Kölner Stadtteilliebe Herbst 2023
Das Magazin für den Kölner Süden
Das Magazin für den Kölner Süden
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Regionalmagazin
Kostenlos zum Mitnehmen
Herbst 2023
Der Süden koelner-stadtteilliebe.de
Begegnungen Lebensfreude Nachhaltigkeit
2 Koelner-StadtteilLiebe.de
Das Gefühl, nach Hause zu kommen –
unvergleichlich.
FÜR IHR ZUHAUSE SETZEN SIE AUF UNSERE EXPERTISE.
Koelner-StadtteilLiebe.de 3
Liebe Leserinnen, liebe Leser, meine lieben Freunde
und wertgeschätzten Inserenten,
wieder einmal sitze ich hier und überlege genau, was schreibe ich in meinem
Vorwort. Eigentlich möchte allen einfach einmal Danke sagen, mir haben in
den letzten Wochen so viele Menschen beigestanden, das war unglaublich.
So durfte ich mir wirklich wunderschöne Wohnungen angucken, denn mein
Schicksal hatte sich schnell herumgesprochen. Schlussendlich bin ich nun
nach der Eigenbedarfskündigung in Sürth gelandet und dort sehr glücklich.
Ich freue mich auf die Zeit, die jetzt kommt. Lange Herbstspaziergänge mit
meinen Hunden, Indian Summer mit buntem Laub und Waffeln mit Sahne am
Wochenende. Auch ist es hier großartig ein gutes Buch zu lesen, wenn der
Regen gegen die Fenster prasselt und der Tee duftet.
So blicke nun auch zurück auf das Rodenkirchen Straßenfest. Wir waren mit
einem wunderschönen Stand dabei und wie es unserer Natur entspricht, war
es ein Gemeinschaftswerk. Alles hatte ich mir zusammen geliehen. So war
der Stand der Kölner Stadtteilliebe ausgestattet mit den schönsten Gartenmöbeln
von Smow am Waidmarkt, die wir in den wundervollen Pflanzen der Firma
Jürgl präsentieren durften. Der gelbe Sonnenschirm meiner Freundin Monica
und der große Teppich in Beerenfarben rundet das bunte Farbenspiel perfekt
ab und machte unsere Präsentation zu einem tollen Anziehungspunkt. Danke
auch an HaJü Greve vom Bücherschrank, ohne ihn hätte es nicht geklappt,
er hat es mir nämlich alles gefahren.
Schön ausgestattet durften wir über 1200 Magazine verteilen und unzählige
Gespräche führen, bei schönster Loungemusik, die aus einem geliehenen
Lautsprecher kam. Wir waren mega erfolgreich und ich freue mich schon aufs
nächste Jahr.
Ja und dann habe ich mit meinem wundervollen Team natürlich diese Ausgabe
gestaltet und muss einmal ganz offiziell „Danke“ sagen: „Ich habe das
tollste Team der Welt“. Sind wir auch mit einer Punktlandung herausgekommen,
war die Zusammenarbeit wieder einmal großartig. Jeder von uns liebt
nämlich dieses Stadtgebiet und gibt alles, damit es auch von außen so gesehen
wird. „Danke, dass ich und somit unser Stadtgebiet, immer auf Euch
zählen darf. Ihr seid großartig.“
Zusammen werden wir noch einiges bewegen – denn allein bin ich nichts,
doch zusammen sind wir die große Welt.
Ihnen wünsche ich jetzt viel Spaß mit dieser Ausgabe und wie ich es immer
sage: Ich hoffe, wir sehen uns irgendwann, irgendwo, irgendwie in unserem
schönen Stadtgebiet,
Ihre
Ute Schmidt
Herausgeberin
mail@koelner-stadtteilliebe.de
4 Koelner-StadtteilLiebe.de
Veedels-Termine
Der Veranstaltungskalender Köln-Süd
Der Herbst zeigt sich von der schönsten Seite
Nun kommt er mit großen Schritten, der Herbst. Denn der Sommer endete aus meteorologischer Sicht am 31. August und
verabschiedet sich im September langsam, aber sicher, am 23. 9. ist dann der kalendarische Herbstanfang. Tag und Nacht
sind dann fast gleich lang und der Indian Summer beginnt. Für viele Menschen gehört von da her der Herbst sicherlich zu
den schönsten Monaten im ganzen Jahr, da das Wetter angenehme Temperaturen bietet und sich das Stadtbild in schönen
Farben darstellt. Das Blattwerk in den vielen Bäumen der Stadt zaubert so eine ganz besondere Atmosphäre. In der Natur ist
es demnach jetzt ganz besonders schön und ein hoher Genuss zu jeder Tageszeit, darum sind die Wälder und Parks der Stadt
nun sehr intensiv besucht. Auch freuen sich die Kinder schon sehr auf die Aktivitäten im Herbstwind: Drachensteigen, Laubwerfen
und lange Radtouren sind jetzt in so manchem Kalender verzeichnet. Auch geht man gerade jetzt gerne mit offenen
Augen durchs Veedel, besucht den Bücherschrank und die Tiere auf den Wiesen und Weiden. Jetzt heißt es, die Zeit nutzen,
bevor der Winter kommt. Wir haben einige Dinge einmal für Sie zusammengetragen.
Oktoberfest auf dem Tennisplatz
Die Hüttengaudi mit den Pumps op Jöck geht weiter
und die Damen der Karnevalsgesellschaft freuen sich
auf viele Gäste in Dirndl und Lederhosen. Wann? Am
23. 9. ab 19:30 Uhr im Linizio auf der Tennisanlage des
TCR im Rheinbogen am Fusskaulenweg. Die Eintrittskarten
für 15 € gibt es entweder auf der Anlage oder bei
einer der Ladys.
JEDEN LETZTEN
DIENSTAG IM MONAT:
UNSERE TERMINE FÜR 2023:
Jeden letzten Dienstag im Monat
25. April, 30. Mai, 27. Juni, 25. Juli,
29. August, 26. September & 24. Oktober 2023
jeweils von 15.00 - 22.00 Uhr
in Rodenkirchen auf dem Maternusplatz
Mehr Infos unter: www.a-v-a.net
50 Jahre nach dem 1. Abitur im Gymnasium Rodenkirchen
Ein Team von Abiturienten, die 1965 in der Sexta (3 zügig) des
neuen Gymnasiums in Rodenkirchen ihre höhere Schullaufbahn
starteten, organisieren eine große Feier zum Goldenen
Abi-Jubiläum, die am 8. 9. im Gymnasium Rodenkirchen stattfindet.
Es sind Carl Kau, der inzwischen in Bremen lebt, sowie
Michael Junger und Thomas Rosewig, die wohnsitzmäßig der
Heimat treu geblieben sind. Das Jubiläum war Anlass für einige
Ehemalige zurückzuschauen auf die miteinander erlebte
Zeit. Was hat sie damals bewegt, wie ist es ihnen zwischenzeitlich
ergangen, was wurde aus den Lehrern, Schülern und
Träumen? Sie haben darüber ein Buch geschrieben mit dem
Titel, „Zwischen den Zeitenwenden“. Diverse Beiträge, versehen
mit ihren ganz eigenen Statements und unterschiedlichen
Erinnerungen, machen daraus ein sehr persönliches
Erinnerungswerk. In der Stadtteilbibliothek Rodenkirchen .
Schillingsrotter Str. 38 wird die schon jetzt sehr beliebte Literatur
am Donnerstag, 7. 9., um 19:30 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) im
Rahmen einer Literamus Veranstaltung präsentiert. Der Eintritt
ist wie immer 10 €.
Ackerparty in Rondorf
Am 9. 9. ist es wieder soweit - in Rondorf steigt die nächste
Ausgabe der beliebten Ackerparty. Auf der großen Wiese
hinter der Kapellenstraße rocken Newcomer und erfahrene
Bands auf mittlerweile zwei Bühnen den Acker. Die Pänz können
sich wie immer schminken lassen oder auf der Hüpfburg
austoben und die Eltern könne sich unterhalten und wie gesagt
der Musik lauschen. Die Ackerparty gibt es übrigens seit
2006 als Musikfestival für Bands, die aus dem Kölner Süden
oder den umliegenden Ortsteilen kommen und mindestens
30 Minuten lang ein Publikum begeistern können. Veranstaltet
wird das Ganze vom Haus der Familie e.V. in Köln-Rondorf.
Der Eintritt ist wie immer gratis. Die Verpflegung von Softdrinks
und Kölsch über Kuchen bis hin zu griechisch, asiatisch und
vegetarisch, wird zu fairen Preisen angeboten und kommt
ausschließlich von Spenden und Restaurants aus dem Kölner
Süden.
Mehr Infos gibt es kurz vor der Veranstaltung unter
www.ackerparty.chayns.site
Koelner-StadtteilLiebe.de 5
Dä längste Desch vun Kölle
Das Severinsviertel bittet am 16. und 17. 9. zu Tisch.
Am dritten Septemberwochenende wird die Severinstraße
alljährlich zur Shopping- und Schlemmer-Meile
ernannt. Zum 41. Mal verwandelt sich dann nämlich
das urkölsche Veedel an zwei Tagen zu einer
der größten Straßenfestbühnen der Stadt. Etwa 120
Händler, Vereine, Handwerker und Gastronomen präsentieren
ihre Waren unter freiem Himmel und bieten
ein abwechslungsreiches Angebot: Mode, Schmuck,
Spielwaren, Blumen und Pflanzen, Dekorationen und
Wohnartikeln. Dazu gibt es eine große und vielseitige
Essens- und Trinkauswahl. Ein weiteres Highlight ist der
verkaufsoffene Sonntag am 17. September., wozu alle
Geschäftsleute herzlich einladen.
Kölscher Ovend bei den Knobelbrödern
Am 22. 9. ab 18 Uhr heißt es im Pfarrsaal der ev.
Kirche Rodenkirchen, Sürther Str. 34, mir machen
ne kölsche Ovend. Karten gibt es für 20€ bei jedem
Knobelbroder oder an der Abendkasse. Brigitta
Lambrecht, Williberd Paules, Klaus von der
Weiden sowie Detlef Lauenstein & Fründe machen
an diesem Abend Musik und es gibt mit Sicherheit
viel zu lachen. Kölsche Leckereien (Halve
Hahn, Mettbrütche, Röggelche mit Kies etc.) und
frisches Kölsch vom Fass gibt es natürlich auch.
Der Erlös des Abends wird gespendet für ein Projekt
im Kölner Süden.
Auto-Scooter, Karussell und
Zuckerwatte
Traditionell findet im September
(22. - 25. 9.) wieder die Kirmes
in Rodenkirchen statt und es ist
Kult, dort hinzugehen. Zwischen
Lebkuchenherzen, verschiedenen
Fahrgeschäften und geselligen
Kölschständen trifft sich hier
der halbe Stadtteil. Das große
Familienfest ist somit ein fester
Herbst-Termin, bevor es wieder
in die Ferien geht. Da die Kirmes
wunderschön am Rhein gelegen
ist, kommen hier fast alle zu Fuß
oder mit dem Rad. Auch trifft man
hier große Kleinkinder-Gruppen
am Nachmittag und gesellige
Senioren, wenn diese ihrer Herzdame
eine Rose schießen. Die
Rodenkirchener Kirmes ist toll,
wunderschön wird es bestimmt
am Freitagabend, wenn das große
Höhenfeuerwerk den Himmel
wieder zum Glitzern bringt.
DIE TAGE
WERDEN KÜRZER
DER HERBST
RÜCKT NÄHER
WIE WÄR‘S MIT
EINER FEIER?
Lass uns zusammen singen
Der Kirchenchor „RheinbogenStimmen“ probt immer mittwochs
von 20 bis 21.30 Uhr im Pfarrheim von St. Remigius in
Sürth, Sürther Hauptstraße Ecke Rheinaustraße. Eine Bushaltestelle
(Buslinien 131 und 134) befindet sich direkt gegenüber
dem Eingang und ein großer kostenloser Parkplatz steht in unmittelbarer
Nähe ebenfalls zur Verfügung. In diesem Chor werden
Gospels sowie Kirchenlieder in Deutsch und Latein, aber
auch Popsongs gesungen. Wer mitmachen will, muss nicht
vorsingen, sondern wird sofort eingegliedert. Was auch besonders
ist, hier singen die gute Laune und die Geselligkeit, dazu
ist die Chorteilnahme kostenlos, sollte aber verbindlich sein.
Fußballer feiern Apfelfest in Rondorf
Am Samstag, den 23. 9. ab 11 Uhr dreht sich auf dem Rondorfer
Fußballplatz (Pastoratsstraße) wieder alles um den Apfel! Apfelsaft,
Apfelkuchen, Apfelmus und viele kleine Geheimtipps rund
um den Apfel wird es an diesem Tag geben. Sie haben einen
Apfelbaum, viele Äpfel und möchten diese weiterverarbeiten,
spenden oder zu leckerem Apfelsaft machen? Dann kommen
sie doch vorbei und unterstützen Sie die gesellige Tradition. Der
Sportverein freut sich, wenn Sie ihre eigenen Äpfel aus ihrem Garten
mitbringen und vielleicht davon erzählen, wie schön ein Apfelbaum
ist. „An apple a day keeps the doctor away“, an dieser
Aussage ist viel Wahres, denn ein Apfel ist weitaus mehr als nur
eine Baumfrucht, und das wird bestimmt auch ein Thema sein.
Dazu bietet ein Apfelbaum wundervolle Erzählungen aus der
Kindheit, denn bestimmt ist jeder schon einmal hineingeklettert
oder wollte gerade den ganz obersten Apfel im Baum verspeisen.
Übrigens - hochmodern sind zurzeit Spalierobst-Wände im Garten,
diese werden nicht all zu hoch, sehen super aus und das
Apfelpflücken ist quasi auf Augenhöhe. Und noch etwas: Wenn
bei Ihnen Äpfel hängen, die Sie nicht ernten können oder wollen,
dann sagen Sie doch bitte dem Verein oder uns Bescheid, wir
haben ehrenamtliche Pflücker. Denn kein Apfel hat es verdient,
zu verrotten.
www.steeps-brauhaus.de
Das Steep‘s Ihr Brauhaus & Hotel I Hauptstrasse 118 I Köln
Tel: +49 221. 39 23 76 I info@steeps-brauhaus.de
FIRMENFEIER
FAMILIENFEST
WEIHNACHTSFEIER
KÖNNT IHR
BEI UNS ALLES
GANZ TOLL FEIERN
6 Koelner-StadtteilLiebe.de
Am 1.10. ist Köln Marathon
Einmal im Jahr scheint es, als würde eine ganze Stadt laufen,
es ist Köln-Marathon, das größte Laufevent der Domstadt und
der viertgrößte Marathon deutschlandweit! Tausende Sportler
laufen an diesem 1.Oktober durch Köln, Hunderttausende Zuschauer
stehen an der Strecke und sorgen für Emotionen, Motivation
und viel Stolz, denn eigentlich kennt jeder mindestens
eine Person, die mitläuft. Die besondere Mischung aus Top- und
Breitensportevent, Karneval, Volks- und Lauffest ist weltweit bekannt
und gehört zu einem der Highlights im Veranstaltungsprogramm
der Stadt. Die Königsdistanz von 42,195 Kilometern,
wozu alle Läufer maximal sechs Stunden Zeit haben, ist jedes
Jahr von neuem faszinierend. Persönliche Rekorde, viel Spaß
und neue Topleistungen sind zu erwarten. Den Streckenrekord
hält Alfred Kering aus Kenia, der die Marathondistanz in 2:07:37
Stunden bewältigte. Für viele Läufer ist das unerreichbar, sie genießen
neben den Sehenswürdigkeiten die vielen Streckenpartys
und die Stimmung unter den Teilnehmern. Übrigens, der Köln
Marathon 2023 wird gleichzeitig für die Deutschen Marathonmeisterschaften
gewertet und demnach sind die Profis natürlich
sehr motiviert.
Falls wir etwas vergessen haben,
sag es uns, wir setzen es auf
www.koelner-stadtteilliebe.de
Der Jung us dem Veedel: Stefan Knittler spielt
im Gloria
Besser kann eine Woche nicht beginnen: Am Montag,
den 11.9. spielt Stefan Knittler seine legendären Welthits
op Kölsch in einer Kölner Kultlokation - dem Gloria
auf der Apostelnstraße in der Stadt. Seit 2011 tourt er
mit den Cover-Versionen internationaler Welthits durch
die Region und gibt dort ein großes Konzert. Es wird ein
riesen Musik-Highlight, denn er steht gemeinsam mit
seiner gut zehnköpfigen Band live auf der Bühne und
rockt gefühlvoll die Klassiker aller Jahrzehnte. Prince,
Pink Floyd, Eagles, Fleetwood Mac und The Police dürfen
natürlich nicht fehlen. Karten gibt es über www.koelnticket.de
Oh Du fröhliche … Der Weihnachtsmarkt von
Sürth wird jetzt geplant
Was für eine schöne Nachricht: „Der Weihnachtsmarkt in
Sürth hat ein neues Orga-Team“ und möchte im Dezember
am 2. Adventswochenende wieder ein schönes vorweihnachtliches
Fest umsetzen und geht jetzt in die Bewerber-Phase.
Unter der Mailadresse weihnachtsmarkt@
miteinander-leben.com können alle sich nun melden,
die sich in irgendeiner Art beteiligen möchten. Ein Weihnachtsmarkt
bekommt nämlich nur einen ganz besonderen
Zauber, wenn das Angebot ansprechend ist, mit
Liebe gestaltet ist und mit Herz umgesetzt wird. Darum ist
auch vieles möglich, da der Platz groß ist und die Bühne
schöne Dinge wundervoll ins Blickfeld setzen kann. Auskünfte
gibt es ausschließlich über diese Mailadresse, da
viele Ehrenamtler im Hintergrund bereits tätig sind und jeder
dementsprechend sein Arbeitsfeld hat, darum wurde
bewusst KEINE Telefonnummer installiert.
UNSERE TERMINE FÜR 2023:
Jeden letzten Donnerstag im Monat
25. Mai, 29. Juni, 27. Juli,
31. August und 28. September
jeweils von 16.00 bis 22.00 Uhr auf dem
Zollstocker-Marktplatz am Höninger Weg
koeln_zollstock
Mehr Infos unter: www.a-v-a.net
Zollstock lääv e.V.
www.zollstock-lebt.de
Lesungen in der Bücherei der kath. Kirchengemeinde
Heilige Drei Könige
Thomas Kiehl ist mit „Das Jungblut-Serum“ am Sonntag,
3.9. um 15:30 Uhr gefolgt von Christian Schnalke
mit „Die Fälscherin von Venedig“ am Freitag, 15.9. um
19 Uhr in der Bücherei zu Gast. Mit Gaby Friedel und
ihren Buchempfehlungen der Frankfurter Buchmesse
am 31.10. um 18:30 Uhr ist die Bücherei an der Hahnenstraße
mit ihren Präsentationen up to date. Der Eintritt
ist jeweils frei, man freut sie sich natürlich über eine
Spende. Kleine Snacks und Getränke gibt es natürlich
auch.
Straßen-Flohmarkt in Meschenich
Am Sonntag, 24.9. ist von 11 bis 17 Uhr Straßen-Flohmarkt
auf dem Kirmesplatz an der Engeldorfer Straße. Die Teilnahme
ist kostenlos nach vorheriger Anmeldung unter
melaniekilbinger@gmail.com. Die umliegenden Straßen
sind natürlich auch herzlich eingeladen, sich mit ihren
Ständen in Vorgärten und Garagen dem Flohmarkt anzuschließen
und werden natürlich auf dem Platz erwähnt.
Veranstalter ist übrigens der Karnevalsverein Mer us Meschenich.
Koelner-StadtteilLiebe.de 7
21. Kölner Theaternacht
oder neu: Nacht der darstellenden
Künste
Am 2.10. lockt die 21. Kölner Theaternacht
mit über 200 Vorstellungen
an die außergewöhnlichsten
Orte der Stadt. Weil inzwischen
auch Tanz, Performance und zeitgenössischer
Nachtauftritte dazu
gekommen sind, wurde die Veranstaltung
in „Nacht der darstellenden
Künste“ umbenannt. Dadurch
ist der Wirkungskreis noch
größer und das Angebot noch
vielseitiger geworden. Ob Klassik
oder Moderne, ob Theatern,
Oper, Kabarett, Tanz-Ensembles
oder eine andere Art der darstellenden
Künste, es wird eine ganz
besondere Nacht. Den Kartenvorverkauf
zu nutzen ist ratsam, da
viele Veranstaltungen heiß begehrt
sind.
2023-08-21_210x140.qxp_Layout 1 21.08.23 17:17 Seite 1
Tag der offenen Tür in Finkens Garten
Am 8.10. heißt es “Der Natur auf der Spur” für Groß und Klein in Finkens Garten,
dann ist nämlich Tag der offenen Tür in der Friedrich-Ebert-Straße 49, 50996 Köln.
Alle Akteure in Finkens Garten – Förderverein, Kolping-Bildungswerk, Imkerverein,
Naturschutzstation und NABU Stadtverband Köln – stellen sich und ihre Arbeit an
diesem Tag vor. Von 11-17 Uhr ist das Bienenhaus geöffnet, gibt es verschiedenen
Führungen, tolle Aktionen und auch ein paar besondere Gäste werden dabei
sein. Eine Cafeteria mit Leckereien und ein Grillstand helfen mit gegen den kleinen
Hunger. Alle Einnahmen kommen wie immer dem Verein der Freunde und Förderer
von Finkens Garten zugute. Der Eintritt ist natürlich kostenlos genau wie alle aktiven
Programmpunkte.
Almabtrieb ohne Alm, dafür mit Oldtimertraktoren und Trachten
Am 14. 10. heißt es wieder, im Festzug das Grauvieh von den Wiesen zu holen,
denn dann ist Almabtrieb in Köln-Weiß - ohne Berge, dafür aber in Trachten und
mit einer Humtata-Band. Das Traditionsfest wird jedes Jahr mit Freude und Spannung
erwartet, obwohl es sich immer schwerer gestaltet, die Auflagen der Stadt
zu erfüllen. Doch Bauer Bernd Lorbach und seine Anhängerschaft möchten das
beliebte Fest nicht aufgeben. Ein ganzes Dorf ist auf jeden Fall darauf vorbereitet,
die geschmückten Tiroler Grauviecher wieder durch das Dorf zu begleiten. Herausgeputzte
Traktoren, schöne Pferdekutschen, eine Trachtenband und hunderte
krachlederne Lederhosen sowie fesche Dirndl, werden erwartet. Im Anschluss an
die Parade freuen sich alle auf das Scheunenfest, denn das beliebte Oktoberfest
am Standrand von Köln ist eines der Highlights des Dorfes. Weitere Informationen:
www.hof-lorbach.de
EINKAUFEN, WOHLFÜHLEN, GENIESSEN !
SOMMER GENIESSEN –
URLAUB VERLÄNGERN
©2023 eukalyptusdesign.de | Photo ©Anna Bizoń/123rf.de
INGO ISTAS
REWE CENTER, HAUPTSTRASSE 128
50996 KÖLN-RODENKIRCHEN
TEL. 0221 935883
REWE.ISTAS.KOELN@REWE.DE
Viele Rezepte unter:
WWW.REWE-ISTAS.DE
Genießen Sie den Spätsommer im Freien
mit unseren Grillspezialitäten:
Fleisch und Fisch oder vegetarische und
vegane Alternativen, knackiges Gemüse,
frische Salate und ausgewählte Soßen
finden Sie in Ihren REWE Center Ingo
Istas in Rodenkirchen zusammen mit unseren
Zubereitungstipps. Guten Appetit!
MONTAG BIS SAMSTAG
VON 8:00 BIS 22:00 UHR
8 Koelner-StadtteilLiebe.de
21. Kunstmeile Rodenkirchen
Neuer Kunstwettbewerb
Vom verkaufsoffenen Sonntag den 17.9. bis zum 1.10. ist in Rodenkirchen wieder die beliebte Kunstmeile, dann werden die
Geschäfte und einige Büros sowie Gastronomiebetriebe zu wundervollen Ateliers und Ausstellungsorten. Überall ploppen
dann wieder kleine Veranstaltungen und Künstlertreffen aus der Erde und machen aus Rodenkirchen die größte Galerie
der Stadt. Rund um das beliebte Rodenkirchener Wahrzeichen, das „Kapellchen“, hat die Aktionsgemeinschaft „Treffpunkt
Rodenkirchen“ nun noch einen innovativen Wettbewerb gestartet, an dem sich jeder kreativ beteiligen und zwei attraktive
Preise gewinnen kann. 30 kleine weiße Modelle der kleinen Kirche warten nämlich darauf, künstlerisch bearbeitet zu werden,
um dann bei der Kunstmeile mitzumachen.
Zwei Wochen lang können Besucher ihre Stimme abgeben und das schönste Kapellchen benennen und so den Publikumspreis
bestimmen. Ein weiterer Preis wird von einer Fachjury ermittelt. Gefällt Ihnen das, dann schauen Sie doch bitte einmal
auf der Internetseite www.treffpunkt-rodenkirchen.koeln vorbei, da finden Sie viele weitere Informationen. Auch ist dort der
Kunstmeilen-Katalog einzusehen mit allen Künstlern, Orten und Veranstaltungen.
Und das ist der offizielle Test von Alexa Jansen:
Zwei Wochen lang steht Rodenkirchen im September
wieder ganz im Zeichen der Kunst – die 21. Kunstmeile
startet am verkaufsoffenen Sonntag, 17. September von 13
bis 18 Uhr und dauert bis zum 1. Oktober: 42 Ausstellungsplätze,
rund 60 Einzelkünstler, 6 Schulen und Vereine sind
dabei – mit einem starken und vielfältigen Teilnehmerfeld
geht die große Veranstaltung des Treffpunkts Rodenkirchen
an den Start. Beim Bummeln und Shoppen können
die unterschiedlichsten Werke entdeckt werden:
Malerei, Skulpturen, Fotos, Collagen, Aquarelle, Zeichnungen,
Drucke und Installationen.
Erstmals findet im Restaurant Treppchen am Sonntag, 17.
September ab 11.11. Uhr die Vernissage mit Live-Musik und
der ersten Prämierung des neuen Kunstwettbewerbs des
Treffpunkt Rodenkirchen statt. Die teilnehmenden Künstler,
die ihre Arbeiten quer durch den Ort präsentieren, sind genauso
abwechslungsreich: Vom 13jährigen Lasse Kalz, der
seine Einzelausstellung bei Immobilien Brinkmann zeigt,
bis zum renommierten Kölner Künstler Thomas Baumgärtel
im Bistro Walterscheidt. Profikünstler mit internationaler
Erfahrung, Nachwuchskünstler von den benachbarten
Kunstakademien sowie die Kunstkurse der ansässigen
Schulen und Teilnehmer der Jugendkunstschule sind mit
dabei. Auch die Kunstwerkstatt Süd und die Willkommensinitiative
Wisü engagieren sich mit interessanten Projekten.
Die Bürgervereinigung (BVR) ist am Eröffnungssonntag
mit einer fotografischen Entdeckungsreise durch die Geschichte
Rodenkirchens auf dem Maternusplatz dabei.
Die Diakonie Michaelshoven präsentiert sich ebenfalls. Auf
dem spannenden Gelände der Flint-Fabrik gibt es Ausstellungen.
Begleitet wird die Kunstmeile von einem spannenden,
zumeist kostenfreien Rahmenprogramm mit Konzerten,
Atelieröffnungen, Zeichenaktionen, Kunstkursen und
Führungen. Einen Überblick über alle Teilnehmer und
Veranstaltungen bieten der Katalog, der an den Ausstellungsorten
ausliegt, sowie die Homepage von Treffpunkt
Rodenkirchen.
Andrea Wycisk,
Lasse Kalz
Alvin Booth
André Duront
Anna- Alius Mrzyglod
Koelner-StadtteilLiebe.de 9
Neuer Kunstwettbewerb
Rund um das beliebte Rodenkirchener Wahrzeichen
Kapellchen, Alt St. Maternus, hat
Treffpunkt Rodenkirchen einen innovativen
Mitmach-Wettbewerb gestartet, an dem sich
Jede/r kreativ beteiligen und zwei attraktive
Preise gewinnen kann. 30 weiße 3D-
Drucker-Modelle der kleinen Kirche warten
darauf, künstlerisch bearbeitet zu werden.
21
17. bis 30. September 2023
KUNSTMEILE
RODENKIRCHEN
17. September
Verkaufsoffener
Sonntag
Treffpunkt Rodenkirchen | www.treffpunkt-rodenkirchen.de
10 Koelner-StadtteilLiebe.de
Die „Offenen Ateliers“ vom 8. - 10. 9. im Kölner Süden
Ist das Kunst oder kann das weg? Über diese Aussage können
Künstler nicht im Geringsten lachen. Kunst ist im wahrsten Sinne
des Wortes Ansichtssache, oft Geldanlage und für viele Menschen
das größte Hobby. Kunst gibt es überall in Galerien und
Ateliers, in Werkstätten und im öffentlichen Raum, aber auch
ganz versteckt im Hinterhof, geheimnisvoll und doch sichtbar,
bunt und oft schwarz/weiß, groß und doch winzig klein, aufregend
und beruhigend dazu. Kunst für Innen und Kunst für Außen.
