18.09.2023 Aufrufe

30. Heidi - Herbst/Winter 2023/2024

30. Heidi - Herbst/Winter 2023/2024 Das Gäste- und Freizeitmagazin der Dübener Heide

30. Heidi - Herbst/Winter 2023/2024
Das Gäste- und Freizeitmagazin der Dübener Heide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 30 • <strong>Herbst</strong>/<strong>Winter</strong> <strong>2023</strong>/<strong>2024</strong> • 15. Jahrgang • unbezahlbar<br />

www.heidimagazin.de<br />

Das Gäste- und Freizeitmagazin<br />

der Dübener Heide<br />

Regionales<br />

Regionale Produkte<br />

Neues aus den<br />

Städten Eilenburg,<br />

Delitzsch, Kemberg,<br />

Bad Schmiedeberg,<br />

Lutherstadt Wittenberg<br />

und Torgau<br />

Aktives<br />

Schritt für Schritt die<br />

Dübener Heide entdecken<br />

Gesundes<br />

Natürlich aktiv – entdecke<br />

deine Möglichkeiten<br />

Geschichtliches<br />

70 Jahre Landschaftsmuseum<br />

Dübener Heide<br />

Natürliches<br />

Erlebnis Wildtier<br />

„Meister Bockert“ –<br />

der Heidebiber<br />

Kulturelles<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

NEWS l URLAUB l REGION l VERANSTALTUNGEN l TIPPS<br />

u.v.m.


Partner der Opel Automobile GmbH<br />

• Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen<br />

• Nutzfahrzeuge für Gewerbe<br />

• Haupt- und Abgasuntersuchung<br />

• Reparatur- und Wartungsarbeiten aller Marken<br />

Tel.: 03423 / 60 35 65<br />

UNSERE SERVICE-LEISTUNGEN FÜR SIE:<br />

• Reifenservice<br />

• Lackierarbeiten<br />

• Unfall-Reparaturen<br />

• Abschleppdienst<br />

neues Modell<br />

Opel Opel Corsa<br />

Opel<br />

Corsa<br />

Corsa Elegance<br />

Elegance<br />

1.2 1.2 75 75<br />

1.2<br />

PS PS<br />

75 Schaltgetriebe<br />

PS Schaltgetriebe<br />

Opel Opel<br />

Opel<br />

Astra Astra<br />

Astra<br />

L L Elegance<br />

L Elegance<br />

1.2 1.2 130<br />

1.2<br />

130 PS<br />

130<br />

PS<br />

PS<br />

Opel Opel<br />

Opel Crossland<br />

Crossland<br />

X X 5 trg. 5 trg.<br />

trg. Innovation<br />

Innovation<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,2110 110<br />

110 PS-<br />

PS-<br />

PS-<br />

Opel Corsa Elegance 1.2<br />

Schaltgetriebe Opel Schaltgetriebe Astra - - Elegance Neues<br />

- Neues Model!<br />

Model! 1.2<br />

Opel Automatik<br />

Automatik Crossland Elegance 1.2<br />

Opel Corsa Opel Elegance Corsa 1.2 Elegance 75 PS Schaltgetriebe<br />

1.2 75 PS Schaltgetriebe Opel Astra Opel L Elegance Astra L 1.2 Elegance 130 PS 1.2 130 PS<br />

Opel Crossland Opel X Crossland 5 trg. Innovation X 5 trg. Innovati 1,2 110 P<br />

75 PS l Schaltgetriebe l Multimedia- 130 PS l Schaltgetriebe l DAB Plus-Radio 130 PS l Schaltgetriebe l Klimaautomatik l<br />

Multimedia-Radio Multimedia-Radio mit mit mit mit Farbdisplay, Farbdisplay, l Klimaautomatik,<br />

Klimaautomatik, DAB DAB Schaltgetriebe<br />

mit DAB Plus- Plus- Navi Plus- Radio Radio & Radio Schaltgetriebe Freisprecheinrichtung , mit , mit , Navi -<br />

mit<br />

Neues Navi Navi & & & Freisprecheinrichtung,<br />

Model!<br />

- Neues l Klimaautomatik<br />

Klimaautomatik, l Sitzheizung Sitzhzg., Sitzhzg., Regensensor,<br />

l Regensensor l<br />

Navi Farbdisplay, l Allwetterreifen Navi, Navi, Rückfahrkamera,<br />

l Verkehrszeichener-<br />

Model!<br />

LED-Scheinwerfer Klimaautomatik, Automatik<br />

Regensensor, l Sitzheizung Automatik<br />

Sitzheizung, l Radio m.<br />

Sitzheizung, Sitzheizung, Parkpiloten, Parkpiloten, l Parkpiloten Regensensor, Regensensor, l Regensensor<br />

LED LED LED<br />

Klimaautomatik,<br />

Multimedia-Radio Scheinwerfer, Scheinwerfer, Multimedia-Radio LM LM Felgen mit Farbdisplay, Klimaautomatik,<br />

Parkpiloten, DAB Plus- Radio , mit Navi & Freisprecheinrichtung,<br />

LED-Scheinwerfer<br />

mit LM Felgen Farbdisplay,<br />

l LM-Felgen<br />

Klimaautomatik, Parkpiloten, DAB Plus- Radio LED-Scheinwerfer,<br />

l LED-Scheinwerfer , mit Navi & Toter-Winkel-<br />

Freisprecheinrichtung,<br />

l Toter- kennung<br />

Verkehrszeichenerkennung,<br />

l<br />

Klimaautomatik,<br />

Regensensor Klimaautomatik, l LM-Felgen<br />

Regensensor,<br />

l Regensensor, Sitzheizung,<br />

Sitzheizung, EZ: EZ: 12/ 12/ EZ: Sitzheizung, 2020- 2020- 12/ 2020- km: 26800 km: Parkpiloten, 26800 Regensensor, LED<br />

Warner, Klimaautomatik, Sitzhzg., Regensensor, LM- NSW<br />

EZ: Parkpiloten, km: 26800<br />

12/2020 l km-Stand: Regensensor, 26.800 LED<br />

Warner, Klimaautomatik, Rückfahrkamera,<br />

Winkel-Warner l Rückfahrkamera Sitzhzg., LM-Felgen Regensensor, LM- Felgen,<br />

l LM-Felgen 180°-Rückfahrkamera Farbdisplay, NSW<br />

Farbdisplay, l Spurhalteassistent<br />

Navi, Rückfahrkamera,<br />

Navi, Rückfahrkame<br />

Scheinwerfer, Preis: Preis: Preis: Scheinwerfer,<br />

15.490,- 15.490,- € € LM Felgen<br />

EZ: 04/ EZ: 2022- 2022- km: Parkpiloten, 7900 km: 7900 LED-Scheinwerfer, Toter-Winkel-<br />

EZ: EZ: 08/ 2019- km: Preis: LM 15.490,- Felgen €<br />

EZ:<br />

€<br />

Parkpiloten, 04/ 2022- km:<br />

EZ: 04/2022 l LED-Scheinwerfer, 7900<br />

km-Stand: 7.900 Toter-Winkel- EZ: 08/ 2019-<br />

EZ: 12/2021 Verkehrszeichenerkennung,<br />

km: 41950<br />

l km-Stand: Verkehrszeichenerkennung,<br />

<strong>30.</strong>100<br />

Preis: Preis: Preis: 25.840,- € € €<br />

Preis: Preis: 16.890,- € €<br />

EZ: 12/ 2020- EZ: km: 12/ 2020- 26800 km: 26800<br />

Warner, Warner, Rückfahrkamera, LM-Felgen<br />

Preis: 25.840,- Rückfahrkamera, €<br />

LM-Felgen Preis: 18.980,- LM- Felgen, € LM- NSW Felgen, NSW<br />

Preis: 15.490,- Preis: € 15.490,- €<br />

EZ: 04/ 2022- EZ: km: 04/ 7900 2022- km: 7900<br />

EZ: 08/ 2019- EZ: km: 08/ 41950 2019- km: 41950<br />

Preis: 25.840,- Preis: € 25.840,- €<br />

Preis: 16.890,- Preis: € 16.890,- €<br />

Automatik<br />

Automatik<br />

Opel Opel Opel Grandland Opel Grandland<br />

X Design X Design X Design Line Line X<br />

1,2<br />

Design Line 1,2 131 1,2 131 PS 131 Line PS PS 1.2<br />

Opel Opel Opel Mokka Mokka Mokka Edition Edition<br />

1.2 1.2 100 1.2100 1.2<br />

PS 100 PS PS<br />

Opel<br />

Opel Opel Insignia Insignia B ST B B ST ST<br />

2.0 2.0 2.0<br />

Diesel Diesel Diesel<br />

174 174 PS PS Elegance-<br />

Automatik Automatik 131 PS l Automatik l Klimaautomatik l<br />

Schaltgetriebe<br />

100 PS l Schaltgetriebe l Klima l LED-<br />

174 Automatik<br />

PS l Automatik l LED-Matrixlicht l<br />

Klimaautomatik, Klimaautomatik, Multifunktionslenkrad Multifunktionslenkrad, l Radio Radio Radio mit Radio<br />

mit Navi mit mit l Klima, Klima, Scheinwerfer Klima,<br />

LED LED LED Scheinwerfer, l Sitzheizung Sitzheizung, l Armlehne Armlehne,<br />

l<br />

8-Zoll-Farbdisplay-Touchscreen LED-Matrixlicht, 8 Zoll 8 + Touchscreen+ Navi l<br />

Navi, Navi, Navi, Bordcomputer, Bordcomputer, Sitzhzg., l Sitzhzg., l Verkehrszei-<br />

Radio, Radio, Radio,<br />

LM- LM- l LM-Felgen Felgen, Felgen, Verkehrszeichenerkennung,<br />

l Verkehrszeichenerkennung<br />

Regensensor,<br />

Navi, Navi, Navi, Rückfahrkamera, l LM-Felgen, l NSW, NSW, l<br />

Parkpiloten,<br />

Verkehrszeichenerkennung, Verkehrszeichenerkennung, l Freisprecheinrichtung,<br />

Freisprecheinrichtung, l<br />

Regensensor, 180° l Regensensor 180° 180° Rückfahrkamera,<br />

Rückfahrkamera, l 180° Rückfahrkamera<br />

Mokka l Spurhalteassistent<br />

Opel Edition Mokka 1.2 Edition 100 PS 1.2 100 PS EZ: AGR-Sitze EZ: 11/ 11/ 2021- 2021- Opel l km: DAB-Radio<br />

km: 27350 Insignia 27350 Opel B ST Insignia 2.0 Diesel B ST 174 2.0 PS Diesel Elegance 174 P<br />

Toter Parkpiloten Toter Toter Winkel Winkel l Warner, Toter-Winkel-Warner AGR- AGR- Sitze, Sitze, Radio Radio DAB, l<br />

DAB,<br />

Opel LED Scheinwerfer,<br />

Spurhalteassistent<br />

EZ: 11/ 2021- km: 27350<br />

LED Grandland LED Opel Scheinwerfer,<br />

LED-Scheinwerfer Grandland X Design Line X Design l 1,2 Start/Stopp-Automatik<br />

l Rückfahrkamera<br />

Rückfahrkamera,<br />

EZ: EZ: Schaltgetriebe<br />

10/ 10/ 2021- 10/2021 2021- km: km: Schaltgetriebe<br />

17600 l km-Stand: 17600 17.600<br />

Preis: EZ: Preis: 11/2021 26.890,- Automatik<br />

€ l km-Stand: € Automatik 27.350<br />

131 Line PS 1,2 131 PS<br />

Spurhalteassistent<br />

Opel<br />

Automatik Start/Stopp-Automatik, Rückfahrkamera,<br />

EZ: 2021- km: 17600<br />

Preis: 26.890,- Start/Stopp-Automatik, EZ: 04/ 2021- km: 15600<br />

€<br />

Klimaautomatik, EZ: EZ: 04/ 04/ 2021- km: 15600<br />

Preis: €<br />

Preis: Klimaautomatik, EZ: 2021- 04/2021 Multifunktionslenkrad, km: 15600 l km-Stand:<br />

26.690,- € Multifunktionslenkrad, 15.600 Radio mit Radio Preis: Klima, mit 18.900,- LED Klima, Scheinwerfer, € € LED Scheinwerfer, Sitzheizung, Sitzheizung, Armlehne, Preis: Armlehne, 26.890,- LED-Matrixlicht, € LED-Matrixlicht, 8 Zoll Farbdisplay 8 Zoll Farbdispla<br />

Touchscr<br />

Navi, Preis: Bordcomputer, Preis: Navi, Preis: 26.690,-<br />

Bordcomputer, € 26.690,- € Sitzhzg., € Sitzhzg.,<br />

Radio, LM- Radio, Felgen, LM- Verkehrszeichenerkennung,<br />

Felgen, Verkehrszeichenerkennung, Navi, Rückfahrkamera, Navi, Rückfahrkamera, LM-Felgen, LM-Felge NSW, Par<br />

Verkehrszeichenerkennung, Verkehrszeichenerkennung, Freisprecheinrichtung,<br />

Freisprecheinrichtung, Regensensor, Regensensor, 180° Rückfahrkamera,<br />

180° Rückfahrkamera, Toter Winkel Toter Warner, Winkel AGR- Warner, Sitze, AGR- Radio Sitze, DAB<br />

LED Scheinwerfer, LED Scheinwerfer, Hier finden Sie unseren<br />

Spurhalteassistent Spurhalteassistent<br />

EZ: 11/ 2021-<br />

Den neuen Opel Astra und EZ: km:<br />

Opel 11/ 27350 2021- km: 27350<br />

Start/Stopp-Automatik, Start/Stopp-Automatik, Rückfahrkamera, Rückfahrkamera, EZ: 10/ 2021- EZ: km: 10/ 17600 2021- km: 17600<br />

Preis: 26.890,- Preis: € 26.890,- €<br />

EZ: 04/ 2021- EZ: km: 04/ 15600 2021- gesamten km: 15600 Fahrzeugbestand: Preis: 18.900,- Preis: € 18.900,- € Grandland jetzt bei uns Probefahren!<br />

Preis: 26.690,- Preis: € 26.690,- €<br />

Autohaus Eilenburg GmbH<br />

Zscheppliner Landstraße 11<br />

04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423 / 60 35 65<br />

E-Mail: opel.eilenburg@t-online.de<br />

www.opel-eilenburg.de


Editorial<br />

1<br />

„Man klagt so sehr bei jedem Schmerz<br />

und freut sich so selten, wenn man keinen fühlt.“<br />

(Georg Christoph Lichtenberg)<br />

Alexander Schütz, Herausgeber<br />

Liebe Leser/-innen,<br />

der <strong>Herbst</strong> hält Einzug, und mit ihm<br />

auch die <strong>Herbst</strong>/<strong>Winter</strong>-Ausgabe unserer<br />

„<strong>Heidi</strong>“. Hinter uns liegt glücklicherweise<br />

wieder ein Sommer der<br />

geöffneten Hotels, Restaurants usw.<br />

Das Tourismusgeschäft lief auch im<br />

zweiten Sommer nach Corona wieder<br />

gut. Auch die Dübener Heide verspürte<br />

steigende Gästezahlen und konnte<br />

mit ihren Schönheiten prahlen. Natürlich<br />

kann sie es auch in der kühleren<br />

Jahreszeit mit hunderten einladenden<br />

Zielen.<br />

Einige Tipps, wohin es gehen könnte,<br />

geben wir Ihnen mit der „<strong>Heidi</strong>“ an<br />

bzw. in die Hand.<br />

Die aktuelle Ausgabe bietet Ihnen<br />

einen bunten Mix an Angeboten für<br />

aktive Erholung (also Wander- und<br />

Radwandertipps) sowie Ausflugszielen,<br />

Stadtführungen, interessanten<br />

Geschichten, einen Veranstaltungskalender<br />

und vieles mehr.<br />

Vieles ist möglich. Folgen Sie den Spuren<br />

der Wildtiere und informieren Sie<br />

sich über typisch regionale Produkte.<br />

Erkunden Sie die Städte Eilenburg,<br />

Delitzsch, Wittenberg, Bad Schmiedeberg<br />

und Torgau sowie das Seengebiet<br />

Goitzsche bei Bitterfeld. Dies und<br />

vieles mehr lesen Sie in dieser Ausgabe<br />

der „<strong>Heidi</strong>“.<br />

Das Team der „<strong>Heidi</strong>“ wünscht Ihnen<br />

viel Spaß beim Blättern und einen angenehmen<br />

Aufenthalt in der Dübener<br />

Heide.<br />

Wir danken den inserierenden Unternehmen,<br />

welche die Idee der „<strong>Heidi</strong>“<br />

mittragen und deren wirtschaftliches<br />

Fundament sichern helfen. <br />

Impressum<br />

<strong>Heidi</strong> – Das Magazin der Dübener Heide<br />

www.heidimagazin.de<br />

Herausgeber und Gesamtherstellung:<br />

Verlagshaus „Heide-Druck“<br />

Neuhofstr. 22 – 23, 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243/24602<br />

Fax: 034243/24603<br />

E-Mail: info@heide-druck.com<br />

Layout:<br />

Anja Sambale<br />

Redaktion:<br />

Alexander Schütz, Kevin Phillipp, Heike<br />

Nyari sowie in Zusammenarbeit mit<br />

dem Naturpark Dübener Heide<br />

Anzeigen:<br />

Sybille Spielbühler, Alexander Schütz<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste 2.<br />

Titelbild:<br />

©freepik<br />

„<strong>Heidi</strong>“ erscheint halbjährlich, jeweils Ausgabe<br />

„Frühjahr/Sommer“ und „<strong>Herbst</strong>/<strong>Winter</strong>“<br />

und ist an Tourismus-Anlaufstellen und<br />

weiteren öffentlichen Punkten im gesamten<br />

Gebiet der Dübener Heide sowie in angrenzenden<br />

Städten kostenlos erhältlich.<br />

Alle Beiträge und Anzeigengestaltungen<br />

sind urheberrechtlich geschützt. Jedwede<br />

Art der Vervielfältigung oder Nachdruck<br />

ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers<br />

ist untersagt.<br />

Mitglied im Verband Deutscher Kurund<br />

Freizeitmagazine


2<br />

© Axel Goldammer<br />

Seite<br />

24<br />

Das Skulpturenpaar „die Genesung“ im herbstlichen<br />

Stadtpark Delitzsch<br />

in der kalten Jahreszeit kann man in der<br />

42Auch Dübener Heide vieles erleben und entdecken.<br />

Regionales<br />

Aktives<br />

Heide-News Seite 4<br />

Produkte aus der Region Seite 6<br />

Köhlerei Eisenhammer Seite 10<br />

Kurstadt Bad Schmiedeberg Seite 12<br />

Eilenburg – hier wird die<br />

kalte Jahreszeit zum Erlebnis Seite 14<br />

Tierpark Eilenburg Seite 20<br />

Neue Orangerie im<br />

Schloss Pretzsch Seite 22<br />

Landstadt Kemberg Seite 23<br />

Auf Entdeckertour<br />

durch Delitzsch Seite 24<br />

Die Goitzsche Seite 28<br />

Industrie-, Film- und<br />

Kreismuseum Bitterfeld Seite 32<br />

„Classic meets Bad Düben“ –<br />

Wellness für die Ohren Seite 33<br />

Ein Ausflug nach Torgau Seite 34<br />

Lutherstadt Wittenberg Seite 38<br />

Schritt für Schritt die<br />

Dübener Heide entdecken Seite 42<br />

Inhalt


3<br />

Seite<br />

Landschaftsmuseum der Dübener Heide<br />

54Das punktet mit seiner neuen Dauerausstellung.<br />

62<br />

Erfahren Sie, welcher Baum, Pilz und welche<br />

Heilpflanze im Jahr <strong>2023</strong> gekürt wurde.<br />

Gesundes<br />

Natürliches<br />

Natürlich & Aktiv – Tipps für das<br />

eigene Wohlbefinden Seite 44<br />

Gromke Hörzentrum Seite 50<br />

Neubert Orthopädie-Technik<br />

Seite 51<br />

Sanitätshaus Alippi Seite 52<br />

Sehzentrum Raddatz Seite 53<br />

Erlebnis Wildtier im Naturpark<br />

Dübener Heide Seite 58<br />

„Meister Bockert“ –<br />

der Heidebiber Seite 60<br />

Natur des Jahres <strong>2023</strong> Seite 62<br />

Geschichtliches<br />

Kulturelles<br />

70 Jahre Landschaftsmuseum<br />

Dübener Heide Seite 54<br />

Rätselhaftes/<strong>Heidi</strong>witzka Seite 64<br />

Veranstaltungen und Termine in<br />

Stadt und Land Seite 66<br />

Service – wichtige Telefonnummern<br />

und Adressen Seite 72<br />

Inhalt


Regionales<br />

4<br />

Heide-News<br />

Gemeinsam mehr erleben<br />

in den grünen Jahreszeiten –<br />

für Familien & Treffen<br />

im Freundeskreis<br />

WILLKOMMEN IN DER SCHACHTBAUDE<br />

Entdecken Sie unsere niederländische und deutsche Küche.<br />

Schachtbaude 1 l 06774 Muldestausee / OT Schlaitz<br />

Tel.: 034955 / 2 02 79 l E-Mail: info@schachtbaude.de<br />

WWW.SCHACHTBAUDE.DE<br />

Neuer Kreiswegewart, neue Route<br />

Dübener Heide. Der neue Kreiswegewart<br />

im Landkreis Nordsachsen ist<br />

Paul Splitt. Anders als sein Vorgänger<br />

Uwe Laslo ist Splitt direkt beim<br />

Landkreis angestellt. Im neuen Amt<br />

wurde er als eine seiner ersten Aufgaben<br />

mit der Umsetzung einer neuen<br />

Radwegrundroute durch<br />

den gesamten Landkreis<br />

beauftragt. Ziel dieser touristischen<br />

Radroute ist es,<br />

die Sehenswürdigkeiten<br />

und touristischen Ziele<br />

des Landkreises miteinander<br />

zu verbinden. Sind es<br />

die Flüsse, die Seen, die<br />

Berge sowie die durch den Landkreis<br />

führenden größeren Radwege – all<br />

dies verbindet das neue Sachsen-<br />

M miteinander. Der neue Rundweg<br />

tangiert viele andere Radrouten<br />

und kann so zur Abkürzung oder<br />

individuellen Anpassung durch das<br />

Kreuzen von bestehenden Routen<br />

genutzt werden. Die verschiedenen<br />

Restaurant National<br />

gutbürgerliche, deutsche Küche<br />

Biergarten • Catering • Fischplatten<br />

Fischerdorf (Flammlachs-Gerichte)<br />

Vorbestellungen unter Tel.: 0174 / 5 81 99 45<br />

Ritterstr. 16 • 04849 Bad Düben • Tel.: 034243 / 34 17 35<br />

E-Mail: restaurant.national.bad.dueben@gmail.com<br />

www.restaurant-national.de<br />

Fahrradreparatursäule<br />

inhomogenen Teilregionen werden<br />

miteinander in Beziehung gesetzt<br />

und fördern die Identität des Landkreis<br />

Nordsachsens. Die Konzeption<br />

der Radrundroute wurde im Juni<br />

2020 durch das Planungsbüro Stadt-<br />

Labor (Leipzig) erstellt und im ersten<br />

Halbjahr <strong>2023</strong> fertiggestellt.<br />

Der Radrundweg ist<br />

über ein touristisches Zusatzkennzeichen<br />

an den<br />

Beschilderungen für die<br />

allgemeinen Radwege für<br />

den Benutzer erkennbar.<br />

Eine kleine Lücke in der<br />

Dahlener Heide gibt es allerdings<br />

noch.<br />

Kommt man über digitale Fahrradkarten,<br />

wie zum Beispiel Outdooractive,<br />

dann ist dort der Einstieg am<br />

Hauptbahnhof in Leipzig. Natürlich<br />

kann das Sachsen-M an jeder beliebigen<br />

Stelle angefahren werden. Die<br />

gesamte Runde bemisst etwa 285<br />

Kilometer. Teilweise führt die Strecke<br />

• 1 Ferienwohnung • 5 Ferienzimmer<br />

• Gemeinschaftsraum<br />

• große Gemeinschaftsküche<br />

für Selbstversorger<br />

• Holzkohlegrill • Lagerfeuerstelle<br />

Unser Ferienhof befindet sich<br />

bei Bad Düben direkt am<br />

Torgischen Radwanderweg und<br />

am Lutherweg.<br />

Mädchen-Pferdehof<br />

Maike & Thomas Klepel GbR<br />

Obere Hauptstr. 24 • 04849 Authausen<br />

Tel. 034243 / 2 08 20<br />

info@maedchen-pferdehof.de<br />

noch über Kreis- oder Landstraßen<br />

in Ermangelung eigener Radwege.<br />

Da die Strecke sowohl über Asphalt<br />

als auch über Feld- oder geschotterte<br />

Wege führt, ist die Benutzung für<br />

Touren oder Gravelbikes am besten<br />

geeignet. Für Fahrer mit Rennrädern<br />

gibt es keine Empfehlung auszusprechen.<br />

Ein offizieller Eröffnungs-<br />

Termin wird in der kommenden Ausgabe<br />

noch kommuniziert, da dieser<br />

noch nicht final bestätigt wurde.<br />

In der <strong>Herbst</strong>ausgabe der HeideTOUR<br />

werden wir unseren neuen Kreiswegewart<br />

ausführlicher vorstellen. Dann<br />

erfahrt ihr mehr zu seinen Aufgaben,<br />

seinen Zielen und wie man ihn erreichen<br />

kann. Mit dem Sachsen-M hat<br />

er bereits jetzt eine neue touristische<br />

Attraktion für den gesamten Landkreis<br />

geschaffen.<br />

Sie wollen in der<br />

„<strong>Heidi</strong>“ werben?<br />

Tel.: 034243/24602


Die 1. Adresse für<br />

..<br />

griechische Spezialitaten<br />

in BAD DÜBEN.<br />

Die Sonne<br />

Griechenlands schmecken...<br />

& in jungem griechischen Flair genießen.<br />

Wir heißen Sie herzlich willkommen!<br />

– Um Tischreservierung wird gebeten –<br />

Parkstraße 25<br />

04849 Bad Düben<br />

Telefon:<br />

034243/717027<br />

Ein<br />

DESSERT zum<br />

Hauptgericht<br />

GRATIS.<br />

Mo: Ruhetag • Di – So: 11.30 – 14 Uhr &<br />

17.30 – 23 Uhr<br />

Die Öffnungszeiten können durch die Coronapandemie abweichen.<br />

Neue Print- und Onlinemedien für die Naturparkregion<br />

Dübener Heide. Der Verein Dübener<br />

Heide e. V. veröffentlichte zuletzt<br />

brandneue Printmedien, launcht eine<br />

neue Website und startet in den sozialen<br />

Medien durch. „Wer Erholung<br />

sucht, wird hier sein Glück finden“<br />

heißt es in der neuen Imagebroschüre<br />

über die Naturparkregion und<br />

bringt es auf den Punkt. Die Dübener<br />

Heide positioniert sich künftig als<br />

Wohlfühlort für Bewohner und Sehnsuchtsort<br />

für Gäste in einem modernen<br />

und frischen Look.<br />

Dieses Image spiegelt sich im neuen<br />

Naturpark-Logo und Corporate Design<br />

wider, welches der Naturpark<br />

bereits zu seinem <strong>30.</strong> Geburtstag im<br />

Oktober 2022 präsentierte. Auf dieser<br />

Grundlage entstanden in den letzten<br />

Monaten drei neue Printmedien, eine<br />

komplett überarbeite Internetseite<br />

und ein Auftritt in den sozialen Medien.<br />

Auf allen Kanälen präsentiert<br />

sich die Dübener Heide als Region mit<br />

vielfältigen Erholungs-, Erlebnis- und<br />

Engagementmöglichkeiten.<br />

Mit den neuen Printmedien können<br />

Besucher und Einheimische die Vielfalt<br />

der Region auf verschiedenen<br />

Wegen erkunden. Die Erlebniskarte<br />

enthält einen Übersichtsplan der Naturparkregion<br />

mit einer Auswahl an<br />

Rad- und Wanderrouten, vielen Highlights<br />

und nach verschiedenen Zielgruppen<br />

aufbereiteten Ausflugstipps.<br />

Die Imagebroschüre nimmt die Leser<br />

mit auf eine Reise durch die malerische<br />

Landschaft, geschichtsträchtige<br />

Orte und erlebnisreiche Naturidylle<br />

der Region. Wer schon immer einmal<br />

wissen wollte, was eigentlich ein Naturpark<br />

ist und welche Aufgaben er<br />

hat, findet Antworten im neuen Naturpark-Flyer.<br />

Darin wird auch erklärt,<br />

was den Naturpark Dübener Heide<br />

NEU<br />

seit<br />

1.9.<strong>2023</strong><br />

Privilegiert durch August den Starken im Jahre 1702<br />

WIR NEHMEN UNS ZEIT FÜR IHRE<br />

GESUNDHEIT UND BERATEN SIE GERN.<br />

kostenloses Servicetelefon<br />

0800 0383236<br />

Markt 15<br />

04849 Bad Düben<br />

Telefon: 034243 52730<br />

www.markt-apotheke-bad-dueben.de<br />

Erster Krimi mit<br />

Dübener-Heide-Bezug<br />

Dübener Heide. Das neueste Werk<br />

von Krimiautorin Sylke Tannhäuser<br />

aus Leipzig ist erstmals in unserem<br />

Naturpark lokalisiert. „Heidetod“<br />

(Ruhrkrimi-Verlag) spielt im fiktiven<br />

Ort Sabnitz, das wiederum von Löbnitz<br />

inspiriert wurde. Natürlich gibt<br />

es eine Leiche. „Ohne Verfolgungsjagden,<br />

aber mit den ganz normalen<br />

menschlichen Abgründen“, verrät<br />

Tannhäuser.<br />

Kevin Phillipp<br />

besonders macht und an welchen<br />

Zukunftsthemen er arbeitet.<br />

Imagebroschüre, Erlebniskarte<br />

und Naturpark-Flyer sind<br />

ab sofort als Download unter www.<br />

naturpark-duebener-heide.de und<br />

als gedruckte Exemplare in den Touristinformationen<br />

der Dübener<br />

Heide erhältlich. Die<br />

Materialien können außerdem<br />

im NaturparkHaus in<br />

Bad Düben unter Telefon<br />

034243 / 72993 oder per<br />

E-Mail an naturparkhaus@<br />

naturpark-duebener-heide.de<br />

angefordert werden.<br />

Mode ist Balsam für die Seele<br />

Damenmode Gr. S – XXL<br />

Markt 8 l 04849 Bad Düben<br />

ÖZ: Mo – Fr: 9.30 – 12 Uhr und 13.30 – 17 Uhr<br />

Sa: 9.30 – 12 Uhr<br />

Zahlreiche Angebote und<br />

Aktionen machen einen<br />

Besuch in unserem Haus<br />

lohnenswert.<br />

Überzeugen Sie sich selbst!<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 8.00 – 18.30 Uhr Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

5


Regionales<br />

6<br />

Produkte aus der Region


7<br />

Vitamine in der kalten Jahreszeit<br />

Frank Lingner erfreut seine Gäste mit <strong>Winter</strong>eissorten<br />

Unsere Region und somit auch deren<br />

Bewohner haben die Zeichen der Zeit<br />

erkannt. Hier wird stark auf Regionalität<br />

gesetzt. Händler, Einkaufsmärkte<br />

und Anbieter aus der Gesundheitsund<br />

Wellnessbranche verspüren seit<br />

geraumer Zeit einen enormen Anstieg<br />

der Nachfrage nach heimischen<br />

Produkten. Die Menschen der Region<br />

wollen zunehmend Heimat schmecken,<br />

fühlen und spüren. Und nebenbei<br />

tun sie damit nicht nur sich selbst<br />

einen Gefallen. Die lokale Wirtschaft<br />

profitiert selbstverständlich davon,<br />

Arbeitsplätze können gesichert oder<br />

– noch besser – geschaffen werden.<br />

Auch die Umwelt wird dadurch weniger<br />

belastet, da die nötigen Wege<br />

kürzer werden – ein sehr angenehmer<br />

Kreislauf. Zudem wird nicht<br />

nur die Region gepusht. Das Konsumieren<br />

regionaler Produkte stärkt<br />

freilich auch die Identifikation mit<br />

der Heimat. Vorteile bieten sich aber<br />

auch für den eigenen Körper. Bei der<br />

Verstoffwechselung erkennt der Körper<br />

ihm bekannte Nahrungsmittel<br />

einfacher. Außerdem wird das Immunsystem<br />

gestärkt, was dem Wichtigsten<br />

überhaupt, der Gesundheit,<br />

entgegenkommt. Auch hier schließt<br />

sich also wieder der Kreis. Auf den<br />

folgenden Seiten bringen wir Ihnen<br />

eine Reihe von Anbietern regionaler<br />

Produkte näher.<br />

Im Seeidyll Möhlau im Landkreis Wittenberg<br />

wird Qualität großgeschrieben.<br />

Mit viel Leidenschaft produziert<br />

Frank Lingner sein leckeres Eis und<br />

ist bei der Sortenwahl sehr kreativ. So<br />

gibt es im Sommer beispielsweise das<br />

köstliche Lavendeleis. Im <strong>Winter</strong> verführen<br />

<strong>Winter</strong>-Eissorten die Genießer.<br />

Nougat, Marzipan und Bratapfel sind<br />

nur einige Beispiele. Die selbst kreierten<br />

Eisbecher verlocken immer wieder<br />

aufs Neue.<br />

Neben dem besonderen Eis finden<br />

Sie einen ebensolchen Platz direkt<br />

am wunderschönen Möhlauer See.<br />

Einfach mal die Seele baumeln lassen,<br />

entspannt mit einem Eisbecher oder<br />

auch leckerem Getränk auf der Seeterrasse<br />

den einmaligen Blick genießen.<br />

Aber nicht nur selbstgemachtes Eis erwartet<br />

Sie. Selbstgebackener Kuchen<br />

lockt viele Besucher zum idyllischen<br />

Kaffeenachmittag zu uns. Um den<br />

traditionellen Mohnkuchen zu genießen,<br />

kommen die Gäste auch aus<br />

weiterer Entfernung. Im <strong>Winter</strong> und<br />

bei schlechterem Wetter lädt der gemütliche<br />

und freundlich eingerichtete<br />

Gastraum mit Kamin auch einmal zu<br />

einem Glühwein ein. Wenn nach der<br />

Sommersaison der hauseigene Grill<br />

geschlossen ist, gibt es für den deftigen<br />

Geschmack Snackangebote, wie<br />

hausgemachte Soljanka, Würzfleisch<br />

oder Toast Hawaii.<br />

Beliebt geworden ist das Seeidyll<br />

Möhlau auch für Familienfeiern. Bis<br />

zu 30 Personen können das wunderschöne<br />

Ambiente zusammen mit ihrer<br />

Familie nutzen. In einem zusätzlichen<br />

Büfetttraum werden die kulinarischen<br />

Angebote verführerisch angeboten.<br />

In den vier zum Seeidyll Möhlau gehörenden<br />

Ferienwohnungen lässt es<br />

sich hervorragend Urlaub machen.<br />

Der Ausspruch der Gäste „Hier ist es<br />

ja noch schöner als auf den Fotos“<br />

bestätigt den wunderschönen Platz.<br />

„Unsere Wiederholungsgäste freuen<br />

sich, wieder zu kommen, und wir uns<br />

auf sie“, betont Frank Lingner. Unter<br />

www.seeidyll-moehlau.de finden Sie<br />

weitere Informationen.<br />

Brotweg 1, Möhlau<br />

Tel. 034953 251526<br />

Mobil: 0157 35129971<br />

www.seeidyll-moehlau.de<br />

Ferienwohnungen<br />

Eiscafé mit selbstgemachtem<br />

Eis und Eistorten<br />

selbstgebackener Kuchen<br />

Romantik am Kamin<br />

Seeterrasse<br />

Familienfeiern<br />

Mulde- und Elberadweg<br />

Biker herzlich willkommen


Regionales<br />

8<br />

Andre Kniesche oHG<br />

Große Vielfalt<br />

aus deiner Region<br />

Entdecke eine Vielfalt an regionalen und lokalen<br />

Erzeugnissen in deinem REWE Markt.<br />

Dommitzscher Str. 13<br />

04849 Bad Düben<br />

Für dich geöffnet:<br />

Montag – Samstag von 7 bis 22 Uhr<br />

Im REWE-Markt Bad Düben wird<br />

Regionalität definitiv großgeschrieben.<br />

Wurst- und Fleischwaren von<br />

der Schkönaer Heidefleischerei Mäkel<br />

oder vom Greudnitzer Biohof Barthel,<br />

Brennereispezialitäten aus Bad Düben,<br />

Hochprozentiges aus der Leipziger<br />

Spirituosenmanufaktur, Wein vom<br />

Weingut Hanke aus Jessen, Frisches<br />

aus der Hofmolkerei Bennewitz, Milchprodukte<br />

vom Landgut Nemt, Kaffee<br />

aus der Torgauer Rösterei Arabica,<br />

Softeis aus Wurzen oder Kaffee von der<br />

Leipziger Elstermühle, Haselnusscreme<br />

aus Wermsdorf, Kürbisprodukte vom<br />

Beelitzer Syringhof – die Liste mit Produkten<br />

aus der Region ist ausgesprochen<br />

lang. Die Regale sind voll damit.<br />

Dennoch soll das noch nicht das Ende<br />

der Fahnenstange sein. Wenn es nach<br />

Geschäftsführer André Kniesche geht,<br />

könnte der regionale Aspekt künftig<br />

eine noch größere Rolle spielen. „Wir<br />

suchen noch immer nach Anbietern<br />

mit Produkten aller Art aus der näheren<br />

und weiteren Umgebung. Leider sind<br />

diese sehr schwer zu finden“, sagt er.<br />

Bei Interesse kann sich einfach im Markt<br />

gemeldet werden (Tel.: 034243/25070).<br />

Zusätzlich sind im Markt auch ganz<br />

frische Speisen erhältlich. „Wir stellen<br />

eigene Fleisch- und Eiersalate her<br />

rewe.de/regional<br />

und bieten auch verschiedene Sorten<br />

Frischkäse aus eigener Produktion an“,<br />

zählt Kniesche auf.<br />

Auch die Kleinsten werden von André<br />

Kniesche und Co. seit Jahren unterstützt.<br />

Gemeinsam mit dem Leipziger<br />

Unternehmen expika finden verschiedene<br />

Veranstaltungen zum Thema<br />

Natürlich, leicht genießen:<br />

Käse geht immer –<br />

Snackidee für den <strong>Herbst</strong><br />

Käse ist ein Allrounder und bietet vielfältige<br />

Möglichkeiten, ihn in der Küche<br />

zu verarbeiten an. Etwas Brot, Schweizer<br />

Käse auf einem Holzbrett, dazu ein<br />

paar Nüsse und Früchte und schon hat<br />

man einen gesunden Snack für zwischendurch<br />

oder um ihn gemeinsam<br />

in der Mittagspause oder zum Abendbrot<br />

zu genießen.<br />

Waldorfsalat mit Emmentaler<br />

Zutaten für 4 Personen:<br />

1 Naturjoghurt (125 g), 1 ½ TL Currypulver,<br />

1 TL Ahornsirup, 2 grüne Äpfel,<br />

in dünne Scheiben geschnitten, 2 rote<br />

Äpfel, in dünne Scheiben geschnitten,<br />

Saft von einer Zitrone, 12 Scheiben<br />

Schweizer Emmentaler AOP, 4 EL Walnüsse,<br />

gehackt, 4 EL Rosinen, gehackt,<br />

einige Blätter roten Radicchio, Blätter<br />

von 4 Mini-Chicorée<br />

Zubereitung:<br />

Für das Dressing in einer Schüssel den<br />

Joghurt mit Curry und Ahornsirup gut<br />

verrühren und mit Salz und Pfeffer<br />

würzen. Kaltstellen. Die Apfelscheiben<br />

mit Zitronensaft vermischen, damit sie<br />

nicht braun werden. Mit einem Ausstecher<br />

(in der Größe der Apfelscheiben)<br />

die Emmentaler-Scheiben ausstechen.<br />

Nun abwechselnd eine Scheibe grünen<br />

Apfel, eine Scheibe roten Apfel<br />

und 1 Scheibe Käse schichten. Nüsse<br />

und Rosinen sowie Salat und Chicorée<br />

darauf geben und das Ganze dreimal<br />

wiederholen.<br />

Anschließend mit Joghurt-Curry-Dressing<br />

beträufeln.


