01.08.2023 Aufrufe

rostfrei_2_juni_23_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NR. 33 | SOMMER 2023

Das wird mein Sommer

Egal, was Sie vorhaben, machen Sie es sich schön!


Das wird mein Sommer!

Liebe Leser,

und natürlich auch Ihrer! Unser aller Sommer! Erst hat es sich so angefühlt,

als hätten wir noch nie so lange auf ihn warten müssen und dann kam er

fast ganz ohne den Anlauf über den Frühling zu nehmen. Ob er uns dann

bis weit in den Oktober hinein erhalten bleibt? Oder müssen wir uns – wie

so oft – Ende August schon wieder von ihm verabschieden? Uns überfiel

kurzzeitig sogar ein klein wenig Panik: wie bekommt man so viele Sommererlebnisse

wie möglich in so wenig Tage? Konzentration auf das was

einem gefällt, lautet die Devise.

3

Editorial

Was macht für Sie also einen guten Sommer aus? Einen Sommer an den

man sich lange erinnert und der noch in einem nachklingt, wenn man

schon wieder die Weihnachtsdeko raus kramt? Für uns vor allem Wasser!

Und zwar in vielen verschiedenen Formen: zum Reinspringen, zum Drauffahren,

zum Drum-rum-in-der-Sonne-dösen, zum Genießen. Wir haben

Ihnen ein paar Tipps zusammen getragen, wie Sie Wasser erleben können.

Ausflüge in die Region, kleine und große Auszeiten, gehören zu einem

guten Sommer. Ob mit den Jungs, den Mädels, den Enkeln, der Familie –

vielleicht ist bei unseren Ausflugszielen was für Sie dabei?

Helfen Sie

jetzt!

Wer am liebsten im eigenen Garten bleibt, schafft sich auch jede Menge

Genuss-Momente. Laden Sie doch Ihre besten Freunde ein und feiern Sie mal

wieder ausgelassen bis spät in die hoffentliche laue Sommernacht. Wir haben

kulinarisch ein paar Ideen gesammelt.

Von der Idee zur Realität – solche Erfolgsgeschichten lieben wir! Diesmal haben wir Christian

Rehm auf seinem Hof in Laimerstadt besucht. Er ist seines Zeichens Visionär, Pionier und Hanfbauer.

Interessantes Metier, lesen Sie´s nach. Erfolg heißt auch, eine Krankheit zu besiegen.

Christine Haas hat den Krebs besiegt und genießt ihr neugewonnenes Leben in vollen Zügen.

„Nebenher“ schreibt sie Kochbücher für einen bekannten Mixtopf.

Lieber Leser, ganz egal, wie Sie diesen Sommer zu Ihrem machen, viel Vergnügen dabei

und natürlich auch mit der Lektüre unserer Sommer-Ausgabe. Diesmal legen wir Ihnen vor

allem auch den Kommentar auf Seite 49 ans Herz, denn wir möchten Danke sagen!

Ihre

Geschäftsführerin Bettina Busch

Redaktionsleitung Susanne Puppele

www.stiftung-dlh.de IBAN: DE45 3702 0500 0000 1515 15

I M P R E S S U M

Herausgeber: B.Busch Verlag

Adresse: Marsstraße 17

85080 Gaimersheim

www.rostfrei-ingolstadt.de

Telefon: 0176/20373286

E-Mail:

info@rostfrei-ingolstadt.de

V.i.S.d.P. und Anzeigenleitung:

Bettina Busch

Grafik:

Redaktion:

Titel:

Druck:

Mandy Horbas

Susanne Puppele

s.puppele@

rostfrei-ingolstadt.de

0162/3926061

Lola Russian, Pexels

Druck Pruskil GmbH

www.pruskil.de

Rostfrei ist kostenlos zur Mitnahme an

über 500 Auslegestellen in Ingolstadt und

Umgebung erhältlich. Wir übernehmen keine

Haftung bzgl. zugesandter Texte, Anzeigen

und Fotos. Der Einsender muss alle Copyrightrechte

oder die Erlaubnis zur Veröffentlichung

bzw. Verwendung besitzen.

Ausgabe 03/23 erscheint im September 2023.



INHALT5

TITEL: DAS WIRD MEIN SOMMER10

40

MEDIZIN & PFLEGE

Wasser erleben: Freibäder der Region 10

Wasser erleben: App ins Wasser 13

Wasser erleben: Angeln oder suppen? 14

Hängemattenlektüre zu gewinnen 15

Sommerzeit ist Urlaubszeit: Tobago 16

Männerausflug: Rupertiwinkel 18

Ziele für den Mädelsausflug 19

In´s Schulerloch mit Oma und Opa 20

Mein erster Rosengarten 22

Schöne, kleine Gärten 23

Gartenpflege mit torffreier Erde 24

Outdoor-Küchen gut geplant 25

Auf zur Sommerparty! 26

Pionier: Hanfbauer Christian Rehm 30

Museumsporträt: Dinosaurier Museum 32

GESUNDHEIT & VORSORGE 34

So lernen Sie die Danuvius Klinik kennen 40

Pflegelücke schließen 41

Schöne Kurorte 42

Mehr Mitspracherecht bei Reha-Wahl 43

44HERZENSSACH

Wasserrose e.V. Ingolstadt 44

46GUTES TUN UND DRÜBER REDN

Yoga und Krebs 34

Mein Leben nach dem Krebs 36

Kampf dem Burnout mit Hypnose 38

Jeder Tropfen (Öl) zählt 46

Laptop-Kreislauf46

Gemeinsame Kräuterernte 47

Gemeinsam gärtnern 47



6 7

Neu & wichtig

Fest der Kulturen © Erich Reisinger

Gute Neuigkeiten für...

alle, die es gerne bunt mögen!

Ein Highlight der Veranstaltungsreihe

„Die Welt ist

bunt – INGOLSTADT-INTER-

NATIONAL" stellt das „Fest der

Kulturen“ am 21. und 22. Juli dar.

Im Klenzepark, nähe der Donaubühne,

findet auch heuer wieder

das beliebte Fest der Kulturen

statt. Hier treffen sich, wie auch

in den vergangenen Jahren, die

Kulturvereine ausländischer Herkunft.

Sie präsentieren ein vielfältiges

Programm, kulinarische

Spezialitäten und Informationen.

Perfekt um (hoffentlich) laue Sommernächte

zu genießen.

Gute Neuigkeiten für...

alle, die gern ihr Auto stehen lassen und in der Stadt radeln!

Neu & wichtig

Im Sommer und Herbst stehen

die Zeichen in Ingolstadt klar

auf dem Erhalt bayerischen

Brauchtums und der Volksmusik.

Freunde der Volksmusik und bayerischen Brauchtums.

An drei Sonntagen, 30. Juli, 27.

August und 19. September 2023

finden die beliebten Volkstanzabende

im Biergarten des Schutterhofs

statt. Beginn ist jeweils

um 17 Uhr. Am 23. Juli findet ab

17 Uhr im Bauerngerätemusum

Musik aus Alt-Ingolstadt und Volkstanzabend © Stadt Ingolstadt / Roessle

in Hundszell ein ganz besonderer Volksmusikabend statt: „5 Jahrzehnte - immer anders“ lautet das Motto unter

dem 50 Jahre Zanter Blasmusik gefeiert wird. Am Sonntag, den 24. September bekommen Sie im Schlosshof des

Neuen Schlosses Musik aus Alt-Ingolstadt mit der Zandter Blasmusik zu hören. Die Idee zu diesem Konzert ging

vom Historischen Verein, namentlich von dessen damaligem zweiten Vorsitzenden Edmund Hausfelder aus, der

in Franz Zäch als Kapellmeister der Zandter Blasmusik einen Mitstreiter fand. Somit können Edmund Hausfelder

und Franz Zäch als die beiden Gründungsväter dieser sehr beliebten Musikreihe genannt werden.

Die Aktion Stadtradeln bringt uns für insgesamt 21 Tage in den Sattel. Und vielleicht bleiben wir dann auch gleich dort! Der Umwelt

zuliebe und auch für uns... Foto: Stadt Ingolstadt / Rössle

Vom 24. Juni bis 14. Juli heißt es rauf auf den Sattel und drei Wochen radeln, was das Zeug hält! Die

Aktion STADTRADELN startet endlich wieder. Lassen Sie ihr Auto stehen und legen Sie beruflich

oder privat möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurück.

Mitmachen können: Alle Bürger, die in Ingolstadt wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule

bzw. Hochschule besuchen (auch wenn sie aus einer Nachbarkommune stammen).

STADTRADELN ist eine deutschlandweite Aktion des „Klima-Bündnis“, des größten kommunalen Netzwerks

zum Klimaschutz. Damit sollen alle Bürger motiviert werden, möglichst viele Wege – beruflich und privat – mit

dem Fahrrad statt dem Auto zurückzulegen und so einen wichtigen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz,

aber auch die eigene Gesundheit zu leisten. Anmelden kann man sich ganz unkompliziert über die Internetseite

www.stadtradeln.de/ingolstadt.

Aber natürlich sind auch Radler ohne Internetzugang nicht von der Teilnahme ausgeschlossen. Sie können

sich telefonisch unter den Nummern 0841 305-2308 oder 0841 305-2351 registrieren und ihre geradelten

Kilometer so an das Koordinationsteam durchgeben. Auch in diesem Jahr können alle, die am STADTRADELN

teilnehmen, etwas gewinnen. Mehr dazu unter: www.stadtradeln.de/ingolstadt

Ukraine

#Nothilfe

Unterstützen Sie

Menschen in Not!

Deutsches Rotes Kreuz e.V.

IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07

BIC: BFSWDE33XXX

Spendenzweck: Nothilfe Ukraine

Helfen

Sie

jetzt!

www.drk.de

Wer baut uns

ein Haus?

kostenloses Faltblatt anfordern

unter www.lbv.de/insektenhotel

Foto: Marczs Bosch

Viele Blutkrebspatienten auch.

Rette Leben und registrier’ Dich auf dkms.de

Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein!

Ihr letzter Wille für

die Zukunft anderer

Eddas Testament war ein Zeugnis ihrer

großen Hilfsbereitschaft: Sie verfügte eine

Spende an SOS-Kinderdorf.

Auch Sie können helfen.

Maximilian Wolf und KollegInnen

Renatastraße 77 | 80639 München

089 12606-300

erbehilft@sos-kinderdorf.de

www.sos-kinderdorf.de/testament



8 9

Neu & wichtig

Gute Neuigkeiten für...

gesundheitsbewusste Eis-Liebhaber!

Gute Neuigkeiten für...

und Auszeichnung durch „Stiftung RTL“ für das Schanzer Kindl!

Neu & wichtig

Mit viel Leidenschaft, Phantasie

und Knowhow haben die zwei

Food-Lover Carina Schmidt und

Peter Ottillinger pflanzliche und gesunde

Eis-Kreation nach Ingolstadt und die

Region gebracht. PlantUp steht dabei für

natürlichen und bewussten Genuss.

Wer Eis liebt weiß - Nährstoffe, gesunde

Inhaltsstoffe... da sieht es bei vielen Eissorten

leider mau aus. Doch mit den Eis-

Kreationen von PlantUp ändert sich das!

Aktuell gibt es die „von vorne bis hinten handgemachten“ Eissorten in sechs Geschmacksrichtungen: Himbeer,

Kokos, Lupinenkaffee, Limette, Erdnuss-Schoko und Vanille. Es gibt sie als Praline und als Riegel in einer Hülle aus

Haferflocken, Leinsamen und Datteln. „Das hält nicht nur lange satt, sondern unterstützt Ihre Verdauung und

Stoffwechselvorgänge. Außerdem werden Sie mit wichtigen Mineralstoffen, Spurenelementen und essentiellen

Omega-3-Fettsäuren versorgt“, erklärt Carina, die als vegane Ernährungsberaterin immer auf der Suche nach

gesunden Alternativen für tierische Lebensmittel ist. „Doch die Einzigartigkeit steckt in der Füllung!“, wie Peter

ergänzt. „Die perfekte Verbindung zwischen Nuss-Mus und dem jeweiligen Geschmackselement ist nicht nur

außergewöhnlich sondern auch proteinreich. Die extra Portion Vitamine gibt es bei den Fruchtvarianten obendrein.“

PlantUp-Eis gibt es in Ingolstadt unter anderem im Café Soulcakes, im Tagtraum, in der Bar am See, am

Donaustrand, im Kino Turm Baur sowie ausgewählten EDEKA und REWE Märkten.

Auf plantup.net können Sie anhand einer Karte außerdem nach dem für Sie passenden Store suchen.

Foto: RTL D / Guido Engels

Das Projekt „Schulstart*23“

des Ingolstädter

Vereins Schanzer

Kindl durfte sich über

einen Spendenscheck aus

dem großen RTL Spendenmarathon

freuen. Dabei war

der Schanzer Kindl in guter

Gesellschaft: Anfang Mai

fand die offizielle Übergabe

an mehrere Vereine und Institutionen

in Köln statt.

Wolfram Kons (Mitte), das

wohl bekannteste Gesicht der

RTL-Stiftung-Wir helfen Kindern, überreicht den Scheck in Höhe von 9000 Euro an Danuta Pytell Malkowski

(r.), die als Schanzer Kindl-Ortsteilmanagerin für den Norden Ingolstadts zuständig ist und den 1.

Vorsitzenden des Vereins, Michael Buhmelter (l): „Die Vorstellungsrunde aller anwesenden Vereine und

Ehrenamtlichen war beeindruckend. Ein ehemaliger Unternehmer hat seinen Industriebetrieb zum Renteneintritt

verkauft und eine Soziale Stiftung gegründet. Seitdem hat er bereits 77 Länder bereist und

für unfassbare 130.000 Kinder Schulen weltweit gebaut“. Der Ingolstädter Verein erhielt die Spende für

das Projekt „Schulstart*23“ bei dem zu Schuljahresbeginn oder bei einem Schulwechsel Gutscheine für

Kinder aus nachweislich bedürftigen Familien, die Sozialhilfe, Bürgergeld oder Wohngeldzuschuss etc.

beziehen, ausgegeben werden.

JORDANIEN:

Die Physio therapeutin

Rula Marahfeh trainiert

mit Ahmed Darwesch.

Er wurde im Jemen bei

einer Explosion verletzt.

© Peter Bräunig

Orthopädietechnik

Rehatechnik

SPENDEN SIE ZUVERSICHT

IN BANGEN MOMENTEN

Mit Ihrer Spende rettet ÄRZTE OHNE GRENZEN Leben:

Mit 50 Euro ermöglichen Sie z. B. das sterile Material,

um die Wunden von 15 Patient*innen zu versorgen.

Private Spender*innen ermöglichen unsere unabhängige Hilfe –

jede Spende macht uns stark!

Schuhtechnik

Home Care

Spendenkonto:

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE 72 3702 0500 0009 7097 00

BIC: BFSWDE33XXX

www.aerzte-ohne-grenzen.de / spenden

Sanitätshaus

Spörer Sports

SPÖRER AG | Friedrichshofener Straße 6-10 | D-85049 Ingolstadt

Telefon +49 841 4911-0 | info@spoerer.de | www.spoerer.de



Wasser erleben

10 ANZEIGE

ANZEIGE 11

Titel: Das wird mein Sommer!

Heimat für Wasserratten

Ein Blick auf die Freibadlandschaft der Region

Freibad Ingolstadt

Schwimmspaß mitten in der City

Inselbad Eichstätt

Familienbad für jedes Alter

Ilmbad Pfaffenhofen

Familienbad für jedes Alter

Städt. Freibad Schrobenhausen

Familienbad für jedes Alter

Die Haupt-Attraktion in und um Schrobenhausen

an sonnigen Tagen! Verschiedene Schwimmerbecken

für Spaß und Sport und natürlich der Kiosk für

den großen und kleinen Hunger stehen bereit.

Titel: Das wird mein Sommer!

In der parkähnlichen Anlage mit seiner einzigartigen

Architektur ist Wasserspaß garantiert.

Das 50-Meter-Schwimmerbecken, die 10-Meter-

Sprunganlage, das Attraktionsbecken mit Strömungskanal

und das große Babybecken mit

Sonnensegel gehört mit zu den Highlights. Und

die Pommes, kein Freibadbesuch ohne Pommes!

Öffnungszeiten: Mo-So 8 Uhr bis 20 Uhr

Di + Do ab 6.30 (nur Sportbecken)

Jahnstr. 27, 85049 Ingolstadt

sw-i.de/freizeit/freibad

Viel Grün und direkt an der Altmühl! Sportlich

gehts im 50-Meter-Sportbecken zu, gesprungen

wird von 5m, 3m oder 1m. Mit der 60-Meter-

Großrutsche und dem Erlebnisbecken, dem

Kinderbecken mit Wasserspritzplatz und der gemütlichen

Liegewiese wirds ein abwechslungsreicher

Familienausflug.

Öffnungszeiten: Mo-So 8 Uhr bis 20 Uhr

Gundekarstr. 2, 85072 Eichstätt

www.stadtwerke-eichstaett.de/inselbad

Ohne Wasser gibt es kein Leben

Faszinierende Fotografien und Texte, die Hoffnung für unser wichtigstes

Gut schöpfen lassen

Mit faszinierenden Fotografien und lebendiger Gestaltung porträtiert dieser

Band zwölf außergewöhnliche Persönlichkeiten, die sich weltweit für

den Schutz des Wassers einsetzen. Dabei erfährt der Leser alles Wissenswerte

über unser wichtigstes Gut. Von den Gletschern über Flüsse, Seen

und Sumpflandschaften bis hin zu den Ozeanen und der Tiefsee – überall

auf der Welt ist der Lebensraum Wasser bedroht. WasserWelten stellt zwölf

Menschen vor, die mit großer Leidenschaft für den Erhalt der natürlichen

Wasserkreisläufe kämpfen und mit ihren lokalen Projekten eine globale

nachhaltige Wirkung erzielen. Ein inspirierender, im besten Wortsinn

aufregender Bildtextband, der uns mit informativen Texten und wunderschönen Fotografien die Welt

des Wassers auf einzigartige Weise näherbringt. Unter den zwölf Protagonisten sind

Richard Vevers, Gründer und CEO von „The Ocean Agency“ aus der preisgekrönten

Netflix-Doku „Chasing Corals“ oder die österreichische Ökologin Birgit Sattler.