Kunst ist so breit gefächert wie kaum etwas anderes. Der Kölner
Kunstherbst und die offenen Ateliers ermöglichen spannende
Einblicke in die Entstehungsprozesse der Werke, bietet Raum und
Zeit zum Gespräch mit den Künstlern und eine Welt, die oft verschlossen
ist.
Jahr für Jahr ziehen die offenen Ateliers einen großen Besucherkreis
an, und in diesem Jahr wird es bestimmt ganz besonders
interessant. Denn eine große Auswahl an unterschiedlichen
Ateliers, kleinen und großen Galerien, außergewöhnlichen Ausstellungsräumen
und netten kleinen Werkstätten sowie faszinierenden
Kunsthäusern mit mehreren Künstlern unter einem Dach
öffnen im Kölner Süden vom 8. - 10. 9. ihre Türen und ermöglichen
interessierten Besuchern den Blick über die Schulter. Unendlich
lang und vielseitig ist die Liste in diesem Jahr, und ein
Blick auf die Internetseite www.offene-ateliers-koeln.de lohnt sich
für jeden, der sich an diesem Wochenende einmal umschauen
möchte. Es ist ein super Leitfaden mit vielen Informationen,
Sonderausstellungshinweisen und Veranstaltungen rund um die
Kunst.
Basar in der evangelischen Kirche
Die Kleiderkammer unter Leitung von Angelika Keller
im Untergeschoss des Gemeindehauses der evangelischen
Kirche (Sürther Straße 34, 50996 Köln) nimmt - wie
bekannt - immer mittwochs von 10 -13 Uhr Waren für bedürftige
Menschen entgegen und gibt diese zu einem
späteren Zeitpunkt weiter. Auch veranstaltet sie mehrmals
im Jahr einen großen Basar für Jedermann. Am
22.10. ist es wieder so weit, dann werden Kleidung für
Kinder und Erwachsene, Bücher, Spielzeug, Haushaltswaren,
Tisch und Bettwäsche, Handtücher, Medienartikel
sowie Küchenkleingeräte und Saisonware verkauft.
Mit Literamus zur Frankfurter Buchmesse -
Wer fährt mit? (diesjähriges Gastland: Slowenien)
Dr. Cornelius Steckner, Kulturwissenschaftler und Leiter
der Geschichtswerkstatt „Rodenkirchen erinnert sich“,
begleitet die Fahrt und informiert die Teilnehmer unterwegs
über die Messe. Karten gibt es im Vorverkauf in der
Stadtteilbibliothek Rodenkirchen allerdings nicht mehr
am Reisetag.
Termin ist Samstag, 21. Oktober 2023, Abfahrt ist morgens
um 7 Uhr an der Rodenkirchener Stadtbibliothek.
Zurück geht es um 18:30 Uhr. Die Kosten für Busfahrt inkl.
Messebesuch: Jugendliche 12 € - Erwachsene 32 € - Literamusmitglieder
28 €
M e d i t e r r a n e
K ü c h e
R e s t a u r a n t P e t i t e M a r i e
H a u p t s t r a ß e 6 1 - 5 0 9 9 6 K ö l n R o d e n k i r c h e n
0 2 2 1 3 7 7 9 1 3 3 - i n f o @ r e s t a u r a n t - p e t i t e m a r i e . d e
Koelner-StadtteilLiebe.de 11
Die kleinste Bücherei von Köln
Der offene Bücherschrank ist in vielen Stadtteilen einer der abwechslungsreichsten
Orte im Veedel, denn was gestern noch
im Schrank stand, kann heute schon weg sein. Auch ist oft die
Mischung ganz unterschiedlich: Vom Kochbuch über den Krimi
bis zur Kleinkind-Literatur ist alles zu finden. Aber auch Reiseführer,
Liebesromane, Bildbände und kölschsprachige Bücher sind
regelmäßig in den Regalen. Was viele Leser freut, die Bücher
werden immer aktueller, denn viele Einsteller haben verstanden,
dass zu alte Bücher genau wie zu Hause ungelesen stehen bleiben.
Demnach sind oft bandaktuelle Bestseller, tolle Kinderbücher
und anspruchsvolle Publikationen dabei. Doch das ist am
Bücherschrank nicht alles, für viele Menschen ist es eine richtige
Aufgabe geworden, immer wieder nach dem rechten zu sehen
und sich am Schrank mit anderen Lesern auszutauschen. Auch
ist es erfreulich, wie viele Veranstaltungen rund um die Designer-
Schränke von HaJü Greve gemacht werden. Der Sürther Stadtplaner
und Architekt hat nämlich mit seiner Stiftung „Neuer Raum“
wundervolle Kultur-Events integriert und ist jetzt in der Planung für
„Köln liest im Advent“ die Dritte. Wie in den letzten Jahren, wird er
den Schrank-Paten zur Seite stehen, wenn diese an die Schränke
im Winter einladen. Möchten auch Sie sich mit Theater, Musik,
einer Lesung, einem Vortrag oder einer vorweihnachtlichen Erzählung
dabei sein, dann melden Sie sich doch einmal bei ihm.
Seine Werkstatt befindet sich übrigens in der Wachsfabrik auf der
Industrie Str. 170 in Rodenkirchen.
Auch in Weiß wird wieder ein tolles Programm geboten,
denn Kultur im Hof etabliert sich immer mehr. Drei Highlights
möchten wir Ihnen hier einmal präsentieren. Jazz
Quintett-West of Moon spielt am Sonntag den 17. 9. um
11:30 Uhr. Für 16 € Eintritt spielen 5 echte Jazzer eine Matinee
zeitloser Klassiker des Great American Songbook
sowie eigene kreative und moderne Klänge.
Vier Wochen später am 14. 10. um 16 Uhr kommt dann
Laura Schaldach und liest kostenlos aus ihrem Buch
„Die Halbtagsfrau“. Das ist eine autobiographische Geschichte,
bei der es ums Outen geht. Im Siedlungshaus
in Weiß (Zum Hedelsberg) beginnt alles in der Nachkriegszeit.
Dieter ahnt eigentlich schon in der Kindheit,
dass sein richtiges Leben eigentlich das eines Mädchen
ist. Erst 60 Jahre später hat er den Mut, als Frau zu
leben. Am 21.10. um 18 Uhr ist dann wieder Musik angesagt,
Wolfgang Behrendt & friends feiern ihr 40jähriges
Bühnenjubiläum mit Jazz und Soul Songs. Auch hier
kostet die Eintrittskarte 16 €, und es wird bestimmt eine
ganz besonderer Musik-Abend. Infos und weitere Informationen
siehe www.kultur-im-hof.de
12 Koelner-StadtteilLiebe.de
Unser Stadtgebiet ist schon besonders
Schützenfest mit Tradition
Eine Woche sind in Zollstock wieder die Adler-Schützen
aktiv, denn es ist Schützenfest. Am Sonntag den 17. 9.
geht es um 10 Uhr mit einer Messe in der Melanchthonkirche
los, im Anschluss ziehen die Schützen dann mit Gefolge
im Festzug von der Bornheimer über die Roisdorfer
Strasse und Vorgebirgstraße in die Fritz-Hecker-Straße zum
Vereinsheim gleich hinter dem Zollstocker Schwimmbad.
Um 13:30 Uhr beginnt dort das Würdenträgerschießen
zum 93. Schützen- und Volksfest. Um 16 Uhr stehen diese
dann fest und werden proklamiert.
Am 22. 9. geht es dann weiter mit dem großen Schlagerabend
mit DJ Jogi. Für 10 € Eintritt gibt es ab 19 Uhr eine
tolle Party. Am nächsten Tag heißt es dann um 17.30 Uhr
Totenehrung auf dem Südfriedhof, das ist eine Tradition,
bevor die feierliche Schützenmesse um 18.30 Uhr in der
Piuskirche stattfindet. Der Festzug zieht dann vom Friedhof
über den Höninger Weg, Gottesweg bis zur Kirche. Dort
ist um ca. 19.30 Uhr auch der „Großer Zapfenstreich.“ Anschließend
geht es dann geschlossen als Gruppe wieder
zum Vereinsheim, denn dort ist feierlicher Krönungsabend,
der bis tief in die Nacht geht.
Am Sonntag, 24. 9. ist dann wieder eine Parade angesagt.
Um 15 Uhr zieht dann das neue Schützenpaar mit
Gefolge von der Pfarrkirche St. Pius quer durch Zollstock.
Abschluss ist die große Kuchentafel, die von der Jugend
für die Schützenjugend präsentiert wird. Wie man liest, die
Schützen sind ganz schön aktiv und werden pflichtbewusst
von den umliegenden Schützenvereinen besucht.
Interessiert es Dich, dann komm doch vorbei, die Adler-
Schützen freuen sich.
Aktiv für Meschenich e.V.
Der Verein „Aktiv für Meschenich e.V.“ lädt jeden ersten Mittwoch
im Monat zu einem Nachbarschafts-Stammtisch um 19
Uhr in den Biergarten Alt-Brühl, Sürther Straße 160, ein. Dort wird
sich in lockerer Runde ausgetauscht. Darüber wird auch eine
sehr aktive Bürgerwerkstatt angeboten, diese trifft sich in 14-tägigem
Rhythmus in der einzigen Dorfkneipe „Alt- Meschenich“,
in der Trenkebergstr. 10. Die Termine werden übrigens auf der
Website des Vereins (http://aktiv-fuer-meschenich.de) bekannt
gegeben. Jeder, der sich beteiligen möchte, ist dort gerne gesehen.
Hier werden die brisanten Themen des Ortes behandelt.
In verschiedenen Arbeitsgruppen geht es um die Historie von
Meschenich, die Planung und den aktuellen Stand des Baus
der Ortsumgehung, die Schulsituation, die Stadtbahn, die Neubaugebiete
und vieles mehr. Die nächste große Veranstaltung
des sehr regen Vereins findet Mitte Oktober statt. Beim letzten
Mal waren bei der sehr informativen Veranstaltung über 100
Personen dabei und lobten den Abend sehr. Übrigens bietet
der Verein auch einen sehr lesenswerten Newsletter, zu dem
man sich ebenfalls über die Internetseite anmelden kann. Darüber
hinaus ist in Meschenich noch einiges los: Der lebhafte
Seniorenkreis, die Aufräum-Aktivisten und der Fußballverein
sind weitere interessante Treffpunkte.
Zollstock feiert den Herbst mit einem richtigen
Oktoberfest
O‘zapft is. In Zollstock ist das Feiern zurück, so präsentiert sich
am 30. 9. der Marktplatz von Zollstock als richtiges Erntedankfest
mit Wiesncharakter. Eine große Bühne mit abwechslungsreichem
Programm, zünftiges Essen und kühles Bier werden
den Tag zu etwas besonderem
machen und mit Sicherheit
wieder alle Generationen
anziehen. Denn die Freunde
vom Zollstocker Dienstagszug
sind dafür bekannt, dass Sie
es so richtig krachen lassen.
Dass Dirndl und Lederhosen
erwünscht sind, versteht sich
von selbst - also auch am Morgen
des 1. Oktober, wenn die
Freunde zum ordentlichen Oktoberfest-Frühschoppen
laden.
Dann soll es so richtig rund gehen,
denn wie jeder weiß, das
Bürgerfest wird gemacht, damit
im nächsten Jahr wieder
der Karnevalszug durch Zollstock
zieht. Darum hoffen alle
Karnevalisten, dass es wieder
so richtig voll wird. Denn jeder
Euro zählt, damit diese schöne
Tradition nicht stirbt.
Koelner-StadtteilLiebe.de 13
Immendorf
Schöne Events in Immendorf
Am 10. 9. öffnen wieder unzählige Bürger von Immendorf
ihre Garagen und verkaufen alles, was sie nicht mehr gebrauchen
können. Dann ist nämlich Garagen-Flohmarkt in
Immendorf. Von der Babywiege über den Suppentopf bis
hin zu Spielen, Bildern, Kleidung und Sportutensilien wird
alles dabei sein. Auch wird Phillipp den Matchball offen
haben, der für viele eine wichtige Anlaufstelle im Veedel
ist. Das Restaurant in der Tennishalle ist übrigens barrierefrei
und für alle Generationen gibt es leckere Gerichte auf
der Karte. Denn es ist eine Familien-Gastronomie und jeder
Gast ist gerne gesehen.
Am 13. 9, am 18. 10. und am 15. 11. ist dann auch wieder
Frauen Café International im Pfarrheim, Immendorfer
Hauptstr. 22. Dann treffen sich nämlich die Damen aller Herkunft
zum Gespräch und zum geselligen Beisammen sein
bei Kaffee und Kuchen. Von 14 - 17 Uhr ist es immer sehr
nett und jede Frau ist gerne gesehen, auch wenn diese
nicht in Immendorf wohnt.
Ach, und dann gibt es noch etwas, die Bürgerinitiative Blühendes
Immendorf ist in der Planung für den 3. lebendigen
Adventskalender. Denn jeden Tag im Dezember soll um 18
Uhr sein bezauberndes Türchen in Immendorf aufgehen
und die Bürger aufs Weihnachtsfest vorbereiten. Möchten
auch Sie als Anwohner dabei sein, dann melden Sie sich
doch bitte bei der Initiative.
Immendorf Putz munter
Im September heißt es im ganzen Ort Immendorf
„putzmunter, wir räumen auf.“
Dann nämlich kehrt jeder vor der einigen Tür im Dorf.
Auch werden dann die Baumflächen im öffentlichen
Raum auf den Herbst vorbereitet und an manchen
Orten sogar Tulpenzwiebeln gesetzt für das nächste
Frühjahr. Denn Immendorf hat es gerne schön.
Immendorf: Teilstück eines
Mischwasserkanals wird ausgetauscht
Auf der Immendorfer Straße sowie auf der Buchfinkenstraße
in Köln-Godorf tauscht die StEB Köln
zwischen dem 31. Juli 2023 und Februar 2024 ein
Teilstück eines Mischwasserkanals aus. Die Maßnahme
wird in offener Bauweise durchgeführt.
Eine Teilsperrung der Buchfinkenstraße nördlich
der Immendorfer Straße sowie eine Einbahnstraßenreglung
südlich der Immendorfer Straße lassen
sich bei dieser Kanalbaumaßnahme leider
nicht vermeiden. Auf der Immendorfer Straße
wird der Verkehr über Ampeln geregelt. Um so
wenig Verkehr wie nötig einzuschränken, werden
für den Verkehr und die Baustelleneinrichtung
einige Parkplätze in Anspruch genommen. Die
Zu- und Abfahrtsmöglichkeiten für Anwohner,
Lieferverkehr, Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge
werden über Umleitungen aufrechterhalten.
6. August 2023, 16:00 Uhr
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Die Gastronomie im Tennis-Centrum Immendorf
von TwinZ-Koch Philipp Schulz-Algie
Berzdorfer Str. 29, 50997 Köln | 02236 / 63 22 91
info@twinz-livecooking.koeln www.twinz-livecooking.de
Mit dieser Maßnahme stellen die StEB Köln die
weitere uneingeschränkte Funktionstüchtigkeit
des Kanalnetzes und den Schutz der Umwelt
sicher. Die Maßnahme erfolgt in enger Abstimmung
mit dem Amt für Straßen- und Verkehrsentwicklung,
dem Amt für Verkehrsmanagement
sowie der RheinEnergie. Die StEB Köln bitten für
die Beeinträchtigungen durch diese Baumaßnahme
und die möglicherweise auftretenden
Verkehrsbeeinträchtigungen um Verständnis.
14 Koelner-StadtteilLiebe.de
Karneval im Stadtbezirk
Prinzenproklamation, Pfarrsitzung, Mädchen-, Herren-, Kinder-, Betagten- und gemischte
Sitzung, in der nächsten Session ist ordentlich was los und die ersten
Flüsterboten ziehen schon durch die Veedel. So wird die Sitzung bei den Adlerschützen
bestimmt wieder die Ursprünglichste sein, denn diese findet im Vereinsheim
statt. Auch die Pfarrsitzung in St. Pius wird bestimmt ein großartiges Gemeindefest
und hat schon fast Seltenheitswert. Hier schunkelt der Pfarrer noch mit
und die Kindergärtnerin tanzt mit dem Vater aus dem Spielkreis. Auch sind die
Senioren bei dieser Sitzung fest eingeplant. Die Sitzung in der Irmgardis-Schule
ist bestimmt schon ausverkauft, genau wie die legendären Mädchensitzungen
in Sürth. In vielen Gesellschaften läuft schon der Vorverkauf, da alle eine gewisse
Planungssicherheit haben möchten. Kommen die Karten für die Herrensitzung
der Kapelle Junge, sollten die Männer auch schnell sein, denn sind die Karten
da, sind sie meist schon an einem Tag verkauft, da ihr Sitzungssaal in der Linde
nur gut 100 Mann fassen kann. Die Reiter waren letztes Jahr mutig und hoffen,
dass es dieses Jahr noch viel besser wird. So war der Run auf die Karten bei ihnen,
die im Sartory ihre große Sitzung feiern, in den ersten Tagen schon phänomenal.
Innerhalb der kürzesten Zeit war schon die Hälfte der Karten verkauft, jetzt muss
es nur noch einmal anlaufen damit auch die andere Hälfte unter die Karnevalisten
des Veedels kommt und damit diese Sitzung auch Beständigkeit bekommt.
Denn die Reiter haben letztes Jahr für ihre große gemischte Sitzung Rondorf verlassen,
da es keinen größeren Sitzungssaal als die Turnhalle in der Grundschule
gab, die Nachfrage nach Karten immer größer wurde und das Programm leider
immer teurer. So feiert auch die KG Rodenkirchen nicht im eigenen Dorf, sondern
in der Hofburg in der Stadt. Die Pripro der Altgemeinde ist auch ausgewandert
und wird, wie im Text der Öhs zu lesen, in den Wassermann-Hallen stattfinden. In
unserer nächsten Ausgabe werden wir natürlich über möglichst viele Sitzungen
berichten, denn dann stehen wir quasi knapp vor der aktuellen Session.
50 Jahre Festkomitee der Altgemeinde
Rodenkirchen
… das heißt es zu feiern. Und darum
findet am 23. 9. im Großrotter Hof in
Hochkirchen die große Jubiläumsfeier
statt. Start ist um 15 Uhr und es wird bis
in die Nacht gehen. Der Kartenvorverkauf
läuft natürlich schon über www.
festkomitee-rodenkirchen.de. Das Programm
mit Drickes, Kölsche Vita, Tacheles,
pures Party Glück und Torben Klein
wird bestimmt eine gute Stimmung
erzeugen. Übrigens die Nachwuchskarnevalisten
unter 12 Jahre zahlen
keinen Eintritt und bekommen ein spezielles
Kinderprogramm.
Glücklicherweise ist das FK-Team seit
dem 15.8. wieder komplett.
Martin Brüngel (Geschäftsführer),
Martina Franke (Schatzmeisterin) und
Stefan Widdig (Seniorenbeauftragter
und Bauer 2022) freuen sich über die
Wahl des neuen Präsidenten Uwe Nowak.
Er kommt aus der Gesellschaft
der Knobelbröder und war 2017 Prinz.
KG Sr. Tollität Luftflotte
Paveier
u.v.m.
Einlass 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr, Kartenpreis 37,-€
Karten erhältlich über www.reiter.koeln
Veranstaltungsort:
Friesenstraße 44-48, 50670 Köln
Koelner-StadtteilLiebe.de 15
Vize- und Ehrenpräsident ist jetzt Bernhard „Hacky“ Huckelmann
und zum stellvertretenden Geschäftsführer
würde Ziya Arpaci von den Löstigen Öhs gewählt, der als
Jungfrau Zirconia 2022 bekannt wurde. Alle sind es Vollblutkarnevalisten
und sie wissen: „Nur zusammen können
wir den Karneval in der Altgemeinde Rodenkirchen halten
und mit vielen schönen Veranstaltungen leben.“ Dafür
werden sie sich einsetzen und hoffen, dass sich noch
mehr Vereine dem FK anschließen. Vielleicht wird dann
auch einmal ein großer Traum des neuen FK-Präsidenten
wahr, in einem großen Festzelt auf dem Rodenkirchener
Maternusplatz gemeinsam Karneval zu feiern. Uwe Nowak:
„Wir sind offen für neue Veranstaltungsmodelle und
ich möchte es gerne wagen. Dafür sind natürlich viele
Ideen sowie helfende Hände nötig, darum freue ich mich
über jeden, der auf mich zukommt!“ Eine gute Gelegenheit
dazu bietet sich auf der Jubiläumsfeier. Was allen
ebenfalls wichtig ist, sich bei Stefano Straberg und Armin
Weber für die gute Zusammenarbeit zu bedanken, sie
haben in den letzten Jahren einen tollen Job gemacht,
der viel Freude bereitet hat.
Jubiläumsjahr der Öhs mit Folgen
60 Jahre werden sie alt - die Chronik auf der Internetseite der
Karnevalsgesellschaft Löstige Öhs (https://loestige-oehs.
de) Rondorf ist lang, sehr interessant und liest sich schon
fast wie ein Geschichtsbuch. Denn viele große karnevalistische
Namen fallen dort, und viele schöne Erinnerungen
werden noch einmal präsentiert. Gaststätte „Schwalbennest“,
der wöchentliche Frühschoppen, die erste Kappenfahrt
und Sitzung, die Geburt des Rosenmontagszuges von
Rondorf, unzählige Dreigestirne und die Entstehung vieler
Traditionen, die wir heute noch leben, sind dort aufgeführt.
Bei manchen Dingen muss man richtig schmunzeln, oft wird
man sogar etwas wehmütig. Ein Männerballett, der Kirmesplatz
von Rondorf, gesellige Schiffsfahrten und eine unsagbare
Treue wird sichtbar.
Denn es scheint, einmal Öhs heißt immer Öhs. Auch zeigt
die Chronik, dass der Männer-Verein deutlich gewachsen
ist und die Öhs immerzu am Fortbestand arbeiten. So freuen
sie sich jetzt darauf, in ihrem Jubiläumsjahr wieder die beliebte
Nachbarschaftsparty für jedermann am 2.10. auszurichten.
Der ist Geschichte. In diesem Jahr feiern die löstigen
Öhs aus Rondorf stattdessen zum ersten Mal ein zünftiges
Oktoberfest, es heißt dann O´zapft is. Der Eintritt kostet 10 €
dafür gibt es gute Kölsch-Bayrische Stimmung und natürlich
auch bayrische Schmankerl zu absolut zivilen Preisen. Veranstaltet
wird die Party im Pfarrheim der katholischen Kirche
in der Hahnenstraße natürlich in Rondorf.
Auch planen die Öhs in diesem Jahr wieder eine Nikolausfeier
für alle Kinder und Enkelkinder der aktiven und inaktiven
Mitglieder am 10.12. im Grossrotter Hof. Denn Nachwuchs
gibt es ordentlich.
Aus ganz internen Kreisen ist auch zu hören, dass es bald
auch wieder einen monatlichen Frühschoppen geben soll.
Denn es gibt viel zu erzählen, zu planen und zu entwickeln.
Die Öhs zieht es nämlich am 5.1.24 aus dem Dorf hinaus
in die Wassermannhalle nach Müngersdorf in den Girlitzweg.
Dort findet dann die große Proklamation des Dreigestirns
der Alt Gemeinde Rodenkirchen statt, welches in der
kommenden Session von den Öhs gestellt wird. Sie bedauern
sehr, dass es in unserem Stadtgebiet keine adäquate
Räumlichkeit gab, doch haben sie gleich reagiert und für 5
€ einen lustigen Bustransfer von Rodenkirchen/Sürth/Weiß/
Rondorf/Hochkirchen integriert, so fängt der gemeinsame
Spaß gleich vor der Haustür an. Natürlich muss dieser beim
Kartenkauf (39 €) für die Planung angemeldet werden,
doch jeder weiß „eine Busfahrt die ist lustig“ - die Öhs freuen
sich schon darauf. Übrigens die Sitzung fängt bewusst
früh um 18 Uhr an, da ein tolles Programm zu erwarten ist:
Der Sitzungspäsident, J. P. Weber, Tuppes vum Land, Höhner,
Domstürmer, Miljö und natürlich unser altes und neues
Dreigestirn sind dabei. Der Kartenvorverkauf hat übrigens
schon begonnen. Auch sind bereits die Planungen für den
Räuberball und Prinzenball gestartet, denn diese kommen
im nächsten Jahr natürlich auch, doch darüber berichten
wir in der nächsten Ausgabe.
Wir freuen uns auf Sie!
Hotel Begardenhof
Brückenstraße 41
50996 Köln
Tel. 0221 34 08 20
www.begardenhof.de
info@begardenhof.de
16 Koelner-StadtteilLiebe.de I Anzeige
Koelner-StadtteilLiebe.de 17
Frauenkraft und
Männerschön
In den letzten Jahren hat sich das Bild von Mann und Frau etwas geändert. Natürlich
möchte die Frau weiterhin sexy aussehen und aber nicht billig. Auch möchte
Sie nicht wie das Heimchen am Herd wirken, sondern attraktiv, stilvoll und sicher.
Gut gepflegt und modebewusst ist ihr wichtig, denn nur angezogen sein, reicht ihr
nicht. Auch immer mehr Männer werfen einen kritischen Blick in den Spiegel und
stellen sich die Frage „Bin ich schön?“
George Clooney, Brad Pitt und der der Marlboro-Mann werden oft als Vergleich gezogen,
denn auch Männer haben Vorbilder. Männer-Schönheit ist also salonfähig
geworden. So geht auch der Mann heute zum Kosmetiker und nicht nur ins Fitness-Studio,
wo auch immer mehr Frauen zu finden sind. Modebewusste Männer
schaffen es, Outfit-Standards, Dresscodes und den persönlichen Stil aufeinander
abzustimmen. Schlichte Eleganz mit Highlight unterstützt, dazu etwas Sportlichkeit
und die männliche Note nicht unterdrückt, das wollen die meisten Männer. Denn
auch er möchte so lange wie möglich interessant, gepflegt und gut aussehen.
Auch wollen sie nicht der Mann von der Stange sein, sondern etwas Besonderes.
Dafür gibt sich der moderne Mann Mühe und die Frau natürlich auch. Das beide
dafür auf die Ernährung achtet versteht sich von selbst. Sie treiben also Sport,
ernähren sich bewusst und geben gleichermaßen Geld für Pflegeprodukte aus.
Klar ist, dass Schönheit natürlich subjektiv ist und Schönheit immer im Auge des
Betrachters liegt. Hartnäckig hält sich die Ansicht, Frauen würden grundsätzlich
einen durchtrainierten Mann mit Sixpack und starkem Bizeps als besonders attraktiv
empfinden. Auch volles Haar und ein starkes Aussehen halten sich in den
Gedanken weit oben.
Bei den Frauen glauben die meisten Damen nur die Schlanken sind die Schönen
und Haare müssen immer wie Razunzel sein. Leider ist das aber nicht so, denn
ganz ehrlich hält es sich fast die Waage. Finden die einen die hochgewachsene
und schlanken Persönlichkeit sexy, mögen die anderen einen kleinen Bauchansatz
eigentlich etwas lieber. Auch empfinden es viele als sehr anstrengend immer
nur schön zu sein. Denn die Auro, die Herzlichkeit und die Empathie sind wichtige
Komponenten. Innere Zufriedenheit, viel zu lachen und ausgeglichen zu sein, ist
vielen Paaren ganz besonders wichtig. Daum machen sich wirklich schöne Menschen
aus der Schönheit keinen Stress, sondern pflegen sich bewusst und haben
feste Geschäfte zum Einkaufen, wo man ihren Stil kennt und halten sie nicht das
Alter fest, sondern altern mit Stil und positiver Unterstützung. Auch lassen sie sich
beraten, achten sie auf Qualität und kaufen nicht einfach nur ein. Zum Glück gibt
es dafür in unserem Stadtgebiet noch viele Inhabergeführte Unternehmen mit tollem
geschulten Personal, denn viele haben erkannt, dass die Paketeflut kein persönliches
Gespräch ersetzen kann und das ein freundliches „Hallo“ im Geschäft
noch immer etwas wertvolles ist.
