DoBo_12-23
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Redaktion und Anzeigen
Tel.: 0 85 41/ 96 88-0
Fax: 0 85 41/ 96 88-10
www.donaubote.de
anzeigen@donaubote.de
Jahrgang 44 · Ausgabe 12
12. September 2023
aus
unserer
Region
www.erdenprofis.de
27.500
Neu
Schuh Lipp Zweite GmbH & Co. KG
Mode Lipp GmbH (neben Kaufland)
Hösamer Feld 10 + 12 | 94474 Vilshofen
Mo. bis Fr.: 9.30 – 19 Uhr | Sa.: 9 – 18 Uhr
10 Jahre
bei Lipp
ProfEssionEllEr
immobiliEnvErkauf
17.09.23
Herbst
Markt
Ortenburg
Verkaufs offen von 11 BIS 16 Uhr
GroSSer Biergarten mit Live-Musik
Buntes Rahmenprogramm
Kinderkarussell
Kunsthandwerkermarkt
Mostpressen mit dem Gartenbauverein
Kulinarische Genüsse
Kaffee und Kuchen
Marktplatz ortenburg
Flohmarkt
ab 9.30 Uhr
Markttreiben
ab 11.00 Uhr
Zahlreiche Marktstände
Kostenloses Parken am Festplatz
vertrauen auch sie unserer
bewährten fachkenntnis
Hervorragende kundenbewertungen
umfangreicher service
sacHvErsTändigEnbüro
für
immobiliEnbEwErTung
Mitglied im
Erfahren, persönlich & kompetent.
www.clavisbavaria.de
Tel. 0 85 41 / 9 03 95 45
Mit
Abstand
die beste
Planung!
ausgezeichneter
Bis bald!
Entdecken Sie bei uns
die neuesten
Traumküchen 2023!
Hitzling 4 · 94474 Vilshofen a. d. Donau
Telefon (0 85 41) 21 40 · www.gutsmidl-kuechen.de
Seite 2 12. September 2023
Beste Aussichten –
Škoda Glasservice
100 %
Original
Liebe Leser,
nun sind die Sommerferien auch zu Ende, die
Schule geht wieder los. So manche Eltern werden
aufatmen, wenn daheim wieder Ruhe einkehrt.
Andere sind vielleicht angespannt, weil
mit dem Schulanfang auch für sie ein neuer
Lebensabschnitt beginnt. Wir haben uns den
Start ins neue Schuljahr wieder zum Anlass genommen,
ABC-Schützen zu befragen, worauf
sie sich besonders freuen. Was fünf Kinder aus
der Region dazu gesagt haben, lesen Sie auf Seite
38 nach.
Neben dem Schulanfang dominiert aktuell die
Landtags- und Bezirkswahl sämtliche Gespräche.
Denn am 8. Oktober wird in Bayern ein
neuer Landtag gewählt. Die Straßen säumen
Wahlplakate, die Zeitungen sind voller bekannter
Gesichter, so manche Redakteure sind auf
der Suche nach kuriosen Geschichten und die
Reklame flattert nach und nach ins Haus. Auch
die Wahlbenachrichtigungen sind verschickt,
per Briefwahl kann bereits gewählt werden. Ob
im Vorhinein oder klassisch am Wahlsonntag
– wichtig ist, überhaupt wählen zu gehen. Wir
haben Vilshofens Wahlsachbearbeiter Matthias
Riesinger zu den anstehenden Wahlen befragt.
Wie richtig gewählt wird und vieles mehr
verrät er uns auf Seite 15.
Am 17. September findet wieder einer der beliebten
Ortenburger Märkte statt. Der Gewerbeverein
hat zum Herbstmarkt ein attraktives
Programm aufgestellt. Über 40 Fieranten bieten
am Marktplatz ihre Waren an und die Geschäfte
öffnen ihre Pforten zum verkaufsoffenen
Sonntag. Wichtige Infos dazu können Sie
auf den Seiten 12 bis 14 nachlesen.
Zudem berichten wir
diesmal über das anstehende
Jubiläum in Beutelsbach. Die kleinste Gemeinde
des Landkreises Passau ist mit 1.250 Jahren auch
die älteste. Daher wird am 23. September groß
gefeiert. Vormittags bei einem Festakt mit Ehrengästen
und nachmittags mit der gesamten Bevölkerung.
Mehr dazu auf den Seiten 16 und 17.
Langsam hält der Herbst Einzug, auch wenn die
Temperaturen tagsüber noch schön sommerlich
sind. Schon bald bereiten wir uns auf die kühlere
Jahreszeit vor. Dazu gehört es auch, den Garten
nach der Ernte winterfit zu machen. Daher hat
meine Kollegin auf unseren Sonderseiten „Garten
im Herbst“ einige Tipps zusammengetragen.
Außerdem verrät Gaby Asselberghs von der Igelhilfe
Passauer Land, was mit verwaisten Igelbabys
zu tun ist. Sie treten aktuell häufig in Gärten
auf und müssen fachgerecht aufgepäppelt werden,
damit sie eine Überlebenschance haben.
Mehr dazu auf Seite 10.
Viele steigen im Herbst auch so richtig in die Planung
ihrer Hochzeit für nächstes Jahr ein. Welche
Brautkleidtrends besonders angesagt sind und
einige regionale Dienstleister rund ums Heiraten
finden Sie im Rahmen von „Hochzeit 2024“ auf
den Seiten 18 bis 19. Denn der schönste Tag im Leben
soll schließlich gut geplant sein.
Einen guten Start in den Herbst
wünscht Ihnen
Petra Anzenberger
Unfall
was nun?
Rudolf Freundorfer
KFZ
SACHVERSTÄNDIGER
Telefonisch immer für Sie da!
Tel. 0 85 41 / 9 67 97 14 oder 0 99 37 / 13 75
EICHINGER
E i c h i n g e r
Wintergartenbau
SCHAUSONNTAG
17.September 10-16 Uhr
WINTERGÄRTEN
Glasfassaden, exklusive Terrassenverglasungen
Besuchen Sie unsere große
Wintergarten-Ausstellung!
Ausgezeichnet mit dem
Bundespreis und
Bayerischen Staatspreis
94152 Neuhaus/Inn Rothof 33 Tel.: 0049 / (0)8503 / 15 94
www.eichinger-wintergarten.de mail: info@eicor.de
Adldorfer
Fitella
Diät Limo
Verschiedene Sorten
Kasten
20 x 0,5 ltr.
8, 50
zzgl. Pfand 3,10
ltr.-Preis 0,85
12. September 2023 Seite 3
Schnappschuss
NeueröffN u N g
Vitalquelle
Klang
Praxis für Ergotherapie
Tag der offenen Tür am 6. Oktober von 14 – 18 Uhr
Irina Sauerwein
Ergotherapeutin & Peter-Hess-Klangmassagepraktikerin
Kapuzinerstr. 20, 94474 Vilshofen a.d. Donau
info@vitalquelle-klang.de, Tel. 08541/9033168, Mobil: 0152/33916963
Termine nach Vereinbarung
Viele Bilder mit Schmetterlingen erreichten uns in den letzten Tagen. Dieser Schnappschuss stammt
von Andreas Zellner aus Sandbach. Wie er uns berichtet, hat sich ein Schmetterling mit dem Namen
„Russischer Bär“ oder auch „Spanische Flagge“, auf seinem Sommerflieder niedergelassen. Haben
auch Sie einen besonderen Schnappschuss? Dann senden Sie ihn doch an redaktion@donaubote.de.
ELEKTRO-FAHRZEUGE
as mobile
as
Neue & Geprüfte Gebrauchte
Elektromobile für Senioren
Mobilitätshilfen • Kabinenroller
E-Roller • E-Autos 25 + 45 + 80km/h
E-Miniautos • E-Microcars
Führerscheinfreie Fahrzeuge
Griesbacher Str. 4, 94496 Ortenburg
Tel: 08542-4659920 www.as-mobile.de
“ois mobil”
Der nächste
Donaubote erscheint
am 10. Oktober
2023.
20
%
auf Taschen von
AKTION
*
* Damen- & Herrenmodelle,
gültig bis 23.09.23
Jetzt vormerken: am 08.10. ist verkaufsoffener Sonntag!
Verlockende Angebote warten auf Sie - wir freuen uns!
S PORT
S PORT
Schuh Lipp Zweite GmbH & Co. KG
Mode Lipp GmbH
Hösamer Feld 10 + 12 94474 Vilshofen
Mo. – Fr.: 9.30 – 19 Uhr, Sa.: 9 – 18 Uhr
Sport Lipp GmbH
Hösamer Feld 6, 94474 Vilshofen
Mo. – Fr.: 9.30 – 19 Uhr, Sa.: 9 – 18 Uhr
Seite 4 12. September 2023
Aus den Gemeinden
Stadt
Vilshofen
Gemeinsam mit einer Delegation der örtlichen CSU war Thomas Kreuzer
(2.v.l.) auf Einladung von CSU-Landtagsdirektkandidat Stefan Meyer (r.) zur
Besichtigung der Fensterfabrik Niederhofer nach Sandbach gekommen.
CSU-Landtagsfraktionsvorsitzender
Thomas Kreuzer zu Besuch in Vilshofen
Auf Einladung von CSU-Landtagsdirektkandidat
Stefan
Meyer kam MdL Thomas Kreuzer,
der Vorsitzende der CSU-
Landtagsfraktion kürzlich nach
Vilshofen. Dabei stattete der
Allgäuer gemeinsam mit einer
Abordnung der örtlichen CSU
und den Landtagskandidaten
Stefan Meyer und Dr. Gerhard
Waschler der Fensterfabrik Niederhofer
einen Besuch ab. Das
familiengeführte Unternehmen
bietet 80 Mitarbeitern einen
Arbeitsplatz und steht für hochwertige
Fenster, Haustüren und
Bauelemente, die zu 100 Prozent
vor Ort in Sandbach produziert
werden. Schwerpunktthemen
des Besuchs war etwa
die ausufernde Bürokratie, mit
der der Mittelstand aktuell zu
kämpfen hat. Aber auch die Krise
in der Bauwirtschaft, die auch
beim Fensterbauer angekommen
ist. Dank zukunftsgerichtetem
Wirtschaften habe man
sich in gesunden Jahren auf
schlechtere vorbereitet, so Geschäftsführer
Tobias Gottwald.
Dennoch sei es wichtig, dass die
Politik die Rahmenbedingungen
richtig setze, um die mittelständischen
Unternehmen zu
entlasten. Die aktiven Politiker
nahmen einige wichtige Ansätze
mit, um sie an entsprechender
Stelle hervorzubringen.
Maria Feldl feierte 95. Geburtstag
Landrat Raimund Kneidinger (v.l.), Altbürgermeister Georg Krenn, Weggefährtin
Elfriede Mühldorfer und Altlandrat Franz Meyer gratulierten der rüstigen Jubilarin
Maria Feldl (Mitte) zum 95. Geburtstag. Foto+Text: Josef Holzhammer
In bewundernswert geistiger
Frische, engagiert und aufgeschlossen
feierte Maria Feldl
kürzlich ihren 95. Geburtstag.
Dabei begrüßte sie ihre Gäste in
nahezu freier Rede und dankte
ihnen für ihr Kommen. Geboren
in Höng bei Fürstenzell, starb
Maria Feldls Mutter bereits vier
Monate nach ihrer Geburt. Mit 11
Jahren wurde sie Vollwaise und
wuchs bei einer Stieffamilie auf.
Von Anfang wollte sie Lehrerin
werden, doch der Weg dorthin
war steinig. Die NS-Lehrerbildungsanstalt
lehnte sie aus innerer
Haltung ab, ihr Umweg
über Lehre und Arbeit erwies
sich jedoch als Glücksfall, konnte
sie doch auch als Verantwortliche
aus eigener Erfahrung entscheiden.
Und so wurde Maria
Feldl zur jüngsten Schulleiterin
Bayerns an der Ländlich-Hauswirtschaftlichen
Berufsschule
in Vilshofen. Dabei erwies sie
sich als hartnäckige Kämpferin
für die berufliche Bildung. Nicht
umsonst sind ihre Verdienste
für den Auf- und Ausbau des
beruflichen Schulwesens in Bayern
und in der Region mit dem
Bundesverdienstkreuz, dem Ehrenring
des Landkreises und der
Bürgermedaille der Stadt Vilshofen
gewürdigt worden.
Vier Trinkwasserspender
für die Stadt
Im Stadtgebiet Vilshofen sollen
vier kostenlose Trinkwasserspender
aufgestellt werden.
Dafür hat sich der Bauausschuss
des Stadtrates kürzlich ausgesprochen.
Die öffentlichen
Trinkwasserbrunnen sollen
sukzessive installiert werden.
In Erwägung gezogen wurden
Standorte an der Unteren Donaulände,
am Rathausvorplatz,
im Bereich des Bahnhofsumfeldes
und im Ginkgo-Park. Die
Becher zum Durstlöschen unterwegs
müssten allerdings selbst
mitgebracht werden. Den Preis
pro Brunnen schätzt der Bürgermeister
auf 2.000 Euro. Nun ist
man auf der Suche nach Fördermöglichkeiten.
Vilshofen investiert
in Sturzflut-Risikomanagement
Nur wenige Tage bevor ein
Starkregenereignis etliche Ortsteile
wie Sandbach unter Wasser
gesetzt hat, hat die Stadt
Vilshofen beschlossen, in ihr
Sturzflut-Risikomanagement zu
investieren. In diesem Rahmen
soll das gesamte Stadtgebiet
auf Gefahren im Hinblick auf
Starkregen untersucht werden.
Das Vorhaben wird mit fast 75
Prozent vom Freistaat Bayern
gefördert.
Drei weitere Solarparks
genehmigt
Die Stadt hat den Bau von drei
weiteren Solarparks genehmigt.
Dem Arbeitskreis aus Verwaltung
und Stadtrat lagen elf
Bewerbungen vor. Drei Standorte
erhielten den Zuschlag. So
können die Investoren für einen
Solarpark in Thannet, nördlich
des Sägewerks (1 MWp), einen
weiteren in Obertal bei Daxlarn
(2 MWp) und den dritten
in Setzenbach bei Sandbach (2,3
MWp) ins Bauleitverfahren einsteigen.
Radweg nach Albersdorf
wird instandgesetzt
und asphaltiert
Der Geh- und Radweg von Vilshofen
nach Albersdorf ist in einem
schlechten Zustand. Die
CSU beantragte nun eine Sanierung.
Der Bauausschuss gab
dem Antrag statt. Daher soll der
Radweg nun ausgeschnitten,
saniert und in einem 250 Meter
langen Teilstück asphaltiert
werden. Damit soll auch der
Höhenunterschied zwischen
dem geschotterten und asphaltierten
Bereich angeglichen
werden, um die Unfallgefahr an
dem steilen Abschnitt zu minimieren.
Bürgermeister, CSU und
ÜW stimmten dem Vorhaben
zur Steigerung der Sicherheit
von Radfahrern zu. SPD und
FWG/Grüne lehnten den Antrag
auf Verbesserung der Radwegverbindung
ab.
Ausbau der Linksabbiegespur
verzögert sich
Die Sperre der Aidenbacher
Straße auf Höhe Lindach wird
noch länger anhalten. Eigentlich
sollte sie bereits aufgehoben
sein, aber die Bauarbeiten
für die Linksabbiegespur verzögern
sich um mindestens weitere
zwei Wochen. Grund dafür
sind laut Staatlichem Bauamt
Passau die Regenfälle in den
letzten Wochen, hinzu kamen
aufwendige Leitungsarbeiten,
die ursprünglich nicht vorgesehen
waren. Wenn die Witterungsverhältnisse
beständig
bleiben, dürften die Bauarbeiten
bis 6. Oktober beendet sein.
Dann wird auch die Vollsperre
endlich wieder aufgehoben.
Markt
Aidenbach
Franz Menzl ist neuer
evangelischer Pfarrer
Seit 1. September ist die evangelische
Pfarrstelle in Aidenbach
wieder besetzt. Neuer Pfarrer
ist Diplom-Theologe Franz
Menzl. Der einstige Katholik ist
zunächst zu den Altkatholiken
und schließlich zum evangelischen
Glauben konvertiert. Bisher
arbeitete er als Fachkraft für
Palliative Care beim Hospitzverein
Landshut. Dabei begleitete
er Sterbende. Dennoch kann er
auf 20-jährige Berufserfahrung
als Pfarrer zurückblicken. Franz
Menzel war sowohl als Pfarrseelsorger
als auch Religionslehrer
und Kinder- und Jugendseelsorger
eingesetzt – bis hin zum
Kindergartenleiter und als stellvertretender
Dekan. Zum 1. September
hat er nun seinen Dienst
als Pfarrer der evangelischlutherischen
Kirchengemeinde
angetreten. Am 17. September
wird Franz Menzl schließlich ab
10 Uhr in der Kreuzkirche feierlich
eingeführt.
Solarpark für
Aidenbach
In der jüngsten Marktratssitzung
wurde für die Errichtung
eines Solarparks mit 1,3 MWp
in Köching gestimmt. Auf einer
Fläche von rund zwei Hektar
sollen insgesamt 2.140 Module
installiert werden. Dafür wurde
nun ein Sondergebiet ausgewiesen
und ins Verfahren für
die Änderung des Flächennutzungsplans
eingestiegen.
Markt
Hofkirchen
Neue Mitte:
Nächster Bauabschnitt
startet demnächst
Mitte September startet der
dritte Bauabschnitt für den
Umbau der neuen Mitte in
Hofkirchen. Dazu gehört die
Neugestaltung des Freibadumfeldes
und der dazugehörigen
Parkplatzfläche. Im Rahmen
der Baumaßnahmen werden
die Verkehrsflächen neustrukturiert,
Teile der asphaltierten
Flächen durch wasserdurchlässigen
Belag entsiegelt und die
Zufahrt zum Freibad verbessert.
Außerdem sollen mehr Parkplätze
geschaffen werden. Doch
nicht nur oberflächlich wird der
Bereich aufgewertet, auch die
Kanalisation wird ertüchtigt,
damit das Oberflächenwasser
besser abließen kann. Dafür
werden etwa 1,3 Mio. Euro investiert,
wovon rund 60 Prozent
über die Städtebauförderung
bezuschusst werden. Im nächsten
Jahr wird das Kirchenumfeld
angegriffen. Dazu soll auch ein
Gebäude weichen und ein Pavillon
mit öffentlichen Toilettenanlagen
sowie Ladesäulen für
E-Bikes geschaffen werden.
A3-Anschlussstelle
gesperrt
Das Staatliche Bauamt Passau
erneuert die Fahrbahn auf der
Staatsstraße 2119 zwischen dem
Autobahn-Anschluss Garham
und der Ortschaft Neuloipfering
auf einer Länge von rund 7
Kilometern. Die Baustelle umfasst
die St 2119 zwischen der
Anschlussstelle Garham und
Ruberting, in diesem Bereich ist
die Straße noch voraussichtlich
bis 29. September für den Verkehr
gesperrt. Bis 22. September
werden auch die Auf- und Abfahrtsäste
der A 3-Anschlussäste
Garham saniert und somit für
den Verkehr gesperrt. Die Umleitungsstrecken
sind ausgeschildert.
Da die Arbeiten zum Teil
witterungsabhängig sind und
nur zu niederschlagsfreien Zeiten
ausgeführt werden können, sind
bei schlechter Witterung Terminverschiebungen
die Folge.
Der nächste
Donaubote
erscheint am
10.10.2023
12. September 2023 Seite 5
Gemeinde
Fürstenstein
Das historische Essay
von Dr. Klaus Rose
Bei der Verleihung der Ehrenbürgerwürde: 2. Bgm. Walter Knoller (v.l.), GL Tobias
Klessinger, Ehrenbürger Frank Kubitschek, Alois Mandl, Bgm. Stephan Gawlik,
Ehrenbürger Manfred Himpsl mit Ehefrau Gusti, Ehrenvorstand Georg Fink,
Altlandrat Franz Meyer und Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner. Foto: Enzesberger
Manfred Himpsl neuer Ehrenbürger
der Gemeinde Fürstenstein
Mit Manfred Himpsl aus Oberpolling
wurde kürzlich eine verdiente
Person des öffentlichen
Lebens zum 15. Ehrenbürger
der Gemeinde Fürstenstein ernannt.
Nach einem einstimmigen
Gemeinderatsbeschluss
hat ihm Bürgermeister Stephan
Gawlik im Beisein seiner Familie,
Freunde, Weggefährten und
Ehrengäste die Ernennungsurkunde
bei einem wunderbar
gestalteten Festakt im Rathaus
überreicht. Bürgermeister Stephan
Gawlik und Altlandrat
Franz Meyer fanden respektvolle
Worte zur Lebensleistung des
Im Bereich der Gartenstraße
wurde der Gehweg saniert. Die
Gemeinde hat die Verlegung
von Erdkabeln durch die Bayernwerk
AG genutzt, um im Nachgang
den Gehweg zu sanieren
Gemeinde
Aicha v. W.
Bau der neuen
Schützen- und Theaterhalle
schreitet voran
In Aicha vorm Wald wird aktuell
an einer neuen Halle für Schützen
und Theatergruppe gebaut.
Gehweg wird erneuert
ehemaligen Rektors, Kommunalpolitikers,
Gemeindearchivars,
Chefs der Oberpollinger
Dorfratschn und Buchautors,
die von den Gästen mit stehenden
Ovationen bekräftigt worden
sind. In seiner Dankesrede
zitierte Manfred Himpsl Otto
von Bismarck: „Meinen Dank
habe ich nicht verdient, denn
ich habe niemals um Dank gehandelt,
denn ich habe einfach
meine Schuldigkeit getan“, so
der neue Ehrenbürger der Gemeinde
Fürstenstein in seiner
bekannten Bescheidenheit. Er
ist ein Vorbild für viele Bürger
in der Gemeinde Fürstenstein
und darüber hinaus, dem diese
große Ehre mit Recht zuteilgeworden
ist.
und um 40 Zentimeter zu verbreitern.
Dabei wurden auch
Leerrohre für eine spätere Breitbanderschließung
mitverlegt.
Im September soll der Gehweg
nun neu asphaltiert werden.
Die Gebäudehülle steht bereits.
Aktuell laufen die Arbeiten an
der Fassade und im Bereich des
Innenausbaus. Die 24 Meter lange
Halle soll künftig 12 elektronische
Schießstände für Luftgewehr-
und Luftpistolenschützen
beherbergen sowie acht Bahnen
für Bogenschützen. Finanziert
wird die Halle durch viel Eigenleistung
der beiden Vereine und
die Unterstützung der Gemeinde
Aicha. Aktuell ist man gut im
Zeit- und Kostenplan.
Der Gnadenhof für Nutztiere
Animal Spirit sucht:
Einen landwirtschaftlichen Helfer/in oder Tierpfleger/in
für 20 Wochenstunden für unsere Großtiere
(Kühe, Ochsen, Zebus Rinder, Lamas, Pferde, Esel und Schweine).
Körperliche Belastbarkeit ist notwendig, Erfahrung mit Rindern
(Behandlung von Klauengeschwüren von einzelnen Rindern,
Assistenz bei Tierarztbesuchen und Klauenpfleger,
Stallungen sauber halten).
Arbeitszeit nach Absprache.
Urlaubsvertretungen für Kollegen/innen falls notwendig.
Ein nettes Team freut sich auf Verstärkung. Lohn nach Absprache.
Bewerbungen bitte an Anita Stöger, Schacher 9,
A-4092 Esternberg (nähe Passau) anita@animal-spirit.at
oder ab 18 Uhr unter (0049) 08548 1390154.
Von den Kaiserlichen
Bayerischer Befehlshaber Graf von Arco.
Nicht zuletzt der Vernichtungsangriff
der
russischen Armee
gegen die Bevölkerung der
Ukraine regt zu Betrachtungen
der besonderen Art
an. Denn Russlands Krieger
sind nicht bloß reguläre Soldaten,
sondern auch Söldner
oder tschetschenische Freischärler.
Das militärische
Macht-Monopol des Staates,
für das heutige Deutschland
selbstverständlich, wurde in
Russland aufgeweicht. Noch
führte es nicht zu einem Bürgerkrieg,
aber der seltsame
Auftritt der Wagner-Soldaten
beim „Marsch auf Moskau“
im Juni 2023 ließ Schlimmes
befürchten.
In der bayerischen Geschichte
und besonders auch im Zusammenhang
mit Aidenbach
kamen ebenfalls unterschiedliche
Truppenkontingente
vor. „Lieber bairisch sterben
als kaiserlich verderben“
ist ein einprägsames Zitat
geworden. Doch wer waren
„die Kaiserlichen“? Die Militärgeschichte
im Heiligen
Römischen Reich weist viele
Besonderheiten auf. Bekannt
waren besonders die Ritterheere
und später die Söldnerheere.
1681 wurde ein entscheidendes
Jahr für das „deutsche“
Militär. Der französische
Sonnenkönig Ludwig
XIV. hatte seine Truppen bis
an den Rhein vorgeschoben
(„Raub Straßburgs“) und
auf der Ostseite des Reichs
drohten erneut die Türken
(1683 Belagerung Wiens).
Mit einer neuen „Reichskriegsverfassung“
gab es den
Versuch einer umfassenden
Antwort. So musste auch der
bayerische Kurfürst Truppen
an die neue „Reichsarmee“
abstellen, deren Aufstellung
aber problematisch blieb,
weil sie in jedem Kriegsgeschehen
eine andere Antwort
erforderte und vor allem kein
stehendes Heer war. Das
Heilige Römische Reich war
in „Reichskreise“ eingeteilt,
die unterschiedliche Interessen
haben konnten. Bayern
war ein eigener Reichskreis,
zu dem neben dem Kurfürstentum
auch das Erzbistum
Salzburg, die Hochstifte von
Freising, Passau und Regensburg
sowie kleine Reichsstände
gehörten, darunter die Reichsgrafschaft
Ortenburg.
Das neue „Stehende
Heer“ in Bayern
Am 12. Oktober 1682 wurden
in einem Feldlager bei Schwabing
angeworbene Kämpfer in
den bayerischen Dienst gestellt.
Es hatten sich 7 Infanterieregimenter,
2 Dragonerregimenter,
4 Kürassierregimenter und
ein Artilleriekorps gebildet.
Diese Streitmacht – und der
zusätzlich angehäufte Staatsschatz
– hatten Kurfürst Max
II. Emanuel (1679-1726) attraktiv
gemacht. Kaiser Leopold I.,
aber auch König Ludwig XIV.
umwarben den Kurfürsten.
Zunächst aber bewährte sich
der Kurfürst (seine Frau war
eine Habsburgerin) als Befehlshaber
von 11.000 Soldaten bei
Wien gegen die Türken. Bei einer
Einwohnerzahl von gut einer
Million Menschen baute der
Kurfürst seine Truppen auf fast
30.000 Mann aus. Dieses neuartige
stehende Heer drängte
auf Einsatz.
Dieser ergab sich besonders im
ausgebrochenen Spanischen
Erbfolgekrieg (1701-1714). Wegen
seiner Ehe meldete der
bay erische Kurfürst Ansprüche
an und scheute nicht zurück,
Reichsstädte anzugreifen, zunächst
Ulm. Er hatte also einen
„Reichskrieg“ angezettelt.
Im September 1702 mobilisierte
dann der Kaiser eine
„Reichsarmee“ von 44.000
Mann, die hauptsächlich aus
dem schwäbischen Reichskreis
stammten und die 1704
die berüchtigte Schlacht
von Höchstädt durchfocht.
Bayerischer Befehlshaber
war Johann Baptist Graf
von Arco, auf der Reichsseite
Prinz Eugen, unterstützt
vom englischen Befehlshaber
Churchill. Zum Reichsheer
zählten auch „die Kaiserlichen“,
also die Armee
der Habsburger Monarchie,
die man bald auch als „Österreicher“
bezeichnete. Es
waren diese Kaiserlichen, die
nach Bayerns Niederlage bei
Höchstädt die Besatzungsmacht
stellten, mordend
durch die bayerischen Lande
zogen, zahlreiche Städte
brandschatzten, willkürlich
Bauernsöhne rekrutierten
und zum eigenen Überleben
die Landbevölkerung ausbeuteten.
Alles gipfelte um
die Jahreswende 1705/06 in
den Tragödien von Sendling
und Aidenbach. Nachteilig
war der unerwartete Tod von
Kaiser Leopold im Mai 1705,
es folgte der unselige Joseph
I. Keine anerkannte Reichsinstanz
gab es zum Durchgreifen
gegen die Mordlust
– Bayerns Kurfürst weilte im
Exil in Brüssel. Die Besatzungstruppen
wüteten weitere
Jahre.
Seite 6 12. September 2023
9688-0 > notiert < 9688-0
Männergesangverein
Holzkirchen spendet 600 Euro
Werner Weinberger (v.l.), Wilhelm Voggenreiter, Stephan Brandl, Florian
Deger, Jürgen Müller und Schriftführer Günter Heinrich überreichten die
Spende an Christina Meisinger vom HKW-Leitungsteam der Malteser.
Der Männergesangverein ehrenamtlich durchgeführt
Holzkirchen unter Leitung wird, ist großartig. Respekt
von Wilhelm Voggenreiter hat an die Ehrenamtlichen. So
dem Herzenswunsch-Krankenwagen
ein Ehrenamt gehört unterser
(HWK) der Maltestützt.“
Christina Meisinger
600 Euro gespendet. Es ist
mittlerweile gute Tradition,
dass der 15 Mann starke Chor
beim jährlichen Adventssingen
bedankte sich im Namen des
gesamten HWK-Teams für die
großzügige Spende: „Bei Ihnen
merkt man, dass es von Her-
Spenden für den guten zen kommt. Sie ermöglichen
Zweck sammelt. Schriftführer
mit Ihrer Spende nicht nur die
Günter Heinrich berichtet: Erfüllung von Herzenswün-
„Wir sind durch die Presse auf
den Herzenswunsch-Krankenwagen
aufmerksam geworden.
