br />
um auch für Mitarbeiter oder Geschäftspartner eine Lademöglichkeit<br />
bereitzustellen,“ ergänzt technischer Leiter Franz Hromatke.<br />
Die Angebote der Gemeindewerke sind dabei erweiterbar. „Mittels<br />
dynamischen Lastmanagementsystem werden Lastspitzen<br />
vermieden, so dass es problemlos möglich ist, zukünftig bei Bedarf<br />
weitere Ladepunkte an das bestehende Konzept anzugliedern“,<br />
erläutert Hromatke. GWW-Vorstand Matthias Dollinger weist<br />
daraufhin, dass es für Tiefgaragen oder Garagenhöfe ebenfalls<br />
praktikable Lösungen gibt.<br />
LadeVerbund Plus<br />
Bürgermeister Werner Langhans ist begeistert, was sich bei der<br />
E-Mobilität in den letzten Jahren entwickelt hat. „Sowohl für das<br />
Laden im öffentlichen Bereich als auch für Privatlösungen sind<br />
unsere Gemeindewerke ein zuverlässiger und starker Partner vor<br />
Ort“, erklärt der Wendelsteiner Bürgermeister. Stromkunden der<br />
Gemeindewerke erhalten über den „LadeVerbund Plus“ an den<br />
öffentlichen Ladesäulen einen ermäßigten Tarif. Dazu muss sich<br />
der Nutzer in der App mit der Stromkundennummer registrieren.<br />
Der Tarif gilt dann überregional im gesamten Verbundgebiet vom<br />
“LadeVerbund Plus“.<br />
Installationsservice<br />
Die Gemeindewerke Wendelstein bieten in Kooperation mit dem<br />
regionalen Partner „PM Smartsolution GmbH“ auch ein Komplettpaket<br />
für Privatkunden an. Interessenten können sich gerne im<br />
Kundenservice, Telefon 09129/401-285, E-Mail: gemeindewerke.<br />
vertrieb@wendelstein.de, melden.<br />
• KLIMASERVICE<br />
• BREMSENDIENST<br />
• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG<br />
• PKW-/LKW-INSPEKTION<br />
• MOTORDIAGNOSE<br />
• UNFALLINSTANDSETZUNG<br />
UNSERE SERVICEZEITEN FÜR SIE:<br />
MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR<br />
FREITAG<br />
7.30 – 16.00 UHR<br />
SAMSTAG NACH VEREINBARUNG<br />
BEWAHREN SIE AUCH IN DER HEISSEN<br />
JAHRESZEIT EINEN KÜHLEN KOPF<br />
- und das geht am besten mit einer einwandfrei<br />
funktionierenden Klimaanlage.<br />
Denken Sie daran alle 2 Jahre einen Klima-Service zu machen!<br />
DABEI KONTROLLIEREN WIR FÜR SIE:<br />
• Sichtprüfung aller<br />
Komponenten<br />
• Funktions- und<br />
Leistungsprüfung<br />
• Dichtigkeitsprüfung<br />
• Prüfung des<br />
Innenraumluftfilters<br />
• Desinfektion des<br />
Verdampfers<br />
• Wechsel des<br />
Kältemittels<br />
Komplettpreis<br />
€ 49,00 *<br />
Preise zzgl. Verbrauchsmaterial<br />
(Differenzmenge Kältemittel,<br />
ggf. neuer Innenraumluftfilter)<br />
*gilt nur für Anlagen<br />
mit Kältemittel R134a<br />
Richtweg 85 | 90530 Wendelstein<br />
Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
5
SERVICE AUS DEM MARKT WENDELSTEIN<br />
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
AM SAMSTAG INS BÜRGERBÜRO<br />
Die Wendelsteiner Einrichtung hat am<br />
Samstagvormittag, 05. <strong>August</strong> geöffnet<br />
Der Markt Wendelstein hat eine bürgernahe<br />
und dienstleistungsorientierte<br />
Verwaltung. Seit vielen Jahren ist einmal<br />
im Monat, zusätzlich zu den normalen<br />
Öffnungszeiten, auch am ersten Samstag<br />
von 9 bis 12 Uhr das Bürgerbüro im Alten<br />
Rathaus geöffnet.<br />
Mit diesem besonderen Serviceangebot<br />
können Bürger, die unter der Woche<br />
berufsbedingt keine Möglichkeit haben,<br />
beispielsweise einen Personalausweis<br />
beantragen. Der nächste Samstagstermin<br />
ist am 05. <strong>August</strong>.<br />
Bürgerservice-Portal<br />
Neben dem persönlichen Besuch im<br />
Bürgerbüro können viele Leistungen<br />
auch von zuhause aus „online“ über das<br />
Bürgerservice-Portal genutzt werden.<br />
Die Bürger können vieles im Melde- und<br />
Urkundswesen, beispielsweise Meldebescheinigung,<br />
Geburtsurkunde, Eheurkunde,<br />
Sterbeurkunde, Wohnungsgeberzustimmung,<br />
unter www.buergerserviceportal.de/<br />
bayern/wendelstein beantragen.<br />
ENERGIEBERATUNGEN IM NEUEN<br />
RATHAUS<br />
Gut beraten – Kosten sparen<br />
In Zusammenarbeit mit der unabhängigen<br />
Energieberatungsagentur ENA bieten der<br />
Markt Wendelstein und die Gemeindewerke<br />
Wendelstein eine Reihe von Beratungstagen<br />
im Rathaus für alle Wendelsteiner<br />
kostenfrei an.<br />
Folgender Termin steht zwischen 15.00<br />
und 17.00 Uhr zur Verfügung:<br />
• Donnerstag, 14. September <strong>2023</strong><br />
Wichtig ist neben der Energieberatung für<br />
viele Ratsuchende auch eine Auskunft über<br />
die unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten<br />
durch Kommunen, Land, Bund oder EU.<br />
Informationen zu diesen Themen erhalten<br />
Sie über www.landratsamt-roth.de/ena oder<br />
telefonisch vom Energieberater Herrn Dieter<br />
Tausch, Tel.: 09171/81-4000 und Fax: 09171/81-<br />
974000 bzw. über E-Mail: dieter.tausch@<br />
landratsamt-roth.de<br />
Sollten Sie Interesse an einer persönlichen<br />
(kostenlosen) Beratung über<br />
umweltfreundliches Bauen und Sanieren,<br />
nachwachsende Energieträger aus der<br />
Region, Regenwassernutzung – Trinkwasservorräte<br />
schonen, „Holz“ der heimische<br />
Baustoff, effizientes Heizen und Warmwasserbereiten,<br />
Umweltentlastung durch<br />
Solaranlagen, Verantwortungsbewusste<br />
Stromverwendung, Energiekonzepte<br />
usw. haben, wenden Sie sich bitte an das<br />
Bauverwaltungsreferat (Tel. 401-143 oder<br />
401-144). Von dort erhalten Sie einen<br />
Termin zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr.<br />
HINWEIS DER GEMEINDEKASSE<br />
WENDELSTEIN<br />
Grundsteuer und Gewerbesteuer 3.<br />
Quartal <strong>2023</strong><br />
Am 15.08.<strong>2023</strong> wird das 3. Quartal der<br />
Gewerbesteuer und der Grundsteuer zur<br />
Zahlung fällig.<br />
Es wird gebeten, diesen Zahlungstermin<br />
pünktlich einzuhalten.<br />
Damit die Gewerbesteuer und die Grundsteuer<br />
beim Markt Wendelstein ordnungsgemäß<br />
ver-bucht werden kann, sollte bei einer Überweisung<br />
oder Bareinzahlung die Finanzadress-<br />
Nummer (FAD) angegeben werden.<br />
Bitte beachten Sie die Bankverbindungen<br />
des Markt Wendelstein:<br />
Konten:<br />
Sparkasse Mittelfranken Süd<br />
IBAN: DE68 7645 0000 0000 2302 68<br />
BIC: BYLADEM1SRS<br />
VR Bank Metropolregion<br />
IBAN: DE32 7606 9559 0001 6477 50<br />
BIC: GENODEF1NEA<br />
Nürnberg eG VR Bank Mittelfranken Mitte<br />
eG<br />
IBAN: DE28 7656 0060 0004 5382 42<br />
BIC: GENODEF1ANS<br />
Die Gemeindekasse ist für Ein- und<br />
Auszahlungen geöffnet:<br />
Montag, Mittwoch, Donnerstag:<br />
8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr<br />
Dienstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr<br />
Freitag: 8 bis 12 Uhr<br />
sowie nach Vereinbarung.<br />
Allen Zahlungspflichtigen, die am Lastschriftverfahren<br />
teilnehmen, werden<br />
Gewerbe-und Grund-steuer zum Fälligkeitstag<br />
vom Girokonto abgebucht.<br />
PFLICHTUMTAUSCH VON NICHT<br />
BEFRISTETEN FÜHRERSCHEINEN<br />
Alle Geburtsjahrgänge von 1965 bis 1970 die<br />
noch im Besitz des GRAUEN oder ROSA Führerscheins<br />
sind, müssen bis zum 19.01.2024 den<br />
Führerschein umgetauscht haben.<br />
Für alle anderen Jahrgänge die im Besitz<br />
des grauen oder rosa Führerscheins sind,<br />
gelten die nachgenannten Umtauschtermine:<br />
Geburtsjahr des Führerscheininhabers<br />
Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht<br />
sein muss:<br />
Vor 1953 19.01.2033<br />
1953 – 1958 19.01.2022<br />
1959 – 1964 19.01.<strong>2023</strong><br />
1965 – 1970 19.01.2024<br />
1971 oder später 19.01.2025<br />
Für Inhaber des Kartenführerscheins<br />
gelten die nachgenannten Umtauschtermine:<br />
Ausstellungsjahr siehe Nr. 4 a<br />
(Vorderseite Kartenführerschein) Tag, bis<br />
zu dem der Führerschein umgetauscht<br />
sein muss:<br />
1999 – 2001 19.01.2026<br />
2002 – 2004 19.01.2027<br />
2005 – 2007 19.01.2028<br />
2008 19.01.2029<br />
2009 19.01.2030<br />
2010 19.01.2031<br />
2011 19.01.2032<br />
2012 – 18.01.2013 19.01.2033<br />
Benötigte Unterlagen für den Führerscheinumtausch<br />
(über Gemeinde)<br />
Antrag auf Umstellung des Führerscheins<br />
Kontrollblatt, Biometrisches Passbild,<br />
Führerscheinkopie und Ausweiskopie<br />
(Vorder- u. Rückseite)<br />
STRASSENREINIGUNG - FIRMA<br />
HOFMANN NEUER DIENSTLEISTER<br />
VON <strong>2023</strong> BIS 2025<br />
Die Termine für die Straßenreinigung im<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong>:<br />
In Wendelstein und Raubersried:<br />
14.08., 28.08.<strong>2023</strong><br />
In Kleinschwarzenlohe, Großschwarzenlohe,<br />
Neuses, Röthenbach b. St. Wolfgang<br />
und Sperberslohe: 01.08, 15.08.,<br />
29.08.<strong>2023</strong><br />
Die Besitzer von Fahrzeugen aller Art<br />
einschließlich der Anhänger und Wohnwagen<br />
werden gebeten, an diesen Tagen<br />
ihre Fahrzeuge nicht am Fahrbahnrand<br />
sondern auf öffentlichen Parkplätzen,<br />
in Parkbuchten oder auf dem eigenen<br />
Grundstück abzustellen, um eine bestmögliche<br />
Reinigung zu erzielen.<br />
Für Rückfragen steht Ihnen das Bauverwaltungsreferat<br />
unter Tel.: 09129/401-143<br />
oder -144 zur Verfügung.<br />
Erfolgreiche Bewerbung von Wendelstein<br />
Projekt „Starterkit – blühende<br />
Kommune“ des Bayer. Umweltministeriums<br />
Staatsminister Thorsten Glauber mit Bürgermeister Werner Langhans<br />
und Baureferatsleiter Uwe Babinsky<br />
Der Markt Wendelstein hat sich erfolgreich um das Projekt „Starterkit<br />
– blühende Kommune“ des Blühpakts Bayern beworben.<br />
Damit sollen bayerische Kommunen dabei unterstützt werden,<br />
ihre Grünflächen naturnah und insektenfreundlich zu gestalten.<br />
Die Übergabe des „Starterkit“-Schecks erfolgte im Rahmen eines<br />
Festakts durch den Bayerischen Staatsminister für Umwelt und<br />
Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, Anfang Juli in München.<br />
Mit dem Projekt „Blühender Rathauspark“ wurde der Markt<br />
Wendelstein als eine von 100 Kommunen in Bayern ausgewählt.<br />
Die Marktgemeinde erhält dazu fachliche Beratung und eine finanzielle<br />
Unterstützung von 5.000 Euro. Geplant ist die Anlegung einer<br />
großen Blühwiese im süd-westlichen Teil des Rathausparks.<br />
„Gelbes Band“ bei Wendelsteiner Obstbäumen<br />
Lokales Obst darf geerntet<br />
werden - frischer geht’s nicht<br />
Jährlich landen in Deutschland viele Lebensmittel im Müll. Ein<br />
Großteil davon macht Obst und Gemüse aus. Um eine Reduzierung<br />
der Lebensmittelverschwendung zu erreichen wurde die Aktion<br />
„Gelbes Band“ ins Leben gerufen.<br />
Die Aktion „Gelbes Band“ funktioniert ganz einfach. Der Eigentümer<br />
markiert Obstbäume und -sträucher, die er nicht selbst abernten<br />
kann, mit einem gelben Band. Bäume mit einem gelben Band dürfen<br />
kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. So kann lokales<br />
Obst für den Eigenbedarf verwertet werden. Durch das eigene<br />
Abernten und Auflesen des Obstes bekommen die Verbraucher einen<br />
direkten Bezug zu diesen Lebensmitteln und werden für einen bewussteren,<br />
wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln sensibilisiert.<br />
Es darf nur von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen<br />
geerntet werden. Nur deren Früchte wurden von den Eigentümern<br />
für die Ernte freigegeben. Alle anderen Obstbäume, auch außerhalb<br />
der Ortschaften, werden von ihren Eigentümern bewirtschaftet.<br />
Es ist wichtig mit den Obstbäumen behutsam umzugehen und das<br />
Eigentum anderer zu respektieren.<br />
Das Obst in Reichweite sowie Früchte am Boden sind bevorzugt zu<br />
ernten, also ohne Benutzung von Leitern. Auf Bodenunebenheiten,<br />
herumliegende Äste und weitere Gefahrenstellen ist zu achten. Bei<br />
der Verarbeitung ist es wichtig, schadhafte Stellen zu entfernen.<br />
Das Obst sollte vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden.<br />
In Wendelstein gibt es bereits einige Obstbäumen mit gelbem Band,<br />
beispielsweise in der „Lohstraße“ in Raubersried.<br />
Weiter Informationen unter www.zugutfürdietonne.de. Unter mundraub.org<br />
werden zudem die Standorte von Obstbäumen angezeigt,<br />
deren Obst geerntet werden darf. Hier kann der eigene Obstbaum<br />
zum Abernten angemeldet werden.<br />
Foto. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Wir bringen Licht ins Dunkle –<br />
die Gemeindewerke informieren<br />
Rohre aus dem<br />
umfangreichen<br />
Leitungsnetz<br />
Im Riesler<br />
wird überschüssiges<br />
Co 2<br />
entfernt<br />
Ein Blick in<br />
ein Brunnenhäuschen<br />
Das<br />
Wasser wird<br />
in den 3.000 Kubikmeter<br />
großen<br />
Hochbehältern<br />
gespeichert<br />
Woher kommt unser Wasser?<br />
Den Wasserhahn aufdrehen und heraus fließt hervorragendes Trinkwasser – was so einfach und selbstverständlich<br />
erscheint, ist eine enorme Aufgabe. Aber wie kommt das Wasser eigentlich in unseren Wasserhahn?<br />
Der Regen versickert in der Erdoberfläche und gelangt<br />
somit über die verschiedenen Gesteinsschichten über<br />
viele Meter in unser Grundwasser. Bis das Regenwasser in<br />
unserem Grundwasser landet vergehen zwischen 12 und 90<br />
Jahre. Durch die langsame Versickerung in den verschiedenen<br />
Gesteinsschichten werden Fremdstoffe gefiltert und<br />
Spurenelemente gelöst. In Wendelstein hat das so genannte<br />
Rohwasser (Wasser direkt aus dem Brunnen) bereits Trinkwasserqualität<br />
und gehört somit zu den besten in ganz<br />
Bayern. Eine komplette Analyse unseres Wassers finden sie<br />
auf unserer Homepage.<br />
Im Waldgebiet zwischen Sperberslohe und Raubersried<br />
werden aufmerksame Spaziergänger immer wieder kleine<br />
Häuschen entdecken. Hier handelt es sich um die sieben<br />
Wendelsteiner Brunnen. Dort wird das Wasser aus rund 120<br />
Meter Tiefe gefördert. In der Wasseraufbereitungsanlage<br />
läuft das kostbare Nass durch Filtersande, um Eisen und<br />
Mangan zu entfernen. Anschließend wird über einen Riesler<br />
noch überschüssiges CO 2<br />
entfernt.<br />
Das Wasser wird in den 3.000 Kubikmeter großen Hochbehältern<br />
gespeichert. Von dort wird es über das 138 Kilometer<br />
lange Leitungsnetz in die Haushalte in Wendelstein, Röthenbach,<br />
Raubersried und Sperberslohe geleitet. Hierfür wird<br />
keine Pumpe benötigt, weil der Höhenunterschied für den<br />
benötigten Druck ausreicht.<br />
Das umfangreiche Leitungsnetz, die Anlagen und Schieber<br />
werden kontinuierlich überwacht, gepflegt und gewartet.<br />
Aufruf zum Wassersparen<br />
Derzeit sind unsere Grundwasserspiegel noch ausreichend.<br />
Trotzdem muss sich jeder bei seinem Handeln<br />
bewusst machen, wie wertvoll Trinkwasser ist. Die<br />
kontinuierlichen Niederschläge bleiben immer mehr<br />
aus und es kommt meist zu Starkregenereignissen.<br />
Hierbei kann die Wassermenge aber nicht richtig versickern<br />
und läuft ohne das Grundwasser anzureichern<br />
ab. Aufgrund den aktuellen Klimaveränderungen, ist<br />
ein verantwortungsvoller und sparsamer Umgang mit<br />
dem Lebenselixier „Wasser“ also wichtiger denn je.<br />
Jeder muss sich die Frage stellen ob ein grüner Rasen<br />
wirklich nötig ist oder ob man nicht doch lieber auf das<br />
tägliche Gießen verzichten sollte. Es gibt mittlerweile<br />
viele trockenheitsverträgliche Pflanzen in der Gärtnerei<br />
Ihres Vertrauens. Auch auf das regelmäßige füllen<br />
privater Pools sollte verzichtet werden. Die Gemeindewerke<br />
appellieren an einen verantwortungsvollen<br />
Umgang mit dem wichtigsten Lebensmittel unserer<br />
Zeit - der Umwelt und den nachfolgenden Generationen<br />
zuliebe.<br />
Ihre Gemeindewerke<br />
Gemeindewerke Wendelstein KU<br />
Telefon 09129 / 401 285<br />
gemeindewerke.vertrieb@wendelstein.de<br />
www.gemeindewerke-wendelstein.de<br />
gemeindewerkewendelstein
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS<br />
Landtags- und Bezirkstagswahl am 08. Oktober <strong>2023</strong><br />
Demokratie aktiv unterstützen – Wahlhelfer/-helferin werden<br />
Wir suchen Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Wendelstein,<br />
die bereit sind, als Wahlhelfer/-helferin (ehrenamtlich)<br />
mitzuarbeiten.<br />
Aufgabe der Wahlhelfer/-helferinnen ist es, in den 12 Urnenwahlbezirken<br />
und den 12 Briefwahlbezirken die Wahlhandlung<br />
entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen durchzuführen und<br />
nach Schließung des Wahllokales das Wahlergebnis zu ermitteln.<br />
Die Urnenwahllokale öffnen am Wahltag um 08:00 Uhr und schließen<br />
um 18:00 Uhr. Die Mitglieder des Wahlvorstandes treffen sich ca.<br />
eine halbe Stunde vor Beginn der Wahlhandlung im Wahllokal, um<br />
Vorbereitungen zu treffen. Der/Die jeweilige Wahlvorsteher/-in teilt<br />
das Wahlpersonal in zwei Schichten ein, sodass keine ganztägige<br />
Anwesenheit erforderlich ist. Zur Stimmenauszählung ab 18:00<br />
Uhr müssen die Mitglieder des Wahlvorstandes wieder vollständig<br />
anwesend sein.<br />
Der Wahlvorsteher/die Wahlvorsteherin, der Schriftführer/die<br />
Schriftführerin und dessen Stellvertreter erhalten zur Vorbereitung<br />
auf die Wahl die Möglichkeit, an einer Wahlschulung teilzunehmen.<br />
Die Wahlvorstände werden dazu schriftlich eingeladen. Für ihre<br />
Aufwendungen am Wahltag erhalten alle Wahlhelfer eine Entschädigung<br />
und es werden Kaltgetränke kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />
Dann melden Sie sich beim Wahlamt des Marktes Wendelstein<br />
unter den Telefonnummern 401-114 oder 401-115.<br />
Haben Sie Fragen?<br />
Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter den angegebenen<br />
Kontaktdaten.<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
AUS DEM MARKT SCHWANSTETTEN<br />
AWO Kreisverband Mittelfranken-Süd - Ganztagesschule Leerstetten<br />
4.000 Bausteine für die offene Ganztagsschule in Leerstetten gespendet<br />
An der Förderschule Leerstetten werden zurzeit 38 Schülerinnen<br />
und Schüler von der ersten bis zur vierten Klasse nach dem Unterricht<br />
im Rahmen der offenen Ganztagsschule betreut. Träger der<br />
Einrichtung ist der AWO Kreisverband Mittelfranken-Süd, der sich<br />
aktuell mit neun Mitarbeiterinnen um die pädagogische Betreuung<br />
der Kinder mit erhöhtem Förderbedarf kümmert. Dazu gehören<br />
unter anderem das gemeinsame Mittagessen und das Erledigen<br />
der Hausaufgaben in Kleingruppen, wobei die jungen Menschen<br />
Unterstützung und Hilfestellung zum selbstständigen und konzentrierten<br />
Bearbeiten ihrer Aufgaben erhalten.<br />
Großen Wert legt das Team auf die Vermittlung von sozialen<br />
Kompetenzen, den Umgang mit Gefühlen wie Trauer und Sorgen<br />
sowie Stärkung des Selbstwert- und Gruppengefühls. So kommt<br />
das enge Miteinander der Ganztagskinder auch über ihren Namen<br />
„Die Eulenbande“ deutlich zum Ausdruck.<br />
Nach dem anstrengenden Unterricht steht vor allem Spielen und<br />
Toben im Freien auf dem Programm. Damit die Kids daneben auch<br />
die Möglichkeit haben ihre Kreativität frei zu entfalten, hat die<br />
Bürgerstiftung Schwanstetten die Einrichtung einer Spielecke mit<br />
4.000 Holzbausteinen übernommen. Dort können nun die Schulkinder<br />
alleine oder in der Gruppe alles Erdenkliche konstruieren<br />
und bauen.<br />
Spendenübergabe an die AWO „Eulenbande“ mit imposanten Turm<br />
Von links: Bürgermeister und Vorsitzender Robert Pfann, Wolfgang<br />
Hutflesz (Stiftungsrat), Charlotte Düll (stellv. Einrichtungsleiterin),<br />
Susanne Lindner (Referatsleiterin Jugend und Integrationsarbeit), Regina<br />
Reichert (Einrichtungsleiterin) und Ingeborg Bromm (Stiftungsrat)<br />