Jetzt Damen & Herren
Oakwood | Allude | Antonelli
Ghoud | Seductive | manzoni
Nvsco | friendly hunting
Aida Barni | van Laack
Gräfin von Lehndorff
Stephan Boya | Baldessarini
Santaniello | W. Lockie | Fedeli
EMANOU | zimmerli
Richard I. Brown
Eduard Dressler | Hiltl
Doriani | Gimo’s | Eton
Rodenkirchen bekommt einen Pop Up Store für drei Monate
Das Saisongeschäft in der Wilhelmstrasse 41 wird etwas ganz Außergewöhnliches
sein. Denn das Ladenlokal wird eine echte GEDÖNS de Luxe
on Tour. 10 Geschäftsleute stellen für 4 Monate ihre hochwertigen Produkte
dort aus und testen Rodenkirchen einmal an. Das, was sich in anderen
Stadtteilen schon bewährt, bringt Marianne Luther jetzt auch in unser
Stadtgebiet. Denn ein Pop-Up-Store liegt voll im Trend und gibt Leerstand
ein Gesicht. Außergewöhnliche Produkte und auserlesene Dienstleistungen
präsentiert sie und das aus inhabergeführten Unternehmen. Innovation
und einen gewisser Grad an Luxus verspricht sie uns, denn das hat
Rodenkirchen immer ausgemacht - etwas Besonderes zu sein. Wird es angenommen,
wird sie wiederkommen und wenn wir Glück haben, siedelt
auch gleich einer der schönen Aussteller bei uns an.
Montag bis Freitag
11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag
10.00 bis 14.00 Uhr
Rust Mode
Hauptstraße 39-41
50996 Köln-Rodenkirchen
Telefon: 0221 395999
info@rustmode.de
www.rustmode.de
18 Koelner-StadtteilLiebe.de
Standort für die schönsten Damen Dessous
Modisch und bequem, tragbar und schön, beratend und passend,
groß und klein, erfahren und freundlich. Diese positiven
Worte könnte man noch unsagbar verlängern, denn Chic Dessous
glänzt nicht nur mit einer großen Auswahl an Dessous,
Tag- und Nachtwäsche, Bade- und Strandmode sowie Hausmänteln
- Doris Römer überzeugt immer wieder mit ihrer fachlichen
Kompetenz. Seit über 25 Jahren ist sie im Geschäft und
betreibt ihr Fachunternehmen für Wäsche mit viel Leidenschaft
am Ortseingang von Brühl. Viele Frauen nennen sie die Queen
der 2.000 BHs von A-J (K-L-M können bestellt werden). „Wir führen
alles. Von praktisch über alltagstauglich, von elegant und
exklusiv bis zu sportlich und verführerisch, das natürlich in allen
Größen“, so die erfahrene Fachfrau. Beim Blick durch ihr Geschäft
glaubt man ihr das gerne, denn schubladenweise sieht
man hier gut sortiert alle Modelle, die auf dem aktuellen Modemarkt
bekannt sind.
„Ein Kleidungsstück sieht nur gut aus, wenn der BH darunter
richtig sitzt. Darum führen wir auch zu unserer Bademode oft
das passende Kleidchen darüber.“ Eine Kundin im Laden fügt
mit einem Lächeln hinzu: „Frau Römer, vergessen Sie bitte nicht
Ihre traumhaften Nachthemden, ich kenne nämlich kein anderes
Geschäft, was so schön sortiert ist wie Ihres.“ Man merkt schnell, hier stimmen die
Chemie, das Vertrauen, die Kompetenz und die Auswahl in vollem Umfang von 65 bis
120. Auch könnte man sagen, war man einmal da, kommt man bestimmt wieder.
Chic Dessous Kölnstraße 35 | 50321 Brühl | 02232 4 21 49
Mo. – Fr. 9:30 – 18:00 Uhr | Sa. 9:30 – 15:00 Uhr https://chicdessous.de/
ANITA · CHANTELLE · MARIE JO
PRIMA DONNA · LEJABY
LISE CHARMEL · ULLA · MEY
HENRO · CALIDA · NINA V. C.
MARYAN MEHLHORN CHARMLINE
LIDEA · ROIDAL · FÉRAUD
RÖSCH · CELESTINE · LOUIS & LOUISA
Neue Adresse:
Industriestr. 157
50999 Köln-Rodenkirchen
„RENDITE DARF KEIN PRIVILEG VON EINKOMMEN ODER GESCHLECHT SEIN!“
EINE Begleitung für alle Finanzangelegenheiten. Dazu weibliche
Fachkompetenz auf ganzer Linie – das ist es, was Frauen
sich wünschen.
Die CAPA AG FinanzWeitBlick schenkt Ihnen Übersicht und
tiefe Einblicke in Ihre Finanzen. Wir strukturieren und konzipieren
Ihre gesamten finanziellen Angelegenheiten so, dass Sie
Die CAPA AG FinanzWeitBlick hat ein neues Zuhause und Sie
alle sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen.
Unsere neuen Räume schenken uns noch mehr Raum für
passgenaue Ideen rund um Ihre Finanzen. Ruhestandsplanung,
innovative Gedanken zur Vermögensanlage, Konzepte
zum Thema Verschenken und Vererben: Wir haben SIE im Blick.
• … gut versorgt und abgesichert sind gegen bestehende
Risiken.
• … Geld und Zeit sinnvoll und zielführend verwenden.
• … eine gute Rendite für Ihr Kapital erhalten.
• … bei Bedarf Ihre optimale Finanzierung finden.
• … gegen Krankheit, Unfall oder andere Hindernisse im
Leben punktgenau versichert sind.
• … in schwierigen Zeiten, bei Trennung, Scheidung oder
Tod des Partners nicht allein dastehen.
• … Ihre finanzielle Zukunft bis in den Ruhestand hinein
gesichert ist.
Sie sagen uns, welche Ziele Sie haben und was Sie finanziell
erreichen möchten. Wir analysieren im Team Ihre aktuelle
Situation, optimieren und erschaffen neue Ansätze. Im Ergebnis
erhalten Sie ein Konzept, das Sie ohne Umwege zu Ihren
finanziellen Zielen führt und Ihre Wünsche erfüllt.
Angelika Henker Petra Ahrens Coleen Trebschick
CAPA AG FINANZWEITBLICK
FINANZBERATUNG VON FRAUEN FÜR FRAUEN
Industriestraße 157 · 50999 Köln-Rodenkirchen
Tel: 0221 376397-73 · https://capa.ag
Koelner-StadtteilLiebe.de 19
Salonfestival: Kunstgenuss in den Wohnzimmern unserer Stadt
Es startet wieder die Salonkultur - zu Hause, im Wohnzimmer, ganz privat. Dort findet
sich ein geschützter Raum für den Kunstgenuss und Gedankenaustausch. Das
Salonfestival bietet da großartiges. So liest unter anderem Kerstin Monascalla am
Sonntag, den 17. 9. im Privathaus in der Köln-Marienburg und berichtet von Monika
Mann, Tochter von Thomas Mann, die immer im Schatten ihrer schillernden Geschwister
stand. Sie galt als fauler, untalentierter Sonderling und irrte haltlos durch
ihr Leben, bis sie in den 50ern den Sehnsuchtsort Capri für sich entdeckte – dort
erfuhr sie in der innigen Beziehung zu Antonio Spadaro, Sohn einer Fischerfamilie,
die Geborgenheit, die ihr die Familie zeitlebens verwehrte.
Das ist nur ein Beispiel von vielen. Ein Blick auf die Seite des Salonfestival lohnt sich
für jeden mit einem etwas höheren Anspruch. Dort kann man in kleinen Kreisen
über gesellschaftsrelevante Themen nachdenken und sprechen, gemeinsam Kultur
erleben und Inspiration erfahren. Immer wieder zeigt sich, dass die Nähe, die
die Begegnung im Salon ausmacht, zu emotionaler Tiefe, zu Anstoß und nachhaltiger
Verbindung führt. Man wird dort ins Gespräch kommen, Kulturbegeisterung
teilen und die Fachwelt mit Gleichgesinnten verbringen. Salon macht Mut und
Lust auf Veränderung und nimmt dabei alle mit, die es wollen.
Alte Lederfabrik das Künstlerhaus
Herzliche Einladung zur Ausstellung ain‘t no more von Wolfgang Freund
(Cartoon Pop Art) und Walter Asmuth (Bildstory und Objekte). Möchtest Du
noch einmal Kunst erleben, wie sie früher war? Ursprünglich, aufregend und
mit Besonderheit? Dann komm in der Zeit vom 9. 9. - 17. 9. ins Künstlerhaus
Alte Lederfabrik, Ober Buschweg 32, 50999 Köln – Sürth. Samstag und Sonntag
von 14 - 18 Uhr öffnen die Herren ihre Türen und im Rahmen der offenen
Ateliers hat man sogar Einblicke in ihre Werkstatt. Es ist schon etwas Besonderes,
dort zu sein und lohnt sich ganz bestimmt. www.alte-lederfabrik.de
Jubiläumskonzert 10 Jahre GREAT JOY“ der Gospelchor aus dem
Kölner Süden
Wie schnell doch die Zeit vergeht - der Gospelchor „Great Joy“ mit seinen knapp
80 Sängerinnen und Sängern unter der Leitung von Natalia Antczak und Martin
Drazek haben 10-jähriges Jubiläum. Seit dem ersten Tag proben sie jede Woche
Mittwoch von 19.30 - 21.30 Uhr in der Garnisonskirche in Köln-Marienburg, um immer
wieder ihr Publikum zu begeistern. Zu ihrem runden Geburtstag haben sie nun
extra am 22.10. die Stadthalle Köln in der Jan-Wellem-Str. 2, 51065 Köln angemietet,
wo sie es so richtig krachen lassen wollen. Um 17 Uhr wird Einlass sein, um 18 Uhr
geht’s los und es sind sich alle einig, 1000 Gäste fasst der Konzertsaal und den bekommt
der bekannte Chor locker voll, um ein Gospelfeuerwerk der Spitzenklasse
zu bieten. Der Vorverkauf hat bereits begonnen, Karten gibt es bei Kölnticket.
ARE YOU READY TO GLOW?
DR. MED. NINA GATTER
Ästhetische Medizin
HYALURON
BOTOX®
FADENLIFTING
Termine nach Vereinbarung
Die Patchwork-Gruppe aus Köln-Weiß
Von draußen hört man es schon surren und einige Damen lachen. Betritt
man dann das Pfarrheim in Köln-Weiß, ist man überrascht, über 20 Frauen
sitzen an Nähmaschinen und nähen. Freundlich wird man hier begrüßt
und man merkt schnell, hier stimmt die Chemie. Schnell wird mir erklärt,
dass die eine Dame eine bunte Babydecke näht und eine andere einen
Überwurf für ein Sofa, wieder eine andere näht kleine bunte und wirklich
schöne Handtaschen. Auffällig ist für mich der wirklich nette, hilfsbereite
Umgang untereinander. So schauen sich die Damen gegenseitig über
die Schulter, und mir wird wirklich alles erklärt. Es ist richtig schön und ich
komme mittwochs von 9-12 bestimmt noch einmal wieder. Übrigens, wenn
man in diesem schönen Clübchen Mitglied werden möchte, kostet es 50€
im Jahr, davon wird die Miete für den Raum bezahlt.
PRAXIS FÜR ÄSTHETISCHE MEDIZIN
WILHELM-BACKHAUS-STR. 8
50931 KÖLN-LINDENTHAL
+49 170 6 1111 72
AESTHETICS@DRGATTER.DE
DRGATTER.DE
DR.NINAGATTER
20 Koelner-StadtteilLiebe.de
Mallorca ist gefühlt das zweite Zuhause der Kölner
Jetzt, wo wir alle wieder in Köln sind, fällt erstmal auf, wie viele
von ihrem Urlaub auf Mallorca berichten. Gefühlt waren wir
alle dort und haben in andere Urlaubsgebieten nur einen
Abstecher gemacht. Wenn man nämlich länger nicht auf der
Insel war, merkt man erst, wie sehr man doch gewisse Rituale
vermisst hat. Allein die Fahrt zum oder vom Flughafen. Fliegt
man nach Mallorca, ist es irgendwie anders. Denn die Fahrt
dorthin dauert oft länger als der Flug. Auch verliert es nicht
im Geringsten das Gefühl von Normalität. Denn spätestens
mit Betreten der Halle trifft man mindestens einen aus der
Nachbarschaft und meist fangen dort die Gespräche schon
an. „Wo fährst Du denn hin? Ach, Cala d‘Or ja, kenne ich, da
wohnt eine Freundin“. Ein Flug zur Sonneninsel ist gefühlt das
Normalste auf der Welt, quasi wie die Fortbewegung in der
eigenen Stadt, denn viele Kölner nennen Mallorca den ausgelagerten
Vorort von Köln. Es ist schon ein Phänomen, das
sich auf Mallorca immer wieder beobachten lässt: Egal, wie
sehr die Menschen dieser Insel manchmal überdrüssig werden
und egal, wie weit sie sich räumlich und seelisch von ihr
entfernen – irgendwann kommen sie (fast) alle wieder. Und
egal, ob es nur zwei Wochen Urlaub sind, ein Golftunier-Abstecher
oder einfach nur der Wunsch nach Ruhe und Natur,
nach einem guten Leben mit Blick aufs Meer oder auf die
Berge. Mallorca ist schon besonders und gehört in so mancher
Lebensvita einfach dazu, denn jeder hat irgendeine Beziehung
und Geschichte zur Insel.
Jetzt im Herbst, wo die Strände wieder leerer sind, die Temperaturen
aber noch sehr angenehm, kommen viele Menschen
auf die Insel, um Sport zu treiben und um die Insel in ihrer
Schönheit zu genießen. Nach Angaben des Balearischen
Tourismusministeriums gibt es über 200 Strände und Buchten
- von kilometerlangen Sandstränden
bis zu kleinen, romantischen
Buchten ist alles dabei. Dazu liegen
viele Strandstücke in Naturschutzgebieten
und sind nur fußläufig zu
erreichen. Zarter Sand und türkisgrünem
Meer, dazu ein Himmel, der
beim Betrachten schon oft an eine
Fototapete erinnert – das ist Mallorca
pur. Auf Mallorca kann man
Wandern mit Panoramablick, denn
fast überall ist es wunderschön.
Während der Sommermonate war
es dafür nämlich viel zu heiß, da
wollte man ausschließen schwimmen,
sonnen und relaxen.
Doch jetzt im Herbst kommen die
meisten entweder auf Besuch, für
eine Auszeit zum Genuss oder um
dank der Wetterbeständigkeit weiter
aktiv zu sein – und jegliche Anstrengung
wird reich belohnt. So
sind die Hochebene mit seinen Olivenhainen
gerade jetzt großartig.
Viele Radfahrer fahren bewusst dort
hin, denn von oben hat man einen
atemberaubenden Blick. Im Landesinneren
sind dagegen eher die Golfer
unterwegs, auch die Kultur und
Kunstsuchenden findet man dort,
denn auch davon hat Mallorca
einiges zu bieten. Unzählige Galerien
und Museum für moderne und
zeitgenössische Kunst, dazu kleine
Manufakturen für handgefertigte
Besonderheiten, einfach großartig.
Auch weiß mittlerweile jeder, dass
Mallorca eine sehr genussvolle Insel
ist. Tolle Restaurants und Weingüter
haben sich etabliert und bieten sehr
gute Gaumenfreuden an. So sind
die kleinen Geheimtipps, die nur
von Mund zu Mund weitergetragen
werden, einfach ein Genuss. Gesunde
Küche mit hiesigen Produkten,
exzellent verarbeitet in oft sehr, sehr
Koelner-StadtteilLiebe.de 21
schönem Ambiente, machen ein Essen auf Mallorca immer
wieder besonders. Traditionell im Oktober werden dann die
Orangen und Oliven geerntet. Wer den Obstbauern bei der
Ernte einmal zuschauen will, wie sie die besonders saftigen
Exemplare von den Bäumen geschüttelt werden, sollte sich
schnellstens darum kümmern, denn auch das ist meist nur
möglich, wenn man einen kennt, der einen kennt.
Veranstaltungen in der
Kulturkirche Rondorf
Seit nunmehr über 30 Jahren veranstaltet
die Familie Link Kulturevents
im Kirchenatelier. Hochkarätige
internationale Künstler sind
hier ebenso dabei wie interessante
regionale Newcomer. Der Eintritt ist
stets frei, und bei Konzerten gehen
erbetene Spenden grundsätzlich
als Gage an die Künstler. So kommt
am 2.9. Christian Winkelmann. Seine
Vernissage beginnt um 17 Uhr.
Er zeigt abstrakte Bilderwelten großartig
inszeniert. Auf www.tapedrawings.com
kann man seine Werke
online sehen. Am 24. 9. ist dann
Kleinkunst „Das Lächeln der Mona
Lisa“ angesagt, eine inspirierende
Frau musikalisch vielfarbig in Szene
gesetzt. Um 18 Uhr geht es los
und man sollte pünktlich sein. Infos
dazu unter www.bosenius.info.
Am Samstag, den 21.10. gibt es
Tango meets Orient, das Konzert
beginnt um 18 Uhr. Die Musiker von
«Tango meets Orient» stammen
aus Chile, Argentinien, Deutschland
und der Türkei und spielen
lateinamerikanische und türkische
Klassiker sowie Eigenkompositionen.
Neues klingt vertraut, Altes
kann neu entdeckt werden, denn
hier treffen «exotische» Instrumente
wie Oud und Ney auf bekannte
wie Gitarre, Klavier und Trompete.
Der mehrsprachige Gesang ist
die Brücke zwischen den Kulturen:
Tango und Milonga werden orientalisch,
alte türkische Weisen erklingen
mit neuer Instrumentierung.
Einen Tag später ist dann wieder
die Kunst in der Kirche. Am 22.10.
kommt Ruksana Kausar extra aus
Frankfurt. Ihre fantasievollen und
symbolischen Gemälde sind geprägt
von Kultur und der Tiefenpsychologie.
Sie laden Dich dazu ein,
tief in das Innerste Deiner Seele zu
blicken und den Wert Deiner Selbst
wiederzuerkennen. Den Abschluss
im Herbst macht dann am 28.10.
«Dreieck der Sinne» - Impressionen
aus Indien, ein Film von Gerd Kleiker
und Karl-Heinz Stevens. Film und
Live-Musik starten um 18 Uhr.
Ist ein Studium wirklich die bessere Wahl?
Hohe Bildung für jeden – das klingt erst mal gut, doch führt es sichtbar und fühlbar zu
Problemen. Viele Studenten und Akademiker fühlen sich fehl am Platze, da ihre Talente
einfach woanders liegen, schnell kommen Familien an ihre Grenzen, der Druck ist
enorm. Dazu kommt die Unsicherheit im Job - immer mehr Zeitverträge, immer höherer
Leistungsdruck und immer mehr Maschinerie. Viele Menschen denken heute schon
um. Glücklich sein und sein persönliches berufliches Ankommen zu finden, das rutscht
wieder ins Bewusstsein. Dazu werden einerseits Sicherheit und andererseits Freude
bei der Arbeit immer wichtiger. Meister statt Master, eine positive Zukunft, unbefristete
Arbeitsverträge und ein faires, freundliches und wertschätzendes Arbeitsverhältnis im
Stadtbezirk ist attraktiver denn je. Denn überall werden Fachkräfte gesucht.
22 Koelner-StadtteilLiebe.de
SCHNELL, AKTUELL UND LOKAL -
das Netzwerk der Kölner Stadtteilliebe
Begonnen hat die Kölner Stadtteilliebe mit einer Internetseite,
einer Printausgabe und verschiedenen sozialen Netzwerkseiten.
Was uns freut, alles wächst immer weiter und
zeigt, zusammen ist Vieles möglich. So schaut die Printausgabe
nach vorne und das Netz zusätzlich ins Heute und
Jetzt. Für uns ist es oft unfassbar, wie viele Informationen uns
zugespielt werden, und dafür bedanke ich mich. Auch bedanke
ich mich, dass die Kölner Stadtteilliebe sich fest etabliert
hat und nicht mehr wegzudenken ist. Jeder findet bei
uns sein passendes Informationsformat. Gleich, ob es um
die haptische Vorliebe geht oder die moderne digitale Medienwelt,
überall sind wichtige Informationen zu lesen, da
mittlerweile ein großes Netzwerk mit vielen Beteiligten aktiv
ist. An manchen Tagen überschlagen sich die Informationen
richtig, und oft haben wir nicht genug Hände, alles zu
verarbeiten. Doch gerade in der jetzigen Zeit ist es wichtig,
unser Stadtgebiet von seiner schönsten Seite zu zeigen.
Darum bitten wir, sprechen Sie über uns, denn auch wir werden
am Erfolg der verbreiteten Informationen gemessen.
Geben Sie bitte das Magazin weiter, wenn Sie es gelesen
haben und nicht mehr benötigen. Sie wissen, es ist unsere
Leidenschaft und soll so oft wie möglich gelesen werden.
Auch ist das ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Genau
darum präsentieren wir das Heft hochwertig, grifffest
und mit liebevoll gestaltetem Inhalt. Das reduziert die unzähligen
Flyer im Stadtgebiet und bündelt Wichtiges. Mögen Sie
es sachlich, dann besuchen Sie unsere Internetseite, diese
ist zwar nicht weniger geschmackvoll, dafür vollgestopft mit
vielen weiteren Informationen und wird täglich überarbeitet.
Viele Leser sagen auch, die Instagram- und Facebook-Accounts
„Kölner Stadtteilliebe“ sind nicht schlecht, hier sind
ganz andere Dinge zu finden und ebenfalls mit gelebter
tagesaktueller Aktivität gefüllt. Sehr viele positive Informationen
und Vernetzungen sind hier digital zu finden. Was im
Netz natürlich zu beachten ist, was eben noch ganz oben
stand, kann in wenigen Minuten nach unten wandern, weil
immer wieder etwas Aktuelles eingesetzt wird. Viele Bildnachrichten,
Texte und News sind als Kurzfilm zu finden und
verbreiten sich weit über die Grenzen des Kölner Südens hinaus.
Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, besuchen Sie
uns einmal dort. Sie werden begeistert sein, was in unserem
Stadtgebiet so alles passiert und hier nicht steht.
Im Kölner Stadtteilliebe-Netz finden Sie viele Infos, die Sie bestimmt
gebrauchen können. Ob Termine, Adressen, Tipps,
Aktuelles, Handel sowie Handwerk, Klatsch und Tratsch,
Männer-, Frauen-, Familienthemen und vieles mehr gibt es
in aller Ausführlichkeit. Denn jeder kann sich beim Format
Kölner Stadtteilliebe beteiligen. Gleich, ob er etwas zu sagen
hat, schweigend etwas lesen möchte oder aktiv kommunizieren
und diskutieren will. Kurze, knackige Informationen –
ständig aktualisiert – das ist unsere Devise. Darum freuen
wir uns auch immer über eine Kontaktaufnahme. Wir wollen
das Stadtgebiet zusammenhalten und geben uns dafür
alle Mühe.
Wir freuen uns auf Sie – wo auch immer wir uns treffen!
Übrigens, relativ neu ist unser kostenloser digitaler
Newsletter wo schon über 3.000 Leser, Inserenten,
Tipp-geber, Freunde, Texteinreicher, Neugierige und
Heimatverbundene Abonnenten drin sind. Dort
schreiben wir, was uns so auf dem Herzen liegt, was
gerade im Stadtgebiet wichtig ist, was es Neues gibt,
was man wissen sollte und was so alles ansteht. Auch
nutzten wir diesen Verteiler, um Sie über das Straßenfest,
die Kunstmeile, den Weihnachtsbasar, die Karnevalszeit,
das Schulfest, den Flohmarkt und viele
weiter Dinge zu informieren, wo Sie mitmachen können.
Überhaupt ist dieser Verteiler dafür da, dass wir
wieder zusammenrutschen und noch mehr, danach
zu erzählen haben. Denn die Mund zu Mund-Gespräche
sind so wichtig. Auch ist es immer wieder der
schnelle Verteiler von Dingen, die auch wir gerade
erst erfahren haben. Wenn auch Sie von uns per Mail
angeschrieben werden möchten, dann melden Sie
sich bitte. Eine Mailadresse reicht und schon stehen
Sie auf der Verteilerliste.
Koelner-StadtteilLiebe.de 23
Experten-Runde der Kölner Stadtteilliebe
Wer das Wissen hat – bekommt die Förderung
Nachhaltigkeit und E-Mobilität sind in aller Munde und werden
mit Zuschüssen unterstützt. Ebenso werden entsprechende
Startups, Investitionen, Energieeffizienzmaßnahmen
und die Digitalisierung bezuschusst. Selbst, wenn das Team
wächst und Weiterbildungen geplant sind, gibt es Förderprogramme
und zinsgünstige Darlehen, man muss nur wissen,
wo und wie man an die Gelder kommt. In unserm Kölner
Stadtteilliebe-Netzwerk gibt es dafür echte Profis, die sich
in den vielfältigen Programmen auskennen. Im Angebot
stehen mehr als 2.000 Fördertöpfe von EU, Bund, Land und
Stadt. Da ist viel Wissen erforderlich, Recherche notwendig
und Unterstützung im unvermeidlichen bürokratischen Aufwand.
Davor schrecken viele Unternehmer zurück, obwohl
es großartige Lösungen gibt. Unsere Experten Carola Schönherr
und Wolfgang Nagel wissen, wie es geht und welche
Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Auch wissen sie,
welche Fördermittel kombinierbar sind und welche Ausschlusskriterien
man berücksichtigen muss. Der Unterlagen-
Dschungel und die genauen Abläufe sind ihnen natürlich
auch bekannt.
Davon erzählen sie im Mittags-Talk am 21.9. um 14 Uhr im
Villahotel Rheinblick, Uferstraße 20 in Rodenkirchen. Möchten
Sie als Unternehmer dabei sein, dann melden Sie sich
doch bitte bis zum 15.9. per Mail an. Denn es gibt bestimmt
einiges, worüber es sich lohnt zu sprechen. Diese kostenlosen
Veranstaltungen finden regelmäßig statt, denn wir haben
tolle Fachleute im Stadtgebiet, und diese möchten wir
zukünftig vorstellen. Schreiben Sie uns einfach an - gerne
auch mit Ihren Fragen zu unternehmerischen Themen. Als
nächstes ist ein Mittags-Talk zum Thema Gesundheit am
Arbeitsplatz angedacht. Danach geht es um Motivation, Außenwirkung
und die Welt im World Wide Web. Wir sind überzeugt,
dass zusammen Vieles möglich ist – darum findet am
14. 9. von 12 bis 14 Uhr auch wieder unser Netzwerk-Treffen
statt. Dann tauschen sich 50 Geschäftsleute aus und geben
Ihrem Unternehmen ein Gesicht.
Coaching & Beratung
BUCHVORSTELLUNG im Villahotel Rheinblick,
auch das wurde aus unserem Netzwerktreffen der Kölner
Stadtteilliebe geboren
Am 26. 9. 2023 um 19 Uhr lädt Eva von der Stein, Pächterin
von www.comfort-boardinghouse.de und Besitzerin von
www. boardinghaus-leverkusen.de, zu einer Buchvorstellung
etwas anderer Art ein. Die Deutsch-Griechin Christina Antoniadou
nimmt Sie nämlich mit auf eine spannende Reise
„Gemeinsam werden wir die Koffer packen und uns zusammen
in ferne Länder begeben.“ Ihre Kurzgeschichten aus
dem Buch „... und schon heißt dein Zuhause Johannesburg“
werden Sie nach Südafrika bringen, wo sie heitere Geschichten
aus ihrem Leben in diesem bezaubernden Land
erzählt. Danach steht eine kleine Weltreise an: Sie besuchen
Länder wie Bhutan, Sambia, Tansania, Mexiko, Polynesien,
Kanada und die USA. Christina erzählt Ihnen, was sie dort erlebt
hat, eingebettet in lustige, spannende und manchmal
sogar gefährliche Episoden, die Sie in ihrem Buch „Aus dem
Koffer geplaudert“ nachlesen können. Checken Sie also ein,
schnallen Sie sich an und dann geht es schon los. Für eine
kleine Planungssicherheit schreiben Sie uns bitte eine Mailan
mail@koelner-stadtteilliebe.de
H e y . I c h b i n C a r o .
F O T O G R A F I N
f ü r D e i n e n a u t h e n t i s c h e n A u f t r i t t .
w w w . c a r o l i n e l u c i u s . d e
BUSINESS PORTRÄTS MIT SEELE. CORPORATE.
PERSONAL BRAND. START UPS.
EMOTIONALE PORTRÄTS.
24 Koelner-StadtteilLiebe.de
Netzwerken funktioniert nur,
wenn sich möglichst viele beteiligen
So gehört zum großen Netzwerk der Kölner Stadtteilliebe
auch der Kopf des WECON Netzwerks Leverkusen/
Köln Torsten Röcher aus Rondorf. Auch er ist echter
Netzwerker und das über die Grenzen der Stadt hinaus.
