Jubla RB Jahresbericht 2022
Jubla, das Gelbe vom Ei, das Pünktlein auf dem i, dort, wo man die Welt nicht in schwarz/weiss, sondern in allen Farben des Regenbogens sieht: Jubla, das ist die schönste Art Kind zu sein. Das waren vor vielen Leiter*innengenerationen Slogans, die man auf Sticker überall hinkleben konnte – vielleicht habt ihr sie auch schon einmal entdeckt, zuhinterst auf einer Schachtel im Materialraum, an der Pinnwand im Hockraum unter vielen neuen Flyern? Wir wünschen jedenfalls viel Spass bei der Lektüre
Jubla, das Gelbe vom Ei, das Pünktlein auf dem i, dort, wo man die Welt nicht in schwarz/weiss, sondern in allen Farben des Regenbogens sieht: Jubla, das ist die schönste Art Kind zu sein. Das waren vor vielen Leiter*innengenerationen Slogans, die man auf Sticker überall hinkleben konnte – vielleicht habt ihr sie auch schon einmal entdeckt, zuhinterst auf einer Schachtel im Materialraum, an der Pinnwand im Hockraum unter vielen neuen Flyern?
Wir wünschen jedenfalls viel Spass bei der Lektüre
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Jahresbericht 2022
Jungwacht Blauring Region Basel
Inhalt
Editorial
3 Jubla, die schönste Art Kind zu sein
Gremien
4 Kantonsleitung, Regionalleitung und Präses
Präses
6 Jahresbericht der Kantonspräses
Krisenkonzept
7 How to Krisenkonzept
FG ABC
8 Kurse wieder live und vor Ort
FG Animation
11 Knifflige Rätsel und sportliches Spielturnier
FG Kommunikation
12 #kaleiontour – wir verbinden
FG Prävention
14 Dein Wohlergehen liegt uns am Herzen
FG Ehemalige
16
Für immer verbunden: Netzwerk Ehemalige der Jubla
Zahlen & Fakten
18 Bilanz- und Erfolgsrechnung
Zahlen & Fakten
22 Die Mitgliederzahlen steigen
Dank & Spenden
24 Merci!
Editorial
Jubla, die schönste Art
Kind zu sein
Liebe Jublanerinnen und Jublaner,
liebe Freundinnen und Freunde der
Jubla
Jubla, das Gelbe vom Ei, das Pünktlein
auf dem i, dort, wo man die Welt nicht
in schwarz/weiss, sondern in allen Farben
des Regenbogens sieht: Jubla,
das ist die schönste Art Kind zu sein.
Das waren vor vielen Leiter*innengenerationen
Slogans, die man auf
Sticker überall hinkleben konnte – vielleicht
habt ihr sie auch schon einmal
entdeckt, zuhinterst auf einer Schachtel
im Materialraum, an der Pinnwand
im Hockraum unter vielen neuen Flyern?
Die Kleber gibt es schon lange
nicht mehr, aber der Gedanke und
die Haltung dahinter sind geblieben –
und wächst noch immer weiter. Dass
das so ist, ist nicht zuletzt euch zu verdanken.
Es ist aussergewöhnlich und
überhaupt nicht selbstverständlich
wie viel Zeit, Energie und Herz ihr in die
Jubla steckt! Eure Arbeit als Leiter*innen,
Begleiter*innen, Köch*innen und
in vielen anderen Rollen in der Schar,
im Kanton oder auf der Bundesebene
ermöglicht so vielen Kindern Erinnerungen
zu machen, die sie nie vergessen
werden. Wir von der Kalei Region
Basel sagen deshalb: Danke!
Auf das wir alle noch viele weitere
Jahre das Jublafeuer weitertragen
und andere damit anstecken, sodass
immer neue Generationen in unsere
wunderbare Jublawelt eintauchen
können!
Jublatastische Grüsse
Anna Reimann und Luca Zagarella
Co-Präsidium
3
Gremien
Kantonsleitung, Regional-
leitung und Präses
Die Kantonsleitung leitet und betreut
ehremamtlich die Ressorts sowie die
zugehörigen Fachgruppen. Zudem
vertritt sie die Region Basel bei der
Bundesversammlung von Jungwacht
Blauring Schweiz. Die Mitglieder werden
jeweils an der Kantonskonferenz
gewählt. Die Regionalstelle der Jubla
Region Basel befindet sich an der
Feierabendstrasse 80 in Basel. Neben
Erledigung administrativen Aufgaben
bietet die Regionalstelle unter anderem
Sitzungsräume sowie zahlreiche
Spielmaterialien zur Vermietung an!