Bei der offiziellen Scheckübergabe konnten sich die Mitglieder des<br />
Stiftungsrates direkt überzeugen, dass die Spende von 1.000 EUR<br />
sehr gut angelegtes Geld ist. In Teamwork hatten die Schülerinnen<br />
und Schüler aus unzähligen Holzbausteinen ein statisch beeindruckendes<br />
Bauwerk errichtet.<br />
„Schön, dass wir, im wahrsten<br />
Sinne des Wortes, einen weiteren<br />
Baustein zum Ausbau der Ganztagsbetreuung<br />
der Förderschulkinder<br />
beisteuern konnte“, freut<br />
sich der Vorsitzende der Bürgerstiftung<br />
Bürgermeister Robert<br />
Pfann.<br />
Robert Pfann, Vorsitzender der<br />
Bürgerstiftung<br />
8<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong>
AUS DEM MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Markt Schwanstetten<br />
Der Helferkreis Asyl Schwanstetten sucht dringend Unterstützung<br />
Die schwierige Lage in vielen Ländern der Welt zwingt weiterhin<br />
viele Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und in Deutschland<br />
Schutz zu suchen. Die Flüchtlingszahlen im Landkreis steigen<br />
derzeit deshalb wieder deutlich an.<br />
Das Landratsamt Roth setzt auf eine dezentrale Unterbringung<br />
und möglichst gleichmäßige Verteilung der Asylsuchenden auf<br />
die einzelnen Landkreiskommunen. In Schwanstetten wurden in<br />
den vergangenen Tagen durch das Landratsamt Roth bereits die<br />
ersten fünf Flüchtlinge in einer Wohnung untergebracht. In der<br />
nächsten Woche werden weitere 22 Personen in Wohnungen im<br />
Ort einquartiert.<br />
Nachdem es lange Zeit wenig Arbeit für den Helferkreis Asyl & Integration<br />
Schwanstetten gab, ist der Kreis der Ehrenamtlichen sehr<br />
klein geworden. Es werden deshalb dringend Freiwillige gesucht,<br />
die bereit sind die Neuankömmlinge bei allen Problemen, Fragen<br />
und Hilfestellungen des Alltags zu unterstützen und ihnen das<br />
Einleben in Schwanstetten zu erleichtern.<br />
Menschen, die aus dem Ausland kommen, benötigen beispielsweise<br />
Hilfe bei Behördengängen oder Informationen, wo ein<br />
Supermarkt, die nächste Bushaltestelle, ein Arzt zu finden sind,<br />
wie die Müllentsorgung funktioniert oder wo man sich für einen<br />
Deutschkurs anmelden kann.<br />
Wenn Sie helfen möchten, setzen Sie sich bitte einfach mit<br />
Quartiersmanagerin Magdalena Kuhn, Tel. 09170/289-36 oder<br />
E-Mail: magdalena.kuhn@schwanstetten.de in Verbindung.<br />
Für die Zukunft ist ein Willkommenstreff angedacht. Hier besteht<br />
dann die Möglichkeit, dass sich die Geflüchteten, die freiwilligen<br />
Helfer und die Nachbarschaft kennenlernen können.<br />
Dr. med. dent.<br />
Christian JäniChen<br />
Zahnarzt<br />
GESUND BEGINNT IM MUND!<br />
Deshalb Vorsorgetermin nicht vergessen.<br />
Wir sind für Sie da!<br />
Hauptpraxis: OT Groß´lohe<br />
Schwander Straße 10, 90530 Wendelstein<br />
Telefon 0 91 29 - 2 62 52<br />
Sprechzeiten:<br />
Mo, Di, Mi 8:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr<br />
Do<br />
Fr<br />
8:00 - 11:00 & 14:00 - 18:00 Uhr<br />
8:00 - 12:00 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
UNSERE ZWEIGPRAXIS IST<br />
WIEDER GEÖFFNET!<br />
Zweigpraxis: OT Klein´lohe<br />
Rieterstraße 97, 90530 Wendelstein<br />
Telefon 0 91 29 - 20 77<br />
Sprechzeiten:<br />
Mo + Di<br />
Mi 8:00 - 12:00<br />
Do<br />
Fr<br />
8:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr<br />
8:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr<br />
nach Vereinbarung<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
9
AUS UND UM WENDELSTEIN UND SCHWANSTETTEN<br />
Dem kühlen Kärwaauftakt folgte „heißes“ Festwochenende<br />
Fotos: Tom Burger, Jör<br />
Das Aufstellen des Kärwabaums war für die „Kärwa All Stars“ zwar<br />
anstrengend, aber dank des kühleren Wetter zum Kärwaauftakt nicht<br />
so schweißtreibend wie in anderen Jahren.<br />
Fränkische „Dorfkärwa“ in Wendelstein bot heuer sowohl Neuerungen<br />
wie Tradition<br />
Neues, bekanntes, traditionelles und Neugier auf die Änderungen<br />
- von jedem etwas bot heuer die Wendelsteiner „Kärwa“ vom 23.<br />
bis zum 26. Juni im Altort und an der Röthenbacher Straße, wo das<br />
Festzelt erstmals seit den 1980er Jahren wieder aufgebaut war und<br />
vor allem die jüngeren Jahrgänge lockte. Während der Kärwaauftakt<br />
am Freitag bei eher kühlen Temperaturen mit dunklen Wolken<br />
stattfand, erlebten die Kärwabesucher dafür die weiteren Festtage<br />
als „heiße Festtage“ - vom Wetter wie von der guten Stimmung her.<br />
Ein Traditionselement zum Kärwaauftakt in Wendelstein war<br />
auch heuer wieder der ökumenische Gottesdienst im Freien am<br />
Badhausplatz mit dem anschließenden Kärwabaumaufstellen samt<br />
der Bieranstiche: Pfarrerin Johanna Graeff und Pfarrer Michael<br />
Kneißl gestalteten gemeinsam den Gottesdienst, an den sich ein<br />
Festumzug mit drei historischen Traktoren mit den „Wendelsteiner<br />
Musikanten“ als Begleitkapelle durch den Altort und die Budenstraße<br />
anschloß. Der Umzug endete am „Plärrer“ beim Heimathaus,<br />
wo auf die „Kärwa Allstars“ als örtliche Kärwagruppe das Aufstellen<br />
des Kärwabaums als nächste Aufgabe wartete.<br />
Bieranstich durch Bürgermeister Werner Langhans bei den Kärwa All<br />
Stars nachdem Baumaufstellen am „Plärrer“.<br />
Die „Kärwa Allstars“ brachten auch heuer dank langjähriger Erfahrung<br />
und trotz der langen Pause durch die Coronajahre sicher den<br />
Kärwabaum in die Senkrechte. Jetzt wartete auf Wendelsteins 1.<br />
Bürgermeister Werner Langhans eine Mutprobe, denn ihm oblag<br />
nach dem Ausgraben der letztjährigen „Kärwamaß“ nicht nur<br />
das Anzapfen des ersten Kärwafasses, sondern auch ein Schluck<br />
aus der alten Kärwamaß. Und er hatte zwei weitere Termine zum<br />
Anzapfen - bei der Partnerschaftskärwa im „Gärtla“ vom Heimathaus<br />
und als offizieller Kärwa-Bieranstich am neuen Festplatz in<br />
der Röthenbacher Straße.<br />
10<br />
Gute Stimmung durch Musikbands und Musiker an den Kärwatagen<br />
Wetterbedingt am Freitag noch verhalten und dafür an den<br />
folgenden drei „heißen“ Abenden zog es die Wendelsteiner danach<br />
in den Altort und zur Röthenbacher Straße mit den Fahrgeschäften,<br />
Buden und zu den Gastwirtschaften sowie zum Festplatz an der<br />
Röthenbacher Straße. Am Marktplatz bot der örtliche „Brauverein“<br />
in seinem Biergarten seine selbstgebrauten Biersorten erfolgreich<br />
an. Auch die evangelische Kirchengemeinde brachte sich mit ein<br />
und lud zu Kaffee und Kuchen im „Pfarrerinnen-Gärtla“ ein. Am<br />
Sonntagnachmittag boten die „Stelzer“ als „Theater auf Stelzen“<br />
am Sonntag überraschende Begegnungen für die Kärwabesucher.<br />
Die Partnerschaftsgruppe im Heimatverein hatte für ihre zweite<br />
„Partnerschaftskärwa“ ebenfalls „volles Programm“: Musikalisch<br />
sorgten Evelyn Borchard, Rainer Gradl, Sonja von Kreß mit ihren<br />
Musikanten und Gerhard Pohl mit seiner Gruppe für gute Unterhaltung<br />
an den immer vollbesetzten Tischen, das große Angebot<br />
an fränkischen wie französischen und polnischen Spezialitäten<br />
kam gut an und als weitere Programmpunkte gab es Tanzauftritte<br />
vom Ballettstudio Dobsa, einen Oldtimer-Korso und zeitlich dazu<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Auch in Anerkennung des Engagements der Partnerschaftsgruppe im<br />
Heimatverein um die Gemeindepartnerschaft war es für Bürgermeister<br />
Werner Langhans selbstverständlich, auch hier offiziell das erste Faß<br />
mit Kärwabier anzustechen.<br />
passende Tanzvorführungen der „Dynamits“ aus Schwanstetten<br />
sowie einen Besuch der Spalter Bierkönigin am Sonntag.<br />
An der Röthenbacher Straße als neuem Standort fürs Festzelt<br />
sorgten das Wochenende über die Musikgruppen „Sandler“, „Die vo<br />
Gestern“, „Affenzirkus“ und die „Rothsee Musikanten“ für gute Stimmung<br />
beim vor allem jungen Publikum im Zelt. Ein buntes Musikprogramm<br />
bot zudem der Förderverein der „TSV-Handballjugend“<br />
im „Handballerhof“ bei der St.Georgskirche mit mehreren Musikern.<br />
Auch die „Kärwa Allstars“ hatten zwei weitere wichtige Termine<br />
am Wochenende: Am Sonntagnachmittag organisierten sie einen<br />
„Kärwaumzug“ durch den Altort und am Montag um 24 Uhr „beerdigten“<br />
sie offiziell die Kärwa mit dem Vergraben der Kärwamaß.<br />
(jör)
AUS UND UM WENDELSTEIN UND SCHWANSTETTEN<br />
Wendelsteiner Partnerschaftsfreunde<br />
Friedensfahrt <strong>2023</strong> Wendelstein – Saint Junien 1.300 km<br />
Feuerwehr (Jean-Claude Bernard)<br />
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein, jedoch die Friedensfahrt<br />
von Wendelstein nach Saint-Junien <strong>2023</strong> bietet für alle<br />
Teilnehmer viele spannende Momente.<br />
Anlässlich der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages vor 60 Jahren<br />
würdigen die Partnerschaftsradler im Heimatverein „Unteres<br />
Schwarzachtal e.V.“ dieses Ereignis mit einer Fernradtour von<br />
Wendelstein nach Saint-Junien. Möglich wurde diese Tour durch<br />
die Förderung des Deutsch-Französischen-Bürgerfonds. Schon<br />
in 2016 fand die „Tour de Jumelage“ von Wendelstein nach Saint-<br />
Junien statt.<br />
K.i.S. e. V. Schwanstetten<br />
Kunst in Schwanstetten<br />
Unter diesem Motto gibt K.i.S e.V. im Dezember <strong>2023</strong> zwei Tage<br />
lang Gelegenheit, Kunst in Schwanstetten auszustellen.<br />
Der Kulturförderverein Schwanstetten K.i.S. e.V. lädt alle interessierten<br />
Künstler aus Schwanstetten und dem Umland ein, an<br />
der 16. Jahresausstellung von K.i.S. am 9. und 10. Dezember <strong>2023</strong><br />
teilzunehmen. Die vielfältigen Werke und Arbeiten von Künstlern<br />
der bildenden Kunst aus den unterschiedlichen Ateliers und<br />
Werkräumen sind geschaffen, um gezeigt zu werden. Hierfür öffnet<br />
der Kulturförderverein K.i.S. zum „Thomasmarkt“ die Türen der<br />
Gemeindehalle Schwanstetten.<br />
Bergfest am Samstag, 08.07.<strong>2023</strong><br />
Am 6. Tag hatten die Radler bereits über 630 km zurückgelegt. Die<br />
ersten Etappen brachten den Radlern extremen Gegenwind und<br />
einen halben Tag Regen, ansonsten fuhren sie die Strecke bei viel<br />
Sonnenschein und heiße Temperaturen. Die Fahrt war geprägt<br />
von dem Rhein-Rhone-Kanal. Der Doubs schlängelte sich entlang<br />
an Felshängen, ähnlich wie im Altmühltal. Alle Teilnehmer aus<br />
Wendelstein fühlten sich fast heimisch.<br />
Am Freitag führte die Route von Montbéliard nach Besancon. Die<br />
Mittagspause verbrachten die Fahrer nach ca. 80 km bei der Feuerwehr<br />
in Baume les dames. Dort konnte man sich von der Hitze und<br />
den Strapazen der Fahrt in der Fahrzeughalle im Schatten erholen.<br />
Königsetappe<br />
Die "Königsetappe" der Tour fand am Samstag, 08.07.<strong>2023</strong> statt. Die Fahrt<br />
führte von Besancon nach Chalon sur Saône. Mit über 150 km bisher<br />
die längste Etappe. Bei 36 Grad in glühender Hitze fuhren die Radler an<br />
der Doubs entlang und weiter an der Saône bis nach Chalon sur Saône.<br />
Vielfach mussten die Radler anhalten, um sich im Schatten mit Wasser<br />
zu versorgen. Die Ankunft am Zielort erfolgte erst weit nach 18 Uhr.<br />
Weitere Etappen<br />
Am Sonntag erreichen die Radler Paray le Monial, dort übernachten<br />
sie im Hotel Trois Pigeons wie schon die Teilnehmer der „Tour<br />
de Jumelage“ in 2016. Am Montag geht es weiter nach Montluçon<br />
danach nach Guéret und am Mittwoch erreichen sie die Partnerstadt<br />
Saint-Junien. Dort werden sie an den Feierlichkeiten am 14. Juli <strong>2023</strong><br />
zum Nationalfeiertag teilnehmen. Sie werden dort das Märtyrerdorf<br />
„Oradour“ besuchen und am Kriegerdenkmal in Saint-Junien<br />
einen Blumengruß zum Gedenken an die Befreiung Saint-Junien<br />
am 14.07.1944 niederlegen.<br />
Doris Neugebauer<br />
Um die Art der Kunst (z.B. Malerei, Bildhauerei, Fotografie,<br />
Objektkunst, u.ä.), die persönliche Präsentation, die gewünschte<br />
Ausstellungfläche, Tische usw. planen zu können, benötigen wir<br />
Ihre schriftlichen Anmeldeunterlagen. Diese sind zu finden auf<br />
unserer Homepage http://www.kis-schwanstetten.de oder direkt<br />
bei Reinhardt Müller Tel. 09170 2907 bzw. per Mail reinhardtmueller@t-online.de<br />
Anmeldeschluss ist der 8. Oktober <strong>2023</strong><br />
Unsere Jury, die eine Auswahl der Künstler treffen wird, und die<br />
Ausstellungsleitung freuen sich auf Ihre kreativen Bewerbungen.<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
11
AUS UND UM WENDELSTEIN UND SCHWANSTETTEN<br />
Malteser Wendelstein<br />
Neugierde auf beiden Seiten<br />
Besuch eines Ziegenhofes - kann das interessant werden?<br />
Diese Frage stellten sich sicherlich einige der vom Malteser<br />
Kulturbegleitdienst (KBD) angesprochenen Senioren, als sie über<br />
den bevorstehenden Ausflug informiert wurden. Trotz eventueller<br />
Zweifel war die Beteiligung wie immer hoch.<br />
Der musikalische Empfang im Ziegenhof Deß in Freystadt überraschte<br />
alle positiv. Mit Quetsche und selbstverfassten Liedtexten<br />
über Mensch und Tier kam in dem gepflegten Ziegenstall von Beginn<br />
an eine vergnügliche und heitere Stimmung auf.<br />
Mit viel Empathie wusste die "Ziegenmutter" im weiteren Verlauf<br />
Informatives über ihre ca. 200 Schützlinge zu berichten. U.a. über<br />
die Geschichte des Hofes, Lebensbedingungen, artgerechte Haltung<br />
und Vorlieben der Ziegen, Ernährung, Züchtung und Vermarktung,<br />
deren Gelehrsamkeit und deren Neugierde. Von Letzterem<br />
konnte man sich auch einen direkten Eindruck verschaffen. Nichts<br />
in Reichweite der sauberen Geißen und Zicklein war vor ihren<br />
"Begutachtungen" sicher. Berührungsängste waren auf beiden<br />
Seiten kein Thema.<br />
Unterhaltsam und fröhlich führte die Bäuerin die Gruppe bei Kaffee<br />
und von ihr selbstgebackenen Kuchenleckereien, durch den Nachmittag.<br />
Humorige Lieder, Witze und lustige Anekdoten sorgten für<br />
ausgelassene Stimmung, entspannte Gesichter und viel Gelächter.<br />
Selbstverständlich konnte auch dem Wunsch nach speziellen<br />
Ziegenprodukten, in Form von Käse - und Wurstspezialitäten der<br />
biologisch gehaltenen Tiere, nachgekommen werden.<br />
Wer eher etwas Süßes bevorzugte, fand sein Glück anschließend<br />
in der Schokoladenmanufaktur in HIP. Hier wurde noch ein kurzer<br />
Stopp eingelegt, bevor die Malteserbusse und PKWs mit begeisterten<br />
und glücklichen Senioren am Rothsee vorbei nach Wendelstein<br />
zurück kehrten.<br />
Um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen: Ja, der Besuch eines<br />
Ziegenhofes ist definitiv interessant! Und nicht nur das - auch<br />
vergnüglich, unterhaltsam, heiter und kurzweilig.<br />
Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit im Wendelsteiner<br />
Kulturbegleitdienst der Malteser? Die Leiterin Franziska Stengel,<br />
Tel. 0177 / 5619522, steht gerne bei Fragen zur Verfügung.<br />
Johanna Kampmann<br />
Haus der Diakonie<br />
Haben Sie in Wendelstein schon einmal die Rikscha der Malteser<br />
gesehen?<br />
Ausflug zum Brombachsee<br />
12<br />
Ausflug mit der Rikscha von den Maltesern.<br />
Sympathische ehrenamtliche Fahrer fahren seit einigen Wochen<br />
Heimbewohner/innen der Diakonie Wendelstein spazieren.<br />
Die Senioren/innen sind begeistert und auf den Rundfahrten<br />
erleben sie die Gegend rund um das Pflegeheim aus einem völlig<br />
neuen Blickwinkel. Herzlichen Dank -ein fantastisches Angebot<br />
der Malteser.<br />
Juni-Zeit ist Erdbeerzeit!<br />
Selbstverständlich kam auch im Pflegeheim eine Erdbeerbowle auf<br />
den Tisch. Gemeinsam machte schon die Zubereitung viel Spaß und<br />
bei schönem Sonnenschein schmeckte es auch allen.<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Vortrag zum Thema “Schockanrufe und Betrugsverbrechen“<br />
Von der Polizeidienststelle Schwabach hielt eine Mitarbeiterin<br />
einen sehr informativen Vortrag zum Thema “Schockanrufe und<br />
Betrugsverbrechen“. Anschaulich und nachdrücklich warnte sie die<br />
teilnehmenden Senioren/innen vor den professionell organisierten<br />
Betrugsbanden. Per Telefonanruf werden Menschen jeden Alters<br />
eingeschüchtert oder in Angst versetzt, um ihnen anschließend<br />
hohe Geldsummen abzunehmen.<br />
Ausflug zum Brombachsee<br />
Bei herrlichem Wetter wurde für die Bewohner mit Hilfe der Angehörigen<br />
und des Pflegepersonals ein Ausflug zum Brombachsee<br />
mit Rundfahrt im Trimaran möglich gemacht. Alle Senioren/innen<br />
genossen bei Kaffee und Kuchen die Rundfahrt und den Blick vom<br />
Schiff auf den See und die Landschaft.<br />
Birgit Bischoff
AUS UND UM WENDELSTEIN UND SCHWANSTETTEN<br />
Freiwillige Feuerwehr Wendelstein<br />
Jugendfeuerwehr durfte wieder Sonnwendfeuer anzünden<br />
In der Fahrzeughalle, vor dem Feuerwehrhaus und auf dem Gelände<br />
waren die Tischgarnituren am Abend alle vollbesetzt, als gegen 21 Uhr<br />
das Sonnwendfeuer entzündet wurde.<br />
Feuerwehr Wendelstein: Sonnwendfeier mit mehr als 1700 Gästen<br />
bei Kaiserwetter<br />
Es waren heuer nicht nur ideale Voraussetzungen mit „Kaiserwetter“<br />
für die traditionelle Sonnwendfeier bei der Wendelsteiner Feuerwehr,<br />
es war zugleich nach der langen Coronapause überhaupt<br />
wieder die erste Feier. Und zur Freude der Stützpunktwehr mit ihren<br />
zahlreichen Helfern erlebten die Gastgeber am Feuerwehrhof mit<br />
mehr als 1700 Besuchern einen unerwarteten hohen Besucheransturm,<br />
als sich ab 17 Uhr die Tischreihen am Feuerwehrhof schnell<br />
füllten. Mit der einsetzenden Dämmerung folgte der Höhepunkt der<br />
Feier, als die Jugendfeuerwehr als fester Bestandteil des Abends<br />
den Holzstoß am Festplatz anzünden durfte.<br />
Für die aktive Wehr mit Feuerwehrverein samt Feuerwehrführung<br />
war die Sonnwendfeier auch dank des „Kaiserwetters“ heuer wieder<br />
als großer Erfolg: Das gute Unterhaltungsangebot der Feuerwehr für<br />
die ganze Familie bescherte den Floriansjüngern einen perfekten<br />
Festabend, an dessen Erfolg viele Helfer aus der Wehr im Hintergrund<br />
beteiligt waren und für die gute Verpflegung der mehr als<br />
1700 Gästen sorgten. Das Festprogramm begann ab 17 Uhr und bot<br />
viel für die Besucher sowie Spiel & Spaß für den Nachwuchs. Für<br />
den Nachwuchs gab es eine Hüpfburg und weitere Spielstationen<br />
als großes Angebot zum Austoben.<br />
Die Einsatzfahrzeuge der Stützpunktwehr boten bei der Fahrzeugschau<br />
auf dem Gelände des Feuerwehrhofes Gelegenheit zum<br />
Besichtigen und als weitere Hilfsorganisation waren die Malteser<br />
mit mehreren Einsatzwägen beim Fest vertreten. Sehr zur Freude<br />
der Gastgeber mit ihren zahlreichen Helfern blieben die mehr<br />
als 1700 Gäste bis zum Höhepunkt der Feier, dem Anzünden des<br />
Sonnwendfeuers bei einsetzender Dämmerung, und einige der<br />
Die Jugendfeuerwehr durfte heuer das Anzünden des Sonnwendfeuers<br />
übernehmen und brachte den Holzstoß schnell zum Brennen.<br />
Spezialitäten vom Grill sowie das Kuchenbuffet waren angesichts<br />
des großen Besucheransturms im Verlauf Feier sogar „ausverkauft“.<br />
Jugendfeuerwehr entzündete den Holzstoß<br />
Das Anzünden des Sonnwendfeuers durfte die Jugendfeuerwehr<br />
übernehmen und Andreas Bittner nutzte als Vorsitzender des<br />
Feuerwehrvereins diesen Moment, um alle Festgäste offiziell zu<br />
begrüßen. Wie nach ihm 1.Bürgermeister Werner Langhans freute<br />
er sich zum einen besonders über die große Besucherzahl und auch<br />
darüber, daß auch endlich nach drei Jahren Zwangspause wegen<br />
Corona wieder eine Sonnwendfeier stattfinden könne. Angesichts<br />
der langen Tradition dieser Feier in Wendelstein hoffte er auf viele<br />