Austausch auf Augenhöhe, Aufbau von Beziehungen,
Gespräche unter Geschäftsleuten und Entscheidern,
Genuss, Freude und gemeinsame Erlebnisse stehen
auch bei ihm im Vordergrund. Unternehmer, Selbstständige,
Existenzgründer und Profisportler - die Mischung
ohne Branchenexklusivität prägt den Austausch und
schafft spürbare Mehrwerte. Torsten Röcher aus Überzeugung:
„Wir bringen Menschen zusammen und formen
nachhaltige Beziehungen, die persönlich und auch geschäftlich Erfolg schaffen. Entscheidend
dabei ist, dass das Zwischenmenschliche passt. Darum sind unsere Netzwerke
auch kompatibel und schaffen großartige Synergien. Eine besondere, freundschaftliche
und familiäre Atmosphäre bieten wir nämlich beide.“ So bleibt die Kölner Stadtteilliebe
ausschließlich im Kölner Süden und das WECON Netzwerk verbindet bis nach Leverkusen
motivierte und aktive Unternehmer. E-Bike-Touren, Kartrennen, Wein- und Champagnertastings,
Grillkurse oder Eisstockschießen - die vielfältigen Eventformate der WECON bieten
etwas für jeden Geschmack.
Apropos Geschmack: Beim regelmäßigen Business-Lunch stehen persönlicher Austausch
und Genuss im Vordergrund. Auch bei den abwechselnd stattfindenden Business-Coffee
und Stammtischen steht das Miteinander an erster Stelle. WECON lebt wie die Kölner
Stadtteilliebe die aktive, gezielte Vernetzung und fördert dadurch auch den Aufbau lokaler
Geschäftsbeziehungen. Die Teilnahme an allen Events und Veranstaltungen ist natürlich
freiwillig. Im jährlichen Mitgliedsbeitrag der WECON sind alle Leistungen übrigens enthalten
- Essen und Getränke inklusive. Das ist bei der Kölner Stadtteilliebe etwas anders, bei
uns zahlt jeder seinen Verzehr und evtl. Eintrittspreise selbst. Möchten Sie mehr Eindrücke
und Information zu WECON, dann schauen Sie doch einmal auf www.wecon-netzwerk.
de/leverkusen-koeln oder sprechen Sie doch gleich selbst mit Torsten Röcher am 14.09.
im Villahotel Rheinblick.
Netzwerkarbeit wird auch in
den Interessengemeinschaften
und Bürgerverein gelebt
Diese freiwilligen Zusammenschlüsse
gibt es in jedem
Ortsteil und für fast jeden
Bereich. So setzt sich gerade
der Bürgerverein Bayenthal-
Marienburg mit der Parkstadt
Süd auseinander und lädt zu
einer hervorragend vorbereiteten
Diskussionsveranstaltung
am 6. 9. ab 19:30h herzlich
ein.
Hierfür hat der Bürgerverein
Frau Eva Herr, Leiterin des
Stadtplanungsamtes der
Stadt Köln und Herrn Prof.
Christian Heuchel, Geschäftsführender
Gesellschafter des
Architekturbüros Ortner &
Ortner Baukunst zwei hochkarätige
Referenten gewinnen
können. Die Vollendung des
Grüngürtels und die Bebauung
des Großmarktgeländes
sind eine Jahrhundertchance
für Köln. Für die Bewohner
und Bewohnerinnen der
Stadtteile Bayenthal und
Marienburg stellen sich mit
der Entstehung dieses neuen
Stadtteils in unmittelbarer
Nachbarschaft eine Reihe
entscheidender Fragen, z.B.
wie die soziale und verkehrliche
Vernetzung der Stadtteile
mit der Parkstadt Süd vor allem
im Bereich der Bildungslandschaft
gelingt, wie die
ÖPNV-Anbindung erfolgt und
welche der Sportanlagen in
der Parkstadt Süd auch für
die allgemeine Nutzung zur
Verfügung stehen werden.
Diese und weitere Fragen sollen
mit den Referenten diskutiert
werden.
bleki-germany.de
Koelner-StadtteilLiebe.de 25
10 Jahre Wisü
Von der Flüchtlingshilfe zum Begegnungsort für alle
Eigentlich hat alles mal ganz klein und ganz woanders angefangen.
Im Jahr 2013 gab es die ersten Diskussionen um
die Aufnahme von Flüchtlingen – und das mit recht kontroversen
Meinungen und Einstellungen. Um die Sache aufzufangen,
taten sich ein paar Leute spontan zur Initiative „Willkommen
in Sürth“. zusammen. Daraus entwickelte sich in 10
Jahren ein Begegnungsort für die ganze Bevölkerung, der
BürgerTreff X. Dr. Ellen Behnke und Monika Wilke managen
den Verein WiSü - Willkommen im Rheinbogen e.V. mit voller
Energie. Viele neue Gesichter sind im heutigen Verein dabei.
Ellen und Monika sind die Urgesteine und haben fast die gesamte
Entwicklung mitgestaltet.
Ellen (links) und Monika im gemütlichen Wohnzimmer.
Durch Reden Ängste einfangen
„Als 2013 die ersten Diskussionen um Flüchtlingsheime aufkamen,
konnte man die Sorgen vieler Leute erkennen und
auch verstehen. Wir wollten einfach durch miteinander Reden
vieles davon auffangen und quasi die Luft aus dem
Kessel nehmen“, erinnert sich Ellen an die damaligen Zeiten.
Unterstützung gab es von der katholischen Kirche, welche
die Wabe zur Verfügung stellte, dort wurde 2015 das Café
Fuga (lateinisch für Flucht) ins Leben gerufen. Allerdings waren
im Rheinbogen zu dieser Zeit noch gar keine Flüchtlinge
untergebracht. „Wir haben damals die Bürgerinnen und Bürger
eingeladen, die sich ehrenamtlich engagieren wollten,
dazu eine syrische Familie, die sich in Godorf bisher sehr gut
integriert hatte. So kamen alle ins Gespräch, die Leute merkten,
wenn man miteinander redet, ist das alles gar nicht so
schlimm.“
Die Flüchtlingswelle 2015 - anpacken war gefragt
Als im Jahr 2015 die viel diskutierte Flüchtlingswelle über
das Land schwappte, hatte WiSü die Organisationsstruktur
längst aufgebaut. Die Ehrenamtler konnten sich konkret in
unterschiedlichen Bereichen engagieren. Es wurden Sprachkurse
ins Leben gerufen, man begleitete Flüchtlinge bei Behördenbesuchen,
gab praktische Hilfestellung für den Alltag,
bot sportliche Aktivitäten an und besorgte auf Spendenbasis
materielle Dinge, die man zum Leben einfach braucht.
Gleichzeitig hat man sich mit anderen Initiativen vernetzt
und die Beziehungen zur Stadt Köln gepflegt, die dankbar
auf die Expertise der Ehrenamtler zurückgegriffen hat. „Die
Zusammenarbeit mit der Stadt war ausgezeichnet“, betont
Monika ausdrücklich. Das ist bis zum heutigen Tag so geblieben
und war gerade in den Zeiten des Umbruchs besonders
wichtig.
Von der Initiative zum BürgerTreff X
Im Jahr 2018 nach Abflauen der Flüchtlingswelle wurde aus
der Initiative der Verein WiSü- Willkommen im Rheinbogen e.V.
und stand so auch rechtlich auf sicheren Füßen. „Nicht nur
geflüchtete Menschen brauchen Unterstützung. Viele Menschen
benötigen Hilfe und Unterstützung, so wurden Angebote
für Senioren, Frauen, Schüler und vieles mehr ins Leben
gerufen. Da die Wabe schon lange nicht mehr ausreichte,
hat WiSü von der Stadt Köln zunächst das Gelände der heutigen
Gesamtschulerweiterung in Rodenkirchen angemietet.
Nach deren Baubeginn ging es ein paar Meter weiter auf
das jetzige 3000gm große Grundstück. Aus einigen der ehemaligen
Flüchtlingscontainern wurden phantasie- und stilvolle
Räumlichkeiten geschaffen. Ob Küche, Partyraum, Proberaum
mit Musikinstrumenten, Spielecke, Fahrradwerkstatt,
Naturgarten, 50-er Jahre Wohnzimmer oder Kinostühle zum
Relaxen - hier im BürgerTreff X findet man einfach alles. Das
Café Fuga findet hier natürlich immer noch statt. Ab 2022
kamen durch den Krieg in der Ukraine neue zu uns geflüchtete
Menschen in den BürgerTreff, wo sie Unterstützung und
Hilfe erhalten.
Ein blühender Naturgarten lädt zum Verweilen ein, selbst die Lokalzeit war
schonmal hier.
Was bringt die Zukunft?
Eigentlich könnte es immer so weitergehen. Irgendwann wird
auf dem Gelände jedoch gebaut, auch dafür haben Ellen
und Monika einen Plan. „Unsere Vision ist, dass in der neuen
Bebauung auch Räumlichkeiten entstehen werden, die als
BürgerTreff für alle Menschen genutzt werden können. Sowas
gibt es im Rheinbogen nämlich einfach nicht.“ Bis dahin
kann es aber noch einige Zeit dauern.
Mehr Infos zu Wisü findet man unter www.wisue.de
26 Koelner-StadtteilLiebe.de
Gesundheit
Gesunde Ernährung - nachhaltig und regional
Der Trend zur gesunden Ernährung setzt sich fort. Immer
mehr Verbraucher entscheiden sich bei ihrer Lebensführung
sowie bei ihrem Einkaufs- und Essverhalten für Nachhaltigkeit
und eine gesunde Ernährung. Sie fragen sich: Woher kommt
mein Essen? Wer produziert es unter welchen Bedingungen?
Immer häufiger wird im Familienalltag darüber gesprochen,
selbst kleine Kinder werden eingebunden beim Einkaufen
und Kochen. Eltern haben erkannt, je früher das Bewusstsein
für eine nachhaltige Lebensweise geweckt wird, umso besser
verankert es sich. Die Wertschätzung für die Nahrungsmittel
und der Respekt für die Umwelt, Mensch und Tier haben
gerade in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Ökologisch,
regional, saisonal und fair produzierte Lebensmittel
sind voll im Trend. Was sich auch immer mehr durchsetzt ist
Foodsharing, also das Verteilen von überschüssigen Lebensmitteln.
Das geht meistens durch große Pools in WhatsApp,
bei Facebook und im Internet. Essen retten hat nichts mit Einkommen
zu tun, sondern mit einer grundsätzlichen Einstellung.
Immer mehr Menschen wollen nicht, dass Lebensmittel
im Müll landen, also verschenken sie diese lieber. Darüber
hinaus hat sich die Zubereitung von Speisen im Familienverbund
als großer Spaß herausgestellt, und ist dabei noch
günstig, gesund und lecker. So ist es für viele Bürger eine Freude,
auch für die alleinlebende Nachbarschaft mitzukochen.
Gerade junge Familien helfen sich untereinander und geben
ihre Erfahrungen am Herd weiter. Sie achten regelmäßig
auf weniger Müll und kaufen gerne un- oder wenig verpackt.
Ein Einkauf auf dem Markt oder im regionalen Fachhandel
ist für sie nicht nur schick, sondern eine Lebenseinstellung.
Kostenlose Venen-Messung vom 18-23.9.
Schwere, müde Beine, Schmerzen und Schwellungen,
Besenreiser und Krampfadern, das sind die ersten Anzeichen,
die später böse Folgen haben können. Werden
Sie rechtzeitig aktiv und nutzen Sie die Aktionswoche in
der Dreikönigen Apotheke in Rondorf, um auch kleinste
Veränderungen im Venensystem frühzeitig zu erkennen.
Neben der schmerzfreien Messung Ihres aktuellen Venenzustandes
Ihrer Beine gibt eine Venen-Expertin wertvolle
Tipps, wie Sie vorbeugend für gesunde Beine aktiv
werden können. Da es sich um ein vertrauensvolles Gespräch
handelt und für eine bessere Zeitplanung wird
um eine Terminabsprache direkt in der Apotheke oder
telefonisch unter 02233-21237.gebeten.
Koelner-StadtteilLiebe.de 27
Wir für Sie im Kölner Süden!
Antonius-Forum
IMMER UM 17 UHR IN DER CAFETERIA
Was tun, wenn die Arme schmerzen?
Das Schulterzentrum stellt sich vor.
Dienstag, 19. September, 17 Uhr
Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Hendrik Kohlhof,
Chefarzt Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie
Reizdarmsyndrom – Ohne Scham zu einem
besseren Bauchgefühl
Donnerstag, 19. Oktober, 17 Uhr
Referent: Dr. med. Michael Esper,
Oberarzt Innere Medizin und Gastroenterologie
Moderne Versorgung von akuten und
chronischen wunden
Donnerstag, 23. November, 17 Uhr
Referent: Dr. med. Lijo Mannil,
Chefarzt Plastische und Ästhetische Chirurgie
Veranstaltungsort: Cafeteria
Kostenfrei und ohne Anmeldung!
Anmeldung für unseren Newsletter (als Brief oder Mail):
0221 3793-1011; foerderverein@antonius-koeln.de
St. Antonius Krankenhaus
Schillerstraße 23 ▪ 50968 Köln
www.antonius-koeln.de
Gute Gesundheit wünscht:
Förderverein St. Antonius
28 Koelner-StadtteilLiebe.de
Echt! Authentizität! Verständnis!
Die Balance zwischen Inszenierung und echtem Leben bewahren.
Heute wird es oft weggecoacht, das eigene Ich - dabei ist es so wertvoll. Oft fängt es schon in der Kindheit an: Mit drei zur musikalischen
Früherziehung, mit fünf zum Englischkurs und mit spätestens sieben ins Ballett. Freie Entfaltung und Ausprobieren
ist oft für viele Kinder nicht mehr möglich, da nur Leistung zählt und das setzt sich oft bis ins hohe Alter fort. Für diese Kinder
ist es ganz normal, sich nach Perfektionismus zu sehnen und im Ruhm des Könnens zu ergötzen. Es zieht sich wie ein Band
durch das Leben - immer höher, weiter, besser. Im erwachsenen Alter tun sich solche Menschen oft schwer und schlittern von
einer toxischen Beziehung in die nächste. Wahre Gefühle und das eigene Ich kennen sie oft nicht mehr. Dafür wissen sie, wie
man sich in Pose setzt, bei einem Business-Talk unterhält und auf Gefühl verzichtet. Dabei ist es so schön, authentisch zu sein,
Gefühle zu zeigen und das zu leben, was man ist. Es ist so wundervoll, zu sich selbst und den eigenen Bedürfnissen zu stehen,
sich zu akzeptieren, auch in Schwächen sowie Halb-Talenten, sich nicht zu verstecken, sondern stolz zu sein, so wie man ist.
Denn jeder Mensch ist einzigartig, jeder Mensch ist und kann etwas besonders gut und jeder Mensch hat Fähigkeiten, die
einem anderen verwehrt bleiben.
So muss nicht alles perfekt sein, es darf auch das Sprichwort „Fünfe gerade sein lassen“ im Leben existieren. Auch sollte man
ehrlich darüber kommunizieren, was die eigenen Wünsche und Ziele sind. Man sollte sich ein Umfeld mit gleichen Werten
suchen und sich dadurch schlussendlich selbst treu bleiben. Denn alles im Leben ist eine Frage des Geschmacks, der Ansicht
und der Einstellung. Was dem einen hoch und heilig - ist dem anderen egal. Was der eine als normal empfindet, ist für einen
anderen ein Super-Talent. Dass Respekt, Wertschätzung und Vielfalt erstaunlich nah beieinander liegen können, merken viele
Menschen gar nicht mehr, da sie diese Dinge nur noch aus dem Coaching kennen, statt empathisch durch die Welt zu gehen.
Versteht sich der Mensch als Teil des Systems, wird die Umwelt nämlich zur Mitwelt und nicht zur Konkurrenz. Erst wenn der
Mensch wieder aus dem Bauch und Herz heraus handelt, offen für Gespräche mit anderen Ansichten ist, tolerant, gönnend
und großherzig, lebt er ehrliche Partnerschaften.
Menschen wollen nicht schuld am Unglück anderer sein, doch viele Menschen machen sich unglücklich für andere. Irgendwie
verrückt.
* ( m|w|d )
ANAMNESE – DIAGNOSE – BEIENBURG
Wir bieten im Bereich Steuern und Finanzen bundesweit Beratung und
Betreuung auf höchstem Niveau. Als anerkannte Fachberater für den
Heilberufebereich (IFU/ISM gGmbH) unterstützen wir Ärzte* aller Fachrichtungen,
Zahnärzte*, Apotheker* sowie Selbstständige* in anderen
Heilberufen kompetent in wirtschaftlichen, finanziellen und steuerlichen
Fragen. Denn in einem gesundheitspolitisch schwierigen Umfeld ist es
besonders wichtig, auch seine Rolle als Unternehmer* zu verstehen und
betriebswirtschaftlich zu denken, zu planen und zu handeln. Von uns erhalten
Sie dazu praxisorientierte und zukunftsgerichtete Unterstützung.
www.steuerberatung-beienburg.de
STEUERBERATUNG BEIENBURG . MARIENSTRASSE 3 . 50171 KERPEN . T +49 2237 925701
RZ_AZ_Beienburg_210x148_4c.indd 1 28.04.22 11:46
Anzeige I Koelner-StadtteilLiebe.de 29
HOCHWERTIG UND INDIVIDUELL, DIE GANZHEITLICHE PHYSIOTHERAPIE
PHYSIOSPORT KÖLN bietet neben den Schwerpunkten Physiotherapie, Osteopathie, Gesundheitsförderung und medizinischer
Trainingstherapie, ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Durchführung von Gesundheitstagen, Ergonomie-Beratung,
Impulsvorträge und Workshops bis hin zu vielfältigen Bewegungsangeboten in Gruppen und Einzelcoachings
sind unsere Stärken. Hochqualifizierte Experten erstellen Ihren persönlichen Behandlungsplan.
BEWEGTE PAUSEN – Förderung eines gesunden
Arbeitsumfelds
Studien haben gezeigt, Büroalltag und Homeoffice reduzieren
die alltägliche Bewegung auf ein Minimum und begünstigen
Rückenschmerzen und Verspannungen. Daher
ist es wichtig, ausgleichende Aktivität in den Arbeitsalltag
zu bringen. Wir helfen Ihnen dabei vor Ort oder per Livestream.
Wir zeigen Ihnen wie Gesundheitsförderung am
Arbeitsplatz geht und wie Sie mit gezielten Übungen etwas
für Ihre Gesundheit tun können. Techniken zur Stressbewältigung,
Stärkung des Teamgefühl, mehr Motivation und eine
verbesserte Arbeitsatmosphäre können durch diese Maßnahmen
erreicht werden. Inhalte der aktiven Pausen sind:
·Mobilisation von Schulter, Nacken und Rücken
· Linderung von Verspannungsmustern oder
Überbeanspruchung der Haltemuskulatur
·Stoffwechselaktivierung
·Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
·Schmerzprophylaxe; Prävention
Sie möchten Ihr Unternehmen in Zukunft gesund aufstellen,
sprechen Sie uns gerne an. Ihr Ansprechpartner für diesen
Bereich ist Dr. Sven Röhrich: s.roehrich@physiosportkoeln.de
Wir sind TEAM-PLAYER, daher betreuen wir unter
anderem den RSV Köln
Seit Bestehen des Standortes Rodenkirchen begleiten wir
die Herren-Bundesligamannschaft des RSV Köln. Neu dazugekommen
ist in diesem Jahr de Damenmannschaft, die
ebenfalls in der 1. Bundesliga antritt. Unsere Therapeutin
Vanessa Keller betreut das mit Nationalspielerinnen gespickte
Team und ist bei Spielen und Turnieren in ganz Deutschland
mit dabei. Zusammen mit Leo Friedrich, der die zweite
Herrenmannschaft in der Regionalliga unterstützt, sind sie die
Ansprechpartner für den Vereinssport und stehen auch Ihrem
Verein gerne zur Seite, um kompetente und erfahrene Experten
zusammenzustellen.
Dank hochklassiger Ausbildung und regelmäßiger Fortbildungen
sind wir im Bereich Physiotherapie und Training nicht
nur auf dem neuesten Stand, sondern bieten Ihnen dazu
ein umfangreiches Angebot verschiedener Techniken und
Therapien für den Vereinssport. So erhalten Sie jederzeit die
bestmögliche Betreuung und jeder Sportler die richtige Behandlung.
PHYSIOSPORT KÖLN bietet die unterschiedlichsten Methoden,
um Ihre Fitness zu erhalten und Ihr Wohlbefinden zu
garantieren. Sprechen Sie uns doch einmal an. Erstellen Sie
mit uns einen individuellen Plan zur Verbesserung von Kraft,
Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer. Prävention, Sportverletzungen
und Vorsorge, wir helfen Ihnen gerne.
WISSENSWERTES:
Mythos Faszien
Was steckt wirklich
dahinter?
19.10.2023
18:30 - 19:30
PhysioSport Köln GmbH
in Rodenkirchen
Ringstraße 16
50996 Köln
T
M
+49 221 222 85 90
roki@physiosportkoeln.de
www.physiosportkoeln.de
30 Koelner-StadtteilLiebe.de
Auch in der Medizin wird es immer digitaler
Die Medizin profitiert schon heute von vielen digitalen
Innovationen wie tragbaren Sensoren, die Vitaldaten
auch zuhause überwachen und im Notfall sofort übermitteln.
Ärzte können so Anzeichen kritischer Entwicklungen
erkennen, die Betroffenen besser behandeln
und Langzeitfolgen vorbeugen. Bei der Übermittlung
von Röntgenbildern ist Digitalisierung schon lange
normal, denn durch die hochmoderne Technik können
Aufnahmen kleinstmöglich aufbereitet und der
menschliche Körper aus allen Richtungen betrachtet
werden. Dazu kommt, vollautomatisierte Röntgenbefunde
können durch künstliche Intelligenz binnen von
Sekunden analysiert und weltweit verglichen werden,
weiter werden konkrete Behandlungsmethoden benannt
und durch die Software sofort mit schriftlichen
Befunden rechtssicher dokumentiert. Auch ist es heute
gar kein Problem mehr, Patientendaten digital zwischen
Fachkompetenzen hin und her zu senden und
Dank digitaler Vernetzung eine Patientenbesprechung
online durchzuführen. Das bietet eine unglaubliche
gesundheitliche Versorgung. Die Digitalisierung in der
Medizin wird auf jeden Fall noch spannend.
Ich bin
gerne ihr
lokaler
Anbieter
Anzeige I Koelner-StadtteilLiebe.de 31
DIE IDENTITÄT
DIE IDENTITÄT
EINES JEDEN MENSCHEN IST
EINES JEDEN MENSCHEN IST
SEINE EINZIGARTIGKEIT
SEINE EINZIGARTIGKEIT
WIR MACHEN ZÄHNE
WIR MACHEN ZÄHNE
Das Dentallabor Oliver Buchholz ist ihr Partner für
Das Dentallabor strahlend schöne Oliver Zähne Buchholz aus Vollkeramik.
ist ihr Partner für
Ihr Meisterunternehmen strahlend schöne Zähne mit höchsten aus Vollkeramik. Ansprüchen
Ihr in der Meisterunternehmen Zahnästhetik und Unikatsgarantie
mit höchsten Ansprüchen
in der Zahnästhetik und Unikatsgarantie
Dentallabor Oliver Buchholz GmbH
DENTALLABOR OLIVER BUCHHOLZ GMBH
Dentallabor Am Oliver Rheinufer Buchholz 23a GmbH
DENTALLABOR Am Rheinufer OLIVER BUCHHOLZ GMBH
Am 50999 23a
Rheinufer Köln-Sürth 23a
Am 50999 Rheinufer Köln-Sürth
Tel. +49 50999 23a (0) 2236 Köln-Sürth - 96 36 16
50999 Tel. +49 Köln-Sürth Fax Tel.
(0) +49 2236 (0)- 2236 96 36 - 9616
36 16 18
Tel. Fax +49 info@dentallabor-buchholz.de
Fax (0)
+49 2236
(0) -
2236 96 36
- 9616
18
36 18
Fax info@dentallabor-buchholz.de
+49 www.dentallabor-buchholz.de
(0) 2236 - 96 36 18
info@dentallabor-buchholz.de
www.dentallabor-buchholz.de
DENTALLABOR OLIVER BUCHHOLZ
www.dentallabor-buchholz.de
DENTALLABOR OLIVER BUCHHOLZ
Sanfte Implantologie bei den
Zahnärzten am Maternusplatz
Angestellte Zahnärztin
Martha Polkowski M.Sc.
Zahnarzt/ Praxisinhaber
Dr. Christian Hojczyk
Die sanfte Implantologie umfasst das minimalinvasive Einbringen
von künstlichen Zahnwurzeln aus biokompatiblen Materialien anstelle
von verloren gegangenen eigenen Zähnen, sei es unfallbedingt
oder durch Zahnerkrankungen wie Karies oder Parodontitis. So
gelingt es, mit Hilfe von Implantaten Zähne zu ersetzen und einen
festen Biss zu erhalten, ohne gesunde Nachbarzähne beschleifen
zu müssen.
In den Fällen, in denen durch Zahnverlust leider nur ein herausnehmbarer
Zahnersatz Hilfe schaffen konnte, sei es sogar die Totalprothese,
kann mit Implantaten Ihr Mundgefühl so verändert
werden, dass Sie einen festen Biss haben und Sich an Ihren Zähnen
wieder erfreuen können. Auch bereits vorhandene Prothesen können
so ohne Neuanfertigung wieder einen sicheren Halt erlangen.
Bei einem erforderlichen Knochenaufbau verwenden wir nur solche
Materialien, die so natürlich wie möglich sind. So kann auch etwas
Fremdes vom Körper als etwas Eigenes akzeptiert werden.
Ist weitere zahnärztliche Chirurgie notwendig, wählen wir moderne
und schonende Techniken für eine deutlich angenehmere Therapie
und Wundheilung. Mit Hilfe der Piezochirurgie ist es möglich,
selbst in kritischen Regionen sicher und präzise zu operieren, ohne
Nerven oder Gefäße zu verletzen. Dieses Verfahren verzichtet komplett
auf rotierende Instrumente und Bohrer.
Lassen Sie Sich von uns beraten, wie Sie mit Hilfe von Implantaten
sanft und schonend ein schönes Lächeln erhalten können
und damit Ihre Lebensqualität steigern!
Zahnärzte am
Maternusplatz
Maternusstr. 8 - 10
50996 Köln-Rodenkirchen
0221 340 91 667
@Zahnaerzte.Am.Maternusplatz
@zahnaerzte.am.maternusplatz
32 Koelner-StadtteilLiebe.de
Betriebliches Gesundheitsmanagement
zahlt sich aus und macht sexy
Immer mehr Unternehmen bieten ein betriebliches Gesundheitsmanagement
(BGM) an. Das macht Unternehmen
interessant und zahlt sich langfristig aus sowohl beim Krankenstand
als auch bei der Personalfindung und -bindung.
Die Beschäftigten wissen das ganz besonders zu schätzen,
denn keiner möchte, dass der Beruf ihn krank macht. Stressmanagement,
Ergonomie und Rückenschule, aber auch
Stuhlmassagen und Lauftraining gehören in vielen Firmen
zum BGM und fördern neben der Gesundheit auch das
Teamgefühl. Natürlich muss jedes Unternehmen schauen,
wo der Schwerpunkt gemäß den Bedürfnissen von Unternehmen
und Belegschaft liegen sollte. Gesundheit ist angesagt
und so gehören in vielen Firmen sogar Fahrräder und
Fitness-Stunden in der Arbeitszeit zum BGM. Auch helfen einige
Arbeitgeber bei sehr privaten Problemen, wie der Raucherentwöhnung,
beim Abnehmen und bei schleichend
entstandenen Süchten, denn Adipositas, Rauchen und Alkohol
gehören mit Abstand zu den größten Ausfallrisiken. Hilfestellungen
laufen da natürlich anonym und verschwiegen,
denn keiner gibt gerne zu, ein solches Problem zu haben.
Menschlicher Führungsstil, eine gesunde Unternehmenskultur
und deutliche Steuervorteile machen ein BGM immer
interessanter. Selbst kleinere Betriebe können dank Förderung
und der Unterstützung von Krankenkassen und Netzwerk-
Partnerschaften ein BGM anbieten, und immer mehr
nutzen das auch. Bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter kann
ein Unternehmen lohnsteuerfrei in Gesundheitsmaßnahmen
investieren. Auch sind die Krankenkassenkassen per Gesetz
dazu verpflichtet, Unternehmen jeglicher Art in Sachen BGM
zu unterstützen. Bei größeren Projekten gibt es sogar staatliche
Fördergelder. Wir von der Kölner Stadtteilliebe organisieren
zum Thema BGM im Herbst ein unternehmerisches Netzwerktreffen.
Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich
gerne bei uns unter mail@stadtteilliebe.de.
Alkohol ist die legale Volksdroge Nr. 1
Das Feierabendbierchen, Schnaps nach fettigem Essen, Schampus zum Frühstück und das Gläschen Wein zum Gespräch.