Der Dienst hat uns sofort
imponiert. Dass so etwas rein
schen, sondern tragen auch
dazu bei, dass wir unserem
Ziel von einem neuen Fahrzeug
wieder einen Schritt nähergekommen
sind.“
MdL Waschler empfängt
Besuchergruppe im Landtag
Interessante Einblicke in die Landespolitik erhielt die Besuchergruppe,
die unter anderem aus Vilshofenern bestand, auf Einladung von Prof. Dr.
Gerhard Waschler (Mitte). Mit dabei war auch Bezirksrat Josef Heisl (r.).
Im Rahmen einer bildungspolitischen
Tagesfahrt hat MdL
Prof. Dr. Gerhard Waschler
knapp 100 Bürgerinnen und
Bürger aus dem Landkreis
Passau und der Stadt Passau,
darunter Mitglieder des VdK
Pocking, der Seniorenunion
Vilshofen und des Verbands
Blickpunkt Auge (BBSB), im
Bayerischen Landtag in München
begrüßt. Jedoch nicht
erst dort – gemeinsam mit Bezirksrat
Josef Heisl ist er bereits
in der Heimat in den Reisebus
gestiegen und hat die Gruppe
auf ihrem Weg in die Landeshaupt
begleitet. In München
angekommen folgte ein Besuch
der CSU-Landesleitung.
Im Anschluss ging es weiter in
den Bayerischen Landtag. MdL
Waschler hat den Besuchern
hier interessante Einblicke gewährt
und vor allem auch Fragen
und Diskussionen Raum
gegeben. Nach einer kurzen
Führung durch das Maximilianeum
haben die Fahrtteilnehmer
den sonnigen Nachmittag
noch in der Innenstadt von
München ausklingen lassen.
„Das war ein wunderbarer Tag,
mit viel Informationen, Einblicken
hinter die politischen
Kulissen – sehr spannend und
nur zu empfehlen“, dankt ein
Fahrtteilnehmer abschließend
für die Einladung des Abgeordneten
in den Landtag.
5. Alkofener
Kinderbasar
Am Samstag, den 16. September
findet der Alkofener Kinderbasar
von 10 bis 13 Uhr statt.
Schwangere mit Begleitung
können bereits ab 9 Uhr einkaufen.
Veranstaltungsort ist die
Stockhalle, direkt neben dem
Fußballplatz. Die Waren – egal
ob Babyausstattung, Baby- und
Kinderkleidung oder Spielzeug
– werden durch die Anbieter
selbst verkauft. Die Tischgebühr
beträgt 5 Euro. Auch für
das leibliche Wohl der Besucher
wird gesorgt. Der Erlös aus Kuchenverkauf
und Tischgebühr
kommt dem Kinderhaus Alkofen
zugute.
Deutsche Waldtage
in Passau
Von 15. bis 17. September finden
in Passau die Deutschen
Waldtage statt. Das Programm
startet am Freitag um 14 Uhr
am Wanderparkplatz im Steinkart
(zwischen Bad Griesbach
und St. Salvator, Abzweigung
Bergham). Dort wird gezeigt,
wie der Wald auf die Herausforderungen
des Klimawandels
vorbereitet wird und welche
Rolle der Mensch dabei spielt.
Anschließend geht es weiter zur
Besichtigung der Holzbauwerke
Sonnleitner. Am Samstag findet
um 10 Uhr eine geführte Wanderung
durch ein Naturwaldreservat
im Neuburger Wald statt.
Treffpunkt ist der Inglinger
Parkplatz beim Bootshaus der
Uni Passau. Eine Vortragsreihe
und Exkursion zum Thema „Gesunder
Wald – Gesunde Menschen“
beginnt am Sonntag um
9.30 Uhr im Landkreissaal auf
Schloss Neuburg. Nähere Infos
und Anmeldung unter: https://
www.aelf-pa.bayern.de oder bei
Stefan Huber unter 0851/9593-
5014 bzw. epost-pa-forst@aelfpa.bayern.de.
Blutspendetermine
in der Region
Im Herbst ist die Bevölkerung
wieder zum Blutspenden aufgerufen.
Am Freitag, den 22. September
kann von 16 bis 20 Uhr
an der Grund- und Mittelschule
Ortenburg und von 16.30 bis 20
Uhr an der Mittelschule Aidenbach
Blut gespendet werden. In
Vilshofen kann am Mittwoch,
den 18. Oktober von 16 bis 20
Uhr im Atrium Blut gespendet
werden. Der Blutspendedienst
Bayern empfiehlt, vorher einen
Termin unter www.blutspendedienst.com
zu reservieren.
Auf der Webseite lässt sich auch
nachlesen, wer als Spender in
Frage kommt und wie eine Blutspende
abläuft.
Rentenberatung
in Windorf
Herr Knötig vom Landratsamt
Passau wird am Donnerstag,
den 14. September zur Rentenberatung
nach Windorf kommen.
Von 13 bis 17 Uhr beantwortet
er sämtliche Fragen zur
Rente im großen Sitzungssaal
des Rathauses. Da für den Zeitraum
feste Beratungstermine
vergeben werden, ist eine
vorherige Anmeldung bei der
Marktgemeinde Windorf unter
08541/96262 oder info@marktwindorf.de
erforderlich.
Kunstausstellung
in Fürstenstein
Die Künstler Reinhard Mader
und Manfred von Glehn stellen
von 18. September bis 20. Oktober
im Rathaus Fürstenstein
aus. Ihre Werke unter dem Titel
„Stein & Bild“ können Montag
bis Freitag von 8 bis 12 Uhr,
Dienstag zusätzlich von 14 bis
16 Uhr sowie Donnerstag von 14
bis 17 Uhr besichtigt werden.
Tüftler für Repaircafé
gesucht
Reparieren statt wegwerfen
ist die Grundidee der mobilen
Selbstwerkstatt für Stadt
und Landkreis Passau. Nun soll
auch in Vilshofen wieder regelmäßig
repariert werden! Die
ehrenamtlichen Reparateure
unterstützen die Stadt bei der
Organisation und dem ersten
Reparaturtermin. Für die weiteren
monatlichen Reparaturtermine
werden engagierte Frauen
und Männer aus der Umgebung
gesucht, die Erfahrung im
Handwerk haben, gerne basteln
und tüfteln. Besonders im
Bereich Elektrik und Elektronik,
Radreparaturen oder Näharbeiten
sind tatkräftige Unterstützer
gefragt, die einmal im
Monat für drei Stunden helfen
möchten. Ein Informationstermin
ist am Donnerstag, den 29.
September, um 17 Uhr im AWO
Seniorenzentrum Vilshofen.
Verkehrssicherheitstag der
Verkehrswacht am 30. September
Die Verkehrswacht lädt am Samstag, den 30. September zum Verkehrssicherheitstag
nach dem Motto: „Fahr Rad – aber sicher“ ein.
Am Samstag, den 30. September
veranstaltet die Verkehrswacht
Stadt und Landkreis
Passau einen Verkehrssicherheitstag.
Dieser findet von
9 bis ca. 13 Uhr auf der Karl-
May-Freilichtbühne in Pullman
City (Eging am See) statt.
Unter dem Motto „Fahr Rad
– aber sicher“ verspricht der
Verkehrssicherheitstag eine
Vielzahl von Informationen,
Mitmach-Aktionen und einen
Blick hinter die Kulissen von
Rettungsdienst, Polizei und
Feuerwehr. Das Rahmenprogramm
beginnt um 9 Uhr, der
Eintritt ist bis 11 Uhr kostenlos.
Highlight des Tages ist ein realitätsgetreuer
Verkehrsunfall,
der gegen 11 Uhr mit einem
PKW und einem Fahrrad nachgestellt
wird. Am Infostand der
Verkehrswacht Passau haben
die Besucher außerdem die
www.donaubote.de
Gelegenheit, Seh- und Reaktionstests
durchzuführen, den
Rauschbrillenparcours zu bewältigen
und wertvolle Informationen
zum Thema Unfälle
mit dem Fahrrad zu erhalten.
Auch sehr interessant ist der
Pkw-Überschlagsimulator.
Darüber hinaus stehen Feuerwehr,
Polizei und Notärzte,
Rettungssanitäter und Sachverständige
sowie ein Kriseninterventionsteam
bereit, um zu
zeigen, wie ein Unfall abläuft,
aufgenommen und rekonstruiert
werden kann. Mit dem
Verkehrssicherheitstag möchte
man das Bewusstsein für
Verkehrssicherheit stärken. Er
bietet die Gelegenheit, lebensrettende
Fähigkeiten kennenzulernen
und Informationen zu
sammeln, die im Straßenverkehr
von unschätzbarem Wert
sein können.
12. September 2023 Seite 7
Dr. Edmund
Stoiber kommt
Auf Einladung von CSU-Landtagsdirektkandidat
Stefan Meyer
kommt Ministerpräsident a.
D. und CSU-Ehrenvorsitzender
Dr. Edmund Stoiber nach Bad
Füssing. Die Kundgebung findet
am Donnerstag, den 14. September
um 18.30 Uhr im kleinen
Kursaal in Bad Füssing statt. Dabei
können Sie natürlich auch
mit dem Kandidaten-Team
der CSU für die Landtags- und
Bezirkstagswahl um Kreisrat
Stefan Meyer, MdL Prof. Dr.
Gerhard Waschler, Landrat Raimund
Kneidinger und Bezirksrätin
Cornelia Wasner-Sommer
ins Gespräch kommen. Die gesamte
Bevölkerung ist herzlich
eingeladen.
Kinder-Kleider
Flohmarkt Vilshofen
Der Kinderschutzbund Vilshofen
richtet am Samstag, den 7.
Oktober einen Kinder-Kleider
Flohmarkt aus. Veranstaltungsort
ist die Mensa der Mittelschule,
Pacherstraße 5. Unter
dem Motto „Sie verkaufen ihre
Ware selber“ werden diesmal
Tische für eine Standgebühr von
7 Euro pro Tisch angeboten. Der
Verkauf findet von 9 bis 13 Uhr
statt. Einlass für die Verkäufer
ist um 8 Uhr. Für ein gemütliches
Zusammensitzen bei Kaffee
und Kuchen ist gesorgt. Zudem
gibt es Kinderschminken
sowie Spiel- und Basteltische.
Anmeldung und weitere Infos
bei Nadia Königseder unter
0157/31314525.
Vorsicht Schulkinder –
JU Vilshofen warnt Autofahrer
JU-Vorsitzende Carmen Anthuber (2.v.r.) hat gemeinsam mit ihrem Team
um Daniel Luckner (v.l.), Lisa Geier und Andreas Brunner Plakate im Bereich
der Grundschulen aufgehängt, um Verkehrsteilnehmer zu sensibilisieren.
„Vorsicht Schulkinder“: Mit diesen
Plakaten macht die Junge
Union Vilshofen auch heuer
wieder in der Nähe der Grundschulen
Vilshofen, Alkofen,
Aunkirchen, Pleinting und
Sandbach auf die ABC-Schützen
aufmerksam. „Mit der Aktion
möchten wir Auto- und
Lkw-Fahrer sensibilisieren, wieder
besonders aufzupassen“,
erklärt JU-Vorsitzende Carmen
Anthuber. Denn diese Woche
beginnt die Schule wieder. Es
genügt manchmal schon ein
sichtbarer Hinweis, um den
Schulweg für die Kinder sicherer
zu gestalten. Insbesondere
für Erstklässler ist der Weg zur
Schule und die damit verbundene
Beteiligung am Straßenverkehr
ein neues Terrain, an
das sie sich erst gewöhnen
müssen. Deshalb haben einige
JU-Mitglieder auf den Zufahrtswegen
aller Grundschulen
im Stadtbereich das Plakat
„Achtung Schulkinder“ angebracht
und möchten die Verkehrsteilnehmer
um Rücksicht
auf die Schwächsten bitten. Sie
wünschen außerdem einen guten
und sicheren Start ins neue
Schuljahr.
FF Garham präsentiert Festschrift
zum großen Jubiläum
Seniorenunion Vilshofen
zu Besuch bei donaudruck
Tobias Semmler (r.) führte die Seniorenunion um Vorsitzenden Georg Krenn
(4.v.r.) und Landtagskandidat Stefan Meyer (l.) durch sein Unternehmen.
Beeindruckt zeigte sich die Seniorenunion
Vilshofen vom umfassenden
Leistungsspektrum
der donaudruck Gmbh in Vilshofen.
Vorige Woche war eine
Gruppe aus 25 Mitgliedern bei
der Druckerei mit Verlag zu Besuch.
Vorsitzender Georg Krenn
freute sich, so viele Interessierte
bei der von ihm organisierten
Betriebsbesichtigung begrüßen
zu dürfen. Mit dabei war Landtagsdirektkandidat
Stefan Meyer,
der Geschäftsführer Tobias
Semmler auch als Stadt- und
Kreisrat seinen Dank für die
Treue zum Standort in Vilshofen
aussprach. Tobias Semmler, Inhaber
und Geschäftsführer von
donaudruck, präsentierte den
Senioren sein Unternehmen,
das heuer 60-jähriges Jubiläum
feiern kann. Die Besucher
zeigten sich beeindruckt, wie es
Tobias Semmler gelungen ist,
das Lebenswerk seines Vaters
nicht nur fortzuführen, sondern
im Zeitalter der Digitalisierung
sogar mächtig auszubauen und
zukunftsfit zu machen. Donaudruck
gehört nicht nur europaweit
zu den Top-50-Premium-
PSO-zertifizierten Druckereien,
sondern hat sich auch als Verpackungshersteller
einen Namen
gemacht.
Ver fahrens technik | Umwelt schutz | A nlagenbau | Maschinenbau
Hier wird Ihre Anzeige
ca. 50.000 Mal
gelesen!
Telefonische Anzeigenannahme
unter 0 85 41 / 96 88-0
Windorfer Kinderkleiderbasar
Am Samstag, den 23. September
findet in der Turnhalle der Windorfer
Grundschule der traditionelle
Kinderkleiderbasar für die
Herbst- und Wintersaison statt.
Von 9 bis 11 Uhr haben Eltern
und Interessierte die Möglichkeit,
hochwertige Kinderbekleidung,
Schuhe, Bücher, Spielwaren,
Schulsachen, Babybedarf,
Kinderfahrzeuge und vieles
mehr zu erwerben. Für Schwangere
gibt es einen exklusiven
Vorverkauf am 22. September
von 19 bis 20 Uhr. Hier haben
werdende Mütter mit einer
Begleitperson die Möglichkeit,
bereits vor der offiziellen Eröffnung
des Basars in Ruhe einzukaufen.
Weitere Infos zu Verkaufslisten,
Warenanlieferung
und Warenabholung sind auf
der Webseite www.kinderkleiderbasar-windorf.de
verfügbar.
Das Festschriftteam hat sich mit der Festschrift zum Jubiläum 150 Jahre
FF Garham viel Mühe gegeben. Die Verantwortlichen um Franz Eder
(Mitte) und den Festausschuss freuen sich über das gelungene Werk.
Auf 150-jähriges Bestehen
kann die Freiwillige Feuerwehr
Garham zurückblicken.
Das wird vom 15. bis zum 17.
September groß gefeiert. Ein
neunköpfiges Redaktionsteam
hat sich mit der Erstellung einer
160-seitigen Festschrift
beschäftigt. Der Verantwortliche
Franz Eder hat sie nun dem
Festausschuss vorgestellt.
Die Gesamtherstellung vom
Layout über den Druck bis zur
Fertigstellung erfolgte durch
die Firma donaudruck in Vilshofen.
Franz Eder nannte als
eines der Ziele der Macher des
Heftes, die lange Geschichte
der Wehr in ein zeitgemäßes
Äußeres zu verpacken und
mit aussagekräftigen Bildern
und Textbeiträgen zu veranschaulichen.
Besonders stolz
ist er auf das Kapitel „Feuerwehranekdoten
und Kuriositäten“,
in dem „Besonderheiten“
festgehalten sind und die
Neugierde zum Lesen wecken
sollen. Die Festschrift 2023 ergänzt
die letzte aus dem Jahre
1995. Beide Schriften zeigen
einen Querschnitt über die
letzten 153 Jahre“, sagte Eder.
Das erste Exemplar überreichte
er Fahnenmutter Daniela
Braidt. Blumen bekam Amanda
Messer er, die sich als Mediendesignerin
bei donaudruck
für das Layout verantwortlich
zeichnet. Festausschussvorsitzender
Simon Seider lobte
das gelungene Werk. Die Festschrift
kann ab sofort bei der
FF Garham erworben werden.
Wir sind ein international operierendes Unternehmen und seit über 50 Jahren
im Anlagen- und Maschinenbau erfolgreich tätig. Zur Verstärkung unseres Teams in
Ortenburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n erfahrenen
Finanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben
Selbstständige Bearbeitung der laufenden Buchhaltung nach HGB mittels DATEV
Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie des Mahnwesens
Erstellung und Überwachung der Bankbürgschaften
Umsatzsteuervoranmeldungen, ZM-Meldungen sowie statistische Meldungen
Erstellung von Monatsabschlüssen und Unterstützung bei der Jahresabschlusserstellung
Mitarbeit bei diversen Projekten im Finanzbereich
Unsere Anforderungen
Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
Weiterbildung zum Finanzbuchhalter (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation
wünschenswert
Einschlägige Berufserfahrung in der Finanzbuchhaltung
Selbstständige und engagierte Arbeitsweise
Sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen
Darauf dürfen Sie sich freuen
Familiäres Arbeitsklima in einem wertschätzenden und kollegialen Team
Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
Flexibles Arbeitszeitmodell
Attraktive Mitarbeiterbenefits
Unbefristete Festanstellung
Weitere Informationen zu den Aufgabenbereichen und
Anforderungen sowie weitere offene Stellen finden Sie auf
unserer Homepage: www.scheuchl.de
Ihre vollständige Bewerbung schicken Sie bitte an:
R. Scheuchl GmbH
Telefon +49 8542 165-0
|
|
Königbacher Straße 17
bewerbung@scheuchl.de
|
|
94496 Ortenburg
www.scheuchl.de
Seite 8 12. September 2023
Qualität
aus der region
Hofkirchen
Vilshofen
Hofkirchen
Hufnagl
Hofkirchen
125
Ortenburger Vilshofen Vilshofen
Vilshofen
Straße 5
Hufnagl 94544 Hofkirchen
Hufnagl 125 125 Ortenburger 94474 Ortenburger Krankenhausstr. Straße Vilshofen 5 Straße 15
Hufnagl 125
Ortenburger Straße 5
Tel. 94544 08545-1614 Hofkirchen 94544 | Hofkirchen Fax -969771 94474 Tel. Vilshofen 08541-969860
94474 Vilshofen
94544 Hofkirchen
94474 Vilshofen
Tel. Tel. 08545-1614 Tel. 08545-1614
Hufnagl
| | Fax -969771 125
| Fax -969771Tel. 08541-969860
Tel. 08541-969860
Tel. 08545-1614 | Fax -969771 Tel. 08541-969860
NEU:
Grillautomat
in Vilshofen
94544 Hofkirchen
Tel. 08545-1614 | Fax -969771
Öffnungszeiten:
Freitag 7.00 Uhr–18.00 Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten:
Uhr Öffnungszeiten:
| Samstag 7.00 Uhr–12.00 Uhr
reitag 7.00 Freitag Uhr–18.00 7.00 Uhr–18.00 | Samstag Uhr | Samstag 7.00 Uhr–12.00 7.00 Uhr–12.00 Uhr
Freitag 7.00 Uhr–18.00 Uhr | Samstag 7.00 Uhr–12.00 Uhr
Öffnungszeiten:
reitag 7.00 Uhr–18.00 Uhr | Samstag 7.00 Uhr–12.00 Uhr
Saftumtausch
...weil es sich lohnt!
· Sie erhalten Säfte aus
regionalem Streuobst
· Wir bieten erweiterte
Sortenvielfalt in Spitzenqualität
· Sie profitieren von dem Preisvorteil
beim Tausch von Obst in Saft
· Sie praktizieren Umweltschutz
durch Ihr „Ja“ zu Mehrwegflaschen
Sammelstellen unter:
www.kuenzinger-fruchtsaefte.de
OGV Obst- und Gemüsevermarktung Künzing eG
94550 Künzing · Tel.: 08549/9600-0
Äpfel . . .
Hameldinger
Wilde Burger – nachhaltig und
gesund auf dem Grill
Wild aus heimischen Wäldern kommt immer häufiger auf den Tisch – nicht
nur an Feiertagen. Denn das Fleisch von Wildschwein & Co. ist ein nachhaltiges
und gesundes Lebensmittel aus der Region, das sehr aromatisch schmeckt.
Zudem ist dessen Zubereitung nicht aufwändiger als bei anderem Fleisch.
Acht von zehn Deutschen
halten Wildbret für ein
gesundes und natürliches
Lebensmittel. Dies geht
aus einer aktuellen Umfrage
des Deutschen Jagdverbands
hervor. Gerade an lauen Sommerabenden
kann das naturbelassene
Fleisch für willkommene
Abwechslung auf dem
Grillrost sorgen.
Wichtig: Auf die Herkunft
des Fleisches achten
Regionales Wildbret mit
kurzen Transportwegen ist
nicht nur nachhaltig, son-
vor allem auch gesund.
Vilshofendern
Es ist cholesterin- und fettarm
Ortenburger Straße und gleichzeitig 5 reich an Mineralstoffen
sowie Spurenele-
94474 Vilshofen
Tel. 08541-969860 menten. Kein Wunder, dass das
Fleisch heimischer Wildtiere
mindestens einmal pro Jahr
auf dem Speiseplan von mehr
als der Hälfte der Deutschen
steht. Der Deutsche Jagdver-
und viele ausgewählte Produkte
regionaler Anbieter!
10 Sorten aus eigenem Anbau
Do.+Fr. 9 – 17 Uhr · Sa. 9 – 12 Uhr
ab sofort jede Woche bis ins späte Frühjahr
Viehhausen 1, 94152 Neuhaus/Inn
Telefon: 08503/244
Wildschwein-Burger: Eine gesunde und leckere Alternative für die heimische
Grillküche.
Foto: DJD/DJV/Kapuhs
band rät, auf die Herkunft des
Fleisches zu achten. Regionale
Ware gibt es beim lokalen Jäger,
Förster, Metzger oder auf
Märkten. Mit der Postleitzahlsuche
unter www.wild-auf-wild.
de lassen sich Anbieter in der
Nähe finden. Besonders beliebt
ist das Fleisch von Wildschweinen,
von dem die Deutschen
im vergangenen Jahr insgesamt
16.963 Tonnen verzehrten.
Burger mit Wildschwein-Patties
eignen sich hervorragend
zum Grillen.
Saftige Wildschwein-
Burger mit Grillgemüse
und Chutney
Zutaten für 4 Personen:
1 kg Wildschwein-Hack
250 Gramm Mozzarella
Landmetzgerei
Markus Gruber
Dorfbach ·Telefon 08542/7516 ·Fax 3203
WirDa schlachten weiß man, was man selbst isst!
Wir Schweine schlachten vom selbst
eigenen unsere Bauernhof
Schweine
vom Dadurch eigenen könnenBauernhof!
wir Ihnen ein
Höchstmaß Angebot gültig anbis Frische, 20. September Qualität 2023 und
jede • Schweinewammerl Woche tolle Angebote 100 g 0,72 bieten. €
• Schweinehüftschnitzel 100 g 0,92 €
• Stangenlyoner 100 g 0,89 €
12. September 2023 Seite 9
4x Burger Buns
1 Stück Wildschweinspeck
1 Aubergine
1 Zucchini
200 Gramm Kräutersaitlinge
1 Schluck Olivenöl
1 Esslöffel Butterschmalz
20 Blatt Kapuzinerkresse
500 Gramm Magerquark
100 Gramm Naturjoghurt
1 Teelöffel Zitronensaft
Qualität
aus der region
1 Bündel Schnittlauch
1 Schalotte
1 Bündel Petersilie
Zubereitung:
Wildschwein-Hack mit Salz,
Pfeffer, Chiliflocken würzen
und intensiv durchmengen.
Nun Hackbällchen formen, in
die Burgerpresse geben und
flachdrücken. Die fertigen Pat-
Über 60 Jahre in Passau
10 Jahre Reformhaus Buck
Feiern Sie mit uns und freuen Sie
sich auf viele Angebote!
ties auf Papierzuschnitte legen
und im Tiefkühlschrank für
circa zehn Minuten anfrosten.
Zucchini, Aubergine und Pilze
in Scheiben schneiden und mit
Olivenöl beträufeln, mit Salz
würzen. Mozzarella abtropfen
lassen und ebenfalls in Scheiben
schneiden. Wildschwein-
Speck in dünne Streifen schneiden.
Die Wild-Patties in etwas
Butterschmalz bei starker Hitze
für circa zwei Minuten anbraten.
Wenden, zwei Mozzarella-
Scheiben auflegen und weitere
zwei Minuten fertig garen. Die
Garzeiten können je nach Pfanne
oder Grill variieren. Das Gemüse
auf dem Grill rundherum
anrösten. Den Wildschweinspeck
knusprig braten. Für den
Kräuterquark den Magerquark
mit Joghurt und Zitronensaft
vermengen. Fein gehackte
Kräuter und Schalotte untermischen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die warmen Buns
mit etwas Kräuterquark bestreichen,
das Fleisch samt Mozzarella,
Gemüse, Speck und etwas
Kapuzinerkresse belegen. Nun
noch etwas Brombeer-Chutney
darüber träufeln. Fertig ist der
wilde Burger.
Schmankerl des Monats
ANGEBOTE
EU-zugelassener
Betrieb
BY 20413
Gültig von Mittwoch, 13.09. bis Dienstag, 26.09.2023
Vom Maiersberger und Martinstödlinger Bauernschwein
Surfleisch
mild gepökelt, vom Schlegel oder Hals 1 kg 7,70 €
Premiumqualität vom Schöfbacher Rind
Rinder-Lende
mager oder marmoriert,
solange Vorrat reicht 1 kg 19,90 €
Altbayrischer Leberkäse
Der unverwechselbare Pfund 4,99 €
Käsebierwurst
mediterran gewürzt 100 g 1,09 €
Schweinswürstl
stets kesselfrisch 10 Stück 5,55 €
Rohpolnische
über Buchenholz geräuchert
Edelst
gereift!
3 Stück 3,50 €
Hinterhainberg · Ortenburg · Tel.: 0 85 42 / 4 66 01 15
Fax: 0 85 42 / 4 66 01 17 · E-Mail: landmetzgerei.koch@hotmail.com
Öffnungszeiten: Montags geschlossen, Di. – Fr. 7 – 18 Uhr, Sa. 7 – 13 Uhr
...Äpfel aus
der Heimat
Obst direkt vom Erzeuger – Einkaufen im Hofladen
Hans Wölkl · Gründobl 1 · 94081 Fürstenzell · Tel. 08506 / 285
woelkl@t-online.de · Do, Fr 8 – 17 Uhr · Sa 8 – 12 Uhr
Besuchen Sie uns auch
unter shop.bienek.net
Braidt‘s „Bagel Box“
Bagels frei wählbar.
Käse Bagel Stück 3,50 €
belegt mit:
Kräuterfrischkäse, Babyleafsalat, Emmentaler,
Radieschen, Salatgurke und Kresse rot
Lachs Bagel Stück 4,00 €
belegt mit:
Meerrettichfrischkäse, Babyleafsalat, Graved Lachs,
rote Zwiebel, Sahnemeerrettich, Ei
Magnifico Bagel Stück 4,00 €
belegt mit:
Frischkäse, Rucola, Babyleafsalat, Magnifico (Salami),
Salatgurke, Tomate, Kresse rot
Parma Bagel Stück 4,00 €
belegt mit:
mediterranem Frischkäse, Rucola, Parmaschinken,
Parmesan, getrocknete Tomaten
Putenschinken Bagel Stück 3,50 €
belegt mit:
Kräuterfrischkäse, Babyleafsalat, Putenschinken,
Salatgurke, Tomate, Ei
Veggi Bagel Stück 3,50 €
belegt mit:
Kräuteraufstrich, Babyleafsalat, Salatgurke, Ei,
Radieschen, Kresse rot und grün
Ihre Bagels erhalten Sie nachhaltig in einer natürlich verpackten Catering-Box. Der Inhalt pro Box beträgt 10 Stück!
Abholmarkt: Mo. – Mi. 8:00 – 12:00 Uhr | Do. – Fr. 8:00 – 14:00 Uhr
Aidenbacher Str. 76 | Vilshofen | Tel. 08541/9654-0 | info@bienek.net | www.bienek.net
Metzgerei Braidt GmbH • info@metzgerei-braidt.de • 08541 91513-0
Seite 10 12. September 2023
Igel brauchen dringend Hilfe –
So gibt man verwaisten Igel-Babys eine Überlebenschance
Unsere Igel sind bedroht. Doch nicht nur das Insektensterben macht den Tieren
zu schaffen, auch die heutige Gestaltung der Gärten. Die Igelhilfe Passauer
Land hat derzeit viel mit verwaisten Igel-Babys zu tun. Hier lesen Sie nach, welche
Gefahren auf sie lauern und wie man ihnen fachgerecht helfen kann.
