Datenschutz & IT-Recht 2024/25
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Datenschutz</strong> & <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong><br />
VOR ORT oder ONLINE –<br />
aktuelle Veranstaltungen<br />
BECKAKADEMIE SEMINARE | Verlag C.H.BECK oHG<br />
Unser gesamtes Programm & unsere AGB sowie Informationen zum <strong>Datenschutz</strong> finden Sie unter beck-seminare.de
Inhalt<br />
Seite <br />
AI Data Governance im Unternehmen 1<br />
Aktuelle Fallstricke im <strong>Datenschutz</strong>recht 1<br />
Apps – smart und sicher 2<br />
BECK Lehrgang Gestaltung internationaler <strong>IT</strong>-Verträge 2<br />
Ausbildungslehrgang <strong>Datenschutz</strong> und <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong><br />
im Unternehmen 3<br />
BECK Lehrgang <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong> 4<br />
Beschäftigtendatenschutz4<br />
Best Practice <strong>Datenschutz</strong>grundverordnung (DSGVO) 5<br />
Brennpunkte im Arbeitsrecht & Beschäftigtendatenschutz 5<br />
Cloud Computing 6<br />
Compliance im Arbeitsrecht 6<br />
Compliance, Whistleblowing und Hinweisgeberschutz<br />
im Öffentlichen Dienst 7<br />
Connected Car: <strong>Datenschutz</strong> im vernetzten Fahrzeug 7<br />
Connected Things – Zukunft rechtssicher gestalten 8<br />
Cyber Resilience Act (CRA) 8<br />
Datenintensive Technologien und Anwendungen<br />
rechtskonform gestalten 9<br />
<strong>Datenschutz</strong> bei Microsoft 365 9<br />
<strong>Datenschutz</strong> für die Unternehmenspraxis 10<br />
<strong>Datenschutz</strong> in Immobilienunternehmen 10<br />
<strong>Datenschutz</strong> International 11<br />
<strong>Datenschutz</strong> und Compliance nach der DSGVO 11<br />
<strong>Datenschutz</strong>rechtliche Spielregeln zwischen<br />
Arbeitgeber und Betriebsrat 12<br />
Datensicherheit: Cybersecurity und <strong>Datenschutz</strong> 12<br />
Datenübermittlung zwischen (Konzern-) Unternehmen 13<br />
Der AI Act: Einführung in Technik und Regulierung 13<br />
Der EU-Data Act / Data Act-E 14<br />
Digitale Produkte rechtskonform gestalten und vertreiben 14<br />
DSGVO: Löschkonzepte rechtssicher gestalten 15<br />
DSGVO: Technische und organisatorische<br />
Maßnahmen (TOM) 15<br />
Anmeldung und Information unter:<br />
Tel.: (089) 381 89-503 seminare@beck.de<br />
Fax: (089) 381 89-547 beck-seminare.de<br />
Seite<br />
Einsatz von Microsoft (365) Copilot, ChatGPT und<br />
anderen KI-Tools im Unternehmen 16<br />
Einstieg <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong> und Digitalisierung 16<br />
Erstellung und Verhandlung von Datenlizenzverträgen<br />
– im und außerhalb des Anwendungsbereichs<br />
des Data Acts 17<br />
EVB-<strong>IT</strong> – Anwendung in der Praxis 17<br />
Hinweisgeberschutzgesetz18<br />
Homeoffice und mobiles Arbeiten 18<br />
Inhouse-Jurist19<br />
<strong>IT</strong>-Mitbestimmung im Unternehmen 19<br />
<strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong> – Praxisorientiertes Grundlagenwissen 20<br />
<strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong> bei Unternehmenskauf und Restrukturierung 20<br />
<strong>IT</strong>-Verträge21<br />
KI und die Evolution der Arbeitswelt 21<br />
KI und LifeSciences 22<br />
Künstliche Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis 22<br />
Legal Tech: Praxis-Insights 23<br />
Microsoft 365 – Löschkonzept, so geht es richtig 23<br />
Online-Marketing & <strong>Recht</strong> 24<br />
Open-Source-Software im Unternehmen – Grundlagen 24<br />
Open-Source-Software im Unternehmen – Vertiefung <strong>25</strong><br />
Praxisgrundkurs im <strong>Datenschutz</strong>recht <strong>25</strong><br />
Softwarevertragsrecht und Anforderungen Industrie 4.0 26<br />
Tracking & Co.: <strong>Datenschutz</strong> für Websites und in Apps 26<br />
Update <strong>Datenschutz</strong> – Neues vom EuGH 27<br />
Vertiefung Beschäftigtendatenschutz 27<br />
Verträge zum <strong>Datenschutz</strong> 28<br />
Werbung – Risiko <strong>Datenschutz</strong> & Co 28<br />
E-Learning: Aktuelles <strong>Datenschutz</strong>recht 29<br />
E-Learning: Basiswissen <strong>Datenschutz</strong> 29<br />
E-Learning: <strong>Datenschutz</strong> für Beschäftigte 30<br />
E-Learning: Informationssicherheit für Beschäftigte 30<br />
AI Data Governance im Unternehmen<br />
Datenrechtliche Anforderungen an Entwicklung, Angebot und Beschaffung von AI Systemen nach AI Act und DSGVO<br />
REFERENTEN<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154335<br />
Aktuelle Fallstricke im <strong>Datenschutz</strong>recht<br />
Fehler im Aufsichtsverfahren vermeiden und im Ernstfall richtig handeln<br />
REFERENTEN<br />
Peter Hense<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Spirit Legal, Leipzig<br />
Tea Mustac<br />
Privacy & IP Expert, Spirit Legal, Leipzig<br />
TEILNEHMER<br />
Mitarbeitende, Führungskräfte und Geschäftsführer aus den Bereichen <strong>IT</strong>-Services,<br />
<strong>IT</strong>-Einkauf und <strong>IT</strong>-Vertrieb<br />
INHALT<br />
Das Webinar bietet ein praktisches Verständnis von AI und Machine Learning<br />
für Entscheidungsträger:innen in Unternehmen, die sich mit Beschaffung<br />
und Management von AI-Systemen konfrontiert sehen. Die Referent:innen<br />
liefern detaillierte Einblicke in Data Governance- und Due Diligence-Prozesse,<br />
ML-Modelltraining, qualitative Anforderungen und Risikobewertungen im Kontext<br />
von KI. Darüber hinaus werden relevante datenschutzrechtliche Aspekte<br />
und die Prinzipien von ,Privacy by Design‘ detailliert beleuchtet. Durch den<br />
Neil Simon-Weaver<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Osborne Clarke, Köln<br />
Dr. Marc Störing<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Osborne Clarke, Köln<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, betriebliche und behördliche <strong>Datenschutz</strong>beauftragte,<br />
Risiko- und Compliance-Manager, Mitarbeiter von <strong>Datenschutz</strong>behörden,<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Fachanwälte für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong><br />
INHALT<br />
Nach der Umsetzungsphase der DSGVO intensivieren die Aufsichtsbehörden<br />
ihre Kontrollen immer weiter und haben bereits vielfach Bußgelder wegen<br />
<strong>Datenschutz</strong>verstößen verhängt. Einige Bußgeldentscheidungen sind bereits<br />
Gegenstand von gerichtlichen Verfahren gewesen. Hieraus lassen sich erste<br />
Trends für die Aufsichts- und Bußgeld erkennen. Das Seminar soll einen Überblick<br />
über die wichtigsten <strong>Datenschutz</strong>anforderungen und zugleich einen Ein-<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter: beck-seminare.de/37154046<br />
Einsatz von interaktiven Elementen, praxisnahen Fallstudien und technischen<br />
Erläuterungen bietet das Webinar die Möglichkeit, sowohl technisches als<br />
auch rechtliches Wissen zu erweitern und auf den neuesten Stand zu bringen.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
08.10.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
09:00 – 12:00 Uhr | 3 Zeitstunden<br />
PREIS<br />
399,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
stieg in die Möglichkeiten der Verteidigung „im Ernstfall“ liefern. Sie erfahren<br />
anhand aktueller Praxisbeispiele, welche „Fallstricke“ in der DSGVO besonders<br />
akut werden können. Außerdem bringen Ihnen unsere erfahrenen Referenten<br />
nahe, was die Auslöser eines Anhörungs- oder Bußgeldverfahrens sind,<br />
welche Besonderheiten im <strong>Datenschutz</strong> gelten und wie sie sich rechtzeitig so<br />
organisieren, dass Sie im Anhörungs- oder Busgeldfall optimal aufgestellt sind.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
07.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
1<br />
Angebotsstand: August <strong>2024</strong> | Verlag C.H.BECK oHG München | Amtsgericht München HRA 48045
Eine Kooperation von:<br />
Hochschule<br />
Apps – smart und sicher<br />
<strong>Recht</strong>sfragen und rechtliche Rahmenbedingungen<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Tina Gausling<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, Fachanwältin für Informationstechnologierecht,<br />
Simmons & Simmons LLP, München<br />
Dr. Hendrik Schöttle<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Fachanwalt für Informationstechnologierecht,<br />
Osborne Clarke, München<br />
bei der Konzeption, dem Vertrieb und dem Einsatz von Apps erläutern: Unsere<br />
Referenten vermitteln Ihnen Best Practice und Erfahrungen aus der täglichen<br />
Beratung.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
17.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte,<br />
die mit Entwicklung, Vertrieb und Gestaltung von elektronischen Applikationen<br />
befasst sind<br />
INHALT<br />
Auch wenn sich Apps für das Smartphone inzwischen auf dem Markt etabliert<br />
haben, sind viele rechtliche Fragen zu Apps und zum „Apps-Ökosystem“ immer<br />
noch offen. Dies betrifft nicht nur das <strong>Datenschutz</strong>recht, das durch die<br />
DSGVO weiter an Bedeutung und Praxisrelevanz gewinnt. Auch neue Entwicklungen<br />
wie etwa Mobile Advertising oder die Nutzung von Gesundheits-Apps<br />
werfen immer neue Fragen auf. Lassen Sie sich die rechtlichen Grundlagen<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
beck-seminare.de/37154087<br />
BECK Lehrgang Gestaltung internationaler <strong>IT</strong>-Verträge<br />
Wie gestalte und verhandele ich <strong>IT</strong>-Verträge mit internationalen Providern<br />
REFERENT<br />
Ulrich Bäumer<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Attorney at Law (New York),<br />
Osborne Clarke, Köln und Justiziar, VOICE e. V.<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, <strong>IT</strong>-Verantwortliche, Lizenzmanager, Einkauf, Projektleiter<br />
sowie Fach- und Führungskräfte und Mitarbeiter aus <strong>IT</strong>-Anwenderunternehmen,<br />
CIO Office, <strong>Recht</strong>sanwälte<br />
INHALT<br />
Der Lehrgang Gestaltung und Verhandlung internationaler <strong>IT</strong>-Verträge richtet<br />
sich an Berufsanfänger und erfahrene <strong>IT</strong>-Vertragsliebhaber. Es geht im Wesentlichen<br />
um die Herausarbeitung der Unterschiede zwischen dem kontinental-europäischen<br />
Civil Law und des anglo-amerikanischen Common Law in<br />
Bezug auf <strong>IT</strong> Verträge. Nach Analyse der Grundlagen wenden wir das erlangte<br />
Wissen, bei der Besprechung und Gestaltung von Musterklauseln an. Hierbei<br />
stehen das Erkennen und Nutzen von Verhandlungs-/Gestaltungsspielräumen<br />
bei typischen Fragestellungen im Vordergrund. Mit den wertvollen Praxistipps<br />
aus der langjährigen Erfahrung Ihres Referenten sind Sie bestens gerüstet für<br />
die nächste Verhandlung mit ihren großen, internationalen <strong>IT</strong> Dienstleistern.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
03. / 04.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
17. / 18.11.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
jeweils 1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 10 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
899,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
ORT | TERMIN | ZE<strong>IT</strong><br />
Live-Webinar – 04. – 08.11.<strong>2024</strong><br />
Mo – Do: 09:00 – 17:30 Uhr<br />
Fr: 09:00 – 15:30 Uhr (mit Teilnahmezertifikat) |<br />
09:00 – 16:30 Uhr (mit Hochschulzertifikat)<br />
30 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
2.849,– € zzgl. gesetzl. MwSt. (mit Teilnahmezertifikat)<br />
3.299,– € zzgl. gesetzl. MwSt. (mit Hochschulzertifikat)<br />
2.749,– € zzgl. gesetzl. MwSt. mit Teilnahmezertifikat für ZD-Abonnenten*<br />
3.199,– € zzgl. gesetzl. MwSt. mit Hochschulzertifikat für ZD-Abonnenten*<br />
* Anmeldung unter Angabe der ZD-Abo Nummer<br />
+ Hochschulzertifikat<br />
„Data Protection Risk Manager“<br />
Ausbildungslehrgang<br />
<strong>Datenschutz</strong> und <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong> im Unternehmen<br />
REFERENTEN<br />
Prof. Dr. Marcus Helfrich<br />
Christine Dieterle Alexander Filip Christopher Götz, LL.M. (New York) Christian R. Kast<br />
Barbara Schmitz Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M. Prof. Dr. Thomas Städter Barbara Thiel<br />
THEMEN<br />
• Einführung in <strong>Datenschutz</strong>- und <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong> im Unternehmen<br />
• Basiswissen Informationssicherheit – <strong>Datenschutz</strong>- und<br />
Informationssicherheitsmanagement<br />
• Software-Erstellung und -Überlassung<br />
• <strong>Datenschutz</strong> und <strong>IT</strong> im Arbeitsrecht aus Sicht des Unternehmens<br />
• <strong>Recht</strong>ssicherheit im internationalen Datenverkehr<br />
• <strong>Datenschutz</strong>rechtliche Besonderheiten bei Cloud Computing<br />
und <strong>IT</strong>-Outsourcing<br />
• <strong>Datenschutz</strong>-Governance<br />
• Operativer <strong>Datenschutz</strong><br />
• Praxisdialog und Erfahrungsaustausch<br />
Anmeldung und Information:<br />
(089) 381 89-503 oder beck-seminare.de/37154145<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
2<br />
beck-seminare.de/37154280<br />
BECKAKADEMIE SEMINARE | Verlag C.H.BECK oHG<br />
Unser gesamtes Programm & unsere AGB sowie Informationen zum <strong>Datenschutz</strong> finden Sie unter beck-seminare.de
BECK Lehrgang <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong><br />
Best Practice <strong>Datenschutz</strong>grundverordnung (DSGVO)<br />
Die Anwendung in der Praxis: Praktische Empfehlungen und bewährte Verfahren<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Alin Seegel<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, CSW <strong>Recht</strong>sanwälte, München<br />
Dr. Carsten Siara<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, CSW <strong>Recht</strong>sanwälte Steuerberater<br />
Wirtschafts prüfer, München<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, Leiter und Mitarbeiter von <strong>Recht</strong>sabteilungen, <strong>Recht</strong>sanwälte,<br />
Geschäftsführer, Leiter und Mitarbeiter der Abteilungen <strong>IT</strong>, Einkauf,<br />
Vertrieb<br />
INHALT<br />
Der Lehrgang behandelt typische Frage- und Problemstellungen, die in<br />
der Praxis bei der Nutzung von Cloud-Anwendungen regelmäßig auftreten,<br />
insbesondere die vertragliche Gestaltung von Cloud-Verträgen und die bei<br />
Cloud-Diensten häufig im Mittelpunkt stehenden datenschutzrechtlichen Fragen.<br />
Darüber hinaus werden praxisrelevante Fragen der Softwarelizenzierung<br />
einschließlich Open Source Software behandelt. Im Rahmen des zweitägigen<br />
Lehrgangs haben Sie ausreichend Gelegenheit, Ihre Fragen und konkrete Praxisbeispiele<br />
mit den Referent*innen umfassend zu erörtern. Der Lehrgang<br />
<strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong> vertieft und erweitert die im Sommerlehrgang <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong> behandelten<br />
Themen.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
21. / 22.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
jeweils 1. Block: 09:00 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:30 Uhr | 10 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
949,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Ulrich Baumgartner<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, BAUMGARTNER BAUMANN,<br />
IAPP Region Leader DACH, München<br />
Jonas Brunnbauer<br />
Senior Associate, BAUMGARTNER BAUMANN, München<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmens- und Verbandsjuristen, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche<br />
<strong>Recht</strong>, <strong>IT</strong> und Personal, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte, <strong>Recht</strong>sanwälte<br />
INHALT<br />
DSGVO-Verstöße sowie individuelle Beschwerden führen vermehrt zu Ermittlungsverfahren<br />
und Sanktionen der <strong>Datenschutz</strong>-Aufsichtsbehörden. Die<br />
Leitlinien und die Praxis der <strong>Datenschutz</strong>-Aufsichtsbehörden sind oft nur beschränkt<br />
praxistauglich und gehen oftmals über das gesetzlich Erforderliche<br />
hinaus. Daneben bildet sich zunehmend eine (europäische) <strong>Recht</strong>sprechung,<br />
etwa zu den <strong>Recht</strong>en Betroffener, die es ebenfalls zu beachten gilt. Auch durch<br />
Schadensersatzklagen Privater oder durch Klagen von Verbraucherschutzver-<br />
bänden steigt das praktische Risiko. Viele Unternehmen stehen daher vor der<br />
Herausforderung, die Anforderungen der DSGVO auch weiterhin bestmöglich<br />
umzusetzen und gleichzeitig den Geschäftsbetrieb möglichst wenig zu beeinträchtigen.<br />
Das Seminar vermittelt praktische Handlungsempfehlungen<br />
für die DSGVO-Compliance: Es gibt einen Überblick über die Erwartungen der<br />
Aufsichtsbehörden und stellt Schwerpunkte einer „Best Practice“ für die konkrete<br />
Anwendung vor. Sie bekommen griffige Handlungsempfehlungen, um<br />
bestmöglich Ihrer Rechenschaftspflicht nachkommen und mögliche Lücken<br />
schließen zu können. Profitieren Sie außerdem von den vielfältigen Praxiserfahrungen<br />
unserer Referenten für den richtigen Umgang mit Beschwerden<br />
oder Schadensersatzansprüchen Betroffener oder im Falle von Ermittlungen<br />
oder Verfahren der Aufsichtsbehörden.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
24.10.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154175<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154203<br />
Beschäftigtendatenschutz<br />
Praktische Umsetzung nach DSGVO und BDSG-neu<br />
Brennpunkte im Arbeitsrecht & Beschäftigtendatenschutz<br />
Essentials <strong>2024</strong> – Ausblick 20<strong>25</strong><br />
REFERENT<br />
Dr. Philipp Byers<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht,<br />
Partner bei Dentons, München<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
26.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
14.03.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
<strong>25</strong>.09.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
11.11.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
REFERENT<br />
Dr. Philipp Byers<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht,<br />
Partner bei Dentons, München<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
13.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
31.01.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams<br />
15.12.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
05.02.2026 Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams<br />
TEILNEHMER<br />
Betriebsräte, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte, Geschäftsführer, Leiter <strong>IT</strong>, Mitarbeiter<br />
mit Personalverantwortung, Mitarbeiter von Personalabteilungen, Personalleiter,<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Vorstände<br />
INHALT<br />
Der Beschäftigtendatenschutz ist ein Kernelement des modernen Arbeitsrechts.<br />
Durch Inkrafttreten der DSGVO und des BDSG wird der Umgang mit Arbeitnehmerdaten<br />
auf eine neue Grundlage gestellt: Unternehmen werden im<br />
täglichen Arbeitsablauf mit den gesetzlichen Neuerungen ständig konfrontiert<br />
sein. Bei <strong>Datenschutz</strong>verstößen drohen erhebliche Bußgelder. Das Seminar<br />
zeigt Ihnen, wie Sie die Fallstricke der Neuregelungen im Beschäftigtendatenschutz<br />
rechtssicher vermeiden. Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen<br />
die rechtlichen Vorgaben für den zulässigen Umgang mit Mitarbeiterdaten<br />
anschaulich vermittelt. Das Seminar stellt Ihnen praxistaugliche Lösungen<br />
vor und bietet Raum für Teilnehmerdiskussionen.<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:30 Uhr,<br />
2. Block: 13:30 – 16:30 Uhr | 6 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
TEILNEHMER<br />
Betriebsärzte, Betriebsräte, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte, Fach- und Führungskräfte,<br />
Geschäftsführer, HR-Manager, Mitarbeiter mit Personalverantwortung,<br />
Personalleiter, <strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Vorstände<br />
INHALT<br />
Die <strong>Recht</strong>sprechung und Gesetzgebung bringen das Arbeits- und <strong>Datenschutz</strong>recht<br />
in permanente Bewegung. Nicht zuletzt Gesetzesprojekte wie die Neuregelung<br />
der Betriebsratsvergütung, die Dynamik der <strong>Recht</strong>sprechung oder der<br />
Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsverhältnis stellen die Arbeitswelt<br />
vor neue Herausforderungen. Mit diesem Seminar bleiben Sie up-to-date!<br />
Anhand von Praxisbeispielen werden die arbeits- und datenschutzrechtlichen<br />
Neuerungen anschaulich und komprimiert dargestellt. Das Seminar gibt Ihnen<br />
praxisgerechte Lösungen an die Hand und bietet umfassenden Raum für<br />
Teilnehmerdiskussionen. Das vollständige Programm wird hoch-aktuell im<br />
Herbst <strong>2024</strong> veröffentlicht.<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
09:00 – 12:00 Uhr | 3 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
399,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154195<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154270<br />
4 5
Cloud Computing<br />
Typische <strong>Recht</strong>sprobleme und praktische Lösungen<br />
Compliance, Whistleblowing und Hinweisgeberschutz im Öffentlichen Dienst<br />
Transparenz, Integrität und Verfassungsschutz im öffentlichen Sektor<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Ulrich Baumgartner<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, BAUMGARTNER BAUMANN,<br />
IAPP Region Leader DACH, München<br />
Dr. Hendrik Schöttle<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Fachanwalt für Informationstechnologierecht,<br />
Osborne Clarke, München<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, <strong>Recht</strong>sanwälte, Anwender und Anbieter von Cloud-Lösungen,<br />
betriebliche <strong>Datenschutz</strong>beauftragte<br />
INHALT<br />
Fast alle Unternehmen nutzen Cloud Computing. Dabei werden rechtliche<br />
Risiken oft nicht ausreichend erkannt. Verhandlungen sind angesichts der<br />
Marktmacht der großen Anbieter außerdem oft schwierig. In diesem Seminar<br />
profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen der Referenten aus ihrer Beratungspraxis<br />
im Cloud-Umfeld – sowohl auf Anwender- wie auch auf Anbieterseite.<br />
Sie erhalten aktuelle Ratschläge und Tipps für die Vertragsgestaltung<br />
und erfahren, wie sich Cloud-Lösungen rechtssicher gestalten und mögliche<br />
Risiken vermeiden lassen. Dabei stehen unter anderem die zahlreichen datenschutzrechtlichen<br />
Herausforderungen beim Einsatz von Cloud-Lösungen im<br />
Mittelpunkt. Das Seminar behandelt alle Phasen eines Cloud-Projekts von der<br />
Einführung über den Betrieb bis zur Abwicklung und dem Exit aus der Cloud.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
12.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENT<br />
Markus Kuner<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, München<br />
TEILNEHMER<br />
Öffentliche Beschäftigungsgeber sind seit dem 2. Juli 2023 verpflichtet ein<br />
Hinweisgebersystem eingerichtet zu haben.<br />
Compliance-Beauftragte; Fachanwälte für Arbeits-, Straf-, Handels- und<br />
Gesellschaftsrecht sowie Informationstechnologierecht (<strong>Datenschutz</strong>); Geschäftsführer;<br />
Kommunale Arbeitgeber; Ombudsanwälte; Personal- und Betriebsräte<br />
in öffentlichen Betrieben, Sozialeinrichtungen, Krankenhäusern;<br />
Personal- und Verwaltungsleiter sowie deren Mitarbeiter; Personalsachbearbeiter<br />
der öffentlichen Verwaltung; <strong>Recht</strong>sanwälte; Unternehmen, die den<br />
TVöD unmittelbar oder analog anwenden; Verantwortliche für die Umsetzung<br />
des HinSchG sowie mit den Aufgaben einer internen Meldestelle beauftragte<br />
Personen; Verwaltungs- und Personalleiter, Wirtschaftsjuristen<br />
INHALT<br />
Durch die Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) wird die<br />
EU-Whistleblowingrichtlinie in nationales <strong>Recht</strong> integriert. Dieses neue Gesetz<br />
etabliert eine neuartige <strong>Recht</strong>smaterie, die erhebliche Auswirkungen<br />
auf öffentliche Arbeitgeber mit sich bringt. Dabei erfordert die Fülle an neu<br />
eingeführten Normen und <strong>Recht</strong>en eine präzise Umsetzung und konkrete<br />
Maßnahmen. In diesem Seminar werden die essenziellen Facetten der frisch<br />
entstandenen <strong>Recht</strong>e und Pflichten, die aus dem Hinweisgeberschutzgesetz<br />
folgen, vorgestellt und praxisnah erläutert, welche Schritte insbesondere von<br />
öffentlichen Arbeitgebern nun ergriffen werden müssen.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
19.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
07.05.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
20.11.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154360<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154343<br />
Compliance im Arbeitsrecht<br />
Zielsicher durch das arbeits- und datenschutzrechtliche Minenfeld manövrieren<br />
Connected Car: <strong>Datenschutz</strong> im vernetzten Fahrzeug<br />
Verträge und Einwilligungen rechtssicher gestalten und weitere <strong>Recht</strong>spflichten beachten<br />
REFERENTEN<br />
Nicolas Roggel<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner,<br />
ALTENBURG Fachanwälte für Arbeitsrecht PartGmbB, Berlin<br />
Dr. Eva Stark<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, Salary Partnerin, ALTENBURG Fachanwälte<br />
für Arbeitsrecht PartGmbB, Hamburg<br />
TEILNEHMER<br />
Compliance Officer, Compliance-Beauftragte, Fach- und Führungskräfte,<br />
Fachanwälte für Arbeitsrecht, Geschäftsführer, Mitarbeiter <strong>Recht</strong>sabteilungen,<br />
Mitarbeiter von Compliance-Abteilungen, Mitarbeiter von Personalabteilungen<br />
Personalleiter, <strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen<br />
INHALT<br />
Compliance ist in allen Unternehmen ein wichtiges Thema. Ob Bestechung,<br />
Risikocontrolling, Hinweisgeberschutz, <strong>Datenschutz</strong> oder Ethikrichtlinien:<br />
Ein funktionierendes Compliance-System muss Regeln für Fachabteilungen<br />
und Mitarbeiter arbeitsrechtlich umsetzen, um bei Pflichtverletzungen eine<br />
Basis für Maßnahmen des Arbeitgebers zu sein. Das Seminar stellt dar, wie<br />
Compliance-Regeln direkt im Arbeitsvertrag, in Arbeitsanweisungen oder<br />
Betriebsvereinbarungen wirksam verankert werden. Sie bekommen einen<br />
Überblick über die arbeitsrechtlichen Instrumente und Strategien und lernen<br />
die Compliance-relevanten Materien des Beschäftigtendatenschutzes kennen.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
11.10.<strong>2024</strong> Frankfurt | Novotel Frankfurt City<br />
03.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
13.03.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
28.05.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
<strong>25</strong>.09.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
10.10.20<strong>25</strong> München | Novotel München City<br />
27.11.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
Seminar: 09:00 – 17:00 Uhr | 6,5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
Live-Webinar: 1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
Seminar: 649,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Live-Webinar: 499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Ulrich Baumgartner<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, BAUMGARTNER BAUMANN,<br />
IAPP Region Leader DACH, München<br />
Kristin Benedikt<br />
Richterin am Verwaltungsgericht Regensburg,<br />
ehemals Bereichsleiterin Internet beim Bayerischen Landesamt<br />
für <strong>Datenschutz</strong>aufsicht<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmens- und Verbandsjuristen, Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte<br />
der Bereiche Entwicklung, Vertrieb, Compliance und <strong>Datenschutz</strong><br />
von Unternehmen und Dienstleistern der Automobil-Branche, <strong>Recht</strong>sanwälte<br />
INHALT<br />
Vernetzte Fahrzeuge verfügen über eine Vielzahl von Steuergeräten und Funktionen,<br />
die zu einer umfangreichen Datenverarbeitung führen. Fahrzeughersteller,<br />
aber auch Versicherer, Dienstleister, Leasinggeber und Arbeitgeber<br />
müssen sowohl das allgemeine <strong>Datenschutz</strong>recht als auch Spezialregelungen<br />
im TTDSG, zum Telekommunikations- und Straßenverkehrsrecht beachten.<br />
Die Datenverarbeitung im vernetzten Fahrzeug ist besonders komplex, weil<br />
eine Vielzahl von Akteuren an der Verarbeitung beteiligt sind. Hinzu kommt,<br />
dass die Fahrzeuge wie z. B. beim Carsharing oder im Unternehmen häufig<br />
von mehreren Personen verwendet werden. Wer muss überhaupt die datenschutzrechtlichen<br />
Pflichten beachten? Wer ist die betroffene Person und<br />
muss ggf. eine Einwilligung erteilen? Und welche Besonderheiten gelten bei<br />
Nutzfahrzeugen? Diese und viele weitere Fragen beantworten Ihnen unsere<br />
erfahrenen Referenten. Erfahren Sie alles über die technischen Hintergründe<br />
und die datenschutzrechtlichen Anforderungen beim vernetzten Fahrzeug.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
27.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
09:30 – 12:00 Uhr | 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
299,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154238<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154315<br />
6 7
Connected Things – Zukunft rechtssicher gestalten<br />
Vertrags-, datenschutz- und <strong>IT</strong>-rechtliche Herausforderungen erkennen und lösen<br />