Auch trinken viele Menschen ein alkoholisches Getränk gegen Durst. Fast kein gesellschaftliches Ereignis kommt ohne Alkohol
aus, Geburtstag, Taufe, Trauerfeiern, berufliche Erfolge oder sportliche Großereignisse. Alkohol gehört salopp gesagt einfach
dazu und macht den täglichen Alkohol-Konsum bei uns fast normal. Es ist verrückt, alle wissen es, wer regelmäßig trinkt, schadet
seinem Körper und doch tun es etwa 9,3 Millionen Menschen in Deutschland regelmäßig. Mehr als 1,7 Millionen Menschen
in Deutschland sind sogar alkoholabhängig und lächeln ihre Sucht einfach weg. Denn einen Schwips zu haben, ist für
sie nicht schlimm, ihre Hemmschwelle ist leider so weit unten, dass Gefahren nicht mehr gesehen werden. Dabei sieht man
es vielen Trinkern an. Das beginnt bei
der Haut und endet scherzhaft beim
„Bierbauch“, denn Alkohol macht
rund um die Taille. Der Körper spiegelt
den Alkohol Konsum, so steigt das
Risiko für Herzkrankheiten, Krampfadern,
Entzündung der Bauchspeicheldrüse
und des Magen- und
Darmtraktes, eine Erhöhung des Östrogenspiegels
und das Krebsrisiko
erhöht sich auch bei regelmäßigem
Alkoholkonsum. Erkrankungen des
Gehirns und des Nervengewebes
sind auch nicht selten und unser funktionstüchtigstes
und wichtigstes Entgiftungsorgane,
die Leber, muss bei
hohem Alkoholkonsum irgendwann
kapitulieren. Werden Grenzwerte nämlich
regelmäßig überschritten, kann
sich die sogenannte Fettleber entwickeln.
Den meisten Menschen ist es
leider gar nicht bewusst oder sie tun
es als Panikmache ab. Doch Alkohol
ist oft der Beschleuniger; dazu macht
Alkohol alt und depressiv.
Koelner-StadtteilLiebe.de 33
Was auch erschreckend ist, selbst unsere Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene werden nicht mehr ausreichend geschützt.
So ist das alkoholische Mischgetränk beim 16. Geburtstag
oft dabei, obwohl es nachweislich große Schäden erzeugen
kann. Alkohol in der Pubertät schadet nämlich dem Gehirn,
denn es finden zahlreiche neurobiologische Prozesse statt. Der
Konsum von alkoholhaltigen Getränken kann diese Prozesse beeinträchtigen
und zu Entwicklungsstörungen, Epilepsie und Belastungsverlust
führen: Darum sollte sowohl harter Alkohol, wie
Wodka, Gin, Schnaps und Co. bis 18 absolut tabu sein, als auch
Alkopops.. Wussten Sie, das letztes Jahr über 20.000 Heranwachsende
aufgrund eines akuten Alkoholmissbrauchs stationär behandelt
wurden? Das muss doch nicht sein.
Die Krebsberatungsstelle Köln unterstützt Betroffene
und Angehörige im Kölner Süden
Die Diagnose Krebs stellt für viele Menschen eine einschneidende
Veränderung in ihrem bisherigen Leben dar. Um in dieser
herausfordernden Zeit Unterstützung und Orientierung zu
finden, bietet die Krebsberatungsstelle Köln nun auch im Kölner
Süden am Standort Michaelshoven, Pfarrer-te-Reh-Str. 1, 50999
Köln, ihre kostenlose Beratung an. Anne Demir steht Betroffenen
und Angehörigen in dieser schwierigen Zeit mit umfassenden
Informationen und kompetentem Wissen zur Seite. Da Sie gerne
ausreichend Zeit haben möchte, bittet Sie unter 0221 478-97184
oder per info@lebenswert-krebsberatung.de um eine Terminabsprache.
Ein Gespräch ist natürlich auch per Telefon- oder Videounterhaltung
möglich. Weitere Informationen zum Thema siehe:
www.vereinlebenswert.de
Mach, dass Du rauskommst
Untersuchungen belegen, dass der Kontakt mit der
freien Natur für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden
und eine gute psychische Verfassung essenziell ist. Auch
der Kontakt zu Tieren verbessert unsere Stimmung und
kann unsere Ängste und Reizbarkeit reduzieren. Alle Outdoor-Aktivitäten
reduzieren also unser Stressempfinden
und erhöhen die positiven Energien. Es gibt zahlreiche
Aktivitäten, die du in der Natur, allein oder als Gruppe
unternehmen kannst. Dazu gehören beispielsweise
Spaziergänge mit dem Hund, Nordic Walking, Kräutersammlungen
und Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten
der Stadt. Aber auch Gymnastik, gemeinsames Boulespielen,
Tennis und Fußball machen in jedem Alter Spaß.
Mag man es gesellig, ist ein Grillabend unter Freunden,
aber auch der Besuch eines Tierparks oder sogar die
Übernahme einer Tierpatenschaft sind etwas ganz Tolles.
Es gibt so vieles, was man an der frischen Luft erleben
kann, so ist es hochinteressant, sich an den Rhein zu setzen
und mit einer speziellen Schiffsapp die anfahrenden
Schiffe zu analysieren oder aber am Weiher in Zollstock
die Gänse zu beobachten. Für viele Menschen ist eine
NaturApp hochinteressant, ein Blatt wird fotografiert und
danach weiß man alles ganz genau über diese Pflanze,
so ist es auch mit einer Tierlaute App. Wenn man mit wachen
Augen einmal durchs Veedel läuft, entdeckt man
vielleicht eine Gans auf dem Dach, Kunstwerke im Vorgarten
und viele schöne Naturschauspiele.
Für meine bilinguale Praxis in Köln Rodenkirchen suche ich eine/n
weitere/n Logopäd*in, Atem-, Sprech- und Stimmtherapeut*in, klinische
Linguist*in oder
SPRACHTHERAPEUT*IN (m/w/d).
Aktuell für 15 - 20 Therapieeinheiten. Die Stundenanzahl kann bei Bedarf
erweitert werden.
Die Praxis befindet sich im Ärztehaus und ist in 3 Gehminuten vom Bahnhof
Rodenkirchen aus zu erreichen.
Ich freue mich auf Deine Bewerbung!
Praxis für Logopädie
Süheyla Elmas
Maternusstr. 40 - 42
50996 Köln
Tel.: 01575-1600527
info@logopädie-elmas.de
www.logopädie-elmas.de
34 Koelner-StadtteilLiebe.de
Sind wir nicht alle ein bisschen DIVHA
Die DIVHA-Köln e.V. ist ein Selbsthilfeverein für
Menschen mit und ohne chronische Erkrankungen
sowie für ihre Familien und Freunde.
Die echt kölsche Gruppe steht für Inklusion und
möchte das auch gemeinschaftlich
gegenüber der
Gesellschaft nach außen
zeigen. Dabei spielt weder
das Alter noch das Geschlecht
und die Herkunft
eine Rolle. Bei der DIVHA ist
jeder willkommen egal welche
Erkrankung, Einschränkung, Behinderung
oder sexuelle Orientierung er mitbringt. Die
Mitglieder des Vereins wollen hauptsächlich
gute Laune leben und gemeinsam das Leben
mit Spaß und schönen Inhalten gestalten. So
geht die DIVHA z.B. jeden Dienstag zusammen
im Agrippabad schwimmen. Auch treffen sie
sich zweimal im Monat zum Stammtisch und
das bewusst mitten in der Stadt, obwohl der Sitz
des Vereins in Zollstock ist. Auch besuchen sie
zusammen verschiedene kulturelle und Kölnorientierte
Veranstaltungen. In der DIVHA hilft
man sich, und viele Mitglieder finden wieder
einen Lebenssinn. www.divha-koeln.de
Steigende Corona-Zahlen:
Kommen Tests und Masken zurück?
Die Hausärzte nehmen derzeit wieder vermehrt Coronafälle wahr,
da mit dem Herbst auch die Erkältungen zurückkommen. Standardmäßig
werden bei Symptomen eines Infektes nämlich Corona-Test
gemacht bzw. zu Hause darum gebeten, bevor man in die
Praxis kommt, um eine Corona-Infektion zu erkennen und möglichst
niemanden anzustecken. Die Zahl der gemeldeten Corona-
Fälle in Deutschland hat sich laut Robert Koch-Institut (RKI) in den
letzten Wochen mehr als verdoppelt. Auch raten viele Ärzte, bei
Erkältungserscheinungen eine Maske zu tragen, besonders wo
Menschen auf engem Raum sind und zum Beispiel warten. Denn
das hat sich als ganz klarer Vorteil in der Vergangenheit herausgestellt,
Viren werden so weniger verbreitet und demnach werden
auch weniger Menschen krank. Auch Selbstschutz ist natürlich
ein ganz klarer Vorteil, gerade gefährdete Personen oder Menschen,
die vor einer Operation stehen, sollten sich achtsam sein,
denn im Krankenhaus wird jeder vor einem Eingriff getestet und
ist dieser positiv, fällt die geplante OP aus. Leider müssen muss
man nämlich aktuell davon ausgehen, dass die Dunkelziffer an
Coranainfektionen deutlich höher sind als gedacht, wenn auch
nicht besorgniserregend. Demnach sei achtsam und schütze
Dich und Dein Umfeld: Wasche Dir regelmäßig die Hände, lüfte
ordentlich und spreche darüber, wenn Du Dich nicht wohl fühlst.
Denn Vorsorge ist besser, als später ein Problem zu haben.
Ein wenig anders, aber
dennoch fast wie gewohnt.
Das ist anders:
Mein Name ist Dr. Sonja Weins und seit dem 01.07.23
habe ich die Gemeinschaftspraxis von Frau Dr. Willems
und Frau Nawroth übernommen.
Das bleibt gleich:
Gemeinsam mit Frau Dr. Willems, Frau Dr. Wolf und
dem Team freue ich mich, die Praxis in gewohnter
Weise weiterzuführen.
Das ist neu:
Mit meinem Schwerpunkt und meiner langjährigen
Erfahrung im Bereich der pränatalen Ultraschalldiagnostik
erweitere ich das medizinische Spektrum und Angebot
der Praxis, von dem Sie und Ihr ungeborenes Kind profi tieren
können. Ich freue mich, Sie bald kennenzulernen.
Herzlichst Ihre Dr. med. Sonja Weins
Fachärztin für Frauenheilkunde & Geburtshilfe
Von l. nach r.:
Frau Dr. Willems, Frau Dr. Weins
und Frau Dr. Wolf
Praxis Dr. Weins | Klinik Links vom Rhein
Schillingsrotter Str 39 – 41, 50996 Köln
0221 398 00 170 | praxis-dr-weins.de
Koelner-StadtteilLiebe.de 35
MEIN 36
VEEDEL.
Koelner-StadtteilLiebe.de
MEIN PHYSIO.
JAHRE
LEISTUNGEN
LEISTUNGEN
FÜR
FÜR
IHRE
IHRE
GESUNDHEIT
GESUNDHEIT
BEI
BEI
PHYSIO
PHYSIO
CKI
CKI
EINFACH BESSER.
PHYSIO
PHYSIO
CK!
CK!
Rehasport
• Rehasport
Physiotherapie
• Physiotherapie
Manuelle Therapie
• Manuelle Therapie
Hausbesuche
• Hausbesuche
Personal Training
• Personal Training
Sportphysiotherapie
• Sportphysiotherapie
Krankengymnastik am Gerät
• Krankengymnastik am Gerät
CKI ist grün unterwegs.
CKI ist grün unterwegs.
Mit E-Mobilität.
Mit E-Mobilität.
JAHRE
JAHRE
KONTAKTIEREN
KONTAKTIEREN
SIE
SIE
UNS
UNS
JETZT
JETZT
KONTAKT
ANFAHRT
0221
KONTAKT
37 77 51 15
Hauptstraße
ANFAHRT
122-124
praxis-rodenkirchen@physio-cki.de
0221 37 77 51 15
50996
Hauptstraße
Köln
122-124
praxis-rodenkirchen@physio-cki.de 50996 Köln
NEUERÖFFNUNG:
NEUERÖFFNUNG:
DEMNÄCHST
DEMNÄCHST
AUCH
AUCH
IN
IN
KÖLN-BAYENTHAL
KÖLN-BAYENTHAL
Ihre Praxis für physiotherapeutische Behandlung auf höchstem Niveau
Ihre Praxis für physiotherapeutische Behandlung auf höchstem Niveau
Unsere Patienten aus Bayenthal, Marienburg und der umliegenden Region können sich freuen: In naher Zukunft werden
wir Unsere mit unserem Patienten neuen aus Bayenthal, Standort in Marienburg der Goltsteinstr. und der 89-91 umliegenden - 50968 Köln Region direkt können vor Ort sich für freuen: ihre Gesundheit In naher Zukunft sorgen. werden Zudem
dürfen wir mit Sie unserem sicher neuen sein, dass Standort in unserer in der neuen Goltsteinstr. Praxis das 89-91 umfangreiche - 50968 Köln Leistungsspektrum direkt vor Ort für ihre beibehalten Gesundheit wird, sorgen. das sich Zudem über
die dürfen Jahre Sie bewährt sicher sein, hat und dass unseren in unserer Patienten neuen Praxis auf ihrem das Weg umfangreiche zur Gesundheit Leistungsspektrum zur Seite steht. beibehalten wird, das sich über
die Jahre bewährt hat und unseren Patienten auf ihrem Weg zur Gesundheit zur Seite steht.
PHYSIO-CKI.DE
PHYSIO-CKI.DE
Koelner-StadtteilLiebe.de 37
Das Schwimmbad hat kostenlos geöffnet
Man mag es kaum glauben, doch am 16. 9. ist das
Rodenkirchener Schwimmbad von 11 - 16 Uhr für jeden
kostenlos geöffnet, denn der Turnverein Rodenkirchen,
auch kurz und knapp TVR genannt, lädt zum „125 jährigen
Jubiläum“ jeden herzlich ein zum Badefest. Dann
darf mit Freude geplanscht, mit Kraft geschwommen,
tief getaucht und am Programm im Schwimmbad teilgenommen
werden. Wie bekannt, ist Schwimmen eine
ganzheitliche Sportart und sehr gesund. Denn das Wasser
macht den Körper schwerelos, das schont Gelenke
und Knochen, während fast jeder Muskel trainiert wird.
Gerade kräftigen und etwas unsportlichen Menschen
schmeichelt das, da jeder seinen Einsatz frei bestimmen
kann, so wie es Körper und Seele guttut. Was erfreulich
ist, bei jedem Schwimmeinsatz werden die Ausdauer
gestärkt, die Koordination geschult, die Muskelkraft aufgebaut
und viele Kalorien verbrannt. Auch korrigiert
schwimmen Fehlhaltungen, baut Stress ab und birgt ein
sehr geringes Verletzungsrisiko. Schwimmen ist in jedem
Alter eine Freude, und so hofft der TVR auf alle Generationen
und auf ein volles Haus.
Kölner FriedhofsMobil wird immer beliebter
Kaum werden die Tage wieder dunkler, steigt die Nachfrage
nach dem FriedhofsMobil (Tel.: 0800/7897777),
einem Bring- und Begleitdienst für gehbehinderte und
sozial benachteiligte Senioren, sprunghaft an. Das
deutschlandweit einzigartige Projekt, angeboten von
den Senioren-Servicediensten Köln, ermöglicht donnerstags
völlig kostenfrei die Fahrt von zu Hause bis zur Grabstätte
auf einem Friedhof im Kölner Süden. Dank einer
Ausnahmegenehmigung kann das Fahrzeug direkt bis
ans Grab fahren, bei Bedarf hilft der Fahrer den Senioren
auch bei kleinen Handreichungen vor Ort.
BEWEGEN - BEGLEITEN - BEGEISTERN
125 Jahre TVR
Der Herbst kann kommen, der Turnverein Rodenkirchen ist vorbereitet.
Gleich ob inklusives Geschwister-Eltern-Kind-Turnen
oder der neue Achtsamkeits-Kurs, um die innere Mitte zu finden,
im TVR gibt es alles, was das Sportlerherz höherschlagen lässt.
Lizensierte ausgebildete Dozenten, erfahrene Trainer und echte
Profis begleiten in einem ganzen Pool verschiedener Sportarten
Menschen jeden Alters und jeder Erfahrung.
Jetzt im Herbst beginnen wieder unzählige Kurse und die Anmeldephasen
laufen demnach auf Hochtouren. So ist zum
Beispiel der Schwimmkurs in den
Herbstferien sowie das Feriencamp
mit Hans Sarpei dem Profifußballer
fast ausgebucht. Auch der Selbstbehauptungskurs
„Mut tut gut, für
starke Kids“ und das Allroundercamp
„Entdecke die Vielfalt des Sports“ ist
heiß begehrt. Im (junge) Erwachsenen-
und Seniorenbereich beginnt
jetzt auch wieder der Hallensport
und die Außensport-Kurse.
Informaen
erhalten Sie in unserem
Ein Blick auf die Website www.turnvereinrodenkirchen1898.de
TVR Büro unter 0221-6695050,
oder ein Besuch in der TVR-Geschäftsstelle, Sürther Sürther Str. 195, 50999 Str. Köln, 195,
Mo. - Fr. 9 bis 12 Uhr und 17 - 20 Uhr.
50999 Köln gleich neben der Gesamtschule, lohnt sich demnach
für alle, die gerne wieder Sport treiben möchten.
38 Koelner-StadtteilLiebe.de
Ich bin Senior - Na, und ….
Das Senioren-Netzwerk lädt ein:
Politischer Gesprächskreis
In überschaubarer Runde werden einmal im Monat aktuelle
Alltags- und politische Themen diskutiert, Meinungen
verschiedenster Art ausgetauscht und neue Erkenntnisse
gewonnen. Auch werden Wünsche und Bedürfnisse der Generation
60+ an die Kommunale Politik herangetragen und
durch Bürgeranträge fixiert. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos
und parteiübergreifend. Ort: AWO- Bonner Str. 288c, im
Untergeschoß. Ansprechpartnerin ist Frau Gobelius, Tel.: 0221-
16 85 00 10
Dement und Depression: Kontakte sind oft wichtiger
als Tabletten
Menschen, die an Demenz oder Depressionen erkrankt sind,
profitieren oft von Bewegung sowie Anregung ihrer Denk- und
Gedächtnisleistungen, Aktivitäten an der frischen Luft, Taten
mit Erfolgsgarantie sowie Kontakten zu Menschen und Tieren.
Nähe und Distanz, Fröhlichkeit und Toleranz, körperliche
Ertüchtigung sowie Sichtbarkeit des Erreichten sind wahre
Seelenunterstützer. Das wurde jetzt in einer großen britischen
SeniorenCentrum
Köln-Rodenkirchen
Studie im British Medical Journal veröffentlicht. In unserem
Stadtgebiet gibt es viele solch schöner Angebote, oft sogar
kostenlos. Suchen Sie solche Aktivitäten, rufen Sie uns doch
einmal an, wir können Ihnen bestimmt weiterhelfen!
Der digitale Nachlass
Man sollte immer an den Ernstfall denken. Internet-Code,
Facebook, Twitter, Google, Instagram, Order- und Bank-Passwort
- im Ernstfall haben oft die Angehörigen keinen Zugriff
auf die Online-Konten, da nirgendwo die Passwörter zu finden
sind. Wem es nicht egal ist, was im Notfall und ganz
schlimmen Ernstfall, also einem Todesfall, mit den eigenen
digitalen Einträgen passiert, der sollte sich bei seinen E-Mailund
Social-Media-Konten rechtzeitig um seinen digitalen
Nachlass kümmern. Das betrifft sowohl die eigenen E-Mail-
Konten als auch den Zugang zu sozialen Netzwerken und –
ganz wichtig – allen geschäftlichen Sicherheitscodes! Hinzu
kommen auch die Datenpasswörter für den Arzt und für Zahldienste
wie PayPal, Amazon und eBay sowie die Cloud-Dienste.
Freemail-Anbieter wie GMX, Yahoo, Web.de, Outlook.com
haben ebenso keine vorsorgliche Nachlassregelung, jeder
ist für sich selber verantwortlich. Darum sollten Sie für Ihre
Erben Ihre Passwörter auffindbar, sorgsam und verständlich
gespeichert oder niedergeschrieben haben. Ein USB-Stick
mit allen Daten kann heute problemlos erstellt werden, damit
sich nach Ihrem Tod Ihre Erben oder Generalbevollmächtigen
um Ihren Nachlass kümmern können. Ganz wichtig:
Eltern sollten darüber auch einmal mit ihren Kindern reden.
Google und Facebook möchten ihren Nutzern den digitalen
Nachlass erleichtern. Unter der Rubrik „Einstellungen, Konto
verwalten“ besteht die Möglichkeit, eine Bezugsperson als
Nachlassverwalter einzusetzen. Von Jung bis Alt ist das digitale
Zugangsrecht ein wichtiges Thema, das nicht ignoriert
werden sollte.
Wenn für das Tier nicht vorgesorgt ist
Betreuung mit Herz
im Kölner Süden!
Mittendrin und nah am Rhein mit:
ServiceWohnen
PflegeZuhause
HausNotruf
RundumPflege
KurzzeitPflege
UrlaubsPflege
Maternus SeniorenCentrum Köln
Tel.: 0221 3598-0
www.koeln.maternus.de
Komm
ins Team:
Das Tier ist des Menschen bester Freund, doch was ist in einem
Notfall? Für alles ist in der Regel im Leben des Tieres
gesorgt, doch viele Tierbesitzer vergessen einen Notfallplan
(Betreuungsvollmacht). Das wird zum Problem, wenn der
Tierhalter einmal ausfällt. Die richtige Vorsorge für ein Tier ist
wichtiger als oft gedacht, damit der Ernstfall nicht zum großen
Problem wird. Darin sollte festgehalten sein, wer kümmert
sich um das Pferd, den Hund, die Katze - wie ist das mit Futterund
Versorgungskosten, wer wird das Tier aufnehmen und
wo sind seine Unterlagen. Eine Liste mit Besonderheiten oder
dem Charakter des Tieres hilft ebenfalls. Außerdem sollte jeder
Tierbesitzer eine Notiz etwa in der Geldbörse beim Personalausweis
haben mit dem Hinweis, „zu Hause wartet ein
Tier“. Auch sollte dringend daran gedacht werden, die tierische
Erbschaft im Vorfeld abzusprechen und es durch ein
Testament zu fixieren. Durch das Vermächtnis ist die Lebenssituation
des Tieres sichergestellt, die Versorgung gesichert,
und das Tier wird nicht ins Tierheim gegeben.
UR-23-0064 AZ Stadtteilliebe 100x140_rz.indd 1 17.08.23 10:12
Koelner-StadtteilLiebe.de 39
Zollstocker Bürgerverein
Der Allgemeine gemeinnützige Bürgerverein Köln Zollstock
wurde 1908 gegründet und gehört zu einem der
größten der Stadt. Seine Mitglieder sind Einzelpersonen,
Zugezogene und Senioren, die in Zollstock wohnen, arbeiten
oder die hier geboren oder aufgewachsen sind
oder sich dem Stadtteil in anderer Weise verbunden
fühlen. In diesem Verein sind alle Generationen zuhause,
jeder findet hier seinen ehrenamtlichen Platz. Darüber
hinaus kann der Verein durch seine Vernetzung in
Zollstock genau den Kontakt herstellen, den sich Best-
Ager wünschen.
Literamus e.V.
Der Literatur-Verein ist ebenfalls super, er setzt
sich für die städtische Bibliothek in Rodenkirchen
ein und festigt damit seinen Stellenwert als Kulturzentrum.
Regelmäßig veranstaltet Literamus
Autorenlesungen, Theateraufführungen und
Konzerte. Kinder werden als „kleine Kritiker“ eingeladen,
Erwachsene zum Mitsingen, Mitfeiern
und Gestalten angeregt. Darüber hinaus gibt
es einen regelmäßigen Austausch über Neuerscheinungen,
wertvolle Klassiker und lesenswerte
Bücher. Man freut sich über jeden, der gerne
liest und sich aktiv beteiligen möchte.
Einladung zum Themenabend
„Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung“
Wer vertritt mich bei wichtigen Entscheidungen,
wenn ich selbst dazu nicht mehr in der Lage bin?
Wie ist geht das mit einer Patientenverfügung sowie
einen Vorsorgevollmacht, und was muss man alles
beachten? Im Johanniter-Unfall-Hilfe-Themenabend
gibt Rechtsanwältin Christiane Heimbach am 28.9.
zahlreiche Informationen zu Fragen rund um diesen
wichtigen Schritt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter 0221
89009-0 oder per Mail unter info.koeln@johanniter.
de an. Veranstaltungsort: Ambulanter Hospizdienst
Am Höfchen 16, 50997 Köln
www.johanniter.de/koeln
Handy, Tablet, Smartphone und
Computer
In einem Gemeinschaftsprojekt in Raderberg
und Bayenthal beantworten Schüler interessierten
Senioren alle Fragen zum Thema
Handy, Tablet und Smartphone. Mit Geduld,
Kompetenz und Spaß erklären Jugendliche,
wie man den digitalen Impfpass nutzen
kann, Bilder per WhatsApp verschickt, mit Videotelefonie
per Skype und Zoom umgeht.
Ebenso werden wieder spezielle Computerkurse
geboten, wo Schritt für Schritt die digitale
Welt erklärt wird. 0221-379 317 65
VORFREUDE ist die schönste FREUDE!
Jetzt die Festtage planen!
KOMFORT-BUSREISEN ZU ÜBER
150 REISEZIELEN IN GANZ EUROPA.
Musik- und Kulturreisen, Festtagsreisen, Rundreisen, Erholungsreisen,
Städtereisen, kulinarische Erlebnisse und besondere Events.
Bewährter Felix-Voll-Taxi-Service – Abholung an der Haustüre in weiten Teilen NRWs
Fahrt in erstklassigen Luxus-Fernreisebussen aus dem Hause Daimler mit sehr
komfortablem Sitzabstand
Hoher Hygiene- und Sicherheitsstandard
Sichere, bestens geschulte Reisebusfahrer
Erfahrene, fürsorgliche Reiseleitung
Ausgewählte Hotels, langjährige und zuverlässige Hotelpartner
Umsichtige Durchführung des Besichtigungs- und Ausflugsprogramms
Reiserücktrittskostenversicherung
Fühlen Sie sich einfach gut aufgehoben und genießen Sie Ihren Urlaub!
Jetzt
Katalog
anfordern!
Telefon:
0221 –
34 02 88 0
Telefon: 0221 / 34 02 88 0 • Email: service@felixreisen.de • www.felixreisen.de
Unsere Öffnungszeiten: montags bis freitags 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Winter/Frühling
2023/24
Industriestraße 131 b • 50996 Köln-Rodenkirchen
service@felixreisen.de • www.felixreisen.de
ALLES AUS EIN
DDas
AL
• F
u
• E
D
b
• H
• Si
• Er
• Fr
• Au
• B e
• U m
• Ku
• Rei
... alle
Wir f
DATENS
sorgfältig
zukünftig
schriftlich
40 Koelner-StadtteilLiebe.de
Hanna Büttgenbach ist die neue Einrichtungsleiterin
der Maternus Senioren-Wohnanlage Rodenkirchen
Hat es auch etwas gedauert, hat die Maternus Senioren-Wohnanlage
im Herzen von Rodenkirchen über dem Rewe-Supermarkt nun
eine neue und sehr herzliche und kompetente Leitung. Frau Hanna
Büttgenbach ist 32 Jahre alt, gebürtige und von ganzem Herzen
Rheinländerin. Dazu sieht sie ihre Arbeit als Berufung und das Alter
als eine sehr wertzuschätzende Zeit an. Seit 2015 ist sie für die
Maternus Senioreneinrichtung schon tätig und hat viele Stationen
im Haus im Vorfeld schon tatkräftig unterstützt. Vorher war sie Teamleitung
einer großen mehrzügigen Demenz-Wohngemeinschaft
und hatte dort die gesamtverantwortliche Leitung inne. Bei einem
ambulanten Pflegedienst hat Hanna Büttgenbach natürlich auch
schon gearbeitet, die Meisterschule
für Ernährung und Hauswirtschaft hat
sie auch erfolgreich abgeschlossen.
Für sie steht im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit
immer der Mensch - und das sowohl
die Bewohner als auch die Angestellten.
Nur wenn sich beide Seiten
wohlfühlen, wird ein entsprechendes
Klima in einer Senioreneinrichtung geschaffen.
Eine gute Zusammenarbeit
aller Beteiligten und der Austausch zwischen
allen im Haus lebenden und arbeitenden
Menschen ist ihr demnach
besonders wichtig. Ein respektvolles und wertschätzendes miteinander
umgehen, im Dialog bleiben und auch in kritischen Situationen
lösungsorientiert denken und handeln, hat dabei ihr größtes
Augenmerk. Ihr Handeln wird dabei geprägt durch Gerechtigkeit,
Gleichbehandlung und ein Miteinander auf Augenhöhe. An der
Verbesserung der Lebensqualität für die Menschen im Haus, an
einer Rundum-Versorgung und an der Freude aller ist sie täglich
interessiert. Darum begleitet sie auch täglich ihr Hund Milo in die
Einrichtung. Möchten Sie Frau Büttgenbach einmal kennenlernen,
das geht am besten über die vielen Veranstaltungen im Haus oder
noch besser über einen persönlichen Termin.
