Monographie Ostfriesland und Papenburg
Zum ersten Mal gibt der Oldenburger Verlag Kommunikation & Wirtschaft GmbH, im Jahr 2023 in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg ein aktuelles Standortporträt heraus. Der Lebensraum im Nordwesten mit seinen Naturschönheiten Meer, Küste und ursprünglichem Hinterland ist nicht nur Heimat von bodenständigen Menschen, sondern auch ein attraktiver Anziehungspunkt für Touristen aus ganz Deutschland sowie ein stetig wachsender Wirtschaftsstandort für viele Mittelständler und große Player, junge und traditionsreiche Unternehmen: kurzum für Menschen mit Mut, innovativen Ideen und Know-how – im Kleinen wie im Großen.
Zum ersten Mal gibt der Oldenburger Verlag Kommunikation & Wirtschaft GmbH, im Jahr 2023 in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg ein aktuelles Standortporträt heraus.
Der Lebensraum im Nordwesten mit seinen Naturschönheiten Meer, Küste und ursprünglichem Hinterland ist nicht nur Heimat von bodenständigen Menschen, sondern auch ein attraktiver Anziehungspunkt für Touristen aus ganz Deutschland sowie ein stetig wachsender Wirtschaftsstandort für viele Mittelständler und große Player, junge und traditionsreiche Unternehmen: kurzum für Menschen mit Mut, innovativen Ideen und Know-how – im Kleinen wie im Großen.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
OSTFRIESLAND UND PAPENBURG<br />
– ERFOLGREICHER WIRTSCHAFTSSTANDORT IM NORDWESTEN –<br />
OSTFRIESLAND AND PAPENBURG<br />
– SUCCESSFUL BUSINESS LOCATION IN THE NORTHWEST –<br />
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit<br />
Published in cooperation with<br />
Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer für <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong> <strong>Papenburg</strong><br />
Autoren / Authors:<br />
Vanessa Afken, Lisa Knoll, Claus Spitzer-Ewersmann, Alke zur Mühlen<br />
(Mediavanti GmbH)<br />
Erste Ausgabe 2023<br />
First edition 2023<br />
Kommunikation & Wirtschaft GmbH<br />
Oldenburg (Oldb)
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek<br />
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation<br />
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische<br />
Daten sind im Internet unter www.dnb.de abrufbar.<br />
Das Buch erscheint im Verlagsbereich Regionalmedien.<br />
Alle Rechte bei Kommunikation & Wirtschaft GmbH,<br />
Oldenburg (Oldb)<br />
Printed in Germany 2023<br />
Das Manuskript ist Eigentum des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.<br />
Auswahl <strong>und</strong> Zusammenstellung sind ur heberrechtlich geschützt.<br />
Für die Richtigkeit der im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Autorenbeiträge<br />
<strong>und</strong> der PR-Texte übernehmen Verlag <strong>und</strong> Redaktion keine<br />
Haftung.<br />
Redaktion/Editorial:<br />
Olaf Burblys, Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg<br />
Bibliographic information of the German National Library<br />
The German National Library records this publication in the<br />
German National Biblio graphy. Detailed bibliographic data can<br />
be called up on the internet via www.dnb.de.<br />
This book is published in the division Regionalmedien.<br />
All rights reserved by Kommunikation & Wirtschaft GmbH,<br />
Oldenburg (Oldb)<br />
Printed in Germany 2023<br />
The manuscript is the property of the pub lisher. All rights reserved.<br />
The selection and compilation are protected by copyright. The<br />
publisher and editor accept no liability for the accuracy of the author<br />
contributions and PR-texts detailed in the contents.<br />
Gender-Hinweis:<br />
Es oblag den jeweiligen Verfassern der Texte – Autoren, Anzeigen k<strong>und</strong>en oder Kooperationspartner<br />
– ob sie ihre Beiträge „gendern“ oder aus praktischen Gründen wie Platzersparnis <strong>und</strong> bessere<br />
Lesbarkeit die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern wählen.<br />
Dies impliziert keine Benach teiligung der jeweils anderen Geschlechter (weiblich, männlich, divers),<br />
die mit den Inhalten der Texte gleichermaßen angesprochen werden.<br />
Übersetzungen/Translations:<br />
KERN AG, Sprachendienste, Bremen<br />
Fotos/Photos:<br />
Bodo Nussdorfer, Bielefeld<br />
Bildbearbeitung/Image processing:<br />
Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg (Oldb)<br />
Baumschulenweg 28<br />
26127 Oldenburg<br />
Tel. 0441 9353-0<br />
info@kuw.de<br />
www.kuw.de<br />
Druck/Printing:<br />
Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH<br />
Hans-Böckler-Straße 52, 30851 Langenhagen<br />
ISBN 978-3-88363-444-9<br />
2
INHALT<br />
CONTENT<br />
EINE TRAGENDE SÄULE FÜR WACHSTUM UND WOHLSTAND 6<br />
A mainstay for growth and prosperity<br />
IHK-PRÄSIDENT / CCI PRESIDENT<br />
DR. BERNHARD BRONS<br />
HAUPTGESCHÄFTSFÜHRER / CHIEF EXECUTIVE<br />
MAX-MARTIN DEINHARD<br />
ANDREAS MÜLLER<br />
„MEINE AUFGABE ALS GESCHÄFTS FÜHRER IST ES, DAS ERBE<br />
UNSERES FIRMENGRÜNDERS FORTZUFÜHREN.“ 8<br />
“My job as managing director is to continue the heritage of<br />
the company fo<strong>und</strong>er.”<br />
LISA KNOLL<br />
BERNARD MEYER<br />
„UNS WAR KLAR, DASS WIR UNABHÄNGIGER<br />
WERDEN MÜSSEN.“ 16<br />
“We realised we needed to become more independent.”<br />
ALKE ZUR MÜHLEN<br />
DR. JÜRGEN ZESCHKY<br />
„KLIMANEUTRALITÄT GIBT ES NUR, WENN WIR AUF DIE<br />
ERNEUERBAREN SETZEN.“ 22<br />
“Climate neutrality will only work<br />
if we focus on the renewables.”<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
BIRGIT KOLB-BINDER<br />
„ICH HABE DAS TALENT, TALENTE ZU FINDEN“ 34<br />
“I’ve got the talent of finding talent”<br />
ALKE ZUR MÜHLEN<br />
JAKOB WEETS<br />
„WENN MAN’S NICHT PROBIERT,<br />
WEIß MAN NICHT, OB’S KLAPPT.“ 44<br />
“You’ll never know if it’ll work if you don’t give it a try.”<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
PROFESSOR DR. GERHARD KREUTZ<br />
„ES WAR EINE ZEIT DES UMBRUCHS UND ICH<br />
FÜHLTE MICH VERANTWORTLICH.“ 52<br />
“It was a time of radical change and I felt responsible.”<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
3
KATRIN DE BUHR<br />
„KREATIVITÄT KENNT KEINE ÖFFNUNGSZEITEN.“ 60<br />
“Creativity knows no business hours.”<br />
VANESSA AFKEN<br />
TIM KRUITHOFF<br />
„EMDEN BENÖTIGT UNBEDINGT NOCH MEHR<br />
GROßE UNTERNEHMEN.“ 66<br />
“Emden urgently needs more big companies.“<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
VANESSA GATTUNG<br />
„UNSERE GESELLSCHAFT LEBT VON MENSCHEN,<br />
DIE SICH FÜR IHR HERZENSTHEMA ENGAGIEREN.“ 78<br />
“It’s people who are committed to things close to<br />
their hearts who keep our society going.”<br />
LISA KNOLL<br />
OLAF MEINEN<br />
„MEIN GLAS IST IMMER HALBVOLL.“ 86<br />
“My glass is always half full.”<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
MATTHIAS GROOTE<br />
„WAS IN DER GROßSTADT MÖGLICH IST, KÖNNEN<br />
WIR AUCH HIER AUF DEM LAND ANGEHEN.“ 98<br />
“Whatever is possible in the city, we can make it happen<br />
in the countryside as well.”<br />
LISA KNOLL<br />
HOLGER HEYMANN<br />
„WIR DÜRFEN UNS NICHT SELBST KLEINREDEN!“ 108<br />
“We mustn’t talk ourselves down!”<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
ANJA CLAASHEN-SCHNEIDER<br />
„VORAUSSEHEN, WAS MORGEN THEMA WIRD,<br />
IST NICHT LEICHT. ABER ES MACHT SEHR VIEL SPAß.“ 114<br />
“It’s not easy to anticipate what tomorrow will be about.<br />
But it’s great fun to try.”<br />
LISA KNOLL<br />
CLAAS MAURITZ BRONS<br />
„WIR MÜSSEN JETZT ANPACKEN,<br />
WENN WIR ETWAS ERREICHEN WOLLEN.“ 120<br />
“We’ve got to tackle things now if we want to achieve anything.”<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
4
MAX-MARTIN DEINHARD<br />
DIE EMS – EIN FLUSS, DREI SEEHÄFEN 128<br />
The Ems – one river, three sea ports<br />
REINHARD HEGEWALD, EMDER HAFENFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT E. V.<br />
MERLE SANDERSFELD-KELM<br />
„MITARBEITENDE MÜSSEN FÜR DAS<br />
UNTERNEHMEN GENAUSO BEGEISTERT WERDEN,<br />
WIE KUNDEN FÜR DAS PRODUKT.“ 138<br />
“The workforce must be as enthusiastic about the company<br />
as the customers are about the product.”<br />
VANESSA AFKEN<br />
FRANZ, CELINE UND LENNART THIELE<br />
„BEIM TEETRINKEN SIND WIR UNANGEFOCHTENER<br />
WELTMEISTER.“ 152<br />
“Unchallenged world champion tea-drinkers.“<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
KEA BARTLING<br />
„DIE ENERGIE, DIE IM VORGESPRÄCH ENTSTEHT,<br />
VERBINDEN VIELE SPÄTER MIT DEM TATTOO.“ 162<br />
“The energy generated during the first meeting is often<br />
subsequently associated with the tattoo.”<br />
ALKE ZUR MÜHLEN<br />
HEIDA HALTERMANN<br />
„MODE IST MEHR ALS TEXTIL. ES IST EIN LEBENSGEFÜHL.“ 168<br />
“Fashion is more than just material. It’s a way of life.”<br />
VANESSA AFKEN<br />
MARKUS BUNTZ<br />
„MAN MUSS ANTWORTEN AUF VERÄNDERTE<br />
RAHMENBEDINGUNGEN FINDEN.“ 174<br />
“You have to find answers to altered framework conditions.“<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
RICO MECKLENBURG<br />
„WENN ICH VON ETWAS ÜBERZEUGT BIN,<br />
KANN ICH AUCH EIN DICKKOPF SEIN!“ 184<br />
“When I’m convinced about something, it can make me really stubborn.”<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
INSERENTENVERZEICHNIS 190<br />
List of Advertisements<br />
BILDNACHWEIS 192<br />
Picture Sources<br />
5
EINE TRAGENDE SÄULE<br />
FÜR WACHSTUM UND<br />
WOHLSTAND<br />
A mainstay for growth<br />
and prosperity<br />
IHK-Präsident Dr. Bernhard Brons <strong>und</strong><br />
Hauptgeschäftsführer Max-Martin Deinhard<br />
CCI President Dr Bernhard Brons and<br />
Chief Executive Max-Martin Deinhard<br />
Foto: IHK für <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong> <strong>Papenburg</strong><br />
R<strong>und</strong> 33.000 Betriebe aus Industrie, Handel <strong>und</strong> Dienstleistungsgewerbe<br />
sind im IHK-Bezirk <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong> <strong>Papenburg</strong><br />
an sässig. Sie schaffen Arbeits- <strong>und</strong> Ausbildungsplätze, fördern<br />
Inno vationen <strong>und</strong> tragen maßgeblich zu einer nachhaltigen Entwicklung<br />
des Standortes bei. Unsere Wirtschaft ist die tragende<br />
Säule für Wachstum <strong>und</strong> Wohlstand in den Landkreisen Aurich,<br />
Leer <strong>und</strong> Wittm<strong>und</strong> sowie den Städten Emden <strong>und</strong> <strong>Papenburg</strong>.<br />
Mit einem steuerbaren Gesamtumsatz von r<strong>und</strong> 28,4 Mrd. Euro im<br />
Jahr 2021 ist unsere Region ein attraktiver Wirtschaftsstandort,<br />
besonders für mittelständische Betriebe.<br />
Mit den Seehäfen in Emden, Leer <strong>und</strong> <strong>Papenburg</strong> ist der IHK-Bezirk<br />
<strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong> <strong>Papenburg</strong> nicht nur ein Zentrum der Maritimen<br />
Wirtschaft, sondern auch ein „Tor zur Welt“ für den gesamten Nordwestdeutschen<br />
Raum. Nicht nur seine Häfen machen <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong><br />
<strong>Papenburg</strong> zu einem internationalen Wirtschaftsstandort. Das verarbeitende<br />
Gewerbe in der Region erzielte 2022 mehr als die Hälfte seiner<br />
Umsätze im Ausland – <strong>und</strong> lag damit über dem Vergleichswert für ganz<br />
Niedersachsen.<br />
Mit Blick auf die Energiewende gilt unser IHK-Bezirk bereits seit vielen<br />
Jahren als eine Modellregion. Nicht nur als Produktionsstandort hat er<br />
sich einen Namen gemacht, sondern auch als interessanter Standort für<br />
Windparkbetreiber. 1069 Windenergieanlagen stehen aktuell im IHK-<br />
Bezirk. Mit r<strong>und</strong> zwei Gigawatt Leistung decken sie rein rechnerisch<br />
mehr als 190 Prozent des jährlichen Energiebedarfs in <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong><br />
<strong>Papenburg</strong> ab. Wenn man dann noch Biomasse <strong>und</strong> Photovoltaik hinzufügt,<br />
kommt man rechnerisch sogar auf 245 Prozent des benötigten<br />
Strombedarfs.<br />
Als Industriestandort sind wir nicht nur für den Schiffbau <strong>und</strong> als<br />
„Wiege der Windenergie“ bekannt, sondern auch als innovativer Automobilstandort<br />
mit einem breit aufgestellten Mittelstand. R<strong>und</strong> 25.000<br />
Fachkräfte sind im produzierenden Gewerbe beschäftigt. Trotz unseres<br />
hohen Potenzials im Industriebereich bieten wir mit der Nordsee, den<br />
Inseln <strong>und</strong> unserem Binnenland eines der beliebtesten Urlaubsgebiete<br />
Deutschlands. R<strong>und</strong> drei Mio. Gäste begrüßen wir jedes Jahr in unserer<br />
There are aro<strong>und</strong> 33,300 companies working in industry,<br />
com merce and the services sector in the CCI district of <strong>Ostfriesland</strong><br />
and <strong>Papenburg</strong>. They create jobs and training opportunities,<br />
promote innovation and make a major contribution to the<br />
sus tainable devel opment of the area. Our economy is the mainstay<br />
for growth and prosperity in the districts of Aurich, Leer<br />
and Wittm<strong>und</strong> together with the towns of Emden and <strong>Papenburg</strong>.<br />
With taxable total turn over of aro<strong>und</strong> 28.4 billion Euro in<br />
2021, our region is an attractive business location, particularly for<br />
medium-sized companies.<br />
With the sea ports in Emden, Leer and <strong>Papenburg</strong>, the CCI district of<br />
<strong>Ostfriesland</strong> and <strong>Papenburg</strong> is not just a centre of the maritime economy<br />
but also a “gateway to the world” for the whole of Northwest Germany.<br />
But the <strong>Ostfriesland</strong> and <strong>Papenburg</strong> region is an international business<br />
location not just on account of the ports. In 2022, manufacturing in the<br />
region generated more than half of its turnover abroad, putting it above<br />
the benchmark for the whole of Lower Saxony.<br />
When it comes to the energy transition, our CCI district has been a model<br />
region for many years. It has made a name for itself not just as a production<br />
location but also as an interesting site for wind farm operators. There<br />
are currently 1,069 wind turbines in the CCI district. Their output of<br />
aro<strong>und</strong> two gigawatt theoretically covers more than 190 percent of the<br />
annual energy demand in <strong>Ostfriesland</strong> and <strong>Papenburg</strong>. The addition of<br />
biomass and photovoltaic output brings this theoretical figure to 245<br />
percent of the required energy demand.<br />
Our reputation as an industrial region comes not just from ship building<br />
and our role as the “cradle of wind energy”, but also as an innovative<br />
automotive location with a broad-based SME sector. Aro<strong>und</strong> 25,000<br />
skilled workers are employed in manufacturing. Despite our high<br />
in dustrial potential, we are also one of Germany’s most popular holiday<br />
regions with the North Sea coast, the islands and inland destinations. We<br />
welcome aro<strong>und</strong> three million guests to the region every year. Tourism<br />
acts as a job motor for the whole of <strong>Ostfriesland</strong> and <strong>Papenburg</strong> with<br />
aro<strong>und</strong> 50,000 employees subject to social insurance contributions<br />
6
Foto: Thomas/stock.Adobe.com<br />
Region. Mit r<strong>und</strong> 50.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die<br />
direkt oder indirekt im Tourismus beschäftigt sind, ist die Branche ein<br />
Jobmotor für ganz <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong> <strong>Papenburg</strong>. Auch der Groß- <strong>und</strong><br />
Einzelhandel findet in <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong> <strong>Papenburg</strong> günstige Standortbedingungen.<br />
Mehr als 500.000 Menschen leben im Einzugsbereich.<br />
Durch die im b<strong>und</strong>esweiten Vergleich relativ geringen Abgaben <strong>und</strong><br />
Fixkosten <strong>und</strong> die Nähe zu den Niederlanden ist der IHK-Bezirk für den<br />
Handel ein sehr attraktiver Standort.<br />
Mit r<strong>und</strong> 160 unterschiedlichen Ausbildungsberufen <strong>und</strong> den dualen<br />
Studienmöglichkeiten an der Hochschule Emden/Leer bieten wir vor<br />
allem unserem Fachkräftenachwuchs hervorragende Ausgangsbedingungen<br />
für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.<br />
Als erster Ansprechpartner in allen Wirtschaftsfragen stehen wir als IHK<br />
unseren Mitgliedsunternehmen, den Auszubildenden <strong>und</strong> Fach kräften<br />
sowie Politik <strong>und</strong> Verwaltung mit Rat zu Seite <strong>und</strong> unterstützen sie für<br />
mehr Wachstum <strong>und</strong> Wohlstand in der Region. Die IHK lebt dabei<br />
vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitgliedsbetriebe: 50 Unterneh<br />
merinnen <strong>und</strong> Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich in der<br />
IHK-Vollversammlung – dem Parlament der Wirtschaft – <strong>und</strong> gut 164<br />
Personen in unseren Fachausschüssen. R<strong>und</strong> 1400 Prüferinnen <strong>und</strong><br />
Prüfer kümmern sich ehrenamtlich um die Durchführung der Ausbildungsprüfungen<br />
im IHK-Bezirk.<br />
Mit unserer Wirtschaftsmonographie vermitteln wir Ihnen einen<br />
Eindruck von unserem Wirtschaftsstandort. Lassen Sie sich von dem<br />
Potenzial unseres Wirtschaftsstandortes überzeugen.<br />
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre.<br />
working directly or indirectly in tourism. <strong>Ostfriesland</strong> and <strong>Papenburg</strong><br />
also offer favourable conditions for the wholesale and retail sector, with<br />
more than 500,000 people living in the catchment area. The CCI district<br />
is very attractive for the commercial sector with relatively low charges and<br />
fixed costs compared to the rest of the country, as well as being close to<br />
the Netherlands.<br />
The next generation of skilled workers in particular will find excellent<br />
conditions here for making a successful career start. Aro<strong>und</strong> 160 different<br />
apprenticeships and training schemes are available, together with the dual<br />
study programmes offered by the University of Applied Sciences Emden/<br />
Leer.<br />
The CCI offers advice and support for our member companies, trainees<br />
and skilled workers as well as the political sector and local authorities,<br />
acting as the first point of contact for all aspects of business in the region.<br />
The CCI lives from the voluntary commitment of its member com panies.<br />
The CCI General Assembly – the business parliament – is attended by<br />
50 entrepreneurs on a voluntary basis, with a good 164 people in the<br />
various committees. Aro<strong>und</strong> 1,400 voluntary examiners are involved in<br />
con ducting the apprenticeship examinations in the CCI district.<br />
Our business monograph gives you an impression of our business<br />
location. Discover the convincing potential that the region has to offer.<br />
We hope you enjoy reading the monograph.<br />
Dr. Bernhard Brons<br />
Präsident / President<br />
Max-Martin Deinhard<br />
Hauptgeschäftsführer / Chief Executive<br />
7
„MEINE AUFGABE ALS GESCHÄFTS-<br />
FÜHRER IST ES, DAS ERBE<br />
UNSERES FIRMENGRÜNDERS<br />
FORTZUFÜHREN.“<br />
ANDREAS MÜLLER<br />
“My job as managing director<br />
is to continue the heritage<br />
of the company fo<strong>und</strong>er.”<br />
AUTORIN:<br />
LISA KNOLL<br />
Als Franz Doepke vor r<strong>und</strong> 70 Jahren nach Norden kam,<br />
um die Firma Doepke Schaltgeräte zu gründen, hätte<br />
er sich wohl kaum träumen lassen, dass er zu diesem<br />
Zeitpunkt den Gr<strong>und</strong>stein für ein international renommiertes<br />
Unternehmen legte. Das Erbe des Kaufmanns<br />
aus Nordrhein-Westfalen liegt heute in den Händen von<br />
Andreas Müller – einem Mann mit Weitblick, Knowhow<br />
<strong>und</strong> jeder Menge ostfrie sischer Gelassenheit.<br />
„Wir machen die Nutzung von Strom sicher. Weil er dank<br />
unserer Technologien nur da fließt, wo er fließen soll“,<br />
bringt Andreas Müller den Kerngedanken von Doepke<br />
auf den Punkt. Angefangen hat alles 1956. Firmengründer<br />
Franz Doepke kam mit dem befre<strong>und</strong>eten Techniker<br />
August-Wilhelm Engels nach Norden, um eine Firma „zum<br />
Schutz von Tier <strong>und</strong> Mensch vor gefährlich hohem Körperstrom“<br />
zu gründen. Damit waren sie Pioniere im Bereich der<br />
Fehlerstromschutztechnik. Das Sortiment des Unternehmens<br />
umfasst mehrere tausend Schutzschaltgeräte. R<strong>und</strong> 450 Mitarbeiterinnen<br />
<strong>und</strong> Mitarbeiter sind im Stammwerk in Norden<br />
<strong>und</strong> am zweiten Firmenstandort im thüringischen Bickenriede<br />
tätig, hinzu kommen Niederlassungen in Großbritannien <strong>und</strong><br />
den Vereinigten Arabischen Emiraten. Ein weiteres Werk im<br />
marokkanischen Tanger ist derzeit im Bau.<br />
When Franz Doepke came to Norden some 70 years ago<br />
to fo<strong>und</strong> the company Doepke Schaltgeräte, he could<br />
hardly have dreamed that he was laying the fo<strong>und</strong>ation<br />
for an internationally renowned company. Today, the<br />
legacy of the businessman from North Rhine-Westphalia<br />
is in the hands of Andreas Müller – a man with vision,<br />
know-how and with the laid-back approach that is so<br />
typical in <strong>Ostfriesland</strong>.<br />
“We make electricity safe. Because our products and the<br />
technology behind them ensure that current only flows where<br />
it’s supposed to”, says Andreas Müller, putting the concept<br />
behind Doepke in a nutshell. It all began in 1956. Company<br />
fo<strong>und</strong>er Franz Doepke came to Norden with his friend and<br />
engineer August-Wilhelm Engels to fo<strong>und</strong> a company that<br />
would “protect animals and people from dangerous high<br />
residual current”. This made them pioneers in the field of<br />
residual current protection technology. Today, the company’s<br />
product range comprises several thousand different protective<br />
switching devices. Aro<strong>und</strong> 450 employees work at the<br />
company’s head quarter in Norden and at the second site in<br />
Bickenriede, Thuringia. The company also has branches in<br />
Great Britain and the United Arab Emirates. Another site is<br />
currently <strong>und</strong>er construction in Tangier, Morocco.<br />
8
Andreas Müller ist als geschäftsführender Gesellschafter für die<br />
Ge schicke des Unternehmens verantwortlich. Der gebürtige Auricher<br />
kam 1994 als Außendienstler ins Unternehmen, erklomm dann über<br />
Stationen in der Vertriebs- <strong>und</strong> Marketingleitung die Karriereleiter,<br />
wurde Prokurist <strong>und</strong> 2009 schließlich in die Geschäftsführung aufgenommen.<br />
Und obwohl der Firmengründer inzwischen verstorben ist<br />
<strong>und</strong> keine Nachfahren im Betrieb tätig sind, ist Doepke für Andreas<br />
Müller vor allem eines: ein Familienunternehmen, das es zu schützen gilt.<br />
„Meine erste Aufgabe als Geschäftsführer ist es nicht, am Jahresende den<br />
größtmög lichen Gewinn einzustreichen. Es geht vor allem darum, das<br />
Erbe unseres Firmen gründers zu bewahren <strong>und</strong> fortzuführen.“<br />
Versprechen halten<br />
Dass er einmal in der alten Heimat sesshaft werden würde, war nicht von<br />
Anfang an geplant. Nach seiner Ausbildung wollte Müller erst einmal<br />
raus in die Welt. Doch dort blieb er nicht lange. „Als ich in Essen lebte,<br />
war die Lärmschutzwand der A 40 vier Meter von meinem Fenster<br />
entfernt“, erinnert er sich. Gr<strong>und</strong> genug für den Moordorfer, zurück<br />
nach Hause zu kommen. Er schätzt die Region <strong>und</strong> die Menschen hier.<br />
„Manchmal sind wir Ostfriesen zwar etwas störrisch <strong>und</strong> wirken abweisend“,<br />
beschreibt Müller. „Aber Dinge, die man zusagt, wenn man<br />
sich in die Augen schaut <strong>und</strong> sich die Hand darauf gibt, die werden eingehalten.<br />
Egal, ob man einen Vertrag hat oder nicht. Wir stehen zu unserem<br />
Wort.“ So auch schon Anfang der 1990er-Jahre, als in Großbritannien<br />
ein großer K<strong>und</strong>e in finanzielle Schieflage geriet. Um Entlassungen zu<br />
vermeiden, übernahmen die Norder kurzerhand das Unternehmen. „Das<br />
war zunächst ein Minusgeschäft“, gibt Müller offen zu. „Der einfache<br />
Weg wäre sicherlich gewesen, den Standort am Ende doch zu schließen.<br />
Aber wir hatten den Leuten dort ein Versprechen gegeben.“<br />
Und da ist noch eine Eigenschaft, die der Ostfriese als typisch für seine<br />
Region empfindet <strong>und</strong> auch im eigenen Unternehmen pflegt: „Bei uns<br />
gilt die Devise: Schnacken kann jeder. Mach mal eben fertig, dann reden<br />
wir weiter.“ Als die Corona-Pandemie samt Lockdown in aller M<strong>und</strong>e<br />
war, stellte man nicht nur 70 neue Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />
ein – „Die Arbeit war ja da, warum sollten wir also alle in Kurzarbeit<br />
schicken?“ –, sondern trieb in Windeseile die Digitalisierung der internen<br />
Abläufe voran. Digitale Prozesse wurden ausgeweitet <strong>und</strong> professionalisiert,<br />
um weiterhin Besprechungen mit Geschäftspartnern in aller Welt<br />
zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Emden/Leer<br />
entstand ein Studio mit sieben Greenscreen-Plätzen <strong>und</strong> mo dernster<br />
Bild- <strong>und</strong> Tontechnik, welches auch für Online-Seminare <strong>und</strong> Experten-<br />
R<strong>und</strong>en genutzt wird. „Das ging unkompliziert <strong>und</strong> schnell über die<br />
Bühne, sodass wir binnen kürzester Zeit zum Vorzeigekandidaten der<br />
Branche wurden“, berichtet Müller stolz. „Heute schalten wir Menschen<br />
aus mehreren Ländern zu einer Konferenz zusammen, dass man meinen<br />
könnte, sie säßen alle im selben Raum.“<br />
Transparent handeln<br />
Dass man so schnell den Sprung ins Digitale schaffte, lag Andreas Müller<br />
zufolge nicht zuletzt an seinem motivierten Team. Wichtig ist ihm vor<br />
allem eines: Bei allen Führungsaufgaben nie den Kontakt zur Basis zu verlieren,<br />
denn den Chef sollen alle Angestellten persönlich kennen. Da ist es<br />
wenig verw<strong>und</strong>erlich, dass dieser, just von einer Geschäftsreise aus Dubai<br />
Doepke pflegt seine Netzwerke <strong>und</strong><br />
ist in allen wichtigen Branchenverbänden<br />
aktiv dabei. Hier unterzeichnet<br />
Andreas Müller den Beitritt zu<br />
den Elektromarken. Starke Partner.<br />
Doepke maintains its networks and<br />
is actively involved in all important<br />
industry associations. Here<br />
Andreas Müller signs his entry into<br />
Elektromarken. Starke Partner.<br />
Today, Andreas Müller holds the reins as co-owner and managing<br />
partner. Born in Aurich, he joined the company’s field sales force in<br />
1994, climbing the career ladder via management positions in sales and<br />
marketing. He then became an authorised signatory before finally joining<br />
the executive board in 2009. Although the company’s fo<strong>und</strong>er has since<br />
passed away and there are no descendants working in the firm, Andreas<br />
Müller still sees Doepke above all as a family company and wants to make<br />
sure it stays like that. “My prime task as managing director is not to reap<br />
the biggest possible profit at the end of the year. Instead, first and foremost<br />
it’s a case of preserving and continuing the heritage of the company<br />
fo<strong>und</strong>er.”<br />
Keeping promises<br />
He hadn’t originally planned to settle in his home town. After his<br />
apprenticeship, Müller wanted to see the world. But he didn’t stay there<br />
for long. “When I lived in Essen, the noise barrier of the A 40 was only<br />
four metres away from my window”, he remembers. Reason enough for<br />
the man from Moordorf to come home. He appreciates the region and its<br />
10
people. “Here in <strong>Ostfriesland</strong>, folks can sometimes be a bit stubborn and<br />
seem stand offish”, describes Müller. “But the promises you make when<br />
you look each other in the eyes and shake their hand are the promises you<br />
keep. No matter whether you’ve got a written contract or not. We stand<br />
by our word”. This was the case back in the 1990s, when a key customer<br />
in Great Britain got into financial difficulties. To avoid red<strong>und</strong>ancies, the<br />
company in Norden took over the business without further ado. “It ran<br />
at a loss to start with”, admits the boss frankly. “It would definitely have<br />
been easier to close the site after all. But we’d given them our promise.”<br />
He still sees this as being a typical attribute of people here in <strong>Ostfriesland</strong>,<br />
and one they cultivate in the company too: “Our motto is: anyone can<br />
talk. Get it done first, do the talking afterwards.” When everyone was<br />
talking about the Corona pandemic and the lockdown, the company not<br />
only hired 70 new employees – “The work was there and needed to be<br />
done, so why should we introduce short-time working?” – but pushed<br />
ahead with digitalising their internal workflows. Digital processes were<br />
expanded and put on a professional level so that meetings could be<br />
held with business partners aro<strong>und</strong> the world. In cooperation with the<br />
Emden/Leer University of Applied Sciences, a studio with seven green<br />
screen seats and state-of-the-art video and audio technology was created,<br />
which is used for online seminars and expert talks. “It was all put in place<br />
swiftly and without any complications. Before long, we’d become a role<br />
model for the industry”, reports Müller with pride. “Today, our online<br />
conferences with people from all over the world make you think that<br />
everyone’s in the same room.”<br />
For the future, above all he would like to see young people recognise the<br />
potential offered by the SME firm aro<strong>und</strong> the corner. You don’t always<br />
have to get your training away from <strong>Ostfriesland</strong> in order to see the world<br />
later on, he thinks. There can also be super career opportunities right next<br />
door in internationally networked companies. It is obvious that Doepke<br />
is a great career choice. The meaningfulness of one’s own actions is always<br />
the focus: “No matter where we deliver our products or for what purzurück,<br />
morgens zunächst eine R<strong>und</strong>e durch die Firma dreht. „Wir haben<br />
keinen Senior Vice President in irgendeinem Hochglanzbüro im Ausland<br />
sitzen, sondern einen Chef direkt vor Ort. Also soll mein Team mich auch<br />
sehen, mich jederzeit ansprechen können.“<br />
Mit Mitte 30 schrieb Andreas Müller sich an der Universität Oldenburg<br />
für den Studiengang „Business Administration für kleine <strong>und</strong> mittelständische<br />
Unternehmen“ ein. Rückblickend genau der richtige Impuls,<br />
sagt er heute. Viele Gr<strong>und</strong>sätze seines Führungsstils wurden durch diese<br />
Zeit geprägt. Zum Beispiel sein Fokus auf Transparenz. Naheliegend,<br />
ist Müller doch von Haus aus ein Mann der klaren Worte. Da wird der<br />
Jahresumsatz schon mal mit allen Abteilungsleitern diskutiert, denn<br />
„wozu ein Geheimnis draus machen? Das geht uns doch alle an.“<br />
Für die Zukunft wünscht er sich, dass vor allem junge Leute das<br />
Potenzial des Mittelständlers um die Ecke erkennen. Man müsse für die<br />
Aus bildung nicht immer raus aus <strong>Ostfriesland</strong>, um später die Welt zu<br />
sehen, findet er. Auch direkt vor der eigenen Haustür böten sich mitun<br />
Foto: Doepke Schaltgeräte<br />
Being transparent<br />
According to Andreas Müller, his motivated team is one of the main<br />
reasons why they went digital so quickly. The most important thing for<br />
him is never to lose contact with the grassroots in all his management<br />
tasks, because all employees should know the boss personally. After all,<br />
the boss should know all his employees personally. It is therefore no great<br />
surprise to find him on the factory floor, even if he’s only just got back<br />
from a business trip to Dubai. “We don’t have a Senior Vice President<br />
sitting in a posh office abroad somewhere, but a boss directly on the spot.<br />
I want my team to be able to see me and talk to me at any time.”<br />
Andreas Müller was in his mid-thirties when he enrolled at the University<br />
of Oldenburg to study business administration for the SME sector.<br />
Looking back, that was exactly the right thing to do, he says today.<br />
Those years shaped many aspects of his management style. For example,<br />
his focus on transparency. Fairly obvious, actually, with Müller being a<br />
man who doesn’t mince his words. He has no qualms about discussing<br />
the annual turnover with all department heads – after all, “why make it a<br />
secret? It concerns us all.”<br />
11
ter tolle Karrierechancen in international vernetzen Unternehmen. Dass<br />
Doepke ein heißer Kandidat dafür ist, liegt auf der Hand. Die Sinnhaftigkeit<br />
des eigenen Tuns steht dabei stets im Mittelpunkt: „Egal, wohin wir<br />
unsere Produkte zu welchem Zweck liefern: Jeder Mensch auf der Welt<br />
ist schützenswert. Wir tragen durch unsere Arbeit jeden Tag dazu bei.“<br />
Produkte weiterdenken<br />
Das Spezialgebiet von Doepke immer weiterdenken – für Müller eine<br />
spannende Herausforderung. Forschung <strong>und</strong> Entwicklung sind feste<br />
Säulen der Unternehmensphilosophie. Auf Deutschlands führender<br />
Messe für Licht <strong>und</strong> Gebäudetechnik – der Light + Building – erhielt<br />
man den Design Plus Award für ein machine learning-gestütztes System<br />
zur intelligenten Differenzstromüberwachung. „Doepke e.Guard<br />
wandelt Messwerte in cloudfähige Signale um <strong>und</strong> ist damit ideal für<br />
große Produktionsanlagen“, erklärt der Firmenchef. Wo eine Fehlersuche<br />
früher oft mehrere St<strong>und</strong>en in Anspruch nahm <strong>und</strong> die Produktion<br />
zum Stillstand zwang, kann Doepke e.Guard durch permanentes<br />
Moni toring Abhilfe schaffen. Eine clevere Erfindung also, die das international<br />
renommierte Unternehmen aus Norden einmal mehr auf den<br />
Radar von Fachpresse <strong>und</strong> Wettbewerbern brachte. „Wir sind nun einmal<br />
der Spezialist dafür“, bemerkt Müller dazu schlicht. „Wenn wir nicht entwickeln<br />
<strong>und</strong> forschen, wer soll es dann tun?“<br />
Mit mehreren tausend Schutzschaltervarianten vertreibt Doepke Schaltgeräte<br />
das größte Sortiment weltweit. Mit der Doepke Akademie schult<br />
das Unternehmen seine K<strong>und</strong>en europaweit. Am Ziel sei man in Sachen<br />
Schulung <strong>und</strong> Produktentwicklung wohl nie, so der Experte, denn für<br />
die Energiewende müsse noch ein gehöriges Stück Wegstrecke zurückgelegt<br />
werden. „Wenn wir über das Nachrüsten von Photovoltaikanlagen<br />
<strong>und</strong> Wärmepumpen sprechen, dürfen wir nicht die Absicherung der dazugehörigen<br />
Hausanschlüsse <strong>und</strong> Versorgungsleitungen vergessen. Und<br />
zwar in keiner noch so kleinen Wohnstraße des Landes.“ Herausforderungen<br />
wie diese machen für Andreas Müller den Reiz seiner täglichen<br />
Arbeit aus.<br />
Ausgleich schaffen<br />
Bei aller Verantwortung für sein Unternehmen <strong>und</strong> seine Angestellten<br />
ruht Andreas Müller in sich. Nicht zuletzt, weil seine Freizeit ihm den<br />
nötigen Ausgleich verschafft. Den findet er vor allem bei Spaziergängen<br />
<strong>und</strong> Radtouren draußen in der Natur <strong>und</strong> beim Schrauben in der heimischen<br />
Werkstatt. „Brennholz machen, kleine Reparaturen im Haushalt<br />
vornehmen oder im Garten werkeln, einfach mit den Händen arbeiten.<br />
Ich brauche diesen Ausgleich zum Job, in dem ich viel in der Welt unterwegs<br />
bin“, sagt er. Wenig überraschend also, dass Müller im Urlaub nicht<br />
etwa ein Vier- Sterne-Hotel in exotischen Ländern wählt, sondern den<br />
Campingplatz um die Ecke bevorzugt. „Vor meinem fahrenden Heim in<br />
der Sonne sitzen <strong>und</strong> Leute kennenlernen, die ich sonst niemals getroffen<br />
hätte – das ist für mich Erholung pur.“<br />
pose, every person in the world is worth protecting. What we do makes a<br />
contribution to this every single day.”<br />
Thinking a step ahead<br />
Always thinking ahead in Doepke’s area of expertise – an exciting<br />
challenge for Müller. Research and development are firmly anchored<br />
in the company’s philosophy. At Germany’s leading trade-fair<br />
Light + Building, the company received the Design Plus Award for an<br />
AI- supported current monitoring device. “Doepke e.Guard converts<br />
measured values into cloud-capable signals, making it ideal for large<br />
production facilities”, explains the company boss. Instead of troubleshooting,<br />
which often took several hours and forced production to<br />
come to a standstill, Doepke e.Guard can provide a remedy through permanent<br />
monitoring. The device is a clever invention that has once again<br />
put the internationally renowned company from Norden on the radar of<br />
the trade press and competitors in the industry. “That’s our speciality”,<br />
Müller says simply. “If we don’t do research and development, who will?”<br />
Doepke offers the world’s largest range of protective switchgear, with<br />
several thousand variants of protective switches and devices. With the<br />
Doepke Academy, the company trains its customers all across Europe.<br />
There’s probably never an end in sight when it comes to training and<br />
product development, says the expert, who sees that there’s still a long way<br />
to go in the energy transition. “When we start talking about upgrading<br />
photovoltaic arrays and heat pumps, we mustn’t forget adequate fuse<br />
protection for the corresponding house connections and supply lines. In<br />
every single tiny residential street in the state.“ It’s chal lenges like this that<br />
make everyday work so fascinating for Andreas Müller.<br />
Striking a balance<br />
Despite all the responsibility he bears for his company and his staff,<br />
Andreas Müller is at peace with himself and the world. Not least because<br />
he strikes a balance with his free time, when he can be fo<strong>und</strong> above all<br />
walking and cycling out-of-doors, or the workshop he has set up for<br />
himself at home. “Chopping wood for the fire, doing minor household<br />
repairs or working in the garden, simply doing things with my hands. I<br />
need this as a balance to my job, that often takes me all over the world”, he<br />
says. Not surprisingly, Müller does not choose a four-star hotel in exotic<br />
countries for his holidays, but prefers the campsite aro<strong>und</strong> the corner.<br />
“To sit outside my mobile home enjoying the sun and getting to know<br />
people I’d never have met otherwise – for me that’s the best way to relax.”<br />
He’s already travelled through Southern Europe in this way, as well as<br />
coming to appreciate camping sites in the Netherlands, on the coast of<br />
<strong>Ostfriesland</strong> or Schleswig-Holstein and also in the Harz mountains.<br />
“Have you ever been to “Holstein Switzerland? It’s beautiful there!”,<br />
he enthuses. He certainly thinks people should travel more in their own<br />
country. He never really appreciated it as a young adult. “But then I went<br />
to Nordeney for work and suddenly <strong>und</strong>erstood why so many people<br />
come here on holiday.” Since then, one of his favourite ways to take a<br />
time-out from every day routines is to jump on the ferry in nearby Norddeich<br />
and pop over to the island for a day. And when the “Frisia” ferry<br />
docks back on the mainland in the evening, Andreas Müller’s batteries<br />
are recharged. Ready for the next day to give his all for the company that<br />
has become his family.<br />
12
Foto: Doepke Schaltgeräte<br />
Den Süden Europas hat er auf diese Weise schon bereist, aber auch die<br />
Campingplätze in den Niederlanden, an der ostfriesischen Küste, in<br />
Schleswig-Holstein <strong>und</strong> im Harz hat der Ostfriese in den letzten Jahren<br />
schätzen gelernt. „Waren Sie schon einmal in der Holsteinischen<br />
Schweiz? Wahnsinnig schön!“, schwärmt er. Sowieso müsse man viel<br />
mehr das eigene Land bereisen. Als junger Erwachsener habe er das gar<br />
nicht wertschätzen können. „Aber dann war ich für die Firma mal auf<br />
Norderney <strong>und</strong> wusste plötzlich, warum hier so viele Leute Urlaub<br />
machen.“ Im nahegelegenen Norddeich auf die Fähre springen <strong>und</strong><br />
einen Tag auf der Insel verbringen, ist für ihn seitdem eine liebgewonnene<br />
Auszeit vom Alltag. Und wenn die Frisia abends wieder am Festland<br />
andockt, ist A ndreas Müller voller neuer Energie. Um auch am nächsten<br />
Tag wieder alles zu geben für das Unternehmen, das für ihn zur Familie<br />
geworden ist.<br />
Ein familiäres Betriebsklima ist für Doepke ein wichtiger<br />
Faktor, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.<br />
A family working atmosphere is an important factor for<br />
Doepke in countering the shortage of skilled workers.<br />
13
Wachstum made in <strong>Ostfriesland</strong><br />
Seit fast sieben Jahrzehnten steht die Firma Doepke Schaltgeräte GmbH für<br />
höchste Sicherheit im Umgang mit Strom. Mit einem umfangreichen Produktprogramm<br />
bieten die Experten für den Schutz vor Fehlerströmen die passende<br />
Lösung. Doepke-Produkte stehen für höchste Qualität <strong>und</strong> Zuverlässigkeit. Das<br />
Unternehmen beschäftigt an seinen Standorten Norden (Hauptsitz), Bickenriede<br />
(Thüringen), Daventry (Großbritannien) <strong>und</strong> Sharjah (Vereinigte Arabische<br />
Emirate) r<strong>und</strong> 400 Mit arbeiter.<br />
2018 hat sich das Unternehmen als Marke neu aufgestellt <strong>und</strong> seitdem eine<br />
rasante Entwicklung durchlebt. Durch die steigende Nachfrage nach elektronischen<br />
Artikeln, unter anderem ausgelöst durch den Ausbau der E-Mobilität, hat<br />
Doepke seine internationale Ausrichtung <strong>und</strong> sein Produktportfolio konsequent<br />
erweitert: Große Investitionen in Gebäude, Maschinen, digitale Infrastruktur<br />
<strong>und</strong> nicht zuletzt auch in Arbeitsplätze sind seitdem getätigt worden. Allein in<br />
den letzten fünf Jahren konnte das Unternehmen mehr als 200 neue Mitarbeiter<br />
einstellen <strong>und</strong> seine Belegschaft nahezu verdoppeln.<br />
Dabei ist es gelungen, die familiäre Stimmung zu bewahren <strong>und</strong> gleichzeitig die<br />
zahlreichen Impulse <strong>und</strong> kreativen Ideen der neuen Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />
aufzunehmen. Dieser fruchtbare Prozess führte zur Entwicklung innovativer<br />
Produkte, von denen einige bereits erfolgreich auf den großen Fachmessen<br />
vorgestellt wurden. Zudem wurden neue Kooperationen geknüpft <strong>und</strong> durch<br />
gemeinsame Projekte etabliert. Und mit der Einführung digitaler Kommunikationswege<br />
wie Online-Seminare, Expertengespräche aus dem hauseigenen<br />
Studio <strong>und</strong> E-Learning-Modelle hat sich Doepke für die Zukunft bereits gut<br />
aufgestellt.<br />
Diese Entwicklung bringt für Doepke als Arbeitgeber auch Herausforderungen<br />
mit sich. Um im immer stärker werdenden Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte<br />
attraktiv zu bleiben, reicht eine faire Bezahlung allein nicht mehr aus. Die<br />
Möglichkeit zur aktiven Gestaltung der Arbeit, modern ausgestattet Arbeitsplätze,<br />
umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, eine offene Unternehmenskultur,<br />
nachhaltige Wertschöpfung, eine gute Work-Life-Balance durch flexible<br />
Arbeitszeitmodelle <strong>und</strong> natürlich auch der Standort <strong>Ostfriesland</strong> spielen für viele<br />
Interessenten eine entscheidende Rolle.<br />
Doepke nutzt die interne Dynamik <strong>und</strong> geht neue Wege, um sich als Arbeitgeber<br />
zu präsentieren: Unter dem Hashtag #doepke4life hat das Unternehmen<br />
ein Karriere portal für zukünftige Fachkräfte, Führungskräfte oder Mitar beiter<br />
in der Produktion eingerichtet. Nicht zuletzt möchte Doepke auch Schulabgänger<br />
ansprechen, denn das Unternehmen bietet eine Vielzahl interessanter<br />
Aus bildungsberufe <strong>und</strong> dualer Studiengänge an <strong>und</strong> wurde zuletzt mit dem<br />
IHK-Gütesiegel „TOP Ausbildung“ ausgezeichnet.<br />
Bei allen Planungen zum weiteren Ausbau steht jedoch ein Thema im Mittelpunkt:<br />
Die Experten für Fehlerstromschutztechnik arbeiten seit jeher mit dem<br />
klaren Ziel, Strom sicherer zu machen <strong>und</strong> Leben zu schützen. Mit neuester<br />
Technik betreibt Doepke in <strong>Ostfriesland</strong> ein hochmodernes Werk für die<br />
res sourcenschonende Herstellung von Fehlerstromschutzschaltern, Leitungsschutzschaltern<br />
<strong>und</strong> Differenzstrommonitoren. Für eine Welt, in der Elektrizität<br />
sicher <strong>und</strong> sorglos genutzt werden kann.<br />
Doepke<br />
Schaltgeräte GmbH<br />
Mit neuester Technik in allen Bereichen betreibt Doepke in Norden<br />
ein hochmodernes Werk.<br />
Doepke operates a state-of-the-art factory in Norden<br />
with the very latest technology in all areas.<br />
14
Das Unternehmen geht neue Wege, um sich als Arbeitgeber zu präsentieren.<br />
The company is taking a new approach in presenting itself as employer.<br />
Doepke bietet Ausbildungsstellen in vielen verschiedenen Berufen an.<br />
Doepke offers apprenticeships in many different occupations.<br />
Growth made in <strong>Ostfriesland</strong><br />
For nearly seven decades, the company Doepke Schaltgeräte GmbH has stood for<br />
the highest safety in dealing with electricity. With an extensive product range, the<br />
experts for residual current protection always offer the right solution. Doepke<br />
products stand for the very best quality and reliability. The company has a workforce<br />
of aro<strong>und</strong> 400 employees at its sites in Norden (headquarters), Bickenriede<br />
(Thuringia), Daventry (United Kingdom) and Sharjah (United Arab Emirates).<br />
The company has developed rapidly since repositioning its brand in 2018.<br />
Growing demand for electronic products, triggered among others by the expansion<br />
in electromobility, resulted in Doepke consistently expanding its international<br />
alignment and its range of products. Major investments in buildings,<br />
machinery, digital infrastructure and, last but not least, jobs have been made<br />
since then. In the last five years along, the company has hired more than 200 new<br />
employees, practically doubling the size of its workforce.<br />
At the same time, it has been possible to maintain the family atmosphere while<br />
absorbing the numerous impulses and creative ideas of the new colleagues. This<br />
fruitful process led to the development of innovative products, some of which<br />
have already been presented successfully at major trade-fairs. New cooperation<br />
activities were ini tiated and established with joint ventures. The introduction of<br />
digital communication channels such as online seminars, expert discussions from<br />
the company’s own studio and e-learning models has made Doepke fit for the<br />
future.<br />
But this development also brings challenges for Doepke as an employer. In order<br />
to remain attractive in the ever-increasing competition for qualified profes sionals,<br />
fair pay alone is no longer enough. There is also an in creasing focus on active<br />
involvement in shaping work patterns, modern workplaces, extensive training<br />
possibilities, an open corporate culture, sustainable value creation and a good<br />
work-life balance with flexible working-hour models. Moreover, the location in<br />
<strong>Ostfriesland</strong> itself is also an important factor for many potential candidates.<br />
Using the company’s internal dynamic, Doepke is taking a new approach in<br />
presenting itself as an employer. Under the hashtag #doepke4life, the company<br />
has set up a career portal for future skilled workers, senior executives or production<br />
staff. Among others, Doepke also addresses school leavers with its range of<br />
in teresting apprenticeships, training possibilities and dual degree programmes,<br />
recently re ceiving the “TOP Training” award from the CCI.<br />
Having said this, there is one main focus for all further expansion plans: the<br />
experts for residual current protection technology have always had the clear goal<br />
of making electricity safer and protecting life. In <strong>Ostfriesland</strong>, Doepke operates a<br />
state-of-the art factory for resource-efficient production of residual current circuit<br />
breakers, miniature circuit breakers and residual current monitors. For safe, carefree<br />
use of electricity in our world.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1956<br />
Mitarbeiter: mehr als<br />
400 insgesamt<br />
Leistungsspektrum:<br />
– Entwicklung <strong>und</strong> Produktion<br />
von Schaltern <strong>und</strong> Steuer–<br />
geräten für die Fehlerstromschutztechnik<br />
– Beratung, technische Unterstützung<br />
sowie Qualifizierung<br />
durch Schulungen oder<br />
K<strong>und</strong>enveranstaltungen<br />
www.doepke.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1956<br />
Employees: more than<br />
400 in total<br />
Range of services:<br />
– development and production<br />
of switches and control devices<br />
for residual current protection<br />
technology<br />
– consulting, technical support<br />
and qualification with training<br />
courses or customer events<br />
15
„UNS WAR KLAR, DASS WIR<br />
UNABHÄNGIGER WERDEN MÜSSEN.“<br />
“We realised we needed to become<br />
more independent.”<br />
BERNARD MEYER<br />
AUTORIN:<br />
ALKE ZUR MÜHLEN<br />
R<strong>und</strong> 15 Millionen Einzelteile sind in einem modernen<br />
Kreuzfahrtschiff verbaut. Vom Holzsegler über den<br />
Stahlschiffbau bis heute zu den großen <strong>und</strong> komplexen<br />
Ozeanriesen ist es der Meyer Werft in <strong>Papenburg</strong> über<br />
Generationen gelungen, das Familienunternehmen<br />
durch schwere Fahrwasser zu bringen. Die Innovationszyklen<br />
werden kürzer, der nächste Wandel ist in Sicht.<br />
Und Seniorchef Bernard Meyer steckt mittendrin.<br />
„In dem Moment ist uns allen das Herz stehengeblieben“,<br />
erinnert sich Bernard Meyer beim Blick auf das Foto vom<br />
Stapellauf der Homeric. Nicht nur, weil es der erste (<strong>und</strong><br />
letzte) Querstapellauf eines Schiffs dieser Größe überhaupt<br />
war. Die Homeric war das erste Kreuzfahrtschiff der Meyer<br />
Werft. Herausforderung, Chance, Wagnis – <strong>und</strong> rückblickend<br />
der Beginn einer neuen Ära. Die Welle, die die Homeric 1986<br />
vor jubelnden Zuschauern gemacht hat, hat die Meyer Werft<br />
ins neue Jahrtausend getragen.<br />
There are aro<strong>und</strong> 15 million individual parts in a modern<br />
cruise ship. From the wooden sailing boats of yesteryear<br />
via steel shipbuilding to the huge, complex ocean liners of<br />
today, Meyer Werft in <strong>Papenburg</strong> has steered the family<br />
company successfully through difficult waters, from<br />
one generation to the next. Innovation cycles are getting<br />
shorter all the time, and the next change is always only<br />
just aro<strong>und</strong> the corner. And senior boss Bernard Meyer<br />
is right in the midst of it all.<br />
“That was when all our hearts stood still”, recalls Bernard<br />
Meyer as he looks at the photo taken at the launch of the<br />
“Homeric”. Not just because this was the first (and last) time<br />
for a ship of this size to be launched sideways. The “Homeric”<br />
was also the first cruise ship that was built by Meyer Werft. A<br />
challenge, a chance, a venture – and, looking back, the start<br />
of a new era. The wave created by the “Homeric” in 1986 in<br />
front of cheering crowds carried Meyer Werft into the new<br />
millennium.<br />
16
Fotos: MEYER WERFT<br />
17
Neugierig auf Technik<br />
<strong>Papenburg</strong> in den 1950er Jahren. Wenn Berna Meyer ihre älteren Söhne<br />
am Sonntagabend in die Wanne steckt, weiß sie gleich: Die Jungs haben<br />
sich wieder zum Spielen auf die Werft geschlichen. Zu verlockend sind<br />
die kleinen fahrbaren Kräne <strong>und</strong> der viele Sand in der Gießerei. „Dort<br />
konnte man sich allerdings auch Sandflöhe einfangen, die haben uns<br />
verraten“, erklärt Bernard Meyer rückblickend. „Genau wie unsere<br />
kleinen Hand abdrücke. Montags stand dann der Meister im Büro <strong>und</strong><br />
hat geschimpft.“ Am Reiz der Werkstätten habe das aber nichts ge ändert.<br />
Im Gegenteil. „Schon als kleiner Junge durfte ich in den Ferien in der<br />
Tischlerei mitarbeiten. Das war toll.“ Beim Bau von Möbeln für die<br />
Schiffe lernt der junge Bernard von einem älteren Gesellen, wie man mit<br />
Holz umgeht. Der Vater fördert das handwerkliche Interesse seiner Söhne<br />
gerne. „Aber er hat nie Druck ausgeübt, dass wir die Werft übernehmen<br />
sollten. In der Branche war es ja nicht immer leicht.“<br />
Für Bernard Meyer steht trotzdem früh fest: Er will Schiffbauingenieur<br />
werden. Ein gerngesehener Nebeneffekt: Das Studium würde ihn in die<br />
größere Stadt führen. „In Emden gab es schließlich noch keine Hochschule.<br />
Und als Junggeselle nach dem Abitur in den 1960er Jahren war<br />
<strong>Papenburg</strong> doch etwas trostlos.“ Ganz anders in den Wohnheimen <strong>und</strong><br />
Studentenbuden in Hannover <strong>und</strong> Hamburg. Es ist die Zeit der Studentenunruhen.<br />
Das Geschehen bewegt Meyer. Er ist vielfältig interessiert,<br />
hört auch Vorlesungen anderer Fachbereiche. Und beabsichtigt, das<br />
Diplom in der Tasche, als nächstes auf französischen Werften Erfahrungen<br />
zu sammeln. Die Reise einer Wirtschaftsdelegation nach Japan<br />
lässt ihn kurzfristig umplanen. Und legt die Basis für viele seiner späteren<br />
Entscheidungen.<br />
Auf großer Fahrt<br />
Der Schiffbauverband will die großen Werften Japans besichtigen,<br />
damals führend auf der Welt. Mitreisen dürfen allerdings nur Mitarbeiter<br />
einer Werft. „Da hat mein Vater gesagt: Dann stellen wir dich jetzt ein.“<br />
Sie waren beeindruckt von der Arbeit der Japaner. „Es waren nicht nur<br />
die Größe <strong>und</strong> die Technologien, sondern auch die Fertigungstiefen. Die<br />
Organisation war schon von Kaizen geprägt.“ Diese japanische Lebens<strong>und</strong><br />
Arbeitsphilosophie sollte später großen Einfluss auch auf westliche<br />
Managementprozesse nehmen. Vieles, was Meyer in Fernost aufsaugt,<br />
wird er bald selbst anwenden können. Und müssen.<br />
Die Branche steht unter Druck, Aufträge gehen zunehmend nach Asien.<br />
Die Meyer Werft hat Glück. In einem kurzen politischen Frühling<br />
zwischen der damaligen Sowjetunion <strong>und</strong> den USA ziehen Vater <strong>und</strong><br />
Sohn in Moskau einen Großauftrag an Land. „Sechs große LPG-Tanker,<br />
das war unglaublich. So große Schiffe hatten wir noch nie gebaut.“ Also<br />
musste eine größere Werft her. Bernard Meyer überzeugt den Senior,<br />
außerhalb der Stadt neu zu bauen. „Der Sprung ganz nach Emden war<br />
uns zu groß, wir brauchten ja unsere Fachleute.“ Der Vater geht mit,<br />
aber macht auch klar: „Du wirst jetzt hier gebraucht. Alle Fehler, die<br />
wir machen, machen wir zusammen.“ Bernard Meyer übernimmt die<br />
Bauleitung. Es zeigt sich: Sie sind ein gutes Team. Stadt <strong>und</strong> Kreis ziehen<br />
mit, <strong>und</strong> auch, dass ihr Neubau in Niedersachsen das erste mit B<strong>und</strong>esemissionsschutzverfahren<br />
ist, hält sie nicht auf. Innerhalb von achtzehn<br />
Monaten entstehen gleichzeitig die Gr<strong>und</strong>züge neue Werft <strong>und</strong> das erste<br />
Schiff.<br />
Für 2023 plant die MEYER WERFT<br />
die Ablieferung der „Carnival<br />
Jubilee“ für Carnival Cruise Line.<br />
Erstmals wird dazu ein Schiffsdesign<br />
von MEYER TURKU zur<br />
MEYER WERFT transformiert.<br />
MEYER WERFT is planning to<br />
deliver the “Carnival Jubilee” to<br />
Carnival Cruise Line in 2023. This<br />
will be the first time that a ship<br />
design has been transferred from<br />
MEYER TURKU to MEYER WERFT.<br />
Curious about technology<br />
<strong>Papenburg</strong> in the 1950s. When Berna Meyer put her elder sons in the<br />
bath on a S<strong>und</strong>ay evening, she’d always know at once if the boys had been<br />
playing in the shipyard again. The small mobile cranes and all the sand in<br />
the fo<strong>und</strong>ry were just too tempting. “But we also picked up sand fleas and<br />
this is what betrayed us”, reminisces Bernard Meyer. “Just like the little<br />
hand prints we left on everything. On Monday morning, the foreman<br />
would come into the office to complain.” But this didn’t change anything<br />
in the allure of the workshops for the brothers. On the contrary. “When<br />
I was a small boy, they already let me work in the joiner’s shop during the<br />
holidays. That was great.” Young Bernard helped make furniture for the<br />
ships and learnt from one of the older joiners how to handle wood. Their<br />
father happily encouraged the interest that the boys showed in the various<br />
trades involved in shipbuilding. “But he never put us <strong>und</strong>er pressure to<br />
take over the shipyard one day. After all, things weren’t always easy in the<br />
industry.”<br />
Even so, Bernard Meyer knew early on that he wanted to study shipbuilding.<br />
This had the positive side-effect of taking him away from home<br />
to a larger city. “Emden didn’t have a university in those days. And life<br />
in <strong>Papenburg</strong> was rather bleak in the 1960s for a young man just out of<br />
18
school.” In sharp contrast to the halls of residence and student digs in<br />
Hannover and Hamburg. These were the years of great student unrest.<br />
Meyer was moved by all that was going on. He had many interests and<br />
also attended lectures in other subjects. His intention after graduating<br />
was to gain further experience on French shipyards to start with. A trade<br />
delegation to Japan prompted him to change his plans at short notice,<br />
thus laying the basis for many of his future decisions.<br />
A grand voyage<br />
The shipyards’ association was planning a visit to the big shipyards in<br />
Japan, which were seen as world leaders in those days. But only ship yard<br />
employees were allowed on the trip. “So my father said: “In that case,<br />
we’ll make you an employee now”. The members of the delegation were<br />
impressed by the work they saw in Japan. “It wasn’t just the size and the<br />
technologies, but also the level of vertical integration. The companies<br />
were already organised along Kaizen lines.” Later on, this Japanese life<br />
and work philosophy would also come to have a great influence on western<br />
management processes. Meyer would soon be in a position to apply<br />
much of what he absorbed in the Far East. This also became a necessity.<br />
Mut zur Nische<br />
„Und dann kam die Ölkrise. Überall lagen Schiffe <strong>und</strong> wir bauten eine<br />
neue Werft.“ Die Finanzierung wird zur Herausforderung. „Das Konzept<br />
ist gut, aber der junge Meyer ist zu jung <strong>und</strong> der alte Meyer zu alt“, sind<br />
die Bedenken einer Bank, wie sie später erfahren. „Da war mein Vater 65<br />
