Lebensart im Norden | August & September 2023 | Westküste
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DAS MONATSMAGAZIN IM NORDEN<br />
lebensart<br />
WESTKÜSTE / DITHMARSCHEN / NORDFRIESLAND / STEINBURG<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> • KOSTENLOS<br />
NORDDEUTSCH<br />
& NACHHALTIG<br />
NICH LANG SCHNACKEN, MACHEN<br />
STILVOLL IM<br />
SPÄTSOMMER<br />
MODE, SCHMUCK & ACCESSOIRES<br />
Mode & Sport für<br />
Damen und Herren<br />
auf 10.000 qm.<br />
Direkt an der A7,<br />
Abfahrt Kaltenkirchen<br />
Nur 20 Minuten<br />
von Hamburg
NORTEX Mode-Center Ohlhoff GmbH & Co. KG; Foto: Nortex<br />
■ 240 internationale Modemarken<br />
■ Größte Auswahl in Schleswig-Holstein<br />
■ Viele Passformen und Zwischengrößen<br />
■ Professionelle und ehrliche Beratung<br />
Die richtige Kombination<br />
– für uns!<br />
240 internationale Modemarken für Damen und Herren · Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gern!<br />
Grüner Weg 9 – 11 Anfahrt: Öffnungszeiten: Unser Service für Sie:<br />
24539 Neumünster A7 Neumünster-Süd Montag –Freitag<br />
04321 8700-0 B 205 Altonaer Str. 9.00 bis 19.00 Uhr<br />
info@nortex.de Zentrum Neumünster Samstag<br />
www.nortex.de 6. Ampel links 8.30 bis 19.00 Uhr<br />
NORTEX Mode-Center Ohlhoff GmbH & Co. KG; Foto: NORTEX-Mitarbeiter<br />
Kostenlos
EDITORIAL<br />
Der <strong>Lebensart</strong><br />
Newsletter<br />
Kostenlos jeden Mittwoch:<br />
das Neueste aus Hamburg und<br />
Schleswig-Holstein.<br />
Mit Veranstaltungstipps fürs<br />
Wochenende & kostenloses<br />
Digital-Abo.<br />
MARION LASS<br />
Redakteurin<br />
Fotos: Adobe Stock (1)<br />
Liebe Leserin, lieber Leser,<br />
schön, dass Sie uns mitgenommen haben und<br />
nun in der neuen <strong>Lebensart</strong> stöbern. Wir haben<br />
wieder einen bunten Veranstaltungsreigen zusammengestellt<br />
– mit reichlich Tipps, um den<br />
Sommer so richtig zu feiern! Highlights sind<br />
sicher die Husumer Hafentage mit ihrer 40.<br />
Auflage sowie die Bredstedter Markttage –<br />
beide in Nordfriesland. Große Stadtfeste, die<br />
man sich nicht entgehen lassen sollte!<br />
In dieser Ausgabe geht es aber auch viel um<br />
Norddeutsch & Nachhaltig. Ein Begriff, der übrigens<br />
nicht ganz so neu ist wie man vermuten<br />
könnte, denn bereits 1713 wurde „nachhaltende<br />
Nutzung“ als Begriff vom sächsischen Oberberghauptmann<br />
Hans Carl von Carlowitz erstmals<br />
eingeführt. 300 Jahre ist das her … In den<br />
letzten Jahren ist nun verstärkt Dynamik in die<br />
Sache gekommen. Unternehmen stellen ihre<br />
Produkte und/oder Produktionsverfahren um,<br />
und auch <strong>im</strong>mer mehr Menschen versuchen,<br />
nachhaltig zu leben.<br />
DER ALTE KÜCHENTISCH<br />
Auch ich habe mir meine Gedanken gemacht.<br />
Was kann ich tun? Strom, Gas und Wasser<br />
sparen, öfter mal radfahren bzw. laufen. Mache<br />
ich schon. Und dann fiel mir mein alter Küchentisch<br />
ein. Baujahr 1962 und topfit! Das gute<br />
Stück stand <strong>im</strong> Keller und darf sich nun als<br />
Schreibtischablage <strong>im</strong> Home-Office präsentieren.<br />
Ist das nachhaltig? Also norddeutsch<br />
sparsam auf jeden Fall, und mein Vater, der<br />
als junger Mann an diesem Tisch gesessen hat,<br />
hätte seine Freude daran, das alte Möbelstück<br />
von damals noch mal <strong>im</strong> Einsatz zu sehen. Fazit:<br />
Nicht <strong>im</strong>mer alles gleich wegwerfen kann auch<br />
nachhaltig sein.<br />
ZUM TITEL<br />
Auf unserem Titel<br />
präsentieren wir Ihnen<br />
Dodenhof. Mehr zu<br />
der großen Shoppingwelt<br />
in Kaltenkirchen<br />
auf Seite 41.<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 3<br />
www.lebensart-sh.de/newsletter
INHALT<br />
COVER I DODENHOF<br />
MODEWELT KALTENKIRCHEN<br />
Sommertag in der dodenhof<br />
Mode- und SportWelt 41<br />
DAS IST LOS<br />
Der Duft von Sommer:<br />
Das ist Los <strong>im</strong> <strong>August</strong> und <strong>September</strong>6<br />
UNTERWEGS AUF DEN INSELN<br />
Den Sternen ganz nah – Pellworm 16<br />
Hochzeitsinsel Pellworm 17<br />
Inselhopping von Föhr nach Amrum 18<br />
SO SCHMECKT DER NORDEN<br />
Do it Veggie20<br />
Trinken wie die Wikinger24<br />
THEMEN<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong><br />
28<br />
HUSUMER HAFENTAGE IM AUGUST<br />
66<br />
JAZZPREIS FÜR KJELL KITZING<br />
UNTERWEGS IN NORDFRIESLAND<br />
Husumer Hafentage <strong>im</strong> <strong>August</strong>28<br />
Bredstedter Markttage30<br />
MODE & BEAUTY<br />
Nachhaltigkeit – was ist das?38<br />
Lieblingsprodukte42<br />
Sommertaschen von KeineSchwester 44<br />
SCHMÖKERTIPPS<br />
Plattdeutsch mit Fru Jürs und Buchtipps46<br />
UNTERWEGS IN DITHMARSCHEN<br />
Stadt Brunsbüttel <strong>im</strong> Porträt50<br />
Dithmarscher Kohltage <strong>im</strong> <strong>September</strong>52<br />
Kl<strong>im</strong>aneutrale Busse für Dithmarschen54<br />
Dithmarscher helfen Dithmarschern56<br />
AUSSTELLUNGEN<br />
Bilder und Skulpturen58<br />
Neun Positionen Gezeitenwechsel59<br />
Armin Müller-Stahl – Ausstellung 61<br />
4 lebensart
RUBRIK<br />
Steak-Wochen<br />
vom 6. Oktober bis 7. November<br />
Norderende 3 · 24803 Erfde<br />
☎ 04333 - 220<br />
Norderende 3 · 24803 Erfde<br />
☎ 04333 - 220<br />
Leckere Steakgerichte von hiesigen Rindern & Schweinen!<br />
unter<br />
22,00€<br />
pro Person<br />
Fotos: Bildnachweise <strong>im</strong> redaktionellen Beitrag<br />
UNTERWEGS IN STEINBURG<br />
WACKEN FESTIVAL <strong>2023</strong><br />
Dorfführung mit Jörg Z<strong>im</strong>mermann<br />
Wacken Festival <strong>im</strong> <strong>August</strong> mit Essen und Unterhaltung<br />
64 COMEDY zu historischen OP Orten PLATT in Erfde<br />
JazzFörderPreis für Kjell Kitzing 66<br />
Steak-Wochen<br />
15.<br />
6.<br />
Oktober,<br />
November, 19:00<br />
19:30<br />
Uhr<br />
Uhr<br />
BERUF UND KARRIERE 22. Oktober, 19:00 Uhr 24. MUSCHELESSEN<br />
Oktober, 11:30 Uhr<br />
Nachhaltigkeit Arbeitsplatz 71 WHISKY MEHLBEUTELESSEN TASTING<br />
mit Kinder Essen von und 6 bis Unterhaltung<br />
14 Jahren zahlen<br />
BAUEN UND WOHNEN vom COMEDY 6. Oktober OP bis PLATT 7. November 13. November, 19:00 Uhr<br />
pro Lebensjahr 0,80 €<br />
NordBau <strong>2023</strong> 76<br />
NACHHALTIGKEIT<br />
Was ist Nachhaltigkeit? 79<br />
IMMER IN DER LEBENSART<br />
Editorial 3<br />
Impressum 82<br />
Gedicht – wir präsentieren hiesige Künstler 82<br />
19<br />
FOTOAUSSTELLUNG<br />
Steak-Wochen<br />
vom 6. Oktober bis 7. November<br />
15. Oktober, 19:30 Uhr<br />
WHISKY TASTING<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 5<br />
15. Oktober, 19:30 Uhr<br />
WHISKY TASTING<br />
☎ 04333 - 220<br />
unter<br />
mit Essen und Unterhaltung<br />
pro Person<br />
22. Oktober, 19:00 Uhr<br />
unter<br />
Steak-Wochen<br />
vom COMEDY 6. Oktober OP bis PLATT 7. November Norderende 3 · 2480<br />
pro Person<br />
Leckere<br />
MIT JENS<br />
Steakgerichte<br />
WAGNER<br />
von hiesigen<br />
& GRÜNKOHL<br />
Rindern & Schweinen! pro Person ☎ 04333<br />
pro Person<br />
- 220<br />
24. Jetzt Oktober, 11:30 ist Biergartensaison!!!<br />
Uhr<br />
MEHLBEUTELESSEN<br />
15.<br />
Steak-Wochen<br />
Kinder Oktober, von 6 bis 19:30 14 Jahren Uhr zahlen<br />
pro Person<br />
WHISKY pro Lebensjahr NEU TASTING 0,80 € BEI UNS!!!<br />
vom mit Essen 6. Oktober und<br />
Norderende<br />
Unterhaltung bis 7. November 3 · 24803 Erfde<br />
pro Person<br />
5.November, Waffelzeit 19:00 Uhr in Lühr`s Landgasthof Erfde<br />
Leckere<br />
22. NACHTWÄCHTER Oktober,<br />
Steakgerichte ☎<br />
19:00 Uhr DINNER von 04333 hiesigen Rindern - 220<br />
Nachmittags Samstags & Sonntags ab & Schweinen! 14 Uhr<br />
pro Person<br />
Hausgemachte Waffeln<br />
pro Person<br />
pro Person<br />
MIT JENS WAGNER nach altem & GRÜNKOHL Familienrezept<br />
Norderende<br />
unter<br />
3 · 24<br />
☎ 04333 -<br />
Leckere Steakgerichte von hiesigen Rindern & Schweinen!<br />
64<br />
von Juni - <strong>August</strong><br />
Sie SPARERIBS- können UND auch SCHNITZEL-EVENING<br />
aus unserer Karte pro wählen! Person<br />
22. Oktober, 19:00 Uhr<br />
pro Steak-Wochen<br />
5.November, 19:00 Uhr<br />
pro Person<br />
vom COMEDY NACHTWÄCHTER 14. 6. November, Oktober OP 11:30 bis PLATT Uhr DINNER 7. November<br />
Dorfführung am<br />
Leckere<br />
MIT STECKRÜBENMUSESSEN<br />
mit 13.08.23, Jörg Z<strong>im</strong>mermann 11.30 Uhr<br />
zu historischen<br />
JENS<br />
Steakgerichte Orten<br />
WAGNER<br />
in Erfde von hiesigen<br />
& GRÜNKOHL<br />
pro Person<br />
Rindern & Schweinen!<br />
24. 6. 20. November, Oktober, Nov., Leckeres 19:00 19:00 11:30 Uhr für und Uhr die Uhr 21. ganze Nov., 11:30 Familie Uhr<br />
Kinder von 6 bis 14 Jahren zahlen<br />
MEHLBEUTELESSEN<br />
MUSCHELESSEN<br />
GRÜNKOHLESSEN Kinder von 6 bis 14 Jahrenpro Person<br />
pro Lebensjahr 0,80 € 15. Kinder Oktober, von 6 bis 19:30 14 Jahren Uhr<br />
pro<br />
pro<br />
Person<br />
Person<br />
zahlen pro Lebensjahr zahlen 1,00 € Pro Person<br />
Wir bitten um Reservierung bis spätestens vier Tage vor dem Termin.<br />
WHISKY pro 13. Lebensjahr November, TASTING 19:00 0,80 Uhr €<br />
pro Person<br />
5.November, 19:00 Uhr mit SPARERIBS- Essen und www.luehrs-landgasthof.de<br />
Unterhaltung<br />
UND SCHNITZEL-EVENING<br />
5.November, am 17.11.23 19:00 & 08.12.23, Uhr 19.30 Uhr pro Person<br />
22. NACHTWÄCHTER Oktober, 19:00 Uhr DINNERWHISKY TASTING<br />
22. NACHTWÄCHTER 14. Oktober, November, 19:00 11:30 Uhr DINNER<br />
Dorfführung mit Jörg Z<strong>im</strong>mermann<br />
Uhr<br />
Dorfführung STECKRÜBENMUSESSEN<br />
mit dem mit Jörg Whiskybotschafter<br />
Z<strong>im</strong>mermann<br />
zu historischen Orten in Erfde COMEDY zu historischen Ralf<br />
OP<br />
Splettstößer Orten PLATT in Erfde aus Eutin<br />
MIT JENS mit Essen WAGNER und Unterhaltung & GRÜNKOHL<br />
20. Nov., 19:00 Uhr und 21. Nov., 11:30 Uhr<br />
6. November, 19:00 Uhr<br />
6. November, 19:00 Uhr GRÜNKOHLESSEN<br />
24. MUSCHELESSEN<br />
Oktober, 11:30<br />
Bei Tages-Aktionen<br />
Uhr<br />
MUSCHELESSEN<br />
MEHLBEUTELESSEN<br />
bitte 5 Tage vorher reservieren!<br />
Kinder von 6 bis 14 Jahren zahlen<br />
13. November, 19:00 Uhr<br />
pro Lebensjahr 0,80 €<br />
Kinder von 6 bis 14 Jahren zahlen<br />
13. November, 19:00 Uhr SPARERIBS- UND SCHNITZEL-EVENING<br />
pro Lebensjahr 0,80 € 5.November, 19:00 Uhr<br />
SPARERIBS- UND SCHNITZEL-EVENING<br />
NACHTWÄCHTER DINNER<br />
14. November, 11:30 Uhr<br />
Norderende 3 · 24803 Erfde<br />
MEHLBEUTELESSEN<br />
59,00€<br />
27,50 €<br />
22,00€<br />
13,90€<br />
59,00€<br />
26,00€<br />
27,50 €<br />
19,50€<br />
13,90€<br />
pro Person<br />
SOMMERSTEAKWOCHEN<br />
MIT JENS WAGNER & GRÜNKOHL<br />
Leckere Steakgerichte von hiesigen Rindern & Schweinen!<br />
24. Oktober, 11:30 Uhr<br />
MEHLBEUTELESSEN<br />
15. Oktober, 19:30 Uhr<br />
WHISKY TASTING<br />
mit Essen und Unterhaltung<br />
COMEDY OP PLATT<br />
MIT JENS WAGNER & GRÜNKOHL<br />
24. Oktober, 11:30 Uhr<br />
MEHLBEUTELESSEN<br />
22,00 €<br />
59,00 €<br />
27,50 €<br />
22,00 €<br />
18,90€<br />
16,50€<br />
13,90 €<br />
pro Person<br />
€15,70<br />
17,50€<br />
26,00 €<br />
€63,00<br />
pro Person<br />
19,50€<br />
pro Person<br />
26,00€<br />
19,50€<br />
59,00 €<br />
18,90€<br />
27,50 €<br />
16,50€<br />
Pro Person<br />
pro Person<br />
17,50€<br />
pro Person<br />
Wir bitten um Reservierung bis spätestens vier Tage vor dem Termin.<br />
pro Person<br />
www.luehrs-landgasthof.de<br />
18,90€<br />
pro Person<br />
13,90 €<br />
pro Person
DAS IST LOS<br />
DER DUFT<br />
VON SOMMER<br />
Für die einen sind es die blumigen Gerüche, für die<br />
anderen Salzwasser und Sonnencreme, wiederum andere denken<br />
bei Sommer eher Freibadluft und Pommesgewürz. Welcher Duft markiert<br />
für Sie den Sommer? Zieht er Sie dann auch nach draußen auf<br />
die Märkteund Veranstaltungen in der Region?<br />
Foto: Getty Images<br />
6 lebensart
UNSERE BADEGEWÄSSER<br />
– KANN MAN DA REIN?<br />
Im Juni begann in Schleswig-Holstein die<br />
Badesaison. Zu diesem Zeitpunkt war die<br />
Badegewässerqualität sehr gut. Die Proben<br />
zeigten, dass an den rund 330 Badegewässern<br />
unbeschwertes Baden möglich ist. Doch wie<br />
sieht es jetzt <strong>im</strong> <strong>August</strong> und <strong>im</strong> <strong>September</strong><br />
aus? Wer das wissen möchte, findet die Messwerte<br />
<strong>2023</strong> unter www.schleswig-holstein.de/<br />
badegewaesser. Die Daten werden bis zum 15.<br />
<strong>September</strong> fortlaufend mit Messergebnissen<br />
und weiteren Informationen aktualisiert.<br />
Basis dafür sind die Proben, die die zuständigen<br />
überwachenden Gesundheitsbehörden<br />
der Kreise und kreisfreien Städte regelmäßig<br />
vor Ort entnehmen. Einzelne Grenzwertüberschreitungen<br />
oder Badeverbote werden in der<br />
Regel innerhalb von wenigen Stunden unter<br />
„Aktuelles“ veröffentlicht. <strong>2023</strong> werden die<br />
Badegewässer Olpenitz (Schle<strong>im</strong>ündung) und<br />
Hasselfelde (Kieler Förde) neu in die Berichterstattung<br />
aufgenommen. Auf der Internetseite<br />
gibt es auch allgemeine Trends (z.B.<br />
Algenblüten). Hintergründe und detaillierte<br />
Informationen rund um die Badegewässer<br />
sind unter „Allgemeine Informationen zu den<br />
Badegewässern“ eingestellt.<br />
DIE SCHÖNSTEN<br />
HOFLÄDEN GESUCHT<br />
Schöne Zähne<br />
Schöne – damit Zähne<br />
Schöne Sie<br />
wieder damit<br />
Zähne<br />
gut Sie<br />
Schöne –<br />
lachen wieder<br />
damit Zähne<br />
haben. gut<br />
Sie<br />
–<br />
lachen<br />
wieder damit<br />
haben.<br />
gut Sie<br />
lachen wieder haben. gut<br />
lachen haben.<br />
Fotos: Adobe Stock (1) / Foto: Melanie auf Pixabay (1)<br />
Milch und Obst, Handgemachtes und Eier –<br />
die Hofläden bei uns in Schleswig-Holstein<br />
haben so einiges zu bieten. Bei manchen kann<br />
man auch den Bauernhof besichtigen, Kaffee<br />
und Kuchen genießen oder sie eignen sich<br />
besonders gut als Rastplatz auf einer Wanderung.<br />
Autorin Nadine Sorgenfrei sucht jetzt<br />
für ein Buchprojekt des Wartberg Verlags die<br />
schönsten Hofläden Schleswig-Holsteins. Sie<br />
kennen einen Hofladen, der Ihnen besonders<br />
gut gefällt? Dann schicken Sie Ihren Tipp mit<br />
Namen, Ort und evtl. Webseite an hofladen@<br />
sorgenfrei-texte.de. Oder Sie führen einen Hofladen<br />
und möchten in dem Buch erscheinen?<br />
Dann schicken auch Sie gern Infos, Fotos und<br />
Kontaktdaten an hofladen@sorgenfrei-texte.de.<br />
Erscheinen wird das Buch<strong>im</strong> Frühjahr 2024.<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 7<br />
Dr. med.dent. Peter Niziak<br />
Dr. med.dent. Peter Niziak<br />
Dr. med.dent. Zahnarzt Peter Niziak<br />
Zahnarzt<br />
Dr. Implantat med.dent. Bargfelder Zahnarzt<br />
komplett<br />
Peter Str. 4 Niziak a<br />
Dr. Dr. Implantat med.dent. Bargfelder Str. 4 a<br />
24613 Bargfelder Aukrug komplett<br />
24613 Aukrug<br />
Telefon: 0 Peter Niziak<br />
Dr. Str. 4 a<br />
Dr. 48 73 / 2 03 69 99<br />
Telefon: Implantat Implantat med.dent.<br />
Zahnarzt<br />
Zahnarzt<br />
Bargfelder 24613 48 73 Aukrug<br />
komplett Peter Niziak<br />
Dr. med.dent. Bargfelder 03 Niziak 69 99<br />
Bargfelder 24613<br />
Zahnarzt<br />
Aukrug komplett<br />
Peter Str. 4 Niziak a<br />
Telefon:<br />
Dr. Str. 4 a<br />
Fax:<br />
Fax: 0 48<br />
48 73 Str. 93<br />
93 11<br />
11<br />
Telefon: Zahnarzt<br />
Dr. Implantat med.dent. 24613 Zahnarzt 48 73 Aukrug Peter<br />
/ 2 03<br />
Niziak<br />
med.dent. Bargfelder komplett<br />
24613 69 99<br />
24613 48 73 Aukrug<br />
Peter Str.<br />
Aukrug<br />
03 4 Niziak a69 99<br />
Telefon:<br />
Telefon: Bargfelder Fax: 0 Zahnarzt<br />
Dr. Bargfelder<br />
Fax: 48 4873 Str. /<br />
Str. 2<br />
93<br />
93 403 a<br />
11<br />
11<br />
69 99<br />
Implantat med.dent. 24613 Zahnarzt 48 73 Aukrug<br />
03 69 99<br />
Telefon: Bargfelder Fax: 24613 0 48 Aukrug komplett<br />
Peter Niziak<br />
Zahnarzt 73 Str. / 293 03 4 11 a69 99
DAS IST LOS<br />
Jetzt <strong>im</strong><br />
NORDLICHT KIEL<br />
(Ehem. Karstadt Sports) I www.koerperwelten.de<br />
Joldelunder Bioland Backspezialitäten presents:<br />
GUITAR<br />
HEROES FESTIVAL<br />
AUGUST – SEPTEMBER <strong>2023</strong><br />
Gerd‘s Juke Joint<br />
30.08.<strong>2023</strong><br />
Robert Jon and The Wreck (USA)<br />
Einlass 20:00•Beginn 20:30<br />
22.09.<strong>2023</strong><br />
Billy Walton Band (USA)<br />
The Blues Bones (B)<br />
Einlass 19:00•Beginn 20:00<br />
23.09.<strong>2023</strong><br />
Julian Sas Band (NL)<br />
Dom Martin Band (UK)<br />
Scott Weis Band (USA)<br />
Einlass 19:00•Beginn 20:00<br />
24.09.<strong>2023</strong><br />
Dom Martin Solo (UK)<br />
Einlass 10:30•Beginn 11:00<br />
NATÜRLICH<br />
HANDGEMACHT<br />
Auch in diesem Jahr treffen sich wieder zahlreiche Kunsthandwerker*innen<br />
aus ganz Deutschland in St. Peter-Ording <strong>im</strong> Ortsteil<br />
Dorf zum Handgemacht Markt. Dann heißt es stöbern und staunen,<br />
schnacken und freuen, denn Sie werden wieder zahlreiche schöne,<br />
handgemachte Dinge entdecken. Von ausgefallenen Kreationen aus<br />
Stoff, Filz, Walk und Wolle über Gold- und Silberschmuck sowie<br />
Geschmeide aus Holz, Silberbesteck und Bernstein bis hin zu getöpfertem<br />
Geschirr und Pflanzgefäßen ist alles vertreten. Mehr Infos unter<br />
www.handgemacht-maerkte.com.<br />
Gerd‘s Juke Joint • Bahnhofstr.1 • 25862 Joldelund<br />
Info-Hotline: 0172 - 977 47 08<br />
https://www.facebook.com/gerdsjukejoint<br />
www.jukejoint.joldelunder.de<br />
25.–27. <strong>August</strong> • Marktplatz, St. Peter-Ording/Dorf<br />
Foto: Melanie auf Pixabay<br />
der große Sommermarkt<br />
Kunst<br />
Handwerk<br />
&Kurioses<br />
Auf nach<br />
<strong>August</strong><br />
Handgemacht<br />
-Maerkte
FAMILIEN-WATTWANDERUNG<br />
MIT WATT-QUIZ UND PICKNICK<br />
Zu Gast auf dem Meeresboden<br />
Wie leben unsere Meeresbewohner? Schnecken, Muscheln und kleine Krebse<br />
stehen <strong>im</strong> Mittelpunkt einer ganz besonderen Tour quer über den Meeresboden.<br />
Die Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording und die<br />
Schutzstation Wattenmeer haben gemeinsam ein<br />
besonderes Event für die ganze Familie geplant:<br />
Am Mittwoch, 9. <strong>August</strong>, sind Groß und Klein<br />
von 11 bis 13 Uhr zu einer familienfreundlichen<br />
Wattwanderung mit anschließendem leckeren<br />
Picknick herzlich eingeladen. Treffpunkt ist<br />
be<strong>im</strong> Pfahlbau „LOTTI am Südstrand“ <strong>im</strong> Ortsteil<br />
Dorf in St. Peter-Ording.<br />
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der<br />
Meeresbewohner! Zwischen dem Sand und dem<br />
Schlick des Meeresbodens verbergen sich zahlreiche<br />
Schätze wie Muscheln, Schnecken, kleine<br />
Krebse und sogar die gehe<strong>im</strong>nisvollen „Small<br />
Five“: Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrab-<br />
Kleine und<br />
große Kinder<br />
gleichermaßen<br />
entdecken die<br />
Unterwasserwelt<br />
noch einmal<br />
völlig neu.<br />
be, Wattschnecke und Nordseegarnele. Diese<br />
besondere Wattwanderung <strong>im</strong> Nationalpark ist<br />
speziell für abenteuerlustige Kinder konzipiert,<br />
bietet jedoch auch den Eltern ein unvergessliches<br />
Erlebnis. Während der Tour haben die<br />
Teilnehmer*innen außerdem die Möglichkeit,<br />
an einem spannenden Watt-Quiz teilzunehmen.<br />
Im Anschluss erwartet die kleinen und großen<br />
Abenteurer*innen ein gemütliches Picknick am<br />
Südstrand. Anmeldung auf www.st-peter-ording.<br />
de/shop/erlebnisse. Kostenbeitrag: 8 Euro für<br />
Kinder und 10 Euro für Erwachsene.<br />
Fotos: TZ SPO (1) / Jon Burrison (1)<br />
GITARRENRIFFS IM<br />
JUKE JOINT<br />
In Joldelund glühen wieder die Gitarrensaiten, denn Gerd Lorenzen lädt<br />
<strong>im</strong> <strong>August</strong> und <strong>September</strong> zu seinen beliebten Konzerten mit handgemachter<br />
Musik ein. Am Mittwoch, 30. <strong>August</strong>, 20.30 Uhr, rocken Robert<br />
Jon & The Wreck, USA, (Foto) die Bühne, während am 22., 23. und<br />
24. <strong>September</strong> das Guitar Heroes Festival Jung und Alt in den Juke Joint<br />
lockt. Dann rocken die Billy Walton Band (USA) und The Blues Bones<br />
(B) am 22., die Julian Sas Band (NL), Dom Martin Band (UK) und<br />
die Scott Weis Band (USA) am 23. sowie Dom Martin Solo (UK) am<br />
24. <strong>September</strong> die Bühne der Joldelunder Kultstätte. Karten gibt es an<br />
den regionalen Vorverkaufsstellen sowie über www.jukejoint.joldelunder.de,<br />
Event<strong>im</strong> und die Tickethotline 0172 / 977 47 08.<br />
MUSIK, FEUERSHOW, SPASS –<br />
HAFENFESTIVAL AUF FÖHR<br />
Am 11. und 12. <strong>August</strong> bietet das Hafenfestival Föhr an der Ostkaje ein<br />
buntes Programm für Groß und Klein. Musik, Kinderan<strong>im</strong>ation, die<br />
Möglichkeit zum SUPen und Schlemmen sowie ein Kinderareal mit<br />
Schminkstand und Kletterspaß locken an den Binnenhafen. Musikalisch<br />
mit dabei sind der Niebüller Shanty-Chor, Minidisco mit Maike<br />
Moin, Mattis Brodersen und Gerrit Hoss (Singer-Songwriter), Die<br />
Kassenpatienten als »Die Ärzte«-Tribute-Band, Party mit Anna Schenk<br />
& DJane Sabién und REDNEX live! Die Kultband aus Schweden wird<br />
u.a. mit „Cotton Eye Joe“ und „Wish You Were Here“ begeistern. Im<br />
Verlauf des Festivals gibt es u.a. Einblicke in die Feuerwehr Wyk und<br />
den Oldt<strong>im</strong>erclub Föhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mehr Infos<br />
unter foehr.de/hafenfestival und foehr.de/veranstaltungskalender.<br />
Wyk auf Föhr, Binnenhafen, 11. und 12. <strong>August</strong><br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 9
DAS IST LOS<br />
MULTIVAN KITESURF MASTERS<br />
VOM 9. - 13. AUGUST<br />
Gut <strong>im</strong> Wind<br />
Be<strong>im</strong> Finale der deutschen Kitesurf-Spitzenserie<br />
werden die Deutschen Meistertitel in St. Peter-Ording vergeben.<br />
Die Kitesurf Masters repräsentieren die höchste<br />
nationale Liga <strong>im</strong> Kitesurfen. Unter dem Dach<br />
der German Kitesurf Association (GKA) und<br />
des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) wird<br />
in dieser Serie um den Int. Deutschen Meisterschaftstitel<br />
<strong>im</strong> Kitesurfen gekämpft.<br />
Der Meistertitel wird in Form einer Regattaserie<br />
ermittelt. Die Serie besteht aus drei bis fünf<br />
Tourstopps an den attraktivsten Stränden von<br />
Nord- und Ostsee. Die Ergebnisse der einzelnen<br />
Regatten werden in einer Rangliste zusammengefasst.<br />
Der Erstplatzierte in der Rangliste zum<br />
Saisonende wird mit dem Titel „Deutscher<br />
Meister“ geehrt.<br />
In St. Peter-Ording geht es in den Disziplinen<br />
Racing und Slalom in den Endspurt und am<br />
Ende der Veranstaltung wird der offizielle Titel<br />
„Deutscher Meister <strong>2023</strong>“ vergeben. Die spektakuläre<br />
Showdisziplin Big Air ist sogar international<br />
ausgeschrieben. Die Wettbewerbe können<br />
direkt vom Strand aus verfolgt werden.<br />
BUNTES FAMILIEN-PROGRAMM<br />
Die Kitesurf Masters in St. Peter-Ording werden<br />
von einem bunten Programm <strong>im</strong> Eventvillage<br />
für die gesamte Familie begleitet.<br />
Direkt auf dem Strand gibt es eine Funsportund<br />
Lifestyle-Erlebniswelt, die von Shopping-<br />
und Promotionständen über Bungee-<br />
Trampoline, eine Skatebahn und vieles mehr<br />
reicht. Und am Abend finden die legendären<br />
Strandpartys statt.<br />
Ob Racing, Slalom oder<br />
Freestlye: Elias Ouahmid gehört<br />
zu den ganz Großen der<br />
Kitesurf-Szene.<br />
37. RARITÄTEN<br />
der Klaviermusik<br />
Ein Klavier, besondere Pianist*innen sowie selten gespielte Kompositionen:<br />
Diese Kombination ist seit 37 Jahren das Erfolgsrezept der „Raritäten<br />
der Klaviermusik“. Vom 19. bis zum 26. <strong>August</strong> <strong>2023</strong> wird das international<br />
etablierte Festival <strong>im</strong> Schloss vor Husum beweisen, dass sich ein Blick<br />
auf die Musik abseits des Mainstreams mehr als lohnt.<br />
Namhafte Künstler*innen nehmen<br />
die Zuhörer*innen mit auf eine<br />
musikalische Reise in die Klaviermusik.<br />
„Peter Froundjian ist es als künstlerischem<br />
Leiter des Festivals erneut gelungen, ein einmaliges<br />
und abwechslungsreiches Programm<br />
zusammenzustellen, das man nicht verpassen<br />
sollte. Das diesjährige Publikum wird während<br />
jedes Konzerts spüren können, wie facettenreich<br />
und sensationell die unbekannten Schätze<br />
der Klaviermusik sind“, hält Landrat Florian<br />
Lorenzen fest.<br />
An acht Abenden werden die Zuhörer*innen<br />
von namenhaften Künstler*innen auf eine<br />
musikalische Reise mitgenommen. Es spielen<br />
Daniel Gr<strong>im</strong>wood (England), Vadym Kholodenko<br />
(Ukraine), Fabian Müller (Deutschland), Andrey<br />
Gugnin (Russland), Tanya Gabrielian (USA),<br />
Jean-Frédéric Neuburger (Frankreich), Beatrice<br />
Berrut (Schweiz) sowie Alfonso Soldano (Italien).<br />
Auf vielfachen Wunsch der Festivalbesucher*innen<br />
kehrt das beliebte englischsprachige „Piano-Quiz“<br />
<strong>im</strong> Rahmen einer Matinee am Sonntag,<br />
20. <strong>August</strong> <strong>2023</strong>, 11 Uhr, zurück. Wer sein<br />
Wissen über das Klavier, das Klavier-Repertoire<br />
und die Aufnahmen berühmter Pianist*innen<br />
testen oder wunderbare Klavierstücke genießen<br />
möchte, ist hierzu herzlich eingeladen. Wie<br />
gewohnt präsentiert der renommierte englische<br />
Kritiker Jeremy Nicholas das Quiz. Teilnehmer*innen<br />
werden darum gebeten, etwas zum<br />
Schreiben mitzubringen.<br />
Mehr zum Ticketverkauf unter<br />
www.piano-festival-husum.com/<br />
tickets-raritaeten<br />
Fotos: Tourismus Zentrale SPO (1) / Adobe Stock (1)<br />
10 lebensart
ECHTE<br />
Handwerkskunst<br />
Die Töpfertradition in Kellinghusen lebt.<br />
TÖPFERMARKT<br />
KELLINGHUSEN<br />
Am 12. und 13. <strong>August</strong> steht die Keramikstadt Kellinghusen wieder<br />
ganz <strong>im</strong> Zeichen der irdenen Kunst. Handwerkskunst für gehobene<br />
Ansprüche, schön für das Auge und perfekt <strong>im</strong> Gebrauch –<br />
das zeichnet den Kellinghusener Töpfermarkt aus.<br />
INDIVIUELLE WERKE<br />
Auch der diesjährige Töpfermarkt wird erneut die Vielfalt der Keramik<br />
zeigen. Den Besucher*innen werden ausgesucht schöne Arbeiten in<br />
originellem Design von Gebrauchsgeschirr über Schmuck bis hin zu<br />
dekorativer Kunst präsentiert. Für jeden Geschmack findet sich ein Gefäß,<br />
eine Skulptur oder eine Kleinserie. Es macht darüber hinaus auch Spaß,<br />
die individuelle Handschrift der Keramiker*innen in ihren Arbeiten zu<br />
erkennen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.<br />
BELIEBTE SAMMELTRADITION<br />
Der Töpfermarktbecher – eine echte Fayence – ist in Kellinghusen seit<br />
Jahren Tradition. Er gilt als beliebtes Sammlerstück, das in l<strong>im</strong>itierter<br />
Auflage herausgegeben wird. In diesem Jahr fertigt die Werkstatt von<br />
Annelies Liebschner-Stabenow (LiSt-Keramik) den Becher.<br />
Das Keramik Centrum Kellinghusen (KCK), als Ausrichter des Töpfermarktes,<br />
besteht seit vielen Jahren und hat sich zum Ziel gesetzt,<br />
die Keramiktradition der Stadt zu erhalten.<br />
12.+13. <strong>August</strong>, 10–18 Uhr<br />
Keramik Centrum Kellinghusen e. V., Uhlenweg 15<br />
12./13. AUGUST <strong>2023</strong> 10-18 UHR<br />
VERANSTALTER: KERAMIK CENTRUM KELLINGHUSEN E.V.<br />
UHLENWEG 15 · 25548 KELLINGHUSEN<br />
KERAMIK: BERTHOLD NEUMANN · FOTO: BERND PERLBACH<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 11
DAS IST LOS<br />
SCHIFFSTOUR<br />
MIT DEM RAD<br />
Auch in diesem Jahr finden wieder die Schiffstouren<br />
mit dem Rad ab Glückstadt statt. Der<br />
einzigartige Törn beginnt mit einer Elbüberfahrt<br />
von Glückstadt nach Stade. Die Passagiere<br />
nehmen ihr Rad mit auf das Schiff, um anschließend<br />
auf der anderen Elbseite eine Radtour von Stade<br />