9<br />

7<br />

Marika Widdermann am Schmiedefeuer<br />

„Gesunde Ernährung“ an den unterschiedlichen<br />

Schulen und Kitas der<br />

Gegend statt. REWE stellt dabei stets<br />

die (gesunde) Verpflegung. „Das ist uns<br />

ein ganz besonderes Anliegen. Kinder<br />

sind unsere Zukunft“, betont Kniesche.<br />

Die Schmiede Widdermann wurde<br />

1990 gegründet. Roger Widdermann<br />

wagte damals den Weg in die Selbstständigkeit<br />

und stellt seitdem große<br />

und kleine Metallprodukte, Alltagshelfer<br />

und Dekorationsartikel her. Wer<br />

auf der Bundesstraße 107 zwischen Eilenburg<br />

und Bad Düben aufmerksam<br />

unterwegs ist, dürfte die Schmiede<br />

nicht verfehlen. Ein übergroßer Hammer,<br />

der sozusagen an der Hauswand<br />

hängt, zeugt vom Handwerk, welches<br />

„hinter den Kulissen“ betrieben wird.<br />

Viele Produkte können<br />

im Onlineshop erworben<br />

werden. Im eigenen Hofladen<br />

kann gern gestöbert<br />

und gekauft werden.<br />

Informieren Sie sich<br />

hierzu kurzfristig zu den<br />

variablen Öffnungszeiten<br />

unter www.widdermann.com<br />

oder telefonisch.<br />

Die Schmiede ist ein<br />

echter Familienbetrieb.<br />

Roger Widdermann<br />

entzündet noch jeden<br />

Tag das Schmiedefeuer,<br />

bringt das rohe<br />

Eisen zum Glühen<br />

und damit in die gewünschte<br />

Form, mal<br />

grob, mal filigran.<br />

Seine Leidenschaft sieht man den Ergebnissen<br />

auch an. Während Ehefrau<br />

Karin im Hintergrund das Geschäft<br />

organisiert, hat Tochter Marika ebenfalls<br />

das Schmiedehandwerk für sich<br />

Die Plastik „Dur und<br />

Moll“ aus dem Hause<br />

Widdermann<br />

Schmieden ist Leidenschaft,<br />

ist Feuer, ist Profession...<br />

seit über 30 Jahren<br />

in bewährter Qualität<br />

Feuerkugeln in<br />

div. Mustern &<br />

Größen erhältlich<br />

Eule mit<br />

Ständer<br />

Hohenprießnitz<br />

Metallgestaltung Widdermann<br />

Dübener Str. 26 • 04838 Zschepplin<br />

Tel. 034242 50265<br />

schmiedwiddermann@googlemail.com<br />

entdeckt. Mit Liebe zum Detail fertigt<br />

sie individuellen Schmuck, wie Ringe,<br />

Ohrschmuck und Kettenanhänger,<br />

und betreut den Onlineshop der Widdermanns.<br />

Auch Grafiken, fantasievolle<br />

Zeichnungen und Illustrationen<br />

gehören zu ihrem Steckenpferd.<br />

In der Schmiede entstehen vordergründig<br />

Kunst- und Gebrauchsgegenstände<br />

für Wohnung, Haus, Hof und<br />

Garten. Auch Auftragsarbeiten nach<br />

Kundenwunsch können umgesetzt<br />

werden. Großer Beliebtheit erfreuen<br />

sich die Messerschmiedekurse, die<br />

Familie Widdermann anbietet. Hier<br />

In diesen Städten<br />

liegt die<br />

aus!<br />

Ob kunstvoll geschmiedete Plastiken,<br />

aufwendig gestaltete Gebrauchsgegenstände,<br />

individuell geprägte Plaketten<br />

oder edler Schmuck, mit jedem Hammerschlag<br />

entstehen in unserer Schmiede<br />

einzigartige Werke traditioneller Handwerkskunst.<br />

Beliebte Geschenke sind unsere Feuerschalen<br />

oder Feuerkugeln für Kerzenwachsreste.<br />

Kerzenbaum<br />

Obstschalen<br />

Entdecken Sie aktuelle Geschenkideen im Online-Shop:<br />

www.widdermann.com<br />

www.facebook.com/Schmiedekunst.Widdermann<br />

Texte: Kevin Phillipp, Anbieter<br />

Fotos: Internet, Anbieter<br />

Besuchen<br />

Sie unseren<br />

Hofladen oder<br />

verschenken Sie<br />

Gutscheine aus<br />

dem Hause<br />

Widdermann.<br />

Feuerschale<br />

„Das ewige Licht“<br />

Beliebt sind auch unsere Messerschmiedekurse.<br />

Herzlich heißen wir Sie, gern nach Vereinbarung, zu Kursen<br />

in unserer Schmiede und in unserem Hofladen willkommen!<br />

kann man selber sein Geschick beweisen.<br />

Mit ihrer Schauschmiede sind<br />

die Widdermanns nur noch selten<br />

unterwegs. Im Barockschloss Hohenprießnitz<br />

öffnet am 2. und 3. Adventwochenende<br />

der Romantische Weihnachtsmarkt<br />

sein Pforten. Hier sind<br />

sie gern dabei und zeigen mit ihren<br />

Live-Vorführungen ihr Handwerk. Das<br />

traditionelle Hoffest der Schmiede<br />

Widdermann findet immer am Tag<br />

der <strong>Winter</strong>sonnenwende, <strong>2023</strong> also<br />

am 22. Dezember, statt. <br />

Gräfenhainichen<br />

Naturpark<br />

Dübener Heide


Regionales<br />

10<br />

Holzkohle aus der<br />

Dübener Heide


11<br />

7<br />

Stahlretorten zur Holzkohleherstellung<br />

Schäden an der Außenhaut der Öfen<br />

Der Zaun an der Ausgabestelle der<br />

Köhlerei Eisenhammer ist heruntergeklappt.<br />

Ein Schild weist auf den<br />

Verkauf der gerade produzierten<br />

Holzkohle „Made in Dübener Heide“<br />

hin. Köhlerei-Mitarbeiter Marcel<br />

Steinig hat gerade die letzten Säcke<br />

mit dem schwarzem Gold abgefüllt.<br />

„Unsere Holzkohle gibt es in der Regel<br />

von Montag bis Freitag von 9 bis<br />

17 Uhr. Ist der Zaun hochgeklappt,<br />

dann muss man sich nur bemerkbar<br />

machen und schon kommt jemand“,<br />

sagt Köhlerin Norma Austinat.<br />

Seit 2016 betreibt sie die Köhlerei,<br />

mitten im Naturpark Dübener Heide.<br />

Sie überstand erst wochenlang<br />

Überschwemmungen durch den Biber<br />

und kämpfte sich später durch<br />

die Coronazeit. Aktuell treiben ihr<br />

die Holzpreise große Schweißperlen<br />

auf die Stirn. „Die Preise für das<br />

benötigte Buchenholz haben sich<br />

mittlerweile verdreifacht. Corona<br />

hat auch meinen Imbiss zugrunde<br />

gerichtet. Jetzt kommen aber wieder<br />

Gruppen und ich führe sie über die<br />

Anlage. Ansonsten besteht immer<br />

die Möglichkeit, Führungen zu buchen<br />

oder das Areal für einen Grillabend<br />

zu mieten“, verriet Austinat.<br />

Öfen müssen saniert werden<br />

Jetzt hat sie den Blick nach vorn<br />

gerichtet und die nächsten Großprojekte<br />

im Blick. „Ich will und muss<br />

die Öfen, in denen wir die Holzkohle<br />

produzieren, reparieren und restaurieren.<br />

Ich mache das, damit<br />

ich sie noch viele weitere Jahre verwenden<br />

kann. Das wird eine Menge<br />

Geld verschlingen“, erzählt Austinat.<br />

Denn die uralten Öfen haben<br />

bei den Überschwemmungen, die<br />

durch den Biber verursacht worden,<br />

massiv Schaden genommen. Noch in<br />

diesem Jahr soll der erste Ofen dran<br />

kommen. „Beim ersten Ofen kommt<br />

spezieller Hochofenspritzbeton zum<br />

Einsatz. Damit werden alle defekten<br />

Stellen innerhalb der Brennkammer<br />

repariert. Schließlich herrschen hier<br />

viele hundert Grad. Bei einem anderen<br />

Ofen müssen gar ganze Steine<br />

ersetzt werden. Die sogenannten<br />

Ofensteine wollen wir bei uns selber<br />

gießen. Danach wird der Ofen komplett<br />

abgetragen, die neuen Ofensteine<br />

eingebaut und anschließend<br />

alles wieder aufgebaut“, so Austinat.<br />

Holzkunst ist neues Metier<br />

der Köhlerin<br />

Neben der Holzkohleproduktion hat<br />

sich die Köhlerin auch in die Holzkunst<br />

verliebt. Es gibt mittlerweile<br />

regelmäßig Schnitzertage auf dem<br />

Gelände der Köhlerei. „Das ist Leidenschaft<br />

und Ausgleich für mich.<br />

Am liebsten schnitze ich aus dicken<br />

Holzstämmen Eulen. Aber auch ganz<br />

andere Dinge. Je nachdem auf was<br />

ich gerade Lust habe“, berichtet Norma<br />

Austinat. Erst im Juli nahm sie am<br />

traditionellen Holzskupturenfest im<br />

Nachbardorf Tornau teil. Dort sägte<br />

Wie entsteht eigentlich Holzkohle?<br />

Zuerst muss die sogenannte Glocke befüllt werden. Dies verläuft<br />

in mehreren Schritten. Zuerst wird die Glocke angekippt und der<br />

Kegel aufgestellt. Danach wird die Glocke heruntergelassen und<br />

von oben befüllt. Hier kommt es auf das akkurate Aufstellen der Buchenholzscheite<br />

im Inneren an. Danach ist sie zum Zünden bereit. Eine ganze<br />

Woche brennt es nun in der Glocke. Weitere ein bis zwei Wochen kühlt<br />

die Glocke dann ab. Erst danach wird der angehäufte Sand um die Glocke<br />

entfernt. Der Sand dient zum Luftabschluss nach dem erfolgten Verschwelungsprozess.<br />

Erst jetzt kann die Glocke Stück für Stück angekippt oder gezogen<br />

werden, um die Kohle zu entnehmen.<br />

und feilte sie eine große Eule aus<br />

einem dicken Buchenstamm.<br />

Geschichte der Köhlerei<br />

Eisenhammer<br />

Die Köhlerei Eisenhammer nahe der<br />

B2 zwischen Bad Düben und Wittenberg<br />

wahrt die jahrtausendealte<br />

Tradition des Köhlerhandwerks. In<br />

Handarbeit wird in der einmaligen<br />

Industrieanlage, konzipiert und erbaut<br />

in den 1970er Jahren als Projekt<br />

der ehemaligen DDR, Grillkohle<br />

in höchster Qualität hergestellt. Ursprünglich<br />

war die Köhlerei Eisenhammer<br />

ein großer Lieferant für<br />

metallverarbeitende DDR-Betriebe<br />

und erreichte zu Spitzenzeiten Produktionsgrößen<br />

von mehreren hundert<br />

Tonnen Holzkohle im Jahr. Nach<br />

und nach wandelte sich die Köhlerei<br />

in ein beliebtes Ausflugsziel und Geheimtipp<br />

für den Erwerb besonders<br />

hochwertiger Grillkohle. Dadurch<br />

konnte das Fortbestehen der Köhlerei<br />

nach der Privatisierung in den<br />

1990er Jahren sichergestellt werden.<br />

Ende 2016 gründete Norma Austinat<br />

die gemeinnützige Stiftung Köhlerei<br />

Eisenhammer. Diese steht auf den<br />

drei wesentlichen Säulen Förderung<br />

der Heimatpflege und Heimatkunde,<br />

Förderung kultureller Zwecke,<br />

Förderung der Bildung. Ziel der<br />

Stiftung ist, die Köhlerei Eisenhammer<br />

in einen Ort der Begegnung<br />

zu wandeln, den Erhalt<br />

der einmaligen Industrieanlage<br />

zu unterstützen und die Weitergabe<br />

des Handwerks<br />

durch Wissensvermittlung<br />

zu sichern. <br />

Text und Fotos:<br />

Steffen Brost<br />

Köhlerei Eisenhammer<br />

OT Tornau<br />

Köhlerei Eisenhammer 1<br />

06772 Gräfenhainichen<br />

Tel.: 034243 / 2 54 49


Regionales<br />

12<br />

Kurhaus Bad Schmiedeberg<br />

Kneipp-Therapiezentrum<br />

Bad Schmiedeberg punktet mit Kneipp-Anlagen, Heilwässern und mehr<br />

Das Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg<br />

prägt den Charakter des Ortes. Es<br />

steht als anerkanntes Moor-, Mineralund<br />

Kneipp-Heilbad für medizinische<br />

Kompetenz und Qualität sowie für Ruhe<br />

und Naturnähe. Mit seiner besonderen<br />

geografischen Lage hat es einiges zu<br />

bieten.<br />

Das liebevoll gestaltete Kurgelände ist<br />

etwas Besonderes. Die verkehrsfreie<br />

Promenade verbindet Kurpark, Schwanenteich,<br />

zwei Rehabilitationskliniken,<br />

Kurhotel und Gäste-Villen miteinander<br />

LOTTO – TABAK – PRESSE<br />

• Schreibwaren<br />

• Geschenkartikel,<br />

Keramik<br />

• Bücher<br />

• Karten,<br />

Wanderkarten<br />

• Spirituosen<br />

Wandern ist eine<br />

Tätigkeit der Beine und<br />

ein Zustand der Seele.<br />

– Josef Hofmiller –<br />

Schriftsteller und Lehrer<br />

Inh. Nancy Rettig l Leipziger Straße 54<br />

Tel.: 034925 / 7 14 16<br />

06905 Bad Schmiedeberg<br />

und lädt ein, die zahlreichen Therapiemöglichkeiten<br />

zu nutzen.<br />

Moor<br />

Vor allem das heilsame Moor hat das<br />

Heilbad bekannt gemacht. Bereits seit<br />

der Gründung im Jahr 1878 wird es in<br />

Bad Schmiedeberg zur Behandlung<br />

von orthopädischen Erkrankungen, wie<br />

Morbus Bechterew oder Osteoporose,<br />

sowie bei gynäkologischen Erkrankungen,<br />

wie Endometriose, genutzt.<br />

Dabei wird das verwendete Moor vor<br />

Ort in der eigenen Moorküche schonend<br />

aufbereitet.<br />

Heilwasser<br />

Gleich drei Brunnenquellen sind auf<br />

dem Kurgelände zu finden. Sie bringen<br />

wertvolle Heilwässer zutage, welche<br />

mit ihren enthaltenen Mineralstoffen<br />

und Spurenelementen als wahre Naturschätze<br />

gelten. Regelmäßig getrunken,<br />

können sie einem Mineralstoffmangel<br />

vorbeugen oder ein Defizit ausgleichen.<br />

In Bad Schmiedeberg sind die Heilwasser-Trinkkuren<br />

Bestandteil zahlreicher<br />

Kurangebote.<br />

Radon<br />

Das natürliche Edelgas Radon, welches<br />

schmerzlindernd und entzündungshemmend<br />

auf den Organismus wirkt,<br />

ist ebenfalls Bestandteil des Heilwassers.<br />

Es kommt in einer für die therapeutische<br />

Anwendung geeigneten<br />

Konzentration vor und macht das Eisenmoorbad<br />

so zu einem der wenigen<br />

Kureinrichtungen Mitteleuropas, die<br />

Inhaberin Annett Herzig<br />

Leipziger Straße 53<br />

06905 Bad Schmiedeberg<br />

Tel.: 034925 / 7 17 78<br />

Radon als Heilmittel anwenden können.<br />

Kneipp<br />

Gleich fünf Kneipp-Anlagen findet man<br />

auf dem Kurgelände. Zusätzlich bietet<br />

das einzigartige Kneipp-Therapiezentrum<br />

einen Ort der Ruhe, in dem man<br />

Wasserbehandlungen sowie verschiedenste<br />

Wickel und Heusack-Anwendungen<br />

probieren kann. Außerdem<br />

gibt es eine Tee-Bar und einen Kneipp-<br />

Shop mit üppiger Auswahl an beliebten<br />

Kneipp-Produkten.<br />

Salz<br />

Mit der neuen Salzlounge und dem<br />

2021 errichteten Gradierwerk bietet die<br />

Kurklinik ganzjährig wirksame Anwendungen<br />

bei Haut- und Atemwegserkrankungen<br />

sowie Allergien an. Ausgewählte<br />

Therapieangebote bieten eine<br />

perfekte Kombination aus Inhalation,<br />

Bewegung und Entspannung.<br />

Gastronomie<br />

Im Restaurant des historischen Kurhauses<br />

werden reichhaltig Köstlichkeiten<br />

serviert. Die Flammkuchen zählen<br />

dabei zu den Spezialitäten. Das Café<br />

Piano lädt zum gemütlichen Treffen bei<br />

Kaffee und Kuchen ein. <br />

Termine Detoxwochen/<br />

Fastenwandern <strong>Herbst</strong> <strong>2023</strong><br />

DETOXWOCHE<br />

• 29. Oktober<br />

bis 4. November<br />

• 12. bis 18. November<br />

• 26. November<br />

bis 2. Dezember<br />

FASTENWANDERN<br />

• 5. bis 11. November<br />

• 19. bis 25. November<br />

• 3. bis 9. Dezember<br />

Text: Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg<br />

Fotos: Matthias Knoch<br />

Würfelrabatt:<br />

Ihr Preisnachlass liegt in Ihrer Hand!<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag - Freitag:<br />

9 - 12.30 Uhr u.<br />

14.30 - 17.30 Uhr<br />

Samstag<br />

9 - 12 Uhr<br />

Gästeservice Eisenmoorbad<br />

Bad Schmiedeberg<br />

Kurpromenade 1<br />

06905 Bad Schmiedeberg<br />

Tel.: 034925 / 6 30 37<br />

Fax: 034925 / 6 38 89<br />

gaesteservice@embs.de<br />

www.eisenmoorbad.de


Anzeige<br />

MASSAGEWOCHE<br />

In Bad Schmiedeberg<br />

6 Übernachtungen im Kurhotel<br />

mit Halbpension im Doppelzimmer<br />

594 € pro Person<br />

*<br />

Aromamassage<br />

Garshan Massage<br />

Unterwasserdruckmassage<br />

Klassische Massage (30 min)<br />

Relaxmassage mit ätherischen Ölen<br />

Nutzung der Kneipp-Anlagen und<br />

Tee des Tages im Kneipp-Therapiezentrum<br />

*Auch buchbar als<br />

Einzelanwendungen<br />

und Tagesaufenthalte<br />

Eisenmoorbad<br />

Bad Schmiedeberg<br />

Gästeservice Tel. (034925) 6 3037<br />

www.eisenmoorbad.de<br />

MOOR<br />

HEILWASSER<br />

RADON


Regionales<br />

14<br />

Eilenburg – hier wird die kalte<br />

Jahreszeit zum Erlebnis<br />

Stadtmuseum Eilenburg


15<br />

Bobritzer Damm<br />

Guten Tag, liebe HEIDI-Leser,<br />

mein Name ist Heinz Elmann®. Die<br />

regelmäßigen HEIDI-Leser kennen<br />

mich natürlich. Für alle anderen<br />

möchte ich mich dennoch kurz vorstellen.<br />

Ich bin ein über 1000 Jahre<br />

altes Heinzelmännchen und das<br />

Stadtmaskottchen Eilenburgs. Die<br />

Sage der Eilenburger Heinzelmännchen<br />

ist älter als die unserer fleißigen<br />

Verwandtschaft aus Köln und<br />

hat auch sonst wenig mit ihnen zu<br />

tun. Allein unsere Geschichte ist es<br />

wert, einen Abstecher nach Eilenburg<br />

zu planen. Überall im Eilenburger<br />

Stadtbild stößt man auf uns.<br />

Zum Beispiel gibt es auf dem Marktplatz<br />

einen Brunnen und auf dem<br />

Schlossberg diverse Kunstobjekte,<br />

die unsere Sage thematisieren. Im<br />

Stadtmuseum haben wir sogar einen<br />

eigenen kleinen Ausstellungsteil<br />

und gucken auch mal aus den<br />

Fenstern. Im Stadtpark gibt es uns<br />

in geschnitzter Form zu bestaunen.<br />

Und zu den ganz großen Festen<br />

und besonderen Anlässen können<br />

Sie mich persönlich treffen – Heinz<br />

Elmann®, Stadtmaskottchen und offizieller<br />

Vertreter des kleinen Volkes<br />

aus Eilenburg.<br />

Uns gibt es aber nicht nur analog,<br />

sondern inzwischen auch digital.<br />

Uns Heinzelmännchen hören Sie auf<br />

der Lauschtour und dem Planetenwanderweg.<br />

Inzwischen sind auch<br />

die Eilenburger Schleife und der<br />

Baumriesenpfad der Philosophie<br />

digital. Das Tolle an diesen Touren<br />

ist, dass Sie das ganze Jahr spontan<br />

und selbstständig entscheiden können,<br />

ob heute ein guter Tag ist, um<br />

Eilenburg zu entdecken. Also warum<br />

nicht einen sonnigen <strong>Herbst</strong>- oder<br />

<strong>Winter</strong>tag nutzen und nach Eilenburg<br />

fahren?<br />

Die Lauschtour-App ermöglicht eine<br />

einmalige Stadtführung via Smartphone<br />

durch unser schönes Eilenburg.<br />

Einmal installiert muss nur<br />

noch „Eilenburg“ in der Suche eingetippt<br />

werden und schon kann man<br />

sich die etwas andere Stadtführung<br />

herunterladen und loslegen. Beginn<br />

der Lauschtour ist gegenüber<br />

dem Stadtmuseum, an der Stele Via<br />

Regia. In diesem altehrwürdigen<br />

Gebäude befinden sich neben dem<br />

Stadtmuseum auch die Tourist-Information<br />

und die Stadtbibliothek.<br />

Kleiner Tipp: Wenn Sie sich den Audioguide<br />

von zu Hause aus auf ihr<br />

Smartphone laden, brauchen Sie<br />

nicht einmal mehr Internet vor Ort.<br />

Und nun Achtung: Hier gibt es was<br />

auf die Ohren – nämlich interessante<br />

Fakten und lustige Anekdoten über<br />

Gartenlokal Schloßaue<br />

gutbürgerliche<br />

Küche –<br />

genussvoll<br />

essen<br />

Familie Deubel<br />

Schloßaue Nr. 2 • 04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423 / 606260 oder<br />

0172 / 7910286<br />

Mail: deubel-ute@t-online.de<br />

Für Sie geöffnet:<br />

Mo, Do, Fr ab 17 Uhr<br />

Sa u. So ab 10 Uhr<br />

Di u. Mi Ruhetag<br />

FRISURENSTUBE<br />

Angela Reim<br />

Bei uns sind<br />

Sie haargenau<br />

richtig, wenn<br />

es um Ihren<br />

individuellen<br />

Haar-Look<br />

geht.<br />

Gleich terminieren!<br />

Stadtführung per Handy auf der Lauschtour<br />

Bernhardistr. 5 | 04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423 / 60 28 49


Regionales<br />

16<br />

Bergkeller<br />

Startpunkt Planetenwanderweg<br />

Eilenburg. An verschiedenen Orten<br />

in der Stadt sind Lauschpunkte festgelegt,<br />

an denen ihr Handy Ihnen<br />

Wissenswertes über die Geschichten<br />

und Sagen der Stadt, historische Gebäude,<br />

Personen oder Sehenswürdigkeiten<br />

erzählt.<br />

<strong>Heidi</strong>´s Buchtipp<br />

Und das Gute liegt<br />

so nah<br />

Sie kennen<br />

den Freistaat<br />

wie ihre Westentasche<br />

und<br />

jeder für sich<br />

füllt die Säle<br />

bis auf den<br />

letzten Platz.<br />

Jetzt gehen<br />

die zwei populären<br />

sächsischen Kabarettisten<br />

zusammen auf Entdeckungstour.<br />

Zwischen Leipzig und Dresden,<br />

Meißen und Freiberg, Zwickau und<br />

Görlitz, Zuschendorf und Weesenstein<br />

„beschnarchen“ sie sich ihre<br />

Heimat. Sie sind charmante Reiseverführer,<br />

die einen Prachtband<br />

für ein prächtiges Land vorlegen.<br />

Mehr Sachsen war nie!<br />

Reich bebildert mit Farbfotografien<br />

von Gaby Waldek und<br />

Amac Garbe sowie Illustrationen<br />

von Ulrich Forchner<br />

„Diese Maßnahme wird mitfinanziert<br />

durch Steuermittel auf der Grundlage<br />

des von den Abgeordneten des<br />

Sächsischen Landtags beschlossenen<br />

Haushalts.“<br />

DAS BUCHHAUS<br />

Inh. Kristin Hennig<br />

SortimentsBuchhandlung<br />

von Belletristik,<br />

Kinderbücher,<br />

Reiseliteratur...,<br />

Jahreskalender<br />

Warum nicht mal eine <strong>Winter</strong>wanderung<br />

entlang des Sonnensystems<br />

zum Bobritzer Damm wagen oder<br />

mit dem Fahrrad einen Abstecher<br />

vom Mulderadweg machen und<br />

Eilenburgs Sehenswürdigkeiten<br />

abfahren? Warum nicht die Baumriesen<br />

der Stadt an einem sonnigen<br />

Tag in leuchtendem <strong>Herbst</strong>laub, erkunden?<br />

Die Muldestadt ist auch in<br />

der kalten Jahreszeit wunderschön<br />

und durch unsere digitalen Touren<br />

bekommen Sie jede Menge Informationen<br />

quasi im Vorbeigehen. Hierzu<br />

einfach die Web-App-Anwendung<br />

unter eilenburg.gim.guide starten<br />

und loslegen.<br />

Eine Tour mit Audioguide, den ich<br />

persönlich für Sie eingesprochen<br />

habe, führt entlang des wunderschön<br />

beschilderten Planetenwanderweges.<br />

Startpunkt ist hinter dem<br />

Eilenburger Tierpark, in Nähe der<br />

Pionierbrücke. Durch die reizvolle<br />

Muldenaue südlich meiner Heimatstadt<br />

durchlaufen wir mit jedem<br />

Schritt 1,5 Millionen Kilometer im<br />

Universum. Kleine Sternenwanderer<br />

bekommen dabei spannende Informationen<br />

von meiner reizenden<br />

Frau Ella ins Ohr geflüstert und fort-<br />

E-Mail: das-buchhaus@t-online.de<br />

Leipziger Str. 16 • 04838 Eilenburg<br />

03423 / 75 98 07 • Fax 75 98 08<br />

– 24 h-Bestellservice –<br />

auch zum Verschenken<br />

Rad- und<br />

Wanderkarten<br />

im<br />

Buchhaus<br />

Eilenburg<br />

erhältlich.<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Drei Menschen, die die<br />

Geschichte des 20. Jh.<br />

entfremdet hat. Und<br />

doch gibt es etwas,<br />

das sie untrennbar verbindet.<br />

Die Geschichte einer<br />

außergewöhnlichen<br />

Freundschaft, eines<br />

tragischen Verrats und<br />

der verzweifelten Suche<br />

nach dem Besonderen<br />

Kann man durch eine<br />

beherzte Tat die Geschichte<br />

verändern, einen<br />

barbarischen Krieg<br />

beenden?<br />

Männer haben versucht<br />

sie zu zähmen<br />

– aber die Kraft der<br />

Weyward-Frauen<br />

sprengt alle Fesseln.


17<br />

7<br />

Siebenweidenbogen auf dem Baumriesenpfad<br />

Weihnachtsstimmung vor dem Rathaus<br />

geschrittene Planetenkundige von<br />

mir. Am Ende des Weges wartet ein<br />

eindrucksvolles Wehr auf Sie, dass<br />

im <strong>Winter</strong>, wenn Teile des Wassers<br />

gefroren sind, eine ganz eigene<br />

Schönheit besitzt. Kleiner Tipp: Der<br />

Weg ist auf vielen Strecken gut bis<br />

sehr gut befestigt, sodass man ihn<br />

auch entspannt mit dem Fahrrad erfahren<br />

kann.<br />

Für Radfahrer oder motivierte Läufer<br />

haben wir nun auch unsere Eilenburger<br />

Schleife digitalisiert. Ausgehend<br />

vom Mulderadweg können<br />

Sie entlang des Radrundkurses (ca. 8<br />

km) Eilenburgs Sehenswürdigkeiten<br />

entdecken. Unter eilenburg.gim.<br />

guide finden Sie dazu eine Karte und<br />

Zweirad Bernhardt GmbH<br />

Informationen zur Stadtgeschichte<br />

und den verschiedenen<br />

Wegpunkten, die<br />

auch als Audioguide abrufbar<br />

sind.<br />

Unser neuster Entdeckerpfad<br />

ist der Baumriesenpfad<br />

der Philosophie, der<br />

ebenfalls in der genannten<br />

Web-App hinterlegt<br />

ist. Hier werden zwei Dinge<br />

kombiniert, die auf<br />

den ersten Blick nicht<br />

unbedingt mit Eilenburg<br />

assoziiert werden. Denn<br />

welche Rolle spielt hier<br />

die Philosophie und wer<br />

vermutet schon Baumriesen<br />

in der Muldestadt?<br />

Tatsächlich sind<br />

das aber nicht nur die<br />

Mammutbäume ferner<br />

Länder, sondern<br />

vor allem mächtige<br />

Biotopbäume, die seit<br />

Jahrzehnten und Jahrhunderten<br />

in einer<br />

alten Stadt wie Eilenburg<br />

gewachsen sind.<br />

Um diesen tollen Schatz noch wahrnehmbarer<br />

als bisher zu machen,<br />

wurde dieser neue kleine, aber feine<br />

Wanderweg durch Eilenburg ins<br />

Leben gerufen. Beim Anblick dieser<br />

Bäume kommt der Betrachter nicht<br />

nur ins Grübeln, sondern auch ins<br />

Philosophieren. Und da ein weltberühmter<br />

Philosoph seine familiären<br />

Wurzeln in Eilenburg hat, verbinden<br />

sich hier zwei außergewöhnliche<br />

Themen in einem Weg. Wer mag<br />

dieser Philosoph sein? Kommen Sie<br />

NEU<br />

Apothekerin<br />

Christine Brendler e. K.<br />

Torgauer Straße 18<br />

04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423 / 603510<br />

Fax: 03423 / 603311<br />

kontakt@engel-apotheke-eilenburg.de<br />

www.engel-apotheke-eilenburg.de<br />

Filialapotheke<br />

Puschkinstr. 99 • 04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423 / 607689 • Fax: 03423 / 607688<br />

Unternehmensmarke<br />

Farben<br />

Schriftart<br />

Graustufendarstellung<br />

Einfarbige Darstellung<br />

Umkehrform<br />

Darstellungsformen<br />

Mindestabstände<br />

Mindestgröße<br />

Die Beste der Besten<br />

„Unglaublich, wie intuitiv sich die Suzuki<br />

fahren lässt“<br />

Die V-Strom 800DE hat die Testfahrer von MOTORRAD<br />

überzeugt und den Gesamtsieg beim Alpen-Masters<br />

<strong>2023</strong> eingefahren. Die Konkurrenz war groß. Mit<br />

den Testsiegern der Vorrunde ging es in die Alpen,<br />

um die Bikes in der Finalrunde auf alles zu prüfen,<br />

was dem Biker wichtig ist. Am Ende überzeugte die<br />

Tester, „dass die 800er der Formel 80 PS, 800 Kubik<br />

und 180 kg für ein perfekt ausbalanciertes Landstraßenmotorrad<br />

sehr, sehr nahekommt.“*<br />

Jetzt Probefahrt bei Deinem Suzuki-Vertragshändler vereinbaren:<br />

*MOTORRAD 17/<strong>2023</strong><br />

Str. des Friedens 6, 04827 Machern/OT Lübschütz, Tel.: 03425/815397, www.zweirad-bernhardt.de


Regionales<br />

18<br />

Weihnachtsmarkt<br />

eine Auswahl der neuen Eilenburger Souvenirs<br />

Tauchen Sie<br />

ein in eineWelt<br />

der Farben<br />

und Trachten<br />

Trachtenstil für die Frau<br />

(Männer auf Bestellung)<br />

Hammerschmid l Stockerpoint l Sima<br />

Palombina l Orecchini<br />

Kaschmir aus<br />

Leidenschaft<br />

„Daddy‘s Daughters“<br />

Farb- und Stilberatung<br />

der besonderen Art<br />

Kathleen Krause<br />

Leipziger Str. 54<br />

04838 Eilenburg<br />

:Trachtenstil<br />

:Trachtenstil<br />

In meiner Zukunft scheint die Sonne!<br />

In meiner Zukunft scheint die Sonne!<br />

Terminshopping 0173 / 7 31 35 35<br />

E-Mail: Stilgymnastik@web.de<br />

www.stilgymnastik.de<br />

Geschenktipp –<br />

die Eilenburger Box<br />

doch nach Eilenburg und finden es<br />

heraus!<br />

Übrigens: Wer es nicht so gern digital<br />

mag, der kann einfach in die Torgauer<br />

Straße 40 kommen und sich<br />

in der Tourist-Information über die<br />

genannten Wege informieren.<br />

Apropos Tourist-Information! Dort<br />

finden Sie nicht nur Flyer und Nützliches<br />

für Ihren Eilenburg-Besuch,<br />

sondern seit kurzem auch ganz<br />

neue Souvenirs. Hier gibt es<br />

Magneten in Herzform, Fahrradklingeln,<br />

Flaschenöffner und Frühstücksbrettchen<br />

mit einem eigens<br />

für die Lieblingsstadt gezeichneten<br />

Eilenburg-Motiv. Nicht immer sofort<br />

verfügbar, aber schon etwas<br />

länger ein Hit, sind die Eilenburger<br />

Boxen. In den geschmackvollen Verpackungen<br />

– natürlich posieren wir<br />

Heinzelmännchen auch hier – sind<br />

wechselnde regionale Produkte<br />

eingebettet. Schon viele Eilenburger<br />

haben diese Boxen verschenkt.<br />

Zu Anlässen, als Dankeschön an<br />

ihre Mitarbeiter oder an ehemalige<br />

Muldestädter, als Gruß aus der alten<br />

Heimat. Da die Produkte von regionalen<br />

Unternehmern stammen,<br />

kann es manchmal etwas dauern,<br />

bis Nachschub eintrifft. Am besten<br />

rufen Sie einfach vor Ihrem Besuch<br />

an und reservieren sich eine Box, nur<br />

um sicher zu gehen. Aus der Idee der<br />

Boxen sind inzwischen schon Sondereditionen<br />

entsprungen. So gab es<br />

zum letzten Weihnachtsmarkt eine<br />

Weihnachtsedition, welche auch in<br />

diesem Jahr, in limitierter Edition,<br />

neu aufgelegt wird. Sie dürfen gespannt<br />

sein, was dieses Mal drin ist.<br />

Ach ja, bevor ich es vergesse, zum<br />

Thema Feste: Tragen Sie sich den<br />

Eilenburger Weihnachtsmarkt in<br />

Ihren Kalender ein. Vom 1. bis 3. Dezember<br />

wird es auf dem Marktplatz<br />

wieder kulinarisch, besinnlich und<br />

festlich zugehen. Der Weihnachtsmarkt<br />

ist jedes Jahr ein Highlight<br />

für Groß und Klein und garantiert<br />

einen Besuch wert. Mit der Sonderausstellung<br />

„So viel Heimlichkeit,<br />

in der Weihnachtszeit!“ eröffnet am<br />

3. Dezember im Stadtmuseum zudem<br />

ein weiterer Grund, Eilenburg<br />

zu besuchen. Diese Ausstellung ist<br />

etwas ganz Besonderes und soll vor<br />

allem mit selbstgemachten Spielzeugen<br />

aus der Vergangenheit der<br />

Muldestädter ausgestattet werden.<br />

Sicher werden sich viele Besucher<br />

in ihre Kindheit, als Geschenke noch<br />

aus genähten Puppenkleidern und<br />

gebastelten Originalen bestanden,<br />

zurückversetzt fühlen. Selbstverständlich<br />

gibt es in der <strong>Winter</strong>zeit<br />

auch im Bürgerhaus, im Tierpark, auf<br />

dem Schlossberg und in ganz Eilenburg<br />

zahlreiche Veranstaltungen.<br />

Schauen Sie doch mal auf unserer<br />

städtischen Website unter www.eilenburg.de<br />

vorbei. Dort finden Sie<br />

einen ausführlichen Veranstaltungskalender,<br />

der nicht nur die großen<br />

Feste der Stadt, sondern auch Konzerte,<br />

Lesungen, Vereinsangebote<br />

und vieles mehr zu bieten hat. Und<br />

wer weiß, vielleicht begegnen wir<br />

uns ja bald?<br />

Ich freue mich auf Sie und wünsche<br />

viel Spaß in meiner sagenhaften<br />

Heimatstadt.<br />

Ihr Heinz Elmann® <br />

Stadtmuseum Eilenburg<br />

Text und Fotos: Tourist-Information Eilenburg,<br />

Sven Lehmann – streuverluste.de<br />

Tourist-Information Eilenburg<br />

Torgauer Straße 40<br />

04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423 / 652-226<br />

www.eilenburg.de/tourismus<br />

tourismus@eilenburg.de


Frauen_sindschärfer_A2_1505_Machwerk_2017.indd 1 16.05.17 11:21<br />

Frauen_sindschärfer_A2_1505_Machwerk_2017.indd 1 16.05.17 11:21<br />

Anzeige<br />

Bürgerhaus Eilenburg<br />

Sounds of Cinema Lesung/Vortrag<br />

www.matthias-machwerk.de<br />

Best of<br />

frauen<br />

MATTHIAS<br />

MACHWERK<br />

schärfer<br />

sind<br />

als mann glaubt<br />

Mit Volldampf in den Lachkrampf!<br />

Best of<br />

Sa 07.10. um 16.00 Uhr<br />

Dr. Zwerchfells<br />

Liebesperlen<br />

Lachen<br />

ist die<br />

beste<br />

Medizin<br />

Kabarett<br />

Alexander G. Schäfer<br />

„Wir haben auch gelacht“<br />

Di 17.10. um 19.00 Uhr<br />

Roy Reinker<br />

Bauchredner<br />

www.matthias-machwerk.de<br />

MATTHIAS<br />

MACHWERK<br />

frauen sind<br />

So 12.11. um 17.00 schärfer Uhr<br />

als mann glaubt<br />

Mit Volldampf in den Lachkrampf!<br />

Simone<br />

Solga<br />

Ist doch wahr!<br />

Do <strong>30.</strong>11. um 19.30 Uhr<br />

So 31.12. um 16.00 Uhr<br />

So 07.01. um 17.00 Uhr<br />

In 80 Minuten um die Welt<br />

Musikkabarett<br />

Schwarze Grütze<br />

„Vom Neandertal ins Digital“<br />

So 14.01. um 17.00 Uhr<br />

Eine traumhafte Reise<br />

in Sand gemalt<br />

Sa 24.02. um 17.00 Uhr<br />

Sa 02.03. um 19.30 Uhr<br />

Bürgerhaus Eilenburg<br />

Franz-Mehring-Str. 23<br />

04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423/7003930<br />

Tel.: 03423/659394<br />

Fax: 03423/659394<br />

Tickets unter www.buergerhaus-eilenburg.de<br />

Programm unter www.kulturunternehmung.de<br />

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.