Jetzt gibt es mehrere Igel-Generationen
in unseren Gärten:
Die Alt-Igel, die mindestens
zwei Jahre alt sind, Igel aus dem
vergangenen Jahr und die Baby-
Igel. Oft sieht man sie nicht, wenn
Hintereingang Untere DonaUlänDe 5a
LandtagswahL
BezirkstagswahL
dR. geRhaRd
waSchleR
Landtag
Liste 1 - Platz 5
sie im Garten wohnen, denn gesunde
Igel sind nachtaktiv. Naturnahe
Gärten mit Versteckmöglichkeiten
und heimischen Pflanzen,
die Insekten Nahrung bieten,
sind ihr Lebensraum.
69
menschlich – persönlich – individuell
Stefan
meyeR
direktkandidat
Landtag
Zu wenig artgerechte
Nahrung für die Igel
Igel sind Insektenfresser, sie
bevorzugen Laufkäfer, auch
Regenwürmer stehen auf dem
Speisezettel. Finden die Igel
zu wenig artgerechte Nahrung,
machen sie sich auch
über Schnecken her. Aber
Schnecken übertragen Innenparasiten,
sie machen den Igel
krank und können zum frühen
Tod führen. Und Insekten gibt
es immer weniger. Deshalb
brauchen die Igel ein zusätzliches
Nahrungsangebot mit
hochwertigem Katzenfutter
sowie eine flache Schale mit
frischem Wasser.
Gefahren für Igel-Babys
Igelbabys werden im August,
September und eventuell auch
noch im Oktober geboren. Igelmütter
sind alleinerziehend
und kümmern sich aufopfernd
um den Nachwuchs. Ein Wurf
kann aus bis zu acht Babys bestehen,
manchmal auch mehr.
Die Igelmutter hat sechs Zitzen,
an denen sich die Babys
laben, plus zwei Not-Zitzen, die
nicht so gut ausgebildet sind.
Die Igelmilch ist sehr fett- und
Unsere heimatkandidaten
im stimmkreis Passau-West
coRnelia
waSneR-SommeR
direktkandidatin
Bezirkstag
Dieses verwaiste Igelbaby ist etwa sechs Tage alt. Um überleben zu können,
braucht es eine fachkundige Ersatz-Mama. Foto: Igelhilfe Passauer Land
proteinhaltig. Die Babys legen
mit diesem „Powercocktail“ gut
zu und beginnen schnell, die
Umgebung rund um das Nest
zu erkunden. Deshalb jetzt bitte
besondere Vorsicht bei der
Gartenarbeit! Igelbabys brauchen
ihre Mutter, um zu überleben.
Bleiben sie über Stunden
unversorgt, bedeutet das den
sicheren Tod durch Unterkühlung
und Verhungern. Bleibt
die Igelmutter über mehrere
Stunden aus, sollten die Babys
schnell zu einer Igelstation gebracht
werden, damit sie eine
Chance auf Leben haben.
Raimund
kneidingeR
Bezirkstag
Liste 1 - Platz 5
Wie kann man einem
Baby-Igel helfen?
Bitte unbedingt fachkundige
Hilfe suchen und nicht selbst
probieren, die Säuglinge aufzuziehen!
Für die manuelle Aufzucht
von Igelbabys braucht es
eine spezielle Aufzuchtmilch,
die mit verschiedenen Zusätzen
angereichert wird. Die Babys
müssen in sehr kurzen Abständen
von anfangs zwei Stunden
gefüttert werden, nach jeder
Fütterung muss die Verdauung
durch eine Massage angeregt
werden. Das ist ein Kraftakt für
die Ersatz-Igelmama, mit nur
sehr wenig und immer wieder
unterbrochenem Schlaf. Leichter
wird es erst, wenn die Kleinen
selbst fressen.
Auswilderungsplätze
und Helfer gesucht
Die Igelhilfe Passauer Land
sucht für verwaiste Igelbabys,
die aufgezogen wurden und die
nicht an ihren Fundort zurückkönnen,
Auswilderungsplätze.
Wer einen naturnahen Garten
ohne Gefahrenquellen und mit
Versteckmöglichkeiten hat,
die Igel ganzjährig zufüttert
und einem Stachler ein Zuhause
geben möchte, meldet sich
gern unter 0151/55535140.
Im Igelhilfe Passauer Land e.V.
arbeiten alle Igelhelfer ehrenamtlich.
Der Verein finanziert
sich ausschließlich über Mitgliedsbeiträge
und Spenden,
es gibt keinerlei staatliche oder
kommunale Unterstützung.
Spenden auf das Konto DE30
7406 2490 0007 5273 65 bei
der VR-BANK VILSHOFEN
sind hochwillkommen und im
Übrigen steuerlich absetzbar.
Groß ist die Freude auch über
Menschen, die sich ehrenamtlich
engagieren und in der Igelhilfe
mitarbeiten wollen. Viele
weitere Informationen gibt es
unter www.igelhilfe-passauerland.de.
Gaby Asselberghs
12. September 2023 Seite 11
Im Gespräch mit CSU-Landtagskandidat Stefan Meyer
Am 8. Oktober sind Landtags- und Bezirkswahlen in Bayern. Dabei kandidiert
mit Stefan Meyer aus Albersdorf nun ein Vilshofener als Direktkandidat
für den Bayerischen Landtag. Wir haben Stefan Meyer nun gefragt, wofür er
steht und warum wir ausgerechnet bei ihm unser Kreuzchen machen sollten.
Dass schon bald wieder
gewählt werden kann,
hat mittlerweile wohl
jeder mitbekommen. Bayern
erhält nach den Wahlen am 8.
Oktober eine neue Landesregierung.
Wir in der Region können
einen von uns mit unserer
Stimme unterstützen. Denn
Stadt- und Kreisrat Stefan Meyer,
der sich als Direktkandidat
der CSU zur Wahl stellt, kommt
aus Vilshofen. Daher wollten
wir von ihm wissen, was er als
„unser“ Abgeordneter plant.
Herr Meyer, warum
sollten wir Sie wählen?
Ich möchte mich für unsere
Heimat einsetzen und für alle
Generationen, die hier leben.
Bayern muss weiterhin stark
bleiben. Wir müssen eine
Grundlage schaffen, damit unser
Wohlstand nicht gefährdet
wird. Dazu gehört für mich
eine solide Wirtschafts- und
Energiepolitik. Keine Verbotskultur.
Zudem ist es mir – nach
über 22 Jahren im Bankwesen
– ein Anliegen, unser (Arbeits-)
Leben zu entbürokratisieren.
Wer ist der Mensch hinter
dem Politiker Stefan
Meyer?
Das müssen Sie meine Freunde
und Familie fragen (lacht). Ich
bin 38 Jahre alt und stamme
aus dem Vilshofener Ortsteil Albersdorf.
Dort bin ich mit einer
älteren Schwester und einem
jüngeren Bruder aufgewachsen
und meiner Heimat auch später
treu geblieben. 2021 habe ich
in Albersdorf ein Haus gebaut.
Ich lebe gerne dort, engagiere
mich seit meiner Jugend bei
der Feuerwehr sowohl in der
aktiven Mannschaft als auch
im Verein als Schatzmeister.
Daher weiß ich, was Ehrenamt
bedeutet und welch wichtige
Aufgaben unsere Feuerwehren
und Rettungsorganisationen
für unsere Gesellschaft erfüllen.
Geprägt haben mich auch die
Jahre bei der Landjugend Albersdorf.
Dort wurde mein Interesse
geweckt, mich für andere
Menschen einzusetzen und für
gemeinsame Ziele einzutreten.
Als für mich persönlich wichtig
habe ich zudem meine Zeit bei
der Bundeswehr und der Ableistung
des Grundwehrdienstes
gesehen. Privat bin ich großer
Fußballfan, außerdem fahre ich
gerne Ski und verbringe Zeit in
unserer wunderbaren Natur.
Was sind Ihre landespolitischen
Schwerpunkte?
Insbesondere die Finanz- und
Wirtschaftspolitik sind meine
Beruflich ist Stefan Meyer im Bankwesen tätig. Als Bankbetriebswirt leitet
er die Innenrevision der Raiffeisenbank Ortenburg-Kirchberg v.W. eG.
landespolitischen Schwerpunktthemen.
Ich arbeite
– wie bereits erwähnt – seit
mehr als 20 Jahren im Bankwesen,
habe eine Ausbildung
zum Bankkaufmann gemacht
und mich bis zum Bankbetriebswirt
weitergebildet. Mittlerweile
verantworte ich die
Innenrevision der Raiffeisenbank
Ortenburg-Kirchberg v.
Wald. Als Stadt- und Kreisrat
komme ich aus der Kommunalpolitik,
die möchte ich nicht
vernachlässigen. Hier kann
ich die Erfahrungen aus der
Basis einbringen. Zudem möchte
ich in engem Kontakt mit
den Bürgermeistern in meinem
Stimmkreis bleiben. Sie wissen,
wo vor Ort der Schuh drückt.
Wichtig ist mir allerdings auch
Bürgernähe. Daher möchte ich
Sprechstunden in den einzelnen
Stimmkreis-Gemeinden
etablieren. Den Bürgern zuzuhören,
ihre Sorgen und Nöte
ernst zu nehmen und lösungsorientiert
zu arbeiten, liegt mir
am Herzen.
Wie möchten Sie die
bayerische Wirtschaft
stärken?
Industrie und Mittelstand sind
das Rückgrat unserer Gesellschaft
und durch die Bundespolitik
akut gefährdet. Daher
fordere ich einen niedrigeren
Strompreis, die Senkung der
Stromsteuer auf das europäische
Mindestmaß und deutlich
weniger Bürokratie. Insbesondere
für den ländlichen Raum
ist die Fortführung des Breitbandausbaus
und der Ausbau
der Mobilfunknetze wichtig.
Wir müssen aber auch dem Arbeits-
und Fachkräftemangel
begegnen. Arbeitslose, deren
Gesundheit es erlaubt zu arbeiten,
müssen motiviert werden,
wieder ins Arbeitsleben
einzusteigen. Ich bin auch für
Arbeitsmigration, sage aber
deutlich Nein zu illegaler Zuwanderung.
Wir müssen wissen,
wer in unser Land kommt
und wie wir die Integration
auch bewältigen können. Wer
in unser Land kommt, muss
sich nach unserer Verfassung
richten und unsere Gesetze akzeptieren.
Ein wichtiger Faktor
für unsere Wirtschaft ist die Infrastruktur.
Dazu gehört etwa
der weitere Ausbau der A 94,
die Fertigstellung der Umfahrung
von Vilshofen oder der
Anstoß für weitere Baumaßnahmen
beispielsweise auch
zur Erweiterung des Radwegenetzes.
Hinzu kommt Offenheit
gegenüber neuen Antrieben.
Hier dürfen wir uns nicht nur
auf E-Mobilität beschränken,
sondern verschiedenen Antrieben
– etwa aus Wasserstoff
oder E-Fuels – eine Chance geben.
Regionale Unternehmen
wie Paul, Eichberger und MaierKorduletsch
sind führend in
der Umsetzung – solche Initiativen
müssen wir unterstützen.
Bayern sollten wir zur Wasserstoffregion
ausbauen.
Stets im Dialog bleiben: Der 38-jährige Stadt- und Kreisrat möchte auch als
Landtagsabgeordneter Ansprechpartner für alle Generationen sein.
Wie kann Bayern die
Energiewende schaffen?
Eines sollte klar sein: Wir müssen
handeln statt kleben. Unumgänglich
ist es, Klimaschutz und
Wertschöpfung zu verbinden.
Bereits bei der Produktion von
Lebensmitteln und Gütern müssen
wir auf Klimaschutz achten
und Ökologie und Ökonomie
vereinen. Neben dem massiven
Ausbau der erneuerbaren Energien
müssen wir natürliche CO 2
-
Speicher vorhalten. Im Bereich
der erneuerbaren Energien haben
wir die höchste installierte
Leistung aller Bundesländer,
sind Nummer 1 bei Photovoltaik,
Wasserkraft, Biomasse
und Geothermie. Dennoch wollen
wir den Einsatz der erneuerbaren
Energien bis 2030 verdoppeln.
Dafür müssen auch die
Netze entsprechend ausgebaut
oder Batteriespeicher geschaffen
werden. Es kann nicht sein,
dass z.B. Landwirten, die in erneuerbare
Energien investiert
haben, ihre Anlagen abgeschaltet
werden und sie den produzierten
Strom nicht einmal für
den Eigenverbrauch verwenden
können! Hier brauchen wir
schnellstmöglich eine Lösung.
Das habe ich kürzlich auch unserem
Ministerpräsidenten auf
den Weg gegeben.
Apropos Landwirtschaft.
Haben Sie ein Konzept
für die Zukunft unserer
Landwirtschaft?
Mein Credo ist: Wertschätzung
statt ideologischer Verbote!
Wir müssen regionale Initiativen
und Direktvermarktung
fördern. Und die Mehrwertsteuer
für regionale Lebensmittel
senken. Das stärkt Verbraucher
und Landwirte. Außerdem ersticken
unsere Bauern in der
Bürokratie. Ich fordere weniger
Auflagen, statt stets neuer
Vorschriften. Zudem müssen
wir den Spagat zwischen dem
Erhalt unserer Wälder als wichtigen
CO ²
-Speicher und der
Nutzung von Holz als nachhaltigen
umweltfreundlichen Rohstoff
schaffen.
Wie wollen Sie das
bayerische Schulsystem
verbessern?
Wir haben ein ausgezeichnetes
Schulsystem. Bayern liegt
nicht umsonst im Bildungsranking
vorne. Das muss auch
so bleiben, daher bin ich für
die Beibehaltung des gegliederten
Schulsystems. Wir
brauchen aber mehr Lehrer
und Betreuungskräfte. Durch
die hohe Migration entstehen
Hürden, die es zu bewältigen
gilt. Folglich fordere ich verbindliche
Sprachtests vor der
Einschulung. Zudem ist der
Ausbau der Digitalisierung im
Klassenzimmer wichtig. Doch
ich möchte auch betonen, dass
wir insbesondere in unserer Region
ein hohes Netz an sehr
guten Schulen haben. Von den
Grundschulen über die Mittelschulen,
Förderschulen, Gymnasien
und Realschulen bis hin
zur modernsten Berufsschule
Niederbayerns. Ein Anliegen
sind mir aber auch die Weiterbildungsmöglichkeiten.
Was möchten Sie im
Bereich Bildung noch
anpacken?
Hier ist es der CSU gelungen,
einige Hochschulstandorte in
die ländliche Region zu bekommen.
Zum Beispiel durch das
Technologiezentrum Energie
in Ruhstorf oder den erst kürzlich
eingeweihten Technologie-
Campus Vilshofen, der sich mit
Cybersicherheit beschäftigt.
Dieses Zentrum für digitale Sicherheit
hier nach Niederbayern
zu bekommen, bedeutete
eine Kraftanstrengung und die
Zusammenarbeit zwischen politischen
Entscheidungsträgern,
Hochschule und Wirtschaft.
Umso mehr freut es mich, dass
nun die Uni Passau deutlich
signalisiert hat, ebenfalls eine
Außenstelle in Vilshofen einrichten
zu wollen. Hier gilt
es nun, durch die Politik die
Weichen zu stellen. Außerdem
möchte ich mich dafür stark
machen, dass im südlichen Bereich
des Landkreises die Einrichtung
eines weiteren Technologiezentrums
angegangen
wird. Attraktive Lern- und Arbeitsplätze
sind äußerst wichtig
und machen unsere Heimat
noch attraktiver. Insbesondere
auch für Rückkehrer. Es ist
doch schön, wenn Menschen
zur oder nach der Ausbildung
wieder nach Hause zurückkehren
können und hier eine
Perspektive finden. Sie sehen,
es gibt viel zu tun! Kümmern,
Machen und Gestalten sind die
Leitmotive für mein politisches
Handeln.
Seite 12 12. September 2023
Herbst 17.09.23
Markt
Marktplatz
ortenburg
Schloß-Apotheke Apothekerinnen · Petra Stoiber JuliAne e.K. BrAndl · Marktplatz und petrA 25 StoiBer · 94496 Ortenburg
Telefon: 08542/9 SchloSS-Apotheke, 11 16 · Fax: 08542/9 mArktplAtz 11 17 · team@schlossapotheke-ortenburg.de 25, 94496 ortenBurg, · WWW.SCHLOSSAPOTHEKE-ORTENBURG.DE
tel. 08542/91116
mArien-Apotheke, VilSVorStAdt 22, 94474 VilShofen An der donAu, tel. 08541/7261
Viel Spaß beim Ortenburger Herbstmarkt!
Kfz-Werkstätte •• Neu- u.Gebrauchtwagen •Abschleppdienst
Kfz-Werkstätte
D-94496 Ortenburg Neu- u.Gebrauchtwagen •
•Abschleppdienst
Griesbacher Straße 54 54
D-94496 Tel. 08542/9612-0 Ortenburg • www.autotischler.de
Griesbacher Straße 54
Tel. 08542/9612-0 www.autotischler.de
2 SoftCare Waschanlagen
schonend und sanft
mit modernster Technik
Gute Unterhaltung
beim Herbstmarkt
Ortenburg!
2 SoftCare Waschanlagen
schonend und sanft
mit modernster Technik
2 SoftCare Waschanlagen
schonend und sanft
mit modernster Technik
D-94496 Ortenburg • Griesbacher Straße5252
Tel. D-94496 Tel. 08542/9 Ortenburg Ortenburg • 19 19 Griesbacher 98 98 98 • Griesbacher Str. Fax52 08542/9 • Tel. 0 Straße 42 19 19 / 998 19898 33 52 33 98
Tel. 94474 08542/9 Vilshofen 19 • Passauer 98 98 Str. Fax 27 • 08542/9 Tel. 0 41 / 19 9115 988233
Viel Spaß
beim Herbstmarkt!
Nutzen auch Sie unseren VOR-ORTenburg-SERVICE!
ASWR Straubinger & Fuchs
Griesbacher Str. 2, 94496 Ortenburg
Tel.: 08542 898325-0, Mail: ortenburg@aswr.de
Ortenburger Herbstmarkt mit
verkaufsoffenem Sonntag
Die Vorfreude steigt, denn bald ist es wieder soweit. Am 17. September lädt
der Ortenburger Gewerbeverein zu einem abwechslungsreichen Erlebnis für
die ganze Familie ein. Mit einem vielfältigen Programm und vielen kulinarischen
Genüssen wird beim Herbstmarkt für alle Generationen was geboten.
Am 17. September haben
in Ortenburg von 11 bis
16 Uhr die Geschäfte
beim verkaufsoffenen Sonntag
geöffnet. Dort finden sich
neueste Trends und attraktive
Herbstangebote. Das Marktprogramm,
das sich über Ortsmitte
und angrenzende Straßen
erstreckt, ist abwechslungsreich
und für die ganze Familie
gedacht.
Markt- und Flohmarktstände
zum Stöbern
Besucher können sich auf etwa
40 Marktstände freuen, die
eine breite Palette an Angeboten
präsentieren – von Herbstangeboten
über faszinierende
Herbstdekorationen bis hin zu
einzigartigem Kunsthandwerk
ist für jeden Geschmack etwas
dabei. Der Flohmarkt, der bereits
um 9.30 Uhr beginnt, lädt
zum Stöbern und Entdecken
von Schätzen ein, die vielleicht
schon lange gesucht wurden.
Egal ob draußen an den Marktständen oder drinnen, in den auch am Sontag
geöffneten Geschäften, gibt es am 17. September viel zu entdecken.
Fotos: Gewerbeverein Ortenburg
Morgen kann kommen.
einfach ok
www.rbok.de
Raiffeisenbank
Ortenburg - Kirchberg v. W. eG
Besuchen Sie uns auf
dem Herbstmarkt!
Wir machen den Weg frei.
Folgen Sie uns auf Instagram:
#raiba_ortenburgkirchberg
Marktplatz 13, 94496 Ortenburg, Tel. 08542/166-0, Fax 08542/166-60, mail@rbok.de
Auch für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt – etwa im Biergarten.
Neu eiNgetroffeN!
autuM/winter 2023
SchobeSberger
HausHaltswaren – GescHenke – MODescHMuck – leDerwaren
94496 OrtenburG · tel. 0 85 42 / 91 91 15
12. September 2023 Seite 13
Verkaufs offen
von 11 BIS 16 Uhr
Flohmarkt
ab 9.30 Uhr
Markttreiben
ab 11.00 Uhr
Herbst
Markt
Autohaus Oswald
wird aus Ortenburger Äpfeln
frischer Pipperlmost gepresst.
Dabei dürfen die Kinder beim
Zerkleinern des Obstes und
Ihr NISSAN Partner
in Unteriglbach
Autohaus Oswald
Dorfstraße 2
94496 Ortenburg/Unteriglbach
Telefon 0 85 42 / 9 11 15
www.autohaus-oswald.de
Hier lässt man es sich gutgehen: An vielen Ständen finden sich allerlei
Schmankerl. Zudem haben die Ortenburger Cafés und Restaurants geöffnet.
Schmankerl und Spaß für
Groß und Klein
Die jüngsten Gäste werden
die Fahrten auf dem Kinderkarussell
lieben. Und während
sich die Kleinen vergnügen,
können sich die Erwachsenen
im gemütlichen Biergarten bei
Live-Musik entspannen und
die herbstliche Stimmung genießen.
Den Ausschank übernimmt
der ASV Ortenburg. Kulinarische
Genießer kommen
ebenfalls auf ihre Kosten – mit
einer Vielzahl von herbstlichen
Köstlichkeiten. Darunter sind
saftige Zwetschgen in verschiedenen
Variationen, ob frisch
genascht oder im beliebten
Zwetschgendatschi, und viele
weitere deftige und süße Speisen.
Natürlich sind auch die
Ortenburger Cafés und Restaurants
an diesem Tag geöffnet.
Gartenbauverein presst
Ortenburger Pipperlmost
Der Verein für Gartenbau und
Landespflege Ortenburg wird
heuer wieder den wohlschmeckenden
Pipperlmost herstellen.
Direkt am Marktplatz
www.wolferstetter.de
Wolferstetter Bräu, 94474 Vilshofen a.d. Donau
Elektro Bauer
GmbH & Co. KG
Digitale Gebäudeinstallation
Elektroinstallation in Alt- und Neubauten
Industrieanlagen
Energieoptimierung
Photovoltaikanlagen
Speicherlösungen
Gute unterhaltunG
beim herbstmarkt
OrtenburG!
&
DU WEISST
WIE DER
HASE
LÄUFT?!
als BÜROKAUFFRAU/-MANN m/w/d
als METZGERMEISTER/IN - FLEISCHTECHNIKER/IN m/w/d
als ELEKTRIKER/IN m/w/d
WERDE ein Teammitglied und unterstütze uns mit Engagement und
Eigeninitiative bei der Herstellung von hochwertiger Tiernahrung.
WIR BIETEN DIR einen modernen und zukunftsorientierten Arbeitsplatz,
fl exible Arbeitszeiten, sowie eine individuelle Förderung und Weiterbildung.
Bewerbung an jobs@tena-products.de oder
TENA products GmbH, Personalabteilung,
Sammarei 55, 94496 Ortenburg
Wir freuen uns auf Dich!
Seite 14 12. September 2023
Herbst
Markt
17.09.23
Marktplatz
ortenburg
Verkaufs offen
von 11 BIS 16 Uhr
Flohmarkt
ab 9.30 Uhr
Markttreiben
ab 11.00 Uhr
reichhaltiges
Frühstück Kaffee &
wechselndes
Mittagsabo
Mittagstisch am
Herbstmarkt ab 11.00 Uhr
hausgmachte
Kuchen
Partyservice
wechselnde
Angebote für
Schüler
heiße und
kalte Theke
Fam. Köckerandl
Marktplatz 10 • 94496 Ortenburg • Tel.: 08542/919532 oder 1569
Montag – Freitag 8 – 16 Uhr
Thomas mayer
Inhaber
Weberstraße 3
94496 Ortenburg
Tel. 0 85 42 / 59 59 7 59
info@spenglereimayer.de
www.spenglereimayer.de
schließlich beim Pressen von
Most fleißig mithelfen. Besonderes
Highlight wird dabei die
Geschmacksprobe des frischen
Pipperlmostes sein. Der Gartenbauverein
versorgt die Besucher
außerdem mit selbstgemachten
Kuchen und Torten.
Natürlich gibt es auch wieder
das berühmte Quiz, bei dem
es Gemüsekisten – vollgepackt
mit heimischem, saisonalem
Gemüse – zu gewinnen gibt.
Im Innenhof vom Wirtshaus
„Zum Hammel“ schenkt der
Gartenbauverein Most aus, außerdem
gibt es Flaschen mit
Ortenburger Most zu kaufen.
Eine alte Tradition, die der
Gartenbauverein aufrechterhält,
denn immerhin brachten
schon im 16. Jahrhundert die
österreichischen Glaubensflüchtlinge
den Mostobstanbau
nach Ortenburg. Noch heute ist
der Markt die streuobstreichste
Gemeinde im Landkreis
Passau und in vielen Häusern
wird nach alter Überlieferung
Auf dem Herbstmarkt kann man sich bereits mit herbstlichen Deko-Artikeln
eindecken, die an vielen Ständen des Kunsthandwerks angeboten werden.
„Pipperlmost“ hergestellt. Als
„Pipperlmost“ wird übrigens
der noch unvergorene, frisch
gepresste Apfel- und Birnensaft
(Süßmost) bezeichnet.
Also gleich einspeichern: Familien-Event
am 17. September in
Ortenburg beim Herbstmarkt
mit verkaufsoffenem Sonntag.
Ein Event, das die Gelegenheit
bietet, die ganze Pracht des
Herbstes zu erleben. Egal ob
alleine, mit Familie oder Freunden
– alle Besucher sind herzlich
willkommen.
Gewerbeverein
Endlich sind sie da und
werden voller Stolz präsentiert:
Die ersten Zähne
eines Babys. Doch damit die
ersten Zähne möglichst lange
schön und gesund bleiben, benötigt
der Babymund viel Auf-
25. September
Tag der Zahngesundheit
Bereits die ersten Zähnchen brauchen viel Aufmerksamkeit
Schon vor dem ersten Zahndurchbruch können Eltern einiges dafür tun, dass
sich die Zähne ihres Kindes gesund entwickeln und gesund bleiben. Wir haben
für Sie wichtige Empfehlungen rund um die Zahnpflege zusammengefasst.
Zahnarztpraxis Dr. Heiß
Dr. Hildegunde Heiß ZÄ
Dr. Raphael Heiß angest. ZA
merksamkeit und Pflege. Mit
dem Schutz der ersten Zähne
können Eltern gar nicht früh
genug beginnen, denn schon
vor dem eigentlichen Zahndurchbruch,
etwa im sechsten
Lebensmonat, können
Individuelle Zahnheilkunde
für individuelle Menschen!
Implantate, Alterszahnheilkunde, Prophylaxe
Vilshofen, Donaugasse 14 08541/3232
sich nach dem Stillen oder
dem Fläschchen Bakterien im
Mundraum bilden.
Mundpflege schon vor
dem ersten Zahn
Ein nützlicher Helfer für die
sanfte Reinigung und Pflege
von Zahnfleisch und Zunge
des Babys ist beispielsweise
ein Mundpflege-Fingerling.
Der Mundpflege-Fingerling ist
eine Vorstufe zur Zahnbürste
und legt den Grundstein für
gesunde Zähne und ein intaktes
Zahnfleisch. Er besteht
aus einer weichen Microfaser,
die schädliche Bakterien bindet
und von Zahnbelägen befreit,
dank der eingearbeiteten
Silberionen funktioniert dies
ganz ohne chemische Zusätze.
Aufgrund ihrer Wirksamkeit
und Unbedenklichkeit kommen
Der Mundraum von Babys und
Kleinkindern benötigt von Anfang
an viel Aufmerksamkeit und Pflege,
damit sich gesunde Zähne entwickeln
können.
Silberionen inzwischen in vielen
Bereichen zum Einsatz, in
denen besonderes Augenmerk
auf Hygiene gelegt wird.
Sanfte und punktgenaue
Massage
Neben der Reinigung des Babymundes
ist eine zusätzliche
Massage zu empfehlen. Der
Massageeffekt hilft die quälenden
Schmerzen während
der Zahnungsphase zu lindern.
Die punktgenauen Streicheleinheiten
mildern das Druck-
und Spannungsgefühl im Kiefer
des Babys. Ein Fingerling
bietet Reinigung und Massage
in einem und kann nach Gebrauch
einfach unter fließend
warmen Wasser ausgewaschen
werden.
Auf den Schnuller am
besten verzichten
Da der Zahn-, Mund- und Kieferbereich
von Babys sehr sensibel
ist, kommt es auch auf
den richtigen Schnuller an. Die
Erkenntnisse der kieferorthopädischen
Wissenschaft zeigen
in der Praxis, dass Schnuller
die gesunde Zahn- und Kieferentwicklung
eines Kindes negativ
beeinflussen können. Beim
Saugen beißt das Baby auf den
Schaft des Saugteils, wodurch
hoher Druck auf die Schneidezähne
und den Kiefer ausgeübt
wird. Die punktuelle Belastung
kann dazu führen, dass sich
Zahn- und Kieferfehlstellungen
einstellen.
Ratgeberzentrale.de
12. September 2023 Seite 15
??
Wir klären Ihre Alltagsfragen ??
www.zimmerei-hoengberger.de
INNENAUSBAU HOLZRAHMENBAU
MASSIVHOLZBAU TERRASSEN FASSADEN
HOLZWEICHFASER EINBLASDÄMMUNG
Alois Höngberger - Zimmerei / Holzbau
Primsdobl 6a • 94474 Vilshofen/Sandbach
Tel.: 08548-9124960 • Mobil: 0179-2956261
info@zimmerei-hoengberger.de
Fragen an: redaktion@donaubote.de
oder Telefon 08541/9688-32
Landtags- und Bezirkswahlen 2023 – wie wird richtig gewählt?
