Viehdorfer Nachrichten Ausgabe 79 Juli 2023
Alles über das Gemeindegeschehen in Viehdorf im ersten Halbjahr 2023.
Alles über das Gemeindegeschehen in Viehdorf im ersten Halbjahr 2023.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
VIEHDORFER
NACHRICHTEN
Ausgabe 97 * Juli 2023
Das Team der Gemeindebediensteten von Viehdorf
v.l.n.r. (in Klammer der jeweilige Einsatzbereich): Maria Wagner (Kindergarten), Beate Jandl (Nachmittagsbetreuung VS),
Christa Poiß (Kindergarten), Claudia Ledersteger (Schulwartin Volksschule), Bürgermeister Franz Zehethofer, Anita
Frisch (Kindergarten), Maria Seisenbacher (Amtsleiterin in der Gemeindeverwaltung), Petra Waser (Gemeindeverwaltung),
Vizebürgermeister Franz Eder, Regina Bühringer (Reinigungskraft), Katharina Gruber (Gemeindeverwaltung),
Christian Zehetgruber (Bauhof), Sandra Rodler (Kindergarten), Franz Kloibhofer (Bauhof)
Geschätzte Leserinnen und Leser der
„Viehdorfer Nachrichten“
Das Jahr 2023 ist zur Hälfte vorüber. Die Schülerinnen und Schüler
sind bereits in die Ferien gestartet und Sie können sich auf einen
hoffentlich erholsamen Sommer freuen. Wir wollen in dieser Zeitung
das erste Halbjahr Revue passieren lassen. Neben den Neuigkeiten
aus Gemeinde und Politik sind wir, wie in den vergangenen Ausgaben,
stets bemüht, die Zeitung so zu gestalten, dass auch die zahlreichen
Vereine Platz haben, um von ihren Aktivitäten zu berichten.
Die Produktion der für Sie hoffentlich interessanten Zeitung kostet
viel Geld. Für die ÖVP Viehdorf ist es daher besonders wichtig, dass
die Zeitung weiterhin allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern
kostenlos zur Verfügung steht. Die Finanzierung der „Viehdorfer
Nachrichten“ erfolgt ausschließlich durch bezahlte Werbeeinschaltungen
von Unternehmen und privaten Spenden. Sollten auch
Sie einen kleinen Beitrag zu den Druckkosten leisten wollen, bedienen
Sie sich bitte des beiliegenden Erlagscheines.
Wir wollen im Zuge dessen den Unternehmen für ihr Interesse danken
und Sie sogleich ersuchen, die Firmen bei Ihren Einkäufen zu
berücksichtigen. Unterstützen Sie die Viehdorfer Betriebe, damit die
hohe Lebensqualität durch unsere Nahversorger auch in Zukunft sichergestellt
ist.
Beste Grüße, Ihr Redaktionsteam!
Viehdorf im Internet
Auf den Plattformen finden Sie weitere Informationen, Berichte und
Fotos aus dem täglichen Gemeindegeschehen.
Inhaltsverzeichnis
Gemeinde 3 - 17
Homepage der Gemeinde Viehdorf
www.viehdorf.gv.at
Homepage der ÖVP:
www.viehdorf.vpnoe.at
Facebookpage von Viehdorf
www.facebook.com/UnserViehdorf
Schulen 20 - 25
Pfarre 28 - 31
Impressum
Eigentümer und Herausgeber: ÖVP Viehdorf (vertreten durch GPO Vbgm. Franz Eder)
Druck: Onlineprinters.at, Layout & Satz: Maria Seisenbacher
Fotos und Berichte der Vereine: beigestellt und liegen in Verantwortung der jeweiligen Vereine
Redaktion: Franz Eder jun., Paul Kleindl, Markus Burgstaller, Eva Burgstaller, Maria Seisenbacher,
Günter Holzer, Mail: maria.seisenbacher3@gmail.com
ÖVP 39 - 43
Unsere Vereine &
Organisationen berichten 45 - 93
Seite 2
Bericht des
Bürgermeisters
Werte Viehdorferinnen und Viehdorfer,
liebe Jugend, liebe Kinder!
Sechs Monate sind im Jahr 2023 schon vergangen, die Zeit
läuft und wir sind in unserem Leben gefordert, das Beste
daraus zu machen. Die Medien sind oft nicht hilfreich, um
eine positive Stimmung aufkommen zu lassen. Skandale,
Inflation, Schulden, Kriege, Umweltkatastrophen suggerieren
uns eine schlechte Zeit. Die Frage ist: Wie viel schlechte
Berichterstattung kann eine Gesellschaft verkraften, ohne
dass diese Berichterstattung abfärbt?
Marc Aurel wusste schon: Suf Dauer nimmt die Seele die
Farbe der Gedanken an, also Grau. Es geht uns gefühlt so
schlecht, dass wir übersehen, wie gut es uns wirklich geht.
Wenn wir ehrlich nachdenken wissen wir schon, dass es
uns gut geht, aber auch, dass wir einiges zu verlieren haben.
Wir leben in einem schönen, freien Land, in einer schönen
Gemeinde, das Ehrenamt und die Freiwilligkeit wird
noch von uns gelebt und ist ein fester Bestandteil unseres
Lebensinhaltes. Die Schulbildung und das Gesundheitswesen
sind für alle da, der Sozialstaat sichert viele Existenzen,
die es selbst nicht schaffen und vieles mehr.
Freuen wir uns, dass wir die Möglichkeit haben, unser
Leben in unserer schönen Heimat selbst in die Hand zu
nehmen und zu gestalten. Die Rahmenbedingungen sind
sehr gut - es kommt darauf an, was wir daraus machen.
Nach diesen einleitenden persönlichen Worten darf ich
Ihnen über einige Projekte der Gemeinde berichten.
Arztpraxisbau in Hainstetten
Unsere Frau Doktor Rathgeb hat einen regen Zulauf
in ihrer derzeitigen Praxis in Viehdorf. Es freut uns als
Gemeinde, dass sie von der Bevölkerung aus Viehdorf und
Umgebung gut an- und aufgenommen wird und unsere
ärztliche Versorgung sicherstellt. Das Ansuchen von ihr für
eine Hausapotheke in der neuen Ordination ist zwischenzeitlich
positiv bewertet worden und erfüllt alle Kriterien
am neuen Standort in Hainstetten.
Der Bau ist schon sehr weit fortgeschritten und liegt im
Zeitplan. Derzeit werden die Stromleitungen gestemmt
sowie die Installationen getätigt. Anfang Juli wird die
Dachdeckung erfolgen. Eine PV-Anlage wird am Dach
situiert, um auch den Strom für die Praxis selbst zu erzeugen.
Bei den Außenanlagen wird eine Stromtankstelle
mitgebaut, um in Hainstetten eine öffentliche Versorgung
gewährleisten zu können. Die Außenanlagen werden von
den Mitarbeitern der Straßenmeisterei Amstetten Nord ab
Anfang September umgesetzt, mit voraussichtlicher Fertigstellung
im November dieses Jahres.
Straßenbau
In Hainstetten sind die Nebenanlagen im Bereich der
neuen Siedlung neu gestaltet und fertiggestellt worden. Im
Zuge dieser Bauarbeiten, die dankenswerterweise von der
Straßenmeisterei Amstetten Nord mustergültig umgesetzt
wurde, konnten wir eine sinnvolle Vermessung mit unseren
ehrwürdigen Schulschwestern im Bereich der Bushaltestation
sowie entlang des Schlosses umsetzen. Danke dafür.
Auch wurden Abgrenzungen mit Blumen und Sträuchern
eingebaut, einmal mit einem Baum für die schönere Gestaltung
und dafür möchte ich mich bei den Anrainern bedanken
für die Pflege dieser Rabatten in Zukunft.
Die Zufahrt in Reikersdorf für die Häuser Hochedlinger
und Wagner wird heuer asphaltiert und somit fertiggestellt.
Die Busbucht in Atzelsdorf müssen wir sanieren, da über
den letzten Winter der Unterbau nachgegeben hat. Im
Zuge dieser Sanierung wird eine Bushütte wie bei unserer
Volksschule mit aufgestellt. Damit bieten wir jenen, die den
Bus benutzen, eine Möglichkeit, sich bei schlechtem Wetter
unterstellen zu können.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 3
Kanalbau
Nach Kamerabefahrungen der gesamten Regenwasserkanäle
im Ortsbereich ist ein Schaden im Bereich unseres
Sportplatzes zu Tage getreten, den wir im Herbst noch
sanieren werden.
Zum Titelbild - Gemeindepersonal
In den letzten Jahren passierte eine große Umstrukturierung
unseres Gemeindepersonals in den verschiedenen
Bereichen der Gemeinde. Meistens durch Pensionierungen
verursacht, konnten wir die Abgänge durch kompetente
Personen ersetzen. So ist es uns ein Anliegen unsere fleißigen
Hände der Gemeinde durch ein Foto bekannt zu
machen. Besonders möchte ich unsere neue Frau Amtsleiterin
Maria Seisenbacher hervorheben, die seit März
federführend für das Gemeindeamt, den Kindergarten, die
Volksschule und unseren Bauhof erste Ansprechperson für
die Anliegen der Mitarbeiter sowie der Bürger ist. Ich darf
mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken
für ihr Engagement, für die Kollegialität, für ihr problemloses
Arbeiten im Sinne unserer Gemeinde und seiner
Bürgerinnen und Bürger. Danke dafür.
Abschließend darf ich Ihnen allen einen erholsamen
Sommer wünschen, wenn sie wegfahren, dass sie wieder
gesund nach Hause kommen, sowie den Kindern schöne
Ferien, nach unserem Leitspruch
Miteinander unser lebenswertes
Viehdorf weiterentwickeln
Löwin des Lions Club Neuhofen, Wiege Österreichs mit dem Wert „Familie“
Der Lions Club Neuhofen, Wiege
Österreichs unterstützt „Menschen
mit besonderen Bedürfnissen“.
Dazu wurden 13 Löwinnen aus
Cortenstahl angefertigt, welche durch
Sponsoren finanziert wurden.
Jede Löwin steht für einen bestimmten
Wert (z.B. Gemeinschaft, Geborgenheit,
Sicherheit, Familie, Zukunft,
etc.). Und jede der 13 Löwinnen steht
in einer der folgenden Gemeinden:
Amstetten, Ardagger, Zeillern,
Neustadtl/D., Viehdorf, Winklarn,
Oed-Öhling, Neuhofen/Y., Euratsfeld,
Ferschnitz, St. Georgen/Y.,
Allhartsberg, Sonntagberg.
Die Löwin, die derzeit in Viehdorf
steht (gegenüber dem Hause Burgstaller
Markus in der Dorfstraße), stellt
den Wert „Familie“ dar und wurde
vom Künstler Christian Gschöpf
entworfen.
Er möchte mit dem Entwurf der Löwin
„Familie“ Folgendes zum Ausdruck
bringen: Die zentrale Hauptfigur der
Löwinnenmutter versinnbildlicht
einerseits das intakte Familienleben
im Allgemeinen und andererseits die
Geborgenheit und Sicherheit hinsichtlich
der Löwenbabys im Speziellen.
Der souveräne Blick der Löwin sowie
das kindlich Verspielte ihrer Kinder
sollen sowohl Schutz, Gemeinschaft,
als auch den starken Zusammenhalt
zum Ausdruck bringen.
Einmal im Jahr erfolgt eine Rochade
der Löwinnen und somit steht jedes
Jahr eine Löwin mit einem anderen
Wertesymbol bei uns in Viehdorf.
Die Volkspartei Viehdorf
wünscht einen
schönen Sommer!
Seite 4
Das war das
1. Halbjahr 2023
Baufortschritt
Arzt-Praxis in Hainstetten
Theater „Hände hoch,
wir sch(l)ießen“
Pensionierung Amtsleiter
Manfred Obermüller
Neue Amtsleiterin
Maria Seisenbacher
Neuer Gemeinderat
Gottfried Hehenberger
FF-Abschnittsbewerbe
in Seisenegg
Frühjahrsputz-Aktion
Asphaltierung und Fertigstellung
Nebenanlagen in Hainstetten
SG Ardagger/Viehdorf wurde
Fußball-Meister in der NÖ Landesliga
Erstellung KAT-Plan
der Gemeinde Viehdorf
Muttertagsfeier
Ausgabe 97 | Juli 2023
Eröffnung Genusshof Obernhof
Ankauf VOR-Schnupperticket
durch die Gemeinde Viehdorf
Seite 5
Ehrungen, Auszeichnungen,
Gratulationen
Manfred Obermüller
wurde beim Neujahrsempfang
am 6. Jänner 2023 der
Ehrenring der Gemeinde
Andreas Teufel, Seisenegg 99, wurde beim Neujahrsempfang
am 6. Jänner 2023 das Ehrenzeichen der Gemeinde
Viehdorf in Gold für seine jahrelangen Verdienste als
geschäftsführender Gemeinderat der Gemeinde Viehdorf
verliehen.
Viehdorf für seine jahrzehntelangen
Verdienste als
Amtsleiter der Gemeinde
Viehdorf verliehen.
Dr. Franz Sturl, Dorfstraße
50, wurde beim
Neujahrsempfang am 6.
Jänner 2023 das Ehrenzeichen
der Gemeinde Viehdorf
in Gold für seine jahrzehntelangen
Verdienste als
Gemeindearzt der Gemeinde
Viehdorf verliehen.
Thomas Atzenhofer, Seisenegg 74, wurde beim Musikkonzert
am 11. März 2023 die Ehrenmedaille der Gemeinde
Viehdorf in Bronze für seine Verdienste um den Musikverein
Viehdorf verliehen.
Christoph Einfalt, Sportplatzstraße 27, erhielt beim
Landes-Wettbewerb „Prima la Musica“, für Musikschüler
und Musikschülerinnen auf der Trompete in St. Pölten
den 1. Preis und war somit berechtigt zur Teilnahme am
Bundes-Wettbewerb in Graz. Bei diesem belegte er schließlich
den hervorragenden 2. Platz.
Seite 6
Dominic Hofer, Schulstraße 30, hat die Matura an der
Bundeshandelsakademie in Amstetten erfolgreich abgeschlossen.
Benedikt Nesslinger, Ennsfeld 15, hat die Matura am Francisco-Josephinum
in Wieselburg, Fachrichtung Landtechnik,
mit gutem Erfolg abgeschlossen.
Die Gemeinde Viehdorf wurde wieder als „Gesunde
Gemeinde“ zertifiziert. Aus diesem Anlass wurde die „Tut-
Gut-Plakette in Silber“ am 3. Mai 2023 in der Stadthalle in
Ybbs vom zuständigen Landesrat Ludwig Schleritzko der
Gemeinde Viehdorf verliehen.
Selina Pfiffinger, Seisenegg 27, hat die Matura am Bundesgymnasium
in Amstetten mit gutem Erfolg abgeschlossen.
Katharina Gruber, Hochholz 7, hat die Berufsreifeprüfung
an der Höheren Lehranstalt für Tourismus in St.
Pölten erfolgreich abgeschlossen.
Daniel Zehethofer, Berging 6, hat die Abschlussprüfung
an der Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
am WIFI in Linz mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
Lukas Wagner, Seisenegg 93, hat die Abschlussprüfung an
der Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
am WIFI in Linz mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
Die Gemeinde Viehdorf wurde im Rahmen von „Natur
im Garten“ aufgrund der ökologischen Pflege des öffentlichen
Grünraums mit dem „Goldenen Igel“ ausgezeichnet.
Diese Auszeichnung wurde am 15. Juni in Grafenegg von
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner an die Gemeinde
Viehdorf verliehen.
Philipp Klem, Sportplatzstraße 5/3, hat an der Bildungsanstalt
für Theologische Kurse in Wien den berufsbegleitenden
Lehrgang „Theologie“ erfolgreich abgeschlossen.
Die Gemeinde Viehdorf wurde vom Bundeskanzleramt
wieder als „familienfreundliche Gemeinde 2023“ zertifiziert.
Wir gratulieren dazu recht herzlich!
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 7
Geburten
Nadlinger Julian
Hainstetten 6/2,
geboren am 22.02.2023
Höblinger Raphael
Ennsfeld 8a,
geboren am 18.05.2023
Breitschuh Florian
Dorfstraße 1,
geboren am 23.03.2023
Leonhardsberger Anna Frida
Dorfstraße 48/1,
geboren am 24.04.2023
Radlbauer Florian
Grub 7,
geboren am 28.04.2023
Kendlbacher Sophie
Obernhof 4,
geboren am 26.05.2023
Schmutz Viktoria
Obernhof 7,
geboren am 23.06.2023
Hochzeitsjubiläen
Eiserne Hochzeit
Diamantene Hochzeit
Eblinger Barbara und Franz
Seisenegg 10, am 08.02.2023
Goldene Hochzeiten
Plank Elisabeth und Karl
Hauptstraße 30, am 03.03.2023
Leikam Walpurga und Erwin
Sportplatzstraße 9, am 08.03.2023
Dobrovits Ulrike und Gerhard
Obernhof 5, am 19.05.2023
Hausberger Theresia und Franz
Ennsfeld 7, am 04.05.2023
Eheschließungen
1. Halbjahr 2023
Mag. Phil. Eva Miniböck und MA Markus Burgstaller,
Dorfstraße 4, verehelicht am 27.05.2023
Verena Zehetner und Dominik Haider
Ennsfeld 11/2, verehelicht am 03.06.2023
Silberne Hochzeiten
Wagner Maria und Walter
Sonnenstraße 15, am 28.03.2023
Schweighofer Ida und Wolfgang
Ennsfeld 9, am 18.07.2023
Die Jubilare mit runden Geburtstagen (80., 90. usw.)
sowie die Jubelpaare (Goldene Hochzeiten, Diamantene
Hochzeiten, etc.) des gesamten Jahres 2023 werden
nun von der Gemeinde Viehdorf zu einer gemeinsamen
Jubiläumsfeier am Sonntag, dem 17. September
um 12.00 Uhr ins Gasthaus Ehebruster in Hainstetten
eingeladen. Fotos der Jubilare und Jubelpaare werden
dann (sofern gewünscht) in der nächsten Ausgabe
der Viehdorfer Nachrichten veröffentlicht.
Seite 8
Jubiläen
102. Geburtstag
Rohrhofer Maria Margarete
Sr. M. Agnella
Hainstetten 1, Kloster
am 01.04.2023
80. Geburtstag
Pjrek Eva
Obernhof 8
am 26.02.2023
Ginner Elfriede
Schulstraße 3
am 23.05.2023
Schmidt-Kloiber Günter
Hainstetten 1b/24
am 23.05.2023
75. Geburtstag
Haiderer Leopold
Hainstetten 1c/12
am 16.01.2023
90. Geburstag
Eblinger Franz
Seisenegg 10
am 16.05.2023
85. Geburtstag
Ritt Rosa
Hainstetten 1b/21
am 06.01.2023
Kovacs Charlotte
Hainstetten 1b/17
am 25.01.2023
Siska Aloisia
Hainstetten 1b/18
am 01.02.2023
Winter Rosa Maria
Hainstetten 1
am 28.02.2023
Parb Elisabeth Johanna
Ennsfeld 19
am 02.04.2023
Sturl Leopoldine
Reikersdorf 5
am 06.04.2023
Hauleitner Christine
Hainstetten 1c/1
am 22.01.2023
Müller Ingeborg
Dorfstraße 25
am 14.05.2023
70. Geburtstag
Maurhart Wilhelm
Sportplatzstraße 27
am 26.04.2023
Maurhart Maria Theresia
Sportplatzstraße 27
am 18.05.2023
Fuchs Maria
Grub 3
am 22.05.2023
Dobrovits Gerhard
Obernhof 5
am 29.05.2023
Buchberger Josef
Schiltdorf 5
am 19.06.2023
Wagner Franz
Dorfstraße 45
am 26.06.2023
Zehetner Friedrich
Seisenegg 77
am 12.07.2023
Zekorn Erika Maria
Schulstraße 9
am 16.07.2023
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 9
Sterbefälle
Rigler Gertrud
Schulstraße 22
verstorben am 25.01.2022
im 98. Lebensjahr
Schörghuber Theresia
Hainstetten 1
verstorben am 03.01.2023
im 95. Lebensjahr
Burgstaller Leopoldine
Schulstraße 8/1
verstorben am 17.01.2023
im 73. Lebensjahr
Reikersdorfer Maria
Wieden 3
verstorben am 12.02.2023
im 92. Lebensjahr
Müller Augustine
Hauptstraße 214
verstorben am 02.03.2023
im 96. Lebensjahr
Nesslinger Walter
Ennsfeld 15
verstorben am 19.03.2023
im 87. Lebensjahr
Feigl-Heihs Franz
Hainstetten 55
verstorben am 29.03.2023
im 48. Lebensjahr
Leiminger Johann
Viehdorf – Friedhof Aschbach,
verstorben am 09.04.2023
im 80. Lebensjahr
Gruber Franz
Pfarrhofstraße 6
verstorben am 22.04.2023
im 87. Lebensjahr
Rötzer Hermine
Seisenegg 53
verstorben am 25.04.2023
im 90. Lebensjahr
Gruber Josef
Hochholz 7
verstorben am 29.04.2023
im 92. Lebensjahr
Huber Gertrude
Hainstetten 1b/13
verstorben am 11.05.2023
im 84. Lebensjahr
Seite 10
Sterbefälle
Lueger Marianne
Pfarrhofstraße 3
verstorben am 26.05.2023
im 93. Lebensjahr
Lettner Bertha
Hainstetten 1c/16
verstorben am 27.05.2023
im 87. Lebensjahr
Pendlmaier Josef
Haubenberg 2
verstorben am 12.06.2023
im 92. Lebensjahr
Ritt Karl
Hainstetten 1
verstorben am 26.06.2023
im 90. Lebensjahr
Wir kennen
Ihre Grenzen.
IHRE SPEZIALISTEN
FÜR GRUND UND BODEN
Wir stellen uns jeder vermessungstechnischen Herausforderung
mit umfangreichem Know-how sowie technischer Top-Ausrüstung
und finden für unsere Kunden unkompliziert und rasch, optimale
Vermessungslösungen. Private Grundeigentümer – speziell für Hausbau
und landwirtschaftliche Grundvermessungen – sowie Gemeinden,
Baumeister, Planer, Architekten, Baufirmen und Industrieunternehmen
nutzen unsere spezialisierte Angebotspalette:
Wir sind für Sie da:
DI Michael Lechner
0664 181 21 05, m.lechner@lubowski.at
Christian Leinmüller
0664 827 06 66, c.leinmueller@lubowski.at
Vermessung Lubowski ZT GmbH
3350 Haag, Höllriglstraße 7
07434 42476-0, office@lubowski.at
– Grundstücksvermessung
– Baustellenvermessung
– Parzellierungen
– Ingenieurvermessung
– Lage- und Höhenvermessung
– Gebäudevermessung
– 3D Gebäude-Bestandsvermessung
– Drohnen-Vermessung
Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen
Staatlich befugte und beeidete Zivilgeometer
www.lubowski.at
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 11
Ihr verlässlicher Partner
im Trauerfall
kompetente Beratung und Unterstützung
in allen Belangen rund um den Trauerfall
einfühlsame und pietätvolle Betreuung
Begräbnisplanung ganz persönlich und
individuell auf den Verstorbenen abgestimmt
traditionelles Begräbnis mit kirchlichem
Zeremoniell, bis hin zu alternativen
Bestattungsformen und Verabschiedungen
auf Wunsch und nach Möglichkeit erfolgt nach
der Abholung eine direkte Überführung in die
örtliche Aufbahrungshalle, sodass Sie Ihren
Verstorbenen nahe bei sich haben
Der Tod ist nicht das Ende,
nicht die Vergänglichkeit,
der Tod ist nur die Wende,
Beginn der Ewigkeit!
