Ausbildungsguide Delmenhorst/Landkreis Oldenburg 2023 2024
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
AUSGABE <strong>2024</strong>/25<br />
AUS-<br />
BILDUNGS-<br />
GUIDE<br />
<strong>Delmenhorst</strong>/<br />
<strong>Landkreis</strong><br />
<strong>Oldenburg</strong><br />
Foto: © juffa-weddings.de<br />
Online lesen auf<br />
www.karrierekiosk.de<br />
Uns ist Nachhaltigkeit wichtig,<br />
daher klimaneutral gedruckt, auf Papier<br />
aus verantwortungsvollen Quellen und<br />
mit 100 % Ökostrom produziert.<br />
20<br />
23<br />
24
2Foto: Prostock-studio – stock.adobe.com<br />
Ausbildung und Karrierechancen<br />
in der Region
Es ist<br />
so weit …<br />
Liebe:r Schüler:in,<br />
du befindest dich in einer der aufregendsten<br />
Phasen deines Lebens, denn du legst gerade<br />
sehr wichtige Grundsteine<br />
für DEINE Zukunft.<br />
Was will ich?<br />
Was kann ich gut?<br />
Was will ich lernen?<br />
Was möchte ich tun?<br />
Wir möchten dir mit dem <strong>Ausbildungsguide</strong> helfen, den<br />
Weg zu finden, der am besten zu dir passt.<br />
Alles, was du hier findest, kann dir die entscheidenden<br />
Informationen geben, um jetzt die richtigen Schritte zu gehen.<br />
Nutze unsere Inhalte und entdecke die regionalen<br />
Ausbildungsangebote – denn hier und jetzt geht es um dich.<br />
Wir wünschen dir nichts anderes als das Beste für dich und<br />
deinen Weg in die berufliche Zukunft!<br />
Wer will<br />
ich sein?<br />
Thomas Wester<br />
Schlütersche<br />
Ausbildungsmedien<br />
Fotos: © juffa-weddings.de
Welcher<br />
Beruf<br />
passt zu<br />
mir?<br />
Soll ich<br />
eine schulische<br />
oder eine duale<br />
Ausbildung<br />
machen?<br />
Wer kann<br />
mich in<br />
meiner Berufswahl<br />
unterstützen?<br />
Was kann<br />
ich mit einer<br />
abgeschlossenen<br />
Berufsausbildung<br />
machen?<br />
Wo<br />
will ich<br />
hin?<br />
Ich habe<br />
Abitur: Warum<br />
soll ich eine<br />
Ausbildung<br />
machen?<br />
Wie finde<br />
ich einen<br />
Ausbildungsbetrieb?<br />
Kann ich<br />
einen höheren<br />
Abschluss an<br />
der BBS<br />
machen?<br />
Was ist<br />
der Unterschied<br />
zwischen einer<br />
Berufsfachschule<br />
und einer Fachoberschule?<br />
4<br />
Foto: © carballo – stock.adobe.com
INHALTSVERZEICHNIS<br />
Aufbau der Broschüre<br />
Die Wahl eines passenden Berufes ist sehr wichtig für<br />
deinen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. Nach<br />
der Schule gibt es für dich viele Anschlussalternativen,<br />
die nicht immer einfach zu durchschauen sind. Diese<br />
Broschüre gibt dir einen Überblick über die verschiedenen<br />
Möglich keiten und hilft dir so bei deiner persönlichen<br />
Orientierung:<br />
Foto: © Alexander Raths – stock.adobe.com<br />
ab Seite<br />
35<br />
Bewerbungstipps<br />
ab Seite<br />
6<br />
Welcher Beruf<br />
passt zu mir?<br />
Foto: ©allvision – Fotolia.com<br />
Foto: ©unsplash<br />
ab Seite 38<br />
Finanzierung<br />
Foto: ©auremar – stock.adobe.com<br />
Seite<br />
13<br />
Hinweise<br />
für Eltern<br />
Foto: ©Viacheslav Iakobchuk – stock.adobe.com<br />
ab Seite<br />
40<br />
Regionale<br />
Informationsund<br />
Beratungsmöglich<br />
keiten<br />
Foto: ©Jacob Lund – stock.adobe.com<br />
ab Seite<br />
Interviews mit Auszubildenden<br />
und Ausbilder:innen sowie<br />
Kurzporträts von Unternehmen,<br />
die sich und ihre Ausbildungsangebote<br />
vorstellen<br />
48<br />
Foto: ©Phaitoon– Fotolia.com<br />
ab Seite<br />
14<br />
Die verschiedenen Wege in den<br />
Beruf und weiterführende<br />
Schulabschlüsse<br />
Grafik: freepik.com<br />
ab Seite<br />
16<br />
Angebote für<br />
verschiedenste<br />
Bildungsziele<br />
5
BERUFLICHE<br />
ORIENTIERUNG<br />
Welcher Beruf<br />
passt zu mir?<br />
Die Berufswahl – eine wichtige Entscheidung<br />
Die Berufswahl ist oft nicht einfach. Dies liegt zum einen an den vielen Berufen, die man ergreifen kann. Zum anderen<br />
wird die Berufswahl von verschiedenen Aspekten beeinflusst:<br />
Bei der Berufswahl solltest du dich zunächst fragen,<br />
welche persönlichen Interessen und welche Talente<br />
du hast. Die Schulen führen deshalb das „Kompetenzfeststellungsverfahren<br />
Profil AC“ oder Berufswahltests<br />
(z. B. Berufe-Universum) durch. Dadurch kannst<br />
du selbst darüber nachdenken, welcher berufliche<br />
Weg nach der Schule für dich passen könnte.<br />
Die Arbeitswelt verändert sich; die Zukunft wird<br />
digitaler. Die beruflichen Angebote stellen sich regional<br />
unterschiedlich dar. Manche Berufe sind am Arbeitsmarkt<br />
gefragt, andere weniger. Die Anforderungen an<br />
die Bewerber:innen (z. B. Schulabschluss) unterscheiden<br />
sich in Abhängigkeit vom Beruf.<br />
Die Berufswahl ist auch von sozialen Einflüssen<br />
geprägt. So gibt es einige Berufe, die in den sozialen<br />
Medien oder im Familienkreis besonders angesagt<br />
sind. Wichtige Hinweise kommen außerdem von<br />
deinen Eltern oder den Berater:innen der Bundesagentur<br />
für Arbeit. Dabei solltest du dich fragen, ob<br />
die gut gemeinten Tipps und Anregungen zu deinen<br />
eigenen Wünschen und Talenten passen.<br />
Es geht also um die Abwägung deiner Wünsche auf der<br />
einen Seite und die äußeren Einflüsse auf der anderen<br />
Seite. Man spricht deshalb auch vom individuellen<br />
Spannungsfeld, das es zu bewältigen gilt.<br />
Berufliche Interessen<br />
und Talente<br />
Berufswahl als<br />
individuelles<br />
Spannungsfeld<br />
Soziale<br />
Erwartungen<br />
Arbeitswelt<br />
6
Foto: © industrieblick – stock.adobe.com<br />
So unterstützen Schulen deine berufliche Orientierung<br />
Ab der fünften Jahrgangsstufe kannst du beim<br />
Zukunftstag erste Eindrücke zur Arbeitswelt und zu<br />
Berufen sammeln.<br />
Durch Berufs- und Studienwahltests kannst du deine<br />
persönlichen Interessen und Talente erforschen und<br />
nach passenden Anschlussmöglichkeiten suchen.<br />
Im Berufswahlpass kannst du deine Erkenntnisse aus<br />
den Maßnahmen zur beruflichen Orientierung dokumentieren<br />
und bei Bedarf überprüfen.<br />
Durch Praktika, Betriebserkundungen und Besuche<br />
von Berufs- und Studienwahlmessen, z. B. job4u-ev.<br />
de oder die Rotary Berufsinformation, kannst du dich<br />
über interessante Berufe informieren.<br />
Im Unterricht erhältst du Unterstützung z. B. durch<br />
das Bewerbungstraining im Fach Deutsch oder wenn<br />
ihr im Wirtschaftsunterricht Themen mit Arbeitsweltbezug<br />
durchnehmt.<br />
Weitere Beratungs- und Informationsmöglichkeiten<br />
Zahlreiche Personen unterstützen dich beim Orientierungsprozess. Wichtige regionale Beratungseinrich tungen<br />
stellen sich ab Seite 40 vor.<br />
Unterstützung beim beruflichen Orientierungsprozess<br />
im schulischen Umfeld<br />
• Lehrer:innen<br />
• Sozialpädagog:innen in der<br />
Schule und den Jugendämtern<br />
• Berufsberater:innen der Bundesagentur für Arbeit<br />
und der Jobcenter<br />
• Beratungslehrkräfte der berufs bildenden Schulen<br />
• Studienberater:innen der Uni versitäten und<br />
Hochschulen<br />
im privaten Umfeld<br />
• Eltern<br />
• Verwandte<br />
• Freunde<br />
• Bekannte<br />
7
BERUFLICHE<br />
ORIENTIERUNG<br />
Aktivitäten/Eigeninitiative<br />
Beschäftigung mit Fragen der Berufswahl<br />
Suche nach Anregungen und Informationen – Schülerbetriebspraktikum<br />
Beratungsgespräch mit Studien- und Berufsberater:innen der Agentur für Arbeit<br />
• Sprechstunde in der Schule oder<br />
• Anruf bei der Hotline der Berufsberatung oder<br />
• Anmeldung für ein Gespräch bei der Berufsberatung unter 0800 4555500 oder jederzeit<br />
online unter www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung<br />
Aufarbeitung des Beratungsgesprächs zu Hause und vielleicht in der Schule<br />
(z. B. mit einer Beratungslehrkraft oder mit Sozialpädagog:in)<br />
Bei Empfehlung für Berufsausbildung oder weiteren Schulbesuch:<br />
Bewerbung um Ausbildungsplatz bzw. um einen Platz in einer als sinnvoll angesehenen Schule<br />
Bei Erfolg:<br />
Start in die Ausbildung (Betrieb) oder Schule<br />
Bei vergeblicher Suche:<br />
erneutes Gespräch mit der Berufsberatung<br />
der Agentur für Arbeit mit dem Ziel, andere<br />
Wege Richtung Beruf zu gehen<br />
Trotz aller Beratung ist es notwendig, dass du<br />
dir eine eigene Meinung bildest und dich informierst.<br />
Für verlässliche Informationen sollte man<br />
aber nicht einfach googeln oder in sozialen Netzwerken<br />
fragen, sondern zunächst die offiziellen Portale nutzen<br />
(siehe unter „Tipps für Internetadressen“). Hinzu<br />
kommen regionale Portale, insbesondere Ausbildungsund<br />
Praktikumsbörsen.<br />
Tipps für Internetadressen<br />
Internetadresse<br />
www.abi.de<br />
www.ausbildungplus.de<br />
www.azubiyo.de<br />
www.berufe.tv<br />
www.berufenavi.de<br />
www.berufenet.arbeitsagentur.de<br />
www.check-u.de<br />
www.handwerk.de<br />
www.ihk-lehrstellenboerse.de<br />
www.planet-beruf.de<br />
www.studienwahl.de<br />
www.studieren-in-niedersachsen.de<br />
www.talente-gesucht.de<br />
Kurzbeschreibung<br />
rund um Studium und Beruf<br />
rund um das duale Studium; Datenbank mit Studiengängen<br />
rund um Ausbildung und duales Studium<br />
Filme zu Ausbildungsberufen<br />
Unterstützung bei der beruflichen Orientierung<br />
Datenbank zu verschiedensten Berufen<br />
Erkundungstool der Agentur für Arbeit<br />
Informationen zu Berufen aus dem Bereich der Handwerkskammer<br />
Informationen zu Berufen aus dem Bereich der Industrie- und Handelskammer<br />
insbesondere für die Sekundarstufe I relevant<br />
Datenbank zu Studiengängen<br />
rund um das Studium in Niedersachsen inkl. Beratungsmöglichkeit<br />
Informationen zu Berufen aus dem Bereich der Landwirtschaftskammer<br />
8
Die Entscheidung zum Übergang nach der Schule treffen<br />
Bei der Entscheidung, wie es nach der Schule für dich<br />
weitergehen soll, sind einige Fragen zu berücksichtigen:<br />
Welchen Bildungsabschluss will ich erreichen?<br />
Soll ich einen schulischen oder beruflichen<br />
Bildungsabschluss machen?<br />
Welcher Beruf oder welches Berufsfeld?<br />
Welchen Beruf oder welches Berufsfeld soll ich<br />
ergreifen?<br />
• Bei der Wahl von Schulformen wie der Berufs <br />
fach schule, der Fachoberschule oder dem Beruf <br />
lichen Gym nasium reicht eine Auswahl der angebotenen<br />
Berufsfelder.<br />
• Bei der Entscheidung für eine Berufsausbildung<br />
muss ich schon einen konkreten Beruf wählen.<br />
Foto: © denisismagilov – stock.adobe.com<br />
Welche berufsbildende Schule, welches Ausbildungsunternehmen<br />
kommt infrage?<br />
Bei der Frage nach dem Beruf oder Berufsfeld ist auch<br />
die Arbeitsmarktsituation zu berücksichtigen. Kann ich<br />
den Beruf an meinem Wohnort ausüben oder muss ich<br />
dafür umziehen?<br />
Manche Berufe sind generell überlaufen, bei anderen<br />
Berufen suchen die Unternehmen händeringend nach<br />
Nachwuchs. Insbesondere bei sehr nachgefragten<br />
Berufen solltest du deine Gründe für und gegen den<br />
entsprechen den Beruf abwägen.<br />
Welcher Schul- und/<br />
oder Ausbildungsabschluss?<br />
Welches<br />
Ausbildungsunternehmen<br />
bzw. welche<br />
weiterführende<br />
Schule?<br />
Fragen zum Traumberuf<br />
Was spricht mich an?<br />
Was schreckt mich ab?<br />
• hohe Ausbildungsvergütung<br />
• Karriereperspektiven<br />
• Selbstverwirklichung<br />
• öffentliche Anerkennung<br />
• Reisen<br />
• Umgang mit Menschen<br />
• …<br />
• weniger gute Chancen auf einen Ausbildungsund<br />
Arbeitsplatz<br />
• Habe ich genug Talent, um mich gegen andere<br />
Interessenten zu behaupten?<br />
• unsichere berufliche Perspektiven<br />
• Stress im Beruf<br />
• …<br />
9
BERUFLICHE<br />
ORIENTIERUNG<br />
Schulabschlüsse<br />
als weiterer<br />
Entscheidungsfaktor<br />
In der Sekundarstufe I, d. h. in den Schuljahrgängen 5 bis 10, können in Niedersachsen unterschiedliche Schul formen<br />
besucht werden. Dies betrifft zunächst die eigenständigen Schulformen Hauptschule, Realschule, Gymnasium und<br />
Förderschule. Hinzukommen als „Mischformen“ die Integrierte Gesamtschule, die Kooperative Gesamtschule und<br />
die Oberschule. Zu berücksichtigen ist auch die Inklusion. Schüler:innen mit einem Förder bedarf können grundsätzlich<br />
alle genannten Schulformen besuchen.<br />
In jeder Schulform können mehrere Schulabschlüsse erworben werden.<br />
Dies sind in der Sekundarstufe I:<br />
nach dem 9. Schuljahrgang<br />
• der Hauptschulabschluss<br />
• der Abschluss der Förderschule im Förderschwerpunkt<br />
Lernen<br />
nach dem 10. Schuljahrgang<br />
• der Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss<br />
• der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss<br />
• der Erweiterte Sekundarabschluss I<br />
Der Sekundarbereich II umfasst im Kern:<br />
die Schuljahrgänge 11 bis 13 an der gymnasialen<br />
Oberstufe an den allgemeinbildenden Schulen<br />
die vielfältigen Angebote der berufsbildenden<br />
Schulen, die noch ausführlich vorgestellt werden<br />
In der Sekundarstufe II können die folgenden<br />
Bildungsabschlüsse erworben werden:<br />
nach der Jahrgangsstufe 12 die Fachhochschulreife<br />
nach der Jahrgangsstufe 13 die allgemeine Hochschulreife<br />
(„Abitur“)<br />
Das Schulwesen in Niedersachsen<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />
Kindertagesstätte<br />
Elementarbereich<br />
Förderschule<br />
Hauptschule<br />
Realschule<br />
Grundschule<br />
Oberschule<br />
Gymnasium<br />
Gesamtschule<br />
Unternehmen<br />
als Partner in der<br />
dualen Ausbildung<br />
Berufsbildende Schulen<br />
Gymnasiale Oberstufe/<br />
Berufliches Gymnasium<br />
Weitere<br />
Primarbereich Sekundarbereich I Sekundarbereich II<br />
Universität/Hochschule/Weitere<br />
(Grafk leicht abgewandelt von www.mk.niedersachsen.de/assets/image/zoom/139852)<br />
10
Vorgehensweise und Zeitplanung<br />
Die Entscheidung, wie es nach der Schule weitergeht,<br />
muss nicht über Nacht gefällt werden. Am besten gehst<br />
du bei deiner persönlichen Orientierung schrittweise<br />
vor, um dir über passende Berufe klarzuwerden. Im<br />
Orientierungsprozess kann es zu Sprüngen und<br />
Rückschritten kommen (wenn sich beispielsweise dein<br />
Wunschberuf im Praktikum zerschlagen hat). Generell ist<br />
es wichtig, sich je nach Stand der Orientierung die richtigen<br />
Fragen zu stellen, damit du zu klärenden Antworten<br />
kommst. Hierbei kannst du auch immer wieder auf die<br />
Beratung verschiedener Personen zurückgreifen (siehe<br />
Seite 7).<br />
Foto: © Jacob Lund – stock.adobe.com<br />
Fragen im Berufswahlprozess<br />
Orientierungsphase*<br />
Betrachten der eigenen Fähigkeiten,<br />
Fertigkeiten und Interessen<br />
Abgleichen der eigenen Fähigkeiten<br />
und Fertigkeiten mit den<br />
Anforderungen von Berufen bzw.<br />
Studiengängen<br />
Kenntnisse über die regionale und<br />
überregionale Wirtschaft sammeln<br />
Auswerten praktischer Erfahrungen<br />
Planen der Berufs- bzw.<br />
Studienwahl entscheidung<br />
Qualifizierte Bewerbung planen/<br />
verfassen<br />
Fragen<br />
• Welche Berufsfelder können zu meinen Talenten und Interessen<br />
passen?<br />
• Gibt es Kompetenzen, in denen ich mich verbessern sollte?<br />
• Passen meine Talente zu den Berufen, die mich interessieren?<br />
• Reicht mein Schulabschluss für meine Wunschberufe?<br />
• Wie sind die beruflichen Perspektiven in meinen Wunschberufen<br />
(z. B. Ver dienst, Aussicht auf eine Anstellung, Möglichkeit zur<br />
beruflichen Selbstständigkeit)?<br />
• In welchen Unternehmen will ich ein Praktikum machen?<br />
Welche Berufe will ich dabei kennenlernen?<br />
• Was habe ich über meine Wunschberufe erfahren?<br />
• Wurden meine beruflichen Ziele bestätigt oder nicht?<br />
• Wie soll es konkret nach der Schule weitergehen?<br />
Welches Berufsziel?<br />
Weiterführende Schule, Ausbildung oder Studium?<br />
Welche BBS, Unternehmen oder Universität/Hochschule?<br />
• Welche Fristen sind zu beachten?<br />
• Welche Anforderungen werden an eine erfolgversprechende<br />
Bewerbung gestellt?<br />
*In allen Orientierungsphasen gilt: Immer die Angebote zur Information, Beratung bzw. Unterstützung nutzen!<br />
11
BERUFLICHE<br />
ORIENTIERUNG<br />
Rechtzeitig aktiv werden<br />
Wenn du unerwünschte Warteschleifen<br />
nach der Schule vermeiden willst, musst<br />
du rechtzeitig vor dem Schulende den<br />
Übergang „eingetütet“ haben. Aus gangspunkt<br />
hierfür sind die<br />
Bewerbungsfristen<br />
für die gewünschte<br />
Anschlussalternative.<br />
Wichtig:<br />
Mindestens ein<br />
Jahr vor Schulende<br />
solltest du deine<br />
Entscheidung getroffen<br />
haben, wie es nach<br />
der Schule weitergehen<br />
soll, um dich zielgerichtet<br />
bewerben<br />
zu können.<br />
Foto: © avel-chuklanov – unsplash<br />
Ein grober Zeitplan zur Berufswahl<br />
Ab Jahrgangsstufe 5<br />
Ab Jahrgangsstufe 7<br />
Ab Jahrgangsstufe 8<br />
Ab einem Jahr vor Schulende<br />
Ab einem halben Jahr vor Schulende<br />
(Januar/Februar)<br />
Ab einem halben Jahr vor Schulende<br />
(Mitte April)<br />
• Zukunftstag<br />
• Kompetenzanalyse Profil AC<br />
• Besuche des Berufsinformationszentrums<br />
• Recherchen in den passenden Internetportalen (Seite 8)<br />
• Betriebspraktika<br />
• Betriebserkundungen und Gespräche mit Fachleuten<br />
aus der Arbeitswelt<br />
• Besuch von Messen zur Berufs- und Studienwahl<br />
• Nutzung der Beratungsmöglichkeiten<br />
• Entscheidung, wie es nach der Schule weitergehen soll<br />
• Bewerbung bei Ausbildungsunternehmen bei dualer Ausbildung<br />
• Bewerbung bei berufsbildender Schule (auch für schulische<br />
Ausbildung in der berufsqualifizierenden Berufsfachschule)<br />
• Bewerbung bei Universitäten und Hochschulen<br />
Einen Berufswahlplan bietet<br />
auch die Platt form Planet Beruf<br />
der Bundesagentur für Arbeit:<br />
Es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote bei deiner beruflichen<br />
Orientierung. Wenn du aber rechtzeitig zu einer gut durchdachten<br />
Entscheidung kommen möchtest, ist eigene Initiative unverzichtbar!<br />
Hinweis<br />
zur Schulpflicht:<br />
Nach der Beendigung der<br />
Sekundarstufe I besteht<br />
weiterhin die allgemeine<br />
Schulpflicht, d. h., in der<br />
Sekundarstufe II ist eine allgemeinbildende<br />
oder berufsbildende<br />
Schule (beinhaltet<br />
auch die Aufnahme einer<br />
Berufsausbildung) zu<br />
besuchen.<br />
12
Hinweise für<br />
Eltern<br />
Sie als Eltern kennen Ihre Kinder besonders gut und sollten deshalb den Orientierungsprozess Ihrer Kinder aktiv<br />
unter stützen. Hierzu einige Tipps:<br />
Die Unterstützung sollte gut dosiert werden, denn die<br />
berufliche Orientierung stellt einen Schritt in das<br />
Erwachsenwerden dar. Wichtig ist, dass die Kinder<br />
motiviert werden, ihre Berufswahl aktiv anzugehen.<br />
Dabei geht es weniger um Tipps zum passenden<br />
Beruf, sondern stärker um die gemeinsame Reflexion,<br />
wo die Kinder in ihrem Berufswahlprozess stehen und<br />
was als Nächstes getan werden kann.<br />
Aus der eigenen Berufs-, Ausbildungs- und Studienerfahrung<br />
lassen sich nur sehr bedingt generelle Aussagen<br />
ableiten. Bezüglich der eigenen Erfahrungen<br />
aus dem Studium und der Ausbildung ist zu berücksichtigen,<br />
dass sich insbesondere beim Studium seit<br />
der Jahrtausendwende sehr viel geändert hat.<br />
Die Vermittlung eines Praktikumsplatzes beim eigenen<br />
Arbeitgeber ist eine einfache Lösung, hilft aber<br />
wenig, wenn es mit den beruflichen Wünschen des<br />
Nachwuchses nichts zu tun hat. Hinzu kommt, dass<br />
das Praktikum für die Schüler:innen eine gute<br />
Möglichkeit ist, sich mit dem Thema Bewerbung aktiv<br />
auseinanderzusetzen.<br />
Möglicherweise ist Ihr eigenes Arbeitsumfeld für<br />
andere Schüler:innen oder die ganze Jahrgangsstufe<br />
sehr interessant. Vielleicht können Sie sich als Expertin<br />
oder Experte zum Thema Digitalisierung zur Verfügung<br />
stellen. Solche Angebote können auch über<br />
den Elternrat zusammengetragen werden.<br />
Für Eltern gibt es Informationsmaterialien und -veranstaltungen<br />
z. B. von der Arbeitsagentur, wie die<br />
Kinder unterstützt werden können: https://planetberuf.de/eltern-und-erziehungsberechtigte<br />
Foto: © auremar – stock.adobe.com<br />
Infos und<br />
Kontakt:<br />
Stadtelternrat <strong>Delmenhorst</strong>:<br />
www.ser-del.de<br />
Kreiselternrat <strong>Landkreis</strong> <strong>Oldenburg</strong>:<br />
www.oldenburg-kreis.de/<br />
Kreiselternrat<br />
Hier fnden Sie alle wichtigen und<br />
aktuellen Informationen.<br />
13
Wege in den Beruf in<br />
Gebrauchsanweisung<br />
1. Welche Schule besuchst du zurzeit? Suche das passende Gebäude im Bild.<br />
2. Welchen Abschluss erreichst du an dieser Schule? Sieh in der Legende nach, welche Farbe für<br />
diesen Abschluss steht.<br />