Heuer, nach fünf Jahren, ist es mal wieder soweit: Am Sonntag, den 8. Oktober
2023 sind alle Wahlberechtigten in Bayern aufgerufen, von ihrem Stimmrecht
Gebrauch zu machen und die neuen Mitglieder des bayerischen Landund
Bezirkstags zu wählen. Wie man eine gültige Stimme abgibt und vieles
mehr, verrät uns Matthias Riesinger, Wahlsachbearbeiter der Stadt Vilshofen.
Matthias Riesinger, Wahlsachbearbeiter der Stadt Vilshofen, erklärt Wichtiges
rund um die Landtags- und Bezirkswahlen 2023 am 8. Oktober.
Wer durch unsere Straßen
und über unsere
Plätze streift, wird in
den letzten Wochen hier und
dort das eine oder andere Wahlplakat
gesehen haben. Der
Grund: Am 8. Oktober stehen
wieder Wahlen an – konkret
die Landtags- und Bezirkswahlen
2023. An diesem Sonntag
dürfen alle Wahlberechtigten
eine neue Landesvertretung
wählen. Dann wird sich etwa
herausstellen, ob es in Bayern
einen neuen Ministerpräsidenten
(aktuell: Dr. Markus Söder)
geben wird. Gleichzeitig mit der
Landtagswahl finden alle fünf
Jahre auch die Bezirkswahlen
statt. Wie, wann und wo die
Wahlberechtigten von ihrem
Stimmrecht Gebrauch machen
können, erklärt uns Matthias
Riesinger, der Wahlsachbearbeiter
der Stadt Vilshofen.
Worum geht es
bei den Landtagsund
Bezirkswahlen?
Es werden die Abgeordneten des
neuen Landtags und die Bezirksräte
der 7 Bezirke in Bayern gewählt.
Nicht gewählt wird jedoch
der neue Ministerpräsident oder
die neue Ministerpräsidentin.
Dieser wird im Anschluss der
Landtagswahl von dem neu gewählten
Landtag bestimmt. Die
Wähler bestimmen mit der Landtags-
und Bezirkswahl das Parlament
in Bayern, welches die Aufgabe
hat, die Bürgerinnen und
Bürger des Landes zu vertreten.
Wer darf wählen?
Wahlberechtigt sind alle Deutschen,
die am Tag der Abstimmung
das 18. Lebensjahr vollendet
haben, seit mindestens
drei Monaten in Bayern (für
Landtagswahl) oder im Bezirk
(für Bezirkswahl) leben und
nicht vom Stimmrecht ausgeschlossen
sind. Somit kann es
durchaus sein, dass man für die
Landtagswahl stimmberechtigt
ist, für die Bezirkswahl jedoch
nicht. Wer diese Voraussetzungen
erfüllt, wird im Wählerverzeichnis
der Gemeinde eingetragen
und erhält bis spätestens
Sonntag, 17. September 2023
eine Wahlbenachrichtigung.
Was kann ich tun, wenn
ich keine Wahlbenachrichtigung
erhalte?
Wer keine Wahlbenachrichtigung
erhalten hat und der Meinung
ist, im Wählerverzeichnis
eingetragen sein zu müssen,
sollte sich umgehend mit uns
in Verbindung setzen. Das
Wahlamt ist telefonisch unter
08541/208-206 erreichbar.
Wo wird gewählt?
Es gibt – wie in den letzten Jahren
üblich – wieder neun Wahllokale
in Vilshofen. Diese sind
am Wahlsonntag von 8 bis 18
Uhr geöffnet. In welchem Wahllokal
gewählt werden kann,
steht auf der Wahlbenachrichtigung.
Zusätzlich wird man auf
der Wahlbenachrichtigung darüber
informiert, ob das Wahllokal
barrierefrei erreichbar
ist. Falls dies nicht der Fall ist,
besteht die Möglichkeit, Briefwahl
zu beantragen.
Wie funktioniert
die Briefwahl?
Wer Briefwahl machen will,
braucht einen Wahlschein. Diesen
kann man bei uns im Rathaus
persönlich oder schriftlich
bis 6. Oktober 2023 um 15 Uhr
beantragen. Auf der Rückseite
der Wahlbenachrichtigung befindet
sich ein Vordruck, den
man ausgefüllt an die zuständige
Kommune zurücksenden
kann. Danach erhält man die
Briefwahlunterlagen postalisch.
Holen Wahlberechtigte ihre
Briefwahlunterlagen persönlich
ab, können sie auch sofort
wählen. Dazu haben wir eine
Wahlkabine und Urne aufgestellt.
Außerdem kann man die
Unterlagen auch online mittels
QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung
beantragen. Das ist
bis 4. Oktober 2023 möglich.
Die Beantragung für eine andere
Person ist nur mit schriftlicher
Vollmacht möglich.
Wie wird gewählt,
was ist bei der Stimmabgabe
zu beachten?
Für die Landtags- und Bezirkswahl
erhält jeder Wahlberechtigte
jeweils zwei Stimmzettel:
einen für die Erststimme, einen
für die Zweitstimme. Man hat
je eine Stimme pro Stimmzettel.
Mit der Erststimme wählt
man einen Direktkandidaten
des Stimmkreises (es gibt 91
Stimmkreise in Bayern, also
91 Abgeordnete werden direkt
gewählt, davon eine gewisse
Anzahl in den jeweiligen Bezirken,
bei uns Stimmkreis 206
Passau-West). Die Zweitstimme
ist maßgeblich für die Sitzverteilung
einer Partei im Landtag
bzw. Bezirkstag. Man wählt
hier einen Kandidaten auf einer
der Listen der Parteien.
Neubauprojekt
in Vilshofen
Baubeginn Herbst 2023
Ab 195.000€
Inklusiv hochwertiger
Ausstattung, Tiefgarage und
traumhaftem Fernblick!
HP Bau GmbH, Tel.: 0151 -18527413
Wann ist mein
Stimm zettel ungültig?
Ungültig ist ein Stimmzettel,
wenn er leer abgegeben wird
oder der Wählerwille nicht
eindeutig erkennbar ist. Das
kann der Fall sein, wenn zu
viele Kreuze gemacht oder
eine Bemerkung hinzugefügt
wurde. Bei der Briefwahl ist zu
beachten, dass es, wenn die beiliegende
Versicherung an Eides
statt auf dem Wahlschein nicht
unterschrieben ist, zur Zurückweisung
des Wahlbriefes führt.
Wer gewinnt die Landtags-/Bezirkswahlen?
Die Demokratie. Mit einer Teilnahme
an der Landtags- und
Bezirkswahl nimmt man aktiv
Einfluss auf das politische Geschehen
in Bayern und umso
höher die Wahlbeteiligung ausfällt,
umso angemessener werden
auch die Bürgerinnen und
Bürger in Bayern von dem neu
gewählten Landtag und der sieben
Bezirkstage vertreten.
8 Wohneinheiten
49 - 113 qm
KFW-40-Standard,
kein Gas/Öl!
1250
1250 Jahre Beutelsbach
Seite 16 12. September 2023
Sehr geehrte Festgäste,
liebe Besucher aus Nah und Fern!
Beutelsbach feiert sein 1250jähriges Bestehen.
Die Jubiläumsfeier findet am 23.09.2023
im Festzelt am Dorfplatz statt. Die Festrede
über die 1250-jährige historische Geschichte
wird von Staatssekretär a.D. Dr. Klaus Rose
gehalten. Mit einer Fotoausstellung und der
Uraufführung eines Filmes über Beutelsbach
ist für jeden Besucher etwas geboten. Für das leibliche Wohl sorgen
der Party-Service Asen aus Aidenbach und die Beutelsbacher
Vereine. Die Kreismusikschule und die Biertischmusi sind für die
musikalische Umrahmung verantwortlich. Ein Dank an alle Verantwortlichen
welche zum Gelingen dieses Jubiläumsfestes beitragen.
Ich freue mich auf zahlreiche Gäste in Beutelsbach und
wünsche allen Besuchern aus Nah und Fern einen interessanten
und unterhaltsamen Tag.
Euer Bürgermeister
Michael Diewald
Gratulation für
1250 Jahre Beutelsbach
Gemüse der Saison
Honig aus eigener Imkerei
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 14.00–18.00 Uhr, Sa 8.00–12.00 Uhr
Zum Reitholz 1 | Beutelsbach | Tel. 08543 / 4459 | 01 71 / 6273267
Ludwig Wagmann
Landtechnik · Kfz-Werkstätte
Wir gratulieren zu
1250 Jahren Beutelsbach!
Egglhamer Str. 12 · 94501 Beutelsbach
Kontakt: Telefon 0 85 43 / 14 32
NEU:
Jeden Mittwoch
und Freitag ist
der TÜV bei uns
im Haus.
Die Gemeinde Beutelsbach hat
allen Grund zu feiern
Auf ein großartiges Jubiläum kann die Gemeinde Beutelsbach stolz sein. Denn
am Samstag, den 23. September feiert sie 1.250-jähriges Bestehen. Am Vormittag
findet ein Festakt für geladene Gäste statt und ab 13.30 Uhr ist die Bevölkerung
zu Filmen, Feierlichkeiten und gemütlichem Beisammensein eingeladen.
Am Samstag, den 23. September
2023 feiert die
Gemeinde Beutelsbach
ihr 1.250-jähriges Bestehen.
Beutelsbach ist die kleinste Gemeinde
im Landkreis Passau,
aber die Älteste. So groß wie
vor 50 Jahren – beim 1.200-jährigen
Jubiläum wird heuer
nicht gefeiert. Ein Fest für die
ganze Familie ist das Jubiläum
Bürgermeister Michael Diewald
und seinen Gemeinderäten
aber auf jeden Fall wert. So
hat der Festausschuss – um die
drei Bürgermeister und vier Gemeinderätinnen
– gemeinsam
mit den Vereinen ein unterhaltsames
Programm organisiert.
Dafür wird auch ein Festzelt
am Dorfplatz, vor dem Rathaus,
aufgestellt.
Vormittags Festakt mit
geladenen Gästen
Mit der Begrüßung der Ehrengäste
starten die Feierlichkeiten
gegen 10 Uhr für geladene
Gäste. Nach den Grußworten
tritt Staatssekretär a.d. Dr.
Klaus Rose ans Rednerpult
und hält eine Laudatio auf
1.250 Jahre Beutelsbach. Der
Historiker beleuchtet dabei die
reiche Geschichte der Gemeinde.
Anschließend verleiht Bürgermeister
Michael Diewald
die Ehrenbürgerwürde an den
langjährigen stellvertretenden
Bürgermeister und Gemeinderat
Armin Hofbauer. Gegen 11
Uhr stellt schließlich Günter
Weber sein neues Apfelbuch
vor. Ehe um 11.15 Uhr die neue
Beutelsbach ist die kleinste, aber älteste Gemeinde im Landkreis Passau.
Festlich herausgeputzt hatte sich Beutelsbach bereits zur 1.200-Jahr-Feier,
heuer wird am 23. September mit der ganzen Gemeinde gefeiert.
Tafel mit der Ortschronik und
dem von Robert Beringer neu
geschaffenen Rundweg eröffnet
wird. Musikalisch wird der
Vormittag von der Kreismusikschule
umrahmt. Danach
gibt es ein gemeinsames Mittagessen,
bevor ein Rundgang
durch die Foto-Ausstellung
der 1.200-Jahr-Feier im Gemeinschaftsraum
möglich ist.
Gleichzeitig öffnet die Schule
zur Besichtigung alter Klassenfotos.
Hier können die Besucher
sich, Eltern oder Großeltern
während ihrer Schulzeit
wiederfinden.
Nachmittags großes
Jubiläumsfest für
die Bevölkerung
Ab 13.30 Uhr ist die gesamte
Bevölkerung eingeladen. Der offizielle
Teil der Jubiläums-Feierlichkeiten
startet mit einer Film-
12. September 2023 Seite 17
Hoch her ging es beim 1.200-jährigen Jubiläum vor 50 Jahren.
Fotos: Gemeinde Beutelsbach
vorführung. Dabei wird sowohl
der Film von der 1.200-Jahr-Feier
als auch der neue Imagefilm
der Gemeinde Beutelsbach vorgestellt.
Der Film von Günther
Rauch kann den ganzen Nachmittag
über angesehen werden.
Ihren großen Auftritt haben die
Kinder von Kindergarten und
Grundschule gegen 14 Uhr. Im
Anschluss daran liest Günter
Weber ein paar Geschichten aus
seinem Apfelbuch vor und verteilt
Exemplare an die Kinder.
Eine kleine Erinnerung an das
Jubiläumsfest. Nach der Buchvorstellung
ist die Bevölkerung
zum gemütlichen Beisammensein
mit der Biertischmusi eingeladen.
Für die Bewirtung sorgen
die Beutelsbacher Vereine
in gewohnter Manier.
Fürstenstein lädt zur Herbstkirta mit
Handwerks- und Flohmarkt ein
Am 8. Oktober wird in Fürstenstein wieder die Herbstkirta gefeiert. Einen Tag
zuvor, am Samstag, den 7. Oktober findet die Wallfahrt statt. Haupttag des
Kirta-Wochenendes ist aber der verkaufsoffene Sonntag mit vielen Highlights.
Dazu zählen der Kunst- und Handwerkermarkt sowie der Jahresflohmarkt.
Weit über die Grenzen
Fürstensteins hinaus
ist die Herbstkirta
am Gemeindezentrum ein beliebter
Treffpunkt für die Bevölkerung.
Bald wird wieder
gefeiert – und zwar am Sonntag,
den 8. Oktober. Für das
leibliche Wohl wird natürlich
bestens gesorgt.
Samstag, 7. Oktober
Das Kirta-Wochenende beginnt
am Samstag, den 7. Oktober
mit der Dreiburgen- und
Dekanatswallfahrt. Zu der
Sternwallfahrt treffen sich die
Teilnehmer aus der ganzen Region
um 9.30 Uhr am Gemeindezentrum
in Fürstenstein, in
der Vilshofener Straße. Von
dort aus ziehen sie in gemeinsamer
Prozession zu Ehren
der Schwarzen Madonna von
Fürstenstein zur Pfarr- und
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt.
Dort zelebriert H.H.
Weihbischof Dr. Josef Graf um
10 Uhr einen festlichen Wallfahrtsgottesdienst.
Vor dem
Die Frauen vom Katholischen Frauenbund
versorgen die hungrigen
Herbstkirta-Gäste mit frisch gebackenen
Bauernkrapfen.
Festgottesdienst besteht die
Möglichkeit zum Empfang der
Hl. Beichte.
Sonntag, 8. Oktober
Haupttag ist Sonntag, der 8.
Oktober. Die Geschäfte sind geöffnet.
Rund um das Gemeindezentrum
bereichern zahlreiche
Kunsthandwerk- und Flohmarktstände
das bunte Markttreiben.
Alle Schnäppchenjäger
können schon ab 6 Uhr wieder
Kurioses und mit Sicherheit
auch einige Raritäten am
Jahresflohmarkt finden. Dabei
können sie Deftiges und Süßes
genießen, wie frische Krapfen,
Crêpes, Käse und Brezen,
Haxen und Hendl, Fisch oder
Rosswürste. An einem Stand
werden vegane Speisen angeboten.
Auch die kleinen Gäste
kommen nicht zu kurz: Spiel,
Spaß und Unterhaltung sind
natürlich garantiert. Als besondere
Attraktion gibt es wieder
ein Trampolin.
An diesem Tag finden auch die
Landtags- und Bezirkswahlen
statt. Daher werden die Marktstände
so aufgebaut, dass ein
freier Zugang zum Rathaus gewährleistet
ist. Ebenso werden
extra ein paar Parkplätze vor
dem Rathaus ausschließlich für
Bürger/innen freigehalten, die
ihre Briefwahlunterlagen abgeben
möchten.
EdEl.
HEll.
Herzlich willkommen beim
Fürstensteiner Herbstkirta
mit Jahresflohmarkt, Kunstund
Handwerksmarkt am
Stephan Gawlik
Erster Bürgermeister
Gemeinde Fürstenstein
08.10.2023!
Wir gratulieren zum Jubiläum!
Familie Bichlmeier | Griesbacher Str. 2 | 94501 Beutelsbach
Tel. 08543 / 1803 | www.landgasthof-simandl.de
Dr. Gerhard Klessinger
Dr. med. dent. Vanessa März
Christoph Musiol
Zahnarztpraxis mit Labor
FÜR NEUBAU UND RENOVIERUNG
7.00-12.00 7.00-14.00
SPITZEN-PRODUKTE · TOP-SERVICE
Rolladen
Fenster
Haustüren
Tore
Sonnenschutz
Motore und
Funksteuerungen
Überdachungen
Sicht-/Windschutz
Insektenschutz
Rolladenbau Gimpl · Inhaber Andreas Moser · Am Gewerbepark 6a · 94501 Aidenbach
Tel. 0 85 43 / 13 21 · info@rolladen-gimpl.de · www.rolladen-gimpl.de
* Auch alkoholfrei erhältlich.
www.wolferstetter.de
94474 Vilshofen a.d. Donau
… der Energie & Elektrofachbetrieb
Fürstenstein: 08504 957 579-0
Eging: 08544 427
& Photovoltaik & Stromspeicher & Elektroinstallation
& E-Mobilität & Elektrogeräte & Reparatur
& Service & E-Check & Gutachten
w w w . i l g - e n e r g i e . d e
E-Mail: info@ilg-energie.de
Seite 18 12. September 2023
Wir heiraten!
N E U
in Passau
Brautkleid bleibt Brautkleid –
auch 2024, aber weniger ist mehr
Eine Hochzeit ist ein außergewöhnlicher Anlass, zu dem die Braut auch etwas
ganz Besonderes tragen möchte. Gut zu wissen, zurzeit ist weniger mehr, das
heißt, man kann sich auf das Wesentliche konzentrieren, und dann mit einigen
individuellen Accessoires gezielt ein paar persönliche Akzente setzen.
Bahnhofstraße 29 c
94032 Passau
0851 – 37 93 20 55
0160 – 76 76 832
V&V Forever – Brautstudio Passau
www.brautstudio-passau.de
brautstudio@vv-forever.de
Facebook & Instagram
Weitere Infos
auf unserer
Homepage!
Sie
All you need is Love
Eure Location für Euren Tag.
Gemütlich Platz für 150 Personen.
Einzigartiges Lichtkonzept | WLAN | Beamer & Leinwand
Lüftung | Große Tanzfläche | Bühne
Für Fragen zu allen Details, stehen wir Euch gerne
zur Verfügung. Wir freuen uns auf Eure Anfragen.
Gasthof Hasenberger | Ortenburgerstaße 5 | 94542 Haarbach | 08535 276
info@gasthof-hasenberger.de | www.gasthof-hasenberger.de
Eging a.See
heiraten –
Wir bieten einen wunderbaren Rahmen dafür!
Feiern Sie mit bis zu 330 Gästen
in unserem wunderschönen
Saal am Eginger See!
Wir
trauen
uns!
Wir stellen für jedes
Brautpaar ein passendes
Menü zusammen
(auch für kleinere Hochzeitsgesellschaften schaffen
wir die passende Atmosphäre)
Mühlbergstraße 5 | 94535 Eging a.See | Tel. 08544-7441 | Fax 08544-91513
doettl-gastronomie@t-online.de | www.doettl-gastronomie.de
„Ungleich“ ist angesagt, das heißt, dass die Brautjungfern und Trauzeugen nicht das Gleiche tragen, sich aber in
der gleichen Farbpalette bewegen.
Alle Frauen, die demnächst
mit ihrem Liebsten
vor den Traualtar
treten werden, sind vor allem
mit einer Frage beschäftigt:
„Was ziehe ich an?“ Das Hochzeitskleid
soll in erster Linie
eins sein: ein perfekter Hingucker.
Erlaubt ist im Prinzip alles,
was gefällt und vielleicht
auch zum Anzug des Bräutigams
passt. Zudem sollte sich
die Braut in ihrem Kleid rundum
wohlfühlen. Wer auch einen
aktuellen Trend aufgreifen
möchte, macht ebenfalls nichts
falsch – wir geben einen kleinen
Überblick.
Weniger ist mehr:
Clean Chic ist angesagt
Gut zu wissen: Auch im nächsten
Jahr werden bekannte Stil-
Landgasthof – Pension
richtungen aus den Vorjahren
weitergeführt. So werden etwa
Perlen, Pailletten und Spitzen
auch bei der Brautmode 2024
recht beliebt sein. Denn mit ein
paar verspielten Accessoires
wird jede Braut alle Blicke auf
sich ziehen. Seit diesem Jahr
kristallisert sich aber auch ein
weiterer, ganz anderer Trend
heraus – nämlich zu Kleidern
mit einem sexy Beinschlitz.
Dabei setzt frau ganz auf den
Kirchberger Stub’n
Wir bieten Ihnen für Ihre Hochzeit
Platz für 60 Gäste oder Sie suchen einen
Cateringservice dann sind Sie bei uns richtig!
Familie Maier · Kirchberg v. Wald
Am Steinberg 17 · 94113 Tiefenbach · Tel. (08546) 831
Fr. & Sa. ab 17 Uhr geöffnet · Sonntag ganztägig · Für Feiern nach Vereinbarung
12. September 2023 Seite 19
Lass dich von unserer Kollektion 2024 verzaubern!
Was Kleidung und Accessoires angeht, ist im Prinzip alles erlaubt, was gefällt.
Wichtig ist aber vor allem, dass sich die Brautleute wohlfühlen.
Clean-Chic-Stil, das heißt sie
trägt an dem wohl wichtigsten
Tag in ihrem Leben ein sehr
schlichtes, fließendes Modell
aus hochwertigem Material wie
Seide, Satin oder Chiffon. Auf
überflüssigen Schnickschnack
wird kein Wert gelegt. Im Fokus
liegen vielmehr klare Linien
und fließende Silhouetten
mit minimalistischem Design.
Diese Kombi lässt jedes Brautkleid
edel, klassisch und zeitlos
– aber dennoch modern und
absolut nicht bieder – wirken.
Dennoch braucht man auf ein
paar spielerische Details nicht
verzichten. Nur übertreiben
sollte man es nicht, wenn man
im Trend liegen möchte.
Zeitlose Weiß-, Cremeund
Beigetöne beliebt
Bei diesem Stil werden gerne
neutrale Farben wie Weiß-,
Creme- oder Beigetöne gewählt,
die das Kleid klassisch
und zeitlos wirken lassen. Farbliche
Akzente wie Blush, ein
zarter Rosaton, können dennoch
gesetzt werden, um dem
Kleid eine besondere Note zu
verleihen. Außergewöhnliche
Ärmel, zarte Drapierungen und
sinnliche Ausschnitte machen
ein schlichtes, cleanes Hochzeitskleid
zu einem besonderen
Unikat. Ebenso verführerische
Cut-outs oder eine Rückenpartie
in zarter Spitze. Als Accessoires
eignen sich große,
glitzernde Ohrringe und lange
Schleier mit Borte, Blumen,
Glitzer oder Spitze.
Mix & Match – ideal für
Standesamt oder die
Outdoor-Hochzeit
Neben Clean Chic wird sich
auch der Trend „Mix and
Match“ im nächsten Jahr fortsetzen.
So werden die Varianten
Rock und Oberteil, lang, kurz,
Tüll, Chiffon oder Hose weiterhin
sehr beliebt sein. Ideal ist
diese Kombi etwa fürs Standesamt
oder eine Garten-Hochzeit.
Was man auch immer häufiger
sieht, ist ein zweites Brautkleid
für den Abend der Hochzeit.
Dieses Kleid steht dann meist
ganz im Gegensatz zum ersten.
Das heißt es darf dann extravagant,
glitzernd, mit Perlen bestickt
und sexy sein. Dieser Stil
eignet sich übrigens auch für
die immer beliebter werdenden
Outdoor-Hochzeiten, die etwa
im Wald, auf einer Blumenwiese
oder im eigenen Garten
stattfinden. Im Rahmen einer
trendigen „Micro Wedding“,
die man im kleinen, erlesenen
Kreis zusammen mit seinen
Liebsten zelebriert.
Mismatched?
Was ebenfalls auffällt: Hin
und wieder wird ganz bewusst
mit alten Traditionen gebrochen.
So stehen zum Beispiel
hier und dort männliche
Brautjungfern als Trauzeuge
der Braut zur Seite. Ebenso
könnte auch die beste Freundin
des Ehemannes für ihn
Brautjungfer sein und ihm die
Eheringe reichen. Der Trend
zum „Mismatched-Look“ wird
vor allem bei den Brautjungfern
und Trauzeugen deutlich.
Anstatt das Gleiche zu tragen,
wird eher darauf geachtet, in
der gleichen Farbnuance zu
bleiben. Bei den Accessoires
ist Kreativität gefragt: So ist
etwa ein Blumenkränzchen
oder ein mit Blüten verzierter
Armreif als Brautstrauß-Ersatz
beliebt. Erlaubt ist, was
gefällt, die Accessoires sollten
aber zur Location und zum
Brautkleid passen.
Sabrina VaneSSa Özcan
Permanent Make-up | Chogan Beraterin
Make-up Artist | Lashes & More
0170-5261712 idealistic_beauty
Braut-, Bräutigam, StandeSamt- & FeSttagSmode
A-4782 St. Florian/Schärding • Badhöring 34
Tel. 0 77 12 / 45 66 • info@white-lady.at • www.white-lady.at
Der nächste Donaubote
erscheint am 10. Oktober 2023.
Der Friseursalon
für die ganze Familie!
94474 Pleinting/Vilshofen · Dr. Schlögl-Str. 7
Tel. 08549/970774 · Bitte um Terminvereinbarung!
Wir freuen uns darauf,
Dich kennenzulernen und das
Kleid Deiner Träume auszuwählen.
Lovely Day exklusive Weddinglounge –
für jede Größe und jedes Budget!
www.lovely-day.eu
Inhaberin: Renate Maierhofer
Seite 20 12. September 2023
Heimat
präsentiert vom
von Erich Fuchs
Pleinting im Wandel der Zeit (1) –
Von der Steinzeit über die Entstehung
Bayerns, bis zum Hochmittelalter
Pleinting und seine Umgebung sind ein uraltes Siedlungsgebiet. Die besondere
Lage am Beginn des Donauengtales brachte Segen, aber auch vielfache
Zerstörung und Leid. Der Ort stand häufig im Mittelpunkt geschichtlich prägender
Zeiten. Das Auf und Ab soll im Rahmen einer Kolumne von Erich Fuchs
in Teilen dargestellt werden, auch mit dem Wunsch verknüpft, das Interesse
an Pleinting zu wecken und Kenntnisse über unsere Heimat zu vermitteln.
e.K.
Auf dieser Karte sind ein Teil der frühzeitlichen Fundstätten dargestellt (nicht vollständig). Sie stammt aus dem
BayernAtlas des Freistaates Bayern.
In und um Pleinting gibt es
seit mindestens 7000 Jahren
eine vermutlich durchgehende
Besiedlung. Die Funde
reichen bis in die Steinzeit zurück.
Mit dem Übergang von Jägern
und Sammlern zu Hirten
und Bauernkulturen wurden
die Menschen hier sesshaft und
begannen mit dem Ackerbau
und der Viehzucht. Neben den
fruchtbaren Lößböden war ein
Grund für die frühe Besiedlung
die besondere Lage am Eingang
vom flachen Gäuboden in
das Donauengtal. Hier durchbricht
die Donau das Urgebirge
der Böhmischen Masse. Entlang
der Donau zogen seit jeher
Menschen, so konnte man
auch Handel betreiben. Hier
konnten aber auch die Schiffe,
wie auch die Wege gut kontrolliert
werden.
Fundstätten zeugen von
der langen Geschichte
Auf der abgebildeten Karte
sind frühzeitliche Fundstätten
dargestellt (nicht vollständig).
Beim Umspannwerk [1] an der
Gemeindegrenze zu Künzing
fand man 150 Objekte aus verschiedenen
Epochen, darunter
auch Teile eines Webstuhls.
Im Bereich des heutigen Angerbach-Ableiters
wurden 117
Pfostengruben mit 58 m Länge
ausgegraben. Hier handelt es
sich wohl um eine Hafenanlage
an dem früheren Donauverlauf
aus dem Jahr 2880 v. Chr.
Auf einem Gräberfeld [2] westlich
von Pleinting, neben der
Kreisstraße PA 86 (Reisach-
Bahnbrücke), hat der frühere
Kreisarchäologe Walter Wandling
1989 Hinweise auf eine
frühgeschichtliche Siedlung
aus dem 17. bis 15. Jh. v. Chr.
gefunden. Zudem hat man
zahlreiche Gräber aus dem 5.
bis 7. Jh. erforscht (erste Bajuwaren,
Beginn des Mittelalters).
Auf einem Feld westlich
von Pleinting [3] fand man
eine 4500 Jahre alte Grabstätte
(Jungsteinzeit) mit einem
Skelett, Keramikscherben und
Feuersteinen. Südwestlich von
Pleinting bei Reisach [4] wurden
Steinwerkzeuge aus der
Steinzeit gefunden.
Die im Volksmund „Schanze“
genannte Wallanlage [5] direkt
östlich neben der Frauenbergsiedlung
diente wohl der Abwehr
von Reiterhorden. Dies
zeigt sich am ca. 200 m langen
Wall und einem davor liegenden
tiefen Graben. Die Höhensiedlung
auf dem Spitzdobel
[6] östlich von Pleinting wurde
in die Bronzezeit datiert. Das
Plateau misst etwa 35 x 180 m.
