wir Steirer - Deutschfeistritz
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Wir <strong>Steirer</strong><br />
Zugestellt durch Österreichische Post<br />
KONKRET · KRITISCH · FREIHEITLICH<br />
Impressum: F.d.I.v.: FPÖ Landesgruppe Steiermark, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 58, 8010 Graz<br />
E-Mail: graz-umgebung@fpoe-stmk.at, Tel.: +43 (0)316/7072-45<br />
Bezirksparteiobmann Mag. Stefan Hermann, MBL, Politische Information<br />
AUSGABE AUGUST 2023<br />
DEUTSCHFEISTRITZ<br />
Bericht zur Neugestaltung<br />
des<br />
Marktplatzes<br />
(GV Helmut Gössler)<br />
Umweltschutz<br />
ist Heimatschutz<br />
(GR Michael Beinhauer)<br />
Sommeraktion<br />
der FPÖ<br />
<strong>Deutschfeistritz</strong><br />
(GR Sabine Harg)<br />
Freiheitliche<br />
Aktivitäten im<br />
Jahresreigen<br />
(Clemens Wiesenhofer)<br />
Seite 2-3<br />
Seite 4 Seite 5<br />
Seite 6-7
WIR<br />
STEIRER<br />
Bericht zur Neugestaltung des<br />
Marktplatzes<br />
Geschätzte Bürger von <strong>Deutschfeistritz</strong>!<br />
Der <strong>Deutschfeistritz</strong>er Marktplatz – ein beliebtes<br />
Einkaufsziel für viele Gemeindebürger – wurde so,<br />
wie er heute aussieht, im Jahr 2011 fertiggestellt.<br />
Seither sind für den damaligen Umbau noch ca.<br />
118.000 Euro an Rückzahlungen ausständig. 12 Jahre<br />
später gibt es nun wieder konkrete Pläne für einen<br />
großflächigen Ausbau des Marktplatzes.<br />
Ausschlaggebend für diese baulichen Überlegungen<br />
waren zum einen<br />
die Schaffung eines<br />
adäquaten<br />
Postpartners,<br />
eines Nahversorgers<br />
sowie<br />
einer barrierefreien<br />
Apotheke.<br />
Nun hat sich<br />
auch der Mieter<br />
des Bauernladens<br />
am Marktplatz zu<br />
Wort gemeldet, der<br />
beanstandet, dass laut zuständiger Behörde (plötzlich)<br />
räumliche Kapazitäten fehlen würden.<br />
Bereits die Planungen für die neue Marktplatzentwicklung<br />
haben immense Kosten verursacht. Jetzt<br />
beginnt dieses Projekt, konkrete Formen anzunehmen.<br />
Laut den Plänen soll das Kaffeehaus am<br />
Marktplatz abgerissen werden. Niemand weiß jedoch,<br />
wie hoch die Kosten für den Abriss und den<br />
Ausbau der neuen Infrastruktur sein werden.<br />
Stattdessen soll das Gebäude Schlossergasse 6,<br />
an der Ecke zur Gartengasse gegenüber des derzeitigen<br />
Kaffeehauses, von einem Bauunternehmen<br />
revitalisiert werden. Die gesamte Fläche von<br />
ca. 720 m² des derzeitigen Kaffeehauses bis zur<br />
Gartengasse gerechnet, soll nun an den Bauträger<br />
für 100 Euro pro m² verkauft werden. Die vom<br />
Bauunternehmen anzukaufende Fläche samt dem<br />
bestehenden Gebäude in der Schlossergasse 6 soll<br />
damit in ihrer Gesamtheit mit neuer Infrastruktur<br />
bebaut werden.<br />
Der gesamte Marktplatz südlich des derzeitigen<br />
Kaffeehauses soll somit mit einer Apotheke, einem<br />
Kaffeehaus sowie einem „echten“ Bauernladen<br />
bestückt werden. Zusätzlich sind auch in den<br />
oberen Stockwerken des neuen Gebäudes neun<br />
Wohneinheiten geplant. Dafür werden dem Umabu<br />
aber zehn Parkplätze dem Umbau zum Opfer fallen.<br />
Parkplätze für die neuen Mieter sind laut den<br />
Plänen aber nicht angedacht. Um der Bauwut ihre<br />
nötige Legitimität zu verleihen, wurde in der Gemeinderatssitzung<br />
vom Mai 2023 ein Grundsatzbeschluss<br />
gefasst, der jedoch weder konkrete Kosten<br />
für die Abtragung der beiden Gebäude, die dem<br />
Umbau weichen müssen, noch für die Errichtung<br />
der Anlage am neuen, verkleinerten Marktplatz<br />
enthält. Dieser Beschluss wurde mehrheitlich<br />
von ÖVP, SPÖ und Grünen beschlossen.