Bestattung Tempora - In guten Händen
Vorort Kontakt:
Elisabeth Jandl (geb. Kranzl)
aus Neustadtl/D.
0676/88 609 732
Seite 12
Bezaubernde Berge & Täler
Magischer Vinschgau
Reisen Sie dort hin, wo die Etsch
ihren Ursprung hat und vergletscherte
Dreitausender in die Höhe
ragen.
4 Tage Busreise
3.-6. Sept 23 ab € 569 p. P.
Draculas Heimat
Rumänien Rundreise
Erleben Sie beeindruckende Regionen
mit unvergleichlichen Naturparadiesen
und gastfreundlichen
Menschen.
9 Tage Busreise
1.-9. Okt 23 ab € 1.039 p. P.
Ins grüne Herz
Genusswandern
Südsteiermark
Eine Gaumenfreude werden Ihnen
eine Weinerlebnis- und eine Brauereiführung
mit Verkostung bereiten.
4 Tage Busreise
2.-5. Okt 23 ab € 519 p. P.
REISEBÜRO
Im CCA, Waidhofner Str. 1
3300 Amstetten
T 07472 / 602
E amstetten@kerschner.at
BUS-GRUPPENBÜRO
Stadionstraße 10
3300 Amstetten
T 07472 / 602440
E bus@kerschner.at
www.kerschner-reisen.at
Sie finden uns auch auf
Kerschner Reisen GmbH, Manker Str. 6, 3250 Wieselburg I GISA-Nr. 132129171 I Bankgarantie bei Raiffeisenbank Mittleres Mostvieretel I Abwickler i.S.d. RSV: Europäische
Reiseversicherung AG, Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien I Preise pro Person im DZ I weitere Informationen online oder in den Kerschner Reisebüros I Preisstand:
Juni 2023
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 13
Kinderturnen
Das Kleinkind- bzw. Kinderturnen war im Frühjahr 2023
wieder sehr gut besucht und es kamen viele neue Gesichter
dazu. So konnten beim Kurs Kleinkindturnen 13 Kinder
und beim Kurs Kinderturnen 11 Kinder begrüßt werden.
In den Kurseinheiten werden den Kindern im Kindergarten-
und Volksschulalter (3-10 Jahre) vielfältige Übungen
und Bewegungsmöglichkeiten mit viel Spaß angeboten. Es
wird versucht, den Kindern eine solide Basis für ein späteres
Training zu legen, denn eine spielerische und vielseitige
Grundausbildung ist die beste Ausgangslage für körperliche
Aktivität. Was in diesem „goldenen Lernalter“ versäumt
wird, kann später nur sehr schwer aufgeholt werden.
Daher geht es im September wieder los. Die Herbstkurse
beginnen am Montag, den 18.09.2023 im Turnsaal der
Volksschule Viehdorf und beinhalten 10 Einheiten. Nähere
Informationen bzw. Anmeldung bei Renate Leichtfried
0660 / 52 14 911.
Ich wünsche allen einen schönen Sommer und freue mich
auf euch. Renate Leichtfried
Spielegruppe
9 Kinder mit Mama und Papa
besuchten im vergangenen Schuljahr
die Spielegruppe.
Wir singen, tanzen, basteln, spielen
und jausnen miteinander. Viele
Freundschaften entwickelten sich.
Der Hl. Nikolaus besuchte uns.
Danke! Auch der Osterhase versteckte
eine Kleinigkeit für die Kinder am
Spielplatz.
Unser Abschlussfest war am Spielplatz
in Seisenegg. Es war ein gemütlicher
Vormittag mit einer tollen
Überraschung für die Kinder und
auch für mich. DANKE!
Es war eine tolle Zeit mit EUCH.
Ich freue mich im September, wenn
wir wieder starten und auf viele neue
Kinder in der Spielegruppe.
Sandra Rodler
Seite 14
DEINE
CHANCE:
>>LEHRE<<
BEI
Erste-Hilfe-Kurs
Am 23. Februar veranstaltete die Gesunde Gemeinde
gemeinsam mit dem Roten Kreuz Amstetten einen 8-stündigen
Erste-Hilfe-Auffrischungskurs.
16 Teilnehmer nutzten die Möglichkeit, ihr Wissen zum
Thema Erste Hilfe auf den aktuellen Stand zu bringen. Der
Kurs wurde vom Gesunden Niederösterreich gefördert.
Du liebst
Herausforderungen
und möchtest zeigen,
was DU drauf hast?
Als
Elektrotechniker/in
arbeitest
du bei uns in einem innovativen Team,
das an dich glaubt und dir einen
idealen Start ins
Berufsleben bietet!
Schnuppern
jederzeit möglich!
Komm in unser Team!
Bewirb dich jetzt!
TERMINVORSCHAU
Spiel & Spaß Sommerpass
gemeinsam mit den Bäuerinnen im Rahmen des Bäuerinnencafes
Sonntag, 6. August 10:00 Uhr: lustige Spiele, Bastelstation, Kasperltheater,
Cheerleading-Vorführung der Stage Time Company,
Würstel und Getränke.
Marktstraße 2 | 3323 Neustadtl
karriere@elektro-goebl.at | Tel. 07471/7007
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 15
Betreutes Wohnen Hainstetten
Es ist mir ein Anliegen, Sie wieder zu informieren, was
sich im 1. Halbjahr 2023 im Betreuten Wohnen in Hainstetten
bewegt hat.
• Derzeit wohnen im Betreuten Wohnen in den 47 barrierefreien
Wohnungen 51 Personen.
• Bei einer neuen Bewohnerin beginnt das Mietverhältnis
mit 1. August 2023. Dann wohnen 52 Personen in der
Anlage.
• Die Bewohner gliedern sich in 35 Frauen und 17 Männer.
• In der Zwischenzeit wohnen Bewohner bereits seit 13
Jahren im Betreuten Wohnen in Hainstetten, die sich sehr
wohlfühlen.
• Ein herzliches Danke an alle, die sich bei den sozialen
Aktivitäten wieder verlässlich eingebracht und mitgeholfen
haben. Ein Danke dem Ehrenamt-Team im Betreuten
Wohnen für die verlässliche soziale Unterstützung in den
verschiedensten Bereichen.
Veranstaltungen
Neujahrsempfang
Das Veranstaltungsjahr 2023 begann mit dem Neujahrsempfang
am 5. Jänner, wozu die Gemeinde herzlich eingeladen
hatte. Der Speisesaal war voll und als Ehrengast konnte
Frau Bgm. LAbg. Michaela Hinterholzer begrüßt werden.
Valentinsaktion
GR Karl Radinger überbrachte allen Frauen im Betreuten
Wohnen und den Ehrwürdigen Schwestern zum Valentinstag
einen Blumengruß.
Palmbuschen
An die Bewohnerinnen
und Bewohner wurden am
Palmsonntag nach der Heiligen
Messe, die von Pfarrer
Kaiser Franz Josef gesegneten
Palmzweige und Palmbuschen,
verteilt.
Maibaumaufstellen
Der Maibaum wurde heuer am Montag, 01. Mai 2023 zum 11.
Mal im Innenhof des Betreuten Wohnen aufgestellt. Danke an
alle, die mitgeholfen haben. Ein besonderer Dank gilt unserer
Landjugend, die uns wieder beim Aufstellen aktiv unterstützt
hat.
Seite 16
Mundartlesung
Am Dienstag, 9. Mai wurde
in den Gewölbesaal zu einer
Mundartlesung mit Willis
Harmonikaklängen und mit
Karls Witzen eingeladen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung
wurde die neue
Gemeindeärztin Frau Dr.
Rathgeb den Bewohnern
vorgestellt.
Maiandacht
Witterungsbedingt fand heuer am Christi Himmelfahrtstag
die feierliche Maiandacht im Gewölbesaal mit Herrn Pfarrer
Kaiser Franz Josef statt. Hermine und Harald Mittermair
haben die Andacht musikalisch begleitet.
Das erste Singen im neuen Jahr 2023 war am
Dienstag, 28. Februar.
Die Teilnehmer sangen aus vollem Hals - es war ein schönes
Chorerlebnis. Ein musikalisches DANKE an Hermine
und Harald Mittermair sowie Herrn Josef Ebner.
• Die nächsten Termine für GEMEINSAMES SINGEN
von 15:30–ca. 16:30 Uhr im Gewölbesaal des Betreuten
Wohnen Hainstetten:
Dienstag, 26. September, Dienstag, 31. Oktober
Dienstag, 28. November, Donnerstag, 28. Dezember
Alle sind dazu herzlich eingeladen.
• Ein Anliegen ist Hans Redl der Sprechtag in Kooperation
mit dem Hilfswerk, wo anstehende Themen besprochen
werden und soweit es geht, abgearbeitet und erledigt
werden.
• Es gab auch runde Geburtstage. Allen Geburtstagskindern
nochmals herzliche Glückwünsche und weiterhin viel
Gesundheit.
• Leider haben einige Bewohnerinnen und Bewohner das
Betreute Wohnen Hainstetten durch Todesfall und Wechsel
ins Pflegeheim verlassen.
• Viele kleine ehrenamtliche Handgriffe, die während des
Jahres geleistet werden, sind in Wahrheit die Erfolgsgeschichte
des Betreuten Wohnen in Hainstetten.
AN ALLE EIN LIEBES DANKE!
Gemeinsam wollen wir weiterhin
die Zukunft gestalten,
wo der Mensch im Mittelpunkt steht.
Die Natur kennt keine Abfälle
Wir auch nicht!
Hans Redl
Bürgermeister außer Dienst
Ehrenamtlich zuständig für das
Betreute Wohnen in Hainstetten
www.mgg-recycling.com
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 17
Honeder
Viehdorf
Wir sichern die Nahversorgung!
Telefon 07472/28143
- Tabak
- Lotto - Toto
- Postpartner
- Frischfleisch
- Putzereiannahme
Ihr Frische-Spezialist
- Feinkost
- Obst und Gemüse
- frisches Gebäck
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 7 - 12:30 Uhr
und 14:30 - 18:00 Uhr Samstag: 7 - 12 Uhr
Ihr Partner für Lebensqualität!
www.bfp.at
3300 Amstetten, Preinsbacherstraße 5 07472 / 611 22
Seite 18
Studio
Familie - Portrait - Paar - Kind - ...
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 19
Schule &
Kindergarten
Volksschule Viehdorf
Schulschluss 2022/2023
Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann,
so ist es der Glaube an die eigene Kraft.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916), österreichische Schriftstellerin
Daten zum Schuljahr
86 Kinder besuchten in diesem Schuljahr die VS Viehdorf.
1a – Zehetner Tanja
1b – Graf Sophie und Muttenthaler Daniela
2. – Zopf Martha
3. – Korn Marina und Leonhartsberger-Skarek Sandra
4. – Wurzer Tamara und Pichler Barbara
22 Kinder besuchten die vierte Klasse und werden sich auf
folgende Schulen aufteilen:
10 Kinder werden die NMS Ardagger besuchen, 6 Kinder
gehen in die NMS Neustadtl, 3 Kinder werden in das
Gymnasium Amstetten gehen, 2 Kinder kommen in die MS
Amstetten und 1 Kind wird die PNMS Amstetten besuchen.
Im kommenden Schuljahr starten wir mit einer ersten Klasse
und 18 Kindern.
Rückblick auf das zweite Semester
Im zweiten Semester des Schuljahres gab es wieder einige
Aktivitäten in der Volksschule.
• Autorenlesung
mit Karin Ammerer.
Die Kinder
waren begeistert
eine Autorin
kennenzulernen.
• Musikalischer Spaziergang der Musikschule Ybbsfelde
Den Kindern wurden verschiedene Stationen geboten,
bei denen Instrumente vorgestellt wurden. Die Stationen
waren sehr abwechslungsreich. Es gab z. B. eine musikalische
Geschichte und sogar ein Teil der Musikkapelle Viehdorf
war da.
• Unsere Schulärztin Fr. Dr. Bettina Rathgeb führte die
Schuluntersuchung durch. Im Rahmen von Apollonia
kam unser Zahnarzt Dr. med. dent. Joachim Eckert zu den
ersten Klassen und der vierten Klasse.
• Die zweite Klasse feierte bei wunderschönem Wetter
die Erstkommunion am 21.05.2023
Seite 20
Es war schön, dass gemeinsam mit den Schulanfängern
des Kindergartens eine gemeinsame Turnstunde mit der 4.
Klasse und ein Waldtag mit der 2. Klasse organisiert wurde.
Beim Schultaschenfest konnten dann die
Schulanfänger*innen die Schule kennenlernen. Es wurde
gemeinsam gesungen, gespielt, gejausnet und gearbeitet.
• Am 15.06.2023 war die
ganze Volksschule zum Theater
„Der gestohlene Traktor“
in der MS Neustadtl eingeladen.
Die Vorführung war um
8 Uhr. Es war eine gelungene
Aufführung der MS. Wir durften
tolle Schauspieler*innen
kennenlernen. Im Anschluss marschierten die Kinder der
VS Viehdorf zurück in die Volksschule.
• Der Abschlusswandertag
führte die ganze VS
Viehdorf in den Tierpark
Haag. Es war ein toller
gemeinsamer Abschluss.
Die Kinder hatten großen
Spaß.
• Der Abschlussgottesdienst war am Donnerstag. Die
vierten Klassen wurden in diesem Rahmen verabschiedet.
Danach war das Planenrutschen am Spielplatz vorbereitet.
Sonne, Wasser, Planenrutsche, Sand spielen, Ball spielen –
ein perfekter Abschluss des Schuljahres.
• Die dritte Klasse besuchte außerdem das Gemeindeamt
und die Feuerwehr Viehdorf.
Ein schönes Erlebnis war auch der Leseabend. Die Kinder
der 3. Klasse verbrachten den Abend in der Schule. Es
wurde viel gelesen, gespielt und erlebt.
• Wie jedes Jahr
nahm die Volksschule
auch wieder bei der
Flurreinigungsaktion
teil.
Der Malwettbewerb der RAIKA wurde wieder von allen
Klassen durchgeführt. Bei der Preisverleihung gab es aus
jeder Klasse 3 Gewinner*innen.
Danke
Danke an die Gemeinde für die großartige Unterstützung.
Die Volksschule Viehdorf ist wirklich ein Ort, an dem man
gerne ist und gut lernen kann.
Wir möchten DANKE sagen
- für die Unterstützung durch die Eltern.
- für die tolle Arbeit jedes einzelnen Kindes.
- für die Unterstützung durch die Gemeinde.
- für die hervorragende Arbeit unserer Frau Schulwart
Claudia Ledersteger.
- für die tolle Arbeit unserer Freizeitpädagogin Beate
Jandl.
- für das gute Miteinander.
Das Team der VS Viehdorf dankt allen, die diesen gemeinsamen
Weg mitgegangen sind, um die Kinder zu begleiten,
dass sie diese – ihre Welt entdecken können.
SCHULBEGINN
Schulbeginn ist am Montag, dem 4. September 2023.
Treffpunkt in der Volksschule ist um 7.40 Uhr.
Der Gottesdienst zum Schulbeginn findet am
Dienstag, 5. September 2023, um 8 Uhr statt.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 21
Kindergarten Viehdorf
Das Kindergartenjahr neigt sich langsam dem Ende zu,
und wir möchten gerne auf eine wunderbare Zeit voller
Erlebnisse und gemeinschaftlicher Aktivitäten zurückblicken.
Im Laufe des Jahres haben wir im Kindergarten
zahlreiche besondere Momente erlebt, die uns noch
lange in Erinnerung bleiben werden.
Blumenwiese
Gemeinsam mit der Landjugend haben
wir eine Blumenwiese vor unserem
Kindergarten erschaffen, um den Insekten
etwas Gutes zu tun. So konnten die
Kinder Verantwortung übernehmen und
die Verbindung zur Natur stärken.
Familienolympiade
Ein unvergessliches Highlight war zweifelsohne unsere
Familienolympiade. Wir durften einen aktiven Vormittag am
Sportplatz verbringen und luden die Eltern ein, gemeinsam
mit ihren Kindern sportliche Herausforderungen zu meistern.
Von lustigen Hindernisläufen über Zielwerfen bis hin zu
Geschicklichkeitsspielen - alle waren mit großem Eifer und
viel Spaß dabei. Diese besondere Veranstaltung stärkte nicht
nur die Verbindung zwischen den Kindern und ihren Familien,
sondern schuf auch eine herzliche
Atmosphäre, die noch
lange nachwirkt.
Ein weiterer Höhepunkt war der Einsatz von Therapiebegleithund
Juna. Juna wird uns auch im kommenden Kindergartenjahr
begleiten und den Kindern dabei helfen, Ängste abzubauen,
Vertrauen aufzubauen und den richtigen Umgang mit
Hunden kennenzulernen.
Seite 22
Abschied von den Schulanfängern
In der letzten Kindergartenwoche haben wir unser alljährliches
Rausschmeißen der Schulanfängerkinder gefeiert! Wir
wünschen unseren 16 Schulanfängern und Schulanfängerinnen
einen guten Start in die Schule und das Allerbeste für
die Zukunft!
Das Yoga-Programm, das wir erstmals in diesem Jahr eingeführt
haben, trug nicht nur zur Entspannung bei, sondern
förderte auch die Konzentration und das Körperbewusstsein
der Kinder. Mit viel Einfühlungsvermögen und Begeisterung
gestaltete Anita Fischer diese Stunden und ermöglichte den
Kindern eine wunderbare Erfahrung.
Die Besuche unserer Leseomas Monika, Margit, Anni und
Inge waren für unsere kleinen Bücherwürmer ein absolutes
Highlight. Die liebevollen Damen haben den Kindern ihre Zeit
geschenkt und durch das Vorlesen und das gemeinsame Spielen
viele schöne Stunden im Kindergarten geschaffen.
Nicht zuletzt haben wir auch viele schöne gemeinsame Aktivitäten
mit der Schule unternommen. Diese wertvolle Kooperation
wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um den
Übergang vom Kindergarten zur Schule so reibungslos wie
möglich zu gestalten.
Das Kindergartenjahr war geprägt von Freundschaft, Abenteuern
und wertvollen Lernerfahrungen. Ein herzlicher Dank geht
an die Eltern, die uns unterstützt und mit ihrer aktiven Teilnahme
das Kindergartenleben bereichert haben. Danke auch
an alle weiteren Unterstützer und Unterstützerinnen unserer
Gemeinde, die dazu beitragen, dass immer wieder einzigartige
Abenteuer und Erlebnisse entstehen!
Wir verabschieden uns nun in die wohlverdiente
Sommerpause und freuen uns schon auf das kommende
Kindergartenjahr, in dem sicherlich wieder viele aufregende
Momente und neue Erfahrungen auf uns warten.
Mit herzlichen Grüßen,
Euer Kindergartenteam
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 23
Musik ist die schönste und gefühlvollste Sprache der Welt!
Mit diesem Leitsatz der Musikschule Ybbsfeld haben wir
heuer großartige Konzerte erlebt. Ein Schuljahr voller
Höhen aber auch Tiefen geht zu Ende und die Vorfreude
auf einen unendlich scheinenden Sommer ist bei den
Musikschülern und Musikschülerinnen groß.
Stolz können wir auf dieses vergangene Schuljahr zurückblicken
und mit diesem Bericht möchten wir Ihnen
Einblick in das Musikschuljahr geben. Am 31. März fand
das traditionelle Standortkonzert im Turnsaal der Volksschule
Viehdorf statt. Perfekt organisiert von Regina Parb,
die diesen tollen Rahmen nutzte, die Standortleitung an
Martina Ackerl zu übergeben. Wir danken Regina für ihre
großartige Arbeit und Leistung!
Prima la Musica
Der Wettbewerb, der vom mkm NÖ organisiert wird,
und im Festspielhaus St. Pölten stattfindet, konnte
dieses Jahr wieder in Präsenz abgehalten werden. Eine
intensive Vorbereitung der Schüler und Schülerinnen
geht dem Wettbewerb voran. Unglaublich tolle Leistungen
dürfen wir Ihnen präsentieren. Der Trompeter
Christoph Einfalt, Schüler der Klasse Thomas Steinkellner,
gewann beim Landeswettbewerb: 1. Preis mit
Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb,
am Bundeswettbewerb erspielte er den tollen 2. Preis.
Der junge Posaunist Julian Poxhofer, Schüler der Klasse
Stefan Obmann am Standort Viehdorf, erspielte sich bei
dem Wettbewerb einen ersten Preis.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Seite 24
Prima la Guitarra
Bei Prima la Guitarra konnten Sie einen sinfonischen
Gitarrenorchesterklang hören, den Sie so noch nie erlebt
haben! Unter der musikalischen Leitung von Christian
Wernecke spielten 100 Gitarreschüler:innen aus Niederösterreichischen
Musikschulen / Musik & Kunst Schulen ein
anspruchsvolles Konzertprogramm. Im Junior Orchester
waren Franziska Lechner und Lena Klauser aus der Gitarrenklasse
Pamela Glack mit dabei. Ein tolles Erlebnis, das
vielen in Erinnerung bleibt.
Vorspielabende und Konzerte
Die Vorspielabende am Standort sind immer wieder ein
Highlight des Musikschuljahres. Regelmäßig wird der
Probensaal des Musikvereins in einen Orchestersaal
verwandelt und die Kinder musizieren mit Freude und
Begeisterung. An dieser Stelle möchte ich mich auf das
aller herzlichste beim Musikverein unter der Leitung von
Thomas Atzenhofer bedanken, dass die Zusammenarbeit
zwischen Musikschule und Musikverein so harmonisch
und produktiv funktioniert.
Muttertagsfeier
Die Muttertagsfeier der Gemeinde wurde von drei Ensembles
der Musikschule Ybbsfeld mitgestaltet. Streicher
Ensembles aus der Klasse Christian Kausel, Blechbläser
Ensemble der Klasse Thomas Steinkellner und das Chirpie
Junior Orchester unter der Leitung von Thomas Atzenhofer
gaben dem Fest den stimmungsvollen Rahmen.
Sieg bei Landesbewerb
Die Band Black Rockodiles hat am 13. Juni einen 1. Platz
mit Auszeichnung in der Altersgruppe B bei Podium Jazz
Pop Rock erspielt. Herzliche Gratulation!
die Bandmitglieder sind, Niklas Rößler (Drums) aus Viehdorf,
Sebastian Schragl (E-Bass) aus Viehdorf, Simon Zehetner
(Piano) aus Ardagger, Moritz Bernkopf (E-Gitarre) aus
Ardagger, und Moritz Nösterer (Percussion) aus Illersdorf.
