HANSA 08-2023
Klassifikationsgesellschaften · ISF-Tagung · Schmierstoffe · VSM-Bilanz · VDMA-Bilanz · Nikolaus H. Schües · Flaggen & Port State Control · Hongkong-Konvention · Neue IMO-Klimaziele
Klassifikationsgesellschaften · ISF-Tagung · Schmierstoffe · VSM-Bilanz · VDMA-Bilanz · Nikolaus H. Schües · Flaggen & Port State Control · Hongkong-Konvention · Neue IMO-Klimaziele
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
By pairing our technical knowledge with the latest<br />
digital technologies, ABS leads the maritime industry<br />
in providing customers with innovative, tailored<br />
sustainability solutions that deliver results.<br />
Learn more today at<br />
www.eagle.org/sustainability.
Energizing the<br />
maritime industry<br />
Clean. Economical. Reliable.<br />
Unsere Energiespeichersysteme können der Binnen- und<br />
Seeschifffahrt dabei helfen, deutlich sauberer und grüner<br />
zu werden. Ohne auf Leistung verzichten zu müssen.<br />
Emissionsreduktion durch teil- oder vollelektrische<br />
Antriebe ist z. B. im touristischen Verkehr, bei der Passage<br />
ökologisch sensibler Gebiete oder in großen Seehäfen<br />
wegen des Anwohnerschutzes gefordert.<br />
<strong>HANSA</strong> Lounge powered by<br />
TESVOLT Maritime Solutions.<br />
Jetzt per E-Mail anmelden,<br />
Sie werden persönlich eingeladen:<br />
k.huismann@hansa-online.de<br />
Was wir von der Planung über die Installation und<br />
Inbetriebnahme bis zum exzellenten Service für Sie<br />
tun können, erfahren Sie beim exklusiven <strong>HANSA</strong>-<br />
Lounge-Kamingespräch: 30. August <strong>2023</strong>, 16 bis 21 Uhr,<br />
Internationales Maritimes Museum Hamburg.<br />
www.tesvolt-maritime.com
HERO LANG<br />
Luftaufnahmen<br />
BREMERHAVEN<br />
Der FOTOSPEZIALIST<br />
für Luftaufnahmen aus allen Bereichen der Schifffahrt<br />
Dieselstr. 17 | 27574 Bremerhaven | Tel. 0471-31063
The most modern<br />
fleet, shaping a<br />
sustainable future<br />
M/T “Cavalli” fully loaded with Caustic Soda in the<br />
north-sea. One new building from a series of six<br />
identical chemical tankers of GEFO with a streamlined<br />
and optimised underwater hull in order to reduce fuel<br />
consumption by up to 30 % and to lower pollutants by<br />
30 %. Each tanker with 12 stainless steel tanks.<br />
One tanker of the fleet of 150 tankers belonging to GEFO.<br />
26 new buildings to reduce pollutant emissions.<br />
Which tanker will sail for you?<br />
www.gefo.com
Liebe Leser,<br />
wenn auch Sie eine maritime Moment aufnahme eingefangen haben, schicken Sie uns gern das Foto mit ein paar persönlichen oder erklärenden<br />
Zeilen dazu. Wir freuen uns über Ihre Einsendungen an: redaktion@hansa-online.de sowie Schiffahrts-Verlag »Hansa«, Stadthausbrücke 4,<br />
20355 Hamburg. Hinweis: Der Verlag behält sich das Recht vor, eingegangene Fotografien für redaktionelle Zwecke weiterzuverwenden.<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
9
Hamburgs<br />
maritimesmes Herz<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
...mehr<br />
geht nicht!<br />
Erleben Sie die<br />
ganze Geschichte der Schifffahrt<br />
in der weltweit größten<br />
maritimen Privatsammlung<br />
in Hamburgs ältestem Speichergebäude<br />
mitten in der HafenCity.<br />
<br />
KAISPEICHER B | KOREASTRASSE 1 |20457 HAMBURG<br />
TELEFON: 040 300 92 30-0 | WWW.IMM-HAMBURG.DE <br />
ÖFFNUNGSZEITEN: TÄGLICH VON 10 BIS 18 UHR
MÄRKTE | MARKETS<br />
Dark clouds gathering over dry market<br />
The dry bulk spot market fails to regain its momentum as China’s growth engine stutters.<br />
Handysize segment suffering the most. By Michael Hollmann<br />
Dry cargo freights have failed the expectations by far, with the<br />
Baltic Dry Index oscillating around 1,000 points lately compared<br />
with 1,400–1,500 during the period March-May. Only the<br />
capesize sector managed to claw back some lost ground between<br />
mid-June and mid-July, adding 5 % on the time charter average<br />
(5TC). Brokers explain the slight recovery with a particular<br />
strength in bauxite shipments ex West Africa to China. Product<br />
from Guinea is reported to have filled the gaps due to the Indonesian<br />
bauxite export ban, resulting in substantial additional tonne<br />
mileage. Still, despite the mini rallye capesize spot earnings are<br />
close to 6-year lows for this time of the year.<br />
Demand in the panamax segment has been anaemic for most of<br />
the time both in the Atlantic and the Pacific, with corn shipments<br />
out of Brazil among the few highlights. Average trip charter earnings<br />
for panamaxes fell below 9,000 $/day in early July for the first time<br />
since February. Fortunately for owners, towards mid-July chartering<br />
activity in the Atlantic for grains to Asia and minerals for Europe<br />
picked up, causing time charter earnings to push up again.<br />
The same cannot be said of the smaller geared segments which<br />
saw rates staying flat at best but mostly drifting lower, especially<br />
handysize bulkers. Market conditions in the Atlantic have heavily<br />
deteriorated, most of all on the Continent and, albeit to a lesser degree,<br />
in the Mediterranean/Black Sea. Handies fixing trips from<br />
ARAG to the East Med were struggling to achieve more than<br />
5,000 $/day, the same for grain trades from North France to North<br />
Africa. Spot cargoes have been few and far between and the lengthy<br />
tonnage list showing no signs of contraction, brokers reported in<br />
mid-July. The market in the US Gulf/Caribs region remained poor<br />
as well, leaving the East Coast of South America as last resort for<br />
tonnage in the Atlantic. A good flow of cargoes up until start of July<br />
kept rate levels elevated at 11,000–12,000 $ for trips to the European/Med<br />
region. However, consensus among brokers was that this<br />
would be hard to maintain as the volume of ballasters from West<br />
Africa, Central America and even the US Gulf increased.<br />
The weakness in the handysize sector also radiates into the<br />
smaller dry and multipurpose sectors. Quite a few mpp ships were<br />
temporarily waiting for business on the Continent, market sources<br />
said. Perhaps no wonder then that the Toepfer Multipurpose Index<br />
for 12,500 dwt units eased by –2 % to 14,106 $/d, although – compared<br />
with the handy bulk segment – this is still very good.<br />
Will the second half of the year bring some positive change? Many<br />
doubt it. German shipping group Peter Doehle warns in its Mari-<br />
VIEWPOINT<br />
Don’t dismiss the fuel oil option!<br />
Despite the adoption of stricter emission targets, heavy fuel oil<br />
will be part of the game for a long time to come, explains<br />
Charles Chasty, senior research analyst with London shipbroker<br />
Affinity. Coupled with CO 2<br />
abatement technology, it<br />
might prove the most efficient green solution.<br />
The IMO has just agreed a more ambitious time line for the decarbonisation<br />
of shipping, albeit with some caveats. How will it<br />
impact commercial strategies and shipping markets?<br />
Chasty: It was inevitable that the IMO would bow to the pressure<br />
after being attacked regularly in recent months. But it is all<br />
very well setting targets, it is another establishing how to<br />
achieve them. The IMO says it plans to implement more technical<br />
and economic instruments to push shipping towards netzero,<br />
but these measures will not be adopted until 2025 and<br />
enter into force until mid-2027, roughly two-and-a-half years<br />
before the new 30 % GHG reduction target. What form these<br />
measures will take remains to be seen. Meanhwile CII has been<br />
extensively proven un-fit for purpose in its current state, and<br />
failure to establish a carbon levy has meant that there is less financial<br />
pressure on owners to take action. So much is still up in<br />
the air, therefore it’s hard to project how strategies and markets<br />
will be impacted.<br />
The next big change for ship operators will be to cope with the EU<br />
ETS from next year. How are preparations by shipping market<br />
players getting on?<br />
Chasty: The ETS doesn’t fully come into effect until 2026 – the<br />
point at which shippers will be responsible for paying for 100 % of<br />
their CO 2<br />
emissions. Already, longer-term time charter contracts<br />
include a standard issue Bimco EU ETS clause, whereby the charterer<br />
agrees to pay for the emission allowances. Beyond this, there<br />
has been alarmingly little by way of preparation. True to form,<br />
shipping’s approach to new regulation or change is sloth-like.<br />
So far, in the time charter market, charterer behaviour hasn’t<br />
changed in any noticeable way – eco engine, more efficient<br />
vessels remain the preference regardless. Once the regulations<br />
come into effect in full, charterers may reward vessels that have<br />
taken additional steps to decarbonise, whether they be alternatively<br />
fuelled or fitted with efficiency-promoting technology/<br />
equipment. Moreover, older, non-ECO vessels may struggle to<br />
find employment in EU markets at acceptable rates and ballast to<br />
other regions where they are more competitive. This could boost<br />
market rates in Europe.<br />
What are your thoughts on latest trends on dual-fuel projects/alternative<br />
fuels? Is the picture getting clearer for future operations?<br />
Chasty: LNG still makes the most sense among all the alternatives.<br />
Its energy density is better, and the infrastructure is far<br />
more advanced and developed. Maersk are pushing methanol,<br />
and credit should always be given to market drivers, but it is still<br />
in its infancy. Only 29 vessels currently trading are methanolfuelled,<br />
compared to over 1,000 that are LNG dual-fuelled.<br />
12 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
1000<br />
750<br />
19.01.23<br />
500<br />
<br />
<br />
ConTex<br />
20.07.23<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
July '22<br />
23,099 $<br />
TMI –<br />
Toepfer's<br />
Multipurpose Index<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
July '23<br />
14,106 $
VERSICHERUNGEN | INSURANCE<br />
Seekasko: Kravag kann<br />
Verluste kompensieren<br />
Der deutsche Versicherer Kravag-Logistic hat eine<br />
zufriedenstellende Bilanz seines Transport-Underwritings<br />
im vergangenen Jahr gezogen. Von Michael Hollmann<br />
Dank eines starken Rückgangs der<br />
Schäden in der Verkehrshaftung<br />
für Spediteure und Lagerhalter konnte<br />
das Unternehmen im Transportsegment<br />
erneut mit schwarzen<br />
Zahlen abschneiden. Die kombinierte<br />
Schaden-Kosten-Quote für 2022 lag<br />
den Angaben zufolge bei 90 %. Das entspricht<br />
einem Gewinn von rund<br />
Torben Siegmund, Head of Marine Insurance<br />
© Kravag-Logistic<br />
20 Mio. € bei einem Prämienvolumen<br />
von insgesamt 204 Mio. €. Der positive<br />
Trend in der Verkehrshaftung half der<br />
Kravag-Logistic über steigende Schäden<br />
sowohl in der Waren- als auch in<br />
der Seekasko- und den Nebensparten<br />
hinweg.<br />
Das Seekaskosegment landete tief in<br />
den roten Zahlen mit einer Bruttoschadenquote<br />
von 104,3 % gegenüber 71,1 %<br />
im Vorjahr. Darin sind die Verwaltungs-<br />
und Akquisekosten noch<br />
nicht enthalten. Der operative Schadenaufwand<br />
stieg von 11,1 Mio. auf<br />
14,5 Mio. €, während die Prämieneeinahmen<br />
bei Seekasko von 15,6 Mio. auf<br />
13,9 Mio. € schrumpften. »Der Markt<br />
ist in diesem Bereich zurzeit intensiver,<br />
weil aus London wieder neue Kapazitäten<br />
in den deutschen Markt strömen«,<br />
erklärte Torben Siegmund, Head<br />
of Marine Insurance, gegenüber der<br />
<strong>HANSA</strong>. »Wir bleiben trotzdem bei unserem<br />
Zeichnungsverhalten, infolgedessen<br />
hat sich er Bestand beitragsmäßig<br />
erwartet reduziert.«<br />
Durch Umsetzung internationaler<br />
Versicherungsprogramme für Großkunden<br />
konnte der Versicherer sein<br />
Prämienaufkommen im Warentransportbereich<br />
hingegen um 14 % auf<br />
46,6 Mio. € steigern. <br />
HANDY-BULKER EX-FERNOST<br />
London Club warnt vor Breakbulk-Schäden<br />
Die P&I-Versicherer schlagen Alarm wegen<br />
anhaltend hoher Schäden bei Breakbulk-Verladungen<br />
auf Handy-Bulkern ex<br />
Fernost.<br />
Eine Analyse des London P&I Club<br />
kommt zu dem Ergebnis, dass konventionelles<br />
Stückgut bei Bulk-<br />
Befrachtung aus China heraus »fast nie«<br />
ordnungsgemäß geladen und gestaut<br />
wird, so wie es der CSS Code (Code of<br />
Safe Practice for Cargo Stowage and Securing)<br />
und das Cargo Securing Manual<br />
der Schiffe vorschreiben. Typische Fälle<br />
für die Claims Manager seien, dass empfindliche<br />
Stahlprodukte unter Deck mit<br />
Big Bags voll Chemieprodukten und dazu<br />
noch weiteren Stückgütern überstaut<br />
werden.<br />
Dabei gehe es häufig nur darum, ein<br />
zügiges Löschen der Ladung in den<br />
Empfangshäfen zu ermöglichen. In vielen<br />
Fällen rissen die Big Bags aber, so dass<br />
sich Trockenchemikalien in den darunter<br />
gelagerten Stahlprodukten verteilen und<br />
dort zu Korrosionsschäden führten.<br />
Der London P&I Club habe zuletzt<br />
mehrere Fälle von Ladungsverschub und<br />
Zerreißen von Verpackungen verzeichnet,<br />
die sogar zu Bränden in den Laderäumen<br />
führten. In Extremfällen könne<br />
die Sicherheit des gesamten Schiffs<br />
samt Crew auf dem Spiel stehen, wird gewarnt.<br />
Sachverständige und Schadenbearbeiter<br />
sind angehalten, ein scharfes Auge<br />
auf die Staupläne zu werfen. Verstöße<br />
gegen die gesetzlichen und klassifikatorischen<br />
Vorgaben für das Stauen von<br />
Gütern sind für die Versicherung zudem<br />
ein Ausschluss für die Deckung<br />
von Schäden, wie der London P&I Club<br />
klarstellt.<br />
mph<br />
16 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
VERSICHERUNGEN | INSURANCE<br />
6<br />
4<br />
5<br />
2<br />
1<br />
3<br />
Havariechronik<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
Datum Ereignis<br />
14.06. Brand<br />
21.06. Auf Grund / General Average<br />
23.06. Brand im Maschinenraum<br />
05.07. Brand / 2 Tote / LOF-Bergung<br />
06.07. Untergang / Wassereinbruch<br />
10.07. Maschinenausfall / Auf Grund<br />
Ort<br />
Jurong Port<br />
Tank Terminals<br />
Nähe Vung Tau<br />
50 sm östlich<br />
von Paranagua<br />
Port of Newark<br />
Sandwip Channel /<br />
Bay of Bengal<br />
Nähe Land‘s End /<br />
Isle of Scilly<br />
Schiff<br />
Rosa Dini<br />
Nemrut Bay<br />
Monte Sarmiento<br />
Grande Costa D‘Avorio RoRo<br />
Pangaon Express<br />
Mazarine<br />
Type<br />
Chemikalien-/<br />
Produktentanker<br />
Bulker<br />
Containerschiff<br />
General Cargo<br />
RoRo<br />
dwt<br />
37.155<br />
34.431<br />
71.438<br />
24.800<br />
3.005<br />
14.552<br />
Flagge<br />
Indonesien<br />
Panama<br />
Brasilien<br />
Italien<br />
Bangladesch<br />
Malta<br />
Haftpflicht<br />
London P&I Club<br />
North Standard<br />
North Standard<br />
North Standard<br />
k.A.<br />
Gard<br />
Reise<br />
Tuban | Jurong<br />
k.A.<br />
Itapoa | Paranagua<br />
Westafrika | Nordamerika<br />
k.A.<br />
UK/Irland | Continent<br />
+++ Telegramm +++ Telegramm +++ Telegramm +++ Telegramm +++ Telegramm +++ Telegramm +++ Telegramm<br />
Leonhardt & Blumberg wächst im Bündnis mit Cambiaso: Nach der Übernahme von 50 % an Leonhard & Blumberg Versicherungsmakler<br />
durch Cambiaso Risso (Genua) wird deutlich mehr Geschäft bei dem Hamburger Makler gebündelt. So<br />
nimmt die Firma bald zusätzlich die Mitarbeiter von Trident Special Risks in ihrem Office in Neumühlen auf. Die Kopfzahl<br />
wächst dadurch auf rund 40 Leute. L&B Versicherungsmakler kündigte nach der Neuordnung der Gesellschafterstruktur eine<br />
Vertriebsoffensive in Deutschland und den nordischen Ländern an. +++ Starkes NHC-Rating bestätigt: Die Ratingagentur<br />
S&P Global hat die Bonitätsnote A mit stabilem Ausblick für den Norwegian Hull Club erneuert. Der Versicherer verfüge über<br />
eine außerordentlich robuste Kapitalbasis und eine starke Marktposition im Seekasko- und Loss-of-Hire-Geschäft. Die Analysten<br />
gehen davon aus, dass der Club auch in den nächsten Jahren, gute Underwriting-Ergebnisse erzielen wird. +++ UK-Versicherer<br />
setzt Einkaufstour fort: Der britische Versicherer Pen Underwriting hat den norwegischen Assekuradeur Fender Marine<br />
aufgekauft. Die 2005 in Bergen gegründete Firma zeichnet pro Jahr rund 14 Mio. GBP Prämie mit Kasko- und P&I-Deckungen<br />
für kleinere Schiffe, Yachtten und Offshore-Equipment, wie es heißt. Pen tätigt seit zwei Jahren verstärkt Übernahmen, um<br />
das Marine-Geschäft auszubauen.<br />
LEUTE, LEUTE… L&B Versicherungsmakler: Sven-Erik Braun per Anfang Juli zum dritten Geschäftsführer befördert. +++<br />
Thomas Miller Specialty (Germany): Helge Volger tritt CEO-Posten an, Michael Denstorff jetzt CFO/COO. +++ Chubb: Maria<br />
Tartaro steigt zur Leiterin Marine in UK und Irland auf.<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
17
VERSICHERUNGEN | INSURANCE<br />
Clubs auf dem richtigen Kurs<br />
Wertberichtigungen auf Kapitalanlagen rissen im vergangenen Jahr tiefe Löcher bei den<br />
P&I-Versicherern. Dafür haben die Clubs die Schadenseite besser im Griff. Die Schaden-<br />
Kosten-Quoten haben sich deutlich verbessert. Von Michael Hollmann<br />
Die Richtung stimmt, aber bis ans Ziel ist es noch ein steiniger<br />
Weg. In ihrem Kerngeschäft haben die großen Schiffshaftpflichtversicherer<br />
im vergangenen Jahr gute Fortschritte<br />
gemacht. Sieben von zwölf P&I Clubs der International Group<br />
erzielten einen Überschuss im Underwriting, die übrigen<br />
konnten den Fehlbetrag zumindest deutlich vermindern, wie<br />
eine Analyse der <strong>HANSA</strong> zeigt. Dass die Verluste trotzdem<br />
stark anwuchsen und die Reserven weiter abschmolzen, ist den<br />
Turbulenzen an den Finanzmärkten aufgrund des Ukraine-<br />
Kriegs und der Zinserhöhungen geschuldet. Da die sich die<br />
Zinsanstiegskurve mit ihren drastischen Auswirkungen auf den<br />
Marktwert der Festzinsanlagen der Clubs nun aber abzuflachen<br />
scheint, könnten die Finanzergebnisse die Talsohle durchschritten<br />
haben. Die Perspektiven für das laufende Jahr hellen<br />
sich auf.<br />
Gesamtverlust deutlich ausgeweitet<br />
Zusammengenommen verloren die durch Pooling- und gemeinschaftliche<br />
Rückversicherungsvereinbarungen miteinander<br />
verbundenen IG-Clubs im vergangenen Jahr rund 353 Mio. $,<br />
nach –231 Mio. $ im Vorjahr und einem schmalen Gewinn von<br />
38 Mio. $ im Jahr 2020/21. So gut wie alle Vereine mussten eine<br />
Breitseite bei den Kapitalanlagen einstecken. Ausnahme: Skuld.<br />
Den Norwegern gelang das Kunststück, 4,7 Mio. $ aus ihren Investments<br />
herauszuholen. Streng genommen waren es aber nicht<br />
Renditen oder Kursgewinne, sondern Erlöse aus dem Verkauf<br />
von Anteilen an der Lloyd’s-Managementfirma Asta, die das Ergebnis<br />
über die schwarze Null hinweg katapultierten.<br />
Bei den Wertberichtigungen handelt es sich zwar nicht um<br />
reale Finanzabflüsse, sondern um Verluste auf dem Papier.<br />
Trotzdem werden die Bilanzen der Clubs dadurch teils schwer<br />
belastet. Vor allem zwei wirken inzwischen merklich angezählt,<br />
da die Verluste im Verhältnis zu den freien Reserven doch<br />
ziemlich happig sind: der London P&I Club und der Swedish<br />
Club. Von der Rating-Agentur S&P Global wurden beide bereits<br />
im Herbst runtergestuft, was Kunden/Mitglieder verunsichert<br />
und auch die Refinanzierung und Rückversicherung<br />
erschwert.<br />
Sowohl der London als auch der Swedish Club können Erfolge<br />
bei der Verringerung ihres Underwriting-Defizits vorweisen.<br />
Letzterer kam bei einer kombinierten Schaden-<br />
Kosten-Quote (Schäden, Verwaltung, Akquisekosten im Verhältnis<br />
zu Prämieneinnahmen) von 102 % in Reichweite einer<br />
ausgeglichenen Performance, ersterer blieb mit 128 % davon<br />
noch ein ganzes Stück entfernt. Zufrieden dürfte keiner von<br />
beiden sein.<br />
Zwei Clubs stechen heraus<br />
Noch drei weitere der Gegenseitigkeitsversicherer schafften es<br />
trotz Verbesserungen nicht in die schwarzen Zahlen im Underwriting.<br />
Britannia und der kleine American Club melden<br />
kombinierte Quoten von 107 % und 1<strong>08</strong> %, der UK P&I Club<br />
landete bei 104 %. Entsprechend hoch dürfte der Druck gerade<br />
auf diese Anbieter sein, die Beiträge weiter anzuheben.<br />
Positiv in der diesjährigen P&I-Bilanz stechen zwei Clubs heraus:<br />
der Japan P&I Club mit einem Nettogewinn (laut vorläufiger<br />
Mitteilung) von 37,4 Mio. $ (Vorjahr: –37 Mio. $) und<br />
Skuld mit 31,8 Mio. $ (Vorjahr: –15 Mio. $). Die freien Reserven<br />
konnten dadurch in beiden Fällen merklich aufgebessert werden.<br />
Skuld verbesserte seine kombinierte Quote auf 97 %. Der<br />
P&I-BILANZ 2022/23: ERGEBNISSE<br />
UNDERWRITING/SCHADEN-KOSTEN-QUOTE<br />
CLUB<br />
NETTOERGEBNIS<br />
FREIE RESERVEN<br />
CLUB<br />
NET COMBINED RATIO<br />
American P&I Club<br />
Britannia<br />
Gard<br />
Japan P&I Club<br />
London P&I Club<br />
NorthStandard<br />
Shipowners’<br />
Skuld<br />
Steamship Mutual<br />
Swedish Club<br />
UK P&I Club<br />
West of England<br />
- 19,3 Mio. $<br />
- 77,8 Mio. $<br />
- 17,8 Mio. $<br />
+ 37,4 Mio. $<br />
- 50,5 Mio. $<br />
- 59,0 Mio. $<br />
- 59,1 Mio. $<br />
+ 31,8 Mio. $<br />
- 19,2 Mio. $<br />
- 41,7 Mio. $<br />
- 57,8 Mio. $<br />
- 20,3 Mio. $<br />
44,4 Mio. $<br />
510,0 Mio. $<br />
1.260,0 Mio. $<br />
193,0 Mio. $<br />
113,5 Mio. $<br />
685,0 Mio. $<br />
337,4 Mio. $<br />
445,0 Mio. $<br />
454,4 Mio. $<br />
150,0 Mio. $<br />
430,0 Mio. $<br />
230,8 Mio. $<br />
American P&I Club<br />
Britannia<br />
Gard<br />
Japan P&I Club<br />
London P&I Club<br />
NorthStandard<br />
Shipowners’<br />
Skuld<br />
Steamship Mutual<br />
Swedish Club<br />
UK P&I Club<br />
West of England<br />
Gesamt: –353,3 Mio. $ (Vj.: –231 Mio. $)<br />
Quelle: <strong>HANSA</strong>-Recherche/P&I-Finanzberichte<br />
1<strong>08</strong> %<br />
107 %<br />
81 %<br />
noch kein Bericht<br />
128 %<br />
95 %<br />
97 %<br />
97 %<br />
95 %<br />
102 %<br />
104 %<br />
97 %<br />
Gesamt: –353,3 Mio. $ (Vj.: –231 Mio. $)<br />
Quelle: <strong>HANSA</strong>-Recherche/P&I-Finanzberichte, Tysers<br />
18 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
VERSICHERUNGEN | INSURANCE<br />
im Vorjahr aufgrund eines hohen Schadens in der Küstenschifffahrt<br />
schwer gebeutelte Japan P&I Club dürfte noch besser<br />
abgeschnitten haben. Der erst in Kürze in Tokio erscheinende<br />
Finanzbericht wird darüber Klarheit bringen.<br />
Marktführer Gard – die große Konstante im P&I-Geschäft –<br />
schnitt theoretisch (auf Basis der ursprünglich festgelegten Prämien)<br />
mit einem kleinen Gewinn von 1,7 Mio. $ quasi ausgeglichen<br />
ab. Da der Club aber an seinem Beitragsrabatt für die Mitglieder<br />
festhält, schrumpften die Reserven moderat um<br />
18 Mio. $ auf 1.260 Mio. $. Beim technischen Ergebnis bleibt<br />
Gard eine Benchmark für alle Mitbewerber. Die kombinierte<br />
Quote verbesserte sich von 94 % auf 81 %. Mitausschlaggebend<br />
dafür war ein Rückgang der Großschäden, während die Einnahmenseite<br />
durch den Aufwärtstrend bei den Prämien beflügelt<br />
wurde. Aus dem Gard-Finanzbericht geht hervor, dass<br />
die Anzahl der »High-Impact«-Schäden von je mehr als<br />
5 Mio. $ auf sieben zurückging. Im Vorjahr waren es neun, im<br />
Vorvorjahr sogar 24.<br />
Acht Vorfälle in 2022<br />
Abstract: P&I clubs on the right course<br />
International Group Clubs made good strides in improving<br />
their underwriting performance last year, although most are<br />
still not in the place they like to be. At the same time, losses on<br />
investments were spiralling up due to shaky markets following<br />
the invasion of Ukraine and interest hikes in the US and in Europe.<br />
Thus, net losses for the P&I clubs more than doubled<br />
from the previous year.<br />
Auch bei den Schäden von mehr als je 10 Mio. $, die unter den<br />
Clubs der International Group gepoolt werden, war die Entwicklung<br />
freundlich. Für das Jahr 2022 wurden bislang acht<br />
Vorfälle verzeichnet, wie aus Maklerkreisen verlautet. Üblicherweise<br />
sind es zwischen 15 und 20. Allerdings sollen für<br />
die drei Vorjahre verstärkt Pool-Schäden nachgemeldet worden<br />
sein, was die Gesamtbilanz für alle Clubs verschlechtert habe<br />
und erkläre, warum es einige mit der Quote doch nicht unter<br />
die 100 % geschafft haben, wie zu hören ist.<br />
Prämienerhöhungen zeigen Wirkung<br />
Ganz zufrieden sein dürfte die neue Nummer 2 der Branche,<br />
NorthStandard. Dem ersten gemeinsamen Finanzbericht der<br />
per Jahresanfang verschmolzenen Clubs North of England und<br />
Standard P&I ist zu entnehmen, dass die kombinierte Schaden-<br />
Kosten-Quote von 107 % auf 95 % abgesenkt werden konnte.<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
19
VERSICHERUNGEN | INSURANCE<br />
Eine der Havarien in 2022: der Brand auf der später untergegangenen »Felicity Ace« vor den Azoren<br />
Der Underwriting-Überschuss betrug<br />
rund 30 Mio. $. Der Effekt der P&I-Prämienerhöhungen<br />
des Vorjahres schlug<br />
sehr eindrucksvoll zu Buche, umso mehr<br />
als der Club aufgrund von Überlappungen<br />
in den Büchern seiner Vorgänger<br />
einiges an Geschäft verlor. Die<br />
versicherte Reeder-Tonnage (»owned«)<br />
verringerte sich von 270 Mio. auf<br />
255 Mio. BRZ. Gleichwohl stiegen die<br />
Prämieneinnahmen für NorthStandard<br />
kräftig von 704 Mio. $ im Vorjahr auf<br />
796 Mio. $.<br />
Ein hohes Beitragswachstum verzeichnete<br />
ebenso der UK P&I Club, die<br />
Nummer drei im Ranking der »Mutuals«.<br />
Obwohl die versicherte Tonnage nur<br />
leicht zunahm, zogen die Nettoprämieneinnahmen<br />
von rund 230 Mio. auf<br />
304 Mio. $ an.<br />
Der UK Club fiel im Vorjahr zudem<br />
dadurch auf, dass er seine Bestrebungen<br />
im Bereich der kommerziellen P&I-Versicherung<br />
(»fixed Premium«) verstärkte.<br />
Er tritt nun als Kapazitätsgeber<br />
für den Fixed-Premium-Anbieter Thomas<br />
Miller Specialty auf, der sein Geschäft<br />
ebenfalls deutlich ausweiten<br />
konnte. Beide werden von der gleichen<br />
Managementfirma Thomas Miller verwaltet,<br />
nur in unterschiedlichen Abteilungen.<br />
Marktinsider gehen davon aus,<br />
dass die Beziehung zwischen beiden in<br />
Zukunft noch enger wird und die »Specialty«<br />
auf lange Sicht im UK Club aufgehen<br />
könnte.<br />
© Marinha Portuguesa<br />
Noch stärker treibt der West of England<br />
P&I Club die Diversifizierung über<br />
das klassische P&I-Geschäft hinaus voran.<br />
Mit »West Hull« wurde kürzlich eine<br />
eigene Seekaskoversicherung am<br />
Markt eingeführt, vorläufig vor allem für<br />
Folge- und nicht für Führungsgeschäft.<br />
Die strikt auf P&I getrimmten Clubs, die<br />
sich aus anderen Bereichen raushalten,<br />
wie zum Beispiel Britannia, sind damit<br />
längst in der Minderheit.<br />
Wie geht es weiter?<br />
Wie geht es nun weiter mit dem<br />
P&I-Markt? Gerade einmal zwei Monate,<br />
dann treten die Vorstände der Clubs erneut<br />
zusammen, um über Prämienanpassungen<br />
für das kommende Jahr oder<br />
eventuelle Nachschusszahlungen zu beraten.<br />
Angesichts des weiteren Nachholbedarfs<br />
der meisten Clubs in der technischen<br />
Performance müssen Reedereien<br />
wohl wieder mit allgemeinen Beitragsanhebungen<br />
rechnen. Ob der Trend wieder<br />
zu +10% geht oder die Kurve abflacht,<br />
wird sich zeigen. Marktinsider<br />
rechnen auch damit, dass die Konsolidierung<br />
unter den Clubs weitergeht. Das<br />
Beispiel NorthStandard wird vielen in<br />
der Branche zu denken gegeben haben.<br />
Solche Merger benötigen natürlich einen<br />
längeren zeitlichen Vorlauf. Insofern ist<br />
davon auszugehen, dass bei den kommenden<br />
Renewals im Februar 2024 wieder<br />
zwölf Mutuals im Rennen sind. <br />
HAMBURG<br />
WWW.GEORG-DUNCKER.COM<br />
SINGAPORE<br />
HOUSTON<br />
Alter Wall 20-22<br />
80 Robinson Road, #16-03<br />
1980 Post Oak Boulevard, Suite 100<br />
20 20457 Hamburg<br />
068898 <strong>HANSA</strong> Singapore – International Maritime Journal <strong>08</strong> | TX <strong>2023</strong> 77056 Houston<br />
+49 40 376004 0<br />
+65 6916 3760<br />
+1 <br />
hamburg@georg-duncker.com<br />
singapore@georg-duncker.com<br />
houston@georg-duncker.com<br />
ROTTERDAM<br />
Westplein 12<br />
3016 BM Rotterdam<br />
+31 10 226 3842<br />
rotterdam@georg-duncker.com
Number of Vessels<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
Stand: Juli <strong>2023</strong><br />
2018 2019 2020 2021 2022 <strong>2023</strong> YTD<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
LNG S&P Transaktionen nach Segment<br />
Large LNG Large LNG RV Midsize LNG Small Scale LNG
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
Schifffahrt muss mit einer Stimme sprechen<br />
Der Schifffahrtsverband Bimco wird künftig vom Hamburger Reeder Nikolaus H. Schües,<br />
CEO der Reederei F. Laeisz, geführt. Im Interview mit der <strong>HANSA</strong> spricht er über seine<br />
Wahl zum Präsidenten, seine Erwartungen und Ziele<br />
Herr Schües, als Präsident der Bimco sind Sie künftig der Spitzenvertreter<br />
einer Organisation, die mehr als 60 % der weltweiten<br />
Tonnage vertritt. Was hat Sie an dieser Aufgabe gereizt?<br />
Nikolaus H. Schües: Ich fühle mich sehr geehrt, in dieses verantwortungsvolle<br />
Amt gewählt worden zu sein. Aber es kam ja nicht<br />
überraschend. Ich war zuvor schon viele Jahre lang Repräsentant<br />
der Bimco für Deutschland und seit zwei Jahren designierter Präsident.<br />
Angefangen habe ich, als unsere Industrie noch weit weg<br />
davon war, die notwendige Dekarbonisierung anzugehen. Mitzuwirken<br />
das zu ändern, habe ich ernsthaft spannend gefunden.<br />
Seitdem hat sich Vieles, wenn noch längst nicht Alles zum Besseren<br />
gewendet. Insofern bleibe ich dabei und hoffe, in diesem Amt<br />
etwas bewegen zu können.<br />
Was betrachten Sie als die wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen?<br />
Schües: Das haben wir schon im Vorfeld meiner Amtszeit klar<br />
definiert. Collaboration, also eine verbesserte Zusammenarbeit<br />
aller in der Schifffahrt Beteiligten, ist das oberste Gebot. Um die<br />
Klimaziele zu erreichen, ist eine klare Regulatorik absolut notwendig.<br />
Aber die entsprechenden Vorgaben müssen an der Praxis<br />
ausgerichtet sein und dürfen nicht zu einer Wettbewerbsverzerrung<br />
