Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
St.GEORG<br />
OKTOBER 2023<br />
Ö<strong>st</strong>erreich 8,40 € Schweiz 12,00 sfr ·<br />
Benelux 8,80 € Italien 9,90 € <strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
DEUTSCHLANDS GROSSES<br />
PFERDEMAGAZIN<br />
33 Fakten,<br />
die man über Hufe<br />
wissen muss<br />
Frische Luzerne<br />
Powerfood neu entdeckt<br />
Gnadenlos oder<br />
gedankenlos?<br />
Warum Menschen Pferde<br />
verhungern lassen<br />
Mitteilungen<br />
des Deutschen<br />
Reiter- und<br />
Fahrer-<br />
Verbandes<br />
EM: DRESSUR,<br />
SPRINGEN,<br />
VIELSEITIGKEIT<br />
Silber mit<br />
Goldrand<br />
Von diesen Pferden<br />
wird man<br />
noch viel hören<br />
Jessica von Bredow-Werndl<br />
und Dalera<br />
7,50 €
Dopingfrei<br />
GIPFEL-<br />
STÜRMER<br />
MINERAL<br />
Vital<strong>st</strong>offkonzentrat<br />
für höch<strong>st</strong>e<br />
Ansprüche<br />
© Chri<strong>st</strong>iane Slawik<br />
Erhältlich in 600 g Dose, 3 kg Eimer, 20 kg Papiersack<br />
Das Alpenvorland im Futtersack!<br />
Haben Sie Fragen zur Fütterung Ihres Pferdes?<br />
Unser Expertenteam berät Sie gerne.<br />
Online: www.agrobs.de<br />
und telefonisch: + 49(0)8171.9084-600<br />
Mehr<br />
Infos<br />
<strong>10</strong>0% organisch gebundene<br />
Spurenelemente für eine optimale<br />
und punktgenaue Verfügbarkeit<br />
ausgewogenes Spektrum an essenziellen<br />
Aminosäuren zum Erhalt und Aufbau<br />
einer lei<strong>st</strong>ungsfähigen Muskulatur<br />
besonders schonend verarbeitet<br />
und daher ungepres<strong>st</strong><br />
ohne Getreide,<br />
Melasse oder Luzerne<br />
besonders reich an<br />
Vitamin E, B1, B2, B12,<br />
Biotin und Vitamin C<br />
L-Carnitin zur Optimierung<br />
von Kraftentfaltung, Ausdauerlei<strong>st</strong>ung<br />
und Fettverbrennung<br />
ß-Carotin als natürliches<br />
Provitamin für die<br />
körpereigene Bereit<strong>st</strong>ellung<br />
von Vitamin A<br />
für alle Pferde geeignet
EDITORIAL<br />
Wie die Zeiten<br />
sich ändern<br />
Die Hilferufe „Help, help!“ sind auf tragische<br />
Weise legendär. Die Situation i<strong>st</strong> Teil der jüngeren<br />
Dressur-Geschichte und wer dabei war,<br />
kann es nicht vergessen. 2006 war es, als der<br />
Weltmei<strong>st</strong>erin, der Niederländerin Anky van<br />
Grunsven, ihr Wallach Salinero in Aachen bei<br />
der Siegerehrung durchging und ihr außer besagten<br />
SOS-Schreien (und Ziehen) nichts einfiel.<br />
Später noch wurde der Wallach dann wie<br />
ein Deckheng<strong>st</strong> von zwei Menschen bei Siegerehrungen,<br />
in denen es galt, nicht nur ab-,<br />
sondern auch wieder aufzu<strong>st</strong>eigen, mit Ketten<br />
geführt. Es war die Zeit, in der die Dressur<br />
ein anderes Gesicht bekommen hatte,<br />
eine hässliche Fratze, getragen von den damaligen<br />
Richterurteilen. Und irgendwann<br />
nicht mehr ertragen von der Öffentlichkeit.<br />
Szenenwechsel: Riesenbeck, Donner<strong>st</strong>ag,<br />
7. September, im Stadion der Dressur-<br />
Europa mei<strong>st</strong>erschaften haben gerade Jessica<br />
von Bredow-Werndl und Dalera ihren Grand<br />
Prix beendet. Mit persönlicher Be<strong>st</strong>lei<strong>st</strong>ung,<br />
das weiß aber noch niemand. Der Applaus<br />
nach dem Ritt flacht gerade schon etwas ab,<br />
als die Trakehner Stute einen fröhlichen<br />
Bocksprung macht. Ja, fröhlich! Übermütig,<br />
selb<strong>st</strong>bewus<strong>st</strong> und augenscheinlich mit sich<br />
und der Welt im Einklang. Vor allem auch mit<br />
ihrer Reiterin, die <strong>st</strong>rahlend die Zügel sortieren<br />
muss und die Stute wieder einfängt.<br />
Daleras Bocksprung i<strong>st</strong> für mich das Bild<br />
der Dressur-EM. Einer Veran<strong>st</strong>altung, in der<br />
– bei weite<strong>st</strong>gehend nicht überdosierten Richternoten<br />
– am Finaltag drei Reiterinnen mit<br />
mehr als 91 Prozent die Kürmedaillen überreicht<br />
bekamen. Das i<strong>st</strong> nicht nur <strong>st</strong>ati<strong>st</strong>isch<br />
spitze. Das war es auch. Schön<strong>st</strong>es Reiten –<br />
auch in der breiten Masse – und vorne Frauen<br />
weite<strong>st</strong>gehend im Einklang mit ihren Pferden.<br />
Nicht zu jeder Sekunde in der Lage, aber<br />
in jedem Moment zuminde<strong>st</strong> bemüht, noch<br />
feiner zu reiten. Das galt für das überwiegende<br />
Starter feld. Und das i<strong>st</strong> entscheidend.<br />
Ob das nun geschah, weil es sich mittlerweile<br />
bis in die letzte Ecke herumgesprochen hat,<br />
dass es kaum etwas Anmutigeres gibt, als ein<br />
Pferd in Selb<strong>st</strong>haltung, oder nur der Wunsch<br />
nach hohen Noten ursächlich war, spielt eine<br />
Nebenrolle. Er<strong>st</strong> einmal sieht man die Pferde.<br />
Da gab es mehr „happy athletes“ als son<strong>st</strong>.<br />
Ein weiterer positiver Nebeneffekt könnte<br />
nun noch hinzukommen. Pferde, für die Takt,<br />
Losgelassenheit und Durchlässigkeit zum<br />
täglichen Trainingsalltag gehören,<br />
Gutes Reiten i<strong>st</strong> der Trumpf: Jessica von Bredow-<br />
Werndl und Dalera bei den Europamei<strong>st</strong>erschaften.<br />
haben theoretisch die Chance, gesund zu bleiben.<br />
Schließlich i<strong>st</strong> die Skala der Ausbildung<br />
einmal entwickelt worden, um Pferde fit zu<br />
halten. Die wenigen Bilder überforderter, unausbalancierter<br />
Pferde in Riesenbeck, bei der<br />
man späte<strong>st</strong>ens in den Seitengängen „autsch“<br />
denken mus<strong>st</strong>e, sollten Mahnung sein, diesen<br />
Aspekt auch im Richterurteil im Hinterkopf<br />
zu haben. „Beine hoch“ i<strong>st</strong> eben nicht alles,<br />
auch wenn das Urteil auf einem nüchternen<br />
Kriterienkatalog zu gründen hat. Und: Piaffen<br />
entlarven fehlende Versammlung.<br />
Noch ein Szenenwechsel: Mailand, EM.<br />
Nach jedem Springen pariert Steve Guerdat<br />
durch, läs<strong>st</strong> die Zügel lang. Seine Stute Dynamix<br />
de Belhème beißt herzhaft in ein Grasbüschel.<br />
Steve <strong>st</strong>reichelt sie. Sein Blick i<strong>st</strong> schon<br />
nach innen gekehrt. Nach der Ziellinie i<strong>st</strong><br />
vor der Analyse des Ritts. 20 Minuten später:<br />
Journali<strong>st</strong>engespräch. Sein Gesichtsausdruck:<br />
nachdenklich, beinahe dü<strong>st</strong>er. „Ich<br />
habe es ihr einmal zu schwer gemacht“, hadert<br />
er mit sich, „da mus<strong>st</strong>e sie mich retten“.<br />
Mit der Verwendung des Wortes Demut<br />
muss man im Profisport, der vor allem eines<br />
i<strong>st</strong>, ein Geschäft, vorsichtig sein. Aber bei den<br />
Europamei<strong>st</strong>erschaften 2023 (ab S. 8) haben<br />
die Richtigen gewonnen. Auch in der Vielseitigkeit,<br />
wo die Britin Rosalind Canter sagte,<br />
sie dürfe Teil sein von „Walters Welt“. Walter,<br />
das i<strong>st</strong> ihr Grafen<strong>st</strong>olz-Sohn, Lordships Graffalo.<br />
Im schweren Gelände von Haras du Pin<br />
mus<strong>st</strong>e man „in sein Pferd hineinhorchen“.<br />
Das i<strong>st</strong> den guten Reiterinnen und Reitern gelungen.<br />
I<strong>st</strong> es nicht das, was jeder und jede<br />
auch von uns jeden Tag machen sollte?<br />
Herzlich<strong>st</strong> Ihr<br />
***Jan Tönjes,<br />
Chefredakteur<br />
jan.toenjes@<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
Foto: toffi-images.de<br />
Huf-Regulator<br />
• verbessert nachhaltig<br />
Qualität & Wach<strong>st</strong>um<br />
des Hufhorns<br />
• reich an Mineralien,<br />
Vitaminen, Aminosäuren<br />
& Kräutern<br />
• mit <strong>10</strong>0 % verwertbarem<br />
Methionin<br />
Jetzt<br />
getreidefrei<br />
Verbesserte<br />
Rezeptur<br />
Für jedes Pferd<br />
das richtige Futter<br />
www.mar<strong>st</strong>all.de
INHALT OKTOBER 2023<br />
62<br />
SPECIAL<br />
33 Fakten, die<br />
man über Hufe<br />
wissen muss<br />
8<br />
EM Dressur, Springen,<br />
Vielseitigkeit<br />
Silber mit Goldrand. Von diesen Pferden wird man noch viel hören<br />
Foto: toffi-images.de<br />
44<br />
Gnadenlos oder gedankenlos?<br />
Warum<br />
Menschen Pferde<br />
verhungern lassen<br />
Foto: slawik.com Foto: St.GEORG<br />
SPORT<br />
RATGEBER<br />
8 DA HÜPFT DAS HERZ …<br />
Be<strong>st</strong>lei<strong>st</strong>ungen bei der<br />
Dressur-EM in Riesenbeck<br />
18 DIE ZUKUNFT HAT SCHON<br />
BEGONNEN<br />
Europamei<strong>st</strong>erschaft<br />
Springen: Super<strong>st</strong>ars von<br />
morgen<br />
24<br />
DREIMAL TOP TEN,<br />
ABER …<br />
EM Vielseitigkeit mit<br />
Höhen und Tiefen<br />
AKTUELLES<br />
30 PFERDE & LEUTE<br />
31 SPORT AKTUELL<br />
Nationenpreise Springen,<br />
Mün<strong>st</strong>er, EM Fahren,<br />
Moment Mal<br />
36 PFERD DES MONATS<br />
Dooloop von Para-<br />
Dressurreiterin<br />
Heidemarie Dresing<br />
38 MENSCH DES MONATS<br />
Marcus Döring – Springexperte<br />
und große Stütze<br />
39 FUNDSTÜCKE<br />
40 NAMEN DES MONATS<br />
Uwe Heckmann, Coolio,<br />
Andreas Helg<strong>st</strong>rand, Fritz<br />
Pape u. v. m.<br />
44 DOSSIER<br />
Fälle von verhungerten<br />
und verscharrten Pferden<br />
47 INTERVIEW DES MONATS<br />
Dr. Uwe Scheper, Vertrauensperson<br />
Tierschutz in<br />
der Landwirtschaft, über<br />
verwahrlo<strong>st</strong>e Pferde<br />
48 RUND UMS PFERD<br />
Vollblut-Initiative,<br />
Ehrungen, Termine,<br />
Pferde <strong>st</strong>udium für alle<br />
80 ZUCHT AKTUELL<br />
Fahr-Bundeschampions,<br />
der Fall San to Alati,<br />
Ehrung, Fohlen-Auktion<br />
SPECIAL<br />
62 EINE SOLIDE BASIS?<br />
33 Fragen und Antworten<br />
rund um den Huf, Krankheiten<br />
und Probleme<br />
ZUCHT<br />
74 GESCHICHTEN AUS<br />
WARENDORF<br />
Bundeschampionate 2023<br />
84 PFERDE & PRAXIS<br />
85 RATGEBER-SERVICE<br />
86 FRAGEN & ANTWORTEN<br />
Mischfutter, Boxenmatten,<br />
mehr Spannung<br />
88 PFERDCHEN, DECK‘ DICH –<br />
ODER NICHT?<br />
Pro und Contra Eindecken<br />
sowie neue Pferdedecken<br />
in der Übersicht<br />
92 MEDIZIN-NEWS<br />
Bessere Impfwirkung,<br />
Ultraschall oder MRT,<br />
Analyse Herpesausbruch<br />
94 SUPERFOOD LUZERNE<br />
Frische Luzerne fürs Pferd:<br />
das Superfood im Überblick<br />
4<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
St.GEORG<br />
Pferdefütterung.Individualisiert.<br />
Jahr Media GmbH & Co KG<br />
Jürgen-Töpfer-Str. 48<br />
22763 Hamburg<br />
Magnoguard ®<br />
94<br />
Frische<br />
Luzerne:<br />
Powerfood<br />
neu entdeckt<br />
JEDEN MONAT<br />
3 EDITORIAL<br />
6 LESERBRIEFE<br />
42 DER MOMENT<br />
83 XENOPHON<br />
98 TIPPS & TRENDS<br />
<strong>10</strong>0 GEORGIE<br />
112 VORSCHAU<br />
113 IMPRESSUM<br />
114 FUSSNOTE<br />
74<br />
Bundeschampionate<br />
2023 – Emotionen<br />
und EDV-Probleme<br />
DRFV AKTUELL<br />
51 EMOTIONALE NÄHE<br />
Ulrike Lautemann zur<br />
Sportart Reiten<br />
52 EIN LEBEN LANG<br />
Reiten als Longlife-<br />
Sport: zwei Beispiele<br />
55 DEBÜTANTIN SIEGT<br />
Süddeutsches Berufsreiterchampionat<br />
56 HABEN PFERDE<br />
FREUDE AM REITEN?<br />
Hubertus Schmidt im<br />
Interview<br />
58 NEWS<br />
Foto: toffi-images.de Foto: Imago<br />
Redaktion:<br />
Tel.: 040/38 906-<strong>10</strong>1<br />
Fax: 040/38 906-308<br />
E-Mail: redaktion@<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
www.<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
Anzeigenabteilung:<br />
Janina Kwiedor-Jacobsen<br />
Tel.: 040/38 906-260<br />
Fax: -301<br />
E-Mail: janina.jacobsen@<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
Abonnement und<br />
Einzelheftbe<strong>st</strong>ellungen:<br />
Tel.: 040/38 906-880<br />
Fax: 040/38 906-885<br />
E-Mail: service@<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
www.<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de/shop<br />
<strong>st</strong><strong>georg</strong>_reiten<br />
<strong>st</strong>.<strong>georg</strong>magazin<br />
<strong>st</strong>.<strong>georg</strong>.pferdesport<br />
Titelmotiv:<br />
Jessica von Bredow-Werndl und<br />
Dalera bei der EM in Riesenbeck.<br />
Foto: Jacques Toffi<br />
Wir sagen<br />
Danke!<br />
Wir verlosen unter<br />
allen langjährigen<br />
Abonnenten (länger<br />
als zwei Jahre ein<br />
besonderes Geschenk:<br />
einen Bildband von<br />
Jacques Toffi.<br />
Gewinnerin im<br />
Oktober: Renate L.<br />
aus Kiel. Herzlichen<br />
Glückwunsch!<br />
• Für magenempfindliche Pferde<br />
• Für Zeiten von unvermeidlichen<br />
mehr<strong>st</strong>ündigen Fresspausen<br />
• Als Risikovorsorge bei großen<br />
Krippenfuttermengen und<br />
<strong>st</strong>ärkereichen Rationen<br />
• Als Unter<strong>st</strong>ützung im Alltag und<br />
für sportlich geforderte Pferde bei<br />
Transport, Turnier, Stallwechsel<br />
und Herdenintegration<br />
Magnoguard® sorgt für eine <strong>st</strong>abile<br />
Gelschicht auf der Magenwand - auch<br />
im Drüsenteil. So wird die empfindliche<br />
Magenwand vor der Magensäure<br />
geschützt und die Abheilung evtl. vorh.<br />
Magenschleimhautveränderungen<br />
kann unter<strong>st</strong>ützt werden.<br />
Für den sensiblen<br />
Pferdemagen entwickelt<br />
Wir beraten Sie gerne - rufen Sie uns an:<br />
+49 (0) 8805 / 9202 0<br />
Mitteilungen des Deutschen<br />
Reiter- und Fahrer Verbandes<br />
In Teilen dieser Ausgabe finden<br />
Sie eine Beilage von DiMaBay<br />
www.iwe<strong>st</strong>.de<br />
E-Mail: info@iwe<strong>st</strong>.de<br />
IWEST-Tierernährung<br />
Dr. Meyer GmbH & Co. KG<br />
Hinterschwaig 46 • 82383 Hohenpeißenberg
LESERBRIEFE<br />
Beim Dressurturnier des Reit- und Fahrvereins<br />
Wallraben<strong>st</strong>ein konnte sich<br />
einer der Sieger über ein St.GEORG-Jahresabo<br />
als Ehrenpreis freuen<br />
Über den Gutschein gefreut<br />
St.GEORG unter<strong>st</strong>ützt Turnierveran<strong>st</strong>alter mit<br />
einem Jahresabo als Ehrenpreis, Infos:<br />
<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de/turniersponsoring-2023/<br />
Auf unserem Dressurturnier am letzten<br />
Wochenende konnten wir viele Reiter<br />
und Pferde auf unsere Anlage begrüßen.<br />
Freundlicherweise haben Sie uns ein<br />
Jahresabo als Ehrenpreis zur Verfügung<br />
ge<strong>st</strong>ellt. Vielen lieben Dank dafür! Im<br />
Anhang ein Bild vom Gewinner des Gutscheins,<br />
Johannes Rühl, der sich sehr<br />
über den Gutschein gefreut hat.<br />
Kommentar von Petra Ovenhausen<br />
Reit- und Fahrverein Wallraben<strong>st</strong>ein e. V.<br />
Massive Störung des<br />
Vertrauensverhältnisses<br />
St.GEORG 8/23, S. 52-53, Dossier, „Gesundheitsgefährdender<br />
Aktivismus“, in einer Klinik<br />
beschimpft der behandelnde Arzt einen verletzten<br />
Reiter und eine verletzte Pferde<strong>st</strong>allbesitzerin<br />
als Tierquäler<br />
Persönliche Meinungen und entsprechende<br />
Äußerungen Patienten gegenüber<br />
lassen nicht nur An<strong>st</strong>and vermissen,<br />
sondern sind eine massive Störung<br />
des Arzt-Patienten-Vertrauensverhältnisses<br />
und durch das ärztliche Standesrecht<br />
zu ahnden.<br />
Ich schätze die Reaktion der Klinik<br />
(Abmahnung des Arztes), kann aber<br />
nur jedem Patienten raten, sich nach<br />
ähnlich unprofessionellem Verhalten<br />
von Therapeuten direkt an die zu<strong>st</strong>ändige<br />
Landesärztekammer zu wenden:<br />
In er<strong>st</strong>er Linie, um andere Patienten zu<br />
schützen und in zweiter Linie auch zur<br />
Wahrung unseres (eigentlich selb<strong>st</strong>ver<strong>st</strong>ändlichen)<br />
ärztlichen Ethos durch<br />
Sanktionierung solchen Fehlverhaltens.<br />
Foto: privat<br />
Die Ärztekammern nehmen – genau<br />
aus den genannten Gründen – solche<br />
Beschwerden <strong>st</strong>ets ern<strong>st</strong>.<br />
Kommentar von Dr. Florian Netzer<br />
Hervorragender Humor<br />
Tägliche Newsletter von den Europamei<strong>st</strong>erschaften<br />
Vielseitigkeit und Springen (zu abonnieren<br />
unter www.<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de/newsletter/)<br />
Herzlichen Dank für den heutigen<br />
Newsletter! Selten habe ich so herzhaft<br />
gelacht und ge<strong>st</strong>aunt darüber, wie Sie<br />
es schaffen, so widrige Um<strong>st</strong>ände mit<br />
einem so hervorragenden Humor rüberzubringen.<br />
Machen Sie weiter so!!!<br />
Kommentar von Sonja Th. Hoffmann<br />
Super geschrieben, es macht Spaß die<br />
News zu lesen, ich gehe die näch<strong>st</strong>en<br />
Tage gern mit auf die Reise und drücke<br />
allen Teilnehmern die Daumen, der oder<br />
die Be<strong>st</strong>e mögen gewinnen.<br />
Kommentar von Ker<strong>st</strong>in Hempel<br />
Positive Impulse<br />
St.GEORG Podca<strong>st</strong>s, zu hören auf <strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de/<br />
podca<strong>st</strong>/, der Podca<strong>st</strong>-Ho<strong>st</strong>ing-Plattform Podigee<br />
oder dem Audio-Streaming-Dien<strong>st</strong> Spotify<br />
John Whitaker emotional, goldene<br />
Pony reiter… Außerdem Daniel Bachmann<br />
Andersen für die Ohren – ich<br />
muss einfach mal Danke sagen für eure<br />
tollen Podca<strong>st</strong>s! Es hat wieder einmal so<br />
Freude gemacht zuzuhören! Und immer<br />
nimmt man positive Impulse für das eigene<br />
gute Mit einander zum Pferd mit.<br />
Kommentar von Carola Nickel<br />
Unvergessene Momente<br />
<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de, Meldung vom 24. Augu<strong>st</strong>, „Uwe<br />
Heckmann ge<strong>st</strong>orben – Auktionator prägte<br />
nicht nur Oldenburg“ Nachruf von Chefredakteur<br />
Jan Tönjes<br />
Ich bin sehr froh und glücklich, dass ich<br />
die Möglichkeit hatte, die be<strong>st</strong>en Zeiten<br />
in der Pferdezucht zu erleben, die<br />
Zeiten von und mit Uwe Heckmann. Er<br />
war nicht nur ein Pferdemann und Auktionator,<br />
sondern ein Mei<strong>st</strong>er am Zelebrieren.<br />
Unvergessene Momente, wenn er in<br />
den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg die<br />
Körung und die Altheng<strong>st</strong>-Parade zelebrierte<br />
oder in Vechta die Auktionen.<br />
Kommentar von Stratos Protogeros<br />
BRIEF DES MONATS<br />
Feinsinnig<br />
Nach langem Überlegen, ob ich wirklich<br />
schreiben soll, habe ich mich, wie Sie<br />
nun sehen, doch dazu entschlossen, weil<br />
ich mich einfach mal bedanken wollte<br />
für Ihre Reportagen, Kommentare<br />
und einfach die Art, wie Sie schreiben.<br />
Ich werde mich natürlich hüten und<br />
schwul<strong>st</strong>ige Formulierungen wie „einfach<br />
unfassbar genial formuliert“, oder<br />
„wie toll, dass ich das lesen darf“ etc.<br />
wählen. Aber es macht einfach wirklich<br />
Spaß, Ihre Worte und feinsinnigen Formulierungen<br />
zu lesen und dabei zu denken,<br />
dass so vieles genau auf den Punkt<br />
gebracht i<strong>st</strong>. Lob wie Kritik, allgemeine<br />
Lebensanschauungen wie Beispiele, bei<br />
denen man einfach lachen muss und vieles,<br />
vieles mehr.<br />
Kommentar von Anja Rogalla<br />
Wir verlosen dieses Mal<br />
… unter allen Leser brief- Einsendern<br />
ein Paar Ariat „Heritage IV Zip Paddock<br />
Boot“ Stiefe letten (in schwarz oder<br />
light brown mit Reißverschluss) oder<br />
ein Paar Ariat „Heritage IV Zip Paddock<br />
H20“ Stiefeletten (schwarz, Reißverschluss,<br />
wasser dicht) im Wert von 160<br />
bis 190 Euro. ariat.com<br />
Schreiben<br />
Sie uns!<br />
Redaktion ST.GEORG,<br />
Jürgen-Töpfer-Str. 48,<br />
22763 Hamburg,<br />
Fax: 040/38906-308<br />
oder per E-Mail:<br />
redaktion@<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
Leserbriefe geben die per sönliche<br />
Meinung des Absenders, aber<br />
nicht un bedingt die Meinung der<br />
Redak tion wieder. Sie können<br />
von der Redak tion gekürzt werden.<br />
Foto: Ariat<br />
6<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
WEIL ES KEINE BOX IST,<br />
SONDERN SEIN ZUHAUSE.<br />
Alles, was dein Pferd und dich glücklich macht.<br />
In über 80 Stores und online.<br />
equiva.com<br />
<strong>10</strong> / 2023 St.GEORG 7
Ein Freudenhüpfer nach dem<br />
Grand Prix – Dalera zeigte sich<br />
motiviert für das, was noch kommen<br />
sollte (und in zwei Goldmedaillen<br />
mündete).<br />
Ein königliches Vergnügen<br />
Alle Fragen, ob „Queen Dalera“<br />
sich dem Weltmei<strong>st</strong>erpaar von<br />
2022, Glamourdale und Charlotte<br />
Fry (GBR), würde ebenbürtig<br />
zeigen können, erübrigten<br />
sich schon nach dem Grand<br />
Prix. In der Mannschaftswertung<br />
waren die Briten nicht zu<br />
schlagen, aber eine Dalera bei<br />
der Heim-EM war es eben auch<br />
nicht. Dreimal persönliche Be<strong>st</strong>lei<strong>st</strong>ung!<br />
Fokussiert zeigte Jessica<br />
von Bredow-Werndl, dass<br />
die Trakehner Stute, 16 Jahre,<br />
meilenweit entfernt vom „alten<br />
Eisen“ i<strong>st</strong>, dafür verbessert im<br />
Schritt, <strong>st</strong>arken Trab und – ja –<br />
sogar in der Passage. Die Luft an<br />
der Spitze wird dünner, aber auf<br />
dem Gipfel piaffiert nach wie<br />
vor nur eine, die Königin.<br />
8<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
SPORT EM DRESSUR 2023<br />
Da hüpft<br />
das Herz …<br />
… und nicht nur das. Die nun fünffache Europa -<br />
mei<strong>st</strong>erin Dalera bockte fröhlich nach persönlicher<br />
Be<strong>st</strong>lei<strong>st</strong>ung im Grand Prix. Zwei Goldmedaillen<br />
für Jessica von Bredow-Werndl folgten. Bei der<br />
Dressur-Europamei<strong>st</strong>erschaft erreichten nicht nur<br />
die Bewertungen, sondern die Lei<strong>st</strong>ungen ein<br />
noch nie dagewesenes Niveau. Gutes Reiten wurde<br />
belohnt, endlich!<br />
Text: Jan Tönjes<br />
Foto: Toffi<br />
Foto: Toffi<br />
Kein Pferd federt<br />
derart in der Piaffe wie<br />
Dalera unter Jessica<br />
von Bredow-Werndl.<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 9
Von der Weide<br />
in die Weltspitze<br />
Imhotep, „Pete“, lebt 24/7 auf<br />
der Weide, „außer bei Überflutungen“.<br />
Der Fuchs zeigte den<br />
zweitbe<strong>st</strong>en Grand Prix (82,422<br />
Prozent), gewann Bronze in Special<br />
(82,583) und Kür (91,396).<br />
Das Kürprogramm war unfassbar<br />
schwierig, die Ausführung<br />
beeindruckend. Die Kür war<br />
er<strong>st</strong> in der EM-Woche fertig geworden,<br />
die Britin ritt sie im Stadion<br />
das er<strong>st</strong>e Mal. Der Fuchs i<strong>st</strong><br />
manchmal noch etwas zu eng,<br />
sein Talent und Dujardins Reitkun<strong>st</strong><br />
dürften späte<strong>st</strong>ens in<br />
Paris bei den Olympischen Spielen<br />
voll zum Tragen kommen.<br />
Foto: Toffi<br />
„Ich mus<strong>st</strong>e<br />
ein bisschen<br />
Händchen halten.“<br />
Charlotte Dujardin über den<br />
er<strong>st</strong> zehnjährigen Imhotep<br />
Jeden Tag besser<br />
Der „Kampf der Titanen“, den<br />
manch einer erwartet hatte,<br />
blieb aus, das Duell Dalera/Glamourdale<br />
ging 3:0 aus. Charlotte,<br />
„Lottie“, Fry hatte es im<br />
Grand Prix (81,258/3.) noch<br />
mit einem unkonzentrierten<br />
Heng<strong>st</strong> zu tun. Schwächen in<br />
den Piaffen ließen Zweifel über<br />
die Form des niederländischen<br />
Heng<strong>st</strong>es aufkommen. Sollte es<br />
wieder, so wie in Herning, nur<br />
der Galopp sein, der ihm alle<br />
Punkte bescherte? „Glami“ habe<br />
noch „Heng<strong>st</strong>vorführungs-Vibes“<br />
verspürt, so seine Reiterin.<br />
Im Grand Prix Special <strong>st</strong>eigerte<br />
sich der Rappe (81,763/4.), fühlte<br />
sich aber etwas „wenig frisch“<br />
an, so Lottie Fry. Auftrumpfen<br />
konnte sie dann in der Kür zu<br />
vornehmlich britischen Hits von<br />
Queen bis zu den Beatles. Da<br />
habe die Mischung ge<strong>st</strong>immt.<br />
Der Heng<strong>st</strong>, der hier besser als<br />
zuvor piaffierte, erhielt Zehnen<br />
für Zweierwechsel und <strong>st</strong>arken<br />
Galopp – Silber (92,379).<br />
Foto: von Korff<br />
<strong>10</strong><br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
SPORT EM DRESSUR 2023<br />
Foto: toffi-images.de<br />
Bunde<strong>st</strong>rainerin Monica Theodorescu<br />
zählte zu den er<strong>st</strong>en<br />
Gratulanten des britischen<br />
Teams, das unangefochten die<br />
Goldmedaille gewann. „Sie reiten einfach<br />
auch sehr gut und sehr korrekt.<br />
Alle sind perfekt in ihrem Sitz und der<br />
Einwirkung, da bewegt sich nichts, da<br />
i<strong>st</strong> die Hilfengebung fa<strong>st</strong> unsichtbar.<br />
Die Pferde sind an fein<strong>st</strong>en Hilfen, auch<br />
wenn hier und da bei dem einen oder<br />
anderen Pferd vielleicht nicht die allerletzte<br />
Qualität da i<strong>st</strong>. Aber: Gutes Reiten<br />
wird belohnt! Und das i<strong>st</strong> auch genau<br />
richtig so.“ Zuvor hatte Jessica von<br />
Bredow-Werndl den britischen Sieg mit<br />
<strong>st</strong>attlichen 2,5 Prozent Ab<strong>st</strong>and zu den<br />
zweitplatzierten Deutschen einfacher<br />
zusammengefas<strong>st</strong>: „Abartig gut“ sei die<br />
Equipe aus Großbritannien.<br />
Die Dänen mit den zwei riesengroßen<br />
aber noch wenig erfahrenen Pferden<br />
Vayron/Daniel Bachmann Andersen<br />
und Jovian/Andreas Helg<strong>st</strong>rand<br />
sowie den Routiniers Heiline’s Danciera/Carina<br />
Cassøe Krüth und vor<br />
allem Zepter/Nanna Skodborg Merrald<br />
erwiesen sich als weniger gefährliche<br />
Konkurrenz um Teamsilber als zuvor<br />
gedacht.<br />
Die Briten profitierten von Olympiasiegerin<br />
Charlotte Dujardin und dem<br />
zehnjährigen Imhotep, Spitzname<br />
„Pete“. Wegen seines Temperaments lebt<br />
er das ganze Jahr auf der Weide, so lange<br />
es die Wetterverhältnisse zulassen.<br />
Auch Carl He<strong>st</strong>ers Neuzugang Fame<br />
<strong>st</strong>eht so viel wie möglich draußen. „Das<br />
hält die Lebenshaltungsko<strong>st</strong>en niedrig“,<br />
scherzt He<strong>st</strong>er. Gesundheitsbedenken<br />
wischt er weg. „Ich lebe direkt<br />
neben der Weide und ich höre es, wenn<br />
sie nachts ,Grand National‘ spielen“,<br />
ergänzt He<strong>st</strong>er.<br />
Dujardin gibt ihren Pferden die<br />
Balance und die Ruhe mit, um im Viereck<br />
zu <strong>st</strong>rahlen. Der Lei<strong>st</strong>ungsfort-<br />
Mit dem richtigen Dreh<br />
Sie kamen als Mit-Favoriten und<br />
verließen Riesenbeck mit zwei<br />
Medaillen: Die Dänin Nanna<br />
Skodborg Merrald und der Oldenburger<br />
Zepter v. Zack blieben<br />
im Grand Prix hinter den<br />
Erwartungen zurück. Ausgerechnet<br />
in einer Pirouette verlor<br />
das Paar viele Punkte. Es war der<br />
viertbe<strong>st</strong>e Grand Prix (78,556),<br />
aber drei Prozent hinter dem<br />
Trio von Bredow-Werndl, Dujardin<br />
und Fry – Team-Bronze für<br />
die Dänen. Für den Grand Prix<br />
Special änderte sie ihr Abreiten,<br />
legte die Pirouetten größer an.<br />
Das gab Sicherheit – der Grand<br />
Prix Special des Paares: eine Augenweide,<br />
82,796 Prozent, Silber.<br />
Trotz neuer Kür kam das dänische<br />
Duo hier nicht über Platz<br />
vier hinaus (89,546).<br />
EINZELWERTUNG GRAND PRIX SPECIAL<br />
Rang Land Reiterinnen / Reiter Pferd (Alter) Total (in %)<br />
1 GER J. v. Bredow-Werndl TSF Dalera BB (16) 85,593<br />
2 DEN N. Skodborg Merrald Blue Hors Zepter (15) 82,796<br />
3 GBR Charlotte Dujardin Imhotep (<strong>10</strong>) 82,583<br />
6 GER Isabell Werth DSP Quantaz (13) 78,252<br />
5 GER Frederic Wandres Bluetooth OLD (13) 77,052<br />
19 GER Matthias A. Rath Thiago (<strong>10</strong>) 72,994<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 11
SPORT EM DRESSUR 2023<br />
„Holding out for a Hero”? Hier i<strong>st</strong> er …<br />
Die Silbermedaille der deutschen<br />
Mannschaft, zu der Isabell<br />
Werth und Quantaz den<br />
siebtbe<strong>st</strong>en der 67 Grand Prixs<br />
beige<strong>st</strong>euert hatten (77,174),<br />
war die 33. EM-Medaille bei der<br />
17. Europamei<strong>st</strong>erschaft für die<br />
54-Jährige. Der Quaterback-<br />
Sohn wird nie in einer Reihe mit<br />
den Legenden Gigolo, Weihegold<br />
oder Bella Rose <strong>st</strong>ehen,<br />
aber wenn es jemand schafft,<br />
im entscheidenden Moment<br />
1<strong>10</strong> Prozent Lei<strong>st</strong>ung aus einem<br />
Pferd herauszuholen, dann<br />
Isabell Werth: Nach sicherem<br />
Grand Prix Special (78,252/6.)<br />
wuchs der Heng<strong>st</strong> in der Kür<br />
über sich hinaus. Werths Erfahrung,<br />
die clevere Choreographie<br />
und Bonnie Tyler-Melodien, die<br />
jeder Ü40 kennt – das Stadion<br />
brodelte, persönliche Be<strong>st</strong>lei<strong>st</strong>ung,<br />
88,407 Prozent, Platz<br />
fünf, fühlten sich etwas nach<br />
Podium an.<br />
schritt des Everdale-Sohns Imhotep<br />
von der Weltmei<strong>st</strong>erschaft 2022 bis zur<br />
EM ’23 war bemerkenswert, zumal die<br />
Britin ja zwischenzeitlich auch noch<br />
Mutter geworden war. Ein Moment, der<br />
ihr Leben verändert hat, auch die Ein<strong>st</strong>ellung<br />
zum Reitsport. Ihre Tochter,<br />
die bei der Siegerehrung sogar mit auf<br />
dem Podium war, habe sie gelehrt, vieles<br />
zu relativieren. „Was heute nicht klappt,<br />
klappt vielleicht morgen.“ Sie habe für<br />
sich fe<strong>st</strong>ge<strong>st</strong>ellt, dass sie sicherlich eine<br />
„gute Zucht<strong>st</strong>ute“ sei.<br />
Mentale Stärke und Konzentration<br />
sind aber keineswegs britische Tugenden.<br />
Wie Isabell Werth auf den Punkt<br />
Höch<strong>st</strong>lei<strong>st</strong>ungen abrufen kann, wenn<br />
diese von Nöten sind, i<strong>st</strong> bekannt. Ihr<br />
Heng<strong>st</strong> Quantaz zeigte sich in seiner<br />
schwäch<strong>st</strong>en Gangart, dem Schritt, verbessert<br />
– was von Richterseite aber<br />
nicht goutiert wurde – und auch <strong>st</strong>abiler<br />
im Genick in den Serienwechseln.<br />
Jessica von Bredow-Werndl, mit zwei<br />
Goldmedaillen und mehr als <strong>10</strong>0 Zehnen<br />
aus drei Prüfungen die überragende<br />
Reiterin der Europamei<strong>st</strong>erschaft, <strong>st</strong>eht<br />
Werth in nichts nach. „Ich bin selb<strong>st</strong><br />
meine <strong>st</strong>ärk<strong>st</strong>e Konkurrentin“, so die<br />
37-Jährige. Sie gucke nicht zu anderen<br />
Reitern, sondern konzentriere sich auf<br />
sich selb<strong>st</strong>. Immer auf der Suche nach<br />
Dingen, die noch zu verbessern sind, i<strong>st</strong><br />
es der Olympiasiegerin gelungen, an<br />
einigen Stellschrauben zu drehen, am<br />
Schritt, dem <strong>st</strong>arken Trab, der Passage.<br />
Ein Fehler in den Einerwechseln in der<br />
Kür ließ das Publikum die Luft anhalten.<br />
„Weil ich mich so gefreut habe, dass<br />
Dalera beim Gruß ruhig ge<strong>st</strong>anden hat,<br />
habe ich doch gleich die Hilfen für die<br />
EINZELWERTUNG GRAND PRIX KÜR<br />
Rang Land Reiterinnen / Reiter Pferd (Alter) Total (in %)<br />
1 GER<br />
Jessica v. Bredow-<br />
Werndl<br />
TSF Dalera BB (16) 92,818<br />
2 GBR Charlotte Fry Glamourdale (12) 92,379<br />
3 GBR Charlotte Dujardin Imhotep (<strong>10</strong>) 91,396<br />
5 GER Isabell Werth DSP Quantaz (13) 88,407<br />
7 GER Frederic Wandres Bluetooth OLD (13) 84,560<br />
Foto: von Korff<br />
12<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Wenn möglich,<br />
bitte wenden<br />
Frederic Wandres und der Oldenburger<br />
Bluetooth zeigten<br />
kon<strong>st</strong>ante Lei<strong>st</strong>ungen – nicht<br />
nur in allen drei Prüfungen, sondern<br />
auch innerhalb der Prüfungen<br />
von Lektion zu Lektion. Das<br />
Paar ritt den zweitbe<strong>st</strong>en Grand<br />
Prix der deutschen Equipe<br />
(77,888/6.), im Grand Prix Special<br />
dann ein Fehler in den neun<br />
fliegenden Galoppwechseln<br />
von Sprung zu Sprung, son<strong>st</strong><br />
wären 78 Prozent greifbar gewesen<br />
(77,052/7.) In der neuen<br />
Kür zu Funk-Hits aus den 1970er-<br />
Jahren traversierte er versehentlich<br />
zweimal nach rechts, aber<br />
er<strong>st</strong> zum Abschluss noch einmal<br />
nach links. Chefrichterin Ulrike<br />
Nivelle bat die Juroren zur<br />
Diskussion. Die Entscheidung:<br />
Wandres wurde nach Abzügen<br />
Siebter (84,56), nicht nur deswegen<br />
noch mit Luft nach oben.<br />
Foto: von Korff<br />
Foto: Toffi<br />
„Die Pferde haben sich fanta<strong>st</strong>isch gezeigt,<br />
die Reiter sind fanta<strong>st</strong>isch geritten. (…)<br />
Ich blicke sehr frohen Mutes ins näch<strong>st</strong>e Jahr.“<br />
Bunde<strong>st</strong>rainerin Monica Theodorescu<br />
HENNIG ONLINE<br />
SHOP<br />
Die He<strong>st</strong>er-<br />
Ma<strong>st</strong>erclass<br />
Foto: toffi-images.de<br />
Seit vergangenem Winter reitet<br />
Carl He<strong>st</strong>er den Bordeaux-Sohn<br />
Fame, der der Britin Fiona Bigwood<br />
gehört, einer Freundin<br />
von He<strong>st</strong>er. Bewegungsmäßig<br />
spielt er nicht in der Liga der<br />
Medaillenträger, aber einmal<br />
mehr begei<strong>st</strong>erte der auch vom<br />
deutschen Publikum gefeierte<br />
56-Jährige durch ruhigen Sitz<br />
und klassisch schönes Reiten.<br />
Fame i<strong>st</strong> zwar schon 13, aber<br />
noch nicht zu erfahren. Beide<br />
wurden Fünfte in Grand Prix<br />
(78,54) und Grand Prix Special<br />
(80,<strong>10</strong>6). In der technisch anspruchsvollen<br />
Olympia-Kür von<br />
Fames Boxennachbar Vogue<br />
war es Platz sieben (85,461).<br />
© collage © Foto Durand<br />
Hennig<br />
Zubehör<br />
bequem<br />
online<br />
shoppen...<br />
sattlerei-hennig.com<br />
Das Original!<br />
sattlerei-hennig-shop.com<br />
auch bei facebook...
