Thomas Anders - Meine Lieblingsrezepte - #schmecktanders
Darauf haben seine Fans gewartet: Thomas Anders, der legendäre „Gentleman of Music“, bittet zu Tisch! Der beliebte Künstler undMusiker präsentiert ausgewählte Lieblingsgerichte, die so sind wie er – unkompliziert, heimatverbunden, authentisch. Darunter befinden sich regionale Klassiker ebenso wie „pure Kindheitserinnerungen-Rezepte“. Immer im Vordergrund: Spaß am Kochen und Genuss!
Darauf haben seine Fans gewartet: Thomas Anders, der legendäre „Gentleman of Music“, bittet zu Tisch! Der beliebte Künstler undMusiker präsentiert ausgewählte Lieblingsgerichte, die so sind wie er – unkompliziert, heimatverbunden, authentisch. Darunter befinden sich regionale Klassiker ebenso wie „pure Kindheitserinnerungen-Rezepte“. Immer im Vordergrund: Spaß am Kochen und Genuss!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />
Geht Ihnen das gelegentlich auch so? Dass einem die Zeit, die vergangen ist,<br />
viel kürzer vorkommt? So ist es bei mir gerade: Im Herbst 2017 erschien mit<br />
„MODERN COOKING“ mein erstes Kochbuch. Es war ein ungemein spannendes<br />
Projekt, entstanden aus meiner Lust am Kochen, an meiner Freude am Genuss.<br />
Ich kann einfach nicht glauben, dass es tatsächlich schon so lang her ist! Immer<br />
mal wieder wurde ich seitdem gefragt, ob denn ein weiteres Kochbuch folgen<br />
würde. Nun, hier ist es…<br />
Selbstverständlich bin ich immer noch in erster Linie Künstler und Musiker und<br />
(immer noch) kein professioneller Spitzenkoch, der mit der außerordentlichen<br />
Begabung gesegnet ist, Tag für Tag Sterneküche zu zaubern. Wenn ich koche,<br />
bereite ich unser Essen vielmehr so zu, wie ich es mag und wie insbesondere<br />
meine Frau Claudia und unser Sohn Alexander es schätzen. So sind die ausgewählten<br />
Rezepte für die Gerichte in diesem neuen Kochbuch solche, wie sie am<br />
liebsten im Hause <strong>Anders</strong> gegessen werden, ebenso von der Verwandtschaft<br />
und unseren Freunden. Eben meine, unsere <strong>Lieblingsrezepte</strong>.<br />
Wer jetzt die raffiniertesten Rezeptkniffe der Welt, Tipps und Tricks aus der<br />
Gourmetküche erwartet, dürfte vermutlich nicht auf seine Kosten kommen.<br />
Dieses Kochbuch bietet dafür einen authentischen Einblick in unsere Küche zu<br />
Hause, quasi in die Kochtöpfe auf unserem Herd. Wie in „MODERN COOKING“<br />
geht es auch auf den folgenden Seiten darum, Spaß zu haben beim Planen<br />
eines Essens, beim Schnibbeln und Schneiden. Und natürlich – das ist das<br />
Allerwichtigste: um den Genuss beim Essen!<br />
Ich wünsche mir sehr, dass diese ausgewählten <strong>Lieblingsrezepte</strong> Ihnen so<br />
viel Freude bereiten wie mir. Und Sie dieses Buch immer wieder gern zur Hand<br />
nehmen, um darin zu stöbern, zu lesen und sich inspirieren zu lassen.<br />
HERZLICH<br />
IHR THOMAS ANDERS<br />
2 3
INHALT<br />
1<br />
FINGERFOOD UND<br />
ANDERE KLEINIGKEITEN<br />
14–51<br />
2<br />
VORSPEISEN UND SALATE<br />
52–91<br />
3<br />
SUPPEN UND KLEINE GERICHTE<br />
92–127<br />
4<br />
HAUPTGERICHTE<br />
128–167<br />
5<br />
SÜSSES UND KUCHEN<br />
168–201<br />
PORTRAIT<br />