Übertrittsprüfungen
Am Ende eines Schuljahres werden an der Musikschule
Ybbsfeld die Übertrittsprüfungen in die nächsthöhere
Ausbildungsstufe abgehalten. Die Aufregung ist immer
groß und die Freude und Erleichterung, diese große
Hürde gemeistert zu haben umso größer. Wir gratulieren
ganz herzlich Lea Gruber, Schülerin der Querflötenklasse
Regina Parb, 1. Übertrittsprüfung mit gutem Erfolg;
Lena-Marie Grassl, Schülerin der Querflötenklasse Regina
Parb, 1. Übertrittsprüfung mit sehr gutem Erfolg; Raphael
Dorner, Schüler der Trompetenklasse Thomas Steinkellner,
1. Übertrittsprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg; Simon
Affengruber, Schüler der Trompetenklasse Thomas Steinkellner,
2. Übertrittsprüfung mit Erfolg bestanden; Christoph
Einfalt, Schüler der Trompetenklasse Thomas Steinkellner,
2. Übertrittsprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg.
Die Konzerte am Ende dieses Schuljahres stehen im
Andenken an unsere Kollegin und Freundin Judith Halasz
und an unseren Kollegen und Freund Peter Schiefer, die
beide plötzlich und völlig unerwartet aus dem Leben gerissen
wurden.
Es fehlen die Worte und der Schock sitzt tief. Unsere
Gedanken sind bei ihren Familien. Wir vermissen euch!
Wir, das gesamte Musikschulteam und die Leitung
wünschen einen tollen, erholsamen und erlebnisreichen
Sommer und freuen uns, euch alle im Herbst wiederzusehen!
VORAUSSCHAU SCHNUPPERSTUNDEN
Einladung zum Schnuppern der Elementaren Musikpädagogik
im Dorfhaus Viehdorf - Chorraum:
Musikalische Früherziehung: Montag, 11.09.2023
Kinder ab 4 Jahre: 15:30 Uhr
Kinder ab 5 Jahre: 16:10 Uhr
Musikwerstatt für Kinder von 6-9 Jahren:
Montag, 11.09.2023: 16:50 Uhr
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 25
Für alle,
die Großes
vorhaben.
MONTEUR.
Du mit uns.
JETZT
INFORMIEREN!
hs-installation.at
Seite 26
+43 50 1351
wiener strasse 22, 4490 st. florian
julius raab-promenade 41, top 2.3.2, 3100 sankt pölten
3322 seisenegg 1
office@amm.at
www.amm.at
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 27
Aus dem
Pfarrleben
Ein Kirchenjahr hat einen genau
festgelegten Ablauf. In unserem, im
Zweimonatsrhythmus erscheinenden
Pfarrblatt, erhalten Sie darüber
umfassende Informationen. Viehdorf
hat darüber hinaus ein sehr
reges Pfarrleben, mit vielen Aktivitäten,
über die es zu berichten gibt:
Gott ist die Liebe…..und ich?!
.... lautete das Motto des Einkehrnachmittages,
zu dem Pater Lorenz am 25. März
2023 zur Vorbereitung auf die Osterzeit in
den Pfarrhof einlud. Die Teilnehmer verbrachten
einen interessanten Nachmittag
und erhielten viele Impulse und Anregungen
für die Zeit bis Ostern im Speziellen
und den Alltag im Allgemeinen.
Bibel und Tee
.... so hieß das heuer erstmals in der
Fastenzeit stattfindende wöchentliche
Treffen im Pfarrhof. Nach einer
gemütlichen Tasse Tee wurde gemeinsam
ein kurzer Abschnitt aus der
Bibel gelesen und in ungezwungener
Atmosphäre Gedanken und Meinungen
dazu ausgetauscht. Die Abende
waren gut besucht und es entstanden
angeregte Gespräche und Diskussionen,
bei denen alle Teilnehmer neue
Sichtweisen und Auslegungen zu den
Bibeltexten kennenlernen konnten.
Film/ Burger/ und mehr
.... hieß es am Abend des 25. März
2023. Die Pfarre lud alle Jugendlichen
zu einem Filmabend, geleitet von Fr.
Josef Brand, in den Pfarrsaal ein. Wir
haben uns sehr über die zahlreiche
Teilnahme gefreut. Beim gemeinsamen
Burger Grillen, Filme Schauen, Plaudern
und kurzen Impulsen von Fr.
Josef verging der gemütliche Abend
wie im Flug.
Und alle waren sich einig: So ein
Abend muss wiederholt werden!
Seite 28
Jesus kennenlernen
.... war das Thema der heurigen Erstkommunion.
Bereits beim Gottesdienst
am 12. März stellten sich die 12
Erstkommunionkinder der Pfarrbevölkerung
vor. In Kleingruppen und
mit Unterstützung der Eltern, der
Lehrerinnen und unserem Hrn. Pfarrer
bereiteten sich die Kinder auf den
Empfang der ersten Heiligen Kommunion
vor.
So erfuhren sie z.B. bei einer Kirchenführung
Interessantes über unser
Gotteshaus oder halfen Sr. Barbara
beim Backen von Hostien.
Am 21. Mai fand der feierliche Erstkommuniongottesdienst
statt.
Im Anschluss lud die Gemeinde die
Kinder traditionell zum Frühstück
in das festlich geschmückte Dorfhaus
ein. Für alle Gottesdienstbesucher
organisierte die Pfarre eine Agape am
Dorfplatz. Als Abschluss der kirchlichen
Feier empfingen die Erstkommunionkinder
den priesterlichen Segen in
der Pfarrkirche.
Liebe Erstkommunionkinder, wir
wünschen Euch, dass ihr Jesus immer
besser kennenlernen könnt und er
euer Freund sein wird.
Ich bin mit dir
.... diese Zusage von Gott an uns
Menschen gab Firmspender Generalvikar
Dr. Christoph Weiss mit
eindringlichen Worten an die 26 Firmlinge
beim lebendig gestalteten Firmgottesdienst
am 24. Juni 2023 weiter.
Das Fest wurde vom Chor Cantare
Musica musikalisch umrahmt.
Bereits seit Herbst bereiteten sich
die Firmlinge unter der Leitung von
Theresa Kronberger intensiv in Gruppenstunden
und durch die Mithilfe bei
den verschiedensten Aktivitäten rund
um das Pfarrleben auf das Sakrament
der Firmung vor.
Auch ein Wochenende am Schacherhof
und ein gemeinsamer Tag mit
den Paten im Pfarrhof waren Teil der
Vorbereitung und stärkte die Gemeinschaft
innerhalb der gesamten Gruppe.
Liebe Firmlinge, wir wünschen euch,
dass ihr ein lebendiger Teil unserer
Pfarrgemeinde bleibt und darauf
vertrauen könnt, dass Gott euch in
allen Lebenssituationen begleitet und
unterstützt.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 29
Paramente
…. werden alle kirchlichen Textilien
genannt. Wir in der Pfarre Viehdorf
sind stets bemüht, diese zu pflegen
und zu erhalten.
Besondere Paramente sind die Messgewänder,
meistens kunstvoll verarbeitet
und teilweise schon sehr in die
Jahre gekommen. Um sie vor dem
Verfall zu bewahren, wurden drei
Stücke an die Paramentik Werkstätte
in Steinerkirchen an der Traun übergeben.
Ein Messgewand war leider
schon so stark von Schimmel befallen,
dass es entsorgt werden musste. Umso
mehr freut es uns, dass zwei Caseln
erfolgreich erneuert werden konnten.
Die gern verwendeten Stücke kamen
bereits erstmals nach der Restaurierung
in der Osterwoche zum Einsatz
und sind seither wieder regelmäßig in
den Gottesdienten in Verwendung.
Derzeit befinden sich zwei weitere
Caseln zur Restauration in der Werkstatt.
Ein herzliches „Danke“ gilt hier
besonders dem anonymen Spender,
der die Kosten
dafür übernimmt.
Wir freuen
uns schon,
wenn sie bei
den Gottesdiensten
wieder getragen
werden
können.
„Quer durch den Garten“
.... heißt das neueste Projekt, das die
Pfarre unter der Leitung von Burgi
Atzenhofer am Samstag, den 8. Juli
startet.
Worum es geht? Hier am Land gibt es
noch viele Obst- und Gemüsegärten
und viele GärtnerInnen mit grünem
Daumen.
Die Aussaat wächst und gedeiht, die
Ernte ist üppig. Was tun mit Gemüse
und Obst, wenn der Wintervorrat
angelegt, alle Nachbarn und
Verwandten versorgt sind und beinahe
täglich „Grünes“ auf dem Speiseplan
steht?
Andererseits gibt es auch Haushalte
ohne Möglichkeit zu garteln.
Wohnung ohne Garten, keine Zeit,
zu wenig Platz für einen Gemüsegarten,
keinen grünen Daumen oder die
Ernte ist ausgefallen.
Die Pfarre Viehdorf möchte diese
beiden Gruppen zusammenbringen.
Unter dem Motto „Quer durch den
Garten“ bieten wir daher an sieben
Terminen eine Möglichkeit, Gemüse,
Kräuter, Obst, Pflänzchen usw.
,die im Überfluss vorhanden sind in
den Pfarrhof zu bringen und an jene
abzugeben, die sich darüber freuen
würden. Auch Tauschen ist natürlich
möglich.
Übriggebliebenes stellen wir dem
SooGut – Markt in Amstetten zur
Verfügung.
Durch dieses Verschenken, Tauschen
und Verwenden statt Verschwenden
retten wir Kostbares aus dem Garten
vor dem Verderben und leisten einen
Beitrag zum verantwortungsvollen
Umgang mit Gottes Schöpfung.
Sonnwendfeuer
Am 28. Juni wurde wieder das traditionelle
Sonnwendfeuer beim FF-Haus
entzündet. An diesem lauen Sommerabend
verbrachten zahlreiche Minis,
deren Familien, einige Pfarrangehörige
und P. Lorenz gemütliche Stunden
mit Würstelgrillen, kühlen Getränken
und Eis in geselliger Runde.
Seite 30
„Vergelt´s Gott“
…. sagen wir zum Abschluss des
1. Halbjahres 2023 allen, die durch
ihre Mithilfe, ihr Mitarbeiten, ihre
konstruktive Kritik, ihr Mitfeiern
und Mitbeten einen Beitrag geleistet
haben, unsere Pfarre aktiv, lebendig
und lebenswert zu gestalten.
Wir wünschen allen schöne Sommermonate,
erholsame Urlaubszeit und
gedeihliche Witterung, damit wir
eine reiche Ernte einbringen können
VORAUSBLICK
Christophorussonntag
Sonntag, 23. Juli 2023, Hl. Messe um 8:00 Uhr, anschließend Fahrzeugsegnung
Nachmittag der Stärkung und Begegnung:
Samstag, 29. Juli 2023, Hl. Messe um 14:30 Uhr in der Klosterkirche Hainstetten, anschließend
gemütliches Beisammensein im Gewölbesaal des betreubaren Wohnens.
Kräuterweihe zu Maria Himmelfahrt:
Dienstag, 15. August 2023, Hl. Messe um 8:00 Uhr
Kirchenputz:
Samstag, 19. August 2023, 8:00 Uhr
Anbetungstag:
Samstag, 26. August 2023, von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr, Hl. Messe um 9:00 Uhr
Erntedank- und Pfarrfest:
Sonntag, 10. September 2023, Hl. Messe um 10:00 Uhr, anschl. Pfarrfest im Pfarrhof
Offenes Singen
Im Juni 2022 durften wir nach dem
Corona-Lockdown endlich wieder
im Gewölbesaal des betreubaren
Wohnens in Hainstetten musizieren.
„Froh zu sein bedarf es wenig“, getreu
unserem Motto, möchten wir diese
monatliche Stunde voll Harmonie und
Frohsinn nicht mehr missen.
Dieses Beisammensein besteht schon
seit November 2014 und von der
ersten Stunde an haben Sie großzügig
für soziale und karitative Zwecke
gespendet.
Wir sagen dafür ein herzliches
„Vergelt´s Gott“.
Jetzt ist Sommerpause, wir freuen uns
aber bereits auf den 26. September,
wenn es wieder heißt: „Froh zu sein
bedarf es wenig“.
Das Team des Katholischen
Bildungswerks Viehdorf wünscht
Ihnen einen schönen Sommer 2023!
Froh zu sein bedarf es wenig
Herzliche Einladung
zum
GEMEINSAMEN SINGEN
15:30 – 16:30 Uhr
26. September 2023
31. Oktober 2023
28. November 2023
28. Dezember 2023
Gewölbesaal des „Betreubaren Wohnens“ Hainstetten
So konnten wir bereits € 4880.- an
viele Projekte rund um den Globus
übermitteln.
mit Begleitung durch ein Instrumentalensemble
(Akkordeon, Gitarren, Percussions, …….)
Eine Initiative des Katholischen Bildungswerks
Freiwillige Spenden für caritative Zwecke erbeten
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 31
Wir kümmern uns um Ihre Anliegen im Trauerfall:
Filiale Amstetten:
Klosterstraße 10, 3300 Amstetten
24 h für Sie erreichbar:
07472 63290
Seite 32
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 33
IHR Partner mit Know-how in den Bereichen
• Planung & Engineering
• Schaltschrankbau
• E-Installationen / Montage
• Automatisierungstechnik
• Visualisierung / Leitsysteme
• MES-Software / OPICOM
• Elektro-Thermografie
• Service & Support
Blumen von Montag bis Sonntag!
Mo - Fr: 8:30 - 12:00 u. 14:00 - 18:00 Uhr
Sa: 8:30 - 13:00 Uhr
Sonn- und Feiertag: 9:00 - 12:00 Uhr
Tel: 07472/64 600
Haaberg - Amstetten
P AP I E R E B I TT
E
© Severin Wurnig
Holen Sie sich jetzt
Ihren EVN Energieausweis!
Der Energieausweis enthält alle wichtigen Informationen
zur thermischen Qualität und zum Energieverbrauch.
Den Energieausweis brauchen Sie
• laut NÖ Bauordnung für bestimmte Neu- und Zubauten sowie
größere Renovierungen von konditionierten Gebäuden
• als Beilage für Ihren Förderantrag auf Neubau, Sanierung
oder Heizungstausch
• bei Vermietung, Verpachtung oder beim Verkauf von
Gebäuden oder Nutzungsobjekten
Mehr Informationen finden Sie auf evn.at/energieausweis
oder kontaktieren Sie gleich unsere EVN Energieexpertinnen
und -experten unter 0800 800 333 zu folgenden Zeiten:
Mo – Do von 7:00 bis 19:00 Uhr, Fr von 7:00 bis 14:00 Uhr.
Seite 34
www.farbenwahl.at
BRINGT FARBE IN DEIN LEBEN
14 x in Österreich - 07472/67209 - office@farbenwahl.at
!
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 35
Die ÖVP berichtet
Neujahrsempfang
Nach zweijähriger coronabedingter
„Zwangspause“ konnte heuer wieder
der Neujahrsempfang der ÖVP Viehdorf
durchgeführt werden. Er fand
am 6. Jänner 2023 im Turnsaal der
Volksschule Viehdorf statt. Moderator
Christian Jetzinger eröffnete den
Festakt und Gemeindeparteiobmann
und Vizebürgermeister Franz Eder
konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Dann gab es die Neujahrsbotschaft
durch Bürgermeister Franz
Zehethofer. Anschließend wurde die
neue Ärztin, Frau Dr. Bettina Rathgeb
der Bevölkerung von Viehdorf
vorgestellt. Ein weiterer Programmpunkt
war eine Interviewrunde mit
den beiden Landtagsabgeordneten
Michaela Hinterholzer und Anton
Kasser. Der Höhepunkt war dann die
Festansprache von Landtagspräsident
Karl Wilfing. Zum Abschluss wurden
von Bürgermeister Franz Zehethofer
drei Ehrungen vorgenommen: Der
(nunmehr pensionierte) Gemeindearzt
Dr. Franz Sturl und der ausgeschiedene
geschäftsführende Gemeinderat
Andreas Teufel erhielten für ihre
Verdienste um die Gemeinde Viehdorf
jeweils das Goldene Ehrenzeichen der
Gemeinde Viehdorf. Der ebenfalls
(seit Februar pensionierte) langjährige
Amtsleiter der Gemeinde Viehdorf
wurde für seine jahrzehntelangen
Verdienste um die Gemeinde Viehdorf
mit dem Ehrenring der Gemeinde
Viehdorf ausgezeichnet. Er bedankte
sich dafür in einer emotionalen Rede
für diese hohe Auszeichnung.
Umrahmt wurde der Festakt durch
ein Saxophonquintett des Musikvereins
Viehdorf mit Thomas Atzenhofer,
Gerda Winkler, Daniel Seisenbacher,
Theresa Raßpotnig und Helene
Dorner.
Im Anschluss lud die ÖVP Viehdorf
zu belegten Broten und Getränken
sowie zu Mehlspeisen und Kaffee ein.
Die belegten Brote und die Mehlspeisen
wurden von den Bäuerinnen von
Viehdorf zubereitet. Besten Dank
dafür!
Dazu wurde der Jahresrückblick auf
das Jahr 2022 in Form einer Power-
Point-Präsentation gezeigt.
Bereits am 5. Jänner wurde der
Neujahrsempfang im kleinen Rahmen
auch im Betreuten Wohnen in Hainstetten
abgehalten. Hier war ebenfalls
die Landtagsabgeordnete Michaela
Hinterholzer als Ehrengast anwesend.
Die ÖVP Viehdorf lud danach zu
einem Imbiss und Getränken ein.
Seite 36
Valentinsaktion
Am Montag, 13. und Dienstag, 14. Februar führte die ÖVP
Viehdorf wieder im gesamten Gemeindegebiet die Valentinsaktion
durch. Insgesamt wurden von 30 Funktionären
der ÖVP Viehdorf insgesamt 725 Primelstöckerl ausgeteilt.
Es wurden auch wieder die Volksschule, der Kindergarten,
die Gemeinde, die Nahversorger sowie die Betriebe im Ort
von Viehdorf besucht, und natürlich alle Damen im gesamten
Gemeindegebiet von Viehdorf.
Kindermaskenball
Der Kindermaskenball wurde heuer erstmals im Turnsaal
der Volksschule Viehdorf gemeinsam mit der Landjugend
Viehdorf – Ardagger – St. Georgen durchgeführt. Dieser
fand am Faschingssamstag, dem 18. Februar statt.
Der Kindermaskenball wurde von der ÖVP Viehdorf organisiert.
Gemeindeparteiobmann Franz Eder moderierte
den Nachmittag und Anita Schweighofer, Theresa Raßpotnig,
Melanie Dammerer und Carina Tüchler führten wieder
viele lustige Spiele mit den Kindern durch.
Am Abend des selben Tages veranstaltete die Landjugend
dann einen Faschingsgschnas ebenfalls im Turnsaal der
Volksschule. Danke nochmals der Landjugend für diese
gemeinsame Sache!
Matchballspende an den
Union Sportverein Viehdorf
Am Samstag, dem 13. Mai gab es
beim Meisterschaftsspiel der Spielgemeinschaft
Ardagger/Viehdorf gegen
Klein-Pöchlarn eine Matchballspende
der ÖVP Viehdorf. Gemeindeparteiobmann
und Vizebürgermeister
Franz Eder nahm dazu den Anstoß
vor. Scheinbar war es ein „guter
Matchball“, denn Viehdorf gewann
das Match souverän mit 7 : 2.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 37
Hochzeit von Eva & Markus Burgstaller
Am 27. Mai gaben sich unser geschäftsführender
Gemeinderat und Mitglied
des Gemeindeparteivorstandes der
ÖVP, Markus Burgstaller und seine
Eva Miniböck in der Stiftskirche Göttweig
das Ja-Wort. Zu dieser Hochzeit
waren auch die Gemeinderatskollegen
der ÖVP-Fraktion zur Trauungsmesse
und zur anschließenden Agape
eingeladen. Wir möchten uns hiermit
nochmals herzlichst für die Einladung
bedanken und wünschen auch auf
diesem Wege dem frisch vermählten
Paar alles Gute auf ihrem gemeinsamen
Lebensweg!
Nachbesetzung im
Gemeinderat
Im Mai legte Gemeinderat Alois
Hausberger sein Gemeinderatsmandat
aus persönlichen Gründen
zurück. Daher wurde am 13. Juni
der Nächstgereihte der ÖVP-Liste,
das ist Gottfried Hehenberger, als
neuer Gemeinderat angelobt.
Eisspende des Bgm. und Vbgm. an die Volksschule und den Kindergarten
Am 13. Juni 2023, es war ein sonniger
und heißer Wochentag, besuchten
Bürgermeister Franz Zehethofer und
Vizebürgermeister Franz Eder den
Kindergarten und die Volksschule in
Viehdorf, um die mittlerweile traditionelle
„Eisspende“ an die Kinder zu
verteilen.
Zuerst besuchten der Bürgermeister
und der Vizebürgermeister die 4 Klassen
der Volksschule Viehdorf und hier
spendete Bgm. Franz Zehethofer allen
Schulkindern und den Lehrpersonen
ein Jolly-Eis.
Danach wurde von den beiden
Gemeindevertretern der Kindergarten
in Viehdorf besucht und dort bekamen
alle Kindergartenkinder und die Pädagoginnen
und Helferinnen ebenfalls
jeweils ein Jolly-Eis, gespendet von
Vbgm. Franz Eder.
Wie alle Jahre, so freuten sich die
Kinder auch heuer wieder sehr über
die „leckere Abkühlung“.
Seite 38
P001_099_03_Schaukasten_Arbeit_RZ.indd 16 30.03.23 09:05
Kampf gegen Teuerung: So hilft NÖ
Die NÖ Schwerpunkte aus dem Vorjahr werden fortgesetzt,
weitere spürbare Entlastungen im Kampf gegen
die Teuerung wurden präsentiert.
• Pflegescheck neu beschlossen
Ab Pflegestufe 3 erhalten alle Landsleute 1.000 Euro pro
Jahr an zusätzlicher Unterstützung. 47.000 sind anspruchsberechtigt.
47 Mio. Euro an Fördermitteln wurden dafür
bereitgestellt.
• GIS-Landesabgabe gestrichen
Das bringt eine Ersparnis von 69,60 Euro pro Jahr für
ausnahmslos alle Haushalte im Land – insgesamt 41 Mio.
Euro. Die Abgabe wurde bisher für Kunst, Kultur und
Sport aufgewendet und wird zukünftig über das Landesbudget
abgedeckt.
• Blau-Gelbes Schulstartgeld: Beantragung ab
August 2023
Erstmals wurde das „blau-gelbe Schulstartgeld“ im
Vorjahr ausbezahlt. Zum Start des kommenden Schuljahres
2023/2024 setzt das Land Niederösterreich die Aktion fort
und wird 20 Millionen Euro dazu zur Verfügung stellen.
Jedes Kind und jeder Jugendliche in Niederösterreich,
von der Primar- über die Sekundarstufe bis hin zu allen
Lehrlingen. Daher werden alle Kinder und Jugendlichen
in Niederösterreich mit 100 Euro unterstützt, ganz egal,
welche Schule besucht wird.
Mehr Förderungen und Informationen
unter www.noel.gv.at
Aus Verantwortung für unser Land:
Ernsthaft arbeiten. Ehrlich handeln.
Niederösterreich
weiterbringen.