SPORT EM DRESSUR 2023<br />
Einer vergessen“, scherzte die Europamei<strong>st</strong>erin<br />
im Anschluss. Und so i<strong>st</strong> die<br />
Ausbeute von zwei Einzel-Goldmedaillen<br />
das eine, allein 72 Zehnen im Kür-<br />
Protokoll und 24 im Grand Prix Special<br />
sind das andere. Im Olympiajahr 2024<br />
i<strong>st</strong> Dalera 17, ihre 16 Jahre sah man der<br />
Trakehner Stute nicht an. Ein Weltcup-Finale<br />
wird sie nicht mehr gehen,<br />
„nach Omaha habe ich Dalera versprochen,<br />
dass sie nie wieder für mich fliegen<br />
muss“. Fit halten, Ritte analysieren,<br />
Dinge verbessern, das <strong>st</strong>eht auf der To<br />
Do-Li<strong>st</strong>e für den Winter.<br />
Frederic Wandres hat sich mit jedem<br />
seiner Ritte noch ein bisschen mehr in<br />
der Weltspitze etabliert. Sein Oldenburger<br />
Bluetooth ging in schöner Selb<strong>st</strong>haltung<br />
und zählte zu den Pferden mit den<br />
gleichmäßig<strong>st</strong>en Piaffen der Veran<strong>st</strong>altung.<br />
Ein etwas höherer Bekanntheitsgrad<br />
dürfte seiner Beurteilung zuträglich<br />
sein.<br />
Matthias Alexander Raths Thiago<br />
<strong>st</strong>eigerte sich im Grand Prix Special<br />
deutlich, nur auf der letzten Mittel linie<br />
ver<strong>st</strong>and sich das Duo vom Schafhof<br />
kurzfri<strong>st</strong>ig nicht. „Kommunikationsproblem“,<br />
zuckte Rath anschließend die<br />
Schultern. Dabei hatte sich der Heng<strong>st</strong><br />
losgelassener als noch im Grand Prix<br />
gezeigt.<br />
Glücklich waren die Franzosen,<br />
die alle vier Reiter im Grand Prix<br />
Special sahen. Noch größer war die<br />
Freude bei Ö<strong>st</strong>erreich, Spanien und Belgien.<br />
Sie sind bei den Olympischen Spielen<br />
2024 mit einer Mannschaft dabei.<br />
Foto: toffi-images.de<br />
DER JÜNGSTE IM QUARTETT<br />
Für Sönke Rothenberger, dessen Fendi verletzt<br />
war, und der am Tag nach der EM die<br />
Geburt seines Sohns Adri vermeldete, nominierte<br />
der Dressurausschuss Matthias Alexander<br />
Rath nach. Sein Heng<strong>st</strong> Thiago i<strong>st</strong> das<br />
Produkt zweier Grand Prix-Berühmtheiten:<br />
Totilas und Wahajama v. Warkant. Im Grand<br />
Prix wurde der Zehnjährige Elfter (74,845),<br />
im Special vereitelte ein misslungener Abschluss<br />
mehr als Platz 19 (72,994).<br />
Foto: toffi-images.de<br />
UND TRABT, UND TRABT<br />
Das be<strong>st</strong>e Paar der schwedischen<br />
Abordnung waren Therese<br />
Nilshagen und der Oldenburger<br />
Dante Weltino. 16 Jahre<br />
alt i<strong>st</strong> der Rappe und ging nicht<br />
nur kon<strong>st</strong>ant wie selten, sondern<br />
auch frisch. Gut in Grand<br />
Prix (75,621/9.) und Special<br />
(76,14/8.) und richtig gut zur bewährten<br />
Kür mit Adele und Sia<br />
als Hauptmotiven (86,132/6.).<br />
SCHWARZER TRAUM FÜR LES BLEUS<br />
Die Französin Pauline Basquin war eine der<br />
Entdeckungen dieser EM. Die Reiterin aus<br />
dem berühmten Cadre Noir in Saumur ritt<br />
den Sandro Hit-Sohn Sertorius de Rima bis<br />
ins Kürfinale. Stets mit unsichtbaren Hilfen<br />
und vorbildlichem Sitz. Die Musik hatte sie<br />
unter dem Stichwort „episch“ ergoogelt. Zusammengeschnitten<br />
hatte sie ein Freund.<br />
Mit 79,561 Prozent wurde sie zur eigenen<br />
Überraschung 13. in der Kür.<br />
Foto: toffi-images.de<br />
ERGEBNISSE DRESSUR – TEAM<br />
Rang Land Reiter Pferd (Alter) Ab<strong>st</strong>ammung Grand Prix Team Total<br />
1 1 GBR Gareth Hughes Classic Briolinca (17) KWPN v. Trento B (74,565 %)<br />
2 GBR Carl He<strong>st</strong>er Fame (13) KWPN v. Bordeaux 78,540 %<br />
3 GBR Charlotte Dujardin Imhotep (<strong>10</strong>) KWPN v. Everdale 82,422 %<br />
4 GBR Charlotte Fry Glamourdale (12) KWPN v. Lord Leatherdale 81,258 %<br />
242,220 %<br />
2 1 GER Matthias Alexander Rath Thiago GS (<strong>10</strong>) OLDGB v. Totilas (74,845 %)<br />
2 GER Isabell Werth DSP Quantaz (13) DSP v. Quaterback 77,174 %<br />
3 GER Frederic Wandres Bluetooth OLD (13) OLDBG v. Bordeaux 77,888 %<br />
4 GER Jessica v. Bredow-Werndl TSF Dalera BB (16) TRAK v. Easy Game 84,612 %<br />
239,674 %<br />
3 1 DEN Daniel Bachmann Andersen Vayron (12) WESTF v. Vitalis (74,146 % )<br />
2 DEN Andreas Helg<strong>st</strong>rand Jovian (9) KWPN v. Apache 74,4<strong>10</strong> %<br />
3 DEN Carina Cassøe Krüth Heiline’s Danciera (12) DWB. v. Für<strong>st</strong>enball OLD 75,761 %<br />
4 DEN Nanna Skodborg Merrald Blue Hors Zepter (15) OLDGB v. Blue Hors Zack 78,556 %<br />
228,727 %<br />
14<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Foto: FEI/Leanjo de Ko<strong>st</strong>er<br />
Foto: FEI/Leanjo de Ko<strong>st</strong>er<br />
MIT TEAMWORK ZUM ERFOLG<br />
Bei ihrem Antritt als Bunde<strong>st</strong>rainerin<br />
der Para-Dressurreiter Anfang 2023<br />
war es Silke Fütterer-Sommer (re.) ganz<br />
wichtig, nicht nur mit den Reitern gut<br />
zusammenzuarbeiten, sondern sich<br />
auch mit deren Heimtrainern intensiv<br />
auszutauschen. Ihr Vorhaben trug bei<br />
der EM viele Früchte. Jede ihrer Reiterinnen<br />
ritt minde<strong>st</strong>ens zu einer Einzelmedaille<br />
(v. l. n. r.): Martina Benzinger/<br />
Nautika (Silber Einzel, Bronze Kür), Heidemarie<br />
Dresing/Dooloop (Doppelgold,<br />
s. S. 36), Regine Mispelkamp/Highlander<br />
Delight‘s (Bronze Einzel) und<br />
Melanie Wienand/Lemony‘s Loverboy<br />
(Bronze Einzel). Im Nationenpreis gab‘s<br />
Silber, Gold ging an die Niederlande.<br />
Die Paralympics 2024 können kommen!<br />
DER DJ UND SEIN TÄNZER<br />
Ein beeindruckendes Paar waren Wallach King<br />
of the Dance und Rihards Snikus (LAT), der in<br />
Lettland als DJ bekannt i<strong>st</strong>. Die beiden schritten<br />
in Harmonie zu Einzelgold in Grade I. Den<br />
zweiten Vet-Check be<strong>st</strong>and das Pferd nicht.<br />
Starke Teams<br />
Im Sand<strong>st</strong>adion von Riesen beck wurde klar: Deutschland kann<br />
in der Para-Dressur wieder ganz vorne mitmischen. Auch das<br />
Zusammenspiel von Top-Paaren aus dem Ausland beeindruckte<br />
Foto: FEI/Leanjo de Ko<strong>st</strong>er<br />
ÜBERLEGENE DÄNEN<br />
KOMMENTAR<br />
Warum so unpopulär?<br />
Wie schon zu Beginn ihrer Siegesserie in 2019<br />
gab es auch 2023 kein Vorbeikommen an Tobias<br />
Thorning Joergensen (DEN) und seiner<br />
DWB-Stute Jolene Hill (Grade III). Sie fügten ihren<br />
sechs Goldmedaillen nun noch zwei hinzu.<br />
Foto: JahrMedia<br />
Während es um das Sand<strong>st</strong>adion<br />
von Riesenbeck mei<strong>st</strong> sehr leer war,<br />
wurden im großen Stadion die Dressursportler<br />
bejubelt. Schade, dass<br />
Para-Dressur offenbar so unpopulär<br />
i<strong>st</strong>, denn auch wenn es dort vielleicht<br />
weniger „actionreich“ i<strong>st</strong>, i<strong>st</strong><br />
dort doch häufig noch viel mehr von<br />
dem zu sehen, worin der Reitsport<br />
heutzutage begründet sein sollte:<br />
Partnerschaft zwischen Pferd und<br />
Reiter. Reiter, die aufgrund einer Zerebralparese<br />
spa<strong>st</strong>ische Bewegungs<strong>st</strong>örungen<br />
in Armen und Beinen<br />
haben, schaffen es, das Pferd damit<br />
nicht zu <strong>st</strong>ören und harmonisch mitzugehen.<br />
Pferde, die sich vor den<br />
Richterhäuschen fe<strong>st</strong>gucken und auf<br />
dem Hinterhuf kehrt zu machen drohen,<br />
scheinen sich von ganz allein<br />
– kräftemäßig kann ihr Reiter dazu<br />
mei<strong>st</strong> nicht beitragen – zu besinnen<br />
und gehen doch noch darauf zu,<br />
ohne auf dem Rückweg loszurennen.<br />
Und schließlich natürlich das<br />
„Team hinter dem Team”, das Ritte<br />
frenetisch feierte – auch, wenn es<br />
nicht der eigene Athlet, aber einfach<br />
eine tolle Lei<strong>st</strong>ung war. Wer das alles<br />
und die besondere Stimmung in<br />
Siegerehrungen erlebt hat, der wird<br />
den Sport wieder erleben wollen. Da<br />
bin ich mir sicher. Einfach mal machen!<br />
Autorin<br />
Gloria Lucie Alter<br />
Redakteurin St.GEORG<br />
NIEDERLÄNDISCHER WACHWECHSEL<br />
In den letzten Jahren war Sanne Voets aus den<br />
Niederlanden das Maß der Dinge in Grade IV.<br />
Nun lief ihr ihre Teamkollegin in Riesenbeck<br />
den Rang ab: Demi Haerkens ritt im Sattel von<br />
Daula N.O.P. zu zweimal Einzelgold.<br />
Foto: FEI/Leanjo de Ko<strong>st</strong>er<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 15
REPORTAGE SPECIAL REITEN LOREMIPSUMDOLOR<br />
16<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Highlights<br />
Hindernisse<br />
Hintergründe<br />
Mittendrin – verlässlich – jeden Monat neu<br />
JETZT 12 AUSGABEN +<br />
TOLLE PRÄMIE SICHERN!<br />
St.GEORG 7 / 2023 Sport: DM Balve, Spring- und Dressur-Derby Reiten: Zahnschienen für Reiter Dossier: GOT diskutiert Ratgeber: Cushing-Pferde im Sommer<br />
<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
St.GEORG<br />
JULI 2023<br />
DEUTSCHLANDS GROSSES PFERDEMAGAZIN<br />
Auf dem Weg zum<br />
Turnierreiter<br />
Der Biss macht’s<br />
Besser reiten dank<br />
Zahnschiene?<br />
Tierarztko<strong>st</strong>en<br />
Initiative will kämpfen<br />
WAS KOSTET WAS? Reitabzeichen, Lizenzen,<br />
Lehrgänge & tolle Schulpferdekonzepte<br />
Ein Magazin von<br />
Cushing im<br />
Sommer<br />
Darauf sollte man achten<br />
Mitteilungen<br />
des Deutschen<br />
Reiter- und<br />
Fahrer-<br />
Verbandes<br />
RIDERSDEAL Gutschein,<br />
Wert 60 €<br />
oder<br />
Back on Track<br />
Fleecedecke Supreme,<br />
75 € Zuzahlung<br />
1 Titel.indd 1 08.06.23 <strong>10</strong>:47<br />
Gratis-Ausgabe bei Bankeinzug<br />
Versandko<strong>st</strong>enfreie Lieferung<br />
Geschenk-Abo: Heft und Mappe gratis<br />
Mehr Top-Prämien online – jetzt be<strong>st</strong>ellen: www.<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de/praemie · www.<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de/verschenken · 040/38906-880<br />
Sie erhalten 12 Ausgaben St.GEORG für zzt. nur 90,– € (DE) / <strong>10</strong>0,80 € (AT) / 144,00 CHF (CH) (inkl. MwSt. u. Versand) zzgl. des jeweiligen Zuzahlungsbetrags. Dieses Angebot gilt nur solange<br />
der Vorrat reicht. Ersatzlieferung vorbehalten. Der Prämienversand erfolgt nach Zahlungseingang. Anbieter des Abonnements i<strong>st</strong> JAHR MEDIA GmbH & Co. KG. Belieferung, Betreuung und<br />
Abrechnung erfolgen durch DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH als lei<strong>st</strong>enden Unternehmer. *(Bitte die Be<strong>st</strong>ellnr. angeben: Selberlesen: 2054846 · Verschenken: 2054847)<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 17
Die<br />
Zukunft<br />
hat schon<br />
begonnen<br />
Ein Happen Gras, direkt nach Beendigung<br />
des Parcours, i<strong>st</strong> immer drin, wenn die<br />
neue Europamei<strong>st</strong>erin Dynamix de Belhème<br />
unter Steve Guerdat im Ziel i<strong>st</strong>.<br />
18<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
SPORT EM SPRINGEN 2023<br />
Er<strong>st</strong> lief es durchwachsen,<br />
dann gut, dann schlecht und<br />
am Ende war es wieder einmal<br />
der eine Springfehler zu<br />
viel, der eine deutsche Mannschaftsmedaille<br />
bei den<br />
Europamei<strong>st</strong>erschaften in<br />
Mailand vereitelte. Nicht nur<br />
die Silbermedaille von Philipp<br />
Weishaupt und Mega-Talent<br />
Zineday machten die EM in<br />
der Modemetropole zum Lauf<strong>st</strong>eg<br />
kommender Super<strong>st</strong>ars<br />
Text: Jan Tönjes<br />
Fotos: Pauline von Hardenberg<br />
Man mag es kaum glauben,<br />
aber nein, der Schweizer<br />
Steve Guerdat, Olympiasieger<br />
2012, der dreimal<br />
das Weltcup-Finale gewonnen hat und<br />
Bronze bei den Weltmei<strong>st</strong>erschaften<br />
2018, hat noch nie eine Einzelmedaille<br />
bei Europamei<strong>st</strong>erschaften gewonnen.<br />
Nun hat er sie, im neunten Anlauf.<br />
Sie i<strong>st</strong> golden und ihr Glanz i<strong>st</strong> ein ganz<br />
besonderer. Weil die Strahlkraft schon<br />
bis ins näch<strong>st</strong>e Jahr, in Richtung Olympia<br />
reicht. Die Spiele in Paris waren immer<br />
wieder das vorherrschende Thema<br />
in den Gesprächen dieser Europamei<strong>st</strong>erschaften.<br />
Gerade für die Schweizer,<br />
die sich als Mannschaft noch qualifizieren<br />
mus<strong>st</strong>en, was ihnen auch gelang,<br />
wenngleich auch weniger souverän als<br />
man das nach dem er<strong>st</strong>en Springen, das<br />
von den Schweden und den Schweizern<br />
dominiert wurde, gedacht hätte.<br />
Platz sechs reichte am<br />
Ende für das Olympiaticket.<br />
Die Ö<strong>st</strong>erreicher<br />
waren als Gewinner von<br />
Team-Bronze die Überraschung<br />
der EM.<br />
Dynamix de Belhème,<br />
deren Vater Snaike de Blondel (aka<br />
Grafton) v. Calvaro Z selb<strong>st</strong> international<br />
über 1,60 Meter erfolgreich war, i<strong>st</strong><br />
für Steve Guerdat ein ganz besonderes<br />
Pferd: „Ihre Athletik, die Art, wie sie<br />
mit ihrem Körper umgehen kann, dazu<br />
Vermögen, Vorsicht und Schnelligkeit.<br />
„Endlich!“<br />
Der er<strong>st</strong>e Gedanke von Steve<br />
Guerdat, als fe<strong>st</strong><strong>st</strong>and, dass<br />
er den Titel gewonnen hatte.<br />
Sie vereint all die einzelnen Qualitäten,<br />
die meine Super<strong>st</strong>ars hatten.“ Die<br />
französische Stute, Muttervater Cornet<br />
Obolensky, einziges Pferd ohne<br />
Abwurf in fünf schweren Springen, i<strong>st</strong><br />
ein Traumpferd – in vielerlei Hinsicht.<br />
„Ich habe so oft Albträume, da wache ich<br />
auf und denke, Dynamix<br />
i<strong>st</strong> verkauft. Aber Sabina<br />
(die Besitzerin) hat mir<br />
gesagt, dass das nicht<br />
geschehen wird, ich solle<br />
lieber gut schlafen.“ Wie<br />
viele Millionen für die<br />
Stute auf dem internationalen Markt<br />
und dazu im vorolympischen Jahr zu<br />
erzielen wären, kann man sich ausmalen.<br />
Doch Guerdat kann sich sicher sein,<br />
dass die Stute bleibt. „Gut geschlafen?“,<br />
würde Sabina Cartossi <strong>st</strong>ets als er<strong>st</strong>es<br />
fragen. Und dabei beruhigend lächeln.<br />
Ein Bild von<br />
einem Pferd<br />
In der Reithalle von Steve Guerdat<br />
hängen Bilder der Top-<br />
Pferde, die seine Karriere begleitet<br />
haben. Er müsse dankbar<br />
sein, so viele „Super<strong>st</strong>ars“ reiten<br />
gedurft zu haben, sagt der neue<br />
Europamei<strong>st</strong>er. Nur die zehnjähri<br />
ge Dynamix de Belhème sucht<br />
man in der Ruhmes-Galerie vergebens.<br />
Ein Um<strong>st</strong>and, der im<br />
Hause Guerdat schon zu ehelichen<br />
Ver<strong>st</strong>immungen geführt<br />
hat. „Meine Frau hat immer gesagt,<br />
sie i<strong>st</strong> so toll, sie muss dahin“,<br />
verriet der neue Europamei<strong>st</strong>er.<br />
„Nein, habe ich gesagt,<br />
Darling, eines Tages wird sie gewinnen<br />
und dann bekommt sie<br />
ihr Bild“. Am Montag nach der<br />
EM wollte Guerdat als aller er<strong>st</strong>es<br />
das Bild aufhängen.<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 19
Wäre der neunjährige We<strong>st</strong>fale Zineday ein Auto, dann ein Formel 1-Rennwagen. Das erklärt Philipp Weishaupts Sonnenbrille.<br />
Philipp Weishaupt i<strong>st</strong> nicht nur Vater<br />
eines – seit den Dressur-Europamei<strong>st</strong>erschaften<br />
in Riesenbeck frischgetauften<br />
Sohnes – er i<strong>st</strong> auch Reiter eines Pferdes,<br />
um das ihn die Welt beneidet: Zineday.<br />
Späte<strong>st</strong>ens seit seinem dritten Platz im<br />
Großen Preis von Aachen „konnten die<br />
Blinden sehen, welche Qualität er hat“,<br />
fas<strong>st</strong> es sein Reiter zusammen. Mit neun<br />
Jahren war er eines der jüng<strong>st</strong>en Pferde<br />
dieser Europamei<strong>st</strong>erschaft. „Neun<br />
i<strong>st</strong> nicht gleich neun“, erläuterte Weishaupt.<br />
Das Pferd i<strong>st</strong> von Anfang an (s.<br />
rechts) nur von Reitern aus der Top <strong>10</strong>0<br />
„Beim Abgehen sah<br />
ich viele schwitzende<br />
Kollegen. Ich habe<br />
aber keine Probleme<br />
ausmachen können.“<br />
Philipp Weishaupt kann aufgrund Zinedays Qualitäten<br />
schmunzeln, wo andere schlucken müssen.<br />
der Weltrangli<strong>st</strong>e gearbeitet worden. Er<br />
brauchte Arbeit und auch im Training<br />
in Mailand kam der „Schlingel“ von<br />
früher manchmal durch. Umso faszinierender<br />
zu sehen, wie dieses Pferd im<br />
Parcours umschaltet, fokussiert i<strong>st</strong>, die<br />
näch<strong>st</strong>e Aufgabe sucht, sich der näch<strong>st</strong>en<br />
Herausforderung <strong>st</strong>ellen will. Dank<br />
der US-Amerikanerin Alice Lawaetz,<br />
der auch Coby gehört, i<strong>st</strong> der Wallach<br />
unverkäuflich. „Sag einfach nein, wenn<br />
jemand fragt, ob er verkäuflich i<strong>st</strong>“, lautet<br />
die Devise.<br />
Ein „blöder“ Abwurf im zweiten<br />
Umlauf des Nationenpreises war das<br />
einzige Missgeschick. Rechnerisch<br />
wäre ohne diesen Fehler Einzelgold<br />
und Mannschaftsbronze drin gewesen<br />
– müßige Mathematik, weiß Weishaupt:<br />
„Hinter Steve hier zu sitzen, da sage ich<br />
nicht ,Mi<strong>st</strong>‘, sondern kann nur gratulieren“.<br />
Die Kurse des Italieners Uliano Vezzani<br />
waren technisch clever, sortierten<br />
das Feld, ohne die schwächeren Reiter<br />
überfordert aussehen zu lassen.<br />
Von frech zu<br />
selb<strong>st</strong>bewus<strong>st</strong><br />
Zineday (Z.: Franz Georg Ottmann),<br />
mit dem Philipp Weishaupt<br />
die Silbermedaille bei der<br />
Europamei<strong>st</strong>erschaf errang, i<strong>st</strong><br />
ein Riesenbecker Produkt: Vater<br />
Zinedine ging unter Ludger<br />
Beerbaum. Mutter Paola, Tochter<br />
des legendären Polydor, ritt<br />
Henrik von Eckermann (SWE) in<br />
seiner Zeit bei den Beerbaum<br />
Stables. Zunäch<strong>st</strong> gekört, erwies<br />
sich das Te<strong>st</strong>o<strong>st</strong>eron einer Reitpferdekarriere<br />
von Zineday<br />
nicht eben zuträglich. Der Fuchs<br />
wurde ka<strong>st</strong>riert. Zunäch<strong>st</strong> ritt<br />
ihn Richard Vogel, damals Philipp<br />
Weishaupts Assi<strong>st</strong>enzreiter,<br />
anschließend inve<strong>st</strong>ierte Chri<strong>st</strong>ian<br />
Kukuk viel Zeit und Geduld<br />
in das Springtalent. Seit siebenjährig<br />
reitet Weishaupt den Wallach,<br />
der unverkäuflich i<strong>st</strong>.<br />
20<br />
St.GEORG <strong>10</strong>/2023
SPORT EM SPRINGEN 2023<br />
Souverän, wenngleich <strong>st</strong>ili<strong>st</strong>isch nicht immer<br />
schön anzusehen, gewann der französische<br />
Weltrangli<strong>st</strong>enzweite Julien Epaillard auf<br />
Dubai du Cedre die Bronzemedaille. Er agierte<br />
deutlich glücklicher als der Re<strong>st</strong> seines prominent<br />
besetzten Teams – Platz acht.<br />
Der Sieg der Schweden – „damit habe ich<br />
jetzt die fehlende Medaille auch in der Schublade“,<br />
freute sich Weltmei<strong>st</strong>er Henrik von<br />
Eckermann (mit der ehrgeizigen Iliana in der<br />
Endab rechung Sech<strong>st</strong>er) – war deutlich. Neun<br />
Strafpunkte trennten sie von den zweitplatzierten<br />
Iren, die vor Selb<strong>st</strong>bewus<strong>st</strong>sein <strong>st</strong>rotzen<br />
und drei Reiter unter die be<strong>st</strong>en 13 in der<br />
Einzelwertung brachten. Als Neunter war<br />
Eoin McMahon mit Mila, dem Pferd, auf dem<br />
Ludger Beerbaum in Aachen seinen letzten<br />
Parcours geritten hat, der be<strong>st</strong>e. „Sie haben<br />
haben das Land an er<strong>st</strong>e Stelle ge<strong>st</strong>ellt“, so ihr<br />
Equipechef Michael Blake.<br />
Das haben die Deutschen auch. Nur das<br />
Glück war nicht auf ihrer Seite. Gerrit Niebergs<br />
Ben kam zu spät in Form und Marcus<br />
Ehning mus<strong>st</strong>e Stargold (s. S. 22) vorm zweiten<br />
Umlauf des Nationenpreises zurückziehen.<br />
Ein bisschen wie<br />
ihr Vater<br />
Einen einzigen Abwurf kassierte<br />
Julien Epaillard mit der zehnjährigen<br />
Fuchs<strong>st</strong>ute Dubai du<br />
Cedre. Ihren Vater Baloubet du<br />
Rouet, den dreifachen Weltcupund<br />
Olympiasieger von Rodrigo<br />
Pessoa, kann sie optisch nicht<br />
verleugnen, auch nicht vom<br />
Ehrgeiz her. Die Fuchs<strong>st</strong>ute repräsentiert<br />
das Tafelsilber der<br />
Selle Français-Zucht: Die Mutter,<br />
eine Diamant de Semilly-Tochter,<br />
i<strong>st</strong> die Vollschwe<strong>st</strong>er von<br />
Quickly de Kreisker. Dubais Mutter<br />
brachte via Embryotransfer<br />
viele Sportpferde. Ihre prominente<strong>st</strong>e<br />
Tochter soll in Paris<br />
2024 Ehre für ihr Land einlegen.<br />
Mit Eisen ins<br />
Finale<br />
Rasen – bei einigen Springreitern<br />
lö<strong>st</strong> dieser Begriff Schnappatmung<br />
aus, weil ihre Pferde<br />
auf Sand-Vlies-Mischungen barhuf<br />
besser springen. Dazu zählt<br />
auch Mumbai, der Schimmelheng<strong>st</strong><br />
von Chri<strong>st</strong>ian Kukuk. Bei<br />
gutem Zeitmanagement könne<br />
der elfjährige Belgier durchaus<br />
auch mal auf Gras gehen, erläuterte<br />
sein Reiter. Wie gut das<br />
geht, bewies das Paar, das in<br />
der Einzelwertung für Deutschland<br />
am Start war, mit Platz 14.<br />
Am letzten der heißen Tage von<br />
Mailand wirkte der Heng<strong>st</strong> etwas<br />
matt. Anson<strong>st</strong>en gilt: Hufeisen<br />
sind halt Glücksbringer.<br />
Einzelwertung<br />
Rang Land Reiterin / Reiter Pferd (Alter) Ab<strong>st</strong>ammung<br />
Zeitspringen<br />
Nationenpreis<br />
1 SUI Steve Guerdat Dynamix de Belhème (<strong>10</strong>) SF v. Snaike de Blondel (Grafton) 0,43 0 / 0 0 0 0,43<br />
2 GER Philipp Weishaupt Zineday (9) WESTF v. Zinedine 0,31 0 / 4 0 0 4,31<br />
3 FRA Julien Epaillard Dubai du Cedre (<strong>10</strong>) SF v. Baloubet du Rouet 0,61 0 / 4 0 0 4,61<br />
14 GER Chri<strong>st</strong>ian Kukuk Mumbai (11) BWP v. Diamant de Semilly 2,04 0 / 4 9 - 15,04<br />
Finale<br />
A<br />
Finale<br />
B<br />
Total<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 21
SPORT EM SPRINGEN 2023<br />
Alter Schwede!<br />
Die schwedische Dominanz<br />
im Springsport hat etwas<br />
von der IKEA-Vorherrschaft<br />
in deutschen Studentenlofts.<br />
Das Team, Altersdurchschnitt<br />
46,25 Jahre, gewann Mannschafts-Gold<br />
mit dem Prinzip<br />
Durchmarsch. Immer voran bis<br />
zum Finaltag: Jens Fredricson<br />
(52). Sein Markan Cosmopolit<br />
(rechts), ein<strong>st</strong> Lehrpferd, wirkte<br />
zum Schluss matt, kassierte<br />
zwei Abwürfe (5.). Henrik von<br />
Eckermann (42) hat mit der Cardento-Tochter<br />
Iliana ein tolles<br />
Zweitpferd (6.). „Als ich meine<br />
er<strong>st</strong>e Europamei<strong>st</strong>erschaft ritt,<br />
waren einige von euch noch<br />
kleine Kinder“, schmunzelte<br />
Rolf-Göran Bengtsson (oben<br />
links). Mit dem Hol<strong>st</strong>einer Verbandsheng<strong>st</strong><br />
Zucce ro v. Zirocco<br />
Blue (11.) hat er ein Pferd, dessen<br />
Bocksprünge im Parcours<br />
Lu<strong>st</strong> auf mehr machen. Dass der<br />
Elfjährige züchterisch recht wenig<br />
genutzt wird, i<strong>st</strong> nicht nur<br />
für den 61-jährigen Exilschweden<br />
schwer nachzuvollziehen.<br />
Bei Wilma Hell<strong>st</strong>röm (30) und<br />
der einäugigen Cicci war am Finaltag<br />
die Luft raus (22.).<br />
Das Pferd, ein<br />
Wirbeltier …<br />
Die deutsche Equipe durchlebte<br />
einmal mehr Höhen und Tiefen.<br />
Philipp Weishaupt lieferte in jedem<br />
Springen ab, die Resultate<br />
der Mit<strong>st</strong>reiter hingegen waren<br />
durchwachsen. Zunäch<strong>st</strong> war<br />
Gerrit Niebergs Aachen-Sieger<br />
Ben (oben re.) zu schnell und zu<br />
flach unterwegs, und rehabilitierte<br />
sich er<strong>st</strong> im zweiten Umlauf<br />
des Nationenpreises. Jana<br />
Wargers‘ Limbridge (re. unten)<br />
lieferte zwei gute schnelle Runden<br />
zum Auftakt – Deutschland<br />
nach dem er<strong>st</strong>en Umlauf<br />
der Teamwertung in Führung.<br />
In Runde zwei gab es zwei Stangen.<br />
Nicht dramatisch aber extra<br />
teuer, weil Marcus Ehning<br />
seinen Stargold (li.), Aachen-<br />
Sieger Nummer zwei im Team,<br />
schon beim Abreiten vorm Nationenpreis<br />
zurückziehen mus<strong>st</strong>e.<br />
Der Heng<strong>st</strong> hatte sich morgens<br />
in der Box fa<strong>st</strong> überschlagen,<br />
ein Wirbel war blockiert. Am<br />
Ende trennte Deutschland ein<br />
Abwurf von der Bronzemedaille.<br />
22<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
AUSTRIA AUSSER SICH<br />
Seit 1992 hat es kein ö<strong>st</strong>erreisches<br />
Springteam mehr bei<br />
Olympischen Spielen gegeben.<br />
Die Qualifikation für Paris 2024<br />
war entsprechend der größte<br />
Wunsch der Equipe. Dass nach<br />
einem dramatisch verlaufenden<br />
Nationenpreis am Ende<br />
eine Bronzemedaille für das<br />
Team mit Anchor Max Kühner<br />
und Elektric Blue P (unten), nach<br />
einem Abwurf im Finale Siebter<br />
der Einzelwertung. Zweitbe<strong>st</strong>es<br />
Pferd war der eindrucksvoll<br />
springende Naxcel v. Balou du<br />
Rouet mit Gerfried Puck. Das<br />
Paar schaffte es auch noch ins<br />
Finale (23.).<br />
ZUCKER, DANN FLIEGER<br />
Weil Martin Fuchs‘ Conner Jei<br />
verletzungsbedingt ausfiel ,<br />
mus<strong>st</strong>e Leone Jei einspringen.<br />
Der Schimmel, kein Freund davon,<br />
Arenen zu betreten, bekommt<br />
vorm Start noch ein Leckerli<br />
aus dem Sattel. Die er<strong>st</strong>en<br />
Parcours liefen gut. Im Nationenpreis<br />
versagten die Nerven.<br />
Der Schimmel rettete sich mit<br />
Gewaltsätzen ins Ziel und der<br />
Schweiz die Olympiaquali. Die<br />
Einzelwertung ließ Fuchs sausen,<br />
<strong>st</strong>attdessen sau<strong>st</strong>e Leone<br />
Jei nach Spruce Meadows (CAN)<br />
und gewann eine Woche später<br />
dort den Großen Preis (s. S. 31).<br />
MAL WIEDER DIE IREN<br />
Sie kommen von der „grünen“<br />
Insel. Grün i<strong>st</strong> bekanntlich die<br />
Farbe der Hoffnung. Doch eben<br />
jene müssen Teams, die meinen<br />
die Iren schlagen zu können,<br />
allmählich begraben. Die<br />
Equipe mit drei Schimmelreitern,<br />
Eoin McMahon und Ludger<br />
Beerbaums Mila v. Monte<br />
Bellini (rechts, 9.), Michael Duffy<br />
und Cinca v. Casall (12.), James<br />
Sweetnam und James Kann<br />
Cruz (13.) sowie Trevor Breen mit<br />
Highland President (33.) kam<br />
auf 18 Strafpunkte. Das war Silber<br />
vor den souveränen Schweden<br />
(9,51) und etwas mehr als<br />
ein Springfehler Ab<strong>st</strong>and auf<br />
die drittplatzierten Ö<strong>st</strong>erreicher<br />
(22,77). Woher die irische Übermacht<br />
kommt? „Wir haben 30<br />
Reiter auf 5*-Niveau!“<br />
Die Schweden (Mitte) siegten vor Irland (li.) und den Ö<strong>st</strong>erreichern (re.).<br />
Ergebnisse Springen – Team<br />
Rang Land Reiter Pferd (Alter) Ab<strong>st</strong>ammung<br />
Zeitspringen<br />
Nationenpreis,<br />
1.<br />
Umlauf<br />
1 1 SWE Henrik von Eckermann Iliana (<strong>10</strong>) KWPN v. Cardento 0,70 0 (4)<br />
2 SWE Wilma Hell<strong>st</strong>röm Cicci BJN (12) SWB v. Ci Ci Senjor ASK (1,50) 8 0<br />
3 SWE Jens Fredricson Markan Cosmopolit (12) SWP v. Cohiba 0.00 0 0<br />
4 SWE Rolf-Göran Bengtsson Zuccero (11) HOLST v. Zirocco Blue 0,81 (8) 0<br />
2 1 IRL Michael Duffy Cinca (14) HOLST v. Casall 2,18 0 0<br />
2 IRL Trevor Breen Highland President (11) KWPN v. Clinton (4,04) (8) (4)<br />
3 IRL Shane Sweetnam James Kann Cruz (<strong>10</strong>) ISH v. Kannan 2,87 0 4<br />
4 IRL Eoin McMahon Mila (11) OS v. Monte Bellini 0,95 4 4<br />
3 1 AUT Gerfried Puck Naxcel V (<strong>10</strong>) BWP v. Balou du Rouet 3,63 4 2<br />
2 AUT Katharina Rhomberg Cuma (11) WESTF v. Comme Il Faut 2,98 0 (12)<br />
3 AUT Max Kühner Elektric Blue P (12) DSP v. Eldorado vd Zeshoek 2,16 (4) 0<br />
4 AUT Alessandra Reich Oeli R (9) BWP v. Denzel v’t Meulenhof (9,03) 4 4<br />
4 1 GER Marcus Ehning Stargold (12) OLDBG v. Stakkato Gold 2,72 4 (WD)<br />
2 GER Jana Wargers Limbridge (14) HOLST v. Limbus 2,28 0 8<br />
3 GER Philipp Weishaupt Zineday (9) WESTF v. Zinedine 0,31 0 4<br />
4 GER Gerrit Nieberg Ben (12) WESTF v. Sylvain (8,32) (12) 4<br />
Nationenpreis,<br />
2. Umlauf<br />
Total 9.51<br />
Total 18,00<br />
Total 22,77<br />
Total 25,31<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 23
EM VIELSEITIGKEIT 2023<br />
Foto: sportfotos-lafrentz.de<br />
Sandra Auffarth gewann in der Einzelwertung Bronze bei den Europamei<strong>st</strong>erschaften.<br />
Dreimal Top Ten, aber …<br />
… dennoch wollte nicht so richtige Jubel<strong>st</strong>immung aufkommen. Trotz<br />
Mannschaftssilber und der Bronzemedaille in der Einzelwertung für Sandra<br />
Auffarth überwog das Gefühl „noch einmal gut gegangen”. Weniger<br />
aus Sicht der Deutschen, als vielmehr für den Sport insgesamt. Der zähe Schlamm<br />
der Normandie hätte die Vielseitigkeit beinahe kalt erwischt<br />
Text: Jan Tönjes<br />
24<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Sandra und ihr<br />
frischer Franzose<br />
Schlechter Boden, ein Fuchs<br />
französischer Herkunft – mehr<br />
braucht Sandra Auffarth wohl<br />
nicht, um ganz vorn dabei zu<br />
sein. Mit Opgun Louvo, „Wolle“,<br />
wurde sie am Fuße des Nationalge<strong>st</strong>üts<br />
2014 Weltmei<strong>st</strong>erin,<br />
mit Viamant du Matz gewann<br />
sie die Bronzemedaille in der<br />
Einzelwertung und war der Anchor<br />
des deutschen Teams, das<br />
Silber gewann. Der Fuchs zeigte<br />
eine für seine Möglichkeiten<br />
<strong>st</strong>arke Dressur und wuchs im<br />
zähen, kräfte raubenden Boden<br />
der verkürzten Gelände<strong>st</strong>recke<br />
über sich hinaus. Ein Stolperer<br />
auf dem er<strong>st</strong>en Streckendrittel<br />
ließ Sandra Auffarth etwas langsamer<br />
reiten, son<strong>st</strong> hätte sie es<br />
womöglich noch innerhalb der<br />
Zeit ins Ziel geschafft.<br />
Foto: hippofoto.be/Caremans<br />
Kitty King kann’s<br />
kaum fassen<br />
Neben dem Sieger war Vendredi<br />
Biats das frische<strong>st</strong>e Pferd<br />
im Ziel nach den „nur noch“<br />
4.730 Metern. Die Britin Kitty<br />
King hatte mit allem gerechnet,<br />
aber nicht mit einer Einzelmedaille.<br />
Als „Pathfinder“, er<strong>st</strong>e<br />
Teamreiterin, sah sie ihre Rolle<br />
darin, sich in den Dien<strong>st</strong> der<br />
Mannschaft zu <strong>st</strong>ellen angesichts<br />
der „fanta<strong>st</strong>ischen Pferde“<br />
ihrer Teamkollegen. „Froggie“,<br />
Zweiter in Luhmühlen 2023,<br />
kam als Zweitschnell<strong>st</strong>er ins Ziel<br />
– sechs Sekunden über der Optimum<br />
Time und „bummelte“<br />
(1,2 Zeitfehler) sich fehlerfrei<br />
durch den Parcours zu Einzel-<br />
Silber.<br />
Wer soll dieses<br />
Paar schlagen?<br />
Häufig muss der Satz vom<br />
„Lehrbuch“ herhalten, wenn<br />
absolute Spitzenlei<strong>st</strong>ungen beschrieben<br />
werden. Die Britin Ros<br />
Canter ritt ihren Badminton-<br />
Sieger Lordships Graffalo nach<br />
Platz zwei in der Dressur (21,3)<br />
fehlerfrei über die liebevoll ge<strong>st</strong>altete<br />
Cross Country-Strecke –<br />
hier der „Fuchskopf“, Sprung<br />
vier. Der Grafen<strong>st</strong>olz-Sohn<br />
machte nie den Eindruck müde<br />
zu sein. Das unterschied ihn von<br />
nahezu allen anderen Pferden.<br />
Selb<strong>st</strong> nach einem Fehler im<br />
Parcours hatte die Schülerin von<br />
Chris Bartle noch sieben Punkte<br />
Ab<strong>st</strong>and zu Platz zwei. Mei<strong>st</strong>erlich<br />
zum Titel Europamei<strong>st</strong>erin!<br />
Was eigentlich schon vorher klar<br />
war: Die bescheidene 37-Jährige<br />
muss schlagen, wer bei den<br />
Olympischen Spielen 2024 auf‘s<br />
Treppchen möchte.<br />
Foto: hippofoto.be/Vanderput
EM VIELSEITIGKEIT 2023<br />
Klimawandel? Wetterkapriolen?<br />
Wie immer man es<br />
nennt, im Vorfeld zu viel<br />
Sonne, dann plötzlicher<br />
Regen. Die Bedingungen,<br />
unter denen die Gelände<strong>st</strong>recke bei den<br />
Europamei<strong>st</strong>erschaften in Haras du Pin<br />
ent<strong>st</strong>anden, waren nicht einfach. Kursdesigner<br />
Pierre le Goupil, der auch das<br />
olympische Gelände 2024 im Schlosspark<br />
von Versailles bauen wird, hatte<br />
liebevoll wunderschöne,<br />
teilweise originelle und<br />
faire Hindernisse erdacht.<br />
Am Terrain aber<br />
konnte er auch nichts ändern.<br />
Im Tal vor dem Nationalge<strong>st</strong>üt<br />
gibt es kaum<br />
ebene Flächen. Das Hoch<br />
und Runter nahm Kraft<br />
und auch Motivation aus<br />
den Pferden. Die Verkürzung der Strecke<br />
um gut 1.<strong>10</strong>0 Meter war eine weise<br />
Entscheidung angesichts der Bilder erschöpfter<br />
Pferde, die bis zum letzten<br />
Galoppsprung ins Ziel heftig unter<strong>st</strong>ützt<br />
werden mus<strong>st</strong>en.<br />
Ob konditionell alle wirklich ideal<br />
vorbereitet waren – die Briten, die souverän<br />
Teamgold gewannen und mit Ros<br />
„Alle ziehen an<br />
einem Strang.“<br />
Bunde<strong>st</strong>rainer Peter Thomsen<br />
zum Teamspirit in der<br />
deutschen Mannschaft<br />
Foto: hippofoto.be/Caremans<br />
„Ich habe das ehrlich<strong>st</strong>e und<br />
vermögend<strong>st</strong>e Pferd, das<br />
man sich wünschen kann!”<br />
Chri<strong>st</strong>oph Wahler war über den<br />
undankbaren Platz vier in der<br />
Einzelwertung nicht wirklich<br />
„happy“. Dafür umso <strong>st</strong>olzer auf<br />
seinen Hol<strong>st</strong>einer Carjatan S.<br />
Der Riese habe nach Sprung<br />
eins schon deutlich gemacht,<br />
dass er auf diesem Boden nicht<br />
galoppieren wolle. Das Paar<br />
hatte, trotz eines Wacklers,<br />
eine seiner be<strong>st</strong>en Dressurlei<strong>st</strong>ungen<br />
gezeigt (28,3). Auf<br />
die sech<strong>st</strong>be<strong>st</strong>e Geländerunde<br />
(13,2 Minuspunkte) folgte ein<br />
souveräner Nuller im Parcours.<br />
„Chri<strong>st</strong>oph hat sich fe<strong>st</strong><br />
in der Weltspitze etabliert“, so<br />
der Vielseitigkeitsausschuss<br />
Vorsitzende Jens Adolphsen.<br />
Canter/Lordships Graffalo und Kitty<br />
King/Vendredi Biats auch Gold und<br />
Silber der Einzelwertung mit über den<br />
Kanal nahmen, ausgenommen – muss<br />
diskutiert werden (s. S. 28).<br />
37 von 56 Paaren beendeten die Prüfung.<br />
Die Niederländerin Elaine Pen<br />
<strong>st</strong>ürzte, nach einer Nacht im Krankenhaus<br />
war sie aber wieder fit. Die Briten<br />
und Deutschland auf Platz eins und<br />
zwei, knapp dahinter die Franzosen –<br />
das Bild spiegelt den<br />
aktuellen Stand in Europa<br />
gut wider. Bei Olympia<br />
2024 sind Au<strong>st</strong>ralien,<br />
Neuseeland und die USA<br />
dabei. In Paris werden<br />
die Karten neu gemischt.<br />
Bemerkenswert: drei<br />
Deutsche unter den Top<br />
sieben und das nach dem<br />
Ausscheiden von Michael Jung und<br />
ohne Olympiasiegerin Julia Krajewski.<br />
Bunde<strong>st</strong>rainer Peter Thomsen setzt auf<br />
Teamwork und Championatsdebütanten.<br />
Der Erfolg gibt ihm Recht. Im Team<br />
GB verschieben sich die Rollen, die<br />
Franzosen sind <strong>st</strong>ark und Deutschland<br />
scheint gewappnet.<br />
Jan Tönjes<br />
Foto: hippofoto.be/Caremans<br />
Foto: sportfotos-lafrentz.de/Holcbecher<br />
Michael Jung<br />
„unhorsed”<br />
Die britischen Berichter<strong>st</strong>atter<br />
rieben sich die Augen, der Re<strong>st</strong><br />
auch: Michael Jungs Chipmunk,<br />
Führender nach der Dressur<br />
(19,4), landete nach einem<br />
Sprung vorm dritten Wasserkomplex<br />
auf den Karpalgelenken.<br />
Den Rumpler konnte selb<strong>st</strong><br />
ein Michael Jung nicht ausgleichen,<br />
er schoss über den Hals,<br />
„unhorsed“ notierte Team GB.<br />
Pferd und Reiter waren nass und<br />
unverletzt, konnten aber nicht<br />
mehr zum Teamergebnis beitragen.<br />
Um die Grundqualifikation<br />
für Paris zu bekommen, müs<strong>st</strong>e<br />
der 15-jährige Hannoveraner<br />
nun noch einen CCI4*-L gehen<br />
bis zum 24. Juni 2024.<br />
26<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Ice, Ice, Baby…<br />
Aus am Coffin<br />
Einzelreiter Nicolai Aldinger<br />
wurde ein Hindernis zum Verhängnis,<br />
das sich unterm Strich<br />
besser reiten ließ als gedacht.<br />
Der Clou dieses Coffins war, dass<br />
das Element C hinterm Graben<br />
und dem <strong>st</strong>eilen Bergauf-Stück<br />
alternativ gebaut war. Rechts<br />
oder links <strong>st</strong>anden – rechtwinklig<br />
zum Graben! – Hecken. An<br />
denen erwischte es Nicolai Aldinger<br />
und seinen Timmo, Sturz<br />
– das Aus. Auch das britische<br />
Weltmei<strong>st</strong>erpaar Yasmin Ingham<br />
und Banzai du Loir hatte hier einen<br />
Vorbei läufer und wurde am<br />
Ende 25.<br />
Foto: hippofoto.be/Vanderput<br />
Mutti Malin macht’s<br />
Championatsdebütantin Malin<br />
Hansen-Hotopp auf dem von<br />
ihr ausgebildeten Quidditch<br />
war die er<strong>st</strong>e Deutsche und die<br />
Dritte überhaupt, die auf die<br />
Gelände<strong>st</strong>recke ging. Erfahrungen<br />
gab es da noch keine. Sie<br />
konnte vermelden, dass sich der<br />
Boden noch schlechter ritt, als<br />
erhofft. Zum Ende des Geländes<br />
hatte das Paar einen Wackler.<br />
Am Ende wurden beide 19.<br />
Keine Babies, aber Rookies,<br />
Neulinge beim (Senioren-)<br />
Championat waren der Ire Black<br />
Ice und Jérôme Robiné. Man<br />
darf sagen: Solche Rookies<br />
braucht das Land! Als Siebte<br />
nach der Dressur (26,0) beendete<br />