Wasserwelten, BENEVENTO

ISBN:978-3-7109-0160-7

Zu gewinnen!

Rostfrei verlost

ein Exemplar unter allen

richtigen Einsendungen

des Kreuzworträtsels.

Wunschgewinn angeben!

In insgesamt vier Themenbecken wird auf 50

Metern geschwommen, 80 Meter gerutscht und

gesprungen (5-3-1). Massagedüsen, Luftperlliegen,

Nackenduschen und Wasserpilz wechseln sich ab.

Die weitläufige Liegewiese bietet Platz für Groß

und Klein.

Öffnungszeiten: Mo-Di u. Do-So 8 Uhr bis 20 Uhr

Mi 6.30 - 20 Uhr

Ingolstädter Str. 72-74, 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm

www.baeder-pfaffenhofen.de/ilmbad

Brandlbad Neuburg

Erholung und Badespaß

Ein Bad mit

Historie: im

19. Jahrhundert

war das

Baden an den

Donauauen

nur getrennt

für Frauen und

Männer erlaubt, einzig Wellenreiten gab es als

Attraktion. Heute ist das glücklicherweise anders:

Neben dem Sportbecken, den zwei Erlebnisrutschen

und dem Attraktionsbecken, mit

seinen Unterwasserliegen, Wasserkaskaden oder

dem Strömungskanal, sorgt auch der Spielebereich,

mit Beachvolleyballfeldern, Sandspielplätzen

sowie Tischtennisplatten für genügend

Unterhaltung.

Öffnungszeiten:

Mai/September Mo-So 10 Uhr bis 19 Uhr

Juni-August Mo-So 8 Uhr bis 20 Uhr, Di + Fr ab 7 Uhr

Unterer Brandl 1, 86633 Neuburg a.d. Donau

stadtwerke-neuburg.de/freibad

Öffnungszeiten: Mo+Di Ruhetag, Mi-Do 8 Uhr bis

13 Uhr, Fr -So 13 Uhr bis 19 Uhr

Thaddäus-Siber-Str. 3, 86529 Schrobenhausen

www.schrobenhausen.de/de/Leben/Freizeit-

Sport/Staedtisches-Freibad

Warmbad Irsching

Freibad, auch wenn der Sommer schwächelt

Mit seiner rund 650 m² großen Wasserfläche, der

ca. 10.000 m² großen Liegewiese, dem Abenteuerspielplatz,

dem Sandkasten und dem neuen

Plantschparadies für Kleinkinder bietet das Bad

etwas für Besucher jeden Alters.

Öffnungszeiten: Di-Fr 10 - 20 Uhr,

Sa+So+Feiertag: 10 - 19 Uhr

Paarstr. 20, 85088 Vohburg-Irsching

www.vohburg.de/stadtleben/warmbad-irsching/

Wussten Sie schon,

dass Wasser die einzige Substanz ist, die

auf der Erde in drei Aggregatzuständen vorkommt?

Fest flüssig und gasförmig.



Wasser erleben

12 ANZEIGE

ANZEIGE 13

Wussten Sie schon, Bad am Berg Kösching

Donautherme

Frisch renoviert ins zweite Jahr

Erholung und Badespaß im Herzen Ingolstadts

Titel: Das wird mein Sommer!

dass auch Elektrolyte wichtig sind, um hydriert

zu bleiben? Dehydrierung wird nicht nur durch

Wassermangel verursacht, auch ein Elektrolytemangel

schädigt den Körper. Elektrolyte

versorgen den Körper mit Feuchtigkeit, erhalten

die Muskelfunktion und reparieren geschädigtes

Gewebe. Elektrolyte-Lieferanten sind:

Schweizer Käse, Sellerie, Salat, Oliven, Tomaten,

fettarmer Joghurt und Kokosnusswasser

Aquamarin Gaimersheim

In- und Outdoor-Spaß

Die Badelandschaft bietet mit dem 25m-Schwimmerbecken,

Erlebnis- und Planschbecken sowie

Wasserspielplatz viel Platz für Wasserspaß. Gesprungen

wird von 1m, 3m und 5m. Die sechs Meter hohe

Kletterwand stellt zusammen mit der 16 Meter

langen Breitrutsche eine besondere Attraktion dar.

Sprudelliegen und Massagedüsen im Erlebnisbecken

gibt´s natürlich auch.

Öffnungszeiten: Mo-So 10 Uhr bis 20 Uhr (Mai-Sept.)

Martin-Ludwig-Str. 15, 85080 Gaimersheim

www.gaimersheim.de/de/freizeit-kultur/erholungfreizeit/erlebnisbad-aquamarin

Wussten Sie schon,

dass die menschliche Zunge den einzigartigen

Geschmack von Wasser wahrnehmen kann?

Wasser ist demnach keine geschmacklose

Flüssigkeit, sondern schmeckt, je nachdem

woher es kommt, salziger, bitterer, süßer etc.

Die neue Rutsche gehört zu den Hauptattraktionen,

die Rasenflächen laden zum Picknicken

ein, im Kinderbereich tollen die Kleinsten,

am Sprungturm die Gößeren - perfekter Tag, check!

Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di+Mi+Fr 9 Uhr

bis 20 Uhr, Do 13.30 Uhr bis 21 Uhr, Sa+So 10 Uhr

bis 17 Uhr

Am Weinberg 11, 85092 Kösching

www.markt-koesching.de

Freibad Wolnzach

Schwimm- und Erlebnisbad für Groß und Klein

Für die Kleinen das Planschbecken, für etwas größere

Kinder und Junggebliebene das Spiel- und Spaßbecken

mit Rutschen, für die Genießer das warme

Becken mit Schwanenhalsduschen und Massagedüsen

zum entspannen oder für die Schwimmer

das 50 m Becken, für jeden wird das richtige geboten.

Für´s leibliche Wohl sorgt die Gastro mit allem

was das Freibadliebhaberherz begehrt. Auch eine

Minigolfanlage ist mit auf dem Gelände.

Öffnungszeiten: Mo-So 9 Uhr - 20 Uhr,

Hanslmühlweg 6, 85283 Wolnzach

www.wolnzach.de/willkommen-im-schwimmund-erlebnisbad-wolnzach

Wussten Sie schon,

dass Wasser die Erd-Temperatur kontrolliert?

Meere, große Seen und Ozeane beeinflussen

das Klima in ihrer Umgebung. Das Wasser erwärmt

sich und kühlt langsamer als das Land.

Deshalb bleiben normalerweise die Küstenregionen

im Sommer kühler und haben in der

Regel wärmere Winter.

Bei angenehmen Wassertemperaturen erfrischen

Sie sich in den Innen- und Außenbecken,

entspannen am Sandstrand und genießen

einen Cocktail an der Poolbar. Sie haben

heuer gar keinen Urlaub gebucht? Brauchts

auch gar nicht, in der Donautherme kommt

schnell Urlaubsfeeling auf! Und das zu Super-

Sommer-Preisen, den bis 15. September

zahlen Sie nur 3 Stunden, können aber den

ganzen Tag in der Donautherme verbringen.

Öffnungszeiten:

Mo-So 10 Uhr bis 22 Uhr

Rutschenturm: Mo-Fr ab 14 Uhr,

Sa+So, Ferien: 10 Uhr bis 21.45 Uhr

Poolbar: Fr-So 12 Uhr bis 20.30 Uhr

Mo-Do 14 Uhr bis 20.30 Uhr

Südliche Ringstraße 63, 85053 Ingolstadt

www.donautherme.de

Zu gewinnen!

Rostfrei verlost

2 x 2 Tagestickets unter

allen richtigen Einsendungen

des Kreuzworträtsels.

Wunschgewinn angeben!

Schon ausprobiert?

App ins Wasser!

Für Sport-Schwimmer

Swim Coach - Schwimm Trainings

Die App bietet personalisierte Workouts

und Pläne sowie ein Trainingslogbuch,

um Fortschritte zu

verfolgen. Anleitungsvideos und

verschiedene Trainingsbereiche sind sehr hilfreich. Der

Panda-Coach erinnert auch ans nächste Training. Sie ist

mit verschiedenen Smart-Watches kompatibel.

Für angehende Angler

Fischereischein Bayern

Über 1000 Fragen zum Üben der

Prüfung um den bayerischen Fischereischein

bzw. Angelschein zu erwerben.

Lernfortschrittsanzeige, Auswertungen

und Merklisten helfen die zufällig generierten

Übungsprüfungen mit 12 Frage aus 5 Kategorien zu

meistern.

Pegel halten

RiverApp gibt Pegelstände

Die RiverApp bietet aktuelle Wasserstände

von Flüssen in Deutschland und

15 weiteren Ländern. Mit der Riverapp

gibt es endlich eine App mit der die

Wasserstände sämtlicher Flüsse schnell und einfach mobil

abgerufen werden können. Sie wurde von Paddlern

entwickelt und bietet alle Infos zum Wasserstand eines

Flusses, die für Kajakfahrer wichtig sind. Ihre einfache Benutzerfreundlichkeit

macht sie darüber hinaus auch für

andere Wassersportaktivitäten, wie z.B. zum Angeln, Canyoning,

Tauchen, usw.

Jetzt Wasser zuführen!

Wasser Trinkwecker

Ausreichend zu trinken ist nicht nur

im Sommer wichtig. Diese App erinnert

Sie regelmäßig daran, zum Glas

mit Wasser zu greifen. Gewicht und Trinkziel festlegen

und los gehts. Neben der Erinnerungsfunktion stellt die

App auch Statistiken zum Trinkverhalten zur Verfügung.

Wichtig ist natürlich, jedes Getränk zu tracken. Auch mit

den meisten Smart-Watches und anderen Gesundheits-

Apps kann der Wasser Trinkwecker verbunden werden.

Titel: Das wird mein Sommer!



Titel: Das wird mein Sommer!

Sup-Genuss

Gute Figur auf dem Stehpaddel

Schon bei der Auswahl des Bords sollten

Sie sich vorbereiten: Körpergewicht und

Einsatzbereich sind ausschlaggebend. Sie

haben Ihr Bord gefunden. Dann ab ans Wasser!

1. Ab ins Wasser

Achten Sie auf Steine und sehr flaches Wasser:

weder Finne noch Bord sollten über den Untergrund

schrammen. Notfalls setzen Sie das Bord

mit der Finne nach vorne ins tiefere Wasser. Beginnen

Sie im Wasser ruhig im Knien, um ein Gefühl

für das Material zu bekommen. Zum Aufstehen

legen Sie das Paddel quer über das Bord und

stellen Sie unbedingt auch die ganze Fußfläche

ab, nicht auf Zehenspitzen stehen. Stehen Sie

aufrecht, tauschen Sie das Paddelblatt gleich ins

Wasser, das gibt Stabilität.

2. Der sichere Stand

Der Griff sollte genau zwischen Ihren Füßen sein,

die parallel zur Längsseite ca. schulterbreit positioniert

sind. Knie nicht ganz durchgestreckt.

Blick nach vorne Richtung Bug. Das Paddel muss

richtig eingestellt sein. Faustregel: 20cm über

Körpergröße. Das Blatt weist mit dem Knick nach

vorne, die obere Hand umschließt den Griff (nicht

den Schaft!), die untere den Schaft.

3. Der richtige Paddelschlag

Tauchen Sie das Blatt möglichst weit vorne am

Bord ganz ins Wasser und ziehen Sie es nah am

Bord entlang, bis auf Höhe Ihrer Fersen. Kein

Wasser nach hinten schaufeln! Beim Wechsel der

Paddelseite auch die Hand-Positionen tauschen.

Beim Stopp-Schlag tauchen Sie das Paddel ins

Wasser und ziehen es nach vorne. So lassen sich

auch kleine Wendemanöver einleiten.

4. Die richtige Ausrüstung

Die Sicherheitsleine, Leash, sollte immer getragen

werden. Sie verbindet Sie

mit Ihrem Bord, so kann

das Bord nicht abtreiben.

Eine Schwimmweste

oder-hilfe ist sehr sinnvoll.

Sonnenschutzkleidung ist

sehr wichtig!

Ich werd Angler!

In vier Schritten zum Hobbyfischer

Angeln ist ein beliebtes Hobby, über 6,7 Millionen

Deutsche gehen der Beschäftigung

laut Statista in ihrer Freizeit nach. Die Ruhe,

die Nähe zur Natur

und die technischen

Feinheiten der unterschiedlichen

Methoden

begeistern auch

immer wieder Neulinge.

Doch wie wird

man Angler?

1. Fischerprüfung

Wer angeln möchte, muss nachweisen, dass er über

Sachwissen verfügt - und zwar in Form der amtlichen

Fischerprüfung. Diese ist mit einem Vorbereitungslehrgang

verbunden, bei dem Neulinge alle Details lernen. Neben

reinen Angelthemen wie Planktonfang, Rutenkunde oder

Fische töten gibt es unter anderem auch Informationen zu

Gewässerkunde, Tier- und Naturschutz. Die Kurse werden

von vielen Angelvereinen sowie Fischereiverbänden angeboten

oder können online besucht werden.

2. Fischereischein und -abgabe

Mit der bestandenen Prüfung geht man zur zuständigen

Behörde (meist die Stadt oder Gemeinde des Erstwohnsitzes)

und lässt sich einen Fischereischein ausstellen. Zudem

zahlt man die Fischereiabgabe, einen Betrag zur Förderung

der Fischerei.

3. Fischereierlaubnis

Für die meisten Gewässer benötigt man dann zusätzlich

eine Fischereierlaubnis in Form einer Tages- oder Jahreskarte.

Diese Erlaubnis stellt der Besitzer oder Pächter des

jeweiligen Gewässers aus - und zwar nur dann, wenn das

nötige Angelwissen zum Beispiel durch den Fischereischein

nachgewiesen werden kann.

4. Mit dem richtigen Equipment angeln gehen

Hat man alle Dokumente zusammen, kann es mit der

eigenen Ausrüstung losgehen. Die geeignete Ausrüstung

ist abhängig von der Angelmethode und der Fischart, die

man fangen möchte. Gute Sets für Anfänger, die Rute,

Rolle, Schnur, ein paar Köder und weiteres notwendiges

Zubehör enthalten, gibt es im Fachhandel ab 100 Euro

aufwärts. Was man im Detail braucht, wird beim Vorbereitungslehrgang

vermittelt. Petri Heil!

14 15

Wasser erleben

Hängemattenlektüre

für laue Sommerabende

Zu gewinnen!

Rostfrei verlost

ein Exemplar unter allen

richtigen Einsendungen

des Kreuzworträtsels.

Wunschgewinn angeben!

Wissenschaftsthriller

Immer wieder kommt es vor:

Es gibt einen Stromausfall, und

plötzlich geht nichts mehr. Meist kommt

der Strom nach einiger Zeit wieder und

alles ist gut. Was, wenn das mal nicht so

wäre? Marc Elsberg hat das Szenario in

einem atemberaubenden Thriller ausgemalt

und damit bereits Millionen Leser

begeistert. Fast 200 Wochen stand der

Thriller auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Von Bild der Wissenschaft zum spannendsten

Wissensbuch gekürt.

Marc Elsberg

BLACKOUT. Morgen ist es zu spät

blanvalet, ISBN: 978-3-7645-0794-7

alpenkrimi

Mysteriöse Morde, ein verschollenes

Fresko und eine Spur in die industrielle

Tierhaltung: In „Dunkle Schluchten“ verwebt

Nicola Förg erneut ungewöhnliche

Themen geschickt zu einem packenden

Lesevergnügen. Ihre sympathische Kommissarin

Irmi Mangold hat diesmal eine

besonders harte Nuss zu knacken! Spannend

und brisant: Mit „Dunkle Schluchten“

legt SPIEGEL-Bestsellerautorin Nicola

Förg den 14. Band ihrer Alpen-Krimi-Reihe vor!

Nicola Förg

Dunkle Schluchten

piper, EAN 978-3-492-06414-9

hist. bayernkrimi

Eichstätt, 1787: Die Französische Revolution

wirft bereits ihren Schatten voraus,

als Enrico Francobaldi aus Wien in das

Fürstbistum Eichstätt kommt. Dort möchte

er einen Neuanfang wagen, fernab von

den Erinnerungen an seine verstorbene

Frau. In seiner neuen Heimat soll Francobaldi

das Schulwesen aufbauen. Doch

es kommt anders... Als ihn der Landesherr mit der

Aufklärung eines mysteriösen Mordfalls betraut, gerät

Francobaldis Leben aus den Fugen.

Elisabeth Schinagl

Francobaldi. Das Geheimnis der Illuminaten

Allitera, ISBN 978-3-96233-365-2

Wir sind dabei –

ihr auch?

Auf gehtʼs zum Stadtradeln

vom 24. Juni bis 14. Juli 2023

Radelt in drei Wochen möglichst viele Kilometer

und seid CO 2

-frei unterwegs! Setzt mit

eurer Teilnahme ein Zeichen für Klimaschutz

und nachhaltige Mobilität und tretet für eure

Gesundheit in die Pedale.

Einfach anmelden und mitradeln!

Auf www.stadtradeln.de/ingolstadt könnt ihr

ein eigenes Team als Teamkapitän registrieren

oder einem bestehenden Team beitreten.

Anschließend gefahrene Kilometer

eintragen und für Ingolstadt

am Städtewettbewerb teilnehmen.



16 17

Kolibri-Watching:

Diese wunderschönen kleinen Vögel lassen sich besonders

gut in der „Adventure Farm & Nature Reserve“

(www.adventure-ecovillas.com) beobachten.

Titel: Das wird mein Sommer!

Reisen ist

die Sehnsucht nach dem Leben.

Kurt Tucholsky, (1890 – 1935), Schriftsteller

Tobagos

schönste Seiten

Weiße Strände, grüne Palmen, kristallklares

Meer und ein herrlich entspannter

Lebensstil: Tobago hat alle klassischen

Zutaten eines traumhaften Karibikurlaubs zu bieten

und wird damit unserem Südseetraum doch

schon sehr gerecht . Doch es gibt noch viel mehr

zu sehen und zu erleben. Werfen Sie doch einen

Blick auf unsere Bucket-List...