Volkspartei Niederösterreich, 3100 St. Pölten. Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau
vpnoe.at
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 39
Raus aus Gas und Öl
Seit mittlerweile 25 Jahren unterstützt das Land NÖ
beim Tausch von Heizkesseln. Nun wurde der Fördertopf
des Landes nicht nur verlängert, sondern auch auf
50 Millionen Euro aufgestockt. So kann sich jede und
jeder insgesamt bis zu 12.500 Euro Unterstützung für
den Heizkesselwechsel holen.
Seit Beginn der Förderung im Jahr 1998 sind bereits 95.000
Anträge in Niederösterreich bewilligt worden. Allein im
letzten Jahr hat sich die Zahl der Anträge mit 11.000 im
Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Nun wurde das Budget
im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent erhöht, damit
wirklich alle, die ihren Heizkessel tauschen möchten, auch
in den Genuss der Landesunterstützung kommen können.
Die Aktion „Raus aus Gas und Öl“ ist auch ein wichtiger
Beitrag in Richtung Energieunabhängigkeit von fossilen
Brennstoffen. 2005 wurden bereits Öl- und Gasheizungen
im geförderten Wohnbau in NÖ verboten, 2019 folgte als
Euro. Bei Allesbrennern ist ein Zuschuss von bis zu 1.000
Euro möglich. Die Landesförderung ist mit der des Bundes
kombinierbar, wodurch in Summe ein Zuschuss von bis zu
12.500 Euro möglich ist.
Die Förderung kann für Einfamilien-, Zweifamilien- und
Reihenhäuser in Anspruch genommen werden. Fördervoraussetzung
ist der Hauptwohnsitz in Niederösterreich und
die nachweislich fachgerechte Entsorgung des Altgerätes.
Kontaktieren Sie mich für
einen persönlichen Beratungstermin.
erstes Bundesland ein komplettes Einbauverbot für Ölheizungen
im Neubau.
Gepaart mit hochwertigen thermischen Gebäudestandards
konnten seit 2005 bereits 36,5 Prozent an CO2 Emissionen
im Wohnbau in Niederösterreich eingespart werden.
Details der Förderung:
Mit der „Raus aus Gas und Öl“-Förderung bekommen
Landsleute einen Zuschuss von 20 Prozent der anerkannten
Investitionskosten beim Austausch von Gas- und Ölkessel
bzw. Gasthermen. Dadurch erhält man bei der Umstellung
auf feste biogene Brennstoffe, elektrisch betriebene
Wärmepumpen oder Fernwärmeanschlüssen bis zu 3.000
Ihr Experte
in der Region
Josef
Brunner
Regionalmanager
Niederösterreich N/W
0664/819 18 13
Gerne berate ich Sie bei Verkauf
oder Vermietung Ihrer Liegenschaft.
Von der ersten Marktwerteinschätzung
bis zur Übergabe bin ich an Ihrer Seite
und kümmere mich um alle Schritte.
schnell I sicher I erfolgreich
Partner der Volksbank
Wien, NÖ, OÖ
Seite 40
Mehr Geld für die Pflege!
Der zweite Teil der Pflegereform bringt zahlreiche Verbesserungen
bei der 24-Stunden-Betreuung und bessere
Rahmenbedingungen für Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
sowie für pflegende Angehörige. Dafür stellt
die Bundesregierung bis zum Ende der Legislaturperiode
über 120 Millionen Euro zur Verfügung. Denn ein Altern
in Würde muss in Österreich möglich sein.
Bereits vor einem Jahr hatte die Bundesregierung den
ersten Teil der Pflegereform präsentiert. Diese umfasste
damals 20 Maßnahmen, darunter etwa die Erhöhung der
Gehälter und eine sechste Urlaubswoche für alle in der
Pflege tätigen Berufsangehörigen ab dem 43. Lebensjahr
sowie finanzielle Unterstützung während der Ausbildung
und deutlich mehr Ausbildungsplätze. Alle diese Maßnahmen
wurden seitdem erfolgreich auf den Weg gebracht.
Auf diesen Erfolgen hat man sich jedoch nicht ausgeruht,
sondern kontinuierlich weiter an der Verbesserung unseres
Systems gearbeitet. Schließlich ist das Ziel, dass am Ende
alle davon profitieren.
Ergebnis sind weitere 18 Maßnahmen – konkret wurden
drei Schwerpunkte gesetzt:
Schwerpunkt 1: 24-Stunden-Betreuung
• Hier wurde die Förderung erneut um 25 Prozent und
damit auf 800 Euro pro Monat erhöht.
• 24-Stunden-Betreuerinnen und Betreuer können nun
auch mehrere Personen betreuen, auch wenn sie nicht
miteinander verwandt sind.
• Außerdem sollen zusätzliche Hausbesuche dafür
sorgen, dass die Qualität der Betreuung sichergestellt
ist.
Schwerpunkt 2: Gesundheitsund
Krankenpflegeberufe
• Diplomiertes Pflegepersonal erhält mehr Kompetenzen.
• Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse wird
vereinfacht.
• Die Höherqualifizierung für Pflegefachassistentinnen
und -assistenten und diplomierte Gesundheitsund
Krankenpflegerinnen und -krankenpfleger wird
erleichtert.
Schwerpunkt 3: Pflegende Angehörige
• Der Angehörigenbonus wird erweitert. Damit erhalten
22.500 Personen zusätzlich diesen Zuschuss von 750
Euro in diesem und 1500 Euro ab dem kommenden
Jahr.
• Die Zahl der kostenlosen Angehörigengespräche wird
auf 10 Einheiten pro Jahr verdoppelt.
• Für Eltern gibt es Rechtsanspruch auf Pflegekarenz
während der Begleitung bei einer Reha ihrer Kinder.
Mehr Informationen unter www.dievolkspartei.at
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 41
Egal ob „Rechts“ oder „Links“
– Hauptsache laut!
Kommentar von GGR Markus Burgstaller, MA
„Die politische Kultur und die gesellschaftlichen Entwicklungen
sind durch die USA vorgegeben.“ So oder in abgewandelter
Form schreiben Analysten regelmäßig über die
politischen Trends in Europa. Das mag im Rückblick zwar
nicht immer zutreffen, eine starke Polarisierung innerhalb
der politischen Landschaft ist dennoch nicht zu übersehen.
Schüren von Feindbildern, pauschales Verunglimpfen oder
verkürzte Darstellungen von komplexen Problemfeldern.
Das sind exemplarisch drei Eigenschaften, womit in den
USA sowohl die Republikaner als auch die Demokraten
für eine Mehrheit werben. Dieses System produziert zwei
„Wahrheiten“ und je stärker die Abgrenzung zum Mitbewerber,
desto klarer der Unterschied für den Wähler. In
Europa wählen die Länder überwiegend nach dem Verhältnisprinzip,
wodurch die Parteien in Form von Koalitionen
zur Zusammenarbeit „gezwungen“ sind, da kaum
eine Partei eine Mehrheit von über 50% auf sich vereinen
kann. Der Theorie folgend müsste ein Verhältniswahlrecht
konsensuale Entscheidungen sowie eine Kultur des demokratischen
Ausgleichs fördern. Von diesem Theorem sind
wir mittlerweile aber meilenweit entfernt.
Die Parteien bedienen sich immer mehr dem vorherrschenden
Geist der „Empörungsgesellschaft“, die stets nur
einen Klick weit entfernt ist. Einen „Klick“ deshalb, weil
den Ausgangspunkt meist Twitter, Facebook, Instagram,
TikTok o.dgl. bilden. Schließlich macht man es sich heutzutage
einfach: Mit einem „Daumen hoch“ oder einem
Kommentar ist alles gesagt. Ja, man macht es sich heutzutage
sogar gefährlich einfach, denn niemand hinterfragt,
ob die Quelle recherchiert, sich abgesichert oder gar eine
andere Meinung eingeholt wurde. Mehr denn je wäre es die
Stunde des Journalismus! Vor allem sind es aber die Parteien
rechts oder links der sogenannten politischen Mitte, die
sich lautstark als genau deren Vertreter positionieren.
Folglich muss man sich die Frage stellen, wie es so weit
kommen konnte und sehr wohl die etablierten Parteien in
die Pflicht nehmen. Denn über viele Jahre vermitteln sie
das Gefühl von „Wir machen das schon.“ Man müsse sich
also nicht näher mit irgendetwas beschäftigen oder sich gar
beteiligen. Fehlende Transparenz und der fehlende Mut,
Kritiker aktiv in die Lösungsfindung einzubauen, trugen
mit Sicherheit dazu bei, dass sich Bürger Schritt für Schritt
von politischen Prozessen oder grundsätzlichen Fragestellungen
verabschiedet hatten oder verabschieden. Diese
Bürger sind wahrscheinlich die vielumschriebene „schweigende
Mehrheit“ oder wie es Landeshauptfrau Johanna
Mikl-Leitner kürzlich formulierte „die Normaldenkenden“.
Jene Bürger, die rechte wie linke Ideologien ablehnen,
aber von den Parteien der Mitte keine Antwort auf die
Herausforderungen ihrer Zeit bekommen oder die Informationen
schlichtweg nicht mehr zu ihnen durchdringen,
weil andere Debatten aus der beschriebenen Empörungsgesellschaft
alles überlagern.
Man denke beispielsweise an die Debatte um das JA oder
NEIN zum Binnen-I oder dem Gendersternchen. Oder
der Heroisierung der LGBTQIA+ Bewegung, die einen
Bruchteil der Gesellschaft abbildet, aber definiert, was politisch
„korrekt“ ist und was nicht. Übrigens ist kein Ende
in Sicht: In Deutschland arbeitet man unter grüner Federführung
bereits an einem Gesetz, wonach jeder selbst und
jedes Jahr aufs Neue sein Geschlecht bestimmen darf… Das
ist nicht nur grotesk, das zieht auch einen Ratenschwanz an
Bürokratie mit sich.
Dabei braucht es Gesetze zur Regelung von substanziellen
Fragestellungen, wie Leistbares Wohnen, Pensionsvorsorge,
Wirtschaftsstandort usw. Wer diese Fragen anspricht
und sich von anderem klar distanziert, der wird auch
wieder die Aufmerksamkeit der sogenannten „Normaldenkenden“
bekommen.
Die Volkspartei war seit ihrer Gründung 1945 nie eine
Partei, die extreme Standpunkte vertreten hat. Die Volkspartei
ist seit jeher eine Partei, die Chancen für das Land
durchgesetzt hat, wie zum Beispiel den EU-Beitritt, der
viel Überzeugungsarbeit gekostet hat. Die Konsequenz
wurde belohnt. Das und eine Vision braucht es wieder!
Seite 42
LANDTAGSWAHL 29. 1. 2023
Bezirk: Amstetten
Gemeinde: Viehdorf
Stimmen Prozent Prozente Stimmen Prozente
Wahlberechtigte 1.102 Wahlberechtigte 1.057 -45
abgeg. Stimmen 875 79,4% abgeg. Stimmen 869 82,2% -6 +2,8%
ungültige Stimmen 9 ungültige Stimmen 32 +23
gültige Stimmen 866 gültige Stimmen 837 -29
ÖVP 562 64,9% 1. ÖVP 386 46,1% -176 -18,8%
SPÖ 112 12,9% 2. SPÖ 81 9,7% -31 -3,3%
FPÖ 130 15,0% 3. FPÖ 279 33,3% +149 +18,3%
GRÜNE 32 3,7% 4. GRÜNE 30 3,6% -2 -0,1%
NEOS 28 3,2% 5. NEOS 46 5,5% +18 +2,3%
CPÖ 2 0,2%
LANDTAGSWAHL 29. 1. 2023
LANDTAGSWAHL 28. 1. 2018 Differenz 18-23
6. KPÖ 8 1,0%
7. ZIEL 7 0,8%
Home of
Construction
Kontrolle 866 100,0% Kontrolle 837 100,0% -42 -1,6%
PORR Bau GmbH
Tiefbau . NL NÖ . Baugebiet Amstetten
Dieselstraße 3, 3362 Mauer bei Amstetten
+43 50 626-2490
porr.at
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 43
3254 Bergland
www.torundzaun.at
TORE • ANTRIEBE • TÜREN • ZÄUNE • GELÄNDER
Betriebsgebiet Nord 9, 3300 Ardagger Stift, 07479/20194, office@torundzaun.at
Seite 44
DIE NEUE GENERATION
ASX
Sofort verfügbar
Ab € 21.990,- *
bei Finanzierung, Versicherung
und Eintausch ** inkl. Mitsubishi-Bonus
AUTO-HITKFZ GmbH
3304 St. Georgen/Ybbsfeld, Amstetten | Gewerbestr.17
Tel. 07472 / 65 881 | kfz-autohit@kfz-autohit.at
Kraftstoffverbrauch 1,3-5,8 l/100 km, CO 2 -Emissionen 30-131 g/km (WLTP kombiniert bzw. gewichtet kombiniert). Symbolbild. * Aktionspreis gültig für Mitsubishi ASX
Inform inkl. € 1.000,– Finanzierungsbonus, € 500,– Versicherungsbonus, € 1.000,– Eintauschbonus und € 1.000,– Mitsubishi-Bonus. ** Finanzierungsbonus gültig bei
Finanzierung über die Denzel Leasing GmbH. Versicherungsbonus gültig bei Abschluss eines UNIQA KFZ-Versicherungsvertrages mit Haftpflicht- und Kaskoversicherung.
Eintauschbonus gültig bei Eintausch Ihres Gebrauchtwagens. Freibleibendes Angebot, gültig bei Kaufvertrag und Zulassung bis 30.06.2023, nur bei teilnehmenden Händlern.
*** 5 Jahre Mitsubishi Werksgarantie (2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung, ab dem 3. Jahr bis 100.000 km Gesamtlaufleistung). Details auf mitsubishi-motors.at. Stand 04/2023.
…am Dach Ihrer Welt
•Dachdeckerei •Spenglerei
3324 Euratsfeld | www.hoermann-dach.at | 0676 / 626 94 10
GmbH
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 45
Unsere Vereine und
Organisationen berichten
Freiwillige Feuerwehr
Viehdorf
RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN - SCHÜTZEN
BEWERBE
Die Bewerbssaison 2023 startete für
unsere Feuerwehr bereits am 20. Mai
2023.
Erstmalig trat unsere Damenmannschaft
beim Kuppelcup in Brunnhof
erfolgreich an. Am 4. Juni nahmen drei
Bewerbsgruppen sehr erfolgreich am
Abschnittsbewerb in Seisenegg teil.
Gruppe 3 konnte sich den ersten Platz
in Bronze mit Alterspunkten sichern.
Unsere Damenmannschaft erreichte
den 4. Platz in Silber, und erstmalig
einen Pokal!
Auch beim Bezirksbewerb in Goldberg
nahmen zwei Bewerbsgruppen
erfolgreich teil.
**** Freiwillig… und doch professionell ****
5 x Gold / 15 x Silber/ 15 x Bronze / Platz 1 und 4
Das ist die sehr erfreuliche Bilanz unserer diesjährigen Bewerbssaison!
5 x Gold - Funkleistungsabzeichen
15 x Silber - NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen
15 x Bronze - NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen
Den vorläufigen Höhepunkt der
Bewerbssaison bildete aber der NÖ
Landesfeuerwehrbewerb für das
Feuerwehrleistungsabzeichen in
Bronze und Silber. An die 1000 Gruppen
und rund 10.000 Teilnehmer
waren am ersten Juli-Wochenende in
Leobersdorf (Bezirk Baden) beim 71.
Landesbewerb der NÖ Feuerwehren
dabei.
Unsere beiden Bewerbsgruppen
(Damenmannschaft und Bewerbsgruppe
2) sind dabei sehr erfolgreich
angetreten. Als Lohn für ihre bisherigen
Leistungen haben beide Gruppen
das Feuerwehrleistungsabzeichen in
„Bronze“ und „Silber“ erhalten.
Wir gratulieren recht herzlich zu 15 x
Bronze und 15 x Silber!
Seite 46
Sehr erfreulich verlief auch am 3. März
2023 der Bewerb um das NÖ Funkleistungsabzeichen
in Gold.
5 Mitglieder unserer Feuerwehr konnten
das Bewerbsziel erreichen und das
„Goldene Funkleistungsabzeichen“
mit nach Hause nehmen. Auch hier
nochmals herzliche Gratulation!
Sehr erfolgreich startete auch die
Feuerwehrjugend wieder in die
Bewerbssaison 2023. Einige Pokale
konnten sich die „Nachwuchsflorianis“
erkämpfen – für diese Leistungen
sind wir sehr stolz auf euch. Ausführlicher
Bericht siehe „Feuerwehrjugend“.
Beim Abschnittsfeuerwehrtag – dieser
fand im Zuge der Bewerbe in Seisenegg
statt - werden auch immer Ehrenzeichen
für langjährige Tätigkeit und
verdiente Kameraden verliehen.
So dürfen wir nachstehenden Kameraden
für ihre Ehrungen und Auszeichnungen
gratulieren:
Ehrenzeichen für 25 Jahre
BI Franz Lechner
LM Johannes Palmetshofer
LM Martin Kendlbacher
Nochmals einen herzlichen Dank für
den jahrzehntelangen Einsatz in und
für unsere Feuerwehr, zum Schutz
und Wohle der Bevölkerung und
Gratulation an alle ausgezeichneten
Kameraden.
129. JAHRESMITGLIEDERVERSAMMLUNG
Am 7. Jänner hielten wir unsere jährliche Mitgliederversammlung
im Feuerwehrhaus ab. Nach einem
umfangreichen Bericht über das Jahr 2022 des Feuerwehrkommandanten
sowie der Kassaprüfung, konnten
wir eine große Anzahl an Beförderungen und Angelobungen
durchführen.
Es freut uns immer wieder sehr, wenn von der Feuerwehrjugend
in diesem Rahmen Mitglieder in den Aktivstand
überstellt werden können – heuer 2 Mädchen
und 6 Burschen. Ebenso konnten wir einen Kameraden,
Martin Gruber, als „Neuaufnahme“ (war nicht bei der
Feuerwehrjugend) in unserer Feuerwehrgemeinschaft
begrüßen.
Nach einer umfangreichen Vorschau auf das Jahr 2023
und das Zeltfest 2023 konnten wir mit unserer Devise
„Alle ziehen an einem Strang“ – die 129. Jahresmitgliederversammlung
abschließen.
EINSÄTZE
Einsatzstatistik 1. Halbjahr 2023
30 x T1 – Technischer Einsatz
Unsere Standardeinsätze
3 x S1 – Schadstoffeinsatz
- Fahr-
zeugbergungen
2 x B1 – Brandeinsatz
14 x BSW - Brandsicherheitswache
nach Verkehrsunfällen,
Ölspuren nach dem Auslaufen von Öl- und
Betriebsmitteln an verschiedenen Fahrzeugen - waren auch
im 1. Halbjahr 2023 wieder die häufigsten Einsatztätigkeiten.
Auch zu 2 kleineren Brandeinsätzen (B1) in unserem
Einsatzgebiet wurden wir gerufen.
Ebenso beschäftigten uns Wasserversorgungen sowie
Kanal- und Straßenreinigungsarbeiten in unserem Feuerwehr-Alltag.
Anlässlich der heurigen Theatersaison der Theatergruppe
Viehdorf stellten wir bei den Vorführungen wieder die
Brandsicherheitswachen. Als Dankeschön durften wir 2
Helmspenden entgegennehmen.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 47
ÜBUNGEN/SCHULUNGEN
Im ersten Halbjahr haben wieder die
einzelnen Gruppen in unserer Feuerwehr
die Übungstätigkeit aufgenommen,
um an den Fahrzeugen und
den Gerätschaften, aber vor allem an
unserem HLF3 wieder Übungen und
Schulungen abzuhalten.
Eine einsatznahe Übung mit dem
Schwerpunkt Menschenrettung aus
PKW wurde von unseren KameradInnen
abgehalten und vor den Augen
der Übungsüberwachung zur vollsten
Zufriedenheit durchgeführt.
Für Freitag, den 21. April, wurde von
unserer Feuerwehr eine Gesamtübung
ausgearbeitet. Die Hauptthemen einer
solchen Übung sind der Atemschutz,
Funk, Sanitäts- und Schadstoffdienst.
Übungsannahme war ein Brand in
einem abgelegenen landwirtschaftlichen
Betrieb. Herausforderung war
dabei die enge Zufahrt, beinahe keine
Wende- und Aufstellungsmöglichkeit
für Einsatzfahrzeuge und keine
Löschwasserversorgung vor Ort. So
war es für die Einsatzleitung herausfordernd,
die Fahrzeuge, Gerätschaften
und Mannschaft so zu kordieren,
dass ein reibungsloser Übungsablauf
gewährleistet war. Bei dieser Großübung
nahmen 9 Feuerwehren mit
insgesamt rund 120 Mann teil.
Dazu kamen auch noch die wöchentlichen
Übungen der Bewerbsgruppen
für die Leistungsbewerbe. Auch die
jährlich vorgeschriebene Siebergtunnelübung
(6.480 m langer Eisenbahntunnel
zwischen Haag und St.
Valentin) wurde mit dem Tunnelrettungszug
wieder abgehalten.
Rund 15 Mitglieder unserer Feuerwehr
besuchten auch die diesjährige
Winterschulung in St. Georgen am
Ybbsfelde. Zum Thema „PV Anlagen
und Strom“ konnten sie sehr wertvolle
Informationen und Tipps mit nach
Hause nehmen.
AUSBILDUNG
Auch die gute Ausbildung wird in
unserer Wehr großgeschrieben. So
haben nachstehenden Kameraden und
Kameradinnen im ersten Halbjahr Lehrgänge
auf Bezirks- und Landesebene im
Feuerwehrsicherheitszentrum in Tulln
erfolgreich absolviert:
Abschluss – Führungsstufe
1 (Gruppenkommandant):
Lukas Nadlinger
Abschluss - Zeugmeister
Walter Hochedlinger
Arbeiten in der Einsatzleitung
– Funk
Harald Kronberger
Caroline Jandl
Simone Jandl
Melanie Dammerer
Abschluss Truppmann
Simon Affengruber
Sandra Dietl
Jonas Dammerer
Sebastian Gruber
Kerstin Gruber
Martin Gruber
Viktoria Krahofer
Julian Prüller
Christoph Raßpotnig
Johannes Tüchler
Seite 48
ZELTFEST
Super Stimmung beim Zeltfest!
Anfang Mai war es wieder soweit! Am Freitag starteten wir
mit den „JUNGEN ZILLERTALER“ das Zeltfest 2023.
Der Samstag wurde dank des so zahlreichen Besuches eine
richtige „Hektar-Party“ der DRAUFGÄNGER. Die vier
Sänger aus der Steiermark begeisterten das Publikum bis
zum letzten Platz. Mit einem überwältigenden Besuch am
Frühschoppen, umrahmt vom MUSIKVEREIN „FROH-
SINN“ aus Neustadtl und Nachmittagsunterhaltung mit
den „HAFENDORFER“ konnten wir ein gelungenes und
erfolgreiches Wochenende abschließen. Die Bilder sprechen
für sich.
„Wir dürfen allen Besuchern, Helfern und Unterstützern
recht herzlich Danke sagen. Danke für euren so zahlreichen
Besuch, eure tatkräftige Mithilfe beim Zeltfest und
die damit verbundene Unterstützung unserer Feuerwehr
Viehdorf“.