DEUTSCHFEISTRITZ<br />
WIR<br />
STEIRER<br />
Wir als <strong>Deutschfeistritz</strong>er Freiheitliche möchten das Geld der Steuerzahler nicht beim<br />
Fenster hinauswerfen und stattdessen auf kostengünstigere Lösungen setzen:<br />
So könnte man man für für das letzte das letzte verbliebene verbliebene Kauf-<br />
Kaufhausgebäude mit mit Eigenparkplätzen in der in der<br />
Grazerstraße einen Leerstand vermeiden, indem<br />
indem man wieder man wieder einen einen neuen neuen Nahversorger Nahversorger sicherstellt.<br />
sicherstellt.<br />
Beim konstruktiven Erarbeiten einer passenden<br />
Lösung wären auch etwaige Lösungsvorschläge<br />
des Eigentümers zu berücksichtigen.<br />
Des Weiteren wäre der Ausbau der der notwendigen notwendigen<br />
Fläche Fläche für den für Postpartner den Postpartner dringend dringend erforderlich. erforderlich.<br />
Dieser Umbau beläuft sich hierbei auf ein paar<br />
wenige Quadratmeter und auch die Kosten dafür<br />
würden sehr gering ausfallen.<br />
Ferner wurde vom Eigentümer der Apotheke immer<br />
zugesichert, den derzeitigen Standort des<br />
pharmazeutischen Betriebes barrierefrei zu machen<br />
und sich gegebenenfalls auch den Plänen<br />
der Marktplatzentwicklung anzupassen. Damit<br />
wäre ein zusätzlicher Leerstand am Marktplatz<br />
gewährleistet.<br />
Folglich bestünde dann für den Bauunternehmer<br />
die Möglichkeit, jederzeit im Gebäude in der<br />
Schlossergasse 6 ein Kaffeehaus zu errichten,<br />
wo die Terrasse Richtung Marktplatz schaut.<br />
Aus dem dann leeren, bestehenden Kaffeehaus<br />
könnte man einen echten Bauernladen machen,<br />
wie es bereits damals vom ehemaligen Bürgermeister<br />
angedacht war. Somit wäre auch der<br />
Erhalt der dringend notwendigen Parkplätze gesichert.<br />
Und wenn in Zukunft das notwendige Geld vorhanden<br />
ist, könnte man den Stadl am Marktplatz<br />
für Veranstaltungen adaptieren.<br />
Euer Gemeindevorstandsmitglied<br />
Helmut Gössler<br />
3
WIR<br />
STEIRER<br />
Umweltschutz ist Heimatschutz<br />
Schutz unserer Heimat und Gemeindeinfrastruktur vor drohenden Unwetterkatastrophen.<br />
Im März 2021 wurden durch Einsatz vieler freiwilliger<br />
Helfer die Grundmauern der KAT-Halle für unsere<br />
Marktgemeinde errichtet. Aufgrund der hohen<br />
Verletzungsgefahr durch abschüssiges Gelände und<br />
herausragende Eisenbewehrungen musste nun der<br />
Gefahren-Hotspot beseitigt werden. Seitens des<br />
Bürgermeisters hieß es vor geraumer Zeit, dass die<br />
Fertigstellung der „Katastrophen-Halle“ dann erfolge,<br />
wenn es wieder ein Budget dafür gibt. Nach<br />
über zwei Jahren ist von einer Fertigstellung leider<br />
noch nichts zu sehen. Allerdings wurden unzählige<br />
andere Projekte in Angriff genommen, wo die Kosten<br />
noch nicht genau abzuschätzen sind.<br />
Für Außenstehende ist es vielleicht nicht verständlich,<br />
warum man eine solche KAT-Halle benötigt. In<br />