Einmal um Köln herumgehen
Wer das gerne möchte, sollte einmal den Kölnpfad
nutzen. Der Kölner Eifelverein hat dazu elf Etappen
erarbeitet, um die 171 km lange Strecke in höchst
abwechslungsreichen Wegstrecken zu präsentieren.
Idyllische Parklandschaften, schöne Wälder,
Wiesen und Felder sind in die Wander- und Radtrecken
integriert. So sind der Grüngürtel, die Rheinauen
im Norden und Süden, die Seenlandschaft,
der Königsforst und die Wahner Heide dabei. Auch
die Industrie, große Logistikzentren, die Autobahnen
sowie Bahngleise, der Niehler Hafen und der
Rhein werden überquert. Historische und kulturelle
Denkmäler, ehemalige Forts, bemerkenswerte
Kirchen, die Schlösser in Bensberg und Wahn, der
Schlosspark in Stammheim mit seinen Skulpturen
und die Rheindörfer im Norden und Süden liegen
am Wegesrand.
Der Start- und Endpunkt ist immer mit öffentlichen
Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Strecke ist dazu
in jeder Jahreszeit wunderschön. Für Erkundungen
mit Kindern hat die Akademie für uns kölsche
Sproch ein spezielles Programm entwickelt. Das
ist im Internet unter www.koelsch-ag.de abrufbar.
Auch gibt es im Bachem-Verlag ein tolles Buch und
einen großartigen Stadtplan zum Thema. Enthalten
ist auch die ca. 22 km lange Strecke von hier aus
dem Kölner Süden. Die erste Etappe startet an der
Haltestelle Heinrich-Lübke-Ufer der KVB-Linie 16. Von
der Rodenkirchener Brücke geht es dann durch
den Weißer Rheinbogen bis zum Forstbotanischen
Garten. Durch das Friedenswäldchen und den äußeren
Grüngürtel geht es weiter bis nach Klettenberg.
Für jeden, der sich bewegen möchte zu Fuß,
per Rad oder mit dem Hund ist das eine schöne
Möglichkeit.
Koelner-StadtteilLiebe.de 41
30 Jahre Tag des offenen Denkmals
Am zweiten Wochenende im September ist es wieder so
weit. Bundesweit und auch in Köln gibt es den Tag des offenen
Denkmals. In diesem Jahr feiert diese Veranstaltung
ihren 30-jährigen Geburtstag, Köln war von Anfang an dabei
und hat mit 9.500 Denkmälern einen großen Schatz an historischen
Zeitzeugen. Etwa 130 davon werden in Führungen
und Vorträgen in diesem Jahr am 10. September dem interessierten
Publikum vorgestellt.
Die ursprüngliche Idee zu einem Tag des offenen Denkmals
stammt aus dem Jahr 1984. Der damalige französische Kulturminister
Jack Mathieu Émile Lang rief die „Journées Portes
ouvertes monuments historiques“ (Tage der offenen Tür
für historische Denkmäler) ins Leben. Diese Idee kam so gut
an, dass sie von immer mehr europäischen Ländern übernommen
wurde. Nachdem der Europäische Rat 1991 die
europäischen Tage des Kulturerbes eingeführt hatte, wurde
daraus 1993 der Tag des offenen Denkmals. Die Jubiläumsveranstaltung
wird in diesem Jahr in Münster mit einer großen
Eröffnungsfeier gestartet. Bundesweit koordiniert wird
der Tag des offenen Denkmals von der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz.
Der Tag des offenen Denkmals an sich ist inzwischen in Köln
zu einem Höhepunkt im jährlichen
Veranstaltungskalender der Stadt
geworden. Geboten wird ein vielfältiges
Programm an Veranstaltungen
und Aktivitäten für Menschen
jeden Alters. Führungen durch historische
Gebäude, Ausstellungen,
Vorträge und künstlerische Darbietungen
mit spannenden Einblicken
in die Architektur, Kunst und Geschichte
der Stadt. Besucherinnen
und Besucher haben die Möglichkeit, an interaktiven Workshops
teilzunehmen, traditionelles Handwerk zu erleben und
historische Kostüme auszuprobieren.
Das bundesweite Motto des Jubiläumstages lautet “Talent
Monument“. Damit möchte man auf die besonderen Eigenschaften
versteckter Talente hinweisen und Denkmäler in
den Vordergrund rücken, die bislang noch im Dornröschenschlaf
schummerten. Man darf gespannt sein, welche versteckten
Denkmäler die Kölner entdeckt und zu dem Tag angemeldet
haben. Das lokale Programm findet man zeitnah
vor den Veranstaltungen auf den Webseiten der Stadt Köln.
„RADELN OHNE ALTER“
Auch im hohen Alter kann und sollte
das Leben noch voller Glück und
Zufriedenheit sein, davon ist „Radeln
ohne Alter“ überzeugt. Deswegen werden
ehrenamtliche Rikscha-Fahrten
mit Senioren und Menschen, die nicht
mehr selber in die Pedale treten können,
angeboten - und die Resonanz
ist groß. Jede Ausfahrt ist ein kleines
Abenteuer, bei dem gemeinsame Erinnerungen
geschaffen und Lebensgeschichten
geteilt werden. Deshalb
unternehmen sie meist Fahrten in den
Ort, in den Park, ans Rheinufer und an
seltene Orte im Veedel, manchmal machen
sie auch einem Abstecher ins
Lieblingscafé oder zu alten Freunden
zum Hallo sagen. Für den Fahrer und
die Fahrgäste ist es eine Bereicherung
und häufig werden aus Unbekannten
Freunde. Auf www.radelnohnealter.de
finden Sie dazu viele Informationen.
Übrigens bei der Weißer Rheinbogenstiftung
werden solche Projekte immer
wieder unterstützt und Spendengelder
bleiben demnach im Veedel. Zusammen
ist Vieles möglich, was auch dieses
tolle Projekt zeigt.
BESTATTUNGSHAUS
Familienunternehmen seit 1919
Walter Engelmann
Alle Bestattungsarten | 24 Stunden erreichbar
Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten
50996 Köln-Rodenkirchen, Ringstraße 33 Telefon 0221 39 47 06
50997 Köln-Rondorf Telefon 02233 39 65 99
www.engelmann-bestattungshaus.de
info@engelmann-bestattungshaus.de
42 Koelner-StadtteilLiebe.de
„Reden mit Händen und Füßen“
Tobias Schacht ist gefragter Gebärdensprachdolmetscher
SEELEN-
TRÖSTER
UND
BEGLEITER
Die Brodessers sind
nicht nur Bestatter,
sondern vielmehr
eine liebevolle Familie
an Ihrer Seite.
Wir kümmern uns.
Wir helfen.
KÖLN-WEISS:
Auf der Ruhr 84
Telefon: 02236 - 65 75 2
KÖLN-RODENKIRCHEN:
Mettfelder Straße 2
Telefon: 0221 - 29 49 24 84
info@bestattungen-brodesser.de
Mit Händen und Füßen reden - Tobias Schacht spricht Gebärdensprache
wie andere Menschen Fremdsprachen.
Von den Eltern gelernt
Tobias Schacht ist 29
Jahre alt und hat gerade
seine eigene Firma
aufgemacht. Man
denkt dann natürlich
gleich an irgendwelche
High-Tech-Schmieden,
aber weit gefehlt - Tobias
Schacht ist Gebärdensprachdolmetscher
und
sein Dienst ist extrem gefragt.
Die Eltern von Tobias Schacht sind gehörlos, hören deshalb ihre eigene Stimme
nicht, was auch das Sprechen erschwert. „Da half nur reden mit Händen
und Füßen“, erinnert er sich an seine frühe Jugend. Schon mit einem
Jahr lernte er, sich mit Gesten verständlich zu machen, wie alle anderen
Kinder in seinem Alter auch. „Nur blieb es dann dabei, das war der einzige
Weg, mit meinen Eltern zu reden.“ Die Lautsprache lernte er bei den
Großeltern und bei Logopäden, zuhause entwickelte er immer weiter seine
eigene Gebärdensprache. Später machte er sich die offizielle Gebärdensprache
zu eigen, so dass er mit den Eltern ganz normal kommunizieren
konnte. So half er ihnen bei Behördengängen, beim Autokauf und vielen alltäglichen
Dingen als Übersetzer, so dass die Eltern im Alltag weniger Hürden
zu nehmen hatten.
Gebärdensprache als Beruf
Nach der Schule stellte sich für Tobias Schacht die Frage, welchen Beruf
er denn jetzt erlernen wolle. Kurz war mal der Immobilienkaufmann im Gespräch,
dann entschied er sich jedoch für eine duale Ausbildung bei dem
Dolmetscherbüro Manos GbR mit Studium zum Dolmetscher für Deutsche
Gebärdensprache. Der Beruf macht für Tobias Schacht richtig Sinn: „Wir
werden hier wirklich von den Menschen gebraucht.“ In der Ausbildung hieß
es dann, sich in eine ganz neue Welt hineinzuversetzen und diese zu verinnerlichen.
„Es gibt für jeden Gegenstand, jede Handlung eine Gebärde, die
lernt man wie Vokabeln einer Fremdsprache.“ Dazu kommt - es gibt selbst
in Deutschland Dialekte in der Gebärdensprache, im Ausland werden dazu
noch andere Gesten verwendet - für Tobias Schacht ist das allerdings mittlerweile
Alltag. Nach bestandenen Prüfungen arbeitete er noch einige Zeit
im Dolmetscherbüro Manos Gbr, bevor er sich mit seinem Bruder Dominic
selbständig machte. Das haben die beiden bis heute nicht bereut - sie können
sich vor Kunden kaum retten. „Es gibt einfach viel zu wenig Gebärdensprachdolmetscher
in Deutschland.“
www.bestattungen-brodesser.de
Koelner-StadtteilLiebe.de 43
Vom Kreuzfahrtschiff bis zum Heute Journal - Gebärdensprachen
werden gebraucht
Die Kundschaft ist bunt. Ob an Universitäten, Schulen, Hilfe im
Alltag, bei Arztbesuchen oder für Firmen - das Betätigungsfeld
eines Gebärdensprachdolmetschers ist endlos. Privat
kann man Tobias Schacht auch für Dolmetscherdienste
etwa über Tess, ein ähnliches Programm wie Skype, buchen.
„Wenn jemand einen Restauranttisch reservieren will, bin ich
der Übersetzer.“ Seit die Gebärdensprache im Jahr 2002 anerkannt
wurde, gibt es zumindest für das berufliche Umfeld
Kostenerstattungsmodelle durch verschiedene Institutionen
oder Ämter. Privat muss man bei Nutzung von Tess den Dolmetscher
selbst bezahlen, was aber mit 14 Cent je Minute
und 30 Freiminuten im Monat mehr als moderat zu Buche
schlägt. Allerdings gibt es inzwischen ein Gehörlosengeld, in
NRW sind das 77 Euro im Monat, was zumindest einen kleinen
Teil der regelmäßig benötigten Dolmetscherkosten abdeckt.
Es gibt auch viele interessante Jobs, wie etwa die synchrone
Übersetzung des Heute Journals. „Hier muss man wirklich
ganz schnell erfassen, was gesagt wird und das in Gebärdensprache
umsetzen.“ Das ist besonders komplex, da die
Gebärdensprache grammatikalisch völlig anders aufgebaut
ist als eine Lautsprache. „Man muss erfassen, was gerade
gesagt wird und parallel dazu das vorher Gesagte in Gebärdensprache
umsetzen.“ So kommt es auch, dass man zu
mehr als einstündigen Veranstaltungen immer zu zweit geht,
da ansonsten die Belastung einfach zu groß wäre. Einen besonders
spannenden Job hat Bruder Dominic gerade an
Land gezogen, er geht mit der AIDA auf Kreuzfahrttour und
steht dort als Gebärdensprachdolmetscher zur Verfügung.
„Ich wurde sogar mal angefragt, einen Kunden ins Bordell zu
begleiten. Es war im damaligen Umfeld schwierig, den Termin
umzusetzen, da ich gerade erst 18 geworden war.“ Tobias
Schacht findet das heute etwas übertrieben, eine solche
Nachfrage würde er jederzeit professionell abhandeln.
Tobias Schacht ist regelmäßig im heute-journal als Gebärdensprachdolmetscher
zu sehen.
Die Familie hält zusammen.
Heute betreibt er mit seinem Bruder Dominic einen eigenen
Dolmetscherdienst, die AvedisSign Gbr. Mit den Eltern haben
beide ein tolles Verhältnis, vielleicht steigt zumindest der Vater
mit einem Mini-Job bei den beiden ein, die Mutter genießt
lieber ihren Ruhestand mit Reisen und viel Freizeit. An
seine Kindheit im Gehörlosen-Haus erinnert er sich noch sehr
gerne zurück. „Das hatte den Vorteil, dass man laute Musik
hören oder nachts mal heimlich verschwinden konnte. Aber
mal eben die Mama um Hilfe rufen, das ging dann wiederum
nicht.“ Die Familie hat das allerdings sehr eng zusammengeschweißt,
alle führen heute ein unkompliziertes und
zufriedenes Leben.
„Das größte Problem in unserem Beruf ist der eklatante Mangel
an Kolleginnen und Kollegen, wir haben jetzt schon eine
Vorlaufzeit von mindestens vier Wochen.“ Trotzdem kann
man sich bei Bedarf an AvedisSign Gbr unter info@avedissign.com
wenden, man sollte sich nur auf eine gewisse
Wartezeit einstellen.
LAMA CARE
IHRE ALLTAGSHELFER AUS KÖLN FÜR KÖLN
Fällt Ihnen der Alltag nicht mehr so einfach? Verdrängt die Einsamkeit
Ihre Lebensfreude und ist die Langeweile Ihr ständiger Begleiter?
Dann buchen Sie uns, wir helfen Ihnen gerne bei allen Dingen, die nicht
mehr so gut klappen. Auch sind wir gerne Ihr reger Austausch für Alltagsthemen.
Eine Terminbegleitung, regelmäßige Spaziergänge und eine
Haustierversorgung bieten wir natürlich auch.
Wir sind ein junges Team, das Ihnen mit guter Laune bei allem zur Seite steht, was Sie früher so gerne
selbst gemacht haben. So helfen wir Ihnen bei der Erledigung Ihrer Einkäufe, Ihrer Haushaltsführung
und bei der Zubereitung Ihrer Mahlzeiten. Wir greifen Ihnen bei allen Dingen unter die
Arme, die Ihnen schwerfallen. So ist auch Ihre geliebte Gartenarbeit bei uns in guten Händen.
Rasen mähen, Pflanzenpflege, Laub fegen, aber auch Haussitting bei Abwesenheit, Briefkastenleerung
sowie abwaschen, staubsaugen, wischen, aufräumen und Wäsche waschen.
Wir helfen Ihnen gerne, damit Sie glücklich sind und Ihr geliebtes Heim erhalten können.
Kontaktieren Sie uns gerne unter 0221-8460428 oder schreiben Sie uns per mail!
www.lama-care.com · Am Hirschsprung 5 · 51109 Köln · info@lamacare.de
44 Koelner-StadtteilLiebe.de
Familie & Kind
60 neue Auszubildende bei der KVB
Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und 60
neue Auszubildende (9 junge Frauen und 51 junge
Männer) starten in die Berufstätigkeit bei der KVB.
Ausgebildet wird in 7 kaufmännischen und technischen
Ausbildungsberufen. Die Fachkraft im Fahrbetrieb
der Busse und Stadtbahnen mit kaufmännischen
Aufgabenfeldern werden zukunftsorientiert
vereint. Weiterhin werden Ausbildungen im Büromanagement,
als Industriekaufleute und als Fachinformatiker
angeboten. Die kaufmännische Ausbildung
dauert wie überall drei Jahre, die technische Ausbildung
dreieinhalb Jahre. Bei guten Leistungen kann
die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Für das nächste Jahr beginnt nach den Herbstferien
die Bewerbungsphase
Instrumente ausleihen in der Stadtbibliothek
Ob Violine, Banjo, Gitarre oder Ukulele, aber auch die arabisch-persische
Daf, die türkische Saz, ein mobiles Drumset
oder ne kölsche Quetschebüggel (Akkordeon), alles kann in
der Stadtbibliothek ausgeliehen werden. Ein musikalisches
Vorwissen ist nicht erforderlich, um es einmal auszuprobieren.
Nur ein gültiger Bibliotheksausweis ist natürlich Pflicht. Im
vielseitigen Angebot ist für jeden etwas dabei, so findet man
neben den Klassikern auch einige Musikinstrumente aus anderen
Kulturen sowie viel Zubehör und jede Menge Noten.
Die Instrumente sind in der Zentralbibliothek gelagert, können
bei Bedarf selbstverständlich auch in jede Stadtteilbibliothek
bestellt werden. Die Leihfrist beträgt vier Wochen und kann sogar
bis zu zweimal verlängert werden. Eine vollständige Liste
mit allen Instrumenten ist auf der Internetseite der Stadtbibliothek
zu finden.
Übergang in die weiterführende Schule - Entscheidungshilfen
Für Eltern von Viertklässlern beginnt jedes Jahr im Herbst die Zeit der Beratungsgespräche zum Übergang
in die weiterführende Schule. Seit Jahren bietet die Stadt zahlreiche Informationsveranstaltungen
für Eltern zum Thema „Übergang in die weiterführende Schule“ aus schulpsychologischer Sicht an. Die
Veranstaltung richtet sich explizit an Eltern, die noch unsicher sind, an welcher Schulform sie ihr Kind
anmelden möchten, nicht an Eltern, die bezüglich der Schulform bereits sicher in ihrer Entscheidung
sind. Die 1,5 bis 2 zeitstündigen Online-Veranstaltungen sind am Montag, 18.9. 17 Uhr, Dienstag, 19.9.
11 Uhr, Mittwoch, 20.9. 18 Uhr, Freitag, 22.9. 11 Uhr, Dienstag, 26.9. um 12 Uhr und am Mittwoch, 27.9.
um 18 Uhr. Die Anmeldung ist nur in der Zeit vom 05. bis 12.9. per E-Mail möglich. Bitte senden Sie uns
Ihren Wunschtermin und Ihren Namen an viertklassveranstaltungen@stadt-koeln.de. Weiter Information
finden Sie auf der Seite der Stadt.
Koelner-StadtteilLiebe.de 45
Wir sollten alle mal wieder dankbar sein
Am 2. Oktober ist Erntedankfest und in vielen Familien
wird das wieder zelebriert, denn vielen Menschen ist
aufgefallen, wie gut es uns doch geht. Dann wird zuhause
oder in der Kirche alles kunstvoll mit Blumen,
Feldfrüchten, Gemüse, Getreide, Mehl, Kürbissen, Honig,
Brot und Wein geschmückt und ein Festmahl ausgerichtet.
Beim Erntedankfest wird heutzutage nicht
nur Gott und der Natur gedankt, sondern auch den
Bauern und den vielen Arbeitern, welche die gute
Ernte mit harter Arbeit einbringen. Heute erinnert das
Fest zusätzlich daran, unsere Nahrung wertzuschätzen
und dankbar zu sein, dass wir so reichhaltig versorgt
werden. Einen nachhaltigen und saisonalen
Charakter bekommt das Fest auch, genauso wie eine
allgemeine Bewusstseinsänderung. Denn es ist nicht
normal, dass wir alles im Überfluss haben, sondern
ein besonderer Status, den sich viele Menschen wünschen
und nie erreichen werden.
Früher an später denken – Behindertentestament
Kinder mit einer Behinderung bedürfen oft ein Leben lang der Fürsorge ihrer Eltern. Doch meist endet das Leben der Eltern
vor dem Leben der Kinder. Welche Möglichkeiten gibt es, sein Kind auch nach der eigenen Lebenszeit zu unterstützen und
zu versorgen? Was ist ein Behindertentestament? Für wen ist es sinnvoll? Der Referent Dr. Robert Mödl, Notar, selbst Vater einer
Tochter mit Behinderung, gibt am Dienstag, 19. 9. 17:45 - 19 Uhr einen Überblick über das Behindertentestament und beantwortet
allgemeine Fragen hierzu. Veranstaltungsort ist das Mutterhaus der Süße Zitronen e.V., Markusstraße 53, 50968 Köln-
Raderthal. Die Veranstaltung ist kostenfrei und ehrenamtlich.
15 neue Kindertageseinrichtungen
in Köln
Auch im aktuellen Kindergartenjahr
ist die Anzahl der Betreuungsplätze
in den Einrichtungen
gestiegen. Durch 15
neue Kindertagesstätten hat die
Stadt Köln im Kindergartenjahr
2022/23 640 neue Plätze (234
Plätze U3, für unter Dreijährige
und 406 Plätze Ü3, für über Dreijährige)
geschaffen. Hierdurch
konnte eine gesamtstädtische
Versorgungsquote von 49,2 Prozent
für Kinder im U3-Bereich
(inklusive der Plätze in Kindertagespflege
und in privat-gewerblichen
Kitas) und 99,4 Prozent
für Kinder im Ü3-Bereich
erreicht werden. Somit stehen
nun 15.024 Betreuungsplätze
für Kinder unter drei Jahren und
32.658 Betreuungsplätze für Kinder
ab drei Jahren und älter zur
Verfügung.
Familienpraxis
Martina Baumanns
Kurse für Eltern, Babys und Kleinkinder
- Babymassage | Baby- und Spielgruppen
- Rückbildung | Fitness
- Betreuung
- Elterncoaching | Beratung
mit Professionalität und Herzlichkeit
Rodenkirchener Str. 158 | 50997 Köln-Rondorf
Telefon 02233-805966 | www.martinabaumanns.de
46 Koelner-StadtteilLiebe.de I Anzeige
IM AUFTRAG DER PFERDE-GESUNDHEIT
Dr. Göbel,
Ihr Spezialist
für
Pferdesportmedizin
Tierärztliche Praxis
Dr. med. vet. Wolfgang Göbel
Fasanenweg 2 - 4
50996 Köln
Telefon 02236-84 94 70
Klinikstandard im Heimatstall
Unsere mobilen Praxisfahrzeuge sind mit dem modernsten und hochwertigsten
medizinischen Equipment für die medizinische Betreuung von Sport-, Zucht- und
Freizeitpferd ausgestattet. Je nach Bedarf bringen wir Spezialgeräte oder Versorgungsmittel
mit und lassen diese sogar beim Tierhalter.
Von der Diagnostik, über die Behandlungszeit bis zur Therapie bzw. bis zur Rehabilitation
können wir eine zeitgemäße medizinische Rundum-Versorgung ihres
Pferdes auf höchstem Niveau garantieren. So kommen wir für eine ambulante
medizinische Versorgung direkt im heimischen Stall, denn das bedeutet weniger
Stress für Mensch und Tier.
Transparenz ist unsere Maxime, darum liegt uns die vertrauensvolle Zusammenarbeit
mit den Tierhaltern besonders am Herzen. Eine ausführliche Beratung ist
für uns ebenso selbstverständlich, wie die Besprechung der Befunde und die Entscheidungsfindung
der weiteren Maßnahmen im Gespräch. Eine enge Zusammenarbeit
mit der Tierärztlichen Klinik für Pferde haben wir natürlich auch.
Orthopädie Internistik Gastroskopie
Gynäkologie Zahnmedizin Stoßwellentherapie
Wundbehandlung OP-Nachversorgung Jahres-Check
Tierschutz am Limit Jeder Euro hilft
und jede helfende Hand ebenso
Das Tierheim in Zollstock kennt glaube
ich jeder und jeder weiß, wo es ist
- auf der Vorgebirgstraße 76, gleich am
Fortuna Stadion. Dort leben gerade
nach den Ferien wieder unzählige Tiere,
die auf ein neues Zuhause warten,
denn sie wurden abgegeben, damit
die Besitzer in Urlaub fahren konnten.
Demnach sucht das Tierheim immer
wieder nach Hundeführern, die gerne
eine Runde spazieren gehen wollen,
mit einem Hund, der auf Vermittlung
wartet. Voraussetzung ist, sie sind volljährig
und gegen Tetanus geimpft sein.
Zudem benötigen Sie einen Sachkundenachweis
für gefährliche Hunde.
Nach einer internen Schulung können
sie dann stundenlang Zeit mit den
Vierbeinern verbringen und den Tieren
etwas Normalität und Liebe geben.
Auch könne Sie das Tierheim finanziell
unterstützen, auf www.tierheim-koelnzollstock.de
finden Sie dazu viele Möglichkeiten.
Koelner-StadtteilLiebe.de 47
Wussten Sie das?
In deutschen Haushalten lebten im letzten Jahr rund 34,4 Millionen Haustiere
unterschiedlichster Arten, statistisch also in fast jedem zweiten Haushalt. Katzen
sind an beliebtesten, rund 15,2 Millionen Tiere leben laut Statista unter deutschen
Dächern. Dicht dahinter kommt der Hund mit 12,27 Millionen Tieren. Kaninchen,
Meerschweinchen und Hamster werden gefolgt von Ziervögeln und Fischen.
Die Deutschen schätzen das Leben mit einem tierischen Mitbewohner, denn es
macht weniger einsam, ist für Kinder pädagogisch wertvoll und gibt Aufgaben
und Struktur im Leben. Wenn wir bei Zahlen und Fakten sind, bedeutet das 67%
der Familien haben ein Heimtier und 34% aller Singles sind auch nicht allein. Natürlich
kann man es auch in Altersklassen einteilen. In jedem Jahrzehnt ab 30
Jahren sind ca 20% Haustierhalter, bei den ü60-jährigen sind es sogar 26%, sie stellen
demnach die größte Gruppe der Heimtierhalter. Was auch interessant ist, laut
ZZF werden 6,5 Mrd. Euro Umsatz in der deutschen Heimtierbranche gemacht mit
7% Umsatzwachstum im stationären Handel. Auch werden 210 Tsd. Arbeitsplätze
durch den Wirtschaftsfaktor Heimtier geschaffen. Der Trend zum Heimtier hält auch
2023 weiter an.
Tiere sind des Menschen bester Freund
Es ist lange schon erwiesen, dass Tiere auf den Menschen positive Auswirkungen
haben, gleich ob Pferd, Hund, Katze oder Wellensittich. Man sagt, die besten Therapeuten
haben vier Pfoten, oft Fell und manchmal auch Flügel. Tiere vermitteln
ihren Besitzern, geliebt und gebraucht zu werden. Darüber hinaus sorgen sie für
Aufmerksamkeit, bieten Bewegung und helfen, gesund zu bleiben. Es gibt gute
Gründe, sich bis ins hohe Alter für ein Haustier zu entscheiden. Senioren, die sich
um ein Tier kümmern, sind aktiver, leiden seltener unter Depressionen und fühlen
sich weniger einsam. Bei Kindern und Heranwachsenden sorgt ein Tier für eine
Aufgabe. Es ist erwiesen, dass ein Kind, das mit einem Hund aufwächst, deutlich
mehr an der frischen Luft ist, sich viel mehr bewegt und deutlich früher lernt, sich
zu behaupten als Kinder ohne Hund. Vor dem Kauf eines Tieres sollte man sich
natürlich über die Verantwortung im Klaren sein. Auch sollte man vorher einmal
einen Blick ins Tierheim wagen, es muss nicht immer ein Jungtier sein. Oft ist ein
„Tier aus zweiter Hand“ viel besser und dankbarer. Auch kann dort getestet werden,
ob Tier und Besitzer zusammenpassen. Eine fachkundige Beratung, regelmäßige
Besuche und etwas Zeit für die Entscheidung sind nicht von Nachteil. Auch
entscheidet dort das Herz anstatt nur einer schönen Vorstellung. Im Tierheim ist es
oft Liebe auf den ersten Blick. Dazu war jedes Tier bei einem Tierarzt vorstellig und
man weiß, worauf man sich einlässt.
Eine Million Bienenvölker in
Deutschland
Im Sommer brummte und summte es
wieder überall. Denn viele Bürger und
Unternehmen haben verstanden, das
Bienen einfach wundervolle Tiere sind.
So ploppten immer mehr Hobbyimker
aus der Erde und die Industrie setzt
auch wieder auf sie. Denn rund 71 von
100 Nutzpflanzen bestäuben die fleißigen
Bienchen, was für die Natur sehr
förderlich ist. Nachhaltig denkende
Menschen wissen: Keine Bienen, weniger
Pflanzen. Auch wäre es zu schade,
auf das flüssige Gold in der Ernährung
zu verzichten, denn etwa 828 Gramm
Honig verbraucht eine durchschnittliche
Person jährlich in Deutschland.
Doch ökologische Herausforderungen
wie Pestizide, Parasiten, Nahrungsmangel
und der Klimawandel gehen auch
an der Honigbiene nicht spurlos vorbei.