3. Folge der Linie in dieser Farbe und entdecke die Möglichkeiten, die du mit dem Abschluss hast.<br />
An jedem Gebäude, zu dem du kommst, findest du farbige Kästchen. Sie zeigen dir, welchen<br />
nächsthöheren Abschluss du dort machen kannst. Folge dann der Linie in der Farbe dieses<br />
Abschlusses.<br />
Wie du siehst, kannst du mit einer Ausbildung direkt in die Berufswelt einsteigen. Du kannst dich<br />
nach der Ausbildung aber auch noch weiterbilden oder die Zulassung zu einem Studium erwerben.<br />
Die Grafik soll dir eine erste Orientierung geben. In einer Berufsberatung kannst du dir weitere<br />
Unterstützung holen.<br />
Schulen im Schulsystem<br />
allgemeinbildende Schulen:<br />
• Integrative Gesamtschule (IGS)<br />
• Kooperative Gesamtschule (KGS)<br />
• Gymnasium<br />
• Oberschule<br />
• Realschule<br />
• Hauptschule<br />
• Förderschule<br />
berufsbildende Schulen:<br />
• Berufsschule<br />
• Berufsqualifizierende<br />
Berufsfachschule<br />
• Berufseinstiegsschule (BES)<br />
• Berufsfachschule (BFS)<br />
• BeruflichesGymnasium(BG)<br />
• Fachoberschule (FOS)<br />
• Berufsoberschule (BOS)<br />
• Fachschule (FS)<br />
Hochschulen:<br />
• Universität (Uni)<br />
• Fachhochschule (FH)<br />
Legende<br />
ohne Abschluss<br />
Hauptschulabschluss<br />
Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss<br />
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss<br />
Erweiterter Sekundarabschluss I<br />
Fachhochschulreife<br />
Fachgebundene Hochschulreife<br />
Allgemeine Hochschulreife<br />
Berufsabschluss<br />
Hochschulabschluss<br />
= teilweise möglich<br />
= beide Abschlüsse nötig<br />
2<br />
14
Niedersachsen<br />
Klick dich durch<br />
die Wege!<br />
v<br />
Die KAUSA-Landesstelle wird geförde<br />
vom Bundesministerium für Bildung<br />
und Forschung im Rahmen der Initiat<br />
Die KAUSA-Landesstelle wird gefördert<br />
Bildungketten.<br />
vom Bundesministerium für Bildung<br />
und Forschung im Rahmen der Initiative<br />
Bildungsketten.<br />
Mit freundlicher<br />
Unterstützung durch:<br />
Copyright:<br />
KAUSA-Landesstelle<br />
Niedersachsen<br />
Tel. 05173 92590-00 • han@kausa-niedersachsen.de<br />
www.kausa-niedersachsen.de<br />
Idee, Konzept, Gestaltung:<br />
YvonneSalewski,HeikeHinrichs,HenningSteinfarz<br />
153
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Angebote<br />
für verschiedenste<br />
Bildungsziele<br />
Einen Beruf erlernen<br />
Ein Beruf ist eine dauerhafte Tätigkeit, die eine Ausbildung<br />
voraussetzt und mit der du dein Geld verdienst.<br />
Weil es viele Berufe gibt, werden sie zur besseren Übersicht<br />
in verschiedenen Berufsfeldern zusammengefasst<br />
(siehe rechts).<br />
Man unterscheidet zwischen der akademischen und<br />
beruflichen Bildung. Die akademische Bildung meint das<br />
Stu dium an einer Universität oder Hochschule. In<br />
diesem Heft geht es insbesondere um die berufliche<br />
Bildung.<br />
Die Institutionen der beruflichen Bildung sind:<br />
die berufsbildenden Schulen<br />
die Ausbildungsunternehmen und<br />
die Kammern<br />
Berufsfelder nach dem Schema<br />
der Bundesagentur für Arbeit<br />
• Bau, Architektur, Vermessung<br />
• Dienstleistung<br />
• Elektro<br />
• Gesundheit<br />
• IT, Computer<br />
• Kunst, Kultur, Gestaltung<br />
• Landwirtschaft, Natur, Umwelt<br />
• Medien<br />
• Metall, Maschinenbau<br />
• Naturwissenschaften<br />
• Produktion, Fertigung<br />
• Soziales, Pädagogik<br />
• Technik, Technologiefelder<br />
• Verkehr, Logistik<br />
• Wirtschaft, Verwaltung<br />
(Quelle: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/erkunde-die-berufsfelder)<br />
16
Duale Berufsausbildung im Ausbildungsunternehmen und<br />
in der Berufsschule<br />
Die duale Berufsausbildung findet in dem Ausbildungsunternehmen<br />
und in der Berufsschule statt.<br />
Die Zeitaufteilung pro Woche beträgt ein bis zwei Tage in<br />
der Berufsschule und drei bis vier Tage im Ausbildungsunternehmen.<br />
In einigen Ausbildungsberufen<br />
wird der theoretische Unterricht auch als Blockunterricht<br />
angeboten. Die Ausbildungsinhalte im Ausbildungsunternehmen<br />
und der Berufsschule sind vorgegeben.<br />
Dadurch ist sichergestellt, dass sich Theorie<br />
und Praxis ergänzen und sich die Inhalte der Aus bildung<br />
nicht nur auf das jeweilige Ausbildungsunternehmen<br />
beziehen.<br />
Zwischen der:dem Auszubildenden und dem Ausbildungsunternehmen<br />
wird ein Ausbildungsvertrag<br />
geschlossen. Die meisten Inhalte des Ausbildungsvertrages<br />
sind durch Gesetze geregelt oder wurden<br />
zwischen den Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften<br />
vereinbart. Dies betrifft unter anderem die Inhalte<br />
der Ausbildung und die Mindestvergütung (<strong>2023</strong> sind es<br />
im ersten Ausbildungsjahr mindestens 620 Euro pro<br />
Monat; ab <strong>2024</strong> wird die Vergütung erst jeweils im<br />
November des Vorjahres im Bundesgesetzblatt bekannt<br />
gegeben – für <strong>2024</strong> also erst im November <strong>2023</strong>).<br />
Eine Kopie jedes Vertrages geht an die zuständige<br />
Kammer, die die Einhaltung der Vorgaben prüft. Die<br />
Ausbildungsunternehmen sind immer Mitglieder von<br />
Kammern, z. B. Handwerkskammern, Industrieund<br />
Handelskammern und Landwirtschaftskammern.<br />
Diese wachen darüber, dass die duale Aus bildung<br />
in den Ausbildungsunternehmen ordnungsgemäß<br />
durchgeführt wird. Die Kammern sind auch für die<br />
Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung<br />
ver antwortlich.<br />
Es gibt bundesweit etwa 340 Ausbildungsberufe,<br />
darunter rund 70 theoriereduzierte Ausbildungs berufe.<br />
Eine Berufsausbildung dauert rund drei Jahre, eine<br />
theoriereduzierte Ausbildung meist zwei Jahre.<br />
Grafk: © freepik.com<br />
17
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Das System der dualen Ausbildung<br />
Zugangsvoraussetzung<br />
Im dualen System bestehen formal keine Zugangsvoraussetzungen, jedoch geben die<br />
Ausbildungsunternehmen erwünschte Schulabschlüsse für ihre Ausbildungsberufe vor.<br />
Bewerbung<br />
bei den Betrieben (bei kleinen und mittleren Unternehmen mindestens<br />
ein halbes Jahr und bei großen ein Jahr im Voraus)<br />
Ausbildungsdauer 2 bis 3,5 Jahre<br />
(„dreijährige Ausbildung“) je nach<br />
Ausbildungsberuf; 2 Jahre bei<br />
theoriereduzierten Ausbildungsberufen<br />
Ausbildung im Unternehmen …<br />
durch Ausbilder:innen und Meister:innen<br />
(3 bis 4 Tage wöchentlich)<br />
Ausbildungsvergütung<br />
in unterschiedlicher Höhe<br />
je nach Beruf und Ausbildungsjahr<br />
… und in der Berufsschule<br />
fachtheoretischer, praktischer und<br />
allgemeinbildender Unterricht<br />
(1 bis 2 Tage wöchentlich oder auch als<br />
Blockunterricht)<br />
Abschlusszeugnis der Berufsschule<br />
Abschluss<br />
Gesellen- oder Facharbeiterbrief nach erfolgreicher Abschlussprüfung<br />
(zum Beispiel vor der Industrie- und Handelskammer)<br />
Zugangsvoraussetzungen:<br />
Es gibt keine Vorgaben zum Schulabschluss, d. h. die<br />
Ausbildung könnte sogar ohne Schulabschluss aufgenommen<br />
werden. Die Entscheidung liegt beim Ausbildungsunternehmen.<br />
Aber:<br />
Das inhaltliche Niveau unterscheidet sich bei den einzelnen<br />
Ausbildungsberufen. Abhängig vom Ausbildungsberuf<br />
setzen die Ausbildungsunternehmen deshalb unterschiedliche<br />
Schulabschlüsse bis hin zum Abitur voraus.<br />
Auf der Seite https://berufenet.arbeitsagentur.de<br />
der Bundesagentur für Arbeit kannst du dir für die meisten<br />
Ausbildungsberufe anzeigen lassen, mit welchem<br />
Schulabschluss andere Aus zubildende die Ausbildung<br />
aufgenommen haben. Dies erleichtert dir die Einschätzung,<br />
welche Ausbildungs berufe zu deinem Schulabschluss<br />
passen könnten.<br />
Abschluss:<br />
Personen mit einer dualen Ausbildung werden oftmals<br />
als Fachkraft oder Geselle bzw. Gesellin bezeichnet;<br />
Personen mit einer theoriereduzierten Ausbildung als<br />
Fachpraktiker:in oder Werker:in. Die zuständige Kammer<br />
erstellt das Zeugnis zum erfolgreichen Berufsabschluss<br />
basierend auf der Abschlussprüfung. Außerdem erstellt<br />
die Berufsschule ein Abschlusszeugnis zu den Fächern<br />
des Berufsschulunterrichts.<br />
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen<br />
Berufsausbildung kannst du gleichzeitig<br />
weitere Schulabschlüsse erwerben.<br />
Besonders relevant sind:<br />
• Hauptschulabschluss: erfolgreiche Berufsausbildung<br />
und Berufsschulabschluss in einem<br />
theoriereduzierten Ausbildungsberuf<br />
• Sekundarabschluss I – Realschulabschluss:<br />
erfolgreiche Berufsausbildung und Berufsschulabschluss<br />
in einem dreijährigen Ausbildungsberuf<br />
• Erweiterter Sekundarstufe-I-Abschluss:<br />
· Voraussetzungen zum Sek.-I-Abschluss<br />
Realschule sind erfüllt<br />
· Durchschnitt aller Noten des berufsschulischen<br />
Abschlusszeugnisses von mindestens 3,0<br />
· In folgenden Fächern liegen mindestens befriedigende<br />
Noten vor: Deutsch/Kommunikation,<br />
eine Fremdsprache und ein Fach im berufsbezogenen<br />
Lernbereich.<br />
• Fachhochschulreife: Vor der Berufsausbildung<br />
lag bereits der schulische Teil der Fachhochschulreife<br />
vor.<br />
18
Schulische Berufsausbildung in der berufsqualifizierenden Berufsfachschule<br />
Die schulische Berufsausbildung findet in der<br />
berufs qualifizierenden Fachschule der berufsbildenden<br />
Schulen oder in privaten Schulen statt<br />
und beinhaltet umfangreiche Praktika. Die schulische<br />
Ausbildung dauert zwei bis drei Jahre.<br />
In Niedersachsen wird die schulische Ausbildung in<br />
19 verschiedenen Ausbildungsberufen in verschiedensten<br />
Be rufsfeldern angeboten. Besonders relevant (und<br />
besonders oft an den berufsbildenden Schulen zu finden)<br />
sind schulische Ausbildungsberufe in den Berufsfeldern<br />
Gesundheit sowie Soziales und Pädagogik.<br />
Im Gegensatz zur dualen Ausbildung sind die finanziellen<br />
Aspekte bei der schulischen Ausbildung nicht einheitlich<br />
geregelt und müssen genauer recherchiert werden.<br />
Zugangsvoraussetzung<br />
Oft wird ein Sekundarabschluss I – Realschulabschluss vorausgesetzt.<br />
Teilweise reicht der Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss.<br />
Bewerbung<br />
zu festen Terminen bei den berufsqualifizierenden Berufsfachschulen<br />
(ca. ein halbes Jahr vor Ausbildungsbeginn)<br />
Ausbildung in der berufsqualifizierenden Berufsfachschule<br />
Die praktische und theoretische Ausbildung erfolgt primär in der Schule (5 Tage wöchentlich),<br />
aber mit umfangreichen Praktika.<br />
Ausbildungsdauer 2 bis<br />
3 Jahre – je nach Beruf<br />
Ausbildungsvergütung wird nur in wenigen Berufen gezahlt (zum Beispiel Krankenpflege). Teilweise muss bei dem<br />
Besuch privater Schulen für eine schulische Ausbildung ein „Schulgeld“ bezahlt werden.<br />
Abschluss<br />
staatliche Anerkennung nach erfolgreicher Abschlussprüfung<br />
Zugangsvoraussetzungen:<br />
Für eine schulische Ausbildung brauchst du häufig den<br />
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss. Teilweise<br />
reicht auch der Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss.<br />
Wenn du den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss<br />
beim Verlassen der allgemeinbildenden<br />
Schule noch nicht hast, kannst du ihn beispielsweise in<br />
der zweijährigen Berufsfachschule erwerben.<br />
Abschluss:<br />
Die Ausbildung wird mit einer schulischen Abschlussprüfung<br />
abgeschlossen. Die Abschlüsse der schulischen<br />
Ausbildungsberufe beinhalten oftmals den Begriff<br />
„Assistent:in“.<br />
Foto: © Siam – stock.adobe.com<br />
19
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Berufseinstiegsschule<br />
Du hast ein schlechtes Zeugnis und findest keinen<br />
Ausbil dungsplatz? Dann ist eine Berufseinstiegsschule<br />
vielleicht ein guter Platz für dich.<br />
Eine Berufseinstiegsschule ist für Schüler:innen da, wenn<br />
sie wegen ihres Abgangs- oder Abschlusszeugnisses<br />
oder ihrer schlechten Deutschkenntnisse keinen<br />
Ausbildungs platz finden.<br />
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten für eine Berufseinstiegs<br />
schule. Es gibt die Berufseinstiegsklasse 1<br />
und die Berufseinstiegsklasse 2. Jede Klasse dauert<br />
ein Jahr.<br />
Für die Berufseinstiegsschule – Klasse 1<br />
gibt es zwei Ziel gruppen.<br />
Zielgruppe 1:<br />
Du bist noch schulpflichtig.<br />
Das bedeutet: Du musst noch zur Schule gehen. Aber du<br />
bist ohne Schulabschluss von der allgemeinbildenden<br />
Schule gegangen.<br />
Bei deiner Förderung wird auf deine Probleme geachtet<br />
und das, was du brauchst. Du lernst ein Berufsfeld<br />
kennen. Später lernst du etwas über vier weitere<br />
Berufsfelder. Und es gibt Unterricht zum Grundlagenwissen<br />
und Unterricht über die Lebens- und Arbeitswelt.<br />
Das ist Unterricht zu allen Dingen, die jeder ganz<br />
all gemein wissen sollte.<br />
Zielgruppe 2:<br />
Du bist Schüler:in mit ausländischer Herkunft. Dir fehlen<br />
noch Deutschkenntnisse. Dann gehst du in eine Klasse<br />
für Sprache und Integration. Du bekommst Förderunterricht,<br />
damit du Deutsch besser sprechen, lesen und<br />
schreiben lernst. Und du wirst auf eine berufliche Ausbildung<br />
vorbereitet. Es gibt vielleicht auch die Möglichkeit,<br />
danach in die Berufseinstiegsklasse 2 zu gehen.<br />
Die Berufseinstiegsschule – Klasse 2<br />
ist für Schüler:innen:<br />
wenn sie die Hauptschule, also den Hauptschulzweig<br />
nach Klasse 9, verlassen haben.<br />
Oder sie haben die Förderschule nach der<br />
Jahrgangsstufe 10 ohne oder mit einem schlechten<br />
Hauptschulabschluss verlassen.<br />
Die wichtigsten Schulfächer sind die Fächer Deutsch und<br />
Mathematik. Für diese Fächer gilt der Lehrplan für das 9.<br />
Schuljahr. Denn für jeden Jahrgang gibt es einen Lehrplan.<br />
Darin steht ganz genau, was in einem Schuljahr<br />
alles gelernt werden muss. Hier ist das der Lehrplan der<br />
Jahrgangsstufe 9. Dazu kommt dann Unterricht in einem<br />
berufsbezogenen Schulfach. Also einem Schulfach, das<br />
auf die Ausbildung vorbereitet.<br />
Wenn Schüler:innen der Klasse 2 nicht mehr schulpflichtig<br />
sind, können sie auch in Teilzeit in ein Unternehmen<br />
kommen. Das sind drei Tage pro Woche.<br />
Foto: © Atlas – stock.adobe.com<br />
20
Die Fachrichtungen der<br />
Berufseinstiegsschule – Klasse 1<br />
Die Fachrichtungen der<br />
Berufseinstiegsschule – Klasse 2<br />
• Du lernst ein Berufsbild genauer kennen.<br />
Zum Beispiel das Berufsbild Ernährung, Bautechnik,<br />
Metalltechnik oder Friseurtechnik.<br />
• Du lernst vier weitere Berufsbilder kennen.<br />
Dazu gehören zum Beispiel Farbtechnik und<br />
Raumgestaltung, Wirtschaft und Textiltechnik.<br />
Du bereitest dich auf eine Ausbildung in einem der<br />
folgenden Berufsfelder vor:<br />
• Gesundheit und Soziales (besonders in<br />
Hauswirtschaft und Pflege, Ernährung)<br />
• Technik (besonders in Bautechnik, Farbtechnik und<br />
Raumgestaltung, Friseurtechnik, Metalltechnik)<br />
• Wirtschaft<br />
Zugangsvoraussetzungen<br />
• Klasse 1: Du hast keinen Schulabschluss oder du hast keine<br />
oder schlechte Deutschkenntnisse.<br />
• Klasse 2: Du hast keinen oder einen schlechten<br />
Schulabschluss.<br />
Abschluss<br />
• Klasse 2:<br />
· Du verbesserst deinen früheren Hauptschulabschluss.<br />
· Du bekommst den Sekundarabschluss I –<br />
Hauptschulabschluss.<br />
Die Berufseinstiegsschule<br />
kein<br />
Schulabschluss<br />
keine oder<br />
schlechte<br />
Deutschkenntnisse<br />
Der Hauptschulabschluss ist<br />
schlecht oder fehlt.<br />
(nach Haupt- oder Förderschule, Jahrgangsstufe 9)<br />
Klasse 1<br />
Klasse 2<br />
Schwerpunkt<br />
praktischer und<br />
theoretischer Unterricht,<br />
die Berufsfelder<br />
kennenlernen<br />
Schwerpunkt<br />
Sprache und Integration<br />
für den Beruf<br />
Schwerpunkte<br />
Unterricht in Deutsch und Mathematik,<br />
ein Berufsfeld gut kennenlernen<br />
Abschluss<br />
Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss<br />
oder den Hauptschulabschluss der Klasse 9 verbessern<br />
Berufsausbildung<br />
21
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Berufliche Qualifizierung in einem Berufsfeld und Erwerb eines höheren<br />
Schulabschlusses<br />
Berufsfachschule<br />
Die Berufsfachschule dient zur beruflichen Qualifizierung<br />
in einem Berufsfeld. Außerdem kannst du einen<br />
höheren Schulabschluss erwerben. Diese Schulform<br />
wird in zwei Varianten angeboten.<br />
Die einjährige Berufsfachschule bereitet auf die<br />
Ausbildung in einem Berufsfeld vor. Es gibt insgesamt<br />
17 verschiedene Fachrichtungen; das Angebot variiert<br />
je nach Standort der berufsbildenden Schule. Das<br />
Schuljahr kann anschließend auf die Berufsausbildung<br />
vom Ausbildungsunternehmen angerechnet<br />
werden, sodass sich die Ausbildung um ein Jahr verkürzt.<br />
Zielgruppe sind insbesondere Schüler:innen<br />
mit einem Sekundarabschluss I, die noch nicht in eine<br />
Berufsausbildung vermittelt werden konnten.<br />
• In der einjährigen Berufsfachschule mit der Zugangsvoraussetzung<br />
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss<br />
kann der erweiterte Sekundar abschluss<br />
erworben werden.<br />
• Nach der einjährigen<br />
Be rufs fachschule mit<br />
der Zu gangsvorausset<br />
zung Sekun darabschluss<br />
I –<br />
Haupt schulabschluss<br />
kann<br />
– sofern der<br />
Noten durch schnitt<br />
bes ser als 3,0 ist –<br />
die zweijährige<br />
Be rufs fach schule<br />
be sucht werden.<br />
Foto: © MEV<br />
Der Begriff „zweijährige Berufsfachschule“<br />
meint das zweite Schuljahr, das nach der einjährigen<br />
Berufsfachschule absolviert werden kann. Die<br />
weitere berufsbezogene Vorbereitung wird in fünf<br />
Fach richtungen angeboten. Nach erfolgreichem<br />
Abschluss erhältst du den Sekundarabschluss I –<br />
Realschul abschluss oder den erweiterten Sekundarab<br />
schluss I.<br />
Einjährige und zweijährige Berufsfachschule<br />
Zugangsvoraussetzung<br />
Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss<br />
Zugangsvoraussetzung<br />
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss<br />
Einjährige Berufsfachschule<br />
berufliche Qualifikation in einer Fachrichtung<br />
Durchschnittsnote besser als 3,0<br />
erweiterter Sekundarabschluss I<br />
Zweijährige Berufsfachschule<br />
(Dauer: ein Schuljahr) berufliche Qualifikation<br />
und Erwerb eines höheren Schulabschlusses<br />
Berufsausbildung<br />
(und Möglichkeit zur Anrechnung<br />
als erstes Ausbildungsjahr)<br />
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss<br />
oder erweiterter Sekundarabschluss I<br />
Berufsabschluss<br />
Eine berufsbildende Schule kann nicht alle Fachrichtungen<br />
anbieten. Bei der Wahl der Berufsfachschule solltest<br />
du prüfen, ob auch die für dich interessante Fachrichtung<br />
angeboten wird.<br />
22
Die Fachrichtungen der<br />
einjährigen Berufsfachschule<br />
Die Fachrichtungen der<br />
zweijährigen Berufsfachschule<br />
• Agrarwirtschaft<br />
• Bautechnik<br />
• Chemie, Physik und<br />
Biologie<br />
• Druck- und<br />
Medientechnik<br />
• Elektrotechnik<br />
• Fahrzeugtechnik<br />
• Farbtechnik und<br />
Raumgestaltung<br />
• Floristik<br />
• Gartenbau<br />
• Gastronomie<br />
• Hauswirtschaft und<br />
Pflege<br />
• Holztechnik<br />
• Körperpflege<br />
• Lebensmittelhandwerk<br />
• Metalltechnik<br />
• Textiltechnik und<br />
Bekleidung<br />
• Wirtschaft<br />
• Agrarwirtschaft<br />
• Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege<br />
• Technik<br />
• Wirtschaft<br />
• Sozialpädagogik<br />
Zugangsvoraussetzungen:<br />
• Einjährige Berufsfachschule:<br />
· Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss<br />
· Sekundarabschluss I – Realschulabschluss<br />
• Zweijährige Berufsfachschule<br />
· Abschluss der einjährigen Berufsfachschule<br />
(i. d. R. mit der Zugangsvoraussetzung Sekundarabschluss<br />
I – Hauptschulabschluss) mindestens mit<br />
dem Notendurchschnitt 3,0<br />
Abschluss:<br />
• Generell Möglichkeit zur Anrechnung auf das erste<br />
Ausbildungsjahr<br />
• Berufsfachschule (mit der Zugangsvoraussetzung<br />
Sekundar abschluss I – Realschulabschluss):<br />
· erweiterter Sekundarabschluss I<br />
• Zweijährige Berufsfachschule:<br />
· Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder<br />
erweiterter Sekundarabschluss I<br />
23
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Fachoberschule<br />
Die Fachoberschule wird mit sechs beruflichen Fachrichtungen<br />
angeboten. Die Schulform umfasst die Jahr <br />
gangsstufe 11 und 12 und dient im zweiten Jahr zum<br />
Erwerb der Fachhochschulreife. Voraussetzung für den<br />