führen. Das schafft man nur, wenn wir uns als Bimco mit<br />
allen anderen Organisationen wie der IMO, der ICS, mit Intercargo,<br />
Intertanko und WSC aufs Engste abstimmen und eine gemeinsame<br />
Strategie verfolgen. Die Schifffahrt muss am Ende mit<br />
einer Stimme sprechen, um ihre Interessen zu wahren und<br />
durchzusetzen. Da sehe ich noch »Luft nach oben«.<br />
Als zweite Aufgabe steht klar die Dekarbonisierung auf der<br />
Agenda. Aber auch da machen wir riesige Fortschritte. Als die<br />
IMO 2018 mit der »Initial Strategy« eine Verringerung der Emissionen<br />
um 50 % bis 2050 ausgegeben hat, war die Schifffahrt<br />
mehrheitlich noch dagegen oder zumindest sehr kritisch. Heute<br />
plädieren fast alle für das Ziel von »Net Zero« bis 2050, wie es<br />
auch auf dem MEPC-Gipfel der IMO jüngst beschlossen wurde.<br />
Wichtig war auch, dass klare Zwischenziele definiert wurden.<br />
Und doch sind etliche Details weiter offen. Wir fordern zum Beispiel<br />
eine Technologieoffenheit, die Einsparungen auch über Effizienzgewinne<br />
möglich macht. Auch finanzielle Lasten wie die angedachte<br />
CO2-Abgabe kann als Investitionslenkung Wirkung zeigen.<br />
Nur wenn die Voraussetzungen stimmen, werden alle Beteiligten<br />
– von den Reedern und Charterern bis hin zu den Kraftstoffherstellern<br />
und Infrastrukturbetreibern die nötigen Schritte<br />
einleiten und auch investieren.<br />
Eine mögliche CO2-Abgabe schreckt Sie nicht als zusätzliche Kostenbelastung<br />
für die Schifffahrt?<br />
Schües: Die Corona-Krise, als Rekordraten gezahlt wurden, hat<br />
uns gelehrt, dass die Schifffahrt insgesamt recht preis-insensitiv<br />
ist. Die Transportkosten sind am Ende in der Gesamtbetrachtung<br />
aller Kosten nicht maßgeblich. Insofern ist eine mögliche Abgabe<br />
verkraftbar.<br />
Nikolaus H. Schües amtiert in den kommenden<br />
zwei Jahren als Präsident der Bimco<br />
Ich bin mittlerweile sehr optimistisch, dass unsere Industrie<br />
die Ziele erreichen wird. Mehr noch, ich glaube, dass sie sogar eine<br />
Vorreiterrolle einnehmen kann. Immerhin hat die Schifffahrt<br />
trotz des erheblichen Flottenwachstums ihre CO2- Emissionen<br />
von 20<strong>08</strong> bis <strong>2023</strong> um 20 % auf 800 Mio. t gesenkt, während sie in<br />
anderen Industrien etwa in der gleichen Größenordnung gestiegen<br />
sind. Das ist zwar zu einem großen Teil auf »slow steaming«,<br />
also geringere Verbräuche zurückzuführen. Aber der<br />
technologische Fortschritt über neue Antriebe und Kraftstoffe<br />
beginnt ja jetzt erst richtig.<br />
Was ist aus Ihrer Sicht denn die bahnbrechende Technologie der<br />
Zukunft?<br />
Schües: Es gibt vermutlich nicht die eine Technologie, sondern<br />
es wird einen Mix verschiedener Anwendungen geben. Die<br />
LNG-Story ist dabei bereits auserzählt, schlägt aber mit E-LNG<br />
noch ein neues Kapitel auf. Mit herkömmlichem Methanol bieten<br />
sich viele Vorteile, aber es kommt weiter zu Kohlenstoff-<br />
Emissionen. Und Ammoniak aus grünem Wasserstoff wäre klimaneutral,<br />
aber hochgiftig und damit gefährlich. Deshalb<br />
© F. Laeisz<br />
22 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
brauchen wir ja die Technologie-Offenheit, um für jedes Einsatzgebiet<br />
die am besten passende Lösung zu finden.<br />
Schaut man sich den Markt an, investieren fast ausnahmslos die<br />
großen Linienreedereien in neue Schiffe mit den entsprechenden<br />
Antriebsarten. Viele Tramp-Owner warten ab. Müsste letztere<br />
nicht auch langsam loslegen?<br />
Schües: Ach, das war doch immer schon so. Technologie-innovative<br />
Investitionen sind risikobehaftet und das können sich zunächst<br />
nur die »Großen« leisten. Ich finde es unfair, das auch von<br />
mittelständischen und kleinen Reedereien zu verlangen, die weder<br />
den gleichen Zugang zu Risikokapital haben noch in den vergangenen<br />
Jahren so viel Geld verdient haben wie die Linien. Ein<br />
Trampreeder ist zu einer solchen Investition nur dann in der Lage,<br />
wenn er einen Charterer mit im Boot hat, der das Risiko für<br />
die ersten Einsatzjahre übernimmt.<br />
Gerade im Zusammenspiel der Eigner und Charterer spielt die Bimco<br />
eine wichtige Rolle, indem sie Standards definiert. Die CII-Klausel,<br />
eines der jüngsten Vertragswerke in Reaktion auf das Carbon-<br />
Rating der Schiffe, hat aber viel Kritik ausgelöst …<br />
Schües: Es ist eben schwer, eine gerechte Klausel zu formulieren,<br />
wenn die Regulatorik der IMO irrationales, sprich klimaschädliches<br />
Verhalten belohnt. Aber die Bimco lernt daraus: Wir<br />
müssen, wie bereits angesprochen, den Austausch mit anderen<br />
Organisationen verbessern. Außerdem müssen solche Klauseln<br />
immer wieder an die Wirklichkeit oder sich verändernde Bedingungen<br />
angepasst werden. In Bezug auf die CII-Klausel geschieht<br />
das gerade.<br />
Abstract: Shipping must speak with one voice<br />
The shipping association Bimco will in future be led by Hamburg<br />
shipowner Nikolaus H. Schües, CEO of Reederei F. Laeisz.<br />
In an interview with <strong>HANSA</strong>, he talks about his election as<br />
president, his expectations and goals.<br />
Die Schifffahrt hat in der Öffentlichkeit nicht immer einen leichten<br />
Stand – und sei es aus mangelnden Kenntnissen. Kann die<br />
Bimco helfen, das zu verbessern?<br />
Schües: Wir brauchen einen intensiveren Diskurs mit der Politik,<br />
mit staatlichen Stellen, mit Nicht-Regierungs-Organisa tionen,<br />
mit der Werften und Häfen, aber auch innerhalb der Schifffahrt.<br />
Wir stellen immer wieder fest, dass selbst vermeint lich einfache<br />
Sachzusammenhänge oftmals nicht bekannt sind oder nicht verstanden<br />
werden, zum Beispiel das Verhältnis zwischen Charterern<br />
und Schiffseignern. Wir müssen und wollen künftig mehr<br />
Aufklärungsarbeit leisten. Schauen Sie sich dazu einmal die tollen<br />
Industriefilme der BIMCO an. Darüber hinaus erarbeiten wir<br />
eine Art interaktive Landkarte, in der alle wichtigen Themen der<br />
Schifffahrt erfasst sind und sich jeder Interessierte schnell wichtige<br />
Informationen verschaffen kann und Wechselbeziehungen in<br />
der maritimen Industrie aufgezeigt werden. Die Corona-Zeit hat<br />
der Schifffahrt als »Blutkreislauf« einer globalen Welt ein ganz<br />
besonderes Momentum und deutlich mehr Aufmerksamkeit beschert.<br />
Das wollen wir nutzen, und wir brauchen das Verständnis<br />
in der Politik für unsere Situation, um schnell mit unseren Zielen<br />
voranzukommen. Schneller als jedenfalls mit der Hong Kong<br />
Convention …<br />
… der internationalen Übereinkunft zum Schiffsrecycling …<br />
Schües: Genau. Einerseits ist es sehr erfreulich, dass wir dieses<br />
Ergebnis haben, so knapp es auch war. Andererseits sind 15<br />
Jahre zwischen der Verabschiedung der Resolution und der Ratifizierung<br />
durch Bang ladesch vergangen. Und auch jetzt noch<br />
sind einige Fragen offen: So fordern wir, dass die EU jetzt die<br />
Liste der zugelassenen Werften um die Betriebe außerhalb der<br />
EU erweitert, damit europäische Reeder ihre Schiffe international<br />
recyceln können. Geschieht das nicht, wäre das ein Wettbewerbsnachteil<br />
für die hiesigen Reeder – und gemein den<br />
Drittländern gegenüber.<br />
Um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen, müssen wir viele<br />
Länderregierungen mitnehmen und den Prozess dieses Mal deutlich<br />
beschleunigen. Dabei geht es auch um die Verteilung von<br />
Geld. Wem kommt es zugute, der Industrie, den benachteiligten<br />
Ländern oder den öffentlichen Haushalten – wie beim ETS der<br />
EU? Da ist noch einiges zu klären.<br />
Wir wünschen dabei viel Erfolg.<br />
Interview: Krischan Förster<br />
Bimco<br />
Die im Jahre 1905 gegründete Organisation ist ein unabhängig<br />
agierender Zusammenschluss von Schiffseignern,<br />
Reedereien, Schiffsmaklern, Schifffahrtsagen turen<br />
und zahlreichen anderen Schifffahrtsbeteiligten. Ziele<br />
der Bimco sind die Verbesserung von Standards sowie eine<br />
Angleichung von Regeln und Gesetzen in der Seeschifffahrt.<br />
Darüber hinaus wirkt die Organisation auf eine<br />
angemessene und gleichberechtigte Schifffahrtspolitik<br />
hin. Die Bimco ist den Vereinten Nationen als Organisation<br />
mit Beobachterstatus beigeordnet.<br />
Die Vereinsarbeit besteht in der Erfassung und Bereitstellung<br />
von schifffahrtsbezogenen Daten und Informationen<br />
sowie in der Beratung in praktischen Fällen. Herausragende<br />
Bedeutung haben vor allem die zahlreichen<br />
Standard-Seefracht-, Schiffskauf- und Charterverträge.<br />
Der Sitz der Bimco ist ein Haus im Kopenhagener Vorort Bagsværd<br />
© Bimco<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
23
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
Vom Salpeter zum Ammoniak<br />
Der Einstieg bei Gram Car Carriers hat sich für die Hamburger Traditionsreederei F. Laeisz<br />
als Glücksfall erwiesen. Künftig richtet sich der strategische Fokus auf die Tankersparte. Im<br />
Transport von alternativen Energieträgern sieht CEO Nikolaus H. Schües großes Potenzial<br />
Die Beteiligung an dem norwegischen<br />
Unternehmen Gram Car Carrier<br />
samt Börsengang in Oslo hat sich für die<br />
Hamburger Traditionsreederei F. Laeisz<br />
buchstäblich ausgezahlt. Frachtraten wie<br />
auch Aktienkurs sind seither deutlich in<br />
die Höhe gegangen. »Für uns war das ein<br />
guter Schritt«, sagt Nikolaus H. Schües.<br />
Als CEO führt er die bereits seit fast 200<br />
Jahren bestehende Reederei.<br />
Die Idee sei bereits vor Jahren gereift,<br />
bevor es dann Anfang 2022 zum Vollzug<br />
kam. Seit dem Verkauf der zwei Autotransporter<br />
»Passama« und die »Passero«<br />
(5.000 CEU) aus der eigenen Flotte ist<br />
F. Laeisz größter Einzelaktionär bei<br />
Gram Car Carriers (GCC), gefolgt von<br />
der der ebenfalls deutschen Reeder-<br />
Familie Bunnemann.<br />
Im November vergangenen Jahres<br />
wechselte mit der »Paglia« (5.000 CEU)<br />
ein drittes Schiff nach Norwegen. Zudem<br />
wurden über das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen<br />
Global Auto<br />
Carrier (GAC) insgesamt vier Neubauten<br />
mit 7.000 CEU in China bestellt, die 2025<br />
und 2026 abgeliefert werden.<br />
Nach eigenen Angaben ist Gram die<br />
drittgrößte Trampreederei im Markt für<br />
Car Carrier und verfügt über 17 Schiffe<br />
mit 1.000 CEU–7.000 CEU. Dank dem<br />
Marktaufschwung flossen bereits etliche<br />
Dividendenzahlungen auf das Konto der<br />
Hamburger Anteilseigner. Auch die Aussichten<br />
sind gut: Bei mehr als auskömmlichen<br />
Raten umfasste das Charter-Backlog<br />
zum Ende des ersten Quartals<br />
874 Mio. $ an erwarteten Einnahmen.<br />
Nur 3 % aller möglichen Chartertage in<br />
diesem Jahr waren da noch offen, für<br />
2025 lag die Verfügbarkeit bei 24 %.<br />
Schües bleibt in der Bewertung dennoch<br />
zurückhaltend: »Zu einer solchen<br />
Entwicklung gehört mindestens ebenso<br />
viel Glück wie unternehmerisches Geschick.«<br />
Größter Einzelaktionär bei GCC<br />
will er auch künftig bleiben, mit maximal<br />
33 % und nicht weniger als 25 %. »In dieser<br />
Bandbreite fühlen wir uns wohl.«<br />
F. Laeisz betreibt neben vier weiteren<br />
Autotransportern, die direkt an namhafte<br />
Kunden wie Volkswagen verchartert sind,<br />
Der Autotransporter »Paganella« gehört zur Flotte der von F. Laeisz bereederten Schiffe<br />
Das Laeisz-Haus an der Trostbrücke wurde bereits 1897<br />
gebaut und ist bis heute Sitz der Traditionsreederei<br />
© Förster<br />
diverse Forschungsschiffe wie die »Polarstern«<br />
oder die neue »Uthörn«, sowie<br />
LPG-Tanker, Flusskreuzfahrtschiffe und<br />
nach wie vor auch fünf Containerschiffe.<br />
Doch während letztere als »non-core<br />
business« geführt werden, richtet sich der<br />
strategische Fokus ganz klar auf den Ausbau<br />
der Tanker-Flotte, vor allem für den<br />
Transport von Ammoniak (NH 3 ), einem<br />
der hoch gehandelten Energieträger der<br />
Zukunft. »In diesem Trade sehen wir ein<br />
großes Potenzial und wollen daher in diesem<br />
Segment wachsen«, sagt Schües.<br />
In gewisser Weise schließt sich dadurch<br />
ein Kreis für die Reederei: Mit dem Transport<br />
von Nitraten kennt sie sich aus, »das<br />
ist quasi das Narrativ unseres Unternehmens.«<br />
Im 19. Jahrhundert beförderten<br />
die berühmten Flying-P-Liner Salpeter<br />
aus Chile nach Deutschland, im 20.<br />
Jahrhundert wurde Ammoniak in Form<br />
von Dünger transportiert, im 21. Jahrhundert<br />
geht es eben um Ammoniak, in<br />
»blauer« (aus LNG mit CO2-Abscheidung)<br />
oder später sogar in »grüner« Form.<br />
Die Klimawende und der dafür nötige<br />
Beitrag aus der Schifffahrt ist Schües ohnehin<br />
eine Herzensangelegenheit. Dafür<br />
setzt er sich auch international als gerade<br />
gewählter Bimco-Präsident ein. Sein Unternehmen<br />
gehörte zudem zu den Gründern<br />
der Stiftung H2Global, federführend<br />
bei allen Wasserstoff-Themen in<br />
Deutschland.<br />
Aktuell fahren sieben LPG-Tanker für<br />
Laeisz und transportieren damit etwa<br />
15 % des weltweit über See transportierten<br />
Ammoniaks. Offen ist noch der Zeitpunkt<br />
für weitere Investitionen und den Ausbau<br />
der Flotte. »Würde man jetzt bestellen,<br />
wäre der Bedarf bei Ablieferung noch<br />
nicht da«, sagt Schües. Doch weltweit<br />
würden Produktionsanlagen geplant.<br />
»Wenn die erst einmal mit ihren Kapazitäten<br />
in den Markt kommen, werden die<br />
heutigen Transportkapazitäten keinesfalls<br />
reichen«, ist sich der Reederei-Chef sicher.<br />
Aber auch bei diesem Thema will er es<br />
halten wie zuvor schon bei den Car Carriern:<br />
»Du musst wie ein Surfer rechtzeitig<br />
im Wasser sein – und dann auf die richtige<br />
Welle warten.«<br />
KF<br />
© F. Laeisz<br />
24 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
Longships baut Shortsea-Flotte aus<br />
Die niederländische Reederei Longships will ihre Shortsea-Flotte kontinuierlich erneuern –<br />
inklusive Neubauten aus der Türkei. Teil der Strategie ist es, den Anteil längerfristiger<br />
Kontrakte zu senken, um sich flexibler aufzustellen. Von Michael Meyer<br />
Das aktuelle Orderbuch der Reederei umfasst vier 8.600-Tonner, die bei der Atlas-Werft in der Türkei gebaut werden. Ablieferung: ab 2024<br />
Øyvind Sivertsen<br />
Chief Executive Officer<br />
Longships<br />
© Longships<br />
Das 2009 in Groningen gegründete Unternehmen<br />
hat einen Schwerpunkt<br />
in der Lieferkette der europäischen Aluminium-Industrie<br />
und im Transport<br />
von Biomasse-Festbrennstoffen. Das<br />
Unternehmen hat Wurzeln in Norwegen<br />
und den Niederlanden – ursprünglich<br />
unter dem Namen NedNor BV gegründet.<br />
Im Jahr 2020 wurden 50 % der<br />
Anteile am norwegischen Dry-Cargo-<br />
Broker Wagle Chartering übernommen,<br />
um die Position auf dem skandinavischen<br />
Markt zu stärken.<br />
Longships versteht sich dabei als »integraler<br />
Bestandteil der logistischen Bedürfnisse unserer<br />
Kunden«, wie CEO Øyvind Sivertsen im<br />
Gespräch mit der <strong>HANSA</strong> betont. Zum Geschäftsmodell<br />
gehören langfristige Verträge,<br />
die Planungssicherheit und Stabilität für beide Seiten ermöglichen.<br />
Der »enge Austausch« hat entsprechend auch Auswirkungen<br />
auf die Reederei-Strategie. Eine Folge: das jüngste<br />
Neubauprogramm für eine Serie von vier Stückgutfrachtern. Sie<br />
haben eine Tragfähigkeit von 8.600 t bei High-Cube-Aufnahme<br />
in einem box-shaped Laderaum mit einer Lukenöffnung von<br />
81,9 m, optimiert auf einen geringen Tiefgang von 6,5 m. Die<br />
Frachter werden bei der Atlas-Werft in der Türkei gebaut und sollen<br />
ab dem Frühjahr 2024 abgeliefert werden.<br />
Prinzipiell geht es den Verantwortlichen darum, die Flotte kontinuierlich<br />
zu erneuern. Die letzte Neubauserie war 2021 in Auftrag<br />
gegeben worden: zwei 6.000-Tonner mit Zwischendecks, die<br />
gemeinsam mit VMS Shipping bei der zur Veka-Gruppe gehörenden<br />
Bijlsma Werft in Lemmer bestellt worden waren.<br />
Die jetzt in der Türkei georderten Neubauten bekommen einen<br />
dieselelektrischen Antrieb für eine effiziente Kraftstoffnutzung,<br />
der zwei Azimut-Strahlruder antreibt, um eine hohe Manövrierfähigkeit<br />
zu erreichen. Die Brücke<br />
befindet sich im vorderen Teil des Schiffes,<br />
und zwei Maschinenräume sind im<br />
Heckbereich untergebracht. Nicht zuletzt<br />
mit dieser Konfiguration will man<br />
sich Optionen für die Umstellungen<br />
auf alternative Antriebe offenhalten.<br />
»So können die Schiffe relativ leicht auf<br />
einen Kraftstoff umgerüstet werden,<br />
der sich zum vorherrschenden Kraftstoff<br />
in der Schifffahrt entwickeln wird«, betont<br />
Sivertsen.<br />
Die Shortsea-Frachter bekommen den Angaben<br />
zufolge die Klassenbezeichnungen<br />
»Prepared for Methanol C« und »Open Top«,<br />
um auch für die Beförderung von Projektladungen<br />
gewappnet zu sein.<br />
Insgesamt umfasst die Flotte rund 20 Schiffe.<br />
Dabei soll es aber wohl nicht unbedingt bleiben, der CEO bezeichnet<br />
den Zustand als »Momentaufnahme«.<br />
»In den letzten Jahren konnten wir durch den Verkauf alter<br />
Schiffe eine homogene und moderne Flotte mit einem Sweet Spot<br />
zwischen 6.000 tdw und 11.000 tdw aufbauen«, so Sivertsen. Parallel<br />
dazu wurden vier Schiffe gekauft und eben jene vier in der<br />
Türkei bestellt.<br />
Feste Brennstoffe aus Biomasse sind mit etwa 40 % die dominierende<br />
Ladungsart bei Longships. Das ist jedoch vor allem ein<br />
saisonales Geschäft von September bis Mai. Sivertsen spricht von<br />
einer »hohen Vertragsabdeckung«, in Spitzenzeiten bis zu 80 %.<br />
Doch auch an dieser Stelle will sich die Reederei weiterentwickeln.<br />
Der Wert soll »durch eine weitere Vergrößerung der homogenen<br />
Flotte« gesenkt werden. Das Ziel: noch mehr Flexibilität<br />
für die wechselnden Anforderungen Kunden schaffen und<br />
kurzfristige Umplanungen im Flotteneinsatz ermöglichen, »die<br />
in der Natur unseres Geschäfts liegen«.<br />
<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
25
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
© Jens Meyer<br />
»Leinen los« für den Jubiläumsstart<br />
Sie ist längst mehr als das Sommerfest der maritimen Branche: Traditionell am<br />
letzten August-Wochenende startet die in der Dänischen Südsee ausgesegelte<br />
Peter Gast Schifffahrtsregatta <strong>2023</strong> zu ihrer 40. Auflage. Von Jens Meyer<br />
Die seit 40 Jahren stattfindende Schiffahrtsregatta<br />
gehört neben dem Eisbeinessen<br />
der Schiffsmakler zu den beiden<br />
maritimen Großveranstaltungen, die<br />
sich alle Schifffahrtsleute in ihren Terminkalender<br />
eintragen. Wir möchten bei<br />
dieser Jubiläumsregatta an ihren Gründer<br />
und Erfinder Peter Gast erinnern,<br />
der selbst ein leidenschaftlicher Tourensegler<br />
war«, so dessen Sohn Dieter Gast,<br />
der zusammen mit seinem Bruder Christian<br />
anlässlich der 25. Regatta im Jahr<br />
2007 die künftige Organisation des inzwischen<br />
zur größten Privatregatta avancierten<br />
Events übernommen hatte.<br />
Grundidee ihres Vaters sei die Schaffung<br />
einer Plattform gewesen, bei der der persönliche<br />
Austausch und der Spaß, sich<br />
nicht nur auf geschäftlicher Ebene zu<br />
treffen, im Vordergrund stehen und<br />
nicht ausschließlich das damit auch verbundene<br />
sportliche Regattasegeln. Diese<br />
Mischung aus Sport, Geschäft, Small<br />
Talk und gesellschaftlichem Event sowie<br />
die starke Beteiligung auch internationaler<br />
Gäste sind der Grund für die anhaltende<br />
Attraktivität dieser als willkommene<br />
Kontaktbörse der Branche geschätzten<br />
Veranstaltung.<br />
Verlorene Wettfahrt als Ursprung<br />
Abstract: »Cast off« for the 40th anniversary of Peter Gast Schiffahrtsregatta<br />
It has long been more than just the summer festival of the maritime industry: Traditionally<br />
on the last weekend in August, the Peter Gast Shipping Regatta <strong>2023</strong>, which is<br />
sailed in the Danish South Sea between Schleimünde and Ærøskøbing, will cast off into<br />
its 40th edition.<br />
Ursprung der zum traditionellen maritimen<br />
Networking-Event gewordenen<br />
PGS-Schiffahrtsregatta war eine von Peter<br />
Gast (+2018) verlorene private Wettfahrt<br />
mit dem Reeder Günther Schulz<br />
und dem damaligen Cuxhavener Werftchef<br />
Pieter Mützelfeldt zwischen Ebeltoft<br />
und Kopenhagen. Die Idee zur Wiederholung<br />
in einem größeren Kreis stieß<br />
1982 im Rahmen eines Kontaktabends<br />
anlässlich der Schiffstechnikmesse SMM<br />
auf Anhieb auf so reges Interesse, dass<br />
sich Gast zur Gründung der Schiffahrtsregatta<br />
entschloss. Bei der Premiere im<br />
Folgejahr gingen bereits 45 Yachten mit<br />
276 Teilnehmern an den Start. Sie wurden<br />
auf einem dafür festgelegten Regattakurs<br />
von Schleimünde nach Ærøskøbing<br />
geschickt, wo die Siegerehrung und Feier<br />
zunächst im zwar gemütlichen, aber bereits<br />
nach dem zweiten Mal aus allen<br />
Nähten platzenden Vindeballe Kro stattfand,<br />
sodass man in ein Zelt im neuen<br />
Yachthafen wechseln musste, in dem<br />
auch der in Kiel geborene ehemalige Ministerpräsident<br />
des Landes Schleswig-<br />
Holstein und spätere Verteidigungsminister<br />
Gerhard Stoltenberg als Ehrengast<br />
mit einer Grußadresse Flagge zeigte.<br />
2004 hatte hier auch Schleswig-Holsteins<br />
ehemaliger Ministerpräsident Peter Harry<br />
Carstensen das schifffahrtsaffine Auditorium<br />
begeistert, als er die zuvor von<br />
ihm schon auf See der Crew an Bord der<br />
26 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
Bremer Yacht »Nike« demonstrierte fachgerechte<br />
Erstellung des Seemannsknotens<br />
Palstek in Anwesenheit von Peter<br />
Gast noch einmal auf dem Podium im<br />
Festzelt wiederholte. Nachdem nicht nur<br />
dieses Zeltprovisorium, sondern auch die<br />
anschließend genutzte Sporthalle der Inselkommune<br />
bald an ihre Kapazitätsgrenze<br />
geriet, erfolgte 2007 zum 25-jährigen<br />
Regatta-Jubiläum der Umzug in die<br />
eigens am alten Hafen aufgebaute Pagoden-Zeltstadt.<br />
Schon 1992 hatte mit dem damaligen<br />
Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung,<br />
Norbert Blüm, ein anderer Ehrengast<br />
aus der Politik mit weniger<br />
Kenntnissen in der praktischen Seemannschaft,<br />
bestätigt, dass er »so manche<br />
seglerische Erfahrung mit in den politischen<br />
Alltag nach Bonn genommen«<br />
habe und sich für die Einladung auf die<br />
Murmann-Yacht »Uca« mit folgendem<br />
(gekürzten) Vers revanchierte: »Beim Segeln<br />
gilt wie beim Regieren, wir dürfen<br />
nicht den Kurs verlieren. Ob Flaute oder<br />
frischer Wind, die beste Crew gewinnt.«<br />
Highlights zum Jubiläum<br />
Regatta-Gründer Peter Gast (l.) am Ruder<br />
seiner »Pegasus«<br />
»Für die 40. Jubiläumsregatta konnten<br />
wir auch den derzeitigen Ministerpräsidenten<br />
des Landes Schleswig-Holstein ,<br />
Daniel Günther, gewinnen , der das erste<br />
Mal dabei sein wird und auf der ›Haspa<br />
Hamburg‹ mitsegelt«, freut sich Dieter<br />
Gast über die Zusage und kündigt zugleich<br />
weitere »Überraschungsgäste« an,<br />
darunter möglicherweise der erfolgreiche<br />
Berufssegler und Umweltschützer Boris<br />
Herrmann, von dem bis Redaktionsschluss<br />
allerdings noch keine Bestätigung<br />
vorlag. Erfreulich sei auch, dass anschließend<br />
– nach mehrjähriger Abstinenz –<br />
wieder die Band Max & Friends und ein<br />
Feuerwerk das nächtliche Programm bereichern.<br />
können.<br />
Zu den Highlights der Jubiläumsregatta<br />
dürfte auch ein von der Berenberg-Bank<br />
gesponserter Film gehören,<br />
der einen Rückblick über die Entwicklung<br />
der Regatta bietet und bei der<br />
abendlichen Siegerehrung im Festzelt<br />
präsentiert werden soll. Die Preisverteilung<br />
wird – wie immer – von dem Peter-<br />
Gast-Shipping-Prokuristen Hans-<br />
Joachim Lemcke geleitetet. »Hajo ist<br />
nicht nur der Einzige, der an der Organisation<br />
aller bisherigen Regatten entscheidend<br />
mitgewirkt, sondern zugleich<br />
auch aktiv an allen Wettfahrten teil-<br />
© Jens Meyer<br />
PETER GAST SHIPPING<br />
GMBH<br />
NEWBUILDING<br />
REPAIR<br />
SALE & PURCHASE<br />
SALVAGE<br />
PeterGast 1/2 in PGSR<br />
Ballindamm 15 | 20095 Hamburg | + 49 40 37 49 89-0 | info@pgs.de | www.pgs.de<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
27
Unsere Häfen.<br />
Ihre Zukunft.<br />
www.nports.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Folgen Sie uns auf
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
© Jens Meyer<br />
drei der legendären Zwölfer noch offen war, stand die erneute<br />
Teilnahme so bekannter Oldies wie der Spreizgaffelketch »Senta«<br />
(für Lürssen Werft), der Classic Yawl »Peter von Seestermühe«<br />
(Hammonia Reederei) und des Schoners »Preussischer Adler«<br />
(Herbert Aly/Hamburg Messe) sowie der für die Harren Group<br />
startenden 18-m-Yawl »Athena« bereits fest.<br />
Nach dem Auftakt mit dem traditionellen »Family and<br />
Friends«-Einstimmungsabend auf Einladung von Peter Gast Shipping<br />
am Vortag in Grauhöft werden alle Schiffe am 26. August ab<br />
9.00 Uhr in fünf Starts und acht oder neun Klassen von dem bewährtem<br />
Team der Wettfahrtleitung unter Alexander Prinz zu<br />
Schleswig-Holstein (NRV), zu dem unter anderem Hans-Herbert<br />
Hoffmann (»Triple H«) vom NRV, Jan Keppler und Daniel Rüter<br />
von der SVAOe sowie Ralf Paulsen und Uli Münker vom KYC gehören,<br />
von Schleimünde aus gen Ærø geschickt. Zuvor wird auf<br />
Basis der aktuellen Wind- und Seeverhältnisse entschieden, auf<br />
welcher der drei unterschiedlichen Bahnen zwischen 29,5 und<br />
34sm gesegelt wird. Während das dänische Marineheimwehrkommando<br />
wieder eines seiner Küstenwachboote als Startschiff an die<br />
Schleimündung entsendet, wird die Reederei Fairplay erstmals mit<br />
einem ihrer unmittelbar vor Ærøskøbing auf 6–7m Wassertiefe als<br />
Zielschiff vor Anker gehenden Schlepper ein unübersehbares Zeichen<br />
setzen.<br />
Nach dem Passieren der Ziellinie und Begrüßung mit der Schiffsglocke<br />
des ehemaligen Shell-Tankers »Sepia« an der von zahlreichen<br />
»Sehleuten« umsäumten Einfahrt des Zielhafens machen die Crews<br />
ihre Yachten dort in Päckchen fest, um nach dem Setzen der Company-Flaggen<br />
und Aufklaren der Boote das von der Hamburg-Messe<br />
gesponserte Einlaufbier zu genießen, sich untereinander über ihre<br />
Erlebnisse auszutauschen und auf den traditionellen Spaziergang<br />
– angeführt von einem Spielmannszug aus Svendborg – durch das<br />
malerische Ærøskøbing sowie die anschließende Preisverteilung<br />
vorzubereiten, ohne bereits an die Rückreise am nächsten Morgen<br />
nach dem wieder von der IMC Shipyard aus Zhoushan gesponserten<br />
Frühstück im Festzelt zu denken.<br />
Für die im Zeichen sich verbessernder Schifffahrtsmärkte<br />
stattfindende Jubiläumsregatta wünschen Christian Gast und<br />
sein Bruder Dieter einen guten Verlauf, interessante Gespräche<br />
und Kontakte sowie allen Teilnehmern nicht nur gutes Wetter,<br />
sondern auch den richtigen Wind.<br />
<br />
KoreanRegister 1/3 quer in PG<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
29
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
Hongkong-Konvention tritt 2025 in Kraft<br />
Es ist ein Durchbruch: Das Übereinkommen über das sichere und umweltverträgliche<br />
Schiffsrecycling kann nach jahrelangem Warten innerhalb von 24 Monaten in Kraft treten,<br />
nachdem Bangladesch und Liberia Vertragsstaaten geworden sind. Von Michael Meyer<br />
Mit dem Hongkong-Übereinkommen soll sichergestellt werden,<br />
dass von Schiffen, die nach Ablauf ihrer Betriebsdauer<br />
recycelt werden, keine unnötigen Risiken für die menschliche<br />
Gesundheit, die Sicherheit und die Umwelt ausgehen. Das Übereinkommen<br />
tritt 24 Monate nach Erfüllung einiger Kriterien in<br />
Kraft: nicht weniger als 15 Staaten; nicht weniger als 40 % der<br />
Welthandelsschifffahrt nach Bruttoraumzahl und eine Schiffsrecyclingkapazität<br />
von mindestens 3 % der Bruttoraumzahl der<br />
gesamten Handelsschifffahrt der oben genannten Staaten.<br />
Diese Bedingungen sind nun erfüllt, wie die Internationale<br />
Schifffahrtsorganisation IMO bestätigte. Das Hongkong-Übereinkommen<br />
wird damit am 26. Juni 2025 in Kraft treten. Zuletzt<br />
unterzeichneten Bangladesch und Liberia das Abkommen – eines<br />
der größten Schiffsrecyclingländer und einer der größten<br />
Flaggenstaaten der Welt.<br />
Die Verschrottung ist seit langen Jahren ein heißdiskutiertes<br />
Thema in der Branche. Experten erwarten eine deutliche Zunahme<br />
der Recycling-Aktivitäten von Reedern, nicht zuletzt angesichts<br />
der steigenden Umweltanforderungen. Mit Spannung<br />
wird erwartet, welche Standorte sich am Ende durchsetzen und<br />
wie die Details der Konvention interpretiert und umgesetzt werden.<br />
Letztlich geht es auch um »Green Recycling«. Der deutsche<br />
Experte Henning Gramann sagte jüngst im <strong>HANSA</strong> Podcast, dabei<br />
trenne sich die Spreu vom Weizen, es gebe viele »Shades of<br />
Green Recycling«, Reeder täten gut daran, sich frühzeitig Werftplätze<br />
zu sichern.<br />
IMO-Generalsekretär Kitack Lim lobte Bangladesch und Liberia<br />
für ihren Beitritt: »Dies ist ein bedeutsamer Tag für die IMO<br />
und in der Tat eine historische Entwicklung für die internationale<br />
Schifffahrtsindustrie, für die Meeresumwelt und insbesondere<br />
für die Arbeitnehmer und die lokalen Gemeinschaften in den<br />
Schiffsrecyclingländern weltweit.«<br />
Bangladesch als wichtiges Schiffsrecyclingland habe in den<br />
letzten Jahren große Fortschritte bei der Verbesserung seiner<br />
IMO-Generalsekretär Kitack Lim mit Saida Muna Tasneem, Hochkommissarin<br />
für Bangladesch im Vereinigten Königreich und Ständige Vertreterin bei<br />
der IMO, und mit Eugene Lenn Nagbe, Minister für Information, kulturelle<br />
Angelegenheiten und Tourismus der Republik Liberia<br />
Schiffsrecyclingvorschriften und -standards gemacht, um die<br />
Anforderungen des Hongkong-Übereinkommens zu erfüllen.<br />
Der Generalsekretär der UN-Schifffahrtsorganisation nutzte zudem<br />
die Gelegenheit, um auch der norwegischen Regierung »für<br />
ihre kontinuierliche Unterstützung« des von der IMO durchgeführten<br />
Projekts für sicheres und umweltgerechtes Schiffsrecycling in<br />
Bangladesch (SENSREC) zu danken, das diesen Beitritt ermöglicht<br />
habe. »Ich möchte auch Liberia meine tiefste Anerkennung aussprechen.<br />