Funde weisen auf gut qualifizierte
Handwerker hin.
Bei Unterbuch befindet sich
der „Ringwall“ [7]. Der teils
mächtige, teils abgetragene
Wall mit bis zu 5,50 m Höhe ist
1.560 m lang und umschließt
ca. 14 Hektar Land. Gräben
wurden nicht gefunden. Der
Wall ist beinahe quadratisch
mit einer Ausbuchtung im
Nordwesten. Der Ringwall
stammt aufgrund gefundener
Scherben vermutlich aus der
„Latènezeit“ – „Keltenzeit“ von
450 bis 40 v. Chr.. Die Nutzung
ist nicht bekannt. Die Anlagen
Nr. [5] bis [7] liegen etwa 80 m
über der Donau, jeweils zwischen
zwei tiefen Engtälern.
Im Norden fällt der Hang steil
12. September 2023 Seite 21
Digitales Geländemodell in 10-facher überhöhter Darstellung. Zur Verfügung gestellt vom Kreisarchäologen Alois Spieleder.
zur Donau ab. Trotz der unterschiedlichen
Nutzungen und
Epochen dienten diese Gemeinsamkeiten
der Sicherheit und
Verteidigungsfähigkeit.
Pleinting ist eine
sehr alte Säkularpfarrei
Bayern („Baioarii“) entstand in
der Zeit der Herzöge aus dem
Geschlecht der Agilolfinger (6.
Jh. – 788). Zugewanderte Bayern
vermischen sich mit anderen
Völkern, u.a. auch Römern,
die nicht abgezogen sind. Die
Bayerische Sprache, die westgermanische
Wurzeln hat, verdrängte
auch die romanische
Sprache der vorherigen Einheimischen.
Das Volk entwickelte
sich aus vielfältigen Bevölkerungsgruppen.
Von Anfang
an umspannte der christliche
Glaube das heranwachsende
bajuwarische Volk. Pleinting ist
eine sehr alte Säkularpfarrei
unter dem Namen „Kirchbach“.
Bereits bischöfliche
Eigenkirche im
8. Jahrhundert
Hier existierte um 736/748
eine bischöfliche Eigenkirche,
In dieser Ausgabe
des Donauboten finden
Sie folgende Beilage:
LandtagswahL
8. OktOber 2023
Stefan
Meyer
e i n e r , d e r a n p a c k t !
... zuverlässig und
preiswert verteilt!
Ihr Ansprechpartner für Beilagen:
Tobias Semmler, Tel. 08541/9688-14
die später zur Pfarrei wurde.
Damit kann man davon ausgehen,
dass bereits um 739, in
der Zeit als Bonifatius (christlicher
Missionar) das Bistum
Passau gründete, in Kirchbach
(heutiger Friedhofsbereich)
eine Kirche vorhanden war, die
vom Bischof geschaffen wurde.
Dafür spricht auch, dass die
heutige Friedhofskirche früher
dem Patron St. Stephanus geweiht
war, wie dies auch um
720 bei der Vorgängerkirche
des heutigen Passauer Doms
erfolgte.
Erste schriftliche
Erwähnung um 748
Erstmals schriftlich wurde
Pleinting um 748 erwähnt. Herzog
Odilo schenkte dem neu
gegründeten Kloster Mondsee
neben zahlreichen anderen
Gütern auch „Pliutmintingas“.
Die Bezeichnung als „villa“
weist auf eine kleine Ansiedlung
hin. In einer Urkunde des
Klosters Mondsee aus dieser
Zeit wird von einem herzoglichen
Schmied in Pleinting
berichtet. Bereits 750 erfolgte
eine weitere Erwähnung. Ein
„Walh“ (Name romanischen Ursprungs)
schenkte mit Zustimmung
des Herzogs Tassilo III.
(Sohn von Odilo) dem Kloster
Niederaltaich drei Güter, zwei
Weinberge und einen Wald mit
schlagbarem Holz. Damals gab
es also nachweislich hier Weinanbau.
Erste bekannte Pfarrkiche
St. Stephanus wurde zur
Friedhofskapelle
Herzog Tassilo III. wurde 788
entmachtet und Bayern wurde
von Karl dem Großen ins große
Frankenreich eingegliedert.
Pleinting kam im Laufe der Zeit
als Besitz von Kloster Mondsee
an das Hochstift Passau,
das 999 gegründet wurde. Erst
mit Beginn des Hochmittelalters
gibt es wieder historische
INFORMATIONSTAGE
ZUM PRAKTIKUM
UND ZUR AUSBILDUNG
KNORR-BREMSE ALDERSBACH
BIETET INFORMATIONSTAGE AN
Für alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bietet die Firma Knorr-Bremse Informationstage über mögliche
Praktika und Ausbildunggsstellen an. An diesen Tagen besteht die Möglichkeit, alles über die angebotenen
Praktika und Ausbildungsberufe zu erfahren. Das Ausbildungsteam mit seinen Auszubildenden steht für Fragen
gerne zur Verfügung.
Die Veranstaltung beinhaltet:
Ausbildungsinhalte der verschiedenen Ausbildungsberufe
Organisation der Ausbildung
Besichtigung des Aus- u. Weiterbildungszentrums
Wir bitten um telefonische Anmeldung unter:
Tel. 08543 309 351
Ausbildungsleiter: Hr. Andreas Schinhärl
Termin:
Jeder letzte Freitag im Monat
Von 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
Daten zu Pleinting. Demnach
wurde die erste bekannte Pfarrkirche
„St. Stephanus“ 1050 im
Dorf Kirchbach erbaut. Sie löste
vermutlich die ältere Kirche
ab und wurde nach dem Vorbild
der römischen Basiliken mit
flacher Decke und noch ohne
Turm erbaut. Sie gehört damit
wohl zu den ältesten Kirchen in
der Diözese Passau und diente
bis 1806 als Pfarrkirche. Danach
wurde sie abgerissen, nur
der Chor blieb erhalten, der seit
über 150 Jahren als Friedhofskapelle
genutzt wird.
Vilshofen drängte
Pleinting als Zentralort
des Handels zurück
Im 12. und 13. Jh. traten immer
wieder die Grafen von Ortenburg
als Machthaber über
Pleinting auf und beeinflussten
das Geschehen. Ein historisch
wichtiges Ereignis hat Dr. Herbert
W. Wurster erforscht. Die
Siedlung Vilusa rechtsseitig
der Vils (heutige Vilsvorstadt)
gehörte zum Hochstift Passau
(nicht zu Bayern). Die linke
bayerische Seite war unbebaut
und Graf Heinrich I. konnte sich
diesen Bereich auf nicht ganz
geklärte Weise aneignen. Hier
im Zwickel zwischen Vils und
Donau gründete er 1206 auf
dem öden Land die neue Stadt
Vilshoven (heutiger Stadtplatz),
die die ursprüngliche
Siedlung im Verlauf zurückdrängte.
Dr. Wurster schrieb
im Vilshofener Jahrbuch 1993:
„Die bayerische Stadt Vilshofen
hat noch einen weiteren Ort aus
seiner älteren Position als Zentralort
des Handels verdrängt,
nämlich Pleinting. Dort hatten
offenbar schon die Passauer Bischöfe
eine Maut eingerichtet,
und unter Berücksichtigung
der topographischen Situation
ist in Pleinting eine Anlandestelle
an der Donau günstiger
gelegen als zu Vilshofen. Die
politischen Verhältnisse mit
dem Emporwachsen Vilshofens
… haben dazu geführt, dass
Pleinting aus dieser führenden
Position verdrängt worden ist.“
Nach diesem historischen Wendepunkt
blieb Pleinting in der
Entwicklung hinter der Stadt
Vilshofen, wenngleich beide
ähnliche Schicksale im Zeitverlauf
durchleben mussten.
Erich Fuchs
Im nächsten Teil der Serie wird die
Geschichte von Pleinting dann weiterbeleuchtet.
JETZT INFORMIEREN!
JEDER LETZTE FREITAG
IM MONAT.
Ausbildung am Standort Aldersbach
Der Knorr-Bremse Konzern ist weltweit der führende Hersteller von Brems- und Sicherheitssystemen für
Schienen- und Nutzfahrzeuge. Als technologischer Schrittmacher treibt das Unternehmen seit über 100 Jahren
maßgeblich die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb modernster Bremssysteme voran.
Seite 22 12. September 2023
Entdecken Sie die Badetrends von 2024
bei unseren Pool- & Whirlpool-Tagen!
Besuchen Sie uns am 16. und 17.
September 2023 in 94530 Auerbach.
reps-pools.de
Garten
im
Nechwatalstr. 15 · 94501 Aldersbach
Tel. 0 85 43 / 6 01 99 27 · info@gartengestaltung-plattner.de
www.gartengestaltung-plattner.de
Pflege
Tel: 0851-490 30 28
Neuanlage
Renovierung
Sanierung - Kontrolle - Pflege - Gutachten - Fällung
Kompostieren – das Gold des
Gartens selbst gewinnen
Obst- und Gemüseabfälle aus der Küche lassen sich im Komposter ebenso in
Humus verwandeln wie Schnittgut aus dem Garten. Der enstehende Humus
ist ein wertvoller Dünger. Er sorgt für lockere und nährstoffreiche Böden, ist
ein effektiver Wasserspeicher und fördert ein gesundes Pflanzenwachstum.
Die Natur ist geprägt
von Kreisläufen: Blätter
und abgestorbene
Äste beispielsweise fallen zu
Boden, werden zersetzt und
zur Nährstoffquelle für neues
Pflanzenwachstum. Dieses
Prinzip können sich Gartenbesitzer
zunutze machen: Statt
Dünger zu kaufen, können sie
im eigenen Garten Kompost gewinnen.
Dieser ist vielseitig einsetzbar
und bedeutet Recycling
in Reinkultur. Mit dem Kompostieren
zu starten, ist dabei
einfacher, als viele denken.
Mit Humus dem
Garten gut tun
Schnittgut aus dem Garten, aber
auch Obst- und Gemüseabfälle
aus der Küche verwandeln
sich durch natürliche Prozesse
und die Mitwirkung von Mikroorganismen
im Komposter in
wertvollen Humus. „Der selbst
gewonnene Humus weist viele
Vorteile auf: Er sorgt für lockere
und nährstoffreiche Böden, ist
ein effektiver Wasserspeicher
und fördert insgesamt ein gesundes
Pflanzenwachstum“, erläutert
Gartenexperte Jens Gärtner.
Platz ist dafür auf nahezu jedem
Gartengrundstück: „Sehr gut
geeignet ist eine ebene Fläche
im Schatten oder Halbschatten.
Praktischer Gartenhelfer: Mit einem Häcksler lässt sich Schnittgut zerkleinern
und im Komposter weiterverwenden.
Foto: DJD/STIHL
12. September 2023 Seite 23
Herbst
regional · nachhaltig · ressourcenschonend
donau-Wald
erde, Kompost & mehr
Blumenerde
pflanzerde
Recycling in Reinkultur: Mit einem eigenen Komposter gewinnen Gartenbesitzer
hochwertigen Naturdünger.
Foto: DJD/STIHL
Wer den Komposter nicht ständig
im Blick haben möchte,
kann ihn beispielsweise hinter
Sträuchern, einer Hecke oder
der Gartenlaube verstecken. So
lässt sich die Freizeit auf der
Terrasse entspannt genießen
– verbunden mit dem guten
Gefühl, dass gleichzeitig von
allein neues „Gartengold“ entsteht.
Wer sich die Arbeit nicht
machen möchte, der kann auch
zu Kompost von regionalen
Kompostieranlagen greifen. Sie
nehmen das ganze Jahr über
Schnittgut auf, das fachgerecht
kompostiert wird.
Erhältlich:
45-Liter-Gebinde
7,00 €
garten-
Kompost
45-Liter-Gebinde
4,50 €
graB-/
topferde
fein & schWarz
20-Liter-Gebinde
5,00 €
• Kompostieranlagen
• Grüngutannahmestellen
• Alle Recyclinghöfe
• EDEKA • Rewe • Fachhandel
45-Liter-Gebinde
7,00 €
fein
70-Liter-Gebinde
6,50 €
rindenmulch
rindenmulch
mittelfein
60-Liter-Gebinde
5,00 €
Gartenberatung und Lieferservice: 09903-920170
Der Komposter soll stets abgedeckt sein, um ihn vor direkter Sonneneinstrahlung
und Regen zu schützen.
Foto: DJD/STIHL
Dabei sollte der Kompost stets
leicht feucht gehalten werden
und windgeschützt stehen.“
Hilfreich ist es zudem, das
Kompostiergut sorgfältig abzudecken,
damit es vor direkter
Sonneneinstrahlung und Regen
geschützt ist. Beim selbst
gebauten Komposter eignet
sich zum Beispiel eine Bambusoder
Schilfmatte sehr gut. Ein
praktischer Helfer bei der Kompostherstellung
ist der Gartenhäcksler:
Er zerkleinert Schnittgut
und Äste im Nu, sodass auch
sie fein genug sind, um von den
Mikroorganismen zersetzt zu
werden. Kombihäcksler können
sowohl weiche als auch harte,
holzige Pflanzenbestandteile
schnell verarbeiten.
Komposter aus Holz
einfach selbst bauen
Wer den Garten mit eigenem
Humus bereichern will, kann
einen Komposter, zumeist
Thermokomposter, kaufen. Mit
ein wenig Geschick ist es aber
ebenso möglich, einen solchen
Behälter aus Holz selbst zu
bauen. Eine gute Wahl dafür
sind widerstandsfähige und
haltbare Hölzer mit einem hohen
Harzanteil wie Lärche. Wie
der Eigenbau unkompliziert
gelingt, erfahren Gartenbesitzer
im Fachhandel oder etwa
über eine Anleitung aus dem
Internet, die Schritt für Schritt
die Vorgehensweise beschreibt.
Wichtig sind auch Hinweise
zum richtigen Anlegen eines
Komposthaufens. Dabei sollte
man für ein ausgeglichenes
Maß an Feuchtigkeit und eine
gute Durchlüftung sorgen, damit
sich keine unangenehmen
Gerüche bilden. Noch ein Tipp:
UVP 3.699,- €
Husqvarna Rider 112C
mit Mähdeck 85cm
3.199,-€
inkl. 19% MwSt.
Abverkauf Diverse Rasenmäher Nur solange
Vorrat Reicht, Zwischenverkauf vorbehalten
UVP 4.799,- €
Husqvarna Rider 214C
mit CombiDeck 103,
auch Kehrmaschinen oder
Schneeschildanbau möglich.
3.699,-€
inkl. 19% MwSt.
UVP 7.999,- €
5.999,-€
inkl. 19% MwSt.
Husqvarna Rider 320x AWD
Allradantrieb, Trägerfahrzeug für
diverse Anbaugeräte
(ohne Mähdeck, Anbaugeräte nicht im Preis enthalten)
UVP 18.499,- €
16.499,-€
inkl. 19% MwSt.
Husqvarna Rider 524X EFI
Allradantrieb, Trägerfahrzeug für
diverse Anbaugeräte
(ohne Mähdeck, Anbaugeräte nicht im Preis enthalten)
Langpoint 1
94547 Iggensbach
Tel. 09903/942 42-10
www.oswald-agrartechnik.de
Seite 24 12. September 2023
Garten
im
Herbst
Auf geht’s zur
Herbstsaison:
• Ziersträucher
• Blütenstauden und Gräser
• Bodendecker in Sorten
• Rosen in Sorten
• Koniferen und Rhododendren
• Beerensträucher
Kurzholz 1 | 94086 Bad Griesbach | Telefon 0 85 32 / 13 31
www.baumschuleschleich.de | info@baumschuleschleich.de
Dekorative Herbstfarben
Gärtnereien und Gartencenter haben nun allerlei Pflanzen in ihrem Sortiment,
die im Herbst wieder etwas mehr Farbe in unseren Alltag bringen. Allen
voran die klassischen Herbstblüher wie Chrysanthemen und Callunen. Sie
sind ideal zur Bepflanzung von Kästen und Schalen auf Terrasse oder Balkon.
Nach dem Verblühen der
Sommerblumen in Blumenkästen
und Schalen,
muss es im Herbst nicht
trostlos aussehen auf Balkon,
Terrasse oder am Hauseingang.
Gärtnereien bieten viele
Pflanzen, die im Herbst Farbe
in die Kästen bringen können.
Bunte Herbstblüher
Allen voran die klassischen
Herbstblüher wie Chrysanthemen
in Weiß, Gold-, Bronze-,
Rot- und Violett-Tönen,
Ericen und Callunen in Weiß,
Rosa- und Violett-Tönen. Aber
auch Astern, Hornveilchen
und Alpenveilchen in verschiedenen
Weiß-, Rot-, Rosa- und
Violett-Tönen eignen sich für
die Bepflanzung von Kästen.
Besonders hübsch sehen die
blühenden Pflanzen aus, wenn
man sie mit Gräsern, kleinwüchsigen
Koniferen und Ministräuchern
wie Topfmyrte, Strauchveronika,
Stauden, Farne und
Efeu, mixt. Gut geeignet ist auch
ein herbstliches Sortiment, das
Die Callunen-„Trios“ mit drei verschiedenen
Farben bringen wieder
mehr Abwechslung auf den Balkon.
Foto : Landwirtschaftskammer NRW
zum Beispiel buntlaubige Salbeisorten,
Günsel, Fetthenne
und Gräser enthält.
Winterharter Schmuck für
den Außenbereich
Zumindest bis zu den ersten
starken Frösten blühen Chrysanthemen
und Alpenveilchen
üppig. Alle anderen Pflanzen
sind winterhart und schmücken
bis zur nächsten Sommerbepflanzung
Balkon und Terrasse.
Wer bis zum nächsten
Frühjahr denkt, pflanzt gleich
Blumenzwiebeln wie beispielsweise
niedrige Tulpen, Narzissen,
Anemonen, Krokusse
oder Schneeglöckchen in die
Kästen. Dann hat man schon
im Frühjahr einen frischen Blütenschub
im Kasten.
Kästen – lieber eine
Nummer zu groß
Kästen für die Herbstbepflanzung
sollten möglichst breit
und tief sein. Je größer der Kasten,
desto besser sind die Wurzeln
der Pflanzen gegen Frost
geschützt. Dünger ist über den
Winter nicht erforderlich, weil
die Pflanzen nur sehr wenig
Nährstoffe verbrauchen und
der Vorrat in frischer Blumenerde
ausreicht. Im Gegensatz
zur Sommerbepflanzung kann
jetzt enger gepflanzt werden,
da es im Winter kaum Zuwachs
gibt. Solange kein Frost
herrscht, muss auf jeden Fall
gegossen werden, damit die
Pflanzen nicht vertrocknen.
Bei der Gartenarbeit auch an die Sicherheit denken
Der richtige Umgang mit motorbetriebenen Gartengeräten ist das A und O, denn Gartenarbeit soll nicht
nur Freude machen, sondern auch sicher sein. Unterstützung bietet der lokale Fachhandel mit individueller
Beratung beim Gerätekauf. Mitunter wird auch in Kursen praktisches Profiwissen vermittelt.
Die Menschen in
Deutschland haben
offenbar einen grünen
Daumen. Immerhin ist Gartenarbeit
das beliebteste Hobby
hierzulande: 27,7 Prozent der
Befragten geht dieser Beschäftigung
in der Freizeit häufig
nach, zitiert Statista aus einer
aktuellen Umfrage aus dem
Jahr 2022. Für diesen Boom
beim Freizeitgärtnern dürften
verschiedene Gründe sprechen.
Die Erfolge der eigenen
Arbeit sind direkt sichtbar, ein
ansehnlich gestalteter, grüner
Außenbereich des Zuhauses
lädt zum Entspannen ein und
zusätzlich ist die körperliche
Aktivität an frischer Luft für
viele auch ein willkommener
Ausgleich und bedeutet Abwechslung
zum stressigen Berufsalltag.
Beratung und Maschinenkurse
sind stark gefragt
Natürlich soll dabei alles sicher
vonstattengehen. Die
notwendige Umsicht im Umgang
mit motorgetriebenen
Gartengeräten und etwas Erfahrung
sorgen nicht nur für
ein erfolgreiches, sondern vor
allem gefahrloses Gärtnern.
Unterstützung dabei bietet
der Fachhandel vor Ort, in
Form einer individuellen Beratung
beim Gerätekauf, aber
auch mit zahlreichen Maschinenkursen.
„In entspannter
Runde erhalten Einsteiger
ebenso wie erfahrene Freizeitgärtner
nützliches Fachwissen
und können sich direkt in der
Handhabung verschiedener
Geräte üben“, erläutert Ulrich
Beckschulte, Geschäftsführer
des Vereins Qualifizierung des
Gewusst wie: Zusätzlich zur persönlichen Beratung bieten Fachhändler vor
Ort auch nützliche Maschinenkurse an.
Foto: djd/Zentralverband Hartwarenhandel
Motorgeräte-Fachhandels e.V.
(QMV). Das Angebot reicht
vom sicheren Holzmachen für
den heimischen Kamin über
den Umgang mit Heckenscheren,
Mährobotern und Co. bis
hin zum Kettensägeschein und
zur richtigen Handhabung
von Notstromaggregaten im
Haushalt. „Die Kurse finden in
entspannter Atmosphäre zum
Beispiel abends oder am Wochenende
statt, vielfach gibt
es eigens auch Angebote nur
für Frauen“, so Beckschulte
weiter.
Tipps für die sichere
Gartenarbeit
Zu den Basistipps für ein sicheres
Gärtnern gehört es,
stets auf eine gute Schutzausrüstung
zu achten. Dazu gehören,
je nach Tätigkeit, solide
Handschuhe, eine Schutzbrille,
Gehörschutz sowie
eine Schnittschutzhose beim
Arbeiten mit der Motorsäge.
Beim Gärtnern sollte man
außerdem stets ein Auge auf
Kinder oder Tiere im Haushalt
haben, damit diese nicht
versehentlich in die Gefahrenzone
geraten. Ebenso sollten
Freizeitgärtner auf eine sichere
Elektrik und intakte
Kabel ohne Beschädigungen
achten. Auch dabei unterstützt
der Fachhandel mit
verschiedenen Wartungs- und
Pflegeangeboten. Tipp: Das
Ende der Gartensaison ist ein
guter Zeitpunkt, um motorgetriebene
Geräte durchchecken
zu lassen. Bei Rasenmähern
etwa empfiehlt sich eine
gründliche Reinigung sowie
ein Nachschärfen der Messer.
12. September 2023 Seite 25
Geschichten aus meinem Berufsalltag: Preisroulette beim Wohnungsverkauf
Die Geschichte von Gertrud Jäger, die beim Verkauf ihres Wohnungserbes
beinahe eine Summe von fast 35.000 Euro verloren hätte. Merke: Nicht immer
ist der erste Interessent auch der beste Käufer. Ein Protokoll aus dem
Maklerleben von Immobilienprofi Gerhard Würzburger.
Dafür brauchen wir doch
keinen Makler!“, sagt
Gabriele Praag. Die rüstige
Rentnerin hat nach dem
Tod von Gertruds Bruder die
Zügel in die Hand genommen.
Sie ist Gertrud Jäger eine große
Hilfe – jetzt, wo so wahnsinnig
viele Dinge zu regeln sind.
Vorsicht beim Verkauf an
beste Freunde
Die Eigentumswohnung mit
den dreieinhalb Zimmern in
Vilshofen, in der der Bruder
30 Jahre gelebt hat, ist voller
Dinge und Erinnerungen. Ein
paar Tage später, die beiden
Damen tragen gerade wieder
einmal Kartons zum Fahrstuhl,
spricht sie ein Nachbar an.
„Mein herzliches Beileid“, sagt
er freundlich. Und erkundigt
sich, ob Interesse bestehe, die
Wohnung zu verkaufen.
Freundin Gabriele insistiert:
Haben Sie
SCHMERZEN?
Bewegungsapparat -
schmerzen
Rückenschmerzen
Knieschmerzen
Ischiasschmerzen
Hüftgelenkschmerzen
Insbesondere
Matrix-Rhythmus-Therapie,
Homöopathie und Kindern. Noch zweimal reist
Neuraltherapie Donaubote
der Mann aus der Isar-Metropole
an, prüft Zimmer für
zeige
Infogespräch
-
unter: Zimmer, Wand für Wand auf
Version 3 - 08-2018
01 71 / 2 12 82 61
Naturheilpraxis
Lang
Stadtplatz 41
94474 Vilshofen a. d. Donau
Der Verkauf einer Immobilie an Freunde oder Nachbarn kann echtes Geld
kosten, wenn man einen „Freundschaftspreis“ bietet. Foto: colourbox.com
„Den Verkauf regele ich für
dich!“ Da sei der Nachbar. Und
auch der Schwager ihrer Bekannten
hätte Interesse. Und
so nimmt Freundin Gabriele
die Wohnungsschlüssel und
führt die potenziellen Interessenten
durch die Räume.
Der Nachbar bietet an, 150.000
Euro zu bezahlen, eher weniger.
Und der Schwager der Bekannten?
„Ein solider Mann,
der hat Geld genug“, erzählt
Gabriele. Der Typ sei früher
Bauunternehmer gewesen,
käme aus München und suche
für sich und seine Frau eine
Zweitwohnung hier bei den
Herz und Nieren. Viel zu tun,
befindet er. Und bietet 160.000
Euro.
Legitim: Guter Schnitt
statt Freundschaftspreis
Das Problem mit besten Freunden
ist: Sie meinen es ja gut! Ich
habe Frau Jäger gefragt: Wollen
Sie die Wohnung verschen-
ken oder verkaufen? Denn die
Erfahrung zeigt, dass Nachbarn
nette Menschen sind, die
vielleicht sogar kaufen möchten:
Aber sie erwarten (leider)
auch immer ein Schnäppchen,
einen „Freundschaftspreis“.
Bedenken Sie bitte: Eine Immobilie
kann man genau einmal
verkaufen. Und ich finde
es mehr als legitim, dass Frau
Jäger (oder Sie) damit einen guten
Schnitt machen. Ich lernte
Frau Jäger zufällig bei einem
privaten Abend kennen und sie
bat meine Frau Elfi und mich,
uns die Wohnung einmal anzuschauen.
Als Makler werden wir
für unsere Arbeit sicherlich gut
bezahlt. Aber letztendlich zählt
nicht unser Honorar, sondern
das Geld, das Frau Jäger am
Ende auf ihrem Konto hatte.
Drei Wochen später hatte ich
den Käufer – eine reizende Familie
– samt Bankbestätigung
und wir gingen zum Notar. Die
Summe, die auf Gertrud Jägers
Konto einging? 195.000 Euro.
Geld genug, um nun mit Freundin
Gabi im Sommer für zwei
Wochen in die Sonne zu fahren.
Gerhard Würzburger
Würzburger Immobilien GmbH Vilshofen
Die Heimatprofis mit Rundum-Service.
Makler.Gutachter.Finanzdienstleister
Tel. 08541/9639-0 www. wuerzburger-immo.de
Die Firma KFZ-Hödl, ein Karosseriemeisterbetrieb
mit
Autowerkstatt und Fahrzeuglackiererei
gratuliert seiner Auszubildenden
Janine Hackl ganz
herzlich für ihre außerordentlichen
schulischen Leistungen in
der Berufsschule in Deggendorf.
Dort war sie in der Klasse der
Fahrzeuglackierer/innen und
erreichte einen Notendurchschnitt
von 1,2 im Abschlusszeugnis.
Ebenfalls gratulieren
Johann Hödl und seine Team
der frischgebackenen Fahrzeuglackiererin
zu ihrem guten Abschluss
bei der Gesellenprüfung.
Janine Hackl hat die Berufsschule
mit einem Notendurchschnitt
von 1,2 verlassen.
Pietät Schäufl
Inhaber Walter Schäufl
Der Immobilienprofi aus Vilshofen
nennt sich selbst „Der Heimatprofi“.
Der gebürtige Niederbayer kann auf
40 Jahre Berufserfahrung zurückblicken,
ist u.a. Dipl.-Sachverständiger
(DIA) für die Bewertung von Immobilien.
Im Donauboten erzählt er exklusiv
aus seinem Berufsalltag und
gibt wertvolle Tipps.
Ihr Spezialist
für Immobilienbewertung
Gerhard Würzburger
Makler und Dipl.-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und
unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.
Sie benötigen den Verkehrswert Ihrer Immobilie für
• private Vermögensauseinandersetzung (Scheidung,
Erbschaften, etc.)
• betriebliche Zwecke (Bilanzierungen, Entnahme aus
Betriebsvermögen, Betriebsaufgaben, etc.)
• Beleihungszwecke
• Verkaufsverhandlungen
Vielleicht möchten Sie sich auch nur bei geplanten Verkaufsoder
Vermietungsentscheidungen beraten lassen.
Sie wissen ja, guter Rat ist manchmal etwas teuer,
schlechter unbezahlbar!
ANZEIGE
KFZ-Hödl gratuliert seiner
Auszubildenden Janine Hackl
Besuchen Sie unser großes
Treppenstudio
Über 10 Originaltreppen zum
Anschauen - Anfassen - Ausprobieren
www.mindl-treppen.de
94154 Neukirchen - Passauer Str. 11
In Haarbach: Ortenburger Str. 23 0 85 35 / 9 10 54
In Vilshofen: Ortenburger Str. 1 0 85 41 / 56 20
Bestattungen Kirschner
in Aldersbach: Gebrüder-Asam-Str. 14 0 85 43 / 9 19 99 50
bestattungen@schaeufl.com
www.schäufl.com
Pietätvolle Abholung und Überführung der Verstorbenen vom Haus oder Heim. Vertrauen Sie
uns bei der Organisation der Beerdigung und der Erledigung aller notwendigen Formalitäten.