Bunte Kolibris bezaubern Besucher zum Beispiel in der Adventure

Farm & Nature Reserve.

Foto: DJD/www.tobagobeyond.com

Der Eingang zum Paradies für

Pferdefreunde. Ausritte am

Strand und durch das klare

Wasser der Buchten sind ein

echtes Insel-Highlight.

Foto: DJD/Tobago Tourism/

Angelika Wegner

Abtauchen:

Auf keinen Fall verpassen sollte man eine Bootstour

zum Nylon Pool (siehe Foto oben). Diese kristallklare,

seichte Mini-Lagune ca. eine Meile vor der Küste

wird von den Korallen des Buccoo Riffs geschützt

und hat schon die britische Prinzessin Margaret

fasziniert.

Waldbaden:

Das „Main Ridge Forest Reserve"

gilt als ältestes Tropenwaldschutzgebiet

der Welt. Mehr als

230 Vogelarten, üppiges Grün

und bunte Blumen kann man

bei einer Wanderung dort erleben.

Sehr empfehlenswert: eine

Tour zum Argyle Wasserfall und

ein Bad in seinen erfrischenden

Pools.

Von Abtauchen bis

Ziegenrennen:

Mit dieser Bucket-List

erlebt man die spannendsten

Highlights

der Karibikinsel

Karibik wie aus dem Bilderbuch: Auch in Tobago gibt es aber

nicht nur Strand, Meer und Palmen, sondern noch viel mehr zu

sehen. Foto: DJD/www.tobagobeyond.com/Angelika Wegner

Ausreiten:

Warum immer nur im Sand liegen? Vom Rücken eines

Pferdes aus lassen sich die Strände und Buchten der

Insel aus einer ganz anderen Perspektive erleben.

Angebote gibt es etwa unter www.being-with-horses.

com.

Erleuchtung finden:

Leuchtendes Plankton erhellt die Nacht bei einer

spektakulären Biolumineszenz-Tour in der Bon Accord

Lagune. Mit dem Kajak oder Stand-Up-Paddle gleitet

man direkt hindurch.

Geniessen:

Die Inselküche punktet mit vielen Köstlichkeiten. Ein

besonderes Highlight bietet das Tobago Blue Food

Festival am 15. Oktober, bei dem kreative Gerichte

aus der Taro-Pflanze (Dasheen) serviert werden. Schokojunkies

können außerdem das ganze Jahr hindurch

im Cocoa Estate in der Nähe der Argyle Fälle köstliche

Schokoladenspezialitäten kennenlernen.

Mitfeiern:

Feste sind Teil der lebendigen Kultur der Insel und

werden ausgiebig gefeiert. Zum Beispiel die wöchentliche

„Sunday School“ in Buccoo, bei der nicht

gelernt, sondern ausgiebig und bis in die Nacht getanzt

wird. Beim Ziegenrennen („Goat Race") am Osterdienstag

laufen die „Jockeys“ mit, beim „Crab Race"

werden Krabben sanft zum Wettrennen animiert.

Von Mitte Juli bis Ende August erlebt das Kulturjahr

seinen Höhepunkt mit dem Tobago Heritage Festival,

wo man die „Ole Time Wedding" in traditionellen

Kostümen nachstellt. Buchstäblich schmutzig geht

es dagegen beim Oktober-Karneval vom 27. bis 29.

Oktober 2023 zu: Beim „Mud Festival" werden Mitfeiernde

großzügig mit Schlamm beschmiert.

Beim traditionellen Ziegenrennen müssen nicht nur die Tiere,

sondern auch die "Jockeys" alles geben.

Foto: DJD/www.tobagobeyond.com/Alexa Fernando

Namibia-Reisekrimi

Unter der Sonne Namibias genießen

die vier Dorffreunde Fritz, Paul, Sepp

und Hans fantastische Pirschfahrten

und die Schmankerl der hiesigen

Buschküche. Doch die Urlaubsidylle

endet jäh, als der Naturschützer

Martin, Hanses Bekannter, bei einer

Kanufahrt am Okavango spurlos

verschwindet. War es tatsächlich ein Hippo-Unglück?

Hat sein Verschwinden etwas mit seinen

Protestaktionen gegen die geplanten Ölbohrungen

zu tun? Oder steckt etwas anderes dahinter?

Mit bayrischem Gemüt, kollektivem Spürsinn

und der Hilfe der Elefantenforscherin Kate macht

sich die Truppe beherzt auf die Suche nach dem

Vermissten, bevor es zu spät ist.

Auch auf ihrer zweiten Namibiareise nach

Etoscha, in den Kavango und Caprivi sind die

bayrischen Freunde von der Wildnis begeistert,

mit einem Naturschutz-Drama konfrontiert und

erneut in einen kniffligen Fall verwickelt.

Mehr dazu auf www.nashorn-nirwana.de

Claudia Du Plessis:

Elefanten Ekstase

ISBN:978-3-947895-52-6

Titel: Das wird mein Sommer!

Zu gewinnen!

Rostfrei verlost

ein Exemplar unter allen

richtigen Einsendungen

des Kreuzworträtsels.

Wunschgewinn angeben!



18 19

Titel: Das wird mein Sommer!

Für tolle Hechte

Der Rupertiwinkel bietet viele Erlebnisse

für den nächsten Männerausflug.

Geführte Angeltouren bieten eine Kombination aus Jagdfieber

und Tiefenentspannung. Foto: djd-k/Tourist-Info

Waginger See/Richard Scheuerecker

Me, Myself and meine Mädels

Auf zum Mädelsausflug, hier eine Auswahl für alle Geschmäcker:

Auch wenn die Rostfrei-Redaktion dem Gender-Sternchen

und dem Gender-Schnaggler

(oder Glottisschlag, wie die Verschnaufpause

zwischen Er und Sie auch heißt) eher kritisch gegenüberstehen:

auf Weiberurlaub bestehen wir! So viel

Emanzipation muss sein und schließlich haben wir

den Männern ja auch das letzte Wochenende organisiert

(siehe Bericht linke Seite). Darum freuen wir uns

auf ein Wochenende voller Gegacker. Wo und wie ist

so unterschiedlich wie wir Mädels nun mal sind...

Titel: Das wird mein Sommer!

Gute Freunde haben einen großen Stellenwert. Für 82,7 Prozent der Männer, die im Rahmen der Allensbacher

Markt- und Werbeträger-Analyse (AWA) für das Jahr 2022 befragt wurden, sind sie das Wichtigste

im Leben. Auch Spaß und Genuss werden hoch geschätzt. Ein gemeinsamer Ausflug, beispielsweise

in den oberbayerischen Rupertiwinkel, bietet die Gelegenheit, dies alles miteinander zu kombinieren.

Wie bei jeder Reise so gilt auch bei der Mädelsauszeit:

Die Geschmäcker sind verschieden und die Auswahl ist

grenzenlos. Zu den vielfältigen Möglichkeiten kann man

sich im Internet, etwa unter www.urlaubsbox.com, informieren

und inspirieren lassen. Vom Wellness- bis zum

Strandhotel, vom Städtetrip bis zum Aktivurlaub - den

individuellen Wünschen sind keine Grenzen gesetzt.

Erlaubt ist, was gefällt.

In der Obstbrennerei Gramminger entstehen edle Brände, Geiste

und Liköre. Die Zutaten stammen überwiegend von der eigenen

Streuobstwiese. Foto: djd-k/Tourist-Info Waginger See

Die Biersommeliers in der Brauerei

Schönram eröffnen bei Verkostungen die

Geschmackswelt der heimischen Biere.

Foto: djd-k/Tourist-Info Waginger See/Richard

Scheuerecker

In den urigen Wirtschaften rund um den Waginger See finden

beste Kumpels, Stammtischbrüder und Vereinskollegen eine Extraportion

oberbayerisches Lebensgefühl und traditionelle Gastlichkeit.

Foto: djd-k/Tourist-Info Waginger See/Axel Effner

Die oberbayerische Bilderbuchlandschaft

rund um den Waginger See lockt beste

Kumpels, Stammtischbrüder oder Vereinskollegen

mit zahlreichen männlichen

Erlebnissen. Dabei reicht die Palette vom

Angel-Guiding über Radl- und Rätseltouren

bis hin zu Schmiede-Workshops sowie Führungen

durch Brauereien und Brennereien

– inklusive Verkostung. Zudem sorgen viele

urige Gasthäuser für Stärkung von Leib und

Seele. Ein Geheimtipp ist beispielsweise

die Dorfwirtschaft Asten bei Tittmoning,

wo man im großen Biergarten Speis’ und

Trank sowie den Blick auf die Salzach und

die Berchtesgadener und Salzburger Alpen

genießen kann. Unter www.waginger-see.

de gibt es weitere Infos zu allen Abenteuern

- darunter ein Video, das Lust macht, sofort

die Angelrute ins Boot zu packen.

Beim Schmiede-Workshop in Fridolfing

lernen Teilnehmer den

Umgang mit Feuer, Hammer und

Amboss. Foto: djd-k/Tourist-Info

Waginger See/Axel Effner

Genießen und bewegen: Unter diesem Motto könnte ein Urlaub

in Ellwangen an der Jagst stehen. Denn für ihre schwäbische

Gastlichkeit ist die Kleinstadtperle bekannt. Gleichzeitig lädt

Ellwangen zu ausgiebigen Entdeckungstouren ein. Ein Bummel

durch die Altstadt mit ihren malerischen Gassen und schmucken

Plätzen weckt die Entdeckerlust. Gut ausgebaute Rad- und Wanderwege

führen ins herrliche Umland der schwäbischen Ostalb -

gemütliche Einkehrmöglichkeiten gibt es unterwegs zuhauf. Wer

Land und Leute zu Fuß kennenlernen möchte, dem bietet das

Wanderwegenetz Ellwangen-Rindelbach-Schrezheim 14 schöne

Touren für jede Kondition. Infos gibt es unter www.ellwangentourismus.de.

Foto: DJD/Stadt Ellwangen/Thomas Rathay Auf Schritt und Tritt begegnet man in

Aktiven und Weinaffinen bietet Heilbronn

vielfältige Genussangebote. Wie wäre es

zum Beispiel mit einer Wanderung entlang

des Wein Panorama Wegs? Der Lehrpfad

führt mitten durch die Heilbronner Weinberge,

unterwegs lädt das Wengerthäusle

zu einem kulinarischen Zwischenstopp mit

regionalen Weinen ein. Auch in der Stadt

finden Gäste lohnende Wein-Spots. Bei

mehr als 30 Weingütern und den vielen urigen

Besenwirtschaften lassen sich Trollinger,

Lemberger und Co. ausgiebig verkosten

- zum Beispiel in der neuen Sitt Weinbar im

Deutschhof. Der Clou: Jeden Tropfen kann

der Gast selbst zapfen. Die traditionsreiche

Wein Villa ist bei Weinkennern schon lange

bekannt, Infos unter www.heilbronn.de.

Foto: DJD/Heilbronn Marketing/Christoph

Düpper

Ansbach den Spuren der Hohenzollern,

die hier 500 Jahre lang herrschten.

Zur Blütezeit des Rokoko im 18.

Jahrhundert ließen sie die Residenz

so reich ausstatten, dass ihr Stil als

„Ansbacher Rokoko“ bekannt geworden

ist. 27 Prunksäle sind original

erhalten geblieben. Höhepunkt aller

spätbarocken Lustbarkeiten sind die

Rokoko-Festspiele vom 29. Juni bis

2. Juli. Unter www.ansbach.de sind

Prospekte zum Bestellen oder Herunterladen

zu finden, ebenso Stadt-,

Schloss- und Kostümführungen sowie

digitale Rundgänge für eine individuelle

Sightseeing-Tour durch die

imposanten historischen Kulissen.

Foto: DJD/Stadt Ansbach/Thomas

Linkel



20 ANZEIGE 21

Titel: Das wird mein Sommer!

Mein Tag mit Oma und Opa!

Ausflugstipps für eine spannende „Großeltern & Enkel“-Zeit

Der perfekte Ausflug mit Oma und Opa macht

im besten Fall allen Beteiligten Spaß: Ein

Besuch der Tropfsteinhöhle Schulerloch verbindet

Spannung, Wissenswertes, Spaß und sogar

Bewegung.

Los geht´s am kostenlosen Parkplatz zwischen Kelheim

und Essing (von Kelheim kommend rechts.)

Google Maps: Am Schulerloch 1a, 93343 Essing

Für den Besuch empfiehlt sich Kleidung, die für +9

Grad geeignet ist! Am Parkplatz der Tropfsteinhöhle

Schulerloch, direkt bei der Aufgangstafel, stehen

kostenfreie abschließbare Fahrradgaragen zur Verfügung.

Unbedingt eigenes Fahrradschloss mitbringen!

Taschen und Rucksäcke können bequem in der Fahrradgarage

aufbewahrt werden.

Frische Sommerkräuter

Bachkresse, wilde Minze & Co. für Pesto und Getränke

Im Sommer braucht man einen Frischekick. Dann raus in die Natur!

Denn von dort holen wir uns mit wilder Minze, die etwas intensiver als Gartenminze

schmeckt, einen tollen Vitaminlieferanten ins Haus. Sie eignet sich hervorragend als

sommerliche Erfrischung mit Wasser und Zitrone. An kleinen Bächen hat sich die Bachkresse

angesiedelt. Sie wächst nur in sauberem Wasser! Ihr Vitamin C ist hochkonzentriert

und sie enthält viele andere sekundäre Pflanzenstoffe. Ich habe ein Pesto daraus

Gisela Harrer,

Gründerin GH Gewürze

& Kräuter Einmacherey gemacht. Wichtig! Verwenden Sie dafür kein Jodsalz und lagern

Sie das Pesto unbedingt im Kühlschrank. Wer Magen-Darm-

Beschwerden hat, sollte das Gänsefingerkraut für sich entdecken. Mit heißem Wasser

aufgeschüttet als Tee oder mit kochender Milch übergossen, lindert es Krämpfe,

Durchfall und Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut.

„Gott ist in der Natur“ hat Paracelsus gesagt

und er hatte Recht.

Bleiben Sie fit und gesund!

Ihre Gisela Harrer

Titel: Das wird mein Sommer!

Von dort führt Sie ein idyllischer, breiter Fußweg,

beschattet von Buchen und mit Ruhebänken ausgestattet,

in ca. 20 min zur Höhle. Wunderschöne

Ausblicke ins Altmühltal laden zum Pausieren ein.

Beim Ziel angekommen werden Sie für die erreichten

50 Höhenmeter über dem Tal mit einem herrlichen

Schmöker-Dreierlei

Zusammen mit Oma und Opa auf Entdeckungstour durch die Region

gehen: Diesmal in die Tropfsteinhöhle Schulerloch in Essing.

Bachkresse

Marktstr. 37, Eingang Paracelsusstraße

93176 Beratzhausen

Öffnungszeiten nach Vereinbarung:

Tel.0175/3454716

Bachkresse-Pesto

www.facebook.com/sirupmanufaktur.

beratzhausen.de

sirupmanufaktur@gmx.de

Wilde-Minze-Drink

Sie waren niedlich, jetzt sind sie Teenager. Mit

welchen Fallstricken man sich dann beschäftigen

muss, beschreibt Jan Weiler in unnachahmlich

humorvoller Weise in „Das Pubertier“

und „Im Reich der Pubertiere“. Einen Schritt

weiter geht „Älternzeit“: hier sind die Kinder

schon aus dem Haus und die Älternzeit beginnt.

Grandios!

Jan Weiler, Heyne Verlag

Das Pubertier,

ISBN: 978-3-453-27449-5

Zu gewinnen!

Rostfrei verlost

je ein Exemplar unter allen

richtigen Einsendungen

des Kreuzworträtsels.

Wunschgewinn angeben!

Im Reich der Pubertiere,

ISBN: 978-3-453-27450-1

Älternzeit,

ISBN: 978-3-453-27379-5

Foto: Christian Hoffmann, Tropfsteinhöhle Schulerloch

Ausblick auf die Kalksteinfelsen, den Ludwigskanal

und Essing belohnt. Eine eventuelle Wartezeit auf die

nächste Führung können Sie im kleinen, aber feinen

und wetterunabhängigen Museum verbringen. In der

Höhle erwarten Sie besondere Tropfsteinformationen,

ein weltweit einmaliger Becherstalagmit und viele

interessante Fakten zur Entstehung, Archäologie und

Geologie gewürzt mit einer Prise Fantasie!

Als krönenden Abschluss tauchen Sie ins Jurameer ein,

gehen mit Neandertalern auf Jagd und treffen Mammut,

Säbelzahntiger & Co.

Aktuell findet regelmäßig

die Sonderführung „Mysteriöse

Wesen der Nacht“

statt. Gerne können Groß

und Klein alle Fragen über

Fledermäuse stellen. Einen

Überblick finden Sie auch

im Veranstaltungskalender auf schulerloch.de



22 23

Titel: Das wird mein Sommer!

Mein erster Rosengarten

So freunden sich Rosenneulinge mit der „Königin der Blumen" an

Die Rose gilt als die Königin der Blumen. Doch sie gibt sich

keineswegs immer als anspruchsvolle Diva. Mit der richtigen

Vorbereitung und Pflege ist sie auch für Rosenanfänger

eine Gartenzierde, die viel Freude macht.

1. Der Standort: Rosen haben ein sonniges Gemüt

Rosen benötigen täglich 5 bis 6 Stunden Sonne, um in voller

Pracht aufzublühen. Bei der Standortwahl sind Bäume oder nahestehende

Häuser zu berücksichtigen, welche die Sonnenstunden

verkürzen könnten. Ein luftiger Standort sorgt dafür, dass die

Blätter nach einem Regen oder dem morgendlichen Tau schneller

abtrocknen. Das schützt vor Blatterkrankungen.

2. Der Boden: Rosen nehmen es locker

Der Boden sollte tiefgründig und locker sein, gegebenenfalls kann

man ihn mit Rosenerde oder gut abgelagertem Kompost verbessern.