Einstieg in die Jahrgangsstufe 11 ist der Sekundarabschluss<br />
I – Realschulabschluss. Wer schon umfassende<br />
Berufserfahrung hat (insbesondere eine abgeschlossene<br />
Berufsaus bildung), kann direkt die Jahrgangsstufe<br />
12 besuchen.<br />
Die Jahrgangsstufe 11 dient zur theoretischen und<br />
praktischen Einführung in das Berufsfeld; im praktischen<br />
Teil arbeitest du drei Tage pro Woche in einem<br />
Unter nehmen.<br />
In der Jahrgangsstufe 12 erhältst du im Vollzeitunterricht<br />
weitere Kenntnisse in der beruflichen Fachrichtung<br />
und eine vertiefte Allgemeinbildung. In der<br />
Abschlussprüfung kannst du die Fachhoch schulreife<br />
erwerben.<br />
Wer<br />
• eine umfassende Berufserfahrung (zumeist eine abgeschlossene<br />
Berufsausbildung) und<br />
• einen Sekundarabschluss I – Realschulabschluss<br />
(wird auch durch eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />
erworben)<br />
hat, kann direkt die Jahrgangsstufe 12 besuchen.<br />
Fachoberschule<br />
Zugangsvoraussetzung<br />
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss<br />
sofern zusätzlich<br />
umfassende Praxiserfahrung, zumeist abgeschlossene<br />
Berufsausbildung<br />
Jahrgangsstufe 11<br />
theoretische und praktische Einführung in<br />
einer beruflichen Fachrichtung<br />
Jahrgangsstufe 12<br />
Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse in der beruflichen Fachrichtung und der Allgemeinbildung<br />
Fachhochschulreife kann in Abschlussprüfung erworben werden.<br />
Fachrichtungen der Fachoberschule<br />
• Wirtschaft und Verwaltung mit den Schwerpunkten<br />
Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege<br />
sowie Informatik<br />
• Technik mit den Schwerpunkten Bautechnik,<br />
Informationstechnik, Mechatronik sowie einem<br />
schulspezifischen Schwerpunkt<br />
• Gesundheit und Soziales mit den Schwerpunkten<br />
Gesundheit – Pflege sowie Sozialpädagogik<br />
• Gestaltung<br />
• Ernährung und Hauswirtschaft<br />
• Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie<br />
Zugangsvoraussetzungen:<br />
• Sekundarabschluss I – Realschulabschluss<br />
für Einstieg in Jahrgangsstufe 11<br />
• zusätzlich umfassende Berufserfahrung,<br />
zumeist eine abgeschlossene Berufsausbildung,<br />
für den direkten Einstieg in die<br />
Jahrgangsstufe 12<br />
Abschluss:<br />
• Fachhochschulreife<br />
24
Berufliches Gymnasium<br />
Das Berufliche Gymnasium ist die berufsbildende Alternative<br />
zur gymnasialen Oberstufe an den allgemeinbildenden<br />
Schulen und wendet sich an Schüler:innen mit<br />
dem erweiterten Sekundarabschluss I, die die allge meine<br />
Hochschulreife erwerben wollen. Das Berufliche Gymnasium<br />
umfasst die Jahrgangsstufen 11 bis 13 und wird mit<br />
drei beruflichen Fachrichtungen angeboten. Neben den<br />
Kernfächern Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik<br />
gibt es auch fachrichtungsspezifische Fächer in den<br />
Profilen Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und<br />
Soziales, zum Beispiel Betriebswirt schaft oder Informations<br />
ver arbeitung.<br />
Fachrichtungen des Beruflichen Gymnasiums<br />
• Wirtschaft<br />
• Technik<br />
mit den Schwerpunkten Bautechnik, Elektrotechnik,<br />
Mechatronik, Metalltechnik, Informationstechnik<br />
und Gestaltungs- und Medientechnik<br />
• Gesundheit und Soziales<br />
mit den Schwerpunkten Agrarwirtschaft, Ökotrophologie,<br />
Gesundheit – Pflege und Sozialpädagogik<br />
Anzumerken ist, dass in Niedersachsen für das Berufliche<br />
Gymnasium mit der Fachrichtung Gesundheit und<br />
Soziales der neue Schwerpunkt Sozialpädagogik<br />
eingeführt worden ist. In diesem Schwerpunkt wird das<br />
Berufliche Gymnasium mit der berufsqualifizierenden<br />
Berufsfachschule – Fachrichtung Sozialpädagogische<br />
Assistenz – verknüpft. Zusätzlich zur allgemeinen Hochschulreife<br />
wird der Berufsabschluss „Sozialpädagogische:r<br />
Assistent:in“ erworben. Für den Berufs abschluss<br />
werden Leistungen aus dem Schuljahrgang 12 und 13<br />
anerkannt. Dies betrifft zum einen die Durchführung<br />
eines mehr wöchigen Projektes (oftmals in Kooperation<br />
mit einer sozialpädagogischen Einrichtung) sowie das<br />
Fach Praxis, welches fachliche Inhalte der Ausbildung<br />
zum/zur Sozialpädagogischen Assistenten bzw. Assistentin<br />
thematisiert.<br />
Zugangsvoraussetzungen:<br />
• Erweiterter Sekundarabschluss I<br />
Abschluss:<br />
• Allgemeine Hochschulreife<br />
• Schulischer Teil der Fachhochschulreife, wenn das<br />
Berufliche Gymnasium mit passenden Noten nach<br />
der Jahrgangsstufe 12 beendet wird. Die vollständige<br />
Fachhochschulreife kann u. a. durch eine<br />
abgeschlossene Berufsausbildung oder ein<br />
einjähriges berufliches Praktikum erworben werden.<br />
25
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Fachschule<br />
Die Fachschule ist im Kern eine Schulform für die<br />
berufliche Weiterbildung von Berufstätigen, die bereits<br />
eine Ausbildung absolviert haben, und führt zu einem<br />
offiziellen Berufsabschluss. Die Fachschulen sind aber<br />
auch bedeutsam, wenn du Heilerziehungspfleger:in oder<br />
Erzieher:in werden möchtest.<br />
Im Vergleich zur schulischen Berufsausbildung in der<br />
berufsqualifizierenden Berufsfachschule sind die<br />
Zugangsvoraussetzungen höher und setzen – über den<br />
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss hinaus –<br />
einschlägige berufliche Qualifikationen voraus.<br />
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Fachschule<br />
Sozial pädagogik zwecks Ausbildung zum/zur Erzieher:in<br />
können auf verschiedenen Wegen erfüllt<br />
werden, beispielsweise:<br />
• Abschluss der zweijährigen berufsqualifizierenden<br />
Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz<br />
mit Berufsbezeichnung „Sozialpädagogische<br />
Assis tent:in“ (der „Standardweg“)<br />
• ein fachnaher Berufsabschluss mit einem<br />
einschlägigen Praktikum von 600 Zeitstunden<br />
• der Abschluss des Beruflichen Gymnasiums<br />
„Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Sozialpäda<br />
gogik“ in Verbindung mit einem Praktikum von<br />
mindestens 600 Zeitstunden<br />
Die beruflichen Vorkenntnisse für die Zulassung in<br />
der Fachschule Heilerziehungspflege können auf<br />
verschiedenen Wegen erfolgen:<br />
• eine Hochschulzugangsberechtigung in Verbindung<br />
mit einem einschlägigen Praktikum von 400 Zeitstunden<br />
• den Sekundarabschluss 1 – Realschulabschluss in<br />
Verbindung mit dem erfolgreichen Besuch von z. B.:<br />
· der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft<br />
und Pflege (Schwerpunkt Persönliche Assistenz)<br />
· der Klasse 11 der Fachoberschule Gesundheit<br />
und Soziales oder<br />
· der Klasse 1 der Berufsfachschule Ergotherapie,<br />
Pflege oder einer vergleichbaren Berufs <br />
fach schule<br />
· der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11)<br />
des Beruflichen Gymnasiums in der Fachrichtung<br />
„Gesundheit und Soziales“<br />
Foto: © unsplash<br />
26
Die Ausbildung in den beiden Berufen ist unterschiedlich<br />
gestaltet:<br />
Die vollzeitschulische Ausbildung zum/zur Erzieher:in<br />
dauert in Niedersachsen zwei Jahre und enthält Praktika<br />
mit einer Dauer von 600 Zeitstunden, die je nach<br />
Schule im Block oder an einem Tag pro Woche stattfinden<br />
können. Eine Ausbildungsvergütung wird nicht<br />
gezahlt.<br />
Die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger:in<br />
dauert drei Jahre und ist ähnlich wie die duale Ausbildung<br />
strukturiert:<br />
• theoretischer Unterricht an bis zu vier Tagen pro<br />
Woche<br />
• die praktische Ausbildung erfolgt an mehreren<br />
Tagen pro Woche in verschiedenen Einrichtungen<br />
der Behindertenhilfe; in der Summe sind dies<br />
1500 Zeitstunden während der dreijährigen<br />
Ausbildung<br />
Der inhaltliche Anspruch der beiden Fachschulen zeigt<br />
sich auch daran, dass jeweils ein Abschluss „Bachelor<br />
Professional“ in Verbindung mit der Fachhochschulreife<br />
erworben wird. Bei dem Bachelor Professional handelt<br />
es sich um einen 2020 eingeführten Abschluss, der die<br />
Gleichwertigkeit mit akademischen Graden bei gleichzeitiger<br />
Praxisnähe zum Ausdruck bringt.<br />
Die beiden Formen der Fachschulen sind einerseits an<br />
berufsbildenden Schulen angesiedelt. Andererseits werden<br />
insbesondere die Fachschulen für Heilerziehungspflege<br />
nicht selten in privater Trägerschaft von gemeinnützigen<br />
Einrichtungen betrieben. Für den Besuch von<br />
Fachschulen in privater Trägerschaft ist teilweise ein<br />
Schulgeld zu zahlen. Für den Besuch der beiden<br />
Fachschulen wird keine Ausbildungsvergütung bezahlt.<br />
Allerdings kann über die NBank das Aufstiegs-BAföG<br />
beantragt werden, worauf auf Seite 38 näher eingegangen<br />
wird.<br />
Sekundarabschluss I –<br />
Realschulabschluss<br />
+ einschlägige berufliche Qualifikation<br />
Sekundarabschluss I –<br />
Realschulabschluss<br />
+ einschlägige berufliche Qualifikation<br />
Fachschule Sozialpädagogik<br />
Fachschule Heilerziehungspflege<br />
2 Jahre<br />
Praktische Ausbildung (600 Std.)<br />
+ theoretischer Unterricht<br />
Praktische Ausbildung (1500 Std.)<br />
+ theoretischer Unterricht<br />
3 Jahre<br />
Abschluss „Erzieher:in“<br />
(Bachelor Professional)<br />
Abschluss Heilerziehungspfleger:in<br />
(Bachelor Professional)<br />
27
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Weitere<br />
Perspektiven<br />
Berufsausbildung bei schwierigen Voraussetzungen<br />
Es kann viele Gründe haben, warum ein Mensch<br />
Schwierigkeiten hat, einen Schulabschluss und dann<br />
eine Berufsausbildung zu machen. Aber es gibt auch viele<br />
Möglichkeiten, damit man noch einen Schulabschluss<br />
nachholen und eine Berufsausbildung machen kann.<br />
Die Berufseinstiegsschule wurde bereits auf Seite<br />
20 vorgestellt. Es gibt noch andere Möglichkeiten für<br />
eine Berufsausbildung. Zum Beispiel:<br />
Du kannst eine Berufsausbildung in Teilzeit<br />
machen. Die Ausbildung dauert dann länger. Aber das<br />
ist vielleicht eine gute Möglichkeit, wenn du Kinder<br />
hast oder einen Verwandten pflegst. Und dadurch<br />
weniger Zeit für eine Ausbildung hast. Wichtig:<br />
Dein Ausbildungsunternehmen muss das vorher<br />
wissen und damit einverstanden sein. Genaue<br />
Informationen bekommst du auf dieser Internetseite:<br />
www.arbeitsagentur.de/lexikon/teilzeitberufsausbildung<br />
Es gibt 70 theoriereduzierte Ausbildungsberufe.<br />
Theoriereduziert bedeutet: Du hast weniger theoretischen<br />
Unterricht. Die Ausbildungen dauern zwei<br />
Jahre und sind für Menschen geeignet, die gern praktisch<br />
arbeiten.<br />
Am Anfang machst du ein Praktikum von sechs bis<br />
zwölf Monaten in einem Unternehmen. Im Praktikum<br />
wird überprüft, ob du diesen Ausbildungsberuf<br />
machen willst und ob du ihn auch schaffen kannst.<br />
Dann kannst du dort eine Ausbildung machen. Das<br />
hat das Unternehmen schon vor dem Praktikum zugesagt.<br />
Auszubildende werden durch besonders<br />
geschulte Fachkräfte während der Ausbildung<br />
unterstützt. Die Fachkräfte prüfen bei jedem Auszubildenden<br />
genau, was sie oder er für Hilfe und<br />
Unterstützung für die Ausbildung braucht. Das nennt<br />
man auch ausbildungsbegleitende Hilfe.<br />
Wenn du keinen Ausbildungsbetrieb findest, gibt es<br />
die Möglichkeit, eine Bildungsmaßnahme in einer<br />
überbetrieblichen Bildungsstätte zu machen. Ein<br />
Unternehmen kann vielleicht seine Auszubildenden<br />
nicht in allen Bereichen schulen. Durch die überbetriebliche<br />
Ausbildung können Auszubildende das in<br />
anderen Werkstätten oder Schulen lernen. Meist<br />
bekommen diese Bildungsstätten das Geld vom<br />
Arbeitsamt.<br />
Für Menschen mit Behinderungen gibt es nach der<br />
Bildungsmaßnahme von der Agentur für Arbeit<br />
wei tere Unterstützungsmaßnahmen. Wenn du<br />
Fragen hast, kannst du einfach den oder die<br />
Berufsberater:in der Arbeitsagentur ansprechen. Sie<br />
helfen dir gerne weiter. Bei besonderen Fragen wirst<br />
du an die Personen weitervermittelt, die sich gut<br />
damit auskennen.<br />
Berufsberater:innen helfen dir bei deiner Berufsausbildung<br />
So findest du eine Ausbildungsmöglichkeit<br />
• Wir beraten dich bei Problemen zwischen Schule und Ausbildung.<br />
• Wir helfen dir, einen Ausbildungsbetrieb zu fnden, und<br />
qualifzieren dich für den Berufseinstieg.<br />
• Wir helfen dir bei schwierigen Situationen und Problemen.<br />
So schaffst du die Ausbildung<br />
• Es gibt zusätzliche Hilfen bei der<br />
Ausbildung im Betrieb. Zum Beispiel<br />
Sozialarbeiter:innen im Betrieb oder<br />
Hilfe beim Lernen.<br />
Es gibt noch mehr Möglichkeiten für eine Berufsausbildung<br />
zum Beispiel in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte<br />
28
Überbrückungsjahr/Freiwilliges Jahr<br />
Die Zeit zwischen Schule und Ausbildung oder Studium<br />
kannst du nutzen, um gezielt ein Überbrückungsjahr<br />
„einzuschieben“. In diesem Jahr kannst du Praktika<br />
absolvieren oder erste Arbeitserfahrungen im Ausland<br />
sammeln; typische Beispiele sind Work and Travel oder<br />
die Arbeit als Au-pair.<br />
Eine weitere Möglichkeit ist ein sogenanntes Freiwilliges<br />
Jahr mit einem gemeinnützigen Ziel (teilweise<br />
auch im Ausland). Das Freiwillige Jahr können junge<br />
Leute im Alter zwischen 16 und 27 in verschiedenen<br />
Varianten absolvieren:<br />
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)<br />
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)<br />
Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung<br />
(FKJ oder FSJ Kultur)<br />
Es gibt zahlreiche Angebote und Anbieter für die Gestaltung<br />
des Überbrückungsjahres (Gap Year). Auch die Bundeswehr<br />
bietet einen freiwilligen Wehrdienst (ab 17 Jahren) an.<br />
Ähnlich wie bei den anderen Anschluss alternativen gilt<br />
deshalb auch beim Überbrückungsjahr, dass eine sorgfältige<br />
und frühzeitige Orientierung notwendig ist (teilweise<br />
sind Bewerbungsfristen von über einem Jahr zu beachten),<br />
wenn das Jahr gehaltvoll gestaltet werden soll.<br />
Tipps für Internetadressen<br />
www.bundesfreiwilligendienst.de<br />
www.bundeswehrkarriere.de<br />
www.ijfd-info.de<br />
www.internationaler-jugend-freiwilligendienst.de<br />
www.kulturweit.de<br />
www.bak-fsj.de<br />
www.rausvonzuhaus.de<br />
www.thw-bufdi.de<br />
www.weltwaerts.de<br />
www.weltweiser.de<br />
Foto: © Viktoria – stock.adobe.com<br />
29
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Studium an einer Hochschule oder Universität<br />
Das Studium sieht in Deutschland<br />
– wie auch in zahlreichen anderen<br />
Staaten – wie folgt aus:<br />
Das Studium gliedert sich in<br />
Semester. Jedes Semester<br />
dauert sechs Monate.<br />
Das Studium ist zweistufig aufgebaut.<br />
Das Bachelor studium<br />
dauert sechs oder sieben<br />
Semester; mit dem Bachelorab<br />
schluss kann man sich um<br />
einen Arbeits platz bewerben.<br />
Bachelor- und Masterstudium<br />
Bachelor (6 bis 7 Semester)<br />
Master (2 bis 4 Semester)<br />
Das Masterstudium dauert oft<br />
zwei oder vier Semester und<br />
wird mit dem Titel „Master“<br />
abgeschlossen.<br />
Auf das Masterstudium kann<br />
noch die Promotion folgen, das<br />
heißt der Erwerb des Titels<br />
Doktor:in (Dr.).<br />
Promotion<br />
Beruf<br />
Das Studium kann an Universitäten oder Hochschulen<br />
für angewandte Wissen schaf ten (teilweise auch als<br />
Fachhoch schu len be zeichnet) erfolgen; ebenso kannst<br />
du den Bachelor- und Master abschluss in beiden<br />
Bildungseinrich tun gen erwerben.<br />
Der grundlegende Unterschied besteht darin, dass an<br />
Universitäten das wissenschaftliche Arbeiten einen zentralen<br />
Stellenwert hat, während in Hochschulen die praktische<br />
Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse im<br />
Mittelpunkt steht. Das hat zur Folge, dass die Promotion<br />
als besondere Auszeichnung wissenschaftlichen Arbeitens<br />
nicht automatisch an Hochschulen erfolgen kann.<br />
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Universitäten<br />
eine größere Vielfalt an Studiengängen anbieten.<br />
Beispielsweise kann man Lehramt (wenn du Lehrer:in<br />
werden möchtest) oder Philosophie nur an einer Universität<br />
studieren. Will man hingegen ein Studium im<br />
Bereich Wirtschaft oder Informatik aufnehmen, hat man<br />
die Wahl zwischen Studiengängen an Universitäten und<br />
Hochschulen.<br />
Es gibt in Deutsch land rund 20 000 Bachelor- und<br />
Master studien gänge, was die Not wen dig keit einer<br />
sorg fältigen Orientierung verdeutlicht.<br />
30
Foto: © WavebreakMediaMicro –<br />
stock.adobe.com<br />
Vergleich von Universität und Hochschule<br />
Universität<br />
(Fach-)Hochschule<br />
• wissenschaftliches Arbeiten (größere Bedeutung<br />
von Forschung)<br />
• breiteres Fächerangebot, z. B. Geisteswissenschaften,<br />
Pädagogik, Psychologie, Rechtswissenschaften,<br />
Medizin<br />
• zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten<br />
• Möglichkeit zur Promotion<br />
• Wissenschaft wird praxisnah angewendet<br />
• Konzentration auf Studiengänge insbesondere<br />
in den Bereichen Wirtschaft, Ingenieurswesen,<br />
Informatik, Medien<br />
• größere Spezialisierung<br />
• Promotion überwiegend nur in Kooperation<br />
mit Universität möglich<br />
Voraussetzungen:<br />
• Mit einer Allgemeinen Hochschulreife kann man alle<br />
Stu diengänge an einer Hochschule und Universität<br />
studieren.<br />
• Mit einer fachgebundenen Fachhochschulreife kann<br />
man alle Studiengänge an einer Hochschule und<br />
die Studien gänge an einer Universität, die zur<br />
beruflichen Ausrich tung der Fachhochschulreife<br />
passen, studieren. In einigen Bildungsgängen kann die<br />
allgemeine Fachhoch schulreife erworben werden, die<br />
eine fachunabhängige Studienwahl an einer Universität<br />
ermöglicht.<br />
Abschluss:<br />
• Es können drei Abschlüsse erworben werden:<br />
Bachelor, Master und Doktor (letztgenannter Titel<br />
nur bedingt an einer Hochschule).<br />
Tipps für Internetadressen<br />
www.studienwahl.de<br />
Datenbank zu Studiengängen<br />
www.studieren.de<br />
Datenbank zu Studiengängen<br />
Ausführliche<br />
Informationen zum<br />
Übergang von der<br />
Schule ins Studium<br />
findest du in der Zeitschrift<br />
„Gymme More“ unter<br />
karrierekiosk.de (Magazine).<br />
www.studieren-inniedersachsen.de<br />
www.hochschulkompass.de<br />
Information zum Studium in<br />
Niedersachsen inkl. Beratungsmöglichkeiten<br />
Übersicht zu Studiengängen und Hochschulen<br />
31
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Duales und triales Studium<br />
Das duale und das triale Studium kombinieren die berufliche<br />
und akademische Ausbildung in einem Ausbildungsunternehmen<br />
und einer Hochschule. Im dualen<br />
Studium kannst du den Abschluss in einem Ausbildungsberuf<br />
und den Bachelorabschluss machen. Im trialen<br />
Studium wird außerdem der Meisterbrief (siehe Seite<br />
34) erworben, wobei die vorbereitenden Meisterkurse<br />
insbesondere von den Kammern durchgeführt werden.<br />
Duale und triale Studiengänge werden hauptsächlich für<br />
Berufe mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Informatik,<br />
Technik und Ingenieurwissenschaften angeboten.<br />
Das duale und das triale Studium haben in den letzten<br />
Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Die Unternehmen<br />
können Nachwuchskräfte frühzeitig an sich binden,<br />
auch weil es häufig eine Übernahmegarantie nach dem<br />
Abschluss gibt. Für Personen mit einer Fachhochschulreife<br />
oder Allgemeinen Hochschulreife ist das duale bzw.<br />
triale Studium eine interessante Kombination verschiedener<br />
Qualifizierungsmöglichkeiten. Hinzu kommen die<br />
Zeitersparnis, die Vergütung während des dualen Studiums<br />
sowie die Übernahmeperspektiven. Allerdings ist zu<br />
berücksichtigen, dass ein duales Studium arbeitsintensiv<br />
ist.<br />
Aufbau des dualen und trialen Studiums<br />
Zugangsvoraussetzung<br />
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife<br />
Studium an Hochschule<br />
Bachelorabschluss<br />
Ausbildung im Betrieb<br />
+ +<br />
Berufsabschluss<br />
Meisterkurse<br />
in Kammer<br />
Duales Studium<br />
Meister:in<br />
Triales Studium<br />
Abwägung duales Studium<br />
Pro<br />
Contra<br />
• große Praxisnähe, kein Praxisschock nach Studienende<br />
• oft Übernahmegarantie nach Abschluss des dualen<br />
Studiums<br />
• meist sehr gute Studienbedingungen<br />
• regelmäßiges Einkommen als Auszubildende:r<br />
(oftmals über Ausbildungsvergütung)<br />
• sehr starke Fokussierung auf das Ausbildungsunternehmen<br />
