Ausbildungsguide Bremen/Bremerhaven 2023 2024
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
AUSGABE <strong>2024</strong>/25<br />
AUS-<br />
BILDUNGS-<br />
GUIDE<br />
<strong>Bremen</strong>/<br />
<strong>Bremerhaven</strong><br />
Foto: © juffa-weddings.de<br />
Online lesen auf<br />
www.karrierekiosk.de<br />
Uns ist Nachhaltigkeit wichtig,<br />
daher klimaneutral gedruckt, auf Papier<br />
aus verantwortungsvollen Quellen und<br />
mit 100 % Ökostrom produziert.<br />
20<br />
23<br />
24
2Foto: Prostock-studio – stock.adobe.com<br />
Ausbildung und Karrierechancen<br />
in der Region
Es ist<br />
so weit …<br />
Liebe:r Schüler:in,<br />
du befindest dich in einer der aufregendsten<br />
Phasen deines Lebens, denn du legst gerade<br />
sehr wichtige Grundsteine<br />
für DEINE Zukunft.<br />
Was will ich?<br />
Was kann ich gut?<br />
Was will ich lernen?<br />
Was möchte ich tun?<br />
Wir möchten dir mit dem <strong>Ausbildungsguide</strong> helfen, den<br />
Weg zu finden, der am besten zu dir passt.<br />
Alles, was du hier findest, kann dir die entscheidenden<br />
Informationen geben, um jetzt die richtigen Schritte zu gehen.<br />
Nutze unsere Inhalte und entdecke die regionalen<br />
Ausbildungsangebote – denn hier und jetzt geht es um dich.<br />
Wir wünschen dir nichts anderes als das Beste für dich und<br />
deinen Weg in die berufliche Zukunft!<br />
Wer will<br />
ich sein?<br />
Thomas Wester<br />
Schlütersche<br />
Ausbildungsmedien<br />
Fotos: © juffa-weddings.de<br />
3
Welcher<br />
Beruf<br />
passt zu<br />
mir?<br />
Soll ich<br />
eine schulische<br />
oder eine duale<br />
Ausbildung<br />
machen?<br />
Wer kann<br />
mich in<br />
meiner Berufswahl<br />
unterstützen?<br />
Was kann<br />
ich mit einer<br />
abgeschlossenen<br />
Berufsausbildung<br />
machen?<br />
Wo<br />
will ich<br />
hin?<br />
Ich habe<br />
Abitur: Warum<br />
soll ich eine<br />
Ausbildung<br />
machen?<br />
Wie finde<br />
ich einen<br />
Ausbildungsbetrieb?<br />
Kann ich<br />
einen höheren<br />
Abschluss an der<br />
berufsbildenden<br />
Schule machen?<br />
Was ist<br />
der Unterschied<br />
zwischen einer<br />
Berufsfachschule<br />
und einer Fachoberschule?<br />
4<br />
Foto: © carballo – stock.adobe.com
INHALTSVERZEICHNIS<br />
Aufbau der Broschüre<br />
Die Wahl eines passenden Berufes ist sehr wichtig für<br />
deinen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. Nach<br />
der Schule gibt es für dich viele Anschlussalternativen,<br />
die nicht immer einfach zu durchschauen sind. Diese<br />
Broschüre gibt dir einen Überblick über die verschiedenen<br />
Möglich keiten und hilft dir so bei deiner persönlichen<br />
Orientierung:<br />
Foto: ©unsplash<br />
ab Seite<br />
42<br />
Finanzierung<br />
Foto: ©allvision – Fotolia.com<br />
Foto: ©auremar – stock.adobe.com<br />
ab Seite<br />
6<br />
Welcher Beruf<br />
passt zu mir?<br />
Grafik: freepik.com<br />
ab Seite<br />
39<br />
Bewerbungstipps<br />
Seite<br />
21<br />
Hinweise<br />
für Eltern<br />
Foto: © Alexander Raths – stock.adobe.com<br />
ab Seite<br />
22<br />
Angebote für<br />
verschiedenste<br />
Bildungsziele<br />
ab Seite<br />
44<br />
Regionale<br />
Informationsund<br />
Beratungsmöglich<br />
keiten<br />
Foto: ©stockpics – stock.adobe.com<br />
Foto: ©Phaitoon – Fotolia.com<br />
Foto: ©Viacheslav Iakobchuk – stock.adobe.com<br />
ab Seite<br />
46<br />
Adressen<br />
von<br />
weiterführenden<br />
Schulen<br />
ab Seite<br />
50<br />
Interviews mit<br />
Auszubildenden<br />
und<br />
Ausbilder:innen<br />
sowie Kurzporträts<br />
von Unternehmen,<br />
die sich und ihre<br />
Ausbildungsangebote<br />
vorstellen<br />
5
BERUFLICHE<br />
ORIENTIERUNG<br />
Welcher Beruf<br />
passt zu mir?<br />
Die Berufswahl – eine wichtige Entscheidung<br />
Die Berufswahl ist oft nicht einfach. Dies liegt zum einen an den vielen Berufen, die man ergreifen kann. Zum anderen<br />
wird die Berufswahl von verschiedenen Aspekten beeinflusst:<br />
Bei der Berufswahl solltest du dich zunächst fragen,<br />
welche persönlichen Interessen und welche Talente<br />
du hast. Die Schulen führen deshalb Kompetenzfeststellungsverfahren<br />
oder Berufswahltests (z. B.<br />
GEVA-Test, Check-U) durch. Dadurch kannst du<br />
selber darüber nachdenken, welcher berufliche Weg<br />
nach der Schule für dich passen könnte.<br />
Die Arbeitswelt verändert sich; die Zukunft wird<br />
digitaler. Die beruflichen Angebote stellen sich<br />
regional unterschiedlich dar. Manche Berufe sind am<br />
Arbeitsmarkt gefragt, andere weniger. Die Anforderungen<br />
an die Bewerber:innen (z. B. Schul abschluss)<br />
unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Beruf.<br />
Die Berufswahl ist auch von sozialen Einflüssen<br />
geprägt. So gibt es einige Berufe, die in den<br />
sozialen Medien oder im Familienkreis besonders<br />
angesagt sind. Wichtige Hinweise kommen außerdem<br />
von deinen Eltern oder den Berater:innen der<br />
Bundesagentur für Arbeit. Dabei solltest du dich<br />
fragen, ob die gut gemeinten Tipps und Anregungen<br />
zu deinen eigenen Wünschen und Talenten<br />
passen.<br />
Es geht also um die Abwägung der Wünsche auf der<br />
einen Seite und die äußeren Einflüsse auf der anderen<br />
Seite. Man spricht deshalb auch vom individuellen<br />
Spannungsfeld, das es zu bewältigen gilt.<br />
Berufliche Interessen<br />
und Talente<br />
Berufswahl als<br />
individuelles<br />
Spannungsfeld<br />
Soziale<br />
Erwartungen<br />
Arbeitswelt<br />
6
Foto: © industrieblick – stock.adobe.com<br />
So unterstützen Schulen deine berufliche Orientierung<br />
Ab der fünften Jahrgangsstufe kannst du beim Girls’<br />
Day/Boys’ Day erste Eindrücke zur Arbeitswelt und<br />
zu Berufen sammeln.<br />
Durch die Potenzialanalyse, Werkstatttage oder<br />
Berufs- und Studienwahltests kannst du deine<br />
persönlichen Interessen und Talente erforschen und<br />
nach passenden Anschlussmöglichkeiten suchen.<br />
Im Berufswahlpass kannst du deine Erkenntnisse<br />
aus den Maßnahmen zur beruflichen Orientierung<br />
dokumentieren und bei Bedarf überprüfen.<br />
Durch Praktika, Betriebserkundungen und Besuche<br />
von Berufs- und Studienwahlmessen, z. B. Job4u<br />
oder Weser-Jobs, kannst du dich über interessante<br />
Berufe informieren.<br />
Im Unterricht erhältst du Unterstützung z. B. durch<br />
das Bewerbungstraining im Fach Deutsch oder wenn<br />
ihr im Wirtschaftsunterricht Themen mit Arbeitsweltbezug<br />
durchnehmt.<br />
Weitere Beratungs- und Informationsmöglichkeiten<br />
Zahlreiche Personen unterstützen dich beim Orientierungsprozess. Um die öffentlichen Beratungsangebote<br />
gebündelt bereitzustellen, wurden in <strong>Bremen</strong> und <strong>Bremerhaven</strong> Jugendberufsagenturen eingerichtet. Hier arbeiten<br />
wichtige regionale Beratungseinrichtungen wie die Agentur für Arbeit <strong>Bremen</strong>-<strong>Bremerhaven</strong>, die Jobcenter und<br />
senatorische Behörden eng zusammen, um eine Beratung „aus einem Guss“ zu ermöglichen. Die Jugendberufsagentur<br />
stellt sich auf Seite 44 vor.<br />
Unterstützung beim beruflichen Orientierungsprozess<br />
im schulischen Umfeld<br />
• Lehrer:innen<br />
• Berufsberater:innen der Bundesagentur<br />
für Arbeit und der Jobcenter<br />
• Berater:innen der Zentralen Beratung<br />
Berufsbildung (ZBB)<br />
• Sozialpädagog:innen<br />
• Studienberater:innen der Uni versitäten<br />
und Hochschulen<br />
im privaten Umfeld<br />
• Eltern<br />
• Verwandte<br />
• Freunde<br />
• Bekannte<br />
7
BERUFLICHE<br />
ORIENTIERUNG<br />
Aktivitäten/Eigeninitiative<br />
Beschäftigung mit Fragen der Berufswahl<br />
Suche nach Anregungen und Informationen – Schülerbetriebspraktikum<br />
Beratungsgespräch mit Studien- und Berufsberater:innen der Agentur für Arbeit<br />
• Sprechstunde in der Schule oder<br />
• Anruf bei der Hotline der Berufsberatung oder<br />
• Anmeldung für ein Gespräch bei der Berufsberatung unter 0800 4555500 oder jederzeit<br />
online unter www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung<br />
Aufarbeitung des Beratungsgesprächs zu Hause und vielleicht in der Schule<br />
(z. B. mit einer Beratungslehrkraft oder mit Sozialpädagog:in)<br />
Bei Empfehlung für Berufsausbildung oder weiteren Schulbesuch:<br />
Bewerbung um Ausbildungsplatz bzw. um einen Platz in einer als sinnvoll angesehenen Schule<br />
Bei Erfolg:<br />
Start in die Ausbildung (Betrieb) oder Schule<br />
Bei vergeblicher Suche:<br />
erneutes Gespräch mit der Berufsberatung<br />
der Agentur für Arbeit mit dem Ziel, andere<br />
Wege Richtung Beruf zu gehen<br />
Trotz aller Beratung ist es notwendig, dass du<br />
dir eine eigene Meinung bildest und dich informierst.<br />
Für verlässliche Informationen sollte man<br />
aber nicht einfach googeln oder in sozialen Netzwerken<br />
fragen, sondern zunächst die offiziellen Portale nutzen<br />
(siehe unter „Tipps für Internetadressen“). Hinzu<br />
kommen regionale Portale, insbesondere Ausbildungsund<br />
Praktikumsbörsen.<br />
Tipps für Internetadressen<br />
Internetadresse<br />
www.abi.de<br />
www.ausbildungplus.de<br />
www.azubiyo.de<br />
www.berufe.tv<br />
www.berufenavi.de<br />
www.berufenet.arbeitsagentur.de<br />
www.check-u.de<br />
www.handwerk.de<br />
www.ihk-lehrstellenboerse.de<br />
www.planet-beruf.de<br />
www.studienwahl.de<br />
www.studieren.de<br />
www.talente-gesucht.de<br />
Kurzbeschreibung<br />
rund um Studium und Beruf<br />
rund um das duale Studium; Datenbank mit Studiengängen<br />
rund um Ausbildung und duales Studium<br />
Filme zu Ausbildungsberufen<br />
Unterstützung bei der beruflichen Orientierung<br />
Datenbank zu verschiedensten Berufen<br />
Erkundungstool der Agentur für Arbeit<br />
Informationen zu Berufen aus dem Bereich der Handwerkskammer<br />
Informationen zu Berufen aus dem Bereich der Industrie- und Handelskammer<br />
insbesondere für die Sekundarstufe I relevant<br />
Datenbank zu Studiengängen<br />
Datenbank zu Studiengängen<br />
Informationen zu Berufen aus dem Bereich der Landwirtschaftskammer<br />
8
Die Entscheidung zum Übergang nach der Schule treffen<br />
Bei der Entscheidung, wie es nach der Schule für dich<br />
weitergehen soll, sind einige Fragen zu berücksichtigen:<br />
Welchen Bildungsabschluss will ich erreichen?<br />
Soll ich einen schulischen oder beruflichen<br />
Bildungsabschluss machen?<br />
Welcher Beruf oder welches Berufsfeld?<br />
Welchen Beruf oder welches Berufsfeld soll ich<br />
ergreifen?<br />
• Bei der Wahl von Schulformen wie der Berufs <br />
fach schule, der Fachoberschule oder dem<br />
Beruflichen Gym nasium reicht eine Auswahl der<br />
angebotenen Berufsfelder.<br />
• Bei der Entscheidung für eine Berufsausbildung<br />
muss ich schon einen konkreten Beruf wählen.<br />
Foto: © denisismagilov – stock.adobe.com<br />
Welche berufsbildende Schule, welches Ausbildungsunternehmen<br />
kommt infrage?<br />
Bei der Frage nach dem Beruf oder Berufsfeld ist auch<br />
die Arbeitsmarktsituation zu berücksichtigen. Kann ich<br />
den Beruf an meinem Wohnort ausüben oder muss ich<br />
dafür umziehen?<br />
Manche Berufe sind generell überlaufen, bei anderen<br />
Berufen suchen die Unternehmen händeringend nach<br />
Nachwuchs. Insbesondere bei sehr nachgefragten<br />
Berufen solltest du deine Gründe für und gegen den<br />
entsprechen den Beruf abwägen.<br />
Welcher Schul- und/<br />
oder Ausbildungsabschluss?<br />
Welches<br />
Ausbildungsunternehmen<br />
bzw. welche<br />
weiterführende<br />
Schule?<br />
Fragen zum Traumberuf<br />
Was spricht mich an?<br />
Was schreckt mich ab?<br />
• hohe Ausbildungsvergütung<br />
• Karriereperspektiven<br />
• Selbstverwirklichung<br />
• öffentliche Anerkennung<br />
• Reisen<br />
• Umgang mit Menschen<br />
• …<br />
• weniger gute Chancen auf einen Ausbildungsund<br />
Arbeitsplatz<br />
• Habe ich genug Talent, um mich gegen andere<br />
Interessenten zu behaupten?<br />
• unsichere berufliche Perspektiven<br />
• Stress im Beruf<br />
• …<br />
9
BERUFLICHE<br />
ORIENTIERUNG<br />
Schulabschlüsse<br />
als weiterer<br />
Entscheidungsfaktor<br />
In der Sekundarstufe I, d. h. in den Schuljahrgängen 5 bis 10, kann in <strong>Bremen</strong> die Oberschule oder das Gym na sium<br />
besucht werden. Schüler:innen mit einem För der be darf können grundsätzlich alle genannten Schulformen besuchen.<br />
In <strong>Bremen</strong> können in der Sekundarstufe I mehrere Schulabschlüsse erworben werden.<br />
Der Sekundarbereich II umfasst im Kern:<br />
die Schuljahrgänge 10 bis 12 bzw. 11 bis 13 an der<br />
Gym nasialen Oberstufe an den allgemeinbildenden<br />
Schulen<br />
die vielfältigen Angebote der berufsbildenden<br />
Schu len, die noch ausführlich vorgestellt werden<br />
In der Sekundarstufe II können die folgenden<br />
Bildungsabschlüsse erworben werden:<br />
die Fachhochschulreife<br />
die Allgemeine Hochschulreife („Abitur“)<br />
An berufsbildenden Schulen können auch die<br />
Einfache Berufsbildungsreife, die Erweiterte<br />
Berufsbildungsreife oder der Mittlere Schulabschluss<br />
erworben werden.<br />
Allgemeinbildende Schulen<br />
System der allgemeinen Bildung<br />
Die Schüler:innen besuchen im Land <strong>Bremen</strong> während<br />
ihrer Schulzeit eine öffentliche oder eine private Ersatzschule.<br />
Die Schulpflicht in <strong>Bremen</strong> dauert zwölf Jahre.<br />
An Bremer Oberschulen oder Gymnasien können alle<br />
allgemeinbildenden Schulabschlüsse erreicht werden.<br />
Das Gymnasium ermöglicht das Abitur nach zwölf<br />
Jahren, die Oberschule nach dreizehn Jahren, einige<br />
Oberschulen zusätzlich auch nach zwölf Jahren. Nach<br />
der Sekun darstufe I kannst du deinen Bildungsweg in<br />
einer Gymnasialen Oberstufe oder in den berufsbildenden<br />
Schulen fortsetzen.<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
Gymnasiale<br />
Oberstufe<br />
Gymnasium<br />
Gymnasiale<br />
Oberstufe<br />
Oberschule<br />
Werkschule<br />
10
Abschlüsse in <strong>Bremen</strong><br />
Abschlüsse<br />
EinfBBR<br />
Einfache Berufsbildungsreife<br />
ErwBBR<br />
Erweiterte Berufsbildungsreife<br />
müssen entsprechende Leistungen am Ende der Jahrgangsstufe<br />
9, zum Halbjahr der Jahrgangsstufe 10 oder<br />
am Ende der Jahr gangsstufe 10 erreicht werden. Es gibt<br />
auch die Mög lichkeit, die Einfache Berufsbildungsreife<br />
durch eine entsprechende Prüfung in Jahrgangsstufe 10<br />
zu erhalten. Sie ist auch Zugangsvoraussetzung für bestimmte<br />
Bil dungs gänge an Berufsfachschulen. Auch die<br />
berufsbildenden Schulen bieten Möglichkeiten, die Einfache<br />
Berufs bil dungsreife zu erwerben.<br />
MSA<br />
FHR<br />
AHR<br />
Mittlerer Schulabschluss<br />
Fachhochschulreife<br />
Allgemeine Hochschulreife/Abitur<br />
Die Erweiterte Berufsbildungsreife (ErwBBR, er weiterter<br />
Hauptschulabschluss in anderen Bundesländern)<br />
kannst du an Oberschulen am Ende des Jahrgangs 10<br />
durch Prüfung erwerben. Am Gymnasium hast du die<br />
Mög lichkeit, diesen Abschluss nach Wiederholung der<br />
neunten Klasse durch eine Prüfung zu erlangen, an<br />
Werkschulen am Ende des Jahrgangs 11. Der Abschluss<br />
berechtigt zum Besuch bestimmter Berufsfachschulen.<br />
Die Erweiterte Be rufsbildungsreife kannst du auch in<br />
ver schiedenen Bildungs gängen an berufsbildenden<br />
Schulen erwerben.<br />
Die Einfache Berufsbildungsreife (EinfBBR, Hauptschulabschluss<br />
in anderen Bundesländern) kannst du in<br />
<strong>Bremen</strong> nach neun oder zehn Schulbesuchsjahren an<br />
der Ober schule er werben. Für die rückwirkende<br />
Zuerkennung per Abgangszeugnis nach Jahrgang 10<br />
Der Mittlere Schulabschluss (MSA, Realschul abschluss<br />
in anderen Ländern) wird am Ende der Jahrgangsstufe<br />
10 an den Oberschulen durch Prüfung erworben.<br />
An Gymnasien kannst du die Prüfung zum MSA frühestens<br />
am Ende des ersten Jahres der Gymnasialen Ober<br />
Foto: © contrastwerkstatt – stock.adobe.com<br />
11
BERUFLICHE<br />
ORIENTIERUNG<br />
stufe ablegen. Der Mittlere Schulabschluss kann außerdem<br />
in verschiedenen Bildungsgängen der berufs bil <br />
denden Schu len erreicht werden. Der Mittlere Schulabschluss<br />
be rechtigt zum Besuch bestimmter Berufsfachschulen<br />
oder bei entsprechenden Leistungen zu Bildungsgängen,<br />
die zur Fachhochschulreife führen. Ab<br />
einem bestimmten Leis tungsniveau ermöglicht er den<br />
Zugang zu Bil dungs gän gen, die zur Allgemeinen Hochschulreife<br />
führen. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />
ist es möglich, mit Ab schluss einer betrieblichen Ausbildung<br />
die Einfache bzw. Erweiterte Berufs bildungsreife<br />
oder den Mittleren Schul abschluss zuerkannt zu<br />
bekommen.<br />
Die Fachhochschulreife (FHR) umfasst einen schulischen<br />
und einen berufsbezogenen Teil. Sie berechtigt<br />
zum Studium an einer Fachhochschule oder Hochschule.<br />
Schüler:innen, die in der Gymnasialen Oberstufe die<br />
All ge meine Hochschulreife nicht erreichen, können<br />
unter be stimmten Bedingungen den schulischen Teil der<br />
Fach hoch schulreife zuerkannt bekommen. Darüber<br />
hinaus kann die Fachhochschulreife z. B. an Fachoberschulen,<br />
der Zweijäh ri gen Höheren Handelsschule oder<br />
in einigen doppelqualifizierenden Bildungsgängen<br />
erworben werden. Die Fach hochschulreife berechtigt<br />
zum Studium an einer Hoch schule und unter bestimmten<br />
Voraussetzungen an Univer sitäten. In Verbindung<br />
mit einer abgeschlossenen anerkannten Berufsausbildung<br />
oder einer mindestens fünfjährigen einschlägigen<br />
Berufstätigkeit ermöglicht sie außerdem den Besuch<br />
einer Berufsoberschule. Hier kann nach einem Jahr die<br />
Allgemeine Hochschulreife erworben werden.<br />
Die Allgemeine Hochschulreife (AHR, auch Abitur<br />
genannt) wird bei erfolgreichem Durchlaufen der Gymna<br />
sialen Oberstufe an einer Oberschule oder einem<br />
Gymna sium erreicht. Daneben kann das Abitur auch an<br />
berufsbildenden Schulen, z. B. Beruflichen Gymnasien,<br />
in doppelqualifizierenden Bildungsgängen oder auf dem<br />
zweiten Bildungsweg an der Erwachsenenschule erlangt<br />
werden.<br />
Foto: © allvision – Fotolia.com<br />
12
Vorgehensweise und Zeitplanung<br />
Die Entscheidung, wie es nach der Schule weitergeht,<br />
muss nicht über Nacht gefällt werden. Am besten gehst<br />
du bei deiner persönlichen Orientierung schrittweise<br />
vor, um dir über passende Berufe klarzuwerden. Im<br />
Orientierungsprozess kann es zu Sprüngen und<br />
Rückschritten kommen (wenn sich beispielsweise dein<br />
Wunschberuf im Praktikum zerschlagen hat). Generell ist<br />
es wichtig, sich je nach Stand der Orientierung die richtigen<br />
Fragen zu stellen, damit du zu klärenden Antworten<br />
kommst. Hierbei kannst du auch immer wieder auf die<br />
Beratung verschiedener Personen zurückgreifen (siehe<br />
Seite 7).<br />
Foto: © Jacob Lund – stock.adobe.com<br />
Fragen im Berufswahlprozess<br />
Orientierungsphase*<br />
Betrachten der eigenen Fähigkeiten,<br />
Fertigkeiten und Interessen<br />
Abgleichen der eigenen Fähigkeiten<br />
und Fertigkeiten mit den<br />
Anforderungen von Berufen bzw.<br />
Studiengängen<br />
Kenntnisse über die regionale und<br />
überregionale Wirtschaft sammeln<br />
Auswerten praktischer Erfahrungen<br />
Planen der Berufs- bzw.<br />
Studienwahl entscheidung<br />
Qualifizierte Bewerbung planen/<br />
verfassen<br />
Fragen<br />
• Welche Berufsfelder können zu meinen Talenten und Interessen<br />
passen?<br />
• Gibt es Kompetenzen, in denen ich mich verbessern sollte?<br />
• Passen meine Talente zu den Berufen, die mich interessieren?<br />
• Reicht mein Schulabschluss für meine Wunschberufe?<br />
• Wie sind die beruflichen Perspektiven in meinen Wunschberufen<br />
(z. B. Ver dienst, Aussicht auf eine Anstellung, Möglichkeit zur<br />
beruflichen Selbstständigkeit)?<br />
• In welchen Unternehmen will ich ein Praktikum machen?<br />
Welche Berufe will ich dabei kennenlernen?<br />
• Was habe ich über meine Wunschberufe erfahren?<br />
• Wurden meine beruflichen Ziele bestätigt oder nicht?<br />
• Wie soll es konkret nach der Schule weitergehen?<br />
Welches Berufsziel?<br />
Weiterführende Schule, Ausbildung oder Studium?<br />
Welche BBS, Unternehmen oder Universität/Hochschule?<br />
• Welche Fristen sind zu beachten?<br />
• Welche Anforderungen werden an eine erfolgversprechende<br />
Bewerbung gestellt?<br />
*In allen Orientierungsphasen gilt: Immer die Angebote zur Information, Beratung bzw. Unterstützung nutzen!<br />
13
BERUFLICHE<br />
ORIENTIERUNG<br />
Rechtzeitig aktiv werden<br />
Wenn du unerwünschte Warteschleifen<br />
nach der Schule vermeiden willst, musst<br />
du rechtzeitig vor dem Schulende den<br />
Übergang „eingetütet“ haben. Aus gangspunkt<br />
hierfür sind die<br />
Bewerbungsfristen<br />
für die gewünschte<br />
Anschlussalternative.<br />
Wichtig:<br />
Mindestens ein<br />
Jahr vor Schulende<br />
solltest du deine<br />
Entscheidung getroffen<br />
haben, wie es nach<br />
der Schule weitergehen<br />
soll, um dich zielgerichtet<br />
bewerben<br />
zu können.<br />
Foto: © avel-chuklanov – unsplash<br />
Ein grober Zeitplan zur Berufswahl<br />
Ab Jahrgangsstufe 5<br />
Ab Jahrgangsstufe 8<br />
Ab einem Jahr vor Schulende<br />
Ab einem halben Jahr vor Schulende<br />
(Januar/Februar)<br />
Ab einem halben Jahr vor Studienbeginn<br />
• Girls' Day/Boys' Day<br />
• Teilnahme an der Potenzialanalyse<br />
• Teilnahme an den Werkstatttagen<br />
• Besuche des Berufsinformationszentrums<br />
• Recherchen in den passenden Internetportalen (Seite 8)<br />
• Betriebspraktika<br />
• Betriebserkundungen und Gespräche mit Fachleuten<br />
aus der Arbeitswelt<br />
• Besuch von Messen zur Berufs- und Studienwahl<br />
• Nutzung der Beratungsmöglichkeiten<br />
• Entscheidung, wie es nach der Schule weitergehen soll<br />
• Bewerbung bei Ausbildungsunternehmen bei dualer Ausbildung<br />
• Bewerbung bei berufsbildender Schule für schulische Ausbildung<br />
• Bewerbung bei Universitäten und Hochschulen<br />
Einen Berufswahlplan bietet<br />
auch die Platt form Planet Beruf<br />
der Bundesagentur für Arbeit:<br />
Es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote bei deiner beruflichen<br />
Orientierung. Wenn du aber rechtzeitig zu einer gut durchdachten<br />
Entscheidung kommen möchtest, ist eigene Initiative unverzichtbar!<br />
Hinweis<br />
zur Schulpflicht:<br />
Nach der Beendigung der<br />
Sekundarstufe I besteht<br />
weiterhin die allgemeine<br />
Schulpflicht, d. h., in der<br />
Sekundarstufe II ist eine allgemeinbildende<br />
oder berufsbildende<br />
Schule (beinhaltet<br />
auch die Aufnahme einer<br />
Berufsausbildung) zu<br />
besuchen.<br />
14
Berufswahlpass – ein Instrument zur<br />
beruflichen Orientierung<br />
Der Berufswahlpass ist kein Schulbuch, sondern ein individuell<br />
nutzbares Portfolio zur Berufsorientierung für<br />
Schüler:innen. Der von der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />
Berufswahlpass herausgegebene DIN-A4-Ordner<br />
enthält wichtige Informationen und Materialien zur<br />
beruflichen Orientierung.<br />
Im Land <strong>Bremen</strong> wird der Berufswahlpass im Unterricht<br />
ab Jahrgangsstufe 7 eingeführt. Der Berufswahlpass<br />
unterstützt den individuellen Berufswahlprozess<br />
und die Planung des Übergangs von der Schule in Ausbildung<br />
oder Studium. Schrittweise ermöglichen hierbei<br />
die Materialien dem Schüler bzw. der Schülerin, die<br />
Verantwortung für den eigenen Weg wahrzunehmen.<br />
Dies fängt mit der Auseinandersetzung mit der eigenen<br />
Persönlichkeit bei der Erfassung von Selbst- und<br />
Fremdeinschätzung und der damit verbundenen Identifikation<br />
von eigenen Stärken an.<br />
Anhand der im Berufswahlpass enthaltenen Vorlagen<br />
können die Schüler:innen immer wieder ihre Ziele und<br />
Fähigkeiten und den Stand ihrer Orientierungsprozesse<br />
überprüfen und Konsequenzen aus den Ergebnissen<br />
ab leiten. Darüber<br />
hinaus wer den im Be <br />
rufswahl pass alle Infor <br />
ma ti onen und Erfahrungen<br />
do kumentiert, die<br />
Schüler:innen während der Schulzeit<br />
im Bereich der beruflichen Orientierung erwerben.<br />
Der Berufswahlpass ist somit ein Ort für die Sammlung<br />
wichtiger Dokumente, der den eigenen Prozess der<br />
beruflichen Orientierung aufzeigt. Damit ist der Berufswahlpass<br />
ein sehr persönliches Dokument der<br />
Schüler:innen und bleibt in ihrer Hand.<br />
Für den Einsatz in der Sekundarstufe II kann der<br />
Berufs wahlpass durch entsprechende Materialien<br />
ergänzt und auf die individuellen Bedürfnisse von den<br />
Schulen angepasst werden. Zeitgemäß wird auch<br />
über digitale Varianten des Berufswahlpasses nachgedacht.<br />
So wird im Rahmen eines bundeslandübergreifenden<br />
Entwicklungsprojekts „berufswahlapp“ der<br />
Berufswahlpass derzeit zu einem internet basierten<br />
und auf mobilen wie stationären Endgeräten nutzbarem<br />
E-Portfolio weiterentwickelt.<br />
Foto: © yanlev – stock.adobe.com<br />
15
BERUFLICHE<br />
ORIENTIERUNG<br />
Bo-Web gibt Orientierung<br />
Wie geht es weiter nach der 9. oder 10. Klasse? Was<br />
können junge Menschen mit dem erworbenen Schulabschluss<br />
anfangen? Wie kommen sie zu einem höheren<br />
Schulabschluss?<br />
Antworten auf diese und andere Fragen bietet in <strong>Bremen</strong><br />
ein digitales Instrument: die Website www.bo-webbremen.de.<br />
Die Nutzer:innen werden durch eine riesige Auswahl an<br />
Möglichkeiten geführt, die an den berufsbildenden<br />
Schulen, den Gymnasialen Oberstufen oder in Betrieben<br />
angeboten werden. Die Website stellt anschaulich die<br />
Optionen der dualen Berufsausbildung und rund<br />
130 schulische Angebote dar, die Schüler:innen nach der<br />
9. oder 10. Klasse in <strong>Bremen</strong> haben. Auf der Website<br />
sind in bebilderten Beschreibungen die einzelnen<br />
Bildungs gänge dargestellt. Dort finden sich Ziele und<br />
Inhalte der Bildungsgänge, ihre Zugangsvoraussetzungen,<br />
ihre Abschlüsse, die Bewerbungsfristen/-verfahren,<br />
die Anmeldeformulare und ihre rechtlichen Grundlagen.<br />
Darüber hinaus ist dort die Auflistung aktueller Termine<br />
zu finden. Schüler:innen können so an ihrem Smartphone<br />
verschiedene Möglichkeiten durchspielen und<br />
sich zum Beispiel über Filme Anregungen für eine<br />
Berufswahl holen.<br />
Aber die Website ist nicht nur für Schüler:innen gedacht.<br />
Sie ist ebenso konzipiert worden für Eltern und Lehrkräfte,<br />
die ihre Kinder oder ihre Schüler:innen bei ihrem<br />
Weg durch Schule und Beruf begleiten und beraten.<br />
Tipps zum Übergang nach Jahrgang 9/10<br />
Einen Überblick über alle Angebote der Beruflichen<br />
Orientierung zu bekommen, ist für Schüler:innen und<br />
Eltern eine große Herausforderung. Hier leistet ein<br />
neuer itslearning Kurs „BO Tipps <strong>2023</strong>/24“ zum Übergang<br />
nach Jg. 9/10 eine Begleitung über das gesamte<br />
Schuljahr, sodass wichtige Termine und Informationsveranstaltungen<br />
nicht übersehen werden.<br />
Der itslearning Kurs enthält alles rund um den Übergang,<br />
die Bewerbung und aktuelle Termine. Es gibt Infos<br />
zu vielen dualen Ausbildungsberufen, die in <strong>Bremen</strong> und<br />
umzu angeboten werden, Hinweise auf Beratungsmöglichkeiten<br />
und freie Plätze. Zudem führt der<br />
Kurs durch die riesige Auswahl an Möglichkeiten,<br />
die an den Gymnasialen Oberstufen<br />
und an den Berufsbildenden Schulen<br />
angeboten werden. Informationen zu<br />
den Schulen, Erklärvideos und Anmeldeformulare<br />
runden das Angebot ab.<br />
Der itslearning Kurs wird auch im Schuljahr <strong>2023</strong>/24 für<br />
alle Bremer Schüler:innen im 9. Jahrgang an den Gymnasien<br />
und im 10. Jahrgang der Oberschulen eingerichtet<br />
und begleitet somit über 4500 Jugendliche auf dem<br />
Weg in die Oberstufe bzw. in die berufliche Bildung.<br />
Eltern sollten sich über den Zugang der Jugendlichen<br />
den itslearning Kurs zeigen lassen, um einen Überblick<br />
über die vielfältigen Möglichkeiten zu gewinnen.<br />
16
Elternpower<br />
Elternpower<br />
Wie unterstütze ich mein<br />
Wie unterstütze ich mein<br />
Kind bei der Berufswahl?<br />
Kind bei der Berufswahl?<br />
WWW.SCHULEWIRTSCHAFT-BREMEN.DE<br />
WWW.SCHULEWIRTSCHAFT-BREMEN.DE<br />
17
Trainingsplan: Berufswahl<br />
Liebe Eltern,<br />
die Entscheidung für einen passenden Beruf ist für die Jugendlichen eine spannende<br />
Phase. Sie als Eltern können diesen Prozess gut begleiten. Hier ein paar<br />
Anregungen. Viel Erfolg beim Übergang in den Beruf wünscht Ihnen und Ihrem<br />
Kind das Team von SCHULEWIRTSCHAFT <strong>Bremen</strong>.<br />
8. Klasse<br />
7. Klasse<br />
• Informieren Sie sich über<br />
die Angebote der Schule zur<br />
Beruflichen Orientierung.<br />
• Gehen Sie zum Elternabend,<br />
bei dem der Berufswahlpass<br />
vorgestellt wird. Informieren<br />
Sie sich regelmäßig<br />
über den aktuellen Stand.<br />
• Unterstützen Sie Ihr Kind,<br />
den Berufswahlpass mit<br />
Nachweisen und Zertifikaten<br />
zu füllen.<br />
• Nutzen und sprechen Sie<br />
über die Erfahrungen am<br />
Girls‘- oder Boys‘Day.<br />
• Durch die Teilnahme an<br />
der Potenzialanalyse kann<br />
Ihr Kind seine Interessen,<br />
Neigungen und Fähigkeiten<br />
feststellen. Sprechen<br />
Sie gemeinsam über das<br />
Ergebnis.<br />
• Fragen Sie nach, welche<br />
Arbeitsfelder Ihr Kind in<br />
den Werkstatttagen kennengelernt<br />
hat. Sprechen<br />
Sie gemeinsam über die<br />
Erfahrungen.<br />
• Helfen Sie bei der Suche<br />
nach Praktika, entsprechend<br />
den Interessen und Fähigkeiten<br />
Ihres Kindes.<br />
• Motivieren Sie Ihr Kind<br />
dazu, in den Ferien freiwillige<br />
Praktika zu machen.<br />
18
11./12./13. Klasse<br />
9. Klasse<br />
• Überlegen Sie gemeinsam,<br />
ob eine duale oder schulische<br />
Ausbildung angestrebt<br />
werden soll. Informieren Sie<br />
sich über Vor- und Nachteile<br />
der Ausbildungsformen.<br />
• Ermutigen Sie Ihr Kind zur<br />
Teilnahme an Projekten zur<br />
vertieften Beruflichen Orientierung.<br />
• Besuchen Sie gemeinsam<br />
Berufsinformationstage,<br />
Tage der offenen Tür von<br />
Betrieben und Berufsschulen<br />
oder die Lange Nacht<br />
der Industrie oder Hotellerie.<br />
• Besuchen Sie gemeinsam<br />
mit Ihrem Kind Ausbildungsmessen<br />
(Job4u usw.).<br />
Achten Sie auf die<br />
Bewerbungstermine. Bei<br />
großen Unternehmen und<br />
Behörden müssen sich die<br />
Schüler*innen oft ein Jahr<br />
vorher bewerben.<br />
• Werfen Sie einen Blick auf<br />
die Bewerbungen Ihres<br />
Kindes. Kostenlose Unterstützung<br />
bieten auch die<br />
Berufsberater*innen in der<br />
Schule oder im Berufsinformationszentrum<br />
(BIZ).<br />
10. Klasse<br />
• Besuchen Sie gemeinsam<br />
mit Ihrem Kind Veranstaltungen<br />
(u.a. Job4u, Elternlounge).<br />
• Für die Suche nach einem<br />
Ausbildungsplatz sollte sich<br />
Ihr Kind bei der Jugendberufsagentur<br />
bzw. der<br />
Berufsberatung der Agentur<br />
für Arbeit melden.<br />
• Ein freiwilliges Praktikum<br />
in den Ferien kann der<br />
Türöffner zu einem Ausbildungsplatz<br />
sein. Motivieren<br />
Sie Ihr Kind zu weiteren<br />
Betriebspraktika.<br />
• Erfolglose Bewerbungen<br />
sind nichts Schlimmes,<br />
sondern ganz normal. Helfen<br />
Sie Ihrem Kind, damit<br />
es nicht den Mut verliert.<br />
Überlegen Sie mit Ihrem<br />
Kind gemeinsam, woran es<br />
liegen kann (Bewerbungsschreiben,<br />
passender Beruf,<br />
fehlende Rückmeldung der<br />
Betriebe...).<br />
• Möchte Ihr Kind eine<br />
weiterführende Schule<br />
besuchen? Dann achten Sie<br />
unbedingt auf die jeweiligen<br />
Voraussetzungen und<br />
die Bewerbungsfristen der<br />
Schulen.<br />
• Ermutigen Sie Ihr Kind, an<br />
Messen, z. B. der „Vocatium“,<br />
teilzunehmen, um sich<br />
rechtzeitig über Betriebe,<br />
Hochschulen und Universitäten<br />
zu informieren und<br />
erste Kontakte aufzunehmen.<br />
• Nehmen Sie gemeinsam<br />
mit Ihrem Kind an Hochschulinformationstagen<br />
oder an Tagen der offenen<br />
Tür an Universitäten und<br />
Hochschulen teil. Nutzen<br />
Sie die Informationen der<br />
Studienberatung der Agentur<br />
für Arbeit.<br />
• Sprechen Sie über die Stärken<br />
und Interessen Ihres<br />
Kindes, um die passende<br />
Studienrichtung zu finden.<br />
• Informieren Sie sich, ob<br />
z. B. Praktika oder Mathe-<br />
Vorbereitungskurse für den<br />
Studiengang vorab notwendig<br />
sind.<br />
• Berücksichtigen Sie<br />
gemeinsam auch duale<br />
Ausbildungen mit Karrieremöglichkeiten,<br />
z. B. im<br />
Handwerk.<br />
• Immer mehr Betriebe<br />
bieten duale Studiengänge<br />