202–203<br />
REZEPTVERZEICHNIS<br />
204–205<br />
4<br />
5
„ESSEN UND WEIN<br />
VERMITTELN EIN LEBENS-<br />
GEFÜHL, DAS MAN GERN<br />
MIT ANDEREN TEILT.“<br />
Gut kochen mit schlechten Zutaten? Funktioniert nicht!<br />
Ich bin weit davon entfernt, in Sachen Ernährung missionierend durch die Welt<br />
zu ziehen. Das ist überhaupt nicht meins. Etwas Bestimmtes zu essen – oder<br />
eben nicht –, ist etwas sehr Persönliches, wie ich finde. Um es gleich vorwegzunehmen:<br />
Ich esse Fleisch und Fisch, darf mich bestenfalls Teilzeit-Vegetarier<br />
nennen und manchmal tatsächlich sogar Gelegenheits-Veganer, da ich beispielsweise<br />
Spaghetti aglio e olio ohne geriebenen Parmesan esse. Es gibt bestimmt<br />
viele Gründe, warum für manche der Verzicht auf Fleisch nicht vorstellbar ist<br />
und bei anderen wiederum genau das Entsetzen hervorruft. Stichwort Massentierhaltung,<br />
die Zustände auf Schlachthöfen und so vieles mehr.<br />
Für mich – wie bereits eingangs erwähnt – steht der Genuss beim Essen<br />
im Vordergrund.<br />
Ich habe Spaß am Kochen und sehr viel Freude daran, wenn das Zubereitete<br />
auf den Tellern nicht nur mir richtig lecker schmeckt. Und genau das klappt<br />
meiner Meinung nach tatsächlich nur mit guter Qualität. Also, insofern missioniere<br />
ich doch ein bisschen mit meinem Plädoyer, auf einwandfreie Zutaten<br />
Wert zu legen. Ich kaufe nicht ausschließlich Bio, bevorzuge aber grundsätzlich<br />
Regionales, weil ich zum Beispiel nicht auf importierte wässrige Frühkartoffeln<br />
zurückgreifen will, wenn ich doch die schmackhaften „alten“ Kartoffeln bei<br />
meinem Gemüsebauern auf dem Wochenmarkt oder sogar im Supermarkt<br />
bekommen kann. Bis es die neuen Kartoffeln dann bei uns gibt, kann ich gern<br />
die paar Wochen warten.<br />
Wir essen nicht jeden Tag Fleisch oder Fisch, dafür immer frisches<br />
Gemüse und/oder Salate und Obst.<br />
Für meine Frau Claudia könnte es vermutlich noch weniger Fleisch sein, für<br />
mich und unseren Sohn Alexander allerdings nicht. Um also diese Wünsche<br />
„unter einen Hut zu bringen“, eignen sich viele meiner Rezepte deshalb sowohl<br />
für eine vegetarische Variante als auch für jemanden wie mich, der dann der<br />
„Fleischeslust“ frönen möchte (z. B. Seite 144). Apropos frisch: Natürlich gibt<br />
6 7
1<br />
14 15
MINI-BURGER MIT<br />
GEZUPFTEM HUHN<br />
UND BBQ-SAUCE<br />
#8miniburger<br />
GEZUPFTES HUHN<br />
MARINIERZEIT CA. 12 STUNDEN<br />
4 Keulen vom<br />
Freiland-Maishähnchen<br />
2 ½ EL Gewürzmischung<br />
für Geflügel<br />
3 EL Sonnenblumenöl<br />
BBQ-SAUCE<br />
STANDZEIT CA. 12 STUNDEN<br />
1 TL Cayennepfeffer<br />
½ TL gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
½ TL Salz<br />
100 g Rohrohrzucker<br />
150 g Tomatenmark<br />
50 g Senf<br />
50 ml dunkler<br />
Balsamico-Essig<br />
40 ml Worcestershiresauce<br />
25 ml Limettensaft<br />
25 ml Rübensirup<br />
30 g Honig<br />
1 TL Chilisauce<br />
½ rote Zwiebel<br />
1 Knoblauchzehe<br />
2 TL Pflanzenöl<br />
½–1 TL Rauchöl für den<br />
extra „Rauchgeschmack“<br />
Wer mein erstes Buch kennt, weiß, dass ich Saucen in (nahezu) jeder Variante<br />
