Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
HERBST
2023
MAGAZIN
FÜR FAMILIEN IN LEIPZIG
NORDSACHSEN
November bis Dezember
im Boulevardtheater Dresden
Mobilität
Macht die Schulwege
sicherer
Herbst &
Halloween
Freut euch auf
bunte Programme
Ratgeber
Stärkt eure
Kinder
herbst-tipp
sep-okt
All es Kürbis
oder was!?
DIE BRANDNEUE
KÜRBISAUSSTELLUNG
EINTRITT FREI
IM AKTIONSZEITRAUM
06.-29.09.23
www.kuerbishausen.de
EDITORIAL
Liebe Kind+Kegel
Leserinnen und Leser!
herzlich willkommen zur Herbstausgabe von Kind+Kegel.
Die Sommerferien liegen hinter uns, und der hoffentlich
goldene Herbst steht vor der Tür – eine Zeit voller bunter
Blätter und spannender Abenteuer für Groß und Klein.
rund um Schwangerschaft, Geburt, Baby- und Kleinkindzeit.
Expert:innen, Workshops und Aussteller:innen stehen
mit Rat und Tat zur Seite. Freut euch auf spannende Vorträge,
praktische Tipps und Trends. Wir sehen uns dort in
vorweihnachtlicher Atmosphäre!
Herbstliche Ausflüge und kreative Bastelideen, Blätterrascheln,
Kastanien sammeln, Drachen steigen lassen – der
Herbst und die Herbstferien sind die ideale Zeit für Familienausflüge
und kreative Stunden. In dieser Ausgabe findet
ihr inspirierende Ideen für herbstliche Unternehmungen in
Sachsen.
WILLKOMMEN
Gemeinsam unterwegs: Wir möchten euch wieder dazu
einladen, an unserer Aktion „Zu Fuß und mit Öffis in
Schule & Kita“ teilzunehmen. Nutzt die milden Tage, um
mit den Kindern den Schul- oder Kitaweg zu Fuß oder mit
den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen! Nehmt
das Fahrrad oder bildet Fahrgemeinschaften! So fördert ihr
Bewegung, Umweltbewusstsein und das familiäre Miteinander.
Wir möchten den Elterntaxis weiterhin zeigen, dass
es auch anders geht.
Save the Date: Babymesse Dresden. Am 9. Dezember
2023 öffnen sich die Türen zur charmanten Babymesse
in Dresden! Hier erwartet euch ein vielfältiges Programm
Zu Schluss noch ein Dankeschön! Eure Begeisterung für
unser Magazin ist unser Ansporn, stets lesenswerte und
informative Inhalte für Familien in
Sachsen zu bieten. Genießt den
Zauber des Herbstes, tankt gemeinsam
Energie und lasst euch
von unseren Ideen anregen!
Wir wünschen eine wundervolle
Zeit!
Birgit Steigert
und das Team von Kind+Kegel
FAHRRAD JAGDSAISON !
E-Bikes, Fahrräder, Zubehör
Ein Angebot von Little John Bikes GmbH, Heidestraße 3, 01127 Dresden. Alle Preise inkl. MwSt. Solange der Vorrat reicht.
Hier 100 €
Gutschein sichern!
TAMMIS
Ecke
KALEIDOSKOP
Spielplatz-
TEST
Liebe Kinder,
SPIELPLATZ RENNBAHNWEG
Rennbahnweg, 04107 Leipzig
es war ein wunderbarer Sommer bei uns im Zoo, und ich
hoffe, ihr hattet ebenfalls eine schöne Sommerzeit. Wir
konnten uns zu Beginn der Sommerferien gleich über vier
Löwenbabys freuen. Die Rasselbande, die am liebsten
ausgelassen spielt, wird von ihrer Mutter Kigali vorbildlich
umsorgt. Auch bei den Elefanten gab es Nachwuchs: Hier
brachte Elefantenkuh Rani eine Tochter zur Welt. Inzwischen
tobt sie gemeinsam mit ihren Halbgeschwistern, Akito, Bao
Ngoc und Zaya auf der Anlage und wird auch immer mutiger.
Wir freuen uns alle riesig über die vier Elefantenkälber
und Löwenjungen und hoffen, dass alle gesund bleiben.
Drückt die Daumen dafür! Außerdem haben wir im Juli unser
Artenschutzzentrum „Entdeckerhaus Arche“ neu eröffnet.
Lage: Lage: Ein bekannter Spielplatz in Leipzig, der
aufgrund seiner zentralen Lage im südlichen Stadtzentrum
sehr beliebt ist. Der Spielplatz liegt am Rande des
Clara-Zetkin-Parks, wo zahlreiche große Bäume ausreichend
Schatten spenden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
ist der Platz mit der Buslinie 89 (Haltestelle
Telemannstraße) gut zu erreichen.
Spielspaß: Sehr großer, weitläufiger Spielplatz mit
vielen Spielgeräten. Besonders beliebt sind u.a. das
Baumhaus mit Röhrenrutsche, der Wassermatschbereich
oder auch der Kletterfelsen mit Hängebrücke
und Balancierseilen. Hier finden Kinder jeden Alters ein
tolles Spielangebot. Sollte der Ausflug einmal länger
dauern als geplant, sorgt der Kiosk für ausreichend
Verpflegung zu fairen Preisen.
© Zoo Leipzig
Sauberkeit & Sicherheit: Der Spielplatz ist gepflegt
und sauber. Er wird regelmäßig von der Stadt gereinigt
und es stehen ausreichend Abfallbehälter zur Verfügung.
Die Spielgeräte sind in gutem Zustand. Viele
wurden in den letzten Jahren erneuert oder sind neu
hinzugekommen. (cs)
Hier zeigen wir unter anderem in einem Film, wie wir als Zoo
uns für das Wohl der Tiere auf der ganzen Welt einsetzen.
Ihr könnt gespannt sein! Und so aufregend, wie der Sommer
war, wird ganz bestimmt auch der Herbst. Schließlich ist
bei uns stets etwas los: Namensaufrufe, Taufen, Geburten,
Entdeckertage, das Südamerikanische Halloweenspektakel,
das Riesenkinderfest KIDZ und vieles mehr. Ein Besuch bei
bizarren Meeresbewohnern, verspielten Jungtieren oder
unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, ist jedes
Mal ein großartiges Erlebnis – versprochen!
Euer Tammi
4
© Eric Kemnitz
Hallo
zusammen!
Wir sind Paulchen und Clärchen, eure
P.C.-Maskottchen, und haben viele tolle
Überraschungen für euch im Gepäck!
Wusstet ihr, dass unser Center seit fast
zehn Jahren regelmäßig zum familienfreundlichsten
Einkaufscenter Deutschlands
gewählt wird? Das liegt zum einen
daran, dass es hier so viele verschiedene
Geschäfte gibt, in denen Mama und
Papa alles finden, was wir brauchen,
egal ob Kleidung, Spielzeug, Bastelsachen
und natürlich leckeres und
gesundes Essen. Zum anderen machen
die vielen familienfreundlichen Services
und bunten Freizeitangebote das Einkaufen
bei uns im Paunsdorf Center zum
Erlebnis für Groß und Klein!
Los geht’s mit unseren extragroßen
Familienparkplätzen - und davon gibt
es nicht nur ein paar, sondern 38! Auf
die Kleinsten unter euch warten gut
ausgestattete Wickelräume. Und falls
eure Mama mal die Windel vergessen
hat, kein Problem, die gibt’s auch dort.
Wenn ihr zwischendurch mal ein Nickerchen
braucht, gibt es an der Kundeninformation
Kinderbuggys zum Ausleihen.
Ihr wollt toben und was erleben? Unser
Indoor-Spielplatz mit Trampolin und
Schaukelpferd ist ganzjährig geöffnet.
Der P.C. Express fährt jeden Freitag und
Samstag, in den Ferien sogar montags
bis samstags durchs Center. Unser Lieblingsort
ist der P.C. Kids Club. Dort könnt
ihr euch richtig austoben. Wenn ihr älter
als drei Jahre seid, können Mama und
Papa euch freitags und samstags in die
P.C. Kids Club Kinderbetreuung geben.
Aber das ist noch lange nicht alles! Das
ganze Jahr über haben wir besondere Erlebnisse
für euch vorbereitet. Zu Ostern
könnt ihr unsere Osterhasen im Atrium
bestaunen und basteln. Zum Kindertag
haben uns dieses Jahr Pittiplatsch und
Schnatterinchen besucht. Riesengroßen
Spaß hatten wir im Sommer auch im P.C.
Wasser- und Erlebnispark AQUAFUN.
Ganz besonders freuen wir uns jedes
Jahr auf Weihnachten: Im Winterdorf
und Winterfreizeitpark fahren wir
Karussell, laufen Schlittschuh oder
sausen im großen Wichtelbaumhaus
die Rutsche hinunter. Zum Abschluss
spazieren wir gemütlich über den kleinen
Weihnachtsmarkt und suchen nach
Geschenken für Oma und Opa. Kommt
doch im Dezember auch mal vorbei,
vielleicht treffen wir uns ja!
Doch vorher gibt’s noch was anderes
Spannendes: Halloween! Wir feiern da
immer eine richtige Gruselparty. Alles,
was wir dafür brauchen, besorgen wir
hier im Center – coole Kostüme, schaurige
Deko, Süßes, Saures und vieles
mehr. Und nebenbei können wir sogar
gruselige Kürbisse schnitzen und uns
als Gespenst schminken lassen! Also
kommt ins Paunsdorf Center und erlebt
die schönsten Abenteuer mit uns!
Eure Freunde
Paulchen und Clärchen
www.westfield.com/germany/
paunsdorfcenter
© Eric Kemnitz
5STA D TG E S PR ÄC H
STADTGESPRÄCH
Erfolgreiche
Nachhilfe
Abacus ist auf die Bedürfnisse
der Kinder zugeschnitten
„Manchmal ist ein Punkt erreicht, an dem unsere Kinder ohne Unterstützung
nicht mehr weiterkommen“, weiß Annelie Schneider, Institutsleiterin
vom ABACUS Nachhilfeinstitut und bietet einen Ausweg
durch Nachhilfe zu Hause. Annelie Schneider kennt den Leistungsdruck,
dem Schüler:innen ausgesetzt sind. Fast alle Eltern, die sich
an das Institut wenden, haben die gleichen Fragen auf dem Herzen:
Glauben Sie, dass die Nachhilfe bei meinem Kind etwas nützt?
Unser Ziel ist, bei den Schüler:innen Interesse zu wecken. Sie sollen
wieder Freude an ihrem „Kummerfach“ erleben, aus der sich Lernmotivation
und dann auch entsprechende Noten ergeben können.
Alle geben stets ihr Bestes, um das zu erreichen. Dazu gehört neben
geduldigem Erklären oft klare Lernstrukturen zu geben, aber auch
Mut und Selbstsicherheit zu vermitteln.
zum
Kochen
Basteln
Gestalten
6
Wann kann die Nachhilfe für mein
Kind beginnen?
Wenn die Eltern wollen, sofort. Wir suchen
nach einem Gespräch gleich den
Nachhilfelehrer für das Kind heraus,
der am besten passt, denn die Chemie
zwischen den beiden muss stimmen.
Wann findet die Nachhilfe statt?
Wir richten uns ganz nach dem
Bedarf der Schüler:innen. Weil die
Nachhilfelehrer:innen ins Haus kommen,
wird der Stundenplan individuell
vereinbart. Wenn nötig, kommen sie
auch am Wochenende oder mal extra
vor einer Arbeit.
Was für Lehrer:innen haben Sie?
Wir beschäftigen Lehrer, Referendare,
Lehramtsstudenten und andere
Fachleute, die besonders gut auf die
Hier leuchten Lampions
und Kinderaugen
Lipsis Lipsis 3. 3. Lampionumzug lässt lässt Grünau funkeln!
Mittlerweile ist es ist schon es schon eine eine Tradition, auf auf die die sich sich die die Mitglieder der der
Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ „Lipsia“ eG eG im Herbst im Herbst freuen freuen dürfen. dürfen.
Wenn Wenn die die Tage Tage kürzer kürzer werden, werden, bringt bringt Maskottchen Lipsi Lipsi mit mit seinem seinem
beliebten Lampionumzug das das abendliche Grünau Grünau zum zum Leuchten.
Am Am 7. November 7. 2023 2023 ist es ist wieder es wieder soweit soweit und und der der bunte bunte Zug Zug setzt setzt sich sich
in Bewegung. in Natürlich können können im Vorfeld im Vorfeld auch auch wieder wieder Laternen Laternen selbst selbst
gebastelt werden werden und und Lipsi Lipsi höchstpersönlich ist beim ist beim Umzug Umzug mit mit dabei. dabei.
Im letzten Im letzten Jahr Jahr nutzten nutzten über über einhundert Teilnehmer diese diese Gelegenheit und und
durften durften sich sich an verschiedenen an Stationen über über zahlreiche „leuchtende“
Überraschungen freuen. freuen. Also Also – diesen – diesen Termin Termin unbedingt vormerken!
Überhaupt ist die ist die Lipsia Lipsia sehr sehr kinderfreundlich: ob alleinerziehend ob oder oder
Großfamilie, für jede für jede Familiengröße steht steht die die richtige richtige Wohnung bereit. bereit.
Neben Neben durchdachten Grundrissen und und sozial sozial ausgewogener Nachbarschaft
punktet punktet die die Genossenschaft vor vor allem allem mit mit fairen fairen Mietpreisen. Eltern Eltern finden finden
hier hier schöne schöne Spielplätze und und den den „Lipsia-Club“. Dort Dort gibt gibt es regelmäßig es interessante Veranstaltungen. Auch Auch eine eine KiTa KiTa hat hat die die Genossenschaft
gebaut gebaut – das – das „LIPSILAND“ in Gohlis. in Gohlis. Zudem Zudem wird wird derzeit derzeit von von vier vier Tagesmüttern/-vätern
eine eine Betreuung für Kleinkinder für angeboten. Kunterbunte
Bollerwagen können können kostenlos ausgeliehen werden werden und und die die Spareinrichtung
bietet bietet ein ein Kindersparbuch mit mit einem einem Extra-Bonus an.
Tages-
an.
Alle Alle Infos Infos dazu dazu unter: unter: www.wg-lipsia.de
Schüler eingehen können. Wir achten
darauf, dass alle unsere Lehrkräfte
ihr Fachgebiet lieben – eine wichtige
Voraussetzung, damit sie bei ihren
Schülern Motivation wecken können.
Wir bieten Nachhilfe von der 1.-12.
Klasse, für Auszubildende und Studenten
für alle Fächer an und haben dafür
die entsprechenden Lehrkräfte.
Bieten Sie auch Intensivunterricht in
den Ferien an?