Datenintensive Technologien und Anwendungen rechtskonform gestalten<br />
Big Data Analytics, Machine Learning, „Künstliche Intelligenz“ zwischen <strong>Datenschutz</strong>- und Wettbewerbsrecht<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Ingmar Oltmanns<br />
Head of Legal/<strong>Recht</strong>sanwalt (Syndikusrechtsanwalt),<br />
thyssenkrupp Automotive Body Solutions, Wadern<br />
Prof. Dr. Michael Schmidl<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Maître en Droit,<br />
Fachanwalt für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong>, Baker McKenzie, München<br />
Florian Tannen<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Baker McKenzie, München<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche <strong>Recht</strong>, <strong>IT</strong> und Produktentwicklung,<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte<br />
INHALT<br />
Die Kaffeemaschine lässt sich von überall per Smartphone starten und der<br />
Drucker bestellt seine Patronen selbst nach – Connected Things sind ein neues<br />
Level der Technisierung unseres Verbraucheralltags. Dies bringt eine Vielzahl<br />
rechtlicher Fragen und Herausforderungen für die Hersteller und Händler mit<br />
sich. Das Seminar zeigt, wie die Umsetzung der EU-Richtlinien zum Warenkauf<br />
und Digitalen Inhalten das Verbraucherschutzregime des BGB reformiert,<br />
welche Anforderungen sich aus dem <strong>Datenschutz</strong>- und Telemedienrecht für<br />
Connected Things ergeben. Unsere Experten erläutern Ihnen praxisnah, wie<br />
mit der Herausforderung des Wechsels vom „Verkäufer“ zum „Dienstleister“<br />
optimal umgegangen werden kann.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
18.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
15.04.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
23.10.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENTEN<br />
Peter Hense<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Spirit Legal, Leipzig<br />
Tilman Herbrich<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Spirit Legal LLP, Leipzig<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Risk Manager und <strong>Datenschutz</strong>beauftragte<br />
mit dem Fokus Technologie- und E Commerce, Entscheidungsträger aus<br />
den Bereichen Forschung & Entwicklung, Online-Marketing und Innovation<br />
INHALT<br />
Gerade für Juristen ist Begeisterung für und ein Verständnis von Branchen,<br />
Geschäftsmodellen und Technologien – gerade vor dem Hintergrund des <strong>Datenschutz</strong>rechts<br />
und des Gewerblichen <strong>Recht</strong>sschutzes – unerlässlich und<br />
unverzichtbar für die praxisorientierte Beratung. Ziel des Seminars ist es, bei<br />
den Teilnehmern Interesse und Verständnis für die rechtlichen Facetten neuer<br />
Technologien zu entwickeln. Dabei werden ausgewählte juristische The-<br />
men praxisnah anhand von echten Fallbeispielen bearbeitet. Die Referenten<br />
bringen ihre Erfahrungen als Syndizi, <strong>Recht</strong>sberater und Prozessanwälte für<br />
ECommerce- sowie Technologieunternehmen ein, damit Sie optimal auf die<br />
Technologien der Zukunft vorbereitet sind.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
15.10.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
19.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:00 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:30 Uhr | 6 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154275<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154230<br />
Cyber Resilience Act (CRA)<br />
Der EU-Kommissionsentwurf und seine wichtigsten Auswirkungen<br />
<strong>Datenschutz</strong> bei Microsoft 365<br />
Risikominimierung beim Einsatz von Teams & Co.<br />
REFERENT<br />
Dr. David Bomhard<br />
Physiker und <strong>Recht</strong>sanwalt, Aitava <strong>Recht</strong>sanwaltsgesellschaft<br />
mbH, München<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Fachanwälte für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong>, CIO, CISO,<br />
<strong>IT</strong>-Directors, leitende Mitarbeiter, die mit Compliance- und Produktmanagement<br />
befasst sind<br />
INHALT<br />
Am 15.09.2022 hat die EU-Kommission den Entwurf des Cyber Resilience<br />
Act vorgelegt. Die wichtigsten Änderungen betreffen Produkte mit digitalen<br />
Elementen:<br />
– Zahlreiche Cybersecurity-Vorgaben an Design, Entwicklung und Herstellung<br />
von Produkten<br />
– Weitreichende Anforderungen an die <strong>IT</strong>-Sicherheit beim Inverkehrbringen<br />
von Produkten<br />
– Updatepflichten über den gesamten Lebenszyklus<br />
– Weitreichende Marktüberwachung<br />
Hersteller sollten zügig handeln, um frühzeitig auf den Cyber Resilience Act<br />
vorbereitet zu sein, zumal wenig Zeit für die Umsetzung vorgesehen ist. Der<br />
Referent gibt einen Gesamtüberblick über die geplanten Anforderungen, deren<br />
praktische Auswirkungen und beleuchtet den akuten Handlungsbedarf für<br />
Unternehmen.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
26.09.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
20.03.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
09.10.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
09:30 – 12:00 Uhr | 2,5 Zeitstunden<br />
PREIS<br />
349,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Stefan Brink<br />
Landesbeauftragter für den <strong>Datenschutz</strong> und die Informationsfreiheit<br />
Baden-Württemberg, a. D., Geschäftsführender Direktor<br />
Wissenschaftliches Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt<br />
(wida), Berlin<br />
Dr. Olaf Koglin<br />
Gründer und Geschäftsführer LegalCheck, Berlin<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Juristen in Behörden und Vereinen, externe<br />
und interne <strong>Datenschutz</strong>beauftragte, Datenschützer, <strong>IT</strong>-Projektmanager,<br />
Teilnehmer aus dem kirchlichen <strong>Datenschutz</strong>, Betriebsräte, Geschäftsführer<br />
INHALT<br />
Die SaaS-Suite Microsoft 365 stellt mit Word, Teams und Outlook für viele<br />
Nutzer und Unternehmen einen De-Facto-Standard dar. Gleichwohl warnen<br />
Aufsichtsbehörden immer wieder vor US-Cloud-Software im Allgemeinen und<br />
vor M365 im Speziellen. Die Referenten erläutern die vertragliche und datenschutzrechtliche<br />
Ausgangslage und die von den Aufsichtsbehörden vorgebrachte<br />
Kritik. Die Bedenken werden analysiert und vertretbare Gegenansich-<br />
ten dargestellt. Darauf aufbauend werden Wege aufgezeigt, wie verbleibende<br />
Risiken minimiert und Haftungsrisiken vermieden werden können. Abhängig<br />
von der Zusammensetzung der Teilnehmer wird auch auf Spezialthemen wie<br />
den konfessionellen <strong>Datenschutz</strong> i. S. d. Art. 91 DSGVO, Betriebsvereinbarungen,<br />
AI und Copilot sowie aktuelle Entwicklungen eingegangen.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
28.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
26.03.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
11.11.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
09:30 – 13:00 Uhr | 3 Zeitstunden<br />
PREIS<br />
449,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154326<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154355<br />
8 9
<strong>Datenschutz</strong> für die Unternehmenspraxis<br />
Überblick über DSGVO, BDSG, aktuelle Gesetzgebungsvorhaben und die <strong>Recht</strong>sprechung<br />
REFERENTEN<br />
Prof. Dr. Michael Kort<br />
Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches <strong>Recht</strong>,<br />
Wirtschaftsrecht, Gewerblichen <strong>Recht</strong>schutz und Arbeitsrecht<br />
der Universität Augsburg<br />
Prof. Dr. Michael Schmidl<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Maître en Droit,<br />
Fachanwalt für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong>, Baker McKenzie, München<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Leiter und Mitarbeiter von Personalabteilungen,<br />
<strong>Datenschutz</strong>beauftragte, Betriebsräte<br />
INHALT<br />
<strong>Datenschutz</strong> nimmt im Arbeitsverhältnis eine oft verkannte, doch wichtige<br />
Stellung ein. Nahezu jeder Arbeitsplatz ist heute mit einem PC ausgestattet,<br />
was Streitigkeiten über die Zulässigkeit der Erhebung und Verarbeitung von<br />
Mitarbeiterdaten nach sich zieht. Wer ist Adressat datenschutzrechtlicher<br />
Verpflichtungen? Welche Daten können und dürfen erhoben werden? Welche<br />
<strong>Recht</strong>e stehen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsrat zu? In diesem Seminar<br />
erhalten Sie Antworten auf alle brennenden Fragen des <strong>Datenschutz</strong>es<br />
am Arbeitsplatz.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
12.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
07.04.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
10.12.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
beck-seminare.de/37154083<br />
<strong>Datenschutz</strong> in Immobilienunternehmen<br />
Fallstricke und Praxiswissen zur <strong>Datenschutz</strong>grundverordnung (DS-GVO)<br />
<strong>Datenschutz</strong> International<br />
Oder: Warum die DS-GVO nicht mehr ausreicht<br />
REFERENTEN<br />
Josephine Becker<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, Baker McKenzie, München<br />
Verena Beddies<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, Volkswagen AG, Wolfsburg<br />
Dr. Nikolai Kruck<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Volkswagen AG, Wolfsburg<br />
Florian Tannen<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Baker McKenzie, München<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche <strong>Recht</strong><br />
und <strong>IT</strong>, Geschäftsführer, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte, etc.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
INHALT<br />
Während die EU <strong>Datenschutz</strong>grundverordnung (DS-GVO) bei Einführung als der<br />
neue „Goldstandard“ galt und viele in der EU ansässige Unternehmen weiterhin<br />
darauf vertrauen, dass ihre DS-GVO-Prozesse sie auch heute noch weltweit absichern,<br />
können die Entwicklungen international ein anderes Bild zeichnen. Zahlreiche<br />
Jurisdiktionen sind dem Beispiel der Union gefolgt und haben ebenfalls<br />
umfangreichere und detailliertere Gesetze eingeführt. Sie bilden damit eine neue,<br />
globale Landschaft der <strong>Datenschutz</strong>gesetze, die zwar vielerorts den Einfluss der DS-<br />
GVO erkennen lässt, aber nicht zwingend deckungsgleich ist. In vielen dieser neuen<br />
Gesetze findet sich vor allem auch das Konzept der extraterritorialen Anwendbarkeit<br />
des eignen <strong>Recht</strong>s. International agierende Unternehmen stehen damit vor<br />
der Herausforderung, dass über neben die DS-GVO hinausgehende Anforderungen<br />
nicht nur in den lokalen Landesgesellschaften, sondern auch z. B. innerhalb der EU<br />
ansässigen Muttergesellschaften Anwendung finden; kürzere Fristen, neue Betroffenenrechte<br />
und erhöhte Anforderungen an den internationalen Datentransfer sind<br />
nur einige der relevanten Beispiele. Die Referenten zeigen Ihnen, wie mit diesen<br />
internationalen <strong>Datenschutz</strong>rechten umgegangen werden kann und führen Sie<br />
sowohl in die relevante Theorie als auch anhand von konkreten Beispielen in die<br />
praktische Umsetzung ein.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
06.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
09:00 – 13:30 Uhr | 4 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
449,– € zzgl. gesetzl. MwSt<br />
beck-seminare.de/37759145<br />
<strong>Datenschutz</strong> und Compliance nach der DSGVO<br />
Compliance und <strong>Datenschutz</strong>-Management-Systeme optimal gestalten<br />
REFERENT<br />
Dr. Marc Störing<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Osborne Clarke, Köln<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, Juristen in kommunalen <strong>Recht</strong>sabteilungen, Immobilienmanager,<br />
institutionelle Investoren, Fach- und Führungskräfte von Immobiliengesellschaften,<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
05.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden<br />
PREIS<br />
349,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENTINNEN<br />
Anke Louis-Byers<br />
Head of Compliance, Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf<br />
Barbara Schmitz<br />
Justitiarin <strong>Datenschutz</strong>- und <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong> – Konzernbereich<br />
<strong>Recht</strong>, Südwestdeutsche Medienholding GmbH, München<br />
– geeignete und erforderliche Maßnahmen, um mögliche Compliance- und<br />
<strong>Datenschutz</strong>verstöße in Ihrem Unternehmen zu vermeiden. Nutzen Sie<br />
die praktischen Handlungsempfehlungen, konkreten Gestaltungstipps und<br />
Checklisten der Referenten für Ihre fachliche Expertise.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
26.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
INHALT<br />
Immobilienunternehmen verfügen über immer mehr Daten. Solche Informationssammlungen<br />
sind einerseits ein werthaltiger Posten, aber zugleich<br />
auch eine Bürde aufgrund der durch sie ausgelösten datenschutzrechtlichen<br />
Vorgaben. Deren Nichteinhaltung begründet künftig hohe Haftungsrisiken<br />
für die Verantwortlichen und die Geschäftsleitung in Unternehmen. In diesem<br />
Seminar erläutert unser Experte praxisorientiert die rechtlichen Spielregeln<br />
im Umgang mit den Daten speziell für Immobilienunternehmen: Wie<br />
können Unternehmen rechtliche Anforderungen erfüllen, um Risiken für die<br />
Geschäftsleitung zu minimieren und die Datenschätze zugleich wirtschaftlich<br />
erfolgreich verwerten?<br />
TEILNEHMER<br />
Compliance-Beauftragte, Leiter und Mitarbeiter von Compliance-, <strong>Recht</strong>sund<br />
Personalabteilungen, <strong>Recht</strong>sanwälte, Justiziare, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte,<br />
Geschäftsführer, Vorstände<br />
INHALT<br />
Mit der EU-<strong>Datenschutz</strong>grundverordnung (DSGVO) sind auch die Anforderungen<br />
an die <strong>Datenschutz</strong>-Compliance in den Unternehmen gestiegen. In<br />
diesem Seminar erfahren Sie von Experten aus der Unternehmenspraxis unter<br />
anderem:<br />
– Strategien, die sie bei der täglichen Compliance-Tätigkeit beachten müssen,<br />
um (<strong>Datenschutz</strong>-)Risiken rechtzeitig zu erkennen und<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154191<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154197<br />
10 11
<strong>Datenschutz</strong>rechtliche Spielregeln zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat<br />
Gemeinsames Know-how für die datenschutzkonforme Zusammenarbeit<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Michaela Felisiak<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht,<br />
Eversheds Sutherland in München<br />