Achtung: Wenn am gewählten Standort bereits vorher Rosen

standen, sollte das Erdreich bis zu einer Tiefe von etwa 50 bis 70

Zentimetern komplett ausgetauscht und mit Gartenerde oder

Rosenerde aufgefüllt werden.

3. Die Sortenauswahl: Robust mit „Rosen-TÜV"

Das ADR-Gütesiegel gilt vielen Gartenfreunden als „Rosen-TÜV"

und wird nur blühwilligen Pflanzen mit ausgezeichneter Blattgesundheit

und erst nach mehrjährigen Prüfungen verliehen. Es gibt jedoch auch zahlreiche Rosensorten ohne

dieses Gütezeichen, denn nicht jede Rose wird zur ADR-Prüfung angemeldet. Orientierung geben Informationen

zur Blattgesundheit und Sortenporträts, die zum Beispiel unter www.rosen-tantau.com zu finden sind.

4. Containerrosen: Blühender Garten von Anfang an

Containerrosen werden mit festem Wurzelballen und bereits knospig bis blühend ausgeliefert. Sie sind gerade

für Gartenanfänger leichter einzupflanzen - und sie blühen schon in der ersten Saison, sodass sich schneller ein

motivierendes Erfolgserlebnis einstellt.

5. Guter Schnitt: Von Anfang an richtig einkürzen

Während der Sommerperiode werden nur verblühte Dolden bis zum nächsten Fünferblatt abgeschnitten, um

den Austrieb neuer Knospen zu fördern. Im Herbst entfernt man Verblühtes und kürzt Langtriebe etwas ein. Der

eigentliche Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr, wenn die Forsythien bereits in Blüte stehen.

6. Überwintern: Schutz vor kalten Füßen

Gerade nach einer Neuanpflanzung ist ein guter Winterschutz wichtig. Dafür häufelt man Mitte bis Ende November

Gartenerde, abgelagerten Kompost oder Pflanzerde 20 bis 25 Zentimeter hoch an. Erst im März oder April

wird der Schutz wieder entfernt.

Gartenträume auf wenig Raum

So kommen auch kleinere Flächen ganz groß raus

Kleiner Garten ganz groß: Mit

durchdachter Planung verwandeln

sich auch kompakte Flächen

in grüne Paradiese.

So lassen geschwungene Formen für

Rasenfläche und Beete den Garten größer

wirken. Für mehr Struktur und Tiefe

sorgen niedrige Gehölze und Trockenmauern,

die für Bienen und Co. dringend

benötigten Lebensraum schaffen. Zur

einfachen und schnellen Pflege des

Außenbereichs bieten sich Geräte mit

Akkuantrieb an. Mit kompakten Gartenhelfern

wie der Heckenschere HSA 50,

dem Rasenmäher RMA 235 oder dem

Gehölzschneider GTA 26 ist eine gute

Grundausstattung vorhanden. Mehr

Informationen bietet der Fachhandel.

Unter www.stihl.de finden sich die Adressen

regionaler Fachhändler.

Mit kompakten und leisen Gartenhelfern mit Akkuantrieb

ist die Pflege kleinerer Gärten schnell

erledigt. Foto: djd-k/STIHL

Klein, aber mein: Auch überschaubare Flächen lassen sich mit einer guten

Planung und einer kreativen Gestaltung in grüne Paradiese verwandeln.

Foto: djd-k/STIHL

Eine Hecke umfasst die Fläche und sorgt für Struktur, ebenso wie Trockenmauern

und Hochbeete. Foto: djd-k/STIHL

Titel: Das wird mein Sommer!

Gibt es ein Rezept für die Liebe? Seit jeher sind Kräuterkundige davon überzeugt.

Darunter auch Tanja Mittendorfer-Lichtenegger, die uns auf eine Reise in die Welt der

natürlichen Aphrodisiaka mitnimmt. Sie verrät, welche Helfer aus der Natur uns dabei

unterstützen können, große Gefühle aufleben zu lassen, das

Feuer einer abgeklungenen Leidenschaft neu zu entfachen oder

aber auch Herzschmerz zu lindern.

Tanja Mittendorfer-Lichtenegger, servus Verlag

Liebeskräuter ISBN:13 -9-783-7104-0355-2

Zu gewinnen!

Rostfrei verlost

ein Exemplar unter allen

richtigen Einsendungen

des Kreuzworträtsels.

Wunschgewinn angeben!

Auf den ersten Blick bietet die Hallertau einfach eine schöne Landschaft, doch verbirgt sie so

viel mehr! Diese Region hat ihren eigenen Charakter, ihre eigenen botanischen Kostbarkeiten

und eine bewegte Geschichte. Die Hallertau ist fortschrittlich, aber auch an Brauchtum

und Tradition gebunden. In dieser Hügellandschaft findet man

historische Schätze mit ihren düsteren Geschichten, faszinierende

Naturschutzgebiete, interessante Städtchen, Dörfer und Einöden.

Ranka Keser, emons

111 Orte in der Hallertau, die man gesehen haben muss ISBN 978-3-7408-1379-6

Zu gewinnen!

Rostfrei verlost

ein Exemplar unter allen

richtigen Einsendungen

des Kreuzworträtsels.

Wunschgewinn angeben!



24 25

Titel: Das wird mein Sommer!

Umweltfreundlich Gärtnern

Tipps zum klimafreundlichen Pflanzen mit torffreier Erde

Ob im Garten, auf Terrasse und Balkon oder

innerhalb der Wohnung: Mit neuen Pflanzen

verschönern viele im Frühjahr und Sommer

ihr Zuhause. Neben dem grünen Daumen ist dabei

auch ein hohes Bewusstsein für den Klima- und

Umweltschutz gefragt. So können Freizeitgärtner

mit dem Verzicht auf Torf effektiv das Klima schützen.

Der Wechsel zu torffreier Erde ist einfach, denn

das Angebot an Alternativen ist vielfältig und umfangreich.

Lediglich einige Tipps beim Wasser- und

Nährstoffbedarf der Pflanzen sind zu beachten.

Der Verzicht auf torfhaltige Produkte ist empfehlenswert,

da Moore als aktive Klimaschützer gelten. Beim

Abbau und bei der Nutzung von Torf hingegen wird

Kohlenstoffdioxid freigesetzt – mit allen negativen

Konsequenzen für das Klima. Mit der Umstellung auf

torffreie Pflanzen- und Blumenerden könnten hierzulande

pro Jahr mindestens 400.000 Tonnen des

klimaschädlichen Gases eingespart werden, hat eine

Studie des Thünen-Instituts (Braunschweig) ergeben.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

(BMEL) strebt an, bis 2026 im Hobbygartenbau

komplett auf Torf zu verzichten. Deshalb ist torffreies

Gärtnern nicht nur ein Thema für professionelle Fachbetriebe,

sondern ebenso für den heimischen Garten

und Balkonkasten. Entsprechende Produkte sind im

Handel mit eindeutigen Aufdrucken wie „torffrei“ oder

„ohne Torf“ auf der Verpackung gekennzeichnet. Darüber

hinaus hilft ein Blick auf die Inhaltsstoffe. Torffreie

Erden enthalten vorrangig Alternativen wie Holzfasern,

Grüngutkompost, Rindenhumus oder Kokosprodukte.

Richtig wässern und düngen

Viele Hersteller bieten mittlerweile eine große Produktvielfalt

an. Von universeller Blumenerde über

Rasen- und Pflanzerde bis zu spezieller Tomaten- oder

Kräutererde ist für jedes Vorhaben das Passende dabei.

Unter www.torffrei.info informiert die Fachagentur

Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) zu knapp

300 entsprechenden Produkten, die in Deutschland

erhältlich sind. Darüber hinaus lohnt sich eine Beratung

beim Kauf im örtlichen Gartenfachhandel, um

neben der klimafreundlichen Pflanzerde auch noch

hilfreiche Pflegetipps mit nach Hause zu nehmen. So

sollten Pflanzen in torffreier Erde regelmäßig auf ein

ausreichendes Maß an Feuchtigkeit überprüft werden.

Neben dem Wässern ist auch ein wiederholtes Düngen

in geringen Mengen empfehlenswert, da die Torfalternativen

ein geringeres Haltevermögen von Nährstoffen

aufweisen. Ein organischer Flüssigdünger, der über

das Gießwasser hinzugefügt wird, ist gut geeignet.

Die Lust am Outdoor-Cooking

Die besten Tipps für Ihre neue Outdoorküche

Der Grill zum Brutzeln von Würstchen, Steak

und Maiskolben war gestern – heute soll

es in vielen Haushalten eine komplette

Außenküche zum Zubereiten ganzer Menüs sein.

Mit einer Outdoor-Küche wird der sommerliche

Grillabend zum Event im Garten, auf der Terrasse

und dem Balkon. Hier sind die besten Tipps:

Ob funktionale Einsteigerlösung oder Luxusvariante:

Die Bandbreite der im Handel angebotenen

Ausführungen und Preisklassen lässt keine Wünsche

offen. Grenzen setzt der verfügbare Platz,

aber selbst auf wenig Raum kann eine kompakte

Kochinsel aus Grill, Kochstelle, Arbeitsplatte und Spüle alle Küchenfunktionen vereinen. Im Baukastenprinzip

werden einzelne Elemente kombiniert und bei Bedarf nach und nach erweitert. Module mit Rollen oder Unterwagen

sind die Lösung für Standorte mit kleinem Grundriss. Sie lassen sich flexibel positionieren und im Winter

in die Garage schieben. Wichtig ist, dass die Materialien wetterfest und korrosionsbeständig sind. Zudem ist

Beständigkeit gegen hohe wie tiefe Temperaturen und UV-Strahlen ebenso

unverzichtbar wie Pflegeleichtigkeit und Hygiene. Dafür stehen vor allem

Geräte aus Edelstahl Rostfrei mit Qualitätssiegel.

Gute Planung ist das A und O

Lange Freude an der Outdoorküche erfordert eine sorgfältige Planung. Das

beginnt mit dem Standort, seiner Größe, seiner Lage und der Stabilität des

Untergrunds. Vorteilhaft ist auch eine Überdachung. Je näher die Außenküche

am Haus platziert wird, desto unkomplizierter ist zudem der Zugriff auf

Strom, Gas und Wasser. Auch die geplante Nutzung will gut überlegt sein:

Wie oft, wie lange im Jahr, wie und mit wie vielen Gästen soll der Kochplatz

im Freien genutzt werden? Bei der Ausstattung sollten Grillstation, Gas- oder

Induktionskochfeld, ausreichend Arbeitsfläche und Spüle ganz oben auf der

Liste stehen. Für einen Gasgrill spricht, dass er weder rußt noch raucht. Speziell

für Outdoor-Küchen gibt es in die Küchenzeile integrierte Modelle aus

Edelstahl, die durch eine doppelwandige Hülle vor Feuchtigkeit geschützt

sind. Die Wasserversorgung der Spüle kann mit dem Gartenschlauch erfolgen,

der mit einem Stecksystem montiert wird. Außerdem darf genügend

Stauraum in Schränken, Regalen oder Schubladen nicht fehlen.

Warenzeichenverband

Edelstahl Rostfrei e.V.

Das international geschützte

Markenzeichen Edelstahl

Rostfrei wird seit 1958

durch den Warenzeichenverband

Edelstahl Rostfrei

e.V. an Verarbeiter und

Fachbetriebe vergeben. Die

derzeit über 1.100 Mitgliedsunternehmen

verpflichten

sich zum produkt- und

anwendungsspezifisch korrekten

Werkstoffeinsatz und

zur fachgerechten Verarbeitung.

Missbrauch des Markenzeichens

wird vom Verband

geahndet.

Titel: Das wird mein Sommer!

Wenn Sie Ihre Arterien und Venen intakt halten, haben Sie einen riesigen Schritt

in Richtung Gesundheit getan. Denn Ablagerungen, Entzündungen und Risse

in unseren Blutadern sind die gefährlichsten Risikofaktoren für Herzerkrankungen,

Schlaganfälle und die „Schaufensterkrankheit“.

Das 4-Wochen-Programm des Ernährungsmediziners und Chirurgen Dr. Carl Meißner senkt Ihr

Erkrankungsrisiko und führt Sie zu einem neuen gesunden Lebensstil. Die optimale Ernährung:

So bekommen Sie erhöhte Werte von Cholesterin, Blutzucker und Harnsäure in den Griff. Und

nehmen ganz nebenbei ein paar Kilo ab. 45 Genießer-Rezepte: Mit frischen bunten Zutaten

köstliche Gerichte zaubern, die satt machen. In Bewegung kommen: Das optimale

Training für Herz und Kreislauf und wie Sie damit starten. Extra: mit kleinen Übungen zwischendurch

Krampfadern und Thrombosen entgegenwirken und wieder länger laufen können.

Dr. med. Carl Meißner: Das Ernährungs-Programm für gesunde Gefäße.

Herzinfarkt, Demenzen und Aneurysmen gezielt vorbeugen TRIAS Verlag, ISBN: 978-3-4321-1683-9

Zu gewinnen!

Rostfrei verlost

je ein Exemplar unter allen

richtigen Einsendungen

des Kreuzworträtsels.

Wunschgewinn angeben!

Keine andere Art der Ernährung ist wissenschaftlich so gut untersucht wie die

Ernährung rund um das Mittelmeer. Die Autoren Benjamin Seethaler und Stephan

C. Bischoff begleiten aktuell eine große Studie und zeigen Ihnen, welche

vorbeugende und heilende Kraft darin liegt. Denn die mediterrane Küche wirkt wie

ein Schutzschild gegen viele schwere Erkrankungen, hilft Ihnen, Ihr Wohlfühlgewicht

zu erreichen und kann Ihr Leben verlängern.

und

Bekannt ist der sekundäre Pflanzenstoff Resveratrol aus dem Rotwein – jetzt lernen Sie

weitere Bioaktivstoffe kennen. Welche Lebensmittel gehören zur mediterranen Küche

was macht sie so gesund? Mit großem Rezeptteil – Urlaubsfeeling inclusive!

´Benjamin Seethaler, Stephan C. Bischoff, Bettina Snowdon: Mediterrane Ernährung, Aktiver Schutz

vor Herzinfarkt, Arteriosklerose, Krebs und Diabetes, TRIAS Verlag, ISBN: 978-3-4321-1685-3



26 27

Titel: Das wird mein Sommer!

Gegrillter Kartoffelsalat mit Bierdressing

Zutaten

600 g Kartoffeln (festkochend),

Salz, 1 rote Zwiebel, 150 ml Veltins

Pils, 2 EL dunkle Crema di Balsamico,

1 EL Senf (grobkörnig), Pfeffer,

5 EL Olivenöl, 1/2 Gurke, 1/4 Bd.

Radieschen, 50 g getrocknete

Tomaten (in Öl), 2 EL grüne Oliven

(ohne Stein), 1/2 Bd. Schnittlauch.

Zubereitung

Grill vorheizen. Kartoffeln waschen und

in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.

Diese in Salzwasser ca. 10 Minuten kochen.

In der Zwischenzeit Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Für das Dressing Veltins Pils, Balsamico

und Senf verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Öl unter ständigem Rühren darunter schlagen. Kartoffeln

abgießen, abtropfen lassen und auf dem vorgeheizten Grill 1 Minute von jeder Seite grillen. Zwiebeln auf dem

Grill 1 Minute grillen. Gurke schälen, der Länge nach vierteln, Kerngehäuse entfernen, trocken tupfen und in Spalten

schneiden. Tomaten abtropfen lassen und würfeln. Oliven abtropfen lassen. Schnittlauch waschen, trocken

schütteln und grob klein schneiden. Alle vorbereiteten Zutaten, bis aufs Dressing, in einer Schüssel vermengen.

Mit Dressing beträufeln. Tipp: Zum Kartoffelsalat passt sehr gut Burrata, eine cremige Mozzarella-Variante.

Auberginen- und Zucchini-Röllchen mit Ricotta

Zutaten

für 4 Personen:

1 Zucchini, 1 Aubergine,

40 g Rucola, 25 g Pistazien

(geröstet), 250 g

Ricotta, 2 TL Zitronensaft,

1 1/2 TL AMC Al 'n Pep,

Salz, Pfeffer, 3 EL Olivenöl

Zubereitung

Zucchini und Aubergine

putzen und längs in dünne

Scheiben schneiden. Rucola

putzen und mit Pistazien im

Quick Cut zerkleinern. Ricotta,

Zitronensaft und AMC Al 'n Pep zugeben und vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Pfanne auf

höchster Stufe bis zum Brat-Fenster aufheizen, auf niedrige Stufe schalten. Gemüsescheiben beidseitig mit Olivenöl

bestreichen und portionsweise braten, bis der Wendepunkt erreicht ist, wenden und offen fertig braten.

Gemüsescheiben mit Salz und Pfeffer würzen und auskühlen lassen. Je einen Esslöffel der Ricottamasse auf

das schmale Ende der Gemüsescheiben legen und aufrollen.

Mandel-Hähnchen

Zutaten

für 4 Personen:

1 Hähnchen, 4 Zweige

Rosmarin, Salz, 1 TL brauner

Zucker, 1 Orange, 1 Apfel,

500 g Sauerkraut, 5 EL Mandelöl,

60 g Mandeln, 500 ml

Geflügelbrühe, 1 Zwiebel,

400 g Kartoffeln, 200 ml

Sahne.

Zubereitung

Für die Würzmischung Rosmarin

hacken, mit 1/2 TL Salz, Zucker

und Orangenabrieb mischen.

Hähnchen mit Orangen- und Apfelspalten

füllen. Sauerkraut mit

2 EL Mandelöl, Mandeln, 200 ml

Geflügelbrühe, Zwiebel- und Kartoffelwürfeln in eine feuerfeste Form geben. Hähnchen daraufsetzen, mit

3 EL Mandelöl einreiben, salzen und alles bei geschlossenem Deckel bei indirekter mittlerer Hitze etwa 55

Minuten grillen. Restliche Brühe und Sahne nach und nach angießen. Hähnchen 10 Minuten vor Grillzeitende

mit der Würzmischung bestreuen, kurz ruhen lassen und mit Rahmsauerkraut genießen.