Gerade in den kleinen Ferien (Winter,
Ostern oder Pfingsten) haben wir große
Erfolge erzielen können. Schüler:innen
sind entspannter und müssen nicht
den normalen Schulalltag parallel zur
Nachhilfe bewältigen.
www.abacus-nachhilfe.de
Leichter lernen, wenn die
Unterstützung stimmt
Einzelnachhilfe zu Hause
Leipzig · LK Leipzig · Nordsachsen
Institutsleiterin: Annelie Schneider
a.schneider@abacus-nachhilfe.de
Telefon: 0341 / 5 29 68 82
www.abacus-nachhilfe.de
1. bis 12. Klasse - Alle Fächer
ABACUS-Erfolgskomponenten:
✔ 1 zu 1 Betreuung
✔ intensive Einzelnachhilfe
✔ wir kommen ins Haus
✔ erfahrene und qualifizierte Nachhilfelehrer
✔ flexible Unterrichtszeiten
Gezielte Vorbereitung auf Klassenarbeiten
und auf weiterführende Schule
am am 7.11.2023
1.2023
1812-165_.qxp_Infratestbanner.qxd 20
INFRATEST
Elternbefragung Oktober ’18
GESAMTNOTE
GUT(1,8)
NACHHILFEINSTITUT
7STA D TG E S PR ÄC H
Treffpunkt: 16:30 16:30 Uhr Uhr vor vor dem dem „Lipsia-Club“ in der in der
Karlsruher Str. Str. 48 in 48 Leipzig-Grünau|Start in ca. ca. 17:00 17:00 Uhr Uhr
WG „Lipsia” WG „Lipsia” eG | Brünner eG | Brünner Str. 12 Str. | 04209 12 | 04209 Leipzig Leipzig | Tel. | 0341 Tel. 0341 415190 415190 | www.wg-lipsia.de
|
© stock.adobe.com
Entdeckt das bunte
Musikschulleben!
Tag der offenen Tür an der Musikschule Leipzig
„Johann Sebastian Bach“
Instrumente und Tänze ausprobieren, Musiktheater und
Konzerte erleben und das bunte Musikschulleben entdecken:
all das ist möglich beim Tag der offenen Tür der
Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“. Am Samstag,
dem 23. September, bieten Lehrkräfte, Ensembles und
Verwaltungsteam von 11 bis 14 Uhr ein buntes und kostenfreies
Programm für Groß und Klein in der Petersstraße 43.
An der größten Musikschule Sachsens finden Musik- und
Tanzinteressierte aller Alters- und Kenntnisstufen Angebote
vom musischen Einstieg der Kleinsten, Instrumentalunterricht
von klassisch bis populär, Tanzunterricht sowie ein
reiches Ensembleangebot. www.musikschule-leipzig.de
Mit den sorgfältig ausgewählten Produkten von über
300 beliebten Marken möchten baby-walz seit über
70 Jahren das Leben von werdenden Eltern und
jungen Familien so einfach wie möglich machen.
Deshalb findest du dort alles für die Schwangerschaft,
die gesamte Erstausstattung für dein Neugeborenes,
alles für das Babyzimmer, für den Ausflug
mit Babyschale, Kinderwagen und Co., altersgerechtes
Spielzeug, praktische Mode und noch vieles
mehr – eben einfach alles, was du für den Alltag mit
Baby brauchst. Du hast Fragen? Gerne steht man dir
auf www.baby-walz.de und in der Filiale in Leipzig
mit Rat und Tat zur Seite.
© Jörg Singer
baby-walz –
Alles für Groß und Klein
Manches beginnt groß, manches klein
und manchmal ist das Kleinste das Größte
9K ALEIDOSK O P
RATGEBER
Klar geht
das auch
mit Kind!
Arbeitsagentur Leipzig
bietet Workshops
zur beruflichen
Orientierung, zum
Wiedereinstieg
oder Selbständigkeit
für Mütter an
Im Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ in Leipzig ist gerade
ein Workshop für Mamas in der Elternzeit zu Ende gegangen.
Einige hatten ihre Kinder dabei. Die Kleinen sind gekrabbelt,
haben gespielt oder einfach geschlafen. Ihre Mütter
berichteten über eigene Erfahrungen und Wege zum Ziel.
Wertvoll sind gegenseitige Ratschläge, wie etwas gelungen
ist. Geschätzt werden die kleinen Runden von Frauen in einer
ähnlichen Situation für die Möglichkeit einfach mal fragen zu
können.
Es geht um den beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit,
da sind erste Ideen, vielleicht ein Plan, aber jede
Menge Fragezeichen, auch Unsicherheiten. Der Austausch
in der zufällig zum Termin zusammengefunden Gruppe hilft
schon mal und dann sind da noch Julia und Jeannette, die
Beraterinnen der Agentur für Arbeit. Sie leiten den Workshop,
bringen Struktur in die vielen Fragen und bauen gemeinsam
mit den Teilnehmerinnen Wege, die sie Schritt für Schritt in
eine berufliche Zukunft als arbeitende Mama gehen können.
Was treibt denn die Frauen um, an einem
solchen Workshop mit oder ohne Kleinkind
teilzunehmen?
• Mein Arbeitsvertrag war befristet. Inzwischen bin ich Mutter
geworden und in der Elternzeit. Welche Chancen habe ich
denn als Alleinerziehende?
• Zu meinem Arbeitgeber möchte ich nicht zurück. Dort gibt
es Null Verständnis für Familie. Ich habe Angst zu kündigen
wegen einer Sperrzeit. Was kann ich von der Agentur für
Arbeit erwarten?
• In Stellenanzeigen, die für mich passen, wird immer wieder
die eine Zusatzqualifizierung gefordert. Ich habe schon ein
Bildungsangebot gefunden. Zahlt mir die Arbeitsagentur
die Weiterbildung?
• Meine Bewerbung soll nicht schon in der ersten Runde
aussortiert werden. Wie bringe ich ehrlich meine Kinder
im Bewerbungsschreiben unter? Welche Angaben sind
Pflicht?
• Ich kann nach der Elternzeit zu meinem Arbeitgeber zurückkehren.
Aber ich möchte meine Arbeitszeit reduzieren.
Wie kann ich Teilzeit gestalten? Habe ich einen Anspruch
auf Teilzeit?
Das sind nur ein paar Beispiele aus den Workshops. Muss ein
völlig neuer Plan für die berufliche Tätigkeit her, dann hilft die
„Berufsberatung im Erwerbsleben". Spezielle Beraterinnen
und Berater bieten in den Arbeitsagenturen vor Ort oder in
Videoterminen eine ganz individuelle Berufswegeplanung
an. Sie ist kostenlos und steht sowohl Arbeitssuchenden als
auch Erwerbstätigen zur Verfügung.
Der nächste Workshop findet am
26.10.2023 um 10 Uhr in Leipzig statt:
https://kurzelinks.de/ej5e
KONTAKT
leipzig.vorankommen@arbeitsagentur.de
Telefon: 0341 913 22 222
https://kurzelinks.de/wdnv
10
Gemeinsam aktiv
Alleinerziehend in Sachsen
Gemeinsam Natur erleben
Für Sie und Ihre Kinder bieten wir Gelegenheiten
zum Treffen, zum Kennenlernen und miteinander
Bewegen, Entspannen und Von-der-Seele-Reden.
ALISA unterwegs
Wanderungen mit Eltern und Kindern ab 5 Jahren
Bunt und feurig: in Tharandt am 02.09.2023
Hoch hinaus: in Neukirch am 16.12.2023
Winterfunkeln: in Königstein am 28.12.2023
Aktivwoche in den Herbstferien
für Solo-Eltern mit
Kindern ab 6 Jahren und deren Geschwister
1. bis 6.10.2023 in Königstein
Neue Impulse erfahren
Finden Sie kreativen Austausch und neue
Netzwerke in der Fach- und Anlaufstelle für
Alleinerziehende Dresden (FASAD)
Vortrag
Dickschädel, Wüteriche & Trotzköpfe. Was geht in
meinem Kind vor? 14.09.2023, 16:00-18:00 Uhr
2-Tages-Vortrag
Raus aus dem Hamsterrad! Die eigene Rolle
finden, Stärken finden, Grenzen setzen
22.09.2023, 15:00-17:30 Uhr
23.09.2023, 9:30-12:00 Uhr
im Treff für Alleinerziehende & Co.
Nürnberger Str. 28b, 01187 Dresden
Sachsenweit
ins Gespräch kommen
Austausch und Beratung bei Tee oder Kaffee,
immer wenn möglich, draußen im Grünen bei
kleinen Spielen und Bewegung für die Kids von
15:30 - 17:00 Uhr
ALISA vor Ort in Riesa
Schloßremise Gröba: 28.09.2023
Stadtteilhaus Gröba: 24.10.2023, 24.11.2023
ALISA vor Ort in Dresden
Treff für Alleinerziehende & Co.:
jeden 1. Donnerstag im Monat
ALISA Spätschicht
Beratung am Telefon montags 19:00-22:00 Uhr
7. Messe
für Alleinerziehende
Dienstag, 14.11.2023
von 10:00 - 17:00 Uhr
Festsaal des Dresdner Rathauses
Knüpfen Sie Kontakte und finden Sie Möglichkeiten,
die bei den Herausforderungen des Familienlebens
unterstützen.
# Vereinbarkeit Familie und Beruf
# Trennung und Scheidung
# Kinderbetreuung und Freizeitangebote
Eingang Goldene Pforte
Neues Rathaus, Rathausplatz 1, 01067 Dresden
Mit dem Frauenförderwerk e.V. die eigenen Kräfte stärken
Information und Anmeldung unter www.frauenfoerderwerk.de | www.alisa-sachsen.de | 0351 26724506
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
RATGEBER
MINT entdecken
Die Girls‘ Day Akademie Dresden startet wieder
Weihnachtliche
Dampferfahrt
Die Girls‘ Day Akademie Dresden ist ein Projekt des Frauenförderwerk e. V. zur
klischeefreien Berufsorientierung für Mädchen*. Einmal wöchentlich besuchen
wir ein Schuljahr lang nach dem Unterricht verschiedene regionale Unternehmen,
Forschungs- und Bildungseinrichtungen im MINT-Bereich, sowie aus Handwerk,
Politik und Gesellschaft. Im geschützten Rahmen können sich die Mädchen* mit
technischen und naturwissenschaftlichen Themen beschäftigen und sie ausprobieren.
Wir führen Workshops sowie Kompetenztrainings durch und die Mädchen*
lernen weibliche Rollenvorbilder kennen. Die Teilnahme an der Girls' Day Akademie
Dresden ist kostenlos. Jetzt anmelden und Plätze sichern:
www.girls-day-akademie-dresden.de/Anmeldung
09.12.2023, für Alleinerziehende
in Sachsen
Das Frauenförderwerk e.V. möchte
in diesem Jahr 100 alleinerziehenden
Familien mit ihren Kindern am
09.12.2023, dem 2. Advent, eine
weihnachtliche Dampferfahrt mit
dem Sächsischen Dampfschiff Gräfin
Cosel für 20 Euro Familienpreis ermöglichen.
Für wen? Dresdner Schülerinnen* der Klassen 7 bis 9
Wann? ab Mitte September einmal pro Woche nachmittags
Wo? an stadtweiten Treffpunkten (offene Gruppen) oder angebunden an
eine Schule
Für mehr Selbstsicherheit im Alltag:
wir2 – Bindungstraining
Die Gäste haben die Möglichkeit, sich
während der Fahrt kennenzulernen,
Kontakte zu knüpfen und Informationen
auszutauschen. Außerdem
gibt es Infos zu Hilfs-, Beratungs-,
Bildungs- und Aktivangeboten der
Kontaktstellen für Alleinerziehende
in Dresden, Chemnitz und Leipzig.
12
Kostenfreier Präventionskurs für Alleinerziehende in Sachsen
Das wir2 – Bindungstraining richtet sich an Alleinerziehende mit Kindern bis 10
Jahren. Ziel des Programms ist es, das elterliche Selbstvertrauen zu stärken, elterliche
Feinfühligkeit zu fördern und die Eltern-Kind-Bindung zu festigen. Das wir2 -
Bindungstraining umfasst 20 wöchentliche Sitzungen zu je 90 Minuten mit Pausen
in den Schulferien. Zusätzlich werden die Kursinhalte durch speziell entwickelte
Übungen unterstützt, die im Familienalltag zu Hause durchgeführt werden.
Seit 2022 gibt es eine gekürzte Online-Version des Programms - wir2@home mit
12 wöchentlichen Sitzungen. Möglich macht dies die Kontaktstelle Ostsachsen
des Projektes ALISA – Alleinerziehend in Sachsen in Kooperation mit der Walter
Blüchert Stiftung.
https://t1p.de/alisa-wir2
Auf allen vier Decks sind Weihnachtsmänner
mit Geschenken unterwegs.
Ein Puppenspieler wird die
Kleinsten unterhalten, während sich
die Mütter und Väter entspannen und
den Nachmittag genießen.
www.frauenfoerderwerk.de
©2017 Mariusz Blach All Rights Reserved
EINE AKTION VON
MOBILITÄT
Zu Fuß und
mit Öffis
in Schule &
Kita
16.9. bis 31.10.2023
Was es zu
gewinnen gibt und
das Anmeldeformular
findet ihr hier.
(QR-Code sannen)
MITMACHEN &
GEWINNEN
EUER ENGAGEMENT
BELOHNEN WIR
WIEDER MIT TOLLEN
PREISEN.
100 €
Gutschein
© www.AndreasLander.de
1 Klassensatz
Sachsentickets
... und Weiteres.
Tickets für Mitmachmuseum Inspirata;
StrassenbahnMuseum und exklusive
Betriebshofführung für je eine Klasse
13
MOBILITÄT
Straßenraum wird
zum Erlebnisraum
VIELE AKTEURE IN LEIPZIG BIETEN IM RAHMEN DER
EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE JEDE MENGE
AKTIONEN ZUR VERBESSERUNG DER
LEBENSQUALITÄT
Die Stadt Leipzig nimmt in diesem Jahr zum 8. Mal
an der Europäischen Mobilitätswoche teil.
Von 16.-22. September machen vielfältige Aktionen
in der ganzen Stadt Lust auf nachhaltige Mobilität.
Dabei sein können alle, von Groß bis Klein. Ein
Höhepunkt der Mobilitätswoche ist der autofreie Tag
am Sonntag, den 17. September. An diesem Tag sind
alle Leipzigerinnen und Leipziger aufgerufen, ihr Auto
stehen zu lassen und sich zu Fuß, mit dem Rad, ÖPNV,
Elektroroller oder mit allen gemixt durch Leipzig zu
bewegen. Die Stadt lässt an diesem Tag von 11-19 Uhr
die Windmühlenstraße und Grünewaldstraße für den
Kfz-Verkehr sperren und öffnet den Straßenraum für
neue Aktivitäten, wie z. B. ein Radpicknick, eine Familienradtour
mit Aktionen und Musik oder eine Straßenschule.
So wird der Straßenraum zum Erlebnisraum! „Wir brauchen bereits heute
den Raum, Veränderung auch im Kleinen für vielen Menschen erlebbar zu
machen. Die Europäische Mobilitätswoche bietet genau diesen Rahmen,
Ideen für eine Mobilität für Alle auszuprobieren. Ich bin sehr dankbar, dass
wir in Leipzig viele Menschen, Initiativen und Vereine haben, die genau
an solch einer notwendigen Transformation unserer Stadt
arbeiten. Diese kreativen Ideen zur Verbesserung der
Lebensqualität im öffentlichen Raum sind ein Motor für
Veränderung,“ sagt Thomas Dienberg, Bürgermeister
und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau, im
Vorwort des Programmheftes zur Mobilitätswoche in
Leipzig.