Dr. Dominik Sorber<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht,<br />
POELLATH + Partners <strong>Recht</strong>sanwälte und Steuerberater mbB<br />
in München<br />
TEILNEHMER<br />
Arbeitgeber, Arbeitsrichter, Betriebsräte, Compliance-Beauftragte, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte,<br />
<strong>Datenschutz</strong>koordinatoren, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Fachanwälte<br />
für Informationstechnologierecht (<strong>Datenschutz</strong>), Fachreferenten Aufsichtsbehörden<br />
für <strong>Datenschutz</strong>, Geschäftsführer, HR-Manager, LAG-Richter, Leiter von <strong>Recht</strong>sabteilungen,<br />
Mitarbeiter von Personalabteilungen, Personalleiter, <strong>Recht</strong>sanwälte,<br />
Unternehmensjuristen<br />
Kein spezielles Vorwissen im <strong>Datenschutz</strong> notwendig, Vorkenntnisse im<br />
Bereich BetrVG sind von Vorteil.<br />
INHALT<br />
In einer Zeit, in der <strong>Datenschutz</strong> und Datensicherheit von zentraler Bedeutung<br />
sind, stellt sich auch im Kontext der Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitgeber<br />
und dem Betriebsrat die Frage, wie man den gesetzlichen Anforderungen gerecht<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
wird. Durch dieses Seminar erhalten Betriebsräte, Arbeitgeber und <strong>Datenschutz</strong>beauftragte<br />
einen umfassenden Einblick in die datenschutzrechtlichen Spielregeln<br />
im Betrieb. Das Seminar beleuchtet die gegenseitigen Pflichten, definiert die Verantwortlichkeitsbereiche<br />
und erläutern die sich daraus ergebenden rechtlichen<br />
Konsequenzen. Sie erhalten Antworten und Handlungsempfehlungen zu wichtigen<br />
Fragestellungen – z. B. ob ein Betriebsrat ein <strong>Datenschutz</strong>konzept benötigt und<br />
welche Auswirkungen die EuGH Entscheidung „Deutsche-Wohnen“ hat. Profitieren<br />
Sie von einem Überblick über die neueste <strong>Recht</strong>sprechung und den aktuellen<br />
Trends zum Thema und nehmen Sie taktisches Hintergrundwissen für Ihre tägliche<br />
Betriebsratspraxis mit.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
14.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
06.02.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
03.06.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
20.10.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
26.11.20<strong>25</strong> München | Mercure Hotel München City Center<br />
08.12.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
beck-seminare.de/37154354<br />
Datensicherheit: Cybersecurity und <strong>Datenschutz</strong><br />
<strong>IT</strong>-Compliance unter Berücksichtigung der aktuellen Bußgeldpraxis<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
Seminar: 09:00 – 17:00 Uhr | 6,5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
Live-Webinar: 1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
Seminar: 649,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Live-Webinar: 499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Datenübermittlung zwischen (Konzern-) Unternehmen<br />
EU-<strong>Datenschutz</strong>grundverordnung und BDSG<br />
REFERENT<br />
Christopher Götz<br />
Partner, <strong>Recht</strong>sanwalt, Attorney at Law (New York),<br />
Partner, Simmons & Simmons LLP, München<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte, Compliance-Beauftragte,<br />
<strong>IT</strong>-Verantwortliche, Geschäftsführer, <strong>Recht</strong>sanwälte<br />
INHALT<br />
Das Seminar gibt einen umfassenden, praxisrelevanten Überblick über die<br />
Zulässigkeit der Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten<br />
unter Einhaltung der EU-<strong>Datenschutz</strong>grundverordnung (DSGVO) und der Vorgaben<br />
des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Anhand von Beispielen wird<br />
der örtliche Anwendungsbereich der DSGVO sowie des BDSG erörtert. Neben<br />
der Datenübermittlung innerhalb der EU werden die grenzüberschreitende<br />
Datenübermittlung in das außereuropäische Ausland, z. B. in die USA, behandelt<br />
und die EU-Standardvertragsklauseln erläutert. Weiterer Schwerpunkt des<br />
Seminars ist die Auftragsverarbeitung, insbesondere beim Cloud Computing<br />
und Hosting sowie beim Datentransfer zwischen Konzernunternehmen. Zudem<br />
werden neue DSGVO-Compliance-Pflichten besprochen, die für jedes<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
datenverarbeitende Unternehmen, für Auftraggeber einer Datenverarbeitung<br />
und für Auftragsverarbeiter höchste Relevanz haben.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
17.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
beck-seminare.de/37154140<br />
Der AI Act: Einführung in Technik und Regulierung<br />
Wichtige Zukunftstrends im Blick: Rahmenbedingungen für KI-Anwendungen<br />
REFERENTEN<br />
Prof. Dr. Michael Schmidl<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Maître en Droit,<br />
Fachanwalt für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong>, Baker McKenzie, München<br />
Florian Tannen<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Baker McKenzie, München<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, Compliance-Beauftragte, Risikomanager, <strong>IT</strong>-Verantwortliche,<br />
<strong>Datenschutz</strong>beauftragte, Geschäftsführer, Vorstände, <strong>Recht</strong>sanwälte<br />
INHALT<br />
Unternehmensleitungen sowie <strong>IT</strong>- und Compliance-Verantwortliche müssen<br />
im eigenen Interesse sicherstellen, dass Cyber-Attacken vorgebeugt und die<br />
Sicherheit personenbezogener Daten und Geschäftsgeheimnisse gewährleistet<br />
wird. Die Referenten stellen dar, was präventiv und im Nachgang eines<br />
Cyber-Angriffs zu tun ist. Als ausgewiesene Kenner der Materie erläutern sie<br />
die neue <strong>Recht</strong>slage nach Inkrafttreten der <strong>Datenschutz</strong>grundverordnung<br />
und des <strong>IT</strong>-Sicherheitsgesetzes – unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen<br />
im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) auf Anforderungen im<br />
Cybersicherheits- und -incidentbereich. Erfahren Sie, welche Folgen für die<br />
<strong>IT</strong>-Compliance der Unternehmen sich daraus ergeben und welche Haftungsund<br />
Sanktionsrisiken bestehen.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
26.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
22.05.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
16.10.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENTEN<br />
Peter Hense<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Spirit Legal, Leipzig<br />
Tea Mustac<br />
Privacy & IP Expert, Spirit Legal, Leipzig<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Entscheider (m/w/x)<br />
INHALT<br />
„Künstliche Intelligenz“ ist als Buzzword in aller Munde. Nach dem Besuch<br />
des Seminars sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, entspannt<br />
mitzureden, wenn es um faszinierende technologische Entwicklungen geht.<br />
Sie gewinnen Einblicke, die es ermöglichen, einen kritischen Blick auf bestehende<br />
Systeme zu werfen, die mit hohem Vertriebsdruck in den Markt<br />
gelangen. Verantwortliche in Projekten erkennen ihre Pflichten, verstehen<br />
ihre Hausaufgaben und werden wissen, wie sie ihre Teams zu strukturieren<br />
und Ressourcen bereitzustellen haben. Juristische Feingeister werden sich an<br />
den vielen noch offenen Abgrenzungs- und Konkurrenzfragen erfreuen, für die<br />
qualifizierte Argumentationshilfen an die Hand gegeben werden. Nichts an<br />
dem Seminar ist Theorie, alle Themen entspringen der aktuellen technischen,<br />
rechtlichen und betrieblichen Praxis.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
23.10.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154159<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154304<br />
12 13
Der EU-Data Act / Data Act-E<br />
Gewinnen Sie einen Überblick über die wichtigsten Regelungen des Entwurfs der Europäischen Kommission<br />
DSGVO: Löschkonzepte rechtssicher gestalten<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Michaela Nebel<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, Baker McKenzie, Frankfurt<br />
Prof. Dr. Michael Schmidl<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Maître en Droit,<br />
Fachanwalt für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong>, Baker McKenzie, München<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche<br />
<strong>Recht</strong> und <strong>IT</strong><br />
INHALT<br />
Immer mehr technische Geräte sammeln und verarbeiten Daten und können<br />
diese über das Internet kommunizieren, sog. IoT-Geräte („Internet of Things“).<br />
Am 23.02.2022 legte die Europäische Kommission den Entwurf eines europäischen<br />
Datengesetzes („Data Act-E“) vor. Ein Ziel des Data Act-E soll die<br />
Erleichterung des Zugangs zu und die Nutzung von Daten, die durch IoT-Geräte<br />
gesammelt werden, durch Verbraucher und Unternehmen sein. Außerdem sollen<br />
z. B. öffentliche Stellen unter engen Voraussetzungen Zugriff auf Daten von<br />
privaten Unternehmen bekommen und Cloud-Anbieter verpflichtet werden,<br />
Schutzmaßnahmen gegen unrechtmäßige Datenübertragungen einzurichten.<br />
In dem Seminar werfen wir gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Regelungen<br />
des Data Act-E.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
15.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
<strong>25</strong>.03.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
06.11.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
09:30 – 12:00 Uhr | 2,5 Zeitstunden<br />
PREIS<br />
449,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENTEN<br />
Prof. Dr. Michael Schmidl<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Maître en Droit,<br />
Fachanwalt für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong>, Baker McKenzie, München<br />
Florian Tannen<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Baker McKenzie, München<br />
Dr. Michael Wulf<br />
Director Product Management SAP SuccessFactors,<br />
SAP SE, Walldorf<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte, <strong>IT</strong>-Leiter, HR-Verantwortliche,<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte<br />
INHALT<br />
Durch das von der Berliner <strong>Datenschutz</strong>behörde verhängte Bußgeld in Höhe<br />
von über 14 Mio. EUR ist deutlich geworden, dass Löschkonzepte nun auch<br />
im Fokus der Aufsichtsbehörden stehen. Doch welche Anforderungen werden<br />
an ein Löschkonzept gestellt? Wie und wie lange kann man relevante Daten<br />
rechtskonform archivieren? Wie geht man mit Löschanfragen um? In diesem<br />
Seminar geben Ihnen unsere Experten nicht nur Antworten auf diese Fragen,<br />
sondern stellen Ihnen die Best Practice zum Löschkonzept unter Berücksichtigung<br />
der aktuellen Behördenpraxis dar. Sichern Sie sich Expertenwissen zu<br />
einem der Brennpunktthemen des <strong>Datenschutz</strong>es. Hinweis: Ziel des Seminars<br />
ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu behandeln und praktische Hinweise<br />
zur Erstellung von Löschkonzepten zu geben, nicht jedoch die Beantwortung<br />
spezifischer Fragen zu SAP Produkten.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
13.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154303<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154237<br />
Digitale Produkte rechtskonform gestalten und vertreiben<br />
Best Practice für Apps, Plattformen, Software, Websites und digitale Tools<br />
DSGVO: Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)<br />
So lösen Sie die Herausforderungen des risikobasierten Ansatzes pragmatisch<br />
REFERENTIN<br />
Dr. Kristina Schreiber<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin und Partnerin, Loschelder <strong>Recht</strong>sanwälte,<br />
Köln<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche Digital Office, <strong>IT</strong>,<br />
Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung, <strong>Recht</strong>sanwälte, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte<br />
INHALT<br />
Seit dem 1.1.2022 gilt im BGB das Digitale Vertragsrecht. Für digitale Produkte<br />
sind jedoch eine Reihe weiterer <strong>Recht</strong>svorgaben zu beachten: Für das Nutzertracking<br />
gilt das TTDSG, ferner greifen DSGVO und BDSG, <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong>svorgaben<br />
und neue Regelungen der EU, etwa Data Act. Das Seminar zeigt, wie Sie unter<br />
Beachtung dieser Regelungen und aktueller Behörden- und Gerichtspraxis<br />
digitale Produkte wie Apps, Plattformen, Software, Websites – als Kernprodukt<br />
oder Ergänzungstool zur Kundenbindung und -kommunikation – rechtskonform<br />
entwickeln und anbieten, auch bei Einbindung von KI-gestützten Elementen.<br />
Unsere Experten erläutern praxisnah, welche Gestaltungsoptionen<br />
bestehen, wie diese bestmöglich im Unternehmen kommuniziert und umgesetzt<br />
werden und welche (Bußgeld-)Risiken drohen.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
26.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
23.05.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
27.11.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENT<br />
Dr. Marc Störing<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Osborne Clarke, Köln<br />
TEILNEHMER<br />
Geschäftsführer, Vorstände, Unternehmensleiter, Entscheider auf Unternehmensleitungsebene,<br />
Unternehmensjuristen, <strong>Recht</strong>sanwälte, Leiter <strong>IT</strong>-Abteilung,<br />
Administratoren, <strong>Datenschutz</strong>manager und -koordinatoren, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte<br />
INHALT<br />
Die DSGVO stellt hohe Anforderungen an Unternehmen in Bezug auf technische<br />
und organisatorische Maßnahmen. Unternehmen sind verpflichtet,<br />
ihre Verarbeitungstätigkeiten risikoorientiert zu analysieren und dem Risiko<br />
entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz<br />
der Betroffenen zu implementieren. Das Seminar erläutert den rechtlichen<br />
Rahmen und zeigt praxisgerechte Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten, die<br />
gesetzlichen Vorgaben der DSGVO bei der Implementierung von technischen<br />
und organisatorischen Maßnahmen unter Beachtung des risikobasierten Ansatzes<br />
zu erfüllen<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
<strong>25</strong>.09.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
449,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154287<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154236<br />
14 15
Einsatz von Microsoft (365) Copilot, ChatGPT und anderen KI-Tools im Unternehmen<br />
Die Zukunft im Blick: Wie ChatGPT die Arbeit im Unternehmen beeinflusst<br />
REFERENT<br />