an, in denen die praktische<br />
Ausbildung mit dem<br />
Studium an der Hochschule<br />
verbunden wird.<br />
19
Tipps zur Beruflichen Orientierung<br />
✓ Suchen Sie mit Ihrem Kind ein Hobby oder ehrenamtliche Tätigkeiten.<br />
So kann Ihr Kind herausfinden, was ihm Spaß macht. Ehrenamtliche Tätigkeiten können<br />
auch einen guten Eindruck bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz machen.<br />
Nicht jeder kann sein Hobby später zum Beruf machen, aber es kann helfen, Interessen<br />
und Stärken herauszufinden.<br />
✓ Erzählen Sie, aber auch Verwandte und Freunde über eigene Berufswege und<br />
-erfahrungen.<br />
Erzählungen über die Berufserfahrungen anderer können Ihrem Kind bei der Berufswahl<br />
helfen. Somit könnte Ihr Kind vorab Berufe ein- oder ausschließen.<br />
✓ Sprechen Sie mit Ihrem Kind über seine Wünsche und Stärken.<br />
Wer seine Stärken kennt, kann leichter einen passenden Beruf finden. Im Bewerbungsanschreiben<br />
ist es wichtig, dass Ihr Kind mit seinen Stärken überzeugen kann.<br />
✓ Suchen Sie den Kontakt zum/zur Klassenlehrer/in.<br />
Die Klassenlehrkraft ist ein hilfreicher Begleiter bei der Berufsfindung Ihres Kindes<br />
und kann Sie hierbei beraten und unterstützen.<br />
✓ Nutzen Sie die Vorteile der modernen Medien.<br />
Im Internet kann sich Ihr Kind über Berufe informieren, Praktikums- und Ausbildungsplätze<br />
suchen, sich auf Einstellungstests oder Vorstellungsgespräche vorbereiten.<br />
Heutzutage muss sich Ihr Kind bei fast allen Unternehmen online bewerben.<br />
✓ Hat es mit der Bewerbung nicht geklappt?<br />
Dann holen Sie sich frühzeitig Rat bei der Jugendberufsagentur, versuchen Sie Ihr<br />
Kind zu motivieren oder machen Sie sich Gedanken darüber, ob Ihr Kind sich für den<br />
richtigen Beruf entschieden hat.<br />
Wer hilft weiter?<br />
Jugendberufsagentur <strong>Bremen</strong> und<br />
<strong>Bremerhaven</strong><br />
www.jugendberufsagenturbremen.de<br />
Berufliche Orientierung in <strong>Bremen</strong><br />
www.bo-web-bremen.de<br />
Studien- und Berufsberatung<br />
der Agentur<br />
für Arbeit<br />
www.arbeitsagentur.de/<br />
bildung/schule/tipps-fuereltern-bremen.de<br />
Veranstaltungen zur<br />
Beruflichen Orientierung<br />
www.lis.bremen.de/info/<br />
bo-termine<br />
Impressum: © Herausgeber der vorliegenden Broschüre: SCHULEWIRTSCHAFT <strong>Bremen</strong>, c/o Die Unternehmensverbände im Lande <strong>Bremen</strong> e.V.,<br />
regionale Überarbeitung und grafische Neugestaltung der Originalfassung mit freundlicher Genehmigung des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT<br />
Nürnberg-Mittelschule (Änderungen gegenüber der Originalfassung sind nicht gekennzeichnet). Fotonachweis: Florian Freund, SCHULEWIRTSCHAFT<br />
Deutschland.<br />
Herausgeber der Originalfassung „Elternpower Basisinformationen“ Stand Juli 2013 (2. überarbeitete Auflage): Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT<br />
Nürnberg-Mittelschule; Autorenteam der Originalfassung: Renate Holley-Rostock (BW Bildung und Wissen Verlag), Christian Kaiser (Handwerkskammer<br />
für Mittelfranken), Kerstin Kröner (Sperberschule), Martina Mönius-Toro (Konrad-Groß-Schule), Gunther Reiche (Konrad-Groß-Schule); Verlag:<br />
BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH, Nürnberg.<br />
20
Hinweise für<br />
Eltern<br />
Sie als Eltern kennen Ihre Kinder besonders gut und sollten deshalb den Orientierungsprozess Ihrer Kinder aktiv<br />
unter stützen. Hierzu einige Tipps:<br />
Die Unterstützung sollte gut dosiert werden, denn die<br />
berufliche Orientierung stellt einen Schritt in das<br />
Erwachsenwerden dar. Wichtig ist, dass die Kinder<br />
motiviert werden, ihre Berufswahl aktiv anzugehen.<br />
Dabei geht es weniger um Tipps zum passenden<br />
Beruf, sondern stärker um die gemeinsame Reflexion,<br />
wo die Kinder in ihrem Berufswahlprozess stehen und<br />
was als Nächstes getan werden kann.<br />
Aus der eigenen Berufs-, Ausbildungs- und Studienerfahrung<br />
lassen sich nur sehr bedingt generelle<br />
Aussagen ableiten. Insbesondere beim Studium<br />
hat sich seit der Jahrtausendwende sehr viel geändert.<br />
Die Vermittlung eines Praktikumsplatzes beim<br />
eigenen Arbeitgeber ist eine einfache Lösung, hilft<br />
aber wenig, wenn es mit den beruflichen Wünschen<br />
des Nachwuchses nichts zu tun hat. Hinzu kommt,<br />
dass das Praktikum für die Schüler:innen eine gute<br />
Möglichkeit ist, sich mit dem Thema Bewerbung aktiv<br />
auseinanderzusetzen.<br />
Möglicherweise ist Ihr eigenes Arbeitsumfeld für<br />
andere Schüler:innen oder die ganze Jahrgangsstufe<br />
sehr interessant. Vielleicht können Sie sich als Expertin<br />
oder Experte zum Thema Digitalisierung zur Verfügung<br />
stellen. Solche Angebote können auch über den<br />
Zentralelternbeirat zusammengetragen werden.<br />
Für Eltern gibt es Informationsmaterialien und -veranstaltungen<br />
z. B. von der Arbeitsagentur, wie die<br />
Kinder unterstützt werden können: https://planetberuf.de/eltern-und-erziehungsberechtigte<br />
Foto: © auremar – stock.adobe.com<br />
Kontakt:<br />
zum ZentralElternBeirat <strong>Bremen</strong>:<br />
www.zeb.bildung.bremen.de<br />
und dem Zentralelternbeirat <strong>Bremerhaven</strong>:<br />
https://zeb-bremerhaven.de<br />
Hier fnden Sie alle wichtigen und<br />
aktuellen Informationen.<br />
21
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Angebote<br />
für verschiedenste<br />
Bildungsziele<br />
Einen Beruf erlernen<br />
Ein Beruf ist eine dauerhafte Tätigkeit, die eine Ausbildung<br />
voraussetzt und mit der du dein Geld verdienst.<br />
Weil es viele Berufe gibt, werden sie zur besseren Übersicht<br />
in verschiedenen Berufsfeldern zusammengefasst<br />
(siehe rechts).<br />
Man unterscheidet zwischen der akademischen und<br />
beruflichen Bildung. Die akademische Bildung meint das<br />
Stu dium an einer Universität oder Hochschule. In<br />
diesem Heft geht es insbesondere um die berufliche<br />
Bildung.<br />
Die Institutionen der beruflichen Bildung sind:<br />
die berufsbildenden Schulen<br />
die Ausbildungsunternehmen und<br />
die Kammern<br />
Berufsfelder nach dem Schema<br />
der Bundesagentur für Arbeit<br />
• Bau, Architektur, Vermessung<br />
• Dienstleistung<br />
• Elektro<br />
• Gesundheit<br />
• IT, Computer<br />
• Kunst, Kultur, Gestaltung<br />
• Landwirtschaft, Natur, Umwelt<br />
• Medien<br />
• Metall, Maschinenbau<br />
• Naturwissenschaften<br />
• Produktion, Fertigung<br />
• Soziales, Pädagogik<br />
• Technik, Technologiefelder<br />
• Verkehr, Logistik<br />
• Wirtschaft, Verwaltung<br />
(Quelle: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/erkunde-die-berufsfelder)<br />
22
Duale Berufsausbildung im Ausbildungsunternehmen und<br />
in der Berufsschule<br />
Die duale Berufsausbildung findet in dem Ausbildungsunternehmen<br />
und in der Berufsschule statt.<br />
Die Zeitaufteilung pro Woche beträgt ein bis zwei Tage in<br />
der Berufsschule und drei bis vier Tage im Ausbildungsunternehmen.<br />
In einigen Ausbildungsberufen wird der<br />
theoretische Unterricht auch als Blockunterricht angeboten.<br />
Die Ausbildungsinhalte im Ausbildungsunternehmen<br />
und der Berufsschule sind vorgegeben. Dadurch ist<br />
sichergestellt, dass sich Theorie und Praxis ergänzen<br />
und sich die Inhalte der Ausbildung nicht nur auf das<br />
jeweilige Ausbildungsunternehmen beziehen.<br />
Zwischen der:dem Auszubildenden und dem Aus <br />
bildungsunternehmen wird ein Ausbildungsvertrag<br />
geschlossen. Die meisten Inhalte des Ausbildungs <br />
ver trages sind durch Gesetze geregelt oder wurden<br />
zwischen den Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften<br />
vereinbart. Dies betrifft unter anderem die Inhalte<br />
der Ausbildung und die Mindestvergütung (<strong>2023</strong> sind es<br />
im ersten Ausbildungsjahr mindestens 620 Euro pro<br />
Monat; ab <strong>2024</strong> wird die Vergütung erst jeweils im<br />
November des Vorjahres im Bundesgesetzblatt bekannt<br />
gegeben – für <strong>2024</strong> also erst im November <strong>2023</strong>).<br />
Eine Kopie jedes Vertrages geht an die zuständige<br />
Kammer, die die Einhaltung der Vorgaben prüft. Die<br />
Ausbildungsunternehmen sind immer Mitglieder von<br />
Kammern, z. B. Handwerkskammern, Industrieund<br />
Handelskammern und Landwirtschaftskammern.<br />
Diese wachen darüber, dass die duale Ausbildung<br />
in den Ausbildungsunternehmen ordnungsgemäß<br />
durch geführt wird. Die Kammern sind auch für die<br />
Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung verantwortlich.<br />
Es gibt bundesweit etwa 340 Ausbildungsberufe, darunter<br />
rund 70 theoriereduzierte Ausbildungsberufe. Eine<br />
Berufsausbildung dauert rund drei Jahre, eine theoriereduzierte<br />
Ausbildung annähernd zwei Jahre.<br />
Grafk: © freepik.com<br />
23
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Das System der dualen Ausbildung<br />
Zugangsvoraussetzung<br />
Im dualen System bestehen formal keine Zugangsvoraussetzungen, jedoch geben die<br />
Ausbildungsunternehmen erwünschte Schulabschlüsse für ihre Ausbildungsberufe vor.<br />
Bewerbung<br />
bei den Betrieben (bei kleinen und mittleren Unternehmen mindestens<br />
ein halbes Jahr und bei großen ein Jahr im Voraus)<br />
Ausbildungsdauer 2 bis 3,5 Jahre<br />
(„dreijährige Ausbildung“) je nach<br />
Ausbildungsberuf; 2 Jahre bei<br />
theoriereduzierten Ausbildungsberufen<br />
Ausbildung im Unternehmen …<br />
durch Ausbilder:innen und Meister:innen<br />
(3 bis 4 Tage wöchentlich)<br />
Ausbildungsvergütung<br />
in unterschiedlicher Höhe<br />
je nach Beruf und Ausbildungsjahr<br />
… und in der Berufsschule<br />
fachtheoretischer, praktischer und<br />
allgemeinbildender Unterricht<br />
(1 bis 2 Tage wöchentlich oder auch als<br />
Blockunterricht)<br />
Abschlusszeugnis der Berufsschule<br />
Abschluss<br />
Gesellen- oder Facharbeiterbrief nach erfolgreicher Abschlussprüfung<br />
(zum Beispiel vor der Industrie- und Handelskammer)<br />
Zugangsvoraussetzungen:<br />
Es gibt keine Vorgaben zum Schulabschluss, d. h. die<br />
Ausbildung könnte sogar ohne Schulabschluss aufgenommen<br />
werden. Die Entscheidung liegt beim Ausbildungsunternehmen.<br />
Aber:<br />
Das inhaltliche Niveau unterscheidet sich bei den<br />
einzelnen Ausbildungsberufen. Abhängig vom Aus bildungsberuf<br />
setzen die Ausbildungsunternehmen deshalb<br />
unterschiedliche Schulabschlüsse bis hin zum<br />
Abitur voraus. Auf der Internetseite https://berufenet.<br />
arbeitsagentur.de der Bundesagentur für Arbeit<br />
kannst du dir für die meisten Ausbildungsberufe anzeigen<br />
lassen, mit welchem Schulabschluss andere Auszubildende<br />
die Ausbildung aufgenommen haben. Dies<br />
erleichtert dir die Einschätzung, welche Ausbildungsberufe<br />
zu deinem Schulabschluss passen könnten.<br />
Abschluss:<br />
Personen mit einer dualen Ausbildung werden oftmals<br />
als Fachkraft oder Geselle bzw. Gesellin bezeichnet;<br />
Personen mit einer theoriereduzierten Ausbildung als<br />
Fachpraktiker:in oder Werker:in . Die zuständige Kammer<br />
erstellt das Zeugnis zum erfolgreichen Berufsabschluss<br />
basierend auf der Abschlussprüfung. Außerdem erstellt<br />
die Berufsschule ein Abschlusszeugnis zu den Fächern<br />
des Berufsschulunterrichts.<br />
Schulabschluss durch Berufsausbildung:<br />
Wenn du noch keinen Schulabschluss erreicht hast,<br />
ermöglicht dir das Abschluss zeugnis der Berufsschule<br />
die Zuerkennung schulischer Ab schlüsse:<br />
Einfache Berufsbildungsreife:<br />
Mit dem Abschluss zeugnis<br />
Erweiterte Berufsbildungsreife:<br />
Mit dem Abschluss zeugnis + Englisch<br />
(5 Jahre oder A2)<br />
Mittlerer Schulabschluss:<br />
Mit dem Abschlusszeugnis (Notendurchschnitt 3,0)<br />
+ Englisch 4,0 (5 Jahre oder B1)<br />
24
Schulische Berufsausbildung in der berufsqualifizierenden Berufsfachschule<br />
Die schulische Berufsausbildung findet in der<br />
berufsqualifizierenden Fachschule der berufsbildenden<br />
Schulen oder in privaten Schulen statt<br />
und beinhaltet umfangreiche Praktika.<br />
Die schulische Ausbildung dauert zwei bis drei Jahre.<br />
In <strong>Bremen</strong> wird die schulische Ausbildung in verschiedenen<br />
Ausbildungsberufen in verschiedensten Be rufsfeldern<br />
angeboten. Besonders relevant sind schulische<br />
Ausbildungsberufe in den Berufsfeldern Gesundheit<br />
sowie Soziales und Pädagogik. Im Gegensatz zur dualen<br />
Ausbildung sind die finanziellen Aspekte bei der<br />
schulischen Ausbildung nicht einheitlich geregelt und<br />
müssen genauer recherchiert werden.<br />
Zugangsvoraussetzung<br />
Oft wird ein Sekundarabschluss I – MSA vorausgesetzt.<br />
Teilweise reicht die Berufsbildungsreife.<br />
Bewerbung<br />
zu festen Terminen bei den berufsqualifizierenden Berufsfachschulen<br />
(ca. ein halbes Jahr vor Ausbildungsbeginn)<br />
Ausbildung in der berufsqualifizierenden Berufsfachschule<br />
Die praktische und theoretische Ausbildung erfolgt primär in der Schule (5 Tage wöchentlich),<br />
aber mit umfangreichen Praktika.<br />
Ausbildungsdauer 2 bis<br />
3 Jahre – je nach Beruf<br />
Ausbildungsvergütung wird nur in wenigen Berufen gezahlt (zum Beispiel Krankenpflege). Teilweise muss bei dem<br />
Besuch privater Schulen für eine schulische Ausbildung ein „Schulgeld“ bezahlt werden.<br />
Abschluss<br />
staatliche Anerkennung nach erfolgreicher Abschlussprüfung<br />
Zugangsvoraussetzungen:<br />
Für eine schulische Ausbildung brauchst du häufig den<br />
Sekundar abschluss I – MSA. Teilweise reicht auch die<br />
Berufs bildungsreife.<br />
Abschluss:<br />
Die Ausbildung wird mit einer schulischen Abschlussprüfung<br />
abgeschlossen. Die Abschlüsse der schulischen<br />
Ausbildungsberufe beinhalten oftmals den Begriff<br />
„Assistent:in“.<br />
Foto: © Siam – stock.adobe.com<br />
25
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Stadt <strong>Bremen</strong>: System der beruflichen Bildung<br />
AHR<br />
Berufsoberschule<br />
AHR<br />
Fachoberschule<br />
(Klassenstufe 13)<br />
Fachschule<br />
Berufsabschluss<br />
Betriebliche<br />
(Duale)<br />
Ausbildung<br />
Optional:<br />
Einstiegsqualifzierung<br />
(EQ)<br />
FHR<br />
Einjährige<br />
Fachoberschule<br />
Berufsabschluss<br />
Berufsfachschule<br />
für<br />
Assistenten<br />
Fachhochschulreife<br />
(FHR)<br />
Zweijährige<br />
Fachoberschule<br />
FHR<br />
Praktikum<br />
Ausbildung<br />
Schulischer Teil der<br />
Fachhochschulreife(FHR)<br />
Zweijährige<br />
Zweijährige<br />
Höhere<br />
Höhere<br />
Handelsschule<br />
Handelsschule<br />
FHR Berufsabschluss +<br />
FHR<br />
AHR<br />
Berufsfachschule<br />
für Assistenten<br />
– doppelqualifzierend<br />
Allgemeine<br />
Hochschulreife<br />
(AHR)<br />
Berufliches<br />
Gymnasium/<br />
Gymnasiale<br />
Oberstufe<br />
MSA<br />
Anrechnung als<br />
1. Ausbildungsjahr<br />
ErwBBR/MSA<br />
Berufsabschluss +<br />
ErwBBR/MSA<br />
GyO-Berechtigung<br />
(nach Kl. 9 Gym/Kl. 10 OS)<br />
EinfBBR/ErwBBR<br />
Bremer Berufsqualifzierung<br />
(BQ)<br />
Berufsvorbereitende<br />
Berufsfachschule<br />
Berufsfachschule<br />
mit Berufsabschluss<br />
Praktikumsklasse<br />
Berufsorientierung<br />
mit Sprachförderung<br />
EinfBBR/<br />
ErwBBR<br />
Berufsabschluss<br />
ohne<br />
Abschluss<br />
EinfBBR/ErwBBR<br />
Berufsorientierungsklasse<br />
Werkstufe<br />
Berufsschule mit<br />
Berufsabschluss<br />
(BFSq)<br />
Sprachförderung mit<br />
Berufsorientierung<br />
Abkürzungen:<br />
AHR = Allgemeine Hochschulreife (Abitur)<br />
FHR = Fachhochschulreife<br />
EQ = Einstiegsqualifzierung<br />
MSA = Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)<br />
GyO = Gymnasiale Oberstufe<br />
BQ = Berufsqualifzierung<br />
EinfBBR = Einfache Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss)<br />
ErwBBR = Erweiterte Berufsbildungsreife (erweiterter Hauptschulabschluss)<br />
BFSq = Berufsfachschule mit berufsqualifzierendem Abschluss<br />
Foto: © MEV<br />
Neben der dualen Ausbildung besteht die Möglichkeit<br />
einer schulischen Form der Berufsausbildung in<br />
verschiedenen Berufsbereichen. Die Berufsausbildung<br />
an der Berufsfachschule schließt mit einer staatlichen<br />
Prüfung ab.<br />
Mit Einfacher oder Erweiterter Berufsbildungsreife<br />
kann man folgende Berufsfachschulen besuchen:<br />
Pflegeassistenz<br />
Hauswirtschaft und Familienpflege<br />
Kinderpflege<br />
Metalltechnik<br />
26
Berufsfachschule mit Berufsabschluss<br />
Pflegeassistenz (mit EinfBBR oder ErwBBR)<br />
• Altenpflegeassistenz (2 Jahre)<br />
• Heilerziehungspflegeassistenz (2 Jahre)<br />
Hauswirtschaft und Familienpflege (mit EinfBBR oder ErwBBR)<br />
• Fachkraft für Hauswirtschaft und<br />
Familienpflege (2 Jahre)<br />
Kinderpflege (mit ErwBBR)<br />
• Kinderpfleger (m/w/d) (3 Jahre)<br />
Metalltechnik (BFSq) (ohne Abschluss, EinfBBR, ErwBBR)<br />
• Konstruktionsmechaniker (m/w/d) (3,5 Jahre)<br />
• Metallbearbeiter (m/w/d) (3 Jahre)<br />
• Fachkraft für Metalltechnik (2 Jahre)<br />
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit Einfacher<br />
oder Erweiterter Berufsbildungsreife die Einjährige<br />
berufsvorbereitende Berufsfachschule zu besuchen.<br />
Diese gibt es in folgenden Fachrichtungen:<br />
Einjährige berufsvorbereitende Berufsfachschule<br />
Technik<br />
• Bautechnik, Farbtechnik, Holztechnik<br />
• Metalltechnik<br />
• Elektrotechnik<br />
• Lebensmitteltechnik (nur mit ErwBBR,<br />
zzt. kein Angebot)<br />
• Informationsverarbeitung (nur mit ErwBBR)<br />
Ernährung und Hauswirtschaft<br />
Gesundheit und Soziales<br />
• Hauswirtschaftliche Dienstleistungen<br />
• Hauswirtschaft und Soziales (nur mit ErwBBR)<br />
• Nahrungsgewerbe<br />
• Hotel- und Gaststättengewerbe (nur mit<br />
ErwBBR)<br />
• Gesundheit (nur mit ErwBBR)<br />
Wirtschaft und Verwaltung<br />
• Handelsschule (nur mit ErwBBR)<br />
Mit dem Mittleren Schulabschluss kann man folgende<br />
Berufsausbildungen an Berufsfachschulen absol vieren:<br />
Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz<br />
Berufsfachschule für Assistenten (in den Fachrichtungen:<br />
Biologisch-technischer Assistent (m/w/d),<br />
Chemisch-technischer Assistent (m/w/d),<br />
Gestaltungstechnischer Assistent (m/w/d),<br />
Informationstechnischer Assistent (m/w/d),<br />
Kaufmännischer Assistent Fremdsprachen (m/w/d),<br />
Kaufmännischer Assistent Informationsverarbeitung<br />
(m/w/d), Mathematisch-technischer Assistent (m/w/d),<br />
Pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w/d),<br />
Physikalisch-technischer Assistent (m/w/d)<br />
Berufsfachschule für Fremdsprachen in Wirtschaft<br />
und Verwaltung<br />
27
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Berufsfachschule für Assistenten<br />
Biologisch-technischer Assistent (m/w/d)<br />
Kaufm. Assistent Informationsverarbeitung (m/w/d)<br />
Chemisch-technischer Assistent (m/w/d)<br />
Mathematisch-technischer Assistent (m/w/d)<br />
Gestaltungstechnischer Assistent (m/w/d)<br />
Pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w/d)<br />
Informationstechnischer Assistent (m/w/d)<br />
Physikalisch-technischer Assistent (m/w/d)<br />
Kaufm. Assistent Fremdsprachen (m/w/d)<br />
Sozialpädagogischer Assistent (m/w/d)<br />
Die Fachoberschule baut auch auf dem Mittleren Schulab<br />
schluss auf. Sie vermittelt sowohl allgemeinbildende<br />
als auch fachrichtungsbezogene theoretische und praktische<br />
Kenntnisse und Kompetenzen. Die Bildungsgänge<br />
der Fach oberschule schließen mit einer Prüfung ab. Mit<br />
dem Bestehen der Prüfung erwerben die Schüler:innen<br />
das Zeugnis der Fachhochschulreife. Die Fachoberschule<br />
gliedert sich in zweijährige Bildungsgänge mit den<br />
Klas sen stufen 11 und 12 und einjährige Bildungsgänge<br />
mit der Klassenstufe 12.<br />
Zweijährige Fachoberschule (Klasse 11 + 12)<br />
Gestaltung<br />
• Produkt und Kommunikation<br />
• Kunst, Design und Medien<br />
Gesundheit und Soziales<br />
• Gesundheit<br />
• Soziales<br />
Technik<br />
• Technik/MINT<br />
• Architektur und Bau<br />
Einjährige Fachoberschule (Klasse 12)<br />
Ernährung und Hauswirtschaft<br />
Gestaltung<br />
• Kunst, Design und Medien<br />
• Produkt und Kommunikation<br />
Gesundheit und Soziales<br />
• Gesundheit<br />
• Soziales<br />
Technik<br />
• Architektur und Bau<br />
• Informatik<br />
• Mechatronik<br />
• Naturwissenschaften<br />
• Technik<br />
Wirtschaft und Verwaltung<br />
28
Zweijährige Höhere Handelsschule<br />
Vorbereitung auf kaufmännisch-verwaltende Berufe mit Mittlerem Schulabschluss<br />
Mit dem Mittleren Schulabschluss kann man auch die<br />
Zweijährige Höhere Handelsschule besuchen, die auf<br />
eine Berufsausbildung in kaufmännisch-verwaltenden<br />
Berufen vorbereitet. Mit dem Bestehen der Prüfung wird<br />
der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben.<br />
Um die Fach hochschulreife zu erlangen, muss im Anschluss<br />
eine Be rufsausbildung oder ein halbjähriges ununterbrochenes<br />
Praktikum im kaufmännischen Bereich<br />
absolviert werden.<br />
In doppelqualifizierenden Bildungsgängen werden<br />
Berufsausbildungen mit einem studienqualifizierenden<br />
Abschluss verbunden, d. h., man kann einen Beruf<br />
erlernen und erwirbt gleichzeitig die Fachhochschul reife<br />
(FHR) oder die Allgemeine Hochschulreife (AHR).<br />
Folgende doppelqualifizierende Bildungsgänge werden an geboten:<br />
Berufsfachschule für Assistenten – doppelqualifizierend (FHR)<br />
Gestaltungstechnischer Assistent (m/w/d)<br />
–> Schwerpunkt Mode + Design<br />
Mathematisch-technischer Assistent (m/w/d)<br />
–> Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik<br />
Berufsfachschule für Assistenten – doppelqualifizierend (AHR)<br />
Informationstechnischer Assistent (m/w/d)<br />
Kaufmännischer Assistent Fremdsprachen (m/w/d)<br />
Die Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe berechtigt<br />
zum Besuch im Beruflichen Gymnasium. Das Berufliche<br />
Gym nasium wird in den Fachrichtungen Gestaltung,<br />
Gesundheit und Soziales, Technik sowie Wirtschaft in<br />
verschiedenen Profilen angeboten. Der Unterricht<br />
schließt mit der Abi tur prüfung ab und vermittelt die<br />
Allgemeine Hochschulreife.<br />
Berufliches Gymnasium<br />
Gesundheit und Soziales<br />
• Gesundheit<br />
• Sozialpädagogik<br />
Technik<br />
• Architektur und Bautechnik<br />
• Gestaltungs- und Medientechnik<br />
• Informationstechnik<br />
• Luft- und Raumfahrttechnik<br />
• Mechatronik<br />
• Technik und Management<br />
Gestaltung<br />
• Multimedia<br />
• Gestaltung<br />
Wirtschaft<br />
• Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/Controlling<br />
• Recht<br />
• Wirtschaftsinformatik<br />
29
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Fachschule<br />
Die Fachschule ist eine Schulform für die berufliche<br />
Weiter bildung von Berufstätigen, die bereits eine Ausbildung<br />
absolviert haben. Die Fachschule führt zu einem<br />
offiziellen Berufsabschluss, der zu Leitungsaufgaben<br />
befähigt, teilweise in Verbindung mit der Fachhochschulreife.<br />
Die frühzeitige Berücksichtigung der Fachschule in deinen<br />
beruflichen Plänen ist besonders wichtig, wenn du<br />
dich für das Berufsfeld Gesundheit/Soziales interessierst,<br />
weil die Fachschule oftmals kurzfristig nach der<br />
vorherigen Ausbildung absolviert werden kann.<br />
Die Fachschule gibt es in zwei Varianten:<br />
Die zweijährige Fachschule führt in Vollzeit zu<br />
einem staatlich geprüften Berufsabschluss sowie<br />
der Fachhochschulreife. Angeboten wird diese Fachschule<br />
für die Berufe Sozialpädagogik, Elektro-,<br />
Lebensmittel- und Maschinentechnik, wobei nachfolgend<br />
die Fachschule Sozialpädagogik vertieft<br />
behandelt wird.<br />
Die dreijährige Fachschule findet in Teilzeit statt<br />
und führt zu einem staatlich geprüften Berufsabschluss,<br />
allerdings ohne Fachhochschulreife.<br />
Diese Fachschule wird in den Varianten der Heilerziehungspflege<br />
und der personenbezogenen<br />
Dienstleistungen angeboten.<br />
Die zweijährige Fachschule für Sozialpädagogik<br />
(dauert drei Jahre in Teilzeit) führt zum Abschluss staatlich<br />
geprüfte:r Erzieher:in und kann mit unterschiedlichen<br />
Voraussetzungen besucht werden:<br />
eine einschlägige berufliche Vorbildung (z. B. zum/<br />
zur staatlich anerkannten Kinderpfleger:in oder<br />
sozial pädagogischen Assistenz in Verbindung mit einem<br />
mindestens Mittleren Schulabschluss). Entsprechende<br />
Berufe werden i. d. R. in den entsprechenden<br />
Varianten der Berufsfachschule ausgebildet<br />
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife<br />
in einem sozialpädagogischen Bildungsgang (z. B.<br />
Fachoberschule oder Berufliches Gymnasium)<br />
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife<br />
ohne Berufsbezug in Verbindung mit einem einjährigen<br />
Praktikum<br />
Die zweijährige Ausbildung beinhaltet den schulischen<br />
Unterricht sowie schulisch begleitete Praktika.<br />
Der Unterricht umfasst drei Bereiche:<br />
fachrichtungsübergreifender Bereich<br />
(Deutsch/Kommunikation und Fremdsprache)<br />
fachrichtungsbezogener Bereich<br />
(Wahlpflichtbereich)<br />
Es finden schulisch begleitete Praktika im Umfang<br />
von 600 Zeitstunden statt, die in sozialpädagogischen<br />
Einrichtungen absolviert werden.<br />
Für die Anerkennung als staatlich geprüfte:r Erzieher:in<br />
ist anschließend noch ein einjähriges begleitetes<br />
Berufspraktikum zu erwerben. Das bedeutet, dass die<br />
Ausbildung und das Berufspraktikum in Summe drei<br />
Jahre dauern. Teilweise wird das Berufspraktikum auch<br />
direkt in die Ausbildung integriert, die dann drei Jahre<br />
dauert.<br />
Foto: © Robert Kneschke – stock.adobe.com<br />
30
Die dreijährige Fachschule findet in der Regel in<br />
Teilzeit statt und wird in zwei Varianten mit den folgenden<br />
Abschlüssen angeboten:<br />
staatlich geprüfte:r Betriebswirt:in in der Fachrichtung<br />
Personenbezogene Dienstleistungen<br />
staatlich geprüfte:r Heilerziehungspfleger:in (möglich<br />
auch als zweijähriger Bildungsgang in Vollzeit)<br />
Die Zugangsvoraussetzungen beinhalten für beide<br />
Bildungsgänge einen mindestens Mittleren Schulabschluss.<br />
Die Fachschule für Personenbezogene Dienstleistungen<br />
setzt außerdem eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />
sowie eine mindestens einjährige einschlägige<br />
Berufstätigkeit voraus. Zum anderen ist<br />
der Nachweis eines Teilzeitarbeitsvertrages mit einer<br />
halben Stelle in einem einschlägigen Unternehmen<br />
zu erbringen.<br />
Bei der Berufsfachschule Heilerziehungspflege wird<br />
eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung<br />
oder eine einschlägige Berufstätigkeit mit<br />
einem Umfang von mindestens drei Jahren vorausgesetzt.<br />
Die beiden dreijährigen Fachschulen finden in Teilzeit<br />
statt, d. h., die wöchentliche Unterrichtszeit ist reduziert.<br />
Außerdem sind die Schüler:innen mit 480 bis<br />
600 Stunden in einschlägigen Einrichtungen beruflich<br />
tätig.<br />
Mindestens Mittlerer Schulabschluss<br />
+ einschlägige berufliche Vorbildung<br />
+ eventuell Praktika (als Alternative/<br />
Ergänzung zur beruflichen Vorbildung)<br />
Mindestens Mittlerer Schulabschluss<br />
+ einschlägige berufliche Vorbildung<br />
+ eventuell Berufserfahrung<br />
+ eventuell Praktika (als Alternative/<br />
Ergänzung zur beruflichen Vorbildung)<br />
Zweijährige Fachschule<br />
Sozialpädagogik<br />
Dreijährige Fachschule (Teilzeit)<br />
Personenbezogene<br />
Dienstleistungen<br />
Heilerziehungspflege<br />
2 Jahre<br />
1 Jahr<br />
Unterricht (Vollzeit)<br />
inklusive schulisch begleiteter<br />
Praktika (600 Stunden)<br />
Begleitetes Berufspraktikum<br />
Schulischer Unterricht<br />
+<br />
Arbeit/Praktikum in einschlägigem<br />
Dienst leistungsunternehmen<br />
(480 bis 600 Stunden)<br />
3 Jahre<br />
Abschluss<br />
„Staatlich geprüfte:r Erzieher:in“<br />
+<br />
Fachhochschulreife<br />
Abschluss „Staatlich geprüfte:r …“<br />
„… Betriebswirt:in,<br />
Fachrichtung<br />
Personenbezogene<br />
Dienstleistungen“<br />
„… Heilerziehungspfleger:in“<br />
31
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Weitere<br />
Perspektiven<br />
Berufsausbildung bei schwierigen Voraussetzungen<br />
Es kann viele Gründe haben, warum ein Mensch<br />
Schwierig keiten hat, einen Schulabschluss und dann<br />
eine Berufs ausbildung zu machen. Aber es gibt auch<br />
viele Möglich keiten, damit man noch einen Schulabschluss<br />
nachholen und eine Berufsausbildung<br />
machen kann. Zum Beispiel:<br />
Du kannst eine Berufsausbildung in Teilzeit<br />
machen. Die Ausbildung dauert dann länger. Aber das<br />
ist vielleicht eine gute Möglichkeit, wenn du Kinder<br />
hast oder einen Verwandten pflegst. Und dadurch<br />
weniger Zeit für eine Ausbildung hast.<br />
Wichtig: Dein Ausbildungsunternehmen muss das<br />
vorher wissen und damit einverstanden sein.<br />
Genaue Informationen bekommst du auf dieser<br />
Inter netseite: https://www.arbeitsagentur.de/<br />
lexikon/teilzeit-berufsausbildung<br />
Es gibt 70 theoriereduzierte Ausbildungsberufe.<br />
Theorie reduziert bedeutet: Du hast weniger<br />
theoretischen Unterricht. Die Ausbildungen dauern<br />
zwei Jahre und sind für Menschen geeignet, die gern<br />
praktisch arbeiten.<br />
Am Anfang machst du ein Praktikum von sechs bis<br />
zwölf Monaten in einem Unternehmen. Im Praktikum<br />
wird überprüft, ob du diesen Ausbildungsberuf machen<br />
willst und ob du ihn auch schaffen kannst. Dann<br />
kannst du dort eine Ausbildung machen. Das hat das<br />
Unter nehmen schon vor dem Praktikum zu gesagt.<br />
Auszubildende werden durch besonders geschulte<br />
Fachkräfte während der Ausbildung unterstützt. Die<br />
Fachkräfte prüfen bei jedem Auszubildenden genau,<br />
was sie oder er für Hilfe und Unterstützung für die<br />
Aus bildung braucht. Das nennt man auch ausbildungsbegleitende<br />
Hilfe.<br />
Wenn du keinen Ausbildungsbetrieb findest, gibt es<br />
die Möglichkeit, eine Bildungsmaßnahme in einer<br />
überbetrieblichen Bildungsstätte zu machen. Ein<br />
Unter nehmen kann vielleicht seine Auszubildenden<br />
nicht in allen Bereichen schulen. Durch die überbetriebliche<br />
Ausbildung können Auszubildende das in<br />
anderen Werkstätten oder Schulen lernen. Meist<br />
bekommen diese Bildungsstätten das Geld vom<br />
Arbeitsamt.<br />
Für Menschen mit Behinderungen gibt es nach der<br />
Bildungs maßnahme von der Agentur für Arbeit<br />
weitere Unterstützungsmaßnahmen. Wenn du<br />
Fragen hast, kannst du einfach den oder die<br />
Berufsberater:in der Arbeitsagentur ansprechen. Sie<br />
helfen dir gerne weiter. Bei besonderen Fragen wirst<br />
du an die Personen weitervermittelt, die sich gut<br />
damit auskennen.<br />
Berufsberater:innen helfen dir bei deiner Berufsausbildung<br />
So findest du eine Ausbildungsmöglichkeit<br />
• Wir beraten dich bei Problemen zwischen Schule und Ausbildung.<br />
• Wir helfen dir, einen Ausbildungsbetrieb zu fnden, und<br />
qualifzieren dich für den Berufseinstieg.<br />
• Wir helfen dir bei schwierigen Situationen und Problemen.<br />
So schaffst du die Ausbildung<br />
• Es gibt zusätzliche Hilfen bei der<br />
Ausbildung im Betrieb. Zum Beispiel<br />
Sozialarbeiter:innen im Betrieb oder<br />
Hilfe beim Lernen.<br />
Es gibt noch mehr Möglichkeiten für eine Berufsausbildung<br />
zum Beispiel in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte<br />
32
Überbrückungsjahr/Freiwilliges Jahr<br />
Die Zeit zwischen Schule und Ausbildung oder Studium<br />
kannst du nutzen, um gezielt ein Überbrückungsjahr<br />
„einzuschieben“. In diesem Jahr kannst du Praktika<br />
absolvieren oder erste Arbeitserfahrungen im Ausland<br />
sammeln; typische Beispiele sind Work and Travel oder<br />
die Arbeit als Au-pair.<br />
Eine weitere Möglichkeit ist ein sogenanntes Freiwilliges<br />
Jahr mit einem gemeinnützigen Ziel (teilweise auch<br />
im Ausland). Das Freiwillige Jahr können junge Leute im<br />
Alter zwischen 16 und 27 in verschiedenen Varianten<br />
absolvieren:<br />
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)<br />
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)<br />
Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung<br />
(FKJ oder FSJ Kultur)<br />
Es gibt zahlreiche Angebote und Anbieter für die<br />
Ge stal tung des Überbrückungsjahres (Gap Year). Auch<br />
die Bundes wehr bietet einen freiwilligen Wehrdienst (ab<br />
17 Jahren) an. Ähn lich wie bei den anderen Anschlussalternativen<br />
gilt deshalb auch beim Überbrückungsjahr,<br />
dass eine sorgfältige und frühzeitige Orientierung<br />