der Einzelreiter den Cross<br />
nicht nur ohne Hindernisfehler,<br />
sondern auch ohne nennenswerte<br />
Probleme, obwohl er einmal<br />
angehalten wurde wegen<br />
des Sturzes einer Niederländerin.<br />
Nach 1,6 Zeitfehlern im Parcours<br />
war es Platz sieben – Top<br />
<strong>10</strong> für den Hessen.<br />
Foto: sportfotos-lafrentz.de<br />
Ergebnisse – Einzelwertung<br />
Rang. Land Reiter Pferd (Alter) Ab<strong>st</strong>ammung DR* GEL* SPR Total<br />
1 GBR Rosalind Canter** Lordships Graffalo (11) SHBGB v. Grafen<strong>st</strong>olz 21,3 (2). 0 (1.) 4 25,3<br />
2 GBR Kitty King** Vendredi Biats (14) SF v. Winningmood 27,2 (9.) 3,6 (2.) 1,2 32,0<br />
3 GER Sandra Auffarth** Viamant du Matz (14) SF v. Diamant de Semilly 28,6 (11.) 6,0 (3.) 0 34,6<br />
4 GBR Chri<strong>st</strong>oph Wahler** Carjatan S (14) HOLST v. Clearway 28,3 (<strong>10</strong>.) 13,2 (6.) 0 41,5<br />
7 GER Jérôme Robiné Black Ice (13) ISH v. Vechta 26,0 (7.) 18,4 (<strong>10</strong>.) 1,6 46,0<br />
19 GER Malin Hansen-Hotopp** Quidditch HOLST v. Quiwi Dream 31,5 (20.) 18,4 (<strong>10</strong>.) 5,2 55,1<br />
* Die Ziffern in den Klammern bedeuten die Platzierung des Paares nach der jeweiligen Teildisziplin. ** Mannschaftsreiter.<br />
Legende: DR = Dressur, GEL = Gelände, SPR = Springen, HOLST = Hol<strong>st</strong>einer, ISH = Irisches Sportpferd, SF = Selle Français, SHBGB = Britisches Sportpferd
EM VIELSEITIGKEIT 2023<br />
Foto: Toffi<br />
Nicht fit genug<br />
Auf der letzten Bergauf<strong>st</strong>recke zum Ziel<br />
wirkten viele Reiter und Pferde nicht nur<br />
müde, sondern grundsätzlich unfit. Das sagt<br />
die ehemalige Championatsreiterin und Trainerin<br />
Bettina Hoy dazu.<br />
ST.GEORG: Wie werden Reiter und Pferde fit<br />
für eine schwere Prüfung?<br />
BETTINA HOY: Seitdem die Gelände<strong>st</strong>recken<br />
verkürzt wurden – keine Rennbahn und<br />
keine Wege<strong>st</strong>recken – tun viele Reiter viel zu<br />
wenig für ihre Fitness und die ihres Pferdes.<br />
Dabei denke ich vor allem an Krafttraining,<br />
weniger an Ausdauerbela<strong>st</strong>ung. Die kann<br />
man durch eine schnelle Abfolge von Übungen<br />
trainieren, dazu muss man nicht unbedingt<br />
joggen. Wichtig i<strong>st</strong> eine <strong>st</strong>abile Rumpfmuskulatur,<br />
nur dann kann sich der Reiter<br />
ausbalancieren, etwa wenn es mal kritisch<br />
wird bei tieferer Lande<strong>st</strong>elle und/oder tiefem<br />
Boden wie in Haras du Pin. So kann er die<br />
Körperspannung aufbauen, die in solchen Situationen<br />
nötig i<strong>st</strong>.<br />
Foto: sportfotos-lafrentz.de<br />
Ergebnisse – Mannschaft<br />
Die Sache mit den Flaggen<br />
Das „napoleonische Zeltlager“ (Hindernis 20) – der kleine<br />
Korse hat ein<strong>st</strong> im Haras du Pin übernachtet – war der fehlerträchtig<strong>st</strong>e<br />
Hinderniskomplex der EM. Vorher ko<strong>st</strong>ete ein<br />
langer An<strong>st</strong>ieg viel Kraft. Die relativ ebene und damit auch<br />
motivierende Schleife drei Hindernisse zuvor war der Streckenkürzung<br />
zum Opfer gefallen. Auf ein Zelt (20a) folgte auf<br />
direktem Weg eine breite Ecke (20b), Präzision war gefragt.<br />
Laura Collett und London hatten hier eine „missed flag“, der<br />
Wallach hatte den Sprung nicht regelkonform überwunden.<br />
15 Minuspunkte und Zeitfehler ließen die britischen Badminton-Sieger<br />
’22 am Ende Neunte der Einzelwertung werden.<br />
Rang Land Reiterinnen / Reiter Total<br />
1 GBR<br />
2 GER<br />
3 FRA<br />
*Streichergebnis<br />
Rosalind Canter/Lordships Graffalo (25,3), Kitty King/Vendredi Biats (32,0),<br />
Laura Collett/London 52 (46,6), Yasmin Ingham/Banzai du Loir (59,8)*<br />
Sandra Auffarth/Viamant du Matz (34,6), Chri<strong>st</strong>oph Wahler/ Carjatan S (41,5),<br />
Malin Hansen-Hotopp/ Quidditch K (55,1), Michael Jung/Chipmunk (–)*<br />
Nicolas Touzaint/Absolut Gold (43,3), S. Landois/Chaman Dumontceau (44,6),<br />
Gaspard Maksud/Zaragoza (46,3), Karim F. Laghouag/ Triton Fontaine (46,9)*<br />
<strong>10</strong>3,9<br />
131,2<br />
134,2<br />
Wie trainiert man Kraft?<br />
Ich für mich betreibe Cross-Fit, ein spezielles<br />
Kraft- und Koordinierungsprogramm (u. a.<br />
Gewichtheben, Springen, Eigengewichtsübungen<br />
und Turnen). Man kann Muskelkraft<br />
aber auch zuhause oder im Stall mit<br />
ganz einfachen Übungen verbessern, etwa<br />
mit dem sogenannten „Farmer’s Walk“, mit<br />
zwei vollen Wassereimern gehen, oder Heuund<br />
Strohballen <strong>st</strong>apeln, gerade nach oben.<br />
Das gibt Kraft und ko<strong>st</strong>et nichts. Auch klassische<br />
Liege<strong>st</strong>ütze und Klimmzüge trainieren<br />
die Rumpfmuskulatur.<br />
Und wie bekomme ich das Pferd fit?<br />
Ich empfehle klassisches Intervalltraining.<br />
Fau<strong>st</strong>regel: drei mal drei Minuten ruhig galoppieren,<br />
dazwischen eine Minute Pause.<br />
Das habe ich zu meinen aktiven Zeiten zweimal<br />
die Woche gemacht. Dieses Training<br />
kann man sogar in der Halle machen, oder<br />
in eine Phase kleine Geländesprünge einbauen.<br />
Um die Herzfrequenz beim Pferd zu<br />
erhöhen, empfiehlt sich Galoppieren am Berg,<br />
Das geht weniger auf die Beine als schneller<br />
Galopp auf der Flachen. Vor großen Prüfungen<br />
wie Badminton habe ich 16 Wochen vorher<br />
mit dem Training begonnen. Viele Reiter<br />
glauben, heute bei den kürzeren Strecken darauf<br />
verzichten zu können, aber das i<strong>st</strong> ganz<br />
falsch.<br />
<br />
Interview: Gabriele Pochhammer<br />
28<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
HERBST/WINTER 2023<br />
Neugierig?<br />
Schaut euch<br />
das Video zur<br />
Kollektion an!<br />
Fotos: R. Piotrowski
Pferde & Leute<br />
Nachrichten, Meldungen und Meinungen aus der Pferde-Welt<br />
Eric Lamaze 2021 bei der Verabschiedung<br />
von Fine Lady in<br />
Genf mit Corona-Maske, Kopf <br />
verband und Baseball-Mütze.<br />
Foto: sportfotos-lafrentz.de<br />
Fake News?<br />
EINE WELLE DES MITGEFÜHLS trug den Olympiasieger der Springreiter von 2008, Eric Lamaze, als er 2017 sagte, er leide unter<br />
einem Gehirntumor. In einem Rechts<strong>st</strong>reit wurde nun bekannt, dass der Kanadier Gesundheitsgutachten, u .a. Unterschriften, gefälscht<br />
haben soll, um einen Prozess in die Länge zu ziehen. Es geht um einen Pferdehandel. Nicht der einzige Prozess, in den der 55-Jährige<br />
derzeit verwickelt i<strong>st</strong>. Krank sei er aber sehr wohl, beharrte Lamaze in kanadischen Medien. Sein Hirntumor habe mittlerweile seine Stimmbänder<br />
erreicht. Er habe nur noch wenige Jahre zu leben. Zweifel bleiben, auch wenn er sagt: „Seht mich an, keine medizinischen Dokumente.“<br />
30<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
SPORT AKTUELL<br />
ST-GEORG .DE<br />
Notizen<br />
Weltcup-Debüt<br />
Wierzbna Bialy Las (POL) –<br />
unaussprechlicher Name,<br />
aber gutes Pfla<strong>st</strong>er für Raphael<br />
Netz, der dort sein er<strong>st</strong>es<br />
Weltcup-Turnier be<strong>st</strong>ritt.<br />
Mit Great Escape Camelot<br />
Sieger im Grand Prix (73,065<br />
Prozent) und Zweiter in der<br />
Kür (76,830) hinter Morgan<br />
Barbançon (FRA) und Sir<br />
Donnerhall II (77,380).<br />
Calvin allein zu Haus<br />
Mit uneinholbarem Vorsprung<br />
gewinnt Calvin Böckmann<br />
die Gesamtwertung<br />
des U25-Förderpreis Vielseitigkeit.<br />
Dass diese Serie ein<br />
Erfolgskonzept i<strong>st</strong>, zeigen<br />
frühere Gewinner, z. B. Julia<br />
Krajewski, Jêrome Robiné …<br />
Aachen goes WM 2026<br />
Der CHIO Aachen hat sich<br />
für die Weltmei<strong>st</strong>erschaften<br />
2026 beworben in Dressur,<br />
Springen, Vielseitigkeit, Fahren,<br />
Voltigieren und Para-<br />
Dressur. Konkurrenz gibt‘s<br />
nur in der Vielseitigkeit. Da<br />
würden auch Boekelo (NED)<br />
und Burghley (GBR) gerne.<br />
Spannend bis zum Schluss<br />
Nationenpreis Brüssel fürs Team GER: aufholen und aufatmen<br />
BRÜSSEL Was Stephan Conter anpackt,<br />
macht er richtig. So sind die Stephex Ma<strong>st</strong>ers<br />
ein Spektakel, u. a. mit 5* Nationenpreis.<br />
Hier sah bis zum letzten Hindernis<br />
alles nach einem Überraschungserfolg<br />
für Mexiko aus. Aber als die Stange ins<br />
Gras fiel, war Deutschland Sieger – und<br />
das, obwohl sie im er<strong>st</strong>en Umlauf mit einem<br />
Acht- und drei Vierfehlerritten weit<br />
hinten lagen. Aber im zweiten Umlauf gelangen<br />
Jana Wargers’ Dorette, Debütant<br />
Glückliche Gewinner<br />
nach Aufholjagd<br />
und Zitterpartie:<br />
Team Deutschland<br />
in Brüssel.<br />
Chacco’s Light unter Maurice Tebbel und<br />
Daniel Deußers Killer Queen Nullrunden.<br />
Paar Nummer vier, Chri<strong>st</strong>ian Ahlmann<br />
und Mandato, war mit einem Abwurf<br />
erneut Streichergebnis. Damit lag<br />
Team GER in Lauerposition – und Mexikos<br />
Schlussreiter belohnte das Warten.<br />
Den Großen Preis der 5*-Tour sicherte<br />
sich der Brite Ben Maher auf Dallas Vegas<br />
Batilly. In der 3*-Tour triumphierten<br />
Richard Vogel und Cepano Baloubet.<br />
Foto: Facebook.com<br />
Sieger des Monats<br />
Foto: Spruce Meadows<br />
Foto: Sportfot<br />
Foto: In<strong>st</strong>agram/fxboudant<br />
Foto: : In<strong>st</strong>agram/fxboudant<br />
Foto: LGCT<br />
1MARTIN FUCHS (SUI)<br />
Leone Jei<br />
v. Baltic VDL<br />
Rolex Grand Prix<br />
Spruce Meadows (CAN)<br />
ca. 685.400 Euro<br />
2BEN MAHER (GBR)<br />
Dallas Vegas Batilly<br />
v. Cap Kennedy<br />
CSI5* Grand Prix<br />
Brüssel (BEL)<br />
165.000 Euro<br />
3OLIVER TOWNEND (GBR)<br />
Ballaghmor Class<br />
v. Courage II<br />
CCI5*-L<br />
Burghley (GBR)<br />
ca. 128.000 Euro<br />
5FRANCOIS XAVIER<br />
BOUDANT (FRA)<br />
Brazyl du Mezel<br />
v. Haloubet de Gorze<br />
CSI5* Grand Prix<br />
Dublin (IRL)<br />
115.500 Euro<br />
5JESSICA SPRINGSTEEN<br />
(USA)<br />
Don Juan van de Donkhoeve<br />
v. Bamako de Muze<br />
Global Champions Tour<br />
London (GBR)<br />
115.500 Euro<br />
<strong>10</strong>/2023<br />
St.GEORG<br />
31
ST-GEORG .DE<br />
SPORT AKTUELL<br />
Notizen<br />
Der Neue in Neu<strong>st</strong>adt<br />
DIY, do it yourself – nach<br />
dem Motto hat Fabienne<br />
Müller-Lütkemeier beim<br />
CDI4* Neu<strong>st</strong>adt/Dosse das<br />
näch<strong>st</strong>e „selb<strong>st</strong>gemachte“<br />
Grand Prix-Pferd präsentiert,<br />
eines, das auch noch selb<strong>st</strong><br />
gezogen i<strong>st</strong>: De Lavega, Ergebnis<br />
eines Freisprungs<br />
von De Niro, den „Fabi“ vom<br />
Klo<strong>st</strong>erhof geschenkt bekam,<br />
als sie mit D‘Ago<strong>st</strong>ino dreifache<br />
U21-Europamei<strong>st</strong>erin<br />
geworden war.<br />
Nun ging das Ergebnis<br />
seinen er<strong>st</strong>en internationalen<br />
Grand Prix und siegte mit gut<br />
71 Prozent. Im Special wurde<br />
es Rang zwei mit 71,489<br />
Prozent.<br />
Oliver Townend und Ballagh mor<br />
Class in Burghley.<br />
Townends Burghley<br />
Zum zweiten Mal nach 2017<br />
hat Oliver Townend mit Ballaghmor<br />
Class den CCI5*-L<br />
Burghley (GBR) gewonnen –<br />
dank dreier Abwürfe im Parcours<br />
des bis dato führenden<br />
Tim Price auf Vitali. So<br />
ein Sieg mit dem 16-jährigen<br />
Ballaghmor Class sei dem<br />
„unglaublichen Management“<br />
seines Teams zuhause zu verdanken,<br />
so der Brite.<br />
Foto: Burghley Horse Trials<br />
Lilly Marie Collin und Cosmo callidus holten sich nach dem EM- auch den DM-Titel der Pony-Dressurreiter.<br />
Die üblichen Verdächtigen<br />
MÜNCHEN Die Olympiareitanlage in<br />
München-Riem war Au<strong>st</strong>ragungsort der<br />
Deutschen Jugendmei<strong>st</strong>erschaften in<br />
Dressur, Springen und Voltigieren. Einmal<br />
mehr zeigte sich: Die „Kinder von“<br />
sind gut unterwegs. So gewann Brianne<br />
Beerbaum mit Carlucci die Goldmedaille<br />
bei den Children. Parcours-Junior Max<br />
Merschformann ließ auf Dorotheental‘s<br />
Classica neben Silbergewinnerin Ava<br />
Ferch auch Mathies Rüder mit Bronze<br />
hinter sich. Bei den Jungen Reitern<br />
triumphierte Alia Knack auf Clifton D’Argilla<br />
Z. Im Ponylager hatte Finja Mayleen<br />
Neubauer mit Sucato die Nase vorn.<br />
Auf dem Viereck sicherte sich Children-Europamei<strong>st</strong>erin<br />
Vivianne Mercker<br />
im Pferdewechsel das Bundesnachwuchschampionat<br />
auf ihrer Belladonna.<br />
Lilly Marie Collin und Cosmo callidus<br />
gewannen alle drei Wertungen und somit<br />
den Titel bei den Ponys. Bei den Junioren<br />
kletterte Josephine Ruppert überraschend<br />
aufs ober<strong>st</strong>e Treppchen nach dreimal<br />
Rang zwei mit Bella Donna, weil die<br />
Siegerinnen der er<strong>st</strong>en beiden Wertungen,<br />
Rose Oatley und Sommernacht, in<br />
der Kür nur Neunte wurden. Be<strong>st</strong>e Junge<br />
Reiterin war Jana Lang mit Baron.<br />
Für eine kleine Sensation sorgte Amari<br />
Santamaria Diaz bei den Junioren-Voltigierern,<br />
als sie mit ihren zwölf Jahren bei<br />
ihrer er<strong>st</strong>en DJM zum Titel turnte (s. S.<br />
<strong>10</strong>0). Anson<strong>st</strong>en gingen die Titel an Alice<br />
Layher (U21 Damen), Bela Lehnen (U21<br />
Herren), Arne Heers und Mia Valentina<br />
Bury im Pas-de-deux, nochmal Heers bei<br />
den U18-Herren und den RV Fredenbeck<br />
bei den Gruppen.<br />
Start-Ziel-Sieg für<br />
Krajewski & Co.<br />
Foto: Mirka Nilkens<br />
Weiterlesen<br />
24/7 rund ums Pferd<br />
und den Sport<br />
informiert sein!<br />
<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
Foto: FEI<br />
Julia Krajewski und der Numero Uno-Sohn<br />
Nickel hatten in Arville schon in der Dressur die<br />
Führung übernommen.<br />
ARVILLE Beim FEI-Nationenpreis der Vielseitigkeitsreiter<br />
in Arville (BEL) sorgten Julia Krajewski<br />
auf Nickel, Calvin Böckmann mit The<br />
Phantom Of The Opera, Libussa Lübbeke mit<br />
Caramia und Emma Brüssau auf Dark Desire<br />
GS für einen Start-Ziel-Sieg – auch wenn die<br />
Ga<strong>st</strong>geber bis auf drei Zehntel an sie herankamen.<br />
Krajewski gewann zudem die Einzelwertung,<br />
in der Böckmann nach fehlerfreiem<br />
Gelände Siebter wurde.<br />
32 <strong>10</strong>/2023<br />
St.GEORG
Lebenslauf<br />
Mit ihrer Erfolg<strong>st</strong>ute Quintana P i<strong>st</strong> Anna-Katharina Vogel in<br />
den ganz großen Vielseitigkeitssport hineingewachsen.<br />
Unerwartet, aber hochverdient, genießt sie nun den Ruhe<strong>st</strong>and<br />
Foto: privat<br />
Quintana P, damals<br />
noch unter<br />
Sven Wolf,<br />
als Nachwuchssportlerin.<br />
Foto: toffi-images.de<br />
Foto: privat<br />
Das er<strong>st</strong>e Senioren-Championat: Freudenjubel<br />
bei Anna Vogel und ihrer Quintana P.<br />
Eine Bronzemedaille, die<br />
weiße Schleife und<br />
eine Siegerdecke: Neben<br />
Platz drei bei den DM<br />
gewann die Reiterin<br />
den U25-Förderpreis.<br />
Quintana P i<strong>st</strong><br />
„fit to compete“<br />
für den er<strong>st</strong>en<br />
Fünf-Sterne-Auftritt<br />
in Pau.<br />
Da war noch alles gut bei Anna Vogel und<br />
Quintana P im Gelände von Badminton.<br />
Foto: sportfotos-lafrentz.de<br />
Foto: privat<br />
2007<br />
Auf dem Hof Pfitzmann im Löwenberger<br />
Land kommt ein braunes Stutfohlen aus<br />
einer Landor S-Stute zur Welt. Vater i<strong>st</strong> der<br />
unter Gerd Sosath erfolgreiche Quality<br />
v. Quinar.<br />
2013<br />
Fünfjährig wurde Quintana P von Sven Wolf<br />
in Gelände- und Springpferdeprüfungen<br />
vorge<strong>st</strong>ellt. Dann zieht die Stute zu der er<strong>st</strong><br />
16-jährigen Anna-Katharina Vogel. Es folgen<br />
er<strong>st</strong>e internationale Vielseitigkeitsprüfungen.<br />
Platz 18 in Hambach und Platz fünf<br />
in Schwaiganger.<br />
2014<br />
Als Zweitpferd rei<strong>st</strong> Quintana P mit zum<br />
Preis der Be<strong>st</strong>en und zu den DJM. Die Juniorenwertung<br />
beendet sie beim PdB mit Rang<br />
elf, bei den DJM wird sie 14. In Hambach<br />
folgt das Debüt auf CIC2*- Niveau, dann<br />
Montelibretti (ITA), wo sie Achte werden.<br />
2017<br />
Quintana P feiert beim CCI2* in Pallare (ITA)<br />
einen Sieg. Es folgt das Debüt auf Drei-<br />
Sterne-Niveau in Marbach.<br />
2019<br />
Zwei Jahre später zwei weitere Debüts:<br />
die er<strong>st</strong>e Vier-Sterne-Kurzprüfung (Platz<br />
acht) und die EM in Luhmühlen – das er<strong>st</strong>e<br />
Championat im Seniorenlager (Platz 14).<br />
2020<br />
Bronze bei den Deutschen Mei<strong>st</strong>erschaften<br />
in Luhmühlen. Darüber hinaus weitere<br />
CCI4*-S-Erfolge: in Arville (BEL) Platz neun<br />
und in Strzegom (POL) Platz 13.<br />
2022<br />
Es folgt der er<strong>st</strong>e Fünf-Sterne-Einsatz<br />
in Pau, bei dem sie das Gelände ohne<br />
Hindernis fehler absolvieren. Dazu der<br />
CCIO4*-Nationenpreis in Arville: Platz zwei<br />
mit dem Team, Siebte im Einzel. Ähnlich<br />
in Avenches: Platz drei mit dem Team und<br />
Platz sechs im Einzel. Das Paar wird für 2023<br />
in den Olympia-Kader berufen.<br />
2023<br />
Die große Herausforderung Badminton<br />
endet mit einem Sturz im Gelände. Einen<br />
Monat später werden sie Zweite im CCI3*-S<br />
in Kronenberg. Es i<strong>st</strong> das letzte Turnier von<br />
Anna Vogel und Quintana P. Die Stute zieht<br />
sich auf der Koppel eine leichte Verletzung<br />
zu und geht damit in Rente. Im September<br />
kehrt sie auf die weiten Weiden ihres Züchters<br />
zurück und soll im näch<strong>st</strong>en Jahr gedeckt<br />
werden.<br />
Spezialhefe plus<br />
natürliches Vitamin E<br />
& Vitamin C<br />
Zur Unter<strong>st</strong>ützung einer<br />
optimalen Darmflora<br />
und Balance des<br />
Immunsy<strong>st</strong>ems<br />
JESSICA & RICHIE:<br />
„Minimaler Aufwand<br />
mit maximalem Erfolg<br />
dank Olimond BB.<br />
Unsere ganze Geschichte<br />
findet Ihr auf<br />
www.bbhorses.de.“<br />
Erhalte auf Deine Be<strong>st</strong>ellung<br />
einmalig 5 Prozent Rabatt<br />
5 % mit dem Code: GEORG5<br />
+49 (0)271–238294<strong>10</strong>
ST-GEORG .DE<br />
SPORT AKTUELL<br />
Notizen<br />
Schweiz top in Dublin<br />
Die Schweizer Springreiter<br />
sind diese Nationenpreis-<br />
Saison in einer eigenen Liga<br />
unterwegs. Zu den Siegen in<br />
St. Gallen und Fal<strong>st</strong>erbo (sowie<br />
dem in Aachen außerhalb<br />
der FEI) gesellte sich<br />
nun auch der in Dublin – der<br />
er<strong>st</strong>e seit 40 Jahren und das<br />
mit Idealergebnis. Die Helden<br />
von Irland hießen Steve<br />
Guerdat/Venard de Cerisy,<br />
Bryan Balsiger/Chelsea Z,<br />
Martin Fuchs/Leone Jei und<br />
Edouard Schmitz/Gamin<br />
Weltmei<strong>st</strong>erinnen der Para-Fahrer mit einer Glanzlei<strong>st</strong>ung:<br />
Alexandra Röder und Lucie.<br />
Frauenpower an den Leinen<br />
Foto: FEI<br />
Foto: FEI<br />
EXLOO Die deutschen Vierspänner holten<br />
Silber bei den Europamei<strong>st</strong>erschaften in Exloo.<br />
Er<strong>st</strong>mals fuhren zwei Frauen im Team:<br />
Anna Sandmann und Mareike Harm. Zusammen<br />
mit Georg von Stein und Michael Brauchle<br />
mus<strong>st</strong>en sie sich nur den Niederländern<br />
geschlagen geben, die im Fahrsport das sind,<br />
was Deutschland früher in der Dressur war:<br />
beinahe unschlagbar. So holte Bram Chardon<br />
auch den Einzeltitel vor Koos de Ronde. Über<br />
Bronze freute sich Michael Brauchle.<br />
In der Weltmei<strong>st</strong>erschaft der Para-Fahrer<br />
lief es vor allem für Alexandra Röder und Lucie,<br />
die alle drei Teilprüfungen (!) und damit<br />
Doppelgold für Deutschland gewannen. Einzelsilber<br />
wurde es für Patricia Großerichter.<br />
Deutschland war be<strong>st</strong>e Mannschaft vor den<br />
USA und den Briten.<br />
Ohne Sporen zum Sieg: Steve<br />
Guerdat und Venard de Cerisy.<br />
van‘t Naa<strong>st</strong>veldhof. Deutschland<br />
war in Dublin nicht am<br />
Start, i<strong>st</strong> aber ebenfalls qualifiziert<br />
für das Finale in Barcelona.<br />
Im Großen Preis konnte<br />
sich der Franzose Xavier<br />
Boudant auf Brazyl de Mezel<br />
über seinen er<strong>st</strong>en 5*-Sieg<br />
freuen.<br />
Die Boss<br />
Jessica Spring<strong>st</strong>een (USA)<br />
hat schon Olympiasilber und<br />
den Nationenpreis von Aachen<br />
gewonnen, aber noch<br />
nie einen Großen Preis auf<br />
5*-Niveau – bis zur Global<br />
Tour-Etappe in London. Da<br />
setzte sich die Tochter vom<br />
„Boss“ (Musiklegende Bruce<br />
Spring<strong>st</strong>een) gegen Gregory<br />
Wathelet auf dem 2019er<br />
Mannschaftseuropamei<strong>st</strong>er<br />
Nevados S und Harrie Smolders<br />
mit dem WM- und Weltcup-Zweiten<br />
Monaco durch.<br />
Foto: Lehmann<br />
Persönlicher<br />
Rekord in<br />
Mün<strong>st</strong>er, leider<br />
nur Reservi<strong>st</strong>en<br />
für die<br />
EM: Katharina<br />
Hemmer und<br />
Denoix.<br />
Die Hubertus Schmidt-Show<br />
MÜNSTER Reitmei<strong>st</strong>er Hubertus Schmidt muss gar<br />
nicht selb<strong>st</strong> reiten, seine Pferde gewinnen trotzdem.<br />
Beim Turnier der Sieger dominierten die von ihm ausgebildeten<br />
Bonamour und Denoix mit Patrik Kittel bzw.<br />
Katharina Hemmer – letztere ja ebenfalls ein „Produkt“<br />
der Schmidt‘schen Schule. Kittel gewann den Grand<br />
Prix (74,9) und die Kür (78,825), Hemmer war Zweite im<br />
Grand Prix (74,0) und siegte im Special mit persönlichem<br />
Rekord (76,216). Bei den Stars von Morgen lautete<br />
die Reihenfolge in beiden Wertungen Borja Carrascosa<br />
auf Frizzantino vor Ingrid Klimke mit Firlefanz und Charlott-Maria<br />
Schürmann auf Ivar.<br />
Dreher vorn<br />
MÜNSTER Highlight im Parcours<br />
beim Turnier der Sieger<br />
war die fünfte Etappe der Riders<br />
Tour. Sie wurde zur Beute<br />
von Hans-Dieter Dreher und<br />
Ve<strong>st</strong>malle des Cotis, die sich damit<br />
auch in der Gesamtwertung<br />
ins Spiel brachten. Dahinter<br />
rangierte Chri<strong>st</strong>ian Kukuk auf<br />
Checker vor dem Führenden<br />
der Gesamtwertung und Stalljockey<br />
des Erfinders Paul Schockemöhle,<br />
Patrick Stühlmeyer<br />
mit Drako de Maugre. Mit genau<br />
der gleichen Zeit wurde<br />
außerdem Mario Stevens auf<br />
Starissa Dritter.<br />
Den Großen Preis der mittleren<br />
Tour verbuchte Patrick<br />
Stühlmeyer mit dem zehnjährigen<br />
Krokant für sich. Am Sam<strong>st</strong>ag<br />
setzten sich Philipp Schulze<br />
Topphoff und Carla in der Qualifikation<br />
für den Großen Preis an<br />
die Spitze.<br />
34 <strong>10</strong>/2023<br />
St.GEORG
Moment mal!<br />
Jeden<br />
Dien<strong>st</strong>ag<br />
auf<br />
St-GEORG.de<br />
Notizen<br />
Gewichtige Probleme<br />
SOLLEN REITERLICHE Leichtgewichte<br />
wieder Blei mitnehmen müssen, um<br />
schwerere Reiter nicht zu benachteiligen?<br />
Klingt ab<strong>st</strong>rus, wird aber in Großbritannien<br />
derzeit diskutiert. Das Gewicht des<br />
Reiters i<strong>st</strong> zweifelsohne eine gewichtige<br />
Komponente. Nicht ohne Grund werden<br />
die Kilos, die ein Jockey im Rennen auf die<br />
Waage bringen darf, sorgfältig au<strong>st</strong>ariert.<br />
Geht es bei Jockeys mei<strong>st</strong> darum, Gewicht<br />
zu verlieren, um die gewünschten<br />
Kilos reiten zu können, gab es im Geländesport<br />
keine Grenze nach oben, sondern<br />
Leichtgewichte mus<strong>st</strong>en auf<strong>st</strong>ocken. Bettina<br />
Hoy, Mitglied des olympischen Bronzeteams<br />
in Los Angeles 1984, berichtet:<br />
„Zu der Zeit hatte ich etwa 48 Kilo und<br />
mus<strong>st</strong>e mit Sattel 75 Kilo auf die Waage<br />
bringen. Beim Zurückwiegen nach dem<br />
Cross durfte ich die Trense als Ausgleich<br />
hinzunehmen, für den Fall, dass ich beim<br />
Ritt Gewicht verloren hatte.“ Wenn ein<br />
schwererer Sattel nicht reichte, wurde mit<br />
Bleiplatten in der Satteldecke ausgeglichen,<br />
eine deutliche Erschwernis für die<br />
Pferde, denn totes Gewicht balanciert<br />
nicht, kann nicht flexibel reagieren und<br />
bela<strong>st</strong>et ein Pferd mehr als „Lebendgewicht“.<br />
Das benachteiligte vor allem die<br />
Reiterinnen, aber auch schlanke junge<br />
Männer kamen nicht ohne schwere Zugaben<br />
über den Kurs.<br />
Mit dem Spuk war es dann im Jahre<br />
1996 vorbei. Eine treibende Kraft war der<br />
damalige Bunde<strong>st</strong>rainer Martin Plewa,<br />
der sich im St.GEORG für die Abschaffung<br />
der Gewichte aussprach, sehr zum Missvergnügen<br />
seines damaligen Chefs, des<br />
Ausschussvorsitzenden Dr. Bernd Springorum,<br />
der den Gewichtsausgleich mit<br />
Bleiplatten beibehalten wollte.<br />
Plewa selb<strong>st</strong> mus<strong>st</strong>e als Reiter circa<br />
drei Kilo mit Blei ausgleichen, beim Training<br />
in Warendorf mit General a.D Wilhelm<br />
Viebig wurde mit fünf bis sechs Kilo<br />
Blei trainiert. „Die Pferde wurden schon<br />
widerwillig, wenn sie uns mit dem Bleisattel<br />
kommen sahen“, erzählt Plewa.<br />
Jetzt, nach dem Sieg von Rosalind<br />
Canter (bei der EM in Haras du Pin), lebte<br />
die Diskussion wieder auf. (…) Ob ein etwas<br />
höheres Gewicht wirklich von Nachteil<br />
i<strong>st</strong>, auch darüber kann man <strong>st</strong>reiten.<br />
Entscheidend i<strong>st</strong> am Ende, wie der Reiter<br />
sein Gewicht einsetzt, wie „leicht“ er sich<br />
über dem Sprung machen kann, wie gut<br />
er sich ausbalanciert. Und auch eine zierliche<br />
Figur i<strong>st</strong> kein Garant für Takt und<br />
Feingefühl. „Man glaubt nicht, was zarte<br />
Mädchenhände ziehen können“, wird ein<br />
bekannter Pferdemann zitiert. Aber von<br />
einem toll reitenden Floh wie Rosalind<br />
Canter träumt wahrscheinlich jedes Pferd.<br />
Gabriele Pochhammer<br />
Foto: Toffi<br />
Teamwork zum Titel<br />
Bei den Deutschen Mei<strong>st</strong>erschaften<br />
der Zweispänner-<br />
Fahrer in Bösdorf fuhr Max<br />
Berlage zum Titel. Unter<strong>st</strong>ützt<br />
wurde er dabei von<br />
seiner Frau Katja, mit der<br />
er laut Bunde<strong>st</strong>rainer Karl-<br />
Heinz Geiger ein „<strong>st</strong>arkes<br />
Max Berlage<br />
Team“ bildet. Wie <strong>st</strong>ark, demon<strong>st</strong>rierten<br />
die beiden<br />
schon 2017, als sie zusammen<br />
Teamweltmei<strong>st</strong>er bei den<br />
Pony-Zweispännern wurden,<br />
damals allerdings beide an<br />
den Leinen.<br />
Jessis Star von morgen<br />
In Sauerlach, Bayern, ging<br />
es unter anderem um die<br />
„Stars von Morgen“, Prüfung<br />
für Nachwuchs-Grand Prix-<br />
Pferde und -Reiter. Jessica<br />
von Bredow-Werndl gewann<br />
mit dem er<strong>st</strong> achtjährigen<br />
Dänen Got It BB Intermédiaire<br />
II und S9 mit Weile.<br />
Foto: Hippoevent/Funk<br />
Nr. 26<br />
PRINZESSINNENGLÜCK<br />
Schönheit kommt von innen<br />
Mit Zink, Biotin,<br />
Coenzym Q<strong>10</strong> und<br />
Bambusextrakt<br />
Dinkelackerring 63<br />
67435 Neu<strong>st</strong>adt/W<strong>st</strong>r.<br />
Tel.: 06324-8205750<br />
info@dr-susanne-weyrauch.de<br />
www.dr-susanne-weyrauch.de
Foto: von Korff<br />
Immer in schönem Seitenbild<br />
ohne sichtbare Hilfengebung<br />
der Reiterin:<br />
Dooloop und Heidemarie<br />
Dresing bei der EM.<br />
Pferd des Monats<br />
Früher ein „Hasenfuß“, heute eine sichere Bank: Dooloop und Heidemarie Dresing sind ein<br />
Dreamteam in Para-Dressursport und nun Doppel-Europamei<strong>st</strong>er<br />
Die Erfolgsbilanz von Grade II-<br />
Para-Dressurreiterin Heidemarie<br />
Dresing kann sich in diesem<br />
Jahr mehr als sehen lassen, sie i<strong>st</strong> bewundernswert.<br />
In den letzten 21 Prüfungen,<br />
in denen die 68-Jährige ge<strong>st</strong>artet<br />
i<strong>st</strong>, setzte sie sich an die Spitze<br />
des Starterfeldes. Das erreichte sie mit<br />
ihrem „Traumpferd“, wie sie ihn selb<strong>st</strong><br />
nennt: HORSE24 Dooloop.<br />
Er i<strong>st</strong> nicht nur geboren und aufgewachsen<br />
bei Nadine Pla<strong>st</strong>er, sondern der<br />
nun elfjährige Oldenburger Wallach profitierte<br />
auch von der reellen Ausbildung,<br />
die er durch seine Züchterin erfahren<br />
hat. Der Dressage Royal-Rouletto-Sohn<br />
i<strong>st</strong> Vollbruder zum ehemaligen Dressurpferde-Weltmei<strong>st</strong>er<br />
Desperado. Im<br />
Jungpferdealter war er ein „Hasenfuß“,<br />
wie Nadine Pla<strong>st</strong>er erzählt. Er ließ lieber<br />
seinen Menschen vorgehen und folgte<br />
ihm. Über Zwischen<strong>st</strong>ationen in Großbritannien<br />
fand der talentierte Rappe<br />
wieder seinen Weg zurück in den Stall<br />
von Nadine Pla<strong>st</strong>er, deren Ehemann<br />
Gründer der Online-Auktionsplattform<br />
für Sportpferde „HORSE24“ i<strong>st</strong>. Pla<strong>st</strong>er<br />
bildete Dooloop fortan selb<strong>st</strong> aus. Siebenjährig<br />
platzierte er sich in S*-Dressuren,<br />
achtjährig gab es den er<strong>st</strong>en Sieg<br />
auf diesem Niveau und Platzierungen<br />
bis S***. Und das, obwohl der „Hasenfuß“<br />
nur dosiert Turniere ging. Aber<br />
nach und nach mauserte sich Dooloop,<br />
wurde immer selb<strong>st</strong>bewus<strong>st</strong>er. Auch in<br />
den Folgejahren ging es erfolgreich weiter<br />
für „den kleinen Streber“, wie Pla<strong>st</strong>er<br />
von ihm spricht. Kurzzeitig übernahm<br />
Juliane Brunkhor<strong>st</strong> die Zügel und ritt<br />
Dooloop u. a. sogar zum Sieg in einer Intermédiaire<br />
II im vergangenen Jahr.<br />
Gesucht und gefunden<br />
In diesem Jahr fand schließlich eine<br />
besondere Interessentin ihren Weg zu<br />
Nadine Pla<strong>st</strong>er. Nicht etwa jemand, der<br />
sich auf der Suche nach einem angehenden<br />
Pferd für Grand Prix mit Piaffe und<br />
Passage macht, sondern die an Multipler<br />
Sklerose erkrankte Para-Dressurreiterin<br />
Heidemarie Dresing. Sie war auf der<br />
Suche nach einem neuen Championatspferd,<br />
nachdem sie die Stute La Boum<br />
zurück an den Züchter gegeben hat. Mit<br />
Dooloop pas<strong>st</strong>e es von Beginn an. In<br />
Grade II heißen die Prüfungen zwar<br />
„Grand Prix“ A und B, aber Dooloop<br />
muss weder Piaffe noch Passage zeigen.<br />
Dafür aber eine Menge Gehorsam, Ruhe<br />
und korrektes Gerittensein. All das<br />
bringt er mit. „Er i<strong>st</strong> wirklich ein<br />
Traumpferd! Wir passen so gut zusammen,<br />
er hat die Ruhe und ich kann mich<br />
auf ihn verlassen“, erzählt Dresing. Nach<br />
Doppelgold bei den Deutschen Mei<strong>st</strong>erschaften<br />
folgte nun zweimal Einzelgold<br />
bei den Europamei<strong>st</strong>erschaften in<br />
Riesenbeck sowie Mannschaftssilber<br />
(s. S. 15). Wer bei den Paralympics in<br />
Paris 2024 Gold will, muss also er<strong>st</strong>mal<br />
an den beiden vorbei.<br />
<br />
Gloria Lucie Alter<br />
36 <strong>10</strong>/2023<br />
St.GEORG
SPORT AKTUELL<br />
Mensch des Monats<br />
Wenn er erklärt, dann mit Händen und Füßen.<br />
Sein Mitfiebern i<strong>st</strong> legendär. Und er hat schon manch<br />
einem Weltpferd den Weg in den Topsport geebnet.<br />
Marcus Döring i<strong>st</strong> der Mann, der weiß wie man motiviert<br />
Quizfrage: Was hat das schlammige<br />
Gelände der Europamei<strong>st</strong>erschaft<br />
in Haras du Pin (S. 24)<br />
mit den glamourösen Nationenpreisen<br />
in Brüssel und Spruce Meadows<br />
sowie Platz vier der deutschen Springequipe<br />
bei der EM in Mailand (S. 18) gemeinsam?<br />
Antwort: Marcus Döring, seit<br />
2022 Co-Bunde<strong>st</strong>rainer neben Otto Becker,<br />
den Vielseitigkeitsreitern hilft er<br />
schon länger über bunte Stangen. Springen<br />
i<strong>st</strong> seine Leidenschaft, Trainieren<br />
seine Passion. Wer den schlanken Mann<br />
auf dem Abreiteplatz erlebt, der könnte<br />
meinen, es ginge in jeder Sekunde um<br />
alles, Mannschaft<strong>st</strong>itel, Ruhm, Ehre …<br />
Und für den Moment i<strong>st</strong> das vermutlich<br />
auch so. Nicht für Außen<strong>st</strong>ehende,<br />
aber für Döring selb<strong>st</strong>. Wenn er helfen<br />
kann, dann tut er das – mit 1<strong>10</strong> Prozent,<br />
minde<strong>st</strong>ens. Egal ob auf den Abreiteplätzen<br />
dieser Welt oder einem Springplatz<br />
in Warendorf, wo er am Wochenauftakt<br />
allen hilft, die Hilfe brauchen,<br />
in Luhmühlen oder aber auf der Reitanlage<br />
eines Kadermitglieds. Döring<br />
i<strong>st</strong> da, und Döring sitzt mit im Sattel.<br />
Er <strong>st</strong>ellt Hindernisse um, hilft beim<br />
Equipment, erklärt. Ein trainerisches<br />
Schwergewicht, das es nur in dieser einen<br />
Ausführung gibt. Döring light? Mit<br />
gebrem<strong>st</strong>en Schaum? Undenkbar.<br />
Die Fähigkeit, mitzureißen, i<strong>st</strong> in<br />
ihm verankert. „Wenn du das, was du<br />
tu<strong>st</strong>, lieb<strong>st</strong>, dann geht es nur so“, i<strong>st</strong> sich<br />
der Familienvater sicher.<br />
49 Jahre i<strong>st</strong> er alt. Zuhause auf<br />
dem Hof gab es neben Milchkühen<br />
und Schweinen auch immer Pferde. In<br />
der Lehre beim We<strong>st</strong>fälischen Pferde<strong>st</strong>ammbuch<br />
bei Clemens Brüggemann<br />
ritt er Auktionspferde und Heng<strong>st</strong>e<br />
in der Lei<strong>st</strong>ungsprüfung. Auch mal 15<br />
am Tag. Paul Stecken zählte zu seinen<br />
Theorie ausbildern, „und auch Unterrichtserteilung“.<br />
Ihm verdankt Döring<br />
auch, dass er seinen Zivildien<strong>st</strong> an der<br />
We<strong>st</strong>fälischen Reitschule in Mün<strong>st</strong>er<br />
ablei<strong>st</strong>en konnte. Dort ritt er die Schulpferde<br />
Korrektur, lernte aber, selb<strong>st</strong>ver<strong>st</strong>ändlich<br />
als „Zivi“, die Arbeit am Pferd<br />
mit behinderten Kindern. „Nebenbei“<br />
machte er dort seinen Pferdewirtschaftsmei<strong>st</strong>er,<br />
mit 21 Jahren.<br />
Näch<strong>st</strong>e Station: NRW-Landge<strong>st</strong>üt<br />
Warendorf. Dort bildete er Heng<strong>st</strong>e aus.<br />
Ritt Vulkano oder Cornado, beides später<br />
Weltpferde unter Marcus Ehning.<br />
Und Diagonal, der unter dem Neuseeländer<br />
Daniel Meech „zweimal null bei<br />
der WM war“. Manch einem angehenden<br />
Pferdewirt hat Döring kurz vor der<br />
Prüfung an der Deutschen Reitschule<br />
noch Rü<strong>st</strong>zeug an die Hand gegeben,<br />
hoffentlich auch, wie das mit der Motivation<br />
funktioniert.<br />
2009 hat er sich auf dem elterlichen<br />
Hof selb<strong>st</strong><strong>st</strong>ändig gemacht, ritt weiterhin<br />
Heng<strong>st</strong>e, etwa Colle<strong>st</strong>us oder Lord<br />
Fauntleroy. Über Beeke Jankowski und<br />
bald auch Sandra Auffarth sprach sich<br />
Dörings Expertise im Buschlager<br />
herum. Auffarth begleitete er 2014 bei<br />
der WM, von der sie als Weltmei<strong>st</strong>erin<br />
zurückkehrte. Seit 2017 i<strong>st</strong> er als<br />
Spezialtrainer Springen im Bunde<strong>st</strong>rainerteam<br />
der Vielseitigkeit. Seit 2022<br />
fungiert er als Co-Trainer bei den<br />
Springreitern. „Helfen muss ich denen<br />
nicht, aber ich kann unter<strong>st</strong>ützen.<br />
Au<strong>st</strong>ausch anbieten.“ Das funktioniert.<br />
Und eine Portion Extramotivation wird<br />
sicherlich auch noch übrig sein.<br />
<br />
Jan Tönjes<br />
Marcus Döring, Joker in<br />
Sachen bunte Stangen<br />
für deutsche Spring- und<br />
Vielseitigkeit<strong>st</strong>eams.<br />
ZUR PERSON<br />
Marcus Döring<br />
Jahrgang 1974, <strong>st</strong>ammt aus Espelkamp,<br />
wo er den elterlichen Hof fortführt.<br />
Nach der Bereiterlehre beim<br />
We<strong>st</strong>fälischen Pferde<strong>st</strong>ammbuch Tätigkeiten<br />
an der We<strong>st</strong>fälischen Reitschule,<br />
dann dem NRW-Landge<strong>st</strong>üt<br />
Warendorf, schließlich selb<strong>st</strong><strong>st</strong>ändig.<br />
Trainierte schon Sandra Auffarth<br />
als sie 2014 Weltmei<strong>st</strong>erin wurde.<br />
Familien vater, drei Söhne.<br />
Foto: von Hardenberg<br />
38 St.GEORG
Fund<strong>st</strong>ücke<br />
Pferdeliebhaber und ab und zu Lu<strong>st</strong> auf praktische Gadgets oder themenbasierte<br />
Alltagsgegen<strong>st</strong>ände? Wir haben da etwas für Sie vorbereitet<br />
GLÜCK ZUM AUFHÄNGEN<br />
Wenn man ein Hufeisen findet, freut man sich entweder über<br />
den Glücksbringer – oder ärgert sich, weil man schon wieder<br />
den Hufschmied rufen muss. Das ko<strong>st</strong>et Zeit und Geld. Und am<br />
allermei<strong>st</strong>en Nerven – wer<br />
kennt es nicht. Besser man<br />
pachtet das Glück direkt, indem<br />
man die Trense des<br />
Pferdes daran aufhängt.<br />
Der Trensenhalter in Hufeisenform<br />
läs<strong>st</strong> sich mit<br />
einer Gravur versehen und<br />
i<strong>st</strong> in den Farben Gold,<br />
Silber und Kupfer für<br />
24,90 Euro erhältlich bei<br />
solly-onlineshop.de<br />
SCHON ALLE RASSEN IM SCHRANK?<br />
„Welsh ein Glück“ – diese Tasse zaubert selb<strong>st</strong> Morgenmuffeln<br />
direkt ein Lächeln ins Gesicht, während man morgens den er<strong>st</strong>en<br />
Kaffee trinkt. „Deutsche Streitponys“ und „Schmolldenburger“<br />
haben gar keine Chance, die Laune zu vermiesen. Die „Tassen<br />
nach Rassen“ werden in einer eigenen Manufaktur in Deutschland<br />
handbedruckt. Verschiedene Modelle und eine große Auswahl an<br />
Pferde rassen gibt es ab 16,90 Euro bei mrsride.de<br />
NUR DIE HARTEN KOMMEN ...<br />
Na? Richtig, auf die Weide! Und<br />
das am be<strong>st</strong>en bei Wind und Wetter.<br />
Aber? Auch richtig: Es gibt kein<br />