Jahre alt <strong>und</strong> ich 25.“ Die beiden beschließen für die Zukunft eine strategische<br />
Rollenteilung. „Mein Vater stand für Solidität <strong>und</strong> Kontinuität,<br />
ich für neue Ideen <strong>und</strong> Innovationen.“ Der Plan geht auf <strong>und</strong> wird auch<br />
in der nächsten Generation gelebt. „Wir waren bis zuletzt ein gutes Team.<br />
Ich bereue keine Minute mit meinem Vater.“<br />
Als die Werft fertig ist, will der Ingenieur die Märkte kennenlernen. „Und<br />
auch möglichst viele Menschen.“ Das halbe Jahr bei einem Schiffsmakler<br />
in London wird ihm auch bei seiner vielleicht wichtigsten Entscheidung<br />
zugutekommen. Anfang der 1980er Jahre, er leitet die Werft inzwischen,<br />
schreibt ein griechischer Reeder ein Kreuzfahrtschiff aus. Andere zögern,<br />
nicht nur wegen der technisch höchst anspruchsvollen Aufgabe, sondern<br />
auch weil nur zwei Jahre Bauzeit vorgesehen sind. Meyer, inzwischen erfahren<br />
im Bau luxuriöser Skandinavien-Fähren, schlägt zu. „Schon bei<br />
den Gastankern haben wir uns eher als Generalunter nehmer denn als<br />
reine Schiffbauer verstanden.“<br />
Foto: MEYER WERFT<br />
The industry was <strong>und</strong>er pressure, with more and more orders being lost<br />
to Asia. Meyer Werft was fortunate though. During a brief “poli tical<br />
spring” between the former Soviet Union and the USA, father and son<br />
manage to acquire a major order in Moscow. “Six big LPG carriers, this<br />
was incredible. We’d never built such large ships”. To do so, they needed<br />
a bigger shipyard. Bernard Meyer convinced his father to build new<br />
premises outside the town. “Relocating to Emden wasn’t on the cards:<br />
we needed our skilled workers in <strong>Papenburg</strong>.” His father agreed, but<br />
made one thing clear: “You’re needed here now. When we make mistakes,<br />
we make them together.“ Bernard Meyer assumed management of the<br />
construction site. They proved to be a good team. They also had the town<br />
and district authority on board. Nor were they deterred by the fact that<br />
their construction project in Lower Saxony was the first of its kind to<br />
come <strong>und</strong>er the Federal Emission Protection regulations. Within just<br />
eighteen months, the broad outlines for both the new shipyard and the<br />
first ship were completed.<br />
Looking for the niche<br />
“And then the oil crisis hit. Ships were being laid up all over the place,<br />
yet there we were, building a new shipyard.” The financial side of the<br />
project became a challenge. “It’s a good concept, but young Mr Meyer<br />
is too young, and old Mr Meyer is too old”, were the concerns one of the<br />
banks had, as they discovered later on. “My father was 65 and I was 25”.<br />
For the future, they decided to split their roles along strategic lines. “My<br />
father stood for stability and continuity, and I stood for new ideas and<br />
innovation.” The plan worked and was implemented in the next generation<br />
as well. “We were a good team right up to the end. I don’t regret a<br />
single minute with my father.”<br />
Once the shipyard was finished, the engineer wanted to get to know the<br />
markets: “And as many people as possible.” The six months he spent<br />
gaining experience with a shipping agent would serve him well with what<br />
would possibly be his most important decision. In the early 1980s, with<br />
Bernard Meyer meanwhile in charge of the shipyard, a Greek shipowner<br />
issued a tender for a cruise ship. Other competitors were rather hesitant,<br />
not just because the task was highly challenging in technical terms, but<br />
19
Nicht nur das Orchestrieren der Gewerke ist Meyers Alleinstellungsmerkmal,<br />
sondern auch das umfassende Know-how im Haus. Heute<br />
gibt es in der Gruppe Spezialkompetenzen für Klimatechnik, Künstliche<br />
Intelligenz oder auch den Bau von Erlebnisbädern. Von den gut 7.000<br />
Mitarbeitenden sind über 1.300 Ingenieure <strong>und</strong> Ingenieurinnen. Viele<br />
Lösungen entstehen in Zusammenarbeit mit den K<strong>und</strong>en. „Schon mein<br />
Urgroßvater hat gesagt: Der Erfolg hängt von der Ausbildung <strong>und</strong> der<br />
Kompetenz ab. Das ist ein Investment für die nächsten zehn Jahre <strong>und</strong><br />
nicht für morgen.“ Die Meyer Werft besetzt eine Nische <strong>und</strong> wird zum<br />
Technologieführer.<br />
Technik von morgen<br />
Immer wieder sind die <strong>Papenburg</strong>er der Konkurrenz durch technische<br />
Innovationen voraus. Auf der Werft steht das größte Laserzentrum<br />
Europas. Für seine Verdienste um Naturwissenschaft <strong>und</strong> Technik wird<br />
Bernard Meyer mit dem Werner-von-Siemens-Ring ausgezeichnet. Eine<br />
der wenigen Ehrungen, die er annimmt. Lieber spricht er über die Sache.<br />
„Heute sind wir die einzige Werft, die ein integriertes Product Lifecycle<br />
Management hat“, erklärt er etwa. So könnten die immensen Mengen<br />
an Konstruktions- <strong>und</strong> Entwicklungsdaten bis in die Fertigung genutzt<br />
werden. „Auf dem technischen Niveau hat das bisher noch niemand<br />
geschafft.“ Sein Sohn Paul, promovierter Wirtschaftsinformatiker, hat<br />
mit einer neuen Plattform den Anstoß für einen völlig neuen Fertigungsansatz<br />
gegeben. Ein Steuerkreis <strong>und</strong> kleine gemischten Teams sichern<br />
Flexibilität. Erneut der Aufbruch in eine neue Ära.<br />
Viele Schiffbaubetriebe sieht Bernard Meyer am Generationenübergang<br />
scheitern. Mit zwei Familienstiftungen sichert er deshalb frühzeitig den<br />
Fortbestand <strong>und</strong> die Nachfolge der inzwischen drei Werften der Gruppe.<br />
„Ich bin noch da, aber ich habe die aktive Verantwortung abgegeben.“<br />
Sohn Jan führt die <strong>Papenburg</strong>er Werft, Tim die im finnischen Turku<br />
<strong>und</strong> Paul verantwortet die IT aller Standorte. Außerdem gehören Nicht-<br />
Familienmitglieder zur Geschäftsführung. Bernard Meyer steht allen<br />
zur Seite <strong>und</strong> für Kontinuität. Er tut es seinem Vater nach. Und er ist im<br />
deutschen <strong>und</strong> im europäischen Schiffbauverband aktiv. Hier wie dort<br />
steht durch Pandemie <strong>und</strong> Krieg in Europa Krisenmanagement auf der<br />
Tagesordnung. „Es ist nicht einfach. Wir haben die Produktion <strong>und</strong> auch<br />
den Umsatz um 40 Prozent heruntergefahren.“ Aus voller Fahrt – davor<br />
lieferte Meyer jährlich so viele Kreuzfahrtschiffe aus wie nie. „Wir sind<br />
durch die Kreuzfahrt um das Zehnfache gewachsen. Mein Sohn hat mal<br />
gesagt, wir waren eigentlich ein Start-up-Unternehmen.“ Der deutsche<br />
Schiffbau ist zeitgleich auf ein Zehntel geschrumpft. Heute entfallen 80<br />
Prozent des deutschen Handelsschiffbaus auf die Meyer Gruppe. Doch<br />
das Unternehmen ist im Wandel.<br />
„Als der Kreuzfahrtmarkt vor zwei Jahren zusammengebrochen ist,<br />
haben wir nach Alternativen gesucht. Die vorliegenden Aufträge ließen<br />
sich zum Glück strecken. Aber uns war auch klar, dass wir unabhängiger<br />
werden müssen.“ Durch Rückbesinnung, aber auch durch Weiterentwicklung.<br />
Heute ist wieder ein Forschungsschiff im Bau, werden<br />
ältere Schiffe auf umweltfre<strong>und</strong>lichere Antriebe umgerüstet, gibt es eine<br />
Sparte für grüne Superyachten. Eine große Zukunft sieht der Seniorchef<br />
für den Bau schwimmender Gebäude. Ein Konzept, das schon die<br />
nächste Generation entwickelt hat.<br />
also because the ship was to be built in just two years. Having meanwhile<br />
gained experience in building luxurious ferries for the Scandinavian market,<br />
Meyer grasped his chance. “Already with the gas carriers, we saw ourselves<br />
more in the role of general contractor than pure shipbuilder.”<br />
Meyer Werft stands out not only in the way they organise all the individual<br />
trades involved in building a ship, but also with the company’s<br />
comprehensive know-how. The specialist expertise of the Group today<br />
extends from air conditioning systems and artificial intelligence to the<br />
construction of adventure pools. The workforce of aro<strong>und</strong> 7,000 employees<br />
includes more than 1,300 graduate engineers. Many solutions emerge<br />
from working closely with the customers. “My great-grandfather once<br />
said that success depends on training and expertise. That’s investment in<br />
the next ten years and not just tomorrow.”<br />
Technology for tomorrow<br />
Time and again, their innovations put the shipbuilders in <strong>Papenburg</strong> a<br />
step ahead of the competition. The shipyard became home to Europe’s<br />
largest laser centre. Bernard Meyer was awarded the Werner von Siemens<br />
ring for his services to science and technology, one of the few honours that<br />
he has been prepared to accept. He’d far rather talk about the things close<br />
to his heart. “Today we are the only shipyard with integrated product<br />
lifecycle management“; he explains. In this way, the huge quantities of<br />
data generated during the construction and development phase can be<br />
used right through to the production process. “No-one has managed that<br />
before on this technical level.” His son Paul, who has a PhD in business<br />
information systems, has introduced a new platform which has triggered<br />
a completely new approach to manufacturing. Flexibility is ensured by a<br />
steering group and small mixed teams. New beginnings, once more! The<br />
Meyer Werft is technology leader in its niche.<br />
Bernard Meyer sees many shipbuilding firms failing at the point where<br />
one generation hands over to the next. He has therefore taken early<br />
precautions by setting up two family fo<strong>und</strong>ations to safeguard the continuation<br />
and succession of the Group, which now has three shipyards.<br />
“I’m still aro<strong>und</strong>, but I no longer have active responsibility.” His son Jan<br />
runs the shipyard in <strong>Papenburg</strong>, Tim does the same in Turku, Finland,<br />
and Paul is in charge of IT at all sites. The management team also includes<br />
people who aren’t actually part of the family. Bernard Meyer supports<br />
and assists all senior executives and provides the necessary continuity, following<br />
in his father’s footsteps. His is also actively involved in the German<br />
and European shipyards’ association. On both levels, crisis management<br />
has been put at the top of the agenda due to Covid-19 and the war in<br />
Europe. “Things aren’t so easy just now. We’ve decreased production<br />
and also turnover by aro<strong>und</strong> 40 percent.” That’s like slamming on the<br />
brakes, after the shipyard had been turning out more cruise ships than<br />
ever be fore. “We grew about ten-fold through the cruise business. My son<br />
once said we were actually like a start-up.” At the same time, German<br />
shipbuilding shrank to one tenth. Today, the Meyer Group accounts for<br />
80 percent of commercial shipbuilding in Germany. But the company is<br />
going through a transformation process.<br />
“When the cruise market collapsed two years ago, we started looking for<br />
alternatives. Fortunately, we were able to stretch the orders that were<br />
20
Foto: MEYER WERFT<br />
Die MEYER WERFT hat Ende 2022 die „Arvia“ an ihren Auftraggeber,<br />
die britische Reederei P&O Cruises, übergeben. Die „Arvia“<br />
wird mit verflüssigtem Erdgas (LNG) angetrieben – einem der<br />
saubersten derzeit verfügbaren Treibstoffe in der Schifffahrt.<br />
At the end of 2022, the “Arvia” was handed over by MEYER<br />
WERFT to the customer, the British shipping company P&O<br />
Cruises. The “Arvia” is powered by liquid natural gas (LNG) –<br />
one of the cleanest fuels currently available for shipping.<br />
<strong>Papenburg</strong> war <strong>und</strong> ist Bernard Meyers Heimathafen. Er schätzt die<br />
Region für ihre Familienfre<strong>und</strong>lichkeit, früher ist er hier gerudert.<br />
Hobbys? Nein, die habe er aktuell nicht. Er ist gerne im Büro, in den<br />
Fertigungshallen, weiß stets, was wie wo im Bau ist. Und auch wenn es<br />
in <strong>Papenburg</strong> keinen Stapellauf mehr gibt, ist das Ausdocken der Schiffe<br />
noch immer ein ganz besonderer Moment für ihn. Und ein Volksfest –<br />
heute mehr denn je.<br />
already on our books. But we also realised that we needed to become more<br />
independent.” This was achieved by harking back to old skills, and also<br />
through further development. Today, the shipyard is once again building<br />
a research ship; older vessels are being converted to more environmentally<br />
friendly drive systems, and there is also a division for green super yachts.<br />
The senior boss sees a great future for floating buildings. This is a concept<br />
that the next generation in the family has already developed.<br />
<strong>Papenburg</strong> was and is Bernard Meyer’s home port. He loves the way the<br />
region is so family friendly. He used to go rowing here. Hobbies? No, he<br />
doesn’t have any just now. He likes being in the office and in the production<br />
facilities, he always knows what’s being built, how and where. Even<br />
if ships are no longer actually launched in <strong>Papenburg</strong>, it’s a very special<br />
moment for him every time a ship leaves the dock. It’s also a public celebration<br />
– today more than ever.<br />
21
„KLIMANEUTRALITÄT GIBT<br />
ES NUR, WENN WIR AUF DIE<br />
ERNEUERBAREN SETZEN.“<br />
“Climate neutrality will only work<br />
if we focus on the renewables.”<br />
DR. JÜRGEN ZESCHKY<br />
AUTOR:<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
Die Windenergiebranche hat schwere Zeiten hinter<br />
sich. Wenn jemand jetzt trotzdem von „fantastischen<br />
Perspektiven“ spricht, muss er über reichlich Erfahrung<br />
<strong>und</strong> einen ges<strong>und</strong>en Optimismus verfügen. Ganz so wie<br />
Jürgen Zeschky, seit 1. Januar 2022 Geschäftsführer<br />
beim Auricher Windturbinenhersteller ENERCON.<br />
Das Leben als Ruheständler könnte so schön sein. Heute ein<br />
gutes Buch lesen. Demnächst vielleicht auf eine ausgedehnte<br />
Motorradtour gehen. Oder doch mal den Segelflugschein<br />
machen <strong>und</strong> die Welt aus der Vogelperspektive betrachten.<br />
Stattdessen sitzt Jürgen Zeschky in einem schmucken Büro<br />
am Stadtrand von Aurich <strong>und</strong> arbeitet an der Zukunft von<br />
ENERCON. Keine Spur von Ruhestand.<br />
Der Traum dauerte nur acht Tage. „Ich hatte mich gerade<br />
erst von meinem Posten als CEO der Hoerbiger Holding in<br />
der Schweiz zurückgezogen, als mich am neunten Tag ein<br />
Anruf aus <strong>Ostfriesland</strong> erreichte“, erinnert sich der 1960 in<br />
Nordrhein-Westfalen geborene Manager. Am Telefon: Heiko<br />
Janssen, Vorstandsvorsitzender der Aloys-Wobben-Stiftung.<br />
Die 2012 von Windenergie-Pionier Aloys Wobben in Aurich<br />
gegründete Stiftung ist alleinige Eigentümerin des Turbinenherstellers.<br />
The wind energy industry has been through hard times.<br />
Anyone who still talks about “fantastic prospects” must<br />
have plenty of experience paired with a good portion<br />
of healthy optimism. Just like Jürgen Zeschky, since<br />
1 January 2022 CEO at ENERCON, the wind turbine<br />
manufacturer in Aurich.<br />
Life as a pensioner could be so good. Today he could read a good<br />
book. Then perhaps go for a nice long ride on his motorbike.<br />
Or what about getting that gliding licence and seeing<br />
the world from the bird’s eye view? Instead, Jürgen Zeschky<br />
can be fo<strong>und</strong> at his desk in a smart office on the outskirts of<br />
Aurich, working on the future of ENERCON. No sign of<br />
retirement.<br />
It was a dream that lasted no more than eight days. “I’d just<br />
resigned from being CEO at Hoerbiger Holding in Switzerland,<br />
when on day nine of my retirement I got a call from<br />
<strong>Ostfriesland</strong>”, recalls the manager, born in 1960 in North<br />
Rhine-Westphalia. On the phone was Heiko Janssen, chairman<br />
of the board of the Aloys Wobben Fo<strong>und</strong>ation. The<br />
fo<strong>und</strong>ation set up in Aurich in 2012 by wind energy pioneer<br />
Aloys Wobben in Aurich is the sole owner of the turbine<br />
manufacturer.<br />
22
Hoffnungsträger für eine ganze Region<br />
ENERCON ist nicht irgendwer in <strong>Ostfriesland</strong>, sondern eine Institution<br />
mit Ausstrahlung weit über die Grenzen der Region hinaus. Als<br />
größter deutscher Hersteller (Marktanteil: über 35 Prozent) konnte das<br />
Unternehmen seit seiner Gründung allein bis Ende 2021 landesweit<br />
r<strong>und</strong> 13.500 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr<br />
als 25 Gigawatt installieren. Mit seinen Innovationen setzt ENERCON<br />
seit bald 40 Jahren auch international Maßstäbe <strong>und</strong> bietet im gesamten<br />
Konzern über 13.000 Beschäftigten einen Arbeitsplatz.<br />
Aber Aloys Wobben hat mit seinem Lebenswerk viel mehr geschaffen<br />
als ein florierendes Unternehmen von internationalem Renommee.<br />
Seit Jahrzehnten ist ENERCON auch ein Hoffnungsträger für die<br />
wirtschaftliche Entwicklung der nach wie vor als eher strukturschwach<br />
geltenden Region – <strong>und</strong> darüber hinaus zusätzlich von hoher Symbolik<br />
für die Energieerzeugung der Zukunft.<br />
Wenn die Politiker den Stellenwert des „Energielands Niedersachsen“<br />
für die b<strong>und</strong>esweite Versorgung betonen, dann haben die meisten von<br />
ihnen große, im ganzen B<strong>und</strong>esland errichtete Windparks vor Augen.<br />
Tatsächlich standen Ende März 2022 nach Angaben der gemeinnützigen<br />
Fachagentur „Windenergie an Land“ 6.106 der 28.204 b<strong>und</strong>esweit<br />
betriebenen Windräder zwischen Nordseeküste <strong>und</strong> Harz. Auch bei<br />
der Kapazität führt Niedersachsen die Rangliste an. 11.661 von 56.200<br />
Megawatt wurden hier installiert. Die anderen B<strong>und</strong>esländer folgen mit<br />
einigem Abstand.<br />
Geschäftsführer-Casting per Telefon<br />
Zurück zu Heiko Janssen. Der Vorstandschef der Aloys-Wobben- Stiftung<br />
befand sich im Herbst 2021 auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger<br />
für seinen Namensvetter <strong>und</strong> ENERCON-CEO Momme Janssen.<br />
Der hatte kurz zuvor überraschend angekündigt, das Unternehmen zum<br />
Ende des Jahres aus persönlichen Gründen verlassen zu wollen.<br />
Dass Jürgen Zeschky auf der Kandidatenliste weit oben stand, verw<strong>und</strong>ert<br />
angesichts seiner Karrierestationen nicht. Der promovierte<br />
Maschinenbauer hatte seine berufliche Laufbahn beim Druckluftspezialisten<br />
Mannesmann Demag begonnen, war anschließend für eine<br />
Siemens-Tochter im amerikanischen New Jersey tätig gewesen <strong>und</strong> im<br />
Oktober 2004 zum Maschinenhersteller Voith Turbo gegangen, bei dem<br />
er schon ein Vierteljahr später die Geschäftsführung übernahm.<br />
„Ich hatte einfach Glück, weil ich in all den Jahren auf Menschen<br />
gestoßen bin, die mir Vertrauen entgegengebracht haben“, sagt Zeschky<br />
rückblickend. Und das Glück war noch nicht aufgebraucht. Ab März<br />
2012 machte er als CEO beim Hamburger Anlagenhersteller Nordex<br />
erste Bekanntschaft mit der Windenergieindustrie, verließ das Unternehmen<br />
Ende Mai 2015 aber wieder. Auf eine siebenmonatige Pause<br />
folgte zum 1. Januar 2016 der Einstieg bei der in der Schweiz ansässigen<br />
Hoerbiger Holding, wo er Mitte des Jahres zum neuen Geschäftsführer<br />
<strong>und</strong> Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt wurde.<br />
Foto: ENERCON<br />
Ray of hope for a whole region<br />
ENERCON is not just any old firm in <strong>Ostfriesland</strong>, but an institution<br />
whose impact extends way beyond the borders of the region. As Germany’s<br />
largest wind turbine manufacturer (market share in excess of 35 percent),<br />
since it was fo<strong>und</strong>ed the company had installed more than 13,500 wind<br />
turbines by the end of 2021 alone, with a total output of more than<br />
25 gigawatts. ENERCON has also been setting international standards<br />
for almost more than 40 years, providing work for more than 13,000<br />
employees throughout the entire firm.<br />
But Aloys Wobben and his lifework created far more than just a<br />
flourishing company of international renown. For decades, ENERCON<br />
has also been the ray of hope for economic development in what is still a<br />
structurally <strong>und</strong>erdeveloped region, as well as playing a highly symbolic<br />
role in terms of future energy generation.<br />
24
When politicians emphasise the significant role played by the “energy<br />
state Lower Saxony” in terms of the national energy supply, most of<br />
them are thinking about the huge wind farms spread out right across the<br />
federal state. In fact, at the end of March 2022, statistics provided by the<br />
non-profit specialist agency “Wind Energy on Land” indicated that 6,106<br />
of the 28,204 wind turbines operating in Germany can be fo<strong>und</strong> in here<br />
in the state between the North Sea coast and the Harz mountains. Lower<br />
Saxony also leads the ranking in terms of capacity. 11,661 of 56,200 megawatts<br />
are installed here. The other federal states follow at a good distance.<br />
Windenergieanlagen von<br />
ENERCON gibt es in den Leistungsklassen<br />
2.000 bis 6.000 kW.<br />
ENERCON wind turbines<br />
are available in the power<br />
classes 2,000 to 6,000 kW.<br />
Aus den Schweizer Bergen an die Nordseeküste<br />
Um es kurz zu machen: Heiko Janssen kommt in seinem Telefonat ein<br />
entscheidendes Stück weiter. Und nach kurzer Beratschlagung mit der<br />
Familie entschließt sich Jürgen Zeschky – Ruhestand hin, Ruhestand<br />
her –, „das Abenteuer <strong>Ostfriesland</strong> in Angriff zu nehmen“. Angenehmer<br />
Nebeneffekt: die Nähe zu den in Hamburg lebenden Kindern <strong>und</strong><br />
Enkeln.<br />
Am 12. November 2021 geht die Meldung vom erfolgreich abgeschlossenen<br />
Chef-Casting über die Nachrichtenticker. In seiner Stellungnahme<br />
bezeichnet Janssen Zeschky als „versierten Branchenkenner mit<br />
aus gewiesener technischer Expertise <strong>und</strong> langjähriger internationaler<br />
Management-Erfahrung“. Als genau den Richtigen für die ambitionierten<br />
Aufgaben der kommenden Jahre also: „Er wird die Neuausrichtung<br />
des Unternehmens mit unveränderter Zielsetzung <strong>und</strong> Priorität<br />
fort setzen <strong>und</strong> zusammen mit der ENERCON-Mannschaft zum Erfolg<br />
führen.“ Keine Frage: Die Messlatte liegt hoch.<br />
CEO casting by phone<br />
Back to Heiko Janssen. In autumn 2021, the chairman of the board of<br />
the Aloys Wobben Fo<strong>und</strong>ation was on the lookout for a suitable successor<br />
for his namesake and ENERCON CEO Momme Janssen, who<br />
had unexpectedly announced he would be leaving the company at the end<br />
of the year for personal reasons.<br />
Given Jürgen Zeschky’s career to date, it was no great surprise that he<br />
topped the list of candidates. The holder of a doctorate in mechanical<br />
engineering had begun his career working for the compressed air specialist<br />
Mannesmann Demag before moving to a Siemens subsidiary<br />
in New Jersey/USA. In October 2004 he started working for machine<br />
manufacturer Voith Turbo, where he became CEO only three months<br />
later.<br />
“I was just lucky that over the years I kept on coming across people who<br />
had confidence in me”, says Zeschky looking back. And his luck still<br />
hadn’t run out. In March 2012, he had his first encounter with the wind<br />
energy industry as CEA with the wind turbine manufacturer Nordex in<br />
Hamburg, but left the company again at the end of May 2015. A sevenmonth<br />
break was followed on 1 January 2016 by joining the Swiss company<br />
Hoerbiger Holding, where he was appointed new CEO and chairman<br />
of the board in the middle of the year.<br />
From the Swiss mountains to the North Sea coast<br />
To cut a long story short, Heiko Janssen’s phone call went well. And<br />
after brief discussions with the family, Jürgen Zeschky decided “to go<br />
ahead with the <strong>Ostfriesland</strong> adventure”, regardless of any plans to retire.<br />
Pleasant side effect: this brought him closer to the children and grandchildren<br />
living in Hamburg.<br />
On 12 November 2021, the news tickers brought the announcement<br />
that the CEO casting had been brought to a successful conclusion. In<br />
his statement, Janssen referred to Zeschky as “an experienced industry<br />
insider and proven technical expertise with many years of management<br />
experience”. That made him exactly the right man to deal with the ambitious<br />
tasks of the years ahead: “He will continue the realignment of the<br />
company with unchanged objectives and priority, working together with<br />
the ENERCON team to make a success of it.” Without doubt, the bar<br />
was set high.<br />
25
Zeschky verzichtet auf eine lange Anlaufzeit. Er stürzt sich sofort in<br />
die Arbeit. Um in den laufenden Prozessen Kontinuität zu gewährleisten,<br />
beginnt er gemeinsam mit seinem Vorgänger schon Wochen vor<br />
dem offiziellen Amtsantritt zum Jahresanfang, die Dinge zu ordnen,<br />
Perspektiven auszuloten <strong>und</strong> die Voraussetzungen für die Bewältigung<br />
der anstehenden Herausforderungen zu schaffen.<br />
Das ist zweifellos notwendig, denn der neue Steuermann übernimmt das<br />
Ruder in Aurich in einer für die Branche komplizierten Situation. Nachdem<br />
es jahrelang bergauf gegangen war, folgte 2018 das jähe Ende des<br />
Booms. Waren 2017 in Deutschland noch Windkraftanlagen mit einer<br />
Gesamtleistung von 6,6 Gigawatt gebaut worden, waren es im Jahr darauf<br />
nur noch knapp die Hälfte. Die damals regierende Große Koalition hatte<br />
das Fördersystem beim Ausbau der erneuerbaren Energien geändert,<br />
um die Ausgaben für die Energiewende zu deckeln <strong>und</strong> die großen Versorgungskonzerne<br />
zu schützen. Fortan musste der Bau neuer Anlagen<br />
b<strong>und</strong>esweit ausgeschrieben werden.<br />
Fantastische Perspektiven in Aussicht<br />
Ein weiterer Faktor sind die Kosten. Die Produktion der Anlagenteile<br />
ist in Deutschland im Weltvergleich (zu) teuer. Zeschky weiß: „Darum<br />
müssen wir uns kümmern.“ Wir – das heißt in diesem Fall die Branche<br />
im Allgemeinen <strong>und</strong> ENERCON im Speziellen. Der Manager spricht<br />
zudem ein Kernproblem an: „Die Risiken in der Branche waren bislang<br />
vollkommen ungleich verteilt, die Hersteller trugen sie fast allein.“ Das<br />
habe so lange kaum gestört, wie die Gefahren kalkulierbar blieben. „Aber<br />
was, wenn der Stahlpreis sich verdoppelt oder die Logistik nicht mehr<br />
funktioniert?“ Dann guckt ein Unternehmen wie ENERCON buchstäblich<br />
in die Röhre.<br />
Mit all seiner Erfahrung bleibt Jürgen Zeschky dennoch zuversichtlich.<br />
Auf der Weltleitmesse WindEnergy in Hamburg spricht er im Sommer<br />
2022 sogar von „fantastischen Perspektiven“ für die Branche. Sein<br />
Optimismus speist sich in erster Linie aus dem Ziel der Klimaneutra lität:<br />
„Wollen wir das wie geplant erreichen, kommen wir nur voran, wenn<br />
wir auf den Ausbau der Windenergie setzen.“ So wird erwartet, dass die<br />
Windkraft eine zentrale Rolle bei der Produktion von grünem Wasserstoff<br />
einnehmen wird.<br />
Immerhin gibt es nun auch wieder Rückenwind durch die B<strong>und</strong>esregierung.<br />
Sie schnürte zu Ostern 2022 ein Energiesofortmaßnahmenpaket.<br />
Darin heißt es unter anderem: „Der Ausbau der erneuerbaren<br />
Energien <strong>und</strong> der Netze wird beschleunigt, indem Hemmnisse abgebaut<br />
<strong>und</strong> Planungs- <strong>und</strong> Genehmigungsverfahren verschlankt werden.“ Das<br />
durch den Ukrainekrieg deutlich gewordene Bestreben, unabhängig von<br />
russischen Gas- <strong>und</strong> Öllieferungen zu werden, trägt zu den positiven Erwartungen<br />
bei. „Auch wenn wir diesen Schock wirklich nicht gebraucht<br />
hätten“, wie Zeschky einwendet.<br />
Zeschky waived the need for a lengthy familiarisation period. He threw<br />
himself into the job immediately. To warrant continuity in the ongoing<br />
processes, he already got to work with his predecessor a few weeks before<br />
officially taking office at the start of the year in order to start getting<br />
things straight, so<strong>und</strong>ing out the prospects and creating the prerequisites<br />
to overcome the pending challenges.<br />
There is no doubt that this was necessary, for the new helmsman was<br />
taking charge in Aurich in complicated circumstances for the industry.<br />
Years of positive development were followed in 2018 by a sudden end to<br />
the boom. While in 2017 wind farms with a total output of 6.6 gigawatts<br />
were built in Germany, one year later the figure was practically halved.<br />
The Grand Coalition in charge of the national government at the time<br />
changed the system of subsidies for expanding renewable energies in<br />
order to cap expenditure for the energy transition and protect the big<br />
utility companies. From then on, the construction of new wind farms<br />
was subject to nationwide tendering procedures.<br />
Fantastic prospects ahead<br />
Costs were another factor. Producing the wind turbine parts in Germany<br />
is (too) expensive in a global comparison. Zeschky knew “that’s<br />
something we’ve got to deal with.” ‘We’ here refers to the industry in<br />
general and ENERCON in particular. The manager also mentions a<br />
key problem: “Up to now, the risks in the industry were very unevenly<br />
distributed to the detriment almost entirely of the manufacturers”. This<br />
was never a real problem while the risks were calculable. “But what about<br />
when steel suddenly costs twice as much, or logistics systems no longer<br />
work?” Then companies like ENERCON are left carrying the can.<br />
But all his experience made Jürgen Zeschky confident nevertheless. In<br />
summer 2022 at the WindEnergy Hamburg, the world’s flagship fair<br />
of the wind industry, he even ventured to speak of “fantastic prospects”<br />
for the industry. His optimism came above all from the goal of climate<br />
neutrality “The only way to reach this as planned is to focus all efforts on<br />
expanding wind energy.” Wind power is expected to assume a central role<br />
in the production of green hydrogen.<br />
At least the German government was now back on board again. An<br />
immediate energy action programme was adopted at Easter 2022. This<br />
stated among others: “The expansion of renewable energies and the grids<br />
will be accelerated by removing obstacles and streamlining the planning<br />
and approval processes.” Efforts to become independent of Russian gas<br />
and oil in clear response to the war in Ukraine also made a positive contribution<br />
to the positive expectations. “Although we could really have<br />
done without this shock”, admits Zeschky.<br />
26
Foto: ENERCON<br />
Robert Habeck, Vizekanzler <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esminister für Wirtschaft <strong>und</strong><br />
Klimaschutz, enthüllt auf der Hamburg WindEnergy 2022 gemeinsam<br />
mit Dr. Jürgen Zeschky die neue E-175 EP5 von ENERCON.<br />
Hamburg WindEnergy 2022: Robert Habeck, Vice Chancellor and<br />
Federal Minister for Economic Affairs and Climate Protection, unveils<br />
together with Dr. Jürgen Zeschky the new E-175 EP5 from ENERCON.<br />
Zuerst sind die Hausaufgaben dran<br />
Darauf, dass es die Politik schon richten <strong>und</strong> die Weichen stellen wird,<br />
will sich der ENERCON-Chef allerdings nicht verlassen. „Zuerst müssen<br />
wir unsere Hausaufgaben machen <strong>und</strong> uns auf die neuen Bedingungen<br />
einstellen.“ Erste Schritte sind gemacht. Die Belegschaft, die an<br />
den Folgen des Abwärtstrends mächtig zu knabbern hatte, ist wieder<br />
motiviert <strong>und</strong> hat die „Vertreibung aus dem Paradies“ – wie Zeschky das<br />
Ende der wirtschaftlich sehr erfolgreichen Zeit vor 2017 bezeichnet – verkraftet.<br />
Nun geht es darum, klare Ziele zu formulieren <strong>und</strong> sich an die<br />
Arbeit zu machen.<br />
Nach baldigem Ruhestand, so viel ist klar, hört sich das nicht an.<br />
Homework first<br />
However, the ENERCON boss doesn’t want to rely on politics to deal<br />
with the situation and set the right course. “First of all we have to do our<br />
homework and adjust to the new conditions.” First steps have been taken.<br />
After struggling to cope with the downturn and its consequences, the<br />
employees are motivated again and have put the “banishment from paradise”<br />
behind them, as Zeschky describes the end of the pre-2017 boom.<br />
Now it’s a case of putting objectives in plain terms and getting on with<br />
the work involved.<br />
That certainly does not so<strong>und</strong> like retirement any time soon.<br />
27
STORAG ETZEL GmbH<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1971<br />
Mitarbeiter: 90<br />
Leistungsspektrum:<br />
Kavernenbau, -betrieb <strong>und</strong><br />
-vermarktung. Das Unternehmen<br />
ist der bedeutendste Anbieter<br />
von unterirdischen Energiespeicherkapazitäten<br />
für Erdgas<br />
<strong>und</strong> Rohöl in der EU.<br />
www.storag-etzel.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1971<br />
Employees: 90<br />
Range of services:<br />
Storage cavern construction,<br />
operation and marketing. The<br />
company is the most important<br />
provider of <strong>und</strong>ergro<strong>und</strong> energy<br />
storage capacity for natural gas<br />
and crude oil in the EU.<br />
www.h2cast.com<br />
Energiespeicher bedeuten Versorgungssicherheit<br />
STORAG ETZEL ist eines der größten unabhängigen Speicherunternehmen<br />
in Europa <strong>und</strong> bietet nachhaltige Lagerungslösungen für Öl, Gas <strong>und</strong> zukünftig<br />
Wasserstoff. Mieter unserer Kavernen sind namhafte europäische <strong>und</strong> internationale<br />
Energieunternehmen. Am Standort Etzel in <strong>Ostfriesland</strong> bauen, unterhalten<br />
<strong>und</strong> vermieten wir seit 1971 untertägige Speicherkapazität für Gas <strong>und</strong> Öl.<br />
Durch seine einzigartige Geologie bietet Etzel hervorragende Voraussetzungen<br />
für die Speicherung von flüssigen <strong>und</strong> gasförmigen Energieträgern. Ein massiver<br />
Salzstock in über 750 Meter Tiefe ermöglicht die sichere Einlagerung von großen<br />
Mengen Erdgas <strong>und</strong> Rohöl. Aktuell werden hier in 51 Kavernen r<strong>und</strong> 3,9 Mrd.<br />
Kubikmeter Gas gespeichert. In weiteren 24 Kavernen können über 10 Mio.<br />
Kubikmeter Rohöl gelagert werden.<br />
Neben den bestehenden Öl- <strong>und</strong> Gaskavernen erforschen wir im Projekt<br />
„H2CAST Etzel“ auch die Umwidmung von unseren Untertagespeichern auf<br />
Wasserstoff – einen Energieträger der Zukunft. Wir machen den Standort <strong>und</strong><br />
die Kavernenanlage Etzel „H2-ready“ <strong>und</strong> schaffen so auch Versorgungssicherheit<br />
mit erneuerbarer Energie für Deutschland <strong>und</strong> Europa.<br />
Energy storage means supply reliability<br />
STORAG ETZEL is one of the largest independent storage companies in Europe,<br />
offering sustainable storage solutions for oil and gas, and, in future, for hydrogen.<br />
Tenants of our caverns are well-known European and international energy companies.<br />
At the Etzel site in <strong>Ostfriesland</strong>, we have been building, maintaining and<br />
leasing <strong>und</strong>ergro<strong>und</strong> storage capacity for gas and oil since 1971.<br />
Etzel with its unique geology offers excellent conditions for the storage of liquid<br />
and gaseous energy sources. A massive salt dome at a depth of over 750 meters<br />
enables the safe storage of large quantities of natural gas and crude oil. Currently,<br />
aro<strong>und</strong> 3.9 billion cubic meters of gas are stored here in 51 caverns. A further 24<br />
caverns can store over 10 million cubic meters of crude oil.<br />
In addition to the existing oil and gas caverns, the „H2CAST Etzel“ project is also<br />
pursuing research into converting our <strong>und</strong>ergro<strong>und</strong> caverns for hydrogen - one<br />
of the energy sources of the future. We want to make the Etzel site and cavern<br />
facility H2-ready and create sustainable supply security with CO 2 -free energy for<br />
the future.<br />
28
ENERCON<br />
ENERCON hat sich als Pionier der Windenergietechnik <strong>und</strong> Partner der Energiewende<br />
auf die Entwicklung <strong>und</strong> Produktion sowie den Vertrieb <strong>und</strong> Service<br />
von Onshore-Windenergieanlagen spezialisiert. Mit der Mission „Energie für<br />
die Welt“ setzt sich das Unternehmen seit 1984 für eine nachhaltige Energiegewinnung<br />
aus Onshore-Wind ein <strong>und</strong> zählt dank innovativer Anlagentechnologie,<br />
hoher Qualitätsmaßstäbe <strong>und</strong> einer installierten Gesamtleistung von mehr<br />
als 59 Gigawatt zu den weltweit führenden Herstellern. Für den Windenergieanlagenhersteller<br />
mit Hauptsitz im niedersächsischen Aurich arbeiten r<strong>und</strong> 13.500<br />
Menschen an Verwaltungs-, Vertriebs- Produktions- <strong>und</strong> Servicestandorten weltweit.<br />
ENERCON bietet eine große Anzahl anspruchsvoller Karriereperspektiven für<br />
berufserfahrene Mitarbeitende in vielen technischen <strong>und</strong> kaufmännischen Bereichen.<br />
Auch ein Berufseinstieg ist in unterschiedlichen Ausbildungsberufen <strong>und</strong><br />
über studentische Stellen möglich.<br />
Es ist ENERCON als Arbeitgeber besonders wichtig, dass sich die Mitarbeitenden<br />
wohlfühlen <strong>und</strong> langfristig die Zukunft der regenerativen Energie mitgestalten.<br />
Zudem sollen hervorragende Leistungen <strong>und</strong> Engagement honoriert werden.<br />
Deshalb bietet ENERCON umfangreiche Zusatzleistungen <strong>und</strong> Benefits, die<br />
im beruflichen <strong>und</strong> im privaten Alltag unterstützen <strong>und</strong> fördern. Von flexiblen<br />
Arbeitszeitmodellen über die Möglichkeit mobil zu arbeiten bis hin zu JobRad<br />
<strong>und</strong> Firmenfitness.<br />
Werde jetzt Zukunftsgestalter <strong>und</strong> bewirb Dich. Unsere offenen Positionen<br />
findest Du unter http://www.enercon.de/karriere <strong>und</strong> www.enercon.de/<br />
karriere oder initiativ per Mail an mailto:jobs@enercon.de oder jobs@enercon.de.<br />
Deine Antwort auf die Energiewende: ENERCON<br />
Information<br />
Mitarbeiter: mehr als 13.000<br />
weltweit<br />
Leistungsspektrum:<br />
Entwicklung, Herstellung <strong>und</strong><br />
Service von Windenergieanlagen<br />
Karrierefeld:<br />
Erneuerbare Energien<br />
Employees: worldwide more<br />
than 13,000<br />
Range of services:<br />
Development, production<br />
and servicing of wind energy<br />
converters<br />
Career field: Renewable energy<br />
ENERCON is a wind energy pioneer and partner for the energy transition,<br />
specialising in the development, production, sales and servicing of onshore<br />
wind energy converters. With its mission “ENERGY FOR THE WORLD”, the<br />
company has advocated sustainable energy production from onshore wind since<br />
1984 and is a leading global manufacturer with its innovative converter technology,<br />
high quality standards and total installed power of more than 59 gigawatt.<br />
The wind energy converter manufacturer based in Aurich, Lower Saxony, has<br />
a workforce of aro<strong>und</strong> 13,500 people in administration, sales, production and<br />
service at sites throughout the world.<br />
ENERCON offers a large number of challenging career prospects in many technical<br />
and commercial sectors for employees with professional experience. Various<br />
apprenticeship schemes and programmes for students also provide opportunities<br />
to start a corresponding career with the company.<br />
As an employer, ENERCON focuses on ensuring that employees enjoy working<br />
for the company and remain keen to play a long-term role in shaping the future of<br />
regenerative energy. Outstanding achievements and commitment should also be<br />
rewarded appropriately. ENERCON therefore offers extensive additional benefits<br />
to support and encourage employees in their everyday professional and private<br />
life, from flexible working hours models and mobile working options to bicycle<br />
leasing with JobRad and company fitness programmes.<br />
You too can shape the future! Send us your application without delay. Job vacancies<br />
can be fo<strong>und</strong> <strong>und</strong>er http://www.enercon.de/karriere and www.enercon.de/<br />
karriere, or send us your spontaneous application by e-mail jobs@enercon.de or<br />
jobs@enercon.de.<br />
Your answer to the energy transition: ENERCON<br />
29
Dienstleister – insbesondere auf dem Sektor von Offshore-Windenergie –<br />
für den gesamten Lebenszyklus einer Windkraftanlage<br />
Die Wind Multiplikator GmbH powered by Semco ist DER Full-Service- Anbieter<br />
für Offshore-Windprojekte. WM bietet eine breite Palette von Dienstleistungen<br />
an, von kleinen Kampagnen bis hin zu kompletten O&M-Services. Unsere Kernkompetenzen<br />
sind das Management <strong>und</strong> die Wartung von Offshore-Windparks<br />
sowie der schlüsselfertige Austausch <strong>und</strong> die Reparatur von Großkomponenten<br />
mit unseren Jack-Up-Schiffen.<br />
Dazu gehören die planmäßige <strong>und</strong> außerplanmäßige Wartung, das Engineering<br />
<strong>und</strong> die Instandsetzung von Hauptkomponenten. Unsere einzigartige Infrastruktur<br />
in Emden umfasst speziell geschaffene Bereiche für die Überholung <strong>und</strong><br />
Lagerung von Großkomponenten, eine 24/7-Leitwarte, Materialmanagement<br />
sowie unsere eigenen Kaianlagen mit einem Schwerlastkran bis zu 450 Tonnen<br />
<strong>und</strong> direktem Zugang zur Nordsee.<br />
Durch das Fachwissen unserer erfahrenen <strong>und</strong> kompetenten Manager, Ingenieure<br />
<strong>und</strong> mehr als 100 technischen Mitarbeiter im Bereich Mechanik <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />
verfügen wir über umfassende Erfahrungen im Offshore-Windkraft.<br />
Durch den Einsatz modernster Technologien <strong>und</strong> Werkzeuge zur Überwachung<br />
<strong>und</strong> Wartung von Windkraftanlagen maximieren wir die Verfügbarkeiten, <strong>und</strong><br />
erkennen <strong>und</strong> lösen Herausforderungen auf schnellstem Wege. Unser Ziel ist es<br />
stets, die Leistung der WEA durch einen sicheren Betrieb weiter zu steigern.<br />
Wir arbeiten eng mit unserem Partner ATHELEON zusammen, der die Jack-Up<br />
Schiffe inkl. Schiffstechnik bereitstellt. ATHELEON ist eine Tochtergesellschaft<br />
der Harren & Partner-Organisation <strong>und</strong> ein Schwesterunternehmen von SAL<br />
Heavy Lift, Combi Lift <strong>und</strong> SAL Engineering.<br />
Wir, als Team von Wind Multiplikator GmbH powered by Semco, sind stolz auf<br />
unseren partnerschaftlichen Ansatz gegenüber unseren K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> arbeiten vertrauensvoll<br />
mit ihnen zusammen, um Projekte erfolgreich zu implementieren <strong>und</strong><br />
durchzuführen.<br />
30
Wind Multiplikator GmbH<br />
powered by Semco<br />
Als Dienstleister im On- <strong>und</strong> insbesondere Offshore-Sektor berücksichtigen<br />
wir alle Lebenszyklen einer Windkraftanlage. Zu unseren Dienstleistungen<br />
gehört auch der Austausch <strong>und</strong> die Reparatur von Großkomponenten.<br />
As a service provider for the onshore and particularly offshore<br />
sector, we cover all the lifecycles of a wind turbine. Our services<br />
also include replacing and repairing large components.<br />
Service provider, especially in the offshore wind energy sector, for the entire<br />
life cycle of a wind turbine<br />
The Wind Multiplikator GmbH powered by Semco is THE Full-Service-Provider<br />
for offshore wind projects. WM is offering a wide range of services, from small<br />
campaigns to complete O&M services. Our core competencies are to manage and<br />
service offshore wind farms and perform Turnkey Major Component Exchanges<br />
& Repairs with our Jack-Up-Vessels. This includes Scheduled and Unscheduled<br />
Maintenance, Engineering and Repair of Major Components.<br />
Our unique infrastructure in Emden includes special prepared areas for major<br />
component overhauling and storage, 24/7 control room, material management as<br />
well as our own quay facilities with a heavy lift gantry crane up to 450t and direct<br />
access to the North Sea.<br />
We have significant offshore wind experience through the expertise of our experienced<br />
and competent managers, engineers and more than 100 technical employees<br />
in the area of electrical and mechanical execution. By using the latest technologies<br />
and tools to monitor and maintain wind turbines, availability is maximized, and<br />
challenges will quickly be identified and resolved. Our goal is always to increase<br />
further the performance of WTGs through safe operations.<br />
We work closely with our partner ATHELEON, which provides the offshore<br />
logistics infrastructure, including the provision of Jack-Up’s and marine engineering.<br />
ATHELEON is a subsidiary of the Harren & Partner organization and a<br />
sister company of SAL Heavy Lift, Combi Lift and SAL Engineering.<br />
We, as a team at Wind Multiplikator GmbH powered by Semco, pride our selves<br />
on having a partnership approach towards our clients, working in a trustful<br />
manner with them to successfully implement and execute the projects.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 2014<br />
Standorte: Emden <strong>und</strong> Bremen<br />
Mitarbeiter: 300<br />
Leistungsspektrum:<br />
– Errichtung <strong>und</strong> Inbetriebnahme<br />
von Offshore-Windenergieanlagen<br />
– Wartung <strong>und</strong> Instandsetzung<br />
von Großkomponenten von<br />
Offshore-Windenergieanlagen<br />
– Entstörtätigkeiten <strong>und</strong> Troubleshooting<br />
– Durchführung von Retrofitmaßnahmen<br />
– Transport <strong>und</strong> Lagerung von<br />
Komponenten von Offshore-<br />
Windenergieanlagen<br />
– Projektmanagement für<br />
Offshore-Wind-Projekte<br />
– QHSE-Management<br />
– Engineering<br />
– Windparksteuerung über unser<br />
eigenes Control Center<br />
www.windmultiplikator.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 2014<br />
Sites: Emden and Bremen<br />
Employees: 300<br />
Range of services:<br />
– installation and commissioning<br />
of offshore wind turbines<br />
– maintenance and overhaul of<br />
large components for offshore<br />
wind turbines<br />
– fault elimination and troubleshooting<br />
– retrofit work<br />
– transport and storage of<br />
components for offshore<br />
wind turbines<br />
– project management for<br />
offshore wind projects<br />
– QHSE management<br />
– engineering<br />
– wind farm control with our own<br />
control centre<br />
31
Stadtwerke Emden GmbH<br />
160 Jahre Verlässlichkeit – 160 years of reliability<br />
Bi wat, is wat – Verantwortung übernehmen, wenn man sich verantwortlich<br />
fühlt. Das zeichnet uns aus. Die Herausforderungen in der Energiewirtschaft<br />
sind vielschichtiger denn je. Die Wärmewende, grüne Stromerzeugung, ein<br />
dyna mischer Wettbewerb – wir, die Stadtwerke Emden, stellen uns entschlossen,<br />
innovativ <strong>und</strong> transparent diesen Aufgaben. Immer mit unserem eigenen<br />
Anspruch verknüpft, die regionale <strong>und</strong> sichere Versorgung Emdens <strong>und</strong> seiner<br />
Bürger in der Zukunft zu garantieren.<br />
In Führung gehen – vor allem bei der Energiewende. In Emden gestalten wir<br />
unsere Lebensumstände aktiv <strong>und</strong> nachhaltig, um eine lebenswerte Stadt für<br />
uns <strong>und</strong> kommende Generationen zu schaffen. Wir erkennen die Bedeutung<br />
von Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen wie Energie, Mobilität, Umweltschutz<br />
<strong>und</strong> sozialer Zusammenhalt. Durch den Ausbau von Wind- <strong>und</strong> Solarenergie<br />
sowie die Förderung von E-Mobilität leisten wir einen wichtigen Beitrag<br />
zur Reduzierung von CO 2 -Emissionen <strong>und</strong> zur Schonung unserer Umwelt. Agil,<br />
digital <strong>und</strong> mit regionalen Partnern vernetzte Ansätze machen unseren Unterschied<br />
aus <strong>und</strong> helfen uns, den zukünftigen Weg zu ebnen.<br />
Wir mit Dir für das hier – Wir engagieren uns auch im sozialen Bereich <strong>und</strong><br />
unterstützen verschiedene Projekte <strong>und</strong> Initiativen in unserer Stadt. Durch unser<br />
Emder Engagement tragen wir dazu bei, das Zusammenleben in unserer Stadt zu<br />
verbessern <strong>und</strong> die Lebensumstände für alle Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger zu gestalten.<br />
Man wächst mit seinen Aufgaben – Bei uns hat jeder seine eigene Rolle <strong>und</strong> am<br />
Ende sind es diejenigen, die neue Wege gehen, die den Unterschied in der Weiterentwicklung<br />
ausmachen. Unsere Mitarbeiter sind uns deswegen sehr wichtig. Wir<br />
wissen, dass unser Weg in die Zukunft von Menschen geprägt wird. Wir bieten<br />
eine familiäre Atmosphäre <strong>und</strong> einen teamorientierten Führungsstil. Seit 2013<br />
sind wir durch die renommierte Hertie-Stiftung dafür zertifiziert.<br />
Auch unsere Ausbildung hat in der Region Vorbildcharakter, denn die Auszubildenden<br />
von heute sind unsere Mitarbeiter von morgen. Und dieses morgen<br />
gehen wir bei den Stadtwerken Emden jeden Tag voller Energie an! Die Stadtwerke<br />
Emden bilden sehr erfolgreich aus. In den letzten Jahren sind unsere Auszubildenden<br />
aus dem kaufmännischen <strong>und</strong> technischen Bereich regelmäßig von<br />
der Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer als Prüfungsbeste ausgezeichnet worden. Im<br />
Jahr 2022 wurden wir mit dem IHK-Siegel „TOP-Ausbildung“ ausgezeichnet.<br />
32
“Bi wat, is wat” – that’s a saying in Low German taking responsibility when you<br />
feel responsible. That is our distinguishing feature. The energy sector is facing<br />
challenges that are more diverse than ever before. The heating transition, green<br />
power generation, dynamic competition – here at Stadtwerke Emden, we have a<br />
resolute, innovative and transparent way of dealing with these tasks, always in the<br />
context of our aspiration to guarantee a secure regional supply for Emden and its<br />
citizens in future.<br />
Taking the lead – above all with the energy transition. We play an active, sustainable<br />
role in shaping living conditions in Emden so that our town is a place<br />
that is worth living in, for us now and for future generations. We acknowledge<br />
how significant sustainability is in various areas, such as energy, mobility, environmental<br />
protection and social cohesion. By expanding wind and solar energy as well<br />
as promoting e-mobility, we make an important contribution to reducing CO 2<br />
emissions and protecting the environment. We stand out with our agile, digital<br />
approach and by networking with regional partners to pave the way ahead into<br />
the future.<br />
We work with you for our life here – our social commitment includes support for<br />
various projects and initiatives here in our town. Our involvement in Emden helps<br />
to make our town a better place for us to live in, shaping the living conditions for<br />
all the population.<br />
We grow with our tasks – at Stadtwerke Emden, everyone has their own role to<br />
play. In the end, it is the trailblazers who make a difference to how things develop.<br />
That’s why our employees are so important. We know that our way ahead is shaped<br />
by the people working for us. We offer a family-oriented working atmosphere and<br />
a team-based style of management. Since 2013, we have been certified accordingly<br />
by the renowned Hertie Fo<strong>und</strong>ation.<br />
The training that we offer is also exemplary here in the region, for the people we<br />
train today are the people we employ tomorrow. Here at Stadtwerke Emden,<br />
we are energised to take up the challenge of the future every single day! Stadtwerke<br />
Emden are very successful in providing training. In recent years, our commercial<br />
and technical trainees have regularly achieved the best results in the Chamber<br />
of Commerce and Industry examinations. In 2022, we were awarded the CCI<br />
cer tificate for “TOP Training”.<br />
Im neuen K<strong>und</strong>encenter stehen unsere Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />
Mitarbeiter unseren K<strong>und</strong>en mit Rat <strong>und</strong> Tat zur Seite.<br />
The staff in our new Customer Centre provide our<br />
customers with advice and assistance.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1861<br />
Mitarbeiter: 176<br />
Auszubildende: 25<br />
Leistungsspektrum:<br />
– Strom, Erdgas, Wasser, Wärme<br />
– Windpark<br />
– Glasfaser<br />
– E-Mobilität<br />
– PV-Anlagen<br />
– Stadtverkehr<br />
– Parkhaus<br />
www.stadtwerke-emden.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1861<br />
Employees: 176<br />
Trainees: 25<br />
Range of services:<br />
– electricity, natural gas, water,<br />
heating<br />
– wind farm<br />
– fibre-optic network<br />
– E-mobility<br />
– PV arrays<br />
– local public transport<br />
– multi-storey car park<br />
33
„ICH HABE DAS TALENT,<br />
TALENTE ZU FINDEN“<br />
“I’ve got the talent of finding talent”<br />
BIRGIT KOLB-BINDER<br />
AUTORIN:<br />
ALKE ZUR MÜHLEN<br />
Ihre Familie ist seit Beginn des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts in der<br />
Gastronomie aktiv – <strong>und</strong> doch hat Birgit Kolb-Binder<br />
erst über Umwege in die Branche gef<strong>und</strong>en. Gerade<br />
das hat ihr zum Erfolg verholfen. Heute ist sie Chefin<br />
mehrerer Häuser mit unverkennbarer Handschrift. Als<br />
Vizepräsidentin des Dehoga Niedersachsen steuert sie die<br />
Branche durch schwieriges Fahrwasser.<br />
„Ich bin schon dominant.“ So beschreibt sich Birgit Kolb-<br />
Binder – gleichermaßen selbstbewusst wie selbstkritisch. „Das<br />
liegt bei uns in der Familie. Auch mein Vater war ein Alphatier.“<br />
Er, mit dem sie viele Eigenschaften teilt, folgte in den<br />
Fünfzigerjahren seinem Bruder von Köln nach Juist, um vom<br />
florierenden Küstentourismus zu profitieren. Schnell ist aber<br />
klar: Für zwei Kolbs ist die Insel zu klein. Ihr Vater eröffnet mit<br />
dem Fässchen ein Speiserestaurant auf Langeoog, kurz darauf<br />
kommt – noch in Köln – Tochter Birgit zur Welt. „Ich hatte<br />
eine fantastische Kindheit“, blickt sie zurück. „Ich habe die<br />
Insel immer geliebt.“ Mit ihren Schwestern wächst sie behütet<br />
<strong>und</strong> doch frei auf der autolosen Insel auf. In der Saison – damals<br />
von Ostern bis Oktober – rückt die Familie eng zusammen:<br />
Jedes zusätzliche Schlafzimmer für Gäste bringt Umsatz.<br />
Den Kindern macht das nichts, ihr Leben spielt sich am Strand<br />
ab.<br />
Her family has been in the hospitality trade since the<br />
early 17th century – and yet Birgit Kolb-Binder took<br />
a number of detours before finding her way into the<br />
industry. But that is what has made her successful. Today,<br />
she runs several hotels with an unmistakable signature.<br />
As vice president of the Dehoga (German Hotel and<br />
Restaurant Association) in Lower Saxony, she has steered<br />
the industry through difficult times.<br />
“I admit I tend to dominate things a bit”, says Birgit Kolb-<br />
Binder about herself – both self-confident and self-critical. “It<br />
runs in the family. My father also liked to take the lead.“ In<br />
the 1960s he (with whom she shares many personal traits) followed<br />
his brother from Cologne to the island of Juist to profit<br />
from the flourishing tourist trade up here on the North Sea<br />
coast. But it soon became obvious that the island was too small<br />
for two Kolbs. So her father opened a small hotel on the island<br />
of Langeoog, just before his daughter Birgit was born. “I had<br />
a fantastic childhood”, she says looking back. “I always loved<br />
the island”. She and her sister had a well-sheltered upbringing<br />
but grew up in freedom on the car-free island. During the holiday<br />
season – from Easter to October in those days – the family<br />
literally closed ranks: every additional bedroom that could be<br />
vacated for guests meant more turnover. The children didn’t<br />
mind, they lived on the beach in the summer anyway.<br />
34
„Meine schönsten Sommerferien hatte ich mit 16 Jahren. Ich bin mit<br />
einem Fre<strong>und</strong> von Insel zu Insel zu jeder Regatta gesegelt, habe in den<br />
Häfen oder am Ostende übernachtet. Mein Vater war ziemlich cool <strong>und</strong><br />
hat überall Kollegen angerufen, die uns versorgten.“ Ein Alphatier also,<br />
das vertraut <strong>und</strong> zutraut. Werte, nach denen auch Birgit Kolb-Binder bis<br />
heute handelt. Die Eltern lassen die noch minderjährige Tochter sogar<br />
ins ferne Berlin ziehen. Die Insel wird ihr zu klein, gerade im Winter. Sie<br />
interessiert sich für Politik <strong>und</strong> Philosophie, will unbedingt ein gutes<br />
Abitur machen. Und: „Ich habe mit 17 meinen späteren Mann kennengelernt<br />
– die Liebe meines Lebens. Er war im Sommer als Saisonarbeiter<br />
auf der Insel. Nach Weihnachten war ich in Berlin.“ Sie besucht die Clay-<br />
Oberschule, das erste Oberstufenzentrum der Stadt. Die hat 1200 Schülerinnen<br />
<strong>und</strong> Schüler – in etwa die damalige Einwohnerzahl Langeoogs.<br />
Die junge Birgit genießt das Kultur- <strong>und</strong> Stadtleben in vollen Zügen.<br />
„Besorg mir einen Laden!“<br />
Birgit Kolb-Binder ist eine Frau der schnellen Entscheidungen – schon<br />
damals. Sie lässt sich im Steuerbüro ausbilden, spezialisiert sich, trägt<br />
bald Verantwortung. Ein Bürowechsel, soll die Überst<strong>und</strong>en redu zieren,<br />
nimmt ihr jedoch die Selbstständigkeit. Schwer auszuhalten für das selbsternannte<br />
Alphatier. „Da habe ich meinen Vater angerufen <strong>und</strong> gesagt: Ich<br />
komm’ nach Hause. Besorg mir einen Laden, egal welchen.“ Bei ihrem<br />
Vater einsteigen? Keine Option! Im September verkündet, übernimmt<br />
sie bereits am 1. Januar 1988 das traditionsreiche Café Leiß. Mit ihrem<br />
Mann macht sie alles selbst, von der Renovierung bis zum Service. Da ist<br />
sie 22, er 37 Jahre alt. „Zur Eröffnung standen wir beide hinterm Tresen.<br />
Und dann fragte mein Mann: Sag mal hast du eigentlich schon mal eine<br />
Tasse Kaffee verkauft? Und ich antwortete: Nee. Du?“ Zur elterlichen<br />
Coolness hatte auch gehört, dass die Töchter zwar aushalfen, aber nicht<br />
ständig im Geschäft waren. Zweifel am Erfolg ihrer Pläne hatte <strong>und</strong> hat<br />
Birgit Kolb-Binder trotzdem nie. „Durch meine Ausbildung habe ich<br />
immer die Zahlen im Blick. Und viel investiert, um später davon zu profitieren.<br />
Von nichts kommt nichts.“ Mitunter musste sie auch Banken<br />
überzeugen. Als sie früh das Hotel des Vaters erbt, weckt der Investitionsstau<br />
ihre Liebe zum Design.<br />
„Ich hatte schon immer einen Blick für Schönes. Wenn ich ein Objekt<br />