notwendig ist (teilweise sind Bewerbungsfristen von<br />
über einem Jahr zu beachten), wenn das Jahr gehaltvoll<br />
gestaltet werden soll.<br />
Tipps für Internetadressen<br />
www.bundesfreiwilligendienst.de<br />
www.freiwilligendienste-bremen.de<br />
www.kulturweit.de<br />
www.bak-fsj.de<br />
www.internationaler-jugend-freiwilligendienst.de<br />
www.rausvonzuhaus.de<br />
www.thw-bufdi.de<br />
www.weltwaerts.de<br />
www.weltweiser.de<br />
Foto: © Viktoria – stock.adobe.com<br />
33
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Studium an einer Hochschule oder Universität<br />
Das Studium sieht in Deutschland<br />
– wie auch in zahlreichen anderen<br />
Staaten – wie folgt aus:<br />
Das Studium gliedert sich in<br />
Semester. Jedes Semester<br />
dauert sechs Monate.<br />
Das Studium ist zweistufig aufgebaut.<br />
Das Bachelor studium<br />
dauert sechs oder sieben<br />
Semester; mit dem Bachelorab<br />
schluss kann man sich um<br />
einen Arbeits platz bewerben.<br />
Bachelor- und Masterstudium<br />
Bachelor (6 bis 7 Semester)<br />
Master (2 bis 4 Semester)<br />
Das Masterstudium dauert oft<br />
zwei oder vier Semester und<br />
wird mit dem Titel „Master“<br />
abgeschlossen.<br />
Auf das Masterstudium kann<br />
noch die Promotion folgen, das<br />
heißt der Erwerb des Titels<br />
Doktor:in (Dr.).<br />
Promotion<br />
Beruf<br />
Das Studium kann an Universitäten oder Hochschulen<br />
für angewandte Wissen schaf ten (teilweise auch als<br />
Fachhoch schu len be zeichnet) erfolgen; ebenso kannst<br />
du den Bachelor- und Master abschluss in beiden<br />
Bildungseinrich tun gen erwerben.<br />
Der grundlegende Unter schied besteht darin, dass an<br />
Univer si tä ten das wissenschaftliche Arbeiten einen<br />
zentralen Stellenwert hat, während in Hoch schulen die<br />
praktische Anwendung wissen schaftlicher Erkennt nisse<br />
im Mittel punkt steht. Das hat zur Folge, dass die Pro motion<br />
als besondere Auszeichnung wissenschaftlichen<br />
Arbeitens nicht automatisch an Hochschulen erfolgen<br />
kann. Ein wei terer Unterschied besteht darin, dass die<br />
Universitäten eine größere Viel falt an Stu dien gängen<br />
anbieten. Beispiels weise kann man Lehramt (wenn du<br />
Leh rer:in werden möchtest) oder Philosophie nur an<br />
einer Univer sität studieren. Will man hingegen ein<br />
Studium im Bereich Wirt schaft oder Informatik aufnehmen,<br />
hat man die Wahl zwischen Stu dien gän gen an<br />
Universitäten und Hochschulen.<br />
Es gibt in Deutsch land rund 20 000 Bachelor- und<br />
Master studien gänge, was die Not wen dig keit einer<br />
sorg fältigen Orientierung verdeutlicht.<br />
34
Foto: © WavebreakMediaMicro –<br />
stock.adobe.com<br />
Vergleich von Universität und Hochschule<br />
Universität<br />
(Fach-)Hochschule<br />
• wissenschaftliches Arbeiten (größere Bedeutung<br />
von Forschung)<br />
• breiteres Fächerangebot, z. B. Geisteswissenschaften,<br />
Pädagogik, Psychologie, Rechtswissenschaften,<br />
Medizin<br />
• zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten<br />
• Möglichkeit zur Promotion<br />
• Wissenschaft wird praxisnah angewendet<br />
• Konzentration auf Studiengänge insbesondere<br />
in den Bereichen Wirtschaft, Ingenieurswesen,<br />
Informatik, Medien<br />
• größere Spezialisierung<br />
• Promotion überwiegend nur in Kooperation<br />
mit Universität möglich<br />
Voraussetzungen:<br />
• Mit einer Allgemeinen Hochschulreife kann man alle<br />
Stu diengänge an einer Hochschule und Universität<br />
studieren.<br />
• Mit einer fachgebundenen Fachhochschulreife kann<br />
man alle Studiengänge an einer Hochschule und<br />
die Studien gänge an einer Universität, die zur<br />
beruflichen Ausrich tung der Fachhochschulreife<br />
passen, studieren. In einigen Bildungsgängen kann die<br />
allgemeine Fachhoch schulreife erworben werden, die<br />
eine fachunabhängige Studienwahl an einer Universität<br />
ermöglicht.<br />
Abschluss:<br />
• Es können drei Abschlüsse erworben werden:<br />
Bachelor, Master und Doktor (letztgenannter Titel<br />
nur bedingt an einer Hochschule).<br />
Tipps für Internetadressen<br />
www.studienwahl.de<br />
Datenbank zu Studiengängen<br />
www.studieren.de<br />
Datenbank zu Studiengängen<br />
Ausführliche<br />
Informationen zum<br />
Übergang von der<br />
Schule ins Studium<br />
findest du in der Zeitschrift<br />
„Gymme More“ unter<br />
karrierekiosk.de (Magazine).<br />
www.hochschulkompass.de<br />
Übersicht zu Studiengängen und Hochschulen<br />
35
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Duales und triales Studium<br />
Das duale und das triale Studium kombinieren die<br />
berufliche und akademische Ausbildung in einem<br />
Ausbildungsunternehmen und einer Hochschule. Im<br />
dualen Studium kannst du den Abschluss in einem<br />
Ausbildungsberuf und den Bachelorabschluss machen.<br />
Im trialen Studium wird außerdem der Meisterbrief<br />
erworben, wobei die vorbereitenden Meisterkurse<br />
insbesondere von den Kammern durchgeführt werden.<br />
Duale und triale Studiengänge werden hauptsächlich für<br />
Berufe mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Informatik,<br />
Technik und Ingenieurwissenschaften angeboten.<br />
Das duale und das triale Studium haben in den letzten<br />
Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Die Unternehmen<br />
können Nachwuchskräfte frühzeitig an sich binden,<br />
auch weil das Studium in der Regel mit einer konkreten<br />
Anschlussperspektive im Unternehmen verbunden ist.<br />
Für Personen mit einer Fachhochschulreife oder Allgemeinen<br />
Hochschulreife ist das duale bzw. triale Studium<br />
eine interessante Kombination verschiedener Qualifizierungsmöglichkeiten.<br />
Hinzu kommen die Zeitersparnis,<br />
die Vergütung während des dualen Studiums sowie die<br />
Übernahmeperspektiven. Allerdings ist zu berücksichtigen,<br />
dass ein duales Studium arbeitsintensiv ist.<br />
Aufbau des dualen und trialen Studiums<br />
Zugangsvoraussetzung<br />
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife<br />
Studium an Hochschule<br />
Bachelorabschluss<br />
Ausbildung im Betrieb<br />
+ +<br />
Berufsabschluss<br />
Meisterkurse<br />
in Kammer<br />
Duales Studium<br />
Meister:in<br />
Triales Studium<br />
Abwägung duales Studium<br />
Pro<br />
Contra<br />
• große Praxisnähe, kein Praxisschock nach Studienende<br />
• oft Übernahmegarantie nach Abschluss des dualen<br />
Studiums<br />
• meist sehr gute Studienbedingungen<br />
• regelmäßiges Einkommen, Ausbildungsvergütung<br />
• oft Übernahme der Studiengebühren durch den Betrieb<br />
• sehr starke Fokussierung auf das Ausbildungsunternehmen<br />
• hohe Arbeitsbelastung, eingeschränkte Freizeit<br />
36
Berufsausbildung als<br />
Sprungbret t<br />
Warum eine Ausbildung bei Hochschulreife?<br />
Schüler:innen auf dem Weg zum Abitur fragen häufig, warum sie eine Berufsausbildung absolvieren sollen.<br />
Hierzu einige Gründe:<br />
Es gibt diverse Ausbildungsberufe, die aufgrund des<br />
inhaltlichen Anspruchs vor allem für Menschen mit<br />
einer Hochschulzugangsberechtigung (HZB) geeignet<br />
sind.<br />
Im Durchschnitt verdienst du mit einem abgeschlossenen<br />
Studium mehr Geld als mit einer Berufsausbildung.<br />
Aber wie das so ist mit Durchschnittswerten:<br />
Es gibt zahlreiche Ausnahmen, zum Beispiel bei den<br />
inhaltlich anspruchsvollen Ausbildungsberufen.<br />
Eine Berufsausbildung erleichtert ein späteres Studium<br />
im gleichen Berufsfeld, weil diverse Inhalte schon<br />
bekannt sind und der praktische Anwendungsbezug<br />
einfacher hergestellt werden kann.<br />
Arbeitgeber:innen sehen es oftmals gerne, wenn die<br />
Absolvent:innen von Hochschulen und Universitäten<br />
auch eine Berufsausbildung vorweisen können, weil<br />
diese Personen bereits erfahren haben, wie die<br />
Arbeitswelt „tickt“.<br />
Auch im Studium sind Praktika zu absolvieren; eine<br />
abgeschlossene Berufsausbildung kann oftmals<br />
angerechnet werden. Insbesondere bei Inhalten aus<br />
Aufstiegsfortbildungen bestehen weitere Möglichkeiten<br />
zur Anrechnung auf die Inhalte des Studiums.<br />
Mit einer Hochschulreife kann die Berufsausbildung<br />
um ein Jahr verkürzt werden. Dies sollte im Rahmen<br />
der Bewerbungsgespräche mit der:dem Arbeitgeber:in<br />
ausgehandelt werden.<br />
37
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Fortbildungen und Studium nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung<br />
Es gibt eine Vielzahl von Fortbildungsangeboten. Für die<br />
Karriereentwicklung sind insbesondere die Aufstiegsfortbildungen<br />
interessant, die mit einer offiziellen<br />
Abschlussprü fung abgeschlossen werden.<br />
Aufgrund seiner jahrhundertealten Tradition ist der<br />
Meister titel (z. B. Tischlermeister:in) besonders bekannt.<br />
Der Meister brief berechtigt zur Aus bildung von Auszubildenden.<br />
Außerdem ist der Meisterbrief − gerade in<br />
sicherheitskritischen Berufen – Voraus setzung für die<br />
berufliche Selbstständigkeit. Schließlich ist der Meisterabschluss<br />
dem Bachelorabschluss einer Universität<br />
oder Hoch schule gleich gestellt; d. h. mit einem Meisterbrief<br />
kann man ein Master studium aufneh men. Neben<br />
dem Meisterbrief ergeben sich durch eine abgeschlos<br />
senen Berufs ausbildung wei tere Möglichkeiten für ein<br />
Studium.<br />
Traditionell kann die Fachhochschulreife an der Fachoberschule,<br />
Jahrgangsstufe 12 in einem Jahr erworben<br />
werden. In Abhängigkeit von dem erlernten<br />
Ausbildungsberuf kann sie für verschiedene Berufsfelder<br />
erworben werden.<br />
Einige weitere Bundesländer haben die „offene Hochschule“<br />
eingeführt. Wenn du eine Ausbildung erfolgreich<br />
abgeschlossen und in dem erlernten Beruf mindestens<br />
drei Jahre gearbeitet hast, kannst du dich für<br />
einen inhaltlich passenden Bachelorstudien gang an<br />
einer Universität oder Hochschule bewerben.<br />
Studieren ohne Abitur –<br />
aber mit Berufsausbildung<br />
Duale Berufsausbildung<br />
Fachoberschule<br />
Jahrgangsstufe 12<br />
„offene<br />
Hochschule“<br />
Berufsausübung<br />
als Facharbeiter:in<br />
(ggf. mit Aufstiegsqualifizierung)<br />
Bachelorstudium<br />
(6 Semester)<br />
(+ 1 Praxissemester an<br />
einer Hochschule)<br />
Weiterbildung<br />
zum/zur<br />
Meister:in<br />
Masterstudium<br />
(2 bis 4 Semester)<br />
Promotion<br />
(setzt in der Regel ein Universitätsstudium<br />
voraus)<br />
Berufsausübung<br />
in dem<br />
akademischen<br />
Beruf<br />
38
Bewerbungstipps<br />
Generelle Tipps zum Thema Bewerbung<br />
Kurz zusammengefasst ein paar Anregungen für deine<br />
Bewerbung: Es gibt eine Vielzahl von Ratgebern im<br />
Internet und Buchhandel – außerdem ist das Thema<br />
Gegenstand der schulischen Berufs- und Studienorientierung.<br />
Deshalb sollen hier nur einige grundlegende<br />
Hinweise gegeben werden.<br />
Foto: © Alexander Raths – stock.adobe.com<br />
Ratgebern nicht blind vertrauen: Im Internet und<br />
Buchhandel findest du zahlreiche Ratgeber<br />
mit generellen Tipps, die für dich oder deine:n<br />
Wunscharbeitgeber:in bzw. -universität nicht unbedingt<br />
passen müssen. Deshalb solltest du beim<br />
Studium entsprechender Tipps immer überlegen,<br />
was davon zu deiner eigenen Bewerbung passt.<br />
Die Perspektive wechseln: Versuche dich in<br />
die Unternehmen und ihre Anforderungen an<br />
Bewer ber:innen hineinzuversetzen: Wenn du<br />
Personal chef:in wärst, was würdest du von<br />
Bewerber:innen erwarten?<br />
Gezielt bewerben: Bewirb dich gezielt auf<br />
Anschlussalternativen und passe deine<br />
Bewerbungsunterlagen entsprechend an.<br />
Serienbriefe, die keinen Bezug zur jeweiligen<br />
Anschlussalternative herstellen, sind wenig<br />
Erfolg versprechend.<br />
Informationen besorgen: Eine gezielte<br />
Bewerbung setzt voraus, dass du<br />
dich über die gewünschte Anschlussalternative<br />
informierst. Im Internet<br />
wirst du häufig fündig. Auf der Basis<br />
der Informationen solltest du im<br />
Bewerbungs- oder Motivationsschreiben<br />
darstellen, welche<br />
Bedeutung die Stelle für deine<br />
beruflichen Pläne hat.<br />
39
BEWERBUNGSTIPPS<br />
Persönliche Eignung darstellen: Die Zeugnis <br />
noten sind nur ein Auswahlkriterium. Überlege,<br />
welche Hobbys und Stationen in deinem Lebenslauf<br />
dein Interesse und dein Talent für die gewünschte<br />
Anschlussalternative verdeutlichen. Umgekehrt solltest<br />
du vorsichtig sein, wenn du dir ohne weitere<br />
Begründung Eigenschaften wie zum Beispiel Gewissenhaftigkeit<br />
oder Belastbarkeit zuschreibst. Spätestens<br />
im Bewerbungsgespräch wird diesbezüglich<br />
gerne nachgehakt.<br />
Externe Meinung zu Bewerbungsunterlagen<br />
einholen: Die schriftlichen Bewerbungsunterlagen<br />
solltest du in Ruhe zusammenstellen. Insbesondere<br />
bei deinen ersten Bewerbungen solltest du die dazugehörigen<br />
Unterlagen vor dem Versand begutachten<br />
lassen. Hierfür kannst du beispielsweise erfah rene<br />
Personen in deinem privaten Umfeld, deine Lehrkräfte<br />
oder den:die zuständige:n Berater:in deiner<br />
Schule ansprechen.<br />
Grafk: © Mykyta – stock.adobe.com<br />
40
Auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests<br />
vorbereiten: Bei einem Bewerbungs gespräch<br />
oder Einstellungstest (häufig auch als Assess ment-<br />
Center bezeichnet) gilt es ähnlich wie bei einem sportlichen<br />
Wettkampf, auf den Tag genau fit zu sein und<br />
die Nerven im Griff zu haben. Das ist bei den ersten<br />
Bewerbungsverfahren deutlich ein facher gesagt als<br />
getan und auch eine Frage der Übung.<br />
• Typische Aufgaben von Einstellungstests (z. B. die<br />
Postkorbübung, schriftliche Tests) kannst du im<br />
Vorfeld mit den entsprechenden Ratgebern üben.<br />
Übrigens gibt es nicht selten Übereinstimmungen<br />
zwischen Testverfahren von Unternehmen zur Personalauswahl<br />
und den Berufs- und Studienwahltests.<br />
Dies ist ein Grund mehr, entsprechende Tests<br />
in der Berufs- und Studienorientierung ernsthaft zu<br />
bearbeiten.<br />
• Bewerbungsgespräche sind zumeist Gegenstand<br />
der Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung<br />
an deiner Schule; nicht selten werden externe<br />
Fachleute eingebunden. Nutze die Gelegenheit zum<br />
Üben. Überlege dir vor einem konkreten Bewerbungsgespräch<br />
außerdem, welche Fragen dir möglicherweise<br />
gestellt werden und welche Fragen du<br />
stellen willst.<br />
Die eigene Bewerbung prüfen: Die erfolgreiche<br />
Bewerbung ist auch eine Frage der Übung und längst<br />
nicht jede Bewerbung ist ein Treffer. In diesem Sinne<br />
solltest du nach Bewerbungsgesprächen und<br />
Assessment-Centern überlegen, was gut gelaufen ist<br />
und wo du dich für das nächste Verfahren verbessern<br />
kannst. Auch misslungene Bewerbungen können so<br />
für die Erreichung deiner beruflichen Ziele von großem<br />
Nutzen sein!<br />
Tipps zur Online-Bewerbung<br />
Tipps zum digitalen Bewerbungsgespräch<br />
• Bitte Freunde oder Familie, alles einmal Korrektur<br />
zu lesen.<br />
• Überprüfe alle Angaben auf Richtigkeit.<br />
• Prüfe insbesondere, ob der:die<br />
Ansprechpartner:in korrekt genannt ist.<br />
• Der Tonfall deiner E-Mail sollte höflich und nicht<br />
umgangssprachlich sein.<br />
• Die Kopien und Scans sollten gut lesbar sein.<br />
• Fotos sollten hinreichend aufgelöst sein.<br />
• Benenne deine Datei sinnvoll, z. B.: Bewerbung_<br />
Job_VornameNachname.pdf.<br />
• Wähle einen sinnvollen Betreff für die E-Mail,<br />
z. B.: Bewerbung_Job (um den es geht).<br />
• Stelle sicher, dass die E-Mail-Anhänge kleiner<br />
als 5 MB sind.<br />
Du bist jetzt bestimmt bestens auf eine<br />
Online Bewerbung vorbereitet, oder? Dann gehe<br />
doch mal ins Netz und mache den Test:<br />
https://planet-beruf.de/<br />
schuelerinnen/wie-bewerbe-ichmich/bewerbung/digital-bewerben/<br />
bericht-online-bewerben-so-gehts<br />
• Ziehe dir passende Kleidung für ein Vorstellungsgespräch<br />
an.<br />
• Achte auf ein gepflegtes Äußeres.<br />
• Setze dich an einen Ort, an dem du ungestört bist.<br />
• Zeige dich in einem aufgeräumten Zimmer.<br />
• Lege deine Bewerbungsunterlagen und Notizen<br />
bereit.<br />
• Notiere den Namen deiner Gesprächspartnerin<br />
bzw. deines Gesprächspartners.<br />
• Übe, dich in zwei Minuten selbst vorzustellen.<br />
• Teste auf jeden Fall vor dem Online-Vorstellungsgespräch<br />
die Internetverbindung.<br />
• Checke die Kamera und das Mikro: Ist das Bild gut,<br />
ist der Ton klar?<br />
• Sorge dafür, dass das Bild nicht wackelt. Benutze für<br />
dein Handy ein Stativ.<br />
• Sorge für ein ruhiges Umfeld, mache etwa das<br />
Fenster zu, wenn es draußen laut ist.<br />
• Sage deiner Familie, wann du das Gespräch führst,<br />
damit du nicht gestört wirst. Ein Schild an deiner Tür,<br />
zum Beispiel mit dem Hinweis „Bitte nicht stören –<br />
Vorstellungsgespräch“, hilft zur Erinnerung.<br />
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit)<br />
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit – https: //planet-beruf.de)<br />
41
FINANZIERUNG<br />
Finanzierung<br />
von weiterführender<br />
Schule, Ausbildung<br />
Die bekannteste zentrale staatliche Unterstützung für<br />
den Besuch einer Hochschule oder weiterführenden<br />
Schule ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz).<br />
Für Recherchen empfiehlt sich die offizielle Internetseite<br />
www.bafög.de.<br />
Schüler:innen, die eine weiterführende allgemeinbildende<br />
(ab Klasse 10, z. B. die Gymnasiale Oberstufe)<br />
oder berufsbildende Schulform besuchen (z. B. das<br />
Berufliche Gymnasium, die Fachoberschule oder die<br />
berufsqualifizierende Berufsfachschule), können das<br />
BAföG zur Ausbildungsförderung beantragen. Der<br />
Anspruch hängt zunächst vom Einkommen der Eltern<br />
ab. Auch wird berücksichtigt, ob eine eigene Wohnung<br />
notwendig ist, um die Schulform besuchen zu können.<br />
Eine Rückzahlung ist nicht erforderlich.<br />
Die Höhe des BAföG für ein Studium ist maßgeblich<br />
vom Einkommen der Eltern abhängig. 50 Prozent des<br />
BAföG werden geschenkt (beim Abschluss des<br />
Stu diums innerhalb der Regelstudienzeit). 50 Prozent<br />
sind als zinsloses Dar lehen zurückzuzahlen. Die Rückzahlung<br />
läuft über maximal 20 Jahre.<br />
Die Beantragung des BAföG zur Ausbildungsförderung<br />
und des BAföG für ein Studium kann online<br />
über www.bafoeg-digital.de erfolgen.<br />
Die Beantragung des<br />
Aufstiegs-BAFöG<br />
erfolgt digital unter:<br />
Da die Fachschule keine typische berufliche Erstqualifizierung<br />
darstellt, greift hier (wie bei der Meisterausbildung)<br />
das Aufstiegs-BAföG. Auch diese Form<br />
des BAföG muss nicht zurückgezahlt werden.<br />
42
und Studium<br />
Auszubildende in der dualen Ausbildung haben keinen<br />
Anspruch auf BAföG. Sollte aber die Ausbildungs <br />
ver gütung nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt<br />
zu bestreiten, kann die Berufsausbildungsbeihilfe<br />
beantragt werden. Dies gilt insbesondere, wenn der<br />
Ausbildungsort so weit weg vom Elternhaus entfernt ist,<br />
dass eine eigene Wohnung angemietet werden muss.<br />
Die Beantragung erfolgt über<br />
die Bundesagentur für Arbeit:<br />
(www.arbeitsagentur.de/<br />
bildung/ausbildung/<br />
berufsausbildungsbeihilfe-bab).<br />
Und selbstverständlich gibt es noch die Möglichkeit, sich<br />
mit Nebenjobs Geld zu verdienen. Allerdings sind mit<br />
Blick auf Kindergeld, Steuern und BAföG die Höchstgrenzen<br />
hinsichtlich der Arbeitszeit und des finanziellen<br />
Verdienstes zu beachten. Besondere Umsicht ist bei<br />
Beschäftigungsverhältnissen geboten, die das Volumen<br />
von Minijobs (520 Euro/Monat) übersteigen.<br />
Infos dazu gibt es z. B. unter:<br />
www.arbeitsagentur.de/bildung/<br />
studium/jobben-neben-demstudium.<br />
Foto: © unsplash<br />
43
UNTERSTÜTZUNG<br />
Regionale Informations- und<br />
Beratungsangebote<br />
Unterstützung durch die Jugendberufsagentur <strong>Bremen</strong>-<strong>Bremerhaven</strong><br />
In der Jugendberufsagentur arbeiten Berater:innen<br />
mehrerer Institutionen Hand in Hand zusammen. So<br />
können alle Jugendlichen auf dem Weg zum Ausbildungs-<br />
oder Studienabschluss begleitet werden. Wir<br />
suchen gemeinsam nach weiterführenden Schulen,<br />
einem passenden Ausbildungsplatz oder dem richtigen<br />
Studium. Und wir helfen auch bei den Bewerbungsunterlagen<br />
oder der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.<br />
Die Berater:innen der Jugendberufsagentur unterstützen<br />
aber auch bei vielen weiteren Problemen und Lebens <br />
lagen: Wie finde ich z. B. eine Wohnung in einer neuen<br />
Stadt und wie bezahle ich sie? Den Kontakt bekommt<br />
man einfach über die Homepage der Jugendberufsagentur:<br />
www.jugendberufsagentur-bremen.de.<br />
Die Homepage der Jugendberufsagentur bietet auch<br />
viele Links. Gute Ergänzungen sind z. B. ein Selbsttest,<br />
um deine Talente besser herauszufinden (https://<br />
gesucht-gefunden-ich.planet-beruf.de), und die<br />
Reihe der Berufsberatungsvideos der Jugendberufsagentur<br />
<strong>Bremerhaven</strong> auf dem YouTube-Kanal „Berufsorientierung<br />
und Berufswahl“.<br />
Im Moment bieten wir über 3000 Ausbildungsstellen in<br />
<strong>Bremen</strong> und <strong>Bremerhaven</strong> an. Über 250 Berufe stehen<br />
zur Auswahl. Wir helfen dir, eine Ausbildung in deinem<br />
Wunschberuf zu finden. Nutze die Hotline der Berufsberatung<br />
0800 4 5555 00 (kostenfrei) montags bis frei <br />
tags von 8 bis 18 Uhr oder melde dich über unser Kontaktfor<br />
mular https://jugendberufsagentur-bremen.de/<br />
kontakt.<br />
Carola Brunotte,<br />
Bereichsleiterin<br />
Jugendberufsagentur<br />
<strong>Bremen</strong><br />
Foto: Agentur für Arbeit <strong>Bremen</strong><br />
Finanzierung einer eigenen Wohnung. Am<br />
besten hält man während der gesamten<br />
Zeit zwischen Schule und Ausbildungsoder<br />
Studienbeginn den Kontakt zu seiner/<br />
seinem Berater:in. Kontaktdaten fndet<br />
man im Info-Kasten.<br />
Was macht die Jugendberufsagentur<br />
<strong>Bremen</strong>-<strong>Bremerhaven</strong>?<br />
Wir unterstützen Jugendliche bei allen Fragen zum<br />
Übergang von der Schule in den Beruf. Dabei<br />
arbeiten Studien- und Berufsberater:innen, Ausbildungsvermittler:innen<br />
und Mitarbeiter:innen der<br />
Jugendhilfe, der Schullaufbahnberatung und der<br />
Aufsuchenden Beratung sowie der Aufsuchenden<br />
Beratung für junge Geflüchtete eng zusammen.<br />
Wer kann sich an die Jugendberufsagentur<br />
wenden?<br />
Wir sind für alle Jugendlichen da, die in <strong>Bremen</strong> und<br />
<strong>Bremerhaven</strong> wohnen und unter 25 Jahre alt sind.<br />
Warum sollte ich die Jugendberufsagentur<br />
kontaktieren?<br />
Immer bei Fragen zur Schul-, Studien- oder Berufswahl.<br />
Auch wenn vor der Ausbildung erst mal andere<br />
Probleme geklärt werden müssen, wie z. B. die<br />
Stimmt es, dass die Berater:innen auch zu<br />
den Hilfesuchenden kommen?<br />
Ja, neben der Studien- und Berufsberatung in den<br />
Schulen bieten die Mitarbeiter:innen der Fachberatung<br />
Jugendhilfe, der Aufsuchenden Beratung<br />
oder Aufsuchenden Beratung für junge Geflüchtete<br />
auch Treffen außerhalb unserer Büros an.<br />
Jugendberufsagentur <strong>Bremen</strong>-<strong>Bremerhaven</strong><br />
www.jugendberufsagentur-bremen.de<br />
Auf der Homepage findet ihr weitere<br />
Telefonnummern und Ansprechpartner:innen.<br />
Hotline: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)<br />
montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr<br />
44
Die Handwerkskammer <strong>Bremen</strong> hilft bei der Ausbildungsplatzsuche<br />
Wer sich für Technik interessiert, kreativ ist oder einen<br />
sinnvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten möchte,<br />
sollte über eine Ausbildung in einem der mehr als<br />
130 Handwerksberufe nachdenken. Denn Handwerker:innen<br />
installieren moderne Klimaschutztechnik, gestalten<br />
Wohnräume, sorgen für gesunde Lebensmittel<br />
und tun noch viel mehr.<br />
Die Handwerkskammer <strong>Bremen</strong> hilft dir bei allen Fragen<br />
rund um die Ausbildung weiter.<br />
Dafür kannst du dich an das Team des Projekts<br />
„Pass genaue Besetzung“ wenden. Dieses bietet dir<br />
vielfältige Unterstützung an:<br />
Beratung bei der Wahl des passenden<br />
Ausbildungsberufs<br />
Vermittlung von Ausbildungsplätzen<br />
Unterstützung bei der Bewerbung<br />
Wenn es noch nicht mit einem<br />
Ausbildungsplatz geklappt hat: Infos über<br />
die Einstiegsqualifizierung (EQ) und<br />
Fördermöglichkeiten<br />
Und wenn du dir schon mal selber einen Eindruck über<br />
freie Lehrstellen verschaffen willst, kannst du dies tun über:<br />
die Lehrstellenbörse www.hwkbremen.de/ausbildung/lehrstellenboerse<br />
oder<br />
die App Lehrstellenradar<br />
Kontakt:<br />
Frank Wilken<br />
Tel. 0421 30500-136<br />
wilken.frank@hwk-bremen.de<br />
Günter Roes<br />
Tel. 0421 30500-137<br />
roes.guenter@hwk-bremen.de<br />
Carla Schäfer (Ansprechpartnerin in <strong>Bremerhaven</strong>)<br />
Tel. 0471 97249-13<br />
schaefer.carla@hwk-bremen.de<br />
www.hwk-bremen.de/ausbildung/<br />
ausbildungsplaetze-findenpassgenaue-besetzung<br />
Fotos: © Foto-Studio Penz<br />
Ausbildungsvermittlung bei der Handelskammer in <strong>Bremen</strong> und <strong>Bremerhaven</strong><br />
Unsere Expert:innen im Haus der Handelskammer beraten<br />
zur Ausbildungsplatzsuche für junge Menschen<br />
bis 25 Jahre. Wir kennen die Ausbildungsbetriebe in<br />
<strong>Bremen</strong> und <strong>Bremerhaven</strong> und beraten euch kostenfrei<br />
im gesamten Bewerbungsprozess, das heißt, vom<br />
ersten Informations gespräch bis zur Unterschrift eures<br />
Ausbildungsvertrages. Bitte immer vorab Termine<br />
per Telefon oder E-Mail vereinbaren!<br />
Kontakt in <strong>Bremen</strong>:<br />
Kontakt in <strong>Bremerhaven</strong>:<br />
Gaby Dobe, Tel. 0421 3637-459<br />
dobe@handelskammer-bremen.de<br />
Ahmet Can, Tel. 0421 3637-425<br />
can@handelskammer-bremen.de<br />
Willkommenslotse – Beratung zur<br />
betrieblichen Integration von Geflüchteten<br />
Naji Chehade berät Geflüchtete dabei, ihre eigenen<br />
Kompetenzen zu ermitteln und stößt<br />
Kontakte zu Ausbildung, Arbeit, Praktikum<br />
und Einstiegsquali fi zierung an.<br />
Naji Chehade, Tel. 0421 3637-421<br />
chehade@handelskammer-bremen.de<br />
Das Ausbildungsbüro* und das Büro des<br />
Willkommenslotsen** findet ihr im Gebäude<br />
Hinter dem Schütting 8 in 28195 <strong>Bremen</strong>.<br />
Fotos: © Handelskammer <strong>Bremen</strong><br />
Christian Karsten,<br />
Tel. 0471 92460-522<br />
karsten@handelskammer-bremen.de<br />
Arne Seidl,<br />
Tel. 0471 92460-521<br />
seidl@handelskammer-bremen.de<br />
Das Ausbildungsbüro* findet ihr<br />
in der Friedrich-Ebert-Straße 6<br />
in 27570 <strong>Bremerhaven</strong>.<br />
www.handelskammer-bremen.de/<br />
bilden-qualifizieren<br />
* in Kooperation mit dem Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet; Projekt gefördert<br />
durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa / Europäischer Sozialfonds im Land <strong>Bremen</strong>.<br />
** in Kooperation mit dem RKW Nord e.V.; Projekt gefördert durch das Bundesministerium für<br />
Wirtschaft und Klimaschutz.<br />
Fotos: © Swetlana Klaenfoth<br />
45
ADRESSEN DER<br />
REGIONALEN BERUFS-<br />
BILDENDEN SCHULEN<br />
Berufsbildende Schulen in <strong>Bremen</strong><br />
Staatliche Schulen<br />
Name<br />
Zusatzbezeichnung<br />
Allgemeine Berufsbildende Schule<br />
Berufsbildende Schule für Einzelhandel und Logistik<br />
Berufsbildende Schule für Metalltechnik<br />
Berufsschule für den Großhandel, Außenhandel und Verkehr<br />
Europaschule Schulzentrum S II Utbremen<br />
Helmut Schmidt Schule<br />
Inge Katz Schule<br />
Schulzentrum des Sekundarbereichs II am Rübekamp<br />
Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der Alwin-Lonke-Straße<br />
Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der Bördestraße<br />
Schulzentrum des Sekundarbereichs II Blumenthal<br />
Schulzentrum des Sekundarbereichs II Vegesack<br />
Schulzentrum des Sekundarbereichs II Walle<br />
Schulzentrum Grenzstraße<br />
Technisches Bildungszentrum Mitte<br />
Verwaltungsschule der Freien Hansestadt <strong>Bremen</strong><br />
Wilhelm Wagenfeld Schule<br />
Berufsbildende Schule für Wirtschaft<br />
Berufsbildende Schule für Sozialpädagogik und Hauswirtschaft<br />
Berufliche Schulen für das Nahrungsgewerbe<br />
Berufliche Schulen für Bautechnik, Baugestaltung und Agrarwirtschaft<br />
Berufliche Schulen für Wirtschaft und Verwaltung<br />
Berufliche Schulen für Hauswirtschaft und Sozialpädagogik<br />
Berufliche Schulen für Metall- und Elektrotechnik<br />
Berufliche Schulen für Gesundheit<br />
Berufsbildende Schule für Wirtschaft und Verwaltung<br />
Berufsbildende Schule für Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik u. Metalltechnik<br />
Verwaltungsschule der Freien Hansestadt <strong>Bremen</strong><br />
Berufsbildende Schule für Kunst, Design und Medien<br />
Private Schulen<br />
Name<br />
Bildungsakademie Gesundheit Nord gGmbH<br />
Bildungsakademie Gesundheit Nord gGmbH<br />
Bildungsakademie Gesundheit Nord gGmbH<br />
Bildungsakademie Gesundheit Nord gGmbH<br />
Zusatzbezeichnung<br />
Schule für Logopädie<br />
Schule für Physiotherapie<br />
Schule für Ergotherapie<br />
Bereiche: Anästhesietechnische Assistenz,<br />
Operationstechnische Assistenz etc.<br />
Bereich: Ausbildung Pflegeberufe<br />
Bremer Zentrum für Pflegebildung e. V.<br />
DIAKO-BLIPHT<br />
Friedehorst Kolleg<br />
ibs Institut für Berufs- und Sozialpädagogik gGmbH<br />
ibs Pflegeschule <strong>Bremen</strong><br />
impuls e.V.<br />
Joli Visage GbR<br />
Nordic CAMPUS Berufsbildungswerk <strong>Bremen</strong> gGmbH<br />
Paritätisches Bildungswerk <strong>Bremen</strong> e. V.<br />
Bremer Lehrinstitut für Physiotherapie<br />
Private Altenpflegeschule<br />
Fachschule für Sozialpädagogik<br />
Pflegeausbildung<br />
Berufsfachschule für Gymnastik, Tanz und Sport<br />
Private Berufsfachschule für Kosmetik & Visagistik<br />
Abteilung Berufsschule<br />
Private Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege<br />
Pflegeschule der wisoak gGmbH<br />
Schule für Pflegeberufe der Bremer Heimstiftung<br />
Standort <strong>Bremen</strong>-Mitte<br />
Technikerschule <strong>Bremen</strong><br />
Fachschule für Technik<br />
46
Straße Postleitzahl/Ort Ortsteil Internet<br />
Steffensweg 171 28217 <strong>Bremen</strong> Walle https://www.abs-bremen.de<br />
Carl-Goerdeler-Straße 27 28327 <strong>Bremen</strong> Vahr https://www.bs-einzelhandel.de<br />
Reiherstraße 80 28239 <strong>Bremen</strong> Gröpelingen https://www.bbs-fuer-metalltechnik.schule.bremen.de<br />
Nordstraße 360 28217 <strong>Bremen</strong> Walle https://www.bs-gav.de<br />
Meta-Sattler-Straße 33 28217 <strong>Bremen</strong> Walle https://www.szut.de<br />
Konsul-Smidt-Straße 25 28217 <strong>Bremen</strong> Walle https://www.hss-hb.de<br />
Delmestraße 141 B 28199 <strong>Bremen</strong> Neustadt https://www.iks-bremen.de<br />
Rübekamp 37–39 28219 <strong>Bremen</strong> Walle https://www.ruebekamp.de<br />
Alwin-Lonke-Straße 71 28719 <strong>Bremen</strong> Burglesum https://www.szals.de<br />
Bördestraße 10 28717 <strong>Bremen</strong> Burglesum https://www.sz-boerde.de<br />
Eggestedter Straße 20 28779 <strong>Bremen</strong> Blumenthal https://sz-blumenthal.de<br />
Kerschensteinerstraße 5 28757 <strong>Bremen</strong> Vegesack https://sz-vegesack.de<br />
Lange Reihe 81 28219 <strong>Bremen</strong> Walle https://szwalle.de<br />
Grenzstraße 90 28217 <strong>Bremen</strong> Walle https://www.sz-grenzstrasse.de<br />
An der Weserbahn 4 28195 <strong>Bremen</strong> Mitte https://www.tbz-bremen.de<br />
Doventorscontrescarpe 172 C 28195 <strong>Bremen</strong> Mitte https://www.verwaltungsschule.bremen.de<br />
Delfter Straße 16 28259 <strong>Bremen</strong> Huchting https://www.wilhelm-wagenfeld-schule.de<br />
Straße Postleitzahl/Ort Ortsteil Internet<br />
Dölvesstraße 8 28207 <strong>Bremen</strong> Hastedt https://www.gesundheitnord.de/ausbildung<br />
Rotdornallee 64 28717 <strong>Bremen</strong> Lesum https://www.gesundheitnord.de/ausbildung<br />
Sankt-Jürgen-Straße 1 28205 <strong>Bremen</strong> Hulsberg https://www.gesundheitnord.de/ausbildung<br />
Züricher Straße 40 28325 <strong>Bremen</strong> Osterholz https://www.gesundheitnord.de/ausbildung<br />
Sankt-Pauli-Deich 25 28199 <strong>Bremen</strong> Neustadt https://www.bremer-zentrum-pflegebildung.de<br />