Als bedeutender Flaggenstaat wird der Beitritt Liberias<br />
zum Hongkong-Übereinkommen einen großen Fortschritt für den<br />
Rechtsrahmen des Landes bedeuten und die Erfüllung der Tonnagekriterien<br />
ermöglichen«, so Lim weiter. Er forderte andere Mitgliedstaaten,<br />
die dem Hongkong-Übereinkommen noch nicht beigetreten<br />
sind, auf, dies so bald wie möglich zu tun.<br />
© IMO<br />
Verabschiedet 2009<br />
Das Hongkong-Übereinkommen wurde 2009 auf einer diplomatischen<br />
Konferenz verabschiedet. Es soll sicherstellen, dass<br />
von Schiffen, die nach Ablauf ihrer Betriebsdauer recycelt werden,<br />
keine unnötigen Risiken für die menschliche Gesundheit,<br />
die Sicherheit und die Umwelt ausgehen. Es umfasst das Konzept<br />
»von der Wiege bis zur Bahre« und befasst sich mit allen<br />
Umwelt- und Sicherheitsaspekten des Schiffsrecyclings, einschließlich<br />
der verantwortungsvollen Bewirtschaftung und Entsorgung<br />
der damit verbundenen Abfallströme auf sichere und<br />
umweltgerechte Weise. Das Übereinkommen erlegt allen Beteiligten<br />
– Schiffseignern, Werften, Recyclinganlagen, Flaggenstaaten,<br />
Hafenstaaten und Recyclingstaaten – Verantwortung<br />
und Pflichten auf.<br />
Mit Inkrafttreten müssen Schiffe, die zum Recycling verschifft<br />
werden, ein Gefahrstoffverzeichnis (IHM) an Bord mitführen.<br />
Von den zuständigen Behörden zugelassene Recyclinganlagen<br />
müssen einen Plan vorlegen, der für jedes einzelne zu recycelnde<br />
Schiff gilt. Darüber hinaus müssen die Regierungen sicherstellen,<br />
dass die ihrer Gerichtsbarkeit unterstehenden Recyclinganlagen<br />
die Bestimmungen des Übereinkommens einhalten.<br />
Das Hongkong-Übereinkommen hat jetzt folgende Vertragsparteien:<br />
Bangladesch, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,<br />
Frankreich, Ghana, Indien, Japan, Kroatien, Liberia, Luxemburg,<br />
Malta, das Königreich der Niederlande, Norwegen,<br />
Panama, Portugal, São Tomé und Príncipe, Serbien, Spanien<br />
und die Türkei.<br />
30 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
Gastkommentar: Clemens Hillmer<br />
Partner – Watson Farley Williams, Hamburg<br />
Die Hongkong-Konvention, die EU-Regulierung<br />
und offene juristische Fragen in einigen Staaten<br />
Mit den Beitritten von Bangladesch<br />
und Liberia als Vertragsstaaten zur<br />
Hong Kong Convention (HKC) wird die<br />
HKC 2025 in Kraft treten. Die HKC gilt<br />
für Schiffe, die die Flagge eines Vertragsstaats<br />
führen und Schiffsrecyclinganlagen<br />
(SRA), die der Gerichtsbarkeit<br />
eines Vertragsstaats unterstehen. Unter<br />
anderem Bangladesch, Belgien, Dänemark,<br />
Deutschland, Frankreich, Indien,<br />
Japan, Liberia, Luxemburg, Malta, Niederlande,<br />
Norwegen, Panama, Portugal<br />
und die Türkei sind Vertragsstaaten der<br />
HKC.<br />
Die EU hatte bereits mit der EU-<br />
Schiffsrecycling-Verordnung (SR-VO)<br />
2013 eine Vorreiterrolle übernommen.<br />
Sie regelt unter anderem, das Schiffe mit<br />
EU-Flagge nur auf SRA recycelt werden<br />
dürfen, die auf der europäischen Liste<br />
sind.<br />
Bei Schiffen mit Nicht-EU-Flagge<br />
greift hingegen als Auffangtatbestand die<br />
EU-Abfallverbringungs-VO (AbfVerbr-<br />
VO): Abfall (darunter fällt auch ein<br />
Schiff) aus der EU darf in ein Nicht-<br />
OECD Land nicht und in ein OECD<br />
Land nur mit Notifizierungsverfahren<br />
verbracht werden.<br />
Zur Sanktionierung von Verstößen<br />
gegen die SR-VO beziehungsweise die<br />
AbfVerbr-VO hat jeder EU-Mitgliedsstaat<br />
noch einmal eigene Strafgesetze zu<br />
erlassen.<br />
Was bedeutet nun das Inkrafttreten der<br />
HKC in der Praxis? Die SR-VO beziehungsweise<br />
die AbfVerbr-VO als Regelwerke<br />
der EU gelten nach wie vor und<br />
sind von Eignern auch weiterhin zu beachten.<br />
Nur weil eine SRA den Vorgaben der<br />
HKC entspricht, kommt immer noch<br />
ein Verstoß gegen die SR-VO (Schiff mit<br />
EU-Flagge wird auf einer SRA abgewrackt<br />
wird, die nicht auf der europäischen<br />
Liste ist) beziehungsweise<br />
die AbfVerbr-VO (Schiff mit Nicht-EU-<br />
Flagge wird aus der EU in ein anderes<br />
Land verbracht) in Betracht. Auch die<br />
Clemens Hillmer<br />
Partner – Watson Farley Williams<br />
© WFW<br />
Käuferverpflichtung in einem »Scrapping<br />
MoA«, dass Schiff nach der HKC<br />
zu recyceln, entbindet den Eigner nicht<br />
von seinen Pflichten unter den EU-<br />
Regeln.<br />
Interessant ist, dass einige EU-Mitgliedsstaaten<br />
Strafgesetze zur Sanktionierung<br />
von Verstößen gegen EU-<br />
Regeln zum Teil noch nicht oder nur<br />
unzureichend erlassen haben. Während<br />
Dänemark Verstöße gegen SR-VO<br />
beziehungsweise die AbfVerbr-VO<br />
streng mit Haft bis zu 2 Jahren bestrafen,<br />
bestraft Frankreich nur den<br />
Verstoß gegen die SR-VO mit Haft bis<br />
zu zwei Jahren. Flaggt ein französischer<br />
Eigner außerhalb der EU aus und verstößt<br />
»nur« gegen die AbfVerbr-VO, so<br />
wird er nur mit einer wenig abschreckenden<br />
Geldstrafe von bis zu 3.000 €<br />
bestraft.<br />
Auch Deutschland hat seine Hausaufgaben<br />
nicht gemacht: Zwar ist der<br />
Verstoß gegen die AbfVerbr-VO nach §<br />
18a AbfallVerbrG mit bis zu 5, gegebenfalls<br />
sogar bis zu 10 Jahren, strafbar. Bei<br />
Schiffen mit EU-Flagge kommt aber die<br />
SR-VO zur Anwendung, die die Abf-<br />
Verbr-VO verdrängt. Dann bleiben Beteiligte<br />
wohl straffrei, weil Deutschland<br />
noch kein Strafgesetz bei Verstoß gegen<br />
die SR-VO erlassen hat.<br />
Bemerkenswert ist in Deutschland dabei<br />
der Streit zum Ausfuhrgebiet des<br />
Schiffes. Oberstaatsanwalt Elsner aus<br />
Hamburg lässt für eine Strafbarkeit nach<br />
§ 18a AbfVerbrG wohl ausreichen, dass<br />
das Schiff aus irgendeinem EU-Mitgliedsstaat<br />
verbracht wird, wenn für eine<br />
strafrechtliche Anknüpfung in Deutschland<br />
zumindest der Kaufvertrag in<br />
Deutschland abgeschlossen wurde.<br />
Nach einer Gegenmeinung setze §<br />
18a AbfVerbrG hingegen zwingend voraus,<br />
dass das als Abfall qualifizierte<br />
Schiffe aus deutschen Gewässern verbracht<br />
wurden.<br />
Die Gegenmeinung ist stimmig, da<br />
das deutsche AbfallVerbrG nach § 1 Nr.<br />
1 AbfVerbrG nur bei Verbringung von<br />
Abfällen »in das, aus dem oder durch<br />
das Bundesgebiet« zur Anwendung<br />
kommt. Außerdem besteht schon kein<br />
deutsches Strafverfolgungsbedürfnis:<br />
Wenn alle Mitgliedsstaaten ihrer Verpflichtung<br />
zur Einführung von Strafgesetzen<br />
bei Verstoß gegen die SR-VO beziehungsweise<br />
die AbfVerbr-VO nachkommen,<br />
ist eine flächendeckende<br />
Strafverfolgung in der EU gewährleistet.<br />
Solange die Frage aber durch die<br />
Gerichte nicht geklärt ist, sollten Eigner<br />
sich auf die Gegenmeinung nicht verlassen.<br />
Bemerkenswert ist auch, dass Bangladesch<br />
und Indien als Recyclingstaaten<br />
zwar Vertragsparteien der HKC sind,<br />
aber nicht Pakistan. Schiffe können dort<br />
weiterhin unreguliert recycelt werden.<br />
Nachdem es in Pakistan anfangs Diskussionen<br />
über einen Beitritt zur HKC<br />
gab, sind diese in letzter Zeit wohl abgeebbt.<br />
Das Inkrafttreten der HKC ist ein großer<br />
Schritt in die richtige Richtung. Auch<br />
nach deren Inkrafttreten wird der rechtliche<br />
Rahmen jedoch weiter unübersichtlich<br />
und komplex bleiben.<br />
<br />
32 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
Gastkommentar: Merle Stilkenbäumer<br />
Managing Director – LISCR Germany<br />
Liberia und die »sorgfältige Koordination«<br />
der Ratifizierung der Hongkong-Konvention<br />
Die internationale »Hongkong Convention«<br />
zum sicheren und umweltverträglichen<br />
Recycling von Schiffen<br />
wurde am 15. Mai 2009 von der Internationalen<br />
Seeschifffahrtsorganisation<br />
(IMO) verabschiedet. Das<br />
Übereinkommen musste von 15 Staaten<br />
ratifiziert werden, die 40 % der weltweiten<br />
Handelsschifffahrt nach Bruttoraumzahl<br />
repräsentieren und ein jährliches<br />
Schiffsrecyclingvolumen von<br />
mindestens 3 % ihrer kombinierten Tonnage<br />
aufweisen.<br />
Am 26. Juni <strong>2023</strong> hat Liberia die<br />
Hongkong Convention ratifiziert, sodass<br />
sie 24 Monate später im Juni 2025<br />
in Kraft treten wird. Damit schaffen wir<br />
einen weiteren sehr wichtigen rechtlichen<br />
Rahmen für die Schifffahrtsindustrie.<br />
Das Übereinkommen verfolgt das<br />
Ziel sicherzustellen, dass Schiffe, wenn<br />
sie am Ende ihrer betrieblichen Nutzungsdauer<br />
recycelt werden, keine unnötigen<br />
Risiken für die menschliche<br />
Gesundheit, Sicherheit oder die Umwelt<br />
darstellen.<br />
Als Gründungsmitglied der IMO<br />
sind wir stolz darauf, unserer Verantwortung<br />
für das Inkrafttreten der<br />
Hongkong Convention gerecht geworden<br />
zu sein. Wir sind überzeugt, dass<br />
dieses Übereinkommen der Umwelt zugute<br />
kommen und auch der globalen<br />
Schifffahrtsindustrie erhebliche wirtschaftliche<br />
Möglichkeiten bieten wird.<br />
Zudem wird ein höheres Maß an<br />
Rechtssicherheit und -klarheit in einem<br />
globalen Markt durch einen weltweit<br />
einheitlich anwendbaren rechtlichen<br />
Rahmen geschaffen.<br />
Liberia war seit einiger Zeit bereit,<br />
das Übereinkommen zu ratifizieren,<br />
und wir waren uns bewusst, dass unsere<br />
Tonnage für die Erfüllung des 40 %-Erfordernisses<br />
sorgen würde. Wir konnten<br />
jedoch erst ratifizieren, nachdem<br />
ein Staat mit ausreichender Recyclingkapazität<br />
beigetreten war.<br />
Als wir erfuhren, dass Bangladesch<br />
kurz davor stand, das Übereinkommen<br />
zu ratifizieren, traten wir in bilaterale<br />
Kommunikation mit dem Sekretariat<br />
der IMO und Vertretern aus Bangladesch,<br />
um den Prozess zu synchronisieren.<br />
Sobald Bangladesch offiziell<br />
dem Übereinkommen beigetreten war,<br />
haben wir ebenfalls prompt ratifiziert.<br />
Damit sind wir das Land, das das Übereinkommen<br />
in Kraft treten lässt.<br />
Hätten Liberia und ein weiterer bedeutender<br />
Flaggenstaat (das heißt mit<br />
einer großen Flotte) ihre Ratifizierungen<br />
früher als Bangladesch hinterlegt,<br />
hätten die Kriterien für das Inkrafttreten<br />
im Übereinkommen mit größter<br />
Wahrscheinlichkeit nicht erfüllt werden<br />
können.<br />
Daher war es für Liberia von entscheidender<br />
Bedeutung, die Hinterlegung<br />
unseres Instruments mit<br />
Blick auf die Erfordernisse des 3 %-Kriteriums<br />
sorgfältig zu koordinieren.<br />
Es gibt noch Fragen, die geklärt werden<br />
müssen, insbesondere die Notwendigkeit,<br />
das Hongkonger Übereinkommen<br />
mit Vorschriften wie dem<br />
Basler Übereinkommen über die grenzüberschreitende<br />
Verbringung von gefährlichen<br />
Abfällen und der Verordnung<br />
der Europäischen Union über das<br />
Schiffrecycling (SRR) in Einklang zu<br />
bringen.<br />
Die EU-SRR enthält eine Klausel, die<br />
eine Überarbeitung 18 Monate vor dem<br />
Inkrafttreten der Hongkong Convention<br />
ermöglicht und somit den Weg für<br />
eine gewisse Angleichung bereitet. Wir<br />
sind zuversichtlich, dass diese regulatorischen<br />
Fragen geklärt werden<br />
können und keine Verzögerungen bei<br />
der Umsetzung der Hongkong Convention<br />
zu erwarten sind.<br />
Durch die Ratifizierung der Hongkong<br />
Convention hat Liberia eine globale<br />
Lösung für das Recycling von<br />
Schiffen im Einklang mit internationalem<br />
Recht gesichert.<br />
Das Übereinkommen wird umweltbewusstes<br />
Handeln fördern und erhebliche<br />
Vorteile für Schiffseigentümer<br />
und alle Beteiligten in der globalen<br />
Schifffahrtsbranche bieten.<br />
<br />
Merle Stilkenbäumer – Managing Director – LISCR Germany<br />
© LISCR<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
33
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
PSC-Inspektoren halten mehr Schiffe fest<br />
Die Hafenstaaten des Paris MOU und des Tokyo MOU melden eine weitere Zunahme der<br />
physischen Kontrollen. Teils wird eine »veränderte Qualität« der Schiffe festgestellt, die sich<br />
in steigenden Detention-Quoten äußert. Sicherheit und Brandschutz bleiben Top-Mängel<br />
Im Jahr 2022 hat sich die Arbeit der Paris-Mou-Staaten<br />
bezüglich Port State<br />
Control (PSC) im Vergleich zu den beiden<br />
Vorjahren normalisiert. »Die<br />
Schiffsüberprüfungen konnten wieder<br />
auf einem für das Paris MOU üblichen<br />
Niveau durchgeführt werden«, heißt es<br />
im aktuellen Jahresbericht.<br />
Die Angaben zu den Inspektionsergebnissen<br />
aus dem Jahr 2022 waren jedoch<br />
aufgrund der unterschiedlichen Gegebenheiten<br />
hinsichtlich der Anzahl der Inspektionen<br />
und der Mängel nur schwer mit<br />
den beiden Vorjahren zu vergleichen. In<br />
einigen Fällen wurde daher beschlossen,<br />
anstelle von 2021 das Vor-Covid-Jahr<br />
2019 als Referenzjahr zu verwenden. Im<br />
Jahr 2022 wurden zehn »Refusal of Access<br />
Orders« (Bans) erlassen. Dies ist ein deutlicher<br />
Rückgang im Vergleich zu den 25<br />
Bans, die 2019 erlassen wurden.<br />
Der Prozentsatz der Detentions ist auf<br />
4,18 % gestiegen (3,49% im Jahr 2021)<br />
und damit auf den höchsten Stand seit<br />
zehn Jahren. Folglich ist auch die Zahl<br />
der zum Arrest führenden Mängel (Detainable<br />
Deficiencies) auf 4.873 (3.352 im<br />
Jahr 2021) gestiegen.<br />
Die Anzahl der durchgeführten Inspektionen<br />
betrug 17.289, vergleichbar mit<br />
der Anzahl der Inspektionen im Jahr<br />
2019: 17.916. Die Inspektionen in den<br />
Jahren 2020 (13.168) und 2021 (15.401)<br />
PORT STATE CONTROL: 40 YEARS OF HARMONISATION<br />
zeigen, dass sich die Situation normalisiert<br />
hat. Die Zahl der Mängel betrug in<br />
diesem Jahr 47.167. 2019 waren es 39.821.<br />
Im Vergleich zu 2019 ist die Zahl der<br />
Arreste deutlich von 534 auf 723 gestiegen.<br />
Die Arrestquoten werden als<br />
prozentualer Anteil an der Zahl der<br />
Überprüfungen und nicht an der Zahl<br />
der einzelnen überprüften Schiffe angegeben,<br />
um dem Umstand Rechnung zu<br />
tragen, dass einige Schiffe mehr als einmal<br />
pro Jahr festgehalten werden.<br />
© Paris MOU<br />
In den letzten drei Jahren wurden gegen<br />
21 Schiffe wegen mehrfacher »Detentions<br />
Refusal of Access Orders« erlassen,<br />
acht Schiffe wurden wegen<br />
»Nichtanlaufens einer angegebenen Reparaturwerft«<br />
verbannt. Im gleichen<br />
Zeitraum wurden vier Schiffe zum zweiten<br />
Mal mit »Refusal of Access Orders«<br />
belegt. Über einen Zeitraum von drei<br />
Jahren verzeichneten die Flaggen der Komoren<br />
und der Republik Moldau die<br />
höchste Anzahl.<br />
Die fünf am häufigsten festgestellten<br />
Mängel im Hafenstaatkontrollgebiet des<br />
Paris MOU im Jahr 2022 waren die Sicherheitsstandards<br />
an Bord laut »ISM«<br />
(4,8 %, 2.248), »Brandschutztüren/-öffnungen<br />
in feuerbeständigen Abteilungen«<br />
(2,9 %, 1.373), »Beschäftigungsvertrag<br />
für Seeleute« (1,6 %, 765), »Sauberkeit<br />
des Maschinenraums« (1,5 %,<br />
707) und »Hilfsmaschinen« (1,3 %, 600).<br />
Bei den Detentions nach Schiffstypen<br />
waren die Top 3 im Jahr 2022 Viehtransporter<br />
7,9 %, Stückgut-/Mehrzweckschiffe<br />
6,8 % und Schlepper 6,5 %.<br />
Brandschutz auch im Pazifik Thema<br />
Auch die Aktivitäten der Hafenstaaten<br />
des Tokyo MOU haben sich 2022 weiter<br />
normalisiert, da die pandemiebedingten<br />
Einschränkungen im Jahresverlauf abnahmen.<br />
Die Zahl der physischen Erstinspektionen<br />
im Vergleich zum Vorjahr<br />
ist um 3.373 oder 17,75 % gestiegen. 2022<br />
wurden auf Schiffen, die unter 99 Flaggen<br />
registriert sind, 24.894 Überprüfungen<br />
durchgeführt, die 15.853 einzelne Schiffe<br />
betrafen. 2.515 oder 10,10 % der Überprüfungen<br />
waren Fernüberprüfungen.<br />
Von den 24.894 Überprüfungen wurden<br />
in 12.678 Fällen Mängel an Schiffen festgestellt.<br />
Da die Gesamtzahl der in der Region<br />
der Tokyo-MOU-Staaten verkehrenden<br />
Schiffe auf 26.259 geschätzt wurde, lag<br />
die Überprüfungsquote bei etwa 60 %.<br />
2022 wurden 725 Schiffe, die unter 56<br />
Flaggen registriert sind, im Hafen festgehalten,<br />
weil an Bord schwerwiegende<br />
Mängel festgestellt wurden. Die Detenti-<br />
34 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
Abstract: PSC inspectors detain<br />
more vessels<br />
The port states of the Paris MOU and<br />
the Tokyo MOU report a further increase<br />
in physical inspections of vessels<br />
after the pandemic. In some cases, a<br />
»change in the quality« of the ships is<br />
noted, which is reflected in rising detention<br />
rates. Safety and fire protection<br />
issues remain top deficiencies.<br />
on-Quote der überprüften Schiffe lag bei<br />
2,91 % (Vorjahr 2,31%), damit ist der Anstieg<br />
hier nicht so stark wie im Kontrollgebiet<br />
des Paris MOU.<br />
Insgesamt wurden bei Hafenstaatkontrollen<br />
des Tokyo MOU im vergangenen<br />
Jahr 46.769 Mängel festgestellt. Brandschutzmaßnahmen,<br />
die Sicherheit der<br />
Schifffahrt und Rettungsmittel waren dabei<br />
weiterhin die drei wichtigsten Kategorien<br />
von Mängeln sind. So wurden<br />
2022 7.107 Mängel in Bezug auf Brandschutzmaßnahmen,<br />
6.405 Mängel in Bezug<br />
auf die Sicherheit der Schifffahrt und<br />
5.918 Mängel in Bezug auf Rettungsmittel<br />
festgestellt, was zusammen fast<br />
42 % aller festgestellten Mängel ausmacht.<br />
Die Mängel in Bezug auf die Schiffsdokumente,<br />
die Notfallsysteme und die<br />
Sicherheit der Schifffahrt haben 2022<br />
zugenommen, was auf die Ergebnisse<br />
der Concentrated Inspection Campaign<br />
(CIC) zum STCW-Übereinkommen<br />
(International Convention on Standards<br />
of Training, Certification and Watchkeeping<br />
for Seafarers) zurückzuführen ist,<br />
bei der die Aufzeichnungen über die Ruhezeiten/Mindestruhezeiten,<br />
die Vertrautheit<br />
der Besatzung mit den Notfallsystemen,<br />
der Reise-/Passageplan und<br />
die Festlegung der Arbeitssprache überprüft<br />
wurden. Die CIC wurde vom 1.<br />
September bis 30. November 2022 gemeinsam<br />
mit dem Paris MOU durchgeführt.<br />
China und Dänemark sind Top<br />
Das Paris MOU führt über einen rollierenden<br />
Dreijahreszeitraum eine Liste zur<br />
Performance nach Flaggenstaaten der inspizierten<br />
Schiffe.<br />
Betrachtet man die in weiße, graue<br />
und schwarze Liste eingeteilte Beurteilung<br />
des Paris MoU, so ist eine kleine<br />
Verschiebung in der Qualität der Schiffe<br />
festzustellen, was zu einer kleineren<br />
grauen Liste und einer größeren<br />
schwarzen Liste im Vergleich zu 2021<br />
führt. Die Gesamtzahl von 39 Flaggen<br />
auf der weißen Liste ist eine weniger als<br />
die von 2021 (40). Die graue Liste enthält<br />
18 Flaggen (21 im Jahr 2021); die<br />
schwarze Liste 9 Flaggen (7 im Jahr<br />
2021). Im Jahr 2019 betrug die Gesamtzahl<br />
der Flaggenstaaten auf der Liste 70,<br />
davon 41 auf der weißen Liste, 16 auf<br />
der grauen Liste und 13 auf der schwarzen<br />
Liste.<br />
Den letzten Platz auf der schwarzen<br />
Liste des Paris MOU besetzt, wie schon<br />
im Vorjahr, Kamerun mit 15 Detentions<br />
bei 69 Inspektionen. Neu auf der Black<br />
List sind in diesem Jahr Vanuatu, Sierra<br />
Leone und Tansania, Ägypten schaffte<br />
den Aufstieg in die Grey List.<br />
Auf der grauen Liste steht jetzt auch<br />
Panama (zuvor weiß). Deutschland hat<br />
sich um zwei Plätze, von 32 auf 34, verschlechtert,<br />
auch die großen Register von<br />
Liberia und Marshall Islands sind um ein<br />
paar Plätze nach hinten gerückt. Dänemark<br />
hält den ersten Platz. Die deutsche<br />
Flagge belegt Rang 34 bei 522 Inspektionen<br />
und 16 Detentions im Zeitraum<br />
2020–2022.<br />
Auch das Tokyo MOU veröffentlicht<br />
jährlich eine Performance-Liste der Flaggenstaaten,<br />
die sich aus den Ergebnissen<br />
der Hafenstaatkontrollen über einen rollierenden<br />
Dreijahreszeitraum speist. Die<br />
schwarz-grau-weiße Liste für 2020–2022<br />
besteht aus 56 Flaggen.<br />
Vier Flaggen stehen auf der schwarzen<br />
Liste, eine mehr als im Jahr zuvor. Die<br />
graue Liste bleibt bei 16 Flaggen. Die weiße<br />
Liste umfasst 36 Flaggen, eine weniger<br />
als im Vorjahr.<br />
Neu auf der Black List findet sich die<br />
Dominikanische Republik. Mit acht Detentions<br />
bei nur 31 Inspektionen belegt<br />
sie den letzten Platz. Im letzten Jahr stand<br />
das Land noch auf der grauen Liste auf<br />
dem vorletzten Platz vor Nordkorea. Von<br />
der Weißen auf die Graue Liste abgerutscht<br />
sind beispielsweise die USA, die<br />
Niederlande, Antigua und Barbuda und<br />
Russland.<br />
Deutschland liegt auf der White List<br />
und stiegt von Rang 14 auf 16 ab, mit 115<br />
Inspektionen ohne Detention in den vergangenen<br />
drei Jahren. Panama, das größte<br />
weltweit Flaggenregister, erreicht Platz<br />
20, Liberia – nach Tonnage seit dem 1. Juni<br />
<strong>2023</strong> gleichauf mit Panama – liegt auf<br />
Platz 17. China hält, wie schon 2021, den<br />
ersten Platz.<br />
fs<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
32<br />
33<br />
34<br />
35<br />
36<br />
37<br />
38<br />
39<br />
40<br />
41<br />
42<br />
43<br />
44<br />
45<br />
46<br />
47<br />
48<br />
49<br />
50<br />
51<br />
52<br />
53<br />
54<br />
55<br />
56<br />
57<br />
58<br />
59<br />
60<br />
61<br />
62<br />
63<br />
64<br />
65<br />
66<br />
PARIS MOU<br />
Weiße Liste<br />
Dänemark<br />
Italien<br />
Griechenland<br />
Niederlande<br />
Norwegen<br />
Singapur<br />
Finnland<br />
Zypern<br />
Belgien<br />
United Kingdom<br />
Bahamas<br />
Türkei<br />
Schweden<br />
Hong Kong<br />
Japan<br />
Cayman Islands<br />
Frankreich<br />
Marshall Islands<br />
Gibraltar<br />
Malta<br />
Luxemburg<br />
Litauen<br />
Bermuda<br />
Irland<br />
Liberia<br />
Portugal<br />
USA<br />
China<br />
Russland<br />
Faroer<br />
Antigua und Barbuda<br />
Barbados<br />
Isle of Man<br />
Deutschland<br />
Estland<br />
Spanien<br />
Lettland<br />
Polen<br />
Thailand<br />
Graue Liste<br />
Kroatien<br />
Saudi-Arabien<br />
Südkorea<br />
Marokko<br />
St. Vincent und Grenadinen<br />
Indien<br />
Panama<br />
Iran<br />
Libanon<br />
Schweiz<br />
Philippinen<br />
Belize<br />
Ägypten<br />
Cook Islands<br />
Palau<br />
Aserbaidschan<br />
St. Kitts and Nevis<br />
Ukraine<br />
Schwarze Liste<br />
Tansania<br />
Komoren<br />
Sierra Leone<br />
Vanuatu<br />
Albanien<br />
Togo<br />
Algerien<br />
Moldau<br />
Kamerun<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
32<br />
33<br />
34<br />
35<br />
36<br />
37<br />
38<br />
39<br />
40<br />
41<br />
42<br />
43<br />
44<br />
45<br />
46<br />
47<br />
48<br />
49<br />
50<br />
51<br />
52<br />
53<br />
54<br />
55<br />
56<br />
TOKYO MOU<br />
Weiße Liste<br />
China<br />
Singapur<br />
Hong Kong<br />
Südkorea<br />
Japan<br />
Malta<br />
Vietnam<br />
Marshall Islands<br />
Cayman Islands<br />
Norwegen<br />
Thailand<br />
Isle of Man<br />
Bahamas<br />
Zypern<br />
Portugal<br />
Deutschland<br />
Liberia<br />
Griechenland<br />
Dänemark<br />
Panama<br />
Tuvalu<br />
Taiwan<br />
Philippinen<br />
Bermuda<br />
United Kingdom<br />
Vanuatu<br />
Malaysia<br />
Bangladesch<br />
Frankreich<br />
Türkei<br />
Indonesien<br />
Italien<br />
Saudi-Arabien<br />
Luxemburg<br />
Iran<br />
Niue<br />
Graue Liste<br />
Niederlande<br />
USA<br />
Antigua und Barbuda<br />
Barbados<br />
Russland<br />
Belgien<br />
St. Vincent und Grenadinen<br />
Jamaika<br />
Kroatien<br />
Katar<br />
Indien<br />
Belize<br />
Kiribati<br />
Palau<br />
Gibraltar<br />
Cook Islands<br />
Schwarze Liste<br />
Sierra Leone<br />
Togo<br />
Mongolei<br />
Dominikanische Republik<br />
Die schwarzen Listen<br />
beider MOUs sind 2022<br />
leicht gewachsen<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
35
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
Flaggen von Liberia und Panama gleichauf<br />
Panama ist nicht mehr die unangefochtene Nummer 1 auf dem Markt der Flaggenregister.<br />
Liberia hat gleichgezogen und betreut eine jüngere Flotte. Die deutsche Flagge erlebte zuletzt<br />
im europäischen und globalen Vergleich ein verhältnismäßig deutliches Wachstum<br />
Mit Stand Anfang Juni umfasste die Weltflotte (Schiffe ab<br />
100 GT gezählt) laut Daten von Clarksons 106.131 Schiffe<br />
mit 1,56 Mrd. GT. Das entspricht einem Anstieg um 3,5 % im Jahresverlauf<br />
(in GT). Ende 2022 hatte die Weltflotte noch 105.500<br />
Einheiten ab 100 GT mit einer Gesamttonnage von 1,54 Mrd. GT<br />
umfasst.<br />
Der Auftragseingang für Neubauten war <strong>2023</strong> bisher verhalten:<br />
540 Schiffe mit 25,0 Mio. GT wurden bestellt, was auf Jahresbasis<br />
einem Rückgang um 24 % entspricht. Im Gesamtjahr 2022 waren<br />
1.949 Schiffe mit 78,3 Mio. GT bestellt worden, was bereits einem<br />
Rückgang um 23 % im Vergleich zum Vorjahr entsprach.<br />
Im Ranking der Flaggenstaaten führt den Daten von Clarksons<br />
zufolge weiterhin Panama, doch das Register von Liberia liefert<br />
sich jetzt ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Mittelamerikanern.<br />
Schon 2021 Jahr war der Abstand zwischen den beiden Flaggen<br />
nach Marktanteilen auf nur noch einen Prozentpunkt abgeschmolzen,<br />
2022 hat Liberia mit Panama gleichgezogen.<br />
Marshall Islands an dritter Stelle<br />
Liberias Flotte stand Ende 2022 bei 4.825 Schiffen mit einer<br />
Tonnage von 233,5 Mio. GT (2021: 207,7 Mio. GT), erreichte<br />
aber bis 1. Juni mit 5.0<strong>08</strong> Schiffen 243,2 Mio. GT – so viel wie<br />
Panama zum gleichen Zeitpunkt mit 8.242 Schiffen. In diesem<br />
Jahr wuchs die Flotte Panamas damit um 1,8 %, Liberia legte um<br />
4,2 % zu. An dritter Stelle (1. Juni <strong>2023</strong>) folgt das Register der<br />
Marshall Islands mit 4.216 Schiffen und 185,3 Mio. GT. (+0,6 %<br />
seit Jahresbeginn).<br />
Zu beachten bei der Entwicklung der Flotten der Top-Register<br />
ist auch deren Alter. Bei Panama liegt das Durchschnittsalter der<br />
Schiffe bei 19,2 Jahren, Liberia und die Marshall Islands haben<br />
mit 12,6 beziehungsweise 10,5 Jahren jüngere Schiffe im Register.<br />
In den globalen Top 10 der größten Flaggenregister folgen auf<br />
Panama, Liberia und die Marshall Islands Hong Kong<br />
(127,2 Mio. GT, +0,3 %), Singapur (93,2 Mio. GT, +1,3 %), China<br />
(83,6 Mio. GT, +2,3 %), Malta (78,3 Mio. GT, –3,9 %), die Bahamas<br />
(61,3 Mio. GT, –0,2 %), Griechenland (34,8 Mio. GT, –1,2 %)<br />
und Japan (31,5 Mio. GT, +2,1 %).<br />
Top 10 mit 76% Marktanteil<br />
Panama<br />
Liberia<br />
Marshall Islands<br />
Hong Kong<br />
Singapur<br />
China<br />
Malta<br />
Bahamas<br />
Griechenland<br />
Japan<br />
Deutschland<br />
7,8<br />
Die Top 10 Flaggenregister vereinen einen Anteil von 76 %<br />
(+1,3 %) auf sich. Panama hält nach GT einen Anteil von 16 % an<br />
der Weltflotte, Liberia ebenfalls 16 %. Damit konnten beide Register<br />
ihre Anteile auch gegenüber dem Mitbewerberfeld noch<br />
einmal ausbauen. Es folgen die Marshall Islands mit 12 %, Hong<br />
Kong mit 8 %, Singapur mit 6 % und China mit 5 %. 37 % verteilen<br />
sich auf andere Flaggenstaaten.<br />
In der europäischen Union ist das Register von Malta führend,<br />
zum Ende des Jahres 2022 stand die Flagge bei 1.951 Schiffen und<br />
81,5 Mio. GT. Im Jahresverlauf verlor der Inselstaat aber und landete<br />
zum 1. Juni bei 78,3 Mio. GT (-3,9 %). Im EU-Ranking folgen<br />
in den Top 10 Griechenland (34,8 Mio. GT, –1,2 %), Dänemark<br />
int. (22,7 Mio. GT, -+1,8 %), Madeira (20,4 Mio. GT,<br />
+2,3 %), Zypern (19,9 Mio. GT, –6,3 %), Italien (13,2 Mio. GT,<br />
-3,6 %), Deutschland (7,8 Mio. GT, +12,5 %), Frankreich<br />
(6,8 Mio. GT, +5,8 %), die Niederlande (6,5 Mio. GT, +1,2 %) und<br />
Belgien (5,7 Mio. GT, +1,9 %). Im restlichen Europa hat Norwegen<br />
int. die Nase vorn mit 672 Schiffen und 16,5 Mio. GT<br />
(-2,9 %). Es folgen Isle of Man (12 Mio. GT, –1,9 %), UK<br />
(10,7 Mio. GT, +4,5 %), Russland, Türkei, Norwegen, Gibraltar,<br />
Aserbaidschan, Schweiz und die Ukraine.<br />
Mit Blick auf die Region Afrika zeigen sich interessante Entwicklungen<br />
bei den Flaggen von Kamerun (4,7 Mio. GT, +16,1 %)<br />
und Gabun (2,9 Mio. GT, +135,9 %). In Ozeanien verzeichnet das<br />
Register von Palau einen Zuwachs um 30,8 % auf 4,4 Mio. GT.<br />
Deutsche Flagge legt zu<br />
Globale Top 10 der Flaggenstaaten<br />
(1. Juni <strong>2023</strong>) in Mio. GT<br />
93,2<br />
83,6<br />
78,3<br />
61,3<br />
34,8<br />
31,5<br />
127,2<br />
185,3<br />
243,2<br />
243,2<br />
Deutschland landet mit 599 Schiffen und einer registrierten Tonnage<br />
von 7,8 Mio. GT (+12,5%), wie schon im Vorjahr, auf Platz<br />
28. Unter deutscher Flagge fuhren laut Clarksons-Daten zum Ende<br />
2022 noch 594 Schiffe mit einem Durchschnittsalter von 34,1<br />
Jahren mit insgesamt 7 Mio. GT. Damit ist Schwarz-Rot-Gold in<br />
den Top 30 von Clarksons prozentual die Flagge mit dem stärksten<br />
Wachstum in diesem Jahr, während sich Zu- und Abnahmen<br />
der anderen Register meist im niedrigen bis sehr niedrigen einstelligen<br />
Bereich bewegten.<br />
Dennoch hat die deutsche Flagge tendenziell Tonnage verloren.<br />
2019 waren es noch 636 Schiffe mit 8,2 Mio. GT, 2020 623<br />
Schiffe mit 7,5 Mio. GT und 2022 612 Schiffe mit 6,8 Mio. GT,<br />
wie die Clarksons-Zählung zeigt.<br />
Innerhalb der EU liegt Deutschlands Flagge auf Rang 7. Auch<br />
hier ist Deutschland – abgesehen vom lettischen Register mit<br />
0,2 Mio. GT und 35,4 % Wachstum – die Flagge mit dem stärksten<br />
Wachstum.<br />
fs<br />
© <strong>HANSA</strong>/Clarksons<br />
36 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
Shipping: The Business of Fine Margins<br />
6th September <strong>2023</strong><br />
Empire Riverside Hotel | Hamburg<br />
Der World ECDIS Day <strong>2023</strong> präsentiert in drei Workshops und einer<br />
Panel-Diskussion innovative Digitalisierungsstrategien. Das diesjährige<br />
Thema, „Shipping: The Business of Fine Margins“ unterstreicht die entscheidende<br />
Rolle, die ECDIS bei der Optimierung von Effizienz, Sicherheit, Rentabilität<br />
und Umweltverträglichkeit für Schifffahrtsunternehmen weltweit spielt.<br />
Jetzt online<br />
registrieren<br />
world-ecdis-day.com<br />
Mit freundlicher Unterstützung unserer Partner <strong>2023</strong>:<br />
UKHO, Anschütz, ChartWorld, Hatteland Technology, SevenCs, Veinland, Anexus, NSI, Maritimes Cluster Norddeutschland,<br />
The Digital Ship, Marine & Inductrial Report, und offizieller Sponsor der Verleihungszeremonie - <strong>HANSA</strong> Magazine.