Unsere Kantonspräses begleitet und
unterstützt die Kantonsleitung, die
Scharpräsides und Leiterinnen und
Leiter bei Lebens- und Glaubensfragen.
Zudem ist sie Ansprechsperson
bei Konflikten zwischen Scharen und
Präses, oder bei Fragen zu Spiritualität,
Glauben und Kirche.
Anna Reimann
Präsidium, Personal
Luca Zagarella
Präsidium, Krisenkonzept
Aulona Thaçi
Animation
Sophie Brunner
PR, Kommunikation
Sarah Kyburz
PR, Kommunikation
Mirjam Reinprecht
Ausbildung
Vanessa Vogt
Prävention
Gregory Straumann
Ausbildung
Leoni Grollimund
Coaching, Krisenkonzept
Shkendijë Thaçi
Finanzen
Marcella Criscione
Kantonspräses
Philip „Figoe“ Müller
Regionalstellenleiter
5
Präses
Jahresbericht der
Kantonspräses
Das Jahr 2022 war geprägt von zwei
grossen Themen. Einem sehr umfangreichen
Krisenfall und den Vorbereitungen
für die Präsenz der Präsides am
kantonalen Pfingstlager 2023.
Leider gibt es auch bei Jubla immer
wieder Krisenfälle, die sehr viel Ressourcen
in Anspruch nehmen. Gerade
in rechtlich heiklen Fällen braucht es
enorm viele Abklärungen und Absprachen
mit dem kantonalen und dem
nationalen Krisenteam. Vom März bis
in den September zog sich in diesem
Jahr ein ausserordentlich komplexer
Fall, der von einem Viererteam, dem
die Kantonspräses angehörte, bearbeitet
wurde.
Parallel machten sich die Scharpräsides
Gedanken, wie ein Angebot am
kantonalen Pfingstlager aussehen
könnte. Ein Atelier oder eine Sirupbar?
Wasserspiele oder eine Lounge zum
Ausruhen im Tipi? In verschiedenen
Treffen sammelten die Präsides Ideen
für dieses Vorhaben.
In Basel-Stadt sorgte ein gutes Gespräch
mit dem Kirchenrat für viel Klärung
und die Jubla durfte sich über
viel Lob und Wohlwollen dieses Gremiums
freuen.
Nach fast sechs Jahren als eure Kantonspräses
gebe ich dieses Amt per
Ende Januar 2023 ab. Es war mir eine
enorme Bereicherung mit euch unterwegs
zu sein. Danke für euer unendlich
grosses Engagement auf allen
Ebenen. Es war mir eine Ehre!
Marcella Criscione
Krisenkonzept
How to Krisenkonzept
Was ist das Krisenkonzept?
Das Krisenkonzept bietet den Scharen
für Krisen aller Art Hilfe. Unter «Krise»
verstehen wir eine Situation, in welcher
die Leitung überfordert ist und
sich mit dem Rat von erfahrenen Leitenden
und Fachpersonen absichern
möchte. Das Krisenteam steht nicht
nur beratend zur Seite, sondern kann
auch telefonisch bzw. vor Ort Unterstützung
bieten.
Wer ist das Krisenkonzept?
Das Team des Krisenkonzepts setzt sich
aus erfahrenen Jublaner*innen zusammen.
Zusätzlich stehen dem Team
des Krisenkonzepts professionelle
Fachpersonen unterstützend und beratend
zur Seite.
Wie erreiche ich das Krisenteam?
Das Krisenteam ist rund um die Uhr unter
der Nummer 061 511 83 37 erreichbar.
Wie funktioniert das Krisenkonzept?