Kompetente Beratung und gesicherte Vorsorge durch unsere Mitgliedschaft im Bestatterverband Bayern e.V.
Seite 26 12. September 2023
Der nächste Donaubote
erscheint am 10. Oktober 2023.
Dank moderner Technik Energie und
Wasser sparen im Bad
Der bewusste Umgang mit Wasser ist der einfachste Weg, sich im Badezimmer
nachhaltig zu verhalten. Der Wasserverbrauch kann allein schon durch
moderne Armaturen und Handbrausen deutlich reduziert werden. Sie helfen
dabei, Wasser und zugleich Energie zu sparen – ganz ohne Komfortverlust.
Nicht nur der eigentliche
Wasserverbrauch, sondern
auch die energieaufwändige
Wassererwärmung
für Dusche & Co schlägt in jedem
Haushalt kostenmäßig und
auch in der Nachhaltigkeits-Bilanz
merklich zu Buche. Hier
helfen Thermostatarmaturen
für Badewanne und Dusche.
An ihnen werden Höchst- und
Durchschnittstemperatur des
Wassers festgelegt, die dank
des eingebauten Messfühlers
konstant gehalten werden.
Die Zeit, in der Wasser ungenutzt
fließt, bis die gewünschte
Temperatur erreicht ist, wird
dadurch auf ein Minimum reduziert.
Ein weiterer Pluspunkt:
Mit Thermostatarmaturen lässt
sich eine potenzielle Verbrühungsgefahr
vermeiden.
Intelligente Sanitärprodukte
helfen, Wasser
und Energie zu sparen
Auch Einhebelmischer – egal
ob am Waschtisch oder in der
Dusche – eignen sich gut zum
Energiesparen, da hier die gewünschte
Temperatur zügiger
eingestellt werden kann als mit
Zweigriffarmaturen. Zudem
sparen sie Wasser, weil der
Wasserdurchlauf schneller geöffnet
und geschlossen werden
kann. Wasserspar-Kartuschen
in Einhebelmischern bewirken
außerdem einen Widerstand im
Hebelweg, der verhindert, dass
der Hebel gleich bis zum Anschlag
öffnet und mehr Wasser
fließt als nötig. Mit Einhebelmischern
lässt sich so ohne merk-
Badumbau auch
behindertengerecht
in nur 5 – 6 Tagen
Fliesen Ritter GmbH in Dorfbach
Gewerbegebiet 11 · 94496 Ortenburg / Dorfbach
Tel. 0 85 42 / 29 73 · Fax 31 06 · info@fliesen-ritter-gmbh.de
www.fliesen-ritter-gmbh.de
Einhebelmischer am Waschtisch oder in der Dusche eignen sich gut zum
Energiesparen, da hier die gewünschte Temperatur zügiger eingestellt werden
kann als mit Zweigriffarmaturen.
Foto: Villeroy & Boch
Sensorgesteuerte Elektronik-Armaturen setzen sich auch im privaten Badezimmer
immer mehr durch. Dank ihres punktgenauen An-und Abschaltens
helfen sie dabei, Energie zu sparen und bieten ein Plus in Punkto Hygiene
und Sauberkeit.
Foto: KLUDI
lichen Komfortverlust bis zu 30
Prozent Wasser und Energie
einsparen.
Berührungslos sparen
Es geht aber noch besser: Berührungslose
Armaturen stellen
den Wasserfluss sensorgesteuert
an und ab. Das Wasser fließt
also nur dann, wenn es wirklich
genutzt wird. Manche Armaturenhersteller
versprechen dadurch
Einsparungen bis zu 70
Prozent. Angenehmer Nebeneffekt
ist die bessere Hygiene und
Reinigungsfreundlichkeit der
Armatur. Und: Berührungslose
Armaturen eignen sich auch für
private Haushalte.
Top-Wasserspar-Hack:
Das WC
Toiletten sind, wenn es sich um
ältere Modelle handelt, ziemlich
große Wasserverbraucher.
Pro Spülgang können schon
mal bis zu 12 Liter (Trink-)Wasser
in die Kanalisation fließen.
Etwas modernere Spülkästen
sind in der Regel mit einer Wasserstopptaste
ausgerüstet, die
12. September 2023 Seite 27
Tag des Bades
die aktuellen Trends
Wir gestalten gemeinsam Ihr Traumbad!
XCELLENT MATCH
DAS IST IHR MOMENT.
Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz für ein ganzheitlich nachhaltiges
Duscherlebnis – etwa mit einer Wasser sparenden Handbrause aus recyceltem
Material.
Foto: Hansgrohe; Pulsify
FLIESEN
FLIESEN ALEX RITTER
Alex ALEX Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb
ALEX RITTER
Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb
Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb
Besuchen Sie unsere Fliesenausstellung!
Raiffeisenstrasse 11
während des Spülens manuell
ausgelöst werden muss. Komfortabler
ist es, wenn die Toilette
schon über eine Kurzspültaste
verfügt – bei heutigen
WCs fast schon Standard. Bei
dieser so genannten 2-Mengen-
Spültechnologie lassen sich im
Vergleich zu konventionellen
Spülsystemen bis zu 50 Prozent
Wasser einsparen. Während
bei Betätigung der großen
Taste 6 Liter Wasser durch die
Toilette gespült werden, sind es
– abhängig vom Modell – bei
der kleinen Taste nur ca. 3 Liter
Wasser pro Spülung. Aber
es geht nicht nur um Spülmengen.
Mit einer optimierten Innenform
der Spülschüssel und
einer stetig weiterentwickelten
effektiven Spültechnik ist die
Spülung von modernen WCs
heute viel effizienter als noch
vor wenigen Jahren. Neben der
Wassereinsparung sind diese
Toiletten auch hygienischer.
Bei den spülrandlosen WCs
etwa sind alle Bereiche einfach
zu erreichen und zu reinigen.
In den Ausstellungen des Großhandels
und beim SHK-Fachhandwerk
sind viele weitere
Ideen rund ums Energiesparen
im Bad zu sehen. In den Bad-
Profis finden sich hier auch
die richtigen Ansprechpartner
für individuelle Fragen und für
eine Umsetzung der Ideen im
eigenen Badezimmer.
94496 Ortenburg
Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45 2
Raiffeisenstrasse 11 94496 Ortenburg
Raiffeisenstrasse email:alexrittergmbh@t-online.de
11 94496 Ortenburg
Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45Like us 2on
Tel.: 08542 / 91 99 45 1 Fax: 08542 / 91 99 45 2
email:alexrittergmbh@t-online.de
email:alexrittergmbh@t-online.de
Like us on
Like us on
:
IN UNSEREN BÄDERWERKEN FINDEN SIE AUSGEWÄHLTE PREMIUM-PRODUKTE
UND HIGHEND-KOMPONENTEN FÜR IHR TRAUMBAD – GANZ NACH IHREN
PERSÖNLICHEN BEDÜRFNISSEN.
Handwerkermarkt
Passauer Str. 47-49
94474 Vilshofen
Baustoff-Fachhandel
Hösamer Feld 1
94474 Vilshofen
Telefon 08541/20450 | sanitaer@huber-vilshofen.de | www.huber-vilshofen.de
FLIESEN
FLIESEN ALEX RITTER
Alex ALEX Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb
ALEX RITTER
Gestaltung Planung Umsetzung
Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb
Fliesen Alex Ritter GmbH Fliesenverlegebetrieb Beratung
Mosaik Fliesen
Verkauf Beratung
Naturstein Fliesen
Mosaik
Verlegung Beratung
Verkauf
Verleih Mosaik Verkauf
Naturstein von Bautrocknern Verlegung
Naturstein Verlegung
Verleih von Bautrocknern
Verleih von Bautrocknern
Ob Badsanierung, Innenausbau oder Kernsanierung –
wir lassen Ideen wachsen und bieten Handwerk aus Meisterhand.
Mit kreativen Ideen, höchster Qualität und immer
auch mit dem gewissen Extra begeistern wir unsere Kunden.
Schriftart: Adobe Gothic Std B
Schriftart: Adobe Gothic Std B
Unser Werk. Ihr Zuhause.
Hauer-Heinrich GmbH, Passau
Schreinerei Deragisch · Kriestorfer Straße Str. 34 34 · · 94501 Walchsing · · Tel. +49 8543 1335 · www.deragisch.de
Seite 28 12. September 2023
Marco Krem
Malermeister
Am Stausee 40
94496 Ortenburg
Telefon: 0 85 42 / 41 77 65
Telefax: 0 85 42 / 41 76 64
Handy: 01 71 / 2 37 53 74
E-Mail: MalermeisterKrem@web.de
Web: www.malermeister-krem.de
Caritas Vilshofener Raum
Bahnhofsstr. 4, 94501 Aldersbach
Sozialstation Vilshofen
Leitung: Heyne Evelyn, Tel: 08543 1280
sozialstation-vilshofenerraum@caritas-pa-la.de
Tagespflege Vilstal
Leitung: Heyne Evelyn, Tel: 08543 6248303
tagespflege-vilstal@caritas-pa-la.de
Betreuungs- und Aktivierungsgruppe
„Lichtblick“
Maximilianstr. 1a, 94474 Vilshofen
Tel. 08541 919 972 1
ab.vilshofen.tb@caritas-pa-la.de
Schul(neu)start – so gelingt die
Rückkehr zur Normalität
Nach den langen Ferien ist nicht nur für Schulanfänger, sondern auch für Schüler
höherer Stufen der Schulstart meist mit Stress verbunden – ebenso für die
Eltern. Sie hoffen, dass bald wieder Normalität Einzug hält. Aus diesem Grund
finden Sie hier hilfreiche Tipps für einen stressfreien Schulstart.
Die Veränderungen,
die mit einem neuen
Schuljahr einhergehen,
können viele Emotionen hervorrufen
– von Aufregung und
Vorfreude bis zu Nervosität
und Unsicherheit. Für einen
reibungslosen Übergang haben
wir Ihnen sechs Tipps zusammengestellt:
Auch kleine Schritte
führen zu mehr Sicherheit
Schaffen Sie eine positive Einstellung
zur Schule, indem Sie
mit Ihrem Kind über die Veränderungen
sprechen. Gerade für
Schulanfänger ist eine längere
Eingewöhnungsphase wichtig.
Besuchen Sie gemeinsam die
Schule, nutzen Sie offene Tage,
um den Klassenraum zu erkunden
und die ersten Lehrer zu
treffen. So wird Ihr Kind mit
der Umgebung vertraut und
fühlt sich sicherer.
Verantwortung fördern
Gehen Sie mit Ihrem Kind die
anstehenden Aufgaben durch.
Notieren Sie gemeinsam, was
wichtig ist und welche Punkte
das Kind selbst übernehmen
kann. Eine farbige Checkliste
hilft, Ordnung zu schaffen.
Lassen Sie Ihr Kind die Checkliste
selbst gestalten und bei
Bedarf korrigieren. Das sorgt
für einen positiven Umgang
mit Fehlern und das Kind lernt
Mit der richtigen Unterstützung klappt der Übergang ins neue Schuljahr
reibungslos.
Foto : DJD/Pilot Pen/Haselhoff
spielerisch Verantwortung zu
übernehmen.
Pflege dahoam
Medizinische Behandlungspfl ege – Pflege – 24h-Hausnotruf
Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. · www.caritas-pa-la.de
Feste Zeiten planen –
auch für TV und Internet
Ein fester Tagesablauf hilft
Kindern, sich an den Schulalltag
zu gewöhnen. Legen Sie
feste Zeiten für das Zubettgehen
und das Aufstehen fest.
Planen Sie Zeit für Hausaufgaben,
Spielen und Entspannung
ein. Eine gute Mischung
aus bewussten Lernzeiten und
Freizeit sorgt für langfristige
Motivation. Eine einfache, aber
wirkungsvolle Lösung gegen
das Feilschen um TV- und Digitalzeit
sind farbige Kärtchen
mit einem Zeitkontingent. Morgens
bekommt das Kind eine
bestimmte Anzahl an Kärtchen,
die es flexibel über den
Tag einlösen kann.
Positive Verstärkung
Loben Sie Ihr Kind, egal wie
klein die Erfolge sein mögen.
Positive Verstärkung hilft Ihrem
Kind Selbstvertrauen
aufzubauen und mit Herausforderungen
umzugehen. Ermutigen
Sie Ihr Kind, an sich
zu glauben und seine Ziele zu
verfolgen.
Wichtig: ein inspirierender
Schreibtisch
Ein gut ausgestatteter Arbeitsbereich
hilft, die Kreativität
zu fördern und organisiert zu
arbeiten. Neben dem richtigen
Schreibtisch, einem ergonomischen
Stuhl und ausreichend
Licht sollte es auch genügend
Stauraum für die Schul- und
Bastelsachen geben.
Tief durchatmen
Vergessen Sie nicht, dass auch
Sie Unterstützung brauchen.
Nehmen Sie sich Zeit für sich
selbst, um den Alltag zu verarbeiten
und sich zu regenerieren.
Wenn Sie auf Ihre eigene
Gesundheit achten, können
Sie Ihre Kinder besser unterstützen.
12. September 2023 Seite 29
Noch mehr Sicherheit für Wasser,
unser wichtigstes Lebensmittel
Die Menschen in Deutschland können künftig auf eine noch höhere Sicherheit
bei ihrem Trinkwasser vertrauen. Gemäß der neuen nationalen Trinkwasserverordnung
sind Wasserversorger verpflichtet, die gesundheitliche Unbedenklichkeit
lückenlos von der Gewinnung bis zur Abgabe zu überwachen.
Verbraucherinnen und
Verbraucher können
künftig auf eine noch
höhere Sicherheit bei ihrem
Trinkwasser, dem Lebensmittel
Nummer eins, vertrauen. Denn
die Bundesregierung hat eine
neue, komplett überarbeitete
Trinkwasserverordnung beschlossen.
Die Überwachung
der Trinkwasserqualität wurde
dabei auf neue Beine gestellt.
Statt wie bisher ausschließlich
die Qualität des Endproduktes
zu kontrollieren, sind Wasserversorger
in Zukunft verpflichtet,
Trinkwasseruntersuchungen
auf Basis eines umfassenden
Risikomanagements vorzunehmen.
Dazu müssen Sie
den gesamten Weg des Wassers
von der Entnahme im Gewinnungsgebiet
bis zur Abgabe am
Wasserhahn des Verbrauchers
verfolgen und nach möglichen
gesundheitlichen Risiken bewerten.
Durch angepasste
Überwachungsmaßnahmen
sollen Einschränkungen der
Trinkwasserqualität frühzeitig
auffallen und ausgeschlossen
werden können.
Verschärfung von
Grenzwerten
Wie bisher schon enthält die
Trinkwasserverordnung eine
Vielzahl von Grenzwerten.
Diese sind unbedenkliche maximale
Stoffkonzentrationen,
die der Mensch ein Leben lang
durch die Nutzung von Wasser
ohne gesundheitliche Beeinträchtigung
aufnehmen kann.
In der neuen Version der Verordnung
wurden einige dieser
Grenzwerte verschärft, darunter
die Werte für Blei und Arsen.
Auch neue Maximalwerte
wurden eingeführt, etwa für
die sogenannten PFAS. Diese
Industriechemikalien sind
nicht nur in ihrer Anwendung
weit verbreitet, sondern inzwischen
auch in der Umwelt, da
sie nicht biologisch abbaubar
sind. Bisphenol A, ein Grundstoff
bei der Herstellung von
Kunststoffen, wird in seiner
Menge im Trinkwasser zukünftig
ebenso reguliert wie Halogenessigsäuren,
die bei der
Desinfektion von Trinkwasser
entstehen.
Kein Risiko mehr auf
dem „letzten Meter“
Auch die Virenlast des Trinkwassers
wird stärker untersucht,
ebenso wie nachteilige
Auswirkungen des Klimawandels,
die etwa in Form von
Algenblüten die Rohwasser-
Die Überwachung der Trinkwasserqualität wurde mit der neuen Verordnung
weiter verschärft. Foto : DJD/Forum Trinkwasser/Africa Studio – stock.adobe.com
qualität beeinflussen können.
„Damit schafft die neue Trinkwasserverordnung
noch einmal
zusätzliche Sicherheit“, so Dr.
Stefan Koch vom Forum Trinkwasser
e.V.: „Verbraucherinnen
und Verbraucher können jederzeit
auf die hohe Qualität
ihres Trinkwassers vertrauen,
denn die gesundheitliche Unbedenklichkeit
wird lückenlos
von der Gewinnung bis zur Abgabe
überwacht.“ Das betrifft
auch den sogenannten letzten
Meter in Haus oder Wohnung
bis zum Wasserhahn. Vor allem
Mieter alter Gebäude befürchten
oft, dass hier noch bleihaltige
Rohre verbaut sind. Die
neue Trinkwasserverordnung
schreibt Hauseigentümern den
Austausch dieser Materialien
in der Hausinstallation bis zum
Jahr 2026 vor.
Lilia Wegmann
Gebrüder-Asam-Str. 6 | 94501 Aldersbach
Telefon: 0 85 43 / 34 92
Mo Ruhetag | Di – Fr 9 – 17 Uhr | Sa 8 – 12 Uhr
seit 25 Jahren nur Treppen
Sonnleitner treppenbau GmbH
Pfarrkirchener Straße 40
84385 Egglham
Tel. 0 85 43 /43 11
info@sonnleitner-treppen.de
www.sonnleitner-treppen.de
Sozialstation Vilshofen gGmbH
Seit mehr als 30 Jahren
Ihr professioneller Partner
für ambulante Altenund
Krankenpflege.
0 85 49 / 91 00 40
01 71 / 7 27 18 05
Für Sie
Tag & Nacht
erreichbar!
Behandlungspflege:
Nach ärztlicher Verordnung Wundversorgung,
Medikamentenabgabe, Injektionen, Verbände usw.
Grundpflege:
Hilfe bei der Ganzkörperpflege
z.B.: Baden, Duschen, Nagel- und Haarpflege
Verhinderungspflege:
Wenn pflegende Angehörige krank werden
oder Urlaub brauchen
Betreuungsangebot:
Betreuung und Beaufsichtigung in häuslicher
Umgebung z. B. von Demenzkranken oder
Menschen mit psychischer Erkrankung
Beratung und Hilfestellung:
Bei Einstufung, Behördengängen usw.
Zur Unterstützung
unseres Teams
suchen wir
engagierte
Pflegekräfte
Mitglied bei
Alkofener Hauptstraße 22 · 94474 Vilshofen a. d. Donau
Seite 30 12. September 2023
Rechtsanwälte Bürogemeinschaft
Josef Rackl
0 85 41 / 96 94 550
Zivil-/Arbeitsrecht
Verkehrsrecht
Strafrecht
Obere Vorstadt 15, 94474 Vilshofen
Wissenswertes
Steuer & Recht
· Familienrecht · Erbrecht · Mediation
Rechtsanwältin · Mediatorin
Fachanwältin für Familienrecht
Heidfeldstraße Am Sonnenhang 21 a 1· 94501 - 94544Beutelsbach
Garham
Tel.08541/969689-0
08543 / 91 88420
• Scheidung • Vermögenstrennung • einvernehmlich
Geld, Zeit und Nerven schonen
mkp &
maierhofer, klimt & partner - passau - mbB
Nibelungenplatz 4/3. OG, 94032 Passau
Tel.: 0851/931 39-0, www.mkp-passau.de
Esther Näbe
0 85 41 / 96 94 551
auch Fachanwältin
f. Sozialrecht
Familienrecht
Zivil-/Mietrecht
Inkassokosten – was ist geschuldet?
Inkassoschreiben stellen ein großes Ärgernis dar. Typischerweise handelt
ein Inkassounternehmen im Auftrag eines anderen Unternehmens, um berechtigte
oder vermeintlich offene Rechnungsbeträge anzumahnen. Dabei
wird nicht nur der eigentliche Betrag – der häufig nur wenige Euro ausmacht
– geltend gemacht, sondern eine Vielzahl weiterer Positionen, die den ursprünglichen
Posten häufig um ein Vielfaches übersteigen.
Es ist häufig schwierig, die
Berechtigung der einzelnen
Beträge zu überprüfen.
Hinzu kommt, dass die Schreiben
von Inkassounternehmen
in der Regel bedrohlich klingen
und den Eindruck erwecken, es
bliebe nichts anderes übrig, als
zu bezahlen.
Hauptforderung, Nebenforderungen,
Inkasso
Ein genauer Blick auf die einzelnen
Kostenpositionen zahlt
sich häufig aus. Neben der eigentlichen
Hauptforderung –
also dem angemahnten Rechnungsbetrag
– enthalten Inkassoschreiben
meist noch Mahnkosten,
Gebühren für Einwohnermeldeamtsanfragen,
die
Inkassokosten (den Zuschlag,
den das Inkassounternehmen
für die eigene Tätigkeit haben
möchte) sowie Verzugszinsen.
Gerade was diese Nebenkosten
angeht, besteht große
Unsicherheit, welche Kostenpositionen
geschuldet sind
und welche nicht. Im Grunde
ist es ganz einfach: Sämtliche
Inkasso- und Nebenkosten sind
nur dann geschuldet, wenn die
Hauptforderung berechtigt ist
und Verbraucher mit der Zahlung
in Verzug sind. Ist schon
die Hauptforderung nicht berechtigt,
spielen die Inkassokosten
keine Rolle. Sie sind
schlicht nicht geschuldet. Ob
Verzug vorliegt, ist im Einzelfall
oft streitig. Als Faustregel
gilt: Erst dann, wenn Sie eine
berechtigte Forderung/Rechnung
trotz einer ersten Mahnung
(die noch kostenfrei sein
muss) nicht zahlen, befinden
Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung | Rechtsberatung
maierhofer, klimt & partner - vilshofen - mbB
Aidenbacher Str. 44a, 94474 Vilshofen
Tel.: 08541/9630-0, www.mkp-vilshofen.de
leybach, gastinger & partner - tittling - mbB
Passauer Str. 14, 94104 Tittling
Tel.: 08504/9116-0, www.mkp-tittling.de
Sie sich in Verzug. In Verzug
kommen Sie aber auch, wenn
bereits bei Vertragsschluss ein
fester Zahlungstermin vereinbart
wurde oder die Rechnung
bereits einen Mahnhinweis enthält
und Sie die Fristen verstreichen
lassen. Ohne Verzug
sind Mahnkosten nicht gerechtfertigt
und es muss gegebenenfalls
nur die Hauptforderung
gezahlt werden.
Verzugszinsen sind
klar geregelt
Klar geregelt sind die Verzugszinsen.
Diese schulden Verbraucher
ab dem Zeitpunkt, in
dem sie in Verzug sind. Derzeit
(Stand 13. Juli 2023) betragen
die Verzugszinsen fünf Prozent
über dem Basiszinssatz (3,12
Prozent ab dem 1. Juli 2023, vormals
1,62 Prozent) pro Jahr. Bei
einer Forderung über einen Betrag
in Höhe von 250 Euro und
einem Zahlungsverzug von drei
Monaten entstehen so Verzugszinsen
in Höhe von rund 5 Euro.
Verzugsschaden ist
Voraussetzung
Ein über den gesetzlichen Verzugszins
hinausgehender Schaden
muss dem Unternehmer
tatsächlich entstanden sein
und im Streitfall auch nachgewiesen
werden. Sind Sie zum
Beispiel unbekannt umgezogen
und der Unternehmer holt
eine kostenpflichtige Auskunft
beim Einwohnermeldeamt ein,
so ist er berechtigt, diese Kosten
auch gegenüber seinem
Schuldner geltend zu machen
– vorausgesetzt, diese waren
wirklich erforderlich und sind
auch tatsächlich entstanden.
Das gleiche gilt für die Kosten
eines Inkassounternehmens.
Hat der Unternehmer ein solches
beauftragt und sind ihm
tatsächlich Kosten in der geltend
gemachten Höhe entstanden,
können auch diese vom
säumigen Kunden geschuldet
sein. Die Gebühren orientieren
sich an der Rechtsanwaltsgebührenordnung.
Bei Inkassodienstleistungen
gelten jedoch
seit 2021 für unbestrittene
Forderungen und einfache Fäl-
le geringere Gebührensätze.
Zahlen Sie eine berechtigte
Forderung gleich nach dem
ersten Mahnschreiben, dürfen
die Inkassokosten nur 0,5 des
Rechtsanwaltsgebühren satzes
betragen. Das sind 15 Euro bei
geringen Forderungen bis zu
50 Euro und 24,50 Euro bei
Forderungen bis zu 500 Euro.
Die Gebühr erhöht sich jedoch,
wenn Sie die Forderung bestreiten,
obwohl sie berechtigt
ist. Für den Überprüfungsaufwand
darf der Gläubiger einen
höheren Gebührensatz verlangen.
Auch bei komplizierteren
Fällen kann ein höherer
Gebührensatz berechtigt sein.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit,
eine Auslagenpauschale
für Post und Telefon zu verlangen.
Diese beträgt maximal
20 Euro. Sollten Sie die Inkassoforderung
in Raten bezahlen
wollen, wird zusätzlich eine
Einigungsgebühr in Rechnung
gestellt. Insgesamt sind Einzelheiten
zu den Inkassokosten
immer noch umstritten. So vertreten
einige Gerichte die Auffassung,
dass es gerade großen
Konzernen zumutbar ist, ihre
Kunden selbst und damit kostengünstiger
anzumahnen.
Diese Unternehmen dürfen
dann zwar auch Inkassounternehmen
beauftragen, die entstehenden
Kosten aber nicht an
den Kunden weiterleiten.
Schadensminderungspflicht
Die Rechtsprechung steht
einem Unternehmen bei Verzug
grundsätzlich zu, ein Inkassounternehmen
zu beauftragen
und die hier entstehenden
Kosten auf den Schuldner
umzuwälzen. Dabei darf das
Unternehmen die Kosten aber
nicht ausufern lassen. Vielmehr
ist es verpflichtet, den Schaden
– also vor allem die Kosten
des Inkassounternehmens
– möglichst gering zu halten.
So darf ein Unternehmen nur
vernünftige Schritte einleiten,
bei welchen davon auszugehen
ist, dass der Schuldner die Forderung
bezahlt.
VerbraucherService
12. September 2023 Seite 31
Familienseite
Geburten
Elfie
Messerer
24.08.23 | Eging am See
3040 Gramm | 52 cm
Eheschließungen
Jennifer Berthal und Manuel
Lerm, beide Vilshofen
Marie-Luise Böckmann und
Tobias Scharnböck,
beide Vilshofen
Andrea Zistler und Alexander
Kriegl, beide Vilshofen
Lena Salihbasic und Michael
Fisch, beide Schwarzhöring
Jasmin Christof und Kurt Koch,
beide Windorf
In Memoriam
Sigrid Henning
Aldersbach † 05.08. (72 Jahre)
Paul Florian Niederhofer
Jägerwirth † 07.08. (1 Jahr)
Birgit Stadler
Aidenbach † 07.08. (46 Jahre)
Friedrich Harler
Aldersbach † 08.08. (86 Jahre)
Rosa Ebner
Garham † 08.08. (87 Jahre)
Hans Kupschus
Alkofen † 09.08. (93 Jahre)
Johann Bachhuber
Mistlbach † 10.08. (87 Jahre)
Thomas Pletz
Unteriglbach † 11.08. (54 Jahre)
Helga Fittigauer
Vilshofen a. d. Donau † 16.08.
(81 Jahre)
Johanna Kothe
Aidenbach † 16.08. (83 Jahre)
Ivette Hartmann
Beutelsbach † 17.08. (48 Jahre)
Lucia Maier
Vilshofen a. d. Donau † 17.08.
(82 Jahre)
Alfred Oberneder
Vilshofen a. d. Donau † 19.08.
(90 Jahre)
Rosemarie Burkert
Ortenburg † 20.08. (82 Jahre)
Nicky Manta
Eging a. See † 23.08. (59 Jahre)
Hermann Aulinger
Aicha v. Wald † 23.08. (94 Jahre)
Fritz Stoiber
Holzkirchen † 24.08. (81 Jahre)
Elisabeth Fuchs
Beutelsbach † 24.08.(95 Jahre)
Alexander Stefani
† 25.08. (29 Jahre)
Max Kloiber
Garham † 25.08. (80 Jahre)
Lieselotte Blüml
Garham † 25.08. (85 Jahre)
Hilde Stadlbauer
Haarbach † 26.08. (82 Jahre)
Gerda Fahl
Hofkirchen † 29.08. (90 Jahre)
Rudolf Pletz
Holzkirchen † 31.08. (88 Jahre)
Georg Kirschner
Aunkirchen † 02.09. (68 Jahre)
Johanna Spichtinger
Vilshofen a. d. Donau † 02.09.
(91 Jahre)
Karolina Rauscher
Vilshofen a. d. Donau † 02.09.