Pulled-Puten-Burger

Zutaten

für 4 Personen: 1 Putenoberkeule,

3 EL Öl, Salz,

2 Knoblauchzehen, 1 TL

Thymian, 100 ml Orangensaft,

500 ml Geflügelbrühe,

1 Apfel, 200 g Ketchup, 1

Ananas, 8 Scheiben Bacon,

4 Burger-Laugenbrötchen,

100 g Feldsalat.

Zubereitung

Putenkeule mit Öl bestreichen,

salzen und mit Knoblauch, Thymian,

Saft und Brühe in einer feuerfesten

Form bei 150 Grad Celsius

circa 3 Stunden grillen. Putenkeulenfleisch

kleinzupfen und mit Sud mischen. Apfel würfeln und mit Ketchup aufkochen. Ananasscheiben

und Bacon grillen. Burger-Bun mit Apfel-Ketchup, Salat, Ananas, Bacon und pulled Pute genießen.

Titel: Das wird mein Sommer!



28 29

Titel: Das wird mein Sommer!

Erdbeer-Mascarpone-Creme mit Karamellsoße

Zutaten

300 g Erdbeeren, frisch,

500 g Mascarpone, 150 g

Naturjoghurt,100 g Puderzucker,

1 Becher Sahne,

1 Spritzer Zitronensaft,

4 Schoko-Karamellriegel,

z. B. Mars

Aperol-Spritz macht Pause:

Platz für Sarti Spritz und Limoncello Spritz

Titel: Das wird mein Sommer!

Zubereitung

für 6 Portionen:

Erdbeeren waschen, Stielansätze

entfernen und vierteln.

Mascarpone mit Naturjoghurt

und Puderzucker vermixen, bis

es schön cremig ist. In Gläserfüllen.

Bis zum Verzehr in den

Kühlschrank stellen.

Karamellsoße: Die Sahne erwärmen

(aber nicht kochen)

und die klein geschnittenen

Schokoriegel darin schmelzen.

Mit einigen Spritzern Zitronensaft

abschmecken. Wer die Soße weniger süß mag, fügt mehr Sahne oder Zitronensaft hinzu. Nun über die

Mascarponecreme geben. Abkühlen lassen. Kleingeschnittene Erdbeeren als letzte Schicht ins Glas füllen.

Schmeckt auch gut zu Kirschen oder Himbeeren.

Fluffige Pancakes mit Eis

Zutaten

für 4 Portionen:

Eis nach Wahl

2 TL Backpulver,

1 Prise Salz,

275 ml Milch,

300 g Mehl,

2 Eier,

80 g Zucker,

Erdbeeren,

Blaubeeren,

Himbeeren,

Honig

Zubereitung

Mehl, Zucker, Backpulver und eine Prise

Salz in eine Schüssel geben und verrühren.

Mit einem Handmixer die Eier

schaumig schlagen, nach und nach die

trockenen Zutaten und die Milch dazugeben,

alles zu einem glatten Teig verrühren.

Den Teig für ein paar Minuten ruhen

lassen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen,

den Teig mit einer Kelle in die Pfanne geben

und backen. Die Pancakes auf Tellern

stapeln und anschließend je eine Kugel

Eis on top portionieren. Zum Schluss

kommen der Honig und die Früchte als

Dekoration obendrauf.

Zutaten

6 cl Sarti Rosa, 9 cl Prosecco, Limette,

Mineralwasser, Eiswürfel

Zubereitung

Bei Sarti Rosa handelt es sich um einen fruchtigen

Aperitif, der aus Italien kommt. Der Likör enthält

17 Prozent Alkohol und ist damit etwas stärker als

Aperol, welcher 15 Prozent hat. Das Zusammenspiel

aus Blutorange, Mango und Passionsfrucht sorgt für

einen fruchtig-leichten Geschmack, der perfekt in

den Sommer passt. Und seien wir mal ehrlich, die

hübsche Farbe spricht uns auch an, denn das Auge

trinkt in diesem Fall mit! Waschen Sie die Limette

und schneiden Sie diese je nach Belieben in ganze

oder halbe Scheiben. Dann füllen Sie ein Glas (am

besten ein bauchiges Weinglas) mit Eiswürfeln. Zu

Beginn geben Sie den Sarti in das Glas und füllen

dieses dann mit dem Prosecco und einem Schluck

Sprudelwasser auf. Zuletzt 1 bis 2 Limettenscheiben

in das Glas geben und genießen.

Zutaten

für 4 Drinks: 1 Bund Basilikum, 1 Limette, Eiswürfel,

8 cl Limoncello, 200 ml Prosecco, Mineralwasser

Zubereitung

Basilikum waschen und die Blätter abzupfen. Limette

waschen, halbieren und in Scheiben schneiden.

Eiswürfel auf 4 Gläser verteilen. Je 2 cl Limoncello

dazu geben. Mit je 50 ml Prosecco und Mineralwasser

auffüllen. Mit Basilikumblättern und je einer Limettenscheibe

servieren.

Virgin „Apricot Sprite“

Mojito

Zutaten für 1 Drink:

8 frische Blätter/Blüten der

Aprikosen-Duftnessel,

1 Limette, 2 TL weißer Rohrzucker,

3 EL Crushed Eis, 10cl Ginger Ale

Die Duftnessel

gibt´s zum Selberernten

im Kräutergarten

im Innenhof des Neuen

Schloss.

Mehr auf Seite 47.

Zubereitung

Limette waschen und achteln, zusammen mit dem

Zucker und der Aprikosen-Duftnessel in ein Cocktailglas

geben. Alles mit einem Stößel leicht zerdrücken.

Nun das Glas mit dem Crushed Ice füllen und mit Ginger

ale auffüllen. Mit Blüten der Duftnessel garnieren.

Ein Aprikosenviertel schmeckt dazu bestens!



30

31

Titel: Das wird mein Sommer!

Echte Hanfarbeit!

Christian Rehm ist Hanfbauer aus Überzeugung. Seine Produkte

stehen für 100% Qualität, 100%Region und 100% Nachhaltigkeit.

Zu gewinnen!

Rostfrei und

Christian Rehm

verlosen

einen Geschenkkorb

mit exklusiven und

hochwertigen

Hanfprodukten.

Mehr auf Seite 50.

Christian Rehm ist Landwirt aus

Leidenschaft. Danks seines Pioniergeistes

und seiner Ausdauer hat er

es geschafft, den Hanfanbau und

die -Verarbeitung (spezielle Maschinen,

die es am Markt nicht gibt,

baut er einfach selbst) auf ein Level

zu heben, das ihm irgendwann auch

das Auskommen sichern soll.

Christine und Christian Rehm mit den

beiden Kindern Franziska und Alexander.

Unterstützung bei allen Vorhaben haben sie durch ihre Familie.

Vom Urgroßvater hat Christian Rehm den Mut und die Lust Neues

auszuprobieren geerbt. Das Land wird bereits seit 1968 pfluglos

(seit 1993 komplett) bewirtschaftet. Er war auch Pionier beim

Strip Till-Verfahren beim Maisanbau, verfügt über eine eigene

Hackschnitzelanlage, der Hof kommt komplett ohne Heizöl aus.

Und 2019 begann der Anbau von Hanf. Seither ist viel passiert.

Mit einem herkömmlichen Mähdrescher kann kein Nutzhanf

geerntet werden. Diese und viele weitere Tatsachen musste

Christian Rehm im Laufe der vergangenen vier Jahre erst

lernen. Sein landwirtschaftlicher Betrieb befindet sich seit vielen

Generationen in Familienhand. Die Experimentierfreude hat er von

seinem Urgroßvater geerbt, denn schon früh begannen die Rehms mit

umweltschonender Bodenbearbeitung. Das Thema Nutzhanf (Cannabis

Sativa) kam 2019 auf: „Nachdem die ersten Versuche mit Tee sehr

vielversprechend waren, haben wir den Bereich immer weiter ausgebaut“,

erzählt der sympathische Hanfbauer, der zusammen mit seiner

Frau und den beiden Kindern den Hof in Laimerstadt bewirtschaftet.

Top Qualität ist oberstes Gebot

Seitdem ist er laufend dabei, bestehende Produktionsmaschinen für seinen

Bedarf zu optimieren. „Gerade die Reinigung und Verarbeitung der Hanfnüsschen

war knifflig“, lacht Rehm, doch mit viel Geduld und handwerklichem

Geschick hat der Landwirt auch das in den Griff bekommen. So wie

auch zahlreiche behördliche Fallstricke, die einem auf dem Weg in eine

naturnahe und nachhaltige Zukunft in den Weg gelegt werden. Die Rehms

haben ein dickes Fell und den unbedingten Wunsch nach höchster Qualität.

„Unsere Produkte sind gerade für Nuss- oder Pollenallergiker hervorragend

geeignet. Ich freue mich jedes Mal sehr über positives Feedback meiner

Zusammenarbeit ist wichtig! Rehm setzt auf Kooperationen und ist immer offen für neues. Die Honigprodukte kommen aus der

Imkerei von Familie Keil aus Riedenburg. Zwei sind ein Dressing: Das Hanfnussöl und der Honig-Essig sind ein schmackhaftes Duo.

Die exklusiven Seifen (mit und ohne Peeling aus gemahlenen Hanfschalen) werden von Seifenschatz aus Deuerling handgesiedet.

Und der Hanf-Minzesirup für das neue Kult-Getränk „Hanf-Minze-Hugo“ kommt aus der Sirupmanufaktur von Gisela Harrer.

Kunden“, so Rehm weiter. Seit kurzem heißen sie auch interessierte

Gruppen auf ihrem Hof herzlich willkommen, erklären

die einzelnen Verarbeitungsschritte und natürlich darf verköstigt

werden: „Unser Hanf Ge-Nüsschen zum Knabbern oder

für´s Müsli überzeugt jeden. Und der Hanf-Minz-Hugo ist ein

richtiges Trendgetränk bei unseren Hofführungen.“

Und wo gibt´s den guten Stoff?

Die Hanf-Produkte gibt es einmal im Hofladen und im Online-

Shop auf rehm-hanf.de, dort finden Sie auch weitere Standorte,

die Rehms Hanf-Produkte im Sortiment haben. Auf Märkten

in ihrer Nachbarschaft Neustadt oder Riedenburg findet

man die Rehms mit ihrem Verkaufswagen auch regelmäßig,

„doch die großen Märkte in Regensburg zum Beispiel, das

schaffen wir personell und zeitlich gar nicht, auch wenn wir

immer wieder Anfragen bekommen.“ Vom Hanf leben? „Wir

arbeiten daran“, lacht Rehm. Doch auch das wird diese experimentierfreudige

Power-Familie schaffen. Wir drücken die

Daumen und kauen derweil Ge-Nüsschen.

Gestartet ist Christian Rehm

mit Hanftee, ganz neu im

Sortiment ist der Hanf Balsam,

auf Hanf Hautöl-Basis

ohne Duft-, Parfüm- und

Konservierungsstoffe.

Mit einem Regal im Produktionsraum gings los. Mittlerweile

ist der Hofladen samt Online-Shop stark gewachsen.

Die Produktion hat einen eigenen Platz auf

dem Hof bekommen. Und irgendwann will Familie

Rehm alleine vom Hanf-Anbau leben können.

Titel: Das wird mein Sommer!



32 ANZEIGE

33

Titel: Das wird mein Sommer!

Museumsporträt

Dinosaurier Museum Altmühltal

Über 70 lebensgroße Dino-Nachbildungen

lassen einen

beim Spaziergang auf dem

Erlebnispfad in die verschiedenen

Erdzeitalter eintauchen.

Dabei dürfen der riesige Brachiosaurus

(unten), der gefährliche

T-Rex und alle anderen

Saurier auch berührt werden.

Zu gewinnen!

Rostfrei und das

Dinosaurier Museum

Altmühltal verlosen

eine Familientageskarte

(2 Erw.+ 2 Kinder)

inklusive Mittagessen

Mehr auf Seite 50.

Titel: Das wird mein Sommer!

Wussten Sie schon, dass...

Wissen bringt´s

Auf zum GEOLINO-Dino-Quiz im

Dinosaurier Museum Altmühltal

... die museale Reise im bayerischen

Jurameer, mit seinem unumstrittenen

Herrscher, dem Drakosaurus

beginnt? Mit fast 5 Metern Länge

ist diese Versteinerung das weltweit

größte Plattenkalkfossil. Es ist etwa

130-150 Mio. Jahre alt und wurde in

Painten gefunden.

Erhaben und beeindruckend throhnt er auf

einem beleuchteten Podest. Das Maul weit

aufgerissen, zeigt er seine Reißzähne, deren

Beißkraft ihn zum kraftvollsten Fleischfresser unter

den Dinosauriern machen: Der T. Rex fasziniert

bis heute. Zu sehen in der 2018 erbauten Museumshalle

des Dinosaurier Museums Altmühltal ist

„Rocky“, das einzige Originalskelett eines jugendlichen

Tyrannosaurus Rex weltweit!

Doch damit nicht genug: Es ist eines von überhaupt

nur drei T-Rex-Originalskeletten in Europa und das

einzige in Deutschland. Wow! Auch bei einer Vielzahl

der anderen Exponate handelt es sich um wahrlich

... Little Al, wie der ca. 2 Jahre alte Allosaurier

genannt wird, fast zufällig bei einer Ausgrabung

in Wyoming entdeckt wurde? Ursprünglich

arbeitete man an der Freilegung

eines Diplodocus-Skeletts. Der kleine Raubsaurier

war vermutlich bei der Jagd in die mit

Wasser gefüllte Mulde, aus der der riesige Diplodocus

trank, gefallen und ertrunken.

... eine Sonderausstellung in zehn

Exponaten die Vielfalt der Dino-Eier

und -Nester zeigt? Die außerordentlich

seltenen und wertvollen Eier

werden zum ersten Mal in dieser

Form ausgestellt. Spannend: Es handelt

sich um ein sehr wenig erforschtes

Gebiet der Paläontologie.

paläontologische Schätze die von Raimund Albersdörfer,

der zusammen mit Michael Völker das Museum

und den Park gegründet hat, gesammelt oder sogar in

Eigenregie ausgegraben wurden. Hier war den Verantwortlichen

immer wichtig, den Bezug zur geologisch

spannenden Region des bayerischen Jurameeres zu

bewahren, ohne die Darstellung der weltweiten Urzeitgeschichte

zu vernachlässigen.

Die ca. 1000qm große Museumshalle und das in die

fünf Erdzeitalter eingeteilte Freilichtmuseum mit dem

1,5km langen Erlebnispfad fesseln jedes Jahr rund

220.000 erdgeschichtlich interessierte Besucher aller

Altersgruppen.

Dabei wird das Gelände mit den zahlreichen Mitmachstationen,

den Spielplätzen und der regionalen Gastronomie

immer mehr zum wissensvermittelnden Begegnungsort,

an dem einem die eigene Bedeutung im

Sinne ökologischer Nachhaltigkeit verdeutlicht wird.

Veranstaltungen, von Firmenfeiern bis zu Tagungen

oder Weihnachtsfeiern, werden hier immer zu einem

besonderen Erlebnis. Oder wann waren Sie schon

einmal nachts in der Gesellschaft von Dinos unterwegs

oder saßen beim knisternden Lagerfeuer an einer

mongolischen Jurte?

Dinopark 1, 85095 Denkendorf

Tel.: 08466-9046813

info@dinosauriermuseum.de

www.dinosauriermuseum.de

Öffnungszeiten: tägl. 9 - 18 Uhr

Siehe: Online-Jahreskalender

Mehr auf www.dinosauriermuseum.de oder

Beim nächsten Familienausflug heißt es:

Dino-Fakten sammeln, Fragen beantworten

und tolle Preise gewinnen. GEOLINO

und das Dinosaurier Museum Altmühltal laden

bis Ende Dezember zum großen Dino-Quiz!

Ausgestattet mit dem kostenlosen GEOLINO-

Booklet starten Sie auf Ihre ganz persönliche „Tour

de Dino“: Erkunden Sie die erstaunlichsten und

witzigsten Fakten rund um die Saurier auf Ihrem

Spaziergang entlang der 70 lebensgroßen Urzeitmodelle

auf dem 1,5km langen Waldweg. Dann

sollte die Beantwortung der zehn Quizfragen kein

Problem mehr darstellen. Unter allen Einsendern

der richtigen Lösung werden 30 tolle Preise verlost.

Der Hauptpreis ist ein achttägiger Erlebnisurlaub

im Altmühltal für die ganze Familie.



34

Gesundheit & Vorsorge

ANZEIGEN

Yoga und Krebs

So kann Yoga Krebspatienten helfen

Die Diagnose Krebs ist eine enorme Herausforderung

– körperlich wie emotional. Neben

der notwendigen schulmedizinischen

Therapien, stehen Patienten jedoch noch weitere

zusätzliche Behandlungsalternativen zur Verfügung,

die man unbedingt nutzen sollte! Eine

regelmäßige Yoga-Praxis gehört auch von Seiten

zahlreicher renommierter medizinischer Institutionen,

wie der bayerischen KRebsgesellschaft e.V.

unbedingt zu einem umfassenden komplementärmedizinischen

Angebot.

„Yoga schenkt dir körperliche und

mentale Stärke und hilft dir wohlwollender,

mutiger und kraftvoller

mit der Erkrankung umzugehen.“

Marga, Ganesha Yoga-Refugium

Wie kann Yoga nun

Krebspatienten helfen?

Yogalehrer mit einer onkologischen

Zusatzweiterbildung sind optimal auf

die Unterstützung von Krebspatienten

vorbereitet. Suchen Sie sich ein Yoga-

Studio, in dem Sie sich wohlfühlen und

das spezielle Stunden für Krebspatienten

anbietet. Oftmals können Sie auch eine

Schnupperstunde besuchen. Und: Jeder

kann Yoga machen, egal, wie beweglich

oder eingeschränkt Sie sind! Ein guter

Yogalehrer führt Sie achtsam an die richtige

Yoga-Praxis heran und weiß, welche

Übungen gut geeignet und hilfreich bei

der jeweiligen Erkrankung sind.