Regionales<br />

20<br />

Wollschweine beim Mittagsschlaf<br />

Beliebter Tierpark Eilenburg erneut auf Rekordkurs<br />

Die Tierpark Eilenburg zählt zweifelsohne<br />

zu den Besuchermagneten<br />

unserer Region. Erst im vergangenen<br />

Jahr konnte ein weiterer Rekord<br />

aufgestellt werden. Nahezu jährlich<br />

purzeln die Rekorde. Konnte man im<br />

Jahr 1998 noch knapp 20.000 Gäste<br />

begrüßen, verdreifachte sich diese<br />

Zahl bis 2011. Bisheriger Höhepunkt<br />

war dann das Vorjahr mit sage<br />

und schreibe 109.000 Besuchern.<br />

Und auch das scheint noch lange<br />

nicht das Ende der Fahnenstange<br />

zu sein. „Bis zum 31. Juli<br />

konnten wir schon<br />

60.000 Besucher<br />

zählen. Und die<br />

zweite Jahreshälfte<br />

ist traditionell noch<br />

stärker frequentiert“,<br />

freut sich die<br />

junge Tierpark-Leiterin<br />

Carolin Otto.<br />

Der große Erfolg<br />

kommt nicht von<br />

ungefähr. Zum einen<br />

spielte in den eigentlich<br />

warmen Monaten<br />

das Wetter mit. Kältere<br />

Temperaturen und vereinzelte Regenschauer<br />

schrecken vor einem Badeausflug<br />

ab. Dann geht es doch eher<br />

in den Tierpark. Zum anderen punktet<br />

das Idyll im Eilenburger Stadtpark<br />

seit 1959<br />

WERDEN<br />

SIE TIERPATE –<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Nähere Infos finden Sie unter<br />

www.tierpark-eilenburg.de.<br />

mit seinem ganz eigenen Charme.<br />

So zieht es immer wieder Großstädter<br />

aus dem benachbarten Leipzig an<br />

den Mühlgraben, die das familiäre, liebevoll<br />

gestaltete Flair genießen – und<br />

weiterempfehlen.<br />

Natürlich gibt es selbst für die Stammgäste<br />

auch immer wieder Neues zu<br />

entdecken. „Wir haben zuletzt in<br />

unser Bienenhaus investiert<br />

und das Insektenhotel direkt<br />

davor etwas aufgepeppt“,<br />

sagt Otto. Zudem wird seit<br />

dem Frühjahr der neue<br />

Knirpsenspielplatz von den<br />

jüngsten Gästen in Beschlag<br />

genommen. Des Weiteren<br />

stehen die Umbauarbeiten<br />

für das neue Kassenhaus<br />

samt Schließfächern,<br />

Infostand sowie Meerschweinchen-<br />

und<br />

Kaninchengehege in<br />

den Startlöchern. Mit der Fertigstellung<br />

ist hier jedoch erst<br />

<strong>2024</strong> zu rechnen.<br />

Der Hutaffe lässt es Aber auch beim tierischen Nachwuchs<br />

sei ständig Bewegung<br />

sich schmecken.<br />

drin: Ob die beliebten Lisztaffen,<br />

die Mini- und Wollschweine oder auch<br />

die Pfauen als freilaufende „Wegbegleiter“<br />

– niedliche Junge, Ferkel und<br />

Küken können spätestens ab <strong>Herbst</strong><br />

bestaunt werden. Neuer heimlicher<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

29. – 31.10. l Halloween<br />

23./24.12. l Weihnachten<br />

im Tierpark<br />

Tierparkverein<br />

Eilenburg e.V.<br />

Stadtpark 3<br />

04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423/752984<br />

neugieriger Emu<br />

Star des Eilenburger Tierparks ist übrigens<br />

Harald. Dabei handelt es sich<br />

keineswegs um einen Pfleger, sondern<br />

um eine hornlose Edelziege, die<br />

schnell mal ausbüchst und hier und<br />

da auf dem 3,4 Hektar großen Areal<br />

auftaucht. „Dem müssen wir noch Manieren<br />

beibringen. Aber keine Sorge,<br />

Angst braucht man keine zu haben“,<br />

schmunzelt Otto.<br />

Hier leben die Mäuse wie die Made im<br />

Speck.<br />

Der Tierpark Eilenburg ist in drei Themenbereiche<br />

aufgeteilt: Feucht- und<br />

Waldgebiete, Haus- und Heimtiere sowie<br />

die Exotenwelt. In Letzterem findet<br />

man auch das große Highlight des<br />

Parks: das 2019 eröffnete Tropenhaus<br />

„Tropicana“. Vom Kanarienvogel über<br />

die Straußwachtel und die Boa bis hin<br />

zum possierlichen Goldkopflöwenäffchen<br />

leben hier zahlreiche Exoten<br />

unter einem Dach. Und der Besucher<br />

kann mittendurch wandeln, über eine<br />

schmale Brücke sogar auf Augenhöhe.<br />

Im kompletten Tierpark sind etwa 50<br />

verschiedene Arten und 300 Tiere zu<br />

finden. Besondere Höhepunkte sind<br />

auch immer die wiederkehrenden Veranstaltungen.<br />

So lädt das Team unter<br />

anderem zu Halloween (29. bis 31.10.)<br />

und zu Weihnachten (23./24.12.) ein.<br />

Um den Tierpark zu unterstützen,<br />

kann man auch Patenschaften übernehmen.<br />

Ein Blick auf die Homepage<br />

www.tierpark-eilenburg.de lohnt. <br />

Text und Fotos: Kevin Phillipp


Anzeige<br />

21<br />

7<br />

Der neue Hyundai SANTA FE – von der Stadt in die freie Natur<br />

des Modell nahezu gleich<br />

aussieht. Vielmehr orientieren<br />

sie sich inzwischen an Schachfiguren.<br />

So soll jeder am Stil<br />

erkennen, dass die einzelnen<br />

Modelle zu einer Marke gehören.<br />

Dennoch gibt es ganz<br />

andere Charakteristiken“, erklärt<br />

Matthias Damm. Wie der<br />

Inhaber des gleichnamigen<br />

Autohauses in Eilenburg näher<br />

erläutert, orientieren sich die<br />

Entwickler mittlerweile auch<br />

optisch mehr an den jeweiligen<br />

Bedürfnissen des Endkunden.<br />

Besonders deutlich wird dies<br />

am Beispiel des SANTA FE. Hierbei<br />

handelt es sich um einen<br />

wahren Klassiker aus dem Hause<br />

Hyundai. Im Frühjahr <strong>2024</strong><br />

soll das neue Modell, das eine<br />

komplett neue Optik erhält, in<br />

den Markt eingeführt werden.<br />

Bei der Entwicklung wurde mit<br />

einem radikalen neuen Design<br />

wieder mehr Wert auf den Freizeitcharakter<br />

gelegt. Der neue SANTA<br />

FE, den es als Diesel, Hybrid und Plugin-Hybrid<br />

geben wird, wirkt deutlich<br />

maskuliner als zuvor – sozusagen mit<br />

Ecken und Kanten.<br />

Auch der luxuriöse Innenraum kann<br />

sich sehen lassen. Dieser verfügt über<br />

ein nachhaltig ausgestattetes Interieur<br />

sowie viele Konnektivitäts- und<br />

Assistenzsysteme, die<br />

kaum Wünsche<br />

Der neue SANTA FE<br />

Der südkoreanische Automobilhersteller<br />

Hyundai ist doch<br />

immer wieder für eine Überraschung<br />

gut. Gerade in Sachen<br />

Design setzen die Asiaten<br />

immer wieder neue Akzente.<br />

„Hyun dai will weg vom Matroschka-Prinzip,<br />

bei dem je-<br />

offen lassen. Das durchgehende Panoramadisplay<br />

und die kabellose<br />

Doppelladestation für Smartphones<br />

vermitteln ein Gefühl von Luxus und<br />

Komfort. Abgerundet wird der exklusive<br />

Stil durch Dekorationen in Holzoptik<br />

und Nappaleder-Sitze. Durch die<br />

vollständig umklappbaren Sitze der<br />

zweiten und dritten Reihe bieten sich<br />

alle Möglichkeiten, die eigene Freizeit<br />

flexibel zu gestalten.<br />

Interesse und Vorfreude geweckt?<br />

Vereinbaren Sie einen Termin im Eilenburger<br />

Hyundai Autohaus Damm<br />

in der Weinbergstraße 114 und lassen<br />

Sie sich umfangreich und kompetent<br />

beraten. <br />

Hyundai Autohaus Damm<br />

Inhaber Matthias Damm e.K.<br />

Weinbergstraße 114<br />

04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423 / 60 01 74<br />

Fax: 03423 / 60 01 75<br />

www.autohausdamm.de<br />

service@autohausdamm.de<br />

facebook.com/hyundai.damm


Regionales<br />

22<br />

Das Schloss Pretzsch dient als Traumkulisse und demnächst auch als Traumlocation für Hochzeiten.<br />

Neueröffnung: feiern, tagen & erleben ab <strong>2024</strong> in der „Neuen Orangerie“<br />

Seit 2019 laufen die Sanierungsarbeiten<br />

an der „Neuen Orangerie“<br />

von Schloss Pretzsch. Hier entsteht<br />

ein modernes Kultur- und Veranstaltungszentrum<br />

im Schlossbezirk.<br />

Ab Frühjahr <strong>2024</strong> beherbergt das<br />

im 19. Jahrhundert auf den Grundmauern<br />

der ehemaligen barocken<br />

Orangerie errichtete Gebäude das<br />

Schlosscafé „Eberhardine“, einen<br />

großen Veranstaltungsaal und eine<br />

moderne Vorbereitungsküche. In<br />

alter, höfischer Tradition lassen<br />

sich dann hier, im unteren<br />

Schlosshof, direkt am<br />

Schloss park gelegen, rauschende<br />

Feste feiern. Gäste<br />

und Besucher erwartet ein<br />

modernes Veranstaltungsgebäude,<br />

das sie ihren Wünschen<br />

und Bedürfnissen<br />

entsprechend und für ihre<br />

Zwecke nutzen können.<br />

Besonders freuen dürfte<br />

dies die Heiratswilligen<br />

der<br />

Region, die in der „Neuen<br />

Orangerie“ eine optimale<br />

Location für ihren großen<br />

Tag mit bis zu 80 Gästen<br />

finden! Mit einer Trauung<br />

im Schloss oder in der<br />

Kirche sind alle wichtigen<br />

Stationen nah beieinandergelegen.<br />

Für weitere Informationen<br />

besuchen Sie uns<br />

unter www.schloss-pretzsch.de<br />

oder rufen Sie<br />

uns an. Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch! <br />

Schon gewusst?<br />

Unter Pretzschern ist das Gebäude schlicht als „Kulturhaus“ bekannt<br />

– und genau ein solches wird es auch wieder sein. Gastronomie und<br />

Events finden hier schon seit seinem Bau im 19. Jahrhundert die optimalen<br />

Bedingungen. Damals diente der längliche Anbau als Speisesaal der<br />

Versorgung der preußischen Waisenkinder, die ab 1827 im Schloss untergebracht<br />

waren. Ab den 1920er Jahren, als das Waisenhaus einer städtischen<br />

Nutzung wich, befand sich hier eine Gastwirtschaft mit angrenzendem<br />

Tanzsaal und einer Terrasse in Richtung Schlosspark. Das „Kulturhaus“ erfreute<br />

sich während dieser Jahre, als Pretzsch eine florierende Kurstadt war,<br />

großer Beliebtheit. Nach dem Krieg wurde es erneut für Veranstaltungen<br />

des Kinderheimes genutzt, dass erneut in die Mauern des Schlosses Einzug<br />

hielt.<br />

Zum Namen<br />

Um 1720 ließ Christiane Eberhardine eine neuere, größere Orangerie in ihren<br />

geliebten Schlosspark an genau jene Stelle bauen. Es befand sich zwar<br />

bereits eine Orangerie im Park, diese war jedoch für die beachtliche Sammlung<br />

exotischer Pflanzen zu klein geworden.<br />

Text: Janine Schöne / Fotos: Salus gGmbH<br />

Schlosscafé „Eberhardine“<br />

Salus-Service GmbH<br />

Schlossbezirk 1<br />

06905 Bad Schmiedeberg<br />

OT Pretzsch<br />

Tel.: 0173 / 6 32 62 74<br />

schlosscafe.pretzsch@<br />

salus-lsa.de<br />

www.schloss-pretzsch.de<br />

www.salus-lsa.de<br />

Schwimmhalle<br />

Salus gGmbH<br />

Ansprechpartner:<br />

Ronald Oertelt<br />

Tel.: 0160 / 97 95 07 13<br />

ÖZ: Mo 13.15 – 15.00 Uhr &<br />

17.00 – 20.00 Uhr<br />

Mi 13.00 – 15.00 Uhr &<br />

17.00 – 20.00 Uhr<br />

Fr 17.00 – 19.00 Uhr


23<br />

Gedenkveranstaltung „200 Jahre Schlacht bei Wartenburg“ Die „Floating Homes“ des Bergwitzsee Resort<br />

184<br />

Kemberg – Landstadt und grünes Zentrum der Region<br />

Gelegen in nächster Nähe zu gleich<br />

drei UNESCO-Welterbestätten: dem<br />

Bauhaus in Dessau, dem Gartenreich<br />

Dessau-Wörlitz<br />

und der Lutherstadt<br />

Wittenberg, zwischen<br />

dem Naturpark<br />

Dübener Heide, dem<br />

Biosphärenreservat<br />

Mittelelbe und dem<br />

Kemberger Marktplatz mit Stadtkirche St. Marien<br />

107<br />

A9<br />

Mitteldeutschen Seenland, unter anderem<br />

mit Goitzsche- und Bergwitzsee,<br />

bietet Kemberg eine ideale Basis<br />

für Ihre touristischen<br />

Unternehmungen in<br />

der Region.<br />

Die Stadt und ihre<br />

14 Ortschaften bieten<br />

Übernachtungsmöglichkeiten<br />

vom<br />

4-Sterne-Hotel über<br />

„Schwimmende<br />

Häuser“ bis hin<br />

zu Campingplätzen.<br />

Zahlreiche<br />

gastronomische<br />

Angebote und unterschiedlichste<br />

Aktivitäten<br />

um Natur,<br />

Sport, Geschichte<br />

und Kultur sind zu<br />

erleben. Nur etwa<br />

eine Stunde entfernt<br />

von Berlin, Leipzig<br />

oder Halle (Bahn, Autobahn,<br />

Bundesstraßen)<br />

kreuzen sich hier<br />

vier überregionale<br />

Radwege. Zahna<br />

Glockenturm Uthausen<br />

187<br />

Coswig (Anhalt)<br />

2<br />

Elbe<br />

Lutherstadt Wittenberg<br />

Selbitz<br />

Klitzschena<br />

Bergwitz<br />

Bergwitzsee<br />

Reuden<br />

100<br />

Rotta<br />

Uthausen<br />

Gniest<br />

Dessau-<br />

Roßlau<br />

184<br />

Mulde<br />

Wörlitz<br />

A9<br />

D e s s a u -<br />

W ö r l i t z e r<br />

G a r t e n r e i c h<br />

Oranienbaum<br />

Naderkau<br />

Bräunigk<br />

107<br />

Schleesen<br />

Ferropolis<br />

Gremminer<br />

Radis<br />

See<br />

Gräfenhainichen<br />

Elbe<br />

187<br />

Boos Dabrun<br />

Elster (Elbe)<br />

Melzwig<br />

Eutzsch<br />

Rötzsch<br />

Wartenburg<br />

Lammsdorf<br />

Rackith<br />

Pannigkau<br />

Bietegast<br />

2<br />

Kemberg<br />

Lubast<br />

Ateritz<br />

Gommlo<br />

Gaditz<br />

Globig<br />

Dorna<br />

Beddin<br />

182<br />

B i o s p h ä r e n r e s e r v a t<br />

M i t t e l e l b e<br />

Jessen (Elster)<br />

Cranach-Altar in Kemberg<br />

Text: Stadt Kemberg<br />

Fotos: Stadt Kemberg, Dr. Brock, ackermannundandere,<br />

Bergwitzsee Resort<br />

Bitterfeld-Wolfen<br />

Gröberner<br />

See<br />

100<br />

100<br />

Mulde-Stausee<br />

Großer Goitzschesee<br />

107<br />

183<br />

Mulde<br />

2<br />

Bad Schmiedeberg<br />

N a t u r p a r k<br />

D ü b e n e r H e i d e<br />

182<br />

Elbe<br />

Stadtinformation<br />

06901 Kemberg<br />

Tel.: 034921 / 71 24 3<br />

Fax: 034921 / 71 25 13<br />

tourist-info@kemberg.de<br />

www.stadt-kemberg.de<br />

A9<br />

Seehausener See<br />

183<br />

2<br />

107<br />

Torgau


Regionales<br />

24<br />

Auf Entdeckertour<br />

durch Delitzsch<br />

Adventsmarkt Delitzsch mit Grill-Blogger BeardedChefWilli


25<br />

Entdecke Delitzsch!<br />

Komm nach Delitzsch und entdecke<br />

die vielen kleinen und großen<br />

Schätze, wie das Barockschloss und<br />

die mittelalterliche Wehranlage, das<br />

Stadtschreiberhaus und das Genossenschaftsmuseum.<br />

Auch unsere malerischen Grünanlagen,<br />

wie der große Stadtpark mit<br />

Kurambiente, die abwechslungsreich<br />

gestalteten Zwingergärten an der<br />

Stadtmauer, der gepflegte Tiergarten<br />

und der Rosengarten am Moorbad<br />

sind wahre Augenweiden. Und wer<br />

genau hinschaut, entdeckt viele kleine<br />

Besonderheiten, wie Sitznischenportale,<br />

aufgemalte Fenster und Fachwerkdetails.<br />

Schau in die Gassen der<br />

Altstadt oder spaziere auf der Wallgrabenpromenade<br />

rund um den historischen<br />

Stadtkern.<br />

App ... gehört! – Lauschen, entdecken<br />

und Jahrhunderte zurückreisen<br />

Warum rettete eine Türmerstochter<br />

einst die Stadt? Weshalb ist ein Delitzscher<br />

Kind durch Mikroskopieren in<br />

Pfützen später berühmt geworden?<br />

Wer hätte gewusst, dass Delitzsch der<br />

Geburtsort der modernen Genossenschaft<br />

ist? Und was machen Adam<br />

und Eva pünktlich zum Mittagsglockenschlag<br />

an der Stadtkirche?<br />

Ein Spaziergang durch Delitzsch ist<br />

mit der Lauschtour-App ein besonderes<br />

Hör-Erlebnis. An insgesamt 13<br />

Stationen wird die Geschichte unserer<br />

mittelalterlich geprägten Stadt mit<br />

spannenden Anekdoten lebendig.<br />

Komm mit auf eine akustische Entdeckungsreise<br />

und erkunde die reizvollsten<br />

Ecken unserer Stadt. Kurzweilig<br />

und innovativ gibt es die Delitzscher<br />

Stadtgeschichte auf die Ohren.<br />

Die gewünschte Tour lädst du im App-<br />

Store unter „Die Lauschtour-App“<br />

kostenfrei herunter. Am besten GPS<br />

aktivieren, dann brauchst du dich um<br />

nichts mehr zu kümmern.<br />

Das Smartphone navigiert dich durch<br />

die Tour und startet an den Lausch-<br />

punkten automatisch.<br />

Übrigens<br />

gibt es<br />

die Delitzscher<br />

Lauschtour auch<br />

auf Englisch und<br />

für Menschen<br />

mit Sehbeeinträchtigung<br />

als<br />

audiodeskriptive<br />

Version. Tipp: Am<br />

Barockschloss gibt<br />

es einen kostenlosen<br />

Hotspot.<br />

Dort kannst du die<br />

App herunterladen.<br />

Roßplatz 2 – 3 | 04509 Delitzsch<br />

Tel.: 034202 799-0 | Restaurant: 034202 799140<br />

E-Mail: info@hotel-zumweissenross.de<br />

www.hotel-zumweissenross.de<br />

<strong>Herbst</strong>panorama – Blick vom Dach der Stadtkirche<br />

Restaurant • Hotel Zum Weissen Ross<br />

Familienfeiern | Hochzeiten | Tagungen<br />

Seminare | Firmenfeiern | Veranstaltungen<br />

Inhaber: Ioannis Vlachos<br />

Automobile Rudolph<br />

Kleine Dorfstr. 2 • 04509 Delitzsch OT Selben<br />

Tel.: 034202 / 5 31 36 • Fax: 034202 / 6 49 74<br />

Aufregend. Anders. Effizient.<br />

KIA XCEED Plug-in Hybrid<br />

Freie Werkstatt & Abschleppdienst<br />

egal wo Ihr Auto liegen bleibt<br />

Öffnungszeiten Restaurant:<br />

Mo, Di, Mi, Fr, Sa & So:<br />

11.30 – 14.30 Uhr & 17.30 – 22.30 Uhr<br />

Donnerstag Ruhetag<br />

– aller Versicherungen –


26<br />

Skulpturenpaar „Genesung“ im Stadtpark Barockschloss Delitzsch mit Barockgarten<br />

Auf grünen Pfaden – durch Parks und Auen von Delitzsch<br />

Im Leipziger Neuseenland kannst du<br />

herrlich wandern und einiges dabei<br />

erleben. Auch in Delitzsch warten<br />

schöne Rundwege. Die verwinkelten<br />

Gassen und schmalen Straßen sind<br />

mittelalterliche Merkmale der historischen<br />

Altstadt. Die imposante<br />

Stadtmauer mit wassergefülltem<br />

Wallgraben entlang spazieren oder<br />

das prächtige Barockschloss mit seinem<br />

wunderschön angelegten Barockgarten<br />

erkunden – all das bietet<br />

eine Entdeckungstour, welche im<br />

Portal outdooractive.com angelegt<br />

ist. Der grüne Spaziergang hat eine<br />

Streckenlänge von knapp 4,4 Kilometer<br />

– genau das Richtige zum Durchatmen,<br />

Entspannen und Erholen.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.delitzsch.de/entdecken/<br />

fuehrungen-und-touren/lauschtour<br />

www.outdooractive.com/de/route/wanderung/region-leipzig/auf-gruenen-pfadendurch-parks-und-auen-von-delitzsch<br />

www.tiergarten-delitzsch.com<br />

www.delitzsch.de/entdecken/maerkte/<br />

delitzscher-adventsmarkt<br />

Pure Entspannung finden Sie im<br />

Klanggewölbe Delitzsch. Die Idee<br />

dieser speziellen Institution geht auf<br />

den inzwischen verstorbenen Volker<br />

Lauckner zurück. Dieser wurde 2004<br />

buchstäblich vom Klang berührt.<br />

Von da an machte er sich, ohne weitere<br />

musikalische Vorkenntnisse, auf<br />

den Weg, die verschiedenen Klanginstrumente<br />

zu erkunden. Über die<br />

Jahre trug er eine große Sammlung<br />

dieser Instrumente zusammen. Als<br />

der Platz in den eigenen vier Wänden<br />

nicht mehr ausreichte, wurde<br />

er im September 2019 schließlich im<br />

Keller des Delitzscher Barockschlosses<br />

fündig. Seitdem befindet sich<br />

hier das Klanggewölbe mit einer im<br />

kompletten mitteldeutschen Raum<br />

einzigartigen Gongsammlung. Nach<br />

Lauckners Tod gründete sich Anfang<br />

2021 der gleichnamige Verein, der<br />

die Räumlichkeiten seither betreibt.<br />

„Wir bieten die unterschiedlichsten<br />

Veranstaltungen an, sowohl<br />

für Gruppen als auch für Einzelpersonen“,<br />

verrät der Vorsitzende Nico<br />

Eckert. So wird beispielsweise jeden<br />

Mittwoch ab 18.30 Uhr zu „In Klängen<br />

baden“ geladen. Auch Events im<br />

Außenbereich sind möglich. „Neben<br />

dem Sehen und Hören der Gongs<br />

kann man sich gern auch selbst ausprobieren<br />

und die Gongs selbst spielen“,<br />

erklärt Eckert. Bei einem Besuch<br />

bringt man jede Zelle seines Körpers<br />

zum Schwingen. „Es geht darum,<br />

dass wir wieder den Klang der Seele<br />

hören. Das Sehnen spüren, das sich<br />

wie eine Woge der vorweggenommenen<br />

Erfüllung in uns ausbreitet<br />

und unsere Herzen weit macht und<br />

die Augen leuchten lässt. Wir sind<br />

mit mannigfaltigen Gaben auf die<br />

Erde gekommen, um diese in Freude<br />

und Leichtigkeit mit allen anderen zu<br />

teilen. Daher geht es nun darum, die<br />

vielen Möglichkeiten zu begrüßen,<br />

den eigenen Lebensweg zu erkennen<br />

und ihn mit Freude zu gehen“,<br />

fügt der Vereinschef an.<br />

Die einmalige Gongsammlung des<br />

Delitzscher Klanggewölbes besteht<br />

aus verschiedenen Planeten- und<br />

Elementegongs, die von Lauckner<br />

über 15 Jahre hinweg zusammengetragen<br />

wurden. Der größte Gong<br />

„Kosmos“ hat einen Durchmesser<br />

von 1,50 Meter und stammt aus einer<br />

Gongschmiede in Klein-Jasedow.<br />

Überzeugen Sie sich selbst. Nähere<br />

Infos erhalten Sie unter www.klanggewoelbe-delitzsch.de.<br />

KLANG – KUNST – GEWÖLBE<br />

Herzlich willkommen im Klanggewölbe Delitzsch<br />

Kommen Sie und erleben Sie Klang-Kunst<br />

mit allen Ihren Sinnen.<br />

Neben dem Sehen und Hören der Gongs können Sie<br />

sich auch selbst gern ausprobieren und die Gongs<br />

selbst spielen. Besuchen Sie uns und bringen Sie<br />

jede Zelle Ihres Körpers zum Schwingen.<br />

Es geht darum, dass wir wieder den Klang<br />

der Seele hören.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Verein Klanggewölbe Delitzsch e. V.<br />

Schloßstr. 31 l 04509 Delitzsch l Tel.: 01573 / 2 54 39 88<br />

www.klanggewoelbe-delitzsch.de<br />

Alle<br />

Veranstaltungen<br />

des<br />

Klanggewölbes<br />

finden Sie<br />

ab Seite 66


27<br />

7<br />

Springtamarin im Tiergarten Delitzsch<br />

Mit dem Tier auf Du und Du im Tiergarten Delitzsch<br />

Es grunzt, es knattert, es zirpt, es<br />

zwitschert, es hoppelt und es summt<br />

im Delitzscher Tiergarten. Doch wie<br />

hört sich eigentlich ein Lachender<br />

Hans an? Und wer hat schon einmal<br />

die bunten Bienenfresser oder<br />

Nasenbären aus direkter Nähe gesehen?<br />

Finde es selbst heraus! Vom<br />

kuscheligen Alpaka bis hin zum Bienenvortrag<br />

in der Zooschule oder<br />

zur kommentierten Fütterung bei<br />

den Erdmännchen, Pavianen oder<br />

Kamelen wartet hier auf dich ein unvergessliches<br />

Erlebnis. Viele<br />

der rund 100 Tierarten<br />

leben in naturnahen<br />

Gehegen. Bei Kindern<br />

besonders beliebt sind<br />

die begehbaren Volieren<br />

der einheimischen<br />

Vogelwelt und der<br />

Wellensittiche sowie<br />

die kleinen und großen<br />

Abenteuerspielplätze.<br />

Delitzscher Adventsmarkt<br />

Vom 8. bis 10. Dezember lädt Delitzsch<br />

zum traditionellen Adventsmarkt.<br />

Mehr als 60 Händlerinnen<br />

und Händler sorgen mit außergewöhnlichen<br />

Gaumenfreuden,<br />

Kunsthandwerk und individuellen<br />

Geschenkideen für ein genussvolles<br />

Adventswochenende.<br />

An den Ständen des „Französischen<br />

Gourmetmarkts“ wirst du mit Spezialitäten<br />

aus der Grande Nation verwöhnt:<br />

Wurst und Käse aus Savoyen<br />

und den Pyrenäen, Brot und Gebäck<br />

aus der Bretagne, Macarons, Nougat<br />

de Montélimar und noch viele<br />

andere original-französische Verführungen<br />

bereichern den Markt.<br />

Meisterfachbetrieb<br />

Ausgewählte und internationale<br />

Spezialitäten,<br />

wie Baklava, Salzwedeler<br />

Baumkuchen, Flammlachs<br />

und vieles mehr<br />

komplettieren das kulinarische<br />

Angebot. Keramiker,<br />

Holzgestalter,<br />

Modemanufakturen und<br />

Korbmacher präsentieren<br />

handgefertigte Unikate<br />

und filigrane Arbeiten.<br />

Erzgebirgische Volkskunst,<br />

Leuchtsterne, individuelle<br />

Faltarbeiten, Schwibbögen<br />

und Räucherhäuser versetzen jeden<br />

in vorweihnachtliche Stimmung. <br />

seit 1946<br />

Holzschutz<br />

Taubenabwehr<br />

Schädlingsbekämpfung<br />

Inh.: Torsten Berger • Blücherstr. 14 • 04509 Delitzsch<br />

Tel.: 034202 / 6 42 16 • Fax: 64326<br />

Funk: 0172 / 3 40 02 48<br />

E-Mail: bergerttdz@aol.com<br />

Text: Stadt Delitzsch<br />

Fotos: Christian Maurer<br />

Informationen und Buchungen<br />

von Stadt- und Museumsführungen<br />

unter:<br />

Tourist-Information<br />

im Barockschloss<br />

Schloßstraße 31<br />

04509 Delitzsch<br />

Tel: 034202 / 6 72 37<br />

Fax: 034202 / 6 74 08<br />

tourist-info@delitzsch.de<br />

www.delitzsch.de<br />

www.barockschloss-delitzsch.com<br />

Öffnungszeiten<br />

Museum und Tourist-Info<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

von 10 bis 17 Uhr


Regionales<br />

28<br />

Die Goitzsche – der „Bernstein“<br />

Mitteldeutschlands


29<br />

Passagierschi f an der Marina<br />

Goitzsche mit Pegelturm<br />

Zwischen der Messestadt Leipzig und<br />

der Bauhausstadt Dessau-Roßlau in<br />

Sachsen-Anhalt hat in den letzten<br />

zwei Jahrzehnten eine Regionenentwicklung<br />

stattgefunden, die mit Sicherheit<br />

einzigartig ist. Die Rede ist<br />

vom Landschaftspark Goitzsche bei<br />

Bitterfeld.<br />

Die Goitzsche bietet mit ihren vier<br />

Seen auf einer Fläche von rund 12.000<br />

Fußballfeldern die maximale Anzahl<br />

an verschiedenen Freizeitmöglichkeiten.<br />

Ob am Strand, im Wasser, in<br />

luftiger Höhe, auf einem Schiff oder<br />

inmitten von tausenden von Menschen<br />

kann der Besucher seine Seele<br />

baumeln lassen oder aber sich aktiv<br />

betätigen. Aber auch Landschaftsund<br />

Naturfotografen haben das faszinierende<br />

Areal der Kontraste für sich<br />

entdeckt. Auch von Radfahrern wird<br />

das Seenumfeld liebend gern genutzt.<br />

Um den Großen Goitzsche- sowie den<br />

angrenzenden Seelhausener See befindet<br />

sich ein sehr beliebter und ca.<br />

30 Kilometer langer Weg für Radfahrer,<br />

Wanderer und Inline-Skater. Er ist<br />

sehr abwechslungsreich – mal geht<br />

es durch kleinere Waldabschnitte, mal<br />

direkt am See entlang, mal kann man<br />

sich an leichten Bergen auspowern<br />

und mal auf längeren Abfahrten ausruhen.<br />

Vor über 100 Jahren war die Goitzsche<br />

ein 760 Hektar großer Auwald, jahrzehntelang<br />

ein Braunkohlentagebau,<br />

später Sanierungsgebiet und heute<br />

eine gigantische Kulturlandschaft,<br />

die auch als „weltweit größtes Landschaftskunstprojekt“<br />

bezeichnet wird.<br />

Fünf Dörfer verschwanden von der<br />

Landkarte. Dafür gibt es heute mehrere<br />

große und kleine Seen sowie verschiedene<br />

aufgeforstete Areale.<br />

Neben den bekanntesten, dem Großen<br />

Goitzschesee (1.330 ha) und dem<br />

HERZLICHER SERVICE.<br />

BESTENS BEWERTET.<br />

Ein Wettbewerb vom Landestourismusverband Sachsen e.V.<br />

Seelhausener See (634 ha), finden sich<br />

auch noch der Ludwigsee (86 ha), der<br />

Paupitzscher See (80 ha) und der Neuhauser<br />

See (155 ha) sowie die kleineren<br />

Standgewässer (Auensee, Zöckeritzer<br />

See und Holzweißiger Ost-See).<br />

Östlich von Petersroda bildete sich<br />

über Jahre hinweg ein mehrere Hektar<br />

großes Vernässungsgebiet. Die<br />

Gesamtwasserfläche aller Seen zusammen<br />

beträgt stolze 25 Quadratkilometer.<br />

Der nordöstliche Teil der Goitzsche ist<br />

auf Naherholung, Tourismus, Gastronomie<br />

und Wassersport ausgerichtet,<br />

was jährlich tausende Besucher in die<br />

Region zieht. Das touristische Wahrzeichen<br />

ist der 26 Meter hohe Pegelturm,<br />

welchen Interessierte besteigen<br />

können. Er bietet einen Rundblick<br />

über die neu entstandene Seenlandschaft.<br />

Auf dem Großen Goitzschesee<br />

sind die beiden Fahrgastschiffe<br />

„MS Vineta“ und „MS Reudnitz“ unterwegs<br />

und eine Wakeboard-Anlage<br />

verspricht besonderen Spaß. Rund<br />

vier Kilometer entfernt, aber dennoch<br />

von Weitem bereits gut sichtbar, ragt<br />

die Halbinsel Pouch weit in den See<br />

hinein. Die Halbinsel hat sich zu einer<br />

wahren Kulturhochburg gemausert.<br />

Leute aus der ganzen Republik strömen<br />

hierher und wohnen Musikfestivals,<br />

wie dem Sputnik Springbreak<br />

zu Pfingsten bei. Highlight des Areals<br />

ist die Agora – ein neuzeitliches Amphitheater<br />

mit 3.000 Sitzplätzen. Außerdem<br />

gibt es verschiedene Kunstobjekte<br />

zu bestaunen. Einige von<br />

ihnen sind so gestaltet, dass sie sich<br />

im Laufe der Jahre verändern und<br />

eines Tages ganz verschwunden sind.<br />

Sie symbolisieren die Vergänglichkeit<br />

und Veränderung des Lebens.<br />

Der eher unbekannte Süden hingegen<br />

ist größtenteils Landschaftsschutzgebiet<br />

und somit hauptsächlich<br />

der Natur vorbehalten. Kerngebiet ist<br />

die sogenannte Goitzsche-Wildnis des<br />

Bunds für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland (BUND), wo sich Flora<br />