sehe, egal wie verbaut oder verfallen, dann sehe ich sofort, was daraus<br />
entstehen kann.“ Eine Kunst, die sie sich über die Jahre erarbeitet hat.<br />
Erarbeiten musste. „Ich bin der Typ: heute ausgedacht, morgen umgesetzt.“<br />
Eine Stärke, die Kolb-Binder auch als Schwäche wahrnimmt.<br />
Mindestens als Herausforderung. „Ohne so zu handeln käme man sicherlich<br />
leichter durchs Leben.“ Aber vielleicht hätte sie dann auch nicht das<br />
erste Retro-Design-Hotel der Ostfriesischen Inseln eröffnet.<br />
Hilfe von Dieter Thomas Heck<br />
Es ist 2007. Auch auf Langeoog gilt: ohne Wohnung kein Personal. Birgit<br />
Kolb-Binder geht das Problem pragmatisch an <strong>und</strong> kauft Immobilien.<br />
„Ich habe inzwischen mehr Betten für Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />
als für Gäste“, stellt sie heute fest. Sie vermietet auch an andere Betriebe.<br />
Damals findet sie einen großen Wohnkomplex, perfekt geeignet.<br />
Der Haken: Es gibt ihn nur im Gesamtpaket mit einem Hotel aus den<br />
1970ern. Sie kauft trotzdem. „Nach dem Notartermin habe ich mir gedacht:<br />
Wie kannst du nur so einen Laden kaufen? Und dann noch auf<br />
der falschen Inselseite?“ Ein Konzept muss her, die Unternehmerin zieht<br />
Herzliche Gastfre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong><br />
elegantes Ambiente zeichnen das<br />
Kolb Hotel Classic auf Langeoog aus.<br />
Warm hospitality and an elegant<br />
ambience characterize the Kolb<br />
Hotel Classic on Langeoog island.<br />
“I had the best summer of my life when I was 16. I spent the holidays<br />
with a friend, sailing from one island to the next to take part in all the<br />
regattas, sleeping in the harbours or at the eastern tip of the island. My<br />
father was fairly laid back about it and had asked his colleagues all over the<br />
place to keep an eye on us.“ A leading figure who puts confidence and<br />
trust in others. Something still shapes Birgit Kolb-Binder’s approach to<br />
this day. The parents even allowed their daughter to leave home for fardistant<br />
Berlin while she was still <strong>und</strong>er-age. The island had got too small<br />
for her, particularly in winter. She was interested in politics and philosophy<br />
and was keen to finish school with good marks. Furthermore: “At<br />
the age of 17, I met my future husband – the love of my life. He spent<br />
the summer on the island as a seasonal worker. After Christmas I was off<br />
to Berlin.“ She attended the Clay-Oberschule, the city’s first sixth-form<br />
college. There were 1,200 students at the school – which in those days was<br />
approximately the entire population of Langeoog. Young Birgit loved the<br />
culture and urban lifestyle.<br />
“Get me a place of my own!“<br />
Birgit Kolb-Binder is always quick to come to decisions – she was back<br />
then too. She trained in a tax office, went on to gain specialist qualifications<br />
and started taking responsibility. She changed firms in an attempt<br />
36
to reduce the overtime, but ended up with less independence. The selfproclaimed<br />
leading figure fo<strong>und</strong> this hard to take. “I called my dad and<br />
said: I’m coming home. Get me a place of my own. Anything will do.”<br />
Joining her father? Not an option! After making this announcement in<br />
September, by 1 January she took over the well-established Café Leiß.<br />
She and her husband did everything themselves, from renovating the<br />
premises to serving the customers. She was 22, he was 37. “On the day<br />
we opened, we were both standing behind the counter. He turned to me<br />
and asked: “Hang on a minute, have you ever actually sold as much as a<br />
cup of coffee? My answer: No. Have you?“ The laid back approach of<br />
her parents had included having the daughters help out now and then<br />
without them having a permanent role in the business. Even so, Birgit<br />
Kolb-Binder never doubted and never doubts that she’ll be successful.<br />
“My training gave me a head for figures. I invested a lot back then to<br />
profit from it later on. You can’t make something from nothing.” At<br />
times she also needed to convince the banks. When she inherited her<br />
father’s hotel at an early stage in the proceedings, her love of design was<br />
triggered by the investment backlog.<br />
“I always had an eye for lovely things. When I see a building, no matter<br />
how poorly constructed or how derelict it may be, I can see the potential<br />
at first glance.” A skill that she has acquired over the years. That she had to<br />
acquire. “My approach is conceived today, done tomorrow.” A strength<br />
that Kolb-Binder also sees as a weakness. Or at least a challenge. “Life is<br />
probably easier if you don’t do it like that.” But perhaps she would then<br />
have never opened the first retro-design hotel on the East Frisian islands.<br />
sich zurück. „Das kennen meine Leute schon. Ich nenne das ‘ins Sterbeloch<br />
gehen’. Ich darf nicht angerufen werden, muss in mich gehen. Und<br />
irgendwann wollte auch niemand mehr Kontakt zu mir haben“, fügt sie<br />
sichtlich amüsiert hinzu. Warum? „Als das Retro-Konzept stand, habe<br />
ich mich mit allen Sinnen darauf eingestimmt. Dieter Thomas Heck lief<br />
in Dauerschleife.“ Sie plant akribisch, wälzt Tapetenbücher, entwirft<br />
Möbel. Der Lohn des monatelangen Prozesses: Das Retro-Design- Hotel<br />
erzeugt ein phänomenales Medienecho <strong>und</strong> schafft es in die großen<br />
Einrichtungsmagazine. „Ich bin schon ein bisschen stolz. Design ist mittlerweile<br />
mein Hobby“, kommentiert die Autodidaktin bescheiden.<br />
Kolb-Binders Handschrift zeigt sich inzwischen in all ihren Häusern. Das<br />
Gr<strong>und</strong>thema ist meist maritim. „Aber eben nicht blau-weiß mit Schiffchen“.<br />
Viele Ideen sammelt sie bei Reisen um die Welt. Eine Leidenschaft,<br />
die sie von ihrer Mutter hat. Mit ihr ist sie als Jugendliche schon<br />
acht Wochen per Eastern-Oriental-Express durch Asien gereist. „Es ist<br />
nicht so, dass ich nach Ideen suche. Die Ideen finden mich.“ Und: Was sie<br />
nachhaltig beeindruckt, beeindruckt auch andere, hat sie gemerkt. Lässt<br />
so viel kreatives Selbstbewusstsein Platz für externe Beratung? „Klar, ich<br />
arbeite auch mit Architekturbüros zusammen. Andere haben schließlich<br />
auch tolle Ideen!”<br />
Foto: Kolb Hotels<br />
Helped by Dieter Thomas Heck (German TV entertainer)<br />
It is 2007. On the island of Langeoog, it’s the same as everywhere else: you<br />
can’t get the staff if you don’t offer them accommodation. Birgit Kolb-<br />
Binder takes a practical approach and buys property. “I’ve meanwhile got<br />
more rooms for the staff than for the guests”, she says today. She also rents<br />
accommodation out to other firms. Back then she fo<strong>und</strong> an ideal apartment<br />
block. The problem was that it only came as part of an all-in package<br />
with a hotel that dated back to the 1970s. Even so, she went ahead. “After<br />
signing the deeds, I thought: why on earth did you buy that? It’s even on<br />
the wrong side of the island!” She needed a concept, so she re treated for<br />
a while. “The staff know all about that. I call it ‘going into seclu sion’.<br />
I won’t take any calls, I need to withdraw totally into myself. And eventually,<br />
no-one wants to get in touch anyway”, she adds, obviously amused.<br />
Why? “Once I’d got my retro concept, I was totally focussed on it with<br />
all my senses. Like Dieter Thomas Heck in a continuous loop on television”.<br />
She planned it all meticulously, pored over wallpaper books,<br />
designed furniture. Her reward for all these months was that the retrodesign<br />
hotel triggered a huge echo in the media and was even featured in<br />
the na tional furnishing magazines. “I must admit I’m a little bit proud.<br />
Design is meanwhile my hobby“, she says modestly, having taught herself<br />
all she needed to know.<br />
Kolb-Binder’s signature can be seen meanwhile in all her establishments.<br />
She usually opts for a maritime theme. “But not just blue-and-white with<br />
sailing boats”. She gets lots of ideas from her travels aro<strong>und</strong> the world.<br />
A passion she inherited from her mother. She remembers spending eight<br />
weeks with her as a youngster travelling through Asia with the Eastern<br />
Oriental Express. „It’s not that I go searching for ideas. The ideas simply<br />
37
Von Beruf Genie<br />
Früh legt Birgit Kolb-Binder Verantwortung auch in andere Hände.<br />
„Viele Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter sind seit Jahrzehnten dabei.<br />
Meine Führungskräfte leiten die Häuser eigenständig, ich mische mich<br />
nicht ein.“ Im ‚Ältestenrat‘ der Betriebsleitungen sprechen alle auf<br />
Augenhöhe. Vertrauen <strong>und</strong> Freiheit – für die Chefin trotz Dominanz<br />
selbstverständlich, denn: „Ich habe das Talent, Talente zu finden. Es<br />
sind alles Menschen mit einer besonderen Gabe.“ Die Verantwortung<br />
übernehmen wollen <strong>und</strong> können, <strong>und</strong> die absolute Liebe zum Gast mitbringen.<br />
„Unser Beruf ist, den Gast glücklich zu machen. Du musst vorher wissen,<br />
was er möchte“, hören alle Auszubildenden von ihr. Birgit Kolb-Binder<br />
hat das nicht gelernt, sie ist darin aufgewachsen. Bei der Einschulung<br />
fragt der Lehrer, was ihr Vater von Beruf ist. Sie kann nicht antworten.<br />
„Mir war das überhaupt nicht klar. Für mich war ein Hotel ein Zuhause<br />
<strong>und</strong> die Gäste Familienmitglieder.“ Der Vater erklärt: „Ich bin ein Genie,<br />
ich kann alles.“ Vermieter, Entertainer, Seelsorger <strong>und</strong> Handwerker.<br />
Tag <strong>und</strong> Nacht für die Gäste im Dienst. „Die Leistung unserer Branche<br />
wurde viel zu lange geringgeschätzt“, ärgert sich Kolb-Binder noch heute.<br />
Das hat sie als junge Mutter <strong>und</strong> auch zu Beginn ihrer Ratsarbeit auf der<br />
Insel gespürt.<br />
Wirklich geändert habe sich das erst im Lockdown. Als niedersächsische<br />
Dehoga-Vizepräsidentin ist sie Sprachrohr der Branche <strong>und</strong> beobachtet,<br />
wie von der Kommunalpolitik bis in die Landesregierung ein Umdenken<br />
einsetzt: Ohne die Branche können wir nicht. Die habe in der Pandemie<br />
einen Digitalisierungs-Boost geschafft, dennoch stehe der größte Wandel<br />
erst bevor: die veränderten Urlaubsgewohnheiten neuer Generationen.<br />
Dazu das inzwischen europaweite Personalproblem. Die Lösung?<br />
„Digitalisierung. Die Gäste machen vieles selbst, Prozesse werden so<br />
geplant, dass man weniger Personal braucht. Motel One zum Beispiel<br />
macht da einen wirklich guten Job.“<br />
Neuanfang auf dem Festland<br />
„Ich empfinde meinen Beruf nicht als Arbeit. Das ist einfach mein<br />
Leben.“ Birgit Kolb-Binder denkt noch lange nicht ans Aufhören. Klar,<br />
für das Danach ist alles geregelt. Bis dahin genießt sie ihr Home-Office.<br />
„Einfach nicht mehr morgens aufzustehen <strong>und</strong> zu wissen: Ich muss“. Vor<br />
einigen Jahren hat sich die Familie ein neues Zuhause in Bad Zwischenahn<br />
geschaffen. Ihr Sohn leitet das 53 Grad Hotel. Sie selbst pendelt<br />
wöchentlich nach Hannover ins Dehoga-Büro, fährt oft nach Berlin.<br />
Und führt auch die Ehrenämter weiter. „Ich war immer der Meinung,<br />
ich muss was zurückgeben für die Destination, von der ich lebe.“ Ihre<br />
Inselbesuche sind eng getaktet. „Ich komme mit dem Schiff um 6.45 Uhr<br />
<strong>und</strong> gehe durch alle Läden. Wenn ich hinten auf dem Schiff stehe <strong>und</strong> das<br />
Wasser glitzert, das ist Heimat. Und bei längeren Aufenthalten ende ich<br />
auf jeden Fall nachts am Strand.“<br />
Erholung findet sie im Urlaub beim Schnorcheln – <strong>und</strong> im Alltag in<br />
der Küche. „Ich liebe es, eine gute Gastgeberin zu sein. Corona hat das<br />
für mich ganz deutlich gemacht. Ohne Gäste zu sein war schrecklich für<br />
find me.” She has noticed that other people are also impressed by things<br />
that had a lasting impression on her. Does so much creative self-confidence<br />
also have room for external advice? “Sure, sometimes I also work<br />
with architects. After all, other people have great ideas too!”<br />
Genius by profession<br />
Birgit Kolb-Binder learned to delegate responsibility early on. “Many<br />
employees have been with me for decades. My senior staff run the hotels<br />
on their own, I don’t get involved. The members of the “advisory board”<br />
who come from the various management teams deal with everything as<br />
equals. Trust and freedom – despite her inclination to dominate, this<br />
is something the boss takes for granted, because “I’ve got the talent of<br />
finding talent. They’re all especially talented people”. People with the will<br />
and ability to take responsibility, who love the guests unconditionally.<br />
“Our job is to make the guests happy. That means knowing in ad vance<br />
what they’re going to want”, is what she says to all company trainees.<br />
Birgit Kolb-Binder didn’t learn it, she grew up with it. When she started<br />
school, the teacher asked what her father did for a living. She couldn’t<br />
answer. “I simply didn’t know. I thought a hotel was a home and the<br />
guests belonged to the family.” Her father declared: “I’m a genius, I can<br />
do it all.” Hotelier, entertainer, pastoral worker and craftsman. Working<br />
day and night for the guests. “People have <strong>und</strong>erestimated what our<br />
industry does for far too long”, says Kolb-Binder and still gets annoyed<br />
about it today. She felt this keenly on the island, as a younger mother and<br />
also when she started getting actively involved with the Dehoga.<br />
Things didn’t really start to change until the Covid-19 lockdown. As<br />
vice president of the Dehoga in Lower Saxony, she acted as the voice of<br />
the industry and saw how people started to change their minds, from<br />
local politicians to the state government. They realised they needed the<br />
tourism industry on board to deal with the situation. The pandemic<br />
triggered a digitalisation boost, but the industry is now facing the next<br />
major transformation: it has to deal with the changing holiday habits of<br />
new generations, as well as the staffing problems that affect the whole<br />
of Europe. The solution? “Digitalisation. Guests do as much as possible<br />
themselves, processes are planned to need less staff. Motel One, for<br />
example, is doing a really good job.”<br />
New beginning on the mainland<br />
“I don’t see my job as work. It’s just my life.“ Birgit Kolb-Binder has no<br />
intention of retiring any time soon. Of course, all the necessary pro visions<br />
are in place. Until then, she enjoys working from home. “Simply no<br />
longer having to get up in the morning, knowing that I have no choice”.<br />
A few years ago, the family fo<strong>und</strong> a new home in Bad Zwischenahn. Her<br />
son runs the 53 Degrees Hotel. She commutes once a week to the Dehoga<br />
office in Hannover and often goes to Berlin. She also keeps up with her<br />
voluntary work. “I always believed I have to give something back to the<br />
place that gives me my livelihood.” Her island visits are tightly scheduled.<br />
„I arrive with the ferry at 6:45 am and go through all the hotels. I know<br />
I’m coming home when I stand at the back of the boat and the water<br />
sparkles. And if I stay for longer, I always end up on the beach at night.”<br />
38
Foto: Nina/stock.adobe.com<br />
Der 14 Kilometer lange Strand auf Langeoog ist ein<br />
natürlicher Strand. Strandmauern, Buhnen oder<br />
andere Befestigungen sucht man vergeblich.<br />
The 14 km long beach on Langeoog island is a natural beach.<br />
One looks in vain for beach walls, groynes or other fortifications.<br />
mich. Und auch ohne Kneipe. Wo lernt man besser neue Leute kennen?“<br />
So kam sie zum Kochen. Autodidaktisch, klar. An der großen Tafel sitzen<br />
regelmäßig Fre<strong>und</strong>e. „Davor schnibble ich hier st<strong>und</strong>enlang <strong>und</strong> kann<br />
mich dabei total entspannen.“ Spontane Ideen werden schnell telefonisch<br />
abgeklärt, <strong>und</strong> weiter gehts. Wenn es Birgit Kolb-Binder doch packt, sie<br />
ihre Gäste zu sehr vermisst, fährt sie schnell ins 53 Grad Hotel. „Dann<br />
gönn ich mir den Spaß <strong>und</strong> schmeiße den Tresen. Nur für zehn Minuten<br />
oder eine halbe St<strong>und</strong>e, dann bin ich auch schon wieder weg“, lacht sie.<br />
Und das verschmitzte Funkeln in den Augen verrät, wie groß der Spaß für<br />
sie ist. Eben eine geborene Gastgeberin.<br />
She finds relaxation when she goes snorkelling on holiday – or every day<br />
in the kitchen. „I love being a good host. Covid-19 made that all too clear<br />
for me. It was dreadful without guests. And without the pub. Where else<br />
can you meet new people?” So she started cooking. Needless to say that<br />
she taught herself. She regularly invites friends to join her for a meal at her<br />
large table. “Before they arrive, I’ll spend hours chopping and preparing,<br />
it’s totally relaxing.” She’ll reach for her phone to check a couple of<br />
spontaneous ideas, then she gets on with it. When Birgit Kolb-Binder<br />
suddenly realises how much she misses her guests, she’ll pop ro<strong>und</strong> to the<br />
53 Degrees Hotel. “Just for the fun of it, I get behind the bar. For no more<br />
than ten minutes or half an hour, then I’ll go away again”, she says with a<br />
laugh. You can see how much fun it is from the impish sparkle in her eyes.<br />
She’s simply the born host.<br />
39
SOLBACH<br />
Hotel & Gastronomie GmbH<br />
Wir definieren mit unserem Team Deinen perfekten Urlaub auf einer der<br />
schönsten Nordseeinseln neu. In unseren Dünenläufer Hotels pflegen <strong>und</strong> leben<br />
wir als Gastgeber einen familiären <strong>und</strong> lebensfrohen Umgang mit allen unseren<br />
Gästen – <strong>und</strong> auch deren vierbeinigen Lieblingen. Wir leben ein modernes <strong>und</strong><br />
facettenreiches Menschenbild – gleichgeschlechtliche Paare heißen wir explizit<br />
herzlich willkommen.<br />
Unsere Angebote: moderne <strong>und</strong> komplett durchrenovierte Hotelzimmer,<br />
Wellness anwendungen <strong>und</strong> eine frische Küche mit traditionellen <strong>und</strong> neuen<br />
Gerichten für jeden Geschmack <strong>und</strong> Anlass. „Inseldeern <strong>und</strong> Küsten knaben“<br />
<strong>und</strong> alle die es werden wollen, sollten uns <strong>und</strong> unsere Häuser kennen lernen.<br />
Alles gemäß unserem Motto – fühl Dich einfach wohl!<br />
Our team redefines your perfect holiday on one of the loveliest islands in the<br />
North Sea. As hosts in our Dünenläufer Hotels we cultivate family-oriented,<br />
cheerful contact with all our guests, including their beloved four-legged friends.<br />
We have a modern, diverse approach and explicitly welcome same-sex couples.<br />
We offer modern, completely renovated hotel rooms, wellness facilities and fresh<br />
cuisine with traditional and modern dishes for every taste and occasion. Island<br />
and coastal lovers and those who want to find out what it’s all about should get to<br />
know us and our hotels. It’s all about simply feeling good!<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 2019<br />
Mitarbeiter: 12 insgesamt<br />
Hotels & Gastro:<br />
– Hotel Dünenläufer<br />
auf Langeoog <strong>und</strong><br />
in Carolinensiel<br />
– Restaurant Kombüse31<br />
Langeoog<br />
– Tom´s Bar Langeoog<br />
www.dünenläufer.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 2019<br />
Employees: 12 in total<br />
Hotels & Bars:<br />
– Hotel Dünenläufer<br />
on Langeoog island and<br />
in Carolinensiel<br />
– Restaurant Kombüse31 on<br />
Langeoog island<br />
– Tom´s Bar Langeoog island<br />
Südliche Nordsee Immobilien GmbH<br />
Engel & Völkers <strong>Ostfriesland</strong><br />
Engel & Völkers ist ein international agierendes Unternehmen, das seit 38 Jahren<br />
in der Immobilienbranche tätig ist. Insgesamt betreuen über 16.000 Mitarbeitende<br />
private <strong>und</strong> geschäftliche K<strong>und</strong>en von weltweit mehr als 1000 Standorten<br />
aus.<br />
Seit 2005 ist Engel & Völkers auch in <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong> auf den Ostfriesischen<br />
Inseln vertreten. Das stetig wachsende Unternehmen umfasst inzwischen<br />
13 Standorte vor Ort in der Region. 37 Makler <strong>und</strong> Mitarbeitende betreuen<br />
K<strong>und</strong>en beim Verkauf & Kauf ihrer Immobilie, handhaben die Organisation<br />
<strong>und</strong> Planung der Vermarktung <strong>und</strong> stehen als qualifizierte Ansprechpartner in<br />
allen Thema tiken r<strong>und</strong> um gewerbliche <strong>und</strong> private Immobilien zur Seite. Über<br />
30.000 regionale Suchk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> mehr als 25 Top-Agent Auszeichnungen<br />
unter streichen die Professionalität des Unternehmens.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 2005<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 2005<br />
Mitarbeitende: 37<br />
Employees: 37<br />
Leistungsspektrum:<br />
Range of services:<br />
– Vermarktung von Wohn-,<br />
– marketing of residential,<br />
Ferien- <strong>und</strong> Gewerbeimmobilien<br />
sowie Anlageobjekten estate and investment property<br />
holiday and commercial real<br />
– Vermietung von Wohn- <strong>und</strong> – letting residential and<br />
Gewerbeimmobilien<br />
commercial property<br />
– Projektentwicklung<br />
– project development<br />
www.engelvoelkers.com/<strong>Ostfriesland</strong><br />
Engel & Völkers is an international company that has been operating in the<br />
real estate sector for 38 years. Altogether, more than 16,000 employees tend to<br />
the needs of private and corporate clients at more than 1,000 locations worldwide.<br />
Since 2005, Engel & Völkers have also maintained a presence in <strong>Ostfriesland</strong> and<br />
on the East Frisian islands. The constantly growing company now has 13 locations<br />
in the region. 37 estate agents and employees help clients sell & purchase<br />
their pro perties, handle the organisation and planning of marketing activities,<br />
and are available as qualified contact persons covering all aspects of commercial<br />
and private real estate. More than 30,000 clients searching for real estate in the<br />
region and more than 25 Top Agent awards <strong>und</strong>erline the company’s professional<br />
approach.<br />
40
Atlantik Hotel Borkum<br />
Wenn Ihnen der Sinn nach Badeurlauben, Sonne <strong>und</strong> Strand steht, dann ist die<br />
Lage unseres Hauses unübertrefflich. Mitten in Borkum Stadt gelegen, findet<br />
sich das Hotel Atlantik fast unmittelbar an der schönen Westküste der Insel <strong>und</strong><br />
somit an einem der sehenswertesten Sandstrände der Nordsee. Der Bahnhof liegt<br />
in direkter Nähe zum Hotel <strong>und</strong> die Fußgängerzone ist genau vor der Tür. Zum<br />
Hauptbadestrand sind es nur 3 Minuten zu Fuß.<br />
Im renovierten Entree bietet Ihnen die komplett neue Rezeption alle Möglichkeiten<br />
der modernen Kommunikation, <strong>und</strong> auch die neu errichtete Bar in der<br />
Empfangshalle lädt zum Verweilen nach langen Spaziergängen oder einem langen<br />
Strandtag ein. Unser Restaurant „Delfter Stuben“ präsentiert unseren Gästen ein<br />
angenehmes Ambiente <strong>und</strong> eine abwechslungsreiche gutbürgerliche Küche mit<br />
vielen Fischspezialitäten.<br />
If you’re looking for a seaside holiday on the beach in the sunshine, our hotel is in<br />
exactly the right spot for you. Located in the town centre of Borkum, the Hotel<br />
Atlantik is positioned almost directly on the lovely west coast of the island, and<br />
thus on one of the very best sandy beaches that the North Sea has to offer. The<br />
station is in the immediate vicinity of the hotel and the pedestrian zone is on the<br />
doorstep. The main beach is just a 3 minute walk away.<br />
The completely new reception area in the refurbished foyer offers all modern communication<br />
possibilities, and the new bar in the lobby encourages you to linger<br />
after going for long walks or spending all day on the beach. Our “Delfter Stuben”<br />
restaurant offers guests a pleasant atmosphere and varied cuisine with home-style<br />
cooking including many fish specialities.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1895 als<br />
Hotel Landsberg<br />
Mitarbeiter: 17<br />
Zimmer:<br />
57 Zimmer in unterschiedlichen<br />
Varianten <strong>und</strong> Größen mit 96<br />
Betten; einige davon mit w<strong>und</strong>erschönem<br />
Meerblick<br />
https://hotelatlantik.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1895 as<br />
Hotel Landsberg<br />
Employees: 17<br />
Rooms:<br />
57 rooms in different ver sions<br />
and sizes with altogether<br />
96 beds; some rooms have a<br />
wonderful sea view<br />
Nordseeheilbad Borkum GmbH<br />
Die Nordseeinsel Borkum ist die größte der Ostfriesischen Inseln <strong>und</strong> beherbergt<br />
jährlich ca. 300.000 Übernachtungsgäste mit r<strong>und</strong> 2,5 Mio. Übernachtungen.<br />
Borkum liegt im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, ist staatlich anerkanntes<br />
Nordseeheilbad <strong>und</strong> trägt das Prädikat Allergikerfre<strong>und</strong>liche Insel (ECARF-<br />
Siegel <strong>und</strong> Siegel Thalasso-Region). Die Nordseeheilbad Borkum GmbH – eine<br />
Tochtergesellschaft der Stadt Borkum – bündelt alle kommunalen, wirtschaftlichen<br />
Aktivitäten der Insel: Betrieb der öffentlichen touristischen Einrichtungen<br />
wie zum Beispiel Gezeitenland Wasser & Wellness, Nordsee Aquarium, den<br />
Neuen Leuchtturm, die Tourist-Information, das Veranstaltungshaus „Kulturinsel“<br />
<strong>und</strong> die „Spielinsel“, die Bewirtschaftung des gesamten Strandes sowie der<br />
strandnahen Infrastrukturen, die Vermarktung der Insel, ihre Versorgung mit<br />
Strom, Wasser <strong>und</strong> Wärme, den Betrieb des Nordsee Windports Borkum, einen<br />
Großteil des Hafens sowie den Inselflugplatz.<br />
Information<br />
Mitarbeitende: etwa 150<br />
(größter Arbeitgeber der Insel)<br />
Leistungsspektrum:<br />
Bündelung aller kommunalen,<br />
wirtschaftlichen Aktivitäten<br />
Borkums inkl. Energieversorgung<br />
<strong>und</strong> der Vermarktung aller<br />
touristischen Aktivitäten <strong>und</strong><br />
Events<br />
www.borkum.de<br />
Mitarbeitende: about 150<br />
(largest employer on the island)<br />
Range of services:<br />
pooling all municipal<br />
economic activities on Borkum<br />
including the energy supply and<br />
marketing all tourism activities<br />
and events<br />
www.nordseeheilbad-borkum.de<br />
The North Sea island of Borkum is the largest of the East Frisian islands and has<br />
approximately 300,000 guests staying here every year with aro<strong>und</strong> 2.5 million overnight<br />
stays. Borkum is located in the UNESCO World Heritage Wadden Sea. It is<br />
a state-approved North Sea health resort and bears the ECARF seal as an “allergyfriendly<br />
island” and the Thalasso region seal. Nordseeheilbad Borkum GmbH<br />
is a subsidiary of Borkum municipal author ity. It pools all municipal economic<br />
activities on the island. It runs public tourist facilities such as the “Gezeitenland<br />
Wasser & Wellness” adventure pool and spa, the North Sea Aquarium, the new<br />
lighthouse, the tourist information service, the “Kulturinsel“ event venue and the<br />
“Spielinsel” indoor play centre. It is in charge of managing the entire beach and<br />
the beach-related infrastructure, marketing of the island, providing it with power,<br />
water and heat, and operating the Nordsee Windport Borkum as well as most of<br />
the port and the island airfield.<br />
41
AKTIEN-GESELLSCHAFT "EMS"<br />
Moderne Schiffsverbindungen <strong>und</strong> Urlaubserlebnis mit der AG „EMS“ – Innovation als Antrieb <strong>und</strong> immer eine Länge voraus<br />
Maritime Erlebnisse bietet die Aktien-Gesellschaft „EMS“, denn sie betreibt<br />
mit einer modernen Flotte die Linienverkehre zu den Nordseeinseln Borkum,<br />
Helgoland <strong>und</strong> Neuwerk. Mit ihren mit Flüssiggas betriebenen Auto- <strong>und</strong><br />
Personen fähren sowie Katamaranen befördert die AG „EMS“ jährlich r<strong>und</strong><br />
1,3 Mio. Personen <strong>und</strong> transportiert Frachtgüter verschiedenster Art. Für den<br />
Einsatz im Wattenmeer wurden zudem hochmoderne Wasserbusse gebaut, die in<br />
Partnerschaft Verkehre zu den Inseln Juist, Spiekeroog <strong>und</strong> Wangerooge durchführen.<br />
Mit innovativen Projekten setzt das Unternehmen Meilensteine. Dabei geben<br />
Innovation, Nachhaltigkeit, Qualität <strong>und</strong> Sicherheit den Ton an. Als First Mover<br />
hat die Reederei in alternative umweltfre<strong>und</strong>liche Antriebe für ihre Fähren<br />
investiert <strong>und</strong> auf LNG (Liquefied Natural Gas) umgerüstet. Green Shipping ist<br />
dabei das Zauberwort, denn Flüssiggas hilft, die Umwelt zu schonen. Emissionen<br />
wie Schwefel- <strong>und</strong> Stickoxide werden von 90 bis 95 %, Kohlendioxid um bis zu<br />
20 % <strong>und</strong> Feinstaub nahezu komplett vermieden.<br />
Auch die Hightech-Katamarane sind umweltfre<strong>und</strong>lich unterwegs, denn hier<br />
kommt GTL (gas to liquids), ein synthetischer Kraftstoff, zum Einsatz. Für die<br />
kleineren Einheiten investiert die Reederei in Methanol-Brennstoffzellen – rein<br />
elektrisch versteht sich. Eine moderne Offshore-Flotte steht zudem für Servicedienste<br />
im Bereich der Nordsee-Offshore-Windparks bereit.<br />
Und damit Gäste sich r<strong>und</strong>um wohl fühlen können, setzt das Unternehmen mit<br />
seinen Hotels „VierJahresZeiten“ auf Borkum Akzente. Hier werden nicht nur<br />
schöne Urlaubsdomizile angeboten, sondern auch vollumfängliche Gastronomiebetriebe<br />
<strong>und</strong> Wellnessbereiche für das pure Urlaubsvergnügen geboten.<br />
Flugreisen <strong>und</strong> Bahnverkehre sowie ÖPNV mit vollelektrischen Bussen <strong>und</strong> eine<br />
breite touristische Palette r<strong>und</strong>en das Angebot ab. Die AG „EMS“ ist viel mehr als<br />
nur die Fähre nach Borkum – eine Reise auf die Webseite lohnt sich:<br />
www.ag-ems.de
Modern ferry services and a holiday experience with the AG “EMS” – driven by innovation and always in the lead<br />
The AB “EMS” offers a maritime experience with its modern fleet of ferries<br />
operating a regular service to the North Sea islands of Borkum, Helgoland and<br />
Neuwerk. Every year, the car and passenger ferries powered by liquid gas as<br />
well as catamarans carry aro<strong>und</strong> 1.3 million passengers and freight of all kinds.<br />
Furthermore, state-of-the-art water buses have been built for services in the<br />
Wadden Sea operated in partnership to and from the islands of Juist, Spiekeroog<br />
and Wangerooge.<br />
The company sets milestones with its innovative projects, always with a focus on<br />
innovation, sustainability, quality and safety. It has been a first mover in investing<br />
in alternative environmentally friendly propulsion systems for its ferries which<br />
have been converted to LND (liquefied natural gas). “Green shipping” is the<br />
catchphrase, with liquid gas helping to protect the environment. Pollution from<br />
sulphur oxide and nitrogen oxide is reduced by 90 to 95 %, together with a decrease<br />
of up to 20 % in carbon dioxide emissions, while virtually eliminating particular<br />
matter.<br />
The high-tech catamarans are also environmentally friendly with their GTL<br />
(gas to liquids) propulsion systems that use synthetic fuel. The ferry company<br />
has invested in methanol fuel cells for the smaller units with purely electric propulsion.<br />
Furthermore, a modern offshore fleet is available to serve the offshore<br />
wind farms in the North Sea.<br />
The company also sets accents on Borkum with its “VierJahresZeiten” hotels that<br />
offer guests all the comfort they could wish for, with a full range of restaurants<br />
together with wellness facilities as well as attractive holiday accommodation for<br />
the best weeks of the year.<br />
Ob an Land, zu Wasser oder in der Luft – die AG “EMS“ betreibt seit<br />
mehr als 175 Jahren den Schiffsliniendienst von Emden, später auch<br />
Eemshaven (NL), zur Nordseeinsel Borkum <strong>und</strong> ist heute ein maritimer,<br />
touristischer Dienstleister in den Segmenten Linien-Schiffsverkehr,<br />
Offshore, Flugdienst sowie Hotellerie an der gesamten Nordseeküste.<br />
On land, on water or in the air: for more than 175 years the AG “EMS“<br />
has been operating regular services from Emden and later also from<br />
Eemshaven (NL) to the island of Borkum in the North Sea and today<br />
offers maritime tourism services for regular ferry services, the offshore,<br />
aviation and hotel segments right along the North Sea coast.<br />
The range of services offered by the company is ro<strong>und</strong>ed off by flights and train<br />
journeys as well as local public transport with fully electric buses and extensive<br />
tourism facilities. The AG “EMS” is much more than just the ferry to Borkum –<br />
it’s worth taking a look at the website: www.ag-ems.de<br />
43
„WENN MAN’S NICHT PROBIERT,<br />
WEIß MAN NICHT, OB’S KLAPPT.“<br />
JAKOB WEETS<br />
“You’ll never know if it’ll work if<br />
you don’t give it a try.”<br />
AUTOR:<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
Große Unternehmer zeichnen sich dadurch aus, dass<br />
sie im richtigen Augenblick die richtigen Entscheidungen<br />
treffen. Wie Jakob Weets. Der Emder hat sich vom<br />
gelernten Autoschlosser zum erfolgreichen Unternehmer<br />
hochgearbeitet. Weil er in der entscheidenden Situation<br />
sagte: „Ich mache mich selbstständig!“<br />
Elegant um den heißen Brei herumreden? Nein, das ist nichts<br />
für Jakob Weets. Dieser Mann spricht Klartext, auch in eigener<br />
Sache. „Ein richtig fauler Schüler“ sei er gewesen, verrät der<br />
1950 Geborene <strong>und</strong> schmunzelt. Nicht nur ein richtig fauler,<br />
sondern auch noch ein ziemlich schlechter, fügt er an. „Der<br />
Unterricht war nicht so meine Sache.“ Mehr als der Besuch der<br />
Hauptschule war für den Sohn einer Arbeiterfamilie aus dem<br />
Emder Stadtteil Larrelt nicht drin.<br />
Great entrepreneurs stand out with their ability to take<br />
the right decisions at the right moment in time. Like<br />
Jakob Weets. The man from Emden worked his way up<br />
from being a qualified car mechanic to a successful entrepreneur.<br />
Because when the crucial moment arrived, he<br />
said: “I’m going to set up my own business!”<br />
Elegant prevarication? Not with Jakob Weets, born in 1950.<br />
He speaks plainly, even when talking about himself. He was<br />
a “really lazy pupil”, he says with a grin. Not just a lazy pupil<br />
but a pretty poor one too, he adds. “School lessons were just<br />
not my thing”. In the end, the son from a working family in<br />
the Larrelt district of Emden just scraped through his school<br />
leaving examinations.<br />
44
Umso schöner liest sich die Lebensgeschichte des Selfmademan, denn<br />
Jakob Weets hat es zu einem der erfolgreichsten Unternehmer <strong>Ostfriesland</strong>s<br />
gebracht. Die mittlerweile r<strong>und</strong> 550 Beschäftigten der auf<br />
Logistikdienstleistungen spezialisierten Unternehmensgruppe erwirtschafteten<br />
zuletzt Jahr für Jahr einen durchschnittlichen Umsatz von<br />
mehr als 100 Millionen Euro, rechnet er vor.<br />
25.000 D-Mark für den ersten Gebraucht-Lkw<br />
Von einem solchen Erfolg konnte Mitte der 1980er-Jahre niemand etwas<br />
ahnen. Jakob Weets hatte sich zum Autoschlosser ausbilden lassen <strong>und</strong><br />
anschließend die Zeit bei der B<strong>und</strong>eswehr genutzt, um den Führerschein<br />
für Lkw, Busse <strong>und</strong> Panzer zu machen. Später fand er bei einer örtlichen<br />
Spedition eine Anstellung als Kraftfahrer. Fast täglich saß er auf dem<br />
Bock <strong>und</strong> transportierte die unterschiedlichsten Waren durch Europa.<br />
Als ihn sein Chef 1985 beauftragte, sich über eine Umstrukturierung der<br />
Firma den Kopf zu zerbrechen, übernahm er auch diese Aufgabe.<br />
Doch der Inhaber hatte andere Pläne, als ihm in der Folge mehr Verantwortung<br />
zu übertragen. Weets sollte ins Fahrerhaus zurückkehren.<br />
„Das war der Moment, in dem ich mich endgültig entschieden habe,<br />
mich selbstständig zu machen <strong>und</strong> in Zukunft auf eigene Rechnung zu<br />
fahren.“ Ein mutiger Sprung ins kalte Wasser? „Nein, ich hatte ja bereits<br />
einige vielversprechende <strong>und</strong> lukrative Kontakte <strong>und</strong> wusste, wie der<br />
Hase läuft.“ Außerdem: „Wenn man’s nicht probiert, weiß man nicht,<br />
ob’s klappt.“<br />
Dennoch: Um richtig ins Geschäft einsteigen zu können, musste<br />
unbedingt erstmal ein Fahrzeug her. Weets machte sich auf die Suche<br />
<strong>und</strong> wurde schließlich bei einem Händler im nahen Ihlow fündig. 25.000<br />
D-Mark blätterte er für den gebrauchten Mercedes-Lkw auf den Tisch.<br />
Die Investition sollte sich lohnen, denn an Jobs mangelte es nicht. Schon<br />
bald befuhr er regelmäßig die Strecke Emden–Brüssel <strong>und</strong> zurück. Daneben<br />
mussten Containertransporte zwischen Emden sowie Bremerhaven<br />
<strong>und</strong> Hamburg ausgeführt werden.<br />
Obwohl einer seiner ersten Auftraggeber schon bald Konkurs anmeldete,<br />
hielten sich die Rückschläge in Grenzen. Das Geschäft lief gut an, <strong>und</strong><br />
bereits wenige Monate nach dem Start in die Selbstständigkeit war klar:<br />
Ein zweiter Truck muss her. Und dazu ein Mitarbeiter, der einen Teil der<br />
Touren übernimmt. Weets fand den richtigen: Sein erster Angestellter<br />
blieb der Firma 27 Jahre lang erhalten. „Bauchgefühl!“, freut er sich bis<br />
heute über sein glückliches Händchen. Das ließ ihn auch in der Folge nur<br />
selten im Stich.<br />
Vom Fahrer zum Firmenchef<br />
In den folgenden Jahren wuchs der Fuhrpark kontinuierlich. Bis zur<br />
Anschaffung des fünften Wagens saß der Firmenchef noch regelmäßig<br />
selbst am Steuer. „Am Wochenende habe ich mich dann um die Bürotätigkeiten<br />
gekümmert.“ Doch nun war das nicht mehr möglich. Als<br />
Volkswagen mit einem Großauftrag winkte, entschloss sich Weets schweren<br />
Herzens fortan nicht mehr als Fahrer tätig zu sein.<br />
Gelegentlich gab es den einen oder anderen Rückfall, aber im Wesentlichen<br />
kümmerte er sich seitdem ausschließlich um die strategische<br />
Ausrichtung des Unternehmens. So gewannen die Bereiche Kommis-<br />
Das Angebot der Unternehmensgruppe Weets umfasst<br />
die klassischen Lkw-Planentransporte sowie für<br />
die Übersee-Containerlogistik den Transport auf der<br />
Straße, der Schiene <strong>und</strong> auf Binnenwasserstraßen.<br />
The rest of the self-made man’s life story is much more positive. After<br />
all, Jakob Weets has become one of the most successful entrepreneurs in<br />
<strong>Ostfriesland</strong>. He reckons that the workforce of aro<strong>und</strong> 550 employees<br />
working for his Weets Group that has specialised in providing logistics<br />
services generated an average annual turnover of more than 100 million<br />
Euro in recent years.<br />
25,000 D-Marks for his first used truck<br />
Back in the mid-1980s, no-one would have dreamt he would be successful.<br />
Jakob Weets had trained as a car mechanic. He subsequently<br />
put his military service to good use and obtained his truck, bus and tank<br />
driving licence. Later on, he fo<strong>und</strong> a job as truck driver for a local haulier.<br />
He was on the road nearly every day, transporting all kinds of goods right<br />
across Europe. In 1985, his boss asked him to give thought to restructuring<br />
the company, a task he took on willingly.<br />
46
But the proprietor had no intention of giving him more respon sibility<br />
as a result. Weets was just expected to get back behind the steering wheel<br />
again. “That was when I finally decided to go self-employed and start<br />
driving for my own account.” A brave jump in the deep end? “No,<br />
because I’d already got a number of highly promising, lucrative contacts<br />
and knew how the business worked.” And anyway: “You’ll never know if<br />
it’ll work if you don’t give it a try.”<br />
Even so, before he could get his business started he needed a vehicle. Weets<br />
started looking and eventually fo<strong>und</strong> what he wanted at a dealership in<br />
nearby Ihlow. He put 25,000 D-Mark on the table for the second-hand<br />
Mercedes truck. It was a worthwhile investment, as there was no shortage<br />
of work. Soon he was driving regularly between Emden and Brussels and<br />
back, as well as transporting containers between Emden, Bremerhaven<br />
and Hamburg.<br />
Although one of his first clients soon went into administration, the<br />
setbacks were few in number. Business went well, and just a few months<br />
after going self-employed it was clear that he needed a second truck, as well<br />
as an employee to take on some of the work. Weets fo<strong>und</strong> the right man:<br />
his first employee stayed with the company for 27 years. “Good feeling!”,<br />
he says, still happy today with his business instinct, which incidentally<br />
rarely left him in the lurch as time went on.<br />
The range of services offered by the Weets group<br />
encompasses standard transport with curtainsider trucks,<br />
as well as road haulage and transport by rail and rail and<br />
inland navigation for oversea container logistics.<br />
sionierung, Lagerhaltung <strong>und</strong> Qualitätskontrolle zunehmend an<br />
Bedeutung. Zugleich schuf Weets in dieser Zeit die Voraussetzungen<br />
für das heutige Dienstleistungsangebot, das neben dem klassischen<br />
Planentransport <strong>und</strong> der Containerlogistik über die Straße auch die<br />
Beförderung per Bahn <strong>und</strong> Frachtschiffen umfasst. Niederlassungen<br />
gibt es mittlerweile in Hamburg, Soltau <strong>und</strong> Wolfsburg. „Wir haben uns<br />
immer daran orientiert, was unsere K<strong>und</strong>en wünschen“, nennt Weets<br />
einen guten Gr<strong>und</strong> für die rasante Entwicklung.<br />
Viel Mut gerade in der Anfangsphase, dann auch ein bisschen Glück<br />
<strong>und</strong> die nötige Portion strategischer Weitblick – was hat die Karriere<br />
des Unternehmers darüber hinaus noch beeinflusst? Zuverlässigkeit<br />
nennt Jakob Weets als eine seiner wichtigsten Tugenden. „Was ich zusage,<br />
erle dige ich auch.“ Auch habe er schon früh begonnen, sich ein<br />
Netzwerk aufzubauen. Basis dafür sei es, immer die Augen <strong>und</strong> Ohren<br />
Foto: Spedition Jakob Weets<br />
From driver to boss<br />
The fleet grew constantly in the years ahead. Up until the fifth truck was<br />
purchased, the boss was regularly to be fo<strong>und</strong> behind the steering wheel.<br />
“Weekends were then spent doing the office work.” But that was now no<br />
longer possible. When Volkswagen offered him a major contract, Weets<br />
reluctantly decided to stop working as a driver.<br />
Apart from the occasional relapse, since then his main focus has been<br />
on taking care of the company’s strategic alignment. Aspects such as<br />
commissioning, warehousing and quality assurance grew increasingly<br />
significant. At the same time, during this period Weets established the<br />
prerequisites for the range of services provided by the company today,<br />
including standard curtainsiders and container logistics for road haulage<br />
as well as transport by rail and barge. Meanwhile the company has<br />
branch offices in Hamburg, Soltau and Wolfsburg. “We’ve always been<br />
guided by what our customers want”, says Weets in explaining the rapid<br />
development.<br />
Lots of courage particularly at the start, together with a bit of luck and<br />
the necessary degree of strategic vision: is there anything else that has impacted<br />
on the entrepreneur’s career? According to Jakob Weets, reliability<br />
is one of his main virtues. “If I commit to something, then it gets done.”<br />
He also made an early start in establishing a network. This was based on<br />
always keeping his eyes and ears open. “That’s the quickest way to find<br />
out about new potential customers.” He also encourages his staff to be<br />
alert for any new possibilities of doing business.<br />
En route for green logistics<br />
Nearly every day, Jakob Weets occupies himself with the future of the<br />
industry. Actually, it has already begun in his company. He knows for sure<br />
that forwarding companies won’t run out of business. But there are many<br />
47
offen zuhalten. „So erfährt man am schnellsten von neuen potenziellen<br />
K<strong>und</strong>en.“ Er ermuntert auch seine Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter,<br />
stets darauf zu achten, mit wem man noch Geschäfte machen könnte.<br />
Auf dem Weg in eine grüne Logistikzukunft<br />
Mit der Zukunft der Branche beschäftigt sich Jakob Weets fast täglich.<br />
Genau genommen hat sie in seinem Unternehmen längst begonnen.<br />
Er weiß: Die Arbeit wird den Speditionen nicht ausgehen. Aber es gibt<br />
Hürden, die immer wieder den Weg versperren – die Bürokratie natürlich,<br />
viel zu viele Baustellen auf den Strecken, überlastete Häfen. Zudem<br />
bereitet der Mangel an qualifizierten Fahrern Probleme.<br />
Wichtig ist es deshalb, jene bei Laune zu halten, die bereits da sind, <strong>und</strong><br />
ihnen die besten Arbeitsbedingungen zu bieten. Ein weiterer Ansatz liegt<br />
in der Ausbildung des Nachwuchses. Mit der klappt es offenbar gut, die<br />
Zahl der Bewerbungen auf einen Ausbildungsplatz ist konstant. Und<br />
2020 zeichnete die Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer für <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong><br />
<strong>Papenburg</strong> die Spedition Jakob Weets mit dem Qualitätssiegel „Top-<br />
Ausbildung“ aus.<br />
Innovationen stand <strong>und</strong> steht der Unternehmer stets offen gegenüber.<br />
Schon 1986 habe er sich ein erstes Mobiltelefon zugelegt, das legendäre<br />
C1 von Siemens. Heute kaum mehr vorstellbar: Das klobige Gerät wog<br />
r<strong>und</strong>e acht Kilogramm. „Aber ich musste ja für meine Auftraggeber<br />
jederzeit erreichbar sein.“<br />
Heute interessieren ihn die Forschungen nach alternativen Fahrzeugantrieben.<br />
„Wir müssen aufpassen, dass wir unsere Lebensgr<strong>und</strong>lagen<br />
nicht zerstören, <strong>und</strong> alles für den Schutz von Umwelt <strong>und</strong> Klima tun“,<br />
sagt Weets <strong>und</strong> outet sich als Fre<strong>und</strong> von „Green Logistics“. Sein Ziel: Im<br />
Jahr 2024 soll die gesamte Fahrzeugflotte von Diesel auf emissionsfreie<br />
Antriebe umgerüstet sein. Die Reduzierung des Schadstoffausstoßes ist<br />
sogar im Firmenleitbild verankert. Dazu hat er mit anderen ostfriesischen<br />
Unternehmen die H2 Nord gegründet. „Mit lokalem Wasserstoff sichern<br />
wie die Zukunftsfähigkeit unseres Standortes“, erklärt Weets. Inzwischen<br />
fahren schon 17 der insgesamt 80 Lkw mit LNG.<br />
Und was ist von Elektro-Lkw zu halten? Jetzt runzelt Weets die Stirn.<br />
Noch ist er skeptisch. Vor allem für die langen Routen seien sie zurzeit<br />
untauglich. Hier müsse noch viel entwickelt <strong>und</strong> getestet werden. Auf<br />
kürzeren Wegen kann er sich einen Einsatz dagegen durchaus vorstellen.<br />
So werden Ende 2023, Anfang 2024 in Emden zwei E-Lkw getestet<br />
Nicht aufhören, sondern kürzertreten<br />
Nächstes Zukunftsthema: das autonome Fahren. Gemeinsam mit<br />
MAN Truck & Bus sowie der Hamburger Hafen <strong>und</strong> Logistik AG<br />
(HHLA) wurden in einem Pilotprojekt Probefahrten auf dem Gelände<br />
des Hamburger Hafens unternommen. Jakob Weets ist sich noch nicht<br />
sicher, wie er die Sache einschätzen soll. Falls tatsächlich eines Tages seine<br />
Sattelzüge ohne Fahrer über die Autobahnen rollen, geht das vermutlich<br />
zu Lasten der Mitarbeiter. Und die liegen dem Unternehmer besonders<br />
am Herzen. So dreht er jeden Morgen eine R<strong>und</strong>e durchs Büro <strong>und</strong><br />
begrüßt alle Anwesenden persönlich.<br />
obstacles that keep on blocking the way: red tape of course, and also far<br />
too many roadworks, and ports operating at their absolute limit. The lack<br />
of qualified drivers is also a problem.<br />
That’s why it’s so important to make sure the drivers already working<br />
for the company are kept happy by offering the best possible working<br />
conditions. Another approach is in training the next generation of<br />
drivers. This seems to be working well, with a constant number of<br />
applications for apprenticeships. In 2020, the company received the “Top<br />
Training” quality award from the Chamber of Commerce and Industry<br />
for <strong>Ostfriesland</strong> and <strong>Papenburg</strong>.<br />
The entrepreneur was and is always open for innovation. He bought his<br />
first mobile phone, the legendary C1 by Siemens, way back in 1986. It’s<br />
hard to imagine today, but the bulky phone weighed aro<strong>und</strong> eight kilos.<br />
“I just had to be available 24/7 for my customers.”<br />
Today he is interested in research into alternative vehicle powertrain<br />
systems. “We must make sure we don’t destroy the basic principles of our<br />
existence, we have to do everything we can to protect the environment<br />
and the climate”, says Weets, outing himself as a friend of “Green Logistics.”<br />
His aim is to convert the whole vehicle fleet from diesel to zeroemission<br />
drive systems by 2024. Reducing emissions is even anchored in<br />
the company mission statement. Furthermore, he has joined forces with<br />
other companies in <strong>Ostfriesland</strong> to fo<strong>und</strong> H2NORD. “Local hydrogen<br />
will let us stay fit for the future”, explains Weets. Meanwhile, 17 of<br />
altogether 80 trucks run on LNG.<br />
And what does he think of electric trucks? That makes Weets frown.<br />
He’s rather sceptical. At the moment, they’re just not suitable for long<br />
routes in particular. A lot of development work and testing still needs to<br />
be done. On the other hand, he can certainly imagine them running on<br />
shorter distances. They’ll be testing two electric trucks in Emden in late<br />
2023 or early 2024.<br />
He’s not going to stop, just do a bit less<br />
Next future topic: autonomous driving. Together with MAN Truck &<br />
Bus and HHLA (Hamburg port logistics company), a pilot project has<br />
been launched, with test drives taking place on the premises of Hamburg<br />
port. Jakob Weets is not quite sure what he thinks of it all. If indeed<br />
one day his semitrailer trucks really will be running on the motorways<br />
without a driver, it’s probably the workers who’ll suffer most. And they<br />
matter a great deal to the entrepreneur. After all, every morning he goes<br />
through the office and greets everyone in person.<br />
Although the company fo<strong>und</strong>er is well over 70 years old, he has no intention<br />
of stopping. Instead, he’ll probably just do a little bit less. An extra<br />
day off during the week, a few hours less, and no work on Saturdays and<br />
S<strong>und</strong>ays. That’ll have to do for now. That should give Jakob Weets time<br />
for the good things in life. Like go-carting and running, for example. He<br />
is also involved in social and cultural activities. Every year he donates the<br />
screenplay award for the Emden-Norderney film festival.<br />
48
Foto: Spedition Jakob Weets<br />
Obwohl der Firmengründer die 70 längst überschritten hat, denkt er<br />
nicht ans Aufhören. Höchstens ans Kürzertreten. Ein zusätzlicher freier<br />
Tag in der Woche, ein paar St<strong>und</strong>en weniger, keine Arbeit am Samstag<br />
<strong>und</strong> am Sonntag. Das muss fürs Erste reichen. So gewinnt Jakob Weets<br />
Zeit für die schönen Dinge des Lebens. Fürs Kartfahren <strong>und</strong> fürs Laufen<br />
zum Beispiel. Er engagiert sich im sozialen <strong>und</strong> im kulturellen Bereich.<br />
Beim Filmfest Emden-Norderney stiftet er alljährlich den Drehbuchpreis.<br />
Dass seine drei Kinder eines Tages führende Rollen im Unternehmen<br />
spielen werden, ist längst geregelt. Und Julian, Sarina <strong>und</strong> Nicolas sind<br />
bereits in der Firma tätig – in der Logistik, im Bereich Marketing/Personal,<br />
in der IT-Abteilung. Die beeindruckende Geschichte des Familienunternehmens<br />
soll schließlich fortgeschrieben werden.<br />
Junge Menschen erfahren bei der Spedition<br />
Weets eine Top-Ausbildung.<br />
Young people receive top training at Spedition Weets.<br />
Arrangements are already in place for his three children to take leading<br />
roles in the company one day. Julian, Sarina and Nicolas already<br />
work in the company – in logistics, marketing/HR and IT. After all, the<br />
next chapter in impressive history of the family company needs to be<br />
written.<br />
49
Spedition Weets GmbH<br />
Mit uns kommen Ihre Waren gut an! Seit über 35 Jahren kümmern wir uns bei<br />
der Spedition Weets GmbH in Emden um alle Aspekte Ihrer Warensendungen.<br />
Dabei vertrauen wir auf unsere Erfahrungen aus der Vergangenheit <strong>und</strong> schauen<br />
mit frischem Blick in die Zukunft.<br />
Denn wir wissen als bedeutender Arbeitgeber in der Region um den Wert unserer<br />
qualifizierten <strong>und</strong> engagierten Mitarbeiter. Deshalb bilden wir aus, bieten<br />
Programme für Studierende an <strong>und</strong> nehmen mit großem Erfolg am Zukunftstag<br />
teil, um jungen Menschen früh Einblicke in eine spannende Branche zu bieten.<br />
Wir verbinden Notwendiges mit Nachhaltigkeit <strong>und</strong> haben schon früh unser<br />
Transportgeschäft auch auf Schiene <strong>und</strong> Binnenschiff ausgebaut. In unserem<br />
Fuhrpark setzen wir auf LNG-Antrieb <strong>und</strong> testen die Alltagstauglichkeit von<br />
Elektrofahrzeugen. Damit wir alle gut in die Zukunft kommen!<br />
We make sure your goods arrive safely!<br />
For more than 35 years, we at Spedition Weets GmbH in Emden have been taking<br />
care of all aspects of your consignments based on past experience and always with<br />
an eye to the future.<br />
As a major employer in the region, we know just how valuable our qualified,<br />
committed employees are. We therefore offer training and provide programmes<br />
for students. We also participate with great success in the “Zukunftstag” (Future<br />
Day) to give young people early insights into an exciting industry. We combine<br />
essentials with sustainability and expanded our business early on to include rail<br />
and barge transport. Our fleet includes LNG-powered vehicles and we are also<br />
testing the suitability of electric trucks for everyday use to bring us all safely into<br />
the future!<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1985<br />
Mitarbeiter: über 500<br />
Leistungsspektrum:<br />
Die Weets Gruppe bietet<br />
Leistungen in den Bereichen<br />
– Transport<br />
– Logistik<br />
– Verzollung<br />
– Lagerhaltung<br />
– Maschinenbau<br />
www.weets.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1985<br />
Mitarbeiter: more than 500<br />
Range of services:<br />
The Weets Group offers the<br />
following services<br />
– transportation<br />
– logistics<br />
– customs clearance<br />
– warehousing<br />
– mechanical engineering<br />
Foto: Spedition Jakob Weets<br />
50
e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft<br />
<strong>Ostfriesland</strong>-Oldenburg mbH<br />
Information<br />
Gründungsjahr: Gestartet 2007<br />
als Werksbahn der ENERCON<br />
Gruppe, gehört die e.g.o.o. seit<br />
Dezember 2020 zur Hermann<br />
Bettels GmbH & Co. KG<br />
Mitarbeiter: 55<br />
Flotte: zwei Vectron<br />
Dual-Mode, zwei E- <strong>und</strong><br />
vier Diesel-Lokomotiven<br />
Leistungsspektrum:<br />
nationale <strong>und</strong> europäische Transportdienstleistungen<br />
aller Art<br />
www.egoo-bahn.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: Launched in<br />
2007 as works railway for the<br />
ENERCON Group, since December<br />
2020 e.g.o.o. has belonged to<br />
Hermann Bettels GmbH & Co. KG<br />
Employees: 55<br />
Fleet: two Vectron dual mode,<br />
two electric and four diesel<br />
locomotives<br />
Range of services:<br />
National and European transport<br />
services of all kinds<br />
Die Gründung der e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft <strong>Ostfriesland</strong>-Oldenburg mbH<br />
geht zurück auf die Interessensgemeinschaft zur Bahnstreckenreaktivierung<br />
Abelitz–Aurich, mit der gleichzeitig die Anbindung der ostfriesischen Stadt<br />
Aurich an das deutsche bzw. europäische Schienennetz gelang. Mit dem Verkehrsstart<br />
am 4. April 2008 wurde die erste offizielle Zugfahrt der e.g.o.o. zwischen<br />
Emden <strong>und</strong> Aurich durchgeführt.<br />
Heute verfügt die e.g.o.o. über eine eigene moderne Lokflotte plus Wagen, die für<br />
die unterschiedlichsten Einsätze geeignet sind: Beförderungen außergewöhnlicher<br />
Ladungen, Schüttgut- <strong>und</strong> Gefahrguttransporte, Einzelwagen- <strong>und</strong> Wagengruppenverkehre.<br />
Ganzzüge werden deutschlandweit im Regelbetrieb durchgeführt,<br />
zusätzlich bietet die e.g.o.o. ihren K<strong>und</strong>en Weiterleitungsmöglichkeiten in die<br />
europäischen Bahnnetzwerke.<br />
Eine eigene Consulting-Abteilung berät K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Verlader bei der aktiven<br />
Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene, zu CO 2 -Reduzierungsmaßnahmen<br />
sowie im Bereich Gefahrgut <strong>und</strong> HSEQ.<br />
2021 ist der Verwaltungssitz von Aurich nach Emden verlegt worden. Im selben<br />
Jahr hat die e.g.o.o. zusätzliche Büroräumlichkeiten am Hauptbahnhof in Bremen<br />
bezogen. Hier befinden sich die Abteilungen Technik, Bahnbetrieb, Disposition<br />
sowie die Projekt- <strong>und</strong> Betriebsplanung.<br />
e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft <strong>Ostfriesland</strong>-Oldenburg mbH dates back to the<br />
reactivation of the Abelitz–Aurich railway line which also connected the town of<br />
Aurich in <strong>Ostfriesland</strong> with the German and European railway network. With the<br />
start of traffic on April 4, 2008, the first official train journey of the e.g.o.o. carried<br />
out between Emden and Aurich.<br />
Today, e.g.o.o. has its own fleet and equipment that is suitable for many different<br />
assignments: whether carrying exceptional cargoes, transporting bulk goods and<br />
hazardous materials or operating single wagon or rake traffic. Block trains are<br />
carried out throughout Germany in regular operation, in addition e.g.o.o. forwarding<br />
options in the European railway networks for their customers.<br />
An in-house consulting department advises customers and shippers on actively<br />
shifting traffic from road to rail, on CO 2 reduction measures and on hazardous<br />
goods as well as HSEQ.<br />
In 2021, the administrative headquarters were relocated from Aurich to Emden.<br />
In the same year, e.g.o.o. opened additional offices at the Bremen main station.<br />
Technology, rail operations, scheduling and project and operations planning<br />
departments are located here.