Dr. Jonas Siglmüller<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt und Softwareentwickler,<br />
Aitava <strong>Recht</strong>sanwaltsgesellschaft mbH, München<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Fachanwälte für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong>, Lizenzmanager,<br />
CIO, <strong>IT</strong>-Directors<br />
INHALT<br />
ChatGPT und vergleichbare Large Language Models (LLM) stellen aktuell<br />
Berufsbilder und ganze Branchen auf den Kopf. Die Marktdurchdringung ist<br />
enorm: Um eine Million Nutzer zu zählen hat ChatGPT fünf Tage gebraucht –<br />
wofür Netflix dreieinhalb und Twitter zwei Jahre gebraucht hat. ChatGPT ist<br />
der Beweis, dass Künstliche Intelligenz (KI) manche Aufgaben mindestens<br />
genauso gut wie ein Mensch ausführen kann. In diesem Webinar werden die<br />
Teilnehmer erst in die technischen Grundlagen von KI, Large Language Models<br />
und ChatGPT eingeführt. Auf dieser Basis werden die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />
rund um den Einsatz von ChatGPT im Unternehmen vertieft.<br />
Dabei wird der Referent praktische Gestaltungsmöglichkeiten zum Einsatz<br />
von ChatGPT aufzeigen.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
18.10.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
10.04.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
13.11.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
09:30 – 12:00 Uhr | 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
349,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Erstellung und Verhandlung von Datenlizenzverträgen – im und außerhalb<br />
des Anwendungsbereichs des Data Acts<br />
Wichtiges Know-how zu Datenlizenzen<br />
REFERENT<br />
Dr. David Bomhard<br />
Physiker und <strong>Recht</strong>sanwalt,<br />
Aitava <strong>Recht</strong>sanwaltsgesellschaft mbH, München<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Fachanwälte für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong>, Lizenzmanager,<br />
CIO, <strong>IT</strong>-Director<br />
INHALT<br />
Jede Handlung – sei es ein Einkauf, das Nutzen eines Smartphones oder einer<br />
Smart Watch, die Herstellung von Lebensmitteln oder eine Autofahrt – produziert<br />
Daten. Die Nutzung dieser Daten bietet großes Wertschöpfungspotenzial.<br />
Da für Daten in der Regel kein immaterialgüterrechtlicher Schutz besteht, ist<br />
die wirtschaftliche Zuweisung von Daten nur auf vertraglicher Basis möglich.<br />
Nur so kann der Dateninhaber sicherstellen, dass die betroffenen Daten<br />
rechtssicher ausgetauscht und genutzt werden können und die Daten vor dem<br />
unbefugten Zugriff Dritter geschützt werden. Gleichzeitig dürfen Dateninhaber<br />
bestimmter IoT-Daten diese ab Wirksamkeit des Data Act nur noch nach Abschluss<br />
eines Datenlizenzvertrags mit dem Nutzer nutzen. In diesem Webinar<br />
werden neben den Grundlagen der Datenlizenz die technischen Basics des<br />
Datenaustauschs besprochen und die Gestaltungsmöglichkeiten anhand eines<br />
Muster-Datenlizenzvertrags aufgezeigt.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
<strong>25</strong>.10.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
28.05.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
20.11.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
09:30 – 12:00 Uhr | 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
349,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154324<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/371543<strong>25</strong><br />
Einstieg <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong> und Digitalisierung<br />
Anwenderwissen und praktische Umsetzung<br />
EVB-<strong>IT</strong> – Anwendung in der Praxis<br />
REFERENT<br />
Ulrich Bäumer<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Attorney at Law (New York),<br />
Osborne Clarke, Köln und Justiziar, VOICE e. V.<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>IT</strong>-Verantwortliche, <strong>Recht</strong>sabteilung, Einkäufer, Lizenzmanager, Projektleiter<br />
sowie Fach- und Führungskräfte und Mitarbeiter aus <strong>IT</strong>-Anwenderunternehmen<br />
und <strong>IT</strong>-Beratungen<br />
INHALT<br />
Unternehmen beschäftigen im Projektmanagement und in der <strong>Recht</strong>sabteilung<br />
überwiegend Mitarbeiter, die keine Programmierer oder <strong>IT</strong>-Analytics-Experten<br />
sind. Umso wichtiger ist es, für diese Aufgaben digitale Kompetenz<br />
auszubauen. Das Seminar vermittelt Ihnen die erforderlichen digitalen Kenntnisse,<br />
um den wachsenden Anforderungen im Job gerecht zu werden:<br />
– Welche Möglichkeiten bieten die verschiedenen Vertragstypen für den Kaufoder<br />
Projektablauf?<br />
– Wie übersteht man Lizenz-Audits schadlos?<br />
– In welchem Umfang betrifft mich <strong>IT</strong>-Compliance und wo bestehen ernsthafte<br />
Haftungsrisiken?<br />
Sie lernen den praktischen Umgang mit Urheberrechten und Lizenzmanagement,<br />
um selbstständig konstruktive Lösungen in Ihrem Unternehmen zu entwickeln.<br />
Alle aktuellen Themen rund um die Digitalisierung werden in einem<br />
Seminar praxisnah beleuchtet.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
17.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
04.06.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
02.12.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENTIN<br />
Elke Bischof<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, Fachanwältin für Informations technologierecht<br />
und Vergaberecht, Of-Counsel,<br />
MAYBURG <strong>Recht</strong>sanwaltsgesellschaft mbH, München<br />
TEILNEHMER<br />
Geschäftsführer, Leiter und Mitarbeiter der Abteilungen <strong>IT</strong>, Einkauf, Vertrieb,<br />
<strong>Recht</strong> sowohl auf Seiten der öffentlichen Auftraggeber als auch auf Seiten der<br />
Auftragnehmer, <strong>Recht</strong>sanwälte mit Tätigkeits-/Interessenschwerpunkt <strong>IT</strong> und<br />
Vergaberecht, Fachanwälte für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong><br />
INHALT<br />
Tex Die EVB-<strong>IT</strong> (Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von<br />
<strong>IT</strong>-Leistungen) regeln die Beschaffung von <strong>IT</strong>-Leistungen für die Öffentliche<br />
Hand. Auf Bundesebene ist deren Anwendung verpflichtend. Auf Ebene von<br />
Ländern und Kommunen gelangen die EVB-<strong>IT</strong> ebenso vielfach zum Einsatz. Die<br />
Aktualisierung der EVB-<strong>IT</strong> ist auch weiterhin in vollem Gange. Dieses Seminar<br />
erläutert die Grundlagen der EVB-<strong>IT</strong> samt der relevanten Vorschriften der<br />
VgV und VOL/B. Vorrangig werden die verschiedenen EVB-<strong>IT</strong>-Vertragstypen<br />
und entsprechenden AGB praxisnah dargestellt. Anhand von Checklisten, Vertragsformularen<br />
und konkreten Beispielfällen wird der richtige Einsatz und<br />
Gebrauch der EVB-<strong>IT</strong> verdeutlicht<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
12.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
449,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154227<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154158<br />
16 17
Hinweisgeberschutzgesetz<br />
Das unverzichtbare Know-how für die Praxis<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Johannes Dilling<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Dilling <strong>Recht</strong>sanwälte Partnerschaftsgesellschaft<br />
mbB, Köln<br />
Dr. Simon Gerdemann<br />
Wissenschaftlicher Leiter des Projekts „Wirkungsanalyse des<br />
deutschen und europäischen Whistleblowing-<strong>Recht</strong>s“ der Deutschen<br />
Forschungsgemeinschaft an der Georg-August-Universität Göttingen<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmen mit mind. 50 Beschäftigten, Geschäftsführer, Compliance-Beauftragte,<br />
Verantwortliche für die Umsetzung des HinSchG, mit den Aufgaben<br />
einer internen Meldestelle beauftragte Personen, Ombudsanwälte, Betriebsratsmiglieder,<br />
Personalverantwortliche, Wirtschaftsjuristen, Unternehmensjuristen,<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Fachanwälte für Arbeits-, Straf-, Handels- und Gesellschaftsrecht<br />
sowie Informationstechnologierecht (<strong>Datenschutz</strong>)<br />
Das Seminar vermittelt die notwendige Fachkunde gem. § 15 Abs. 2<br />
HinSchG.<br />
INHALT<br />
Pflichten durch das HinSchG effizient & rechtssicher umsetzen. Mit dem<br />
Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) erhält Deutschland erstmals ein eigen-<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
Homeoffice und mobiles Arbeiten<br />
<strong>Recht</strong>ssicher gestalten: Arbeitsrecht & <strong>Datenschutz</strong><br />
ständiges Gesetz auf dem Gebiet des Whistleblowing-<strong>Recht</strong>s. Die vielfältigen<br />
Neuregelungen des HinSchG werden die Praxis nachhaltig prägen, nicht zuletzt<br />
durch die verpflichtende Einrichtung von Meldestellen in sämtlichen<br />
Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten und die Neuausrichtung<br />
arbeitsrechtlicher Grundsätze und <strong>Recht</strong>sfolgen. Das Seminar erläutert die<br />
praktische Bedeutung der wichtigsten Bestimmungen des HinSchG und zeigt<br />
auf, wie sich Meldestellen gesetzeskonform einrichten und betreiben lassen,<br />
auf welche Fallstricke Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich gefasst machen<br />
müssen und wie sich den einschlägigen Haftungs- und Sanktionsrisiken effektiv<br />
begegnen lässt.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
11.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
12.02.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
23.05.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
26.09.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
01.12.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:15 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:15 Uhr |<br />
5,5 Zeitstunden nach § 15 FAO und § 15 Abs. 2 HinSchG<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
beck-seminare.de/37154316<br />
Inhouse-Jurist<br />
Essentials für die Unternehmenspraxis<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Max Finkelmeier<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt im internationalen Wirtschaftsrecht CMS<br />
Hasche Sigle, Frankfurt<br />
Prof. Dr. Marcus Helfrich<br />
Professor für Wirtschaftsrecht, Studienleitung Kooperations-<br />
Studiengänge, FOM München<br />
Prof. Dr. Martin Schulz<br />
IU Internationale Hochschule, Erfurt<br />
Sebastian Wolf<br />
Rheinmetall AG, <strong>Recht</strong>sanwalt (Syndikusrechtsanwalt),<br />
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leiter Labour Law, Düsseldorf<br />
TEILNEHMER<br />
Quer- und Neueinsteiger, Unternehmensjuristen<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
INHALT<br />
Als Inhouse-Jurist stehen Sie im Unternehmen vor vielfältigen Herausforderungen:<br />
<strong>Datenschutz</strong>verstöße, Compliance-Regelungen, betriebliche Restrukturierungsthemen<br />
oder vertragliche Haftungsfragen – es gilt, schnell<br />
die richtigen Antworten zu finden! In diesem Webinar zeigen Ihnen Experten<br />
anhand konkreter Erfahrungsbeispiele aus der Praxis, wie Sie optimal agieren<br />
und was Sie beachten müssen, um unternehmerische Risiken zu mindern<br />
und mögliche Fehlentscheidungen vermeiden zu helfen. Wertvolle Gestaltungstipps<br />
und Hintergrundinformationen zum strategischen Know-how<br />
runden das Programm ab.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
05. / 06.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
20. / 21.02.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
21. / 22.05.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
18. / 19.09.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
23. / 24.20.20<strong>25</strong> München | Courtyard by Marriott München City Center<br />
10. / 11.12.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
Seminar: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr | 13 Zeitstunden<br />
Live-Webinar: jeweils 1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 10 Zeitstunden<br />
PREIS<br />
Seminar: 1.299,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Live-Webinar: 989,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
beck-seminare.de/37154151<br />
<strong>IT</strong>-Mitbestimmung im Unternehmen<br />
Wichtiges Wissen rund um <strong>Datenschutz</strong>, Betriebsverfassungsrecht und Co.<br />
REFERENTEN<br />
Claudia Knuth<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, Partnerin, Fachanwältin für Arbeitsrecht,<br />
LUTZ | ABEL, Berlin<br />
Dr. Cornelius Renner<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Fachanwalt für Urheber- und<br />
Medien recht; Fachanwalt für gewerblichen <strong>Recht</strong>schutz,<br />
LUTZ | ABEL, Berlin<br />
Dr. André Schmidt<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Fachanwalt für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong>,<br />
LUTZ | ABEL, Hamburg<br />
TEILNEHMER<br />
Arbeitgeber, Betriebsleiter Fach- und Führungskräfte, Fachanwälte für Arbeitsrecht,<br />
Mitarbeiter <strong>Recht</strong>sabteilungen, Mitarbeiter von Personalabteilungen,<br />
Personalleiter, <strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Unternehmensleiter<br />
INHALT<br />
Homeoffice-Arbeitsplätze und mobiles Arbeiten sind fester Bestandteil eines<br />
modernen Arbeitsumfelds. Das Arbeiten von Zuhause aus ist bereits zum New<br />
Normal geworden. Dieses Seminar vermittelt das unverzichtbare Know-how<br />
im Arbeits- und <strong>Datenschutz</strong>recht, um die Gewährung und Durchführung von<br />
Homeoffice/Mobileoffice rechtssicher auszugestalten. Mitbestimmungsrechte<br />
des Betriebsrats, vertragliche Rahmenbedingungen und der Arbeitsschutz<br />
runden das Seminar ab. Profitieren Sie von einer Vielzahl an Checklisten, Praxisbeispielen<br />
und konkreten Handlungsempfehlungen, die Ihnen den täglichen<br />
Umgang mit dem Thema Homeoffice erleichtern.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
03.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
<strong>25</strong>.03.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
01.12.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENTEN<br />
Prof. Dr. Michael Schmidl<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Maître en Droit,<br />
Fachanwalt für <strong>IT</strong>‐<strong>Recht</strong>, Baker McKenzie, München<br />
Dr. Johannes Völcker<br />
Labour Relations Manager Germany,<br />
Google Germany GmbH, Frankfurt<br />
TEILNEHMER<br />
Geschäftsführer, Leiter und Mitarbeiter der Abteilungen <strong>Recht</strong>, Personal, <strong>IT</strong><br />
und <strong>Datenschutz</strong>, <strong>Recht</strong>sanwälte<br />
INHALT<br />
Fragen zur Handhabung der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung<br />
bei der Einführung von technischen Einrichtungen in Unternehmen sind in<br />