und Fauna in zahlreichen Biotopen<br />

ungestört entfalten können. Weitere<br />

Flächen gehören der Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt, sodass sich auch<br />

hier bedeutende Lebensräume für gefährdete<br />

Tier- und Pflanzenarten bieten.<br />

Wälder, Offenland, Wasserflächen,<br />

mehrere Seen und Uferzonen innerhalb<br />

des Landschaftsparks verschaffen<br />

insbesondere vielen Vogelarten<br />

ideale Bedingungen und sind somit<br />

zu großen Teilen als Vogelschutzgebiete<br />

ausgewiesen.<br />

Wassersport<br />

Entdecken Sie die Faszination einer<br />

sportlich rasanten Fortbewegung<br />

dicht am Wind! Alle ambitionierten<br />

Segelfreunde können beim Team vom<br />

2WATER Wassersportzentrum Yachtsegeln<br />

erleben, mit der „Grand Surprise“<br />

– einer schnellen und einfach zu segelnden<br />

Yacht. Sehen Sie selbst, was


Regionales<br />

30<br />

Aktiv im Wakepark Goitzsche<br />

Schnelligkeit auch bei wenig Wind bedeutet!<br />

Angeboten werden aber auch<br />

Ruderboote, Tretboote und Kanus. Für<br />

Letztere gibt es auch geführte Touren.<br />

Windsurfen und Katamaransegeln<br />

zählen ebenso zu den sportlichen Angeboten<br />

wie das Ablegen eines Segelbzw.<br />

Sportbootführerscheins.<br />

Seit geraumer Zeit besteht unweit der<br />

Halbinsel Pouch die Möglichkeit, sich<br />

auf Wasserski oder dem Wakeboard<br />

auszuprobieren. Der Wakepark-Goitzsche<br />

ist dann geöffnet, wenn es das<br />

Wetter zulässt.<br />

Nordic Activ Park &<br />

Marathon<br />

Wer gern aktiv unterwegs ist und dabei<br />

die Natur in vollen Zügen genießen<br />

will, ist im Nordic Activ Park genau<br />

richtig. Der Park hat eine Länge von<br />

über 100 Kilometern und bietet neun<br />

Nordic-Walking- und zwei Nordic-<br />

Blading-Strecken. Die Strecken sind<br />

unterteilt in Schwierigkeitsgrade und<br />

bieten am Streckenrand jede Menge<br />

Abwechslung.<br />

Laufbegeisterte schon einmal aufgepasst:<br />

Das Naherholungsgebiet ist außerdem<br />

ein wahres Mekka für Läufer<br />

geworden. Aus allen Teilen Deutschlands<br />

und auch aus dem Ausland zieht<br />

es alljährlich Sportbegeisterte an, um<br />

beim Goitzsche-Marathon dabei zu<br />

sein. Diese vor allem volkssportliche<br />

Laufveranstaltung findet immer im<br />

Mai statt (www.goitzsche-marathon.<br />

eu). Angeboten werden die Laufstrecken<br />

Marathon, Halbmarathon, 10-Kilometer-Lauf,<br />

eine Marathonstaffel (10<br />

Skaten an der Goitzsche<br />

x 4,2 km) sowie ein Nordic-Walkingbzw.<br />

Walking-Wettbewerb über 10<br />

Kilometer. Auch für die Inline-Skater<br />

stehen verschiedene Distanzen bereit.<br />

Darüber hinaus gibt es ein Rahmenprogramm,<br />

das für die ganze Familie<br />

ein tolles Erlebnis bietet. Hier präsentieren<br />

sich die Kultur- und Sportvereine<br />

aus der Region und gestalten ein<br />

buntes Programm. <br />

Text: Heike Nyari, Kevin Phillipp<br />

Fotos: Alexander Schütz, Internet<br />

Karte: Kartographischer Werbedienst Waldenburger<br />

Wasserzentrum Bitterfeld:<br />

„lebendiges“ Industriemuseum<br />

und „Mach-Mit“-Ausstellung,<br />

Tel.: 03493 / 92 29 57, www.ipgbitterfeld.de/wasserzentrum


31


Regionales<br />

32<br />

Industrie- und Filmmuseum Wolfen<br />

Das Industrie- und Filmmuseum Wolfen<br />

erinnert an die einst größte Filmfabrik<br />

Europas. Es ist weltweit die einzige Einrichtung,<br />

welche am Originalstandort<br />

mit Originalmaschinen die Produktion<br />

von Rohfilm (Foto- und Kinofilm, schwarzweiß<br />

und Farbe) dokumentiert. Die Gäste<br />

erwartet ein interessanter Einblick in die Produktionsbedingungen<br />

eines der wenigen noch erhaltenen Gebäude<br />

aus der Gründungszeit der Filmfabrik. Im Rahmen einer<br />

Museumsführung wird der Prozess der Filmherstellung<br />

lebendig vermittelt. Die Mitarbeitenden erzählen interessante<br />

Aspekte über die einst schwere Arbeit in den<br />

Dunkelräumen sowie über die Geschichte von AGFA und<br />

ORWO. An der zu besichtigenden Begießmaschine gossen<br />

die Filmwerker 1936 den ersten universell einsetzbaren<br />

Mehrschichtenfarbfilm der Welt.<br />

Seit 1921 wurden in der Filmfabrik auch Chemiefasern produziert<br />

und mit der Entwicklung<br />

der ersten vollsynthetischen<br />

Faser Geschichte geschrieben.<br />

Dies würdigt nun eine neue<br />

Dauerausstellung.<br />

Die Ausstellung zur Industriegeschichte<br />

der Region Bitterfeld-<br />

Wolfen bietet eine Zeitreise<br />

vom Jahr 1800 in die Gegenwart.<br />

Besucherinnen und Besucher erfahren, wie sich eine<br />

landwirtschaftlich geprägte Region zu einem der größten<br />

Industriezentren Mitteldeutschlands entwickelte.<br />

Ein Höhepunkt für alle Gäste ist sicher die „Schatzkammer“<br />

des Museums. Die mit über 800 Fotoapparaten größte öffentlich<br />

zugängliche Sammlung Sachsen-Anhalts zeigt einen<br />

Querschnitt vorwiegend deutscher Kameraproduktion.<br />

Neben den genannten Dauerausstellungen finden zahlreiche<br />

Sonderausstellungen, Vorträge und Filmvorführungen statt.<br />

Außerdem bietet das<br />

Industrie- und Filmmuseum<br />

für Schulklassen<br />

vielfältige<br />

museumspädagogische<br />

Programme<br />

an, die neben lehrplanorientierten<br />

Inhalten vor allem<br />

Erlebnis und Spaß<br />

bereiten.<br />

Industrie- und<br />

Filmmuseum<br />

Wolfen<br />

eine Einrichtung des<br />

Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />

Bunsenstraße 4<br />

06766 Bitterfeld-Wolfen<br />

Tel.: 03494 / 6 99 60 40<br />

ifm@anhalt-bitterfeld.de<br />

www.ifm-wolfen.de<br />

Stand: August <strong>2023</strong><br />

Kreismuseum Bitterfeld<br />

Das Kreismuseum Bitterfeld geht<br />

auf die 1892 gegründete „Städtische<br />

Sammlung für Heimatkunde und Geschichte<br />

des Kreises Bitterfeld“ zurück<br />

und gehört zu den traditionsreichen<br />

Heimatmuseen in Sachsen-Anhalt. Es<br />

ist in einem 1839 als Schule errichteten Gebäude zwischen<br />

Stadtkirche und Rathaus untergebracht.<br />

Besucherinnen und Besucher erhalten vielfältige Informationen<br />

zur regionalen Geschichte und Geologie<br />

sowie zur heimischen Flora und Fauna. Ein neu gestalteter<br />

Ausstellungsraum gibt einen Überblick über die<br />

kaum bekannte Geschichte Bitterfelds als Zentrum der<br />

deutschen Ballonfahrt. Die Stadt war wegen des besonders<br />

reinen Wasserstoffs, den die ortsansässige elektrochemische<br />

Industrie zu günstigen Preisen herstellte,<br />

ein beliebter Startort für Ballonfahrten.<br />

Wenige Gäste Bitterfelds wissen außerdem, dass im<br />

heute gefluteten Braunkohletagebau „Goitzsche“ einst<br />

bergmännisch Bernstein abgebaut<br />

wurde. Der „Bernsteinkeller“<br />

des Museums bietet Informationen<br />

zur Entstehung<br />

der Bernsteinlagerstätte<br />

sowie zur industriellen<br />

Verarbeitung<br />

des fossilen Harzes.<br />

Dort werden auch besonders<br />

schöne Exemplare,<br />

einige mit seltenen<br />

Inklusen, präsentiert.<br />

Das Museum beherbergt außerdem<br />

eine ansehnliche Präsenzbibliothek und ein umfangreiches<br />

Archiv mit Schrift- und Bildquellen zur Regionalgeschichte.<br />

Neben Dauer- und Wechselausstellung bietet das<br />

Kreismuseum die<br />

Möglichkeiten<br />

zur Teil nahme<br />

an zahlreichen<br />

öffentlichen Veranstaltungen<br />

zu<br />

kulturgeschichtlichen,<br />

lokalhistorischen<br />

oder<br />

naturgeschichtlichen<br />

Themen.<br />

Kreismuseum<br />

Bitterfeld<br />

eine Einrichtung<br />

des Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />

Kirchplatz 3<br />

06749 Bitterfeld-Wolfen<br />

Tel.: 03493 / 40 11 13<br />

kreismuseum@<br />

anhalt-bitterfeld.de<br />

www.kreismuseum-bitterfeld.de


33<br />

7<br />

„Classic meets Bad Düben“ – Wellness für die Ohren<br />

Erleben Sie das mit einem OPUS Klassik<br />

ausgezeichnete „Ensemble des<br />

Jahres <strong>2023</strong>“ im Kursaal des HEIDE<br />

SPA und an der Burg Bad Düben!<br />

Die beliebten und abwechslungsreichen<br />

Konzerte der Sächsischen Bläserphilharmonie<br />

in Bad Düben sind<br />

seit 2019 eine feste Größe im Kulturleben<br />

der Kurstadt. Diese finden von<br />

September bis Mai fünfmal immer<br />

sonntagnachmittags mit abwechslungsreichen<br />

Programmen im Kursaal<br />

des Wellnessresorts HEIDE SPA statt.<br />

Nach dem Auftaktkonzert der Spielzeit<br />

<strong>2023</strong>/24 im September, bei dem<br />

das einzigartige Ensemble mit skandinavischem<br />

Repertoire die „Nordlichter“<br />

zum Leuchten brachte, laden<br />

die Musikerinnen und Musiker am 10.<br />

Dezember <strong>2023</strong> zum beliebten Weihnachtskonzert<br />

ein. Unter dem Titel<br />

„1000 Sterne sind ein Dom“ erklingen<br />

Werke unter anderem von Johann<br />

Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-<br />

Bartholdy und Wolfgang Schumann.<br />

Zudem werden wunderbare Bläsersätze<br />

traditioneller Weihnachtslieder<br />

zu hören sein, die das Publikum auf<br />

das bevorstehende Weihnachtsfest<br />

einstimmen.<br />

Im Neujahrskonzert am 21. Januar<br />

<strong>2024</strong> begleitet die Sächsische Bläserphilharmonie<br />

mit schwungvoll<br />

gewalzten Melodien und Lebensweisheiten<br />

unter anderem aus der<br />

„Fledermaus“ von Johann Strauß ihr<br />

Publikum musikalisch und österreichisch<br />

augenzwinkernd ins neue Jahr.<br />

Antonín Dvořák steht im Zentrum<br />

des vierten Konzertes dieser Veranstaltungsreihe.<br />

Unter der Leitung von<br />

Chefdirigent Peter Sommerer erklingt<br />

unter anderem die „böhmischste“ seiner<br />

Sinfonien – die Achte – erstmals in<br />

einer Bearbeitung für die Sächsische<br />

Bläserphilharmonie.<br />

Zum Abschluss der Konzertsaison<br />

<strong>2023</strong>/24 in Bad Düben übernimmt<br />

der erste ständige Gastdirigent der<br />

Sächsischen Bläserphilharmonie, David<br />

Timm, den Taktstock. Gemeinsam<br />

mit dem Orchester unternimmt er<br />

mit Werken von Bach, Pachelbel oder<br />

Bernstein einen musikalischen Blick<br />

auf die Welt der Fugen und darüber<br />

hinaus.<br />

Im Jahr <strong>2024</strong> macht die Sächsische<br />

Bläserphilharmonie, neben ihren<br />

Anrechtskonzerten, auch mit ihrer<br />

Schlösserreise wieder Station in Bad<br />

Düben. Vor der zauberhaften Kulisse<br />

der Burg Düben erklingt am 8.<br />

Juni <strong>2024</strong>, um 19.30 Uhr Musik aus<br />

„1001 Nacht“. Klangvoll erzählt das<br />

Orchester Märchenhaftes aus aller<br />

Welt und lässt die Grenzen zwischen<br />

Traum und Wirklichkeit verschwinden.<br />

<br />

Text: Sächsische Bläserphilharmonie<br />

Fotos: Stefanie Schennerlein<br />

Kartenvorverkauf:<br />

• HEIDE SPA Bad Düben<br />

(Anrechtskonzerte)<br />

• Touristinformation Bad Düben<br />

(Konzert Burg Düben)<br />

• Touristinformation Delitzsch<br />

• LVZ/TZ-Geschäftsstellen<br />

• Tickethotline 0800 / 21 81 050<br />

(kostenfrei)<br />

• Onlinetickets unter<br />

www.ticketgalerie.de<br />

• alle bekannten VVK-Stellen<br />

Weitere Infos:<br />

Tel.: 034345 / 5 25 80<br />

info@saechsischeblaeserphilharmonie.de<br />

www.sächsischebläserphilharmonie.de<br />

Ensemble des<br />

Jahres <strong>2023</strong><br />

CLASSIC<br />

Anrechtskonzerte der<br />

MEETS<br />

BAD DUBEN<br />

Sächsischen Bläserphilharmonie<br />

:<br />

im Kursaal des Heide Spa<br />

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und<br />

Tourismus. Die Sächsische Bläserphilharmonie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf<br />

der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.<br />

KONZERTTERMINE<br />

SPIELZEIT <strong>2023</strong>/<strong>2024</strong><br />

jeweils Sonntag 15 Uhr<br />

im Kursaal des Heide Spa<br />

| 10. September <strong>2023</strong>:<br />

»Nordlichter«<br />

| 10. Dezember <strong>2023</strong>:<br />

»1000 Sterne sind ein Dom«<br />

| 21. Januar <strong>2024</strong>:<br />

»G´schichten aus dem<br />

Wienerwald«<br />

| 10. März <strong>2024</strong>:<br />

»In neue Welten«<br />

| 5. Mai <strong>2024</strong>:<br />

»Aus den Fugen«<br />

1001 Nacht<br />

Märchenhafte Schlosskonzerte der<br />

Sächsischen Bläserphilharmonie<br />

8. Juni <strong>2024</strong> | 19:30 Uhr | BURG BAD DÜBEN<br />

OPEN<br />

AIR<br />

TICKETS: Ticketgalerie-Verkaufsstellen,<br />

LVZ/TZ-Geschäftsstellen, Touristinfo Bad Düben,<br />

Ticket-Hotline 0800-2181050 (kostenfrei),<br />

sowie an vielen bekannten VVK-Stellen.<br />

Online-Tickets unter www.TICKETGALERIE.de


Regionales<br />

34<br />

Ein Ausflug nach Torgau


35<br />

Im Schlossgraben von Schloss Hartenfels leben echte Bären.<br />

Schloss Hartenfels Torgau – Treten Sie ein!<br />

Wer über die Schlossbrücke und unter<br />

dem mächtigen Eingangsportal<br />

hindurch den Innenhof von Schloss<br />

Hartenfels betritt, ist überwältigt von<br />

der Größe des Baus und der aufwändig<br />

gestalteten Fassade. Im und rund<br />

um das Schloss erwartet Familien, Aktivurlauber<br />

und Erholungssuchende<br />

ein vielfältiges Programm:<br />

• Das Bärengehege unter der Schlossbrücke<br />

mit den Braunbären Jette,<br />

Bea und Benno ist ein beliebter Anziehungspunkt<br />

(nicht nur) für die<br />

Kleinsten.<br />

• Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige<br />

und seine Gattin höchstpersönlich<br />

führen in der multimedialen<br />

Ausstellung „Standfest. Bibelfest,<br />

Trinkfest.“ durch ihre Gemächer<br />

und erzählen von ihrem Alltag im<br />

Schloss. Der Blick von der kurfürstlichen<br />

Empore in die Schlosskirche<br />

vervollständigt den Eindruck vom<br />

einstigen Leben bei Hofe.<br />

Ausstellung „Standfest. Bibelfest. Trinkfest“ in den Kurfürstlichen Gemächern auf<br />

Schloss Hartenfels<br />

• Schwindelfreiheit ist beim Besteigen<br />

des Wendelsteins und des<br />

Hausmannturmes gefragt – oben<br />

angekommen, wird man mit einem<br />

grandiosen Blick über das Schloss,<br />

die Stadt Torgau und die weite Elblandschaft<br />

belohnt.<br />

• „Steinerne Zeugen“, originale steinerne<br />

Objekte und Fragmente, erzählen<br />

im Lapidarium die Baugeschichten<br />

von Schloss Hartenfels<br />

nach.<br />

• Zum Ausruhen bietet sich das<br />

Schlosscafé im Innenhof an. Bei<br />

schönem Wetter bieten Bäume ein<br />

schattiges Plätzchen im Freien, bei<br />

Regen lädt das gemütliche Gewölbe<br />

im Café zum Entspannen ein.<br />

• Familientipp: Die Sonderausstellung<br />

„Dornröschen“ lädt noch bis<br />

Ende Dezember <strong>2023</strong> kleine und<br />

große Besucher ein, den Märchenklassiker<br />

neu zu entdecken und an<br />

einer Fotostation in die Rolle der<br />

Märchenfiguren zu schlüpfen.<br />

Kultursommer auf Schloss Hartenfels<br />

www.schloss-hartenfels.de


Regionales<br />

36<br />

Rathaus<br />

Bäckersfrau Sophie<br />

45 Jahre Torgauer Rathauskonzerte<br />

Mit den Torgauer Rathauskonzerten<br />

wird erstklassiger Musikgenuss mit<br />

jungen sowie renommierten Künstlerinnen<br />

und Künstlern geboten. In<br />

diesem Jahr sind die Konzerte im<br />

schönen Ambiente des Torgauer Rathauses<br />

schon in die 45. Saison gegangen.<br />

„Preisträgerkonzert“ l 20. Oktober<br />

Erstklassiger Gesang mit Klavierbegleitung<br />

präsentiert von den Preisträgern<br />

der Internationalen Sächsischen<br />

Sängerakademie Torgau.<br />

„VOCALISE-Konzert zum 150. Geburtstag<br />

von Sergej Rachmaninow“<br />

l 17. November<br />

Mit dem Pianisten Prof. Alexander<br />

Meinel sowie Kajana Pačko (Violoncello),<br />

Melanie Eggert (Sopran) und<br />

Van Trang Truong (Klavier).<br />

„Weltmusik und Weihnachtszauber“<br />

l 15. Dezember<br />

Auf eine musikalische Weihnachtsreise<br />

lädt die Leipziger Transit Band<br />

mit venezolanischen Joropos, brasilianischer<br />

Bossa Nova, Swing und<br />

Chansonklassikern.<br />

Beginn ist jeweils 19.30 Uhr, Karten:<br />

Torgau-Informations-Center, Markt 1,<br />

Telefon: 03421/7014 0<br />

Das Museum Torgau hat sich längst<br />

als wahrer Besuchermagnet für gelungene<br />

Veranstaltungen etabliert. So<br />

konnte am 13. Juli die Sonderausstellung<br />

„1050 Jahre Torgau – Stadtansichten,<br />

Stadtgeschichten, Stadtspiele“<br />

eröffnet werden. Neben vielen<br />

verschiedenen historischen Stadtansichten<br />

auf Gemälden, Aquarellen, Fotos<br />

oder Postkarten ist auch ein 2 mal<br />

5 Meter großer Gobelin der Künstlerin<br />

Ursula Mattheuer-Neustädt zu sehen.<br />

Freunde von alten Urkunden und Büchern<br />

werden hier ebenfalls fündig.<br />

Ergänzt werden die Ansichten mit historischem<br />

Filmmaterial.<br />

Hinter dem Wort „Stadtgeschichten“<br />

verbergen sich unterschiedliche Geschichten<br />

von Torgauer Bürgern. Sie<br />

schreiben von ihrer Liebe zu Torgau,<br />

vergleichen die Stadt gar mit Florenz<br />

oder berichten von einem Krimi, der<br />

einst hier stattfand. Kennen Sie die<br />

Torgauer Fruchtschnitte? Nein, dann<br />

kommen Sie und lesen diesen Kurzkrimi!<br />

Innerhalb der Ausstellung können die<br />

Besucher neun Spiele testen. Ein Museumsmemory,<br />

ein kleines interaktives<br />

Spiel zum Dreißigjährigen Krieg auf<br />

einem Tablet oder unser großes Stadt-<br />

Puzzle. Im ganzen Haus verteilt gibt<br />

es auf jeder Etage drei Spiele. Unsere<br />

Spiele heißen: „Springe durch die<br />

Stadtgeschichte“, „Museums-Rallye“,<br />

„Versteckt im Grünen“, „Raus<br />

mit der Sprache!“, „Bilde Dir selbst<br />

ein Urteil!“, „Torgau ist immer meine<br />

Wonne gewesen“ oder „Kennst<br />

Du mich?“ Was sich dahinter verbirgt,<br />

können Sie bei einem Besuch selbst erforschen<br />

und gern auch ausprobieren.<br />

Die Einrichtungen auf dem Torgauer<br />

Museumspfad sind bis 31. Oktober<br />

für die Besucher geöffnet. Folgende<br />

Veranstaltungen warten auf Sie: In der<br />

Festwoche anlässlich der 1050-Jahr-<br />

Feier in Torgau laden wir Dienstag, den<br />

19. September, um 19 Uhr zu einem<br />

unterhaltsamen Vortrag „1050 Jahre<br />

in einem Koffer – geht das?“ ein.<br />

Am Freitag, den 22. September, ab 19<br />

Uhr präsentieren wir die große Museumsnacht<br />

<strong>2023</strong> zum Thema „Torgaus<br />

Geschichte erleben – wie feiern 1050<br />

Jahre“ mit Theater, Musik, Sagen und<br />

Geschichten. Am 31. Oktober endet<br />

unsere Sonderausstellung mit einer<br />

Führung, mit Spielen, einer Lesung<br />

und Torgauer Köstlichkeiten.<br />

Ab 25. November laden wir dann alle<br />

Besucher zu unserer Weihnachtsausstellung<br />

„Weihnachtskrippen aus<br />

aller Welt“ ein. Ein umfangreiches<br />

Begleitprogramm mit Puppentheater,<br />

Führungen und Musik finden Sie unter:<br />

www.museum-torgau.de<br />

Cornelia König, Museumsleiterin<br />

Sonderausstellungen:<br />

bis 31.10.<strong>2023</strong>: „1050 Jahre Torgau – Stadtansichten, Stadtgeschichten,<br />

Stadtspiele“<br />

ab 25.11.<strong>2023</strong>: „Weihnachtskrippen aus aller Welt“<br />

Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr<br />

Veranstaltungen:<br />

So., 29.10., 15 Uhr: Bewegte Bilder & spannende Texte einer 1050-jährigen<br />

Geschichte – ein Nachmittag mit historischen Filmaufnahmen<br />

von Torgau, Torgau-Krimi und Torgauer Köstlichkeiten<br />

So., 03.12., 15 Uhr: Puppenspiel „Die Weihnachtsgans Auguste“,<br />

mit der Puppenbühne Pandel aus Frankenberg<br />

<strong>Winter</strong>grüne 5 | 04860 Torgau | Tel.: 03421 / 7 03 36 | www.museum-torgau.de


37<br />

7<br />

Stadtsilhouette Torgau mit Elbebrücke, Schloss Hartenfels und Stadtkirche St. Marien<br />

Noch mehr Kultur!<br />

In Torgau lässt es sich nicht nur wunderbar<br />

in die Geschichte eintauchen,<br />

hier gibt es auch ein breitgefächertes<br />

kulturelles Angebot, welches Gäste<br />

von nah und fern begeistert.<br />

In der Kulturbastion<br />

Die Kulturbastion<br />

Die Kulturbastion, Torgaus alternatives<br />

Kulturzentrum, befindet sich in<br />

einer ehemaligen Flankenkasematte,<br />

die zur sächsischen Landesfestung<br />

Torgau gehörte. In diesem einmaligen<br />

Ambiente lassen Kabarett, Comedy,<br />

Konzerte, Live-Musik, Open-<br />

Air-Veranstaltungen oder Kino keine<br />

Wünsche offen. Fürs leibliche Wohl<br />

ist dabei bestens gesorgt und spannende<br />

Ausstellungen unterschiedlichster<br />

Natur verkürzen die Zeit, bevor<br />

die Veranstaltung beginnt.<br />

www.kulturbastion.de<br />

Das Kulturhaus<br />

Das Kreisi – wie die Torgauer ihr Kulturhaus<br />

liebevoll nennen – steht für<br />

Kultur in ihrer schönsten Bandbreite<br />

und bietet an einem Ort alles, was das<br />

Herz der Kulturliebhaber höherschlagen<br />

lässt: Konzerte, Comedy, Rock &<br />

Pop, Travestie, Lesungen, Vorträge,<br />

Puppentheater, Disco, Irish Folk und<br />

vieles mehr. Zum Kultursommer lädt<br />

das Team vom Kulturhaus alljährlich<br />

ein in den eindrucksvollen Hof von<br />

Schlosses Hartenfels.<br />

www.kulturhaus-torgau.de<br />

Weitere Tipps:<br />

Text: Torgau-Informations-Center<br />

Fotos: Torgau-Informations-Center, Philipp Herfort,<br />

Daniel König, Eileen Jack, Kulturbastion, Dirk<br />

Brzoska, Torgau Kultur e. V., AdobeStock<br />

Torgau-Informations-Center<br />

Markt 1, 04860 Torgau<br />

Tel.: 03421 / 7 01 40<br />

info@tic-torgau.de<br />

www.tic-torgau.de<br />

<strong>Heidi</strong>´s Buchtipp<br />

Ein Toter im Jugendwerkhof,<br />

ein verschwundenes<br />

Kind und ein<br />

Ermittlerduo zwischen<br />

Ost und West<br />

Torgau am<br />

10.11.1989:<br />

Stadtführung am 13. Oktober &<br />

Hoffnung<br />

8. Dezember I 20 Uhr<br />

weht durch<br />

Unterwegs mit dem Torgauer<br />

die kleine<br />

Nachtwächter<br />

Renaissancestadt<br />

an der<br />

Stadtführung am 3. Oktober I 14 Uhr<br />

Elbe. Die<br />

Die Kaffeesachsen und der Dresdner<br />

Mauer ist<br />

Stollen, die Bäckersfrau Sophie erzählt<br />

gerade gefallen,<br />

da wird<br />

Torgauer Märchen-Weihnachtsmarkt<br />

vom 1. bis 17. Dezember<br />

der Direktor<br />

des örtlichen<br />

Buchhandlung Bücherwald Jugendwerkhofs Buchhandlung tot Bücherwald aufgefunden. Buchhandl<br />

S. Wendt & K. Jahnke GbR<br />

Beate S. Wendt Vogt & von K. Jahnke der Morduntersuchungskommission<br />

wird aus Leipzig<br />

GbR<br />

S. Wendt &<br />

Markt 7 | 04860 Torgau<br />

geschickt, Markt 7 um | 04860 zu klären, Torgau was passiert Markt 7 | 0<br />

Buchhandlung Bücherwald Buchhandlung Bücherwald Buchhand<br />

Buchhandlung Tel (03421) Bücherwald<br />

77 83 163<br />

Buchhandlung ist. Tel Kurz (03421) nach 77 83 der Bücherwald<br />

163 Befragung des Tel Buchhand (03421)<br />

S. Wendt & K. Jahnke GbR<br />

S.<br />

14-jährigen<br />

Wendt & K.<br />

Insassen<br />

Jahnke GbR<br />

Andreas verschwindet<br />

7 | 04860<br />

S. Wendt &<br />

Buchhandlung<br />

Buchhandlung<br />

S. Wendt Fax &(03421) K. Jahnke Bücherwald<br />

Bücherwald<br />

77 83 GbR 164<br />

Buchhandlung<br />

Buchhandlung<br />

S. Wendt Fax (03421) & K. Jahnke 77 83 Bücherwald<br />

Bücherwald<br />

164GbR<br />

Fax Buchhand<br />

Buchhand<br />

S. Wendt (03421) &<br />

S.<br />

Markt<br />

Wendt<br />

7 | 04860<br />

K. Jahnke<br />

Torgau<br />

GbR<br />

S.<br />

Markt<br />

Wendt K. dieser Jahnke<br />

Torgau spurlos. GbR Steckt er S.<br />

Markt<br />

Wendt<br />

7 |<br />

Buchhandlung S. Wendt & K. Bücherwald<br />

Jahnke GbR Buchhandlung S. Wendt & Bücherwald<br />

K. Jahnke GbR Buchhandlung S. Wendt Büc&<br />

Markt buecherwald-torgau@t-online.de<br />

7 | 04860 Torgau<br />

Markt hinter buecherwald-torgau@t-online.de<br />

7 der | 04860 Tat? Ist Torgau er den Western buecherwal<br />

Markt 7 |<br />

S. Wendt Markt &<br />

Tel (03421) K. Jahnke 04860<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

77 83<br />

Torgau GbR<br />

S. Wendt<br />

163<br />

Markt & K. Jahnke<br />

Tel geflüchtet, www.buecherwald-torgau.de<br />

(03421) 04860 GbR<br />

77 oder 83<br />

Torgau S. Wendt &<br />

ist 163<br />

Markt K. Jahnke<br />

Markt 7 | 04860 Torgau<br />

Markt 7 | 04860 Torgau ihm etwas zugestoßen?<br />

| 04860<br />

www.bueche<br />

Markt Tel (03421 7 |<br />

Markt<br />

Tel (03421) 77 83 163<br />

Tel (03421) 77 83 163<br />

Tel (03421<br />

Tel Fax 7<br />

(03421) | 04860<br />

77 Torgau<br />

83 163 164<br />

Markt<br />

Tel Fax 7<br />

(03421) Und Torgau<br />

77 dann 83 163 164bekommt Markt Beate 7 |<br />

Tel Fax 04860<br />

(03421<br />

Tor<br />

Tel Fax (03421) Öffnungszeiten<br />

77 83 163 164<br />

Tel Fax<br />

ungebetene Öffnungszeiten<br />

(03421) 77 83 163 164<br />

Hilfe: Hauptkommissar Öffnungsz<br />

Tel Fax (03421<br />

Tel Fax<br />

Fax (03421) (03421)<br />

(03421) 77 83 77 83 164<br />

Fax (03421) 77 83 164<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

Mo–Fr 77163<br />

9-18 83 Uhr, 164<br />

Tel (03421) Fax (03421<br />

Sa 9-12 Uhr Fax<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

Josef Mo–Fr (03421) 77 83 163<br />

Almgruber 9-18 77 Uhr, 83 164<br />

Tel (03421)<br />

aus Sa 9-12 Nürnberg Uhr soll Mo–Fr Fax 77 83 (03421 163<br />

buecherwa 9-18<br />

Fax buecherwald-torgau@t-online.de<br />

(03421) 77 83 164<br />

Fax (03421) buecherwald-torgau@t-online.de<br />

77 83 164<br />

Fax (03421) buecherwa<br />

77 83 164<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

ihr die westdeutsche Arbeitsweise buecherwa<br />

www.buech<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

buecherwa<br />

nahebringen. Doch Beate will sich<br />

www.buech<br />

buecherwald-torgau@t-online.de<br />

www.buecherwald-torgau.de buecherwald-torgau@t-online.de<br />

www.buecherwald-torgau.de buecherwald-torgau@<br />

www.buech<br />

Öffnungszeiten<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

den Fall nicht aus der Hand nehmen Öffnungs<br />

www.buech<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

www.buecherwald-torgau.de<br />

www.buecherwald-to<br />

Öffnungszeiten<br />

Öffnungszeiten<br />

Öffnungs<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr lassen. 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr<br />

Öffnungs<br />

Mo–Fr 9-1<br />

Öffnungszeiten<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr Öffnungszeiten<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr Öffnungszeiten<br />

Öffnungs<br />

Mo–Fr 9-1<br />

Mo–Fr<br />

Mo–Fr<br />

9-18<br />

9-18<br />

Uhr,<br />

Uhr,<br />

Sa<br />

Sa<br />

9-12<br />

9-12<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

Mo–Fr<br />

Mo–Fr<br />

9-18<br />

9-18<br />

Uhr,<br />

Uhr,<br />

Sa<br />

Sa<br />

9-12<br />

9-12<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

Mo–Fr<br />

Mo–Fr<br />

9-1<br />

9-1<br />

Mo–Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr<br />

Mo–Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr<br />

Mo–Fr 9-18 Uhr, Sa 9-<br />

Danke für 10 Jahre Treue!