KINDER- UND
FAMILIENFREUNDLICHE
VERANSTALTUNGEN:
Parking Day 2023 – Kinder
erobern die Straße! 15.09.2023,
Pöge-Haus Leipzig e.V.
Mit euch zusammen erobern wir uns
die Straße zurück! Wo normalerweise
Autos Räume einnehmen, kommen
am Parking-Day Menschen zum Zug.
Parklücken und Fahrbahn vor dem
Pöge-Haus werden zu einem Ort für
Spiele, Spaß und Gemeinschaft: Sie
verwandeln sich in Zirkusmanege,
Theaterbühne und Spielplatz. Dabei
dürfen die Jüngsten entscheiden, wie
ihre Nachbarschaft aussehen soll und
aus einer aufgehitzten Asphaltbahn
einen fröhlichen Treffpunkt machen.
Radfahrtraining für Autofreier Frauen, Tag
09.09.2023, Lila Lenker am 17. September!
Wer Radfahren lernen möchte oder
einfach noch etwas Übung braucht, ist
bei unserem offenen Training herzlich
willkommen. Hier lernen Frauen (ab
14 Jahren) in lockerer Atmosphäre die
Praxis und Theorie des Fahrradfahrens.
Helme und Fahrräder stehen kostenlos
zur Verfügung. Kommt einfach vorbei.
Allee Center Grünau
Ludwigsburger Straße 9, Parkdeck C
Haltestelle: Allee Center (S-Bahn,
Bus 60, Bus 65)
Viele weitere tolle
Veranstaltungen findet ihr hier:
IM PROGRAMMHEFT, WAS AN VIELEN STELLEN DER
STADT AUSLIEGT, SIND ALLE VERANSTALTUNGEN
IM RAHMEN DER MOBILITÄTSWOCHE AUFGEFÜHRT.
ZU FINDEN IST ES EBENFALLS AUF www.leipzig.de/emw
14
17.09.
AUTOFREIER
SONNTAG!
PROGRAMM
Die Windmühlenstraße und die Grünewaldstraße
sind an diesem Tag zum Verweilen, Spielen und
Flanieren geöffnet. Kommen Sie vorbei und erleben
Sie bewegende Veranstaltungen!
–
Inklusiv mobil –
Bürger/-innenpicknick
der Stiftung Bürger für Leipzig
Stiftung Bürger für Leipzig
Ressourcen schonen,
Nachhaltigkeit ausbauen –
Unsere Umwelt ist keine Ware!
DIE LINKE. Leipzig
Rad-Pic-Nic
RETROVELO
Alles rund ums Deutschlandticket
gibt es bei den LVB
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Periphere Mobilität im Fokus
Leibniz-Institut für Länderkunde
Vorstellung von Ladeinfrastruktur
und E-Fahrzeugen
teilAuto
Familien-Radtour
mit Mitmach-Aktionen und Musik
Ein gemeinsames Projekt von Pöge-Haus e.V.
(Culture:Box), WILMA – die Kultourkutsche,
Soziokultur unterwegs, Frauenkultur, Conne Island
und WERK 2, Quartiersmanagement
Leipzig-Paunsdorf und das Spielmobil
SUPERBLOCKS:
Straßenschule für jung und alt
SUPERBLOCKS Leipzig e.V.
Infos zu Veranstaltungen unter:
www.leipzig.de/emw
Jetzt bei den
LVB kaufen!
Hol dein D-Ticket,
wo du lebst.
Deine Lerche kaufst du
doch auch nicht in Lübeck.
Hol dein Deutschlandticket direkt bei den LVB und genieße exklusive Vorteile und
Vergünstigungen bei unseren Partnern. Deine Entscheidung für Leipzig und die Region.
www.L.de/deutschlandticket
Klein, aber
oh oh!
Wer haftet bei Unfällen
mit Kindern im Straßenverkehr?
MOBILITÄT
Als Vater einer zweijährigen Tochter
erlebe ich die gleichen Momente, wie
gewiss viele der Leser:innen: Das Kind
fährt mit dem Laufrad auf dem Fußweg
voraus. Man ist stolz, wie gut die
Kleinen bereits mit dem Laufrad zurechtkommen.
Dennoch läuft einem an
jeder Kreuzung oder Einmündung der
Schweiß in Angst vor herannahenden
Fahrzeugen. Man ist einfach auch unentspannt,
weil unmittelbar am Gehweg
Fahrzeuge parken und man das Gefühl
hat, ständig eingreifen zu müssen. Doch
wie sieht es im Ernstfall mit den rechtlichen
Grundlagen aus?
Haftung von Kindern
Kinder unter sieben Jahren haften
grundsätzlich nicht. Zwischen sieben
und zehn Jahren ist eine Haftung des
Kindes nur dann denkbar, wenn es bei
Unfällen im fließenden Verkehr vorsätzlich
gehandelt hat. Im ruhenden Verkehr
kommt eine Haftung des Kindes bereits
ab sieben Lebensjahren in Betracht. Ab
dem zehnten Lebensjahr richtet sich die
Haftung an der Einsichtsfähigkeit des
Kindes. Dreh- und Angelpunkt ist § 828
BGB.
Eltern haften für ihre Kinder
Bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr
kommt eine Haftung der aufsichtspflichtigen
Personen – zum Beispiel der
Eltern, Erzieher, Lehrer – in Betracht.
Sie haften aber nicht grundsätzlich!
Vielmehr stellt sich die Frage, ob die
aufsichtspflichtige Person, die ihr obliegende
Aufsichtspflicht verletzt hat. Der
Umfang der Aufsichtspflicht richtet sich
nach den Umständen des Einzelfalls.
Maßgeblich sind mitunter Lebensalter,
Entwicklungsstand, das bisherige
Verhalten des Kindes und die konkrete
Verkehrssituation. Ereignet sich ein
Vorfall auf einem bekannten Weg, der
mit dem Kind geübt wurde, kommt eine
Aufsichtspflichtverletzung regelmäßig
nicht in Betracht. Wäre der Schaden
auch eingetreten, wenn die Aufsichtspflicht
erfüllt worden wäre, haften die
Aufsichtspflichtigen ebenfalls nicht. All
das ergibt sich aus § 832 BGB.
Kindersitzpflicht
Fraglos müssen Kinder als Fahrzeuginsassen
besonders geschützt werden.
Die Fahrzeuge sind vorrangig mit
Schutzmechanismen für ausgewachsene
Menschen ausgestattet. Der Gesetzgeber
hat deshalb eine Kindersitzpflicht
installiert. Normiert ist die Pflicht in § 21
Abs. 1a und 1b StVO. Für Kinder bis zum
vollendeten zwölften Lebensjahr, die
kleiner als 150 cm sind, ist die Sicherung
mittels Kindersitz verpflichtend.
Der Fahrzeugführer ist für die korrekte
Sicherung des Kindes verantwortlich.
Kommt er dieser Pflicht nicht ausreichend
nach, droht im Ernstfall eine
Haftung. Ferner ist zu beachten, dass
in Europa nur Kindersitze mit gültigen
Prüfsiegeln zulässig sind. Die aktuell
gültigen Normen sind: i-Size (UN ECE
Reg. 129), UN ECE Reg. 44/04 und
44/03. Die Prüfnorm des jeweiligen
Kindersitzes lässt sich am Prüfsiegel
erkennen. Sitze ohne Prüfsiegel, dürfen
in Europa nicht verkauft werden.
Rechtsanwalt
PHILIPP BURCHERT
Fachanwalt für Verkehrsrecht
© Jan Gutzeit, www.jan-gutzeit.de
KUCKLICK
dresdner-fachanwaelte.de
Palaisplatz 3, 01097 Dresden
Tel. 0351 807180
info@dresdner-fachanwaelte.de
www.dresdner-fachanwaelte.de
17
Zukun
g
KLIMA UND UMWELT
18
© zera93 - Fotolia
Es geht um Austausch und Vernetzung, um Klima und gelebten Umweltschutz:
Die Klimaschulkonferenzen sind zentrale Veranstaltungen im
Rahmen der Klimaschul-Initiative in Sachsen. Die Initiative zielt darauf ab,
die Themen Klimawandel, Klimafolgen und Klimaschutz langfristig und
ganzheitlich an sächsischen Schulen zu verankern.
Die jährlich stattfindenden Klimaschulkonferenzen dienen als Plattform für
den Austausch zwischen bestehenden Klimaschulen und Schulen, die sich
um den Titel „Klimaschule“ bewerben möchten. Dabei geht es um aktuelle
Projekte und Entwicklungen an den Schulen. Die Teilnehmenden absolvieren
ein intensives Programm mit Vorträgen, Austauschforen und Expertengesprächen.
Zukunft
Die Konferenz bietet aber nicht nur einen Raum für den Wissensaustausch,
sondern auch die Möglichkeit zur Verleihung des Titels „Klimaschule“ an
neue Schulen durch die Staatssekretäre des Sächsischen Staatsministeriums
für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) und
des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK).
gestalten,
Gemeinsamer Austausch
für eine grüne Zukunft
Die Klimaschulkonferenzen spiegeln die
Begeisterung für den Klimaschutz an den
sächsischen Schulen
Klimaschule
Wir sind
Klimaschule
in Sachsen
werden
Hier finden Sie Unterstützung – fachlich, finanziell und in der Umsetzung:
www.klimaschulen.sachsen.de
#klimaschuleinsachsen
Klimaschu
Nachhaltige
Pflanzenzucht:
Klimaanpassung
durch gezielte
Pflanzung.
Wir sind
Klimaschule
in Sachsen
Gemeinschaftserlebnis
Ernte – an Klimaschulen
in Sachsen leben Schülerschaft
und Lehrkräfte
täglich Klimaschutz
und ein demokratisches
#klimaschuleinsachsen
Diese Veröffentlichung wird mitfinanziert BSZA Dresden, mit Steuermitteln
auf Grundlage des vom Sächsischen lettostraßeLandtag
beschlossenen
Standort Cana-
Haushaltes.
we
Hier finden Sie Unterstützung – fachlich, finanziell und in
www.klimaschulen.sachsen.de
Miteinander.
Diese Veröffentlichung wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf
Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Verbreitung von Wissen über Klima und Umwelt –
auch über digitale Formate
Die Konferenzen befassen sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich
des Klimas und bieten den Schulen die Möglichkeit, ihre Projekte und
Erfahrungen zu präsentieren.
Die Organisation der Klimaschulkonferenzen liegt in den Händen der Sächsischen
Landesstiftung für Natur und Umwelt (LaNU). Diese arbeitet in enger
Zusammenarbeit mit den Ministerien an der Gestaltung der Konferenzen.
Die Formate der Konferenzen haben sich im Laufe der Zeit entwickelt,
von Präsenzveranstaltungen über die Einführung digitaler Formate, die
den Teilnehmerkreis erweitert haben.
KLIMA UND UMWELT
Zentrale Plattform der Initiative „Klimaschulen“
Die langfristigen Ziele der Konferenzen sind die Förderung der Vernetzung
und des Austauschs zwischen den Klimaschulen sowie die Fortführung
der Klimaschulkonferenz als zentrale Plattform für die Initiative. Die Nachhaltigkeit
der Konferenzen wird durch umweltfreundliche Maßnahmen wie
die Wahl von Veranstaltungsorten mit guter öffentlicher Verkehrsanbindung,
die Verwendung regionaler und saisonaler Lebensmittel, Mehrweggeschirr
und den Versand von Einladungen per E-Mail sichergestellt.
Rund 70 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der 23
Klimaschulen und 18 Bewerberschulen nahmen an der fünften Klimaschulkonferenz
2021 in Dresden teil. Am digitalen Tag fanden Austauschforen
zum Thema „Von unseren Erfahrungen zu neuen Ideen“. Hier stellten
Klimaschulen Projekte zu verschiedenen Themen vor, um anderen Schulen
Anregungen für eigene Projekte zu geben. Dabei ging es um:
KLIMA UND UMWELT
Bird-Watching
im Leipziger Vogelparadies
Nur wenige S-Bahn-Stationen und eine kleine Fahrradtour entfernt
befindet sich nördlich von Leipzig ein fast unbekanntes Naturparadies: der
Grabschützer See. Einst wurde hier Braunkohle abgebaut. Heute ist die
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) Eigentümerin des
446 Hektar großen Gebietes.
Hier gibt es 179 Vogelarten – mehr als an den meisten Seen in Sachsen;
darunter bedrohte Brutvögel wie See- und Fischadler, Brachpieper, Blaukehlchen
und Schwarzhalstaucher. Und der See ist ein Eldorado für
ziehende Vögel. Auf dem Herbstzug können hier viele
Vögel angetroffen werden, zum Beispiel Wildgänse.
Sind es zuerst Scharen von Graugänsen, schließen sich
ab Anfang Oktober große Trupps von nordischen Saatund
Bläßgänsen an. Sie fallen hier zum Schlafen ein.
Grabschützer See - Blick auf die Schüttrippen
i
© Karte auf Grundlage
von OpenStreetMap, bearbeitet
(CC BY-SA 2.0)
Auf den Wasserflächen tummeln sich mehr als 10
verschiedene Arten von Enten. Dem interessierten
Bird-Watcher wird eine Artengruppe kaum entgehen:
die Watvögel. Sie sind nur mit einem guten Fernglas
zu entdecken. Grün- und Rotschenkel, Knutt sowie
Kampfläufer können hier im Herbst und Frühjahr
beobachtet werden. Besonders gut sind die Zugvögel
vom West- sowie vom Nordostufer des Sees zu sehen.
Gut erkundbar ist der Grabschützer See mit dem Fahrrad.
Eine Anfahrt kann über den Parkplatz Zwochau,
Hallesche Straße 51, erfolgen. Ein Projektbüro in
Zwochau bietet naturkundliche Führungen nach
Anmeldung an: Hallesche Straße 38,
04509 Wiedemar OT Zwochau, Tel. 0170 / 575 1509.
Zu Gast auf Onkel Karls
Wildblumenwiese
„Lotte und Julius besuchen Onkel Karl. Sein Haus ist
von einem großen Garten umgeben. Hier darf die Natur
– fast überall – machen was sie will. Es sieht etwas
wild aus. Das ist gerade das Schöne.“.
Erforschen wir doch eine Wildblumenwiese. Das wird
spannend, denn Onkel Karl ist Forscher und Erfinder.
Besonders gut kennt er die kleinen Tiere in seinem
Garten. Deshalb hat Karl einen sogenannten Insektokopter
entwickelt und gebaut. Mit dem fliegen Karl,
Lotte und Julius hinein in Karls bunte Wiese und treffen
gleich auf verschiedene Tagfalter. Ihnen begegnet
ein Admiral, ein Aurorafalter und außerdem eine unglaubliche
Vielfalt des Lebens an Käfern, Wildbienen
und Heuschrecken.