nach Wischhafen machen zu können.<br />
Ein Ausflug, wie er vielfältiger nicht sein<br />
könnte. Die Sonnenstrahlen kündigen einen<br />
hervorragenden Sommertag an und das Schiff<br />
ist schon bereit, die Gäste und deren Räder<br />
bei einer entspannten Schiffstour über die<br />
Elbe zu bringen. Nach der zweistündigen<br />
Tour kann mit dem Rad in aller Ruhe die<br />
andere Elbseite erkundet werden, ehe es mit<br />
der Fähre Wischhafen-Glückstadt wieder auf<br />
die nördliche Elbseite geht.<br />
Die Schiffstouren finden in einem besonderen<br />
Format in Zusammenarbeit mit der Glückstadt<br />
Destination Management GmbH, Stade Tourismus<br />
und Marketing GmbH und dem Wunschtörn<br />
statt. Die Termine verteilen sich in diesem<br />
Jahr wieder über die Sommermonate. Die<br />
nächsten Termine sind am Samstag, 12.<strong>August</strong>,<br />
ab Glückstadt 11 Uhr, an/ab Stade 13 Uhr, an<br />
Glückstadt 15 Uhr, sowie am Sonntag, 27. <strong>August</strong>,<br />
ab Glückstadt 9.30 Uhr, an/ab Stade 11.30<br />
Uhr, an Glückstadt 13.30 Uhr und am Sonntag,<br />
10. <strong>September</strong>, ab Glückstadt 10 Uhr, an/ab<br />
Stade 12 Uhr, an Glückstadt 14 Uhr.<br />
Die Tour kostet 35 € pro Person ohne die<br />
Fährfahrtkosten und startet in Glückstadt am<br />
Außenhafen. Anmeldungen zur Tour bei der<br />
Touristinformation Glückstadt unter der<br />
Telefonnummer 04124 / 93 75 85 oder unter<br />
info@glueckstadt-tourismus.de.<br />
KUNSTGRIFF IN HEIDE<br />
– DAS BESONDERE KULTURFEST<br />
KUNSTGRIFF bietet vom 1. bis 17. <strong>September</strong> viel Programm unter dem Motto „Wort – Bild – Klang“.<br />
Über 100 Kreative präsentieren sich auf 36 Veranstaltungen an 15 Orten. Ob Konzerte, Filme, Fotografie, Malerei<br />
– die Veranstaltungsreihe vereint Kulturwelten. Das Kulturprojekt wurde vom Kreis Dithmarschen initiiert.<br />
WERKSCHAU IM KREISHAUS<br />
Mit der „Ouvertüre“ am 1. <strong>September</strong> <strong>im</strong> Kreishaus<br />
startet das 17-tägige Kulturfest. Landrat<br />
Stefan Mohrdieck begrüßt die Gäste um 19 Uhr<br />
<strong>im</strong> Foyer des Kreishauses. Den weiteren Abend<br />
gestalten Künstler*innen der Dithmarscher<br />
Musikschule und das St. Martini Orchester, Big<br />
Band aus Tellingstedt. Gastredner ist Alexander<br />
Eggert, Leiter des Landwirtschaftsmuseums SH<br />
in Meldorf. Die „Werkschau <strong>2023</strong>“ zeigt eine<br />
Auswahl an Bildern, Skulpturen, Installationen<br />
und Fotografien der am KUNSTGRIFF teilnehmenden<br />
Künstler*innen.<br />
KUNSTGRIFF ROLLE<br />
Den Abschluss bildet das Norddeutsche Kurzfilmfestival<br />
„KUNSTGRIFF ROLLE“ am Sonntag,<br />
17. <strong>September</strong>, um 11 Uhr <strong>im</strong> LichtBlick<br />
Filmtheater Heide. Filmemacherin Martina<br />
Fluck kuratiert das Programm. Gezeigt werden<br />
Kurzfilmproduktionen aller Genres. Es werden<br />
jeweils drei Jury- und Publikumspreise sowie<br />
ein Sonderpreis für den besten norddeutschen<br />
Film verliehen. Das Fest wird von der YUCCA<br />
Filmproduktion Heide veranstaltet. Kooperationspartner<br />
sind das LichtBlick Filmtheater,<br />
der FilmClub Heide e.V. und der Kreis Dithmarschen.<br />
Unterstützer ist die Filmförderung<br />
Hamburg-Schleswig-Holstein.<br />
Tickets können ab 1. <strong>September</strong> bestellt werden<br />
(www.kino-heide.de; Telefon: 0481 / 68 68 11<br />
und <strong>im</strong> LichtBlick Filmtheater Heide an der<br />
Kinokasse). Mehr zum Programm auf<br />
www.kunstgriff.de.<br />
Foto: GDM – Kratz (1)<br />
12 lebensart
URLAUBSFLAIR BEIM<br />
BÜSUMER SOMMER OPEN AIR<br />
Musik und gute Laune<br />
direkt am Meer<br />
Das Büsumer Sommer Open Air bietet viele musikalische Acts. Seit diesem Jahr<br />
lockt es jeweils dienstags ab 19 Uhr <strong>im</strong> Juli und <strong>August</strong> Gäste und Einhe<strong>im</strong>ische<br />
erstmals auf den Ankerplatz und an die Watt-Tribüne am Hauptstrand.<br />
Der Büsumer Hauptstrand<br />
be<strong>im</strong> SommerOpenAir.<br />
Am 1. <strong>August</strong> sorgt Rena die Band mit Blues,<br />
Rock, Pop, Funk, Soul und Jazz für St<strong>im</strong>mung.<br />
Gespielt werden Hits der letzten 40 Jahre sowie<br />
aktuelle Songs und Lieder. Weiter geht es am<br />
8. <strong>August</strong> mit Rock und Soul auf der Watt-Tribüne<br />
am Hauptstrand: Wenn Crank it up mit<br />
ihrem Sänger Buttsche loslegen, bleibt keiner<br />
still sitzen. Von E-Gitarre über Keyboard, Bass<br />
und Drums ist alles dabei. Blues soweit das<br />
Ohr hört, heißt es am 15. <strong>August</strong>, wenn die St.<br />
Jürgen Blues Band ihr Programm am Ankerplatz<br />
vorstellt. Die Gruppe begeistert mit einem<br />
Mix aus Classic Rock, Oldies, deutschsprachiger<br />
Rockmusik und Rock-Balladen. Tanzen erwünscht!<br />
Gute-Laune-Musik zum Schunkeln, Lachen und<br />
Träumen. Das ist das Motto am 22. <strong>August</strong> be<strong>im</strong><br />
Konzert von Albers Ahoi am Ankerplatz. Das<br />
Quintett sorgt mit marit<strong>im</strong>en Liedern und alten<br />
Gassenhauern für Seemanns-Flair am Hafen.<br />
Dabei werden die verschiedensten Interpreten<br />
gecovert – von Heidi Kabel bis Hans Albers.<br />
70er Jahre: Jay and Friends laden am 29. <strong>August</strong><br />
zum Tanzen am Ankerplatz ein. Sie spielen<br />
Songs von Barry White, den Bee Gees oder Kool<br />
& The Gang und sorgen damit für St<strong>im</strong>mung.<br />
Das The Voice of Germany-Talent Marc Gensior<br />
übern<strong>im</strong>mt den Gesang. Das Highlight für alle<br />
Kinder: Eine Stunde vor dem Sommer Open Air<br />
findet die Kinderdisco von 18 bis 19 Uhr statt.<br />
Ein DJ spielt Lieder, die es für eine gelungene<br />
Party braucht und es gibt viel Platz zum Tanzen.<br />
Die Veranstaltungen sind mit gültiger Gästeoder<br />
Einwohnerkarte kostenfrei.<br />
<strong>August</strong> · Hauptstrand & Ankerplatz · Büsum<br />
OLDTIMER AM HAFEN<br />
Oldt<strong>im</strong>er-Liebhaber*innen und Gourmets aufgepasst: Am 12. <strong>August</strong><br />
finden sich am historischen Glückstädter Hafen nicht nur nostalgische<br />
Wagen ein, sondern auch Foodtrucks mit Köstlichkeiten aus nah und<br />
fern. Hier ist für jeden Geschmack etwas vertreten. Eine Menge zu sehen<br />
gibt es selbstverständlich auch: Alle Oldt<strong>im</strong>erbesitzer*innen sind<br />
herzlichst dazu eingeladen, ihre Schmuckstücke bis zum Baujahr 1993<br />
direkt vor der traumhaften Hafenkulisse zu präsentieren. Das Parken<br />
ist natürlich kostenfrei.<br />
Fotos: Oliver Franke (1) / Adobe stock (2)<br />
12. <strong>August</strong>, 10–17 Uhr • Binnenhafen • Glückstadt<br />
BUNT GEMISCHT<br />
IN BRUNSBÜTTEL<br />
Für jede*n ist etwas dabei: Das ist die Devise des Brunsbütteler<br />
Hafenfestes am 6. <strong>August</strong>. Im Herzen der Stadt finden sich gewerblichen<br />
und privaten Anbieter*innen jedweder Art ein, um Sie mit großem<br />
Angebot zu begeistern. Flohmarktmeile, Kunsthandwerk und ein<br />
breites gastronomisches Angebot runden das Programm ab. Begleitet<br />
werden die Feierlichkeiten von Live-Musik. Auch für kleine Gäste ist<br />
ausreichend gesorgt, Familienausflug Ahoi! Mehr dazu<br />
unter www.schleusenstadt-brunsbuettel.de/eventleser/<br />
brunsbuetteler-hafenmarkt-2. Brunsbütteler Hafenmarkt<br />
6. <strong>August</strong>, 10–17 Uhr • An den Schleusen • Brunsbüttel<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 13
14 lebensart
Foto: Adobe Stock<br />
INSELN IM<br />
WATTENMEER<br />
SYLT AUS DER VOGELPERSPEKTIVE<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 15
UNTERWEGS AUF DEN LIEBLINGSINSELN<br />
Auf Pellworm<br />
lässt sich der<br />
Sternenh<strong>im</strong>mel<br />
noch<br />
bei natürlicher<br />
Dunkelheit<br />
erleben.<br />
DEN STERNEN GANZ NAH<br />
– AUF PELLWORM<br />
Schauen Sie gerne mal in den Sternenh<strong>im</strong>mel? Und? Können Sie ihn noch deutlich sehen? Vielerorts ist das<br />
nicht mehr möglich, denn durch die zunehmende Lichtverschmutzung wird es <strong>im</strong>mer schwieriger, die Milchstraße<br />
in ihrer ganzen Pracht zu betrachten. Wie gut, dass es Pellworm gibt!<br />
Die „grüne Insel” <strong>im</strong> Wattenmeer<br />
wurde <strong>im</strong> <strong>August</strong> 2021 von der International<br />
Dark-Sky Association (IDA)<br />
in Tucson, USA, als Sterneninseln anerkannt.<br />
Zusammen mit der Nordseeinsel Spiekeroog hat<br />
sich Pellworm dazu verpflichtet, ihre Nachtlandschaft<br />
durch eine deutliche Beschränkung<br />
der künstlichen Beleuchtung zu erhalten. Hier<br />
kann der nächtliche Sternenh<strong>im</strong>mel bei nahezu<br />
natürlicher Dunkelheit noch erlebt werden.<br />
Dazu gehören faszinierende Naturschauspiele<br />
wie das Meeresleuchten, nachtleuchtende Wolken,<br />
Polarlichter oder die Milchstraße in ihren<br />
gigantischen Ausmaßen.<br />
„Auf Pellworm ist es dunkel, wirklich dunkel”,<br />
lädt Janina Bursch von der Kur- und Tourismusservice<br />
Pellworm ein, dem Eiland <strong>im</strong> Wattenmeer<br />
einen Besuch abzustatten. „Wer mit dem<br />
Fahrrad unterwegs ist, braucht in jedem Fall<br />
eine gute Lampe. Und das ist gut so, denn die<br />
Natur und auch der menschliche Organismus<br />
brauchen eine natürliche Dunkelheit, um<br />
einwandfrei funktionieren zu können. Wir<br />
möchten ein Bewusstsein dafür schaffen, wie<br />
viele wichtige Vorteile die richtige Beleuchtung<br />
mit sich bringt. Und wie wertvoll und schützenswert<br />
die uneingeschränkte Sicht auf die<br />
Sterne ist. Wenn man nachts mit dem Fahrrad<br />
auf Pellworm unterwegs ist, bleibt man gerne<br />
mal stehen, schaltet die Lampe aus und fühlt<br />
sich plötzlich ganz klein unter dem atemberaubenden<br />
Sternenh<strong>im</strong>mel.”<br />
Dass man hier ziemlich gut gucken kann, hat<br />
sich inzwischen herumgesprochen, so dass<br />
Sternenkieker-Bänke am Hörn, am Angelteich<br />
und am Abenteuerspielplatz aufgestellt wurden.<br />
Außerdem locken geführte Touren: „Pellworm<br />
bei Nacht” heißt der Abendspaziergang mit der<br />
Schutzstation Wattenmeer, die zum Deichspaziergang<br />
einlädt, um in wolkenlosen Nächten<br />
etwas über die Bilder am Horizont sowie über<br />
die Vogelst<strong>im</strong>men zu erfahren. Und auch bei<br />
einer naturkundlichen Fackelwanderung mit<br />
Watt- und Inselführer Gerd Clausen lässt sich<br />
Pellworm bei Nacht erkunden. Mehr dazu auf<br />
www.pellworm.de/sterneninsel<br />
Zu einem ganz besonderen Rausch wird das<br />
Sternenzelt aber, wenn ein Liebespaar sich aneinander<br />
schmiegt, sich tief in die Augen sieht<br />
und glücklich „Ja” zueinander sagt. Über ihnen<br />
die gigantische Milchstraße und in der Ferne<br />
das Rauschen des Meeres. Romantik pur, die<br />
auch das Heiraten auf Pellworm zum Erlebnis<br />
werden lässt. Dazu weitere Infos nächste Seite.<br />
Fotos: Dr. Andreas Hänel<br />
16 lebensart
ADVERTORIAL<br />
AUF DEM LEUCHTTURM, AUF DEM<br />
DEICH ODER UNTERM STERNENHIMMEL<br />
Pellworm ist unsere<br />
Hochzeitsinsel<br />
Gehören Sie auch zu den Ja-Sagern <strong>2023</strong>/2024? Wie schön! Sie haben sich entschieden,<br />
diesen einen wundervollen Menschen an Ihrer Seite zu ehelichen und wünschen sich, dass Ihr Tag ein ganz<br />
besonderer wird? Dann möchten wir Ihnen unsere Hochzeitsinsel ans Herz legen: Pellworm!<br />
Fotos: Siegelmann Media<br />
M<br />
itten <strong>im</strong> Meer gelegen, lädt das<br />
idyllische Eiland gleich zu einer<br />
ganzen Reihe besonderer Eheschließungen<br />
ein. Die bekannteste ist wohl die<br />
Hochzeit auf dem Leuchtturm. Seit 1998 geben<br />
sich Paare hier in luftiger Höhe das Ja-Wort. Die<br />
standesamtliche Trauung auf dem Leuchtturm<br />
Pellworm gehört zu den romantischsten Hochzeiten<br />
am UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer.<br />
Pellworm ist sozusagen der Hochzeitsspezialist<br />
unter den Nordseeinseln. Hier werden eine ganze<br />
Reihe an Trauungsmöglichkeiten angeboten.<br />
Wie wäre es zum Beispiel mit einer Trauung<br />
direkt am Deich in einem speziell dafür angefertigten<br />
überd<strong>im</strong>ensional großen Hochzeitsstrandkorb<br />
mit Platz für Sie und den Standesbeamten<br />
– und mit Fenstern für einen herrlichen<br />
Rundumblick auf Deich und Meer? Oder <strong>im</strong><br />
Trauz<strong>im</strong>mer des Rungholt-Turms mit freiem<br />
Blick auf den H<strong>im</strong>mel und die See? Der Turm<br />
liegt am Tiefwasseranleger – zwei Kilometer<br />
von der Inselkante entfernt, mitten <strong>im</strong> herrlichen<br />
Wattenmeer. Von hier aus haben Sie einen<br />
fantastischen Rundumblick auf die Nordsee.<br />
Die verschiedenen Hochzeitsvariationen gibt es<br />
natürlich auch unter dem nächtlichen Sternenh<strong>im</strong>mel<br />
– mit den Sternen als Trauzeugen.<br />
Durch die geringe Lichtverschmutzung haben<br />
Sie und Ihre Gäste auf Pellworm nämlich freie<br />
Sicht auf die Sterne und mit Glück auch auf die<br />
Milchstraße. Romantik pur!<br />
Herausragend ist auch die Hallig-Hochzeit: Sie<br />
und Ihr Schatz werden auf einem Schiff mitten<br />
auf der Nordsee getraut und erleben einen unvergesslichen<br />
Tag auf der Hallig Süderoog – mit<br />
all Ihren Gästen und buntem Programm.<br />
Ob mit Feierlichkeiten auf der Hallig Süderoog und<br />
Trauung auf dem Schiff oder <strong>im</strong> Strandkorb am<br />
Deich – Pellworm bietet viele Hochzeitsvarianten.<br />
Heiraten einmal anders! Dafür steht die Insel<br />
Pellworm, die sich darauf spezialisiert hat, den<br />
Gästen einen unvergesslichen Tag zu bereiten.<br />
Es gibt so viele Variationen, Ihre Hochzeit zu<br />
gestalten. Schreiben Sie per Mail an<br />
info@leuchtturm-hochzeit.de oder rufen<br />
Sie uns an unter Tel.: 04844 / 189 25,<br />
Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr.<br />
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Gäste!<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 17
UNTERWEGS AUF DEN LIEBLINGSINSELN<br />
INSELHOPPING VON FÖHR NACH AMRUM<br />
Acht Kilometer<br />
quer durchs Watt<br />
Die Insel Föhr ist <strong>im</strong>mer einen<br />
Besuch wert. Hier lässt sich<br />
nicht nur das umfangreiche<br />
Radwegenetz erkunden mit Zwischenstopps in<br />
den malerischen Inseldörfern und der „Haupt-<br />
Wattboden, Weitblick und Wind gehören dazu, wenn es auf den geführten Watt-Touren<br />
von Insel zu Insel oder auch von der Insel zur Hallig quer über den Meeresboden geht.<br />
Ein schöner Ausflug, der für Jung und Alt geeignet ist – auch mit Hund!<br />
stadt” Wyk, sondern es gibt auch rund um die<br />
„grüne Insel“ viel zu erleben, denn während<br />
die Nordsee bei Flut zum Schw<strong>im</strong>men und<br />
Planschen einlädt, gibt das ablaufende Wasser<br />
bei Ebbe den Blick frei auf eine faszinierende<br />
Landschaft: den Meeresboden. Hier kann man<br />
wunderbar auf Entdeckungsreise gehen – aber<br />
bitte unbedingt mit Führung!<br />
Eine geführte Wattwanderung ist ein tolles<br />
Erlebnis für Jung und Alt und bereichert jeden<br />
Föhr-Aufenthalt. Bei entspanntem Tempo lassen<br />
sich Wattwürmer, Muscheln, Seesterne und<br />
Watvögel bei der Suche nach Nahrung beobachten<br />
– und dies auch gerne mit Hund; der muss<br />
allerdings an die Leine.<br />
Die Perle unter den Wattwanderungen ist der<br />
circa acht Kilometer lange Fußmarsch von Dunsum<br />
auf Föhr zur Nordspitze der Nachbarinsel<br />
Amrum. Dabei werden nur seichte Priele durchwatet,<br />
bis kurz vor der Ankunft auf Amrum<br />
noch ein tieferer Priel, das sogenannte „Mittelloch“,<br />
auftaucht. Für diesen letzten Abschnitt<br />
kurz vor Amrum ist es ratsam, Badekleidung<br />
unter der Oberbekleidung zu tragen, um durch<br />
das Wasser hindurch zu gelangen. Angekommen<br />
auf Amrum geht es dann mit der Fähre wieder<br />
zurück nach Wyk auf Föhr.<br />
Neben Ausflugszielen wie Amrum sind auch<br />
Wattwanderungen zu den Halligen möglich.<br />
Bei diesen Routen beginnt der Ausflug mit einer<br />
Fährfahrt, und zu Fuß geht es mit dem Wattführer<br />
dann von Hallig zu Hallig – entweder von<br />
Oland nach Langeneß, von Hooge nach Norderoog<br />
oder von Langeneß nach Oland. Weitere<br />
Infos unter www.foehr.de/wattwanderung.<br />
Fotos: Adobe Stock (2)<br />
18 lebensart
FOTOVISIONEN ZUM<br />
KLIMAWANDEL<br />
„Die Inseln und Küsten der friesischen Nordseeküste und des Wattenmeeres<br />
von Dänemark bis in die Niederlande werden durch den Kl<strong>im</strong>awandel<br />
nachhaltig verändert“, sagt der Fotograf und Künstler Harald Bickel und<br />
erstellt Fotovisionen, die zur Reflexion einladen und Auswirkungen spürbar<br />
machen. Historische Kirchen auf den Inseln und entlang der Küste<br />
werden dabei mit den Landschaften am Meer verschmolzen. Als Ruinen<br />
am Meer zeigen sie so die Vision einer überfluteten Landschaft, einer verlorenen<br />
Gegenwart. Formal erscheinen sie in Licht und Linienführung <strong>im</strong><br />
Stil alter Meister. Bickels Serie Kl<strong>im</strong>awandel startete vor einigen Jahren.<br />
2019 wurden erstmals vier Motive in einer großen Ausstellung auf der<br />
Insel Föhr gezeigt, später <strong>im</strong> Nordfriesland Museum und auf der NordArt<br />
2021. Dieses Jahr werden drei Motive <strong>im</strong> Großformat (360x240cm) <strong>im</strong><br />
Kulturhaus in Mestlin ausgestellt. Jahr für Jahr wird die Serie erweitert.<br />
2022 sind Motive auf Amrum und der Nordfriesischen Küste hinzugekommen,<br />
<strong>2023</strong> ein Motiv auf der dänischen Insel Rømø. Bickels fotografische<br />
Arbeiten sind geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung<br />
mit der Landschaft und den Menschen am Meer, den Auswirkungen des<br />
Menschen auf den sensiblen Bereich des Wattenmeeres, Kl<strong>im</strong>awandel<br />
und historische Bezüge. Seine aktuelle Ausstellung „Brückenbilder“ ist<br />
noch bis zum 12. <strong>August</strong> in Wyk/Föhr zu sehen. Mehr dazu auf<br />
www.haraldbickel.com.<br />
Harald<br />
Bickels Vision<br />
<strong>2023</strong> von St.<br />
Clemens auf<br />
Rømø …<br />
… und die von<br />
St. Nicolai. Jahr<br />
für Jahr wird die<br />
Serie des Künstlers<br />
erweitert.<br />
25. Wyker Stadtlauf:<br />
ES GEHT WIEDER AUF DIE STRECKE<br />
Am Sonntag, 6. <strong>August</strong>, findet der 25. Wyker Stadtlauf statt. Dann geht es für laufbegeisterte<br />
Insulaner*innen sowie Gäste auf die fünf bzw. zehn Kilometer lange Strecke durch Wyk auf Föhr.<br />
Fotos: Harald Bickel (2) / Föhr Tourismus GmbH/Anna Preißler (1)<br />
Dieses Jahr wird der Wyker Stadtlauf bereits zum 25. Mal veranstaltet. „Wir<br />
freuen uns, dass wir dieses Jahr die Jubiläumsausgabe des Stadtlaufs ausrichten<br />
dürfen. Bisher haben wir schon über 220 Anmeldungen und hoffen<br />
auf viele weitere laufbegeisterte Gäste und Einhe<strong>im</strong>ische“, zeigt sich Zag<br />
Below aus der Veranstaltungsabteilung der Föhr Tourismus GmbH (FTG).<br />
Die fünf Kilometer lange Rundstrecke führt durch das Stadtgebiet von<br />
Wyk und wird be<strong>im</strong> Jedermannslauf einmal und be<strong>im</strong> Hauptlauf zwe<strong>im</strong>al<br />
absolviert. Die Zeit wird über einen Einweg-Transponder getrackt, der mit<br />
den Startunterlagen ausgegeben wird. Gestartet wird um 12 Uhr mit dem<br />
Hauptlauf. Kurz danach, um 12:10 Uhr, gehen dann auch die Läufer*innen<br />
<strong>im</strong> Jedermannslauf auf die Strecke. Anmelden können sich Interessierte<br />
online unter my.results.com. Anmeldeschluss war bereits am 30. Juli.<br />
Spontan Entschlossene können sich jedoch gegen eine Nachmeldegebühr<br />
von 6 € auch noch am Laufsonntag von 9:30 bis 11 Uhr <strong>im</strong> Kurgartensaal<br />
nachmelden. Die Ausgabe der Startunterlagen erfolgt am Samstag von 18<br />
bis 20 Uhr am Musikpavillon und am Sonntag zwischen 9.30 und 11 Uhr<br />
<strong>im</strong> Kurgartensaal, beides am Sandwall 38. Die Siegerehrung findet am<br />
Sonntag gegen 15 Uhr statt. Teilnehmende, die mit der Fähre anreisen,<br />
erhalten am Veranstaltungstag von der W.D.R. eine Fahrpreisermäßigung.<br />
Um diese zu erhalten, muss be<strong>im</strong> Kauf der Fahrkarte auf die Teilnahme<br />
hingewiesen werden. Für einen reibungslosen Ablauf sorgen wieder zahlreiche<br />
Freiwillige. Weitere Infos: foehr.de/stadtlauf<br />
Wyk/Föhr · 6. <strong>August</strong> · ab 12 Uhr<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 19
SO SCHMECKT DER NORDEN<br />
Gebratener<br />
Blumenkohlreis<br />
MIT GEMÜSE<br />
ZUBEREITUNGSZEIT: 20 Minuten<br />
ZUTATEN für 4 Personen<br />
• 650 g Blumenkohl<br />
• 3 EL Kokosnussöl<br />
• 2 Eier<br />
• 2 rote Chilischoten<br />
• 2 Knoblauchzehen<br />
• 1 rote Paprikaschote<br />
• 80 g Baby-Maiskölbchen<br />
ZUBEREITUNG<br />
• 100 g Shiitake-Pilze<br />
• 150 g Zuckerschoten<br />
• 1–2 cm Ingwer<br />
• 2 EL Tamari (Sojasoße)<br />
• 4 Frühlingszwiebeln<br />
• 1 Bund Koriander<br />
• Salz und Pfeffer<br />
1. Blumenkohl putzen, in Röschen teilen, waschen,<br />
abtropfen lassen, in einem Blitzhacker zu feinen Krümeln<br />
zerkleinern. Nacheinander je 1 EL Kokosfett in<br />
einer Pfanne erhitzen, je <strong>im</strong>mer 1 Ei in eine Schüssel<br />
schlagen, leicht verquirlen, in die Pfanne geben und<br />
je zu einem sehr dünnen Omelett ausbacken. Herausnehmen,<br />
auf einem Teller auskühlen lassen, aufrollen<br />
und in ca. 5 mm breite Streifen schneiden.<br />
2. Chilis waschen, trocken tupfen und in feine Ringe<br />
schneiden. Knoblauch abziehen und fein würfeln.<br />
Paprika waschen, putzen und in Streifen schneiden.<br />
Maiskölbchen gut abtropfen lassen. Die Pilze<br />
putzen und in Stücke schneiden. Zuckerschoten waschen<br />
und längs halbieren. Ingwer schälen und fein<br />
reiben. Restliches Kokosöl in einer großen Pfanne<br />
erhitzen darin Chiliringe, Knoblauch und Ingwer andünsten,<br />
dann den Blumenkohl hinzufügen und ca.<br />
5 Min. braten. Paprika und Mais hinzufügen, weitere<br />
2 Min. garen, dann Pilze und Zuckerschoten ebenfalls<br />
zugeben und nochmals 2 Min. weitergaren.<br />
3. Tamari zugeben. Frühlingszwiebeln waschen,<br />
putzen, in feine Streifen schneiden und ebenso<br />
hinzufügen. Alles schwenken, mit Salz und Pfeffer<br />
würzen. Omelettstreifen darüber verteilen. Korianderblätter<br />
waschen, trocken schütteln, alles damit<br />
garnieren und servieren.<br />
DO IT VEGGIE<br />
Im Sommer steht uns die herrliche Fülle an Obst und Gemüse zur Wahl, aromatischer gehts kaum.<br />
Aber auch die Früchte des Waldes und des Meeres behalten wir gern <strong>im</strong> Blick und haben ein paar Tipps für Sie.<br />
Foto: StockFood / Bauer Syndication<br />
20 lebensart
CROSSOVER-KÜCHE<br />
MIT NORDISCHEM DREH<br />
Schon seit November 2021 hat Büsum direkt in<br />
der Fußgängerzone einen besonderen Ort für<br />
grandiose Geschmackserlebnisse: das Tamatsu.<br />
Das zweite von mittlerweile fünf Tamatsu-Restaurants<br />
in Schleswig-Holstein schickt seine<br />
Gäste kulinarisch auf Reisen. „Die perfekte<br />
Crossover-Küche: nordisch, international<br />
und kreativ“, verspricht Betriebsleiterin<br />
Wiebke Hertel. Sushi in feinsten Variationen,<br />
fangfrischer Fisch, zart marmoriertes Fleisch,<br />
knackige Salate und speziell kreierte Soßen,<br />
alles zubereitet mit hochwertigen Zutaten<br />
von erstklassigen Köchen. Dazu kommt das<br />
faszinierende Ambiente des Restaurants: Ein<br />
Besuch <strong>im</strong> Tamatsu ist ein einzigartiges, nicht<br />
nur kulinarisches Erlebnis. Die reichhaltig<br />
bestückte Bar und die abwechslungsreiche<br />
Cocktailkarte runden das Angebot ab. Ein echtes<br />
Ereignis sind außerdem die Kitchen-Partys,<br />
<strong>im</strong>mer am letzten Donnerstag eines Monats,<br />
mit Ständen in und vor der Küche – ausgesuchte<br />
Weine und das Beste von der Bar inklusive.<br />
Übrigens: Im Haus und online gibt es die Highlights<br />
und Gutscheine, die in allen Tamatsu-<br />
Restaurants eingelöst werden können.<br />
Tamatsu, Hohenzollernstraße 2, Büsum<br />
www.tamatsu-restaurants.de<br />
KITCHEN<br />
PARTY<br />
jeden<br />
letzten<br />
Donnerstag<br />
<strong>im</strong> Monat –<br />
jeweils ab<br />
18:00 Uhr<br />
KLIMAFREUNDLICHES KOCHEN<br />
GENUSSVOLL<br />
DIE WELT RETTEN<br />
Unsere Ernährung beeinflusst das<br />
Kl<strong>im</strong>a maßgeblich, doch wie können wir<br />
dem entgegenwirken und gleichzeitig<br />
den Genuss nicht vernachlässigen? In<br />
diesem Kochbuch dreht sich alles um<br />
nachhaltiges und umweltfreundliches<br />
Kochen. Mit über 90 saisonalen, veganen<br />
und kl<strong>im</strong>afreundlichen Rezepten<br />
werden nicht nur Gaumenfreuden<br />
geboten, sondern auch ein wichtiger<br />
Beitrag zum Kl<strong>im</strong>aschutz geleistet und<br />
das Wohlbefinden der Tiere gefördert.<br />
Eintauchen in eine Welt der bewussten<br />
Ernährung und mehr darüber erfahren,<br />
wie nachhaltiges Essen funktioniert und welche Zusammenhänge<br />
<strong>im</strong> Lebensmittelkreislauf relevant sind. Gemeinsam<br />
die Welt retten – mit Genuss und gutem Essen!<br />
Estella Schweizer: Kochen für die Zukunft<br />
Südwest Verlag, 224 S., 25 Euro<br />
89 € *<br />
*Getränke bis 22 Uhr<br />
inklusive<br />
Lasst euch von unserer Crossover-<br />
Küche verzaubern. Verschiedene<br />
Stände warten in und vor der Küche<br />
mit kulinarischen Leckereien. Ausgesuchte<br />
Weine und das Beste, was die<br />
Bar zu bieten hat sind inklusive.<br />
Für Buchungsanfragen und<br />
spezielle Wünsche nehmt gerne<br />
Kontakt mit uns auf!<br />
04834 - 74 94 114<br />
info@tamatsu-buesum.de<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 21<br />
@TamatsuRestaurant<br />
www.tamatsu-restaurants.de
SO SCHMECKT DER NORDEN<br />
GUT GERÜSTET<br />
FÜR DEN SOMMER<br />
Sommer? Aber gerne! Silja Knudten ist gut vorbereitet: „Die neuen<br />
Bio-Energy Drinks sind momentan der absolute Renner, und auch<br />
alkoholfreie Cocktails, Schorlen und L<strong>im</strong>onaden mit wenig Zucker<br />
gehen jetzt verstärkt über die Ladentheke”, weiß die Chefin des<br />
ViVo Naturkost Ladens in Husums Süderstraße. Ihre Empfehlung<br />
für die schönste Zeit des Jahres sind nicht nur Bio-Fleisch und<br />
Fleischersatz für gemeinsame Grillpartys, sondern auch passende<br />
Grillgewürze, Ciabatta Brot vom Joldelunder Bäcker, griechisches<br />
Olivenöl von einem hiesigen Anbieter und natürlich jede Menge gesundes<br />
Obst. „Von H<strong>im</strong>beeren über Blaubeeren bis hin zum leckeren<br />
Partykracher, dem trendigen Wassermelonen-Salat mit Schafskäse,<br />
haben wir alle Zutaten parat”, sagt sie und empfiehlt dazu einen gekühlten<br />
Spritz von der Firma Voelkel. „Prost – auf den Sommer!”<br />
MELONEN-GURKENSALAT<br />
MIT ZIEGENKÄSE<br />
ZUBEREITUNGSZEIT: 20 Minuten<br />
ZUTATEN für 8 Portionen<br />
• 1 Wassermelone<br />
• 1 Salatgurke<br />
• 8 Radieschen<br />
• Saft von 2 L<strong>im</strong>etten<br />
• 2 TL Honig<br />
• 8 EL Olivenöl<br />
• Salz und Pfeffer<br />
• 2 Zweige Thymian<br />
• 400 g Ziegenfrischkäserolle<br />
ZUBEREITUNG<br />
1. Melone schälen und in mundgerechte<br />
Würfel schneiden, Kerne dabei entfernen.<br />
Gurke waschen, halbieren, mit einem<br />
Teelöffel entkernen und in sehr kleine<br />
Würfel schneiden. Radieschen putzen,<br />
waschen und in Scheiben schneiden.<br />
2. Melonen- und Gurkenwürfel mit den<br />
Radieschenscheiben auf Tellern anrichten.<br />
L<strong>im</strong>ettensaft, Honig und Olivenöl<br />
verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.<br />
Thymian waschen, trocken<br />
schütteln, Blättchen abzupfen und<br />
unterrühren. Dressing über den Salat<br />
geben. Ziegenkäse leicht zerbröseln und<br />
auf dem Salat anrichten.<br />
Fotos: ViVo Naturkost Husum (1) / Frauke Antholz (1)
MITARBEI-<br />
TER*INNEN<br />
GESUCHT:<br />
KOMMEN SIE<br />
AN BORD!<br />
KÖSTLICHKEITEN<br />
AUS DEM MEER<br />
Wenn es um Fisch geht, ist Dieter Lassmann in seinem Element, denn<br />
<strong>im</strong> Glückstädter Restaurant „Zur Alten Mühle” bietet er die köstlichsten<br />
Gerichte an. Wie wäre es zum Beispiel mit Matjes „Kapitäns Art“ –<br />