Westerstraße 35 28199 <strong>Bremen</strong> Neustadt https://www.diako-blipht.de<br />
Rotdornallee 64 28717 <strong>Bremen</strong> Lesum https://www.friedehorst.de/kolleg<br />
Dölvesstraße 8 28207 <strong>Bremen</strong> Hastedt https://www.ibs-bremen.de<br />
An der Silberpräge 5 28309 <strong>Bremen</strong> Hemelingen https://www.ibs-bremen.de<br />
Fleetrade 78 28207 <strong>Bremen</strong> Hastedt https://www.impuls-bewegungsausbildung.de<br />
Norderoog 2 28259 <strong>Bremen</strong> Huchting https://joli-visage.de<br />
Universitätsallee 20 28359 <strong>Bremen</strong> Horn-Lehe https://www.bbw-bremen.de<br />
Faulenstraße 31 28195 <strong>Bremen</strong> Mitte https://www.pbwbremen.de<br />
Bertha-von-Suttner-Straße 17 28207 <strong>Bremen</strong> Hastedt https://www.wisoak.de<br />
Fedelhören 78 28203 <strong>Bremen</strong> Ostertor https://www.bremer-heimstiftung.de/karriere/<br />
ausbildung-neu/bildungszentrum/<br />
schule-fuer-pflegeberufe<br />
Schongauer Straße 2 28219 <strong>Bremen</strong> Walle https://www.technikerschule-bremen.de<br />
ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />
47
ADRESSEN DER<br />
REGIONALEN BERUFS-<br />
BILDENDEN SCHULEN<br />
Foto: © Subscription_Yearly – fotolia.com<br />
Berufsbildende Schulen in <strong>Bremerhaven</strong><br />
Staatliche Schulen<br />
Name<br />
Zusatzbezeichnung<br />
Berufliche Schule für Technik <strong>Bremerhaven</strong> (BST)<br />
BSDGG<br />
Berufliche Schule für Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung<br />
Kaufmännische Lehranstalten <strong>Bremerhaven</strong><br />
Schulzentrum Geschwister Scholl<br />
Werkstattschule<br />
Schulzentrum Carl von Ossietzky<br />
Berufsbildende Schulen für Wirtschaft und Verwaltung<br />
Berufsbildende Schulen Sophie Scholl<br />
Berufliche Schule<br />
Private Schulen<br />
Name<br />
AMEOS Institut Nord <strong>Bremerhaven</strong> Geestland<br />
Zusatzbezeichnung<br />
Schulzweig Sozial- und Gesundheitsfachberufe<br />
apm Pflegeschule Niedersachsen GmbH<br />
Pflegeschule<br />
Berufsfachschule für Sozialassistenz in <strong>Bremerhaven</strong> wisoak gGmbH<br />
Pflegeakademie Seestadt <strong>Bremerhaven</strong><br />
am Klinikum <strong>Bremerhaven</strong> Reinkenheide<br />
Ursula-Kaltenstein-Akademie<br />
Pflegeschule der AWO <strong>Bremerhaven</strong><br />
48
Straße Postleitzahl/Ort Internet<br />
Georg-Büchner-Straße 7 27574 <strong>Bremerhaven</strong> https://bs-t.eu<br />
Georg-Büchner-Straße 13 27574 <strong>Bremerhaven</strong> https://www.bsdgg.de<br />
Max-Eyth-Platz 3–4 27568 <strong>Bremerhaven</strong> https://www.kla-bremerhaven.de<br />
Walter-Kolb-Weg 2 27568 <strong>Bremerhaven</strong> https://bs-sophiescholl.bremerhaven.de<br />
Hinrich-Schmalfeldt-Straße 26 27576 <strong>Bremerhaven</strong> https://werkstattschule-bremerhaven.de<br />
Straße Postleitzahl/Ort Internet<br />
Wiener Straße 1 27568 <strong>Bremerhaven</strong> https://www.ameos.eu/ameos-institute/ueber_uns/<br />
ameos-institut-nord<br />
Friedrich-Ebert-Straße 33 27570 <strong>Bremerhaven</strong> https://www.apm-deutschland.de<br />
Barkhausenstraße 16 27568 <strong>Bremerhaven</strong> https://www.wisoak.de<br />
Postbrookstraße 91 A 27574 <strong>Bremerhaven</strong> https://www.klinikum-bremerhaven.de/pflegeakademie<br />
Surfeldstraße 29 27576 <strong>Bremerhaven</strong> https://www.awo-bremerhaven.de/Ursula-Kaltenstein-Akademie<br />
ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />
49
INSIDER-<br />
INTERVIEWS<br />
Ausbildung? Wir haben nachgefragt:<br />
Ausbildung zum/zur<br />
Rechts anwalts- und<br />
Notarfachangestellten<br />
Foto: Dr. Mahlstedt & Partner<br />
Lara Michael<br />
im 2. Ausbildungsjahr bei<br />
Dr. Mahlstedt & Partner<br />
Lara, warum hast du dich für die<br />
Ausbildung zur Rechtsanwalts- und<br />
Notarfachangestellten entschieden?<br />
Während meines Abiturs habe ich gemerkt,<br />
dass ich rechtliche Themen spannend fnde. Durch<br />
einen Probetag in einer Kanzlei habe ich erste Einblicke<br />
in die Tätigkeiten einer Rechtsanwalts- und<br />
Notarfachangestellten erhalten, das Arbeitsumfeld<br />
kennengelernt und war danach überzeugt, dass<br />
diese Ausbildung das Richtige für mich ist.<br />
Was rätst du jungen Leuten, die sich für die<br />
Ausbildung interessieren?<br />
Ich würde jedem raten, sich zunächst über die<br />
Auf gaben und Tätigkeiten genauer zu informieren,<br />
und dies am besten durch einen Probetag oder ein<br />
Praktikum in einer Kanzlei. So bekommt man einen<br />
realistischen Einblick in den Berufsalltag. Dabei kann<br />
man gleich durch engagiertes, interessiertes,<br />
kommunikatives und<br />
selbstbewusstes Auftreten punkten<br />
und dies für eine mögliche spätere<br />
Bewerbung dort nutzen.<br />
Warum würdest du jemandem diesen<br />
Ausbildungsberuf empfehlen?<br />
Meiner Meinung nach lernt man während der<br />
Ausbildung neben den allgemeinen Tätigkeiten<br />
etwas fürs Leben dazu: Einerseits die grundlegenden<br />
Rechte und Wesenszüge unserer Rechtsordnung,<br />
welche man ggf. selbst im Alltag anwenden<br />
kann und dadurch sein Rechtsbewusstsein stärkt.<br />
Andererseits stärkt das eigenverantwortliche<br />
Arbeiten das Selbstbewusstsein und die persönliche<br />
Weiterentwicklung. Durch die vielen unterschiedlichen<br />
Fälle ist es nie langweilig.<br />
Ausbildung zum/zur<br />
Fluggerätelektroniker:in<br />
Foto: Rebecca Riering<br />
Welche Anforderungen bringt der<br />
Beruf mit sich?<br />
In meinem Beruf ist es wichtig, ein technisches<br />
Verständnis und Interesse zu haben. Außerdem<br />
sind die vorgeschriebenen Arbeitsanweisungen in<br />
englischer Sprache, weshalb Vorkenntnisse sehr<br />
hilfreich sind.<br />
Was gefällt dir besonders an der<br />
Ausbildung/an der Arbeit in dem<br />
Betrieb?<br />
Mir gefällt besonders die Abwechslung der Arbeit.<br />
Wir warten verschiedene Flugzeugmodelle, daher ist<br />
auch die gleiche Aufgabe an einem anderen Flugzeugmuster<br />
unterschiedlich. Zudem gefällt mir, dass<br />
die Arbeitskollegen und der Ausbilder sich immer<br />
gerne Zeit nehmen, Abläufe und Funktionen von<br />
Geräten oder Komponenten zu erklären.<br />
Marja Blanken<br />
im 2. Ausbildungsjahr bei<br />
Atlas Air Service<br />
Welche Perspektiven gibt es nach der<br />
Ausbildung?<br />
Aufgrund der Arbeit in einem Luftfahrtunternehmen<br />
gibt es sehr viele Regularien und Vorschriften.<br />
Es besteht die Möglichkeit einer Weiterbildung zum<br />
Prüfer für Luftfahrzeuge (CAT B2 Lizenz). Dafür muss<br />
man beim LBA (Luftfahrtbundesamt) gewisse Arbeiten<br />
an einem Flugzeugmodell nachweisen und Lehrgänge<br />
besuchen. Des Weiteren bietet die Ausbildung<br />
zusätzliche Perspektiven im Bereich der Luft -<br />
fahrt wie zum Beispiel Tätigkeiten im Qualitätsmanagement.<br />
50
Foto: GOP Varieté <strong>Bremen</strong><br />
Jasmin Peiniger, Ausbilderin beim<br />
GOP Varieté <strong>Bremen</strong><br />
Ausbildung zur/zum<br />
Veranstaltungskauffrau/-mann<br />
Was macht die Ausbildung in<br />
Ihrem Unternehmen besonders?<br />
Im Fokus steht eine professionelle Ausbildung im<br />
Veranstaltungsmanagement. Während der Ausbildungszeit<br />
durchlaufen unsere Auszubildenden alle<br />
Bereiche des GOP Varieté-Theaters. Unsere Auszubil<br />
denden gehören ab dem ersten Tag zum Team<br />
und tragen viel Verantwortung in allen Bereichen<br />
der Ausbildung. Wirklich besonders ist, dass wir<br />
bedeutende Veranstaltungen wie unsere Silvester-<br />
Gala mit 700 Gästen oder den „Tag der offenen Tür“<br />
mit über 3000 Besuchern in die Hände unserer Auszubildenden<br />
legen.<br />
Welche Tipps haben Sie für Bewerber:innen?<br />
Authentizität ist hier das Schlüsselwort. Bereits in der<br />
schriftlichen Bewerbung, ob digital oder per Post, ist<br />
es wichtig, sich bestmöglich zu beschreiben und vorzustellen.<br />
Man sollte nicht überheblich<br />
klingen und keine Worte nutzen, welche<br />
man sonst nicht wählt.<br />
Warum sollte man den Beruf<br />
Veranstaltungskauffrau/-mann<br />
erlernen?<br />
Dieser Ausbildungsberuf vereint kaufmännisches<br />
Wissen mit der praktischen Umsetzung der Veranstaltungskonzepte<br />
toller Events. Der Berufszweig<br />
öffnet nicht nur die Tür in die Veranstaltungsbranche<br />
der ganzen Welt, man hat auch das perfekte<br />
Werkzeug an die Hand bekommen, branchenähnliche<br />
Berufe auszuüben.<br />
Wie zukunftssicher ist der Beruf?<br />
Veranstaltungskaufleute erlernen einen Beruf mit<br />
Zukunft. Kunst, Kultur und allgemeine Freizeitangebote<br />
werden immer ein großes Bedürfnis sein. Die<br />
Veranstaltungsbranche hat sich in den letzten Jahren<br />
extrem weiterentwickelt und bietet auch im<br />
virtuellen Bereich ein großes Spektrum an Neuheiten<br />
und Trends, wo die junge Generation gefragt ist.<br />
Ausbildung zum/zur<br />
Schifffahrtskaufmann/-frau<br />
Warum sollte man den Beruf<br />
„Schifffahrtskaufmann“ erlernen?<br />
Der Beruf des Schifffahrtskaufmannes verbindet<br />
ein traditionelles Gewerbe mit modernster<br />
Schiffs- und Hafentechnik. Das Berufsbild beinhaltet<br />
sowohl eine anspruchsvolle Bürotätigkeit als auch<br />
die spannende Arbeit als Agent an Bord und im<br />
unmittelbaren Umfeld der Häfen. Somit zählt diese<br />
Berufsausbildung zu einem der abwechslungsreichsten<br />
kaufmännischen Ausbildungsberufe und hebt<br />
sich vor allem dadurch hervor, dass es sich nicht um<br />
einen reinen Bürojob handelt.<br />
Foto: Rhenus Maritime Services <strong>Bremen</strong> GmbH<br />
Patrick Oberste-Sirrenberg<br />
Schiffsmakler und Büroleiter<br />
bei Rhenus Maritime<br />
Services <strong>Bremen</strong> GmbH<br />
Welche Anforderungen stellen Sie an Azubis?<br />
Zu den rein formalen Anforderungen an unsere<br />
Bewerber:innen zählt zunächst einmal mindestens<br />
ein Realschulabschluss. Bedingt durch das weltweite<br />
Arbeitsgebiet sollten gute Englisch- und Geografe-<br />
Kenntnisse vorhanden sein sowie für den kaufmännischen<br />
Bereich natürlich ein<br />
Grundverständnis für Zahlen.<br />
Als Schifffahrtskaufmann sollte<br />
man kommunikativ sein und gerne<br />
mit Menschen arbeiten, und auch Teamfähigkeit,<br />
Eigeninitiative sowie Kreativität sind förderliche<br />
Charakterzüge, um in der Branche erfolgreich<br />
zu sein.<br />
Wie zukunftssicher ist der Beruf?<br />
Seeschiffe transportieren rund 90 Prozent des weltweiten<br />
Warenverkehrs und sind damit ein wichtiger<br />
Faktor im internationalen Handel, insbesondere für<br />
eine Exportnation wie Deutschland. Schifffahrtskaufleute<br />
nehmen somit eine Schlüsselrolle für die Wirtschaft<br />
ein, sowohl im Massengut als auch im Containerbereich,<br />
daher kann man hier sicherlich von einer<br />
sehr zukunftssicheren Branche sprechen.<br />
51
52<br />
Ausbildungsangebote
Dienstleistungen<br />
& Handel<br />
Dienstleistungen<br />
Foto: © W PRODUCTION – stock.adobe.com<br />
53
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Die Ausbildung bei<br />
der BSAG<br />
Die Ausbildung junger Menschen, ihre fachliche<br />
QualifizierungundpersönlicheWeiterentwicklung,isteinewichtigeUnternehmensaufgabeundwirdseitJahrenintensivbegleitet.100jungeMenschensindständiginderAusbildungbeiderBSAG.BewerbenSiesichunterwww.bsag.debeiuns.WirfreuenunsaufSie!<br />
Wir bilden in folgenden Berufen (m/w/d) aus:<br />
ElektronikerfürBetriebstechnik,FachinformatikerderFachrichtungAnwendungsentwicklung,Fach<br />
informatikerinderSystemintegration,Fachkraftim<br />
Fahrbetrieb,FachkraftfürLagerlogistik,Fahrzeug<br />
lackierer,KfzMechatronikerinderNutzfahrzeugtechnik,<br />
KonstruktionsmechanikerinderAusrüstungstechnik,<br />
Holzmechaniker,Industriekaufmann,Kaufmannfür<br />
Büromanagement,MediengestalterDigitalundPrint,<br />
Tiefbaufacharbeiter.<br />
Bremer Straßenbahn AG (BSAG)<br />
Flughafendamm12,28199<strong>Bremen</strong><br />
Tel.042155960,info@bsag.de,www.bsag.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
ThorstenCikryt,Tel.04215596118,ThorstenCikryt@bsag.de<br />
Dein Einstieg bei der hkk<br />
Du engagierst dich gern für Menschen und möchtest<br />
einen sinnvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten?<br />
Dann bist du bei uns genau richtig. Denn für uns steht der<br />
Mensch im Mittelpunkt – der Versicherte genauso wie der<br />
Mitarbeitende. Deren Wohlergehen und Weiterentwicklung<br />
haben bei uns höchste Priorität. Das bestätigen uns<br />
mehrere unabhängige Prüfinstanzen jedes Jahr aufs Neue.<br />
Wir bieten dir abwechslungsreiche Aufgaben, flexible<br />
Arbeitszeitmodelle, individuelle Fort- und Weiterbildungen,<br />
familienfreundliche Angebote, Gesundheitsmanagement<br />
und Firmenfitness sowie eine überdurchschnittliche<br />
Vergütung und attraktive Altersvorsorge.<br />
Interesse? Dann bewirb dich unter www.hkk.de/karriere/<br />
und werde Teil der hkk-Erfolgsgeschichte.<br />
hkk Krankenkasse<br />
Martinistraße 26<br />
28195 <strong>Bremen</strong><br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Ellen Richter, Tel. 0421 3655-3227<br />
ausbildung@hkk.de<br />
54
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Dein Start bei der Stadt!<br />
Influencer:in, Fußballprofi, YouTuber:in,<br />
Rockstar oder Astronaut:in kannst du bei uns<br />
leider nicht lernen – aber sonst eine ganze Menge ;-)<br />
Der öffentliche Dienst der Freien Hansestadt <strong>Bremen</strong><br />
ist mit ca. 30.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber<br />
der Region und bietet dir über 40 verschiedene<br />
Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.<br />
Für deine Stadt zu arbeiten bedeutet für Menschen<br />
zu arbeiten; sie alle kommen in ihrem Alltag irgendwann<br />
mit dem öffentlichen Dienst in Berührung.<br />
Sei es, wenn sie auf dem Standesamt heiraten wollen,<br />
wenn sie umziehen und sich beim Bürgerservicecenter<br />
ummelden müssen, wenn sie als Studierende<br />
in der Uni-Mensa etwas zu Mittag essen wollen,<br />
wenn sie sich ein Buch oder einen Film von der<br />
Stadtbibliothek ausleihen wollen, wenn sie ihr neues<br />
Auto anmelden wollen oder das öffentliche Grün,<br />
z. B. die Wallanlagen, genießen wollen.<br />
Auch die großen Kliniken der Gesundheit-Nord, die<br />
Polizei und die Feuerwehr gehören zum öffentlichen<br />
Dienst. Und nicht zuletzt: Selbst du hast beinahe<br />
täglich mit dem öffentlichen Dienst zu tun – frag<br />
deine Lehrkraft – auch sie arbeitet bei der Stadt.<br />
Du siehst, es gibt sehr viele unterschiedliche<br />
Aufgaben im öffentlichen Dienst – genauso vielfältig<br />
sind unsere<br />
Ausbildungs- und<br />
Studienmöglichkeiten.<br />
Du hast Lust,<br />
das Leben in<br />
unserer Stadt<br />
aktiv mitzu -<br />
ge stalten?<br />
Dann mach<br />
<strong>Bremen</strong> zu deinem<br />
Beruf, denn du bist<br />
der Schlüssel … für deine<br />
Zukunft und deine Stadt!<br />
Eine Ausbildung oder ein duales Studium kannst du<br />
bei uns im kaufmännisch-verwaltenden Bereich, im<br />
gewerblich-technischen Bereich oder im IT-Bereich<br />
absolvieren.<br />
Für eine Übersicht unserer Berufe klick „Mein Start“<br />
auf www.karriere.bremen.de; dort erfährst du<br />
auch, für welche Berufe du dich aktuell bewerben<br />
kannst. Oder schreib uns einfach eine E-Mail an<br />
ausbildung.studium@afz.bremen.de<br />
– wir informieren dich gerne.<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
qualitrain – Firmenfitness in<br />
über 4000 Sporteinrichtungen<br />
überdurchschnittliche<br />
Ausbildungsvergütung<br />
Prämie bei erfolgreicher<br />
Abschlussprüfung<br />
JobTicket<br />
Aus- und Fortbildungszentrum<br />
der Freien Hansestadt <strong>Bremen</strong><br />
Doventorscontrescarpe 172 C<br />
28195 <strong>Bremen</strong>, www.afz.bremen.de<br />
55
ANZEIGEN<br />
Passt du zu uns? Bestimmt!<br />
Die Volksbank <strong>Bremen</strong>-Nord eG ist eine Genossenschaftsbank<br />
mit dem klaren Auftrag, ihre Mitglieder zu<br />
fördern und ihre Kunden nach genossenschaftlichen<br />
Werten wie zum Beispiel Vertrauen, Fairness und<br />
Verantwortung zu beraten.<br />
Eine Ausbildung zum Bankkaufmann (m/w/d)<br />
bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten in unterschiedlichen<br />
Bereichen der Finanz wirtschaft. Du hast gerne<br />
Kontakt mit Menschen und bist ein Teamplayer?<br />
Ein partnerschaftliches Arbeits umfeld ist dir wichtig?<br />
Außerdem möchtest du etwas bewegen und liebst<br />
neue Herausforderungen? Und du kannst dir gut<br />
vorstellen, dass deine Ausbildung erst der Anfang<br />
deiner Karriere ist?<br />
Dann bist du bei uns richtig!<br />
Bewirb dich jetzt.<br />
Volksbank <strong>Bremen</strong>-Nord eG<br />
Gerhard-Rohlfs-Straße 29, 28757 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 6600-0<br />
personal@vbbremennord.de, www.vbbremennord.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Ingmar Stephan, Tel. 0421 6600-120<br />
Anzeige<br />
Ein Beruf mit Zukunft!<br />
Die Steuerberater:innen im Raum <strong>Bremen</strong> bieten zahlreiche<br />
Ausbildungsplätze für künftige Steuerfachangestellte<br />
(m/w/d). Gesucht werden aufgeschlossene junge Leute,<br />
auf die vielseitige, sichere und zukunftsorientierte Arbeitsplätze<br />
mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten warten.<br />
Während der dreijährigen Ausbildung werden Kenntnisse<br />
des Steuer- und Rechnungswesens, der Betriebswirtschaft<br />
sowie des Wirtschaftsrechts vermittelt und die sichere<br />
Handhabung modernster Kommunikationsmittel erlernt.<br />
Doch nicht nur Zahlen und Technik bestimmen das<br />
Berufsbild, sondern auch der Umgang mit Menschen.<br />
Wer möchte, kann die Ausbildung auch mit dem Studium<br />
„Steuern und Recht“ kombinieren.<br />
Beides kann den Zugang zu einer weiteren Qualifizierung<br />
eröffnen – vielleicht Fachassistent:in Lohn + Gehalt,<br />
Steuerfachwirt:in oder Steuerberater:in. Wer also heute eine<br />
Ausbildung antritt, kann übermorgen schon sein eigener<br />
„Boss“ sein.<br />
Hanseatische<br />
Steuerberaterkammer <strong>Bremen</strong><br />
Am Wall 192, 28195 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 36507-0<br />
www.stbkammer-bremen.de<br />
Ansprechpartnerin:<br />
Susanne Johannes, Tel. 0421 36507-16<br />
johannes@stbkammer-bremen.de<br />
56
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Die Uni <strong>Bremen</strong> bildet aus? Na klar!<br />
Die Universität <strong>Bremen</strong> ist nicht nur Ausbildungsort für<br />
Studierende, sondern bildet jährlich auch ca. 80 junge<br />
Menschen in verschiedenen Ausbildungsberufen aus.<br />
Das Angebot der Uni <strong>Bremen</strong> erstreckt sich von<br />
handwerklich und technisch orientierten Berufen über<br />
Laborberufe bis zu dienstleistenden Tätigkeiten.<br />
Unsere Auszubildenden sind uns besonders wichtig.<br />
Wir legen Wert darauf, dass du erstklassig ausgebildet<br />
wirst und schnell selbstständig und eigenverantwortlich<br />
arbeiten kannst.<br />
Bist du interessiert?<br />
Dann informiere dich weiter auf unserer Ausbildungsseite<br />
www.uni-bremen.de/ausbildung.<br />
Schau dort das Azubi-Video oder höre den Podcast.<br />
Hier findest du nach den Sommerferien unsere<br />
freien Ausbildungsplätze für den Start <strong>2024</strong>:<br />
www.uni- bremen.de/offene-stellen<br />
Wir freuen uns auf dich!<br />
Unser Ausbildungsangebot:<br />
• Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungsund<br />
Klimatechnik<br />
• Biologielaborant:in<br />
• Chemielaborant:in<br />
• Elektroniker:in für Betriebstechnik<br />
• Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste<br />
Fachrichtungen: Bibliothek oder Medizinische<br />
Dokumentation<br />
• Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung oder<br />
Systemintegration<br />
• Tischler:in<br />
• Veranstaltungskaufleute<br />
Unsere Benefits für dich:<br />
– eine qualitativ hochwertige Ausbildung<br />
– überdurchschnittliche Vergütung<br />
– Diversität am Arbeitsplatz<br />
– qualitrain – Firmenfitness<br />
– Betriebliche Altersvorsorge<br />
– Job-Ticket<br />
Universität <strong>Bremen</strong><br />
Bibliothekstraße 1<br />
28359 <strong>Bremen</strong><br />
www.uni-bremen.de/ausbildung<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Silke Heinrich<br />
silke.heinrich@uni-bremen.de<br />
Tel. 0421 218-60853<br />
57
ANZEIGEN<br />
Rechtsanwälte seit 1858<br />
<strong>Bremen</strong>_ Hamburg _ Leer<br />
Karriere bei Ahlers & Vogel<br />
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter (m/w/d)<br />
Ihr Start in eine erfolgreiche berufliche Zukunft!<br />
Zum Wir Ausbildungsbeginn beraten mit 01. ca. August 40 2022 Anwälten bieten wir an 3 Ausbildungsplätze zwei Standorten in unserem abwechslungsreiche Bremer Büro an. Ausbildung zum Rechts anwalts-<br />
Auch ein Beginn im laufenden Jahr ist möglich.<br />
<strong>Bremen</strong> und Hamburg nationale und internationale und Notarfachangestellten (m/w/d) mit einer<br />
Weitere Mandanten Details zu in unserem den zentralen Ausbildungsprogramm Bereichen des finden Wirt schafts- Sie unter www.ahlers-vogel.de<br />
attraktiven Ausbildungsvergütung und weiteren Benefits.<br />
rechts.<br />
Deine Aufgaben:<br />
Unser Büro ist zentral Nähe Hauptbahnhof <strong>Bremen</strong><br />
Damit wir auch in Zukunft erfolgreich sind, brauchen<br />
wir Sie! Wir bieten eine spannende, anspruchsvolle und<br />
Ahlers & Vogel Rechtsanwälte PartG mbB<br />
Contrescarpe 21, 28203 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 3334-0, www.ahlers-vogel.de<br />
Wir verstärken erneut unser Notariatsteam (rund 15 Mitarbeiter/-innen) in <strong>Bremen</strong> und suchen zwei<br />
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w<br />
Die Ahlers & Vogel Rechtsanwälte PartG mbB mit Sitz im Herzen von <strong>Bremen</strong> ist eine der ältesten<br />
Rechtsanwaltskanzleien in Deutschland.<br />
Mit ca. 40 Anwälten*innen, rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 8 Auszubildenden beraten<br />
3 Standorten nationale und internationale mittelständische Unternehmen sowie Privatklientel in allen K<br />
des Wirtschaftsrechts. In unserem Bremer Büro unterhalten wir ein großes Notariat (8 Notare) mit bes<br />
Expertise im Gesellschafts-, Grundstücks- und Erbrecht sowie im Schifffahrtsrecht. Wir leben das Mott<br />
Innovation und eine erfolgreiche Zusammenarbeit durch echte Teamarbeit und einen offenen Austausch<br />
• Du unterstützt unsere Notariatsleitung u. a. bei der Abwicklung von Verträgen.<br />
• Du koordinierst Termine mit Mandanten, betreust die Mandanten im Rahmen der Vertragsab<br />
• Du entwirfst Verträge im Bereich Grundstücksrecht und/oder Gesellschaftsrecht.<br />
gelegen und modern ausgestattet.<br />
Deine Qualifikationen:<br />
• Du hast Deine Ausbildung zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten (m/w/d) abgesch<br />
und besitzt fundierte Kenntnisse im Notariat.<br />
• Du arbeitest mandanten- und serviceorientiert und schätzt den Kontakt zu Mandanten.<br />
• Du bist eigenständiges Arbeiten gewohnt und außerdem bringst Du die Bereitschaft mit,<br />
in einem Team zu arbeiten.<br />
Das erwartet Dich bei uns:<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Marianne flexibel Ostermaier gestalten.<br />
bewerbunghb@ahlers-vogel.de<br />
• Du erhältst einen unbefristeten Arbeitsvertrag in einer erfolgreichen Kanzlei.<br />
• Dank unserer Gleitzeit und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten kannst Du Deine Arbeitsze<br />
• Deine individuelle Entwicklung: kontinuierliche fachliche Weiterbildung sowie die Möglichke<br />
Weiterbildung zum Notarfachwirt/Notarfachwirtin<br />
ahlers_vogel<br />
• Fahrtkostenzuschuss sowie die Möglichkeit zum Parken vor Anzeige<br />
Ort<br />
• Firmenfeiern (soweit Corona dies zulässt)<br />
• Eine überdurchschnittliche, leistungsgerechte Vergütung<br />
• Das Arbeiten in einem Notariat mit Teamgeist.<br />
Courtyard<br />
by Marriott <strong>Bremen</strong><br />
Starte Deine Karriere beim Markenführer der<br />
Hotellerie!<br />
Zu Marriott International gehören über 8000 Hotels in<br />
139 Ländern und 30 verschiedene Marken. Als eine der<br />
Marken liegt unser Fokus als Courtyard auf Businessgästen<br />
und Tagungen. Du findest unser Vier-Sterne Hotel<br />
deshalb direkt am Hauptbahnhof in unmittelbarer Nähe<br />
zur Messe.<br />
Du findest, Du passt zu uns?<br />
Großartig - verliere keine Zeit und bewirb Dich mit Deinem Lebenslauf und den üblichen Unterlagen be<br />
Ahlers & Vogel Rechtsanwälte PartG mbB<br />
Frau Marianne Ostermaier . Contrescarpe 21 . 28203 <strong>Bremen</strong><br />
Telefon 0421 3334-400 . E-Mail bewerbung@ahlers-vogel.de<br />
Bei uns kannst Du eine Ausbildung (m/w/d) im<br />
Hotelfach oder in der Küche absolvieren und legst Dir<br />
damit den Grundstein für internationale Karrierechancen.<br />
Wir suchen aufgeschlossene und motivierte Auszubildende<br />
die einzigartige Gasterlebnisse mit uns kreieren wollen.<br />
Wir fördern und fordern Dich in Deiner Ausbildung, denn<br />
“our passion is to help you find yours”!<br />
Du bist interessiert? Wir beantworten Dir gerne Deine<br />
Fragen und freuen uns auf Deine Bewerbung.<br />
Courtyard by Marriott <strong>Bremen</strong><br />
TheodorHeussAllee 2, 28215 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 69640602<br />
careers@courtyardbremen.com, www.marriott.com<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Denise Feldmann<br />
58
Anzeige<br />
ANZEIGE<br />
Ausbildung International<br />
– an der Constructor University<br />
<strong>Bremen</strong><br />
Eine lebendige, diverse Gemeinschaft fördern. Ein Ort der<br />
Inspiration sein. Ein Umfeld schaffen, in dem sich junge<br />
Menschen zu Hause fühlen: Das ist Anspruch und Antrieb<br />
der Constructor University! Neben exzellenten Wohn- und<br />
Sporteinrichtungen, Kreativräumen, Kantinen, je einem Kino,<br />
Musikstudio, Café und einer Bar verfügt die Constructor<br />
University auch über hochmoderne Forschungslabore. Die<br />
Lehre ist akademisch exzellent, praxisnah und bietet beste<br />
Chancen für eine internationale Karriere. Diese Kriterien<br />
übertragen wir auch auf unsere Ausbildung.<br />
Vielfältig und dynamisch<br />
Als englischsprachige Universität,<br />
Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb<br />
ziehen wir Talente aus<br />
der ganzen Welt an. Aktuell<br />
befinden sich Studierende aus<br />
über 110 Nationen auf dem<br />
Campus und auch unser Team<br />
ist international. Neben einem<br />
Bachelor- oder Masterstudium<br />
ist es ebenfalls möglich, eine Ausbildung<br />
an der Constructor University<br />
zu absolvieren. Denn auch das Ausbildungsprogramm<br />
ist fester Bestandteil unserer Institution:<br />
Aktuell beschäftigen wir sieben Auszubildende, die durch<br />
abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen,<br />
englischsprachigen Umfeld ihr Profil schärfen.<br />
Jetzt für Ausbildungsplätze <strong>2024</strong> bewerben!<br />
Die Constructor University bietet engagierten, talentierten<br />
Menschen die Möglichkeit, ihr Potential zu entdecken<br />
und durch die vielfältigen Angebote auf dem Campus ihre<br />
interkulturellen Kompetenzen zu vertiefen.<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Top Betreuung, kleine Teams,<br />
vielfältige Aufgaben<br />
Weiterbildungs-, Gesundheits-,<br />
und Sportangebote (kostenlose<br />
EGYM Wellpass Mitgliedschaft)<br />
Chance auf Übernahme nach der<br />
Ausbildung<br />
Seit 2018 bilden wir in folgenden Bereichen aus:<br />
• Kaufleute für Büromanagement<br />
• Veranstaltungskaufleute<br />
• Chemielaborant:innen<br />
• Fachinformatiker:innen für Systemintegration<br />
Du willst Teil eines internationalen Teams sein?<br />
Du bist sowohl fit in Deutsch als auch in Englisch?<br />
Dann bewirb Dich jetzt direkt über unsere Internetseite:<br />
https://www.jacobs-university.de/jobs<br />
Constructor University <strong>Bremen</strong> gGmbH<br />
Campus Ring 1, 28759 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 200-4529<br />
remeyer@constructor.university<br />
https://constructor.university/<br />
Ausbildungsleiterin: Rebecca Meyer<br />
59
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Meeresforschung im Labor<br />
Am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie<br />
erforschen wir die kleinsten Bewohner des Meeres:<br />
die Mikroorganismen. Welche Mikroben leben wo,<br />
wie und wovon? Welche Rolle spielen sie in den<br />
weltweiten Stoffkreisläufen und damit für Umwelt<br />
und Klima? Um Antworten zu finden, arbeiten<br />
zahlreiche Fachleute bei uns am Institut, darunter<br />
Chemielaborantinnen und -laboranten. In diesem<br />
Bereich bilden wir auch aus.<br />
Die Aufgaben in unseren Laboren sind vielfätig. Im<br />
Zentrum stehen wissenschaftliche Messungen und<br />
Versuche. So gehört es zum Alltag, Versuchsabläufe<br />
und -reihen zu planen, durchzuführen, sie zu<br />
protokollieren und auszuwerten. Dafür bedienen<br />
unsere Fachkräfte Laborgeräte und Computer, stellen<br />
chemische Lösungen her, identifizieren und trennen<br />
Stoffe und weisen Mikroorganismen nach. Dabei ist es<br />
sehr wichtig, stets sorgfältig und genau zu arbeiten.<br />
Die Voraussetzungen für eine Ausbildung am Max-<br />
Planck-Institut in <strong>Bremen</strong> sind ein mittlerer Bildungsabschluss<br />
und Spaß an<br />
naturwissenschaftlichen<br />
Fächern. Auszubildende<br />
lernen alle Arbeitsgruppen<br />
in unserem Haus<br />
kennen und arbeiten in<br />
deren Laboren mit. Eine<br />
Besonderheit ist, dass<br />
wir im Verbund mit der<br />
Universität <strong>Bremen</strong> ausbilden.<br />
Unsere Ausbildung ist dual, der<br />
theoretische Teil erfolgt am Berufsschulzentrum<br />
Utbremen. Sie dauert dreieinhalb Jahre und kann bei<br />
sehr guter Leistung auf drei Jahre verkürzt werden.<br />
Bewerbungen laufen über unser Onlineportal unter<br />
https://www.mpi-bremen.de/Stellenangebote.html.<br />
Bei Fragen könnt ihr uns gerne ansprechen oder auf<br />
unsere Website schauen.<br />
Ausbildungsberuf:<br />
• Chemielaborant (m/w/d)<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Spannende Forschungsfragen<br />
Abwechslungsreiche Aufgaben<br />
Umfassende Ausbildung im<br />
Verbund mit der Uni <strong>Bremen</strong><br />
FÜR MARINE MIKROBIOLOGIE<br />
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie<br />
Celsiusstraße 1, 28359 <strong>Bremen</strong><br />
www.mpi-bremen.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Gabriele Klockgether, Tel. 0421 2028-6420<br />
60
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
BENEFITS FÜR<br />
MITARBEITENDE<br />
breites Job-Angebot<br />
attraktive Konditionen<br />
Campus mit starkem<br />
Gemeinschaftsgefühl<br />
individuelle Förderung<br />
& Weiterbildung<br />
Zukunft braucht<br />
alle Talente<br />
Das Berufsbildungswerk <strong>Bremen</strong> ist seit über 40 Jahren eine<br />
renommierte Adresse für die Ausbildung und vorberufliche<br />
Förderung von jungen Menschen mit Beeinträchtigungen.<br />
Diesen Erfolg setzen wir nun als Nordic CAMPUS – Das<br />
SoVD-Berufsbildungswerk im Nordwesten fort.<br />
Größter Ausbildungsbetrieb<br />
Derzeit werden im Nordic CAMPUS rund 600 junge<br />
Erwachsene aus ganz Deutschland in über 30 verschiedenen<br />
Berufen ausgebildet.<br />
Über 30 Ausbildungsberufe<br />
Die Palette der Ausbildungsangebote reicht von<br />
Berufen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung, über<br />
Handwerk und Gartenbau, bis zu Ernährung und<br />
Haus wirtschaft.<br />
Ein Team von Ausbilder:innen, Lehrer:innen, Ärzten,<br />
Sozialpä da gog:innen, Psycholog:innen und Physiotherapeut:innen<br />
begleitet und unterstützt die Ausbildung,<br />
die auf den Förderbedarf der jun gen Menschen<br />
optimal zugeschnitten ist. Zum Nordic CAMPUS<br />
gehört eine eigene Berufsschule und ein Internat und<br />
bietet für junge Menschen mit weiteren Förderung bedarf<br />
berufsvorbereitende Maßnahmen in <strong>Bremen</strong> und <strong>Bremerhaven</strong><br />
an.<br />
Ausbildungsberufe<br />
(m/w/d):<br />
Wirtschaft/Verwaltung:<br />
• Fachinformatiker – Fach richtung Systemintegration<br />
• Kaufmann für IT-System-Management • Fach praktiker<br />
für Informationstechnik • Kaufmann für Büromanagement<br />
• Fachpraktiker für Büromanagement • Kaufmann<br />
im E-Commerce • Kaufmann im Einzelhandel • Verkäufer<br />
• Fachpraktiker im Verkauf<br />
Handwerk:<br />
• Tischler • Fachpraktiker für Holzverar bei tung • Fachpraktiker<br />
für Metallbau • Metallbauer – Fachrichtung<br />
Konstruktionstechnik • Zahntechniker • Raumausstatter<br />
• Maler und Lackierer – Fachrichtung Gestaltung und<br />
Instandhaltung • Fachpraktiker für Maler und Lackierer<br />
Ernährung/Hauswirtschaft:<br />
• Koch • Fachkraft Küche • Fach praktiker Küche • Fach-<br />