gern esse. BBQ-Saucen sind meine besondere Leidenschaft, wie bereits<br />
in „MODERN COOKING“ erwähnt. Ich habe eine Standardvariante, an der<br />
ich immer wieder herumexperimentiere. So ist es zwar jedes Mal mein Grund-<br />
rezept, das ich jedoch ab und zu neu „erfinde“. Claudia mag besonders<br />
solche Saucen, die so richtig „smoky“ sind und diesen intensiven Barbecue-<br />
Geschmack haben. Aber ganz ehrlich: Wenn ich keine selbst gemachte<br />
Sauce mehr habe und auch nicht die Zeit dafür, eine neue zuzubereiten, gibt<br />
es glücklicherweise in unserem Supermarkt richtig gute zu kaufen. So halte<br />
ich es übrigens auch bei den Burger-Brötchen. Wenn ich Lust und Zeit habe,<br />
backe ich sie gerne selbst, denn es ist schon geschmacklich ein Unterschied<br />
und lohnt sich allein deshalb. Meistens mache ich dann gleich die doppelte<br />
Menge und friere sie ein. Aber selbstverständlich kann man diese Burger-<br />
Buns mittlerweile ebenfalls in einer tollen Brioche-Qualität kaufen.<br />
Zuerst ist natürlich das Huhn dran. Das braucht etwas Vorbereitung,<br />
weil es ca. 12 Stunden mariniert im Kühlschrank liegen muss. Die Hähnchenschenkel<br />
waschen und trocken tupfen. Die Gewürzmischung mit<br />
dem Öl in einer Schüssel gut verrühren, die Hähnchenschenkel darin<br />
marinieren. Alles in einen Gefrierbeutel füllen, durchkneten, gut verschließen<br />
und ab in den Kühlschrank damit.<br />
Die BBQ-Sauce muss auch so lange im Kühlschrank durchziehen, deshalb<br />
ist die als Nächstes an der Reihe. Dazu vermische ich die Pfeffersorten,<br />
Salz und Zucker in einer Schüssel und in einer weiteren die restlichen<br />
Zutaten, bis auf Zwiebel, Knoblauch und Öl. Die Zwiebel schäle<br />
ich und schneide sie in kleine Würfel, den Knoblauch schäle ich nur und<br />
drücke ihn mit dem Messerrücken an. In einer Pfanne das Öl erhitzen,<br />
die Zwiebelwürfel glasig dünsten, den Knoblauch zugeben und anbraten.<br />
Dann Trockengewürze zufügen und kurz anrösten. Zum Schluss die restlichen<br />
Zutaten einrühren und bei geringer Temperatur etwa 20 Minuten<br />
köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren. Das Rauchöl zugeben.<br />
Lieber erst einmal weniger nehmen, es zieht noch sehr durch. Oder das<br />
Rauchöl direkt vor dem Essen unterrühren.<br />
30<br />
31
MINI-BURGER MIT<br />
GEZUPFTEM HUHN UND<br />
BBQ-SAUCE<br />
Am nächsten Tag das Fleisch aus dem Kühlschrank nehmen, in eine<br />
Auflaufform geben und diese einen Finger breit mit Wasser auffüllen.<br />
Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Umluft etwa 2 ½ Stunden garen, je<br />
nach Dicke der Hähnchenschenkel. Dann herausnehmen, das Geflügel<br />
etwas abkühlen lassen, die Haut entfernen und das Fleisch von den<br />
Knochen zupfen. Stimmt, das ist ein bisschen Arbeit, lohnt sich aber!<br />
In der Zwischenzeit backe ich kleine Brötchen: dafür Milch, Butter<br />
und Zucker miteinander verrühren. Die Hefe hineinbröckeln und darin<br />
auflösen. Beiseitestellen, bis die Hefe-Milch zu schäumen beginnt.<br />
Mehl mit Salz mischen, zusammen mit dem Ei zur schäumenden Milch<br />