weitere so gelungene Feiern und dankte den Aktiven der aktiven<br />
Wehr wie vom Feuerwehrverein für ihr Mitwirken an der Feier.<br />
Text und Fotos: (jör)<br />
50JAHRE<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
13
KÄRWA<br />
#seifertmedien<br />
Kärwa in Schwand<br />
vom 11. bis 14. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Foto: Nadine Zahner Fotografie, Schwanstetten<br />
Mit Setzten des Tags #seifertmedien erklärst du dich mit dem Veröffentlichen des Posts im <strong>Mitteilungsblatt</strong> & ePaper einverstanden.<br />
Deine Insta-Fotos bei uns!<br />
Wir wollen die besten Kärwa-<br />
Bilder im <strong>Mitteilungsblatt</strong> sehen.<br />
So gehts: versehe bei Instagram<br />
dein Kärwa-Bild <strong>2023</strong>,<br />
welches in die nächste Ausgabe<br />
soll, einfach mit dem Hashtag<br />
„#seifertmedien“. Mit ein bisschen<br />
Glück ist dein Bild dann<br />
in der nächsten Ausgabe!<br />
Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />
liebe Gäste und Besucher,<br />
mit Ihren Familien und Freunden<br />
lade ich Sie im Namen des<br />
Marktgemeinderats und der<br />
Verwaltung sehr herzlich zur<br />
Schwander Kärwa ein.<br />
Besuchen und feiern Sie mit<br />
uns vom 11. bis 14. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
unsere traditionelle Kirchweih<br />
in Schwand. Auch dieses Jahr<br />
haben unsere Kärwa-Buam<br />
und Kärwa-Madli, die Altkärwa-<br />
Buam, „die Schwarzen Rosen“,<br />
die Gastronomen, Schausteller<br />
und vor allem die Brauchtumsfreunde<br />
Schwand wieder ein<br />
abwechslungsreiches Programm<br />
für Groß und Klein zusammengestellt.<br />
Zum Auftakt am Freitagabend<br />
startet der große Kirchweihumzug<br />
um 19 Uhr mit den örtlichen<br />
Vereinen und Organisationen<br />
vom Margaretenhof bis<br />
zur „Feiermeile“ im Altort in der<br />
Rother Straße und Rosengasse,<br />
wo ich den Holzhammer zum<br />
Bieranstich schwingen werde.<br />
Am Festumzug können wir neben<br />
unserem Partnerschaftsverein<br />
„Freundeskreis La Haye du Puits“<br />
diesmal eine größere Delegation<br />
aus unserer gleichnamigen<br />
Partnergemeinde in Frankreich<br />
begrüßen. Hintergrund ist, dass<br />
heuer das 35-jährige Bestehen<br />
der deutsch-französischen Partnerschaft<br />
gefeiert werden kann.<br />
Das wird für unsere Freunde aus<br />
der Normandie bestimmt ein<br />
einmaliges Erlebnis, uriges fränkisches<br />
Kirchweihbrauchtum<br />
live genießen zu dürfen.<br />
Besonders einladen darf ich<br />
Sie zum Kirchweihgottesdienst<br />
mit Pfarrer Hermann Thoma<br />
am Sonntag um 9:30 Uhr in<br />
die Johanneskirche. Das wird<br />
bestimmt für die Kärwa-Buam<br />
und Kärwa-Madli ein echter<br />
Härtetest werden, hellwach<br />
der spirituellen und launigen<br />
Predigt unseres Pfarrers zu<br />
lauschen.<br />
Das sollte aber gut gelingen,<br />
denn der Posaunenchor<br />
Schwand sorgt für die musikalische<br />
Umrahmung und<br />
wird anschließend beim Hotel<br />
& Restaurant „Der Schwan“<br />
zum zünftigen Frühschoppen<br />
aufspielen.<br />
Die Brauchtumsfreunde warten<br />
erneut mit vielen Attraktionen<br />
auf: Fahrgeschäfte wie<br />
der beliebte Autoscooter und<br />
Kinderkarussell sowie Verkaufsstände<br />
mit leckeren Köstlichkeiten<br />
laden zum Bummeln und<br />
Verweilen ein. Am Kirchweihsonntag<br />
und -montag können<br />
Sie sich am vielfältigen Angebot<br />
an selbstgebackenen Kuchen<br />
der evangelischen Kirchengemeinde<br />
bei der Feuerwehrwache<br />
Schwand laben.<br />
Ein herzlicher Dank geht an<br />
alle Beteiligten, die mit ihrem<br />
Einsatz und Engagement auch<br />
in diesem Jahr wieder zum<br />
Gelingen der Schwander Kirchweih<br />
beitragen. Bitte kommen<br />
Sie vorbei, um Freunde und<br />
Bekannte zu treffen und sich<br />
von der fröhlichen Stimmung<br />
anstecken zu lassen.<br />
Ich wünsche Ihnen und Ihren<br />
Familien unbeschwerte und<br />
unterhaltsame Stunden, bei<br />
guten Gesprächen und gutem<br />
Essen, auf unserer Schwander<br />
Kirchweih.<br />
Es grüßt Sie herzlichst<br />
Ihr Robert Pfann, 1. Bürgermeister<br />
Schwanstetten
Kärwa in Kleinschwarzenlohe<br />
vom 18. - 21. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
KÄRWA<br />
Liebe Gäste und Freunde der Kleinschwarzenloher Kärwa,<br />
Vom 18. bis 21. <strong>August</strong> heißt es in Kleinschwarzenlohe wieder „Die<br />
Kärwa ist kumma, die Kärwa is dou“. Darauf freuen sich nicht nur<br />
die Kärwaboum und -madli.<br />
Im Festzelt bei der Rangauhalle sorgt die Festwirtsfamilie Steinbauer<br />
für erfrischende Getränke und schmackhafte Gaumengenüsse.<br />
Stimmungsvolle musikalische Unterhaltung ist ebenfalls organisiert.<br />
Am Festplatz bei der Rangauhalle bieten die Fahrgeschäfte und<br />
Kirchweihbuden Kurzweil für klein und groß. Garant für ein zünftiges<br />
Brauchtumsfest sind die Kleinschwarzenloher Kärwaboum<br />
und -madli. Sie halten lieb gewonnene Kirchweihbräuche hoch<br />
und bringen neue Ideen mit ein.<br />
Die Kärwaboum und -madli werden am Freitag um 16.30 Uhr das<br />
„Fässla“ vom Vorjahr ausgraben. Im Anschluss an den Kärwa-Einzug<br />
ins Festzelt erfolgt um 18 Uhr der offizielle Bieranstich. Am Samstag<br />
sind die Kärwaboum beim Baumaufstellen voll gefordert. Der Fichtenbaum<br />
wird um 16 Uhr am Festgelände ins Lot gebracht. Sie dürfen<br />
sich dieses schweißtreibende Spektakel nicht entgehen lassen!<br />
Der Kirchweihsonntag beginnt um 10 Uhr mit dem Festgottesdienst<br />
in der Allerheiligen-Kirche. Im Festzelt steht anschließend ein<br />
Frühschoppen auf dem Programm.<br />
Kärwaboum & Madla grüßen euch<br />
Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Mitbürger,<br />
nun ist es bald auch bei uns wieder so weit: Die Kärwa in Kleinschwarzenlohe<br />
steht vor der Tür. Dazu möchten wir mit Euch am<br />
Freitag, den 18. <strong>August</strong> um 18 Uhr das Kärwawochenende beim<br />
Bieranstich im Festzelt eröffnen.<br />
Es erwartet Euch ein vielfältiges Programm für Jung und Alt, das<br />
Euch das Wochenende begleiten wird.<br />
Auch am Samstag freuen wir uns auf Eure lautstarke Unterstützung,<br />
wenn wir um 16 Uhr unseren traditionellen Kärwabaum aufstellen.<br />
Am Sonntag können wir uns nach dem Kirchweih-Gottesdienst<br />
beim gemeinsamen Frühschoppen um 10:30 oder ab 14 Uhr beim<br />
Kärwaumzug durch´s Dorf treffen.<br />
Parallel zum Kärwaschießen am Montag um 17 Uhr, wird dieses Jahr<br />
wieder einmal eine Verlosung veranstaltet, bei der Ihr zahlreiche<br />
Gewinne abstauben könnt.<br />
Selbstverständlich erwartet Euch das ganze Wochenende Live Musik<br />
und kulinarische Verpflegung in ausreichendem Maße.<br />
An dieser Stelle möchten wir uns schon einmal bei allen Unterstützern<br />
bedanke, die dieses Wochenende ermöglichen!<br />
Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen und eine schöne<br />
gemeinsame Zeit.<br />
Eure Kärwaboum & Madla Kleinschwarzenlohe<br />
Programm:<br />
Freitag, 18. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Der nachmittägliche Kirchweihumzug startet um 14 Uhr. Am Montag<br />
gibt es ab 15.00 Uhr ein spezielles Kinderprogramm.<br />
Abends werden die Preise des Kirchweihschießens der Kleinschwarzenloher<br />
Schützen an die glücklichen Gewinner verteilt. Die Kärwa-<br />
Jugend wird kurz vor Mitternacht das „Kärwafässla <strong>2023</strong>“ begraben.<br />
Die Kärwa in „Klaschwärzala“ hat<br />
wieder einiges zu bieten. Kommen<br />
Sie vorbei und feiern Sie mit.<br />
Ich wünsche Ihnen viel Spaß<br />
und schöne, unterhaltsame<br />
Stunden.<br />
Herzlichst<br />
Ihr Werner Langhans<br />
Erster Bürgermeister, Wendelstein<br />
Sonntag, 20. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
• 10:00 Kärwagottesdienst Allerheiligenkirche<br />
• 10:30 Frühschoppen mit Schafkopfturnier<br />
• 11:30 Mittagstisch -> Vorbestellung unter 0151 6343 5909<br />
• 14:00 Kärwaumzug<br />
• 19:00 Musik im Festzelt: Die Lederhosen<br />
Montag, 21. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
• 15:30 Kinderprogramm<br />
• 17:00 Kärwaschießen beim Schützenverein<br />
• 19:00 Musik im Festzelt: Andi Nürnberger<br />
• 23:59 Kärwafässla begraben<br />
• 16:30 Kärwafässla ausgraben<br />
• 18:00 Bierzelt Einmarsch, Verlosung Bierpass Bierfest Mai 23<br />
und Bieranstich<br />
• 19:00 Musik im Festzelt: Die Sandler<br />
Samstag, 19. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
• 14:00 Beginn Festzeltbetrieb<br />
• 16:00 Kärwabaum aufstellen<br />
• 19:00 Musik im Festzelt: Dei Vo Gestern<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
15
KÄRWA<br />
Kärwa<br />
Kärwa in Leerstetten<br />
vom 25. bis 28. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />
liebe Gäste aus Nah und Fern,<br />
das Kirchweihwochenende vom<br />
25. bis 28. <strong>August</strong> in Leerstetten<br />
steht vor der Tür. So mancher<br />
wird sich denken, ist denn<br />
schon wieder ein Jahr vorbei!<br />
Ja, es ist wieder soweit, denn<br />
der vierte Sonntag im <strong>August</strong><br />
ist unzertrennlich mit der<br />
Kerwa in unse-rem Leerstetten<br />
verbunden. Die Kirchweih ist wie<br />
der Sonntag in Gottes Schöpfung<br />
der Ruhetag im sonst<br />
so hektischen Jahreslauf. Die<br />
Kirchweihtage geben uns Raum<br />
und Zeit ein paar Tage Auszeit<br />
zu nehmen. Die Kerwa ist aber<br />
auch ein Fest, um mit Verwandte<br />
und Freunde fröhlich zu feiern<br />
und es sich richtig gut gehen<br />
zu lassen.<br />
Für das leibliche Wohl der Gäste werden sich heuer zum ersten<br />
Mal das Festwirtsehepaar Guiliana und Marco Steinbauer aus<br />
Wendelstein kümmern. Mit ihrem Team werden sie im Festzelt auf<br />
dem Kirchenplatz vor der Kulturscheune für das typisch-fränkische<br />
Kirchweihflair sorgen. Neben Livemusik und Kerwabar werden die<br />
Steinbauers auch einen Grillprofi mitbringen, der vor allem am<br />
Sonntag für den Gaumengenuss sorgen wird. Dank der evangelischen<br />
Kirchengemeinde darf der Garten des Gemeindehauses<br />
auch in diesem Jahr wieder für die Kirchweih mitgenutzt werden.<br />
An dieser Stelle danke ich den (Alt-)Kerwaboum sehr herzlich.<br />
Ihnen haben wir es nämlich zu verdanken, dass die Eheleute Steinbauer<br />
überzeugt werden konnten, die Leerstettener Kirchweih zu<br />
stemmen.<br />
Da sieht man mal wieder, dass die Kerwaboum der Motor der<br />
Leerstettener Kerwa sind. Und wie es sich für einen Motor gehört,<br />
verschaffen sich die Brauchtumspfleger mit ihren zünftigen Kirchweihliedern<br />
lautstark Gehör und sorgen dabei für Heiterkeit.<br />
Sie sind es auch, die die Kirchweihtradition in all ihren Facetten<br />
hochhalten. Das beginnt mit dem Anführen des Festzuges und<br />
Einzug ins Bierzelt am Freitagabend, den Kerwabaum am Samstagnachmittag<br />
aufstellen – ist schon beeindruckend zu sehen,<br />
wie sie das mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung an Kraft,<br />
Konzentration und Präzision wuppen -, und zum Abschluss wird am<br />
Montagabend mit den Kerwamadli beim Betzenaustanzen kräftig<br />
das Tanzbein geschwungen, was diesmal heuer erstmals auf dem<br />
Feuerwehrhof in Leerstetten stattfindet.<br />
Am Kirchweihsonntag lade ich Sie auf das Herzlichste zum Festgottesdienst<br />
in der Peter und Paulskirche um 9:30 Uhr ein. Mal<br />
schauen, ob Pfarrer Wilfried Vogt von der Kanzel mit einem Seidla<br />
Bier wieder eine launige Predigt zum Nachdenken hält. Kommen<br />
Sie und freuen Sie sich auch über den Einzug der Kerwaboum und<br />
Kerwamadli sowie der Vereinsabordnungen, zumal auch der Posaunenchor<br />
Leerstetten für eine gekonnte musikalische Umrahmung<br />
sorgen wird.<br />
Abschließend danke ich allen Beteiligten, selbstverständlich auch<br />
den Schaustellern und Fieranten, die mit ihrem Engagement unbeschwerte<br />
Kirchweihtage ermöglichen.<br />
Allen Besuchern wünsche ich schon heute viel Spaß, unterhaltsame<br />
Stunden und eine friedliche Kirchweih in Leerstetten, bei<br />
hoffentlich schönem Wetter.<br />
Es grüßt Sie herzlichst<br />
Ihr Robert Pfann<br />
1. Bürgermeister, Schwanstetten<br />
Foto: Nadine Zahner Fotografie, Schwanstetten<br />
AKTIONS-<br />
PREISE<br />
Am Waldeck 12 · 90530 Wendelstein · Telefon (0 91 29) 93 99<br />
Fax (0 91 29) 27 90 40 · Mobil (01 71) 8 07 04 98<br />
16<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong>
Kärwa<br />
vom 2. bis 4. September <strong>2023</strong><br />
Kärwa in Neuses<br />
KÄRWA<br />
Liebe Freunde der Neuseser Kärwa,<br />
die Neuseser Dorfkirchweih beschließt die Kirchweihsaison in der<br />
Marktgemeinde Wendelstein.<br />
Die Kärwa mit dem Festzelt wird in bewährter Weise und mit hohem<br />
Engagement vom Verein „Fränkische Brauchtumspflege Neuses e.V.“<br />
organisiert. Dafür danke ich dem fleißigen Helferteam um Vorsitzenden<br />
Maximilian Quaschner. Jeden Abend sorgt die musikalische<br />
Unterhaltung für beste Stimmung im Kärwa-Zelt. Gutes aus Küche<br />
und Keller wird auch im Landgasthof „Zum Weißen Ross“ serviert.<br />
Die Kärwa in Neuses startet traditionell am Samstag um 15 Uhr<br />
mit den traditionellen Umzug durch den Ort. Im Anschluss daran<br />
wird der neue Kirchweihbaum in die Senkrechte gestellt. Ab 16.30<br />
Uhr zeigt die Volkstanzgruppe des Brauchtumsvereins einige flotte<br />
Tänzchen. Anschließend erfolgt der obligatorische Bieranstich.<br />
Der Kirchweihsonntag beginnt um 9.30 Uhr mit dem Gottesdienst<br />
im Festzelt. Danach gibt es einen stimmungsvollen Weißwurstfrühschoppen.<br />
Zur Mittagszeit warten Spezialitäten aus dem Holzbackofen<br />
auf hungrige Gäste. Nachmittags ist Kaffee<br />
und Kuchen angesagt. Besonders beliebt ist das<br />
„Spanferkelessen“ am Montagabend.<br />
Freuen Sie sich auf drei abwechslungsreiche<br />
Kirchweihtage in Neuses. Kommen<br />
Sie vorbei und feiern Sie mit.<br />
Lassen Sie sich von der tollen Stimmung<br />
anstecken. Genießen Sie die gute fränkische<br />
Küche.<br />
Mit herzlichen Grüßen<br />
Ihr<br />
Werner Langhans<br />
Erster Bürgermeister<br />
NEUSES – einfach anders, einfach schai!<br />
Dieser Satz beschreibt das Gefühl sehr gut, dass man bekommt,<br />
wenn man sich auf einer Veranstaltung in dem kleinen Dorf im<br />
westlichsten Bezirk des Gemeindegebietes befindet.<br />
In Neuses hat der Brauchtum einen hohen Stellenwert, was gerne über<br />
das ganze Jahr hinweg mit verschiedenen Events unter Beweis gestellt wird.<br />
Bald ist es in dem beschaulichen Ort wieder soweit und das große<br />
Highlight des Jahres steht vor der Tür. Die Kärwa ist jedes Jahr ein<br />
sehenswertes Spektakel, dass alleine durch die ehrenamtliche<br />
Hilfe der Mitglieder der „ Fränkischen Brauchtumspflege Neuses<br />
e.V.“ zustande kommt, die teilweise Ihre Urlaubstage dafür opfern.<br />
Hier gibt es keinen Festwirt oder der Gleichen. Alles, vom Aufbau,<br />
Betrieb im Festzelt oder der Bar, bis hin zum Abbau wird ausschließlich<br />
von freiwilligen Helfern durchgeführt.<br />
Menge Interessantes zu erleben und ich würde mich freuen wenn<br />
wir uns auf der diesjährigen Kärwa vom 02.09. bis 04.09.<strong>2023</strong> in<br />
Neuses auf das ein oder andere „Seidla“ treffen würden.<br />
Herzlichst, Ihr Maximilian Quaschner 1. Vorstand.<br />
Ein Fest von Bürgern für Bürger.<br />
Jeder der das Gelände der Neuseser Kärwa betritt merkt schnell,<br />
was diese Kärwa so besonders macht. Die gemütliche und familiäre<br />
Atmosphäre mit netten Leuten fängt einen schnell ein. Hier kann<br />
man es sich, bei einem Service auf hohem Niveau, mit Speisen und<br />
Getränken gut gehen lassen und das alles zum kleinen Preis! Das<br />
sorgt natürlich dafür, dass drei Tage lang beste Stimmung im 300<br />
Mann Zelt herrscht. Der Auftritt der Volkstanzgruppe des eigenen<br />
Vereins und Gottesdienst am Sonntag mit anschließendem Weißwurstfrühstück<br />
sind zusätzliche Höhepunkte. Es gibt also jede<br />
90455 Nürnberg / Wassermannstr. 17<br />
Telefon 0176 72264077<br />
info@kraiter-haustechnik.de<br />
www.kraiter-haustechnik.de<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
17
WAS // WANN // WO<br />
FREIWILLIGE FEUERWEH SPERBERSLOHE<br />
EINLADUNG ZUM TRADITIONELLEN GRILLFEST<br />
Samstag,<br />
05.08.<br />
Die FFW Sperberslohe lädt alle zu Ihrem diesjährigen Grillfest<br />
recht herzlich ein.<br />
Wie in jedem Jahr sorgen die Feuerwehrkameraden/-innen für<br />
gute Unterhaltung und das leibliche Wohl.<br />
Kinderfest<br />
Das beliebte Kinderfest findet ab 14:00 Uhr statt. Bei lustigen<br />
Spielen winken tolle Preise und jede Menge Spaß!<br />
18<br />
Bereits heute freut sich die FFW Sperberslohe darauf, alle Gäste<br />
begrüßen zu dürfen.<br />
WO: Festzelt am Feuerwehrhaus Sperberslohe<br />
ST. GEORGSKIRCHE WENDELSTEIN<br />
OFFENE NACHTKIRCHE: NACHT-<br />
GEDANKEN IN DER GEORGSKIRCHE<br />
WENDELSTEIN<br />
Am 26. <strong>August</strong> finden ab 21 Uhr<br />
wieder die Nachtgedanken statt.<br />
Der Abend beginnt ab 21 Uhr und<br />
endet gegen 23 Uhr. Jeder kann<br />
bleiben solange er möchte,<br />
kann zuhören, nachdenken, und<br />
die Seele baumeln lassen.<br />
Wieder wird die St. Georgs-<br />
Kirche mit vielen Kerzen<br />
erleuchtet und besondere Musik<br />
zu hören sein. Eine besondere<br />
Atmosphäre herrscht an diesem<br />
Abend in der Kirche. Herzliche<br />
Einladung.<br />
Kontakt Pfarrerin Büttner,<br />
Tel 09129-3340<br />
WO: St. Georgs-Kirche<br />
BEGINN: 21.00 Uhr<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Samstag,<br />
26.08.<br />
ab 21 Uhr<br />
EINE WELTENWENDE E.V. UND KAB WENDELSTEIN<br />
EIN MUTMACHER - FILMABEND IN DER FAIREN<br />
WOCHE MIT „DER WALDMACHER“<br />
In der fairen Woche lädt der Verein EINE WELTen-<br />
Wende e.V. zu einem Filmabend mit vorheriger<br />
Andacht ein.<br />
Der Dokumentarfilm „Der Waldmacher“ des<br />
bekannten Regisseurs Volker Schlöndorff ist ein<br />
echter Mutmacher. Schlöndorff stellt die geniale<br />
Idee des australischen Agrarwissenschaftlers Tony Rinaudo vor,<br />
wie man in Afrika vermeintlich<br />
toten Boden wieder begrünen<br />
kann. Mit langem Atem kann die<br />
Entdeckung „des Waldmachers“<br />
Rinaudo für viele Menschen<br />
Zukunft schaffen. Der bewegende<br />
Film aus dem Jahr 2022<br />
dauert 93 Minuten.<br />
Herzliche Einladung zu einer<br />
Andacht am Freitag, den 22.<br />
September, um 19 Uhr in der<br />
Kirche St. Nikolaus (Sperbersloher<br />
Str. 8) ein.<br />
Um 20 Uhr beginnt anschließend der Filmabend im Vereinshaus<br />
bei der Kirche. Als unser Beitrag zu einer besseren Welt werden<br />
Waren aus dem fairen Handel angeboten.<br />
Anne Langenhorst, Eine WEltenWende<br />
WO: Kath. Kirche St. Nikolaus (Sperbersloher Str. 8)<br />
BEGINN ANDACHT: 19.00 Uhr<br />
BEGINN FILM: 20.00 Uhr<br />
Freitag,<br />
22.09.<br />
ab 19.00 Uhr
WAS // WANN // WO<br />
SOMMERSERENADEN AM<br />
BADHAUSPLATZ<br />
Sonntags<br />
im <strong>August</strong><br />
BELIEBTER NACHBARSCHAFTS<br />
HOFFLOHMARKT IM<br />
WENDELSTEINER<br />
ALTORT!<br />
Am Samstag, den 09.09.<strong>2023</strong>,<br />
zwischen 8 und 16 Uhr findet<br />
im Wendelsteiner Altort bereits<br />
zum vierten Mal der beliebte<br />
Hofflohmarkt statt. Private<br />
Anbieter verkaufen in ihren<br />
Höfen Trödelware.<br />
Wir laden ein, den Altort und die<br />
Nachbarschaft in Wendelstein<br />
kennenzulernen.<br />
Höfe findet man in folgenden<br />
Straßen:<br />
• Nürnberger Straße<br />
• Hauptstraße<br />
• Im Pfarrhof 2<br />
• Untere Rathausgasse<br />
• Marktstraße<br />
• Hinterer Mühlbuck<br />
• Im Winkel<br />
• Diakoniehof (NEU: Kinder und<br />
Jugendflohmarkt<br />
• Kirchenstraße<br />