mann für Systemgastronomie • Fachkraft im Gastge-<br />
werbe • Fachpraktiker für Gastronomie • Hauswirtschafter<br />
• Fachpraktiker Hauswirtschaft<br />
Sonstige Ausbildungsberufe:<br />
BENEFITS FÜR<br />
TEILNEHMENDE<br />
über 30 Ausbildungsberufe<br />
modernste Technik<br />
eigene Berufsschule<br />
und Internat<br />
hohe Abschlussquote<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik • Fachlagerist • Fachprak-<br />
tiker für Lagerlogistik • Fahrzeugpfleger • Fachpraktiker<br />
für Kfz-Mechatronik • Agrarwirtschaft • Gärtner – Fach-<br />
richtung Garten- u. Landschaftsbau • Werker im Garten -<br />
bau – Fachrichtung Garten- u. Landschaftsbau • Werker<br />
im Garten bau – Fachrichtung Friedhofsgärtnerei<br />
Nordic CAMPUS Berufsbildungswerk<br />
<strong>Bremen</strong> gGmbH<br />
Universitätsallee 20, 28359 <strong>Bremen</strong><br />
www.nordic-campus.de<br />
Ansprechpartnerin Aufnahme:<br />
Tanja Nowak<br />
Tel. 0421 2383-451<br />
aufnahme@nordic-campus.de<br />
61
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Unser „Team<br />
Funke <strong>Bremen</strong>“<br />
Die Funke <strong>Bremen</strong> GmbH auch bekannt<br />
als „TeamFunke <strong>Bremen</strong>“ besteht seit 2014<br />
und hat ihren Sitz in Arsten. Wie in der Funke<br />
Gruppe üblich, wird dem Thema Ausbildung<br />
ein besonders hoher Stellwert beigemessen. Unser<br />
Anspruch ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, in<br />
denen alle Auszubildenden die besten Ergebnisse erzielen,<br />
die sie persönlich erreichen können. Ob es nun eine<br />
1 oder eine 4 ist, ist nebensächlich.<br />
Mit der Auszeichnung „PrimAQ“ wurde die Qualität<br />
unserer Ausbildung <strong>2023</strong> durch die Handwerkskammer<br />
<strong>Bremen</strong> ausgezeichnet.<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Möglichkeit eines<br />
Auslandspraktikums<br />
Jobgarantie<br />
modernes Werkzeug,<br />
hochwertige Arbeitskleidung,<br />
individuelle Ausrüstung<br />
Firmenevents<br />
Ausbildungsberufe (m/w/d) in <strong>Bremen</strong>:<br />
• Anlagenmechaniker SHK<br />
Wir freuen uns über Bewerbungen von handwerklich<br />
begabten, sowie engagierte und motivierten jungen<br />
Menschen.<br />
Funke <strong>Bremen</strong> GmbH<br />
Zur Aumundswiese 16 a, 28279 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 6446980<br />
www.teamfunke-bremen.de/<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Hannah Diephaus<br />
Wir wissen, was in Zukunft zählt!<br />
Das Fraunhofer IFAM ist eine der europaweit bedeutendsten<br />
unabhängigen Forschungseinrichtungen auf den<br />
Gebieten Klebtechnik, Oberflächen, Formgebung und<br />
Funktionswerkstoffe. Unsere Produkte und Technologien<br />
adressieren vor allem Branchen mit besonderer<br />
Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit wie Luftfahrt oder<br />
Medizintechnik. Möchtest auch Du die Zukunft aktiv<br />
mitgestalten – bei flexiblen Arbeitszeiten und einer<br />
fairen Vergütung nach TVöD? Dann zögere nicht und<br />
bewirb dich jetzt auf einen unserer spannenden Ausbildungsberufe<br />
(m/w/d): • Chemielaborant/-in • Gießereimechaniker/-in<br />
• Kaufmann/-frau für Büro management<br />
• Lacklaborant/-in • Verfahrensmechaniker/-in für<br />
Kunst stoff- und Kautschuktechnik • Werkstoffprüfer/-in<br />
• Elektroniker/-in für Betriebstechnik • Fachinformatik/-in<br />
für Systemintegration. Wir freuen uns auf Dich!<br />
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und<br />
Angewandte Materialforschung IFAM<br />
Wiener Straße 12, 28359 <strong>Bremen</strong>, Tel. 0421 2246-0<br />
info@ifam.fraunhofer.de, www.ifam.fraunhofer.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Jana Pape, Tel. 0421 2246-326<br />
62
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Wir sind: Einfach ALDI.<br />
Powered by people.<br />
Und als Erfinder des Discounts machen wir seit mehr<br />
Ob Ausbildung, Abiturientenprogramm oder duales Studium: Bei ALDI<br />
als 100 Jahren das Einkaufen für unsere Kunden so Zeig uns deine<br />
Nord lernst du von den Besten, um selbst Profi deines Fachs zu werden.<br />
einfach wie möglich. Dafür geben wir täglich unser POWER und gestalte<br />
Hast du die POWER, mitzuhalten?<br />
Bestes und erfi nden uns immer wieder neu.<br />
mit uns die Zukunft des<br />
Wenn Unsere auch du bereit Ausbildungsangebote:<br />
bist, alles zu geben, stehen dir<br />
viele Jobs und Karriere-möglichkeiten bei uns offen. Studium: Bei ALDI Nord lernst du von den Besten,<br />
Und wir // unterstützen Ausbildung dich zum dabei, Verkäufer deine Ziele / zu Kaufmann um im selbst Einzelhandel Profi deines (m/w/d) Fachs zu werden. Hast du die<br />
erreichen. // Denn Abiturientenprogramm mit einem Einstieg bei ALDI Handelsfachwirt Nord POWER, (m/w/d) mitzuhalten?<br />
sicherst du dir nicht nur wertvolles Fachwissen,<br />
// Duales Bachelorstudium Business Administration<br />
sondern deinen Platz in einem starken Team, für Unsere Jobangebote:<br />
das Zusammenhalt an erster Stelle steht. In allen<br />
Bereichen.<br />
Bei uns lernst du alles<br />
Bewirb<br />
über die<br />
dich<br />
Bestellung,<br />
jetzt auf:<br />
das<br />
aldi-nord.de/karriere<br />
Verräumen<br />
und den Verkauf unserer Waren und<br />
• Duales Bachelorstudium Business Administration<br />
misst<br />
dich dabei mit erfahrenen Profis, um gemeinsam<br />
ALDI GmbH & Co. KG Hesel<br />
immer z. besser Hd. Frau zu werden.<br />
Vries – Wehrden 4, 26835 Hesel<br />
BEREIT EIN<br />
VERKAUFSPROFI<br />
ZU WERDEN?<br />
JETZT BEWERBEN FÜR UNSERE<br />
NACHWUCHSPROGRAMME IM VERKAUF<br />
Für den Ausbildungsstart zum 01.08.<strong>2023</strong> suchen wir Nachwuchskräfte<br />
zur Verstärkung unseres Teams.<br />
ZEIG UNS DEINE POWER!<br />
Discounts.<br />
Ob Ausbildung, Abiturientenprogramm oder duales<br />
• Ausbildung zum Verkäufer/<br />
Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d)<br />
• Abiturientenprogramm Handelsfachwirt (m/w/d)<br />
Stell dich der Herausforderung und<br />
bewirb dich jetzt!<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
überdurchschnittliches Gehalt<br />
Fahrgeldzuschuss<br />
Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />
gute Übernahmechancen<br />
Einfach ALDI. Powered by people.<br />
ALDI SE & Co. KG<br />
Industriestraße 16, 28844 Weyhe<br />
Tel. 0421 84957-0<br />
www.aldi-nord.de/karriere<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Marc Richter<br />
marc.richter@aldi-nord.de<br />
63
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Nur trübe<br />
Aussichten?<br />
Fachkräftemangel, demografischer Wandel,<br />
unbesetzte Ausbildungsplätze – nur trübe<br />
Aussichten? Ganz im Gegenteil!<br />
Die IHKs sehen darin auch die große Chance, den jungen<br />
Menschen in Deutschland zu zeigen, dass Ausbildung<br />
und Azubis nie wertvoller waren als heute. Die erste<br />
bundesweite Kampagne der IHKs unter dem Motto Jetzt<br />
#könnenlernen ist eine Einladung an alle Schüler:innen,<br />
Studienabbrecher:innen oder Umsteiger:innen, das<br />
Lebensgefühl Ausbildung zu entdecken – natürlich von<br />
IHK-Azubis selbst.<br />
So begegnet die Kampagne den Jugendlichen<br />
mit einer positiven Botschaft auf Augenhöhe:<br />
Ausbildung macht mehr aus uns.<br />
Neun echte Azubis füllen dafür ab sofort den<br />
TikTok-Kanal @die.azubis mit Leben.<br />
STATT IRGEND-<br />
WAS WERDEN:<br />
IN IRGENDWAS<br />
RICHTIG GUT<br />
JETZT<br />
#KÖNNENLERNEN<br />
Handelskammer <strong>Bremen</strong> –<br />
IHK für <strong>Bremen</strong> und <strong>Bremerhaven</strong><br />
Am Markt 13, 28195 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 3637-330, Tel. 0471 92460-330<br />
info@handelskammer-bremen.de<br />
www.handelskammer-bremen.de<br />
@die.azubis<br />
www.ausbildungmacht-mehraus-uns.de<br />
Anzeige<br />
Jetzt erst Recht!<br />
Du bist auf der Suche nach einem coolen Job, der krisenfest<br />
ist und Zukunft hat? Du hast Spaß am Umgang mit<br />
Menschen und kannst gut organisieren? Du bist digital<br />
unterwegs, fit am PC und in Rechtschreibung? Rechtliche<br />
Themen findest Du spannend?<br />
Dann mach was draus und werde<br />
Rechtsanwalts- und<br />
Notarfachangestellte/r (m/w/d)<br />
Sichere Dir Deinen Ausbildungsplatz mit Zukunft –<br />
JETZT ERST RECHT!<br />
Mach Karriere beim Anwalt oder Anwaltsnotar.<br />
Tolle Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten warten<br />
auf Dich, z. B. als Rechtsfachwirt/in oder Notarfachwirt/in!<br />
Mit guten Rechtskenntnissen bist Du nach der Ausbildung<br />
auch in anderen Branchen gefragt!<br />
Lerne interessante Menschen kennen und arbeite in einer<br />
modernen, digitalen Dienstleistungsbranche!<br />
Dein Weg raus aus der Schule und rein in den Beruf<br />
beginnt hier:<br />
www.rak-bremen.de/reno-ausbildung/<br />
Hanseatische Rechtsanwaltskammer <strong>Bremen</strong><br />
Knochenhauerstraße 36/37, 28195 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 16897-0<br />
info@rak-bremen.de, www.rak-bremen.de<br />
Anspechpartnerin:<br />
Julia Vinnen, vinnen@rak-bremen.de<br />
Folgt uns auf Instagram<br />
werde.reno.bremen<br />
64
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Mit uns voll durchstarten!<br />
Deine Ausbildung bei Atlas Air Service<br />
Atlas Air Service steht seit 1970 für Kompetenz und<br />
Qualität in der Betreuung von Geschäftsreiseflugzeugen.<br />
Als Europas größter Spezialist für Embraer<br />
Executive Jets, Cessna Citation Jets, Beechcraft King<br />
Airs sowie Hawker Flugzeuge bieten wir unseren<br />
Kunden einen umfassenden Business Aviation<br />
Service.<br />
Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />
• Fluggerätelektroniker/in<br />
• Fluggerätmechaniker/in<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Abwechslungsreiche<br />
Herausfor derungen<br />
Azubiaustausch mit unseren<br />
Tochterunternehmen in<br />
Süddeutschland und der Schweiz<br />
MotorSegelflugkurs auf Juist<br />
FitnessFlat bei Hansefit<br />
Neben der Wartung der Jets kümmern wir uns um<br />
Ausbau, Umbau, Interior, Modifizierung, Komponentenreparatur<br />
und Lackierung, sind außerdem<br />
auf die Vermittlung von gebrauchten Luftfahrzeugen<br />
im Kundenauftrag spezialisiert und betreiben eine<br />
Flotte von 12 Geschäftsreiseflugzeugen für Charterflüge<br />
innerhalb Europas.<br />
Du möchtest Teil unseres Teams werden?<br />
Nähere Infos zu den<br />
Ausbildungsstellen<br />
findet ihr auf unserer<br />
Homepage:<br />
www.aas.ag/karriere<br />
Atlas Air Service AG<br />
Hanna-Kunath-Straße 18, 28199 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 536580<br />
www.aas.ag<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Sara Wetzenstein<br />
Tel. 0421 53658-119<br />
career@aas.ag<br />
65
ANZEIGEN<br />
ABELMANN-FISCHFEINKOST<br />
Du suchst nach einer spannenden<br />
Ausbildungsmöglichkeit?<br />
Wir bieten motivierten und talentierten jungen<br />
Menschen die Chance, bei uns durchzustarten!<br />
Abelmann Fischfeinkost sucht engagierte Auszubildende,<br />
die ihre Leidenschaft für Lebensmittel<br />
und ihre Neugierde auf die Lebensmittelindustrie<br />
mitbringen. Wenn Du teamfähig, zuverlässig und<br />
bereit bist, dein Fachwissen zu erweitern, bist Du bei<br />
uns genau richtig.<br />
AUSBILDUNGSBERUFE (M/W/D):<br />
• INDUSTRIEKAUFLEUTE<br />
• KAUFLEUTE FÜR BÜROMANAGEMENT<br />
• FACHKRAFT FÜR LEBENSMITTELTECHNIK<br />
Heinrich Abelmann GmbH<br />
Am Lunedeich 22, 27572 <strong>Bremerhaven</strong><br />
luehrsen@abelmann.de<br />
Ansprechpartnerinnen Ausbildung:<br />
Frau Melina Lührsen, Tel. 0471 9722246<br />
Frau Anika Grewing, Tel. 0471 9722241<br />
bewerbung@abelmann.de<br />
Anzeige<br />
Hörakustik – Innova tiver<br />
Beruf mit Zukunftsperspektive<br />
Wir von Hörgeräte Menge sind ein Hörakustik-<br />
Betrieb mit einem jungen, humorvollen Team.<br />
Bei uns werden Menschen mit Schwerhörigkeit, Gehörlosigkeit,<br />
Tinnitus-Problemen und anderen Beeinträchtigungen<br />
des Hörens und Verstehens betreut. Über moderne<br />
Lösungswege verhelfen wir zu der Wiedergewinnung und<br />
Steigerung der Lebensqualität unserer Kund:innen.<br />
Der Beruf vereint Elemente aus Handwerk, Sozialem,<br />
Gesundheits- und Dienstleistungssektor.<br />
In dem Satz „Hören, der Sinn meines Lebens“<br />
steckt unsere Firmenphilosophie: Die Tätigkeit als<br />
Hörakustiker:in nicht als bloßen Beruf, sondern als<br />
Berufung zu sehen. Hören, als essenzieller Sinn, trennt<br />
oder verbindet Menschen von ihrem Umfeld – der Beruf<br />
als Hörakustiker:in bringt die Menschen wieder zusammen,<br />
sei es im Arbeitsalltag, in der Freizeit oder mit den<br />
Angehörigen. Wir suchen motivierte Nachwuchstalente,<br />
die Lust auf einen facettenreichen Beruf mit Zukunft haben.<br />
Hörgeräte Menge<br />
Tel. 0471 96917169<br />
Langener Landstraße 273, 27578 <strong>Bremerhaven</strong><br />
d.menge@hoergeraete-menge.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung: Detlef Menge<br />
Weitere<br />
Ausbildungsinfos:<br />
66
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR SIE<br />
Ihre Karriere bei Haushahn<br />
ausgezeichneter TOP-Arbeitgeber<br />
überdurchschnittliche Vergütung<br />
individuelle, persönliche Betreuung<br />
sowie fundierte Einarbeitung<br />
spannende Einstiegsmöglichkeiten<br />
nach bestandener Ausbildung<br />
Gesundheitsprävention, Kooperationen<br />
mit Fitnessstudios, firmeninterne<br />
Sportevents<br />
Haushahn ist ein Zusammenschluss mittelständischer<br />
Aufzugsbetriebe, die in ihren jeweiligen Regionen fest<br />
verwurzelt sind und eine lange Tradition haben. In ganz<br />
Deutschland finden Sie Ihren erfahrenen regionalen<br />
Betrieb – schnell, flexibel und persönlich und profitieren<br />
von der Größe und gebündelten Kompetenz von<br />
Haushahn. Confurius Roland mit Sitz in <strong>Bremen</strong> ist ein<br />
Geschäftsbetrieb der C. Haushahn GmbH & Co.KG<br />
– wir gehören zu den führenden Aufzugunternehmen<br />
in Deutschland. Hohe technologische<br />
Kompetenz, große Innovationskraft und beste Qualität<br />
sind unsere Stärken.<br />
Ihre Karriere bei Haushahn<br />
„Wir von hier“ wissen, worauf es in den einzelnen<br />
Regionen ankommt. Bieten aber gleichzeitig auch<br />
deutschlandweit Chancen.<br />
Vielseitige Ausbildungsberufe (m/w/d)<br />
an unserem Standort <strong>Bremen</strong>:<br />
• Mechatroniker<br />
• Elektroniker für Betriebstechnik<br />
• Industriekaufmann<br />
mit Übernahmegarantie machen Haushahn zu einem<br />
der Top Arbeitgeber in Deutschland.<br />
Ihre Ausbildung bei Haushahn<br />
Sie lieben Technik? Wir auch! Steigen Sie ein in die Welt<br />
der Aufzüge: hydraulisch, mechanisch oder elektrisch<br />
angetrieben. Erwerben Sie umfassende Kenntnisse zu<br />
Energie, Steuerung, Licht und Antrieb. Und lernen Sie<br />
alles über die Wartung und Reparatur von Aufzügen.<br />
Nach bestandener Prüfung als Mechatroniker oder<br />
Elektroniker folgt die Übernahme als Servicetechniker<br />
oder Monteur. Dann sind Sie verantwortlich für die<br />
Rundumbetreuung von Aufzugsanlagen. Ist das was<br />
für Sie? Wenn Sie über einen qualifizierten Haupt- oder<br />
Realschulabschluss verfügen, experimentierfreudig und<br />
geschickt sind sowie sorgfältig arbeiten, dann sind Sie<br />
bei uns richtig.<br />
Praktikum<br />
Wenden Sie Ihr theoretisches Wissen an – und sammeln<br />
Sie praktische Erfahrungen bei uns. Die einzigen<br />
Voraussetzungen für ein Praktikum bei uns sind Ihr<br />
Interesse an Aufzügen und gute Leistungen in Schule<br />
oder Studium<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an<br />
Doreen.Krueger@haushahn.de, alternativ online<br />
über www.haushahn.de<br />
C. Haushahn GmbH & Co. KG<br />
Confurius Roland<br />
Johann-von-Bodeck-Straße 7<br />
28309 <strong>Bremen</strong><br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Stephan Meyer-Rebentisch<br />
Für erste Fragen – unser Recruiting-Team:<br />
Tel. 030 70291255<br />
67
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Karriere in <strong>Bremen</strong><br />
Das Hotel Munte am Stadtwald ist das führende<br />
4****-Superior-Privathotel in <strong>Bremen</strong>. Viele unserer<br />
Mitarbeiter sind seit Jahren bei uns beschäftigt und schätzen<br />
die familiäre Atmosphäre. Werde Teil eines sympathischen,<br />
motivierten Teams und erhalte einen fundierten Start in<br />
dein Berufsleben.<br />
Wir bilden in folgenden Berufen aus:<br />
Koch, Fachkraft Küche, Hotelfachmann,<br />
Fach leute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie<br />
(m/w/d)<br />
Hast Du Freude am Umgang mit anderen Menschen, an<br />
Kommunikation und an Fremdsprachen? Bei uns gleicht<br />
kein Arbeitstag dem anderen, Du hast keinen 9 to 5 Job<br />
der Dich schnell langweilt und lernst selbstständiges<br />
und eigenverantwortliches Arbeiten. Wir bieten Dir eine<br />
Ausbildung,mitderDirdieWeltoffenstehtunddazueine<br />
Menge Spaß und Goodies. Worauf wartest Du noch? Lerne<br />
uns unter www.hotelmunte.de kennen oder besuche<br />
uns direkt.<br />
Hotel Munte am Stadtwald<br />
Parkallee 299, 28213 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 22020<br />
www.hotel-munte.de, bewerbung@hotel-munte.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Detlef und Jan Pauls<br />
Anzeige<br />
Spannende Branche.<br />
Kollegiale Ausbildung<br />
Du hast Lust auf eine spannende und vielfältige Ausbildung,<br />
die dich jeden Tag aufs Neue begeistert? Dann bist du bei<br />
MEKOS genau richtig! In unserem knapp 70-köpfigen Team<br />
lernst du die verschiedenen Bereiche einer Firma kennen.<br />
Wir vermitteln dir das nötige Know-How für den Job und<br />
die Kommunikation mit Kunden. Als Azubi bei MEKOS bist<br />
du ein Teil von unserem Team und darfst auch selbständig<br />
Aufgaben bearbeiten.<br />
Was erwarten wir von Dir?<br />
Sei neugierig und aktiv, frag viel und bring dich ein. So wirst<br />
du mit unserer Hilfe zu einem Profi und es steht einer erfolgreichen<br />
Ausbildung mit anschließender Übernahme nichts<br />
im Wege. Wir bilden für die Zukunft aus – deine & unsere!<br />
Unsere Ausbildungsangebote (m/w/d):<br />
• Fachinformatiker Anwendungsentwicklung<br />
• Fachinformatiker Systemintegration<br />
• Kaufleute für Büromanagement<br />
• Kaufleute für IT-System-Management<br />
MEKO-S GmbH<br />
Lise-Meitner-Straße 6, 28359 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 38890-0 www.mekos.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Norbert Kück, bewerbung@mekos.de<br />
68
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
IT ist vielfältig & wir lieben Vielfalt<br />
Wir entwickeln sogar Software dafür!<br />
encoway ist Teil der<br />
Lenze-Gruppe<br />
und führender<br />
Anbieter für<br />
Full service-<br />
Produktkonfiguration,<br />
CPQ und<br />
Variantenmanagement.<br />
Unsere<br />
Kernkompetenz ist<br />
Softwareentwicklung. Wir<br />
entwickeln unsere eigenen<br />
Softwarelösungen, die unsere Kunden nachhaltig<br />
zukunftsfähig und erfolgreich machen.<br />
Für uns spielt die Berufsausbildung eine wichtige Rolle.<br />
Viele unserer Fachkräfte kommen aus unserer eigenen<br />
Ausbildung. In echten Projekten geben wir hier die<br />
Möglichkeit, bereits zu einem frühen Zeitpunkt spannende<br />
Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen<br />
– denn vom reinen „über die Schulter schauen“ halten<br />
wir nichts.<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Modernes Lernumfeld &<br />
praxisorientierte Ausbildung<br />
Beste Zukunftsperspektiven<br />
in der IT-Branche<br />
Notebook, bAV, Jobrad,<br />
Mitarbeiterevents u. v. m.<br />
Wir bilden aus:<br />
• Ausbildungsintegriertes Duales Studium<br />
Informatik<br />
Du bekommst zwei Abschlüsse mit einer Ausbildung:<br />
B.Sc. Informatik und Fachinformatiker Anwendungsentwicklung<br />
(w/m/d).<br />
Bring mit: (Fach-)Abitur o.ä., hohe Lernbereitschaft,<br />
logisches Denken, gute Mathekenntnisse.<br />
• Fachinformatik Anwendungsentwicklung<br />
Du erhältst allumfassendes IT-Fachwissen (Schwerpunkte<br />
Java und Webtechnologien).<br />
Bring mit: Realschulabschluss oder höher,<br />
Einsatzbereitschaft, logisches Denken.<br />
• Fachinformatik Systemintegration<br />
Du bekommst fundierte Kenntnisse im Management,<br />
der Administration und dem Monitoring von<br />
IT-Systemen.<br />
Bring mit: Realschulabschluss oder höher, logisches<br />
Denken, Spaß an Lösungsfindung, Hilfsbereitschaft.<br />
• Bürokaufleute für Büromanagement<br />
Du gewinnst fundierte Kenntnisse im Bereich Assistenz<br />
und Sekretariat, sowie Vertrieb und Marketing.<br />
Bring mit: Gute Deutschkenntnisse, Verantwortungsbewusstsein,<br />
Hilfsbereitschaft, Eigeninitiative.<br />
encoway GmbH<br />
Konrad-Zuse-Straße 6, 28359 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 33003-500<br />
www.encoway.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Gina Schnakenberg<br />
Tel. 0421 33003-678<br />
bewerbung@encoway.de<br />
69
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Hey Teamplayer:in!?<br />
Komm ins M/Team!<br />
Wir sind ein inhabergeführtes Unternehmen und seit<br />
über 25 Jahren ein zuverlässiger Partner für die Bereiche<br />
Managed Services und Enterprise Information Management<br />
(EIM). Unser Team Managed Services kümmert sich um<br />
die Beratung, Entwicklung und Umsetzung von Cloud<br />
Pro ductivity Strategien, die Planung und Durchführung<br />
von IT-Infrastrukturanalysen und -projekten sowie Datenanalysen<br />
im Bereich Business Intelligence.<br />
MERENTIS ist ein „Safe Place“ mit gelebter Diversität.<br />
Daher brauchen wir Euch: motivierte Visionäre,<br />
kreative Köpfe und Menschen mit Begeisterung<br />
für moderne Technologien. Viele unserer Auszubildenden<br />
werden nach erfolgreichem Abschluss gerne von<br />
uns übernommen.<br />
Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />
• Fachinformatiker:in für Systemintegration<br />
• Fachinformatiker:in für Daten- und Prozessanalyse<br />
• Kaufmann/-frau für Büromanagement<br />
MERENTIS GMBH<br />
Kurfürstenallee 130, 28211 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 23804-0, bewerben-ps@merentis.com<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Alexandra Brachmann<br />
Anzeige<br />
Finden Sie Ihre berufliche<br />
Heimat bei der ÖVB<br />
Hier gibt es für Berufsstarter nicht nur Theorie und<br />
Praxis, sondern auch reichlich Abwechslung. Und nette<br />
Kollegen, die genauso sind wie Ihre Chefs: immer offen.<br />
Die ÖVB Versicherungen sind seit rund 100 Jahren fest<br />
in <strong>Bremen</strong> und <strong>Bremerhaven</strong> verwurzelt. Entscheiden<br />
Sie sich jetzt für eine Ausbildung als Kaufmann/-frau<br />
(m/w/d) für Versicherungen und Finanzanlagen<br />
bei uns – dann stehen Ihnen in Zukunft viele Türen offen.<br />
Was machen eigentlich Kaufleute<br />
für Versicherungen und Finanzanlagen?<br />
Jeder Mensch braucht Versicherungen. Denn mit ihnen sichert<br />
man Risiken ab, die einem selber schnell über den Kopf<br />
wachsen. Kaufleute für Versicherungen und Finanz anlagen<br />
sind Experten für diesen Schutz. Sie beraten, informieren,<br />
betreuen ihre Kunden in allen Versicherungsfragen. In Ihrer<br />
dreijährigen Ausbildung tun wir alles, um Sie bestens auf<br />
diesen zukunftssicheren Beruf vorzubereiten. Sie gehen<br />
von Anfang an mit realen Aufgaben um, bei denen unsere<br />
Profis stets mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Julien Janz<br />
Martinistraße 30<br />
28195 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 3043-4664<br />
www.oevb.de/ausbildung<br />
70
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Werde Teil der<br />
GOP-Familie<br />
GOP – das sind 700 Mitarbeiter, mehr als<br />
450 Künstler aus 76 Nationen und über 700 000<br />
Besucher jährlich! Mit sieben bestehenden Varieté-<br />
Theatern sind wir das marktführende Varieté-Unternehmen<br />
in Europa und stehen für spektakuläre Shows,<br />
kreative und frische Küche, hohen Qualitätsanspruch<br />
und herzlichen Service.<br />
• Auszubildung zum Koch (m/w/d)<br />
Die GOP Küche bereitet die kulinarischen Highlights für<br />
die Gäste des Varieté-Saals und des GOP Restaurants<br />
Leander auf hohem Niveau zu. In diesem spannenden<br />
Umfeld hast Du die Möglichkeit, Dein Potenzial zu<br />
entwickeln und von uns gefördert zu werden.<br />
• zum Fachmann für Restaurants- und<br />
Veranstaltungsgastronomie (m/w/d)<br />
Du erhältst eine fundierte, professionelle Ausbildung in<br />
der gehobenen Gastronomie. Hierfür sind wir besonders<br />
geeignet, da wir neben dem regulären Restaurantbetrieb<br />
viele Veranstaltungen organisieren und durchführen.<br />
• zum Veranstaltungskaufmann (m/w/d)<br />
Genieße eine professionelle kaufmännische Ausbildung<br />
im Veranstaltungsmanagement. Während Deiner<br />
Ausbildungsjahre durchläufst Du nahezu alle Bereiche<br />
des GOP Varieté-Theaters. Der Schwerpunkt liegt jedoch<br />
in der Veranstaltungsorganisation sowie im Marketing<br />
und Vertrieb.<br />
• zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik<br />
Erlebe drei aufregende Jahre am spannendsten Ort<br />
im Theater – der Bühne! Du erwirbst umfangreiche<br />
Kenntnisse in allen technischen Instanzen des modernen<br />
GOP Varieté-Theaters in <strong>Bremen</strong>. Du unterstützt den<br />
Stage-Manager sowie die Showtechnik, arbeitest<br />
eng mit den Künstlern zusammen und koordinierst<br />
Bühnenabläufe.<br />
ein sicherer Ausbildungsplatz mit besten<br />
Aufstiegschancen<br />
witterungsunabhängiger Arbeitsplatz mit fest<br />
planbaren Arbeitszeiten<br />
28 Urlaubstage im Jahr<br />
flache Hierarchien<br />
attraktive Bezahlung (inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld)<br />
faire Trinkgeldaufteilung<br />
Getränkeflatrate während der Arbeit<br />
freien Eintritt in die Shows mit Begleitperson in allen<br />
GOP-Theatern deutschlandweit (nach Verfügbarkeit)<br />
zusammen mit der Begleitperson 50 % Rabatt auf<br />
Food und Beverage während des Besuchs<br />
Sonderkonditionen bei Partnerfirmen<br />
exklusive Mitarbeiterrabatte bei „Corporate benefits“<br />
Arbeitskleidung regelmäßige Team-Events<br />
GOP Varieté <strong>Bremen</strong> GmbH & Co. KG<br />
Am Weser-Terminal 4, 28217 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 898989-0<br />
www.variete.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Philipp Peiniger<br />
Tel. 0421 898989-28<br />
p.peiniger@variete.de<br />
71
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Sanitätshaus Medisan<br />
Das Sanitätshaus Medisan hat sich seit der Gründung vor<br />
über 20 Jahren zu einem festen Bestandteil des Bremer<br />
Gesundheitshandwerks entwickelt. Wir betreuen in<br />
unseren vier Standorten Patienten im Bremer Umfeld in<br />
Kooperation mit namhaften Ärzten, renommierten Kliniken<br />
und Pflegeheimen. Das Wir-Gefühl wird bei uns groß<br />
geschrieben, wir leben flache Hierarchien und schreiben<br />
Innovation sowie Weiterentwicklung groß. Neben regelmäßigen<br />
Teamevents bieten wir auch weitere Corporate<br />
Benefits, wie eine günstige Wellpass-Mitgliedschaft,<br />
bikeleasing als Jobrad, Mitarbeiterrabatte und einiges<br />
mehr. Für den Ausbildungsstart am 01.08.<strong>2024</strong><br />
suchen wir Auszubildende in folgenden Berufen:<br />
• Orthopädietechnik-Mechaniker (m/w/d)<br />
• Einzelhandelskaufleute (m/w/d)<br />
• Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)<br />
Sanitätshaus Medisan GmbH<br />
Sonneberger Straße 14, 28329 <strong>Bremen</strong><br />
info@medisan-ot.de • www.medisan-ot.de<br />
Ansprechpartner Recruiting:<br />
Malte Steen, bewerbung@medisan-ot.de<br />
Tel. 0421-2476718<br />
Nähere Infos unter www.medisan-ot.de/ausbildung<br />
POPO – Einrichten made in <strong>Bremen</strong><br />
POPO plant und begleitet seit über45 Jahren große und<br />
kleine Projekte in den Bereichen Wohn- und Büroeinrichtung.<br />
Unser Team besteht aus Möbelkaufleuten, Einrichtungsberatern<br />
und Büroplanern und unsere Einstellung<br />
zur guten Gestaltung liegt uns am Herzen, im Auge und<br />
auf der Zunge.<br />
Klingt irgendwie auch nach dir? Toll! Du verfügst über ein<br />
freundliches Wesen, hast Spaß an der Kommunikation mit<br />
Menschen und interessierst dich für betriebswirtschaftliche<br />
Vorgänge? Dann bewirb dich bei uns für eine Berufsausbildung<br />
zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau<br />
(m/w/d). Bist du eher technikaffin, dazu noch kreativ und<br />
verfügst über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen,<br />
dann beginne bei POPO eine Berufsausbildung zum/zur<br />
Bauzeichner/in (m/w/d).<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />
POPO Sitzmöbel und Stehschränke GmbH<br />
Auf den Häfen 12–15, 28203 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 79295-0, info@popo.de, www.popo.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Rebecca Voß, rebecca.voss@popo.de<br />
72
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
WE DO! Du entscheidest, ob du dabei sein willst!<br />
WE DO! Du entscheidest, ob du dabei sein willst! <br />
Hier gibt’s den ultimativen AZUBI-CHECK Hier gibt’s den für dich! ultimativen 4. AZUBI-CHECK Du brauchst für einen dich! guten<br />
Du erfährst, ob eine Ausbildung bei uns<br />
Mentor, der dich<br />
Du erfährst, ob eine Ausbildung bei uns dein Ding ist!<br />
dein Ding ist!<br />
unterstützt, persönlich<br />
JA beantwortest, und fachlich dann bewirb dich bei der KOCKS Manufactu<br />
Wenn du 6 von 7 Punkten mit<br />
Wenn du 6 von 7 Punkten mit Oder JA beantwortest,<br />
komm gerne persönlich wachsen bei uns vorbei lässt. & schau dir unser Team an!<br />
dann bewirb dich bei der KOCKS Manufacturing!<br />
Oder komm gerne persönlich bei uns 1. vorbei Du willst & schau sofort dein 5. eigenes Du wünschst Geld verdienen, dir emotional unabhängig werden, für spä<br />
dir unser Team an!<br />
vorsorgen. Deine Vergütung ein nettes … PLUS Umfeld, Prämie!<br />
Bus-und-Bahn-Ticket,<br />
1. Jahr 1.150,00 €/Monat.<br />
1. Du willst sofort dein eigenes Geld verdienen, Teamevents.<br />
emotional unabhängig werden, für später direkt 2. Jahr 1.183,00 €/Monat.<br />
vorsorgen. Deine Vergütung … PLUS Prämie! 3. Jahr 1.216,00 6. Du €/Monat. wünschst dir einen optimalen Start<br />
für deine spätere Karriere.<br />
4. Jahr 1.249,00 €/Monat.<br />
1. Jahr 1.150,00 €/Monat.<br />
2. Jahr 1.183,00 €/Monat. 2. Du möchtest nicht 7. ewig Du lange möchtest studieren, deinen schnell Schulabschluss selbständig und verbessern.<br />
als Eine ‚Theoretiker*in‘ Ausbildung gibt geboren dir die zu Chance sein und dazu. willst direkt anpac<br />
unabhängig sein.<br />
3. Jahr 1.216,00 €/Monat. 3. Du hast das Gefühl, nicht<br />
4. Jahr 1.249,00 €/Monat. 4. Du brauchst einen guten Mentor, der dich unterstützt, persönlich und fachlich wach<br />
5. Du wünschst dir ein Lust nettes auf eine Umfeld, Ausbildung Bus-und-Bahn-Ticket, als Industriemechaniker*in<br />
optimalen oder Zerspanungsmechaniker*in? Start für deine spätere Karriere. Dann<br />
Teamevents.<br />
2. Du möchtest nicht ewig lange 6. studieren, Du wünschst dir einen<br />
schnell selbstständig und unabhängig 7. Du sein. möchtest deinen bewirb Schulabschluss dich unter verbessern. www.kocks-manufacturing.de/<br />
Eine Ausbildung gibt dir die Chance<br />
karriere/auszubildende/. Easy – online. Hast du<br />
Lust auf eine Ausbildung als Industriemechaniker*in oder Zerspanungsmechaniker*in? Dan<br />
3. Du hast das Gefühl, nicht als „Theoretiker*in“<br />
geboren zu sein<br />
noch Fragen? Dann ruf uns sehr gerne an!<br />
bewirb<br />
und willst<br />
dich<br />
direkt<br />
unter www.kocks-manufacturing.de/karriere/auszubildende/. Easy - online. Has<br />
anpacken.<br />
noch Fragen? Dann ruf uns Folge sehr gerne uns auf an! Instagram: @kocksmanufacturing<br />
Folge uns auf Instagram: @kocksmanufacturing<br />
KOCKS MANUFACTURING<br />
GMBH & CO. KG<br />
Friedrich-Kocks-Straße 3<br />
28197 <strong>Bremen</strong><br />
KOCKS MANUFACTURING GMBH & CO KG<br />
Friedrich-Kocks-Straße 3, 28197 <strong>Bremen</strong><br />
Ansprechpartner*innen Ausbildung:<br />
Ansprechpartner*innen Ausbildung:<br />
Jeannette Thulke, thulke@kocks.de, Tel. 02103 790179<br />
Kai Staschen, staschen@kocks.de, Tel. 0421 52080116<br />
Jeannette Thulke, thulke@kocks.de, Tel. 02103 790179<br />
73
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Seghorn GmbH – modern,<br />
innovativ, zukunftssicher<br />
Du suchst eine Ausbildung mit spannenden<br />
Aufgaben, einem tollen Team und ganz viel<br />
Spaß an der Arbeit und am Lernen?<br />
Dann werde Teil der SEGHORN-Familie.<br />
Deine Meinung und Ideen sind uns wichtig.<br />
Gemeinsam mit dir gestalten wir deine Ausbildung<br />