FLORIANIMESSE
Zu Ehren unseres Schutzpatrons, dem „Heiligen Florian“, hielten
wir traditionell eine Woche vor unserem Zeltfest und beim
Maibaumaufstellen der Landjugend unsere Florianimesse ab.
Bei der Heiligen Messe, abgehalten von Pater Mag. Lorenz Pfaffenhuber,
wurde unserem Schutzpatron, dem heiligen Florian,
sowie allen verstorbenen Feuerwehrkameraden gedacht. Mit der
Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal haben wir die Messfeier
in einem würdigen Rahmen abgeschlossen.
Die Florianimesse nehmen wir auch immer zum Anlass, um der
sehr erfolgreichen Jugendfeuerwehr die Leistungsabzeichen für
Wissenstest und Wissenstestspiel zu überreichen.
GESELLSCHAFTLICHES/KAMERADSCHAFT
Am 1. Mai fuhr eine Gruppe unserer Feuerwehr nach Birkfeld
und besuchte die „Edlseer“ bei ihrem großen Jubiläumsfest.
Beim traditionellen Wettseilziehen beim Pfingstfest
in Krahof konnten wir wieder unsere „Stärke“ beweisen.
Mit drei „Burschengruppen“ und einer „Mädchengruppe“
nahmen wir heuer teil. Dieses Mal mussten wir uns nur
einer Gruppe aus Würnsdorf, dem „Bergvolk“, geschlagen
geben.
Auch bei der Auferstehungsprozession am Ostersonntag und bei
der Fronleichnamsprozession nahmen viele unserer Kameraden
und Kameradinnen teil.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 49
GEBURTSTAGE
Im 1. Halbjahr durften wir mit nachstehenden
Kameraden ihre runden
Geburtstage feiern.
HFM Andreas Lechner (30 Jahre)
OBM Philipp Klem (30 Jahre)
HFM Daniel Haslinger (30 Jahre)
BI Franz Lechner (40 Jahre)
LM Walter Hochedlinger (40 Jahre)
LM Martin Ringler (40 Jahre)
OBI Wolfgang Schweighofer (50 Jahre)
Der prominenteste Jubilar war unser
Kommandant, der direkt am Tag nach
dem erfolgreichen und gleichzeitig
anstrengenden Zeltfest seinen 50.
Geburtstag feierte.
Zwei Wochen später lud er alle KameradInnen
und deren PartnerInnen ins
Feuerwehrhaus zu einer gemeinsamen
Feier.
Wir bedanken uns bei ihm und natürlich
auch allen anderen „Geburtstagskindern“
für die Einladungen und das
gemütliche Beisammensein!
„Danke für euren Einsatz, sowie
noch viel Glück, Gesundheit und
Zufriedenheit“
GEBURTEN
Für Feuerwehrnachwuchs ist
gesorgt! Recht herzlich dürfen wir
nachstehenden Kameraden und
Kameradinnen zur Geburt ihrer
Kinder gratulieren:
Julian
Lukas und Anna Nadlinger
Raphael
Josef und Eva Höblinger
Sophie
Michael Kendlbacher
und Stefanie Amon
Wir wünschen den Familien alles
Gute, Glück, Gesundheit und viel
Freude mit ihren Sprösslingen.
GEMEINSAM – SICHER - FEUERWEHR
Im Rahmen der Volksschulaktion
„Gemeinsam – Sicher - Feuerwehr“
haben wir die 3. Klasse
Volksschule bei uns im Feuerwehrhaus
begrüßt. Neben der
Brandschutzerziehung war das
Kennenlernen der Feuerwehr, der
Gerätschaften und Fahrzeuge ein
wesentlicher Bestandteil dieser
Unterrichtseinheit.
Die Begeisterung und das Interesse
der Kinder ist in diesem
Alter sehr groß, so brauchen wir
uns (geht es nach den Schülerinnen
und Schülern) um den Nachwuchs
der Feuerwehrjugend und
der Feuerwehr in Viehdorf keine
Sorgen machen.
Seite 50
„EHRENAMT IST NICHT AR-
BEIT DIE NICHT BEZAHLT WIRD,
SONDERN ARBEIT DIE NICHT
BEZAHLT WERDEN KANN“
Die Feuerwehr Viehdorf
bedankt sich bei der Bevölkerung
für das Verständnis und
die immerwährende Unterstützung!
Wir wünschen für
die Zukunft - vor allem für die
Sommermonate - eine erholsame
Zeit sowie alles erdenklich
Gute und viel Gesundheit!
ANKÜNDIGUNG
Sonntag, 30. Juli 14:00 Uhr
Spiel & Spaß Sommerpass:
Feuerwehr-Vorführungen,
Bierkisten-Klettern, Zielspritzen,
lustige Wettbewerbe, Rundfahrten
mit dem Feuerwehrauto,Würstel
und Getränke.
WIR SIND FÜR SIE EINSATZ-
BEREIT- 365 TAGE IM JAHR
ANKÜNDIGUNG
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 51
Freiwillige Feuerwehr
Seisenegg
Im Zeichen des Jubiläums
„110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Seisenegg“
Mit einem Feuerwerk und bei guter Stimmung durften wir
das alte sehr ereignisreiche Jahr 2022 verabschieden und
das Jubiläumsjahr 2023 begrüßen. Die traditionelle Kinder-
Silvesterveranstaltung lieferte heuer einen bunten Auftakt
zum kleinen Gründungsjubiläum „110 Jahre Freiwillige
Feuerwehr Seisenegg“. Bei gutem Besuch und bester Laune
wurde von unserem Ehrenkommandant und Pyrotechnikbefugten
Fritz Bauer ein prächtiges Feuerwerk abgefeuert.
Erinnerung an die Gründung
Anlässlich des historischen
Ereignisses sei hier ein kurzer
Rückblick gestattet: Am Samstag,
den 29. März 1913, kam im
damaligen Seisenegger Gasthaus
Eichinger eine Schar von
Einheimischen zusammen,
um die Freiwillige Feuerwehr
Seisenegg zu gründen. Unsere
Wehr ist daher am heutigen Tag
genau 110 Jahre alt.
Zum ersten Kommandanten, damals Hauptmann, wurde
einer der Hauptinitiatoren der Gründung, Baron Philipp
Freiherr von Risenfels, gewählt. Er war zuvor Hauptmann
der ebenfalls von ihm im Jahr 1895 maßgeblich mitgegründeten
Freiwilligen Feuerwehr Viehdorf. Nach Streitigkeiten
zwischen Baron Risenfels und Bürgermeister Heinrich
Hoffer spalteten sich die Seisenegger Kameraden ab und
gründeten die eigene Wehr. Das Portrait unseres Gründers
und Gönners wird heute noch immer im Schulungsraum
im Feuerwehrhaus in Ehren gehalten.
Neues Feuerwehrhaus
Ein historisch wichtiges Ereignis spielte sich übrigens
auch in den letzten März-Tagen vor zehn Jahren ab. Da
wurden im Viehdorfer Dorfhaus rund um das 100-jährige
Bestandsjubiläum der Feuerwehr die Pläne des damals
geplanten neuen Seisenegger Feuerwehrhauses präsentiert.
Unter tatkräftiger Mithilfe von Freiwilligen und der Feuerwehrfamilie
sowie der Gemeinde konnte das Haus zügig
errichtet und schon im Oktober 2014 feierlich eröffnet
werden.
Jahresstart und Mitgliederversammlung
Eine andere Tradition, nämlich die Veranstaltung des
Seisenegger Feuerwehrballs, fand zum heurigen Jahresbeginn
leider keine Fortsetzung mehr, weil für uns durch
die Schließung des Gasthauses Zatl der Veranstaltungssaal
weggefallen ist. Zum organisatorischen Höhepunkt im
Jänner wurde heuer daher die Jahresmitgliederversammlung.
In Anwesenheit von Bürgermeister Franz Zehethofer
konnte Kommandant OBI Phillip Eblinger am 28. Jänner
22 Mitglieder zu dieser Hauptversammlung begrüßen.
Über das vergangene Jahr 2022 gab Kommandant Eblinger
einen umfassenden Tätigkeitsbericht. Nach den Corona-
Jahren war 2022 für die FF Seisenegg das Jahr der Großübungen.
Es galt unter anderem mehrere Unterabschnitts-
Seite 52
übungen zu organisieren und durchzuziehen.
In seinem Tätigkeitsbericht führte Eblinger aus, dass die
Wehr aus 43 Mitgliedern mit 34 Aktiven und drei Mitgliedern
der Jugendfeuerwehr besteht. 2022 wurden von den
Mitgliedern 2.421 Tätigkeitsstunden geleistet. Das waren
über 1.000 Stunden mehr als im von Corona beeinträchtigten
Jahr 2021. Mit zwölf Einsätzen, aufgeteilt in technische
und in Brandeinsätze, war 2022 etwas ruhiger als das
Vergleichsjahr 2021. 430 Stunden wurden zusätzlich für
Übungen und 519 Stunden für sonstige freiwillige Tätigkeiten
im Feuerwehrwesen aufgewendet. Insgesamt wurden
3.470 freiwillige Arbeitsstunden für 2022 aufgelistet.
Die Sachbearbeiter gaben danach zu den einzelnen Sachgebieten
ihre Berichte ab. Mit der Anschaffung eines großen
Notstromaggregats (60kvA), das aus Eigenmitteln und
Zuschüssen durch die Gemeinde und das Land NÖ finanziert
wird, konnte Eblinger auch über die neue Blackout-
Vorsorge für das Feuerwehrhaus als Einsatzzentrale im
Krisenfall berichten.
Bürgermeister Zehethofer zeigte sich über die geleisteten
Tätigkeiten beeindruckt und dankte im Namen der
Gemeinde Viehdorf für das Engagement. Er nannte das
Feuerwehrwesen als wichtige Institution im Gemeindegeschehen
und führte aus, wie notwendig der personelle
Zuzug zu den Freiwilligen Feuerwehren ist.
Gemeinsam mit dem Kommando konnte der Gemeindechef
auch zu Beförderungen und Ernennungen gratulieren:
Katrin Wagner und Kevin Fluch wurden von der Jugendfeuerwehr
mit dem Dienstgrad Probefeuerwehr(frau)mann
übernommen, Manfred Atzenhofer wurde zum Oberfeuerwehrmann
und Wolfgang Atzenhofer zum Oberverwaltungsmeister
befördert. Das Atemschutzwesen hat Peter
Eblinger übernommen.
Abschnittsfeuerwehrtag
Bereits große Aufmerksamkeit
widme man in der aktuellen Arbeit
den heuer anstehenden Großveranstaltungen,
berichtete Kommandant
Eblinger noch bei der Jahreshauptversammlung.
Am Abend des 3. März
stand die Abhaltung des Abschnittsfeuerwehrtags,
mit Abordnungen der
22 Feuerwehren aus dem Abschnitt
Amstetten-Land sowie Vertretern
des Bezirks Amstetten an. Am 4. Juni
sollten dann die heurigen Abschnittsbewerbe
mit Hunderten Wettkämpfern
und Zusehern folgen.
In der Fahrzeughalle der FF Seisenegg
ging dann am 3. März der
Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnitts
Amstetten-Land über
die Bühne. Abschnittskommandant
Stefan Üblacker und sein Stellvertreter
Markus Nagelhofer konnten
dabei die Delegierten aller 22 Feuerwehren
des Abschnitts sowie zahlreiche
Bürgermeister und Ehrengäste
willkommen heißen.
Im Rahmen der Veranstaltung, gaben
die Sachbearbeiter und das Kommando
des Abschnitts einen informativen
und umfassenden Überblick über
die Tätigkeiten der Feuerwehren
im Jahr 2022. Im Abschnitt wurden
952 Einsätze mit 10.818 Einsatzstunden
abgearbeitet. Dabei standen
5.366 Feuerwehrmitglieder im
Einsatz. Unter anderem wurden 74
Brände gelöscht und 715 technische
Einsätze, 25 Schadstoffeinsätze und
127 Brandsicherheitswachen positiv
erledigt. Insgesamt wurden von den
Feuerwehren des Abschnitts 172.000
Stunden geleistet.
Nicht weniger interessant waren
die für das Feuerwehrwesen 2022
aufgebrachten finanziellen Investitionen:
Dabei gaben die 22 Feuerwehren
aus ihren Kassen 1,2 Millionen
Euro und die Gemeinden 804.400
Euro aus. Die 22 Feuerwehren des
Abschnitts zählen 1.869 Mitglieder.
Davon sind 95 Frauen , 229 Mitglieder
der FF-Jugend, 20 Mitglieder der
Kinderfeuerwehr und 286 Reservisten
über 65 Jahre.
Bezirkskommandant-Stellvertreter
Josef Fuchsberger, Mag. Astrid
Aumayr in Vertretung der Amstettner
Bezirkshauptfrau, LAbg. Anton
Kasser und Nationalrat Alois Schroll
richteten Grußbotschaften an die
Delegierten des Abschnitts und
dankten für die geleistete Arbeit für
das Gemeinwesen. Viehdorfs Bürgermeister
Franz Zehethofer und Seiseneggs
FF-Kommandant Phillip richteten
ebenfalls Gruß- und Dankesworte
an die Versammlung.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 53
Notstromaggregat
Weil das neue, von der FF Seisenegg angeschaffte Notstromaggregat,
ein auffälliger Nebendarsteller im Saal war, gingen
etliche Redner auf Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge ein
und lobten das Engagement der Seisenegger Wehr mit der
Anschaffung des Notfallgenerators.
Übungen
Auch der Übungsbetrieb nahm nach den Corona-Jahren
heuer wieder volle Fahrt auf. Eine spektakuläre Einsatzübung
ging Anfang März in Obernhof über die Bühne.
Aufgabe war das Löschen eines Autobrandes mit einsatzmäßiger
Anfahrt. Ein Wagen hatte Feuer gefangen und
stand beim Eintreffen der Einsatzmannschaft bereits in
Vollbrand. Schon bei der Anfahrt rüstete sich der Angriffstrupp
im HLF2 mit schwerem Atemschutz aus. So konnte
am Einsatzort sofort die Brandbekämpfung über die Hochdruckleitung
des HLF2 mit Löschschaum aufgenommen
werden. Die Übung ging erfolgreich über die Bühne und
wurde routinemäßig von Unterabschnittskommandant
Johannes Steinberger beobachtet.
Einsätze
Zur spektakulären bezirksübergreifenden
Tierrettungsaktion
wurde Ende
März ein Einsatz an einem
Montagmorgen. Ein Kätzchen
in lebensbedrohender
Not wurde zur herausfordernden
Aufgabe. Das Tier
war am Haubenberg in die
Krone einer hohen Eiche geklettert und dort vom Mut
verlassen worden. Das jämmerlich miauende Tier, das sich
weder vor noch zurück traute, dürfte etliche Tage in der
Baumkrone dem Wind und der kalten Witterung ausgesetzt
gewesen sein. Eine Anrainerin rief die Feuerwehr Seisenegg
zu Hilfe.
Weil das Tier wegen der großen Höhe für die Einsatzmittel
der FF Seisenegg nicht erreichbar war, wurde zunächst
die Feuerwehr St. Georgen/Ybbsfelde mit einem Krankorb
nachalarmiert. Die Katze in 25 Meter Höhe konnte auch
mit dem Kran nicht gerettet werden. So wurde das nächste
verfügbare Höhenrettungsmittel, nämlich der Hubsteiger
der FF Ybbs/Donau nach Seisenegg beordert. So konnte
das zitternde Tier dann doch noch aus der verfänglichen
Lage befreit und den Besitzern übergeben werden.
Einer der auffälligeren Einsätze im April war ein Hochwassereinsatz
im Seisenegger Ortsgebiet. Ein Hauskeller war
unter Wasser geraten und musste ausgepumpt werden.
Wie jedes Jahr spielen auch die kirchlichen Ausrückungen
und Feierlichkeiten eine Hauptrolle im Feuerwehrzyklus.
Den Auftakt machte die Auferstehungsprozession
am Ostersonntag. Ende April wurde gemeinsam mit
der FF Viehdorf der Florianisonntag gefeiert. Am 4. Mai
wird das Fest des Heiligen Florian, dem Schutzpatron der
Feuerwehren, gefeiert. Die Ausrichtung der Florianifeier
hatte heuer die Feuerwehr Viehdorf übernommen, wofür
wir uns sehr herzlich bedanken. Ebenso danken wir Herrn
Pfarrer Pfaffenhuber für die Gestaltung der Festmesse und
dem Musikverein Viehdorf für die musikalische Umrahmung
der Ausrückung.
Im Rahmen der Feier wurden auch an Mitglieder der Feuerwehrjugend
die beim Wissenstest errungenen Auszeichnungen
überreicht. Wir durften dabei Sophie Fluch und
Jonas Rosenthaler sehr herzlich gratulieren. Bedanken
möchten wir uns auch noch bei der Gemeinde Viehdorf
und Bürgermeister Franz Zehethofer für die Jause im Zelt
der Landjugend. Ebenso feierlich ging mit einer Abordnung
der FF Seisenegg auch der Fronleichnamstag am 8.
Juni über die Bühne.
Seite 54
Ausbildungen
Erfreuliches gilt es auch am Ausbildungssektor zu vermelden:
Birgit und Kevin Fluch sowie Kathrin Wagner und
Elias Menk konnten im ersten Halbjahr das Ausbildungsmodul
Truppmann erfolgreich absolvieren. Anfang Mai
errang unser Kamerad Heinz Scherzer im Landesfeuerwehrzentrum
Tulln das Feuerwehrleistungsabzeichen in
Gold. Im Feuerwehrzentrum Tulln wurde weiters unser
Ehrenkommandant Fritz Bauer für seine engagierten und
langjährigen Dienste im Feuerwehrsprengdienst belobigt
und ausgezeichnet. Wir gratulieren sehr herzlich.
Storch landet mitten in Vorbereitungen
Nach wochenlanger Vorbereitung begannen wir am Pfingstwochenende
mit den abschließenden großen Arbeiten für die
Abschnittsfeuerwehrbewerbe am ersten Juni-Sonntag.
Mitten in den Vorbereitungsarbeiten für die Abschnittsbewerbe
und den Zeltfestbetrieb erreichte uns eine sehr erfreuliche
Nachricht: Mit der Geburt des kleinen Theodor wurden unser
Kommandanten-Ehepaar Phillip und seine Ehefrau Bernadette
Eblinger zu einem glücklichen Elternpaar. Natürlich besuchte
eine Abordnung die Familie Eblinger, um Grußnachrichten zu
übermitteln und den traditionellen Storch aufzustellen. Der
jungen Familie wünschen wir von Herzen alles Gute.
Reiseangebote
© Steiermark Tourismus
Sa. 5.8. 2023
Carmen (Oper)
mit grandiosen Melodien wie Habanera,
Blumenarie, Torero-Lied, Seguidilla,
Schmugglerquinte von Georges Bizet.
Preis: p. P. ab € 96,-
Leistungen:
Sa. 19. 8. 2023
Leistungen:
St. Margarethen
Busfahrt & Ticket
Bad Mitterndorf
Wanderfahrt Tauplitz
Tagesfahrt zur Tauplitzalm mit Wandermöglichkeit
in wunderschöner Natur und
Einkehrmöglichkeit in urigen Hütten.
Preis: p. P. € 59,-
Busfahrt & Wanderbegleitung
Sa. 23. 9. 2023 Ramsau/Dachstein
Almabtrieb Walcherhof
Die Tiere wandern von der Walcheralm zum
Walcherhof. Musik und Unterhaltung beim
Walcherhof von 10.00 – 17.00 Uhr.
Preis: p. P. € 57,-
© Steiermark Tourismus
Do. 17.8. 2023
Tierpark Schmiding
Fahrt zum Tierpark Schmiding, früher österr.
größter Vogelpark. Auf 13 Hektar fi n-
den Sie die Tierwelt der Regionen der Erde.
Preis: p. P. € 63,- / € 53,- Ki.
Leistungen:
Leistungen:
Busfahrt & Eintritt
© TVB Schladming-Dachstein
Leistungen:
Busfahrt
Leistungen: Busfahrt & Wenatex Programm
Ausführliche Infos unter www.brunnerreisen.at oder tel. unter 07487/2274. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Reisebüro Norbert Brunner GmbH · Spörken 7· 3264 Gresten · Tel.: 07487/2274 · Fax DW 4 · E-Mail: info@brunnerreisen.at
OÖ
Sa. 16. 9. 2023 Spital am Pyhrn
Dr. Vogelgesang-Klamm
Tagesfahrt mit Wandermöglichkeit durch
die Dr. Vogelgesangklamm zur Bosruckhütte,
Rohrauerhaus, Hofalmhütte.
Preis: p. P. € 54,-
Di. 26.9. 2023
Busfahrt & Wanderbegleitung
Salzburg
Wenatex & Traunsee
Vorführung bei Wenatex, Schifffahrt auf
dem Traunsee (mit Fremdenführer), Spaziergang
durch Gmunden.
Preis: p. P. € 5,-
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 55
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe
Am Sonntag, den 4. Juni, war es schließlich
so weit. Bei prächtigem Wetter
und unter großer Beteiligung der
Feuerwehrwettkampfgruppen und der
Bevölkerung gingen die Abschnittsfeuerwehrwettkämpfe
der Abschnitte
Amstetten-Land und Amstetten-Stadt
über die Bühne. Hundertschaften
der aktiven Feuerwehrmannschaften
und der Feuerwehrjugend aus
dem Abschnitt Amstetten-Land, dem
gesamten Bezirk Amstetten und auch
aus zwei Nachbarbezirken nahmen an
den Wettkämpfen teil. Die Bewerbsplätze
in Seisenegg neben dem Feuerwehrhaus
und am Haubenberg waren
vorbildlich vorbereitet worden. Den
ANKÜNDIGUNG
Gemütlichkeit in Seisenegg gibt es
übrigens schon bald wieder zu genießen.
Das Abschlussfest der Gemeindeferienaktion
„Spiel und Spaß“ findet heuer
am 20. August statt. Wie gewohnt wird
am Vormittag eine Messe zelebriert und
danach ein Frühschoppen mit musikalischer
Umrahmung stattfinden. Wir
als Feuerwehr dürfen für das leibliche
Wohl sorgen und schon jetzt Teilnahme
einladen. Ebenso bitten wir den ersten
Oktober-Samstag vorzumerken. Da
findet im Feuerwehrhaus Seisenegg
der traditionelle „Seisenegger Heurige“
statt. Wir laden schon jetzt zu ein paar
gemütlichen Stunden im heurigen Jubiläumsjahr
ein.
Grundbesitzern der beiden Flächen
möchten wird auch an dieser Stelle
herzlich danken.
Ehrungen
Ebenso danken möchten wir den
Besitzern und Pächtern des Meierhofs,
in dem der Festgottesdienst und
die anschließende Festsitzung mit den
Ehrungen stattfand. Im Rahmen der
Sitzung wurden unsere Kameraden
Ehrenkommandant Alois Wagner
und Ehrenverwalter Karl Steiner für
die 50-jährige Mitgliedschaft bei der
Feuerwehr ausgezeichnet. Die Löschmeister
Christian Hosa und Franz
Eblinger wurden für die 40-jährige
Mitgliedschaft geehrt. Wir gratulieren
sehr herzlich!
Die Festmesse im Stadl des Meierhofs,
zelebriert von Feuerwehrkurat
Leopold Lumesberger, wurde vom
Musikverein Viehdorf musikalisch
gestaltet. Beim anschließenden Frühschoppen
im bis auf den letzten Platz
gefüllten Festzelt sorgten die Musiker
für beste Stimmung.