<strong>Deutschfeistritz</strong> gibt es einen großen Bauhof des<br />
Außendienstes der Gemeinde sowie drei Feuerwehren.<br />
In einer KAT-Halle werden alle, im Ernstfall<br />
notwendigen Materialien aufbewahrt wie z. B. Sandsäcke,<br />
Planen, Pölz-Material, Pumpen oder Handwerkzeuge.<br />
Beim Bauhof des Außendienstes haben<br />
<strong>wir</strong> bereits bei einem HQ30 (= Hochwasser, das mit<br />
einer statistischen Wahrscheinlichkeit alle 30 Jahre<br />
auftritt) einen Wasserstand von ca. 1,50 Meter<br />
(nach den Berechnungen des Bundesministeriums<br />
für Land- und Forst<strong>wir</strong>tschaft, eHORA), was bedeutet,<br />
dass man wahrscheinlich ein Boot bräuchte,<br />
um diese Gerätschaften dort ausfassen zu können,<br />
wenn es nicht zu einer frühzeitigen Alarmierung der<br />
Einsatzkräfte sowie des Außendienstes der Gemeinde<br />
kommt.<br />
welche Maßnahmen von welcher Person/Organisation<br />
zu setzen sind.<br />
Anzudenken ist auch, dass der Mehrzwecksaal im<br />
Schulcluster KRISEN-FIT gemacht werden sollte.<br />
Diese Räumlichkeit eignet sich ausgesprochen gut<br />
für vorläufige Evakuierungen von Personen – sei<br />
es bei Überflutungen, drohenden Murenabgängen<br />
oder Großbränden. Eines gilt es zu bedenken: Die<br />
Widerstandsfähigkeit der Marktgemeinde muss<br />
erhöht und an einem funktionierenden Bevölkerungsschutz<br />
gearbeitet werden. Immerhin ist der<br />
Bürgermeister einer Gemeinde laut § 5 des Stmk.<br />
Katastrophenschutzgesetzes<br />
in einem Schadens- oder<br />
Katastrophenfall der Gemeinde-Einsatzleiter.<br />
Somit liegt die Verantwortung<br />
für die Gemeindebürger<br />
sowie<br />
für alle vorläufigen<br />
Entscheidungen beim<br />
obersten Vertreter der<br />
Gemeinde.<br />
Euer<br />
Michael Beinhauer<br />
Gemeinderat<br />
Bei den Feuerwehren ist der Platz auch nur beschränkt<br />
verfügbar. Deshalb ist eine eigene KAT-Halle<br />
für die Gemeinde unverzichtbar. Es müssten auch<br />
verschiedene Szenarien durchgespielt werden (wie<br />
z. B. ein Blackout, Murenabgänge, Starkregenereignisse,<br />
Überflutung des Ortskernes etc.). Aus diesen<br />
Erkenntnissen könnte man einen Notfallplan erstellen,<br />
wo genau definiert <strong>wir</strong>d, zu welchem Zeitpunkt<br />
4
DEUTSCHFEISTRITZ<br />
WIR<br />
STEIRER<br />
Sommeraktion der<br />
FPÖ <strong>Deutschfeistritz</strong><br />
Aufgrund des breiten<br />
Interesses im Vorjahr und<br />
der großen Nachfrage in diesem Jahr organisierte<br />
die FPÖ <strong>Deutschfeistritz</strong> auch heuer wieder ihre<br />
Freiheitliche Sommeraktion für die jungen Gemeindebürger.<br />
Dabei stellte die Ortsgruppe Pakete mit<br />
je einem Wasserball, einer Packung Straßenkreiden<br />
und einem Sandspielzeug-Set zusammen.<br />
Diese 100 schnell vergriffenen Pakete wurden dann<br />
persönlich durch die Freiheitlichen Gemeinderäte<br />
an die Bürger im Gemeindegebiet zugestellt.<br />