Das Krisenteam teilt sich jeweils für
den Telefondienst ein und gewährleistet
die Erreichbarkeit. Sobald du die
Krisentelefonnummer wählst, wird der
Anruf an die Person im Dienst weitergeleitet,
sollte diese Person das Telefon
nicht abnehmen wird der Anruf
direkt an die zweite diensthabende
Person weitergeleitet – in der «Jubla-
Hochsaison» (z.B. während den Sommerlagern)
hat jeweils noch eine dritte
Person Dienst. Sollte keine Person
deinen Anruf entgegennehmen können,
so folgt ein Rückruf (am Tag möglichst
innerhalb von 4 Stunden und in
der Nacht möglichst innerhalb von 8
Stunden). In jedem Fall solltest du also
am Telefon bleiben, bis eine Person
den Anruf entgegennimmt oder der
Anrufbeantworter kommt.
Wann rufe ich an?
In einer Situation, in der du als Leitungsperson
überfordert bist und Unterstützung
möchtest.
Wichtig! Wenn sich Medien für die Situation
interessieren oder Blaulicht (Ambulanz,
Polizei, etc.) involviert ist, muss
zwingend angerufen werden.
7
FG ABC
Kurse wieder
live und vor Ort
Im Jahr 2022 durften wir wieder ein
einigermassen normales Jubla-Jahr
erleben. Wir freuten uns besonders die
Ausbildungskurse wieder alle live und
vor Ort durchzuführen. Dies ermutigte
die Kursleitungsteams auch gleich zu
speziellen Kursformen. So ging der SLK
nach Frankreich und führte den Kurs
auf mehreren Hausbooten durch. Der
GLK 1 erlebte einen Kurs im Zelt. Hingegen
der GLK 2 freute sich wieder einen
traditionellen Kurs zu veranstalten und
ging dafür in ein Lagerhaus in Niederuzwil.
Zudem fand ein ebenfalls traditioneller
EKK im Pfarreiheim in Therwil
statt, wobei am Sonntag sogar ein Anlass
mit Kindergartenkindern möglich
war.
Das Ressort Begleitung ist für das Kreiswesen
zuständig. Auch im Jahr 2022
hat sich dieses sehr bewährt – so trafen
sich die Coaches jeweils 3 bis 4 Mal im
Jahr in ihren Kreisregionen (Leimental,
Birseck-Laufental und Fricktal/Oberbaselbiet/Hard)
für Intervisionen. Dabei
wurden Themen, welche die Scharen
besonders betrafen, diskutiert und
konnten schliesslich für alle Scharen
entsprechend im November-Forum
«Mini Schar/Dini Schar» behandelt
werden. Es ergab sich ein produktiver
Austausch zu den Themen psychische
Gesundheit, Scharinterne Ausbildung
sowie Teammotivation.
Wir bedanken uns bei allen Coaches
für ihre Engagement, speziell Michael
Dolenšek, Anna Ritter, Silvan Stöckli
und Raphael Hasenböhler für das Absolvieren
des Coachingkurses. Dank
dem Engagement der vielzähligen
Coaches war es möglich alle Lagerangebote
lückenlos zu betreuen.
Wir freuen uns im Jahr 2023 mit der
neuen Sportdatenbank zu arbeiten.
9
FG Animation
Knifflige Rätsel und
sportliches Spielturnier
Im Frühling hat die FG Animation nach
der Kantonskonferenz in Hofstetten-
Flüh feine Hotdogs zum z’Nacht bereitgestellt
und dafür gesorgt, dass alle
Leitenden bis in die frühen Morgenstunden
das Tanzbein schwingen und
ein ausgelassenes Fest feiern konnten.
Im September stand der Jubla-Tag in
den Scharen an. Um all die schönen
Jubla-Erinnerungen festzuhalten, hat
die FG Animation ein «Päckli» mit einer
Einwegkamera an jede Schar verschickt.
Im September wurde die Jubla am Kindergrossanlass
von Chemiker*innen
des Labors Rhycolor um Hilfe gebeten,
um die Stadt Basel von einer Wasserverunreinigung
zu retten. Auf einer
virtuellen Schnitzeljagt quer durch die
Stadt, mussten die rund 60 Kinder und
Leitenden verschiedene knifflige Rätsel
lösen. Alle erhielten zum Dank ein
feines z’Vieri und Seifenblasen als kleines
Geschenk.
Ausserdem wurde in diesem Jahr zum
ersten Mal das Völki-Turnier in Therwil
durchgeführt, wobei von allen Teilnehmenden
eine hervorragende sportliche
Leistung als auch ein immenses
Ausmass an Kreativität gezeigt wurde.