vielen Unternehmen allgegenwärtig. Die zugrundeliegenden Sachverhalte sind<br />
häufig ohne externen technischen Sachverstand nicht zu bewältigen. Auch aus<br />
rechtlicher Sicht sind zahlreiche Facetten zu berücksichtigen. Zu den betriebsverfassungsrechtlichen<br />
Fragen treten solche des <strong>Datenschutz</strong>rechts hinzu und<br />
immer häufiger solche zum Einsatz künstlicher Intelligenz. Die finanziellen<br />
Folgen von Fehlern in diesem Umfeld können beträchtlich sein. Das Seminar<br />
befasst sich mit allen praxisrelevanten Fragen im Zusammenhang mit der<br />
<strong>IT</strong>-Mitbestimmung und gibt praxiserprobte Antworten unter Berücksichtigung<br />
der neuesten <strong>Recht</strong>sprechung des BAG und der bevorstehenden Regulierung<br />
im Bereich künstlicher Intelligenz und Arbeitszeiterfassung.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
10.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
05.06.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
26.11.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach 15 FAO<br />
PREIS<br />
449,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154246<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154221<br />
18 19
<strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong> – Praxisorientiertes Grundlagenwissen<br />
Vertragsgestaltung – <strong>Datenschutz</strong> – E-Commerce<br />
<strong>IT</strong>-Verträge<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Axel Freiherr von dem Bussche<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht,<br />
Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft, Hamburg<br />
Dr. Nicolai Wiegand<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft,<br />
München<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Fachanwälte für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong>, Unternehmensjuristen der Anwender-<br />
und Anbieterseite, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte, Geschäftsführer, CIOs,<br />
Leiter <strong>IT</strong><br />
INHALT<br />
Das Seminar bietet Ihnen an zwei Tagen ein breites Spektrum an Grundlagenwissen<br />
im <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong>. Schwerpunktbezogen wird Ihnen das in der Beraterpraxis<br />
unverzichtbare Rüstzeug zur Einzelfallgestaltung geliefert. Zudem lernen Sie<br />
das strategisch richtige Vorgehen im Projektgeschäft kennen. In aktiver Zusammenarbeit<br />
zwischen Referenten und Teilnehmern werden die praxisrelevanten<br />
Problemstellungen erörtert und Lösungsbeispiele vorgestellt.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
03. / 04.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 10 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
949,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENT<br />
Prof. Dr. Thomas Hoeren<br />
Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations-<br />
und Medienrecht (<strong>IT</strong>M) an der Universität Münster<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen der Anwender- und Anbieterseite, Geschäftsführer,<br />
Leiter <strong>IT</strong><br />
INHALT<br />
Eine effektive Vertragsgestaltung ist im <strong>IT</strong>-Sektor besonders wichtig. Gerade<br />
das Softwarevertragsrecht hat in den vergangenen Jahren weitreichende<br />
Änderungen erfahren. Strategische Überlegungen hinsichtlich der Wahl des<br />
Vertragstyps beim Vertrieb von Software stehen dabei am Anfang. Klauseln<br />
zur Minimierung von Haftungsrisiken und zu Folgen bei Gewährleistung dürfen<br />
in keinem Vertrag fehlen. Die Zulässigkeit von Vertragsklauseln und AGB war<br />
in letzter Zeit häufig Gegenstand in der <strong>Recht</strong>sprechung. Unser Experte zeigt<br />
Ihnen anhand vieler Formulierungsbeispiele, wie Sie Ihre Verträge optimal<br />
gestalten.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
09.10.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
19.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
12.03.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
17.07.20<strong>25</strong> Hamburg | Mercure Hotel Hamburg City<br />
10.10.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
04.12.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
Seminar: 09:00 – 17:00 Uhr | 6,5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
Live-Webinar: 1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
Seminar: 699,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Live-Webinar: 499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154084<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154094<br />
<strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong> bei Unternehmenskauf und Restrukturierung<br />
KI und die Evolution der Arbeitswelt<br />
Potentiale, Herausforderungen und Rahmenbedingungen im Arbeitsrecht & <strong>Datenschutz</strong><br />
REFERENTIN<br />
Dr. Henriette Picot<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, Partner, Bird & Bird LLP, München<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, <strong>Recht</strong>sanwälte, Fachanwälte für <strong>IT</strong>- und Gesellschaftsrecht<br />
INHALT<br />
Informationstechnologie ist für die Umsetzung verschiedenster Geschäftsmodelle<br />
von entscheidender Bedeutung. So wirft jeder Erwerb eines Unternehmens<br />
oder eines Geschäftsbereichs auch <strong>IT</strong>-rechtliche Fragestellungen auf.<br />
Das Seminar behandelt typische Themenkomplexe einer M&A-Transaktion,<br />
etwa vertragliche Beziehungen des Targets zu verschiedensten <strong>IT</strong>-Anbietern,<br />
<strong>Recht</strong>serwerb an <strong>IT</strong>-basierten Produkten, lizenzrechtliche Probleme beim Einsatz<br />
von Open Source Software sowie das <strong>Datenschutz</strong>recht. Neben aktuellem<br />
Praxiswissen bekommen Sie Gelegenheit, Ihre Fragen im Teilnehmerkreis zu<br />
erörtern.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
16.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENTIN<br />
Dr. Inka Knappertsbusch<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Betriebliche<br />
<strong>Datenschutz</strong>beauftragte (IHK) (Certified data protection officer),<br />
Herausgeberin von „Arbeitswelt und KI 2030“ und „Die Zukunft der<br />
Arbeit“, Counsel bei CMS Hasche Sigle, Köln<br />
TEILNEHMER<br />
Compliance-Beauftragte, <strong>Datenschutz</strong>koordinatoren, Fachanwälte für Arbeitsrecht,<br />
Fachanwälte für Informationstechnologierecht (<strong>Datenschutz</strong>),<br />
Geschäftsführer, HR-Verantwortliche, interne und externe <strong>Datenschutz</strong>beauftragte,<br />
Labor Relations Manager, Mitarbeiter von <strong>Recht</strong>sabteilungen, Mitarbeiter<br />
von Personalabteilungen, Personalentwicklung, Personalleiter, Personalvorstände,<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensberater, Unternehmensjuristen<br />
INHALT<br />
Innovative Umsetzungskompetenz – Chancen und Risiken künstlicher<br />
Intelligenz<br />
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz steht gerade bei vielen Unternehmen<br />
ganz oben auf der Agenda. In ihrem Vortrag stellt Dr. Inka Knappertsbusch<br />
zunächst verschiedene KI-Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten im<br />
HR-Bereich vor. Sie erfahren, wie Sie KI rechtssicher in Ihrem Unternehmen<br />
einsetzen können und welche arbeitsrechtlichen und datenschutzrechtlichen<br />
Aspekte dabei zu beachten sind. Zudem erhalten Sie einen Ausblick auf die<br />
wichtigsten Regelungen der KI-Verordnung und der KI-Haftungsrichtlinie für<br />
Arbeitgeber sowie bewährte Empfehlungen und best practices.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
17.10.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
10.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
21.03.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
27.05.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
24.09.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
24.10.20<strong>25</strong> München | Novotel München City<br />
09.12.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
Seminar: 09:00 – 17:00 Uhr | 6,5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
Live-Webinar: 1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
Seminar: 649,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Live-Webinar: 499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154146<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154342<br />
20 21
KI und LifeSciences<br />
KI im Gesundheitswesen – Praxis-Insights<br />
REFERENTEN<br />
Yannick Frost<br />
General Counsel DACH/Syndikus, Solventum Germany GmbH<br />
(ehem. 3M Healthcare), Düsseldorf<br />
Christoph Y. Pitzer, LL.M. oec.<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt/Senior Counsel, Osborne Clarke, Köln<br />
Dr. Behrang Raji<br />
Syndikus, Eppendorf SE, Hamburg<br />
Dr. Florian Reiling, MBA<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt/Partner, Osborne Clarke, Köln<br />
Dr. Jens Schefzig<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt/Partner, Osborne Clarke, Hamburg<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, Fach- und Führungskräfte pharmazeutischer Unternehmen bzw. im<br />
LifeSciences Bereich, <strong>Recht</strong>sanwälte<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
INHALT<br />
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Life Sciences und Healthcare (LSH) Branche<br />
durch bahnbrechende Innovationen und neue Anwendungsmöglichkeiten. Von der Diagnoseunterstützung<br />
bis zur personalisierten Medizin – KI verändert die Art und Weise, wie<br />
Gesundheitsversorgung und Forschung künftig betrieben werden. Dieses Seminar bietet<br />
einen umfassenden Überblick über die technologischen Grundlagen von KI, ihre Anwendungsmöglichkeiten<br />
sowie die damit verbundenen rechtlichen „Stolpersteine“.<br />
Ein zentrales Thema ist die KI-Verordnung der EU, die Transparenz- und Sicherheitsanforderungen<br />
für KI-Systeme festlegt. Die Auswirkungen dieser Verordnung auf das Gesundheitsrecht<br />
werden detailliert analysiert, um spezifische Anforderungen und Herausforderungen<br />
im LSH-Bereich zu beleuchten. Weitere Schwerpunkte sind die Implikationen für das geistige<br />
Eigentum (IP), insbesondere hinsichtlich des Urheberrechts und Patentschutzes bei KI-Entwicklungen,<br />
sowie im Hinblick auf etwaige Verletzungsrisiken bei Verwendung des Outputs.<br />
<strong>Datenschutz</strong>rechtliche Aspekte werden im Kontext der einschlägigen nationalen und europäischen<br />
Normen untersucht, wobei auch hier der Fokus auf den besonderen Anforderungen<br />
beim Einsatz von KI im LSH-Sektor liegt. Zum Abschluss wird die Produkthaftung für<br />
KI-Systeme erörtert, wobei die rechtlichen Verantwortlichkeiten und Risiken im Mittelpunkt<br />
stehen.<br />
Dieses Seminar bietet eine fundierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />
für den Einsatz von KI im LSH-Sektor.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
07. / 08.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
09. / 10.04.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
Tag 1: 1. Block: 10:00 – 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr<br />
Tag 2: 09:30 – 12:30 Uhr | 7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
899,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
beck-seminare.de/3798<strong>25</strong>61<br />
Künstliche Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis<br />
Herausforderungen und Lösungsstrategien<br />
Legal Tech: Praxis-Insights<br />
Grundlagen und Umsetzung von Legal Tech-Lösungen<br />
REFERENTEN<br />
Kamal Popat<br />
Unternehmensjurist, Legal Tech Squad, <strong>IT</strong>-Projektleiter,<br />
Deutsche Telekom AG, Bonn<br />
Dr. Helge Steinweg<br />
Syndikusanwalt, Legal Tech Squad, Deutsche Telekom AG,<br />
Bonn<br />
TEILNEHMER<br />
Fach- und Führungskräfte der Abteilungen <strong>Recht</strong>, Compliance, <strong>Datenschutz</strong><br />
und <strong>IT</strong> in Unternehmen, Kanzleien und Behörden, <strong>Recht</strong>sanwälte, Geschäftsführer,<br />
Legal Operations Manager<br />
INHALT<br />
Die verstärkte Nutzung von Legal Tech ist erklärtes Ziel in der Digitalisierungsstrategie<br />
vieler <strong>Recht</strong>sbereiche in Unternehmen, Kanzleien und der öffentlichen<br />
Hand. Oftmals fehlt allerdings eine nähere Vorstellung, wie mithilfe von<br />
Legal Tech-Anwendungen die juristische Arbeit erleichtert, Administrationsund<br />
Routinearbeiten vermieden und Effizienzen sowie Qualitätssteigerungen<br />
des rechtlichen Arbeitens erzielt werden können. Die beiden erfahrenen Ex-<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
perten haben im Rahmen ihrer Tätigkeit im Legal Tech-Bereich die am Markt<br />
verfügbaren Legal Tech-Angebote evaluiert und die geeignetsten Lösungen<br />
prozessübergreifend implementiert. Profitieren Sie von diesen umfassenden<br />
Erfahrungen und nutzen Sie dies für die Implementierung Ihrer eigenen Legal-<br />
Tech- Strategie in der Praxis.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
07.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
18.03.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
20.11.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
beck-seminare.de/37154297<br />
Microsoft 365 – Löschkonzept, so geht es richtig<br />
Erstellung eines Löschkonzepts und Überprüfung durch eine Aufsichtsbehörde<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Tina Gausling<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, Fachanwältin für Informations technologierecht,<br />
Simmons & Simmons LLP, München<br />
Christopher Götz<br />
Partner, <strong>Recht</strong>sanwalt, Attorney at Law (New York),<br />
Partner, Simmons & Simmons LLP, München<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte, die<br />
als Anbieter oder Auftraggeber mit der Implementierung KI-getriebener Geschäftsmodelle<br />
und Produkte befasst sind, <strong>Recht</strong>sanwälte<br />
datenschutz-, arbeits- und vertragsrechtliche Aspekte bei der Nutzung von<br />
KI im Unternehmen. Die Besonderheiten von KI werden nicht nur rechtlich<br />
eingeordnet, sondern auch Lösungsstrategien für die Praxis entwickelt.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
19.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)l<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENTEN<br />
Stefan Köster<br />
Zertifizierter <strong>Datenschutz</strong>beauftragter,<br />
Stefan Köster eConsulting<br />
Prof. Dr. Michael Schmidl<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Maître en Droit, Fachanwalt für<br />
<strong>IT</strong>‐<strong>Recht</strong>, Baker McKenzie, München<br />
Michael Will<br />
Präsident Bayerisches Landesamt für <strong>Datenschutz</strong>aufsicht,<br />
Ansbach<br />
nicht unerhebliche Bußgelder. In diesem Webinar erfahren Sie, welche Module<br />
von Microsoft 365 typischerweise installiert sind („Standardfall“), welche Daten<br />