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
IMO einigt sich auf neue Klimaziele<br />
Mit Spannung erwartet, mit Lob und Kritik bedacht: Die Mitgliedsstaaten der<br />
Internationalen Schifffahrtsorganisation (IMO) haben sich in London auf ein Abkommen<br />
geeinigt, das ein Ziel für die Klimaneutralität der weltweiten Schifffahrt bis 2050 setzt<br />
In London wurde im Rahmen der jüngsten Sitzung des Umweltschutzausschusses<br />
(MEPC 80) zwei Wochen lang verhandelt,<br />
erst in den die frühen Morgenstunden am Abschlusstag<br />
kamen die Delegierten zu einem Ergebnis. Im Vorfeld war von<br />
vielen befürchtet worden, dass sich die Mitgliedsstaaten sich nicht<br />
auf klare Zielvorgaben einigen könnten. Umweltverbände<br />
wünschten sich klarere und strengere Ziele für die Schifffahrt und<br />
auch aus der Branche selbst wurde immer ungeduldiger der<br />
Wunsch nach klaren Vorgaben geäußert, zumal einige große Reedereien<br />
bereits ambitioniertere Ziele haben als die IMO selbst.<br />
Bisher sah die Treibhausgas-Strategie (GHG Strategy) der IMO eine<br />
Reduzierung der Kohlenstoffintensität des internationalen<br />
Seeverkehrs um mindestens 40 % bis 2030 im Vergleich zu 20<strong>08</strong><br />
vor sowie eine Fortsetzung der Bemühungen um eine 70-prozentige<br />
Reduzierung bis 2050 im Vergleich zu 20<strong>08</strong>. Die gesamten<br />
jährlichen Treibhausgasemissionen des internationalen Seeverkehrs<br />
sollten um mindestens 50 % bis 2050 sinken.<br />
Jetzt wurde vereinbart, dass die Schifffahrt bis 2050 die Klimaneutralität<br />
erreichen muss und welche Zwischenziele zu schaffen<br />
sind. So hat man sich auf »indikative Kontrollpunkte« geeinigt,<br />
wonach die Emissionen bis 2030 um mindestens 20 % (angestrebt<br />
werden 30 %) und bis 2040 um mindestens 70 % (angestrebt werden<br />
80 %) gesenkt werden sollen. So will man den Sektor bis 2050<br />
auf Netto-Null-Emissionen trimmen.<br />
Schifffahrt zufrieden<br />
Aus Sicht der Schifffahrt ist das Abkommen zufriedenstellend.<br />
Nikolaus Schües, der neue Präsident der hauptsächlich von Reedern<br />
getragenen Schifffahrtsorganisation Bimco, sagte: »Wir sind<br />
den IMO-Mitgliedstaaten dankbar, dass sie den Weg, den die<br />
Schifffahrtsindustrie einschlagen muss, um jedes einzelne Schiff<br />
der Weltflotte auf eine Zukunft ohne Treibhausgasemissionen<br />
umzustellen, in klaren Worten dargelegt haben.« Der tiefgreifende<br />
Wandel in der Art und Weise, wie Schiffe gebaut, betrieben<br />
und mit Treibstoff versorgt werden müssten, werde sich auf jeden<br />
Schiffseigner der Welt auswirken. »Investitionsentscheidungen<br />
müssen neu überdacht, Konstruktionen geändert und Geschäftsmodelle<br />
für immer verändert werden«, so Schües weiter.<br />
Der Internationale Reederverband ICS äußerte<br />
sich ebenfalls positiv, machte aber auch Vorbehalte<br />
deutlich. Der stellvertretende Generalsekretär<br />
Simon Bennett nahm zum Einen<br />
die Kraftstoffhersteller in die Pflicht, »die jetzt<br />
dringend treibhausgasfreie Kraftstoffe in sehr<br />
großen Mengen liefern müssen, wenn ein so<br />
schneller Übergang möglich sein soll.« Auch die<br />
Politik habe noch Hausaufgaben zu erledigen.<br />
Die Reeder wollten »alles tun«, um die Ziele zu<br />
erreichen, dies könne jedoch nur erreicht werden,<br />
wenn die IMO rasch einer globalen Abgabe<br />
auf Treibhausgase von Schiffen zustimme.<br />
IMO-Generalsekretär Kitack Lim<br />
Bei der IMO herrschte nach der Einigung große Erleichterung<br />
»Wir müssen dringend die Kostenlücke zwischen konventionellen<br />
und alternativen Kraftstoffen verringern und Anreize für die<br />
Produktion und Einführung neuer Kraftstoffe in dem Umfang<br />
schaffen, der jetzt erforderlich ist, um diesen beschleunigten<br />
Übergang zu bewältigen. Das Jahr 2040 ist weniger als 17 Jahre<br />
entfernt und die Verfügbarkeit treibhausgasfreier Schiffskraftstoffe<br />
ist heute praktisch gleich null«, so Bennett.<br />
Auch der deutsche Reederverband VDR begrüßte die Entscheidung:<br />
»Das ist ein historischer Tag für die Schifffahrt«, sagte<br />
Hauptgeschäftsführer Martin Kröger, »die Staaten haben lange<br />
darum gerungen, endlich ein wirksames Ergebnis zu erzielen. Es<br />
ist nicht einfach, so viele verschiedene unterschiedlichen Interessen<br />
zusammenzubringen. Die Mitgliedsstaaten der IMO haben<br />
das Unmögliche möglich gemacht.« Auch wenn die Umsetzung<br />
für die Reeder nicht einfach sein werde, freue sich der Verband<br />
über dieses starke Signal zur Bekämpfung des Klimawandels.<br />
Umweltexperten sagen, dass die Ziele nicht stark genug sind, um<br />
die Schifffahrt auf den im Pariser Abkommen festgelegten<br />
1,5-Grad-Pfad zu bringen. Vor allem China, Brasilien, Argentinien<br />
und anderen Länder waren dagegen. Der deutsche Umweltverband<br />
Nabu kritisiert das Versäumnis und fordert, dass umso schneller<br />
ein internationaler CO 2 -Preis für die Schifffahrt festgelegt wird.<br />
Politik beeindruckt sich selbst<br />
Das Abkommen enthält auch einen Fahrplan<br />
für die Entwicklung einer Norm für grünen<br />
Treibstoff sowie eine Steuer auf fossile Brennstoffe,<br />
um einen umweltfreundlicheren Schiffsbetrieb<br />
attraktiver zu machen. Darüber hinaus<br />
wird angestrebt, dass bis 2030 mindestens 5 %<br />
der Kraftstoffe umweltfreundlich sein sollen.<br />
Mit dem Abkommen haben sich die Länder auf<br />
einen Zeitplan geeinigt, der die Verabschiedung<br />
der notwendigen Vorschriften bereits 2025 er-<br />
© IMO<br />
38 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
BLUECAT ®<br />
EMISSIONSMINDERUNG ALS AUFGABE?<br />
Discom entwickelt ihre Lösung<br />
Reduzierung von CO, HC, NOx<br />
und Rußpartikeln mit den<br />
Lösungen von Discom<br />
<br />
<br />
Das Wort Emissionsminderungsziele fällt in den letzten Jahren<br />
2 <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Gemeinsam machen wir Ihren Sektor nachhaltiger.<br />
<br />
Solutions for a better world<br />
MEHR INFORMATIONEN?<br />
www.discom.eu • info@discom.eu • +31 (0)78 68 10 960
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
MSC sieht viel Potenzial im Shortsea-Markt<br />
Die derzeit weltgrößte Containerlinienreederei MSC ist vor allem für Überseedienste<br />
bekannt. Aber auch der Shortsea-Verkehr ist ein wichtiges Standbein. Experte Matthias<br />
Harm spricht im <strong>HANSA</strong>-Interview über das Angebot, die Flotte und Potenziale<br />
Gibt es einen konkreten Grund dafür, den<br />
Fokus stärker auf das Segment Shortsea<br />
zu legen – gab es entsprechende Nachfragen<br />
von Kunden und/oder verspricht<br />
sich MSC eine besonders gute Marge?<br />
Matthias Harm: Im Grunde ist das Kerngeschäft<br />
von MSC die Schifffahrt. Auch<br />
wenn wir traditionell mit anderen Fahrtgebieten<br />
in Verbindung gebracht werden,<br />
ist das nicht alles, was wir machen. MSC<br />
hat stets ein offenes Ohr für seine Kunden<br />
und investiert in die Geschäftsbereiche,<br />
die sie benötigen, um ihre Lieferketten<br />
reibungslos zu gestalten.<br />
Die Nutzung unserer Shortsea-Dienste<br />
hat viele Vorteile, von größerer Flexibilität<br />
und Kosteneinsparungen bis hin zur<br />
Reduzierung des CO 2<br />
-Fußabdrucks. Unser<br />
Ziel ist es, einen ganzheitlichen Service<br />
anzubieten.<br />
Spielt das von manchen Experten erwartete<br />
»Nearshoring« in den Handelsketten<br />
dabei eine Rolle?<br />
Harm: Unsere innereuropäischen<br />
Shortsea-Services sind mit unseren<br />
Übersee-Liniendiensten fest verbunden.<br />
Das bedeutet, ganz gleich, wo die Ladung<br />
herkommt, wir können die Transportbedürfnisse<br />
anpassen, um die Lieferketten<br />
an jedem beliebigen Punkt zu<br />
unterstützen.<br />
Matthias Harm<br />
Short Sea & Adriatic Sea Trade Manager<br />
MSC Germany<br />
Was sind aus Ihrer Sicht die Shortsea-<br />
Regionen/Trades mit dem größten<br />
Wachstumspotenzial?<br />
Harm: Wir sehen viele Wachstumspotentiale<br />
für Deutschland. Aufgrund<br />
unserer Lage haben wir verschiedene<br />
Varianten die Waren von/nach Deutschland<br />
zu transportieren. Wir sind über<br />
Häfen im Norden/Westen & Süden angebunden<br />
und können so alle möglichen<br />
Regionen in Europa auf den bestmöglichen<br />
Weg erreichen.<br />
Wie viele eigene Shortsea-Dienste betreibt<br />
MSC aktuell und was ist das Ziel?<br />
Harm: MSC betreibt derzeit mehr als 50<br />
Shortsea-Dienste in ganz Europa, wir<br />
haben Shortsea-Fachleute in jedem<br />
MSC-Büro auf dem Kontinent. Unser<br />
Netzwerk erstreckt sich von Nord nach<br />
Süd und von Ost nach West von Belfast<br />
bis Poti und von Helsinki bis Heraklion<br />
und darüber hinaus.<br />
Auch Lübeck wird angelaufen<br />
Als bislang letzter deutscher Hafen kam Lübeck in MSCs innereuropäisches und<br />
Shortsea-Netzwerk. Dort wird seit dem letztem Sommer das Cargo Terminal Lehmann<br />
(CTL) einmal wöchentlich von einem Feederschiff auf seinem Weg nach<br />
Antwerpen angelaufen. Der belgische Hafen ist mit 45 Direktverbindungen pro<br />
Woche eine wichtige Schifffahrts- und Logistikdrehscheibe für MSC in Europa.<br />
Mit welchen Schiffsgrößen operiert MSC<br />
im Shortsea-Markt?<br />
Harm: Wir setzen alle Schiffsgrößen ein,<br />
die uns zur Verfügung stehen, von den<br />
900 TEU Feederschiffen, die Lübeck anlaufen,<br />
bis zu unseren ganz großen Seeschiffen.<br />
Dafür gibt es gute Gründe. Um<br />
so flexibel wie möglich auf die Bedürfnisse<br />
des Marktes eingehen zu können, optimieren<br />
wir aktiv unsere Services, um so<br />
viele Optionen wie möglich zu bieten.<br />
Viele unserer Übersee-Liniendienste machen<br />
zu Beginn oder am Ende ihrer Fahrten<br />
mehrere Zwischenstopps in Europa.<br />
Diese Stopps sind für den innereuropäischen<br />
Shortsea-Transport ebenso<br />
wichtig wie für das Be- und Entladen von<br />
Ladung aus aller Welt.<br />
Welchen Anteil nimmt das Shortsea-<br />
Segment im gesamten MSC-Geschäft<br />
mittlerweile ein? Wie hat sich das in den<br />
vergangenen Jahren entwickelt?<br />
Harm: In Europa wurden laut Angaben<br />
der EU 2021 fast 1,8 Mrd. t Ladung per<br />
Shortsea transportiert. Es gab mit dem<br />
Beginn der Pandemie einen deutlichen<br />
Anstieg auf diesem Markt und dieser<br />
Anstieg hat sich auch in unserem Geschäft<br />
widergespiegelt, in Form von immer<br />
größerer Nachfrage nach Shortsea-<br />
Services.<br />
Zusätzlich dazu spielen die Verordnungen<br />
zum EU Green Deal – die die<br />
Notwendigkeit einer stärkeren Nutzung<br />
von Shortsea-Services vorschreiben –<br />
ebenfalls eine Rolle bei diesem Anstieg.<br />
Ist es eine Option, einen Feeder-Carrier<br />
zu übernehmen beziehungsweise was ist<br />
aus Ihrer Sicht der Vorteil, das Shortsea-<br />
Geschäft selbst zu betreiben?<br />
Harm: Diese Frage kann ich leider nicht<br />
beantworten.<br />
MSC hat in der jüngeren Vergangenheit<br />
stark in den Flotten-Ausbau investiert.<br />
Wie viele Schiffe wurden für das Shortsea-Geschäft<br />
gekauft?<br />
Harm: Ich kann zu unserer globalen Flottenstrategie<br />
nichts sagen. Aus Shortsea-<br />
Sicht sind wir stets in der Lage, Feederschiffe<br />
von einem Service zu einem<br />
anderen zu verlegen oder Anlaufhafen<br />
und Schiffsrotationen zu ändern. Wir haben<br />
die Flotte und die Möglichkeiten, unsere<br />
Schiffe entsprechend der Nachfrage<br />
zu steuern, und eine unserer entscheidenden<br />
Stärken ist, dass wir so flexibel wie<br />
möglich sind.<br />
40 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
Welchen Anteil nehmen Charterschiffe<br />
in Ihrem Shortsea-Geschäft ein und soll<br />
der Anteil reduziert oder gesteigert werden?<br />
Und ziehen Sie Neubau-Aufträge<br />
für Feeder-Schiffe in Betracht?<br />
Harm: Wir haben unsere Flotte weltweit<br />
auf 740 Schiffe ausgedehnt und können<br />
sehr variabel je nach Nachfrage entscheiden.<br />
Entscheidungen über mögliche<br />
Neubestellungen oder Charterschiffe liegen<br />
jedoch außerhalb meiner Zuständigkeit.<br />
MSC ist bekanntlich auch im Terminalgeschäft<br />
aktiv. Ist es eine Option, sich<br />
diesbezüglich in weiteren Häfen zu engagieren,<br />
um sich Umschlag-Slots fest zu sichern,<br />
etwa durch »dedicated terminals«<br />
oder weitere Terminal-Joint-Ventures?<br />
Harm: Zu Terminals kann ich nichts sagen.<br />
Allgemein gilt jedoch, dass wir die<br />
Güter, wenn sie im Hafen angekommen<br />
sind, überall dorthin im Inland transportieren<br />
können, wo sie benötigt werden.<br />
Dies ist aufgrund unseres umfassenden<br />
Intermodal-Angebots an landseitigen<br />
Lösungen möglich. In Deutschland arbeiten<br />
wir mit unserem Logistik-Zweig<br />
Medlog bei der landseitigen Logistik zusammen.<br />
Abstract: MSC sees a lot of potential in the shortsea market<br />
MSC, currently the world‘s largest container liner shipping company, is known primarily<br />
for overseas services. But the European short-sea traffic is also an important<br />
mainstay. In an interview with <strong>HANSA</strong>, expert Matthias Harm talks about the<br />
range of shipping and hinterland services, the container ship fleet and potentials for<br />
MSC in this market.<br />
Der Seeweg birgt ökologische Vorteile,<br />
beispielsweise gegenüber Straßentransporten.<br />
Werden Sie für das Shortsea-Geschäft<br />
auch auf alternative Kraftstoffe<br />
wie Methanol, Ammoniak oder Biofuels<br />
zurückgreifen?<br />
Harm: Wie Sie schon sagten, ist der Seeverkehr<br />
die Transportmethode mit dem<br />
effizientesten CO 2<br />
-Verbrauch, und wir<br />
hören von unseren Kunden, dass Nachhaltigkeit<br />
und Dekarbonisierung für sie<br />
immer wichtiger werden.<br />
Der Transport ihrer Ladung per Shortsea<br />
hilft ihnen, die Emissionen ihrer eigenen<br />
Lieferketten zu senken, da ein<br />
Feederschiff bei den Emissionen pro<br />
Tonne im Vergleich zum Lkw einen bedeutenden<br />
Unterschied machen kann –<br />
und Lkws so auch von der Straße geholt<br />
werden.<br />
Der Transport von 10 t ab Sines, Portugal,<br />
nach Hamburg führt zu einer Reduzierung<br />
der Emissionen um mehr als<br />
95 % im Vergleich zur gleichen Strecke<br />
mit dem Lkw. Zusätzlich haben wir die<br />
»MSC Biofuel Solution« eingeführt, die<br />
den Kunden hilft, ihre Lieferketten zu<br />
dekarbonisieren und ihre Klimaziele zu<br />
erreichen.<br />
Das Angebot bringt CO 2<br />
-Einsparungen<br />
durch das Ersetzen von konventionellen<br />
fossilen Kraftstoffen durch<br />
nachhaltige Biokraftstoffe der zweiten<br />
Generation, zum Beispiel Biokraftstoffe<br />
aus gebrauchtem Speiseöl (auch genannt<br />
UCOME für Used Cooking Oil Methyl<br />
Ester).<br />
Auf dem Weg zur Reduzierung von<br />
CO 2<br />
-Emissionen nutzen wir Biokraftstoff<br />
als Übergangstreibstoff, der zurzeit<br />
in einigen ausgewählten Häfen der Welt<br />
verfügbar ist. Wir verwenden Biokraftstoff,<br />
der verantwortungsvoll hergestellt<br />
wurde und können so unseren Kunden<br />
einen Nachweis für Nachhaltigkeit, ausgestellt<br />
von einer international anerkannten<br />
Zertifizierungsstelle, übergeben.<br />
<br />
Die »MSC Jersey« verbindet im Shortsea-Verkehr<br />
Häfen der Nordrange mit Sines in Portugal<br />
© MSC<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
41
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
»Meine<br />
Leidenschaft sind<br />
die Menschen«<br />
© Privat<br />
Auf der letzten Jahreshauptversammlung von WISTA Germany ist Irina Carbunaru zur<br />
zweiten Vorsitzenden gewählt worden. Die Personalmanagerin will sich während ihrer<br />
Amtszeit für mehr Vielfalt in der maritimen Industrie einsetzen<br />
Seit wann sind Sie mit Schifffahrt verbunden<br />
und wie sind Sie dazu gekommen?<br />
Irina Carbunaru: Mit der Schifffahrt bin<br />
ich seit 1996 verbunden. Damals habe ich<br />
in der Abteilung Chartering & Operations<br />
bei einem kleinen Schifffahrtsunternehmen,<br />
das Massengutfrachter betreibt,<br />
angefangen.<br />
Ich bin in Constanța geboren, der Stadt<br />
mit dem wichtigsten Seehafen Rumäniens.<br />
Dort ist Schifffahrt einer der<br />
Hauptwirtschaftszweige. Nach einem einem<br />
Studium an der Polytechnischen<br />
Universität Bukarest mit einem Abschluss<br />
in Elektrotechnik, bin ich in meine<br />
Heimatstadt zurückgekehrt und habe<br />
nach einem Job gesucht. Zu dieser Zeit<br />
durchlief Rumänien bedeutende Veränderungen,<br />
und Stellen im Ingenieurwesen<br />
waren nicht besonders<br />
zahlreich oder attraktiv. Ich hatte sehr<br />
gute Englischkenntnisse, was in Berufen<br />
bei international tätigen Unternehmen<br />
gefragt war. Da schien mir der Einstieg in<br />
die maritime Industrie eine sehr gute<br />
Wahl zu sein. Damals ahnte ich nicht, wie<br />
weit es mich führen würde!<br />
Wie sieht Ihr beruflicher Alltag aus?<br />
Carbunaru: Meine Hauptkompetenz<br />
liegt im Bereich der maritimen Personalwirtschaft,<br />
und meine Leidenschaft sind<br />
die Menschen. Daher dreht sich bei meiner<br />
Arbeit alles um die wundervollen<br />
Menschen in der maritimen Belegschaft<br />
auf See.<br />
Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit besteht<br />
darin, das beste Umfeld für unsere<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf See<br />
zu schaffen, damit sie eine erfolgreiche<br />
und erfüllende Karriere haben. Das umfasst<br />
die Bereitstellung effektiver Prozesse<br />
zur Verwaltung ihrer Karrierewege, ihre<br />
Weiterentwicklung durch Schulungen<br />
und Mentoring, die Gewährleistung eines<br />
guten Arbeitsumfelds, das förderlich für<br />
Wachstum und persönliches Wohlbefinden<br />
ist.<br />
Darüber hinaus bin ich auch an unternehmensweiten<br />
Projekten im Zusammenhang<br />
mit ESG (Environmental, Social and<br />
governance) und DEI (Diversity, Equity<br />
and Inclusion) beteiligt.<br />
Wie war Ihr Weg zu WISTA<br />
Carbunaru: Ich bin bei WISTA eingetreten,<br />
weil ich auf der Suche nach Inspiration<br />
und weiblichen Vorbildern in<br />
der maritimen Industrie war.<br />
Im Jahr 2017 habe ich an einer digitalen<br />
Konferenz über Vielfalt in der maritimen<br />
Industrie teilgenommen und war<br />
sehr beeindruckt von der Eloquenz, dem<br />
Wissensstand und dem Verständnis der<br />
Probleme im Zusammenhang mit Viel-<br />
<strong>HANSA</strong> and WISTA empower women in the maritime industry<br />
Im Rahmen einer exklusiven Partnerschaft mit dem deutschen Verband der Women‘s International Shipping & Trading<br />
Association porträtiert die <strong>HANSA</strong> in regelmäßigen Abständen ein Mitglied vom WISTA Germany e.V.<br />
42 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />
Abstract: »My passion is people«<br />
At the last annual general meeting of WISTA Germany, Irina Carbunaru was elected<br />
second chairperson. During her term of office, the human resources manager wants to<br />
work for more diversity in the maritime industry<br />
falt, die von einer der Referentinnen gezeigt<br />
wurden. Später habe ich herausgefunden,<br />
dass sie Mitglied bei WISTA<br />
war, was mich dazu veranlasste, über die<br />
Organisation und ihre Mitglieder zu recherchieren<br />
und mehr zu erfahren. Als<br />
ich erkannte, wie weitreichend und wirkungsvoll<br />
WISTA ist, entschied ich mich,<br />
dem deutschen Ableger WISTA Germany<br />
beizutreten, da ich bereits seit 20<strong>08</strong> in<br />
Hamburg lebte und arbeitete.<br />
Später, im Jahr 2019, habe ich zusammen<br />
mit Freunden und Kollegen aus<br />
der maritimen Industrie in Rumänien geholfen,<br />
WISTA Romania zu gründen.<br />
Wenn Sie nicht arbeiten, was beschäftigt<br />
Sie dann?<br />
Carbunaru: Ich liebe es zu lernen und<br />
versuche immer, Neues zu erfahren, vor<br />
allem in Bezug auf meine Arbeit. Mich<br />
interessiert besonders der Einfluss von<br />
Kultur, insbesondere der Unternehmenskultur,<br />
auf das Geschäft. Daher ist dies eines<br />
meiner Lieblingsthemen, neben der<br />
menschlichen und gesellschaftlichen<br />
Entwicklung. Ich liebe außerdem Kunst<br />
und die Natur, daher versuche ich so viel<br />
Zeit wie möglich für Aktivitäten in diesen<br />
Bereichen zu finden.<br />
Was bedeutet für Sie »Diversität in der<br />
Arbeitswelt«?<br />
Carbunaru: Vielfalt in der Belegschaft<br />
Über Irina Carbunaru<br />
• Sie hat 27 Jahre Erfahrung in der<br />
maritimen Industrie<br />
• Arbeitserfahrungen sammelte Carbunaru<br />
in Konstanza, Limassol,<br />
Hamburg und Singapur<br />
• Ihr beruflicher Fokus liegt auf<br />
maritime Personalwirtschaft<br />
• Tätigkeit in Führungspositionen bei<br />
drei der Top-10-Schiffmanagement-<br />
Unternehmen: V.Group, Wilhelmsen<br />
Shipmanagement und Bernhard<br />
Schulte Shipmanagement<br />
• Irina Carbunaru ist zweite<br />
Vorsitzende bei WISTA Germany<br />
bedeutet, jedem Einzelnen die Möglichkeit<br />
zu geben, sich bestmöglich zu entwickeln<br />
und einen maximalen Beitrag zu<br />
einer Branche und der Gesellschaft insgesamt<br />
zu leisten<br />
Was sind Ihre Ziele für WISTA in den<br />
kommenden zwei Jahren?<br />
Carbunaru: Meine Ziele sind es, ein größeres<br />
Bewusstsein für die Vorteile eines<br />
höheren Frauenanteils in der maritimen<br />
Industrie zu schaffen und die Sichtbarkeit<br />
von weiblichen Vorbildern in der<br />
Branche zu erhöhen – immerhin machen<br />
Frauen noch heute einen Anteil von nur<br />
2 % unter den Seeleuten aus.<br />
Was könnten Unternehmen in der maritimen<br />
Branche noch tun, um mehr Diversität<br />
zu erreichen?<br />
Carbunaru: Unternehmen in der maritimen<br />
Industrie sollten DEI ernster nehmen.<br />
Sie sollten sicherstellen, dass Richtlinien<br />
vorhanden sind, die DEI-Praktiken<br />
fördern, das Bewusstsein in der Belegschaft<br />
erhöhen und klare DEI-Ziele festlegen.<br />
Gleichzeitig sollten sie sich mit ähnlich<br />
denkenden Unternehmen zusammenschließen,<br />
um Ideen auszutauschen und<br />
gemeinsam daran zu arbeiten, die maritime<br />
Industrie inklusiver zu gestalten.<br />
Interview: Anna Wroblewski<br />
Über Bernhard Schulte<br />
Shipmanagement<br />
• Bernhard Schulte Shipmanagement<br />
(BSM) ist eine der Hauptgeschäftssparten<br />
der Schulte Group, neben<br />
der eigenen Schiffsflotte.<br />
• Die Schulte Group ist ein familiengeführter<br />
Schiffseigner und Schiffmanager,<br />
der in der maritimen<br />
Industrie bestens etabliert ist und<br />
über 135 Jahre Erfahrung verfügt.<br />
• Die Schulte Group hat außerdem<br />
mehrere spezialisierte Unternehmen<br />
im maritimen Dienstleistungsbereich<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
43
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />
Trends and Hot Topics of Classes<br />
What’s going on in the fleets of the leading international classification societies? And<br />
how do the players view the market and the pressing questions of the industry? What is<br />
happening at their global association IACS? <strong>HANSA</strong>’s annual fleet and market report<br />
It’s all about decarbonisation – this<br />
applies to the entire maritime industry,<br />
and thus also to the major classification<br />
societies. For them, a very<br />
special focus is of course on the safety<br />
aspect. This is why the global class association<br />
IACS speaks of »full focus on<br />
safe decarbonisation« in its latest annual<br />
report. It is about accompanying<br />
shipping on its way to technological<br />
change, about new technologies and<br />
new ships, but also of course about<br />
retrofit solutions. And last but not<br />
least, of course, it is also about maintaining<br />
and, if possible, expanding the<br />
»own« classified fleet.<br />
At a first rough glance, the fleet ratios<br />
of the leading classification societies<br />
do not seem to have changed<br />
too much compared to the previous<br />
year (see chart on page 46). In terms of<br />
number of classed vessels, Japans NK<br />
is leading the market, whereas DNV is<br />
the No. 1 with an eye on on the classed<br />
GT. There, the Norwegian-German<br />
society has a market share of 17 %, followed<br />
by ClassNK and ABS (each<br />
16 %), LR (14 %), CCS (10 %) and<br />
Bureau Veritas (8 %) according to<br />
Clarksons. »Others« comprise 19 % of<br />
the world fleet by GT – a growing<br />
share in comparison to last June when<br />
the share stood at 17 %. However, although<br />
our graphs may show only little<br />
differences, some shifts can certainly<br />
be seen if one takes a closer look at the<br />
detailed tables on pages 48 and 49.<br />
In general, it remains to be seen how<br />
the fleets will develop in the coming<br />
years. After all, some segments, such as<br />
container shipping and some tanker<br />
segments, now have quite significant<br />
order books. In addition, many older<br />
or very old ships will theoretically have<br />
to be decommissioned in the coming<br />
years. The increasingly strict environmental<br />
regulations and also the rising<br />
demands of partners such as cargo cus-<br />
„WIR STEHEN FÜR LANGFRISTIGE<br />
PARTNERSCHAFT. AUCH WENN DER<br />
WIND DER VERÄNDERUNG DURCH<br />
DIE SCHIFFFAHRT WEHT, KÖNNEN<br />
SIE SICH AUF UNS VERLASSEN.“<br />
RAMONA ZETTELMAIER<br />
HEAD OF SALES &<br />
CUSTOMER RELATION<br />
Kontakt<br />
44 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />
© LR<br />
making to support the introduction of<br />
alternative fuels and technologies,<br />
demonstrate the value that a non-commercial,<br />
impartial association brings<br />
to this debate.« Cazzulo emphasised:<br />
»It is an honour for me to be elected<br />
and I look forward to building on the<br />
excellent work of Nick Brown and ensuring<br />
that the association is well positioned<br />
to meet the environmental and<br />
technological challenges of shipping.«<br />
For this market report about the<br />
classification market, we have again<br />
brought together the most important<br />
players in international ship classification<br />
and asked them for some assessments<br />
and insights, for example on<br />
the question of the fuel of the future,<br />
political regulation of the industry and<br />
competition in the classification market<br />
itself. We show their replies on the<br />
following pages.<br />
<br />
Nick Brown, CEO of Lloyd’s Register, will be<br />
succeeded as IACS Chairman by Roberto<br />
Cazzulo at the beginning of 2024<br />
tomers or charterers have not yet had<br />
as pronounced an impact as some<br />
might have expected. But the vast majority<br />
of experts agree that this is an inevitable<br />
trend whose onset is only a<br />
matter of time – sooner rather than<br />
later, and the IACS members will look<br />
at it very closely.<br />
On a organizational note, the association<br />
of leading international classification<br />
societies recently got a new<br />
chairman. Nick Brown of Lloyds Register<br />
will hand over the IACS chair to<br />
Roberto Cazzulo of Rina.<br />
At the Council meeting in Gdansk,<br />
Poland, the Secretary General of the<br />
Italian class has been elected as the new<br />
Chairman. He will take up the post on<br />
1 January 2024, succeeding Nick<br />
Brown. The Chief Executive Officer of<br />
the British class Lloyds Register had<br />
moved into the post three years ago –<br />
as the first elected Chair at the time,<br />
after the IACS Association had given<br />
itself a new organisational structure.<br />
»IACS is well positioned«<br />
Re-election would have been theoretically<br />
possible. Now, however, the<br />
Italian Cazzulo takes over the chairmanship.<br />
Brown congratulated his successor<br />
on his election and hopes for a smooth<br />
handover in the next six months.<br />
Speaking at the meeting, he stated<br />
»IACS significant contributions to safe<br />
decarbonisation, both in terms of<br />
keeping safety at the forefront of IMO<br />
discussions and through the substantive<br />
technical contributions it is<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
45
ClassNK<br />
DNV GL<br />
BV<br />
ABS<br />
LR<br />
CCS<br />
RINA<br />
KR<br />
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000<br />
Oil Tanker<br />
Bulker<br />
General Cargo<br />
Special<br />
IR Class<br />
Non-Cargo
DNV GL<br />
ClassNK<br />
ABS<br />
LR<br />
CCS<br />
BV<br />
KR<br />
RINA<br />
IR Class<br />
0 50 100 150 200 250 300<br />
Oil Tanker<br />
Bulker<br />
General Cargo<br />
Special<br />
Non-Cargo
Spende und werde ein Teil von uns.<br />
seenotretter.de<br />
Einsatzberichte, Fotos, Videos und<br />
Geschichten von der rauen See erleben:<br />
#teamseenotretter
Cruising in<br />
comfort<br />
and luxury<br />
build it<br />
with RINA<br />
RINA.ORG
Komm an Bord!<br />
SCHENK NEUES LEBEN<br />
Deine Kompetenz<br />
für eine bessere Gesundheitsversorgung in Afrika<br />
mercyships.de/mitarbeiten
made by<br />
Schaffran<br />
VERSTELLPROPELLER<br />
FESTPROPELLER<br />
<br />
®<br />
SCHAFFRAN Propeller + Service GmbH<br />
Bei der Gasanstalt 6-8 I D-23560 Lübeck<br />
Tel: +49 (0) 451-58323-0 I info@schaffran-propeller.de<br />
www.schaffran-propeller.de<br />
Präzision ist unser<br />
Schlüssel zum Erfolg
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />
Deutscher Schiffbau sieht große Chancen<br />
Der deutsche Schiffbau hatte 2022 kein ganz leichtes Jahr. Die Branche zeigt sich dennoch<br />
bereit, zu investieren und peilt sogar ein »starkes Wachstum« an – beharrt aber auf besseren<br />
politische Rahmenbedingungen<br />
Unter dem Motto »Leinen los, Kurs<br />
Wachstum!« forderte jüngst der Verband<br />
für Schiffbau und Meerestechnik<br />
(VSM) die Bundesregierung und die EU<br />
auf, »endlich die Umsetzung der enormen<br />
Wachstumsperspektiven für die maritime<br />
Industrie in Deutschland« zu ermöglichen.<br />
Der VSM sieht gewaltige Aufgaben, die<br />
zu bewältigen sind, die aber auch Potenziale<br />
für die Werften und Schiffbauer des<br />
Landes bergen: Sparsame und saubere<br />
Handelsschiffe, Anlagen und Schiffe für<br />
erneuerbare Energie offshore, Rohstoffsicherung,<br />
nachhaltige Energieimport-<br />
Infrastruktur, eine leistungsstarke Marineflotte<br />
für die Landes- und Bündnisverteidigung<br />