Regionales<br />

38<br />

Hier liegt Geschichte in der Luft<br />

– unterwegs in der Lutherstadt Wittenberg –


739<br />

Reformationsfest<br />

Getümmel auf dem Marktplatz<br />

Altehrwürdiges Flair in einer jung gebliebenen Stadt<br />

Sie ist einer der großen Eckpfeiler<br />

am Rande der Dübener Heide, die<br />

Lutherstadt Wittenberg. Sie besticht<br />

mit geschichtsträchtigem Charme<br />

und lässt mit sehenswerten Orten,<br />

historischen Bauwerken<br />

und gleich<br />

vier UNESCO-<br />

Welterbestätten<br />

auf wenigen hundert<br />

Metern aufhorchen.<br />

Die wohl berühmteste Sehenswürdigkeit<br />

der Stadt dürfte die Schlosskirche<br />

sein. Am 31. Oktober 1517,<br />

also dem Tag vor Allerheiligen,<br />

schlug den Überlieferungen nach<br />

der Mönch- und Theologieprofessor<br />

Martin Luther 95 Thesen zu Ablass<br />

und Buße an die<br />

Schlosskirche in Wittenberg<br />

Tür des Gotteshauses. Damit leitete<br />

er die Reformation der Kirche ein.<br />

Heute sind im Bauwerk mit der Pickelhaube<br />

Besichtigungen der Gräber<br />

Luthers und des Philosophs Philipp<br />

Melanchton<br />

möglich.<br />

Geht man von<br />

der Schlosskirche<br />

weiter in Richtung<br />

Marktplatz,<br />

gelangt man an<br />

zahlreichen einladenden Cafés und<br />

Restaurants vorbei. Auf dem zentralen<br />

Ort begrüßt einen bereits<br />

der Reformator höchstpersönlich.<br />

Neben dem Rathaus führt der Weg<br />

direkt in die frisch sanierte Stadtkirche<br />

„St. Marien“. Dies ist das<br />

älteste Gebäude der<br />

Stadt. Luther predigte<br />

hier des Öfteren. Außerdem<br />

ist dort der Reformationsaltar<br />

von Lucas<br />

Cranach dem Älteren zu<br />

sehen. Hier wurde die<br />

Heilige Messe zum ersten<br />

Mal in deutscher Sprache<br />

gefeiert und das Abendmahl<br />

erstmals „in beiderlei<br />

Gestalt“, in Brot und<br />

Wein, an die Gemeinde<br />

ausgeteilt.<br />

Unweit des Marktes finden<br />

Gäste die sich in<br />

Nachbarschaft befindenden<br />

Melanchtonbzw.<br />

Lutherhäuser.<br />

Beides waren vor fünf<br />

Jahrhunderten Wohnhäuser<br />

der namensgebenden<br />

Persönlichkeiten<br />

und sind wie<br />

die beiden Kirchen seit<br />

1996 UNESCO-Welterbe.<br />

Während das Lu-<br />

therhaus heutzutage als weltweit<br />

größtes reformationsgeschichtliches<br />

Museum gilt, befindet sich im<br />

Melanchtonhaus mittlerweile ein<br />

Museum zum Leben und Wirken des<br />

1560 verstorbenen Dichters.<br />

Unweit der beiden Gebäude befindet<br />

sich die Leucorea – einst eine<br />

der renommiertesten Universitäten<br />

Deutschlands. Im Jahre 1502 gegründet,<br />

unterstützt heute eine<br />

hier ansässige Stiftung die Martin-<br />

Luther-Universität Halle/Saale mit<br />

Hörsaal sowie Tagungs- und Seminarräumen.<br />

Ebenfalls am Markt, genauer ge-<br />

Reformationsfest <strong>2023</strong> in<br />

Lutherstadt Wittenberg –<br />

jedes Jahr ein besonderes<br />

Highlight!<br />

Am Reformationstag, dem<br />

31. Oktober <strong>2023</strong> erleben die<br />

Gäste in Lutherstadt Wittenberg,<br />

neben Festgottesdiensten und<br />

Konzerten, von 11 bis 19 Uhr ein<br />

einzigartiges historisches Marktspektakel<br />

an den Originalschauplätzen<br />

der Reformation. Auf dem<br />

Marktplatz führen an diesem Tag<br />

Handwerker ihre mittelalterlichen<br />

Künste vor. Zeitgenössische Musik<br />

lädt nicht nur zum Tanzen ein,<br />

sondern auch zum Besuch in den<br />

Tavernen. Hier ist jeder herzlich<br />

willkommen! Der Eintritt zum<br />

Marktspektakel ist im gesamten<br />

Veranstaltungsbereich frei. Sonderparkplätze<br />

in der Nähe der<br />

Altstadt erleichtern Ihnen den<br />

Aufenthalt in der Stadt der Reformation.<br />

Lassen Sie sich einladen!<br />

Nähere Informationen finden Sie<br />

unter: www.wittenberger-reformationsfest.de


Regionales<br />

40<br />

„Hundertwasserschule“ Luther-Melanchton-Gymnasium<br />

sagt an einer Ecke des Marktplatzes,<br />

gelangt der Besucher an den Cranachhäusern<br />

beziehungsweise den<br />

Cranachhöfen vorbei. Hier druckte<br />

Lucas Cranach der Ältere die deutsche<br />

Bibelübersetzung. Heute belebt<br />

unter anderem eine Apotheke<br />

das Objekt.<br />

In der Schillerstraße, etwas abseits<br />

des Stadtkerns, befindet sich ein<br />

architektonisches Meisterstück.<br />

Der weltberühmte österreichische<br />

Künstler Friedensreich Hundertwasser<br />

entwarf 1999 die Pläne für das<br />

sanierungsbedürftige Gebäude des<br />

Luther-Melanchton-Gymnasiums.<br />

Willst du mit mir gehen?<br />

Text: Kevin Phillipp<br />

Fotos: Alexander Schütz, Internet<br />

Veranstaltungshighlights <strong>2023</strong><br />

16. 09. Kinder-Erlebnis-Tag www.lutherstadt-wittenberg.de<br />

22. 09. – <strong>30.</strong> 10. Renaissance Musikfestival www.wittenberger-renaissancemusik.de<br />

23. – 24. 09. Töpfermarkt www.zonkus-conkus.de Bauernmarkt www.cranach-stiftung.de<br />

29. 09. LichterNacht & Mitternachtsshopping www.gewerbeverein-wittenberg.de<br />

13. – 15. 10. LebensArt <strong>Herbst</strong>zauber www.lebensart-herbstzauber.de<br />

14. 10. PartyNacht Wittenberg www.dalichow-events.de<br />

31. 10. Reformationsfest www.wittenberger-reformationsfest.de<br />

18. 11. SchlagerNacht Wittenberg www.dalichow-events.de<br />

27. 11. – 29. 12. Weihnachtsmarkt www.wittenberger-weihnachtsmarkt.de<br />

01. – 03. 12. Markt der schönen Dinge www.marktderschoenendinge.de<br />

08. – 10. 12. Weihnachtsmarkt der Vereine www.lutherstadt-wittenberg.de<br />

31. 12. Silvesterparty in der Exerzierhalle www.lutherstadt-wittenberg.de<br />

<br />

Die Hundertwasserschule besticht<br />

seitdem mit vielen bunten Farben,<br />

eigenartigen, asymmetrischen Formen<br />

und einem begrünten Dach.<br />

Ein weiteres Schmankerl für die Augen<br />

erblickt man beim Weg Richtung<br />

Coswig. Auf der Dessauer Straße<br />

fährt man so an der Werkssiedlung<br />

Piesteritz vorbei. Diese Siedlung<br />

wurde 1916 vom Stadtplaner Georg<br />

Haberland und dem Architekten<br />

Otto Rudolf Salvisberg mit dem Ziel<br />

gebaut, eine schöne einheitliche Arbeitersiedlung<br />

mit gleichbleibender<br />

baulicher Qualität zu realisieren.<br />

Pies teritz in der Lutherstadt Wittenberg<br />

ist die erste autofreie Siedlung<br />

in Deutschland und wurde anlässlich<br />

der EXPO 2000 originalgetreu<br />

saniert. <br />

Tourist-Information<br />

Lutherstadt Wittenberg<br />

Schlossplatz 2<br />

06886 Lutherstadt Wittenberg<br />

kostenlose Urlaubshotline:<br />

0800 / 2 02 01 14<br />

info@lutherstadt-wittenberg.de<br />

www.lutherstadt-wittenberg.de<br />

ja nein vielleicht<br />

Ausblick <strong>2024</strong><br />

14.-16. 06. Luthers Hochzeit www.lutherhochzeit.de<br />

17. 08. Erlebnisnacht www.wittenberger-erlebnisnacht.de<br />

31. 10. Reformationsfest wittenberger-reformationsfest.de<br />

<br />

Änderungen vorbehalten | © Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH<br />

u.v.m...<br />

www.wittenberg.de


Anzeige<br />

Turmbesteigung<br />

möglich<br />

Herzlich willkommen<br />

zwischen Bad Schmiedeberg<br />

und Söllichau im<br />

herrlichen Stadtwald<br />

gelegen<br />

Schöne Aussicht von der „Schönen Aussicht“<br />

Restaurant mit 25 Plätzen<br />

Raum für Feierlichkeiten bis 60 Personen<br />

Weinbergstr. 33<br />

06905 Bad Schmiedeberg<br />

Tel.: 034925 / 54 99 10<br />

www.schöne-aussicht-1910.de<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Die „Schöne Aussicht“<br />

mit Biergarten<br />

GANZJÄHRIG<br />

buchbar!<br />

Restaurant 25 Plätze<br />

Nebengebäude 60 Plätze<br />

Biergarten 100 Plätze<br />

großer Parkplatz


Aktives<br />

42<br />

Schritt für Schritt die<br />

Dübener Heide entdecken


43<br />

„Wer langsam schlendert, sieht am<br />

meisten von der Landschaft“ sagt ein<br />

englisches Sprichwort. Zu Fuß offenbart<br />

Ihnen der Naturpark seine ganze<br />

Fülle und Vielfalt im Detail. Unterwegs<br />

wechseln sich dichte Mischwälder mit<br />

offenen Ackerflächen, urigen Heidebächen,<br />

unberührten Mooren und<br />

Seen des ehemaligen Bergbaus ab. Wie<br />

eine schützende Hand liegen die Kronen<br />

von Eichen und Buchen über dem<br />

Weg, in kleinen Waldseen und Heidebächen<br />

spiegelt sich die Pracht des Lebens<br />

wider. Nicht alles muss entdeckt<br />

werden, manches versteckt sich ganz<br />

bewusst. Aber genaues Hinschauen<br />

und Hinhören wird immer belohnt: Erhaben<br />

glitzert der Tau auf dem Moos,<br />

frisch angenagte Baumstämme lugen<br />

hier und da hervor und in der Ferne ist<br />

das Trompeten des Kranichs zu hören.<br />

Mehr als 500 Kilometer ausgeschilderte<br />

Wander- und Radwege führen erlebnisreich<br />

durch die Dübener Heide<br />

und warten darauf, von Ihnen erkundet<br />

zu werden. In den jeweiligen Touristinformationen<br />

der Region erhalten<br />

Sie Tourentipps, Wanderkarten sowie<br />

Empfehlungen zu Gastronomie, Übernachtungsmöglichkeiten<br />

und Veranstaltungen<br />

vor Ort – Geheimtipps inklusive.<br />

Försterweg<br />

Der Försterweg verläuft quer durch<br />

den Naturpark Dübener Heide von<br />

Doberschütz in Sachsen nach Bergwitz<br />

in Sachsen-Anhalt. Seinen<br />

Namen verdankt er der traditionsreichen<br />

Forstwirtschaft, welche die<br />

Landschaft rechts und links des<br />

Weges nachhaltig prägte.<br />

Försterei gestern und heute lernen<br />

Wanderer entlang der 57 Kilometer<br />

langen, leicht zu laufenden Strecke<br />

kennen. Immer wieder laden kleine<br />

Ortschaften und Gasthäuser am Weg<br />

zur Einkehr ein. Die Route verläuft<br />

durch schattige Wälder, über lichte<br />

Waldwiesen und durch die „Perle<br />

der Dübener Heide“ – das Presseler<br />

Heidewald- und Moorgebiet. Das<br />

Naturschutzgebiet ist Heimat vieler<br />

seltener Tier- und Pflanzenarten. Sehenswert<br />

ist auch die Köhlerei am<br />

Eisenhammer, wo hochwertige Grillkohle<br />

noch in Handarbeit entsteht.<br />

Außerdem streift die Tour den höchsten<br />

Punkt in der Dübener Heide<br />

(„Hohe Gieck“, 193 m), der sich in 600<br />

Metern Entfernung zur Route befindet<br />

und mit einer Rasthütte zum Verweilen<br />

einlädt.<br />

Der Routenverlauf ist auf Outdooractive<br />

hinterlegt.<br />

...entspannen – erholen – erleben<br />

Campingpark & Wohnmobilhafen<br />

„Am Großen Lausiger Teich“<br />

Warum in die Ferne schweifen?<br />

Urlaub in der eigenen Region<br />

und doch in einer „anderen Welt“!<br />

Schaut doch mal vorbei...<br />

www.lausiger-teiche.de<br />

Lausiger-Teich-Str. 1 • 06905 Bad Schmiedeberg • Tel.: 034926/57475 • camping@lausiger-teiche.de<br />

Naturlehrpfad Pressel<br />

„Weg der Moore“<br />

Auf diesem etwa sechs Kilometer langen<br />

Rundweg durch das Presseler Heidewald-<br />

und Moorgebiet tauchen Sie<br />

ein in atemberaubende Landschaften<br />

und ursprüngliche Natur. Moore und<br />

Sümpfe wechseln sich mit vielfältigen<br />

Wäldern, Teichen und Bächen ab, die<br />

Lebensraum für eine Vielzahl an Tierund<br />

Pflanzenarten bieten. Moorlibellen,<br />

Moorfrosch und Kranich fühlen<br />

sich hier ebenso wohl wie Arnika und<br />

Sonnentau. Entdecken Sie mit etwas<br />

Glück Arten, die anderswo schon selten<br />

oder ausgestorben sind.<br />

Die leichte Streckenführung mit vielen<br />

Rastmöglichkeiten ist ideal für Familien<br />

mit Kindern. Unterwegs geben 17<br />

Schautafeln Einblicke in die Besonderheiten<br />

des Naturschutzgebietes und<br />

seiner Bewohner. Am Ende der Tour ist<br />

klar, warum es diese überregional bedeutsame<br />

Perle der Natur zu bewahren<br />

gilt.<br />

Den Routenverlauf finden Sie auf Outdooractive.<br />

<br />

Text: Naturpark Dübener Heide<br />

Fotos: freepik<br />

Naturparkbüro Sachsen<br />

NaturparkHaus<br />

Neuhofstraße 3 A<br />

04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 7 29 93<br />

Fax: 034243 / 34 20 09<br />

naturparkhaus@naturparkduebener-heide.de<br />

Naturparkbüro<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Ortsteil Tornau<br />

Krinaer Straße 2<br />

06772 Gräfenhainichen<br />

Tel.: 034243 / 5 08 81<br />

Fax: 034243 / 5 09 16<br />

info@naturpark-duebenerheide.de<br />

www.naturpark-duebener-heide.de


Gesundes<br />

44<br />

Natürlich & Aktiv –<br />

Tipps für das eigene Wohlbefinden


45<br />

Natürliche Behandlungsmethoden<br />

sind wieder im Kommen und versprechen<br />

ganzheitliche Hilfe. Sie<br />

regen die Selbstheilungskräfte des<br />

Körpers an. Naturheilkunde schöpft<br />

dabei aus einem jahrhundertealten<br />

Erfahrungsschatz. Laut Gesundheitsexperten<br />

zielt sie auf die Krankheitsursachen<br />

und nicht auf die<br />

Symp tome ab. Naturheilverfahren<br />

sind deshalb besonders angebracht,<br />

wenn es um die Behandlung leichterer<br />

Beschwerden und Krankheiten<br />

geht.<br />

Naturheilverfahren<br />

Heute gibt es mit dem Eisenmoorbad<br />

in Bad Schmiedeberg, dem<br />

ersten Kräutergarten in einem<br />

überdachten Gebäude und einer<br />

europäischen Kneipp-Zertifizierung,<br />

ein „Kompetenzzentrum Kneipp“ in<br />

der Naturpark region. Kneipp orientiert<br />

sich an fünf Säulen, welche sich<br />

alle durch Angebote in der Dübener<br />

Heide widerspiegeln.<br />

Der Gründer der Homöopathie,<br />

Dr. Samuel Hahnemann, schrieb in<br />

seinem Grundlagenwerk der Homöopathie<br />

„Organon“, dass die Homöopathie<br />

überall dort wirkt, wo<br />

die körpereigene Regulation noch<br />

erhalten ist und grundsätzlich eine<br />

Möglichkeit zur Selbstheilung besteht.<br />

Dies gilt für viele akute Erkrankungen,<br />

besonders solche im Kindesalter<br />

und für psychosomatische<br />

oder chronische Krankheiten. Manche<br />

langwierigen Beschwerden wie<br />

Heuschnupfen, Bronchial-Asthma<br />

und Neurodermitis lassen sich durch<br />

eine homöopathische Behandlung<br />

dauerhaft lindern oder sogar ganz<br />

ausheilen. Heute werden im Internationalen<br />

Homöopathiekolleg in<br />

Torgau, aber auch in Wittenberg<br />

Heilpraktiker und Ärzte ausgebildet.<br />

Gäste wie Bewohner der Naturparkregion<br />

können bereits auf traditionelle<br />

Wurzeln und vielfältige Anbieter<br />

zurückgreifen. In der Dübener<br />

Heide bieten über 70 Ärzte, Heilpraktiker<br />

und andere Gesundheitsberufe<br />

naturheilkundliche Anwendungen<br />

an.<br />

Tipps für Anwender<br />

Wer Naturheilverfahren anwenden<br />

will, sollte auch eine dauerhafte Umstellung<br />

auf gesunde, vollwertige<br />

Ernährung überdenken. Eine ausgewogene<br />

Ernährung ist die Grundlage<br />

eines gesunden Gleichgewichts<br />

zwischen Körper, Geist und Seele.<br />

Bei der natürlichen Behandlung<br />

kommen Kräutertees, Umschläge,<br />

Kompressen, Auflagen, Inhalation<br />

und Einläufe zum Einsatz. Natürliche<br />

Behandlungsmethoden regen die<br />

Selbstheilungskräfte des Körpers an,<br />

betrachten Körper, Geist und Seele<br />

als Einheit, sind richtig angewandt<br />

praktisch risikolos und zudem preiswert.<br />

Naturheilverfahren sind bewährt<br />

und werden medizinisch zunehmend<br />

anerkannt.<br />

„Miederwaren & Wäsche“, das Modegeschäft<br />

von Anita M. Wehling,<br />

ist seit Jahrzehnten eine Institution<br />

in Delitzsch. Das historische Stadtzentrum<br />

der Großen Kreisstadt mit<br />

seiner Wehranlage und den kleinen<br />

Gassen ist noch heute gut erhalten.<br />

Delitzsch entwickelte sich später<br />

in Richtung Osten. Die Eilenburger<br />

Straße, in der sich Anita M. Wehlings<br />

Laden befindet, bildet heute die attraktive<br />

Einkaufsmeile der Stadt.<br />

„Wir führen hochwertige Ware im<br />

Wäschesortiment für Damen, Herren,<br />

Kinder und Babys. Dabei handelt<br />

es sich um anschmiegsame<br />

Modelle, die unsere Kundschaft den<br />

ganzen Tag über bei den verschiedensten<br />

Gelegenheiten tragen können“,<br />

weiß die Modeexpertin aus der<br />

Loberstadt zu berichten. „Mit viel<br />

Miederwaren & Wäsche<br />

Inh. Anita Monika Wehling – Damen | Herren | Kinder seit 1991<br />

Der BH – Er bannt die Starken, stärkt die Schwachen,<br />

hebt die Gefallenen und ersetzt die Nichtanwesenden – Voltaire –<br />

ANITA‘S ESSENTIALS –<br />

Bleibt nahezu unentdeckt unter jeder Kleidung<br />

Herrlich unkomplizierte Wäsche, die sich weich und bequem<br />

an jede Silhouette anschmiegt.<br />

Das Material von Hipster und Taillenslip+ in zwei Größenvarianten (S/M und<br />

L/XL) passt sich flexibel an verschiedene Körperformen an. Bei eng anliegenden<br />

Hosen, Kleidern und Röcken lassen die flach verklebten Seitennähte und<br />

Abschlüsse an Bund und Bein die Wäsche fast komplett verschwinden.<br />

Das ESSENTIALS LACE Bralette mit gemoldeten Cups komplettiert die Serie<br />

und sitzt dabei wie eine zweite Haut.<br />

Eilenburger Str. 12 | 04509 Delitzsch | Tel. / Fax: 034202 / 6 35 20 | www.wehling-delitzsch.de | ÖZ: Mo – Fr 8 – 18 Uhr | Sa 9 – 12 Uhr


Gesundes<br />

46<br />

Liebe zum Detail und nach hohen<br />

Qualitätsmaßstäben werden Sie bei<br />

uns beraten“, verspricht sie.<br />

Die Inhaberin des Fachgeschäfts hat<br />

den speziellen Blick fürs Detail und<br />

geht mit ihren Ideen und Vorschlägen<br />

sehr direkt auf die Kunden zu.<br />

Ihrer weiblichen Kundschaft empfiehlt<br />

sie zum Beispiel die bequemen<br />

Büstenhalter der Marke „Anita“. Aus<br />

Anita M. Wehlings Sicht zeichnen<br />

sich die Produkte dieser Marke besonders<br />

durch eine hohe Funktionalität,<br />

einen hervorragenden Tragekomfort<br />

und perfekten Sitz aus.<br />

„Diese Marke bietet zudem Spezial-<br />

BHs auch ohne Bügel und mit spezieller<br />

Rückenverstärkung an“, sagt<br />

Anita M. Wehling. Insbesondere stärker<br />

gebauten Frauen verhelfen diese<br />

Kleidungsstücke zu einer deutlich<br />

besseren Lebensqualität.<br />

Die Marke „Anita“ schreibt eine Erfolgsstory,<br />

die so nur möglich ist,<br />

Herr Dr. Axel Beyer<br />

Inhaber der Heide-Apotheke<br />

Wie in jedem<br />

Jahr sind die<br />

kühleren Jahreszeiten<br />

diejenigen,<br />

in denen es häufiger<br />

zu Infektionen<br />

kommen kann.<br />

Ob einfache Erkältung<br />

oder Grippe,<br />

in jedem Fall gibt<br />

es Möglichkeiten<br />

der Prävention<br />

und wenn es doch zur Erkrankung kommt,<br />

auch Varianten, dass man den Infekt<br />

schneller und besser übersteht. Besonders<br />

sinnvoll ist natürlich die Vorsorge!<br />

Hier rechtzeitig den Körper gut zu konditionieren<br />

und ihm den Schutz zu ermöglichen,<br />

der die Krankheit gar nicht erst zulässt,<br />

ist eine clevere und oft auch einfache<br />

Art selber aktiv zu werden.<br />

Um das zu erreichen, gibt es natürlich<br />

Keine Angst vor Erkältungswellen<br />

zahllose Möglichkeiten, die relativ einfach<br />

in den Tagesablauf einzubinden sind. Angefangen<br />

beim Kaltduschen am Morgen,<br />

bis hin zur Nutzung feuchter oder trockener<br />

Hitze, die man in der Sauna zum Ausschwitzen<br />

benötigt. Ganz sicher ist auch<br />

eine ausreichende Versorgung unseres<br />

Immunsystems mit diversen Vitalstoffen<br />

angebracht.<br />

Eine einfache und sinnvolle Möglichkeit<br />

auf natürliche Art und Weise unser Immunsystem<br />

zu stärken, ist die Nutzung von<br />

Pflanzenextrakten (z. B. Imupret®) oder gar<br />

solche, die speziell auch unsere Schleimhäute<br />

in ihrer Funktion bei der ersten Abwehr<br />

unterstützen. Es gibt verschiedene<br />

Möglichkeiten, aktiv zu werden. Für die<br />

Atemwege kann man inhalieren, beispielsweise<br />

mit einem Vernebler, aber man kann<br />

auch direkt die Nasenschleimhaut mit Nasensprays<br />

(wie Algovir®) schützen.<br />

Auch der Mund- und Rachenraum ist eine<br />

bevorzugte Eintrittspforte für Keime. Die<br />

besonders im <strong>Winter</strong> trockene Umgebungsluft<br />

lässt die Schleimhäute austrocknen<br />

und somit ist ihre Funktion eingeschränkt.<br />

Schnell stellen sich Halsschmerzen oder zumindest<br />

ein Kratzen im Hals ein. Hier gibt<br />

es gute Möglichkeiten, in der frühen Phase<br />

einen möglichen Infekt abzuwehren, z. B.<br />

mit unserem Anti-Infekt-Spray. Vorsorglich<br />

ist es gut, den Mund feucht zu halten, beispielsweise<br />

durch Lutschen von Golamir®,<br />

um damit die Mundschleimhaut aktiv aufzubauen<br />

und so vor Infekten zu schützen.<br />

Sollte doch ein Infekt tiefer gehen und sich<br />

ein Husten einstellen, ist rasches Handeln<br />

nötig. Hier gibt es gute pflanzliche Medikamente<br />

und Medizinprodukte, die effektiv<br />

helfen können. In hartnäckigen Fällen kann<br />

auch ein Arztbesuch nötig sein.<br />

Kompetente Antworten zu<br />

diesem und anderen Themen erhalten<br />

Sie in Ihrer Heide-Apotheke.<br />

Unsere naturnahe Kosmetik –<br />

die beste Pflege für Ihre<br />

individuellen Bedürfnisse.<br />

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie natürlich!<br />

Gartenstraße 4C • 04849 Bad Düben • Tel.: 034243 / 3100<br />

www.heideapotheke-bad-dueben.de • info@heideapotheke-bad-dueben.de<br />

Öffnungszeiten: Mo.– Fr.: 8.00–18.00 Uhr, Sa.: 9.00–12.00 Uhr


47<br />

weil es immer wieder gelingt, Tradition<br />

und Innovation aufs Beste und<br />

Moderne zu vereinen. Die Hersteller<br />

legen großen Wert auf eine nahtlose<br />

Verarbeitung, atmungsaktive, leicht<br />

gepolsterte Schaumschale sowie<br />

bequeme und breite Träger mit integrierter<br />

Verstärkung im Schulterbereich.<br />

Die Haut- und Körperverträglichkeit<br />

ist ausgezeichnet, das<br />

Gewicht, die Weichheit sowie das<br />

Schwingungs- und Rückstellungsverhalten<br />

ähneln der natürlichen<br />

Brust. Des Weiteren passen sich die<br />

Produkte schnell der Körpertemperatur<br />

an.<br />

Seit vergangenem Jahr betreibt<br />

Marlene Brehme die kinesiologische<br />

Praxis „Lebe dein Licht“ in<br />

der Kirchstraße 10 in Bad Düben. In<br />

regelmäßigen Abständen bietet sie<br />

hier Kennlern- und Informationsabende<br />

an, um allen Interessierten<br />

Einblicke in ihre heilsame Tätigkeit<br />

zu gewähren. Auf Anfrage können<br />

auch individuelle Termine zum Kennenlernen<br />

vereinbart werden. Außerdem<br />

besteht die Möglichkeit,<br />

meditative Waldspaziergänge oder<br />

Workshops zu bestimmten Themen<br />

für Gruppen ab vier Teilnehmern<br />

individuell zu buchen. Themenbereiche<br />

sind unter anderem die<br />

Chakren, die sieben Hauptenergiezentren<br />

des Körpers, und deren<br />

Reinigung oder das Ritual des Räucherns<br />

zur <strong>Winter</strong>sonnenwende.<br />

Dies bietet auch die Gelegenheit für<br />

ein individuelles Geschenk im Familien-<br />

oder Freundeskreis oder auch<br />

mit Blick auf teambildende Maßnahmen<br />

in Unternehmen.<br />

In der Kinesiologie geht man davon<br />

aus, dass der Körper genau weiß,<br />

was gut für ihn ist. Der sogenannte<br />

Muskelwiderstandstest hilft dabei,<br />

entsprechende Rückmeldungen<br />

vom Körper zu erhalten, indem er<br />

die Kommunikation mit unbewusst<br />

ablaufenden Programmen ermöglicht,<br />

die unser Denken, Fühlen und<br />

Handeln beeinflussen. Gerade seelische<br />

Problematiken können den<br />

Körper stark blockieren. Ziel der kinesiologischen<br />

Arbeit ist es, diese<br />

Blockaden aufzudecken und aufzulösen,<br />

um die Energie wieder in den<br />

Fluss zu bringen.<br />

Zu Marlene Brehmes Behandlungsspektrum<br />

gehört zu diesem Zweck<br />

in erster Linie der emotionale<br />

Stressabbau. Doch auch Familienaufstellungen,<br />

Geburtstrauma-<br />

Auflösungen und die „Lightbalance<br />

nach P. E. Wernicke®“ werden angeboten.<br />

Bei dieser Körperarbeit werden<br />

Meridiane in den Fluss gebracht,<br />

die Chakren gereinigt und so die<br />

Selbstheilungskräfte angeregt. Danach<br />

geht man wieder geerdeter<br />

und kraftvoller durch den Alltag,<br />

denn mit Hilfe von Farb- und Reiki-<br />

Energien werden die Chakren und<br />

Meridiane im Körper aufgefüllt und<br />

die Energie kann besser fließen. Tun<br />

Sie sich etwas Gutes und melden Sie<br />

sich gern für ein Kennlernangebot<br />

unter 0160/4053459.<br />

Weiterführende Informationen<br />

finden sich auch unter www.lebedein-licht.de<br />

OASEMONTAGESERVICEUG<br />

Whirlpools • Dampfduschen • Duschpaneel<br />

Badkomplettierung • Echtglasduschen<br />

Kundendienst Reparaturservice • Planung<br />

Aufmaß/Montage • Sachverständiger<br />

Büro » Wittenberger Str. 57F • 04849 Bad Düben<br />

Tel. » 034243/690745 • Mobil » 0177/8214179<br />

Bad-Ausstellung<br />

Paradeplatz 3 • Bad Düben<br />

E-Mail » info@oasemontageservice.com<br />

www.oasemontageservice.com<br />

Lebe dein Licht<br />

Kinesiologische Lebensberatung<br />

Meine Leistungen<br />

• Kinesiologische Beratung u. Begleitung<br />

• Geburtsauflösung<br />

• Lightbalance nach P. E. Wernicke<br />

Reinigung der Chakren<br />

energetische Blockadenlösung<br />

Aktivierung der<br />

Selbstheilungskräfte<br />

Innere Kind-Arbeit<br />

• Familienaufstellungen<br />

Marlene Brehme • Wegbegleiterin<br />

Kirchstraße 10 • 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 0160 / 4 05 34 59<br />

kontakt@lebe-dein-licht.de<br />

Jahre<br />

Typ „Athos“<br />

verschenken<br />

Sie einen<br />

GUTSCHEIN<br />

Die Firma OASE Montageservice<br />

UG aus Bad Düben bezeichnet sich<br />

selbst als „Profis für ideale Duschlösungen“.<br />

Schließlich sind sie die<br />

Fachleute für das moderne und<br />

bedarfsgerechte Badezimmer. Das<br />

Spezialgebiet kann mit dem Motto<br />

„Wanne raus, Dusche rein“ beschrieben<br />

werden. „Wir legen unser Augenmerk<br />

unter anderem auf eine<br />

barrierefreie Gestaltung des Bades.<br />

Genannt sei hier die begehbare oder


Gesundes<br />

48<br />

mit Rollstuhl zugängliche Dusche,<br />

tiefergelegte Waschtische sowie erhöhte<br />

Toiletten, Badewannen mit Tür<br />

und vieles andere mehr“, zählt Geschäftsführer<br />

Thomas Pöhlandt auf.<br />

Bei den sicherlich zahlreichen offenen<br />

Fragen leiht Ihnen das kompetente<br />

Team all seine zur Verfügung stehenden<br />

Ohren. „Gemeinsam finden wir<br />

immer eine individuelle Lösung für<br />

unsere Kunden“, verspricht Thomas<br />

Pöhlandt. Die Vergangenheit habe<br />

gezeigt, dass die Kosten für so einen<br />

barrierefreien oder behindertengerechten<br />

Badumbau nicht immer aufgebracht<br />

werden können. Auch das<br />

ist kein Problem: Sowohl die Krankenkassen,<br />

als auch die Pflegekassen<br />

beteiligen sich an diesem Badumbau<br />

mit einem Zuschuss in Höhe von<br />

4.000 Euro. „Scheuen Sie sich nicht,<br />

einen gezielten Antrag bei der zuständigen<br />

Kranken- oder Pflegekasse<br />

zu stellen beziehungsweise lassen Sie<br />

uns das gemeinsam tun. Wir übernehmen<br />

gern den ersten Schritt für<br />

Sie und reichen die Unterlagen ein“,<br />

ruft der Unternehmer auf. Interesse<br />

geweckt? Dann melden Sie sich gern<br />

im Bad Dübener Büro (Paradeplatz 3,<br />

Tel.: 034243/690745).<br />

Das „WäscheFräulein“ in Eilenburg<br />

hat sich dazu entschieden, auch<br />

Nachtwäsche in das<br />

Sortiment aufzunehmen.<br />

Der Hauptlieferant<br />

ist dabei „Ringella“.<br />

Hierbei handelt es sich<br />

um ein Traditionsunternehmen,<br />

das seit über<br />

90 Jahren in Familienbesitz<br />

und ein absoluter<br />

Nachtwäschespezialist<br />

ist. „Sie stehen für hochwertige<br />

Nachtwäsche<br />

und Homewear mit hohem<br />

Tragekomfort zu angemessenen<br />

Preisen. Das<br />

Ökotex-100-Label kennzeichnet<br />

die Kleidung aus<br />

dem Hause „Ringella“, was<br />

für uns sehr wichtig war<br />

und ist“, sagt „WäscheFräulein“<br />

Kerstin Böhme.<br />

Schlaf wird in unserem Leben<br />

immer wichtiger und ist<br />

nach wie vor die beste Möglichkeit,<br />

dass der Körper sich<br />

wieder regenerieren kann.<br />

Die Kleidung, die wir dabei tragen,<br />

leistet einen wesentlichen Anteil<br />

zu einer gesunden Schlafkultur. Als<br />

Naturfaser bietet Baumwolle beste<br />

Voraussetzungen für ein gesundes<br />

Hautgefühl und ist Hauptbestandteil<br />

der Wäsche. Sie ist nicht nur besonders<br />

strapazierfähig und reißfest,<br />

sondern zudem atmungsaktiv und<br />

Nickianzug mit Bündchen<br />

sehr saugfähig. So unterstützt eine<br />

gute Nachtwäsche durch hervorragende<br />

Feuchtigkeitsregulierung optimal<br />

bei einem geruhsamen Schlaf.<br />

„Ringella“ ist aber nicht nur bequem,<br />

sondern kann auch stylisch: Ob man<br />

als Frau oder Mann, Nachthemd<br />

oder Pyjama bevorzugt, spielt keine<br />

Rolle. Es ist für jeden etwas dabei.<br />

Pyjama mit Knopfleiste<br />

W äsche F räulein<br />

Für<br />

Sie & Ihn<br />

EILENBURG<br />

Torgauer Str. 44<br />

Inh. Kerstin Böhme<br />

richtige Nachtwäsche<br />

für gesunden Schlaf<br />

Tel.: 03423 / 7 06 15 38<br />

waeschefraeulein@t-online.de<br />

facebook.com/waeschefraeulein<br />

Pyjama mit V-Ausschnitt Pyjama Nachthemd mit V-Ausschnitt


49<br />

„Aber auch Home- und Streetwear<br />

haben sie drauf. Bequeme Passform,<br />

spürbar gute Qualität und modische<br />

Muster und Schnitte überzeugen<br />

uns immer wieder“, betont Kerstin<br />

Böhme.<br />

Es gibt ein umfangreiches Angebot<br />

an aktueller Mode für sie und ihn,<br />

in unterschiedlichen Kollektionen<br />

und Materialzusammensetzungen,<br />

sodass für jeden Geschmack das<br />

Passende zu finden ist – Qualitätsmode<br />

für Nacht und Freizeit, immer<br />

mit dem Augenmerk auf hochwertige<br />

Materialien und stilvollem Design.<br />

Lassen Sie sich beraten. Das<br />

„Wäsche Fräulein“ hilft Ihnen gern.<br />

Die Tage werden kürzer und die<br />

Temperaturen fallen. Wirklich viel<br />

Freizeitangebote im Freien gibt<br />

es in dieser Jahreszeit nicht mehr.<br />

Es beginnt die Zeit für innerräumliche<br />

Aktivitäten und dazu hat die<br />

Tanzschule Schröder genau die<br />

richtigen Angebote. Was gibt es<br />

Schöneres als seinem Partner in der<br />

kalten Jahreszeit näher zu kommen?<br />

Neu im Programm hat Inhaber Jens<br />

Schröder eine Übungsmöglichkeit<br />

für jedermann – und jede Frau. Hier<br />

können Sie ungezwungen, ohne<br />

Termindruck frei entscheiden, wann<br />

und wie oft Sie tanzen möchten.<br />

Jeden Mittwoch 16.55 Uhr (außer<br />

in den Betriebsferien) bietet<br />

Jens Schröder die Möglichkeit,<br />

ohne Voranmeldung im Kulturhaus<br />

Söllichau zu tanzen. Jeweils<br />

am ersten und dritten Mittwoch im<br />

Monat wird ein Grundschritt und<br />

eine kleine Figur von einem vorab<br />

bestimmten Tanz unterrichtet. Das<br />

Neuerlernte kann im zweiten Teil<br />

der Stunde geübt werden. Auf der<br />

Internetseite der Tanzschule finden<br />

Sie Termine der jeweiligen Tänze.<br />

Gern können Sie auch anrufen (Tel.:<br />

0341/9413019). Möchten Sie keine<br />

neuen Schritte lernen, so haben Sie<br />

die Möglichkeit, jeweils am zweiten<br />

und vierten Mittwoch im Kulturhaus<br />

den Rhythmen zu folgen. Die Zahlung<br />

ist für die wahrgenommene<br />

Tanzeinheit vor Ort zu entrichten.<br />

Los geht‘s am 18. Oktober <strong>2023</strong> mit<br />

dem Langsamen Walzer. Am 25. Oktober<br />

<strong>2023</strong> ist dann der erste freie<br />

Tanztermin ganz ohne Zwang. In<br />

Verbindung mit dem Kaffee-Angebot<br />

vom Rentnerverein Söllichau ist<br />

auch für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Ein ähnliches Angebot kann ab 18.<br />

Oktober <strong>2023</strong>, ab 21 Uhr wahrgenommen<br />

werden. <br />

Text: Josef Bühler, Anbieter<br />

Fotos: Internet, Anbieter<br />

Was die Haut über unser<br />

Innenleben verrät<br />

Im <strong>Winter</strong> ist die Haut schwankenden<br />

Temperaturen ausgesetzt.<br />

Das führt zu starker Reizung<br />

und Austrocknung.<br />

In Sachen Ernährung<br />

Alle vier bis sechs Wochen erneuern sich<br />

die obersten Hautschichten komplett.<br />

Diesen Prozess beeinflusst auch unsere<br />

Ernährung. Die Haut reagiert dabei<br />

unterschiedlich auf die verschiedenen<br />

Inhaltsstoffe unserer Nahrung. Beispielsweise<br />

lassen Milchprodukte sowie<br />

zuckerhaltige Lebensmittel mit einem<br />

hohen glykämischen Index den Blutzuckerspiegel<br />

schnell in die Höhe steigen.<br />

Das befeuert die Insulinausschüttung<br />

und fördert wiederum Entzündungen<br />

der Talgdrüsen und damit auch Pickel.<br />

Der Konsum von Alkohol führt dazu,<br />

dass dem Körper Wasser entzogen wird<br />

und die Zellen, die für die Entgiftung zuständig<br />

sind, zerstört werden. Die Folge:<br />

eine blasse und trockene Haut.<br />

Physische und psychische Gesundheit<br />

Irritationen wie Neurodermitis, Psoriasis<br />

und Nesselsucht können gefördert<br />

werden, wenn es der Seele nicht gutgeht.<br />

Umgekehrt können sich chronische<br />

Hauterkrankungen negativ auf<br />

die Psyche auswirken. Eine starke Blässe<br />

weist auf eine mögliche Blutarmut<br />

hin. Ursächlich dafür können unter<br />

anderem Eisenmangel, Erkrankungen<br />

des Knochenmarks oder der Nieren<br />

sowie Blutungen sein. Möglicherweise<br />

steckt hinter einem fahlen Teint aber<br />

auch ein niedriger Blutdruck oder eine<br />

Infektion, wie z. B. eine Erkältung.<br />

NEU – INDIVIDUELL – FLEXIBEL<br />

Tanzen wann und was Sie<br />

möchten in Söllichau<br />

Paartanz für Anfänger und leicht Fortgeschrittene<br />

auch geeignet für Hochzeit und Feiern (Discofox)<br />

ab 18. Oktober, 21 Uhr<br />

– Einstieg jederzeit möglich –<br />

Bitte für<br />

ersten Termin<br />

vorab<br />

anmelden.<br />

weitere Angebote siehe Internetseite: www.ts-schroeder.de l Tel: 0341 9413019 l Mail: info@ts-schroeder.de


Gesundes<br />

50<br />

Gut zu erreichen: das Gromke Hörzentrum in Torgau Willkommen für neue Auszubildende im Kreis der Kollegen<br />