und begleiten dich auf deinem Weg ins Berufsleben.<br />
Während der gesamten Ausbildung wirst du von<br />
erfahrenen Ausbilder:innen sowie einer Vertrauensperson<br />
unterstützt. Wir bringen dich in die Lage, dir<br />
selbst Ziele zu setzen und gemeinsam mit uns an<br />
deinem Ausbildungserfolg zu arbeiten.<br />
Regelmäßiges Feedback, eine ausgewogene<br />
Kompetenzentwicklung und eigenverantwortliches<br />
Handeln sind bei uns ebenso Standard wie eine<br />
moderne Büroausstattung und die Vereinbarkeit<br />
von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeitgestaltung.<br />
Eine Ausbildung auf sehr hohem Niveau<br />
als Investition in deine Zukunft!<br />
Die SEGHORN<br />
Unternehmensgruppe<br />
besteht seit<br />
über 40 Jahren sicher<br />
am Markt und steht seit jeher für<br />
ein faires Forderungsmanagement. Wir entwickeln<br />
uns stetig weiter und legen dabei großen Wert auf<br />
Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Damit trotzen wir<br />
zielgerichtet jeder globalen Krise.<br />
Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d) für dich:<br />
• Kaufleute für Büromanagement:<br />
Schwerpunkt Forderungsmanagement<br />
• Kaufleute für Büromanagement:<br />
Schwerpunkt Vertrieb<br />
• Fachinformatiker:innen Systemintegration<br />
• Fachinformatiker:innen Anwendungsentwicklung<br />
Komm jetzt zu uns<br />
und starte durch!<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR DICH<br />
geplante Übernahme in ein<br />
unbefristetes Arbeitsverhältnis<br />
nach erfolgreicher Ausbildung<br />
zukunftssicheres Unternehmen<br />
viele Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
umfangreiches betriebliches<br />
Gesundheitsmanagement,<br />
Firmenevents u. v. m.<br />
Seghorn GmbH<br />
Legienstraße 1, 28188 <strong>Bremen</strong>-Hastedt<br />
Tel. 0421 4391-294<br />
www.seghorn.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Katharina Sparre<br />
bewerbung@seghorn.de<br />
74
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Du kannst - alles sein, außer egal.<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Hey! Wir von PENNY sind nicht irgendein marmorgefliester<br />
Hochglanzmarkt. Wir sind Dein Laden von<br />
nebenan. Weil wir wissen, worauf’s wirklich ankommt:<br />
Qualität in den Regalen, knackige Frische in deinem<br />
Einkaufskorb – und das alles zu echt günstigen<br />
Preisen.<br />
PENNY ist Teil der REWE Group und beschäftigt über<br />
29 000 Mitarbeiter in rund 2150 Filialen, 10 Logistikstandorten<br />
und den Zentralen. Im Team PENNY sind<br />
wir gemeinsam stark und begegnen uns mit Respekt<br />
und Wertschätzung. Auf PENNY kannst du dich verlassen.<br />
Wir setzen auf sichere Jobs, einen fairen Umgang<br />
miteinander und sorgen dafür, dass auch du deinen<br />
eigenen persönlichen Karriereweg gehen kannst.<br />
Denn bei PENNY kannst du alles sein, außer egal.<br />
Denn viel wichtiger als jeder Schnickschnack ist uns,<br />
euch das zu bieten, was ihr wirklich braucht. Dafür<br />
gibt unser Team alles. Heute. Immer. Für euch alle.<br />
Wir bieten vor-<br />
rangig die folgen-<br />
den fünf Ausbildungs-<br />
berufe (m/w/d) an:<br />
• Abiprogramm<br />
• Ausbildung zum Kaufmann im<br />
Einzelhandel<br />
• Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement<br />
• Ausbildung zum Verkäufer<br />
• Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik<br />
Weitere Informationen erhältst du unter karriere.<br />
penny.de. Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung.<br />
Bewerbungsunterlagen in Papierform können wir<br />
leider nicht zurücksenden.<br />
Bei guten Leistungen<br />
unbefristete Übernahme<br />
Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld<br />
Beim Einkaufen sparst du 5% bei<br />
PENNY und REWE sowie 4% bei<br />
toom Baumarkt<br />
Fahrtkostenzuschuss<br />
Penny<br />
karriere.penny.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Christiane Angerer<br />
Tel. 040 52204-208<br />
75
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Anzeige<br />
Wir handeln.<br />
Mit Genuss.<br />
Mach Deine Zukunft zu unserer.<br />
Du interessierst Dich für kaufmännische Vorgänge und<br />
Vertriebsprozesse?<br />
Dann werde Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement<br />
(m/w/d) bei Transgourmet Deutschland!<br />
Wenn Du – wie wir – Begeisterung für den Handel, Teamfähigkeit,<br />
Freundlichkeit und Zuverlässigkeit mitbringst und<br />
zudem einen guten Realschulabschluss sowie ein gutes<br />
Zahlenverständnis hast, zeigen wir Dir in Deiner dreijährigen<br />
Ausbildung, was Sortimentssteuerung und Handeln bedeutet.<br />
Du kannst bei uns je nach Standort zwischen<br />
folgenden Schwerpunkten wählen:<br />
• Kundenmanagement • Vertrieb • Logistik • Zentrale<br />
Deine Stärken:<br />
• strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise • Organisationstalent<br />
• kaufmännisches Denken • Verhandlungsgeschick<br />
Bei guten Leistungen hast Du die Möglichkeit Deine<br />
Ausbildungszeit zu verkürzen.<br />
Nähere Infos: www.transgourmet.de/karriere<br />
Transgourmet Deutschland GmbH & Co. KG<br />
Ludwig-Erhard-Straße 16, 28197 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 5470280, www.transgourmet.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Andrea Meier, andrea.meier@transgourmet.de<br />
Bau mit uns deine grüne Zukunft<br />
Die STRABAG Umwelttechnik GmbH ist Spezialist im<br />
Bereich Umwelttechnik und beschäftigt bundesweit<br />
über 300 Mitarbeiter. Wir befassen uns mit Deponiebau,<br />
Altlastensanierung und Flächenrecycling auf dem<br />
neuesten Stand der Technik.<br />
Mit unseren besonderen Einsatzbereichen steuern<br />
wir unseren Teil zur Wiederherstellung der Umwelt<br />
und zur Beseitigung von Umweltsünden bei. Das ist<br />
unser aktiver Beitrag für den Schutz der Allgemeinheit<br />
und für eine bessere Zukunft.<br />
Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />
• Tiefbaufacharbeiter und Baugeräteführer<br />
• Industriekaufmann<br />
• Duales Studium: Spezialtiefbauer<br />
Werde ein Teil unserer Erfolgsgeschichte,<br />
wir freuen uns auf dich!<br />
STRABAG Umwelttechnik GmbH<br />
Haferwende 27, 28357 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 436879-0, www.strabag-umwelttechnik.com<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Florian Dobert, Tel. 0421 436879-30<br />
florian.dobert@strabag.com<br />
76
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Lust auf Theater <strong>Bremen</strong><br />
Das Theater <strong>Bremen</strong> ist ein Stadttheater mit<br />
über regionaler Bedeutung. Es versteht sich als<br />
ein öffentlicher Ort ästhetischen und politischen<br />
Nachdenkens über Probleme, Risiken, Freiheiten und<br />
Glücksmomente moderner Großstadterfahrung.<br />
Es umfasst vier Sparten:<br />
• Musiktheater • Tanz<br />
• Schauspiel<br />
• Kinder- und Jugendtheater<br />
mit den vier Spielstätten Theater am Goetheplatz,<br />
Kleines Haus, Brauhaus und Brauhauskeller.<br />
In jeder Spielzeit stehen mehr als 30 Premieren mit<br />
600 Vorstellungen auf dem Programm, aber auch<br />
Konzerte und Partys. In den Einführungen zu den<br />
Stücken, Publikumsgesprächen nach den Vorstellungen<br />
und Gesprächsreihen wird der direkte Dialog mit<br />
den Zuschauerinnen gesucht. Das Theater <strong>Bremen</strong><br />
beschäftigt ca. 430 Mitarbeitende.<br />
Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d)<br />
im Theater <strong>Bremen</strong>:<br />
• Fachkraft für Veranstaltungstechnik<br />
Die Ausbildung findet in den Abteilungen<br />
Bühnentechnik, Ton, Video, Beleuchtung und<br />
Technik abteilung des Jungen Theaters statt.<br />
• Tischler:innen<br />
Die Ausbildung<br />
findet in der<br />
Tischlerei des<br />
Theaters statt. Hier<br />
werden Teile der Bühnenbilder hergestellt.<br />
• Herrenschneider:innen<br />
Die Ausbildung findet in der Kostümabteilung statt.<br />
• Raumausstatter:innen<br />
Die Ausbildung findet in der Dekorationswerkstatt<br />
statt.<br />
• Kauffrau/-mann für Büromanagement (Personal,<br />
Marketing)<br />
Die Ausbildung findet in der Verwaltung des<br />
Theater <strong>Bremen</strong> statt.<br />
Wie lange dauert die Ausbildung beim<br />
Theater <strong>Bremen</strong>?<br />
Alle Berufe haben eine Ausbildungsdauer von<br />
drei Jahren.<br />
WAS<br />
BIETET MIR DAS<br />
THEATER?<br />
einen Ausbildungsvertrag, an den<br />
Tarifvertrag des TVÖD angelehnt<br />
30 Tage Urlaub im Jahr<br />
Ausbildungsvergütung nach dem TVÖD<br />
Ein spannendes Arbeitsumfeld<br />
Berufe mit Zukunft, die in der Theaterwelt<br />
dringend gebraucht werden<br />
Ein umfangreiches Sportangebot<br />
Fortbildungsangebote des Theaters<br />
Mitarbeiter:innenkarten für<br />
Theatervorstellungen<br />
Theater <strong>Bremen</strong><br />
Goetheplatz 1–3, 28203 <strong>Bremen</strong><br />
www.theaterbremen.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Ilka Hubert<br />
jobs@theaterbremen.de<br />
77
Anzeige<br />
ANZEIGE<br />
Wir greifen nach<br />
den Sternen …<br />
… sind aber auf dem Boden geblieben! Das Radisson Blu<br />
Hotel****S <strong>Bremen</strong> findest du direkt in der historischen<br />
Altstadt zwischen Marktplatz und Böttcherstraße, nur einen<br />
Steinwurf von der Weser entfernt. • Wir sind das nachhaltigste<br />
Hotel der Stadt, zweites Zuhause und Wohlfühlort für<br />
alle – unsere Gäste und unsere Teammitglieder. • Wir sind<br />
Happiness Creators und bereiten Menschen ein großartiges<br />
Gefühl, indem wir inspirierende Momente und schöne<br />
Erinnerungen gestalten – mit Spaß, Einfühlungsvermögen,<br />
Intuition, Authentizität und Kreativität. • Wir bieten moder -<br />
nen Übernachtungs- und Tagungskomfort mit insgesamt<br />
235 renovierten Zimmern und Suiten sowie<br />
16 multifunktionellen Konferenzräumen für<br />
bis zu 350 Personen, u. a. den historischen<br />
Himmelssaal im Haus Atlantis. • Unser<br />
Restaurant „The Lobby“ schafft den<br />
Spagat zwischen Lieblingsgerichten<br />
und neuen kulinarischen Impulsen.<br />
Dabei achtet unser Küchenteam<br />
sowohl auf die Regionalität als auch<br />
auf die Qualität der Zutaten. Den<br />
verantwortungs bewussten Zeitgeist<br />
greifen wir in zahl reichen Gerichten<br />
auf, denn fast alle sind „vegan &<br />
vegetarian friendly“. • Der Active Club mit<br />
zwei Saunen und großer moderner GYM<br />
Area, lädt zum Trainieren und Relaxen ein. Und<br />
das alles im Herzen der Hansestadt <strong>Bremen</strong>.<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR DICH<br />
30 Urlaubstage + 1 Tag Geburtstagsurlaub<br />
10 kostenfreie Übernachtungen im Jahr<br />
in einem unserer Partnerhotels<br />
vergünstigte Raten in unseren Hotels weltweit<br />
tarifgerechte Ausbildungsvergütung sowie<br />
Weihnachts- & Urlaubsgeld<br />
jährliche Azubifahrten und -ausflüge<br />
regelmäßige interne und externe Trainings/<br />
Schulungen<br />
kostenfreie Bereitstellung eines<br />
AzubiJobtickets<br />
kostenfreies Parken und Nutzung des<br />
ActiveClubs (Fitnessbereich)<br />
kostenfreie Bereitstellung und<br />
Reinigung der Arbeitskleidung<br />
Du siehst deine Zukunft in der Hotellerie und möchtest<br />
mit einer fundierten Ausbildung den ersten Grundstein in<br />
deiner Karriere legen? Dann bist du bei uns genau richtig.<br />
Wir begleiten dich während der ersten drei Jahre deiner<br />
Karriereentwicklung und geben dir die Möglichkeit eine erstklassige,<br />
intensive und erfahrungsreiche Berufsausbildung zu<br />
absolvieren. Du lernst alle Bereiche eines First-Class-Hotels<br />
kennen wie Service, Küche, Housekeeping, Rezeption, Reservierung,<br />
Veranstaltungsbüro, Marketing, Buchhaltung und<br />
Waren annahme. Bei uns darfst du übrigens sein, wie du bist:<br />
Tätowierungen, Piercings und knallige Haarfarben gehören<br />
für uns zur Persönlichkeit dazu und genau die macht uns<br />
schließlich alle aus. Wenn du an einem Ausbildungsplatz<br />
im Hotelfach oder in der Küche (m/w/d) interessiert<br />
bist, freuen wir uns auf deine aussagekräftige, schriftliche<br />
Bewerbung per E-Mail im PDF-Format.<br />
HOTEL, BREMEN<br />
Radisson Blu Hotel <strong>Bremen</strong><br />
Böttcherstraße 2, 28195 <strong>Bremen</strong><br />
www.radissonblu.com/de/hotel-bremen<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Marie von Salzen, Tel. 0421 3696-604<br />
bewerbung.bremen@radissonblu.com<br />
Hier geht es<br />
zu unserer<br />
Nachhaltigkeitsbroschüre:<br />
Gelebte<br />
Nachhaltigkeit!<br />
Hier geht<br />
es zum Video:<br />
78
Anzeige<br />
ANZEIGE<br />
igefa – Immer.<br />
Fürs Leben da!<br />
Im Jahr 1950 gründeten Helmut Wittrock und Helmut<br />
Uhlenwinkel das Unternehmen Wittrock & Uhlenwinkel<br />
in <strong>Bremen</strong>, welches heute ein Teil der IGEFA SE & Co. KG<br />
ist. Wir sind mit insgesamt 25 Standorten in Deutschland,<br />
sowie mit 4 weiteren Gesellschaften in Dänemark, Polen,<br />
den Niederlanden und Österreich vertreten. Als europaweit<br />
führende Fachgroßhandelsgruppe im Verbund der Inpacs<br />
stehen wir für einheitliche, hohe Servicestandards und<br />
schnelle, flexible Lösungen.<br />
Mit über 100 Mitarbeitern betreuen wir von der Hansestadt<br />
aus unter anderem gewerbliche Kunden der Branchen<br />
Gebäudereinigung, Gesundheitswesen, Gastronomie und<br />
Hotellerie sowie Industrie. Seit August 2014 befindet sich<br />
das Unternehmen am neuen, hochmodernen Vertriebsund<br />
Logistikstandort im Gewerbegebiet Hansalinie in<br />
<strong>Bremen</strong>-Hemelingen.<br />
Bist du bereit für den nächsten Schritt? Dann werde ein Teil<br />
unseres Teams. Hast du Lust auf eine zukunftsorientierte<br />
Ausbildung mit abwechslungsreichen Aufgaben, dann<br />
bewirb Dich jetzt bei uns als…<br />
• Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel<br />
(m/w/d)<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />
Das können wir Dir bieten:<br />
• eigenverantwortliches Arbeiten in einem tollen Team<br />
• kostenlose Getränke, wie Wasser & Kaffee<br />
• 2x die Woche frisches Obst<br />
• flexible Arbeitszeit (Gleitzeit)<br />
• 30 Tage Urlaub im Jahr<br />
• Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />
• Betriebliche Altersversorgung<br />
• individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten u. a.<br />
am firmeneigenen igefa-Campus<br />
• Personaleinkauf zu attraktiven Konditionen und eine<br />
Vielzahl von Mitarbeiterangeboten über Corporate Benefits<br />
Haben wir dein Interesse geweckt?<br />
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!<br />
Wittrock & Uhlenwinkel<br />
GmbH & Co. Vertriebs KG<br />
Le-Havre-Straße 10<br />
28309 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 871 57-0<br />
w&u.bremen@wu.igefa.de<br />
Weitere Infos auf:<br />
www.igefa.de<br />
79
80<br />
Ausbildungsangebote
Gesundheit<br />
& Soziales<br />
Gesundheit<br />
Foto: © Minerva Studio – stock.adobe.com<br />
81
Anzeige<br />
ANZEIGE<br />
Berufsausbildungen und Freiwilliges<br />
Soziales Jahr (FSJ) beim ASB <strong>Bremen</strong><br />
Mach jetzt Deine Ausbildung oder ein FSJ beim ASB<br />
<strong>Bremen</strong>. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ist mit<br />
über 21 500 Mitgliedern sowie mehr als 1500 ehrenund<br />
hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />
die größte Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation im<br />
Bundesland <strong>Bremen</strong>. Seit mehr als 100 Jahren verfolgt<br />
der ASB <strong>Bremen</strong> selbstlos, ausschließlich und unmittelbar<br />
gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Alle<br />
Infos auf: www.asb-bremen.de/Ausbildung<br />
Berufsausbildung<br />
• Pflegefachkraft (m/w/d)<br />
Du suchst eine spannende Ausbildung, in der du<br />
Menschen mit Pflegebedürftigkeit helfen kannst? Du<br />
suchst einen Beruf mit vielen Zukunftschancen und<br />
möchtest dabei überdurchschnittlich viel verdienen?<br />
Der ASB <strong>Bremen</strong> begleitet dich dabei auf deinem<br />
Weg und bildet dich für drei Jahre zur/zum Pflegefachfrau/-mann<br />
aus. Seit 2020 gibt es den neuen<br />
Beruf „Pflegefachfrau/-mann“, der die bisherigen<br />
Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits-<br />
und Krankenpflege und der Gesundheits- und<br />
Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen<br />
Ausbildung vereint.<br />
Die neue Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann<br />
umfasst viele verschiedene Bereiche und ehemalige<br />
Ausbildungsberufe. Dabei durchläufst du interessante<br />
Einsatzgebiete: Akutpflege (Krankenhaus), stationäre<br />
Langzeitpflege (Pflegeheim), ambulante Pflege,<br />
pädiatrische Versorgung, psychiatrische<br />
Versorgung.<br />
Berufsausbildung<br />
• Notfallsanitäter (m/w/d)<br />
Möchtest auch du Menschen in größter Not aus einer<br />
Lebensgefahr retten? Dann bewirb dich bei uns und<br />
werde Notfallsanitäter*in. Das ASB-Trainingszentrum<br />
Rettungsdienst bietet die schulische Ausbildung<br />
von Notfallsanitäter*innen an (Berufsausbildung in<br />
Vollzeit). Notfallsanitäter*innen führen medizinische<br />
Maßnahmen der Erstversorgung durch bzw.<br />
assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung<br />
von Patienten. Außerdem stellen sie die<br />
Transportfähigkeit von Patienten sicher und überwachen<br />
deren medizi nischen Zustand während des<br />
Transports. Seit 2014 ist die/der Notfallsani täter*in<br />
eine bundesweit einheitlich geregelte 3-jährige<br />
schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.<br />
82
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Berufsausbildung<br />
• Heilerziehungspfleger (m/w/d) in HEP<br />
Du möchtest Menschen mit Behinderung helfen? Wir<br />
bilden dich für drei Jahre zur/zum Heilerziehungspfleger*in<br />
(auch „HEP“ genannt) aus. Heilerzie hungspfleger*innen<br />
sind sozialpädagogisch-heilpädagogisch<br />
und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte, die<br />
sich für die Assistenz, Beratung, Begleitung, Pflege<br />
und Bildung von Menschen mit Behinderung in allen<br />
Altersstufen im ambulanten, stationären oder aber<br />
auch im selbstständigen unternehmerischen Bereich<br />
einsetzen. Im Mittelpunkt allen Handelns stehen der<br />
Mensch mit Behinderung, mit seiner individuellen und<br />
unverwechselbaren Persönlichkeit sowie seine Würde,<br />
sein Recht auf Selbstbestimmung sowie auf Teilhabe<br />
am gesellschaftlichen Leben.<br />
Freiwilliges Soziales<br />
Jahr beim ASB <strong>Bremen</strong><br />
Möchtest du nach der Schule einfach erst einmal<br />
etwas anderes machen oder ein Jahr Wartezeit<br />
überbrücken? Willst du verborgene Talente entdecken<br />
und dich<br />
für andere<br />
Menschen<br />
einsetzen<br />
und<br />
engagieren?<br />
Dann ist das<br />
Freiwillige<br />
Soziale Jahr<br />
(FSJ) beim ASB<br />
genau das Richtige<br />
für dich. Für die einen ist<br />
das Jahr eine spannende Erfahrung, für andere eine<br />
gute Vorbereitung für den Berufseinstieg. Dieser<br />
Lern- und Berufsdienst dauert zwischen 6 und 18<br />
Monaten – die meisten Freiwilligen entscheiden<br />
sich dabei für einen Einsatz von 12 Monaten. Um<br />
mitzumachen, muss man zwischen 17 und 26 Jahren<br />
alt sein und vor allem Interesse daran haben, eine<br />
soziale Tätigkeit kennenzulernen, neue Erfahrungen<br />
zu sammeln und anderen Menschen aufgeschlossen<br />
gegenüberzutreten.<br />
eine qualitativ hochwertige Ausbildung<br />
Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />
Verantwortung für sich und andere<br />
Menschen übernehmen<br />
Möglichkeit, schon früh<br />
eigenständig zu arbeiten<br />
berufliche Begleitung auch<br />
nach der Ausbildung<br />
Arbeiter-Samariter-Bund<br />
Landesverband <strong>Bremen</strong> e. V.<br />
<strong>Bremerhaven</strong>er Straße 155, 28219 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 38690-0<br />
info@asb-bremen.de<br />
www.asb-bremen.de<br />
83
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Gesund und kreativ<br />
An der privaten Berufsfachschule für Gymnastik, Tanz<br />
und Sport kannst du dich in 2 1/2 Jahren zur<br />
Bewegungspädagogin (m/w/d) mit staatlichem<br />
Abschluss ausbilden lassen. In der Ausbildung wird ein<br />
ganzheitlicher Ansatz gelehrt und gelebt. Dein Schulalltag<br />
bei impuls ist geprägt von einer familiären Atmosphäre,<br />
kleinen Klassen und engen Kontakten zu Dozent*innen<br />
und Schulleitung. So ermöglicht die Schule impuls eine<br />
individuelle Förderung, die einen erfolgreichen Abschluss<br />
verspricht. Es kann auch ein Schwerpunkt gewählt werden<br />
– Sport oder Tanz.<br />
Mit deiner Ausbildung hast du dich für einen sozialen und<br />
kreativen Beruf entschieden. Sie ermöglicht dir ein breites<br />
Betätigungsfeld zum Beispiel in Mutter-Kind-Kliniken,<br />
Freizeiteinrichtungen, Kindertagesstätten, Sportvereinen,<br />
im Tourismus, an Schulen und natürlich auch in Fitnessund<br />
Tanzstudios. Mit dem Abschluss kannst du dich<br />
z. B. durch die Erzieherfachschule, die Fachschule für<br />
Bewegungstherapie oder eine Bühnentanzausbildung<br />
weiterqualifizieren.<br />
impuls e. V.<br />
Fleetrade 78<br />
28207 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 4989494<br />
www.impuls-bremen.de<br />
Ausbildungsanmeldung:<br />
Tel. 0421 441999, schule@impuls-bremen.de<br />
Starte bei uns in die Zukunft!<br />
Wenn du dich für eine Ausbildung in der Pflege bei<br />
den Johannitern entscheidest, erwartet dich ein Job<br />
mit Zukunftsgarantie. Du kannst in <strong>Bremen</strong> mit der<br />
neuen generalistischen Ausbildung zur Pflegefachkraft<br />
(m/w/d) starten und nach bestandener<br />
Prüfung europaweit arbeiten. Auch für ein Studium<br />
oder eine gezielte Weiterbildung, etwa im Bereich<br />
Schmerz- oder Ernährungsmanagement, schafft<br />
die Ausbildung eine gute Basis. Du möchtest lernen<br />
und verdienen? Das geht bei uns definitiv.<br />
Denn: wir bezahlen nach Tarif.<br />
Du möchtest gern mehr erfahren, dann ruf uns<br />
einfach an oder schreib uns eine E-Mail.<br />
Johanniterhaus <strong>Bremen</strong><br />
Seiffertstraße 95, 28359 <strong>Bremen</strong>, Tel. 0421 2040-0<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Sabine Stubbe, Tel. 0421 2040-564<br />
Sabine.Stubbe@jose.johanniter.de<br />
84
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Das hat Zukunft: Die Pflegeausbildung<br />
bei der Bremer Heimstiftung<br />
Wenn du einen Beruf suchst, in dem du täglich neue<br />
spannende Aufgaben meisterst, Menschen einfühlsam<br />
in schwierigen Lebenslagen unterstützt, dich im<br />
Berufsleben nach deinen Wünschen verändern und<br />
weiterentwickeln kannst und dabei auch noch gut<br />
verdienst, dann ist eine Ausbildung bei uns in der<br />
Pflege das Richtige!<br />
Wir sind die Bremer Heimstiftung. Mit mehr als 2600<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir einer der<br />
großen Arbeitgeber im Bundesland und die erste<br />
Adresse, wenn es um Wohnen und Pflege im Alter<br />
geht. Wir haben drei Schulstandorte in <strong>Bremen</strong>, über<br />
30 eigene Einrichtungen und viele Kooperationspartner.<br />
Für dich bedeutet das: Der Unterricht und<br />
ein Großteil deiner Praxiseinsätze finden in deiner<br />
Nähe statt. Unsere Unterrichtsräume sind modern<br />
und technisch super ausgestattet. Von unseren<br />
Lehrerinnen und Lehrern wirst du professionell beim<br />
Lernen in Schule und Praxis begleitet.<br />
Wenn du jetzt in die<br />
Pflegeausbildung startest,<br />
machst du eine „generalistische“<br />
Pflegeausbildung.<br />
Denn aus den<br />
früher getrennten<br />
Berufen Altenpflege,<br />
Kinderkrankenpflege<br />
und Krankenpflege ist<br />
heute einer geworden.<br />
Das heißt, du wirst<br />
Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.<br />
Dazu bereitet dich deine Ausbildung auf<br />
alle Aufgaben vor, die später im Berufsalltag von<br />
dir erwartet werden, egal ob du dich um Kinder,<br />
Erwachsene oder ältere Menschen kümmerst.<br />
Ausbildungsberuf<br />
• Pflegefachmann (m/w/d)<br />
Mehr Infos findet ihr hier:<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
über 1100 Euro<br />
Ausbildungsgehalt<br />
3 Schulstandorte in <strong>Bremen</strong><br />
Simulationszentrum<br />
beste Berufsaussichten<br />
www.bremer-heimstiftung.de/pflegeschule<br />
BREMER HEIMSTIFTUNG<br />
Schule für Pflegeberufe der Bremer Heimstiftung<br />
Fedelhören 78, 28203 <strong>Bremen</strong><br />
pflegeschule@bremer-heimstiftung.de<br />
www.bremer-heimstiftung.de<br />
www.facebook.com/BremerHS<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Katrin Reimann, Tel. 0421 2434-410<br />
85
Anzeige<br />
ANZEIGE<br />
Klinikum <strong>Bremen</strong>-Mitte<br />
Klinikum Links der Weser<br />
Ich werde was in der Gesundheit Nord<br />
Gesundheit Nord I Wer wir sind<br />
Vier große Krankenhäuser, fast 60 Fachkliniken,<br />
zahlreiche Institute und andere Einrichtungen:<br />
Der Bremer Klinikverbund Gesundheit Nord gehört<br />
zu den größten kommunalen Krankenhauskonzernen<br />
Deutschlands. In den vier Krankenhäusern arbeiten<br />
mehr als 7600 Beschäftigte, die jährlich rund<br />
100 000 Patientinnen und Patienten stationär und<br />
weitere 150 000 Menschen ambulant behandeln.<br />
unterschiedlichen Disziplinen eng im Team zusammenarbeiten.<br />
Die Bildungsakademie der Gesundheit<br />
Nord gehört mit fast 900 Ausbildungsplätzen zu den<br />
größten Bildungszentren Norddeutschlands für Aus-,<br />
Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen.<br />
Wenn du mit Menschen arbeiten, einen sinnstiftenden<br />
Beruf ausüben und Karriere machen möchtest, dann<br />
bewirb dich bei uns.<br />
Das Spektrum der medizinischen Leistungen<br />
reicht von der Versorgung von Unfallopfern bis<br />
zu hochspezialisierten Operationsmethoden, von<br />
der Geburtshilfe bis zur Altersmedizin, von der<br />
Transplantation bis zur Rehabilitation. Die Kliniken<br />
der Gesundheit Nord decken fast jede medizinische<br />
Disziplin ab und versorgen nicht nur Menschen aus<br />
<strong>Bremen</strong> und der Region, sondern darüber hinaus<br />
auch viele Patienten, die aus ganz Deutschland zu den<br />
Expertinnen und Experten kommen. Zur Gesundheit<br />
Nord gehören das Klinikum <strong>Bremen</strong>-Mitte, das<br />
Klinikum <strong>Bremen</strong>-Ost, das Klinikum <strong>Bremen</strong>-Nord<br />
sowie das Klinikum Links der Weser. Die vier ehemals<br />
rechtlich eigenständigen Krankenhäuser wurden<br />
2014 unter dem Dach der Gesundheit Nord zu<br />
einer Einheitsgesellschaft verschmolzen und bilden<br />
heute ein Gesundheitsnetzwerk, in dem ärztliches,<br />
pflegerisches und therapierendes Personal in den<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Mal raus … Auslandseinsätze während<br />
der Ausbildung<br />
Ausbildung und Studium gleichzeitig?<br />
Geht auch bei uns!<br />
überdurchschnittlich gute Ausbildungsvergütung<br />
nach Tarifvertrag für<br />
Auszubildende des öffentlichen Dienstes<br />
beziehungsweise Tarifvertrag der Länder<br />
alle Pflegefachpersonen, OTA und ATA<br />
werden nach erfolgreichem Abschluss<br />
unbefristet übernommen und erhalten<br />
eine Starthilfe von 1000 Euro.<br />
86
Klinikum <strong>Bremen</strong>-Ost<br />
Klinikum <strong>Bremen</strong>-Nord<br />
Auflistung unserer<br />
Ausbildungsberufe (m/w/d)<br />
• Pflegefachpersonen<br />
• Gesundheits- und Krankenpflegehilfe<br />
• Medizinische Fachangestellte<br />
• Anästhesietechnische Assistenz<br />
• Ergotherapie<br />
• Logopädie<br />
• Physiotherapie<br />
• Operationstechnische Assistenz<br />
• medizinische Technologie für Radiologie<br />
• medizinische Technologie für<br />
Laboratoriumsanalytik<br />
Bewerbung<br />
Wenn ihr euch bei uns bewerben möchtet,<br />
benötigen wir folgende Unterlagen:<br />
• Bewerbungsanschreiben mit Angabe der<br />
Absenderanschrift und Telefonnummer<br />
• Selbst verfassten, lückenlosen Lebenslauf –<br />
tabellarisch, ein Bewerbungsfoto<br />
• Nachweise der Schulbildung (mit Zeugnis) und das<br />
letzte Schulzeugnis, Zeugnisse der weiterführenden<br />
Schulen<br />
• Für Abiturientinnen und Abiturienten: bitte stets<br />
Versetzungszeugnis nach Klasse 11 beifügen<br />
• Nachweis eines 2- bis 4-wöchigen Pflegepraktikums<br />
abhängig vom Ausbildungsgang<br />
• Praktika sind an allen vier Standorten der Gesundheit<br />
Nord möglich.<br />
Wir freuen uns auf eure Online-Bewerbung.<br />
Bitte sendet eure Bewerbungsunterlagen<br />
ohne Mappe oder Hefter. Ihr könnt euch auch<br />
gerne online bewerben. Sendet eure Bewerbung<br />
bitte an:<br />
bildungsakademie@gesundheitnord.de<br />
Azubi-Insta-Kanal<br />
www.gesundheitnord.de/ausbildung<br />
Bildungsakademie der Gesundheit Nord<br />
St.-Jürgen-Straße 1, 28205 <strong>Bremen</strong><br />
www.gesundheitnord.de/ausbildung<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Birgit Kirschnick, Tel. 0421 497-79391<br />
birgit.kirschnick@gesundheitnord.de<br />
87
Foto: ©auremar - stock.adobe.com<br />
Anzeige<br />
Hörakustik – Innova tiver<br />
Beruf mit Zukunftsperspektive<br />
Wir von Hörgeräte Menge sind ein Hörakustik-<br />
Betrieb mit einem jungen, humorvollen Team.<br />
Bei uns werden Menschen mit Schwerhörigkeit, Gehörlosigkeit,<br />
Tinnitus-Problemen und anderen Beeinträchtigungen<br />
des Hörens und Verstehens betreut. Über moderne<br />
Lösungswege verhelfen wir zu der Wiedergewinnung und<br />
Steigerung der Lebensqualität unserer Kund:innen.<br />
Der Beruf vereint Elemente aus Handwerk, Sozialem,<br />
Gesundheits- und Dienstleistungssektor.<br />
In dem Satz „Hören, der Sinn meines Lebens“<br />
steckt unsere Firmenphilosophie: Die Tätigkeit als<br />
Hörakustiker:in nicht als bloßen Beruf, sondern als<br />
Berufung zu sehen. Hören, als essenzieller Sinn, trennt<br />
oder verbindet Menschen von ihrem Umfeld – der Beruf<br />
als Hörakustiker:in bringt die Menschen wieder zusammen,<br />
sei es im Arbeitsalltag, in der Freizeit oder mit den<br />
Angehörigen. Wir suchen motivierte Nachwuchstalente,<br />
die Lust auf einen facettenreichen Beruf mit Zukunft haben.<br />
Hörgeräte Menge<br />
Tel. 0471 96917169<br />
Langener Landstraße 273, 27578 <strong>Bremerhaven</strong><br />
d.menge@hoergeraete-menge.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung: Detlef Menge<br />
Weitere<br />
Ausbildungsinfos:<br />
88
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Rotes Kreuz Kranken haus <strong>Bremen</strong> (RKK)<br />
Möchtest du eine Karriere starten, bei der du anderen<br />
Menschen helfen und etwas wirklich Sinnvolles<br />
tun kannst? Stehst du auf Teamwork? Dann ist die<br />
AusbildungzurPflegefachfrau/zumPflegefachmannbeiunsgenaudasRichtigefürdich!<br />
<br />
Wir sind ein modernes Notfall-Krankenhaus mit<br />
302 Betten – plus besondere Fachdisziplinen, wie<br />
z. B. Rheuma, Schmerz, Hightech-Gefäßmedizin.<br />
Deine Aufgaben sind sehr abwechslungsreich – vom<br />
Patientengespräch über medizinische Behandlungen<br />
bis zu Verwaltungsaufgaben am Schreibtisch. Wir<br />
stehen unseren Azubis dabei mit Rat und Tat zur Seite!<br />
DieArbeitinderPflegeisthochprofessionell,<br />
interessant, erfüllend und hat sehr gute Zukunftsperspektiven,<br />
im familiären RKK bieten wir viele Extras.<br />
Wir bilden aus: Pflegefachfrau/-mann (w/m/d)<br />
Rotes Kreuz Krankenhaus <strong>Bremen</strong> gGmbH<br />
St.-Pauli-Deich 24, 28199 <strong>Bremen</strong>, Tel. 0421 5599-0<br />
www.roteskreuzkrankenhaus.de<br />
https://lieblingskollegen.rkk-bremen.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
LenaGeffken,Tel.04215599-4278<br />
lieblingsazubi@roteskreuzkrankenhaus.de<br />
Folge unseren Azubis auf Insta: @lieblingsazubis_rkk_bremen<br />
menschlich. mutig. mittendrin.<br />
Der Martinsclub ist einer der größten Träger der<br />
Behindertenhilfe in <strong>Bremen</strong>. Heute beschäftigen<br />
wir über 1.200 Mitarbeitende. Unser Ziel heißt<br />
Inklusion. Menschen mit Beeinträchtigung sollen<br />
ein „ganz normales“ Leben führen. Wir bieten<br />
unseren Kund*innen Hilfen für eine maximale<br />
Selbständigkeit. Dabei sind wir offen für neue Wege<br />
und ungewöhnliche Ideen.<br />
Du überlegst, eine Ausbildung oder Studium im<br />
sozialen Bereich zu machen? In einem freiwilligen<br />
sozialen Jahr oder Praktikum kannst Du bei uns<br />
reinschnuppern.<br />
Deine Ausbildung in der Heilerziehungspflege<br />
sichert Dir einen krisenfesten Job. Der Alltag ist<br />
abwechslungsreich. Zudem kannst Du Dich über<br />
eine enge Begleitung und faire Bezahlung freuen.<br />
Martinsclub <strong>Bremen</strong> e. V.<br />
Buntentorsteinweg 24/26, 28201 <strong>Bremen</strong><br />
bewerbung@martinsclub.de<br />