Matjesfilets mit Weinbrand abgeschmeckter Cocktailsauce und frischen<br />
Krabben? Oder Matjes „Bananen-Mango Curry“ mit einer fruchtigpikanten<br />
Currysauce, dazu Risotto. Wer lieber „Pannfisch“ mag, darf<br />
sich auf Fischfilets mit körniger Dijonsenfsauce und Bratkartoffeln<br />
freuen. Egal wofür sich die Gäste entscheiden – hier wird jedem Gast<br />
eine frische Meeresbrise auf den Teller gezaubert. Das Team sucht<br />
übrigens Verstärkung. „Melden Sie sich!” freut sich Dieter Lassmann<br />
auf Bewerbungen (Koch, Azubi, Servicekraft, m/w/d).<br />
Mehr unter www.restaurant-zur-alten-muehle.de<br />
MAGISCHE<br />
WALDMOMENTE<br />
RESTAURANT<br />
Inh.<br />
Dieter Lassmann<br />
Genießen Sie Leckeres leckere Matjes- vom Lamm und<br />
und andere frische Fischspezialitäten!<br />
Heringsspezialitäten!<br />
Graue Erbsen Ess<br />
vom 11. - 13.02<br />
Am Hafen 54 . 25348 Glückstadt<br />
Tel.: 04124/1807 . www.restaurant-zur-alten-muehle.de<br />
Regionale Küche<br />
Fischgerichte<br />
Saisonale Spezialitäten<br />
Sommerterrasse<br />
Partyservice<br />
Am Hafen 54 · Glücksta<br />
Tel. 0 41 24/18 07<br />
Fax 0 41 24/52 62<br />
www.restaurant-zur-alten-muehle<br />
<br />
Foto: Zur Alten Mühle (1)<br />
Auf dem Hof Ansgarius <strong>im</strong> Naturpark Aukrug können Groß und Klein<br />
„Magische Momente“ in Wald und Flur erleben. Bei einem Spaziergang<br />
lernen Sie Pflanzen, Tiere und Steine, kleine Rituale und eine Krafttierreise<br />
kennen. Sabine Fölster bietet am 1. <strong>August</strong> von 20 bis 23 Uhr den<br />
„Vollmond <strong>im</strong> Wald“ an, am 12. <strong>August</strong> von 11 bis 14 Uhr die „Waldentdecker<br />
auf Streifzug“ und den „Blauen Montag“ am 28. <strong>August</strong> von 15 bis<br />
18 Uhr. Das Hofcafé verwöhnt die Teilnehmer*innen mit Selbstgebackenem.<br />
Um eine Anmeldung unter Tel.: 04324 / 10 70 wird gebeten.<br />
Die Kosten betragen 20 Euro pro Person zuzüglich 10 Euro pro Person für<br />
Kaffee und Kuchen oder einen Imbiss, für Kinder 10 Euro.<br />
Mehr Infos unter www.hofansgarius.de.<br />
<strong>im</strong> <strong>August</strong> • Hof Ansgarius, Willenscharen<br />
<br />
<br />
<br />
Bäcker mit Laib und Seele.<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 23
SO SCHMECKT DER NORDEN<br />
TRINKEN WIE<br />
DIE WIKINGER<br />
Dass man aus Wasser und Honig schmackhaften Wein herstellen kann, haben nicht<br />
erst die Wikinger entdeckt. Sie waren es aber, die den „Met” zu einer wahren Berühmtheit<br />
machten. Fragmente der alten Rezepturen haben die Zeit überdauert und wurden von dem<br />
Familienunternehmen Waldemar Behn aus Eckernförde zu neuem Leben erweckt.<br />
Fotos: Getty Images<br />
24 lebensart
ADVERTORIAL<br />
Haithabu war einst das bedeutendste<br />
Fernhandelszentrum Nordeuropas.<br />
Von hier aus trieben die Kaufleute<br />
der Wikinger Handel mit der damals bekannten<br />
Welt, von hier aus brachen sie zu ihren Eroberungszügen<br />
auf. Gleichzeitig mit dem Handel<br />
blühte in Haithabu auch das Handwerk auf.<br />
Unter den vielen hoch spezialisierten Handwerkern<br />
fanden sich auch die Met-Sieder, die für<br />
das leibliche Wohl der Menschen verantwortlich<br />
waren. Nach traditionellen Verfahren stellten<br />
sie den beliebten Honigwein her. Einige Fragmente<br />
der alten Rezepturen haben die Zeit überdauert<br />
und wurden für „Original Wikinger Met”<br />
und „Roter Wikinger Met”, auch Wikingerblut<br />
genannt, wieder sorgfältig rekonstruiert und zu<br />
neuem Leben erweckt.<br />
WEIN DER NORDMÄNNER<br />
Nach erfolgreichen Raubzügen trank der Nordmann<br />
seinen goldenen Trank aus Humpen und<br />
Hörnern in schummrigen Tavernen. Met<br />
ist ein Getränk mit Charakter: Geschmack,<br />
Ursprünglichkeit und Geschichte treffen<br />
hier aufeinander. Seine Kraft und Mystik<br />
verloren nie an Wertschätzung. Ganz <strong>im</strong><br />
Gegenteil: Der Honigwein erlebte in den<br />
letzten Jahren eine wahre Renaissance.<br />
CHARAKTERSTARKES<br />
TRADITIONSGETRÄNK<br />
An die Tradition des geschichtsträchtigen<br />
Getränks schließt die des<br />
Familienunternehmens Behn aus<br />
Eckernförde an, das „Original Wikinger<br />
Met“ entwickelte und vertreibt.<br />
Dabei handelt es sich um reinen<br />
vergorenen Honig, der mit leichten elf<br />
Der Honigwein erlebte in den letzten<br />
Jahren eine wahre Renaissance, so auch der<br />
„Original Wikinger Met“ aus Eckernförde<br />
Prozent Alkoholgehalt Zunge und Gaumen umschmeichelt<br />
und die Seele für sich einn<strong>im</strong>mt.<br />
Er ist aber auch die Grundlage so ausgefallener<br />
und zugleich beliebter Getränke wie dem Met-<br />
Punsch mit Äpfeln, dem heißen Honigpunsch<br />
oder der Wikinger-Bowle. Passend zu den unterschiedlichen<br />
Wetterlagen <strong>im</strong> <strong>Norden</strong> lassen<br />
sich kühl-erfrischende und heiß-erwärmende<br />
Rezepte zubereiten und entführen in die Zeit<br />
der Wikinger.<br />
VON FRUCHTIG BIS RAUCHIG<br />
Für alle diejenigen, die es nicht ganz so honigsüß<br />
mögen, hat der Destillateurmeister auch<br />
eine Met-Variante mit lediglich sechs Prozent<br />
Alkohol entwickelt. Die Zugabe von reinem<br />
Kirschsaft lässt ein fruchtiges Geschmackserlebnis<br />
entstehen, das unter dem Namen<br />
„Roter Wikinger Met” zu finden ist. Auch<br />
hier hat die Familie versucht, Bewährtes<br />
noch zu verbessern. Es entstand ein<br />
Met, wie es ihn vorher so noch nie<br />
gegeben hat: „Wikinger Legende” steht<br />
für den Mut und die Entdeckerfreude<br />
der Nordmänner, die sich in ruhigen<br />
Stunden dem besonderen Genuss ihres<br />
Honigweins hingaben. Dank eines<br />
wiederentdeckten, althergebrachten<br />
Extraktionsverfahrens hat „Wikinger<br />
Legende” neben seiner Fülle und<br />
Natürlichkeit eine fein-rauchige<br />
Eichenholznote.<br />
REGIONALE GETRÄNKEKULTUR<br />
Schleswig-Holstein ist dank seiner Böden, die zu<br />
den besten der Welt zählen, auch Agrarland und<br />
bekannt für seine reichen Getreide-, Kartoffelund<br />
Kohlernten. Bei diesen günstigen Voraussetzungen<br />
ist es kein Wunder, dass sich <strong>im</strong><br />
nördlichsten Bundesland auch eine vielfältige<br />
Getränkekultur entwickelt hat. Ihre Geschichte<br />
wird <strong>im</strong> Hause Waldemar Behn fortgeschrieben.<br />
Es entstehen Marken, deren Bekanntheit<br />
weit über den <strong>Norden</strong> hinausstrahlt und seine<br />
Trinkkultur bis in südliche Gefilde trägt. Die<br />
große Leidenschaft für hochwertige Spirituosen<br />
hat sich in der Familie Behn über Generationen<br />
hinweg fortgesetzt. Als guter Arbeitgeber der<br />
Region und eines der führenden Unternehmen<br />
<strong>im</strong> Bereich der Premium-Spirituosen produziert<br />
und vertreibt die Waldemar Behn GmbH in<br />
Eckernförde seit vier Generationen weltweit<br />
bekannte Produkte, die mit dem Gütezeichen<br />
der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein<br />
ausgezeichnet sind.<br />
Mehr unter www.gzsh.de · www.behn.de<br />
www.wikingermet.de<br />
GÜTEZEICHEN SH<br />
Das älteste Gütezeichen<br />
Deutschlands kennzeichnet<br />
seit 1965 he<strong>im</strong>ische<br />
Produkte in hervorragender<br />
Qualität. Regelmäßige<br />
Prüfungen sichern<br />
den hohen Standard<br />
„Geprüfte Qualität<br />
Schleswig-Holstein“.<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 25
26 lebensart
HUSUMER BINNENHAFEN<br />
IM HERZEN DER CITY<br />
Foto: Adobe Stock<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 27
UNTERWEGS IN NORDFRIESLAND<br />
DIE HUSUMER HAFENTAGE<br />
FEIERN 40-JÄHRIGES JUBILÄUM<br />
Live-Musik, Tauziehen,<br />
Kinderspaß – Mok fast!<br />
Vom 9. bis zum 13. <strong>August</strong> feiert Husum seine Hafentage mit den beliebten Klassikern Tauziehen und<br />
Entenrennen und einer bunten Auswahl an Streetfood und Bühnenprogramm. Drei Bühnen werden rund um<br />
den Binnenhafen von über 30 Live Acts bespielt, über 200 Programmpunkte sorgen für Unterhaltung.<br />
Besonders freuen können sich die kleinen Gäste, denn das Nospa-Kinderland<br />
auf dem Marktplatz bietet dieses Jahr einen<br />
neuen Kletterturm und eine riesige Piratenrutsche – inkl.<br />
Kinderschminken am Wochenende. Und selbstverständlich sorgt auch das<br />
Riesenrad dort wieder für den richtigen Überblick.<br />
Aber es ist auch für Bewegung gesorgt: Bereits zum 35. Mal startet am<br />
Samstag der CJ Schmidt Hafentagelauf vom LAV Husum; Anmeldungen<br />
für alle Altersgruppen sind bis 6. <strong>August</strong> online unter my.raceresult.com<br />
möglich.<br />
Das Tauziehen am Außenhafen findet am Sonntag, 13. <strong>August</strong>, statt.<br />
Ab 10 Uhr ziehen sich die Mannschaften gegenseitig ins Hafenbecken,<br />
nach Kräften angefeuert von Fans und Publikum. Anmeldungen werden<br />
entgegengenommen unter info@messehusum.de. Ein Team braucht zehn<br />
motivierte Personen, gemischte Mannschaften sind möglich. Be<strong>im</strong> Tauziehen<br />
kann jeder mitmachen.<br />
NEU BEIM TAUZIEHEN: DER IGO-FIRMENCUP<br />
Die Firmen aus der Region haben <strong>im</strong> Jubiläumsjahr die Möglichkeit, sich<br />
den Titel „die stärkste Firma in der Region“ zu erkämpfen. Sie sind eingeladen,<br />
sich mit zehn wasserfesten Personen plus anfeuernden Kollegen<br />
unter info@messehusum.de anzumelden oder sich unter Telefon 04841<br />
90 20 weitere Infos zu holen. Als Partner für dieses Turnier konnte die Interessensgemeinschaft<br />
Gewerbegebiet Ost e.V. (IGO) gewonnen werden.<br />
Ein neues Highlight sind die Wasserbikes. Mit den Gefährten auf zwei<br />
Schw<strong>im</strong>mkörpern lässt sich mit Pedalkraft eine Radtour über das Hafenbecken<br />
machen. Auszuprobieren am Samstag und Sonntag ab 12 Uhr.<br />
Freuen sich auf die Hafentage:<br />
Christin Hultzsch und<br />
Michael Lohmann (r.), Messe<br />
Husum, mit Bent Nicolaisen,<br />
stellv. Vorsitzender der VR Bank<br />
<strong>Westküste</strong> (Hauptsponsor).<br />
ENTENRENNEN<br />
5.000 gelbe Gummi-Enten starten am Sonntag zum Entenrennen vom<br />
Round Table Husum. Enten-Lose gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen.<br />
Der Erlös kommt dem Weissen Ring e.V. zugute.<br />
Krönender Abschluss wird das große Feuerwerk über dem Binnenhafen<br />
am Sonntagabend sein – diesmal mit ganz besonderen Jubiläums-Effekten.<br />
Achtung: Es gibt dieses Jahr extrem wenige Parkplätze in der City. Wer<br />
kann, kommt mit Bus und Bahn und/oder dem Rad. Am Wochenende<br />
darf der Parkplatz der VR Bank <strong>Westküste</strong> zum Abstellen der Räder<br />
genutzt werden.<br />
Fotos: Andreas Momsen (1) / Marion Laß (1)<br />
28 lebensart
SHOPPING<br />
SONNTAG<br />
13.8. | 1217 Uhr<br />
MEIN SHOPPINGTAG AM MEER<br />
Die charmante Hafenstadt Husum ist<br />
bei jedem Wetter einen Besuch wert!<br />
Be<strong>im</strong> Bummel durch die Altstadt mit<br />
Hafenflair treffen Sie <strong>im</strong> Herzen von<br />
Husum auf unser Damen-, Herren- und<br />
Sporthaus.<br />
Beliebte internationale Modemarken<br />
und aktuelle Trends lassen das Fashionherz<br />
höher schlagen – Ihren perfekten<br />
Look von Kopf bis Fuß entdecken Sie<br />
auf über sieben Ebenen.<br />
Ideen für Ihr Zuhause begegnen Ihnen<br />
<strong>im</strong> Home & Living und WMF Plus <strong>im</strong><br />
THEO – dem Shopping center vis à vis<br />
zum Modehaus.<br />
Genießen Sie Ihre Shopping pause <strong>im</strong><br />
UTSICHT Café & Restaurant mit Blick<br />
auf den Husumer Hafen. Wir ver wöhnen<br />
Sie mit regionalen Spezialitäten oder<br />
Kaffee und Kuchen aus eigener Backstube.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Ihr CJ Schmidt-Team<br />
SUMMER<br />
SALE<br />
50<br />
BIS<br />
%<br />
REDUZIERT<br />
35<br />
Shops<br />
650<br />
Parkplätze<br />
ADIDAS | AIGNER | ALBERTO | ANGELS | ASICS | BASSETTI<br />
BALDESSARINI | BELSTAFF | BETTY BARCLAY | BOSS | BRAX<br />
CALVIN KLEIN | CAMBIO | CAMEL ACTIVE | CECIL | COMMA<br />
CLOSED | DIDRIKSONS | DIGEL | DORIS STREICH | DRYKORN<br />
ETERNA | FUCHS SCHMITT | GABOR | GANT | GIL BRET | HUGO<br />
IRISETTE | JACK & JONES | JOOP | LASCANA | LEVI‘S®<br />
LIEBLINGSSTÜCK | LUISA CERANO | MAC | MAERZ | MARC O‘POLO<br />
MARC CAIN | MEY | MONARI | MORE & MORE | NIKE | OLYMP<br />
ONLY | OPUS | PASSIONATA | PAUL GREEN | PIERRE CARDIN<br />
PME LEGEND | RIANI | RICH & ROYAL | ROY ROBSON<br />
S.OLIVER | SAMOON | SCHIESSER | SCHÖFFEL | SOMEDAY<br />
STREET ONE | SUPERDRY | THE MERCER N.Y. | THE NORTH FACE<br />
TAMARIS | TOM TAILOR | TOMMY HILFIGER | TONI | TRIUMPH<br />
VAUDE | VERA MONT | VERO MODA | WINDSOR | ZERRES
UNTERWEGS IN NORDFRIESLAND<br />
BREDSTEDTER MARKTTAGE<br />
VOM 3. BIS 5. AUGUST <strong>2023</strong><br />
Ganz besondere<br />
Markttage<br />
Es wird anders. Es wird besonders. Feiner, fröhlicher, bunter, familiärer.<br />
Die Markttage <strong>2023</strong> stehen unter einem besonderen Stern, denn<br />
hinzu kommt als echte Neuerung der 1. Bredstedter-Markttage-Lauf mit<br />
mehreren Distanzen: für Kinder, Schnupper-Läufer*innen und Jedermann-Läufer*innen<br />
und Laufteams. Und alle Teilnehmer*innen laufen<br />
für den guten Zweck, denn der Überschuss des Laufs geht an das Wilhelminen-Hospiz<br />
in Niebüll für die Aktion „Trau Dich!“ Seit 2015 gibt es<br />
diese Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien bei Fragen <strong>im</strong><br />
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer am Wilhelminen-Hospiz. Sie soll<br />
nun unterstützt werden. Infos zum Lauf gibt es unter my.raceresult.com.<br />
Die Bredstedter Markttage werden am Donnerstag um 18.30 Uhr<br />
eröffnet. Und natürlich darf wieder ausgelassen gefeiert werden. Die<br />
Trachtentanzgruppe Bredstedt und Langenhorn legt vor, und die Band<br />
Discoustic rundet mit Disco-Musik und ordentlich Glitzer und Glamour<br />
den Abend ab. Der Freitag beginnt um 18 Uhr mit dem Opening, es<br />
folgt Line Dance, Blues mit der Band Rockville, und um 21.30 Uhr spielt<br />
REAmade Hits und Klassiker des irischen Sängers Rea Garvey; von<br />
20.30 bis 21.30 Uhr ist Markttage Lounge. Bevor am Haupttag, dem<br />
Samstag, der Startschuss für den Markttage-Lauf fällt, gibt es rund um<br />
den Schweinebrunnen auf dem Marktplatz Spiel, Spaß Mitmach-Aktionen<br />
für kleine und große Menschen mit Karussell, Kinderschminken,<br />
Kreativ Werkstatt, Airbrush, Stockbrot, Hüpfburg, Glücksrad, Bullriding<br />
und Soccer Ei. Jede Menge Live-Musik und die legendäre Crazy-Show<br />
sowie Rettungsübungen, vorgeführt von der Freiwilligen Feuerwehr<br />
Bredstedt, runden den Tag ab, und ab 20 Uhr laden die Musiker*innen<br />
von Valley mit Rock-Pop-Cover zum Feiern ein.<br />
ADVERTORIAL<br />
DIE FARBEN DES SOMMERS<br />
Mit einem Lächeln gehen und mit Vorfreude wiederkommen – das<br />
ist das Motto von pur Lieblingsstücke in Bredstedt. In dem hellen<br />
und nordisch-skandinavischem Ambiente haben Naturtöne und<br />
die Farben des Sommers Einzug gehalten. Schöne Mode, u.a. von<br />
OPUS, Smith&Soul und Herrlicher sowie Schmuck und stylische<br />
Taschen warten darauf, zum passenden Event ausgeführt zu werden.<br />
Auch Geschenkideen<br />
und Wohnaccessoires, u.a.<br />
von Eulenschnitt, räder<br />
und Ib Laursen, laden<br />
zum Stöbern, Verschenken<br />
oder selber Behalten<br />
ein. Und damit jeder das<br />
Richtige findet, berät das<br />
pur-Team stets gut gelaunt<br />
und fröhlich. Geöffnet ist<br />
von Montag bis Freitag von<br />
9.30 bis 18 Uhr, Samstag<br />
von 9.30 bis 13 Uhr.<br />
pur Lieblingsstücke<br />
Osterstraße 41 · Bredstedt<br />
Fotos: Hans-Heinrich Barkmann (1) / pur Lieblingsstücke (1)<br />
30 lebensart
ADVERTORIAL<br />
Monsterjagd<br />
in Küstennähe<br />
Zwischen Garding und Welt gelegen, bietet der Landladen Kühl<br />
Erzeugnisse aus eigener Herstellung und Produkte aus der Region.<br />
Im Saisonverlauf gibt es Erdbeeren, Kirschen und Kürbisse aus eigenem<br />
Anbau, ergänzt durch selbst hergestellte Fruchtaufstriche und frische Eier<br />
von den Hühnern in Freilandhaltung. Das Sort<strong>im</strong>ent wird vervollständigt<br />
durch Produkte regionaler Betriebe wie Bio-Gemüse, Lammfleisch und<br />
Wurst, Milchprodukte und Honig sowie Lammfelle, Dekoartikel und Kräuter<br />
und Stauden.Doch damit nicht genug: Von Juli bis <strong>September</strong> können<br />
Besucher*innen <strong>im</strong> Maislabyrinth auf Monsterjagd gehen. Auf 25.000 Quadratmetern<br />
gibt es allerlei gehe<strong>im</strong>nisvolle Kreaturen zu entdecken<br />
– ein spaßiges Erlebnis für Jung und Alt! Und wer gerne länger bleiben<br />
möchte, kann es sich in einer der drei Ferienwohnungen unter Reet<br />
gemütlich machen: Die geräumigen und komfortablen Wohnungen bieten<br />
jeweils Platz für vier bis sechs Personen und sorgen mit Blick über das flache<br />
Eiderstedter Land für Entspannung pur.<br />
Landladen Kühl, Kirchspiel-Garding<br />
Tel. 04862 / 339, www.landladen-kuehl.de<br />
Fotos: XJörg Hartmann (1)<br />
HUSUM SINGT<br />
Be<strong>im</strong> Mitsingkonzert in<br />
Husum ist die St<strong>im</strong>mung<br />
wichtiger als die St<strong>im</strong>me.<br />
Und für die gute St<strong>im</strong>mung<br />
sorgen eine Band und ein<br />
Moderator, der alle zum<br />
Mitsingen motiviert: Sören<br />
Schröder. Husum singt ist<br />
ein Event für alle, die Lust<br />
haben, selbst Bestandteil<br />
des Abends zu sein. Denn<br />
die Idee ist s<strong>im</strong>pel und<br />
brillant zugleich: Sören<br />
Schröder ist der Motivator<br />
und Entertainer auf der Bühne und formt nach wenigen Momenten<br />
alle Gesangsbegeisterten zu einem großartigen Riesenchor. Gesungen<br />
wird eine bunte Mischung an Popsongs, Oldies und Evergreens,<br />
deutsch und englisch, der letzten 50 Jahre Musikgeschichte. Die<br />
Texte werden auf eine große Leinwand projiziert. Wann? Am 2.<br />
<strong>September</strong>, 19 Uhr, in der Messe Husum & Congress. Tickets <strong>im</strong><br />
Vorverkauf gibt es in der Tourist Information in Husum oder online<br />
auf www.deine-stadt-singt.de.<br />
Husum singt, 2. <strong>September</strong> 19 Uhr, Messe Husum<br />
HUSUMER STADTFÜHRUNG<br />
OP PLATT<br />
Noch bis in den Oktober hinein werden auf Initiative der Tourismus und<br />
Stadtmarketing Husum GmbH (TSMH) plattdeutsche Stadtführungen<br />
von der Husumer Gästeführerschaft angeboten. Am 1. Freitag <strong>im</strong> Monat<br />
können Urlauber*innen, Ausflügler*innen und Einhe<strong>im</strong>ische auf diesen<br />
Touren Interessantes zu den Sehenswürdigkeiten und Spannendes zur<br />
Husumer Stadtgeschichte „op platt“ erfahren. Jutta Albert, Geschäftsführerin<br />
der Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH, beruhigt<br />
auch „Nicht-Platt-Snacker“: „Wer nicht alles versteht, kann gerne noch<br />
mal nachhaken und bekommt die Erläuterung in Hochdeutsch.“<br />
Die Führungen finden an den Freitagen,<br />
4. <strong>August</strong>, 1. <strong>September</strong> und<br />
6. Oktober, jeweils um 16 Uhr statt.<br />
Treffpunkt ist vor der Tourist Information<br />
<strong>im</strong> Historischen Rathaus am<br />
Marktplatz, Großstraße 27.<br />
Die Führung kostet sechs Euro pro<br />
Person (Mindestteilnehmerzahl:<br />
sechs Personen), die Bezahlung<br />
erfolgt direkt be<strong>im</strong> Gästeführer. Eine<br />
Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />
Infos unter Tel. 04841 / 898 70,<br />
info@husum-tourismus.de.<br />
Jörg Hartmann freut<br />
sick op veele Gäste.<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 31
UNTERWEGS IN NORDFRIESLAND<br />
Neue Gesichter<br />
AN DER SPITZE<br />
Martin Kindl und Robert Koch bilden ab 1. <strong>September</strong> <strong>2023</strong> die neue Spitze<br />
<strong>im</strong> Husumer Rathaus. Neuer Kreispräsident ist der Sylter Frank Zahel.<br />
Martin Kindl wird am 1. <strong>September</strong> das Amt<br />
des Bürgermeisters in Husum übernehmen.<br />
Frank Zahel ist neuer Kreispräsident<br />
in Nordfriesland.<br />
Robert Koch (CDU) ist neuer Bürgervorsteher<br />
der Stadt Husum. Er wurde während der<br />
konstituierenden Sitzung des Stadtverordnetenkollegiums<br />
nach<br />
der Kommunalwahl<br />
<strong>2023</strong> einst<strong>im</strong>mig gewählt.<br />
Damit löst der<br />
36-jährige Diplom-<br />
Finanzwirt seinen<br />
Vorgänger Martin<br />
Kindl (CDU) ab,<br />
der wiederum ab 1.<br />
<strong>September</strong> <strong>2023</strong> das<br />
Amt des Bürgermeisters<br />
der Stadt Husum<br />
übernehmen wird.<br />
Er ist <strong>im</strong> Mai <strong>im</strong> Rahmen einer Stichwahl zum<br />
Bürgermeister gewählt worden.<br />
„Ich habe viel Respekt und Lust auf meine<br />
neue Aufgabe“, sagte der neue Bürgervorsteher<br />
Koch, der dem Kollegium für das ihm entgegengebrachte<br />
Vertrauen dankte. Seine<br />
Stellvertreter sind Poul Franck (SSW), Peter<br />
Empen (SPD) und Hans Pahl-Christiansen<br />
(Bündnis 90/Die Grünen).<br />
Die Stellvertreter des zukünftigen Bürgermeisters<br />
– zur Zeit ist dies noch der amtierende<br />
Bürgermeister Uwe Schmitz – sind Lars<br />
Blaschke (CDU), Stephan Richter (SPD)<br />
und Peter Knöfler (SSW).<br />
Und noch ein neues Gesicht ist auf der politischen<br />
Bildfläche des Kreises Nordfriesland ins<br />
Robert Koch ist Husums neuer Bürgervorsteher.<br />
Rampenlicht getreten: Frank Zahel ist nach<br />
Manfred Uekermann als neuer Kreispräsident<br />
unterwegs. Genau wie Uekermann kommt<br />
Zahel von der Insel Sylt. Seine Vertreter sind<br />
Jens Peter Jensen (SPD) und Lilli Marie<br />
Rachenpöhler (SSW).<br />
MESSE HUSUM<br />
UNTER NEUER LEITUNG<br />
Die Husumer Messegesellschaft bekommt<br />
eine neue Geschäftsleitung:<br />
Meike Kern startet zum 15. <strong>August</strong>. Die<br />
52-Jährige kommt aus leitender Position<br />
bei der Messe Frankfurt, wo sie über<br />
Jahre die Weltleitmesse He<strong>im</strong>textil<br />
verantwortet hat. Rechtzeitig vor der<br />
Husum Wind wird also die Verantwortung<br />
in neue Hände übergehen. „Wir<br />
freuen uns, mit Meike Kern eine Frau<br />
mit internationaler Erfahrung sowie<br />
Sympathie für unsere Region gefunden<br />
zu haben“, sagte Peter Cohrs, Vorsitzender<br />
des Aufsichtsrates. Die neue<br />
Messe-Chefin: Meike Kern<br />
Geschäftsführerin freut sich: „Die Aufgabe in Husum reizt mich sehr<br />
aufgrund ihrer Vielfältigkeit und ihrer Bedeutung für diese wunderschöne<br />
Region.“ Inter<strong>im</strong>sgeschäftsführer Michael Lohmann sowie<br />
Husum-Wind-Projektleiter Arne Petersen werden bis Ende <strong>September</strong><br />
an Bord bleiben und für einen reibungslosen Übergang sorgen. Die<br />
Husum Wind vom 12. bis zum 15. <strong>September</strong> <strong>2023</strong> ist mit 460 Ausstellern<br />
so gut wie ausgebucht und wartet mit vielen Highlights auf, u.a.<br />
Innovative Jungunternehmen, Special Events rund um KI, Cyber-Security<br />
und Digitalisierung sowie die „Wind Career“.<br />
BEAUFTRAGTE<br />
FÜR KLIMASCHUTZ<br />
Die Stadt Husum hat mit Lara Magnus eine Kl<strong>im</strong>aschutzmanagerin.<br />
Sie erstellt in den kommenden Monaten ein Kl<strong>im</strong>aschutzkonzept<br />
für die Storm-Stadt. „Es gibt schon einige Kl<strong>im</strong>aschutzmaßnahmen<br />
in Husum. Die Bereitschaft der Bevölkerung und der Stadtverwaltung,<br />
etwas dafür zu tun, ist groß und dass die Politik die Erstellung<br />
eines Kl<strong>im</strong>aaktionsplans einst<strong>im</strong>mig beschlossen hat, ist ein sehr<br />
wichtiges und gutes Zeichen“, sagt Lara Magnus. Die gebürtige<br />
Osnabrückerin plant z.B. Veranstaltungen für die Öffentlichkeit, bei<br />
denen Bürger*innen eigene Ideen einbringen, sowie Gespräche mit<br />
Akteur*innen aus verschiedensten Bereichen, die in Sachen Kl<strong>im</strong>aschutz<br />
bereits unterwegs sind oder sich auf den Weg machen wollen.<br />
Lara Magnus am Binnenhafen<br />
Fotos: Stadt Husum, Reinhard Witt (3) / Messe Frankfurt/Sutera (1) / Stadt Husum (1)<br />
32 lebensart
Das Nolde Museum Seebüll ist<br />
einer der kulturellen Anziehungspunkte<br />
bei uns <strong>im</strong> Land<br />
ARCHITEKTONISCHES UND GÄRTNERISCHES KLEINOD<br />
Wo großartige<br />
Kunst zuhause ist<br />
Hier bei uns in Schleswig-Holstein zwischen Sylt und Hamburg in Nordfriesland befindet<br />
sich <strong>im</strong> idyllischen Seebüll/Neukirchen das Nolde Museum Seebüll sowie die Nolde Stiftung Seebüll<br />
Ada und Emil Nolde. Der Ort ist ein Paradies aus Kunst, Garten und Natur.<br />
In diesem Jahr ist <strong>im</strong> Nolde Museum<br />
Seebüll das rundum sanierte und jetzt<br />
barrierefreie, farbenfrohe Wohn- und<br />
Atelierhaus von Ada und Emil Nolde zu erleben.<br />
Darin lockt die Jahresausstellung „Emil Nolde.<br />
Welt und He<strong>im</strong>at“ mit 130 Werken des Künstlers<br />
– darunter über 40 Gemälde, Aquarelle und<br />
Druckgrafiken aus der Schenkung Professor<br />
Hermann Gerlinger. Das buntfarbige Blumenmeer,<br />
der kleine malerische Teich und das<br />
Schatten spendende kleine Gartenhaus „Seebüllchen“<br />
<strong>im</strong> historischen Garten der Noldes<br />
liegen den Besucher*innen be<strong>im</strong> Rundgang <strong>im</strong><br />
Nolde-Haus zu Füßen.<br />
Kurse, Workshops und Seminare an, um in vielfältigen<br />
Techniken zu exper<strong>im</strong>entieren und frei<br />
zu gestalten. Altersgemischte Gruppen malen,<br />
drucken oder fertigen Plastiken aus unterschiedlichen<br />
Materialien. Unter www.nolde-stiftung.<br />
de finden Sie dazu weitere Informationen.<br />
KULINARIK TRIFFT KUNST<br />
Die lichtdurchflutete Gastronomie Element ist<br />
mit regionalen und hausgemachten Produkten<br />
und Angeboten wie der Seebüller Schorle, dem<br />
Trollebüller Eis und dem Rodenäser Fleisch<br />
zeitgemäß aufgestellt. Terrasse und Spielplatz<br />
bieten zusätzlich Raum zum Entfalten. Das<br />
großzügige Besucherforum lädt ein zum Ausruhen<br />
in den großen Sesseln, zur Information<br />
über Noldes Malweise und die umfassende<br />
Sanierung sowie zur Auswahl von zahlreichen<br />
neuen Nolde-Designprodukten und -Nolde-Publikationen.<br />
Fotos: Nolde Stiftung Seebüll / Heiko Buhr<br />
VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN<br />
Zu der Ausstellung und dem Garten lockt auch<br />
ein vielfältiges Rahmenprogramm zu einem<br />
Ausflug nach Seebüll/Neukirchen. Jeden<br />
Dienstag (Kunst) und Donnerstag (Garten) gibt<br />
es beispielsweise jeweils ab 11.30 Uhr dreißigminütige<br />
öffentliche Führungen (kostenfrei,<br />
nur Eintritt). Die Malschule Seebüll wiederum<br />
bietet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />
Im grundlegend sanierten Wohnund<br />
Atelierhaus können Sie in<br />
diesen Raum schauen<br />
Der Bildersaal ist der zentrale<br />
Raum jeder Jahresausstellung<br />
<strong>im</strong> Nolde Museum Seebüll – so<br />
auch bei „Zurück Zuhause. Emil<br />
Nolde – Welt und He<strong>im</strong>at“<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 33
UNTERWEGS IN NORDFRIESLAND<br />
BILDUNGSURLAUB:<br />
VERGANGENHEIT VERSTEHEN<br />
NS-Tatorte an der<br />
WESTKÜSTE<br />
Entlang der schleswig-holsteinischen <strong>Westküste</strong> gibt es mehrere öffentlich zugängliche<br />
Orte, die an die NS-Vergangenheit erinnern und über die damaligen Ereignisse informieren.<br />
Einige von ihnen sind in den letzten Jahren erneuert oder auch ganz neu geschaffen worden.<br />
Dazu gehören auch die KZ-Gedenkstätten in Husum-Schwesing und Ladelund.<br />
Die Verantwortlichen haben<br />
aufwendige Ausstellungskonzepte<br />
und teils ungewöhnliche<br />
Bildungsangebote entwickelt und erprobt.<br />
Gemeinsames Ziel ist, dass die Gedenkstätten<br />
und historischen Lernorte sich<br />
wirkungsvoll für die Stärkung der Demokratie<br />
einsetzen.<br />
BILDUNGSURLAUB<br />
Historie und Neuorientierung, Strukturen und<br />
Netzwerkarbeit, Vermittlungsmethoden und<br />
Techniken sind Inhalte eines Bildungsurlaubs,<br />
zu dem die Nordsee Akademie Leck vom 28.<br />
<strong>August</strong> bis zum 1. <strong>September</strong> <strong>2023</strong> einlädt. Er<br />