Gibt es nicht im Onlineshop: Individuelle Hörsysteme vom Hörakustiker<br />

aus der Region – Ausbildungsstart im Gromke Hörzentrum Torgau<br />

Persönlicher Rat ist ein Muss! Antworten<br />

auf Gesundheitsfragen werden<br />

häufig im Internet gesucht. Das trifft<br />

auch für die Themen Hören, Schwerhörigkeit<br />

und Hörgeräte zu. Viele<br />

Menschen finden online Tipps zur<br />

ersten Orientierung. Doch ohne persönliche<br />

Beratung von einem Hörakustiker<br />

geht es nicht. Unser Hörsinn<br />

ist so komplex und individuell,<br />

dass Hörsysteme in höchstem Maß<br />

personalisiert werden müssen.<br />

Ein wirklich spannender Beruf, den<br />

auch eine neue Auszubildende im<br />

Gromke Hörzentrum in Torgau seit<br />

dem 1. August <strong>2023</strong> von der Pike auf<br />

lernt. Denn als qualifizierte Gesundheitshandwerker<br />

stellen Hörakustiker<br />

die hochentwickelte Technik passgenau<br />

ein. Hörtests und Ohrabformungen<br />

erfordern unmittelbare Interaktion<br />

und Kommunikation, denn<br />

jeder Mensch stellt eigene Anforderungen<br />

an sein Gehör: gutes Hören<br />

zu Hause, unterwegs, bei der Arbeit,<br />

im Hobby usw. Die Nutzer müssen<br />

wichtige Erfahrungen mit Hörgeräten<br />

sammeln, die der Hörakustiker<br />

zur laufenden Optimierung der Einstellungen<br />

auswertet. Besonders in<br />

der Probephase kommt es auf den individuellen<br />

Rat des Hörakustikers an.<br />

Was den Beruf des Hörakustikers so<br />

besonders macht, konnte man auch<br />

bei der 2. Leipziger Nacht der Ausbildung<br />

sehen: Der wieder bestens<br />

besuchte Termin zur Berufsorientierung<br />

im Sommer war auch für das<br />

Gromke Hörzentrum als regional<br />

verwurzeltes und engagiertes Unternehmen<br />

eine tolle Gelegenheit,<br />

über das Berufsbild zu informieren<br />

und die Tätigkeiten praktisch und<br />

lebendig vorzustellen. Neben den<br />

drei bestehenden Azubis beginnen<br />

<strong>2023</strong> zwei weitere Auszubildende<br />

und eine Praktikantin ihren Weg zum<br />

erfolgreichen Abschluss.<br />

Hörtest und Hörprofil<br />

neueste Hörsysteme:<br />

kosmetisch anspruchsvoll<br />

wiederaufladbar<br />

mit Smartphone-App<br />

Audio-Streaming<br />

Service für Hörimplantate<br />

Gehörschutz und Monitoring<br />

für Musikliebhaber<br />

Betreuung im Vor-Ort-Service<br />

Genießen Sie unseren<br />

besonderen Service in der<br />

Atmosphäre unserer Hörwelten:<br />

Torgau<br />

Eilenburg<br />

Döbeln<br />

4 x in Leipzig<br />

und im Vor-Ort-Service<br />

Für Ihr bestes Hörerlebnis.<br />

Fischerdörfchen 16, 04860 Torgau<br />

Tel.: 03421-712548, E-Mail: torgau@gromke.de<br />

Leipziger Str. 25, 04838 Eilenburg<br />

Tel.: 03423-604742, E-Mail: eilenburg@gromke.de<br />

Online-Terminvereinbarung und weitere Infos: www.gromke.de


51<br />

© medi<br />

© medi<br />

Medi Vision – angekommen in der Zukunft des Maßnehmens<br />

Die Neubert Orthopädie-Technik<br />

GmbH & Co. KG schwört im Alltag auf<br />

Medi Vision. Dabei handelt es sich<br />

um berührungsloses Maßnehmen<br />

für eine optimale Passform. Damit<br />

sei man auch im Digitalzeitalter und<br />

damit in der Zukunft angekommen.<br />

Die Messung der Kompressionsversorgung<br />

erfolgt kontaktlos durch ein<br />

Tablet mit integrierter 3D-Kamera.<br />

Es entsteht während der Messung<br />

ein exaktes 3D-Modell der zu versorgenden<br />

Extremitäten. Die Software<br />

ermittelt automatisch alle relevanten<br />

Daten. „Die erhobenen Messdaten<br />

sind zuverlässig und können individuell<br />

noch durch unsere Fachkraft angepasst<br />

werden. Der Einsatz kann auch<br />

mobil erfolgen, so kann es mühelos<br />

im Hausbesuch oder zur Versorgung<br />

in Einrichtungen genutzt werden“, ist<br />

von Geschäftsführerin Sandra Neubert<br />

zu erfahren.<br />

Folgende Vorteile ergeben sich damit<br />

für die Kunden: Diese werden während<br />

der kontaktlosen Messung in die<br />

Versorgung einbezogen. „Die eigene<br />

Kompressionsstrumpfversorgung<br />

wird mit unseren Fachverkäuferinnen<br />

zusammengestellt. Heißt: Die Qualität<br />

des Strumpfes, das Haftband, die<br />

Fußspitze, Farbe und kleine Details,<br />

wie Muster und Kristalle, werden gewählt“,<br />

führt Neubert aus. Es gibt inzwischen<br />

sehr viele unterschiedliche<br />

Qualitäten, die zur Versorgung vorgestellt<br />

und eingesetzt werden. „Wir<br />

können auf Fragen unserer Kunden<br />

intensiv eingehen, Fragen rund um<br />

die Versorgung mit rund- oder flachgestrickten<br />

Strümpfen beantworten<br />

und Neuerungen visualisieren“, verrät<br />

die Expertin.<br />

In den Sanitätshäusern in Taucha, Delitzsch<br />

und Bad Düben wird das kontaktlose<br />

Messen bereits angeboten.<br />

Bis Ende <strong>2023</strong> soll dieses Messsystem<br />

in Eilenburg und in Wittenberg noch<br />

zum Einsatz kommen. Es ist eine Erleichterung<br />

für das Fachpersonal und<br />

ein großer Vorteil für die Kunden und<br />

ersetzt keineswegs die Fachkompetenz<br />

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

im Sanitätshaus. <br />

KOMPRESSION NACH<br />

IHREN VORSTELLUNGEN!<br />

IN UNSEREM BAD DÜBENER<br />

SANITÄTSHAUS KÖNNEN SIE<br />

SICH SELBST VON UNSEREM<br />

DIGITALEN MEßSYSTEM<br />

ÜBERZEUGEN UND IHREN<br />

WUNSCHSTRUMPF<br />

ZUSAMMENSTELLEN.<br />

DIGITALES UND BERÜHRUNGS-<br />

LOSES MASSNEHMEN FÜR EINE<br />

OPTIMALE PASSFORM<br />

MOBIL, ZUVERLÄSSIG, KOMFORTABEL<br />

BAD DÜBEN<br />

Altstädter Straße 6<br />

T: 034243 / 248 56


Gesundes<br />

© Gastrock<br />

52<br />

Im Sanitätshaus Alippi finden Sie Ihren passenden Gehstock.<br />

Sicherheit auf allen Wegen<br />

Die Dübener Heide bietet Gästen und<br />

Einheimischen viel Gelegenheit und<br />

Möglichkeiten für gesunde Bewegung<br />

an der frischen Luft. Die Natur<br />

und viele Sehenswürdigkeiten laden<br />

hier zu langen Spaziergängen, Wanderungen<br />

und Ausflügen ein. Wer<br />

allerdings nach einer Operation oder<br />

aufgrund anderer Einschränkungen<br />

nicht mehr gut zu Fuß unterwegs ist,<br />

dem geben Gehhilfen eine gute Unterstützung.<br />

Sanitätshäuser sind dafür die richtige<br />

Adresse. Im Sanitätshaus Alippi, mit<br />

Filialen unter anderem in Bad Düben,<br />

Delitzsch und Eilenburg, finden Sie ein<br />

breites Sortiment an Gehhilfen, hier<br />

besonders Gehstöcke. Die Basis- und<br />

© Gastrock<br />

auch Premium-Modelle der<br />

Firma Gastrock geben seit<br />

1886 Halt. Die klassischen<br />

Stöcke aus edlen Hölzern, wie<br />

Nussbaum oder Kirsche, hochwertigem<br />

Aluminium oder federleichtem<br />

Carbon, hergestellt<br />

nach deutscher Stockmacherkunst,<br />

sind Marktführer. Das Angebot<br />

umfasst immer aktuelle Farben<br />

und Muster. Trends werden aufgegriffen<br />

oder neue Materialkombinationen<br />

angeboten. Hier findet jeder sein Lieblingsmodell.<br />

Für die Reise erhalten Sie<br />

auch Faltstöcke, die sich einfach in der<br />

Tasche verstauen lassen und bei Bedarf<br />

sofort einsatzbereit sind.<br />

Unterschiedliche Griffe, wie Rundhaken,<br />

Derby- bzw. Fritz-<br />

Griff oder ein Knauf zeigen<br />

Wirkung und bieten<br />

erstklassige Optik und Anwendung.<br />

Auch höhenverstellbare<br />

Stöcke sind sehr beliebt.<br />

Ein Gehstock ist eine einfache<br />

und bewährte Hilfe, die Ihnen<br />

schnell wieder die Möglichkeit<br />

bietet, in Bewegung zu<br />

bleiben. Das ist eines der<br />

Geheimnisse eines erfüllten Alltags<br />

und einer gesunden Lebensweise.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im<br />

Sanitätshaus Alippi und darauf, den<br />

besten Gehstock für Sie, Ihren Alltag<br />

oder die nächste Unternehmung herauszufinden.<br />

Sanitätshaus<br />

Sicher unterwegs im Alltag<br />

und in Wald und Heide …<br />

Unser umfangreiches Sortiment:<br />

» Premium- sowie Basic-Gehstöcke<br />

aus Holz, Leichtmetall oder Carbon<br />

» Faltstöcke<br />

» Spezialstöcke<br />

» viele verschiedene Griffoptionen<br />

Besuchen Sie uns in unseren Filialen:<br />

Altstädter Straße 8<br />

Rinckartstraße 2<br />

04849 Bad Düben<br />

04838 Eilenburg<br />

Telefon: 034243 717752 Telefon: 03423 706585<br />

J.-R.-Becher-Straße 28<br />

04509 Delitzsch<br />

Telefon: 034202 705-46<br />

www.alippi.de<br />

weitere Filialen<br />

finden Sie hier:<br />

E-Mail: info@alippi.de<br />

© Gastrock


53<br />

Sehzentrum Raddatz bietet professionelle Beratung mit Gesundheitsfürsorge<br />

Beim Brillen- und Kontaktlinsenkauf sind<br />

modische Aspekte und natürlich auch<br />

die Verbesserung der Sehschärfe sowie<br />

der gesundheitliche Überblick der Augen<br />

entscheidende Faktoren. Wir haben<br />

in unserer Firmenphilosophie verankert,<br />

Ihnen eine ganzheitliche Betrachtung der<br />

Augen anzubieten und mit Rat und Tat zur<br />

Seite zu stehen. Im Idealfall erzielen wir<br />

bei der Augenprüfung eine Optimierung<br />

Ihrer Sehschärfe und Sie können nach<br />

umfangreicher Beratung aus der Vielzahl<br />

schöner modischer Brillen Ihre neue<br />

Wunschbrille anfertigen lassen oder sich<br />

für Kontaktlinsen entscheiden. Zusätzlich<br />

nutzen wir ein großes Spektrum an verschiedenen<br />

Testmethoden und neuesten<br />

Technologien während der Augenprüfung,<br />

um Auffälligkeiten herauszufiltern,<br />

welche eine zeitnahe Kontrolle beim Augenarzt<br />

bedürfen. Je umfangreicher die<br />

Messungen durchgeführt werden, umso<br />

detaillierter kann ein Screening erfolgen.<br />

Bei Auffälligkeiten verweisen wir an den<br />

entsprechenden Facharzt. Manche Kunden<br />

haben trotz neuer Brille mit optimalen<br />

Sehstärken weiterhin Sorge beim Sehen.<br />

Dies kann an einer visuellen Problematik<br />

liegen, denn gutes Sehen besteht nicht<br />

nur aus Sehschärfe und Augengesundheit.<br />

Zum Sehen gehören viele weitere<br />

visuelle Funktionen. Wir prüfen die wichtigsten<br />

Augenfunktionen, wie beispielsweise<br />

die Beweglichkeit der Augen (Motilität),<br />

das beidäugige Sehen sowie das<br />

Stereosehen. Mit der Wellenfront-Aberrometrie<br />

(unserem neuesten Gerät) messen<br />

und analysieren wir die Abbildungsfehler<br />

der Augen, die beispielsweise durch Trübungen<br />

oder andere Irregularitäten der<br />

optisch abbildenden Medien, wie Hornhaut,<br />

Tränenfilm oder Augenlinse (z. B.<br />

beim Grauen Star), entstehen können.<br />

Das Messen des Augeninnendruckes sowie<br />

eine mikroskopische Betrachtung des<br />

vorderen und hinteren Augenabschnittes<br />

helfen frühzeitig, das Risiko für die Entwicklung<br />

des Grünen Stars zu erkennen<br />

und rechtzeitig eine ärztliche Kontrolle zu<br />

empfehlen. Nutzen Sie die professionelle<br />

Beratung in unseren Fachgeschäften in<br />

Bad Düben und Torgau und wir erklären<br />

Ihnen, wie Ihre aktuelle Sehsituation ist.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Unsere Leistungen:<br />

professionelle, individuelle Beratung<br />

TOP-Service<br />

bester Sehkomfort<br />

riesige Auswahl an Brillen<br />

und Sonnenbrillen<br />

Kontaktlinsen und<br />

vergrößernde Sehhilfen<br />

www.optiker-raddatz.de<br />

Optiker Raddatz GmbH, Gartenstr. 4, 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 5 28 01<br />

Sehzentrum Raddatz GmbH, Markt 13, 04860 Torgau<br />

Tel.: 03421 / 7 38 59 38


Geschichtliches<br />

54<br />

Mensch und Natur als<br />

roter Faden – seit 70 Jahren<br />

Burg Düben mit Landschaftsmuseum der Dübener Heide


755<br />

Schuhwerkstatt in der Dauerausstellung<br />

Landschaftsmuseum der Dübener Heide mit neuer Dauerausstellung<br />

Wie wirken sich landschaftliche<br />

Voraussetzungen einer Region auf<br />

deren Besiedlung aus? Welche Rohstoffe<br />

und Gegebenheiten sorgen<br />

dafür, dass sich Menschen in Größenordnungen<br />

niederlassen? Diesen<br />

und vielen weiteren ähnlich<br />

gelagerten Fragen widmet sich das<br />

Landschaftsmuseum der Dübener<br />

Heide auf Burg Düben – inzwischen<br />

seit sieben Jahrzehnten. Schließlich<br />

gründete Willy Winkler, ein verdienter<br />

Bad Dübener Bürger und<br />

leidenschaftlicher Heimatforscher,<br />

die Einrichtung im Jahr 1953. Das<br />

Museum befindet sich im Amtshaus<br />

des Burgensembles und erhielt erst<br />

vor kurzer Zeit eine umfangreiche<br />

Erfrischungskur.<br />

Ab Ende 2017<br />

bis 2022 war das<br />

Landschaftsmuseum<br />

gesperrt. Beschädigungen<br />

am<br />

geschichtsträchtigen<br />

Gebäude<br />

machten dies notwendig.<br />

Dazu muss man wissen: Die<br />

Burg Düben samt ihren Nebengebäuden<br />

wurde seinerzeit auf einem<br />

künstlich aufgeschütteten Hügel<br />

erbaut, der Untergrund ist also nicht<br />

der stabilste. Die beiden jüngsten<br />

Jahrhundertfluten in den Jahren<br />

2002 und 2013 richteten erst auf den<br />

zweiten Blick großen Schaden an.<br />

Der Burghügel wurde unterspült, die<br />

Gebäude setzten sich und die Wände<br />

erhielten bedrohliche Risse. Die<br />

Stadt als Eigentümerin und Betreiberin<br />

der Gemäuer zog die Notbremse<br />

und zettelte eine riesige Grundsanierung<br />

an. Das Amtshaus wurde<br />

komplett entkernt, die vorhandene<br />

Dauerausstellung dazu ausgelagert.<br />

Schriftstücke, Akten, Exponate,<br />

Kunstwerke<br />

und sonstige<br />

wertvolle<br />

Materialien<br />

wurden<br />

feinsäuberlich<br />

sortiert,<br />

kartiert und<br />

archiviert.<br />

„Auch wenn<br />

es sehr viel Arbeit<br />

war und<br />

sicher aus der<br />

Not heraus geschah<br />

– wann<br />

hat man schon<br />

einmal die Gelegenheit<br />

und<br />

die Zeit,<br />

ein Museum<br />

komplett auf links zu krempeln<br />

und neu einzurichten“,<br />

blickt Museumsleiterin Yvette<br />

Steuer zurück.<br />

Seit September 2022 ist das Haus<br />

und somit auch die neukonzipierte<br />

Dauerausstellung wieder<br />

für den Publikumsverkehr geöffnet<br />

– und kann sich wahrlich sehen lassen.<br />

Dabei achteten die Planer unter<br />

Die neue Dauerausstellung – multimedial, modern und vielseitig<br />

§<br />

teuerberaterin<br />

charn Angelika<br />

Steuerberaterin Angelika Scharn<br />

Am Anger 2 * 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243/24306 * Fax: 034243/51364<br />

info@steuerberaterinangelikascharn.de<br />

anderem auf die Barrierefreiheit. So<br />

ist das Haus stufenlos auch mit Rollstuhl<br />

befahrbar. Des Weiteren wurde<br />

ein Aufzug installiert. Im Übrigen<br />

ist der Name Programm. Die neue<br />

Dauerausstellung stellt die Spezifik<br />

des Ortes Bad Düben und der Landschaft<br />

der Dübener Heide deutlicher<br />

als zuvor dar. Das facettenreiche<br />

Thema Landschaft zieht sich wie<br />

„Ihr Partner für<br />

Steuerberatung<br />

in der<br />

Dübener Heide“


Geschichtliches<br />

56<br />

Die frisch restaurierte Ladeneinrichtung der Drogerie Schultze<br />

Ein Museum an historischer Stelle<br />

Seit 1953 befindet sich das Landschaftsmuseum der Dübener Heide<br />

auf Burg Düben. Wie der Name des Standorts schon vermuten lässt,<br />

handelt es sich hierbei um einen geschichtsträchtigen Ort. Was hat es<br />

mit der Historie der Burg auf sich? Eine Spurensuche:<br />

Das früheste Datum einer Erwähnung geht über 1.000 Jahre zurück. Thietmar<br />

von Merseburg berichtete 1015 von der Auflösung des Bistums Merseburg<br />

im Jahr 981, bei dem das Bistum Magdeburg neun Burgen, darunter<br />

auch die „urbs dibni“ (Burg Düben) erhielt. Bekannt ist: Im 10. Jahrhundert<br />

wurde eine Reihe Burgen an den Flüssen Mulde und Elbe errichtet. Man erbaute<br />

sie in verkehrsgünstigen, aber geschützten Lagen. Dabei benutzten<br />

die Bauherren oft den Burgplatz ihrer slawischen Vorgänger.<br />

Die Burg Düben hatte im Laufe ihrer Geschichte immer wieder mit Zerstörungen<br />

zu kämpfen. Besonders stark in Mitleidenschaft gezogen wurde sie<br />

während des Dreißigjährigen Kriegs 1641. In großen Teilen niedergebrannt,<br />

konnte sie nur nach und nach wieder aufgebaut werden. Im 18. Jahrhundert<br />

erfolgte der letzte große Umbau, bei dem das heutige Wahrzeichen der Kurstadt<br />

Bad Düben ihr äußeres Erscheinungsbild verpasst bekam.<br />

Internationale Bekanntheit (bis heute) erlangte die Burg Düben im Oktober<br />

1813. Hier verbrachte Napoléon Bonaparte in Vorbereitung auf die am Ende<br />

vernichtende Völkerschlacht bei Leipzig die drei angeblich schlimmsten<br />

Nächte seines Lebens auf der Burg. Nach seiner Niederlage und dem Wiener<br />

Kongress 1815 wurde die Stadt Düben und damit auch das kursächsische<br />

Amt auf der Burg dem benachbarten preußischen Kreis Bitterfeld zugeteilt.<br />

Bis 1943 beziehungsweise 1947 blieben das Amtsgericht und das Forst-Rentamt<br />

hier bestehen. Bis zur Übernahme der<br />

Rechtsträgerschaft<br />

durch<br />

die Stadt Bad<br />

Düben am 1.<br />

August 1951<br />

lag diese bei<br />

der Landesregierung<br />

Sachsen-Anhalt.<br />

Das<br />

Gemäuer wurde<br />

bis dahin als Verwaltungsgebäude<br />

und Dienstwohnung<br />

für<br />

das Preußische<br />

Landesforstamt<br />

genutzt.<br />

Burg um 1980<br />

ein roter Faden durch das gesamte<br />

Haus und spielt eine zentrale sowie<br />

verbindende Rolle. Im Mittelpunkt<br />

steht die Betrachtung, in welcher<br />

Weise der Mensch die Natur zu Kulturlandschaft<br />

wandelte. Entscheidend<br />

für die Ansiedlung von Menschen<br />

sind die Beschaffenheit und<br />

die natürliche Vielfalt eines Ortes.<br />

Für die Dübener Region waren dies<br />

vor allem der Wald, der Fluss, Eisenerz<br />

und Alaunschiefer, aber auch<br />

das Moor als Lieferant für Torf und<br />

Moorerde.<br />

Anfänglich fügen sich Leben und<br />

Nutzung noch in ein Gleichgewicht,<br />

man könnte von Nachhaltigkeit<br />

sprechen. Doch wachsende Siedlungen<br />

führten zu Rodungen, zum<br />

Bau von Straßen und Brücken, zur<br />

Schaffung von Gebäuden und Nutzflächen<br />

für die Landwirtschaft und<br />

damit zu immerwährenden Veränderungen<br />

des Landschaftsbildes.<br />

„Diese Entwicklungen<br />

zu erläutern,<br />

anschaulich<br />

zu belegen und lebendig<br />

zu vermitteln,<br />

ist die wichtigste<br />

Aufgabe des<br />

Museums“, betont<br />

Yvette Steuer.<br />

Elf neugestaltete<br />

Räume der Dauerausstellung<br />

geben einen Einblick<br />

in die durch<br />

den Menschen<br />

geprägte Kulturlandschaft<br />

der<br />

Dübener Heide.<br />

Die Stadtgeschichte<br />

wartet<br />

mit Themen,


57<br />

Kleine Ausstellung zu Hans Kohlhase im Burgturm<br />

wie „Kuren und Kommandos“ sowie<br />

der frisch restaurierten Ladeneinrichtung<br />

der Drogerie Schultze<br />

(1816 bis 1984) vom Marktplatz auf.<br />

Zwei weitere Gebäude sowie ein<br />

denkmalgeschütztes Kleinod machen<br />

das Burgensemble komplett.<br />

Da wäre zum einen der Turm „Lug<br />

ins Land“. Dieser ist ebenfalls wieder<br />

begehbar, wenn auch nicht<br />

barrierefrei. Oben bietet sich ein<br />

Rundumblick an und im Inneren<br />

sind interessante Aspekte zur Geschichte<br />

von Hans Kohlhase – Sie<br />

wissen schon, der mit dem Pferderaub<br />

aus Heinrich von Kleists Novelle<br />

„Michael Kohlhaas“ – in Form einer<br />

kleinen Ausstellung zu erfahren.<br />

Das sogenannte Burgwächterhäuschen<br />

im Fachwerkstil dient heute<br />

für Büro- und Lagerräumlichkeiten.<br />

Hier befinden sich auch sanitäre<br />

Einrichtungen. Nicht zu vergessen<br />

ist die Bergschiffmühle. Sie stammt<br />

ursprünglich vom wenige Kilometer<br />

flussabwärts entfernten ehemaligen<br />

Alaunbergwerk und war die letzte ihrer<br />

Art, die in Deutschland betrieben<br />

wurde. Heute ist sie ein technisches<br />

Denkmal und wird in Kooperation<br />

mit einigen Heimatfreunden gepflegt<br />

und an ausgewählten Tagen<br />

für Besucher zugänglich gemacht. <br />

Sonderausstellung „Schicht für Schicht“<br />

Bereits seit 3. Juni 2022 läuft die erste Sonderausstellung im umgestalteten<br />

Landschaftsmuseum. Mit dem Titel „Schicht für Schicht“<br />

werden die umfangreichen Baumaßnahmen, die sich von Ende 2017<br />

bis ins Jahr 2022 erstreckten, thematisiert. Auch die Ideenfindung der<br />

inhaltlichen Neustrukturierung<br />

erhält in den<br />

beiden Räumen Platz.<br />

„Die Sonderausstellung<br />

möchte einen Eindruck<br />

von der Dimension dieser<br />

herausfordernden<br />

Umgestaltung vermitteln“,<br />

heißt es von offizieller<br />

Seite. „Schicht<br />

für Schicht“ wurde<br />

zuletzt verlängert und<br />

kann nun noch bis<br />

zum 21. April <strong>2024</strong> besichtigt<br />

werden.<br />

Text: Kevin Phillipp<br />

Fotos: Kevin Phillipp, Conny Richter, Lutz Fritzsche<br />

Landschaftsmuseum der<br />

Dübener Heide Burg Düben<br />

Neuhofstraße 3<br />

04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 2 36 91<br />

museum@bad-dueben.de<br />

www.bad-dueben.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch – Freitag:<br />

10 – 16 Uhr<br />

Samstag/Sonntag:<br />

10 – 16 Uhr (November bis März)<br />

11 – 17 Uhr (April bis Oktober)


Natürliches<br />

58<br />

Erlebnis Wildtier im<br />

Naturpark Dübener Heide


59<br />

Unter dem Motto „Komm mit, ich<br />

zeig Dir was“ lädt Sie der Naturpark<br />

Dübener Heide ein, die faszinierende<br />

Welt der heimischen Wildtiere der<br />

Dübener Heide zu erkunden – vor<br />

allem auf eigene Faust. An verschiedenen<br />

Aussichtspunkten können<br />

Sie Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen<br />

beobachten, ohne sie zu<br />

stören. Heidetypische Wildtierarten<br />

sind vor allem Biber, Kraniche, Fischund<br />

Seeadler sowie Rot-, Reh- und<br />

Schwarzwild. Aber auch eine insektenreiche<br />

Tierwelt, zahlreiche Fledermäuse<br />

und andere Wildtiere erwarten<br />

Sie bei uns. Neben dem störungsfreien<br />

Erlebbarmachen der Wildtiere<br />

ist es auch Aufgabe des Naturparks,<br />

gegenwärtige Konflikte zwischen<br />

Mensch und Wildtieren zu erkennen<br />

und zu lösen.<br />

Und wo befinden sich die ausgewiesenen<br />

Beobachtungspunkte? Biber<br />

sind zwischen März und Oktober von<br />

der Biberkanzel an der Bundesstraße<br />

zwischen Eisenhammer und Kemberg<br />

(Parkplatz Lutherstein) aus zu sehen.<br />

Zwischen April bis August läuft die<br />

Fischadler-Livecam im Schlaitzer Umweltzentrum<br />

HAUS AM SEE. Zur Beobachtung<br />

von Kranichen von September<br />

bis November gibt es gleich<br />

mehrere Punkte: Da wären die Plattform<br />

im Presseler Heidewald- und<br />

Moorgebiet bei Torfhaus, der mobile<br />

Wagen auf den Futterflächen in der<br />

Wöllnauer Senke, der Großraum der<br />

Gemeinde Trossin und die Lausiger<br />

Teiche bei Bad Schmiedeberg. Rehe,<br />

Rot- sowie Schwarzwild ist wiederum<br />

bei Torfhaus zu sehen und Wildgänse<br />

von September bis<br />

März auf den Futterflächen<br />

zwischen Pressel<br />

und Wöllnau.<br />

Raus in die Natur<br />

Die Naturschutzstation im<br />

NaturparkHaus bietet regelmäßig<br />

Veranstaltungen zu vielfältigen<br />

Themen für große und kleine Entdecker<br />

an. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Themen und Termine werden<br />

rechtzeitig auf der Internetseite des<br />

Naturparks Dübener Heide (www.naturpark-duebener-heide.de),<br />

als Pressemitteilung<br />

in regionalen Zeitungen<br />

sowie auf Facebook und Instagram<br />

veröffentlicht.<br />

Neu: Die Teilnahme an Veranstaltungen<br />

kann jetzt auch direkt online<br />

www.naturpark-duebener-heide.de/<br />

veranstaltungen gebucht werden. <br />

Text: Claudia Evers, Kevin Phillipp<br />

Fotos: freepik<br />

Naturparkbüro Sachsen<br />

NaturparkHaus<br />

Neuhofstraße 3 A<br />

04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 7 29 93<br />

Fax: 034243 / 34 20 09<br />

naturparkhaus@naturparkduebener-heide.de<br />

Naturparkbüro<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Ortsteil Tornau<br />