Herzlich bedanken möchten wir uns
bei den vielen Besuchern, Gästen und
Feuerwehrleuten, die wir bewirten
durften. Das gelungene Fest wurde
unserem 110-jährigen Gründungsjubiläum
wirklich gerecht. Vielen Dank
den vielen Freiwilligen, die mitgeholfen
haben!
Bleibt nur noch allen unseren Freiwilligen
sowie all den Helfern und
Unterstützern der FF Seisenegg
einen erholsamen und schönen
Sommer zu wünschen.
Seite 56
Feuerwehrjugend
Die Feuerwehrjugend kann auf ein sehr erlebnisreiches und spannendes erstes Halbjahr 2023 zurückblicken.
Ausflug in die
Bezirksalarmzentrale
(BAZ) Amstetten
Im Rahmen der Feuerwehrjugendstunde
besuchten wir die BAZ
Amstetten.
Unser Nachwuchs bekam dabei einen
Einblick, wie ein Notruf verarbeitet
und in weiterer Folge die Feuerwehr
alarmiert wird.
Im Anschluss wurden uns noch alle
Fahrzeuge der FF Amstetten gezeigt
und erklärt.
„Christbaum in Flammen“
Bei einer der ersten Jugendstunden
des heurigen Jahres wurde ein
Christbaum angezündet.
Den Jugendlichen wurde gezeigt, wie
gefährlich Sternspritzer und Kerzen
auf einem Christbaum sein können.
In diesem Rahmen hatten die Kinder
die Möglichkeit das Feuer zu löschen
und die richtige Handhabung mit
dem Feuerlöscher zu üben.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 57
Vortrag beim Sprengdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
Am 10. März wurden wir vom Sprengdienst des NÖ LFV
zu einem Vortrag nach Ferschnitz eingeladen.
Den Jugendlichen wurde hier der Sonderdienst und seine
Aufgaben in vier Stationen näher gebracht.
Bei der 1. Station ist es um den Selbstschutz und die
verschiedenen Sprengstoffarten, die der Sprengdienst bei
seiner Ausübung verwendet, gegangen.
Bei Station 2 wurden uns das Auto und die Gerätschaften
des Sonderdienstes erklärt und gezeigt.
Die 3. Station befasste sich dann mit der Geschichte des
NÖ Sprengdienstes.
Zum Abschluss sind uns bei der 4. Station verschiedene
Videos über spektakuläre Sprengungen des Sprengdienstes
gezeigt worden.
Für die FJ war das ein tolles Erlebnis.
Weiße Fahne beim
Wissenstest
Nach längerer Vorbereitung wurde
am 2. April der Wissenstest auf
Bezirksebene bei der Feuerwehr
Aschbach-Markt abgehalten.
JUMP DOME Linz
Am 04. April haben wir gemeinsam
das Weihnachtsgeschenk vom letzten
Jahr eingelöst. Es ging nach Linz zum
„Jump-Dome“. Wie aus den Bildern
ersichtlich, kam der Spaß dabei nicht
zu kurz!
Stolz können wir bekanntgeben,
dass alle Mitglieder unserer FJ
erfolgreich bestanden haben.
Ganz besonders freuen wir uns
über 3x GOLD!
Seite 58
Bewerbssaison 2023
Mitte Mai haben wir mit dem Üben
für die Bewerbe 2023 so richtig
begonnen.
Da wir uns voriges Jahr für den Junior-Fire-Cup
in diesem Jahr qualifiziert
haben, wurden Teile unserer
Bewerbsbahn erneuert.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön
ALLEN, die uns beim Herstellen
der neuen Bewerbsgeräte geholfen
haben!
Abschnittsbewerb in Seisenegg
Am 04. Juni nahmen wir mit unserer
Bewerbsgruppe und 7 „Einzelkämpfern“
am Abschnittsbewerb in
Seisenegg erfolgreich teil.
Durch das fleißige Üben durften wir
uns über 2 Pokale freuen.
Beim Einzelbewerb können wir
unserem Jugendfeuerwehrmann
Philip Hochedlinger zum 2. Platz
gratulieren.
Die Bewerbsgruppe erreichte in der
Wertungsklasse Silber den erfolgreichen
2. Platz.
Bezirksbewerb Scheibbs
Am 09. Juni nahmen wir erfolgreich
an der Gästewertung beim Bezirksbewerb
in Scheibbs teil.
Die Bewerbsgruppe erreichte in der
Kategorie Bronze den 2. Platz und in
der Kategorie Silber den 1. Platz.
Wir gratulieren der Feuerwehrjugend
zu dieser tollen Leitung!
Werde Mitglied der Feuerwehrjugend
Wir laden euch gerne dazu ein, einmal eine Feuerwehrjugendstunde
mit uns zu verbringen. Hier werdet ihr mit
Zusammenhalt und spannenden Übungen konfrontiert.
Wir würden uns über zahlreiche Anrufe und interessierte
Jugendliche freuen. Bei Interesse und für Auskünfte steht
unser Jugendbetreuer Julian Zach (Tel.: 0660/1417881)
gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn wir EUCH bei
einer Jugendstunde begrüßen dürfen.
Feuerwehr
FEUERWEHR
VIEHDORF
Viehdorf
In diesem Sinne möchten wir uns bei allen mitwirkenden
Kameraden, Gönnern der Feuerwehrjugend und Unterstützern
recht herzlich bedanken.
Weitere Infos zu aktuellen Themen findet man auf Facebook
und Instagram unter „Feuerwehrjugend Viehdorf“.
Dann bist du bei uns genau richtig!
Werde Mitglied in unserer Feuerwehrjugend und zeige, was in dir steckt.
Kontaktdaten: Julian Zach 0660/1417881, julian.zach@feuerwehr.gv.at
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 59
Musikverein
Viehdorf
Konzert
Das erste große musikalische Event im Jahr 2023 des
Musikvereins Viehdorf war traditionellerweise unser Frühjahrskonzert.
Am Samstag, dem 11. März sowie am Sonntag,
dem 12. März standen die Klänge unseres Vereins ganz
unter dem Motto „Into the West“. An beiden Tagen lauschten
zahlreiche BesucherInnen unserem abwechslungsreichen
Programm, in welchem sowohl klassische Blasmusik
als auch moderne Stücke vorgetragen wurden. Um für das
Konzert gut vorbereitet zu sein, hatten die MusikerInnen
im Februar ein Probenwochenende, bei dem registerweise
unter der Leitung von MusikschullehrerInnen noch Tipps
und Tricks vermittelt wurden.
Im Rahmen des Frühjahrskonzerts wurde Herr Josef Halbmayr
zum Ehrenkapellmeister ernannt, er hat vor Thomas
Atzenhofer 13 Jahre lang unsere Kapelle musikalisch geleitet
und ist nach wie vor aktives Mitglied und aus dem Klarinettenregister
keinesfalls wegzudenken.
Kirchliche Ausrückungen
Ostern/ Floriani Messe/
Fronleichnam /Erstkommunion/ Firmung
Die traditionelle feierliche Osterprozession und Fronleichnam
wurden wieder musikalisch umrahmt. Auch
die Erstkommunion, wie auch die Firmung, welche
heuer wieder in Viehdorf stattfand, wurden mit klassischen
Marschklängen beehrt. Ebenso wurde die Floriani-Messe
seitens der Freiwilligen Feuerwehr Viehdorf
und Seisenegg durch den Musikverein feierlich gestaltet.
Seite 60
Hochzeit Haider,
Hochzeit Burgstaller
Ein besonderes Highlight im Vereinsjahr
sind stets Hochzeiten unserer
Mitglieder. Daher freute es uns sehr,
dass wir bei der Hochzeit unserer
Marketenderin Verena Haider und
ihrem Dominik dabei sein durften.
Gemeinsam mit unserer Nachbarkapelle
Stift Ardagger war es uns eine
Ehre, diesen besonderen Tag musikalisch
begleitet zu haben und gratulieren
auf diesem Weg nochmal recht
herzlich.
Eva Burgstaller, eine weitere Marketenderin
unseres Musikvereins hat
ihrem Markus eine Woche zuvor
ebenfalls das Ja-Wort gegeben. Eva
wurde im Rahmen einer Musikprobe
zu ihrer Vermählung gratuliert und
wir wünschen dem Brautpaar alles
Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg.
Eröffnung Obernhof/ Maibaumaufstellen
Eine kleine Abordnung des Musikvereins
umrahmte musikalisch das
Maibaumaufstellen, welches im
Anschluss an die Floriani-Messe
stattfand. Immer wieder spielen
wir auch in kleineren Besetzungen
diverse Ausrückungen und bedanken
uns hier für Ihren Applaus.
In kleiner Besetzung wurde auch
die Eröffnung des Genusshofs der
Familie Kendlbacher mit klassischer
Blasmusik gestaltet. Wir wünschen
Stefanie und Michael alles Gute für
ihr neu eröffnetes Geschäft.
Abschnittsbewerb FF Seisenegg
Am Sonntag, dem 04. Juni 2023
wurden wir eingeladen die Abschnittsbewerbe
Amstetten Stadt und Land in
Seisenegg musikalisch zu umrahmen.
In der Früh haben wir den Tag mit der
Gestaltung der Messe begonnen. Nach
einer kurzen Stärkung spielten wir den
Frühschoppen und haben beim Publikum
und bei den Feuerwehren für
gute Stimmung gesorgt. Als Abschluss
durften wir musikalisch durch den
feierlichen Festakt führen. Danke an
die Feuerwehr Seisenegg für die gute
Gastfreundschaft und Bewirtung.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 61
Marschmusikbewertung
Ein weiterer Höhepunkt des ersten
Halbjahres war auch die Teilnahme
am Bezirksmusikfest in Neuhofen an
der Ybbs am Samstag, dem 17. Juni
2023. Der Musikverein Viehdorf stellte
sich den BewerterInnen in der Stufe
D mit dem Marsch „Spielmannsgruß“
und konnte sehr gute 83,50 Punkte
erreichen. Abschließend nahm
der Musikverein gemeinsam mit der
Nachbarkapelle Stift Ardagger auch
beim Festumzug und dem Monsterkonzert
teil. Bei ein paar gemeinsamen
gemütlichen Stunden wurde der
Erfolg gefeiert und der Tag ausklingen
gelassen.
Prima la Musica, Musikalischer Spaziergang
Eine besondere Leistung, die hier
nicht unerwähnt bleiben soll:
Wir gratulieren Christoph Einfalt zu
seiner tollen Leistung beim Jugendmusikwettbewerb
Prima la Musica.
Nachdem er beim Landesbewerb in
seiner Altersgruppe den 1. Platz in
der Wertungskategorie Trompete/
Flügelhorn erspielte, qualifizierte
er sich für den Bundeswettbewerb
in Graz. Dort schaffte er den ausgezeichneten
2. Platz! Wir sind sehr
stolz ein so talentiertes und noch so
junges Mitglied unter unseren Reihen
zu haben.
Um andere Talente zu entdecken
und Kinder für Musik zu begeistern
fand im Frühjahr ein musikalischer
Spaziergang in der Volksschule
Viehdorf statt. Eine Abordnung des
Musikvereins stellte Musikinstrumente
vor und erzählte vom Alltag
der MusikantInnen. Wir hoffen, einige
neue Nachwuchstalente inspiriert
zu haben!
Seite 62
Tag der Blasmusik, Hits 4 Kids, Spiel und Spaß
Und das nächste Highlight kommt sogleich, am 25. Juni
fand der Tag der Blasmusik statt. Bereits zum wiederholten
Male wurde der Tag der Blasmusik im Rahmen eines
Frühschoppen am Dorfplatz abgehalten, welcher von der
Stadtkapelle Amstetten umrahmt wurde. Die zahlreichen
Besucher erfreuten sich an köstlichen Koteletts, unseren
Pulled Pork Burgern und kühlen Getränken. Die jüngeren
Besucher hatten großen Spaß mit der Hüpfburg und dem
Kinderprogramm. Apropos Kinder: Im Rahmen des Tages
der Blasmusik wurde das Ferienprogramm Spiel und Spaß
abgehalten. Dabei konnten Kinder Instrumente basteln,
mit welchen ein musikalischer Spaziergang durch Viehdorf
gemacht wurde, um die verloren gegangenen MusikerInnen
und Instrumente zu finden. Der krönende Abschluss
war das Konzert und auch Mitmachkonzert unserer Chirpy
Juniors. Die MusikerInnen bedanken sich für Ihren
Besuch und freuen sich bereits auf nächstes Jahr, wenn es
wieder heißt „I LIKE BLASMUSIK“.
VORAUSSCHAU:
Konzertmusikbewertung seitens des niederösterreichischen
Blasmusikverbandes findet am 26.11.2023
wieder in Viehdorf statt.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 63
Messgestaltung
Zum Dreikönigshochamt sangen wir die Pastoralmesse von
Karl Kempter. Dabei wurden wir dankenswerterweise vom
Orchester begleitet. Die Pastoralmesse in G ist wohl das
bekannteste Werk von Karl Kempter und war zum ersten
Mal am Heiligen Abend 1851 in der Christmette im Augsburger
Dom zu hören, wo Kempter das Amt des Domkapellmeisters
innehatte.
Das Programm zu Maria Lichtmess setzte sich aus der
Kirchberger Singmesse von Lorenz Maierhofer und passenden
Liedern zusammen.
Am 4. Februar waren wir eingeladen, die Eiserne Hochzeit
der Familie Eblinger zu umrahmen. Dabei sangen wir die
Kirchberger Singmesse. Mit Liedern wie „Lei mei anzige
Liab“ oder „Gern habn tuat guat“ gaben wir der Hl. Messe
einen schönen Rahmen und sagen auf diesem Weg Danke
für die Einladung.
Das Programm der Karwoche gestalteten wir in gewohnter
Form mit bewährten Liedern. Beim Hochamt am
Ostersonntag führten wir – unterstützt vom Orchester -
die „Kleine Orgelsolomesse“ von W. A. Mozart auf. Die
Motette „Erstanden ist der Herr“ und das Halleluja von G.
F. Händel gaben dem Gottesdienst eine besonders feierliche
Stimmung.
Zu Fronleichnam bestand das Programm aus passenden
Liedern mit Volksgesang. Beim Segen am Nachmittag
erklangen unter anderem „Komme zum Heiland“ sowie
„Unser Singen is Betn“. Wir bedanken uns bei der Gemeinde
für die Einladung ins Gasthaus Grünberger. Ebenso
sagen wir – jedes Jahr – am Fronleichnamstag bei unserem
Chorleiter DANKE.
Geburtstag
Unsere Sopransängerin Greti Schweiger feierte mit uns am
19. Februar ihren 60. Geburtstag und lud zum Mostheurigen
Hauer ein. Wir gratulierten ihr recht herzlich und die
Männerstimmen brachten mit „I hob di gern“ und „Wann
si d’Sunn verschleicht“ ein besonders schönes Ständchen
dar. Wir wurden bestens bewirtet und verbrachten einige
gemütliche Stunden. Natürlich durften an diesem Abend
schöne Volkslieder nicht zu kurz kommen.
Die Messe am Pfingstsonntag umrahmten wir mit einem
bunten Reigen aus neuem geistlichen Liedgut.
Seite 64
Winteraktivitäten
Auch dieses Jahr waren wir in der Winterzeit wieder aktiv.
Einige Tage nach der gemeinsamen Silvesterfeier, die wir
dankenswerterweise bei Peter Eblinger feiern durften,
veranstalteten wir am 20. Jänner eine interne Nachtwanderung.
Nach der Wanderung, angefangen bei der Familie
Raßpotnig und einer Pause bei Familie Tüchler, ließen wir
den Abend gemütlich bei Familie Atzenhofer ausklingen.
Mostkost
Heuer fand die jährliche Mostkost gemeinsam mit dem Bauernbund
und den Bäuerinnen am 25. Februar im Kulturhof statt.
Zahlreiche Besucher folgten der Einladung für die Mostverkostung,
bäuerliche Schmankerln sowie hausgemachte Liköre und
Schnäpse. Die Vormostkost durften wir am 1. Februar im Hause
Schweighofer abhalten.
Am 11. Februar verbrachten einige Mitglieder einen
gemeinsamen Ski- bzw. Rodeltag in Schladming.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 65
Kinderfasching und Faschingsgschnas
Dieses Jahr veranstalteten wir am 18. Februar erstmals mit
der ÖVP gemeinsam den Kinderfasching im Turnsaal der
Volksschule. Für die kleinen Gäste wurden lustige Spiele
und die traditionellen Krapfen geboten. Für das leibliche
Wohl war bestens gesorgt. Abends folgte nach langjähriger
Pause wieder ein Faschingsgschnas für Erwachsene und
Jugendliche. Die besten Kostüme und die größten kostümierten
Gruppen wurden prämiert.
Frühjahrsturniere
Auch heuer gab es wieder einige Bewerbe, bei denen sich
einzelne Mitglieder oder kleine Gruppen messen konnten.
So beispielsweise das jährliche Dartturnier, bei dem
wir wieder Spitzenplätze einfahren konnten. Auch beim
Fußballturnier zeigten unsere Mitglieder ihr Können.
Unsere Bubenmannschaft erreichte erfreulicherweise sogar
den 1. Platz.
Flurreinigung
Auch die Landjugend war am 25. März bei der Flurreinigung
dabei, um die Gemeinde tatkräftig zu unterstützen.
Einige Mitglieder machten sich auf den Weg, um unsere
Gemeinde sauber zu halten und sammelten viele Säcke
Müll ein.
Filmeabend & Burgeressen
Nach dem gemütlichen Adventumtrunk und dem Racletten
in der Vorweihnachtszeit, lud uns Herr Frater Josef Brand
am 25. März erneut in den Pfarrhof ein. Dieses Mal bereitete
er köstliche Burger zu und im Anschluss folgte ein
gemeinsamer Filmeabend. Danke noch einmal an Frater
Josef Brand für den netten und unterhaltsamen Abend.
Maibaumaufstellen
Wie jedes Jahr stellten wir traditionell
Ende April einen Maibaum
am Dorfplatz auf. Heuer fiel das
Datum auf den 30. April. Tage
zuvor waren wir schon fleißig
und haben die Roserl und Kränze
gebunden, den Baum geschmückt
und das Festzelt für das Maibaumaufstellen
hergerichtet.
Seite 66
Sportwochen
Die Sportwochen des LJ-Bezirks Amstetten sind seit
Anfang Mai wieder voll im Gange. Dabei stellen wir bei
verschiedenen Bewerben, wie beispielsweise Kistenklettern,
Volleyballspielen, Binkelrollen oder Geländelauf
unser Können unter Beweis. Dieses Jahr haben wir am
10. Juni gemeinsam mit der LJ Neustadtl die Bewerbe
Zimmergewehrschießen und Sensenmähen veranstaltet.
Nun warten wir schon voller Spannung auf die diesjährige
Sportwochensiegerehrung, welche am 08. Juli stattfinden
wird.
VORAUSBLICK
Am 22. Juli veranstalten wir wieder Spiel und
Spaß am Volleyballplatz für alle Kinder.
Unser alljährliches „Voi am Limit“ findet am
14. August im Hause Gruber/Edbau statt.
Heuer werden wir wieder vom 01. bis 03. September
am Projektmarathon teilnehmen.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 67
Viehdorfer Gemeinschafts-Ausflug
Der ÖAAB Viehdorf ladet alle Viehdorferinnen und Viehdorfer
am Samstag, dem 5. August 2023, zum traditionellen
Viehdorfer Gemeinschafts-Ausflug herzlich ein.
Die diesjährige Fahrt führt uns heuer in das Ötschergebiet.
Geplant ist, mit Privat-PKW zu reisen, weil man so einfach
um ein Vielfaches flexibler ist.
Vorläufiger Reiseplan:
Etwa 7.30 Uhr Abfahrt von Viehdorf (Dorfplatz) zur
Jausenstation Schindlhütte (derzeit geschlossen), danach
Fußwanderung zu den Ötschertropfsteinhöhlen. Im
Anschluss Mittagessen beim Grubbergwirt. Nachmittag
Führung in der Bierwelt. Der Abschluss wird bei einem
Heurigen in unserer Nähe stattfinden. Der Ausflug ist
sicherlich auch für Kinder geeignet. Da diesmal kein Bus
bestellt wird und der Ausflug mit Privat-PKW durchgeführt
wird, übernimmt der ÖAAB die Kosten für die
Fahrer. Weiters lädt der ÖAAB zu einem gemeinsamen
Mittagessen ein. Rückkunft in Viehdorf etwa um 19.00 Uhr
Die Kosten für die Mitfahrer belaufen sich somit nur auf
den Eintrittspreis zu den Ötschertropfsteinhöhlen. Die
Übernahme eines Großteils der Kosten sind wie in der
Vergangenheit als Serviceleistung für seine Mitglieder zu
sehen.
Anmeldungen nehmen unsere Funktionäre und unser
Obmann Paul Kleindl unter 0664 73 844 925 sehr gerne
entgegen. Auf Ihre Mitfahrt beim diesjährigen Viehdorfer
Gemeinschaftsausflug freuen sich die Funktionäre des
ÖAAB Viehdorf.
Spenden des ÖAAB Viehdorf aus dem Topf
„Helfen wir helfen“
€ 500,- an Ehebruster Karin
€ 500,- an Leinmüller Martina
VORSCHAU
Das 15. ÖAAB-Leopoldikabarett wurde geplant am 11.11.2023
mit „Max Maierhofer“ mit dem Programm „die 69-Jahre und
Best of“. Karten und Reservierungen sind ab Oktober erhältlich.
Seite 68
Bauernbund
Viehdorf
VORSCHAU:
Mostkost
Am Samstag, den 25. Februar 2023
fand im Kulturhof Viehdorf die traditionelle
Mostkost des Bauernbundes
statt. Der Bauernbund durfte sich
wieder über zahlreiche Gäste freuen,
welche die gelungene Veranstaltung
besuchten.
Neben den ausgezeichneten Mosten
wurden auch heimische Obstsäfte,
Schnäpse und Liköre ausgeschenkt.
Die Viehdorfer Bäuerinnen verwöhnten
die Besucher mit einer zünftigen
Brettljause und verschiedenen belegten
Broten. Die Landjugend Viehdorf-
Argdagger-St.Georgen verbreitete mit
Musik, Schnäpsen und Likören gute
Stimmung in der Schapsbar.
Im Rahmen dieser Veranstaltung
wurden die besten Mostproduzenten,
welche an der Vormostkost teilnah-
men ausgezeichnet.
Den ersten Platz holte sich die Familie
Himetsberger aus St. Georgen.
Der zweite Platz ging an die Familie
Haydn aus Krahof, die bei den Mostkosten
bereits unzählige Auszeichnungen
abräumen konnte. Drittplatzierter
wurde Familie Zehetgruber
aus St. Georgen, gefolgt von Familie
Tüchler aus Viehdorf. Wir gratulieren
allen Mostproduzenten und bedanken
uns für die Teilnahme an den Mostkosten.