schlechtes Wetter, bloß die falsche<br />
Kleidung. Und die sollte gut vorbereitet<br />
sein für kalte Tage auf nassen<br />
Paddocks. Also besser schon mal an<br />
die Decken denken und diese rechtzeitig<br />
wasser- und schmutzsicher<br />
machen. Die Decken-Imprägnierung<br />
im 2,5 Liter Kani<strong>st</strong>er gibt es für<br />
114,95 Euro bei kavalio.de<br />
SCHARF GESTELLT<br />
Ganz gleich ob man versucht,<br />
das Richterprotokoll zu entschlüsseln<br />
oder bei der letzten<br />
Tierarztrechnung lieber<br />
genauer hinsieht. (Oder gerade<br />
das vielleicht doch lieber<br />
nicht – nur ein kleiner Tipp.)<br />
Die handliche Taschenlupe<br />
mit Pferdemotiv könnte dabei<br />
behilflich sein. Die Acryllinse<br />
vergrößert bis zu fünfmal und<br />
läs<strong>st</strong> sich nach Gebrauch wieder<br />
in das Etui zurückklappen.<br />
Gefunden für 17,40 Euro bei<br />
etsy.com<br />
WASCHEN FÜR<br />
WASSERSCHEUE<br />
Vegan, biologisch abbaubar,<br />
schonender Einsatz<br />
von Ressourcen. Ein klimabewus<strong>st</strong>es<br />
Pferd weiß, worauf<br />
es in Zeiten des Klimawandels<br />
ankommt. Und<br />
zwar auch im Kulturbeutel.<br />
Das Zurechtmachen<br />
vor dem Wochenendausflug<br />
zum Turnierplatz erfolgt<br />
fortan nämlich unter<br />
genannten Bedingungen.<br />
Und ohne den Einsatz von<br />
Wasser. Das klima bewus<strong>st</strong>e<br />
Pferd von heute setzt nämlich<br />
auf Trocken shampoo.<br />
Gefunden für 54,99 Euro bei<br />
lt-naturprodukte.de<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 39
PFERDE & LEUTE<br />
Namen des Monats<br />
Was war los? Wer hat was gesagt? St.GEORG weiß es ...<br />
Foto: toffi-images.de<br />
Uwe Heckmann<br />
i<strong>st</strong> mit<br />
73 Jahren<br />
ge<strong>st</strong>orben.<br />
Andreas Helg<strong>st</strong>rand glaubt, einen<br />
Irrtum der Evolution entdeckt zu<br />
haben: Pferde sind keine Flucht-,<br />
sondern Raubtiere!<br />
UWE HECKMANN war kein Auktionator, er war ein Zeremonienmei<strong>st</strong>er. Wenn er am<br />
Pult <strong>st</strong>and, fühlten sich auch Menschen unterhalten, die mit Pferden eigentlich gar<br />
nichts zu tun haben. Die Zutaten einer „Heckmann-Ver<strong>st</strong>eigerung“: seine markante<br />
Stimme, seine Wortgewalt, sein Humor, seine Menschenkenntnis und vor allem sein<br />
Pferdever<strong>st</strong>and. Gelernt hat er bei keinem Geringeren als Hans-Joachim Köhler, groß<br />
wurde er in Oldenburg – und Oldenburg mit ihm. 40 Jahre lang hat Heckmann OL und<br />
später OS seinen Stempel aufgedrückt. Die P.S.I. Auktion wäre wohl nicht das, was sie<br />
heute i<strong>st</strong>, hätte es ihn nicht gegeben. Ja, die gesamte Szene sähe anders aus. Viele,<br />
die heute prägende Persönlichkeiten der Pferdewelt sind, sagen von Herzen: „Danke,<br />
Uwe!“ Denn ohne ihn wären sie nicht da, wo sie sind. Nun i<strong>st</strong> der große Hippologe mit<br />
73 Jahren ge<strong>st</strong>orben. Für so jemanden i<strong>st</strong> es immer zu früh.<br />
Sein Namensvetter war ein One-<br />
Hit-Wonder, das früh Opfer seines<br />
Drogenkonsums wurde.<br />
Es <strong>st</strong>eht zu hoffen, dass beides<br />
diesem COOLIO erspart bleibt.<br />
Auch gehen wir nicht davon<br />
aus, dass der Stall, aus dem der<br />
zehnjährige Hol<strong>st</strong>einer kommt<br />
(der von Marcel Marschall), ein<br />
Gang<strong>st</strong>a‘s Paradise i<strong>st</strong>.<br />
Aber Starqualitäten hat der Casalito-Sohn ganz sicher.<br />
Das hat er unter Marschall z. B. im Nationenpreis von St.<br />
Gallen demon<strong>st</strong>riert. Nun setzt er seine Karriere unter<br />
Marcus Ehning fort. Cool, Coolio!<br />
Star-<br />
qualitäten<br />
Danke, Uwe!<br />
Foto: toffi-images.de<br />
Foto: toffi-images.de<br />
„Es i<strong>st</strong> wie bei<br />
einem Hund,<br />
der ab und zu<br />
beißt. Man<br />
muss Pferde<br />
in ihre<br />
Schranken<br />
weisen, son<strong>st</strong><br />
sind es<br />
gefährliche,<br />
große Tiere.“<br />
Coolio mit Marcel Marschall<br />
beim CHIO Aachen 2023.<br />
ANDREAS HELGSTRAND vor<br />
Gericht in Aalborg, wo verhandelt<br />
wurde, ob heimlich angefertigte<br />
Filmaufnahmen aus seinem<br />
Handels<strong>st</strong>all in Vodskov vom dänischen<br />
Fernsehsender TV2 ausge<strong>st</strong>rahlt<br />
werden dürfen. Laut<br />
Aussage des Senders sind auf den<br />
Aufnahmen Pferde mit blutenden<br />
Mäulern, Sporenwunden und Peitschen<strong>st</strong>riemen<br />
zu sehen.<br />
40<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Foto: In<strong>st</strong>agram<br />
Foto: Privat<br />
Gut gebrüllt …<br />
Löwe! Das können FAYE<br />
und MICHAEL JUNG nun<br />
jeden Tag sagen, denn<br />
seit dem 15. Augu<strong>st</strong> (Sternzeichen<br />
Löwe) be<strong>st</strong>immt<br />
Tochter MARA den Lebensrhythmus<br />
im Hause Jung.<br />
Wobei Mara bei einem so<br />
lieben großen Bruder wie<br />
Lio ja eigentlich gar keinen<br />
Grund hat zu weinen.<br />
Pass gut auf deine kleine<br />
Schwe<strong>st</strong>er auf, Großer!<br />
Umzug<br />
Fritz Pape war<br />
DIE prägende<br />
Persönlichkeit<br />
der Buschreiterei<br />
im Süden.<br />
33 Jahre lang hat FRITZ PAPE die Buschreiterei in<br />
Baden-Württemberg nicht nur geprägt, sondern<br />
weit über die Grenzen des Ländles hinaus bekannt<br />
gemacht. Sein prominente<strong>st</strong>er Schüler: Michael Jung.<br />
Pape selb<strong>st</strong> war u. a. für die Olympischen Spiele ’72<br />
nominiert, mus<strong>st</strong>e aber wegen einer Verletzung seines<br />
Pferdes absagen. Seine Berufung war aber ohnehin<br />
die des Ausbilders, der i<strong>st</strong> er mit Leib und Seele<br />
gefolgt. Das Schloss Sindlingen war eine Kaderschmiede<br />
und eine Lebensschule. Der Tod Papes<br />
kurz vor seinem 76. Lebensjahr hinterläs<strong>st</strong> nicht nur<br />
bei seiner Familie, seiner Frau Ilse, seinen vier Töchtern<br />
und sechs Enkelkindern, eine große Lücke …<br />
Auszug Dressurausbilder HENDRIK LOCHTHOWE (43) war u. a. im<br />
Stall Meggle und zuletzt sechs Jahre für die Pferde des Ge<strong>st</strong>üts Riedmühle<br />
verantwortlich. Zeit für was Neues, Zeit für die Selb<strong>st</strong><strong>st</strong>ändigkeit. „Ich will das<br />
jetzt anpacken!“ „Jetzt“ i<strong>st</strong> zum Jahreswechsel. Berittpferde willkommen!<br />
Der Spanier SEVERO JURADO LOPEZ läs<strong>st</strong> sich in Deutschland nieder.<br />
Ein neues Domizil hat der frühere Reiter von Fiontini, Lorenzo,<br />
D‘avie & Co. gefunden: die Anlage der Familie Möllers in Riesenbeck.<br />
Dorthin zieht er mit seiner Frau Annika Damrau und den jetzigen<br />
Berittpferden. Ein Grund i<strong>st</strong>, dass er näher bei seiner Trainerin,<br />
der Niederländerin Anne van Ol<strong>st</strong> sein möchte<br />
Foto: Privat<br />
Foto: Schreiner<br />
Der Michi-Macher<br />
ZAHL DES MONATS<br />
700 Meilen<br />
bzw. eigentlich sogar noch ein paar mehr radelt ISABEL<br />
WRIGHT, 13, aus England zusammen mit ihrem Vater auf dem<br />
Tandem durch Schottland und England. Warum? Weil sie<br />
Pferde liebt und das Redwings Horse Sanctuary mit Spenden<br />
unter<strong>st</strong>ützen möchte. Unterwegs auf diesem Trip (umgerechnet<br />
1.120 Kilometer) besucht sie alle fünf Anlauf<strong>st</strong>ationen von<br />
Redwings. Über ju<strong>st</strong>giving.com sind bereits rund 2000 Britische<br />
Pfund (über 2300 Euro) zusammengekommen.<br />
Foto: Reumann<br />
Glückspilz(e)<br />
Beim Turnier der Sieger in<br />
Mün<strong>st</strong>er wurde ANABEL<br />
BALKENHOL eine besondere<br />
Ehrung zuteil: Sie erhielt<br />
den „Horses for Heroes“<br />
Award und i<strong>st</strong> nun Botschafterin<br />
des Vereins. Es handelt<br />
sich um eine gemeinnützi ge<br />
Einrichtung, die es sich zur<br />
Aufgabe gemacht hat,<br />
schwer<strong>st</strong>behinderte Menschen<br />
mit Pferden in Kontakt<br />
zu bringen. Gründerin<br />
Anuschka Bayer hat selb<strong>st</strong><br />
einen betroffenen Sohn, Clemens.<br />
Sie weiß also aus eigener<br />
Erfahrung um die heilende<br />
Wirkung der Pferde.<br />
Pechvogel<br />
Foto: Rau<br />
Die Schweizer<br />
Dressurolympiasiegerin<br />
CHRISTINE<br />
STÜCKELBERGER i<strong>st</strong> ausgeraubt<br />
worden. Am 11. Augu<strong>st</strong><br />
po<strong>st</strong>ete sie auf ihrer Facebook-Seite<br />
das Foto eines<br />
Mannes und schreibt dazu:<br />
„ACHTUNG: KRIMINELL GE-<br />
ORGIO AUS RUMÄNIEN hat<br />
bei mir als Aushilfe gearbeitet<br />
und hat alles ge<strong>st</strong>ohlen,<br />
allen Schmuck, Silberschale<br />
graviert, Pokale und andere<br />
Wertsachen aus zwei Kommoden,<br />
aus Schubladen, Tresor<br />
in zwei Büros und Schlafzimmer.“<br />
Das i<strong>st</strong> bitter!<br />
Foto: Facebook/belli.balkenhol<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 41
DER MOMENT<br />
42<br />
St.GEORG <strong>10</strong>/2023
„Kennen Sie den …?“<br />
Beim Friseur i<strong>st</strong> das ja manchmal so eine Sache. Da will man einfach nur in Ruhe „einmal<br />
die Spitzen“ und dabei etwas in der „Bunte“ blättern. Aber dann i<strong>st</strong> die Nachbarin<br />
mit Dauerwelle und Strähnchen kommunikativ unausgela<strong>st</strong>et. Da kann man<br />
noch so einsilbig sein, manche Zeitgenossin geht da einfach drüber hinweg. Das<br />
Schlimm<strong>st</strong>e sind Witzeerzählerinnen, die selb<strong>st</strong> über ihre eigenen Jokes am lauet<strong>st</strong>en<br />
Lachen. „Was sagt ein Fohlen nach dem Äppeln? Mama, pfeeeertig!“ Urkomisch …<br />
Foto: Adobe Stock<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 43
Wie kann es dazu kommen,<br />
dass Menschen ihre Pferde<br />
vernachlässigen und<br />
sich selb<strong>st</strong> überlassen?<br />
Foto: St.GEORG<br />
Verwahrlo<strong>st</strong>, abgemagert, verscharrt<br />
Immer wieder gibt es erschütternde Berichte von massiv vernachlässigten Pferden,<br />
zuletzt aus Hamm in Nordrhein-We<strong>st</strong>falen und aus Dänemark.<br />
Warum tun Menschen so etwas?<br />
Es i<strong>st</strong> der 4. September 2023, Montagmorgen.<br />
Das Ordnungsamt<br />
der Stadt Hamm und der Kreisveterinär<br />
erhalten Fotos eines Zuchtbetriebes.<br />
Auf den Fotos sind Pferde auf<br />
einer Wiese und einzelne Pferdeboxen<br />
zu sehen, deren Zu<strong>st</strong>and die Behörden<br />
alarmiert. Sie suchen den Zuchtbetrieb<br />
auf. Von den insgesamt 28 Pferden vor<br />
Ort treffen sie auf einige Jungpferde,<br />
die sich zum Zeitpunkt des Einsatzes<br />
im Stall befinden. Die Boxen seien sehr<br />
dunkel gewesen, berichtet später der<br />
Pressesprecher der Stadt Hamm, Tom<br />
Herberg. Nach seinen Aussagen seien<br />
die Pferde <strong>st</strong>ark abgemagert gewesen.<br />
Die Tiere hätten im Mi<strong>st</strong> ge<strong>st</strong>anden und<br />
es sei augenscheinlich über einen längeren<br />
Zeitraum nicht mehr frisch einge<strong>st</strong>reut<br />
worden. Zwei Stuten mit ihren<br />
Fohlen wurden in Boxen ohne jegliche<br />
Ein<strong>st</strong>reu untergebracht. Sie hätten direkt<br />
auf dem Beton und in ihren eigenen<br />
Fäkalien ge<strong>st</strong>anden. Die Stuten hätten<br />
sehr ausgehungert ausgesehen und sich<br />
allgemein in einem schlechten Zu<strong>st</strong>and<br />
befunden. Die Fohlen hatten bereits<br />
Liegeschwielen durch den harten Boden<br />
In Hamm werden 28<br />
verwahrlo<strong>st</strong>e Pferde<br />
von einem Zuchtbetrieb<br />
abtransportiert.<br />
bekommen. Immerhin hatten die Pferde<br />
im Stall dank der Selb<strong>st</strong>tränken Zugang<br />
zu Wasser.<br />
Weitere Pferde, wahrscheinlich<br />
Jährlinge, <strong>st</strong>anden auf einer Weide am<br />
Hof ohne Unter<strong>st</strong>and. Die Tiere sahen<br />
nach Einschätzung der Behörden viel<br />
Foto: We<strong>st</strong>fälischer Anzeiger/Robert Szkudlarek<br />
44<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
DOSSIER<br />
Die Arbeit der Amt<strong>st</strong>ierärzte<br />
EIN AMTSTIERARZT, der namentlich<br />
nicht genannt werden möchte, berichtet<br />
von seiner Arbeit: „Wir kriegen einen<br />
Anruf (oder auch eine E-Mail mit Fotos)<br />
und dann entscheiden wir schon während<br />
des Telefonats, wie hoch die Dringlichkeit<br />
i<strong>st</strong> und ob man sich gleich ins<br />
Auto setzt oder noch andere Behörden<br />
oder praktische Tierärzte hinzuzieht. Ob<br />
das Ordnungsamt zu<strong>st</strong>ändig i<strong>st</strong>, i<strong>st</strong> von<br />
Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.<br />
Dann macht man sich ein Bild von<br />
der Lage – dafür braucht man auf jeden<br />
Fall mehrere Leute, weil alles in dem Moment<br />
gerichtsfe<strong>st</strong> dokumentiert sein<br />
muss. Man muss Fotos<br />
machen, eventuell Filmaufnahmen.<br />
Dann entscheidet<br />
man vor Ort,<br />
wie schwer die Tiere erkrankt<br />
sind und bei Pferden<br />
i<strong>st</strong> es Gott sei Dank<br />
mei<strong>st</strong>ens so, dass man sie<br />
wieder auffüttern und<br />
vermitteln kann. Sie werden<br />
dann auf Ko<strong>st</strong>en des Staates in eine<br />
Ersatzvornahme abtransportiert. Bei<br />
ganz schwerwiegenden Ver<strong>st</strong>ößen bin<br />
ich in der Lage, Tiere direkt einzuziehen.<br />
Bei einer großen Menge Pferde habe<br />
ich häufig das Problem, dass ich nicht<br />
nur den Transport regeln muss, sondern<br />
auch den Platz für Stallungen. Die gibt<br />
es nicht an jeder Ecke, da muss auch Personal<br />
zur Verfügung <strong>st</strong>ehen. Das ko<strong>st</strong>et<br />
Tausende von Euro und wird alles vom<br />
Steuerzahler vorge<strong>st</strong>reckt. Dann macht<br />
man in der Regel eine Veräußerung oder<br />
eine Ver<strong>st</strong>eigerung, weil man von dem<br />
Erlös der Pferde noch diese Ko<strong>st</strong>en bezahlen<br />
kann, wenn sie denn überhaupt<br />
einen Erlös bringen. In der Zwischenzeit<br />
kann man sich auch noch besser<br />
ein Bild machen, welche Probleme die<br />
Pferde mitbringen und wie man sie im<br />
Einzelnen unter<strong>st</strong>ützen kann. Die Pferde<br />
werden aufgepäppelt, medizinisch und<br />
„Manche Tierhalter<br />
sind regelrecht<br />
erleichtert, wenn<br />
das Veterinäramt<br />
erscheint“<br />
7622140-2-2.QXD_Layout 1 27.02.23 <strong>10</strong>:02 Seite 1<br />
von Hufschmieden betreut. Es kann sich<br />
über Wochen hinziehen, bis man reali<strong>st</strong>isch<br />
weiß, was mit den Pferden weiter<br />
passiert. Manchmal sind auch noch juri<strong>st</strong>ische<br />
Dinge zu klären. Denn eigentlich<br />
i<strong>st</strong> der Halter er<strong>st</strong> einmal der Ansprechpartner<br />
für das Veterinäramt, aber im<br />
Nachhinein kommen immer noch diverse<br />
Personen, die eventuell Besitzansprüche<br />
haben. Das muss alles aufgearbeitet<br />
werden – was unglaublich viel Zeit und<br />
Arbeit ko<strong>st</strong>et, weil man es auch alles minutiös<br />
dokumentieren muss. Das in so<br />
kurzer Zeit zu bewerk<strong>st</strong>elligen, i<strong>st</strong> häufig<br />
eine große Herausforderung. Die Ko<strong>st</strong>en<br />
sind ebenfalls ein großes<br />
Problem, denn man weiß,<br />
dass Kommunen und Ämter<br />
nicht unbedingt Geld<br />
übrig haben in der derzeitigen<br />
Lage und dann<br />
fragt man sich, i<strong>st</strong> der<br />
Tierschutz immer so zu<br />
finanzieren? Aber unterm<br />
Strich muss ich sagen,<br />
gab es bei allen Fällen mit Pferden, die<br />
ich bisher erlebt habe, nicht viel Streit<br />
ums Geld.<br />
Die Gründe für eine extreme Vernachlässigung<br />
sind in der Regel in der<br />
seelischen Lage der Leute begründet. Sie<br />
haben durchaus noch Futtervorräte auf<br />
dem Hof, schaffen es aber nicht mehr,<br />
diese adäquat an die Tiere zu verteilen<br />
und schaffen es nicht mehr, die Tierärzte<br />
zu benachrichtigen und haben auch<br />
eine gewisse Scham, sich diese Unzulänglichkeit<br />
einzuge<strong>st</strong>ehen. Es gibt Nottelefone<br />
für Landwirte, an die man sich<br />
wenden kann. Die Landwirtschaftskammern<br />
bieten so etwas an. Aber schlussendlich<br />
kann man auch beobachten,<br />
dass die persönliche Scham dann doch<br />
größer i<strong>st</strong>. Manche Tierhalter sind regelrecht<br />
erleichtert, wenn das Veterinäramt<br />
erscheint. Ich habe mal gehört: ‚Auf Sie<br />
habe ich schon ein Jahr gewartet.‘“<br />
Foto: Facebook<br />
Fall Dänemark<br />
In Dänemark sollen Massengräber mit rund<br />
50 toten Pferden gefunden worden sein.<br />
AUF DEM GELÄNDE des dänischen<br />
Ge<strong>st</strong>üts Viegaard in Mitteljütland hat<br />
die Polizei Massengräber mit rund 50<br />
toten Pferden gefunden. Vor dem Ge<strong>st</strong>üt<br />
gab es regelmäßig Prote<strong>st</strong>e und<br />
Demon<strong>st</strong>rationen von Tierschützern.<br />
Es ging dabei um Haltung und Behandlung<br />
der Pferde und um das passive<br />
Verhalten der Behörden. Über Social<br />
Media waren Fotos veröffentlicht<br />
worden, die auf dem Ge<strong>st</strong>üt ent<strong>st</strong>anden<br />
sein sollen, und auf denen <strong>st</strong>ark<br />
abgemagerte Pferde zu sehen waren.<br />
Die Vergrabungen seien illegal, heißt<br />
es von offizieller Seite. Ein Teil der exhumierten<br />
Pferde soll nun obduziert<br />
werden, um fe<strong>st</strong>zu<strong>st</strong>ellen, ob die Tiere<br />
verhungert sind. Neben den Grabungen<br />
wurden auch rund 390 Pferde<br />
untersucht, die aktuell auf dem Ge<strong>st</strong>üt<br />
leben, das John Bryalsen gehört.<br />
Er war schon häufiger mit dem Tierschutzgesetz<br />
in Konflikt geraten. Die<br />
aktuelle Kontrolle werde zu „einer<br />
größeren Anzahl von Anordnungen<br />
wegen unverantwortlicher Behandlung<br />
der Pferde“ führen. Es seien allerdings<br />
keine Pferde gefunden worden,<br />
deren Zu<strong>st</strong>and als „grob unverantwortlich<br />
oder als Misshandlung“ einge<strong>st</strong>uft<br />
werden konnte.<br />
Pferdeein<strong>st</strong>reu aus Dinkelspelzen<br />
Wenn der Landwirt Dinkel erntet, be<strong>st</strong>eht die Ähre zu 70 % aus gesunden Dinkelkörnern<br />
für die menschliche Ernährung und zu 30 % aus sanften Hüllspelzen. Wir haben fe<strong>st</strong>ge<strong>st</strong>ellt,<br />
dass diese Hüllspelzen extrem saugfähig sind und sich sehr gut als Pferdeein<strong>st</strong>reu eignen.<br />
Die Anwender sind begei<strong>st</strong>ert!<br />
Erfahren Sie mehr:<br />
LEHNER Agrar GmbH | Häuslesäcker 5-9 | 89198 We<strong>st</strong>er<strong>st</strong>etten | 07348 9596-24 | www.lehner-agrar.de
DOSSIER<br />
zu dünn aus. Die Wiese war bereits abgegra<strong>st</strong><br />
und mit giftigem Jakobskreuzkraut<br />
übersäht. Die Futtersuche war<br />
für die Pferde daher schwierig. Auf der<br />
danebenliegenden Weide liefen einige<br />
Zucht<strong>st</strong>uten. Sie sind wahrscheinlich<br />
tragend, ihr Zu<strong>st</strong>and sei in Ordnung<br />
„Die einzig<br />
verhältnismäßige<br />
Entscheidung war,<br />
alle Pferde in Obhut<br />
zu nehmen und<br />
anderweitig unterzubringen.“<br />
Tom Herberg, Pressesprecher der Stadt Hamm<br />
Es passiert immer wieder<br />
SEPTEMBER 2019<br />
Das Kreisveterinäramt von Segeberg<br />
beschlagnahmte 60 Pferde aus einem<br />
schleswig-hol<strong>st</strong>einischen Zuchtbetrieb.<br />
Die Tiere waren nicht mehr ausreichend<br />
gefüttert und auch die Hufbearbeitung<br />
<strong>st</strong>ark vernachlässigt worden.<br />
JUNI 2020<br />
Das Veterinäramt Osnabrück holte sechs<br />
Pferde aus einer Pferdezucht in Bramsche.<br />
Die Boxen waren so lange nicht<br />
mehr ausgemi<strong>st</strong>et worden, dass der Mi<strong>st</strong><br />
die Türen aufgedrückt hätte, wenn diese<br />
nicht zusätzlich mit Stricken zugebunden<br />
gewesen wären.<br />
Problem<br />
Animal Hording<br />
Als Animal Hoarding läs<strong>st</strong> sich das fa<strong>st</strong><br />
schon krankhafte Sammeln bzw. Horten<br />
von Tieren bezeichnen. Betroffene<br />
Menschen halten dabei eine hohe<br />
Anzahl von Tieren, mei<strong>st</strong> auch auf einem<br />
zu engen Raum.<br />
Häufig kommt es dazu, dass die<br />
Tierhalter mit der Versorgung nicht<br />
mehr hinterher kommen. Dabei wird<br />
das Füttern, die Versorgung mit Wasser,<br />
die Hygiene, Pflege und tierärztliche<br />
Betreuung von den Haltern vernachlässigt.<br />
Währen die Problematik für<br />
Außen<strong>st</strong>ehende mei<strong>st</strong> offensichtlich<br />
i<strong>st</strong>, erkennen die Betroffenen ihre Fehler<br />
mei<strong>st</strong>ens er<strong>st</strong> spät oder gar nicht.<br />
Jungpferdeherde von Manfred von Allwörden, der im Juli 2023 angeklagt wurde.<br />
JULI 2023<br />
Im November 2022 wurde bekannt, dass<br />
Pferde unter der Obhut des Großzüchters<br />
und Grönwohld hof-Besitzers, Manfred<br />
von Allwörden, aufgrund unzureichender<br />
Betreuung ge<strong>st</strong>orben sind. Am<br />
3. Juli 2023 hat die Staatsanwaltschaft<br />
Lübeck Anklage gegen von Allwörden<br />
erhoben: „Dem Angeschuldigten wird<br />
vorgeworfen, in sechs rechtlich selb<strong>st</strong><strong>st</strong>ändigen<br />
Fällen im Zeitraum von Juni<br />
2021 bis Oktober 2022 jeweils durch Unterlassen<br />
Wirbeltieren länger anhaltende<br />
oder sich wiederholende erhebliche<br />
Schmerzen oder Leiden zugefügt zu haben“,<br />
so die Staatsanwaltschaft.<br />
Foto: St.GEORG<br />
gewesen. Zwei andere Pferde befanden<br />
sich auf einem Paddock ohne Unter<strong>st</strong>and<br />
und Futter.<br />
Ein weiteres Pferd, das gerade frisch<br />
von seinem Berittplatz zurück in den<br />
Stall gekommen war, <strong>st</strong>and in einer<br />
Laufbox. Sein Zu<strong>st</strong>and sei etwas besser<br />
gewesen. Auf dem gesamten Hof konnten<br />
die Anwesenden kein Stroh finden.<br />
Laut Aussage des Hofbesitzers verfüttert<br />
er einen Quaderballen Silo pro Woche.<br />
Insgesamt machten die Pferde einen<br />
ungepflegten Eindruck. Sobald die<br />
Anwesenden eine Boxentür öffneten,<br />
suchten die Pferde regelrecht nach jedem<br />
Krümel Futter. Auch die Hufe befanden<br />
sich in keinem guten Zu<strong>st</strong>and.<br />
Räumung des Zuchtbetriebes<br />
Alle 28 Pferde wurden wegen dieser<br />
unhaltbaren Zu<strong>st</strong>ände noch direkt am<br />
Montag beschlagnahmt und mit Transportern<br />
weggebracht. „Durch die mangelhafte<br />
und tierschutzwidrige Unterbringung<br />
sowie den in Teilen schlechten<br />
Gesundheitszu<strong>st</strong>and der Pferde war die<br />
einzig verhältnismäßige Entscheidung,<br />
alle Pferde in Obhut zu nehmen und anderweitig<br />
unterzubringen“, gibt Pressesprecher<br />
Tom Herberg zu Protokoll.<br />
Die Pferde werden vorer<strong>st</strong> auf einem<br />
anderen Hof versorgt und tierärztlich<br />
untersucht. Der Pferdehalter zeigte<br />
sich nach Einschätzung der Behörden<br />
einsichtig, dass es so nicht weitergehen<br />
könnte. Es handelt sich ausschließlich<br />
um Pferde, die den Verantwortlichen<br />
des Hofs gehören. Pensionspferde waren<br />
nicht auf der Anlage.<br />
„Haltungsuntersagung“<br />
wird geprüft<br />
Diese Untersuchungen sollen dabei<br />
helfen, den Zu<strong>st</strong>and der Verwahrlosung<br />
amtlich zu dokumentieren, heißt es in<br />
einem Artikel des We<strong>st</strong>fälischen<br />
Anzeigers. Anhand dieser Ergebnisse<br />
wird dann entschieden, wie gegen die<br />
Pferdehalter weiter vorgegangen wird.<br />
Denkbar wäre ein Ordnungswidrigkeits-<br />
oder ein Strafverfahren wegen<br />
Ver<strong>st</strong>oßes gegen das Tierschutzgesetz.<br />
Ein Haltungsverbot werde schon<br />
geprüft, eine endgültige Aussage könne<br />
aber noch nicht getroffen werden,<br />
be<strong>st</strong>ätigt Herberg. Die Polizei war bei<br />
diesem Einsatz nicht involviert. Sollte<br />
entschieden werden, dass Straftaten<br />
nach dem Tierschutzgesetz vorliegen,<br />
kann die Polizei allerdings noch<br />
hinzugezogen werden und Ermittlungen<br />
aufnehmen.<br />
<br />
Annemieke Schuldt<br />
46<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
PFERDE & LEUTE<br />
Interview des Monats<br />
Fälle von verwahrlo<strong>st</strong>en Pferden erschüttern jeden in der Pferdewelt.<br />
Wir haben mit Dr. Uwe Scheper, Vertrauensperson Tierschutz<br />
in der Landwirtschaft, darüber gesprochen, wie es so weit kommen kann<br />
Foto: galoppfoto.de<br />
„Wer ein Tier hält, muss dafür sorgen, dass es so ernährt, gepflegt und untergebracht wird, wie es den Bedürfnissen<br />
seiner Art entspricht“, sagt das Tierschutzgesetz – bei diesem Pferd offensichtlich nicht der Fall.<br />
ST.GEORG: Herr Dr. Scheper, wie kommt<br />
es dazu, dass Tierhalter Tiere in einer<br />
großen Anzahl verhungern bzw. verwahrlosen<br />
lassen?<br />
DR. UWE SCHEPER: Unabhängig von der<br />
Anzahl der Tiere haben wir es häufig mit<br />
einer Überforderung des Tierhalters zu<br />
tun. Dabei kann es sich um soziale, psychische<br />
oder auch finanzielle Probleme<br />
handeln, oft auch in Kombination. Diese<br />
bela<strong>st</strong>en den Betroffenen – „Burnout“<br />
wäre ein Modewort.<br />
Und warum schaffen es die Tierhalter<br />
nicht, die Verantwortung für die Tiere<br />
abzugeben, wenn sie doch merken –<br />
beispielsweise durch offensichtlich verwahrlo<strong>st</strong>e<br />
Zu<strong>st</strong>ände oder Verletzungen,<br />
die nicht versorgt werden –, dass sie ihren<br />
Tieren nicht gerecht werden können?<br />
Teilweise klammern Betroffene das Leid<br />
der Tiere einfach aus und ignorieren es<br />
schlichtweg. Teilweise <strong>st</strong>ufen sie es nur<br />
als temporäres Problem ein, unter dem<br />
Halter und Tier gemeinsam leiden – unter<br />
dem Motto ‚Gemeinsam kommen<br />
wir wieder aus diesem Elend heraus‘.<br />
Teilweise i<strong>st</strong> es den Betroffenen auch<br />
einfach peinlich, einen Tierarzt oder andere<br />
Hilfe zu holen, das macht es dann<br />
noch schlimmer.<br />
Wie sollten Menschen im be<strong>st</strong>en Fall<br />
reagieren, wenn sie auf verwahrlo<strong>st</strong>e<br />
Tiere in einem großen Betrieb aufmerksam<br />
werden?<br />
Verwahrlo<strong>st</strong>e Tiere kann es sowohl auf<br />
großen als auch auf kleinen Betrieben<br />
geben. Dies i<strong>st</strong> ausdrücklich nicht von<br />
der Größe eines Betriebes abhängig –<br />
das i<strong>st</strong> wichtig! Wenn Dinge dieser Art<br />
auffallen, so sollte man versuchen, mit<br />
dem Halter ins Gespräch zu kommen.<br />
Vielleicht macht es da noch mehr Sinn,<br />
eine kompetente Person oder einen guten<br />
Freund des Halters für diesen Zweck<br />
Foto: privat<br />
zu gewinnen. Kompetenz und Vertrauen<br />
sind wichtig, um Betroffene aus der Isolation<br />
zu holen und ihnen und ihren Tieren<br />
eine Perspektive zu bieten.<br />
<br />
Tina Gummar<br />
ZUR PERSON<br />
Dr. Uwe Scheper<br />
Dr. Uwe Scheper i<strong>st</strong><br />
<strong>st</strong>udier ter Agrarökonom<br />
und führt seit 2001 das<br />
Online-Magazin cattle.<br />
de. Darüber hinaus i<strong>st</strong> er<br />
als freier Fachjournali<strong>st</strong> für<br />
alle Themen rund um die<br />
Landwirtschaft tätig.<br />
Seit Mitte März 2023 i<strong>st</strong> er Vertrauensperson<br />
Tierschutz in der Landwirtschaft für den<br />
Bereich Schleswig-Hol<strong>st</strong>ein.<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 47
ST-GEORG .DE<br />
PFERDE & LEUTE<br />
Notizen<br />
Mongolei I<br />
Mit einer <strong>10</strong>00 Kilometer-<br />
Strecke i<strong>st</strong> das „Mongol<br />
Derby“, angelehnt an das<br />
Pferdebotensy<strong>st</strong>em Dschingis<br />
Khans, das läng<strong>st</strong>e und<br />
härte<strong>st</strong>e Pferderennen der<br />
Welt. Es führt quer durch<br />
die Mongolei und dauert<br />
zehn Tage, alle 35 Kilometer<br />
werden die Pferde gewechselt<br />
und per Los zugeteilt.<br />
Es geht über anspruchsvolles<br />
Gelände, unter anderem<br />
riesige Sand dünen<br />
und eiskalte Bergpässe. Die<br />
deutsche Reiterin Judith<br />
Jäckel hat unter 42 Teilnehmern<br />
aus elf verschiedenen<br />
Nationen am Ende den dritten<br />
Platz belegt.<br />
eque<strong>st</strong>riani<strong>st</strong>s.com<br />
Thema der Warendorfer Aus<strong>st</strong>ellung:<br />
Pferde der Mongolei<br />
Foto: Stadt Warendorf/Auer<br />
INITIATIVE<br />
Vollblut nicht vergessen<br />
MIT VOLLBLUT IN DIE ZUKUNFT i<strong>st</strong> eine<br />
Initiative, die sich für das Vollblut in der<br />
Sportpferde zucht einsetzt. Am 13. Oktober<br />
gibt es eine Infoveran<strong>st</strong>altung in Iffezheim,<br />
Baden-Württemberg. Das Programm: Mu<strong>st</strong>erung,<br />
Analyse des Pedigrees und Beurteilung<br />
des Exterieurs von zehn ausgesuchten<br />
Vollblut-Jährlingen und -Stuten, Vorträge zu<br />
„Wie muss ein Vollblüter aussehen, um ihn<br />
marktgerecht zu präsentieren?“ und „Blut –<br />
SOCIAL LICENSE<br />
Reitsport-Charta<br />
der Saft, der Wunder schafft? Das moderne<br />
Vielseitigkeitspferd – eine Betrachtung der<br />
zielführenden Notwendigkeiten und Eigenschaften“,<br />
Besuch der laufenden Rennveran<strong>st</strong>altung<br />
und der Vollblut-Auktion. Auf ihrer<br />
Homepage informiert die Initiative über die<br />
Bedeutung der Blüter in Zucht und Sport.<br />
Außerdem werden Vollblutheng<strong>st</strong>e vorge<strong>st</strong>ellt,<br />
die aktuell für die Warmblutzucht zugelassen<br />
sind. vollblut-zukunft.de<br />
Foto: Ge<strong>st</strong>üt Werth<br />
Vollblutheng<strong>st</strong><br />
für die Warmblutzucht:<br />
Rock<br />
of Romance xx<br />
Mongolei II<br />
In der Warendorfer Galerie<br />
des Heinrich-Friederichs-<br />
Museums kann man bis Ende<br />
Oktober die Aus<strong>st</strong>ellung<br />
„Urpferd“ besuchen. Im Fokus<br />
<strong>st</strong>ehen die Wildpferde der<br />
Mongolei sowie lebendige<br />
Dar<strong>st</strong>ellungen des nomadischen<br />
Lebens in der Weite<br />
der mongolischen Steppe.<br />
Geöffnet mittwochs und<br />
sonntags von 15 bis 18 Uhr.<br />
heinrich-friederichsmuseum.de<br />
Vor einem Jahr hat der Weltreiterverband<br />
(FEI) die Gründung der unabhängigen Equine<br />
Ethics and Wellbeing Commission (EEWB)<br />
bekannt gegeben, die das Wohlergehen des<br />
Pferdes sicher<strong>st</strong>ellen und die ,Social License‘<br />
des Pferdesports <strong>st</strong>ärken soll. Nun zeigt eine<br />
Umfrage unter rund 6000 Reitern positive<br />
Auswirkungen der Kommission. 64 Prozent<br />
sagten, sie hätten „einige“ oder „mehr“ Initiativen<br />
zur Verbesserung des Wohlergehens<br />
von Sportpferden bemerkt. Es gab allgemeine<br />
Unter<strong>st</strong>ützung für die vorgeschlagene<br />
neue Reitsport-Charta. Diese fordert von den<br />
Reitern, dass sie sich persönlich für das Wohlergehen<br />
der Pferde verantwortlich machen,<br />
die höch<strong>st</strong>en Standards für das Wohlergehen<br />
der Pferde gewährlei<strong>st</strong>en und sich dazu verpflichten,<br />
das Ver<strong>st</strong>ändnis dafür zu verbessern,<br />
was es bedeutet, den Pferden ein gutes<br />
Leben zu ermöglichen. „Obwohl diese Arbeit<br />
noch nicht abgeschlossen i<strong>st</strong>, freuen wir uns<br />
sehr über den allgemeinen Bekanntheitsgrad<br />
der Arbeit des EEWB und die positive<br />
Ein<strong>st</strong>ellung zu den von uns vorgeschlagenen<br />
Empfeh lungen“, sagt EEWB-Vorsitzende Prof.<br />
Natalie Waran. equinewellbeing.fei.org<br />
48<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Foto: FN-Archiv<br />
Wolfsmanagement<br />
europarechtskonform<br />
EIN AKTIVES Be<strong>st</strong>andsmanagement<br />
des Wolfes sei auch nach<br />
Europarecht möglich – zu diesem<br />
Ergebnis kommt ein neu veröffentlichtes<br />
Gutachten im Auftrag<br />
der FDP-Fraktion. Darin heißt es,<br />
dass sich die Zahl der Wölfe auf einem<br />
sozio-ökonomisch akzeptablen<br />
Niveau halten ließe, wenn der<br />
gün<strong>st</strong>ige Erhaltungszu<strong>st</strong>and dauerhaft<br />
gesichert wird.<br />
Laut aktuellen Zahlen der Dokumentations-<br />
und Beratungs<strong>st</strong>elle<br />
des Bundes zum Wolf (DBBW) gab<br />
es in 2022 einen neuen Höch<strong>st</strong>wert<br />
von über 4000 von Wölfen verletzten<br />
und getöteten Nutztieren (Schafe,<br />
Ziegen, Rinder, Pferde und landwirtschaftliche<br />
Wildhaltung).<br />
Mus quas moles eum simin<br />
cus. Vite num ex et atateVinum<br />
ex et e ute num ex et<br />
Foto: Benkert<br />
Der RV Illtal wurde geehrt.<br />
Ausgezeichnet<br />
BEIM TURNIER „Pferd und Mensch“ im Ge<strong>st</strong>üt<br />
Welvert in St. Wendel im Saarland gab es gleich<br />
zwei hohe Auszeichnungen. Der Reit- und Fahrverein<br />
Illtal bekam von der FN als Veran<strong>st</strong>alter des<br />
Turniers die Graf-Rantzau-Trophäe, die seit diesem<br />
Jahr an Turnierveran<strong>st</strong>alter mit überregionaler<br />
Vorbildwirkung vergeben wird. Heike Körner,<br />
Präsidentin des Pferdesportverbandes Saar, wurde<br />
mit der Graf-Landsberg-Medaille in Silber ausgezeichnet.<br />
Seit Jahrzehnten setzt sie sich ehrenamtlich<br />
für den saarländischen Pferdesport ein,<br />
insbesondere für die Jugend.<br />
Grüne Ställe<br />
IM RAHMEN des Projektes „Grüner Stall“ hat<br />
die FN wieder Vereine und Betriebe prämiert,<br />
die sich für Artenvielfalt auf ihrer Reitanlage<br />
einsetzen. Der er<strong>st</strong>e Platz und 500 Euro gingen<br />
an den „umweltbewus<strong>st</strong>en Konzepthof“ Hof<br />
Fuhrenkamp in Niedersachsen. Bei dem Wettbewerb<br />
ging es darum, dass Vereine und Betriebe<br />
ihre kreativen Ideen für eine Vielfalt von<br />
Tier- und Pflanzenarten mit Fotos oder Videos<br />
dokumentieren. Insgesamt haben 35 Vereine<br />
und Betriebe aus zwölf Bundesländern teilgenommen.<br />
gruener<strong>st</strong>all.de<br />
Foto: Dohms<br />
Notizen<br />
Haflinger I<br />
Mit der Gu<strong>st</strong>av-Rau- Medaille<br />
in Bronze für ihre Verdien<strong>st</strong>e<br />
um Haflinger- und Edelbluthaflingerzucht<br />
auf dem<br />
Ge<strong>st</strong>üt Meura wurde Anke<br />
Sendig ausgezeichnet. Mit<br />
rund 200 Pferden zählt<br />
Meura zu Europas größten<br />
Haflinger-Ge<strong>st</strong>üten. Es war<br />
2019 in den Schlagzeilen, weil<br />
dort Blutplasma von tragenden<br />
Stuten zwecks Her<strong>st</strong>ellung<br />
des Schweinema<strong>st</strong>-Hormons<br />
PMSG gewonnen<br />
wurde. Gegenüber dem MDR<br />
di<strong>st</strong>anzierte sich Sendig 2022<br />
von den Verhältnissen auf<br />
Blutfarmen in Island oder<br />
Südamerika. Die Spenden in<br />
Meura seien unter „höch<strong>st</strong>möglichem<br />
Tierwohl-Standard”<br />
erfolgt. Aufgrund des<br />
„Shit<strong>st</strong>orms” drei Jahre zuvor<br />
gibt es mittlerweile keine<br />
Plasma-Spenden mehr.<br />
Dreifacher Champion: Edelbluthaflinger<br />
Avici Ass<br />
Pferde<strong>st</strong>udium für alle<br />
AM IST-STUDIENINSTITUT und der IST-<br />
Hochschule für Management gibt es das „Studium<br />
für alle“, das für jeden frei und ko<strong>st</strong>enlos<br />
zugänglich i<strong>st</strong>. Im Bereich Pferd gibt es nun<br />
neue Inhalte.<br />
Das Bildungsangebot wurde erweitert<br />
um Web Based Training, Online-Vorlesungen<br />
und Studienhefte zu Kondition<strong>st</strong>raining für<br />
Pferde, Grundlagen der Pferdephysiotherapie<br />
und Pferdeverhalten<strong>st</strong>rainer. Es gibt das Web<br />
Based Training „Er<strong>st</strong>e Hilfe am Pferd“, das Studienheft<br />
„Verhaltensbiologie“ und die Online-<br />
Vorlesung „Trainierbarkeit der Beweglichkeit“.<br />
i<strong>st</strong>.de/<strong>st</strong>udiumfueralle<br />
Neue Inhalte im Bereich Pferd im<br />
„Studium für alle“.<br />
Foto: St.GEORG<br />
Haflinger II<br />
Edelhaflinger Avici Ass <strong>st</strong>ach<br />
bei der alle vier Jahre <strong>st</strong>attfindenden<br />
FN-Bundesheng<strong>st</strong>schau<br />
für Haflinger<br />
und Edelhaflinger in Mün<strong>st</strong>er-Handorf<br />
heraus. Der<br />
neun jährige Edelbluthaflinger<br />
konnte sich gleich dreifach<br />
die Siegerschärpe sichern:<br />
als Schausieger sowie als<br />
dressur- und fahrbetonter<br />
Bundes sieger.<br />
Neben Avici Ass wurden<br />
auch Nacht<strong>st</strong>olz (Haflinger)<br />
und Secco (springbetont) zu<br />
Bundessiegern gekürt.<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 49
7. – <strong>10</strong>. September 2023<br />
Schützenplatz PADERBORN<br />
Großer Preis von OWL, präsentiert von WBI Warner Bau- und Indu<strong>st</strong>riemaschinen: Marco Kutscher<br />
triumphierte mit Outrageous Charmer auf dem Paderborner Schützenplatz. Es gratulierten Thomas Spieker<br />
(PBSV), Dirk Staufenbiel (WBI), NRW-Staatssekretär Daniel Sieveke, Turnierchef Volker Wulff, Bürgermei<strong>st</strong>er<br />
Michael Dreier, Manfred Kesselmeier (TuPaRe) und Frank Beineke (v.l.).<br />
InPro electric Championat von Paderborn: Der junge<br />
Niederländer Lars Ku<strong>st</strong>er holte sich mit Heaven of Romance<br />
den Sieg im Highlight am Sam<strong>st</strong>ag.<br />
Idee Kaffee-Preis: Das Finale der Mittleren Tour<br />
gewann der Brasilianer Thiago Ribas da Co<strong>st</strong>a mit<br />
seiner <strong>10</strong>-jährigen Stute Catharina W & W Z.<br />
www.engarde.de | Fotos: Johanna Milse<br />
Preis der Hagedorn Gruppe: Mohamed Shafi Mohamed<br />
Alremeithi (UAE) war am Freitag mit der zehnjährigen<br />
We<strong>st</strong>falen<strong>st</strong>ute Caramba erfolgreich.<br />
Theurer Trucks 2 Go Young<strong>st</strong>er Tour: Bei den<br />
8-jährigen Nachwuchspferden gewann Julie Mynou<br />
Diederichsmeier mit der Hannoveranerin So Gaga.