• hohe Arbeitsbelastung, eingeschränkte Freizeit<br />
32
Berufsausbildung als<br />
Sprungbret t<br />
Warum eine Ausbildung bei Hochschulreife?<br />
Schüler:innen auf dem Weg zum Abitur fragen häufig, warum sie eine Berufsausbildung absolvieren sollen.<br />
Hierzu einige Gründe:<br />
Es gibt diverse Ausbildungsberufe, die aufgrund des<br />
in haltlichen Anspruchs vor allem für Menschen mit<br />
einer Hochschulzugangsberechtigung (HZB) geeignet<br />
sind.<br />
Im Durchschnitt verdienst du mit einem abgeschlossenen<br />
Studium mehr Geld als mit einer Berufsausbildung.<br />
Aber wie das so ist mit Durchschnittswerten:<br />
Es gibt zahlreiche Ausnahmen, zum Beispiel bei den<br />
inhaltlich anspruchsvollen Ausbildungsberufen.<br />
Eine Berufsausbildung erleichtert ein späteres Studium<br />
im gleichen Berufsfeld, weil diverse Inhalte schon<br />
bekannt sind und der praktische Anwendungsbezug<br />
einfacher hergestellt werden kann.<br />
Arbeitgeber:innen sehen es oftmals gerne, wenn die<br />
Absolvent:innen von Hochschulen und Universitäten<br />
auch eine Berufsausbildung vorweisen können, weil<br />
diese Personen bereits erfahren haben, wie die<br />
Arbeitswelt „tickt“.<br />
Auch im Studium sind Praktika zu absolvieren; eine<br />
abgeschlossene Berufsausbildung kann oftmals<br />
angerechnet werden. Insbesondere bei Inhalten aus<br />
Aufstiegsfortbildungen bestehen weitere Möglichkeiten<br />
zur Anrechnung auf die Inhalte des Studiums.<br />
Mit einer Hochschulreife kann die Berufsausbildung<br />
um ein Jahr verkürzt werden. Dies sollte im Rahmen<br />
der Bewerbungsgespräche mit dem:der Arbeitgeber:in<br />
ausgehandelt werden.<br />
33
WEITERFÜHRENDE<br />
BILDUNGSANGEBOTE<br />
Fortbildungen und Studium nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung<br />
Aufgrund seiner jahrhundertealten Tradition ist der<br />
Meister titel (z. B. Tischlermeister:in) besonders bekannt.<br />
Der Meisterbrief berechtigt zur Ausbildung von Auszubildenden.<br />
Außerdem ist der Meisterbrief − gerade in<br />
sicherheitskritischen Berufen – Voraussetzung für die<br />
berufliche Selbstständigkeit. Schließlich ist der Meisterabschluss<br />
dem Bachelorabschluss einer Universität<br />
oder Hochschule gleichgestellt; d. h. mit einem Meisterbrief<br />
kann man ein Masterstudium aufnehmen. Neben<br />
dem Meisterbrief ergeben sich durch eine abgeschlossene<br />
Berufsausbildung weitere Möglichkeiten für ein<br />
Studium.<br />
Traditionell kann die Fachhochschulreife an der Fachoberschule,<br />
Jahrgangsstufe 12 („FOS 12B“) in einem<br />
Jahr erworben werden. In Abhängigkeit von dem<br />
erlernten Ausbildungsberuf kann sie für verschiedene<br />
Berufsfelder erworben werden.<br />
Niedersachsen und einige weitere Bundesländer<br />
haben die „offene Hochschule“ eingeführt. Wenn du<br />
eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und in<br />
dem erlernten Beruf mindestens drei Jahre gearbeitet<br />
hast, kannst du dich für einen inhaltlich passenden<br />
Bachelorstudien gang an einer Universität oder Hochschule<br />
bewerben.<br />
Studieren ohne Abitur –<br />
aber mit Berufsausbildung<br />
Duale Berufsausbildung<br />
FOS 12 B Berufsausübung<br />
als Facharbeiter:in<br />
(ggf. mit Aufstiegsqualifizierung)<br />
„offene<br />
Hochschule“<br />
Bachelorstudium<br />
(6 Semester)<br />
(+ 1 Praxissemester an<br />
einer Hochschule)<br />
Weiterbildung<br />
zum/zur<br />
Meister:in<br />
Masterstudium<br />
(2 bis 4 Semester)<br />
Promotion<br />
(setzt in der Regel ein Universitätsstudium<br />
voraus)<br />
Berufsausübung<br />
in dem<br />
akademischen<br />
Beruf<br />
34
Bewerbungstipps<br />
Generelle Tipps zum Thema Bewerbung<br />
Kurz zusammengefasst ein paar Anregungen für deine<br />
Bewerbung: Es gibt eine Vielzahl von Ratgebern im<br />
Internet und Buchhandel – außerdem ist das Thema<br />
Gegenstand der schulischen Berufs- und Studienorientierung.<br />
Deshalb sollen hier nur einige grundlegende<br />
Hinweise gegeben werden.<br />
Foto: © Alexander Raths – stock.adobe.com<br />
Ratgebern nicht blind vertrauen: Im Internet und<br />
Buchhandel findest du zahlreiche Ratgeber<br />
mit generellen Tipps, die für dich oder deine:n<br />
Wunscharbeitgeber:in bzw. -universität nicht unbedingt<br />
passen müssen. Deshalb solltest du beim<br />
Studium entsprechender Tipps immer überlegen,<br />
was davon zu deiner eigenen Bewerbung passt.<br />
Die Perspektive wechseln: Versuche dich in<br />
die Unternehmen und ihre Anforderungen an<br />
Bewer ber:innen hineinzuversetzen: Wenn du<br />
Personal chef:in wärst, was würdest du von<br />
Bewerber:innen erwarten?<br />
Gezielt bewerben: Bewirb dich gezielt auf<br />
Anschlussalternativen und passe deine<br />
Bewerbungsunterlagen entsprechend an.<br />
Serienbriefe, die keinen Bezug zur jeweiligen<br />
Anschlussalternative herstellen, sind wenig<br />
Erfolg versprechend.<br />
Informationen besorgen: Eine gezielte<br />
Bewerbung setzt voraus, dass du<br />
dich über die gewünschte Anschlussalternative<br />
informierst. Im Internet<br />
wirst du häufig fündig. Auf der Basis<br />
der Informationen solltest du im<br />
Bewerbungs- oder Motivationsschreiben<br />
darstellen, welche<br />
Bedeutung die Stelle für deine<br />
beruflichen Pläne hat.<br />
35
BEWERBUNGSTIPPS<br />
Persönliche Eignung darstellen: Die Zeugnis <br />
noten sind nur ein Auswahlkriterium. Überlege,<br />
welche Hobbys und Stationen in deinem Lebenslauf<br />
dein Interesse und dein Talent für die gewünschte<br />
Anschlussalternative verdeutlichen. Umgekehrt solltest<br />
du vorsichtig sein, wenn du dir ohne weitere<br />
Begründung Eigenschaften wie zum Beispiel Gewissenhaftigkeit<br />
oder Belastbarkeit zuschreibst. Spätestens<br />
im Bewerbungsgespräch wird diesbezüglich<br />
gerne nachgehakt.<br />
Externe Meinung zu Bewerbungsunterlagen<br />
einholen: Die schriftlichen Bewerbungsunterlagen<br />
solltest du in Ruhe zusammenstellen. Insbesondere<br />
bei deinen ersten Bewerbungen solltest du die dazugehörigen<br />
Unterlagen vor dem Versand begutachten<br />
lassen. Hierfür kannst du beispielsweise erfah rene<br />
Personen in deinem privaten Umfeld, deine Lehrkräfte<br />
oder den:die zuständige:n Berater:in deiner<br />
Schule ansprechen.<br />
Grafk: © Mykyta – stock.adobe.com<br />
36
Auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests<br />
vorbereiten: Bei einem Bewerbungs gespräch<br />
oder Einstellungstest (häufig auch als Assess ment-<br />
Center bezeichnet) gilt es ähnlich wie bei einem sportlichen<br />
Wettkampf, auf den Tag genau fit zu sein und<br />
die Nerven im Griff zu haben. Das ist bei den ersten<br />
Bewerbungsverfahren deutlich ein facher gesagt als<br />
getan und auch eine Frage der Übung.<br />
• Typische Aufgaben von Einstellungstests (z. B. die<br />
Postkorbübung, schriftliche Tests) kannst du im<br />
Vorfeld mit den entsprechenden Ratgebern üben.<br />
Übrigens gibt es nicht selten Übereinstimmungen<br />
zwischen Testverfahren von Unternehmen zur Personalauswahl<br />
und den Berufs- und Studienwahltests.<br />
Dies ist ein Grund mehr, entsprechende Tests<br />
in der Berufs- und Studienorientierung ernsthaft zu<br />
bearbeiten.<br />
• Bewerbungsgespräche sind zumeist Gegenstand<br />
der Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung<br />
an deiner Schule; nicht selten werden externe<br />
Fachleute eingebunden. Nutze die Gelegenheit zum<br />
Üben. Überlege dir vor einem konkreten Bewerbungsgespräch<br />
außerdem, welche Fragen dir möglicherweise<br />
gestellt werden und welche Fragen du<br />
stellen willst.<br />
Die eigene Bewerbung prüfen: Die erfolgreiche<br />
Bewerbung ist auch eine Frage der Übung und längst<br />
nicht jede Bewerbung ist ein Treffer. In diesem Sinne<br />
solltest du nach Bewerbungsgesprächen und<br />
Assessment-Centern überlegen, was gut gelaufen ist<br />
und wo du dich für das nächste Verfahren verbessern<br />
kannst. Auch misslungene Bewerbungen können so<br />
für die Erreichung deiner beruflichen Ziele von großem<br />
Nutzen sein!<br />
Tipps zur Online-Bewerbung<br />
Tipps zum digitalen Bewerbungsgespräch<br />
• Bitte Freunde oder Familie, alles einmal Korrektur<br />
zu lesen.<br />
• Überprüfe alle Angaben auf Richtigkeit.<br />
• Prüfe insbesondere, ob der:die<br />
Ansprechpartner:in korrekt genannt ist.<br />
• Der Tonfall deiner E-Mail sollte höflich und nicht<br />
umgangssprachlich sein.<br />
• Die Kopien und Scans sollten gut lesbar sein.<br />
• Fotos sollten hinreichend aufgelöst sein.<br />
• Benenne deine Datei sinnvoll, z. B.: Bewerbung_<br />
Job_VornameNachname.pdf.<br />
• Wähle einen sinnvollen Betreff für die E-Mail,<br />
z. B.: Bewerbung_Job (um den es geht).<br />
• Stelle sicher, dass die E-Mail-Anhänge kleiner<br />
als 5 MB sind.<br />
Du bist jetzt bestimmt bestens auf eine<br />
Online Bewerbung vorbereitet, oder? Dann gehe<br />
doch mal ins Netz und mache den Test:<br />
https://planet-beruf.de/<br />
schuelerinnen/wie-bewerbe-ichmich/bewerbung/digital-bewerben/<br />
bericht-online-bewerben-so-gehts<br />
• Ziehe dir passende Kleidung für ein Vorstellungsgespräch<br />
an.<br />
• Achte auf ein gepflegtes Äußeres.<br />
• Setze dich an einen Ort, an dem du ungestört bist.<br />
• Zeige dich in einem aufgeräumten Zimmer.<br />
• Lege deine Bewerbungsunterlagen und Notizen<br />
bereit.<br />
• Notiere den Namen deiner Gesprächspartnerin<br />
bzw. deines Gesprächspartners.<br />
• Übe, dich in zwei Minuten selbst vorzustellen.<br />
• Teste auf jeden Fall vor dem Online-Vorstellungsgespräch<br />
die Internetverbindung.<br />
• Checke die Kamera und das Mikro: Ist das Bild gut,<br />
ist der Ton klar?<br />
• Sorge dafür, dass das Bild nicht wackelt. Benutze für<br />
dein Handy ein Stativ.<br />
• Sorge für ein ruhiges Umfeld, mache etwa das<br />
Fenster zu, wenn es draußen laut ist.<br />
• Sage deiner Familie, wann du das Gespräch führst,<br />
damit du nicht gestört wirst. Ein Schild an deiner Tür,<br />
zum Beispiel mit dem Hinweis „Bitte nicht stören –<br />
Vorstellungsgespräch“, hilft zur Erinnerung.<br />
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit)<br />
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit – https: //planet-beruf.de)<br />
37
FINANZIERUNG<br />
Finanzierung<br />
von weiterführender<br />
Schule, Ausbildung<br />
Die bekannteste zentrale staatliche Unterstützung für<br />
den Besuch einer Hochschule oder weiterführenden<br />
Schule ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz).<br />
Für Recherchen empfiehlt sich die offizielle Internetseite<br />
www.bafög.de.<br />
Schüler:innen, die eine weiterführende allgemeinbildende<br />
(ab Klasse 10, z. B. die Gymnasiale Oberstufe)<br />
oder berufsbildende Schulform besuchen (z. B. das<br />
Berufliche Gymnasium, die Fachoberschule oder die<br />
berufsqualifizierende Berufsfachschule), können das<br />
BAföG zur Ausbildungsförderung beantragen. Der<br />
Anspruch hängt zunächst vom Einkommen der Eltern<br />
ab. Auch wird berücksichtigt, ob eine eigene Wohnung<br />
notwendig ist, um die Schulform besuchen zu können.<br />
Eine Rückzahlung ist nicht erforderlich.<br />
Die Höhe des BAföG für ein Studium ist maßgeblich<br />
vom Einkommen der Eltern abhängig. 50 Prozent des<br />
BAföG werden geschenkt (beim Abschluss des<br />
Stu diums innerhalb der Regelstudienzeit). 50 Prozent<br />
sind als zinsloses Dar lehen zurückzuzahlen. Die Rückzahlung<br />
läuft über maximal 20 Jahre.<br />
Die Beantragung des BAföG zur Ausbildungsförderung<br />
und des BAföG für ein Studium kann in<br />
Niedersachsen online über www.bafoeg-digital.de<br />
erfolgen.<br />
Die Beantragung des<br />
Aufstiegs-BAFöG<br />
erfolgt digital unter:<br />
Da die Fachschule keine typische berufliche Erstqualifizierung<br />
darstellt, greift hier (wie bei der Meisterausbildung)<br />
das Aufstiegs-BAföG. Auch diese Form<br />
des BAföG muss nicht zurückgezahlt werden.<br />
38
und Studium<br />
Auszubildende in der dualen Ausbildung haben keinen<br />
Anspruch auf BAföG. Sollte aber die Ausbildungs <br />
ver gütung nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt<br />
zu bestreiten, kann die Berufsausbildungsbeihilfe<br />
beantragt werden. Dies gilt insbesondere, wenn der<br />
Ausbildungsort so weit weg vom Elternhaus entfernt ist,<br />
dass eine eigene Wohnung angemietet werden muss.<br />
Die Beantragung erfolgt über<br />
die Bundesagentur für Arbeit:<br />
(www.arbeitsagentur.de/<br />
bildung/ausbildung/<br />
berufsausbildungsbeihilfe-bab).<br />
Und selbstverständlich gibt es noch die Möglichkeit, sich<br />
mit Nebenjobs Geld zu verdienen. Allerdings sind mit<br />
Blick auf Kindergeld, Steuern und BAföG die Höchstgrenzen<br />
hinsichtlich der Arbeitszeit und des finanziellen<br />
Verdienstes zu beachten. Besondere Umsicht ist bei<br />
Beschäftigungsverhältnissen geboten, die das Volumen<br />
von Minijobs (520 Euro/Monat) übersteigen.<br />
Infos dazu gibt es z. B. unter:<br />
www.arbeitsagentur.de/bildung/<br />
studium/jobben-neben-demstudium.<br />
Foto: © unsplash<br />
39
UNTERSTÜTZUNG<br />
Regionale Informations- und Beratungsangebote<br />
Unterstützungsangebote für Schüler:innen bei der Berufsorientierung,<br />
Berufswahl und Berufsfindung<br />
Du fragst dich, was mache ich nach meinem Schulabschluss?<br />
Mit wem kann ich darüber sprechen, welcher<br />
Beruf zu mir passt? Oder bist du offen für vieles und<br />
benötigst Unterstützung bei der Zielfindung?<br />
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit steht<br />
dir und deinen Eltern während und nach der Schulzeit<br />
bei Fragen zu Ausbildung, Studium, weiterführenden<br />
Schulen, Über brückungen und Unterstützungsangeboten<br />
mit Rat und Tat zur Seite, ebenso wie das Jobcenter<br />
<strong>Delmenhorst</strong> und das Kommunale Jobcenter<br />
des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Oldenburg</strong>, dich hierbei bis zum<br />
Ausbildungs- bzw. Studienstart begleiten. Die Stadt<br />
<strong>Delmenhorst</strong> bietet Beratung und Hilfen zur Erziehung<br />
an. Zusätzlich gibt es die Jugendberufsagentur<br />
<strong>Delmenhorst</strong>. Gemeinsam mit dir finden wir Lösungen,<br />
dich auf deinem Weg in den Beruf zu unterstützen.<br />
Nutze auch gerne die kostenlosen digitalen Angebote<br />
der Berufsberatung der Agentur für Arbeit unter www.<br />
arbeitsagentur.de. Finde mit dem Selbsterkundungstool<br />
Check U heraus, welcher Beruf zu dir und deinen<br />
Interessen passen könnte. Wir freuen uns auf<br />
deinen Anruf oder deine Mail!<br />
Foto: jackfrog – stockAdobe.com<br />
Info für <strong>Delmenhorst</strong><br />
Kontaktdaten der Jugendberufsagentur <strong>Delmenhorst</strong><br />
• Berufsberatung der<br />
Agentur für Arbeit <strong>Delmenhorst</strong>:<br />
delmenhorst.berufsberatung@arbeitsagentur.de<br />
oder Service-Nr. 0800 4555500 (kostenfrei)<br />
Info für LK <strong>Oldenburg</strong><br />
Kommunales Jobcenter<br />
<strong>Landkreis</strong> <strong>Oldenburg</strong><br />
Standort Wildeshausen<br />
<strong>Delmenhorst</strong>er Straße 6, 27793 Wildeshausen<br />
Frontoffice: Frau Silke Frede, 04431 85-103<br />
silke.frede@oldenburg-kreis.de<br />
Frau Sabine Harms, 04431 85-120<br />
sabine.harms@oldenburg-kreis.de<br />
Standort Bookholzberg<br />
Apfelallee 1, 27777 Ganderkesee<br />
Frontoffice: Frau Maria Kollmeyer, 04431 85-150<br />
maria.kollmeyer@oldenburg-kreis.de<br />
• Jobcenter <strong>Delmenhorst</strong>:<br />
Jobcenter-<strong>Delmenhorst</strong>.641@jobcenter-ge.de oder 04221 9242-345<br />
Stadt <strong>Delmenhorst</strong>:<br />
allgemeinersozialerdienst@delmenhorst.de oder 04221 992530<br />
Foto: jackfrog – stockAdobe.com<br />
JobZENTRALE<br />
für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Oldenburg</strong>:<br />
Stellenangebote, Ausbildungs- und Praktikumsplätze<br />
www.jobzentrale-ol.de/ausbildung<br />
Standort Sandkrug<br />
Bümmersteder Straße 47, 26209 Hatten<br />
Frontoffice: Frau Sarah Twiestmeyer, 04431 85-188<br />
sarah.twiestmeyer@oldenburg-kreis.de<br />
Frau Imke Hille, 04431 85-186<br />
imke.hille@oldenburg-kreis.de<br />
40
Ausbildung läuft im IHK-Bereich:<br />
Betriebe suchen Auszubildende. Die Chancen für junge Leute sind sehr gut.<br />
Die Chancen für junge Leute, mit einer betrieblichen<br />
Ausbildung zu beginnen, sind in diesem Jahr sehr gut. Die<br />
Firmen suchen passende Bewerberinnen und Bewerber.<br />
Ein Grund, sich rasch mit der Suche nach einem passenden<br />
Ausbildungsplatz zu beschäftigen!<br />
In rund 130 Berufen bilden die Firmen aus Industrie,<br />
Handel und Dienstleistungswirtschaft unserer Region aus.<br />
Wenn du dich für einen Beruf aus diesem Spektrum mit<br />
einer zwei-, drei- bzw. dreieinhalbjährigen Ausbil dungszeit<br />
entscheidest, erhältst du eine Ausbildung, die aktuelles<br />
Wissen und moderne Praxis vermittelt.<br />
„Was liegt mir, was sind meine Talente und Fähigkeiten?“<br />
– das ist die allererste Frage, die du dir stellen solltest.<br />
Dann geht es an die Auswahl eines Berufes anhand der<br />
Aus bildungsinhalte – zum Beispiel mit den Videos der Arbeitsagenturen<br />
unter www.planet-beruf.de, der „Moin<br />
Fu ture“-Kampagne der niedersächsischen Industrie- und<br />
Han delskammern auf www.moin-future.de oder auf<br />
den Seiten der IHK unter www.ihk.de/oldenburg/<br />
berufsorientierung. Nächster Schritt: Mach einige Praktika<br />
in möglichst unterschiedlichen Bereichen. So erkennst<br />
du, was dir liegt und Spaß macht. Und eine<br />
Ausbildungs vergütung gibt es auch. Dann geht es an die<br />
konkrete Ausbildungsplatzsuche.Nützlich ist dazu zum<br />
Beispiel ein Blick unter www.ihk-lehrstellenboerse.de.<br />
Und zum Glück beginnen wieder Messen: Sie bieten einen<br />
Einblick in die Welt der betrieb lichen Ausbildung und<br />
Möglichkeiten zu Kon takten.<br />
Es lohnt sich übrigens auch für Abiturientinnen und<br />
Abiturienten, eine betriebliche Ausbildung mit anschließender<br />
Weiterbildung als Alternative zum Studium in die<br />
Überlegungen einzubeziehen. Weitere Infos unter www.<br />
ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de.<br />
Stefan Bünting,<br />
Leiter des Bereichs Bildung<br />
bei der <strong>Oldenburg</strong>ischen<br />
Industrie- und<br />
Handelskammer (IHK)<br />
Was sind die beliebtesten<br />
Ausbildungsberufe im Bereich der<br />
<strong>Oldenburg</strong>ischen IHK?<br />
Das sind derzeit die Berufe Industriemechaniker/in,<br />
Mechatroniker/in und Fachinformatiker/in Systeminte<br />
gration im technischen Bereich. Im kaufmännischen<br />
sind es Kaufmann/frau im Einzelhandel,<br />
Industriekauf mann/frau und Verkäufer/in. Doch es<br />
gibt insgesamt ein viel größeres Spektrum an Ausbildungsberufen!<br />
In welchen Ausbildungsberufen sehen Sie<br />
großen Bedarf und Zukunftschancen?<br />
Generell bieten alle IHK-Ausbildungsberufe gute<br />
Mög lichkeiten, eine Basis für das weitere Berufsleben<br />
zu schaffen. Eine duale Ausbildung, also in<br />
der Kombi nation von Betrieb und Berufsschule –<br />
das ist nicht zweite Wahl! Denn nach einer Ausbildung<br />
ist der Weg nicht zu Ende und kann über<br />
berufliche Weiterbildung weit führen.<br />
Foto: Foto- und Bilderwerk<br />
Um einen Beruf kennenzu lernen,<br />
ist ein Praktikum sehr hilfreich<br />
– wie gehe ich da vor?<br />
Viele Unternehmen bieten auch jetzt<br />
Praktikumsplätze an. Idealerweise absolviert<br />
man Praktika in absolut unterschied lichen Bereichen,<br />
zum Beispiel im Büro oder in einer Produktion.<br />
Allein wir als IHK betreuen rund 130 verschiedene<br />
Ausbildungs berufe, da müsste für nahezu<br />
alle ein passender Beruf dabei sein. Die Betriebe<br />
jedenfalls suchen händeringend nach geeigneten<br />
Schulabgänger innen und -abgängern. Denn in den<br />
nächsten Jahren werden viele Arbeits- und Fachkräfte<br />
benötigt.<br />
Kann man eine Ausbildung eigentlich auch<br />
noch nach dem 1. August oder 1. September<br />
beginnen?<br />
Kein Problem. Im Allgemeinen kann man eine duale<br />
Ausbildung jederzeit beginnen: Der übliche Start ist<br />
allerdings Anfang August oder Anfang September.<br />
Dies hat den praktischen Grund, dass der Unterricht<br />
in den berufsbildenden Schulen, dem dualen Partner<br />
der Ausbildungsbetriebe, nach den Sommerferien<br />
anfängt.<br />
41
UNTERSTÜTZUNG<br />
Die besten Tipps zur Berufsorientierung durch die<br />
Handwerkskammer <strong>Oldenburg</strong><br />
Praktikum: Ein Praktikum ist und bleibt der beste<br />
Einstieg, um sich ein Bild von einem Beruf und von<br />
einem Betrieb zu machen. Gefallen dir Tätigkeit und<br />
Betrieb, dann sprich die:den Inhaber:in auf einen<br />
Ausbildungsplatz an.<br />
Infos im Internet: Es gibt viele Seiten, auf denen du<br />
dich informieren kannst. Am einfachsten zu merken<br />