Lotte und Julius sind sich einig: Auf Onkels Wiesen
geht es den Insekten gut und nicht nur im Sommer,
sondern auch im Winter.
20
Auch mal einen Rundflug im Insektokopter
starten? Dann schnell die Broschüre bei der
Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
(LaNU) bestellen:
KLIMA UND UMWELT
Die Broschüre könnt ihr im Freistaat Sachsen
kostenfrei beziehen unter folgenden Link:
www.lanu.de/pCd oder über folgende
Adresse: LaNU, Riesaer Straße 7, 01129 Dresden.
i
© Daniel Koch / SMEKUL
Sächsische
Bio-Erlebnistage
Bio für kleine und große Entdecker
Wie werden Kartoffeln geerntet, was passiert bei der Herstellung von Bio-
Käse und wer oder was sind eigentlich Leguminosen und Kombucha? Bei
den Bio-Erlebnistagen kann man all dies und noch so einiges mehr erfahren!
© Daniel Koch / SMEKUL
Vom 2. September bis zum 8. Oktober 2023 öffnen Bio-Betriebe in ganz
Sachsen unter dem Motto „Bio genießen. Region erleben.“ ihre Tore und laden
Besucherinnen und Besucher in die Welt der Bio-Landwirtschaft ein. Mit
über 90 Veranstaltungen und einem bunten Programm von der Lausitz über
Leipzig bis ins Erzgebirge wird Familien so einiges geboten!
Egal ob Hoffeste, Mitmach-Aktionen oder Betriebsführung – Kleine und große
Entdecker sind herzlich dazu eingeladen hinter die Kulissen der regionalen
Herstellung von Bio-Lebensmitteln zu blicken. Auf den Bio-Bauernhöfen
kann fleißig geerntet und in Bio-Manufakturen Mehle, Öle oder Säfte hergestellt
werden.
© Clara Göckeritz
Zahlreiche Hoffeste mit Kremserfahrten, Musik und Lagerfeuer bieten schöne
Ausflugsziele für die ganze Familie, wobei die Verkostung der leckeren,
regionalen Spezialitäten natürlich nicht zu kurz kommt. Die Bio-Erlebnistage
laden zum Entdecken, Genießen und Staunen ein.
Weitere Informationen und eine Übersicht aller Veranstaltungen sind auf der
Website www.bioerlebnistage.sachsen.de zu finden.
21
Die Stärken
der Kinder
Bei neuen Dingen ist die Begeisterung unserer
Kinder oft nicht zu bremsen, der Spaß, das Lächeln,
das Strahlen in den Augen beim Entdecken von
Lieblings-Sportarten oder Fähigkeiten löst auch in
uns Glücksgefühle und Stolz aus.
Damit das Kind seine Persönlichkeit frei entfalten, seine
Hausaufgaben in Ruhe erledigen kann, ist ein eigenes
Zimmer als Rückzugsort hilfreich. Farben und Deko
spiegeln die Persönlichkeit des Kindes wider: das Lieblingstier,
das Hobby, überall geben Dinge Aufschluss
über den Menschen, der hier lebt. Entdeckt in der
Musterhausausstellung in technisch voll funktionsfähigen,
modernesten und energieeffizienten Häusern mit
liebevoller Einrichtung die Vorteile eines Eigenheims,
das nur euch gehört und das ihr mitsamt der Ausstattung
individuell nach euren Wünschen gestalten könnt.
Die Fachberater helfen gern bei der Planung eures
Hauses: UNGER-Park Leipzig / Dölzig, direkt an der
A9, Ausfahrt Leipzig West im Gewerbegebiet Dölzig,
Döbichauer Str.13, 04435 Schkeuditz OT Dölzig.
ÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch bis Sonntag 11–18 Uhr
www.unger-park.de
© www.freepik.com
Erleben.
Lernen.
Verstehen.
Vielfältige MINT-Angebote in der
Porsche Erlebniswerkstatt
Wie wird ein Auto gebaut? Was macht eine smarte Fabrik aus? Wie
unterscheiden sich Verbrenner-, Hybrid- und Elektromotoren? Unter
dem Motto „Erleben. Lernen. Verstehen.“ werden diese und viele weitere
spannende Fragen rund um Technik und Automobilbau in den
Kursen der Porsche Erlebniswerkstatt beantwortet. Und nicht nur das
– ihr könnt natürlich auch selbst entdecken, tüfteln und ausprobieren.
Nach einem Jahr Umbau präsentiert sich die ehemalige Porsche
Schülerwerkstatt im Technologiezentrum VDI-GaraGe in Leipzig-
Plagwitz in einem neuen Look und mit einem neuen Kursangebot für
Schülerinnen und Schüler ab acht Jahren.
Lars Bernhagen: Es ist wichtig, Angebote im
Bereich der naturwissenschaftlichen
Fächer zu schaffen, um frühzeitig
einen spielerischen Zugang zu
diesen Themen zu bieten. Wir
freuen uns sehr darauf, euch in
der Erlebniswerkstatt zu begrüßen
und gemeinsam die spannende
Welt der Technik zu erkunden!
Die Kurse bewegen sich in den Themenfeldern Automobilproduktion,
Mobilität der Zukunft und Antriebskonzepte. Dabei geht es unter anderem
darum, wie eine Produktion in Zukunft aussehen kann, wie man
Mobilität nachhaltig gestaltet oder wie Automobilbau und Digitalisierung
zusammenhängen. Ihr könnt zum Beispiel euren ersten eigenen
Porsche aus Metall bauen, an einer kleinen Fabrik den Produktionsprozess
nachvollziehen und verschiedene Materialien kennenlernen.
Zwei Ausbilder von Porsche Leipzig begleiten die Kurse und leiten
euch an. Wir haben die beiden gefragt, was die Porsche Erlebniswerkstatt
für sie so besonders macht:
Mathias Kirchner: Technik und Automobilbau
– das hat uns beide schon
immer fasziniert. Spätestens mit
dem Tüfteln am ersten, eigenen
Moped waren wir Feuer und
Flamme. Diese Leidenschaft
haben wir zu unserem Beruf
gemacht. Die Begeisterung und
auch die Erfahrungen aus Ausbildung
und Arbeitsalltag möchten wir gerne
weitergeben.
WAS? Die Kurse der Porsche Erlebniswerkstatt
werden in den drei Themenfeldern Automobilproduktion,
Mobilität der Zukunft sowie Antriebskonzepte
angeboten.
WER? Schulklassen der Stufen 3. bis 9. und Kinder
und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren sind
herzlich eingeladen.
WO? In der VDI-GaraGe in Plagwitz.
ANMELDUNG: www.g-a-r-a-g-e.com/
porsche-erlebniswerkstatt
23
KALEIDOSKOP
Mitmachausstellung
„ALLES HOLZ“
✔ Holz ist spannend.
✔ Holz ist vielseitig.
✔ Holz ist Zukunft.
In der Ausstellung erhalten Kinder einen vielfältigen Blick in das Potenzial von Holz
und werden für einen nachhaltigen Umgang mit der klimafreundlichen Ressource
sensibilisiert: Begehbares Baumstammkunstwerk, Holzparcours, interaktive
Installationen, Holzlabor, Holzwerkstatt, Quizspiel und noch viele weitere spannende
Mitmachstationen warten auf kleine Holzwürmer. In der Holzwerkstatt kann
jedes Kind eine Überraschung zum Mitnehmen selbst herstellen.
„Alles Holz“ richtet sich an Kinder im Vorschulalter bis zur 6. Klassenstufe. In der
Woche ist für Kinder mit ihren (Vor-)Schulklassen oder dem Hort geöffnet. An den
Wochenenden, an Feiertagen und in den Ferien werden Familien in der Ausstellung
begrüßt. Achtung: Die Ausstellung wird in festen 90-minütigen Zeitfenstern
besucht! www.allesholz.de
29. September –
1. Oktober 2023
Testen, kaufen, Spaß haben
auf Leipzigs großer
Erlebnismesse
Tickets unter:
modell-hobby-spiel.de
Und jetzt:
Klartext
Eine Kolumne von
Paula Carlsson
Jahreszirkel mit Kindern
Unsere Autorin hat Kinder. So weit so gut. Doch
da eins inzwischen schon fast ein Teenager
ist, sang oder prickelte sie sich schon so manche
Stunden ihrer Lebenszeit durch den Jahreszirkel.
Frühling, Sommer, Herbst, Erntedank, dann Weihnachten…
Doch in diesem Jahr kommt sie einfach nicht in
Stimmung und hat so ein Gefühl, dass sie nicht schon
wieder lustige Igelbilder aus herabfallendem Laub
kleben möchte – NEIN, auch nicht, wenn sie KULLER-
AUGEN haben.
Wisst ihr eigentlich WIE OFT ich inzwischen KASTANI-
EN aufgelesen und im Anschluss zu putzigen Tieren
verarbeitet habe? Ein absolutes Bastel-Highlight aus
den Funden im Stadtpark: Die Giraffe oder aber die
„druselige Spinne, uahuahuah.“ Das Einzige, was mich
daran aber tatsächlich gruselt ist, dass ich das seit
nunmehr zehn Jahren immer wieder mache. Genau wie
diese Igelbilder oder das schier niemals endende Pizza
bestellen am Sandkasten, im Herbst dann mit einer
saisonalen Portion ausgedachtem Kürbis oder Blättermatsch.
Und ich soll doch tatsächlich glauben, es sei
BÄRLAUCH-PESTO.
Der Nachwuchs wartet förmlich darauf, dass die Saison
eröffnet wird. Juchu, endlich HERBST. Sobald die ersten
Blätter auch nur den Anschein machen, dass sie hinuntersegeln
könnten, sind die Gummistiefel schon am Fuß
und der Eimer in der Hand. Aber damit nicht genug: Wir
suchen STUNDENLANG Kastanien – Achtung, kleine
Kinder können die kleinen braunen Knubbel durchaus
mal mit Hundehaufen verwechseln – und gehen
vollbepackt wieder nach Hause. Meist stellen wir im
Trockenen fest, dass wir so viele Kastanien gesam-
melt haben, dass wir eine ganze Kompanie von Rehen,
Hirschen oder Rentieren hätten versorgen können.
Mit selbst kreierten und gematschten Kastanien-
Flocken, Brot, Kuchen, Kräckern, Quiche, Pizza – oder
der neusten Kollektion Kastanienmännchen. Santa,
Rudolph – vielleicht eine „druselige“ Spinne für den
Kaminsims am Nordpol? Wie wär´s? Dieses Mal könnten
wir auf Wunsch auch gerne einen Schlitten versuchen,
Rentiersattel schnitzen und unser Kastanien-Repertoire
upgraden. Obwohl – Santas Schlitten mit den Geschenken
kommt ja erst im darauffolgenden Schmankerl des
Jahreszirkels: Weihnachten. Jetzt ist erstmal Herbst. Ich
gebe zu, eigentlich ist es eine ganz schöne Tradition,
aber irgendwann wird es selbst der geduldigsten Mutter
zu viel. Die Kinder hingegen haben ihre helle Freude,
bis sie – schwupps – aus dem Alter raus sind, bei TiKTok
abhängen und mich mit dem KASTANIENBOHRER, und
den kleineren Geschwistern an der Wachstischdecke
zurücklassen.
Apropos: Ich bin mir sicher, ich habe mit diesem Bohrer
inzwischen häufiger Löcher in Kastanien gebohrt, als
mit dem Finger in der eigenen Nase. Nun bin ich gespannt,
welche kreativen Kastanien-Kreationen dieses
Jahr auf mich warten. Vielleicht verschlafen wir einfach
mal den Herbstbeginn. Wenn ich Glück habe, hat ein
Eichhörnchen dann schon ganze Arbeit geleistet, bevor
wir uns auf den Weg zur Allee und in den Park machen
können. Wobei, selbst wenn dort alles weggesammelt
sein würde, hätten wir in der Schublade und im Kaufmannsladen
noch eine kleine Auswahl vom letzten Jahr
liegen. Quasi Gutes von gestern. Nur halt schon ein
Jahr alt und etwas schrumpelig. Mmpf. Diese Kastanien
scheinen mich zu verfolgen. AHHHHHHHHHHHHH!
25
FAMILIENREZEPT
Halloween
Toasts
©
ZUTATEN
Für vier Stück
• 4 Scheiben Vollkorntoast
• 2 Scheiben Kochschinken
• 4 Scheiben Käse
• 4 Oliven
• 1 Tomate
Für die Pizzasauce
• 400 g gehackte Tomaten
• 1 EL Olivenöl
• 1 Knoblauchzehe
• 1 TL Oregano
• Pfeffer
• Salz
©
ZUBEREITUNG
1. Heize den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Belege ein Blech mit Backpapier.
2. Lege die Toastscheiben nebeneinander auf das Backblech.
3. Gib je einen Esslöffel Pizzasauce auf die Toastscheiben und verteile sie gleichmäßig.
4. Schneide den Kochschinken und den Käse in Scheiben. Lege die Käsestreifen versetzt
auf die Toastscheiben. Halbiere die Oliven und platziere sie als Augen auf den Toasts.
Schneide die Tomate in Scheiben und platziere sie als Zunge.
5. Backe die Toastmumien für ca. 10-15 Minuten im Ofen.
WEITERE HALLOWEEN-REZEPTE GIBTS AUF
WWW.FAMILIENKOST.DE
26
Zucchini-Nudeln
mit Tomatensoße
FAMILIENREZEPT
©
ZUTATEN
Für zwei Personen
• 2 Zucchini
• 250 g reife Tomaten
• ein Zweig Thymian
• 1 Zweig Rosmarin
• 2 Esslöffel Öl
• 1 Knoblauchzehe
©
ZUBEREITUNG
• Die Zucchini waschen und mit dem
Spiralschneider zu Spaghetti verarbeiten,
die Tomaten und Kräuter waschen
und in große Stücke schneiden.
• Den Knoblauch schälen und halbieren.
• 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch,
Kräuter und Tomaten zugeben,
bei starker Hitze anbraten, mit Salz
würzen, weiterbraten, bis die Tomaten
weich sind, mit einer Gabel zerdrücken.
Abschalten und beiseite stellen.
• 1 Esslöffel Öl in einer sauberen Pfanne
erhitzen, Zucchini dazugeben, braten,
bis die Zucchini eine schöne Farbe
haben, mit Salz würzen.
• Zucchini-Spaghetti auf einem Teller
anrichten, die Tomatensoße darauf
verteilen und genießen.
DIESES REZEPT EMPFIEHLT EUCH
ganz&gar – Die Kinder- und Familienkochschule
Lange Straße 31, 04103 Leipzig
www.ganzundgar-kochen.de
27
AUSFLUGSTIPPS
wird zu
Der Herbstausflug
für die ganze
Familie
Pünktlich mit Beginn der farbenfrohen
Jahreszeit lädt Oskar alle kleinen
und großen Herbstfans zum Staunen,
Schlendern und Genießen nach
KÜRBISHAUSEN in den Freizeitpark in
Freital. Bei einem Herbstausflug mit
der Familie können meterhohe Kürbisfiguren,
eine Kürbispyramide und die
Kürbisausstellung „Welt der Tiere“ bestaunt
werden. Schon gewusst? Kürbis
ist nicht gleich Kürbis! Entdeckt vor Ort
99 verschiedene Kürbissorten und lernt
interessante Fakten über die herbstliche
Beere. Im Übrigen hat nicht nur
Oskar Kürbisse gezogen und geerntet,
sondern ein Großteil der ausgestellten
Kürbisse wird von einem lokalen Bauern
der Region geliefert.