geben und in einer Küchenmaschine oder mit einem Handrührgerät<br />
mit Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Anschließend den Teig<br />
ca. 1 Stunde an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen. Wenn<br />
sich das Volumen verdoppelt hat, den Teig nochmals kurz durchkneten,<br />
in 8 gleich große Stücke teilen und zu kleinen Burger-Brötchen formen.<br />
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und weitere<br />
ca. 45 Minuten gehen lassen.<br />
BURGER-BRÖTCHEN<br />
150 ml lauwarme Milch<br />
20 g geschmolzene Butter<br />
1 EL Zucker<br />
10 g frische Hefe<br />
250 g Weizenmehl<br />
½ TL Salz<br />
1 Bio-Ei<br />
1 Eigelb vom Bio-Ei (Größe M)<br />
1 EL Wasser<br />
1 EL schwarze Sesamsamen<br />
AUSSERDEM<br />
Salat zum Belegen<br />
(z. B. Eisbergsalat oder<br />
Lollo Bionda)<br />
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.<br />
Das Eigelb mit dem Wasser verrühren, die Brötchen damit einstreichen<br />
und mit Sesam bestreuen. Im Backofen ca. 15 bis 20 Minuten backen.<br />
Zum Servieren das Fleisch mit der BBQ-Sauce vermischen und in einem<br />
kleinen Topf erhitzen.<br />
Die Burger-Brötchen aufschneiden, etwas Eisbergsalat und das gezupfte<br />
BBQ-Hähnchen darauf verteilen und servieren.<br />
Die BBQ-Sauce hält sich gut verschlossen ca. 1 Woche im Kühlschrank.<br />
Sie ist auch ein tolles Mitbringsel, wenn man zum Grillen eingeladen ist.<br />
Und was den Belag angeht – der darf nach Lust und Laune ergänzt werden.<br />
Mir schmeckt’s am besten nur mit Eisbergsalat und dem BBQ-Huhn.<br />
32 33
4<br />
128 129
BACHSAIBLING<br />
MIT SOJAMARINADE UND<br />
GEBRATENEM LAUCH<br />
Ich schätze das feine und sehr schmackhafte Fleisch der Bachsaiblinge<br />
ganz besonders. Dadurch, dass es so fest ist, lassen sich diese Fische<br />
hervorragend braten. Eine Marinade bekommt ihnen ebenfalls gut.<br />
Außerdem sind Saiblinge grätenarm, das finde ich auch sehr angenehm<br />
beim Essen. Da sie nicht immer vorrätig sind, zumindest nicht bei mir im<br />
Supermarkt, bestelle ich die Filets rechtzeitig vor. Dieses unkomplizierte<br />
Fischgericht mache ich gern, wenn Familie oder Freunde zum Essen<br />
kommen. Wichtig ist für mich bei der Zubereitung, den Fisch nicht<br />
„totzubraten“ und erst die Pilze gut anzubraten und den Lauch nur<br />
kurz mitzugaren, der wird sonst labberig.<br />
#4portionen<br />
Da die Saiblingfilets gut 1 Stunde marinieren sollten, spüle ich also die<br />
Fische ab und tupfe sie trocken. Für die Marinade: Knoblauch schälen,<br />
fein hacken und in einer flachen Schale (z. B. Auflaufform) mit Sojasauce,<br />
Ketchup, Misopaste, Essig und Zucker verrühren. Saiblingfilets<br />
darin wenden und etwa 45 bis 60 Minuten in der Marinade ziehen<br />
lassen.<br />
In der Zwischenzeit bereite ich den Rest zu: also zunächst den Lauch<br />
putzen, den dunkelgrünen Teil und die Wurzel entfernen. Gründlich<br />
waschen und in Ringe schneiden. Die Kräuterseitlinge putzen und klein<br />
schneiden. Die Chilischote halbieren, entkernen und in feine Streifen<br />
schneiden (entweder anschließend gut die Hände waschen oder beim<br />
Schneiden Küchenhandschuhe tragen).<br />