ist www.handwerk.de. Hier sind ein Berufe<br />
Checker sowie alle Profile zu den Berufen eingestellt.<br />
Lehrstelle per App: Wenn du die App „Lehrstellenradar“<br />
auf dein Smartphone lädst, kannst du im<br />
Umkreis oder in ganz Deutschland deinen Karrierestart<br />
planen.<br />
Foto: © Viacheslav Iakobchuk – stock.adobe.com<br />
Lehrstellenbörse bei der Handwerkskammer: <br />
Auf der Seite der Handwerkskammer <strong>Oldenburg</strong><br />
www.hwk-oldenburg.de stellen viele Ausbil dungsbe<br />
triebe ihre aktuellen Lehrstellen ein.<br />
Beratung bei der Handwerkskammer: Wenn du<br />
zusätzlich zu deinen Eltern, Freund:innen und<br />
Lehrer:innen mit jemandem über die Möglichkeiten<br />
einer Ausbildung sprechen möchtest, dann melde<br />
dich ruhig bei der Handwerkskammer in <strong>Oldenburg</strong>.<br />
Die Telefonnummer lautet: 0441 232-0. Unter<br />
dieser Nummer gibt es auch Tipps und Ratschläge<br />
während deiner Berufsausbildung.<br />
Lust aufs Ausland? Wenn dein Betrieb einverstanden<br />
ist, kannst du während deiner Ausbildung<br />
mehrere Wochen im europäischen Ausland arbeiten.<br />
Die Hand werkskammer <strong>Oldenburg</strong> vermittelt<br />
das. Eine finanzielle Unterstützung gibt es durch das<br />
Förderprogramm „Erasmus+“. Telefon 0441<br />
232-275, Frau Grundmann.<br />
Handwerk hat goldenen Boden: Eine handwerkliche<br />
Berufsausbildung ist eine hervorragende Basis<br />
für deine berufliche Karriere.<br />
Foto: Fenja Gralla<br />
Kai Vensler,<br />
Geschäftsbereichsleiter Berufsbildung<br />
bei der Handwerkskammer <strong>Oldenburg</strong><br />
Warum raten Sie Schüler:innen<br />
zu einer Ausbildung im Handwerk?<br />
In den handwerklichen Berufen ist die Möglich<br />
keit, seinen eigenen Weg zu gehen, sehr hoch.<br />
Hier können die jungen Leute kreativ sein, Dinge<br />
erbauen oder reparieren. Handwerker:innen sehen,<br />
was sie ge schaffen haben. Das gibt einem ein gutes<br />
Gefühl. Und auch das direkte Feedback der<br />
Kund:innen sorgt dafür, dass sich viele im Handwerk<br />
gut aufgehoben fühlen.<br />
Wie finden die Schulabgänger:innen<br />
den richtigen Beruf und den richtigen<br />
Ausbildungsbetrieb?<br />
Praktika haben schon immer für Tendenzen gesorgt,<br />
ob der eine oder andere Beruf etwas sein könnte.<br />
Sich ausprobieren können, hierbei sind die Betriebe<br />
in der Region sehr offen und<br />
schauen sich gerne „die<br />
Bewerber:innen von morgen“ im<br />
Rahmen eines Praktikums an.<br />
Dann merken beide Seiten sehr<br />
schnell, ob es passt. In der Region gibt<br />
es übrigens 80 handwerkliche Ausbildungsberufe,<br />
die wir auf unserer Internetseite hwkoldenburg.de<br />
in Kurzproflen vorstellen.<br />
W elche Karrierechancen bietet das<br />
Handwerk?<br />
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung stehen<br />
einem alle Türen offen. Fachkraft, Techniker:innen,<br />
Meister:innen, Studium, Betriebswirt:in des Hand -<br />
werks: Da gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten<br />
bis hin zur Betriebsleitung. Der demografsche<br />
Wandel sorgt dafür, dass viele Betriebe<br />
händeringend Fachkräfte und Nachfolger:innen<br />
suchen.<br />
42
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen unterstützt dich bei deiner<br />
Berufswahl in den grünen Berufen<br />
Du suchst keinen 08/15-Job und möchtest gerne<br />
praktisch tätig sein? Dann bist du bei den sogenannten<br />
grünen Berufen genau richtig! Grüne Berufe sind<br />
Berufe in der Landwirtschaft, im Gartenbau, der Forstwirtschaft<br />
und Fischerei sowie Hauswirtschaft. Die<br />
14 grünen Berufe bieten viele Facetten. Natur, Menschen,<br />
Tiere und Technik stehen im Mittelpunkt. Du<br />
möchtest mehr erfahren? Los geht‘s!<br />
Web und soziale Medien: Unter der Website<br />
www.talente-gesucht.de erfährst du alles rund<br />
um die Ausbildung in den grünen Berufen. Anerkannte<br />
Praktikums- und Ausbildungsbetriebe in deiner<br />
Nähe und detaillierte Betriebsporträts findest du<br />
hier. Dort sind auch die Kontakte zu den Ausbildungsberater:innen<br />
der verschiedenen grünen Berufe zu<br />
finden. Melde dich gerne bei ihnen – einfach anrufen<br />
oder eine E-Mail schreiben oder ein (virtuelles) Treffen<br />
vereinbaren.<br />
Informationstage und Berufsmessen: Die grünen<br />
Berufe werden dir auf diversen Berufsorientierungsveranstaltungen<br />
vorgestellt. Unsere Ausbildungs<br />
berater:innen informieren auf den regionalen<br />
Ausbildungsmessen.<br />
Top! Ausbildung zum Beruf Landwirt:in<br />
Praktikum: Ein Praktikum bietet dir die Chance,<br />
deinen Traumberuf im Alltag zu erleben. Am besten<br />
suchst du dir einen anerkannten Ausbildungsbetrieb<br />
in deiner Nähe und sprichst den oder die Betriebsleiter:in<br />
direkt an. Wer weiss, vielleicht findest du<br />
schon jetzt deinen zukünftigen Ausbildungsplatz.<br />
Foto: © Andreas Teichler, LWK<br />
Rudolf Fuchs, Fachbereichsleiter<br />
Aus- und Fortbildung, Landjugend<br />
bei der Landwirtschaftskammer<br />
Niedersachsen<br />
Welche Ausbildungen sind<br />
im Bereich der Landwirschaftskammer<br />
am stärksten nachgefragt?<br />
Der Beruf Gärtner:in und der Beruf Landwirt:in sind<br />
am stärksten nachgefragt. Junge Menschen – ob<br />
vom Land oder aus der Stadt – interessieren sich für<br />
die grünen Berufe. Sie sehen darin die Chance,<br />
vieles miteinander zu verbinden: den Umgang mit<br />
den Ressourcen, die Ernährungssicherung und<br />
eine spannende Ausbildung in der Natur, mit<br />
Tieren und modernster Technik.<br />
In welchen grünen Berufen sind die<br />
Chancen auf Übernahme besonders hoch?<br />
Grundsätzlich gibt es in jedem der grünen Berufe<br />
sehr gute Chancen auf eine Übernahme. Es gibt viele<br />
Beschäftigungsmöglichkeiten sowohl in dem erlernten<br />
Beruf als auch in den vor- und nachgelagerten<br />
Foto: Sascha Stüber<br />
Bereichen wie der lebensmittelverarbeitenden<br />
Industrie oder in landwirtschaftlichen<br />
Genossenschaften.<br />
In der grünen Branche gibt es einen hohen<br />
Bedarf an Fach- und Führungskräften!<br />
Die Landwirtschaft verändert sich ständig,<br />
deswegen werden immer gut ausgebildete<br />
Leute gebraucht, um diesen Wandel mitzugestalten.<br />
Junge Menschen haben in den grünen Berufen<br />
viele Möglichkeiten, Karriere zu machen. Sie können<br />
sich über berufliche Fortbildungen, z. B. den Meisterabschluss<br />
oder Fachschulbesuche, weiter qualifzieren.<br />
Auch ein Studium lässt sich anschließen.<br />
Haben Sie einen Rat für Schulabgänger:innen<br />
für die Berufsorientierung?<br />
Außer Schulpraktika sollten Schüler:innen Online-<br />
Formate nutzen, um sich über Berufsbilder und<br />
Perspektiven im grünen Bereich zu informieren.<br />
Die Kammer bietet dazu www.talente-gesucht.de.<br />
Darüber hinaus unterstützt die Landwirtschaftskammer<br />
über ihre Ausbildungsberater:innen gerne<br />
die Kontaktaufnahme zwischen Jugendlichen und<br />
Ausbildungsbetrieben.<br />
43
UNTERSTÜTZUNG<br />
Du kommst aus einem anderen Land oder hast einen Migrationshintergrund<br />
und möchtest in Deutschland eine Ausbildung beginnen?<br />
Wir, die KAUSA-Landesstelle Niedersachsen, Standort<br />
<strong>Delmenhorst</strong>, unterstützen dich auf dem Weg in die<br />
Ausbildung!<br />
Manchmal ist es schwer, den Überblick zu behalten.<br />
Es gibt viele verschiedene Berufe und es ist nicht immer<br />
einfach, den passenden zu finden. Die KAUSA<br />
Landesstelle Nieder sachsen unterstützt dich dabei vor<br />
Ort, am Standort <strong>Delmenhorst</strong>.<br />
Unsere Angebote für dich:<br />
Wir beraten dich zum Berufsbildungssystem in<br />
Deutschland.<br />
Wir helfen dir bei der Suche nach dem richtigen Beruf<br />
und einem Ausbildungsplatz.<br />
Wir geben Tipps, wie du eine Bewerbung schreibst,<br />
und helfen dir bei der Vorbereitung auf<br />
Bewerbungs gespräche.<br />
Wir unterstützen dich bei der Vorbereitung auf die<br />
Ausbildung.<br />
Wir informieren zu Unterstützungsmöglichkeiten<br />
vor und während der Ausbildung.<br />
Auch Eltern, die mehr über die Ausbildungschancen ihrer<br />
Kinder erfahren wollen, können sich beraten lassen.<br />
Kontakt<br />
KAUSA-Landesstelle Niedersachsen,<br />
Standort <strong>Delmenhorst</strong><br />
Familienzentrum Fröbelschule<br />
Fröbelstraße 1, 27749 <strong>Delmenhorst</strong><br />
Dr. Anne-Lene Mahr<br />
Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit<br />
Tel. 04221 98180-2431<br />
mahr@vhs-delmenhorst.de<br />
Sabine Hillen<br />
Beratung von Jugendlichen und Eltern<br />
Tel. 04221 98180-2430<br />
hillen@vhs-delmenhorst.de<br />
Rita Tavares<br />
Projektassistenz und Verwaltung<br />
Tel. 04221 98180-2456<br />
tavares@vhs-delmenhorst.de<br />
www.vhs-delmenhorst.de/projekte/kausa<br />
Foto: VHS <strong>Delmenhorst</strong><br />
Dr. Anne-Lene Mahr Sabine Hillen Rita Tavares<br />
Die Durchführung am Standort<br />
<strong>Delmenhorst</strong> wird kofnanziert durch<br />
die Stadt <strong>Delmenhorst</strong>.<br />
44
SCHULADRESSEN<br />
Regionale Ausbildungsplatzangebote<br />
Regionale Berufsorientierungs- und Jobmessen<br />
Agentur für Arbeit: https://jobboerse.arbeitsagentur.de<br />
Kreishandwerkerschaft www.handwerk-delmenhorst.de/<br />
<strong>Delmenhorst</strong>: <br />
de/stellenangebote<br />
<strong>Oldenburg</strong>ische IHK: www.ihk-lehrstellenboerse.de<br />
Stadt <strong>Delmenhorst</strong>: www.delmenhorst.de/ausbildung<br />
ZWAIG e. V.: <br />
www.zwaig.de/berufsausbildung/<br />
ausbildungsplaetze-in-betrieben<br />
Fachmesse für Ausbildung<br />
und Studium Vocatium:<br />
Jugendmesse<br />
für Berufsorientierung:<br />
https://www.vocatium.de<br />
https://job4u-ev.de/messen/<br />
Regionale Berufsbildende Schulen<br />
Staatliche Schulen<br />
Berufsbildende Schulen<br />
des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Oldenburg</strong><br />
Feldstraße 12<br />
27793 Wildeshausen<br />
http://www.bbswildeshausen.de<br />
BBS I <strong>Delmenhorst</strong><br />
Handelslehranstalten <strong>Delmenhorst</strong><br />
Richtstraße 26<br />
27753 <strong>Delmenhorst</strong><br />
https://www.bbs1-delmenhorst.de<br />
BBS II <strong>Delmenhorst</strong><br />
Kerschensteiner-Schule der Stadt <strong>Delmenhorst</strong><br />
Wiekhorner Heuweg 56–58<br />
27753 <strong>Delmenhorst</strong><br />
https://bbs2.de<br />
ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />
Private Schulen<br />
Berufsfachschule Pflege<br />
Stephanusstift<br />
Friedrich-Ebert-Allee 11<br />
27749 <strong>Delmenhorst</strong><br />
https://contao.pflegeschule-del.de<br />
Institut für Weiterbildung in der<br />
Kranken- & Altenpflege gGmbH<br />
Lahusenstraße 5<br />
27749 <strong>Delmenhorst</strong><br />
https://www.iwk.eu<br />
Ludwig Fresenius Schulen Weyhe<br />
Hauptstraße 55<br />
28844 Weyhe<br />
https://www.ludwig-fresenius.de/<br />
schulstandorte/weyhe/<br />
Schule für Pflegeberufe<br />
Josef-Hospital <strong>Delmenhorst</strong><br />
Wildeshauser Straße 92<br />
27753 <strong>Delmenhorst</strong><br />
https://www.krankenpflegeschule-delmenhorst.de<br />
Foto: © stockpies – stock.adobe.com<br />
45
<strong>Delmenhorst</strong> verbindet<br />
… DICH MIT DEINER ZUKUNFT!<br />
HIER IN DELMENHORST<br />
KANNST DU RICHTIG DURCHSTARTEN …<br />
Wenn du nach dem<br />
Schulabschluss eine<br />
duale Ausbildung<br />
machen möchtest,<br />
findest du eine große<br />
Auswahl an Ausbildungsmöglichkeiten<br />
in <strong>Delmenhorst</strong>.<br />
Und mit den beiden Berufsbildenden<br />
Schulen in <strong>Delmenhorst</strong> hast du auch<br />
während der Ausbildung kurze<br />
Schulwege.<br />
Du interessierst dich für Außenhandel,<br />
Finanzen, Verwaltung?<br />
An den Berufsbildenden Schulen I an der Richtstraße<br />
werden unter anderem Kaufleute für Großund<br />
Außenhandelsmanagement, Bankkaufleute<br />
oder Verwaltungsfachangestellte ausgebildet. Die<br />
Steuerfachangestellten absolvieren ebenfalls hier<br />
ihre Ausbildung – einige von ihnen haben mittlerweile<br />
ein Fachhochschulstudium angeschlossen<br />
und arbeiten heute in einer eigenen Kanzlei.<br />
Du kannst richtig gut mit Holz, Elektronik,<br />
Mechanik?<br />
An den Berufsbildenden Schulen II am Wiekhorner<br />
Heuweg findet der Unterricht zum Beispiel für<br />
Tischler:innen, Elektroniker:innen und Anlagenmechaniker:innen<br />
statt. Du willst tiefer einsteigen?<br />
Dann mach nach der Ausbildung den Meister oder<br />
schließ ein Studium an. Und weil <strong>Delmenhorst</strong><br />
ideal in der der Metropolregion liegt, sind die<br />
Wege dorthin nicht weit.<br />
Wie schon<br />
gesagt:<br />
Fotos: Stadt <strong>Delmenhorst</strong>/Fiedler<br />
46
Mensch im Mittelpunkt<br />
… IM LANDKREIS OLDENBURG!<br />
Beste Aussichten erwarten dich!<br />
Hier gibt es nach dem<br />
Schul abschluss viele Möglichkeiten<br />
für dich. Wie wär’s zum<br />
Beispiel mit einem Freiwilligen<br />
Sozialen Jahr, das du beim<br />
heimischen Sportverein, in<br />
der Pflege nebenan oder in<br />
einer Kita absolvieren kannst?<br />
Und wer gleich eine Berufsausbildung<br />
aufnehmen will<br />
oder einen dualen Bildungsweg<br />
einschlagen möchte,<br />
kann statt Wohnens in einem<br />
Wohnheim oder einer WG<br />
einfach zu Hause verwurzelt<br />
bleiben und mithilfe des<br />
heimischen Netz werks die<br />
Ausbildung starten.<br />
OPTIMALE LAGE<br />
Auch die Entfernung zu den Hochschulstandorten<br />
im Umkreis ist minimal. Dadurch kannst du im<br />
<strong>Landkreis</strong> wohnen bleiben und trotzdem studieren.<br />
Die gute Nahverkehrsinfrastruktur macht es<br />
möglich, innerhalb kurzer Zeit die Unistandorte<br />
Bremen, <strong>Oldenburg</strong>, Vechta, Osnabrück,<br />
Münster sowie die Jade Hochschule in Elsfleth<br />
und Wilhelmshaven zu erreichen.<br />
VIELFÄLTIGE OPTIONEN VOR ORT<br />
Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Oldenburg</strong> haben große Unternehmen ihre<br />
Standorte, die dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten<br />
bieten. Sei es als Ingenieurin oder Ingenieur im Maschinenbaubereich,<br />
als Fachkraft im IT-Sektor oder in der landwirtschaftlichen<br />
Industrie. Wir haben viel im sozialen Bereich<br />
zu bieten und koordinieren auch die Generalistische<br />
Pflege ausbildung im <strong>Landkreis</strong> selbst. Und nicht zuletzt<br />
lassen sich hier auch gerne junge Unternehmen und<br />
kreative Köpfe nieder, um in der länd lichen Idylle ein ideales<br />
Lebens- und Arbeitsumfeld zu genießen. Dir stehen hier<br />
alle Tore weit offen! Einer der größten Arbeitgeber im<br />
<strong>Landkreis</strong> ist die Kreis verwaltung selbst. Dort stehen dir<br />
verschiedene Ausbildungswege offen. Schau mal auf unsere<br />
Internetseite www.oldenburg-kreis.de mit dem Suchbegriff<br />
„Ausbildung“; dort findest du interessante Ausbildungswege.<br />
Dazu kommen noch viele Möglichkeiten bei<br />
anderen öffentlichen Einrichtungen, wie den Gemeindeverwaltungen,<br />
den örtlichen Versorgungs einrichtungen,<br />
Justiz und Polizei.<br />
Du siehst, du hast viele Optionen, um dich im <strong>Landkreis</strong><br />
<strong>Oldenburg</strong> weiter zu Hause fühlen zu können. Und du<br />
kannst dich trotzdem für ein Studium an einer Uni,<br />
einer Hochschule oder eine Ausbildung/duale Ausbildung<br />
bei einem der vielen Arbeitgeber der Region entscheiden.<br />
Warum in die Ferne schweifen?<br />
DAS GUTE LIEGT SO NAH!<br />
Foto: ©Jörg Guhn<br />
Foto: ©Andrea Lehmkuhl<br />
Fotos: Zweckverband Naturpark<br />
Wildeshauser Geest<br />
47
INSIDER-<br />
INTERVIEWS<br />
Ausbildung? Wir haben nachgefragt:<br />
Ausbildung zur<br />
Pflegefachfrau/<br />
zum Pflegefachmann<br />
Foto: privat<br />
Christopher Kesting,<br />
Ausbilder am Delme Klinikum<br />
<strong>Delmenhorst</strong> GmbH<br />
Was macht die Ausbildung zur<br />
Pflegefachfrau und zum<br />
Pflegefachmann – also das, was<br />
mal Krankenschwester und Krankenpfleger<br />
war – bei der Schule für Pflegeberufe<br />
am Delme Klinikum <strong>Delmenhorst</strong> so<br />
besonders?<br />
Wenn du bei uns die Ausbildung machst, wirst du in<br />
den drei Jahren in vielen Bereichen des Krankenhauses,<br />
der Kinderklinik, von kooperierenden Pflegeheimen,<br />
ambulanten Pflegediensten und Psychiatrien<br />
arbeiten und diese kennenlernen. Zudem sind<br />
wir eine kleine Schule mit 60 Azubis in drei Kursen<br />
und haben dadurch eine sehr gute Zusammenarbeit<br />
und ein vertrautes Verhältnis zwischen den Azubis,<br />
den Lehrkräften und den Praxisbereichen. Viele<br />
besondere Unterrichtsformate und -angebote, die<br />
wir hier anbieten machen die Ausbildung bei uns<br />
sehr abwechslungsreich.<br />
Welche Tipps haben Sie für<br />
Bewerber:innen?<br />
Informiert euch über die Ausbildung auf unserer<br />
Homepage pflegeschule-delmenhorst.de und<br />
folgt uns auf Insta unter pflegeschule_delmenhorst<br />
– schaut auch in die Highlights zum Bewerbungsverfahren.<br />
Macht ein Praktikum in der Pflege<br />
und schickt uns eure Bewerbung mit Lebenslauf<br />
und eurem letzten Zeugnis zu. Wenn das alles passt,<br />
laden wir euch zum Bewerbungsgespräch ein.<br />
Werden Azubis übernommen?<br />
Ja, auf jeden Fall! Ihr lernt in den drei Jahren der<br />
Ausbildung viele Stationen und Teams im Delme<br />
Klinikum kennen. Ihr habt sehr gute Chancen nach<br />
eurem Examen in einem dieser Teams arbeiten zu<br />
können.<br />
Ausbildung zum/zur<br />
Industriekaufmann:frau<br />
Wie bist du auf deinen<br />
Ausbildungsbetrieb<br />
aufmerksam geworden?<br />
Ich bin über meine Familie auf HEIDEMARK<br />
aufmerksam geworden. Vor Beginn der Ausbildung<br />
habe ich ein Praktikum in der Verwaltung<br />
absolviert und konnte schon viele Abteilungen und<br />
Aufgaben kennenlernen und somit testen, ob mir<br />
die Ausbildung gefällt.<br />
Benötigt man bestimmte Vorkenntnisse<br />
für die Ausbildung?<br />
Meiner Meinung nach benötigt man keine Vorkenntnisse,<br />
denn wenn man möchte, kann man alles<br />
erlernen. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass es<br />
vorteilhaft ist, wenn man bereits ein Praktikum in<br />
diesem Bereich absolviert hat oder eine Schule mit<br />
einem wirtschaftlichen Schwerpunkt besucht hat.<br />
Was gefällt dir besonders an der<br />
Ausbildung/an der Arbeit im Betrieb?<br />
Foto: Sigrun Strangmann<br />
Neele-Marie Harp,<br />
im 1. Ausbildungsjahr bei der<br />
HEIDEMARK GmbH<br />
Die Ausbildung ist hier in jedem Ausbildungsberuf<br />
sehr vielfältig. HEIDE-<br />
MARK ist ein großer Betrieb, der die<br />
komplette Wertschöpfungskette abbildet.<br />
Selbst die Industriekaufleute durchlaufen hier<br />
mehr als acht Abteilungen. Mir gefällt besonders<br />
gut, dass ich sehr eigenständig arbeiten kann und<br />
nach einiger Zeit auch verantwortungsvolle Aufgaben<br />
übernehmen darf.<br />
Warum ist HEIDEMARK die richtige Wahl<br />
für eine Ausbildung zum/zur<br />
Industriekaufmann:frau?<br />
HEIDEMARK ist eine große, internationale Firma mit<br />
einem familiären Betriebsklima. Für einen guten<br />
Start in die Ausbildung werden wir mit einem Laptop<br />
ausgestattet und die Kosten für Schulbücher werden<br />
übernommen. Dadurch, dass man so viele verschiedene<br />
Abteilungen durchläuft, lernt man seine Stärken<br />
kennen und man kann besser einschätzen, welche<br />
Tätigkeiten einem besonders viel Spaß machen.<br />
48
Ausbildung zum/zur<br />
Werkzeugmechaniker:in<br />
Stanz- und Umformtechnik<br />
Foto: privat<br />
Carsten Zejunc, Ausbilder<br />
bei der Kurt Erxleben<br />
GmbH & Co. KG<br />
Warum sollte man diesen Beruf erlernen?<br />
Der Beruf Werkzeugmechaniker stellt dich regelmäßig<br />
vor neue Herausforderungen und gibt dir die<br />
Möglichkeit, Probleme zu lösen und deine Ideen mit<br />
einzubringen. Sobald du deine Ausbildung abgeschlossen<br />
hast, stehen dir viele Türen offen. Der<br />
Werkzeugmechaniker ist einer der höchsten Berufe<br />
im Metallbereich. Von der Neuanfertigung, Reparatur<br />
bis hin zur Instandhaltung erledigst du alle erforderlichen<br />
Tätigkeiten selbstständig. Das bedeutet,<br />
selbst in deiner Ausbildung gestaltet sich dein<br />
Arbeitsalltag täglich neu und individuell. In deiner<br />
Ausbildung erledigst du viele Arbeiten, die für unseren<br />
Produktionsprozess erforderlich sind.<br />
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
gibt es?<br />
Sicher ist es clever, erst einmal ein paar Jahre zu<br />
arbeiten, um Erfahrungen zu sammeln, denn wie<br />
sagt man: „Man lernt nie aus!“ Nach deiner Ausbildung<br />
bieten sich dir nun zahlreiche Möglichkeiten<br />
wie z. B. Industriemeister oder ein Studium (Prozessoptimierer<br />
o. Ä.). Allgemeine Weiterbildungen sind:<br />
Ausbildereignung, Qualitätsmanagement oder CAD-<br />
CAM. Diese Kurse kannst du bei Kammern beziehungsweise<br />