Da diese Aktion im heurigen Jahr wieder so erfolgreich<br />
war, <strong>wir</strong>d es diese auch im nächsten Jahr bestimmt<br />
wieder geben.<br />
Eure Gemeinderätin<br />
Sabine Harg<br />
5
WIR<br />
STEIRER<br />
Freiheitliche Aktivitäten<br />
im Jahresreigen<br />
Blumenver<br />
teilaktion<br />
Neben dem ehrenamtlichen<br />
Engagement der Ortsgruppen-Mitglieder<br />
in diversen Vereinen setzen die <strong>Deutschfeistritz</strong>er<br />
Freiheitlichen im Jahreslauf immer<br />
auf ihre altbewährten Aktivitäten.<br />
So haben <strong>wir</strong> pünktlich zu Frühlingsbeginn<br />
wieder kleine Aufmerksamkeiten in<br />
Form von Stiefmütterchen an die Bevölkerung<br />
verteilt. Dabei stand klarerweise<br />
auch der Bürgerkontakt mit interessanten<br />
Gesprächen im Fokus.<br />
Traditionelles Preisschnapsen der FPÖ <strong>Deutschfeistritz</strong><br />
Nach einer dreijährigen „Zwangspause“ konnten<br />
<strong>wir</strong> am Samstag, dem 1. April 2023, wieder das traditionelle<br />
FPÖ-Preisschnapsen im Gasthaus „Zum<br />
Goldenen Hirschen“ in Kleinstübing veranstalten.<br />
Dabei wartete unsere Ortsgruppe wieder mit vielen<br />
tollen Preisen und Geschenkkörben auf. Mit einer<br />
maximalen Teilnehmerzahl von 32 Personen war<br />
die Veranstaltung wieder ein voller Erfolg.<br />
Ein besonderer Dank gilt dabei dem Gast<strong>wir</strong>t Franz<br />
Jantscher und seiner Belegschaft für das Zurverfügungstellen<br />
des Saales sowie für die Be<strong>wir</strong>tung.<br />
6
DEUTSCHFEISTRITZ<br />
WIR<br />
STEIRER<br />
Gasthaus „Zum Goldenen Hirschen“<br />
Auf diesem Weg dürfen <strong>wir</strong> der Familie Jantscher für<br />
ihren unermüdlichen Einsatz im Bereich der Gastronomie<br />
einen großen Dank aussprechen. Mit dem<br />
Gasthaus „Zum Goldenen Hirschen“ schließt nun<br />
leider ein weiterer Traditionsbetrieb in unserer Gemeinde<br />
seine Pforten.<br />
Wir bedanken uns für die jahrelange Gastfreundschaft<br />
und wünschen der Familie Jantscher mit der<br />
Sitzbank Zeit und Ruhe zum Verweilen und alles<br />
Gute für den wohlverdienten Ruhestand!<br />
Ostereierverteilaktion<br />
Ein fixer Bestandteil der Ortsgruppen-Aktivität ist auch das jährliche Ostereierverteilen. Mit blauen bedruckten<br />
Ostereiern konnten <strong>wir</strong> der <strong>Deutschfeistritz</strong>er Bevölkerung eine Freude bereiten und auf diese<br />
Weise unseren Teil für einen gut gefüllten Osterkorb beitragen.<br />
Euer Mitglieder der Ortsparteileitung<br />
Clemens Wiesenhofer, BA MA<br />
7
PETITIONSLISTE:<br />
Zur Sicherstellung einer qualitativ<br />
hochwertigen und wohnortnahen<br />
Gesundheitsversorgung in der Steiermark<br />
WIR FORDERN:<br />
Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und<br />
wohnortnahen Gesundheitsversorgung in der gesamten<br />
Steiermark. Dazu müssen im nächsten „Regionalen<br />
Strukturplan Gesundheit Steiermark“ jedenfalls<br />
folgende Aspekte Verankerung finden:<br />