„ES WAR EINE ZEIT DES<br />
UMBRUCHS UND ICH FÜHLTE MICH<br />
VERANTWORTLICH.“<br />
“It was a time of radical change<br />
and I felt responsible.”<br />
PROF. DR. GERHARD KREUTZ<br />
AUTOR:<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
Welche Rolle spielen Hochschulen in der heutigen<br />
Welt? Für Professor Dr. Gerhard Kreutz, Präsident der<br />
Hochschule Emden/Leer ist klar: Sie sind Motor der<br />
Regionsentwicklung <strong>und</strong> geben den Takt vor. Dabei<br />
setzt der Diplom-Physiker bereits seit Jahren auf eine<br />
enge Verknüpfung von Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft.<br />
Der 21. Juli 1969 ist eines jener Daten, die sich tief ins<br />
kollektive Gedächtnis der Menschheit eingebrannt haben. Es<br />
ist der große Tag von Neil Armstrong <strong>und</strong> Buzz Aldrin. Mit<br />
ihnen betreten um 3.56 Uhr MEZ erstmals zwei Menschen<br />
den Mond – <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 600 Millionen Zuschauer in aller Welt<br />
verfolgen die vorsichtigen Schritte der beiden amerikanischen<br />
Astronauten live vor ihren Fernsehgeräten.<br />
Im nordrhein-westfälischen Siegen sitzt auch der 13-jährige<br />
Gerhard Kreutz gebannt vor dem Bildschirm. „Mein Vater<br />
hatte mich rechtzeitig geweckt“, erinnert sich der heutige<br />
Präsident der Hochschule Emden/Leer an den historischen<br />
Moment vor mehr als 50 Jahren. Die Astronomie hat es dem<br />
Jungen angetan. Er verschlingt Bücher darüber, liest <strong>und</strong><br />
sammelt die wöchentlich erscheinenden Hefte der Science-<br />
Fiction-Reihe Perry Rhodan. Sein Berufswunsch steht früh<br />
fest: Astrophysiker.<br />
What is the role of universities in today’s world? Professor<br />
Dr Gerhard Kreutz, President of Emden/Leer<br />
University of Applied Sciences, sees it quite clearly:<br />
universities are the motor driving regional development<br />
and setting the pace. The physicist has been advocating<br />
close links between science and business for years.<br />
21 July 1969 is one of those dates that has become deeply<br />
engraved in the collective memory of mankind. It was Neil<br />
Armstrong’s and Buzz Aldrin’s big day. At 3:56 CET, they<br />
were the first two men on the moon, with the cautious steps of<br />
the two American astronauts being followed live on television<br />
by aro<strong>und</strong> 600 million viewers worldwide.<br />
In Siegen in North Rhine-Westphalia, the 13-year-old Gerhard<br />
Kreutz also sat spellbo<strong>und</strong> in front of the television screen.<br />
“My father woke me on time”, says the man who is today President<br />
of Emden/Leer University of Applied Sciences, recalling<br />
the historical moment that took place more than 50 years ago.<br />
Astronomy caught the boy’s attention. He devoured books<br />
on the subject, read and collected the weekly comics in the<br />
Perry Rhodan science fiction series. He knew early on that he<br />
wanted to be an astrophysicist.<br />
52
53
Ein Abstecher nach Norddeutschland – mit Folgen<br />
Nach dem Abitur, das Kreutz als Klassenbester mit einem Notenschnitt<br />
von 2,1 abschließt, nimmt er das Physikstudium auf <strong>und</strong> kann dafür<br />
praktischerweise direkt vor Ort bleiben. Erst für die Promotion verlässt<br />
er das Siegerland <strong>und</strong> geht ans Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY<br />
nach Hamburg. Der Abstecher in den Norden hinterlässt Spuren; Kreutz<br />
hat Nordseeluft geschnuppert. Und sie ist ihm gut bekommen, wie sich<br />
noch zeigen wird.<br />
Zunächst aber folgt der Schritt zurück in die Heimat. Bei einem großen<br />
Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbauer ist der Diplom-Physiker ab 1986 in<br />
Siegen <strong>und</strong> Düsseldorf im Bereich Organisation <strong>und</strong> IT tätig. Er bleibt<br />
zehn Jahre. „Ich war alles andere als ein Job-Hopper, aber dann wurde es<br />
doch Zeit für einen Wechsel.“ Es zieht ihn zurück an eine Hochschule,<br />
am liebsten in Norddeutschland. Als ihm aus Dortm<strong>und</strong> <strong>und</strong> Emden<br />
Professuren angeboten werden, tritt der Familienrat zusammen <strong>und</strong><br />
legt sich schnell auf die Stadt am Dollart fest. „Das war eine der besten<br />
Entscheidungen meines Lebens“, sagt Kreutz.<br />
Ihm gefällt – in mehrerlei Hinsicht – vor allem die Größe Emdens. „Es ist<br />
natürlich nicht wie Hamburg. Aber Emden hat durchaus die Strukturen<br />
einer größeren Stadt, ist dabei jedoch überschaubar <strong>und</strong> familiär geblieben.<br />
Man kennt sich <strong>und</strong> weiß recht bald, wen man bei welcher Frage<br />
kontaktieren sollte.“ Außerdem, so fügt Kreutz hinzu, sei man doch<br />
immer „ganz nah am Wasser“.<br />
Verantwortung in der Zeit des Umbruchs<br />
An der damals noch so benannten Fachhochschule <strong>Ostfriesland</strong> tritt der<br />
40-Jährige 1996 eine Professur für Rechnernetze an. Damit soll es eigentlich<br />
erstmal gut sein, denn: „Eine Karriere in der Hochschulverwaltung<br />
habe ich nie angestrebt.“ Und doch geht es mit dieser drei Jahre später<br />
los: Kreutz wird erst Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik <strong>und</strong> Informatik,<br />
anschließend des Fachbereichs Technik <strong>und</strong> ab 2009 schließlich<br />
Vize präsident für Forschung <strong>und</strong> Technologietransfer. Nach dem Rücktritt<br />
der damaligen amtierenden Präsidentin wird er von der niedersächsischen<br />
Wissenschaftsministerin 2011 zu deren Nachfolger bestimmt.<br />
„Es war eine Zeit des Umbruchs, <strong>und</strong> ich habe mich verantwortlich<br />
gefühlt“, erklärt Gerhard Kreutz seine damalige Bereitschaft, das Amt<br />
anzunehmen. Tatsächlich gibt es die Hochschule Emden/Leer unter<br />
dieser Bezeichnung erst seit 2009. Sie war nach einem mehr als zähen<br />
Defusionsprozess aus der zur Jahrtausendwende gegründeten Fachhochschule<br />
Oldenburg /<strong>Ostfriesland</strong>/Wilhelmshaven hervorgegangen.<br />
Ihr Präsidium sieht es beim Neustart als eine seiner wichtigsten Aufgaben<br />
an, möglichst zügig ein zukunftsorientiertes Profil als „Hochschule <strong>Ostfriesland</strong>s“<br />
zu erarbeiten <strong>und</strong> so eine eigenständige Identität zu erlangen.<br />
„Wir wollten <strong>und</strong> wollen die Region fördern <strong>und</strong> ihre Ausgangsposition<br />
im Wettbewerb mit anderen stärken“, sagt Kreutz. „Und das geht nur,<br />
indem wir den jungen Menschen hier eine Perspektive für ihr weiteres<br />
Leben bieten.“ Andernfalls werde es schwer, die gut ausgebildeten Fachkräfte<br />
zu halten.<br />
Mit ihren Coworking-Lounges<br />
ermöglicht die Hochschule Emden/<br />
Leer studentisches Arbeiten in<br />
gemütlicher Atmosphäre.<br />
The co-working lounges at the<br />
University of Applied Sciences<br />
Emden/Leer offer students a<br />
cosy atmosphere to work in.<br />
A foray into North Germany – with consequences<br />
After passing the Abitur school-leaving examinations with an average<br />
grade of 2.1 at the top of his class, he started to study physics. He could<br />
do this from home, with was very practical. It was not until he came to do<br />
his PhD that he left the Siegerland, heading for the Deutsche Elektronen-<br />
Synchrotron DESY in Hamburg. His foray into North Germany left its<br />
mark, giving Kreutz his first taste of North Sea air. And it did him good,<br />
as we’ll see later on.<br />
But first of all, he went back home. As from 1986, the graduate physicist<br />
worked in organisation and IT for a major mechanical engineering firm<br />
in Siegen and Düsseldorf. He stayed for ten years. “I was certainly no job<br />
hopper, but eventually the time came for a change.” He felt drawn back<br />
to a university, preferably in North Germany. On being offered positions<br />
as professor in both Dortm<strong>und</strong> and Emden, the family council came<br />
together and soon decided for the town on the Dollart bay. “It was one of<br />
the best decisions of my life”, says Kreutz.<br />
54
What he likes best is the size of Emden, in many respects. “Of course it’s<br />
not as big as Hamburg. But Emden still has the structures of a larger city<br />
while remaining manageable in size and familiar in mindset. People know<br />
each other and you soon know who you need to speak to for whatever.”<br />
What’s more, Kreutz adds, you’re always “close to the water”.<br />
Responsible during the time of radical change<br />
Aged 40 at the time, in 1996 Kreutz took up a position as professor for<br />
computer networks at what in those days was still called the Technical<br />
College <strong>Ostfriesland</strong>. For the time being, that was all he wanted: “I never<br />
looked for a career in university administration.” But this was exactly<br />
where he landed just three years later: Kreutz became the first Dean of the<br />
department for electrical engineering and computer science, subsequently<br />
of the technical department, and finally Vice President for research and<br />
technology transfer from 2009. Following the resignation of the acting<br />
President at the time, in 2011 he was appointed as the successor by the<br />
Minister for Science.<br />
Chancen im Wandel erkennen <strong>und</strong> nutzen<br />
Die beschriebene Herausforderung ist nicht untypisch für Regionen,<br />
die vor allem ländlich geprägt sind <strong>und</strong> bei denen der Strukturwandel<br />
auf der Agenda weit oben steht. Dennoch, so Kreutz, unterscheide<br />
sich die Situation in <strong>Ostfriesland</strong> von der andernorts: „Bei uns brechen<br />
nicht einzelne, dominierende Branchen weg, <strong>und</strong> wir müssen auch<br />
nicht Abschied von einer überkommenen Technologie nehmen. In<br />
unserer Region geht es vielmehr darum, bestehende Schwerpunkte der<br />
Wirtschaft innovativ weiterzuentwickeln.“ Und davon sind so gut wie<br />
alle großen Unternehmen betroffen. „Das Emder VW-Werk wird auf<br />
Elektromobilität umgerüstet, bei der Windenergie sortiert man sich nach<br />
der Krise um <strong>und</strong> in der Kreuzfahrtbranche sind auch neue Konzepte<br />
gefragt. Zudem braucht die Region neue, innovative Unternehmen.“<br />
Gr<strong>und</strong>sätzlich biete der Wandel zwar die eine oder andere Stolperfalle,<br />
halte aber auch jede Menge Chancen bereit. Die müsse man erkennen<br />
<strong>und</strong> nutzen, gerade in der Zeit der Digitalisierung, die viele Prozesse deutlich<br />
vereinfache.<br />
Foto: Akka Olthoff, Hochschule Emden/Leer<br />
“It was a time of radical change and I felt responsible,” says Gerhard<br />
Kreutz in explaining why he was willing to take on the office. Actually,<br />
it is only since 2009 that Emden/Leer University of Applied Sciences has<br />
existed <strong>und</strong>er this name. It emerged after a more than tough defusion<br />
process from the Technical College Oldenburg/<strong>Ostfriesland</strong>/Wilhelmshaven<br />
that had been fo<strong>und</strong>ed at the turn of the millennium.<br />
Right at the start, the president of the new university sees one of his most<br />
important tasks in getting established as the “University of <strong>Ostfriesland</strong>”<br />
with a future-oriented profile as soon as possible, in order to gain its own<br />
independent identity. “Our aim was and is to promote the region and<br />
give it a strong base in competition with areas”, says Kreutz. “And we can<br />
only do that by offering young people prospects to stay here.” Otherwise<br />
it will be difficult to keep the well-trained skilled youngsters in the region.<br />
Recognising and using the chances of change<br />
This challenge is fairly typical for predominantly rural regions with<br />
structural change right at the top of their agenda. Even so, says Kreutz,<br />
the situation in <strong>Ostfriesland</strong> is not the same as elsewhere: “We don’t<br />
have the problem of individual dominating industries falling away, nor<br />
do we have to say farewell to a traditional technology. Instead, the focus<br />
in our region is on fostering the innovative further development of existing<br />
focal aspects of the economy.” Nearly all big companies are affected.<br />
“The VW car plant in Emden is being converted to electromobility.<br />
The wind energy sector is going through restructuring after the crisis, and<br />
the cruise industry is having to come up with new concepts. Furthermore,<br />
the region needs new, innovative companies.”<br />
Although there are stumbling blocks here and there in the transformation<br />
process, there are also many opportunities. These have to be recognised<br />
and put to good use, particularly now in the age of digitalisation, which<br />
makes many processes much easier.<br />
55
Der Campus der Hochschule Emden/Leer<br />
The campus of the University of Applied Sciences Emden/Leer<br />
Bei den notwendigen Entwicklungsschritten sieht sich die Hochschule<br />
in der zentralen Rolle einer treibenden Kraft, quasi als Motor <strong>und</strong><br />
Taktgeber der Region. Kreutz: „Wir verstehen uns als Ideenlieferanten<br />
<strong>und</strong> Impulsgeber <strong>und</strong> stellen uns der Verantwortung dafür, Konzepte<br />
<strong>und</strong> Strategien für Innovationen zu liefern.“ Ein Beispiel ist die Initiative<br />
„Greentech <strong>Ostfriesland</strong>“. Durch sie soll ein plakativer <strong>und</strong> auf die<br />
Region zugeschnittener Begriff geschaffen werden, mit dem sich möglichst<br />
viele Partner identifizieren können.<br />
Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft Hand in Hand<br />
Als Initiator ist Kreutz stolz auf eine erste Zwischenbilanz: „Bis jetzt haben<br />
wir r<strong>und</strong> 80 Unternehmen <strong>und</strong> Gebietskörperschaften mit ins Boot<br />
holen können.“ Dabei hilft der Umstand, dass die Hochschule bereits<br />
seit Jahren den Transfer zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft auf ihren<br />
Fahnen stehen hat.<br />
Schon 2013 hatte der Präsident den Unternehmern in einem Interview<br />
signalisiert, man könne ihnen „ein breites Spektrum an Lösungsmöglichkeiten<br />
für unterschiedliche Problemstellungen“ anbieten. Die häufig<br />
projektbezogene Zusammenarbeit wird auch von den Firmen geschätzt.<br />
Aus den Chefetagen hört man nur Positives darüber. Der Austausch stellt<br />
zweifelsohne eine Win-win-Situation für alle Beteiligten dar.<br />
Er selbst, so räumt Gerhard Kreutz freimütig ein, habe eine Entwicklung<br />
vom technikbegeisterten (Mondlandung!) zum kritisch hinterfragenden<br />
Weltbetrachter durchgemacht. „Wir dürfen die Folgen technischer<br />
Entwicklungen nicht aus den Augen verlieren, sondern müssen sie<br />
immer in unsere Überlegungen mit einbeziehen“, formuliert er heute<br />
als Anspruch. Ein Schlüsselerlebnis sei auch die Lektüre des 1972 vom<br />
Club of Rome veröffentlichten Berichts „Die Grenzen des Wachstums“<br />
gewesen. „Vieles von dem, worüber wir heute in Zusammenhang mit<br />
Nachhaltigkeit sprechen, wurde darin bereits ausführlich thematisiert.“<br />
Optimismus statt Kulturpessimismus<br />
Gerhard Kreutz hat es verstanden, sich im Hochschulalltag trotz aller<br />
Belastungen den Blick für das große Ganze zu bewahren. Profilbildung<br />
<strong>und</strong> Strukturwandel, Digitalisierung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit – das alles passt<br />
für den in Emden längst heimisch Gewordenen („Wir gehen hier nicht<br />
mehr weg!“) zusammen.<br />
Und dem lauten, vermehrt um sich greifenden Kulturpessimismus<br />
unserer Tage kann er sowieso nichts abgewinnen, sondern bleibt gr<strong>und</strong>sätzlich<br />
optimistisch. Auch <strong>und</strong> gerade für <strong>Ostfriesland</strong>. Man sei auf<br />
einem guten Weg. „Mit den Ideen, die wir in den letzten Jahren entwickelt<br />
<strong>und</strong> die es nunmehr zu einer gewissen Reife gebracht haben, können wir<br />
zuver¬sichtlich in die Zukunft schauen“, bekräftigt er <strong>und</strong> fährt fort:<br />
„Eine ganze Reihe von Projek¬ten aus der Region hat das Potenzial, b<strong>und</strong>esweit<br />
stark beachtet zu werden <strong>und</strong> zu zeigen: Die da oben links auf der<br />
Deutschlandkarte, die haben verstanden, worum es geht.“<br />
Foto: Erhard Bühler, Hochschule Emden/Leer<br />
The university sees itself in the central role of being a driving force in the<br />
necessary development steps, acting as the engine that provides the power<br />
and sets the pace for the region. Kreutz: “We <strong>und</strong>erstand our function as<br />
supplying the ideas and generating the pulses, and see it as our responsibility<br />
to provide the concepts and strategies for innovation.” One example<br />
here is the initiative “Greentech <strong>Ostfriesland</strong>”“. The aim is to give the<br />
region an eye-catching, tailor-made byword that as many partners as<br />
possible can identify with.<br />
Science and business hand in hand<br />
As initiator, Kreutz is proud to give an initial assessment: “Up to now,<br />
aro<strong>und</strong> 80 companies and local authorities have come on board.“ It also<br />
helps that flying the flag for transfer between science and business has<br />
already been the university’s aim for years.<br />
Back in 2013, the President gave an interview in which he informed the<br />
entrepreneurs that they could expect “a broad range of possible solutions<br />
for many different problems”. The companies also appreciate the<br />
56
frequently project-based approach to cooperation. Feedback from the<br />
boardrooms is definitely positive. The opportunity for sharing in this<br />
way is definitely a win-win situation for all stakeholders.<br />
As for himself, Gerhard Kreutz admits quite candidly that he has gone<br />
from being passionate about technology (the moon landing) to someone<br />
who asks the critical questions. “We mustn’t lose sight of the con sequences<br />
of technical developments. Instead, they have to play a constant<br />
role in all our considerations”, he says today, putting his aspiration into<br />
words. One crucial experience for him was reading the report “The Limits<br />
to Growth” published in 1972 by the Club of Rome. “A lot of what we<br />
say today in the context of sustainability was already dealt with in detail<br />
back then.”<br />
sustainability – these things all come together for the man who considers<br />
himself at home in Emden (“We’re not moving away from here!”).<br />
He sees nothing to be gained from the currently prevailing pervasive<br />
cultural pessimism, but remains f<strong>und</strong>amentally optimistic. Also and<br />
particularly for <strong>Ostfriesland</strong>. Things are well on track. “The ideas that<br />
we’ve developed in recent years and that are now achieving a certain<br />
maturity give us confidence when we look to the future”, he affirms, and<br />
continues: “A whole number of projects originating from the region have<br />
the potential of drawing attention on a national scale, showing the rest<br />
of the country that those of us in the top left-hand corner of the map of<br />
Germany have <strong>und</strong>erstood what it’s all about.“<br />
Optimism instead of cultural pessimism<br />
Gerhard Kreutz has <strong>und</strong>erstood how important it is to keep his eyes<br />
on the big picture in the everyday life of the university, despite all the<br />
burdens. Profile building and structural change, digitalisation and<br />
57
nordland akademie<br />
Die nordland akademie hat sich seit 2011 zum Ziel gesetzt, Menschen zu helfen<br />
ihre Potenziale zu erkennen <strong>und</strong> zu erschließen. Wie man das am besten er reichen<br />
kann, ist für ihren Gründer Jürgen Laudien klar: „Wir müssen Bildung neu<br />
denken! Menschen dürfen nicht in Lehrpläne <strong>und</strong> starre Schulstrukturen gepresst<br />
werden. Sie brauchen Freiräume, Perspektiven <strong>und</strong> erfahrene Begleiter, die ihnen<br />
den Weg zum Ziel ebnen.“<br />
In der Akademie bilden Tradition <strong>und</strong> Moderne eine erfolgreiche Symbiose.<br />
Erfahrene Lehrende nutzen die digitalen Möglichkeiten, um den Teilnehmenden<br />
eine optimale Entwicklung zu ermöglichen. Flexible Unterrichtszeiten,<br />
Anpassung der Lehrinhalte an individuelle Ziele <strong>und</strong> die Möglichkeit, alle<br />
Präsenzveranstaltungen auch online zu nutzen gehören dazu. Mit der gleichen<br />
Begeisterung unterstützt die Akademie auch Unternehmen <strong>und</strong> Institutionen bei<br />
der Entwicklung <strong>und</strong> Qualifizierung von Fachkräften.<br />
The nordland akademie has been working since 2011 with the aim of helping<br />
people recognise and develop their potential. The best way to achieve that is<br />
obvious to Jürgen Laudien, the fo<strong>und</strong>er of the academy: “We need to rethink the<br />
way we do education! People should not be forced into fixed curricula and rigid<br />
school structures. They need scope, perspective and experienced guides to smooth<br />
the way to their goal.”<br />
The academy successfully combines the traditional with a modern approach.<br />
Experienced teachers use digital possibilities so that participants can develop in<br />
the best possible way. This includes flexible lesson times, course content adapted<br />
to individual goals and the possibility of attending all sessions on-line as well as in<br />
person. The academy is similarly committed to supporting companies and institutions<br />
with the development and qualification of skilled workers.<br />
Jürgen Laudien, Gründer/Fo<strong>und</strong>er der nordland akademie<br />
Information<br />
– Meister, Fachwirt (DQR 6) – master craftsman, business<br />
– Techn. Betriebswirt (DQR 7) administrator<br />
– Ausbilderqualifizierung<br />
– technical business manager<br />
– individuelle Qualifizierungsbausteine<br />
– individual qualification modules<br />
– instructor qualification<br />
– Konzepte für Unternehmen – concepts for companies<br />
– digitale Lernplattform<br />
– digital learning platform<br />
– Präsenz- <strong>und</strong> Online-Unterricht – in-class and on-line teaching<br />
– flexible Unterrichtszeiten – flexible lesson times<br />
– Förderung nach AFBG u. AZAV – f<strong>und</strong>ing according to the<br />
www.nordlandakademie.de AFBG and AZAV<br />
Orgadata<br />
Software-Dienstleistungen AG<br />
Foto: FeuerQuell Fotografie<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1999<br />
Mitarbeiter: über 600<br />
Leistungsspektrum:<br />
– digitale Lösungen für<br />
den Fenster-, Türen- <strong>und</strong><br />
Fassadenbau<br />
– Schwerpunkt Kalkulations- <strong>und</strong><br />
Konstruktions-Software Logikal<br />
– K<strong>und</strong>en in weit über<br />
100 Ländern<br />
www.orgadata.com<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1999<br />
Employees: more than 600<br />
Range of services:<br />
– digital solutions for the window,<br />
door and curtain wall industry<br />
– main focus: calculation and<br />
construction software Logikal<br />
– customers based in more<br />
than 100 countries<br />
Modernes Handwerk braucht digitale Werkzeuge, die zukunftsfähig <strong>und</strong><br />
technologisch ausgereift sind. Mit dieser Gr<strong>und</strong>idee entwickelt Orgadata Software-Lösungen,<br />
die weltweit im Fenster-, Türen- <strong>und</strong> Fassadenbau gefragt sind.<br />
Absolute Hightech, die Fensterbauer in weit über 100 Ländern nutzen <strong>und</strong> damit<br />
ihre Produkte planen <strong>und</strong> produzieren. Mit Leidenschaft für Inno vationen<br />
entwickelt Orgadata immer neue digitale Werkzeuge <strong>und</strong> wächst kontinuierlich.<br />
Laufend stellt das Softwarehaus vom Nesseufer in Leer neue Fach- <strong>und</strong><br />
Führungskräfte ein, die bei Orgadata gute Bedingungen antreffen: Zum Beispiel<br />
gibt es im Unternehmen ein eigenes Restaurant, in dem alle frühstücken <strong>und</strong> zu<br />
Mittag essen können – ges<strong>und</strong>, lecker <strong>und</strong> kostenlos. In mehreren Initiativen setzt<br />
sich Orgadata dafür ein, die Fachkräftebasis zu verbessern. Davon profitiert die<br />
IT-Branche ebenso wie die gesamte Region.<br />
Modern skilled crafts need digital tools which are not only future-proof but also<br />
technologically mature. This is the concept behind Orgadata’s development<br />
of software solutions that are in demand world-wide in the window, door and<br />
curtain wall industry: absolute high-tech used by window manufacturers in more<br />
than 100 countries to plan and produce their products.<br />
Orgadata is passionate about innovation and is always continuing the development<br />
of new digital tools, thus growing all the time. The software company from<br />
in Leer is constantly hiring new skilled workers and senior executives, who find<br />
good working conditions at Orgadata: for example the company has its own<br />
restaurant that serves healthy, tasty and free breakfast and lunch for everyone.<br />
Orgadata has taken several initiatives to improve the skills basis, to the benefit of<br />
the IT industry and the whole region.<br />
58
Kreisvolkshochschulen<br />
Aurich-Norden<br />
Die Kreisvolkshochschulen Aurich-Norden sind ein Eigenbetrieb des Landkreises<br />
Aurich. Als gemeinwesenorientierter Dienstleister stellen wir für alle Menschen<br />
<strong>und</strong> Einrichtungen in unserer Region ein umfassendes Angebot an Bildungs<strong>und</strong><br />
Qualifizierungsmaßnahmen zur Verfügung. Diese reichen von Kursen zur<br />
All gemeinbildung, Sprachen <strong>und</strong> beruflichen Weiterbildungsangeboten über<br />
Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bis hin zu den Themen Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />
Information<br />
Angebote: Kurse <strong>und</strong> Lehrgänge<br />
in den Themen<br />
– Gr<strong>und</strong>bildung<br />
– berufliche Qualifizierung<br />
– Sprachen<br />
– Ges<strong>und</strong>heit<br />
– Kultur<br />
– Gesellschaft<br />
www.kvhs-aurich.de<br />
Services offered:<br />
Courses for<br />
– general education<br />
– vocational qualification<br />
– languages<br />
– health<br />
– culture<br />
– society<br />
www.kvhs-norden.de<br />
Unter dem Dach der Kreisvolkshochschulen Aurich-Norden teilen sich die Kreisvolkshochschule<br />
Aurich gGmbH <strong>und</strong> die Kreisvolkshochschule Norden gGmbH<br />
die Arbeitsbereiche mit Hauptstandorten in Aurich <strong>und</strong> Norden.<br />
Der Mensch steht bei all unseren Angeboten <strong>und</strong> Dienstleistungen im Mittelpunkt.<br />
Wir möchten Wissbegierde wecken <strong>und</strong> integrierend wirken. Wir sind ein<br />
Ort des Dialoges <strong>und</strong> der Toleranz, der Chancengleichheit <strong>und</strong> der Geschlechter-<br />
<strong>und</strong> Generationengerechtigkeit sowie der Förderung des Zusammenlebens<br />
der Generationen <strong>und</strong> Kulturen. Darüber hinaus möchten wir dazu beitragen,<br />
Arbeitslosigkeit in unserer Region zu verringern, indem wir berufliche <strong>und</strong> soziale<br />
Integrationsangebote konzipieren <strong>und</strong> durchführen.<br />
Wir vernetzen uns mit vielen örtlichen, regionalen <strong>und</strong> überregionalen Organisationen<br />
<strong>und</strong> Institutionen <strong>und</strong> engagieren uns außerdem in langfristigen<br />
Kooperationen.<br />
Aurich-Norden district adult education centres are run by the Aurich district.<br />
As a community-based service provider, we offer a comprehensive range of<br />
education and qualification programmes for all people and institutions in the<br />
region, extending from general education, language courses and occupational<br />
training schemes via prevention and health through to cultural and society-related<br />
programmes.<br />
Based in Aurich and Norden, Kreisvolkshochschule Aurich gGmbH (Aurich<br />
adult education centre) and Kreisvolkshochschule Norden gGmbH (Norden<br />
adult education centre) work together <strong>und</strong>er the auspices of the Aurich-Norden<br />
district adult education centres.<br />
People are the focus of all our programmes and services. We want to arouse<br />
intellectual curiosity and play an integrating role in society. Our adult education<br />
centres are a place for dialogue and tolerance, equality of opportunity, gender and<br />
generational equality, as well as encouraging different generations and cultures to<br />
live together. We also want to help reduce unemployment in the region by devising<br />
and offering occupational and social integration programmes.<br />
We are involved in networks with many local, regional and supraregional organisations<br />
and institutions and are also committed to long-term cooperation.<br />
59
„KREATIVITÄT KENNT KEINE<br />
ÖFFNUNGSZEITEN.“<br />
“Creativity knows no<br />
business hours.”<br />
KATRIN DE BUHR<br />
AUTORIN:<br />
VANESSA AFKEN<br />
In der Medienbranche Fuß zu fassen, ist das eine –<br />
langfristig erfolgreich zu sein, das andere. Katrin<br />
de Buhr, Geschäftsführerin der Werbeagentur<br />
DESIGNSTUUV in Aurich kennt die Zutaten fürs<br />
Erfolgsrezept: Kreati vität, Kommunikation <strong>und</strong> eine<br />
gehörige Portion Begeisterung.<br />
Unsicherheit oder Bedenken bezüglich ihrer Berufswahl hat<br />
Katrin de Buhr nie verspürt: „Mir war immer absolut klar,<br />
dass ich etwas mit Grafikdesign <strong>und</strong> Kommunikationsdesign<br />
machen möchte. Aber als Praktikerin in der Umsetzung“,<br />
erzählt die gebürtige Oldenburgerin. Kreativ sein ist seit<br />
frühester Kindheit fester Bestandteil ihres Lebens. Aufgewachsen<br />
in einer Fotografenfamilie, lernte sie schon früh in<br />
Bildern zu denken. Besonders geprägt hat sie aber ihre Oma.<br />
Immer lagen Stifte auf dem Tisch. Zusammen wurde dann<br />
viel gezeichnet <strong>und</strong> gemalt. Alles sei visuell gewesen, erinnert<br />
sich die Mittvierzigerin. In der Schulzeit wurde ihr Kunstlehrer<br />
auf sie aufmerksam <strong>und</strong> ermutigte sie, etwas aus ihrem<br />
Talent zu machen. „Ich hatte das Glück zu jeder Zeit starke<br />
Vorbilder <strong>und</strong> Mentoren an meiner Seite zu haben“, weiß<br />
Katrin de Buhr heute.<br />
Getting established in the media industry is one thing.<br />
But being successful in the long term is something<br />
else. Katrin de Buhr, CEO of the advertising agency<br />
DESIGNSTUUV in Aurich, knows what it takes to be<br />
successful: creativity, communication and lots of passion.<br />
Katrin de Buhr never had any uncertainty or misgivings about<br />
her choice of career: “I always knew exactly what I wanted<br />
to do: something with graphic design and communication<br />
design, but on the practical side”, says the woman born in<br />
Oldenburg. Creativity has been part of her life ever since she<br />
was a small child. Growing up in a family of photographers,<br />
she learnt to think in pictures early on. Her grandmother in<br />
particular played an important role. There were always pencils<br />
and crayons on the table, and they were always drawing things<br />
together. Everything was visual, recalls the mid-40-year old. At<br />
school, her art teacher saw her potential and encouraged her<br />
to do something with her talent. “I was fortunate in having<br />
strong role models and mentors at my side at all times”, says<br />
Katrin de Buhr today.<br />
60
Als sie anschließend die Fachoberschule für Gestaltung besucht, berichten<br />
ihr die Lehrer von der Ausbildung zum Mediengestalter. Das<br />
Problem: Damals steckte die Ausbildung noch in den Kinderschuhen,<br />
die meisten Unternehmen kannten das Berufsbild nicht einmal. Doch<br />
davon ließ sich die Schülerin nicht entmutigen. Persönlich lief sie von<br />
Haus zu Haus <strong>und</strong> überzeugte letztlich eine Werbeagentur in Oldenburg<br />
von ihrem Vorhaben. Zusammen mit nur drei anderen Personen aus ganz<br />
Norddeutschland gehörte Katrin de Buhr so zur ersten Generation der<br />
Mediengestalter. Heute bildet sie selbst aus.<br />
Qualität steht über Quantität<br />
Tatsächlich ist ihre Werbeagentur DESIGNSTUUV als Ausbildungsbetrieb<br />
sehr beliebt. „Wir kriegen immer viele Bewerbungen“, bestätigt<br />
die in zwischen in Aurich lebende Kreativdirektorin. Ihren drei Azubis<br />
bietet sie eine 360-Grad-Lehre. Ob Grafikdesign, Mediengestaltung,<br />
Foto grafie, Webdesign oder Videotechnik – die Fachbereiche sind so<br />
vielfältig, dass es anschließend viele berufliche Möglichkeiten gibt. 2022<br />
wurde die Ausbildung der DESIGNSTUUV deswegen sogar von der<br />
IHK Nieder sachsen als die landesweit Beste ausgezeichnet.<br />
Im Flur der Agentur befinden sich an der Wand noch weitere Auszeichnungen.<br />
Bereits dreimal hat die DESIGNSTUUV den deutschen<br />
Agenturpreis gewonnen. Den Schlüssel ihres Erfolgs sieht Katrin de<br />
Buhr in der Zusammenarbeit mit ihrem Team. „Wenn Menschen<br />
zusammenkommen, fließt einfach Energie. Jeder hat andere Fähig keiten,<br />
die wir in unserer Zusammenarbeit vereinen. Wir sind mit jedem Projekt<br />
gewachsen. Das liegt auch an unserer offenen Feedbackkultur.“ Es<br />
sei nicht geplant, den Mitarbeiterstamm von 18 Personen noch weiter<br />
zu erhöhen. Die Unternehmensführung sei nicht auf Maximierung<br />
ausgelegt. „Jeder Mensch möchte gesehen, gewertschätzt, gefördert <strong>und</strong><br />
geführt werden“, weiß Katrin de Buhr. Das sei ab einer gewissen Personenanzahl<br />
nicht mehr möglich. Unternehmenskultur stehe bei ihr klar<br />
über Unternehmenswachstum.<br />
Flexibel arbeiten, flexibel denken<br />
Mit ihrem größtenteils festen K<strong>und</strong>enstamm pflegt das Team von<br />
DESIGNSTUUV eine enge, bodenständige <strong>und</strong> direkte Zusammenarbeit<br />
– so wie man es in <strong>Ostfriesland</strong> kennt <strong>und</strong> schätzt. Jeder Mitarbeiter<br />
darf zudem seine Arbeitszeit flexibel gestalten. Manche starten<br />
frühmorgens in den Tag, andere erst im Laufe des Vormittags. „Kreativität<br />
kennt eben keine Öffnungszeiten“, stellt Katrin de Buhr klar. Selbst<br />
arbeitet sie häufig abends oder am Wochenende. Mittags ist sie dafür zu<br />
Hause, um für ihre Kinder zu kochen <strong>und</strong> sie bei den Hausaufgaben zu<br />
unterstützen. Trotzdem befinden sich meist ein Stift <strong>und</strong> ein Blatt Papier<br />
in Greifweite, damit spontane Ideen zu laufenden Projekten notiert<br />
werden können. „Ich arbeite einfach super gerne. Ich bin bei allem so<br />
begeistert dabei, dass man mich bremsen muss. Es gibt bei mir keinen<br />
Aus-Schalter“, lacht Katrin de Buhr.<br />
Als ihre Mitarbeiter die Idee hatten, die Agentur freitags eher zu schließen,<br />
um früher ins Wochenende zu starten war sie erst skeptisch. Inzwischen<br />
ist sie froh über die zusätzliche freie Zeit. „Es ist ein riesiger<br />
Qualitätsgewinn, da ich den Nachmittag nun mit meinen Kindern ver<br />
She heard about the possibility of training as a media designer from the<br />
teachers at the design college she then attended. The problem was that<br />
the training programmes in those days were still in their infancy and most<br />
companies knew nothing about the job profile. But she didn’t let that put<br />
her off. She went from one firm to the next and eventually convinced an<br />
advertising in Oldenburg with her ideas. Together with just three others<br />
from the whole of North Germany, Katrin de Buhr thus belonged to<br />
the first generation of media designers. Today she herself is involved in<br />
training new talent.<br />
Quality over quantity<br />
In fact, her advertising agency DESIGNSTUUV is a very popular place<br />
to obtain the necessary training. “We always receive lots of applications”,<br />
confirms the creative director who now lives in Aurich. She offers<br />
her three trainees 360 degree training. Graphic design, media design,<br />
photography, web design and video technology: the different aspects are<br />
so varied that plenty of career opportunities are then possible. In 2022,<br />
the training offered by DESIGNSTUUV was even given the accolade<br />
“best in the state” by the CCI Lower Saxony.<br />
62
Other awards are hanging on the corridor walls of the agency.<br />
DESIGNSTUUV has won the German Agency Award three times<br />
already. For Katrin de Buhr, cooperation with her team is the key to<br />
her success. “Energy simply flows when people come together. Everyone<br />
brings their own particular skills, which we pool in our team work.<br />
We grow with every project, thanks among others to our open feedback<br />
culture.” There are no plans to increase the current workforce of<br />
18 employees. Maximising is not a goal. “Each person wants to be seen,<br />
appreciated, encouraged and led”, knows Katrin de Buhr. But once a<br />
certain number is exceeded, that is no longer possible. She clearly puts<br />
corporate culture over corporate growth.<br />
Eine gute Teamatmosphäre ist entscheidend für tolle Ideen.<br />
A good team atmosphere is decisive for great ideas.<br />
bringe. Ich stamme noch aus der Generation, wo der Stift erst fallen gelassen<br />
wird, wenn die Arbeit fertig ist. Meine Mitarbeiter haben mir gezeigt,<br />
wie wichtig es ist, auch mal loszulassen.“<br />
Dass sie einmal Unternehmerin mit knapp 20 Mitarbeitern wird, war<br />
eigentlich nie der Plan der heute dreifachen Mutter. Nach ihrer Ausbildung<br />
arbeitete sie bei der Werbeagentur Frese & Wolff in Oldenburg,<br />
lernte dort ihren jetzigen Mann kennen <strong>und</strong> zog mit ihm zusammen an<br />
den Bodensee. Dort blieben sie acht Jahre <strong>und</strong> gründeten eine Familie.<br />
Doch mit der Zeit wuchs die Sehnsucht, wieder zurückzuziehen. „Ich<br />
sag immer, ich bin eine OL-Ostfriesin“, schmunzelt Katrin de Buhr.<br />
Ihre Familie stammt aus Leer, doch geboren <strong>und</strong> aufgewachsen ist sie<br />
in Oldenburg. Mit ihren ostfriesischen Wurzeln fühlte sie sich aber<br />
stets verb<strong>und</strong>en. Für sie <strong>und</strong> ihren Mann – aufgewachsen in den Orten<br />
Fiebing <strong>und</strong> Strackholt der Gemeinde Großefehn – war somit schnell<br />
klar, dass das neue Zuhause ebenda sein sollte.<br />
Foto: DESIGNSTUUV<br />
Flexible methods, flexible mindsets<br />
The DESIGNSTUUV team cultivates close, gro<strong>und</strong>ed and direct<br />
working relationships with the mostly regular client base. That’s simply<br />
how things are done and appreciated here in <strong>Ostfriesland</strong>. Furthermore,<br />
the employees are free to organise their working hours when it suits<br />
them best. Some start first thing, others come later on in the morning.<br />
“Creativity knows no business hours”, says Katrin de Buhr. She herself<br />
often works in the evening or at the weekend. At lunchtime she’ll be at<br />
home to cook for her children and help them with their homework. Even<br />
so, she’ll usually have a pencil and a piece of paper close at hand to jot<br />
down spontaneous ideas for current projects. “I just love my work. I get so<br />
enthusiastic about everything that people keep having to slow me down a<br />
bit. I simply don’t have an off-switch”, says Katrin de Buhr with a laugh.<br />
When her staff suggested the agency should close earlier on Fridays to<br />
have a longer weekend, she was sceptical at first. But now she appreciates<br />
the additional free time. “It’s a huge improvement now that I can spend<br />
the afternoon with my children. I’m of the generation that thinks the job<br />
has to be finished before you down tools. But my employees have shown<br />
me how important it is to let go now and then.”<br />
The mother of three children had never actually planned to have her own<br />
business with nearly 20 employees. Once she’d finished her training, she<br />
worked for the advertising agency Frese & Wolff in Oldenburg where she<br />
met her husband and moved with him to Lake Constance. They lived<br />
there for eight years and started their family. But gradually they started<br />
longed to return home. “I always say I’m a dyed-in-the-wool East Frisian<br />
girl” grins Katrin de Buhr. Her family came originally from Leer, though<br />
she was born and brought up in Oldenburg. She always felt a close<br />
connection to her roots in <strong>Ostfriesland</strong>. She and her husband – brought<br />
up in the villages of Fiebing and Strackholt in the municipality of Großefehn<br />
– quickly decided that was where their new home should be.<br />
DESIGNSTUUV is born<br />
Once they’d arrived in <strong>Ostfriesland</strong>, Katrin de Buhr started looking for<br />
work. After several interviews with a major company in the region, she<br />
almost had the job in her hands. But when the young mother sug gested<br />
flexible working hours to reconcile her working life with her family<br />
63
Geburtsst<strong>und</strong>e der DESIGNSTUUV<br />
In <strong>Ostfriesland</strong> angekommen, startete die Jobsuche für Katrin de Buhr.<br />
Nach mehreren Bewerbungsr<strong>und</strong>en in einem großen Konzern der<br />
Region hatte sie eigentlich schon die Zusage vorliegen. Doch als die<br />
damalige Mutter von zwei Kindern ein flexibles Arbeitsmodell vorschlug,<br />
um Berufs- <strong>und</strong> Privatleben unter einen Hut zu bekommen, erhielt sie<br />
eine Absage. Obwohl eine Frauenbeauftragte beim Gespräch anwesend<br />
war, wurde ihr gesagt: „Hier in <strong>Ostfriesland</strong> sind wir noch nicht<br />
so weit.“ Stattdessen würde die Stelle nochmal ausgeschrieben <strong>und</strong> mit<br />
einem Mann in Vollzeit besetzt. „Ich war total perplex, denn mir war<br />
klar, dass ich das hinbekommen hätte“, beschreibt Katrin de Buhr ihre<br />
damalige Gefühlslage. „Obwohl ich die bestqualifizierte Bewerberin war,<br />
ist die Tür vor meiner Nase zugeknallt. Und sie knallte laut!“ Im Nachhinein<br />
ein Schlüsselmoment für die Mediengestalterin. Denn als Reaktion<br />
beschloss sie, sich selbstständig zu machen <strong>und</strong> gründete 2010 die<br />
DESIGNSTUUV.<br />
Die nachfolgenden sechs Jahre bestätigten Katrin de Buhr in ihrer Entscheidung.<br />
Schnell sprach sich ihre gute Arbeit herum <strong>und</strong> die Aufträge<br />
kamen von selbst herein. Trotz des dritten Kindes, das sie 2013 bekam,<br />
bewältigte sie mit ihrer flexiblen St<strong>und</strong>engestaltung das Arbeitspensum<br />
<strong>und</strong> schloss ihre Aufträge termingerecht ab. Doch langsam erhöhte sich<br />
der Druck von außen, Mitarbeiter einzustellen. Für Katrin de Buhr zu<br />
dem Zeitpunkt unvorstellbar: „Ich hatte die Unternehmerin in mir noch<br />
nicht entdeckt. Es hat mich total erfüllt, einfach meinen Job zu machen.<br />
Ich wollte nichts verändern.“<br />
Den Unternehmergeist erwecken<br />
Ein Umdenken fand statt, als sie 2016 vom Land Niedersachsen als<br />
Kreativpionierin ausgezeichnet wurde. Es gab kein Preisgeld, aber dafür<br />
etwas, was sich als viel wertvoller herausstellen sollte. Über ein Jahr<br />
hinweg durfte die Auricherin verschiedene Unternehmer, Kreativ-Labs<br />
<strong>und</strong> Coaches in ganz Niedersachsen <strong>und</strong> Berlin kennenlernen. Das Land<br />
hatte erkannt, dass Kreativschaffende zwar meist für ihre Arbeit brennen,<br />
aber oft den Sprung zum Unternehmertum nicht schaffen <strong>und</strong> langfristig<br />
nicht bestehen bleiben. Katrin de Buhr wurde bewusst, dass ihr das<br />
gleiche Schicksal blühen könnte.<br />
Als ihr dann noch ein großer K<strong>und</strong>e mitteilte, dass die Zusammenarbeit<br />
aufgr<strong>und</strong> des steigenden Auftragsvolumens nur mit zusätzlichem<br />
Personal weitergeführt werden könne, war die Entscheidung gefallen.<br />
„An dem Tag, an dem ich innerlich den Entschluss gefasst hatte, kam eine<br />
Frau mit einer Initiativbewerbung in mein Büro. Das war wie ein Wink<br />
des Schicksals“, erzählt die Kreativpionierin <strong>und</strong> lächelt.<br />
Die erste Bewerberin wurde zur ersten Mitarbeiterin. Ab da nahm alles<br />
Fahrt auf. „Nachdem ich gemerkt hatte, dass man zusammen sogar noch<br />
bessere Arbeit leisten kann, sind wir schnell gewachsen.“ Der Rest ist<br />
Geschichte. Inzwischen erfüllt es Katrin de Buhr, Unternehmerin zu<br />
sein <strong>und</strong> Mitarbeiter weiterzuentwickeln <strong>und</strong> zu fördern. Besonders<br />
commitments, she was turned down. Although an equal opportunities<br />
commissioner had been present at the interview, she was told: “We’re<br />
not ready for that in <strong>Ostfriesland</strong> yet.” Instead, the job was advertised<br />
again and went to a male applicant on a full-time basis. “I was totally<br />
nonplussed because I knew I could have done the job”, says Katrin<br />
de Buhr, describing how she felt at the time. “Although I had the best<br />
qualifications of all the applicants, they slammed the door in my face.<br />
With a loud bang!” Looking back, this proved to be a seminal moment<br />
for the media designer. Her reaction was to set up business on her own,<br />
and she fo<strong>und</strong>ed DESIGNSTUUV in 2010.<br />
The next six years showed Katrin de Buhr that this had been the right<br />
thing to do. People quickly fo<strong>und</strong> out about the quality of her work and<br />
orders started to come in of their own accord. Despite giving birth to her<br />
third child in 2013, the flexible working hours meant she coped with her<br />
workload and finished her jobs on time. But gradually she fo<strong>und</strong> herself<br />
<strong>und</strong>er pressure to take on some members of staff, something that was<br />
actually inconceivable for Katrin de Buhr at that point in time. “I still<br />
hadn’t discovered my entrepreneurial side. Simply doing my job was<br />
totally fulfilling. I didn’t want to change anything.”<br />
Awakening her entrepreneurial spirit<br />
In 2016, she received an award as creative pioneer from the state of Lower<br />
Saxony and started to rethink the situation. There was no prize money<br />
with the award, but it came with something else that proved to be much<br />
more valuable. For a period of twelve months, she had an opportunity<br />
for networking with various business people, creative labs and coaches<br />
throughout Lower Saxony and also in Berlin. The state had realised that<br />
creatives usually burn for their work but often don’t manage to take the<br />
plunge of entrepreneurship and fail to survive in the long term. Katrin de<br />
Buhr realised that she could suffer from the same fate.<br />
When a major customer then told her they could only continue to work<br />
with her if she took on more staff to deal with the increasing volume of<br />
orders, the die was cast. “On the same day that I made the decision, a<br />
woman came into my office with a speculative job application. It was a<br />
lucky sign”, says the creative pioneer with a smile.<br />
The first applicant became the first employee, and things really began<br />
to take off. “Once I saw that we can work even better as a team, we soon<br />
started to grow together.” The rest is history. Katrin de Buhr is now<br />
fulfilled by her role as entrepreneur and by encouraging her staff and<br />
helping them to develop. She is particularly proud that she was able to<br />
make it possible for several mothers to come back to work again. As an<br />
active member of the Zonta Club Leer-<strong>Ostfriesland</strong>, she also plays a<br />
voluntary role in advocating women’s rights and fair living and working<br />
conditions for women. “It gives me great pleasure to be involved in<br />
positive developments in society!” There are still not very many female<br />
entrepreneurs in the region, but Katrin de Buhr is confident that this will<br />
change in future. After all, “We’re really ready for that in <strong>Ostfriesland</strong>!”<br />
64
Foto: DESIGNSTUUV<br />
stolz macht es sie, dass sie mehreren Müttern ihren Wiedereinstieg in<br />
den Beruf ermöglichen konnte. Als aktives Mitglied beim Zonta Club<br />
Leer-<strong>Ostfriesland</strong> setzt sie sich auch ehrenamtlich für die Rechte sowie<br />
die Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen von Frauen ein. „Mir macht es sehr<br />
viel Spaß, die Gesellschaft positiv mit zu entwickeln!“ Momentan gebe<br />
es noch recht wenig Unternehmerinnen in der Region, aber Katrin de<br />
Buhr ist zuversichtlich, dass sich das in Zukunft ändert, denn: „Hier in<br />
<strong>Ostfriesland</strong> sind wir schon soweit!“<br />
Den Schlüssel ihres Erfolgs sieht Katrin de Buhr in der<br />
Zusammenarbeit mit ihrem Team. „Wenn Menschen<br />
zusammenkommen, fließt einfach Energie.“<br />
For Katrin de Buhr, cooperation with her team is the key to her<br />
success. “Energy simply flows when people come together.“<br />
65
„EMDEN BENÖTIGT<br />
UNBEDINGT NOCH MEHR<br />
GROßE UNTERNEHMEN.“<br />
TIM KRUITHOFF<br />
“Emden urgently needs more<br />
big companies.“<br />
AUTOR:<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
Tim Kruithoff hat etwas geschafft, was Generationen<br />
von Politikern nicht geglückt ist: Seit Anfang 2022 ist er<br />
erster parteiloser Oberbürgermeister von Emden – <strong>und</strong><br />
Nachfolger von sechs Amtsinhabern, die alle der SPD<br />
angehörten. Der Mittvierziger will die Seehafenstadt<br />
mit neuen Ideen <strong>und</strong> frischen Impulsen in eine bessere<br />
Zukunft führen.<br />
63 Jahre sind in der Politik eine ungewöhnlich lange Zeit. Dass<br />
eine Partei eine Stadt über sechs Jahrzehnte ununterbrochen<br />
regiert, kommt äußerst selten vor. In Emden war das der Fall.<br />
Auf das 1956 zum Oberbürgermeister gewählte SPD-Mitglied<br />
Hans Susemihl folgten bis 2019 fünf weitere Genossen auf<br />
dem Chefsessel im Rathaus. Dann aber kam Tim Kruithoff.<br />
Bei der Wahl im November 2019 vereinte der parteilose Kandidat<br />
gleich im ersten Durchgang 75,4 Prozent der abgegebenen<br />
Stimmen auf sich. Ende einer Ära. Und womöglich<br />
der Beginn einer neuen? Kruithoff sagt schon jetzt: „Für eine<br />
zweite Amtszeit werde ich bereitstehen.“<br />
Tim Kruithoff has managed something that generations<br />
of politicians have failed to do: in early 2022, he became<br />
the first independent mayor of Emden – succeeding six<br />
predecessors who all belonged to the SPD. The man in<br />
his mid-forties wants to take the town with its sea port<br />
into a better future with new ideas and fresh inspiration.<br />
63 years are an unusually long time in politics. For one political<br />
party to govern a town for six decades without interruption is<br />
extremely rare. But it happened in Emden. The SPD member<br />
Hans Susemihl who was elected mayor in 1956 was followed<br />
by five other comrades on the mayor’s chair in the town hall<br />
through to 2019. But then Tim Kruithoff came on the scene.<br />
During the election in November 2019, the independent<br />
candidate managed to garner 75.4 percent of the votes cast<br />
already in the first ro<strong>und</strong>. The end of an era. And possibly the<br />
start of a new one? Kruithoff already says that he’s willing to<br />
stand for a second term.<br />
66
Kruithoff, Jahrgang 1977, will den auch überregional stark beach teten<br />
Erdrutschsieg in der langjährigen Hochburg der Sozialdemokratie<br />
im Nachhinein nicht zu hoch hängen. Er kommentiert ihn mit eher<br />
lapidaren Worten: „Zeiten ändern sich, Stimmungen in der Bevölkerung<br />
ebenfalls – <strong>und</strong> irgendwann ist dann der Moment für eine Veränderung<br />
einfach da.“ Auch auf seinen Vorgänger Bernd Bornemann lässt er nichts<br />
kommen. Mit ihm habe es einen entspannten gleitenden Übergang<br />
gegeben. Kein Groll, kein Unmut. Einfach ein Wechsel auf dem Chefsessel<br />
im Rathaus, wie er in einer Demokratie der Normalfall sein sollte.<br />
Zudem sei in der Kommunalpolitik - anders als auf Landes- oder B<strong>und</strong>esebene<br />
- die Suche nach gemeinsamen Lösungen entscheidend, fügt<br />
der gebürtige Emder an. Ideologische Fragen spielten eher eine unterge<br />
ordnete Rolle. „Deshalb sollten wir alle das Parteibuch nicht überbewerten.“<br />
Dass er selbst keiner politischen Vereinigung angehört, habe<br />
einen simplen Gr<strong>und</strong>: „Es hat sich nichts ergeben <strong>und</strong> war aus meiner<br />
Sicht bislang auch nicht notwendig.“<br />
Wissen <strong>und</strong> Werte von der Großmutter<br />
Lange Jahre deutete nichts auf eine politische Karriere Kruithoffs hin.<br />
Nach Abschluss der Realschule hatte er sich zunächst zum Groß- <strong>und</strong><br />
Außenhandelskaufmann <strong>und</strong> anschließend zum Sparkassenkaufmann<br />
ausbilden lassen <strong>und</strong> nebenbei in der Abendschule die Fachhochschulreife<br />
erworben. „Mein Lebenslauf ist ein gutes Beispiel für die Durchlässigkeit<br />
unseres Bildungssystems“, sagt er.<br />
Die Kunsthalle Emden ist ein<br />
Museum für Kunst der Moderne<br />
<strong>und</strong> Gegenwart. Es verfügt über<br />
1500 eigene Bilder <strong>und</strong> präsentiert<br />
auch Wechselausstellungen.<br />
The Kunsthalle Emden is<br />
a museum for modern and<br />
contemporary art. It has over<br />
1,500 paintings of its own and also<br />
presents temporary exhibitions.<br />
Der Sparkasse blieb Kruithoff in der Folge treu. Vom Kreditsachbearbeiter<br />
stieg er nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre <strong>und</strong> einem<br />
berufsbegleitenden Studium im Master-Studiengang „Management of<br />
Financial Institutions“ zum Prokuristen <strong>und</strong> Bereichsleiter auf. 2015<br />
kehrte er als Leiter der Firmenk<strong>und</strong>enabteilung zurück zur Sparkasse<br />
Emden.<br />
Der Gedanke, in die Politik zu gehen <strong>und</strong> dort etwas bewirken zu wollen,<br />
kam nicht von heute auf morgen auf. Vielmehr wuchs er langsam, aber<br />
beharrlich. Seine Großmutter habe ihn sehr geprägt, betont der Sohn<br />
einer Hausfrau <strong>und</strong> eines Elektrikers. Während der Zeit des Nationalsozialismus<br />
habe sie Lehrerin werden wollen, durfte das jedoch nicht.<br />
Also hat sie später dem jungen Tim Wissen <strong>und</strong> Werte fürs Leben<br />
vermittelt. Ihre wichtigste Botschaft: Drücke dich nicht vor Verantwortung!<br />
Nach der Rückkehr von einem längeren Aufenthalt in den USA war<br />
es soweit. „Ich blickte plötzlich anders als zuvor auf <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong><br />
dachte mir: Wir können mehr, Emden kann mehr.“ Klingt gut, aber was<br />
heißt das konkret? „Ich habe mir Emden als Unternehmen vorgestellt,<br />
das sich den Aufgaben der kommenden Jahre stellen muss. Was muss<br />
das Management dafür tun? Wie sollte es aufgestellt sein? Wo liegen die<br />
besten Chancen <strong>und</strong> die größten Risiken?“ Kruithoffs Schlussfolgerung<br />
aus dem Perspektivwechsel: Die Chancen überwiegen. Emden kann<br />
mehr.<br />
In retrospect, Kruithoff, born 1977, doesn’t want to make too much of<br />
his sweeping victory, that also attracted national attention in the town<br />
that had been a long-standing SPD stronghold. He just says succinctly:<br />
“Times change, and the mood in the population changes too – and<br />
at some point the moment comes when it’s simply time for a change.”<br />
Nor is he one to criticise his predecessor Bernd Bornemann. They both<br />
worked together to achieve a relaxed, smooth handover. No resentment,<br />
no rancour. Simply a different person sitting on the mayor’s chair in the<br />
town hall, the kind of changeover that really ought to be normal procedure<br />
in a democracy.<br />
Furthermore, local politics differs from what happens on the state or<br />
national level. What matters here is to work together to find the right<br />
solutions, adds the man who was born here in Emden. Ideological issues<br />
tend to be less important. “That’s why party membership shouldn’t be<br />
overrated.” There’s an easy explanation for why he has no specific political<br />
affiliation: “It just never came about, and I didn’t feel it was necessary<br />
up to now.”<br />
68
Grandmother’s knowledge and values<br />
For many years, there were no signs that Kruithoff would go into politics.<br />
On leaving secondary school, he trained first in the wholesale and import<br />
business and then as a clerk with the Sparkasse bank. At the same time,<br />
he went to night school to get his university entrance qualifications. „My<br />
CV is a good example of how flexible our education system is”, he says.<br />
He remained true to the Sparkasse in the following years. After getting a<br />
degree in business management followed by a part-time Master’s degree in<br />
the management of financial institutions, he was promoted from credit<br />