Fortbildungsträgern besuchen.<br />
Worauf achten sie bei Bewerbungen?<br />
Aus deinem Bewerbungsschreiben sollten wir<br />
erkennen können, dass deine Motivation für diesen<br />
Beruf geeignet ist. Das beinhaltet z. B. die Zuverlässigkeit<br />
und die für uns entscheidenden schulischen<br />
Schwerpunkte (Mathe, Physik, Chemie).<br />
Außerdem ist für uns die Bereitschaft für ein Praktikum<br />
oft entscheidend, um die Begeisterung für<br />
unseren Berufszweig zu erkennen.<br />
Ausbildung zur/zum<br />
Kauffrau:mann für<br />
Büromanagement<br />
Diana Preier, im 2. Ausbildungsjahr<br />
bei der Stadtwerke<br />
<strong>Delmenhorst</strong> GmbH<br />
Foto: privat<br />
Warum hast du dich für die<br />
Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement<br />
entschieden?<br />
Durch mein Wirtschaftsabitur wurde mein Interesse<br />
an der kaufmännischen Richtung geweckt. Als<br />
Kauffrau für Büromanagement erlernst du jegliche<br />
Abläufe der Bürotätigkeit, aber auch die<br />
Zusammenhänge zwischen den Prozessen und<br />
Abläufen. Während der Ausbildung durchlaufe ich<br />
jede relevante Abteilung für den Beruf, dazu erhalte<br />
ich aber auch einen Einblick in Abteilungen und<br />
Unternehmensgruppen der StadtWerkegruppe.<br />
Welche Fähigkeiten/Voraussetzungen<br />
musst du für den Job mitbringen?<br />
Wenn du Spaß am Umgang mit den MS-Office-<br />
Programmen hast, zuverlässig und ein Organisationstalent<br />
bist – dann bist Du hier richtig. In diesem<br />
Ausbildungsberuf wirst du Abteilungen durchlaufen,<br />
wie beispielweise den Vertrieb, wo du in Kundenkontakt<br />
trittst und dafür ein<br />
sicheres und aufgeschlossenes Auftreten<br />
benötigst. Dazu ist Teamfähigkeit<br />
das A und O.<br />
Was lernst du in der Berufsschule?<br />
In der Berufsschule gibt es Lernfelder, die speziell auf<br />
den kaufmännischen Bereich ausgerichtet sind, wie<br />
z. B. Beschaffung, wo mit dem Office-Programm<br />
Excel gearbeitet wird und Beschaffungsprozesse<br />
geplant und durchgeführt werden. Außerdem habe<br />
ich auch das Fach Rechnungswesen und Englisch.<br />
Warum würdest du jemandem diesen<br />
Ausbildungsberuf empfehlen?<br />
Als Kauffrau für Büromanagement lernst du alle<br />
„wichtigen“ kaufmännischen Grundlagen kennen.<br />
Da ich jegliche Abteilungen durchlaufe, erhalte ich<br />
Einblicke von überall und lerne es selbstständig und<br />
verantwortungsbewusst zu arbeiten.<br />
49
50<br />
Ausbildungsangebote
Dienstleistungen<br />
& Handel<br />
Dienstleistungen<br />
Foto: © W PRODUCTION – stock.adobe.com<br />
51
ANZEIGEN<br />
Viel zu tun für alle, die etwas<br />
bewegen möchten.<br />
Die Bundesagentur für Arbeit ist die größte<br />
Dienstleisterin auf dem deutschen Arbeitsmarkt.<br />
Wir vermitteln und beraten Arbeits- und<br />
Ausbil dungssuchende, unterstützen Unternehmen<br />
bei der Mitarbeitersuche und erbringen viele<br />
weitere Leistungen:<br />
Auf der Suche nach einer Qualifizierung<br />
oder Weiterbildung?<br />
Wir helfen!<br />
Jetzt Beratungstermin<br />
vereinbaren, gern auch per<br />
Videokommunikation!<br />
https://www.arbeitsagentur.de/<br />
bildung/berufsberatung<br />
Agentur für Arbeit <strong>Delmenhorst</strong><br />
Friedrich-Ebert-Allee 11, 27749 <strong>Delmenhorst</strong><br />
www.arbeitsagentur.de<br />
Service-Hotline: 0800 4 5555 00<br />
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/<br />
oldenburg-wilhelmshaven/<br />
delmenhorst<br />
#Ausbildungklarmachen<br />
Anzeige<br />
Das sind wir:<br />
Die Gemeinde Hude (Oldb), bestens gelegen zwischen Bremen<br />
und <strong>Oldenburg</strong> und per Bahn sehr gut erreichbar, ist ein<br />
attraktiver Arbeitgeber, der motivierten Nachwuchskräften<br />
eine zukunftsorientierte Ausbildung in einem angenehmen<br />
Arbeitsumfeld bietet. Die kurzen Wege im Klosterort, das<br />
breite Kulturangebot sowie die vielen Angebote für Freizeit,<br />
Sport und Erholung sind die besten Voraussetzungen für eine<br />
perfekte Work-Life-Balance.<br />
Zum 01.08. suchen wir Auszubildende (w/m/d) im<br />
Ausbildungsberuf:<br />
• Verwaltungsfachangestellte<br />
Dein Profil:<br />
• du hast mindestens einen Realschulabschluss,<br />
• gute Leistungen insbesondere in Deutsch, Mathe und Politik,<br />
• eine gute Allgemeinbildung,<br />
• du bist schriftlich und mündlich kommunikationsstark,<br />
• möchtest abwechslungsreiche Aufgaben übernehmen und<br />
• bist an der Arbeit mit Gesetzen und Vorschriften interessiert.<br />
Dann werde Teil unseres Verwaltungsteams!<br />
UNSERE BENEFITS FÜR EUCH<br />
kostenlose Bereitstellung von<br />
Schul- und Lehrmaterial<br />
betriebliche Altersversorgung<br />
Gesundheitsförderung<br />
Flexible Arbeitszeiten<br />
Individuell geförderte Fort- und Weiterbildung<br />
Gemeinde Hude (Oldb)<br />
Parkstraße 53<br />
27798 Hude<br />
Telefon: 04408 92130<br />
E-Mail: info@hude.de<br />
52
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Schock deine Eltern:<br />
Mach was Vernünftiges<br />
Sommer- und Weihnachtsfeier sowie<br />
gemeinsame Teilnahme an Sportevents<br />
Hohe Übernahmequote nach der<br />
Ausbildung<br />
Übernahme sämtlicher Fahrtkosten,<br />
Kosten für Schulausstattung, Verpflegungskosten<br />
Hospitationen in ausbildungsfremde<br />
Berufe, interne Seminare – umfassende<br />
Ausbildung<br />
Freie Ausbildungsplätze <strong>2024</strong><br />
• Fachmann/-frau für Systemgastronomie (m/w/d)<br />
• Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)<br />
• Elektroniker/in - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik<br />
(m/w/d)<br />
• Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)<br />
• Metallbauer/in - Fachrichtung Konstruktionstechnik<br />
(m/w/d)<br />
• Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)<br />
• Berufskraftfahrer/in (m/w/d)<br />
• Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (m/w/d)<br />
• Bauzeichner/in - Schwerpunkt Tief-, Straßen- und<br />
Landschaftsbau (m/w/d)<br />
• Kauffrau/-mann für Büromanagment (m/w/d)<br />
• Kauffrau/-mann für Dialogmarketing (m/w/d)<br />
Stadtwerke <strong>Delmenhorst</strong> GmbH<br />
ein Unternehmen der<br />
StadtWerkegruppe <strong>Delmenhorst</strong><br />
Fischstraße 32 - 34, 27749 <strong>Delmenhorst</strong><br />
Starte Deine Ausbildung im Team<br />
Dein Job mit Zukunft!<br />
www.azubi.stadtwerkegruppe-del.de<br />
53
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Wir suchen Dich!<br />
Du bist kommunikativ, interessierst dich für Dekorationsund<br />
Lifestyleartikel und hast Lust, in einem Familienunternehmen<br />
durchzustarten? Dann werde ein Teil der<br />
#Vosteenfamily und starte mit uns in deine Zukunft!<br />
Du kannst dich auf eine abwechslungsreiche Ausbildung<br />
in den Abteilungen Verkaufsinnendienst, Einkauf, Buchhaltung,<br />
Lager, Versand, Wareneingang, Abholmarkt und<br />
auf dem Bremer Großmarkt freuen und hast nach deiner<br />
Ausbildung gute Chancen auf eine Übernahme. Wir sind ein<br />
internationaler Importeur und Großhändler für Lifestyleartikel,<br />
Dekoration und Floristenbedarf.<br />
Unser Unternehmen besteht seit über 80 Jahren und wird<br />
in dritter Familiengeneration geführt. Du bist bereit, mit<br />
uns in deine Zukunft zu starten? Dann bewirb dich für den<br />
Ausbildungsberuf Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement<br />
(m/w/d) per E-Mail:<br />
ausbildung@vosteen.de.<br />
Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung!<br />
Vosteen Import Export GmbH<br />
Ludwig-Kaufmann-Str. 1–3, 27753 <strong>Delmenhorst</strong>, Tel. 04221 1261-0<br />
ausbildung@vosteen.de, www.vosteen.de<br />
Ansprechpartnerinnen Ausbildung:<br />
Jenny Beverburg, Renate Hohnhorst und Bärbel Tuczek<br />
Anzeige<br />
Werde Teil der<br />
Urban-Familie und<br />
bewirb dich jetzt!<br />
Zukunftsorientiert, modern und nachhaltig. Bei Urban<br />
arbeiten 95 Menschen auf ein einziges Ziel hin: Innovative,<br />
passgenaue Lösungen für eine erfolgreiche Kälber- und<br />
Lämmeraufzucht. Dank der hauseigenen Entwicklung und<br />
Fertigung wird der höchste Standard unserer Produkte<br />
garantiert. Mittlerweile exportieren wir unsere Produkte in<br />
über 60 Länder dieser Welt.<br />
UNSERE BENEFITS FÜR EUCH<br />
Firmenfitness<br />
Fahrrad und E-Roller Leasing<br />
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
Angebotene Ausbildungsberufe:<br />
• Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungstechnikund<br />
Systemtechnik (m/w/d)<br />
• Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandel (m/w/d)<br />
• Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d)<br />
Urban GmbH & Co. KG<br />
Auf der Striepe 9<br />
27798 Hude/Wüsting<br />
04484 93 80-0<br />
www.urbanonline.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Elke Janzen, Tel.: 04484 93 80 32<br />
bewerbung@urbanonline.de<br />
54
Anzeige<br />
ANZEIGE<br />
Aufwachen und Lust<br />
auf deinen Job haben<br />
Von Anfang an ernst genommen werden, Verantwortung<br />
übernehmen und wirklich mitmachen dürfen.<br />
Ein Chef, der einem zuhört und einen unterstützt.<br />
Kollegen, die Hand in Hand gemeinsam am gleichen<br />
Strang ziehen. Wir sind ein starkes Team! Moin, wir<br />
sind das Autohaus W.Müller aus <strong>Delmenhorst</strong>. Mit ca.<br />
22 Mitarbeitern findet man uns im Stadtteil Adelheide.<br />
Unsere Kollegen arbeiten in Ausstellungsräumen, Büros<br />
und natürlich in der Werkstatt. Wer sich bei uns ausbilden<br />
lässt, wird entweder Kfz-Mechatroniker/in oder Automobil-Kaufmann/-frau<br />
und findet in Deutschland immer<br />
einen guten Job.<br />
Ein starkes Team - Wir erinnern uns noch sehr gut daran,<br />
wie es ist in der Ausbildung zu sein. Keiner hat Lust darauf<br />
herumgeschickt zu werden, ohne dabei Neues zu lernen.<br />
Man will ernst genommen werden und mit anpacken<br />
dürfen. Es geht darum, das Gefühl zu haben,<br />
von Monat zu Monat wirklich etwas<br />
dazuzulernen. Und mal ehrlich, wenn<br />
du jeden Morgen aufstehst und<br />
zur Arbeit gehst, dann willst du<br />
dich doch auch darauf freuen<br />
können. Auf die Kollegen und<br />
darauf, dass deine Arbeit auch<br />
wichtig ist. Wer will denn schon<br />
seine Zeit verschwenden – nein,<br />
wir packen gemeinsam an und<br />
gestalten als Team die Veränderung<br />
in der Mobilität.<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Praktikum zum Kennenlernen vor der<br />
Ausbildung<br />
wirklicher Zusammenhalt unter den<br />
Kollegen<br />
Deine Arbeit hilft Menschen weiter<br />
Top Übernahme-Chancen nach<br />
Ausbildung<br />
Wir stehen übrigens auf Elektro-Autos! Hast du<br />
dich mal in ein E-Auto mit 325PS gesetzt und die Beschleunigung<br />
gespürt? Wie man da in den Sitz gedrückt wird,<br />
ist der Hammer! Und das Beste: Wir dürfen jeden Tag an<br />
solchen Autos arbeiten. Klar, normale Autos mit Benzin<br />
und Diesel gibt es bei uns auch noch, aber wir haben<br />
richtig Lust auf die Zukunft - vielleicht ja sogar mit Dir?!<br />
Hyundai Autohaus W. Müller<br />
Adelheider Str. 75<br />
27755 <strong>Delmenhorst</strong><br />
Tel.: +49 (4221) 921440<br />
E-Mail: info@w-mueller.net<br />
www.autohaus-wmueller.de<br />
55
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Wir suchen Dich!<br />
Du hast Lust auf einen abwechslungsreichen Beruf, wo<br />
kein Tag dem anderen gleicht. Du arbeitest gerne mit<br />
Menschen, bist kommunikativ und hast Spaß an administrativen<br />
Aufgaben. Dann beginne eine Ausbildung zum<br />
Automobilkaufmann/-frau bei uns.<br />
Wenn du gerne mit den Händen arbeitest und dich nicht<br />
scheust, diese auch mal schmutzig zu machen, du ein<br />
gutes technisches Verständnis hast und gerne im Team<br />
arbeitest. Dann ist eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker/in<br />
bei uns genau richtig.<br />
Wir, dass Autohaus Gerdes <strong>Delmenhorst</strong> GmbH sind ein<br />
Autohaus mit angeschlossener Werkstatt der Renault<br />
Gruppe. Zu unserem Portfolio gehören Neuwagen von<br />
Renault, DACIA und Ssang Yong sowie Gebrauchtwagen<br />
aller Marken.<br />
Autohaus Gerdes <strong>Delmenhorst</strong> GmbH<br />
Bremer Str. 157, 27751 <strong>Delmenhorst</strong><br />
04221 9770 0, www.AutohausGerdes<strong>Delmenhorst</strong>.de, info@ah-gerdes.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung: Sarah Richter<br />
Anzeige<br />
Du bist die Zukunft -<br />
Starte Deine mit uns!<br />
Starte mit uns Deine Zukunft, die dir weltweit Türen<br />
öffnet!<br />
Unser 4-Sterne-Hotel mit Restaurant wird seit über 130<br />
Jahren von unserer Familie in 5.Generation geführt. Das klingt<br />
erstmal altbacken, doch wir sind ein moderner und digitaler<br />
Betrieb. Von Hochzeiten über große Firmenfeiern - es ist also<br />
immer was los bei uns. Unterdessen sind wir mittlerweile<br />
eines der größten Hotels im <strong>Landkreis</strong> <strong>Oldenburg</strong>. Unser<br />
Motto: “Außergewöhnliche Momente für Herz und Genuss”.<br />
Das Gut Altona Team besteht aus über 90 Mitarbeitern und<br />
zwei jungen, coolen Chefs, die genauso ticken wie DU.<br />
Zudem bieten wir jedem die Möglichkeit, sich selbst zu<br />
verwirklichen, mit eigenverantwortlichen Aufgaben, spannenden<br />
Projekten und Einblicke in alle Unternehmensbereiche.<br />
Doch auch WIR wollen uns stetig weiterentwickeln! Damit das<br />
auch so bleibt, brauchen wir engagierten Nachwuchs - Dich!<br />
Bei uns bist Du sofort Teil der #hgafamily<br />
Bewirb dich jetzt!<br />
WELCHE AUSBILDUNGEN WIR DIR BIETEN:<br />
• Hotelfachfrau-/mann (m/w/d)<br />
• Hotelkauffrau-/mann (m/w/d)<br />
• Restaurantfachfrau-/mann (m/w/d)<br />
• Koch/Köchin (m/w/d)<br />
• Duales Studium<br />
Hotel Gut Altona<br />
Wildeshauser Str. 34<br />
27801 Dötlingen<br />
www.gut-altona.de<br />
56
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Wer wir sind:<br />
Wir, die Rechtsanwälte, Notare, Fachanwälte von Seggern<br />
& Quaß GbR sind eine über Jahrzehnte erfolgreiche<br />
Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei. Spezialisiert auf<br />
bestimmte Rechtsgebiete wollen wir unsere Mandanten<br />
optimal beraten und erfolgreich vertreten.<br />
Gegründet im Jahr 1947 durch den Rechtsanwalt Werner<br />
Falkenberg hat sich die Kanzlei stetig erweitert, verändert<br />
und sich vor allem den durch die Jahrzehnte gestellten<br />
neuen gesellschaftlichen Herausforderungen gestellt. Seit<br />
mehr als 75 Jahren sind wir eine Kanzlei mit Tradition und<br />
dem Anspruch unseren Mandanten die bestmögliche<br />
Vertretung, Beratung und Fürsorge zukommen zu lassen.<br />
Wir suchen dich!!!<br />
Auch die Ausbildung hat bei uns eine lange Tradition. Seit<br />
1947 haben wir mehr als 150 Fachangestellte ausgebildet,<br />
im Regelfall zwei Auszubildende pro Jahr. Der erfolgreiche<br />
Abschluss der Ausbildung ermöglicht eine spannende und<br />
anspruchsvolle Tätigkeit in einem zukunftsfähigen Beruf.<br />
Rechtsanwalts- und/oder Notarfachangestellte übernehmen<br />
organisatorische und verwaltende Aufgaben,<br />
Recherche, Betreuung von Mandanten und vieles mehr.<br />
Auch muss der oder die Rechtsanwalts- und/oder<br />
Notarfachangestellte über juristische Kenntnisse verfügen<br />
und in der Lage sein, das erworbene Wissen anzuwenden.<br />
Solch fähige Mitarbeiter sind unverzichtbar für die Anwälte<br />
und Notare, denn sie ziehen im Hintergrund die Strippen<br />
und bilden das Fundament einer erfolgreichen Kanzlei.<br />
Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf von Prozessen,<br />
Terminen und Verfahren.<br />
Der duale Ausbildungsberuf zur/zum Rechtsanwalts- und/<br />
oder Notarfachangestellte(n) ist bundesweit einheitlich<br />
geregelt mit einer Dauer von 3 Jahren.<br />
Erfolgreichen Absolventen stehen zahlreiche Stellen offen.<br />
Nur um einige Ausbildungsinhalte zu nennen:<br />
• Kontakt mit Mandanten am Empfang, Telefon oder<br />
E-Mail;<br />
• Korrespondenz mit Gerichten, Staatsanwaltschaften und<br />
Behörden;<br />
• Mahn-, und Vollstreckungswesen,<br />
• Überwachen von Fristen und Terminen,<br />
• Aktenmanagement,<br />
• elektronischer Rechtsverkehr,<br />
• Postbearbeitung,<br />
• Vorbereitung und Abwicklung von notariellen Urkunden.<br />
von Seggern & Quaß<br />
Rechtsanwälte, Fachanwälte und Notare<br />
Lange Str. 85/86<br />
27749 <strong>Delmenhorst</strong><br />
www.rdg-recht.de<br />
Tel.: 04221 963800<br />
mail.del@rdg-recht.de<br />
57
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Gestalte deine Zukunft<br />
Unter dem Dach der Euro Akademie <strong>Oldenburg</strong> werden<br />
seit 1976 etablierte kaufmännische und sprachliche Ausbildungen<br />
zusammengefasst. In dieser Tradition bietet die<br />
Euro Akademie <strong>Oldenburg</strong> so weiterhin ihren Schüle r*<br />
innen bzw. Studierenden anspruchsvolle Ausbildungs- und<br />
Studien programme an, die zu staatlichen, national und<br />
international anerkannten Abschlüssen führen und am<br />
Arbeitsmarkt aufgrund ihrer Internationalität überdurchschnittliche<br />
Berufschancen garantieren. Durch moderne<br />
Unterrichtsmethoden gestalten wir den Unterricht lebhaft,<br />
interessant, flexibel und zukunftsorientiert. Hierzu gehört<br />
besonders die Vermittlung multimedialer Kenntnisse.<br />
Ausbildungsangebote (m/w/d): • International<br />
Administration Manager ESA – Office/Marketing/Tourism<br />
und Eventmanagement • Kaufmännischer Assistent<br />
• Fremdsprachenkorrespondent. Studium: • Management<br />
• Business Administration • Mar keting: Nach einer zweijährigen<br />
Ausbildung (ESA) im Inland ermöglichen wir damit ein<br />
Aufbaustudium im Ausland, das mit einem Bachelor of Arts<br />
(Honours) abschließt.<br />
Euro Akademie <strong>Oldenburg</strong><br />
Staulinie 11, 26122 <strong>Oldenburg</strong>, Tel. 0441 2184050<br />
oldenburg@euroakademie.de, www.euroakademie.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Ludwig Knapp, Tel. 0441 218400<br />
oldenburg@euroakademie.de<br />
Die Legler OHG small foot company, als Familienunternehmen<br />
seit über 30 Jahren fest in Norddeutschland<br />
verwurzelt, ist einer der größten Holzspielzeughersteller<br />
Deutschlands samt weltweitem Vertrieb.<br />
Zum 1. August suchen wir in <strong>Delmenhorst</strong> engagierte<br />
Auszubildende (w/m/d) für die Ausbildung zur/zum<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d)<br />
• Kauffrau / -mann für Groß- und Außenhandelsmanagment<br />
(w/m/d)<br />
Du hast Lust, Deinen Berufsweg bei uns zu beginnen<br />
und unser Team zu verstärken?<br />
Dann schick noch heute Deinen Lebenslauf und Zeugnisse<br />
mit einer kurzen Mail an personal@legler-online.com.<br />
Solltest Du noch Fragen haben, erreichst Du<br />
Jutta Högemann unter 04221 – 97 302 120.<br />
Alle Informationen zu den Berufen findest Du auf<br />
www.legleronline.com/de/karriere.<br />
Wir freuen uns auf Dich!<br />
Legler OHG small foot company<br />
Achimer Straße 5, 27755 <strong>Delmenhorst</strong><br />
www.legler-online.com<br />
Ansprechpartnerin: Jutta Högemann<br />
04221 – 97 302 120<br />
oder per WhatsApp: 0151 – 18 017 480<br />
personal@legler-online.com<br />
58
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
„Nichts ohne<br />
meinen Anwalt!“<br />
Wir bilden aus:<br />
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)<br />
Unsere Kanzlei besteht seit über 30 Jahren mitten<br />
in <strong>Delmenhorst</strong>. Mit 5 Rechtsanwälten, davon sind<br />
2 zusätzlich Notare, beraten wir unsere Mandanten<br />
auf vielen Rechtsgebieten.<br />
Wir bieten:<br />
• einen abwechslungsreichen Ausbildungsplatz<br />
• ein starkes Team und freundliche Arbeitsatmosphäre<br />
• Förderung inner- und außerbetrieblich<br />
• beste Übernahmechancen nach der Ausbildung<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />
ROMPF & PEILER Rechtsanwälte PartG mbB<br />
Rechtsanwälte und Notare<br />
Bismarckstraße 17, 27749 <strong>Delmenhorst</strong><br />
kanzlei@rompf-peiler.de<br />
www.rompf-peiler.de<br />
Anzeige<br />
Für uns steht die kompetente und freundliche Beratung<br />
in unserem Haus im Mittelpunkt, wobei die Freude an der<br />
Arbeit, das Miteinander im Team und die nötige Portion<br />
Humor nie zu kurz kommen. Wenn Dich das alles anspricht<br />
und neugierig auf mehr macht, dann suchen wir genau Dich!<br />
Ausbildung zum Kaufmann/-frau<br />
im Einzelhandel Uhren + Schmuck<br />
Du solltest<br />
• ein Gespür für Mode und Zeitgeist haben,<br />
• Lust auf eine Vollzeitausbildung im Einzelhandel haben,<br />
• aufgeschlossen, teamfähig und feinfühlig sein,<br />
• Spaß an schönen Dingen haben und kreativ sein<br />
Wir bieten Dir<br />
• eine umfangreiche Ausbildung<br />
• Sozialleistungen<br />
• viele Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
Dein Interesse ist geweckt?<br />