Aufrechterhaltung und Aufwertung der steirischen<br />
Krankenhausstandorte<br />
Effektive Maßnahmen zur Bekämpfung des Ärzteund<br />
Pflegekräftemangels<br />
Wiederherstellung engmaschiger kassenärztlicher<br />
Versorgungsstrukturen in sämtlichen Regionen<br />
Sicherstellung eines flächendeckenden und durchgehend<br />
besetzten Notarztwesens<br />
Konzepte zum Ausbau der kinder- und jugendärztlichen<br />
Versorgung<br />
Die unterfertigte Petition kann im Original im Rahmen der Öffnungszeiten bei Ihrem Bezirksbüro abgegeben<br />
oder per Post an das jeweilige Bezirksbüro versandt werden.<br />
Bezirksbüro Graz-Umgebung: Gewerbering 4, 8077 Gössendorf<br />
Landesgeschäftsstelle FPÖ Steiermark: Conrad-von-Hötzendorf-Straße 58, 8010 Graz<br />
Vor- und<br />
Familienname<br />
Geburtsdatum<br />
Adresse des Wohnsitzes<br />
(Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)<br />
Eigenhändige<br />
Unterschrift<br />
Datenschutzerklärung:<br />
Wir tragen eine hohe Verantwortung im Umgang mit Ihren besonders schützenswerten Daten zu politischen Einstellungen und Meinungen. Welche Daten <strong>wir</strong> erfassen und<br />
wie <strong>wir</strong> damit sicher umgehen, wollen <strong>wir</strong> Ihnen offen und nachvollziehbar erklären. Damit kommen <strong>wir</strong> unserer Informationspflicht bei der Erhebung von personenbezogenen<br />
Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nach. Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung,<br />
Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich an uns. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre<br />
datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde<br />
zuständig. Für Fragen und Auskünfte wenden Sie sich bitte an untenstehende Verantwortliche.<br />
Name und Anschrift des Verantwortlichen: Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) – Landespartei Steiermark | Conrad-von-Hötzendorf-Straße 58, 8010 Graz<br />
Tel.: +43(0)316/70720 | E-Mail: datenschutz-stmk@fpoe.at<br />
Welche personenbezogenen Daten erfassen <strong>wir</strong>? Name, Anschrift und Geburtsdatum<br />
Wie verwenden <strong>wir</strong> Ihre Daten? Wir erstellen eine Petition an den Landtag Steiermark gem. Art 76 L-VG iVm § 32 GeoLT mit Name, Anschrift und Geburtsdatum und reichen diese<br />
abschließend an die zuständigen Stellen weiter. Durch Ihre Unterschrift in der Petitionsliste stimmen Sie zu, dass die angegebenen Daten zum Zweck der Zusendung von Informationsmaterial<br />
verwendet werden dürfen und Sie über den weiteren Verlauf dieser Initiative informiert werden. Diese Zustimmung zur Zusendung von weitere Informationen<br />
und Materialien kann jederzeit kostenlos widerrufen werden. Die Organisatoren müssen sicherstellen, dass die gesammelten personenbezogenen Daten für keinen anderen<br />
Zweck als die oben erwähnten verwendet werden.<br />
GESUNDHEITSSYSTEM RETTEN –<br />
VERSORGUNG FÜR ALLE STEIRER SICHERN!