oder Sicherheit für den Schutz<br />
kritischer Infrastruktur auf und unter Wasser.<br />
Wie selten zuvor habe das zurückliegende Jahr ins Bewusstsein<br />
gerückt, welch hohen strategischen Wert die maritime Dimension<br />
hat – und wie groß unser Nachholbedarf sei. »Deutschland<br />
hat verstanden, dass es Abhängigkeiten reduzieren, Risiken besser<br />
erkennen und vorbeugen und Fehler der Vergangenheit abstellen<br />
muss. Zur vielbeschworenen Resilienz gehört auch, die gewaltigen<br />
maritimen Herausforderungen in Europa selbst bewältigen<br />
zu können und Systemrivalen nicht durch Fehlanreize weiter<br />
zu stärken«, so der Verband um Hauptgeschäftsführer Reinhard<br />
Lüken und Präsident Harald Fassmer.<br />
Sorgen bereitet dem Verband der Auftragseingang der deutschen<br />
Werften. Im vergangenen Jahr gab es lediglich neun neue<br />
Aufträge im Wert von 966 Mio. € – nach 19 Schiffen für<br />
2,18 Mrd. € im Vorjahr. »Das ist nicht zufriedenstellend«, sagte<br />
Fassmer. Der Werftchef zeigte sich aber gleichzeitig zuversichtlich,<br />
dass der Auftragseingang wieder deutlich zunimmt.<br />
Die Zahl der Ablieferungen sank von elf (3 Mrd. €) auf sieben<br />
(2,49 Mrd. €), das Orderbuch umfasste noch 46 Einheiten<br />
(10,9 Mrd. €), nachdem es 2021 noch 54 Schiffe für 15,4 Mrd. €<br />
waren. Umsatz und die Zahl der Beschäftigten sanken ebenfalls.<br />
Allerdings muss bei der Betrachtung beachtet werden, dass 2021<br />
einen gewissen Nachholeffekt aus der Corona-Pandemie hatte.<br />
Gerade der Umsatz befand sich nach Ansicht des VSM 2022 weiterhin<br />
auf dem Niveau des langfristigen Trends. Der Rückgang bei<br />
der Zahl der Beschäftigten wird zu einem nicht ganz unerheblichen<br />
Teil auf die Pleite der MV Werften-Gruppe zurückgeführt.<br />
Reinhard Lüken<br />
Hauptgeschäftsführer | VSM<br />
© VSM<br />
auch weiterhin »überdurchschnittlich stark«<br />
in die Ausbildung der Fachkräfte von Morgen<br />
zu investieren. »Wir wollen nach vorne<br />
gucken, ins ›Machen‹ kommen und nicht in<br />
die schlechte Stimmung verfallen, die derzeit<br />
so weit verbreitet ist«, sagte Lüken.<br />
Auch wenn das vergangene Jahr nicht gut<br />
lief und nicht zuletzt durch die Pleite des<br />
Genting-Konzerns und der Schiffbaugruppe<br />
MV Werften geprägt war, könne<br />
man das Ruder herumreißen. Noch fehle<br />
aber der politische Mut und der politische<br />
Wille. Fassmer zitierte Bundeswirtschaftsminister<br />
Robert Habeck aus der Zeit nach<br />
Bildung der Ampel-Koalition: »Von hier an<br />
anders« – das müsse das Ziel sein.<br />
Ein großer Kritikpunkt bleibt: Der internationale,<br />
vor allem von China und Südkorea dominierte<br />
Markt ist nach Ansicht des VSM weiterhin von ungleichen Rahmenbedingungen<br />
geprägt: Nach Jahrzehnten der weitgehend ungehinderten<br />
Wettbewerbsverzerrung im internationalen Schiffbaumarkt<br />
könne mit dem Rückenwind hoher Bedarfe in Europa<br />
nun aber eine nachhaltige Trendwende eingeleitet werden. »Das<br />
wird aber nur gelingen, wenn Deutschland bereit ist, neue Wege<br />
zu gehen«, so der Verband.<br />
Zudem warnte Lüken vor einer wachsenden Abhängigkeit. Aktuell<br />
dominieren China und Südkorea den weltweiten Schiffbau –<br />
mehr denn je. Die Koreaner haben aber mittlerweile immer größere<br />
finanzielle Löcher zu füllen. Wie lange die Gesellschaft und<br />
damit der Staat die massive Unterstützung mittragen, sei offen.<br />
Dann wäre die Marktmacht Chinas noch ausgeprägter.<br />
»Anpassungen nötig«<br />
Entscheidende Voraussetzung für Wachstum seien Aufträge. Der<br />
VSM führte einige Kriterien für die Auftragsvergabe auf, die neu<br />
justiert werden müssten:<br />
• In der Handelsschifffahrt ist der Baupreis heute das mit Abstand<br />
wichtigste Entscheidungskriterium. Angebotspreise<br />
unterhalb der Gestehungskosten trotz Rekordnachfrage seien<br />
ein klares Indiz für Marktverzerrungen – für den Schiffbaumarkt<br />
seit Jahrzehnten prägend. »Dabei beeinflussen die<br />
Über 1 Mrd. € Investitionen?<br />
Die maritime Industrie in Deutschland muss laut dem VSM in den<br />
nächsten fünf bis zehn Jahren mindestens um den Faktor zwei<br />
wachsen, damit sie einen angemessenen Beitrag zu den großen<br />
Aufgaben leisten könne. Die Schiffbauer seien aber bereit, Investitionen<br />
von »über einer Milliarde €« vorzunehmen und dabei<br />
Abstract: German shipyards target »strong growth«.<br />
The German shipbuilding industry did not have an easy year<br />
in 2022. The industry is nevertheless prepared to invest and is<br />
even aiming for »strong growth« – but still insists on better<br />
political framework conditions.<br />
54 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />
Kapitalkosten den Preis für die Transportdienstleistung<br />
kaum und sind<br />
volkswirtschaftlich unerheblich. Dies<br />
gilt umso mehr, da niedrige Baupreise<br />
einer technisch möglichen, deutlichen<br />
Verbesserung der Energieeffizienz<br />
entgegenstehen.« Ein<br />
konsequentes Flottenerneuerungsprogramm<br />
für Küstenverkehre innerhalb<br />
Europas, geknüpft an Wertschöpfung<br />
im europäischen Binnenmarkt<br />
könnte dieses Marktversagen<br />
nach Ansicht des Verbands kompensieren.<br />
Für Lüken ist gerade der<br />
Kabotage-Markt ein »Riesen-Markt«,<br />
der hiesige Schiffbau könne die Flottenerneuerung<br />
mit anpacken und<br />
wolle investieren, wenn der politische<br />
Rahmen stimme.<br />
• Die Ausbauziele für die Produktion<br />
erneuerbarer Energie offshore sind<br />
nicht nur in Europa sehr ambitioniert.<br />
Für die dafür benötigten Schiffe<br />
und Anlagen sollte Europa nicht auch<br />
noch auf Drittländer angewiesen<br />
sein, sondern ausreichend eigene<br />
Produktionskapazitäten schaffen,<br />
meint die Schiffbauindustrie. »Nur so<br />
stellen wir entsprechende eigene Fähigkeitsprofile<br />
und Verfügbarkeiten<br />
sicher. Auch hier gilt: mäßig höhere<br />
Kapitalkosten sind mit Blick auf die<br />
Stromgestehungskosten unbedeutend.<br />
Die Vorteile durch heimische<br />
Wertschöpfung, insbesondere<br />
auch sicherheitstechnischer Art,<br />
überwiegen bei weitem.« Dem müsse<br />
über entsprechende Rahmenbedingungen<br />
in Deutschland<br />
und auf EU-Ebene konsequent Rechnung<br />
getragen werden.<br />
• Deutschland wird auch weiterhin<br />
Energieimportland bleiben. Den Vorschlag<br />
des Seeheimer Kreises, den<br />
staatlichen Zugriff auf entsprechende<br />
Transportkapazitäten zu sichern, um<br />
sich dadurch einer Erpressbarkeit zu<br />
entziehen, unterstützt der VSM. Der<br />
Staat sei auch heute schon Eigentümer<br />
von zivilen Schiffseinheiten, die er<br />
zum Teil durch private Reedereien betreiben<br />
lasse. »Weitere staatliche Aufgaben<br />
durch eine eigene Flotte zu erfüllen<br />
ist dann sinnvoll, wenn entsprechende<br />
Tonnage nicht oder nicht<br />
zuverlässig durch Marktteilnehmer bereitgestellt<br />
wird.« Verwiesen wird auf<br />
Japan, wo das Modell der zeitlich befristeten<br />
»Co-Ownership« als Instrument<br />
der Wirtschaftsförderung und<br />
Resilienzsteigerung genutzt werde.<br />
• Ein besonderes Themenfeld sind die<br />
Beschaffungsprozesse für die Deutsche<br />
Marine. Bisher ist nicht festzustellen,<br />
dass die Zeitenwende die<br />
Situation mit Blick auf die Ausstattung<br />
der Marine verändert hat,<br />
moniert nicht nur der Verband. Konkrete<br />
kurzfristig umzusetzende Beschaffungspläne,<br />
unter grundsätzlicher<br />
umfassender Berücksichtigung<br />
der verteidigungsindustriellen<br />
Schlüsseltechnologie Marineschiffbau<br />
und der nationalen<br />
Versorgungssicherheit, seien nicht zu<br />
erkennen.<br />
• In den derzeit wichtigsten zivilen<br />
Märkten der deutschen Schiffbauindustrie,<br />
Kreuzfahrtschiffe und<br />
Yachten, werden die Aussichten<br />
grundsätzlich optimistisch beurteilt.<br />
»Der Markt erholt sich und wird sich<br />
weiter erholen«, sagte Fassmer. Gerade<br />
der Kreuzfahrtschiffbau bleibe ein<br />
wichtiger Markt. Um die weltweite<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Technologieführerschaft deutscher<br />
Hersteller in diesen Teilsegmenten<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Beschäftigte und Umsätze deutscher Werften<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
nicht zu unterminieren, »dürfen sich<br />
die Rahmenbedingungen jedoch<br />
nicht verschlechtern«. Insbesondere<br />
marktgerechte Finanzierungsinstrumente<br />
müssten »vollumfänglich erhalten<br />
bleiben« und dürfen nicht einer<br />
»ideologisierten Debatte« zum<br />
Opfer fallen.<br />
• Gleiches gelte auch für den Meeresbergbau.<br />
Deutschland hat bei der Internationalen<br />
Meeresbodenbehörde<br />
ISA eine »vorsorgliche Pause« beim<br />
Tiefseebergbau gefordert und erklärt,<br />
bis auf Weiteres keine Anträge auf<br />
kommerziellen Abbau von Rohstoffen<br />
in der Tiefsee zu unterstützen. Der<br />
VSM hat eine etwas andere Meinung<br />
zu dem Thema: Aus Sicht des Verbands<br />
ist die Nutzung von Rohstoffen<br />
aus dem Meer unvermeidlich, um die<br />
Abkehr von fossiler Energie zu realisieren.<br />
»Wer die Meere schützen will,<br />
muss jetzt für möglichst hohe technische<br />
Nachhaltigkeitsstandards sorgen,<br />
die insbesondere deutsche Unternehmen<br />
entwickeln.«<br />
MM<br />
Weltweite Neubaubestellungen nach Schiffstyp<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
© Statistisches Bundesamt<br />
© Clarksons Research<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
55
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />
Große Zuversicht bei Schiffbau-Zulieferern<br />
Die deutschen Schiffbau-Zulieferer sind mit dem letzten Jahr sehr zufrieden und blicken<br />
optimistisch nach vorne, in Erwartung einer guten Auslastung für mehrere Jahre. Das<br />
zeigt eine neue Umfrage des Industrieverbands VDMA<br />
Die 250 Mitglieder in der Arbeitsgemeinschaft<br />
Marine Equipment<br />
and Systems des Verbands Deutscher<br />
Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)<br />
erwarten auch weiter gute Geschäftsentwicklungen<br />
im laufenden Jahr, wie<br />
kürzlich in Hamburg betont wurde, als<br />
die Ergebnisse der neuesten Umfrage<br />
unter den Zulieferern veröffentlicht<br />
wurden. Die große Mehrheit erwartet<br />
demnach steigende Auftragseingänge,<br />
sowohl im In- als auch Ausland zeichne<br />
sich eine hohe Nachfrage ab. »Die Umfrageergebnisse<br />
zeigen deutlich bessere<br />
Erwartungen als im letzten Jahr«, sagte<br />
Geschäftsführer Hauke Schlegel. Martin<br />
Johannsmann, Vorstandsvorsitzender<br />
der VDMA-Arbeitsgruppe und Geschäftsführer<br />
des Zulieferers SKF Marine,<br />
erläuterte: »Die deutlich gestiegenen<br />
Auftragseingänge des vergangenen Jahres<br />
haben nun auch wieder zu einer positiven<br />
Umsatzentwicklung geführt.«<br />
Umsatz steigt auf 10,7 Mrd. €<br />
Die Reeder würden wieder mehr investieren.<br />
So stieg der Umsatz der Branche<br />
von 10,3 auf 10,7 Mrd. €. Das Umsatzplus<br />
lag im Schnitt bei 3,4 %. Zum<br />
Vergleich: 2022 lag der Wert mit 2,5 % im<br />
Minus. Für 2022 wurde außerdem im<br />
Durchschnitt ein Plus im Auftragseingang<br />
von 7,8 % verzeichnet.<br />
»Wir glauben, dass wir vor einer<br />
längeren guten Phase stehen«<br />
Martin Johannsmann<br />
Vorstandsvorsitzender<br />
VDMA Marine Equipment and Systems<br />
76 % des Umsatzes der deutschen Zulieferer<br />
entfallen auf den Handelsschiffbau,<br />
7 % auf Meerestechnik und 17 % auf das<br />
wachsende Segment Marineschiffbau.<br />
Die deutschen Zulieferer spüren zwar<br />
auch einige »bremsende« Faktoren wie<br />
die andauernde Inflation, Lieferkettenprobleme<br />
für bestimmte Produkte, etwa<br />
aus der Eletronik, sowie geopolitische<br />
Krisen. Die Lage hat sich laut Johannsmann<br />
aber »deutlich verbessert: »Wir<br />
sind gut bis sehr gut ausgelastet. Und wir<br />
erwarten, dass sich der Auftragseingang<br />
in diesem Jahr mindestens so gut entwickelt<br />
wie im vergangenen Jahr.«<br />
Johannsmann blickte auch weiter voraus<br />
– und bleibt dabei zuversichtlich:<br />
»Wir glauben, dass wir vor einer etwas<br />
längeren guten Phase stehen.« In der<br />
Vergangenheit war stets eine Herausforderung,<br />
dass das Geschäft sehr volatil<br />
war, mit starken Steigerungen und starken<br />
Rückgängen. Das sei aktuell für die<br />
nähere Zukunft nicht zu erwarten.<br />
Einer der zentralen Treiber der Entwicklung<br />
sind die Aktivitäten der Reedereien<br />
in Richtung einer »grüneren«<br />
Schifffahrt – das betrifft sowohl den Neubau-<br />
als auch den Retrofit-Markt. Nach<br />
Ansicht des VDMA zeigt sich gerade an<br />
diesem Punkt die Stärke der hiesigen<br />
Branche, die aus großen und kleinen maritimen<br />
Maschinen- und Anlagenbauern<br />
besteht, oft in Kooperation mit Forschungseinrichtungen.<br />
»Es gibt noch immer recht viel Nachholbedarf<br />
nach den langen Jahren der<br />
Krise. Hinzu kommt der große Modernisierungsbedarf<br />
angesichts der neuen<br />
umweltpolitischen Regularien«, sagte<br />
Lars Greitsch, Vorstandsmitglied der<br />
56 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />
VDMA-Gruppe und Geschäftsführer<br />
des Propellerherstellers Mecklenburger<br />
Metallguss (MMG). Er sieht einige<br />
»Energie-Themen«, die ein gewisses Engagement<br />
in der Flotte erfordern.<br />
Sein Unternehmen ist sowohl im Neubau-<br />
als auch im Retrofit-Markt aktiv.<br />
Vor mittlerweile zehn Jahren hat MMG<br />
das erste Umrüstungsprojekt realisiert,<br />
allein diesem Jahr gibt es bereits 60 Aufträge<br />
aus diesem Segment.<br />
Die jüngsten und kommenden umweltpolitischen<br />
Regulierungen machen<br />
eine weitere Modernisierung der Weltflotte<br />
zwingend notwendig. Es geht um<br />
Emissionen, Effizienz und Einsparungen.<br />
»Dies bringt uns als vorausschauende<br />
Branche einen eindeutigen<br />
Wettbewerbsvorteil«, sagte Greitsch. In<br />
der Schifffahrt seien enorme CO 2<br />
-Einsparungen<br />
durch Innovationen möglich.<br />
»Alle Unternehmen der Branche<br />
können hier aktuelle Beispiele nennen«,<br />
so Greitsch weiter.<br />
Auch die Planungen für die vielen<br />
Windparks sollen sich positiv auswirken,<br />
denn für den Aufbau und den Service<br />
sind viele Schiffe nötig.<br />
Die Exportquote der Zulieferer liegt<br />
aktuell bei 80 %. Das europäische Ausland<br />
bestätigte seine »stabile Rolle« als<br />
wichtiger Exportmarkt. Darauf entfallen<br />
rund 35 % der Exporte. Nordamerika hat<br />
als Markt deutlich zugenommen, während<br />
China und Korea »verhaltener« bestellt<br />
hätten. »China will bekanntlich seine<br />
eigene Zulieferindustrie aufbauen.<br />
Das merken wir schon«, bestätigte<br />
Greitsch.<br />
Abstract: German marine suppliers expect good capacity utilisation for years<br />
German marine and offshore suppliers are satisfied with the 2022 financial year and<br />
are very optimistic about the future. This is shown by a recent survey by the VDMA industry<br />
association, the results of which have now been published.<br />
Johannsmann betonte zudem den Wert<br />
der Digitalisierung. Insgesamt sieht er<br />
für die nächsten fünf bis zehn Jahre einen<br />
kontinuierlichen Innovationsfortschritt<br />
gerade durch die internationalen<br />
Regularien zur maritimen Nachhaltigkeit.<br />
Vor diesem Hintergrund seien<br />
auch die Anstrengungen des VDMA bei<br />
der Standardisierung der Schnittstellen<br />
zwischen den Produkten verschiedener<br />
Hersteller zu sehen, hieß es seitens des<br />
Verbands. Das VDMA-Einheitsblatt<br />
MTP (Module Type Package), welches<br />
»eine immer größere Verbreitung findet«,<br />
soll die Optimierung des Schiffbaus<br />
und des Fahrbetriebs unterstützen.<br />
Aber es gibt auch Hausaufgaben zu erledigen,<br />
darunter die stetige Weiterentwicklung<br />
innovativer Technologien. Einen<br />
Engpass bilden den Angaben zufolge<br />
jetzt tatsächlich die fehlenden Fachkräfte,<br />
um die Aufträge fristgerecht erfüllen<br />
zu können.<br />
Nahezu alle Unternehmen sind auf der<br />
Suche nach Fachkräften. Im vergangenen<br />
Jahr ist die Beschäftigung in<br />
der Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie<br />
um 1,6 % auf 64.000 gestiegen.<br />
Der Bedarf sei gerade durch die gute<br />
Auftragslage weiter hoch. Es gelte neue<br />
Wege bei der Rekrutierung zu gehen.<br />
Dabei geht es gerade auch um das Image<br />
der Branche. »Unser geplantes Wachstum<br />
erreichen wir nur, wenn wir das<br />
Knowhow im Betrieb halten und ausbauen<br />
können. Wir erreichen die jungen<br />
Menschen, wenn wir ihnen die ›sinnstiftende<br />
Wertschöpfung‹ ihrer Tätigkeit<br />
bei uns nahebringen können«, so<br />
Greitsch weiter.<br />
MM<br />
Engpass Fachkräfte<br />
© VDMA<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
57
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />
scores for his ships. Best to take a mock<br />
exam first to see how much we have to<br />
worry. But that at best gives only an indication,<br />
and we don’t just want to pass, we<br />
want to have good grades as these will<br />
bring financial rewards (from our parents<br />
back then, from the charter market now).<br />
What can we do that is reasonably easy<br />
and can we get early warnings on how we<br />
This year, the sister conferences<br />
HullPIC and PortPIC<br />
were merged to discuss<br />
everything from monitoring to<br />
hull maintenance<br />
are doing? The upcoming 8th HullPIC<br />
conference gives better insights into the<br />
industry’s psyche in seeing the CII writing<br />
on the wall. A leitmotiv this year is faster,<br />
better predictions on performance (and<br />
ultimately next year’s CII) and keeping the<br />
hull clean as one of the bigger and most<br />
cost-effective ways for ship efficiency.<br />
This year, the sister conferences Hull-<br />
PIC and PortPIC were merged to discuss<br />
everything from monitoring to hull<br />
maintenance and the good news: there is<br />
tangible progress and yet it moves, the<br />
shipping industry I mean, and in the<br />
right direction at a reasonable speed.<br />
The potential savings of better hull<br />
management are tangible, where the<br />
Clean Shipping Coalition estimate of<br />
10 % of the world fleet’s fuel consumption<br />
has become a standard reference. The<br />
number may seem incredibly high, but<br />
recent industry experience indicates that<br />
it may be realistic, and in some cases even<br />
too conservative. »[Several of Jotun’s]<br />
studies have shown that improved hull<br />
performance can reduce fuel consumption<br />
and CO 2<br />
emissions by up to<br />
15 %«, confirms Morten Sten Johansen,<br />
co-organizer of HullPIC and PortPIC.<br />
More frequent cleaning of ships, called<br />
grooming or proactive cleaning, is the<br />
current mantra of experts, but this needs<br />
to consider coating types, as well as<br />
cleaning techniques and tools. Technology<br />
is developing, but many information<br />
hurdles need to be taken to<br />
make shipping and ports aware of best<br />
practice and best roads to implementation.<br />
And savings need to be<br />
communicated in a simple and believable<br />
form – best coming from fellow members<br />
in shipping. Fortunately, we see that happening<br />
with several ship operators<br />
among the presenters sharing their experience.<br />
The key word for fuel savings is »proven«.<br />
And the key word for CII compliance<br />
is »fast(er) feedback« on how the<br />
ship is performing, continuous trending<br />
for which CII is to be expected for next<br />
year. For both, we need fast and accurate<br />
monitoring. But generally in life, faster<br />
and better comes at a price, and so questions<br />
from ship operators about cost effectiveness<br />
of alternative solutions are<br />
understandable. Do we, for example,<br />
need to have autologging on board, or<br />
can be cleverly enhance the standard<br />
noon reports.<br />
This particular question has been and<br />
evergreen at HullPIC since the first conference<br />
was held in 2016. Carsten Manniche,<br />
head of marine projects at Navigator<br />
Gas, has a clear message to his<br />
jotun.com<br />
Committed to the green<br />
shipping movement<br />
The need to improve sustainability in the shipping industry is accelerating.<br />
The global industry must cut carbon emissions, protect marine biodiversity<br />
and leverage the use of data for smarter decision-making.<br />
With nearly 100 years of experience of charting through unknown waters,<br />
Jotun is committed to continuously innovate and develop advanced products<br />
and solutions designed to protect biodiversity and cut carbon emissions to<br />
support global sustainability ambitions and achieve cleaner operations for<br />
all industry players. A clean hull ensures cleaner operations.<br />
Clean shipping commitment<br />
HULL PERFORMANCE<br />
Jotun_GSC-A4_4stk_.indd 2 15.05.<strong>2023</strong> 14:22<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
59
CALLING ALL MARITIME INNOVATORS:<br />
SHOWCASE YOUR SMARTER<br />
SOLUTIONS IN EUROPORT’S<br />
RISING STARS PAVILION<br />
For the second time, MARPRO and Ahoy presents the Rising Stars pavilion<br />
at Europort <strong>2023</strong>.<br />
Looking for a platform to showcase your maritime start-up? Look no<br />
further than Europort’s Rising Stars Pavilion! Located in the heart of<br />
the exhibition ground, this area is specifically designed for young and<br />
innovative companies to showcase their smarter solutions. As a front<br />
runner in the maritime industry, you’ll want to take advantage of this<br />
opportunity to present your new insights in a highly visible and costeffective<br />
manner. Join us at Europort and let your star shine!<br />
Contact Marketing & Event Manager Narjiss Ghajour at<br />
ghajour@marpro.dk to learn more about this amazing opportunity.<br />
10.000 EUR<br />
AWARD PRICE*<br />
KINDLY DONATED BY<br />
MAIN MEDIA AND AWARD PARTNER<br />
*The prize is redeemable by the winning startup only<br />
for marketing activities in the <strong>HANSA</strong> media and it is<br />
not exchangeable in money.<br />
Rising Stars Package all incl. EUR 2.295<br />
Includes:<br />
• 2 x 2 m2 floor space<br />
• Comprehensive maritime PR package<br />
• Stand construction/dismantling/Cleaning<br />
• Interior<br />
• Lounge/Bar/Snacks/drinks<br />
• 5 min. Pitch in Green or Smart stage<br />
• Award competition with prize<br />
• Assistance before, during and after Europort<br />
MARPRO DENMARK<br />
ELSINORE<br />
MARPRO NETHERLANDS<br />
ROTTERDAM<br />
MARPRO GREECE<br />
ATHENS<br />
MARPRO GERMANY<br />
HAMBURG<br />
MARITIME PROFESSIONALS
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />
Schwarzwälder Sensoren für alle Fälle<br />
Sie ist nicht auf Anhieb sichtbar, aber ohne sie würde kein Schiff funktionieren.<br />
Gemeint ist die Messtechnik. Sie ist sowohl für den Betrieb eines Schiffes als auch für<br />
seine Ladung notwendig. Von Anna Wroblewski<br />
zwar vom Schwarzwald aus. Denn sowohl<br />
der Hauptsitz als auch die Produktion<br />
des Unternehmens befinden sich im<br />
baden-württembergischen Schiltach.<br />
Obwohl viele Kilometer von der Küste<br />
entfernt, ist das Schiffbau-Sortiment keineswegs<br />
ein Nischenprodukt, wie Harter<br />
und Müller im Gespräch erklären. Vielmehr<br />
ist der Schiffbau neben Branchen<br />
wie der Pharma-, Öl- und Gas-, Lebensmittel-,<br />
Chemie-Industrie und vielen<br />
mehr ein gleichwertiger Geschäftszweig.<br />
»Der Schiffbau ist neben allen anderen<br />
eine gleichwertige Branche. Unsere Sensoren<br />
sind dabei speziell für die Gegebenheiten<br />
auf See optimiert. Das heißt,<br />
sie sind aus seewasserresistenten Materialien<br />
gefertigt und haben dichte Gehäuse,<br />
die auch an Deck installiert werden<br />
können«, sagt Robin Müller. Sie sind ferner<br />
so konzipiert, dass sie zum Beispiel<br />
starken Vibrationen im Motorenraum<br />
widerstehen können und jahrelang zuverlässig<br />
funktionieren. Robustheit sei<br />
bei dem maritimen Vega-Portfolio ein<br />
ganz entscheidender Punkt. Dass dieser<br />
erfüllt wird, belegen die verschiedenen<br />
Zulassungen der wichtigsten internationalen<br />
Klassifikationsgesellschaften,<br />
dazu zählen unter anderem DNV, Bureau<br />
Veritas, Lloyd’s Register, ClassNK, ABS<br />
oder Rina.<br />
Blick in den Cargo-Tank mit Heizregister. Rechts die Schwinggabel des Vegaswing mit Rohrverlängerung<br />
Die Bereiche, in denen Messtechnik<br />
zum Einsatz an Bord eines Schiffes<br />
kommen kann, sind sehr vielfältig, wie<br />
die Schiffbau-Produktmanager Robin<br />
Müller und Manuel Harter im Gespräch<br />
mit der <strong>HANSA</strong> erklären. Beide sind bei<br />
dem international tätigen Hersteller von<br />
Sensoren für die Messung von Füllstand,<br />
Grenzstand und Druck, Vega Grieshaber,<br />
tätig.<br />
Eigentlich fängt die Vielfalt bereits bei<br />
den unterschiedlichen Schiffstypen an.<br />
So sind die Vega-Sensoren sowohl in<br />
Containerschiffen, Tankern, Kreuzfahrtschiffen,<br />
Bulkern als auch in Yachten zu<br />
finden. »Vega deckt alle Schiffsegmente<br />
ab. Denn alle Schiffe brauchen durch die<br />
Bank weg Messtechnik, zum Beispiel in<br />
Ballastwasser-, Kraftstoff- oder Wassertanks«,<br />
sagt Manuel Harter.<br />
All diese Sensoren haben eines gemeinsam.<br />
Sie müssen den besonders rauen<br />
Umgebungen auf See mit hoher Luftfeuchtigkeit,<br />
Wellengang, Vibrationen,<br />
Salzwasser, etc. standhalten.<br />
Schon seit vielen Jahren beliefert die<br />
Firma Vega den Schiffbau mit ihren robusten<br />
und zertifizierten Produkten, und<br />
Druckmessumformer mit Edelstahlgehäuse<br />
und Keramikmesszelle<br />
62 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />
Einsatz an Bord<br />
Einer der vielen Einsatzbereiche für Vega-Sensoren<br />
an Bord sind die Settlingund<br />
Servicetanks für den Kraftstoff. Hier<br />
misst zum Beispiel der Vegaflex 81 den<br />
Füllstand und checkt, ob genug Brennstoff<br />
in den Tanks vorhanden ist. Der<br />
Sensor wird dabei von oben platzsparend<br />
auf den Behälter montiert.<br />
Neben dem Füllstand kommen Vega-<br />
Sensoren auch bei der Druckmessung<br />
zum Einsatz. Wie Robin Müller erläutert:<br />
»Die Anti-Heeling-Systeme sind unser<br />
Brot- und Buttergeschäft. Hier wird typischerweise<br />
der Vegawell 52 oder seitlich<br />
der Vegabar 28 verbaut.«<br />
Der Vegawell ist ein hydrostatischer<br />
Drucksensor mit einer keramischen<br />
Messzelle und einer hochwertigen Abdichtung.<br />
Der Sensor ist speziell für anspruchsvolle<br />
Anwendungen angepasst<br />
worden. Wie Robin Müller erklärt, ist<br />
ein wichtiger technischer Aspekt hierbei<br />
die Verbindung zwischen Sensor<br />
und Tragkabel. Der Grund sind die<br />
widrigen Bedingungen an Bord, wie<br />
starke Vibrationen, die eine Kabelverbindung<br />
stark beanspruchen können:<br />
»Die Kunst ist hier die Verkabelung. Sie<br />
funktioniert bei uns mit einer speziellen<br />
Abdichtung. Da steckt viel Know-how<br />
drin, was dafür sorgt, dass unsere Sensoren<br />
über viele Jahre zuverlässig funktionieren«.<br />
Was die Lebensdauer anbelangt,<br />
kommt es Müller zufolge immer auf das<br />
Medium und den Einsatzbereich des<br />
Sensors an. Starke Beanspruchung der<br />
Messtechnik wirkt sich natürlich auf ihre<br />
Lebensdauer aus, aber oft halte sie doppelt<br />
so lange wie andere Produkte am<br />
Markt. Einfache Sensoren müssen oftmals<br />
nach wenigen Jahren ausgetauscht<br />
werden.<br />
Ein weiteres Anwendungsfeld finden<br />
die Vega-Messsysteme unter anderem in<br />
Service-Tanks. Dort, wo es darum geht,<br />
den Füllstand in Trinkwassertanks zu<br />
messen, wird häufig der Vegapuls 31 als<br />
berührungsloser Radarsensor verbaut.<br />
Auch in Grau- und Schwarzwasser-Tanks<br />
wird er verwendet.<br />
Doch nicht nur im Schiffsbetrieb<br />
spielen die Sensoren eine Rolle, auch<br />
bei der Ladung an Bord, so zum Beispiel<br />
in Cargo-Tanks. Dort messen sie<br />
sowohl den Füll- und Grenzstand als<br />
auch den Druck. Auf Chemikalientankern<br />
beispielsweise werden zahlreiche<br />
Sensoren gebraucht, die messen,<br />
Abstract: Black Forest sensors for all cases<br />
It is not immediately visible, but without it no ship would function – we are talking<br />
about measurement technology. It is necessary for the operation of a ship as well as for<br />
its cargo.<br />
Ein Cargo-Messsystem zur Erfassung von Grenzstand, Druck und Füllstand mit Vegaswing, Vegabar<br />
und Vegapuls auf dem Oberdeck eines Tankers<br />
wie viel Ladung sich noch in den Tanks<br />
befindet oder wie hoch der Druck ist.<br />
Auch hier werden die Vega-Sensoren<br />
direkt auf Deck ohne zusätzliches<br />
Schutzgehäuse montiert. Die speziellen<br />
Gehäuse und die Verkabelungen sind<br />
laut den beiden Produktmanagern sehr<br />
robust und können über Jahrzehnte den<br />
Vegas maritime Experten: Robin Müller (li.) und Manuel Harter<br />
peitschenden Wellen, den Vibrationen<br />
und dem aggressiven Salzwasser standhalten.<br />
Wo viele Sensoren zum Einsatz<br />
kommen, bietet Vega zudem auch einen<br />
Multisensorflansch an. Auf diesem<br />
Flansch können mehrere Messgeräte<br />
gleichzeitig montiert werden, was<br />
Kosten und Zeit spart.<br />
<br />
© Vega<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
63
GREEN HUB<br />
MAN ENERGY SOLUTIONS<br />
Ammoniak-Antrieb: Motorenhersteller erreicht Meilenstein<br />
In den kommerziellen Betrieb soll der Ammoniakmotor ab 2026 gehen<br />
Die erfolgreich durchgeführte Verbrennung<br />
von Ammoniak in einem MAN<br />
B&W Zweitaktmotor bezeichnet der Motorenhersteller<br />
MAN Energy Solutions als<br />
einen »historischen« Schritt für das Unternehmen<br />
selbst und für die Seeschifffahrt.<br />
Wie das Unternehmen berichtet, wurde<br />
die Verbrennung mit einem MAN<br />
B&W Zweitaktmotor des Typs<br />
4T50ME-X durchgeführt und lieferte<br />
vielversprechende Ergebnisse in Bezug<br />
auf die Pilotölmenge und die Verbrennungsstabilität.<br />