Nebenwirkungen bekämpfen

Hauptaugenmerk bei der Wirksamkeit

von Yoga als begleitendes Verfahren

ist dabei auf der Linderung von Nebenwirkungen

der medikamentösen

Therapie: Besonders hilfreich ist Yoga

bei der Bekämpfung des Fatigue-

Syndroms, Lymphödemenm Ängsten,

Depressionen und Schmerzen. Gleichzeitig

vermindert Yoga Stress, senkt

Entzündungsparameter,lässt Sie wieder

vitaler werden und verhilft zu einem

„Yoga unterstützt und erhält die Beweglichkeit

des Körpers und trägt zur Verbesserung

des allgemeinen Wohlbefindens bei. Eine

achtsame und individuell abgestimmte Yogapraxis

beruhigt auch den Geist - so stehen

wir Herausforderungen gelassener gegenüber."

Marion Hofer, Strasserhof

besseren Schlaf. Yoga gilt als perfekte Bewegungsart

bei Erkrankungen: die kräftigende und

dehnende Wirkung der Asanas kann sanft und

intensiver ausgeführt werden, ganz auf die Vorkenntnisse

und Befindlichkeiten des Patienten

ausgerichtet. Beispielsweise sollten Menschen

mit Brustkrebs-Therapie darauf achten, dass

nicht zu viel Gewicht auf Schultern, Oberarme

und Brustbereich verlagert wird. Menschen

mit einem künstlichen Darmausgang sollten

Asanas in Bauchlage vermeiden. Ausgebildete

Yoga-Lehrer werden jederzeit auf die passende

Ausführung der Übung achten. Außerdem

gibt es für jede Asana zahlreiche Varianten und

verschiedene Hilfsmittel wie Blöcke, Kissen und

Stühle.

Anerkennung durch Medizin

Sie hat die Arbeit ausgebildeter Yogalehrer

auf diesem Gebiet einfacher gemacht: Seither

wissen immer mehr um die positiven Effekte von

Yoga bei Krebs. Männer wie Frauen, jüngere und

ältere Yogis, Menschen am Anfang ihrer Therapie,

als geheilt eingestufte aber auch Palliativpatienten

setzen auf die entspannende Wirkung

von Yoga für Körper und Geist. Namaste!

„Yoga&Krebs unterstützt dich darin, an Kraft und Flexibilität

zu gewinnen, den eigenen Körper wieder besser

zu spüren, Vertrauen in den eigenen Körper und innere

Ruhe zu finden. Egal ob du körperlich fit bist oder in

deiner Bewegung eingeschränkt, Yoga&Krebs hilft dir,

mit deiner Krebserkrankung wohlwollender, mutiger und

kraftvoller umzugehen und zu leben.Yoga&Krebs vereint

erstmals das medizinische Wissen über Krebserkrankungen

mit der Wissenschaft des Yoga zu einem einzigartigen

Konzept, das bereits viele Teilnehmer persönlich erfahren

konnten." Jana& Julia,Yoga Freiraum

ANZEIGEN

„Im April 2022 bin ich selbst an Krebs erkrankt und weiß,

dass eine Krebsdiagnose das ganze Leben auf den Kopf

stellt – heute, ein Jahr später, geht es mir wieder gut. Yoga

hat mir geholfen, mich wieder „ganz“ zu fühlen und mit

der Krankheit wohlwollender umzugehen. Meine Yoga

und Krebs Kurse sind mein Herzensprojekt, mit denen ich

Menschen mit Krebs einen Weg zeigen möchte, den Genesungsprozess

aktiv zu unterstützen. Fühl dich eingeladen

dich besser zu spüren, Kraft, Stabilität und Ruhe in dir zu

finden. Ich freu mich auf dich.

Claudia Forstmeier, Yoga Sense

35

Gesundheit & Vorsorge

Workshops,

Specials, Kurse

und mehr...

Strasserhof

Nordring 10

Demling

Sommerspecial:

Yoga im Garten

Vinyasa Yoga

Self Care Yoga

Restorative Yoga

Yoga mit dem Mond

Unsere Yogakurse

finden in angenehmer

Atmosphäre und in

kleinen Gruppen statt.

www.strasser-hof.de



36 ANZEIGE

ANZEIGE 37

Gesundheit & Vorsorge

Wer bin ich ohne Haare?

Christine Haas hatte mit dem Haarverlust

mental mehr zu kämpfen als mit der Diagnose

„Krebs“. Heute genießt die Stammhamerin

das Leben intensiver als vorher und hat sich in

ihre jetzt viel dunkleren Haare total verliebt.

Mit ihrer Geschichte möchte sie Betroffenen

Mut machen – und nützliche Tipps geben!

2018 2023

Immer noch Christine!

Zu gewinnen!

Rostfrei und Christine Haas verlosen

drei Exemplare ihres 16. Buches

„Perfekt geschmiert“ unter allen richtigen

Einsendungen des Kreuzworträtsels.

Gerne Wunschgewinn angeben!

Gesundheit & Vorsorge

Christine Haas vor ihrer Krebserkrankung

(l.) und danach. Die Haare sind

dunkler und kürzer geworden, das

Lächeln so strahlend geblieben. Heute

geht es der 52-Jährigen wieder sehr

gut. Die Zeit der Behandlung hat sie

geprägt, aber nicht geschwächt.

Ihr Bauchgefühl hatte sie noch nie getäuscht.

Trotzdem war im Jahr 2020 die Diagnose „Krebs“

natürlich kein kleiner Schock für Christine Haas,

aber vielleicht nicht so überraschend wie für viele

andere. Die Stammhamerin erinnert sich: „Mein

Bauch hat mich schon im Sommer vorgewarnt, erst

die Mammographie und anschließende Gewebebiopsie

im Winter 2020 brachte jedoch die Gewissheit:

Brustkrebs. Ein paar Tage dachte ich immer noch,

das müsse doch ein Traum sein. Plötzlich war ich die

Hauptdarstellerin in einem echt schlechten Film.

Und sofort kam der Gedanke: Ich werde meine Haare

verlieren! Das war in dem Moment das Schrecklichste

für mich. Schon irre, wenn ich da zurückdenke.

Es ging um Leben und Tod und ich machte mir

Gedanken um meine Haare!“

Da kämpf ich mich durch!

Christine war und ist eine enorm aktive und lebensfrohe

Frau, die viel und gerne arbeitet. Mit der ihr so eigenen

Zielstrebigkeit ging sie der Krankheit entgegen.

„Ich kämpf mich da jetzt durch, die Zeit wird hart, aber

hilft ja nichts,“ war ihre Einstellung. Die OP in Ingolstadt

ist gut verlaufen. Dann kamen fünf Monate Chemo.

„Da dachte ich mir, ich sterbe nicht am Krebs, sondern

an der Chemo! In den fünf Monaten hatte ich vielleicht

fünf gute Tage. Ich bin hauptsächlich im Bett gelegen,

war schlapp, hatte Kopfschmerzen und war total kraftlos.

Manchmal hab ich es gerade geschafft mich für 15

Minuten an den Tisch zu setzen, wenn meine Eltern zu

Besuch waren.“ Doch die Zeit verging, die Behandlung

schlug an. Es folgten Antikörperbehandlung und Bestrahlung,

beides vertrug Christine gut. Und die Sache

mit den Haaren? „Ich habe wirklich keinen Gedanken

ans Sterben verschwendet, ich war so mit meinen Haaren

beschäftigt“, lacht sie heute. Ihre Freundin Anja hat

die Perückenrecherche für sie übernommen. In Christine

hat sich alles gegen dieses Thema gesträubt. „Ich

konnte mich damit nicht auseinandersetzen. Ich habe

die Perücke dann getragen. Vor Anja nahm ich sie einmal

ab. Sie hat nur mit den Schultern gezuckt und „Ich

seh nur meine Freundin Christine, ich seh keine Glatze“

gesagt. Wow, das tat so gut.“ Überhaupt waren Freunde

wie auch Anita und Josef („Wir und unsere Kinder sind

immer für Dich da!“) sowie Christines Eltern eine große

Stütze, haben sie mit Essen versorgt und waren einfach

da. „Von zwei Menschen, die mir viel bedeuten, hatte

ich mir jedoch eine Reaktion in der echt harten Zeit

erhofft. Da kam so gut wie nichts. Das war nicht einfach

für mich. Aber meine Eltern und Freunde haben mich

super aufgefangen. Ich bin sehr dankbar dafür!“

Ihr bestes Buch!

Christine Haas kennt man auch als erfolgreiche Unternehmerin.

Gerade ist ihr 16. Thermomix-Kochbuch

erschienen. „An Arbeiten war während der Behandlung

nicht zu denken. Meine Mitarbeiterin Angelika Deppisch

hat den Laden am Laufen gehalten. Umso stolzer

bin ich auf mein 16. Buch. Da steckt noch mehr Herzblut

und Arbeit drin als in allen anderen. Jedes Rezept ist

mehrmals ausprobiert und verfeinert. Mein Lieblingsrezept

ist das für Aioli. Das macht so Lust auf Sommer

und Urlaub. Ich glaube, diese Sonderausgabe ist mein

bestes Buch bisher geworden.“

Du schaffst das auch!

Ihre Erfahrungen teilt die heute

52-Jährige gern. Sie möchte Betroffenen

Mut machen und Tipps zum

Umgang mit Chemo & Co. geben.

„Nicht alles wird einem vom Arzt

gesagt, manches muss man entweder

einfach ausprobieren oder

- wenn man Glück hat - liest mans

irgendwo“, lacht Christine, die drei

Stunden nach unserem Interview

ihren alle drei Monate stattfindenden

Onkologen-Termin hatte.

„Ich mache mir gar keine Sorgen.

Das Leben ist zu kurz für schlechte

Gedanken. Ich genieße das Leben

einfach in vollen Zügen und nehme

vieles, wie´s kommt. Das ist schon

fast der wichtigste Ratschlag, der

gilt für jeden von uns!“

Kontakt:

Rosenweg 19

85134 Stammham

Online-Shop:

www.christines-rezepte.de

www.haaschristine.de

Christines-Rezepte

christinehaas312

Christine Haas genießt das Leben

nach ihrer überstandenen Krebserkrankung

in vollen Zügen, wie

hier mit ihrer Cousine Bettina

beim Besuch des Barthelmarktes.

Mit ihren Tipps will sie Mut machen

und kleine Hilfestellungen

aus eigenen Erfahrungen geben.

Meine Tipps und Erfahrungen:

Während der Chemo war ich sofort aus der Puste und habe relativ schlecht

gesehen, das verging alles wieder.

Nach der Port-OP konnte ich meinen Arm nicht heben und ich spürte oft

ein Ziehen, vor allem nach der Chemo, doch das verging nach kurzer Zeit.

Nach der 5. Chemo sind mir die Nägel ausgefallen. Das klingt nach Horror,

war aber gar nicht so schlimm, denn der neue Nagel war bereits gewachsen.

Am besten lackieren Sie sich die Nägel mit Nail-Repair-Nagellack!

Verwenden Sie eine Mundspülung (Onkologen fragen!), so bekommen Sie

keine offenen Stellen im Mund.

Überlassen Sie die Perückenrecherche einer Freundin und nehmen Sie sie

eine Nummer größer. Das ist viel angenehmer zu tragen und drückt nicht.

Nach der OP am besten ein Oberteil mit Knopfleiste vorne tragen.

Gegen Neuropathie an Händen/Füßen während der Chemo kühlen. Zuhause

benutzte ich täglich Igelbälle und einen Fußmassage-Roller.

Erst bei den letzten Chemos begann ich mich vor bestimmten Lebensmitteln

zu ekeln. Meine Cousine Catherina hatte dann den super Tipp für mich:

Bittertropfen vor dem Essen! Ich hatte Appetit auf die unmöglichsten Sachen:

gebratener Speck, Tomatenfisch aus der Dose, Fleischsülze. Auch Bananen

gingen immer. Babysäfte habe ich wegen der geringen Säure gut vertragen.

Wenn der Geschmackssinn weniger wird, können Sie aus meinen Büchern

trotzdem gut kochen, da zum Würzen immer Teelöffel-Angaben dabei sind.

Meine Augenbrauen habe ich mit einem Augenbrauenstift aus der Drogerie,

wie Wimperntusche aufzutragen, nachgezogen.

Den Schwerbehindertenausweis wollte ich erst nicht beantragen. Man

bekommt jedoch z.B. Nachlass beim Autoleasing. Nutzen Sie Hilfsangebote!



38 ANZEIGE

ANZEIGE 39

Gesundheit & Vorsorge

Der Expertentipp

„Immer im Stress!“

So entschleunigen Sie IHR Leben und lösen sich aus den Fängen

des Burnouts

Annette Meier

Gesundheit & Vorsorge

Mal ehrlich:

Fühlen Sie sich jeden Tag ruhig und ausgelassen?

Oder haben Sie Mühe, Ihren Alltag mit Leichtigkeit

zu bewältigen.

Sind Sie oft müde, abgespannt und antriebslos?

Denken Sie schon am Abend mit einem unguten

Gefühl an die Anforderungen des nächsten Tages?

Macht es Ihnen Mühe die Mehrfachbelastung

von Partnerschaft, Kindererziehung und Beruf

unter einen Hut zu bringen?

Fühlen Sie sich schnell angegriffen, gereizt und

unverstanden?

Fällt es Ihnen immer öfter schwer, die Herausforderungen

des neuen Tages mit einem guten

Gefühl zu meistern?

Wir halten Stress heute für normal. Es gibt so gut wie

niemanden, der von sich behaupten würde, nicht

gestresst zu sein. Für unseren Körper bedeutet Stress

jedoch nichts anderes als einen Dauer-Notfallmodus.

Deshalb führt länger andauernder Stress auch zu

ernsthaften Erkrankungen wie Burnout, Bluthochdruck,

Herzinfarkten uvm.

Innere Ruhe, Zufriedenheit,

Gelassenheit und Gesundheit“

– Wollen wir nicht alle diese

wunderbaren Eigenschaften

in uns tragen? Ganz bestimmt

sogar! Nur leider machen wir in

unserem Leben ganz oft das Gegenteil:

Unruhe, Hektik, Unzufriedenheit,

Ängste, Krankheit – und

warum?

Weil unser Leben zu

schnell ist.

Die Situationen, die heute Stress auslösen, sind meist

dauerhaft. Leistungsdruck, die Angst um Geld oder

den Arbeitsplatz, unkooperierende oder vielleicht

sogar mobbende Kollegen, unfreundliche Chefs

oder auch Belastungen in Partnerschaft und Familie

lösen massiven Stress aus, lassen sich aber nicht

dauerhaft durch Kampf oder Flucht beseitigen. Unser

Körper bleibt im Angstmodus.

Irgendwann ist die Kraft dann zu Ende und es melden

sich erste Stress-Symptome.

Prüfen Sie doch gleich mal selbst, ob sich auch bei

Ihnen schon erste Zeichen zeigen:

Leistungs- und Konzentrationsschwäche

Gereiztheit oder gedrückte Stimmung

Albträume und Schlafstörungen

Magen-Darmprobleme

Emotionales Essen

Bluthochdruck

Rückenschmerzen

Sexuelle Unlust

Ein geschwächtes Immunsystem

Die wohl bekannteste Stresserkrankung

ist das Burnout-Syndrom, welches durch

anhaltende, berufliche Überforderung und

eine ungünstige, beziehungsweise fehlende

Stressbewältigung entsteht.

Suchen Sie nach einer wirksamen Möglichkeit,

dieser Stressfalle zu entkommen?

Dann ist Hypnose eine grandiose und hoch effektive

Methode, um Stress abzubauen, totale Erschöpfung

zu verhindern und ganz schnell wieder in einen

gelassenen, entspannten und ausgeglichen Alltag

zu finden.

Mit Hypnose können wir direkt an den Auslöser für

Angst und Stress ansetzen. Die Wurzeln für Stress

und den daraus oft folgenden Burnout liegen wie

bei den Ängsten und Phobien in unserem unterbewussten

Bewertungssystem, in dem vergangene

Erfahrungen mit negativen Emotionen verknüpft

wurden.

Wie in allen Hypnose-Einzelsitzungen lasse ich Sie in

Trance neue, positive Situationen erleben. Dies geht

weit über eine bewusste Auto-Suggestion hinaus

und hat eine Neubewertung Ihrer im Unterbewusstsein

gespeicherten Erfahrungen zur Folge. Dies

führt automatisch zu einer veränderten und gelassenen

Herangehensweise an Situationen, die früher

Stress und Angst ausgelöst haben.

Annette Meier

Praxis für Hypnose und Mentalcoaching

Jurastr. 16c

85139 Wettstetten

Tel.: 0841/992010

Nutzen Sie die Kraft der Hypnose!

Gelangen Sie schnell wieder in einen Zustand

der absoluten Entspannung und Gelassenheit

Erleben Sie Ihren Alltag wieder mit Ruhe und

einem Gefühl innerer Ausgeglichenheit

Lösen Sie sich von negativen Emotionen, Blockaden,

Ängsten und Phobien

Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit und

Ihre Entscheidungskraft

Verbessern Sie Ihre sportlichen Leistungen

Gewinnen Sie wieder ein unerschütterliches

Selbstvertrauen

Erreichen Sie endlich wieder Ihr Wunschgewicht

Befreien Sie sich von der lästigen Qualmerei und

werden Sie endlich Nichtraucher

Wussten Sie, dass es hoch effektive und kraftvolle

Techniken gibt, mit denen SIE SELBST in oft nur wenigen

Minuten negative Emotionen und Blockaden,

behindernde Glaubenssätze, Ängste, Schmerzen

uvm. auflösen können?

Rufen Sie mich an! Ich freue mich sehr, Sie schon

bald persönlich kennen zu lernen.

annette@meier-praxis.de

www.hypnosepraxis-annette-meier.de



40 ANZEIGE

41

Gesundheit & Vorsorge

„Seelenkram“ bei Danuvius

So lernen Sie die Arbeit der Danuvius Klinik kennen

©Marianna Cottone

Wie fühlt sich eine Depression an? Mit welchen

Gefühlen hat man zu kämpfen, wenn man

unter einer Essstörung leidet? Psychische

Erkrankungen sind schwer greifbar und noch schwerer

Außenstehenden zu erklären. Die Ausstellung in

den Räumen der Danuvius Klinik in der Preysingstraße

führt Besucher in verschiedene Gefühlsräume, in

Innenwelten all derer, die an einer psychischen Erkrankung

leiden. Treten Sie ein in Innenwelten...