Wenn die Saiblingfilets gut durchgezogen sind, aus der Marinade<br />
nehmen (restliche Marinade aufheben) und mit einem Küchenpapier<br />
etwas abtupfen. Die Filets in heißem Öl in einer Pfanne von beiden<br />
Seiten anbraten und die Pfanne von der Herdplatte nehmen.<br />
BACHSAIBLING<br />
MIT SOJAMARINADE<br />
4 küchenfertige Saiblingfilets<br />
mit Haut (am besten aus der<br />
Region)<br />
2 Knoblauchzehen<br />
4 EL Sojasauce<br />
4 EL Tomatenketchup<br />
1 EL helle Misopaste<br />
2 TL Apfelessig<br />
2 EL brauner Zucker<br />
2 EL Rapsöl<br />
GEBRATENER LAUCH<br />
3 Stangen Lauch<br />
300 g Kräuterseitlinge<br />
1 rote Chilischote<br />
2 El Rapsöl<br />
In einer weiteren Pfanne die Pilze in heißem Öl rundum anbraten, erst<br />
dann den Lauch zugeben und mitbraten. Fein geschnittene Chilischote<br />
zugeben und mit der restlichen Marinade ablöschen.<br />
Die Saiblingfilets zusammen mit dem gebratenen Lauch auf großen<br />
Tellern anrichten.<br />
Es bedarf nicht zwangsläufig einer Beilage. Falls gewünscht, mache ich<br />
gern Wildreis hierzu.<br />
138 139
5<br />
168 169
RHABARBER-<br />
ERDBEER-KOMPOTT<br />
#4portionen<br />
Im Frühling gibt es für mich fast nichts Schöneres als Rhabarber. Wenn<br />
dann noch die ersten Erdbeeren reif sind, ist das für mich die beste Zeit.<br />
Ich mache dann sogar Fruchtkonfitüre selbst! Und als Nachtisch eben dieses<br />
Rhabarber-Erdbeer-Kompott. Das gab es bei uns zu Hause oft, als ich noch<br />
Kind war. Ich liebe bis heute diesen Duft, wenn Rhabarber und Erdbeeren<br />
im Topf köcheln.<br />
ZUTATEN<br />
400 g frischer Rhabarber<br />
400 g frische Erdbeeren<br />
200 ml roter Traubensaft<br />
4 EL Zucker<br />
2 Päckchen<br />
Bourbonvanillezucker<br />
1–2 EL Speisestärke<br />
Je jünger der Rhabarber, desto weniger Arbeit macht er. Nur die richtig<br />
dicken Rhabarberstangen müssen geschält werden. Ansonsten waschen,<br />
putzen, ggf. die Fäden ziehen und die Stangen in Würfel schneiden. Die<br />
Erdbeeren putzen und vierteln.<br />
Dann gebe ich die Rhabarberstücke mit Traubensaft, Zucker und Vanillezucker<br />
in einen Topf und lasse das Ganze aufkochen. Und koche den<br />
Rhabarber bei mittlerer Hitze 3 bis 4 Minuten unter ständigem Rühren.<br />
Zum Binden verrühre ich erst mal nur 1 EL Speisestärke in etwas kaltem<br />
Wasser, gebe das in den Topf und lasse das Kompott erneut kurz aufkochen.<br />
Falls nötig, kommt noch etwas mehr angerührte Speisestärke<br />
hinein.<br />
Dann nehme ich den Topf vom Herd, rühre die Erdbeeren unter und<br />
lasse das Kompott abkühlen.<br />
Besonders lecker ist das Rhabarber-Erdbeer-Kompott mit (selbst gemachtem)<br />
Vanilleeis, einer frisch aufgeschlagenen Vanillecreme, einer Vanillesauce<br />
oder geschlagener Sahne mit einem Hauch von Tonkabohne (aber wirklich<br />
nur einem Hauch!).<br />
182 183
RHABARBER-<br />
ERDBEER-KOMPOTT<br />
184 185
REZEPTVERZEICHNIS<br />
196 Apfelmus-Kuchen<br />
186 Aprikosen-Pflaumen-Küchlein<br />
74 Asia-Salat mit mariniertem Roastbeef<br />
124 Bärlauch-Pistou<br />
138 Bachsaibling mit Sojamarinade und gebratenem Lauch<br />
47 Balsamico-Spargel mit pochiertem Ei<br />