KÜRBISHAUSEN hält neben spannenden
Attraktionen und Fahrgeschäften
innen und außen auch zahlreiche
herbstliche Kreativangebote für euch
bereit. Ihr seid herzlich eingeladen,
zuzuschauen, Fragen zu stellen oder
selbst bei einem der herbstlichen
Bastelangebote
kreativ
zu werden. Oskars Schauwerkstätten
erlauben zudem einen Einblick ins
Handwerk Drechseln, Backen und die
duftende Fruchtaufstrich-Produktion.
Hmmm… Das müsst ihr probieren!
Herbststimmung kommt auch bei den
vielen Kürbis-Dekorationen und Deko-
Ideen für zuhause auf. Nicht verpassen:
Oskar hat sich tolle Kürbis-Leckereien
für euch ausgedacht. Hier ist für jeden
Geschmack etwas dabei! Auf nach
KÜRBISHAUSEN zum Entdecken,
Schlemmen und Erinnerungsfotos
Knipsen.
TIPP: Kommt auch zu Oskars Halloween-Spektakel
GRUSELHAUSEN!
Denn es wird gruseliger denn je.
Freitals Freizeitpark verwandelt sich
zum wiederholten Male in eine „spuktakuläre“
Gruselwelt! Mit aufregenden
Grusel-Highlights wie „Friedhof des
Grauens“, Grusellabyrinth, Schlangen-
& Feuershow wird das
größte Treffen aller Gruselfans
weit und breit eingeläutet.
Wiederholungstäter und
neue Seelen sind schrecklich
willkommen. Tickets gibt´s –
furchtbar limitiert – nur online.
FREIER
EINTRITT
Nur im Aktionszeitraum
vom 6. – 29. SEP
2023
KÜRBISHAUSEN
kurz & knapp
XXL-Fotomotive & Kürbisausstellung
„Welt der Tiere“
Herbstmarkt, Deko-Ideen &
Gaumenfreuden
Schau-& Kreativwerkstätten
Fahrgeschäfte &
Attraktionen (gegen Gebühr)
www.kuerbishausen.de
...................................................................
GRUSELHAUSEN –
Das Halloween Spektakel
21., 28., 29. Oktober
17:00-21:30 Uhr
Limitierte Tickets
Vorverkauf unter:
www.oskarshausen.de/events/
halloween-gruselhausen
28
www.oskarshausen.de
Urlaubsgefühle
–
bei jedem
Wetter
AUSFLUGSTIPPS
Entdeckt das Badeund
Saunaparadieses
Maya mare!
24. Sächsisches
Landeserntedankfest
Freut euch auf das zweitgrößte Volksfest
in Sachsen: 22. bis 24. September, Frohburg
Zum 24. Sächsischen Landeserntedankfest vom 22. bis 24. September
erwartet die Besucher ein buntes Programm für Groß und Klein in Frohburg.
Die charmante Stadt im Kohrener Land ist an diesem Wochenende
Gastgeber des zweitgrößten Volksfestes in Sachsen. Ein breit gefächertes
Programm auf drei Bühnen, mit Künstlern wie Steffen Lukas und das Plattenbauorchester,
The BeeFees, Disco Dice und dem Sächsischen Polizeiorchester,
versprechen fantastische Unterhaltung. Angebote für die ganze
Familie, wie eine „Grüne Meile“ mit Landmaschinen- und Tierschau, eine
Mitmachschmiede oder Alpakawanderungen, laden in den Süden des
Landkreises Leipzig ein. Während die Kinder basteln oder den beliebten
Berner Sennenhund „Keks“, bekannt aus ZDFtivi-Klassiker „Löwenzahn“
besuchen, können sich Eltern und Großeltern auf regionale Produkte von
Händlern und Landwirten sowie zahlreiche Stände von Vereinen freuen.
Den Höhepunkt bilden der ökumenische Erntedankfestgottesdient, der
große Festumzug sowie die Abschlussveranstaltung mit dem Konzert des
Leipziger Symphonieorchesters.
ALLE INFORMATIONEN UNTER: www.landeserntedankfest-frohburg.de
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom
Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Der diesjährige Sommer war ein wahres
Wechselbad der Gefühle. Auf verregnete
Tage folgten in regelmäßigen Abständen
hochsommerliche Temperaturen. Das trübte
so manchen Urlaubsmoment.
Erfreulicherweise können sich die Gäste
des mexikanischen Bade- und Saunaparadieses
Maya mare in Halle (Saale) das
ganze Jahr auf einen wetterunabhängigen
Urlaub vom Alltag freuen. Kristallklares
Wasser inmitten des mexikanischen Ambiente
lässt so manches Herz höherschlagen.
Beliebt bei Kindern ist vor allem der Abenteuerbereich
Tulumaya. Hier können sich
kleine Entdecker im schwebenden Tunnelsystem
austoben, ihren Mut unter dem
kippenden Wasserfass beweisen und die
verschiedenen Wasserrutschen erobern.
Für die größeren Kinder und alle Junggebliebenen
werden vier imposante Großrutschen
geboten. Wem das noch nicht
reicht, der nutzt das stündlich tosende
Wellenbecken. Wer sich einfach nur treiben
lassen möchte, ist im Strömungskanal
bestens aufgehoben. Egal ob Wellenreiter,
Rutscheneroberer, oder Seelenbaumler –
im Maya mare findet jeder das passende
Erlebnis. www.mayamare.de
29
AUSFLUGSTIPPS
© GRAFIK Studio Barkschat
Weg vom Alltag –
rein ins Paradies!
Wellenreiten im kristallklaren Wasser unter
azurblauem Himmel, dazu muss man
nicht unbedingt in die Karibik fliegen. Im
Herzen Sachsens befindet sich in der kleinen
Kurstadt Bad Lausick das Freizeitbad
Riff. Badelustige donnern kreischend die
Riesenrutsche hinab oder trotzen den wilden
Wasserströmungen. Im Solebecken
könnt ihr euch auf einer der Luftperlbänke
so richtig durchkneten lassen. Die großzügige
Saunalandschaft mit einer Vielfalt
an Saunen, Saunagarten, Whirlpool und
Kaminraum bringt euren Körper vollends
in Wallung. Wen nach allem Toben, Relaxen
und Schwitzen der Hunger packt, für
den stehen Saunabar sowie Außen- und
Innenrestaurant zur Verfügung!
www.freizeitbad-riff.de
DIE GRUSELPARTY FÜR DIE GANZE FAMILIE!
die läääääängste gruuuuuuselstrecke Sachsens!
TRIXIS
FLENNTIPPL-
WOCHEN
27.10. - 31.10.2023
JETZT BUCHEN MIT
RABATTCODE:
KINDUNDKEGEL10
29.10.2023
AB 15 UHR: DIE LEGENDÄRSTE OBERLAUSITZER GRUSELPARTY MIT
FAMILIENPROGRAMM, RÜBEN SCHNITZEN, FEUERSHOW, KINDER-
DISKO, HERRNHUTER STERNE BASTELN UND SHOW-KAMPF.
AB 19:30 UHR: START GRUSELSTRECKE - 4,00 EURO EINTRITT.
WWW.TRIXI-FERIENPARK.DE
meeehr
ERLEBEN
www.freizeitbad-riff.de
Tel. 034345-7150
Kurbecken
Solebecken
Riesenrutsche
„Crazy River“
Sprungtürme
Massagen & Packungen
6 Saunen mit Saunagarten
Saunabar, SB-Imbiss, Außenrestaurant
KALLI UND KARLA
Kalli und Karla
HINTER DEN KULISSEN IN
DEN SPREEWELTEN LÜBBENAU
Dass die Schicht bei den Pinguinen 7 Uhr beginnt, wissen sie schon.
Am besten schauen die Beiden, was ganz früh am Morgen, bevor
Alles öffnet, nach, los ist. Überall wird penibel geputzt und der Besen
geschwungen. Da schauen Kalli und Karla mal bei den Bademeistern
rein. Die sorgen dafür, dass die Wasserqualität stimmt. Täglich werden
Wasserproben entnommen und überprüft. Da helfen die Beiden
gleich mit.
Kalli und Karla haben sich mal wieder auf den Weg
nach Lübbenau gemacht. Unsere Kinderreporter
sind ja schon fast Profis, was das Thema „Spreewelten“
angeht. Vergangenes Jahr waren sie im
Spreewelten Bad und haben die Tierpflegerinnen
bei den Humboldtpinguinen bei ihrer Arbeit unterstützt.
Aber weil es nicht nur die coole Pinguinanlage,
sondern jede Menge mehr Attraktionen in den
Spreewelten zu entdecken gibt, haben sich Kalli
und Karla im Hotel und allen anderen Bereichen
umgesehen. Denn hier gibt es nicht nur Tierpfleger.
Insgesamt 130 Mitarbeiter sind unterwegs. Wahnsinn!
… Bademeister, Köche, Techniker, Animationsteam,
Azubis… Wo fängt man da nur an?
Service-
Mitarbeiterinnen
Santina, Sibylle
und Magda
(v.l.n.r.)
Azubi Erik
(3. Lehrjahr)
Insgesamt gibt es 1.000 m³ Wasserfläche in der Badewelt der Spreewelten
zu betreuen. Da staunen unsere Kinderreporter nicht schlecht.
Einmal pro Stunde wird die komplette Wasserfläche durchgewälzt. Irre!
Soviel Technik! Insgesamt 35 Treibwasser- und Dosierpumpen, 21 Filterpumpen,
7 Heizpumpen und 17 Attraktionspumpen gibt es hier.
Noch schnell ein Blick in die separate Saunawelt, die sich über rund
5.000 Quadratmetern erstreckt. Hier wird am Morgen alles angeheizt
und vorbereitet. Was? In der Gurkensauna kann man nicht nur saunieren,
sondern auch schaukeln? Das probieren Kalli & Karla später unbedingt
aus.
Vorher wollen die Kinderreporter noch den flinken Geistern vom Housekeeping
Team im Spreewelten Hotel über die Schulter schauen und
32
KALLI UND KARLA
Hausdame
Jeanette (Chefin
des Housekeepings)
natürlich mit anpacken. 14 Leute kümmern sich um die Hotelzimmer.
Was da alles zu tun ist: Putzen, Betten machen, Wäsche sortieren…
Beim Verteilen der Begrüßungsgeschenke helfen Kalli und Karla mit.
8.800 Gläser Spreewelten Gurken werden als Begrüßungsgeschenk für
alle anreisenden Gäste im Jahr verteilt.
Koch Til
und Azubine
Angelina
(3. Lehrjahr)
Daraus werden nicht nur leckere Pellkartoffeln mit
Quark und Leinöl gezaubert – über 6.000-mal hat
das Küchenteam das Gericht im letzten Jahr serviert.
Doppelt so oft wurden reine Portionen Pommes
ausgegeben. Wisst ihr, was das beliebteste
Gericht aller Deutschen Ist? Currywurst mit Fritten,
auch das ist im Spreewelten Bad der Renner.
So. Alles ist bereit. 10 Uhr öffnen sich die Türen für
die Besucher. Kalli und Karla sind geschafft. Bevor
sie die Heimfahrt antreten, wollen sie bei ihren
gefrackten Lieblingen vorbeischauen. Hier gibt es
Neuigkeiten: 2023 ist ein Rekordjahr im Eierlegen.
34 Pinguineier wurden bereits gelegt. Da wollen
unsere Beiden mal vorsichtig rein gucken. Vielleicht
können sie ja noch bei einer VIP-Führung
mitmachen. Bei der täglichen Fütterung (11.30 und
15.30 Uhr) werden sie auf jeden Fall dabei sein.
Danach geht es mit den vielen neuen Erlebnissen
nach Hause. Bis zum nächsten
Mal!
Puh. Das war anstrengend. Jetzt
aber schnell in die Küche! Kalli
und Karla haben versprochen,
den Küchenchefs unter die
Arme zu greifen. Da wartet schon
eine große Schüssel Kartoffeln
auf die Jugend. Kartoffel braucht
man in den Spreewelten jede Menge
– ganze 360 kg pro Woche, das sind
18,7 t im Jahr.
© Illustrationen: Robert Reinhold
www.spreewelten.de
33
KALEIDOSKOP
Messe
spielraum
2023
HERBST
FERIEN
2. – 14. OKTOBER
Aktionen und Führungen
in den Ausstellungen
Dauerausstellung Abenteuer Mensch
Kinder-Museum Welt der Sinne
Hello Happiness! Sonderausstellung
Ausprobieren, toben, spielen,
entdecken! Seid dabei und bringt
am 4. und 5. November die Augen
eurer Kinder zum Strahlen – zur
Spielemesse spielraum 2023. Neue
Spieleabenteuer warten in vier
Messehallen mit purem Spielvergnügen und namhaften
Herstellern wie z.B. Playmobil, Lego, Zapf, Carrera, Nintendo
u.v.m. Verschiedene Spielbereiche, u.a. eines mit 300.000
Lego-Steinen sowie ein großes PLAYMOBIL-Spieleareal,
laden zum kreativen Spielen ein. Das erfolgreiche Spiele-
Event „Games for Families“ präsentiert auf etwa 2000 qm
eine große Vielfalt an kind- und familiengerechten Computer-,
Konsolen- und Gesellschaftsspielen. Der spektakuläre
FPV- und Drohnen-Parcours wird vergrößert, um dem riesigen
Andrang gerecht zu werden. Die geplanten technischen
spielraum
DIE SPIELEMESSE
Illustrationen von Freepik
© Frank Grätz
Gefördert von:
Dienstag – Sonntag · 10 – 18 Uhr
Lingnerplatz 1 · 01069 Dresden
04 – 05
NOVEMBER 2023
MESSE DRESDEN
www.spielraum-dresden.de
®PLAYMOBIL
34
Herbstferien_Kinolino_Anzeige_89x260.indd 1 23.08.23 09:23
Upgrades heben die Attraktion zum „Next
Level“ und suchen weltweit ihresgleichen.
Als Ergänzung zur digitalen Spielewelt ist
erstmals Media Markt vor Ort und präsentiert
Konsolen, Tablets und Kopfhörer für den
Spiel- und Schulbedarf. Die spielraum steht
aber nicht nur für Spielvergnügen. Auch
Prävention, gesundes Heranwachsen und
Bildung sind Themen, die nicht mehr wegzudenken
sind. Neben den Johannitern, der
Brandschutzerziehung, den Dresdner Schülerlaboren
und der Kinderlesewelt werden
2023 unter anderem die Polizei Dresden mit
Vorträgen für Eltern und Kinder zum Thema
Cybermobbing, Florian Buschmann mit OFFLINE HELDEN
zum Thema Mediensucht und Anne-Sophie Reißig im eigens
eingerichteten Ernährungsstudio Tipps zum gesunden Heranwachsen
und Hinweise zum Umgang mit essgestörtem
Verhalten bei Kindern und Heranwachsenden geben.
www.spielraum-dresden.de
KALEIDOSKOP
VERLOSUNG!