DRFVAktuell<br />
Mitteilungen des Deutschen Reiter- und Fahrer-Verbandes<br />
Inhalt Oktober<br />
51 EMOTIONALE NÄHE<br />
Ulrike Lautemann zur<br />
Besonderheit des Reitsports<br />
52 EIN LEBEN LANG<br />
Reiten i<strong>st</strong> ein Longlife Sport –<br />
zwei Paradebeispiele<br />
Foto: slawik.com<br />
Reiten macht Freude, in<br />
jeder Altersklasse und jeder<br />
Lebensphase.<br />
DAS IST MIR WICHTIG<br />
Emotionale Nähe<br />
Der Reitsport unterscheidet sich signifikant von anderen<br />
Sportarten, betont BBR-Vorsitzende Ulrike Lautemann, und<br />
genau das macht ihn so wertvoll<br />
Der Reitsport i<strong>st</strong> besonders, weil man<br />
ihn in unterschiedlichen Ausprägungen<br />
lebenslang ausüben kann. Man<br />
beginnt mit dem Reiten nicht wegen<br />
des Sports, sondern wegen der Passion<br />
Pferd – und die <strong>st</strong>ellt man nicht irgendwann<br />
einfach ab, weil die sportlichen<br />
Möglichkeiten nachlassen. Den Reitsport<br />
kann man anpassen an jede Lebensphase.<br />
Seine Sportlichkeit muss<br />
man zwangsläufig irgendwann einschränken,<br />
aber seine Begei<strong>st</strong>erung<br />
muss man nicht einschränken. Ich<br />
habe in meiner Laufbahn nie nichts mit<br />
Pferden gemacht.<br />
Pferde haben für uns Menschen<br />
eine Doppelfunktion. Wir betreiben<br />
mit ihnen Sport, aber zu einem Pferd<br />
hat man auch eine emotionale Nähe.<br />
Die i<strong>st</strong> auch notwendig, denn unser<br />
Sport funktioniert nur in einer Partnerschaft.<br />
Diese emotionale Nähe hält<br />
mich bis heute begei<strong>st</strong>ert am Reitsport.<br />
Emotion i<strong>st</strong> dabei für mich Gefühl,<br />
Faszination und Verantwortlichkeit –<br />
Dinge, die ich gerne übernehme, auch<br />
wenn es an manchen Tagen schwerfällt.<br />
Ein Pferd war und i<strong>st</strong> für mich<br />
auch immer eine Person, ein Partner –<br />
das habe ich nie verloren.<br />
Manchmal hat man das Gefühl,<br />
Pferde sind nur noch wertvolle Sachgegen<strong>st</strong>ände,<br />
daraus ent<strong>st</strong>eht ein schlechtes<br />
Karma für den Reitsport und macht<br />
ihn so angreifbar. Es i<strong>st</strong> völlig legitim,<br />
mit dem Pferd Geld zu verdienen, aber<br />
es muss dem Pferd gegenüber gerecht<br />
sein. Pferden muss man mit richtigem<br />
Reiten ein angemessenes Leben geben<br />
können – das setzt Reiten für mich voraus.<br />
Ulrike Lautemann<br />
i<strong>st</strong> Zweite Vorsitzende<br />
der BBR<br />
Die Begei<strong>st</strong>erung für Pferde hält<br />
mei<strong>st</strong> ein Leben lang.<br />
55 DEBÜTANTIN SIEGT<br />
Süddeutsches Berufsreiterchampionat<br />
in Marbach<br />
56 HABEN PFERDE FREUDE<br />
AM REITEN?<br />
DRFV-Präsident Hubertus<br />
Schmidt im Interview<br />
Hubertus Schmidt hat als DRFV-<br />
Präsident einige Projekte im Blick.<br />
58 BBR & DRFV NEWS<br />
Lehrgänge, Termine,<br />
Versicherungsblog, Corona-<br />
Rückzahlungen, Berichte aus<br />
den Fachgruppen<br />
DRFV Thema<br />
Berufsreiter Thema<br />
Foto: slawik.com<br />
Foto: v. Korff<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 51
BERUFSREITER AKTUELL<br />
Ein<br />
Leben lang<br />
Der Reitsport hält uns fit und in Bewegung – bis ins<br />
hohe Alter. Pferde bereichern das Leben sowohl<br />
gei<strong>st</strong>ig wie auch körperlich. Zwei Paradebeispiele<br />
Pferde sind gut<br />
für Körper und<br />
Seele – egal, in<br />
welchem Alter.<br />
Foto: slawik.com<br />
Der Hamburger Peter Vollmer<br />
i<strong>st</strong> 88 Jahre alt. Pferde<br />
haben ihn als Amateur reiter<br />
sein Leben lang begleitet.<br />
Bis heute i<strong>st</strong> er jeden Tag im Stall. Die<br />
Gelenke knacken etwas, der Rücken<br />
i<strong>st</strong> rund geworden und der Kreislauf<br />
spielt nicht immer so mit, aber er hat<br />
ein Rentnerpferd, um das er sich kümmert,<br />
und einen 17-jährigen Wallach,<br />
den er als dreijährigen Heng<strong>st</strong> kaufte<br />
und dressurmäßig reitet. Das Springen<br />
läs<strong>st</strong> Peter Vollmer sein, seitdem<br />
seine Sehkraft <strong>st</strong>ark nachgelassen hat.<br />
Nichtsde<strong>st</strong>otrotz, seine Pferde hat er in<br />
der Dressur bis Klasse S selb<strong>st</strong> ausgebildet.<br />
Ein- bis zweimal im Monat reitet<br />
er im Unterricht, um sich zu überprüfen.<br />
„Reiten i<strong>st</strong> ein Sport fürs Leben“,<br />
sagt er. „Und Reiten i<strong>st</strong> eine Frage der<br />
Ein<strong>st</strong>ellung. Wenn ich mit Tieren zu<br />
tun habe, brauche ich so viel Disziplin,<br />
dass ich jeden Tag dorthin gehe<br />
– egal, ob es regnet, schneit oder heiß<br />
i<strong>st</strong>. Wenn ich das nicht lei<strong>st</strong>en möchte,<br />
muss ich mir einen anderen Sport suchen.<br />
Eine gewisse Disziplin muss<br />
schon sein. Pferde brauchen viel Zeit,<br />
Geld und Herzblut. Viele finden immer<br />
Ausreden, weshalb sie nicht reiten<br />
können, das Pferd i<strong>st</strong> frisch beschlagen,<br />
hat Wurmkur bekommen, es i<strong>st</strong> zu<br />
heiß oder zu <strong>st</strong>aubig… irgendwas i<strong>st</strong> immer.<br />
Aber ich finde, ein bisschen reiten<br />
geht nicht. Man muss sich selb<strong>st</strong> fragen:<br />
Will ich das wirklich? Wenn ich das mit<br />
ja beantworte, dann mache ich es aber<br />
auch richtig.“<br />
Der Senior hat seine Pferde immer<br />
selb<strong>st</strong> ausgebildet. Mit 15 Jahren<br />
bekam er sein er<strong>st</strong>es eigenes Pony<br />
geschenkt. Er las wissbegierig den<br />
Müseler und lernte später bei einem<br />
Ober<strong>st</strong>leutnant der Kavallerieschule<br />
Hannover. Mit der Hol<strong>st</strong>einer<br />
Stute Comtessa ritt er Springen bis zur<br />
schweren Klasse und nahm am Hamburger<br />
Springderby teil. Zum Abitur<br />
52<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
„Solange ich das<br />
so beherrsche,<br />
will ich das<br />
weitermachen“<br />
Peter Vollmer<br />
Foto: privat<br />
Peter Vollmer i<strong>st</strong> 88 Jahre alt<br />
und täglich im Stall bei seinen<br />
zwei Pferden.<br />
Foto: St.GEORG<br />
Foto: privat<br />
bekam er kein Auto, sondern einen<br />
Trakehner Wallach von seinem Vater<br />
geschenkt, den er selb<strong>st</strong> für die Vielseitigkeit<br />
ausbildete. Er kam in Kontakt<br />
mit Robert Schmidtke und Willi Schultheis<br />
und ritt das spätere Olympiapferd<br />
von Ottokar Pohlmann (Polarfuchs) in<br />
jungen Jahren. Fa<strong>st</strong> 27 Jahre <strong>st</strong>and er<br />
bei Reitmei<strong>st</strong>er Georg Heyser im Stall.<br />
Reiten für die Gesundheit<br />
Was hält ihn bis heute am Reitsport?<br />
„Ich hatte immer wahnsinnig<br />
gern mit Pferden zu tun“, betont er.<br />
„Und ich bin ein ausgesprochener Bewegungsmensch.<br />
Ich habe das ganze<br />
Leben aktiv gelebt. Und das Reiten i<strong>st</strong><br />
eine Sache, die ich gerne mache. Ich<br />
werde kribbelig, wenn ich mal einen<br />
Tag nicht in den Stall kann. Solange ich<br />
JULIA SCHMIDT, FACHÄRZTIN FÜR SPORTMEDIZIN mit einer<br />
Spezialsprech<strong>st</strong>unde für Pferdesportler: „Reiten i<strong>st</strong> eine sportmotorisch<br />
komplexe Bewegung, die vor allem die Koordination und Balance<br />
fördert. Das i<strong>st</strong> im Alter wichtig, weil es das Sturzrisiko senkt.<br />
Davon abgesehen werden auch die tiefen- und rumpf<strong>st</strong>abilisierenden<br />
Muskeln trainiert, die die Wirbelsäule entla<strong>st</strong>en und somit vor<br />
Rückenleiden schützen können. Auch das Herz-Kreislauf-Sy<strong>st</strong>em wird<br />
je nach Reitintensität in Form von aerobem Ausdauertraining positiv<br />
beeinflus<strong>st</strong>. Des Weiteren findet der Reitsport ja größtenteils draußen<br />
an der frischen Luft <strong>st</strong>att, was ebenfalls gesundheitsfördernd i<strong>st</strong>.“<br />
das so beherrsche wie jetzt, will ich das<br />
weitermachen. Reiten i<strong>st</strong> nicht nur eine<br />
körperliche Geschichte, es i<strong>st</strong> auch eine<br />
emotionale und gei<strong>st</strong>ige Aufgabe. Es<br />
gibt nur zwei Arten von Reiten: richtig<br />
und falsch. Und ich denke, man muss<br />
seine eigene Karriere kritisch beobachten<br />
und hinterfragen. Nur so kann<br />
man sich <strong>st</strong>etig weiterentwickeln. Man<br />
braucht ein gewisses Selb<strong>st</strong>bewus<strong>st</strong>sein<br />
und man muss das wollen. Sollte<br />
ich irgendwann Ang<strong>st</strong> bekommen, höre<br />
ich sofort auf. Menschen machen mit<br />
den Pferden so viel falsch aus Ang<strong>st</strong> –<br />
warum hält man daran so fe<strong>st</strong>, wenn<br />
man Ang<strong>st</strong> hat und sucht sich nicht<br />
lieber ein anderes Hobby? Die Verbindung<br />
zum Pferd, die Kommunikation zu<br />
einem Lebewesen – das i<strong>st</strong> es, was mich<br />
bei der Stange hält.“<br />
Der Fall Vollmer zeigt, was das Reiten<br />
ausmacht. Die klassische Reitlehre<br />
wurde als bundesweites Kulturgut<br />
auch wegen ihrer großen Bandbreite<br />
und der Vielfalt der reitsportlichen Betätigungen<br />
in jeder Altersklasse ausgezeichnet.<br />
Das unter<strong>st</strong>reicht auch<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 53
BERUFSREITER AKTUELL<br />
„Ich brauche das<br />
Reiten, um gesund<br />
zu bleiben“<br />
Wilfried Gehrmann<br />
Foto: toffi-images.de<br />
BBR-Präsident Hannes Müller. Er sagt:<br />
„Gerade hier in Deutschland, dem klassischen<br />
Pferdeland, findet man alle<br />
Möglichkeiten im Umgang mit dem<br />
Pferd. Sei es, dass Kinder und Jugendliche<br />
in ihrer Entwicklung Werte und<br />
sportliche Inhalte durch Pferde erfahren.<br />
Oder Pferde werden zu Therapeuten<br />
für Menschen. Reiten als ,Longlife<br />
Sport‘ sorgt bis ins hohe Alter für gei<strong>st</strong>ige<br />
und körperliche Fitness.“<br />
Pferdewirtschaftsmei<strong>st</strong>er Wilfried<br />
Gehrmann hat sein ganzes Leben<br />
den Pferden gewidmet. Vor allem mit<br />
der Doppellongenarbeit hat er sich<br />
einen Namen gemacht.<br />
Wilfried Gehrmann, Jahrgang<br />
1943, hat mit zehn Jahren angefangen<br />
zu reiten. Später hat er bei Paul Stecken<br />
gelernt und die Pferdewirtschaftsmei<strong>st</strong>erprüfung<br />
absolviert. Er i<strong>st</strong> Träger<br />
des Goldenen Reitabzeichens, war 25<br />
Jahre lang Leiter der Landesreitschule<br />
im Rheinland und betreute dort rund<br />
<strong>10</strong>0 Auszubildende. Er war BBR-Vor<strong>st</strong>andsmitglied,<br />
Richter bis Grand Prix<br />
und Prüfer für Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmei<strong>st</strong>er.<br />
Er hat die Berufsfahrlehrerprüfung<br />
abgelegt und war<br />
Richter für Fahrprüfungen. Man sieht:<br />
Pferde haben ihn schon immer begleitet.<br />
Durch seine Arbeit mit der Doppellonge<br />
und dem Langzügel hat er sich in<br />
der Szene einen Namen gemacht. Bis<br />
heute <strong>st</strong>eigt er auch in den Sattel. Gerne<br />
ganz früh morgens, wenn die Reithalle<br />
noch leer i<strong>st</strong>. „Am wichtig<strong>st</strong>en war mir<br />
immer, dass das Ganze harmonisch<br />
i<strong>st</strong>“, betont Wilfried Gehrmann. Pferde<br />
halten ihn fit, sagt er. Da komme vieles<br />
zusammen: Man i<strong>st</strong> an der frischen<br />
Luft, man i<strong>st</strong> in Bewegung, das Reiten<br />
als solches und der ganze Umgang mit<br />
dem Tier. „Wenn ich reite, geht es mir<br />
gesundheitlich besser. Ich brauche das,<br />
um gesund zu bleiben. Wer ra<strong>st</strong>et, der<br />
ro<strong>st</strong>et. Da muss man sich was einfallen<br />
lassen, auch wenn es manchmal Überwindung<br />
ko<strong>st</strong>et. Wenn man nicht mehr<br />
ganz so jung i<strong>st</strong>, muss man sehen, dass<br />
man fit bleibt. Man muss das wollen,<br />
son<strong>st</strong> i<strong>st</strong> man sehr schnell raus. Wenn<br />
ich mal angeschlagen war, habe ich immer<br />
geschaut, dass ich so schnell wie<br />
möglich wieder aufs Pferd kann. Voraussetzung<br />
für den Reitsport in meinem<br />
Alter i<strong>st</strong> ein geeignetes Pferd, also<br />
ein Pferd, das den Rücken hergibt und<br />
sich gut sitzen läs<strong>st</strong> und im Umgang<br />
einfach zu händeln i<strong>st</strong>. Anson<strong>st</strong>en halte<br />
ich mich beweglich mit Gymna<strong>st</strong>ik,<br />
Fahrrad fahren und Tanzen.“<br />
Auch für seine Funktion als Richter<br />
räumt er dem eigenen Reiten einen<br />
hohen Stellenwert ein: „Ich finde, wenn<br />
man richtet, i<strong>st</strong> es nicht schlecht, wenn<br />
man auch reitet. Harmonie zwischen<br />
Reiter und Pferd i<strong>st</strong> das Wichtig<strong>st</strong>e,<br />
wichtiger als kleine Lektionsfehler und<br />
wenn man selb<strong>st</strong> reitet, kann man sich<br />
mehr einfühlen in die Reiterin oder<br />
den Reiter, den man bewertet. Ich freue<br />
mich jetzt schon auf meine näch<strong>st</strong>e<br />
Reiteinheit.“ <br />
<br />
Laura Becker<br />
Foto: privat<br />
<strong>10</strong>/2023
Foto: Matthaes<br />
Berufsreiterchampionesse<br />
Julia<br />
Sarah Hamberger<br />
auf Remy Martin,<br />
der zum be<strong>st</strong>en<br />
Finalpferd gekürt<br />
wurde.<br />
SÜDDEUTSCHES BERUFSREITERCHAMPIONAT<br />
Debütantin siegt<br />
Spannend, spannender, Süddeutsches Berufsreiterchampionat:<br />
Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen ließ sich<br />
Julia Sarah Hamberger in Marbach zur Championesse küren<br />
Zunäch<strong>st</strong> sah im Süddeutschen Berufsreiterchampionat<br />
beim Dressurfe<strong>st</strong>ival<br />
Marbach alles nach<br />
einem Durchmarsch für Pietervan der<br />
Raadt aus. Der gebürtige Niederländer,<br />
der seit über 25 Jahren einen Ausbildungs<strong>st</strong>all<br />
in Baden-Württemberg betreibt,<br />
gewann gleich beide Qualifikationen<br />
mit dem 14-jährigen Remy Martin v.<br />
Romancero.<br />
Finaldebütantin Julia Sarah Hamberger<br />
belegte mit Vicento, einem elfjährigen<br />
Sohn des Vitalis, jeweils den<br />
zweiten Platz.<br />
Auf Platz vier und drei landete Kri<strong>st</strong>ina<br />
Olsen mit dem achtjährigen DSP-<br />
Wallach Felipe. Damit <strong>st</strong>anden die<br />
drei Finali<strong>st</strong>en und der Favorit fürs<br />
Finale fe<strong>st</strong>. Geritten wurde eine Sonderaufgabe<br />
auf S**-Niveau mit beiden<br />
Fremdpferden. Pieter van der Raadt<br />
gelang dann auch auf Vicento mit Ab<strong>st</strong>and<br />
die be<strong>st</strong>e Finalrunde (71,7<strong>10</strong> Prozent),<br />
nur auf dem jüng<strong>st</strong>en Pferd des<br />
Finales, Kri<strong>st</strong>ina Olsens Felipe, schlichen<br />
sich einige Fehler ein, u.a. in den<br />
Dreier- und Zweierwechseln (62,740).<br />
Damit war der Weg frei für Julia Sarah<br />
Hamberger aus Grafing bei München.<br />
Die Pferdewirtschaftsmei<strong>st</strong>erin hat bei<br />
Familie Werndl in Aubenhausen unter<br />
den Fittichen von Paul Elzenbaumer<br />
gelernt. Dank eines BBR-Stipendiums<br />
konnte sie Station machen bei Hubertus<br />
Schmidt, mit dem sie auch weiterhin<br />
trainiert. Sie zeigte auf beiden Fremdpferden<br />
kon<strong>st</strong>ant gute Lei<strong>st</strong>ungen, die<br />
mit der exakt gleichen Bewertung belohnt<br />
wurden: 68,740 Prozent. Das bedeutete<br />
den Titel für die 31-Jährige mit<br />
insgesamt 69,245 Prozent bei ihrem<br />
er<strong>st</strong>en Finalauftritt im Berufsreiterchampionat.<br />
„Kann mich bitte jemand<br />
kneifen?“, schrieb sie nach ihrem Sieg<br />
auf In<strong>st</strong>agram. „So ein interessanter<br />
und technisch höch<strong>st</strong> anspruchsvoller<br />
Modus, das war einfach gigantisch.<br />
Es hat mega viel Spaß gemacht.“<br />
Sie bedankte sich außerdem bei ihrer<br />
Konkurrentin und ihrem Konkurrenten:<br />
„Es war mir eine Freude mit euch<br />
und euren wunderbaren Pferden.“ Zu<br />
den Gratulanten gehörten unter anderem<br />
Katharina Hemmer und Jessica v.<br />
Bredow-Werndl. Vicento hat Julia Sarah<br />
Hamberger seit letztem Winter unter<br />
dem Sattel. „Einfach mega, er i<strong>st</strong> so<br />
über sich hinausgewachsen! In der kurzen<br />
gemeinsamen Zeit hat er sich schon<br />
so toll entwickelt, ich bin gespannt wie<br />
weit wir es noch bringen.“ Näch<strong>st</strong>es<br />
Jahr möchte die junge Ausbilderin auf<br />
jeden Fall wieder in Marbach an den<br />
Start gehen.<br />
Pieter van der Raadt gewann wie<br />
schon 2015 und 2018 Silber (69,011).<br />
Remy Martin, den er seit zwei Jahren<br />
auf S-Niveau vor<strong>st</strong>ellt, wurde be<strong>st</strong>es<br />
Pferd des Finales. Kri<strong>st</strong>ina Olson, die<br />
bei Verena-Maria Hinze im Reit<strong>st</strong>all<br />
am Lechfeld gelernt hat und in den<br />
letzten beiden Jahren Zweite im<br />
Berufsreiterchampionat geworden war,<br />
kam insgesamt auf 67,279 Prozent –<br />
das bedeutete am Ende Platz drei. <br />
<br />
Laura Becker<br />
Die Sieger im Süddeutschen Berufsreiterchampionat:<br />
Julia Sarah Hamberger, Pieter<br />
van der Raadt und Kri<strong>st</strong>ina Olsen.<br />
Foto: Matthaes<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 55
DEUTSCHER REITER- UND FAHRER- VERBAND<br />
INTERVIEW<br />
Haben Pferde Freude am Reiten?<br />
Die „Social Licence“ i<strong>st</strong> zu einem Dauerthema geworden.<br />
Auch für Hubertus Schmidt. Als neuer DRFV-Präsident setzt er sich für die Zukunft<br />
des Reitsports ein. Der Reitmei<strong>st</strong>er im Gespräch<br />
ST.GEORG: Herr Schmidt, Sie sind seit<br />
April neuer Präsident des DRFV. Wie<br />
war die Zeit bisher?<br />
HUBERTUS SCHMIDT: Ich habe mich gut<br />
eingearbeitet und konnte auch schon<br />
einiges anschieben. Ich habe mir vorgenommen,<br />
mich intensiv mit der Tatsache<br />
auseinanderzusetzen, dass mittlerweile<br />
immer häufiger gefragt wird, ob<br />
der Reitsport noch zeitgemäß i<strong>st</strong>. Ich<br />
kann diese Frage mit einem klaren Ja<br />
beantworten und möchte dafür eine<br />
gute Argumentation erarbeiten.<br />
Wie sind Sie das angegangen?<br />
Ich habe mich mit einigen Kolleginnen<br />
und Kollegen zusammengesetzt, mit<br />
der Bunde<strong>st</strong>rainerin Monika Theodorescu,<br />
dem DRFV-Geschäftsführer Fabian<br />
Scholz, Carolin Lux und Hannes<br />
Müller von der BBR, dem FN-Ausbildungsleiter<br />
Thies Kaspareit, der Pferdewissenschaftlerin<br />
Dr. Vivian Gabor<br />
und dem St.GEORG Chefredakteur Jan<br />
Tönjes. Wir haben das Thema von allen<br />
Seiten beleuchtet und konnten einige<br />
interessante Aspekte herausarbeiten.<br />
Welche Aspekte sind die wichtig<strong>st</strong>en?<br />
Wir Reiter profitieren sehr von unseren<br />
Pferden, in allen Altersklassen. Die<br />
Pferde lehren uns Verantwortungsbewus<strong>st</strong>sein,<br />
sie erziehen uns zur Geduld<br />
und sie bringen uns bei, in sie hineinzuhören<br />
und hineinzufühlen. Ganz wichtig<br />
i<strong>st</strong> aber auch, dass die Pferde ebenfalls<br />
profitieren. Gutes Reiten hält das<br />
Pferd gesund. Bei diesem Aspekt haben<br />
wir intensiv die Frage<strong>st</strong>ellung diskutiert:<br />
Haben Pferde Freude am Reiten?<br />
Aus Sicht des Ausbilders, des Reiters<br />
und aus pferdepsychologischer Sicht.<br />
Hubertus Schmidt i<strong>st</strong> seit April<br />
Präsident des Deutschen Reiterund<br />
Fahrer-Verbandes.<br />
Was i<strong>st</strong> die Antwort darauf?<br />
Je weiter Pferde ausgebildet werden,<br />
umso mehr haben sie Freude und Motivation<br />
für die Arbeit. Sie bekommen<br />
Anerkennung und werden in ihrer Psyche<br />
ge<strong>st</strong>ärkt. Wir haben keine Wildpferde<br />
mehr. Unsere Pferde sind seit<br />
Jahrhunderten dome<strong>st</strong>iziert. Wir haben<br />
sie gezüchtet und geprägt.<br />
Woran kann ich erkennen, dass ein<br />
Pferd Freude am Training hat?<br />
Ein Kollege hat mir einmal erzählt,<br />
dass er seine Zwei- und Dreijährigen<br />
zusammen in einer Herde hält. Irgendwann<br />
beginnt er mit der Ausbildung<br />
der Dreijährigen. Nach einiger Zeit<br />
<strong>st</strong>ehen sie dann schon am Zaun und<br />
warten darauf, fürs Training geholt zu<br />
werden. Von ihrer Herde weg. Das i<strong>st</strong><br />
ein gutes Beispiel, finde ich, woran man<br />
erkennt, dass die Pferde Freude an ihrer<br />
Ausbildung haben. Pferde brauchen<br />
Liebe und Anerkennung. Ich merke, ob<br />
ein Pferd im Training mitarbeiten will.<br />
Das i<strong>st</strong> ein Gefühl, das nicht so leicht zu<br />
erklären i<strong>st</strong>.<br />
Foto: v. Korff<br />
56<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Ausbilder und Trainer mit<br />
Leib und Seele: Hubertus<br />
Schmidt mit seiner Schülerin<br />
Katharina Hemmer.<br />
Foto: v. Korff<br />
Das Pferd i<strong>st</strong> ein soziales und intelligentes<br />
Tier, bei dem durch die Reiter<br />
Selb<strong>st</strong>motivation und Wirksamkeit gefördert<br />
wird. Natürlich immer abhängig<br />
von der Art und Weise, wie Pferde<br />
ausgebildet werden.<br />
Womit wir bei der klassischen Reitlehre<br />
wären, für die Sie schon immer als vehementer<br />
Verfechter gelten.<br />
Ja, das i<strong>st</strong> richtig. Wir verfechten die<br />
klassische Reitlehre, weil wir damit<br />
ein über Jahrhunderte geprägtes und<br />
bewährtes Ausbildunsgssy<strong>st</strong>em haben,<br />
das den Ansprüchen des Pferdes<br />
vollumfänglich gerecht wird. Es i<strong>st</strong> ein<br />
methodisches Sy<strong>st</strong>em, das jeder nutzen<br />
kann, egal in welcher Richtung er den<br />
Reitsport betreibt. Es i<strong>st</strong> ein universelles<br />
In<strong>st</strong>rument.<br />
Dabei muss aber eins klar sein:<br />
Wenn wir nach dieser klassischen Methode<br />
ausbilden, heißt das nicht, dass<br />
das Pferd immer in einer fe<strong>st</strong>en Schablone<br />
gehen muss. Pferdeausbildung bedeutet<br />
Gymna<strong>st</strong>izieren, bei dem ich ein<br />
Pferd auch mal etwas tiefer ein<strong>st</strong>ellen,<br />
es auch mal für einen Moment über<strong>st</strong>ellen<br />
muss, um es locker zu bekommen.<br />
Wenn ein Pferd beispielsweise bei<br />
einem Galopp-Schritt-Übergang nach<br />
oben gegen die Hand geht, <strong>st</strong>elle ich es<br />
zur Korrektur beim zweiten Mal etwas<br />
tiefer und enger ein, damit es sich dann<br />
in der Folge locker an die Hand herandehnt<br />
und den Übergang geschmeidig<br />
mit der Nase kurz vor der Senkrechten<br />
absolvieren kann.<br />
Die Dressurreiterei lief mit der<br />
Rollkur Jahrzehnte lang in die falsche<br />
Richtung, aber wir haben zum Glück<br />
wieder eine andere Richtung eingeschlagen.<br />
Nun muss man aber erkennen<br />
können, wenn ich ein Pferd für<br />
Momente etwas tiefer ein<strong>st</strong>elle und<br />
auch etwas enger mache, dabei aber<br />
immer wieder zum Nachgeben komme<br />
und das Pferd leicht mache. Man muss<br />
unterscheiden können zwischen gymna<strong>st</strong>izierendem<br />
Arbeiten und einem<br />
Training, bei dem ich das Pferd mit<br />
<strong>st</strong>rammer Hand über längere Zeit zusammenziehe.<br />
Das erwarte ich von<br />
„Pferde<br />
profitieren<br />
von gutem<br />
Reiten.“<br />
Hubertus Schmidt<br />
einem Steward, von einem Richter und<br />
ich erwarte auch von den Zuschauern,<br />
dass sie diesen Unterschied erkennen,<br />
wenn sie sich ein Urteil erlauben.<br />
Was i<strong>st</strong> Ihnen in punkto Pferdeausbildung<br />
außerdem wichtig?<br />
Wir müssen auch von der Sichtweise<br />
weg, dass das Reiten auf Trense pferdefreundlicher<br />
i<strong>st</strong> als auf Kandare – was<br />
absolut nicht <strong>st</strong>immt. Das Reiten auf<br />
Kandare hilft, das Reiten zu verfeinern<br />
und i<strong>st</strong> zu <strong>10</strong>0 Prozent positiv. Das Entscheidende<br />
i<strong>st</strong>, dass der Reiter die Kandarenreife<br />
erlangt hat. Dafür braucht<br />
er einen ausbalancierten, geschmeidigen<br />
Sitz, bei dem er seine Hände unabhängig<br />
vom Oberkörper halten kann.<br />
Eine Kandare i<strong>st</strong> nur dann schlecht,<br />
wenn sie falsch eingesetzt wird. Der<br />
größte Teil der Ausbildung findet auf<br />
Trense <strong>st</strong>att, mit der Kandare kann<br />
ich das verfeinern. Wenn ich ein Pferd,<br />
das nicht ganz so sensibel auf Trense<br />
i<strong>st</strong>, eine Woche auf Kandare gearbeitet<br />
habe, und es beim er<strong>st</strong>en Tag auf<br />
Trense dann deutlich leichter i<strong>st</strong> als<br />
vorher, weiß ich, dass ich richtig mit der<br />
Kandare gearbeitet habe. Dann habe<br />
ich das Pferd sensibilisiert und behalte<br />
es auch leicht auf Trense. Es soll nicht<br />
suggeriert werden, dass die Trense die<br />
pferdefreundlichere Zäumung i<strong>st</strong>.<br />
Ich bin absolut gegen die Wahlfreiheit<br />
zwischen Trense und Kandare im<br />
Grand Prix. Jemand, der in internationalen<br />
S-Prüfungen reitet, der muss in<br />
der Lage sein, die Kandare so fein einzusetzen,<br />
wie es gefordert i<strong>st</strong>.<br />
Gilt dasselbe auch für Hilfsmittel wie<br />
Gerte und Sporen?<br />
Absolut! Auch dazu gehört eine gute<br />
reiterliche Ausbildung, und dann sind<br />
es wertvolle Hilfsmittel, mit denen ich<br />
ein Pferd sensibel machen und halten<br />
kann. Es heißt nicht umson<strong>st</strong>: Die Sporen<br />
muss man sich verdienen. Auch da<br />
muss ich so geschmeidig sitzen können<br />
und so ein ruhiges Bein und eine ruhige<br />
Hand haben, dass ich Sporen und Gerte<br />
gezielt einsetzen kann.<br />
Das Problem sind allerdings die<br />
schwarzen Schafe…<br />
Natürlich sehen wir nicht immer nur<br />
schöne Bilder im Turniersport und in<br />
den Reithallen, aber da müssen wir alle<br />
– Reiter, Stewards, Richter … – Verantwortung<br />
übernehmen, um dagegen<br />
anzuarbeiten. In der täglichen Arbeit<br />
und im Turniersport. Wir wünschen<br />
uns, dass gutes Reiten belohnt wird. Es<br />
i<strong>st</strong> ja auch so, dass noch nie so viel<br />
getan wurde für das Wohl der Pferde,<br />
sie werden umsorgt und gepflegt. Die<br />
optimale Haltung i<strong>st</strong> ein Dauerthema.<br />
Gute Pferdehaltung muss in den<br />
Medien darge<strong>st</strong>ellt werden. <br />
Das Interview führte Laura Becker<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 57
BERUFSREITER AKTUELL<br />
Manche Pferdebetriebe sind aufgefordert, Corona-Hilfen zurückzuzahlen.<br />
FINANZEN<br />
Rückzahlung von Corona-Hilfen<br />
Die Corona-Hilfen waren eine wichtige<br />
Maßnahme, um Unternehmen während<br />
der Pandemie zu unter<strong>st</strong>ützen. Nun kann<br />
es Situationen geben, in denen Gelder<br />
zurückgezahlt werden müssen. Betriebsberater<br />
Uwe Karow zu typischen Szenarien:<br />
Falsche Angaben im Antrag:<br />
Ein Unternehmen gibt ungenaue Informationen<br />
an, um sich für Hilfsprogramme zu<br />
qualifizieren, die es eigentlich nicht erfüllt.<br />
Später werden die falschen Angaben<br />
aufgedeckt.<br />
Nicht zweckgemäße Verwendung: Eine<br />
Selb<strong>st</strong><strong>st</strong>ändige/ein Selb<strong>st</strong><strong>st</strong>ändiger nutzt<br />
die Hilfsgelder nicht wie vorgeschrieben,<br />
sondern für nicht zugelassene Zwecke.<br />
Überzahlung: Durch technische Fehler<br />
Foto: slawik.com<br />
können doppelte Zahlungen an Unternehmen<br />
erfolgen, die dann den überschüssigen<br />
Betrag zurückzahlen müssen.<br />
Änderung der finanziellen Situation:<br />
Arbeitnehmer, die Kurzarbeitsunter<strong>st</strong>ützung<br />
erhalten, müssen überbezahlte<br />
Hilfen zurückgeben, wenn sich die<br />
wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens<br />
schneller als erwartet erholt.<br />
Nichterfüllung der Beschäftigungsbedingungen:<br />
Unternehmen, die Lohnzuschüsse<br />
zur Erhaltung von Arbeits -<br />
plätzen erhalten, riskieren Rückzahlungen,<br />
wenn sie Mitarbeiter entlassen, obwohl sie<br />
verpflichtet waren, die Arbeitsplätze zu<br />
bewahren.<br />
Verlu<strong>st</strong> der Berechtigung: Selb<strong>st</strong><strong>st</strong>ändige<br />
könnten ihre Berechtigung verlieren,<br />
wenn ihr Einkommen über den zulässigen<br />
Grenzen liegt.<br />
Fehlende Nachweise: Empfänger von<br />
Inve<strong>st</strong>itionszuschüssen müssen die<br />
Verwendung der Gelder belegen können,<br />
andernfalls könnten Rückzahlungen<br />
gefordert werden.<br />
Nichterfüllung von Steuerverpflichtungen:<br />
Die Unterlassung der Steuerzahlung<br />
auf erhaltene Gelder kann zu<br />
Rückzahlungsforderungen führen.<br />
Ver<strong>st</strong>oß gegen Subventionsregeln:<br />
Verletzungen von Regeln für <strong>st</strong>aatliche<br />
Subventionen könnten zur Rückzahlung<br />
der Hilfe führen.<br />
Hinweis: Prüfungen und Rückzahlungsforderungen<br />
können kommen – zum Teil<br />
berechtigt, zum Teil unberechtigt.<br />
Betroffene sollten sich damit auseinandersetzten<br />
und prüfen (oder vom Steuerberater<br />
prüfen lassen), inwieweit Forderungen<br />
berechtigt sind.<br />
WOCHENENDE<br />
Azubi-Turnier<br />
Er<strong>st</strong>mals organisiert die BBR für Auszubildende aller Fachrichtungen<br />
im Beruf Pferdewirt ein Wochenende zur Weiterbildung in<br />
Dressur und Springen, gemeinsamem Au<strong>st</strong>ausch und kurzweiligen<br />
theoretischen Vorträgen mit anschließendem internen Turnier<br />
bei wunderbaren Bedingungen auf dem Hof Schulze Niehues<br />
in Warendorf-Freckenhor<strong>st</strong>. Am 18. und 19. November <strong>st</strong>ehen ein<br />
Dressur- und Springlehrgang, ein gemeinsames Abendessen, Vorträge<br />
und Au<strong>st</strong>ausch sowie eine Dressurreiterprüfungen und Stilspringprüfungen<br />
auf dem Programm. Für das Wochenende gibt<br />
es verschiedene Teilnahmeoptionen: mit Pferd und Übernachtung,<br />
nur Vorträge und Abendessen, Hybridteilnahme über Zoom.<br />
Weitere Infos und Anmeldung: berufsreiter.com<br />
Pferdewirt-Azubis können<br />
sich ein Wochen ende lang<br />
messen und au<strong>st</strong>auschen.<br />
Foto: slawik.com<br />
58<br />
St.GEORG <strong>10</strong>/2023
Foto: Kuczka<br />
500…<br />
… Siege in Klasse S (!) hat<br />
Heiner Schiergen seit Anfang<br />
Augu<strong>st</strong> auf seinem Konto.<br />
Mit seinem Erfolgspartner<br />
Bordeaux Barolo führte<br />
er in Nettetal-Lobberich seine<br />
500. Siegerehrung an.<br />
GUT<br />
VERSICHERT<br />
BERUFSREITERTAG<br />
Sie wollen Mitglied werden?<br />
Der Deutsche Reiter- und Fahrer-Verband i<strong>st</strong> ein Zusammenschluss aktiver<br />
Reiter und Freunde des Reit sports in ingesamt acht Fachgruppen,<br />
wobei die Bundesvereinigung der Berufsreiter die größte Fachgruppe i<strong>st</strong>.<br />
Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft, profitieren Sie von<br />
tollen Fortbildungs angeboten und Seminaren! Mehr Informationen unter<br />
drfv.de und berufsreiter.com<br />
Treffen in Bayern<br />
Spannende Vorträge erwarten die Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmer des 48. Bayerischen<br />
Berufsreitertages am 9. Oktober<br />
in Brunnthal. Tierarzt Dr. Wolfgang Nahr<br />
spricht zur funktionalen Anatomie und<br />
Verhaltensbiologie des Pferdes. Der Vortrag<br />
von Tierärztin Chri<strong>st</strong>ina Wessling trägt<br />
den Titel „Welche Rolle spielt MIM (PSSM2)<br />
für das Pferd im Sport?“. Mit dem ehemaligen<br />
Wiener Oberbereiter Hans Riegler<br />
geht es dann im Praxi<strong>st</strong>eil um den klassische<br />
Ausbildungsweg eines Dressurpferdes<br />
bis zum Grand Prix. Weitere Infos und<br />
Anmeldung: berufsreiter.com<br />
Exi<strong>st</strong>enz absichern –<br />
Berufsunfähigkeitsversicherung für Pferdewirte<br />
ANZEIGE<br />
Ein Unfall kann für eine<br />
Pferdewirtin berufliche<br />
Konsequenzen haben.<br />
Zum Alltag von Pferdeausbilderinnen<br />
und -ausbildern gehört<br />
nicht selten ein Sturz vom<br />
Pferd. In den mei<strong>st</strong>en Fällen passiert<br />
nichts, ein blauer Fleck und weiter<br />
geht‘s! Aber was, wenn es nicht so<br />
glimpflich ausgeht? Die Ausbilderin<br />
oder der Ausbilder <strong>st</strong>ürzt und hat jahrelang<br />
an den Folgen eines Unfalles<br />
zu leiden. Gut, wenn dann wenig<strong>st</strong>ens<br />
die finanziellen Folgen abgesichert<br />
wurden. Den be<strong>st</strong>en Schutz bietet<br />
eine Berufsunfähigkeitsversicherung<br />
(BU-Versicherung). Diese bietet finanziellen<br />
Schutz, wenn aufgrund einer<br />
Krankheit oder eines Unfalls der<br />
Beruf nicht mehr ausgeübt werden<br />
kann. Auch psychische Erkrankungen<br />
sind mitversichert. Es handelt<br />
sich um eine Vollkasko-Versicherung<br />
für die finanzielle Exi<strong>st</strong>enz. Laut<br />
Stati<strong>st</strong>ik wird jeder Vierte in seinem<br />
Leben berufsunfähig, davon alleine<br />
43 Prozent aufgrund psychischer Erkrankungen,<br />
Tendenz <strong>st</strong>eigend.<br />
Es heißt oft, Pferdewirtinnen und<br />
Pferdewirte haben es sehr schwer,<br />
eine geeignete BU-Versicherung zu<br />
finden. Jens Schütz von Schütz &<br />
Thies Versicherungskontor KG erläutert,<br />
dass Pferdewirtinnen und<br />
Pferdewirte bei fa<strong>st</strong> allen Versicherern<br />
in einer sehr hohen Risiko-Berufsgruppe<br />
eingruppiert werden.<br />
Oft wird kein Versicherungsschutz<br />
angeboten oder der Beitrag für eine<br />
Berufsunfähigkeitsversicherung i<strong>st</strong><br />
sehr hoch. Die regelmäßige Turnierteilnahme<br />
i<strong>st</strong> ebenfalls ein Hindernis<br />
für einen Abschluss. Es gibt aber<br />
einige wenige Versicherer, die auch<br />
Foto: galoppfoto.de<br />
für Pferdewirte gute und bezahlbare<br />
BU-Versicherungen anbieten. Für<br />
Pferdewirtinnen und Pferdewirte,<br />
die keine Turniere reiten, i<strong>st</strong> eine Absicherung<br />
oft unproblematisch und<br />
einigermaßen gün<strong>st</strong>ig. (Eine Versicherung<br />
für eine gesunde 30-Jährige<br />
mit einer monatlichen Berufsunfähigkeitsrente<br />
von <strong>10</strong>00 Euro bis Endalter<br />
60 Jahre ko<strong>st</strong>et oft nicht mehr<br />
als monatlich 60 Euro.)<br />
Kommt als Risikofaktor auch der<br />
Turniersport hinzu, muss im Vorfeld<br />
geprüft werden, welche Versicherer<br />
etwas anbieten.<br />
Ein besonderer Tipp von Jens<br />
Schütz: Be<strong>st</strong>ehende Berufsunfähigkeitsversicherungen,<br />
die vor Jahren<br />
abgeschlossen wurden, sollten auf jeden<br />
Fall überprüft werden. Die Versicherungsbedingungen<br />
wurden in den<br />
letzten Jahren sehr verbessert und<br />
kundenfreundlicher ge<strong>st</strong>altet. Auch<br />
sind die Beiträge oft gün<strong>st</strong>iger geworden.<br />
Jens Schütz bietet als Versicherungspartner<br />
für die Berufsreiter<br />
eine ko<strong>st</strong>enlose Überprüfung an.<br />
Weitere Informationen gibt es bei<br />
Schütz & Thies Versicherungskontor<br />
KG, unter Tel. (0421) 30 111 200 oder<br />
unter<br />
www.ipzv-versicherungen.de<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 59
BERUFSREITER AKTUELL // DEUTSCHER REITER- UND FAHRER- VERBAND<br />
MÜLLERS<br />
MEINUNG<br />
Zusammen<br />
voranbringen<br />
Anfang Augu<strong>st</strong> i<strong>st</strong> das neue Ausbildungsjahr<br />
der Pferdewirtinnen und<br />
Pferdewirte ge<strong>st</strong>artet. Unser duales<br />
Ausbildungssy<strong>st</strong>em, für das wir weltweit<br />
beneidet werden, bildet die Struktur<br />
dieser Pferdewirtausbildung. Sie i<strong>st</strong><br />
das Herz<strong>st</strong>ück der Pferdeausbildung<br />