clerk to division manager and authorised signatory. In 2015, he returned<br />
to Sparkasse Emden as head of the corporate customer department.<br />
The thought of going into politics to make a difference didn’t come<br />
overnight. Instead, the idea grew slowly but surely. His grandmother<br />
played a major role in shaping the person he became, emphasises the son<br />
of a housewife and electrician. During the National Socialist era, she had<br />
wanted to become a teacher but wasn’t allowed to. So subsequently, she<br />
passed her wisdom and values for life to young Tim. Her most important<br />
message: don’t shrink responsibility!<br />
Die Stadt Emden besser hinterlassen<br />
Zum Amtsantritt gab Vater Kruithoff seinem Sohn mit auf den Weg:<br />
„Jetzt musst du zeigen, was du kannst.“ Tatsächlich bestätigen viele<br />
Politiker, die auf dem Chefposten landen, dass einen die Wirklichkeit<br />
schneller einholt als erhofft. Der Realitätsschock kann groß, behindernd<br />
<strong>und</strong> selbstverständlich auch ernüchternd sein. Vom Gestaltungsdrang<br />
bleibt dann nicht mehr viel.<br />
Im Emder Rathaus wurden die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />
Anfang 2020, also wenige Monate nach Kruithoffs Einzug, von der<br />
Corona-Pandemie erwischt. Eine Herausforderung, mit der kaum eine<br />
Stadt in Deutschland gerechnet hatte. Ausnahme: Emden! „Wir hatten<br />
bereits einen Plan vorliegen, was im Falle einer Pandemie zu tun ist“,<br />
atmet der Oberbürgermeister noch heute spürbar auf. Man merkt:<br />
Ihm liegt viel daran, gut vorbereitet zu sein <strong>und</strong> mögliche Eventualitäten<br />
bereits durchdacht zu haben. Schließlich sei die Demokratie eine<br />
keineswegs unkomplizierte Staatsform. Prozesse verliefen häufig langsam,<br />
gerade wenn die Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger daran teilhaben sollen.<br />
Das mache manchen mürbe.<br />
Foto: Stadt Emden<br />
After returning home from a longer period in the USA, the time had<br />
come. “I suddenly saw <strong>Ostfriesland</strong> through different eyes and thought:<br />
We can do more, Emden can do more.” So<strong>und</strong>s good, but what does it<br />
actually mean? “I saw Emden as a company that has to face up to the<br />
tasks of the years ahead. What demands does this make of the management?<br />
How should it be organised? Where are the best chances and the<br />
biggest risks?“ Kruithoff’s conclusion from this change in perspective:<br />
the chances outweigh the risks. Emden can do more.<br />
Leaving Emden better than I fo<strong>und</strong> it<br />
His father’s words of advice when Kruithoff assumed office were “Now<br />
you’ve got to show what you’re made of”. In fact, many politicians who<br />
end up in the boss’s job confirm that real life caught up with them faster<br />
than they really wanted. The shock that reality brings with it can be huge,<br />
obstructive and, of course, sobering. The urge to get on with things may<br />
then dwindle away.<br />
In early 2020, just months after Kruithoff took office, the staff in<br />
Emden town hall suddenly fo<strong>und</strong> themselves dealing with the Covid-19<br />
pandemic. This was challenge that caught almost every town in Germany<br />
on the wrong foot. But not Emden! “We already had a plan for dealing<br />
with a pandemic”, says the mayor, still obviously relieved today. It’s quite<br />
apparent that he likes to be well-prepared and gives thorough consideration<br />
to possible eventualities. After all, democracy itself is by no means a<br />
straightforward form of government. Processes often take a long time,<br />
particularly when the citizens are involved. That can wear you down.<br />
But not Tim Kruithoff, a fact that soon becomes clear during the interview.<br />
He is a fighter who obviously knows exactly what he wants. What<br />
is it that drives him to tackle at least some of the entrenched structures<br />
and break down encrusted old ways of doing things? He answers with a<br />
69
Für Tim Kruithoff gilt das nicht, das wird im Gespräch schnell deutlich.<br />
Er ist ein Kämpfer, der offenbar ganz genau weiß, was er will. Was treibt<br />
ihn an, es mit zumindest zum Teil festgefahrenen Strukturen aufzunehmen<br />
<strong>und</strong> alte Verkrustungen aufzubrechen? Er wählt einen Satz, an<br />
dem er sich in Zukunft messen lassen muss: „Ich wünsche mir, die Stadt<br />
Emden besser zu hinterlassen, als ich sie vorgef<strong>und</strong>en habe.“<br />
Akquisegespräche im Alten Rathaus<br />
Gut, dann also mal Butter bei die Fische: Wo geht mehr? Jetzt ist Kruithoff<br />
in seinem Element, die Ideen sprudeln. Emden habe als Zentrum <strong>Ostfriesland</strong>s<br />
eine besondere soziale Verpflichtung. R<strong>und</strong> 10.000 Menschen<br />
seien hier auf Hilfe angewiesen, kämen allein nur schwer zurecht. Um sie<br />
ausreichend unterstützen zu können, benötige es „viele starke Schultern“,<br />
unterstreicht er. Volkswagen als mit Abstand größter <strong>und</strong> wichtigster<br />
Arbeitgeber in der Stadt reiche dafür jedoch nicht aus. Das Werk bezeichnet<br />
Kruithoff als „w<strong>und</strong>erbares Filetstück unserer Wirtschaft“. Dennoch:<br />
„Wir benötigen unbedingt noch mehr große Unternehmen.“<br />
Zulieferbetriebe für die Autoproduktion will er in die Seehafenstadt<br />
holen. „An genügend freien Gewerbeflächen für Ansiedlungen besteht<br />
kein Mangel.“ Daneben denkt er an weitere Unternehmen aus dem<br />
Bereich der Elektromobilität <strong>und</strong> der Energiewirtschaft, aus der aufstrebenden<br />
Wasserstoffbranche <strong>und</strong> an Batteriehersteller. „Zurzeit findet<br />
in so vielen Bereichen ein Umdenken statt, dass die Stadt Emden mit all<br />
ihren Möglichkeiten davon profitieren wird.“<br />
Tim Kruithoff möchte in der Emder Wirtschaft eine Aufbruchstimmung<br />
erzeugen <strong>und</strong> sie in Richtung Zukunftsorientierung lenken. Dafür<br />
gilt es gleichermaßen, die heimischen Betriebe zu stützen <strong>und</strong> neue für<br />
den Standort zu begeistern. Wenn Unternehmen aus anderen Regionen<br />
sich mit Anfragen ans Rathaus wenden, macht er deren Bearbeitung in<br />
der Regel zur Chefsache. Bevorzugt lädt er die Abgesandten dann ins Alte<br />
Rathaus am Delft ein. Das hinterlässt Eindruck. „Und wir haben noch<br />
mehr gute Argumente“, sagt er. Eine intakte Infrastruktur, die kurzen<br />
Wege einer kreisfreien Stadt, Lebensqualität <strong>und</strong> ein breit gefächertes<br />
Kulturangebot, eine aktive Wirtschaftsförderung.<br />
Beziehungen zur Partnerstadt ausgesetzt<br />
Dass ein Oberbürgermeister unverhofft auch als Krisenmanager gefragt<br />
sein kann, hat Tim Kruithoff Anfang 2022 erfahren. Der Ukraine-Krieg<br />
brachte Emden in die Bredouille, denn die Stadt pflegt seit mehr als 30<br />
Jahren eine lebendige Partnerschaft mit der nordrussischen Hafenstadt<br />
Archangelsk. Als Verwaltungschef hatte Kruithoff zunächst dafür<br />
plädiert, die Beziehungen so lange wie möglich aufrechtzuerhalten.<br />
Nach Beratungen mit den Fraktionen im Emder Stadtrat teilte er seinem<br />
russischen Amtskollegen dann aber doch mit, dass man alle Aktivitäten<br />
<strong>und</strong> Projekte sofort aussetzen werde.<br />
sentence that sets a standard for his own performance in future: “I want<br />
to leave the town Emden as a better place than I fo<strong>und</strong> it.”<br />
Acquisition talks in the Old Town Hall<br />
Right, so let’s stop beating about the bush: where is there scope for doing<br />
more? This is Kruithoff’s element, the ideas just come bubbling out.<br />
In its role as <strong>Ostfriesland</strong>’s centre , Emden has a special responsibility.<br />
Aro<strong>und</strong> 10,000 people here are dependent on assistance and struggle to<br />
cope on their own. Giving them sufficient support takes a lot of “strong<br />
shoulders”, he says. But Volkswagen on its own as the largest and most<br />
important employer in town is simply not enough. Kruithoff likes to refer<br />
to the car plant as the prime asset in the town’s economy. Even so, “we<br />
urgently need more big companies.“<br />
He wants to get automotive subcontractors to settle in Emden. “There’s<br />
certainly no lack of commercial properties for them to use.” He’s also<br />
thinking of other companies involved in electromobility and the energy<br />
sector, the up-and-coming hydrogen industry and battery manufacturers.<br />
“Many sectors are currently going through a radical rethinking<br />
process, and this is something that Emden with all its possibilities can<br />
profit from.”<br />
Tim Kruithoff wants to generate a “get-up-and-go” mood in Emden’s<br />
economy, steering it along future-oriented lines. This entails both supporting<br />
companies already established here and encouraging new ones to<br />
come and settle in the town. When companies from other regions contact<br />
the town hall with their enquiries, he usually decides to deal with them<br />
himself. His preferred modus operandi is to invite their representatives<br />
for talks in the Old Town Hall directly on the harbour. That’s sure to<br />
leave an impression. “And there are lots more arguments in our favour”,<br />
he says. An intact infrastructure, short communication channels in an<br />
independent town, quality of life and a highly varied cultural pro gramme,<br />
together with an active economic development agency.<br />
Twin town relationships suspended<br />
The fact that a mayor can unexpectedly also have to act as crisis manager<br />
was something Tim Kruithoff went through in early 2022. The Ukraine<br />
war presented Emden with a predicament, due to the lively twin-town<br />
relationship cultivated for more than 30 years with the North Russian<br />
port of Archangelsk. As the town mayor, Kruithoff had initially ad<br />
vocated maintaining the relationship for as long as possible. However,<br />
after consulting the political parties in Emden town council, he then<br />
informed his Russian counterpart that all activities and projects were<br />
being suspended with immediate effect.<br />
“That was one of the hardest decisions I’ve had to take up to now”, says<br />
Kruithoff in reflecting on the decision to stop the cooperation. The<br />
situation is most unfortunate, particularly for those who had developed<br />
friendships over the years – an almost intolerable situation for a politician<br />
of Kruithoff’s kind, who is always on the look-out for pragmatic<br />
solutions and striving for consensus. But sometimes even a town mayor<br />
comes up against his limits.<br />
70
Foto: Luftbild/Tobias Bruns<br />
Der alte Binnenhafen in der Stadtmitte Emdens ist ein maritimes<br />
Erlebnis <strong>und</strong> bietet eine w<strong>und</strong>erbare Aussicht auf den Alten Ratsdelft.<br />
Als „eine meiner schwersten Entscheidungen, die ich bisher treffen<br />
musste“, wertet der Mittvierziger diesen Stopp der Zusammenarbeit. Vor<br />
allem angesichts der Menschen, mit denen sich über die Jahre Fre<strong>und</strong>schaften<br />
entwickelt hätten, sei das alles sehr bedauerlich – für einen Politiker<br />
vom Typ Kruithoff, der stets nach pragmatischen Lösungen sucht<br />
<strong>und</strong> nach dem Konsens strebt, ein beinahe unerträglicher Zustand. Aber<br />
manchmal stößt auch ein Oberbürgermeister an seine Grenzen.<br />
The old inland port in the center of Emden is a maritime<br />
experience and offers a wonderful view of the Old Ratsdelft.<br />
71
AutoVision<br />
Der Personaldienstleister GmbH & Co. OHG<br />
Wirtschaftlicher Erfolg hat immer zwei gute Gründe: Menschen, die etwas<br />
können <strong>und</strong> Unternehmen, die dieses Können gewinnbringend einsetzen. Für<br />
beide Seiten ist die AutoVision der richtige Ansprechpartner. Wir sind einer<br />
der führenden Personaldienstleister in Deutschland <strong>und</strong> bringen professionell<br />
zusammen, was zusammengehört. Wir unterstützen Unternehmen erfolgreich<br />
bei der Personalpolitik. Immer fair, partnerschaftlich <strong>und</strong> hocheffizient. Den<br />
Bewerber*innen bieten wir dafür vielfältige Job- <strong>und</strong> Karrieremöglichkeiten<br />
zu attraktiven Konditionen <strong>und</strong> fairen Bedingungen im Einsatz bei unseren<br />
K<strong>und</strong>enunternehmen aus der Automobil- <strong>und</strong> Zulieferindustrie.<br />
Mit 14 Standorten b<strong>und</strong>esweit ist der Standort Emden mit mehr als 20 Jahren<br />
Tätigkeit eine feste Größe am Markt. Dabei sind wir immer auf der Suche nach<br />
motivierten Mitarbeitenden mit dem nötigen Drive für einen Einsatz in einem<br />
unserer K<strong>und</strong>enunternehmen wie beispielsweise im Volkswagen Werk Emden.<br />
Dort können unsere Mitarbeitenden aktiv an der Gestaltung des Transformationsprozesses<br />
zur E-Mobilität mitwirken.<br />
Information<br />
Daten <strong>und</strong> Fakten:<br />
Facts and figures:<br />
– r<strong>und</strong> 3500 Mitarbeiter*innen – aro<strong>und</strong> 3,500 employees<br />
bei K<strong>und</strong>enunternehmen im working for client companies<br />
Volkswagen Konzern oder in the Volkswagen group or<br />
externen Unternehmen<br />
external companies<br />
– 14 Standorte b<strong>und</strong>esweit – 14 sites throughout Germany<br />
– Tochter der Wolfsburg AG <strong>und</strong> – subsidiary of Wolfsburg AG and<br />
der Innovations- <strong>und</strong> Beteiligungsgesellschaft<br />
Wolfsburg gungsgesellschaft Wolfsburg<br />
the Innovations- <strong>und</strong> Beteili-<br />
mbH<br />
mbH<br />
www.der-personaldienstleister.com<br />
There are always two good reasons for economic success: people with a particular<br />
skill, and companies that can put this skill to profitable use. AutoVision is the<br />
right contact for both sides. We are one of Germany’s leading recruitment agencies,<br />
with a professional approach to bringing together what belongs together.<br />
We successfully assist companies with their personnel policy. And always with a<br />
mindset that is professional, fair, cooperative and highly efficient. We offer applicants<br />
various job and career opportunities at attractive conditions and fair terms<br />
for working with our client companies in the automotive and supplier industry.<br />
The Emden office has been firmly established on the market for more than 20<br />
years as one of 14 sites throughout Germany. We are always looking for motivated<br />
employees with the necessary drive to work for one of our client companies, such<br />
as the Volkswagen plant in Emden, for example. Here our employees can play an<br />
active role in shaping the transformation towards e-mobility.<br />
72
Volkswagen AG<br />
Werk Emden<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1964<br />
Mitarbeiter: 8.000<br />
Betriebsfläche:<br />
4.300.000 Quadratmeter<br />
Modelle:<br />
ID.4, ID.7 (SOP in 2023) Passat<br />
Variant, Passat Alltrack, Passat<br />
GTE Variant, Volkswagen Arteon<br />
& Arteon Shooting Brake<br />
www.volkswagen.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1964<br />
Employees: 8,000<br />
Floor space:<br />
4.300,000 square metres<br />
Models:<br />
ID.4, ID.7 (SOP in 2023) Passat<br />
Variant, Passat Alltrack, Passat<br />
GTE Variant, Volkswagen Arteon<br />
& Arteon Shooting Brake<br />
Seit 1964 ist Volkswagen am Standort Emden Teil der Erfolgsgeschichte der<br />
Region. Derzeit sind mehr als 8.000 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter im<br />
Volkswagen Werk Emden tätig. Dies ist für uns nicht selbstverständlich, sondern<br />
immer wieder Ansporn, unsere bereits große Verantwortung im Hinblick auf<br />
Ges<strong>und</strong>heit, Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ergonomie fortwährend zu optimieren <strong>und</strong><br />
an die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden anzupassen.<br />
Dazu gehört auch der Blick in die Zukunft – einerseits für junge Menschen,<br />
andererseits für unsere Produkte <strong>und</strong> unsere Verantwortung für die Umwelt.<br />
Daher bieten wir in Emden jungen Menschen die Möglichkeit zur Ausbildung in<br />
insgesamt neun Ausbildungsberufen <strong>und</strong> einem Dualen Studiengang an.<br />
Auch die Umstellung auf den kombinierten Verkehr, bei dem Materialien<br />
gebündelt per Bahn angeliefert <strong>und</strong> Teilstrecken mittels LKW zurückgelegt<br />
werden, gehört dazu. Statt 170 LKW-Ladungen benötigen wir nur noch fünf<br />
Güter züge. Damit sparen wir r<strong>und</strong> 10.000 Tonnen CO 2 -Emissionen pro Jahr<br />
ein. Mit der Transformation zum Hersteller von E-Fahrzeugen hat das Emder<br />
Volks wagen Werk die Vision einer „bilanziell CO 2 -neutralen Fabrik “ bis zum<br />
Jahr 2030 erarbeitet. Dafür befinden sich zahlreiche Maßnahmen – insbesondere<br />
im Hinblick auf die verstärkte Nutzung regenerativer Energien – in Planung<br />
<strong>und</strong> Umsetzung. So gehen wir als größter industrieller Arbeitgeber westlich von<br />
Bremen <strong>und</strong> nördlich des Ruhrgebiets verantwortungsvoll in die Zukunft.<br />
Und die hat in Emden gerade erst begonnen: Seit 2020 haben wir das Werk<br />
als erstes in Niedersachsen für die Produktion von E-Fahrzeugen im laufenden<br />
Betrieb im Rahmen der ACCELERATE Markenstrategie umgebaut. Im<br />
Mai 2022 lief in Emden bereits der erste ID.4 vom Band. In diesem Jahr startet<br />
zudem die Produktion des vollelektrischen ID.7 in Emden für den europäischen<br />
<strong>und</strong> nordamerikanischen Markt. Ab 2024 werden am Standort ausschließlich<br />
Elektrofahrzeuge gefertigt.<br />
We are also changing our logistics concepts to intermodal transport, with<br />
mate rials being delivered in b<strong>und</strong>led railway consignments, using trucks just<br />
for par tial journeys. We now need just five freight trains instead of 170 truckloads,<br />
thus saving aro<strong>und</strong> 10,000 tonnes of CO 2 -emissions each year. The Volkswagen<br />
plant in Emden envisages becoming a “CO 2 -neutral factory” by 2030 with the<br />
changeover to the production of electric vehicles. Numerous corresponding<br />
measures are currently being planned and implemented, particularly in terms of<br />
making greater use of renewable energy. As the largest industrial employer to the<br />
west of Bremen and to the north of the Ruhr region, we are taking responsible<br />
steps into the future.<br />
In Emden, the future has only just begun: since 2020, our plant has been the<br />
first in Lower Saxony that has been converted to making electric vehicles during<br />
on-going production, as part of the ACCELERATE brand strategy. The first<br />
ID.4 left the assembly line in Emden in May 2022. This year, production of the<br />
fully electric ID.7 will begin in Emden for the European and North American<br />
market. From 2024, only electric vehicles will be produced at the Emden plant.<br />
The Volkswagen plant in Emden has been part of the region’s success story since<br />
1964. There are currently more than 8,000 employees working here. This is<br />
not something we take for granted but rather a constant incentive to continue<br />
optimising the great responsibility we already feel for the occupational health and<br />
safety of our employees, constantly bringing it in line with their needs.<br />
This also includes keeping an eye on the future – on the one hand with regard to<br />
young people, on the other hand in terms of our products and our responsibility<br />
for the environment. In Emden we therefore offer young people the opportunity<br />
to train in altogether nine occupations, as well as a dual course of study.<br />
73
Dr. Brüggemann Miermeister Kunz<br />
Rechtsanwälte & Notar<br />
Wir sind eine regional verankerte Sozietät aus selbstständigen, freiberuflich<br />
tätigen Rechtsanwälten mit einem gut ausgebildeten Stamm qualifizierter<br />
Mitarbeiter:innen <strong>und</strong> stehen unserer Mandantschaft – darunter Unternehmen<br />
genauso wie Privatpersonen – auf hohem fachlichen Niveau zur Seite. Wir führen<br />
die Kanzlei im Sinne des Namensträgers Dr. Erich Brüggemann fort, der kraft<br />
seines Engagements zu einem erfolgreichen <strong>und</strong> renommierten Vertreter der<br />
Emder Anwaltschaft wurde. Auf Borkum betreiben wir zusätzlich eine Zweigstelle.<br />
Außerdem bieten wir umfassende Notardienstleistungen an. Dazu gehören insbesondere<br />
die Gebiete des Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong> Immobilienrechts, des Gesellschaftsrechts,<br />
des Vereinsrechts, des Erb- <strong>und</strong> Höferechts, des Familienrechts sowie der<br />
nationalen <strong>und</strong> internationalen Schifffahrt.<br />
We are a regionally based law firm of self-employed free-lance lawyers with a team<br />
of well-trained qualified staff, offering our clients high standards of professional<br />
service for both companies and private individuals. We run the firm true to the<br />
ideals of the eponymous fo<strong>und</strong>er Dr Erich Brüggemann, whose dedication saw<br />
him become one of Emden’s most successful and renowned lawyers. We also have<br />
a branch office on the island of Borkum.<br />
Furthermore, we offer comprehensive notary services, particularly for property<br />
and real estate law, company law, association law, inheritance and farm inheritance<br />
law as well as family law together and in the field of national and international<br />
shipping.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1952<br />
Partner: vier<br />
Leistungsspektrum:<br />
Rechts anwälte & Notar in Emden:<br />
Fach anwalt schaften für Arbeitsrecht,<br />
Erbrecht, Familienrecht,<br />
Gesellschaftsrecht, Miet- <strong>und</strong><br />
Wohnungseigentumsrecht<br />
www.rechtsrat-emden.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1952<br />
Partners: four<br />
Range of services:<br />
Lawyers and notaries in Emden:<br />
specialist lawyers for labour<br />
law, inheritance law, family law,<br />
company law, tenancy and condominium<br />
law<br />
Poppinga, Stomberg & Kollegen<br />
Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />
Seit 1962 stehen wir für Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Effizienz, Transparenz <strong>und</strong><br />
höchste Zuverlässigkeit. Wir leben Offenheit für neue Ideen, denn „uns interessiert,<br />
was sie bewegt.“ Mit unseren 80 Mitarbeitern sind wir bei der Steuerberatungsgesellschaft<br />
Poppinga, Stomberg & Kollegen in der glücklichen Lage,<br />
K<strong>und</strong>en aus den unterschiedlichsten Branchen zu betreuen.<br />
Gewiss – auch wir haben Schwerpunkte, doch wir stellen durch stetige Fortbildungen<br />
intern sicher, dass unsere Beratung nicht auf bestimmte Sparten <strong>und</strong><br />
Branchen beschränkt ist. Den komplexen Herausforderungen unserer Arbeit begegnen<br />
wir mit regelmäßiger <strong>und</strong> sorgfältiger Schulung unserer Mitarbeiterinnen<br />
<strong>und</strong> Mitarbeiter. Denn wir sind stolz auf unsere lange Tradition in der Region,<br />
holen für unsere K<strong>und</strong>en stets das Beste aus der Gegenwart heraus <strong>und</strong> blicken<br />
zuversichtlich in die Zukunft.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1962<br />
Mitarbeiter: 80<br />
Leistungsspektrum:<br />
– Steuerberatung<br />
– Unternehmensberatung<br />
– Finanz- <strong>und</strong> Lohnbuchhaltung<br />
– Wirtschaftsprüfung<br />
Niederlassungen:<br />
Emden, Pewsum<br />
www.poppinga-stomberg.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1962<br />
Employees: 80<br />
Range of services:<br />
– tax consulting<br />
– management consulting<br />
– financial and payroll accounting<br />
– auditing<br />
Sites:<br />
Emden, Pewsum<br />
Our firm has stood for profitability and efficiency, transparency and highest<br />
reliability since 1962. We are always open to new ideas, because we are in terested<br />
in whatever moves you. With our team of 80 employees, the tax consultancy<br />
“Steuerberatungsgesellschaft Poppinga, Stomberg & Kollegen” is in the fortunate<br />
position of being able to attend to the needs of clients in many different sectors.<br />
We naturally also have our own specialisations, but continuous further training<br />
within the firm ensures that we are not limited to certain sectors and industries.<br />
We deal with the complex challenges of our work by offering our employees<br />
regular, thorough training, for we are proud of our long tradition in the region.<br />
We always make the best of the present situation for our customers and look with<br />
confidence to the future.<br />
74
Unser Bauunternehmen J.u.H. van der Linde ist eine der traditionsreichsten<br />
Firmen der Branche mit mehr als 125 Jahren Erfahrung in den Bereichen Straßen-<br />
<strong>und</strong> Tiefbau, Hochbau, Kanalbau, Rohrleitungsbau <strong>und</strong> vielen anderen<br />
speziellen Bausegmenten. Unser Einzugsgebiet umfasst vor allem <strong>Ostfriesland</strong>,<br />
Weser-Ems <strong>und</strong> die Ostfriesischen Inseln. Auf Norderney sind wir mit einer<br />
eigenen Niederlassung vertreten. Unsere Auftraggeber sind Kommunen, öffentliche<br />
Einrichtungen, aber auch Industrie- <strong>und</strong> Gewerbeunternehmen sowie privat<br />
Bauherren.<br />
Von der Planung bis zur Ausführung stehen Ihnen unsere Bauexperten als kompetente<br />
<strong>und</strong> verantwortungsvolle Partner mit Rat <strong>und</strong> Tat zur Seite. Komplexe<br />
<strong>und</strong> knifflige Bauprojekte sind unsere Spezialität: Umfangreiche Erfahrungen<br />
<strong>und</strong> technisches Spezialwissen befähigen unsere Diplom-Ingenieure, komplexe<br />
Planungs-, Steuerungs- <strong>und</strong> Überwachungsaufgaben kompetent zu erbringen. Im<br />
Bereich der Siedlungswasserwirtschaft, des Brücken- <strong>und</strong> Wasserbaus <strong>und</strong> beim<br />
Hochbau zum Beispiel macht uns so leicht keiner was vor. Oder wie man bei uns<br />
in <strong>Ostfriesland</strong> sagt: „Dat mook wi all!“<br />
J. u. H. van der Linde<br />
GmbH & Co. KG Emden<br />
Our construction company J.u.H. van der Linde is one of the longest established<br />
firms in the sector with more than 125 years of experience in road construction,<br />
civil engineering, building construction, sewer construction, pipeline construction<br />
and many other special segments of the construction industry. Our catchment<br />
area mainly extends to <strong>Ostfriesland</strong>, the Weser-Ems region and the East<br />
Frisian islands. We have our own branch office on the island of Nordeney. Our<br />
clients include local authorities and public institutions, together with industrial<br />
and commercial companies as well as private clients.<br />
Our building experts offer you advice and assistance from planning to execution,<br />
acting as your competent, responsible partner. We specialise in complex, tricky<br />
building projects: extensive experience and special technical knowledge let our<br />
graduate engineers perform complex planning, controlling and supervision tasks<br />
with all the necessary expertise. When it comes to sanitary engineering, bridge<br />
construction, hydraulic engineering and building construction, we are very much<br />
in a class of our own. Or, as we say in <strong>Ostfriesland</strong>: “Dat mook wi all!”, or “We do<br />
it all!”<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1894<br />
Mitarbeiter: 98<br />
Leistungsspektrum: Kanalbau,<br />
Straßen- <strong>und</strong> Tiefbau, Bohrpressungen,<br />
Rohrleitungsbau, Hochbau,<br />
Rammarbeiten, Stahlwasserbau,<br />
Konstruktiver Ing.-Bau,<br />
Vermessung, Bauplanung<br />
www.vdl-bau.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1894<br />
Employees: 98<br />
Range of services: Sewer<br />
construction, road construction<br />
and civil engineering, horizontal<br />
drilling, pipeline construction,<br />
building construction, impact<br />
pile driving, hydraulic steel work,<br />
structural engineering, surveying,<br />
construction planning<br />
75
Ostfriesische Beschäftigungs<strong>und</strong><br />
Wohnstätten GmbH (obw)<br />
Seit 1964 unterstützt die gemeinnützige obw Menschen mit <strong>und</strong> ohne Beeinträchtigung<br />
mit ihren Angeboten. Unser Ziel ist es, diese so zu gestalten, dass Menschen<br />
mit Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen selbstbestimmt teilhaben können<br />
– <strong>und</strong> das von Anfang an.<br />
Unser jüngster Standort „Kinnerhuus middenmang am Stadtwald“ in Emden<br />
zeigt mit seinen integrativen Krippen- <strong>und</strong> Kindergartengruppen sowie einer heilpädagogischen<br />
Kindergartengruppe, dass hier gemeinsames Spielen <strong>und</strong> Lernen,<br />
unabhängig von individuellen Voraussetzungen, stets im Mittelpunkt steht.<br />
Die weiteren, vielfältigen Angebote der obw in den Bereichen Arbeit & Beschäftigung,<br />
Bildung & Qualifizierung, Wohnen & Assistenzen <strong>und</strong> Freizeit & Kultur<br />
ergänzen sich <strong>und</strong> greifen ineinander.<br />
Since 1964, the non-profit company obw has provided services to support people<br />
with and without disabilities. Our services are intended to allow people with<br />
disabilities to live self-determined lives and participate in all aspects of society.<br />
Our latest site “Kinnerhuus middenmang am Stadtwald” (children’s house in the<br />
middle of the city forest) in Emden places a focus on playing and learning together,<br />
regardless of individual prerequisites, with integrative nursery and kindergarten<br />
groups, as well as a special-needs kindergarten group.<br />
obw also offers other varied services covering complementary, integrating aspects<br />
such as labour and employment, training and qualification, accommodation and<br />
assistance and leisure and culture.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1964<br />
Angebote:<br />
– für Menschen mit <strong>und</strong> ohne<br />
Beeinträchtigung in den<br />
Bereichen:<br />
- Arbeit & Beschäftigung<br />
- Bildung & Qualifizierung<br />
- Wohnen & Assistenzen<br />
- Freizeit & Kultur<br />
– multiprofessionelle Teams<br />
www.obw-emden.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1964<br />
Services offered:<br />
– for people with and without<br />
disabilities including:<br />
- labour and employment<br />
- training and qualification<br />
- accommodation and<br />
assistance<br />
- leisure and culture<br />
– multi-professional teams<br />
DIEPA GmbH<br />
Als Personaldienstleister mit mehr als 25 Jahren Erfahrung haben wir von<br />
DIEPA Personal uns zur Aufgabe gemacht, den Arbeitsmarkt in Emden, Aurich,<br />
Leer <strong>und</strong> in <strong>Ostfriesland</strong> zu stärken. Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz<br />
in renommierten Unternehmen aus Emden <strong>und</strong> Umgebung. Zusätzlich<br />
gibt es ein attraktives Prämienpaket sowie eine individuelle <strong>und</strong> persönliche<br />
Betreuung durch unsere Personalberater. Besonders erfolgreich sind unsere<br />
Mitarbeiter im gewerblichen, kaufmännischen, medizinischen <strong>und</strong> handwerklichen<br />
Bereich.<br />
Auch als Ingenieur finden Sie spannende Einsätze bei DIEPA. Mit gleichem<br />
Engagement kümmern wir uns von DIEPA darum, dass Unternehmen die richtigen<br />
Mitarbeiter finden – ganz egal in welcher Branche oder Berufsgruppe.<br />
Information<br />
Leistungsspektrum:<br />
– Personaldienstleistungen für<br />
Arbeitnehmer <strong>und</strong> Arbeitgeber<br />
im Raum <strong>Ostfriesland</strong><br />
– R<strong>und</strong>um-Sorglos-Paket aus<br />
Prämien, Zuschüssen <strong>und</strong><br />
Vorteilen für Mitarbeiter<br />
www.die-pa.de<br />
Range of services:<br />
– recruitment services for employees<br />
and employers in the<br />
<strong>Ostfriesland</strong> region<br />
– all-inclusive service package<br />
with bonuses, subsidies and<br />
benefits for employees<br />
As a recruitment agency with more than 25 years of experience, we at DIEPA<br />
Personal have given ourselves the task of strengthening the labour market in<br />
Emden, Aurich, Leer and <strong>Ostfriesland</strong>. We offer you secure employment in<br />
renowned companies in Emden and the surro<strong>und</strong>ing area, as well as an attractive<br />
bonus package and individual, personal support from our recruitment<br />
con sultants. Our employees are particularly successful in the manufacturing,<br />
commercial, medical and skilled craft sectors.<br />
Engineers also find exciting jobs with DIEPA. We at DIEPA are equally committed<br />
to ensuring companies find the right staff, no matter which sector or<br />
professional category.<br />
76
Ostfriesische<br />
Volksbank eG<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1869<br />
Beschäftigte: 321<br />
Leistungsspektrum u. a.:<br />
– Finanzdienstleistungen<br />
für Privatleute<br />
– Finanzdienstleistungen<br />
für Firmenk<strong>und</strong>en<br />
– Finanzdienstleistungen für<br />
See- <strong>und</strong> Binnenschifffahrt<br />
www.ostfriesische-volksbank.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1869<br />
Employees: 321<br />
Range of services i.a.:<br />
– financial services for<br />
private individuals<br />
– financial services for<br />
corporate clients<br />
– financial services for ocean<br />
and inland shipping<br />
Die Geschichte der Ostfriesische Volksbank eG beginnt 1869. Damit ist sie die<br />
älteste Genossenschaftsbank im Weser-Ems-Gebiet. Heute – mehr als 150 Jahre<br />
später – zählt unsere Bank zu den größten genossenschaftlichen Kreditinstituten<br />
im Nordwesten.<br />
Unser Geschäftsgebiet umfasst unter anderem Teile <strong>Ostfriesland</strong>s <strong>und</strong> des nördlichen<br />
Emslands. Lokale Nähe ist uns besonders wichtig. Deshalb sind wir in<br />
Emden, Leer <strong>und</strong> <strong>Papenburg</strong> mit unseren Niederlassungen direkt vor Ort vertreten.<br />
Seit der Gründung unserer Bank hat sich vieles verändert. Eines ist dabei unverändert<br />
geblieben: die genossenschaftliche Idee. Sie ist heute genauso aktuell wie<br />
damals <strong>und</strong> beruht auf Werten wie Fairness, Transparenz <strong>und</strong> Vertrauen. Diese<br />
Idee setzen wir auch in die Tat um. Im Mittelpunkt steht die Genossenschaftliche<br />
Beratung von privaten, gewerblichen sowie landwirtschaftlichen K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong><br />
K<strong>und</strong>en. Zusätzlich sind wir auf die See- <strong>und</strong> Binnenschifffahrt spezialisiert.<br />
Unterstützt werden wir von einem starken Netzwerk. Gemeinsam mit der<br />
Genossenschaftlichen FinanzGruppe bieten wir eine Vielfalt an Finanzdienstleistungen<br />
<strong>und</strong> -produkten für den privaten Bereich sowie alle Unternehmensbranchen<br />
an.<br />
Unserer Verantwortung in den Bereichen Umwelt <strong>und</strong> Soziales kommen wir auf<br />
vielfältiger Art <strong>und</strong> Weise nach. Wir beteiligen die Region an unserem wirtschaftlichen<br />
Erfolg <strong>und</strong> setzen uns für die Ausbildung von Nachwuchskräften ein. 2022<br />
hat uns die Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer für <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong> <strong>Papenburg</strong> das<br />
landesweite IHK-Siegel „TOP Ausbildung“ verliehen.<br />
Wir sind uns sicher: Morgen kann kommen.<br />
The story of Ostfriesische Volksbank eG begins in 1869. This makes it the oldest<br />
cooperative bank in the Weser-Ems region. Today – more than 150 years later<br />
– our bank is one of the largest cooperative financial institutions in Northwest<br />
Germany.<br />
Among others, our business region includes parts of <strong>Ostfriesland</strong> and the<br />
northern Emsland. Local proximity is particularly important for us, which is why<br />
we have branches directly on the spot in Emden, Leer and <strong>Papenburg</strong>.<br />
Many things have changed since the fo<strong>und</strong>ing of our bank. But one thing has<br />
remained unchanged, and that is the cooperative idea. Today it is just as topical as<br />
back then, based on values such as fairness, transparency and trust. We put these<br />
ideas into practice. Our focus is on providing cooperative consulting for private,<br />
commercial and agricultural clients. We have also specialised in sea-going and<br />
inland shipping.<br />
We are supported by a strong network. Together with the Genossenschaftliche<br />
FinanzGruppe (Cooperative Financial Group), we offer a wide range of financial<br />
services and products for the private clients and all sectors of industry.<br />
We fulfil our environmental and social responsibility in many different ways. We<br />
give the region a share in our financial success and advocate the training of young<br />
talent. In 2022, the Chamber of Commerce and Industry for <strong>Ostfriesland</strong> and<br />
<strong>Papenburg</strong> awarded us the state CCI seal for “TOP training”.<br />
We are confident: tomorrow can come.<br />
77
„UNSERE GESELLSCHAFT LEBT<br />
VON MENSCHEN, DIE SICH FÜR IHR<br />
HERZENSTHEMA ENGAGIEREN.“<br />
VANESSA GATTUNG<br />
“It’s people who are committed<br />
to things close to their hearts<br />
who keep our society going.”<br />
AUTORIN:<br />
LISA KNOLL<br />
Seit der Kommunalwahl 2021 stehen die Zeichen in<br />
<strong>Papenburg</strong> auf Umschwung. Vanessa Gattung ist nicht<br />
nur die erste sozialdemokratische Bürgermeisterin seit<br />
Ende des zweiten Weltkriegs, sondern auch die erste Frau<br />
in diesem Amt seit 1810 – <strong>und</strong> macht einiges anders als<br />
ihre Vorgänger.<br />
„Dass ich einmal Bürgermeisterin werde, hätte noch bis vor<br />
ein paar Jahren niemals gedacht“, gibt Vanessa Gattung zu.<br />
Ihr Umfeld wohl auch nicht, denn als Kind war die gebürtige<br />
Offenbacherin sehr schüchtern, stand ungern im Mittelpunkt<br />
des Geschehens. Mitte der Neunzigerjahre kam sie mit ihrer<br />
Familie aus der hessischen Großstadt ins beschauliche Emsland.<br />
Ihre Eltern hatten das stadtbekannte Café Stövchen<br />
von den Großeltern übernommen, fortan wuchs die damals<br />
Achtjährige am <strong>Papenburg</strong>er Obenende auf. Trotz ihrer<br />
zurückhaltenden Art zog sich eine Leidenschaft durch ihre<br />
Schulzeit: das Amt der Klassensprecherin. „Ich habe gemerkt,<br />
dass es mir Spaß macht, mich für andere einzusetzen“, erinnert<br />
sie sich.<br />
Since the local elections in 2021, things in <strong>Papenburg</strong><br />
are changing. Vanessa Gattung is not only the town’s<br />
first Social Democrat mayor since the end of the Second<br />
World War. but also the first woman to hold this office<br />
since 1810 – and does some things differently to her<br />
predecessors.<br />
“Until just a few years ago, I would never have thought that I’d<br />
become the mayor”, admits Vanessa Gattung. Nor would the<br />
people close to her either: born in Offenbach near Frankfurt,<br />
as a child she was very shy and didn’t like being in the limelight.<br />
In the mid 1990s, she and her family moved from the big city<br />
in central Germany to the tranquil Emsland in the North. Her<br />
parents had taken over the well-known Café Stövchen from<br />
the grandparents. Aged eight when they moved, she then grew<br />
up in <strong>Papenburg</strong>’s Obenende district. Despite being rather<br />
reserved, she loved being class representative during her time<br />
at school. “I realised that I enjoy standing up for other people”,<br />
she recalls.<br />
78
An eine politische Laufbahn dachte sie trotz allen Engagements damals<br />
noch nicht. Sie besuchte die Fachoberschule Ges<strong>und</strong>heit, absolvierte<br />
Praktika im Kindergarten <strong>und</strong> im Seniorenheim – eine bereichernde Zeit,<br />
wie sie rückblickend feststellt. Vor allem die Arbeit mit älteren Menschen<br />
bereitete ihr viel Freude <strong>und</strong> sollte sie für ihre berufliche Zukunft prägen.<br />
Nach dem Schulabschluss wollte Vanessa Gattung jedoch nur eines: raus<br />
aus der Komfortzone, mal was ganz Neues probieren – <strong>und</strong> zwar als<br />
Au-Pair in den USA. Zwei Jahre lebte sie bei einer Familie in Minnesota<br />
<strong>und</strong> kümmerte sich um deren Zwillinge. „Die Zeit mit den beiden Jungs<br />
hat mich ordentlich herausgefordert <strong>und</strong> komplett verändert. Ich bin<br />
als völlig anderer Mensch nach Hause zurückgekehrt“, sagt sie <strong>und</strong> fügt<br />
lachend hinzu: „Auf einmal war ich ganz selbstbewusst!“<br />
Schritt für Schritt in die Politik<br />
Zurück in Deutschland schrieb sie sich an der Universität Vechta für den<br />
Studiengang Gerontologie ein <strong>und</strong> arbeitete nebenbei als Werkstudentin<br />
im Hessischen Sozialministerium im Referat für Familie <strong>und</strong> Senioren.<br />
Ihre berufliche Laufbahn schien vorbestimmt. Immer mit dabei war die<br />
Hochschulpolitik, ein Feld, das für Gattung zunehmend interessanter<br />
wurde. 2015 trat sie schließlich in die SPD ein – ein Novum in der bis<br />
dato eher unpolitischen Familie.<br />
Kreuzfahrtschiffe der MEYER<br />
WERFT haben <strong>Papenburg</strong> in<br />
aller Welt bekannt gemacht.<br />
Cruise liners from the MEYER<br />
WERFT (ship yard) have<br />
made <strong>Papenburg</strong> famous<br />
all over the world.<br />
Nach einem Auslandssemester mit Schwerpunkt Psychologie in Ecuador<br />
<strong>und</strong> dem Masterabschluss 2017 arbeitete die <strong>Papenburg</strong>erin zunächst in<br />
Osnabrück, unter anderem als Transfermanagerin für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />
Digitales an der Universität <strong>und</strong> Hochschule. „Ein spannender Job an<br />
der Schnittstelle von Wissenschaft <strong>und</strong> Gesellschaft, Wirtschaft <strong>und</strong><br />
Politik“, beschreibt sie ihre Tätigkeit heute. Vor allem letzteres spielte<br />
in ihrem Leben eine immer größere Rolle. 2019 kandidierte sie bei der<br />
Landratswahl, um weitere Erfahrungen zu sammeln, <strong>und</strong> fing endgültig<br />
Feuer für die kommunalpolitische Arbeit. „Hier vor Ort Dinge voranzutreiben<br />
<strong>und</strong> die Auswirkungen unmittelbar mitzuerleben, wurde für<br />
mich immer reizvoller.“<br />
Dass die junge Frau bei der Landratswahl damals leer ausging, fanden<br />
die <strong>Papenburg</strong>er tatsächlich ziemlich gut. „Wir würden dich nämlich viel<br />
lieber als Bürgermeisterin bei uns haben!“, hörte sie von allen Seiten. Und<br />
schon erschien der Jungpolitikerin der Posten im Rathaus gar nicht mehr<br />
so abwegig. Also warf sie ihren Hut 2021 tatsächlich in den Ring. Ihr<br />
Wahlsieg war in mancherlei Hinsicht ein Novum. Immerhin 21 Männer<br />
gingen ihr im Amt voran, im Rathaus hielten seit Jahrzehnten die Christdemokraten<br />
das Steuer fest in der Hand.<br />
Große Pläne für die erste Amtszeit<br />
Der frische Wind, der bei Amtsantritt im November 2021 Einzug in den<br />
Fluren der Stadtverwaltung hielt, war für beide Seiten ungewohnt. „Auf<br />
einmal war ich für 350 Mitarbeitende verantwortlich. Natürlich packe<br />
ich manche Dinge anders an als meine Vorgänger, auch weil ich nicht<br />
die klassische Verwaltungslaufbahn genommen habe, sondern man mich<br />
gut <strong>und</strong> gern als Quereinsteigerin bezeichnen könnte“, sagt die Rathauschefin.<br />
Umso wichtiger war es ihr deshalb, von Beginn an mit allen an<br />
einem Strang zu ziehen. Mit den Führungskräften ging sie für einige Tage<br />
But despite all the commitment she showed, she didn’t think about<br />
going into politics back then. She attended the college for healthcare and<br />
social services, did internships in a kindergarten and a retirement home<br />
– looking back, she sees this as an enriching period in her life. She particularly<br />
enjoyed working with elderly people, something that started to shape<br />
her future career. But when she finished school, all Vanessa Gattung<br />
wanted to do was to get out of her comfort zone and try something<br />
completely new – as an au pair in the USA. She lived with a family in<br />
Minnesota for two years and looked after their twins. “My time with the<br />
two boys was a real challenge and changed me completely. I was a totally<br />
different person when I came home”, she says and adds with a laugh: “All<br />
of a sudden I was full of self-confidence!”<br />
Step-by-step into politics<br />
Back in Germany, she enrolled at the University of Vechta to do a degree<br />
in gerontology, working at the same time as a student trainee in the<br />
department for family affairs and senior citizens at the Hesse Ministry<br />
of Social Affairs. Her career seemed to be all mapped out. She was also<br />
80
constantly involved in university politics, a sphere that she fo<strong>und</strong> increasingly<br />
interesting. Eventually, she joined the SPD in 2015, a novelty<br />
in the previously rather apolitical family.<br />
Following a semester abroad in Ecuador with a focus on psychology,<br />
Vanessa Gattung completed her Master’s degree in 2017 and started<br />
work initially in Osnabrück, among others as transfer manager for health<br />
and digital affairs at Osnabrück University and the University of Applied<br />
Sciences. “That was an exciting job at the interface between science and<br />
society, business and politics”, she says to describe her task. Politics in<br />
particular started to play an ever greater role in her life. In 2019, she stood<br />
for election to the office of chief district administrator to gain further<br />
experience, thus igniting her passion for local politics. “I fo<strong>und</strong> it increasingly<br />
appealing to move things here on the spot and to experience<br />
exactly what the impacts are.”<br />
ins Kloster <strong>und</strong> schuf so den Gr<strong>und</strong>stein für eine Zusammenarbeit auf<br />
Augenhöhe. „Denn ich kann noch so gute Ideen haben: Wenn ich mein<br />
Team nicht von mir <strong>und</strong> meinen Fähigkeiten überzeugen kann, werde ich<br />
hier nichts bewegen.“<br />
Auf die Fahnen schrieb sie sich schon im Wahlkampf das Thema<br />
Klimaneutralität. Die autarke Energieversorgung in <strong>Papenburg</strong> soll<br />
stärker vorangetrieben, Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger mittels Energiegenossenschaften<br />
direkt in den Prozess eingeb<strong>und</strong>en werden. Auch die<br />
kinderfre<strong>und</strong>liche Kommune spielt für sie eine wichtige Rolle in ihrer<br />
Arbeit als Bürgermeisterin, denn um zukunftsfähig zu bleiben, müssen<br />
die Jüngsten wieder stärker in den Fokus des Handelns rücken.<br />
Bei allen Plänen, die sie aus dem Wahlkampf mit ins Amt nahm, brachte<br />
gerade das erste Jahr im Rathaus jedoch so manche andere Herausforderung<br />
mit sich. Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Inflation – bei<br />
allen großen Themen sei es mitunter nicht leicht, den Handlungsbedarf<br />
im Kleinen nicht zu vergessen. Dennoch fällt das Zwischenfazit positiv<br />
Foto: CSschmuck/stock.adobe.com<br />
The people of <strong>Papenburg</strong> actually welcomed the fact that the young<br />
woman wasn’t elected chief district administrator. “We’d far rather<br />
have you as our mayor!”, she heard on all sides. By this time, it no longer<br />
seemed so far-fetched for the young politician to aim for the top job in<br />
the town hall, and she actually threw her hat into the ring for the mayoral<br />
election in 2021. Her election victory was a novelty in many respects.<br />
After all, 21 men had been her predecessors, with the town hall firmly in<br />
Christian Democrat hands for decades.<br />
Great plans for her first term of office<br />
When she assumed office in November 2021, the breath of fresh air that<br />
blew through the corridors of the council building was unaccustomed<br />
for both sides. “All of a sudden I was responsible for 350 employees. Of<br />
course I handle some things differently to my predecessors. This is also<br />
partly because I didn’t come up through the traditional administra tive<br />
career structure, but came as what you could call a lateral entrant”, says<br />
the young mayor. This made it all the more important for her to get<br />
everyone in the same boat right from the start. She took the senior executives<br />
to a monastery on retreat for a few days in order to lay the cornerstones<br />
for working together as equals. “After all, no matter how good my<br />
ideas are, if my team aren’t convinced that I’m the right person with the<br />
right skills to do the job, then I won’t get anything done.”<br />
Climate neutrality was already high on her agenda during the election<br />
campaign. She wants to push ahead in making <strong>Papenburg</strong> self-sufficient<br />
in terms of its energy supply, with energy cooperatives to get the citizens<br />
directly involved in the process. Another priority for her as mayor is to<br />
make <strong>Papenburg</strong> child-friendly: there must be a far greater focus on the<br />
youngest members of the population if the town is to be fit for the future.<br />
Despite all the plans she brought with her from her election campaign,<br />
she faced a number of additional challenges during her first year in the<br />
town hall. Covid-19, the war in Ukraine, inflation: given the prominence<br />
of all these major issues, it isn’t always easy to concentrate on what needs<br />
to be done on the small scale. Even so, her initial verdict is quite positive:<br />
“Best job in the world!“, says Gattung with a laugh. “No, but seriously:<br />
81
aus: „Bester Job der Welt!“, resümiert Gattung lächelnd. „Nein, im Ernst:<br />
Ich hätte mir meine Aufgabenbereiche vorher nie so spannend vorgestellt.<br />
Und das Wichtigste: Ich kann hier wirklich etwas bewegen. Das<br />
macht meine Arbeit jeden Tag aufs Neue wertvoll.“<br />
Mit vereinten Kräften zum Erfolg<br />
Wer an <strong>Papenburg</strong> denkt, denkt vor allem an eines: Kreuzfahrtschiffe.<br />
Die 1795 gegründete Meyer Werft wuchs über die letzten Jahrzehnte<br />
zu einem der führenden Schiffsbauunternehmen der Welt <strong>und</strong> ist mit<br />
mehr als 3.500 Beschäftigten der stärkste Arbeitgeber in der Region.<br />
„Ein tolles Aushängeschild, das unsere Stadt weltweit bekanntmacht.<br />
Die Anpackermentalität, die dieses Unternehmen groß gemacht hat,<br />
ist typisch für unsere Region <strong>und</strong> etwas, worauf wir bis heute sehr stolz<br />
sind“, findet die Rathauschefin. Bei allem Lob, das man für die Meyer<br />
Werft einheimse, dürfe man aber auch die kleinen <strong>und</strong> mittelständischen<br />
<strong>Papenburg</strong>er Unternehmen nicht vergessen. „Denn auch die gehören zu<br />
dem wirtschaftlichen Motor, der hier vor Ort alles am Laufen hält. Es ist<br />
kein Entweder-Oder, sondern ein Zusammen.“ Den kleinen Firmen dazu<br />
zu verhelfen, sich wieder gehörter zu fühlen, ist eines ihrer Ziele für ihre<br />
fünfjährige Amtszeit als Bürgermeisterin.<br />
Zur Vorbereitung auf ihre Arbeit belegte Vanessa Gattung einige Seminare,<br />
etwa zu Körpersprache oder zum Reden schreiben. Ein Seminar für<br />
Frauen in männerdominierten Arbeitswelten beschreibt sie als besonders<br />
erkenntnisreich. „Wir Frauen dürfen manchmal ruhig etwas mehr sein<br />
wie die Männer: selbstbewusster. Die Dinge nicht bis ins Kleinste durchdenken,<br />
sondern einfach mal machen.“ Sie selbst geht schon längst mit<br />
gutem Beispiel voran, fühlt sich pudelwohl in ihrer Rolle <strong>und</strong> packt die<br />
Dinge an. Mehr Frauen in der Politik dürften es durchaus sein, findet<br />
sie, doch letztlich müsse jeder Mensch selbst wissen, ob er sich engagieren<br />
möchte – sei es auf der politischen Ebene oder im gesellschaftlichen<br />
Miteinander. „Unsere Gesellschaft lebt von Menschen, die sich für ihr<br />
Herzensthema engagieren. Das muss nicht gleich ein politisches Amt<br />
sein. Auch ein Ehrenamt im Ortsverein, abseits der großen Bühne, ist<br />
wertvoll für uns alle.“<br />
Ein starkes Netzwerk vor Ort<br />
In <strong>Papenburg</strong> ist es um ebendieses Wirken im Hintergr<strong>und</strong> dank zahlreicher<br />
engagierter Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger hervorragend bestellt, findet<br />
die Bürgermeisterin. Sie schätzt vor allem die Kirchengemeinden <strong>und</strong> die<br />
vielen ehrenamtlichen Vereine, die immer dann mit helfender Hand<br />
bereitstehen, wenn es darauf ankommt. „Die <strong>Papenburg</strong>er haben zum<br />
Beispiel blitzschnell Hilfsnetzwerke gespannt, als die vielen Menschen<br />
aus der Ukraine zu uns kamen“, erzählt Gattung stolz. „Dieser Zusammenhalt<br />
untereinander <strong>und</strong> die Selbstverständlichkeit, mit der Hilfe geleistet<br />
wurde, haben mich extrem beeindruckt.“ Hier in der Region ist<br />
man eben füreinander da. Nicht zuletzt deshalb ist es für sie eine echte<br />
Herzensangelegenheit, sich für die Menschen vor Ort zu engagieren.<br />
Allmählich hat sie sich an ihre öffentliche Rolle gewöhnt. Die Arbeit im<br />
Rathaus, die vielen externen Termine auf den verschiedensten Veranstaltungen,<br />
all das habe ihren Blick für Themen geöffnet, die ihr einmal<br />
I never thought the work would be so enthralling. What matters most is<br />
that I can really make things happen. That makes my job worth doing<br />
every single day.”<br />
Success as a joint effort<br />
Most people associate <strong>Papenburg</strong> with one thing in particular: cruise<br />
liners. In recent decades, the Meyer Werft shipyard fo<strong>und</strong>ed in 1795 has<br />
become one of the world’s leading shipbuilding companies. With a workforce<br />
of more than 3,500 employees, it is the strongest employer in the<br />
region. “A super hallmark for the town, and one that has made our name<br />
known throughout the world. The go-getting mentality that made this<br />
company great is typical for the region and something that fills us with<br />
pride right up to today”, says the mayor. With all the praise that the town<br />
has garnered for the Meyer Werft, <strong>Papenburg</strong> also has small and medium<br />
sized companies that should not be forgotten. “They too are part of the<br />
economic motor that keeps everything going here. It’s not a case of either/<br />
or but of working together.” Helping to give small firms a bigger voice is<br />
one of her objectives for her five years in office as mayor.<br />
To prepare for her work, Vanessa Gattung attended a number of seminars,<br />
on body language, for example, or how to write speeches. She describes<br />
a seminar for women in male-dominated working environments as particularly<br />
insightful. “There are times when where we women certainly<br />
need more self-confidence than men. Not thinking things through to the<br />
very last detail but simply doing them.” She already sets a good example<br />
in this respect, feeling totally at home in her role and getting things done.<br />
Of course it would be good to see more women in politics, but in the end<br />
everyone needs to decide for themselves if they want to get involved or<br />
not - whether on the political level or in social life in the community. “It’s<br />
people who are committed to things close to their hearts that keep our<br />
society going. That doesn’t have to be assuming political office. Volunteering<br />
in a local club or association, far removed from the big agenda, can<br />
also be beneficial to everyone.”<br />
A strong local network<br />
<strong>Papenburg</strong> is doing very well in this respect thanks to numerous committed<br />
citizens, says the mayor. She gives a special mention to the local<br />
churches and many voluntary associations that are always ready to help<br />
out when the need arises. “For example, the people of <strong>Papenburg</strong> quickly<br />
set up aid networks when the many refugees from Ukraine started<br />
arriving“, says Gattung with pride. “I was extremely impressed by this<br />
solidarity and the matter-of-fact way they provided help and assistance.”<br />
Here in the region, people are there for each other. That’s just one of<br />
the reasons why getting involved on behalf of the people here matters so<br />
much to Vanessa Gattung.<br />
Gradually she’s got used to her public role. Her work in the town hall and<br />
the many different external events she attends have opened her eyes to<br />
issues that yet again reveal <strong>Papenburg</strong>’s diversity. But all these professional<br />
challenges do not leave her much time for leisure pursuits. “It’s absolutely<br />
not a problem”, she says quite clearly. “After all, I want to get as much<br />
out of it as I can. Every event I attend as mayor helps me get to know my<br />
82
Foto: comofoto/stock.adobe.com<br />