11
FG Kommunikation
#kaleiontour –
wir verbinden
Die Fachgruppe Kommunikation ist im
Jahr 2022 um zwei Mitglieder gewachsen
und besteht nun aus Lilly Borkholz
(Jubla Sissach), Myrta Brunner (ehemals
Blauring Therwil), Isabelle Stebler
(ehemals Blauring Allschwil), Sarah
Kyburz (ehemals Jubla Möhlin) und Sophie
Brunner (ehemals Jubla Muttenz).
Im 2022 realisierten wir einen Küchenwettbewerb.
Acht Küchenteams haben
ihre Beiträge via Instagram, einer
Power-Point-Präsentation oder einer
einfachen Anleitung eingereicht. Das
Küchenteam von der Jubla Sissach
erreichte mit ihrer nachhaltigen Küche
und einer tollen Präsentation in
Form eines kleinen Buches den ersten
Platz. Das Team gewann vier Kochschürzen
und Kochlöffel mit der Aufschrift
Küchenfreu(n)de für die Lagerküche.
Die anderen Teilnehmenden
erhielten einen Kochlöffel oder einen
Küchenpinsel auch mit der Aufschrift
Küchenfreu(n)de. Den jährlichen Fotowettbewerb
hat der Blauring Allschwil
gewonnen (siehe rechts).
Der Hashtag #kaleiontour wurde dieses
Jahr ins Leben gerufen. Die Kantonsleitung
besuchte einige Scharen
aus dem Jublakanton an einem
Brunch, zu einem Geburtstag oder
am Seifenkistenrennen. Der Hashtag
wurde über Instagram promotet und
erreichte so eine hohe Aufmerksamkeit.
Auch im Jahr 2023 wird die Kalei
Scharen aus der Region besuchen.
Zum Jahresabschluss kreierten wir eine
Weihnachtskarte und verschenkten
ein Weihnachtsgeschenk für die kantonal-aktiven
Mitglieder der Jubla Region
Basel.
Bist du an der Fachgruppe Kommunikation interessiert? Schreibst du gerne Instagram-
Posts, Newsletter oder Jahresberichte? Du kennst Personen, welche in den Medien
arbeiten und möchtest sie auf die Jubla aufmerksam machen? Du bist kreativ und designst
gerne neue Grafiken und willst das neueste Jubla-Gadget entwerfen? Oder wärst
du einfach gerne in einer kantonalen Fachgruppe dabei, welche gerne zusammen isst
und Projekte realisiert? Dann bist du bei uns genau richtig! Melde dich bei Sophie – wir
freuen uns auf dich!
13
FG Prävention
Dein Wohlergehen
liegt uns am Herzen
Wie geht es dir? Fühlst du dich wohl in
deiner Schar/deinem Leitungsteam?
Die Gesundheit und das Wohlergehen
jeder Leitungsperson liegt uns besonders
am Herzen. Unsere Fachgruppe
Prävention kümmert sich mit vierfacher
Frauenpower um die acht Themenbereiche
der Prävention: Unfallverhütung,
Hygiene, geistige/soziale
Gesundheit, Gewaltprävention, Grenzen,
Suchtprävention, Ernährung und
Bewegung.
Ein weiterer Teil unserer Fachgruppe ist
das Vernetzen mit anderen Fachgruppen
wie zum Beispiel der Begleitung,
dem Krisenteam und der Ausbildung.
So können wir gezielt unterstützen, wo
es brodelt. Falls du Interesse hast oder
du dich weiterbilden möchtest – wir
vernetzen dich gerne! Wir als Fachgruppe
bieten auch eine Supervision
oder ein spezifisches Coaching an.
So zum Beispiel am Anlass «Mini Schar/
Dini Schar», an welchem das Thema
psychische Gesundheit im Fokus stand
und viele spannende, dringende Themen
von den Leitungspersonen diskutiert
und vertiefter angeschaut wurden.
Denkt daran: Wir haben für euch Muster
LA Blöcke in allen acht Themenbereichen
verfasst, welche du unter
folgendem Link finden und herunterladen
kannst. Am letzten Wettbewerb
im Sommer haben Blauring Allschwil
und Blauring Therwil einen Präsentkorb
erhalten. Dies als Preis für ihre kreativen
und lehrreichen Blöcke, die sie
eingeschickt haben. Auch ihre Blöcke
findest du auf der Homepage. Lasst
uns die Sammlung an LA Blöcken erweitern!