Hofgespräche des Bauerndbund
Viehdorf:
Mittwoch, 26.07.23 um 19:30 Uhr - Hofgespräche
mit LAbg. Anton Kasser und
LKR Harald Hochedlinger im Genusshof
Obernhof
Spiel und Spass:
Sonntag, 13.08.23 um 14:00 Uhr - Spiel
& Spaß im Hause Hehenberger, Hochholz
Bauernbundausflug:
Freitag, 01.09.23 Bauernbundausflug
zur Rottalschau und Volksfest in Karpfham
Der Bauernbund Viehdorf wünscht
allen einen schönen Sommer und
allen Landwirten eine erfolgreiche
Erntesaison.
GRATULATIONEN
70. Geburtstag:
Zehetner Friedrich, Obernhof
85. Geburtstag:
Sturl Leopoldine, Reikersdorf
TODESFÄLLE
Walter Nesslinger, 19.3.23
Franz Feigl-Heihs, 29.3.23
Josef Pendlmaier, 21.6.23
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 69
Bauernbund spendet für wohltätige Zwecke:
Der Bauernbund Viehdorf nützt die Einnahmen aus der
Vereinstätigkeit auch zur Unterstützung bäuerlicher Familien.
Dieses Jahr durfte der Bauernbund den Ankauf eines
Therapiefahrrades für Familie Eder aus Berging unterstützen.
Wir wünschen Familie Eder und Tochter Emelie alles
Gute und viel Freude mit dem neuen Fahrrad.
Landsteiner GMBH, Amstetten
Elektromonteur:in (w/m/d)
EUR 2.600-3.000, Vollzeit, 38.5h/W.
Lehrling Elektroinstallationstechniker:in
Brunmüller GMBH, Aschbach-Markt
Reinigungskraft (w/m/d)
EUR 2.234,52 Vollzeitbasis, 15h/W.
Elektro-Hilfsmonteur:in (w/m/d)
EUR 2.350-2.600, Vollzeit, 38.5h/W.
Elektro Spreitzer GmbH, Ulmerfeld
Büro/Auftragsbearbeiter:in (w/m/d)
EUR 2.500-3.100, Vollzeit, 38.5h/W.
Elektromonteur:in (w/m/d)
EUR 2.600-3.000, Vollzeit, 38.5h/W.
PV-Monteur:in (w/m/d)
EUR 2.600-3.000, Vollzeit, 38.5h/W.
Kruppstraße 3 I 3300 Amstetten I www.landsteiner.at
Seite 70
Die Senioren genießen die Ausflüge
Ausflug ins Parlament
Unser erster Ausflug im heurigen Jahr
führte uns am 10.03.2023 in das nach
dem Umbau wieder eröffnete Parlament.
Dort wurden wir durch das
Parlamentsgebäude geführt. Gezeigt
wurden uns die Säulenhalle und die
einzelnen Sitzungssäle. Aber auch die
Aufgaben des Parlaments, des Nationalrates
und des Bundesrates wurden
uns erklärt. Nach dieser interessanten
Führung ging es zum Mittagessen
im Parlament. Anschließend fuhren
wir dann noch zum Flughafen Wien-
Schwechat. Nach allen Sicherheitschecks
fuhren wir dann mit einem
Bus am Flughafengelände umher und
uns wurde der Betrieb des Flughafens
erklärt. Mit Filmen und dem Ausblick
von der Besucherterrasse konnten wir
uns nochmals einen Eindruck vom
Betrieb unseres größten Flughafens
machen. Nach diesen zwei beeindruckenden
Führungen ging es dann
heimwärts. Den Abschluss machten
wir dann beim Stanihof in Poppendorf.
An diesem Ausflug nahmen 57
Personen teil.
Mutter- und Vatertagsfahrt
Die Mutter- und Vatertagsfahrt am
11.05.2023 führte uns auf der Autobahn
nach Melk und weiter durch die
Wachau und das Kamptal zum Benediktinerstift
Altenburg.
Nach der Hl. Messe, zelebriert von
unserem Geistl. Rat Lumesberger,
ging es zur Führung im Stift. Danach
hielten wir noch unsere Mittagspause
im Stiftsrestaurant, bevor es dann in
die Privatbrauerei Zwettl weiterging.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 71
Auch dort hatten wir eine interessante Brauereibesichtigung,
wo uns die einzelnen Arbeitsschritte und die nötigen
Rohstoffe für ein gutes Bier erklärt wurden. Nach der
Verkostung vom Zwettler Bier und einem Weckerl ging es
dann wieder heimwärts. 44 Personen nahmen bei diesem
Ausflug teil.
Bei unseren monatlichen Kegelnachmittagen beteiligten
sich immer zwischen 7 und 16 Personen. Erstmals nahmen
wir heuer auch mit 2 Gruppen beim Preiskegeln des Bezirkes
Amstetten teil.
Den geplanten 3-Tages-Ausflug in die Steiermark mussten
wir leider absagen, da wir nicht genug Anmeldungen
hatten.
Bäuerinnentag in Ferschnitz:
Am 25. Jänner 2023 fand in Ferschnitz der „Tag der
Bäuerin“ statt. Nach der Begrüßung durch die Gebietsbäuerin
Andrea Stadlbauer hörten wir Vorträge über das
Potential und die Perspektive der Landwirtschaft. Am
Nachmittag erzählte uns Frau Bianca Blasl, wie man
Landwirtschaft anders kommunizieren kann. Anschließend
luden die Bäuerinnen vom Gebiet Amstetten zu
einem Mehlspeisenbuffet ein.
Neujahrsempfang:
Zu Beginn des neuen Jahres durften wir Bäuerinnen wieder
die Besucher des Neujahrsempfanges mit den verschiedensten
Brötchen und Mehlspeisen verwöhnen.
Seite 72
Faschingsgschnas:
Beim Faschingsgschnas der Landjugend konnten wir als
die „Viehdorfer Gartenprofis“ den 1. Preis, eine gefüllte
Riesenbreze, für die größte Gruppe erzielen. Bei guter
Unterhaltung und viel Spaß ließen wir den Gschnas feuchtfröhlich
ausklingen.
Mostheuriger:
Gemeinsam mit dem Bauernbund
und der Landjugend veranstalteten
wir am 25. Februar den Mostheurigen
im Kulturhof. Wir Bäuerinnen
waren für die Jause zuständig und
verköstigten die Besucher mit den
verschiedensten regionalen Spezialitäten.
Bäuerinnen-Exkurstion:
Unsere diesjährige Bäuerinnen-
Exkursion führte uns am 5. Juni nach
Eferding zum Biohof Achleitner. Dort
besichtigten wir die landwirtschaftlichen
Flächen für die „Biokisten-
Erzeugung“. Anschließend fuhren
wir zum Bioladen, wo die Bioprodukte
von den Landwirten gemeinsam
vermarktet werden. Bei der Führung
wurde uns die Philosophie der Familie
Achleitner erklärt und in den riesigen
Hallen konnten wir zusehen, wie die
verschiedensten Biokisten mit den
Bio-Lebensmitteln befüllt und zur
Auslieferung bereit gestellt werden.
Nach dem Mittagessen ging es weiter
nach Aschach, wo wir Zeit zur freien
Verfügung hatten. Der Abschluss war
beim Mostheurigen zur Steinernen
Birne in St. Johann in Engstetten.
VORSCHAU:
Bäuerinnenkaffee, Sonntag 6. August
2023 am Dorfplatz, ab 9 Uhr und Spiel
und Spaß der Gesunden Gemeinde ab
10 Uhr.
Wir bieten auch Mehlspeisen
zum Mitnehmen an!
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 73
Theateraufführungen „Hände hoch, wir sch(l)ießen“
Nach sage und schreibe 4 Jahren Pause
war es heuer endlich wieder soweit.
Anfang Jänner begannen wir mit den
Proben für das Theaterstück „Hände
hoch, wir sch(l)ießen“, eine lustige
Komödie in 3 Akten von Regina
Harlander. Schließlich war es nach 32
Proben und dreimonatiger Probenzeit
dann soweit: Am 1. April fand
am Nachmittag die Kindervorstellung
(bei freiem Eintritt für alle Kinder)
und am Abend dann die Premiere im
Pfarrsaal in Viehdorf statt. Und es
wurde die erfolgreichste Theatersaison,
seit es die Theatergruppe Viehdorf
gibt. Bereits einen Monat vor der
ersten Aufführung (also Anfang März)
waren alle geplanten Aufführungen
ausverkauft und so entschlossen wir
uns, eine Zusatzvorstellung am 27.
April einzuschieben. Doch auch diese
Vorstellung war bereits nach weiteren
2 Wochen wieder ausverkauft. Insgesamt
führten wir dieses Theaterstück
heuer also 11 Mal auf.
Kurze Inhaltsangabe:
In dem kleinen Ort Viehhausen gibt
es noch 2 Banken, einerseits die gut
florierende Raiffenbank, andererseits
die Sparbank, bei welcher der
Arbeitsalltag in eher beschaulichen
Bahnen verläuft Leider wirft eine
Kundenbefragung des Bankenverbandes
dunkle Schatten auf das geruhsame
Leben der Mitarbeiter in der Sparbank.
Das Ergebnis macht deutlich,
dass die Raiffenbank die Nase bei den
Kunden deutlich vorne hat. Daher hat
man in der Zentrale bereits beschlossen,
die unrentable Außenstelle der
Sparbank in Viehhausen zu schließen.
Die Angestellten der Sparbank, Betty
und Melanie sind wild entschlossen,
ihrem Schicksal die Stirn zu bieten.
Dabei kommt man auf die vermeintlich
brillante Idee, die eigene Bank
durch einen fingierten Banküberfall,
den die Putzfrau Olga und der Kunde
Fritz vortäuschen sollen, wieder ins
Gespräch zu bringen und somit die
Schließung zu verhindern. Leider geht
dabei einiges schief und so kommt
es zu einer kuriosen Szene nach der
anderen. Schließlich löst sich aber
doch alles in Wohlgefallen auf, als der
Standort durch die Übernahme von
einer Privatbank gerettet wird und die
Mitarbeiter somit ihren Job behalten
können.
Seite 74
Diese Schauspieler waren in folgenden
Rollen im Einsatz:
Gustav Eisenreich
Leiter der Filiale der Sparbank
Melanie Gschwind
Angestellte der Sparbank
Betty Klein
Angestellte der Sparbank
Fritz Blank
Kunde der Sparbank
Rupert Gruber
Alexandra Affengruber
Michaela Menk
Martin Wenko
Nach der letzten Aufführung am 29. April gab es Grillhendl
und Pommes Frites für alle Spieler und Helfer. Die Firma
Kornmüller aus Viehdorf sponserte das Abschlussessen für
die Theatergruppe. Besten Dank nochmals dafür!
Die FF Viehdorf übernahm bei allen 11 Vorstellungen die
Brandsicherheitswache und Intendant Franz Eder überreichte
dafür dem Kommandanten der FF Viehdorf, Wolfgang
Schweighofer und seinem Stellvertreter Franz Lechner
am 2. April zwei Sicherheitshelme mit Lampe.
Olga Wischnewski
Reinigungskraft der Sparbank
Martha Pfahl
Personalchefin der Sparbank
Jürgen Fichtinger
Karin Maderthaner
Johannes Kraut
Franz Eder
Leidgeprüfter Assistent von Martha Pfahl
Frau von Reichenstein
Sehr gut situierte Kundin der Sparbank
Anton Hurtig
Vermieter der Räumlichkeiten
August Geldmacher
Leiter der Filiale der Raiffenbank
Souffleusen
Regie
Intendant
Maria Affengruber
Peter Drozda
Heinz Jandl
Gudrun Oberpeilsteiner
Gerlinde Zehethofer
Heinz Jandl
Franz Eder
Karl Radinger übernahm den kompletten Kartenverkauf samt
Verteilen der Eintrittskarten.
Das Haarstudio Renate (Renate Zach, Melanie Bühringer und
Katharina Parzer) waren für das Schminken und die Frisuren der
Schauspieler verantwortlich.
Weiters war auch ein Team von insgesamt 23 Personen im
Bereich Ausschank und Eintritt im Einsatz.
Besuch anderer Theater
Doch auch abseits der Theatersaison hat sich einiges getan.
So besuchten wir natürlich auch andere Theater:
Die Landjugend Allhartsberg, die zufälligerweise dasselbe
Stück wie wir spielten, nämlich „Hände hoch, wir sch(l)
ießen“, wurde im März besucht.
Weiters wurde die Pfarrbühne Zeillern mit dem Stück
„Be(t)reutes Wohnen“ und der Theaterverein Euratsfeld
mit dem Stück „Kräuterschnaps und Fehlalarm“ besucht.
Die Theatergruppe Viehdorf bedankt sich hiermit nochmals
bei allen Besuchern der Theatervorstellungen „Hände
hoch, wir sch(l)ießen“!
Runde Geburtstage von Mitgliedern
der Theatergruppe
Auch einige runde Geburtstage
gab es zu feiern:
Am 11. Februar lud uns unsere
Schauspielerin Greti Schwaiger
(die heuer wegen einer
Kur nicht mitspielen konnte),
zu ihrem 60. Geburtstag in
den Theaterstadl im Pfarrhof
ein.
Monika Gruber feierte ebenfalls im Februar ihren 50.
Geburtstag und
sie lud die Theatergruppe
Anfang
Juni zu einer sehr
netten und gemütlichen
Feier zu ihr
nach Hause ein.
Und auch Horst Affengruber feierte im Februar seinen 50.
Geburtstag.
Wir wünschen hiermit nochmals allen von der Theatergruppe
Viehdorf, die einen runden Geburtstag gefeiert
haben, alles Gute!
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 75
Generalversammlung
Das Jahr 2023 startete für unseren
Chor Cantare Musica mit der 13.
Generalversammlung, welche am 18.
Jänner im Gasthaus Grünberger in
Kollmitzberg stattfand.
Im Beisein von Bürgermeister Franz
Zehethofer und Vizebürgermeister
Franz Eder konnte unser Obmann
Manfred Schachner viele Mitglieder
begrüßen. Nach einem Rückblick auf
das vergangene Jahr und der Bekanntgabe
der „Probenkaiser“ folgten die
Neuwahlen.
Als Obmann wurde Manfred Schachner
wiedergewählt, wie seine Stellvertreterin
Michaela Grünner. Wir freuen
uns, dass wir mit Julia Weidinger und
Maria Heulos zwei neue Vorstandsmitglieder
gewonnen haben. Weiters
im Vorstand sind Andrea Lechner,
Johanna Schaupp, Christina Palmetzhofer
und Christa Dammerer, Kassaprüfer
sind Anita Klauser und Silvia
Tüchler.
Firmung gestaltet
Johanna Schaupp und Andrea Lechner
haben sich bereit erklärt, projektbezogen
die musikalische Leitung zu
übernehmen. Das erste Projekt war
die Pfarrfirmung in Viehdorf am 24.
Juni, die wir unter der Leitung von
den beiden gestaltet haben.
Schon Anfang Februar begannen
wir mit vereinzelten Proben zum
„Stimmtraining“, die nach Ostern
regelmäßig stattfanden. Es war eine
besonders schöne Aufgabe, diesmal
eine Firmung zu gestalten, für die wir
auch einige neue, zum Anlass passende
Lieder einstudiert haben. Zum
Beispiel „Oceans – Where Feet May
Fail“ als Lied während der Kommunion.
Weitere Stücke waren „Zwei
oder drei“, „Ich bin bei dir“, „Here
I am to worship“, „So weit“ oder
„Jesus Gottes Lamm“. Ein paar Lieder
wurden auch gemeinsam mit den
Firmlingen und dem Volk gesungen.
Begleitet wurde der Chor am Piano
von Hannah Kendler und auf der
Querflöte von Sandra Wagner.
Unser nächstes Projekt wird die Trauungsmesse
von Theresa und Harald
Kronberger im Oktober sein.
Wer gerne bei uns im Chor mitsingen
möchte, oder sich vorstellen kann, die
Chorleitung zu übernehmen, wendet
sich bitte gerne an unseren Obmann
Manfred Schachner, 0664/1554343.
Seite 76
Jägerfrühschoppen
Am 9. Juli konnten wir wieder zur traditionellen Feldmesse
bei der Hubertuskapelle sowie zum anschließenden
Frühschoppen einladen. Pfarrer GR Leopold Lumesberger
zelebrierte die Hl. Messe und fand dabei sehr passende und
mahnende Worte, wie wichtig der sorgsame Umgang mit
der Schöpfung Gottes, der Natur, in der heutigen Zeit ist.
Eine Gruppe des Musikvereins Viehdorf umrahmte sowohl
die Hl. Messe als auch den Frühschoppen.
Jagdleiter Martin Kendlbacher konnte Landesjägermeister-
Stellvertreter Franz Hochholzer und Bezirksjägermeister
Johann Wagner begrüßen. Ebenso galt ein besonderer
Gruß seinen beiden Vorgängern in der Funktion als Jagdleiter,
Johann Lechner und Johann Wagner.
Der Festplatz unterhalb der Hubertuskapelle bietet für
diesen Anlass ein unvergessliches Ambiente und so konnten
Besucher aus nah und fern diesen herrlichen Tag bei
sommerlichen Temperaturen genießen. Neben den schattigen
Plätzchen sind es die besonderen Speisen, wie zum
Beispiel die gegrillten Reh-Edelteile oder die geselchte
Forelle, die die Gäste in Scharen zum Jägerfrühschoppen
locken.Weiters gab es natürlich leckere Mehlspeisen zum
Kaffee und erfrischende Getränke in der Seitl-Bar. In der
Weinbar wurde man mit erlesenen Tropfen verwöhnt.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 77
Kitzrettung per Drohne
Alle Jahre im Frühjahr bemühen sich
die Jäger, Jungwild vor dem Mähtod
zu retten. Zur einfacheren und schnelleren
Suche wird zum Teil sogar eine
Drohne zur Kitzsuche eingesetzt.
Danke allen Bauern, die in dieser
Angelegenheit eng mit dem zuständigen
Jäger zusammenarbeiten.
Geburtstag
Zum Geburtstag gratulieren wir herzlich
unserem Jagdkameraden und
wünschen Gesundheit und Weidmannsheil:
Wolfgang Schweighofer: 50. Geburtstag.
Todesfall
Am 29.04.2023 verstarb unser Weidkamerad
Josef Gruber, Hinterdona.
Die Jägerschaft verabschiedete sich
beim Begräbnis am 02.05.2023 unter
den Klängen der Jagdhornbläser –
Weidmannsruh !
Die Viehdorfer Jägerschaft wünscht
allen Gemeindebürgern eine schöne Urlaubszeit.
Gastronomie - Verpackung - Großhandel & Festausstattung
Unser Leihinventar, für Ihre Veranstaltung!
Mich kannst du mieten!
www.getraenkekistl.at
0664 630 36 85
Durchlaufkühler - Chafing Dish - Suppenkessel - Würstchenwärmer - Gasgriller - Gläser - uvm.
Bitte reservieren SIE benötigtes Leihinventar rechtzeitig! Besuchen SIE uns auch online!
Seite 78
Bratl-Schnapsen Jung : Alt
Durch die Corona-Situation konnte das Bratl-Schnapsen
Jung gegen Alt nicht wie immer im Jänner stattfinden,
sondern es wurde vorerst auf unbestimmte Zeit verschoben.
Nun konnte es aber am Freitag, dem 30. Dezember 2022,
zum bereits 29. Mal, im Gasthaus Ehebruster in Hainstetten
abgehalten werden.
Die heuer siegreiche Mannschaft Jung spielte mit:
Franz Eder, Horst Affengruber, Johannes Atzenhofer,
Stefan Berger, Alexander Eder, Reinhard Fösl, Martin
Kendlbacher, Paul Kleindl, Werner Leichtfried, Benjamin
Redl, Josef Resnitschek und Ludwig Resnitschek.
Zuerst wurde das ausgezeichnete Schweinsbratl der Familie
Ehebruster verzehrt, ehe es dann ans Schnapsen ging.
Nach insgesamt 144 gespielten Bummerln ging diesesmal
die Mannschaft Jung als Sieger hervor und gewann relativ
deutlich mit 80 : 64 Bummerln. Somit konnte auch der
Gesamtstand an Siegen verkürzt werden, er lautet aber
immer noch 18 : 11 für die Mannschaft Alt.
Die Mannschaft Alt spielte mit folgender Besetzung:
Gerhard Palmetshofer, Maria Luise Deglmann, Franz
Ehebruster, Alois Wagner, Adolf Günther, Alois Hausberger,
Gottfried Kleindl, Walter Leichtfried, Manfred
Wimmer, Georg Mayer, Ernst Rechberger und Gerhard
Schragl.
Für ein sauberes Mostviertel
Ihr regionaler
Entsorgungspartner
BAIER GmbH - 3300 Ardagger Stift Betriebsgebiet Nord 22 - Telefon 07472/695 23
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 79
Seite 80
Eröffnung Genusshof Obernhof
Am Sonntag, den 23. April fand die Eröffnung des Genusshof
Obernhof statt.
Michael Kendlbacher und Stefanie Amon erfüllten sich
ihren großen Traum. Genau ein Jahr vor der Eröffnung
wurde mit einem Aufsetzerbaum Dachgleiche gefeiert.
Die Feier bei der Eröffnung war mit mindestens so viel
Freude und viel mehr Besuchern verbunden.
Bei traumhaftem Frühlingswetter und musikalischer
Umrahmung konnte das junge Paar zahlreiche Gäste
und Freunde aus Nah und Fern begrüßen und ihnen ihr
Herzensprojekt präsentieren.
Von nun an kann man Dienstags und Freitags jeweils von 8
bis 12 und von 15 bis 18 Uhr und Samstags von 8 bis 12 Uhr
Produkte aus der hauseigenen Fleischhauerei erwerben.
Der Genusshof wurde von Pater Lorenz Pfaffenhuber
gesegnet, auch Bürgermeister Franz Zehethofer überbrachte
den beiden die besten Wünsche für eine erfolgreiche
Zukunft in der Gemeinde.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 81
Vereinsausflug
Am 30. Dezember konnten wir nach 2 Jahren Pause
endlich unseren Vereinsausflug machen. Der Weg führte
uns zum Grand Cheval zu unserer Freundin Sarah Fritzenwanker,
welche viele wohl von unseren Faschingsturnieren
mit ihrer Friesenshow kennen. Nach dieser wunderbaren
Vorstellung ließen wir den Abend gemütlich im Gasthaus
Gruber in Euratsfeld ausklingen.
Weihnachtsfeier
Am 7. Jänner hielten wir eine Weihnachtsfeier mit einer
spontanen Vereinssitzung ab, wobei der Vorstand bis auf
kleine Details wieder gewählt wurde.
Sehr gefreut haben sich die Mädels über ihr Weihnachtsgeschenk
in Form von neuen Turnierschabracken mit Vereinslogo,
welche bis jetzt sehr viel Glück gebracht haben.
Vorbereitung
In das neue Jahr startete der Reitclub mit einem großartigen
Schrecktraining auf unserem Hof. Die Pferde und ihre
Reiter mussten sich auf und neben dem Pferd Situationen
stellen, die den Tieren gern mal Angst einjagen. Mit viel
Spaß schafften schlussendlich alle unseren Parcours.
Turniersaison
In den vergangenen Monaten zeigten unsere Reiter ihr
Können in unterschiedlichsten Ställen und fremden Orten.