(93 Jahre)
Maria Brandl
Penzing † 03.09. (87 Jahre)
In dieser Ausgabe des Donauboten
finden Sie eine Beilage der Firma
Der schnelle
Draht
nOtrufe
Polizei 110
Rettungsleitstelle 112
Feuerwehr 112
BRK 112
Giftnotruf 089/19240
Ärztl. Dienst 116117
einrichtungen
Polizeiinspektion 08541/9613-0
Krankenhaus Vof 08541/206-0
Landratsamt Passau 0851/397-1
Kreisjugendamt 0851/397-553
Gesundheitsamt 0851/39780-0
Verbraucherzentr. 0851/397-397
AWO Seniorenzentrum Vof
Alfons Gerstl 08541/9659-0
Organspende
Arbeitskreis
Organspende 06102/359254
Beratungsstellen
Suchtberatung Caritas 0851/5018842
(Alkohol-, Drogen-, Medikamentensucht)
Caritas-Schwangerschaftsberatung
(u. a. Beratung bei Pränataldiagnostik,
Trauerbegleitung bei Fehl- od. Todgeburt;
Sprechtag in Vilshofen) 0851/5018-850
Caritas allg. Sozialberatung
08541/2470
Fachstelle für pflegende Angehörige
08541/9199721
Telefonseelsorge 0800/1110222
Igel e. V. 0851/2040
(Sexualpädagogik u. geg. sexuelle Gewalt)
Aidsberatung 0851/397835
Frauen-Notruf (24 Std.) 0851/89272
Donum-Vitae 0851/37362
(Schwangerschafts- u. Konfliktberatung)
Pro Familia 0851/53121
(Schwangerschafts- und Konfliktberatung,
Sexualpädagogik, Ehe-, Familien- und
Lebensberatung)
selBsthilfe-gruppen
SHG für Krebskranke 08541/969468
Leere Wiege 08541/7903
Kontaktkreis für Eltern, die ein Kind vor
oder nach der Geburt verloren haben
SHG für Epilepsie 0170/2309966
SHG für Parkinson 0851/54226
Weißer Ring 0851/36451
SHG für Bechterew 08542/91501
SHG für Schlaganfallbetr.
08505/3686
SHG für Dialysepatienten und
Nierentransplantierte Passau und
Umgebung 08509/2535
Selbshilfegruppe für Psychische
Gesundheit 08544/9744115
SHG für behinderte und chronisch
kranke Kinder und Jugendliche e.V.
Passau 08591/8596
apOtheken
nOtdienste
vom 12.09. bis 13.10.
12. Schloss-Apotheke, Ortenburg
St. Josefs-Apotheke, Fürstenzell
13. Post-Apo., Vof
Hubertus-Apotheke, Eging
14. Stadt-Apotheke, Vof
Römer-Apotheke, Künzing
Porten-Apotheke, Fürstenzell
15. Hofmark-Apotheke, Aicha
Stephan-Apotheke, Egglham
16. Apotheke am Rathaus, Ortenburg
Ludwigs-Apotheke, Eging
17. Engel-Apotheke, Aidenbach
19. Schloss-Apotheke, Ortenburg
Ludwigs-Apotheke, Eging
20. Apotheke am Bahnhof, Vof
Sonnen-Apotheke, Fürstenstein
21. Asam-Apotheke, Aldersbach
22. Marien-Apo., Vof
St. Josefs-Apotheke, Fürstenzell
23. Post-Apo., Vof
Römer-Apotheke, Künzing
24. Stadt-Apotheke, Vof
Porten-Apotheke, Fürstenzell
25. Hubertus-Apotheke, Eging
Stephan-Apotheke, Egglham
26. Apotheke am Rathaus, Ortenburg
27. Engel-Apotheke, Aidenbach
Hofmark-Apotheke, Aicha
28. Ludwigs-Apotheke, Eging
29. Schloss-Apotheke, Ortenburg
30. Apotheke am Bahnhof, Vof
01. Asam-Apotheke, Aldersbach
02. Marien-Apo., Vof
Römer-Apotheke, Künzing
St. Josefs-Apotheke, Fürstenzell
Sonnen-Apotheke, Fürstenstein
03. Post-Apo., Vof
04. Stadt-Apotheke, Vof
Porten-Apotheke, Fürstenzell
05. Stephan-Apotheke, Egglham
06. Apotheke am Rathaus, Ortenburg
07. Engel-Apotheke, Aidenbach
Hubertus-Apotheke, Eging
09. Schloss-Apotheke, Ortenburg
Hofmark-Apotheke, Aicha
10. Apotheke am Bahnhof, Vof
Ludwigs-Apotheke, Eging
11. Asam-Apotheke, Aldersbach
Römer-Apotheke, Künzing
12. Marien-Apo., Vof
St. Josefs-Apotheke, Fürstenzell
13. Post-Apo., Vof
Öffnungszeiten
recyclinghÖfe
kOmpOstieranlagen
vom 26. 03. 23 bis 29. 10. 23
Recyclingzentrum Vilshofen
Montag – Freitag
08.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr – 16.00 Uhr
Recyclinghof Windorf
Mittwoch + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Hofkirchen
Dienstag + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Aldersbach
Mittwoch + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Aidenbach
Dienstag + Mittwoch + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Haarbach
Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Ortenburg
Mittwoch
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag
09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 14.00 Uhr
Recyclinghof Fürstenzell
Dienstag + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Aicha v. W.
Mittwoch + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Eging a. See
Dienstag + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Fürstenstein
Dienstag + Freitag
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Recyclinghof Außernzell
Montag – Freitag
08.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr – 14.00 Uhr
Kompostieranlage Osterhofen
Dienstag
07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr
Freitag
07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr – 13.00 Uhr
Kompostieranlage Ortenburg
Dienstag – Donnerstag
07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr
Freitag
07.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr – 13.00 Uhr
Seite 32 12. September 2023
rätselEcke
Marge,
Differenz
zu sehr
später
Stunde
Gegenwehr
Papstwürde
Kinderbaustein
Scharnierteil
sich
beugen
altröm.
Göttin
der
Ernte
histor.
span.
Königreich
Metallrad
am
Reitstiefel
Beifall
span.
Staatsmann,
† 1975
treibende
Kraft
Fehlersuche
Die beiden Bilder
sind nicht identisch.
Es sind 8 Fehler
versteckt.
Versuchen Sie alle
Fehler zu finden!
1
Figur
der Oper
‚Fidelio‘
Neustart
des Computers
(engl.)
Abk.:
Europ.
Parlament
Winkelfunktion
schroff
ansteigend
12
Wahrnehmungsorgane
chemisches
Element
Kinderecke
Errate die Begriffe und trage die
Buchstaben in die nummerierten
Felder im Gitter ein. Das Lösungswort
verrät dir, was Irmi gerne im Wald sucht.
7
Wunder
Jazzstil
(heiß)
dt.
CDU-
Politiker
(Armin)
englisch:
Männer
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
6
gemäßigt
4
Skandal
König
von
Neapel
Gründer
der
Sowjetunion
Temperaturmaß
Trennungsstrich
italienische
Wurstsorte
Auflistung
flüchtiger
Brennstoff
Fehlbeträge
8
österr.
Kabarettist,
†
(Werner)
Teile
der
Woche
altröm.
Silbermünze
Wildhund
9
11
weibl.
Adligenbedienstete
geräuchertes
Fleisch
5
ehem.
deutsche
Figur bei
Gershwin
Silbermünze
2
Begriff
aus dem
Ringersport
Kapitalerträge
gepflegt,
ordentlich
‚heilig‘ in
franz.
Städtenamen
Kreuzworträtsel
10
deutsche
Vorsilbe
dt. Literaturnobelpreisträger
Spielkartenfarbe
Bahnschiene
ungarische
Dynastie
südamerikanischer
Kuckuck
Kelte
in Wales
englisch:
benutzen
Vorn. von
Schausp.
Ochsenknecht
dt. Komponist,
† 1983
Märchengestalt
Roman
von King
(engl.)
österr.
Stadt
an der
Donau
Fahrtstrecke
Irmi -die
Rätselbiene
3
arab.
Märchenfigur
(‚...
Baba‘)
nordamerik.
Festungen
norddeutsch:
Knecht
DP-1814-140
Ihr Wochenhoroskop
Was sagen die Sterne?
Widder 21.03.–20.04.
Sie geben vor, anpassungsfähig zu sein. Überle-
Sie F Heinmal Dgründlich, Z ob Ihre Behauptungen A F
realistisch
Sgen
P A R O L I M O R T A D E L L A
P Asind. P AWäre T nicht V vielleicht A F Fetwas A E mehr R E Toleranz I L hilfreich?
N N S I N N E L E A N I
N A C H Stier T S 21.04.–20.05.
K S E S T E R Z
L E G O Sie E überstürzen M O D Eeine R AAngelegenheit, T P F die besser
E S I N U S L I K A R O
noch einige Zeit reifen sollte. Bedenken Sie, dass sich durch
A N G E L R S C H N E Y D E R
O Peine S Wartezeit L Lviele A SDinge C H grundlegend E T M ändern I T können!
P R E S E T H B G R A S S
L E O N Zwillinge N T A21.05.–21.06.
B E L L E E
A C Ein M Plan I R muss A K jetzt E Lauch Eendlich U Weinmal E durchge-
P Owerden. R N Wenn C Eman L Snoch I Ulange S wartet, E G verändert K sich
B U E C K E N G A S Z I N S E N
Sführt
die Sachlage und die Ausgangsposition erschwert sich.
GEWISSENHAFT
Krebs 22.06.–22.07.
Ihre Geduld wird in den nächsten Tagen auf die
Probe gestellt. Sie müssen absolute Selbstbeherrschung
zeigen. Lassen Sie sich unter keinen Umständen reizen!
Löwe 23.07.–23.08.
Brüllen Sie Ihren Missmut nicht ohne weiteres hinaus.
Sie müssen bedenken, dass auch Sie Zwängen unterworfen
sind. Bewahren Sie die Regeln des Anstands.
Jungfrau 24.08.–23.09.
Eine ungeklärte Missstimmung im Beruf sollte in
den nächsten Tagen endlich zur Sprache gebracht werden.
Setzen Sie sich jetzt mit allen Beteiligten auseinander.
Waage 24.09.–23.10.
Wenn Sie jetzt mit allen Mitteln versuchen, eine
schlechte Angewohnheit aus der Welt zu schaffen, haben
Sie gute Chancen auf einen Erfolg. Bleiben Sie am Ball!
Skorpion 24.10.–22.11.
Sie haben mit Ihrer Gesundheit zu kämpfen. Bedenken
Sie diese Tatsache und verhalten Sie sich ruhiger.
Andernfalls könnten Sie richtig krank werden.
Schütze 23.11.–21.12.
Lassen Sie sich nicht deprimieren, bloß weil etwas
schiefgelaufen ist! Ein Tiefschlag sollte Sie nicht aus
dem Gleichgewicht werfen! Genießen Sie die Freizeit!
Steinbock 22.12.–20.01.
Sie setzen sich nur für Dinge ein, die Ihnen Spaß
machen. Dadurch versäumen Sie es, neue Dinge kennenzulernen.
Seien Sie jetzt etwas offener für neue Impulse!
Wassermann 21.01.–19.02.
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer! Wenn
Sie sich dieser Tatsache bewusst werden, wissen Sie, dass
nach einem Teilerfolg noch eine Menge Arbeit wartet.
Fische 20.02.–20.03.
Ein Stimmungstief lähmt Ihre Kräfte. Sie dürfen
sich auf keinen Fall hängen lassen. Achten Sie darauf, dass
wenigstens die wichtigsten Pflichten erledigt werden.
Lösungen:
KW 3723
Kinderecke:
arab.
ärchenigur
(‚...
Baba‘)
nordmerik.
estungen
Kreuzworträtsel:
P
L
O
B
S
P
A
N
N
E
A
P
P
L
A
U
S
A
P
A
G
E
N
S
E
-140
E
P
F
R
A
N
C
O
G
R
O
C
C
O
H
O
T
H
S
E
L
E
N
K
R
L
S
T
E
I
L
S
Fehlerbild:
nordeutsch:
Knecht
M
E
N
D
I
V
I
S
N
L
E
N
I
N
GEWISSENHAFT
N
M
U
R
A
T
R
C
M
A
N
K
O
S
S
T
A
G
E
Z
O
F
E
D
S
C
H
A
K
A
L
R
F
S
E
L
C
H
B
E
S
S
T
A
L
E
R
H
E
B
E
L
I
A
E
S
A
I
N
T
L
Z
U
A
D
R
E
T
T
E
G
L
E
I
S
N
F
E
E
E
K
Y
M
R
E
U
S
E
L
A
R
P
A
D
A
L
I
N
Z
R
E
I
S
E
W
E
G
A
L
I
F
O
R
T
S
E
N
K
12. September 2023 Seite 33
Vilshofen
Jeden Montag, Mittwoch &
Donnerstag 13 – 16 Uhr
Vilshofener Wärmestube,
Pfarrheim, „Raum Tee-Haferl“
Jeden Montag & Donnerstag
9 – 12 Uhr Caritas Sozialstation;
Sprechstunden für pflegende
Angehörige, Fachstelle
Jeden Mittwoch (außer Ferien)
16 – 18 Uhr Café Welcome;
Treffen bei Kaffee und Kuchen
von Hiesigen mit Migranten
Jeden 1. Mittwoch im Monat
10 Uhr Pfarrcaritas; Frühstück
für Alleinstehende, Pfarrsaal
Jeden 1. Mittwoch im Monat
18 Uhr SHG für Verwitwete;
Treffen, Krankenhaus
Jeden 3. Mittwoch im Monat
14 – 16 Uhr Seniorenkreis;
Treffen, Pfarrsaal
Jeden Donnerstag (außer Ferien)
19.30 Uhr Kirchenchor; Probe,
Pfarrzentrum
Jeden Freitag 19.30 Uhr
Schachclub; Spieleabend
Schach, Schützenhaus
Jeden Freitag 19.30 Uhr
Schützenverein; Gesellschaftsabend
& Training, Schützenhaus
Oktober
07. Sa 9 Uhr Kinderschutzbund;
Kinderkleider-Flohmarkt,
Mensa der Mittelschule
Sandbach
September
30. Sa 20 Uhr Schützenverein
Mahd; Generalversammlung,
Schützenheim
Oktober
07. Sa 14 Uhr Bundesligastammtisch;
Maibaum-Umlegen,
anschl. gemütl. Beisammensein,
Dorfplatz Seestetten
11. 11. – 14. Mi – Sa 18 Uhr Schützenverein
Mahd; Vergleichsschießen
Vereine/Hüttengemeinschaften,
Schützenheim
Maierholz
Jeden 1. Sonntag im Monat
19 Uhr Rosenkranz beten,
Marienkapelle
Pleinting
Jeden Dienstag 18.15 – 19 Uhr
Spielvereinigung; Pilates,
Mehrzweckhalle
Jeden Dienstag 19 – 19.45 Uhr
Spielvereinigung; Cardio-
Training, Mehrzweckhalle
Jeden Mittwoch 17 – 18 Uhr
Spielvereinigung; Damengymnastik
Senioren, Mehrzweckhalle
Jeden Mittwoch 16 – 18 Uhr
Kath. Pfarrgemeinde; Bücherei,
Pfarrzentrum 1. Stock
Jeden Mittwoch 19 – 20 Uhr
Spielvereinigung; Damengymnastik,
Mehrzweckhalle
29.
September
> Vilshofen
> 19 Uhr
Traditioneller Preisschafkopf
der CSU Vilshofen
Neuer Termin, aber immer noch hochdotiert,
ist das Schafkopfturnier der
CSU Vilshofen an der Donau, welches
am 29. September ab 19 Uhr im Wolferstetter
Keller stattfindet. „Wir haben
wieder attraktive Preise“, so Organisator
Markus Kühnert: 1. Preis 500 Euro,
2. Preis 250 Euro, 3. Preis 100 Euro, 4.
und 5. Preis 50 Euro sowie hochwertige
Sachpreise für jeden mit einem
positiven Punkteergebnis. CSU-Ortsvorsitzender
und CSU-Direktkandidat für
den bayerischen Landtag Stefan Meyer
Jeden Donnerstag 18 – 19 Uhr
Spielvereinigung; Yoga,
Mehrzweckhalle
Jeden Donnerstag 19 – 20 Uhr
Spielvereinigung; Fitnesstraining
für Frauen und Männer,
Mehrzweckhalle
September
16. Sa 9 Uhr EC Eintracht;
Deutsche Meisterschaft –
Damen-Mannschaftsschießen,
Wolf-Arena
Sa 10 Uhr Kath. Pfarrgemeinde;
Halbtagesausflug nach Perlesreut,
TP: Parkplatz Kirche
17. So 9 Uhr EC Eintracht;
Deutsche Meisterschaft –
Damen-Einzelschießen, Wolf-
Arena
So 10 Uhr SPD Ortsverein;
Politischer Weißwurstfrühschoppen
mit 1. Bürgermeister,
GH Baumgartner
21. Do 19 Uhr Landfrauen;
Zusammenkunft,
GH Baumgartner
23. Sa FF; Vereinsausflug,
TP: FF-Haus
24. So 10.15 Uhr Kath. Pfarrgemeinde
& Landfrauen;
Erntedankfest mit Festumzug,
Dreifaltigkeitskapelle
Oktober
06. Fr 17 Uhr EC Eintracht;
Vereinsmeisterschaft Einzel,
Teil 1, Wolf-Arena
07. Sa 10 Uhr EC Eintracht;
Vereinsmeisterschaft Einzel,
Teil 2, Wolf-Arena
Sa 14 Uhr EC; Vereinsmeisterschaft
Mannschaft, Wolf-Arena
Alkofen
September
16. Sa 18 Uhr Herbstfest mit 1.
Maßkrugstemm-Meisterschaft,
Quintanastüberl Thannet
Aicha v. Wald
Jeden Mittwoch 15.30 – 17 Uhr
Sporttreff; Kinderturnen
(5 – 8 Jahre), Turnhalle der GS
Jeden Mittwoch 17 – 18.30 Uhr
Sporttreff; Jugendturnen
(ab 8 Jahre), Turnhalle der GS
Jeden Donnerstag 17 – 18 Uhr /
18.30 Uhr SV; Schnuppertraining,
Fußballplatz
Jeden Freitag 17 – 18 Uhr Pfarrei;
Kinderchor, Pfarrheim
Jeden Freitag 17.30 – 19.30 Uhr
SV; Schnuppertraining
Tischtennis, Turnhalle
ergänzt: „Zusätzlich zu diesen Preisen
können wir als Sonderpreis auch wieder
eine Bundestagsfahrt, gesponsert
von unserem Bundestagsabgeordneten
Andreas Scheuer, anbieten“. Als Schirmherrin
fungiert die CSU-Bezirkstagsdirektkandidatin
und stellvertretende
Landrätin Cornelia Wasner-Sommer, die
dem Turnier einen erfolgreichen Verlauf
wünscht. Die Startgebühr beträgt 14
Euro. Ab 18.30 Uhr kann man sich einschreiben.
Spielleiter ist CSU-Fraktionsvorsitzender
Markus Kühnert.
September
16. 16. – 17. Sa – So
Krieger- und Soldatenverein;
Vereinsausflug nach
Schladming
16. – 19. Sa – Di Kreisverband;
AWO-Senioren-Freizeit nach
Schladming ins Sporthotel
Royer, Abfahrt TP: 9.15 Uhr
Bäckerei Markl
21. Do 8 Uhr Gemeinde;
Seniorenausflug ins Mühlviertel,
TP: Bäckerei Markl
22. Fr 19 Uhr KDFB;
Friedensgottesdienst,
anschl. Mitgliederversammlung,
Pfarrkirche, anschl. GH Stauder
23. Sa 8 Uhr Geschichtsund
Kulturverein; Ausflug nach
Regensburg, TP: Bäckerei Markl
25. Mo Kreativ-/ Handarbeitsgruppe;
Binden von
Herbstkränzen
Oktober
01. So KDFB; Erntedankfeier,
GH Stauder
03. Di KDFB; Pfarrausflug
nach Straubing
10. Di 9 Uhr KDFB;
Frauenfrühstück, GH Ragaller
Weferting
September
30. 30.09. – 02.10. Sa – Mo
Heimatverein; Busreise zum
Wörthersee
Aidenbach
Jeden Montag 17 Uhr
Markt; Offener Jugendtreff,
Kreuzkirchenstr. 2
Jeden 1. Dienstag im Monat
13.30 Uhr Die Aidenbacher
Silber-Eulen; Senioren-Film-
Nachmittag, Sitzungssaal
Rathaus
Jeden 2. Mittwoch im Monat
14 Uhr VdK; Kaffeekränzchen,
Café Wagner
Jeden 2. Mittwoch im Monat 15
Uhr Frauenverein; Gemütliches
Beisammensein bei Kaffee und
Kuchen, Pfarrhof
Jeden Mittwoch 19.30 Uhr
Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft;
Training, Schützenheim
Jeden Mittwoch 16 Uhr
Aidenbacher Helferkreis;
Kleiderkammer für Jedermann,
Repair-Café
Jeden 1. Donnerstag 14 Uhr
Senioren „Die Aidenbacher
Silber-Eulen“; Monatlicher
Senioren-Treff, Café Wagner
Jeden 2. Donnerstag im Monat
14 Uhr Seniorennachmittag,
Gemeindezentrum
Jeden 3. Donnerstag im Monat
16.30 Uhr Helferkreis;
Begegnungscafé, Kreuzkirche
Jeden Freitag 18 Uhr Kgl. priv.
Feuerschützengesellschaft;
Jugendtraining, Schützenheim
Jeden 2. Samstag 14 Uhr
Helferkreis; Kleiderkammer für
Jedermann, Kleiderkammer
Jeden 1. und 3. Samstag im
Monat 14 – 17 Uhr
Gemeinde; Repair-Café &
Helferkreis, Ludwigstraße 6
Jeden Sonntag 7.30 – 10 Uhr
Geflügelzuchtverein;
Taubenmarkt, GZV-Halle
Jeden Sonntag 8.30 – 10 Uhr
Schwimmclub; Training,
Hallenbad Vilshofen
September
15. Fr 18 Uhr Kgl. priv.
Feuerschützengesellschaft;
Schießabend, Schützenheim
16. 16., 23. & 07.10. Sa 14 Uhr
Getränke Abel; Private Wegwein-
oder Wegbier-Genusswanderung,
Weinstüberl
18. Mo 16 Uhr KJR Passau,
DemokratieMOBIL in der Fuzo,
Marktplatz
21. Do 19 Uhr Markt; Sitzung
des Marktrates, Rathaus
Sitzungssaal
22. 22., 29., 06.10. Fr 18 Uhr
Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft,
Schießabend,
Schützenheim
Seite 34 12. September 2023
Jetzt sichern!
Flexibel anlegen!
*
24. So 11 Uhr Gewerbeverein;
Apfelmarkt, Marktplatz
So 11 Uhr Frauenverein; Brunch,
Mensa der Mittelschule
So 14 Uhr Obst- und Gartenbauverein;
Gemeindewanderung
Aidenbach Nord-Ost
25. Mo 18.30 Uhr FF;
Jugendübung, FF-Haus
30. Sa 19 Uhr TSV; Bayerischer
Abend, Vereinsheim
Oktober
01. So 10 Uhr SPD Ortsverband;
Stammtisch, GH Simandl
02. Mo 19 Uhr FF;
Monatsübung, FF-Haus
03. 03. – 04. Di – Mi TC;
Vereinsausflug
Di 10 Uhr Kath. Kirchengemeinde,
Wallfahrt Sammarei
05. Do 17 Uhr VdK; Ripperlessen,
GH Zum Weißbräu
08. So 8.30 Uhr Wasserwacht;
Training, Hallenbad Vilshofen
So 11.30 Uhr LRA Gesundheitsamt;
Gemeinsames Frühstück
mit Eltern-Talk, Kreuzkirche
So 18.30 Uhr Frauenverein;
Oktoberrosenkranz, Pfarrkirche
09. Mo 18.30 Uhr FF;
Jugendübung, FF-Haus
11. Mi 14 Uhr VdK; Stammtischrunde,
Café Wagner
Mi 15 Uhr Frauenverein; Gemütliches
Beisammensein, Pfarrhof
13. Fr 18 Uhr Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft,
Kirchweihschießen,
Schützenheim
aM 24. SepTeMber
MicHaeliMarkT
ScHÖllnacH: Von
10.00 – 16.00 UHr
GeÖffneT!
Aldersbach
Jeden 2. Montag im Monat
14 Uhr Handarbeitsfreund, Kultur-
und Begegnungszentrum
Jeden 2. Montag 14 Uhr
Spielenachmittag, Kultur- und
Begegnungszentrum
Jetzt flexibel anlegen. Kündigungsgeld.
3,25%* Zinsen p.a. für 6 Monate ab Eröffnung
35 Tage Kündigungsfrist,
Anlagesumme: 25.000 Euro - 500.000 Euro
Für Neuanlagen*
Flexible Anlage mit Zuzahlungsmöglichkeit
* Nach Ablauf der 6 Monate oder für
bestehende Geldanlagen: variabler
Zins 2% p.a.
Das Angebot ist gültig für Neuanlagen,
die bislang nicht auf Konten der Sparkasse
Passau gebucht bzw. angelegt waren.