FG Prävention
15
FG Ehemalige
Für immer verbunden:
Netzwerk Ehemalige der Jubla
Mit der Gründungsversammlung des
Vereins «Netzwerk Ehemalige Jungwacht
Blauring» auf Bundesebene
wurde das langjährige Ziel, das «Ehemaligenwesen
zu nutzen», erreicht.
Nun liegt der Fokus darauf, das Ehemaligenwesen
nachhaltig aufzubauen
und langfristig zu stärken. Zur
Unterstützung dienen uns verschiedene
erarbeitete Grundlagen wie ein
Organisations- und Entwicklungsplan
für das Ehemaligenwesen. Der Leitsatz
für die Zukunft lautet: Jubla-Mitglieder
bleiben ein Leben lang mit der Jubla-
Idee und der Jubla-Kultur verbunden
– oder auch «Die Jubla bleibt dir fürs
Leben».
Gerade deshalb entscheiden sich
viele ehemalige Mitglieder der Jubla
nach ihrem Ausscheiden aus der
Schar dafür, einer Ehemaligenvereinigung
beizutreten. Solche Vereinigungen
nehmen unterschiedliche Formen
an, doch den Mitgliedern ist eines
gemeinsam: Sie geniessen den regelmässigen
Kontakt zu alten Freundinnen
und Freunden und freuen sich, ab
und zu alte Zeiten wieder aufleben zu
lassen und an typischen Jubla-Aktivitäten
teilzunehmen.
So konnten wir auch in unserer Region
im Jahr 2022 wieder ein gemeinsames
Ehemaligentreffen veranstalten.
Dieses fand passenderweise bei der
Jubla-Birsfelden statt, die ihr Jubiläum
feierte und wo die Jungwacht vor 90
Jahren gegründet wurde. Bei einem
ausgezeichneten und reichhaltigen
Raclette liessen wir den Abend ausgelassen
ausklingen. Wir freuen uns bereits
jetzt auf unser nächstes Treffen am
25. November 2023 in Oberwil.
Zahlen & Fakten
Bilanz- und
Erfolgsrechnung
Bilanz
per 31. Dezember 2022
Aktiven
2021
(in CHF)
2022
(in CHF)
Flüssige Mittel 130’401.57 140’386.94
Debitoren 6’538.01 753.94
Transitorische Aktiven 4’825.64 6’023.88
Umlaufvermögen 141’765.22 147’164.76
Material 3’232.70 2’909.45
Mobiliar 506.70 456.05
Anlagevermögen 3’739.40 3’365.50
Total AKTIVEN 145’504.62 150’530.26
Passiven
2021
(in CHF)
2022
(in CHF)
Kreditoren 929.80 2’861.00
Transitorische Passiven 1’478.90 4’028.00
Kurzfristiges Fremdkapital 2’408.70 6’889.00
Rückstellungen 67’760.86 68’343.40
Kapital per 01.01. 75’601.21 75’335.06
Jahresergebnis -266.15 -37.20
Eigenkapital 75’335.06 75’297.86
Total PASSIVEN 145’504.62 150’530.26
19
Erfolgsrechnung
1. Januar - 31. Dezember 2022
2022
(in CHF)
Budget
(in CHF)
Mitgliederbeiträge,
Versicherungen 19’312.70 16’000.00
Coachinggelder 12’276.10 14’000.00
Erträge aus Scharen 31’588.80 30’000.00
Erträge Kurse/Lager 68’249.25 59’340.00
Materialverleih und Verkauf 1’076.80 250.00
Erträge aus Dienstleistungen 69’326.05 59’590.00
Landeskirchen 59’200.00 59’200.00
Mietsubvention RKK Basel-Stadt 2’500.00 2’500.00
Lotteriefonds Jahresbeitrag 4’000.00 4’000.00
Übrige Erträge 3’947.48 2’000.00
Erträge Beiträge und Spenden 69’647.48 67’700.00
Ausserordentlicher Ertrag 2’731.86 4’000.00
Total ERTRÄGE 173’294.19 161’290.00
Personalaufwand 56’493.95 57’400.00
Unterhaltskosten 14’262.62 15’247.42
Verbrauchsmaterial, Kopien 1’231.89 1’233.56