Egal ob in Zwettl, Wien, St. Pölten oder anderen Gebieten,
unsere Mädels konnten jedes Mal ihren Stempel hinterlassen,
denn überall wurde mindestens ein 1. Platz von unseren
tüchtigen Mädels Lena & Lara Holzer und Hannah &
Jona Aigner abgestaubt.
Wir wünschen euch noch viel Glück für die weitere Saison!
CDN-C NEU
Besonders hinweisen möchten wir auch auf unser Turnier
,ein CDN-C NEU am 2. September. Es gibt Bewerbe von
der Führzügelklasse bis zu der höheren Dressur. Besucher
und Zuschauer sind herzlichst erwünscht. Für euer leibliches
Wohl wird bestens gesorgt!
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde –
euer Reitclub Niedernhof
Seite 82
VOR Flex A p
Bequem via
App buchen
Bereich Logo Platzierung
ausführendes Unternehmen
max. 45x30cm
VOR Flex Mostviertel West
In der Pilotregion Mostviertel West wird
ein neuartiger öffentlicher Verkehr umgesetzt:
Gemeinsam bilden sie ein
flexibles und verlässliches
Gesamtangebot:
Das optimierte
Regionalbus-
Angebot…
…wird NEU mit VOR Flex
Anrufsammeltaxis
kombiniert!
Während der Betriebszeiten
steht Fahrgästen innerhalb
der Pilotregion entweder ein
Anrufsammeltaxi (AST) oder
ein Regionalbus zur Verfügung.
Kartenelemente
Linien
Bahn
Bus
Gebiet
St. Valentin
Ausschreibun
Sonstige Objekte
VOR Flex Re
Regionalbusverkehr
VOR FLEX Bediengebiet
400 Sammelstellen
Ein VOR Flex Anrufsammeltaxi holt Sie bei einer der
400 Sammelstellen ab und bringt Sie zu jeder beliebigen
Sammelstelle im Bediengebiet. Dabei sind auch alle bestehenden
Bushaltestellen in der Pilotregion VOR Flex
Sammelstellen. Externe Sammelstellen werden von der
VOR Flex Pilotregion aus angefahren. Auch die Fahrt
von externen Sammelstellen zurück in die VOR Flex
Pilotregion ist möglich.
Achtung: Ein Zusteigen ohne Anmeldung ist nicht
möglich, alle Mitfahrer:innen müssen bereits bei der
Buchung angegeben werden.
VOR Flex Mostviertel West
Betriebsstart 1. Juli 2023
Buchung und Fahrgäste müssen spätestens eine Stunde vor gewünschter
Abholzeit das Fahrzeug buchen. Die konkrete
Vorlaufzeit
Abholzeit durch das VOR Flex Anrufsammeltaxi wird
während des Buchungsvorganges bekanntgegeben.
Bediengebiet Gemeindegebiet von: St. Georgen am Ybbsfelde, Zeillern,
Oed-Öhling, Wallsee-Sindelburg, Strengberg, Ardagger,
Viehdorf, Neustadtl an der Donau, Biberbach, Haag,
Seitenstetten, Wolfsbach, Aschbach-Markt
Fahrzeuge Batterieelektrisch betriebene Kleinbusse
Betriebszeiten Mo-Sa, 5:30 - 20:00 Uhr
Externe Amstetten Bahnhof, Krankenhaus und Bezirkshauptmannschaft;
Blindenmarkt Bahnhof; Bruckbach/Ybbs
Sammelstellen
Fa. Böhler Profil; Gleiß Kloster; Kematen Veranstaltungszentrum;
Mauer Landesklinikum; Rosenau Bahnhof;
Sonntagberg Bahnhof; St. Georgen an der Klaus
Feuerwehr; St. Johann Ortszentrum; St. Michael am
Bruckbach Ortszentrum; St. Peter/Au-Markt Vogelhändler
platz und Schloss; Ulmerfeld-Hausmening Bahnhof;
Waidhofen/Ybbs Unterer Stadtplatz; Ybbs/Donau
Bahnhof und Busbahnhof; Böhlerwerk Ortsmitte;
St. Peter-Seitenstetten Bahnhof; Weistrach Ortsmitte
www.VOR.at 0800 22 23 22 VOR Flex App ServiceCenter Wien Westbahnhof
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 83
Neujahrsritt
Am 7. Jänner war es wieder soweit,
unser alljährlicher Neujahrsritt
stand an. Acht begeisterte Reiterinnen
trafen sich, um bei strahlendem
Sonnenschein und angenehmen
Frühlingstemperaturen loszureiten.
Unser Ziel war die malerische
Ortschaft Seisenegg, wo wir uns auf
den Weg machten, um zwei Familien
einen herzlichen Neujahrsgruß zu
überbringen. Nach dem Besuch bei
unseren Freunden und Nachbarn,
ging es weiter zu unseren vier weiteren
Nachbarn, die wir jedes Jahr auf
diese Weise besuchen. Der Brauch,
den Neujahrsgruß auf dem Rücken
unserer Pferde zu überbringen, hat
sich bei uns fest etabliert und wir
werden immer herzlich empfangen
und verwöhnt. Es war ein wunderschöner
Ritt und wir freuen uns
schon auf das nächste Jahr.
Fasching
Nach zwei Jahren Pause konnten wir
heuer den Faschingsdienstag wieder
gemeinsam im Reitstall verbringen.
In unserer schönen Reithalle wurden
verschiedenste Stationen aufgebaut,
die vom Boden oder vom Pferderücken
aus bewältigt werden konnten.
Besonders den Kindern macht dieser
bunte Nachmittag mit den Pferden
immer Spaß.
In der Reithalle waren eine Discokugel,
eine Stewardess samt Pilot, Piraten,
OP-Schwestern, eine Katze,
Einhörner und noch viele andere
Verkleidungen zu sehen.
Die Haflingerdame Sunny war als
Zuckerl verkleidet und verteilte natürlich
auch gute Süßigkeiten für die
Kinder, aber auch Leckerlis für ihre
Pferdefreunde.
Den Faschingsdienstag nahmen wir
als Anlass, unser neu renoviertes und
umgestaltetes Reiterstüberl feierlich
zu eröffnen. Bei Krapfen und guten
Getränken wurde noch gefeiert und
die gute Stimmung genossen.
Seite 84
Bowling Abend
Am 10. März organisierten wir einen Bowlingabend in
Wieselburg organisiert. Wir hatten im Bowlingcenter eine
Menge Spaß und beim gemeinsamen Essen, danach genossen
wir einen schönen Vereinsabend.
Turniererfolge
Klara Höller konnte heuer bereits zwei Siege, einen
zweiten Platz und mehrere Platzierungen in der Dressur
in Stadl-Paura erreiten.
Im Februar startete sie auf Saint Tropez in der Klasse A.
Nach dem 4. Platz am Samstag, siegte Klara am Sonntag
mit 8,1 Punkten. Das gesamte Team feierte diesen Sieg!
Am 2 – 4. Juni konnten sie mit dem Pferd Lemon Drop
in der Klasse L neben einem Sieg mit 7,8 Punkten einen
zweiten Platz und eine Platzierung erreiten.
Die Turniersaison ist gerade voll im Gange. Wir drücken
allen Starterinnen unseres Vereins ganz fest die Daumen
für die kommenden Turniere.
Georgiritt
Am Sonntag, 23. April fand der Georgiritt und die Pferdesegnung
in St. Georgen/Y. statt.
7 Reiterinnen aus unserem Stall haben dafür ihre Pferde
herausgeputzt und sind selbst in unsere schöne Vereinskleidung
geschlüpft. Durch die vielen Regenmengen konnten
wir heuer nur auf der Straße nach St. Georgen reiten. Das
Wetter war besser als gedacht und die Landschaft war am
Sonntag durch die Mostbaumblüte wunderschön.
In St. Georgen angekommen, sind wir beim Rundritt durch
die Ortschaft mitgeritten. Danach wurden die Pferde und
Reiter vom Pfarrer geweiht. Jedes Pferd bekam ein Stück
geweihtes Brot und eine schöne Schleife. Nach der Pferdesegnung
sind wir wieder nach Hause geritten.
Nachdem wir unsere Pferde gut versorgt hatten, sind wir
gemeinsam nach St. Georgen gefahren. Wir wurden vom
Reitverein St. Georgen liebevoll mit einer Prosecco Bar
erwartet. Bei Sonnenschein und guter Laune haben wir
noch ein paar gemütliche Stunden dort verbracht.
Wir wünschen allen Viehdorferinnen und Viehdorfern
einen schönen und erholsamen Sommer!
VORSCHAU
19. August - Radausflug nach Au/Donau
26. August - Vereinsausflug nach Krumau
Auf unserer Homepage www.reitstall.com oder
auf Instagram unter @reitstall_freinhof finden
Sie immer aktuelle Berichte und Fotos.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 85
SAISONAUFTAKT 2023 AM TENNISPLATZ VIEHDORF
Am Tennisplatz Viehdorf war im Frühjahr 2023 bereits
einiges los. Neben den Kinderkursen, die jedes Jahr für die
jüngsten Tennisfreunde im Frühjahr angeboten werden,
durften sich heuer auch die älteren Tennisfreunde eines
Kurses erfreuen: Von Mai bis Juni wurde heuer erstmals
ein Erwachsenen-Tenniskurs abgehalten, bei dem alle Teilnehmenden
jeweils donnerstags zwei Stunden mit einem
professionellen Tennistrainer üben konnten.
Am 20. Mai wurde das alljährliche Mixed-Doppel-Turnier
zum Saisonauftakt veranstaltet, bei dem wir uns heuer
wieder über regen Besuch freuen durften. Zum Abschluss
gab es für die Bestplatzierten wieder einen Preis, den
Obmann Severin Sturl in einer feierlichen Siegerehrung
überreichen durfte.
in die jeweilige Whatsapp-Gruppe – die QR-Codes sind
unten ersichtlich. Dadurch verpasst ihr keine Infos mehr
über stattfindende Kurse und könnt euch direkt in der
Gruppe anmelden und absprechen!
Der Tennisverein Viehdorf wünscht noch einen
entspannten Sommer und eine schöne Restsaison 2023!
TENNISKURS-GRUPPEN
Bis zum Saisonende bieten wir noch einen Kinderkurs
zum Beginn der Sommerferien sowie ein weiteres Mixed-
Doppel-Turnier zum Saisonabschluss am 16. September an.
Um über die Kinder- und Erwachsenentenniskurse immer
auf dem Laufenden zu sein, empfehlen wir den Beitritt
Seite 86
DREH
DAS
LEBEN
LAUTER!
HOL DIR DEINE JBL WAVE
100TWS ZU DEINEM
GRATIS JUGENDKONTO!
Ab 14 Jahren, in allen teilnehmenden Raiffeisenbanken, solange der Vorrat reicht.
Impressum: Medieninhaber: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG, F.-W.-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien.
WIR MACHT’S MÖGLICH. raiffeisenclub.at/konto
RClub23_ANZ_LAUTER_180x124_RZ.indd 1 02.06.23 12:40
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 87
Seite 88
SG SCU Ardagger / USV Caribik Viehdorf starten gemeinsam in die
1. Frühjahrssaison und erreichte den tollen 2. Tabellenplatz
Nach einer intensiven Frühjahrsvorbereitung inkl. Trainingslager
in Lindabrunn startete man gleich mit dem
Spitzenspiel gegen den Erstplatzierten Neumarkt/Ybbs.
In einem tollen Spiel gingen wir bereits in der 4. Minute
früh in Führung und mussten aber nach 10 Minuten bereits
den Ausgleich hinnehmen. Kurz vor und nach der Pause
erhöhten wir auf 3:1. Kurz vor Ende erzielte Neumarkt
noch den Anschlusstreffer, doch an dem Sieg konnte nicht
mehr gerüttelt werden, und wir konnten den Abstand zu
Neumarkt auf einen Punkt reduzieren.
Das nächste Spiel gegen St. Oswald wurde mit 3:1 gewonnen.
In einem kampfbetonten Spiel gegen Bischofstetten
auf der Sportanlage in Ardagger gingen wir ebenfalls als
3:1 Sieger vom Platz. Auswärts gegen Maria Taferl reichte
es nach einer mäßigen Vorstellung von unserer Mannschaft
nur zu einem 1:1, was sich im Nachhinein noch
als die verlorenen Punkte herausstellen sollte. Mit einem
4:0 Heimsieg gegen Erlauf erkämpften wir uns erstmals
in dieser Saison die Tabellenspitze. In einem packenden
Derby gegen Ferschnitz gingen wir nach einem Korner mit
1:0 in Führung. Etwa in der 75. Minute erhielten wir leider
den 1:1 Ausgleich und wir verloren wieder die Tabellenführung
an Neumarkt. Die nächsten Spiele gegen Klein-
Pöchlarn, Yspertal, Nöchling, Frankenfels, Münichreith
und Krummnussbaum wurden allesamt gewonnen. Da
Neumarkt auch seine restlichen Spiele gewann, reichte es
wiederum nur für den 2. Tabellenplatz.
Obwohl man im Frühjahr kein Spiel verloren hatte, reichte
es nicht die Tabellenspitze und somit den Meisterpokal
zu holen. Obwohl man 74 Tore erzielt hatte, bei nur 22
Gegentreffern. Es trennte uns am Ende nur ein Punkt vom
Tabellenersten Neumarkt/Ybbs.
Die Toptorschützen der Spielgemeinschaft in der KM2
sind Robert Schmerleib (12 Tore), Matthias Temper (10)
und Kilian Hehenberger (6).
Rückblickend trotzdem ein beeindruckender Erfolg unser
KM 2, in der bereits viele 17-Jährige Fuß gefasst haben.
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 89
Auch in der Landesliga – KM 1 lief es hervorragend –
Meistertitel und Aufstieg in die Regionalliga
Nach intensiver Vorbereitung im Jänner und Februar auf
dem Kunstrasenplatz in Neuhofen startete die Frühjahrsrunde
bereits Anfang März. Gegen Ortmann konnte man
auch dieses Mal nicht gewinnen und so endete das erste
Frühjahresspiel mit einem torlosen Unentschieden. In den
nächsten Wochen wurden wieder Siege gegen Haitzendorf,
Waidhofen/Th. und Kilb und ein Unentschieden gegen
Schrems eingefahren. Dann empfing man die Mannschaften
aus Gloggnitz und Langenrohr auf eigener Anlage. Doch
dieses Wochenende war für unsere Elf nicht von Erfolg
gekrönt. Beide Spiele verlor man und so wurden die Meisterhoffnungen
von einigen bereits zu Grabe getragen. Man
belegte zwischenzeitlich „nur“ mehr den zweiten Tabellenplatz.
Es entwickelte sich ein Vierkampf um dem Meistertitel,
in dem zu Zwettl auch noch Gloggnitz und Kottingbrunn
mitmischten. Und obwohl man gegen Kottingbrunn
nicht punkten konnte und der Titel drei Runden vor Meisterschaftsende
schon unerreichbar schien, ließen bei den
nächsten Spielen auch die Gegner „Federn“ und so stand in
der vorletzten Runde fest, dass die SG Ardagger/Viehdorf
aus eigener Kraft die Meisterschaft gewinnen könnte. Das
Auswärtsspiel gegen Zwettl wurde zum Heimmatch, denn
die rund 200 mitgereisten Fans verwandelten die Sportstätte
am Edelhof in einen Hexenkessel. Schon in der dritten
Minute konnte gejubelt werden und nach 30 Minuten
stand es 3:0 für die Spielgemeinschaft. So kam es zum alles
entscheidenden Spiel in der letzten Meisterschaftsrunde.
Unsere Elf musste mindestens einen Punkt im Heimspiel
gegen Rohrbach/St. Veit erringen, um den Meisterpokal zu
gewinnen. Der Wichtigkeit des Spieles Rechnung tragend
kamen über 1100 Zuschauer in unser Stadion, um der
Heimelf den nötigen Rückhalt zu geben. Die Zuschauer
wurden bereits in der fünften Minute belohnt. Alex Weinstabl
setzte sich im Zweikampf athletisch durch und erzielte
das 1:0. Es dauerte nicht lange und es konnte ein zweites
Mal gejubelt werden. Spätestens durch den Treffer von
Martin Grubhofer war jetzt klar, dass der Weg in die Regionalliga
geebnet war. Mit dem 3:0 durch Gabriel Spreitzer
in Hälfte zwei, zeigte die SG Ardagger/Viehdorf, dass sie
ein würdiger Meister ist.
Seite 90
Unsere beiden U23 „Reserve“ – Spieljahr 2022/2023
Die Spielgemeinschaft Ardagger/Viehdorf stellte in
dieser Saison auch zwei U23 Teams.
Das Team der Landesliga tat sich im Herbst etwas schwer.
Am Ende der Herbstsaison hatte man 6 Spiele gewonnen
und 4-Mal ein Unentschieden errungen. Der Erfolg und
die gute Stimmung in den Mannschaften sorgten für das
Wiedereintreten einiger junger Spieler. Sie hatten teilweise
mit 15, 16 Jahren die Fußballschuhe an den goldenen
Nagel gehängt. Außerdem wechselten Niclas Jandl und
Klaus Aistleitner zur Spielgemeinschaft. Somit konnte die
dünne Kaderdecke etwas verstärkt werden. Leider war
die Mannschaft mit den vielen neuen Kickern noch nicht
zusammengespielt und so begann das Frühjahr nicht ganz
wunschgemäß. Man musste bei den ersten drei Begegnungen
herbe Niederlagen einstecken. Gegen Waidhofen/
Thaya konnte man wieder voll Punkten und am Saisonende
hatte man fürs Frühjahr wieder 6 Siege, 3 Unentschieden
und 5 Niederlagen vorzuweisen.
Der 6. Tabellenplatz ist für die junge Mannschaft durchaus
U 23 KM 1 - Landesliga
ein Erfolg, lag das Durchschnittsalter der Mannschaft doch
phasenweise unter 20 Jahren.
Toptorschütze sind, der erst im Frühjahr zu uns wechselte,
Klaus Aistleitner mit 8 Toren, dicht gefolgt von Kilian
Hehenberger mit 7 und Alexander Frisch sowie Max
Königshofer mit jeweils 5 Toren.
Aber auch in der U23 der 2. Klasse Yspertal kann man mit
einem großartigen Ergebnis aufwarten. Sie belegte zum
Saisonende mit 42 Punkten den ausgezeichneten 3. Tabellenplatz.
Absoluter Toptorschütze war Jan Tüchler mit 22 Toren.
Jan Tüchler wurde somit auch Torschützenkönig der 2.
Klasse Yspertal U23. Unsere weiteren Goalgetter: Alexander
Steinkellner (14 Tore), Niclas Jandl (10) und Philipp
Stutz (8).
In der kommenden Saison wird es somit 3 Kampfmannschaften
u. eine Reserve geben. Die KM1 spielt in der
Regionalliga Ost, die KM 2 in der 1. Klasse West und die
KM 3 und U 23 in der 2. Klasse Yspertal.
U 23 KM 2 - 2. Klasse Yspertal
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 91
Matchpatronanzen
Bedanken möchten wir uns ganz herzlich
für folgende Unterstützungen:
Matchpatronanz bzw. Matchballspende:
Versicherungsbüro AON – Franz Eder,
Fa. Hinterholzer – Christoph Hinterholzer,
ÖVP Viehdorf – Vize-Bgm. Franz Eder,
Sparkasse Amstetten – Markus Strasser
Weitere Unterstützer: Bgm a. D. Hans
Redl – Tontechnik, Versicherungsmakler
Wokatsch Felber, Caribik Erlebnissauna
Viehdorf – Peter Frimberger, Steine &
Mehr Ludwig Resnitschek, Raiffeisenbank
Region Amstetten
Nachwuchsarbeit:
Die Spielgemeinschaft mit Neustadtl funktioniert
weiterhin gut. Mit folgenden Mannschaften waren wir im
Frühjahr vertreten: U 9, U 10, U 12. Bei der U 13 und U
14 war auch noch St. Georgen bei der Spielgemeinschaft
dabei.
Durch unsere Spielgemeinschaft im Erwachsenenbereich
mit Ardagger starten wir mit den Jahrgängen 2016 (U 8) und
2017, 2018 (Bambini) ebenfalls eine Zusammenarbeit mit
Ardagger. Bei Fragen stehe ich gerne unter 0664/73805476
zur Verfügung.
Danke an die Nachwuchstrainer, die sich jede Woche für
unsere Nachwuchsspieler Zeit nehmen. Danke auch an die
Eltern, die sich Zeit nehmen, um die Kinder zum Training
bzw. zu den Spielen zu bringen.
Wer noch Interesse hat als Nachwuchstrainer mitzuarbeiten
bzw. Kinder, die gerne in unseren Nachwuchsmannschaften
spielen wollen, sollen sich bei Ludwig Resnitschek
unter 0664/73805476 melden.
Nachwuchsmannschaft U9
Nachwuchsmannschaft U10
Nachwuchsmannschaft U12 beim Saisonabschluss-Match gegen die Eltern
Seite 92
Um- und Zubauarbeiten
Im Frühjahr hatten wir auch einige
bauliche Aktivitäten. Es wurde ein
zusätzlicher Geräteraum errichtet und
die Duschen mussten saniert werden.
Geplant ist noch die Umstellung des
Flutlichtes auf LED. Danke an alle
Unterstützer wie Gemeinde, NÖFB,
Spiel & Spaß und
Sonnwendfeuer
Auch heuer fand wieder unser Spiel
& Spaß Sommerpass - mit anschließendem
Sonnwendfeuer statt.
Sportunion, Land NÖ, Fa. ESA –
Andreas Teufel und Fa. Hopferwieser
– Bernd Radinger. Danke an die
freiwilligen Helfer. Die Umsetzung
der Projekte wäre ohne deren Mithilfe
nicht möglich. Danke nochmals.
VORSCHAU:
IVV Wandertag:
2. u. 3. September 2023
Familienwandertag:
15. Oktober 2023
Die SG SCU Ardagger/ USV Caribik
Viehdorf dankt allen Spielern, den
Trainern, Spielerfrauen, Funktionären,
freiwilligen Helferinnen und Helfern
und allen Besuchern sowie Sponsoren
für ihre tatkräftige Unterstützung,
die sie uns in der abgelaufenen
Herbstsaison zu Teil werden ließen.
Wir ersuchen alle auch für die neue
Herbstsaison um Mitwirkung und
Unterstützung!
Ausgabe 97 | Juli 2023
Seite 93
performance in construction
HELD & FRANCKE Baugesellschaft m.b.H.
Luppenberg 13 | 3311 Zeillern | T +43 732 389 05 0 | E office@h-f.at
h-f.at
Nutzen Sie jetzt unser neues Lager für alle Installationswaren
direkt in Ihrer Nähe!
Gewerbestraße 22 | 3304 St. Georgen am Ybbsfelde
ÖFFNUNGSZEITEN
MO-SO: 7-21 UHR
Öffnen Sie mit der
Bankomatkarte die Türe zu
unserem Schauraum!
Entdecken Sie die
verschiedenen
Themenwelten!
Scannen Sie für Preise
und Informationen
die QR Codes!
Legen Sie passende
Produkte in den Warenkorb
und bestellen online!
Seite 94
Schönen
Sommer.
Ihre Landeshauptfrau
Johanna Mikl-Leitner
Volkspartei Niederösterreich, 3100 St. Pölten. Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau
Die
Niederösterreich
Partei.