Wenn Du Lust bekommen hast, in unserem familiengeführten<br />
Unternehmen zu arbeiten, sende uns Deine Bewerbung<br />
zu. Und wenn Du noch Fragen hast, ruf an unter<br />
(04221) 13181. Alle Bewerbungen und Anfragen werden<br />
selbstverständlich mit Diskretion behandelt.<br />
Wir freuen uns auf Dich und Deine Bewerbung!<br />
Juwelier Buchholz<br />
zur Website:<br />
Bahnhofstraße 41, 27749 <strong>Delmenhorst</strong><br />
Bewerbungen per E-Mail: info@juwelier-buchholz.de<br />
oder alternativ per Post.<br />
59
60<br />
Ausbildungsangebote
Gesundheit<br />
& Soziales<br />
Gesundheit<br />
Foto: © Minerva Studio – stock.adobe.com<br />
61
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Qualität, von<br />
Menschen gemacht<br />
Die gemeinnützigen Delme-Werkstätten bieten an<br />
16 Standorten in <strong>Delmenhorst</strong>, Ganderkesee und im<br />
<strong>Landkreis</strong> Diepholz rund 1350 Menschen mit Handicap<br />
Teilhabe über Arbeit und Bildung. In 23 Dienstleistungsund<br />
Produktionsbereichen, in der Tagesförderstätte, im<br />
Bereich Berufliche Bildung und über unseren Qualifizierungs-<br />
und Vermitt lungsdienst fördern, qualifizieren und<br />
begleiten rund 450 Mitarbeiter*innen die Beschäftigten<br />
mit einer geistigen oder psychischen Beeinträchtigung.<br />
Wir bieten jedes Jahr Plätze für (m/w/d):<br />
• Freiwilliges Soziales Jahr • Bundesfreiwilligendienst<br />
• Duales Studium Soziale Arbeit • Anerkennungspraktikum<br />
(Heilerziehungspfleger, Sozial- und Arbeitspädagogen)<br />
Wir bilden regelmäßig Auszubildende (m/w/d) aus:<br />
• Kaufmann für Büromanagement • IT-Fachinformatiker<br />
... wir schreiben immer wieder attraktive Stellen aus.<br />
Delme-Werkstätten gemeinützige GmbH<br />
Industriestraße 6, 27211 Bassum, Tel. 04241 9301-0<br />
info@delme-wfbm.de, www.delme-wfbm.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Tim Triebsch, Telefon 04241 9301 9034<br />
Foto: © Christian Schwier – stock.adobe.com<br />
62
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Komm zu uns ins<br />
Delme Klinikum!<br />
Du hast den Schulabschluss in der Tasche – und jetzt?<br />
„Interessen individuell fördern“ – das funktioniert bei uns!<br />
Deine Ausbildung im Delme Klinikum <strong>Delmenhorst</strong><br />
(m/w/d)<br />
Start: 01.08.<strong>2024</strong> oder 01.10.<strong>2024</strong><br />
Während der Ausbildung wirst du durch erfahrene Mitarbeitende<br />
begleitet und angeleitet, wodurch praxisorientierte<br />
Erfahrungen vermittelt und gesammelt werden können. Im<br />
Delme Klinikum <strong>Delmenhorst</strong> bilden wir Kaufmännische<br />
Berufe, IT-Berufe, Medizinische Fachberufe sowie<br />
Pflegeberufe aus. Nähere Informationen und die perfekten<br />
Ansprechpartner für deinen Wunschberuf findest du auf<br />
unserer Homepage vom DKD oder dem MVZ <strong>Delmenhorst</strong>:<br />
Mehr Infos zum<br />
DKD gibt es hier!<br />
Dein Bundesfreiwilligendienst (BFD) /<br />
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) (m/w/d)<br />
Start: 01.08.<strong>2024</strong> oder 01.09.<strong>2024</strong><br />
Mehr Infos zum<br />
MVZ gibt es hier!<br />
Du bist noch auf der Suche nach deiner Berufung?<br />
Dich interessiert der Pflegebereich, vielleicht sogar die<br />
Palliativstation,<br />
der OP oder auch<br />
der Hauswirtschaftsbereich?<br />
Kein Problem! Wir im Delme Klinikum <strong>Delmenhorst</strong> sehen<br />
den Bundesfreiwilligendienst (BFD) / das Freiwillige<br />
Soziale Jahr (FSJ) als eine großartige Möglichkeit, zwischen<br />
Schule und Beruf möglichst breit aufgestellt in die verschieden<br />
Bereiche der sozialen Arbeit reinzuschnuppern. Viele<br />
unserer Schüler*innen haben vor Beginn der Ausbildung bei<br />
uns bereits das FSJ mitgemacht und so wichtige Erfahrungen<br />
mit in die Ausbildungszeit genommen.<br />
Mehr Infos gibt es hier!<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
selbstständiges und kreatives Arbeiten<br />
in einem engagierten und unterstützenden<br />
tollen Team<br />
bereichsübergreifender Berufseinstieg<br />
mit vielen spannenden Fort- und<br />
Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
die Möglichkeit, einen hochmodernen<br />
Klinikneubau mitzugestalten<br />
CorporateBenefits(Mitarbeiterrabatte)<br />
Erfolgsbeteiligungsprogramm<br />
Firmen-Fitness-Programm<br />
(Hansefit)<br />
Du fühlst dich angesprochen? Dann schreibe uns JETZT<br />
eine Mail oder schicke deine schriftliche Bewerbung direkt<br />
an: Delme Klinikum <strong>Delmenhorst</strong> GmbH<br />
Wildeshauser Straße 92, 27753 <strong>Delmenhorst</strong><br />
Du hast aber noch weitere Fragen? Dann melde dich GLEICH<br />
bei uns! Das Delme Klinikum <strong>Delmenhorst</strong> wünscht dir<br />
viel Erfolg und Spaß bei deinem Berufseinstieg!<br />
Instagram:<br />
Pflegeschule <strong>Delmenhorst</strong><br />
Delme Klinikum <strong>Delmenhorst</strong> GmbH<br />
Wildeshauser Straße 92, 27753 <strong>Delmenhorst</strong><br />
www.delme-klinikum.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Silke Finke, Bewerbung@delme-klinikum.de, Tel. 04221 995433<br />
Deinen direkten Ansprechpartner für deinen Bereich findest<br />
du auf unserer Homepage.<br />
63
Foto: ©auremar - stock.adobe.com<br />
64
Anzeige<br />
ANZEIGE<br />
Sozial? Na klar!<br />
Du möchtest etwas Sinnstiftendes tun? Dann bist du bei<br />
uns genau richtig!<br />
Die Lebenshilfe <strong>Delmenhorst</strong> und <strong>Landkreis</strong> <strong>Oldenburg</strong> steht<br />
für Inklusion und Teilhabe. Wir sind ein moderner Anbieter<br />
von sozialen Dienstleistungen für ca. 1.100 Kinder, Jugendliche<br />
und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung.<br />
Dein FSJ/BFD bei der Lebenshilfe<br />
Du bist dir noch unsicher, in welche Richtung du dich beruflich<br />
orientieren möchtest? Du möchtest neue Erfahrungen<br />
sammeln und dich persönlich weiterentwickeln? Du wünschst<br />
dir eine Auszeit, ein spannendes Jahr, in dem du dich sozial<br />
engagieren kannst? Dann ist ein Freiwilligendienst bei uns<br />
genau das Richtige für dich. Für dein Engagement zahlen<br />
wir dir ein Taschengeld (ca. 380 Euro/Monat), gewähren dir<br />
30 Tage Urlaub pro Jahr und zusätzlich mind. 25 Tage für<br />
interessante und abwechslungsreiche Seminare. Außerdem<br />
erstatten wir dir die Fahrtwegkosten mit dem ÖPNV.<br />
Zudem wird ein Freiwilligendienst als praktischer Teil der<br />
Fachhochschulreife, als Vorpraktikum oder als Wartezeit für<br />
ein Studium anerkannt.<br />
Deine Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger*in<br />
(HEP)<br />
HEPs sind sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete<br />
Fachkräfte für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung.<br />
HEPs sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Die HEP-Ausbildung<br />
dauert drei Jahre und besteht aus einem schulischen<br />
und einem berufspraktischen Teil. In der Regel gehst du an<br />
zwei Tagen pro Woche in die Schule – in der restlichen Woche<br />
findet die praktische Ausbildung in einer unserer Einrichtungen<br />
statt. Das kann z.B. in einer Wohneinrichtung oder einer<br />
heilpädagogischen Kita sein.<br />
Du erhältst eine Ausbildungsvergütung von 1050,- bis 1150,-<br />
Euro/Monat, eine Jahressonderzahlung, Zeitzuschläge und Du<br />
hast die Möglichkeit am Firmenfitness-Programm Wellpass<br />
teilzunehmen.<br />
Mache deinen ersten Schritt in die Zukunft mit uns.<br />
Wir freuen uns auf dich!<br />
Lebenshilfe <strong>Delmenhorst</strong> und<br />
<strong>Landkreis</strong> <strong>Oldenburg</strong> gGmbH<br />
Bismarckstraße 21, 27749 <strong>Delmenhorst</strong><br />
Tel. 04221 1525-42<br />
fsj@lebenshilfe-delmenhorst.de<br />
hep@lebenshilfe-delmenhorst.de<br />
www.lebenshilfe-delmenhorst.de<br />
FSJ<br />
HEP<br />
65
66<br />
Ausbildungsangebote
Handwerk<br />
Foto: © Minerva Studio - stock.adobe.com<br />
67
ANZEIGEN<br />
Gestalte deine Zukunft bunter<br />
Unser Familienbetrieb besteht seit über 100 Jahren.<br />
Über 20 Mitarbeiter sind im Einsatz um mit viel Elan<br />
und Freude die Wohnträume unserer Kunden zu<br />
realisieren.<br />
Wenn auch Du Spaß am Gestalten und Verschönern<br />
hast, kreativ bist und gerne in einem symphatischen<br />
Team mitarbeiten möchtest, dann bewirb Dich bei uns.<br />
Es erwartet Dich eine handwerklich abwechslungsreiche<br />
und anspruchsvolle Ausbildung zum<br />
Maler und Lackierer (m(w/d)<br />
mit der Aussicht auf eine Übernahme.<br />
Heinrich Büsing GmbH<br />
<strong>Oldenburg</strong>er Str.14<br />
27753 <strong>Delmenhorst</strong><br />
Telefon: 04221-13864<br />
www.h-buesing.de<br />
Infrastruktur und Karriere – deine Zukunft<br />
Die Ernst Petershagen GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen<br />
mit 150 Mitarbeitenden, davon etwa 13 Auszubildende.<br />
Unsere Aufgaben liegen im Bereich Straßen- und Kanalbau,<br />
Rohrleitungs- und Kabelbau, Tankstellen- und Betonbau.<br />
Unsere Mitarbeitenden sind zuverlässig, haben Spaß an körperlicher<br />
Arbeit, sind gerne im Freien und zusammen unschlagbar.<br />
Komm in unser Team! Wir bieten jederzeit Praktika an,<br />
um Dir einen Einblick in unterschiedliche Berufe zu ermöglichen.<br />
Wir bilden folgende Berufe aus:<br />
• Kauffrau-/mann für Büromanagement (m/w/d)<br />
• Tiefbaufacharbeiter (m/w/d) im<br />
• Straßenbau<br />
• Kanalbau<br />
• Rohrleitungsbau<br />
• Industrie-Elektriker (m/w/d)<br />
• Land- und Baumaschinen-Mechatroniker (m/w/d)<br />
Ernst Petershagen GmbH & Co. KG<br />
Hinter der Anker 4, 27753 <strong>Delmenhorst</strong><br />
Tel. 04221 1267-0<br />
www.epd-bau.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Marcus Hennig<br />
ausbildung@epd-bau.de<br />
ernst.petershagen<br />
68
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Deine Zukunft als<br />
SMART-Elektroniker/in!<br />
Hast Du Spaß an Mathe und Physik? Interessiert Dich<br />
moderne und nachhaltige Technik? Bist Du gerne unterwegs,<br />
aufmerksam und hast Spaß im Umgang mit Menschen?<br />
Dann bist Du bei uns genau richtig!<br />
Eine Ausbildung im Elektro-Handwerk ist zukunftsorientiert<br />
und bedeutet aktiv an der Energiewende<br />
mitzuarbeiten. Wie spart man Energie? Wie funktioniert<br />
Photovoltaik und Elektromobilität? Wie kann SmartHome<br />
ganze Gebäude steuern? Bei uns lernst Du alles rund um<br />
diesen Beruf. Von der Installation bis zur Fertigstellung<br />
und Wartung in den Bereichen der Elektro-, Netzwerk- und<br />
Gebäudetechnik sowie Elektromobilität und PV-Anlagen.<br />
In der Ausbildung unterstützt Du uns als rechte Hand vom<br />
Chef und lernst persönlich von ihm, da wir ein familiär<br />
geführter Kleinbetrieb sind.<br />
Bewirb Dich jetzt!<br />
Elektrotechnik Schumacher<br />
Annenheider Str. 200, 27755 <strong>Delmenhorst</strong><br />
Tel: 04221 1237272, www.et-sch.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Ralf Schumacher<br />
Mobil: 0172 4185447, ausbildung@et-sch.de<br />
Anzeige<br />
Lernen • Umsetzen • Ausbauen<br />
• Mit Erfahrung und Leidenschaft für den Innenausbau<br />
• Wir bieten Innovation aus Holz<br />
• Wir realisieren individuelle Wohnraumträume von stylisch,<br />
über modern bis traditionell um Räume der Begegnung zu<br />
schaffen<br />
• erfahrener Expertee für Ladenbau und Gastronomie<br />
Um qualitativ hochwertige Möbel zu gewährleisten,<br />
produzieren wir ausschließlich in unserer eigenen Tischlerei.<br />
Auf 3.000qm kommen bei uns sämtliche modernste<br />
NC – CNC Maschinen zum Einsatz welche mit unserem ca.<br />
25 Mann starken Team Möbel nach moderner bzw. traditioneller<br />
Handwerkskunst fertigt. Realisierung durch Computer<br />
unterstützte Planung mit 3D CAD-CAM Schnittstellen.<br />
Unsere edlen Oberflächen werden in unserer eigenen<br />
Lackiererei mit Lackierraum, Trockenraum, Trockenraum für<br />
UV-Lacke und Schleifraum erstellt.<br />
Du bist motiviert, dann sende uns Deine aussagekräftigen<br />
Bewerbungsunterlagen zu.<br />
Bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Teams!<br />
Blömer+Partner GmbH<br />
Stockenkamp 2a, 27793 Wildeshausen<br />
+494431 945670<br />
Ansprechpartner Ausbildung<br />
Blömer Michael<br />
69
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Baue deine Zukunft<br />
im Tiefbau!<br />
Werde Industrieelektriker oder Rohrleitungsbauer<br />
und gestalte die Infrastruktur von morgen. In unserer<br />
Ausbildung lernst du alles über die Installation von<br />
elektrischen Anlagen oder den Bau von Rohrleitungen.<br />
Mit modernster Technik und unter Anleitung erfahrener<br />
Fachkräfte wirst du zum Experten für die Infrastruktur der<br />
Zukunft.<br />
Profitiere von vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten<br />
und attraktiven Karrierechancen in einer krisensicheren<br />
Branche. Wir bieten dir eine attraktive Vergütung und gute<br />
Übernahmechancen nach der Ausbildung. Zudem legen<br />
wir großen Wert auf deine Weiterbildung und bieten dir<br />
regelmäßige Schulungen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten<br />
an.<br />
Starte jetzt deine Ausbildung bei uns und werde Teil eines<br />
dynamischen Teams, das die Welt bewegt!<br />
Hermann Tönjes GmbH<br />
Bremer Weg 10, 27798 Hude<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Oliver Schober<br />
Tel.: 04408-9389-0, schober@hermann-toenjes.de<br />
Foto: © Riccardo Arata – stock.adobe.com<br />
70
Anzeige<br />
ANZEIGE<br />
JEDEN TAG HITZEFREI!<br />
Du suchst eine coole Ausbildung im Handwerk mit<br />
Zukunft? Dann werde Mechatroniker für Kältetechnik<br />
(m/w/d) bei GIRSCHNER GmbH & Co. KG.<br />
Seit über 40 Jahren installieren und reparieren wir<br />
modernste Kälte- Klima und Lüftungsanlagen, die wir in<br />
Gewerbe und Industrie, in Krankenhäusern, bei Deinem<br />
Bäcker oder Schlachter, bei Dir Zuhause und sogar auf<br />
den größten Mega-Luxusyachten dieser Welt verbauen.<br />
Und falls Du es noch nicht weißt, als Mechatroniker/in<br />
für Kältetechnik bist Du ein ganz wichtiger Teil unserer<br />
Zukunft: Denn alle umweltfreundlichen Wärmepumpen<br />
sind Kälteanlagen!<br />
Dank Kältetechnik genießen wir frisches Obst, können Eis<br />
schlecken oder auch ein kühles Blondes genießen. Dank<br />
Kältetechnik kannst Du online surfen oder im Sommer<br />
Skifahren. Dank Kältetechnik wird uns im Winter warm<br />
ums Herz und bleiben cool im Sommer.<br />
Messen, installieren, checken, prüfen... reparieren,<br />
programmieren, schweißen...<br />
Deine Tätigkeiten sind vielseitig und Du erlernst ein<br />
entsprechend breites Wissen für die Zukunft.<br />
Wie der Begriff „Mechatronik“ schon erkennen lässt,<br />
bewegt sich unser Job im aufregenden Spannungsverhältnis<br />
von Mechanik und Elektronik. Wir bauen, schrauben,<br />
bohren und arbeiten gleichzeitig mit modernster digitaler<br />
Technik. Jobroutine und Langeweile kannst du dir hier<br />
abschminken. Apropos abschminken: Dieser Beruf ist<br />
nicht nur was für Jungs!<br />
Werde auch Du ein Teil von GIRSCHNER!<br />
Das ganze Team Girschner freut sich auf Dich!<br />
GIRSCHNER GmbH & Co. KG<br />
Nienburger Str. 7<br />
27755 <strong>Delmenhorst</strong><br />
www.girschner.de<br />
71
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Veredeln wird deine<br />
Stärke …<br />
… durch eine Ausbildung zum<br />
Oberflächenbeschichter (m/w/d)<br />
Für unsere 120 Mitarbeiter starke Belegschaft suchen<br />
wir Nachwuchskräfte. Wir bieten stets Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
und jeder hat die Chance, durch gute<br />
Leistungen zu überzeugen und ins Team aufgenommen<br />
zu werden. In deiner Ausbildung lernst du die Kunst,<br />
Metalle zu veredeln.<br />
Anforderungen: • mindestens ein Hauptschulabschluss<br />
mit guten Leistungen in den naturwissenschaftlichen<br />
Fächern • Interesse an Labortätigkeiten • Zuverlässigkeit<br />
sowie Teamfähigkeit<br />
Wir bieten: • hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten<br />
(Techniker) • exklusive Mitarbeitervergünstigungen<br />
• werkseigenen Privatunterricht sowie aufregende<br />
Mitarbeiterevents<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />
Schau dir auch unsere weiteren Ausbildungsplätze an:<br />
Maschinen – und Anlagenführer (m/w/d)<br />
Industrieelektriker (m/w/d)<br />
Fachkraft Lager Logistik (m/w/d)<br />
Industriekaufmann/-frau (m/w/d)<br />
Du interessierst dich für ein Duales Studium?<br />
Sprich uns an!<br />
Schmalriede-Zink GmbH<br />
Handelsstraße 3–5, 27777 Ganderkesee<br />
Tel. 04222 94540, www.schmalriede.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Yvonne Schwarze<br />
yvonne.schwarze@schmalriede.de, Tel. 04222 945461<br />
Wir suchen junge Leute wie Dich!<br />
Wir sind ein kompetenter Partner für Heizungsund<br />
Sanitärinstallationen, Klempnerarbeiten und<br />
Solartechnik in Wardenburg. Hohe Fachkompetenz und<br />
über 60 Jahre Erfahrung im Bereich des Neubaus, der<br />
Sanierung oder der Neugestaltung von Ein- und Mehrfamilienhäusern<br />
zeichnen uns aus. Wir beschäftigen<br />
derzeit 26 Mitarbeiter/innen und gehören in der Region<br />
zu den führenden Betrieben im Sanitär-Handwerk.<br />
Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />
Anlagenmechaniker und Klempner/Spengler<br />
Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht notwendig.<br />
Wenn Du handwerkliches Interesse und Geschick<br />
mitbringst, zuverlässig und engagiert bist, bieten<br />
wir Dir ein familiäres Team, tarifliche Bezahlung und<br />
tolle Mitarbeitervorteile.<br />
Janzen GmbH Heizung – Sanitär – Klempner<br />
Zum Sportplatz 6, 26203 Wardenburg<br />
Tel. 04407 916660, mail@janzen-gmbh.de<br />
www.janzen-gmbh.de<br />
Ansprechpartner:<br />
Sascha Janzen, Tel. 04407 916660<br />
mail@janzen-gmbh.de<br />
72
Foto: © unsplash<br />
73
74<br />
Ausbildungsangebote
Industrie<br />
& Logistik<br />
Industrie<br />
Foto: © pressmaster - stock.adobe.com<br />
75
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Werde Teil der FHS (since 1924!)<br />
Liebe(r) angehende(r) Kollege(in),<br />
obwohl wir fleißig an unseren Nachwuchs mit eigenen<br />
Mitteln arbeiten, langt es nicht! Wir brauchen zusätzlich<br />
noch frisches Blut. Die FHS sucht nach talentierten Auszubildenden,<br />
die mit uns zusammenarbeiten und unseren<br />
Erfolgsweg weiter vorantreiben möchten. So hat die FHS<br />
noch einen Platz für genau Dich! Du hast die Möglichkeit an<br />
Projekten mitzuwirken, aus denen Maschinen hervorgehen,<br />
die weltweit einzigartig sind!<br />
Unsere Ausbildungsplätze <strong>2024</strong> (m/w/d):<br />
• Industriemechaniker*in<br />
• Industriekaufmann/-frau<br />
• Informatikkaufmann/-frau<br />
Also, schnapp Dir Deine Ausbildungschance und<br />
werde Teil unserer Firma FHS. Bewirb dich noch heute!<br />
FHS Förder- und Hebesysteme GmbH<br />
Fockestrasse 53, 27777 Ganderkesee<br />
Tel. 04221 80008-0, www.fhs-sondertechnik.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Svenja Eberhardt<br />
Tel. 04221 80008-11, personal@fhs-sondertechnik.de<br />
Dein Berufsstart bei der GERFLOR DLW GmbH<br />
GERFLOR ist einer der weltweit führenden Hersteller<br />
hochwertiger Bodenbeläge und beschäftigt über 4.200<br />
Mitarbeiter an 19 Produktionsstandorten. An unseren<br />
Maschinen und Anlagen in <strong>Delmenhorst</strong> stellen wir<br />
Linoleum-Bodenbeläge her.<br />
Du hast Lust, am laufenden Produktionsprozess<br />
teilzuhaben? Dann stell Dich uns vor!<br />
Wir suchen zum 01.08.<strong>2024</strong> Auszubildende für die zweijährige<br />
Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer<br />
(m/w/d).<br />
Unsere Benefits: • attraktive Ausbildungsvergütung<br />
• Fitnessstudiomitgliedschaft • Betriebsbistro • zentrale Lage<br />
• Firmenevents • Mögliche Werksfeuerwehrmitgliedschaft<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbungsunterlagen<br />
per Post oder E-Mail.<br />
GERFLOR DLW GmbH<br />
Ludwig-Kaufmann-Straße 13<br />
27753 <strong>Delmenhorst</strong><br />
www.gerflor.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Manuela Precht<br />
Manuela.precht@gerflor.com<br />
+49 4221 109334<br />
76
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
AUSBILDUNGEN<br />
DAS LERNST DU BEI UNS:<br />
Eine Ausbildung nach deinem FACHKRAFT FÜR LEBENSMITTELTECHNIK Geschmack<br />
am Standort <strong>Delmenhorst</strong><br />
(M/W/D):<br />
am BAKER&BAKER Standort <strong>Delmenhorst</strong><br />
Du bist von Anfang an dabei, wenn aus Teig ein fertiges<br />
ist ein europaweit führender Produzent und<br />
Endprodukt entsteht.<br />
Lieferant von Tiefkühlbackwaren, der an zwölf Standorten in<br />
Du rüstest die Maschinen in der Produktion um, nimmst<br />
BAKER&BAKER sieben Ländern ist ein tätig europaweit ist, rund führender 2.500 Mitarbeitende<br />
Produzent DAS KANNST sie in Betrieb, DU BEI hältst UNS sie LERNEN: instand und reinigst sie.<br />