Krinaer Straße 2<br />

06772 Gräfenhainichen<br />

Tel.: 034243 / 5 08 81<br />

Fax: 034243 / 5 09 16<br />

info@naturpark-duebenerheide.de<br />

www.naturpark-duebener-heide.de<br />

Vogel des Jahres –<br />

das Braunkelchen<br />

Das Braunkehlchen ist stark gefährdet<br />

und steht fast in ganz Europa auf der<br />

Roten Liste. Auch in Deutschland gehen<br />

die Bestände des Langstreckenziehers<br />

deutlich zurück.<br />

Auch wenn der kleine Vogel nicht mit<br />

auffälligem Gefieder punkten kann, ist er<br />

dennoch sehr hübsch anzusehen. Er trägt<br />

eine Augenbinde, einen sogenannten<br />

Überaugenstreif. Diese weiße Binde hat<br />

ihm unter Ornithologen den Kosenamen<br />

„Wiesenclown“ eingebracht. Die Kehle<br />

und die Brust sind orangebraun gefärbt,<br />

der Rücken ist braun mit dunklen Flecken.<br />

Die Weibchen sind wie bei fast allen<br />

Vogelarten etwas dezenter, heißt bräunlicher,<br />

gefärbt. Fliegen Braunkehlchen<br />

auf, blitzt die weiße Schwanzbasis hervor.<br />

Häufig verweilen die zierlichen Vögel auf<br />

einem Zaunpfahl, einer hohen Staude,<br />

einer Distel oder einem Schilfhalm und<br />

starten von hier aus ihre Jagdflüge. Ruhig<br />

sitzen sieht man sie selten, ähnlich<br />

wie Rotkehlchen „knicksen“ sie oft und<br />

wippen mit dem Schwanz. Das ändert<br />

sich, wenn ein Greifvogel am Himmel<br />

auftaucht. Mit einem Trick versucht das<br />

Braunkehlchen dann, sich durch Erstarren<br />

in gestreckter Haltung unsichtbar<br />

zu machen: Es nimmt eine sogenannte<br />

„Pfahlstellung“ ein und hofft – derart<br />

unbeweglich und farblich mit der Umgebung<br />

verschmolzen –, von Bussard, Rotmilan<br />

und Co. übersehen zu werden.<br />

Das Braunkehlchen ist ein echter Europäer.<br />

Mehr als 75 Prozent der Weltpopulation<br />

leben auf unserem Kontinent. Das sind<br />

schätzungsweise 5,4 bis vielleicht sogar<br />

10 Millionen Brutpaare, wovon mehr als<br />

die Hälfte in Skandinavien und Russland<br />

– dem Kerngebiet der Verbreitung dieser<br />

Art – vorkommt. Der Bestand in Deutschland<br />

bewegt sich zwischen 19.500 und<br />

35.000 Paaren, die meisten davon sind<br />

in Mecklenburg-Vorpommern zu finden.<br />

Aber grundsätzlich kommt es fast überall<br />

in Deutschland vor, da es sich sowohl im<br />

Tiefland als auch im Mittelgebirge<br />

wohlfühlt.<br />

Sogar auf dem Tempelhofer<br />

Feld mitten<br />

in Berlin wurden schon<br />

brütende Braunkehlchen<br />

gesichtet.<br />

Quelle: NABU


Natürliches<br />

60<br />

„Meister Bockert“ –<br />

der Heidebiber<br />

Baumeister –<br />

Landschaftsarchitekt –<br />

Burgherr – Störenfried?<br />

Die Dübener Heide hat mit dem Elbebiber<br />

ihren wohl bekanntesten Bewohner.<br />

Der Biber ist ein Charakter- und<br />

Symboltier der Elbtalauen, der letzten<br />

noch weitgehend intakten Flusslandschaft<br />

Mitteleuropas.<br />

Possierlich sind sie, die größten europäischen<br />

Nagetiere, mit ihren braunen<br />

Augen und den kurzen Ohren; und perfekt<br />

an das Leben im Wasser angepasst.<br />

Mit ihrem Schwanz, der Kelle, steuern<br />

sie beim Tauchen, über ihre Augen<br />

schiebt sich unter Wasser ein hauchdünnes<br />

Häutchen, Ohren und Nase<br />

sind verschließbar. So können Biber bis<br />

zu 20 Minuten tauchen.<br />

Ihr besonders dichtes Fell hat bis zu<br />

23.000 Haare pro Quadratzentimeter.<br />

Wir Menschen dagegen sind „nur“ mit<br />

bis zu 600 Haaren pro Quadratzentimeter<br />

ausgestattet. Dieser Pelz schützt<br />

den Biber vor Nässe und Auskühlung.<br />

Er muss regelmäßig mit einem fetthaltigen<br />

Sekret gepflegt werden. Die<br />

kräftigen orangeroten Schneidezähne<br />

wachsen sein Leben lang nach. Die in<br />

Dauerehe lebenden Biber bekommen<br />

jedes Jahr etwa ein bis vier Junge. Nach<br />

einer Lehrzeit von maximal drei Jahren<br />

müssen sich die Jungtiere ein eigenes<br />

Revier suchen.<br />

Meisterhafte Architekten<br />

Jeder Biber ist ein geschickter Baumeister<br />

im Errichten von Dämmen und<br />

Burgen. Mithilfe der „Sanduhrtechnik“<br />

wird das Holz so lange in Form einer<br />

Sanduhr benagt, bis der Baum fällt. Ihre<br />

markanten Burgen bestehen aus Erde,<br />

Schlamm, Ästen und Laub. Der Eingang<br />

befindet sich aus Sicherheitsgründen<br />

unter Wasser. Gute Biberreviere sind<br />

daher Gewässer mit ausreichender<br />

Wassertiefe. Sie dürfen im Sommer<br />

nicht austrocknen und im <strong>Winter</strong> nicht<br />

bis auf den Grund zufrieren. Reicht die<br />

Wassertiefe nicht aus, baut der Biber


61<br />

Dämme und erhöht selbst den Wasserstand.<br />

Das sind die Strukturen, die in<br />

unserer Kulturlandschaft für den Biber<br />

vorfindlich sind und genutzt werden.<br />

Biber stehen auf Weichhölzer. Mit Vorliebe<br />

werden Pappeln, Weiden und<br />

Seerosen vernascht. Im Sommer stehen<br />

vorwiegend Kräuter, Gräser, zum<br />

Teil auch Feldfrüchte auf der Speisekarte.<br />

Da sie keinen <strong>Winter</strong>schlaf halten,<br />

sondern <strong>Winter</strong>ruhe, legen sie sich<br />

einen Nahrungsvorrat an Ästen und<br />

Zweigen an.<br />

Schützenswerte Natur- und<br />

Landschaftsgestalter<br />

Biber helfen uns, unsere Gewässer natürlich<br />

und kostengünstig zu renaturieren.<br />

Sie bereichern unsere Umgebung<br />

mit Biberseen,<br />

Feucht- und Nasswiesen.<br />

Es siedeln<br />

sich vermehrt<br />

verschiedene,<br />

zum Teil auch<br />

seltene Tierund<br />

Pflanzenarten<br />

wieder<br />

an. So findet<br />

die Fischbrut<br />

in den Bibergewässern<br />

gute<br />

Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Vom<br />

erhöhten Fischbestand<br />

profitieren Eisvögel, Reiher und<br />

Störche. Fischottern und Kranichen<br />

bieten die Biberreviere Nahrung und<br />

Unterschlupf. Die biologische Vielfalt<br />

(Biodiversität) erhöht sich deutlich.<br />

Inzwischen wird der durch das Biberwirken<br />

organisierte Wasserrückhalt<br />

in der Fläche – in der Dübener Heide<br />

insbesondere auch in den Wäldern –<br />

positiv bewertet beziehungsweise im<br />

Klima-Kontext und im Kontext der Auenrenaturierung<br />

diskutiert (Stichwort:<br />

„Partner Biber“).<br />

Störenfried?<br />

Lange Zeit war der Biber durch Nachstellung<br />

in Deutschland gefährdet<br />

und, mit Ausnahme des Bereiches<br />

um die Mittlere Elbe und deren Nebenflüsse,<br />

sogar ausgestorben. Im 19.<br />

Jahrhundert war er europaweit ausgerottet<br />

– beliebt als Fastenspeise, da als<br />

Wasserbewohner angeblich ein Fisch,<br />

und gejagt wegen seines Fells und vor<br />

allem des Bibergeils, einem Drüsensekret,<br />

das er zum Markieren seines<br />

Reviers benutzt und dem man wundersame<br />

Wirkungen nachsagte. Die<br />

Entwässerung der Landschaft und speziell<br />

der Ausbau der Flüsse und Bäche<br />

trugen ein Übriges zum Verschwinden<br />

des Bibers bei. Dank der Ausweisung<br />

von Naturschutz- und Biberschongebieten,<br />

der Anerkennung des Elbebibers<br />

als vom Aussterben bedrohte<br />

Tierart sowie intensiver Bemühungen<br />

ehrenamtlicher<br />

Biberbetreuer konnte<br />

seit den 1970er Jahren<br />

ein deutlicher<br />

Bestandsanstieg<br />

registriert werden.<br />

Heute leben<br />

in Deutschland<br />

und den<br />

Niederlanden<br />

wieder 6.000 Biber<br />

– nicht immer<br />

konfliktfrei; denn<br />

sie setzen durchaus<br />

mal eine Ackerfläche<br />

unter Wasser, fällen dicke<br />

Bäume, blockieren Wasserläufe<br />

oder graben Löcher in den Uferbereich.<br />

Das Dilemma für den Landnutzer besteht<br />

hierbei darin, dass die EU-Flächenförderung<br />

für die Landwirtschaft<br />

und der naturschutzrechtliche Status<br />

des nach EU-Recht geschützten Bibers<br />

eigentlich konträr arbeiten. Einzelne<br />

Bäume können mit einer Manschette<br />

aus Maschendraht geschützt werden.<br />

Auch Biberberater helfen Konflikte<br />

zwischen Tier und Mensch zu beiderseitiger<br />

Zufriedenheit zu lösen. Mit<br />

dem Naturpark | Verein Dübener Heide<br />

e. V. gibt es einen Interessenvertreter<br />

der Menschen in der Dübener Heide.<br />

Dieser hat die Aufgabe, die standortge-<br />

rechte Nutzung von Naturressourcen<br />

zu gewährleisten sowie die entwicklungsbezogene<br />

Landschaftspflege<br />

und die natürliche Entwicklung von<br />

Ökosystemen zu fördern, um so die<br />

Grundlagen für eine nachhaltige und<br />

ressourcenschonende Regionalentwicklung<br />

zum Wohle der Menschen in<br />

der Dübener Heide zu schaffen und zu<br />

verbessern. Das Artenmanagement ist<br />

Teil dieses Naturparkmanagements. Es<br />

setzt im regionalen Raum unmittelbar<br />

an der Schnittstelle zwischen (Arten-)<br />

Schutz und (Land-)Nutzung an. Die regionale<br />

Kontaktstelle für das Bibermanagement<br />

hat ihren Sitz im Naturpark-<br />

Haus der Dübener Heide in Bad Düben.<br />

Biber-Beobachtung<br />

Ausgehend von rund 2.000 Elbebibern<br />

in etwa 620 besetzten Revieren, der<br />

derzeitigen Bestandsgröße für ganz<br />

Sachsen, stellt der Naturpark Dübener<br />

Heide im Landkreis Nordsachsen mit<br />

rund 300 Individuen heute ein Hauptverbreitungsgebiet<br />

des Elbebibers in<br />

Sachsen dar. Im Land Sachsen-Anhalt<br />

leben aktuell rund 3.400 Biber. Die<br />

höchste Individuenzahl verzeichnen<br />

dabei die Landkreise Wittenberg und<br />

Anhalt-Bitterfeld, die beide Anteile<br />

am Naturpark Dübener Heide haben.<br />

Am Försterweg nördlich von Eisenhammer<br />

gibt es einen Beobachtungsturm.<br />

Von hier aus überblicken Sie<br />

eine große Wasserfläche, die Biber mit<br />

mehreren Dämmen aufgestaut haben.<br />

Und da der Biber eine wichtige Rolle<br />

in der Region spielt, gibt es auch die<br />

Heide-Biber-Tour als zertifizierten Qualitätswanderweg.<br />

Hierbei ist der Biber<br />

Markierungszeichen des Weges. Unterwegs<br />

bietet sich Wanderfreunden die<br />

Chance, Nahrungsplätze, Dämme und<br />

Burgen des großen Nagers zu entdecken.<br />

In den Mischwäldern, an Bachläufen<br />

und Teichen laden zahlreiche<br />

Rastplätze zum Beobachten der Wildtiere<br />

ein. <br />

Text: Kati Ehlert, Janine Meißner, Alexander Schütz<br />

Fotos: Werner Sykora, Alexander Schütz, freepik


Natürliches<br />

62<br />

Natur des Jahres <strong>2023</strong><br />

Die Moorbirke


63<br />

Die Weinrebe<br />

Der Sumpf-Haubenpilz<br />

Baum des Jahres –<br />

die Moorbirke<br />

Grundsätzlich auf sonnige Standorte<br />

angewiesen kann die Moorbirke aber<br />

auch starke Fröste bis zu Temperaturen<br />

von minus 40 Grad Celsius tolerieren.<br />

Auch zeitweise Überflutungen erträgt<br />

sie gut und mit ihrem Herzwurzelsystem<br />

trotzt sie starken Winden. Sie ist in<br />

Mittel- und Nordeuropa, Russland und<br />

Asien verbreitet und gilt als nördlichster<br />

Baum Europas.<br />

Vorkommen<br />

Typische Lebensräume in Deutschland<br />

sind Moor- und Bruchwälder und bestimmte<br />

Sumpf- und Auwaldtypen.<br />

Außerdem findet man die Moorbirke<br />

am Rand von Blockhalden und im Gebirge<br />

nahe der Baumgrenze.<br />

Erscheinungsbild<br />

Die Moorbirke kann bis zu 150 Jahre alt<br />

und im Flachland bis zu 30 Meter hoch<br />

werden. In der Nähe der Baumgrenze<br />

wächst sie als niedriger Strauch.<br />

Ihre jungen, rotbraunen Triebe sind mit<br />

Härchen besetzt, die sie später wieder<br />

verliert. Junge Laubblätter von Betula<br />

pubescens duften aromatisch und<br />

sind ebenfalls – besonders entlang<br />

der Blattadern – flaumig behaart. Die<br />

wechselständig angeordneten Laubblätter<br />

sind in Blattstiel und Blattspreite<br />

gegliedert. Die Moorbirke kann bei<br />

Temperaturen unter minus 40 Grad die<br />

in den Zweigen enthaltene Stärke in Öl<br />

umwandeln. Die hierbei entstehende<br />

Wärme schützt sie vor dem Erfrieren.<br />

Flora und Fauna<br />

Zahlreiche Arten kommen an Birken<br />

und in Birkenwäldern vor, darunter<br />

zwei nach ihr benannte Arten mit Natura-2000-Schutz-Status:<br />

die Birkenmaus<br />

und das Birkhuhn. Beide Arten profitieren<br />

von mageren Standorten mit<br />

einem Wechsel von offenen Bereichen<br />

und Moorbirken-Pionierbewuchs.<br />

Unter den xylobionten und phytophagen<br />

Käfern hat die Moorbirke viele und<br />

auch einige spezialisierte Liebhaber.<br />

Bevorzugt und zum Teil ausschließlich<br />

an Moorbirken leben außerdem viele<br />

Blatt- und Rüsselkäfer, sowie Zikaden,<br />

Wanzen, Pflanzenwespen und Schmetterlinge.<br />

Ferner kommt eine ganze Reihe<br />

von Pilzen besonders an Birken in<br />

Hochmooren vor.<br />

Heilpflanze des Jahres –<br />

die Weinrebe<br />

„Der Wein ist ein Gottesgeschenk. Und<br />

ich spreche von der gesamten Pflanze,<br />

nicht nur vom edlen Tropfen!“, so Jungnickel<br />

bei der Verkündung der „Heilpflanze<br />

des Jahres <strong>2023</strong>“ beim Heilkräuter-Fachsymposium<br />

des Sächsischen Landeskuratoriums<br />

Ländlicher Raum e. V. Mit<br />

der Weinrebe (Vitis vinifera) rückt eine<br />

Pflanze in den Mittelpunkt des öffentlichen<br />

Interesses, die Heilwirkungen und<br />

Genuss verbindet.<br />

Herkunft und Beschreibung<br />

der Weinrebe<br />

Die Weinrebe zählt zu den ältesten Kulturpflanzen.<br />

Ihre ursprüngliche Heimat<br />

liegt vermutlich im Kaukasus, wo sie<br />

schon 5000 v. Chr. angebaut worden<br />

sein soll. Der mehrjährige, kletternde<br />

Strauch gehört zu den Lianengewächsen<br />

und kann sich zwischen 10 und 20<br />

Meter hochbeziehungsweise lang ranken.<br />

Die Unterart Vitis vinifera subsp.<br />

Vinifera wird Edle Weinrebe oder Echte<br />

Weinrebe genannt und wird vor allem<br />

zur Erzeugung von Saft, Wein, Tafeltrauben<br />

und Rosinen genutzt.<br />

Man sagt zwar „Weintrauben“, aber bei<br />

den Blütenständen der Weinrebe handelt<br />

es sich um Rispen. Diese blühen<br />

nur wenige Tage lang, in denen sie von<br />

Bienen und anderen Insekten bestäubt<br />

werden. So bilden sich die zu grünen<br />

oder blau-roten Beeren, die wir Weintrauben<br />

nennen.<br />

Gesundheitsförderliche Wirkungen<br />

von Weintrauben<br />

Der natürliche Zuckergehalt von Weintrauben<br />

liegt bei etwa 20 Prozent. Damit<br />

liefern sie auf leckere Weise schnelle Energie.<br />

Daneben versorgen Weintrauben<br />

den Körper auch mit Mineralstoffen wie<br />

Kalium und Kalzium sowie mit den Vitaminen<br />

B6 und Folsäure. Die enthaltenen<br />

Ballaststoffe und Fruchtsäuren sind förderlich<br />

für die Darmtätigkeit, binden<br />

Giftstoffe und wirken sich positiv auf<br />

den Cholesterinspiegel aus. In der Haut<br />

und in den Kernen ist außerdem Resveratrol<br />

enthalten, das antioxidativ wirkt<br />

und dadurch die Zellen schützt. Aus den<br />

Kernen der Weintrauben wird wertvolles<br />

Öl gewonnen. Kaltgepresstes Traubenkernöl<br />

schmeckt nussig-fruchtig und<br />

liefert viele Antioxidanzien.<br />

Pilz des Jahres –<br />

der Sumpf-Haubenpilz<br />

Der Sumpf-Haubenpilz (Mitrula paludosa)<br />

ist ein kleiner Schlauchpilz (Ascomycet),<br />

der in sauberen Gewässern<br />

gefunden werden kann. Er gehört zur<br />

formenreichen Gruppe der erdzungenartigen<br />

Pilze und zeichnet sich<br />

besonders durch seine ökologische<br />

Spezialisierung aus. Seine Lebensräume<br />

sind pfützenreiche Sümpfe<br />

und sumpfige Stellen schwach fließender<br />

Bäche und Quellgebiete.<br />

Die kleinen, keuligen Fruchtkörper<br />

mit dem leuchtenden, dottergelben<br />

Kopfteil und dem weißen, fast transparenten<br />

Stiel sind nicht größer als als<br />

2 bis 4 Zentimeter. Sie sind nicht gelatinös,<br />

sondern brüchig. Die Sporen<br />

werden in Schläuchen (Asci) an der<br />

Oberfläche des Kopfes gebildet und<br />

sorgen für die Verbreitung des Pilzes.<br />

Ernährung und Lebensraum<br />

Seine Nahrung bezieht das Mycel des<br />

Pilzes aus vermodernden Blättern,<br />

Nadeln, Zweigen und Zapfen, die in<br />

sauren Nadelwäldern, Quellfluren,<br />

Sümpfen und Mooren im langsam<br />

fliessenden sauberen Frischwasser<br />

von Gräben, Senken und kleinen<br />

Bächen liegen. Das Biotop wirkt mitunter<br />

oft schlammig und schmutzig,<br />

ist aber natürliches, sauberes Wasser<br />

ohne stärkere landwirtschaftliche<br />

Einflüsse.<br />

Das Substrat befindet sich großteils<br />

im Wasser, sodass die Art als submers<br />

eingestuft werden kann. Lediglich die<br />

Fruchtkörper wachsen aus dem Wasser<br />

heraus. An den gleichen Wuchsorten<br />

leben auch das Abgestutzte Tentakelkeulchen<br />

(Vibrissea truncorum)<br />

und Kreislinge (Cudoniella).<br />

Verbreitung und Phänologie<br />

Man findet den Sumpf-Haubenpilz<br />

von der Ebene bis in die Mittelgebirge,<br />

häufig im Bayerischen Wald, Harz<br />

und Schwarzwald. Die Art fehlt in<br />

den nördlichen Kalkalpen komplett,<br />

meidet also kalkreiche Gewässer.<br />

Sie erscheint schon zeitig im Jahr, je<br />

nach Witterung und Höhenlage von<br />

Februar bis Juli (August). Auf der Karte<br />

ein Überblick der bisher 633 Datensätze<br />

zu den Funden in Deutschland.


Rätselhaftes<br />

64<br />

Telefon 0341 986 5656<br />

Verkaufen Sie keine<br />

Immobilie, bevor Sie<br />

mit uns gesprochen haben.<br />

www.lbs-immo-leipzig.de<br />

Immobilienpartner der<br />

Bausparkasse der Sparkassen<br />

in Vertretung der LBS IMMOBILIEN GMBH<br />

s Sparkasse<br />

Leipzig


Reiseführer<br />

Dübener Heide<br />

Erhältlich in regionalen<br />

Buchläden<br />

und Tourist-Infos<br />

für 9,95 E<br />

65<br />

Inhalt<br />

1. Die Dübener Heide – ein Naturpark in Mitteldeutschland<br />

1.1. Zahlen und Fakten Seite 4<br />

1.2. Flora und Fauna (inkl. Erlebnis Wildtiere) Seite 6<br />

2. Freizeit und Erholung<br />

2.1. Auf Schuster´s Rappen Seite 8<br />

2.2. RADREGION Dübener Heide Seite 18<br />

2.3. Wellness und sonstige Aktiv-Angebote Seite 24<br />

2.4. Wasserlandschaften Seite 32<br />

3. Städte und Reiseziele in der Dübener Heide<br />

– jeweils mit allgemeinen Infos, Freizeitangeboten, Shopping<br />

und Gastgebern<br />

3.1. Bad Düben – Kurstadt und Herz der Region Seite 44<br />

3.2. Bad Schmiedeberg – Eisenmoorbad und Kneippkurort<br />

Seite 64<br />

3.3. Bitterfeld-Wolfen – Industriegeschichte und<br />

Erlebnis Goitzsche Seite 82<br />

3.4. Eilenburg – Muldestadt mit grünem Herzen Seite 102<br />

3.5. Gräfenhainichen – Kirchenlieder,<br />

Seenlandschaften und FERROPOLIS Seite 122<br />

3.6. Kemberg – Ackerbürgerstadt und Bergwitzsee Seite 140<br />

3.7. Torgau – Renaissance und Reformation<br />

an der Elbe Seite 154<br />

4. Veranstaltungen /<br />

Service – wissenswerte<br />

Informationen<br />

Seite 178<br />

Impressum<br />

Seite 180<br />

Verlagshaus „Heide-Druck“<br />

Neuhofstraße 22 – 23, 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 2 46 02, info@heide-druck.com<br />

„<strong>Heidi</strong>witzka“


66<br />

Foto: freepik<br />

Veranstaltungen<br />

September<br />

September<br />

Sonderausstellung „Schicht für Schicht“,<br />

Landschaftsmuseum der Dübener Heide<br />

Burg Düben, Bad Düben, (www.baddueben.de)<br />

Sonderausstellung „1050 Jahre Torgau<br />

– Stadtansichten, Stadtgeschichten,<br />

Stadtspiele“, Museum Torgau, (Museum<br />

Torgau, Tel.: 03421/70336)<br />

Ausstellung „Der Elbebiber in Brandenburg“,<br />

Evang. Stadtkirche Bad Schmiedeberg,<br />

(www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

22.09.<br />

Konzert mit Deguy (Indie-Soul aus Israel<br />

& Deutschland), 19.30 Uhr, Pfarrhof Bad<br />

Schmiedeberg, (www.evkirche-badschmiedeberg.de)<br />

22.09. – <strong>30.</strong>10.<br />

Renaissance-Musikfestival, Wittenberg,<br />

(www.wittenberger-renaissancemusik.de)<br />

23./24.09.<br />

Töpfer- und Bauernmarkt, Wittenberg,<br />

(www.zonkus-conkus.de und www.cranach-stiftung.de)<br />

26.09.<br />

Improvisationstheaterprobe – mit<br />

Übungen und Spielen aus dem klassischen<br />

Theater, dem Improvisationstheater,<br />

der Clownerie und der<br />

Tanzimprovisation, 18 – 20 Uhr, Kulturbahnhof<br />

Bad Düben, (Nicolas Dreher,<br />

Tel.: 034243/72993, weitere Termine auf<br />

www.naturpark-duebener-heide.de)<br />

27.09.<br />

Konzert „Noch‘n Likörchen“ mit Sibyll<br />

Meditation „In Klängen<br />

baden“ im Klanggewölbe<br />

Delitzsch<br />

27.09., 04.10., 11.10., 18.10., 25.10.,<br />

01.11., 08.11., 15.11., 22.11., 29.11.,<br />

06.12., 13.12., 20.12., 27.12., 03.01.,<br />

10.01., 17.01., 24.01., 31.01., 07.02.,<br />

14.02., 21.02., 28.02., 06.03., 13.03.,<br />

20.03., 27.03., 03.04., 10.04., 17.04.<br />

(jeweils 18.30 Uhr), Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177 / 6 85 53 60<br />

Ciel und Rainer Wein, 19.30 – 20.30 Uhr,<br />

Kurhaus Restaurant Bad Schmiedeberg,<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad Schmiedeberg,<br />

Tel.: 034925/62010)<br />

29.09.<br />

Lange Bad- und Saunanächte: Saunanacht<br />

„1001 Nacht“ mit orientalischen<br />

Gewürz-Aufgüssen, Märchengeschichten<br />

rund um Aladdin & Co., Teezeremonie,<br />

orientalisch-arabische Speisen & Getränke,<br />

22 – 2 Uhr, HEIDE SPA Bad Düben,<br />

(HEIDE SPA, Tel.: 034243/33633)<br />

LichterNacht & Mitternachtsshopping,<br />

Wittenberg, (www.gewerbeverein-wittenberg.de)<br />

<strong>30.</strong>09.<br />

Oktoberfest, ab 19 Uhr, Hermie‘s Bowlingbahn<br />

Bad Düben, (Hermie‘s Bowlingbahn,<br />

Tel.: 0174/5819945)<br />

Aura-Seminar mit Richard Wili (2 Tage),<br />

9.30 Uhr, Klanggewölbe Delitzsch,<br />

(Klanggewölbe Delitzsch, Frau Kirsch,<br />

Tel.: 0177/6855360)<br />

2. Oktoberfest der Feuerwehr Zschornewitz,<br />

15 Uhr, Gerätehaus Zschornewitz,<br />

(Tourist-Info Gräfenhainichen, Tel.:<br />

034953/257620)<br />

Offen-Bunt-Rock mit der Band „Painted<br />

Storys“ und einem Überraschungskünstler,<br />

18 Uhr, Freilichtbühne Gräfenhainichen,<br />

(Tourist-Info Gräfenhainichen,<br />

Tel.: 034953/257620)<br />

Oktober<br />

Oktober<br />

Sonderausstellung „Schicht für Schicht“,<br />

Landschaftsmuseum der Dübener Heide<br />

Burg Düben, Bad Düben, (www.bad-dueben.de)<br />

bis 31.10.<br />

Sonderausstellung „1050 Jahre Torgau<br />

– Stadtansichten, Stadtgeschichten,<br />

Stadtspiele“, Museum Torgau, (Museum<br />

Torgau, Tel.: 03421/70336)<br />

02.10.<br />

Buchlesung mit Bianca Dittmann „Verschlüsselt<br />

– Geheimnisse einer Stadt“, 17<br />

Uhr, Klanggewölbe Delitzsch, (Klanggewölbe<br />

Delitzsch, Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

Klangerlebnis – eine Nacht im Schlosskeller,<br />

18.45 Uhr, Klanggewölbe Delitzsch,<br />

(Klanggewölbe Delitzsch, Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

Gräfenhainicher Oktoberfest mit Fackelumzug,<br />

Gräfenhainichen, (Tourist-Info<br />

Gräfenhainichen, Tel.: 034953/257620)<br />

Oktoberfeuer, Hohenlubast, (Tourist-Info<br />

Gräfenhainichen, Tel.: 034953/257620)<br />

03.10.<br />

Hoffest und Tag der offenen Backstube,<br />

10 – 18 Uhr, Bäckerei Paetsch, Niedermühle<br />

Bad Düben<br />

Pittiplatsch auf Reisen, 10.30 Uhr, Bürgerhaus<br />

Delitzsch, (Tourist-Info Delitzsch,<br />

Tel.: 034202/67237)<br />

Konzert der Gefühle mit Ronny Weiland,<br />

16 Uhr, Bürgerhaus Delitzsch, (Tourist-<br />

Info Delitzsch, Tel.: 034202/67237)<br />

05.10.<br />

Friedensmeditation, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

06.10.<br />

Klang und Meridian-Qigong mit Dr. Grit<br />

Schöley, 18 Uhr, Klanggewölbe Delitzsch,<br />

(Klanggewölbe Delitzsch, Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

07.10.<br />

Alpaka-Yoga, 16 – 17 Uhr, Tiergarten Delitzsch,<br />

(wetterabhängig, Anmeldung:<br />

Tel.: 034202/56419, Teilnahmegebühren:<br />

Erwachsene 20 Euro, Kind 10 Euro)<br />

Abfischen/Fischerfest, ab 9 Uhr, Schwanenteich<br />

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg,<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad Schmiedeberg,<br />

Tel.: 034925/62010)<br />

Meisterkonzert mit Künstler TBC, 15 – 19<br />

Uhr, Kurhaus Festsaal Bad Schmiedeberg,<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad Schmiedeberg,<br />

Tel.: 034925/62010)<br />

07./08.10.<br />

Antik- und Trödelmarkt, 9 – 17 Uhr,<br />

Ferropolis Gräfenhainichen, (Anmeldung:<br />

dacapo-Agentur Wolfen; Tel.:<br />

0177/7994791)<br />

08.10.<br />

Kinderflohmarkt & Pilzberatung, 10 –<br />

17 Uhr, Tiergarten Delitzsch, (Tiergarten<br />

Delitzsch, Tel.: 034202/56419)<br />

Meisterkonzert mit Polina Kulikova (Klavier),<br />

15 – 17 Uhr, Kurhaus Festsaal Bad<br />

Schmiedeberg, (Kur- und Tourist-Info Bad<br />

Schmiedeberg, Tel.: 034925/62010)


67<br />

Operngala mit der Kammersängerin Iordanka Derilova<br />

Mit dem Theaterbus ins Anhaltische Theater nach Dessau<br />

„Der Nussknacker“: Fasziniert von<br />

dem Spielzeug, das der Patenonkel<br />

Drosselmeier den Kindern am Weihnachtsabend<br />

schenkt, träumt sich das<br />

Mädchen Klara fort in eine Welt der<br />

TOUR 2<br />

Eilenburg – Bad Düben –<br />

Schwemsal – Pouch – Mühlbeck<br />

– Friedersdorf – Muldenstein –<br />

Dessau und zurück<br />

Di., 03.10.<strong>2023</strong> l 16 Uhr<br />

„Der Vogelhändler“<br />

Operette von Carl Zeller<br />

So., 05.11.<strong>2023</strong> l 17 Uhr<br />

„Der Nussknacker“<br />

Ballett von Peter I. Tschaikowski<br />

So., 17.12.<strong>2023</strong> l 16 Uhr<br />

Weihnachtliches Konzert<br />

der Anhaltischen Philharmonie<br />

Mo., 01.01.<strong>2024</strong> l 17 Uhr<br />

Neujahrskonzert<br />

„Ouvertüre <strong>2024</strong>“<br />

So., 04.02.<strong>2024</strong> l 16 Uhr<br />

„Tristan & Isolde“<br />

Oper von Richard Wagner<br />

So., 17.03.<strong>2024</strong> l 16 Uhr<br />

„La Traviata“<br />

Oper von Giuseppe Verdi<br />

Sa., 06.04.<strong>2024</strong> l 17 Uhr<br />

„Was ihr wollt“<br />

Komödie von William Shakespeare<br />

Sa., 11.05.<strong>2024</strong> l 17 Uhr<br />

„Don Giovanni“<br />

Oper von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart<br />

Sa., 15.06.<strong>2024</strong> l 19.30 Uhr<br />

„Operngala <strong>2024</strong>“<br />

Open-Air-Konzert am Mausoleum<br />

Dessau<br />

Fantasie, die aus den Figuren lebendig<br />

wird. Es ist fast so, als würde der<br />

Zauber des Spielzeugs Klaras Zimmer<br />

in eine winterliche Weihnachtswelt<br />

verwandeln, mit tanzenden Schneeflocken,<br />

Feen und Zauberern, in der<br />

Klara mit ihrem Nussknacker-Prinzen<br />

im strahlenden Mittelpunkt steht. Stefano<br />

Giannetti erzählt die winterliche<br />

Traumgeschichte mit dem Blick von<br />

heute auf eine romantische Welt des<br />

19. Jahrhunderts, die so lebendig ist,<br />

als wäre das alles gerade erst gestern<br />

geschehen.<br />

„Tristan & Isolde“: f—h—dis‘—gis‘.<br />

Diese vier Töne, die erstmals im zweiten<br />

Takt der Oper zusammen ertönen,<br />

haben in den etwas über 150 Jahren,<br />

seit sie zum ersten Mal erklangen, Generationen<br />

von Musik-Analytikern und<br />

beinah alle Komponisten beschäftigt.<br />

Die tragische Liebesgeschichte über<br />

den jungen Ritter aus Cornwall, von<br />

Wagner nicht ohne Bezüge auf sein<br />

eigenes Leben verfasst, bildet nicht<br />

nur in dessen eigenem musikalischen<br />

Schaffen einen Wendepunkt. Die Oper<br />

markiert auch in der europäischen<br />

Musikgeschichte einen Schlüsselmoment,<br />

der weit in die Zukunft weist<br />

und die musikalische Moderne, eigentlich<br />

alle Musik im 20. Jahrhundert<br />

bestimmt und auch ermöglicht hat.<br />

Die schon im 13. Jahrhundert durch<br />

Gottfried von Straßburg über-lieferte<br />

Legende überhöht Wagner nicht nur<br />

zur Hymne an die Nacht. Ausführende<br />

wie Publikum werden – vom ersten<br />

Erklingen dieses mystischen Akkords<br />

bis zu Isoldes Verklärung über der Leiche<br />

des Geliebten – in einen Kosmos<br />

entführt, dem man sich kaum entziehen<br />

kann. „Ertrinken, versinken, unbewusst<br />

– höchste Lust!“<br />

TOUR 4<br />

Bad Schmiedeberg – Meuro –<br />

Kemberg – Radis – Gräfenhainichen<br />

– Jüdenberg – Oranienbaum<br />

– Dessau und zurück<br />

Di., 03.10.<strong>2023</strong> l 16 Uhr<br />

„Der Vogelhändler“<br />

Operette von Carl Zeller<br />

So., 05.11.<strong>2023</strong> l 17 Uhr<br />

„Der Nussknacker“<br />

Ballett von Peter I. Tschaikowski<br />

So., 17.12.<strong>2023</strong> l 16 Uhr<br />

Weihnachtliches Konzert<br />

der Anhaltischen Philharmonie<br />

Sa., 20.01.<strong>2024</strong> l 17 Uhr<br />

Neujahrskonzert<br />

„Ouvertüre <strong>2024</strong>“<br />

Sa., 18.02.<strong>2024</strong> l 17 Uhr<br />

„Tristan & Isolde“<br />

Oper von Richard Wagner<br />

So., 17.03.<strong>2024</strong> l 16 Uhr<br />

„La Traviata“<br />

Oper von Giuseppe Verdi<br />

Sa., 06.04.<strong>2024</strong> l 17 Uhr<br />

„Was ihr wollt“<br />

Komödie von William Shakespeare<br />

Sa., 11.05.<strong>2024</strong> l 17 Uhr<br />

„Don Giovanni“<br />

Oper von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart<br />

Sa., 15.06.<strong>2024</strong> l 19.30 Uhr<br />

„Operngala <strong>2024</strong>“<br />

Open-Air-Konzert am Mausoleum<br />

Dessau<br />

Gern senden wir Ihnen den Jahresspielplan<br />

und die Tourenpläne zu! <br />

Text: Günter Anton<br />

Fotos: Claudia Heysel<br />

Kartenservice:<br />

Besucherring am<br />

Anhaltischen Theater Dessau<br />

Tel.: 0340 / 2 51 12 22<br />

www.anhaltisches-theater.de


68<br />

BOWLING | BILLARD | TISCHTENNIS | DARTS<br />

Um<br />

Reservierung<br />

wird<br />

gebeten.<br />

Familienfeiern<br />

Kindergeburtstage<br />

Hochzeiten l Firmenevents<br />

Platz für 150 Personen<br />

Bier vom Fass<br />

Flammlachs & Catering<br />

Präsentationstechnik l WLAN<br />

RESERVIERUNGEN & ANFRAGEN<br />

Tel.: 0174 / 5 81 99 45<br />

hermie881@googlemail.com<br />

Körbitzweg 2<br />

04849 Bad Düben<br />

H<br />

Hermie EVENTS<br />

11.10.<br />

Konzert „Sehnsuchtslieder DDR“ mit Sibyll<br />

Ciel und Rainer Wein, 19.30 – 20.30<br />

Uhr, Kurhaus Restaurant Bad Schmiedeberg,<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad Schmiedeberg,<br />

Tel.: 034925/62010)<br />

Schatzsuche mit Schlossgeist Hugo, 14<br />

Uhr, Museum Barockschloss Delitzsch,<br />

(Anm. erforderlich: Museum Delitzsch,<br />

Tel.: 034202/67208)<br />

13.10.<br />

Lange Bad- und Saunanächte: „Schwimmen<br />

bei Kerzenschein“, 22 – 0 Uhr, HEI-<br />

DE SPA Bad Düben, (HEIDE SPA, Tel.:<br />

034243/33633)<br />

Konzert mit dem Paul-Bartsch-Trio aus<br />

Halle, 19.30 Uhr, Gemeindehaus, Kirchstr.<br />

5 Bad Schmiedeberg, (www.evkirchebad-schmiedeberg.de)<br />

Markus Maria Profitlich „Das Beste aus<br />

35 Jahren – die Jubiläumstour“, 20 Uhr,<br />

Kulturhaus Torgau, (Kulturhaus Torgau,<br />

Tel.: 03421/903523)<br />

Schatzsuche mit Schlossgeist Hugo, 14<br />

Uhr, Museum Barockschloss Delitzsch,<br />

(Anm. erforderlich: Museum Delitzsch,<br />

Tel.: 034202/67208)<br />

13. – 15.10.<br />

LebensArt <strong>Herbst</strong>zauber, Wittenberg,<br />

(www.lebensart-herbstzauber.de)<br />

14.10.<br />

Veronika Fischer und Band, 20 Uhr, Kulturhaus<br />

Torgau, (Kulturhaus Torgau, Tel.:<br />

03421/903523)<br />

Keimzeit Akustik-Quintett, 20 Uhr, Kulturbastion<br />

Torgau, (Kulturbastion Torgau,<br />

Tel.: 03421/737610)<br />

Konzert mit Tim O`Shea & Cat Henschelmann,<br />

20 Uhr, Pfarrscheune Schenkenberg,<br />

(Tourist-Info Delitzsch, Tel.:<br />

034202/67237)<br />

Ayurveda-Seminar (2 Tage), 9.30 Uhr,<br />

Klanggewölbe Delitzsch, (Klanggewölbe<br />

Delitzsch, Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

PartyNacht, Wittenberg, (www.dalichow-events.de)<br />

Wildtierforscher-Tag – ein ganzer Vormittag<br />

für kleine und große Forschende<br />

ab der 1. Klasse rund um das Thema<br />

Wildtier, 9 – 13 Uhr, NaturparkHaus Bad<br />

Düben, (Tanja Becker, Tel.: 034243/72993)<br />

20.10.<br />

Konzert mit dem Gitarristen Matthias Ehrig<br />

aus Leipzig, 19.30 Uhr, Gemeindehaus,<br />

Kirchstr. 5 Bad Schmiedeberg, (www.<br />

evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

21.10.<br />

Singt mit: Volkslieder! mit Kurrende &<br />

Posaunenchor, 19 Uhr, Kirche Authausen,<br />

(www.kurrende-bad-dueben.de)<br />

Kurhausball „Italienische Nacht“ mit<br />

Überraschungsprogramm, 19 – 1 Uhr,<br />

Kurhaus Festsaal Bad Schmiedeberg,<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad Schmiedeberg,<br />

Tel.: 034925/62010)<br />

27.10.<br />

Lange Bad- und Saunanächte: Saunanacht<br />

„Halloween“ mit feurigen Aufgüssen,<br />

Gruselgeschichten, Kürbissuppe,<br />

Ingwer-Shots & Co., 22 – 2 Uhr,<br />

HEIDE SPA Bad Düben, (HEIDE SPA, Tel.:<br />

034243/33633)<br />

Konzert mit Manfred Maurenbrecher aus<br />

Berlin, 19.30 Uhr, Gemeindehaus, Kirchstr.<br />

5 Bad Schmiedeberg, (www.evkirchebad-schmiedeberg.de)<br />

Landes-Gitarren-Orchester Sachsen-<br />

Anhalt, 16 – 17.30 Uhr, Kurhaus Festsaal<br />

Bad Schmiedeberg, (Kur- und Tourist-Info<br />

Bad Schmiedeberg, Tel.: 034925/62010)<br />

Monocord-Abend, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

28.10.<br />

Halloweenangeln, 14 – 17 Uhr, Steinbruch<br />

Möhlau, (Tourist-Info Gräfenhainichen,<br />

Tel.: 034953/257620)<br />

28./29.10.<br />

Abfischen am Schadebachteich mit<br />

Fischverkauf, Handwerker- und Bauernmarkt,<br />

ganztägig, B 2 zwischen Lindenhayn<br />

und Wellaune, (Fisch Reinhardt,<br />

Tel.: 0178/4118733)<br />

29.10.<br />

Konzert: Schottenrock mit North Sea Gas<br />

aus Edinburgh, 19.30 Uhr, Stadtkirche<br />

Bad Schmiedeberg, (www.evkirchebad-schmiedeberg.de)<br />

Nachmittag anlässlich 1050-jährigen<br />

Geschichte mit hist. Filmaufnahmen von<br />

Torgau, Torgau-Krimi und Torgauer Köstlichkeiten,<br />

15 Uhr, Museum Torgau, (Museum<br />

Torgau, Tel.: 03421/70336)<br />

29. – 31.10.<br />

Halloween im Tierpark, Gruselpfad ist<br />

geöffnet, es spuken tanzende Geister und<br />

leuchten Halloweenkürbisse, 16 Uhr, Tierpark<br />

Eilenburg, (Tierpark Eilenburg, Tel.:<br />

03423/752984)<br />

<strong>30.</strong>10.<br />

Halloweenparty, ab 19 Uhr, Hermie‘s<br />

Bowlingbahn Bad Düben, (Hermie‘s<br />

Bowlingbahn, Tel.: 0174/5819945)<br />

31.10.<br />

Reformationsfest, Wittenberg, (www.<br />

wittenberger-reformationsfest.de)<br />

Stadtführungen und historische Rundgänge<br />

Stadtführung Bad Düben mit Torsten Gaber<br />

01.10., 05.11., 07.01., 04.02., 03.03., 07.04.; jeweils 9 Uhr;<br />

Treff: Haupteingang Reha-Zentrum; Dauer: 90 min; keine Mindestteilnehmerzahl;<br />

Kosten: keine, E-Mail: badduebentourist@t-online.de<br />

Junior-Gästeführung mit der Schülerfirma „Naturkultour“<br />

Muldetour, Mühlentour, KultTour, Bibertour;<br />

Evangelisches Schulzentrum Bad Düben, Tel.: 034243/712990, www.naturkultour.com<br />

Stadtgeschichten vom Bad Dübener Stadtchronist Lutz Fritzsche<br />

Tel.: 0177/2922460, E-Mail: lutzfritzsche380@gmail.com<br />

Entdeckungen auf dem Bad Dübener Kur-Stadt-Weg mit Michael Seidel<br />

Tel.: 034243/342556, E-Mail: info@msc-dh.de<br />

Führung durch den Kurpark Bad Düben mit Torsten Gaber<br />

29.10.; 9 Uhr; Treff: Haupteingang Reha-Zentrum; Dauer: 90 min;<br />

keine Mindestteilnehmerzahl; Kosten: keine, E-Mail: badduebentourist@t-online.de<br />

Stadtführung Torgau<br />

Besondere Führungen:<br />

03.10. – Führung mit der Bäckersfrau Sophie „Die Kaffeesachsen und der Dresdner<br />

Stollen“ (14 Uhr)<br />

13.10. – Führung mit dem Nachtwächter (20 Uhr)<br />

Treff: jeweils im TIC (im Rathaus)<br />

Info & Anmeldung: Torgau-Informations-Center, Tel.: 03421/70140, www.tic-torgau.de


Wanderungen<br />

Wanderungen vom Verein Dübener Heide e. V.<br />

<strong>Herbst</strong>liche Försterwanderung am 01.10.; 9 – 12 Uhr;<br />

Tanja Becker, Tel.: 034243/72993, www.naturpark-duebener-heide.de<br />

Heidesonntag: Biber-Entdecker-Tour am 05.11.; 9 – 12 Uhr;<br />

Tanja Becker, Tel.: 034243/72993, www.naturpark-duebener-heide.de<br />

Workshop Spurenlesen am 25.11. (Einführung in die Spuren, Zeichen, Trittsiegel<br />

und Gangarten einheimischer Wildtiere – vermittelt direkt in Wald, Feld und Flur);<br />

9 – 15 Uhr; Tanja Becker, Tel.: 034243/72993, www.naturpark-duebener-heide.de<br />

Nestwärme – was wir von Vögeln lernen können am 03.12. mit Ernst Paul Dörfler;<br />

10 – 13 Uhr; Tanja Becker, Tel.: 034243/72993, www.naturpark-duebener-heide.de<br />

<strong>Winter</strong>waldfühlen am 03.12.; 9 – 12 Uhr;<br />

Tanja Becker, Tel.: 034243/72993, www.naturpark-duebener-heide.de<br />

Wanderung vom Kurhaus Bad Schmiedeberg nach Patzschwig<br />

05.10., 02.11., 07.12., 04.01., 01.02.; jeweils 15.30 – 18 Uhr; Treff: Eingang Kurhaus<br />