Samstag,<br />
09.09.<br />
8-16 Uhr<br />
Großer<br />
Hof-Flohmarkt<br />
IN WENDELSTEIN/ALTORT<br />
Haushaltswaren // Kleidung // Kindersachen<br />
Alles was das Herz begehrt!<br />
Samstag, 09.September <strong>2023</strong><br />
Höfe/Gärten die teilnehmen,<br />
sind mit einem Ballon gekennzeichnet<br />
• Further Straße<br />
• Sperbersloher Straße<br />
• Kellerstraße<br />
• Querstraße<br />
• Leerstetter Straße<br />
• Zanderstrasse<br />
• Am Mosthaus<br />
NEU - Kinder<br />
und Jugendflohmarkt<br />
im<br />
Diakoniehof<br />
Anmeldung bis spätestens 15. September 2022<br />
Bitte per Email an neugebauer.doris@web.de<br />
Telefon 0171 6046852. Doris Neugebauer, Am Spielfeld 4, 90530<br />
Wendelstein<br />
Viel Spaß beim Entdecken, Verkaufen, Plauschen und Tauschen!<br />
Doris Neugebauer<br />
Heimatverein „Unteres Schwarzachtal e.V.“<br />
Der Wendelsteiner Badhausplatz verwandelt<br />
sich an den Sonntagen im <strong>August</strong> in ein Freiluft-<br />
Wohnzimmer! Die Marktgemeinde Wendelstein lädt auch in diesem<br />
Jahr wieder alle Daheimgebliebenen herzlich ein. Sonntags im<br />
<strong>August</strong>, um 17 Uhr für eine Stunde auf dem Badhausplatz Kultur<br />
zu genießen.<br />
Zum Auftakt gibt es am Sonntag<br />
den 6. <strong>August</strong> „Musikalische<br />
Sternschnuppen“ mit Hermann<br />
Lahm und Michael Steinl. Wir<br />
freuen uns, dass wir nach ein<br />
paar Jahren Pause, die beiden<br />
bekannten Wendelsteiner wieder<br />
für ein Konzert gewinnen konnten.<br />
Lassen Sie sich überraschen.<br />
Sicher hören Sie auch einige Melodien<br />
aus bekannten Operetten,<br />
machen einen kleinen Spaziergang durch den Wiener Wald und hören<br />
Melodien zum mitsingen. Denn: „Singen bringt Freude“.<br />
Am Sonntag den 13. <strong>August</strong> gibt es amüsante Kurzgeschichten<br />
unter dem Titel Wendelsteiner Dorfleben „- Heiteres - Ernstes -<br />
Kriminelles –„ aus der Feder von Hans Pfähler und Mitglieder der<br />
Schreibwerkstatt, gewürzt mit musikalischen Verschnaufpausen<br />
von Hermann Lahm. Es ist schon Tradition am Badhausplatz, dass<br />
sich die lokale Kulturszene an einem Sonntag ein Stelldichein gibt.<br />
VAUDEVILLE BLUES MEETS BOOGIE WOOGIE kommen am Sonntag<br />
den 20. <strong>August</strong> nach Wendelstein. Scarlett Andrews, Vocal, und<br />
Christian Christl, Piano, stehen seit über zehn Jahren gemeinsam<br />
auf der Bühne. Christian Christl und sein Vintage Blues & Boogie<br />
Piano sind weit über die Grenzen Europas hinaus bekannt. 2017<br />
wurde er um seine Verdienste für das Boogie-Woogie Piano auch<br />
mit dem German Boogie Woogie Award ausgezeichnet.<br />
Zum Abschluß der OpenAir Saison auf den Badhausplatz gibt es<br />
am Sonntag den 27. <strong>August</strong> bekannten Melodien aus Musical, Film<br />
und Operette mit Katrin Küsswetter. Katrin Küsswetter tritt regelmäßig<br />
auf weltweit bedeutenden Bühnen auf. Sie war u.a. zu Gast<br />
im Rahmen der Bachwoche Ansbach, beim Bachfest Stuttgart, den<br />
Tagen für Alte Musik Innsbruck und über mehrere Spielzeiten bei<br />
den Bayreuther Festspielen.<br />
WANN: Die Veranstaltungen beginnen um 17 Uhr.<br />
INFOS: Dauer: ca. 1 Stunde. Der Eintritt ist frei!<br />
Es sind nur begrenzt Sitzmöglichkeiten vorhanden.<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
19
JOB UND AUSBILDUNG<br />
Job und<br />
WIR BILDEN aus!<br />
Du bist auf der Suche nach einer interessanten,<br />
abwechslungsreichen und zukunftsorientierten<br />
Ausbildung? Dann bist du bei uns genau richtig!<br />
Der Markt Wendelstein und das Gemeindewerke Wendelstein<br />
Kommunalunternehmen bilden zum 01.09.2024 in vielen<br />
verschiedenen Ausbildungsberufen aus.<br />
Ausbildungsmöglichkeiten bei dem<br />
Gemeindewerke Wendelstein Kommunalunternehmen:<br />
• Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)<br />
• Mechatroniker (m/w/d)<br />
• Industriekaufmann (m/w/d)<br />
Für nähere Auskünfte steht Dir Herr Langner unter der<br />
Telefonnummer 09129 401-262 gerne zur Verfügung.<br />
Allgemeine Informationen über die Gemeindewerke<br />
Wendelstein und die ausführlichen Strellenausschreibungen<br />
findest Du unter: www.gemeindewerke-wendelstein.de<br />
/Unternehmen/Karriere-Ausbildung<br />
Ausbildungsmöglichkeiten beim Markt Wendelstein:<br />
• Gärtner, Fachrichtung Garten- und<br />
Landschaftsbau (m/w/d)<br />
• Maurer (m/w/d)<br />
• Verwaltungsfachangstellter,<br />
Fachrichtung Kommunalverwaltung (m/w/d)<br />
Für nähere Auskünfte steht Dir Herr Beer unter der<br />
Telefonnummer 09129 401-111 gerne zur Verfügung.<br />
Allgemeine Informationen über den Markt Wendelstein<br />
und die ausführlichen Strellenausschreibungen<br />
findest Du unter: www.wendelstein.de/<br />
Bürgerservice & Politik/Stellen & Jobs<br />
Bewerbungsschluss 12.09.<strong>2023</strong>! Die Gemeindewerke und<br />
der Markt Wendelstein freuen sich auf Deine Bewerbung.<br />
Ausbildung<br />
Jetzt<br />
bewerben!<br />
Wir<br />
suchen!<br />
Wendelstein<br />
Der Markt Wendelstein (Landkreis Roth) mit derzeit rund 16 500<br />
Einwohnern ist eine lebens- und liebenswerte Kommune mit<br />
guter Verkehrsanbindung an Nürnberg.<br />
Zum 01.09.<strong>2023</strong> ist im Bildungs- und Kulturreferat Sachgebiet<br />
„Kinder- und Jugendbüro“, die Stelle als<br />
pädagogischer Mitarbeiter (w/m/d)<br />
in der Mittagsbetreuung<br />
in Teilzeit zu besetzen.<br />
Die Stelle ist derzeit befristet bis 31.08.2024.<br />
Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie auf:<br />
www.wendelstein.de > Bürgerservice & Politik ><br />
Stellen & Jobs oder einfach QR-Code scannen<br />
Allgemeine Informationen über den Markt Wendelstein<br />
finden Sie unter www.wendelstein.de.<br />
SCAN ME<br />
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? Dann senden Sie Ihre<br />
aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 20.08.<strong>2023</strong> an den Markt<br />
Wendelstein, Referat I, Schwabacher Str. 8, 90530 Wendelstein, oder<br />
per E-Mail (mit einem PDF-Anhang) an personal@wendelstein.de.<br />
20<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong>
JOB UND AUSBILDUNG<br />
Umweltschutzamt Schwabach<br />
sucht zwei Freiwillige (m/w/d)<br />
Der Schulabschluss rückt in greifbare Nähe und du machst dir<br />
Gedanken darüber, welche Möglichkeiten dir offenstehen, doch<br />
du bist noch zu keiner festen Entscheidung gekommen? Dann<br />
könnte dieses Angebot genau das Richtige für DICH sein: Leiste<br />
Bundesfreiwilligendienst am Umweltschutzamt in Schwabach.<br />
Bereits seit vielen Jahren unterstützen Bundesfreiwillige das<br />
Umweltschutzamt bei dessen umfangreichen Aufgaben im<br />
Umwelt- und Naturschutz. Es erwartet dich eine angenehme<br />
Abwechslung zum rein theoretischen Schulalltag. Du lernst die<br />
Organisation der Stadt Schwabach und deren Aufgaben kennen.<br />
Freundliche und hilfsbereite Kollege*innen werden dich bei der<br />
Arbeit unterstützen und das nötige Hintergrundwissen vermitteln.<br />
Ob Pflegemaßnahmen in Biotopen und öffentlichen Grünanlagen<br />
(z.B. Mähen von Sandmagerrasen, Pflanzen von Obstbäumen<br />
etc.), Artenschutzmaßnahmen (Aufstellen Amphibienschutzzaun<br />
etc.) sowie die Mitwirkung bei kommunalen Projekten wie dem<br />
Schwabacher Regionalmarkt – die Einsatzbereiche sind vielfältig<br />
und abwechslungsreich. Natürlich erhalten die Bundesfreiwilligendienstleistenden<br />
auch eine Aufwandsentschädigung, es werden<br />
Sozialversicherungsbeiträge gezahlt und es gibt Urlaubstage.<br />
Wir<br />
suchen!<br />
Wendelstein<br />
Während deiner einjährigen Dienstzeit stehen dir 25 Seminartage<br />
beim Bildungszentrum in Bad Staffelstein zu. Hier werden mehrtägige<br />
Fortbildungen zum Beispiel im Bereich politische Bildung<br />
angeboten. Du erhältst interne Schulungen im Arbeitseinsatz mit<br />
der Motorsense, Motorsäge und für das Pflanzen von hochstämmigen<br />
Streuobstbäumen sowie Grundkenntnisse in der Baumpflege<br />
in Theorie und Praxis. In der Regel wird der Bundesfreiwilligendienst<br />
als Praktikum für Studiengänge und Ausbildungen im<br />
Umweltbereich anerkannt.<br />
Wenn wir dein Interesse geweckt haben und du im<br />
Besitz des Führerscheines der Klasse B bist, steht<br />
einer Bewerbung nichts mehr im Wege.<br />
Weitere Informationen erhältst du unter der<br />
Telefonnummer 09122/860 – 341 oder unter<br />
manuel.ohnemueller@schwabach.de<br />
Der Markt Wendelstein (Landkreis Roth) mit derzeit rund 16 500<br />
Einwohnern ist eine lebens- und liebenswerte Kommune mit<br />
guter Verkehrsanbindung an Nürnberg.<br />
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind im Bildungs- und<br />
Kulturreferat die Stellen als<br />
Mitarbeiter (w/m/d)<br />
im Sachgebiet Gemeindebücherei, und<br />
nebenamtlicher Mitarbeiter (w/m/d)<br />
im Sachgebiet Kinder- und Jugendbüro<br />
in Teilzeit zu besetzen.<br />
Die ausführlichen Stellenausschreibungen finden Sie auf:<br />
www.wendelstein.de > Bürgerservice & Politik ><br />
Stellen & Jobs oder einfach QR-Code scannen<br />
Allgemeine Informationen über den Markt Wendelstein<br />
finden Sie unter www.wendelstein.de.<br />
SCAN ME<br />
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? Dann senden Sie Ihre<br />
aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 20.08.<strong>2023</strong> an den Markt<br />
Wendelstein, Referat I, Schwabacher Str. 8, 90530 Wendelstein, oder<br />
per E-Mail (mit einem PDF-Anhang) an personal@wendelstein.de.<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
21
VEREINE<br />
FV 1923 Wendelstein eröffnete Vereinsjubiläum mit einem Gründungsfest<br />
Ein Geburtstag mit Überraschungsgästen und Fußball<br />
JAHRE<br />
1923-<strong>2023</strong><br />
Fotos: Jürgen Seifert<br />
Bieranstich (v. l.) Jürgen Seifert Vorstand, Mario Engelhardt 1. Vorstand,<br />
Werner Langhans, 1. Bürgermeister und Norbert Reif Finanzvorstand<br />
Unsere Überraschungsgäste (v. l.) Dieter Nüssing, Norbert Reif Finanzvorstand,<br />
Martin Weiser Moderator, Dieter Frey und Reinhold Hintermaier<br />
22<br />
Am 12. Juli 1923 trafen sich im Wendelsteiner Gasthaus „Zum<br />
Ochsen“, dem heutigen „Café Enßer“, einige Fußballbegeisterte<br />
und beschlossen die Gründung eines „Fußballvereins“. Dieser<br />
„reine“ Fußballverein“ hat sich in den letzten 100 Jahren zu einem<br />
Breitensportverein entwickelt, der noch immer seine sportlichen<br />
Wurzeln im Namen trägt: „Fußballverein (FV) 1923 Wendelstein“. Als<br />
Auftakt zu diesem Jubiläum im Juli <strong>2023</strong> lud der Verein jetzt die<br />
FV-Familie und Freunde zu einem „Gründungstag“ am vereinseigenen<br />
„Sportpark“ an der Mozartstraße am 12. Juli als besondere<br />
„Geburtstagsfeier“ ein.<br />
Zur Freude der Vereinsführung des „Geburtstagsvereins“ FV 1923<br />
Wendelstein folgten mehr als 300 Gäste und FV-Mitglieder gern der<br />
Einladung des Vereins zum „Gründungstag“: Bei idealem Festwetter<br />
waren mehrere Fußball-Freundschaftsspiele ein gelungener Auftakt<br />
für die Feier, das erste der drei Spiele bestritten eine Mannschaft<br />
der JFG Wendelstein und eine Jugendmannschaft des 1.FCN - wobei<br />
sich nach spannendem Spiel die Mannschaft der JFG knapp mit 8:10<br />
den Gästen aus Nürnberg geschlagen geben musste. Mit dem Erinnerungsgeschenk<br />
war jedoch das Endergebnis schnell vergessen,<br />
denn für beide Teams gab es je einen Fußball.<br />
Wesentlich mehr als 100 Jahre „FV-Geschichte“ standen danach<br />
im Spiel der AH-Mannschaften auf dem Spielfeld, bei dem eine<br />
AH-Auswahl gegen ein AH-Team des SC Großschwarzenlohe mit<br />
viel Hoffnung antrat. Hier setzten sich schließlich die Gäste des<br />
SCG mit dem Endstand von 4:2 in einem guten Spiel mit mehreren<br />
Torchancen durch. Das letzte Spiel bestritten die „FV Allstars“ als<br />
Team ehemaliger Landesliga- und BOL-Fußballer des FV gegen die<br />
aktuelle 1.Mannschaft der Gastgeber und hier zogen bei gutem<br />
Können beider Mannschaften die „Allstars“ alle Register ihres<br />
Könnens und gewannen mit 5:4.<br />
Torwandschießen und Überraschungsgäste<br />
Wer vom Nachwuchs nicht zum Spieleinsatz kam, konnte sich<br />
trotzdem gern sportlich betätigen: Während der Feier war für Kinder<br />
und Jugendliche ein Torwandschießen geboten und für die Sieger<br />
mit den meisten Treffern gab es vom FV als Erinnerung einen Fußball<br />
als Preis. Auch die Verpflegung kam nicht zu kurz für die Aktiven und<br />
Festgäste. Gegen 20 Uhr stand der Höhepunkt der Feier an mit drei<br />
besonderen „Überraschungsgästen“. Mit Dieter Nüssing, Dieter Frey<br />
sowie Reinhard Hintermaier hatte der FV Wendelstein drei „Idole“<br />
des 1.FCN zu Gast, die im Rahmen einer Fragerunde viel berichten<br />
konnten und gern auch zurückblickten auf ihre Sportjahre.<br />
Martin Weiser moderierte als „Club-Kenner“ schlechthin die<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Spieler der FV AH (blaues Trikot) gegen Ex-FVler (weißes Trikot)<br />
Fragerunde und verband seine Fragen an die Club-Idole mit<br />
besonderen Momenten ihrer Spielerjahre beim „Clubb“. Bei Dieter<br />
Nüssing (1968-77 beim FCN) war es die Frage, was ihn damals so<br />
treu zum 1.FCN habe stehen lassen trotz aller damaliger Auf- und<br />
Abstiege. „Für mich war es die Tradition dieses Vereins in der<br />
deutschen Fußballgeschichte, der Mannschaftszusammenhalt<br />
sowie die besonderen Fans“ blickte dieser auf jene Jahre zurück<br />
und sah auch seine jetzige Arbeit beim 1.FCN als Koordinator für<br />
Amateur- und Jugendarbeit als bleibende Verbindung, die vor 55<br />
Jahren begonnen habe.<br />
Reinhold Hintermaier und sein „Tor des Monats“ im Pokalfinale 1982<br />
Bei Reinhold Hintermaier, inzwischen Betreiber eines Fußball-<br />
Nachwuchszentrums, schwärmte Martin Weiser aus gutem Grund<br />
vom „Tor des Monats“ 1982. „Reini“ Hintermaier traf hier zum 1:0<br />
gegen den FC Bayern als spektakulären Spielzug im Pokalfinale und<br />
schaffte es damals sogar in der Sportschau zum „Tor des Monats“<br />
im Mai 1982 - leider gewann der FCB das Pokalspiel. „Ich habe es nie<br />
bereut Teil vom Club zu sein, ob als Spieler oder Trainer“ bekannte<br />
Hintermaier zusammen mit weiteren Erlebnissen an die 1980er<br />
Jahre und erinnerte auch an seine Rückkehr zum 1.FCN im Jahr<br />
1987 als aktiver Spieler, wozu er sich bewußt entschlossen habe.<br />
Auch für Dieter Frey - nach mehreren Vereinswechseln in der<br />
Bundesliga ab 2001 beim Club und dort bis zu seinem verletzungsbedingten<br />
Karriereende als Spieler - ist der 1.FCN bis heute<br />
fester Teil seines Berufslebens. Auf die Zeit nach dem Sportleben<br />
angesprochen, blickte er auf sein Lehramtsstudium in Erlangen<br />
zurück und gab Einblicke in sein heutiges Berufsleben in „Teilzeit“<br />
als Lehrer für Mathematik sowie als Mitarbeiter beim Club in der<br />
Nachwuchsförderung. Als Fazit sahen alle drei ihren „Clubb“ auf<br />
einem guten Weg, vor allem durch die gute Nachwuchsförderung<br />
auch langfristig wieder in der Bundesliga Erfolge feiern zu können.<br />
(jör)
VEREINE<br />
Veteranen- und Soldatenverein e.V. 1874<br />
Neuaufbruch beim Wendelsteiner<br />
Schützenverein für<br />
Groß- und Kleinkaliber<br />
Am 18.06.<strong>2023</strong> konnte nach 2019 wieder eine Mitgliederversammlung<br />
des Veteranen- und Soldatenvereins e.V. 1874 Wendelstein<br />
durchgeführt werden. Mit reger Beteiligung von 40 Prozent der<br />
Mitglieder standen wichtige Entscheidungen für die Zukunft<br />
des Traditionsvereins auf der Tagesordnung, dessen Mitglieder<br />
nicht nur hier aus dem gesamten Landkreis Roth, sondern auch<br />
aus dem Großraum Nürnberg - Fürth und der Oberpfalz bis aus<br />
Weiden kommen.<br />
Die massiv zurückgegangene Trainingsbeteiligung der Schützen an<br />
den eingeschränkten Möglichkeiten zu Coronazeiten wirkt leider<br />
immer noch nach, deshalb wurden alle aufgefordert, sich doch<br />
wieder regelmäßiger im Schützenhaus sehen zu lassen.<br />
Die geprüften Finanzunterlagen des bisherigen Kassiers Siegfried<br />
Geitner für die Geschäftsjahre 2019 bis 2022 waren absolut korrekt<br />
geführt, do dass der Gesamtvorstand durch die Mitglieder entlastet<br />
werden konnte.<br />
v.l.: 1. Vorstand Gerd Leykamm, 2. Vorstand Christoph Kuhn, Mitgliederverwaltung<br />
Karl Kindler, Kassier Tobias Tschanett, Schriftführerin Claudia<br />
Lippert, 1. Schießwart Thomas Werthner, 2. Schießwart Christian Pöllath<br />
Interessierte können sich gern beim Vorstand unter 0163 2140 874<br />
zu Trainingszeiten und Vereinsvorgaben erkundigen.<br />
Gerd Leykamm, 1. Vorstand<br />
MITGLIED DER SANITÄR- UND HEIZUNGSINNUNG<br />
Das neue Vorstandsteam trat unter der Bedingung an, dass eine<br />
neue moderne klare Satzung die Arbeit des Vorstands erleichtert<br />
und eine kostendeckende Anhebung des jährlichen Mitgliedsbeitrags<br />
auf 40 € für sichere Finanzen sorgt.<br />
Beides wurde mit überwältigenden Mehrheiten auf den Weg<br />
gebracht, ebenso der Beitritt des Gesamtvereins zu einem weiteren<br />
Schützenverband, dem Bund deutscher Schützen, um den aktiven<br />
Sportschützen zusätzliche interessante Disziplinen und sportliche<br />
Wettkämpfe für Kurz- und Langwaffen bieten zu können.<br />
Der 50 Meter lange Hallenschießstand mit fünf Bahnen, bietet witterungsunabhängig,<br />
eine sehr gut ausgeleuchtete Sportstätte, die<br />
aktuell auch mit Bravour, die turnusmäßige Abnahme durch einen<br />
Sachverständigen, ohne Mängel bestanden hat. Von den aktiven<br />
Mitgliedern ist hierzu auch ein immenser Arbeitsdienst zu leisten.<br />
Sehr großen Wert wird auf Sicherheit und Waffenhandhabung<br />
gelegt, hierzu haben sich bereits im Februar 14 aktive Schützen<br />
erfolgreich einem Schießleiterlehrgang unterzogen. Weitere Schulungen<br />
werden folgen um Gefahrenrisiken für alle zu minimieren.<br />
Der neue Vorstand wurde nahezu einstimmig gewählt, dankte<br />
den Mitgliedern für ihr geschenktes Vertrauen und versprach die<br />
anstehenden Aufgaben zügig anzugehen. In den vier Stunden der<br />
Versammlung konnten viele der zurückliegenden Versäumnisse<br />
durch sachlich geführte Diskussionen relativiert und auf einen<br />
guten Weg gebracht werden.<br />
Großes steht mit dem 150. Jubiläum des VSV Wendelstein im Jahr<br />
2024 an, er ist der zweitälteste der Marktgemeinde, die Planungen<br />
müssen hierzu schnell voranschreiten.<br />
Heizen mit<br />
Pellets<br />
• weg von Öl und Gas<br />
• nachwachsender und lokaler Rohstoff<br />
• förderfähig<br />
• kompatibel mit einer Solaranlage<br />
• günstigere Rohstoffpreise<br />
• wichtiger Baustein für die Energiewende<br />
Jakob Eichmann<br />
90530 Wendelstein | Gartenweg 12<br />
0176 21893431<br />
09129 26556<br />
• Öl- und Gasheizungen<br />
• Solaranlagen<br />
• Wartungs- und Störungsdienst<br />
• Pelletheizungen<br />
• Bad-Sanierung<br />
• Wärmepumpen<br />
Bergstraße 1 · 90530 Wendelstein · Telefon 09129/87 73<br />
info@haberecker-heizungsbau.de · www.haberecker-heizungsbau.de<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
23
VEREINE<br />
Reitsportzentrum Wendelstein<br />
Martinshof-Feeling -<br />
Horse Crew sorgt für frischen Wind<br />
Im Reitsportzentrum Wendelstein fand kürzlich ein ganz besonderes<br />
Event statt, das die Herzen von Pferdefans höherschlagen<br />
ließ. Unter der Leitung der neu gewählten und engagierten<br />
Jugendwartin Stephanie Streu wurde die "Horse Crew" ins Leben<br />
gerufen, um jungen Reiterinnen eine Plattform zum Austausch und<br />
gemeinsamen Erleben rund um ihre geliebten Vierbeiner zu bieten.<br />