Noch bis 10.10.23, dem Welttag der psychischen Gesundheit,

können Sie die einmalige Ausstellung im 2.OG

der Danuvius Klinik besuchen. Geöffnet hat die Ausstellung

Mo-Do 8-17 Uhr, Fr 8-15 Uhr oder nach Vereinbarung

(sonja.tworek@danuviusklinik.de). Die Räume sind

düster, reizüberflutend oder bedrückend. Ein Text erklärt

die Intention dahinter, doch die rund 50 Personen, Patienten, Personal,

Jugendliche der Kunst- und Kulturbastei sowie Ergotherapieschüler, die

aktiv bei der Gestaltung der Räume beteiligt waren, haben es eindrucksvoll

geschafft, die Gefühlswelten psychischer Erkrankungen näher bringen.

Wer zusätzlich noch die Rätsel in den einzelnen Räumen löst, nimmt

an einem Gewinnspiel teil. Die Gewinner werden am Ausstellungsende

ausgelost. Tolle Kombination: Immer mittwochs von 16.30 Uhr bis 17.30

Uhr finden Veranstaltungen statt. Am 19. Juli referiert die leitende Psychologin

Beate Hofer über emotionale Instabilität und das DBT-Behandlungskonzept.

Am 26.7. gibt Kunsttherapeutin Helga Klöckner einen Einblick in

die Kunsttherapie - Wie gestaltet man einen Wohlfühlort? Eine Veranstaltungsübersicht

finden Sie auf www.danuviusklinik.de/danuvius-akademie,

um Anmeldung an akademie@danuviusklinik.de wird gebeten.

Mach‘ Karriere bei uns!

Ingolstadt | Neuburg | Pfaffenhofen | Petershausen

www.danuviusklinik.de Ein Unternehmen der Celenus salvea-Gruppe

Spannende Jobs in vielen

medizinischen und

nicht-medizinischen

Bereichen.

• familienfreundliches

Unternehmen

• flache Hierarchien

• Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

(auch in

Teilzeit)

• Mitarbeiter-Benefits

Die Pflegelücke wächst

Pflegeversicherung: Chronik der Änderungen

Seit 1995 gibt es die gesetzliche Pflegeversicherung, sie bietet finanzielle Leistungen für Menschen,

die zum Pflegefall werden und sich nicht mehr komplett selbst versorgen können. Die Pflegeversicherung

wurde immer wieder reformiert. Hier die wichtigsten Änderungen - und warum private

Vorsorge weiterhin bedeutsam bleibt:

2008: Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Die ambulanten Sachleistungsbeträge sowie das Pflegegeld

wurden seitdem schrittweise erhöht.

2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz

Hauptziel war die Leistungsverbesserung für an Demenz

erkrankte Menschen. Zudem fördert der Staat

den Abschluss bestimmter privater Pflegezusatzversicherungen

mit einer jährlichen Zulage von 60 Euro.

2015: Erstes Pflegestärkungsgesetz

Zum 1. Januar 2015 wurden die finanziellen Leistungen

in allen Pflegestufen angehoben.

2017: Zweites Pflegestärkungsgesetz

Zum 1. Januar 2017 wurden die bis dahin gültigen drei

Pflegestufen sowie die Leistungen bei Demenz und in

Härtefällen in fünf Pflegegraden zusammengefasst, sie

werden auf Basis eines Punktesystems ermittelt.

2022: Zuschuss zum Eigenanteil

bei stationärer Pflege, höhere Sachleistungsbeiträge

für ambulante Pflege, mehr Leistungen Kurzzeitpflege:

Rätselspaß

Sudoku Gehirnjogging

schwer

mittel Lösung auf Seite 49

Die letzte große Reform trat Anfang 2022 in Kraft.

Seitdem zahlt die Pflegeversicherung für Patienten

in stationärer Pflege einen Zuschuss zum pflegebedingten

Eigenanteil. Dieser

Zuschuss steigt jährlich

an, von fünf Prozent im

ersten Jahr bis 70 Prozent

ab dem vierten Jahr. In der

ambulanten Pflege wurden

die Sachleistungsbeiträge

um fünf Prozent erhöht,

in der Kurzzeitpflege um

zehn Prozent. Trotz aller

Reformen steigt vor allem

bei stationärer Pflege die

„Pflegelücke" an: Inzwischen

beträgt der durchschnittliche

Eigenanteil

Die sogenannte Pflegelücke

wird immer größer - und

kann durch private Vorsorge

geschlossen werden.

Foto: djd-k/Allianz/pikselstock

- stock.adobe.com

der Pflegeheimkosten nach Angaben des Verbandes

der Privaten Krankenversicherung (PKV) bundesweit

im ersten Jahr über 2.200 Euro im Monat. Mit einer

privaten Pflegevorsorge kann man sich und seine

Angehörigen vor großen finanziellen Belastungen im

Pflegefall schützen. Dabei gilt generell: Je früher sie

abgeschlossen wird, desto günstiger bleibt der Beitrag

für den Rest des Lebens.

Gesundheit & Vorsorge



42

Medizin & Pflege

Foto: djd-k/Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein

Viele Sagen ranken sich um den Staffelberg mit

seiner reichen und langen Geschichte. Der „Berg

der Franken“ mit seinem felsbekränzten Hochplateau

wurde wohl schon im 5. Jahrtausend

vor Christus besiedelt. Der Aufseg auf den 539

Meter hohen Berg wird aber nicht nur mit seinem

Reichtum an Legenden und Geschichte belohnt,

sondern auch mit einem fantasschen Ausblick

über das Maintal. Infos und eine Wanderbeschreibung

gibt es unter www.bad-staffelstein.de.

Im tradionsreichen Kurort Bad Ems kann man dem

Alltagsstress enliehen und neue Kra tanken. Seine

Heilquellen waren schon bei den Römern bekannt

und machten ihn im 19. Jahrhundert zum „Kaiserbad“.

Inzwischen hat die Unesco Bad Ems als Teil des

Welterbes „Great Spa Towns of Europe“ gewürdigt:

www.badems-nassau.info.

Foto: djd-k/Tourist-Informaon Nassauer Land/ULIFUNKE.COM

Foto: djd-k/Kultur- & Tourist-Informaon Bad Wimpfen

Die sane Hügellandscha

der „niederbayerischen

Toskana“ lässt sich auf zwölf

genussvollen Rundtouren von

Bad Griesbach aus erradeln.

Auf dem Weg liegen nicht nur

historische Städte wie Passau oder

das österreichische Schärding am

Inn, sondern auch zahlreiche kuriose

Sehenswürdigkeiten wie die „Kirche in

der Kirche“ mit ihrem „gschlamperten Engel“.

Unter www.bad-griesbach.de gibt es Infos.

Bad Mergentheim bietet neben medizinischer Infrastruktur

und spezialisierten Fach- und Rehakliniken

mit der „Romanschen Straße“ und dem Radwanderwegenetz

„Liebliches Taubertal“ beste Voraussetzungen

für ein akves Programm. Der Kurpark

düre zu den schönsten Parks Deutschlands zählen,

dazu kommt die historische Altstadt mit malerischen

Gassen und Fachwerkhäusern. Mehr Informaonen

gibt es unter www.visit.bad-mergentheim.de.

Foto: djd-k/Bad Griesbach/Markt Ortenburg

Mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten, jeder Menge

Kultur und Unterhaltung war Bad Wimpfen schon immer

eine Reise wert. Doch jetzt hat die schöne Stadt am

Neckar etwas Neues auf die Beine gestellt: eine Escape

Adventure Tour rund um die Kaiserpfalz, die zu historischen

Orten führt und geschichtliche Personen sowie

Ereignisse rund um die Staufer beleuchtet. Buchungsdetails

und mehr unter www.badwimpfen.de.

Foto: djd-k/Kurverw. Bad Mergentheim/P. Reinhard

Der 18 Hektar große Kurpark entlang

den Auen der Ilmenau ist das grüne

Herzstück des Heilbades Bad Bevensen

in der Lüneburger Heide. Ein digitaler

Rundgang durch das Gelände

vermielt auf 14 Staonen Wissenswertes

rund um den Park. An jeder

Staon befindet sich ein Schild mit

einem QR-Code. Wenn man ihn mit

dem Smartphone abscannt, eröffnet

sich eine ganze Welt weiterer Inhalte:

ein Hörspiel, Spannendes über Tiere

und Pflanzen, Anekdoten und Wissenswertes:

www.bad-bevensen.de.

Schöne Kurorte

Foto: djd-k/Bad Bevensen/Dominik Ketz

Gesund werden wo´s mir gefällt

Mehr Mitspracherecht bei der Wahl der Reha-Klinik ab Juli

Künftig erhalten Patienten bei der Auswahl ihrer Reha-Klinik deutlich

mehr Mitspracherecht. Ab Juli dieses Jahres können sie die Einrichtung

ihrer bevorstehenden Rehabilitation selbst auf einem Fragebogen

auswählen. Foto: Johannesbad Gruppe

Eine medizinische Reha-Maßnahme nach

einer Operation oder einer Erkrankung

hat vor allem ein Ziel: dass Patienten

schnell wieder in den Alltag zurückkehren

können. Und das gelingt am besten in einer

Umgebung, in der sich die Betroffenen auch

wohlfühlen. Diese zu finden und gegenüber

der Rentenversicherung als Kostenträger

durchzusetzen, wird jetzt leichter: Künftig

erhalten Patienten bei der Auswahl ihrer

Reha-Klinik deutlich mehr Mitspracherecht. Ab

Juli dieses Jahres können sie die Einrichtung

ihrer bevorstehenden Rehabilitation selbst

auf einem Fragebogen auswählen. „Das ist

ein noch kaum bekannter Meilenstein, der die

individuellen Bedürfnisse der behandelten

Menschen enorm stärkt", sagt Markus Zwick,

der Vorstandsvorsitzende der aus Bayern stammenden

Johannesbad Gruppe, die bundesweit

13 Fachkliniken und Reha-Zentren an zwölf

Standorten betreibt.

Menschen, die selbst schon einmal eine Reha-Maßnahme absolviert haben, kennen die Situation nur zu gut: Es

konnte passieren, dass eine Einrichtung vorgegeben wird, die man aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht

wollte. Bisher kostete es die Reha-Teilnehmer viel Kraft und Zeit, diese Entscheidung - wenn überhaupt - noch

zu revidieren. Das wird nun anders! Fundament für die erweiterten Entscheidungsmöglichkeiten der Versicherten

ist ein neues Gesetz im Bereich der Rehabilitation, das bereits 2021 beschlossen wurde und ab Jahresmitte

Anwendung findet. Es regelt die Zulassung, Vergütung und Belegung von Reha-Einrichtungen neu.

Wörtlich heißt es in einer offiziellen Mitteilung der Deutschen Rentenversicherung: „Äußern Versicherte einen

expliziten Klinikwunsch, wird diesem durch die Rentenversicherung immer dann direkt entsprochen, wenn die

Einrichtung eine Zulassung hat und die Hauptdiagnose, Nebendiagnose sowie unabdingbare Sonderanforderungen

von der gewünschten Klinik erfüllt werden." Unter das letzte Kriterium fallen beispielsweise die Wahl

eines Bundeslandes oder die Option, eine Begleitperson mitbringen zu können.

Der Weg zur Reha in der Wunschklinik

Praktisch heißt das: Versicherte können bereits in ihrem Reha-Antrag einen konkreten Wunsch für eine bestimmte

Einrichtung angeben. „Sie sollten das auch tun", rät Markus Zwick. Denn nutzen Patienten diese Möglichkeit

nicht, entscheidet künftig der Computer mit einem Algorithmus: In diesem Fall wird laut Rentenversicherung

IT-gestützt entsprechend einer von der Deutschen Rentenversicherung festgelegten Gewichtung der Kriterien

Qualität (50 Prozent), Entfernung (10 Prozent) und Wartezeit (40 Prozent) eine Rangliste für eine Klinikauswahl

erstellt. Rentenversicherungsträger müssen dann übrigens„unter Darlegung der ergebnisrelevanten objektiven

Kriterien mehrere Rehabilitationseinrichtungen vorschlagen". Wichtig zu wissen: Versicherte haben immer 14

Tage Zeit für eine Rückmeldung zur gewünschten Reha-Einrichtung.

Patienten sollten sich frühzeitig informieren

Daher ist es besonders wichtig, sich frühzeitig bei seinem niedergelassenen Arzt oder beim Sozialdienst im Krankenhaus,

bei Beratungsstellen der Kostenträger oder im Internet über geeignete Einrichtungen zu informieren.

Auch weiterhin gilt: Ist man mit den Vorschlägen der Rentenversicherung nicht einverstanden, können Reha-

Teilnehmer Widerspruch einlegen. Entscheidend dafür, ob eine Klinik überhaupt in Frage kommt, sind neben

den medizinischen Indikationen weitere Voraussetzungen: ob beispielsweise zwischen der Deutschen Rentenversicherung

und der Einrichtung ein Versorgungs- oder Belegungsvertrag besteht und ob die Kliniken geltende

Qualitätsstandards erfüllen.

43

Gesundheit & Vorsorge



44 45

Mit Herz & Hand

Mit Herz & Hand

Paradies mitten in der Stadt

Der Ingolstädter

Wasserrose e.V.

heißt Sie herzlich willkommen!

Sie tun, was ihnen

am Herzen liegt.

Für mehr Miteinander,

mehr Menschlichkeit,

mehr Nächstenliebe,

mehr Nachhaltigkeit!

In den Volieren, am und im Teich ist immer was los. Nymphen- und Halsbandsittich

teilen sich ein Zuhause. In jeder Voliere ist außerdem ein Zwergwachtelpaar

untergebracht. Multikulti auch im Vogelreich.

Die Schildkröten sonnen sich am Entenhäusl im

Teich. Neun Exemplare sind derzeit auf dem Gelände.

Eine friedliche Stimmung liegt über der

Fronte Rechberg im Hindenburgpark im

östlichen Glacis mitten im Herzen Ingolstadts.

Vielstimmiges Vogelgezwitscher oder

hier und da das Geschnatter von Gänsen

ist zu hören. Hier hat seit vielen Jahren der

Verein Wasserrose seine Heimat. Und wer

den Weg zu den Öffnungszeiten dienstags

und freitags zwischen 16.30 Uhr und 22 Uhr

sowie sonntags zwischen 14.30 Uhr und 22

Uhr zum Gelände des Vereins Wasserrose

findet, der hört im Hintergrund das ein oder

andere Lachen von Mitgliedern und Besuchern,

denn das kleine Vereins-Café lädt mit

Speisen und Getränken zum Verweilen ein.

Die Mandarinente (l.) wurden zugekauft,

ein im Verein geborenes Wildentenweibchen

kommt jedes Jahr zurück.

Lasst es Euch schmecken, Wellensittiche! Nach der gesunden Salat-Mahlzeit ist ein

Schläfchen auf der Stange angesagt. Die Volieren sind artgerecht und abwechslungsreich

gestaltet.

„Wasserrose e.V. Verein für Aquarium- und

Vogelfreunde“ nennt sich der im Jahr 1951

gegründete Verein konkret. Tier-, Natur- und

Landschaftsschutz haben sich die derzeit

rund 90 Mitglieder auf die Fahne geschrieben.

So auch Ernst Hilscher, der seit über 11

Jahren selbst Teil des Vereins ist, und mit uns

einen Rundgang über das Gelände macht.

Zu jedem Tier weiß er eine unterhaltsame

Geschichte und die Volieren-Bewohner

hüpfen ihm neugierig entgegen, wenn er sie

ruft. Der Verlust von Pfau Egon und jedem

Fast ein wenig versteckt im Hindenburgpark befindet

sich der Eingang zum Wasserrose e.V. Nach

dem Eingang schlängelt sich der Weg durch viel

Grün nach unten, wo den Besucher zahlreiche Tiere

am kleinen Teich und in den Volieren erwarten.

Auch ein Café lädt zum Verweilen ein.

Er war der ganze Stolz und der Liebling bei allen Vereinsmitgliedern und Besuchern.

Leider ist der stattliche Pfau heuer mit 16 Jahren verstorben. Er war ein waschechter

Schanzer, wurde im Verein geboren.

Besucher hin oder her, dieses farbenfrohe

Exemplar eines Prachtrosellas bringt

nichts aus der Ruhe.

anderen tierischen Fronte-Bewohner geht dem engagierten Vereinsmitglied nahe. Schließlich kommt er jeden

Tag hierher, füttert die Tiere und kümmert sich wie auch die Vorstandschaft und weitere Mitglieder um das

Gelände. Auch heuer gibt es viel zu tun: Der Bereich rund um den Teich soll neu angelegt und renoviert werden.

Damit das wunderschöne Idyll mitten in der Stadt auch weiterhin seinem Ruf als kleines Paradies gerecht wird!

Wer Lust hat, die tierischen Bewohner näher kennenzulernen, kann gerne während der Öffnungszeiten oder

zu einer der Veranstaltungen vorbei schauen. Ende Juli findet alljährlich das Sommerfest statt, Anfang Oktober

wird zum Herbstfest mit Steckerlfisch geladen. Und natürlich sind junge wie

ältere, naturverbundene Neumitglieder herzlich willkommen!

Sie wollen mehr über den Verein wissen und als Mitglied aktiv am

Vereinsleben teilhaben? Oder durch eine Spende auf das Vereinskonto mit

der IBAN DE24 72150000 0000 0906 96 helfen?

Auf www.wasserrose-ingolstadt.de erfahren Sie mehr!



46 47

Gutes tun und druber redn

Leben & Sozial

Tröpfchweise

helfen, hilft auch

HeyAlter!

Alte Rechner für junge Leute

Kräuter für

alle im Schlosshof

:

Garten für

alle, die gerne Gemüse anbauen

Leben & Sozial

Beim Braten, Frittieren etc. fällt Öl oder Speisefett

an, das meist im Abfluss landet. Verstopfte Abflussrohre

bei Ihnen zu Hause und im Kanal sind

die Folge. Denken Sie weiter! Sammeln Sie mit!

Fette und Öle führen zu schwerwiegenden Verstopfungen

in den Abwasserleitungen, die mit hohem

Aufwand und Frischwasser frei gespült werden müssen.