im Allgemeinen und der Rückhalt für<br />
den Spitzensport im Besonderen. In<br />
diesem Sy<strong>st</strong>em sind die Betriebe und<br />
deren Ausbilder sowie die Berufsschulen<br />
gleichermaßen gefordert. Eine attraktive<br />
Ausbildung, die die Bedürfnisse<br />
der Auszubildenden miteinbezieht,<br />
können wir nur gemeinsam ge<strong>st</strong>alten.<br />
Das ganze wird rund, wenn auch die<br />
Zu<strong>st</strong>ändigen Stellen diesen Bedürfnissen<br />
und Ansprüchen Sorge tragen. Die<br />
Prüfungen müssen länderübergreifend<br />
vergleichbar bleiben und den Prüferinnen<br />
und Prüfern, die aus den Reihen der<br />
Sozialpartner ge<strong>st</strong>ellt werden, und den<br />
Berufsschullehrerinnen und -lehrern<br />
muss der Rücken ge<strong>st</strong>ärkt werden.<br />
Ich lade alle interessierten Ausbilderinnen<br />
und Ausbilder, Prüferinnen<br />
und Prüfer, Vertreterinnen und Vertreter<br />
der Fachklassen und der Zu<strong>st</strong>ändigen<br />
Stellen ein, bei der Ausbilder- und<br />
Prüfertagung am 21. Oktober in Ansbach<br />
an einer kon<strong>st</strong>ruktiven Diskussion<br />
teilzunehmen. Wir möchten darüber<br />
sprechen, wie mit den Bedürfnissen<br />
und den gesetzlichen Vorgaben umgegangen<br />
werden sollte, wie wir die<br />
Gleichwertigkeit der verschiedenen<br />
Fachrichtungen betonen, aber auch die<br />
Unterschiedlichkeit mehr herausarbeiten<br />
können und wie wir es zusammen<br />
schaffen, die Pferdewirtausbildung voranzubringen.<br />
Hannes Müller<br />
Er<strong>st</strong>er Vorsitzender der BBR<br />
BUNDESCHAMPIONATE<br />
Erfolgreich<strong>st</strong>e Azubine<br />
Auch dieses Jahr hat die Bundesvereinigung<br />
der Berufsreiter den erfolgreich<strong>st</strong>en<br />
Pferdewirt-Auszubildenden bzw. die<br />
erfolgreich<strong>st</strong>e Auszubildende auf den<br />
Bundeschampionaten in Warendorf mit einem<br />
Sonderpreis geehrt. Dieses Jahr war<br />
es eine Sportsoldatin aus Warendorf, der<br />
diese Ehre zuteil wurde: Charlotte Höing.<br />
Die 19-Jährige, die u.a. letztes Jahr bei den<br />
Youth Eque<strong>st</strong>rian Games in Aachen teilgenommen<br />
hat, bis auf S-Niveau erfolgreich<br />
reitet und im letzten Lehrjahr i<strong>st</strong>, <strong>st</strong>ellte<br />
im Parcours die fünfjährige Hannoveraner<br />
Stute Cera Blue v. Chacoon Blue vor, die sie<br />
selb<strong>st</strong> ausgebildet und in den Sport<br />
gebracht hat.<br />
Foto: Milse<br />
BBR-Geschäftsführerin Carolin Lux überreichte<br />
Charlotte Höing den Ehrenpreis.<br />
Termine<br />
28.9.-1.<strong>10</strong>. Norddeutsches Championat<br />
der Berufsreiter – Dressur – in Schenefeld<br />
7.<strong>10</strong>. Informationsveran<strong>st</strong>altung Beruf<br />
Pferdewirt in Neu<strong>st</strong>adt/Dosse und in Redefin<br />
9.<strong>10</strong>. Azubi Fit „Grundlagen der Reitlehre –<br />
Springen“ mit Markus Scharmann<br />
9.<strong>10</strong>. Bayrischer Berufsreitertag in Brunnthal<br />
14.<strong>10</strong>. Informationsveran<strong>st</strong>altung Beruf<br />
Pferdewirt in Moritzburg<br />
21.<strong>10</strong>. Ausbilder- und Prüfertagung<br />
Pferdehaltung & Service in Ansbach<br />
21.-22.<strong>10</strong>. Delegiertentreffen mit „Reiten<br />
im Damensattel“ in Ansbach<br />
28.<strong>10</strong>.2023 Informationsveran<strong>st</strong>altung<br />
Beruf Pferdewirt in Vechta<br />
6.11. Azubi Fit „Beurteilung der Passform<br />
des Sattels“ mit Tom Büttner<br />
6.-7.11. Springlehrgang mit Hor<strong>st</strong> Rimkus<br />
in Eschede<br />
18.+19.11. Azubi-Turnier mit Vorbereitungslehrgang<br />
in Warendorf-Freckenhor<strong>st</strong><br />
LEHRGANG<br />
Gut gesprungen<br />
Auszubildende aller Fachrichtungen, Pferdewirtinnen<br />
und -wirte sowie Pferdewirtschaftsmei<strong>st</strong>erinnen<br />
und -mei<strong>st</strong>er haben<br />
die Möglichkeit, sich in Eschede Tipps für<br />
den Parcours zu holen. BBR-Delegierter<br />
Hor<strong>st</strong> Rimkus <strong>st</strong>eht am 6. und 7. November<br />
dort in der Reithalle und gibt seine Expertise<br />
in einem Lehrgang „Ausbildungsförderung<br />
in Memoriam Dagmar Krech“ weiter.<br />
Weitere Infos und Anmeldung:<br />
berufsreiter.com<br />
INFOTAGE<br />
Den ganzen Tag Pferde<br />
Im Oktober i<strong>st</strong> Zeit für bundesweite Infotage<br />
zum Beruf Pferdewirt. Wer Interesse<br />
hat, sein berufliches Leben den Pferden<br />
zu widmen, kann sich dort umfassend informieren<br />
zum Ablauf eines Arbeit<strong>st</strong>ages,<br />
den Anforderungen an Auszubildende,<br />
Aufgaben, die Berufsschule und Berufsaussichten.<br />
Vor einer Te<strong>st</strong>kommission kann<br />
vorgeritten/vorgemu<strong>st</strong>ert werden (angemessene<br />
Reitkleidung erforderlich). Die<br />
Termine: am 7. Oktober in Neu<strong>st</strong>adt/Dosse<br />
und Redefin, am 14. Oktober in Moritzburg<br />
und am 28. Oktober in Vechta.<br />
Weitere Infos und Anmeldung:<br />
berufsreiter.com<br />
Wer sein Leben den Pferden<br />
widmen möchte, sollte sich<br />
umfassend informieren.<br />
Foto: slawik.com<br />
60<br />
St.GEORG <strong>10</strong>/2023
Für Julia Krajewski<br />
gab es einen<br />
CDV-Ehrenpreis.<br />
Foto: toffi-images.de<br />
CDV AKTUELL<br />
Neues vom Club Deutscher<br />
Vielseitigkeitsreiter<br />
Auf<strong>st</strong>eiger des Jahres<br />
Der CDV hat die Einnahmen aus der<br />
Tombola des CDV-Balls im Frühjahr nun<br />
in eine ganz besondere Trainingsmaßnahme<br />
inve<strong>st</strong>iert: für die „Auf<strong>st</strong>eiger des<br />
Jahres“ im Jugendbereich.<br />
Der Landesverband Hessen bei den<br />
Großpferden und der Landesverband<br />
Weser-Ems bei den Ponys waren die<br />
Mannschaften, die beim diesjährigen<br />
Nachwuchschampionat in Warendorf<br />
den toll<strong>st</strong>en Auf<strong>st</strong>ieg hingelegt haben:<br />
Weser-Ems verbesserte sich in der Gesamtwertung<br />
von Platz fünf im Vorjahr<br />
auf Platz eins, Hessen sogar von Platz<br />
acht auf den Sieg. Der Lohn für diese tolle<br />
Lei<strong>st</strong>ung: Die Siegerteams sind zu einer<br />
zweitägigen Lehrgangsmaßnahme beim<br />
Bunde<strong>st</strong>rainer eingeladen.<br />
WIR GRATULIEREN<br />
75 Jahre<br />
Hubert Heggelmann, Altenberge (22.<strong>10</strong>.)<br />
Drago Kobetiç, Aachen (25.<strong>10</strong>.)<br />
70 Jahre<br />
Bernhard Gumbrecht, Heßdorf (2.<strong>10</strong>.)<br />
Brunhilde Heinze, Marl (8.<strong>10</strong>.)<br />
Susanne von Oldershausen, Notorf (9.<strong>10</strong>.)<br />
Herbert Marquart, Tübingen (18.<strong>10</strong>.)<br />
Franz Weber, Niederöffingern (24.<strong>10</strong>.)<br />
65 Jahre<br />
Marianne Weber, Aalen (7.<strong>10</strong>.)<br />
Gero Kär<strong>st</strong>, Wolga<strong>st</strong> (8.<strong>10</strong>.)<br />
Judith Eisnecker, AT-Seckau (11.<strong>10</strong>.)<br />
Ralf Bernd Bergerforth, Völkingen (21.<strong>10</strong>.)<br />
Sonderehrenpreise<br />
Der CDV hat seine jährlichen Sonderehrenpreise<br />
auf Bundesebene vergeben<br />
gesponsort von der Firma Carlitos handmade.<br />
Die be<strong>st</strong>en Geländereiterinnen der<br />
DJM in Luhmühlen waren Emely Kurbel<br />
und Carla Hanser. Emely kam in der<br />
2*-Prüfung der Junioren mit ihrer Nullrunde<br />
der Be<strong>st</strong>zeit am näch<strong>st</strong>en; Carla<br />
war in der 3*-Prüfung der Jungen Reiter<br />
die einzige Reiterin mit einer Nullrunde<br />
innerhalb der Be<strong>st</strong>zeit im Gelände. Bei<br />
den Senioren ging der Ehrenpreis an Julia<br />
Krajewski, die in der 4*-Prüfung der DM<br />
auf Ero de Cantraie im Gelände die Be<strong>st</strong>zeit<br />
auf die Sekunde genau traf.<br />
Beim Nachwuchschampionat und<br />
bei der Goldenen Schärpe gab es Horsemanship-Preise<br />
für einen besonders<br />
vorbildlichen Umgang mit dem Pferd.<br />
Ausgezeichnet wurden Helene Fischer<br />
und Rieka Marie Schmier sowie Silvia Hofer,<br />
Jolina Gladiga, Maya Rauschendorfer<br />
und Oda Vollhardt.<br />
Lillian Grepne, DK-Grenaa (24.<strong>10</strong>.)<br />
60 Jahre<br />
Regina Krause, Bekmünde (5.<strong>10</strong>.)<br />
Karin Winter-Polac, Lürschau (5.<strong>10</strong>.)<br />
Peter Borggreve, Warendorf (8.<strong>10</strong>.)<br />
Uta Meyer zu Hölsen, Bad Salzuflen (9.<strong>10</strong>.)<br />
Thomas Sagel, Brakel (9.<strong>10</strong>.)<br />
Katja Berger, Husum (14.<strong>10</strong>.)<br />
Inge Wolters, Hattingen (21.<strong>10</strong>.)<br />
Angela Siems, Schönfließ (27.<strong>10</strong>.)<br />
Carola Zenglein, Sinzig-Viehhausen (31.<strong>10</strong>.)<br />
WIR TRAUERN UM<br />
Rudolf Brügge, Sattelford (*12.5.1956,<br />
+ 7.8.2023)<br />
Foto: SvB<br />
DEUTSCHE SCHLEPPJAGDVEREINIGUNG<br />
Spaß bei jedem<br />
Wetter<br />
Zwei Volksweisheiten sind zutreffend auch<br />
und gerade beim Jagdreiten: „Vorbereitung<br />
i<strong>st</strong> alles“ und „Spaß kann man bei jedem<br />
Wetter haben“. Dementsprechend<br />
haben die Mitreiter laut gelacht beim Lehrgang<br />
der Frankenmeute in Ansbach, wo<br />
es zur Abschlussjagd in Strömen geregnet<br />
hat. Und trotzdem Spaß hatten die Kandidaten<br />
beim Schleppjagdverein von Bayern,<br />
der vier Kurse, jeweils über mehrere Tage,<br />
bei Temperaturen bis zu 35 Grad Hitze hinter<br />
sich gebracht hat.<br />
Fachschulleiter Klaus Eikermann betreute<br />
knapp 20 Reiter am Pferdezentrum<br />
Franken, die dann bei der Abschlussjagd<br />
zeigen konnten, wie wasserfe<strong>st</strong> sie waren.<br />
„Wir haben schön geduscht“, fas<strong>st</strong>e<br />
Der Schleppjagdverein von<br />
Bayern beim Training.<br />
der Ma<strong>st</strong>er Uwe Hochbrückner die Wetterlage<br />
dabei positiv zusammen. „Aber<br />
dann auch wieder gleich 28 Grad.“ Über<br />
zu wenig Sonne konnten sich die Reiter<br />
in Bayern nicht beklagen. Flexibel wurde<br />
das Programm aus Tierschutzsicht darauf<br />
ausgerichtet und die insgesamt beinahe<br />
<strong>10</strong>0 Teilnehmer erlebten mit Sissi Veit-Wiedemann<br />
und ihren Pikören ein umfangreiches<br />
Training über jagdliche Hindernisse<br />
und an den Hunden als Vorbereitung für<br />
die Jagdsaison, die im September begonnen<br />
hat. Positiver Nebeneffekt für die Veran<strong>st</strong>alter<br />
der Kurse, die bei allen Meuten in<br />
Deutschland durchweg gut besucht waren:<br />
mehr neue Mitglieder, die sich jetzt dem<br />
„Sport in Rot“ verschrieben haben. Vorbereitung<br />
i<strong>st</strong> eben alles… Aktuelle Info unter<br />
www.schleppjagd24.de <br />
<br />
Petra Schlemm<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 61
SPECIAL HUFE<br />
Ohne Huf kein Pferd, lautet ein altes<br />
Sprichwort. Doch bei der Beurteilung<br />
eines Hufes, dessen Pflege und bei<br />
vielen Hufkrankheiten herrscht oft Unsicherheit<br />
unter den Pferdebesitzern.<br />
64 AUF DEM PRÜFSTAND<br />
Woran man gute Hufqualität<br />
erkennt und welche Pflege<br />
sinnvoll i<strong>st</strong><br />
68 VON NATUR AUS<br />
PROBLEMATISCH?<br />
Hilfe bei Stellungsfehlern und<br />
schlechter Hufqualität<br />
70 IMMER WIEDER…<br />
Häufige Hufprobleme und<br />
was dagegen hilft<br />
62<br />
St.GEORG <strong>10</strong>/2023
Eine<br />
solide<br />
Basis?<br />
I<strong>st</strong> das Hufhorn gesund? Was kann<br />
man bei weichen Hufen machen? Welches<br />
Mittel hilft wirklich bei Strahlfäule?<br />
33 häufig ge<strong>st</strong>ellte Fragen und Antworten<br />
darüber, wie man gesunde Hufe erkennt,<br />
welche Alarmsignale man beachten sollte<br />
und wie man bei Problemen richtig reagiert<br />
Text: Annemieke Schuldt, Ker<strong>st</strong>in Wackermann<br />
Foto: St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 63
1 Woran erkenne<br />
ich einen<br />
gesunden Huf?<br />
Hufschmied Michel Beermann betrachtet<br />
dabei vor allem drei Stellen. Er<strong>st</strong>ens<br />
den Kronsaum: „Wenn das Saumband<br />
nicht gesund i<strong>st</strong>, sieht es aufgequollen<br />
aus und i<strong>st</strong> schuppig. Die Haare rund um<br />
den Kronsaum glänzen nicht so wie üblich<br />
und <strong>st</strong>ehen ab. Beim Anfassen sollte<br />
das Saumband geschmeidig sein, es<br />
sollte sich nicht kru<strong>st</strong>ig anfühlen.“ Dann<br />
sieht er sich das Horn genauer an: „Gesundes<br />
Hufhorn hat eine klare Struktur.<br />
Man sieht hier keine dunklen Stellen.<br />
Diese <strong>st</strong>ehen für Fäulnisprozesse und<br />
einen ungesunden Huf.“ Und zuletzt<br />
folgt der Blick auf die Hufsohle: „Wenn<br />
man die Unterseite des Hufs betrachtet,<br />
sollte dort alles sauber und homogen<br />
aussehen. Hier sollte nichts lose rumhängen<br />
oder ab<strong>st</strong>ehen, Sand und Dreck<br />
könnten sich son<strong>st</strong> schneller absetzen.“<br />
Bewegung regt die Durchblutung des Hufes<br />
an und fördert so das Hufwach<strong>st</strong>um.<br />
Foto: toffi-images.de<br />
2 Wie sieht ein<br />
gut bearbeiteter<br />
Huf aus?<br />
Es gibt Schemata, nach denen man beurteilen<br />
kann, wie ein gut bearbeiteter<br />
Huf auszusehen hat. So die Theorie.<br />
Michel Beermann aber weiß, dass es in<br />
der Praxis durchaus auch anders aus-<br />
Auf dem<br />
Prüf<strong>st</strong>and<br />
Erfahrene Hufschmiede erkennen auf den<br />
er<strong>st</strong>en Blick, ob ein Huf gesund sowie<br />
gut ausgeschnitten i<strong>st</strong> und wissen, wann<br />
welche Pflegeprodukte nötig sind.<br />
Michel Beermann und Dieter Kröhnert<br />
verraten, worauf man achten muss<br />
Der Blick auf die Hufsohle wie<br />
auch auf die Struktur der<br />
Hornwand und den Kronsaum<br />
verrät, wie gesund der Huf i<strong>st</strong>.<br />
Foto: slawik.com<br />
64<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
SPECIAL HUFE<br />
Die wichtig<strong>st</strong>e Pflegemaßnahme überhaupt:<br />
Die Hufe vor und nach dem Training auskratzen.<br />
sehen kann. „Wichtig i<strong>st</strong> es, das Vorher<br />
und Nachher zu betrachten. Nach der<br />
Bearbeitung sollte sich der Huf in einem<br />
besseren Zu<strong>st</strong>and befinden und optisch<br />
sauber aussehen. Faules Horn wurde<br />
weggeschnitten. Dabei würde ich mich<br />
nicht unbedingt an Winkel und Zahlen<br />
aufhängen. Jedes Pferd i<strong>st</strong> anders. Die<br />
Kun<strong>st</strong> i<strong>st</strong> es, den natürlichen Winkel<br />
eines Pferdes und seines Hufes zu erkennen,<br />
das so zu akzeptieren und den<br />
Huf dementsprechend be<strong>st</strong>möglich zu<br />
bearbeiten. Nicht jedes Pferd kann nach<br />
Lehrbuch berundet werden.“<br />
Foto: slawik.com<br />
3 Pflegeprodukte:<br />
Was sollten sie<br />
enthalten und wie<br />
oft sind sie nötig?<br />
Benötigt auch die<br />
Sohle spezielle<br />
Pflege?<br />
„Eines meiner Favoriten enthält Lanolin<br />
(Schafswollfett), was jegliche Feuchtigkeit<br />
abperlen läs<strong>st</strong> und dafür sorgt,<br />
dass die Hufkapsel <strong>st</strong>abil bleibt. Zudem<br />
Lorbeer öl, das ein gesundes Hufwach<strong>st</strong>um<br />
fördert“, erklärt Michel Beermann.<br />
Er i<strong>st</strong> der Meinung, dass ein Huf nicht<br />
täglich Pflegeprodukte braucht. „Wichtig<br />
i<strong>st</strong>, dass der Huf täglich vor und<br />
nach der Arbeit ausgekratzt wird. Das<br />
Pferd sollte möglich<strong>st</strong> auf einem trockenen<br />
und sauberen Untergrund <strong>st</strong>ehen.“<br />
Gründliches Auskratzen i<strong>st</strong> auch<br />
für eine gesunde Hufsohle das A und O,<br />
Pflegeprodukte sollten dort nur dann<br />
zum Einsatz kommen, wenn Probleme<br />
auftreten wie etwa Strahlfäule.<br />
Für einen geschmeidigen Huf<br />
schwört Dieter Kröhnert auf ein selb<strong>st</strong>gemischtes<br />
Pflegeprodukt: „Um die<br />
Durchblutung und das Wach<strong>st</strong>um anzuregen<br />
und das Saumband und Horn<br />
geschmeidig zu halten, empfiehlt sich<br />
ein Gemisch aus der Apotheke, das zu 80<br />
Prozent aus Glycerin und zu 20 Prozent<br />
aus Arnika-Öl be<strong>st</strong>eht. Mit der Zahnbür<strong>st</strong>e<br />
massiert man damit das Saumband<br />
ein.“<br />
4 Welche Auswirkung<br />
hat Training auf<br />
unterschiedlichen<br />
Böden auf den Huf?<br />
Jegliche Bewegung kurbelt die Durchblutung<br />
des Hufs an. Dadurch wird das<br />
Hufwach<strong>st</strong>um gefördert und der Nähr<strong>st</strong>offtransport<br />
im Huf angeregt. „Ein<br />
Pferd, das 24 Stunden <strong>st</strong>eht, kann gar<br />
keine guten Hufe haben“, weiß Michel<br />
Beermann. „Um das zu verbildlichen:<br />
Wenn der Boden den Huf von unten<br />
voll<strong>st</strong>ändig ausfüllt, werden Strahl und<br />
Sohle „massiert“. Die Durchblutung<br />
wird angeregt. Das kann zum Beispiel<br />
auch der Fall sein, wenn der Beschlag<br />
ein ausfüllendes Pol<strong>st</strong>er besitzt. Asphalt<br />
hat dabei weniger Effekt als Sand. Wie<br />
fe<strong>st</strong> oder wie lose dieser i<strong>st</strong>, macht für<br />
den Huf keinen Unterschied.“ Was man<br />
beachten sollte: Im Sommer sind die<br />
Hufe oft aufgequollen und geschwächt.<br />
„Im Gelände können kleine Ä<strong>st</strong>e und<br />
Steinchen den Huf dann beschädigen.<br />
Mit einem <strong>st</strong>abilen und gesunden Huf<br />
kann man aber bedenkenlos auch barhuf<br />
ausreiten“, so Beermann.<br />
5 Huffett, -öl, -gel<br />
oder-salbe?<br />
„Ich halte viel von Produkten, die den<br />
Huf imprägnieren. Empfehlenswert i<strong>st</strong><br />
es, drei Mal pro Woche ein gutes Huföl<br />
zu verwenden“, rät Michel Beermann.<br />
Das Öl sollte dabei immer auf den trockenen<br />
und sauberen Huf aufgetragen<br />
werden. Das be<strong>st</strong>e Produkt nützt nichts,<br />
wenn es falsch angewendet wird, also<br />
wenn der Huf zum Beispiel nass oder<br />
DIE PREMIUM<br />
RUNDUM<br />
VERSORGUNG<br />
VON ATCOM<br />
ATCOM HUF-VITAL<br />
unter<strong>st</strong>ützt & verbessert<br />
HUFPROBLEME,<br />
ALLGEMEINZUSTAND<br />
UND FELLWECHSEL<br />
atcomhorse.de
SPECIAL HUFE<br />
Was für viele Pferdebesitzer überraschend<br />
scheint: Trockene Hufe sind<br />
nicht gleich brüchige Hufe, erklärt Hufschmied<br />
Michel Beermann. „Sie brechen<br />
nur dann aus, wenn ihre innere<br />
Struktur bereits geschädigt i<strong>st</strong>. Fäulnisprozesse<br />
sind dann aktiv, der Huf <strong>st</strong>inkt.<br />
Die Form der Hufkapsel i<strong>st</strong> nicht homogen<br />
und verformt.“ Problematischer i<strong>st</strong><br />
es vielmehr, wenn der Huf zu weich i<strong>st</strong>:<br />
Die Architektur des Hufes i<strong>st</strong> darauf<br />
ausgelegt, mehrere hundert Kilo in Bewegung<br />
zu tragen. I<strong>st</strong> der Huf zu weich,<br />
fehlt jegliche Stabilität. „Ein weicher<br />
Huf muss die Möglichkeit haben, am Tag<br />
auch mal trocken zu <strong>st</strong>ehen. So bleibt<br />
er längerfri<strong>st</strong>ig gesünder“, weiß Beermann.<br />
Wenn der Huf immer nur auf<br />
feuchtem Untergrund <strong>st</strong>eht, dann i<strong>st</strong> das<br />
schädlich. „Ein Huffe<strong>st</strong>iger kann dem<br />
weichen Huf helfen. Huffe<strong>st</strong>iger machen<br />
den Huf <strong>st</strong>abil, müssen aber fachgerecht<br />
angewendet werden. Wenn sie nicht genügend<br />
Zeit zum Einziehen haben, kommen<br />
sie in der Box mit der Ein<strong>st</strong>reu oder<br />
dem Raufutter des Pferdes in Verbindung.<br />
Das sollte man vermeiden.“<br />
Foto: privat<br />
Huföl zieht schnell ein und imprägniert den Huf.<br />
UNSERE EXPERTEN<br />
Michel Beermann<br />
Jahrgang 1989 und wohnhaft in<br />
Riesenbeck. Selb<strong>st</strong><strong>st</strong>ändiger Hufschmied<br />
und Mannschaftsschmied<br />
der deutschen Championatspferde.<br />
Michel Beermann absolvierte eine<br />
Ausbildung zum Sattler und schloss<br />
2018 seine Ausbildung zum Hufschmied<br />
ab.<br />
dreckig i<strong>st</strong>. „Huffett dringt schlechter in<br />
die Hornkapsel ein. Während ein Huföl<br />
viel schneller einzieht, bleibt das Fett<br />
länger auf der Oberfläche. Hufsalbe, die<br />
Lorbeeröl enthält, wird auf den Kronsaum<br />
aufgetragen und kann das Wach<strong>st</strong>um<br />
und die Qualität des Horns verbessern.“<br />
Einen Vorteil von Hufgel kann der<br />
Hufschmied nicht sehen. „Bei Hufgel<br />
und eigentlich allen anderen Produkten<br />
auch, sollte man hinterfragen, ob<br />
der Huf das wirklich braucht. Fragen Sie<br />
Ihren Hufbearbeiter nach seiner Empfehlung“,<br />
so der Hufschmied. „Bei allen<br />
Produkten gilt: Wenn sie nicht voll<strong>st</strong>ändig<br />
einziehen können, dann bleiben<br />
Dreck und Ein<strong>st</strong>reu schnell am Huf haften.<br />
Manche Inhalts<strong>st</strong>offe können auch<br />
Doping positiv sein.“<br />
Foto: slawik.com<br />
7 Sollte der Huf<br />
täglich mit Wasser<br />
gereinigt werden?<br />
Hierzu hat Hufschmied Michel Beermann<br />
eine ganz klare Meinung: „Wasser<br />
gehört nicht ans Pferd und noch viel weniger<br />
an den Huf. Zu viel Wasser führt<br />
dazu, dass die Hufe in<strong>st</strong>abil werden. Der<br />
Huf braucht es nicht, er<strong>st</strong> gewässert und<br />
im Anschluss auch noch gefettet zu werden.<br />
Was der Huf wirklich braucht, i<strong>st</strong><br />
Schutz gegen Feuchtigkeit.“<br />
Foto: Toffi<br />
Dieter Kröhnert<br />
Der Hufschmied betreute über 30<br />
Jahre lang die deutschen Championatspferde,<br />
bekam für seine Verdien<strong>st</strong>e<br />
das Deutsche Reiterkreuz in<br />
Silber, bildet Hufschmiede aus und<br />
konnte schon zahlreichen St.GEORG-<br />
Lesern mit seinen Antworten bei alltäglichen<br />
wie auch sehr speziellen<br />
Hufproblemen weiterhelfen.<br />
6 Wie geht man mit<br />
trockenen und<br />
wie mit zu weichen<br />
Hufen um?<br />
Zu häufiges Waschen und zu viel<br />
Nässe schadet den Hufen.<br />
Foto: slawik.com<br />
66<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Foto: St.GEORG<br />
Ein trockener Huf i<strong>st</strong> mei<strong>st</strong> auch ein<br />
<strong>st</strong>abiler und gesunder Huf. Es i<strong>st</strong> ein Irrglaube,<br />
dass die Hufe mit viel Wasser<br />
gesünder oder flexibler werden, klärt<br />
der Hufschmied auf.<br />
„Wenn das Pferd doch gewaschen<br />
wird, weil es geschwitzt hat, empfehle<br />
ich, den Huf danach abzutrocknen.<br />
Wichtig i<strong>st</strong> es auch, den Huf vor dem<br />
Waschen auszukratzen, da sich son<strong>st</strong><br />
der Dreck unter dem Huf mit Wasser<br />
vollsaugt“, so Beermann.<br />
8 Biotin gilt als ein<br />
wichtiger Zusatz<br />
für gesunde Hufe.<br />
Sollte man dies<br />
vorbeugend füttern<br />
oder nur bei<br />
schlechten Hufen?<br />
Zusatzfuttermittel sollten immer nur<br />
gezielt angewendet werden, lautet die<br />
Empfehlung von Michel Beermann und<br />
Dieter Kröhnert. Biotin kann dabei helfen,<br />
das Hufwach<strong>st</strong>um zu beschleunigen.<br />
Wenn das Pferd aber schlechte<br />
Hufe hat, zum Beispiel einen faulen<br />
Strahl, dann kann auch Biotin nicht helfen.<br />
Der Gesamtzu<strong>st</strong>and und auch das<br />
Fell des Pferdes sollten deshalb ebenfalls<br />
betrachtet werden. Dieter Kröhnert<br />
rät in solchen Fällen, eventuell das<br />
Blut des Pferdes auf mögliche Mängel<br />
untersuchen zu lassen.<br />
9 Gibt es neben<br />
Biotin weitere Zusatz<strong>st</strong>offe,<br />
die das<br />
Pferd für gesunde<br />
Für Hufe ein großes<br />
Problem: der<br />
viele Mi<strong>st</strong> in Führmaschinen.<br />
Hufe braucht?<br />
Werden diese<br />
durch ein Mineralfutter<br />
abgedeckt?<br />
„Ein gutes Mineralfutter deckt den<br />
Bedarf in der Regel ab. Mit Blut- und<br />
Haaranalysen läs<strong>st</strong> sich fe<strong>st</strong><strong>st</strong>ellen, ob<br />
das Pferd einen Mangel hat“, rät Michel<br />
Beermann und gibt damit dieselbe<br />
Empfehlung wie Hufschmied Dieter<br />
Kröhnert. Je nach Ergebnis des Blutbildes<br />
sollte entsprechend ein spezielles<br />
Zusatzfutter ausgewählt werden. „Nicht<br />
zu vernachlässigen i<strong>st</strong> zudem freier Zugang<br />
zu ausreichend gutem Wasser“, so<br />
Michel Beermann. „Pferde, die wenig<br />
trinken, können das Futter nicht ausreichend<br />
verwerten. Wasser trinken i<strong>st</strong> für<br />
einen gesunden Huf wichtig.“<br />
<strong>10</strong> Führanlage versus<br />
Laufband – wie<br />
wirken sie sich auf<br />
den Huf aus?<br />
Ein Problem aus Michel Beermanns<br />
Sicht i<strong>st</strong> in Führanlagen vor allem der<br />
Mi<strong>st</strong>, der am Huf kleben bleibt und ihn<br />
verunreinigt. Gummi- und Kun<strong>st</strong><strong>st</strong>offböden<br />
haben zudem einen Bremseffekt<br />
auf den Huf. Der Beschlag des Pferdes<br />
kann dadurch geschwächt werden, indem<br />
er sich zum Beispiel verschiebt oder<br />
verdreht. Pferde, die barhuf laufen, haben<br />
eher Probleme auf Sand- und Betonböden,<br />
da sich die Hufe hier schneller<br />
abreiben und zu kurz werden können.<br />
Das Laufband i<strong>st</strong> aus Sicht des Hufschmiedes<br />
hygienischer. „Hier haben<br />
wir zwar wieder den Brems effekt,<br />
dennoch halte ich das für eine gute<br />
Trainings methode“, so Beermann.<br />
Logo<br />
NEU<br />
INTENSIV<br />
STRAHLPFLEGE<br />
HUFSTRAHL<br />
REGENERATION<br />
AUFBAU<br />
BARRIERE<br />
MIT MENTHOL<br />
Datum: 16.<strong>10</strong>.2019<br />
Projekt: Höveler Logo CARE<br />
Status: V06 - Final<br />
V E G A N<br />
<strong>10</strong>0 %<br />
garantierte<br />
Qualität<br />
www.hoeveler.com<br />
D O P I N G F R E I
SPECIAL HUFE<br />
Untergeschobene Trachten wirken sich<br />
auch auf die Gelenke aus, da das Abrollen<br />
über die Zehe schwerer fällt.<br />
Von Natur aus<br />
problematisch?<br />
Manche Pferde neigen zu ungün<strong>st</strong>igen Hufformen, bei anderen<br />
schwächelt das Hufhorn. Was bei diesen Fällen hilft:<br />
11 Untergeschobene<br />
Trachten – immer<br />
ein Problem?<br />
Wenn die Zehen- und Trachtenlinie<br />
nicht mehr parallel zueinander verlaufen,<br />
spricht man von untergeschobenen<br />
Trachten (siehe Foto oben). Die Trachten<br />
sind zu lang geworden, halten der<br />
Bela<strong>st</strong>ung nicht mehr <strong>st</strong>and. Die Zehenwand<br />
wird zu lang und der Abrollpunkt<br />
für das Pferd verschlechtert sich.<br />
Dieter Kröhnerts Empfehlung in solchen<br />
Fällen: „I<strong>st</strong> das Pferd beschlagen,<br />
würde ich zu einem Alu-Sternbar-Eisen<br />
greifen. Dieses Eisen i<strong>st</strong> leicht, bringt<br />
die Fläche zum Tragen und entla<strong>st</strong>et<br />
die zerdrückten Trachten! Man könnte<br />
darüber hinaus die Zehe zurücknehmen<br />
und die Zehenwand begradigen!<br />
Das würde den Abrollpunkt nach hinten<br />
bringen und dem Pferd das Laufen erleichtern!<br />
Als Pol<strong>st</strong>er würde ich Dentalmasse<br />
mit rotem Härter nehmen, da der<br />
blaue Härter das Pol<strong>st</strong>er zu hart macht<br />
und der Massage-Effekt ausbleibt. Eine<br />
gute Pol<strong>st</strong>ermassage der Sohle und des<br />
Strahles fördert die Durchblutung und<br />
das Wach<strong>st</strong>um!“<br />
Foto: Packebusch<br />
12 Wie ent<strong>st</strong>eht ein<br />
Bockhuf?<br />
Ein Bockhuf, bei dem die vordere Zehenwand<br />
zu <strong>st</strong>eil nach vorn gewinkelt<br />
und die Trachten verlängert sind, wird<br />
häufig vererbt oder wegen einseitiger<br />
Bela<strong>st</strong>ung hervorgerufen. Fohlen können<br />
einen Bockhuf durch die Körperhaltung<br />
beim Grasen bekommen, wenn<br />
sie ihre langen Beine weit auseinander<br />
grätschen. Auch wenn ein Huf verletzungsbedingt<br />
geschont wird, kann<br />
dieser sich zum Bockhuf entwickeln.<br />
Michel Beermann rät: „Hat ein Fohlen<br />
einen Bockhuf, dann i<strong>st</strong> eine regelmäßige<br />
Bearbeitung des Hufes während<br />
der er<strong>st</strong>en sechs Lebensmonate wichtig.<br />
So kann vieles korrigiert werden.“ Auch<br />
bei alten Pferden i<strong>st</strong> eine Behandlung<br />
eines Bockhufs möglich. „Ich verwende<br />
gerne Eisen mit einer Trachtenrichtung,<br />
um die Landung des Hufes zu optimieren“,<br />
so Beermann.<br />
13 Was hilft bei<br />
einem Zwanghuf?<br />
Bei einem Zwanghuf handelt es sich um<br />
eine Verengung der Hornkapsel. Diese<br />
kann an Trachten, Krone, Sohle und<br />
Tragrand auftreten. Häufig verbreitet<br />
i<strong>st</strong> der Trachtenzwang. Der Strahl wird<br />
eingeklemmt und die mittlere Strahlfurche<br />
kann zu schmal und tief werden,<br />
dadurch wird der Strahl anfällig<br />
für Strahlfäule. „Pferde können von Geburt<br />
an eng geformte Hufe haben oder<br />
sie durch schlechte Hufbearbeitung bekommen.<br />
Bei jungen Pferden muss das<br />
so bearbeitet werden, dass der Huf so<br />
<strong>st</strong>abil i<strong>st</strong>, dass er normal beansprucht<br />
werden kann. Gleichzeitig muss eine<br />
Verschlimmerung des Zwanghufs vermieden<br />
werden“, erklärt Hufschmied<br />
Michel Beermann. „Im Alter läs<strong>st</strong> sich<br />
das zwar nicht immer richtig korrigiern,<br />
aber <strong>st</strong>abilisieren. Hier muss man die<br />
Ursachen dafür bedenken.“ Wie etwa<br />
zu lange Beschlagsperioden, zu enge,<br />
kurze oder schmale Hufeisen, schiefes<br />
Beschneiden der Hufe, Herausschneiden<br />
der Eck<strong>st</strong>reben und spitzgewinkelte<br />
Hufe. „Der Fokus sollte bei einem<br />
Zwanghuf, der durch eine schlechte Bearbeitung<br />
verursacht wurde, möglich<strong>st</strong><br />
darauf liegen, dass der Huf nur geringe<br />
mechanische Bela<strong>st</strong>ung erfährt. Es i<strong>st</strong><br />
ein Beschlag notwendig, der dazu führt,<br />
dass der Huf korrekt genutzt wird. Welcher<br />
Beschlag pas<strong>st</strong>, muss der Huf-<br />
68<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
FEBRUAR 2022<br />
DEUTSCHLANDS GROSSES PFERDEMAGAZIN<br />
Warum ein gesunder Darm so<br />
wichtig fürs Immunsy<strong>st</strong>em i<strong>st</strong><br />
Fünf Tipps von Reitmei<strong>st</strong>er<br />
Hubertus Schmidt<br />
So bleibt Ihr Pferd auch im<br />
Winter im Stall gesund<br />
CHI GENF<br />
Nervenkitzel hautnah beim<br />
größten Hallenturnier Europas<br />
Mitteilungen<br />
des Deutschen<br />
Reiter- und<br />
1 Titel.indd 1 06.01.22 17:06<br />
Fahrer-<br />
Verbandes<br />
FEBRUAR 2022<br />
DEUTSCHLANDS GROSSES PFERDEMAGAZIN<br />
Warum ein gesunder Darm so<br />
wichtig fürs Immunsy<strong>st</strong>em i<strong>st</strong><br />
Fünf Tipps von Reitmei<strong>st</strong>er<br />
Hubertus Schmidt<br />
So bleibt Ihr Pferd auch im<br />
Winter im Stall gesund<br />
CHI GENF<br />
Nervenkitzel hautnah beim<br />
größten Hallenturnier Europas<br />
Mitteilungen<br />
des Deutschen<br />
Reiter- und<br />
1 Titel.indd 1 06.01.22 17:06<br />
Fahrer-<br />
Verbandes<br />
<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
Ein Magazin von<br />
1 Titel.in d 1<br />
2021<br />
DEZEMBER 2021<br />
JANUAR 2022<br />
DEUTSCHLANDS GROSSES PFERDEMAGAZIN<br />
Kompli kation oder Reaktion?<br />
Herpes-Impfpflicht, We<strong>st</strong>-Nil usw.<br />
Wie gutes Heu ent<strong>st</strong>eht, damit<br />
A<strong>st</strong>hmatiker aufatmen<br />
Jeroen Dubbeldam zum<br />
Aufbau junger Pferde<br />
Trakehner<br />
Siegerheng<strong>st</strong><br />
Impact<br />
FABIENNE MÜLLER-LÜTKEMEIER Vitales<br />
Familienglück und Power im Doppelpack<br />
1 Titel.indd 1<br />
05. 1.21 13:48<br />
FEBRUAR 2022<br />
Mitteilungen<br />
des Deutschen<br />
Reiter- und<br />
1 Titel.indd 1 03.12.21 13:47<br />
Mitteilungen<br />
des Deutschen<br />
Reiter- und<br />
Fahrer-<br />
Verbandes<br />
Fahrer-<br />
Verbandes<br />
06.01. 2 17:06<br />
Mi teilungen<br />
des Deutschen<br />
Reiter- und<br />
Fahrer-<br />
Verbandes<br />
schmied vor Ort entscheiden, da es nicht<br />
den einen Beschlag bei einem Zwanghuf<br />
gibt. Es gilt, die Ursache herauszufinden<br />
und zu beheben, falls möglich. Ohne Eisen<br />
i<strong>st</strong> die Behandlung geschickter, oft<br />
kommen Pferde aber ohne Eisen wegen<br />
des Abriebs nicht gut klar, das muss der<br />
Schmied vor Ort entscheiden. Manche<br />
Beschlagsmethoden helfen dabei, den<br />
Zwanghuf wieder zu öffnen. Generell<br />
gilt: Bela<strong>st</strong>ung von der Trachte nehmen<br />
und sicher<strong>st</strong>ellen, dass der Huf sich vor<br />
allem im hinteren Bereich öffnen kann.<br />
Gegebenfalls eine Abdachung an die<br />
Schenkel des Eisens machen. Achtung!<br />
Man darf dies nicht übertreiben. Nur in<br />
einem Maß, dass keine Mehrbela<strong>st</strong>ung<br />
auf tragende Strukturen der Hufkapsel<br />
kommt“, rät Beermann. Wichtig sind<br />
regelmäßige Besuche des Hufschmieds:<br />
im Sommer alle sechs Wochen, im Winter<br />
sieben, bei Barhuf acht Wochen.<br />
14 Was sind Alarmzeichen<br />
für<br />
schlechte Hornqualität?<br />
Bei ausgebrochenen Hufen sollte man prüfen,<br />
ob ein Nähr<strong>st</strong>offmangel vorliegt.<br />
Horizontale Rillen weisen auf Medikamenteneinnahme<br />
oder Mangelerscheinungen hin.<br />
HORIZONTALE RILLEN<br />
„Diese sind mei<strong>st</strong>ens auf den Stoffwechsel<br />
zurückzuführen. Über das ganze<br />
Jahr gesehen wird das Pferd und damit<br />
der Huf immer anders versorgt und<br />
anderen Gegebenheiten ausgesetzt.<br />
Hierbei spielt die Fütterung, Medikamentengabe<br />
und das Wohlergehen des<br />
Tieres eine wichtige Rolle“, erklärt Michel<br />
Beermann. „Der Huf wäch<strong>st</strong> von<br />
oben nach unten. Irgendwann wachsen<br />
solche Sachen raus.“ Treten Rillen auf,<br />
rät der Hufschmied, sich mit dem Tierarzt<br />
die Futterration anzusehen und<br />
eventuell eine Blut- oder Haaranalyse<br />
machen zu lassen, um mögliche Mängel<br />
aufzudecken.<br />
ZU STARKER ABRIEB<br />
Auslöser hierfür können der Boden, Bewegungsanomalien,<br />
Sehnen-, Gelenksund<br />
Rückenerkrankungen sein. „Wenn<br />
Foto: slawik.com<br />
Foto: slawik.com<br />
der Huf sich abnutzt, muss man darüber<br />
nachdenken, ob das Pferd nicht besser<br />
beschlagen werden sollte oder einen<br />
Hufschutz braucht“, so Beermann. In einigen<br />
Fällen hilft auch ein Huffe<strong>st</strong>iger.<br />
AUSGEBROCHENE HUFE<br />
„Wenn Hufe ausbrechen, i<strong>st</strong> die innere<br />
Huf<strong>st</strong>ruktur nicht mehr gesund. Was<br />
wegbricht, war nicht mehr richtig angeschlossen“,<br />
erklärt Michel Beermann,<br />
der darauf hinwei<strong>st</strong>, dass dieses<br />
Problem vor allem im Sommer häufiger<br />
auftritt, wenn es abwechselnd trocken<br />
und nass i<strong>st</strong>. Um abzuchecken, ob<br />
hinter dem Problem ein Mangel <strong>st</strong>eckt,<br />
empfiehlt Dieter Kröhnert ein großes<br />
Blutbild oder eine Haaranalyse. Wird<br />
ein Mangel aufgedeckt, kann spezielles<br />
Zusatzfutter helfen. „Dass Hufe ausbrechen,<br />
i<strong>st</strong> normal. Man muss etwas<br />
Geduld haben und darauf achten, dass<br />
das Pferd sich auf gutem Boden aufhält<br />
(nicht zu feucht)! In dieser Zeit können<br />
auch Hufschuhe sinnvoll sein. Um das<br />
Hornwach<strong>st</strong>um anzuregen, kann man<br />
auf die Saumbänder ein Gemisch auftragen,<br />
das zu 80 Prozent aus Glycerin und<br />
zu 20 Prozent aus Arnika-Öl be<strong>st</strong>eht.“<br />
15 Kann schlechte<br />
Hufqualität vererbt<br />
werden?<br />
Hufqualität und Hufform können vererbt<br />
werden, dabei spielen die Gene eine<br />
große Rolle.<br />
PRÄMIENABO GESCHENKABO TESTABO<br />
Ein Magazin von<br />