wird auf der Grundlage der an der schleswigholsteinischen<br />
<strong>Westküste</strong> gesammelten Erfahrungen<br />
und Erkenntnisse erstmals angeboten.<br />
Eine zentrale Rolle wird die Frage einnehmen,<br />
was Gedenkstätten und andere Orte der Auseinandersetzung<br />
mit dem Nazi-Terror <strong>im</strong> 21.<br />
Jahrhundert bewirken können und welche<br />
Voraussetzungen dafür geschaffen werden<br />
müssen. Eine Teilnahme ist natürlich auch ohne<br />
Beanspruchung des Bildungsurlaubs möglich.<br />
Die Seminarleitung hat Charlotte Haugg. Sie ist<br />
Historikerin und in der historisch-politischen<br />
Bildungsarbeit tätig.<br />
KZ-Gedenkstätte Schwesing.<br />
Hier wird hervorragende<br />
Aufklärungsarbeit geleistet.<br />
Der Hydrant, <strong>im</strong> Hintergrund<br />
das Stelenfeld.<br />
Das Programm sieht wie folgt aus: Am Montag<br />
ist Kennenlernen und Einführung in das Thema<br />
sowie die Auseinandersetzung mit Lernen,<br />
Gedenken, Erinnern auf der Tagesordnung. Es<br />
gibt einen Vortrag über NS in Schleswig-Holstein<br />
und an der <strong>Westküste</strong>; Thema: Regionale<br />
Gedenkorte. Am Dienstag folgt der Besuch der<br />
KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing (Fotos),<br />
anschließend Exkursion nach Husum mit einem<br />
Vortrag <strong>im</strong> Schloss vor Husum. Das Thema:<br />
Kontinuitäten nach 1945.<br />
Am Mittwoch steht der Besuch des Historischen<br />
Lernorts Neulandhalle mit dem Thema:<br />
„Nie wieder?!“ – Rechtsextremismus heute an.<br />
Es folgt der Besuch der Gedenkstätte Gudendorf.<br />
Am Donnerstag steht der Besuch der<br />
KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund<br />
an. Thema: Biographiearbeit in der historischpolitischen<br />
Bildung, anschließend Besuch des<br />
Nolde Museums in Seebüll mit dem Vortrag<br />
„Nolde und der Nationalsozialismus – Umgang<br />
mit der NS Vergangenheit <strong>im</strong> Museum“ mit Dr.<br />
Astrid Becker, Stellvertretende Direktorin <strong>im</strong><br />
Nolde Museum Seebüll. Und am Freitag geht<br />
es um die Mobile Ausstellung „Volk Gesundheit<br />
Staat Gesundheitsämter <strong>im</strong> Nationalsozialismus<br />
(Schwerpunkt Nordfriesland)“. Anschließend<br />
folgen Rückblick, Ausblick und Ausklang.<br />
ANMELDUNG UND INFORMATIONEN<br />
Mehr Informationen gibt es bei der Nordsee<br />
Akademie Leck, Telefon 04662 / 8 70 50 oder<br />
per Mail an info@nordsee-akademie.de.<br />
Anmeldung über die Nordsee Akademie:<br />
www.nordsee-akademie.de/programm/<br />
vergangenheit-verstehen.<br />
Fotos: Fotos: Marion Laß<br />
34 lebensart
CHÖRE ZU GAST BEI DEN<br />
HUSUMER FILMTAGEN<br />
Die 38. Husumer Filmtage finden vom 28. <strong>September</strong> bis 4. Oktober <strong>2023</strong> <strong>im</strong><br />
Kinocenter Husum statt. Im Schwerpunktthema geht es diesmal um „Chöre <strong>im</strong> Film“.<br />
Chorsingen ist für unsere Gesellschaft bedeutend<br />
für Gemeinschaft, Entspannung und<br />
Kontemplation. Insbesondere nach der pandemiebedingten<br />
Pause wird der soziale Wert eines<br />
gemeinschaftlich betriebenen Hobbys wertgeschätzt.<br />
Diese soziale D<strong>im</strong>ension belegen auch<br />
die ausgesuchten Filme, darunter der Dokumentarfilm<br />
über einen Chor von Torsten Striegnitz<br />
und S<strong>im</strong>one Dobmeier aus dem Jahr 2022<br />
„Unsere Herzen – Ein Klang“ – der aktuellste<br />
Film der Reihe. Der Clou: Zu jedem Chorfilm<br />
wird <strong>im</strong> Vorprogramm live <strong>im</strong> Kino ein Husumer<br />
Chor auftreten und sich präsentieren.<br />
Traditionell widmen sich die Filmtage dem<br />
in Schleswig-Holstein produzierten und/oder<br />
gedrehten Kinofilm. Die Reihe startet mit dem<br />
Science-Fiction-Liebesdrama „Aus meiner Haut“<br />
von Regisseur Alex Schaad. „Blauer H<strong>im</strong>mel<br />
– weiße Wolken“ beschreibt eine Demenzgeschichte<br />
aus der Familie der Filmemacherin<br />
Astrid Menzel. Der Dokumentarfilm „Die toten<br />
Vögel sind oben“ zeichnet das Leben von Jürgen<br />
Friedrich Mahrt aus Elsdorf-Westermühlen<br />
nach. Mit der „Kurzfilmrolle“ wird Claus Oppermann<br />
am 3.10. in Zusammenarbeit mit dem<br />
Husumer Filmklub das Publikum unterhalten.<br />
Wie <strong>im</strong>mer werden in der Reihe „Neuer Deutscher<br />
Film“ herausragende deutsche Produktionen<br />
des Jahres gezeigt, darunter die mit dem<br />
Deutschen Filmpreis prämierten Filme in der<br />
Kategorie Spielfilm und Dokumentarfilm.<br />
Mehr unter www.husumer-filmtage.de<br />
Szenenfoto „Chorprobe“ aus dem Film<br />
„Unsere Herzen – Ein Klang“,<br />
Fotos: Neue Visionen Filmverleih (1) / Adobe Stock (1) / StG Husum, Thomas Lorenzen (1)<br />
STÖBERN UND<br />
FEILSCHEN RUND UM<br />
DEN BINNENHAFEN<br />
In der Hafenstraße am Husumer Binnenhafen findet von April<br />
bis <strong>September</strong> an jedem ersten Samstag <strong>im</strong> Monat ein großer<br />
Freiluft-Flohmarkt statt. Hier darf nach Herzenslust gestöbert und<br />
gefeilscht werden. Natürlich ist auch eine Menge Kulinarik <strong>im</strong> Angebot,<br />
und für den kleinen Schnack am Rande ist <strong>im</strong>mer Zeit. Der<br />
nächste Flohmarkt unter Federführung der Interessengemeinschaft<br />
Husumer Hafen e.V. findet am Samstag, 5. <strong>August</strong>, von 9 bis 17 Uhr<br />
statt. Jung und Alt sind herzlich willkommen.<br />
5. <strong>August</strong> · 2. <strong>September</strong> · Husum · Binnenhafen<br />
FÜHRUNG DURCH STORMS<br />
HAUS UND GARTEN<br />
Theodor Storm pflegte „den Sommer über ganz <strong>im</strong> Garten zu leben,<br />
jeden lieben Gedanken dort auszuspinnen, für jede Schwierigkeit<br />
der Arbeit mir dort eine Lösung zu suchen“, wie er Friedrich Eggers<br />
schreibt. Dieser Garten konnte von der Theodor-Storm-Gesellschaft<br />
wieder rekonstruiert werden. Untermalt mit vielen Gedichten führt<br />
Jörg Hartmann anderthalb Stunden durch das Storm-Haus in Husums<br />
Wasserreihe 31 und seinen Garten, der sich in jedem Monat anders<br />
zeigt. Der Eintritt kostet 5 Euro zzgl. Eintritt ins Museum. Um<br />
Reservierungen per Telefon unter 04841 / 80 38 63 oder per Mail an<br />
info@storm-gesellschaft-de wird für die Termine am 1., 15. und<br />
29. <strong>August</strong> sowie am 12. und 26. <strong>September</strong>, jeweils 10 Uhr, gebeten.<br />
<strong>August</strong> und <strong>September</strong> · Stormhaus · Husum<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 35
UNTERWEGS IN NORDFRIESLAND<br />
40 JAHRE EIDERSTEDTER STRANDKÖRBE<br />
Windgeschütze<br />
Wetterkörbe<br />
Jetzt ist die perfekte Zeit für Entspannung <strong>im</strong> Garten und<br />
am Strand – am besten <strong>im</strong> Strandkorb. Wer dabei nicht <strong>im</strong> 0815-<br />
Modell sitzen möchte, der ist bei der Firma Eiderstedter Strandkörbe<br />
genau an der richtigen Adresse. Hier wird jede marit<strong>im</strong>e<br />
Sitzgelegenheit individuell per Hand hergestellt.<br />
Gegründet hat die Firma 1983 der gelernte<br />
Korbflechtmeister Karl Heinz<br />
Lorenzen, genannt Kalle Korb. Er machte sich mit<br />
seinem Meisterstück, dem „Eiderstedter Strandkorb“,<br />
einen noch heute anerkannten Namen.<br />
Mittlerweile führt Stiefsohn Oliver Theede die<br />
Firma in der „Holländerstadt“ und beschäftigt elf<br />
Mitarbeiter*innen in mehreren Bereichen, angefangen<br />
bei der Schneiderei, über die Tischlerei<br />
bis hin zur traditionellen Korbflechterei.<br />
INDIVIDUELLE<br />
ANFERTIGUNG NACH MASS<br />
Bei der Ausstattung des Strandkorbs gilt das<br />
Motto: Nichts muss, aber alles kann. Die windgeschützten<br />
Wetterkörbe werden individuell nach<br />
den Wünschen und Bedürfnissen der Kund*innen<br />
36 lebensart<br />
hergestellt. Ob 95 oder 190 cm breit, traditionell<br />
oder extravagant, jeder Strandkorb wird komplett<br />
von Hand gefertigt und ist somit ein wahres Unikat.<br />
Doch die Eiderstedter Strandkörbe zeichnen<br />
sich nicht nur durch das fachmännische Handwerk<br />
der Mitarbeiter*innen aus, sondern auch<br />
durch die Qualität der hochwertigen Materialien,<br />
durch Beschläge aus Edelmetall und<br />
Hölzer, wie etwa sibirische Lärche, die für die<br />
Herstellung benötigt werden. Die Strandkörbe<br />
aus der Manufaktur schützen nicht nur an Nordund<br />
Ostseeküste vor Wind und Sonne, sondern<br />
verschönern in ganz Deutschland die Gärten.<br />
PATENTIERTER KOMFORT<br />
Mit der patentierten „Komfort-Stufenlosverstellung“<br />
lässt sich die Position des Strandkorbes<br />
sowohl in Liege- als auch in Sitzrichtung verändern,<br />
ohne dass man aus diesem aussteigen oder<br />
eine zweite Person um Hilfe bitten muss.<br />
Eiderstedter Strandkörbe, Uelvesbüller Str. 1<br />
Friedrichstadt, Tel.: 04881 / 368<br />
www.eiderstedter-strandkoerbe.de<br />
In der Manufaktur entstehen handgefertigte Unikate
MODE & BEAUTY<br />
Nachhaltigkeit<br />
– WAS IST DAS?<br />
Die Solaranlage auf dem Dach? Das Vermeiden von<br />
Plastik? Ein Thema <strong>im</strong> Bundestag? Oder einfach ein<br />
großes Wort, das den Einen Unbehagen bereitet, bei Anderen<br />
den Kampfgeist weckt? Wir finden, Nachhaltigkeit ist<br />
vor allem etwas, was sich durch jeden Bereich des Lebens<br />
zieht. Wer nachhaltig leben möchte, muss nicht gleich<br />
alles von Grund auf ändern. Es reicht langsam Kleinigkeiten,<br />
die Freude bereiten, in den Alltag zu integrieren: Zum<br />
Beispiel in nachhaltige und schöne Mode zu investieren.<br />
Nachhaltige Mode bezieht sich auf die Produktion und<br />
den Konsum von Kleidung, die umweltfreundlich und<br />
sozialverträglich ist. Denn, und jetzt müssen Sie stark<br />
sein, die Modeindustrie gehört zu den umweltschädlichsten<br />
Branchen weltweit, da sie enorme Mengen an Wasser,<br />
Energie und Chemikalien verbraucht und große Mengen<br />
an Abfall und Treibhausgasen produziert.<br />
Fair Fashion ist eine hier eine echte Alternative: nachhaltige<br />
Materialien, nachhaltige Produktionsverfahren, das<br />
Wissen um soziale Verantwortung, faire Entlohnung, der<br />
Schutz von und die Rechte für Arbeiter*innen. Denn faire<br />
Mode ist kein Trend, sondern ein wichtiger Schritt in Richtung<br />
einer nachhaltigeren und gerechteren Welt, zu der wir<br />
so alle unseren Beitrag leisten können. Es gibt inzwischen<br />
viele Marken, die entweder komplett auf Nachhaltigkeit<br />
setzen (so wie auch die hier abgebildete Mode von<br />
BLAUMAX) oder ihre Produktion nun Schritt für Schritt<br />
umstellen. Seien auch Sie Teil dieser Moderevolution!<br />
Fotos: BLAUMAX<br />
38 lebensart
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 39
MODE & BEAUTY<br />
BOHO-CHIC<br />
SUMMERSPIRIT<br />
Diese Accessoires sind ein echter Hingucker<br />
und verleihen dem Outfit lässig-leichten Boho-Chic –<br />
für einen unvergesslichen Sommer.<br />
Lässige Schnitte, helle Farben, natürliche Materialien und wilder<br />
Mustermix – der Boho-Stil ist wie gemacht für heiße Sommertage<br />
und viel mehr als nur ein Modetrend. Er steht für kreativen<br />
Freigeist und modische Selbstverwirklichung und verströmt den<br />
Flair von unangepasster Individualität. Mit unzähligen Kombinationen<br />
aus Materialien, Mustern, Stoffen und Stilen lassen<br />
sich viele verschieden Looks kreieren. Ob be<strong>im</strong> Eisessen mit<br />
Freund*innen, Shopping-Trip in der City oder entspanntem<br />
Tag am Strand – mit diesen Accessoires machen Sie garantiert<br />
eine gute Figur und setzen besondere Akzente.<br />
2<br />
1<br />
3<br />
1 Farbenfrohes Tuch mit Mustermix<br />
von Codello, www.codello.de<br />
2 Shopper Jericho <strong>im</strong> Gobelin-Stil mit lässigen Fransen<br />
von PICARD, www.picard-fashion.com<br />
3 Amethyst-Opal Yoga-Armband, in verschiedenen<br />
Farben erhältlich auf www.khalee-samo.de<br />
4 Weiße Clogs aus Ziegenleder mit offener Spitze<br />
von Melvin & Hamilton, www.melvin-hamilton.de<br />
5 Amazonen Jaspis Tropfen-Ohrringe,<br />
100 % Handarbeit, www.khalee-samo.de<br />
4<br />
5<br />
NACHHALTIG<br />
NAHTLOS & SEIDENWEICH<br />
Die skandinavische Marke „Sisterly Tribe“ schafft eine<br />
einzigartige Verbindung von Stil und Umweltbewusstsein<br />
Soft Movements Kollektion – nachhaltige Mode, die Körper, Geist,<br />
Seele und den Planeten gleichermaßen schätzt. Die Kollektion aus<br />
Shorts, Leggings und Tops in seidenweicher Ripp-Qualität wird in<br />
Portugal aus umweltfreundlichen Materialien gefertigt. Zwei Oversize<br />
Pullover aus Bio und recycelter Baumwolle ergänzen die Kollektion<br />
perfekt. Die Kleidungsstücke bieten Frauen uneingeschränkte<br />
Bewegungsfreiheit während ihrer Yoga- und Wellness-Praktiken.<br />
Der Name „Sisterly Tribe“ symbolisiert ihre Philosophie von<br />
Zusammenarbeit und Unterstützung, indem Frauen sich gegenseitig<br />
ermutigen und auf ihrem individuellen Weg wachsen und aufblühen.<br />
Die gesamte Kollektion gibt es auf www.sisterlytribe.com<br />
40 lebensart
SOMMERTAG<br />
IN DER DODENHOF<br />
MODE- & SPORTWELT<br />
Der Sommer in Schleswig-Holstein bietet unzählige<br />
schöne Ausflugsziele und Plätze – und das<br />
nicht nur an den Küsten. Inmitten des nördlichsten<br />
Bundeslands wartet die beste ShoppingWelt<br />
des <strong>Norden</strong>s darauf, neu entdeckt zu werden.<br />
Bei dodenhof in Kaltenkirchen,<br />
direkt an der A7, können Urlauber*innen<br />
und Einhe<strong>im</strong>ische<br />
einen spannenden und tollen<br />
Tag verbringen. Das beginnt bei der unkomplizierten<br />
Anfahrt über die Abfahrt Kaltenkirchen,<br />
geht weiter bei den rund 2.500 kostenlosen<br />
Parkplätzen und mündet in einer riesigen Auswahl<br />
an Mode, Sport und Lifestyle für Damen,<br />
Herren und Kinder.<br />
ALLES VOR ORT: VON SOMMER-<br />
TRENDS BIS HERBSTLOOKS<br />
Allein die Mode & SportWelt umfasst auf 10.000<br />
Quadratmetern alle bekannten Marken, die<br />
neusten Trends für die Sommergarderobe,<br />
natürlich Bade- und Beachmode sowie einen<br />
umfassenden und sehr persönlichen Service.<br />
Und das Beste: Im <strong>August</strong> findet hier jeder Gast<br />
<strong>im</strong> Final Sale richtig tolle Sommerschnäppchen<br />
und Reduzierungen von bis zu 60 Prozent! Und<br />
auch die ersten Neuheiten für den Herbst gilt es<br />
bereits zu entdecken. Die Auswahl an Mode und<br />
Marken in dem modernen und norddeutsch inspirierten<br />
Ambiente ist einfach einmalig in der<br />
gesamten Region. „Die aktuelle Sommermode<br />
versprüht einfach gute Laune“, bringt es Geschäftsleiterin<br />
Ulrike Lentzsch auf den Punkt.<br />
Sie und ihr Team von rund 200 Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeitern bieten dabei ausführliche<br />
Beratung, damit auch jede und jeder sein<br />
passendes Sommer-Piece bekommt.<br />
SONNENDECK BEI DODENHOF<br />
Jetzt <strong>im</strong> Sommer hat auch das Restaurant nordlicht<br />
draußen sein Sonnendeck geöffnet. Bis<br />
zum 15. <strong>September</strong> gibt es hier am Foodtruck<br />
kalte und warme Getränke sowie leckere<br />
Snacks, die auf der Außenterrasse zum Genießen<br />
einladen. Der ideale Ort also, um einen<br />
ausgedehnten Pausenstopp auf seiner Fahrt an<br />
die Küsten einzulegen. Und wer eher das deftige<br />
Mahl sucht, findet <strong>im</strong> großen Dachgarten-Restaurant<br />
vom Einrichtungshaus XXXLutz dodenhof<br />
vom Frühstück bis zum Abendessen eine<br />
köstliche Auswahl. Ideal, um frische Energie zu<br />
tanken. Apropos: Auf dem Außengelände stehen<br />
für die E-Mobilität zahlreiche Tesla Supercharger<br />
und viele weitere E-Ladesäulen bereit.<br />
dodenhof, Auf dem Berge 1, Kaltenkirchen<br />
(direkt an der A7) Mo–Sa, 10–19 Uhr<br />
www.dodenhof.de<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 41
MODE & BEAUTY<br />
FAVORITEN DES MONATS<br />
LIEBLINGSPRODUKTE<br />
Persönliche Produktempfehlungen aus der Redaktion.<br />
DIE ESSENZ<br />
SAUDI-ARABIENS<br />
AL΄ULA – ein Duft<br />
voller Kraft und Eleganz,<br />
inspiriert von hoch<br />
aufragenden Felsen<br />
und reichen Oasen,<br />
50 ml für 120 Euro,<br />
www.les-destinations.de<br />
NATÜRLICHER<br />
SUN-GLOW<br />
Der ult<strong>im</strong>ative<br />
Puder-Bronzer<br />
für einen natürlichen<br />
Sun-Glow. Perfekt<br />
für alle Hauttypen<br />
und leicht zu<br />
konturieren, 35 Euro,<br />
www.kessberlin.de<br />
KISS ME<br />
Matter Lippenstift mit gesunden Fruchtpigmenten<br />
und pflegender Kakaobutter,<br />
30,50 Euro, www.100percentpure.de<br />
NATÜRLICHE BRÄUNE<br />
Feuchtigkeitsspendender<br />
Selbstbräuner zum Mischen mit<br />
der Gesichts- und Körperpflege,<br />
25 Euro, www.jungglueck.de<br />
TOUCH<br />
OF BLUSH<br />
2-in-1: Creme Blush &<br />
porenverfeinernde Pflege<br />
für natürliche Frische.<br />
Einfach auftragen,<br />
Unebenheiten kaschieren<br />
& mit Dewy Finish glänzen,<br />
29,99 Euro, über<br />
www.douglas.com<br />
ALLERGENFREIE MASCARA<br />
Diese allergenfreie Mascara zaubert schöne Volumenw<strong>im</strong>pern<br />
durch Tonerde und feinste Cellulose Partikel<br />
ohne zu verkleben, 23,90 Euro, www.living-nature.de<br />
ANTI-AGING<br />
Weniger Falten<br />
und natürlicher Glow<br />
dank hochdosiertem<br />
Vitamin C, 49,90 Euro,<br />
www.beyer-soehne.de<br />
PFLEGEND<br />
Pflegendes und<br />
hydratisierendes<br />
Shampoo mit<br />
bipologischer<br />
Hafermilch für<br />
Locken voller<br />
Sprungkraft,<br />
37,50 Euro,<br />
www.kevinmurphy.de<br />
MYTHISCH<br />
Dieser neue Duft von<br />
Montale entführt auf eine<br />
mythische Duftreise,<br />
zitrisch-frisch, charismatisch<br />
und grenzenlos, 120 Euro,<br />
www.montaleparfums.com<br />
42 lebensart
HOCHWERTIG,<br />
LANGLEBIG,<br />
nachhaltig<br />
Das Modehaus Nortex bietet erstklassige<br />
Kombi-Mode für Alltag und Beruf.<br />
Fotos: Nortex (2)<br />
Am Schreibtisch, <strong>im</strong> Geschäft und<br />
unterwegs: Die Arbeit n<strong>im</strong>mt<br />
eine wichtige Rolle und viel Zeit<br />
in unserem Leben ein. Da ergibt es Sinn, den<br />
eigenen Auftritt <strong>im</strong> Beruf durch angemessene<br />
Bekleidung stilvoll zu ergänzen. Aber was ist<br />
aktuell angesagt?<br />
In der Damenmode sind das unter anderem farbige,<br />
komplette Hosenanzüge. Die hochwertige,<br />
modische Kleidung sorgt in dieser Saison mit<br />
satten Farben – beispielsweise den klassischen<br />
Blautönen, Beerentönen und neu auch Nuancen<br />
wie Flaschengrün – für einen dynamischen,<br />
frischen Auftritt <strong>im</strong> Büro und vermittelt Energie<br />
und Lebensfreude. Blazer und Hose werden<br />
dabei gern in gleicher Farbe getragen und sind<br />
in einer Vielfalt an Schnitten zu sehen, frei nach<br />
dem Motto: Alles ist erlaubt!<br />
So zeigen sich die Hosenbeine mal weit ausgestellt,<br />
aber auch schmale, verkürzte Versionen<br />
NORDDEUTSCH<br />
U N D N A C H H A LTI G<br />
sind gefragt. Übrigens: Gelegentlich kombiniert<br />
frau Blazer und Hose des Hosenanzugs gern mit<br />
anderen Teilen – das sorgt für einen interessanten<br />
Stilmix! Dazu passen entweder klassisch<br />
elegante Pumps oder feine, sportive Sneaker mit<br />
weißer Sohle.<br />
HOCHWERTIGE BEKLEIDUNG,<br />
KOMPETENTE BERATUNG<br />
Das Modehaus in Neumünster bietet hier eine<br />
einzigartige Mischung aus modischer Vielfalt<br />
und kompetentem Service. Im Sort<strong>im</strong>ent finden<br />
sich mehr als 240 internationale Modemarken<br />
in einer riesigen Auswahl an Größen und<br />
Passformen. Und freundliche Beraterinnen und<br />
Berater sorgen mit viel Kompetenz dafür, dass<br />
die Kundinnen und Kunden lange Freude haben<br />
an ihrer neuen Bekleidung.<br />
Mode für einen dynamischen, frischen Auftritt <strong>im</strong> Büro:<br />
Hosenanzüge für Damen sind aktuell gefragt – und in einer<br />
Vielfalt an Schnitten sowie in satten Farben erhältlich<br />
Lieber hochwertige Bekleidung kaufen und sich kompetent beraten lassen –<br />
auch auf diese Weise lassen sich Umwelt und natürliche Ressourcen effektiv schonen<br />
Denn ganz allgemein gilt: Bekleidung braucht<br />
jeder Mensch. Wir wollen darin schick aussehen,<br />
Hose, Pulli und Jacke sollen zu uns passen<br />
und ihre Funktion gut erfüllen. Doch es kann<br />
große Unterschiede ausmachen, wo und unter<br />
welchen Umständen unsere Kleidung hergestellt<br />
wird – für die daran beteiligten Menschen ebenso<br />
wie unsere Umwelt. Daher achten <strong>im</strong>mer<br />
mehr Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner<br />
darauf, nachhaltig produzierte<br />
Textilien zu kaufen.<br />
„FÜR BILLIGE KLEIDUNG<br />
HABEN WIR NICHT GENUG GELD“<br />
„Das Wichtigste ist, lieber seltener und dafür<br />
hochwertig zu kaufen. Und eher etwas, das sich<br />
gut mit anderem kombinieren lässt, sodass es auch<br />
nach der zweiten oder dritten Modewelle noch<br />
angezogen werden kann“, so Tristan Jorde von der<br />
Hamburger Verbraucherzentrale. Wenn möglich,<br />
sollte die Kleidung bei einem kleineren Schaden<br />
eher ausgebessert werden, als sie wegzuwerfen.<br />
Ähnlich sieht das Nortex- Verkaufsleiter Andy<br />
Grabowski. „Meine Oma sagte damals: ‚Junge,<br />
für billige Kleidung haben wir nicht genug Geld‘“,<br />
erinnert er sich. „Gemeint ist damit: Es ist besser,<br />
sich seltener etwas zu kaufen, dafür aber dann<br />
hochwertigere Bekleidung, denn sie ist auch nach<br />
mehreren Wäschen noch hübsch – und hält,<br />
wenn man gut damit umgeht, viel länger als die<br />
sogenannte ‚Fast Fashion‘, die für so viel Umweltschäden<br />
und menschliches Leid sorgt.“<br />
Das Modehaus Nortex befindet sich am Grünen<br />
Weg 9–11 in Neumünster und ist von Montag<br />
bis Freitag in der Zeit von 9 bis 19 Uhr sowie am<br />
Samstag von 8.30 bis 19 Uhr geöffnet.<br />
Weitere Infos unter Telefon 04321/87000<br />
sowie auf www.nortex.de.<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 43
MODE & BEAUTY<br />
Neuheit CLEO mit Rohrgeflecht (re.)<br />
und unisex Crossbody-Bag KIM (li.)<br />
SOMMER-<br />
TASCHEN<br />
VON KEINE<br />
SCHWESTER<br />
Perfekte Begleiter für die schönste Zeit des Jahres.<br />
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Wer<br />
viel unterwegs ist, weiß: Praktische<br />
Taschen und durchdachte<br />
Accessoires sind das A und O.<br />
Eine große Vielfalt an puristischeleganten<br />
Reisebegleitern für Frauen und Männer<br />
bietet das norddeutsche Label KEINE SCHWES-<br />
TER. Alle Modelle sind aus hochwertigem<br />
Echtleder hergestellt und punkten durch hohen<br />
Tragekomfort, Langlebigkeit und ein ausgeklügeltes<br />
Innenleben. Typisch für das Label sind die riesige<br />
Farbvielfalt und die nordischen Taschennamen, die<br />
charmant auf die Herkunft der Marke verweisen.<br />
HINGABE & PERSÖNLICHKEIT<br />
Die kreativen Köpfe und Macher*innen hinter<br />
KEINE SCHWESTER sind Heike und Frank<br />
Lehnig. Wer den Showroom in Quickborn bei<br />
Hamburg betritt, sieht sofort, mit wie viel Hingabe,<br />
Persönlichkeit und Stilbewusstsein hier<br />
gearbeitet wird. „Wir lieben einfach Taschen und<br />
wir lieben Norddeutschland! Uns liegt es am<br />
Herzen, mit bester Qualität, edlem Understatement<br />
und geschmackvollen Farben zu begeistern<br />
– ganz ohne Firlefanz, eben typisch norddeutsch“,<br />
so Heike Lehnig. Zu kaufen gibt es alle Modelle<br />
direkt vor Ort bei<br />
KEINE SCHWESTER, Eichenweg 1, Quickborn<br />
Tel.: 04106 / 65 80 11<br />
(bitte nach vorheriger Termin-Absprache)<br />
www.keineschwester.de<br />
44 lebensart
ADVERTORIAL<br />
Mit LIESCHEN (99,95<br />
Euro) hat man die Hände<br />
<strong>im</strong>mer frei – die kleine<br />
sandfarbene Umhängetasche<br />
ist ein sicherer<br />
Platz für das Handy und<br />
alle Wertsachen<br />
Der Rucksack FIETE<br />
wird von allen geliebt,<br />
egal ob Frau<br />
oder Mann. In taupesilber,<br />
329,95 Euro<br />
KLARA ist ein<br />
gewebter Shopper<br />
mit viel Platz<br />
für Badesachen,<br />
Einkäufe & Co in<br />
friesenblau-silber<br />
für 349,95 Euro<br />
In der WASCH-<br />
TASCHE finden alle<br />
Pflegeutensilien<br />
Platz, 84,95 Euro<br />
PACKBAR – der elegante<br />
Weekender, dunkelbraungold<br />
für 449,95 Euro<br />
AUGUST <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 45
FRU JÜRS VERTELLT<br />
FRU JÜRS VERTELLT<br />
De Strandkorf<br />
an sick ...<br />
De Strandkorf an sick is ja mol<br />
erfunnen worrn as Windschutz för<br />
een öllere Daam, de sick an de See<br />
verhaalen schull, de aber den steebigen Wind<br />
nich so afkunnt hett. Dor hett een düchtigen un<br />
plietschen Handwarker een „Sittkorf“ för de Fru<br />
trechklütert un se weer mit dat Ergeevnis heel<br />
tofreeden. – So as wi, wenn wi in een Strandkorf<br />
sitt. Een dreiht em mit den Rüüg gegen den<br />
Wind un kuschelt sick gemütlich in den Schutz<br />
vör Wind un frömde Blicke. Dat is för manch<br />
een Strandlööper veel bequemer, as wenn he<br />
oder se mit de Deek op den platten Sand to<br />
liggen kümmt. Mol ganz dorvun afsehen, dat<br />
een ok nich so licht den Strandsand twüschen<br />
de Tähn kriggt. Baabento hebbt de Körf een<br />
Nummer. So find de Kinner in dat Strandgew<strong>im</strong>mel<br />
de eegen Öllern wedder un man sülvst<br />
dat eegen Handdook.<br />
STRANDKÖRF ÖVERALL<br />
Middewiel hett sick dat rümsnackt, wat för een<br />
praktischet Ding so een Strandkorf is. Dorüm<br />
sünd de Strände an Nord- un Ostsee ok plastert<br />
mit de ünnerscheedlichen Modelle. In St. Peter<br />
un op de Noodfrieschen Inseln gifft dat den Korf<br />
mit Plane utslagen un Footstützen to‘n ruttrecken.<br />
In Meckelnborg hebbt se dat Modell mit<br />
Blechverkleedung, hellblau oder witt lackiert.<br />
Op manch een Hotelterrass find wi de Luxus-Utführung<br />
mit dicke Polster un sogor een Bulloog<br />
an beide Sieden, dat een utkieken kann. Wiel<br />
dat Ding so praktisch un bequem is, hett dat ok<br />
al Platz in de privaten Goorns funnen oder op de<br />
Terrass vun de Butenlokale. Dor begnöögt sick<br />
de Hersteller ok nich mehr mit Plane in blau/<br />
witt oder rot/witt gestreift. Se nutzt de Flächen<br />
op den Strandkorf för Werbung för dat jeweilige<br />
Lokal, de Braueree oder de Sünnmelk mit hoogen<br />
Lichtschuzfaktor. Middewiel sünd de Körf<br />
ok nich blots an den Strand to finnen. Ich heff al<br />
welk sehen in Thüringen un ok in Bad Salzuflen.<br />
BRUKSANWIESUNG<br />
Wokeen eenmol den Vördeel vun so een Strandkorf<br />
rutfunnen hett, will woll ok geern so een<br />
Möbelmang op de eegen Terrass stahn hebben.<br />
De Stolt duert dat heele Fröhjohr lang. Steiht<br />
de Sünn aber hööger, ward dat in den Korf to<br />
hitt. Denn is man froh över elk een lüttje Brise.<br />
BIRGITT JÜRS<br />
De Leev to de plattdütsche Spraak<br />
hett Birgitt Jürs vun eern Grotvadder<br />
mitkreegen. Siet över 25<br />
Johren schrifft de Niemünsteranerin<br />
„Riemels, Leeder un Vertellen“,<br />
weer 15 Johr as free Mitarbeiderin<br />
bi den „Holsteinischen Courier“ un<br />
gifft eer Wark geern bi Lesungen<br />
to‘n Besten. Siet 2007 bringt se de<br />
leevswerten Eegenschaften vun<br />
de Norddütschen in eer monatliche<br />
Kolumne in de „<strong>Lebensart</strong>“ to<br />
Papeer, – jümmer ut den heiter-ironischen<br />
Blickwinkel un mit fi enet<br />
Geföhl för Land, Lüüd un Wöör.<br />
„Fröher brukten wi den Korf, wiel wi doch pertu<br />
bruun warrn wullen. Wi harrn uns mit Sünnöl<br />
inbalsameert un leegen in den Korf as de Wuss<br />
op den Grill. Wenn wi mitsamt uns Sünnöl<br />
in den Sand keemen, sehen wi ut as paneerte<br />
Schnitzel!“ lacht mien Naver Guschi Sievers,<br />
„Baabento harrn wi uns so een Tüdelband üm<br />
den Korf wickelt, dat wi uns Badebüxen dor<br />
ophangen kunnen un mit een beeten Geschick<br />
weer de Strankorf ok so wat as een Ümtreck-Kabine,<br />
– tomindst na eene Siet.“ Chrischan Möller<br />
grient al de heele Tied in sick rin. „As junge<br />
Lüüd hebbt wi abends de Strandkörf to een<br />
Kreis opstellt, in de Mitt een Lagerfüer anzünd<br />
un de halve Nacht op de Gitarr speelt un sungen<br />