Im Gegensatz zur Wildbiene braucht
die Honigbiene als Nutztier den Schutz
nicht nur ihrer Halter, sondern von uns
allen. Denn keinem ist entgangen,
dass durch die fehlende Ukraine, das
ist eins der größten Zuliefer-Länder, die
Preise bald drastisch steigen werden.
So sah man gerade in unserem Stadtgebiet
deutlich mehr Bienenstöcke,
Wasserstellen und bewusst betreute
Völker, damit wenigstens ein kleiner Bereich
gleich vor der eigenen Haustür
abgedeckt wird. Wer etwas mehr über
die Biene erfahren möchte, im Finkens
Garten an der Schillingsrotter Straße ist
der Imkerverein vertreten, der gerne informiert
und hilft.
Die Gesundheit Ihres Tieres ist bei uns in den besten Händen!
Kardiologie
Röntgen
Im Oktober
10 JAHRE in
Rodenkirchen!
Ultraschall
Tumorscreening
Mit Herz und Seele dabei
zum Wohle Ihres Tieres
• Dermatologie
• Chirurgie
• Innere Medizin
• Orthopädie
• Praxisinternes Labor
• Zahnheilkunde
• Ultraschall
• Kardiologie
• digitales Röntgen
IHRE TIERARZTPRAXIS IN KÖLN RODENKIRCHEN
„Tiere sind in unseren Augen Familienmitglieder.
Und genauso behandeln wir sie auch.“
www.tierarztpraxis-pulheim.de · info@tierarztpraxis-pulheim.de
Weißer Str. 115 · 50996 Köln
RODENKIRCHEN
0221 8 88 24 00
48 Koelner-StadtteilLiebe.de
100 Jahre Grüngürtel Köln
Eine weltweit einmalige Oase inmitten der Stadt
Der Grüngürtel Köln, ein beeindruckendes Naherholungsgebiet,
feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Seit
seiner Entstehung im Jahr 1923 hat der Grüngürtel einen
enormen Einfluss auf das Leben der Kölnerinnen und Kölner
sowie auf die Stadt selbst. Diese grüne Lunge inmitten des
städtischen Trubels bietet nicht nur einen Zufluchtsort für Erholungssuchende,
sondern hat auch einen positiven Einfluss
auf das Klima, die Umwelt und die Lebensqualität in der Region.
Der Kölner Grüngürtel gilt in der ganzen Welt als einmalig, ein
größeres zusammenhängendes Grüngebiet gibt es nirgendwo
sonst. Auf einer eine Fläche von etwa 800 Hektar findet
man weitläufige Wiesen und Wälder, idyllische Seen und eine
Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, darunter seltene und geschützte
Arten, die hier einen geschützten Lebensraum gefunden
haben. Etwa 400 Hektar sind als Wald vor allem mit
nordamerikanischen Arten wie Douglasie, Sitkafichte, amerikanische
Eichen und Eschen wegen ihres schnellen Wachstums,
ihrer Unempfindlichkeit gegen natürliche Feinde und
wegen ihres farbenprächtigen Herbstlaubs angelegt.
Die Entstehung des Grüngürtels als Kriegsfolge
Die Anlage des Grüngürtels ist dem damaligen Kölner Oberbürgermeister
Konrad Adenauer zu verdanken. Nach dem
ersten Weltkrieg sollten die Festungsanlagen rund um Köln
abgerissen werden und das Land als Ödland brachliegen.
Adenauer erreichte, dass ein Bebauungsplan genehmigt
wurde und damit die Begrünung der Flächen möglich war.
Im Laufe der Jahre wurden diese Flächen erweitert und zu
einem zusammenhängenden Grüngürtel verbunden. Heute
gibt es das Projekt Parkstadt Süd, welches den grünen Ring
um Köln komplett schließen soll.
Einmalig in der Welt
www.02236-321666.de
Konflikte um die Nutzung
Allerdings nutzen auch die Menschen den Kölner Grüngürtel
ausgiebig. Er bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie
Rad- und Wanderwege, Spielplätze, Grillplätze oder Picknickbereiche.
Auch Sportanlagen sind im Grüngürtel integriert,
hier gibt es allerdings heftige Konflikte zwischen Natur und
Stadtinteressen. Noch schwelt eine Auseinandersetzung um
die Erweiterung der Trainingsplätze für den 1. FC Köln, der sich
gerne mitten im Grüngürtel ausbreiten möchte. In Zeiten des
Klimawandels ist allerdings der Grüngürtel von besonderer
Bedeutung, da er die Menschen vor den Auswirkungen von
Hitzeinseln schützt und das lokale Klima reguliert.
Parkstadt Süd - eine einmalige Chance
für die Stadt Köln
Mit dem Projekt Parkstadt Süd sollen
die noch fehlenden Lücken im Grüngürtel
geschlossen werden. Das bedeutet:
Anknüpfend an den bestehenden
Inneren Grüngürtel wird dieser im
Rahmen der Stadtentwicklung Parkstadt
Süd in mehreren Teilabschnitten
bis zum Rhein vollendet. Damit wird
das letzte noch fehlende Teilstück des
Grüngürtels ergänzt. Das liest sich einfacher
als es ist, viele Grundstücke,
dazu der komplette Großmarkt, müssen
dazu in Grünflächen umgewidmet
werden. Dieses Projekt gilt als das
größte aktuelle Bauvorhaben der Stadt
Köln, ein Ende ist leider noch lange
nicht in Sicht. Infos auch zur Bürgerbeteiligung
findet man unter:
www.parkstadt-sued.de.
Koelner-StadtteilLiebe.de 49
Mitmachen - Köln wird ein Stück grüner!
Es ist in aller Munde, das Stadtklima wird immer wärmer, trockener
und staubiger, dazu fehlt immer mehr Tieren ihr Lebensraum.
DAS MUSS NICHT SEIN! Jede Begrünungsmaßnahme
verringert diese Belastungen und ist eine der besten Vorsorgemaßnahmen
bei Starkregen. Dazu werten Blüh- und Grünflächen
unsere Wohn- und Lebensqualität auf und verschönern
unsere Wohnorte. So ist es hoch erfreulich, dass immer mehr
Vorgärten wieder mit Liebe gepflegt werden und dass immer
mehr Fassaden und Dächer eine begrünte Fläche bekommen.
Fördergelder von der Stadt gibt es dazu auch. Im Programm
„Grün Hoch3“ gibt es ganz viele Möglichkeiten. Die detaillierte
Förderrichtlinie und weitere Informationen finden Sie unter:
www.stadt-koeln.de/gruenhoch3. Auch kann eine Begrünung
zur Reduzierung der Abwassergebühren führen und erspart
demnach vermeidbare Kosten. Unterstützt werden ganz viele
Dinge, wie die Entfernung von versiegelten Bodenbelägen,
der Aufbau von Vegetationstragschichten, Rankhilfen, Pergolen
sowie Pflanzen und Boden. Die Begrünung von Höfen und
Vorgärten wird auch unterstützt und kann sowohl von privaten
Eigentümern als auch kleinen bis mittelgroßen Gewerbetrieben
beantragt werden. Mit einer Vollmacht der Grundstückseigentümer
sind auch Mieter oder Interessengemeinschaften
antragsberechtigt; demnach kann fast jeder diese Naturunterstützung
beantragen und, wenn man dann Glück hat, kommt
sogar unser Bezirksbürgermeister Manfred Giesen und gratuliert
mit einem Fässchen Kölsch.
Schlagloch-Hotline der Stadt Köln
Regelmäßig kontrolliert die Stadt das Kölner
Straßennetz auf Schäden und versucht,
diese möglichst schnell zu beheben. Leider
können die Mitarbeiter nicht überall sein
und sind auf die Hilfe der Bürger angewiesen.
Sollten Sie Beeinträchtigungen zum Beispiel
Schlaglöcher, beschädigte Geh- oder
Radwege feststellen, wenden Sie sich bitte
die Hotline 0221 / 221-38141. Auch können
Sie sich online mit der Stadt in Verbindung
setzen, einfach in die Suchmaschine „sag‘s
uns“ eingeben und sofort wird man auf das
entsprechende Portal geleitet. Dort können
Sie auch wilden Müll angeben, Schäden
auf Spiel- und Bolzplätzen, Schrottfahrräder
und kaputte Ampelanlagen sowie verwitterte
Verkehrsschilder. Was hochinteressant ist:
Einmal angemeldet können Sie Ihr Anliegen
verfolgen bis es behoben ist.
wieder in Rodenkirchen!
Tauchen Sie ein in eine Welt voller Technologie,
Service und Komfort. Alles unter einem Dach.
Persönliche kompentente Beratung:
zu Produkten in den Bereichen: TV, HiFi, Handy,
Multimedia, Internet/WLAN, Smart Home,
Waschmaschinen, Kühlschränke, Staubsauger
etc. Auch helfen wir Ihnen kompetent bei
Verträgen rund um Strom, Gas, Internet,
Mobilfunk, Telefon, und vieles mehr. Unser
erfahrenes Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur
Seite, um die beste Lösung für Sie zu finden.
Vor Ort Service:
Ihr Komfort steht an erster Stelle!
Unser Service reicht über den Kauf hinaus. Wir
kommen zu Ihnen, montieren, installieren und
nehmen die Produkte in Betrieb. Und im Falle eines
Falles kümmern wir uns um die Reparatur.
Ob zu Hause, im Home-Office oder in der Firma:
Wir sind für Sie da!
LoeweStore GmbH & Co. KG
Geschäftsführer: Daniel Werner
Maternusstraße 30, 50996 Köln-Rodenkirchen
Telefon: 0221 / 423 17 18 9
E-Mail: info@logako.de
www.logako.de
Logako
Einfach persönlicher.
EP_Logako_AZ_210x140mm_KW34.indd 1 21.08.23 14:15
50 Koelner-StadtteilLiebe.de
Mobilität
Nichts ist so beständig wie der Wandel
Es ist noch nicht lange her, da war das Auto ein Zeichen
für Freiheit und Wohlstand. Das mit dem Wohlstand ist
geblieben, doch alles andere hat sich verändert. Umweltzonen,
der Klimawandel, zu hohe Kosten und Parkplatzsorgen
in zugeparkten Wohnquartieren haben ein
Umdenken gefordert, und so steigen immer mehr Menschen
um. Das eigene Auto ist heute häufig ein Hindernis
und oft gar nicht nötig. Wussten Sie, dass private Fahrzeuge
im Schnitt 23 Stunden pro Tag stillstehen? Und dass
in Köln ein Mietauto bis zu 20 private Fahrzeuge ersetzen
kann? Weniger Autos schaffen Platz für Ruhe und Wohnortqualität.
Dazu kommt, dass man heute im Vorort und
im City-Verkehr Entspannung braucht und die Aggressivität
abbauen sollte. Viele Menschen möchten flexibler
sein, können aber nur selten auch dazu stehen. Denn ein
Auto ist immer noch für viele Menschen ein Statussymbol.
Die junge Generation bzw. sehr zukunftsorientierte Personen
denken und handeln da oft schon ganz anders.
Sie nutzen die Straßenbahn, das Fahrrad, den Roller, das
Sharing-Fahrzeug. Das gilt für Privatmenschen als auch
für Unternehmen. Denn es hat sich mittlerweile immer
mehr herumgesprochen, dass man geliehen, gemietet
oder abonniert auch ans Ziel kommt. So stehen in unserer
Millionenstadt immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung,
um mobil zu sein und diese werden auch rege genutzt.
Das hat zur Folge, dass durch die Mobilitätsveränderung
immer mehr der Wunsch nach breiten Radwegen und
günstigeren Preisen im Nahverkehr geäußert wird. Ein
Jobticket, ein Dienstfahrrad und eine funktionierende
Fahrgemeinschaft sind für viele Menschen ein Kriterium
bei der Jobwahl. Auch fragen immer mehr Beschäftigte
nach einem Betriebsbus, der in großen Firmen das Personal
an einer Sammelstelle abholt, was früher einmal ganz
normal war.
IHR KFZ GUTACHTER IN RODENKIRCHEN
UNFALLGUTACHTEN UND KOSTENVORANSCHLÄGE
OLDTIMER WERTGUTACHTEN
LEASING BEWERTUNGEN UND WERTERMITTLUNGEN
FAHRZEUGTHERMOGRAFIE SCAN (EINMALIG IN NRW)
EIGENE 3D RAHMENVERMESSUNG IM HAUS
FUHRPARKSERVICES UND SCHADENMANAGEMENT
KOSTENLOSE DIGITALE SCHADENEINSCHÄTZUNG (QR-CODE)
WANKELSTRASSE 37
50996 KÖLN-RODENKIRCHEN
WWW.FRAGDEINENGUTACHTER.DE
0221 - 39807930
Koelner-StadtteilLiebe.de 51
Busreisen: Die Nachfrage steigt
Seit die Menschen angesichts hoher Spritpreise nicht mehr unbedingt
mit dem Auto in Urlaub fahren möchten, steigen immer mehr
in einen Bus. Die klassische Busreise erfreut sich einer immer größeren
Beliebtheit, und die Busanbieter freut das natürlich. Kein Wunder,
denn bei geplanten Fahrten ist alles ganz entspannt, gut organisiert,
bequem sowie klimafreundlich, dazu werden sich quasi die Kosten
geteilt und Kontakt zu Mitreisenden bekommt man auch, wenn man
möchte. Dabei ist egal, ob es sich zukünftig um eine Freizeitfahrt, eine
große Uraubsreise oder eine Tour unter Freunden handelt. Eine professionelle
und sichere Durchführung liegt allen am Herzen, und so
werden zurzeit die schönsten Fahrten geplant. Die Auswahl an attraktiven
Städten und Sehenswürdigkeiten, die Planung der schönsten
Reiserouten zu sehenswerten Orten und die gelebte Gemeinschaft
nimmt jetzt im wahrsten Sinne des Wortes Fahrt auf. Was bei einer Busfahrt
ganz besonders interessant ist, einmal eingestiegen, erlebt man
die Bilder aus dem Fenster wie ein Film und sieht Dinge, die einem
sonst verborgen geblieben wären. Busreisen waren früher etwas für
alte Leute, doch heute sind es Bildungsfahrten, Freundetouren und
Familienfahrten, die gleich beim bei Einstieg beginnen.
Gebrauchtfahrradmarkt in der Südstadt
Wer dringend ein neues Fahrrad braucht
und nicht allzu viel Geld in einen neuen
Drahtesel investieren möchte, ist am 30. 9.
von 8 – 16 Uhr in der Kölner Südstadt auf
dem Severinskirchplatz richtig. Hier werden
nämlich gut erhaltene, intakte und oft fast
unbenutzte Räder angeboten. Übrigens
kann jeder mitmachen, für 15 € gibt es hier
einen Standplatz, darum ist das Angebot
auch jedes Mal anders. Neben Fahrrädern
gibt es auch jede Menge Zubehör wie
Schlösser, Helme, Körbe, Schläuche und Luftpumpen.
Es ist natürlich nicht der einzige
Fahrradmarkt der Stadt, auf www.fahrradmarktkoeln.de
finden Sie noch viele weitere.
E-Auto Mobilität erreicht alle Autoklassen
Für viele Kölnerinnen und Kölner ist Mobilität ein Grundbedürfnis.
Darum fahren sie Auto, Roller, Fahrrad und ÖPNV.
Bedingt des Klimawandel und seinen Folgen, setzen immer
mehr Menschen auf umweltschonende Fortbewegungsmittel
mit Elektrizität. Damit tragen die Bürger deutlich dazu bei,
den ökologischen Fußabdruck gering zu halten. Die Stadt
Köln unterstützt und fördert diese Entwicklung, auch die KVB
und diverse Sharing- Anbieter rüsten um. Darum ist ein Teil
der Busse schon elektrisch, auch stehen überall E-Roller und
E-Fahrräder herum sowie Mietautos an Ladestationen. Die
Stadtwerke Köln GmbH (SWK) errichtet im Auftrag der Stadt
auch weitere Ladepunkte im öffentlichen Straßenraum für
Autos. Damit auch Sie bequem auf umweltschonende Elektromobilität
umsteigen können – selbstverständlich mit Ökostrom-Garantie.
Sollte ein Standort fehlen, können Sie diesen
bei der RheinEnergie einreichen, die Verwaltung der Stadt
Köln prüft die vorgeschlagenen Standorte fortlaufend und
rüstet gerne auf, damit alle Flächen Kölns erschlossen werden.
In der Automobilbranche bringen nun auch fast alle
Anbieter ein E-Auto heraus, da auch da die Nachfrage groß
ist. So bekommen auch immer mehr Kölner eine E-Ladestation
zu Hause. Auch das Thema Wasserstoff-Autos, Lastenrad-
Service und Fahrradstraßen gewinnt an Bedeutung, darüber
werden wir in unserer nächsten Ausgabe etwas mehr berichten,
da immer mehr Bürger und Unternehmen das schon
für sich erkannt haben und ebenfalls umrüsten. Zum einen
haben Geschäftsführungen gemerkt, dass ein Fahrrad-Angebot
eine großartige Unterstützung für Mitarbeiter darstellt,
die im Stadtgebiet arbeiten. Zum anderen unterstützt es die
Gesundheit, bietet einen gewissen Ausgleich, weniger Stress
bei der Parkplatzsuche, weniger Aufbrüche im Werkzeugwagen
und zum anderen kommt es einfach gut bei den
Angestellten an.
REIFEN PETKOPOULOS
Jetzt auch in der
Wankelstraße 37
Reifen & Autoservice Petkopoulos
Weißer Straße 143 - 145
50999 Köln - Rodenkirchen
Telefon: 0221 - 280 74 81
info@reifen-petkopoulos.de
www.reifen-petkopoulos.de
HU/AU INSPEKTION REPARATUR UNFALLINSTANDSETZUNG
52 Koelner-StadtteilLiebe.de
Baustelle Rathaus
und wohin mit den Autos?
Inzwischen kann es jeder sehen, die Vorbereitungen zum Abriss
des Rodenkirchener Rathauses haben begonnen. Der
Parkplatz vor dem Gebäude ist zum Teil gesperrt, der dahinter
ist ganz unbeparkbar - weitere Einschränkungen sind
ausgeschildert. Geschäftsleute, Anwohner und Besucher
befürchten ein großes Chaos, wenn es erstmal richtig losgeht.
Wir haben den Test gemacht, und versucht, an einem
Montagmorgen in den Ferien in Rodenkirchen einen Parkplatz
zu finden.
überfüllt, bis auf einen Frauenparkplatz. P+R Parkplatz an der
Schillingsrotter Straße ebenfalls voll, also cruisen wir durch
die Wohnviertel. Wen wunderts’s - auch hier keine Lücke zu
finden. Zähneknirschend stellen wir uns auf einen kleinen
Fußmarsch ein und fahren zum P+R Marienburg. Ein Wunder
– hier hat’s dann letztlich geklappt mit einem Parkplatz - aber
um „mal eben“ was zu besorgen? Eigentlich viel zu weit.
Man kann sich ausmalen, wie die Situation an Samstagen
ist, wenn Markt ist und zusätzlich noch alle Anwohner ihr
Auto vor der Tür stehen haben. Da machen die wegfallenden
Parkplätze schon einiges aus. Die Verwaltung „sieht
noch viel Kapazität in den vorhandenen Parkhäusern und
hofft auf deren stärkere Akzeptanz in der Baustellenzeit“, wie
die Bürgervereinigung Rodenkirchen dort erfahren hat. Kleines
Trostpflaster: Für eine gewisse Zeit kann der Parkplatz vor
dem Rathaus noch teilweise genutzt werden, die Parkplätze
hinter dem Rathau Richtung Sommershof fallen komplett
weg. So werden wir uns wohl über kurz oder lang auf ein
(noch) größeres Verkehrschaos im eigentlich beschaulichen
Rodenkirchen einstellen müssen.
Der Parkplatz hinter dem Rathaus Richtung Sommershof ist vollständig
von der Baustelle vereinnahmt.
Schon bei der Zufahrt aus Richtung Rondorf standen wir
an der Schranke in einer langen Schlange. Aber irgendwann
ging es weiter. Mal eben auf den Parkplatz vor dem
Rathaus? Leider gesperrt wegen Baustelle. Die Parkhäuser
Sommershof und Maternusplatz abgeklappert, komplett
Hoffnung besteht für die Zukunft. Der bisherige Parkplatz wird
autofrei und für Veranstaltungen nutzbar, dafür wird unter
dem Platz eine eingeschossige Tiefgarage gebaut. Das kann
allerdings leider noch einige Zeit dauern.
Auch hoffen die Zweiradfahrer auf entsprechende Parkplatzflächen.
Gleich, ob Fahrrad, Lastenrad oder Motorrad oder
Roller, Parkraum wird benötigt und Rodenkirchen hofft!
Koelner-StadtteilLiebe.de 53
Ist eine Fahrradklingel eigentlich Pflicht?
Wie muss ein Fahrrad eigentlich ausgestattet sein, damit
es verkehrssicher ist und der gesetzlichen Vorgabe entspricht?
Licht und Bremsen sind da gesetzt, das braucht
man in jeder Situation. Aber ist eine Klingel wirklich Pflicht
oder nur ein willkommenes Mittel, um nervende Fußgänger
zu verscheuchen?
des Straßenverkehrs stattfinden, kann auf die Klingel verzichten.
Aber schon beim Mountainbike-Trip durch den
Wald ist die Klingel wieder Pflicht, auch das gehört zum öffentlichen
Verkehrsraum.
Klare gesetzliche Vorgabe
Ganz klar - eine Fahrradklingel ist Pflicht. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
(StVZO) legt in § 64a zum Thema
„Einrichtungen für Schallzeichen“ fest: Fahrräder…müssen
mit mindestens einer helltönenden Glocke ausgerüstet
sein. (...). Andere Einrichtungen für Schallzeichen dürfen an
diesen Fahrzeugen nicht angebracht sein. Das bedeutet,
dass jedes Rad, egal ob Rennrad, Mountainbike oder Trekkingrad
mit einer entsprechenden Klingel ausgerüstet sein
muss.
Ohne Klingel winkt ein Bußgeld
Wird man ohne Klingel erwischt, beträgt das Bußgeld 15
Euro. Kommt es zum Unfall, stehen die Chancen vor Gericht
schlechter für den Radfahrer, der ohne Klingel unterwegs
war. Wer mit seinem Fahrrad an geschlossenen Rennen
oder anderen Veranstaltungen teilnimmt, die außerhalb
Sturmklingel und Co nicht zulässig
Aber was gilt als Klingel? Das Gesetz spricht von einer „helltönenden
Glocke“. Das sind „Metallklangkörper, die den
Ton entweder mit einem äußeren Schlägel oder mit Hilfe
eines inneren Zahnrad-Mechanismus erzeugen“. Nicht unter
die rechtliche Klingel-Definition fallen damit die beliebten
Hupen, Quietschentchen, Sturmklingeln und Radlaufglocken
sowie elektrische Fahrradklingeln. Der Allgemeine
Deutsche Fahrrad-Club empfiehlt dabei eine Lautstärke
von 85 Dezibel, um im Verkehr auch wirklich gehört zu werden.
Nutzen Sie
meine Erfahrung
Versichern, vorsorgen, Vermögen bilden.
Dafür bin ich als Ihre Allianz Fachfrau die
richtige Partnerin. Ich berate Sie umfassend
und ausführlich. Überzeugen Sie sich selbst.
Linda Raßmann
vertretung.allianz.de/linda.rassmann
Allianz Hauptvertretung
Venloer Str. 204
50823 Köln
02 21.8 88 21 90
linda.rassmann@allianz.de
54 Koelner-StadtteilLiebe.de
Wohnpark Bayenthal –
Bürgerverein fordert Bürgerbeteiligung
Im Wohnpark Bayenthal soll durch eine verdichtete Bebauung
mehr Wohnraum geschaffen werden. Der neue Eigentümer
des Bayenthaler Wohnparks will der Stadt Köln zeitnah eine
Planung zur weiteren Bebauung des Wohnparks vorlegen.
Dazu soll eine Baugenehmigung erteilt werden.
Der Bürgerverein Bayenthal-Marienburg e.V. hebt jetzt die
Hand und weist darauf hin, dass die verdichtete Bebauung zu
Lasten des seit den 70er Jahren gewachsenen Parks im Wohnpark
geschieht. Bevor mit der Rodung begonnen wird, fordert
der Bürgerverein ein Mitspracherecht der Öffentlichkeit im
Zuge eines Bebauungsplanverfahrens. „Der Park ist ein Kleinod
von unschätzbarem Wert in einer Großstadt. Bayenthal ist mit
unter vier Prozent öffentlicher Erholungsfläche (Durchschnitt
Köln über 11 Prozent!) sehr knapp an öffentlicher Grünfläche“,
heißt es in einer Stellungnahme. Die Bürgervereinigung spricht
sich daher gegen eine solche verdichtete Bebauung aus und
fordert zumindest eine Öffentlichkeitsbeteiligung.
Weitere Infos gibt es auf der öffentlichen Mitglieder-/Bürgerversammlung
am Mittwoch, 06. September 2023, 18:45 Uhr im
evangelischen Gemeindesaal, Mehlemer Str. 27 in Köln-Marienburg.
Foto: Umgeben von riesigen Bäumen sind die Hochhäuser im Wohnpark-
Bayenthal. Foto: Bürgerverein Bayenthal-Marienburg e.V..
Rondorf wird umgekrempelt -
Dorfgemeinschaft vertritt
Bürgerinteressen
In Rondorf tut sich was. Neubaugebiete, Umgestaltung
des gesamten Ortskerns, Stadtbahntrasse, Schulneubau,
Verkehrschaos - all das muss bewältigt werden. Umso
wichtiger ist, dass die Bürgerinnen und Bürger beteiligt
werden und auch deren Interessen in die Planung einfließen.
Hier ist die Dorfgemeinschaft Rondorf-Hochkirchen-Höningen
e.V. an vorderster Front aktiv. Seit über 55
Jahren sieht man sich als Sprachrohr der Menschen und
als Impulsgeber für die Verwaltung. Für Rondorfer lohnt es
sich gerade jetzt ganz besonders, sich hier zu informieren
und vielleicht sogar zu engagieren.
Zentrales Thema
ist derzeit
das Neubaugebiet
Rondorf
Nordwest mit
1.300 zusätzlichen
Wohneinheiten.
Schon
zu Beginn der
Planung setzte
sich die Dorfgemeinschaft
für
rechtzeitige Infrastrukturmaßnahmen
ein, sprach mit Stadt und Investor, beteiligte die
Einwohner und konnte einige eigene Ideen platzieren.
Das Gleiche gilt für die Planung der neuen Stadtbahntrasse
mitten durch das Dorf. Immerhin gibt es einen völlig
neuen Ortskern, der in erster Linie für die Menschen attraktiv
sein soll.
Eine weitere Kernaufgabe der
Dorfgemeinschaft ist die Information
über das, was im Ort geschieht.
Dazu gibt es den sehr
informativen Newsletter Südblick,
den jeder Einwohner auf der
Website der Dorfgemeinschaft
https://dorfgemeinschaft.koeln/
abonnieren kann. Auf dieser Seite
findet man viele Informationen
über Rondorf, Hochkirchen und
Höningen, auch vieles aus der
Historie und Geschichten aus
dem Dorf. Beim alljährlichen Frühjahrsempfang
gibt‘s eine Bilanz
des vergangenen Jahres mit
einem Ausblick auf das, was im
neuen Jahr relevant sein wird. Natürlich
wird auch kräftig gefeiert,
das alljährliche Brunnenfest wird
ebenfalls von der Dorfgemeinschaft
veranstaltet.
So viel Engagement benötigt
Menschen, die aktiv mitmachen
wollen. Für 24 Euro kann eine
ganze Familie Mitglied der Dorfgemeinschaft
werden.
Koelner-StadtteilLiebe.de 55
Momentan ein Riesen-Thema:
Nebenkosten – die zweite Miete
Jedes Jahr der gleiche Horror: Die Nebenkostenabrechnung
sowie die Nebenkostenangaben bei Neueinzug steigen immer
mehr, der Durchblick fehlt oft. Grundstücks/Grundsteuer,
Wasser-, Gas- und Stromversorgung, Abwasser Müllabfuhr
und Straßenreinigung, die Wartung der Heizungsanlage
samt Schornsteinfeger, der Gemeinschaftsstrom, Gartenpflege
und Winterdienste, Hausmeister und die Hausreinigung
sowie die Gebäudeversicherung und Kosten für die
Gemeinschaftsantenne oder den Kabelanschluss, das sind
nur Teile dessen, was von Mieter und Vermieter in Form des
Hausgeldes an Nebenkosten zu zahlen ist - und das ohne
auf gewisse Dinge irgendeinen Einfluss zu haben. Bei großen
Objekten fallen noch Pflege, Reinigung, Betrieb, Sicherheitsprüfung
und Überwachung von Fahrstühlen, die Kosten für
Wartung, Betrieb und Reinigung von Gemeinschaftswaschmaschinen
und Trocknern sowie Betriebs- und Wartungskosten
für ein Schwimmbad oder eine Sauna im Haus unter die
Nebenkosten. Nicht umsonst spricht man von einer zweiten
Miete für den Mieter, der Vermieter hat seinen Anteil über das
Hausgeld an die Hausgemeinschaft zu zahlen.