beschäftigt und einen Jahresumsatz von mehr als 400<br />
und Millionen Lieferant €uro von erzielt. Tiefkühlbackwaren, BAKER&BAKER war der vormals an zwölf unter Standorten<br />
Namen in sieben CSM Ländern Bakery Solutions tätig ist, bekannt rund 2500 und Mitarbeitende<br />
beliefert Kunden • Fachkraft<br />
Die Qualität unserer Produkte ist das „A“ und „O“, Du<br />
dem<br />
überprüfst diese unter Einhaltung der Hygienevorschriften.<br />
für Lebensmitteltechnik (m/w/d)<br />
beschäftigt<br />
im Foodservice-Markt,<br />
und einen Jahresumsatz<br />
im Lebensmitteleinzelhandel,<br />
von mehr als 400<br />
im<br />
• Elektroniker Du setzt für Verpackungsmaterialien Betriebstechnik gezielt (m/w/d) ein und sorgst<br />
Bäckerhandwerk und im Großhandel.<br />
Millionen Wir besitzen Euro erzielt.<br />
dafür, dass die Waren ordnungsgemäß verpackt<br />
eine Reihe von bewährten und bekannten<br />
werden.<br />
Marken, darunter Baker&Baker und Goldfrost. Zusätzlich DAS BRINGST DU MIT:<br />
stellen wir anhand von exklusiven Lizenzpartnerschaften wie<br />
Wir besitzen eine Reihe von bewährten und bekannten • Einen<br />
ELEKTRONIKER<br />
sehr guten Hauptschul-<br />
(M/W/D) FÜR<br />
oder<br />
BETRIEBSTECHNIK:<br />
z.B. mit Mondelēz, eine Reihe von Produkten unter den Ohne laufende Anlage keine Produktion - Du reparierst<br />
Marken, Markennamen darunter Oreo, Baker&Baker Milka und und Daim Goldfrost. her. Wir Zusätzlich sind auf Realschulabschluss<br />
unsere elektronischen Anlagen und führst mechanische<br />
stellen amerikanische wir anhand Süßbäckereiprodukte von exklusiven Lizenzpartnerschaften,<br />
wie Donuts, Muffins • Interesse Kleinreparaturen den naturwissenschaftlichen durch, so dass der Fächern<br />
und Cookies sowie auf regionale Spezialitäten wie laminierte<br />
wie z. B. Mondelēz, eine Reihe von Produkten unter den und an Produktionsprozess technischen Vorgängen sichergestellt werden kann.<br />
Produkte und Plundergebäcke, darunter Franzbrötchen, Du hältst dich an alle Arbeits- und Umweltsicherheitsbestimmungen,<br />
• Handwerkliches sowie an die Geschick Bestimmungen für die<br />
Markennamen spezialisiert. Oreo, Milka und Daim her.<br />
Wir sind ein langjährig etablierter und internationaler<br />
Lebensmittelherstellung • Interesse und für erfasst die Herstellung<br />
diese.<br />
Arbeitgeber. Integrität, Tatkraft, Verantwortung und<br />
Wir sind auf die amerikanischen Süßbäckereiprodukte<br />
Unternehmenskultur, Donuts, Muffins unsere und Cookies Entscheidungsprozesse sowie und Du pflegst unser Ersatzteil-<br />
Du hältst die elektrotechnische von Lebensmitteln Sicherheit für die<br />
Rücksichtnahme untermauern unsere Werte, unsere UNSERE verschiedenen Anlagen ein und setzt diese auch um.<br />
• Bereitschaft<br />
und Wartungssystem.<br />
zur<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
auf unsere regionale Arbeitsweise. Spezia litäten, wie laminierte<br />
Schichtarbeit<br />
Am Standort <strong>Delmenhorst</strong> betreibt BAKER&BAKER eines der DU PASST ZU UNS, WENN:<br />
Produkte und Plundergebäcke, darunter attraktive Ausbildungsvergütung<br />
größten Produktionsbetriebe Europas zur Herstellung von Du mindestens einen • Zuverlässigkeit,<br />
guten Haupt- oder<br />
Franzbrötchen, Donuts mit spezialisiert.<br />
über 260 Mitarbeitenden. Drei moderne<br />
nach unserem Tarifvertrag Realschulabschluss in der Teamfähigkeit Tasche hast. und<br />
Hochleistungslinien produzieren über 170 verschiedene 13. Monatsgehalt Du Dich für naturwissenschaftliche Eigeninitiative Fächer, wie Mathe<br />
Sorten von Donuts.<br />
30 Tage Erholungsurlaub und Physik, begeisterst.<br />
An unserem Standort <strong>Delmenhorst</strong> betreibt Vermögenswirksame Du Leistungen<br />
Dich für die Herstellung von Lebensmitteln<br />
BAKER&BAKER<br />
DAS SIND UNSERE<br />
eines der<br />
BENEFITS:<br />
größten Produktionsbetriebe<br />
Du handwerklich geschickt bist und Spaß an technischen<br />
Firmenfitness u. v. interessierst. m.<br />
Attraktive Ausbildungsvergütung<br />
Vermögenswirksame<br />
Europas zur<br />
Leistungen<br />
Herstellung von<br />
KOMM FÜR 2–3 TAGE<br />
Vorgängen hast.<br />
Donuts 13. mit Monatsgehalt über 260 Mitarbeitenden. und 30 Tage Urlaub Drei<br />
ZU UNS ZUM<br />
Du kein Problem mit 3-Schichtarbeit hast.<br />
moderne Firmenfitness Hochleistungslinien uvm. produzieren über<br />
Du zuverlässig, teamfähig SCHNUPPERN und engagiert UND bist. SCHAU,<br />
170 verschiedene Sorten von Donuts.<br />
WAS DICH ERWARTET!<br />
HIER BEWIRBST DU DICH:<br />
Wir konnten Dich für uns begeistern?<br />
Dann sende Deine vollständigen BAKER&BAKER Bewerbungsunterlangen Germany GmbH (Anschreiben, Ansprechpartnerin Lebenslauf, Ausbildung:<br />
letztes Schulzeugnis) gerne per Mail:<br />
jobs.delmenhorst@bakerandbaker.eu Bremer Feld 1–4 oder per Post: Baker & Andrea Baker Germany Grohsmann, GmbH, Tel. 04221 zu Hd. 159-223 Personalabteilung,<br />
Bremer Feld 1-4, 27749 27749 <strong>Delmenhorst</strong><br />
jobs.delmenhorst@bakerandbaker.eu<br />
77
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
Ausbildung bei Hartgen<br />
Als anerkannter Ausbildungsbetrieb der Handwerkskammer<br />
<strong>Oldenburg</strong> bilden wir seit Jahren erfolgreich aus. Eine umfangreiche<br />
und solide Ausbildung ist uns sehr wichtig; so legen<br />
wir den Grundstein für die Qualifizierung unserer künftigen<br />
Mitarbeiter. In die folgenden Ausbildungsberufe kannst<br />
Du bei uns in die Lehre gehen:<br />
• Feinwerkmechaniker – Fachrichtung Maschinenbau<br />
• Techn. Produktdesigner – Fachrichtung Maschinen- und<br />
Anlagenkonstruktion<br />
Warum solltest Du bei uns eine Ausbildung machen?<br />
• Teamplay – ist bei uns gelebte Unternehmenskultur<br />
• Eine starke Mannschaft – nicht nur jung geblieben, sondern<br />
in tatsächlich jung und innovativ unterwegs<br />
• Spannende Arbeitsbereiche – Vertrieb, Konstruktion, Fertigung,<br />
Verwaltung – und alles spielt Hand in Hand<br />
• Tradition und Spirit – Tradition und Handwerk, aber auch<br />
Next Level und kreative Sonderlösungen sind bei uns keine<br />
Ausnahme, sondern durchaus auch Tagesgeschäft<br />
• Zusammenhalt - Gemeinsam tolle Projekte fertigstellen und<br />
gemeinsam Erfolge feiern<br />
HARTGEN GMBH Maschinen- und Mühlenbau<br />
Kirchkimmer Straße 7a | 27798 Hude<br />
Tel.: 04408 98 448 0<br />
Wir freuen uns, auf Deine Bewerbung unter:<br />
info@hartgen-maschinenbau.de<br />
Anzeige<br />
Werde Schallschutzheld*:<br />
Denoiser wanted!<br />
Wir brauchen Dich – in unserem Kampf gegen den Lärm.<br />
Denn nicht nur Plastik oder Kohlendioxid sind Gift für die<br />
Umwelt, auch Lärm-Emissionen schaden Mensch, Natur und<br />
Tier. Laut ist nicht nur lästig, Schall kann Menschen und Tiere<br />
sogar krank machen.<br />
Bei INGGERSON haben wir das erkannt und stehen seit vielen<br />
Jahren bereit, um die Welt ein bisschen leiser zu machen –<br />
mit Techniklösungen für den industriellen Schallschutz. Wir<br />
entwickeln, bauen und installieren Schallschutzhauben für<br />
Industrieanlagen und Kraftwerke, die auf weltweit höchstem<br />
technischen Niveau arbeiten.<br />
Ob in Konstruktion, Fertigung oder Verwaltung – wenn Du mit<br />
uns die Energiewende leiser machen willst, dann bewirb Dich<br />
als Azubi bei INGGERSON.<br />
Schick deine Bewerbung an held@inggerson.com<br />
* Ob Industriekaufmann, Produktdesigner oder Konstruktionsmechaniker<br />
– echte Denoiser sind natürlich unabhängig<br />
vom Geschlecht.<br />
engineering silence.<br />
INGGERSON AG<br />
Mackenstedter Straße 12, 27755 <strong>Delmenhorst</strong><br />
Telefon: +49 4221.98122-0<br />
E-Mail: held@inggerson.com<br />
www.inggerson.com<br />
78
ANZEIGE<br />
Anzeige<br />
Wir bieten euch spannende Ausbildungsplätze<br />
im Bereich der Windenergiebranche.<br />
Sei Teil unseres Teams!<br />
Start frei für deine Zukunft.<br />
Die HAWART Sondermaschinenbau GmbH ist ein<br />
expandierendes, mittelständisches Unternehmen im<br />
Bereich Maschinen- und Anlagenbau mit Sitz in Ganderkesee/Niedersachsen.<br />
Wir sind führender Anbieter von<br />
Fertigungssystemen und Logistikkomponenten für die<br />
Windenergie-Branche und sind sowohl im Serien- als<br />
auch im Projektgeschäft tätig.<br />
Unsere innovativen und nachhaltigen Produkte überzeugen<br />
weltweit mit technologisch führenden Lösungen.<br />
Auch wir setzen auf grüne Energie und fokussieren<br />
eine klimaneutrale Produktion für die Zukunft.<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Betriebliche Altersvorsorge<br />
Firmenfitness<br />
Job Fahrrad<br />
Team/-Firmenevents<br />
30 Urlaubstage pro Jahr<br />
unbefristeter Arbeitsvertrag<br />
Kostenlose Getränke<br />
flexible Arbeitszeiten<br />
individuelle Fortbildungsmöglichkeiten<br />
HAWART Sondermaschinenbau GmbH<br />
Handwerksweg 8, 27777 Ganderkesee<br />
Tel.: +49 4222 94139-0, info@hawart.de<br />
www.hawart.de<br />
79
ANZEIGEN<br />
Anzeige<br />
TOP Ausbildung in der<br />
Energie- &<br />
Gebäudetechnik!<br />
CHRISTOFFERS ist ein führendes Unternehmen im energietechnischen<br />
Anlagenbau und der Gebäudetechnik. Mit 130<br />
Mitarbeitern, davon circa 30 Auszubildende, arbeiten wir<br />
tagtäglich an der Energiewende und rüsten Gebäude und<br />
Produktionen mit energieeffizienter Anlagentechnik aus.<br />
Unsere Azubis profitieren von modernen und kommunikativen<br />
Ausbildungsstrukturen, von finanziellen Extras, unseren<br />
Azubi-Erlebnistagen und vielem mehr. Entdecke unsere<br />
Ausbildungsseiten im Web! Wir freuen uns auf dich!<br />
Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />
• Technische/r Systemplaner/in VAT<br />
• Industriekaufmann/-frau<br />
• Anlagenmechaniker/in SHK<br />
• Mechatroniker/in für Kältetechnik<br />
• Elektroniker/in für Energie- & Gebäudetechnik<br />
• Duales Studium Energie- & Gebäudetechnik<br />
J. Christoffers GmbH & Co. KG<br />
Wissmannstraße 61<br />
27755 <strong>Delmenhorst</strong><br />
www.christoffers.com/ausbildung<br />
Ansprechpartner<br />
Ausbildung:<br />
Marcel Lange<br />
04221/296-156<br />
m.lange@christoffers.com<br />
Anzeige<br />
Ausbildung: Fachkraft für Metalltechnik oder<br />
Industriemechaniker (m/w/d)<br />
zum 01.09.<strong>2024</strong><br />
Wir suchen Dich!<br />
Wir, die K. Schütte GmbH, ist marktführender deutscher<br />
Lärmschutzsystemhersteller.<br />
Werde Teil eines stark expandierenden Unternehmens<br />
sowie eines motivierten Teams und gestalte mit uns<br />
nachhaltig die Zukunft.<br />
Bewerbe Dich jetzt für Deinen Ausbildungsstart am<br />
01.09.<strong>2024</strong>. Komme in unser Team.<br />
• Du bist aufgeschlossen und möchtest im Team arbeiten?<br />
• Du hast eine abgeschlossene Schulausbildung (mind.<br />
Hauptschulabschluss)?<br />
• Du hast Interesse am Handwerk und möchtest mit Metall<br />
arbeiten?<br />
• Du hast technisches und handwerkliches Verständnis?<br />
Dann bist Du bei uns genau richtig.<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an:<br />
bewerbung@schuette-aluminium.de<br />
K. Schütte GmbH<br />
Schütte-Weg 1-3, 27777 Ganderkesee<br />
www.schuette-aluminium.de<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Frau Heltriegel<br />
80
Anzeige<br />
ANZEIGE<br />
Deine Zukunft bei<br />
HEIDEMARK!<br />
Wir sind ein junges Unternehmen mit langer Tradition.<br />
Einer der größten Arbeitgeber in der Region. Während<br />
unserer vielfältigen Ausbildung machen wir Euch fit für<br />
Berufe, die Zukunft haben. Unsere Stärke: Bei uns kommt<br />
alles aus einer Hand. Entlang der Wertschöpfungskette<br />
bilden wir in fünf abwechslungsreichen Berufen aus.<br />
Seit unserer Gründung 1965 wollen wir einen Schritt<br />
voraus sein und die Themen anpacken, die heute schon<br />
für morgen wichtig werden. Deswegen prüfen wir ständig,<br />
wo und wie wir noch besser sein können. Wir kümmern<br />
uns um Tierwohl und Nachhaltigkeit. Wir entwickeln<br />
neue Produkte. Wir wollen Zukunft geben, indem wir<br />
Arbeitsplätze schaffen und ausbilden.<br />
Bist Du motiviert, aufgeschlossen und<br />
kommunikationsstark? Zeichnen Dich<br />
Eigenverantwortung und Engagement<br />
aus? Als einer der führenden<br />
Anbieter von Geflügel-Spezialitäten<br />
in Deutschland bieten wir eine<br />
abwechslungsreiche Ausbildung und<br />
vielfältige Berufschancen:<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Attraktive Vergütung<br />
Azubi-Teamevents<br />
Betriebsinterner Unterricht<br />
Patenprogramm<br />
• Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m/d)<br />
• Industriekaufmann (w/m/d)<br />
• Mechatroniker (w/m/d)<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d)<br />
• Tierwirt (w/m/d)<br />
Wir wollen Zukunft verändern – am liebsten<br />
mit Euch!<br />
Wenn Du auf den Geschmack gekommen bist, dann<br />
bewirb Dich jetzt online bei uns oder per Mail an<br />
Freya Röhrßen unter bewerbung@heidemark.de.<br />
HEIDEMARK GmbH<br />
Lether Gewerbestraße 2, 26197 Ahlhorn<br />
Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />
Freya Röhrßen<br />
Ausbildungsleitung<br />
04435 9730-175, 0171 26 91 83 0<br />
81
82
Foto: © industrieblick – fotolia.com<br />
83
ANZEIGEN<br />
Raus aus der Schule, rein ins Berufsleben<br />
Wir sind ein regional agierendes Unternehmen und<br />
können auf 50 Jahre Erfahrung im Bereich Handel,<br />
Vermietung und Service von Turmdrehkranen<br />
(Liebherr), Minibaggern, Raupenladern, Kompakt-ladern,<br />
Roto-Teleskopen (Bobcat), Mobilkranen (Sennebogen) sowie<br />
Schalungen und Gerüsten (Hünnebeck Deutschland)<br />
zurückblicken. Wenn du daran beteiligt sein willst und<br />
mit uns Teil eines wachsenden Unternehmens werden<br />
möchtest, dann bewirb dich für eine kaufmännische oder<br />
gewerbliche Ausbildung (m/w/d) bei uns.<br />
• Kaufmann für Büromanagement<br />
• Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement<br />
• Land- und Baumaschinenmechatroniker<br />
Sende deine Bewerbung an: Bewerbung@marm.de<br />
Marm GmbH<br />
Annenheider Str. 219e, 27755 <strong>Delmenhorst</strong><br />
Tel. 04221 927 9-0<br />
info@marm.de, www.marm.de<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Björn Conrad und Hartmut Marx<br />
Anzeige<br />
Die MAPU Ahlhorn –<br />
Dein Start in die<br />
Berufswelt!<br />
Die MAPU ist nicht nur ein Arbeitgeber – wir sind ein<br />
Familienunternehmen, das Tradition und Fortschritt<br />
miteinander verbindet. An unserem Standort in Ahlhorn<br />
legen wir großen Wert auf ein familiäres Arbeitsklima und<br />
bieten Dir ein Umfeld, in dem Du Dich sowohl persönlich<br />
als auch beruflich entwickeln kannst.<br />
Ausbildungsberufe:<br />
Industriekaufmann (m/w/d): Du erwirbst vielseitige<br />
kaufmännische Kompetenzen, lernst die Bereiche des<br />
nationalen und internationalen Handels kennen sowie alle<br />
Facetten einer modernen Brüterei.<br />
Tierwirt (m/w/d): Du erhältst Einblicke in verschiedene<br />
Bereiche der Geflügelhaltung und -pflege und spielst eine<br />
wichtige Rolle in unserer Produktionskette.<br />
Bewirb Dich jetzt!<br />
Mastputen-Brüterei Ahlhorn GmbH & Co. KG<br />
Wildeshauser Straße 7<br />
26197 Ahlhorn<br />
84
Anzeige<br />
ANZEIGE<br />
Ansässig in Wildeshausen, produzieren wir Blechform-,<br />
Schweiß und Zerspanungsteile für die Automobilindustrie,<br />
Landmaschinen und andere blechverarbeitende Industrien.<br />
Dabei verarbeiten wir Stahl, Aluminium, Edel- und Federstahl.<br />
Seit Gründung des Unternehmens entspricht es unserer<br />
Philosophie, Produkte durch unsere Leistung zu perfektionieren.<br />
In enger Zusammenarbeit mit den größten<br />
Automobilkonzernen weltweit, fertigen wir Produkte bis zur<br />
finalen Auslieferung.<br />
Wir bilden unseren Nachwuchs aus!<br />
Seit Jahren ist es sehr schwer an Mitarbeiter für unsere<br />
Anforderungen zu kommen. Aus diesem Grund bilden wir<br />
für uns aus, mit dem Hintergrund einer Übernahme nach<br />
erfolgreicher Ausbildung zu garantieren. Wir bilden mit dem<br />
Ziel aus unser Team zu verstärken.<br />
Ausbildungsberufe, die wir ausbilden (m/w/d):<br />
• Werkzeugmechaniker<br />
fach. Stanz- und Umformtechnik, 3,5 Jahre<br />
• Zerspanungsmechaniker<br />
fach. Fräsmaschinensystem, 3,5 Jahre<br />
• Maschinen und Anlagenführer<br />
fach. Metall- und Kunststofftechnik, 2 Jahre<br />
Wenn Du Deine Ausbildung erfolgreich<br />
abgeschlossen hast, öffnen sich Dir nun<br />
zahlreiche Wege, die Du für Deine Zukunft<br />
gehen kannst. Unter anderem bietet sich<br />
die Möglichkeit, die Meister- oder Technikerschule<br />
zu besuchen. Auch die IHK bietet<br />
zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an.<br />
UNSERE<br />
BENEFITS FÜR EUCH<br />
Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />
Teamevents<br />
Weiterbildungen<br />
Über Bewerbungen und Dein Interesse an unserem<br />
Unternehmen freuen wir uns sehr und hoffen, Dich<br />
schon bald persönlich begrüßen zu dürfen. Gerne<br />
kannst Du Dir bei einem Probearbeiten (2 Tage) ein<br />
Eindruck über uns verschaffen.<br />
Bei einer Bewerbung benötigen wir von Dir:<br />
• Bewerbung (mit Bild)<br />
• Lebenslauf mit Praktika<br />
• das letzte, aktuelle Zeugnis<br />
• Telefonnummer und/oder E-Mail Adresse<br />
Kurt Erxleben GmbH & Co. KG<br />
Wilhelm-Maybach-Straße 1<br />
27793 Wildeshausen<br />
www.erxleben.biz<br />
Ansprechpartner Ausbildung:<br />
Carsten Zejunc (Ausbilder im Werkzeugbau)<br />
ausbildung@erxleben.biz<br />
04431/709641<br />
85
Inserentenverzeichnis<br />
A<br />
Agentur für Arbeit <strong>Delmenhorst</strong> 52<br />
Autohaus Gerdes <strong>Delmenhorst</strong> GmbH 56<br />
B<br />
BAKER&BAKER Germany GmbH, <strong>Delmenhorst</strong> 77<br />
Blömer+Partner GmbH, Wildeshausen 69<br />
D<br />
Delme Klinikum <strong>Delmenhorst</strong> GmbH 63<br />
Delme-Werkstätten gemeinnützige GmbH, Bassum 62<br />
E<br />
Elektrotechnik Schumacher, <strong>Delmenhorst</strong> 69<br />
Ernst Petershagen GmbH & Co. KG, <strong>Delmenhorst</strong> 68<br />
Euro Akademie <strong>Oldenburg</strong> 58<br />
F<br />
FHS Förder- und Hebesysteme GmbH, Ganderkesee 76<br />
G<br />
Gemeinde Hude (Oldb) 52<br />
GERFLOR DLW GmbH, <strong>Delmenhorst</strong> 76<br />
GIRSCHNER GmbH & Co. KG, <strong>Delmenhorst</strong> 71<br />
H<br />
HARTGEN GMBH Maschinen- und Mühlenbau, Hude 78<br />
HAWART Sondermaschinenbau GmbH, Ganderkesee 79<br />
HEIDEMARK GmbH, Ahlhorn 81<br />
Heinrich Büsing GmbH, <strong>Delmenhorst</strong> 68<br />
Hermann Tönjes GmbH, Hude 70<br />
Hotel Gut Altona, Dötlingen 56<br />
Hyundai Autohaus W. Müller, <strong>Delmenhorst</strong> 55<br />
I<br />
INGGERSON AG, <strong>Delmenhorst</strong> 78<br />
J<br />
Janzen GmbH Heizung – Sanitär – Klempner, Wardenburg 72<br />
J. Christoffers GmbH & Co. KG, <strong>Delmenhorst</strong> 80<br />
Juwelier Buchholz, <strong>Delmenhorst</strong> 59<br />
K<br />
K. Schüte GmbH, Ganderkesee 80<br />
Kurt Erxleben GmbH & Co. KG, Wildeshausen 85<br />
L<br />
Lebenshilfe <strong>Delmenhorst</strong> und <strong>Landkreis</strong> <strong>Oldenburg</strong> gGmbH 65<br />
Legler OHG small foot company, <strong>Delmenhorst</strong> 58<br />
M<br />
Marm GmbH, <strong>Delmenhorst</strong> 84<br />
Mastputen-Brüterei Ahlhorn GmbH & Co. KG, Ahlhorn 84<br />
R<br />
Rompf & Peiler Rechtsanwälte PartG mbB –<br />
Rechtsanwälte und Notare, <strong>Delmenhorst</strong> 59<br />
S<br />
Schmalriede-Zink GmbH, Ganderkesee 72<br />
Stadtwerke <strong>Delmenhorst</strong> GmbH – ein Unternehmen der<br />
StadtWerkegruppe <strong>Delmenhorst</strong> 53<br />
U<br />
Urban GmbH & Co. KG, Hude/Wüsting 54<br />
V<br />
von Seggern & Quaß Rechtsanwälte, Fachanwälte und Notare,<br />
<strong>Delmenhorst</strong> 57<br />
Vosteen Import Export GmbH, <strong>Delmenhorst</strong> 54<br />
Impressum<br />
Verlag<br />
Ausbildungsmedien – ein Angebot von<br />
Kommunikation & Wirtschaft GmbH<br />
Ein Unternehmen der Schlüterschen Mediengruppe<br />
Baumschulenweg 28, 26127 <strong>Oldenburg</strong><br />
Tel. 0441 9353-0, ratgeber@schluetersche.de<br />
ausbildungsmedien.de<br />
Redaktion:<br />
Prof. Dr. Rudolf Schröder,<br />
Professor für ökonomische Bildung mit<br />
dem Schwerpunkt Berufsorientierung<br />
Universität <strong>Oldenburg</strong>, Institut für<br />
ökonomische Bildung;<br />
Rena Barkemeyer (KuW)<br />
Porträtverkauf: Jennifer Mayer<br />
Layout: Tim Ole Rost<br />
Herstellung: Britta Remberg-Brand<br />
Druck: Zertani Die Druck GmbH<br />
Europaallee 24, 28309 Bremen<br />
86
Foto: © godluz – stock.adobe.com<br />
87
„<br />
20<br />
23<br />
24 Nach der Schule? Klar,<br />
gibt es viele Möglichkeiten,<br />
aber genauso<br />
viele Fragen...<br />
Der Guide ist da so ‚ ne<br />
Art Kompass – er zeigt<br />
mir, was alles möglich<br />
ist und hilft mir dabei,<br />
meinen eigenen Weg<br />
zu finden.<br />
Foto: © juffa-weddings.de<br />
Mehr Infos auf: karrierekiosk.de