Wir verlosen 3 Familientickets.
(Teilnahmebedingungen im Impressum)
Kennwort: Spielraum
Einsendeschluss: 10.10.2023
Herbstferienprogramm im
Militärhistorischen Museum
Dresden
Museumsfloh FLOHrian freut
sich auf euch
FAMILIENFÜHRUNG MIT FLOHrian
(ohne Anmeldung)
Museumsfloh FLOHrian hüpft mit euch
durch die Ausstellung. Entdeckt das
Militärhistorische Museum Dresden mit
seinem tollen Gebäude!
► 30. September bis 15. Oktober, 11 Uhr
(außer Mittwoch), Sonntag 15 Uhr,
ab 5 Jahre
© MHM Krüger
WAPPEN IM MUSEUM (mit Anmeldung)
Wappen gibt es seit dem Mittelalter.
Zuerst waren sie Zeichen von Rittern
und adligen Familien, später auch von
Städten und Ländern. Ihr schaut euch
verschiedene Wappen im Museum an
und malt ein eigenes Familienwappen.
► 3. Oktober und 10. Oktober, 14 Uhr,
ab 5 Jahre
© MHM/ Jan Bitter
© MHM/ David Brandt
Für
Kinder und
Jungendliche
bis 18 Jahre ist
der Eintritt frei.
Unser gesamtes Ferienprogramm findet ihr hier:
www.mhmbw.de/bildung/familie-und-ferien
Anmeldung unter: 0351 823-2850/ -2851
mhmfuehrungen@bundeswehr.org
SCAN MICH
35
KALEIDOSKOP
Natur, Handwerk
und Traditionen
Herbstzauber in Sehmatal-Neudorf
Die goldenen Tage des Herbstes rücken näher, und damit
die Zeit der Gemütlichkeit. In Sehmatal-Neudorf erwartet
euch eine reizvolle Kombination aus kreativer Betätigung,
Naturerlebnissen und traditionellen Festlichkeiten. Tauche
ein in die herbstliche Atmosphäre und erlebe unvergessliche
Momente für die ganze Familie!
KREATIVITÄT ENTFACHEN:
Räucherkerzen selbst herstellen
In der HUSS Schauwerkstatt „Zum Weihrichkarzl“ steht die
Kreativität im Mittelpunkt. Hier könnt ihr Räucherkerzen
selbst herstellen. Unter fachkundiger Anleitung erfahrt ihr
alles über das Herstellen von „Weihrichkarzle“ wie zu Großvaters
Zeiten und die verschiedenen Düfte, die die schwarzen
Kegel verströmen können. Egal, ob ihr bereits Erfahrung
habt oder zum ersten Mal in die Welt der Räucherkerzen
eintaucht – hier wird jeder zum Künstler.
NATURERLEBNISSE GENIESSEN:
Radfahren und Wandern in Neudorf
Die Naturverbundenheit der Familie Huß zeigt sich im
Ideengarten mit Wassertretbecken, Zierteich und Kräutergarten.
Wem das nicht ausreicht, dem bietet die malerische
Umgebung von Neudorf zahlreiche Möglichkeiten zum
Radfahren und Wandern – entlang idyllischer Pfade, umgeben
von buntem Laub und klarer Luft.
Musikalische
Früherziehung
in Leipzig.
VON 1 ½ BIS 6 JAHREN
Mit Spass und allen Sinnen
kreativ Musik entdecken.
¡Ahora también en español!
Kurse in Deutsch | Spanisch
Buche jetzt eine kostenlose Schnupperstunde.
www.kling-klong.com/leipzig | Tel. 0341 2603459
© @Dirk Rückschloss/BUR
HANDWERK UND TRADITION
ERLEBEN: Veranstaltungen auf dem
Dreiseitenhof
Die Familie Huß lädt euch herzlich am
16.09.2023 von 10 bis 18 Uhr zum Herbstfest
auf ihren Dreiseitenhof ein. (Fast) ausgestorbene
Handwerkskunst, regionale Köstlichkeiten
und fröhliches Händlertreiben erwarten
euch. Ein weiteres Highlight ist der „Tag des
traditionellen Handwerks“ am 15.10.2023 von
10 bis 17 Uhr.
www.weihrichkarzl.de
36
Auf den
Spuren
sächsischer
Pioniere
KALEIDOSKOP
Im Herbst zeigt die ZeitWerkStadt
die Sonderausstellung
„TOP SECRET: STRENG GEHEIM“
in Frankenberg/Sa.
Fotos: © ZeitWerkStadt
Wusstest du, dass viele Erfindungen,
die die Welt verändert haben, aus Sachsen
kommen? Autos, Handwerk, Technik.
Die erste moderne Zeitung der Welt,
Deutschlands erster Kosmonaut oder der
Kaffeefilter. Die Sachsen haben ihre Spuren
in der Geschichte hinterlassen. Im Erlebnismuseum
ZeitWerkStadt entdeckt ihr
Sachsens Pioniergeist.
Weit mehr als ein Museum
Auf rund 1.600m 2 werden in dem Erlebnismuseum sächsische
Erfindungen auf ihrem Weg zum Weltruhm präsentiert.
Fesselnde Experimentierstationen sowohl für Kinder
als auch Erwachsene machen den Besuch zu einem ganz
besonderen Erlebnis.
Ein Highlight der Ausstellung ist der Time-Cube – dank
neuester Technologie wird eine Rundum-Projektion erschaffen.
Quasi ein Film zum „Reingehen“ mit 1,3 Milliarden Pixeln.
Nicht nur zahlreiche Barkas und Framo gibt es zu entdecken.
Weltweit einzigartig ist auch eine Druckerpresse, die
im Original zu sehen ist. 1845 druckte sie die erste Tageszeitung
der Welt nach heutigem Standard.
Sonderausstellung im Herbst (01.11.23 bis 07.01.24)
Im Herbst zeigt die ZeitWerkStadt in der Sonderausstellung
„TOP SECRET: STRENG GEHEIM“ die geheime Welt der
Agenten und Spione. Ob es sich um versteckte Kameras in
Baumstümpfen handelt oder kleine Messer in Nussschalen,
Agenten sind und waren sehr kreativ bei ihrer Arbeit. Es gibt
viel zu entdecken und auszuprobieren: mit Winkelspiegeln,
geheimen Fächern oder im Lasertunnel, in dem alle Besucher
ihr eigenes Können als Geheimagent testen können.
www.zeit-werk-stadt.de
37
KALEIDOSKOP
MOBILE Kinder-
TRÄUME
Sonderpräsentation im
Industriemuseum Chemnitz
In Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Kinderfahrzeugsammler Eckart
Holler und dem Depot Pohl-Ströher in Gelenau gibt das Industriemuseum
Chemnitz einen kleinen Einblick in über 70 Jahre „mobile Kinderwelten“.
Kinderfahrzeuge ermöglichen einen Blick in die Alltagsrealitäten ihrer
Zeit und die Entwicklungen von Mobilität, Gesellschaft und Pädagogik.
So mancher Erwachsene fühlt sich heute beim Anblick der Roller, Dreiräder
und Tretfahrzeuge wieder um Jahrzehnte in seine Kindheit zurückversetzt
und Kindheitserinnerungen und Kinderträume werden wieder
aktuell.
INDUSTRIEMUSEUM
CHEMNITZ
M BILE KinderTRÄUME
Sächsisches Industriemuseum
6.7. – 5.11.2023
Sächsisches Industriemuseum
www.industriemuseum-chemnitz.de
© Schmidtfoto Chemnitz
Kommt spielen!
Der „Bonvenon: Spielraum“
im GRASSI Museum für Völkerkunde
zu Leipzig bietet ganz
neue Möglichkeiten
Im Rahmen des Zukunftsprogramms
REINVENTING GRASSI.SKD, gefördert
durch die „Initiative für ethnologische
Sammlungen der Kulturstiftung des
Bundes", wandelt sich das Haus zu
einem Netzwerkmuseum. Die Öffnung
der neuen Räume ermöglicht Einblicke
Bonvenon-Spielräume | © GRASSI Museum für Völkerkunde zu
Leipzig | Foto: Tom Dachs
in die fortlaufende Umgestaltung. Der
neue, kostenfreie „Bonvenon: Spielraum“
mitten im Museum ist ein Ort mit
vielen Möglichkeiten zum Austausch
und für Vernetzungen, ab er auch zum
Spielen. Im Wohnzimmer können die
Besucher:innen lesen oder verschiedene
Spiele ausprobieren. Die Bühne
ist der Ort für ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.
Das Atelier bietet
Platz für kreative Projekte und Ideen
sowie Raum zum Arbeiten.
www.skd.museum
38
DEINE
FREUNDE
kommen ...
… und sind ordentlich durcheinander
DEINE FREUNDE, das sind Florian Sump, Markus Pauli und
Lukas Nimscheck. Die drei begleiten ihre Fans schon seit
über 10 Jahren durch das Lebens-Jo-Jo des Familienalltags.
Und nach einer fast dreijährigen Talfahrt, in der Kinder viel
erwachsener sein mussten, als es jemals geplant war, ist
es jetzt wieder Zeit für kollektives Ausrasten. Und das geht
natürlich nur „Ordentlich Durcheinander“ - so der Titel ihrer
neuen Scheibe. Wie dieser bereits vermuten lässt, wird es
musikalisch vielfältig, chaotisch, lustig, rührend und manchmal
auch widersprüchlich, wie das Familienleben selbst: nur
veredelt mit treffsicheren Texten, eingängigen Hooks und
den dicksten Bässen der Branche.
29. Okt
2023
17:30 Uhr
MESSE
DRESDEN
© Michi Schunck
Musikalisch bleiben „Deine Freunde“ ihrer Linie, keine Linie
zu haben, auch diesmal wieder treu. Von straightem Hip Hop
über Trap, von lupenreinem Pop über stampfenden Elektro
mit Tango-Einlage ist alles dabei, was Kinder- und Elternherzen
im gemeinsamen Rhythmus höher schlagen lässt.
„Ordentlich ducheinander“ lautet auch das Motto der Tour,
die im Oktober durch die Lande zieht, und so soll es auch
werden: „Wir haben so unendlich viel vorbereitet, dass wir
uns Mühe geben müssen, nicht alles auf einmal zu verraten“,
verkündet die Band.
VERLOSUNG!
Wir verlosen 2 x 2 Tickets.
(Teilnahmebedingungen im Impressum)
Kennwort: Deine Freunde
Einsendeschluss: 29.9.2023
10. Dezember, 11 Uhr
Das Original mit Rumpelstil, Mambuso
und dem Weihnachtsmann
Einlass ab 10 Uhr
Eine Veranstaltung vom BOULEVARDTHEATER DRESDEN
Karten & Infos auf www.boulevardtheater.de, unter
0351 – 26 35 35 26 und an allen Vorverkaufsstellen
Familien verraten uns
ihre Ausflugstipps
Welche regionalen Ausflugsziele eignen sich für Familien und sind gut mit der Bahn
zu erreichen? Diese Frage stellten Kind+Kegel und der Saxonia-Express
den Leserinnen und Lesern. Zu gewinnen gab es ein großes
Ausflugspaket, damit Familien die Locations auch anderen
verraten. Zwei der Ausflugstipps stellen
sie in einem Kurzbericht näher vor.
AUSFLUGSTIPPS
Mit Volldampf zum Schloss –
ein Ausflug für die ganze Familie
Wir sind Anja (35), Arturo (37) und Benjamin (3) aus
Heidenau und haben das märchenhafte Moritzburg
besucht. Der Ausflug startete für uns in Radebeul
Ost, welches mit der S-Bahn und dem Saxonia-
Express leicht zu erreichen ist. Per Lößnitzgrundbahn
ging es dann zum Schloss, das imposant vor
den Teichen thront. Pferdekutschen warteten an
unserem Ausflugstag vor dem Schloss und brachten
ihre Passagiere in einer schönen Runde um das
Schloss, durch den Wald und am Fasanenschlösschen
vorbei.
Wer mehr Zeit hat: Unweit ist ein weitläufiges
Wildgehege mit Luchsen, Waschbären, Elchen und
vielen anderen Tieren. Ein weiteres Highlight ist der
Abenteuerpark Moritzburg mit seinem Waldhochseilgarten
und dem Bogenschießparcours. Vom
Bahnhof aus erreicht man beides zu Fuß in ungefähr
35 Minuten (ca. 3 km).
© Familie Thiele
Aktiver Familienausflug in den
Rabenauer Grund
Wir sind die Thieles aus Freital Wurgwitz: Béla (10)
und Emil (8) sowie Mama Olivia (39) und Papa Stefan
(38). Unser Ausflugsziel war der Rabenauer Grund
in Freital Hainsberg, ein schönes Fleckchen Erde in
der Umgebung von Dresden, das sich gut mit dem
Saxonia-Express bis Dresden und dann weiter mit
der S-Bahn Dresden erreichen lässt und sich prima
für Wanderungen in der Natur eignet. Auch eine
Fahrt entlang der Roten Weißeritz mit der Weißeritztalbahn
ist ein Abenteuer für Groß und Klein.
Wir können den Ausflug wirklich für alle Altersklassen
vom Baby bis zur Oma und für jedes Fitnesslevel
empfehlen, da er individuell verkürzt oder
erweitert werden kann. Viel Freude beim Entdecken
und Erleben!
Vom Bahnhof Rabenau gelangt man über den
Erlebnisweg „Sagenhafter Mühlberg“ zum
Deutschen Stuhlbaumuseum in Rabenau. Er wird
gesäumt von drei Holzfiguren aus der regionalen
Sagenwelt. Für Kinder gibt es naturnahe Spielgeräte
und das rabenschlaue „Merk-Dir-Was“-Kindermemory.
Bei richtiger Lösung wartet eine Belohnung
am Deutschen Stuhlbaumuseum im extra dafür
angebrachten Tresor. Den Hauptweg kann man sehr
gut mit dem Kinderwagen und Laufrad befahren.
© Good Studio - stock.adobe.com
© Familie Kleider
Ein detaillierter Bericht zu
diesen und weiteren Ausflugszielen
findet sich auf unserer
Webseite
www.kindundkegel.de
41
27619_ISE_Chemnitz_Plakat_A6_0708.pdf 1 07.08.23 16:24
KALEIDOSKOP
Sonderausstellung
TÄGLICH!
Vom 01.11.23
bis zum 07.01.24
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
20.10.2023 bis 10.03.2024
Di. - Fr. 9 - 17 Uhr; Sa., So., Feiertags: 10 - 17 Uhr
Industriemuseum
Chemnitz
0
www.zeit-werk-stadt.de
tenflucht
r
rten. Die Germationen:
et personenemäß
Art. 6
formationen
z/ einsehen.
eitet werden.