Am 20. Mai <strong>2023</strong> war es dann endlich soweit - das erste Treffen<br />
der Horse Crew wurde im Reitsportzentrum abgehalten. Ganze 25<br />
Teilnehmerinnen im Alter von 8 bis 18 Jahren fanden sich voller<br />
Vorfreude ein, um sich kennenzulernen und Ideen für zukünftige<br />
Aktionen zu entwickeln.<br />
Frau Streu betonte die Bedeutung des gemeinsamen Erlebens<br />
und des Austauschs unter den jungen Reitsportbegeisterten.<br />
„Auch wenn das Kernstück des Reit- und Fahrvereins Pferdefreunde<br />
Wendelstein selbstverständlich der Reitunterricht durch<br />
unseren Reitlehrer und Pächter der Anlage, Herrn Johan Huber, ist,<br />
möchten wir durch unsere Vereinsarbeit für Kinder und Jugendliche<br />
ein Gefühl des Zusammenhalts und der Abenteuerlust hier<br />
im Reitsportzentrum Wendelstein erlebbar machen", erklärte sie<br />
begeistert.<br />
Beim zweiten Treffen der Horse Crew, das am 3. Juni <strong>2023</strong> stattfand,<br />
hatten sich die Teilnehmerinnen ein besonderes Highlight<br />
gewünscht. Die Pferde wurden geputzt und für ein Fotoshooting<br />
vorbereitet. Die Mädels hatten viel Spaß dabei, ihre Pferde<br />
herauszuputzen und in Szene zu setzen. Die stolzen Reiterinnen<br />
posierten mit ihren Vierbeinern vor der Kamera und schufen so<br />
bleibende Erinnerungen. Einige der Ergebnisse können in unserem<br />
Vereinsschaukasten bewundert<br />
werden. Aufgrund der großen<br />
Nachfrage wird das Event nach<br />
den Sommerferien wiederholt.<br />
Die Horse Crew im Reitsportzentrum<br />
Wendelstein verspricht,<br />
ein Ort zu sein, an dem junge<br />
Pferdefans nicht nur ihre<br />
Leidenschaft teilen, sondern<br />
auch neue Freundschaften<br />
knüpfen können. Die Jugendvereinsgruppe<br />
hat bereits weitere Aktivitäten in Planung, auf die<br />
man gespannt sein darf. Am 22. Juli <strong>2023</strong> findet beispielsweise ein<br />
Grillabend im Stall mit anschließender Lagerfeuerromantik und<br />
Zeltübernachtung statt.<br />
Wer Interesse hat, Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft zu sein,<br />
sollte sich für Pferde interessieren, Reitunterricht nehmen wollen<br />
und Mitglied im Reit- und Fahrverein Pferdefreunde Wendelstein<br />
werden.<br />
Falls das auf dich zutrifft, melde dich im Reitsportzentrum<br />
Wendelstein bei Herrn Johan Huber oder der Vereinsjugendwartin<br />
Stephanie Streu. Die Horse Crew freut sich über jeden, der das<br />
Martinshof-Feeling miterleben möchte.<br />
Natalie Cramer-Probst (Schriftführerin)<br />
Obst- u. Gartenbauverein Wendelstein e. V.<br />
Liebe Gartenfreunde und Interessierte!<br />
Auch heuer wird wieder in den Monaten September – Oktober in<br />
unserem Mosthaus an der Zandersstr. gemostet.<br />
Sie haben die Möglichkeit an folgenden Tagen einen Termin mit<br />
uns zu vereinbaren.<br />
Die Mosttage sind jeweils ab 08.00 Uhr am:<br />
• Samstag, 02.09. (bei Bedarf) • Samstag, 07.10.<br />
• Samstag, 09.09.<br />
• Samstag, 14.10.<br />
• Samstag, 16.09.<br />
• Samstag, 21.10.<br />
• Samstag, 23.09.<br />
• Samstag, 28.10. (nur wenn<br />
• Samstag, 30.09.<br />
unbedingt erforderlich)<br />
Bitte mindestens 10 Tage zuvor einen Samstagstermin vereinbaren.<br />
Besten Dank!<br />
Termine sind jeweils unter Tel. 09129/4631, werktags von 18.00 –<br />
20.00 Uhr erhältlich.<br />
Bitte haben Sie Verständnis, dass an Samstagen mit geringen<br />
Anmeldungen auf andere Samstage aufgeteilt wird, das heißt,<br />
dass der Belegungsplan an den Samstagen von 8.00 – 16.00 voll<br />
sein sollte. Deshalb bitten wir um Anmeldungen, mindestens eine<br />
Woche vorher (7 Werktage).<br />
Wir bieten Flaschenabfüllung in 1 ltr. saubere, gereinigte Flaschen,<br />
die Sie selbst mitbringen und Abfüllung Bag in Box<br />
Achtung! Sehr wichtig!<br />
Bitte beachten Sie, dass nur saubere Behälter (Einliterflaschen)<br />
und gewaschenes Obst zur Mostabfüllung mitgebracht werden.<br />
Für die Lagerung von “Bag in Box“ sind stabile Behälter mitzubringen,<br />
um Beschädigungen der Beutel zu vermeiden (für die<br />
weitere Lagerung zu Hause, können wir keine Garantie übernehmen).<br />
Flaschenverschlüsse und Beutel f. Bag in Box können auf<br />
Anfrage bestellt werden. Für weitere Fragen zur Mostgewinnung<br />
stehen wir Ihnen telef. gerne zur Verfügung. Bitte halten Sie Ihren<br />
vereinbarten Termin ein!<br />
24<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Natürlich benötigen wir für unsere Mosttage auch fleißige Helfer<br />
die an einigen Samstagen unsere Arbeitsgruppe unterstützen.<br />
Bitte melden Sie sich bei uns unter der Tel. Nr. 09129/4631, E-Mail<br />
streuobstw@gmx.de,<br />
Es ist nur eine leichte körperliche Arbeit, unsere bisherigen Helfer,<br />
lernen Sie problemlos an. Zudem zahlen wir auch ein Mostgeld für<br />
jeden Samstag.<br />
Obst- u. Gartenbauverein Wendelstein – Mostabteilung
VEREINE<br />
TSV 1927 Röthenbach<br />
„Tag des Mädchenfußballs“ beim TSV 1927 Röthenbach<br />
Am Samstag, den 01.07.23 ging die Vorbereitungszeit auf diesen<br />
Tag endlich zu Ende und es war soweit, wir erwarteten mit Spannung,<br />
was der Tag uns noch bringen sollte. Es wurden im Vorfeld<br />
Grundschulen und die Kindergärten angeschrieben, Zeitungsberichte<br />
verfasst, ganz viel Öffentlichkeitsarbeit über Social Media<br />
gemacht, also sehr viel Werbung in Umlauf gebracht.<br />
Auch unsere beiden Gastmädels vom 1. FC Nürnberg, dem Aufsteiger<br />
in die 1. Damen-Bundesliga, Amelie Thöle und Luisa Guttenberger<br />
waren pünktlich kurz vor 14 Uhr vor Ort. 21 Mädchen waren da<br />
und freuten sich auf viele Stationen, an denen sie sich versuchen<br />
konnten, egal ob schon Können vorhanden war oder Anfänger.<br />
Auch unsere Damen vom „Club“ waren bei der Funino-Station beim<br />
3 gegen 3 aufmerksam dabei.<br />
Die Mädels am herrlichen Sportgelände des TSV 1927 Röthenbach/<br />
St.W. hatten sichtlich großen Spaß an den vielen einzelnen Stationen,<br />
die von den Trainern und Trainerinnen aufgebaut wurden.<br />
Es wurden Interviews gemacht mit den Trainern, Spielerinnen,<br />
den beiden Clubdamen und 2 sehr netten Vertretern eines neuen<br />
Supporters-Clubs für die Damen des 1. FC Nürnberg. Alle zeigten<br />
sich begeistert und beeindruckt von der Veranstaltung und dem<br />
Ambiente, das der Verein hierfür geschaffen hatte.<br />
Nun hoffen wir, dass uns möglichst viele junge Mädchen, die zu<br />
Gast waren, uns erhalten bleiben und vor allem, dass wir endlich<br />
eine Mädchenmannschaft in den regulären Spielbetrieb melden<br />
können und ja, vielleicht reicht es sogar für Zwei.<br />
Vertreter des Supporters-Clubs<br />
für die Damen des 1.FC Nürnberg,<br />
rechts Walter Sigl Abteilungsleiter<br />
Fußball<br />
Amelie Thöle (li) und Luisa<br />
Guttenberger (re) mit 2 kleinen<br />
Fans<br />
Bezirk und Kreis, die uns sehr mit Rat unterstützt haben und natürlich<br />
den Verantwortlichen des Vereines, die uns jedwede Unterstützung<br />
gewährten im Vorfeld. DANKE an den 1. FC Nürnberg, für den<br />
es kein Problem darstellte, dass Amelie und Luisa uns besuchen<br />
durften. Gerade Amelie ist ja in Wendelstein seit der U7 bis zur<br />
U17 mit/unter den Jungs am Ball gewesen und zeigt, was man mit<br />
Ehrgeiz auch im Damen und Mädchenbereich möglich ist. Bei Luisa<br />
verlief alles ja auch ähnlich. In Summe war das ein ganz toller Tag!<br />
Walter Sigl (Abteilungsleiter Fußball)<br />
Unsere Damenmannschaft, die an diesem Tag für ihr 50-jähriges<br />
Bestehen geehrt wurde, würde sich sicherlich auch über Nachwuchs<br />
nach sehr langer Zeit freuen. Danke an den BFV für die Chance,<br />
diesen Tag ausrichten zu dürfen und unseren Spielleiterinnen im<br />
TSV Wendelstein – Abteilung Turnen<br />
SOMMERFERIENPROGRAMM<br />
Wie schon die Jahre zuvor, startet die Turnabteilung des TSV<br />
Wendelstein wieder ihr beliebtes SOMMERFERIENPROGRAMM<br />
<strong>2023</strong> ab Ende Juli :<br />
MONTAGS von 18.30-19.30 in der TSV Halle<br />
Offen und kostenfrei für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />
Aus Versicherungs technischen Gründen erfolgt eine Registrierung<br />
der Nichtmitglieder vor Ort in der TSV-Halle.<br />
Kommt einfach vorbei, sportelt mit und lernt so unser vielseitiges<br />
Sportangebot kennen!<br />
Step-Bretter und Matten sind vorhanden, bitte geeignete Kleidung,<br />
Hallensportschuhe und Handtücher (als Auflage für die Matten)<br />
mitbringen.<br />
Termine<br />
• 31.07. Tina mit „StepAerobic“ (Aerobic-Choreographie am Step)<br />
• 07.08. Ulla mit „Faszien“ (Dehn- und Kräftigungsübungen für<br />
Faszien und Muskulatur)<br />
• 14.08. Alex mit „bewegter Rücken“ (fließende, harmonische<br />
Bewegungselemente)<br />
• 21.08. Ulla mit „Wirbelsäule“ (Übungen für eine gesunde und<br />
schmerzfreie Wirbelsäule)<br />
• 28.08. Alex mit „Body Workout“ (Ganzkörpertraining mit leichter<br />
Aerobic-Choreographie)<br />
• 04.09. Tina mit „Aerobic“ (Aerobic-Choreographie ohne Step)<br />
• 11.09. Alena mit „Yogilates“ (kombinierte Übungen aus Yoga und Pilates)<br />
Mehr Informationen dazu findet man auch im Internet unter<br />
https://tsv-wendelstein.de<br />
Viel Spaß wünscht die Turnabteilung des TSV Wendelstein<br />
Glaserei Weikersdorfer<br />
Innungsfachbetrieb<br />
Bau • Innenausbau • Reparaturen<br />
Kathrin Neubauer<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
25
VEREINE<br />
Radlerclub Wendelstein – Team Optimum<br />
Duathlon Wendelstein – Es geht rund in Wendelstein<br />
Am 17.09.<strong>2023</strong> geht es rund in<br />
Wendelstein. Dies auch gleich in<br />
mehrfacher Hinsicht, denn das<br />
Duathlon Event, ausgerichtet<br />
durch den RC Wendelstein,<br />
bietet eine sportliche Plattform<br />
ab 6 Jahren und damit Ausdauersport<br />
für Groß und Klein.<br />
Aber gerade beim Erwachsenen<br />
Rennen ist die Radstrecke<br />
mit fünf zu absolvierenden<br />
Runden perfekt zum Anfeuern.<br />
Abgerundet wird das gesamte<br />
Rahmenprogramm mit Kinderschminken,<br />
Eismobil, Biergarten<br />
und einem After-Race-Event.<br />
Mit dem ersten Duathlon in Wendelstein wollen wir vor allem auch<br />
Neulinge für den Sport begeistern. Neues ausprobieren ist das<br />
Motto! Dies gilt gleichermaßen für das Kinder- und Jugendrennen<br />
mit den entsprechend der Längen angepassten Strecke, oder dem<br />
Hauptrennen für Erwachsene. Dort besteht zudem die Möglichkeit<br />
im Zweierteam, der sogenannten Staffel, bestehend aus einem<br />
Läufer und einem Radfahrer, die Strecke aufzuteilen.<br />
Für den Start beim Duathlon wird nicht viel benötigt. Sportkleidung,<br />
Laufschuhe, Fahrrad und natürlich einen Fahrradhelm, schon kann<br />
es losgehen. Beim Hauptrennen sind alle Fahrräder zugelassen. Das<br />
Kinder- und Jugendrennen findet als Cross-Duathlon überwiegend<br />
auf Feld- und Schotterwegen statt, daher sind hierbei nur Mountainbikes<br />
zugelassen.<br />
Wir hoffen euch für dieses Event zu motivieren und gemeinsam<br />
einen schönen Tag zu erleben. Meldet euch direkt an, egal ob<br />
Duathlon Neuling oder alter Hase..<br />
Den Link zur Anmeldung findet ihr unter www.teamoptimum.de<br />
oder über nachfolgenden QR-Code.<br />
Tim Feuerlein<br />
Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD<br />
© FRIESSL.DE<br />
• Neu- & Umbau<br />
• äußerste Sauberkeit<br />
• barrierefrei bis Wellness<br />
• 3D-Planung<br />
• verbindlicher Terminplan<br />
• Koordinierung aus einer Hand<br />
• kostentransparent<br />
• Renovierung NEU<br />
kompletter Sanitär<br />
und Heizungsanlagen<br />
• Fliesen und<br />
NEU<br />
Natursteinarbeiten<br />
• Elektro, Trockenbau, NEU<br />
Fenster und Türen<br />
• Dachausbau und Dach NEU<br />
komplett<br />
Zum Handwerkerhof 9<br />
D-90530 Wendelstein<br />
Telefon: +49 (0) 9129 / 28 35 - 0<br />
info@fliesen-roehlich.de | www.fliesen-roehlich.de<br />
26<br />
Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 Nürnberg<br />
Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong>
Evang. Montessori Kindergarten<br />
Röthenbacher laufen für krebskranke Kinder<br />
KINDER UND JUGEND<br />
Anlässlich der 555-Jahre St. Wolfgang-Kirchweih starteten alle<br />
Röthenbacher Einrichtungen einen Spendenlauf zugunsten krebskranker<br />
Kinder.<br />
Am Sonntag, den 9. Juli <strong>2023</strong> um 16.00 Uhr ging es an der Brücke „Am<br />
Zehnthof“ los und jeder der „laufen“ wollte, konnte seine Runden<br />
am Kanal entlang drehen. Dafür wurden Laufkarten für die Kinder<br />
für 2,00 € und für die Erwachsenen für 10,00 € ausgegeben. Bei<br />
den extrem heißen Temperaturen musste man nicht alle Runden<br />
laufen, sodass der Rest der Runden großzügig gespendet wurde.<br />
Die Beteiligung der Läufer war sehr gut und es kam eine Summe<br />
von 1000,00 € zusammen. Diese Spende wurde im Anschluss vor<br />
dem Gemeindehaus an Andreas Gabriel und Bernd Fuhrmann,<br />
Verantwortliche für die Regenbogenstation in der Knopf`schen<br />
Kinderklinik Nürnberg, von Pfarrer Klemens Lehnemann und Bina<br />
Weiland überreicht. Wir freuen uns sehr Kinder und Familien der<br />
Kinderkrebshilfe e. V. unterstützen zu können. Wir danken allen<br />
Beteiligten ganz herzlich für die große Spendensumme. Auch unser<br />
Bürgermeister Herr Langhans beteiligte sich mit einer großzügigen<br />
Spendensumme daran. Herzlichen Dank! Die Organisatoren der<br />
Kinderkirchweih waren der Evang. Kinderhort, Evang. Montessori<br />
Kindergarten, der Elternbeirat der Grundschule und die Evang.<br />
Kirchengemeinde Röthenbach/St. W.<br />
Die gesamte Röthenbacher Kirchweih <strong>2023</strong> war ein sehr großer<br />
Erfolg, vor allem das Kinderfestival im Gemeindehof der Evang.<br />
Kirchengemeinde Röthenbach/St.W. kam sehr gut bei den Teilnehmern<br />
und Besuchern an.<br />
Ein herzliches Dankeschön auch an die Freiwillige Feuerwehr<br />
Röthenbach für ihren tatkräftigen Einsatz beim Laufen und bei<br />
der tollen Erfrischung und Abkühlung durch die Wasserspritzen,<br />
die den Kindern großen Spaß bereitete.<br />
Anita Kleinöder<br />
Evangelische Kindertagesstätte im Pfarrgarten<br />
Sommerfest<br />
Endlich war es wieder einmal soweit – wir feierten ein ganz<br />
normales Sommerfest im Garten unserer Einrichtung. Und an<br />
diesem Nachmittag Anfang Juli unternahmen wir eine Zeitreise<br />
durch die Geschichte Wendelsteins.<br />
„Vor über 750 Jahr, war Wendelstein urkundlich da“, waren die<br />
einführenden Worte unserer Vorschulkinder, nach einem Begrüßungslied.<br />
Unsere Reise begann im Mittelalter bei den Rittern<br />
und Burgfräulein. Danach bauten die fleißigen Krippenkinder-<br />
Handwerker Häuser, Kirchen und auch Kindergärten.<br />
Unsere zwei Kirchen, die evangelische und katholische wurden<br />
durch einen Glockentanz symbolisch dargestellt.<br />
Im Anschluss rückte die allseits bekannte freiwillige Feuerwehr von<br />
Wendelstein zum Löschen an. Natürlich haben es die Feuerwehrleute<br />
geschafft und das Feuer hingerafft.<br />
Zum Abschluss der Vorführung wurden die Zuschauer noch musikalisch<br />
durch alle neun Ortsteile Wendelsteins geführt.<br />
Als Belohnung für die Kinder gab es Eis, Getränke und Spielstationen..<br />
Die Erwachsenen genossen Kaffee und Kuchen.<br />
Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle fleißigen<br />
Helfer und Helferinnen, ohne die so ein Fest nicht möglich<br />
gewesen wäre.<br />
Renate Erhardt<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
27
KINDER UND JUGEND<br />
Kindertagesstätte Little Sunshine<br />
Kunterbuntes Sommerfest<br />
Die Kindertagesstätte Little Sunshine feierte bei bestem Wetter, auf<br />
der Kreissportanlage in Wendelstein, ihr traditionelles Sommerfest.<br />
Zahlreiche Gäste fanden sich vor der bunt geschmückten Theaterbühne<br />
am Festplatz ein, um gemeinsam ein paar schöne Stunden<br />
zu verbringen.<br />
Zu Beginn präsentierten alle Kinder herzerfrischend und mit viel<br />
Begeisterung das Musical „Kunterbunt“. Ein herrlicher Regenbogen<br />
strahlte im Hintergrund über dem Land Kunterbunt. Das Märchen<br />
„Kunterbunt“ ist durch die Verbindung von Musik, Emotionen und<br />
Farben ein Plädoyer für eine tolerante Gesellschaft, in der das<br />
Miteinander das Leben abwechslungsreich und bunt werden lässt.<br />
Danach war einiges geboten: Etliche Spielstationen sorgten für<br />
Bewegung, Spiel und Spaß. Am Glücksrad gab es großartige Preise<br />
zu gewinnen.<br />
Für das leibliche Wohl war beim Sommerfest bestens gesorgt.<br />
Unsere engagierten Eltern stellten ein Kuchen- und Salatbuffet<br />
bereit. Dazu gab es leckere Nürnberger Bratwürste.<br />
Im Rahmen des Sommerfestes drückte Bürgermeister Werner<br />
Langhans seine Freude über die gute Zusammenarbeit aus und<br />
belohnte den Verein „Little Sunshine“ mit einer Geldspende. Wir<br />
sagen herzlichen Dank dafür!<br />
Der Elternbeirat belohnte das Kita-Team, im Namen aller Eltern, mit<br />
liebevollen und sehr wertschätzenden Worten sowie einer wunderschönen<br />
Pflanze für jede Mitarbeiterin. Auch die Vorschulgruppe<br />
bedankte sich rührend bei den Erzieherinnen und überreichte einen<br />
Gutschein für eine Holz-Gartenbank.<br />
Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten des Sommerfestes,<br />
für diesen rundum gelungenen Tag!!!<br />
Silke Irmscher<br />
28<br />
Kindertagesstätte Little Sunshine<br />
Ausflug mit Hofführung und Theaterbesuch<br />
Zum Ende des Kindergartenjahres<br />
durften die Little<br />
Sunshine Kinder mit ihren Erzieherinnen<br />
einen großen Ausflug<br />
machen. Mit dem Reisebus<br />
fuhren wir nach Hemhofen auf<br />
den Biohof Seeberger.<br />
Nach Ankunft auf dem<br />
Bauernhof stärkten sich die<br />
Kinder zuerst mit einer Brotzeit<br />
in der Scheune. Im Anschluss<br />
daran machte der Bauer<br />
Clemens eine Hofführung am<br />
Biolandhof. Die Kinder durften Tiere in artgerechter Haltung<br />
anschauen und streicheln.<br />
Wofür brauchen wir Bauern? Woher kommt unser Essen? Warum<br />
ökologischer Landbau? Stinken Schweine wirklich?<br />
Bei der Hofführung beantwortete Bauer Seeberger diese und viele<br />
andere Fragen entsprechend dem Alter der Kinder.<br />
Danach besuchten alle im Theater Kuckucksheim die Vorstellung<br />
„Oh, wie schön ist Panama!“<br />
Die bekannteste und meistgespielte Geschichte von Janosch<br />
begeisterte die kleinen Zuschauer. Wo liegt bloß Panama? Der<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
kleine Bär hat eine Kiste mit der Aufschrift „Panama“ aus dem Fluss<br />
gefischt, die herrlich nach Bananen riecht. Sofort sind er und sein<br />
Freund, der kleine Tiger, vom Fernweh gepackt. Sie machen sich auf<br />
den Weg und erleben viele Abenteuer…“Wenn man einen Freund<br />
hat…braucht man sich vor nichts zu fürchten.“<br />
Mit diesem Ausflug ermöglichten wir den Kindern eine besondere<br />
Kombination aus Umwelterziehung und Theatererlebnis.<br />
Und das Wichtigste: Alle hatten viel Spaß und wundervolle Erlebnisse!<br />
Silke Irmscher
KINDER UND JUGEND<br />
Grundschulen der Marktgemeinde Wendelstein<br />
Blühwiesenfest für die Grundschüler<br />
Aus allen Grundschulen der Marktgemeinde Wendelstein beteiligten<br />
sich Klassen aktiv am Blühwiesenfest beim Seniorenzentrum Wendelstein.<br />
Bürgermeister Werner Langhans hatte den Grundschülern bereits<br />
im Frühjahr ein Päckchen „Bienenschmaus-Samen“ für zu Hause<br />
zukommen lassen<br />
C<br />
M<br />
Y<br />
CM<br />
MY<br />
CY<br />
CMY<br />
K<br />
Wendelsteins Bürgermeister Werner Langhans hatte Grundschulklassen<br />
eingeladen<br />
Die Marktgemeinde Wendelstein hat mit den Grundschulen wieder<br />
ein Blühwiesenfest gefeiert. Bürgermeister Werner Langhans ist<br />