un de Öllern hebbt sick wunnert, dat annern<br />
Morgen jümmer twee Strandkörf sick gegenöver<br />
stunnen. So hebbt wi uns een Platz schafft, wo<br />
wi mit uns Leevste alleen sien kunnen. Ick weet<br />
ja nich, wat de jungen Lüüd dat jümmer noch<br />
so maakt, man ick mag de Erfohrung mit den<br />
Strandkorf an sick in mien Leven nich missen!“<br />
Fotos: Adobe Stock (1)<br />
46 lebensart
SCHMÖKERTIPPS<br />
Spannende Lektüre für die schönste Zeit des Jahres<br />
„RACHE AUF HELGOLAND“<br />
Mit „Rache auf Helgoland“ präsentiert Hauke Burmann<br />
seinen dritten Küsten-Kr<strong>im</strong>i. Darin werden die<br />
beiden Helgoländer Polizisten Ole Carstens und Ralf<br />
Feddersen von der Leiterin der Biologischen Anstalt<br />
informiert, dass der Meeresbiologe Nico Rodriguez<br />
vermisst wird. Kurz darauf verschwindet auch ein<br />
grönländischer Pilot, mit dem Rodriguez zuvor auf einer<br />
Forschungsreise in der Arktis war. Die Suche nach den<br />
zwei Vermissten führt von Helgoland über Dänemark<br />
bis nach Grönland. Dabei bekommen es die Ermittler<br />
schnell mit Korruption, Mord, Selbstjustiz und einem<br />
Umweltskandal von internationaler Bedeutung zu tun.<br />
Ein besonderer Schauplatz ist der Unterlandbunker auf Helgoland, der<br />
erst seit kurzem allgemein zugänglich ist.<br />
Rache auf Helgoland, Hauke Baumann, 272 Seiten, 14 Euro, Emons Verlag<br />
DEUTSCHLAND MIT HUND<br />
Foto: Pexels - Karolina Grabowsla (1)<br />
Mit dem besten Freund des Menschen, also dem<br />
eigenen Hund, zu verreisen, das bedarf einer guten<br />
Planung. Warum? Erstens sind da hundespezifische<br />
Fragen vor dem Reiseantritt zu klären. Dazu gehört<br />
beispielsweise, in welche kl<strong>im</strong>atische Region die Reise<br />
gehen soll. Auch sind die jeweiligen Einreisebedingungen<br />
für Hunde zu beachten. Und wie sieht es mit den<br />
Impfungen aus? Haben Sie auch an die Reiseapotheke<br />
für die Vierpfote gedacht? Und an die Dinge, die vor Ort<br />
<strong>im</strong> Urlaubsdomizil für das Tier benötigt werden? Gut,<br />
dann kann die Reise zum passenden Urlaubsplatz losgehen.<br />
Sehr ansprechende Hilfe bei der Suche nach einem solchen bietet<br />
das Buch „Deutschland mit dem Hund“ von Julia Schattauer. Sie hat 29<br />
Reiseziele für einen entspannten Urlaub mit Hund <strong>im</strong> Angebot. Darunter<br />
sind beispielsweise der Harz, der Thüringer und der Bayrische Wald, Ostfriesland,<br />
die Lüneburger Heide und bei uns <strong>im</strong> Lande Nordfriesland. Hier<br />
locken Watt und Küste, Strände und die Inseln. Julia Schattauers besondere<br />
Tipps gelten Sankt Peter-Ording sowie Sylt mit ihren herrlichen und<br />
sehr weitläufigen Hundestränden. Aus eigener bester Erfahrung können<br />
wir dem samt Hund voll und ganz fröhlich zust<strong>im</strong>men.<br />
Deutschland mit Hund, Julia Schattauer<br />
192 Seiten, 24,99 Euro, Bruckmann Verlag<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 47
48 lebensart
WUNDERSCHÖNES<br />
DITHMARSCHEN<br />
DIE ALTSTADT VON MELDORF<br />
Foto: Adobe Stock<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 49
UNTERWEGS IN DITHMARSCHEN<br />
Romantik pur: Der Seglerhafen<br />
oder auch alte Hafen von Brunsbüttel<br />
Marit<strong>im</strong>es Flair<br />
ZWISCHEN ELBE UND<br />
NORD-OSTSEE-KANAL<br />
Dicke Pötte, marit<strong>im</strong>es Flair und ein wunderschönes Umland: Brunsbüttel hat eine Menge zu bieten. Wir<br />
verraten Ihnen, welche Highlights Sie bei einem Ausflug in die Schleusen- und Hafenstadt nicht verpassen sollten.<br />
Zwischen Elbe und Nord-Ostsee-Kanal ist<br />
Brunsbüttel vor allem für seine Schleusen und<br />
den Elbehafen bekannt. Und beides ist definitiv<br />
einen Besuch wert. Bei einer Schleusenführung<br />
kann man die beeindruckenden Frachter und<br />
Kreuzfahrtschiffe, die tagtäglich den Kanal passieren,<br />
hautnah erleben. Zusätzlich lernt man<br />
eine Menge Interessantes über die Geschichte<br />
und Funktion der Schleusen und den Kanal.<br />
Noch mehr Wissenswertes erfahren Sie <strong>im</strong><br />
SchleusenInfoZentrum.<br />
ZEITREISE IN DIE VERGANGENHEIT<br />
Herzstück der Schleusenmeile ist das Schleusenmuseum<br />
Atrium. Gehen Sie auf eine Reise<br />
in die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals und<br />
erfahren Sie anhand von Schautafeln, Schiffsmodellen<br />
und technischen Modellen viel<br />
Wissenswertes rund um die Themen Schifffahrt<br />
und Schiffbau. Wer sich in Echtzeit über die<br />
aktuellen Positionen der Schiffe informieren<br />
möchte, kann dies an der Promenade am Yachthafen<br />
tun. Ein Bildschirm gibt hier Aufschluss<br />
darüber, wann das nächste Traumschiff Brunsbüttel<br />
passiert. Doch auch ohne Führungen oder<br />
einen Museumsbesuch lohnt sich ein Ausflug<br />
auf die Schleusenmeile – ob be<strong>im</strong> Schlendern<br />
durch die hübschen Einkaufsstraßen oder bei<br />
einem leckeren Snack in einem der gemütlichen<br />
Restaurants und Cafés.<br />
SPASS FÜR SEEBÄR*INNEN<br />
Auch sonst wird in Brunsbüttel rund um das<br />
Wasser einiges geboten. Von den Leuchtfeuern<br />
Mole I und IV haben Sie einen beeindruckenden<br />
Ausblick auf das drei Kilometer entfernte<br />
Fotos: Jörg Reichelt (4)<br />
50 lebensart
Elbufer. Auch hier können Sie die Ein- und Ausfahrt<br />
der Schiffe in den Kanal beziehungsweise<br />
aus dem Kanal hinaus bestens beobachten. Alle<br />
zehn Minuten gelangen Sie außerdem kostenfrei<br />
mit der Kanalfähre auf die jeweils andere Seite<br />
des Nord-Ostsee-Kanals. Ein großer Spaß für<br />
kleine und große Seebär*innen sind außerdem<br />
die fünf Knotentafeln. An fünf Standorten in<br />
der Stadt können die Gäste be<strong>im</strong> Binden von<br />
Seemannsknoten ihr Geschick beweisen. Für<br />
jeden korrekt gebundenen Knoten gibt es einen<br />
Stempel ins Sammelheft.<br />
TRAUMHAFTE FAHRRADSTRECKEN<br />
Für Radfahrer*innen ist Brunsbüttel ebenfalls<br />
ein beliebtes Ziel – und Ausgangspunkt<br />
für traumhafte Ausflüge mit dem Drahtesel.<br />
Mit der NOK-Route, dem Elberadweg und dem<br />
Nordseeküstenradweg liegt die Stadt auf gleich<br />
drei beliebten Fahrradstrecken. Spannende<br />
Themenrouten wie die Schleusenroute und die<br />
Traumschiff-Route runden das Angebot ab. Eine<br />
tolle Möglichkeit, Brunsbüttel zu erkunden,<br />
sind außerdem die angebotenen Stadtführungen<br />
– ob historisch oder marit<strong>im</strong>: Hier gibt es<br />
für jeden Geschmack und jedes Interesse das<br />
passende Angebot.<br />
Die Jakobuskirche: Sehenswert sind der barocke Taufdeckel, die Königsloge, die um<br />
1725 erbaute Kanzel und der aus der Glückstädter Schlosskirche stammende Altar<br />
Brunsbüttels Haupteinkaufsstraße<br />
lädt zu<br />
jeder Jahreszeit zum<br />
Shoppen ein<br />
HISTORISCHES BRUNSBÜTTEL<br />
Rund um den Markt befindet sich der historische<br />
Ortskern von Brunsbüttel. Hier ist die<br />
Geschichte der Stadt zum Greifen nah. Die<br />
ältesten erhaltenen Häuser stammen aus dem<br />
18. Jahrhundert. Die Geschichte der Stadt geht<br />
allerdings noch viel weiter, bis ins 13. Jahrhundert,<br />
zurück. Sturmfluten haben allerdings<br />
<strong>im</strong> Lauf der Zeit den Ortskern des ursprünglichen<br />
Dorfes weitestgehend zerstört. Zu den<br />
Sehenswürdigkeiten des historischen Brunsbüttels<br />
gehört auf jeden Fall die Jakobuskirche.<br />
Nachdem das 1679 erbaute Gotteshaus nach<br />
einem Blitzeinschlag einem Brand zum Opfer<br />
gefallen war, baute der Itzehoer Z<strong>im</strong>mermeister<br />
Peter Töpfer es bis 1724 wieder auf. Besonders<br />
sehenswert sind der barocke Taufdeckel, die<br />
prachtvolle Königsloge neben der Orgelempore,<br />
die um 1725 erbaute Kanzel und der<br />
ursprünglich aus der Glückstädter Schlosskirche<br />
stammende Altar <strong>im</strong> Knorpelbarockstil. Auch<br />
<strong>im</strong> He<strong>im</strong>atmuseum kommen Geschichtsinteressierte<br />
auf ihre Kosten. Auf einer kleinen Zeitreise<br />
bekommt man hier einen Einblick in das<br />
einstige Leben an Elbe und Nordsee. Zeugnis<br />
tragen alte Dokumente sowie Kunsthandwerksund<br />
Gebrauchsgegenstände aus verschiedenen<br />
Lebens- und Arbeitsbereichen. Ergänzt wird das<br />
Angebot durch wechselnde Ausstellungen. Sie<br />
sehen: Ein Ausflug nach Brunsbüttel lohnt sich<br />
auf jeden Fall!<br />
Weitere Infos<br />
www.echt-dithmarschen.de<br />
Wer Lust auf<br />
dicke Pötte hat<br />
– in Brunsbüttel<br />
sind sie zum<br />
Greifen nah<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 51
UNTERWEGS IN DITHMARSCHEN<br />
DITHMARSCHER KOHLTAGE VOM 19. BIS 24. SEPTEMBER<br />
Anschnitt in der<br />
„Wiege des Kohls“<br />
Die Vorbereitungen für die 37. Dithmarscher Kohltage vom 19. bis 24. <strong>September</strong> <strong>2023</strong> sind in vollem Gange.<br />
Gastgeber für das „Anschnittsfest“ am 19. <strong>September</strong> ist in diesem Jahr das Kohlosseum in Wesselburen.<br />
J<br />
örn T<strong>im</strong>m ist als leitender Verwaltungsbeamter des Amtes Büsum-Wesselburen<br />
für die Organisation des Anschnittsfestes verantwortlich.<br />
Für T<strong>im</strong>m besitzt der Veranstaltungsort viele Vorzüge:<br />
„Die Rahmenbedingungen für ein Fest mit mehreren tausend Gästen<br />
sind hier opt<strong>im</strong>al mit ausreichenden Parkplätzen und der Bahnhaltestation<br />
in unmittelbarer Nähe. Auch passt das Kohlosseum thematisch sehr gut zum<br />
Anschnittsfest.“ Helge Haalck, Geschäftsführer von Dithmarschen Tourismus,<br />
dankt den Verantwortlichen: „Das Kohlosseum ist seit vielen Jahren<br />
ein treuer Kohltage-Partner. Dass wir hier erstmals das Anschnittsfest<br />
feiern, freut mich besonders und stärkt unsere langjährige Partnerschaft.“<br />
Die Gäste dürfen sich freuen auf leckere Kohlgerichte, selbstgebackene<br />
Kuchen, Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten. Musik und Unterhaltung<br />
bietet das Bühnenprogramm. Auch haben der Bauernmarkt und das<br />
Kohlmuseum geöffnet. In der Sauerkrautwerkstatt wird die Herstellung<br />
des Dithmarscher Frischekrauts gezeigt. Geschäftsführer Wilken Boie und<br />
sein Team freuen sich: „Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm für<br />
die ganze Familie.“ Der offizielle Kohlanschnitt findet mit Ehrengast und<br />
Landwirtschaftsminister Werner Schwarz nebenan auf dem Feld statt. Das<br />
circa fünf Hektar große Anschnittsfeld wird von der JHB Bio GbR bewirtschaftet<br />
(Landwirte Volker Brandt und Peter Hagge). Es befindet sich in<br />
Nachbarschaft des Kohlosseums. „Ich danke den Landwirten Brandt und<br />
Hagge sehr, dass sie ihr Feld für das Anschnittsfest zur Verfügung stellen.<br />
Dank der Unterstützung ist das Fest erst komplett“, so Karl-Albert Brandt,<br />
VFD-Vorsitzender. Wesselburen wird als „Wiege des Kohls“ bezeichnet:<br />
Der Gärtner Eduard Lass (1859 - 1924) begründete den großflächigen<br />
Kohlanbau. Er fand heraus, dass der<br />
Boden und das Kl<strong>im</strong>a ideale Bedingungen<br />
bieten. Karl-Albert Brandt:<br />
„Mit dem Anschnittsfest in Wesselburen<br />
kehrt unser Traditionsfest<br />
zu den Wurzeln des Kohlanbaus<br />
zurück.“ – Alle Termine auf www.<br />
dithmarscher-kohltage.de<br />
Erstmals ist das Kohlosseum in Wesselburen<br />
Veranstaltungsort für das Anschnittsfest.<br />
Mit der Broschüre „Landcafés & Hofläden“ stets das<br />
knackigste Gemüse und die leckersten Kuchen in der Hand.<br />
Jetzt kostenlos bestellen: www.echt-dithmarschen.de<br />
Am Denkmal von Eduard Lass (v.l.): Helge Haalck (Geschäftsführer von Dithmarschen<br />
Tourismus), Wilken Boie (Geschäftsführer des Kohlosseums), Nele Zehm (Projektmanagerin<br />
Standortmarketing bei Dithmarschen Tourismus e.V.) und Karl-Albert Brandt<br />
(Vorsitzender des Vereins zur Förderung Dithmarschens).<br />
Fotos: Kreis Dithmarschen<br />
52 lebensart
ALLES RUND UM DEN KOHL<br />
Im Kohlosseum in Wesselburen geht es nicht nur während der Kohltage<br />
lecker zu! Hier entstehen nach einem patentierten Gärverfahren<br />
aus hochwertigem Bio-Kohl köstliche Krautspezialitäten. Das Gehe<strong>im</strong>nis<br />
sind die Spezialgläser. Im Gegensatz zum Dosensauerkraut, das<br />
bei der Herstellung erhitzt wird, bleiben in ihnen Milchsäurebakterien<br />
und Vitamin C erhalten. Weitere Produkte<br />
aus der Krautwerkstatt sind der Dithmarscher Kohl-Mix,<br />
das Gemüse-Allerlei und der Küsten-K<strong>im</strong>chi. Wie sie<br />
entstehen, erfährt man in spannenden Vorführungen.<br />
Der Bauernmarkt bietet neben Gaumenfreuden auch<br />
Kohl-Pflegeprodukte aus eigener Herstellung sowie<br />
Produkte regionaler Erzeuger. Auch das Kohlmuseum<br />
ist einen Besuch wert. www.kohlosseum.de<br />
Fermentiertes Kraut und Gemüse.<br />
Lecker, gesund, bio, vegan & regional<br />
Besuche unsere Verkostungen:<br />
Di-Do um 14:00,15:00 und 16:00 Uhr<br />
www.kohlosseum.de<br />
Kohlosseum GmbH, Bahnhofstraße 20, 25764 Wesselburen<br />
Foto:s: Kohlosseum (1) / Photocompany / Jörg Reichert<br />
EUROPAS GRÖSSTES<br />
WASSERBAUPROJEKT<br />
Durch die Verbindung von Elbe und Nord-Ostsee-Kanal hat die Schleuse<br />
in Brunsbüttel eine besondere Bedeutung in der Region. Was alles an der<br />
Schleuse passiert, kann man anschaulich bei einer Führung entdecken.<br />
Aktuelle Geschehnisse, Anekdoten sowie der Besuch der Aussichtsplattform<br />
und des SchleusenInfoZentrums stehen dabei unter anderem<br />
auf dem Programm. Im <strong>August</strong> finden offene Führungen <strong>im</strong>mer um 14<br />
Uhr am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag statt. Im<br />
<strong>September</strong> werden die Touren am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und<br />
Sonntag angeboten. Die Dauer beträgt etwa 90 Minuten. Start ist be<strong>im</strong><br />
Kanal- und Schleusenmuseum ATRIUM, wo auch die Tickets erworben<br />
werden können; direkt neben der Tourist-Information. Neben offenen<br />
Schleusenführungen gibt es Führungen für Familien, z.B. am 7. und 28.<br />
<strong>August</strong> <strong>2023</strong>. Führungen für Gruppen sind ganzjährig möglich.<br />
Info-Telefon: 04852 / 88 52 13.<br />
“ Große P ött e zum<br />
Greifen nah.“<br />
Brunsbüttel<br />
Ein beeindruckendes Erlebnis: die Giganten der Meere live - in einer der größten<br />
Schleusenanlagen der Welt. Jetzt mehr erfahren auf schleusenstadt-brunsbuettel.de
UNTERWEGS IN DITHMARSCHEN<br />
Kl<strong>im</strong>aneutrale Busse<br />
FÜR DITHMARSCHEN<br />
Der Kreis Dithmarschen und die DB Regio Bus Nord GmbH treiben die Elektromobilität voran. Mit dem Einsatz<br />
von fünf Elektrobussen startet die Transformation in eine umweltfreundliche und emissionsfreie Busflotte.<br />
Ab sofort werden die fünf Busse der<br />
Autokraft GmbH mit einer Reichweite<br />
von circa 250 Kilometern <strong>im</strong><br />
Kreis unterwegs sein.<br />
Die Busse entsprechen den neuesten Anforderungen.<br />
Es handelt sich um barrierefreie<br />
Niederflur-Fahrzeuge, die weitere Vorteile mit<br />
sich bringen: USB-Anschlüsse an allen Sitzplätzen,<br />
ausgewiesene Plätze für mobilitätseingeschränkte<br />
Menschen, offene Sondernutzungsflächen<br />
für Rollstuhl, Kinderwagen, E-Scooter und<br />
Fahrrad, beleuchtete Haltewunschtaster mit<br />
Blindenschrift, Vollkl<strong>im</strong>atisierung, Videoüberwachung,<br />
kostenloses WLAN sowie Abbiegeassistent.<br />
„Der Kreis Dithmarschen setzt neben dem kontinuierlichen<br />
Ausbau des Fahrplanangebotes mit<br />
der E-Transformation ein weiteres deutliches<br />
Zeichen für den ÖPNV, für Kl<strong>im</strong>aschutz und<br />
Verkehrswende. Die modernen und emissionsfreien<br />
Busse sollen Fahrgäste begeistern. Dies<br />
ist das beste Argument, den ÖPNV häufiger zu<br />
nutzen und so bequem und einfach <strong>im</strong> Alltag etwas<br />
zum Kl<strong>im</strong>aschutz beizutragen, deshalb hat<br />
der Kreistag das beschlossen“, sagte der Leitende<br />
Kreisverwaltungsdirektor, Christian Rüsen.<br />
Der Kreis treibt den Kl<strong>im</strong>aschutz voran und<br />
bestellt als Aufgabenträger den Einsatz der<br />
Elektroflotte. An den Standorten Heide und<br />
Meldorf wird die erforderliche Lade- und Wartungs-Infrastruktur<br />
gerade geschaffen. Daniel<br />
Marx, Sprecher der Geschäftsführung Autokraft<br />
GmbH: „Wir sind froh und stolz, dass uns der<br />
Kreis als Aufgabenträger sein Vertrauen schenkt<br />
und das Thema Mobilitäts- und Energiewende<br />
mit uns angeht, denn das geht tatsächlich nur<br />
gemeinsam.“<br />
Dank der erlassenen Förderbescheide durch<br />
die Bundesfördervorhaben „Förderung der<br />
Anschaffung von Elektrobussen <strong>im</strong> ÖPNV“<br />
des Bundesministeriums für Wirtschaft und<br />
Kl<strong>im</strong>aschutz (BMWK) können die Elektro-<br />
NORDDEUTSCH<br />
U N D N A C H H A LTI G<br />
Insgesamt<br />
fünf E-Busse<br />
gehen in den<br />
Regelbetrieb<br />
für den Kreis<br />
Dithmarschen.<br />
Christian Rüsen (Ltd. Kreisverwaltungsdirektor),<br />
Daniel Marx<br />
(Sprecher Autokraft GmbH) und<br />
Kreispräsidentin Ute Borwieck-<br />
Dethlefs freuen sich.<br />
busse auf die Straße gebracht werden. Darüber<br />
hinaus wurde die benötigte Infrastruktur zu<br />
50 Prozent <strong>im</strong> Rahmen des Förderprogramms<br />
„Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ von<br />
der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer<br />
Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) <strong>im</strong><br />
Auftrag des Landes bewilligt. Bei den Mehrkosten<br />
gegenüber Dieselfahrzeugen sind circa<br />
80 Prozent durch die Förderung des BMWK abgedeckt.<br />
Der verbleibende Rest wird vom Kreis<br />
übernommen.<br />
Die Deutsche Bahn (DB) treibt die Elektromobilität<br />
in Schleswig-Holstein voran. Mit<br />
dem Einsatz von insgesamt 22 Elektrobussen<br />
in Schleswig-Holstein, davon fünf <strong>im</strong> Kreis<br />
Dithmarschen, wächst die umweltfreundliche<br />
Busflotte der DB Regio-Tochter DB Regio Bus<br />
Nord GmbH/Autokraft weiter.<br />
Fotos: Kreis Dithmarschen<br />
54 lebensart
Das Referenten-Ehepaar Karin und Ralf Ahrens sowie Janet Niederheide<br />
(vorne links) mit den Absolvent*innen des Pflegeelternkurses.<br />
Neue Pflegeeltern<br />
FÜR DITHMARSCHEN<br />
Pflegeeltern unterstützen Kinder mit Sicherheit,<br />
Stabilität und Liebe. Auch sind Kenntnisse über zum Beispiel<br />
rechtliche und pädagogische Grundlagen erforderlich.<br />
Dafür bietet der Kreis Dithmarschen potentiellen<br />
Pflegevätern und -müttern einen mehrmonatigen<br />
Kurs an. Daniela Erdmann, Leitern des<br />
Geschäftsbereiches Familie, Soziales, Gesundheit,<br />
und Janet Niederheide, Koordinatorin für<br />
den Schwerpunkt Pflegekinder, überreichten<br />
kürzlich die Zertifikate an 16 Teilnehmer*innen<br />
<strong>im</strong> „Casino“, Dithmarsenpark in Albersdorf.<br />
Die neuen Pflegeeltern haben von Mitte März<br />
bis Ende Juni <strong>2023</strong> jeweils am Wochenende<br />
mehrere Module belegt. Die Qualifizierung<br />
setzte sich aus einem Neubewerbendenseminar<br />
und einer Grundlagenschulung zusammen<br />
sowie der häuslichen Überprüfung. Inhalte<br />
waren unter anderem die Zusammenarbeit dem<br />
Jugendamt, rechtliche Grundlagen der Kinderund<br />
Jugendhilfe, Biografiearbeit mit den Kindern<br />
sowie Konfliktlösung und Kommunikation.<br />
Daniela Erdmann beglückwünschte die Absolvent*innen:<br />
„Ich danke Ihnen sehr, dass Sie den<br />
Kindern ein sicheres und herzliches Zuhause<br />
bieten möchten. Damit bieten Sie ihnen auch<br />
eine gute Zukunftsperspektive.“<br />
Im Rahmen der Abschlussfeier wurden die<br />
Referent*innen Karin und Ralf Ahrens aus<br />
Nordfriesland in den Ruhestand verabschiedet,<br />
die mit diesem Jahrgang ihren letzten Kurs<br />
abschlossen. Sie waren seit 2017 für den Kreis<br />
Dithmarschen tätig. Janet Niederheide dankte<br />
dem Ehepaar: „Sie haben Ihr Wissen stets mit<br />
viel Empathie und Erfahrung geteilt. Damit<br />
haben Sie potentielle Pflegeeltern stets sehr gut<br />
auf ihre Aufgabe vorbereitet.“<br />
NÄCHSTER KURS IM FRÜHJAHR 2024<br />
Der nächste Kurs startet <strong>im</strong> Frühjahr 2024.<br />
Infos zum Bewerbungsverfahren und zur Ausbildung<br />
gibt es bei Janet Niederheide per E-Mail<br />
an janet.niederheide@dithmarschen.de oder per<br />
Telefon 0481 / 97 18 77. Sie vermittelt für ein<br />
Erstgespräch auch an die zuständigen Regionalen<br />
Sozialen Dienste vor Ort.<br />
Die Die Kunst des des Schlafens<br />
Verkaufsoffener<br />
Sonntag,<br />
06. <strong>August</strong>, von<br />
13 bis 18 Uhr<br />
Foto: Raumkonzepte Zachen / Kreis Dithmarschen (1)<br />
DESIGN-MÖBEL<br />
IM RÄUMUNGSVERKAUF<br />
Leben bedeutet Veränderung und auch bei Christine und Roland Zachen<br />
von Raumkonzepte Zachen stehen diese an: „Es ist schwer, sich<br />
nach 30 Jahren altersbedingt für die Schließung seines Einrichtungshauses<br />
zu entscheiden. Aber wir bereuen unsere Entscheidung nicht<br />
und freuen uns auf eine ruhigere Zeit.“ Ab Samstag, 5. <strong>August</strong>, startet<br />
der große Räumungsverkauf der ausgestellten Möbel und Accessiores<br />
in der Schanzenstraße in Heide, um Platz zu schaffen für den Nachfolger<br />
der Räumlichkeiten, die Firma Küstenrad/my Boo (E-Bike-Handel).<br />
Designmöbel und Accessiores warten auf neue Besitzer. Doch<br />
so ganz ruhig wird es um den Raumausstatter Zachen nicht: „Unsere<br />
Polsterei bleibt bestehen, und auch der Innen-, Sonnen- und Sichtschutz<br />
wird nach Terminabsprache ab Januar 2024 weitergeführt.”<br />
Model: Mensana Design: Jean-Pierre Audebert Configure on: jori.com/configurator<br />
Abverkauf<br />
der Möbel<br />
ab 05. <strong>August</strong><br />
TRECA<br />
TRECA<br />
TRECA<br />
TRECA – –<br />
französischer<br />
französischer Bettenhersteller<br />
Bettenhersteller<br />
seit<br />
seit<br />
1935,<br />
1935,<br />
seit<br />
seit<br />
1935,<br />
1935,<br />
um<br />
um<br />
Ihren<br />
Ihren<br />
um<br />
um<br />
Ihren<br />
Ihren<br />
Schlaf<br />
Schlaf<br />
Schlaf<br />
Schlaf<br />
zu<br />
zu<br />
einem<br />
einem<br />
zu<br />
zu<br />
einem<br />
einem einzigartigen<br />
einzigartigen<br />
Moment<br />
Moment<br />
Moment<br />
Moment<br />
zu<br />
zu<br />
machen.<br />
machen.<br />
zu<br />
zu<br />
machen.<br />
machen.<br />
Ein<br />
Ein<br />
Grund<br />
Grund<br />
Ein<br />
Ein<br />
Grund<br />
Grund<br />
dieses<br />
dieses<br />
dieses<br />
dieses<br />
exklusive<br />
exklusive<br />
exklusive<br />
exklusive<br />
Design<br />
Design<br />
Design<br />
Design<br />
und<br />
und<br />
und<br />
und individuellen<br />
individuellen Schlafkomfort<br />
Schlafkomfort<br />
jetzt<br />
jetzt<br />
jetzt<br />
jetzt<br />
auch<br />
auch<br />
auch<br />
auch<br />
nach<br />
nach<br />
nach<br />
nach<br />
Heide<br />
Heide<br />
Heide<br />
Heide<br />
zu<br />
zu<br />
bringen.<br />
bringen.<br />
zu<br />
zu<br />
bringen.<br />
bringen.<br />
innovative seating comfort since 1963<br />
Massivholzmöbel der<br />
der der Möbelmanufaktur Scholtissek,<br />
Scholtissek,<br />
Scholtissek,<br />
Im Abverkauf Massivholzmöbel z.B. der Möbelmanufaktur der Firma Scholtissek,<br />
einzigartig<br />
einzigartig<br />
einzigartig Material,<br />
Material,<br />
in Material, Design<br />
Design<br />
Design und<br />
und und Verarbeitung.<br />
Scholtissek einzigartig – Brühl in Material, - Leolux Design - Mobitec und Verarbeitung. u. Jori.<br />
Massivholzmöbel der der Möbelmanufaktur Scholtissek, Scholtissek,<br />
JRI_06853_Dealers adv_Mensana_166x113mm_NL-DU-FR-UK_1.indd 4 einzigartig Unsere einzigartig Polsterei Material, in Material, - Werkstatt Design Design und und Verarbeitung.<br />
Falls 24/10/19 11:59<br />
JETZT Falls JETZT der NEU Handel der NEU Handel BEI wieder BEI UNS! wieder UNS!<br />
geschlossen<br />
werden<br />
und<br />
Möbel<br />
werden<br />
der<br />
von<br />
sollte,<br />
Innensonnenschutz<br />
Möbel TRECA von<br />
sollte, ist<br />
TRECA<br />
unser<br />
und<br />
ist unser<br />
bleibt und Scholtissek.<br />
Lassen<br />
Handwerksbetrieb<br />
weiter bestehen.<br />
Sie sich weiter für Sie da.<br />
JETZT Lassen NEU Sie BEI sich UNS! inspirieren.<br />
weiter für Sie da.<br />
JETZT NEU BEI UNS!<br />
Wir Ab Januar beraten Wir beraten 2024 Sie auch Sie nach auch gerne telefonischer<br />
gerne persönlich persönlich<br />
Möbel Möbel von TRECA von TRECA und und Scholtissek.<br />
bei Vereinbarung Ihnen bei Ihnen zu Hause. zu und Hause. Terminabsprache.<br />
Lassen Lassen Sie sich Sie sich inspirieren.<br />
Bleiben Bleiben Sie auf Sie dem auf dem<br />
Bleiben Bleiben Sie auf Sie dem auf dem<br />
laufenden laufenden unter unter<br />
laufenden laufenden unter unter<br />
www.raumkonzepte-zachen.de<br />
Bleiben www.raumkonzepte-zachen.de<br />
Bleiben Sie auf Sie dem auf dem<br />
laufenden Christine laufenden Christine und unter Roland und unter Roland Zachen Zachen<br />
Christine www.raumkonzepte-zachen.de<br />
Christine und Roland und Roland Zachen Zachen<br />
Christine Christine und Roland und Roland Zachen Zachen<br />
Einrichtungen · · Leuchten · · Möbelpolsterei<br />
· · · Gardinen · · Plissees<br />
Einrichtungen · Sonnenschutz · Leuchten · Teppiche · Möbelpolsterei · Plissees<br />
· · · · Gardinen Jalousien · Sonnenschutz · Accessoires · Teppiche · Beistellmöbel<br />
· Plissees · Plissees<br />
Jalousien · · Accessoires · · Beistellmöbel<br />
Öffnungszeiten:<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag<br />
Montag<br />
Montag<br />
Montag<br />
bis<br />
bis<br />
Freitag<br />
Freitag<br />
bis<br />
bis<br />
Freitag<br />
Freitag 9.30<br />
10 -<br />
9.30<br />
10 18<br />
- 18<br />
Uhr, - 18<br />
Uhr, - 18<br />
Uhr, Samstag<br />
Uhr, Samstag<br />
Samstag<br />
Samstag<br />
10<br />
9.30<br />
- 13 10<br />
9.30 -<br />
Uhr -<br />
13<br />
13<br />
Uhr -<br />
und Uhr<br />
13 und Uhr<br />
und nach<br />
und nach<br />
nach nach Vereinbarung<br />
Vereinbarung<br />
Raumkonzepte<br />
Raumkonzepte<br />
Öffnungszeiten: Zachen<br />
Zachen<br />
Montag Zachen<br />
Zachen<br />
Montag · bis ·<br />
Schanzenstr.12<br />
Schanzenstr.12<br />
Freitag bis Freitag 9.30 ·<br />
25746<br />
25746<br />
9.30 - 18 ·<br />
25746<br />
25746<br />
Uhr, - Heide<br />
Heide<br />
18 Uhr, Samstag Heide<br />
Heide ·<br />
0481<br />
0481<br />
Samstag ·<br />
0481<br />
0481 81300<br />
9.3081300 81300 - · Uhr - 13 ·<br />
info@raumkonzepte-zachen.de<br />
info@raumkonzepte-zachen.de<br />
und Uhr und nach nach Vereinbarung<br />
www.raumkonzepte-zachen.de<br />
www.raumkonzepte-zachen.de<br />
Raumkonzepte Zachen Zachen · · Schanzenstr.12 · 25746 · 25746 Heide Heide · 0481 · 0481 81300 81300 · · info@raumkonzepte-zachen.de<br />
www.raumkonzepte-zachen.de<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 55
UNTERWEGS IN DITHMARSCHEN<br />
Dithmarschen<br />
– HIER HILFT MAN SICH!<br />
Wenn sich Nöte auftun, wächst der Zusammenhalt. In Dithmarschen hat dieses Prinzip einen Namen:<br />
„Dithmarscher helfen Dithmarschern” ist ein Spendenprojekt, das unter dem Dach der Arbeiterwohlfahrt<br />
(AWO) Heide und Umgebung Menschen hilft, die durch Inflation und gestiegene Energiepreise trotz eines<br />
geregelten Einkommens nicht mehr in der Lage sind, ihre Lebenshaltungskosten zu decken.<br />
„Die Notsituationen könnten unterschiedlicher<br />
nicht sein”, sagt Karsten Wessels, ehrenamtlicher<br />
Geschäftsführer der AWO Heide, und<br />
erklärt, dass insbesondere in diesem Jahr die<br />
Auswirkungen der gestiegenen Lebenshaltungskosten<br />
zu spüren seien. Die Initiative unterstützt<br />
in solchem Fall die in Not geratenen Menschen<br />
mit einer einmaligen Zahlung.<br />
ZÜNDENDE IDEE 2022<br />
Die Idee für diesen außergewöhnlichen Spendentopf<br />
wurde <strong>im</strong> vergangenen Jahr von Klaus<br />
Hinsch aus Nordhastedt und Michael Stelter aus<br />
Heide an ihn herangetragen, und die Umsetzung<br />
ging so zügig vonstatten, dass seit dem Start <strong>im</strong><br />
<strong>September</strong> 2022 von den Initiatoren und ihren<br />