Porto, Telefon, Internet 3’841.69 4’000.00
Fahrspesen 455.90 400.00
Beiträge, Abonnemente 242.34 300.00
Diverse Ausgaben 97.40 100.00
Verwaltungs- & Betriebskosten 5’869.22 6’033.56
Aufwand Kurse, Lager 58’406.13 45’500.00
Ressort Präsidium 2’284.50 2’096.20
FG Ausbildung, Coaching 6’837.15 8’830.00
FG Kommunikation 4’204.68 5’550.00
Ressort Krisenkonzept 2’607.15 960.00
FG Prävention 372.25 500.00
FG Ehemalige 2’558.65 1’610.00
FG Animation 3’313.80 3’870.00
Ressort Finanzen 594.90 600.00
Aufwand Ressorts & Fachgruppen 22’773.43 24’016.20
Nationale Sitzungen 260.40 300.00
Mitgliederbeiträge &
Versicherungen Jubla Schweiz 14’277.40 13’914.45
Aufwand Jubla Schweiz 14’537.80 14’214.45
Ausserordentlicher Aufwand 988.59 500.00
Total AUFWAND 173’331.39 162’911.63
Ergebnis
Jungwacht Blauring Region Basel -37.20 -1’692.63
21
Zahlen & Fakten
Die Mitgliederzahlen
steigen
Mitgliederzahlen
per 31. Dezember 2022
Leitende
Kinder
w m w m Total
Blauring Aesch
10 0 43 0 53
Jungwacht Allschwil 0 9 0 35 44
Blauring Allschwil 17 0 35 0 44
Jubla am Blauen 9 8 0 0 17
Jubla Arlesheim 7 7 19 4 37
Blauring Binningen-Bottmingen 5 0 21 0 26
Jubla Birsfelden 29 27 72 42 170
Jubla Gelterkinden 13 10 29 43 86
Jubla Hofstetten-Flüh 7 5 21 9 42
Jubla Möhlin 8 9 16 14 47
Jubla Muttenz 7 6 41 26 80
Blauring Oberwil 23 0 88 0 111
Jubla Reinach 7 7 19 10 43
Jubla Rheinfelden/Magden 16 2 19 20 57
Jubla Sissach 15 19 57 63 154
Jubla St. Clara 7 3 18 14 42
Jungwacht Therwil 0 32 0 66 98
Blauring Therwil 27 0 64 0 91
Jubla Witterswil-Bättwil 6 1 6 8 21
Jubla Zwingen 6 2 6 11 25
Total 219 147 581 356 1’303
23
Dank & Spenden
Merci!
Ermöglicht wird die Arbeit von Jungwacht
Blauring Region Basel dank
dem ehrenamtlichen Engagement
Vieler. Trotzdem sind wir auch immer
wieder auf finanzielle Unterstützung
angewiesen. An dieser Stelle möchten
wir genau diesen Unterstützerinnen
und Unterstützern ein grosses Danke
aussprechen!
Unterstütze auch du Lebensfreu(n)de
Als gemeinnützige Organisation ist
Jungwacht Blauring auf finanzielle Unterstützung
angewiesen. Ihre Spende
ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung
von unzähligen Kindern und Jugendlichen
in der Schweiz. Herzlichen Dank!
Mehr Informationen findest du hier.
Impressum & Bildnachweis
Herausgeber
Redaktion
Gestaltung
Bildmaterial
Auflage
Jungwacht Blauring Region Basel
Sophie Brunner
Myrta Brunner
Archiv Jungwacht Blauring Region Basel
digital
Titelbild Jubla Rheinfelden/Magden / Wettbewerb Sommerlager 2022
S. 4/5 Kalei Region Basel / Kantonskonferenz 2022
S. 9 SLK 2022
S. 10 Völki-Turnier 2022
S. 13 Blauring Allschwil / Gewinnerin Wettbewerb Sommerlager 2022
S. 15 Jubla Sissach / Wettbewerb Sommerlager 2022
S. 17 GLK II 2022
S. 18/19 GLK I 2022
S. 23 Blauring Therwil / Wettbewerb Sommerlager 2022
Rückseite Jubla Hofstetten-Flüh / Wettbewerb Sommerlager 2022
25
region basel
Informationen & Kontakt:
Jungwacht Blauring Region Basel | Feierabendstrasse 80 | 4051 Basel
061 271 42 53 | info@jublabasel.ch | jublabasel.ch