Entdecke das Erlebnismuseum für die ganze Familie
Sachsens
Pioniergeist
entdecken
INNOspace Expo
ALL.täglich!
INDUSTRIEMUSEUM
CHEMNITZ
Im Rahmen der Sonderausstellung
INNOspaceExpo ALL.
täglich! gibt das Deutsche
Zentrum für Luft- und
Raumfahrt e. V. in Kooperation
mit dem Industriemuseum
Chemnitz einen
Einblick in Raumfahrttechnologien,
die wir in
unserem Alltag wie selbstverständlich
nutzen und die
uns beim Lernen, im Beruf oder
bei der Haus- und Gartenarbeit unterstützen. So wäre die
mobile Datenübertragung ohne Einsatz von Satelliten im
Weltall undenkbar. Auch in Staubsauger-Robotern kommt
Raumfahrttechnologie zum Einsatz. Die Lasertechnik LI-
DAR, die an Bord von Satelliten verwendet wird, vermisst
an Bord von Staubsauger-Robotern den Raum und legt
ein 3D-Modell mit den Möbelstandorten an.
www.industriemuseum-chemnitz.de
42
Spur der Mitte …
… damit sind Modelleisenbahnen im
Maßstab 1:120 (TT-Spur) gemeint.
Gleich fünf Anlagen in diesem Maßstab gibt es an den
Wochenenden 18./19. und 25./26.11.2023 sowie am Buß-
und Bettag (22.11.2023) auf der Modellbahnausstellung
des MEC Elbflorenz Dresden zu sehen. In den Clubräumen
am Emerich-Ambros-Ufer 52 in 01157 Dresden werden
von 10 bis 17 Uhr neben Anlagen mit Motiven der schmalspurigen
Franzburger Kreisbahnen und sieben Modulen
aus der Altmark auch eine 6 m 2 große neue TT-Anlage
gezeigt. Erwachsene zahlen 4 € Eintritt, Kinder 2 €.
Eintrittskarten gibt es vor Ort.
Wer ist die Schönste
im ganzen Land?
Schneewittchen und die 7 Zwerge
verzaubern im Boulevardtheater
Das berühmteste Märchen
der Welt wurde
schon tausendmal erzählt,
parodiert, vertont
und verfilmt. Fast 90
Jahre nach Walt Disneys
Trickfilm-Meisterwerk
bindet nun endlich das
Boulevardtheater Dresden
seine berühmte,
bunte Schleife um diese
Geschichte über Schönheit und Neid
und verpackt sie zu einem witzigen
Advents-Präsent für alle großen und
kleinen Fans. Dieser märchenhafte Klassiker
wird sicher der Weihnachtskracher für die ganze Familie
– voller Musik und Poesie – mit gut gelaunten Helden und
putzigen Zwergen. www.boulevardtheater.de
© Robert Jentzsch
17.-19. Nov
und 1.-29. Dez
Boulevardtheater
Dresden
KALEIDOSKOP
29.
Oktober
2023
Messe
Dresden
www.deinefreunde-tickets.de
RATGEBER
Rat von der Kinderärztin
Gesund durch
Herbst und Winter
Die Tage werden dunkler, es wird
kälter und die Infektsaison beginnt.
Was können Eltern nun tun, um das
Immunsystem ihrer Kinder zu stärken
und Erkältungen zu vermeiden?
Fit durch die kalte Jahreszeit
mit Vitaminen
Viele Eltern stellen sich die Frage,
welche Vitamine oder Zusatzstoffe die
Kinder brauchen, denn diese werden in
den Apotheken und Drogeriemärkten
reichlich angeboten. Bei einigermaßen
ausgewogener Ernährung sind diese
nicht nötig, allerdings empfehlen ich
den Eltern, Vitamin D auch über das 2.
Lebensjahr zu geben, und zwar von „O“
bis „O“, also Oktober bis Ostern.
Vitamin D stärkt nicht nur Knochen,
Muskulatur und Zähne, sondern auch
das Immunsystem, indem es bei der
Abwehr von Erregern hilft. Vitamin D
wird vor allem mithilfe von Sonneneinstrahlung
auf die Haut gebildet, was in
VITAMINE HELFEN
den Wintermonaten schlecht möglich
ist. Fettreicher Seefisch wie Hering, Aal,
Makrele oder Thunfisch, Milch, Butter,
Eigelb, Hefe, Avocados oder Rinderleber
enthalten Vitamin D, aber nicht
genug und außerdem mögen nicht alle
Kinder diese Nahrungsmittel.
Außerdem wichtig für die Immunabwehr
sind Beta-Carotin (die Vorstufe
von Vitamin A), Vitamin C und E. Viele
Kohlsorten, Brokkoli, Karotten, Rote
Bete und Schwarzwurzeln enthalten
jede Menge Beta-Carotin und Vitamin
C. Hundert Gramm Rosenkohl decken
beispielsweise schon den gesamten
Tagesbedarf an Vitamin C. Wintersalate
wie Feldsalat, Friseesalat, Chicoree und
Endivien und natürlich die heimischen
Äpfel und Birnen sind ebenfalls die
reinsten Vitaminbomben. Rapsöl, Eigelb
und Vollkornprodukte liefern Vitamin E,
aber auch Kohlgemüse wie Grünkohl,
Rot- und Rosenkohl sind gute Vitamin-
E-Quellen.
©oksix - stock.adobe.com
Auf die Frische kommt es an
Viele Vitamine stecken direkt unter der
Schale, daher ist es empfehlenswert,
Äpfel und Birnen ungeschält (aber natürlich
gut gewaschen) zu essen. Salat,
Gemüse und Obst sollten möglichst
frisch gekauft und zubereitet werden.
Gemüse nicht „tot kochen“, sondern
nur kurz in etwas Öl, Butter oder Sahne
dünsten, denn die Fette helfen dem
Körper, das Beta-Carotin und Vitamin E
aufzunehmen.
Bewegung und frische Luft
machen stark und halten gesund
Bewegung stärkt die körpereigene Abwehr,
indem sie für rege Durchblutung
sorgt; durch die gesteigerte Blutzirkulation
werden wichtige Immunzellen in
die Gewebe transportiert. Außerdem
hilft Bewegung an der frischen Luft,
Stress abzubauen, den das Immunsystem
auch nicht mag. Also: Täglich raus
und auf den Spielplatz, in den Park und
in den Wald.
Und wenn dann trotzdem mal
die Nase läuft?
Dann hilft eine frisch gekochte heiße
Hühnersuppe, die dem Körper Feuchtigkeit
zuführt und das Nasensekret
samt Viren in Richtung Taschentuch
fließen lässt. Hat das Kind allerdings
hohes Fieber, sollten Eltern es der
Kinder- und Jugendärztin oder dem
-arzt vorstellen.
Dr. Melanie Ahaus,
niedergelassene Kinder- und
Jugendärztin in Leipzig, verheiratet,
2 Kinder, Mitglied im Berufsverband
der Kinder -und Jugendärzt:innen
44
© zstockill - stock.adobe.com
Mama schickt
uns einen
Regenbogen
Es ist ein wunderbarer Sommertag. Wir sitzen im Schrebergarten.
Umgeben von Gurken, Zucchini, Himbeersträuchern
und jeder Menge verblühter Pfingstrosen.
„Das waren ihre Lieblingsblumen,“ erzählt mir Maik
Naumann. Der Garten sei nicht perfekt gepflegt,
aber ein Teil der Familie. Viel zusätzliche
Arbeit, aber die Nachbarn halten
zusammen und die kleine Parzelle ist
ein intimer Erinnerungsort. Erinnerungen
sind wichtig. Maik Naumann hat
im Frühjahr 2022 seine Frau verloren.
Seitdem versucht er mit den beiden
Söhnen in den Alltag zurückzufinden.
Im Sommer waren sie endlich
mal wieder in Schweden. Das
Sehnsuchtsland des Paares. Hierhin
wollten sie auswandern, wenn die
Jungs erwachsen sind. Der Urlaub
tat gut. „Mein Sohn fragte mich, ob ich
mich wieder auf zu Hause freue. Das
konnte ich gar nicht beantworten. Mir ist
nur wichtig, dass wir drei zusammen sind.
Nichts anderes zählt,“ erzählt Maik. Als Steffi
2013 spürte, dass etwas nicht stimmte, war
sie zum zweiten Mal schwanger – im 8. Monat.
Das Baby sollte normal geboren werden. Bindung
durch Stillen erfahren. Deswegen die
Untersuchungen und die Gewissheit „Hirntumor“
erst später.
Wie eine Dresdner Familie
Abschied und Trauer erlebt
Selbst nach der schweren OP gaben die Ärzte der damals
31-jährigen noch maximal drei Jahre. Es wurden am Ende
neun – Dank der Kämpfernatur der Mutter, dem engen Zusammenhalt
der Familie und dem Festhalten an Routinen.
Steffi und Maik liebten ihre Jobs und haben sie mit Leib und
Seele ausgefüllt, sich durchgebissen, bis es für Steffi gar
nicht mehr ging. Da waren die Jungs Max und Toni 11 und 9
Jahre alt. „Wir sind in dieser Zeit immer weiter zusammengerückt
und haben uns gegenseitig Trost gegeben. Man
hat einfach funktioniert und Stärke gezeigt.
Familie Naumann,
Papa Maik, Mama Steffi,
Max und Toni
Wir wollten für die Jungs immer ein gutes Vorbild sein,
dass man alles schaffen kann. Die Kinder haben wir immer
mit ins Boot geholt. Zuletzt, als das Laufen, Sprechen und
alles andere immer schlechter gingen, mussten die Jungs
ihrem Vater auch einfach helfen. „Sie haben sich aber auch
ihre Schutzräume gesucht. Das Kuschelzelt im Kinderzimmer
wurde zum Rückzugsort.“
Die letzten fünf Wochen verbrachte Steffi im Marien-Hospiz
am Krankenhaus St. Joseph-Stift in Dresden. Das war eine
intensive und kostbare Zeit für die Familie, um langsam
Abschied zu nehmen und Fürsorge zu bekommen. Hier
kümmert man sich nicht nur um die Menschen, bei denen
Heilung nicht mehr möglich ist. Hier bekommen auch
die Angehörigen umfassende Zuwendung. „Menschen,
die einander nahestehen, trauern, wenn sie sich trennen
müssen. Sie trauern umso mehr, je näher sie sich
standen und je endgültiger der Abschied
ist. Kinder haben zunächst kein Bild vom
Tod, kennen Abschied nur als einen
vorübergehenden Zustand. Sie sollten
ihrem Alter entsprechend verstehen
können, was mit dem Kranken geschieht,
dass ein Abschied bevorsteht,
der endgültig ist und darüber
auch Erwachsene traurig sind.
Wichtig für Kinder ist, dass sie mit
ihren Fragen nicht allein gelassen
werden und einen Ansprechpartner
haben,“ sagt Dr. med. Barbara
Schubert, Chefärztin der Klinik
für Innere Medizin, Geriatrie und
Palliativmedizin am Krankenhaus St.
Joseph-Stift Dresden.
Der christliche Hospizdienst in Dresden begleitet
Maik, Max und Toni weiterhin, solange
sie es eben brauchen. „Die Kinder fordern
es ein. Es tut ihnen gut,“ sagt Maik. Was der
Familie auch gut tut, sind die vielen kleinen
Rituale, die ihnen helfen, Mama weiter um sich zu haben.
So gibt es die kleine Ecke im Wohnzimmer, in der immer
eine Kerze brennt und das Steinherz in der Hosentasche.
Oder es wird Mamas Lieblingsessen gemeinsam gekocht.
Wenn der Regenbogen am Himmel besonders schön ist,
dann hat ein Engel den geschickt. (as)
In Kooperation mit dem
Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden
Für Rat und Unterstützung
QR-Code scannen!
TRAUER & ABSCHIED
45
TRAUER & ABSCHIED
KINDER TRAUERN
anders
Wenn Kinder Abschied nehmen,
brauchen Sie Orte der Erinnerung und geschützte Räume
Der Verlust eines geliebten Menschen
trifft das Leben eines Kindes ebenso
wie uns Erwachsene. Manchmal scheint
es aber verwirrend, wenn Kinder auf die
Nachricht des Todes einer nahestehenden
Person erstmal keine bedeutende
Reaktion zeigen. Denn Kinder trauern
anders – und brauchen in ihrer Trauer
vor allem liebevolle Unterstützung,
Wahrheit, Klarheit und einfache Antworten.
Trauer ist eine Reaktion eines
Menschen auf alle für ihn bedeutenden
Verluste – und dazu können auch
Haustiere gehören. Kinder trauern in
Phasen – man könnte es sich vorstellen,
als würden sie von Pfütze zu Pfütze
springen, denn in manchen Momenten
spielen Kinder dann ausgelassen und
fröhlich, im nächsten
Moment können sie
große Traurigkeit oder
Wut zeigen. Hinter
der Wut steckt oft ein
Gefühl der Ohnmacht,
ein Gefühl nichts gegen
den Verlust des
Menschen oder Haustieres
tun zu können.
Die Trauer der Kinder
findet je nach Altersphase
einen anderen
Ausdruck. Kinder im Baby- und Kleinkindalter
haben noch keine Vorstellung
von der Endlichkeit des Lebens. Trotz
dessen bemerken sie, dass sich die Atmosphäre
in ihrem Umfeld ändert und
dass eine nahestehende Person nicht
mehr da ist. Ihre Trauer findet in eher
unspezifischen körperlichen Anzeichen
Ausdruck: vermehrtes Weinen, Bauchschmerzen
oder (Ein-) Schlafstörungen.
Kinder im Vorschul- und Grundschulalter
entwickeln immer mehr eine
Idee davon, dass das Leben immer mit
dem Tod verbunden ist und bekommen
mehr Gefühl für die Endgültigkeit
des Todes. Die Trauerreaktionen
können sich auch hier in verstärkten
Trennungsängsten, aber auch in Entwicklungsrückschritten
Die Frage
nach dem ‚Wo?‘
ist eine der
wichtigsten für
Kinder.
(Bettnässen,
Daumenlutschen, Nägelkauen) zeigen.
Eine weitere Trauerreaktion kann auch
das Auftreten übertriebener Albernheit
oder Wut und Aggression sein –
gegen sich und andere. Ältere Kinder
oder Jugendliche wünschen sie sich
Erwachsene, die zuhören, ehrlich auf
ihre Fragen antworten
und einen Ort,
an dem sie Trauer
zeigen dürfen. Wenn
reden nicht hilft oder
ausreicht, bieten sich
auch kreative Methoden
an: Das Malen
von Bildern oder
Karten für sich oder
den
Verstorbenen
oder das Gestalten
einer Kerze, welche
dann auf die Grabstelle
gestellt werden kann, sind Möglichkeiten.
Kinder, die schon schreiben
können, könnten ermutigt werden, dem
Verstorbenen einen (oder mehrere)
Brief zu schreiben, welche dann zum
Grab gelegt oder in der Erde vergraben
werden können. Auch Erwachsene, die
trauern, können diese Methoden für
sich ausprobieren, gemeinsam mit ihren
Kindern.