mehr die Vielfalt <strong>Papenburg</strong>s aufzeigten. Viel Freizeit bleibt ihr bei allen<br />
beruflichen Herausforderungen jedoch nicht. „Gar kein Problem“, stellt<br />
sie klar, „ich möchte schließlich möglichst viel mitnehmen. Mit jeder<br />
Veranstaltung, die ich als Bürgermeisterin besuche, lerne ich meine Stadt<br />
noch besser kennen <strong>und</strong> tauche in die unterschiedlichsten Themen ein.“<br />
Fürs erste genügt ihr zum Kraft tanken der große Garten hinterm Haus:<br />
mit ihren drei H<strong>und</strong>en am Teich sitzen, die Laufenten beobachten <strong>und</strong><br />
einfach nur die Ruhe genießen.<br />
Wo es sie in zwanzig, dreißig Jahren hin verschlägt, weiß Vanessa Gattung<br />
noch nicht. Dass sie sich eine zweite Amtszeit wünscht, darin ist sie sich<br />
jedoch schon jetzt sicher. Dass sie das Zeug dazu hat, weiß sie ebenfalls,<br />
denn inzwischen geht sie selbstbewusst mit ihrem Können um. Nicht<br />
zuletzt dank der Zwillinge in Minnesota.<br />
Museumsschiff <strong>und</strong> Rathaus in <strong>Papenburg</strong><br />
Museum ship and <strong>Papenburg</strong> town hall<br />
town even better, immersing me in so many different topics.” For now,<br />
she recharges her batteries in the large garden behind her house, sitting<br />
at the pond with her three dogs, watching the runner ducks and simply<br />
enjoying a bit of peace and quiet.<br />
Vanessa Gattung has no idea at the moment where she’ll be in twenty or<br />
thirty years’ time. But she’s already sure she’d like a second term as mayor.<br />
And she knows she’s got what it takes, now that she’s so confident about<br />
her abilities. Thanks, among others, to the twins in Minnesota.<br />
83
FRISIA Gebäudereinigung<br />
Lehnert GmbH & Co. KG<br />
Die FRISIA Gebäudereinigung wurde 1985 gegründet <strong>und</strong> befindet sich seitdem<br />
in Familienbesitz. Als moderner Dienstleister <strong>und</strong> Meisterbetrieb mit langjähriger<br />
Erfahrung sind wir Experte mit hoher Reinigungsqualität in allen Fragen r<strong>und</strong><br />
um die Gebäudereinigung <strong>und</strong> reagieren stets flexibel auf aktuelle Marktanforderungen.<br />
Dabei helfen uns nicht nur unsere erfahrenen <strong>und</strong> qualifizierten<br />
Mit arbeiter, sondern auch ein moderner <strong>und</strong> umfassend ausgestatteter Maschinen-<br />
<strong>und</strong> Gerätepark. Selbstverständlich arbeiten wir mit umweltschonenden<br />
Reinigungsmitteln.<br />
Zu unserem Einsatzgebiet gehören <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong> das Emsland. Hier sind wir<br />
zuhause, schnell <strong>und</strong> flexibel vor Ort <strong>und</strong> können unsere K<strong>und</strong>en optimal <strong>und</strong><br />
zuverlässig betreuen.<br />
FRISIA Gebäudereinigung was fo<strong>und</strong>ed in 1985 and has been in family<br />
ownership ever since. As a modern service provider with many years of experience,<br />
we are experts offering top cleaning quality in all aspects of industrial cleaning<br />
and always react flexibly to current market requirements. Here we can rely not<br />
only on our experienced, qualified staff but also on modern machinery and equipment.<br />
It goes without saying that we work with environmentally friendly cleaning<br />
agents.<br />
Our catchment area includes <strong>Ostfriesland</strong> and the Emsland. This is where we are<br />
at home, operating swiftly and flexibly on site to provide our customers with the<br />
best possible, reliable service.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1985<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1985<br />
Leistungsspektrum:<br />
Range of services:<br />
Unterhaltsreinigung,<br />
maintenance cleaning, glass<br />
Glasreinigung, Fassadenreinigung,<br />
Industriereinigung, industrial cleaning, cleaning after<br />
cleaning, facade cleaning,<br />
Bauschlussreinigung,<br />
construction, carpet/upholstery<br />
Teppich-/Polsterreinigung, cleaning, fire damage restoration<br />
Brandschadensanierung<br />
www.frisia-gebaeudereinigung.de<br />
KARL HUNEKE<br />
Straßen- <strong>und</strong> Tiefbau GmbH<br />
Seit mehr als 60 Jahren steht HUNEKE für professionelle Bauausführungen – von<br />
der Planung bis zur Realisierung <strong>und</strong> Sanierung arbeitet das HUNEKE-TEAM<br />
Hand in Hand. Sowohl unsere Arbeiten als auch der Ausbau unserer Expertise<br />
läuft stets unter unserem Motto „Wir knien uns rein!“. Mit unseren Standorten<br />
in Leer, Emden <strong>und</strong> Norden sind wir nicht nur in <strong>Ostfriesland</strong>, sondern in ganz<br />
Norddeutschland im Einsatz. Die über 200-köpfige Mannschaft verwirklicht<br />
gemeinsam zukunftsweisende <strong>und</strong> kom plexe Bauprojekte aller Art. Unser Erfolg<br />
ist Teamsache! Deshalb bietet HUNEKE seinen Mitarbeitern umfangreiche<br />
Benefits wie eine betriebliche Altersvorsorge oder Fahrrad leasing. Das familiäre<br />
Miteinander macht uns zu einem regional sehr geschätzten Arbeitgeber. Gleichzeitig<br />
investieren wir stetig in die Digitalisierung sowie in eine moderne Ausstattung<br />
<strong>und</strong> Technik. Wir gestalten innovative Arbeitsplätze – heute <strong>und</strong> in Zukunft!<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1962<br />
Mitarbeiter: ca. 200<br />
Leistungsspektrum: Straßenbau,<br />
Leitungstiefbau (LWL), Erd- <strong>und</strong><br />
Tiefbau, Kanalbau, Kanalsanierung,<br />
Horizontalbohrtechnik,<br />
Abbrucharbeiten, Kiesgruben,<br />
Baustoff recycling, Bahn- <strong>und</strong><br />
Hafenumschlag<br />
www.huneke.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1962<br />
Employees: approx. 200<br />
Leistungsspektrum: road<br />
construction, fibre optic cables,<br />
earthworks and excavation,<br />
sewer construction, sewer<br />
rehabilitation, horizontal drilling,<br />
demolition work, gravel pits,<br />
construction materials recycling,<br />
rail and port handling<br />
For more than 60 years, HUNEKE has stood for professional building construction.<br />
The team works hand in hand from planning to completion and refurbishment.<br />
Whether in our work or in expanding our expertise, everything we do is in<br />
line with our motto of “buckling down to it!”. With our sites in Leer, Emden and<br />
Norden we offer our services not only in <strong>Ostfriesland</strong> but also throughout North<br />
Germany. The team of more than 200 employees implements complex, trendsetting<br />
construction projects of all kinds. Our success is a matter of teamwork!<br />
HUNEKE therefore also offers its workers extensive benefits including a company<br />
pension scheme or bicycle leasing. The family atmosphere means we are held in<br />
high regard as an employer in the region. We are also investing all the time in digitalisation<br />
and in modern equipment and technology. We form innovative workplaces<br />
for today and also in future!<br />
84
Ostfriesische<br />
Landschaftliche Brandkasse<br />
Die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse ist die fünftälteste Versicherung<br />
der Welt. Ihre Geschichte geht zurück auf die im Jahre 1754 auf Anordnung<br />
Friedrich II. von Preußen gegründete „Feuersozietät für die ostfriesischen Städte<br />
<strong>und</strong> Flecken“. In ihrer Satzung verpflichtet sich die Ostfriesische Brandkasse zum<br />
„gemeinen Nutzen“ – ihrer Philosophie „Aus <strong>Ostfriesland</strong>, für <strong>Ostfriesland</strong>!“<br />
folgend.<br />
Vorsorge, Versicherung, Gemeinwohl sind die drei großen Themenbereiche des<br />
öffentlich-rechtlichen Versicherers, der mittlerweile r<strong>und</strong> 250 Versicherungsexpertinnen<br />
<strong>und</strong> -experten im Innen- <strong>und</strong> Außendienst beschäftigt <strong>und</strong> allen<br />
Ostfriesinnen <strong>und</strong> Ostfriesen Versicherungsschutz von A bis Z unter dem Motto<br />
„Verlässlich. Nah. Persönlich. Ostfriesisch!“ anbietet.<br />
Hauptsitz des Unternehmens in Aurich<br />
Main office of the company in Aurich<br />
The Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse (East Frisian Agricultural Fire<br />
Insurance) is the fifth oldest insurance company in the world. It traces its history<br />
back to the “Fire Society for the East Frisian Towns and Villages”, fo<strong>und</strong>ed in 1754<br />
by order of Friedrich II of Prussia. In its statutes, the Ostfriesische Brandkasse<br />
<strong>und</strong>ertakes to serve the “common good” in accordance with its philosophy “From<br />
<strong>Ostfriesland</strong>, for <strong>Ostfriesland</strong>!“<br />
Provision, insurance and public welfare are the three main aspects covered by the<br />
public-law insurance company. It currently employs 250 insurance experts as backoffice<br />
staff and field representatives and offers everyone in <strong>Ostfriesland</strong> insurance<br />
protection from A to Z according to its motto “Reliable. Nearby. Personal. East<br />
Frisian!”<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1754<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1754<br />
Mitarbeitende: 250<br />
Employees: 250<br />
Leistungsspektrum:<br />
Range of services:<br />
– Marktführer in <strong>Ostfriesland</strong> für – market leader in <strong>Ostfriesland</strong><br />
Wohngebäudeversicherung for homeowners’ insurance<br />
– Versicherungsschutz von A-Z – insurance protection from A-Z<br />
Standorte:<br />
Sites:<br />
über 40 Geschäftsstellen in more than 40 offices in<br />
<strong>Ostfriesland</strong><br />
<strong>Ostfriesland</strong><br />
www.ostfriesische-brandkasse.de<br />
NV-Versicherungen VVaG<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1818<br />
Mitarbeiter: r<strong>und</strong> 100<br />
Standorte: 13 Geschäftsstellen<br />
in <strong>Ostfriesland</strong>, ein Online vertrieb<br />
sowie unabhängige Makler<br />
betreuen deutschlandweit r<strong>und</strong><br />
400.000 Mitglieder<br />
Leistungsspektrum:<br />
Die NV konzentriert sich auf die<br />
Sparten Haftpflicht, Unfall, Hausrat,<br />
Wohngebäude, Feuer <strong>und</strong><br />
Landwirtschaft.<br />
www.nv-online.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1818<br />
Employees: aro<strong>und</strong> 100<br />
Sites: 13 offices in <strong>Ostfriesland</strong>,<br />
online sales, and independent<br />
insurance brokers looking<br />
after aro<strong>und</strong> 400,000 members<br />
throughout Germany.<br />
Range of services:<br />
NV concentrates on liability,<br />
accident, home contents,<br />
homeowners’, fire insurance and<br />
agriculture.<br />
Weites Land, brausende See, kräftiger Wind <strong>und</strong> leckerer Tee: Wer in <strong>Ostfriesland</strong><br />
lebt, lebt gern hier! All up Stee! Alles in Ordnung: Eine Aussage, die die Mitglieder<br />
der NV gerne hören. Denn bei uns steht der Mensch im Vordergr<strong>und</strong>. Die Dinge<br />
laufen trotz modernster Technik persönlicher ab. Nicht nur bei der Beratung <strong>und</strong><br />
K<strong>und</strong>enbetreuung. Sondern gerade im Schadensfall. Schnell <strong>und</strong> unkompliziert.<br />
Die NV-Versicherungen sind ein zuverlässiger <strong>und</strong> bodenständiger Partner. Und<br />
Partnerschaft ist für die Ostfriesen mehr als nur ein Wort: Jeder hilft jedem.<br />
1818 in Neuharlingersiel gegründet, sind die NV-Versicherungen eine der ältesten<br />
Versicherungen in Deutschland. Tradition <strong>und</strong> Fortschritt, gepaart mit Vertrauen<br />
<strong>und</strong> Zuverlässigkeit, haben sie über Generationen stark gemacht. Das NV steht<br />
für Neuharlingersieler Versicherungen. Denn Neuharlingersiel ist unser Heimatort<br />
in <strong>Ostfriesland</strong>, der auch 200 Jahre später unser Firmensitz ist.<br />
Wide horizons, blustery seas, a strong wind and tasty tea: people who live in <strong>Ostfriesland</strong><br />
like living here! “All up Stee!” (everything’s all right): a statement that<br />
NV members like to hear. For we put people at the heart of all we do. Despite the<br />
very latest technology, we conduct business on a personal level. Not only when<br />
providing customers with advice and support, but also particularly in the event of<br />
damage or loss. Here we take a swift, uncompli cated approach. NV-Versicherungen<br />
are your reliable, down-to-earth partner. And partnership is more than just a<br />
word for the people living in <strong>Ostfriesland</strong>, where everyone helps everybody else.<br />
Fo<strong>und</strong>ed in 1818 in Neuharlingersiel, NV-Versicherungen are one of Germany’s<br />
oldest insurance companies. Tradition and progress paired with trust and reliability<br />
have made the company strong from one generation to the next. NV stands for<br />
Neuharlingersieler Versicherungen. After all, Neuharlingersiel is our home base in<br />
<strong>Ostfriesland</strong> and is still our company headquarters today 200 years later.<br />
85
„MEIN GLAS IST IMMER<br />
HALBVOLL.“<br />
OLAF MEINEN<br />
“My glass is always half full.”<br />
AUTOR:<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
Foto: Landkreis Aurich<br />
Gestaltungswille <strong>und</strong> Überzeugungskraft sind hervorstechende<br />
Eigenschaften von Politikern. Wie viele<br />
Rückschläge aber kann ein frisch ins Amt Gewählter vertragen,<br />
ohne Optimismus <strong>und</strong> Mut zu verlieren? Geht es<br />
nach Olaf Meinen, dem Landrat des Landkreises Aurich,<br />
kennt die Liste kein Ende. Aus jeder Krise könne man<br />
gestärkt hervorgehen, sagt er.<br />
Eines kann Olaf Meinen nach den ersten Amtsjahren als<br />
Landrat des Landkreises Aurich guten Gewissens von sich<br />
behaupten: „Ich bin krisenerprobt!“. Daran besteht tatsächlich<br />
kein Zweifel. Am 1. November 2019 bezog er sein Büro<br />
im Kreishaus, schon eine Woche später ereilte ihn auf einer<br />
Dienstreise ins fränkische Feuchtwangen die Nachricht, dass<br />
der Windkraftanlagenbauer Enercon einen massiven Stellenabbau<br />
plane. 1.500 Arbeitsplätze müssten allein in Aurich<br />
gestrichen werden. Auf der weiteren Fahrt in den Süden legte<br />
Meinen sein Telefon nicht mehr aus der Hand.<br />
Every politician needs a desire to shape things and<br />
powers of persuasion. But how many setbacks can a recently<br />
elected official take without losing optimism and<br />
courage? According to Olaf Meinen, chief administrator<br />
of Aurich district, there are no limits. Every crisis can<br />
make us stronger than ever, he says.<br />
After the first few years in office as chief administrator of<br />
Aurich district, there’s one thing that Olaf Meinen can<br />
claim for himself with a good conscience: “I know how to<br />
do crisis management!”. There’s actually no doubt about it.<br />
On 1 November 2019, he moved into his office in the district<br />
administration centre. Just one week later, while on an official<br />
trip to Feuchtwangen in Bavaria, he heard about the massive<br />
red<strong>und</strong>ancies being planned by wind turbine manufacturer<br />
Enercon . 1,500 jobs would be lost in Aurich alone. Meinen<br />
spent the rest of his trip in Southern Germany constantly on<br />
his phone.<br />
86
87
Und dann Corona. Der Krieg in der Ukraine. Energiekrise <strong>und</strong> Infla tion.<br />
Die Gefügelpest <strong>und</strong> das brennende Krankenhaus in Norden. Keine<br />
Frage: Ein Traumstart sieht anders aus. Aber Olaf Meinen ist keiner, der<br />
sich so schnell ausbremsen <strong>und</strong> unterkriegen lässt. „Wenn wir neue Probleme<br />
bekommen, müssen wir nach neuen Lösungen suchen“, sagt der<br />
55-Jährige. Wenn es der Sache dient, schreckt er auch nicht vor unpopulären<br />
Maßnahmen zurück – Corona hat es bewiesen. Dass das nicht allen<br />
gefällt? Muss es ja nicht.<br />
Als Jugendlicher nicht ganz einfach<br />
Olaf Meinen ist ein gr<strong>und</strong>sätzlich optimistischer Mensch. „Mein Glas ist<br />
immer halbvoll“, betont er. In jeder Krise liege auch eine Chance. Man<br />
müsse sie nur erkennen <strong>und</strong> dann beherzt zugreifen. Ostfriesen könnten<br />
das, fügt er an, auch wenn sie andernorts häufig als stur <strong>und</strong> reserviert<br />
angesehen würden. Er hingegen charakterisiert seine Landsleute eher<br />
als an Neuem interessiert <strong>und</strong> weltoffen: „Die Nähe zur Küste <strong>und</strong> zur<br />
Seefahrt hat darauf sicherlich Einfluss.“<br />
Selbst ist Meinen ein echter Fehntjer Jung, aufgewachsen in Strackholt,<br />
Gemeinde Großefehn. Der Sohn einer Gastronomenfamilie wusste<br />
bereits früh, dass er den elterlichen Betrieb nicht übernehmen möchte.<br />
„Ich war als Jugendlicher sicherlich nicht ganz einfach“, weiß er heute.<br />
Olaf brauchte seine Freiheiten <strong>und</strong> Freiräume. So kam es durchaus vor,<br />
dass die Eltern oft tagelang nicht wussten, wo sich der Junior gerade<br />
wieder rumtreibt. Der war derweil mit einer Handballmannschaft ins<br />
nur knapp zehn Kilometer entfernte Wiesmoor gefahren <strong>und</strong> erst drei<br />
Tage später wieder zu Hause.<br />
Lebenswege verlaufen nicht immer gerade, sondern halten Abzweigungen,<br />
Schnellstraßen <strong>und</strong> Sackgassen bereit. Dennoch erstaunt es im<br />
Rückblick, dass Meinen ausgerechnet eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten<br />
bei der Gemeinde Großefehn begann. „Na ja“, räumt er<br />
ein, „das war mehr oder weniger Zufall“. Auf die Stellen ausschreibung<br />
sei er von Bekannten hingewiesen worden, habe eine Bewerbung losgeschickt<br />
(„Meine einzige!“) <strong>und</strong> den Platz prompt bekommen. Damit<br />
sei klar gewesen: „Ich probiere das mal aus.“<br />
Beim Ausprobieren blieb es nicht. Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung<br />
<strong>und</strong> einem Studium an der Verwaltungs- <strong>und</strong> Wirtschaftsakademie<br />
Leer wechselte Meinen zum Landkreis Leer, übernahm dort die Leitung<br />
der Ausländerbehörde. Zur Jahrtausendwende kehrte er nach Großefehn<br />
zurück, wo ihm der Chefposten des Ordnungs- <strong>und</strong> Sozialamtes übertragen<br />
wurde. „Das waren alles spannende Aufgaben, die mir auch Spaß<br />
gemacht haben.“ Vor allem der ständige enge Kontakt mit Menschen <strong>und</strong><br />
die Möglichkeit, ihnen zu helfen, seien für ihn wichtig <strong>und</strong> prägend gewesen.<br />
Nur mit den reglementierten Arbeitszeiten von 8 bis 16 Uhr wurde<br />
er nicht recht warm.<br />
Die Lust am Ausprobieren<br />
2006 wurde in Großefehn ein neuer Bürgermeister gesucht. Ob das nichts<br />
für ihn wäre, wurde Olaf Meinen gefragt. „Ich habe erstmal abgewunken.“<br />
Dann sprach er aber doch mit seiner Frau über eine mögliche Kan<br />
Auch mit einem echten Fischkutter<br />
können Touristen Richtung<br />
Seeh<strong>und</strong>bänke <strong>und</strong> zur<br />
Insel Spiekeroog rausfahren.<br />
Tourists can also sail out towards<br />
the seal banks and the island of<br />
Spiekeroog in a real fishing cutter.<br />
Then came Covid-19. The war in Ukraine. Energy crisis and inflation.<br />
Bird flu and a big fire at Norden hospital. Definitely not a good start.<br />
But Olaf Meinen isn’t one to be easily thwarted, he doesn’t let things get<br />
him down. “If we get new problems we have to find new solutions”; says<br />
the 55-year-old. He’s even prepared to take unpopular measures if they<br />
serve the purpose. Covid-19 was a case in point. Not everybody likes it?<br />
They don’t have to.<br />
Not an easy youngster<br />
Olaf Meinen is basically an optimist. “My glass is always half full”, he says<br />
firmly. In every crisis there is also a chance. You just have to see it and then<br />
grasp it with both hands. People in <strong>Ostfriesland</strong> can do that, he adds, even<br />
if others often think they’re stubborn and reserved. By contrast, he sees<br />
the locals more as being liberal-minded and interested in anything that’s<br />
new. “That’s partly due to the proximity of the coast and the maritime<br />
setting.”<br />
88
Meinen himself is a real local boy. He grew up in Strackholt, part of<br />
Großefehn. His parents were in the hospitality trade, but he knew from<br />
early on that he didn’t want to take over the family business. “I’m sure I<br />
was not an easy youngster”, he admits today. Olaf needed his liberties and<br />
freedom. Often enough, his parents wouldn’t know for days at a time<br />
exactly what he was up to. Meanwhile he’d be just ten kilometres away<br />
in nearby Wiesmoor with the handball team, turning up again at home<br />
three days later.<br />
Life journeys rarely go in a straight line; they are often full of turn-offs,<br />
highways and dead ends. Even so, looking back it seems quite amazing<br />
that Meinen opted to train as an administration clerk with the local council.<br />
“Well actually”, he admits, “it was more or less by chance”. He heard<br />
about the vacancy from friends, sent off an application (“my only one!”)<br />
and got the job immediately. He knew at once that he’d “give it a try”.<br />
He did more than just try. After completing his training and taking a<br />
degree at the Academy of Administration and Business in Leer, he became<br />
head of the immigration authority for Leer rural district. At the<br />
turn of the millennium he returned to Großefehn to take up the position<br />
as head of the department for public order and social affairs. “All in all,<br />
this involved interesting tasks that were fun as well.” Above all, being constantly<br />
in close contact with people and helping them mattered to him<br />
and it was a role that shaped his personality. The only thing he couldn’t<br />
really get on with was the strictly regulated working hours from 8 am to<br />
4 pm.<br />
didatur. Denn sie kam langsam wieder auf, die Lust am Auspro bieren.<br />
Am Ende ging er als Einzelbewerber ins Rennen mit vier Kontrahenten,<br />
von denen einer als klarer Favorit galt. Meinen kam zugute, dass er in allen<br />
Ortschaften der Gemeinde über Kontakte verfügte <strong>und</strong> sich auf einen<br />
Kreis an aktiven Unterstützerinnen <strong>und</strong> Unterstützern ver lassen konnte.<br />
Das war in der Folge ausschlaggebend für seine Wahl.<br />
Mit einem fröhlichen „Moin, ich bin der Neue!“ stellte er sich den<br />
Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern an seinem ersten Arbeitstag im<br />
Rathaus vor. „Die frühen Monate waren anspruchsvoll, ich musste<br />
erstmal die Fronten klären“, erinnert er sich an die Anfangszeit. Dann<br />
aber habe sich in der Gemeinde die Erkenntnis durchgesetzt, „mit dem<br />
kann man ja auskommen, der meint es ehrlich mit uns“. 2014 erfolgte<br />
die Wiederwahl. Diesmal gab es keine Mitbewerber. 91,3 Prozent waren<br />
dennoch ein rekordverdächtiges Ergebnis.<br />
Foto: Landkreis Aurich<br />
Chance to try something new<br />
In 2006, Großefehn needed a new mayor. Olaf Meinen was asked<br />
whether that might be something for him. “I wasn’t interested at first.”<br />
But then he talked with his wife about giving it a try, because he gradually<br />
realised he’d like to try something new again. In the end, he fo<strong>und</strong> himself<br />
running as an individual candidate against four other contestants, one of<br />
whom was a clear favourite. Meinen benefited from his good contacts<br />
in all the villages belonging to Großefehn, with a reliable group of active<br />
supporters. In the end, this swayed the election in his favour.<br />
On his first day in the town hall, he introduced himself to the staff with<br />
a cheerful “Morning, I’m the new mayor”. “The early months were hard<br />
work. First of all I had to clarify the situation and set some bo<strong>und</strong>aries”,<br />
he says looking back on the initial period. But soon people realised “we<br />
can get along with him, he’s a sincere guy”. He was re-elected in 2014.<br />
No other contestants this time, with a possibly record-breaking election<br />
turnout of 91.3 percent.<br />
Altogether, Olaf Meinen was mayor of Großefehn for 13 years. Two years<br />
before the scheduled end of his term in 2021, he decided it was time to do<br />
something else again. “I’d been feeling the need for a change for a while,<br />
as I thought I’d already achieved quite a lot for Großefehn .” Above all,<br />
he had <strong>und</strong>erstood how to get the various political groupings to work together.<br />
Most pioneering decisions taken by the council were unanimous.<br />
89
Insgesamt blieb Olaf Meinen 13 Jahre Bürgermeister von Großefehn.<br />
Zwei Jahre vor Ende der bis 2021 währenden Amtsperiode zog er<br />
Zwischenbilanz <strong>und</strong> entschied sich einmal mehr für eine Veränderung.<br />
„Den Wunsch danach trug ich schon länger in mir, denn ich hatte das<br />
Gefühl, für meine Gemeinde inzwischen vieles erreicht zu haben.“ Vor<br />
allem hatte er es verstanden, die verschiedenen politischen Lager zu einen.<br />
Die meisten zukunftsweisenden Beschlüsse im Rat wurden einstimmig<br />
gefasst.<br />
Ein Stück weit verrückt<br />
Weiterhin ohne Parteizugehörigkeit, warf der zweifache Familienvater<br />
seinen Hut für das Amt des Landrats im Landkreis Aurich in den Ring –<br />
erneut nach einem Impuls von außen. Gleich im ersten Wahlgang gelang<br />
es ihm, die absolute Mehrheit zu erringen.<br />
Worin lag die größte Umstellung beim Amtsantritt? Meinen lacht: „Ich<br />
konnte nicht mehr mal eben in der Mittagspause nach Hause gehen.“<br />
Und was haben die beiden Ämter gemeinsam? Hier holt der 1967<br />
Geborene etwas weiter aus: „Man muss kommunikativ sein, auf die Leute<br />
zugehen können. Klar ist aber auch, dass man es nicht allen rechtmachen<br />
kann, <strong>und</strong> man deshalb ein dickes Fell braucht.“ Von geregelten Arbeitszeiten<br />
<strong>und</strong> Abläufen dürfe man nicht ausgehen. Oft wisse er morgens<br />
noch nicht, was der Tag bringen werde. Alles in allem: „Für beide Ämter<br />
muss man sicher ein Stück weit verrückt sein.“<br />
Was darüber hinaus nicht schaden kann, ist strategisches Denken.<br />
Während sich der Chef der Gemeindeverwaltung gelegentlich auch<br />
mit Themen wie einem klappernden Gullydeckel auf dem Fußweg befassen<br />
muss, steht beim Landrat eher die mittel- bis langfristige Verbesserung<br />
der gesamten Verkehrsinfrastruktur auf der Agenda. „Das ist eine<br />
Herausforderung, der man sich stellen muss“, sagt Meinen.<br />
Und eine, die er gerne annimmt. Schließlich geht es um viel. Nicht nur<br />
um die Zukunft des Landkreises Aurich, sondern um die ganz <strong>Ostfriesland</strong>s.<br />
Olaf Meinen sieht hervorragende Perspektiven für die weitere Entwicklung.<br />
Energiewende, Klimaschutz <strong>und</strong> Nachhaltigkeit sind Themen,<br />
die auf seiner Agenda ganz oben stehen. „Unsere Region kann in diesen<br />
Bereichen zu einer Blaupause für ganz Deutschland werden. Als Heimat<br />
der Erneuerbaren bringen wir doch die besten Voraussetzungen mit.“<br />
Ende des Kirchturmdenkens<br />
Als Motto für seine Zukunftsüberlegungen hat sich Meinen einen Satz<br />
des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies zu eigen gemacht:<br />
„Industrie folgt Energie“. Dort, wo die Bedingungen passen, werde sich<br />
auch wirtschaftlicher Erfolg einstellen. Jede Gemeinde, jede Stadt müsse<br />
deshalb an ihren Stärken arbeiten. Entscheidend dafür, dass die Strategie<br />
aufgehe, sei das Ende des Kirchturmdenkens. „Kein großes Unter nehmen<br />
wird erklären, dass es sich in Strackholt oder Marienhafe ansiedeln wird.<br />
Es wird immer heißen: Wir kommen nach <strong>Ostfriesland</strong>.“ Deshalb gehe<br />
man die Aufgaben in der „Allianz für <strong>Ostfriesland</strong>“ gemeinsam an.<br />
A little bit crazy<br />
Still without any party allegiance, the family man with two children<br />
decided to go for the office of chief administrator in Aurich district –<br />
again following an external push. He won the election with an absolute<br />
majority already in the first ro<strong>und</strong>.<br />
What was the biggest change for him with his new position? Meinen<br />
laughs: “It was no longer possible just to pop home for lunchw.” And<br />
what do the two jobs have in common? Here the man born in 1967 needs<br />
to give a bit more detail: “You have to be able to communicate, to reach<br />
out to people. But it’s also clear you’ll never be able to please everybody<br />
all the time, so you need to be thick-skinned.” Nor is there really any such<br />
thing as regulated working hours and processes. When he starts work in<br />
the morning, he often doesn’t know what the day will bring. All in all,<br />
“you probably need to be a little bit crazy for both jobs.”<br />
A strategic mindset doesn’t hurt either. While the village mayor sometimes<br />
even has to deal with things like wobbly manhole covers on the<br />
pavement, the agenda of the chief district administrator is more likely to<br />
focus on the medium- to long-term improvement of the whole traffic<br />
infrastructure. “That’s a challenge that you have to face”, says Meinen.<br />
It’s a challenge he gladly accepts. After all, there’s a lot at stake. Not<br />
just the future of Aurich district but of the whole of <strong>Ostfriesland</strong>. Olaf<br />
Meinen sees outstanding prospects for further development. Energy<br />
transition, climate protection and sustainability are right at the top of<br />
his agenda. “These are things where our region can act as a blueprint for<br />
the whole country. After all, we offer the best prerequisites as home of<br />
the renewables.”<br />
Getting rid of the parochial mindset<br />
As the motto for his future reflections, Meinen has appropriated a<br />
sentence spoken by Olaf Lies, Lower Saxony’s Minister of Economic<br />
Affairs: “Industry follows energy”. When the conditions are right, economic<br />
success will follow. Every village and every town therefore has to<br />
work on their own particular strengths. To make sure the strategy works,<br />
what matters is to get rid of the parochial mindset. “No big player will<br />
declare that they’re coming to Strackholt or Marienhafe. They’ll say:<br />
We’re coming to <strong>Ostfriesland</strong>.“ That’s why the tasks are being tackled<br />
together in the “Alliance for <strong>Ostfriesland</strong>”.<br />
In autumn 2022, when Lower Saxony’s Ministry for European Affairs<br />
and Regional Development included the alliance in its “Future Regions<br />
in Lower Saxony” programme, Meinen saw this as confirmation of all<br />
the work put in by his colleagues in Wittm<strong>und</strong> and Leer districts together<br />
with the town of Emden and by himself in recent years. “Combining<br />
innovative ideas with existing structures while taking our shared cultural<br />
heritage into the future: this is our great chance”, he declared on receiving<br />
a grant approval amounting to roughly five million Euros from EU<br />
f<strong>und</strong>s.<br />
Seeing opportunities and grasping them with both hands: here again is<br />
the motto with which Aurich’s chief district administrator masters his<br />
tasks.<br />
90
Foto: Landkreis Aurich<br />
Als der Zusammenschluss im Herbst 2022 vom niedersächsischen<br />
Europa- <strong>und</strong> Regionalministerium in das Programm „Zukunftsregionen<br />
in Niedersachsen“ aufgenommen wurde, sah Meinen das als Bestätigung<br />
der Arbeit an, die seine Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen aus den Landkreisen<br />
Wittm<strong>und</strong> <strong>und</strong> Leer sowie der Stadt Emden <strong>und</strong> er selbst in den letzten<br />
Jahren geleistet haben. „Innovative Ideen mit bestehenden Strukturen<br />
kom binieren <strong>und</strong> dabei das gemeinsame kulturelle Erbe weitertragen:<br />
Das ist eine tolle Chance, die sich uns bietet“, erklärte er anlässlich der<br />
Übergabe eines Förderbescheids in Höhe von knapp fünf Millionen Euro<br />
aus EU-Geldern.<br />
Das alte Zoll- <strong>und</strong> Packhaus in Norden ist ein denkmalgeschütztes<br />
Gebäude aus dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />
The old customs and packing house in Norden<br />
is a listed building from the 19th century.<br />
Chancen erkennen <strong>und</strong> beherzt zugreifen: Da ist er wieder, der Leitsatz,<br />
mit dem der Auricher Landrat seine Aufgaben meistert.<br />
91
NLWKN<br />
Niedersächsischer Landesbetrieb<br />
für Wasserwirtschaft, Küsten- <strong>und</strong><br />
Naturschutz, Norden <strong>und</strong> Aurich<br />
Aufgr<strong>und</strong> der Zuständigkeit des Landes Niedersachsen für den Sturmflutschutz<br />
der Inseln unterhält die Betriebsstelle Norden einen Großteil der dortigen<br />
Inselschutzanlagen: Dazu zählen 35 Kilometer Deiche, 97 Kilometer Schutzdünen<br />
sowie Deckwerke <strong>und</strong> Seebuhnen. NLWKN-Mehrzweckschiffe wie die<br />
„Leyhörn“ <strong>und</strong> „Leysand“ unterstützen als Teil des schwimmenden Geräteparks<br />
die Aufgaben im Küstenschutz. Sie werden außerdem für die Öl- <strong>und</strong> Schadstoffunfallbekämpfung<br />
im Wattengebiet eingesetzt.<br />
Auf dem Festland unterhält der NLWKN von den Betriebsstellen Aurich <strong>und</strong><br />
Norden aus Schutzbauwerke <strong>und</strong> wasserwirtschaftliche Anlagen, plant <strong>und</strong> baut<br />
zusammen mit seinen Partnern in der Region neue Deiche <strong>und</strong> Sperrwerke <strong>und</strong><br />
forscht – zum Beispiel in der Forschungsstelle Küste in Norden – an Strategien,<br />
um aktuellen <strong>und</strong> künftigen Herausforderungen, etwa durch den Klimawandel,<br />
gut vorbereitet begegnen zu können. Bei seinen Projekten profitiert der Landesbetrieb<br />
dabei auch von der naturschutzfachlichen Expertise im eigenen Haus:<br />
Denn der NLWKN sorgt mit seinen Naturschutzprojekten, mit der Staatlichen<br />
Vogelschutzwarte, seinen Naturschutzstationen <strong>und</strong> weiterem naturschutzfachlichen<br />
Engagement dafür, dass ökologische Belange Gehör finden.<br />
Für all diese wichtigen Aufgaben kann sich der Landesbetrieb auf den Einsatz<br />
<strong>und</strong> die fachliche Expertise von Ingenieuren, Biologen, Wissenschaftlern <strong>und</strong><br />
Wasserbauern, aber auch Verwaltungsfachkräften, IT-Experten, Probenehmern,<br />
Schleusenwärtern, Deckskräften <strong>und</strong> Freiwilligen verlassen. Sie geben täglich ihr<br />
Bestes – für Mensch <strong>und</strong> Umwelt. Für Niedersachsen.<br />
Natur-, Insel-, Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz:<br />
vorsorgen, warnen, sichern, erhalten<br />
Der NLWKN ist der Landesbetrieb für sichere Deiche, sauberes Wasser <strong>und</strong> die<br />
Erhaltung der biologischen Vielfalt. In elf Betriebsstellen <strong>und</strong> in der Direktion in<br />
Norden, in Betriebshöfen <strong>und</strong> Naturschutzstationen, an Sperrwerken, im Labor<br />
sowie in weiteren Einrichtungen in ganz Niedersachsen sind seine r<strong>und</strong> 1500<br />
Mitarbeitenden für Mensch <strong>und</strong> Umwelt im Einsatz. Mit seinem Fach wissen in<br />
Fragen des Küsten-, Wasser-, Natur- <strong>und</strong> Strahlenschutzes <strong>und</strong> den täglich erhobenen<br />
Daten aus tausenden von Messungen <strong>und</strong> Untersuchungen liefert der<br />
Landesbetrieb dabei Entscheidungsgr<strong>und</strong>lagen für wichtige Weichenstellungen<br />
zwischen Küste <strong>und</strong> Harz.<br />
Im Nordwesten ist der NLWKN mit seinen Betriebsstellen Aurich <strong>und</strong> Norden,<br />
mit den Naturschutzstationen Fehntjer Tief <strong>und</strong> Ems, zwölf Betriebshöfen, mehreren<br />
wasserwirtschaftlichen Bauwerken wie dem Emssperrwerk in Gandersum<br />
oder der Kesselschleuse in Emden <strong>und</strong> h<strong>und</strong>erten Kilometern landeseigenen<br />
Gewässern in der Fläche präsent. Kommunen, Küsten <strong>und</strong> Flussanrainer haben<br />
zudem die Pegel <strong>und</strong> Prognosen der Hochwasservorhersagezentrale <strong>und</strong> des<br />
Sturmflutwarndienstes des NLWKN sowie die vom Landesbetrieb erfassten<br />
Daten zur Situation der Natur, der Öberflächengewässer <strong>und</strong> des Gr<strong>und</strong>wassers<br />
fest im Blick.<br />
Bei Sturmfluten bilden die Ostfriesischen Inseln ein natürliches<br />
Barrieresystem. Sie spielen deshalb auch für den Schutz der Festlandküste<br />
eine wichtige Rolle. Neben gezielten Großprojekten wie Strandaufspülungen<br />
<strong>und</strong> Dünenverstärkungen sorgen die Betriebshöfe des<br />
NLWKN das ganze Jahr über durch Strandhaferpflanzungen oder den<br />
Bau von Sandfangzäunen dafür, dass dieses System erhalten bleibt.<br />
The East Frisian islands form a natural barrier system for storm<br />
surges. They therefore also play an important role in protecting the<br />
mainland coast. In addition to specific large-scale projects such as<br />
hydraulic sand flushing onto the beaches and reinforcement of the<br />
sand dunes, the NLWKN depots work all year ro<strong>und</strong> planting beach<br />
grass or building sand trap fencing to maintain this system.<br />
92
Nature conservation, island and coastal protection, and flood defences:<br />
providing, warning, safeguarding, preserving<br />
The NLWKN is the state agency for secure dykes, clean water and the preservation<br />
of biological diversity. Aro<strong>und</strong> 1500 employees work for the NLWKN on<br />
behalf of people and the environment in eleven operational units and at the agency<br />
headquarters in Norden, at depots and nature conservation stations, at flood<br />
barriers, in the laboratory and other facilities throughout Lower Saxony. With its<br />
expertise covering coastal and water protection, nature prevention and radiation<br />
protection, together with the data generated on a daily basis by thousands of<br />
measurements and surveys, the state agency provides necessary criteria for taking<br />
important decisions on related issues for the whole region between the North Sea<br />
coast and the Harz mountains.<br />
The NLWKN is present throughout the Northwest with its operational units<br />
in Aurich and Norden, the nature conservation stations Fehntjer Tief and Ems,<br />
twelve depots, several water management structures such as the Ems barrier in<br />
Gandersum or the Kesselschleuse lock in Emden, and h<strong>und</strong>reds of kilometres of<br />
waterways belonging to the state. Furthermore, local authorities, coastal regions<br />
and those living near the rivers keep an eye on levels and forecasts provided by<br />
the NLWKN central flood prediction agency and storm surge warning service,<br />
together with the situational data collected by the state agency regarding natural<br />
conditions, surface water and gro<strong>und</strong> water.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1998<br />
Mitarbeiter: ca. 1500<br />
Aufgabenspektrum:<br />
– Insel- <strong>und</strong> Küstenschutz<br />
– Hochwasserschutz<br />
– Schutz von Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />
Oberflächengewässern<br />
– Bau <strong>und</strong> Betrieb von wasserwirtschaftlichen<br />
Anlagen<br />
– Naturschutz<br />
– Strahlenschutz<br />
– Bewilligungen <strong>und</strong> Genehmigungen<br />
für Umwelt <strong>und</strong><br />
Wasserwirtschaft<br />
– Anpassungen an Klimafolgen<br />
www.nlwkn.niedersachsen.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1998<br />
Employees: approx. 1,500<br />
Range of tasks:<br />
– island and coastal protection<br />
– flood defences<br />
– protection of gro<strong>und</strong> and<br />
surface water<br />
– construction and operation of<br />
water management facilities<br />
– nature conservation<br />
– radiation protection<br />
– approvals and permits for<br />
environmental and water<br />
management<br />
– adapting to the consequences<br />
of climate change<br />
With the state of Lower Saxony being responsible for flood protection of the<br />
islands, maintenance of most of the island defence systems lies in the hands of<br />
the operational unit in Norden. This includes 35 kilometres of dykes and 97 kilometres<br />
of protective sand dunes, together with revetments and groynes. NLWKN<br />
multi-purpose vessels such as the “Leyhörn” and the “Leysand” act as part of the<br />
fleet of equipment involved in performing the coastal protection tasks. They are<br />
also used as response vessels to deal with oil and pollution incidents in the mud<br />
flats.<br />
On the mainland, the NLWKN operational units in Aurich and Norden maintain<br />
flood defence structures and water management facilities, work with their<br />
partners in the region to plan and construct new dykes and flood barriers, and also<br />
pursue research, for example at the coastal research station in Norden, looking<br />
into strategies to be well prepared to meet current and future challenges, re sulting<br />
for instance from climate change. The state agency also benefits in its project work<br />
from the nature conservation expertise in its own establishment: with its nature<br />
conservation projects, the State Bird Observatory, the nature con servation stations<br />
and other similar activities.<br />
In dealing with all these tasks, the state agency can rely on the commitment and<br />
professional expertise of biologists, scientists and hydraulic engineers as well as<br />
administration staff, IT experts, samplers, lock attendants, vessel crews and<br />
volunteers. They do their best every day – for people and the environment.<br />
For Lower Saxony.<br />
93
Behindertenhilfe Norden gGmbH<br />
Die BEHINDERTENHILFE NORDEN gemeinnützige GmbH geht zurück<br />
auf das Jahr 1982. Hauptgesellschafter ist die Lebenshilfe Norden e. V., die bereits<br />
1965 mit der Einrichtung einer Kindergruppe in Norden begonnen hatte, Angebote<br />
für Menschen mit Teilhabeeinschränkungen zu entwickeln.<br />
Als modernes <strong>und</strong> soziales Dienstleistungsunternehmen verfolgen wir das Ziel,<br />
Menschen mit Teilhabeeinschränkungen in Arbeit <strong>und</strong> Gesellschaft zu integrieren.<br />
Dazu unterhalten wir für Kinder eine Frühförderung, eine Kinder krippe<br />
<strong>und</strong> Integrative Kindergärten. Erwachsenen Menschen werden differenzierte<br />
Wohnangebote offeriert – von der Assistenz beim Wohnen bis zur Betreuung<br />
r<strong>und</strong> um die Uhr in unseren Wohnheimen. Ein weiterer Schwerpunkt sind unsere<br />
anerkannten WfbM (Werkstätten für Menschen mit Behinderungen).<br />
BEHINDERTENHILFE NORDEN gemeinnützige GmbH is a non-profit<br />
welfare organisation dating back to 1982. The main shareholder is Lebenshilfe<br />
Norden e. V., which started to develop services for people whose disabilities limit<br />
their participation in society by setting up a children’s group in Norden in 1965.<br />
As a modern welfare service company, our aim is to help people with limited<br />
participation capability to become integrated in the working world and in society.<br />
For children, we offer an early intervention group, a nursery and inte grative<br />
kindergartens. A range of differentiated living options is available for adults,<br />
from assistance for those living in their own homes to ro<strong>und</strong>-the-clock care in our<br />
residential facilities. Our approved sheltered workshops are another focal point<br />
of our activities.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1982<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1982<br />
Mitarbeitende: etwa 600<br />
Employees: about 600 staff in<br />
Beschäftigte im Altkreis Norden Altkreis Norden and on the North<br />
<strong>und</strong> auf den Inseln Juist, Norderney<br />
<strong>und</strong> Baltrum<br />
Baltrum<br />
Sea islands Juist, Norderney and<br />
Werkstätten:<br />
Workshops:<br />
Gärtnerei BIRKENHOF,<br />
Nursery BIRKENHOF,<br />
BIRKO-Tidofeld, BIRKO-Metall, BIRKO-Tidofeld, BIRKO-Metall,<br />
BIRKO-Leegemoor, Nordsee- BIRKO-Leegemoor and<br />
Werkstatt <strong>und</strong> Restaurant<br />
Nordsee-Werkstatt with<br />
SPEICHER77<br />
restaurant SPEICHER77<br />
https://behindertenhilfe-norden.de<br />
STÖTZER & TEAM GmbH<br />
<strong>Ostfriesland</strong> ist über seine Grenzen hinaus für seine gradlinigen, ehrlichen <strong>und</strong><br />
authentischen Menschen bekannt. Da bilden wir – Carmen <strong>und</strong> Danny Stötzer<br />
von der STÖTZER & TEAM GmbH keine Ausnahme. Wir sind ein unabhängiges<br />
<strong>und</strong> regionales Finanzdienstleistungsunternehmen <strong>und</strong> bieten unseren<br />
K<strong>und</strong>en kompetente Unterstützung in den Bereichen Versicherungen <strong>und</strong><br />
Baufinanzierungen. Dank unseres breiten Netzwerks können wir unseren K<strong>und</strong>en<br />
<strong>und</strong> Interessenten eine vielfältige Auswahl an Finanzierungsprodukten <strong>und</strong><br />
Kapitalanlagen anbieten.<br />
Auch als unabhängiger Versicherungsmakler stehen wir unseren K<strong>und</strong>en<br />
als vertrauensvoller Partner zur Seite <strong>und</strong> bieten individuelle Beratung sowie<br />
maßgeschneiderte Lösungen für eine umfassende Absicherung von Risiken.<br />
Transparenz, Zuverlässigkeit <strong>und</strong> persönliche Betreuung sind für uns von<br />
höchster Bedeutung.<br />
Information<br />
Leistungsspektrum:<br />
– Baufinanzierung<br />
– Ratenkredite<br />
– Immobilien als Kapitalanlage<br />
– Finanz- <strong>und</strong> Versicherungsprodukte<br />
Büros:<br />
Wiesmoor <strong>und</strong> Dötlingen<br />
www.stoetzer-team.de<br />
Range of services:<br />
– construction financing<br />
– instalment credits<br />
– real estate as investment<br />
– financial and insurance<br />
products<br />
Offices:<br />
Wiesmoor and Dötlingen<br />
<strong>Ostfriesland</strong> is renowned beyond its borders for its straightforward, honest, and<br />
authentic people, and we, Carmen and Danny Stötzer of STÖTZER & TEAM<br />
GmbH, are no exception. We are an independent and regional financial services<br />
company, providing our customers with competent support in the areas of<br />
insurance and construction financing. Thanks to our wide network, we can offer<br />
our customers and prospects a diverse selection of financing products and investment<br />
opportunities.<br />
As an independent insurance broker, we also stand by our customers as a trusted<br />
partner, offering individual advice and tailored solutions for comprehensive risk<br />
protection. Transparency, reliability, and personal care are of utmost importance<br />
to us.<br />
94
Pollmann & Renken ist ein Familienunternehmen in der dritten Generation<br />
mit Sitz in Aurich (<strong>Ostfriesland</strong>) <strong>und</strong> Oldenburg. Als Spezialist für Fenster,<br />
Haus türen, Wintergärten, Sommergärten <strong>und</strong> Terrassenüberdachungen ist<br />
Pollmann & Renken im ganzen nördlichen Weser-Ems-Gebiet unterwegs, um<br />
bei Neubauten <strong>und</strong> Modernisierungen mit seinen Qualitätsprodukten zu unterstützen.<br />
Made in Germany – das steht für Werte, die wir leben. Hervorragende Qualität<br />
statt Masse <strong>und</strong> Raum für Individualität. Hohe Sicherheitsstandards, neueste<br />
Technologien <strong>und</strong> innovative Produkte. Umweltfre<strong>und</strong>lich, von der Herstellung<br />
bis zum Recycling Ihrer alten Fenster. Ehrliche <strong>und</strong> persönliche Beratung sowie<br />
zuverlässige <strong>und</strong> kompetente Ansprechpartner.<br />
Wir haben den Anspruch, das Wohnerlebnis für Sie schöner zu machen: Lichtdurchflutete<br />
Räume, fließende Übergänge zwischen drinnen <strong>und</strong> draußen,<br />
grenzenloses Wohnvergnügen. Ihre individuellen Wünsche sind unser Auftrag.<br />
Unsere Produktpalette entwickeln wir konsequent weiter <strong>und</strong> verknüpfen<br />
diese mit zukunftsweisenden Themen wie Smarthome, Energiesparen <strong>und</strong> Sicherheit.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1957<br />
Mitarbeiter: r<strong>und</strong> 150<br />
Leistungen: Mit fachk<strong>und</strong>igen<br />
Beratern, zertifizierten Monteuren,<br />
persönlichen Ansprechpartnern<br />
<strong>und</strong> praktischen<br />
Online-Tools: Von der Planung<br />
bis zur Wartung alle Leistungen<br />
aus einer Hand.<br />
Produkspektrum:<br />
Fenster, Haustüren, Winter- <strong>und</strong><br />
Sommergärten, Terrassenüberdachungen<br />
www.pollmann-renken.de<br />
Yera fo<strong>und</strong>ed: 1957<br />
Employees: aro<strong>und</strong> 150<br />
Services: with expert advisers,<br />
certified fitters, personal<br />
consultants and convenient<br />
online tools: one-stop provider<br />
for all services from planning to<br />
maintenance.<br />
Product range:<br />
Windows, front doors, conservatories,<br />
sun lounges and<br />
roofed patios<br />
An unserem Standort in Aurich haben wir uns auf die Fertigung von langlebigen<br />
Qualitätsprodukten aus Aluminium spezialisiert. Für Produkte die begeistern<br />
arbeiten wir mit langjährigen Markenpartnern, die unsere Werte teilen. Auch<br />
bei Kunststoffprodukten <strong>und</strong> Zubehör setzen wir auf Spezialisten, mit Sitz <strong>und</strong><br />
Herstellung in Deutschland.<br />
Pollmann & Renken<br />
GmbH<br />
Pollmann & Renken is a family company in its third generation based in Aurich<br />
(<strong>Ostfriesland</strong>) and Oldenburg. As specialists for windows, front doors, conservatories,<br />
sun lounges and roofed patios, Pollmann & Renken operate throughout<br />
the whole of the northern Weser-Ems region to assist new-builds and<br />
modernisation projects with their quality products.<br />
Made in Germany – that stands for the values that we live by. Outstanding quality<br />
instead of mass products, and space for an individual approach. High safety<br />
standards, the very latest technology and innovative products. Environmentally<br />
friendly, from production to recycling your old windows. Honest, personal advice<br />
provided by reliable, expert consultants.<br />
Our aspiration is to enhance your living experience: rooms suffused with light,<br />
smooth transitions from inside to outside, bo<strong>und</strong>less living pleasure. Your individual<br />
requests are our business. We constantly develop our product range to<br />
integrate trend-setting aspects such as smart homes and energy saving concepts,<br />
as well as safety and security.<br />
Our Aurich site has specialised in producing long-lasting quality products made<br />
of aluminium. We collaborate with long-standing brand partners who share our<br />
values to create exciting products. The uPVC products and accessories that we<br />
supply are also made in Germany by companies based here.<br />
95
MKW – Materialkreislauf<strong>und</strong><br />
Kompostwirtschaft<br />
GmbH & Co. KG<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1982<br />
Mitarbeiter: 150<br />
Kompetenzen:<br />
– Abfallannahme<br />
– Abfallbehandlung<br />
– Abfalllogistik<br />
– Entsorgungsdienstleistungen<br />
– Energieerzeugung<br />
– Komposterzeugung<br />
– Deponienachsorge<br />
– Umweltbildung<br />
Ausbildung:<br />
– Fachkraft für Kreislauf- <strong>und</strong><br />
Abfallwirtschaft<br />
– Berufskraftfahrer<br />
www.mkw-grossefehn.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1982<br />
Employees: 150<br />
Areas of expertise:<br />
– waste acceptance<br />
– waste treatment<br />
– waste logistics<br />
– disposal service<br />
– energy generation<br />
– compost production<br />
– landfill aftercare<br />
– environmental education<br />
Training:<br />
– recycling and waste management<br />
technician<br />
– truck driver<br />
Der Umgang mit Abfällen hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt<br />
hin zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. Die MKW<br />
bildet dabei heute an ihren Standorten samt modernen Anlagen <strong>und</strong> kompetentem<br />
Personal gemeinsam mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb das Rückgrat<br />
einer effizienten <strong>und</strong> nachhaltigen Abfallwirtschaft im <strong>und</strong> für den Landkreis<br />
Aurich.<br />
Mit der Kompostierung organischer Abfallanteile war die MKW schon kurz nach<br />
ihrer Gründung Vorreiter. Heute kann sie dank der ständigen technischen <strong>und</strong><br />
personellen Weiterentwicklung bei der Verwertung von Bioabfällen von dieser<br />
langjährigen Erfahrung profitieren. Im Rahmen eines optimierten Recyclingprozesses<br />
werden so Kompost <strong>und</strong> Flüssigdünger gewonnen sowie Biogas zur<br />
grünen Energie erzeugung.<br />
Gerade in den letzten Jahren hat die MKW ihre Aufgaben <strong>und</strong> Kompetenzen<br />
darüber hinaus enorm ausgebaut <strong>und</strong> sich fit für zukünftige Herausforderungen<br />
gemacht. Gemäß dem aktuellen Zeitgeist wird damit aktiver Umwelt-, Klima- <strong>und</strong><br />
Heimatschutz betrieben <strong>und</strong> gelebt. Als serviceorientierter Entsorgungsdienstleister<br />
ist das Unternehmen in der Region fest verankert <strong>und</strong> attraktiver Arbeitgeber<br />
<strong>und</strong> Ausbildungsbetrieb.<br />
Recent decades have seen waste management develop into a resource-efficient<br />
circular economy. MKW with its modern facilities and competent workforce<br />
in combination with the waste management operations forms the backbone of<br />
efficient, sustainable waste management in and for the Aurich district.<br />
Shortly after being fo<strong>und</strong>ed, MKW was already a pioneer in composting organic<br />
waste. Today it benefits from its many years of experience, thanks to the constant<br />
further development of its technical equipment and human resources for recycling<br />
organic waste. As part of an optimized recycling process compost and liquid fertiliser<br />
are thus produced as well as biogas for generating green energy.<br />
Furthermore, in recent years MKW has expanded its tasks and competences on a<br />
large scale in order to make it fit for the future. This entails active protection of<br />
the environment, climate and heritage in accordance with the current spirit of the<br />
times. As a service-oriented disposal utility, the company is firmly rooted in the<br />
region and is an attractive employer and apprenticeship firm.<br />
In unserem Entsorgungszentrum in<br />
Großefehn betreiben wir unter anderem<br />
moderne Anlagen zur effizienten<br />
Abfallbehandlung <strong>und</strong> -verwertung.<br />
Among others, our disposal<br />
centre in Großefehn operates<br />
modern facilities for efficient<br />
waste treatment and recycling.<br />
96
Northern<br />
Helicopter GmbH<br />
Seit mehr als 15 Jahren ist die Northern Helicopter GmbH, Emden, ein wichtiges<br />
Bindeglied in der medizinischen Versorgung für Bewohner <strong>und</strong> Urlauber auf den<br />
Ostfriesischen Inseln. Viele der Inseln sind aufgr<strong>und</strong> der Tide über St<strong>und</strong>en nicht<br />
mit dem Schiff erreichbar. Jeden Tag, auch an Wochenenden <strong>und</strong> Feier tagen,<br />
stellt der Ambulanzhubschrauber der Northern Helicopter GmbH sicher, dass<br />
erkrankte oder verletzte Menschen die erforderliche Behandlung in einem Festlandkrankenhaus<br />
erhalten.<br />
Dazu fliegt der Ambulanzhubschrauber von seiner Station in Norden-Norddeich<br />
direkt zum Inselkrankenhaus oder dem festgelegten Übergabeplatz, um die<br />
Patientin oder den Patienten zu übernehmen. Diese werden während des ge samten<br />
Flugs bis zur Übergabe an das Festlandkrankenhaus von einer hoch qualifizierten<br />
medizinischen Besatzung begleitet <strong>und</strong> betreut. Der Ambulanzhubschrauber ist<br />
wie ein Rettungswagen im bodengeb<strong>und</strong>enen Rettungsdienst ausgestattet <strong>und</strong><br />
bietet wie dieser genug Platz für die Betreuung <strong>und</strong> den Transport auf der Patiententrage.<br />
Krankenhäuser <strong>und</strong> Ärzte der Ost friesischen Inseln arbeiten seit vielen<br />
Jahren eng mit den Notfallsanitäterinnen <strong>und</strong> Notfall sanitätern der Northern<br />
Helicopter GmbH zusammen.<br />
Der Ambulanzhubschrauber der Northern Helicopter GmbH stellt im Bedarfsfall<br />
den schnellen Transport von den Inseln zu den Festlandkrankenhäusern für<br />
die Bevölkerung <strong>und</strong> für die Urlauber sicher.<br />
Information<br />
NHC Northern Helicopter ist ein<br />
Tochterunternehmen der DRF<br />
Luftrettung<br />
Gründungsjahr: 1991 (Teuto<br />
Air GmbH, Bielefeld), Umbennung<br />
in Northern HeliCopter<br />
2009<br />
Mitarbeitende: r<strong>und</strong> 150<br />
Leistungsspektrum:<br />
– Ambulanzflugdienst für die<br />
Ostfriesischen Inseln beauftragt<br />
durch das Land Niedersachsen<br />
– Offshore-Luftrettung für die<br />
Offshore-Windparks in Nord<strong>und</strong><br />
Ostsee<br />
– Seelotsenversetzung<br />