111 Bandnudeln, feine, mit Grünkohlpesto und gebratener Mettwurst<br />
177 Bayrisch Creme mit Himbeersauce<br />
31 BBQ-Sauce<br />
195 Birnen-Ofenschlupfer mit Lavendelsauce<br />
44 Blätterteigschnecken mit Spinat und Pilzen<br />
99 Blumenkohl-Currysuppe mit Hackbällchen<br />
160 Brokkoli-Wok mit würzigen Eier-Streifen<br />
31 Burger, Mini-, mit gezupftem Huhn und BBQ-Sauce<br />
68 Chili-Limetten-Dressing<br />
144 Cognacsauce<br />
104 Cremige Erdfrüchte-Suppe mit Aromen aus Fernost und gegrillter Maishuhnkeule<br />
17 Croissants mit Schinkenfüllung<br />
166 Döppekooche mit Apfelmus<br />
47 Ei, pochiertes<br />
104 Erdfrüchte-Suppe, cremige, mit Aromen aus Fernost und gegrillter Maishuhnkeule<br />
67 Erdnussdressing<br />
111 Feine Bandnudeln mit Grünkohlpesto und gebratener Mettwurst<br />
56 Feldsalat mit Honig-Senf-Dressing, knusprigem Speck und glasierten Riesling-Trauben<br />
131 Fischfrikadellen Asia-Style<br />
41 Flammkuchen „schnell & lecker“<br />
27 Fleischsalat mit Meerrettich auf geröstetem Sauerteigbrot<br />
192 Franzbrötchen-Auflauf mit Marzipansauce<br />
68 Gebratene Salatherzen mit Chili-Limetten-Dressing, Croûtons & gerösteten Kernen<br />
83 Gebratener Kartoffelsalat mit Senfdressing<br />
124 Gegrillte Zucchini-Hackfleisch-Röllchen mit Bärlauch-Pistou<br />
67 Gemüsesalat, knackiger, mit Erdnussdressing<br />
148 Geschnetzeltes vom Maishuhn mit Pilzen, grünem Spargel und Estragon-Sahnesauce<br />
171 Grapefruit-Aperol-Sorbet mit Schuss<br />
111 Grünkohlpesto<br />
36 Gurken-Apfelsalsa<br />
95 Gurkensuppe, kalte, mit Ricotta-Schaum und Schinken-Grissini<br />
99 Hackbällchen<br />
36 Hähnchen-Tacos mit Gurken-Apfelsalsa<br />
73 Hähnchensalat mit Mango<br />
177 Himbeersauce<br />
147 Honig-Currysauce<br />
56 Honig-Senf-Dressing<br />
141 Kalbsfiletmedaillons im Kräutermantel mit Trüffeljus<br />
95 Kalte Gurkensuppe mit Ricotta-Schaum und Schinken-Grissini<br />
83 Kartoffelsalat, gebratener, mit Senfdressing<br />
180 Kleine Vanillepasteten<br />
67 Knackiger Gemüsesalat mit Erdnussdressing<br />
118 Kokosnuss-Garnelen, knusprige, mit Koriander-Mayo<br />
118 Koriander-Mayo<br />
61 Krautsalat, scharfer, mit Birne<br />
116 Kürbisrisotto mit Pfifferlingen<br />
132 Lachsforelle im Pergament gegrillt<br />
89 Lachsforellen-Ceviche<br />
38 Lachsforellen-Spieße<br />
195 Lavendelsauce<br />
163 Liebstöckel-Haselnuss-Pesto<br />
174 Limoncello-Tiramisu<br />
96 Linsen-Rahmsuppe<br />
148 Maishuhn, geschnetzeltes, mit Pilzen, grünem Spargel und Estragon-Sahnesauce<br />
104 Maishuhnkeule, gegrillte<br />
31 Mini-Burger mit gezupftem Huhn und BBQ-Sauce<br />
157 Miso-Senf-Karotten aus dem Ofen<br />
189 Powerriegel, selbst gemachte, mit Walnuss- und Kürbiskernen<br />
147 Putensteak mit Honig-Currysauce<br />
163 Quetschkartoffeln mit Liebstöckel-Haselnuss-Pesto<br />
86 Räucherforellentatar auf Reibekuchen<br />
154 Rehgulasch mit Rosmarin-Blaubeerkompott und geschmortem Spitzkraut<br />
86 Reibekuchen<br />
183 Rhabarber-Erdbeer-Kompott<br />
74 Roastbeef, mariniertes<br />
48 Rösti-Quiche mit luftgetrocknetem Schinken<br />
106 Rote-Bete-Spaghetti mit Zitronensauce und Süßwassergarnelen aus Deutschland<br />