im Rahmen der Nutzung anfallen und welche rechtlichen Probleme und<br />
Löschfristen in diesem Zusammenhang zu beachten sind. Die Referenten<br />
zeigen Ihnen, wie bei der Erstellung eines Löschkonzepts konkret vorzugehen<br />
ist und wie ein solches für den Standardfall tatsächlich aussehen könnte.<br />
Abschließend wird ein behördliches Audit für das Löschkonzept simuliert,<br />
es werden typische Fehler identifiziert und Abhilfemaßnahmen aufgezeigt.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
20.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
06.03.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
07.10.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
09:30 – 13:00 Uhr | 3 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
INHALT<br />
In der Praxis gewinnt der Einsatz von künstlicher Intelligenz zunehmend an<br />
Bedeutung. Dennoch fehlt es bisher an einem einheitlichen <strong>Recht</strong>srahmen,<br />
der den rechtlichen Herausforderungen des KI-Einsatzes im Unternehmen genügt.<br />
Das Seminar gibt einen Überblick über relevante rechtliche Probleme im<br />
Bereich künstlicher Intelligenz und beleuchtet unter Berücksichtigung jüngster<br />
Vorschläge zur Regulierung von künstlicher Intelligenz – unter anderem<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche<br />
<strong>Recht</strong> und <strong>IT</strong>, Geschäftsführer, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte<br />
INHALT<br />
<strong>Datenschutz</strong>konforme Löschkonzepte sind für Unternehmen bei allen im Einsatz<br />
befindlichen Modulen von Microsoft 365 unerlässlich. Ansonsten drohen<br />
PREIS<br />
449,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154292<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154296<br />
22 23
Online-Marketing & <strong>Recht</strong><br />
Mit besonderer Berücksichtigung der geplanten e-Privacy Verordnung<br />
Open-Source-Software im Unternehmen – Vertiefung<br />
Best Practices – Mitwirkung an OSS-Projekten – Weitere Entwicklungen<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Ulrich Baumgartner<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, BAUMGARTNER BAUMANN,<br />
IAPP Region Leader DACH, München<br />
Dr. Tina Gausling<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, Fachanwältin für Informations technologierecht,<br />
Simmons & Simmons LLP, München<br />
ist auch die praktische Umsetzung herausfordernd, z. B. die Gestaltung von<br />
Cookie-Bannern, der Einsatz von Consent Management Lösungen oder die<br />
Formulierung von <strong>Datenschutz</strong>hinweisen, die den rechtlichen Anforderungen<br />
genügen und gleichzeitig in der Praxis funktionieren. Mit dem TTDSG müssen<br />
Unternehmen zusätzliche Voraussetzungen beachten. Umso wichtiger ist<br />
es für Ihre Berufspraxis, die rechtlichen „Spielregeln“ und deren praktische<br />
Umsetzung zu kennen, ebenso wie mögliche künftige Entwicklungen, die für<br />
digitale Marketingmaßnahmen relevant sind. Spezielle Tipps, wie sich diese<br />
Regeln in der Praxis umsetzen lassen, erhalten Sie in diesem Seminar von<br />
unseren erfahrenen Referenten.<br />
REFERENT<br />
Dr. Hendrik Schöttle<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Fachanwalt für Informationstechnologierecht,<br />
Osborne Clarke, München<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen und leitende Mitarbeiter, die mit Compliance-<br />
und Softwarelizenzmanagement befasst sind<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
15.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmens- und Verbandsjuristen, Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte<br />
der Bereiche Marketing, Vertrieb, Kundenberatung und Technik<br />
von werbetreibenden Unternehmen und Dienstleistern für Online-Marketing,<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte<br />
INHALT<br />
Die rechtlichen Anforderungen an Online-Marketing sind unübersichtlich,<br />
sie verändern sich so rasant wie die dafür eingesetzten Technologien. Insbesondere<br />
rund um verhaltensbasierte Werbung und die dafür erforderliche<br />
Profilbildung sind viele elementare datenschutzrechtliche Fragen auch nach<br />
der jüngsten <strong>Recht</strong>sprechung des BGH und EuGH weiter ungeklärt. Daneben<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
16.10.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:00 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
INHALT<br />
Während sich die Streitfälle wegen Lizenzverletzungen bei Open-Source-Software<br />
mehren, fehlt in vielen <strong>IT</strong>-Unternehmen noch immer eine adäquate<br />
Open-Source-Policy. Dieses Vertiefungsseminar veranschaulicht Ihnen die aktuelle<br />
Best Practice und stellt praxisbezogen dar, wie man die Integration von<br />
Drittsoftware, insbesondere von Open-Source-Komponenten, in kommerzielle<br />
Eigenentwicklungen technisch und organisatorisch in den Griff bekommt.<br />
Erfahren Sie, was bei der Mitwirkung an fremden Open-Source-Projekten zu<br />
beachten ist und wie man eigene Open-Source-Projekte aufsetzt und managt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154156<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/371542<strong>25</strong><br />
Open-Source-Software im Unternehmen – Grundlagen<br />
<strong>Recht</strong>liche Grundlagen – Compliance- und Lizenzanforderungen<br />
Praxisgrundkurs im <strong>Datenschutz</strong>recht<br />
Ihr Weg zum erfolgreichen DS-Koordinator / DS-Manager<br />
REFERENT<br />
Dr. Hendrik Schöttle<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Fachanwalt für Informationstechnologierecht,<br />
Osborne Clarke, München<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
14.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
REFERENTINNEN<br />
Barbara Schmitz<br />
Justitiarin <strong>Datenschutz</strong>- und <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong> – Konzernbereich<br />
<strong>Recht</strong>, Südwestdeutsche Medienholding GmbH, München<br />
Löschkonzepte erstellen oder <strong>Datenschutz</strong>verträge zu Ihren Gunsten verhandeln.<br />
Zum Abschluss gibt Ihnen unser Experte praktische Tipps zum Umgang<br />
mit den Aufsichtsbehörden.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
12.11.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen und leitende Mitarbeiter, die mit Compliance-<br />
und Softwarelizenzmanagement befasst sind<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Claudia Waldraff<br />
<strong>Datenschutz</strong>koordinatorin bei Süddeutsche Zeitung<br />
Digitale Medien GmbH<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
INHALT<br />
Open-Source-Software steckt in nahezu allen Softwareprodukten. Jedoch fehlt<br />
vielen Unternehmen noch immer eine Strategie zum Umgang mit Open-Source-Software,<br />
obwohl sich Streitfälle wegen Lizenzverletzungen mehren. Das<br />
Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen von Open-Source-Software sowohl<br />
unter technischen als auch rechtlichen Gesichtspunkten. Es werden die inhaltlichen<br />
Anforderungen der wichtigsten Lizenzen erläutert; insbesondere<br />
wird dargestellt, welche Konsequenzen im Fall der Verletzung von OSS-Lizenzbedingungen<br />
drohen.<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Datenschutz</strong>manager, <strong>Datenschutz</strong>koordinatoren, Marketing, HR, Geschäftsführer<br />
INHALT<br />
Sind Sie in Ihrem Unternehmen zuständig für „den <strong>Datenschutz</strong>“ – und das<br />
mit einem anderen als einem juristischen Hintergrund? Das ist eine große<br />
Verantwortung, für die Sie in diesem Seminar das nötige Rüstzeug bekommen.<br />
Hier erhalten Sie die für diese Aufgabe notwendige rechtliche Einführung in<br />
den <strong>Datenschutz</strong>. Lernen Sie außerdem, wie Sie ein funktionierendes <strong>Datenschutz</strong>management<br />
aufbauen und organisieren. Unser Referent zeigt Ihnen<br />
außerdem Best Practices, wie Sie mit Anfragen von Betroffenen umgehen,<br />
PREIS<br />
449,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154057<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154298<br />
24 <strong>25</strong>
Softwarevertragsrecht und Anforderungen Industrie 4.0<br />
Traditionelle und neue Fallgestaltungen – Praxishinweise zur Vertragsgestaltung<br />
Update <strong>Datenschutz</strong> – Neues vom EuGH<br />
Wissensboost für <strong>Datenschutz</strong>beauftragte und Fachanwälte<br />
REFERENTIN<br />
Dr. Christiane Bierekoven<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, Fachanwältin für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong>, Dr. Ganteführer,<br />
Marquardt & Partner mbB, Düsseldorf; Mitglied GfA Davit<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Leiter von <strong>Recht</strong>sabteilungen der Anbieter-<br />
und Anwenderseite, Geschäftsführer der <strong>IT</strong>-Branche, <strong>IT</strong>-Leiter<br />
INHALT<br />
Die Bedeutung von softwaregesteuerter Informationstechnologie und deren<br />
Anwendung, insbesondere im Rahmen von Industrie 4.0 erfordert mit<br />
zunehmender Digitalisierung eine immer flexiblere Vertragsgestaltung. Bei<br />
Beschaffung und Vertrieb von Software sind neben traditionellen Vertragskonzepten<br />
die Unterschiede und Besonderheiten neuer Softwareentwicklungen<br />
und -anwendungen zu erkennen und vertraglich abzubilden, um die komplexen<br />
digitalisierten <strong>IT</strong>-Infrastrukturen und neuen Geschäftsmodelle vertraglich<br />
zutreffend zu erfassen und eine Business Continuity sicherzustellen. In diesem<br />
Webinar werden die traditionellen Software-Überlassungsformen und deren<br />
vertragliche Konzeption unter Einbeziehung der digitalen Transformation und<br />
Berücksichtigung der Interessen der Vertragsparteien ebenso dargestellt wie<br />
die rechtlichen Aspekte von Internet of Things (IoT)-Plattformen und Künst-<br />
licher Intelligenz (KI). Dabei besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion<br />
und Interaktion.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
19.11.<strong>2024</strong> München | Holiday Inn Munich Leuchtenbergring<br />
21.05.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
27.11.20<strong>25</strong> München | Courtyard by Marriott Munich City East<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
Seminar: 09:00 – 17:00 Uhr | 6,5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
Live-Webinar: 1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
Seminar: 649,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Live-Webinar: 499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Diana Ettig<br />
<strong>Recht</strong>sanwältin, Spirit Legal, Frankfurt<br />
Peter Hense<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Spirit Legal, Leipzig<br />
Tilman Herbrich<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Spirit Legal LLP, Leipzig<br />
TEILNEHMER<br />
Compliance-Beauftragte, interne und externe <strong>Datenschutz</strong>beauftragte, <strong>Datenschutz</strong>koordinatoren,<br />
Fachanwälte für Informationstechnologierecht (<strong>Datenschutz</strong>),<br />
<strong>IT</strong>-Sicherheitsbeauftragte, Leiter von <strong>Recht</strong>sabteilungen, Mitarbeiter<br />
<strong>Recht</strong>sabteilungen, Mitarbeiter von Compliance-Abteilungen, <strong>Recht</strong>sanwälte,<br />
Unternehmensjuristen<br />
INHALT<br />
Das erfahrene Referententeam bietet eine umfassende und systematische<br />
Analyse der EuGH-<strong>Recht</strong>sprechung im <strong>Datenschutz</strong>recht seit 2018, vertieft<br />
in Entscheidungen und Schlussanträge der letzten 12 Monate und gibt einen<br />
Ausblick auf anstehende Vorlagefragen. Praxisrelevante Auswirkungen auf<br />
betriebliches <strong>Datenschutz</strong>management sowie die Prozessführung und Entscheidungspraxis<br />
in Deutschland werden durchgehend integriert. Ein Muss<br />
für alle, die sich täglich mit dem europäischen <strong>Datenschutz</strong>recht beschäftigen.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
10.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
28.01.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154144<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154338<br />
Tracking & Co.: <strong>Datenschutz</strong> für Websites und in Apps<br />
So setzen Sie Cookies, Tracking und andere Marketing-Tools im Unternehmen rechtssicher ein<br />
Vertiefung Beschäftigtendatenschutz<br />
Aktuelle Entwicklungen zur DSGVO und dem BDSG<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Ulrich Baumgartner<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, BAUMGARTNER BAUMANN,<br />
IAPP Region Leader DACH, München<br />
Kristin Benedikt<br />
Richterin am Verwaltungsgericht Regensburg,<br />
ehemals Bereichsleiterin Internet beim Bayerischen Landesamt<br />
für <strong>Datenschutz</strong>aufsicht<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmens- und Verbandsjuristen, Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte<br />
der Bereiche Marketing, Vertrieb, Kundenberatung und Technik<br />
von werbetreibenden Unternehmen und Dienstleistern für Online-Marketing,<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte<br />
INHALT<br />
Viele Websites sind noch immer nicht datenschutzkonform gestaltet. Das<br />
belegen nicht nur zahlreiche Prüfungen der Aufsichtsbehörden, sondern<br />
auch verschiedene „Abmahnwellen“ und Beschwerden von der Organisation<br />
nyob und die darauf beruhenden Ermittlungen und Sanktionen zahlreicher<br />
<strong>Datenschutz</strong>-Aufsichtsbehörden. Wer keine wirksame Einwilligung einholt,<br />
nicht transparent über die Datenverarbeitung informiert oder die rechtmäßige<br />
Einbindung von Drittinhalten nicht nachweisen kann, riskiert ein Bußgeldverfahren.<br />
Auch immer mehr Nutzer fordern Schadensersatz bei einem Verstoß<br />
gegen die DSGVO. Hinzu kommt, dass Website-Betreiber auch die Anforderungen<br />
des TTDSG beachten müssen. Noch immer besteht <strong>Recht</strong>sunsicherheit,<br />
in welchen Fällen auf eine Einwilligung verzichtet werden kann und welche<br />
Dienste „unbedingt erforderlich“ sind. Unsere erfahrenen Referenten geben<br />
Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Consent-Bannern<br />
auf Websites und zeigen Ihnen anhand von praktischen Beispielen auf,<br />
welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
27.09.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
09:00 – 13:00 Uhr | 3,5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
399,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
REFERENTEN<br />
Dr. Stefan Brink<br />
Landesbeauftragter für den <strong>Datenschutz</strong> und die Informationsfreiheit<br />
Baden-Württemberg, a. D., Geschäftsführender Direktor Wissenschaftliches<br />
Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt (wida),<br />
Berlin<br />