– Forschungsfliegerei für den<br />
Forschungseisbrecher Polarstern<br />
Unternehmenssitz: Emden,<br />
Stationen in Norden-Norddeich,<br />
Wilhelmshaven-Mariensiel,<br />
St. Peter-Ording, Güttin/Rügen<br />
NHC Northern Helicopter<br />
is a subsidiary of DRF<br />
Luftrettung.<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1991 (Teuto Air<br />
GmbH, Bielefeld), renamed<br />
Northern HeliCopter 2009<br />
Employess: approx. 150<br />
Range of services:<br />
– air ambulance service for the<br />
East Frisian islands by order of<br />
the state of Lower Saxony<br />
– offshore air rescue for the offshore<br />
wind farms in the North<br />
Sea and Baltic<br />
– marine pilot transfer<br />
– research flying for the research<br />
icebreaker Polarstern<br />
Company headquarters: Emden,<br />
bases in Norden-Norddeich,<br />
Wilhelmshaven-Mariensiel,<br />
St. Peter-Ording, Güttin/Rügen<br />
www.northernhelicopter.de<br />
For more than 15 years, Northern Helicopter GmbH, Emden has been an important<br />
link in the provision of medical care for residents and holidaymakers on<br />
the East Frisian islands. Many of the islands cannot be reached by ship for hours<br />
at a time due to the tide. Every day, including weekends and bank holidays, the<br />
ambulance helicopter operated by Northern Helicopter GmbH ensures that<br />
people who have taken ill or are injured can receive the necessary medical treatment<br />
at a hospital on the mainland.<br />
To this end, the ambulance helicopter flies from its base in Norden-Norddeich<br />
straight to the island hospital or stipulated transfer point to take the patient<br />
on board. A highly qualified medical crew takes care of the patient during the<br />
entire flight until handover at the mainland hospital. The ambulance helicopter<br />
is equipped like a land-based ambulance, additionally offering enough space for<br />
support and transport on the stretcher. Hospitals and doctors based on the East<br />
Frisian islands have worked together with Northern Helicopter GmbH’s emergency<br />
paramedics for many years.<br />
When the need arises, Northern Helicopter GmbH’s ambulance helicopter<br />
ensures swift transport from the islands to the mainland hospitals for the population<br />
and holidaymakers.<br />
97
„WAS IN DER GROßSTADT MÖGLICH<br />
IST, KÖNNEN WIR AUCH HIER AUF<br />
DEM LAND ANGEHEN.“<br />
MATTHIAS GROOTE<br />
“Whatever is possible<br />
in the city, we can make it happen<br />
in the countryside as well.”<br />
AUTORIN:<br />
LISA KNOLL<br />
Einmal Brüssel <strong>und</strong> zurück – nach elf Jahren als Abgeordneter<br />
im EU-Parlament ist Matthias Groote 2016<br />
in seine Heimat <strong>Ostfriesland</strong> zurückgekehrt. Als Landrat<br />
des Landkreises Leer hat Groote sich vor allem das<br />
Thema Digitalisierung auf die Fahnen geschrieben.<br />
Als er 15 Jahre alt war, wollte Matthias Groote noch Kapitän<br />
werden. In den Sommerferien jobbte er auf einem Dampfer,<br />
später begann er eine Ausbildung beim Hamburger Logistik-<br />
Riesen Hapag-Lloyd. Doch wie so oft kam alles anders. Heute<br />
blickt Groote nicht nur auf eine Ausbildung als Industriemechaniker<br />
<strong>und</strong> einen Studienabschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur<br />
zurück, sondern vor allem auf elf Jahre als Abgeordneter<br />
im EU-Parlament. „Für die Kommunalpolitik habe ich<br />
mich schon immer interessiert, durch die Grenznähe zu den<br />
Niederlanden fand ich vor allem das Thema Europa sehr spannend“,<br />
schildert der SPD-Politiker. „Dass ich zum Abgeordneten<br />
in Brüssel wurde, war dann aber eher Zufall.“ Garrelt<br />
Duin aus dem Wahlkreis Aurich-Emden hatte sich damals für<br />
den B<strong>und</strong>estag aufstellen lassen, ein Nachrückkandidat für<br />
seinen Sitz im EU-Parlament musste her. Groote sagte Ja <strong>und</strong><br />
trat 2005 seinen Dienst an.<br />
Brussels and back – after eleven years as a member of<br />
the European Parliament, in 2016 Matthias Groote<br />
returned home to <strong>Ostfriesland</strong>. As chief administrator<br />
of Leer rural district, Groote is committed above all to<br />
digitalisation.<br />
At the age of 15 years, Matthias Groote wanted to be a captain.<br />
He worked on a steamer during the summer holidays and<br />
later began an apprenticeship with the logistics giant Hapag-<br />
Lloyd in Hamburg. But as so often happens, things turned out<br />
differently. Today Groote looks back not only on his training as<br />
an industrial mechanic and a degree in industrial engi neering,<br />
but above all on eleven years as a member of the European<br />
Parliament. “I’ve always been interested in local politics, and I<br />
fo<strong>und</strong> the subject of Europe fascinating, living so close to the<br />
Dutch border”, explains the SPD politician. “But be coming an<br />
MEP in Brussels actually happened more by chance”. At that<br />
time, Garrelt Duin from the Aurich-Emden constituency had<br />
decided to stand for the German B<strong>und</strong>estag and a successor<br />
was needed for his seat in the European Parliament. Groote<br />
said yes, starting as an MEP in 2005.<br />
98
99
Montag bis Donnerstag also Plenarsitzungen in Brüssel <strong>und</strong> Straßburg,<br />
übers Wochenende Familienleben im beschaulichen <strong>Ostfriesland</strong>. Bei<br />
ihren Besuchen in Brüssel waren seine Töchter auch schon mal bei<br />
Sitzungen dabei. „Meine Kinder fanden meine Arbeit immer spannend.<br />
Was ich aber genau gemacht habe, verstehen sie erst jetzt, da sie älter sind“,<br />
sagt er schmunzelnd. Dabei nahm Grootes Tochter bereits im zarten<br />
Alter von drei Jahren an Klimaverhandlungen teil. „Dass die Kinder der<br />
Abgeordneten mit in den Verhandlungen sitzen, kommt häufiger vor,<br />
als man denkt.“ Vor allem bei den skandinavischen Kollegen sei es völlig<br />
normal, dass die Kinder, mit Buntstiften <strong>und</strong> Papier ausgestattet, gelegentlich<br />
mit im Sitzungssaal säßen.<br />
Die erste Bewährungsprobe<br />
Während die Kleinen also Bilder malen, stellen die Großen wichtige<br />
Weichen für die EU-Politik. Als er selbst das erste Mal im Parlament am<br />
Redepult stand, habe er ganz schön Manschetten gehabt, erinnert Groote<br />
sich heute. Kein W<strong>und</strong>er, denn seine Zeit als Abgeordneter begann mit<br />
einer echten Bewährungsprobe: Groote wurde zum Berichterstatter für<br />
die Abgasnormen Euro 5 <strong>und</strong> Euro 6 ernannt. Im Parlament setzte er<br />
unter anderem ein Verbot der Abschaltautomatik bei Pkw durch – <strong>und</strong><br />
resümiert: „Die Geschichte hat gezeigt, dass es genau der richtige Weg<br />
war. Eigentlich hätte man noch viel stärker durchgreifen müssen.“<br />
Rückblickend beschreibt Groote die Zeit in Brüssel als spannend <strong>und</strong><br />
erfahrungsreich. Vor allem die Arbeit im Umweltausschuss ist ihm in besonderer<br />
Erinnerung geblieben. Gemeinsam mit den Umweltministern<br />
der EU-Staaten kam er im Europäischen Rat zusammen, 2012 nahm<br />
er an der Weltklimakonferenz in Doha teil. „Eigentlich absurd, dass wir<br />
ausgerechnet in Katar, dem Land mit dem weltweit höchsten CO 2 -Ausstoß<br />
pro Kopf, über Klimaschutz sprachen“, erinnert sich Groote an die<br />
Konferenz, deren Ergebnisse damals von der Frankfurter Allgemeinen<br />
Zeitung treffend als „Mini-Kompromiss“ betitelt worden waren. „Was<br />
wir beim Thema Klimaschutz schnell vergessen, ist, dass wir alle Länder<br />
brauchen. Europa verursacht weniger als 20 Prozent der globalen<br />
Emissionen. Es gilt, alle mitzunehmen, <strong>und</strong> genau da liegt die Herausforderung.“<br />
Ein wichtiger Schritt wurde bei der Weltklimakonferenz 2015<br />
getan, als 195 Staaten in das Pariser Klimaschutzabkommen einwilligten.<br />
Auch hier war Groote mit dabei.<br />
Zurück zu den Wurzeln<br />
Im Folgejahr beendete er seine Zeit im EU-Parlament. Eine neue<br />
Herausforderung sollte her – <strong>und</strong> zwar direkt vor der eigenen Haustür.<br />
„Nach zwanzig Jahren im Gemeinderat hat mich die Idee, als Landrat<br />
die Zukunft meiner Heimat unmittelbar mitgestalten zu können, schon<br />
gereizt.“ Bis 2030, so die Prognosen, wird der derzeit 174.000 Einwohner<br />
starke Landkreis Leer noch weiterwachsen. Um auch für die Zeit<br />
danach gut gerüstet zu sein, gelte es schon jetzt, die richtigen Weichen<br />
zu stellen. Nur so könne der fortschreitende Fachkräftemangel zumindest<br />
in einigen Bereichen aufgefangen werden, mahnt der Landrat: „Den<br />
demogra fischen Wandel dürfen wir bei allen Krisen, die derzeit unsere<br />
Aufmerksamkeit fordern, nicht aus den Augen verlieren.“<br />
Foto: Landkreis Leer<br />
Mondays to Thursdays: plenary sessions in Brussels and Strasbourg,<br />
weekends with the family in tranquil <strong>Ostfriesland</strong>. He even took his<br />
daughters along to some parliamentary sessions when they visited him in<br />
Brussels. “My children were always fascinated by my work. But it’s only<br />
now that they are older that they really <strong>und</strong>erstand what I was doing“,<br />
he says with a grin. It must be said that Groote’s daughters already accompanied<br />
him to climate negotiations at the tender age of three years.<br />
“The children of MEPs sit in on the negotiations more often than you’d<br />
think”. The Scandinavian colleagues in particular find it completely<br />
normal for their children to be present in the chamber occasionally, armed<br />
with crayons and paper to keep them busy.<br />
Put to the test for the first time<br />
And so while the little ones draw pictures, the adults set the course for<br />
European policy. He got really nervous before giving his first speech to<br />
the European parliament, Groote recalls today. Not at all surprising,<br />
given that he was put to the test right at the start of his time as MEP:<br />
100
Groote was appointed rapporteur for the emission standards Euro 5 and<br />
Euro 6. In parliament, he succeeded among others in asserting a ban on<br />
the automatic shutdown function in cars - and summarises: “History has<br />
shown that it was exactly the right thing to do. Actually we should have<br />
been even tougher.”<br />
Der Breitbandausbau im Landkreis<br />
Leer läuft auf Hochtouren. Davon<br />
überzeugt sich auch Landrat<br />
Matthias Groote persönlich.<br />
Broadband expansion in the rural<br />
district of Leer is in full swing.<br />
Chief Administrator Matthias<br />
Groote is verifying this personally.<br />
Eine Lösung sei die Digitalisierung im ländlichen Raum, denn: „All<br />
das, was in der Großstadt bereits möglich ist, können wir auch hier<br />
auf dem Land angehen.“ Das Thema Digitalisierung hat Groote schon<br />
immer begeistert. 2009 rief er das erste PolitCamp in Berlin ins Leben,<br />
2011 folgte in Hamburg die Gründung des gleichnamigen Vereins.<br />
„Das PolitCamp war damals so eine Sonntagsidee auf Twitter“, erinnert<br />
er sich. „Wir haben zunächst die jungen Abgeordneten der Parteien zu<br />
einem Treffen r<strong>und</strong> ums Thema Netz- <strong>und</strong> Medienpolitik eingeladen.<br />
Was dann folgte, haben wir jedoch nicht erwartet.“ Die Resonanz war<br />
enorm, aus dem Treffen im kleinen Kreis wurde eine zweitägige überparteiliche<br />
Konferenz mit mehr als 600 Teilnehmenden. Diverse Fernsehteams<br />
berichteten über diese neue Form des Zusammentreffens, das<br />
PolitCamp wurde fortan zur jährlichen Veranstaltung.<br />
Den Blick Richtung Zukunft<br />
Nun also Digitalisierung made in <strong>Ostfriesland</strong>. Der Landkreis Leer weiß<br />
dabei zu überzeugen <strong>und</strong> konnte in den letzten Jahren ungeahnte Stärken<br />
Looking back, Groote describes his time in Brussels as exciting and full<br />
of experiences. In particular, he remembers his work in the committee<br />
on the environment. He attended meetings of the European Council<br />
together with the ministers for the environment of the EU member<br />
states, and in 2012 he took part in the World Climate Change Conference<br />
in Doha. “Actually it was quite absurd to be talking about climate protection<br />
in Qatar, the country with the highest per capita carbon footprint<br />
in the world”. Groote remembers the conference, whose results were<br />
appropriately described by the Frankfurter Allgemeinen Zeitung as being<br />
a “mini compromise”. “When it comes to climate protection, we quickly<br />
forget that every single country has to be involved. Europe generates less<br />
than 20 % of global emissions. You have to get everyone on board, and<br />
that is precisely the challenge.” An important step was taken at the World<br />
Climate Change Conference 2015 when 195 countries agreed to the Paris<br />
treaty on climate change. Groote was present on that occasion too.<br />
Back to his roots<br />
One year later, his time in the European Parliament came to an end. It<br />
was time for a new challenge, and one that was on his doorstep. “After<br />
twenty years as a member of the local council, I was quite intrigued by<br />
the possibilities of playing a direct role in shaping the future of my home<br />
town as chief district administrator.” Forecasts indicate continued future<br />
growth for the rural district of Leer, which currently has a population of<br />
174,000. Now is the time to set the course to be ready for the more distant<br />
future too. That’s the only way to offset the progressive skills shortage, at<br />
least to a certain extent, warns the chief district administrator. “Despite<br />
all the crises that currently demand our attention, we mustn’t lose sight<br />
of demographic change.”<br />
Digitalisation in rural areas is one possible solution. After all, “Whatever<br />
you can do in a city, we can do here in the country too.” Groote has always<br />
been fascinated by digitalisation. In 2009 he launched the first PolitCamp<br />
in Berlin, with the eponymous association being fo<strong>und</strong>ed in 2011 in<br />
Hamburg. “Back then, the PolitCamp was just a vague idea on Twitter”,<br />
he recalls. “To start with, we invited the younger MPs from the various<br />
parties to a meeting about network and media policy. But what then<br />
happened went far beyond our expectations.” There was a huge response:<br />
the small-scale meeting turned into a two-day cross-party conference with<br />
more than 600 people present. Various TV teams reported about this<br />
new form of coming together. From then on, the PolitCamp became an<br />
annual event.<br />
Looking toward the future<br />
So now: digitalisation made in <strong>Ostfriesland</strong>. Leer rural district has played<br />
a convincing role in this field in recent years, developing unexpected<br />
101
entwickeln. Ein Hidden Champion? Im Gr<strong>und</strong>e schon, denn typisch<br />
ostfriesisch sei es nun einmal, still <strong>und</strong> leise an guten Ideen zu werkeln,<br />
statt „viel zu klappern“, so Groote. Dabei können sich die vielen Projekte<br />
durchaus sehen lassen: Der Breitbandausbau läuft auf Hoch touren,<br />
einige Antragsverfahren sind im Kreishaus bereits vollständig digital<br />
möglich. Mit der Kfz-Zulassung per Drive-in ist der Landkreis Leer sogar<br />
Vorreiter in Deutschland. „Manchmal helfen Krisen uns, neue Ansätze<br />
zu finden“, erklärt Groote bescheiden. „Und dass Neuerungen über<br />
Nacht möglich sind, wenn nur alle an einem Strang ziehen, wissen wir<br />
spätestens seit dem 9-Euro-Ticket.“<br />
Dennoch seien in den meisten Fällen die Wege noch immer zu lang wierig<br />
<strong>und</strong> kleinschrittig. Man müsse all die Verordnungen <strong>und</strong> Gesetze einmal<br />
entrümpeln, um endlich Fahrt aufzunehmen, findet Groote. „Wenn<br />
von der Planung einer Windenergieanlage bis zur Inbetrieb nahme<br />
sieben Jahre ins Land gehen, dann dauert das einfach zu lange.“ Bei allen<br />
bürokratischen Hürden verliert Groote das Ziel jedoch nicht aus den<br />
Augen: kreativ sein, nicht den Kopf in den Sand stecken <strong>und</strong> auf andere<br />
warten, sondern einfach mal machen. So zum Beispiel beim Thema<br />
Coworking-Space. „Haben wir, direkt am Hafen!“, sagt der Landrat<br />
stolz. Arbeitnehmer, die das New-Work-Prinzip schätzen, sind also kein<br />
reines Großstadt-Phänomen. So arbeitet hier zum Beispiel ein junger<br />
Däne, der für die Liebe nach <strong>Ostfriesland</strong> zog, für ein Unter nehmen in<br />
Kopen hagen. Unter dem Titel „<strong>Ostfriesland</strong> auf Probe“ sollen fortan<br />
viele weitere junge Berufstätige <strong>und</strong> Existenzgründer in die Region gelockt<br />
<strong>und</strong> – noch viel wichtiger – auch dort gehalten werden.<br />
Innovation trifft Bodenständigkeit<br />
Dass die Region einiges an Lebensqualität bereithält, ist kein Geheimnis.<br />
Das findet auch Groote. Nur manchmal zieht es den leidenschaftlichen<br />
Fußballfan in die Großstadt, nämlich immer dann, wenn im Bremer<br />
Weserstadion seine Lieblingsmannschaft ins Flutlicht tritt. Sonst ist er<br />
fest in der Region verwurzelt. In seiner Freizeit schippert der Ostrhauderfehner<br />
gern mit dem Sportboot die Kanäle entlang, fährt mit dem<br />
Gravel Bike querfeldein oder hört auf den Musikfestivals der Region<br />
jungen Bands zu. Seit neuestem gehört auch der Weinanbau zu seinen<br />
Hobbys, denn mit der jüngst gegründeten Winzergenossenschaft wurde<br />
Ost friesland 2021 zum vierzehnten Weinanbaugebiet Deutschlands.<br />
„Klingt erstmal ungewöhnlich, hat aber Hand <strong>und</strong> Fuß“, sagt Groote<br />
lächelnd. Und genau das sei typisch für die Ostfriesen. Zunächst werde<br />
kritisch nachgefragt, aber wenn sie eine Idee für gut befänden, seien sie<br />
schnell dabei.<br />
Groote schätzt eben diese Bodenständigkeit. „Wir brauchen nicht viele<br />
Worte, um uns zu verstehen. Vielleicht liegt das auch daran, dass hier<br />
noch so viele Leute Plattdeutsch sprechen. Da lassen sich Dinge einfach<br />
schneller klären“, sagt er <strong>und</strong> berichtet sogleich vom Emder Kaufmannsmahl<br />
2016, als er vom langjährigen Emder Oberbürgermeister Alwin<br />
Brinkmann gefragt wurde, ob er denn nun als Landrat kandidieren wolle.<br />
„Das lief ungefähr so ab: ‚Un?‘- ‚Wat?‘ – ‚Du weest wohl wat. Mok man.‘<br />
Und damit hatten wir das geklärt“, berichtet Groote lachend.<br />
strengths. A hidden champion? Well basically, yes: after all, it’s typical for<br />
the people living here to busy themselves quietly with a good idea, instead<br />
of making a lot of noise about it, says Groote. Many of the projects are<br />
quite impressive: broadband expansion is in full swing, while certain<br />
application processes in the district administration centre are already<br />
fully digitalised. When it comes to vehicle registration procedures, Leer<br />
rural district with its drive-in solution is even the German pioneer.<br />
“Sometimes a crisis will show us a new way of doing things”, Groote<br />
explains modestly. “And the introduction of the 9-Euro ticket for public<br />
transport in summer 2022 showed us that innovations are possible overnight<br />
if we all pull together.”<br />
However, most administrative processes remain too protracted and fragmented.<br />
Groote sees a need to declutter all the regulations and legislation<br />
so that things can really gain momentum. “When the planning process<br />
for a wind farm takes seven years until it can start working, then that’s just<br />
far too long.” However, despite all the red tape involved, Groote keeps<br />
his eyes on the main objective: to be objective, not to bury his head in<br />
the sand and wait for others, but to simply get on with the job. Take, for<br />
example, co-working space. “We’ve got that, right down on the harbour!”,<br />
says the chief district administrator with pride. Employees favouring the<br />
“New Work” principle are not just a big-city phenomenon. A young man<br />
from Denmark, for example, who came to <strong>Ostfriesland</strong> for love, works<br />
here for a company based in Copenhagen. A project called “<strong>Ostfriesland</strong><br />
On Trial” aims to attract many young professionals and start-ups to the<br />
region and to keep them here, which is far more important in the long<br />
run.<br />
Innovation meets a down-to-earth mindset<br />
It’s no secret that the region has plenty to offer in terms of the quality<br />
of life. Groote shares this opinion. It is only at times that the passionate<br />
football fan feels drawn to the big city, whenever his favourite team<br />
Werder Bremen steps into the floodlights at the Weserstadion. Otherwise<br />
he is firmly rooted in the region. In his free time, the man from<br />
Ost rhauderfehn likes boating on the canals, cross-country cycling with<br />
his gravel bike or listening to young bands at the region’s music festivals.<br />
Cul tivating wine is his latest hobby: in 2021, <strong>Ostfriesland</strong> with the<br />
recently fo<strong>und</strong>ed winegrowers’ cooperative was declared Germany’s fourteenth<br />
wine- growing area. “So<strong>und</strong>s a bit unusual at first, but ac tually<br />
it makes sense”, says Groote with a smile. And that’s so typical for the<br />
people of <strong>Ostfriesland</strong>. First of all they ask all sorts of critical questions,<br />
but once they think an idea is good, they’re quick to get involved.<br />
It is this down-to-earth mindset that Groote really likes. “We don’t need<br />
a lot of words to get on with each other. Perhaps because so many people<br />
still speak Low German. Things get sorted out much faster”, he says, and<br />
goes on to tell what happened at the 2016 “Merchants’ Meal” in Emden,<br />
when the long-standing town mayor Alwin Brinkmann asked him if he<br />
was going to stand for election to the office of chief district administrator<br />
or not. “It went like this: ‘Well?’ - ‘What?’ - ‘You know what. Do it.‘ And<br />
that was that”, tells Groote with a laugh.<br />
102
Foto: Kaja/Landkreis Leer<br />
Das Sauteler Tief ist ein Entwässerungskanal im Landkreis Leer.<br />
The Sauteler Tief is a drainage canal in the district of Leer.<br />
Mit dem Landratsamt hat es bereits geklappt, der berufliche Weg für die<br />
nächsten Jahre liegt klar voraus. Und privat? Eines steht noch auf der<br />
Wunschliste. „Ich würde sehr gern meinen Segelschein machen. Nicht<br />
gleich für eine Weltreise. Das Große Meer in Aurich reicht fürs Erste<br />
auch.“ Also wird Matthias Groote am Ende doch noch einmal sowas wie<br />
ein Kapitän.<br />
His election was successful, he is now chief district administrator, with his<br />
career clearly marked out for the next few years. What about his private<br />
life? He’s still got some things on his to-do list. “I’d like to get my sailing<br />
licence. Not to sail aro<strong>und</strong> the world. The Große Meer lake in Aurich will<br />
do for the time being.” So it looks like Matthias Groote will actually be<br />
something like a captain in the end.<br />
103
Nehlsen E. Heeren GmbH<br />
Standort/Location Leer<br />
Seit 1923 sorgen wir bei Nehlsen für saubere Ergebnisse! Als global <strong>und</strong> lokal<br />
agierendes Familienunternehmen in der dritten Generation bildet das Miteinander<br />
auf Augenhöhe mit unseren K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en, Mitarbeitenden<br />
<strong>und</strong> Partnerunternehmen dabei stets die Basis unseres Handelns: zuverlässige,<br />
effiziente <strong>und</strong> k<strong>und</strong>enorientierte Dienstleistungen in den Bereichen Recycling,<br />
Entsorgung, Industriereinigung <strong>und</strong> Logistik.<br />
Am Standort Leer sind wir auf die Entsorgung <strong>und</strong> Aufbereitung von Stahl- <strong>und</strong><br />
NE-Metallschrott spezialisiert. Hier verfügen wir auch über einen Anschluss ans<br />
Schienennetz sowie über die Leda an den internationalen Schiffsverkehr. Mit<br />
weiteren Standorten in Emden <strong>und</strong> in Groningen können wir unseren K<strong>und</strong>en<br />
in <strong>Ostfriesland</strong> sowie bei unseren niederländischen Nachbarn ein großes Einzugsgebiet<br />
anbieten.<br />
Nehlsen has been producing clean results since 1923! As a global and local family<br />
company in the third generation, our focus is on working as equals with our<br />
customers, employees and partner companies. Everything we do is always based<br />
on providing reliable, efficient, customer-oriented service for recycling, disposal,<br />
industrial cleaning and logistics.<br />
Our Leer site has specialised in the disposal and processing of steel and nonferrous<br />
metal scrap. The site has access to the railway network, and the river Leda<br />
also provides access to international shipping routes. Other sites in Emden and<br />
Groningen offer a broad catchment area for customers in <strong>Ostfriesland</strong> and also<br />
in the Netherlands.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1923<br />
Mitarbeiter: 70 in Leer<br />
Leistungsspektrum:<br />
Entsorgung <strong>und</strong> Recycling von<br />
Stahl <strong>und</strong> NE-Metallschrott<br />
Unternehmensstandorte:<br />
Leer <strong>und</strong> Emden in <strong>Ostfriesland</strong><br />
sowie Groningen (NL)<br />
www.nehlsen.com<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1923<br />
Employees: 70 in Leer<br />
Range of services:<br />
disposal and recycling of steel<br />
and non-ferrous metal scrap<br />
Company sites:<br />
Leer and Emden in <strong>Ostfriesland</strong><br />
as well as Groningen (NL)<br />
Flugplatz<br />
Leer-<strong>Papenburg</strong> GmbH<br />
Der Flugplatz im Grünen an der Ems<br />
Der Verkehrslandeplatz in Leer-Nüttermoor bietet mit seiner 1.200 x 20 Meter<br />
Asphaltlandebahn, seinen Betankungs-, Befeuerungs- <strong>und</strong> Präzisionsanfluganlagen<br />
ein flugverkehrliches Angebot auf hohem Sicherheitsniveau.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1968/70<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1968/70<br />
Gesellschafter: Landkreise Leer Shareholders: districts of Leer<br />
<strong>und</strong> Emsland, Städte Leer <strong>und</strong> and Emsland, cities of Leer and<br />
<strong>Papenburg</strong> sowie Unternehmen <strong>Papenburg</strong> and companies from<br />
aus dem Unteremsgebiet<br />
the Lower Ems region<br />
Partner: Auf dem Gelände<br />
Partners: the premises also<br />
befinden sich auch Hangars, include hangars, aircraft<br />
eine Flugwerft, ein Fliegerclub, maintenance facilities, a flying<br />
drei Flugschulen sowie ein club, three flying schools and<br />
Restaurant<br />
a restaurant<br />
www.flugplatz-leer-papenburg.de<br />
Zwei Taxiways <strong>und</strong> sechs Hangars erschließen den Platz. Der Flugplatz liegt an<br />
der B<strong>und</strong>esstraße 70, 200 Meter nördlich der Autobahnabfahrt Leer-Nord der<br />
A 31/A 28 <strong>und</strong> verfügt somit über eine hervorragende Anbindung an die wichtigen<br />
Verkehrszuwegungen. Mit seinem inter- <strong>und</strong> nationalen Charter- <strong>und</strong><br />
Werkverkehr nimmt der Verkehrslandeplatz (zahlenmäßig) in Niedersachsen eine<br />
führende Position ein.<br />
The airfield in green surro<strong>und</strong>ings on the river Ems<br />
The commercial airfield in Leer-Nüttermoor offers aviation services with a high<br />
level of safety, including an asphalt runway measuring 1,200 x 20 metres as well as<br />
refuelling, lighting and precision approach systems<br />
There are two taxiways and six hangars. The airfield is located on the main road<br />
B70, 200 metres north of the Leer-Nord junction for the A 31/A 28 motorways,<br />
thus offering excellent access to the road network. With its international<br />
and national charter and own-account services, the airfield plays a leading role<br />
(statistically speaking) in the sector in Lower Saxony.<br />
104
Information<br />
Gründungsjahr: 1964<br />
Bereiche: Arbeit & Teilhabe,<br />
Kinder & Jugend, Wohnen <strong>und</strong><br />
ein interner Betriebsbereich<br />
Leistungsspektrum:<br />
Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />
für Industrie- <strong>und</strong> Unternehmensk<strong>und</strong>en<br />
wie<br />
– Metall- <strong>und</strong> Holzverarbeitung<br />
mit hochmodernen Schweiß<strong>und</strong><br />
CNC-Anlagen<br />
– Industriemontage<br />
– Verpackungsleistungen<br />
– Industrienäherei<br />
– Garten- <strong>und</strong> Landschafts pflege<br />
– Großküche für Schul-/Firmenkantinen<br />
u. v. m.<br />
Zertifizierung:<br />
alle fünf Standorte in Leer sind<br />
DIN-ISO 9001/AZAV-zertifiziert<br />
www.lebenshilfe-leer.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1964<br />
Sections: labour and participation,<br />
children and youth,<br />
accommodation and internal<br />
affairs<br />
Range of services:<br />
Products and services for industrial<br />
and corporate customers,<br />
such as<br />
– metal- and woodworking with<br />
state-of-the-art welding and<br />
CNC equipment<br />
– industrial assembly<br />
– packaging services<br />
– industrial sewing department<br />
– gardening and landscaping<br />
– canteen kitchen for schools,<br />
companies, and much more<br />
Certification:<br />
all five sites in Leer are certified<br />
to DIN-ISO 9001/AZAV<br />
Inmitten des IHK-Gebietes für <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong> <strong>Papenburg</strong> bietet die Lebenshilfe<br />
Leer ca. 400 Menschen mit Beeinträchtigungen einen sicheren Arbeitsplatz.<br />
Dabei haben wir immer im Blick, unsere Beschäftigten für eine Tätigkeit auf dem<br />
ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten oder zu qualifizieren <strong>und</strong> nutzen dafür alle<br />
Instrumente, die uns zur Verfügung stehen.<br />
Wir arbeiten seit Jahrzehnten eng mit namhaften Unternehmen zusammen<br />
<strong>und</strong> entwickeln gemeinsam mit ihnen individuelle Lösungen für unterschiedlichste<br />
Anforderungen. Ziel unseres Bereiches Arbeit <strong>und</strong> Teilhabe ist es, für<br />
mittel ständische K<strong>und</strong>en passgenaue Dienstleistungen zu erbringen <strong>und</strong> gleichzeitig<br />
unseren beschäftigten Menschen sinnvolle <strong>und</strong> attraktive Arbeitsplätze zu<br />
bieten.<br />
Unsere Schweißanlagen <strong>und</strong> hochautomatisierten CNC-Maschinen zählen zu<br />
den modernsten Anlagen im Nordwesten. Die hohe Qualität <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />
unserer Industriemontage- <strong>und</strong> Verpackungsdienstleistungen werden von<br />
unseren K<strong>und</strong>en ausdrücklich geschätzt. Egal ob Metall, Holz oder Textil: Wir<br />
verbinden soziale Verantwortung mit qualitativ hochwertiger Produktion <strong>und</strong><br />
Weiterverarbeitung.<br />
Lebenshilfe Leer e. V.<br />
At the heart of the region covered by the CCI for <strong>Ostfriesland</strong> and <strong>Papenburg</strong>, the<br />
Lebenshilfe Leer (Leer Association for the Disabled) offers secure employment for<br />
about 400 people with disabilities. Our focus is always on preparing or qualifying<br />
our employees for work on the mainstream labour market, using all the means at<br />
our disposal.<br />
For decades we have collaborated closely with renowned companies, working with<br />
them to develop individual solutions for many different requirements. The aim<br />
of our labour and participation section is to provide pinpointed services for SME<br />
customers, while at the same time offering suitable, attractive jobs for the people<br />
we employ.<br />
Our welding equipment and highly automated CNC machines are among<br />
the most modern facilities in Northwest Germany. Our customers explicitly<br />
appreciate the high quality and reliability of our industrial assembly and packaging<br />
services. Whether metal, wood or textile, we combine social responsibility with<br />
top quality production and further processing.<br />
105
Touristik GmbH<br />
Südliches <strong>Ostfriesland</strong><br />
Wir übernehmen den Service – damit andere mehr von unserer Region entdecken<br />
<strong>und</strong> genießen können. Diese Einstellung ist für uns keine hohle Phrase, sondern<br />
Ansporn für unsere tägliche Arbeit. Wir sind die Experten. Wir wissen um die<br />
Schönheiten des Südlichen <strong>Ostfriesland</strong>s <strong>und</strong> seine großen Potenziale als Urlaubsregion.<br />
Wir entwickeln den Tourismus im Landkreis Leer stets weiter. Für unsere Heimat<br />
<strong>und</strong> für die Menschen, die hier leben. Denn der Tourismus zählt zu den wichtigsten<br />
Branchen unserer Wirtschaft. Wir bieten für Gäste wie Einheimische,<br />
alleine oder in Gruppen, tolle Optionen, Erholung in der Natur zu suchen.<br />
Machen Sie es also wie unsere Mitarbeiter:innen – schnappen Sie sich eine Karte<br />
des Südlichen <strong>Ostfriesland</strong>s oder Ihr Handy <strong>und</strong> entdecken Sie unsere Städte,<br />
Dörfer <strong>und</strong> Landschaften per Bus, Boot <strong>und</strong> Rad.<br />
We provide the service so that others can discover and enjoy more of our region.<br />
These are not just empty words for us, but the motivation for our daily work. We<br />
are the experts. We know all about the beauty of southern <strong>Ostfriesland</strong> and the<br />
great potential it offers as a holiday region.<br />
We continue to develop tourism in the Leer district, for our home and for the<br />
people who live here. After all, tourism is one of the most important industries of<br />
our regional economy. We offer wonderful options to relax and find recreation in<br />
nature, for guests and the local population, on their own or in groups.<br />
So do what our staff do: grab a map of southern <strong>Ostfriesland</strong> or take your phone<br />
and discover our towns, villages and countryside by bus, boat and bike.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1994<br />
Mitarbeiter: 12<br />
Leistungsspektrum:<br />
– Beratung/Vermittlung von<br />
Ferienunterkünften (mehr als<br />
400 verschiedene zur Auswahl)<br />
– Reiseorganisation<br />
– allgemeine Urlaubsinformationen<br />
www.suedliches-ostfriesland.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1994<br />
Employees: 12<br />
Range of services:<br />
– consultancy/agency for<br />
holiday accommodation (more<br />
than 400 different possibilities<br />
available)<br />
– travel organisation<br />
– general holiday information<br />
BDO DPI AG<br />
Von der Kunst über Geld zu sprechen <strong>und</strong> dabei an den Menschen zu denken.<br />
– Wir tun mehr für Sie, denn wir rechnen in Euro, Cent <strong>und</strong> Zufriedenheit.<br />
Als Mandant der BDO DPI AG dürfen Sie viel erwarten: Individualität<br />
der erarbeiteten Lösung, umfassende Fachkompetenz, absolute Verlässlichkeit<br />
<strong>und</strong> Diskretion, ex klusiven Service <strong>und</strong> eine angemessene Preisgestaltung. Diese<br />
Erwartung ist gleichzeitig eine Verpflichtung für uns als Ihr Partner. Überzeugen<br />
Sie sich von unseren Leistungen in einem persönlichen Gespräch.<br />
Die BDO DPI AG ist seit mehr als fünf Jahrzehnten eine eigentümer geführte<br />
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Gesellschaften jeglicher Rechtsform bis hin<br />
zu Konzerngesellschaften <strong>und</strong> natürliche Personen in den Kernkompetenzen<br />
Audit & Assurance, Tax, Legal <strong>und</strong> Advisory Services unterstützt. Im Bereich<br />
Unternehmensberatung unterstützt Sie zudem gerne unsere Tochter gesellschaft,<br />
die BDO DPI Mentoring GmbH & Co. KG.<br />
Information<br />
Gründungsjahr/Year fo<strong>und</strong>ed: 1970<br />
Mitarbeiter/Employees:<br />
mehr als 70 (24 Berufsträger <strong>und</strong> mehr als 50 Fachmitarbeiter)<br />
more than 70 (24 professionals and more than 50 members of staff)<br />
Leistungsspektrum/Range of services:<br />
– Audit & Assurance<br />
– Tax<br />
– Legal<br />
– Advisory Services<br />
www.bdo-dpiag.de<br />
From the art of talking about money to thinking about people involved – we<br />
do more for you because we calculated in euros, cents and satisfaction. Clients<br />
of BDO DPI AG can expect great things: individually devised solutions, comprehensive<br />
professional expertise, absolute reliability and discretion, exclusive<br />
service and appropriate pricing. These expectations also place an obligation on us<br />
as your partner. A personal meeting will soon convince you of our services.<br />
BDO DPI AG has been an owner-managed auditing company for more than<br />
five decades, providing all kinds of firms, including group companies and also<br />
individuals, with support in the core areas of Audit & Assurance, Tax, Legal and<br />
Advisory Services. Furthermore, our subsidiary BDO DPI Mentoring GmbH &<br />
Co. KG gladly offers assistance with management consulting.<br />
106
Wir sind ein moderner Dienstleister in allen Fragen r<strong>und</strong> um die Bereiche<br />
Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung <strong>und</strong> Treuhandwesen.<br />
Unsere Unternehmensgruppe beschäftigt heute mehr als 100 Mitarbeiter,<br />
die jeden Tag gewissenhaft <strong>und</strong> professionell die finanziellen Angelegenheiten<br />
<strong>und</strong> Anliegen unserer Mandanten betreuen <strong>und</strong> dabei die größtmögliche Qualität<br />
gewährleisten.<br />
Dazu braucht es einen Mix aus Kompetenz, persön lichem Engagement,<br />
Zuverlässigkeit, Loyalität <strong>und</strong> Integrität. Diese Gr<strong>und</strong> prinzipien <strong>und</strong> Werte sind<br />
für uns die Basis jeder vertrauensvollen Zusammenarbeit. Wir verstehen un sere<br />
Mandanten nicht nur als K<strong>und</strong>en, die von uns den besten Service erwarten<br />
können, sondern als Partner, die sich auf unser Know-how im Hier <strong>und</strong> Jetzt als<br />
auch in Zukunft unbedingt verlassen können.<br />
Unter unseren Mandanten sind Unternehmen jeder Couleur <strong>und</strong> Größe – Handwerks-<br />
<strong>und</strong> Industriebetriebe, aber auch Selbstständige <strong>und</strong> freie Berufe wie<br />
Anwälte, Ärzte, Architekten, Mediziner, Ingenieure <strong>und</strong> andere. Zu den Mitarbeitern<br />
– darunter 13 Steuerberater, drei Wirtschaftsprüfer <strong>und</strong> ein vereidigter<br />
Buchprüfer – gehören zahlreiche Branchenexperten aus Industriezweigen wie sie<br />
für unsere Region prägend <strong>und</strong> bedeutend sind: Seeschifffahrt, Hafenwirtschaft<br />
<strong>und</strong> Logistik sowie regenerative Energien. Aber auch in den Bereichen Immobilienwirtschaft,<br />
Ges<strong>und</strong>heitsberufe <strong>und</strong> Apotheken haben wir über die Jahrzehnte<br />
zahlreiche Unternehmen <strong>und</strong> Unternehmer von unseren Kompetenzen<br />
überzeugen können.<br />
Kanzlei der NW Steuerberatungsgesellschaft mbH in Leer: Die Unternehmensgruppe<br />
hat weitere Standorte in Jheringsfehn <strong>und</strong> Warsingsfehn <strong>und</strong><br />
bietet ihren Mandanten eine ganzheitliche <strong>und</strong> zuverlässige Beratung.<br />
Office of NW Steuerberatungsgesellschaft mbH in Leer: the group has<br />
other offices in Jheringsfehn and Warsingsfehn and offers holistic, reliable<br />
consulting to its clients.<br />
NW Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1962<br />
Leistungsspektrum:<br />
– Steuerberatung<br />
– Wirtschaftsprüfung<br />
– Finanz- <strong>und</strong> Lohnbuchhaltung<br />
– Treuhänderische Verwaltung<br />
– Gründungsberatung<br />
– Unternehmensberatung<br />
Schwerpunktbranchen:<br />
Seeschifffahrt, Hafenwirtschaft<br />
<strong>und</strong> Logistik, regenerative<br />
Energien, Immobilien, Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />
<strong>und</strong> Apotheken<br />
Standorte:<br />
Leer<br />
Jheringsfehn<br />
Warsingsfehn<br />
Year fo<strong>und</strong>ed 1962<br />
Range of services:<br />
– tax consulting<br />
– auditing<br />
– financial and payroll accounting<br />
– fiduciary services<br />
– fiduciary services start-up<br />
consulting<br />
– management consulting<br />
Key sectors:<br />
shipping, the port industry and<br />
logistics, renewable energies,<br />
real estate, the healthcare sector,<br />
pharmacies<br />
Sites:<br />
Leer<br />
Jheringsfehn<br />
Warsingsfehn<br />
www.nw-stbg.de<br />
We are a modern service provider covering all aspects of tax consulting, auditing,<br />
business consulting and fiduciary services. Today our group employs more than<br />
100 members of staff who deal conscientiously and professionally with the financial<br />
affairs and concerns of our clients every day, guaranteeing the best possible<br />
quality.<br />
This demands a mixture of expertise, personal commitment, reliability, loyalty and<br />
integrity. These f<strong>und</strong>amental principles and values are, for us, the basis of every<br />
trust-based working relationship. We see our clients not just as customers who can<br />
expect us to provide the best possible service but also as partners who can depend<br />
absolutely on our know-how, here and now as well as in the future.<br />
Our clients include companies of all shapes and sizes: skilled craft companies<br />
and industrial firms together with self-employed people and freelancers such<br />
as lawyers, doctors, architects, physicians, engineers and more besides. Our employees<br />
–13 tax consultants, three auditors and a chartered accountant – include<br />
numerous experts from sectors of industry that play a defining and significant<br />
role in the region: shipping, the port industry and logistics as well as renewable<br />
energies. Over the years, we have also convinced numerous companies in the real<br />
estate industry, healthcare sector and pharmacies of our expertise.<br />
107
„WIR DÜRFEN UNS NICHT<br />
SELBST KLEINREDEN!“<br />
“We mustn’t talk ourselves down!”<br />
HOLGER HEYMANN<br />
AUTOR:<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
Holger Heymann hat klare Vorstellungen davon, wie<br />
sich <strong>Ostfriesland</strong> in den kommenden Jahren weiterentwickeln<br />
soll. Die Region soll zur Energiedrehscheibe<br />
Deutschlands werden, die Digitalisierung die Chancengleichheit<br />
mit den großen Städten sichern – <strong>und</strong> das alles<br />
in einem lebenswerten Umfeld. Als Landrat des Kreises<br />
Wittm<strong>und</strong> will er weiterhin seinen Teil dazu beitragen.<br />
Kein Bleistift <strong>und</strong> kein Kugelschreiber. Keine Mappe mit<br />
noch unbearbeiteten Papieren. Nicht einmal eine kleine Box<br />
mit Büroklammern. Lediglich Telefon <strong>und</strong> Laptop haben auf<br />
Holger Heymanns Schreibtisch Platz gef<strong>und</strong>en. Der Landrat<br />
des Kreises Wittm<strong>und</strong> bezeichnet sich selbst als Verfechter der<br />
Digitalisierung – <strong>und</strong> zeigt sich konsequent darin. Das papierlose<br />
Büro: In seinem Arbeitszimmer ist es längst Wirklichkeit.<br />
Ähnlich aufgeräumt gibt sich Heymann im Gespräch am<br />
großen Besprechungstisch. Erstmal eine Tasse Tee zum Warmwerden.<br />
Kurzes, doch interessiertes Vorgeplänkel. Danach<br />
beantwortet er alle Fragen konzentriert auf den Punkt<br />
<strong>und</strong> vermeidet unnötige verbale Schlenker ins gedankliche<br />
Nirgendwo. Gelegentlich – vor allem beim Blick auf die ei gene<br />
Biographie – begleitet ein Schmunzeln seine Worte. Wenig<br />
später aber, als er auf die speziellen Herausforderungen zu<br />
sprechen kommt, die sein Amt mit sich bringt, wird Heymann<br />
schnell wieder ernst. Insbesondere das Thema Pandemie lässt<br />
keine Heiterkeit zu.<br />
Holger Heymann has a clear idea of how <strong>Ostfriesland</strong><br />
should develop in the next few years. He sees the region<br />
as Germany’s energy hub, and digitalisation should<br />
put it on an equal footing with the big cities – all in<br />
sur ro<strong>und</strong>ings that are worth living in. As chief district<br />
administrator of Wittm<strong>und</strong> district, he intends to<br />
continue doing his bit.<br />
No pencils and no pens. No folder with papers waiting for<br />
attention. Not even a little box with paper clips. There’s just<br />
a phone and a laptop on Holger Heymann’s desk. The chief<br />
district administrator of Wittm<strong>und</strong> district calls himself a<br />
proponent of digitalisation – and acts as a consistent role<br />
model. The paperless office: that is certainly true for Holger<br />
Heymann.<br />
As a person, he also comes across as being similarly uncluttered<br />
during the interview aro<strong>und</strong> the large conference table. First<br />
things first: a cup of tea as a warm-up. Brief but interesting<br />
small talk. Then he gives succinct answers to all questions and<br />
avoids unnecessary deviations that go nowhere. Now and then<br />
– particularly when talking about his own bio – he grins as he<br />
speaks. But when it comes to the special challenges he faces in<br />
his job, Heymann soon becomes serious again. Talking about<br />
Covid-19 in particular leaves no scope for merriment.<br />
108
Ein rätselhaftes Auf <strong>und</strong> Ab<br />
In den ersten Corona-Monaten hatte der Landkreis Wittm<strong>und</strong> gleich<br />
mehrfach die b<strong>und</strong>esweite Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Mal war<br />
das Pendel in die eine Richtung ausgeschlagen, mal in die andere. In der<br />
einen Woche waren die Inzidenzen viel niedriger als in allen anderen<br />
Regionen Deutschlands. Wenig später fielen sie plötzlich weit höher<br />
aus. „Dieses merkwürdige Auf <strong>und</strong> Ab können wir uns bis heute nicht<br />
erklären“, räumt Heymann ein <strong>und</strong> spricht von „statistischen Momentaufnahmen“.<br />
Ein Krisenstab wurde installiert, immer wieder traf sich die<br />
Gruppe zu Beratungen im Katastrophenschutzkeller. „Das alles war für<br />
uns Neuland, wir mussten uns erst zurechtfinden.“<br />
Die Zeit im beinahe dauerhaften Krisenmodus hat ihre Spuren hinterlassen.<br />
Heymann wertet sie rückblickend als bislang schwerste Phase<br />
seiner Amtszeit. „Wenn plötzlich Begriffe wie Leichensack oder Kühlmöglichkeiten<br />
im Krisenstab auf den Tisch kommen, oder wenn Sie im<br />
Tagesgeschäft unmittelbar mit dem traurigen Schicksal ganzer Familien<br />
konfrontiert sind, dann kann Sie das nicht kaltlassen.“ Im Gegenteil, fügt<br />
er nachdenklich an, „das frisst einen auf“.<br />
Das Kreishaus in Wittm<strong>und</strong> wurde<br />
zwischen 1899 <strong>und</strong> 1901 erbaut.<br />
The district house in Wittm<strong>und</strong><br />
was built between 1899 and 1901.<br />
Wenig überraschend: Wer ein Amt wie das des Landrats bekleidet, muss<br />
auf den Luxus einer randscharfen Trennung zwischen öffentlichem <strong>und</strong><br />
privatem Leben weitgehend verzichten. „Man nimmt viele Gedanken mit<br />
nach Hause“, weiß Holger Heymann zu berichten. Zudem wird man auf<br />
der Straße von den Leuten auf die Themen angesprochen, die ihnen auf<br />
den Nägeln brennen – beim Schützenfest ebenso wie beim Bäcker. „Fürs<br />
morgendliche Brötchenholen brauche ich eigentlich nur drei Minuten,<br />
manchmal dauert es dann doch eine halbe St<strong>und</strong>e.“ Aber, <strong>und</strong> da zeigt<br />
sich der Mittvierziger von seiner pragmatischen Seite, „mir ist ja schon<br />
bekannt, worauf ich mich einlasse, wenn ich mich auf den Posten bewerbe“.<br />
Klar ist indes auch: Ohne den Rückhalt der Familie ist die Übernahme<br />
einer solchen Aufgabe nicht denkbar.<br />
W<strong>und</strong>erbare Jahre in der Kindheit<br />
Heymann wuchs als erster Sohn einer Textilfachverkäuferin <strong>und</strong> des<br />
Platzmeisters des örtlichen Klinkerwerks auf einem „typisch ostfriesischen<br />
Drei-Generationen-Hof“ in der Gemeinde Neuschoo auf.<br />
Er erinnert sich gern an „w<strong>und</strong>erbare Jahre“ mit den Großeltern, mit<br />
Schweinen <strong>und</strong> Hühnern. „Ich habe meine Kindheit dort genossen“,<br />
bestätigt er.<br />
Mit der Schule sah es ähnlich aus. Das Lernen fiel dem kleinen Holger<br />
leicht. Doch als es darum ging, ihn aufs Gymnasium im nahen Esens<br />
zu schicken, kamen Zweifel auf. Die Frage stand im Raum, ob sich die<br />
junge Familie das leisten kann. Beantwortet wurde sie andernorts, <strong>und</strong><br />
der heutige Landrat ist im Nachhinein froh darüber: Die seinerzeit vom<br />
späteren B<strong>und</strong>eskanzler Gerhard Schröder als Ministerpräsident geführte<br />
Landesregierung etablierte 1991 die Lernmittelfreiheit in Niedersachsen.<br />
In Neuschoo atmeten Eltern <strong>und</strong> Sohn auf. „Aus Dankbarkeit bin ich<br />
später in die SPD eingetreten“, erklärt Holger Heymann. Sein Schmunzeln<br />
verrät, dass es dafür noch weitere Gründe gegeben haben wird.<br />
Puzzling up-and-down<br />
During the first few months of the pandemic, Wittm<strong>und</strong> rural district<br />
was repeatedly the focus of national attention, trending first in one direction,<br />
then in the other. In one week, the incident rate was far lower than<br />
in all other regions in Germany. Soon after, it was suddenly far higher.<br />
“To this day we have no way of explaining this strange up-and-down”,<br />
Heymann admits, talking of “statistical snapshots”. A crisis team was set<br />
up, meeting time and again for consultations in the disaster protection<br />
cellar. “This was unchartered territory for all us. To start with, we had to<br />
get our bearings.”<br />
The period spent in almost continuous crisis mode has left its mark.<br />
Looking back, Heymann sees it as the hardest phase hitherto during his<br />
time in office. “When the crisis team suddenly starts talking about things<br />
like body bags or refrigeration facilities, or when your everyday business<br />
brings you face-to-face with the plight of whole families, you can’t remain<br />
unaffected.” On the contrary, he adds pensively, “it eats you up”.<br />
110
It’s no great surprise that those in public office like the chief district<br />
ad ministrator have to accept they won’t have the luxury of a clean cut<br />
between public and private life. “You take lots of things home with you<br />
in your mind“; reports Holger Heymann. People also keep on coming up<br />
to you in the street with issues that are preying on their minds, whether<br />
at the marksmen‘s festival or at the baker’s. “It really only takes three<br />
minutes for me to buy fresh rolls in the morning, but sometimes I need<br />
half an hour”. On the other hand, the man in his mid-forties shows his<br />
pragmatic side when he says “I knew what I was letting myself in for when<br />
I applied for the job”. It’s also clear that he could never take on this kind<br />
of task without his family behind him.<br />
Wonderful childhood<br />
Heymann grew up on a three-generation farm typical for <strong>Ostfriesland</strong> in<br />
the village of Neuschoo, as the first-born son of a textile shop assistant<br />
and the plant foreman of the local brickyard. He loves looking back on<br />
the “wonderful years” with the grandparents, with their pigs and hens.<br />
“I really enjoyed my childhood”, he says.<br />
Nach dem erfolgreich abgelegten Abitur absolvierte er seinen Zivildienst<br />
in der Evangelischen Jugendbildungsstätte Asel. „Die Arbeit unter<br />
anderem mit den Menschen mit Behinderungen hat mich damals nachhaltig<br />
geprägt <strong>und</strong> meinen Blick auf die Welt geweitet“, sagt er. Es folgte<br />
eine am Ende doch eher kurze Episode als Lehramtsstudent. „Ich wollte<br />
Lehrer für Deutsch <strong>und</strong> Geschichte werden, habe dann aber bald festgestellt,<br />
dass das nichts für mich ist.“ Stattdessen entschied sich Heymann<br />
für eine Ausbildung zum Bankkaufmann – <strong>und</strong> für erste Schritte auf<br />
dem politischen Parkett.<br />
Von Neuschoo nach Hannover <strong>und</strong> zurück<br />
Mit gerade 24 Jahren zog Holger Heymann 2001 als jüngstes Mitglied<br />
in den elfköpfigen Gemeinderat von Neuschoo ein. Sein Antrieb: lokale<br />
Probleme anpacken. Er machte seine Sache so gut, dass er 2006 erneut in<br />
das Gremium gewählt wurde. „Ich konnte immer schon gut reden <strong>und</strong><br />
zuhören, mich aber auch wirklich kümmern – das hat die Leute wohl<br />
beeindruckt.“ Den nächsten Schub bekam die Karriere weitere drei<br />
Foto: Landkreis Wittm<strong>und</strong><br />
It was the same with school. Little Holger fo<strong>und</strong> it easy to learn. But<br />
doubts arose when he was supposed to be sent to grammar school in<br />
nearby Esens. Could the young family afford it? The answer came from<br />
elsewhere, something the current chief district administrator is really<br />
glad about in retrospect: in 1991, the state government led by Gerhard<br />
Schröder, Minister President at the time and future Federal Chancellor,<br />
introduced the principle of free learning material at schools in Lower<br />
Saxony. In Neuschoo, parents and son breathe a sigh of relief. „I was so<br />
grateful, that later on I joined the SPD”, explains Holger Heymann. His<br />
grin reveals that he will also have had other reasons for doing so.<br />
After passing the Abitur school-leaving examinations, he went on to do<br />
his civilian service at the Protestant Youth Training Centre in Asel. “Working,<br />
among others, with people with disabilities had a lasting impression<br />
on me and broadened my view of the world”, he says. This was followed<br />
by what in the end was just a short episode as a teacher training student.<br />
“I wanted to teach German and history, but soon fo<strong>und</strong> out that wasn’t<br />
the right thing for me.” Instead, Heymann opted to train as a bank clerk<br />
– and to take the first steps onto the political stage.<br />
From Neuschoo to Hannover and back again<br />
In 2001 at the age of just 24 years, Holger Heymann became the youngest<br />
member of Neuschoo’s eleven-member village council. He was driven by<br />
the desire to deal with local problems. He was so good at this that he was<br />
re-elected again in 2006. “I was always good at talking and listening, and<br />
also at getting things done – that must have impressed people”. The next<br />
career advancement came three layers later, when village mayor Theodor<br />
Storck announced that he was stepping down. “They suggested me as his<br />
successor,” and the council voted for him to do the job.<br />
But although this so<strong>und</strong>s like a success story, there was in fact a little flaw<br />
in the proceedings. In 2008, Heymann stood unsuccessfully as the SPD<br />
111
Hafenpanorama von Neuharlingersiel: Das kleine,<br />
romantische Fischerdorf <strong>und</strong> Thalasso-Nordseeheilbad<br />
Neuharlingersiel ist eine Gemeinde im Landkreis Wittm<strong>und</strong>.<br />
Harbour panorama of Neuharlingersiel: the romantic<br />
little fishing village and Thalasso North Sea resort<br />
Neuharlingersiel is part of the Wittm<strong>und</strong> district.<br />
Jahre später, als Bürgermeister Theodor Storck ankündigte, aufhören zu<br />
wollen. „Da wurde ich dann als Nachfolger ins Spiel gebracht.“ Und vom<br />
Rat gewählt.<br />
Was sich wie eine Erfolgsgeschichte liest, hat allerdings einen kleinen<br />
Schönheitsfehler. 2008 hatte sich Heymann nämlich für die SPD um<br />
einen Landtagssitz beworben. Dass sein Kontrahent von der CDU,<br />
immerhin der spätere Landtagspräsident Hermann Dinkla aus Westerholt,<br />
das Direktmandat errang, sieht er nicht als Makel an: „Ich bin<br />
Sportler <strong>und</strong> weiß, dass Verlieren zum Wettbewerb gehört.“ Außerdem:<br />
Jede Niederlage steigert den Ehrgeiz. Und so stand Heymanns Name<br />
2013 erneut auf dem Wahlzettel. Und siehe da, diesmal klappte es mit<br />
der Wahl.<br />
Von Neuschoo nach Hannover. Ein großer Schritt. SPD <strong>und</strong> Grüne<br />
verfügten im Landtag gemeinsam über eine knappe Mehrheit von nur<br />
einer Stimme. Das bedeutete Anwesenheitspflicht für alle Abgeordneten<br />
der Koalition. Konsequenz: Der junge Vater bekam seinen 2014 geborenen<br />
Sohn nur selten zu sehen. Die Lösung des Dilemmas kam zwei<br />
Jahre später, 2016, von außen. Wittm<strong>und</strong>s damaliger Landrat Matthias<br />
Köring wechselte in die Wirtschaft; im Hause Heymann trat daraufhin<br />
der Familienrat zusammen.<br />
Ergebnis: Holger Heymann stellte sich zur Wahl. Schon im ersten Durchgang<br />
erreichte er die notwendige absolute Mehrheit. Die Fahrten nach<br />
Hannover waren damit vom Tisch. Das Kreishaus in Wittm<strong>und</strong> wurde<br />
zum neuen <strong>und</strong> zum wohnortnahen Arbeitsplatz des Holtriemers.<br />
Im September 2021 bestätigten die Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner<br />