Überprüfung schwierig, Entwicklung unklar
Der Vermieter muss die Nebenkostenabrechnung zwar möglichst
transparent darstellen, für den Mieter ist es oft schwer,
diese auf Richtigkeit zu überprüfen. Bei den Abrechnungen
der Strom-, Gas- und Wasseranbieter, die der Mieter oft separat
bezahlen muss, ist es nicht anders. Auch, wenn viele jetzt
ihre Nebenkosten kontrollieren und optimieren wollen, die
Wohnungswechsler genau hinschauen und die Eigentümer
ihrer Energieausweispflicht nach § 80 GEG nachkommen,
sind die Kosten kaum verlässlich vorhersehbar. Das Gleiche
gilt für den Vermieter und seine Gemeinschaftsanteile - die
Kosten für den Unterhalt einer Immobilie sind nicht zu unterschätzen
und kaum langfristig kalkulierbar.
Wie bekommt man die Kosten in den Griff?
Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt ist für Mieter
problematisch, da sie oft ihre Möglichkeiten gar nicht kennen.
Man kann zum Beispiel den Energieanbieter wechseln,
um Kosten zu reduzieren. Ob ein Jahresabschluss oder ein
Zweijahresabschluss nun ratsam ist, hängt von der künftigen
Preisentwicklung ab, darauf gibt es derzeit keine verlässliche
Antwort. Von ganz langen Bindungen wird allerdings abgeraten.
Wo die Energiekosten hingehen, kann allerdings niemand
momentan wirklich beantworten.
Wohnen wird Luxus – auch die Hauptmieten steigen an
Was klar geregelt ist, ist das Vorgehen bei einer Mieterhöhung,
diese darf frühestens 15 Monate nach dem Einzug
oder 12 Monate nach der letzten Mieterhöhung erfolgen
und nicht die ortsüblichen Vergleichsmiete überschreiten.
Das Zauberwort heißt da Mietspiegel. Indexmietverträge
sind davon nicht betroffen, hier kann die Miete einmal im
Jahr an die Inflationsentwicklung angepasst werden. Möblierte
Wohnungen unterliegen auch gesonderten Regelungen.
Die aktuellen politischen Vorgaben lassen die Kosten
für Mieter und Vermieter weiter ansteigen, man denke nur
an die im Januar wieder ansteigenden CO2-Abgaben, von
den ebenso steigenden Energiekosten ganz zu schweigen.
Eine Investition in neue Wohnungen lohnt derzeit für private
Investoren kaum mit der Folge, dass Wohnraum noch knapper
wird und die Mieten noch weiter steigen. Für viele Menschen
wird wohnen zum Luxusgut – hier ist dringend ein Umdenken
der Politik gefragt. Wohnen gehört immerhin zu den
Grundrechten eines jeden Menschen – allein dafür stehen
Politik und Staat in der Pflicht.
Müll-Tonnen-Wasch-
Service der AWB
Ab und an sollte man auch seine
Hausmülltonne reinigen, besonders,
wenn diese auf einem
sonnigen Platz oder nah an der
Hauswand steht. Geruchsbelästigung
und Ungezieferbefall
sind sehr unschön, auch locken
schmutzige Mülltonnen streunende
Katzen und Wildtiere wie
Ratten, Krähen, Igel und Co an.
Unterstützt durch den Duft von
Fleisch, Fisch, Milchprodukten,
Brot und Obst werden die Mülltonnen
nämlich kurzerhand
zum Futterparadies. Die AWB bietet
da ein tolles Angebot. Wenn
Ihre Mülltonne verschmutzt ist
und Sie diese reinigen bzw. tauschen
lassen möchten, können
Sie den Tonnen-Wasch-Service
beauftragen. Hier bei können
Sie bequem zwischen einer
einmaligen Reinigungsleistung
oder einem Jahresabo auswählen.
Die AWB berät Sie gerne.
56 Koelner-StadtteilLiebe.de
Ihr Spezialist für Polstermöbel.
Handwerkskunst in unseren eigenen Polsterwerkstätten.
Interieurs | Wohnstoffe | Leuchten | Schlafen | Outdoor | Böden | Handwerk
HEERDT Showroom Cologne
Bonner Wall 118,
50677 Köln
0221 – 280 687 81
HEERDT in Wesseling
Flach-Fengler-Str. 93,
50389 Wesseling
02236 – 43 444
Freies Parken vor Ort.
info@heerdt.de | heerdt.de | shop.heerdt.de
Koelner-StadtteilLiebe.de 57
VON DER HEIMARBEIT INS HOMEOFFICE
Heimarbeit hat es schon immer gegeben, wurde meist von
Frauen ausgeübt und war nicht immer erwünscht. Um 1920
war die weibliche Erwerbsarbeit gesellschaftlich höchst umstritten
und dadurch meist auf Hausarbeit, Familienversorgung
und medizinische Unterstützung als Job reduziert. Verantwortungsvolle
Arbeit wollte man damals nicht an Frauen
abgeben. Bis heute haben es Frauen deutlich schwerer als
Männer. Das spiegelt sich schont allein daran, dass Frauen
für die gleiche Arbeit deutlich schlechter als Männer entlohnt
wurden und heute oft noch werden, insbesondere
Heimarbeiterinnen bekommen das zu spüren. Dieses Rollenbild
wandelte sich leider sehr langsam.
In den 1980er-Jahren wurde die Erwerbsform Heimarbeit
dann noch einmal neu erfunden, vor allem von Frauen, die
auf der Grundlage von ökonomischen Zwängen und tradierten
Rollenbildern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ins
Zentrum ihres Alltags stellten und erwerbstätig sein wollten.
Dabei denkt man zuerst an die Avon-Beratung und den Tupperware-Verkauf.
Auch Sachbearbeiterinnen durften damals
schon Unterlagen mit nach Hause nehmen und bearbeitet
wieder zurückbringen, da es noch viel Handarbeit war. Ja
und dann kam der Corona-Lockdown, das war weltweit der
größte Aufruf zur Heimarbeit und einer der weitesten Schritte
hin zu dieser altbewährten Arbeitsform. Heute arbeitet laut
Statistik bereits jeder achte Beschäftigte zumindest gelegentlich
am heimischen Schreibtisch. Auch Männer haben den
Vorteil erkannt und arbeiten immer mehr von zu Hause. Diese
haben oft einen Büroraum und arbeiten nicht wie Frauen am
Küchentisch. Demnach ist es für viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber
nun höchste Zeit für ein Büro-Update. Smarte und
schön Schreibtische, schlaue Stauraumlösungen und ein organisierter
Arbeitsplatz zu Hause sind für viele Unternehmen
nun die Lösung, damit die Heimarbeit auch ins Wohnumfeld
integriert wird. Besonders modern Firmen sourcen nämlich
aus, schaffen oft große Büros ab und gestalten Wechselarbeitsplätze.
Viele Möbelanbieter haben diese Entwicklung
beobachtet und bieten tolle Wohn- und Arbeitskonzepte an.
Auch Smart-Home und benötigte Technik können großartig
integriert werden. So wird aus einem Bildschirm oft ein kleiner
Fernseher und aus einem flachen Wandschrank ein luxuriöser
Schreibtisch. Wenn man das dann noch geschickt
anfängt, kann es sogar steuerlich geltend gemacht werden,
und eine Förderung gibt es sogar auch dafür. Man merkt,
Altbewährtes kann auch hochmodern sein, wenn man sich
ordentlich drum kümmert.
Altersgerechter Umbau, nutze den Investitionszuschuss
Jetzt geht es in den Zieleinlauf, bis Ende des Jahres werden altersgerechte Umbauten nämlich noch unterstützt.
Wollen Sie jetzt vorausschauend umbauen und möchten Ihr Zuhause komfortabel und barrierefrei machen,
dann denken Sie an die KFW-Zuschüsse und Kredite. Bis zu 6.250 Euro sind als Zuschuss möglich und im Kreditwesen
können sogar bis 50.000 Euro für Bäder, Einbruchschutz und barrierefreie Umbauten mit überschaubaren
effektiven Jahreszinsen ermöglicht werden. Das ganz ist unabhängig vom Alter. Privatpersonen, Eigentümer,
Mieter oder Wohnungseigentümergemeinschaften, alle können die KFW mit einbeziehen. Ein Blick auf die KFW-
Seite im Netz lohnt sich auf jeden Fall, auch wissen gute Fachunternehmen darüber Bescheid und natürlich die
Hausbank. Manche Steuerberater bieten dazu Kundeninformationsabende an. Wir, im Unternehmernetzwerk,
möchten das auch einmal zum Thema machen, denn Fördergelder können mehr Menschen bekommen als
gedacht, man muss es nur wissen.
58 Koelner-StadtteilLiebe.de
0 22 36 / 6 34 93
Mieten und vermieten - ein unlösbares Dilemma?
Wohnungskonzerne, Mieter und Privateigentümer - in diesem Dreieck spielt
sich in Deutschland gerade der Konflikt über rasant steigende Mieten ab.
Sind Vermieter generell Miethaie? Sind die Mieter die Dummen und werden
gemolken? Bei der Beantwortung dieser Fragen kommt man auf das Kernproblem:
Jeder muss irgendwie auf seine Kosten kommen und jeder leidet
unter der derzeitigen wirtschaftlichen Situation auf dem Immobilienmarkt.
Die Interessen sind gegenläufig, je extremer die wirtschaftliche Situation wird,
desto mehr geht diese Schere auseinander.
Deutschland ist Mieterland - private Vermieter in der Überzahl
Deutschland ist Mieterland Nr. 1 in der EU. Über die Hälfte der Bevölkerung
(50,5 Prozent) lebt zur Miete. (Quelle: statista). Anhand hoher Mieten kommt
schnell eine ideologische Diskussion auf: Raffgierige Immobilienkonzerne
gegen ehrliche Mieterinnen und Mieter. Ein Blick auf die Zahlen zeigt eine andere
Realität: Fast 60 Prozent aller vermieteten Wohnungen sind im Eigentum
von Privatpersonen, die nicht hauptberuflich Immobilen vermieten. (Quelle:
Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.).
Sicherlich gibt es einzelne Immobilienkonzerne, die rein profitorientiert handeln
- aber gilt das auch für die privaten Vermieterinnen und Vermieter?
Wer sind die privaten Vermieterinnen und Vermieter?
Gründe für das Interesse an Immobilien waren die niedrigen Zinsen, eine
gute Konjunktur und die steigende Wohnungsnachfrage. Interessant dabei
ist, dass die Privatvermieter nicht unbedingt zu den oberen Zehntausend gehören.
Zwar sind 21 Prozent der Menschen, die zum obersten Einkommensfünftel
der Bevölkerung zählen, Vermieter, aber auch im untersten Fünftel
sind es noch fast sechs Prozent. Die privaten Vermieterinnen und Vermieter
erweisen sich dabei eher als sozial. Laut Haus und Grund erhöhen sehr viele
Privatvermieter die Miete nur bei einem Mieterwechsel und verzichten auf
eine Mieterhöhung im laufenden Mietverhältnis.
Ihr Meisterbetrieb -
seit über 55 Jahren im Kölner Süden
Bodenbeläge für jeden Bedarf
Rechtsprobleme?
Wir sorgen dafür, dass sie erledigt werden
Prinzliche Bodenbeläge E.G. GmbH
Sürther Hauptstraße 49, 50999 Köln
www.prinzliche-bodenbelaege.de
DR. JOACHIM LIESER M.C.L. †
bis 22.12.22
ELKE HEUVENS
DR. MARK WACHOWSKY
www.drliesermcl.de
Adamstr. 24 - 50996 Köln
+49 221 34091362
kanzlei@drliesermcl.de
Koelner-StadtteilLiebe.de 59
Auf der anderen Seite schrumpft das Einkommen der Mieter
genauso wie das der privaten Vermieter, hohe Energiepreise,
hohe Lebensmittelpreise, hohe Mobilitätskosten und ebenfalls
CO2-Abgaben auf alles mögliche zwingen zum spitzen
Rechnen Monat für Monat. Eine deutlich steigende Miete
kann da schon an die Existenz gehen. In einem solchen Fall
hat man als Vermieter große Bedenken, die Miete anzuheben
– doch muss man nicht auch an die eigene Altersvorsorge
denken?
Das Grundrecht Wohnen muss gesichert sein
Wie geht man mit der aktuellen Krise um?
Das hat sich in der aktuellen Krise geändert. Steigende Energiekosten,
steigende Zinsen, explodierende Anschaffungskosten,
CO2-Abgaben, die nur teilweise umgelegt werden
können oder neu eingeführte Mietpreisdeckel führen dazu,
dass sich eine private Vermietung kaum noch lohnt, wenn
man das nicht irgendwie auf die Mieter umlegen kann. So
liegt die durchschnittliche Rendite bei einer Vermietung bei
vier bis fünf Prozent, durch oben genannte Faktoren wird sie
aber deutlich geschmälert. Da es auf Tagesgeldkonten mittlerweile
auch an die 4 Prozent Zinsen gibt, ist eine private
Vermietung immer weniger attraktiv.
Wohnen zählt zu den existenziellen Grundrechten in einer
Gesellschaft. Das muss in jedem Fall gesichert sein und stellt
ein höheres Gut als die Rendite des Vermieters dar. Der wiederum
wird sich, wenn die Wohnung seiner Altersvorsorge
dient, anderweitig orientieren, wenn eine Mieterhöhung nicht
machbar ist. Die Wohnung wird oft an große Konzerne verkauft,
das Geld anderweitig angelegt. Ob damit allerdings
den Mietern dauerhaft geholfen ist, darf bezweifelt werden.
Hier kann nur der Staat einspringen und dieses Grundrecht
subventionieren, ansonsten bestehen auf dem Wohnungsmarkt
düstere Aussichten - für Mieter und Vermieter.
Mietwohnungen - kaum noch bezahlbar, kaum noch rentabel.
Foto: pixabay
Sandra Raffs:
Eine saubere Sache!
• Glas- und Fensterreinigung mit und ohne Rahmen
• Unterhaltsreinigung (Räume und Decken)
• Treppenhausreinigung
• Praxenservice
• Lichtreklamereinigung
• Büroreinigung
• Desinfektion aller wesentlichen Kontaktflächen
uvm …
Domus
Data
ALTER
VERWALTER
GEBÄUDEREINIGUNG
SANDRA RAFFS
0221 79 00 48 69
www.sandra-raffs.de
info@sandra-raffs.de
60 Koelner-StadtteilLiebe.de
IMPRESSUM
Verlag: Kölner Stadtteilliebe Verlag
Inh. Ute Schmidt
Zum Keltershof 22
50999 Köln
Tel: 0178 20 40 50 6
www.koelner-stadtteilliebe.de
mail@koelner-stadtteilliebe.de
Recht
Rechtsanwältin Elke Heuvens
(Kanzlei Dr. Lieser M.C.L. Rechtsanwälte)
Redaktion
Chefredakteurin (verantwortlich):
Ute Schmidt
Leitung: Dr. Klemens Surmann (kgs)
Anzeigen
Ute Schmidt
Gestaltung: Stephanie Ott,
Konzeptwerk Design
hey@konzeptwerk-design.de
Druck
Küpper Druck GmbH & Co. KG
Toyota-Allee 21, 50858 Köln
Layout, Satz & Grafik
Volker Schmeling
www.schmeling-graphics.de
Fotos
Shutterstock, pixabay, freepik
Die Kölner Stadtteilliebe erscheint als
Quartal- Printausgabe vier Mal im Jahr
und ist ein unabhängiges, überparteiliches
Kölner Stadtmagazin. Die Kölner-
Stadtteilliebe hat alle Inhalte mit viel
Sorgfalt ausgewählt. Dennoch können wir
nicht ausschließen, dass beim Druck oder
der Recherche Fehler entstanden sind
und übernehmen dafür keine Haftung.
Väter im Klassenzimmer eine Rarität
Letzte Woche war es wieder so weit. Kindergarten- und Schulanfang und damit
Start der Elternabende. Viele Frauen – wenige Männer. Wenn es ein guter
Abend ist, dann sind unter den vielen Müttern 1-3 Väter, selten mehr als 10%. Um
die Elternarbeit drücken sich oft beide. Im Kindergarten ist das anders, gut es ist
ein Kindergarten mit Inklusion, da ist vieles anders. Hier krabbeln großer Männer
über den Spiele-Teppich, auch sitzen die Herren im Morgenkreis und singen
Kinderlieder, somit sind sie auch regelmäßig beim Elternabend. Ich weiß nicht,
wie es in der Ü3 Gruppe ist, hier in der Gruppe unter Drei, ist das Verhältnis ausgewogen,
obwohl die Eltern eher älter sind. Richtig junge Mütter und Väter sehe
ich allerdings im ganzen Haus nicht. Was mich bis heute erstaunt, sie wollen es
alle, aber oft bleibt es an der Frau hängen. Job, Familienalltag, Hobbyerfüllung
aller Familienmitglieder, Haushalt, Nachbarschaftspflege, Freundin, selbst das
ewige Kind sein, also noch Elternpflege und dann noch: IMMER lächeln. Meine
Erkenntnis: Also der Väteranteil sinkt auch heute noch bis zur Schule deutlich,
früher war das halt so, heute scheint es ähnlich zu sein, obwohl das Geschrei
oft groß ist.
Die Lockdowns haben auch nicht viele Erkenntnisse diesbezüglich gebracht.
Verpasst der Herr des Hauses auch wertvolle, schöne, manchmal auch schwere
und anstrengende Zeiten, zieht er es lieber vor, ins Büro zu fahren als in die
Schule. Ja und dann gibt es sie doch, die Familien, wo das Kinderleben aufgeteilt
ist. Mal geht sie zum Elternabend, mal er. Bleibt er auch der Exoten-Vater, hat
er die tollsten Erfahrungen mit seinen Kindern. Denn in der Schulaufführung ist
er der Mann der Requisite und im Fahrradkurs immer der Kerl mit der Luftpumpe.
Auch im Kindergarten ist er immer der beste Flieger und der, um den sich oft
alles dreht- denn er ist der Exoten-Mann. Diese Männer bzw. Familien lassen die
Kinder wirklich an erster Stelle stehen, sind immer up to date, weil sie aufgeteilt
dabei sind und machen oft ihre Kinder sehr, sehr stolz. Auch bekommen sie mit,
wie ihre Kinder wirklich viel lachen. Tolle Erfahrungen und Erlebnisse, die ihnen
keiner mehr nehmen kann, machen sie auch. Fürs Geldverdienen, die Karriere
und den Fußballabend bleibt übrigens auch noch Zeit. Und wenn man sie hört,
sagen sie oft „Kinderzeit ist so wertvoll und oft schneller vorbei als man denkt.“
Dann lächeln sie und wissen alles richtig gemacht.
SANITÄR · HEIZUNG · LÜFTUNG
Copyright
Nachdrucke von Inhalten, auch auszugsweise,
sind nur mit vorheriger
schriftlicher Genehmigung gestattet
und gegebenenfalls honorarpflichtig.
Für den Inhalt geschalteter Anzeigen
wird keine Gewähr übernommen. Für unverlangt
eingesandte Manuskripte, Fotos
und Unter lagen wird keine Haftung übernommen.
Redaktionelle Beiträge spiegeln
nicht unbedingt die Meinung der
Redaktion wider.
SANITÄR · HEIZUNG · LÜFTUNG
Bitte beachten Sie auch unsere Internetseite,
dort finden Sie täglich neue
Informationen.
Koelner-StadtteilLiebe.de 61
Die Digitalisierung -
es macht so viel Spaß, wenn man es verstanden hat
Heute ist es nichts Ungewöhnliches mehr, mit dem Smartphone
einen Weg zu finden, mit dem Tablet die Zeitung zu
lesen sowie die Alarm- oder Heizungsanlage digital zu steuern.
War es vor ein paar Jahren noch spooky, Fenster und
Türen sowie Rollladen aus der Ferne zu öffnen und zu schließen,
gehört es in der hochmodernen Architektur heute wie
selbstverständlich dazu. Die zukunftsweisenden Steuerungen
bieten mittels modernster Technik unglaubliche Möglichkeiten.
Bewegungssensoren, Webcams und digitale Home-Technik
ermöglichen schon jetzt, das Eigenheim detailgenau ins
Leben einzubauen. So werden verstärkt auch Haushalte mit
pflegebedürftigen Menschen mit smarten technischen Assistenzsystemen
ausgestattet, um den Alltag zu unterstützen
und zu erleichtern. Im jungen Wohnen bezieht sich die Digitalisierung
meist auf Unterhaltungs- und Haustechnik. Ein ferngesteuerter
Putzroboter, programmierbarer Backofen und ein
Smart TV sind da oft ganz oben angesiedelt. Konkret bedeutet
das: Immer mehr Alltagsgegenstände sind miteinander vernetzt.
So ist zum Beispiel die Home-Entertainmentwelt heute
viel mehr als ein TV, Heimkino oder eine Audioanlage, es bedeutet,
dass Fernsehen, Radio und Computer in einem Gerät
verschmelzen.
Die für einen Computer typischen Funktionen bringen ein
ganz neues Erlebnis mit sich. Die neue Technik greift meist
über eine WLAN-Verbindung auf das Internet zu und bietet
Möglichkeiten, die vor ein paar Jahren noch undenkbar gewesen
sind. Die Programmvielfalt hat sich dank dieser Möglichkeit
um ein Vielfaches erweitert. Durch Zugriff auf Online-
Musik oder Videotheken, hochmoderne und brandaktuelle
Texte und durch steuerbare Wiedergabe bleiben keine Bedürfnisse
mehr offen. Die Smart Technologie ist ein echter
Alleskönner, und kaum ein Homeoffice-Bereich ist unberührt
von den neuen Möglichkeiten, wenn man weiß, worauf es
ankommt! Ein Fachunternehmen vor Ort ist darum immer
ein guter Berater.
Auch in Sachen Gesundheit macht die Digitalisierung nicht
halt. Ein Termin beim Arzt per Mausklick, eine Medikamenten-
Bestellung in der Apotheke per App oder eine brandaktuelle
Hörgerätetechnik ohne Batterie, die in Kombination mit
einem Smartphone das Telefonieren, das Audio-Streaming
und die App-Steuerung ermöglicht, sind heute machbar.
Sprechen Sie mit den Menschen Ihres Vertrauens und Sie
werden sehen, Digitalisierung macht richtig Spaß.
Fachveranstaltung für Mediziner
Für die digitale Sichtbarkeit Ihrer Praxis oder Klinik –
authentisch und echt
Der erste Eindruck ist, wie wir alle wissen, sehr wichtig, gerade
wenn sich der Patient im Internet auf die Suche nach
einem geeigneten Arzt begibt. Die Sichtbarkeit im Netz und
in den sozialen Medien gewinnt im Zuge der Digitalisierung
auch im Bereich der Gesundheitskommunikation zunehmend
an Bedeutung. Unsere Netzwerk-Partnerin Miriam
Jansen ist darauf spezialisiert und möchte dazu einen Mittagstalk
im Villahotel Rheinblick anbieten. Sie wird erklären,
wie Sie es gestalten, dass Ihre Praxis oder Klinik im Internet
gefunden wird. Auch ein Thema: soziale Medien einfach
bedienen. Möchten Sie dabei sein, dann schreiben Sie uns.
Markus Loosen
Rolf Schönsee
IT-Produkte / IT-Dienstleistungen / IT-Konzepte / Datenschutz
Schönsee Loosen Datentechnik GmbH & Co.KG
Emil-Hoffmann-Str. 23a · 50996 Köln
Telefon: 02236/ 3981-0
www.sld.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo - Do: 13.00 – 17.00
Fr: 13.00 – 16.00
mail: anfrage@sld.de
62 Koelner-StadtteilLiebe.de
Straße verschmutzt - muss ich etwa selbst fegen?
Es ist selten, aber man sieht es ab und zu. Ein Anwohner fegt
den Gehweg vor seiner Wohnung. „Der spinnt doch“, denkt
man spontan angesichts hoher Grundbesitzabgaben der
Stadt Köln. Aber spinnt der wirklich? Wenn man mal nachhakt,
findet man Erstaunliches: Nicht immer ist die Stadt Köln
zuständig, die Reinigungspflicht war früher Bürgerpflicht und
wird auch heute oft auf die Anwohner delegiert.
Vermutlich weiß kaum jemand, wer für die Reinigung von
Straße und Gehweg vor der eigenen Haustür zuständig ist.
Für die Hauptverkehrsstraßen ist das klar, hier sind die AWB
mit ihren Reinigungstrupps am Ball. Aber wie sieht das in den
Wohnvierteln aus? Wenn dort mal wieder alles verschmutzt
ist und man sich wie so oft in Köln über die schmutzige Stadt
ärgert, kann es sein, dass man selbst den Besen aus dem
Keller holen muss. Aber woher weiß man das?
die Anwohner in der Pflicht, die Straße zu reinigen. Rechtsgrundlage
dafür ist die Straßenreinigungssatzung der Stadt
Köln.
Also erst einmal schauen, ob man nicht selbst derjenige ist,
über den man gerade schimpft und der für die Sauberkeit
auf der eigenen Straße zuständig ist. Ganz wichtig wird das
übrigens auch im Winter, die Streupflicht bei Eis und Schnee
ist dort auch genaustens erklärt. Denn wie für Alles gibt es
Regeln.
Und einmal ganz ehrlich - jeder will eine schöne, saubere
Stadt, eigentlich ist es die Sache doch wert und es wird niemanden
überfordern.
Ein Blick auf den letzten Grundsteuerbescheid hilft - wenn keine
Straßenreinigungsgebühren aufgeführt sind, spricht das
für eine Reinigungspflicht der Anwohner. Ganz sicher geht
man mit einer Abfrage auf den Seiten der AWB: Unter https://
www.awbkoeln.de/stadtsauberkeit/abfrage-strassenreinigung/,
dort gibt man seine Straße ein und sieht genau, wer
für was zuständig ist. Ist hier die AWB nicht hinterlegt, stehen
Foto:
pixabay
Köln ist artenreicher als man denkt
ES GIBT SCHÖNERES IM LEBEN
ALS DAS ST EUERRECHT.
UNSER DIENSTLEISTUNGSANGEBOT
Steuerberatung · Abschlusserstellung
Lohnbuchführung · Finanzbuchführung
Unternehmensberatung · Vermögensplanung
Privatkundenberatung · Wirtschaftsprüfung
Wir kümmern uns und Sie genießen Ihre Freizeit!
kanzlei@hohmann-steuerberatung.de · www.hohmann-steuerberatung.de
Telefon 0221-934632-0 · Fax 0221-934632-25
Raderberger Str. 129 · 50968 Köln
So erstaunlich es klingen mag, Köln ist besonders
artenreich. So finden hier Pflanzen und Tiere auf
urbanen Grünflächen oft einen Lebensraum, den
sie in der freien Landschaft immer mehr verlieren.
Dazu ist Köln recht aktiv, was den Willen nach Begrünung
betrifft. Beet- und Baumpaten, finanzielle
Unterstützung zur Förderung von Grünflächen und
städtische Bewässerungsstellen für Pflanzen im öffentlichen
Raum sind hier selbstverständlich. Dazu
macht Köln immer wieder mit großen Kampagnen
auf die Not der Bienen und Kleinstlebewesen aufmerksam
und geht bei der Gestaltung von Parkanlagen
und Grünflächen nun neue Wege. Die Domstadt
lässt der Natur nämlich inmitten der Stadt
immer größere Freiräume und räumt dem Artenschutz
demnach immer mehr Raum ein.
Dazu ist ganz Köln im Spatzenfieber. Bereits zehn
Schulhöfe wurden mit Unterstützung des NABU Köln
artgerecht bereichert, da die kleinen Piepmätze
schon immer in unsere Stadt gehörten und nun
etwas Hilfe brauchen. Möchtest auch Du wissen,
wie man Nistkästen baut, eine Blumenwiese anlegt,
einheimische Blumen, Kräuter und Bäume pflanzt,
dann schau doch mal auf www.stadtgruen-naturnah.de
oder auf die Seite der www.nabu-koeln.de.
Dort findest Du super Tipps, auch für Laien, Anfänger
und zukünftige Profis. Übrigens auf youtube findest
Du ebenfalls tolle Anleitungen der NABU.
Koelner-StadtteilLiebe.de 63
making
places
relaxing
usm.com
villahotel-rheinblick.de
Villahotel
Rheinblick
Uferstraße 20, 50996 Köln-Rodenkirchen | Telefon + (49) 221.340 91 40 | Telefax + (49) 221.340 91 419
info@villahotel-rheinblick.de | www.villahotel-rheinblick.de | facebook.com/villahotelrheinblick | instagram.com/villahotelrheinblick