Bad Schmiedeberg; www.evkirche-bad-schmiedeberg.de<br />

Wanderung „Auf den Spuren des Alaun“ mit Torsten Gaber<br />

15.10., 19.11., 21.01., 18.02., 17.03., 21.04.; 9 Uhr;<br />

Treff: Haupteingang Reha-Zentrum Bad Düben, badduebentourist@t-online.de<br />

November<br />

November<br />

Sonderausstellung „Schicht für Schicht“,<br />

Landschaftsmuseum der Dübener Heide<br />

Burg Düben, Bad Düben, (www.bad-dueben.de)<br />

Ausstellung „Ziel: Umerziehung! Die Geschichte<br />

repressiver Heimerziehung in der<br />

DDR“, Evang. Stadtkirche Bad Schmiedeberg,<br />

(www.evkirche-bad-schmiedeberg.<br />

de)<br />

02.11.<br />

Lesung mit Referent Prof. Dr. Joachim<br />

Schneider zum Thema „Lebensläufe zwischen<br />

Dresden und Warscheu“, 18 Uhr,<br />

Barockschloss Delitzsch, (Tourist-Info Delitzsch,<br />

Tel.: 034202/67237)<br />

Friedensmeditation, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

03.11.<br />

Klang und Meridian-Qigong mit Dr. Grit<br />

Schöley, 18 Uhr, Klanggewölbe Delitzsch,<br />

(Klanggewölbe Delitzsch, Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

04.11.<br />

Lichter- und Laternenfest, 15 – 20 Uhr,<br />

Tiergarten Delitzsch, (Tiergarten Delitzsch,<br />

Tel.: 034202/56419)<br />

Abendsingen zur Friedensdekade mit<br />

Kurrende & Christoph Ständer (Orgel), 19<br />

Uhr, Stadtkirche St. Nikolai Bad Düben,<br />

(www.kurrende-bad-dueben.de)<br />

Nachtshopping, 18 – 22 Uhr, Innenstadt<br />

Bad Düben, (www.bad-dueben.de)<br />

The Jailbreakers – Tribute to early AC/<br />

DC, 21 Uhr, Kulturbastion Torgau, (Kulturbastion<br />

Torgau, Tel.: 03421/737610)<br />

Central Kabarett Leipzig – die fabelhafte<br />

Welt der Therapie „Rette mich, wer kann!“,<br />

19.30 Uhr, Veranstaltungshaus Markt 20<br />

Delitzsch, (Tourist-Info Delitzsch, Tel.:<br />

034202/67237)<br />

Tanzabend Standard/Latein, 19 – 22<br />

Uhr, Kulturhaus Söllichau, (Tanzschule<br />

Schröder, Tel.: 0341/9413019)<br />

05.11.<br />

Central Kabarett Leipzig – die fabelhafte<br />

Welt der Therapie „Rette mich, wer<br />

kann!“, 16 Uhr, Veranstaltungshaus Markt<br />

20 Delitzsch, (Tourist-Info Delitzsch, Tel.:<br />

034202/67237)<br />

08.11.<br />

Theater „Othello“ – Tragödie mit Musik<br />

von William Shakespeare, 19 Uhr, Kulturhaus<br />

Torgau, (Kulturhaus Torgau, Tel.:<br />

03421/903523)<br />

10.11.<br />

Open Stage: Deine Bühne!, 18 Uhr, Kulturbahnhof<br />

Bad Düben, (Tanja Becker,<br />

Tel.: 034243/72993)<br />

11.11.<br />

Meisterkonzert mit Künstler TBC, 15 – 19<br />

Uhr, Kurhaus Festsaal Bad Schmiedeberg,<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad Schmiedeberg,<br />

Tel.: 034925/62010)<br />

12.11.<br />

Die Freunde – musikalisches Feuerwerk<br />

mit G.G. Anderson, 18 Uhr, Kulturhaus<br />

Torgau, (Kulturhaus Torgau, Tel.:<br />

03421/903523)<br />

Orgel trifft Gong, 9.30 Uhr, Marienkirche<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch, Frau<br />

Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

16.11.<br />

Konzert „Noch‘n Likörchen“ mit Sibyll<br />

Ciel und Rainer Wein, 19.30 – 20.30 Uhr,<br />

Kurhaus Restaurant Bad Schmiedeberg,<br />

Seit<br />

20<br />

Jahren<br />

Ich zeige Ihnen<br />

meine Stadt und<br />

vieles drumherum.<br />

• Stadt- und Parkführungen in der<br />

Kurstadt Bad Düben<br />

• Rundgänge im historischen<br />

Gewand<br />

• Führungen auf dem Lutherweg<br />

• Rundfahrten durch den Naturpark<br />

Dübener Heide<br />

• Führungen durch das<br />

UNESCO-Weltkulturerbe<br />

Gartenreich Dessau/Wörlitz<br />

Torsten Gaber<br />

geprüfter IHK-Gästeführer<br />

Mitglied im Bundesverband der<br />

Gästeführer Deutschland e. V.<br />

www.bad-dueben-tourist.de<br />

Tel.: 034243/24219<br />

Foto LVZ / Wolfgang Sens<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad Schmiedeberg,<br />

Tel.: 034925/62010)<br />

Gesundheitsstammtisch, 19 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

17.11.<br />

Konzert mit dem Cellisten Christoph<br />

Schenker aus Leipzig, 19.30 Uhr, Gemeindehaus,<br />

Kirchstr. 5 Bad Schmiedeberg,<br />

(www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)<br />

18.11.<br />

Prana Grundkurs (2 Tage), 10 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

SchlagerNacht, Wittenberg, (www.dalichow-events.de)<br />

19.11.<br />

WaldBauer werden! – Bäume pflanzen<br />

für den Wald der Zukunft, 13 Uhr, Parkplatz<br />

an der Waldschänke Jösigk, (tel. Anmeldung;<br />

Axel Mitzka, Tel.: 0160/1228586)<br />

24.11.<br />

Lange Bad- und Saunanächte: „Adventszeit“<br />

mit Aufgüssen mit weihnachtlichen<br />

69


70<br />

Gewürzen und Düften, Entspannung mit<br />

Glühwein an der Feuerschale, Eiskristall-<br />

Zeremonie, 22 – 2 Uhr, HEIDE SPA Bad<br />

Düben, (HEIDE SPA, Tel.: 034243/33633)<br />

Armin Mueller-Stahl-Film „Es gibt Tage“,<br />

20 Uhr, Kulturhaus Torgau, (Kulturhaus<br />

Torgau, Tel.: 03421/903523)<br />

Ausstellung „Zart und Zerbrechlichkeit –<br />

Christbaumschmuck aus verschiedenen<br />

Epochen“, 10 – 17 Uhr, Museum Barockschloss<br />

Delitzsch, (Museum Delitzsch,<br />

Tel.: 034202/67208)<br />

Märchen-Ausstellung „Märchenhaftes<br />

Barockschloss Delitzsch“ (Märcheninszenierung<br />

für Kinder), 10 – 17 Uhr, Museum<br />

Barockschloss Delitzsch, (Museum Delitzsch,<br />

Tel.: 034202/67208)<br />

Monocord-Abend, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

25.11.<br />

Eröffnung der Weihnachtsausstellung<br />

„Weihnachtskrippen aus aller Welt“, 15<br />

Uhr, Museum Torgau, (Museum Torgau,<br />

Tel.: 03421/70336)<br />

<strong>Winter</strong>feuer, 16 – 20 Uhr, Freilichtbühne<br />

Gräfenhainichen, (Tourist-Info Gräfenhainichen,<br />

Tel.: 034953/257620)<br />

Dezember<br />

Dezember<br />

Sonderausstellung „Schicht für Schicht“,<br />

Landschaftsmuseum der Dübener Heide<br />

Burg Düben, Bad Düben, (www.bad-dueben.de)<br />

Ausstellung „Zart und Zerbrechlichkeit –<br />

Christbaumschmuck aus verschiedenen<br />

Epochen“, 10 – 17 Uhr, Museum Barockschloss<br />

Delitzsch, (Museum Delitzsch,<br />

Tel.: 034202/67208)<br />

Märchen-Ausstellung „Märchenhaftes<br />

Barockschloss Delitzsch“ (Märcheninszenierung<br />

für Kinder), 10 – 17 Uhr, Museum<br />

Barockschloss Delitzsch, (Museum Delitzsch,<br />

Tel.: 034202/67208)<br />

01.12.<br />

Simon & Garfunkel-Revival-Band, 20<br />

Uhr, Kulturhaus Torgau, (Kulturhaus Torgau,<br />

Tel.: 03421/903523)<br />

Klang und Meridian-Qigong mit Dr. Grit<br />

Schöley, 18 Uhr, Klanggewölbe Delitzsch,<br />

(Klanggewölbe Delitzsch, Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

02.12.<br />

Weihnachtsmärchen mit der Märchenfee<br />

Ginarella, 15 – 16 Uhr, Tiergarten<br />

Delitzsch, (Tiergarten Delitzsch, Tel.:<br />

034202/56419)<br />

Advents- und Weihnachtssingen mit<br />

Kurrende & Norbert Britze (Orgel), 18 Uhr,<br />

Evang. Kirche St. Nikolai Bad Düben, (KVV,<br />

www.kurrende-bad-dueben.de)<br />

Advents-/Weihnachtsmärkte<br />

27.11. – 29.12. – Wittenberger Weihnachtsmarkt<br />

28.11. – 23.12. – Leipziger Weihnachtsmarkt<br />

01. – 03.12. – Markt der schönen Dinge, Cranachhöfe Wittenberg<br />

02.12. – Schkönaer Weihnachtsmarkt (Schulhof, ab 14.30 Uhr)<br />

02.12. – Zschornewitzer Weihnachtsmarkt (Festplatz, ab 15 Uhr)<br />

01. – 03.12. – Weihnachtsmarkt in Bad Düben<br />

01. – 03.12. – Eilenburger Weihnachtsmarkt<br />

01. – 17.12. – Torgauer Märchenweihnachtsmarkt (Marktplatz)<br />

02./03.12. – Schenkenberger Adventsmarkt (Pfarrscheune)<br />

08. – 10.12. – Delitzscher Adventsmarkt<br />

(Marktplatz, Fr. 14 – 22 Uhr, Sa. 12 – 22 Uhr)<br />

08. – 10.12. – Weihnachtsmarkt der Vereine, Kirchplatz Wittenberg<br />

16.12. – Hohenlubaster Weihnachtsmarkt (Dorfkirche, ab 14 Uhr)<br />

09./10.12. – Gräfenhainicher Familienweihnacht (Marktplatz, ab 14 Uhr)<br />

15. – 17.12. – Bitterfelder Weihnachtsmarkt<br />

20. – 22.12. – Bad Schmiedeberger Adventsmarkt<br />

(Kurhausgarten jeweils 15 – 20 Uhr)<br />

02./03.12.<br />

Adventsglühen, Samstag: 14 – 20 Uhr,<br />

Sonntag: 14 – 18 Uhr, Obermühle Bad<br />

Düben, (www.museumsdorf-duebenerheide.de)<br />

Runen-Seminar mit Richard Wili (2<br />

Tage), 9.30 Uhr, Klanggewölbe Delitzsch,<br />

(Klanggewölbe Delitzsch, Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

03.12.<br />

Anschieben der Weihnachtspyramide,<br />

ab 15 Uhr, Kurpromenade Bad Schmiedeberg,<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad<br />

Schmiedeberg, Tel.: 034925/62010)<br />

Puppenspiel „Die Weihnachtsgans Auguste“<br />

mit der Puppenbühne Pandel aus<br />

Frankenberg, 15 Uhr, Museum Torgau,<br />

(Museum Torgau, Tel.: 03421/70336)<br />

06.12.<br />

Schlager – die volkstümliche Weihnachtsrevue<br />

„Klingende Bergweihnachts<br />

<strong>2023</strong>“, 16 Uhr, Kulturhaus Torgau, (Kulturhaus<br />

Torgau, Tel.: 03421/903523)<br />

07.12.<br />

Friedensmeditation, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

09.12.<br />

Kabarett Leipziger Pfeffermühle „Bio<br />

aus Rio“, 20 Uhr, Kulturhaus Torgau, (Kulturhaus<br />

Torgau, Tel.: 03421/903523)<br />

Weihnachtliche Gitarrenmusik<br />

„Oh, du Fröhliche“, 16 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe<br />

Delitzsch, Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

10.12.<br />

Konzert der Sächsischen<br />

Bläserphilharmonie „1000<br />

Sterne sind ein Dom“, 15<br />

Uhr, Kursaal HEIDE SPA Bad<br />

Düben, (KVV: HEIDE SPA,<br />

Tel.: 034243/33673 oder<br />

0800/2181050)<br />

Öffentliche Kellerführung in Torgaus<br />

steinerner Unterwelt, 14 und 15 Uhr,<br />

Museum Torgau, (Museum Torgau, Tel.:<br />

03421/70336)<br />

Verkaufsoffener Sonntag, 13 – 18 Uhr,<br />

Innenstadt Delitzsch, (Tourist-Info Delitzsch,<br />

Tel.: 034202/67237)<br />

14.12.<br />

Konzert „Warten auf Weihnacht“ mit Sibyll<br />

Ciel und Rainer Wein, 19.30 – 20.30<br />

Uhr, Kurhaus Restaurant Bad Schmiedeberg,<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad Schmiedeberg,<br />

Tel.: 034925/62010)<br />

15.12.<br />

Konzert mit Stephan Krawczyk, 19.30<br />

Uhr, Gemeindehaus, Kirchstr. 5 Bad<br />

Schmiedeberg, (www.evkirche-badschmiedeberg.de)<br />

16.12.<br />

Weihnachtsmärchen mit der Märchenfee<br />

Ginarella, 15 – 16 Uhr, Tiergarten<br />

Delitzsch, (Tiergarten Delitzsch, Tel.:<br />

034202/56419)<br />

Weihnachtskonzert – Johann Sebastian<br />

Bachs Weihnachtsoratorium, Kantaten<br />

I-III mit Kurrende, Solisten & Orchester<br />

„musica juventa“, 19 Uhr, Saal HEIDE SPA<br />

Bad Düben, (KVV, www.kurrende-baddueben.de)<br />

16./17.12.<br />

Weihnachtsmarkt an der Schachtbaude,<br />

Schachtbaude „Pannenkoek“<br />

Muldestausee OT Schlaitz, (Schachtbaude<br />

„Pannenkoek“, Tel.: 034955/20279)<br />

17.12.<br />

Weihnachtsliedersingen & Shoppen,<br />

14.30 Uhr, Innenstadt Bad<br />

Düben, (www.bad-dueben.de)<br />

Adventsmusik im Kerzenschein<br />

mit dem Kirchenchor, Solisten<br />

und Instrumentalisten, 14 Uhr,<br />

Stadtkirche Pretzsch, (www.<br />

evkirche-bad-schmiedeberg.<br />

de)<br />

Adventsmusik im Kerzen-


schein mit dem Kirchenchor, Solisten und<br />

Instrumentalisten, 16 Uhr, Stadtkirche<br />

Bad Schmiedeberg, (www.evkirche-badschmiedeberg.de)<br />

Kinderveranstaltung „Kissenkonzert von<br />

3 Berlin“, 16 Uhr, Kulturhaus Torgau, (Kulturhaus<br />

Torgau, Tel.: 03421/903523)<br />

Weihnachtsbäume im Heidekraut – hol<br />

dir deinen Wald ins Haus, 13 – 16 Uhr, Parkplatz<br />

Gutsscheune Schwemsal, (tel. Anmeldung;<br />

Axel Mitzka, Tel.: 0160/1228586)<br />

21.12.<br />

90-Minuten-Klangbad-Spezial am Vor<br />

abend der <strong>Winter</strong>sonnenwende, 18.30<br />

Uhr, Klanggewölbe Delitzsch, (Klanggewölbe<br />

Delitzsch, Frau Kirsch, Tel.:<br />

0177/6855360)<br />

22.12.<br />

Monocord-Abend, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

Adventssingen, 17 Uhr, Platanenhof<br />

Zschornewitz, (Tourist-Info Gräfenhainichen,<br />

Tel.: 034953/257620)<br />

23./24.12.<br />

Weihnachten im Tierpark, im Strohballenzelt<br />

bei weihnachtlichem Programm,<br />

der Weihnachtsmann begrüßt alle Kinder<br />

höchstpersönlich, 15 Uhr, Tierpark<br />

Eilenburg, (Tierpark Eilenburg, Tel.:<br />

03423/752984)<br />

26.12.<br />

Weihnachtskonzert mit Sven Meisezahl,<br />

15 – 16 Uhr, Kurhaus Festsaal Bad<br />

Schmiedeberg, (Kur- und Tourist-Info Bad<br />

Schmiedeberg, Tel.: 034925/62010)<br />

31.12.<br />

Silvesterparty, ab 19 Uhr, Hermie‘s Bowlingbahn<br />

Bad Düben, (Hermie‘s Bowlingbahn,<br />

Tel.: 0174/5819945)<br />

Silvesterparty, Exerzierhalle Wittenberg,<br />

(www.lutherstadt-wittenberg.de)<br />

Januar<br />

Januar<br />

Sonderausstellung „Schicht für Schicht“,<br />

Landschaftsmuseum der Dübener Heide<br />

Burg Düben, Bad Düben, (www.bad-dueben.de)<br />

Ausstellung „Zart und Zerbrechlichkeit –<br />

Christbaumschmuck aus verschiedenen<br />

Epochen“, 10 – 17 Uhr, Museum Barockschloss<br />

Delitzsch, (Museum Delitzsch,<br />

Tel.: 034202/67208)<br />

Märchen-Ausstellung „Märchenhaftes<br />

Barockschloss Delitzsch“ (Märcheninszenierung<br />

für Kinder), 10 – 17 Uhr, Museum<br />

Barockschloss Delitzsch, (Museum Delitzsch,<br />

Tel.: 034202/67208)<br />

04.01.<br />

Friedensmeditation, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

13.01.<br />

Dreikönigs-Epiphanias-Singen mit Kur-<br />

rende, 19 Uhr, Kirche Heilige Familie Bad<br />

Düben, (www.kurrende-bad-dueben.de)<br />

20.01.<br />

Tanzabend Standard/Latein, 19 – 22<br />

Uhr, Kulturhaus Söllichau, (Tanzschule<br />

Schröder, Tel.: 0341/9413019)<br />

21.01.<br />

Konzert der Sächsischen Bläserphilharmonie<br />

„G‘schichten aus dem Wienerwald“,<br />

15 Uhr, Kursaal HEIDE SPA Bad Düben,<br />

(KVV: HEIDE SPA, Tel.: 034243/33673 oder<br />

0800/2181050)<br />

Die große Johann-Strauß-Revue, 16<br />

Uhr, Kulturhaus Torgau, (Kulturhaus<br />

Torgau, Tel.: 03421/903523)<br />

26.01.<br />

Monocord-Abend, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

Februar<br />

Februar<br />

Sonderausstellung „Schicht für Schicht“,<br />

Landschaftsmuseum der Dübener Heide<br />

Burg Düben, Bad Düben, (www.bad-dueben.de)<br />

bis 25.02.<br />

Ausstellung „Zart und Zerbrechlichkeit –<br />

Christbaumschmuck aus verschiedenen<br />

Epochen“, 10 – 17 Uhr, Museum Barockschloss<br />

Delitzsch, (Museum Delitzsch,<br />

Tel.: 034202/67208)<br />

Märchen-Ausstellung „Märchenhaftes<br />

Barockschloss Delitzsch“ (Märcheninszenierung<br />

für Kinder), 10 – 17 Uhr, Museum<br />

Barockschloss Delitzsch, (Museum Delitzsch,<br />

Tel.: 034202/67208)<br />

01.02.<br />

Friedensmeditation, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

10.02.<br />

Runentanz mit Jelena, 10 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

17.02.<br />

Musical-Night in Concert, 19.30 Uhr, Kulturhaus<br />

Torgau, (Kulturhaus Torgau, Tel.:<br />

03421/903523)<br />

18.02.<br />

Janosch – oh wie schön ist Panama, 16<br />

Uhr, Kulturhaus Torgau, (Kulturhaus Torgau,<br />

Tel.: 03421/903523)<br />

März<br />

März<br />

Sonderausstellung „Schicht für Schicht“,<br />

Landschaftsmuseum der Dübener Heide<br />

Burg Düben, Bad Düben, (www.bad-dueben.de)<br />

01.03.<br />

The Firebirds-Burlesque-Show „Willkommen<br />

auf einer Zeitreise der exquisiten<br />

Art“, 20 Uhr, Kulturhaus Torgau, (Kulturhaus<br />

Torgau, Tel.: 03421/903523)<br />

02.03.<br />

Meisterkonzert „Fiony Duo“, 15 – 17 Uhr,<br />

Kurhaus Festsaal Bad Schmiedeberg,<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad Schmiedeberg,<br />

Tel.: 034925/62010)<br />

Zauber der Travestie – Fräulein Luise<br />

und ihr Ensemble, das Original, 20 Uhr,<br />

Kulturhaus Torgau, (Kulturhaus Torgau,<br />

Tel.: 03421/903523)<br />

Runen-Seminar mit Richard Wili, 9.30 Uhr,<br />

Klanggewölbe Delitzsch, (Klanggewölbe<br />

Delitzsch, Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

07.03.<br />

Friedensmeditation, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

10.03.<br />

Konzert der Sächsischen Bläserphilharmonie<br />

„In neue Welten“, 15 Uhr, Kursaal<br />

HEIDE SPA Bad Düben, (KVV: HEIDE SPA,<br />

Tel.: 034243/33673 oder 0800/2181050)<br />

Heidemesse, 10 – 17 Uhr, Kulturhaus<br />

Söllichau, (Claudia Jakobartl, Tel.:<br />

034243/342008)<br />

15.03.<br />

Thomas Böttcher „Anlauf statt Gleitgel“,<br />

20 Uhr, Kulturhaus Torgau, (Kulturhaus<br />

Torgau, Tel.: 03421/903523)<br />

16.03.<br />

Tom Astor „Wir sind wieder da“, 20 Uhr,<br />

Kulturhaus Torgau, (Kulturhaus Torgau,<br />

Tel.: 03421/903523)<br />

Runentanz mit Jelena, 10 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

Tanzabend Standard/Latein, 19 – 22<br />

Uhr, Kulturhaus Söllichau, (Tanzschule<br />

Schröder, Tel.: 0341/9413019)<br />

<strong>30.</strong>03.<br />

Meisterkonzert „Trio Libermé“, 15 – 17<br />

Uhr, Kurhaus Festsaal Bad Schmiedeberg,<br />

(Kur- und Tourist-Info Bad Schmiedeberg,<br />

Tel.: 034925/62010)<br />

April<br />

bis 21.04.<br />

Sonderausstellung „Schicht für Schicht“,<br />

Landschaftsmuseum der Dübener Heide<br />

Burg Düben, Bad Düben, (www.bad-dueben.de)<br />

04.04.<br />

Friedensmeditation, 18.30 Uhr, Klanggewölbe<br />

Delitzsch, (Klanggewölbe Delitzsch,<br />

Frau Kirsch, Tel.: 0177/6855360)<br />

05. – 07.04.<br />

Europäische Tage des Kunsthandwerks,<br />

Stadt Torgau, (Stadt Torgau, Tel.:<br />

03421/748310)<br />

06.04.<br />

Gunther Emmerlich singt und liest „best<br />

of“ mit Gunther Emmerlich und Frank<br />

Fröhlich, 15.30 – 18 Uhr, Kurhaus Festsaal<br />

Bad Schmiedeberg, (Kur- und Tourist-Info<br />

Bad Schmiedeberg, Tel.: 034925/62010)<br />

Keine Garantie auf Vollständigkeit.<br />

71


www.duebener-wochenspiegel.de<br />

inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 31. Jahrgang | Nr. 17 | 6. September <strong>2023</strong><br />

Unter den Top 10<br />

Ortsschilder zum Verleihen<br />

Chefarzt Dr. Gunter Müller (l.) und der Um dem Diebstahl von Ortseingangsschildern<br />

entgegenzuwirken, setzte Bad in dieser Ausgabe:<br />

Gewerbliches Sonderthema<br />

Kaufmännische Direktor Martin Groh<br />

freuen sich, dass die Bad Schmiedeberger<br />

Klinik Dübener Heide deutsch-<br />

die kreative Idee in die Tat um, Orts-<br />

Dübens Bürgermeisterin Astrid Münster<br />

„Schule & Bildung“<br />

landweit zu den Besten gehört. schilder künftig kostenlos zu verleihen. Ausbildungsmesse in Delitzsch<br />

Seite 16<br />

Seite 3<br />

Seiten 17 bis 25<br />

Trödelmarkt in der Bad Dübener Innenstadt<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Großes Gewusel<br />

am vergangenen Samstag in waltung lud zum großen Trödelmarkt.<br />

der Bad Dübener Innenstadt. Die Ver-<br />

Private Händler kamen in Fülle und<br />

boten kleine und große Gegenstände<br />

an insgesamt 40 Ständen an. Die Tiefenseer<br />

Feuerwehr schmiss den Grill<br />

an, die Heide-Grundschüler sammelten<br />

mit einem Kuchenbasar für ihr<br />

nächstes Opernprojekt, die Grundschule<br />

des Evangelischen Schulzentrums<br />

war dabei, der Brotkorb sorgte<br />

für Popcorn und Zuckerwatte und der<br />

FV Bad Düben stellte seine Hüpfburg.<br />

Mit dem Trödelmarkt startete gleichzeitig<br />

eine Art Abschiedstournee für Trödelfans konnten am Samstag über den kompletten Marktplatz schlendern.<br />

die langjährige Organisatorin Barbara<br />

Foto: (Wsp) Phillipp<br />

Paul. Die Rathausmitarbeiterin (Sachgebiet<br />

Soziales) tritt zum Ende des Dezember folgt dann noch der letzte in den Startlöchern. Pauls Aufgaben<br />

Am Stand von „Trödel-König“ Ingo<br />

König reichte die Auswahl vom Teppichklopfer<br />

bis zum Militärhelm. „Es war mein letzter Trödelmarkt, im Eine Nachfolgerin steht auch bereits men.<br />

Jahres ihren verdienten Ruhestand an. Weihnachtsmarkt“, blickt sie voraus. wird künftig Kristin Anders überneh-<br />

Großeinsatz am Evangelischen Schulzentrum<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Die Brandmeldeanlage<br />

im Evangelischen<br />

Schulzentrum sprang am vergangenen<br />

Sonntag an. Im vierten Obergeschoss<br />

breitete sich der Qualm aus.<br />

Über eine sich ständig wiederholende<br />

Lautsprecheransage wurden Schüler<br />

und Lehrer auf den Schulhof geleitet.<br />

Doch aus den oberen Räumen wurden<br />

noch Personen vermisst. Die Bad Dübener<br />

Feuerwehr mit Kameraden aller<br />

Ortswehren rückte an. Jede Sekunde<br />

zählte und trotzdem war koordiniertes<br />

Arbeiten gefragt.<br />

Fortsetzung auf Seite 2<br />

Dübener Heizölvertrieb<br />

Friedensstraße 6<br />

04849 Bad Düben<br />

Alle drei Bad Dübener Ortswehren waren am vergangenen Sonntagmorgen mit einem Großaufgebot am Evangelischen<br />

Ihr regionaler Partner<br />

Schulzentrum im Einsatz.<br />

Foto: (Wsp) Phillipp<br />

Service<br />

Service – wissenswerte Informationen<br />

Bad Düben<br />

Eilenburg<br />

Torgau<br />

72<br />

Tourist-Info 034243/52886<br />

Rathaus 034243/7220<br />

Landschaftsmuseum 034243/23691<br />

HEIDE SPA 034243/33633<br />

Reha-Zentrum 034243/790<br />

www.bad-dueben.de<br />

Bad Schmiedeberg<br />

Kur- und Stadtinformation<br />

034925/62010<br />

Eisenmoorbad 034925/6-0<br />

www.bad-schmiedeberg.de<br />

Bitterfeld-Wolfen<br />

Stadt-und Tourismusinformation<br />

03494/6660500<br />

Goitzsche Tourismus<br />

03493/3305-0<br />

www.bitterfeld-wolfen.de<br />

www.goitzsche-tourismus.de<br />

Delitzsch<br />

Tourist-Info 034202/67237<br />

Museum 034202/67208<br />

www.delitzsch.de<br />

Dommitzsch<br />

Tourist-Info 034223/43924<br />

Stadt- und Heimatmuseum<br />

034223/43911<br />

www.dommitzsch.de<br />

www.dommitzsch-tour.de<br />

Stadtmuseum 03423/652222<br />

Bürgerhaus 03423/659394<br />

Tourist-Info 03423/652226<br />

Tourismus- und<br />

Gewerbeverein e. V. 0177/3698490<br />

www.eilenburg.de<br />

www.tgv-eilenburg.de<br />

Gräfenhainichen<br />

Tourist-Info 034953/257620<br />

Buchdruckmuseum 034953/257618<br />

Ferropolis 034953/35120<br />

www.graefenhainichen.de<br />

Löbnitz<br />

Gemeindeverwaltung<br />

034208/7890<br />

Schullandheim Reibitz<br />

03421/758-7270<br />

www.loebnitz-am-see.de<br />

Lutherst. Wittenberg<br />

WelterbeRegion Anhalt-Dessau-<br />

Wittenberg 03491/402610<br />

Wittenberg-Info 03491/498610<br />

WittenbergKultur e. V.<br />

03491/419260<br />

Landratsamt 03491/806-0<br />

Stadtverwaltung/Rathaus<br />

03491/421-0<br />

Museum für Stadtgeschichte und<br />

Naturkunde 03491/4334920<br />

www.anhalt-dessau-wittenberg.de<br />

www.wittenberg.de<br />

Torgau-Informations-Center<br />

03421/7014-0<br />

Stadt- und Kulturgeschichtliches<br />

Museum/Torgauer Museumspfad<br />

03421/70336<br />

Rathaus/Stadtverwaltung<br />

03421/748-0<br />

Kulturhaus Torgau 03421/903523<br />

www.torgau.de<br />

www.tic-torgau.de<br />

www.kulturhaus-torgau.de<br />

Naturparkverwaltung/<br />

Verein Dübener Heide<br />

Naturparkbüro Tornau<br />

034243/50881<br />

Naturparkbüro Bad Düben<br />

im NaturparkHaus<br />

034243/72993<br />

www.naturpark-duebener-heide.de<br />

Weitere<br />

Tourismusverband „Sächsisches<br />

Burgen- und Heideland“ e. V.<br />

034327/9660<br />

Gemeinde Trossin 034223/40706<br />

Bürgerbüro Pretzsch<br />

034926/57414<br />

Rathaus Kemberg 034921/71-0<br />

Landratsamt Nordsachsen,<br />

Sachgebiet Wirtschaftsförderung<br />

und Tourismus 03421/758-1085<br />

www.kemberg.de<br />

Verlagshaus „Heide-Druck“<br />

Verlagshaus „Heide-Druck“<br />

Werbung Druck Design<br />

x Geschäftsdrucksachen<br />

x Flyer<br />

x Handzettel<br />

x Plakate bis A0<br />

x Postkarten<br />

x Broschüren, Bücher<br />

x Stoffdrucke<br />

x Schreibtischunterlagen<br />

x Kalender (groß und klein)<br />

x Aufkleber und Etiketten<br />

x Planen und Schilder<br />

x Fahrzeugbeschriftungen<br />

x Roll Up-Ständersysteme<br />

mit Aufdruck<br />

x ständig 5000 Streuartikel<br />

mit Aufdruck im Angebot<br />

: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />

30<br />

Jahre<br />

40 Stände, Popcorn, Zuckerwatte und Glück mit dem Wetter<br />

Wenn es aus der Schule qualmt und Personen vermisst werden<br />

Bei Anruf HEIZÖL!<br />

Tel.: 034243 / 22196<br />

Wir wärmen Sie auf!<br />

Neuhofstr. 22–23 • 04849 Bad Düben • Tel.: 034243 24602 • Fax: 034243 24603<br />

E-Mail: info@heide-druck.com • www.duebener-wochenspiegel.de


ganzjährig<br />

magische<br />

Momente<br />

• Höhenfeuerwerk<br />

• Barockfeuerwerk (Bodenfeuerwerk)<br />

• musiksynchrone Feuerwerke<br />

• pyrotechnische Leuchtschriften<br />

(z. B. Herzen, Initialien, Ringe)<br />

– auch zum Selbstanzünden –<br />

Staatl. geprüfte Feuerwerker<br />

Körbitzweg 2 l 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 5 06 20<br />

Fax: 034243 / 34 27 15<br />

Funk:0172 / 8 34 28 05<br />

info@schoenbergerundsohn.de<br />

www.schoenbergerundsohn.de<br />

Sie suchen einen<br />

zuverlässigen Fachmann<br />

in Sachen FENSTER,<br />

TÜREN, INSEKTENSCHUTZ<br />

und ROLLTORE?<br />

Dann haben Sie genau diesen<br />

hier gefunden!<br />

Gern vereinbaren wir mit Ihnen<br />

einen Vor-Ort-Termin, beraten<br />

und begleiten Sie bei Ihrem<br />

Vorhaben.<br />

HeideTOUR<br />

DAS<br />

erscheint im Frühjahr,<br />

Sommer und <strong>Herbst</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Liebe Radfahrerinnen und Radfahrer!<br />

www.heidetour.de<br />

MAGAZIN FÜR<br />

FAHRRAD & TOURISMUS<br />

IN DER DÜBENER HEIDE<br />

UND UMGEBUNG<br />

HeideTOUR<br />

DAS MAGAZIN FÜR FAHRRAD & TOURISMUS<br />

IN DER DÜBENER HEIDE<br />

MULDE GOITZSCHE TOUR<br />

Wir stellen die zweite von<br />

vier neuen Routen durch<br />

die Dübener Heide einmal<br />

näher vor.<br />

Was ist Bikefitting?<br />

Wir verraten, worauf es<br />

beim richtigen Einstellen<br />

des Fahrrads wirklich<br />

ankommt.<br />

Die HeideTOUR ist D A S Magazin für Fahrrad<br />

und Tourismus in der Dübener Heide und<br />

Umgebung und erscheint dreimal jährlich.<br />

Wir als Redaktion sind dabei stets auf der<br />

Suche nach neuen spannenden Geschichten<br />

rund ums Bike in unserer Region. In diesem<br />

Sinne freuen wir uns über Zuschriften von<br />

Vereinen, Radgruppen und auch Einzelpersonen,<br />

egal ob mit Freizeitcharakter oder doch etwas<br />

professioneller unterwegs, die wir in einer der nächsten Ausgaben einmal vorstellen<br />

könnten. Reiseberichte, Ausflugsresümees, Geheimtipps für tolle Strecken<br />

in unserer Region – wir sind gespannt!<br />

Zuschriften richten sich einfach per E-Mail an info@heide-druck.com<br />

JAHRGANG 6 | AUSGABE 2 | SOMMER <strong>2023</strong> | ZUM MITNEHMEN<br />

GEWINNEN SIE<br />

EIN PFLEGESET<br />

VON F 100<br />

(SEITE 18).<br />

Mythos Alpe d‘Huez<br />

Zwei junge Eilenburger<br />

waren bei zwei Etappen<br />

der letztjährigen Tour de<br />

France hautnah dabei.<br />

1<br />

SIE INTERESSIEREN SICH FÜR<br />

WERBUNG IN DER HEIDETOUR?<br />

Informieren Sie sich bei uns über alle Möglichkeiten<br />

und wir stellen Ihre Wunsch-Anzeige zusammen.<br />

Kontaktieren Sie uns per Telefon: 034243/24602 oder per E-Mail: info@heide-druck.com


seit 1990<br />

NORAND<br />

Schlauchlining GmbH<br />

• kompetent<br />

• zuverlässig<br />

• zertifiziert<br />

... ist spezialisiert auf die Instandhaltung, Instandsetzung und Prüfung von<br />

Leitungssystemen sowie die Sicherung von Gebäuden gegen Rückstau<br />

• Rohr- und Kanalreinigung • TV-Inspektion • Dichtheitsprüfung<br />

... weitere fachliche Bereichslösungen aus dem Hause NORAND<br />

Eine Marke der NORAND Schlauchlining GmbH<br />

Eine Marke der NORAND Schlauchlining GmbH<br />

WIR REINIGEN<br />

OHNE HOCHDRUCK<br />

OHNE WASSER<br />

OHNE CHEMIE<br />

• Bodenreinigung<br />

• Graffitientfernung<br />

• Fassadenreinigung<br />

• Oberflächensanierung<br />

• Brandsanierung<br />

• Holzsanierung<br />

• Inlinersanierung<br />

mit Wasser, Dampf<br />

oder Licht<br />

• Fallstrangsanierung<br />

mit Inliner oder Spray<br />

• Partielle Sanierung<br />

mit Glasfaser oder<br />

Edelstahl<br />

• Fräsarbeiten mit Roboter<br />

Sitz Delitzsch<br />

An der Weide 13<br />

04509 Delitzsch<br />

Tel.: 034202 326703<br />

NL Hamburg<br />

Rahlstedter Straße 32A<br />

22149 Hamburg<br />

Tel.: 040 67105206<br />

NL Berlin /Brandenburg<br />

Juri-Gagarin-Straße 44<br />

15517 Fürstenwalde<br />

Tel.: 03361 5975156<br />

www.NORAND.de<br />

www.fleckfresser.de<br />

www.rohrretter.com<br />

***<br />

SEIT 28. JULI<br />

WIEDER GEÖFFNET<br />

Was erwartet unsere Gäste:<br />

• familiäres Flair<br />

• Flur und alle Zimmer<br />

modernisiert<br />

• moderate Preise<br />

• Restaurant im Haus<br />

• Sauna<br />

• Kegelbahn für<br />

diverse Anlässe<br />

Ritterstraße 16 l 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 71 73 25<br />

E-Mail: info@national-bad-dueben.de<br />

www.hotel-national-bad-dueben.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!