Unterstützer*innen schon fast 40.000 Euro gesammelt<br />
werden konnten. Das ist schon enorm!<br />
Finanziert wird das Projekt nämlich ausschließlich<br />
über Spenden, wobei neben vielen privaten<br />
Einzelspendern auch große Spenden durch<br />
Betreiber von Bürgerwindparks sowie Zuwendungen<br />
aus Genossenschaftsbanken zu dem<br />
großen Erfolg beitrugen. „Wir konnten schon<br />
vielen Hilfesuchenden unter die Arme greifen<br />
und sind dabei sehr flexibel”, sagt der 71-Jährige<br />
AWO-Geschäftsführer, der sogar über die Weihnachtstage<br />
aktiv werden musste, als bei einer<br />
hilfsbedürftigen Person der Strom abgeklemmt<br />
werden sollte, „und wir dank unseres Projektes<br />
ganz unbürokratisch helfen konnten.”<br />
UNBÜROKRATISCHE HILFE<br />
Unbürokratisch ist auch die Kontaktaufnahme<br />
zur AWO: „Einfach Termin abmachen und persönlich<br />
vorbeikommen oder eine Mail senden”,<br />
sagt Karsten Wessels. Bei der Entscheidung,<br />
ob jemand Unterstützung erfährt oder nicht,<br />
Toll, was in Dithmarschen entstanden ist: Die Initiatoren des Spendenprojektes „Dithmarscher<br />
helfen Dithmarschern“: Michael Stelter aus Heide (l.) und Klaus Hinsch aus Nordhastedt.<br />
zeichnet ein Team, bestehend aus den beiden<br />
Initiatoren und einem AWO-Mitglied verantwortlich,<br />
das inzwischen ein „gutes Bauchgefühl”<br />
entwickelt hat, wie er sagt. „Wir haben<br />
auch schon mal ‘Nein’ gesagt”, macht er aber<br />
auch deutlich, dass nicht automatisch jeder, der<br />
sich meldet, auch etwas bekommt. „Aber in den<br />
meisten Fällen ist schon echte Not vorhanden<br />
und die wird gesehen.”<br />
MINISTERPRÄSIDENT ZU GAST<br />
Gesehen wurde die Aktion auch von Ministerpräsident<br />
Daniel Günther, der den Akteur*innen<br />
kürzlich einen Besuch abstattete und aus<br />
seinem Verfügungsfond 2.500 Euro überreichte:<br />
„Sie alle machen deutlich: Wir sind füreinander<br />
da. Dithmarscher helfen Dithmarschern – so ist<br />
das. Und auch wenn ich kein Dithmarscher bin,<br />
unterstütze ich dennoch gerne.“<br />
Foto: AWO Heide<br />
56 lebensart
Die St. Bartholomäus<br />
Kirche liegt an der<br />
höchsten Stelle von<br />
Wesselburen.<br />
WESSELBURENS GESCHICHTE<br />
EINE ZEITREISE<br />
Wer schon <strong>im</strong>mer mehr über Wesselburen – oder Wislingheburen, wie<br />
es wohl früher ursprünglich hieß – erfahren möchte, ist bei der kulturhistorischen<br />
Stadtführung genau richtig. Wesselburen wurde vor mehr<br />
als 1.000 Jahren gegründet. Inmitten der Nordermarsch entwickelte<br />
sich der Flecken zu einem regen und belebten Handwerker- und Handelsort.<br />
Von der Zeit, als Wesselburen noch aus zwei bewohnten Warften<br />
bestand, vom Verlust der Freiheit, Beginn des Glaubenswandels,<br />
verhängnisvollem Stadtbrand und Wiederaufbau der Kirche, bis hin<br />
zur aufstrebenden Gemeinde zur Jahrhundertwende mit Verleihung der<br />
Stadtrechte und dem Bau des Wesselburener „Schlößchens“ erfahren<br />
Sie die Geschichten hinter der Geschichte, liebevoll und unterhaltsam<br />
FÜR<br />
erzählt. Start ist donnerstags, 3., 10. und 17. <strong>August</strong>, um 14.30 Uhr, bei<br />
der Tourist-Information, Altes Rathaus, Am Markt 5 in Wesselburen.<br />
FEDERBETTEN<br />
EINFACH REINIGEN<br />
MOBIL, MOBILER<br />
– LAMBERTY<br />
Wer 30-jähriges Jubiläum feiert, hat alles richtig gemacht – so wie<br />
Lamberty, das 2 Rad Haus in Marne, das <strong>im</strong> November 1993 erstmals<br />
die Türen öffnete. „Wir haben uns in den letzten Jahrzehnten vom<br />
Fahrradhändler zum Mobilitäts-Experten entwickelt”, resümiert<br />
Inhaber-Ehepaar Britta und Oliver Rostig. Auf über 1.000 qm Verkaufsfläche<br />
bietet das Lamberty-Team eine große Auswahl an topaktuellen<br />
Fahrrädern, E-Bikes und hochwertigem Zubehör. Vom Kinder- und<br />
Jugendrad über exklusive E-Bikes bis hin zu Highend-Modellen namhafter<br />
Hersteller ist hier alles vertreten. Außerdem gehört<br />
das Rund-um-Sorglos-Paket der Werkstatt, ein Hol- und Bringservice<br />
<strong>im</strong> Umkreis von 50 Kilometern ab Marne, zum Angebot.<br />
Mehr unter www.lamberty.de.<br />
Fotos Adobe Stock(1) / Janne Baumann Fotographie (1) / Dithmarscher Gänsemarkt (1)<br />
Der Dithmarscher Gänsemarkt in Gudendorf ist nicht nur für seine<br />
Köstlichkeiten aus der Hofküche (täglich frischer Sommer-Gänsebraten;<br />
mehr auf www.gänsemarkt.de) bekannt – auch die Daunendecken<br />
und Kissen aus der Bettenmanufaktur erfreuen sich <strong>im</strong>mer größerer<br />
Beliebtheit, schließlich gibt es hier hervorragende Qualität direkt<br />
vom Erzeuger. „In unserer Daunenstube können die Besucher bei der<br />
Fertigung der Bettwaren dabei sein und zusehen, wie aus den Daunen<br />
und Federn unserer Dithmarscher Gänse in Handarbeit hochwertige<br />
Decken und Kissen entstehen”, laden Martje und Stefan Anders nach<br />
Gudendorf ein. Besonders stolz sind sie auf ihre neue Federreinigungsanlage,<br />
die das Reinigen von Kissen und Betten ermöglicht. Das Team<br />
vom Gänsemarkt steht gerne beratend zur Seite, aber auch online unter<br />
www.gänsebetten.de gibt es viele Informationen.<br />
Dithmarscher<br />
Gänsemarkt<br />
EIN GANSTAGSAUSFLUG FÜR<br />
GROSS UND KLEIN<br />
Farmküche & Gartencafé, Markthalle,<br />
Daunenbetten-Manufaktur,<br />
Strohscheune & Spielplatz<br />
@dithmarscher.gaensemarkt<br />
D A U N E N D E C K E N<br />
U N D - K I S S E N<br />
V E R K A U F &<br />
R E I N I G U N G<br />
Geöffnet April – Dezember<br />
Di – So, 10 – 17 Uhr<br />
Mehr Infos auf gänsemarkt.de<br />
Hauptstr. 1 , 25693 Gudendorf<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 57
KUNST & KULTUR<br />
AUSSTELLUNGEN<br />
IM AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong><br />
BILDER UND SKULPTUREN<br />
GEMEINSAM FÜR SICH<br />
Diese Ausstellung <strong>im</strong> Richard Haizmann Museum in Niebüll, die noch<br />
bis zum 22. Oktober läuft, vereint eine Künstlerin und zwei Künstler, die in<br />
unterschiedlicher Technik einen Ausschnitt ihrer Arbeiten präsentieren.<br />
BESONDERER LESETIPP<br />
MYTHISCHE<br />
ORTE UND<br />
LANDSCHAFTEN<br />
Cam Phuong Hua-Nguyen (Malerin), Benjamin<br />
M. Fock (Bildhauer) und Jürgen Scheffler<br />
(Maler) weisen alle ihre individuelle Prägung,<br />
Voraussetzung, Herkunft, Kultivierung, Ausbildung,<br />
Herangehensweise, Technik, Formenbildung<br />
sowie Themen- und Materialwahl auf.<br />
Und dennoch verbindet sie neben dem starken<br />
Bezug zur hiesigen Region die Leidenschaft, das<br />
Talent und die Kraft, künstlerisch zu arbeiten.<br />
Mit einer konzentrierten Auswahl ihrer Arbeiten<br />
präsentieren sich die unterschiedlichen<br />
Kunstschaffenden mit ihren individuellen Qualitäten.<br />
Kooperativ sowie konfrontativ bilden<br />
ihre Werke gemeinsam die Ausstellungskonzeption,<br />
treten in Kommunikation oder isolieren<br />
sich in einer bereichernden Wechselwirkung.<br />
Vornehmlich ist es die Sicht auf das Individuum<br />
Mensch und dessen Umfeld, das kaleidoskopartig<br />
das Spiel in Gang setzt. Weitere Informationen<br />
gibt es unter www.haizmann-museum.de.<br />
Jürgen Scheffler – Kinder am Strand<br />
Axel Ellerhorst und der Axel Pinck laden<br />
die Leser*innen ihres Buchs „Sagenhafte<br />
Nordsee“ zu einer herrlichen Reise<br />
entlang der deutschen Nordseeküste<br />
von den Nordfriesischen bis zu den<br />
Ostfriesischen Inseln ein. Die Fotografien<br />
von Axel Ellerhorst lassen das<br />
Land und die einzelnen Plätze so schön<br />
erstrahlen, dass es ein wahres Vergnügen<br />
und eine große Freude ist, sie zu<br />
betrachten. Und Axel Pinck wiederum<br />
erzählt Geschichten aus den einzelnen<br />
Regionen, die mindestens so fesselnd<br />
und verblüffend sind wie die besten Kr<strong>im</strong>is.<br />
Und außerdem kennt er sich an der<br />
Nordseeküste offensichtlich bestens<br />
aus. So ist „Sagenhafte Nordsee“ eine<br />
Augenweide und ein Geschichtenbuch<br />
für uns Einhe<strong>im</strong>ische wie für alle Zugezogenen<br />
und uns Besuchenden.<br />
Benjamin M. Fock<br />
– Gibārida VI<br />
Cam Phuong Hua-Nguyen<br />
– Christopher<br />
Axel Ellerhorst/Axel Pinck:<br />
Sagenhafte Nordsee.<br />
Frederking & Thaler Verlag, 192 S., 45 Euro<br />
58 lebensart
NOLDE. IN SEEBÜLL ERLEBEN. MEHR ALS EIN MUSEUM. Es<br />
drücklicher Wunsch, dass sein künstlerisches Werk Besuc<br />
gemacht wird. So schrieben Ada und Emil Nolde in ihrem<br />
»in unserem kleinen Gewese in ländlicher, einfacher Natu<br />
de Wanderer eine besondere Stätte finden soll, wo ihm etw<br />
künstlerisch-geistige Erholung gegeben wird.«<br />
Heute ist das zum Museum umgebaute Wohn- und Atelier<br />
stück von Seebüll. Die vom Künstler selbst begründete »S<br />
Ada und Emil Nolde« zeigt jährlich wechselnde Ausstellun<br />
als 140 Werken: Gemälde, Aquarelle, »Ungemalte Bilder«,<br />
und Graphiken.<br />
Nirgendwo sonst erhalten Sie einen umfassenderen Einbl<br />
und das bewegte Künstlerleben Emil Noldes. Hier befindet<br />
Nachlass mit der weltweit größten Nolde-Sammlung. Das<br />
biographische Ausstellung, der Garten, die Malschule sow<br />
Gästehaus laden Sie inmitten der ursprünglichen Landsch<br />
Entdecken und Verweilen ein.<br />
Petra Jacobsen – Urlandschaft, <strong>2023</strong><br />
NEUN POSITIONEN<br />
Gezeitenwechsel<br />
In der Galerie Tobien in Sankt Peter-Ording präsentieren<br />
Nadine Dietrich, Gerhard Hermanns, Petra Jacobsen, Ute Martens,<br />
Anastasiya Nesterova, Frauke Petersen, Anja Struck, Dieter Tautz<br />
und Claus Tegtmeier noch bis zum 17. <strong>September</strong> Werke.<br />
Die neun Künstler*innen leben alle an der<br />
schleswig-holsteinischen <strong>Westküste</strong> oder<br />
lassen sich von den charakteristischen<br />
Motiven der norddeutschen Landschaft und<br />
der Halbinsel Eiderstedt inspirieren. Die<br />
einzigartige und ursprüngliche Natur hier<br />
an der <strong>Westküste</strong> mit Meer, Watt, Salzwiesen<br />
und Strand bietet ihnen eine durch<br />
das Naturschauspiel der Gezeiten geprägte<br />
Landschaft. Der Wechsel von Ebbe und Flut<br />
sowie Wetter und Licht eröffnet ihnen dabei<br />
stets neue Blickwinkel, St<strong>im</strong>mungen und<br />
Ute Martens – Deichflucht<br />
Ansichten: die weite See auf der einen und<br />
vom Wasser freigelegte Watt- und Schlickflächen,<br />
die Spuren des Meeres hinterlassen,<br />
auf der anderen Seite. In dieser vielseitigen<br />
Ausstellung sind sowohl realistische als auch<br />
abstrakter ausgerichtete Arbeiten zu sehen.<br />
Der Besuch in den hellen, schönen Galerieräumen,<br />
die unmittelbar in das Kunsthaus<br />
Sankt Peter-Ording übergehen, ist ein<br />
wunderbares Erlebnis für alle SPO-Gäste.<br />
Weitere Informationen finden Sie unter<br />
www.galerie-tobien.de.<br />
Claus Tegtmeier – Flugsand<br />
© Nolde Stiftung Seebüll.<br />
Anzeige<br />
1/3 hoch<br />
HAPPY<br />
HOUR<br />
Cocktails&Wein<br />
18–19 Uhr<br />
FREITAGS<br />
BEI NOLDE<br />
AFTER WORK<br />
16 –18 Uhr<br />
Noldes Welt:<br />
Blumengarten & Kunst<br />
Ab 18 Uhr<br />
Sunset Chill:<br />
Flammkuchen & Musik<br />
Gehörnte violette Gestalt, 1938 – 1945 (Ausschn<br />
Ticket 15 €<br />
11<br />
27.01.16 15:48<br />
Fotos: Heiko Buhr<br />
queens-design.de<br />
Dieter Tautz –<br />
Hallig<br />
Claus<br />
Tegtmeier –<br />
Wattlahnung<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 59
KUNST & KULTUR<br />
PER BAK JENSEN<br />
Humming Earth<br />
Diese Ausstellung, die bis zum 14. Januar 2024 <strong>im</strong> Museum<br />
Kunst der <strong>Westküste</strong> zu sehen ist, vereint frühere und neueste großformatige<br />
Landschaftsfotografien von Per Bak Jensen (* 1949), einem der<br />
wichtigsten Vertreter der modernen dänischen Landschaftsfotografie.<br />
Bizarre Formationen aus ewigem Eis, Vegetation<br />
auf kargstem Gestein, der Wald als Potpourri<br />
vielfältiger Oberflächen: Durch Blickwinkel,<br />
Licht und Belichtung lenkt Per Bak Jensen die<br />
Aufmerksamkeit der Betrachtenden seiner<br />
Fotografien auf Dinge, die diese in der Eile des<br />
Alltags oft geneigt sind zu übersehen – seien es<br />
kleine Strukturen oder große Zusammenhänge.<br />
Die Aufgabe, die er sich <strong>im</strong>mer wieder stellt,<br />
sei, auf die leisen Wahrheiten zu horchen, die<br />
nach seiner Auffassung der Natur innewohnen.<br />
Sind wir als Menschen fähig, diese subtilen<br />
Zwischentöne zu erkennen? Per Bak Jensen<br />
meint: Ja – vorausgesetzt, wir sind willens, sie<br />
wahrzunehmen und zu verstehen. So laden<br />
seine Fotografien uns ein, selbst Teil eines fast<br />
metaphysischen Prozesses des Begreifen-<br />
Wollens unserer Umgebung zu werden. Unter<br />
www.mkdw.de gibt es für Sie weitere Informationen<br />
zu der Ausstellung und zum Museum.<br />
MUSEUMSGEBURTSTAG<br />
Am 1. <strong>August</strong> wird das Museum Kunst der<br />
<strong>Westküste</strong> 14 Jahre alt. Von 10 bis 17 Uhr<br />
dürfen sich alle Besucher*innen auf ein abwechslungsreiches<br />
Programm mit Führungen<br />
durch die Ausstellungen, kulinarischen<br />
Überraschungen und anderem mehr freuen.<br />
Per Bak Jensen, Disko Bay, 2007<br />
Vandrestenen, Wandering Rock, 2008<br />
1<br />
3<br />
DIE FÄRÖER<br />
EIN NORDISCHES DRAMA<br />
Im Mikkelberg, Center for nordisk<br />
kunst og cricket, in Hattstedt lädt die Sommerausstellung<br />
dieses Jahr ein, die färöische Natur und Kultur zu<br />
erleben. Sie läuft noch bis zum 15. <strong>September</strong>.<br />
2<br />
4<br />
1 Tróndur Patturson<br />
– hval<br />
2 Torbjørn Olsen<br />
– Kejserens nye klæder<br />
3 Torbjørn Olsen<br />
– Havn<br />
4 Bild von Anker<br />
Moertensen aus<br />
dem Jahr 2002<br />
In der Schau sind Ölgemälde, Aquarelle und Lithografien von einigen der<br />
größten färöischen Künstler*innen zu sehen. Dazu gehören Zacharias<br />
Heinesen, Hansina Iversen, Bárður Jákupsson, Anker Mortensen, Amariel<br />
Norðoy, Torbjørn Olsen und Tróndur Patturson. Aus Werken aus Mikkelbergs<br />
eigener Sammlung und aus Leihgaben von Privatsammlern setzt sich<br />
die facettenreiche Ausstellung zusammen. Einige der sehr sehenswerten<br />
gezeigten Arbeiten stehen auch zum Verkauf. Vielen der präsentierten<br />
Werke gemeinsam ist die tiefgehende Beschäftigung mit der Natur wie<br />
dem Meer, der Landschaft, den Vögeln, den Fischen und den Walen. Aber<br />
auch Ortschaften sind vertreten – bei Nacht und bei Tag, manchmal als<br />
Punkte von Kultur fast abstrakt in der <strong>im</strong>mensen Landschaft. Die intensive<br />
Beschäftigung mit dem Meer und seinen Tieren ist bei Künstler*innen,<br />
die von den 18 Inseln umfassenden Färoer stammen, sicherlich nicht verwunderlich,<br />
die abwechslungsreiche Vielfalt der Herangehensweise bei der<br />
Darstellung hingegen schon. Unter www.mikkelberg.de finden Sie weitere<br />
Informationen zu der Ausstellung.<br />
Fotos: Mikkelberg (4)<br />
60 lebensart
Das Herz der Tanzperformerin<br />
Anna<br />
Schumacher schlägt<br />
für Spontaneität und<br />
Vielschichtigkeit<br />
Bei RABEA trifft eine<br />
Cellistin auf modernen<br />
Alternative Pop<br />
Insel.Rauschen<br />
Nacht der<br />
Künste und Musik<br />
Führungen durch die<br />
Sonderausstellungen<br />
Talks & Lesungen<br />
Live-Musik<br />
Snacks & Getränke<br />
u. v. m.<br />
Bewegen sich zwischen Modern<br />
Jazz und Contemporary Jazz:<br />
das Wiebke Hahn Quartett<br />
Hörgenuss mit Banjo, E-Gitarre,<br />
Bass, Violine, Drums und Gesang:<br />
Raindance Kids<br />
Gutbier & Vogeler interpretieren<br />
deutsche Texte musikalisch<br />
vielschichtig und spannend<br />
Insel.Rauschen<br />
NACHT DER KÜNSTE UND MUSIK<br />
Schloss Gottorf feiert am 18. <strong>August</strong> von 18 bis 24 Uhr<br />
eine (be)rauschende Sommernacht, bei der die Schlossinsel<br />
erstmals abends die Türen zu seinen Sonderausstellungen – begleitet<br />
von einem vielfältigen Open-Air-Programm öffnet.<br />
Fotos: Anna Schumacher (1) / Wiebke Hahn Quartett (1) / Gutbier & Vogeler (1) / RABEA (1) / Raindance Kids (1)<br />
Zu den Programmhighlights von Insel.Rauschen<br />
gehören natürlich die große Sonderausstellung<br />
über das weltbekannte Künstlerpaar Christo<br />
und Jeanne-Claude sowie die <strong>im</strong>posante Schau<br />
mit Werken des zeitgenössischen Fotografen<br />
Samuel Fosso. Neben Kunstgesprächen in<br />
beiden Ausstellungen wird der Rundgang durch<br />
die Fosso-Schau musikalisch vom Wiebke Hahn<br />
Jazz-Quartett begleitet.<br />
STARKE TÖNE<br />
Im Rahmen von Insel.Rauschen dürfen sich<br />
die Besucher*innen neben dem Kunstgenuss<br />
zugleich auf eine breite Palette verschiedener<br />
Musikrichtungen wie Songwriter-Lieder,<br />
deutschen Pop, Noir und Post Rock sowie Cello<br />
& Alternative Pop freuen. Es treten dabei der<br />
gebürtige Flensburger Tom Klose, Gutbier &<br />
Vogeler, Raindance Kid sowie RABEA auf. Der<br />
Wahlschleswiger DJ 128 sorgt wie auch die<br />
Domschulband „Why“ ebenfalls für beste<br />
musikalische Unterhaltung am 18. <strong>August</strong>.<br />
SCHAUEN UND LAUSCHEN<br />
Anna Schumacher, Wahl-Flensburgerin, begeistert<br />
mit ihrem Tanz und ihrer Performance.<br />
Für das Insel.Rauschen auf der Schlossinsel hat<br />
sie die Performance „ACHTG DRCHG/ Version<br />
mit Teppich und Baum“ entwickelt, die am 18.<br />
<strong>August</strong> uraufgeführt wird. Sie dürfen gespannt<br />
sein. Die be<strong>im</strong> Schleswig-Holsteinischen<br />
Landestheater engagierten Tomás Heise und<br />
Neele F. Maak sind ebenfalls bei Insel.Rauschen<br />
dabei und werden die Besucher*innen mit einer<br />
Lesung in ihren Bann schlagen.<br />
EINTRITT<br />
UND ANREISE<br />
Der Eintrittspreis beträgt 7 Euro. Freundeskreismitglieder<br />
und Jugendliche bis einschließlich<br />
17 Jahren haben freien Eintritt.<br />
Die Zufahrt zur Schleswiger Museumsinsel<br />
(Südbrücke) wird instandgesetzt und ist<br />
daher für mehrere Monate nicht nutzbar. Sie<br />
erreichen die Schlossinsel über die Nordbrücke<br />
(Zufahrt Windallee), Fußgänger*innen<br />
und Radfahrer*innen auch über die Ostbrücke.<br />
Aktuelle Informationen zu dem Event<br />
sind unter landesmuseen.sh abrufbar.<br />
18. <strong>August</strong> <strong>2023</strong><br />
18–24 Uhr, Schloss Gottorf<br />
Ticketpreis: 7,00€ (ab 18 Jahre)<br />
Freier Eintritt für Kinder und<br />
Jugendliche bis 17 Jahre<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 61
62 lebensart
BÜRGERMEISTERGARTEN<br />
& PALAIS VON DOOS<br />
IN WILSTER<br />
Foto: Adobe Stock<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 63
UNTERWEGS IN STEINBURG<br />
VOM 2. BIS ZUM 5. AUGUST<br />
WACKELN DIE KOPPELN IN...<br />
WAAACKÖÖÖN !<br />
Wenn die Wacken Firefighters aufmarschieren, kann dies nur eines bedeuten:<br />
Das Wacken Open Air geht wieder los! Unter den knapp 200 Acts aus 29 Ländern<br />
sind wie jedes Jahr Hochkaräter, Klassiker, Newcomer und Gehe<strong>im</strong>tipps zu finden.<br />
Iron Maiden stehen in diesem Jahr ganz oben mit einer legendären Show.<br />
von Börbel<br />
Was für verrückte 12 Monate!<br />
Die Musik-Fans haben gefühlte<br />
drei Konzertjahre hinter sich.<br />
Unzählige Nachholtourneen rollten durch die<br />
Welt, mitunter hatten die Konzertgänger*innen<br />
die Wahl zwischen drei bis vier Shows ihrer<br />
Lieblingskünstler*innen an einem Tag, da fast<br />
alles aus den Jahren 2020 bis 2022 in die Tourkalender<br />
gequetscht wurde. In all der Euphorie<br />
geht dabei fast ein wenig unter, dass unzählige<br />
Roadies und Veranstalter*innen die Branche<br />
wechselten und zuletzt aufgrund der drastisch<br />
gestiegenen Kosten auch Festivals und Tourneen<br />
abgesagt wurden. Dabei spielen Festivals in allen<br />
Größenordnungen – angefangen bei kleinen<br />
Veranstaltungen mit 80 Besucher*innen bis hin<br />
zu Großveranstaltungen wie Wacken mit 85.000<br />
Besucher*innen – so eine unglaublich wichtige<br />
soziale und wirtschaftliche Rolle.<br />
MUSIK IST KULTURGUT<br />
Musik ist vielleicht das wichtigste Kulturgut<br />
der Welt und es verbindet zigtausende<br />
Menschen so sehr, dass sie sich für eine<br />
knappe Woche auf einem Acker treffen, sich<br />
austauschen, aufeinander achten, voneinander<br />
lernen, ein Stück weit eskalieren und tolle<br />
Erlebnisse raus in die Welt tragen. Und hat<br />
man Heavy Metal hörende Fans vor 30 Jahren<br />
vielleicht noch als irre, außerirdische Hippies<br />
in Lederjacke und Kutte abgestempelt, sind sie<br />
heute nicht mehr aus der Kultur wegzudenken<br />
und sind Teil der weltweit größten Festivals<br />
geworden. Wenn 1.000 teils minderjährige<br />
Fans schon viele Stunden bis Tage vor Einlass<br />
bei einem Konzert der Darkrock-Band „Ghost“<br />
anstehen und campieren, gibt es keinen relevanten<br />
Unterschied mehr zu einer Show von<br />
Taylor Swift.<br />
BEWUSST UND DANKBAR<br />
Unzählige junge Menschen haben letztes Jahr<br />
ihr erstes Festival erlebt und seit der Zwangspause,<br />
in der man nicht mal sicher war, ob es<br />
je wieder Festivals in dieser Form geben wird,<br />
lebt man die Tage zwischen zig Bühnen und tausenden<br />
Menschen intensiver als noch 2019, wo<br />
sich die Industrie irgendwie satt <strong>im</strong> eigenen Saft<br />
suhlte und Konsument*innen alles als selbstverständlich<br />
und stets „To the Max“ lebten. Es fühlt<br />
sich bewusster, dankbarer und noch mehr nach<br />
Zusammenhalt an. Etwas, was in all diesem<br />
Chaos und Wahnsinn da draußen wichtiger ist<br />
als je zuvor.<br />
DIE KÜHE ZIEHEN UM<br />
So rollt nun <strong>im</strong> <strong>August</strong> endlich auch wieder das<br />
Wacken Open Air über die Äcker von Gribbohm<br />
und Bokelrehm, die Kühe ziehen um und tau-<br />
Fotos: WACKEN OPEN AIR<br />
64 lebensart
schen mit Bühnen, Bierständen und PA Boxen.<br />
Und das nun ganz offiziell sogar volle vier Tage<br />
vom 2. bis zum 5. <strong>August</strong>! Glücklicherweise gab<br />
es nach dem Erfolg <strong>im</strong> letzten Jahr keine erneute<br />
Zwangspause durch blöde Krisen oder andere<br />
Katastrophen, das Festival ist erneut ausverkauft<br />
und die sieben Kilometer langen, unterirdisch<br />
verlegten Bierleitungen sind bereit, 10.000 Liter<br />
pro Stunde durch den Acker zu pumpen. Das ist<br />
aber nicht nur wichtig, weil viele Besucher*innen<br />
während des Festivals dem Hopfengebräu<br />
frönen können, sondern auch, weil das Wacken<br />
Open Air mit seinem Nachhaltigkeitskonzept<br />
auch seinen gesellschaftlichen Beitrag leisten<br />
will. Schließlich wollen wir alle vermeiden,<br />
dass wir zukünftig ein „Wacken Coast“ direkt<br />
an der Nordseeküste bei unentspannten 66,6°C<br />
erleben, oder?<br />
WACKEN: NATÜRLICH NACHHALTIG<br />
Nachhaltigkeit bedeutet aber nicht nur, keine<br />
Berge an LKWs mit Fässern auf dem Gelände<br />
zu haben. Auch wird die Stromversorgung auf<br />
dem Campground ausgebaut und es können<br />
leistungsfähige Akkuboxen per Flatrate gemietet<br />
werden, um endlich die lästigen und gestrigen<br />
Dieselgeneratoren in die Geschichtsbücher<br />
zu befördern. Auch findet man <strong>im</strong>mer mehr<br />
Solaranlagen in den Camps. Die soziale Verantwortung<br />
ist dem Festival bewusst: Inklusion<br />
wird mit der „Wheels of Steel Area“ ebenso<br />
groß geschrieben wie der Blick auf Gleichberechtigung<br />
und den ausgeglichenen Einsatz von<br />
Frauen auf allen Posten. Es tut sich was, und das<br />
ist auch gut so!<br />
GREEN WACKEN<br />
Cashless und das Bezahlen mit dem Festivalband<br />
sind mittlerweile Europäischer Standard<br />
und neben Bargeld wird es auch an mülligen<br />
Hinterlassenschaften mangeln, denn das Motto<br />
auf dem Campground heißt „Green Wacken“.<br />
Denn Kultur und Zusammenhalt bedeutet auch,<br />
sich bewusst gesellschaftlich und für die Zukunft<br />
zu engagieren, damit wir hoffentlich noch<br />
viele Jahre auf diesem grünen Acker zusammen<br />
feiern, lachen und Musik genießen dürfen.<br />
DORO FEIERT DIE 40<br />
Unter den knapp 200 Acts aus 29 Ländern sind<br />
wie jedes Jahr Hochkaräter, Klassiker, Newcomer<br />
und Gehe<strong>im</strong>tipps zu finden. Iron Maiden<br />
stehen dieses Jahr ganz oben mit einer legendären<br />
Show. Megadeth, Doro (40 Jahre Jubiläum),<br />
Kreator, Heaven Shall Burn, Wardruna, Uriah<br />
Heep, Dropkick Murphys, Trivium, Killswitch<br />
Engage, Ville Valo, Hammerfall, Helloween,<br />
Pennywise, Amorphis, die Ukrainer Jinjer<br />
(sowie mein persönlicher Tipp: Sleep Token)<br />
und alle anderen Bands werden mit den Besucher*innen<br />
den Acker auf 240 Hektar kräftig<br />
umpflügen. Same procedure as every year: Wir<br />
sehen uns vor der Bühne und an der Bar!<br />
NORDDEUTSCH<br />
U N D N A C H H A LTI G<br />
240 Hektar geballte Wacken-Power. Vom 2. bis zum 5. <strong>August</strong><br />
werden hier wieder die Koppeln gerockt – mit hochkarätigen Bands.<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 65
UNTERWEGS IN STEINBURG<br />
VITA<br />
Kjell Kitzing wurde am 25.<br />
<strong>August</strong> 2002 in Bad Oldesloe<br />
geboren, wuchs <strong>im</strong> Kreis Steinburg<br />
auf, ging in Bargteheide<br />
zur Schule. Zur Zeit studiert<br />
er <strong>im</strong> vierten Semester an der<br />
Musikhochschule in Lübeck.<br />
Dort wohnt er auch. An die<br />
Preisverleihung in Neumünster<br />
schließt sich ein Konzert mit<br />
seiner Band „The Maestros“<br />
und auf Einladung des Jazz-<br />
Clubs Neumünster ein Konzert<br />
der „Sisters in Jazz“ an.<br />
JAZZFÖRDERPREIS FÜR EINEN BESONDEREN MUSIKER<br />
Kjell Kitzing<br />
– MIT 21 SCHON GANZ VORNE<br />
Wenn Kjell Kitzing Musik macht, ist er in seinem Element. Der Jazz- und Bluesgitarrist aus dem Kreis<br />
Steinburg ist der diesjährige Preisträger des JazzFörderPreises des Kulturforums Schleswig-Holstein. Der Preis wird ihm<br />
am 30. <strong>September</strong> <strong>im</strong> Kunstflecken Neumünster verliehen. Redakteurin Marion Laß hat mit ihm gesprochen.<br />
Lieber Kjell, was sagst Du dazu, dass Du<br />
den JazzFörderPreis des Kulturforums<br />
Schleswig-Holstein bekommen sollst?<br />
Ich freue mich! Es gibt eine tolle Jazz-Nachwuchsszene<br />
in Schleswig-Holstein, weshalb<br />
es eine große Ehre ist, ausgewählt zu werden.<br />
Zudem komme ich eigentlich aus der Bluesrock-<br />
Richtung, habe mich dem Jazz aber stilistisch<br />
geöffnet und schon 2019 mit einem befreundeten<br />
Jazzpianisten bei „Jugend jazzt“ gewonnen.<br />
Wann hast Du angefangen, Musik zu<br />
machen und was hat Dich inspiriert?<br />
Mein Vater liebt Musik und sie ist dadurch auch<br />
<strong>im</strong>mer Teil meines Lebens gewesen. Mit acht<br />
Jahren habe ich eine Gitarre und ein Beatles-<br />
Songbuch zu Weihnachten bekommen, wobei<br />
mein Vater mir die ersten Akkorde beigebracht<br />
hat. Über YouTube-Videos und Internetseiten<br />
habe ich alles weitere Wissen angelernt. Tatsächlich<br />
habe ich mich erst <strong>im</strong> Alter von 15<br />
Jahren mit Noten beschäftigt, weil ich durch<br />
meine ersten Gehversuche in Bigbands damit<br />
konfrontiert wurde und mir das schnell beibringen<br />
musste.<br />
Welche Instrumente spielst Du?<br />
Inzwischen spiele ich Gitarre, Klavier, Schlagzeug,<br />
Bass, Ukolele, Mandoline, Mundharmonika<br />
und ich singe.<br />
66 lebensart
Fotos: Kjell Kitzing<br />
Wie würdest Du Deinen<br />
Musikstil beschreiben?<br />
Den kann ich gar nicht zu 100 % einordnen. Es<br />
gibt <strong>im</strong>mer wieder Blues- und Jazz-Einflüsse,<br />
Rock-Einflüsse und umgekehrt, wobei Blues am<br />
stärksten vertreten ist. Ich höre aber auch viel<br />
Folk- und Punkmusik – das alles hat einen Einfluss<br />
auf meine Songs.<br />
Gibt es best<strong>im</strong>mte Künstler*innen oder<br />
Bands, die Dich beeinflusst haben? Wer<br />
sind Deine musikalischen Vorbilder?<br />
Viele! Unter anderem die Beatles, David Bowie,<br />
Bruce Springsteen, Bob Dylan, J<strong>im</strong>i Hendrix.<br />
Mein Vater ist musikalisch breit aufgestellt, was<br />
ich glücklicherweise von ihm geerbt habe.<br />
Wie sieht Dein kreativer Prozess aus,<br />