Viele Erwachsene wollen Kinder vor
dem Erleben von Trauer und Tod beschützen
oder sie fernhalten. Denn
der Tod ist für viele Erwachsene selbst
schwer greifbar, die Trauer schwer aushaltbar
oder das Thema wurde lange
beiseitegeschoben. Dieser Schutz verhindert
jedoch, dass Kinder wichtige Erfahrungen
in ihrer Entwicklung machen
und sie lernen, dass sie Abschied und
Trauer nicht leben dürfen. Die Frage
nach dem ‚Wo?‘ ist eine der wichtigsten
für Kinder. Noch immer weit verbreitet
ist es, Kindern zu erzählen, dass der
verstorbene Mensch ‚eingeschlafen‘
ist. Kinder können mit dieser Aussage
die Endgültigkeit des Todes nicht begreifen,
denn sie wissen: wer einschläft,
wacht auch irgendwann wieder auf.
So entwickeln sich nicht selten Ängste
am Abend, wenn sie selbst einschlafen
sollen oder Mama und Papa schlafen
gehen wollen. Auch die Umschreibung,
die verstorbene Person sei ‚auf eine
lange Reise‘ gegangen, kann so manche
Reiseplanung durcheinanderbringen,
denn die Kinder lernen damit: wer
auf Reisen geht, kommt nie wieder. Das
Verstorbene Menschen nun ‚im Himmel
sind‘, mag eine schöne und auch
schützende Vorstellung sein, kann
aber besonders für ältere Kinder und
Jugendliche verstörend wirken, wenn
46
sie beim nächsten Flug durch die Wolken
feststellen, dass hinter den Wolken
nichts kommt, was ihrer Vorstellung nahekommt.
Kinder erwarten wahre und ehrliche
und je nach Alter des Kindes einfache
und klare Antworten. Wir können den
Kindern aufrichtig erklären, was wir
wissen: dass das Herz aufgehört hat zu
schlagen, dass der Mensch nicht mehr
atmet. Dass der Körper des Menschen
beerdigt oder verbrannt wird. Gemeinsam
mit den Kindern können wir Orte,
Momente oder Dinge kreieren, in denen
wir uns an den verstorbenen Menschen
mit seinem Wesen, seiner Seele,
seiner Persönlichkeit und mit dem, was
ihn ausgemacht hat, gern erinnern. Der
Phantasie sind keine Grenzen gesetzt
und gemeinsam mit den Kindern können
Orte des Erinnerns, der Verbundenheit
und der schönen Momente
gefunden werden.
Häufig werden Kinder von vornherein
von Beerdigungen ausgeschlossen.
Kinder fehlt dann die Möglichkeit,
sich vom verstorbenen Menschen zu
verabschieden. Erwachsene sollten
Kinder fragen, ob sie an der Beerdigung
teilnehmen möchten. Um das
entscheiden zu können, sollten Kinder
auf Beerdigungen vorbereitet werden
und erfahren dürfen, was bei der Beerdigung
passiert. Je detaillierter Kinder
informiert werden, umso besser können
sie entscheiden, ob sie teilnehmen
möchten. Kindern hilft es auch, an den
Vorbereitungen beteiligt zu werden:
sie könnten mitentscheiden, welche
Blumen als Schmuck gewählt werden
oder welche Musik gespielt wird.
Nachdem von dem verstorbenen
Menschen Abschied genommen werden
konnte, ist es für alle hilfreich,
gemeinsam Rituale zu finden, um an
den Verstorbenen zu denken, über ihn
zu sprechen, sich Fotos anzuschauen
oder über gemeinsame Erlebnisse zu
erzählen.
Aber auch Normalität und Alltag und
ein gut strukturierter Tagesablauf geben
Halt: der Besuch von Kindergarten
und Schule stellt für Kinder meist
ein Schutzraum dar, eine ‚trauerfreie
Zone‘, in welcher sie ihren Interessen
mit Freunden und dem Bedürfnis nachgehen
können, einfach frei und fröhlich
zu spielen und zu toben.
Trauer ist ein Prozess, der Zeit braucht
und kein festgelegtes Ende hat. Erwachsene
meinen dann manchmal,
dass ‚jetzt aber auch wieder gut ist mit
traurig sein‘. Die Dauer der Trauer ist
dabei nicht ausschlaggebend, wichtig
ist das Trauer möglich ist und begleitet
wird. Dafür gibt es in Sachsen in vielen
großen und kleinen Städten Trauerbegleitungsgruppen
für Kinder. Die wichtigste
Erfahrung hier ist: Ich bin nicht
alleine in meiner Trauer. (kh)
VIELE WEITERE WICHTIGE
LITERATUR-TIPPS UND
ANSPRECHPARTNER FINDET
IHR HIER.
© Africa Studio - stock.adobe.com
TRAUER & ABSCHIED
47
Wir machen die Sachsen
zu Gewinnern!
https://www.sachsen-fernsehen.de/gewinn/
sachsen-fernsehen.de
Jetzt mitmachen
und Preise
gewinnen unter
sachsen-fernsehen.de/gewinn
Zahngesundheit
von Anfang an
Kinder sollten schon früh für gute Mundhygiene
sensibilisiert werden
Mit einer weichen Zahnbürste und einer fluoridhaltigen Zahnpasta (500
ppm Fluorid) können Eltern erste Zähnchen putzen. Ab etwa zwei Jahren
wird zweimal täglich geputzt, damit sich das Kleinkind an die regelmäßige
Zahnpflege gewöhnt. Wenn die ersten bleibenden Zähne da sind, kann
dann zweimal täglich mit einer regulären Zahnpasta (mindestens 1000 ppm)
geputzt werden.
Welche Zahnbürste und Zahnpasta brauchen Kinder?
Zähne und Zahnfleisch bei Kindern sind empfindlicher als bei Erwachsenen.
Deshalb sollte eine weiche Zahnbürste und eine spezielle Kinderzahnpasta
verwendet werden. Von der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (DGZMK) wird eine höchstens erbsengroße Menge Zahnpasta
empfohlen. Die Zahnbürste sollte einen dicken, rutschfesten Griff und
der Bürstenkopf sollte kurz sein und abgerundete Borsten haben.
KAI-Methode: Kauflächen, Außenflächen und Innenflächen
Etwa ab dem dritten Lebensjahr lernen Kinder die richtige Putztechnik. Am
besten nach der KAI-Methode: Kauflächen, Außenflächen und Innenflächen
der Zähne. Zuerst mit kurzen Hin- und Her-Bewegungen alle Kauflächen
putzen, dann die Außenflächen mit kreisenden Bewegungen. Zum Abschluss
die Innenflächen mit kleinen Kreisen oder Drehbewegungen vom
Zahnfleisch zum Zahn putzen. Etwa bis zum Schulalter sollten Eltern alle
Zahnflächen noch einmal nachputzen, um sicher zu gehen.
Zahnärztliche Vorsorge nutzen
Bei der Gesunderhaltung der Milchzähne helfen die zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen
für Kinder zwischen dem 6. Lebensmonat und
dem 6. Lebensjahr. Einige Krankenkassen bieten zusätzliche Leistungen an.
Da die beiden vorderen Backenzähne in der Regel nicht als Kassenleistung
mit Fluoridlack behandelt werden können, bietet die IKK classic beispielsweise
für diese Fälle zusätzlich eine Kostenerstattung von bis zu 50 Euro.
Für Zahnspangenträger von sechs bis 17 Jahren erstattet die IKK classic
bis zu 50 Euro für eine Glattflächenversiegelung. „Am besten informieren
sich Eltern zu ergänzenden Leistungen bei ihrer Krankenkasse“, rät die IKK
classic.
I H R E
FAMILIE.
U NS E R
SCHUTZ.
IKK Meine Familie
Vom IKK Bonus über den Hautcheck
bis zu U10-, U11- und J2-
Vorsorgeuntersuchungen:
ikk-classic.de/meine-familie
Mehr Informationen unter:
www.ikk-classic.de/zaehne-putzen-kinder
© Penti-Stock
PAPAKOLUMNE
von Tommy Michel
Tommy (34) ist Papa von
zwei Söhnen (7 und 8 Jahre)
und Herausgeber des Blogs
urlaubspapa.de
Zwischen
Schaufelkampf
und nassen
Windeln
Auf Spielplätzen
wird mit harten
Bandagen
gekämpft
IMPRESSUM
Kind+Kegel
MAGAZIN FÜR FAMILIEN
15. Ausgabe, 5. Jahrgang
Herausgeber Wortgewand GmbH
Schandauer Straße 64, 01277 Dresden
Telefon 0351 / 31 540 541,
Fax 0351 / 31 540 549
www.kindundkegel.de,
redaktion@kindundkegel.de
HRB 25654 | Amtsgericht Dresden
Sitz Dresden
Geschäftsführung: Birgit Steigert
Chefredaktion: Birgit Steigert V.i.S.d.P.
Redaktion: Adina Schütze (as)
Freie Mitarbeit: Tommy Michel (tm), Kathleen Hänel
(kh), Robert Reinhold, Pia Schrell (ps), Christin Schütte
(cs), Gloria Wintermann (gw)
Anzeigenbetreuung und Familienadressen:
Cornelia Harms, Annett Mitschke
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 13.10.2022
Als ich gefragt wurde, ob ich für meine
nächste Kolumne ein paar Zeilen rund um
das Thema Spielplätze schreiben möchte,
kamen sie wieder hoch, die Erinnerungen
an Kleinkindtage unserer beiden Kids.
Spielplätze sind kein idyllischer Ort, an dem
man eine entspannte Zeit mit dem Nachwuchs
verbringt. Spielplätze sind ein Ort, an
dem mit harten Bandagen gekämpft wird.
Unvergessen die Zeiten, als jede Schaufel,
jeder Eimer und jedes Sandförmchen sorgfältig
mit dem Namen der Kinder beschriftet
wurde. Geholfen hat dies allerdings wenig,
denn trotz des elterlichen Adlerauges kam
es am Ende des Spielnachmittages regelmäßig
vor, dass das eigene Spielgerät nicht
den Weg nach Hause fand. Aber nicht nur
der Kampf um das Spielzeug stellt Mama
und Papa vor eine harte Belastungsprobe,
auch die übrige Elternschaft kann mitunter
Kopfschmerzen verursachen. Zum Beipsiel
die munteren Frage-Antwort-Spiele mit
Leons Mama, bei denen die Fähigkeiten der
Kinder verglichen wurden. „Trägt Paul etwa
noch eine Windel? Was, Tim konnte erst
mit eineinhalb Jahren laufen? Unser Leon
konnte das aber schon mit 11 Monaten!“
Glücklicherweise sind solche Spielplatznachmittage
seltener geworden und unsere
Jungs auch schon alleine unterwegs. Leons
Mama ist übrigens immer noch regelmäßig
auf dem Spielplatz anzutreffen. Mittlerweile
drehen sich die Vergleiche allerdings nicht
mehr um Laufen, Zahnen und Trocken sein,
sondern um die schulischen Leistungen
der Kinder. Selbstredend, dass ihr Spross
auch dort Bestleistungen erbringt. Um mich
macht sie zwischenzeitlich allerdings einen
großen Bogen, denn als ich ihr mitteilte,
dass unsere Kinder bereits vor der Einschulung
fließend Englisch sprechen und im
Zahlenbereich bis 1.000 rechnen konnten,
war das dann doch zu viel für sie.
Marketing und Vertrieb: Cornelia Harms,
Annett Mitschke
Grafik und Layout: Michael Weidler,
www.medienpalais.de
Fotos: Namentlich nicht aufgeführte Fotos
wurden von den Anbietern zur Verfügung gestellt.
Titelbild: Boulevardtheater Dresden
Urheberrechte: Der Inhalt sowie die Struktur der
Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,
insbesondere das Recht der Vervielfältigung und
Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten.
Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch
Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren)
ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder
unter Verwendung elektronischer Medien verarbeitet,
vervielfältigt oder verbreitet werden. Jede darüber
hinaus gehende Vervielfältigung sowie die kommerzielle
Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung
der Wortgewand GmbH. Keine Haftung für unverlangt
eingesandte Manuskripte, Fotos usw.
Druck: siblog – Gesellschaft für Dialogmarketing,
Fulfillment & Lettershop mbH
Vertrieb: Elbtal Logistik GmbH
Die Winter-Ausgabe 2023 von
Kind+Kegel erscheint am 30.11.2023,
Druckunterlagenschluss: 6.11.2023
Veranstaltungskalender: Tragen Sie bitte Ihre
Veranstaltungen und Flohmarkttipps unter
kindundkegel.de/veranstaltung-eintragen.
html ein. Keine Gewähr für Vollständigkeit und
Richtigkeit der Angaben. Termine, die bis zum
10.11.2023 eintreffen, können unverbindlich
für den Print-Kalender berücksichtigt werden.
Kleinanzeigen: redaktion@kindundkegel.de
online, ohne Terminschluss.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN VERLOSUNG
Immer da, wo der Button VERLOSUNG erscheint,
gibt’s tolle Sachen zu gewinnen. Viel Glück! Schreibt
uns einfach unter Angabe eurer E-Mail-Adresse,
Postadresse und Telefonnummer an Redaktion
Kind+Kegel, Schandauer Str. 64, 01277 Dresden
oder per Mail an verlosung@kindundkegel.de.
(Unsere Datenschutzrichtlinien laut DSGVO findet
ihr auf unserer Homepage.)
Achtung: Einsendeschluss ist am jeweiligen Tag
12 Uhr! Die Gewinne müssen abgeholt werden!
Folgt uns auf:
kindundkegel
kindundkegelfamilienmagazin
50
HERSTELLER
BERATUNG
IN LEIPZIG AM 22. & 23. SEPTEMBER 2023
SICHERE DIR EXKLUSIV
10%
RABATT * OHNE MINDESTEINKAUFSWERT
DEIN AKTIONSCODE: 701111
DAS ERWARTET DICH:
- HERSTELLERBERATUNG DURCH BEKANNTE MARKEN
- EIN GLÜCKSRAD MIT TOLLEN GEWINNEN
- EIN FRÖHLICHER BALLONKÜNSTLER
*Dein 10% Rabatt ist nur einmalig gültig bei einem Einkauf am 22. und 23.09.2023. Einige Marken sind von der Aktion ausgeschlossen. Bücher, Geschenk-Gutscheine, Anfangsnahrung
sowie ausgewählte reduzierte Artikel sind von Rabatten ausgenommen. Der Rabatt ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern
eingelöst werden. Gib bitte bei Deinem Einkauf Deinen Aktions-Code an, damit wir Deinen Rabatt berücksichtigen können. Bitte habe Verständnis dafür, dass wir den Rabatt
nicht auf bereits getätigte Einkäufe gewähren können. Nur gültig in der baby-walz Filiale Leipzig, nicht im Onlineshop.
GROSSE PAUSE
FÜR ALLE AUTOS!
Bitte lassen Sie das Elterntaxi stehen und
Ihre Kinder gemeinsam zur Schule laufen.