es wichtig, dass für die nachwachsende Generation rechtzeitig<br />
verschiedene Zukunftsthemen erlebbar werden. Ein Beispiel ist<br />
das Thema „Blühwiesen“.<br />
Im Frühjahr hatte der Wendelsteiner Bürgermeister allen Grundschülern<br />
ein Blühsamen-Päckchen „Bienenschmaus“ zukommen<br />
lassen. Den Samen konnten die Kinder zu Hause aussäen und<br />
dadurch selbst beobachten, wie sich daraus bei entsprechender<br />
Pflege im Laufe der Zeit ein wichtiger Lebensraum für die Insektenwelt<br />
entwickelt.<br />
In den letzten Jahren hatte die Marktgemeinde an verschiedenen<br />
Stellen im Gemeindegebiet Blühflächen angelegt. Beim Seniorenzentrum<br />
Wendelstein befinden sich zwei größere Blühwiesen-<br />
Flächen. Dort fand auch das „Blühwiesenfest“ für die Grundschüler<br />
statt. Aus der benachbarten „Betreuten Wohnanlage“ kamen<br />
zahlreiche Seniorinnen und Senioren, um den Vorführungen der<br />
Kinder zu lauschen.<br />
Zum Blühwiesenfest war aus jeder Grundschule eine Klasse<br />
gekommen, die einen kleinen Beitrag mitbrachte. Das Programm<br />
hatte Wendelsteins Grundschulrektorin Ulrike Eurich mit den<br />
jeweiligen Klassenlehrerinnen der Grundschulen Schwarzenlohe,<br />
Röthenbach/St.W. und der Waldorfschule ausgearbeitet.<br />
Wendelsteins Grundschulkonrektorin Ellen Kelsch stimmte mit<br />
ihrer Klasse 2 a die Zuhörer mit einem flotten Liedchen ein. Die<br />
Viertklässler aus Großschwarzenlohe sangen das Lied „I like the<br />
Flowers“. Mit dem Gedicht „Was ist eine Wiese“ erfreuten die<br />
Kleinschwarzenloher Viertklässler die Anwesenden. Die Klasse 3<br />
a der Grundschule Röthenbach sang das selbstgedichtete Stück<br />
Überlassen Sie Ihren<br />
nicht dem<br />
Wir ENT-sorgen:<br />
Holz<br />
Bau-Mischabfälle<br />
Bauschutt<br />
Wir BE-sorgen:<br />
Humus<br />
Sand Splitt<br />
Kies<br />
Schotter<br />
Nachtrab<br />
Abfallwirtschaft<br />
Hirschenholzstraße<br />
Entsorgungszentrum<br />
Schwabach/Neuses<br />
Abfall<br />
Zufall!<br />
(0 91 22) 7 17 87<br />
Auch<br />
Container-<br />
Container-<br />
Service Service<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. - Do.: 07:00 - 17:00 Uhr<br />
Fr.: 07:00 - 15:00 Uhr<br />
Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr<br />
„Die Blumen auf der Wiese“. Die 4. Klasse der Waldorfschule trug<br />
verschiedene Canon-Varianten vor.<br />
Bürgermeister Werner Langhans bedankte sich bei den Schülerinnen<br />
und Schülern sowie Lehrkräften für die aktive Beteiligung und<br />
Unterstützung des Blühwiesen-Festes. Als kleines Dankeschön hatte<br />
der Bürgermeister Äpfel mitgebracht. Den Grundschülern wünschte<br />
Werner Langhans für deren weiteren schulischen Lebensweg alles<br />
Gute. Er kündigte ferner an, dass es auch im nächsten Jahr wieder<br />
ein „Wendelsteiner Blühwiesenfest“ geben wird.<br />
Antennen- und<br />
Satanlagen<br />
Beleuchtungsanlagen<br />
Datentechnik<br />
Elektrogeräte<br />
EIB-Technik<br />
Elektroinstallation<br />
Elektrospeicherheizung<br />
und<br />
Marmorplattenheizung<br />
Klingel- und<br />
Sprechanlagen<br />
Kundendienst<br />
Telefon-ISDN-<br />
Anlagen<br />
Schäferstr. 3, 90530 Wendelstein/Neuses<br />
Tel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92<br />
info@lohmueller-elektro.de<br />
Pflanzen aus Wendelstein<br />
umweltschonend produziert.<br />
www.lohmueller-elektro.de<br />
Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz.<br />
Förderung des Bodenlebens.<br />
Ausschließlich organische Dünger.<br />
Torffreie Erden.<br />
Mit der Natur<br />
nicht gegen<br />
die Natur.<br />
Raubersrieder Weg 135 | 90530 Wendelstein<br />
(neben dem Reitzentrum Wendelstein, Groß´lohe u. Raubersried)<br />
Tel. (0 91 29) 70 98 | Fax (0 91 29) 9 05 69 05<br />
info@pflanzenparadies.com, www.pflanzenparadies.com<br />
Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9–17 Uhr u. Sa. 9–13 Uhr<br />
und jederzeit nach Vereinbarung<br />
SCAN ME<br />
Klaus Mathwig<br />
führt durch seine<br />
Bioland-Baumschule<br />
in Wendelstein.<br />
(YouTube-Film)<br />
Nadelgehölze · Ziersträucher · Laub- u. Obstbäume · Zwerggehölze<br />
Gartengestaltung und Pflanzarbeiten<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
29
KINDER UND JUGEND<br />
Kindertagesstätte Arche<br />
50 Jahre gefeiert<br />
„Werdet wie die Kinder“ – unter diesem Motto stand der Gottesdienst<br />
beim Arche Fest.<br />
Dieser bildete den Auftakt für ein sehr schönes und abwechslungsreiches<br />
Jubiläum. Dieser Satz weist auf eine Aussage Jesu hin, der<br />
das Vertrauen, das Kinder mitbringen oder auch ihre Lebensfreude<br />
für uns Erwachsene als vorbildlich versteht. Zusammen mit dem<br />
Posaunenchor und dem Kantor Stefan Glaßer konnte im Gottesdienst<br />
auch viel gesungen werden.<br />
Gleich im Anschluss zeigten die Kinder eine kleine Zeitreise durch<br />
die 5 Jahrzehnte und erinnerten an Spiele und Musik der jeweiligen<br />
Zeit. Am Schluss stimmten alle in das Lied „Happy Birthday“ mit ein.<br />
Bürgermeister Langhans gratulierte ebenfalls zum Geburtstag und wies<br />
auf die gute Zusammenarbeit zwischen Kommune, Kirchengemeinde<br />
und der Einrichtung Arche. Pfarrerin Büttner bedankte sich bei dem<br />
engagierten Kita-Arche Team. Dies wurde von langem Applaus begleitet.<br />
Mit Geduld ausgestattet wurden dann auch alle satt und die Kinder<br />
konnten sich vielen Spielangeboten widmen. Das Umweltteam der<br />
Kirchengemeinde sammelte Brillen und Handys ein und begleitete<br />
den Eine Welt Stand. Der Dank von Pfarrerin Büttner ging dann<br />
an alle Helferinnen und Helfer. Mit dem Erlös des Festes können<br />
Spielgeräte für den Kindergarten angeschafft werden.<br />
Freie Waldorfschule Wendelstein<br />
Wippende Füße bei schwungvollen Auftritten<br />
30<br />
Drei Musik-Ensembles der Waldorfschule Wendelstein überzeugen<br />
bei Schulkonzerten<br />
Drei musikalische Ensembles kann die Wendelsteiner Waldorfschule<br />
auf weisen: Unterstufenorchester, Schulband und Jugendorchester.<br />
Alle drei standen nun bei einem abendlichen Schulkonzert<br />
und einer Sonntags-Matinee auf der Bühne.<br />
Das Unterstufenorchester, das dieses Jahr Kinder der dritten,<br />
vierten und fünften Klassen in sich vereint, eröffnete die Aufführungen<br />
mit zwei Stücken, die im Laufe des Schuljahres erarbeitet<br />
worden waren. Durch die Erfahrung der Größeren unter ihnen aus<br />
dem letzten Jahr entstand eine gute Mischung aus Neueinsteigern<br />
in Bezug auf gemeinsames Musizieren und schon erworbener<br />
Sicherheit, was ein sehr wertvolles Miteinander in der Gruppe<br />
bedingt hat. Trotz der Aufregung vor den Auftritten gelang es den<br />
Kindern, klang- und schwungvoll zu spielen und den Zuhörern ihre<br />
Freude daran zu vermitteln.<br />
Die sich anschließende Schulband verbreitete mit vier tollen Songs<br />
gute Stimmung im Saal – man konnte mitwippende Füße und<br />
Oberkörper im Publikum beobachten und in den Bann der Musik<br />
gezogene Gesichter… die beim Keyboard zusammenlaufenden<br />
Fäden bildeten ein motiviertes Netz aus Gesang und instrumentaler<br />
Begleitung, so dass ein stilistisch klarer Mittelteil des Konzerts<br />
gesichert war.<br />
SANDGRUBENBETRIEB<br />
90530 Sperberslohe • Telefon (0 9129) 82 27<br />
SAND • KIES • SCHOTTER<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Den dritten Teil bestritt das Jugendorchester, mit großer Spannweite<br />
in der Zusammensetzung: vom jüngsten Musiker aus der<br />
fünften Klasse mit dem größten Instrument, einem Kontrabass, bis<br />
zum frisch gebackenen Abiturienten als Unterstützung. Es gab einen<br />
bunten Strauß verschiedenster Stücke zu hören, darunter einen<br />
Block ukrainische Musik, die im Juli noch einmal in Wendelstein<br />
bei einem ukrainischen Fest erklingen darf.<br />
Des Weiteren hörte das beigeisterte Publikum Musik unterschiedlichster<br />
Stilepochen, zum Teil mit großen Solo-Einlagen der Ersten<br />
Geigerin, die souverän und klangvoll den Saal erfüllten. Auf dem<br />
Programm stande auch die wunderbare Kombination von Klavier<br />
mit Orchester sowie peppige Filmmusik, etwa aus dem Madasgascar-Zeichentrick.<br />
Durch diese Vielseitigkeit zeigten sich alle SchülerInnen von ihrer<br />
besten Seite, das Publikum honorierte mit lautem langanhaltendem<br />
Applaus jedes einzelne Stück und am Ende das gesamte Konzert.<br />
Cornelia Kallinich<br />
Über die Freie Waldorfschule Wendelstein<br />
Die Freie Waldorfschule Wendelstein mit offenem Ganztagesangebot<br />
und Hortbetreuung sowie die zugehörige Waldorf-Kindertagesstätte<br />
mit Krippe und Kindergarten ermöglichen Eltern eine<br />
umfassende Betreuung ihrer Kinder vom ersten Lebensjahr an.<br />
Mehr als 600 Kinder und Jugendliche besuchen die Bildungs- und<br />
Betreuungseinrichtung im Süden Nürnbergs. In freier Trägerschaft<br />
des Waldorfschulvereins Wendelstein e.V. ist sie seit ihrer Gründung<br />
1993 offen für Menschen unabhängig von Religion, ethnischer<br />
Herkunft, Weltanschauung und Einkommen.<br />
https://www.waldorfschule-wendelstein.de
KINDER UND JUGEND<br />
Freie Waldorfschule Wendelstein<br />
Mit Gelassenheit zum Abi<br />
16 Schülerinnen und Schüler der Waldorfschule Wendelstein freuen<br />
sich über ihr Abitur-Zeugnis – Bestnote 1,4<br />
Im Beisein von Familien, Lehrern und Bürgermeister nahmen 16<br />
Abiturientinnen und Abiturienten der Wendelsteiner Waldorfschule<br />
ihre Reifezeugnisse entgegen. Eine Feier mit Rückblicken<br />
und Ausblicken.<br />
Es ist inzwischen ein liebgewonnenes Ritual an der Freien Waldorfschule<br />
Wendelstein: Kommen die Schüler in der ersten Klasse<br />
bei der Einschulung durch einen Torbogen aus Sonnenblumen<br />
in die Schulgemeinschaft hinein, so verlassen sie die Einrichtung<br />
bei ihrem Abschluss durch eine ebensolche blumengeschmückte<br />
Pforte. So schließt sich der Kreis der Schullaufbahn. Doch bevor<br />
es bei der diesjährigen Abifeier soweit war, den symbolischen<br />
Schritt zu machen, durften die 16 jungen Menschen – gemeinsam<br />
mit ihren Eltern, den betreuenden Lehrerinnen und Lehrern sowie<br />
den anwesenden Gästen – ein wenig in Erinnerung schwelgen.<br />
Dafür hatte sich das Kollegium etwas Besonderes für die Abiturienten<br />
ausgedacht – und in den Archiven gestöbert sowie die<br />
ehemaligen Erstklasslehrer eingeladen. Diese trugen die Zeugnissprüche<br />
– für jedes Kind individuell ausgesuchte Zitate oder<br />
Weisheiten – aus der ersten Klasse vor. „Auch wenn das kaum einer<br />
gedacht hätte, war das doch ein bewegender Moment“, freute sich<br />
Kimberly Duncan, eine der Abiturientinnen. Sie und ihre Mitschüler<br />
wissen, dass es auch das Verdienst der Lehrkräfte ist, jetzt das<br />
Abizeugnis in der Tasche zu haben. Der beste Notenschnitt lag in<br />
diesem Jahr bei 1,4. „Jeder einzelne Lehrer wollte nur das Beste<br />
für uns“, sagt Kimberly rückblickend, „sie machten alle viel mehr<br />
als sie gemusst hätten, beispielsweise zusätzlichen Unterricht.“<br />
Dieses Lob sprach Schulleiterin Constanze Gromeier den Kolleginnen<br />
und Kollegen ebenfalls aus. Die Lehrkräfte haben Zeit, Energie, Wissen<br />
und zum Teil jahrzehntelange Erfahrung eingesetzt, um die Klasse<br />
zu begleiten und erfolgreich in<br />
die Abiturprüfungen zu führen.<br />
Und „sie haben die Abiturienten<br />
ermutigt, sich Herausforderungen<br />
zu stellen, ihre Komfortzone<br />
zu verlassen und über<br />
sich hinauszuwachsen. Unser<br />
besonderer Dank gilt unserer<br />
Kollegstufen- und Prüfungskoordinatorin<br />
Julia Gimmler.“<br />
Den Abiturienten, von denen<br />
manche schon ihre Kindergartenzeit<br />
in der ebenfalls<br />
zum Verein gehörenden Kita<br />
verbrachten, sagte sie: „In<br />
den vergangenen 13 Jahren an<br />
unserer Schule haben Sie sich<br />
nicht nur das Fachwissen angeeignet, das es Ihnen ermöglicht hat,<br />
Ihre Abiturprüfungen in acht verschiedenen Fächern erfolgreich<br />
zu bestehen. Sie haben auch viel über sich selbst gelernt. Sie sind<br />
Absolventinnen und Absolventen einer Waldorfschule. Das heißt,<br />
Sie wurden ermutigt und angehalten, Vertrauen in Ihre eigenen<br />
Fähigkeiten zu entwickeln. Sie bekamen die Zeit, Ihre Talente zu<br />
entdecken und Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubauen.“<br />
Eine Fähigkeit dieses Abitur-Jahrgangs scheint zu sein, auch<br />
angesichts umfangreicher Aufgaben und knapper Fristen eine<br />
besonders ausgeprägte Gelassenheit an den Tag zu legen, wie mit<br />
Augenzwinkern bemerkt wurde. Geschadet hat es offenbar mit<br />
Blick auf die gezeigten Leistungen nicht. Möge diese Gelassenheit<br />
sich als Tugend erweisen und die jungen Menschen in ihrem Leben<br />
begleiten und unterstützen.<br />
Als Vertreter der Politik war Wendelsteins Bürgermeister Werner<br />
Langhans bei der Abiturfeier anwesend. Er hob in seiner Rede die<br />
Bereicherung der Schulvielfalt am Bildungsstandort Wendelstein<br />
durch die Freie Waldorfschule hervor. Weiterhin richtete der Kollegstufenbetreuer<br />
des begleitenden Gymnasiums Roth, Studienrat<br />
Wolf, Glückwünsche seines Kollegiums aus und lobte die hervorragenden<br />
Abiturergebnisse der Waldorf-Absolventen.<br />
Sven Schmidt<br />
© FWW, Constanze Gromeier<br />
Hausgeräte<br />
Verkauf + Einbau<br />
Kundendienst<br />
(alle Fabrikate)<br />
Engelhardstr. 24<br />
90596 Schwanstetten<br />
Tel. (0 91 70) 70 44<br />
Mobil (01 73) 5 91 85 47<br />
zuverlässig und preiswert<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
31
PARTEIEN<br />
BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN im Marktgemeinderat Wendelstein<br />
Interview mit Herr Mario Engelhardt als erster Vorstand des Sportvereins<br />
FV Wendelstein e. V. 1923 steht im Interview Rede und Antwort*<br />
Warum haben Sie sich dazu entschieden, sich als 1. Vorsitzender<br />
für den Verein FV Wendelstein e. V. 1923 zu engagieren?<br />
Der FV-Wendelstein ist ein Traditionsverein, der dieses Jahr<br />
seinen Hundertsten Gründungstag feiert. Bereits 2013 durfte ich<br />
den FV, damals noch als „Präsident“, zusammen mit einem Team<br />
führen. Wir hatten damals die anspruchsvolle Aufgabe den Verein<br />
wieder zu sanieren und für die Zukunft zu rüsten. Diese Arbeit im<br />
Ehrenamt ist sehr zeitintensiv und oft auch nervenaufreibend. In<br />
den folgenden Jahren wurde der FV, vor allem durch engagierte und<br />
tolle Mitglieder, weiter vorangebracht. Aber wie schon gesagt, diese<br />
Arbeit ist zeitintensiv und nervenaufreibend, zumal die familiären<br />
Verpflichtungen oftmals hintenanstehen. Das geht nur eine gewisse<br />
Zeit. Ja und nun zur Frage, warum ich mich erneut für den FV als<br />
Vorstand wählen ließ. Die vorherige Vorstandschaft stand nicht<br />
mehr zur Wiederwahl bereit. Mangels anderer Bewerber wäre unser<br />
FV ohne Vorstandschaft gewesen und dies noch im Jubiläumsjahr.<br />
Mit meinen Kollegen Norbert Reif und Jürgen Seifert sind wir<br />
zusammen schon im „FV 100-Jahre Organisationsteam“ seit<br />
Monaten aktiv. Wir schauten uns am Wahlabend, der Situation<br />
wohl bewusst, an und nickten fast gleichzeitig zustimmend, bereit<br />
das Wagnis einzugehen. Das Ergebnis ist bekannt. Die familiären<br />
Reaktionen lasse ich mal außen vor.<br />
Wofür setzt sich der Verein ein?<br />
Der FV setzt sich für den Breitensport ein. Mit den vielen sportlichen<br />
Möglichkeiten haben wir ein Angebot, bei dem sich jeder sportlich,<br />
aber auch sozial und gesellschaftlich einbringen kann. Wir sind<br />
zwar als Verein mittlerweile auch ein „Dienstleister“ geworden,<br />
dennoch sind wir ein Verein und kein Unternehmen. Die Erhaltung<br />
unseres FV`s wird durch die Mitglieder unterstützt und somit ein<br />
gesellschaftlicher Zusammenhalt gelebt. Wir sind der FV!<br />
Was planen Sie in Zukunft?<br />
Der FV mit seinem hervorragenden Gebäudekomplex und modernem<br />
Sportgelände, hat natürlich die gleichen Sorgen wie die Kollegen<br />
anderer Vereine. Die Unterhaltskosten und insbesondere die Energiekosten<br />
steigen und steigen. Das heißt natürlich, dass sich der FV<br />
für die Zukunft energetisch neu aufstellen muss. Die alte Heizung,<br />
gerade ja das brennende und spaltende Thema in der Gesellschaft,<br />
ist eine der dringendsten Maßnahmen, die es gilt anzugehen. Unsere<br />
Tennishalle hat bereits seit vielen Jahren eine LED-Lichtausstattung,<br />
die bewiesen hat, dass es sich lohnt energetisch zu investieren. Im<br />
letzten Jahr wurde für die Tennisfreianlage eine LED-Flutlichtanlage<br />
installiert und auch die Umrüstung der Fußballflutlichtanlage realisiert.<br />
Dies wurde möglich, da es attraktive Förderungen gab, aber<br />
auch durch die wertvolle Unterstützung unsere Mitglieder.<br />
v.l. Mario Engelhardt, 1. Vorsitzender des FV Wendelstein und Martin Mändl<br />
Um auch die Attraktivität des Vereins zu erhöhen, werden wir in den<br />
sportlichen Bereichen weitere Möglichkeiten ausloten. Vielleicht<br />
mit ganzjährig bespielbaren Tennisplätzen im Freien? Ja, es wird<br />
nicht langweilig werden! Durch die seit 2014 erfolgte Konsolidierung<br />
des FV`s, sind wir heute in der Lage die eine und/oder andere<br />
Investition für Erneuerung und Reparaturen zu stemmen.<br />
Welchen Mehrwert hat die Gemeinde durch Ihre Arbeit?<br />
Das Vereinsleben ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft.<br />
Hier finden Jung und Alt zusammen. Veranstaltungen wie Kärwa und<br />
Weihnachtsmarkt, gemeinsame Aktivitäten, sportliche Vielfalt und<br />
die sozialen Kontakte sind ein wichtiger und wertvoller Beitrag für<br />
jede Gemeinde. Wir haben in den vergangenen Jahren, auch auf<br />
die Bitte der Gemeinde hin, unsere Türen für Flüchtlinge geöffnet.<br />
Das Thema Migration ist uns wichtig, und dem Stellen wir uns auch!<br />
Mit Angeboten wie z.B. der Herzsportgruppe,. Step Aerobic, Pilates<br />
und Faszientraining halten wir die Bürger fit. Im Ergebnis leisten wir<br />
Sportvereine in Wendelstein alle gemeinsam einen Beitrag für fitte<br />
und gesunde Bürger in und um Wendelstein. Und das nenne ich jetzt<br />
mal MEGA-COOL!<br />
Was erwarten Sie von der Gemeindeverwaltung und den Gemeinderäten?<br />
Die Gemeindeverwaltung und auch der Marktgemeinderat sind seit<br />
vielen Jahren große Unterstützer der hiesigen Vereine. An dieser<br />
Stelle auch mal ein fettes Dankeschön für die Unterstützung. Als<br />
Verein treffen wir stets auf ein offenes Ohr beim Bürgermeister,<br />
aber auch der Verwaltung und dem Marktgemeinderat. Die Zusammenarbeit<br />
war und ist sehr gut.<br />
Wir wünschen uns auch weiter die bisherige Unterstützung und das<br />
stets offene Ohr. Konkret habe ich da keine besondere Erwartungshaltung.<br />
Oft sind es schon Kleinigkeiten, die dem Verein sehr helfen.<br />
Vielen Dank Herr Engelhardt, dass Sie meine Fragen so offen<br />
beantwortet haben.<br />
Ja, auch von meiner Seite ein herzliches Dankeschön für dieses<br />
Gespräch!<br />
Kontakt:<br />
1. Vorstand Mario Engelhardt, +49 (9129) 6976<br />
E-Mail: mario.engelhardt@fv-wendelstein.de<br />
Facebook: www.facebook.com/mario.engelhardt.129<br />
2. Vorstand Jürgen Seifert<br />
Juergen.seifert@fv-wendelstein.de, Homepage: www.fv-wendelstein.de<br />
32<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
Das Interview führte Martin Mändl, Fraktionssprecher BÜNDNIS90/<br />
DIEGRÜNEN im Marktgemeinderat Wendelstein,<br />
Direktkandidat für den Bayerischen Landtag<br />
*Aus Gründen der Lesbarkeit wird das Geschlecht im Text verallgemeinert<br />
formuliert - versteht sich aber für divers/männlich/weiblich.<br />
Wir bitten, dies zu berücksichtigen.
BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN Wendelstein<br />
Wir berichten wie gewohnt aus dem Marktgemeinderat<br />
Am 16. Mai <strong>2023</strong> tagte der Bauausschuss.<br />
Vom 6. bis 26. Mai fand in Wendelstein die Aktion Stadtradeln<br />
statt. 12 Teams haben teilgenommen, unter anderem ein Team des<br />
Gemeinderates Wendelstein. Insgesamt wurden über 30.000 km<br />
zurückgelegt. Die ersten beiden Plätze belegten die Waldorfschule<br />
und das Gymnasium Wendelstein.<br />
100 Städte, Märkte und Gemeinden nehmen in Bayern am Projekt<br />
„Starterkit - blühende Kommunen“ teil und erhalten dabei unter<br />
anderem eine Starthilfe von jeweils 5.000 Euro. Hierüber berichtete<br />
Bürgermeister Langhans. Wendelstein will dies im Projekt<br />
„blühender Rathauspark“ umsetzen. Wir freuen uns darauf!<br />
In einem weiteren Tagesordnungspunkt ging es um die Beteiligung<br />
des Marktes Wendelstein als benachbarte Gemeinde bei<br />
der Aufstellung eines Bebauungsplanes in Feucht. Der dort nahe<br />
der Autobahn ansässige Bau- und Gartenmarkt möchte Richtung<br />
Autobahn erweitern. Die Bedenken der Grünen in Wendelstein und<br />
Feucht sind, dass nicht nur sehr viel Wald gerodet wird, sondern<br />
dadurch auch ein wichtiger Lärmschutz für die Röthenbacher<br />
Bewohner fällt. Der Autobahnlärm würde nun weniger kompensiert<br />
und gelangt mehr in den Gemeindeteil. Dennoch wollte die<br />
Mehrheit im Ausschuss keine Einwendungen erheben.<br />
Unter dem TOP Sonstiges berichtete MGR Töllner, dass es im Bereich<br />
der Schule Großschwarzenlohe bei Starkregenereignissen immer<br />
wieder zu Überschwemmungen in den Kellern der umliegenden<br />
Gebäude käme. Die Unterkellerung des neuen Schulanbaus für die<br />
Ganztagesschule sollte dahingehend noch einmal überdacht werden.<br />
Am 29. Juni tagte der Marktgemeinderat. Im öffentlichen Teil<br />
berichte der erste Bürgermeister Werner Langhans, dass aktuell<br />
keine Verhandlungen mit der AWO wegen eines Pflegeheimes auf<br />
dem Gelände der alten Waldhalle in GSL geführt werden.<br />
Das vom Rat beschlossene Verkehrsgutachten für das Gebiet um<br />
Grundschule, neue und alte Waldhallen in Großschwarzenlohe<br />
will der erste Bürgermeister erst dann in Auftrag geben, wenn<br />
klar ist, wie es mit dem Pflegeheim weitergeht. Unterdessen wird<br />
an den neuen Waldhallen munter weitergearbeitet und auch die<br />
Bauarbeiten für die Erweiterung der Grundschule schreiten voran.<br />
Einstimmig beschloss der Rat eine Anpassung der Erschließungsbeitragssatzung<br />
aufgrund geänderter rechtlicher Rahmenbedingungen.<br />
Auf Rückfrage von MGR Mändl wurde ausdrücklich<br />
bestätigt, dass keine Gebührenerhöhung erfolgt.<br />
Am Ende bleibt als gute Nachricht festzuhalten, dass das Landratsamt<br />
die Ampel am Europaviertel auf Drängen und mit finanzieller<br />
Unterstützung der Gemeinde Wendelstein wieder in Betrieb<br />
genommen hat.<br />
Am 6. Juli tagte der Kulturausschuss (KSIA). Vor der Sitzung trafen<br />
sich die Ausschussmitglieder am Nürnberger Skaterpark, um sich<br />
ein Bild von der entstehenden Lärmbelästigung zu machen. Dabei<br />
zeigte sich, dass der dort verwendete und auch in Wendelstein<br />
vorgesehene Ortbeton die Geräuschentwicklung begrenzt – der<br />
Verkehrslärm der Münchener Straße war deutlich lauter.<br />
Auch von der befürchteten Musikberieslung durch Ghettoblaster<br />
wie in den 80erJahren war nichts zu hören, die modernen Kids<br />
haben ihre Musikstöpsel im Ohr. Entsprechend hat der Ausschuss<br />
den Bau einer Skateranlage einstimmig empfohlen. Die Jugendlichen<br />
sollen in Form eines Workshops an der Planung durch ein<br />
Fachbüro beteiligt werden.<br />
Danach wurde über die Errichtung eines Matschspielplatzes für<br />
Kleinkinder diskutiert. Nachdem die Verwaltung dies zunächst<br />
als Wasserverschwendung abgelehnt hatte, stellte MGR Kühnlein<br />
klar, dass kein Trinkwasser verwandt werden solle. Sie regte an,<br />
den Matschplatz mittels eines Bohrbrunnes, versehen mit einer<br />
Schwengelpumpe, die die Kinder selbst bedienen können, zu<br />
versorgen. Als Standort schlug sie den Generationenpark vor. Vor<br />
der Entscheidung über das weitere Vorgehen wird Herr Bürgermeister<br />
Langhans die Kosten prüfen lassen.<br />
PARTEIEN<br />
v.l. die Marktgemeinderäte C. Töllner, E. Kühnlein und B. Czerwenka,<br />
hinter der Kamera: M. Mändl<br />
Pausenhof der Grundschule Wendelstein besprochen. Die<br />
Schüler*innen der Grundschule hatten dem Bürgermeister im<br />
Zuge ihres Demokratieprojektes eine Petition zur Neugestaltung<br />
des Pausenhofes überreicht und vorher einen Spendenlauf organsiert,<br />
der etwa 5.000,00 € eingebracht hatte. Einstimmig wurde<br />
beschlossen, den Plan der Verwaltung, der die Wünsche der Schüler<br />
und Lehrer aufnimmt, weiterzuentwickeln.<br />
Leider muss die Gemeinde die Kosten der Mittagsbetreuung im<br />
Jugendtreff Downstairs, die seit 2015 unverändert geblieben sind,<br />
um durchschnittlich 20,00 € pro Monat erhöhen, ebenso muss der<br />
Essenpreis in der Mensa, der seit 2012 3,50 € beträgt auf 3,80 €<br />
angehoben werden.<br />
Weil wir hier leben<br />
Martin Mändl (Fraktionssprecher BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN im Marktgemeinderat<br />
Wendelstein, Direktkandidat für den Bayerischen Landtag im<br />
Stimmkreis Roth)<br />
In der Folge wurde die Neugestaltung von Außenbereich und<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
33
PARTEIEN<br />
BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN Wendelstein<br />
Eine weitere Wendelsteinerin zieht in den Rother Kreistag ein<br />
Seit Juni ist die Gemeinde Wendelstein durch die Gemeinderätin<br />
Carolin Töllner aus den Reihen der Grünen im Kreistag vertreten.<br />
Als Nachrückerin ist sie nun die vierte Politikerin aus dem<br />
Gemeindegebiet in diesem Gremium. Möglich wurde dies, weil<br />
Frau Kreisrätin Birgit Helbig ihr Mandat aus persönlichen Gründen<br />
niedergelegt hat.<br />
Sie freue sich, als erste grüne Politikerin aus Wendelstein einen<br />
Platz im Kreistag erreicht zu haben, so Carolin Töllner nach Ihrer<br />
Vereidigung am 13.06. im Landratsamt Roth.<br />
Leider – und völlig zu Unrecht – ist der Kreistag wenig bekannt.<br />
Dabei handelt es sich um das Verwaltungs- und Kontrollgremium<br />
des Landkreises Roth, der dort die Entscheidungen trifft. Zuständig<br />
ist er unter anderem für den Kreisstraßenbau, den öffentlichen<br />
Personennahverkehr (ÖPNV), Grundsatzfragen der Abfallwirtschaft<br />
und der Energieversorgung. Hinzu kommen die Verwaltung der<br />
Kreisklinik in Roth und der Sparkassen sowie Entscheidungsvorgaben<br />
beispielsweise zur Wohnraumförderung im Landkreis.<br />
Also Themen, die uns alle direkt angehen und die Wendelstein<br />
ganz konkret betreffen.<br />
Damit ist es umso wichtiger, dass mit Frau Töllner dort eine erfahrene<br />
Kommunalpolitikerin einzieht, die ökologisch und ökonomisch<br />
denkt und auch immer dabei Wendelstein im Blick hat.<br />
Dass unter den 60 Kreisräten, die aus allen Teilen des Landkreises<br />
kommen, nur vier Wendelsteiner Politiker*innen vertreten sind,<br />
erstaunt sie. Unser Landkreis hat ca. 125.000 Einwohner. Prozentual<br />
gesehen müsste unsere Gemeinde mit wenigstens 7 Mitgliedern<br />
v.l.: Landrat Ben Schwarz und Kreisrätin Carolin Claudia Töllner<br />
vertreten sein. Sie wünsche sich, dass bei zukünftigen Kreistagswahlen<br />
die Wendelsteiner Bürger mehr ihre Politiker aus dem Ort<br />
nach vorne wählen. Weil wir hier leben.<br />
Martin Mändl (Fraktionssprecher BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN im Marktgemeinderat<br />
Wendelstein, Direktkandidat für den Bayerischen Landtag im<br />
Stimmkreis Roth)<br />
BÜRGERINITIATIVE<br />
Initiative „Bürger gestalten Wendelstein“ (IBgW)<br />
Ortsinitiative lädt zur Ortsbegehung nach Kleinlohe ein<br />
Die Initiative „Bürger gestalten<br />
Wendelstein“ (IBgW) nutzt auch<br />
in diesem Jahr die Sommerpause,<br />
um sich bei einer Ortsbegehung,<br />
über aktuelle Entwicklungen<br />
und Probleme vor Ort zu<br />
informieren.<br />
Der Besuch der Ortsinitiative<br />
führt dieses Mal in den Wendelsteiner<br />
Ortsteil Kleinschwarzenlohe.<br />
Alle Bürger sind dazu eingeladen,<br />
sich gemeinsam mit<br />
Vertretern der Initiative vor<br />
Ort ein Bild zu machen sowie<br />
gemeinsam mögliche Lösungen<br />
für Probleme zu diskutieren.<br />
Treffpunkt ist am Samstag, den<br />
19. <strong>August</strong>. um 15.00 Uhr auf<br />
dem Platz vor der Rangauhalle,<br />
Rieterstraße 2a.<br />
Kleinschwarzenlohe gehört nach<br />
IBgW-Einschätzung zu den Ortsteilen,<br />
die in den vergangenen<br />
Jahren einem besonders starken<br />
Wandel unterworfen waren bzw.<br />
sein werden – ob das nun der<br />
Verlust eines beliebten Lokals<br />
ist, die Zukunft des Brunner-<br />
Geländes, die Juraleitung P53<br />
oder die Verkehrssituation. Die<br />
IBgW wird daher versuchen, in<br />
die rund zweistündige Fußrunde<br />
möglichst viele dieser Punkte<br />
einzubauen.<br />
Die IBgW ist eine parteiunabhängige<br />
Ortsinitiative, die sich<br />
für eine Ortsentwicklung mit<br />
Augenmaß, eine Verkehrswende<br />
sowie eine Erhaltung der örtlichen<br />
Naturräume stark macht.<br />
SENIORENWOHNANLAGE<br />
Am Alten Bahnhof 13 und 17 in 90530 Wendelstein<br />
• Behindertengerechte Wohnungen<br />
• Bei Bedarf Pflege in der eigenen Wohnung<br />
• Pflegepersonal ist Tag und Nacht im Haus<br />
• Haustiere sind bei uns erlaubt<br />
WO: Platz vor der Rangauhalle,<br />
Rieterstraße 2a<br />
BEGINN: 15.00 Uhr<br />
Kristin Seelmann<br />
Nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />
VGAB Vermietungs GmbH<br />
90530 Wendelstein, Ostring 7<br />
Tel. 09129 / 90 80 14<br />
www.vgab-wendelstein.de<br />
34<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong>
KIRCHEN<br />
ST. NIKOLAUS WENDELSTEIN<br />
Regelmäßige Gottesdienste<br />
Samstags-Vorabendgottesdienst<br />
18.00 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistiefeier<br />
10.00 Uhr<br />
Mittwochs Hl. Messe<br />
09.00 Uhr<br />
Donnerstags Rosenkranz<br />
18.20 Uhr<br />
Donnerstags Hl. Messe<br />
19.00 Uhr<br />
GOTTES*DIENSTE / Treffpunkte<br />
/ Begegnungen während der<br />
Sommerzeit<br />
Sonntag, 23.07.<br />
Sonntägl. Eucharistie<br />
10.00 Uhr - mit Kinder-<br />
Kirche und Taufe nach den<br />
Gottesdiensten am Sa und<br />
So Segnung der Verkehrsteilnehmer<br />
& ihrer Fahrzeuge<br />
Donnerstag, 27.07.<br />
Kreuzgangfestspiele<br />
17.30 Uhr - Abfahrt ab Kirchplatz<br />
nach Feuchtwangen:<br />
„Jedermann“<br />
Samstag, 29.07.<br />
Sonntagvorabend-Messe<br />
18.00 Uhr<br />
Sonntag, 30.07.<br />
Sonntägliche Eucharistiefeier<br />
10.00 Uhr<br />
Vom 5.08. bis zum 17.09. gilt<br />
die Gottesdienst-FERIEN-<br />
Ordnung<br />
je eine Messfeier an den<br />
drei Kirchorten Wendelstein,<br />
Rednitzhembach und<br />
Schwanstetten – entweder<br />
samstags 18.00 Uhr oder sonntags<br />
09.00 oder 10.30 Uhr<br />
Samstag, 05.08.<br />
Sonntagvorabend-Messe<br />
18.00 Uhr<br />
Mittwoch, 09.08.<br />
Hl. Messe<br />
09.00 Uhr<br />
Sonntag, 13.08.<br />
Sonntägliche Eucharistiefeier<br />
09.00 Uhr<br />
Dienstag, 15.08. Messfeier zum<br />
Hochfest Marias Aufnahme in<br />
den Himmel<br />
10.30 Uhr - Kräuterbüschel<br />
werden angeboten & gesegnet!<br />
Mittwoch, 16.08. Hl. Messe<br />
09.00 Uhr<br />
Sonntag, 20.08.<br />
Sonntägliche Eucharistiefeier<br />
10.30 Uhr<br />
Mittwoch, 23.08.<br />
Hl. Messe<br />
09.00 Uhr<br />
Samstag, 26.08.<br />
Sonntagvorabend-Messe<br />
18.00 Uhr<br />
Mittwoch, 30.08.<br />
Hl. Messe<br />
09.00 Uhr<br />
Sonntag, 03.09.<br />
Sonntägliche Eucharistiefeier<br />
09.00 Uhr<br />
Mittwoch, 06.09.<br />
Hl. Messe<br />
09.00 Uhr<br />
Sonntag, 10.09.<br />
Sonntägliche Eucharistiefeier<br />
10.30 Uhr<br />
Fairer Handel durch die ökum.<br />
EINE-WELTenWende<br />
Samstag, 22. und Sonntag, 23.07.<br />
„Präsenzverkauf“ vor & nach den<br />
Gottesdiensten in der Kirche.<br />
Seelsorgerliche Dienste in den<br />
Ferien<br />
vom Mo 31.07. - So 20.08.<br />
durch Pfarrkurat B. Kroll,<br />
Tel. 09122 -62700; vom Mo<br />
21.08. bis Ferienende durch Pfr.<br />
M. Kneißl, 09129 – 4245.<br />
Seniorenkreis-Team<br />
geht vom 27.07. bis zum 14.09.<br />
in die Sommerpause.<br />
Ab Donnerstag, den 21.09.<br />
starten dann wieder die<br />
wöchentlichen Treffpunkte für<br />
alle ‚mit längerer und ganz<br />
langer Erfahrung‘.<br />
Treffpunkt GOTTES*WORT<br />
offene biblische Runde<br />
Dienstag, 05.09.<br />
20.00 Uhr - im kath. Pfarrhaus.<br />
Pfadfinder DPSG<br />
Die Aktivitäten unserer Pfadfinder<br />
DPSG: www.dpsgwendelstein.de<br />
Vom 04.09. bis 15.09.23<br />
übernimmt das Pfarrbüro in<br />
Rednitzhembach ihre Anfragen<br />
und ihre Anliegen, Tel:<br />
09122/62700<br />
KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN<br />
Besondere Gottesdienste<br />
Kirche Hlst. Dreifaltigkeit<br />
Sonntag, 23.07.<br />
Eucharistiefeier<br />
10.00 Uhr - im Anschluss Fahrzeug-/Verkehrssegnung,<br />
Kath.<br />
Kirchenzentrum<br />
Donnerstag, 27.07.<br />
Schulschlussgottesdienst<br />
10.00 Uhr - der Grundschule,<br />
Klassen 1 bis 3<br />
Freitag, 28.07.<br />
Schulschlussgottesdienst<br />
08.45 Uhr - für die 4. Klassen<br />
Sonntag, 30.07.<br />
Eucharistiefeier<br />
10.00 Uhr<br />
Sonntag, 06.08.<br />
Eucharistiefeier<br />
10.30 Uhr<br />
Samstag, 12.08.<br />
Eucharistie am Sonntagvorabend<br />
18.00 Uhr<br />
Dienstag, 15.08.<br />
Maria Himmelfahrt<br />
19.00 Uhr - Messfeier mit<br />
Segnung der Kräuterbüschel<br />
Sonntag, 20.08.<br />
Eucharistiefeier<br />
09.00 Uhr<br />
Sonntag, 27.08.<br />
Eucharistiefeier<br />
10.30 Uhr<br />
Samstag, 02.09.<br />
Eucharistie am Sonntagvorabend<br />
18.00 Uhr<br />
Sonntag, 10.09.<br />
Eucharistiefeier<br />
09.00 Uhr<br />
Werktags-Gottesdienst immer<br />
am Freitag um 18.00 Uhr.<br />
Urlaubszeiten: Pfarrer M.<br />
Kneißl vom 31.07. bis 20.08. /<br />
Pfarrkurat B. Kroll vom 21.08.<br />
bis 10.09.<br />
Pfarrbüro-Öffnungszeiten im<br />
<strong>August</strong> – bitte beachten:<br />
Wie gewohnt, vom 10. bis 25.<br />
<strong>August</strong>: nur vormittags Di.-Fr. 9<br />
bis 12 Uhr<br />
PFARRAMT: UNTERMAINBACHER WEG 24, 91126 REDNITZHEMBACH (PFARRKURAT<br />
BERNHARD KROLL) , TEL: 09122/62700 – FAX 09122/62702, E-MAIL: REDNITZHEM-<br />
BACH@BISTUM-EICHSTAETT.DE, PFARRER MICHAEL KNEISSL, TEL.: 09129/4245, E-MAIL:<br />
WENDELSTEIN@BISTUM-EICHSTAETT.DE, WWW.PFARRVERBAND-BRUECKEN-SCHLAG.DE<br />
PFARRHAUS: PFR. MICHAEL KNEISSL, GEMEINDEREFERENTIN GABRIELE<br />
ZUCKER, TEL: 09129 4245, FAX: 09129 5111, WWW.STNIKOLAUSWENDELSTEIN.DE,<br />
EMAIL:WENDELSTEIN@BISTUM-EICHSTÄTT.DE<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
35
KIRCHEN<br />
KATH. PFARREI MARIA KÖNIGIN<br />
Gottesdienste:<br />
Samstag Vorabendmesse<br />
14-tägig am:<br />
05.08./19.08./02.09./16.09.23<br />
18.30 Uhr<br />
Sonntag Pfarrgottesdienst<br />
09.30 Uhr am 23.07. ab 30.07.<br />
09.00 Uhr<br />
Donnerstag Abendmesse<br />
19.00 Uhr<br />
Gottesdienste und Veranstaltungen<br />
Sonntag, 23.07.<br />
Pfarrgottesdienst<br />
09.30. Uhr - mit dem Kirchenchor<br />
Sonntag, 30.07.<br />
KAB Grillnachmittag<br />
16.30 Uhr - mit musikalischer<br />
Unterhaltung<br />
Dienstag, 15.08.<br />
Gottesdienst<br />
09.00 Uhr - zu Maria Himmelfahrt<br />
mit Kräuterweihe<br />
Sonntag, 10.09. Kirchencafe<br />
10.00 Uhr - nach dem Pfarrgottesdienst<br />
Kath. Öffentliche Bücherei<br />
Kornburg<br />
Sie freut sich auf Ihren Besuch<br />
zu den üblichen Öffnungszeiten<br />
• Mi. 16.00 – 17.00 Uhr<br />
• Sa. 10.00 – 11.00 Uhr<br />
• So. 10.15 – 11.00 Uhr<br />
In den Ferien:<br />
• Mittwoch geschlossen<br />
• Samstag und Sonntag<br />
geöffnet<br />
Tel. (während der Öffnungszeit)<br />
0157/79658956<br />
www.kornburg.bistum-eichstaett.de/buecherei<br />
PFARRBÜRO ÖFFNUNGSZEITEN: DIENSTAG UND DONNERSTAG VON 14.00 – 16.00 UHR,<br />
SECKENDORFSTR. 8, 90455 NÜRNBERG, , TELEFON 09129 7021, EMAIL-ADRESSE: KORN-<br />
BURG.NBG@BISTUM-EICHSTAETT.DE, WWW.KORNBURG.BISTUM-EICHSTAETT.DE<br />
ZAUBERHAFTE<br />
FENSTER & TÜREN<br />
LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT KLEINSCHWARZENLOHE<br />
Gottesdienste<br />
Sonntag, 06.08. Salomos<br />
Gebet um Weisheit<br />
10.15 Uhr - mit Pastor Werner<br />
Schindler (mit Abendmahl)<br />
Sonntag, 13.08. Gottesdienst<br />
10.15 Uhr - Jürgen Schmid<br />
Sonntag, 20.08. Gottes Wirken<br />
durch Christus<br />
10.15 Uhr - mit Pastor Werner<br />
Schindler<br />
Sonntag, 27.08. Gottesdienst<br />
10.15 Uhr - mit Andreas Bachhofer<br />
EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE KORNBURG<br />
Gottesdienste und Kirchenführung<br />
Sonntag, 01.08.<br />
9. Sonntag nach Trinitatis<br />
10.00 Uhr - mit Pfarrer i.R.<br />
Georg Polster in der St. Nikolaus<br />
Kirche<br />
Sonntag, 01.08. Historische<br />
Kirchenführung<br />
14.00 - 16.00 Uhr - in der Allerheiligenkirche<br />
Sonntag, 08.08. 10. Sonntag<br />
nach Trinitatis<br />
10.00 Uhr - mit Lektor Günther<br />
Sternberg in der Allerheiligenkirche<br />
Sonntag, 15.08. Kirchweih-<br />
Gottesdienst<br />
10.00 Uhr - mit Pfarrer Braun<br />
und Team in der Allerheiligenkirche<br />
(auch als Live-Stream)<br />
Sonntag, 22.08 12. Sonntag<br />
nach Trinitatis<br />
09.00 Uhr - mit Pfarrer Thomas<br />
Braun in der St. Nikolaus<br />
Kirche<br />
Kindergottesdienst<br />
Wir bieten zu jedem Gottesdienst<br />
einen Kindergottesdienst<br />
an, außer in den Ferien.<br />
Für Eltern mit kleineren<br />
Kindern gibt es einen Eltern-<br />
Kind-Raum.<br />
Infos zu unseren Gruppen und<br />
Kreisen finden Sie auf unserer<br />