Gunnar Stiesch, Chief Technical Officer,<br />
MAN Energy Solutions, erklärt: »Dies<br />
markiert einen wichtigen Meilenstein auf<br />
unserem Weg zur Entwicklung eines voll<br />
funktionsfähigen Zweitakt-Ammoniak-<br />
© MAN Energy Solutions<br />
Schiffsmotors. Für unser Team im RCC<br />
war es eine historische Woche. Umfangreiche<br />
Vorarbeiten und Forschungsarbeiten<br />
haben sich jetzt ausgezahlt und wir haben<br />
ein tiefgreifendes Verständnis der einzigartigen<br />
Eigenschaften von Ammoniak als<br />
Schiffskraftstoff und seine Auswirkungen<br />
auf Kraftstoffversorgung und Sicherheitssysteme<br />
gewonnen. Die erfolgreiche Ammoniak-Verbrennung<br />
stellt einen weiteren<br />
wichtigen Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung<br />
des Marinemarktes und in<br />
Richtung Net Zero dar.«<br />
Brian Østergaard Sørensen, Vice President,<br />
Head of Research & Development<br />
Two-Stroke bei MAN Energy Solutions,<br />
ergänzt: »Wir sind uns bewusst,<br />
dass noch viel harte Arbeit auf uns wartet,<br />
und werden in den kommenden Monaten<br />
ein Testprogramm durchführen,<br />
bei dem unter anderem Aspekte wie<br />
Wärmefreisetzung, Zündung, Sicherheit,<br />
Energieanteil des Pilotöls sowie<br />
NOX- und N 2 O-Emissionen analysiert<br />
werden. Im Anschluss daran ist der Umbau<br />
des Testmotors mit einem Zylinder,<br />
der mit Ammoniak betrieben werden<br />
kann, zu einem voll funktionsfähigen<br />
Testmotor mit Ammoniakbetrieb gegen<br />
Ende dieses Jahres oder Anfang 2024 geplant.«<br />
Der kommerzielle Betrieb an<br />
Bord eines Schiffes soll ab etwa 2026<br />
möglich sein.<br />
<br />
SANMAR-WERFT<br />
Erster Elektroschlepper mit ABS-Klasse<br />
Mit der »Haisea Wamis« hat die türkische Werft Sanmar Shipyards<br />
den ersten batterieelektrischen Schlepper mit ABS-Klasse abgeliefert.<br />
Der Auftraggeber für den Bau des Hafenschleppers wurde<br />
von dem kanadischen Unternehmen HaiSea Marine erteilt. Es<br />
handelt sich dabei um ein Joint Venture zwischen der Haisla First<br />
Nation und Seaspan ULC. Der Hafenschlepper »Haisea Wamis«<br />
ist der erste der ElectRA 2800SX-Serie. Das Schiff wird Teil einer<br />
Flotte von Hafen- und Begleitschleppern sein. Sie werden Dienstleistungen<br />
für das künftige Terminal von LNG Canada in British<br />
Columbia erbringen. Insgesamt hat HaiSea Marine fünf Elektro-<br />
Schlepper bei Sanmar bestellt. Mit einer Länge von 28,4 m, einem<br />
Pfahlzug von über 65 t und einer Batteriekapazität von<br />
6.102 kWh werden die ElectRA 2800 Elektro-Hafenschlepper ihre<br />
Aufgaben beim An- und Ablegen von Schiffen ausschließlich<br />
mit Batteriestrom erfüllen. Die Batteriesysteme wurden von Corvus<br />
Energy geliefert. Da in in dem Hafen von Kitimat Strom aus<br />
Wasserkraft zur Verfügung steht, können die Hafenschlepper<br />
zwischen den Einsätzen an ihren Liegeplätzen mit umweltfreundlichen,<br />
emissionsfreien Storm geladen werden, heißt es. <br />
Hafenschlepper »Haisea Wamis«<br />
© ABS<br />
64 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
GREEN HUB<br />
GASUM<br />
MSC Cruises sichert sich eLNG-Lieferungen<br />
»Coralius« liefert Bio-LNG an MSC Cruises neustes Schiff, »MSC »Eurubia«<br />
© Gasum<br />
Um das Ziel der Netto-Null-Treibhausgasemissionen<br />
bis 2050 zu erreichen,<br />
sind Gasum und MSC Cruises eine Partnerschaft<br />
eingegangen. Die beiden Unternehmen<br />
haben im Rahmen Zusammenarbeit<br />
einen langfristigen Vertrag<br />
über die Lieferung von Flüssigerdgas<br />
für das neue Flaggschiff der Marke MSC<br />
Cruises, die »MSC Euribia«, geschlossen.<br />
Das Schiff ist bereits vor Kurzem vier Tage<br />
lang von Saint-Nazaire nach Kopenhagen<br />
mit Bio-LNG gefahren.<br />
Darüber hinaus haben die beiden Unternehmen<br />
eine Absichtserklärung über<br />
die Zusammenarbeit bei der Lieferung<br />
von synthetischem, aus erneuerbaren<br />
Energien gewonnenem E-LNG unterzeichnet.<br />
All dies ist Teil der Strategie von<br />
MSC Cruise Division, bis zum Jahr 2050<br />
keine Treibhausgasemissionen mehr aus<br />
dem Schiffsbetrieb zu erzeugen.<br />
Der Letter of Intent (LOI) soll MSC den<br />
Zugang zu synthetischem Flüssiggas<br />
(e-LNG) sichern. E-LNG wird aus Wasserstoff<br />
hergestellt, der durch Hydrolyse mit<br />
erneuerbaren Energien und abgeschiedenem<br />
CO 2 erzeugt wird. Gasum und<br />
MSC Kreuzfahrten erstellen gemeinsam einen<br />
Fahrplan für die Emissionsreduzierung<br />
im Kreuzfahrtbetrieb von<br />
MSC, der ab 2026 große Mengen von mehreren<br />
tausend Tonnen e-LNG vorsieht. <br />
<br />
<br />
<br />
-<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
CO 2<br />
2<br />
<br />
ROSTOCKER SCHIFFSMASCHINENTAGUNG<br />
<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
65
SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />
© Castrol<br />
Engine and lubricant optimisation critical<br />
If shipowners and operators are to improve the efficiency of their ships, as outlined by<br />
regulations such as the International Maritime Organisation’s Carbon Intensity Indicator<br />
(CII) rating system, optimising engine performance will be critical<br />
Appropriate lubrication and equipment<br />
working as intended can improve<br />
engine efficiency and help to, minimise<br />
fuel use, and reduce a ship’s<br />
emissions. It is therefore especially important<br />
that marine lubricants are given<br />
due attention as alternative fuels emerge<br />
and the marine industry’s decarbonisation<br />
transition continues to unfold.<br />
The expanding fuel mix adds complexity<br />
and new challenges for the industry<br />
at a time when ship owners are also<br />
dealing with multi-tiered and complex<br />
regulations, increased focus on health and<br />
safety, mounting demand for reduced<br />
downtime, costly part failures and increasing<br />
environmental governance. They<br />
need to be supported whichever new fuel<br />
or clean technology they choose. Therefore,<br />
lubricant providers must continue to<br />
collaborate closely with original equipment<br />
manufacturers and industry coalitions,<br />
as well as ship owners and operators<br />
themselves, to prepare for new and<br />
emerging technologies.<br />
As a recent example, Castrol collaborated<br />
closely with MAN Energy Solutions<br />
on its Cyltech 40 XDC cylinder oil, which<br />
can be used for ships operating on LNG<br />
and methanol, as well as conventional<br />
fuels. The cylinder oil achieved Category<br />
II Status from MAN ES after extensive<br />
field testing. MAN ES introduced the<br />
new performance category for Mark 9<br />
and above two-stroke engines after these<br />
engines were recognised to require cylinder<br />
oils with excellent overall performance<br />
and a special focus on cleanliness.<br />
This type of practical collaboration is<br />
required to ensure suitable lubricants are<br />
developed alongside alternative fuels and<br />
new engine technologies. Close collaboration<br />
also helps to maintain and even improve<br />
crew safety measures, reliability<br />
standards, and best practises as the marine<br />
industry goes through unprecedented<br />
changes. Best practises around condition<br />
monitoring and oil analysis, for example,<br />
are ever-important as alternative fuels are<br />
increasingly used.<br />
Need for monitoring set to increase<br />
The need for advanced condition monitoring<br />
and oil analysis services is only set<br />
to increase. With easy access to the necessary<br />
information for an accurate picture of<br />
the state of the system in real time, operators<br />
can often be forewarned when issues<br />
arise. They may then be able to take preventive<br />
action before catastrophic damage<br />
occurs. Digital monitoring, predictive<br />
maintenance and remote data analysis<br />
using the latest technology are increasingly<br />
important for preventive action.<br />
Despite the transition towards digitalisation,<br />
technology alone cannot always<br />
be relied upon to effectively interpret<br />
data. Data interpretation requires human<br />
intelligence and the benefits of knowledge<br />
coupled with experience to realise<br />
the greatest reliability and efficiency<br />
gains. As demands upon a ship’s crew<br />
continue to increase, and general operational<br />
complexity grows, the value delivered<br />
by expert partners, such as lubricant<br />
specialists, has become more pronounced.<br />
As the regulatory landscape evolves<br />
and the maritime sector transitions towards<br />
decarbonised future, alternative<br />
fuels can offer the industry a route to<br />
compliance and lead to an emissions reduction.<br />
However, incremental vessel and<br />
engine efficiency gains, achieved through<br />
proper maintenance and lubrication,<br />
should also be considered critical to ship<br />
owners who would like to achieve their<br />
decarbonisation potential.<br />
Author: Gianluca Marucci<br />
Castrol Global Marine and Enerergy<br />
Technical Services Director<br />
66 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
WE ARE READY FOR THE FUTURE FUELS. TODAY.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
OUR PASSION. YOUR SAFETY.<br />
- since 1956 -
EVENTS<br />
© Huismann<br />
BUXTEHUDE<br />
»Maritime Golf«-Turnier wieder am Start<br />
Vor Kurzem hat im Golfclub Buxtehude die Neuauflage des Golfturniers<br />
»Maritime Golf <strong>2023</strong>« stattgefunden. Die Veranstaltung<br />
lockte über 74 Teilnehmer an. Die Fassmer Werft, das Maritime<br />
Training Center (MTC), Reintjes und die Firma Stucke Elektronik<br />
waren in diesem Jahr Veranstalter des Events.<br />
Der Tag begann für die Golfer mit einem gemeinsamen Frühstück,<br />
bei dem die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, sich kennenzulernen<br />
und sich für die anschließenden Drives und Putts zu<br />
stärken. Nach einem ausführlichen Einspielen starteten die Golfer<br />
im Kanonenstart auf 18 herausfordernden Löchern. Trotz anfänglichen<br />
Regenschauern klarte das Wetter ab Mittag auf und<br />
die Spieler konnten einen Golftag bei strahlendem Sonnenschein<br />
genießen. Nach etwa fünf Stunden versammelte sich das Teilnehmerfeld<br />
im Clubhaus zum anschließenden BBQ, bevor es zur<br />
Siegerehrung überging.<br />
Sieger des Turniers<br />
In drei Spielstärke-Klassen wurden die Nettosieger gekürt: Ewald<br />
Jürgens, von EMS Maritime Services (Klasse A), Friedjof Grünhagen<br />
vom KBN Konstruktionsbüro (Klasse B) und Anabel<br />
Metzger (Klasse C) konnten sich über ihre Erfolge freuen. Ina<br />
von Düring gewann das erste Brutto der Damen, während Gavin<br />
Mennecke-Jappy (Thyssenkrupp Marine Systems) das erste Brutto<br />
der Herren für sich beanspruchte und den Wanderpokal der<br />
»MS Victory« mit nach Hause nehmen durfte.<br />
Am 14. Loch hatten die Golfer die Möglichkeit, einen »Land<br />
Rover Defender« als Hole-in-One-Preis zu gewinnen, gesponsert<br />
von Anders Automobile. Patrick Döhring verfehlte das Ziel nur<br />
um etwa 26 cm, sicherte sich jedoch die Sonderwertung »Nearest-to-the-pin«<br />
bei den Herren.<br />
Den »Nearest-to-the-pin«-Preis der Damen gewann Kerstin Ellerbusch.<br />
Sie verfehlte das Hole-in-One auch nur um 86 cm. Nicole<br />
von Freyberg von Rheinmetall Electronics sicherte sich den<br />
Longest Drive der Damen, während Hendrik Bruns von Zeppelin<br />
Power Systems den längsten Abschlag der Herren verzeichnete.<br />
Schnuppergolfen für Anfänger<br />
Begleitend zum »Maritime Golf«-Turnier waren die Veranstalter<br />
auch daran interessiert, Neugolfer zu gewinnen. Dafür wurde ein<br />
Schnuppergolfen mit anschließendem Putting-Wettbewerb veranstaltet.<br />
Gewinner waren Tanja Hoppmann (Wiska), Jan Backhaus<br />
(Corvel) und Louis Zander (Reintjes).<br />
Die Veranstalter Maik Stövhase, Klaus Deleroi, Thomas Sass<br />
und Heinz Kuhlmann waren sich einig: »Das Maritime Golf<br />
<strong>2023</strong> Turnier im Golfclub Buxtehude war zweifellos ein Highlight<br />
für alle Golfbegeisterten. Mit einem perfekten Mix aus<br />
Sport, Spaß und maritimem Flair bot das Turnier den Teilnehmern<br />
ein unvergessliches Erlebnis, welches auch 2024 wiederholt<br />
werden wird.«<br />
Das Golf-Event wurde von zahlreichen Sponsoren unterstützt,<br />
dazu zählten: Golfhouse Hamburg, Nicoletta Krüger von der Societät<br />
Corvel, Ralf Vollmer von Hydac Hydraulik, Harald Baumgarten<br />
von Wärtsilä SAM Electronics, Florian Visser vom HAN-<br />
SA International Maritime Journal, Thorsten David von Lethe<br />
Metallbau, Gavin Menecke-Jappy von Thyssenkrupp Marine Systems<br />
und Nicola Geist von Anders Automobile.<br />
AW<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
69
EVENTS<br />
© Watter / Wroblewski<br />
Am Vorabend der 44. ISF-Tagung trafen sich die Teilnehmer an Bord der »Alexandra«. Die <strong>HANSA</strong> und die Firma Bachmann sponserten die Ausfahrt<br />
Experten berichten aus dem Schiffsbetrieb<br />
CII, Trimmoptimierung oder methanolbetriebene Motoren dominierten als Themen<br />
in diesem Jahr die ISF-Tagung beim Maritimen Zentrum der Hochschule Flensburg.<br />
Über 140 Teilnehmer fanden sich zur 44. Ausgabe der Fachveranstaltung ein<br />
Zum Auftakt der diesjährigen ISF-<br />
Tagung luden die Veranstalter am<br />
Vorabend auf die »Alexandra« ein. Während<br />
einer Ausfahrt auf dem 19<strong>08</strong> gebauten<br />
Salondampfer durch die Flensburger<br />
Förde, konnten sich die Konferenzteilnehmer<br />
auf die Veranstaltung einstimmen,<br />
austauschen und netzwerken.<br />
Am nächsten Tag ging es dann mit<br />
Vorträgen weiter, die vor allem Umweltthemen<br />
im Fokus hatten. Unter anderem<br />
berichtete Tobias Neumann-Overvolthaus,<br />
Gründer und Geschäftsführer des<br />
Hamburger Unternehmens Seacotec<br />
über erste Erfahrungen aus dem Betrieb<br />
mit dem Kohlenstoffintensitätsindikator<br />
(CII). Sechs Monate nach dem Inkrafttreten<br />
der Vorschrifen zum Carbon Intensity<br />
Indicator (CII) sei es an der Zeit<br />
ein erstes Zwischenfazit zu ziehen, so der<br />
Referent. Schließlich sind nun noch weitere<br />
sechs Monate Zeit, um aus dem ersten<br />
Halbjahr zu lernen, den CII verbessernde<br />
Maßnahmen einzuleiten oder<br />
aber auch die Richtlinie im Detail zu lesen<br />
und zu verstehen.<br />
Die Seacotec hat es sich zur Aufgabe<br />
gemacht, für die von dem Unternehmen<br />
betreute Flotte MRV- und DCS-relevante<br />
Reisedaten tagesaktuell zu validieren.<br />
Dies beinhaltet beispielsweise die Überprüfung<br />
der Reisen gegen AIS-Daten sowie<br />
die Prüfung aller Bunker- und Ladungsnachweise.<br />
Bei Bedarf wird durch<br />
eine direkte Kommunikation mit dem<br />
Schiff die Korrektur fehlender oder fehlerhafter<br />
Daten veranlasst.<br />
Nur dieses Vorgehen stelle sicher, dass<br />
Reeder und Charterer auf einer zuver-<br />
70 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
Die Spezialisten für Filtertechnologie<br />
in Schifffahrt und Industrie<br />
QUALITY<br />
MADE<br />
IN<br />
GERMANY<br />
Mehr als 35 Jahre Erfahrung in Filtertechnologie<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
FIL-TEC RIXEN GmbH®
EVENTS<br />
© Watter / Wroblewski<br />
Traditionell findet die ISF-Tagung im Audimax der Hochschule Flensburg statt und wird von einer kleinen Industrie-Ausstellung begleitet<br />
der Fahrpläne eine hohe Flexibilität bezüglich<br />
Schiffsgeschwindigkeit und Hafenanläufen.<br />
Dadurch sollte die Auslegung<br />
einer Schiffsantriebsanlage für einen<br />
deutlich größeren Betriebsbereich erfolgen<br />
als früher üblich, um sicher und effizient<br />
zu funktionieren. Gleiches gilt für<br />
Anwendungsfälle, bei denen ein aus wirtschaftlichen<br />
Gründen durchgeführtes De-<br />
Rating oder Re-Engineering der Antriebsanlage<br />
durchgeführt wird. Dies ist häufig<br />
mit dem Austausch des Propellers verbunden.<br />
Die genannten Maßnahmen haben<br />
deutliche Auswirkungen auf das Torsionsschwingungsverhalten<br />
des Antriebsstrangs.<br />
Die Erfahrungen zeigen, dass es<br />
hier zu deutlichen Veränderungen beziehungsweise<br />
sogar Verstärkungen der Torsionsschwingungen<br />
kommen kann. Deshalb<br />
ist eine permanente Überwachung<br />
der Drehschwingungen sinnvoll, um<br />
Schäden zu vermeiden und den Instandhaltungsaufwand<br />
von Komponenten<br />
wie Kupplungen und Torsionsschwingungsdämpfern<br />
zu reduzieren.<br />
Geislinger hat hierfür ein neues Überwachungssystem<br />
entwickelt, das eine permanente<br />
Drehschwingungsüberwachung<br />
des Antriebsstrangs ermöglicht. Durch eine<br />
Kopplung mit dem Internet werden die<br />
generierten Messdaten, idealerweise zusammen<br />
mit Kontextdaten aus dem<br />
Alarm- und Monitoringsystem des Schiffes,<br />
in eine Cloud übertragen und dort automatisiert<br />
ausgewertet. Dabei wird auch<br />
ein digitaler Zwilling des Antriebssystems<br />
mit eingebunden. Die Schwerpunkte der<br />
Auswertung liegen dabei auf der Performance-Optimierung,<br />
der Generierung<br />
von KPIs, der Anomalie-Erkennung und<br />
der Abschätzung von Lebensdauern für<br />
die Geislinger-Komponenten. Ein weiterer<br />
wichtiger Aspekt ist der Flottenvergleich,<br />
um Schiffe untereinander gegenüberstellen<br />
zu können. Aufgrund der<br />
mittlerweile großen Anwendung in unterschiedlichen<br />
Applikationen – Zweitakt<br />
und Viertakt, Containerschiffe, Fähren,<br />
Car Carrier, Multi-Purpose Schiffe – lassen<br />
sich interessante Erkenntnisse zeigen,<br />
die für die jeweiligen Reedereien sehr<br />
wichtig sind und eine Optimierung des<br />
Betriebs zu realisieren.<br />
Antriebe mit Methanol<br />
In seinem Beitrag beschrieb Lucca Ratz<br />
von Wärtsilä den aktuellen Stand zur Entwicklung<br />
methanolbetriebenener Großmotoren.<br />
Er stellte unter anderem das<br />
Umrüstungsprojekt der »Stena Germanica«<br />
vor, die mit Viertakt-Motoren fährt.<br />
Schwerpunkte bildeten dabei die Vorschriftenanforderungen,<br />
das Einspritzsystem,<br />
Konstruktionsdetails zum Zylinderkopf,<br />
Tank- und Bereitstellungskonzepte,<br />
weitere Entwicklungspfade sowie<br />
das zukünftige Portfolio des Herstellers<br />
für derartige Motoren dar.<br />
Anschließen berichtete Konrad Räss<br />
von WinGD über die ersten Serviceerfahrungen<br />
mit dem 12X92DF-Motor.<br />
Es ist der größte Motor der X-DF-Familie<br />
von WinGD, und seine Zwölfzylinder-<br />
Version gilt als der größte Ottomotor der<br />
Welt. Dieser Dual-Fuel-Motor wurde von<br />
Winterthur Gas & Diesel auf der Basis<br />
der bestehenden X92-Dieselmotorenplattform<br />
entwickelt, wobei bewährte<br />
Konstruktionsprinzipien, Konzepte und<br />
Technologien aus der erfolgreichen Palette<br />
der kleineren X-DF-Motoren übernommen<br />
wurden. Wie diese kann auch<br />
der X92DF mit LNG, Destillat und Restkraftstoffen<br />
betrieben werden. Ein Kraftstoff-Sharing-Modus<br />
zwischen gasförmigem<br />
und flüssigem Kraftstoff ist<br />
ebenfalls möglich.<br />
Die ersten 12X92DF-Motoren mit einer<br />
Leistung von 63.840 kW wurden in<br />
die 23.000-TEU-Containerschiffe der<br />
Jacques-Saadé-Klasse von CMA CGM<br />
eingebaut. Es wurde eine Serie von neun<br />
23.000-TEU-Containerschiffen gebaut,<br />
und das erste Schiff dieser Serie wurde im<br />
September 2020 ausgeliefert.<br />
Seit Januar <strong>2023</strong> sind 16 Motoren im<br />
Einsatz, darunter 12, 10– und 9-Zylinder-Konfigurationen.<br />
Diese Motoren<br />
haben mehr als 120.000 Betriebsstunden<br />
angesammelt, davon mehr als 70.000<br />
Stunden im Gasbetrieb.<br />
Die Motoren wurden während der ersten<br />
Fahrten von Bord aus genau beobachtet.<br />
Es wurde ein umfassendes Programm<br />
zur Überwachung vor Ort eingeführt,<br />
das auf regelmäßigen Kontrollen zur<br />
Analyse des Zustands der Motorkomponenten<br />
und des Betriebsverhaltens beruht.<br />
Die Leistung wurden von WinGDs<br />
Data Collecting Monitoring (DCM) und<br />
WiDE-System für die Online-Datenübertragung<br />
überwacht.<br />
Seit der Inbetriebnahme der Motoren<br />
wurden keine nennenswerten Probleme<br />
gemeldet, so Räss. Die Inspektionsergebnisse<br />
zeigen erwartungsgemäß einen guten<br />
Zustand aller mechanischen Komponenten.<br />
Die Ergebnisse ermöglichten<br />
sogar die Einleitung einer Kampagne zur<br />
Optimierung der Schmierölzufuhr in Zusammenarbeit<br />
mit den Betreibern. Unter<br />
genauer Beobachtung des Motorverhaltens<br />
konnte die Schmierölzufuhr reduziert<br />
werden, was zu einem stabilen Betrieb<br />
sowohl im Gas- als auch im Dieselbetrieb<br />
führte und eine erhebliche Senkung<br />
der Betriebskosten ermöglichte.<br />
Autor: Holger Watter<br />
Hochschule Flensburg<br />
72 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
EVENTS<br />
»Hohes Niveau, auf das wir stolz sind«<br />
Noch vor einem Jahr war die finanzielle Situation am Maritimen Zentrum der Hochschule<br />
Flensburg düster. Die kritische Mitarbeiterzahl war auf allen Ebenen unterschritten.<br />
Die beliebte ISF-Tagung drohte auszufallen. Wie ist die Situation heute?<br />
Wie hat sich die Situation im Vergleich zum<br />
vorherigen Jahr verändert?<br />
Michael Thiemke: Personell hat sich zumindest<br />
perspektivisch Einiges verbessert.<br />
Wir sind gerade dabei, die zweite Professur<br />
in der Schiffstechnik zu besetzen. Aktuell<br />
läuft ein Bewerbungsverfahren und ich bin<br />
ganz optimistisch, dass wir den Personalengpass<br />
in der Führung in der Schiffstechnik<br />
in wenigen Monaten überwunden<br />
haben werden.<br />
Auch im Bereich Nautik wird sich die<br />
Situation in Kürze entspannen. Dort kommt<br />
zu zwei bestehenden Professuren die seitens<br />
der Akkreditierungskommission geforderte<br />
dritte Professur. Während in der Nautik<br />
hierdurch eine Entlastung der Kollegen und das Erfüllen einer<br />
formalen Forderung der Akkreditierungskommission erreicht<br />
wird, besitzt die zweite schiffstechnische Professur eine inhaltlich<br />
existenzielle Bedeutung. Wir hätten ohne diese Professur viele<br />
Dinge einfach gar nicht mehr leisten können. Unter anderem die<br />
ISF-Tagung, die in diesem Jahr dankenswerter Weise von Prof. Peter<br />
Boy und Sigrid Lürkens organisiert wurde, die sich beide bereits<br />
im Ruhestand befinden. Das wird im nächsten Jahr wieder<br />
anders laufen können. Dann sind wir hoffentlich mit zwei Professoren<br />
und unserem Wissenschaftlichen Mitarbeiter Rasmus<br />
Brandt, dessen Stelle inzwischen auch verstetigt wurde, drei Führungskräfte,<br />
die solche Konferenzen weiterhin leisten können.<br />
Die ISF-Tagung für nächstes Jahr ist also gesichert?<br />
Thiemke: Genau, das sehe ich so. Für uns ist es aber auch ganz<br />
wichtig, dass die Lehre gesichert ist und dass die Labornachbesetzung<br />
zumindest mit einer halben Stelle in Aussicht gestellt wurde.<br />
Auch da befinden wir uns im Besetzungsverfahren. Es sieht gut<br />
aus, so dass wir die Lehre ab Wintersemester, die im letzten Jahr<br />
noch wackelig aussah, erst mal als gesichert sehen. Und dann<br />
müssen wir weitergucken, dass das Land uns in den nächsten<br />
Ziel- und Leistungsvereinbarungen die Mittel, die wir brauchen,<br />
um das Personal dauerhaft zu bezahlen und unsere Anlagen instand<br />
zu halten, zusichert. Im Moment ist aber Optimismus angesagt,<br />
weil aus der Politik positive Signale gesendet werden.<br />
Ist die Situation zufriedenstellend oder gibt es noch Baustellen?<br />
Thiemke: Die Finanzierung unserer teuren Forschungsanlagen<br />
ist noch nicht zufriedenstellend. Das ist noch eine Baustelle. Aber<br />
auch hier bin ich optimistisch.<br />
© Wroblewski<br />
Michael Thiemke, Professor am Fach -<br />
bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik<br />
und Maritime Technologien<br />
Wenn die Finanzierung der Anlagen nicht zustande kommen<br />
sollte, kann es passieren, dass sie stillgelegt werden müssen?<br />
Thiemke: Das würde automatisch passieren, weil das Instandhalten<br />
von den Anlagen ein Vielfaches dessen ist, was wir als<br />
Haushaltsbudget bisher bekommen. Ein Teil kann man über Drittmittel<br />
am Laufen halten. Aber wenn man keine<br />
Drittmittel oder kein aktuelles Projekt zu einer Anlage<br />
hat, dann kann es passieren, dass sie nicht weiter<br />
betrieben werden kann. Das gilt für die Anlagen,<br />
aber auch für die Infrastruktur dahinter, wie<br />
das Gebäude- und Hallenmanagement. Das sind<br />
Dinge, die in meinen Augen nicht auskömmlich<br />
sind.<br />
Verschlechtert eine solche Situation die Lehre?<br />
Thiemke: Nicht unmittelbar, aber die Studenten<br />
sind an den Forschungsvorhaben mit ihren Abschlussarbeiten<br />
als studentische Hilfskräfte beteiligt<br />
und darüber kommen sie auch mit der Industrie<br />
in Kontakt. Wir haben ein recht hohes Niveau,<br />
auf das wir auch stolz sind. Wegen fehlender Infrastruktur<br />
könnte dieses irgendwann nicht mehr gehalten werden,<br />
dann würde auch die Lehre deutlich an Qualität verlieren. Es<br />
bricht nicht alles zusammen, aber das Niveau würde deutlich sinken.<br />
Sie haben am Maritimen Zentrum verschiedene Versuchsanlagen<br />
und Labore, kamen letztes Jahr neue dazu?<br />
Thiemke: Ja, in der Automatisierung. Diese wird bei uns kontinuierlich<br />
weiterentwickelt. Wir haben zum Beispiel ein hochwertiges<br />
neues SPS-Labor, das die Firma Bachmann bereitgestellt<br />
hat und das mit Sensorik von Dr. E. Horn ausgestattet wurde. Es<br />
ist nicht nur für die maritimen Studiengänge, sondern ein Zusatzangebot<br />
auch für andere Studiengänge. Es wurde mit »Rasant«<br />
außerdem ein neues Projekt gerade gestartet. Es ist ein Verbundprojekt<br />
mit der Jade-Hochschule und weiteren Partnern, bei<br />
dem es um die Entwicklung eines Windantriebs mit wasserstoffbasieren<br />
Hilfsantrieben geht.<br />
Ein ganz neues Projekt ist unsere kleine Hafenfähre »Autognom«.<br />
Die Stahlkonstruktion der Rümpfe und Deck hierfür<br />
wird bei der FSG gebaut. Spätestens im Frühherbst wollen wir sie<br />
übernehmen. Dann soll sie bei uns am Forschungsstandort<br />
Flensburg-Kielseng bis Ende 2024 zu Ende gebaut werden. Es ist<br />
eine kommerziell nutzbare Forschungsplattform. Die Idee ist, sie<br />
als kleine Personen- und Fahrradfähre nicht von der Hochschule,<br />
sondern einem Betreiber einzusetzen. Wir wollen Sensorik und<br />
Technologien darauf installieren und mitfahren lassen, um so Betriebsstunden<br />
im kommerziellen Einsatz zu sammeln.<br />
Sie wird über einen batterieelektrischen Antrieb verfügen. Nicht<br />
mit Lithium-Ionen-, sondern Eisenphosphat-Batterien, die weniger<br />
brandgefährlich sind. Bei diesem Vorhaben bauen wir übrigens<br />
auch eine Zusammenarbeit mit dem Internat Louisenlund im Rahmen<br />
von »Jugend forscht« auf. Solche Kooperationen gehören zu<br />
den Aktivitäten, die wir in Zukunft hoch fahren werden. Wir wollen<br />
dadurch zum einen Schüler für uns gewinnen, zum anderen<br />
über die mediale Aufmerksamkeit auch sichtbarer werden und das<br />
positive Potenzial der maritimen Industrie nach vorne bringen.<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
73
HÄFEN | PORTS<br />
Rotterdam erwartet Breakbulk-Aufwind<br />
Europas größter Seehafen ist die Nr. 3 in Breakbulk-Geschäft. Rotterdam sieht sich gut<br />
aufgestellt für Wachstum – vor allem, aber nicht nur – im Windenergie-Segment. Auch die<br />
Hinterland-Anbindung und die deutsche Infrastruktur sind im Fokus. Von Michael Meyer<br />
Rotterdam ist zwar vor allem bekannt<br />
die großen Volumina im Containerund<br />
Flüssiggut-Umschlag. Aber auch im<br />
Breakbulk-Segment sind die Niederländer<br />
ein wichtiger Akteur. Nach Antwerpen<br />
und dem 2018 gegründeten<br />
North Sea Port – der die Volumen von<br />
Vlissingen, Terneuzen und Gent in der<br />
Umschlag-Bilanz vereint – ist Rotterdam<br />
die Nr. 3 in Nordeuropa.<br />
Der Ladungsmix ist recht breit gefächert:<br />
Stahl, Nichteisenmetalle wie Aluminium,<br />
Nickel, Kupfer, Forstprodukte<br />
wie Papier und Zellstoff sowie Schwergut<br />
und Projektladung. Vor allem Letzteres<br />
war in der Vergangenheit immer sehr<br />
stark mit dem Öl- und Gasgeschäft und<br />
dem Geschäft mit Industriekomponenten,<br />
zum Beispiel für Kraftwerke,<br />
verbunden – im Zuge der Energiewende<br />
jetzt aber auch sehr stark mit dem Offshore-Windgeschäft.<br />
Darüber hinaus gibt<br />
es in diesem Bereich auch übergroße Ladungen<br />
(Out-of-Gauge) wie zum Beispiel<br />
Kaskos für Binnenschiffe. Das jährliche<br />
Gesamtvolumen in all diesen vier Segmenten<br />
liegt zwischen 7,5 und 8 Mio. t.<br />
Generell sind die Mengen recht stabil.<br />
»Wir sehen von Zeit zu Zeit Veränderungen«,<br />
sagt Danny Levenswaard,<br />
Direktor Breakbulk des Rotterdamer<br />
Hafens. Zum Beispiel hatten die Sanktionen<br />
gegen Russland nach dem Start<br />
des Angriffskriegs gegen die Ukraine<br />
Auswirkungen auf die Ladungsströme.<br />
Die Ladung aus Russland ging zurück,<br />
aber ein Teil davon wurde beispielsweise<br />
durch Ladung aus Kanada ersetzt. »Oder<br />
manchmal geht eine bestimmte Art von<br />
Stahlladung zurück und die NE-Metalle<br />
nehmen zu. Also, ja, es gibt und gab Veränderungen.<br />
Aber die Verteilung im<br />
Portfolio war recht stabil«, erläutert der<br />
Manager.<br />
Ein großer Trend, der sich im Geschäft<br />
niederschlägt, ist das Wachstum<br />
im Bereich Windenergie. Die Energiewende<br />
macht sich so auch in Rotterdam<br />
deutlich bemerkbar. Levenswaard<br />
bestätigt: »Es wächst«. Ein Beispiel ist<br />
die Firma SIF, ein Hersteller von Monopiles<br />
im Hafen. Sie bekommt mit Binnenschiffen<br />
Stahlplatten aus Deutschland<br />
und stellt daraus auf der Maasvlakte<br />
Monopiles her.«<br />
Potenzial durch Offshore-Rückbau<br />
Der Manager erwartet, dass das Geschäft<br />
auch künftig wächst, allein schon mit<br />
Blick auf die vielen geplanten Windpark-<br />
Projekte in der Nordsee – und weil die<br />
Industrie an Land mit erneuerbarer<br />
Energie gefüttert werden muss. Zwar<br />
wird es auch »traditionelle« Breakbulk-<br />
Ladungen weiter geben, »in anderen Tei-<br />