Prof. Dr. Michael Schmidl<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Maître en Droit, Fachanwalt für<br />
<strong>IT</strong>‐<strong>Recht</strong>, Baker McKenzie, München<br />
TEILNEHMER<br />
Leiter und Mitarbeiter von Compliance-, <strong>Recht</strong>s-, Personalabteilungen, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte,<br />
Compliance-Beauftragte, Unternehmensjuristen, <strong>Recht</strong>sanwälte,<br />
Vorstände, Geschäftsführer<br />
INHALT<br />
Das Seminar befasst sich mit den Auswirkungen von <strong>Datenschutz</strong>grundverordnung<br />
und § 26 BDSG auf die Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis<br />
anhand verschiedener praxisrelevanter Einzelfragen. Dabei werden<br />
aus der Perspektive von Aufsichtsbehörde und Praxis Wege aufgezeigt, wie<br />
sich typische Problemstellungen lösen lassen. Daneben werden mögliche<br />
Regelungsspielräume mittels Betriebsvereinbarungen vorgestellt sowie die<br />
Rolle der Aufsichtsbehörden und des Europäischen <strong>Datenschutz</strong>-Ausschusses<br />
EDSA im europäischen Kontext beleuchtet. Sie bekommen bewährte Lösungen<br />
und Entscheidungshilfen der Aufsichtsbehörden und Praxis für Ihre tägliche<br />
Arbeit an die Hand.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
03.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
18.03.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
18.11.20<strong>25</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 13:00 – 15:30 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
449,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154248<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154196<br />
26 27
Verträge zum <strong>Datenschutz</strong><br />
Systematik – Praxisfälle – Aktuelles<br />
E-Learning: Aktuelles <strong>Datenschutz</strong>recht<br />
REFERENT<br />
Thomas Kahl<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Fachanwalt für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong>, Partner, Taylor<br />
Wessing, Frankfurt<br />
zu berücksichtigen sind. Zudem betrachten wir gemeinsam aktuelle Fragen der<br />
Vertragsgestaltung der Auftragsverarbeitung sowie die praktischen Folgen des<br />
Schrems II Urteils des EuGH und der „neuen“ Standarddatenschutzklauseln.<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
04.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
REFERENT<br />
Prof. Dr. Marcus Helfrich<br />
Professor für Wirtschaftsrecht,<br />
Studienleitung Kooperations-Studiengänge, FOM München<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
5 Zeitstunden nach § 15 Abs. 4 FAO<br />
PREIS<br />
149,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, Leiter und Mitarbeiter von <strong>Recht</strong>sabteilungen, Geschäftsführer,<br />
Leiter von <strong>IT</strong>-, Einkaufs- und Vertriebsabteilungen, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte,<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Fachanwälte für <strong>IT</strong>-<strong>Recht</strong><br />
INHALT<br />
<strong>Datenschutz</strong>verträge gehören mittlerweile zu den Standards in der Unternehmenspraxis.<br />
Auftragsverarbeitung und EU Standardvertragsklauseln sind für<br />
viele Unternehmen zur Routine geworden. DS-GVO und aktuelle Entwicklungen<br />
zwingen viele Unternehmen jedoch zum „Neudenken“ ihrer Strategien<br />
und Konzepte. Die gemeinsame Verantwortlichkeit führt zu verschiedenen<br />
Abgrenzungs- und Gestaltungsfragen. Das Schrems Urteil des EuGH und die<br />
neuen Standarddatenschutzklauseln („SCC“) stellen Unternehmen vor neue<br />
Herausforderungen – viel zu tun für die Praxis! In dem Seminar werfen wir<br />
gemeinsam einen Blick auf die gängigen „Vertragstypen“ unter besonderer<br />
Berücksichtigung der gemeinsamen Verantwortlichkeit, der Abgrenzung zu anderen<br />
Vertragstypen und welche Punkte bei der Vertragsgestaltung besonders<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
499,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
TEILNEHMER<br />
<strong>Recht</strong>sanwälte, Unternehmensjuristen, Geschäftsführer, <strong>Datenschutz</strong>beauftragte,<br />
Leiter und Mitarbeiter von Personal- und <strong>IT</strong>-Abteilungen<br />
INHALT<br />
Ziel des e-Learnings ist es, einen Überblick über aktuelle Entwicklung im <strong>Datenschutz</strong>recht<br />
zu schaffen, sowie wichtige Grundlagen zu wiederholen. Unser<br />
Referent erläutert Ihnen die derzeitigen Diskussionsfelder im Zusammenhang<br />
mit der <strong>Datenschutz</strong>grundverordnung und gibt Ihnen Lösungsansätze an die<br />
Hand. Auch Fragen wie <strong>Datenschutz</strong> bei Werbemaßnahmen und Scoring werden<br />
im Laufe des Trainings als Exkurs behandelt, sodass auch „der Blick über<br />
den Tellerrand“ ermöglicht wird.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154228<br />
Weitere Informationen zum Inhalt unter: beck-seminare.de/30332872<br />
Werbung – Risiko <strong>Datenschutz</strong> & Co<br />
So gestalten Sie Marketing- und Werbemaßnahmen rechtssicher<br />
E-Learning: Basiswissen <strong>Datenschutz</strong><br />
REFERENTEN<br />
Dr. Johannes Baumann<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, BAUMGARTNER BAUMANN, München<br />
gestalten können. Dabei werden die Anforderungen des <strong>Datenschutz</strong>rechts<br />
und die wettbewerbsrechtlichen Regelungen mit datenschutzrechtlichem<br />
Einschlag ebenso berücksichtigt wie die aktuelle deutsche und europäische<br />
Behördenpraxis. Die Darstellung von Best Practices und griffige Tipps für die<br />
Praxis und sind Kernbestandteile des Seminars.<br />
REFERENT<br />
Prof. Dr. Marcus Helfrich<br />
Professor für Wirtschaftsrecht,<br />
Studienleitung Kooperations-Studiengänge, FOM München<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
90 Minuten<br />
PREIS<br />
59,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Dr. Axel von Walter<br />
<strong>Recht</strong>sanwalt, Partner, Fachanwalt für Urheber- und<br />
Medienrecht, Fachanwalt für Informationstechnologierecht,<br />
GvW Graf von Westphalen, München<br />
TEILNEHMER<br />
Unternehmensjuristen, Fach- und Führungskräfte aus Marketingabteilungen<br />
und Werbeagenturen, Werbeverantwortliche, <strong>Recht</strong>sanwälte, Fachanwälte für<br />
gewerblichen <strong>Recht</strong>sschutz<br />
INHALT<br />
Werbung basiert zunehmend auf der Verarbeitung von personenbezogenen<br />
Daten. Unternehmen, Werbeagenturen und andere Dienstleister auf dem Werbemarkt<br />
sowie deren Berater müssen die datenschutzrechtlichen Vorgaben<br />
kennen, um personenbezogene Daten für die Planung und Durchführung von<br />
Werbemaßnahmen rechtssicher verwenden zu können. In diesem Seminar<br />
lernen Sie, wie Sie datengetriebene Werbeformen rechtssicher nutzen und<br />
TERMIN*E | ORT*E<br />
11.12.<strong>2024</strong> Live-Webinar | Virtueller Raum (Microsoft Teams)<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
1. Block: 09:30 – 12:00 Uhr,<br />
2. Block: 12:30 – 15:00 Uhr | 5 Zeitstunden nach § 15 FAO<br />
PREIS<br />
449,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
TEILNEHMER<br />
Leitende Mitarbeiter, Geschäftsführer, Verantwortliche für den <strong>Datenschutz</strong><br />
INHALT<br />
Mit diesem e-Learning erhalten Sie einen kompakten Überblick über das<br />
<strong>Datenschutz</strong>recht. Was sind personenbezogene Daten? Wann ist eine Datenverarbeitung<br />
zulässig? Welche <strong>Recht</strong>e haben Betroffene? Was gilt, wenn<br />
Dritte für mich Daten verarbeiten? Auf diese und weitere Fragen gibt Ihnen<br />
unser e-Learning Antworten. Diese werden mit anschaulichen Beispielen verdeutlicht.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt sowie zusätzliche Termine unter:<br />
beck-seminare.de/37154211<br />
Weitere Informationen zum Inhalt unter: beck-seminare.de/30608805<br />
28 29
E-Learning: <strong>Datenschutz</strong> für Beschäftigte<br />
TEILNEHMER<br />
Mitarbeiter in Unternehmen, <strong>Datenschutz</strong>verantwortliche<br />
INHALT<br />
Mit diesem Training erhalten Sie das nötige Wissen, um <strong>Datenschutz</strong>verstöße<br />
effektiv zu vermeiden und im Falle von Zuwiderhandlungen richtig zu reagieren.<br />
Im E-Learning „<strong>Datenschutz</strong> für Beschäftigte“ werden außerdem die datenschutzrechtlichen<br />
Grundregeln für sämtliche Mitarbeitende erläutert. Das<br />
Training besteht aus einer abwechslungsreichen Mischung aus Übersichten,<br />
Videos und animierten Filmen und wird mit einem kurzen Abschlusstest abgerundet.<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
ca. 30 Minuten<br />
PREIS<br />
29,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Weitere Informationen zum Inhalt unter: beck-seminare.de/35189080<br />
Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen!<br />
E-Learning: Informationssicherheit für Beschäftigte<br />
TEILNEHMER<br />
Mitarbeitende in Unternehmen<br />
INHALT<br />
Nachdem Sie dieses Training absolviert haben, kennen Sie die wichtigsten<br />
Ziele der Informationssicherheit und wie Sie vertrauliche Informationen richtig<br />
schützen. Sie erkennen frühzeitig Spam- und Phishing-Mails und wissen, wie<br />
Sie im (Verdachts-)Fall eines Hackerangriffs richtig reagieren. Unterwegs, zuhause<br />
und am Arbeitsplatz sind Ihnen die <strong>IT</strong>-Sicherheitsmaßnahmen bewusst.<br />
Darüber hinaus lernen Sie den Umgang mit sensiblen Daten im Internet und<br />
in den sozialen Netzwerken.<br />
ZE<strong>IT</strong><br />
20 Minuten<br />
PREIS<br />
29,– € zzgl. gesetzl. MwSt.<br />
Corporate E-Learning:<br />
Modularer Aufbau – individuell anpassbar!<br />
E-Learnings für Unternehmen<br />
Mit unseren Corporate E-Learnings schulen Sie Ihr Personal schnell und effizient zu unterschiedlichen Themen –<br />
z. B. LkSG, <strong>Datenschutz</strong>, <strong>IT</strong>-Sicherheit und mehr!<br />
• Flexibilität: kein fester Termin, immer und überall verfügbar*,<br />
Unterbrechung jederzeit möglich, Lernfortschritt wird gespeichert<br />
• Endgeräte: Auf PC, Tablet und Smartphone abspielbar<br />
• Zertifikat: Direkt per E-Mail nach bestandener Erfolgskontrolle<br />
• Individuelle Themenauswahl, auf Sie zugeschnittenes E-Learning<br />
• Für jede Unternehmensgröße umsetzbar<br />
* Internetverbindung erforderlich<br />
Weitere Informationen zum Inhalt unter: beck-seminare.de/34317726<br />
30<br />
Wenden Sie sich für ein individuelles Angebot an elearning@beck.de!
Schon vernetzt?<br />
Immer gut informiert!<br />
Folgen Sie uns auf LinkedIn!<br />
Die BeckAkademie Seminare ist auch auf Social Media aktiv!<br />
Folgen Sie unserem Profil – so bleiben Sie topaktuell informiert.<br />
• Einblick in unsere Veranstaltungen<br />
• Lernen Sie unsere Referenten kennen<br />
• Überblick über unser Fortbildungsprogramm<br />
• Erfahren Sie mehr über die BeckAkademie Seminare<br />
Bleiben Sie auf dem Laufenden –<br />
abonnieren Sie unseren Newsletter!<br />
Der BeckAkademie Seminare Newsletter<br />
In unserem Newsletter informieren wir Sie fortlaufend über unser aktuelles Seminarprogramm.<br />
• Individuelle Themenauswahl: Erhalten Sie nur Informationen zu den <strong>Recht</strong>sgebieten, die Sie interessieren<br />
• Immer auf dem neuesten Stand: Umfassender Überblick über unser Fortbildungsangebot<br />
• Topaktuell: Passende Fortbildungen zu neuester <strong>Recht</strong>sprechung<br />
So finden Sie uns auf LinkedIn:<br />
L<br />
BeckAkademie Seminare<br />
Jetzt anmelden auf<br />
beck-seminare.de
ANMELDUNG<br />
an seminare@beck.de oder an Fax (089) 381 89-547<br />
TEILNEHMER<br />
Vorname / Name<br />
RECHNUNGSADRESSE (falls abweichend)<br />
Firma<br />
Position<br />
Abteilung (falls notwendig)<br />
Abteilung<br />
Straße<br />
Firma<br />
PLZ / Ort<br />
Branche<br />
Telefon<br />
Straße<br />
Fax<br />
PLZ / Ort<br />
E-Mail<br />
Telefon<br />
Fax<br />
E-Mail (für Eingangsbestätigung)<br />
ANMELDUNG ZU FOLGENDEN VERANSTALTUNGEN:<br />
1. Veranstaltung<br />
Termin / Ort<br />
2. Veranstaltung<br />
Termin / Ort<br />
3. Veranstaltung<br />
Termin / Ort<br />
Die Buchungsmodalitäten und Teilnahmebedingungen sind mir bekannt.<br />
Datum / Unterschrift<br />
RAHMENBEDINGUNGEN<br />
Anmeldungen sind verbindlich. Im Falle der Überbuchung wird der Anmeldende unverzüglich<br />
informiert.<br />
Bei schriftlichem Rücktritt, der uns spätestens am 15. Tag vor dem Veranstaltungstermin<br />
erreicht, entfällt der Preis. Wird bis zum 5. Tag vor dem Veranstaltungstermin schriftlich<br />
der Rücktritt erklärt, reduziert sich die Preis auf 50 %, bei noch späterer Absage wird der<br />
volle Preis erhoben. Bei Live-Webinaren kann bis zum 5. Tag vor dem Veranstaltungstermin<br />
kostenfrei storniert werden. Bei späterer Absage wird der volle Preis erhoben.<br />
Sie können Ihre Teilnahmeberechtigung jederzeit auf einen schriftlich von Ihnen zu benennenden<br />
Ersatzteilnehmer übertragen. Umbuchungen (auf eine andere Veranstaltung)<br />
werden wie Stornierungen behandelt. Zur Fristwahrung muss die Rücktrittserklärung<br />
schriftlich per Post, per Fax oder per E-Mail bei der BeckAkademie Seminare eingehen.<br />
Bei Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter aus organisatorischen Gründen<br />
oder infolge höherer Gewalt wird der Preis erstattet. Für etwaige sonstige Nachteile<br />
haftet der Verlag nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Der Verlag C.H.BECK behält<br />
sich geringfügige Änderungen im Veranstaltungsprogramm vor.<br />
Unsere ausführlichen AGB finden Sie unter beck-seminare.de<br />
Informationen zum <strong>Datenschutz</strong><br />
Ihre Daten werden durch den Verlag C.H.BECK selbst und nicht außerhalb der Europäischen<br />
Union verarbeitet. Ihre Daten werden nur für die Zwecke Ihrer Bestellung<br />
bzw. der Kundenbindung verwendet und so lange aufbewahrt, wie es die gesetzlichen<br />
Vorschriften vorsehen.<br />
Sie haben das jederzeitige <strong>Recht</strong> auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten<br />
Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten und auf Löschung Ihrer Daten sowie auf<br />
Einschränkung der Verarbeitung nach den Vorschriften der DSGVO.<br />
Sie haben das <strong>Recht</strong>, formlos jederzeit der Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft<br />
zu widersprechen. Sie haben das <strong>Recht</strong> der Beschwerde gegen die Datenverarbeitung<br />
bei der für den Verlag C.H.BECK zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesamt für<br />
<strong>Datenschutz</strong>aufsicht in Bayern.<br />
Im datenschutzrechtlichen Sinn verantwortliche Stelle: Verlag C.H.BECK, Wilhelmstr. 9,<br />
80801 München; der <strong>Datenschutz</strong>beauftragte ist erreichbar unter datenschutzbeauftragter<br />
@beck.de.<br />
DW 177219<br />
WM 177220<br />
Anmeldeoptionen: online über beck-seminare.de oder über dieses Anmeldeformular