www.martinsclub.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Linda Junk<br />
Tel. 0421 43819941<br />
hep@martinsclub.de<br />
89
90<br />
Ausbildungsangebote
Handwerk<br />
Anzeige<br />
Unser „Team<br />
Funke <strong>Bremen</strong>“<br />
Die Funke <strong>Bremen</strong> GmbH auch bekannt<br />
als „TeamFunke <strong>Bremen</strong>“ besteht seit 2014<br />
und hat ihren Sitz in Arsten. Wie in der Funke<br />
Gruppe üblich, wird dem Thema Ausbildung<br />
ein besonders hoher Stellwert beigemessen. Unser<br />
Anspruch ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, in<br />
denen alle Auszubildenden die besten Ergebnisse erzielen,<br />
die sie persönlich erreichen können. Ob es nun eine<br />
1 oder eine 4 ist, ist nebensächlich.<br />
Mit der Auszeichnung „PrimAQ“ wurde die Qualität<br />
unserer Ausbildung <strong>2023</strong> durch die Handwerkskammer<br />
<strong>Bremen</strong> ausgezeichnet.<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Möglichkeit eines<br />
Auslandspraktikums<br />
Jobgarantie<br />
modernes Werkzeug,<br />
hochwertige Arbeitskleidung,<br />
individuelle Ausrüstung<br />
Firmenevents<br />
Foto: © Minerva Studio - stock.adobe.com<br />
Ausbildungsberufe (m/w/d) in <strong>Bremen</strong>:<br />
• Anlagenmechaniker SHK<br />
Wir freuen uns über Bewerbungen von handwerklich<br />
begabten, sowie engagierte und motivierten jungen<br />
Menschen.<br />
Funke <strong>Bremen</strong> GmbH<br />
Zur Aumundswiese 16 a, 28279 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 6446980<br />
www.teamfunke-bremen.de/<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Hannah Diephaus<br />
91
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Bei uns bist du richtig!<br />
Du bist handwerklich geschickt, kannst gut zupacken,<br />
arbeitest gerne im Freien und weißt mit Pflanzen etwas anzufangen?<br />
Dann mach mal grün statt blau – während einer<br />
vielschichtigen und anspruchsvollen Ausbildung zum/zur<br />
Gärtner/in (m/w/d) in der Fachrichtung Gartenund<br />
Landschaftsbau! Wer bei uns einsteigt, erhält eine<br />
fundierte Ausbildung, die ebenso abwechslungsreich wie<br />
professionell ist und dazu auch noch viel Spaß macht.<br />
Nicht umsonst hat grewe einen Namen als guter Ausbilder<br />
– wir bieten auch etwas dafür: persönliche Betreuung und<br />
Anleitung, modernste technische Ausstattung und sehr<br />
gute Aufstiegs- und Übernahmechancen. Dazu kommen<br />
übertarifliche Vergütung, diverse Zuschüsse und nette<br />
Kolleginnen und Kollegen!<br />
Bewirb dich jetzt bei grewe unter<br />
grewe-gruppe.de/ausbildung<br />
Grewe <strong>Bremen</strong> GmbH<br />
Insterburger Straße 43, 28207 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 643710, jobs@grewe-gruppe.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Florian Lau, Tel. 04261 9708-634<br />
Ausbildung im Handwerk – hat Zukunft!<br />
Wenn du nach einer praxisnahen und zukunftsorientier -<br />
ten Ausbildung mit sehr guten Perspektiven suchst, bist<br />
du bei der Peinemann + Sohn (GmbH & Co. KG) genau<br />
richtig. Zufriedene Mitarbeitende, die sich über einen<br />
langen Zeitraum beständig mit unserem Familienunternehmen<br />
weiterentwickeln, sind uns besonders wichtig.<br />
In der Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK<br />
(m/w/d) lernst du die Installation, Reparatur und<br />
Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen. Dazu<br />
gehört die Montage komplexer Heizungssysteme genauso<br />
wie deren Inbetriebnahme und Wartung. Der fachge -<br />
rechte Einbau von Feuerlösch- und Hebeanlagen stellt<br />
einen weiteren Teilbereich dar. Auch die Installation von<br />
Gas-, Trink- und Abwasserleitungen sowie sanitären Einrichtungen<br />
gehören zu deinem Aufgabenbereich. Klingt<br />
gut? Dann bewirb dich jetzt bei uns.<br />
Peinemann + Sohn (GmbH & Co. KG)<br />
Hemelinger Hafendamm 31/33, 28309 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 43566-0, kontakt@peinemann.de, www.peinemann.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung: Carsten Heinze und Anja Bock, bewerbung@peinemann.de<br />
92
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Wir suchen DICH!<br />
Wenn rumsitzen für dich keine Option ist,<br />
dann gibt es nur eine Möglichkeit: Starte deine<br />
Ausbildung bei F. Winkler Bauunternehmen! Denn wir<br />
buddeln nicht nur tiefe Löcher, sondern wollen ganz<br />
hoch hinaus! Am besten mit dir! Wenn Einsatzfreude<br />
für dich kein Fremdwort ist und du keine Probleme mit<br />
viel frischer Luft hast, dann lernst du bei uns, wie man<br />
Dinge für die Ewigkeit baut!<br />
Diese Berufe haben wir für dich im Angebot:<br />
• Beton- und Stahlbetonbauer (w/m/d)<br />
• Straßenbauer (w/m/d) • Baugeräteführer (w/m/d)<br />
• Maurer (w/m/d) • Kanalbauer (w/m/d)<br />
Während deiner Ausbildung stehen dir unsere jungen<br />
Aus bilder mit Rat und Tat zur Seite und mit 1495 EURO/<br />
Monat ab dem dritten Lehrjahr, verdienst du so viel, wie<br />
in kaum einem anderen Ausbildungsberuf.<br />
Worauf wartest du? Bewirb dich jetzt und bau dir<br />
DEINE ZUKUNFT bei F. Winkler Bauunternehmen!<br />
F. Winkler GmbH & Co. KG<br />
Hemelinger Hafendamm 22, 28309 <strong>Bremen</strong><br />
Bewerbung@wi-ba.de<br />
www.wi-ba.de/karriere<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Ramzi Djelassi und Andre Steen<br />
Tel. 0421 2774333<br />
ZUKUNFT GEMEINSAM BAUEN<br />
Du wirst während Deiner Ausbildung in einem der größten<br />
Bauunternehmen Deutschlands von erfahrenen Mitarbeitern<br />
und Ausbildern betreut. Wir übernehmen das Deutschland-Ticket<br />
und bieten sehr gute Übernahmechancen in<br />
einem zukunftssicheren Arbeitsumfeld, Bezahlung nach Tarif<br />
und 30 Tage Urlaub. Wenn Du Lust auf eine abwechslungsreiche<br />
und spannende Ausbildung hast, dann bewirb Dich<br />
bei uns und werde Teil unseres Teams!<br />
Wir bieten Dir folgende Ausbildungen an:<br />
• Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />
• Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)<br />
• Baustoffprüfer (m/w/d)<br />
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co. KG<br />
www.kemna.de<br />
Tel.: 04101-7005-75<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Celina Meyer, 04101-7005-383<br />
93
94<br />
Ausbildungsangebote
Industrie<br />
& Logistik<br />
Industrie<br />
Foto: © pressmaster - stock.adobe.com<br />
95
Anzeige<br />
ANZEIGE<br />
Easy Start in deine Karriere –<br />
Dir ist es wichtig, neue Herausforderungen<br />
zu meistern und deine Potenziale weiterzuentwickeln?<br />
Du suchst abwechslungsreiche<br />
Aufgaben und Karriereperspektiven?<br />
Dann bist du bei uns genau richtig!<br />
HELLA ist ein börsennotiertes Tochterunternehmen<br />
von Faurecia. Gemeinsam agieren sie unter<br />
der übergreifenden Dachmarke FORVIA und<br />
bilden mit mehr als 150 000 Beschäftigten<br />
an über 300 Stand orten den siebtgrößten<br />
Automobilzulieferer weltweit.<br />
FORVIA entwickelt Lösungen für eine<br />
sichere, nach haltige, fortschrittliche<br />
und individuelle Mobilität. Innerhalb<br />
des Konzerns FORVIA steht HELLA<br />
für leistungsstarke Lichttechnik sowie<br />
Fahrzeugelektronik.<br />
HELLA ist mit 36 000 Beschäftigten an über<br />
125 Standorten weltweit aktiv. Als Teil dieses<br />
mächtigen Konzerns entwickelt und produziert<br />
die HELLA Fahrzeugkomponenten GmbH (HFK) am<br />
Standort <strong>Bremen</strong> elektromechanische Komponenten<br />
sowie Sensoren und Aktoren. Den internationalen<br />
Automobilherstellern werden erstklassige Produkte<br />
und Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge geboten.<br />
DEINE BENEFITS<br />
BEI HELLA IN BREMEN<br />
familäres Betriebsklima in einem international<br />
agierenden Unternehmen<br />
betriebliche Altersversorge<br />
zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
HELLA in Motion – Sport- und Gesundheitsprogramm<br />
Förderung von Teamevents mit den Kollegen<br />
zentrale Lage und gute Erreichbarkeit mit allen<br />
Verkehrsmitteln<br />
Zusätzlich für Auszubildende und duale Studenten:<br />
einjährige Übernahmemöglichkeit und weitere, sehr gute<br />
Chancen für eine langfristige Zusammenarbeit<br />
Kostenübernahme für Lehrbücher, Prüfungsgebüren,<br />
Semestergebüren, etc.<br />
sehr gute Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag<br />
Damit das so bleibt, suchen wir engagierte<br />
Auszu bildende – wie DICH!<br />
96
Willkommen bei HELLA!<br />
zt!<br />
tml<br />
Mechatroniker<br />
(M/W/D)<br />
Dauer der Ausbildung:<br />
3 ½ Jahre (bei guten Leistungen ist auch eine<br />
Verkürzung der Ausbildungszeit möglich)<br />
Bachelor of Engineering<br />
Mechatronik<br />
mit integriertem Facharbeiter (M/W/D)<br />
Dauer der Studiums:<br />
7 Semester einschließlich Bachelor-Thesis und<br />
Praxissemester im 5. Semester. Nach zwei Jahren<br />
Easy Start in deine Karriere Erwerb des Facharbeiterbriefs – Willkommen „Mechatroniker/in“ bei HELLA!<br />
Easy Start in deine Karriere – Willkommen bei HELLA!<br />
Voraussetzungen:<br />
Dir ist es wichtig, neue Herausforderungen zu<br />
Mit technischem und physikalischem Verständnis Voraussetzungen:<br />
Mechatroniker (M/W/D)<br />
Bachelor o<br />
meistern und deine Potenziale weiterzuentwickeln?<br />
Noten Du in suchst Mathe, abwechslungsreiche Physik und Aufgaben Dauer der Ausbildung:<br />
mit integriertem<br />
sowie befriedigenden Dir ist es wichtig, neue Herausforderungen zu Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife<br />
und Karriereperspektiven? Dann bist<br />
Mechatroniker<br />
du bei uns 3 ½ (M/W/D) Jahre (bei guten Leistungen ist auch Bachelor eine Verkürzung<br />
der Ausbildungszeit möglich)<br />
7 Semester ein<br />
of<br />
Dauer<br />
Enginee<br />
der Stud<br />
meistern Englisch bringst und deine du die Potenziale wichtigsten weiterzuentwickeln?<br />
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben Dauer der Ausbildung:<br />
mit integriertem Facharbeiter<br />
genau richtig! Voraussetzungen<br />
Voraussetzungen:<br />
mit, um die Ausbildung bei uns zu beginnen.<br />
Studienabschluss:<br />
semester im 5.<br />
und Karriereperspektiven? Dann bist du bei uns 3 ½ Jahre (bei guten Leistungen ist auch eine Verkürzung<br />
der Ausbildungszeit möglich)<br />
HELLA ist ein börsennotiertes Tochterunternehmen Mit technischem und physikalischem Verständnis Dauer sowie der Studiums:<br />
Facharbeiterbr<br />
genau Zudem richtig! werden dir von handwerkliches Faurecia. Gemeinsam Geschick, agieren sie unter der Bachelor übergreifenden<br />
eine gute Dachmarke Auffassungsgabe<br />
FORVIA und bilden<br />
bringst die wichtigsten Voraussetzungen semester mit, um die im 5. Semester.<br />
befriedigenden of Engineering Noten mit integriertem<br />
Mathe, Physik und 7 Semester Englisch einschließlich Ba<br />
Voraussetzung<br />
Voraussetzungen:<br />
logisches Denken und Ausbildungsberuf „Mechatroniker“<br />
Allgemeine<br />
Nac<br />
Hoc<br />
HELLA ist ein börsennotiertes mit mehr als Tochterunternehmen Mit technischem und<br />
150.000 Beschäftigten an über 300 Ausbildung physikalischem bei uns Verständnis zu beginnen. sowie Facharbeiterbriefs Studienabschlu<br />
„Mechatro<br />
von Faurecia. Nutzen sein! Gemeinsam Standorten agieren den sie siebtgrößten unter der übergreifenden<br />
Dachmarke weit. FORVIA FORVIA und entwickelt bilden<br />
bringst du die wichtigsten<br />
befriedigenden Noten<br />
Automobilzulieferer welt<br />
Zudem in werden Mathe, dir Physik handwerkliches und Englisch Geschick, Voraussetzungen:<br />
logisches Bachelor of En<br />
Lösungen für eine sichere, Denken Voraussetzungen und eine gute Auffassungsgabe mit, um die Allgemeine von Nutzen Hochschulreife beruf „Mechatr od<br />
mit mehr als 150.000 nachhaltige, Beschäftigten fortschrittliche an über und 300 individuelle<br />
Ausbildung<br />
Mobilität.<br />
bei uns sein! zu beginnen.<br />
Studienabschluss:<br />
Standorten Weiterbildungsmöglichkeiten:<br />
den siebtgrößten Innerhalb Automobilzulieferer des Konzerns FORVIA weltweit.<br />
Nach FORVIA der Ausbildung entwickelt tungsstarke hast Lösungen du die Lichttechnik für Möglichkeit, eine sichere, sowie Fahrzeugelektronik.<br />
Denken und eine Nach gute der Auffassungsgabe Ausbil dung hast du von die Nutzen Möglichkeit, beruf dich „Mechatroniker“<br />
durch<br />
steht Zudem HELLA für werden leis<br />
dir Weiterbil handwerkliches dungsmög Geschick, lichkeiten: logisches Bachelor of Engineering mit i<br />
nachhaltige, fortschrittliche HELLA und ist mit individuelle 36.000 Beschäftigten Mobilität. an über sein!<br />
externe Maßnahmen weiterzubilden. Diese reichen<br />
Innerhalb dich durch des externe Konzerns 125 Maßnahmen FORVIA Standorten steht weltweit weiterzubilden.<br />
HELLA aktiv. für leistungsstarke<br />
Diese reichen Lichttechnik vom tigen Techniker/-in Konzerns sowie Fahrzeugelektronik.<br />
entwickelt bis hin zu und einem produziert Nach die der HELLA Ausbil dung Wir hast unterstützen du die Möglichkeit, dich bei diesem dich durch Prozess.<br />
Als Teil Weiterbil dieses dungsmög mäch<br />
vom lichkeiten: Techniker/in bis hin zu einem Hochschulstudium.<br />
• Familä Dein<br />
HELLA ist mit 36.000 Beschäftigten Fahrzeugkomponenten an über GmbH (HFK) externe am Standort Maßnahmen weiterzubilden. Diese reichen<br />
Hochschulstudium. <strong>Bremen</strong> Wir unterstützen elektromechanische dich bei<br />
agiere<br />
125 Standorten weltweit aktiv. Als Teil dieses mächtigen<br />
diesem Konzerns Prozess. entwickelt sowie und Sensoren produziert und Aktoren. die HELLA Den Wir internationalen<br />
unterstützen dich<br />
vom Komponenten Techniker/in bis hin zu einem Hochschulstudium.<br />
bei HEL<br />
Weitere Infos bekommst du per QRCode, telefonisch • Betrie<br />
oder<br />
bei<br />
per<br />
diesem<br />
Mail.<br />
Prozess.<br />
• Zahlre<br />
Fahrzeugkomponenten<br />
Automobilherstellern<br />
GmbH (HFK) am<br />
werden<br />
Standort<br />
erstklassige Produkte<br />
• Familäres Betriebskli<br />
• HELLA<br />
und Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge geboten. Deine Ansprechpartnerin:<br />
agierenden Unterneh<br />
<strong>Bremen</strong> elektromechanische Komponenten<br />
• Förde<br />
Damit das so bleibt, suchen wir engagierte Weitere Auszubildende<br />
wie DICH<br />
oder per Mail. Tel.: 042159514814<br />
• Zahlreiche Weiterbild<br />
Katharina Alves (HFKHR)<br />
sowie Sensoren und Aktoren. Den internationalen Weitere Infos bekommst Infos bekommst du per QRCode, du per telefonisch • Betriebliche Altersve<br />
• Zentra<br />
Automobilherstellern werden erstklassige Produkte QR-Code, katharina.alves@forvia.com<br />
telefonisch oder per Mail.<br />
Verkeh<br />
und Serviceleistungen für Kraftfahrzeuge geboten. Deine Ansprechpartnerin:<br />
• HELLA in Motion – Sp<br />
Zusätzli<br />
Damit das so bleibt, suchen wir engagierte Auszubildende<br />
wie DICH<br />
Tel.: 042159514814<br />
Katharina Alves (HFKHR)<br />
• Förderung von<br />
HELLA Fahrzeugkomponenten GmbH<br />
• Einjäh<br />
Team<br />
• Zentrale Lage und<br />
Dortmunder Straße 5, 28199 <strong>Bremen</strong><br />
gute gu C<br />
katharina.alves@forvia.com Telefon: +49 421 59510<br />
Verkehrsmitteln • Kosten<br />
EMail: info.hfkhr@hella.com<br />
Zusätzlich für Auszub Semes<br />
HELLA Fahrzeugkomponenten HELLA Fahrzeugkomponenten GmbH Internet: www.hella.de GmbH<br />
• Einjährige Übernahm • Sehr g<br />
Dortmunder Straße Dortmunder 5, 28199 <strong>Bremen</strong> Straße 5, 28199 <strong>Bremen</strong> Deine Ansprechpartnerin: gute Chancen für ein<br />
Tel. 0421 5951-0 Telefon: +49 421 59510 Katharina Alves (HFK-HR)<br />
• Kostenübernahme fü<br />
info.hfk-hr@hella.com EMail: info.hfkhr@hella.comTel. 0421 5951-4814<br />
Semestergebüren, et<br />
• Sehr gute Ausbildung<br />
www.hella.de Internet: www.hella.de katharina.alves@forvia.com<br />
97
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Sonnige Aussichten!<br />
Als einer der führenden Hersteller auf dem Gebiet der<br />
Sicht- und Sonnenschutzsysteme blickt die Benthin-<br />
Firmengruppe auf über 50 erfolgreiche Jahre zurück.<br />
Sie entwickelt, gestaltet und vertreibt Verschattungssysteme<br />
und bietet ein Komplettangebot an qualitativ<br />
hochwertigen Komponenten für Vertikaljalousien, Plissees,<br />
Rollos und Flächenvorhangsysteme.<br />
Benthin Technology entwickelt, fertigt und vertreibt<br />
innovative und hochwertige Fertigungseinrichtungen zur<br />
Herstellung von Sonnenschutzanlagen.<br />
Die Benthin-Firmengruppe gehört zum internationalen<br />
Hunter Douglas Konzern.<br />
Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />
Fachkraft für Lagerlogistik, Industrie kaufmann,<br />
Mechatroniker, Verfahrensmechaniker<br />
für Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />
– Schwerpunkt „Formteile“, Werkzeugmechaniker<br />
– Fachrichtung Formentechnik,<br />
Zerspanungsmechaniker<br />
Benthin GmbH / Benthin Technology<br />
Osterstader Straße 16, 27572 <strong>Bremerhaven</strong><br />
Tel. 0471 7984-163<br />
jobs@benthin.de, www.benthin.com/ausbildung<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung: Angelina Körk<br />
Anzeige<br />
Ausbildung bei<br />
der BEG-Gruppe<br />
Die <strong>Bremerhaven</strong>er Entsorgungsgesellschaft mbH ist<br />
zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft BEG logistics<br />
GmbH für <strong>Bremerhaven</strong> und das Umland der umfassende<br />
Dienstleister in der Wasser- und Kreislaufwirtschaft.<br />
Die BEG-Gruppe ist tätig in den Geschäftsfeldern Müll-<br />
Heiz-Kraftwerk (Fernwärme und Stromerzeugung), Kläranlagen<br />
und Kanal, Logistik (Abfall und Entwässerung),<br />
Deponie sowie Recycling und Rohstoffhandel.<br />
Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />
• Bauzeichner<br />
• Berufskraftfahrer<br />
• Elektroniker für Betriebstechnik<br />
• Industriekaufmann<br />
• Industriemechaniker<br />
• Kraftfahrzeugmechatroniker für<br />
Nutzfahrzeugtechnik<br />
Wenn Sie mit uns den Grundstein für Ihre berufliche<br />
Zukunft legen wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.<br />
<strong>Bremerhaven</strong>er Entsorgungsgesellschaft mbH<br />
Zur Hexenbrücke 16, 27570 <strong>Bremerhaven</strong><br />
Tel. 0471 186-0, bewerbung@beg-bhv.de<br />
www.beg-bhv.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung: Christian Block<br />
98
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Karriere@ACTEGA<br />
DEINE BENEFITS<br />
offenes, vertrauensvolles<br />
Miteinander<br />
überzeugendes Vergütungs- und<br />
Leistungspaket<br />
bereits 1085 € im 1. Ausbildungsjahr<br />
(Start <strong>2024</strong>)<br />
37,5-Std/Woche + 30 Tage Urlaub<br />
Gesundheits- und Sportangebote,<br />
Firmen- und Azubievents<br />
Förderung individueller Ideen &<br />
Weiterentwicklung<br />
gute Aussicht auf Übernahme<br />
Krisensicherheit<br />
Deine Einstiegsmöglichkeiten (m/w/d):<br />
• Chemielaborant<br />
• Digitalisierungsmanager<br />
• Elektroniker für Betriebstechnik<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik<br />
• Industriekaufmann<br />
• Industriemechaniker<br />
• Maschinen- und Anlagenführer<br />
Als Teil der ALTANA Gruppe entwickelt,<br />
produziert und vertreibt ACTEGA Speziallacke,<br />
Druckfarben, Klebstoffe und Dichtungsmassen<br />
für die Verpackungsindustrie.<br />
Mit unseren Lösungen sind wir in der Lage, einen<br />
echten Beitrag zu leisten und die Nachhaltigkeit von<br />
Verpackungen positiv zu beeinflussen. Wir sorgen<br />
beispielsweise für den Schutz von Lebensmitteln und<br />
unterstützen unsere Kunden bei der Vereinfachung<br />
des Recyclingprozesses.<br />
Entwickle mit uns nachhaltige Verpackungslösungen<br />
von morgen, entdecke Dein Karriereplus und<br />
informiere Dich zu Ausbildung und Praktikum.<br />
Erfahre mehr in unserem 360°-<br />
Kurzfilm zum Maschinen- und<br />
Anlagenführer:<br />
Du möchtest Teil unseres<br />
Teams werden? Bewirb dich<br />
einfach über unsere Karriereseite:<br />
www.altana.jobs<br />
ACTEGA DS GmbH<br />
Straubinger Straße 12, 28219 <strong>Bremen</strong>, Tel. 0421 39002-65, www.altana.jobs<br />
Ansprechpartnerin Personalwesen: Fenja Drewes<br />
99
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Speed up your life!<br />
Seit über 120 Jahren steht die DELLO GRUPPE für Kompetenz<br />
rund um das Thema Auto und Mobilität. An über 50<br />
Standorten, verteilt auf 9 Bundesländer, arbeiten mehr als<br />
1700 Mitarbeiter/innen. Wir bilden sowohl technischgewerbliche<br />
als auch kaufmännische Berufe aus. Während<br />
der Ausbildung erhalten unsere Auszubildenden Einblicke<br />
in die unterschiedlichen Bereiche und Aufgabengebiete<br />
einer großen Autohandelsgruppe. Eine intensive Betreuung<br />
während der Ausbildung findet durch unsere Ausbildungsverantwortlichen<br />
und durch erfahrene Fachkräfte an den<br />
Standorten statt. Die DELLO GRUPPE bietet beste Zukunftsperspektiven<br />
und sehr gute Chancen auf eine Übernahme<br />
in den unterschiedlichen Bereichen unseres Autohauses<br />
nach der Ausbildung! Du möchtest KFZ-Mechatroniker<br />
(m/w/d) werden oder eine Ausbildung im Logistikbereich<br />
machen? Dann bist Du richtig bei uns! Du interessierst<br />
dich eher für eine Ausbildung im kaufmännischen<br />
Bereich? Ob Automobilkaufmann (m/w/d) oder Kaufmann<br />
für Büromanagement (m/w/d) – wir freuen uns<br />
auf Deine Bewerbung!<br />
Ernst Dello GmbH & Co. KG<br />
Niederlassung <strong>Bremen</strong>, Neuenlander Str. 93-97<br />
28199 <strong>Bremen</strong>, Tel. 040 4712-0<br />
https://dello-gruppe.de/karriere<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Patric Spielau, Stefanie Klockow<br />
Gleistein ... weil wir Perspektiven schaffen!<br />
Wir lieben Seile, denn sie halten, bewegen<br />
und verbinden.<br />
Manche sind superdünn, andere so dick wie ein Baum.<br />
Es gibt Seile zum Klettern, zum Segeln, zum Bewegen,<br />
zum Festhalten, zum Heben, zum Sichern, und, und,<br />
und.<br />
Oft fällt gar nicht auf, dass sie da sind – aber ihr Fehlen<br />
oder Versagen wäre immer fatal.<br />
Die weltbesten Faserseile kommen von Gleistein.<br />
Und das wird auch so bleiben, denn wir stecken nicht<br />
nur unser ganzes Wissen und Herzblut hinein, sondern<br />
setzen voll auf die Kraft der Zukunft: auf dich!<br />
Wir bilden Seiler (m/w/d), Fachkräfte für Lager<br />
& Logistik (m/w/d), Industriemechaniker<br />
(m/w/d) und Industriekaufleute (m/w/d) aus.<br />
Komm zu uns und werde Teil der Gleistein-Familie!<br />
Gleistein GmbH<br />
Heidlerchenstraße 7, 28777 <strong>Bremen</strong><br />
hello@gleistein.com<br />
www.gleistein.com<br />
ausbildung@gleistein.com<br />
100
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE? ABWECHSLUNG?<br />
UNTERSTÜTZUNG? VIELFALT?<br />
GEMEINSAM GESTALTEN<br />
WIR DEN ERFOLG.<br />
Deine Schulzeit ist beendet und du möchtest jetzt<br />
voll ins Berufsleben starten? Dann bist du bei uns<br />
genau richtig! Wir zeigen dir die Welt der Logistik<br />
mit vielen verschiedenen und abwechslungsreichen<br />
14 Ausbildungsberufen und 2 dualen Studiengängen • Fachkraft für Lagerlogistik<br />
Deine Schulzeit ist beendet und du möchtest STANDORT BREMEN:<br />
jetzt voll ins zu Berufsleben wählen. Auch starten? ein Praktikum Dann bist kannst du du bei uns • Fachlagerist<br />
• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)<br />
bei uns genau absolvieren. richtig! Wir zeigen dir die Welt • Industriekaufmann (m/w/d) • Industriekaufmann<br />
der Logistik mit vielen verschiedenen und abwechslungsreichen<br />
Ausbildungsberufen. Egal ob<br />
Macht dich das neugierig? Dann schau • auf Kaufmann unserer für Spedition • Kaufmann und für Büromanagement<br />
Logistikdienstleistung (m/w/d)<br />
Gewerblich/ Website Technisch vorbei oder und Kaufmännisch bewirb dich – du direkt. Du benötigst • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung<br />
• Personaldienstleistungskaufmann (m/w/d)<br />
hast die Möglichkeit zwischen 14 Ausbildungsberufen<br />
und 2 dualen Studiengängen zu wählen.<br />
kein Anschreiben, keine Zeugnisse und keinen Lebenslauf.<br />
DU kannst zählst du für bei uns – absolvieren. alles andere ist Nebensache!<br />
(m/w/d)<br />
• Personaldienstleistungskaufmann<br />
• Mechatroniker<br />
• Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung<br />
Auch ein Praktikum<br />
• Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)<br />
• Duales Studium Informatik<br />
Macht dich das neugierig? Dann schau auf unserer<br />
Website Darum vorbei und solltest bewirb du dich zu direkt uns kommen:<br />
– Du • Fachkraft für Lagerlogistik • Duales (m/w/d) Studium Logistik<br />
• Berufskraftfahrer für Gütertransport (m/w/d)<br />
benötigst kein • Wir Anschreiben, bieten dir keine einen Zeugnisse sicheren und Arbeitsplatz • Berufskraftfahrer und zusätzlich<br />
eine Übernahmegarantie bei guten Leistungen STANDORT BREMERHAVEN<br />
für Autotransporte (m/w/d)<br />
keinen Lebenslauf. DU zählst für uns – alles andere • Duales Studium Informatik<br />
ist Nebensache!<br />
• Duales Studium Logistik<br />
• Außerdem kannst du von einer guten Ausbildungsvergütung<br />
profitieren<br />
• Berufskraftfahrer für Autotransporte<br />
(alle Berufe m/w/d):<br />
Darum solltest du zu uns kommen: STANDORT BREMERHAVEN:<br />
• Wir bieten dir einen sicheren Arbeitsplatz • Fahrzeuglackierer (m/w/d)<br />
und zusätzlich<br />
• Ebenfalls<br />
eine Übernahmegarantie<br />
haben wir viele weitere<br />
bei<br />
Vorteile wie<br />
• Fahrzeuglackierer<br />
• Kfz-Mechatroniker (m/w/d)<br />
guten Leistungen zum Beispiel Firmenfitness, das Jobticket • Konstruktionsmechaniker und<br />
• Kfz (m/w/d) Mechatroniker<br />
• Außerdem attraktive kannst du Mitarbeitenderabatte<br />
von einer guten<br />
• Mechatroniker (m/w/d) • KFZ Mechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik<br />
Ausbildungsvergütung profitieren<br />
• Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d)<br />
• Ebenfalls haben wir viele weitere Vorteile<br />
wie z.B. Firmenfitness, das Jobticket und<br />
BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG<br />
attraktive Mitarbeitenderabatte<br />
Senator-Helmken-Straße 1, 28197 <strong>Bremen</strong>, Tel. 0421 398-01<br />
MEHR INFORMATIONEN<br />
WWW.BLG-LOGISTICS.COM/KARRIERE<br />
STANDORT BREMEN<br />
(alle Berufe m/w/d):<br />
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE?<br />
Ausbildungsberufen. Egal ob gewerblich/technisch<br />
ABWECHSLUNG?<br />
UNTERSTÜTZUNG? oder Kaufmännisch – du hast VIELFALT?<br />
die Möglichkeit zwischen<br />
MEHR INFORMATIONEN<br />
WWW.BLG-LOGISTICS.COM/KARRIERE<br />
• Berufskraftfahrer für den Gütertransport<br />
• Elektroniker für Betriebstechnik<br />
• Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung<br />
• Fachinformatiker für Systemintegration<br />
101
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Werde Hafenheld<br />
bei J. MÜLLER!<br />
J. MÜLLER ist der Spezialist unter den Hafendienstleistern<br />
in Brake und <strong>Bremen</strong> und für den Umschlag<br />
sowie die Lagerung und den Transport unterschiedlicher<br />
Waren wie z. B. Kaffee und Getreide verantwortlich.<br />
Wir verfügen über 200 Jahre Erfahrung und hören nie<br />
auf, uns weiterzuentwickeln. Viele unserer knapp 500<br />
Mitarbeiter/innen haben bereits ihre Ausbildung bei<br />
uns absolviert und sind seit Jahren Teil des Teams. Wir<br />
bieten dir ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld, eine<br />
sehr gute Vergütung inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />
und haben eine Übernahmequote von über 90 Prozent.<br />
Unsere Ausbildungsberufe in <strong>Bremen</strong>:<br />
• Kaufleute für Spedition und<br />
Logistikdienstleistung<br />
• Fachkräfte für Hafenlogistik<br />
• Elektronik für Betriebstechnik<br />
• Metallbau Fachrichtung Konstruktionstechnik<br />
• Duales Studium (B.Sc.) Schiffs- und Hafenbetrieb<br />
J. MÜLLER Weser GmbH & Co. KG<br />
Neustadtstraße 15, 26919 Brake<br />
Tel. 04401 914-145, kaja.hanke@jmueller.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung: Kaja Hanke<br />
Bewerbe dich bitte ausschließlich über<br />
unser Bewerbungsformular auf<br />
www.jmueller.de/karriere/auszubildende/<br />
“K“ Line European Sea Highway Services<br />
Wer wir sind<br />
Seit fast 30 Jahren bilden wir, die “K“ Line European<br />
Sea Highway Services GmbH (KESS), an unserem<br />
Standort in <strong>Bremen</strong> angehende Schifffahrtskaufleute,<br />
Kaufleute für Büromanagement sowie<br />
Fachinformatiker/innen für Systemintegration<br />
(m/w/d) aus. In einem familiären und multikulturellem<br />
Unternehmen wirst Du in ein spannendes<br />
Arbeitsumfeld und die vielseitige Welt der Linienschifffahrt<br />
eintauchen. Hier in <strong>Bremen</strong> befindet sich unser<br />
operativer Hauptsitz. Von hier aus werden Fahrzeuge<br />
und rollende Schwergutladungen im Nord und<br />
Ostseebereich, der Irischen See und der spanischen<br />
Atlantikküste geplant und organisiert.<br />
Konnten wir Dein Interesse wecken?<br />
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.<br />
“K“ Line European Sea Highway Services GmbH<br />
OttoLilienthalStr. 25, 28199 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 5009 0, kessbrejobs@de.kline.com<br />
www.kess.kline.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Jan Hagemann<br />
102
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Bewege die Welt und Deine Zukunft –<br />
mit DACHSER<br />
Beim Logistikdienstleister DACHSER<br />
warten vielfältige Berufsbilder und die<br />
Möglichkeit, ein weltweites Netzwerk<br />
kennenzulernen, auf Auszubildende.<br />
Das Familien unternehmen<br />
bietet Perspektiven in einer<br />
krisensicheren Branche. Das ist für<br />
viele junge Menschen vor allem in<br />
herausfordernden Zeiten, wie der<br />
Corona-Pandemie und des Kriegs in<br />
der Ukraine, ein entscheidendes Kriterium<br />
bei der Wahl des Arbeitgebers.<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
unbefristetes Arbeitsverhältnis nach<br />
erfolgreicher Ausbildung<br />
zukunfts- und krisensichere,<br />
systemrelevante Branche<br />
berufliche Perspektiven weltweit<br />
arbeiten in einem innovativen,<br />
nachhaltigkeitsbewussten und<br />
sozial engagierten Unternehmen<br />
DACHSER geht individuell<br />
auf seine Auszubildenden<br />
ein, findet gemeinsam<br />
mit ihnen ihre Poten ziale<br />
heraus und fördert diese.<br />
Ziel ist es, die angehenden<br />
Logistikerinnen und<br />
Logistiker nach dem<br />
Ausbildungs abschluss in<br />
ein unbefristetes<br />
Beschäftigungs verhältnis<br />
zu übernehmen.<br />
Mitarbeitende in der Logistik leisten einen wichtigen<br />
Beitrag für die Gesellschaft. Die Branche versorgt die<br />
Bevölkerung z.B. mit Lebensmitteln im Supermarkt und<br />
bringt Industriegüter von A nach B. Als Unter nehmen,<br />
das sich stetig weiterentwickelt, legt DACHSER großen<br />
Wert auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dazu<br />
zählt für den Logistiker auch soziales Engagement.<br />
Deshalb arbeitet DACHSER seit vielen Jahren mit<br />
dem Kinderhilfswerk terre des hommes zusammen.<br />
Ausbildungsberufe (m/w/d) in <strong>Bremen</strong>:<br />
• KaufmannfürSpeditionund<br />
Logistikdienstleistung<br />
• Berufskraftfahrer<br />
• Fachlagerist<br />
• FachkraftfürLagerlogistik<br />
www.dachser.de/karriere<br />
DACHSER SE Logistikzentrum <strong>Bremen</strong><br />
Food Logistics<br />
Ludwig-Erhard-Str. 42, 28197 <strong>Bremen</strong><br />
Ansprechpartnerin: Swantje Wimberger<br />
DACHSER SE Logistikzentrum <strong>Bremen</strong><br />
European Logistics<br />
Senator-Blase-Straße 23, 28197 <strong>Bremen</strong><br />
Ansprechpartnerin: Oxana Brug<br />
103
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Ein heldenhafter Job<br />
für Deine Zukunft!<br />
Während der Ausbildung in unserem familiär geführten<br />
Unternehmen wirst Du auf eine berufliche Zukunft mit<br />
nationalen und internationalen Transportlösungen<br />
vorbereitet im Land-, See- und Luftverkehr – weltweit.<br />
Durch unseren eigenen modernen 500-PS-LKW-Fuhrpark<br />
und unsere vielseitigen Logistikanlagen erhältst Du einen<br />
kompletten Einblick in alle Bereiche eines modernen und<br />
zukunftsorientierten Logistikunternehmens.<br />
Das können wir Dir bieten:<br />
• Du durchläufst alle Bereiche unseres Unternehmens<br />
• Fairer und wertgeschätzter Umgang und eine angenehme<br />
und positive Arbeitsatmosphäre<br />
• Attraktive Zuschüsse • Bonuszahlungen<br />
• Weiterbildungs- und Entwicklungs möglichkeiten u. v. m.<br />
Wir suchen Azubis (m/w/d):<br />
• Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik • Berufskraftfahrer<br />
TERRATRANS Internationale Spedition GmbH<br />
Ludwig-Erhard-Straße 40 a, 28197 <strong>Bremen</strong><br />