Auch in den Kläranlagen erzeugen Fettablagerungen

hohe Säuberungskosten, die auf die Einwohner

umgelegt werden. 1 Kilogramm Altspeisefett in der

Kanalisation kann bis zu 40.000 Liter Frischwasser

kontaminieren. Altspeisefett wird zu klimaschonendem

Bio-Kraftstoff. CO 2

-Emissionen werden reduziert. Wie

gut, dass seit April das Pilotprojekt der Ingolstädter

Kommunalbetriebe läuft! „Jeder Tropfen zählt“ nennt

sich das System. Mailinger und Oberhaunstädter Haushalte

haben bereits eine Sammelflasche bekommen.

Sie sammeln Fett, das in der Küche verwendet wurde,

in den hitzebeständigen grünen Flaschen von „Jeder

Tropfen zählt“. Wenn die Flasche voll ist, stellen Sie diese

in einen Sammelautomaten in Mailing oder in Oberhaunstadt.

Der Automat gibt Ihnen im Gegenzug eine

saubere Flasche zurück. „Jeder Tropfen zählt“ upcycelt

Ihr Altspeisefett zur Herstellung von Bio-Kraftstoff. Die

grünen Sammelautomaten stehen am EDEKA Yesilbas,

Beilngrieser Str. 169, Ingolstadt/Oberhaunstadt und auf

der Wertstoffinsel am Ostfriedhof, Nibelungenstr. 18,

Ingolstadt/Mailing.

Die Idee ist eigentlich ganz einfach: Alte

Notebooks sammeln, platt machen, neu

aufsetzen und an Familien weitergeben,

deren finanzielle Situation den Erwerb eines

neuen Notebooks nicht möglich macht. Der

Roundtable Ingolstadt hat mit der Teilnahme am

bundesweiten Projekt „HeyAlter“ diese tolle Idee

nach Ingolstadt gebracht: Sadik Orth (l.) kümmert

sich in Ingolstadt um den Kreislauf der Laptops.

Zusammen mit Michael Buhmelter (r.), 1. Vorsitzender

des Vereins Schanzer Kindl, konnten schon

zahlreiche Laptops an bedürftige Familien weitergegeben

werden.

Notebooks, die von der Audi AG ausgemustert

wurden, werden datentechnisch geleert und mit

dem Linux Windows-Ersatzprogramm Ubuntu

bespielt. „So können Kinder aus finanzschwachen

Familien chancengleich an Homeschooling- oder

anderen digitalen Bildungsangeboten teilnehmen“,

beschreibt es Sadik Orth vom Projekt „HeyAlter“. Die

Verbindung zum Verein Schanzer Kindl ist dabei nur

folgerichtig, kümmert dieser sich doch um Familien,

die weniger finanzielle Mittel zur Verfügung haben.

Familien bewerben sich bei Michael Buhmelter für

die Teilhabe an „HeyAlter“, dort wird priorisiert entschieden,

wohin der neue Alte wandert. Eine tolle

Aktion für mehr Chancengleichheit, mehr Bildung

für alle und mehr Müllvermeidung!

Urban Gardening - ein Schlagwort, das für Regionalität

und Nachhaltigkeit steht. Gemeint

ist damit, der Anbau von Lebensmitteln für

alle! In Ingolstadt gibt es neben öffentlichen Obstwiesen

und dem Modellprojekt in der Jahnstraße/

Münzbergstraße (siehe Bericht rechts), den beliebten

Kräutergarten im Neuen Schloss. Mitnehmen müssen

Sie lediglich eine Schere oder ein scharfes Messer.

Für jedermann frei zugängliche Gärten im öffentlichen

Raum sind die Plätze für Urban Gardening. Im Hof des

Neuen Schlosses am Paradeplatz in Ingolstadt können

seit einigen Jahren Kräuter in haushaltsüblichen

Mengen für den Eigenverbrauch geerntet werden. Nur

so lässt sich die Anlage auf lange Sicht erhalten. Das

Gemeinschaftsprojekt der Stadtverwaltung und des

Freistaats Bayern lässt sich zu den Öffnungszeiten des

Bayerischen Armeemuseums nutzen (siehe unten). Wie

jedes Jahr steht neben den zehn beliebtesten Gartenkräutern

wie Schnittlauch oder Thymian auch heuer ein

Spezial-Kraut zur Auswahl: Die Aprikosen-Duftnessel

(Agastache aurantiaca `Apricot Sprite´).

Dieses Kraut verbreitet einen ganz wunderbar fruchtig-süßen

Duft! Und mit Blättern und Blüten lassen

sich vielerlei Speisen verfeinern, u.a. ein erfrischender

Cocktail. Einen Rezept-Vorschlag dazu finden Sie zum

Mitnehmen im Eingangsbereich des Kräutergartens

oder auf Seite 29 dieser Ausgabe.

Sie möchten gerne eigene Tomaten, Zucchini &

Co. anbauen und ernten? Ihnen fehlt aber der

Platz? Dann sind Sie genau der Richtige für ein

weiteres Ingolstädter Urban GardenINg-Projekt!

Schön, dass auch Ingolstadt dem grünen Trend des

Urban GardenINg folgt: auf öffentlichen Flächen sollen

Gärten entstehen, die von jedem genutzt werden

dürfen, um nach Lust und Laune Gemüse, Obst

und Kräuter zu pflanzen, zu pflegen und zu ernten.

Das ökologische, soziale und ökonomische Gemeinschaftsprojekt

für alle Garteninteressierten startet

mit einem Modellprojekt an der Jahnstraße/Münzbergstraße.

Wichtig zu wissen ist: es handelt sich um

keinen Privatgarten, dass heißt, es kann also sein,

dass man nicht genau das ernten kann, was man

auch gepflanzt hat. Dafür findet man aber vielleicht

etwas anderes Leckeres zum Mitnehmen. Es handelt

sich um einen Ort für gemeinsames Gärtnern,

man kann also durchaus etwas von den Mitstreitern

lernen oder auch das eigene Wissen weitergeben.

Denn Urban GardenINg bedeutet, dass man im

Sinne der Nachhaltigkeit seine eigenen Nahrungsmittel

erzeugt, die Biodiversität der Altstadt erhöht,

einen Beitrag zum Klimaschutz leistet und durch

die gemeinsame Bewirtschaftung der Gärten das

Gemeinschaftsgefühl stärkt. Urban GardenINg wird

durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung

und Bauwesen gefördert.

Mehr auf www.jedertropfenzaehlt.de

Mehr Infos zur Aktion und den Beteiligten auf

heyalter.com;

schanzer-kindl.de; rt96.de

Mehr auf www.ingolstadt.de

Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr

Sa./So./Feiertag: 9.00 - 18.00 Uhr

Auftaktveranstaltung mit Kaffee & Kuchen am

7. Juli ab 12 Uhr im Urban GardenINg-Standort

Jahnstraße/Münzbergstraße



48 ANZEIGE

49

Bauen & Wohnen

Heuschnupfen oder Schimmelallergie?

Ähnliche Symptome – unterschiedliche Ursachen

Auf diese Idee war Walter Schmidt nicht gekommen.

Den Hausbesitzer plagten nämlich über Jahre

hinweg Beschwerden an Augen, Nase und Atmung,

die er auf Heuschnup-fen zurückführte. Nachdem

sich typische Symptome auch außerhalb der Pollenflugzeit

bei ihm äußerten, wurde er stutzig.

Untersuchungen ergaben, dass der Auslöser seiner

Allergie nicht Blütenpollen, sondern Schimmelpilz

war. Dieser hatte sich im Keller seiner 1992 gebauten

Doppelhaushälfte eingenistet. Über die offene

Treppe zwischen

Keller- und Erdgeschoss

konnten sich

die Schimmelsporen

ungehindert im

ganzen Haus verbreiten.

Etwa 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Heuschnupfen.

Das sind fast 15 Prozent der Bevölkerung. Zu dieser

Einschätzung kommen Wissenschaftler des Robert-Koch-Instituts.

Die typischen Symptome bei Pollenallergie sind tränende Augen,

eine laufende Nase, ständiges Niesen, aber auch Kopfschmerzen,

Atemprobleme und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Was viele nicht

wissen: Ähnliche Anzeichen gehen auch mit einer Schimmelpilzallergie

einher. Wer also Feuchteprobleme in seinen Wohn- oder Kellerräumen

hat und typische Heuschnupfensymptome zeigt, sollte sich am

besten auch auf eine Schimmelpilzallergie testen lassen.

Die Symptome von Heuschnupfen ähneln

sehr denen einer Schimmelpilzallergie.

Feuchtigkeitsprobleme

und damit Schimmelpilzbefall

wirkt sich

negativ auf unsere Gesundheit

aus.

Zwar stellten er und seine Ehefrau Carla Feuchtigkeitsprobleme

im Keller fest. Schimmelpilz und

einen Zusammenhang mit den gesundheitlichen

Beschwerden des Hausbesitzers erahnten sie aber

nicht. „An Schimmelpilz als Ursache für meine Allergie

hatte doch keiner gedacht“, so Walter Schmidt.

Klarer Zusammenhang zwischen Schimmelpilzbefall

und allergischen Reaktionen

Stefan Häusler ist mit seinem ISOTEC-Fachbetrieb auf

die Sanierung von Feuchte und Schimmelschaden

rund um Ingolstadt spezialisiert. Er stellt dazu fest:

„Wir entdecken häufig, dass sich Schimmelpilz hinter

Wandverschalungen oder auch hinter der Tapete verbirgt.“

Zu Beginn der Sanierungsmaßnahme wurde

zunächst der Schimmelpilzbefall beseitigt. ISOTEC

schottete dafür die betroffenen Kellerräume staubund

luftdicht ab, erzeugte einen Raumluftunterdruck

und entfernte den Schimmelbefall. Anschließend

mussten die befallenen Bereiche gründlich gereinigt

und die kontaminierten Flächen mit Isopropyl-Alkohol

desinfiziert werden. Erst danach erfolgte die weitere

Sanierung des eigent-lichen Feuchteschadens

sowie die Beseitigung der Ursachen.

Eine sogenannte „Freimessung“ wurde nach der

Sanierung als Erfolgskontrolle durchge-führt. Sie

ergab, dass das Haus von Familie Schmidt endlich

frei von Schimmelsporen war. „Jetzt haben wir die Sicherheit,

dass der giftige Pilz beseitigt ist. Und auch

der muffige Geruch ist nach der Sanierung vollständig

weg“, sagt Walter Schmidt erleichtert. Nicht nur

das: Die gesundheitlichen Beschwerden, die der

Hausherr über Jahre auf Heuschnup-fen zurückführte,

haben sich erledigt.

Weitere Informationen unter www.isotec.de

Fast acht Jahre hat mich dieses Magazin begleitet, 77

Ausgaben lang, von denen ich 76 besitze. Fein säuberlich

in geblümten und gemusterten Stehsammlern

geordnet. Ob ich sie aufheben werde, die BARBARAs?

Bereits in Ausgabe Nr. 2 wurde ein kleiner Leserbrief

von mir veröffentlicht, weil ich nicht an mich halten

konnte und unbedingt meine Meinung zur Erstausgabe

kund tun musste.

Nicht weit davon entfernt stehen unsere Rostfrei-Ausgaben,

ebenfalls akkurat geordnet, sogar in hölzernen

Stehsammlern. Wir sind damals im gleichen Jahr, 2015

knappe 4 Monate vor der ersten BARBARA, zum ersten

Mal erschienen und bevor Sie feuchte Augen bekommen

- WIR BLEIBEN Ihnen auch weiterhin erhalten!

Doch wie viele erste Ausgaben und wie viele letzte von

tollen Magazinen aus Ingolstadt und der Region hatte

ich schon in der Hand? Wir waren doch mal echt viele

hier! Was ist los? Liegts an den lesefaulen Lesern oder

den werbefaulen (Entschuldigung!) Unternehmen?

Über die Tatsache, dass wir in Ingolstadt nur über eine

Tageszeitung verfügen und irgendwie seit einiger Zeit

ja nicht mal mehr über eine „eigene“, regt man sich ja

schon gar nicht mehr auf. Zu meiner Studienzeit galt

Ingolstadt als Paradebeispiel für einen so genannten

„Ein-Zeitungs-Kreis“. Eine Stadt oder Landkreis also,

in der sich die Bevölkerung nur mittels einer einzigen

Auflösung

mittel

Unter uns gesagt...

Artenvielfalt erhalten

Heute ist mir gar nicht zum Lachen. Ein wenig schwermütig sitze ich an

meinem Lieblingsplatz, der mit der kleinen Ablage für Kaffee, Buch und

Zeitschrift so perfekt zum Schmökern geeignet ist. Vor mir das Exemplar

meiner (nach unserem Rostfrei Magazin natürlich) zweitliebsten Lieblingszeitschrift.

Es ist das letzte Exemplar, dann wird dieses wunderbare Magazin

eingestellt. „Feierabend“ prangt in schwarzen Lettern auf dem Titel.

Sudoku

schwer

Tageszeitung über das örtliche Geschehen informieren

konnte. Erstaunt fragten mich meine Kommilitonen,

wie wir uns in Ingolstadt unsere Meinung

zum Stadtgeschehen bilden würden. Wie bilden? Wir

haben halt nur eine für alle! Mittlerweile haben viele

Tageszeitungen deutschlandweit ihre Lokalausgaben

eingestellt. Ebenso sind kleine Magazine, regionale

Infoblättchen oder Wochenzeitungen einfach vom

Markt verschwunden. In anderen findet sich der immer

gleiche Einheitsbrei, den ich nicht mal mehr umrühren,

geschweige denn lesen mag.

Aber es gibt sie noch, die engagierten, innovativen,

einfallsreichen, frischen Magazine, die die Artenvielfalt

der medialen Flora und Fauna bei uns mit aller

Kraft versuchen zu erhalten. Da greift man doch

immer gerne zu, wenn man sie an den bekannten

Auslegestellen neben uns ausliegen sieht. Tun Sie das

bitte auch! Nehmen Sie mit, was geht! Lesen Sie uns

und andere und wenn Sie Unternehmer sind, unterstützen

Sie uns kleine, regionale Blättermacher. Damit

helfen Sie nicht nur, die Artenvielfalt der lokalen

Medienlandschaft zu erhalten. Auch die Stehsammler-Produktionsbetriebe

werden es Ihnen danken.

Wir sagen Danke für 8 Jahre Rostfrei und freuen

uns auf die nächsten 8!

* rostfrei-Redaktionsleitung Susanne

Puppele meint, unsere City kon so viel:

bleiben Sie auf jeden Fall Rostfrei!

Darauf einen Cappuccino.

Der Kommentar



50

Rätsel & Gewinnspiel

SOMMER IN DER DONAUTHERME

DAS KANN KEIN

BADEWEIHER

Vom Sonne tanken zum Saunaaufguss,

vom Rutschenturm zur Massage oder von

der Poolbar an den Strand.

1. Juni bis 15. September 2023

HAPPY

HOUR

DAY

ZUR AKTION

Mitmachen und gewinnen:

Schicken Sie das Lösungswort an:

oder per Post an:

Unsere Gewinne:

Viel Spaß beim Rätseln und viel Glück!

raetsel@rostfrei-ingolstadt.de

rostfrei, B.Busch Verlag, Marsstr. 17, 85080 Gaimersheim.

Einsendeschluss: 11. September 2023. Teilen Sie uns gerne Ihren Lieblingsgewinn mit!

•Wasserwelten (S. 10)

•22 Orte in der Hallertau... (S. 23)

•2x2 Tagestickets Donautherme (S. 13)

•Ernährungsprogramm für gesunde Gefäße (S. 24)

•Blackout

•Mediterrane Ernährung (S. 25)

•Dunkle Schluchten

•Geschenkorb aus dem Haus Rehm (S. 30)

•Francobaldi (alle S. 14)

•Familientageskarte Dino Museum Altmühltal (S.33)

•Elefanten Ekstase (S. 17)

•3x Perfekt geschmiert (S. 37)

•Pubertier-Dreierlei (S. 20)

•3 Premiumautowäschen von ESSO Schäfer/ Friedrichshofen

•Liebeskräuter (S. 22)

Die Gewinner der letzten Ausgabe wurden schriftlich benachrichtigt.

Herzlichen Glückwunsch!

3 Stunden zahlen

& den ganzen Tag genießen

ERLEBNISBAD SAUNAWELT THERME FITNESS

www.donautherme.de



GEBAUT FÜR

DIE ECHTE WELT

DER NEUE JEEP ® AVENGER.

JETZT BEI UNS ERLEBEN.

Echte Abenteuer erlebt man am besten mit einem echten Abenteurer – wie dem neuen Jeep ®

Avenger. Als erster 100 % elektrischer Jeep ®

mit seiner einzigartigen Kombination aus Nachhaltigkeit und Leistung definiert er die Zukunft der Mobilität – auf und auch abseits der Straße.

Denn er ist nicht nur vollelektrisch, sondern auch voll und ganz ein Jeep ®

, der zu überzeugen weiß. Unter anderem mit:

• ikonischem Design

• Selec-Terrain ® System

• Bergabfahrhilfe Hill Descent Control

Erleben Sie den neuen Jeep ®

Avenger am besten selbst bei einer Probefahrt.

Wir freuen uns auf Sie.

Stromverbrauch (kombiniert): 15,9 kWh/100 km; elektrische Reichweite (kombiniert): 390 km; CO 2 -Emissionen: 0 g/km.*

* Werte nach WLTP. Das realitätsnähere Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) hat das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ersetzt

und wird auch zur Ermittlung der Kfz-Steuer herangezogen.

Beispielfoto dient nur der Veranschaulichung und ist nicht verbindlich. Versionsabhängige Serien-/Sonderausstattung.

Jeep ®

ist eine eingetragene Marke der FCA US LLC.

Ihr Jeep ® Partner:

AUTOHAUS KLEPMEIR GMBH & CO. KG

Autorisierter Jeep ®

Verkauf und Service.

Obere Hauptstraße 8, 85084 Winden am Aign

Tel.: +49 (0)8453 / 3485-0

info@klepmeir.de

www.ah-klepmeir.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!