St.GEORG 2/2022 Special: Darm und Immunsy<strong>st</strong>em ◆ Reiten: Fliegende Galoppwechsel ◆ Reportage: Besuch beim CHI Genf ◆ Ratgeber: Stallhygiene im Winter<br />
St.GEORG StGEORG<br />
<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
St.GEORG 2/2022 Special: Darm und Immunsy<strong>st</strong>em ◆ Reiten: Fliegende Galoppwechsel ◆ Reportage: Besuch beim CHI Genf ◆ Ratgeber: Stallhygiene im Winter<br />
<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
Voll auf<br />
Abwehr!<br />
Fliegende<br />
Wechsel<br />
Tschüss, Keime!<br />
Supershow<br />
der Schweiz<br />
Ein Magazin von<br />
St.GEORG StGEORG<br />
Voll auf<br />
Abwehr!<br />
Fliegende<br />
Wechsel<br />
Tschüss, Keime!<br />
Supershow<br />
der Schweiz<br />
+<br />
St.GEORG 12/2021 Reiten: Basislektionen für Traversalen ◆ Special: Was ko<strong>st</strong>et ein Pferd? ◆ Reportage: Finja Borma n und Harm Lahde ◆ Ratgeber: Rehe-OP<br />
St.GEORG StGEORG<br />
DEUTSCHLANDS GROSSES PFERDEMAGAZIN<br />
Der Trick mit<br />
den Traversalen<br />
Wichtige Basislektionen für<br />
be seres Vorwärts-Seitwärts<br />
Wie lösen wir das<br />
Wolfsproblem?<br />
Ponys und Fohlen müssen<br />
<strong>st</strong>erben, nichts pa siert<br />
Advents -<br />
kalender XXL<br />
Ein Dezember vo ler Gewinne<br />
UNTERHALT, KAUF<br />
UND WAS SONST NOCH<br />
ZU BEZAHLEN IST<br />
Von Anschaffung bis<br />
Zusatzfutter<br />
Was ko<strong>st</strong>et<br />
ein Pferd?<br />
St.GEORG 1/2022 Hintergrund: Olympisches Format ◆ Reiten: Springen mit Dubbeldam ◆ Reportage: Fabienne Müller-Lütkemeier ◆ Special: Staubfreies Heu ◆ Medizin: Impfen<br />
Ein Magazin von<br />
<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
St.GEORG StGEORG<br />
24 Fragen<br />
rund ums Impfen<br />
Staub & Hu<strong>st</strong>en<br />
vermeiden<br />
Springtipps vom<br />
Olympiasieger<br />
Fabis<br />
fantas tische<br />
Füchse<br />
Ein Magazin von<br />
St.GEORG 2/20 2 Special: Darm und Immunsy<strong>st</strong>em ◆ Reiten: Fliegende Galo pwechsel ◆ Reportage: Besuch beim CHI Genf ◆ Ratgeber: Sta lhygiene im Winter<br />
<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
St.GEORG StGEORG<br />
DEUTSCHLANDS GROSSES PFERDEMAGAZIN<br />
Voll auf<br />
Abwehr!<br />
Warum ein gesunder Darm so<br />
wichtig fürs Immunsy<strong>st</strong>em i<strong>st</strong><br />
Fliegende<br />
Wechsel<br />
Fünf Tipps von Reitmei<strong>st</strong>er<br />
Hubertus Schmidt<br />
Tschüss, Keime!<br />
So bleibt Ihr Pferd auch im<br />
Winter im Sta l gesund<br />
Supershow<br />
der Schweiz<br />
CHI GENF<br />
Nervenkitzel hautnah beim<br />
größten Ha lenturnier Europas<br />
1 Titel.in d 1 05. 1.21 13:48<br />
1 Titel.indd 1 06.01. 2 17:06<br />
• 12 x St.GEORG lesen<br />
• Attraktive Wunschprämie<br />
• 1 Hef t gratis bei Bankeinzug<br />
• Kein Risiko: Nach Laufzeit<br />
monatlich kündbar<br />
• 12 x St.GEORG verschenken<br />
• Geschenkmappe inkl. Gratis-Hef t<br />
• Attraktive Wunschprämie<br />
• Kein Risiko: Endet automatisch<br />
nach Ablauf der Minde<strong>st</strong>laufzeit<br />
• 3 x St.GEORG te<strong>st</strong>en<br />
• Über 34% sparen<br />
• Tolle Zugabe zur Wahl<br />
Ab 90,00 € Ab 90,00 €<br />
Ab 14,70 €<br />
www.<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de/angebote<br />
Anbieter des Abonnements i<strong>st</strong> JAHR MEDIA GmbH & Co. KG. Belieferung, Betreuung und Abrechnung erfolgen durch DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH als lei<strong>st</strong>ender Unternehmer.<br />
Verantwortliche Stelle: JAHR MEDIA GmbH & Co. KG, Jürgen-Töpfer-Straße 48, 22763 Hamburg, datenschutz@jahr-media.de. Weitere Informationen zum Datenschutz unter: www.jahr-media.de/datenschutzerklaerung
In vielen Ställen ein Dauerbrenner:<br />
Strahlfäule. Im Gegensatz zum gesunden<br />
Huf <strong>st</strong>inkt der Strahl, da er durch<br />
Fäulnisbakterien zersetzt wird.<br />
Foto: slawik.com<br />
ein weiterer nützlicher Inhalts<strong>st</strong>off<br />
sein. Das be<strong>st</strong>e Mittel nützt aber nichts,<br />
wenn der Huf nicht die Möglichkeit<br />
dazu bekommt, zu trocknen. Es erfordert<br />
hier regelmäßige und gute Pflege.<br />
„Hufschuhe sind meiner Meinung nach<br />
auch keine optimale Lösung. Sie können<br />
dazu führen, dass sich die Feuchtigkeit<br />
im Inneren <strong>st</strong>aut.“<br />
Dieter Kröhnert empfiehlt bei<br />
Strahlfäule, den Strahl immer gut zu<br />
reinigen. Er setzt bei der Behandlung<br />
auf antibakterielle Mittel: „Gute Erfahrungen<br />
habe ich mit dem Mundwasser<br />
Li<strong>st</strong>erine und mit Teebaumöl gemacht.“<br />
18<br />
Kann man die Hufe vorbeugend<br />
<strong>st</strong>ärken, um Strahlfäule zu<br />
vermeiden?<br />
„Wenn der Strahl gesund i<strong>st</strong>, kann man<br />
ihn mit einem guten Huföl imprägnieren<br />
und so vor Nässe und feuchten Böden<br />
schützen“, rät Hufschmied Michel<br />
Beermann. Dazu kann man etwa drei<br />
Mal in der Woche etwas Öl auf den trockenen<br />
und sauberen Strahl auftragen.<br />
Es gibt auch viele <strong>st</strong>rahlpflegende Produkte,<br />
die aber er<strong>st</strong> dann angewendet<br />
werden sollten, wenn es notwendig i<strong>st</strong>.<br />
Immer wieder…<br />
… sind es dieselben Hufprobleme, die Pferdebesitzer<br />
tagtäglich aufs Neue herausfordern. Antworten auf häufig<br />
ge<strong>st</strong>ellte Fragen darüber, wie diese Hufkrankheiten<br />
ent<strong>st</strong>ehen und was dagegen hilft<br />
STRAHLFÄULE<br />
16<br />
Was sind die Anzeichen<br />
einer Strahlfäule?<br />
Bei Strahlfäule wird das Strahlhorn<br />
durch Fäulnisbakterien zersetzt: Es<br />
wird schmierig und <strong>st</strong>inkt. „Hufe an<br />
sich <strong>st</strong>inken in der Regel nicht. Er<strong>st</strong> die<br />
Fäulnisprozesse setzen Gase frei, die<br />
wir riechen können. Der Strahl i<strong>st</strong> häufig<br />
löchrig und ungleichmäßig“, erklärt<br />
Michel Beermann. Ursachen hierfür<br />
sind schlechte Boxenhygiene, feuchter<br />
Untergrund und mangelnde Hufpflege.<br />
Der Fäulnisprozess beginnt mei<strong>st</strong> in der<br />
mittleren Strahlfurche und geht dann<br />
in weitere Strahlabschnitte über. Wird<br />
Strahlfäule nicht behandelt, drohen<br />
schlimme Folgekrankheiten wie ein zu<br />
enger Huf, eine schlecht durchblutete<br />
Hufrolle oder aber auch Hufkrebs. Letzterer<br />
ähnelt im Anfangs<strong>st</strong>adium Strahlfäule,<br />
da er zunäch<strong>st</strong> auch mit einem<br />
weichen, schmierigen Strahl einhergeht,<br />
dann aber käsig-gelb wird und wuchert.<br />
17<br />
Was hilft bei akuter<br />
Strahlfäule?<br />
Ein defekter Strahl muss trockengelegt<br />
werden. „Was nachhaltig funktioniert,<br />
sind Produkte, die den Strahl trockenlegen<br />
und pflegen. Empfehlen kann ich<br />
Produkte, die Kupfersulfat oder Kupfersalz<br />
enthalten“, so Michel Beermann.<br />
Auch Salicylsäure kann aus seiner Sicht<br />
19<br />
Wie tief sollte man betroffene<br />
Bereiche ausschneiden und wie<br />
oft i<strong>st</strong> dies nötig?<br />
Faules und bakteriell zersetztes Horn<br />
muss entfernt werden. Aber auch hier<br />
gilt es, das richtige Maß zu wahren. „Bei<br />
Strahlfäule darf nicht zu viel und zu<br />
häufig etwas weggeschnitten werden,<br />
es sollte also beim regelmäßigen Beschlag<strong>st</strong>ermin<br />
durchgeführt werden“,<br />
rät Michel Beermann. Denn wenn der<br />
Strahl zu klein wird, findet auch weniger<br />
Durchblutung <strong>st</strong>att, das Horn kann<br />
sich nicht aufbauen. Am be<strong>st</strong>en i<strong>st</strong> es,<br />
dem Hufschmied zu vertrauen, fügt der<br />
Experte hinzu.<br />
LEDERHAUT<br />
ENTZÜNDUNG<br />
20<br />
Wie erkenne ich sie,<br />
was hilft?<br />
Typische Anzeichen für einen akuten<br />
entzündlichen Prozess im Huf sind<br />
neben Lahmheit und Fühligkeit, also<br />
dem behutsamen Auftreten mit dem<br />
Huf, vermehrte Pulsation und Wärme.<br />
„Bei einer Lederhautentzündung kann<br />
man als Hufschmied oft Einblutungen<br />
70<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
SPECIAL HUFE<br />
Foto: slawik.com<br />
Typisch für eine Entzündung im Huf: Der Huf<br />
fühlt sich warm an.<br />
und Hämatome erkennen“, erklärt Michel<br />
Beermann. „Als Laie kann man das<br />
nur teilweise sehen, da der Beschlag die<br />
Struktur verdeckt. Durchaus kann man<br />
aber äußerliche Einblutungen am Horn<br />
sehen. Das jedoch häufig er<strong>st</strong> später,<br />
wenn es schon etwas rausgewachsen i<strong>st</strong>.“<br />
Vor allem bei hellem Hufhorn sind diese<br />
Blutergüsse leichter zu erkennen. Da es<br />
sich um eine Entzündung handelt, hilft<br />
es, diese im akuten Stadium zu kühlen.<br />
Tierärzte sichern die Diagnose mei<strong>st</strong><br />
mit einer Hufzange ab und prüfen, ob<br />
und wo das Pferd empfindlich reagiert.<br />
Sie unterscheiden zudem, ob die Entzündung<br />
durch Bakterien hervorgerufen<br />
wurde (septische Huflederhautentzündung,<br />
wie etwa bei einem Nageltritt),<br />
oder durch <strong>st</strong>umpfe Verletzungen (aseptische<br />
Huflederhautentzündung), wenn<br />
das Pferd übermäßig viel auf unebenem,<br />
<strong>st</strong>einigem Boden trainiert wurde oder<br />
häufig mit dem Huf gegen die Boxenwand<br />
geschlagen hat. Bei einer septischen<br />
Entzündung folgt mei<strong>st</strong> ein Hufgeschwür,<br />
das entsprechend behandelt<br />
werden muss. Hufverband und antibakterielle<br />
sowie schmerzlindernde Medikamente<br />
können nötig werden. Bei einer<br />
aseptischen Huflederhautentzündung<br />
wird nach dem Kühlen des Hufes ein<br />
Angussverband angebracht.<br />
HORNSÄULE<br />
21<br />
Kann man eine Hornsäule<br />
erkennen? Wann muss ich den<br />
Hufschmied oder Tierarzt alarmieren?<br />
Infolge einer Huflederhautentzündung<br />
kann sich eine Hornsäule entwickeln.<br />
Da bei der Huflederhautentzündung be<strong>st</strong>immte<br />
Areale im Huf <strong>st</strong>ärker durchblutet<br />
werden als andere, wäch<strong>st</strong> das<br />
Horn an den Stellen der Mehrdurchblutung<br />
<strong>st</strong>ärker, es kann zu einer säulenförmigen<br />
Verdickung, sprich einer Hornsäule<br />
kommen (siehe Foto unten). „Eine<br />
akute Hornsäule kann man von der<br />
Sohlenfläche gut erkennen. Teilweise<br />
sogar in der äußeren Kapsel. Dem Hufschmied<br />
fällt das auf – dem Laien eher<br />
selten“, erklärt Michel Beermann.<br />
Deutlich an der Zehe zu erkennen:<br />
eine Hornsäule.<br />
Foto: Archiv<br />
22<br />
Wie wird eine Hornsäule<br />
behandelt?<br />
„Je nach Ausmaß muss dies im kleineren<br />
Rahmen geöffnet und trockengelegt<br />
werden. Jegliches beschädigtes Horn<br />
muss weggeschnitten und mit entsprechenden<br />
Mitteln behandelt werden.<br />
Eine Hornsäule kann sogar so fortgeschritten<br />
sein, dass der ganze Huf geöffnet<br />
werden muss“, weiß Hufschmied<br />
Michel Beermann.<br />
HUFGESCHWÜR<br />
23<br />
Was sind die typischen<br />
Auslöser?<br />
Ein Hufgeschwür, oder auch Hufabszess<br />
genannt, entwickelt sich durch Bakterien,<br />
die in die Hornkapsel eingedrungen<br />
sind. Die Huflederhaut entzündet<br />
sich, es sammelt sich Eiter im Huf an<br />
(septische Huflederhautentzündung).<br />
Ursache für das Eindringen der Bakterien<br />
sind mei<strong>st</strong> Verletzungen, die etwa<br />
durch das Eintreten eines Steines oder<br />
I<strong>st</strong> das Hufgeschwür reif, kann es geöffnet<br />
werden, um den Druck im Huf zu lindern.<br />
Foto: slawik.com<br />
HOOF SUPPORT<br />
Pellets<br />
Premiumprodukt zur Unter<strong>st</strong>ützung des<br />
Hufwach<strong>st</strong>ums sowie der Bildung einer gesunden<br />
Hornsub<strong>st</strong>anz.<br />
Reichhaltige Formulierung mit Mikronähr<strong>st</strong>offen und Pfl anzen<strong>st</strong>offen<br />
Liefert Schwefel in Form von MSM und Biotin<br />
www.nutrilabs.eu
SPECIAL HUFE<br />
durch einen Schlag gegen den Huf ent<strong>st</strong>anden<br />
sind. „In seltenen Fällen ent<strong>st</strong>ehen<br />
Hufgeschwüre auch durch mechanische<br />
Bela<strong>st</strong>ung durch eingezogene<br />
oder nicht korrekt gekürzte Trachten“,<br />
fügt Michel Beermann hinzu.<br />
mann weiß: „Je nach Ausmaß sind manche<br />
Hufgeschwüre bereits nach zwei<br />
Wochen wieder gut verschlossen und<br />
die Pferde voll bela<strong>st</strong>bar. Andere können<br />
sich über einen Zeitraum von mehreren<br />
Wochen ziehen.“<br />
24<br />
Kann man bei einem einge -<br />
tre tenen Steinchen auf<br />
Verdacht ein Mittel auftragen,<br />
damit keine Entzündung<br />
ent<strong>st</strong>eht?<br />
„Das i<strong>st</strong> eher schwierig, da wir mit keinem<br />
Mittelchen so weit in die Struktur<br />
reinreichen, um das zu verhindern“,<br />
glaubt Michel Beermann.<br />
I<strong>st</strong> das Geschwür noch nicht „reif“, hilft ein Hufverband,<br />
das Horn weich zu machen.<br />
25<br />
Was i<strong>st</strong> aktuell die be<strong>st</strong>e<br />
Behandlungsmethode?<br />
I<strong>st</strong> der Abszess noch nicht „reif“ und<br />
nach außen gewandert, hilft er<strong>st</strong>mal<br />
nur Geduld und ein nasser, eventuell<br />
auch desinfizierender Hufverband, um<br />
den Huf weicher zu bekommen und den<br />
Abszess reifen zu lassen. Sauerkraut im<br />
Verband wird auch gerne genutzt, da es<br />
den Huf weicher macht.<br />
Kann der Tierarzt den Abszess<br />
lokalisieren und i<strong>st</strong> er „reif“, wird er<br />
mei<strong>st</strong> vom Tierarzt geöffnet, damit der<br />
Eiter ablaufen kann und der Druck aus<br />
der Hufkapsel genommen wird. Die<br />
Schmerzen lassen dann sofort nach.<br />
26<br />
Wie lange dauert es, bis ein<br />
Hufgeschwür heilt?<br />
Damit ein geöffnetes Hufgeschwür gut<br />
heilen kann, muss man die Stelle penibel<br />
sauber und trocken halten. Solange,<br />
bis sich eine neue Hornschicht darüber<br />
gebildet hat. Die Dauer des gesamten<br />
Heilungsprozesses hängt davon ab, wie<br />
<strong>st</strong>ark die Hufkapsel und das Horn der<br />
Sohle geschädigt wurden. Michel Beer-<br />
Foto: slawik.com<br />
RISSE UND<br />
SPALTEN<br />
27<br />
Riss oder Spalt? Harmlos oder<br />
gefährlich?<br />
„Windrisse (Spannungsrisse) sind nur<br />
oberflächlich und oft unproblematisch“,<br />
erklärt Dieter Kröhnert. „Hier gelangt<br />
man nur ein kleines Stück mit dem Fingernagel<br />
in den Hufriss. Sie sind mei<strong>st</strong><br />
nur ein bis zwei Millimeter tief. Mei<strong>st</strong><br />
wachsen sie von selb<strong>st</strong> heraus. Wenn<br />
man sich an dem Anblick <strong>st</strong>ört, kann<br />
man sie wegraspeln. Man muss hier nur<br />
darauf achten, dass man das Saumband<br />
ela<strong>st</strong>isch hält. Hier gibt es viele Möglichkeiten,<br />
ich bevorzuge aus der Apotheke<br />
die schon erwähnte Mischung aus<br />
80 Prozent Glycerin und 20 Prozent Arnika-Öl<br />
oder aus dem Reitsportgeschäft<br />
Absorbine. Beides trägt man am be<strong>st</strong>en<br />
nach dem Reinigen der Hufe und vor der<br />
Boxenruhe auf das Saumband auf und<br />
massiert es mit einer Zahnbür<strong>st</strong>e ein –<br />
das hält das Saumband und das Horn geschmeidig,<br />
außerdem verbessert es die<br />
Durchblutung. “<br />
Hornspalten hingegen durchdringen<br />
die Hufkapsel. „Hornspalten können<br />
überall am Huf auftreten. Je nach Tiefe<br />
können sie harmlos sein. Bei einem<br />
Schmale, oberflächliche Risse sind in der Regel<br />
harmlos. Pflegeprodukte, die das Horn ela<strong>st</strong>isch<br />
halten, können helfen.<br />
Foto: St.GEORG<br />
Notfall: Manche Hornspalten können sehr<br />
tief durch den Huf gehen und müssen speziell<br />
bearbeitet werden, um den Druck von<br />
der erkrankten Stelle zu nehmen.<br />
oberflächlichen Spalt trennt sich die<br />
Glasurschicht von der darunter liegenden<br />
Hauptschicht. I<strong>st</strong> der Spalt tiefer<br />
und die Hauptschicht bis zur Lederhaut<br />
durchbrochen, kann der Spalt bluten“,<br />
so Hufschmied Dieter Kröhnert.<br />
„Besonders schlimm sind Hornspalten,<br />
die vom Kronrand ausgehen und im<br />
hinteren Bereich des Hufes liegen.“ Der<br />
Hufschmied verringert in be<strong>st</strong>immten<br />
Fällen den Druck auf den Hornspalt,<br />
indem er einen Fingerbreit unter dem<br />
Saumband querraspelt. So kann das<br />
Horn besser wachsen. Bei schlimmeren<br />
Rissen muss der Huf beschlagen werden,<br />
um den Riss ruhigzu<strong>st</strong>ellen und manchmal<br />
i<strong>st</strong> dann auch ein Spezialbeschlag<br />
nötig, mit dem der Bereich des Spalts<br />
entla<strong>st</strong>et wird. Zusätzliche Pol<strong>st</strong>er können<br />
dazu beitragen, dass gesunde Hufbereiche<br />
vermehrt zum Tragen gebracht<br />
werden.<br />
28<br />
Was sind die Ursache für<br />
Spalten und Risse?<br />
Die Ursachen für Hornspalten sind vielseitig:<br />
Sie können durch eine Verletzung<br />
des Kronrands ent<strong>st</strong>anden sein, bei der<br />
auch die Lederhaut verletzt wurde und<br />
sich kein neues Horn gebildet hat. Auch<br />
das Anschlagen der Hufe oder Fehlbela<strong>st</strong>ungen<br />
können zu Verletzungen oder<br />
Spannungen im Huf führen, die Hornspalten<br />
nach sich ziehen.<br />
Risse ent<strong>st</strong>ehen durch mangelhaften<br />
Beschlag oder Balanceprobleme/Stel -<br />
lungen des Pferdes, da der Huf dem<br />
Druck nicht <strong>st</strong>andhalten kann, so<br />
Michel Beermann. Und auch Feuchtigkeit<br />
kann zum Problem werden, wie Dieter<br />
Kröhnert weiß: „Bei zu viel Feuchtigkeit<br />
quillt der Huf auf und zieht sich<br />
beim Trocknen wieder zusammen: Das<br />
führt zu Spannung.“<br />
Foto: Striebinger<br />
72<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
HUFKREBS<br />
29<br />
Wie kann ich Hufkrebs von<br />
Strahlfäule unterscheiden?<br />
Hufkrebs wuchert blumenkohlartig im<br />
Strahl. Zu Beginn i<strong>st</strong> der Strahl noch<br />
vorhanden, aber wie bei Strahlfäule<br />
matschig und weich. Der Huf <strong>st</strong>inkt<br />
enorm, das Pferd hat <strong>st</strong>arke Schmerzen<br />
beim Auskratzen. Der Strahl verschwindet<br />
immer mehr und weicht einer gelblichen<br />
Wucherung. Diese hat dazu geführt,<br />
dass die Krankheit als „Krebs“<br />
bezeichnet wird, obwohl hier keine<br />
entarteten Zellen Ursache für das Geschehen<br />
sind. Vielmehr <strong>st</strong>ehen Bakterien,<br />
Pilze oder Viren im Verdacht, die<br />
Wach<strong>st</strong>umszellen in der Sohle negativ<br />
zu beeinflussen. Tierärzte beobachten,<br />
dass oft die Pferde Hufkrebs bekommen,<br />
HOHLE UND<br />
LOSE WAND<br />
Was i<strong>st</strong> eine<br />
31 hohle Wand?<br />
Durch plötzliche Erschütterung oder<br />
bei einem Rehehuf kann es an <strong>st</strong>eil<strong>st</strong>ehenden<br />
Hufen zu einer Trennung innerhalb<br />
des Wandhorns kommen: Die<br />
Röhrchenschicht trennt sich von der<br />
Blättchenschicht. Es be<strong>st</strong>eht die Gefahr,<br />
dass sich das Hufbein verlagert!<br />
Die Hornwand kann sich nach außen<br />
wölben, beim Abklopfen hört man ein<br />
hohles Geräusch, eine sichere Diagnose<br />
liefert das Röntgenbild.<br />
32<br />
Wie wäch<strong>st</strong> eine<br />
hohle Wand zusammen?<br />
Foto: Striebinger<br />
Auf dem Röntgenbild zu erkennen: Im Bereich<br />
der weißen Linie hat sich die Hornwand von der<br />
Wandlederhaut getrennt.<br />
Foto: St.GEORG<br />
Am Anfang ähnelt der Hufkrebs einer Strahlfäule,<br />
doch dann erkennt man am Strahl eine<br />
blumenkohlartige Wucherung.<br />
deren Strahlfäule nicht ausreichend gut<br />
behandelt wurde. Unzureichende Hygiene<br />
wie auch einige Hufformen (etwa<br />
Zwanghufe mit tiefen, schmalen Strahlfurchen)<br />
können das Problem Hufkrebs<br />
begün<strong>st</strong>igen.<br />
30<br />
Wie wird der „Krebs“<br />
behandelt?<br />
„Das erkrankte Gewebe muss weggeschnitten,<br />
weggebrannt oder weggelasert<br />
werden“, erklärt Dieter Kröhnert.<br />
„Wenn der Krebs entfernt i<strong>st</strong>, kommt in<br />
die ausgeschnittene Stelle Verbandmull,<br />
der mit Medikamenten getränkt i<strong>st</strong>. Die<br />
Aufgabe des Beschlags i<strong>st</strong> es nun, Gegendruck<br />
zu erzeugen, damit das Horn zum<br />
Wach<strong>st</strong>um angeregt wird. Ich empfehle<br />
in solchen Fällen Deckeleisen.“<br />
Zunäch<strong>st</strong> muss das lose Horn entfernt<br />
werden und der Bereich mit antiseptischen<br />
Mitteln gespült werden. „Hier<br />
müssen Tierarzt und Hufschmied eng<br />
zusammenarbeiten. Anhand von Röntgenbildern<br />
entscheiden beide, wie hoch<br />
das Horn entfernt wird und wie weit<br />
genagelt werden darf bzw. ob ein Beschlag<br />
sogar nur noch geklebt werden<br />
kann. Trägt der Schmied das Horn nicht<br />
ab, wird es immer wieder von Bakterien<br />
befallen und lö<strong>st</strong> sich weiter auf“, weiß<br />
Dieter Kröhnert.<br />
Um die Sohle zum Tragen anzuregen<br />
und den kranken Bereich zu entla<strong>st</strong>en,<br />
wird der Huf mit einem orthopädischen<br />
Eisen beschlagen, etwa einem<br />
Rund- oder Stegeisen, und dann mit<br />
einem Pol<strong>st</strong>er aufgefüllt. Da die Gefahr<br />
einer Hufbeinverlagerung be<strong>st</strong>eht, sollte<br />
das Pferd nur wenig bewegt werden.<br />
Die Box muss sehr sauber gehalten werden,<br />
damit sich keine Bakterien an den<br />
geschädigten Stellen ansiedeln. Es kann<br />
ein dreiviertel Jahr dauern, bis das<br />
Horn wieder nachgewachsen i<strong>st</strong>.<br />
Hohle Wand, bei der Horn bereits entfernt wurde.<br />
Foto: Striebinger<br />
33<br />
Wie unterscheidet sich eine lose<br />
Wand (White Line Disease) zu<br />
einer hohlen Wand? Wie heilt die<br />
lose Wand am be<strong>st</strong>en, welcher<br />
Beschlag i<strong>st</strong> sinnvoll?<br />
Bei einer losen Wand trennen sich die<br />
Hornschichten innerhalb der weißen<br />
Linie, mei<strong>st</strong> durch unzureichende Hygiene,<br />
zu häufigem Waschen, übermäßigem<br />
Aufbrennen oder zu vielen Nagellöchern<br />
in zu kurzer Zeit.<br />
Im Gegensatz zu einer hohlen Wand<br />
treten die Pro bleme der losen Wand er<strong>st</strong><br />
allmählich auf. Das Horn wird dunkel<br />
und bröckelig. Der Pferdebesitzer sollte<br />
den Huf gut sauber halten und auf Stallhygiene<br />
achten. Ein Beschlag kann den<br />
Druck von der Hufwand nehmen und<br />
das Eindringen von Schmutz und Steinchen<br />
in die weiße Linie verhindern.<br />
Wenn bei einer losen Wand sehr viel<br />
Horn entfernt werden mus<strong>st</strong>e, sieht das<br />
er<strong>st</strong>mal sehr schlimm aus. Hufschmied<br />
Dieter Kröhnert weiß aber auch hier,<br />
wie dem Pferd geholfen werden kann:<br />
„Wenn viel Horn fehlt, braucht das Pferd<br />
unbedingt Eisen, son<strong>st</strong> leidet der ganze<br />
Fuß. Ich würde ein Sternbar-Eisen nehmen:<br />
Es i<strong>st</strong> leicht und das i<strong>st</strong> in diesem<br />
Fall sehr wichtig, da der Schmied nur<br />
wenig Möglichkeiten hat, Nägel in die<br />
Hufwand zu schlagen. Zusätzlich kann<br />
man unter diesem Eisen gut ein Pol<strong>st</strong>er<br />
anbringen. Somit wird die Tragfläche<br />
vergrößert, das Horn kommt zur Ruhe<br />
und kann besser wachsen. Etwa zwei<br />
Wochen nach diesem speziellen Beschlag,<br />
wenn die Lederhaut gut getrocknet<br />
i<strong>st</strong>, kann man mit Kun<strong>st</strong>horn den<br />
Huf aufarbeiten.“<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 73
ZUCHT BUNDESCHAMPIONATE 2023<br />
Keine Frage,<br />
heute i<strong>st</strong> nicht<br />
alle Tage …<br />
DAS SEHEN WIR auch beim Bundeschampionat<br />
nicht alle Tage“, so Richter<br />
Dr. Car<strong>st</strong>en Munk, als er die alte und<br />
neue Bundeschampionesse Eivis sa,<br />
We<strong>st</strong>falen-Stute v. Escamillo, bei den<br />
vierjährigen Stuten und Wallachen<br />
kommentierte und ihr dreimal die <strong>10</strong><br />
gab – unter anderem für die Rittigkeit,<br />
die allerdings unter der Fremdreiterin<br />
Carina Scholz besser zur Geltung kam<br />
als unter ihrer eigenen Reiterin Jessica<br />
Lynn Thomas.<br />
REITPFERDE<br />
BEI DEN VIERJÄHRIGEN Heng<strong>st</strong>en erlebte<br />
der in der Lewitz gezogene Oldenburger<br />
Escanto PS – ebenfalls ein Escamillo-Sohn<br />
– eine Metamorphose: von<br />
8,2 in der Quali zu 9,3 und damit dem<br />
Sieg im Finale. Er bescherte seiner US-<br />
Reiterin Brandi Roenick, seit vier Jahren<br />
in Deutschland, damit ihre er<strong>st</strong>e Bu-<br />
Cha-Schärpe. „Ich bin sprachlos, ich bin<br />
so glücklich, ich kann gar nicht fassen,<br />
was gerade passiert i<strong>st</strong>“, schluchzte sie.<br />
DOCH, LEIDER GIBT ES sie immer noch,<br />
die Bundeschampionate der Dreijährigen.<br />
Bei den Stuten und Wallachen hatte<br />
die Hannoveraner Bonds-Tochter Barbor<br />
BS (Z.: Bernhard Sieverding) unter<br />
Sina Aringer die Nase vorn – erfreulicherweise<br />
mei<strong>st</strong> im doppelten Wortsinn.<br />
Bei den Heng<strong>st</strong>en siegte der Halbbruder<br />
des letztjährigen Champions:<br />
Global Hope v. Global Player, Hannoveraner<br />
vom Klo<strong>st</strong>erhof Medingen. Herbert<br />
Werth, beruflich eigentlich Pfarrer,<br />
hat ihn und seinen Bruder aus der Fräulein<br />
W v. Fidermark gezogen. Die Stute<br />
hatte eigentlich über die Verdener Auktion<br />
verkauft werden sollen. Doch einen<br />
Tag vorher lahmte sie plötzlich. War<br />
wohl göttliche Fügung.<br />
Foto: Stephan Bischoff<br />
74<br />
St.GEORG <strong>10</strong>/2023
Geschichten<br />
aus Warendorf<br />
Überraschungen, Premieren, Freudentränen<br />
und ein paar EDV-Probleme –<br />
das war das Bundeschampionat 2023<br />
Eivissa begei<strong>st</strong>erte<br />
nicht nur unter ihrer<br />
eigenen Reiterin,<br />
sondern – wie hier<br />
zu sehen – auch<br />
unter Fremdreiterin<br />
Carina Scholz.<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 75
ZUCHT BUNDESCHAMPIONATE 2023<br />
DRESSUR<br />
Eva Möller will nicht mehr –<br />
Glück für Maxi Kira von<br />
Platen, die Happy Days de<br />
Fonteabeti zum Titel ritt.<br />
Foto: toffi-images.de<br />
Happy Days auf dem Viereck<br />
IN DER QUALIFIKATION noch behindert<br />
durch Pfützen auf dem Viereck<br />
(die sollte man doch überspringen, oder<br />
nicht?), zweite Chance genutzt, im großen<br />
Finale als er<strong>st</strong>es Starterpaar uneinholbar<br />
vorgelegt mit 9,0: die Hannoveraner<br />
Stute Happy Days de Fonteabeti<br />
(v. Valverde) und Maxi Kira von Platen.<br />
Vierjährig hatte Ulf Möller die Stute<br />
bei ihrem Züchter in Italien entdeckt<br />
und rief seine Frau Eva an: „Ich habe<br />
das perfekte Pferd für dich!“ Gesagt, gekauft<br />
(für Helg<strong>st</strong>rand Dressage). Aber<br />
da Eva Möller ja seit ihrem 50. Geburt<strong>st</strong>ag<br />
keine Turniere mehr reiten will,<br />
kam Maxi Kira von Platen in den Genuss<br />
der Stute – und holte mit ihr den er<strong>st</strong>en<br />
Bundes championat<strong>st</strong>itel. Da flossen die<br />
Tränen. „Man träumt halt davon, und<br />
wenn das dann in Erfüllung geht, i<strong>st</strong> das<br />
etwas ganz Besonderes.“<br />
ZUM ZWEITEN MAL in Folge <strong>st</strong>ellte<br />
Tessa Frank den Bundeschampion der<br />
sechsjährigen Dressurpferde bzw. diesmal<br />
die Bundeschampionesse: Blue v.<br />
Bonifatius, Hannovers Dressurchampion<br />
Nummer zwei. Züchterin Andrea<br />
Bentes i<strong>st</strong> eine Schülerin von Frank,<br />
hatte aber Probleme mit den fliegenden<br />
Wechseln bei ihrer Stute und bat Frank,<br />
sich einmal draufzusetzen. Fehler. „Und<br />
dann hatte sie das Pferd leider verloren,<br />
denn dann wollte ich reiten“, so die<br />
<strong>st</strong>rahlende Frank. Dafür, dass sie das<br />
auch weiterhin kann, haben am Sam<strong>st</strong>ag<br />
vor Ort langjährige Sponsoren von<br />
Frank gesorgt.<br />
BEI DEN SIEBENJÄHRIGEN triumphierte<br />
ein in Schweden von Dr. Lena Ny<strong>st</strong>röm<br />
gezogener Oldenburger: Diafys v. DeLorean.<br />
Vierjährig erwarb die Familie Feldhaus<br />
ihn, die seit vielen Jahren mit der<br />
Holga Finken-Schülerin Stefanie Wittmann<br />
arbeitet. Die bildet den Rappen<br />
aus, wurde mit ihm letztes Jahr Vierte<br />
bei den Sechs- und nun Er<strong>st</strong>e bei den Siebenjährigen.<br />
Eine Überraschung? „Er hat<br />
sich enorm entwickelt“, so Holga Finken.<br />
76<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Schon<br />
immer<br />
das<br />
Be<strong>st</strong>e<br />
Die La<strong>st</strong> mit den Li<strong>st</strong>en<br />
Foto: Toffi<br />
WAS ERWARTEN SIE VON einer Datenbank?<br />
Voll<strong>st</strong>ändigkeit vielleicht? Übersichtlichkeit?<br />
Benutzerfreundlichkeit? Im<br />
Pferdesport gibt es gute Beispiele – die<br />
FEI Database für sportliche und biografische<br />
Informationen, Horse telex.nl für<br />
Ahnenforschung und Erfolge von Verwandten,<br />
Equi-Score für die nationalen<br />
Turnierergebnisse Dressur und Springen,<br />
rechen<strong>st</strong>elle.de für Vielseitigkeiten. Die<br />
Erfolgsdaten der FN waren bislang recht<br />
übersichtlich und benutzerfreundlich,<br />
aber nie voll<strong>st</strong>ändig – ein <strong>st</strong>eter Quell<br />
für Missver<strong>st</strong>ändnisse und Fehler. So erfas<strong>st</strong><br />
die FN nur Nachkommen von Pferden<br />
mit Turniererfolgen. Von Turnieren<br />
werden nur Platzierungen wiedergegeben,<br />
nicht aber Wertnoten, Springfehler,<br />
Zeiten etc. Überhaupt wird der<br />
Turnier<strong>st</strong>art nur dann erfas<strong>st</strong>,<br />
wenn er zu einer Platzierung<br />
geführt hat. Beides i<strong>st</strong> unbefriedigend<br />
und führt zu<br />
Missver<strong>st</strong>ändnissen. Als die<br />
FN die Erfolgsdaten überarbeitet<br />
hat, hatte man die<br />
Hoffnung, diese Informationslücken<br />
würden geschlossen werden. Das<br />
i<strong>st</strong> nicht passiert. Stattdessen sind die<br />
Vorteile der Datenbank – Übersicht und<br />
Benutzerfreundlichkeit – verloren gegangen.<br />
Statt bislang einer tabellarischen<br />
Übersicht, in der man die Namen<br />
von Pferden und Reitern gegebenenfalls<br />
anklicken kann, hat man nun unzählige<br />
Buttons. In Ergebnisli<strong>st</strong>en kann<br />
kaum noch zugeordnet werden, was zu<br />
welchem Pferd gehört. Das war bislang<br />
nicht schlimm, denn man konnte noch<br />
auf die alte Version zurückgreifen. Nicht<br />
so beim Bundeschampionat. Da mus<strong>st</strong>e<br />
man Starter- und Ergebnisli<strong>st</strong>en über das<br />
neue Sy<strong>st</strong>em abrufen – bei allen anderen<br />
Turnieren am gleichen Wochenende<br />
hingegen nicht. Schon diese „Zwangsbeglückung“<br />
<strong>st</strong>ieß sauer auf. Er<strong>st</strong> recht<br />
angesichts der Tatsache, dass die Li<strong>st</strong>en<br />
vielfach Fehler aufwiesen. Da waren Einzelnoten<br />
vertauscht, bei den siebenjährigen<br />
Dressurpferden <strong>st</strong>and zunäch<strong>st</strong> das<br />
falsche Pferd an der Championatsspitze,<br />
die Ergebnisse der Quali der fünfjährigen<br />
Springpferde tauchte er<strong>st</strong> Tage nach<br />
der Prüfung auf, auf Starterli<strong>st</strong>en fehlten<br />
Pferde und wenn die Platzierung in verschiedenen<br />
Abteilungen vorgenommen<br />
wurde, war das er<strong>st</strong> am Tag darauf der<br />
Ergebnisli<strong>st</strong>e zu entnehmen. In der Beschreibung<br />
der Pferde auf den Ergebnisli<strong>st</strong>en<br />
gibt es nun <strong>st</strong>att der Angabe der<br />
Farbe einen Punkt von ca. drei Millimeter<br />
Durchmesser, der in der Farbe des Pferdes<br />
eingefärbt i<strong>st</strong>. Fuchs? Braun? Dunkelfuchs?<br />
Nicht erkennbar. Dann klickt man<br />
das Pferd an, da <strong>st</strong>eht’s dann. Blöd<br />
i<strong>st</strong> nur, wenn man in die Li<strong>st</strong>e<br />
zurückkehren muss, denn<br />
dann muss man er<strong>st</strong> wieder<br />
suchen, an welcher Stelle<br />
man denn vorher war. Sie<br />
merken: an<strong>st</strong>rengend. Die FN<br />
sagt dazu: „Journali<strong>st</strong>en sind<br />
ja auch nicht die primäre Zielgruppe<br />
der Erfolgsdaten.“ Aber will nicht<br />
jeder übersichtliche, korrekte Daten?<br />
FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach<br />
hielt am Donner<strong>st</strong>ag eine Ansprache vor<br />
Journali<strong>st</strong>en, in der er über die Entwicklung<br />
der Bundeschampionate sprach.<br />
Ich war noch nicht da, hörte aber tags<br />
darauf davon. Vor allem von Lauterbachs<br />
Reaktion auf Anmerkungen der Kollegen<br />
zu o. g. Problemen mit den Erfolgsdaten.<br />
Sinngemäß: Man kenne das ja und<br />
sei schon irritiert, wenn ein Button auf<br />
einer Seite anders angeordnet würde …<br />
So sieht also menschliches Teflon aus.<br />
Offenbar hat der Generalsekretär selb<strong>st</strong><br />
noch nie mit seiner Datenbank gearbeitet<br />
und war darum nicht auf fehlerfreie<br />
Angaben angewiesen …<br />
<br />
Dominique Wehrmann<br />
www.<strong>st</strong>assek.com
ZUCHT BUNDESCHAMPIONATE 2023<br />
Große Emotionen:<br />
Viva Fly siegt bei den<br />
sechsjährigen Springpferden<br />
– zur Freude<br />
von Katrin und Otmar<br />
Eckermann.<br />
SPRINGEN<br />
Eine Frage<br />
der Zeit<br />
UNTER TRÄNEN fand die Siegerehrung<br />
der sechsjährigen Springpferde <strong>st</strong>att.<br />
Mit einer phänomenalen Runde als letztes<br />
Paar im Stechen entschied die Vivant<br />
van de Heffinck-Tochter Viva Fly<br />
(M. v. Starpower) unter Katrin Eckermann<br />
das Finale für sich. Züchter, Besitzer<br />
und Vater der Reiterin Otmar<br />
Eckermann – für den das nicht der einzige<br />
Züchtererfolg beim Bundeschampionat<br />
war – hatte kürzlich einen schweren<br />
Unfall. Nur deshalb übernahm seine<br />
Tochter die we<strong>st</strong>fälische Stute im Juni.<br />
Umso schöner, dass der gemeinsame Erfolg<br />
nun hochemotional, aber vor allen<br />
Dingen mit allen Beteiligten gesund vor<br />
Ort gefeiert werden konnte.<br />
ALS ABSOLUTE UNDERDOGS gingen<br />
der Hol<strong>st</strong>einer Vendigo und Hannes<br />
Ahlmann ins Finale der fünfjährigen<br />
Springpferde. „Der kann aufgrund seiner<br />
Klasse sicher auf dem zweiten oder<br />
dritten Platz landen“, so die Einschätzung<br />
von Vater Dirk Ahlmann beim<br />
morgendlichen Kaffee. Mit einem Sieg<br />
hatte aber keiner gerechnet, er<strong>st</strong> recht<br />
nicht mit dem von Marco Kutscher gerittenen<br />
Carlo und dem Hol<strong>st</strong>einer<br />
Heng<strong>st</strong> Cellado auf der Starterli<strong>st</strong>e. Die<br />
wurden ihren Favoritenrollen nicht gerecht<br />
und so war der Weg frei für den<br />
Van Gogh-Kannan-Sohn aus Zucht und<br />
Besitz von Rita Siebke-Baasch.<br />
Foto: Gesina Grömping<br />
EINMAL MEHR das Feld von hinten aufgeräumt<br />
hat Richard Vogel mit dem<br />
Hol<strong>st</strong>einer Heng<strong>st</strong> Con Quality v. Chin<br />
Champ-Quality. „Ich hatte nicht den<br />
wünschenswerte<strong>st</strong>en Start“, sagte er<br />
hinterher. Anders ausgedrückt: Er trödelte<br />
im Stechen, sodass die Uhr bereits<br />
lief, kurz bevor das Paar die Startlinie<br />
überquerte. Trotzdem nahmen sie der<br />
Konkurrenz noch gut zwei Sekunden<br />
ab. Ein Auftritt, der für Hochspannung<br />
im Publikum sorgte, sondern Con Quality<br />
(Z: Hartmut Knop, B: Ge<strong>st</strong>üt Sprehe<br />
GmbH) auch zum Bundeschampion der<br />
siebenjährigen Springpferde krönte.