www.terratrans.de<br />
Ansprechpartner:innen Ausbildung:<br />
Jutta Gerrits, Vanessa Klein, Peter Gunkel<br />
bewerbung@terratrans.de<br />
Starte durch bei Wieland Eucaro<br />
Die Wieland Eucaro GmbH ist einer der weltweit führenden<br />
Hersteller und Lagerhalter von Rohren und Fittingen<br />
aus CuNi10Fe1,6Mn für Schiffbau- und Offshore-Anwendungen.<br />
An unserem Standort beschäftigen wir derzeit<br />
rund 80 Mitarbeitende.<br />
Qualität ist unser Anspruch. Service unsere<br />
Leistung. Sie unsere Zukunft!<br />
Deine Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August.<br />
Unsere Benefits für euch: • attraktive Vergütung<br />
• hohe Übernahmechancen • ausgewogene<br />
Work-Life- Balance • Firmenfitness<br />
Unser Ausbildungsangebot (m/w/d):<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik • Zerspanungsmechaniker –<br />
Drehtechnik • Konstruktionsmechaniker – Schweißtechnik<br />
• Kaufmann für Groß und Außenhandelsmanagement<br />
• Industriekaufmann<br />
Wieland Eucaro GmbH<br />
Senator-Helmken-Straße 3, 28197 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 52025-0<br />
www.wieland-eucaro.de<br />
Ansprechpartnerinnen Ausbildung:<br />
Kristin Richert, Tel. 0421 52025-96<br />
Shirin Huntemann, 0421 52025-51<br />
bewerbung@wieland-eucaro.de<br />
104
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
MILCH IST<br />
ALSDU<br />
BUNTER,<br />
DENKST.<br />
Starte deine<br />
Ausbildung<br />
deine Ausbildung<br />
jetzt bewerben auf milch-vereint.de<br />
DMK Deutsches Milchkontor GmbH<br />
Gemeinsam mit uns Deine Zukunft und<br />
die Ernährung von morgen gestalten!<br />
Du stehst kurz vor dem Schulabschluss und suchst eine<br />
interessante Zukunftsperspektive im gewerblichen,<br />
technischen oder kaufmännischen Bereich? Dann sind<br />
wir genau der richtige Ausbildungsbetrieb für Dich.<br />
Mit mehr als 20 Standorten und über 7500 Beschäftigten<br />
sind wir als DMK Deutsches Milchkontor GmbH<br />
Deutschlands größtes Molkereiunternehmen.<br />
Ob Joghurt, Käse, Eis, Babynahrung oder vegane<br />
Alternativen – unsere Produkte hält fast jeder täglich<br />
in der Hand. Zu unseren Marken zählen zum Beispiel:<br />
MILRAM, Oldenburger, Uniekaas, Alete bewusst und<br />
Humana.<br />
Derzeit bilden wir 210 junge Menschen in<br />
15 spannenden und vielseitigen Berufen aus.<br />
Ob Du technische Begabung, handwerkliches Geschick<br />
oder kaufmännisches Gespür mitbringst – wir bieten<br />
Dir spannende Ausbildungsmöglichkeiten<br />
an<br />
unseren Standorten <strong>Bremen</strong>,<br />
Edewecht, Seckenhausen,<br />
Zeven, Altentreptow, Waren, Dargun, Hohenwestedt,<br />
Nordhackstedt, Georgsmarienhütte, Everswinkel und<br />
Holdorf.<br />
Wir investieren in Deine Berufsausbildung und<br />
gestalten so gemeinsam mit Dir, Deine berufliche<br />
Zukunft. Immer auf Augenhöhe, mit wertschätzenden<br />
Kolleg:innen und mit der Hilfe von versierten Ausbilder:innen,<br />
die gerne ihr Know-how mit Dir teilen. Die<br />
Ausbildung ist da nur der Anfang, bei uns hast du tolle<br />
Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />
Wir freuen uns auf Deine<br />
Online-Bewerbung.<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
faires Gehalt<br />
30 Tage Urlaub<br />
start-up-Days<br />
Fahrtkostenzuschuss für<br />
lange Schulwege<br />
Büchergeld<br />
individuelle Weiterbildung<br />
Mitarbeiterservice<br />
@team_dmkgroup<br />
DMK Deutsches Milchkontor GmbH<br />
Flughafenallee 17, 28199 <strong>Bremen</strong>, Tel. 0421 243-0<br />
www.dmk.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Julia Busch, Tel. 04281 72-57260<br />
julia.busch@dmk.de<br />
105
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Vernetz die Welt.<br />
Bei<br />
Vernetz<br />
uns!<br />
die Welt.<br />
Bei uns!<br />
Vernetz die Welt.<br />
Bei uns!<br />
Du bist ein Organisationstalent, ein Teamplayer und Mit-<br />
Du bist denker? ein Organisationstalent, Interessierst dich für ein Fremdsprachen Teamplayer und und Mitdenker?<br />
Kulturen Interessierst und hast dich mindestens für Fremdsprachen einen Mittleren und Schul- andere<br />
Du bist ein Organisationstalent, ein Teamplayer und<br />
andere<br />
Mitdenker?<br />
Interessierst dich für Fremdsprachen und andere<br />
Kulturen abschluss? und hast Dann mindestens ist eine Ausbildung einen Mittleren zum Kaufmann Schulabschluss?<br />
(m/w/d) abschluss? Dann für Dann ist Spedition- eine ist eine Ausbildung Ausbildung und Logistikdienstleis-<br />
zum zum Kaufmann Kaufmann<br />
Kulturen und hast mindestens einen Mittleren Schul-<br />
(m/w/d) tungen (m/w/d) für genau Spedition- für Spedition- das Richtige und und für gen genau genau das Richtige das Richtige für für dich!<br />
dich! Logistikdienstleistun-<br />
dich!<br />
Deine Aufgaben bei uns bestehen unter anderem aus<br />
Deine der Deine Aufgaben Planung Aufgaben bei und uns bei Organisation uns bestehen von unter unter Transporten anderem aus aller aus der<br />
Planung möglichen Planung und und Güter Organisation rund um von von den Transporten Globus – per aller aller See- möglichen und<br />
Güter Luftfracht<br />
Güter rund rund um oder den um den<br />
auf Globus dem<br />
Globus – Landweg per – per See- Seemit<br />
und Lkw<br />
und und<br />
Luftfracht<br />
Bahn.<br />
oder<br />
auf dem auf dem<br />
Außerdem Landweg Landweg<br />
hast mit du LKW mit LKW<br />
bei uns und und<br />
gute Bahn. Bahn.<br />
Übernahmechancen<br />
Außerdem<br />
Außerdem<br />
und vielfältige hast<br />
hast<br />
du Weiterbildungsmöglichkeiten. bei<br />
du<br />
uns<br />
bei uns<br />
gute<br />
gute<br />
Übernahmechancen<br />
Übernahmechancen<br />
Mit Abitur und<br />
und<br />
ist<br />
vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Mit Abitur ist<br />
vielfältige sogar Weiterbildungsmöglichkeiten. ein duales Studium im Bereich Spedition, Mit Abitur Transport ist<br />
sogar ein duales Studium im Bereich Spedition, Transport<br />
sogar und ein Logistik duales Studium möglich. im Bereich Spedition, Transport<br />
und Logistik möglich.<br />
und Logistik möglich.<br />
Alle weiteren Infos Infos findest findest du du unter: unter:<br />
Alle azubi.kopf-luebben.com<br />
weiteren Infos findest du unter:<br />
azubi.kopf-luebben.com<br />
Starke Aussichten in<br />
einem starken Team<br />
Herzlich willkommen in der KAEFER Industrie:<br />
Wenn wir Fußball spielen würden, wären wir das ideale<br />
Team. Sturm, Mittelfeld, Abwehr – jeder macht, was er am<br />
besten kann und gewinnen können wir nur gemeinsam.<br />
Kopf & Lübben GmbH<br />
<strong>Bremen</strong>, Kopf & Frankfurt, Lübben GmbH Hamburg, Hongkong<br />
Kopf Ansprechpartner <strong>Bremen</strong>, & Frankfurt, Lübben Hamburg, GmbH Ausbildung: Hongkong<br />
<strong>Bremen</strong>, Alexander<br />
Martina Frankfurt, Westermann<br />
Harms Hamburg, Hongkong<br />
Martina azubi@kopf-luebben.com<br />
azubi@kopf-luebben.com<br />
Westermann<br />
azubi@kopf-luebben.com<br />
Anzeige<br />
Nun spielen wir keinen Fußball, sondern lösen die<br />
Probleme unsererKunden.OhneIsolierunggeht‘snicht–NachhaltigkeitundEnergieeffizienzsind<br />
dietoppThemen.Alseffizienterundverlässlicher<br />
IndustriedienstleistergehtunserTeammitIntelligenz,<br />
SicherheitundTempovoran,damitdieIndustriein<br />
Deutschland funktioniert.<br />
Du suchst einen Ausbildungsplatz?<br />
Hier deine Ausbildungsmöglichkeiten (m/w/d)<br />
inunserem#KAEFERTeam:<br />
•Isolierfacharbeiter<br />
•Industrie-Isolierer<br />
KAEFER Industrie GmbH<br />
Getreidestraße 3, 28217 <strong>Bremen</strong><br />
https://kaefer-industrie.com/karriere/ausbildungen/<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
ClaudiaPenning,Tel.04216109-0<br />
106
Anzeige<br />
ANZEIGE<br />
Karrierestart bei<br />
Hofmeister & Meincke<br />
Seit 1908 ist das Unternehmen Hofmeister & Meincke aus<br />
<strong>Bremen</strong> Partner der Nutzfahrzeug-Werkstätten, Fahrzeugbauer<br />
und Industrie. Mit rund 500 Beschäftigten stehen wir<br />
für langjährige Erfahrung im Handel mit Nutzfahrzeugteilen<br />
und Fahrzeugbaukomponenten. Als Teil der FRICKE Gruppe<br />
sehen wir unsere Auszubildenden und<br />
Studierenden in sechs Ausbildungsberufen<br />
und zwei dualen<br />
Studiengängen als Investition<br />
in die Zukunft unseres Unternehmens.<br />
Deswegen bieten<br />
wir unseren Auszubildenden<br />
und dual Studierenden nach<br />
erfolgreichem Abschluss gute<br />
Einstiegs- und Karrierechancen.<br />
Innerhalb der vielseitigen und<br />
spannenden Ausbildung, bieten<br />
wir auch interessante Fortbildungsmöglichkeiten,<br />
interne Schulungen sowie<br />
spannende Einsatzgebiete. Darüber hinaus<br />
stehen für unsere dual Studierenden auch Aufenthalte<br />
an verschiedenen Standorten der FRICKE Gruppe im<br />
In- und Ausland auf dem Programm. Alle Details zu den<br />
Ausbildungs- und Studienangeboten und die Möglichkeit zur<br />
Online-Bewerbung gibt es auf: karriere.fricke.de<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
30 Tage Urlaub<br />
Individuelle Einarbeitung<br />
Vermögensw. Leistungen<br />
OffeneKommunikation<br />
Einzigartige Azubi-Events<br />
Gute Übernahmechancen<br />
Regelmäßiges Feedback<br />
Duales Studium (m/w/d):<br />
Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.)<br />
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)<br />
Kaufmännische Ausbildung (m/w/d):<br />
Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement<br />
Industriekaufmann<br />
Kaufmann für IT-Systemmanagement<br />
Gewerbliche/Technische Ausbildung (m/w/d):<br />
Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration<br />
Fachkraft für Lagerlogistik<br />
Metallbauer<br />
Praktika, Jobs für Studierende sowie<br />
Bachelor-/Masterarbeiten – ja<br />
Interesse geweckt? Wir freuen uns jederzeit<br />
über aussagekräftige Bewerbungen über unser<br />
Online-Bewerbungsformular auf karriere.fricke.de<br />
Hofmeister & Meincke GmbH<br />
Carsten-Dressler-Straße 6, 28279 <strong>Bremen</strong><br />
www.hofmei.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Clara Junge, clara.junge@fricke.de<br />
107
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Deine Ausbildung bei<br />
Gebrüder Weiss<br />
Gebrüder Weiss liefert Waren in die ganze Welt.<br />
Seit 550 Jahren. Wie wir so lange erfolgreich sein konnten?<br />
Mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die es lieben,<br />
Dinge in Bewegung zu bringen. Wenn die neue Videospielkonsole<br />
pünktlich bei deinem Kumpel ankommt,<br />
Ausrüstung für die Marsmission rechtzeitig geliefert wird<br />
und Medikamente für deine Oma in der Apotheke landen,<br />
dann bist du in Zukunft vielleicht ein Teil davon.<br />
Du hast Lust deine Ausbildung an unserem Standort in<br />
<strong>Bremen</strong>, der mit Seefracht Know-How seit 1891 überzeugt,<br />
zu starten?<br />
Dann bewirb dich jetzt zur Ausbildung zum/zur<br />
Kaufmann/-Frau für Spedition und Logistikdienstleistung<br />
(m/d/w)<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />
Gebrüder Weiss GmbH<br />
Zweigniederlassung <strong>Bremen</strong><br />
Faulenstrasse 2–12, 28195 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 3057-0, www.gw-world.com<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Tabea Laschke, Tel. 0421 3057-205, tabea.laschke@gw-world.com<br />
Anzeige<br />
<strong>Bremen</strong>s ungewöhnlichste<br />
Kochschule<br />
Lebe die Faszination Stahl<br />
Stahl immer nachhaltiger zu produzieren, ist ein spannender<br />
Prozess – und das auf jeder Ebene. Vom Stahlkochen am Hoch-<br />
ofen bis zum Programmieren der Systemelektronik arbeiten<br />
unterschiedliche Berufsgruppen zusammen. Als einer der<br />
weltgrößten Stahlkonzerne haben wir dir für deine Ausbil-<br />
dung einiges zu bieten: überdurchschnittliche Bezahlung,<br />
eine ausgezeichnete fachliche Ausbildung, 35-Stunden-Woche,<br />
30 Tage Urlaub, Firmenfitness, extra Azubi-Events und nicht<br />
zuletzt beste Aussichten, im Unternehmen Karriere zu machen.<br />
Du willst Teil der Stahlcrew werden?<br />
Bewirb dich jetzt:<br />
• Industriemechaniker*in<br />
• Mechatroniker*in<br />
• Elektroniker*in für Betriebstechnik<br />
• Industriekaufleute<br />
• Duales Studium<br />
• Werkstudententätigkeiten<br />
ArcelorMittal <strong>Bremen</strong> GmbH<br />
Carl-Benz-Straße 30, 28237 <strong>Bremen</strong><br />
amb.kontakt@arcelormittal.com, www.bremen.arcelormittal.com<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Andrea Loppe, Tel. 0421 6480-4087, andrea.loppe@arcelormittal.com<br />
108
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Ausbildung<br />
beim Drahtseilwerk<br />
Die Produktion in <strong>Bremerhaven</strong> stellt seit über<br />
80 Jahren mit einem hoch qualifizierten Spezialistenteam<br />
Seillösungen „Made in Germany“ her.<br />
faires und angemessenes Gehalt<br />
Arbeitszeit von 35 bzw.<br />
40 Stunden pro Woche<br />
Weihnachts- und Urlaubsgeld<br />
30 Tage Jahresurlaub<br />
betriebliche Altersvorsorge<br />
Firmenfitness über Hansefit<br />
wöchentlich frisches Obst<br />
Mitarbeitervergünstigung durch die<br />
Edenred Gutscheinkarte<br />
Arbeitsbekleidung inkl. Reinigung<br />
große Übernahmechancen bei<br />
erfolgreichem Abschluss<br />
sie diese manuell mit Schlaufen oder anderen<br />
Endverbindungen. Es handelt sich um einen 3-jährigen<br />
anerkannten Ausbildungsberuf im Handwerk.<br />
Seit 1934 werden am Standort in Grünhöfe Drahtseile<br />
und Festmacher, speziell für maritime Anwendungen<br />
– Schifffahrt und Hafenumschlag, aber auch für<br />
industrielle Anwendungen gefertigt und vertrieben.<br />
Branchenführend ist das Drahtseilwerk bei der<br />
Herstellung von Festmachern aus Kunststofffasern<br />
für die Berufsschifffahrt.<br />
Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />
• Seiler/in<br />
• Maschinen- und Anlagenführer/in<br />
• Industriekaufmann/-frau<br />
Seiler/innen verarbeiten natürliche und<br />
künstliche Fasern oder Draht maschinell zu Seilen<br />
aller Art. Sie machen fertiggestellte Seile verkaufsfertig<br />
oder verarbeiten sie weiter, z. B. versehen<br />
Maschinen- und Anlagenführer/innen mit<br />
dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik<br />
richten Produktionsmaschinen und –anlagen ein und<br />
bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und<br />
halten sie instand. Es ist ein 2-jähriger anerkannter<br />
Ausbildungsberuf in der Industrie.<br />
Industriekaufleute befassen sich in unserem<br />
Unternehmen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen<br />
Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft,<br />
Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanzund<br />
Rechnungswesen. Es handelt sich um einen<br />
3-jährigen anerkannten Ausbildungsberuf.<br />
Bist Du interessiert und motiviert in einem<br />
tollen Team zu arbeiten? Dann bewirb Dich gern<br />
umgehend bei uns per Mail.<br />
Drahtseilwerk GmbH<br />
Auf der Bult 14–16<br />
27574 <strong>Bremerhaven</strong><br />
www.drahtseilwerk.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Thorsten Schwebe und Sven Busch<br />
Tel. 0471 93189-0<br />
karriere@drahtseilwerk.de<br />
109
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Willkommen bei uns an Bord!<br />
Gesundheits- und Sportangebote<br />
Mitarbeiterrabatte<br />
Vertretung durch einen Betriebsrat<br />
gute Übernahmechancen<br />
interssante und abwechslungsreiche<br />
Tätigkeit<br />
familiäres Betriebsklima<br />
Kennst Du Schifffahrtskaufleute?<br />
Ein hanseatischer Beruf mit tollen Chancen!<br />
Du arbeitest gerne mit Menschen und mit hoch wertiger<br />
Technik? Bei uns kann man die verschiedensten Facetten<br />
der Seeschifffahrt kennenlernen:<br />
• In der Befrachtung bringst Du Schiff und Ladung zusammen.<br />
Du verhandelst mit Reedern und Vertretern der<br />
Industrie. Verhandlungsgeschick sind hier ebenso gefragt<br />
wie Menschenkenntnis und schnelle Auffassungsgabe.<br />
• In unserer Agentur besuchst Du als Klarierungsagent*in<br />
alle Schiffe, vom kleinen Kutter bis zum Riesentanker.<br />
Du triffst Kapitäne, Offiziere, Matrosen und viele weitere<br />
Menschen aus aller Herren Länder.<br />
• Unser Accounting vermittelt Dir darüber hinaus kaufmännische<br />
und buchhalterische Grundlagen, die Deine<br />
Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann (m/d/w) abrunden<br />
sollen.<br />
• Die einzigartige Mischung aus klassischer Bürotätigkeit<br />
und Außendienst macht diesen Beruf besonders<br />
attraktiv.<br />
Wir sind ein renommiertes<br />
Unternehmen<br />
im Bereich der Küsten- und Seeschifffahrt.<br />
Wir freuen uns auf junge Leute (m/w/d), die Lust haben,<br />
sich und ihre Kreativität in unser Team einzubringen.<br />
Unsere Mannschaft besteht aus jungen und aus<br />
erfahrenen Kollegen. Eine schnelle Integration der jungen<br />
Mitarbeiter in das Tagesgeschäft ist uns wichtig und ein<br />
elementarer Bestandteil unserer Ausbildungsphilosophie.<br />
Und auch nach der Ausbildung lassen wir Dich nicht<br />
alleine. Es besteht die Chance einer Übernahme an<br />
unserem Standort, oder aber auch der Sprung zu einem<br />
der zahlreichen Firmen des Rhenus-Verbundes im Inund<br />
Ausland.<br />
Wenn wir Dein Interesse wecken konnten, dann<br />
bewirb Dich jetzt- dann heißt es vielleicht schon bald<br />
auch für Dich:<br />
Willkommen bei uns an Bord!<br />
Rhenus Maritime Services GmbH<br />
Lloydstrasse 4, 28217 <strong>Bremen</strong><br />
info.rmsbremen@de.rhenus.com<br />
www.maritime-services.rhenus.com<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Frank Roelfs<br />
Tel. 0421 34960-30<br />
110
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Würth Logistics Deutschland GmbH<br />
Wer sind wir?<br />
Würth Logistics ist ein unabhängiger Spezialist im<br />
Bereich Logistik in der Würth-Gruppe. Unsere<br />
Kunden profitieren von unseren weltweiten<br />
Verbindungen mit den verschiedenen Logistikdienstleistern.<br />
Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in<br />
ihrem Kerngeschäft, dem Handel mit Befestigungsund<br />
Montagematerial. Sie besteht aktuell aus über<br />
400 Gesellschaften in mehr als 80 Ländern und<br />
beschäftigt über 85 000 Mitarbeitende.<br />
Mit unserem weltweiten Dienstleisternetzwerk<br />
bündeln wir das Frachtvolumen unserer Kunden,<br />
verknüpfen die Warenströme zu cleveren<br />
Transportkonzepten und erzielen dadurch<br />
Mengen- und Synergieeffekte. Seit 20 Jahren<br />
konzipiert und betreibt unser Team einen Großteil<br />
der Beschaffungs- und Distributionstransporte<br />
der Würth-Gruppe in aller Welt und für externe<br />
Kunden. Neben Transportspezialisten kümmern<br />
sich Experten für Zoll und Außenhandel sowie<br />
Fachleute für Supply-Chain-Management um die<br />
Heraus forderungen der Würth-Gruppe und externer<br />
Kunden. Im täglichen<br />
Austausch miteinander<br />
entwickelt unser<br />
Team permanent<br />
neue clevere Logistiklösungen.<br />
Du bist ein zuverlässiger<br />
Teamplayer mit hohem<br />
Verantwortungs bewusstsein und möchtest<br />
auch zum Erfolg der Würth Gruppe beitragen?<br />
Dann suchen wir dich (m/w/d) für eine Ausbildung<br />
zum/zur Kaufmann/-frau für Spedition- und<br />
Logistikdienstleistungen<br />
Wir unterstützen dich dabei das notwendige<br />
Wissen aufzubauen und die praktischen<br />
Erfahrungen in einem kollegialen und<br />
internationalen Umfeld zu sammeln.<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
flexible Arbeitszeiten durch<br />
ein Gleitzeitmodell<br />
Firmenangebote z. B.<br />
EGym Wellpass (Firmenfitness)/<br />
Cooperate Benefits<br />
sehr gute Übernahmechancen<br />
nach der Ausbildung<br />
Würth Logistics<br />
Deutschland GmbH<br />
Konsul-Smidt-Strasse 7<br />
28217 <strong>Bremen</strong><br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Leonie Berendt<br />
Leonie.Berendt@wurth-logistics.com<br />
Tel. 0421 38020782<br />
111
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Dinge bewegen – Dein Countdown<br />
Eines von vielen Beispielen aus dem täglichen<br />
Leben: Du trinkst gern Kakao, Tee oder Kaffee?<br />
Dein Getränk kaufst Du einfach im Supermarkt,<br />
aber wie kommt es in das Regal? LKW-Transport!<br />
Doch zuvor beschafft der Hersteller seine benötigten<br />
Rohstoffe, wie zum Beispiel Kakaobohnen, Teeblätter und<br />
Kaffeebohnen, in Übersee. Seetransport!<br />
Der weltweite Handel besteht, seit Schiffe die Meere<br />
befahren. In Zeiten der Globalisierung sind die<br />
Transportvolumen in allen Bereichen<br />
- Land, See, Luft - extrem gestiegen.<br />
Als STC CARGO mischen wir da gern und gut mit.<br />
Spediteure, das sind doch die mit den LKWs, den großen<br />
Hallen und Gabelstaplern und den Leuten mit den großen<br />
Händen …und dann ist da in der Ecke noch ein kleines<br />
Büro. Kann sein, muss aber nicht. Ein Spediteur ist zunächst<br />
einmal ohne all diese Dinge, ohne Betriebsmittel oder<br />
„non-asset“, wie es auf Neudeutsch heißt. Der Spediteur<br />
hat „nur” sein Büro und arbeitet „mit Köpfchen“. Sein<br />
Fachwissen rund um den Transport ist sein Kapital. Er kauft<br />
alle für einen Transport notwendigen Dienstleistungen<br />
ein und verkauft sie als Paket für diesen Transport an<br />
seinen Kunden. Mit anderen Worten: Der Spediteur ist der<br />
Architekt oder Ingenieur des Transportwesens. Ein sehr<br />
spannendes Gewerbe!<br />
Wir von STC CARGO bieten unseren Kunden jede Art von<br />
Transporten mit allen nur erdenklichen Nebenleistungen.<br />
Wir planen, organisieren und überwachen die gesamte<br />
Transportkette vom Absender bis zum Empfänger. Viel<br />
Routine, viele Kontakte im In- und Ausland und doch keine<br />
Fließbandarbeit. Jeden Tag neue Aufgaben und Herausforderungen.<br />
Das ist hoch anspruchsvoll und macht sehr viel<br />
Spaß.<br />
Unser Slogan ist gleichzeitig unsere Verpflichtung:<br />
TRANSPORT MADE IN GERMANY.<br />
Das lernst Du bei uns:<br />
• Planen und Organisieren der gesamten Transportkette<br />
• vom Absender bis zum Empfänger – See, Luft, Land<br />
• Kundenbetreuung, Erstellung von Frachtangeboten, etc.<br />
• Dienstleistungseinkauf bei Fuhrunternehmern, Reedereien<br />
und Umschlagsbetrieben<br />
• Organisation der Lade- und Löschprozesse im Seehafen<br />
• Verkauf unserer Dienstleistungen<br />
im Export und Import weltweit<br />
• Arbeit in angenehmer Atmosphäre in unserem freundlichen,<br />
aufgeschlossenen Team<br />
... und vieles mehr.<br />
Bewerbe Dich bei uns!<br />
STC CARGO GmbH<br />
Altenwall 4-5 | 28195 <strong>Bremen</strong> | T 0421 330 900 -0<br />
Ansprechpartner:<br />
Ronald.Selke@STC-Cargo.com | Ingo.Rittner@STC-Cargo.com<br />
112
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />
Betriebsrestaurant, Firmenfitness,<br />
Corporate Benefits<br />
30 Tage Urlaub + Sonderurlaub<br />
Azubi-Bestenehrung mit tollen<br />
Preisen Azubi-Events<br />
Heimtiernahrung für Europa und die Welt<br />
Wir von der saturn petcare gmbh betrachten<br />
Haustiere als vollwertige Familienmitglieder.<br />
Ab dem 1. August <strong>2024</strong> erwartet dich eine vielfältige<br />
und abwechslungsreiche Ausbildung!<br />
Ob Feuchtfutter, Snacks, Trocken- oder Milchprodukte<br />
für Hunde und Katzen – mit über 30 Jahren Erfahrung,<br />
modernsten Maschinenparks und unseren knapp<br />
1000 Mitarbeitern an drei Standorten (Deutschland,<br />
Niederlande und USA) haben wir uns zu einem der<br />
erfolgreichsten Hersteller für Heimtiernahrung im<br />
Private Label Bereich entwickelt.<br />
Unser Ausbildungsangebot (m/w/d):<br />
• Elektroniker für Betriebstechnik<br />
• Industriemechaniker<br />
• Fachkraft für Lebensmitteltechnik<br />
Anforderung: jeweils Realschulabschluss<br />
• Maschinen- und Anlagenführer<br />
Anforderung: Haupt- oder Realschulabschluss<br />
• Industriekaufmann<br />
Anforderung: Fachhochschulreife<br />
Wir bieten dir die Möglichkeit, selbstständig zu<br />
arbeiten und an vielfältigen Herausforderungen zu<br />
wachsen. Freu dich auf spannenden Aufgaben und<br />
ein Team von dem du viel lernen kannst.<br />
Auch eine gemeinsame Auftaktveranstaltung mit allen<br />
neuen Azubis sowie weitere Teamevents und Benefits<br />
warten auf dich.<br />
Neugierig geworden?<br />
Wenn du proaktiv und mit Teamgeist arbeitest,<br />
Neugierde für den Ausbildungsberuf mitbringst<br />
sowie Eigeninitiative und Zuverlässigkeit für dich<br />
selbstverständlich sind, freuen wir uns sehr auf eine<br />
aussagekräftige Bewerbung!<br />
Bewirb dich und<br />
komm jetzt in unser Team!<br />
saturn petcare gmbh<br />
Senator-Mester-Straße 1, 28197 <strong>Bremen</strong><br />
Tel. 0421 5269-0, info.saturn@saturn-petcare.de<br />
www.saturn-petcare.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Sarah Kienker, Tel. 0421 5269-183<br />
skienker@saturn-petcare.de<br />
113
Anzeige<br />
ANZEIGE<br />
Warum Weserport?<br />
Darum!<br />
Seit 1995 sorgt Weserport für Bewegung in den stadtbremischen<br />
Häfen. Durch den konsequenten Ausbau der<br />
Dienstleistungspalette von einem reinen Umschlagunternehmen<br />
zu einem logistischen Seehafendienstleister<br />
konnten neue Ladungsströme über <strong>Bremen</strong> gelenkt<br />
werden. Damit das auch in Zukunft so bleibt, hast du die<br />
Chance, unsere Erfolgsgeschichte aktiv mitzugestalten:<br />
Chancen ergreifen, Ideen einbringen, Verantwortung<br />
übernehmen. In einem Arbeitsklima, das gleichzeitig global<br />
und familiär ist. Das heißt arbeiten in der Rhenus Gruppe.<br />
Transportieren, ab ins Lager, fertig? Auf keinen Fall.<br />
Logistik kann so viel mehr – und hat erst<br />
recht viel mehr zu bieten. Du hast<br />
die Wahl: Großes bewegen,<br />
unsere digitale Zukunft<br />
programmieren, in die<br />
kaufmännische Welt der<br />
Zahlen eintauchen. Vom<br />
Warentransport bis<br />
zur Lagerlogistik – bei<br />
uns erwartet dich ein<br />
faszinierendes Arbeitsspektrum.<br />
Den Startpunkt<br />
für deine Karriere kannst<br />
du frei wählen: direkt nach<br />
der Schule oder während bzw.<br />
mit Abschluss deines Studiums. Wir<br />
geben dir alles an die Hand, was es für<br />
deine ganz persönliche Erfolgs geschichte braucht.<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
agile, eigenverantwortliche Teams<br />
Berufsbekleidung<br />
flexible Arbeitszeiten und<br />
mobiles Arbeiten<br />
Firmenfitness, Firmenläufe,<br />
Gesundheitstage<br />
internationales Team,<br />
kulturelle Vielfalt<br />
Mitarbeiterrabatte<br />
Unsere Wertschätzung ist nicht nur ein Versprechen, wir<br />
machen sie mit zahlreichen Benefits greifbar – von A wie<br />
Arbeitsatmosphäre bis Z wie Zukunftsgestaltung.<br />
Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />
Logistikberufe:<br />
• Fachkraft für Hafenlogistik<br />
• Mechatroniker/in<br />
• Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />
Kaufmännische Berufe:<br />
• Schifffahrtskaufmann/-frau<br />
• Speditionskaufmann/frau<br />
Weserport GmbH<br />
– Rhenus Gruppe –<br />
Hüttenstraße 20, 28237 <strong>Bremen</strong><br />
www.weserport.de, www.rhenusgroup.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Florian Röver, Tel. 0421 6430147<br />
froever@weserport.de<br />
114
Inserentenverzeichnis<br />
A<br />
ACTEGA DS GmbH, <strong>Bremen</strong> 99<br />
Ahlers & Vogel Rechtsanwälte PartG mbB, <strong>Bremen</strong> 58<br />
ALDI SE & Co. KG 63<br />
Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband <strong>Bremen</strong> e. V. 82/83<br />
ArcelorMittal <strong>Bremen</strong> GmbH 108<br />
Atlas Air Service AG, <strong>Bremen</strong> 65<br />
Aus- und Fortbildungszentrum der Freien Hansestadt <strong>Bremen</strong> 55<br />
B<br />
BEG <strong>Bremerhaven</strong>er Entsorgungsgesellschaft mbH 98<br />
Benthin GmbH / Benthin Technology, <strong>Bremerhaven</strong> 98<br />
Bildungsakademie der Gesundheit Nord, <strong>Bremen</strong> 86/87<br />
BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, <strong>Bremen</strong> 101<br />
Bremer Straßenbahn AG (BSAG) 54<br />
C<br />
C. Haushahn GmbH & Co. KG Confurius Roland, <strong>Bremen</strong> 67<br />
Constructor University <strong>Bremen</strong> gGmbH 59<br />
Courtyard by Marriott <strong>Bremen</strong> 58<br />
D<br />
DACHSER SE Logistikzentrum <strong>Bremen</strong> Food Logistics,<br />
DACHSER SE Logistikzentrum <strong>Bremen</strong> European Logistics 103<br />
DMK Deutsches Milchkontor GmbH, <strong>Bremen</strong> 105<br />
Drahtseilwerk GmbH, <strong>Bremerhaven</strong> 109<br />
E<br />
encoway GmbH, <strong>Bremen</strong> 69<br />
Ernst Dello GmbH & Co. KG, <strong>Bremen</strong> 100<br />
F<br />
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte<br />
Materialforschung IFAM 62<br />
Funke <strong>Bremen</strong> GmbH 62<br />
F. Winkler GmbH & Co. KG, <strong>Bremen</strong> 93<br />
G<br />
Gebrüder Weiss GmbH Zweigniederlassung <strong>Bremen</strong> 108<br />
Gleistein GmbH, <strong>Bremen</strong> 100<br />
GOP Varieté <strong>Bremen</strong> GmbH & Co. KG 71<br />
Grewe <strong>Bremen</strong> GmbH 92<br />
H<br />
Handelskammer <strong>Bremen</strong> – IHK für <strong>Bremen</strong> und <strong>Bremerhaven</strong> 64<br />
Hanseatische Rechtsanwaltskammer <strong>Bremen</strong> 64<br />
Hanseatische Steuerberaterkammer <strong>Bremen</strong> 56<br />
Heinrich Abelmann GmbH, <strong>Bremerhaven</strong> 66<br />
HELLA Fahrzeugkomponenten GmbH, <strong>Bremen</strong> 96/97<br />
hkk Krankenkasse, <strong>Bremen</strong> 54<br />
Hofmeister & Meincke GmbH, <strong>Bremen</strong> 107<br />
Hörgeräte Menge, <strong>Bremerhaven</strong> 66/88<br />
Hotel Munte am Stadtwald, <strong>Bremen</strong> 68<br />
I<br />
impuls e. V., <strong>Bremen</strong> 84<br />
J<br />
J. MÜLLER Weser GmbH & Co. KG, Brake 102<br />
Johanniterhaus <strong>Bremen</strong> 84<br />
K<br />
KAEFER Industrie GmbH, <strong>Bremen</strong> 106<br />
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co. KG 93<br />
KOCKS MANUFACTURING GMBH & CO. KG, <strong>Bremen</strong> 73<br />
Kopf & Lübben GmbH 106<br />
M<br />
Martinsclub <strong>Bremen</strong> e. V. 89<br />
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, <strong>Bremen</strong> 60<br />
MEKO-S GmbH, <strong>Bremen</strong> 68<br />
MERENTIS GMBH, <strong>Bremen</strong> 70<br />
N<br />
Nordic CAMPUS Berufsbildungswerk <strong>Bremen</strong> gGmbH 61<br />
Ö<br />
ÖVB <strong>Bremen</strong> 70<br />
P<br />
Peinemann + Sohn GmbH & Co. KG, <strong>Bremen</strong> 92<br />
Penny 75<br />
POPO Sitzmöbel und Stehschränke GmbH, <strong>Bremen</strong> 72<br />
R<br />
Radisson Blu Hotel <strong>Bremen</strong> 78<br />
Rhenus Maritime Services GmbH, <strong>Bremen</strong> 110<br />
Rotes Kreuz Krankenhaus <strong>Bremen</strong> gGmbH 89<br />
S<br />
Sanitätshaus Medisan GmbH, <strong>Bremen</strong> 72<br />
saturn petcare gmbh, <strong>Bremen</strong> 113<br />
Schule der Pflegeberufe der Bremer Heimstiftung 85<br />
“K“ Line European Sea Highway Services GmbH, <strong>Bremen</strong> 102<br />
Seghorn GmbH, <strong>Bremen</strong>-Hastedt 74<br />
STC CARGO GmbH, <strong>Bremen</strong> 112<br />
STRABAG Umwelttechnik GmbH, <strong>Bremen</strong> 76<br />
T<br />
TERRATRANS Internationale Spedition GmbH, <strong>Bremen</strong> 104<br />
Theater <strong>Bremen</strong> 77<br />
Transgourmet Deutschland GmbH & Co. KG, <strong>Bremen</strong> 76<br />
U<br />
Universität <strong>Bremen</strong> 57<br />
V<br />
Volksbank <strong>Bremen</strong>-Nord eG 56<br />
W<br />
Weserport GmbH – RHENUS Gruppe –, <strong>Bremen</strong> 114<br />
Wieland Eucaro GmbH, <strong>Bremen</strong> 104<br />
Wittrock & Uhlenwinkel GmbH & Co. Vertriebs KG 79<br />
Würth Logistics Deutschland GmbH, <strong>Bremen</strong> 111<br />
Impressum<br />
Verlag<br />
Ausbildungsmedien – ein Angebot von<br />
Kommunikation & Wirtschaft GmbH<br />
Ein Unternehmen der Schlüterschen Mediengruppe<br />
Baumschulenweg 28, 26127 Oldenburg<br />
Tel. 0441 9353-0, ratgeber@schluetersche.de<br />
ausbildungsmedien.de<br />
Redaktion:<br />
Prof. Dr. Rudolf Schröder,<br />
Professor für ökonomische Bildung mit<br />
dem Schwerpunkt Berufsorientierung<br />
Universität Oldenburg, Institut für<br />
ökonomische Bildung;<br />
Rena Barkemeyer (KuW)<br />
Porträtverkauf: Philipp Stritzel<br />
Layout: Tim Ole Rost<br />
Herstellung: Britta Remberg-Brand<br />
Druck: Zertani Die Druck GmbH<br />
Europaallee 24, 28309 <strong>Bremen</strong><br />
115
„<br />
20<br />
23<br />
24 Nach der Schule? Klar,<br />
gibt es viele Möglichkeiten,<br />
aber genauso<br />
viele Fragen...<br />
Der Guide ist da so ‚ ne<br />
Art Kompass – er zeigt<br />
mir, was alles möglich<br />
ist und hilft mir dabei,<br />
meinen eigenen Weg<br />
zu finden.<br />
Foto: © juffa-weddings.de<br />
Mehr Infos auf: karrierekiosk.de