Jeden 2. Dienstag im Monat
16 Uhr Senioren; Geführte
Spaziergänge, entfällt bei
Schlechtwetter, TP: Orangerie
Jeden Mittwoch 14.30 Uhr
Senioren; Seniorengymnastik,
Kultur- u. Begegnungszentrum
Jeden Donnerstag 10 Uhr
Senioren; Nordic Walking,
entfällt bei Schlechtwetter,
TP: Orangerie
Mai – November Aldersbacher
Kunstpfad 2023: Werke von internationalen
Mosaik-Künstlern
September
16. Sa FC; Weinfest
19. Di 13.30 Uhr VdK Ortsverband;
gemütliches Beisammensein,
Café Köppl
BALKONE &
ZÄUNE AUS
ALUMINIUM
Pörndorf
Jeden Dienstag 19 Uhr,
Donnerstag 19 Uhr und
Sonntag 9.30 Uhr
DJK; Lauf10!, Sportplatz
Uttigkofen
September
16. Sa 15 Uhr Gartenbauverein;
Streuobstfest, Streuobstwiese
Pörndorf
Walchsing
September
16. Sa 17 Uhr KSV;
Hoagartenfest, Garten des
ehemaligen GH Gerstl
Beutelsbach
Jeden 2. Dienstag 13.30 Uhr
Senioren; Spielenachmittag
mit Erika, Rathaus
Jeden Donnerstag 19.30 Uhr
Frauen- und Mütterverein;
Pilates-Kurs, Rathaus
Gemeinschaftsraum
GeorG HÖrndl, Gebietsleiter | Mobil: 0160 / 96213771 | Tel. 0 9903 / 2500 | g.hoerndl@leeb-balkone.com | www.leeb-balkone.com
Schauraum in Schöllnach, Bahnhofstraße 2 | Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung
Sparkasse
Passau
September
18 Mo 18.30 Uhr FF; Atemschutzanlage
Vof, FF-Haus
Oktober
02. Mo 19 Uhr FF;
Monatsübung, FF-Haus
10. Di 12.30 Uhr Senioren;
Frauenrunde, GH Simandl
Ledering
September
13. Fr 19.30 Uhr FF; Backabend,
Schmalzgebackenes,
Dorfgemeinschaftshaus
Egglham
September
23. Sa 8 Uhr Obst- und Gartenbauverein;
Besichtigungsfahrt
zu Gemüse Steiner, TP: Parkplatz
vor der Schule
Sa 17 Uhr FF; Weinfest,
GH Baumeister
26. Di 19 Uhr Dorfplatz e. V.;
Handmade Stammtisch,
Bürgerhaus Amsham
Oktober
06. Fr 14.30 Uhr Nachbarschaftshilfe;
Bürgercafé, Aula der GS
11. Mi 19 Uhr Frauenbund; Informationsabend,
Aula der GS
Hofkirchen
Jeden Montag 15.30 – 17 Uhr
Eltern-Kind-Turnen, Turnhalle
Jeden Dienstag 10 – 12 Uhr,
Freitag 15 – 17 Uhr und
1. Samstag 10 – 12 Uhr
Schatzkiste; Garhamer Straße 4
Jeden Donnerstag 9 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe; Treffen,
Bichner Haus am Marktplatz
Jeden Donnerstag 14 Uhr
Seniorensportgruppe, Turnhalle
September
30. Sa 10 Uhr DJK Jugendförderverein;
Herbstmarkt,
Marktplatz
Garham
Jeden Dienstag 18.30 Uhr
Tischtennisfreunde; Turniervorbereitung,
Grundschulturnhalle
Jeden Donnerstag 19 Uhr
Vorwald-Skiclub;
Ski-Gymnastik, Turnhalle
Jeden 1. Freitag im Monat 19 Uhr
Reservistenkameradschaft;
Besprechungen und gesellige
Runde, GH Stanek
September
15. 15. – 17. Fr – So FF; 150-jähriges
Gründungsfest, Festplatz
16. Sa Seniorenbeauftragte;
Seniorennachmittag, Pfarrheim
Oktober
11. Mi 14 Uhr OCV; Seniorennachmittag,
Pfarrheim
Zaundorf
Oktober
07. Sa VdK Ortsverein;
Seniorenessen, GH Stanek
Ortenburg
September
15. Fr 19.30 Uhr Kreismusikschule;
„Konzert der Musiklehrkräfte,
Schloss
12. September 2023 Seite 35
17. So Zwetschgenmarkt/
Herbstmarkt, verkaufsoffen
11 – 16 Uhr, Marktplatz
23. Sa 8.30 – 11.30 Uhr
Kinderbasar, Turnhalle der
Grund- und Mittelschule
Sa 20 Uhr Heimat- und Trachtenverein;
Musikantentreffen,
Vereinsheim Unteriglbach
29. Fr 19 Uhr Förderkreis, Markt
& VHS; Vernissage Kunstausstellung
KuKuK, Rathaus
30. Sa 19.30 Uhr Verein für
Gartenbau und Landespflege;
Gartlerabend, Schlosswirt
Oktober
01. So 19 Uhr Gesprächskonzert
mit Alcioni Volanti,
Marktkirche
05. 05. & 12. Do 19 Uhr Förderverein
& VHS; Geschichtlicher
Herbst, Gräfinnenzimmer
06. 06. – 08. Fr – Di MSC;
Busausflug in die Steiermark
Neustift
September
23. Sa Lumpenverein;
Fahrt zum Schliersee
30. 30.09. – 03.10. Sa – Di
Samereier Franz; Fahrt in
die Oststeiermark
Oktober
03. Di 14.30 Uhr KSV;
Wanderung nach Oberiglbach,
GH Dinglreiter
07. Sa Pfarrverband;
Ausflug nach Freising
Holzkirchen
September
24. So 9.30 Uhr FF; Weißwurstfrühschoppen,
FF-Haus
Oktober
13. Fr 19 Uhr Stammtisch,
Watterabend für Mitglieder
Dorfbach
Oktober
01. So 08.30 Uhr Heimatverein;
Erntedankgottesdienst,
anschl. Erntedankfrühschoppen,
Pfarrkirche, anschl. Pfarrheim
13. Fr 19.30 Uhr FF; Jahreshauptversammlung,
GH Gruber
Rainding
Jeden Mittwoch 16 Uhr
Seniorenstammtisch, GH Fuchs
Jeden 1. Freitag im Monat
19 Uhr FF; Stammtisch, FF-Haus
Windorf
Jeden 2. Montag 17 Uhr FC;
Fußballschnuppertraining
für Mädchen
Jeden Mittwoch 14.30 –
16.30 Uhr Gemeindebücherei
Jeden letzten Mittwoch im
Monat 14 Uhr Kath. Frauenbund;
Seniorentreffen, Pfarrhof
Jeden Sonntag 10.15 – 11.30 Uhr
Gemeindebücherei
September
13. Mi 19 Uhr Gemeinde; 1. Naturschutzstammtisch,
GH Moser
14. Do 13 Uhr Markt & Rentenamt;
Rentenberatung,
Rathaus – Großer Sitzungssaal
16. Sa 7.30 Uhr Obst- und
Gartenbauverein; Jahresausflug
Berchtesgaden, Abf.: Marktplatz
Sa 9 Uhr Schnitzelturnier,
Asphaltbahnen des EV Weiß-Blau
17. So 8 Uhr Förderverein
KLJ/FF; Tagesausflug, Abfahrt
FF-Haus
23. Sa 9 Uhr Basar-Team;
Kinderkleiderbasar – Herbst/
Winter, Turnhalle der GS
Oktober
06. Fr 19 Uhr Obst- und Gartenbauverein;
Gartler-Stammtisch,
GH Moser
Rathsmannsdorf
Jeden letzten Donnerstag im
Monat VdK; Stammtisch,
GH Penn
September
17. So EC; Vereinsmeisterschaft,
EC-Gelände
18. Mo 13.45 Uhr Kath. Frauenbund;
Besichtigung der neurenovierten
Kirche in Neuhofen,
TP: Veranstaltungshalle
19. Di 18 Uhr Frauenbund; Turnstunde
Gruppe 1, Bürgerhaus
Di 19 Uhr Frauenbund, Turnstunde
Gruppe 2, Bürgerhaus
20. Mi 19 Uhr Kath. Frauenbund;
Monatstreffen, GH Penn
30. Sa 19 Uhr FF; Weinfest,
FF-Haus
Oktober
02. Mo 13.30 Uhr Frauenbund;
Seniorennachmittag, GH Penn
06. Fr 14.30 Uhr Frauenbund;
Halbtagesausflug nach Schärding,
TP: Veranstaltungshalle
07. Sa FF Schwarzhöring,
Herbstfest
Fürstenstein
Jeden Montag 15.30 – 17 Uhr SV;
Elternkind-Turnen für kleine
Kinder, Turnhalle
Jeden Montag 17.30 – 19 Uhr SV;
Kinderturnen f. Mädchen u. Jungen
(5 bis ca. 13 Jahre), Turnhalle
Jeden Montag 19 – 20 Uhr SV;
Damenturnen mit Gymnastik
u. Tanz, Turnhalle
Jeden Mittwoch 19 Uhr SV;
Body Fit, Dreifachturnhalle
Jeden Donnerstag 16.30 –
18.30 Uhr Gemeindebücherei
Jeden Freitag 18.30 Uhr
(ab 15.09-) SV; Männerturnen,
Turnhalle
Jeden Sonntag 10 – 12 Uhr
Gemeindebücherei
September
14. Do 13 Uhr Seniorenclub,
Pfarrheim
Karten / Infos unter
Do 19 Uhr FW; Mitgliederversammlung,
GH Kerber
15. Fr 16 Uhr KDFB; Familiengrillfeier,
Pfarrheim
16. Sa 18 Uhr Gemeinde;
„Stein & Bild“ – Vernissage zur
Kunstausstellung, Sitzungssaal
Rathaus
18. 18. – 20.10. Mo, Mi, Fr
8 – 12 Uhr, Di 8 – 12 Uhr & 14 – 16
Uhr, Do 8 – 12 Uhr & 14 – 17 Uhr
Reinhard Mader, Manfred von
Glehn; Stein & Bild Kunstausstellung,
Rathaus
23. 23. – 24. Sa – So Gemeinde;
Fürstensteiner Wanderherbst,
Gemeindegebiet
24. So 10 Uhr Pfarrei;
Erntedankfest, Pfarrkirche
28. Do 13 Uhr Seniorenclub;
Pfarrheim
30. Sa 18 Uhr „de drei lustigen
vier“, GH Kerber
Oktober
07. 07. – 08. Sa – So
Gemeinde; Herbstkirta
Nammering
September
12. Di 13 Uhr Seniorentreff,
Pfarrheim
Eging a. See
Jeden Montag 13 Uhr Wassergymnastik
für Hausfrauen,
Senioren & Urlaubsgäste,
Sonnen-Therme
Jeden Montag 18 Uhr
Tischtennis, Turnhalle
Jeden Dienstag 18 Uhr DJK;
Volleyball, Turnhalle
Jeden Dienstag 19 Uhr TC; Turnen
und Volleyball, Turnhalle
Jeden Mittwoch 14 Uhr
Trockengymnastik für
Hausfrauen und Senioren,
Pfarrsaal
Jeden Mittwoch 18.15 Uhr
Kneippverein; Gymnastik,
Turnhalle
Jeden Mittwoch 19.15 Uhr
Damenriege; Turnen, Turnhalle
Jeden Mittwoch & Freitag
19 Uhr Schießsport,
Schützen-Vereinsheim
Jeden Donnerstag 16 Uhr DJK;
Kinderturnen Gruppe 1,
Turnhalle
2 4 . B A D F Ü S S I N G E R
Jeden Donnerstag 16.45 Uhr
DJK; Kinderturnen Gr. 2, Turnh.
Jeden 1. Donnerstag im Monat
19 Uhr Geschichts- und Kulturverein;
Stammtisch
Jeden Freitag 18 Uhr EC;
Training, EC-Halle
Jeden Freitag 18 Uhr
Tischtennis, Turnhalle
Jeden letzten Samstag im
Monat Truckerclub Bayerwald;
Stammtisch, GH Stöger
September
20. 20. – 24. Mi – So VdK;
Jahresausflug Wipptal, Tirol
23. 23. – 24. Sa – So FF;
Vereinsausflug
30. Sa 9 Uhr Verkehrswacht
Passau; Verkehrssicherheitstag,
Karl-May-Freilichtbühne
Am Gewerbepark 19
94501 Aidenbach
Tel. 08543/918 99 00
info@auer-rollladen.de
www.auer-rollladen.de
Rollladen · Raffstore · Markisen · Fenster · Haustüren · Insektenschutz
15. September - 14. Oktober 2023
Seite 36 12. September 2023
Kleinanzeigenmarkt
Vermischtes
Fürstenzell Teilgebiet
Waizenbach
Algerting/Liessing
Maierholz / Schwanham
Reitern ab November
Eging Teilgebiet
Private Kleinanzeigen
Ankauf
Verkauf
Verschenke
kostenlose Anzeigen
Kostenlose
Immobilien-Verkauf
Immobilien-Ankauf
Mietgesuch
Verbraucherinformation
für Vilshofen
und Umgebung
seit 1980
Zu vermieten
Verschiedenes
Tiermarkt KFZ
Stellenangebot
Stellengesuch
Bekanntschaften
*
bis zu 3 Zeilen
einspaltig
3 €
Ankauf
Kaufe alte Münzen,
Tel. 0175/2714441.
Bier- und Militärkrüge
Tel. 08541/2756.
Suche Flohmarktware von A – Z,
günstig oder geschenkt, alles
anbieten, Tel. 08504/3358.
Suche Rasentraktor,
auch defekt, Tel. 08541/1522.
Verkauf
Brennholz, trocken, gemischt,
auf Wunsch ofenfertig, mit
Anlieferung, Tel. 0175/5353251.
Brennholz, Buche, Birke, frisch,
1 m lang, gespalten, Lieferung
möglich, Tel. 0175/5353251.
Ledersessel, 1 Jahr alt, neuwertig,
NP 900 Euro, für 300 Euro,
Tel. 0160/1812462.
Industrie-Nähmaschine „Pfaff“,
300 Euro, Tel. 0152/09158442.
Die € Anzeige
Der nächste Donaubote
erscheint am 10. 10. 2023
Annahmeschluss: 02. 10. 2023
jede weitere Zeile
0,50 €
*Preise inkl. MwSt., das Angebot
gilt nur für private Inserenten.
Fahrradträger Thule, EuroWay
944, 150 Euro, Tel. 08548/493.
Ochsenjochlampe,
Handarbeit, 70 Euro VB,
Tel. 08544/509.
Verschenke
Wer hat Interesse ein verwildertes
Freizeit-/Gartengrundstück,
in Ortenburg, ca. 1550 m 2 ,
ab sofort, kostenlos, nach eigenen
Vorstellungen zu nutzen/
gestalten, tägl. v. 8.30 – 9 Uhr,
Tel. 08542/417197.
Immobilien-Ankauf
Sympathische, unkomplizierte,
ruhige, naturverbundene Frau
sucht neue Heimat mit schöner
Aussicht in Windorf +
Umkreis 50 km, vorzugsweise
links der Donau aufwärts (aber
nicht zwingend). Ist Ihr Garten
zu groß geworden, oder macht
zu viel Mühe? Alleinstehende
oder ältere Personen hätten
gern etwas Gesellschaft in
ihrer Nähe? Kleine freie Ecke
von ca 200 m 2 (Bau-)Grundstück
würden mir als Stellplatz
für ein Modul-/Tinyhaus reichen.
Oder statisch geeignetes
Flachdachgebäude/-garage
zum Aufstocken eines Wohnelements.
Bei landwirtschaftlich
genutzem Eigentum sind
evtl. bis zu 3 (Camping-)Stellplätze
erlaubt, Ab-/Wasser,
Stromanschluss nötig. Gegen
Kauf, (Erb-)Pacht, evtl. Mithilfe.
Wo wartet dieses nette
Fleckchen auf mich? Bitte Alles
anbieten. Möglichst abends ab
19.30 Uhr: Tel. 0171/5059721.
mit Rahmen (+2 €)
Chiffre Nr.
wird vom Verlag ausgefüllt
Anzeigenbetrag in Bar
Abholer (+3,50 €) Zuschicker (+6,50 €) Anzeigenbetrag wird durch Vorkasse überwiesen **
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
Ort, PLZ
Telefon
Wir haben die aktualisierten DSGVO-
Hinweise der Firma Donaudruck
unter www.donaudruck.de/Datenschutz
zur Kenntnis genommen.
Coupon ausfüllen, abgeben oder schicken:
Kloster-Mondsee-Straße 14 | 94474 Vilshofen a. d. Donau | Telefon: 08541/9688-0 | Fax: 08541/9688-10 | E-Mail: anzeigen@donaubote.de
12. September 2023 Seite 37
Mietgesuch
Suche Womo-Stellplatz, überdacht,
L 6,0, B 2,3, H 3,0 m, Nähe
Aidenbach, Tel. 08543/9185020.
Frührentner sucht günstige,
kleine Whg., kann auch renovierungsbedürftig
oder zum
Herrichten sein, evtl. auch bei
älteren Leuten zur Unterstützung,
Tel. 0174/5193581.
NEU NEU NEU
Vilshofener
Immobilien und
Haus/Garten pflegeservice
Instandsetzungen und Pflege
rund ums Haus und im Haus.
Wir machen das!
SCHNELL GÜNSTIG SAUBER
Verlege- und
Montageservice
Reparaturen aller Art
Testen Sie uns!
Fa. G. Meinzer
94474 Vilshofen
Tel. 01 71 / 2 31 29 78
Garage, langfrist., in Umgeb.
Eging, für meinen VW Käfer,
Tel. 0172/8506630.
Verschiedenes
Unterstellplätze für Wohnwagen
zu vergeben, 3 km von
A3-Ausfahrt Garham/Vilshofen,
Tel. 0175/5353251.
Suche Ackerland zu pachten,
bodenschonende Bewirtschaft.,
J. Frank, Tel. 0162/9051357.
KFZ
Wir kaufen
Wohnmobile+Wohnwagen
03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
Opel Corsa, TÜV neu, 3300 Euro,
Tel. 0152/09158442.
Stellenangebot
Köchin/Haushälterin, für
1 Pers.-Sen.-Haushalt, in
Aldersbach gesucht, tägl.
ca. 1,5 Std. mittags, 4 – 6
Tage/Woche, geringfügige
Beschäftigung, Angebote
an Tel. 0175/2756186.
Ver fahrens technik | Umwelt schutz | A nlagenbau | Maschinenbau
Zu vermieten
Zwischen Passau und
Vilshofen: Großzügige und
gepflegte 5 Zi.-Whg.
(ca. 130 m 2 ) in 2-Familienhaus
in herrlicher Weilerlage
zwischen Sandbach und
Ortenburg, mit Küche, Bad,
WC, Abstellraum, Carport,
Süd-Balkon (ca. 20 m 2 ) und
Gartenanteil, ab 1.10.2023
zu vermieten, Öl-Zentral-
Heizung, eigener Kamin
für Schwedenofen,
Tel. 0170/9690056.
3 Zi.-Whg., 1. OG, Erstbezug, 98
m 2 , mit großer Terrasse, und
kleinem Garten, Nähe Ortenburg,
Tel. 0171/9317172.
3 Zi.-EG-Altbau-Whg., renoviertes
Bad, Terrasse und Garage,
in Sandbach/Vilshofen,
ab sofort, KM 600 Euro + NK;
Tel. 0170/7450431.
In dieser Ausgabe
des Donauboten finden
Sie eine Beilage der Firma
Poisl Bosch
car service
Vilshofen
... zuverlässig und
preiswert verteilt!
Ihr Ansprechpartner für Beilagen:
Tobias Semmler, Tel. 08541/9688-14
Zertifizierter Sachverständiger
für die Bewertung von bebauten
und unbebauten Grundstücken
gemäß DIN EN ISO/IEC 17024
durch ADA InVivo BV
GarTen
GesTalTunG
Schmöller
A-Z
Gabionenbau • Terrassenbau
Zaunbau • baGGerarbeiTen uvm.
Krautpoint 3 · 94544 Hofkirchen
Tel. 0151/25208584 · gartengestaltung-post@web.de
www.gartengestaltung-schmoeller.de
Annahmestellen
für private Kleinanzeigen
Hofkirchen Edeka-Markt
Aldersbach Friseursalon Blößer
Wir sind ein international operierendes Unternehmen und seit über 50 Jahren
im Anlagen- und Maschinenbau erfolgreich tätig. Zur Verstärkung unseres Teams in
Ortenburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n erfahrenen
Spezialist Personalwesen (m/w/d)
Ihre Aufgaben
Steuerung und Gesamtverantwortung des Personalmanagements sowie der
Lohn- und Gehaltsabrechnung mittels Datev (Lodas)
Arbeitsvertragsverwaltung/-erstellung
Abrechnung der Reisekosten
Personaldatenpflege
Melde- und Bescheinigungswesen
Ansprechpartner in allen lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen
Belangen
Unsere Anforderungen
Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
Weiterbildung zum Personalfachkaufmann (m/w/d) oder vergleichbare
Qualifikation wünschenswert
Selbstständige und engagierte Arbeitsweise
Sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen
Anwendungssichere Kenntnisse im Arbeits-, Sozialversicherungs- und
Steuerrecht
Darauf dürfen Sie sich freuen
Familiäres Arbeitsklima in einem wertschätzenden und kollegialen Team
Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
Flexibles Arbeitszeitmodell
Attraktive Mitarbeiterbenefits
Unbefristete Festanstellung
Weitere Informationen zu den Aufgabenbereichen und
Anforderungen sowie weitere offene Stellen finden Sie auf
unserer Homepage: www.scheuchl.de
Ihre vollständige Bewerbung schicken Sie bitte an:
R. Scheuchl GmbH
Telefon +49 8542 165-0
|
|
Königbacher Straße 17
bewerbung@scheuchl.de
|
|
94496 Ortenburg
www.scheuchl.de
Seite 38 12. September 2023
Das meinen unsere Donauboten-Leser
Schulanfänger 2023 – worauf freut ihr euch in der Schule?
Für viele Kinder waren die Sommerferien etwas ganz Besonderes.
Vor Kurzem waren sie noch Kindergartenkinder, doch am
12. September beginnt für sie ein neuer, spannender Lebensabschnitt
– die Schulzeit. Die meisten fieberten ihrer Einschulung
regelrecht entgegen, weil auch sie endlich Lesen, Schreiben und
Rechnen lernen wollen. Ranzen und Federmapperl liegen längst
bereit. Nun hörten wir uns mal um und befragten ein paar zukünftige
Donaubote-Leser, worauf sie sich besonders freuen.
Elisabeth Weitl (6), Schulanfängerin, Sandbach
Juhu, ich bin jetzt ein Schulkind! Am meisten freue ich
mich darauf, dass ich mit meinen Freunden lernen darf,
vor allem Rechnen. Endlich kann ich meinen tollen roten
Schulranzen tragen und meine Schultüte öffnen. Ich bin
neugierig, was sich darin alles versteckt. Meine Lehrerin
ist sehr nett, wir haben sie bereits mit unserer Vorschulgruppe
besucht. Am ersten Schultag wird Gottesdienst
gefeiert. Es wird bestimmt ein sehr schöner Tag!
Jonathan Karasek (6), Schulanfänger, Ortenburg
Ich freue mich aufs Lernen und die Freunde. Ich bin
schon sehr gespannt auf die Schule und auch schon etwas
aufgeregt. Ganz besonders freue ich mich aber darauf,
wenn ich endlich selber lesen kann. Meine
Schultasche habe ich schon längst bekommen – genau
wie bei meiner Schultüte ist da alles voller Polizeisachen!
Toll ist auch, dass ich in meiner Klasse wieder mit vielen
meiner Freunde aus dem Kindergarten zusammen bin.
Paula Waldmann (6), Schulanfängerin, Zeitlarn
Im Kindergarten hat es mir gefallen, aber in der Schule
wird es auch schön. Das Klassenzimmer kenne ich schon
und auch die Lehrerin. Ich freue mich, mit meinen Freundinnen
Schreiben, Lesen und Rechnen zu lernen. In meiner
Schultasche habe ich Hefte, Stifte, Radiergummis,
Spitzer und eine Tafel. Meine Schultüte ist rosa, darauf
sind glitzernde Schmetterlinge, Sterne und eine Ballerina.
Was drin sein wird, weiß ich aber noch gar nicht.
Luca Maly (6), Schulanfänger, Garham
Ich freue mich darauf, meinen neuen Schulranzen
benutzen zu können und bin schon ganz gespannt,
was in meiner Schultüte alles drinnen ist. Besonders
toll finde ich es, dass ich meine Kindergartenfreunde
in der Schule wiedersehe, in der Pause mit ihnen spielen
und Zeit verbringen kann. Die Freude endlich Lesen,
Schreiben und Rechnen zu lernen ist groß. Ich
hoffe natürlich, dass unsere Lehrerin nett ist.
Hannes Hofbauer (6), Schulanfänger, Garham
Meine Vorfreude auf die Schule ist riesig. Ich freue
mich schon sehr darauf, Schreiben und Rechnen zu
lernen und endlich all meine Bücher selber lesen zu
können. Diese werde ich dann auch meiner kleinen
Schwester vorlesen. Ganz gespannt bin ich auch auf
unsere Lehrerin. Natürlich freue ich mich auch auf
meine Freunde und dass ich mit ihnen in der Pause
jeden Tag Fußball spielen kann.
Wir machen aus Sensorik Zukunft.
Unsere Sensoren legen die Grundlage für eine moderne und lebenswerte Welt. Unsere Produkte
steigern Leistung, optimieren die Qualität und schonen Ressourcen in zukunftsgerichteten Branchen.
Arbeiten für die Branchen der Zukunft Interessante Aufgabengebiete, Teamwork & Projekte Modern ausgestattete Arbeitsplätze
Für unser nachhaltiges Wachstum suchen wir Sie als (m/w/d):
Softwareentwickler im Bereich ERP / Full Stack Developer
Assistent-(in) im Marketing
Kaufmännischer Mitarbeiter mit Schwerpunkt Finanzbuchhaltung
Techniker für Service und Applikation in Nordamerika
Elektroniker / Elektrotechniker für die Entwicklung Sensorik
Technische Hilfskraft für die Elektronik- und Sensormontage
Alle Angebote und Stellenbeschreibungen finden Sie unter www.micro-epsilon.de/career
Wir bieten Ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz mit langfristiger Perspektive in einem international tätigen Technologieunternehmen.
Sie erwartet ein sehr gutes Betriebsklima, ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet sowie zahlreiche Zusatzleistungen.
30 Tage Jahresurlaub
Urlaubs- & Weihnachtsgeld
Betriebliche Altersvorsorge
Erfolgs-Gratifikation
Unbefristeter Arbeitsvertrag
Fahrtkostenzuschuss
Flexible & moderne Arbeitsumgebung
Weitere attraktive Benefits
Interessiert? Senden Sie Ihre Bewerbung an:
Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG · Personalabteilung · Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg · Tel: 08542/168-0 · career@micro-epsilon.de
12. September 2023 Seite 39
Achtung hAusbesitzer
Wir sind ihre handwerker
für neubau u. renovierung
Denken Sie jetzt an eine Hausrenovierung, lassen Sie Ihr Haus
nicht zur Ruine werden! – Sonst wird es eines Tages eine
teuere Angelegenheit, wenn Sie mit der Renovierung zu lange
zögern. Auch an Ihren Neubau sollten Sie jetzt denken! Nutzen
Sie also die Zeit und vertrauen Sie auf die Arbeit erfahrener
Hand werksbetriebe. Wir sind Ihre Partner für jeden Bau; ob
Neubau oder Renovierung, Umbau oder Schönheitsreparatur:
Elst F. & Elst M.
Maurer-/Putz-Arbeiten
Neubau und Altbausanierungen
Blindham 6, 94496 Ortenburg
Tel. 08542 / 91 91 50 | Mobil 0171 / 509 87 74
Bauunternehmen Hiasl GbR
Elektroinstallation & Service
Obere Vorstadt 18 | 94474 Vilshofen
Telefon 0 85 41 / 69 52 | info@neubauer-elektro.de
Auf unsere Meister betriebe ist Verlass.
auer
Rollladen & Fenster
www.auer-rollladen.de
Gewerbepark 19
mehr!Am
Sonnenschutz Sonnenschutz
und und mehr!
94501 Aidenbach
Tel. 0 85 43 / 9 18 99 00
Mobil: 0151 / 23 972 137
info@auer-rollladen.de
www.auer-rollladen.de
PATRICK AUER
Höglsberger
Höglsberger
Straße
Straße
55
55 ·
94439
94439
Roßbach
Roßbach
Rollladen Mobil: 0151/23972 · RaffstoRe 137
· MaRkisen
Mobil: 0151/23972 137
fensteR info@auer-rollladen.de
· HaustüRen · insektenscHutz
info@auer-rollladen.de
Inh. Bettina Pindel
e.K.
Schrott- & Metallhandel · Altfahrzeug Demontagebetrieb · Containerdienst
Am Gewerbepark 11 . 94501 Aidenbach
Tel. 0 85 43 / 14 51 . Fax 16 12 . pindel-entsorgung@t-online.de
Galgenberg 15, 94474 Vilshofen,
Tel: 08541 - 91 91 45, Fax: 08541 - 91 91 47
• Montage & Service
aus einer Hand
• Große Ausstellung
Aktionstüren
Fenster,Türen,
Sonnenschutz
Große Ausstellung (nach terminlicher Vereinbarung)
VanDenHende
Estricharbeiten
Innenputz · Außenputz
Fassadendämmung
Ausbesserungsarbeiten
Georg-Abröll Straße 11c · 94501 Aldersbach · Telefon: 08543/6241 36
Mobil: 0176 / 63279633 · www.VanDenHende.de · info@VanDenHende.de
Dachfenster
- Reparatur
- Erneuerung
- Beschattung
Liessing 19 · 94474 Vilshofen a. d. Donau
Tel. 08541 / 6554 · www.piske-innovationen.de
Auf uns ist Verlass – vom Keller bis zum Dach!
▶
Vilshofen an der Donau
Baustoff Fachhandel
Hösamer Feld 1 ❘ 94474 Vilshofen
Baustoffe ❘ Eisen ❘ Gartenbaustoffe ❘ Bauelemente ❘ Fachmarkt
Handwerkermarkt
Passauer Str. 47-49 ❘ 94474 Vilshofen
Heizung ❘ Sanitär ❘ Beschläge ❘ Eisenwaren ❘ Werkzeuge ❘ Maschinen ❘ Farben
Stahl-/Alu- Haustüren
Thermo65
• 65 mm Stahl-Türblatt
• hohe Wärmedämmung mit
einem U D
-Wert
bis zu 0,87 W / (m²·K)
• Aktionsgrößen: bis 1250 × 2250 mm
(auf Maß ohne Aufpreis)
• optional gegen Aufpreis mit
Seitenteilen und / oder Oberlicht
RC2
RC 2-Sicherheit
serienmäßig
Aktion
Thermo65
ohne Verglasung
nur1999 € *
Aktion
Thermo65
mit Verglasung
nur2299 € *
Aktionsfarben
Verkehrsweiß
RAL 9016 matt
Weißaluminium
RAL 9006
Graualuminium
CH 907
Anthrazit Metallic
CH 703
Anthrazitgrau
RAL 7016
Tiefschwarz
RAL 9005
Terrabraun
RAL 8028
Aktionsdekore
Decograin Golden
Oak
Decograin Dark Oak
Decograin Night Oak
Mehrpreis
210 € *
Für weitere Informationen
zu unseren Haustür-Angeboten
einfach den QR-Code scannen.
Auf Wunsch erhalten Sie die Thermo 65 Aktionstüren
gegen Aufpreis auch im Hörmann Farbton
Matt deluxe, farblich angepasst an die RenoMatic Tore mit Planar Oberfläche
Motiv 010 Motiv 015 Motiv 515
Motiv 700S
Motiv 810S Motiv 900S
Zimmertüren
ProLine / DesignLine
Concepto
• Komplettelement: Türblatt mit Einlage
aus hochwertiger Röhrenspanplatte,
Holzzarge und Edelstahl-Drücker
• alle Elemente in moderner Türansicht
ohne Schlüssellochbohrung
(serienmäßig ohne Verriegelung)
• Fastlock-Verriegelung gegen geringen Aufpreis
Oberfläche Duradecor
Höchste Stoßfestigkeit
Stahl-Lofttüren
Industrial-Style für
Wohn- und
Arbeitsräume
• schmale Stahl-Profile mit maximaler
Transparenz in Tiefschwarz RAL 9005
• erhältlich als 1- und 2-flüglige Tür sowie
als Festverglasung bis zu einer Elementgröße
von max. 5000 × 4000 mm
als Pfosten- / Kämpfer- Konstruktion
• wahlweise mit Beschlägen in edlem
Tiefschwarz RAL 9005 oder Edelstahl
Aktion
ProLine
gefälztes Türblatt, Zarge
und Drücker
ab 299 € *
Aktion
ProLine
stumpfes Türblatt, Zarge,
Drücker, Magnetfallenschloss
und verdeckt
liegende Bänder
ab 469 € *
Für weitere Informationen
zu unseren Stahl-Lofttüren
einfach den QR-Code scannen.
Holztür ProLine
Holztür ProLine
gefälztes Türblatt mit eleganten, Aktionsfarben stumpfes Türblatt
Aktionsfarben
abgerundeten KantenTelefon: 08541/20475 ❘ bauelemente@huber-vilshofen.de für eine exklusive Türansicht
❘ www.huber-vilshofen.de
Aktionsgrößen (Türblatt):
• Breiten: 610, 735, 860, 985 mm
• Höhen: 1985, 2110 mm
• Wandstärken: 80 bis 320 mm
Verkehrsweiß
RAL 9016
Staubgrau RAL 7037
Aktionsdekor
Wildeiche längs
Wildeiche quer
Aktionsgrößen (Türblatt):
• Breiten: 584, 709, 834, 959 mm
• Höhen: 1972, 2097 mm
• Wandstärken: 100 bis 320 mm
Telefon: 08541/20478 ❘ w.gutzeit@huber-vilshofen.de ❘ www.huber-vilshofen.de
▶ Baustoff Fachhandel
Hösamer Feld 1 ❘ 94474 Vilshofen
Baustoffe ❘ Eisen ❘ Gartenbaustoffe ❘ Bauelemente ❘ Fachmarkt
Verkehrsweiß
RAL 9016
Staubgrau RAL 7037
Aktionsdekor
Wildeiche längs
Wildeiche quer
Handwerkermarkt
Passauer Str. 47-49 ❘ 94474 Vilshofen
Heizung ❘ Sanitär ❘ Beschläge ❘ Eisenwaren ❘ Werkzeuge ❘ Maschinen❘ Farben