Der Rotterdamer Waalhaven in dem ein Teil der Breakbulk-Aktivitäten stattfindet<br />
74 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
HÄFEN | PORTS<br />
len der Welt wird es weiter einen Bedarf an traditionellen Industrieprojekten<br />
geben. Aber ich denke, dass das Offshore-Windgeschäft<br />
bald eine größere Rolle in Rotterdam spielen wird«, sagt<br />
Levenswaard.<br />
»Platz ist in allen<br />
nordeuropäischen<br />
Häfen ein knappes Gut«<br />
Er und sein Team haben zudem ein »neues« Geschäftsfeld aus<br />
dem Offshore-Kosmos identifiziert: Der Rückbau und das Recycling<br />
von älteren Windenergieanlagen, da die ersten das Ende ihrer<br />
Lebensdauer erreichen. »Ein Teil des Geschäfts wird bereits<br />
im Hafen abgewickelt, da wir dort Schrottfirmen haben. Ich gehe<br />
davon aus, dass im Rotterdamer Hafen noch mehr passieren<br />
wird«. Die Demontage von Windenergiekomponenten wird als<br />
Bindeglied zu neuen Industriezweigen, wie der Recyclingindustrie,<br />
verstanden. »Und es könnte auch als Ausgangsmaterial für<br />
neue Produkte dienen«, fügt der Direktor hinzu.<br />
Wie auch immer sich das Breakbulk-Geschäft in Europas größtem<br />
Seehafen entwickelt, an der Infrastruktur soll es nicht scheitern,<br />
auch wenn es Grenzen gibt. »Platz ist in allen nordeuropäischen<br />
Häfen ein knappes Gut. Wir schauen uns immer alle<br />
Bereiche an. Wenn ein Geschäft in einen anderen Teil oder außerhalb<br />
des Hafens umzieht, schauen wir, was wir mit der Fläche<br />
machen können und wie wir sie für ein anderes Segment nutzen<br />
können.« Nach Ansicht des Breakbulk-Direktors ist das eine<br />
Möglichkeit. Die andere: »Wir haben noch einige neue Flächen<br />
im Hafen, und natürlich schauen wir sehr genau, wo wir Flächen<br />
an welche Branchen verpachten.«<br />
»Es wird immer schwieriger,<br />
Projektladungen per Lkw durch<br />
Deutschland zu transportieren«<br />
Zuletzt machte die Hafenbehörde Pläne für die Maasvlakte 2<br />
öffentlich. In der nordwestlichen Ecke des Prinses Alexiahaven<br />
entsteht ein 40 ha großes neues Gelände. Als Grund werden Bedarfe<br />
infolge der Energiewende angegeben.<br />
SIF ist bereits auf der Maasvlakte angesiedelt. Ein großes Terminal,<br />
das aber auch benötigt wird. Denn die Monopiles sind riesig<br />
und es werden jetzt auch Transition Pieces montiert. Außerdem<br />
muss man mit Gondeln und viele verschiedenen Komponenten<br />
umgehen. »Die werden dort zusammengebaut. Und je<br />
nach Art der Offshore-Aktivitäten werden heutzutage mehr und<br />
mehr Teile im Hafen vormontiert, bevor der Turm auf See verschifft<br />
wird. SIF ist für uns ein sehr wichtiger Bereich«, fügt der<br />
Manager hinzu. Er rechnet auch damit, dass es in Zukunft andere<br />
Standorte geben könnte, die für dieses Geschäft genutzt werden<br />
können, natürlich abhängig von der Marktentwicklung.<br />
Breakbulk-Ladung als Herausforderung im Modal Split<br />
Die Energiewende spiegelt sich aber nicht nur im Ladungsmix<br />
wider. In den Überlegungen zur Steigerung der Nachhaltigkeit<br />
vieler Hafenverantwortlicher spielen auch die Hinterlandanbindung<br />
und der Modal Split eine große Rolle.<br />
© Port of Rotterdam<br />
Danny Levenswaard, Direktor Breakbulk des Rotterdamer Hafens<br />
Breakbulk-Ladungen stellen dabei nicht selten aufgrund ihrer<br />
Abmessungen eine Herausforderung dar. Ein gewisser Anteil der<br />
Fracht wird immer per Lkw, Binnenschiff oder Bahn umgeschlagen.<br />
»Bei übergroßen Gütern gibt es Unternehmen, die<br />
mehr auf die Schiene setzen wollen. Aber die Sache ist die, dass<br />
man bei dieser Art von Ladung einen Weg finden muss, sie auf einen<br />
Waggon zu verladen, der meistens eine Standardkonstruktion<br />
hat«, erklärt Levenswaard. In Rotterdam würden auch<br />
Coils auf der Schiene befördert. Aber andere Segmente werden<br />
nach wie vor mit Binnenschiffen oder Lkw an- und abtransportiert.<br />
»Wir stellen jedoch fest, dass es vor allem unter dem Gesichtspunkt<br />
der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, über andere Wege<br />
nachzudenken, als die Ladung per Lkw aus dem oder in den<br />
Hafen zu bringen«, fügt er hinzu. Aus Gesprächen mit Terminalbetreibern<br />
oder Frachteigentümern zieht er die Erkenntnis, dass<br />
sowohl die Binnenschifffahrt als auch die Bahn zulegen. Und das<br />
ausdrückliche Ziel ist es, dieses Segment weiter auszubauen.<br />
Derzeit gibt es im Breakbulk-Segment mehr Binnenschiffs- als<br />
Bahntransporte. Denn bei der Schiene gibt es einige Herausforderungen<br />
oder praktische Probleme zu bewältigen. Für Levenswaard<br />
ist Deutschland in dieser Hinsicht ein gutes Beispiel:<br />
»Es wird immer schwieriger, Projektladungen per Lkw durch<br />
Deutschland zu transportieren. Neben der Herausforderung, die<br />
Abstract: Rotterdam expects fresh wind for breakbulk growth<br />
Europe’s largest seaport is No. 3 in the breakbulk business. Rotterdam<br />
sees itself well positioned for growth – especially, but<br />
not only – in the wind energy segment. Also the hinterland<br />
connections and the German infrastructure are also in focus.<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
75
HÄFEN | PORTS<br />
Zum Projektladungsumschlag gehören auch Binnenschiff-Kaskos<br />
erforderlichen Genehmigungen zu erhalten, ist auch die Infrastruktur<br />
ein Problem, wie Brücken, Tunnel und so weiter. Man<br />
muss also andere Wege finden, vor allem, wenn das Volumen<br />
weiter zunimmt.«<br />
Deutschland will mehr Heavylift auf der Wasserstraße<br />
Die Firma SIF beschäftigt sich auf der Maasvlakte mit dem Umschlag von<br />
Windenergieanlagen und ihren Komponenten<br />
© Port of Rotterdam<br />
Auch bei den Wasserstraßen in Deutschland gibt es in puncto<br />
Großtransporte Herausforderungen. Die Bundesregierung will<br />
das Thema aber angehen. Susanne Henckel, Staatssekretärin im<br />
Bundesverkehrsministerium betonte kürzlich: »Es müssen mehr<br />
Großraum- und Schwertransporte auf die Wasserstraße und für<br />
geeignete Güter auch auf die Schiene verlagert werden. Im Gegensatz<br />
zur Straße haben wir auf dem Wasserweg noch freie Kapazitäten.<br />
Dieses Potential müssen wir nutzen, wenn wir beim<br />
Windenergieausbau an Land schneller vorankommen wollen.«<br />
Oft werde die Leistungsfähigkeit des Verkehrsträgers Wasserstraße<br />
noch zu wenig wahrgenommen. »Um hier die Prozesse nochmal<br />
zu erleichtern, haben wir nun eine Datenbank für Umschlagstellen<br />
geschaffen«, so Henckel.<br />
Derzeit werden Großraum- und Schwertransporte (GST) in<br />
Deutschland – ein wichtiger Hinterlandmarkt für Rotterdam –<br />
überwiegend auf der Straße durchgeführt. Mit der Veröffentlichung<br />
der Datenbank der GST-fähigen Umschlagstellen der<br />
Häfen und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und ihrer jeweiligen<br />
Infrastruktur setzt die Bundesregierung nach eigener<br />
Ansicht eine erste Maßnahme der »Wind an Land«-Strategie um.<br />
Zukünftig sollen diese GST-Übergabepunkte auch im Verfahrensmanagement<br />
für Großraum- und Schwertransporte genutzt<br />
werden. Das Ministerium will mit den Bundesländern in einem<br />
weiteren Schritt Mikrokorridore für den Vor- und Nachlauf<br />
auf der Straße definieren.<br />
Eine Umfrage der Behörde hat ergeben, dass von 80 befragten<br />
See- und Binnenhäfen derzeit 60 ein mittleres oder hohes<br />
Potenzial für den Umschlag von Windkraftanlagen in ihrem<br />
Hafen sehen. 38 See- und Binnenhäfen schlagen bereits heute<br />
Windenergieanlagenteile wie Rotorblätter und Kabeltrommeln<br />
um.<br />
»Die Binnenschifffahrt bietet im Moment mehr<br />
Möglichkeiten als die Schiene. Aber wir sollten die<br />
Schiene nicht beiseite schieben, es wird interessant<br />
sein zu sehen, wie sich das entwickelt«<br />
Ist die Binnenschifffahrt für Rotterdam die»erste Wahl, wenn es<br />
um Hinterlandtransporte von Stückgutfracht geht? »Ich würde<br />
sagen, sie bietet im Moment mehr Möglichkeiten als die Schiene.<br />
Aber wir sollten die Schiene nicht beiseite schieben, es wird interessant<br />
sein zu sehen, wie sich das entwickeln wird«, betont Levenswaard.<br />
Für ihn ist die Hinterlandanbindung einer der Vorteile des niederländischen<br />
Hubs. Darüber hinaus nennt er die Vielfalt an<br />
Dienstleistungen und Standorten: »Tiefwasserstandorte, große<br />
Flächen, Terminalbetreiber und alle Arten von Spezialisten«. Auf<br />
der einen Seite gibt es multinationale Unternehmen, die weltweit<br />
tätig sind. Aber es gebe auch Spezialisten, die sich mehr auf ein<br />
bestimmtes Segment konzentrieren. »Ich denke, dass die Vielfalt<br />
einer der USPs ist. Gerade die Terminalbetreiber und alle Logistikdienstleister<br />
arbeiten recht unkompliziert. Das ist ein wichtiger<br />
Punkt«, sagt der Direktor.<br />
Andererseits gibt es natürlich auch einige Hausaufgaben zu erledigen.<br />
Der große Schwerpunkt: Der Weg zur Nachhaltigkeit,<br />
wie für jeden Hafen. »Damit beschäftigen wir uns intensiv, zum<br />
Beispiel im Bereich der Landstromversorgung: Wir wollen eine<br />
saubere Schifffahrt im Hafen – auch mit Breakbulk-Schiffen«,<br />
sagt Levenswaard. Daran arbeiten er und sein Team zusammen<br />
mit Terminalbetreibern und Ladungseignern – die fordern dies<br />
von ihren Reederei-Partnern. »Wir führen derzeit Pilotprojekte<br />
mit einigen Unternehmen durch, und ich kann mir vorstellen,<br />
dass dies schneller gehen wird, als man denkt. Wenn wir also von<br />
einem Wachstum des Breakbulk-Marktes ausgehen – und das tun<br />
wir, weil er sehr stark mit den Projekten der Energiewende verbunden<br />
ist – dann muss es grün sein.«<br />
<br />
76 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
HÄFEN | PORTS<br />
Containerumschlag mit Jack-Up-Pontons<br />
Die Effizienz in deutschen Häfen angesichts großer Konkurrenz und schrumpfender<br />
Freiflächen zu steigern ist eine der zentralen Herausforderungen dieser Zeit.<br />
Ein ganzheitliches Konzept ist nötig, inklusive Aufrichterschiffe<br />
Die deutschen Häfen geraten im<br />
Wettbewerb zu den Westhäfen ins<br />
Hintertreffen und können durch Einzelmaßnahmen<br />
nach Eigeninteressen nicht<br />
mehr leistungsstark angepasst werden.<br />
Ein Lösungsvorschlag beinhaltet eine<br />
Reihe von verschiedenen Maßnahmen.<br />
Zum Einen: Die Einführung eines<br />
Jack-Up-Container-Terminal-Systems als<br />
Erweiterung und Modifikation des vormaligen<br />
ITSS (Integrated Terminal Ship<br />
System – siehe <strong>HANSA</strong> 06/17) mit dem<br />
direkten, gleichzeitigen und beidseitigen<br />
Umschlag zwischen Großcontainer- und<br />
Zubringerschiffen. Die beim ITSS vorgesehenen<br />
Fingerpiers werden durch<br />
zwei 50 m lange Aufrichterschiffe mit jeweils<br />
zwei Kränen ersetzt.<br />
So können die sechs Phasen herkömmlichen<br />
Umschlags – Umschlag Großschiff,<br />
Bewegen zum Stack, Stack Handling,<br />
Aufsetzen am Stack, Bewegen vom<br />
Stack zum Ship’s Tackle, Umschlag Zubringerschiff<br />
– auf nur eine Bewegung<br />
zwischen Großschiff und Zubringerschiff<br />
reduziert werden.<br />
Das Jack Up-System mit dem Anheben<br />
des gesamten Pontons über vier Aufrichter<br />
auf Höhe der oberen Containerlagen<br />
auf dem Großschiff erlaubt den Einsatz<br />
von Containerkränen mit ausreichender<br />
Auslage ohne aufwendigen<br />
Unterbau von hohen Containerbrücken<br />
auf schwimmenden Pontons mit fehlender<br />
Stabilität trotz großer Breite und<br />
mengenmäßig erheblichen Vorrichtungen<br />
für Fest- oder Wasserballast.<br />
Durch das Jack Up-System kann die Pontonbreite<br />
auf 25 m für das Aufnehmen<br />
von Lukendeckeln und gegebenenfalls<br />
ein Prestacking und kurze Kranwege verringert<br />
werden.<br />
Es sind erhebliche Produktivitätssteigerungen<br />
und Kostenverringerungen<br />
möglich:<br />
• Verdreifachung der Terminalproduktivität<br />
und Liegeplatznutzung<br />
• Verringerung der Investitionen um<br />
ca. 400 Mio. € gegenüber der gegenwärtigen<br />
konventionellen Operation<br />
und ca. 90 Mio. € gegenüber dem<br />
vormals diskutierten ITSS<br />
© March<br />
Oberste Containerlage<br />
Hauptdeck<br />
Kiellinie<br />
3m Wasser unter dem Kiel<br />
Teilstück (295m)<br />
von Großschiff<br />
L: 400 m / B: 60 m<br />
23 500 TEU<br />
2 Jack-up Pontons<br />
L: 50 m / B: 20 m<br />
Zubringschiff<br />
L: 240 m / B: 32 m (Panmax)<br />
4000 TEU und kleiner<br />
Seitenansicht Jack-up-Umschlag<br />
Teilstück von Großschiff und Pontons in schwimmender und aufgerichteter Position<br />
Schwimmender<br />
Ponton<br />
• Verdoppelung der Umschlagleistung<br />
der Großschiffe und Halbieren der<br />
Liegezeiten und Schiffssystemkosten<br />
• Verringerung der Umschlagkosten<br />
für Transhipmentladung um 80 %<br />
Draufsicht Jack-up-Umschlag<br />
2 Kräne (Auslage 45 m)<br />
4 Aufrichter<br />
2 Mooringsysteme<br />
2 Kräne (Auslage 45 m)<br />
Container an Deck<br />
(8 Lagen)<br />
Mooringsysteme<br />
Containerkräne<br />
Aufgerichteter<br />
Ponton<br />
30 m<br />
30 m<br />
15m<br />
Tiefgang<br />
40 m<br />
42 m<br />
30 m<br />
Hafengrund<br />
Aufgrund der Länge der Großschiffe<br />
von 400 m Metern gibt es Grenzen hinsichtlich<br />
der Positionierung einer ausreichenden<br />
Zahl von Containerbrücken,<br />
die jeweils 50 bis 60 m Kailänge je Brücke<br />
erfordern. Daher erbringen sie proportional<br />
nicht im Ansatz die erforderliche<br />
Umschlagleistung. Entsprechend können<br />
gegenwärtig die Vorteile (»Economies of<br />
Scale«) der Großschiffe nicht voll genutzt<br />
werden. Der beidseitige Umschlag nach<br />
dem Jack-up-Verfahren erlaubt den Einsatz<br />
weiterer vier Brücken zur Wasserseite<br />
mit einer zusätzlichen Umschlagsleistung<br />
von 4 x 30 = 120 Moves p.h..<br />
Wir vergleichen Pontons mit Eigenantrieb<br />
zum ausschließlichen Positionieren<br />
neben dem Großschiff mit<br />
solchen ohne Eigenantrieb und Positionierung<br />
durch Schleppereinsatz.<br />
Im Operieren eines Jack-up-System-<br />
Terminal unterscheiden wir den kombinierten<br />
Einsatz bei regionaler Landund<br />
Transhipmentladung zur jeweiligen<br />
Hälfte an einer normalen Containerpier<br />
und zwei Jack-up-Pontons zur Wasserseite<br />
vom Einsatz bei nahezu ausschließlicher<br />
Transhipmentladung mit vier Jackup-Pontons<br />
jeweils zwei an beiden Seiten<br />
des ankernden Großschiffes.<br />
78 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
HÄFEN | PORTS<br />
Jack-up an der Jade<br />
Ein Beispiel: Die Einführung des Jack-up-<br />
Terminal-System für Großschiffe in Wilhelmshaven.<br />
Die Produktivitätssteigerung<br />
und Kostenverringerung ermöglichen es,<br />
bei niedrigeren Kosten Hamburg-Ladung<br />
im Direktumschlag auf einem etwa<br />
4.000 TEU großen Zubringerschiff nach<br />
Hamburg zu feedern und das Großschiff<br />
schon in Wilhelmshaven zu drehen. So<br />
würde Wilhelmshaven den Durchsatz beträchtlich<br />
erhöhen und Hamburg keine<br />
Ladung verlieren. Diese Konstellation<br />
würde wahrscheinlich noch mehr Großschiffe<br />
auf Wilhelmshaven ziehen.<br />
Darüber hinaus könnte auch weitere<br />
Transhipmentladung im Direktumschlag<br />
auf Feederschiffe zu anderen Destinationen<br />
wesentlich kostengünstiger im Vergleich<br />
zur gegenwärtigen Operation umgeladen<br />
werden. Neben dem Erhalt der<br />
gegenwärtigen Ladungsmengen könnten<br />
aufgrund höherer Produktivität und<br />
niedrigerer Kosten die Marktanteile für<br />
deutsche Häfen im Wettbewerb zu den<br />
Westhäfen gesteigert werden. Mit der<br />
Höhenbeschränkung der Köhlbrandbrücke<br />
könnte mit kleineren Schiffen das<br />
moderne und effiziente CTA ohne Ladungsverluste<br />
weiter bedient und voll genutzt<br />
werden.<br />
Jack-up in der Ostsee<br />
Einige Reeder setzen auf Basis von Studien,<br />
die einen Kostenvorteil ermitteln,<br />
mittlerweile darauf, mit den Großschiffen<br />
in die Ostsee zu fahren und von dort zu<br />
feedern statt von den Nordseehäfen aus.<br />
Dieser Trend wird sich fortsetzen. So ist es<br />
verständlich, dass die polnischen Häfen<br />
Gdansk und Gdingen massiv ihre Kapazitäten<br />
ausbauen und ein neues Hafenprojekt<br />
Swinemünde mit der Anfangskapazität<br />
von 2 Mio. TEU in Planung ist.<br />
Sehenden Auges hat man in Deutschland<br />
zugelassen, dass die Transhipment-<br />
Ladung kontinuierlich an deutschen Häfen,<br />
besonders Hamburg als vormaligen<br />
Haupthafen für Transhipments, vorbei<br />
abwandert. Der direkte Umschlag nach<br />
dem Jack-up-Sytem mit erheblicher<br />
Kostenreduzierung über Wilhelmshaven<br />
und entsprechenden Feederanbindungen<br />
in die Ostsee kann diese<br />
Entwicklung verhindern.<br />
Falls diese Kostendifferenz nicht ausreichen<br />
sollte oder zum Erschließen eines<br />
weiteren Optimierungspotenzials, würde<br />
es sich empfehlen, in der vorderen oder<br />
Abstract: Container handling with jack-up pontoons<br />
Increasing efficiency in German ports in the face of fierce competition and decreasing<br />
spaces for future expansion isone of the key challenges of this time. A holistic concept is<br />
needed, including jack-up pontoons.<br />
mittleren Ostsee nahe Kiel, Neustadt und<br />
Lübeck oder bei Sassnitz auf Rügen einen<br />
Umschlagplatz nach dem Jack-up-Konzept<br />
aufzubauen. Dazu wären ohne Hafenbau<br />
lediglich vier 50 m lange Jack-up-<br />
Pontons mit je zwei Containerkranen erforderlich,<br />
die beidseitig an dem ankernden<br />
Großschiff anlegen würden und im<br />
Direktumschlag die Transhipmentladung<br />
auf die zu etablierenden Feederdienste<br />
umladen würden. Der Anlauf von einem<br />
Großschiff eines Loops in wöchentlicher<br />
Frequenz würde ausreichend Volumen<br />
erschließen, sodass nach der Einführung<br />
ein zweiter Loop überdacht werden<br />
könnte. Die Transhipmentkosten würden<br />
so erheblich verringert.<br />
Darüber hinaus ist die Einführung des<br />
erweiterten PFB-(Port-Feeder-Barge)<br />
Konzept nach dem Jack-up-System im<br />
Hamburger Hafen für den Direktumschlag<br />
mit dem Großschiff zur Entlastung<br />
der Köhlbrandbrücke mit Containertransporten<br />
auf Wasserwegen innerhalb<br />
des Hafengebiets eine Option. Es ist<br />
erstaunlich, wie wenig das Konzept Port-<br />
Feeder-Barge (PFB) von Ulrich Malchow<br />
in die Überlegungen von Umweltpolitikern<br />
aufgenommen wurde. Die Verwirklichung<br />
des Projektes war durch eine<br />
typische Innovationsbarriere wie die Weigerung<br />
der Terminalbetreiber gescheitert.<br />
Eine Option ist eine Modifizierung des<br />
Konzepts, indem für die Barge nach dem<br />
Jack-up-System vier Aufrichter vorgesehen<br />
werden, sodass diese längsseits<br />
der Großschiffe auf Höhe der oberen<br />
Containerlagen angehoben und die Boxen<br />
direkt umgeschlagen werden. Gleichzeitig<br />
könnte der Direktumschlag auf und<br />
von Feeder- und Binnenschiffe erweitert<br />
werden.<br />
Innovationsmanagement<br />
Zum Überwinden gegenwärtiger Innovationsbarrieren<br />
und der Eigeninteressen<br />
im Ausloten des Gesamtinteresses<br />
wäre die Aufstellung eines gemeinsamen<br />
Innovationsmanagement in einer Arbeitsgruppe<br />
der Beteiligten zu empfehlen.<br />
So könnten die Innovationsbarrieren<br />
ausgeräumt werden. Durch gemeinsame<br />
Initiativen, das Wahrnehmen<br />
gemeinsamer Interessen, sowie Verhandlungen<br />
zwischen Terminalbetreibern und<br />
Schifffahrtslinien ließen sich obige Innovationsbarrieren<br />
überwinden, der Gesamtkuchen<br />
an Ladungsmengen vergrößern,<br />
der Verlust von »Contribution«<br />
durch höhere Produktivität überkompensieren<br />
und einen Großteil des Innovationspotenzials<br />
ausschöpfen.<br />
Autor: Johannes March<br />
Kapitän – Dr.rer.pol. mit Dissertation:<br />
»Produktivitätsüberlegungen im Seecontainertransport<br />
durch den direkten Umschlag<br />
von Transitladung zwischen Großcontainer-<br />
und Zubringerschiffen«<br />
Das ursprüngliche Konzept: ITSS mit Fingerpier und Feederschiffen<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
79
HÄFEN | PORTS<br />
LNG ist Normalität geworden<br />
Während Häfen heute beim Thema Bunkering den Fokus auf LNG und Landstrom legen,<br />
müssen sie sich bereits mit der zu erwartenden Nachfrage nach alternativen Kraftstoffen<br />
auseinandersetzen. Drei deutsche Seehäfen berichten, wie sie sich vorbereiten<br />
Im Ostseehafen Rostock verweist man<br />
auf die Frage nach der Bunkerinfrastruktur<br />
zunächst auf die Versorgung<br />
mittels Landstrom an den Liegeplätzen<br />
der Kreuzfahrtschiffe. Gasöl wird per<br />
Lkw und Bunkerschiff geliefert.<br />
Nach Angaben des Hafenamtes wurden<br />
bereits mehrerer Bunkerlizenzen zur<br />
Versorgung von Schiffen mit tiefgekühlt<br />
verflüssigtem Erdgas (LNG) erteilt.<br />
»LNG-Anbieter haben für Rostock Bunkerlizenzen<br />
beantragt. Nach Prüfung deren<br />
Sicherheitskonzepte durch die Hafenbehörde<br />
werden dreijährige Genehmigungen<br />
erteilt. Diese Prozedur vereinfacht<br />
die Versorgung von Schiffen in Rostock<br />
mit LNG sehr«, heißt es.<br />
Als sich der Trend zur Nutzung von<br />
LNG vor einigen Jahren abzuzeichnen<br />
begann, beklagten Schifffahrt, Häfen und<br />
Kraftstoffindustrie ein »Henne-Ei«-Problem.<br />
Reedereien wollten erst LNG-<br />
Schiffe bestellen, wenn es in ihren Anlaufhäfen<br />
ein entsprechendes Kraftstoffangebot<br />
gibt. Häfen und Anbieter wiederum<br />
wollten erst eine Nachfrage nach<br />
LNG sehen.<br />
In Rostock sieht man sich mit der Vergabe<br />
von LNG-Lizenzen in Sachen Angebot<br />
gut aufgestellt. Die Nachfrage regele<br />
sich hingegen über die Schifffahrt. Themen<br />
rund um die Nutzung alternativer<br />
Kraftstoffe wie Methanol, Ammoniak<br />
oder Wasserstoff seien im Hafen Rostock<br />
bereits Bestandteil des Arbeitsalltags und<br />
immer wieder Gegenstand großer Projektrunden<br />
und Workshops mit Verbänden,<br />
Bund und dem Land Mecklenburg-Vorpommern,<br />
Wasserverkehrsbehörden,<br />
Hafenbetreibern sowie begleitender<br />
technischer Analysen.<br />
In Kiel findet die Bebunkerung mit<br />
LNG über Bunkerschiffe statt. Im Mai<br />
<strong>2023</strong> hat die erste Bebunkerung eines<br />
Kreuzfahrtschiffes deutschlandweit im<br />
Kieler Hafen stattgefunden, im Juni wurden<br />
erstmals zwei Kreuzfahrtschiffe mit<br />
LNG im Hafen bebunkert. Dem vorausgegangen<br />
war ein entsprechendes Risk<br />
Assessment, in Kooperation mit der<br />
Klassifikation Lloyd’s Register, das 2022<br />
erfolgreich abgeschlossen wurde. Aktuell<br />
versorgen diverse Anbieter mehrmals im<br />
Monat Kreuzfahrtschiffe mit LNG per<br />
Bunkerschiff.<br />
Ein weiter bestehendes Henne-Ei-Problem<br />
bei LNG-Angebot und Nachfrage<br />
kann man in Kiel nicht bestätigen.<br />
Was alternative und künftige Kraftstoffe<br />
Methanol, Ammoniak oder Wasserstoff<br />
angeht, befinde man sich in engem<br />
Austausch mit den Reedereien und unterstütze<br />
etwaige Projekte der Hafenkunden.<br />
In dem Ostseehafen legen auch die von<br />
Stena Line betriebenen Fähren an, die<br />
Methanol als Kraftstoff nutzen. Dieser<br />
wird allerdings in Göteborg gebunkert.<br />
Port of Kiel hält vor allem eine In-<br />
Auch synthetisches LNG (SNG) wurde bereits in Brunsbüttel gebunkert<br />
© Brunsbüttel Ports<br />
80 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
HÄFEN | PORTS<br />
frastruktur zur Versorgung von Seeschiffen<br />
mit Landstrom vor<br />
Mit der Landstrominfrastruktur, die<br />
bis Ende <strong>2023</strong> noch erweitert wird, und<br />
den geschaffenen rechtlichen Rahmenbedingungen<br />
zur Betankung von Seeschiffen<br />
mit alternativen Treibstoffen<br />
sieht sich der Kieler Seehafen gut aufgestellt.<br />
Abstract: LNG has become the norm<br />
While ports today focus on LNG and shore power when it comes to bunkering and providing<br />
energy to vessels, they already have to deal with the expected demand for alternative<br />
fuels. Do German seaports see themselves prepared? Rostock sees itself positioned well regarding<br />
LNG and the port of Kiel thinks that it has the right legal framework in place for<br />
the future of ship fuels. Brunsbüttel builds on its leading position in LNG bunkering.<br />
Brunsbüttel bei LNG vorn<br />
Am anderen Ende des Nord-Ostsee-<br />
Kanals führt Brunsbüttel Ports an seinen<br />
Hafenstandorten bereits seit Jahren<br />
Bunkervorgänge mit diversen Kraftstoffen<br />
durch. Insbesondere der Brunsbütteler<br />
Elbehafen war in den letzten<br />
Jahren immer wieder im Hinblick auf<br />
LNG-Bunkering im Fokus.<br />
Nachdem im April 2016 erstmals ein<br />
LNG-Kesselwaggon der VTG im Elbehafen<br />
befüllt wurde, folgte im Januar<br />
2017 die erste Bebunkerung des Zementfrachters<br />
»Ireland« mit LNG. In<br />
den Folgejahren wurden LNG-<br />
Bebunkerungen in Brunsbüttel zu einem<br />
regelmäßigen Vorgang. Im Oktober<br />
2019 konnte die erste Ship-toship<br />
Bebunkerung in deutschen Gewässern<br />
sowie im März 2021 die erste Passagierfähre<br />
im Elbehafen mit LNG bebunkert<br />
werden. Im September 2021<br />
folgte mit der weltweit erstmaligen Bebunkerung<br />
eines Schiffes mit klimaneutralem<br />
synthetischen LNG (SNG).<br />
Diese Bunkervorgänge werden durch<br />
Brunsbüttel Ports gemeinsam mit Partnern<br />
beziehungsweise Agenturen geplant,<br />
organisiert und durchgeführt. Das<br />
LNG beziehungsweise SNG wird dafür<br />
über Tank-LKW oder Bunkerschiffen angeliefert<br />
und dann sowohl im Truck-toship-<br />
als auch im Ship-to-ship-Verfahren<br />
übergeben.<br />
»Besonders Brunsbüttel hat sich seit der<br />
ersten LNG-Bebunkerung 2016 zu einem<br />
der führenden Standorte an der deutschen<br />
Nordseeküste entwickelt, da die Rahmenbedingungen<br />
für LNG-Bunkering,<br />
und damit auch für SNG-Bebunkerungen,<br />
hervorragend sind«, so der Hafenbetreiber.<br />
Zum einen liege das an einer Ergänzung<br />
der Hafenbenutzungsordnung<br />
(HBO) des Brunsbütteler Elbehafens, die<br />
den Vorgang optimiere. Zu Beginn musste<br />
für jede LNG-Bebunkerung eine Einzelgenehmigung<br />
der zuständigen Genehmigungsbehörde<br />
– in Schleswig-Holstein<br />
durch den Landesbetrieb für Küstenschutz,<br />
Nationalpark und Meeresschutz<br />
(LKN) – erteilt werden. »Obwohl sich die<br />
Zusammenarbeit mit dem LKN von Beginn<br />
an vorbildlich, kooperativ und zügig<br />
gestaltete, wurde der Prozess mit Blick auf<br />
die zunehmende Anzahl von LNG-<br />
Bebunkerungen und den daraus resultierenden<br />
Erfahrungen im Jahr 2018 weiter<br />
optimiert.<br />
Folglich gilt seit dem 1. November 2018<br />
eine neue Hafenbenutzungsordnung, die<br />
vorschreibt, dass Truck-to-ship LNG-<br />
Bunkering einen anzeigepflichtigen, jedoch<br />
genehmigungsfreien Bebunkerungsvorgang<br />
darstellt und gesonderten, mit<br />
der Hafenbehörde abgestimmten, Betriebsvorschriften<br />
unterliegt«, heißt es.<br />
Die Einhaltung der Betriebsvorschriften<br />
für LNG-Bunkering wird durch<br />
eine Checklist dokumentiert, die der<br />
HBO als Anlage beigefügt ist. Dadurch<br />
entfallen die zuvor notwendigen Einzelgenehmigungen<br />
bei gleichzeitiger Einhaltung<br />
der Sicherheitsvorschriften. Neben<br />
bedeutenden Zeit- und Kostenersparnissen<br />
ermögliche dieses Vorgehen<br />
den Kunden auch vergleichsweise kurzfristige<br />
Bebunkerungen.<br />
fs<br />
Dein Partner für<br />
Bunker-Service<br />
Betriebs- und Schmierstoffe für den<br />
sicheren Betrieb Deiner Flotte.<br />
Infos unter:<br />
Tel. +49 40 53798470<br />
hoyer-marine.de<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
81
Zum 175. Jahrestag<br />
die 4., komplett<br />
überarbeitete Auflage.<br />
Wichtiges<br />
Standardwerk<br />
für Fachleute<br />
und historisch<br />
interessierte Leser.<br />
Guntram Schulze-Wegener,<br />
»DEUTSCHLAND ZUR SEE«<br />
Hardcover / 240 Seiten /<br />
Format 24 x 28 cm / € (D) 44,95 /<br />
ISBN 978-3-8132-1115-3<br />
<br />
JETZT BESTELLEN<br />
Webshop: koehler-mittler-shop.de / E-Mail: vertrieb@koehler-mittler.de / Tel: 040 70 70 80 321<br />
<br />
Maximilian Verlag, Stadthausbrücke 4, 20335 Hamburg oder im Buchhandel
PORT HUB<br />
HAMBURG<br />
Mabanaft treibt Pläne für Ammoniak-Terminal voran<br />
Das Hamburger Energieunternehmen Mabanaft<br />
hat auf dem Weg zum Bau eines<br />
Ammoniak-Importterminals in Hamburg<br />
eine wichtige Hürde genommen. Mitte Juli<br />
wurden die erforderlichen Baumaßnahmen<br />
in einer Antragskonferenz vor<br />
der Behörde für Umwelt, Klima, Energie<br />
und Agrarwirtschaft dargelegt. Sie sehen<br />
unter anderem vor, auf Mabanafts bestehendem<br />
Tankterminal Blumensand im<br />
Hamburger Hafen einen Tank zur Lagerung<br />
von flüssigem Ammoniak zu errichten.<br />
Im nächsten Schritt werde man die<br />
Genehmigungsunterlagen bei der Behörde<br />
einreichen und damit das Genehmigungsverfahren<br />
nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz<br />
einleiten, heißt es.<br />
In den Wochen zuvor wurde über mehrere<br />
Tage die sogenannte HAZID-Risikoanalyse<br />
durchlaufen und erfolgreich absolviert.<br />
Im Zuge dessen hatten Experten<br />
zusammen mit Zuständigen der Hamburg<br />
Port Authority (HPA) mögliche<br />
Mabanaft-Terminal Blumensand im Hamburger Hafen<br />
nautische Risiken beim Betrieb des Terminals<br />
als auch beim An – und Ablaufen<br />
sogenannter Very Large Gas Carrier an<br />
den Betriebsstandort Blumensand überprüft.<br />
Das Vorhaben mit einem Investitionsvolumen<br />
in dreistelliger Millionenhöhe<br />
sieht vor, ab Ende 2026 auf dem<br />
Gelände von Mabanafts Tankterminal<br />
Blumensand sauberes Ammoniak zu importieren.<br />
Das Ammoniak soll teilweise<br />
mithilfe von Wasserstoffproduktionsanlagen<br />
in Wasserstoff verwandelt werden.<br />
Teilweise soll das Ammoniak als Bunkerkraftstoff<br />
vertrieben werden.<br />
<br />
© Mabanaft<br />
WILHELMSHAVEN | JADE-WESER_PORT<br />
Baustart für neuen Logistikpark<br />
Mit der Errichtung der ersten Stütze haben die Bauarbeiten für<br />
den Logistikpark »P3 Logistic Parks« am Jade-Weser-Port Wilhelmshaven<br />
begonnen. Bauherr des Projekts im Güterverkehrszentrum<br />
ist das weltweit aktive Unternehmen P3 Logistic Parks.<br />