wenn Du neue Musik komponierst?<br />
Ich trenne Musik und Lyrik. Ich spiele etwas,<br />
was sich gut anfühlt, und dann möchte ich<br />
weiter machen. Außerdem höre ich viel Musik<br />
als Inspiration, was mir<br />
viele Ideen für das eigene<br />
Komponieren gibt. Viel<br />
Hören und viel Lesen,<br />
der Rest ist Übungssache.<br />
Ich bin aber der<br />
festen Überzeugung,<br />
dass Ehrlichkeit der<br />
wichtigste Bestandteil<br />
eines guten Songs ist.<br />
Gibt es einen Ort,<br />
der Dich besonders<br />
inspiriert, wenn Du<br />
Musik machst?<br />
Prinzipiell ist Ruhe<br />
gut – stressfreie Zeiten<br />
und Räume. Ich bin eher<br />
kreativ, wenn ich einen<br />
Tag frei habe. Pr<strong>im</strong>är<br />
nutze ich mein Z<strong>im</strong>mer.<br />
Jazz fällt mir sehr leicht<br />
zu komponieren. Die<br />
Melodien und Harmonien<br />
machen Spaß. Allerdings gerne ohne Text, das ist<br />
dann eine angenehme Befreiung. Ich schreibe übrigens<br />
nicht nur für mich, sondern auch für „The<br />
Maestros”. Mit diesen Musikern werde ich auch<br />
bei der Preisverleihung in Neumünster auftreten.<br />
Kjell Kitzing: „Jazz fällt mir<br />
sehr leicht zu komponieren.<br />
Die Melodien und<br />
Harmonien machen Spaß.“<br />
Gibt es Themen oder Botschaften, die Du<br />
in Deiner Musik vermitteln möchtest?<br />
Es geht in meinen Texten meistens um emotionale<br />
Themen und ich versuche, Geschichten zu<br />
erzählen, aus denen Menschen etwas ziehen<br />
können. Anders ist es bei Songs für meine Band<br />
– da sollen die Songs hauptsächlich zum Tanzen<br />
anregen, weshalb die Texte fröhlicher sind.<br />
Gibt es einen best<strong>im</strong>mten Song oder<br />
eine best<strong>im</strong>mte Textzeile, die Dir<br />
besonders am Herzen liegt und warum?<br />
Ja: „It‘s All Over Now, Baby Blue“ von Bob Dylan.<br />
Bei der Zeile „crying like a fire in the sun“<br />
gab es einen Moment, in dem es bei mir geklickt<br />
hat – was Poesie und musikalischer Ausdruck<br />
eigentlich sind und wie gut Texte sein können.<br />
Spielst Du auch mit anderen<br />
Musiker*innen zusammen?<br />
Ich habe ein Bluesrock-Band mit dem Schlagzeuger<br />
Florian Harder und dem Bassisten Philipp<br />
Grabit: The Maestros. Außerdem spiele ich<br />
seit der 6. Klasse <strong>im</strong> Jazz-Duo mit der Sängerin<br />
Ella Burkhardt, die die diesjährige Preisträgerin<br />
des IB.SH-Jazz-Awards<br />
ist. Zudem unterrichte<br />
ich in Lübeck Gitarre.<br />
Wie würdest Du<br />
die Musikszene in<br />
Schleswig-Holstein<br />
beschreiben und<br />
welche Rolle spielst<br />
Du darin?<br />
Schleswig-Holstein hat<br />
eine verhältnismäßig<br />
kleine und entspannte<br />
Musikszene. Jeder kennt<br />
jeden. Meine Rolle ist<br />
hierbei eine Niesche,<br />
weil mein Spiel sehr<br />
vom Blues geprägt ist,<br />
was sich ziemlich konsequent<br />
durch alles zieht,<br />
was ich mache. Das ist<br />
die Musik, die ich über<br />
alles liebe und zu der<br />
ich auf der Bühne auch<br />
ordentlich abgehen kann.<br />
Was war Dein bisher<br />
aufregendstes Konzerterlebnis?<br />
Die JazzBaltica <strong>2023</strong>, bei der ich mit meiner<br />
Band gespielt habe, die für den Gig noch durch<br />
einen Pianisten und drei Bläser ergänzt wurde.<br />
Hierbei habe ich nämlich gemerkt, dass unser<br />
Projekt sogar in Kontexten gut ankommt, von<br />
denen wir es nicht erwartet hätten.<br />
Welche Bedeutung hat Musik für Dich<br />
und wie hat sie Dein Leben beeinflusst?<br />
Musik ist alles für mich und fast alles in<br />
meinem Leben ist mit Musik verbunden. Jede<br />
Stunde denke ich über Musik nach. Ich möchte<br />
so vielen Menschen wie möglich Freude machen<br />
und werde deshalb <strong>im</strong>mer mit der Musik in<br />
Kontakt bleiben.<br />
Kannst Du uns noch etwas über<br />
Dein neuestes Projekt erzählen?<br />
Ich war mit meiner Band <strong>im</strong> Studio und wir<br />
bringen demnächst eine kleine Live-EP raus.<br />
Die CD mit acht Songs ist hoffentlich in ein paar<br />
Monaten zu erwerben.<br />
DAS KULTURFORUM<br />
– VOLL DES LOBES<br />
Das Kulturforum Schleswig-Holstein verleiht<br />
seinen JazzFörderpreis in diesem Jahr zum 15.<br />
Mal. Es ist damit der älteste Jazz-Preis <strong>im</strong> Land<br />
vor dem Trave-Jazzpreis und dem Preis der IBSH,<br />
der seit einigen Jahren anlässlich JazzBaltica<br />
verliehen wird.<br />
Zur Entscheidung der Jury, Kjell Kitzing mit dem<br />
JazzFörderpreis auszuzeichnen, erklärte der<br />
Vorsitzende des Kulturforums, Wolfgang Röttgers:<br />
„Mit seinen 21 Jahren hat Kjell Kitzing schon eine<br />
erstaunliche künstlerische Entwicklung als großartiger<br />
Gitarrist hinter sich. Seine Hingabe zum<br />
Jazz ließ ihn zwe<strong>im</strong>al den Wettbewerb „Jugend<br />
jazzt“ gewinnen. Er spielte bereits auf großen Festivals<br />
wie Elbjazz, JazzBaltica oder auf der Kieler<br />
Woche. Seine Liebe zur Musik entdeckte er durch<br />
die Beatles und Bob Dylan. Es zog ihn schnell zum<br />
Rock’n’Roll, zum Punk und später zum Bluesrock,<br />
bevor er schließlich den Jazz für sich entdeckte.<br />
Seit einigen Jahren schreibt der mittlerweile an<br />
der Musikhochschule Lübeck studierende Musiker<br />
auch eigene Songs, die tonal deutlich ruhiger<br />
ausfallen.<br />
Kjell Kitzing spielt mittlerweile seit 13 Jahren Gitarre.<br />
Was ursprünglich mit einer großen Liebe für die<br />
Musik der Beatles begann, entwickelte sich über<br />
viele Ecken zu einer ganz universalen Liebe für die<br />
Musik. Von Punk bis Klassik spielt und hört er die<br />
unterschiedlichsten Stile und seine Begeisterung<br />
für diese hat seit dem ersten Tag kein bisschen abgenommen.<br />
Seine Stilvielfalt spiegelt sich hierbei<br />
auch in seinem Spiel wider: Man erkennt Einflüsse<br />
aus dem Blues, Country oder Rock’n’Roll und dann<br />
mal wieder welche aus dem Jazz-, Funk- oder Pop-<br />
Bereich. Sein Spielspaß und seine Bühnenpräsenz<br />
begeistern das Publikum von Anfang an.“<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 67
FIT & GESUND<br />
ZÄHNE<br />
ZEIGEN!<br />
Selbstbewusstsein sollte hinter jedem Lachen stehen. Durch Pflegeund<br />
Hygieneroutinen kann jedes Lachen zu einem ehrlichen, offenen Strahlen<br />
verbessert werden und für tolle St<strong>im</strong>mung und besondere Momente sorgen.<br />
Foto: pexels - Guilherme Almeida<br />
68 lebensart
ADVERTORIAL<br />
FACHKOMPETENZ<br />
& Herzlichkeit<br />
Bei Implantat-Komplett<br />
in Aukrug finden Patientinnen<br />
und Patienten seit mittlerweile<br />
29 Jahren unter einem<br />
Dach Zahnarzt und Dentallabor<br />
und damit eine Rundumversorgung<br />
des Gebisses.<br />
Für das Implantat-Komplett-Team um<br />
Dr. med. dent. Peter Niziak stehen die<br />
Patientinnen und Patienten an erster Stelle<br />
Eine freundliche und klare Kommunikation<br />
ist in der Praxis von<br />
Dr. med. dent. Peter Niziak<br />
selbstverständlich. „Wir nehmen unsere Patientinnen<br />
und Patienten von Anfang an an die<br />
Hand – emotional, fachlich kompetent und organisatorisch.<br />
Vor allem nehmen wir uns viel<br />
Zeit, um genau die passende lmplantatlösung<br />
zu finden“, erklärt der Zahnarzt.<br />
Fotos: Implantat-Komplett Praxis Dr. med. dent. Peter Niziak (2)<br />
PASSGENAUE IMPLANTATE<br />
Mithilfe der dreid<strong>im</strong>ensionalen Röntgentechnologie<br />
direkt vor Ort, der sogenannten digitalen<br />
Volumentomographie (DVT), kann das<br />
Implantat genau positioniert werden, denn bei<br />
jedem Menschen ist zum Beispiel der Verlauf<br />
eines wichtigen Hauptnervs <strong>im</strong> Unterkiefer<br />
anders. „Die genaue anatomische Kenntnis<br />
gibt uns Planungssicherheit. So kenne ich<br />
mich be<strong>im</strong> Einsetzen des Implantats <strong>im</strong> Mund<br />
der Patientin oder des Patienten quasi wie in<br />
meiner eigenen Westentasche aus”, sagt der<br />
Mediziner. Nach Abklärung aller Gegebenheiten<br />
kann die Versorgung mit provisorischem<br />
Zahnersatz an nur einem Tag erfolgen. „Allerdings<br />
gibt es auch Fälle, in denen wir nach<br />
einer umfassenden Analyse der Kiefer- beziehungsweise<br />
Zahnsituation einen individuell<br />
kiefergerecht angefertigten lmplantologieaufbau<br />
durchführen müssen. Auch das sollte den<br />
Patientinnen und Patienten kommuniziert<br />
werden. Eine schnelle Lösung ,von der Stange‘<br />
ist in solchen Fällen nicht möglich.”<br />
AUSZUBILDENDE GESUCHT<br />
Die Praxis ist auch ein attraktiver Ausbildungsbetrieb.<br />
Aktuell wird wieder eine<br />
Auszubildende oder ein Auszubildender gesucht.<br />
Engagierte Jugendliche, die sich für das<br />
Fachgebiet interessieren und Lust haben, in<br />
einem tollen Team zu arbeiten, sind herzlich<br />
eingeladen, sich zu bewerben. Jede Menge<br />
Spaß an der Arbeit und langfristige Berufsperspektiven<br />
sind garantiert.<br />
Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Peter Niziak<br />
Bargfelder Straße 4a, Aukrug<br />
Tel.: 04873 / 870<br />
www.<strong>im</strong>plantat-komplett.de<br />
Für junge Leute ist die Praxis<br />
ein toller Ausbildungsbetrieb<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 69
BERUF & KARRIERE<br />
SIE SUCHEN EINEN JOB MIT SINN UND ZUKUNFT?<br />
KEIN PROBLEM, DIE AUSWAHL IST GROSS<br />
GRÜNdlich was<br />
verändern<br />
Greenjobs tragen dazu bei, Umweltprobleme anzugehen,<br />
die Wirtschaft zu stärken, soziale Gerechtigkeit zu fördern und letztendlich<br />
eine nachhaltige Zukunftfür unseren Planeten zu gestalten.<br />
In der heutigen Zeit sind Greenjobs<br />
von unschätzbarem Wert für unsere<br />
Gesellschaft und die Umwelt. Die UN<br />
definiert sie als Berufe, die darauf abzielen, „die<br />
Umweltqualität <strong>im</strong> Wesentlichen zu erhalten<br />
oder wiederherzustellen“. Diese umweltfreundlichen<br />
Berufe spielen eine entscheidende Rolle<br />
<strong>im</strong> Kampf gegen den Kl<strong>im</strong>awandel, den Schutz<br />
der Biodiversität und die nachhaltige Nutzung<br />
natürlicher Ressourcen. Ihr Ziel liegt nicht nur<br />
in der Bewältigung der aktuellen Umweltkrisen,<br />
sondern auch in der Gestaltung einer nachhaltigen<br />
Zukunft für kommende Generationen.<br />
Gleichzeitig schaffen Greenjobs neue Arbeitsplätze<br />
und fördern eine nachhaltige Wirtschaft.<br />
Sie tragen zur lokalen Entwicklung bei, indem<br />
sie ökologisch verantwortungsbewusste Projekte<br />
vorantreiben und ökonomische Vorteile für Gemeinden<br />
schaffen.<br />
GRÜNE MÖGLICHKEITEN<br />
In einem Greenjob können Menschen einen<br />
direkten positiven Einfluss auf die Umwelt und<br />
die Gesellschaft haben. Zum Beispiel kann<br />
ein*e Ingenieur*in <strong>im</strong> Bereich der erneuerbaren<br />
Energien dazu beitragen, effiziente Technologien<br />
zu entwickeln, die den Energieverbrauch reduzieren<br />
und fossile Brennstoffe ersetzen. Ein*e<br />
Umweltschützer*in kann sich für den Schutz<br />
bedrohter Arten und Ökosysteme einsetzen,<br />
um die biologische Vielfalt zu erhalten. Ein*e Expert*in<br />
für Kreislaufwirtschaft kann innovative<br />
Lösungen entwickeln, um Abfälle zu reduzieren<br />
und wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen.<br />
Ein*e Handwerker*in kann Materialien recyceln<br />
oder Bauprojekte ressourcenschonend umsetzen.<br />
Ein*e Stadtplaner*in kann in öffentlichen<br />
Einrichtungen Kl<strong>im</strong>aschutzmaßnahmen planen,<br />
organisieren und umsetzen. Ein*e Nachhaltigkeitsmanager*in<br />
kann ein Unternehmen in<br />
ökologischere Bahnen lenken. Ein*e Gärtner*in<br />
kann Häuser, Gärten und Städte begrünen.<br />
Foto: Getty Images (1)<br />
70 lebensart
„Bist du auch eine Nacht-Eule?“<br />
„Bist du auch eine Nacht-Eule?“<br />
„Bist du auch eine Nacht-Eule?“<br />
Brutto-Gehalt<br />
Brutto-Gehalt<br />
bis zu 3.800 € *<br />
bis zu 3.800 € *<br />
Vermögenswirksame Leistungen,<br />
Kita-Zuschuss, Jubiläumsbonus,<br />
Einspringprämien u. v. m.<br />
Brutto-Gehalt<br />
Brutto-Gehalt<br />
Vermögenswirksame Leistungen,<br />
Kita-Zuschuss, Jubiläumsbonus,<br />
Einspringprämien u. v. m.<br />
*Gehaltsbeispiel bei<br />
Vollzeit-Anstellung<br />
bis zu bis zu 3.800 € *<br />
*Gehaltsbeispiel bei<br />
Vollzeit-Anstellung<br />
Vermögenswirksame Leistungen,<br />
Vermögenswirksame Kita-Zuschuss, Jubiläumsbonus,<br />
Leistungen,<br />
Kita-Zuschuss, Einspringprämien Jubiläumsbonus,<br />
u. v. m.<br />
Einspringprämien u. v. m.<br />
*Gehaltsbeispiel bei<br />
*Gehaltsbeispiel Vollzeit-Anstellung bei<br />
Vollzeit-Anstellung<br />
Zugegeben, dieses Bild ist etwas übertrieben, aber ist das nicht ein schönes Ziel?<br />
Glückliche Mitarbeiter*innen bringen das Unternehmen voran.<br />
NACHHALTIGES<br />
ARBEITSUMFELD<br />
Möchte ein Unternehmen wirklich nachhaltig sein,<br />
ist es zwar ein wichtiger Ansatz, Fair Trade Kaffee und<br />
einen Obstkorb zu spendieren, Papier zu sparen und<br />
Ökostrom zu nutzen. Aber das ist noch nicht das Ende der<br />
Fahnenstange. Vielmehr gilt es, eine angenehme<br />
Arbeitsatmosphäre zu schaffen und das bedeutet:<br />
Investition in die Menschen!<br />
Wir<br />
Wir<br />
suchen ab sofort<br />
eine<br />
eine<br />
www.haus-schleusberg.de<br />
www.haus-schleusberg.de<br />
www.haus-schleusberg.de<br />
Pflegefachkraft Wir suchen ab sofort eine als<br />
Wir suchen ab sofort eine<br />
Pflegefachkraft Dauernachtwache<br />
als<br />
(m/w/d) –Vollzeit, Teilzeit, GfB<br />
Dauernachtwache<br />
(m/w/d) –Vollzeit, Teilzeit, GfB<br />
Pflegefachkraft als<br />
Dauernachtwache<br />
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!<br />
(m/w/d) –Vollzeit, Teilzeit, GfB<br />
Senioren- Wir freuen und Therapiezentrum<br />
uns (m/w/d) auf Ihre –Vollzeit, aussagekräftige Teilzeit, GfBAnsprechpartnerin:<br />
Bewerbung!<br />
Haus<br />
Wir<br />
Schleusberg<br />
freuen uns auf Ihre aussagekräftige<br />
Frau<br />
Bewerbung!<br />
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!<br />
Maureen Zapanta<br />
Senioren- Schützenstraße und Therapiezentrum<br />
2 - 8<br />
Telefon: Ansprechpartnerin:<br />
(04321) 49 05 - 0<br />
Haus 24534<br />
Senioren-<br />
Schleusberg<br />
Neumünster<br />
und Therapiezentrum<br />
einrichtungsleitung@haus-schleusberg.de<br />
Ansprechpartnerin:<br />
Frau Maureen Zapanta<br />
Haus<br />
Senioren-<br />
Schleusberg<br />
und Therapiezentrum<br />
Frau<br />
Ansprechpartnerin:<br />
Maureen Zapanta<br />
Schützenstraße Schützenstraße<br />
Haus Schleusberg 2 - 8<br />
Telefon: Telefon: Frau Maureen<br />
(04321) (04321) Zapanta<br />
49 05 49 05 - 0<br />
24534 24534<br />
Schützenstraße Neumünster<br />
2 - 8<br />
einrichtungsleitung@haus-schleusberg.de<br />
Telefon: (04321) 49 05 - 0<br />
24534 Neumünster einrichtungsleitung@haus-schleusberg.de<br />
Foto: Adobe Stock (1)<br />
EIN GEMEINSAMES ZIEL …<br />
… bestärkt das Miteinander. Ist die Unternehmenskultur, oder moderner<br />
gesagt die DNA einer Firma, klar definiert, können alle Mitarbeiter*innen<br />
auf ein Ziel hinarbeiten. Das vermeidet Unst<strong>im</strong>migkeiten und unnötige<br />
Prozesse und spart dabei personelle Ressourcen.<br />
EIN SICHERER ARBEITSPLATZ …<br />
… sorgt für Zuversicht. Kaum etwas verunsichert mehr, als nicht<br />
zu wissen, ob der Vertrag <strong>im</strong> nächsten Jahr verlängert wird oder das Unternehmen<br />
auch zukünftig genügend Profit macht. Unternehmen, die auf<br />
ein nachhaltiges Arbeitsumfeld setzen, machen sich stark für die Zukunft<br />
ihrer Mitarbeiter*innen, bieten Weiterbildungen an und kommunizieren<br />
transparent die wirtschaftliche Lage inklusive sinnvoller Lösungen.<br />
EIN FAIRER LOHN …<br />
… motiviert Arbeitskräfte. Die Mitarbeiter*innen sind das wichtigste<br />
Kapital eines Unternehmens. Fühlen sie sich in ihrer Arbeit nicht<br />
wertgeschätzt oder unfair behandelt, sinkt die Motivation,<br />
Zeit und Leidenschaft in die Firma zu investieren.<br />
Auch ein gemeinsames Event, eine kleine Aufmerksamkeit oder ein ernst<br />
gemeintes „Danke schön“ können ein erster Schritt sein.<br />
INVESTITIONEN IN DIE MENSCHEN …<br />
… sorgen für eine Win-Win-Situation auf beiden Seiten. Das Kollegium<br />
kommt gerne zur Arbeit und ist bereit, sich langfristig an das Unternehmen<br />
zu binden. Unternehmen mit klaren Werten, die auf ganzer Linie<br />
umgesetzt werden, punkten bei Bewerber*innen.<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 71<br />
MOTOR DER ZEMENTWENDE<br />
Holc<strong>im</strong> ist mit starken Partnern Teil der Kl<strong>im</strong>awende <strong>im</strong> <strong>Norden</strong>:<br />
Mithilfe von innovativer Technik, Sektorenkopplung und Wasserstoffwirtschaft<br />
wollen wir in Lägerdorf das erste kl<strong>im</strong>aneutrale<br />
Zementwerk Deutschlands werden. Dafür suchen wir engagierte<br />
Menschen, die vorangehen und in talentierten Teams das<br />
nachhaltige Bauen voranbringen möchten.<br />
Von der Ausbildung bis zur Führungskraft – wer etwas<br />
bewirken will, ist bei uns richtig:<br />
www.holc<strong>im</strong>.de/karriere
BERUF & KARRIERE<br />
Mareike Mika ist Expertin für strategischen<br />
Beziehungsaufbau und führte das Gespräch als<br />
Leiterin des Relationship Managements der Uni Kiel<br />
T<strong>im</strong> van Dyk studierte an der Uni Kiel VWL und Sozialökonomie,<br />
hat als Senior Vice President Marketing bei Warner Bros.<br />
gearbeitet und ist heute Business-Coach<br />
DEN BLICK IN DIE<br />
ZUKUNFT RICHTEN<br />
„INDEM WIR UNS NEUEN SITUATIONEN AUSSETZEN,<br />
KÖNNEN WIR UNSER POTENZIAL ENTWICKELN.“<br />
Mareike Mika (Head of Relationship Management, Uni Kiel)<br />
<strong>im</strong> Gespräch mit T<strong>im</strong> van Dyk (Business-Coach, vormals Senior Vice President Marketing, Warner Bros.)<br />
über Veränderungen in der Arbeitswelt und Umdenken als Chance für die Zukunft.<br />
Das Relationship Management ist eine zentrale<br />
Netzwerkabteilung der Christian-Albrechts-<br />
Universität zu Kiel (CAU). Als Akteur <strong>im</strong><br />
Bereich des strategischen Beziehungsaufbaus<br />
entwickelt es Bindungsstrategien und bringt<br />
verschiedene Zielgruppen zum Austausch in<br />
Kontakt. Dabei sprechen ausgewählte<br />
Alumni (ehemalige Studierende der Universität)<br />
als Fach- und Führungskräfte über aktuelle<br />
Themen der Arbeitswelt. Diesen Monat <strong>im</strong><br />
Interview: T<strong>im</strong> van Dyk, Business-Coach und<br />
vormals Senior Vice President Marketing bei<br />
Warner Bros.<br />
Mareike Mika: Neue Arbeitsbedingungen<br />
nach der Pandemie, Fachkräftemangel,<br />
Gen Z und Künstliche Intelligenz –<br />
Wir erleben aktuell einen spürbaren<br />
Wandel in der Arbeitswelt. T<strong>im</strong>, warum<br />
brauchen wir Veränderung?<br />
T<strong>im</strong> van Dyk: Veränderung hat die Welt schon<br />
<strong>im</strong>mer angetrieben. Durch Veränderung kann<br />
sich die Menschheit anpassen und weiterentwickeln,<br />
um erfolgreich mit Problemen umzugehen.<br />
Dafür sind neue Lösungsansätze erforderlich,<br />
denn die neuen Probleme können<br />
mit den alten Ansätzen nicht mehr bearbeitet<br />
werden. Gerade der Wandel in der Arbeitswelt<br />
und der Fachkräftemangel ist ja ein Ergebnis des<br />
demografischen Wandels, welcher wiederum<br />
72 lebensart
ADVERTORIAL<br />
eine Konsequenz der Entwicklungen aus<br />
Forschung, Medizin und erweitertem Sozialsystem<br />
ist. Neben den gesellschaftlichen Veränderungskurven<br />
geht es aber natürlich auch<br />
um individuelles Wachstum. Indem wir uns<br />
neuen Situationen aussetzen, können wir unser<br />
Potenzial entwickeln. Das ist wiederum eine<br />
gute Voraussetzung für ein erfülltes Leben.<br />
Wenn sich Rahmenbedingungen der Arbeit<br />
ändern, ist Führung besonders wichtig.<br />
Was macht einen zeitgemäßen Führungsstil<br />
und gute Führung für dich aus?<br />
Verantwortungsbewusstsein und kontinuierliches<br />
Lernen. Mein Vater war Kapitän und<br />
vor meinem Studium war ich bei der Marine.<br />
Ich finde, dass sich gute Führung mit den<br />
Qualitäten eines Kapitäns oder einer Kapitänin<br />
vergleichen lässt. Ohne eine Mannschaft<br />
und ein gutes Schiff ist ein Kapitän oder eine<br />
Kapitänin gar nichts. Die wichtigste Aufgabe<br />
ist es daher, die Mannschaft zur Zusammenarbeit<br />
zu bringen und die innere Motivation<br />
zu fördern. Im normalen Fahrwasser verlässt<br />
sich der Kapitän oder die Kapitänin natürlich<br />
auf die Fähigkeiten der Mannschaft. Gute<br />
Führung beweist sich dann meist <strong>im</strong> Sturm.<br />
In kritischen Situationen muss schnell und<br />
entschieden gehandelt werden. Er oder sie muss<br />
daher auch entscheidungsfreudig sein, die Situation<br />
analysieren und Risiken bewerten können,<br />
ruhig bleiben und klare und nachvollziehbare<br />
Entscheidungen treffen.<br />
Welche Faktoren sind bei großen Veränderungsprozessen<br />
in Unternehmen wichtig?<br />
Ich glaube, es ist wichtig, dass Veränderung ein<br />
fortlaufender Prozess ist und nicht ein einzelnes<br />
Change-Programm, wie leider so oft. Dafür<br />
muss es eine offene Kommunikationskultur<br />
geben. Veränderung muss vorgelebt und von der<br />
Führung wirklich gewollt werden. Dabei spielt<br />
die Verantwortung und Mitarbeit von allen Mitarbeitern<br />
und Mitarbeiterinnen die entscheidende<br />
Rolle. Sie müssen eine St<strong>im</strong>me haben<br />
und eine Wirkung spüren. Wenn Mitarbeiter<br />
und Mitarbeiterinnen das Gefühl haben, nur<br />
Statisten und Statistinnen zu sein, kann die Anpassung<br />
nicht gelingen.<br />
Ist die nachrückende Arbeitnehmergeneration<br />
Gen Z wirklich so anders als<br />
vorherige Generationen und was bedeutet<br />
das für Unternehmen als Arbeitgeber?<br />
Natürlich gibt es prägende Kohorten-Effekte,<br />
die die Gen Z anders erlebt als frühere Geburtsjahrgänge,<br />
wie z.B. der Umgang mit digitalen<br />
Devices, Services oder sozialen Medien. Auch<br />
sind einige Werte anders, wie z.B. das gestärkte<br />
Umweltbewusstsein oder das soziale Miteinander.<br />
Allerdings sind viele Merkmale auch<br />
Lebensphaseneffekte, die sich möglicherweise<br />
wieder ändern, wenn sich die Lebensumstände<br />
anpassen. Mit zunehmendem Alter gruppieren<br />
sich Menschen eher in ihren Lebensstilen als<br />
nach dem Geburtsjahr. Firmen sollten daher Mitarbeitende<br />
aus allen Altersstufen beschäftigen<br />
und die Erfahrungen für Arbeitsabläufe nutzen.<br />
Künstliche Intelligenz (KI) ist<br />
‚da‘ und ergänzt jetzt schon viele<br />
Arbeitsbereiche. Wo siehst du Chancen<br />
und Herausforderungen?<br />
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz wird<br />
die Produktivität erhöhen und Kosten einsparen,<br />
so viel ist sicher. Es werden aber noch<br />
viele Fragen aus den Bereichen Datenschutz,<br />
Ethik und Sicherheit durch die Gesellschaft<br />
zu beantworten sein. Tätigkeiten mit hohem<br />
Kontrollaufwand und vielen Daten werden<br />
zuverlässig durch die KI erledigt werden. Nicht<br />
nur einzelne Tätigkeiten werden betroffen sein,<br />
es werden auch viele Büroetagen neu sortiert<br />
werden müssen: Finance, Legal, HR, Marketing.<br />
Das birgt viel Sprengstoff. Es werden dabei viele<br />
neue Jobs entstehen, die heute noch niemand<br />
erahnen kann. Die Lösung liegt wieder einmal<br />
<strong>im</strong> Lernen und in der Zusammenarbeit mit der<br />
neuen Technologie. Es gilt also dranzubleiben<br />
am Thema.<br />
Veränderungen erfordern Umdenken.<br />
Wie können wir Veränderungen<br />
konstruktiv und gelassen begegnen?<br />
Gedanken sind der Schlüssel zur Gelassenheit,<br />
daher müssen wir diese trainieren. Nur so kann<br />
ein Umdenken funktionieren. Wenn man <strong>im</strong>mer<br />
gleich denkt, wird man <strong>im</strong>mer die gleichen<br />
Emotionen erleben und damit die gleichen<br />
Realitäten schaffen. Meine Ratschläge für eine<br />
gelassene Zukunft: Bauen Sie Veränderungen<br />
in Ihr Leben ein, lernen Sie neue Dinge, Orte<br />
und Menschen kennen. Das n<strong>im</strong>mt die Angst<br />
vor neuen Entwicklungen, wenn sie kommen.<br />
Bilden Sie sich weiter und lernen Sie, wie<br />
Kommunikation und zwischenmenschliches<br />
Miteinander funktioniert. Das Wichtigste aber:<br />
lernen Sie vor allem sich selbst kennen. Finden<br />
Sie heraus, was Sie antreibt und wo Ihre Stärken<br />
liegen. Reflektieren Sie Ihre Entwicklung und<br />
Ihre Gedanken. Und halten Sie Kontakt zu<br />
Menschen, die Ihnen etwas bedeuten. Es sind<br />
nicht materielle Güter, Erfolg oder Status, die<br />
uns langfristig zufrieden und gelassen machen,<br />
sondern die Qualität der Beziehung zu anderen<br />
Menschen.<br />
Fotos: Getty Images (1)<br />
Gute Führung heißt, Zusammenarbeit und innere Motivation <strong>im</strong> Team zu fördern<br />
Mehr Interviews und Videos mit Themen<br />
rund um Arbeitsmarkt und Berufswelt<br />
unter www.alumni.uni-kiel.de.<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 73
BAUEN & WOHNEN<br />
Der energetische Sanierungsbedarf<br />
älterer Häuser ist groß.<br />
Nachhaltige Dämmungen schaffen<br />
langfristige Verbesserungen.<br />
MODERNISIERUNG MIT<br />
NACHHALTIGEN<br />
BAUSTOFFEN<br />
Bei der Modernisierung wird <strong>im</strong>mer mehr auf nachhaltige Baustoffe gesetzt.<br />
„Wie ökologisch ist meine Gebäudedämmung?“ ist eine Frage, die dabei auch berücksichtigt werden<br />
sollte, schließlich muss die Modernisierungsmaßnahme über Jahre halten.<br />
Fotos: djd/puren (1) / Getty Images (1)<br />
74 lebensart
Fotos: XXXXX (X) / XXXXX (X) / XXXXX (X)<br />
Dämmen ist eine der wichtigsten Maßnahmen,<br />
wenn es um die Senkung des Energiebedarfs <strong>im</strong><br />
Gebäudebestand in Deutschland geht. Der Bedarf<br />
dafür ist hoch, denn noch <strong>im</strong>mer sind fast<br />
drei Viertel der Gebäude hierzulande energetisch<br />
sanierungsbedürftig. Doch wie sieht es mit<br />
der gesamten Kl<strong>im</strong>abilanz von Dämmstoffen<br />
aus, wenn man ihre Gesamtauswirkungen von<br />
der Rohstoffgewinnung über die Nutzungsphase<br />
bis zum Recycling betrachtet?<br />
EINE GUTE ÖKOBILANZ<br />
VON DER HERSTELLUNG<br />
BIS ZUM RECYCLING<br />
„Nachwachsend“ ist hier nicht unbedingt<br />
gleichbedeutend mit ökologisch oder nachhaltig.<br />
Denn viele Naturstoffe werden chemisch<br />
behandelt, um Sch<strong>im</strong>mel oder Schädlingsbefall<br />
zu verhindern, zudem kommen oft Bindemittel<br />
zum Einsatz, die ebenfalls Schadstoffe abgeben<br />
können. Neutral zur Raumluft verhalten sich dagegen<br />
Dämmungen aus Polyurethan (PU), denen<br />
bei den Umweltproduktdeklarationen (EPD) eine<br />
sehr gute Ökobilanz bescheinigt wird.<br />
MATERIALSPARENDE<br />
UND LANGLEBIGE DÄMMSTOFFE<br />
BRINGEN VORTEILE<br />
Neben der Wohngesundheit sind weitere Faktoren<br />
für die nachhaltigen Eigenschaften verantwortlich.<br />
Polyurethan-Hochleistungsdämmungen<br />
können aufgrund ihrer überlegenen Wärmedurchgangswerte<br />
schlanker aufgebaut werden. Das<br />
spart Material. Sie werden in der Regel als wärmebrückenfreie<br />
Vollflächendämmung verarbeitet<br />
und sichern langfristig einen sehr guten Energiestandard<br />
fürs Haus. Zudem ist der Werkstoff<br />
äußerst langlebig und kann entsprechend lange<br />
genutzt werden. Reste aus der Produktion werden<br />
bereits heute in einen Upcycling-Kreislauf überführt,<br />
das heißt zu hochwertigeren Materialien<br />
weiterverarbeitet, beispielsweise zu dem vielseitigen,<br />
holzwerkstoff-ähnlichen Funktionswerkstoff<br />
purenit, der beispielsweise in Fensterzargen und<br />
vielen anderen Bereichen eingesetzt wird. Diese<br />
Wiederverwertung ist auch mit PU-Dämmungen<br />
aus dem Rückbau möglich. Wegen der langen<br />
Haltbarkeit des Materials gibt es bisher aber kaum<br />
Erneuerungsbedarf bei den PU-gedämmten Gebäuden.<br />
Infos unter www.puren.com. (djd)<br />
Für die Sanierung älterer Gebäude sind Naturdämmstoffe<br />
nicht <strong>im</strong>mer erste Wahl. Langlebig<br />
und neutral zur Raumluft sind beispielsweise<br />
Polyurethan-Hochleistungsdämmungen.