des Landkreises Heymann mit über 80 Prozent der Stimmen im Amt.<br />
Dass es keinen Gegenkandidaten gab, sieht er einerseits als Bestätigung<br />
seiner Arbeit an: „Es war wohl niemand überzeugt, es besser machen zu<br />
können.“ Andererseits bedauert er das Fehlen einer Konkurrenz: „Demokratie<br />
lebt von Auswahl.“<br />
Transparenz <strong>und</strong> Authentizität<br />
Mit den Amtskollegen in den benachbarten Kreisen <strong>und</strong> kreisfreien<br />
Städten ist sich Holger Heymann einig darin, dass <strong>Ostfriesland</strong> über<br />
großes Potenzial verfügt, häufig aber noch unterschätzt wird. Die<br />
Zusammenarbeit wurde deshalb vertieft. „Wir dürfen uns nicht selbst<br />
kleinreden, denn wir haben in den vergangenen Jahren in vielerlei<br />
Hinsicht große Sprünge nach vorn getan“, gibt er sich überzeugt. Und<br />
ein Ende der überaus positiven Entwicklung sei noch lange nicht in Sicht.<br />
Die Digitalisierung auf der Halbinsel sei weit fortgeschritten <strong>und</strong> erhöhe<br />
die Chancengleichheit mit anderen Regionen. Zudem entwickle sich<br />
<strong>Ostfriesland</strong> zur Energiedrehscheibe. So leiste etwa sein Landkreis durch<br />
die Nutzung der Speicherkavernen in Friedeburg einen entscheidenden<br />
Beitrag zur Versorgungssicherheit.<br />
Foto: sweasy/stock.adobe.com<br />
candidate for a seat in the state parliament. But he sees it as no blemish<br />
that the direct mandate went to his CDU rival Hermann Dinkla from<br />
Westerholt who, when all is said and done, was the future president of<br />
the state parliament: “As a sportsman, I know that losing is all part-andparcel<br />
of the contest.” And anyway, ambition is boosted by defeat. And<br />
so Heymann’s name was back on the ballot paper again in 2013. Lo and<br />
behold, this time he was elected.<br />
From Neuschoo to Hannover. A large step. SPD and the Greens had<br />
a tiny majority in the state parliament of just one vote. That meant<br />
compulsory attendance for all members of parliament of the coalition<br />
parties. As a consequence, the young father rarely saw his son born in<br />
2014. The dilemma was solved by an external factor: two years later in<br />
2016, Wittm<strong>und</strong>’s chief district administrator Matthias Köring was<br />
leaving politics to go into business. The Heymanns held a family council.<br />
The result was that Holger Heymann decided to stand for election. He<br />
achieved the necessary absolute majority already in the first ro<strong>und</strong>. The<br />
journeys to Hannover were now relegated to the past. The new workplace<br />
for the man from Holtriem was the nearby district administration centre<br />
in Wittm<strong>und</strong>. In September 2021, the people living in the rural district<br />
confirmed Heymann as chief district administrator with more than 80<br />
percent of the vote. He sees the fact that there were no other candidates<br />
on the one hand as confirmation of his work: “Nobody else seemed to<br />
think they could do the job better.” On the other hand, he regrets the lack<br />
of competition: “Democracy lives from choice.”<br />
112
Auch Erholungsuchenden, sagt Heymann, habe die Region viel zu<br />
bieten, gerade angesichts des Trends zum Urlaub im eigenen Land.<br />
Die Aussage kommt nicht von ungefähr, ist der 45-Jährige doch nicht<br />
nur Aufsichtsratschef der Tourismusagentur Nordsee, sondern auch<br />
Vorsitzender des Tourismusverbandes Niedersachsen. Das Ziel ist klar<br />
definiert: Marktanteile behaupten <strong>und</strong> ausbauen im Wettbewerb der<br />
Fremdenverkehrsregionen in Deutschland.<br />
Über diese <strong>und</strong> alle weiteren Tätigkeiten <strong>und</strong> Ehrenämter informiert er<br />
im Übrigen in einer umfangreichen <strong>und</strong> öffentlich zugänglichen Liste.<br />
„Transparenz ist neben Authentizität <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit im<br />
politischen Geschäft – so wie ich es verstehe – am wichtigsten“, macht<br />
Heymann deutlich. Eine klare Position, die gut zu einem aufgeräumten<br />
Schreibtisch <strong>und</strong> einem geordneten Leben passt.<br />
Transparent and authentic<br />
Holger Heymann and the other chief administrators in the neighbouring<br />
districts and independent towns agree that <strong>Ostfriesland</strong> is a region<br />
with lots of potential, but one that is still frequently <strong>und</strong>erestimated.<br />
They therefore decided to intensify their cooperation. “We mustn’t talk<br />
ourselves down: in recent years, we have taken huge leaps forwards in<br />
many respects”, he says with conviction. And there’s still no sign of any<br />
end to the decidedly positive development. Digitalisation on the peninsula<br />
is well advanced and puts the region on a more equal footing with<br />
other areas of the country. Furthermore, <strong>Ostfriesland</strong> is turning into<br />
an energy hub. By making use of the storage caverns in Friedeburg, for<br />
example, Holger Heymann’s rural district is making a crucial contribution<br />
to the security of supply.<br />
Those seeking recreation will also find plenty on offer in the region, says<br />
Heymann, particularly in view of the current trend to staycations. He<br />
certainly knows what he is talking about: he is not only chairman of the<br />
supervisory board of the North Sea tourist agency but also chairman of<br />
Lower Saxony tourist association. The objective is well defined: to maintain<br />
and expand market shares in competition with other tourism regions<br />
in Germany.<br />
By the way, he provides information about these and all other activities<br />
and honorary positions in a comprehensive public list. “The way I see<br />
politics is that the most important thing is to be transparent, as well as<br />
authentic and communicative”, Heymann says in all clarity. A clear position<br />
that goes well with a tidy desk and orderly life.<br />
113
„VORAUSSEHEN, WAS MORGEN<br />
THEMA WIRD, IST NICHT LEICHT.<br />
ABER ES MACHT SEHR VIEL SPAß.“<br />
“It’s not easy to anticipate what tomorrow<br />
will be about. But it’s great fun to try.”<br />
ANJA CLAASHEN-SCHNEIDER<br />
AUTORIN:<br />
LISA KNOLL<br />
Seit mehr als 40 Jahren zählt Claashen Immobilien zu<br />
den festen Größen der Norder Wirtschaft. Heute liegen<br />
die Geschicke des 1981 gegründeten Familienunternehmens<br />
in den Händen von Anja Claashen-Schneider<br />
<strong>und</strong> Ehemann Günter Schneider.<br />
Als Teenagerin hatte Anja Claashen-Schneider noch einen<br />
ganz anderen Berufswunsch: Kriminaloberkommissarin.<br />
„Das habe ich aber nie ernsthaft weiterverfolgt“, erzählt sie.<br />
Stattdessen machte sie zunächst eine Ausbildung zur Rechtsanwalts-<br />
<strong>und</strong> Notargehilfin. Ihr damaliger Chef legte ihr nahe,<br />
ein Jurastudium dranzuhängen, denn das Talent dafür habe<br />
sie, bescheinigte er. Überzeugt war die junge Frau jedoch nicht<br />
<strong>und</strong> schlug letzten Endes doch den Weg ein, der eigentlich von<br />
Beginn an nahelag. Denn was sie von der täglichen Arbeit ihrer<br />
Eltern mitbekam, weckte ihr Interesse – <strong>und</strong> begeistert sie bis<br />
heute. „Der Job ist abwechslungsreich, man hat jeden Tag mit<br />
neuen Leuten zu tun.“ Die Leidenschaft für ihre Arbeit ist<br />
spürbar.<br />
For more than 40 years, Claashen Immobilien has been<br />
a known entity in Norden’s business sector. Today, the<br />
fortunes of the family company fo<strong>und</strong>ed in 1981 are in<br />
the hands of Anja Claashen-Schneider and her husband<br />
Günter Schneider.<br />
As a teenager, Anja Claashen-Schneider had set her sights on a<br />
totally different career: all she wanted to be was a senior police<br />
officer. “I never really looked into it seriously though“; she<br />
says. Instead, she began by training as a legal clerk. Her boss in<br />
those days saw her potential and advised her to study law. But<br />
the young woman was not totally convinced and eventually<br />
opted for the career path that had been a fairly obvious option<br />
right from the start. After all, what she <strong>und</strong>erstood about her<br />
parents’ work had already piqued her interest, as it continues<br />
to do so now. “The job is highly varied and brings you into<br />
contact with new people every day.” Her passion for her job<br />
is tangible.<br />
114
Nach einer Ausbildung zur Immobilienkauffrau folgten Weiterbildungen<br />
unter anderem zur Immobilienfachwirtin <strong>und</strong> später zur<br />
Gutachterin (DIA). Auch eine Anstellung bei einem Maklerbüro in<br />
Hamburg findet sich im Lebenslauf, doch in der Großstadt hielt es die<br />
gebürtige Ostfriesin nur kurze Zeit. Zurück in Norden stieg sie vollends<br />
ins elter liche Unternehmen ein, seit 2006 hat sie gemeinsam mit<br />
Ehemann Günter Schneider die Geschäftsführung inne – <strong>und</strong> ist seitdem<br />
noch fester in der Region verwurzelt. „Manche mögen es mitunter<br />
anstrengend finden, dass einen viele Menschen kennen <strong>und</strong> man häufig<br />
angesprochen wird“, sagt sie. „Ich bin damit großgeworden, denn so war<br />
es ja auch bei meinen Eltern. Ich schätze dieses enge Netzwerk sehr, <strong>und</strong><br />
das macht <strong>Ostfriesland</strong> letztlich doch auch aus.“<br />
Ob sie selbst eine typische Ostfriesin ist? Anja Claashen-Schneider<br />
grübelt. „Als Kind habe ich immerhin gute zehn Jahre aktiv geboßelt“,<br />
verrät sie. Bodenständig <strong>und</strong> direkt sei sie gewiss, findet sie, aber die<br />
vielbesprochene Zurückhaltung der Ostfriesen suche man bei ihr vergebens.<br />
Und ihren Tee trinkt sie tatsächlich lieber mit einem Löffel<br />
Honig als klassisch mit Kluntje <strong>und</strong> Sahne.<br />
Den Fokus aufs Wesentliche legen<br />
Das Arbeitsgebiet im Bereich Verkauf- <strong>und</strong> Vermietung, Miet- <strong>und</strong><br />
Wohnungseigentumsverwaltung sowie Projektentwicklung <strong>und</strong><br />
Bauland erschließung des 18-köpfigen Teams erstreckt sich heute im<br />
Umkreis von r<strong>und</strong> 30 Kilometer um die Stadt Norden – von der Krummhörn<br />
im Westen, der Samtgemeinde Brookmerland im Süden bis an die<br />
Küste nach Dornumersiel. Gelegentlich finden sich auch Immobilien auf<br />
Norderney <strong>und</strong> Baltrum im Repertoire. Das vergleichsweise kleine Einzugsgebiet<br />
auf dem Festland ist dabei ein bewusst gesetzter Fokus, denn<br />
„Sie können Ihr Know-how besser geballt zentral bündeln, von einem<br />
professionellen Standort aus <strong>und</strong> in alle Himmelsrichtungen agieren.“<br />
Zu den Leitlinien in der Unternehmensführung gehören für Anja<br />
Claashen-Schneider zudem Begegnungen auf Augenhöhe. Nicht nur<br />
mit K<strong>und</strong>en, sondern vor allem auch mit ihren Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />
Mitarbeitern. Ende 2022 stieß man im Betrieb deshalb eine große Neuerung<br />
an: die komplette Umstellung aufs „Du“ – für die Chefin ein längst<br />
überfälliger Schritt. „Früher haben wir unsere Beschäftigten konsequent<br />
gesiezt <strong>und</strong> umgekehrt. In der Teepause saß man aber trotzdem zusammen<br />
<strong>und</strong> hat sich über Gott <strong>und</strong> die Welt unterhalten. Da war die förmliche<br />
Anrede auf Dauer fehl am Platz.“<br />
Inzwischen heißt die Chefin hier also einfach Anja. Dass bei Claashen<br />
Immobilien zwischenmenschlich auch sonst vieles richtig läuft, zeigt vor<br />
allem die Personalbilanz der letzten Jahre. Von den ausgelernten Kollegen<br />
bliebe so gut wie jeder langfristig, berichtet sie stolz. Und selbst ehemalige<br />
Auszubildende, die nach dem Abschluss erst einmal rauswollten aus dem<br />
ländlichen <strong>Ostfriesland</strong>, seien schon wieder zurückgekommen.<br />
Die Zukunft fest im Blick<br />
Aus dem operativen Geschäft hat Anja Claashen-Schneider sich inzwischen<br />
fast zurückgezogen. Nur die Baulanderschließung <strong>und</strong> die<br />
Projektentwicklung liegen noch in ihrem Aufgabenbereich: „Innova-<br />
Das Arbeitsgebiet im Bereich<br />
Verkauf- <strong>und</strong> Vermietung, Miet- <strong>und</strong><br />
Wohnungseigentumsverwaltung<br />
sowie Projektentwicklung<br />
<strong>und</strong> Bauland erschließung erstreckt<br />
sich im Umkreis von<br />
r<strong>und</strong> 30 Kilometer um die Stadt<br />
Norden. Im Bild das Neubauprojekt<br />
Brückeneck in Norden.<br />
The business in the areas of sales<br />
and rentals, rental and residential<br />
property management as<br />
well as project development<br />
and building land development<br />
extends within a radius of aro<strong>und</strong><br />
30 kilo meters aro<strong>und</strong> the city of<br />
Norden. The picture shows the<br />
Brückeneck project in Norden.<br />
After training as an estate agent, she went on to obtain additional qualifications<br />
as a certified real estate specialist and also as an assessor with<br />
the DIA (German Real-Estate Academy). Her CV also includes employment<br />
with an estate agent in Hamburg, but city life held little appeal for<br />
the woman from <strong>Ostfriesland</strong>. Back in Norden, she joined her parents’<br />
company full time. Since 2006, she and her husband Günter Schneider<br />
have been running the firm, with the result that she has put down even<br />
stronger roots in the region. “Some people might find it tiresome when<br />
everybody knows you and people keep coming up to you in the street”,<br />
she says. “But I grew up with it, it was just the same for my parents.<br />
I really appreciate this close network: in the end, it’s what <strong>Ostfriesland</strong><br />
is all about.”<br />
Is she a typical local? Anja Claashen-Schneider thinks about it for a<br />
minute. “As a child, I was an active road bowling player for a good ten<br />
years”, she says. She thinks she’s certainly down to earth and direct, but<br />
she shows no signs of being reserved, which is what people of <strong>Ostfriesland</strong><br />
are renowned for. And she’d rather drink tea with a spoonful of honey<br />
than the traditional way with rock sugar and cream.<br />
116
Focussing on what matters<br />
Today, the 18 employees working for Claashen Immobilien in the areas<br />
of sales and rentals, rental and residential property management as well<br />
as project development and building land development extends within<br />
a radius of aro<strong>und</strong> 30 kilometers aro<strong>und</strong> the town of Norden – from<br />
Krummhörn in the west to the municipality of Brookmerland in the<br />
south up to Dornumersiel on the coast. Sometimes the portfolio even<br />
includes properties on the islands of Norderney and Baltrum. The catchment<br />
area on the mainland has been kept deliberately small, because “it is<br />
better to pool our know-how here directly on sight, rather than scattering<br />
it in all directions”.<br />
Anja Claashen-Schneider’s management style also includes treating<br />
people as equals. Not just when dealing with clients but above all with<br />
her staff. At the end of 2022, they introduced a major change in the company<br />
when they decided to use first names, rather than being on formal<br />
surname terms. “In the past, management and staff never used first<br />
names for each other. And yet we’d sit together during the tea breaks and<br />
talk about all the world and his wife. It just felt wrong to insist on using<br />
surnames.”<br />
tive Baukonzepte entwickeln, wo heute noch grüne Wiese steht, ist eine<br />
spannende Herausforderung.“ Im Westen der Stadt Norden plant sie<br />
zurzeit an einem neuen Baugebiet mit 92 Gr<strong>und</strong>stücken. Und auch für<br />
den eigenen Unternehmenssitz im Herzen der Norder Innenstadt hat<br />
die Mittfünfzigerin große Pläne. Das Haus soll komplett saniert werden,<br />
in den Räumen einer ehemaligen Arztpraxis im ersten Stock entstehen<br />
weitere Büroflächen fürs Unternehmen. Denn obwohl zunächst Corona,<br />
dann die Wirtschaftskrise in aller M<strong>und</strong>e war, blieb Claashen Immobilien<br />
stets auf dem aufsteigenden Ast.<br />
„Wir sind nach wie vor in allen Teilbereichen der Immobiliendienstleistungen<br />
gut aufgestellt, merken aber vor allem im Bereich Hausverwaltung,<br />
dass die Nachfrage steigt“, so die Einschätzung der Expertin.<br />
Ein gutes Argument, um sich räumlich zu vergrößern. Die nötigen Fachkräfte<br />
zu finden, sei ihr bisher immer gelungen. Nicht zuletzt durch ein<br />
gutes Marketing, denn die Sichtbarkeit des Unternehmens sei einer der<br />
wichtigsten Faktoren für seinen Erfolg. Und das nicht nur in den Schaukästen<br />
<strong>und</strong> durch die Werbeschilder in der Region, sondern vor allem<br />
Foto: CLAASHEN IMMOBILIEN<br />
The boss is now just known as Anja. The low staff turnover of recent<br />
years in particular shows that human relationships work well at Claashen<br />
Immobilien. Nearly everyone who trains here wants to stay in the<br />
long term, she says with pride. And even former trainees who opted to<br />
move away from rural <strong>Ostfriesland</strong> after qualifying have now come back<br />
again.<br />
Eyes set towards the future<br />
Meanwhile, Anja Claashen-Schneider, now in her mid-50s, has stepped<br />
back almost completely from the operative side of the business. She<br />
meanwhile focuses on site development and project management:<br />
“Developing construction concepts for greenfield sites is a fascinating<br />
challenge.” At the moment she is planning a new estate with 92 plots in<br />
the west of Norden. She also has great plans for the company’s own headquarters<br />
in the heart of Norden town centre. The building is to <strong>und</strong>ergo<br />
total refurbishment. The premises on the first floor that were used by<br />
a doctor’s practice are being converted into additional office space for<br />
the company. While everyone was talking about Covid-19 and the subsequent<br />
eco nomic crisis, Claashen Immobilien remained on an upward<br />
trajectory.<br />
“Business continues to go well in all aspects of real estate services. At<br />
the same time, we are seeing increasing demand in particular for facility<br />
management”, says the expert. That’s just one good argument to expand<br />
the premises. Up to now, she has always managed to find the staff she<br />
needed with the right qualifications. Good marketing has helped here,<br />
with the company’s visibility being one of the key factors in its success.<br />
These days, such marketing goes beyond using showcases and ad vertising<br />
posters, and includes above all an effective online presence. The<br />
company’s Instagram and Facebook accounts therefore include not just<br />
offers of selected properties but also offer a look behind the scenes. “After<br />
all, people want to know the individuals behind the company name.”<br />
117
auch online. Auf dem unternehmenseigenen Instagram- <strong>und</strong> Facebook-<br />
Kanal finden sich deshalb nicht nur ausgewählte Immobilienangebote,<br />
sondern auch ein Blick hinter die Kulissen. „Die Leute möchten schließlich<br />
wissen, wer hinter dem Firmennamen steht.“<br />
Transparent <strong>und</strong> nahbar<br />
Um vor Ort ebenfalls nahbar zu sein, war man 2009 direkt in die belebte<br />
Einkaufszone umgezogen <strong>und</strong> setzt seitdem ganz bewusst auf ein<br />
Großraumbüro mit großer Fensterfront. „Wir wollen die Transparenz,<br />
die uns bei der Arbeit für den K<strong>und</strong>en wichtig ist, auch nach außen<br />
zeigen“, sagt Anja Claashen-Schneider. „Und mit Lack <strong>und</strong> Hochglanz<br />
brauchen wir den bodenständigen Ostfriesen <strong>und</strong> auch unseren Dazugezogenen<br />
ohnehin nicht kommen.“ Das baue nicht nur unnötige<br />
Hemmschwellen bei potenziellen K<strong>und</strong>en auf, sondern passe auch gar<br />
nicht zum Unternehmen. Einige Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />
sprächen auch noch immer Plattdeutsch, <strong>und</strong> ihr Gegenüber freue sich<br />
so manches Mal darüber <strong>und</strong> antworte ebenfalls op Platt. Und das passt<br />
zum K<strong>und</strong>enstamm, denn „wir sind für die ältere Dame mit kleinem<br />
Häuschen genauso da wie für den Geschäftsmann mit Luxusimmobilie“.<br />
Egal, welcher K<strong>und</strong>e sein Anliegen an die Experten heranträgt: Stets geht<br />
es nach den neuesten technischen Standards zu. Hybride Eigentümerversammlungen<br />
sowie 360-Grad Ansichten <strong>und</strong> modernste Videofilme der<br />
angebotenen Immobilien gehören hier schon seit einer ganzen Weile zum<br />
guten Ton. Ein eigens dafür engagierter Videograf fertigt zudem kurze<br />
Filme der Objekte an, um potenziellen Interessenten schon vorab einen<br />
umfassenden Eindruck zu vermitteln <strong>und</strong> spielt die Daten per iPad direkt<br />
in die Cloud des Unternehmens. Die Chefin fasst diese <strong>und</strong> viele andere<br />
Neuerungen so zusammen: „Voraussehen, was morgen Thema wird, <strong>und</strong><br />
damit schneller sein als der Wettbewerb ist nicht leicht. Aber es macht<br />
sehr viel Spaß.“<br />
Apropos morgen: In der alten Heimat Hamburg ist Anja Claashen-<br />
Schneider inzwischen wieder regelmäßig zu Besuch, denn Sohn Hendrik<br />
studiert dort Immobilienwirtschaft <strong>und</strong> wird früher oder später ins<br />
Familienunternehmen einsteigen. Sein jüngerer Bruder Steffen möchte<br />
eines Tages ein Bauunternehmen gründen. „Ein guter Plan“, findet sie,<br />
doch zunächst soll er sein Handwerk von der Pike auf lernen. So wie sie<br />
selbst es einst getan hat. Ganz bodenständig eben.<br />
Ein Netzwerk von Frauen für Frauen<br />
Bis in einigen Jahren eine Übergabe an die nächste Generation ins Haus<br />
steht, hat Anja Claashen-Schneider noch viele Pläne. Ihr Engagement<br />
erstreckt sich dabei über das eigene Unternehmen hinaus. Seit vielen<br />
Jahren ist sie Mitglied der Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer für <strong>Ostfriesland</strong><br />
<strong>und</strong> <strong>Papenburg</strong>, ist Prüferin der Immobilienkaufleute <strong>und</strong> sitzt<br />
im Berufsbildungsausschuss. Nach einigen Jahren wurde sie in die Vollversammlung,<br />
ins Präsidium <strong>und</strong> schließlich zur Vizepräsidentin für die<br />
Region Norden gewählt.<br />
Anja Claashen-Schneider schätzt das Netzwerk, das sie sich hier über<br />
die letzten Jahrzehnte aufgebaut hat, <strong>und</strong> möchte noch einen Schritt<br />
weitergehen. Gemeinsam mit einer Mitarbeiterin aus dem Hauptamt<br />
<strong>und</strong> einer weiteren Unternehmerin der Region hat sie die IHK Business<br />
Women für <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong> <strong>Papenburg</strong> ins Leben gerufen, denn zur<br />
Transparent and accessible<br />
Keeping the company accessible was the main reason in 2009 to move<br />
directly to the lively shopping precinct, into premises with big windows<br />
that give a clear view of the open-plan office. “We wanted everyone to<br />
see our transparent approach, which is so important when dealing with<br />
the client”, says Anja Claashen-Schneider. “Anyway, shiny paint and a<br />
high-gloss finish won’t impress the down-to-earth locals or those who<br />
have moved to <strong>Ostfriesland</strong> by choice.” Besides triggering unnecessary<br />
inhibitions in potential clients, that simply wouldn’t go with the<br />
company’s image. Some employees still speak Low German, which<br />
certain clients really appreciate and respond likewise. That’s ideal for the<br />
client base. After all, “we offer the same service to the elderly lady with a<br />
cottage and to the business man with a luxury villa”.<br />
No matter who the client may be or what their particular concern is, they<br />
are always served with the latest state-of-the-art standards and equipment.<br />
For some time now, the company’s business practices have included<br />
hybrid owners’ meetings with the very latest video equipment and<br />
360° views of the offered properties. A videographer has been specially<br />
employed for this purpose, and also produces short films of the buildings<br />
to give potentially interested clients a thorough impression in advance.<br />
Staff working in the field use their iPad to upload data directly to the<br />
company’s cloud. Anja Claashen-Schneider summarises these and many<br />
other innovations: “It’s not easy to anticipate what tomorrow will be<br />
about so that we can get one step ahead of the competition. But it’s great<br />
fun to try.”<br />
As for tomorrow, Anja Claashen-Schneider is currently back in Hamburg<br />
on regular visits where her son Hendrik is taking a degree in real estate<br />
management so that he too can join the family company sooner or later.<br />
His younger brother Steffen hopes to run his own construction firm one<br />
day. “A good plan”, she says, but thinks he should learn his trade from<br />
scratch to start with. Like she did. It’s the down-to-earth way they do<br />
things here.<br />
A network by women for women<br />
Until she hands over to the next generation a few years from now, Anja<br />
Claashen-Schneider still has plenty of plans to keep her busy. Her commitment<br />
goes way beyond her own company. For many years now she<br />
has been a member of the Chamber of Commerce and Industry for<br />
<strong>Ostfriesland</strong> and <strong>Papenburg</strong>, where she is an examiner for budding<br />
real estate agents and is also on the vocational training committee. She<br />
was subsequently voted into the general assembly, onto the board and<br />
eventually made vice president for the Norden region.<br />
Anja Claashen-Schneider appreciates the network that she has established<br />
here over recent decades, and would like to take things a step<br />
further. Together with an employee from the main office and another<br />
entre preneur from the region, she created the CCI Business Women for<br />
<strong>Ostfriesland</strong> and <strong>Papenburg</strong>, because there is already the CCI network<br />
„Business Women IHK“ with over 200 committed entrepreneurs from<br />
the Germany-wide network of the CCI general meetings. There are<br />
already a large number of regional initiatives by the Chambers of Industry<br />
and Commerce to strengthen women in business throughout Germany,<br />
so why not here in <strong>Ostfriesland</strong> as well? The inaugural event in January<br />
118
Foto: IHK <strong>Ostfriesland</strong> <strong>und</strong> <strong>Papenburg</strong><br />
Anfang 2023 trafen sich zum ersten Mal r<strong>und</strong> 40 Unternehmerinnen,<br />
Prokuristinnen <strong>und</strong> leitende Angestellte zum Auftakt<br />
der ehrenamtlichen „IHK Business Women“ in Emden. Organistorinnen<br />
waren (v. l.): Anke Hölscher (IHK), Immobilienfachwirtin<br />
Anja Claashen-Schneider <strong>und</strong> Unternehmerin Susanne Schoon..<br />
At the beginning of 2023, aro<strong>und</strong> 40 entrepreneurs, authorized<br />
signatories and executives met for the first time in Emden to<br />
kick off the voluntary “Business Women IHK”. The organizers<br />
were (from left): Anke Hölscher (IHK), real estate specialist Anja<br />
Claashen-Schneider and female entrepreneur Susanne Schoon.<br />
deutschlandweiten Vernetzung gibt es bereits das IHK-Netzwerk „Business<br />
Women IHK“ mit über 200 engagierten Unternehmerinnen aus<br />
den Vollversammlungen der IHKs. Deutschlandweit gibt es bereits eine<br />
Vielzahl von regionalen Initiativen der IHKs zur Stärkung von Frauen in<br />
der Wirtschaft, warum also nicht auch in <strong>Ostfriesland</strong>? Bei der Auftaktveranstaltung<br />
im Januar 2023 waren bereits 40 Inhaberinnen, Geschäftsführerinnen<br />
<strong>und</strong> Prokuristinnen aus der regionalen Wirtschaft dabei<br />
– Tendenz steigend. Eine tolle Resonanz, findet die Initiatorin. „Dieses<br />
Netzwerk zu bilden <strong>und</strong> mit Leben zu füllen, ist mein Herzens projekt.<br />
Und es ist so wichtig, denn wir Frauen sollten uns unterein ander mehr<br />
vernetzen.“ Egal, ob frisch gegründetes Start-up oder alteinge sessenes<br />
Traditionsunternehmen: „Ein intensiver fachlicher Austausch bringt<br />
uns alle <strong>und</strong> damit nicht zuletzt auch die Region wirtschaftlich voran.“<br />
2023 was attended by 40 women proprietors, CEOs and senior executives<br />
from the regional business sector. That was al ready a great echo and most<br />
encouraging, says the initiator. “Building this network and filling it with<br />
life is my pet project. And it’s so important, because we women really<br />
ought to do more networking together.” The same applies to brand-new<br />
start-ups and established firms with a long tradition: “Intensive sharing<br />
helps us all move forward, in terms of per sonal development but also<br />
when it comes to the region and its economy.”<br />
119
„WIR MÜSSEN JETZT ANPACKEN,<br />
WENN WIR ETWAS ERREICHEN<br />
WOLLEN.“<br />
“We’ve got to tackle things now if<br />
we want to achieve anything.”<br />
CLAAS MAURITZ BRONS<br />
AUTOR:<br />
CLAUS SPITZER-EWERSMANN<br />
Foto: Brons Group<br />
Der Emder Hafen ist Europas drittgrößter Umschlagplatz<br />
für Automobile <strong>und</strong> seit jeher Sitz der Brons<br />
Unternehmensgruppe. Claas Mauritz Brons setzte sich<br />
drei Jahre lang nebenberuflich als Chef der Hafenförderungsgesellschaft<br />
dafür ein, dass der Hafen auch weiter<br />
voran kommt. Der junge Manager, der seit 2018 mit<br />
seinem Vater eines der renommiertesten Unternehmen<br />
am Platz führt, hat noch viel weitreichendere Pläne für<br />
seine Heimat <strong>und</strong> die Unternehmensgruppe.<br />
Wenige Monate, bevor er sein Amt als Chef der Emder<br />
Hafenförderungsgesellschaft aufgab, konnte Claas Mauritz<br />
Brons noch einmal gute Nachrichten vermelden. Ende 2022<br />
wurde bekannt, dass in den zwölf Monaten zuvor wieder mehr<br />
als eine Million Autos über die Seestadt im- <strong>und</strong> exportiert<br />
werden konnten. Die symbolträchtige Millionengrenze war<br />
damit erneut überschritten <strong>und</strong> auch die anderen bedeutenden<br />
Umschläge im Emder Hafen bewegen sich wieder auf<br />
gutem Niveau.<br />
The port of Emden is Europe’s third-largest transhipment<br />
hub for cars, and the Brons Group has always<br />
been based here. In addition to his position in the Brons<br />
Group, for three years Claas Mauritz Brons worked<br />
part-time as head of the port development association to<br />
ensure that the port continues to move forward. But the<br />
young manager, who has been running one of the town’s<br />
best known companies with his father since 2018, has<br />
much more extensive plans for his home town and for<br />
the company group.<br />
Just a few months before standing down as head of the port<br />
development association Emden, Claas Mauritz Brons had<br />
some more good news to report. At the end of 2022, it became<br />
known that the number of cars im- and exported through<br />
the seaport in the preceding twelve months exceeded the one<br />
million mark again, thus surpassing the symbolic million<br />
threshold once more. The other major transhipment statistics<br />
for the port of Emden were also on a good level.<br />
120
Seit Jahren liefert sich Emden beim Autoumschlag mit dem belgischen<br />
Antwerpen einen Wettstreit um Rang 3 in Europa. Bremerhaven <strong>und</strong><br />
Zeebrügge liegen mit ordentlichem Vorsprung an der Spitze, dahinter haben<br />
sich Kopf an Kopf die Verfolger eingereiht. „Den dritten Platz wollen<br />
wir als Emder Hafen mindestens halten“, sagt Claas Mauritz Brons. Der<br />
Unternehmer war drei Jahre Vorstand der Hafenförderungsgesellschaft.<br />
Den Posten übergab er 2023 an Reinhard Hegewald, der nun die Lobbyarbeit<br />
für den Emder Hafen übernimmt.<br />
Stets auf der Suche nach kreativen Lösungen<br />
An den Beginn seiner Zeit bei der Hafenförderungsgesellschaft hat<br />
Brons nicht nur gute Erinnerungen. Kaum im Amt, landete das Thema<br />
Corona auf seinem Tisch. „Es ist schrecklich, wenn im Hafen nichts<br />
läuft – zumal anfangs überhaupt nicht abzusehen war, wie sich die weitere<br />
Lage ent wickeln würde“, betont er rückblickend. Zum Glück hätten<br />
die ansässigen Unternehmen schnell <strong>und</strong> pragmatisch die notwendigen<br />
Schutz- <strong>und</strong> Hygienemaßnahmen ergriffen.<br />
Claas Mauritz Brons hat keine Angst vor schwierigen Situationen.<br />
Er ist stets auf der Suche nach kreativen Lösungen <strong>und</strong> meidet Neues<br />
<strong>und</strong> Herausforderungen keinesfalls. Seine Familie ist darüber hinaus in<br />
Emden seit fast 200 Jahren wie kaum eine zweite mit der maritimen Wirtschaft<br />
verb<strong>und</strong>en.<br />
Die Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 1826. Damals machte sich<br />
der Kaufmannssohn Ysaac Brons als Getreidehändler selbstständig.<br />
Zwölf Jahre später trat sein Bruder Bernhard in die Firma ein, die fortan<br />
unter dem Namen „Y. & B. Brons“ Geschäfte machte <strong>und</strong> sich bald<br />
auch der Reederei zuwandte. Mit der 1843 gegründeten „Ems-Dampfschiffahrtsgesellschaft<br />
Concordia“ richteten u.a. die Brüder private<br />
Fährverkehre zwischen Emden <strong>und</strong> Delfzijl sowie Emden <strong>und</strong> Leer ein.<br />
Später schlugen ihre Schiffe auch den weiten Weg nach China ein <strong>und</strong><br />
brachten Auswanderer über den Atlantik nach Nordamerika. Die Gesellschaft<br />
ist der Vorläufer der „AG Ems“ die heute knapp 500 Mitarbeiter<br />
beschäftigt.<br />
Die folgenden Generationen weiteten die Geschäftsbereiche kontinuierlich<br />
aus. Maritime Dienstleistungen wie etwa Versicherungen zählen<br />
heute ebenso zum Portfolio der Gruppe wie der Hafenumschlag <strong>und</strong><br />
der Handel. Darüber hinaus ist die Unternehmensgruppe im Bereich der<br />
erneuerbaren Energien aktiv. Das sich weiterhin in Familienhand befindende<br />
Unternehmen wird gemeinsam von Dr. Claas T. H. Brons <strong>und</strong><br />
seinem Sohn Claas Mauritz Brons geführt.<br />
Stopps in Zypern, Indien <strong>und</strong> Singapur<br />
Als Vertreter der mittlerweile sechsten Brons-Generation sitzt Claas<br />
Mauritz seit 2018 am Cheftisch. Nach der Schulzeit hatte er zunächst<br />
– übrigens genau wie seine beiden älteren Brüder – ein Jurastudium<br />
absolviert. „Ich merkte aber bald, dass ich mehr gestalten möchte <strong>und</strong><br />
unternehmerisch arbeiten möchte, <strong>und</strong> habe mich deshalb bewusst im<br />
Anschluss für ein Masterstudium Transport <strong>und</strong> Maritimes Management<br />
an der Universität Antwerpen entschieden“, berichtet er. Das habe<br />
für ihn <strong>und</strong> seine weitere Lebensplanung die perfekte Kombination dargestellt.<br />
Und: „Ich habe dort meine berufliche Leidenschaft gef<strong>und</strong>en“.<br />
Zum Hafen Emden gehören sowohl<br />
der größte tidefreie Binnenhafen<br />
Deutschlands als auch eine<br />
der größten Seeschleusen.<br />
The port of Emden in cludes<br />
both the largest tide-free<br />
inland port in Germany and<br />
one of the largest sea locks.<br />
For years, Emden has been competing with the port of Antwerp in<br />
Europe for third place in the European car transhipment business.<br />
Bremerhaven and Zeebrugge are well ahead in the lead, with the pursuers<br />
neck and neck behind them. “We want the port of Emden to hold third<br />
place at least”, says Claas Mauritz Brons. The businessman was chair of<br />
the port development association for three years. In 2023, he handed over<br />
the task of lobbying for Emden port to Reinhard Hegewald.<br />
Always looking for creative solutions<br />
Brons’ memories of his early days with the port development association<br />
are not all good ones. Barely in office, he was confronted with Covid-19.<br />
“It’s awful when there is nothing happening in the port – all the more<br />
so because no-one knew in the beginning how things would turn out”,<br />
he emphasises in retrospect. Fortunately, the local companies acted swiftly<br />
with a pragmatic approach to taking the necessary safety and hygiene<br />
measures.<br />
Claas Mauritz Brons isn’t afraid of difficult situations. He is always<br />
looking for creative solutions and is never one to stay clear of new things<br />
122
or challenges. Furthermore, his family has had close links with the maritime<br />
industry in Emden for nearly 200 years.<br />
The roots go back to 1826, when Ysaac Brons, a merchant’s son, set<br />
up his own business trading in grain. Twelve years later, his brother<br />
Bernhard joint the company that now operated as “Y. & B. Brons”. They<br />
soon extended their business to shipping. Among others, they fo<strong>und</strong>ed<br />
the shipping company “Ems-Dampfschiffahrtsgesellschaft Concordia”<br />
in 1843 and operated private ferry services between Emden and Delfzijl<br />
and between Emden and Leer. In years to come, their ships also sailed all<br />
the way to China, and crossed the Atlantic to bring migrants to North<br />
America. The company was the predecessor for AG Ems, which has<br />
aro<strong>und</strong> 500 employees today.<br />
The following generations constantly expanded the business. The<br />
Group’s portfolio today includes maritime services, port handling and<br />
trading as well as renewable energies. The company is still owned by the<br />
company and is run by Dr Claas T. H. Brons and his son, Claas Mauritz<br />
Brons.<br />
Cyprus, India and Singapore<br />
Claas Mauritz meanwhile represents the sixth generation of the Brons<br />
family and has been the boss since 2018. Immediately after leaving school,<br />
he studied law, just like his two older brothers. “But I soon realised that<br />
I felt more drawn to business, so I went on to do a Master’s degree in<br />
transportation and maritime management at the University of Antwerp”,<br />
he says. That was the perfect combination for him and his life plan. And:<br />
“This turned out to be my professional passion.”<br />
Nach dem Abschluss ging es nach Hamburg, wo Brons r<strong>und</strong> anderthalb<br />
Jahre bei der Wirtschaftsprüfungs- <strong>und</strong> Beratungsgesellschaft<br />
PricewaterhouseCoopers im Bereich „Shipping & Ship Financing“<br />
Erfahrungen sammelte. Mit dem anschließenden Wechsel zur Reederei<br />
Bernhard Schulte ergab sich für ihn nicht nur die Chance, an der<br />
Entwicklung der Konzernstrategie mitzuwirken. Vielmehr konnte er<br />
seine Fähigkeiten nun auch auf internationalem Terrain erproben. Unter<br />
anderem machte er auf Zypern, in Indien <strong>und</strong> Singapur Station. Eine<br />
„spannende <strong>und</strong> lehrreiche Zeit“ sei das gewesen, bei der er die gesamte<br />
Bandbreite der maritimen Wirtschaft kennenlernen durfte. Von den<br />
seinerzeit geknüpften Kontakten profitiert er bis heute. Die Strategieabteilung<br />
erlaubte es Claas Mauritz Brons vielfältigste Erfahrungen in<br />
dem sehr diversifiziert aufgestellten Unternehmen zu sammeln – so<br />
betreibt die Unternehmensgruppe mehr als 30 Büros auf der Welt <strong>und</strong><br />
zählt r<strong>und</strong> 22.000 Mitarbeiter.<br />
Aber auf Dauer beispielsweise in Singapur zu bleiben, wo er knapp ein<br />
Jahr lebte, sei für ihn trotz der zweifelsohne großen Attraktivität der<br />
Löwenstadt keine Option gewesen. „Dazu bin ich am Ende doch zu<br />
Foto: Brons Group<br />
After graduating, Brons went to Hamburg and spent eighteen months<br />
gaining experience in shipping and ship financing with the auditing and<br />
consultancy firm Pricewaterhousecoopers. His subsequent move to the<br />
shipping company Bernhard Schulte not only gave him an opportunity<br />
to get involved in developing the corporate strategy but also allowed him<br />
to put his skills to the test on an international scale. Among others, this<br />
involved stays in Cyprus, India and Singapore. This was an “exciting and<br />
instructive” time, where he came to know the entire range of the maritime<br />
business. He still benefits from the contacts he made back then.<br />
The strategy department allowed Claas Mauritz Brons to gain a wealth of<br />
experience in the highly diversified company, that has more than 30 offices<br />
throughout the world and a workforce of aro<strong>und</strong> 22,000 employees.<br />
Despite the great appeal of Singapore, where he lived for about twelve<br />
months, he still had no inclination to stay in the Lion City for good.<br />
“In the end, I just love my home too much. And it’s a different kettle of<br />
fish entirely to work in your own family company”. So he came back to<br />
Emden. After all these years he spent learning and travelling, he now feels<br />
mature enough to join the family company and take over running the<br />
firm in a team with his father.<br />
Hydrogen as perspective for the future<br />
Can that work? “Everyone asks me that”, says the younger team member,<br />
before clarifying: “We work together extremely well. And I’m grateful for<br />
every day that my father is still at my side.” Claas Mauritz appreciates the<br />
123
heimatverb<strong>und</strong>en. Und im eigenen Familienunternehmen zu arbeiten,<br />
hat schon einen anderen Charakter.“ Also zurück nach Emden. Nach<br />
den Lehr- <strong>und</strong> Wanderjahren fühlte er sich nun reif genug, ins Familienunternehmen<br />
einzusteigen <strong>und</strong> im Team mit dem Vater seine Führung<br />
zu übernehmen.<br />
Wasserstoff als Zukunftsperspektive<br />
Funktioniert das denn? „Die Frage stellt mir jeder“, sagt der jüngere Part<br />
des Duos, um dann gleich klarzustellen: „Die Zusammenarbeit klappt<br />
bestens. Und ich bin froh über jeden Tag, den mein Vater an meiner<br />
Seite ist.“ Claas Mauritz schätzt dessen geballte Erfahrungen, erkennt<br />
seine Kompetenzen an <strong>und</strong> berät sich gern <strong>und</strong> oft mit ihm. Gleich zeitig<br />
lässt der Senior dem Junior auch große Freiheiten in unternehmerischen<br />
Entscheidungen. „Wir haben beide unseren eigenen Kopf, aber wir<br />
versuchen uns immer miteinander abzustimmen“, zieht er nach r<strong>und</strong><br />
vier Jahren gemeinsamen Tuns eine durchweg positive Zwischenbilanz.<br />
Mit Mitte 30 <strong>und</strong> als inzwischen dreifacher Familienvater weiß Claas<br />
Mauritz Brons, dass die Zukunft noch nicht zu Ende gestaltet ist. Es vermutlich<br />
nie sein wird. Er will daran mitwirken. Themen wie Umwelt,<br />
Energie, Klima lassen ihn nicht kalt. „Wir müssen es jetzt anpacken, wenn<br />
wir etwas erreichen wollen.“ Mit zwei Kompagnons hat er die H2Nord<br />
GmbH & Co. KG gegründet. Ziel ist es, ab 2024 mittels Elektrolyse<br />
Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zu erzeugen <strong>und</strong> zu speichern.<br />
Im Rahmen des Projektes projektieren die drei Unternehmen in Emden<br />
derzeit mit 94MW einen der größten Photovoltaikparks in Niedersachsen,<br />
der rechnerisch mehr als 27.300 Haushalte mit grüner Energie<br />
versorgen kann <strong>und</strong> aus ca. 170.000 Photovoltaikmodulen besteht.<br />
Der Vertrieb soll über zunächst über sechs öffentlich zugängliche Tankstellen<br />
in <strong>Ostfriesland</strong> laufen – weitere sollen folgen. Standorte sind<br />
momentan für Leer, Aurich, Georgsheil, Norden, Borkum <strong>und</strong> natürlich<br />
Emden geplant. Der Ladevorgang dauert nur wenige Minuten. Eine<br />
Brennstoffzelle wandelt anschließend im Fahrzeug den getankten Wasserstoff<br />
in Strom um <strong>und</strong> treibt damit einen Elektromotor an. Es entstehen<br />
keine schädlichen Emissionen – sauberes Fahren garantiert.<br />
Brons: „Wir wollen hier eine h<strong>und</strong>ertprozentige grüne Wasserstoffinfrastruktur<br />
aufbauen <strong>und</strong> für jeden verfügbar machen.“ Devise: Von der<br />
Küste in den Tank. Das Konzept ist so vielversprechend, dass sich inzwischen<br />
eine Reihe weiterer Partner an dem Unternehmen beteiligt.<br />
Arbeit – eher Lust als Last<br />
Wenn der Mann über die Möglichkeiten des Einsatzes von Wasserstoff<br />
berichtet, merkt man ihm seinen Enthusiasmus deutlich an. Brons ist<br />
nicht nur ein Tüftler <strong>und</strong> Visionär, sondern auch einer, der ein Thema,<br />
das er zu seiner Sache macht, höchstpersönlich voranbringen will. Er<br />
meidet Umwege, wählt lieber das direkte Vorgehen.<br />
Was treibt jemanden wie ihn an? „Meine Motivation entsteht auch durch<br />
große Freude an der Arbeit <strong>und</strong> den abwechslungsreichen Projekten “,<br />
sagt er, „die Arbeit ist für mich nicht Last, sondern Lust“. Deshalb sieht<br />
er den Übergang zwischen Privat- <strong>und</strong> Berufsleben auch als eher fließend<br />
an <strong>und</strong> denkt nicht in „nine to five“.<br />
huge wealth of experience and skills that his father offers and consults<br />
him gladly and frequently. At the same time, Claas Brons Sr. also leaves<br />
Claas Brons Jr. great scope when it comes to taking corporate decisions.<br />
“We’ve both got our own minds, but we aim to agree on things together”,<br />
he says, as a positive summary of the roughly four years they have spent<br />
working together.<br />
As the father of three children and now in his mid-30s, Claas Mauritz<br />
Brons knows that the future is still in the making. A process that will<br />
probably never end. He wants to get involved. He feels deeply affected<br />
by issues such as the environment, the climate and energy. “We’ve got<br />
to tackle things now if we want to achieve anything.” Together with two<br />
partners, he has fo<strong>und</strong>ed the company H2Nord GmbH & Co. KG. The<br />
aim is to generate and save hydrogen from renewable energy by electrolysis<br />
from 2024 onwards. The three companies are currently working<br />
with Energiepark Emden GmbH & Co. KG to plan the largest photovoltaic<br />
park in Lower Saxony with output of 94 MW. Theoretically, this<br />
should provide more than 27,300 households with green energy, supplied<br />
by aro<strong>und</strong> 170,000 photovoltaic modules.<br />
Six public fuel stations in <strong>Ostfriesland</strong> are initially planned for the corresponding<br />
sales. with sites in Leer, Aurich, Georgsheil, Norden, Borkum<br />
and of course Emden. More should follow. Refuelling takes just a few<br />
minutes. A fuel cell in the vehicle then converts the hydrogen into electricity<br />
that drives an electric motor. No harmful emissions. Guaranteed<br />
clean driving.<br />
Brons: “We want to set up a totally green hydrogen infrastructure that<br />
will be available to everyone.” Buzz phrase: from the coast in the car. The<br />
concept is so promising that a number of additional partners have got<br />
involved in H2Nord.<br />
Work – more of a love than a burden<br />
When he talks about the possibilities of using hydrogen, he can’t hide his<br />
enthusiasm. Brons is not just an inventor and visionary: he’s also someone<br />
who makes every personal effort to promote issues close to his heart. He<br />
avoids diversions and prefers the direct approach.<br />
What keeps him going? “What motivates me is that I really enjoy my work<br />
and all the many varied projects”, he says. “Work for me is more of a love<br />
than a burden.” He doesn’t think in “nine to five” terms: the bo<strong>und</strong>aries<br />
between his private and working life tend to be fuzzy.<br />
He also draws strength from his wife and the children. Life at home revolves<br />
aro<strong>und</strong> the three children. “As a huntsman, I used to think nothing<br />
of travelling 700 km and more to get to hunting gro<strong>und</strong>s. I don’t do that<br />
anymore“; he admits. His priorities have changed. But his love of travelling<br />
is still on the list. “That’s my other great passion”. His focus is on<br />
city tours. The last trip was to Oporto with the family. “You see the old<br />
folk sitting aro<strong>und</strong> the plazas playing backgammon. I love that kind of<br />
atmosphere on holiday.”<br />
124
Foto: Brons Group<br />
Kraft gewinnt Brons darüber hinaus durch seine Kinder <strong>und</strong> seine Frau.<br />
Die drei Kids bestimmen das Leben zuhause. „Früher bin ich als Jäger<br />
schon mal 700 Kilometer <strong>und</strong> mehr in ein Revier gefahren, das mache<br />
ich heute nicht mehr“, räumt er ein. Die Prioritäten haben sich verlagert.<br />
Nur die Vorliebe fürs Reisen hat er nicht von der Liste gestrichen. „Das ist<br />
meine andere große Leidenschaft.“ Schwerpunkt: Städtereisen. Zuletzt<br />
ging es mit der Familie nach Porto. „Dort sitzen die Alten draußen auf<br />
den Plätzen <strong>und</strong> spielen Backgammon. Eine solche Stimmung gefällt mir<br />
im Urlaub.“<br />
Chef, Familienmensch, Reiseliebhaber – <strong>und</strong> trotzdem noch eine weitere<br />
Firma? Claas Mauritz Brons schaut erst ernst <strong>und</strong> muss dann doch ein<br />
wenig schmunzeln: „Selbstverständlich, ich will immer weiter, immer<br />
nach vorne.“ Entwicklungen legen keinen Stopp ein, nirgendwo gebe es<br />
einen Endzustand – weder im Hafen noch bei den Unternehmen oder<br />
der Familie. Das Wort „Stillstand“ hat im Wortschatz dieses Mannes<br />
keinen Platz.<br />
Der Emder Hafen ist <strong>Ostfriesland</strong>s Tor zur Nordsee<br />
<strong>und</strong> der großen weiten Welt dahinter.<br />
The port of Emden is East Friesland‘s gateway to the<br />
North Sea and the big wide world beyond.<br />
Company boss, family man, travel enthusiast: so how come he’s still got<br />
time for another company? Claas Mauritz Brons looks serious at first<br />
and then grins: “Of course, I’m always looking to move on, to move<br />
forwards.” There’s no stopping developments, there’s never a final state<br />
– neither in the port, nor in the company or the family. The word “standstill”<br />
simply isn’t in his vocabulary.<br />
125
Fotos: Volkswagen AG<br />
Autoport<br />
Emden GmbH<br />
Aus Emden in alle Welt<br />
Bei der Autoport Emden GmbH ist der Name Programm. Im Emder Hafen<br />
stehen Neufahrzeuge so weit das Auge reicht. Auf 70.000 Stellplätzen werden hier<br />
r<strong>und</strong> 10.000 Fahrzeuge pro Tag abgewickelt. Der Emder Hafen ist vor Antwerpen<br />
<strong>und</strong> nach Zeebrügge <strong>und</strong> Bremerhaven der drittgrößte Automobilumschlag hafen<br />
in Europa. Hier werden nahezu alle Marken des Volkswagen Konzerns sowohl aus<br />
den europäischen Standorten als auch aus Übersee umgeschlagen.<br />
Die Autoport Emden GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Volks wagen<br />
Konzernlogistik GmbH & Co. OHG <strong>und</strong> der Anker Schiffahrts-Gesellschaft<br />
mbH. Über ihre Tochtergesellschaft EVAG Emder Verkehrs <strong>und</strong> Auto motive<br />
GmbH ist außerdem die Volkswagen Group Services GmbH beteiligt. Zu den Aufgaben<br />
von Autoport gehören neben dem Fahrzeugumschlag auch die Lagerung,<br />
die Bereitstellung <strong>und</strong> die Pre Delivery Inspection (PDI) für den Im- <strong>und</strong> Export<br />
von Neufahrzeugen im Emder Außenhafen. Die PDI ist in der Automobilindustrie<br />
die letzte Kontrolle vor Übergabe eines Neuwagens an den K<strong>und</strong>en<br />
bzw. Nutzer. Darüber hinaus werden k<strong>und</strong>enspezifische Sonderwünsche für den<br />
Transport von Fahrzeugen aller Art durchgeführt – zum Beispiel LKW, High<strong>und</strong><br />
Heavy-Units sowie Segelflugzeuge <strong>und</strong> Sondertransporte.<br />
Der Emder Hafen gilt als Logistikdrehscheibe für den Volkswagen Konzern.<br />
Importe kommen dabei überwiegend aus Mexiko, Spanien, Portugal <strong>und</strong><br />
Süd afrika. Die wichtigsten Zielländer sind das Vereinigte Königreich, die USA,<br />
Kanada, Japan <strong>und</strong> die iberische Halbinsel. Mehr als ein Drittel des Gesamtumschlags<br />
fiel im vergangenen Jahr auf E- <strong>und</strong> Hybridfahrzeuge. Der Trend<br />
zu einer höheren Nachfrage in diesem Fahrzeugsegment setzt sich demzufolge<br />
fort.<br />
Neben dem Anstieg der Umschlagzahlen trägt der kontinuierliche Ausbau der<br />
Infra- <strong>und</strong> Suprastruktur zur Entwicklung des Hafens bei. Wichtige Partner<br />
sind dabei Niedersachsen Ports, das Land Niedersachsen sowie das B<strong>und</strong>esministerium<br />
für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung. Um die weiter steigenden<br />
Im- <strong>und</strong> Exportvolumen auch in Zukunft adäquat abwickeln zu können,<br />
ist der Ausbau des Emder Hafens durch die Fahrrinnenanpassung Ems sowie<br />
der Bau eines zusätzlichen Großschiffliegeplatzes notwendig. Der Anstieg des<br />
Umschlagvolumens wird begleitet von einer hohen Nachfrage nach Personal bei<br />
Autoports operativen Gesellschaftern Volkswagen Group Services GmbH <strong>und</strong><br />
Anker Schiffahrts-Gesellschaft mbH.<br />
Information<br />
Gründungsjahr: 1987<br />
Leistungsspektrum:<br />
– Umschlaghafen für die<br />
Automobilindustrie<br />
– RoRo- <strong>und</strong> High & Heavy<br />
Ladungen<br />
– alle wichtigen logistischen <strong>und</strong><br />
behördlichen Einrichtungen<br />
der Hafeninfrastruktur vor Ort<br />
Gesellschafter:<br />
– Autoport Emden GmbH<br />
– Volkswagen Konzernlogisitik<br />
GmbH & Co. OHG<br />
– Volkswagen Group Services<br />
GmbH (über ihre Tochtergesellschaft<br />
EVAG)<br />
– Anker Schiffahrts-Gesellschaft<br />
mbH<br />
www.autoport-emden.de<br />
Year fo<strong>und</strong>ed: 1987<br />
Range of services:<br />
– transhipment port for the automotive<br />
industry<br />
– RoRo and high & heavy<br />
cargoes<br />
– all important port infrastructure-related<br />
logistics facilities<br />
and government agencies on<br />
site<br />
Shareholder:<br />
– Autoport Emden GmbH<br />
– Volkswagen Konzernlogisitik<br />
GmbH & Co. OHG<br />
– Volkswagen Group Services<br />
GmbH (Tochtergesellschaft<br />
EVAG)<br />
– Anker Schiffahrts-Gesellschaft<br />
mbH<br />
126
Autoport bringt Ihre Fahrzeuge ans Ziel! Wir bieten Automobilumschlag,<br />
Lagerung, k<strong>und</strong>enspezifische Sonderwünsche für Fahrzeuge aller Art<br />
wie zum Beispiel PKW, LKW, High & Heavy-Units, Segelflugzeuge <strong>und</strong><br />
Sonder transporte. Darüber hinaus steht Ihnen unser PDI- <strong>und</strong> VPC-Service<br />
(Pre Delivery Inspection – Vehicle Preparation Centre) zur Verfügung.<br />
Autoport brings your vehicles to their destination! We offer car handling,<br />
storage, special customer requests for vehicles of all kinds, such as cars, HGV,<br />
high & heavy units, gliders and special transports. Our PDI and VPC service<br />
(Pre Delivery Inspection – Vehicle Preparation Centre) is also at your disposal.<br />
From Emden out into the world<br />
Autoport Emden GmbH does what it says. Emden port is full of new vehicles as<br />
far as the eye can see, handling aro<strong>und</strong> 10,000 vehicles daily on 70,000 parking<br />
spaces. The port of Emden is Europe’s third largest car handling port, ahead of<br />
Antwerp and behind Zeebrugge and Bremerhaven. It handles nearly all the Volkswagen<br />
brands from the company’s European sites and also from overseas.<br />
Autoport Emden GmbH is a joint venture company of Volkswagen Konzernlogistik<br />
GmbH & Co. OHG and Anker Schiffahrts-Gesellschaft mbH. It is<br />
also part of Volkswagen Group Services GmbH through its subsidiary EVAG<br />
Emder Verkehrs <strong>und</strong> Automotive GmbH. Besides handling vehicles, Autoport’s<br />
tasks also include the storage, stevedoring and pre-delivery inspection (PDI) for<br />
importing and exporting new vehicles in Emden Outer Port. In the car industry,<br />
PDI is the final inspection for new vehicles before these are handed over to the<br />
customer or user. In addition, special customer requests are also fulfilled out for<br />
transporting vehicles of all kinds, including HGV, high and heavy units as well as<br />
gliders and special transports.<br />
of Lower Saxony and the Federal Ministry of Transport, Building and Urban<br />
Development. To cope adequately with constantly increasing import and export<br />
volumes in future, it will be necessary to expand the Port of Emden by adapting<br />
the shipping channel of the river Ems and constructing an additional berth for<br />
large ships. The increase in transhipment volume is accompanied by high demand<br />
for manpower at Autoport’s operational shareholders Volkswagen Group Services<br />
GmbH and Anker Schiffahrts-Gesellschaft mbH.<br />
The Port of Emden acts as the logistics hub for the Volkswagen Group, handling<br />
imports from Mexico, Spain, Portugal and South Africa. Key destination<br />
countries include the United Kingdom, the USA, Canada, Japan and the Iberian<br />