Mit einer Gesamtfläche von rund 140.000 m2 soll der neue<br />
Park eine moderne und effiziente Logistikfläche bieten. Die<br />
schrittweise Fertigstellung des Projekts ist für Anfang 2025 geplant.<br />
Eine Besonderheit ist, dass eine der Hallen besondere<br />
bauliche Anforderungen erfüllt, um geschützte Zollgüter unterzubringen.<br />
P3 wird außerdem größere Tore für den Transport<br />
von sperrigen Gütern installieren. Die Hallen selbst besitzen<br />
eine lichte Höhe von 12 m, 17 ebenerdige Tore und 111<br />
Überladebrücken.<br />
Sönke Kewitz, Geschäftsführer P3 Logistic Parks Deutschland,<br />
sagt: »Deutschland ist nicht mehr der Logistikweltmeister. Zuletzt<br />
belegte die Bundesrepublik nur noch den dritten Platz im Logistics<br />
Performance Index. Um die Position Deutschlands zu halten<br />
und weiter zu verbessern, ist es entscheidend, die Produktivität<br />
der Häfen zu steigern und die Pünktlichkeit und Effizienz der<br />
Zoll- und Grenzkontrollen zu verbessern.« Hier habe sich der Jade-Weser-Port<br />
dank seiner geografischen Lage, seiner modernen<br />
Infrastruktur und seinem umfangreichen Dienstleistungsangebot<br />
als wichtige Drehscheibe für den internationalen Handel und die<br />
Logistik etabliert. Mit der neuen Logistikfläche sollen die Kunden<br />
von den Vorteilen des Tiefwasserhafens profitieren.«<br />
Der neue Logistikpark soll höchste Standards in Bezug auf<br />
Nachhaltigkeit erfüllen. P3 setzt laut eigenen Angaben konsequent<br />
auf umweltfreundliche Technologien und Materialien,<br />
um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.<br />
<br />
SLOWENIEN | HAFEN KOPER<br />
Mehr Fläche für Autoumschlag<br />
Der slowenische Hafen Koper investiert weiter in den Umschlag<br />
im Autosegment. Eine der wichtigsten Investitionen wurde im<br />
Hinterland des Beckens III abgeschlossen: Ein neuer Stellplatz<br />
für weitere 3.500 Fahrzeuge am Autoterminal. Der Wert der<br />
Bauarbeiten belief sich auf 5,3 Mio. € und die Gesamtinvestition<br />
auf 7,3 Mio. €.<br />
Durch die neue Investition hat sich die Hafenfläche um<br />
68.000 m2 vergrößert, und die Lagerkapazität des Autoterminals<br />
beträgt nun 46.500 Fahrzeuge. Dies ist eine der bedeutendsten<br />
Erweiterungen des Terminals, das im vergangenen Jahr zum ersten<br />
Mal die Marke von 800.000 umgeschlagenen Fahrzeugen<br />
überschritten hat.<br />
»Dies ist wirklich ein großer Gewinn für unser Terminal und<br />
ein klares Signal an unsere Kunden und Geschäftspartner, dass<br />
wir unsere Entwicklung fortsetzen. Aber es geht nicht nur um<br />
dieses Projekt, denn in der Nähe gibt es neue Grundstücke, die<br />
wir so schnell wie möglich für Lagerzwecke nutzen müssen«,<br />
sagte Gregor Belič, Leiter des Autoterminals.<br />
Die neuen Lagereinrichtungen wurden auf der Oberfläche der<br />
so genannten Kassette 5A errichtet, die zuvor mit Material befestigt<br />
worden war, das beim Bau des Škocjanski zatok und beim<br />
Ausbaggern des Einlasskanals zum Hafenbecken I ausgehoben<br />
worden war. Im Rahmen der Bauarbeiten installierte das Bauunternehmen<br />
Kolektor CPG Geokunststoffe und eine Tamponschicht<br />
auf der Flyschdecke und asphaltierte die Oberfläche in<br />
der letzten Phase vollständig.<br />
In den kommenden Jahren werden weitere Lagerflächen auf<br />
den in unmittelbarer Nähe gelegenen Kassetten 6A und 7A errichtet.<br />
<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
83
22-19700-344 AZ Hansa Recruiting 210x155_druck.indd 1 17.05.22 16:00<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Antriebssysteme<br />
im Leistungsbereich von 250-30.000 kW<br />
HITZLER WERFT – innovativ seit 1885<br />
Hitzler Werft GmbH<br />
Bahnhofstr. 4–12<br />
21481 Lauenburg/Elbe<br />
Tel. 04153 / 588-0<br />
info@hitzler-werft.de<br />
www.hitzler-werft.de<br />
Schiffsneubau · Schiffsreparaturen<br />
Schiffskonstruktion · Maschinenbau<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Volvo Penta<br />
Central Europe GmbH<br />
Am Kielkanal 1 · 24106 Kiel<br />
Tel. (0431) 39 94 0 · Fax (0431) 39 67 74<br />
E-mail juergen.kuehn@volvo.com<br />
www.volvopenta.com<br />
Motoren für Schiffshauptantriebe, Generatoranlagen, Bugstrahlruder<br />
REINTJES GmbH | Eugen-Reintjes-Str. 7 | 31785 Hameln<br />
E-Mail: info@reintjes-gears.de | Tel.+49 (0) 5151/104-0<br />
<br />
<br />
www.reintjes-gears.de<br />
+49 40 781 293 42<br />
www.kj-marinesystems.com<br />
steelwork@kj-marinesystems.com<br />
STEELWORK:<br />
Repairs and Conversions<br />
Aggregate, Motoren, Getriebe, Dieselservice,<br />
Reparaturen, Kolben, Anlasser,Turbolader, Filter,<br />
<br />
August Sto. KG<br />
Ffo@a-storm.com<br />
www.a-storm.com<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Volvo Penta<br />
Central Europe GmbH<br />
Am Kielkanal 1 · 24106 Kiel<br />
Tel. (0431) 39 94 0 · Fax (0431) 39 67 74<br />
E-mail juergen.kuehn@volvo.com<br />
www.volvopenta.com<br />
Motoren für Schiffshauptantriebe, Generatoranlagen, Bugstrahlruder
Otto Piening GmbH<br />
Am Altendeich 83 D-25348 Glückstadt<br />
Tel.: +49 (4124) 9168 - 0 Fax: +49 (4124) 3716<br />
E-Mail: info@piening-propeller.de<br />
www.piening-propeller.de<br />
specialist plant for propellers<br />
and stern gears<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anstriche-<br />
<br />
Carsten Most | Tel. 040/72003-120<br />
E-Mail: carsten.most@akzonobel.com<br />
<br />
<br />
<br />
Experten für Manövriertechnik<br />
und Spezialist für Turbolader<br />
Jastram GmbH & Co KG<br />
Billwerder Billdeich 603<br />
21033 Hamburg<br />
sales@jastram.net<br />
+49 40 72560158<br />
www.jastram.de<br />
Thrusters | Rudder Propeller<br />
Drive & Contol Systems | Turbolader<br />
Korrosionsschutz-Systeme<br />
Steelpaint GmbH · Am Dreistock 9<br />
97318 Kitzingen · Tel.: +49 (0) 9321/3704-0<br />
Fax: +49 (0) 9321/3704-40<br />
mail@steelpaint.com · www.steelpaint.com<br />
1-komponentige Polyurethan-Korrosionsschutz-<br />
Systeme für Hafen- und Kaianlagen, Spundwände,<br />
Brücken, Schiffsbau, Ballasttanks.<br />
Wärmeübertragung, Separation und Fluid<br />
Handling: Die Mehrheit aller Schiffe weltweit<br />
hat Ausrüstungen von Alfa Laval an Bord.<br />
www.alfalaval.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
+49 40 319 792 770<br />
www.kj-marinesystems.com<br />
hvacr@kj-marinesystems.com<br />
HVACR:<br />
Repairs, Conversions, Services, Sales<br />
<br />
<br />
THE SCRUBBER MAKER<br />
<br />
Ingenieurbüro<br />
Heino Winter GmbH & Co. KG<br />
Hein-Saß-Weg 27<br />
21129 Hamburg | Germany<br />
+49 40 742 15 1 44<br />
teamtechnic@heinowinter.com<br />
www.heinowinter.com<br />
Mess- und<br />
Sensortechnik:<br />
• Strömungschalter<br />
• Kalibratoren<br />
• Modul- und<br />
Volumensensoren<br />
• Thermometer<br />
und Manometer<br />
• Customized silicone<br />
and TPE-profiles<br />
• Sealing profiles for<br />
windows and doors<br />
V.A.V. Group Oy<br />
Paneelitie 3<br />
91100 Ii, Finland<br />
Tel. +358 20 729 0380<br />
www.vav-group.com
+49 40 781 293 44<br />
www.kj-fireoff.com<br />
fireprotection@kj-fireoff.com<br />
FIRE PROTECTION: WATER · GAS · FOAM<br />
New Builds, Conversions, Repairs, Sales<br />
®<br />
<br />
<br />
<br />
Hochpräzise Durchflussmessgeräte für<br />
Ship Performance Monitoring Systeme.<br />
Kraftstoffverbrauchs- und Zylinderschmierölmessung<br />
für Dieselmotoren.<br />
KRAL AG, 6890 Lustenau, Austria<br />
Tel.: +43 / 55 77 / 8 66 44 - 0, kral@kral.at, www.kral.at<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
+49 40 781 293 41<br />
www.kj-marinesystems.com<br />
piping@kj-marinesystems.com<br />
PIPING:<br />
Repairs, Conversions, New Builds<br />
Teekay Rohrkupplungen GmbH<br />
Krummenweger Str. 133a<br />
D-4<strong>08</strong>85 Ratingen<br />
Tel. +49 (0)21 02 770 78-0<br />
Fax +49 (0)21 02 770 78-29<br />
info@ teekay-rohrkupplungen.de<br />
www.teekay-rohrkupplungen.de<br />
Teekay – die innovative Rohrkupplung<br />
Leistungsstark, mit vielen Patenten<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Pleiderer Deutschland GmbH<br />
Tel. +49(0)9181/28480<br />
E-Mail info@pleiderer.com<br />
Internet www.pleiderer.com<br />
Holzwerkstoffe für den dekorativen Einsatz<br />
im Schiffsinnenausbau<br />
<br />
<br />
Wärmeübertragung, Separation und Fluid<br />
Handling: Die Mehrheit aller Schiffe weltweit<br />
hat Ausrüstungen von Alfa Laval an Bord.<br />
www.alfalaval.de<br />
Spende und werde<br />
ein Teil von uns.<br />
seenotretter.de<br />
Für jede Anwendung das richtige Pumpenprinzip<br />
www.netzsch.com<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Ernst Heinrich<br />
GmbH & Co. KG<br />
Winsbergring 10<br />
22525 Hamburg<br />
Tel. +49 40/8 90 69 29-0<br />
info@ernst-heinrich.de<br />
www.kabelverschraubungen-kaufen.de<br />
Kabelverschraubungen | Gegenmuttern | EMV<br />
Verschluss-Schrauben | Präzisionsdrehteile<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Einsatzberichte, Fotos, Videos und<br />
Geschichten von der rauen See erleben:<br />
#teamseenotretter<br />
Füllstand. Grenzstand. Druck.<br />
Zuverlässig unter allen Einsatzbedingungen<br />
VEGA-Messtechnik überzeugt sowohl in Häfen oder Küstennähe,<br />
als auch unter extremen Umgebungsbedingungen auf<br />
See. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung kennen wir die<br />
Anforderungen der Branche. Deshalb verfügen wir über alle<br />
wichtigen Zertifizierungen und stehen damit für Zuverlässigkeit<br />
und Sicherheit.<br />
VEGA Grieshaber KG | info.de@vega.com | www.vega.com
Füllstand. Grenzstand. Druck.<br />
Zuverlässig unter allen Einsatzbedingungen<br />
VEGA-Messtechnik überzeugt sowohl in Häfen oder Küstennähe,<br />
als auch unter extremen Umgebungsbedingungen auf<br />
See. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung kennen wir die<br />
Anforderungen der Branche. Deshalb verfügen wir über alle<br />
wichtigen Zertifizierungen und stehen damit für Zuverlässigkeit<br />
und Sicherheit.<br />
VEGA Grieshaber KG | info.de@vega.com | www.vega.com<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Worldwide. Successful. Online.<br />
Reliable satellite communication for<br />
almost 30 years: As specialists in satellite<br />
technology, we provide communication<br />
solutions. Global, digital and secure.<br />
+49 421 944 024 270 www.mediamobil.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
SHIP DESIGN & CONSULT<br />
info@shipdesign.de · www.shipdesign.de · Hamburg<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
CC<br />
Naval architects<br />
Marine engineers<br />
Continental Chartering<br />
SHIPBROKERS<br />
CONTINENTAL CHARTERING GMBH & CO. KG<br />
Stadthausbrücke 4 | 20355 Hamburg | Germany<br />
Tel + 49 (40) 32 33 70 70 | Fax + 49 (40) 32 33 70 79<br />
office@continental-chartering.de<br />
www.continental-chartering.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
MARITIME SERVICES<br />
Panama vessel’s registry<br />
Bareboat-Registration<br />
Registration of Owner<br />
Ship’s Title<br />
Mortgage registration and<br />
cancellation<br />
CT‘s, Crew endorsements,<br />
Technical certificates<br />
Oil/ Logs/ Crewlist Books<br />
Provisional Navigational Patent<br />
and Radio License<br />
Certificate of Ownership and<br />
(Non) Encumbrances<br />
Legalisations of Bill of Sale,<br />
Acceptance of Sale.<br />
Payment of Annual Ship Taxes<br />
<br />
<br />
<br />
Consulate General<br />
of Panama<br />
Gänsemarkt 44<br />
20354 Hamburg<br />
Tel.: 040-340218<br />
conpanamahamburgo@mire.gob.pa<br />
www.panahamburg.com<br />
Seewetter<br />
Postfach 301190 – 20304 Hamburg<br />
Tel. +49 69 8062 6181<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Technology Consulting<br />
(e.g. Ballast Water Treatment, LNG Bunker)<br />
Policy-, Strategy-, Development-<br />
+ PR Consulting (incl. EU Affairs)<br />
Industrial Expertise for Investors,<br />
Interim + Project Management<br />
contact us:<br />
info@mvb-euroconsult.eu<br />
phone +49-170-7671302<br />
www.mvb-euroconsult.eu<br />
Dein Partner für<br />
Bunker-Service<br />
Tel. +49 40 5379847 0<br />
hoyer-marine.de
TERMINE<br />
freight & trade events<br />
worldwide conferences | exhibitions| seminars for shipping, commodities, finance<br />
Marine + Offshore<br />
Shipping + Logistics<br />
Commodities + Energy<br />
22.–24.09.<strong>2023</strong> RIO DE JANEIRO<br />
Navalshore<br />
www.navalshore.com.br<br />
06.–<strong>08</strong>.09.<strong>2023</strong> HAMBURG<br />
Seatrade Cruise Europe<br />
www.seatradecruiseglobal.com<br />
06.–<strong>08</strong>.09.<strong>2023</strong> HAMBURG<br />
Marine Interiors<br />
www.marineinteriors-expo.com<br />
14.–15.09.<strong>2023</strong> BREMEN<br />
13. Nationale Maritime Konferenz<br />
www.bmwk.de<br />
20.–21.09.<strong>2023</strong> ROSTOCK<br />
3. Rostocker Schiffsmotorentagung<br />
https://rostocker-schiffsmaschinentagung.de/<br />
21.09.<strong>2023</strong> HAMBURG<br />
4th Buy Blue Matchmakingevent<br />
www.vsm.de<br />
25.–26.09.<strong>2023</strong> HAMBURG<br />
Ship Efficiency<br />
www.stg-online.org<br />
24.–27.10.<strong>2023</strong> BUSAN<br />
Kormarine<br />
https://www.kormarine.com<br />
07.–10.11.<strong>2023</strong> ROTTERDAM<br />
Europort<br />
www.europort.nl<br />
04.–06.10.<strong>2023</strong> MUMBAI<br />
INMEX SMM India<br />
www.inmex-smm-india.com<br />
05.–<strong>08</strong>.12.<strong>2023</strong> SHANGHAI<br />
Marintec China<br />
www.marintecchina.com<br />
03.–06.09.2024 HAMBURG<br />
SMM 2024<br />
www.smm-hamburg.de<br />
22.–24.11.<strong>2023</strong> BREMEN<br />
118. STG Hauptversammlung<br />
www.stg-online.org<br />
13.–15.03.2024 SINGAPUR<br />
Asia Pacific Maritime<br />
www.apmaritime.com<br />
21.–23.05.2024 VIGO<br />
Navalia<br />
www.navalia.es<br />
17.<strong>08</strong>.<strong>2023</strong> HAMBURG<br />
Maritimes Business Frühstück: Schifffahrt im<br />
Wandel | www.bch.de<br />
06.<strong>08</strong>.<strong>2023</strong> ÆRØ<br />
40. Peter Gast Schiffahrtsregatta <strong>2023</strong><br />
www.schiffahrtsregatta.de<br />
11.–15.09.<strong>2023</strong> LONDON<br />
London International Shipping Week<br />
https://londoninternationalshippingweek.com<br />
20.–21.09.<strong>2023</strong> MALMÖ/KOPENHAGEN<br />
Ferry Shipping Summit <strong>2023</strong><br />
www.ferryshippingsummit.com<br />
01.–03.11.<strong>2023</strong> BREMEN<br />
HTG-Kongress<br />
www.htg-online.de/<br />
21.11.<strong>2023</strong> HAMBURG<br />
MCN Cup <strong>2023</strong><br />
www.maritimes-cluster.de<br />
30.11.<strong>2023</strong> HAMBURG<br />
<strong>HANSA</strong>-FORUM SHIPPING | FINANCING<br />
https://hansa-online.de/hansaforum/<br />
01.09.<strong>2023</strong> LEER<br />
Blue Convention<br />
www.maritimes-cluster.de<br />
05.–<strong>08</strong>.09.<strong>2023</strong> ABERDEEN<br />
SPE Offshore<br />
www.offshore-europe.co.uk<br />
05.–<strong>08</strong>.09.<strong>2023</strong> SINGAPUR<br />
Gastech<br />
www.gastechevent.com<br />
12.–15.09.<strong>2023</strong> HUSUM<br />
Husum Wind<br />
https://husumwind.com/<br />
13.–15.09.<strong>2023</strong> KUALA LUMPUR<br />
OGA – www.oilandgas-asia.com<br />
02.–05.10.<strong>2023</strong> ABU DHABI<br />
Adipec <strong>2023</strong><br />
www.adipec.com<br />
25.–26.10.<strong>2023</strong> DEN HAAG<br />
Ocean Energy Europe<br />
www.oceanenergy-europe.eu<br />
14.–15.11.<strong>2023</strong> FRANKFURT<br />
The #P2X Conference<br />
www.p2xconference.com<br />
CALL FOR PAPERS<br />
Vorträge gesucht: Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau<br />
Am 24. und 25. April 2024 findet die 21.<br />
Tagung »Schweißen in der maritimen<br />
Technik und Ingenieurbau« statt. Sie richtet<br />
sich an Fachleute etwa der maritimen<br />
Technik, des Schiffbaus, des Maschinenund<br />
Anlagenbaus, der Offshore-Windenergie,<br />
des Stahl- und Brückenbaus. Die<br />
Veranstalter haben mit den Planungen<br />
begonnen und suchen aktuell noch nach<br />
Referenten. Ab sofort können Vorschläge<br />
für einen Vortrag eingereicht werden. Eine<br />
Kurzfassung des geplanten Vortrags<br />
kann bis zum 31.<strong>08</strong>.<strong>2023</strong> an Heike Otten<br />
(tagungsbuero@slv-nord.de) geschickt<br />
werden.<br />
Die Tagungsteilnehmer sind den Angaben<br />
zufolge an praxisnahen und zukunftsweisenden<br />
Themen interessiert.<br />
Damit genug Zeit für Diskussionen<br />
bleibt, ist die Dauer eines Vortrags auf 25<br />
Minuten beschränkt. Das Tagungskomitee<br />
sichtet die Vorträge und informiert<br />
bis Ende Oktober <strong>2023</strong>, ob ein Vorschlag<br />
ausgewählt wurde. Folgende Themenschwerpunkte<br />
aus Industrie und<br />
Wissenschaft sind erwünscht:<br />
• Schweißtechnische Fertigung im<br />
Schiff-, Stahl- und Stahlwasserbau<br />
• Schweißtechnik im Maschinen- und<br />
Apparatebau sowie für Druckgeräte<br />
und Kraftwerke<br />
• Schweißtechnik im Windenergieanlagenbau<br />
On- und Offshore<br />
• Schweißtechnik im Ingenieurbau<br />
•Besondere schweißtechnische<br />
Bauwerke<br />
• Maßnahmen zur Effizienzsteigerung<br />
in der Schweißtechnik<br />
• Regelwerke und Standards, Neuerungen<br />
und Umsetzung in der Praxis<br />
• Konstruktion und Dimensionierung<br />
schweißtechnischer Bauwerke<br />
• Qualitätssicherung, Verantwortlichkeiten<br />
und Dokumentation<br />
• Fügen von nichtmetallischen Werkstoffen<br />
• Überwachung, zerstörungsfreie<br />
Prüfung und Inspektionen von<br />
• Schweißkonstruktionen<br />
• Schadensfälle und Reparatur<br />
• Schweißkonstruktionen und Schweißnahtoberflächen<br />
• Additive Fertigung im Schiff-, Stahlund<br />
Stahlwasserbau<br />
• Klebtechnik im Schiff-, Stahl- und<br />
Stahlwasserbau<br />
Die Manuskripte der Vorträge sowie weiterführende<br />
Erläuterungen und Abbildungen<br />
werden in einem digitalen Tagungsband<br />
für die Teilnehmer zusammengefasst.<br />
Die Veranstalter der Tagung sind der<br />
DVS – Deutscher Verband für Schweißen<br />
und verwandte Verfahren e.V. – Bezirksverband<br />
Hamburg, die Schiffbautechnische<br />
Gesellschaft e.V. (STG) und<br />
die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt<br />
Nord gGmbH (SLV Nord).<br />
Weitere Informationen: www.slv-nord<br />
88 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
IMPRESSUM<br />
Inserentenverzeichnis | Index of Advertisers<br />
ABS ...................................................................................................... Titel<br />
AHOY Beurzen N.V. ............................................................................. 77<br />
brand MARINE CONSULTANTS GmbH ......................................... 19<br />
Bureau Veritas SA ................................................................................... 44<br />
ChartWorld GmbH ............................................................................... 37<br />
ClassNK – NIPPON ............................................................................... 45<br />
Der Hafen hilft ....................................................................................... 43<br />
Discom B.V. ............................................................................................ 39<br />
EUROPEAN MAR GmbH ................................................................... 34<br />
FIL-TEC Rixen GmbH .......................................................................... 71<br />
FVTR GmbH .......................................................................................... 65<br />
GEFO Gesellschaft für Transporte mbH .............................................. 5<br />
Georg Duncker GmbH & Co KG ........................................................ 20<br />
GROMEX GmbH .................................................................................. 11<br />
Hero Lang ................................................................................................. 4<br />
Hoyer Marine GmbH ............................................................................ 81<br />
Internationales Maritimes Museum Hamburg .................................. 11<br />
JOTUN (Deutschland) GmbH ............................................................. 59<br />
Kontor 17 Shipmanagement GmbH ...................................................... 3<br />
Korean Register KR Hamburg GmbH ................................................ 29<br />
MARPRO ApS. ....................................................................................... 61<br />
Maximilian Verlag GmbH & Co. KG .................................................. 82<br />
Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG ............................................... 28<br />
Peter Gast Shipping GmbH .................................................................. 27<br />
RINA Germany GmbH ......................................................................... 51<br />
Schaffran Propeller & Service GmbH ................................................. 53<br />
Schaller-Automation GmbH & Co. KG .............................................. 67<br />
Schiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG ...................... 7, U3, U4<br />
TESVOLT AG ........................................................................................ U2<br />
Das Anzeigenverzeichnis dient der Leserorientierung.<br />
Es ist kein Bestandteil des Anzeigenauftrags. Der Verlag übernimmt<br />
keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit.<br />
Herausgeber<br />
Prof. Peter Tamm †<br />
Geschäftsführung<br />
Peter Tamm<br />
Redaktion<br />
Chefredakteur: Krischan Förster (KF)<br />
Tel. +49 (0)40 70 70 80-206 | k.foerster@hansa-online.de<br />
Stellv. Chefredakteur: Michael Meyer (MM)<br />
Tel. +49 (0)40 70 70 80-212 | m.meyer@hansa-online.de<br />
Redakteur: Felix Selzer (fs)<br />
Tel. +49 (0)40 70 70 80-210 | f.selzer@hansa-online.de<br />
Redakteurin: Anna Wroblewski (AW)<br />
Tel. +49 (0)40 70 70 80-209 | a.wroblewski@hansa-online.de<br />
Korrespondenten<br />
Schiffbau, Schiffsmaschinenbau: Dr. Hans G. Payer<br />
Schiffsdesign, Schiffstechnik: Niels Kaiser (NK Shipconsult)<br />
Märkte und Versicherungen: Michael Hollmann (mph)<br />
Director for Greater China: Dr.-Ing. Tao Jiang<br />
Asien: Patrick Lee<br />
Amerika: Barry Parker<br />
Großbritannien: Samantha Fisk<br />
Verlag und Redaktion<br />
Schiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG | Ein Unternehmen der TAMM MEDIA<br />
Stadthausbrücke 4, 20355 Hamburg | Postfach 10 57 23, 20039 Hamburg<br />
Tel.: +49 (0)40 70 70 80-02, Fax -214 | www.hansa-online.de<br />
Kaufmännischer Objektleiter / Commercial Publishing Director<br />
Florian Visser, Tel. +49 (0)40 70 70 80-312 | f.visser@hansa-online.de<br />
Vertrieb und Marketing<br />
Kira Huismann, Tel. +49 (0)40 70 70 80-227 | k.huismann@hansa-online.de<br />
Mediaberatung<br />
Susanne Sinß, Tel. +49 (0)40 70 70 80-310 | s.sinss@hansa-online.de<br />
Anzeigenverwaltung<br />
Sandra Winter, Tel. +49 (0)40 70 70 80-225 | s.winter@hansa-online.de<br />
Layout<br />
Sylke Hasse, Tel. +49 (0)40 70 70 80-207 | s.hasse@hansa-online.de<br />
Ansprechpartner im Außendienst<br />
GB, Frankreich, Spanien, Portugal, Skandinavien: Emanuela Castagnetti-Gillberg,<br />
Tel. +33 619 371 987, emanuela.hansainternational@gmail.com<br />
USA: Detlef Fox, D.A. Fox Advertising Sales Inc., 5 Penn Plaza, 19th Floor,<br />
NY 10001 New York, USA, detleffox@comcast.net<br />
Niederlande: hansmann.media GmbH, Andreas Hansmann | Dorothee Emde,<br />
Tel. +49 (0)40 60 91 88-15, a.hansmann@hansmann.media oder, d.emde@hansmann.media<br />
Polen: LINK, Maciej Wedzinski, Wegornik 2/2, 72-004 Tanowo, Poland,<br />
Tel./Fax +48 91-462 34 14, acc@maritime.com.pl<br />
Abonnentenbetreuung | Vertrieb<br />
Schiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 | 20355 Hamburg<br />
Tel. +49 (0)40 70 70 80-111 | abo@hansa-online.de<br />
Der Auftraggeber von Anzeigen trägt die volle Verantwortung für den Inhalt der Anzeigen.<br />
Der Verlag lehnt jede Haftung ab. Untersagt ist die Verwendung von Anzeigenausschnitten<br />
oder -inhaltsteilen für die Werbung.<br />
Alle Zuschriften sind an den genannten Verlag zu richten. Rücksendung unaufgefordert eingesandter<br />
Manuskripte erfolgt nur, wenn Rückporto beigefügt wurde. Alle Rechte, insbesondere<br />
das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil<br />
der Zeitschrift darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren)<br />
ohne Genehmigung des Verlages reproduziert werden. Namentlich gekennzeichnete<br />
Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich<br />
Änderungen an den Manuskripten vor.<br />
Die <strong>HANSA</strong> erscheint monatlich. Abonnementspreis Inland: jährlich EUR 238,– inkl. Versandkosten<br />
und MwSt. Ausland: jährlich EUR 286,– (EU ohne VAT-Nr.) inkl. Versandkosten. Einzelpreis:<br />
EUR 20,– inkl. Versandkosten und MwSt. Versand per Luftpost innerhalb Europas und<br />
nach Übersee auf Anfrage. Abo PeP (Print + E-Paper): EUR 258,– inkl. MwSt./Versand.<br />
Hansa+ EUR 318,–. Auslandbezug (EU): EUR 366,–. Hansa+ Digital-Only EUR 318,–. Studenten,<br />
Azubis: Print/PeP EUR 138,–, Hansa+ EUR 170,–. Für Mehrfachabos werden ab 100 Abos<br />
(unter einer Lieferanschrift) 25% Rabatt gewährt. Ab 250 Abos beträgt der Rabatt 50%. Der<br />
Abonnementspreis ist im Voraus fällig und zahlbar innerhalb 14 Tagen nach Rechnungs -<br />
eingang. Abonnementskündigungen sind nur mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende der<br />
Bezugszeit schriftlich beim Verlag möglich. – Anzeigenpreisliste Nr. 65 – Höhere Gewalt entbindet<br />
den Verlag von jeder Lieferverpflichtung. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Hamburg.<br />
Druck: Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Norderstedt<br />
Für die Übernahme von Artikeln in Ihren internen elektronischen<br />
Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen<br />
Rechte unter www.presse-monitor.de oder telefonisch<br />
unter 030 284930 bei der PMG Presse-Monitor GmbH<br />
Spende und werde<br />
ein Teil von uns.<br />
seenotretter.de<br />
dnv<br />
Einsatzberichte, Fotos, Videos und<br />
Geschichten von der rauen See erleben:<br />
#teamseenotretter<br />
Die <strong>HANSA</strong> ist Organ für:<br />
Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM) | AG Schiffbau-/<br />
Offshore-Zulieferindustrie (VDMA) | Schiffbautechnische Gesellschaft e. V. (STG) |<br />
DNV | Normenstelle Schiffs- und Meerestechnik (NSMT) im DIN | Deutsches Komitee<br />
für Meeresforschung und Meerestechnik e. V. | Seeverkehrsbeirat des Bun desministers<br />
für Verkehr | IMO-Berichterstattung (Bundesverkehrs ministerium, Abt. Seeverkehr)<br />
Deutscher Nautischer Verein (DNV) | Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation<br />
(DGON) | Schutzverein Deutscher Rheder V. a. G.| The World Association for<br />
Waterborne Transport Infrastructure (PIANC)| Zentralverband der deutschen<br />
Seehafenbetriebe e. V. (ZDS) | Berufsbildungsstelle Seeschiffahrt | Deutscher Hochsee -<br />
fischerei-Verband e.V. | Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)<br />
<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong><br />
89
LETZTE SEITE<br />
Maritimes Museum Hamburg<br />
geht in Flensburg an Bord<br />
Mit die Sonderausstellung »Horizonte<br />
– Seestücke aus der Sammlung<br />
des Internationalen Maritimen Museums<br />
Hamburg« präsentiert sich das IMMH<br />
seit heute bis zum 17. September in<br />
Flensburg bei Robbe & Berking.<br />
Warum nur in Hamburgs Speicherstadt<br />
staunen? In diesem Sommer macht<br />
das Internationale Maritime Museum<br />
auswärts Station: Bei Robbe & Berking in<br />
Flensburg werden Gemälde und Schiffsmodelle<br />
aus dem Kaispeicher B präsentiert.<br />
Ausstellungsort ist das Yachting Heritage<br />
Centre.<br />
Das 2016 gegründete Robbe & Berking<br />
Museum neben der traditionsreichen<br />
Yachtwerft im Flensburger Industriehafen<br />
zielt auf die Faszination des Lebens<br />
im, am und auf dem Wasser. Robbe<br />
& Berking machte sich durch Bau und<br />
Restaurierung von Yachten sowie durch<br />
eine Silbermanufaktur einen Namen.<br />
Der Titel des Gastspiels ist Programm:<br />
»Horizonte – Seestücke aus der Sammlung<br />
des Internationalen Maritimen Museums<br />
Hamburg.« Mehr als 35 Gemälde<br />
und gut ein Dutzend Schiffsmodelle werden<br />
zu sehen sein. Sie verbinden Weltund<br />
Kunstgeschichte.<br />
»Wir möchten dem Publikum neue<br />
Geschichten vermitteln«, sagte Patrick<br />
Kammann. Der Kunsthistoriker hat die<br />
Flensburger Gastausstellung als Kurator<br />
Zu den in Flensburg präsentierten Objekten gehört ein Werk des dänischen Marine- und<br />
Landschaftsmalers Anton Melbye: »Die Reede vor Southampton« aus dem Jahr 1845<br />
zusammengestellt: »Die Präsentation<br />
wird die Entwicklung der Marinemalerei<br />
vom 17. bis ins 20. Jahrhundert zeigen.«<br />
Wären früher nicht Marinemaler an Bord<br />
gewesen, wüsste man heutzutage bedeutend<br />
weniger von den Ereignissen auf See<br />
und in den Häfen. Die Ausstellungsstücke<br />
stammen aus dem Bestand des<br />
Maritimen Museums und werden durch<br />
Neuzugänge aus jüngster Zeit angereichert.<br />
Viele Ausstellungsstücke sind erstmals<br />
öffentlich zu sehen.<br />
Zu den in Flensburg präsentierten Objekten<br />
gehört ein Werk des dänischen<br />
Marine- und Landschaftsmalers Anton<br />
Melbye. Mitte des 19. Jahrhunderts hielt<br />
er auf Leinwand mit Öl »Die Reede vor<br />
Southampton« fest.<br />
RD<br />
© IMMH<br />
»Horizonte – Seestücke aus der<br />
Sammlung des Internationalen<br />
Maritimen Museums Hamburg.«<br />
Vom 14. 07. bis 17.09. <strong>2023</strong><br />
Die Ausstellung »Horionte« läuft noch bis Mitte September in Flensburg<br />
Robbe & Berking<br />
Yachting Heritage Centre<br />
90 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>08</strong> | <strong>2023</strong>
Foto: pixarbay by Karsten Bergmann<br />
30. AUGUST <strong>2023</strong><br />
16:00 - 21:00 UHR<br />
IM INTERNATIONALEN MARITIMEN<br />
MUSEUM HAMBURG<br />
THEMA: ENERGIZING THE MARITIME INDUSTRY<br />
CLEAN.ECONOMICAL.RELIABLE.<br />
KAMINGESPRÄCH UND NETWORKING<br />
Teilnahme erfolgt auf persönliche Einladung.<br />
Melden Sie sich bei Interesse per Mail bei Kira Huismann:<br />
k.huismann@hansa-online.de