55 Rote-Bete-Salat<br />
28 Rotkohl-Hummus<br />
18 Sandwiches mit Schnittlauch-Eier-Aufstrich<br />
68 Salatherzen, gebratene, mit Chili-Limetten-Dressing, Croûtons & gerösteten Kernen<br />
61 Scharfer Krautsalat mit Birne<br />
18 Schnittlauch-Eier-Aufstrich<br />
199 Schokoladen-Tarte mit Salzstangenboden<br />
144 Schweinefilet mit Cognacsauce<br />
189 Selbst gemachte Powerriegel mit Walnuss- und Kürbiskernen<br />
83 Senfdressing<br />
62 Spargel-Brot-Salat<br />
24 Spinat-Omelett mit Feta<br />
21 Strammer Max mit Pastrami<br />
80 Sülze vom Kalbstafelspitz mit Kräutermousse<br />
123 Wirsing-Pilzstrudel<br />
137 Zander auf Senf-Rahm-Wirsing<br />
124 Zucchini-Hackfleisch-Röllchen, gegrillte, mit Bärlauch-Pistou<br />
204 205
IMPRESSUM<br />
DANKE<br />
Für die Unterstützung der Kochschule Steeg in Koblenz<br />
und der GLOBUS Markthallen Holding GmbH und Co. KG<br />
THOMAS ANDERS – MEINE LIEBLINGSREZEPTE<br />
HERAUSGEBER<br />
Ralf Frenzel<br />
© 2023 Tre Torri Verlag GmbH, Wiesbaden, und CPA! Communications und Projektagentur GmbH, Wiesbaden<br />
www.tretorri.de<br />
IDEE, KONZEPTION UND UMSETZUNG<br />
Tre Torri Verlag GmbH<br />
ART DIRECTION UND GESTALTUNG<br />
Tommas Bried | 3c4y Cookbook Design | London/Berlin<br />
FOTOGRAFIE<br />
Johannes Grau, Hamburg: Titel, Seiten 7, 8-13, 15, 22/23, 33, 42/43, 50/51, 53, 58/59, 64/65, 70/71, 76/77, 84/85, 90/91,<br />
93, 100/101, 108/109, 112/113, 120/121, 126/127, 129, 134/135, 142/143, 150/151, 158/59, 164/165, 169, 172/173, 178/179, 184/185,<br />
190/191, 200/201, 203<br />
Maria Brinkop, Hildesheim: Seiten 4, 16, 19, 20, 25, 26, 29, 30, 34/35, 39, 40, 45, 46, 49, 54, 57, 60, 63, 66, 69, 72, 75, 78/79,<br />
82, 87, 88, 94, 97, 98, 102/103, 107, 110, 114/115, 119, 122, 125, 130, 133, 136, 139, 140, 145, 146, 149, 152/153, 156, 161, 162, 167, 170,<br />
175, 176, 181, 182, 187, 188, 193, 194, 197, 198, 206/207<br />
VIDEO<br />
Tre Torri Digital GmbH, Wiesbaden, Noha Busemann<br />
REPRODUKTION<br />
Lorenz+Zeller GmbH, Inning a. Ammersee<br />
ISBN 978-3-96033-173-5<br />
Printed in Slovakia<br />
MIX<br />
Papier | Fördert<br />
gute Waldnutzung<br />
FSC ® C020353<br />
HAFTUNGSAUSSCHLUSS<br />
Die Inhalte dieses Buchs wurden von Herausgeber und Verlag sorgfältig erwogen, erarbeitet und geprüft.<br />
Eine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts wird gleichwohl nicht übernommen. Eine deliktische<br />
Haftung beschränkt sich auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Im Übrigen bleibt es bei einer Haftung nach<br />
dem deutschen Produkthaftungsrecht, insbesondere dem Produkthaftungsgesetz.<br />
208
Darauf haben seine Fans gewartet:<br />
<strong>Thomas</strong> <strong>Anders</strong>, der legendäre<br />
„Gentleman of Music“, bittet zu<br />
Tisch! Der beliebte Künstler und<br />
Musiker präsentiert ausgewählte<br />
Lieblingsgerichte, die so sind<br />
wie er – unkompliziert, heimatverbunden,<br />
authentisch. Darunter<br />
befinden sich regionale Klassiker<br />
ebenso wie „pure Kindheitserinnerungen-Rezepte“.<br />
Immer im<br />
Vordergrund: Spaß am Kochen<br />
und Genuss!<br />
9 783960 331735