BAUEN & WOHNEN<br />
NORDBAU <strong>2023</strong><br />
IM SEPTEMBER<br />
„ReUse“<br />
& „Wasser“<br />
<strong>im</strong> Fokus<br />
Die Baubranche befindet sich <strong>im</strong> Umbruch.<br />
„ReUse“ und „Wasser“ sowie Kreislaufwirtschaft sind<br />
die Stichworte des 21. Jahrhunderts.<br />
Fahrzeugsattlerei<br />
SE 19 – 25746 HEIDE<br />
Jekat<br />
Inhaber Thomas Samuelsen<br />
Autosattlerei Sonnenschutz<br />
Autosattlerei • Cabrioverdecke • Sitzreparatur • Möbelpolsterei<br />
Bootsplanen • LKW-Planen<br />
Cabrioverdecke<br />
• Sonnenschutz<br />
Pavillons<br />
• Pavillons • Schirme<br />
Vorzelte • Sitzreparatur<br />
Terrassenplanen • Windschutze Schirme<br />
Möbelpolsterei Vorzelte<br />
Jekat Fahrzeugsattlerei • Hinrich-Schmidt-Strasse 19 • 25746 Heide • Tel. 04 81 / 7 35 35<br />
Sattlerei Nordfriesland Bootsplanen<br />
• Industriestrasse 3 • 25813 Husum Terrassenplanen<br />
• Tel. 048 41 / 77 04 70<br />
www.sattlerei-nordfriesland.com<br />
LKW-Planen Windschutze<br />
www.sattlerei-nordfriesland.com<br />
Ein Schwerpunkt der NordBau, die vom 6. bis 10. <strong>September</strong><br />
stattfindet, liegt <strong>im</strong> Austausch verschiedener Disziplinen und<br />
Ideen. Planer*innen und Architekt*innen, Verbände und Verwaltungen,<br />
Handwerk und Wissenschaft treffen sich, um neuen<br />
Ideen Raum zu geben. Netzwerken und Austauschen ist auch das<br />
Motto der Start-Up Stage <strong>2023</strong>, die erstmals präsentiert wird. Sie<br />
gibt jungen Unternehmen die Gelegenheit, mit der klassischen<br />
Bauindustrie ins Gespräch zu kommen. Ideen und Konzepte können<br />
präsentiert und festgefahrene Wege aufgebrochen werden.<br />
Bauen und Nachhaltigkeit – Lösungsansätze werden auf der<br />
NordBau vom Netzwerk Forum Kreislaufwirtschaft Bau und<br />
der Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein aufgezeigt. Prof. Dr.<br />
Raphael Kampmann, Professor für Baustofftechnologie an der<br />
Technischen Hochschule Lübeck: „Der Aspekt ‘ReUse’ sollte bei<br />
einem Bauvorhaben <strong>im</strong>mer mitgedacht werden. Unser Labor<br />
kann dabei zur Opt<strong>im</strong>ierung durch Materialprüfung beitragen.<br />
Der Begriff Abfall muss neu definiert und gelebt werden, denn<br />
meist ist bisheriger Abfall ein weiterer mineralischer Baustoff, der<br />
nur der richtigen Weiterverwendung zugeführt werden muss.“<br />
• Schädlingsbekämpfung • Holz- u. Bautenschutz<br />
• Vogelabwehr • Desinfektion<br />
Husum: 04841 / 66 86 32 Schleswig: 04621 / 3 96 93 91<br />
info@friedrichsen-husum.de Flensburg: 0461 / 49 28 99 79<br />
www.friedrichsen-husum.de<br />
Außerdem hat sich die NordBau das Thema „Wasser & bauen“<br />
auf die Fahne geschrieben: Starkregen, Hochwasserschutz,<br />
Wasserversorgung, Umwelt sind die Felder, die <strong>im</strong> Fokus<br />
stehen. Engagierte Partner*innen präsentieren die Resilienz<br />
der Wasserwirtschaft. Es werden Ideen, Lösungen und Modelle<br />
vorgestellt, die anregen sollen oder auch direkt umgesetzt<br />
werden können: Naturnaher Wasserbau, Fischaufstiegsanlagen,<br />
Regenrückhaltebecken, energieautarke Wasserwerke, Dachbegrünung,<br />
Modelle zu Deichbau und Küstenschutz uvm.<br />
76 lebensart<br />
Fotos: SixConcept (1)
ADVERTORIAL<br />
KOMFORTPLUS<br />
NACH WAHL<br />
Ihr Glas-Terrassendach TERRAZZA<br />
PURE statten wir auf Wunsch mit noch<br />
mehr Komfort aus – z.B. Vertikal-<br />
Markisen oder Glas-Elemente, unteroder<br />
aufgesetzte Beschattung<br />
und anderes mehr.<br />
Nur bei Ihrem<br />
weinor Top-Partner<br />
Glas-Terrassendach TERRAZZA PURE – macht aus Ihrer Terrasse ein<br />
Wohnz<strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Freien, das Sie viele Tage <strong>im</strong> Jahr nutzen können.<br />
Was sofort ins Auge fällt, ist die durchweg kubische Form der Überdachung<br />
TERRAZZA PURE. Sie wird dadurch erreicht, dass das Gefälle zum<br />
Abführen des Regenwassers in die Dachkonstruktion integriert wurde.<br />
So ist es von außen nicht sichtbar. Das Ergebnis: konsequent geradliniges<br />
Design bei gleichzeitig zuverlässiger Entwässerung.<br />
Die stabile Konstruktion fertigen wir auf Maß, genau passend für Ihre<br />
Terrasse – als einteilige Anlage bis zu einer max. Dachbreite von 7 Metern<br />
(ohne Mittelpfosten) und einer max. Dachtiefe von 4 Metern. Bei Fachwerk-,<br />
Klinker- oder Putzfassaden mit Wärmedämmung sorgt ein zusätzlicher<br />
Tragender Wandanschluss für höchste Stabilität und Standfestigkeit. So<br />
brauchen Sie auch bei schwierigen Untergründen an der Hausfassade nicht<br />
auf die Vorzüge des Glas-Terrassendachs TERRAZZA PURE zu verzichten.<br />
Ausgerüstet mit seitlichen Glaselementen, wird aus der formschönen Überdachung<br />
aus Glas und Aluminium ein Kalt-Wintergarten, auch Glasoase®<br />
genannt. So ausgestattet, können Sie das gut geschützte Draußensein<br />
vom frühen Frühling bis weit in den späten Herbst hinein genießen. Selbst<br />
<strong>im</strong> Winter lädt Ihr Wohnz<strong>im</strong>mer aus Glas an einem sonnigen Tag zum<br />
Verweilen ein. Der Raum unter dem Dach wird durch die Kraft der Sonne<br />
erwärmt.Wem das nicht reicht, dem empfehlen wir zusätzliche Heizelemente.<br />
Moderne Infrarot-Technologie sorgt für wohlige Wärme auf Knopfdruck<br />
– ohne Vorlaufzeit. Das ist nicht nur sehr effizient, sondern auch sehr sicher.<br />
OPTIMAL Bautechnik bietet Ihnen alles aus einer Hand für mehr Wohnqualität<br />
auf der Terrasse: Beratung, Planung und Fachmontage!<br />
Das Glas-Terrassendach TERRAZZA PURE können Sie „live“<br />
in unserer Muster-Ausstellung in Schwentinental erleben!<br />
Fotos: weinor (2)<br />
Opt<strong>im</strong>al Bautechnik GmbH<br />
Preetzer Chaussee 57<br />
24222 Schwentinental<br />
Telefon: 0431 - 137 76<br />
Telefax: 0431 - 140 67<br />
E-Mail: kiel@opt<strong>im</strong>al-bautechnik.de<br />
www.opt<strong>im</strong>al-bautechnik.de<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 77
BAUEN & WOHNEN<br />
SOLAR-<br />
CARPORT<br />
ALS AUTARKES SYSTEM<br />
Der innovative Solarcarport für zu Hause<br />
kommt ohne zusätzlichen Netzanschluss aus –<br />
ein Gamechanger in der Mobilitätswende.<br />
Die Energiewende ist in vollem<br />
Gange, die Zahl der Elektrofahrzeuge<br />
auf den Straßen<br />
steigt an. Gleichzeitig wollen<br />
alle unabhängiger von den Energiezulieferern<br />
werden, insbesondere von fossilen Brennstoffen.<br />
Mit dem Solarcarport der TOPREGAL GmbH<br />
wird das möglich.<br />
„Wir haben be<strong>im</strong> SoloPort Solarcarport die<br />
weltweit einzigartige Lösung entwickelt, mit der<br />
Verbraucher*innen ihre E-Autos, E-Fahrräder<br />
und andere Elektrogeräte oder -fahrzeuge rein<br />
über Sonnenkraft aufladen“, erklärt Geschäftsführer<br />
Jürgen Effner. „Das ganze Jahr über und<br />
auch nachts liefert dieser Carport ausreichend<br />
Energie und braucht nicht einmal eine Genehmigung<br />
von der Bundesnetzagentur.“ Damit das<br />
möglich wird, hat Effner mit einem Team aus<br />
Ingenieur*innen, Fachleuten für Elektrotechnik<br />
und Solarspezialist*innen zusammengearbeitet.<br />
Entwickelt wurde ein Carport, der als autarkes<br />
System die Energie für den Ladevorgang allein<br />
aus seinem Dachaufbau erzeugt. Eine weitere<br />
Energiezufuhr ist nicht nötig und somit wird<br />
die Wallbox gleich mitgeliefert. Nutzer*innen<br />
laden ausschließlich grünen Strom. 12 Module<br />
à 420 Watt schaffen eine Nennleistung von<br />
max<strong>im</strong>al 5,04 kWp. „Unser Carport deckt den<br />
Energiebedarf eines E-Mittelklassewagens<br />
bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von<br />
15.000 Kilometern pro Jahr problemlos ab“,<br />
verdeutlicht Effner. Herzstück ist der <strong>im</strong> Schaltschrank<br />
enthaltene DC-Speicher. Mit einer Kapazität<br />
von 40 kWh speichert er genug Energie<br />
für problemlose Ladevorgänge über Nacht.<br />
„Aufgrund der vollkommen autarken Stromerzeugung<br />
lässt sich der Carport auch in einiger<br />
Entfernung zum Wohnhaus aufstellen und<br />
bietet damit eine Lösung für E-Autos, die nicht<br />
direkt am Haus geparkt werden können.“ Für<br />
eine effiziente Ladegeschwindigkeit arbeitet die<br />
Wallbox mit einer einstellbaren Ladeleistung<br />
von max<strong>im</strong>al 7 kW. Zwei Schuko-Steckdosen<br />
liefern Energie für weitere Endgeräte und die<br />
LED-Leuchte mit Bewegungsmelder sorgt für<br />
opt<strong>im</strong>ale Ausleuchtung.<br />
Mit einer Einfahrhöhe von 3,52 Metern und<br />
einer Breite von 3,86 Metern sowie einer Länge<br />
von 7,10 Metern bietet der Carport auch großen<br />
Fahrzeugen Platz, für Wohnmobile wird der<br />
Solarcarport als höhere Version angeboten. Zudem<br />
ist das System modular zum Doppel- sowie<br />
Mehrfachcarport erweiterbar. Weitere Informationen<br />
unter www.soloport.com.<br />
Fotos: TOPREGAL GmbH (2)<br />
78 lebensart
NACHHALTIGKEIT<br />
Foto: Adobe Stock (1) / Ina Abel (1)<br />
WAS BEDEUTET EIGENTLICH<br />
Nachhaltigkeit?<br />
Nachhaltigkeit ist inzwischen in allen Bereichen angekommen. Dabei hat der Begriff eine lange Geschichte und<br />
wurde in verschiedenen Kontexten verwendet. Ursprünglich stammt der Begriff aus der Forstwirtschaft. Das Ziel<br />
war es, sicherzustellen, dass die Ressourcen des Waldes für zukünftige Generationen erhalten bleiben.<br />
Im Laufe der Zeit hat sich der Begriff Nachhaltigkeit auf andere Bereiche<br />
ausgedehnt, wie zum Beispiel Landwirtschaft, Energie, Umweltschutz<br />
und soziale Gerechtigkeit. Nachhaltigkeit ist zu einem<br />
umfassenden Konzept geworden, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der<br />
heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger<br />
Generationen zu beeinträchtigen. Der moderne Nachhaltigkeitsgedanke<br />
hat sich erst in den letzten Jahrzehnten entwickelt und insbesondere seit<br />
den 1970er Jahren an Bedeutung gewonnen. In den letzten Jahren hat die<br />
Nachhaltigkeitsbewegung weiter an Dynamik gewonnen und ist zu einem<br />
wichtigen Thema in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens geworden.<br />
Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, natürliche Ressourcen und<br />
Ökosysteme langfristig zu erhalten, um die Bedürfnisse der aktuellen<br />
Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen<br />
zu beeinträchtigen. Es beinhaltet einen umfassenden Ansatz, der ökologische,<br />
soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt:<br />
– Ökologisch bedeutet Nachhaltigkeit den verantwortungsvollen Umgang<br />
mit Ressourcen, den Schutz der Umwelt und die Erhaltung der biologischen<br />
Vielfalt.<br />
– Sozial gesehen beinhaltet Nachhaltigkeit Gerechtigkeit, Chancengleichheit<br />
und die Förderung einer inklusiven Gesellschaft.<br />
– Wirtschaftlich bedeutet Nachhaltigkeit, dass wirtschaftliche Aktivitäten<br />
so gestaltet werden, dass sie langfristig tragfähig sind, faire Arbeitsbedingungen<br />
bieten und die Bedürfnisse der Gesellschaft erfüllen, ohne die<br />
Ressourcen zu erschöpfen. Nachhaltigkeit ist eine Antwort auf die Herausforderungen<br />
des Kl<strong>im</strong>awandels, des Verlusts der Biodiversität und sozialer<br />
Ungleichheit. Sie strebt an, ein Gleichgewicht zwischen ökologischer Integrität,<br />
sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Stabilität zu erreichen,<br />
um eine Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten.<br />
NEUE LEITERIN DER ABTEILUNG<br />
NACHHALTIGE LANDENTWICKLUNG<br />
INA ABEL ist neue Leiterin der Abteilung Nachhaltige Landentwicklung<br />
<strong>im</strong> Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa<br />
und Verbraucherschutz (MLLEV). Die Forstwissenschaftlerin folgt auf<br />
Jürgen Blucha, der die Abteilung seit der Neugründung des Ministeriums<br />
<strong>im</strong> Juni 2022 mit aufgebaut hatte und nun in den Ruhestand geht.<br />
„Mit Ina Abel konnten wir eine versierte Führungskraft und eine<br />
Kennerin der nachhaltigen Landnutzung für die wichtige Rolle der Abteilungsleiterin<br />
gewinnen. Sie übern<strong>im</strong>mt Verantwortung für vielfältige<br />
Kernaufgaben des Ressorts. Um unsere typische Kulturlandschaft in<br />
Schleswig-Holstein auch in Zukunft zu erhalten und die regionale Wertschöpfung<br />
zu stärken, ist eine gezielte Förderung von Projekten der<br />
ländlichen Räume und der nachhaltigen Landentwicklung unerlässlich.<br />
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit bei den anstehenden<br />
Zukunftsprojekten“, sagte Staatssekretärin für ländliche Räume Anne<br />
Benett-Sturies. Ina Abel ist gebürtige Schleswig-Holsteinerin. Sie wechselt<br />
aus dem niedersächsischen Landesdienst <strong>im</strong> dortigen Ministerium<br />
für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />
zurück in ihr He<strong>im</strong>at-Bundesland.<br />
Die Abteilung Nachhaltige Landentwicklung ist für<br />
die Umsetzung zentraler Förderinstrumente der<br />
EU zur Entwicklung ländlicher Regionen sowie der<br />
Fisch- und Forstwirtschaft zuständig. Dazu zählen<br />
u.a. der Europäische Landwirtschaftsfonds für<br />
die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), der<br />
Europäische Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds<br />
(EMFAF) sowie die vom Bund bereitgestellten Mittel<br />
<strong>im</strong> Rahmen derGemeinschaftsaufgabe „Verbesserung<br />
der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK).<br />
AUGUST & SEPTEMBER <strong>2023</strong> I Anzeigenspezial lebensart 79
NACHHALTIGKEIT<br />
ADVERTORIAL<br />
DIE ZEMENTWENDE<br />
BEGINNT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN<br />
Das Zementwerk Lägerdorf ist der größte Standort von Holc<strong>im</strong> in Deutschland.<br />
Der Kreideabbau und die Herstellung von Zement haben hier eine Tradition von 160 Jahren.<br />
Heute ist das Werk noch einer der größten CO2-Emittenten in Schleswig-Holstein. Doch das<br />
wird sich schon in naher Zukunft ändern, denn Kl<strong>im</strong>awende heißt auch Zementwende!<br />
ERSTES KLIMANEUTRALES<br />
ZEMENTWERK DER WELT<br />
Bis 2029 soll in Lägerdorf eines der ersten kl<strong>im</strong>aneutralen<br />
Zementwerke der Welt und damit ein<br />
technologischer Leuchtturm mit globaler Strahlkraft<br />
entstehen. Herzstück des Projekts “Carbon-<br />
2Business” ist der Bau einer neuen, innovativen<br />
Ofenlinie. Das heutige Kl<strong>im</strong>agas soll zukünftig zu<br />
einem wertvollen Rohstoff für andere Industrien<br />
werden – etwa als Grundstoff für die Chemie-Industrie.<br />
Möglich machen dies neue Technologien,<br />
mit denen das Kohlendioxid aus der Ofen-Abluft<br />
abgeschieden und weiterverarbeitet werden kann.<br />
„Heute beziehen die meisten Industrien ihren<br />
dringend benötigten Kohlenstoff aus fossilen<br />
Quellen wie Erdöl oder Erdgas”, erläutert Torsten<br />
Krohn, Leiter des Zementwerks Lägerdorf. „Wir<br />
sind überzeugt davon, dass das CO2 aus unserem<br />
Werk dies in Zukunft teilweise ersetzen wird.”<br />
AUFBRUCHSTIMMUNG<br />
AN DER WESTKÜSTE<br />
Carbon2Business ist Teil einer industriellen<br />
Transformation, die die Rolle Schleswig-Hol-<br />
Der innovative<br />
Oxyfuel-Ofen wird<br />
den bestehenden<br />
Zementofen (oben)<br />
ersetzen.<br />
steins als Vorreiter der Energiewende weiter<br />
ausbaut. Mit dem Aufbau einer sektorenübergreifenden<br />
CO2- und Wasserstoffwirtschaft<br />
zwischen mehreren Industrieunternehmen<br />
wird die Region <strong>Westküste</strong> zum Modell für den<br />
kl<strong>im</strong>afreundlichen Umbau. Überzeugt davon ist<br />
auch die Europäische Union: Sie fördert den Bau<br />
des neuen Ofens mit fast 110 Millionen Euro aus<br />
dem Innovation Fund.<br />
EU-FÖRDERUNG<br />
VON 110 MILLIONEN EURO<br />
Entscheidend für den Erfolg der Zementwende<br />
sind – noch vor der Technologie – die Menschen<br />
vor Ort, die sie vorantreiben. „Die gesamte <strong>Westküste</strong><br />
befindet sich in einer Aufbruchst<strong>im</strong>mung”,<br />
erklärt Torsten Krohn. „Wer Lust hat, Teil dieser<br />
Dynamik zu sein, ist bei uns richtig und sollte<br />
sich bei uns melden!” Mehr Informationen zum<br />
kl<strong>im</strong>aneutralen Zementwerk sowie zu den aktuellen<br />
Stellenangeboten und Informationen zur<br />
Ausbildung bei Holc<strong>im</strong> unter www.holc<strong>im</strong>.de.<br />
Holc<strong>im</strong>, Sandweg 10, Lägerdorf<br />
Wer bei Holc<strong>im</strong> arbeitet, arbeitet am<br />
nachhaltigen Umbau der Industrie.<br />
Fotos: Holc<strong>im</strong><br />
80 lebensart
10 bis 18 Uhr<br />
an den Holstenhallen<br />
Neumünster<br />
Neumünster - 24.09.<strong>2023</strong><br />
Wincent Weiss<br />
Jetzt Gratis-Tickets<br />
sichern auf RSH.de<br />
Tom Gregory<br />
Loi<br />
... und viele tolle Aktionen und Spiele!<br />
Alle Infos auf RSH.de/kindertag
GEDICHT<br />
IMPRESSUM<br />
<strong>Lebensart</strong> <strong>im</strong> <strong>Norden</strong><br />
erscheint kostenlos am Monatsanfang.<br />
www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de<br />
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH<br />
Exerzierplatz 3, 24103 Kiel<br />
Büroleitung:<br />
Friederike Schmidt, Tel.: 0431 / 200 766 503<br />
Herausgeber:<br />
Kassian Alexander Goukassian<br />
Geschäftsführer (V.i.S.d.P.):<br />
Jörg Stoeckicht, stoeck@verlagskontor-sh.de, Tel.: 0431 / 200 766 61<br />
Chefredaktion:<br />
Hanna Wendler, redaktion@verlagskontor-sh.de, Tel.: 0431 / 200 766 508<br />
Redaktion:<br />
Anne-Kristin Bergan, Dr. Heiko Buhr, Ramona Dabringer, Michael Fischer,<br />
Birgitt Jürs, Daniela Karpinski, Marion Laß, Dr. Meeno Schrader, Maya Schukies,<br />
Sebastian Schulten, Isabelle Sester, Mirjam Stein, Finja Thiede, Kathrin Wesselmann<br />
Art-Direktion:<br />
Lisa K<strong>im</strong> Ernst, l.ernst@falkemedia.de, Tel.: 0171 / 437 36 80<br />
Grafik:<br />
Sandra Huege, Zlatan Rasidovic, Nicolas Rexin, Maren Urbat, Sonja Woldt<br />
Anzeigengestaltung:<br />
Nicolas Rexin, nicolas.rexin@verlagskontor-sh.de, Tel.: 0151 / 171 685 72<br />
Fotos:<br />
Natascha Mundt, Regine Sauerberg, Adobe Stock, Getty Images<br />
Wehgesang<br />
Das wundersame Kleid des Sommers<br />
lässt die ersten Blätter ehrfurchtsvoll zu Boden schweben,<br />
während abertausend kleine Spinnen diesem Kleid<br />
die Borte weben.<br />
Noch <strong>im</strong>mer weht ein warmer Hauch die Stoppelfelder<br />
krumm und schief;<br />
auf denen ich <strong>im</strong> Kindertraum<br />
ganz unbeschwert <strong>im</strong> weißen Lichte lief.<br />
Dem Alten tränt das trübe Auge;<br />
sieht er sich doch in fernen Zeiten.<br />
Sein Blick schweift wortkarg übers Meer<br />
über dieser Urgewalten Weiten<br />
und klanglos bricht erneut sein Herz.<br />
Auf dem Bachlauf liegt ein Nebel,<br />
beinahe wie ein Tuch;<br />
das macht die Luft ganz leise<br />
und n<strong>im</strong>mt hinfort des Menschen alten Schmerz.<br />
Die Zeit enteilt uns;<br />
wir bleiben stets nur zu Besuch.<br />
Ein weiteres Jahr zieht h<strong>im</strong>melwärts.<br />
Gunnar Berndt, Mildstedt<br />
Anzeigen<br />
anzeigen@verlagskontor-sh.de<br />
Hamburg Nord, Lübeck,<br />
Norderstedt, Alstertal & Walddörfer,<br />
Ahrensburg (22.000 Ex.):<br />
Heinke Blume:<br />
heinke.blume@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 040 / 943 699 44, Mobil: 0151 / 171 685 74<br />
Martina Baumann:<br />
martina.baumann@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 040 / 83 0198 00<br />
Hamburg West, Elbvororte,<br />
Pinneberg, Itzehoe (22.000 Ex.):<br />
Renate Wietzke:<br />
renate.wietzke@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0431 / 200 766 512<br />
Martina Baumann:<br />
martina.baumann@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 040 / 83 01 98 00<br />
Heinke Blume:<br />
heinke.blume@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 040 / 943 699 44,<br />
Mobil: 0151 / 171 685 74<br />
Birgit Ziemann:<br />
birgit.ziemann@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 04106 / 62 64 75<br />
Kiel, Probstei,<br />
Eckernförde (22.000 Ex.):<br />
Regine Sauerberg:<br />
regine.sauerberg@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0151 / 17 16 85 77<br />
Frank Barghan:<br />
f.barghan@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0171 / 412 43 89<br />
Flensburg, Schleswig,<br />
Nordfriesland (22.000 Ex.):<br />
Oliver Schmuck:<br />
oliver.schmuck@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0461 / 840 84 74<br />
Stefan Gruber:<br />
stefan.gruber@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0160 / 830 45 71<br />
Neumünster, Rendsburg,<br />
Mittelholstein (22.000 Ex.):<br />
Anne-Kristin Bergan:<br />
akb@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0431 / 200 766 503<br />
Frank Barghan:<br />
f.barghan@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0171 / 412 43 89<br />
<strong>Westküste</strong> (20.000 Ex.):<br />
Renate Wietzke:<br />
renate.wietzke@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0431 / 200 766 512<br />
Oliver Schmuck:<br />
oliver.schmuck@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0461 / 840 84 74<br />
Überregional:<br />
Jörg Stoeckicht:<br />
stoeck@verlagskontor-sh.de<br />
Tel.: 0431 / 200 766 61<br />
GUNNAR BERNDT<br />
... ist Baujahr 1973 und gehört zum Lehrerteam der Gemeinschaftsschule Mildstedt. Er<br />
ist seit vielen Jahren künstlerisch unterwegs – nicht nur <strong>im</strong> Bereich Lyrik. Er ist Autor und<br />
Zeichner zugleich und hat schon einige Publikationen veröffentlicht. Berndt liebt es, still zu<br />
beobachten, Geschichten zu spinnen und in Bildern zu denken. Außerdem ist der absolute<br />
Familienmensch fasziniert von den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Zusammen<br />
mit Musikerfreunden veranstaltet Gunnar Berndt auch gerne Lesungen mit Musik. Mehr über<br />
den nordfriesischen Künstler auf www.gunnar-berndt.j<strong>im</strong>dofree.com/ueber-mich<br />
Gesamtauflage:<br />
Bis zu 130.000 Exemplare / Monat<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss:<br />
Jeweils der 15. des Vormonats, es gilt die Preisliste Nr. 15<br />
Druck: Eversfrank Gruppe | Frank Druck GmbH & Co. KG, Preetz<br />
Abonnement: 30 Euro / 12 Ausgaben<br />
IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30<br />
Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck.<br />
KÜNSTLER*INNEN AUFGEPASST!<br />
Sie schreiben Gedichte und möchten diese gerne<br />
einmal veröffentlichen? Dann aufgepasst! Senden<br />
Sie Ihr bestes – kurzes – Werk mit einer kleinen<br />
Vita und Ihrem Porträtfoto an m.lass@falkemedia.de.<br />
Vielleicht sind Sie be<strong>im</strong> nächsten Mal in der <strong>Lebensart</strong><br />
<strong>Westküste</strong> vertreten? Wir freuen uns!<br />
Fotos: Adobe Stock (1)<br />
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />
Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit<br />
schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie<br />
kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.<br />
Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.<br />
82 lebensart
Terrassendächer & Glashäuser<br />
Zuhause ist ...<br />
... wo die Terrasse am schönsten ist!<br />
Entspannen Sie unter einer hochwertigen Terrassenüberdachung von<br />
Maderos und verbringen Sie zuhause gemütliche Stunden <strong>im</strong> Freien.<br />
Große Ausstellung vor den Toren Hamburgs | 04108 41429-0 | www.maderos.de
SUMMER<br />
SALE<br />
50<br />
BIS<br />
%<br />
REDUZIERT<br />
ADIDAS | AIGNER | ALBERTO | ANGELS | ASICS | BASSETTI<br />
BALDESSARINI | BELSTAFF | BETTY BARCLAY | BOSS | BRAX<br />
CALVIN KLEIN | CAMBIO | CAMEL ACTIVE | CECIL | COMMA<br />
CLOSED | DIDRIKSONS | DIGEL | DORIS STREICH | DRYKORN<br />
ETERNA | FUCHS SCHMITT | GABOR | GANT | GIL BRET | HUGO<br />
IRISETTE | JACK & JONES | JOOP | LASCANA | LEVI‘S®<br />
LIEBLINGSSTÜCK | LUISA CERANO | MAC | MAERZ | MARC O‘POLO<br />
MARC CAIN | MEY | MONARI | MORE & MORE | NIKE | OLYMP<br />
ONLY | OPUS | PASSIONATA | PAUL GREEN | PIERRE CARDIN<br />
PME LEGEND | RIANI | RICH & ROYAL | ROY ROBSON<br />
S.OLIVER | SAMOON | SCHIESSER | SCHÖFFEL | SOMEDAY<br />
STREET ONE | SUPERDRY | THE MERCER N.Y. | THE NORTH FACE<br />
TAMARIS | TOM TAILOR | TOMMY HILFIGER | TONI | TRIUMPH<br />
VAUDE | VERA MONT | VERO MODA | WINDSOR | ZERRES<br />
SHOPPING<br />
SONNTAG<br />
13.8. | 12-17 Uhr