Homepage: www.lkg-kleinschwarzenlohe.de<br />
Marie Nestmeyer<br />
RANGAUSTRASSE 33A, 90530 WENDELSTEIN, TEL.: 09129 9077975, INFO@LKG-KLEIN-<br />
SCHWARZENLOHE.DE, WWW.LKG-KLEINSCHWARZENLOHE.DE<br />
Sonntag, 29.08. 13. Sonntag<br />
nach Trinitatis<br />
10.00 Uhr - mit Pfarrer Thomas<br />
Braun in der Allerheiligenkirche<br />
Sonntag, 05.09. Kirchweih-<br />
Gottesdienst in Neuses<br />
10.00 Uhr - auch als Live-<br />
Stream mit Pfarrer Joachim<br />
Nötzig (Zeit und Ort unsicher)<br />
Seniorencafé<br />
Mittwochs, 11.08. / 08.09.<br />
• 14.30-16.30 Uhr<br />
Kleinschwarzenlohe im<br />
Mesnersgarten bei der Allerheiligenkirche<br />
Posaunenchor-Probe<br />
Donnerstags, 05.08. / 12.08. /<br />
19.08. / 26.08. / 02.09.<br />
• 19.30 Uhr<br />
am Spielplatz am Schützenhaus<br />
Kornburg<br />
Susanne Mal<br />
KORNBURGER HAUPTSTR. 31, 90455 NÜRNBERG, WWW.KORNBURG.COM, TEL. 09129 –<br />
4246, PFARRAMT.KORNBURG@ELKB.DE, BÜROZEITEN: MO, MI 9.00 - 11.00 UHR,<br />
DO 16.00 - 18.00 UHR<br />
www.DuRa-Metallbau.de<br />
Vormals<br />
Metall- und Stahlbau GmbH<br />
Für Sanierung<br />
und Neubau<br />
QUALITÄT<br />
Beratung, Herstellung,<br />
Montage und Kundendienst<br />
aus einer Hand.<br />
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!<br />
36<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong>
KIRCHEN<br />
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />
Gottesdienste in der Johanneskirche<br />
Schwand<br />
Sonntag, 23.07. Sing-Gottesdienst<br />
mit Kirchenchor<br />
09.30 Uhr – Pfarrer Thoma<br />
Sonntag, 30.07.<br />
09.00 Uhr - Pfarrer Polster<br />
Sonntag, 06.08.<br />
09.00 Uhr - Pfarrer Vogt<br />
Sonntag, 13.08. Kirchweihfestgottesdienst<br />
09.30 Uhr - mit Posaunenchor<br />
– Pfarrer Thoma<br />
Sonntag, 20.08.<br />
09.00 Uhr - Pfarrer Thoma<br />
Sonntag, 27.08.<br />
09.00 Uhr - Lektorin Scharpff<br />
Sonntag, 03.09.<br />
09.00 Uhr - Pfarrer Vogt<br />
Sonntag, 10.09.<br />
09.00 Uhr - Pfarrer Thoma<br />
PFARRAMT: NÜRNBERGER STR. 8, TEL. 09170/1358, FAX 09170/2583 PFARRER HERMANN<br />
THOMA, SEKRETÄRIN: ANETTE STEINES, WWW.SCHWAND-EVANGELISCH.DE, E-MAIL:<br />
PFARRAMT.SCHWAND@ELKB.DE, BÜROSTUNDEN: DI. BIS FR. VON 08:30 – 11:00 UHR,<br />
MONTAGS GESCHLOSSEN<br />
EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE KORNBURG<br />
Gottesdienste und Veranstaltungen<br />
Sonntag, 23.07. Gottesdienst 7.<br />
Sonntag nach Trinitatis<br />
10.00 Uhr - mit Kirchencafé mit<br />
Vikarin Milena Baginski In der<br />
Allerheiligenkirche<br />
Sonntag, 23.07.<br />
Kindergottesdienst<br />
10.00 Uhr - im Evangelischen<br />
Gemeindehaus Kornburg<br />
Montag, 24.07. „Bibel teilen“<br />
19.30 - 21.00 Uhr - der etwas<br />
andere Zugang mit Pfarrer<br />
Thomas Braun im Evangelischen<br />
Gemeindehaus Kornburg<br />
Sonntag, 30.07. Gottesdienst<br />
8. Sonntag nach Trinitatis<br />
09.00 Uhr - mit Lektor Günther<br />
Sternberg In der St. Nikolaus<br />
Kirche<br />
Sonntag, 30.07. Tauffest<br />
10.00 Uhr - auf den Wasserwiesen<br />
an der Schwarzach<br />
mit Pfr. Braun, Pfrin. Graef,<br />
Pfr. Lehnemann, Vik. Baginski,<br />
Wässerwiesen an der<br />
Schwarzach, Wendelstein mit<br />
Pfr. Braun, Pfrin. Graef, Pfr.<br />
Lehnemann, Vik. Baginski<br />
Mittwoch, 02.08. „Eine Stunde<br />
für mich“<br />
19.00 – 20.00 Uhr - in der St.<br />
Nikolaus Kirche<br />
Freitag, 04.08. Spielplatzgottesdienst<br />
16.30 Uhr - mit Pfarrerin<br />
Johanna Graeff am Spielplatz<br />
am Schützenhaus Kornburg<br />
Samstag, 05.08. Happy Midlife<br />
10.00 – 22.00 Uhr - Fahrradtour<br />
Altmühltal ab Berching, Oberpfalz<br />
Sonntag, 06.08. Abendmahls-<br />
Gottesdienst<br />
10.00 Uhr mit Pfarrerin<br />
Johanna Graeff In der Allerheiligenkirche<br />
Sonntag, 06.08. Kirche<br />
Kunterbunt<br />
10.00 – 13.00 Uhr - am alten<br />
Kanal mit Pfarrer Klemens<br />
Lehnemann im Evang.-Luth.<br />
Gemeindehaus Röthenbach<br />
bei St. Wolfgang<br />
Sonntag, 06.08. Historische<br />
Kirchenführung<br />
14.00 – 16.00 Uhr - in der Allerheiligenkirche<br />
Sonntag, 13.08. Rothsee-<br />
Gottesdienst<br />
9.45 - 10.15 Uhr - mit mit<br />
Pfarrer Thomas Braun und<br />
Posaunenchor Kornburg am<br />
Strandhaus Birkach<br />
Sonntag, 20.08. Kirchweih-<br />
Gottesdienst<br />
10.00 Uhr - 575 Jahre Allerheiligenkirche<br />
mit Kirchencafé<br />
mit Pfarrer Thomas Braun In<br />
der Allerheiligenkirche<br />
Sonntag, 27.08. Gottesdienst<br />
12. Sonntag nach Trinitatis<br />
09.00 Uhr - mit Pfarrerin Alexandra<br />
Büttner In der St. Nikolaus<br />
Kirche<br />
Sonntag, 03.09. Zeltkirchweih<br />
09.30 Uhr - in Neuses mit Pfarrerin<br />
Alexandra Büttner<br />
Mittwoch, 06.09. „Eine Stunde<br />
für mich“<br />
19.00 – 20.00 Uhr - in der St.<br />
Nikolaus Kirche<br />
EVANGELISCHES GEMEINDEHAUS KORNBURG KORNBURGER HAUPTSTR. 31, 90455<br />
NÜRNBERG, WWW.KORNBURG.COM, TEL. 09129 – 4246, PFARRAMT.KORNBURG@ELKB.DE,<br />
BÜROZEITEN: MO, MI 9.00 - 11.00 UHR, DO 16.00 - 18.00 UHR<br />
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN<br />
Besondere Gottesdienste und<br />
Veranstaltungen<br />
Sonntag, 06.08. 9. So. nach<br />
Trinitatis<br />
10.15 Uhr - Pfarrer Vogt<br />
Sonntag, 13.08. 10. So. nach<br />
Trinitatis<br />
10.15 Uhr - Dr. Kühlewind<br />
Sonntag, 20.08. 11. So. nach<br />
Trinitatis<br />
10.15 Uhr - Pfarrer Thoma<br />
Sonntag, 27.08. 12. So. nach<br />
Trinitatis<br />
09.30 Uhr - Festgottesdienst<br />
zur Kirchweih mit Heiligem<br />
Abendmahl (Saft) und Posaunenchor<br />
– Pfarrer Vogt<br />
Sonntag, 03.09. 13. So. nach<br />
Trinitatis,<br />
10.15 Uhr - Pfarrer Vogt<br />
Sonntag, 10.09. 14. So. nach<br />
Trinitatis<br />
10.15 Uhr - Pfarrer Thoma<br />
Freitag, 15.09.<br />
18.00 Uhr - Ökumenischer<br />
Gottesdienst zum Tag der<br />
Schöpfung an der Bootsanlegestelle<br />
in Rednitzhembach für<br />
die Kirchengemeinden Leerstetten,<br />
Schwand und Rednitzhembach<br />
- Ökumenekreis<br />
Sonntag, 17.09. 15. So. nach<br />
Trinitatis<br />
09.30 Uhr - Festgottesdienst<br />
zur Silber + Jubel-Konfirmation<br />
mit Abendmahl und Posaunenchor<br />
– Pfarrer Vogt<br />
Sonntag, 24.09. 16. So. nach<br />
Trinitatis<br />
09.30 Uhr - am Rothsee für die<br />
Kirchengemeinden Leerstetten<br />
und Schwand - Kein Gottesdienst<br />
in der Peter- und Paulskirche<br />
– Pfarrer Thoma<br />
Sonntag, 01.10. 17. So. nach<br />
Trinitatis<br />
09.30 Uhr - zum Erntedankfest<br />
(Abendmahl mit Brot und<br />
Weintrauben) mit Posaunenchor<br />
in der Peter- und Paulskirche<br />
– Pfarrer Vogt<br />
Krabbelgruppe für Baby und<br />
Kleinkinder<br />
Jeden Donnerstag<br />
• 09.30-11.00 Uhr<br />
von 0-3 Jahren,Leitung:<br />
Susanne Handrich, Tel. 0170 30<br />
11 627 – Gemeindehaus<br />
Kindergruppe<br />
Jeden Mittwoch<br />
• 15.00-16.30 Uhr<br />
Spaß um 3 für Kinder von 6-9<br />
Jahren, Leitung: Birgit Albrecht,<br />
Tel. 09170-2837756 – Gemeindehaus<br />
Posaunenchor<br />
Jeden Donnerstag<br />
• 20.00 Uhr - 21.30 Uhr<br />
musikalische Leitung: Doro<br />
Mergner, Tel. 09129-4342,<br />
Obmann: Michael Dorner, Tel.<br />
972512– Gemeindehaus<br />
Seniorenkreis Leerstetten -<br />
Seniorennachmittag<br />
Donnerstag, 14.09.<br />
• 14.30-16.30 Uhr<br />
Gemeindehaus Leerstetten<br />
mit Kaffee und Kuchen mit<br />
dem Thema: „Schulzeit - Meine<br />
Erinnerungen“. Gisela Hohnhausen<br />
lädt uns an diesem<br />
Nachmittag dazu ein, unsere<br />
Gedanken in die Vergangenheit<br />
schweifen zu lassen.<br />
Welcher Ort wäre dazu besser<br />
geeignet, als das ehemalige<br />
Schulhaus von Leerstetten, das<br />
jetzt unser Gemeindehaus ist?!<br />
PFARRER WILFRIED VOGT, PFARRAMTSBÜRO IM PFARRHAUS, FURTHER STRASSE 1,<br />
TELEFON 09170/8373 TELEFAX 09170/8376, E-MAIL: PFARRAMT.LEERSTETTEN@ELKB.DE,<br />
WWW.LEERSTETTEN-EVANGELISCH.DE, GEMEINDEHAUS: HAUPTSTRASSE 4<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
37
KIRCHEN<br />
EV. KIRCHENGEMEINDE RÖTHENBACH B. ST.W.<br />
Gottesdienste und weitere<br />
Veranstaltungen<br />
Sonntag, 23.07. Gottesdienst<br />
mit AM<br />
10.00 Uhr - mit Pfrin. Büttner<br />
Sonntag, 30.07. Tauffest<br />
10.00 Uhr - auf den Wässerwiesen<br />
an der Schwarzach,<br />
Wendelstein<br />
Sonntag, 06.08.<br />
Kirche Kunterbunt<br />
10.00 – 13.00 Uhr - Ev. Gemeindehaus<br />
Röthenbach<br />
Sonntag, 06.08. Abendkirche<br />
• 19.00 Uhr - mit Pfrin. Graeff<br />
Freitag, 11.08.<br />
Spielplatz-Gottesdienst<br />
16.30 Uhr - mit Pfrin. Graeff,<br />
Mehrgenerationenspielplatz<br />
Wendelstein<br />
Sonntag, 13.08. Gottesdienst<br />
10.00 Uhr - mit Lektorin C.<br />
Bärschneider<br />
Sonntag, 27.08. Gottesdienst<br />
mit AM<br />
10.00 Uhr - mit Pfr. Lehnemann<br />
Sonntag, 03.09. Gottesdienst<br />
10.00 Uhr - mit Lektorin C.<br />
Bärschneider<br />
Jugend VCP<br />
(Verband christl. Pfadfinder<br />
und Pfadfinderinnen):<br />
www.vcp-roethenbach.de,<br />
Infos bei Emily Werner, Tel.<br />
01573/5446850, Mail: Pfadfindergruppe2021@gmail.com.<br />
Singmäuse<br />
Donnerstags, 15.00-15.45<br />
(Kinderchor 1.-4.Klasse):<br />
Gemeindehaus (nicht in<br />
den Ferien), Ltg. Fr. Pods,<br />
Tel.09129/4571<br />
Krabbelgruppe<br />
jeweils Mo, 9.30 – 11.00 Uhr<br />
nicht in den Ferien, Melanie<br />
Schröppel,<br />
Tel. 09129/4055590<br />
Frauenkreis<br />
jeweils Do, 15.00 Uhr keine<br />
Treffen im <strong>August</strong><br />
Ev. Gemeindehaus, Am Kirchberg 4, 90530 Wendelstein, Telefon:<br />
0176/62822725 E-Mail: klemens.lehnemann@elkb.de, www.roethenbachstw-evangelisch.de,<br />
pfarramt.roethenbach.stw@elkb.de<br />
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE WENDELSTEIN<br />
Gottesdienste und Veranstaltungen<br />
in den Sommerferien<br />
Sonntag, 30.07. 8. Sonntag<br />
nach Trinitatis Tauffest auf<br />
den Wasserwiesen an der<br />
Schwarzach<br />
10.00 Uhr - Ohne Ort mit Pfrin.<br />
Graef, Pfrin. Büttner, Pfr. Braun,<br />
Pfr. Lehnemann, Vik. Baginski<br />
Sonntag, 30.07. 8. Sonntag<br />
nach Trinitatis<br />
10.15 Uhr - G+ Gottesdienst<br />
mit Kindergottesdienst. Arche<br />
Großschwarzenlohe mit Vikar<br />
Jonas Baginski<br />
Mittwoch, 02.08. Stille halbe<br />
Stunde<br />
19.00 Uhr - Arche Großschwarzenlohe<br />
Sonntag, 06.08. 9. Sonntag<br />
nach Trinitatis Gottesdienst<br />
09.00 Uhr - St. Georgskirche<br />
Wendelstein mit Pfrin Johanna<br />
Graeff<br />
Sonntag, 06.08. 9. Sonntag<br />
nach Trinitatis Gottesdienst<br />
10.00 Uhr - Kirche Kunderbunt<br />
in Röthenbach, Kirche Röthenbach<br />
St. Wolfgang<br />
Mittwoch, 09.08. Stille halbe<br />
Stunde<br />
19.00 Uhr - St. Georgskirche<br />
Wendelstein<br />
Freitag, 11.08. Spielplatzgottesdienst<br />
16.30 Uhr - Pfrin. Graeff<br />
Sonntag, 13.08. 10. Sonntag<br />
nach Trinitatis Gottesdienst<br />
09.00 Uhr - St. Georgskirche<br />
Wendelstein mit Annette<br />
Gerstner<br />
Sonntag, 13.08. 10. Sonntag<br />
nach Trinitatis Gottesdienst<br />
mit Abendmahl<br />
10.15 Uhr - Arche Großschwarzenlohe<br />
mit: Annette Gerstner<br />
Mittwoch, 16.08. Stille halbe<br />
Stunde<br />
19.00 Uhr - Arche Großschwarzenlohe<br />
mit Team<br />
Sonntag, 20.08. 11. Sonntag<br />
nach Trinitatis Gottesdienst<br />
mit Abendmahl<br />
09.00 Uhr - St. Georgskirche<br />
Wendelstein mit Vikarin Milena<br />
Baginski<br />
Sonntag, 20.08. 11. Sonntag<br />
nach Trinitatis Gottesdienst<br />
10.15 Uhr - Arche Großschwarzenlohe<br />
mit Vikarin Milena<br />
Baginski<br />
Mittwoch, 23.08. Stille halbe<br />
Stunde<br />
19.00 Uhr - St. Georgskirche<br />
Wendelstein<br />
Samstag, 26.08. Nachtgedanken<br />
21.00 Uhr - St. Georgskirche<br />
Wendelstein mit Pfrin Alexandra<br />
Büttner<br />
Sonntag, 27.08. 12. Sonntag<br />
nach Trinitatis Gottesdienst<br />
10.15 Uhr - Arche Großschwarzenlohe<br />
mit Pfrin Alexandra<br />
Büttner<br />
Mittwoch, 30.08. Stille halbe<br />
Stunde<br />
19.00 Uhr - Arche Großschwarzenlohe<br />
Sonntag, 03.09. 13. Sonntag<br />
nach Trinitatis Gottesdienst<br />
mit Abendmahl<br />
09.00 Uhr - St. Georgskirche<br />
Wendelstein mit Annette<br />
Gerstner<br />
Sonntag, 03.09. 13. Sonntag<br />
nach Trinitatis Zeltkärwa<br />
Neuses<br />
09.30 Uhr - Mühle Neusesn mit<br />
Pfrin Alexandra Büttner<br />
Mittwoch, 06.09. Stille halbe<br />
Stunde<br />
19.00 Uhr - Arche Großschwarzenlohe<br />
Das Pfarramt ist vom 28.07. bis<br />
21.08.<strong>2023</strong> geschlossen.<br />
Bitte beachten Sie unsere<br />
Sonder-Öffnungszeiten.<br />
Mittwoch den 2.08., 9.08. und<br />
16.08.<strong>2023</strong> von 9.00-12.00 Uhr<br />
und Montag den 7.08. und<br />
14.08. von 8.00-10.00 Uhr<br />
PFARRAMT KIRCHENSTR. 3, 90530 WENDELSTEIN, TEL. 09129/286521,<br />
EMAIL: PFARRAMT.WENDELSTEIN@ELKB.DE<br />
38<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong>
KLEINANZEIGEN<br />
DAS MITTEILUNGSBLATT FÜR WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN<br />
auch als<br />
E-PAPER<br />
online ansehen!<br />
Unter www.seifert-medien.de<br />
oder einfach QR-Code scannen!<br />
MITTEILUNGSBLATT<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN 55. JAHRGANG<br />
Schöne<br />
FERIEN<br />
Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen!<br />
Effektiv werben ohne großen Aufwand.<br />
Kleinanzeige per E-Mail aufgeben unter<br />
kleinanzeigen@seifert-medien.de<br />
oder direkt über unsere Webseite.<br />
Preis pro Zeile 3,00 €* (ca. 25 Zeichen) /<br />
Aufpreis für Umrahmung oder farblich<br />
hinterlegt 5,- €* ,<br />
© Soloviova Liudmyla - stock.adobe.com<br />
Sonntags im <strong>August</strong><br />
Wendelsteiner<br />
Sommerserenaden<br />
*<br />
Fr. 11.08. bis Mo. 14.08.<strong>2023</strong><br />
Kärwa Schwand<br />
*<br />
Fr. 18.08. bis Mo. 21.08.<strong>2023</strong><br />
Kärwa Kleinschwarzenlohe<br />
*<br />
Fr. 25.08. bis Mo. 28.08.<strong>2023</strong><br />
Kärwa Leerstetten<br />
*<br />
Sa. 02.09. bis Mo. 04.09.<strong>2023</strong><br />
Kärwa Neuses<br />
Mathematik-Nachhilfe/<br />
Prüfungsvorbereitung:<br />
0175 555 25 35 (auch WhatsApp)<br />
Anja Breuch-Brückner<br />
Kompetenter Einzelnachhilfeunterricht<br />
für alle Fächer und<br />
schularten auch in den Ferien.<br />
Tel. 09129 278644<br />
Gardinen, Polsterei, Bodenbeläge,<br />
Wohnaccessoires, Fashion<br />
& Schmuck, Accessoires.<br />
Schauen Sie doch einfach<br />
mal rein zu Art of Deco in der<br />
Marktstraße 5 in Wendelstein.<br />
Tel. 09129 405710<br />
Ital., Span. gü. i. Haus<br />
01742037470<br />
Susi holt Schrott:<br />
kostenlose Abholung<br />
v.Altmetall+Schrott,<br />
Altfahrzeugankauf<br />
Tel. 0172-8518247<br />
Hotel Wendelstein sucht Reinigungskraft<br />
sowie Frühstückskraft.<br />
Minijob, Teilzeit oder<br />
Vollzeit. Wir freuen uns auf<br />
Ihren Anruf.<br />
Tel. +4991299056320<br />
Putzhilfe i. W‘ stein f. 2-4 Std.<br />
mtl. je nach Bedarf.<br />
Tel. 0172-8619680<br />
1-Personenhaushalt sucht<br />
Putzfrau für Penthauswohnung<br />
in Wendelstein 1 x wöchendlich<br />
ca. 4 Std. Tel. 0171-4776109<br />
COMPUTERPROBLEME?<br />
Installation, Fehler, Viren, Beratung<br />
Systembetreuung, DSL, WLAN<br />
EDV Services Bernd Reithinger<br />
schnell & günstig Tel. 0 9 1 2 9 - 6 2 6 9<br />
Wir kaufen<br />
Wohnmobile + Wohnwagen<br />
03944-36160<br />
www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
Goldankauf<br />
Schwarzenbruck<br />
seit 2015<br />
persönlich - fair - nah<br />
JETZT NEU<br />
ALTGOLD in<br />
GOLDBARREN tauschen<br />
Montag - Mittwoch - Freitag: 10-18 Uhr<br />
Schwarzenbruck I Regensburger Str. 8<br />
www.goldhaus-altstoetter.de<br />
IMPRESSUM MITTEILUNGSBLATT<br />
WENDELSTEIN - SCHWANSTETTEN<br />
Herausgeber: Seifert Medien<br />
Verantwortliche Schriftleitung: Jürgen Seifert<br />
Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit der<br />
Marktgemeinde Wendelstein: Norbert Wieser<br />
Verantwortlich für die Anzeigen: Jürgen Seifert<br />
Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:<br />
Seifert Medien, Wendelstein<br />
Anschrift:<br />
90530 Wendelstein, Kirchenstraße 3a<br />
Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922<br />
E-Mail: info@seifert-medien.de<br />
Verteilung: Kostenlos in jeden Haushalt im Markt<br />
Wendelstein mit seinen Ortsteilen Großschwarzenlohe,<br />
Kleinschwarzenlohe, Neuses, Raubersried, Röthenbach<br />
St. W., Sorg, Sperberslohe, Schwand, Leerstetten,<br />
Mittelhembach, Harm, Furth<br />
Auflage: 12.700 Exemplare<br />
Dieses <strong>Mitteilungsblatt</strong> ist kein Amtsblatt im Sinne der gesetzlichen<br />
Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig und wird<br />
ohne Zuschüsse der Kommune, allein vom Verlag aus den Anzeigenerlösen<br />
finanziert. Daraus kann sich ein unterschiedlicher<br />
Seitenumfang ergeben. Aus diesem Grund sind Kürzungen<br />
der Textbeiträge möglich. Wir versuchen dies jedoch zu<br />
vermeiden. Zuschriften sind willkommen, eine Haftung für<br />
unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird nicht<br />
übernommen. Bilder und Texte werden nur zurückgeschickt,<br />
wenn ausreichend Rückporto beigelegt wurde. Gekennzeichnete<br />
Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und<br />
müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />
Abdruck, auch auszugsweise, nur mit der Genehmigung des<br />
Herausgebers gestattet.<br />
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen werden.<br />
SIE MÖCHTEN IM<br />
MITTEILUNGSBLATT INSERIEREN?<br />
September<br />
ab 07.09.<strong>2023</strong><br />
Redaktions- und Anzeigenschluss 25.08.<strong>2023</strong><br />
Weitere Termine finden Sie auf<br />
unserer Homepage.<br />
Wir beraten Sie gerne telefonisch unter<br />
09129 / 7444<br />
Oder informieren Sie sich auf unserer<br />
Webseite unter www.seifert-medien.de<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
39