SEITE AN SEITE<br />
MIT DIR UND<br />
DEINEM PFERD<br />
DIE PFERDE-OP- UND<br />
KRANKENVERSICHERUNG<br />
Foto: Dr. Tanja Becker<br />
Er hat es wieder<br />
getan: Cascoblanco<br />
unter Pia Leuwer<br />
i<strong>st</strong> nun zweifacher<br />
Bundeschampion<br />
im Busch.<br />
VIELSEITIGKEIT<br />
Von Er<strong>st</strong>- und<br />
Wiederholung<strong>st</strong>ätern<br />
im Busch<br />
CASCOBLANCO v. Cascadello I-Sir Sho<strong>st</strong>akovich<br />
xx i<strong>st</strong> Wiederholung<strong>st</strong>äter.<br />
Bereits letztes Jahr war der Hol<strong>st</strong>einer<br />
Bundeschampion, in diesem Jahr wurde<br />
er Be<strong>st</strong>er der sechsjährigen Vielseitigkeitspferde.<br />
Ob der er<strong>st</strong>e oder zweite Titel<br />
der schönere war, darauf wollte sich<br />
Reiterin Pia Leuwer nicht fe<strong>st</strong>legen:<br />
„Der er<strong>st</strong>e Titel war phänomenal. […]<br />
Hier lagen wir jetzt nicht in der Jägerposition,<br />
sondern waren die Gejagten.<br />
Umso schöner, dass wir das verteidigen<br />
konnten.“ Gezüchtet wurde der Schimmelheng<strong>st</strong><br />
von Manfred Johannsen, Besitzer<br />
i<strong>st</strong> das Ge<strong>st</strong>üt Fohlenhof.<br />
„DASS ER JETZT HIER ganz vorne <strong>st</strong>eht,<br />
damit habe ich nicht mehr gerechnet“,<br />
so die Worte von Wiebke Jaspers nach<br />
dem Finale der fünfjährigen Vielseitigkeitspferde.<br />
Gemeint i<strong>st</strong> Booze Buddy<br />
(Z: Heinrich Reisinger), Hannoveraner<br />
aus einer Anpaarung des Balou Peggio<br />
mit einer Valentino-Tochter. Zweimal<br />
Fuchs mit Blesse ergibt? Richtig, Fuchs<br />
mit Blesse. Mit dem Sieg nicht gerechnet<br />
hatte die Reiterin und Besitzerin, weil<br />
die Paradedisziplin Springen mit einem<br />
Abwurf am er<strong>st</strong>en Sprung begann. In<br />
Dressur und Gelände konnten die beiden<br />
dann aber punkten.<br />
Dominique Wehrmann, Tina Gummar<br />
uelzener.de/pferd<br />
#150JahreTierliebe<br />
Jetzt auf den Tierversicherungsspeziali<strong>st</strong>en<br />
vertrauen und dich<br />
und dein Pferd optimal absichern.<br />
Ruf uns unverbindlich an.<br />
Tel. 0581 8070-4646
ST-GEORG .DE<br />
Notizen<br />
Holli<strong>st</strong>er abgetreten<br />
Nur fünf Jahre alt wurde der<br />
Trakehner Heng<strong>st</strong> Holli<strong>st</strong>er<br />
aus dem Haupt- und Landge<strong>st</strong>üt<br />
Neu<strong>st</strong>adt/Dosse. Von<br />
dort kam die Meldung, dass<br />
der er<strong>st</strong>e gekörte Freiherr<br />
von Stein-Sohn morgens tot<br />
in seiner Box lag. Es habe<br />
keinerlei äußerliche Anzeichen<br />
gegeben.<br />
ZUCHT AKTUELL<br />
Zucht<br />
Aktuelle Meldungen finden Sie auf St-GEORG.de<br />
DSP … goes Cross Country<br />
heißt die Fohlenauktion<br />
für DSP-Buschaspiranten, bei<br />
der 14 potenzielle Vielseitigkeitspferde<br />
im Mittel gut<br />
5000 Euro ko<strong>st</strong>eten und die<br />
Preisspitze 6500 Euro. Das<br />
war Asco Dream v. A<strong>st</strong>rix de<br />
Couleur (Z.: Heiko Rösler).<br />
Diamantenglanz<br />
Kolik-OP: Diamantenglanz<br />
gerettet<br />
Der vier jährige Diamantenglanz<br />
v. Diamond Fir<strong>st</strong> i<strong>st</strong><br />
einer der popu lär<strong>st</strong>en<br />
Heng<strong>st</strong>e im Land ge<strong>st</strong>üt<br />
Warendorf. Vor kurzem war<br />
sein Leben in Gefahr – Kolik!<br />
Eine OP hat ihn gerettet.<br />
Foto: NRW Landge<strong>st</strong>üt/Frerich<br />
Bundeschampion der sechs- und siebenjährigen Fahrpferde: Dream Catcher mit Jessica Wächter.<br />
Auf der Sieger<strong>st</strong>raße<br />
MORITZBURG Die Bundeschampions der<br />
Fahrpferde 2023 gingen in Moritzburg auf die<br />
Ehrenrunde. Bei den vier- und fünfjährigen<br />
Deutschen Fahrpferden holte sich Fenne Lily<br />
v. Don Martillo (Z.: Babett Bischoff) mit Lars<br />
Krüger den Titel vor zwei Heng<strong>st</strong>en des Landge<strong>st</strong>üts<br />
Warendorf: Sir Escolar v. Sir Heinrich<br />
(Z.: Roswitha Bergrath) mit Chri<strong>st</strong>ian Koller<br />
und Quandio v. Quando Unico (Z.: Heinrich<br />
Giesselmann) mit Jennifer Drees. Dream Catcher<br />
v. De Niro (Z.: Rudolf Temporini) triumphierte<br />
mit Jessica Wächter nach dem Sieg im<br />
Vorjahr auch bei den gemeinsam beurteilten<br />
Sechs- und Siebenjährigen. Bei den Schweren<br />
Warmblütern gingen die Titel an den 2021er<br />
Siegerheng<strong>st</strong> Lancelo v. Loriot (Z.: ZG Matzke)<br />
mit Phil Teifel und an Gucci FST v. Lord Brown<br />
(Z.: Joachim Kunze) mit Jessica Wächter.<br />
Die Stute hatte bereits 2021 die Schärpe der<br />
Bundes championesse getragen.<br />
Die Haflinger Stute Daria OT v. Armani<br />
Ass (Z.: Tobias Obermaier), Bundessieger<strong>st</strong>ute<br />
2022, war mit Kathrin Karosser be<strong>st</strong>es vier- bis<br />
fünfjähriges Pony. Champion der älteren Ponys<br />
wurde Dominik L v. Salvator SCH (Z.: ZG<br />
Lehmann) mit Fabian Gänshirt.<br />
Ramzes für Eckermann<br />
Foto: Brit Placek<br />
Weiterlesen<br />
24/7 rund ums Pferd<br />
und die Zucht<br />
informiert sein!<br />
<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
Foto: Lehmann<br />
Hendrik Snoek (re.)<br />
übergab Otmar Eckermann<br />
den Ramzes-Preis.<br />
MÜNSTER Otmar Eckermann kann alles – züchten, ausbilden, reiten.<br />
Und was er nicht reitet, reitet Tochter Katrin. Einige Beispiele?<br />
Die Bundeschampionesse, Weltmei<strong>st</strong>erin der jungen Springpferde<br />
und nun CSI4*-erfolgreiche Chao Lee, deren Sohn Forlee v. For<br />
Pleasure, der we<strong>st</strong>fälische Springsieger 2018 und nun M-erfolgreiche<br />
For the Future v. For Pleasure, die We<strong>st</strong>falen-Champions 2023<br />
Der Arnold und Sascinora und, und, und. Für seine züchterischen<br />
Verdien<strong>st</strong>e wurde Eckermann beim Turnier der Sieger in Mün<strong>st</strong>er<br />
mit dem Ramzes-Preis ausgezeichnet. Voll verdient!<br />
80<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Schön und schöner<br />
Foto: Bugtrup<br />
Das Siegerheng<strong>st</strong>fohlen in<br />
Elmshorn v. Conrad de Hus.<br />
HOLSTEIN Ein Sohn des Conrad de Hus <strong>st</strong>ahl<br />
seinen Jahrgangsgenossen 2023 die Schau<br />
beim Hol<strong>st</strong>einer Fohlenchampionat. Hans Dollen<br />
hat den Braunen aus einer Cassilano-Mutter<br />
gezogen. Cor Loeffen, ehemals Chef der<br />
KWPN-Körkommission: „perfekter Typ mit<br />
sehr guter Rücken- und Schulterpartie”. Be<strong>st</strong>es<br />
Stutfohlen wurde eine von Max Boje gezogene<br />
Tochter des Conthalou, die sich „herrlich<br />
federleicht bewegt”. Be<strong>st</strong>es Dressurfohlen<br />
wurde ein Raven-Sohn, gezogen von Elisabeth<br />
Wiemann.<br />
Oldenburger Spitzenfohlen<br />
Las Cruces v. Las Vegas.<br />
Hammer Fohlen ‘23<br />
Foto: OLD Art<br />
Foto: Equitaris/Grömping<br />
Die San to Alati-Story, Akt zwei und drei<br />
FN Dem Bundeschampion der vierjährigen<br />
Heng<strong>st</strong>e, San to Alati, war sein<br />
2022 unter Mareike Mimberg-Hess<br />
gewonnener Titel aberkannt worden,<br />
weil er positiv auf ein Abbauprodukt<br />
der verbotenen Sub<strong>st</strong>anz Firocoxib<br />
gete<strong>st</strong>et worden war. Laut ADMR (Anti-Doping-<br />
und Mediaktions)-Regeln<br />
der Deutschen Reiterlichen Vereinigung<br />
(FN) i<strong>st</strong> in so einem Fall der Reiter<br />
die verantwortliche Person. Mareike<br />
Mimberg-Hess war allerdings nur<br />
eingesprungen für die verletzte Steffi<br />
Wolf und das Pferd soll die ganze Zeit<br />
im Stall Hinnemann ge<strong>st</strong>anden haben,<br />
damals noch Wirk<strong>st</strong>ätte von Wolf. Mimberg-Hess<br />
habe ihn dort nur zwischendurch<br />
geritten. Zweimal <strong>st</strong>ellte sie ihn<br />
vor, beim Hannoveraner Championat<br />
und in Warendorf. Dazwi schen wechselte<br />
er in den Besitz von Bernadette<br />
Brune. Obwohl Mareike Mimberg-Hess<br />
nach überein<strong>st</strong>immender Aussage der<br />
Beteiligten nicht die ganze Zeit Kontakt<br />
zu dem Pferd hatte, wurde sie von der<br />
FN für vier Monate gesperrt – was auch<br />
das Aus fürs Bundeschampionat 2023<br />
bedeutet hätte. Aber Mimberg-Hess<br />
erwirkte vor Gericht eine ein<strong>st</strong>weilige<br />
Zwischenverfügung, aufgrund derer<br />
die Sperre vorer<strong>st</strong> ausgesetzt i<strong>st</strong>. Die<br />
Ausbilderin will zivilrechtlich gegen die<br />
Entscheidung der FN vorgehen.<br />
Wie die Sub<strong>st</strong>anz ins Pferd kommen<br />
konnte, i<strong>st</strong> unklar. Bettina Hinnemann<br />
sagt, bei der Ankaufsuntersuchung<br />
am 16. Augu<strong>st</strong> sei das Pferd<br />
negativ auf Firocoxib gete<strong>st</strong>et worden.<br />
Ihre Vermutung: Auf dem Bundeschampionat<br />
muss es passiert sein.<br />
Doch das Labor der Sporthochschule<br />
Köln, das die Probe untersucht hat, gab<br />
an, das Medikament sei vor Warendorf<br />
ins Pferd gekommen. Mareike Mimberg-Hess<br />
sagt, sie habe sich schriftlich<br />
be<strong>st</strong>ätigen lassen, dass das Pferd nicht<br />
behandelt wurde. Ihre Kollegen <strong>st</strong>ehen<br />
an ihrer Seite, wie eine Online-Petition<br />
mit rund 2500 Unterschriften zeigt. Die<br />
FN beharrt auf dem Reglement: „Wenn<br />
ein Verbandsregelwerk ,Sonderfälle’<br />
vorsieht, dann wird zu viel Raum gegeben<br />
für fadenscheinige Erklärungen<br />
und Versuche, sich aus der Verantwortung<br />
zu nehmen.” Wer die trägt? Das<br />
weiß derzeit nur der/die Schuldige und<br />
der/die wird wohl nichts sagen.<br />
Da war er noch Bundeschampion:<br />
San to Alati 2022 mit Mareike<br />
Mimberg-Hess und Besitzerin<br />
Bernadette Brune.<br />
OLDENBURG Preisspitze der<br />
Elite-Fohlenauktion des Oldenburger<br />
Verbandes wurde Las Cruces v. Las Vegas<br />
(Z.: Olaf Bahls) aus dem Stamm des<br />
Dante Weltino, der für 67.000 Euro nach<br />
Großbritannien ging. 67 Fohlen ko<strong>st</strong>eten<br />
im Mittel 13.000 Euro.<br />
HOLSTEIN Unter welchen Um<strong>st</strong>änden<br />
gibt es ein gemeinsames Konzert von<br />
u. a. Stefan Mross und Marc Terenzi?<br />
Zur Hol<strong>st</strong>einer Elite-Fohlenauktion bzw.<br />
„Auction ‘n Concert”. Teuer<strong>st</strong>es der 62<br />
Fohlen wurde die Esmeraldo-Tochter<br />
Rosanna (Z.: Philipp Schwartz-Hafter)<br />
mit 23.000 Euro. Durchschnittspreis bei<br />
53 Zuschlägen: 9816 Euro.<br />
DSP-Spitzenfohlen in Sauerlach v. Feliciano<br />
DSP Das Siegerheng<strong>st</strong>fohlen der Nachzuchtschau<br />
des Feliciano war Preisspitze<br />
der DSP-Auktion in Sauerlach, Bayern.<br />
Für 30.000 Euro ging Martin Niedermairs<br />
Spross nach Tschechien.<br />
PZVBW Der Riedlinger Fohlenmarkt<br />
endete mit neuen Rekorddurchschnittspreisen<br />
bei 43 Fohlen (9261 Euro) und sieben<br />
Ponyfohlen (6250). Die Preisspitzen:<br />
For Your Dream v. Florent Blue Hors<br />
(Z.: ZG Marquart), der für 28.000 Euro in<br />
die dänische Heimat seines Vaters ging,<br />
und Next Star v. FS Numero Uno (Z.: ZG<br />
Klinger/Süpple) mit 12.000 Euro.<br />
Foto: Fischer<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 81
Pferde, Menschen, Emotionen.<br />
IMPRESSIONEN AUS WARENDORF<br />
2023<br />
Preis von HKM: Mit der We<strong>st</strong>falen<strong>st</strong>ute Viva Fly (v. Vivant x Starpower) holte Katrin Eckermann den Titel HKM Bundeschampionesse<br />
der 6-jährigen Springpferde. Als letzte Starter im Stechen ließen sie der Konkurrenz keine Chance.<br />
www.engarde.de | Fotos: Equitaris (Dr. Tanja Becker, Gesina Grömping, Friederike Kintrup)<br />
DERBY Pferdefutter - Preis: Im Finale des HKM Bundeschampionats<br />
der 3-jährigen Stuten und Wallache errang Sina Aringer<br />
mit der Hannoveraner Stute Barbor BS (v. Bonds x Livaldon) den<br />
Titel, nachdem sie schon in den Qualifikationen geglänzt hatte.<br />
Devoucoux Preis: Der Oldenburger<br />
Wallach Diafys OLD (v. DeLorean x<br />
D-Day) wird unter Stefanie Wittmann<br />
HKM Bundeschampion der 7-jährigen<br />
Dressurpferde.<br />
Preis der Böckmann Fahrzeugwerke<br />
GmbH: Im Finale der 6-jährigen Ponys<br />
sprang Antonia Ercken in zwei Umläufen<br />
mit dem Wallach Del Toro K zum HKM<br />
Bundeschampionat<strong>st</strong>itel.<br />
IDEE KAFFEE-Preis: Mit einer rasanten Runde im Stechen<br />
<strong>st</strong>euerte Richard Vogel den Hol<strong>st</strong>einer Heng<strong>st</strong> Con Quality<br />
(v. Chin Champ x Quality) am Ende überlegen zum<br />
HKM Bundeschampion der 7-jährigen Springpferde.<br />
Preis der R+V Vereinigte Tierversicherungen:<br />
Den Titel HKM Bundeschampion<br />
der 3jährigen Heng<strong>st</strong>e konnte sich<br />
der Hannoveraner Global Hope unter<br />
Jacob Schenk sichern.
XENOPHON AKTUELL<br />
„Richtig reiten reicht“<br />
Xenophon setzt sich ein für den Erhalt der klassischen Reitkultur<br />
Der Verein XENOPHON hat sich<br />
benannt nach dem altgriechischen<br />
Philosophen, Feldherren und<br />
Schrift<strong>st</strong>eller Xenophon, dem<br />
Autor der älte<strong>st</strong>en schriftlichen<br />
Reitlehre: „Über die Reitkun<strong>st</strong>“.<br />
XENOPHON e.V. setzt sich nachdrücklich<br />
für den Erhalt der<br />
klassischen Reitkun<strong>st</strong> ein – zum<br />
Wohle der Pferde und zur Freude<br />
ihrer Reiter. Weitere Infos:<br />
xenophon-klassisch.org<br />
Gerade an der Basis muss mehr wert auf die Basis der Ausbildung gelegt werden.<br />
Foto: Slawik<br />
Mehr Sorgfalt und Strenge an der Basis<br />
NEULICH HATTE DIE au<strong>st</strong>ralische Website<br />
The Horse Magazine ein Interview<br />
mit SG Chefredakteur Jan Tönjes veröffentlicht,<br />
in dem er unter anderem darauf<br />
eingeht, dass Richter im Grand Prix<br />
zu wenig Wert auf die Kriterien guter<br />
Basisausbildung legen – Losgelassenheit,<br />
Anlehnung, Stellung und Biegung<br />
… Das Interview erhielt zu Recht viel<br />
positives Feedback. Allerdings möchte<br />
ich an dieser Stelle anmerken, dass nicht<br />
er<strong>st</strong> im Grand Prix zu wenig Wert auf<br />
„die Basics“ gelegt wird, sondern auch<br />
schon an der Basis und in Jungpferdeprüfungen.<br />
Die technisch korrekte Ausführung<br />
der Lektionen und „gemachte“<br />
Bewegungen kommen immer noch viel<br />
zu gut weg bei uns Richtern. Ich war<br />
dieses Jahr seit langem mal wieder<br />
auf dem Bundeschampionat, am Mittwoch<br />
zur Qualifikation der fünfjährigen<br />
Dressur pferde. Ich möchte betonen,<br />
dass man dort in der Breite gutes Reiten<br />
gesehen hat. Aber es wird zum Teil zu<br />
wenig Wert auf die er<strong>st</strong>en Punkte der<br />
Skala der Ausbildung gelegt. Nach Takt<br />
kommt die zwanglose Losgelassenheit.<br />
Bei einigen Pferden i<strong>st</strong> weder das eine<br />
noch das andere gegeben. Stattdessen<br />
ein fe<strong>st</strong>er Rücken und eine ebenso fe<strong>st</strong>e<br />
Anlehnung. Ein Pferd, das sich möglicherweise<br />
spektakulär bewegt, aber so<br />
<strong>st</strong>ramm i<strong>st</strong>, dass der Reiter nicht zum<br />
Nachgeben kommt, darf in der Durchlässigkeit<br />
nicht mehr als 6,0 bekommen.<br />
Dieses Fe<strong>st</strong>halten – bei uns heißt<br />
es dann immer: „Hol mal eine Schere<br />
und schneid den Zügel durch!“ – führt<br />
zu weiteren Problemen. Die Pferde müssen<br />
sich selb<strong>st</strong> tragen, ausbalancieren<br />
und ans Gebiss herantreten. Reiter, die<br />
fe<strong>st</strong>halten, produzieren fe<strong>st</strong>gehaltene<br />
Pferde. Und je mehr gezogen wird, de<strong>st</strong>o<br />
fe<strong>st</strong>er müssen die Nasenriemen geknallt<br />
werden … Das Zügel aus der Hand<br />
kauen lassen überprüft die Basis. Aber<br />
die Richter müssen es auch ab<strong>st</strong>rafen,<br />
wenn ein Pferd sich nicht <strong>st</strong>reckt, sondern<br />
nur einrollt und hinter der Senkrechten<br />
bleibt. Was mir auch zunehmend<br />
auffällt, i<strong>st</strong> die fehlende Klarheit<br />
beim Richten des Galopps. Da kommt einer<br />
angaloppiert, dass die Hallenwände<br />
dröhnen, und alle sind beeindruckt.<br />
Dabei i<strong>st</strong> dieses „laute“ Galoppieren das<br />
Gegenteil dessen, was man von einem<br />
Pferd, das mit losgelassener Muskulatur<br />
arbeitet, erwarten kann. Das Pendant<br />
zu den Schwebetritten im Trab i<strong>st</strong> der<br />
Schaukelpferd-Galopp. Pferde, die nur<br />
hoch und runter galoppieren, sind fe<strong>st</strong><br />
im Rücken. Die Bewegung geht nicht<br />
durch den Körper. Das muss <strong>st</strong>renger gerichtet<br />
werden! Vom fleißigen, taktreinen<br />
Schritt, der sichtlich durch den Körper<br />
geht mit deutlichem Zug zur Hand<br />
und klarem V-Moment ganz zu schweigen.<br />
Auch da werden zu viele Kompromisse<br />
von Seiten der Richter gemacht.<br />
Ich bin ja selb<strong>st</strong> Richterin. Meines<br />
Erachtens müssen wir mehr miteinander<br />
reden und unsere Linie klarer definieren.<br />
Und diese Linie kann nur bedeuten,<br />
dass hohe Noten nur dann gegeben<br />
werden können, wenn alle Punkte der<br />
Skala der Ausbildung kompromisslos<br />
abgehakt sind. Würde das <strong>st</strong>renger beachtet<br />
werden – übrigens nicht nur in<br />
der Dressur – hätten wir die Social License<br />
Debatte womöglich gar nicht.<br />
<br />
Karin Lührs<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 83
Pferde & Praxis<br />
Beratung, Tipps und Lösungen von unserem Experten-Team<br />
RATGEBER<br />
88<br />
Winterhalbjahr i<strong>st</strong> Deckenzeit –<br />
zuminde<strong>st</strong> bei einigen Pferden.<br />
Ob Eindecken wirklich nötig i<strong>st</strong>,<br />
darüber wird viel diskutiert.<br />
Was man bei der Deckenfrage<br />
beachten sollte und welche neuen<br />
Deckenmodelle es gibt<br />
Start der<br />
Deckensaison<br />
85 SERVICE<br />
86 FRAGEN UND<br />
ANTWORTEN<br />
Boxenmatten, Hafer<br />
und Pellets,<br />
Tempiwechsel<br />
92 MEDIZIN-NEWS<br />
Analyse Herpesausbruch<br />
Valencia, bessere<br />
Impfwirkungen,<br />
Sehnenerkrankung<br />
u. v. m.<br />
94 RATGEBER<br />
Superfood Luzerne –<br />
was alles in ihr <strong>st</strong>eckt<br />
98 TIPPS & TRENDS<br />
Nützliches für Pferd<br />
und Reiter<br />
Foto: sportfotos-lafrentz.de<br />
84<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
RATGEBER SERVICE<br />
Was <strong>st</strong>eckt im Futter?<br />
Foto: slawik.com<br />
Experten erklären, was die Angaben<br />
auf einem Futtersack aussagen.<br />
„Geballtes Wissen live“ heißt eine Fortbildungsreihe<br />
des Futtermittelher<strong>st</strong>ellers<br />
Sanoanimal, die sich speziell an Pferdebesitzer<br />
wendet. Am 13. Oktober geht Expertin<br />
Dr. Chri<strong>st</strong>ina Fritz auf die spannende Frage<br />
ein: „I<strong>st</strong> dieses Futter gut für mein Pferd?<br />
Wie man eine Futtermitteldeklaration entschlüsselt<br />
und was mir das über die Inhalts<strong>st</strong>offe<br />
und deren Wirkung verrät“. Das Seminar<br />
findet online um 18 Uhr <strong>st</strong>att. Wer es<br />
nicht rechtzeitig schafft, kann sich die Aufzeichnung<br />
in den folgenden zehn Tagen ansehen.<br />
Ko<strong>st</strong>en: 19 Euro, Dauer: zwei Stunden.<br />
wissen.sanoanimal.de/fortbildungenfuer-pferdebesitzer<br />
Ein Leckerli geht noch, oder?<br />
Foto: slawik.com<br />
Hufe und Gesundheit<br />
Neue<strong>st</strong>e Erkenntnisse und praktische Übungen aus den Bereichen Hufkunde und<br />
Hufschutz erwartet die Teilnehmer der viertägigen Fortbildung „Hufe und<br />
Gesund heit“ der Kölner Pferdeakademie auf Ge<strong>st</strong>üt Falkenhor<strong>st</strong> in 56244 Helferskirchen.<br />
In dieser Fortbildung, die aus einem Seminar sowie drei Workshops be<strong>st</strong>eht,<br />
lernen sie zudem, wie man Pferde beurteilt, welche Auswirkungen das Exterieur<br />
auf die Hufe hat und welche Pflege das Fundament des Pferdes benötigt. Ein weiterer<br />
zentraler Punkt der Fortbildung:<br />
die Pferdegesundheit. Die Teilnehmer<br />
lernen Er<strong>st</strong>e Hilfe-Maßnahmen<br />
und erfahren, wie man die Gesundheit<br />
eines Pferdes beurteilt. Grundprinzipien<br />
der O<strong>st</strong>eopathie und<br />
eine Vorführung o<strong>st</strong>eopathischer<br />
Behandlungen runden die Veran<strong>st</strong>altung<br />
ab. Dozenten: Larissa Krämer<br />
(BPHC Huftherapeutin), Klaus<br />
Mäurer (<strong>st</strong>aatl. geprüfter Hufbeschlagslehrschmied)<br />
und<br />
Dr. Norbert Kinkel (Tierarzt und<br />
Physiotherapeut). Ko<strong>st</strong>en: 476 Euro.<br />
koelner-pferdeakademie.de<br />
Vier Tage lang wird Wissen zur Gesundheit<br />
sowie Hufkunde vermittelt.<br />
Foto: slawik.com<br />
Gute Belohnung?<br />
Ein paar Leckerli zur Begrüßung, ein paar<br />
nach dem Training und natürlich noch zum<br />
Abschied ein, zwei. Macht im Schnitt etwa<br />
zehn Leckerli am Tag. Zu viel? Und sind sie<br />
überhaupt gesund? Drei bis fünf Leckerli<br />
sind aus Ernährungssicht kein Problem.<br />
Wenn es viel mehr werden, sollte man entsprechend<br />
weniger Kraftfutter füttern.<br />
Denn in einigen Leckerlis <strong>st</strong>ecken als Hauptbe<strong>st</strong>andteil<br />
<strong>st</strong>ärkehaltige Produkte wie<br />
Ger<strong>st</strong>e oder Mais, die Energie liefern. Ebenfalls<br />
oft enthalten i<strong>st</strong> Zucker, in Form von<br />
Fruchtzucker etwa aus Äpfeln, Rüben- oder<br />
Rohrzucker bzw. Melasse. Vitamine oder<br />
Mineral<strong>st</strong>offe sollten Leckerlis nicht enthalten,<br />
sondern dem Pferd nach einer Rationsberechnung<br />
individuell und angepas<strong>st</strong><br />
zugefüttert werden. Die gesündere Alternative<br />
zu gepres<strong>st</strong>en Leckerlis: Bananen,<br />
Karotten und Äpfel, frisch oder getrocknet.<br />
Mehr Tipps einer Futterexpertin:<br />
<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de/wissen/pferdeleckerliswie-viele-darf-man-fuettern/<br />
2.000<br />
… Meter weit entferntes Wasser<br />
können manche Pferde riechen.<br />
Für Wildpferde in einer dürren<br />
Umgebung i<strong>st</strong> diese Gabe überlebensnotwendig.<br />
Termine<br />
FÜR EXISTENZGRÜNDER<br />
11.-12.11.2023: Das Deutsche In<strong>st</strong>itut für<br />
Pferde-O<strong>st</strong>eopathie (DIPO) gibt in einem<br />
zweitägigen Seminar in 48249 Dülmen Tipps<br />
zur Exi<strong>st</strong>enzgründung für Tiertherapeuten.<br />
Auf dem Programm <strong>st</strong>ehen die Gründung<br />
an sich, wie auch Marketing, Finanzplanung<br />
und Praxismanagement. DIPO-Absolventen<br />
berichten von ihren Erfahrungen bei der<br />
Exi<strong>st</strong>enzgründung. Ko<strong>st</strong>en: 249 Euro<br />
o<strong>st</strong>eopathiezentrum.de<br />
AKUPUNKTUR AM PFERD<br />
1.11.2023 bis 5.5.2024: Akupunktur nach<br />
TCM lernen die Teilnehmer des vierteiligen<br />
Blockkurses bei Claudia Fehlhaber auf dem<br />
Pferdehof Birkenweiler in 88699 Frickingen.<br />
Die Ausbildung, in der großer Wert auf praktische<br />
Übungen gelegt wird, wird als Weiterbildungsmaßnahme<br />
für FN Pferdephysiotherapeuten<br />
anerkannt und ko<strong>st</strong>et 2.320 Euro.<br />
welter-boeller.de/fachschule-pferdetherapie<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 85
RATGEBER<br />
Fragen & Antworten<br />
Unser Expertenteam weiß Rat<br />
in (fa<strong>st</strong>) allen Lebenslagen.<br />
Dressur<br />
Hubertus Schmidt<br />
Reitmei<strong>st</strong>er, Vize-Europamei<strong>st</strong>er,<br />
Mannschafts -Olympiasieger und<br />
Deutscher Mei<strong>st</strong>er der Dressur -<br />
reiter, weiß Rat in Sachen Dressur.<br />
Springen<br />
Kar<strong>st</strong>en Huck<br />
Olympia- Dritter 1988,<br />
Reitmei<strong>st</strong>er und erfolgreicher<br />
Springtrainer; Kursangebote<br />
unter kar<strong>st</strong>enhuck.de<br />
Probleme rund ums Pferd<br />
Chri<strong>st</strong>ine Meyer zu Hartum<br />
Aktive Züchterin<br />
und Reitwartin, beantwortet<br />
alle Fragen zur Haltung und<br />
Grundausbildung.<br />
Haltung & Stallbau<br />
Georg W. Fink<br />
Fachmann auf den Gebieten<br />
Reitanlagen und Stallbau.<br />
Er baute zahlreiche Anlagen<br />
im In- und Ausland.<br />
Medizin<br />
Dr. Annette Wyrwoll<br />
Fachtierärztin für Pferde, Pferdewirtschaftsmei<strong>st</strong>erin,<br />
Züchterin;<br />
belegte u. a. bei den Olympischen<br />
Spielen 2000 Platz 19 im Busch.<br />
Physiotherapie<br />
Helle Kleven<br />
Ausgebildete Physiotherapeutin<br />
für Pferde und Menschen, gibt<br />
Ratschläge bei Knochen- , Gelenkund<br />
Muskelproblemen.<br />
Hufe & Beschlag<br />
Dieter Kröhnert<br />
Hufschmiedemei<strong>st</strong>er, betreute<br />
mehr fach die deutschen Champio -<br />
nats pferde. Er kümmert sich um<br />
Ihre Huf - und Beschlagsprobleme.<br />
Fütterung<br />
Otfried Lengwenat<br />
Dipl. Ing. agr. und Ausbilder an<br />
berufsbildenden Schulen,<br />
Fachautor, gilt als er<strong>st</strong>e Adresse<br />
in Sachen Fütterung.<br />
Recht<br />
Chri<strong>st</strong>ian Weiß<br />
Rechtsanwalt und Partner der<br />
Kanzlei Wellensiek, unter<br />
anderem Herausgeber eines<br />
Buches zum Pferderecht.<br />
Schreiben Sie uns!<br />
Schreiben Sie (und bitte Telefon-Nr. dazu und maximal<br />
eine halbe DIN-A4 Seite) an: Redaktion ST.GEORG,<br />
Jürgen-Töpfer-Str. 48, 22763 Hamburg, Fax: 040/38906-308<br />
oder E-Mail: redaktion@<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
Hafer, Pellets, Zusatzfutter – wann i<strong>st</strong> was und in welcher Kombination sinnvoll?<br />
FRAGE DES MONATS<br />
Pellets und Hafer?<br />
CAROLIN BECKER FRAGT: In unserem<br />
Stall bekommen die Pferde Hafer und<br />
Pellets als Kraftfutter. Wenn ich Pellets<br />
füttere, i<strong>st</strong> es dann sinnvoll, auch Hafer<br />
zu geben? Was <strong>st</strong>eckt in den üblichen<br />
Pellets, die als Kraftfutter gefüttert<br />
werden? Deckt das den Mineralbedarf?<br />
OTFRIED LENGWENAT ANTWORTET:<br />
Der Begriff „Pellet“ beschreibt nur die<br />
Form, er sagt nichts über die Inhalts<strong>st</strong>offe<br />
aus. Ein „normales“ pelletiertes<br />
Mischfutter i<strong>st</strong> so konzipiert, dass es –<br />
bei ausreichender Heufütterung – beim<br />
Einsatz von ein bis zwei Kilogramm den<br />
Bedarf von Mineral<strong>st</strong>offen und Vitaminen<br />
bei leichter Arbeit abdeckt. Es wird<br />
im Handel als Ergänzungsfutter zu Heu<br />
verkauft.<br />
Beim Verfüttern einer kleineren<br />
Mischfuttermenge i<strong>st</strong> die Versorgung<br />
mit Mineral<strong>st</strong>offen und Vitaminen zu<br />
gering, bei größeren Mengen kommt es<br />
zu einer Überversorgung. Bei höherer<br />
Arbeit, und damit größeren Kraftfuttermengen,<br />
sollte daher die Mischfuttermenge<br />
von ca. zwei Kilogramm nicht<br />
überschritten werden und dann Hafer<br />
zugefüttert werden. Der Bedarf z. B. an<br />
Kalzium, Phosphor etc. wird mit <strong>st</strong>eigender<br />
Lei<strong>st</strong>ung nicht höher, sondern<br />
das Pferd benötigt mehr Energie.<br />
Es gibt aber auch Ergänzungsfutter<br />
ohne Zusätze von Mineral<strong>st</strong>offen und<br />
Vitaminen, da muss dann ein vitaminiertes<br />
Mineralfutter zusätzlich eingesetzt<br />
werden.<br />
Auf jeden Fall sollte das Heu auf die<br />
wichtig<strong>st</strong>en Inhalts<strong>st</strong>offe untersucht<br />
werden und dann mit dem entsprechenden<br />
Ergänzungsfutter die Ration berechnet<br />
werden. Nur so können Sie Ihrem<br />
Pferd eine bedarfsgerechte Ration<br />
anbieten.<br />
Grundsätzlich sollte die Heumenge<br />
den energetischen Erhaltungsbedarf abdecken.<br />
Je nach Inhalts<strong>st</strong>offen des Heus<br />
muss dann ergänzt werden: bei geringer<br />
Lei<strong>st</strong>ung nur mit einem passenden<br />
Mineralfutter, bei höherer Lei<strong>st</strong>ung zusätzlich<br />
mit Kraftfutter. Dabei kann Mineralfutter<br />
mit Hafer kombiniert oder<br />
ein mineralisiertes Mischfutter eingesetzt<br />
werden. Bei höherer Lei<strong>st</strong>ung<br />
kann die fehlende Energie dann über<br />
Hafer oder ein anderes Futter, wie z. B.<br />
ein nicht mineralisiertes Ergänzungsfutter,<br />
ausgeglichen werden.<br />
Foto: slawik.com<br />
86<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Nachtreiben!<br />
ANONYM FRAGT: Ich habe mit meinem<br />
Reitbeteiligungspferd (bis S ausgebildet)<br />
Probleme, im Galopp Tempounterschiede<br />
zu reiten. Der Wallach fällt mir<br />
beim Einfangen oft aus. Ich habe das<br />
Gefühl, dass meine Körperspannung<br />
nicht ausreicht und ich nicht im richtigen<br />
Rhythmus nachtreibe.<br />
HUBERTUS SCHMIDT ANTWORTET:<br />
Das Zurückführen des Tempos erreicht<br />
der Reiter durch halbe Paraden, wobei<br />
die vortreibenden Gewichts- und<br />
Schenkelhilfen immer Priorität haben<br />
müssen. Sie müssen besonders darauf<br />
achten, im Oberkörper <strong>st</strong>abil und senkrecht<br />
zu bleiben, auch wenn Ihr Pferd<br />
dabei <strong>st</strong>ark im Maul wird und Sie erheblich<br />
mehr Anlehnung haben, als Ihnen<br />
lieb i<strong>st</strong>. Ganz wichtig: Nicht mit Knie<br />
oder Oberschenkel klemmen, locker in<br />
den Steigbügel federn! Zu viel verhaltende<br />
und zu wenig treibende Einwirkung<br />
des Reiters i<strong>st</strong> fehlerhaft und<br />
mei<strong>st</strong>ens verbunden mit fehlender Losgelassenheit<br />
und Geschmeidigkeit des<br />
Reiters. Achten Sie darauf, dass Ihr<br />
Pferd schon im Arbeitsgalopp und im<br />
versammelten Galopp schnell genug im<br />
Hinterbein bleibt. In Volten gelingt es<br />
am ehe<strong>st</strong>en, Galoppsprünge zu verkürzen<br />
und die Tragkraft zu schulen. Sie<br />
RECHTS-URTEIL<br />
können das Tempo mit halben Paraden<br />
so weit zurückführen, als ob Sie durchparieren<br />
zum Schritt. Bevor das Pferd<br />
durchpariert i<strong>st</strong>, erfolgt sofort der Impuls<br />
zum Weitergaloppieren. Zu Anfang<br />
wird Ihr Pferd dabei schwer in der Hand<br />
werden, dann müssen Sie mehr treiben<br />
und auch etwas mehr gegenhalten. Beides<br />
sollte mit häufigem Üben leichter<br />
werden. Sie trainieren, dass das Pferd<br />
sich mit den Hinterbeinen in Richtung<br />
Schwerpunkt mehr schließt. Gelingt es<br />
Ihnen, die Bewegung des Pferdes auch<br />
in der Rückführung weiter durch den<br />
Körper fließen zu lassen, wird es die Gelenke<br />
seiner Hinterhand <strong>st</strong>ärker beugen,<br />
mehr La<strong>st</strong> aufnehmen und in Bergauftendenz<br />
aktiv weiter galoppieren.<br />
Pferd schub<strong>st</strong> Radfahrerin?<br />
Das Landgericht Koblenz hatte über einen Fall (9 O 140/21) zu verhandeln,<br />
bei dem eine Radfahrerin ge<strong>st</strong>ürzt war, als ihr zwei Reiterinnen entgegen<br />
gekommen waren. Die Frau hatte einen Trümmerbruch, lag zehn Tage<br />
lang im Krankenhaus. Über die Ursache des Sturzes wurde heftig diskutiert:<br />
Die Radfahrerin erklärte, das Pferd habe sich beim Vorbeifahren zu<br />
ihr gedreht und sie mit dem Hinterteil vom Fahrrad geschub<strong>st</strong>. Die Reiterin<br />
hielt dagegen: Das Pferd habe die Frau nicht berührt, sie sei gefallen, weil<br />
sie abrupt gebrem<strong>st</strong> habe. Das Landgericht entschied, dass es letztendlich<br />
nicht darauf ankomme, ob das Pferd die Fahrradfahrerin berührt habe,<br />
sondern vielmehr darauf, dass die Radfahrerin plötzlich bremsen mus<strong>st</strong>e,<br />
weil sich das Pferd zu ihr gedreht habe. Das Tier hätte das Bremsmanöver<br />
und damit auch den Sturz verursacht. Für die Folgen der typischen Tiergefahr,<br />
also dem unberechenbaren Verhalten eines Tieres, müsse der Tierhalter<br />
ein<strong>st</strong>ehen. Die Tierhalterin mus<strong>st</strong>e infolgedessen die Behandlungsko<strong>st</strong>en<br />
ersetzen und 6.000 Euro Schmerzensgeld zahlen.<br />
QUELLE:<br />
Beim Zurückführen ins versammelte Tempo<br />
darf der Reiter das Treiben nicht aufgeben.<br />
OnlineUrteile.de – Wir machen Urteile ver<strong>st</strong>ändlich!<br />
Foto: slawik.com<br />
Foto: slawik.com<br />
Urin-Ge<strong>st</strong>ank<br />
ANONYM FRAGT: In der Box<br />
meines Pferdes habe ich wasserundurchlässige<br />
Matten. Mein<br />
Pferd hat eine Lieblings-Urin<strong>st</strong>elle,<br />
auf die ich zusätzlich<br />
Späne <strong>st</strong>reue. Dennoch <strong>st</strong>inkt<br />
es. Was kann ich tun?<br />
GEORG W. FINK ANTWORTET:<br />
Geschlossene, dichte Gummimatten<br />
sind durchaus sinnvoll<br />
– sie isolieren gegen die Strahlungskälte<br />
des Bodens und bilden<br />
eine rutschfe<strong>st</strong>e Oberfläche.<br />
Zusätzlich i<strong>st</strong> aber ausreichend<br />
Ein<strong>st</strong>reu nötig, die eine zu<br />
<strong>st</strong>arke Reibung auf der Haut<br />
beim Hinlegen und Auf<strong>st</strong>ehen<br />
verhindert. Gummi-, Kun<strong>st</strong><strong>st</strong>offmatten<br />
oder ähnliche Materialien<br />
sind als alleinige Liegeunterlagen<br />
nicht ausreichend<br />
tiergerecht. Auch Trockenheit<br />
und gering<strong>st</strong>e Geruchsbildung<br />
sind nur mit einer ausreichenden<br />
saugfähigen und vor allem<br />
gepflegten Ein<strong>st</strong>reu zu erzielen.<br />
In einer Box bleibt Pferden<br />
nichts anderes übrig, als dort zu<br />
urinieren, wo sie sich hinlegen<br />
sollten. Nur eine ordentlich einge<strong>st</strong>reute<br />
Liegefläche i<strong>st</strong> in der<br />
Lage, den anfallenden Urin so<br />
zu binden, dass die Oberfläche<br />
der Ein<strong>st</strong>reu weitgehend trocken<br />
i<strong>st</strong>. Der Urin und der sich<br />
sofort an der Luft bildende Ammoniak<br />
werden durch die geeignete<br />
Ein<strong>st</strong>reu aufgesogen und<br />
gebunden. Damit erfolgt eine<br />
weitgehende Geruchsbindung.<br />
Ohne ausreichende Ein<strong>st</strong>reu<br />
i<strong>st</strong> der <strong>st</strong>renge, scharfe und gesundheitsschädliche<br />
Ammoniakgeruch<br />
nicht zu vermeiden.<br />
Bei Matten sollte überall gut einge<strong>st</strong>reut<br />
sein.<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 87
Ein geschorenes Pferd mit Decke:<br />
Im Winterhalbjahr spaltet dieser<br />
Anblick häufig die Gemüter auf<br />
der Stallgasse.<br />
Pferdchen, deck‘ dich – oder<br />
Es i<strong>st</strong> eine Glaubensfrage,<br />
denn es gibt Argumente<br />
für beide Seiten: Sollte<br />
ich mein Pferd eindecken?<br />
Entscheidungshilfen<br />
für DAS Streitthema im<br />
Winterhalbjahr<br />
Wenn der Tau morgens<br />
auf den Wiesen liegt und<br />
Nebel über den Feldern<br />
hängt, während sich die<br />
Sonne sanft über die Landschaft erhebt,<br />
dann sind das die er<strong>st</strong>en Anzeichen für<br />
die bevor<strong>st</strong>ehende kalte Jahreszeit. Das<br />
bedeutet auch: reichlich Fell, das beim<br />
Pferd das Sommerfell ablö<strong>st</strong>. Wer dann<br />
noch viel trainiert und sein Pferd zum<br />
Schwitzen bringt, der muss entweder<br />
lange Wartezeiten nach dem Reiten<br />
einkalkulieren, um dem Pferd die Abschwitzdecke<br />
noch abzunehmen, oder<br />
eine Münze ins Solarium schmeißen.<br />
Und schließlich gibt es da noch die<br />
beliebte Option des Scherens, bei dem<br />
immer wieder die Rufe nach einer dadurch<br />
womöglich eingeschränkten<br />
Thermoregulation des Pferdes laut werden.<br />
Wie die amerkanische Studie „Cold<br />
housing effects on growth and nutrient<br />
demand of young horses“ (Journal of<br />
Animal Science) herausgefunden hat,<br />
kann sich der Pferdekörper zwischen<br />
dreißig Grad plus und zwei<strong>st</strong>elligen Minusgraden<br />
gut selb<strong>st</strong> regulieren. Der<br />
Wechsel zwischen Extremen, so heißt<br />
es in der Studie, sei sogar förderlich für<br />
die Gesundheit, weil sie den Kreislauf<br />
in Schwung bringen. Zwischen fünf und<br />
15 Grad gelten als Wohlfühltemperatur<br />
fürs Pferd. Der Mechanismus der Thermoregulation<br />
setzt sogar er<strong>st</strong> ein, wenn<br />
es kälter als minus zehn Grad i<strong>st</strong>. Das<br />
bedeutet, dass das Pferd er<strong>st</strong> ab dieser<br />
88<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
RATGEBER WINTERDECKEN<br />
nicht?<br />
Foto: toffi-images.de<br />
von Marcia Hathaway und Krishona<br />
Martinson von der University of Minnesota<br />
zeigte. Denn Gewichtszunahme<br />
im Winter äußert sich in Fett, das sich<br />
über den ganzen Körper verteilt und<br />
nicht nur an einzelnen Stellen ablagert.<br />
Um eine solche Fettschicht zu erlangen<br />
und zu erhalten, muss die Nahrungszufuhr<br />
ge<strong>st</strong>eigert werden. Ideal i<strong>st</strong> Heu, ab<br />
minus zehn Grad benötigt das Pferd pro<br />
jedem weiteren Minusgrad zwei Prozent<br />
mehr Futter. Die Verdauung langer<br />
Fasern <strong>st</strong>eigert die Wärmeproduktion.<br />
Der Dickdarm i<strong>st</strong> sozusagen eine „eingebaute<br />
Heizung“ und wandelt 30 Prozent<br />
des Raufutters in Wärme um. Aktiviert<br />
der Körper seine Thermoregulation,<br />
kann es auch schon mal vorkommen,<br />
dass das Pferd kurzzeitig zittert. Das<br />
hat eine Funktion, denn dabei kommt es<br />
zum Adenosin-Triphosphat-Aufschluss<br />
(ATP) in den Muskeln des Pferdes, es<br />
„zittert sich warm“. Tritt das Zittern jedoch<br />
sehr gehäuft auf, sollte der Pferdebesitzer<br />
seinen Tierarzt zu Rate ziehen.<br />
Viele Pferde bekommen im Winter so<br />
oder so einen Pelz. Das wird dann problematisch,<br />
wenn viel trainiert wird<br />
und das Pferd lange braucht, um richtig<br />
abzutrocknen. Ein Innenraum wie ein<br />
Stall i<strong>st</strong> zwar einerseits gut, weil man<br />
ein schwitzendes Pferd niemals Kälte<br />
Mythos Vitamin<br />
D-Mangel<br />
Dass Pferde mit einer Winterdecke einen Vitamin D-Mangel bekommen,<br />
i<strong>st</strong> ein weit verbreiteter, aber nicht wissenschaftlich belegter Glaube.<br />
Zwischen Menschen und Pferden gibt<br />
es einen Unterschied in der Vitamin<br />
D-Produktion. Während Menschen<br />
das Vitamin D3 bilden können, indem<br />
Sonnenein<strong>st</strong>rahlung auf ihre Haut<br />
trifft, i<strong>st</strong> dieser Effekt bei Pferden<br />
nicht hinreichend geklärt. Eine Studie<br />
aus Neuseeland konnte keinen Unterschied<br />
hinsichtlich des im Körper<br />
vorhandenen Vitamin D3 fe<strong>st</strong><strong>st</strong>ellen<br />
zwischen Pferden, die mit bzw. ohne<br />
Decke auf die Koppel gehen.<br />
und Wind aussetzen sollte, andererseits<br />
kann die Luft im Stall nur begrenzt<br />
Feuchtigkeit aufnehmen. Irgendwann<br />
nimmt sie keine weitere mehr auf. Dann<br />
dauert es noch länger, bis das Pferd trocken<br />
i<strong>st</strong>. Manchen Pferden sieht man<br />
es zudem an, wenn ihnen ihr Pelz plus<br />
Wintertraining zu schaffen macht. Experten<br />
zufolge sind die Ställe heutzutage<br />
eher zu warm als zu kalt. Eine Schur<br />
mitsamt anschließendem Eindecken<br />
verschafft diesen Kandidaten häufig<br />
echte Erleichterung.<br />
Temperatur anfangen muss, Wärme zu<br />
produzieren. Es handelt sich um einen<br />
komplizierten, aber sehr effektiven Mechanismus.<br />
Vor allem Haut, Fell, Arterien<br />
und Schweißdrüsen sind daran beteiligt.<br />
Was hat es eigentlich damit auf sich,<br />
dass viele Pferde im Winterhalbjahr an<br />
Gewicht zunehmen? Nun, das liegt am<br />
hohen Energiegehalt und der effektiven<br />
Isolation, die Fett mit sich bringt.<br />
Bis zu 20 Prozent Gewichtszunahme<br />
über Herb<strong>st</strong> und Winter sind daher normal<br />
bei Pferden. Es gilt: Je mehr Fettreserven<br />
das Pferd hat, de<strong>st</strong>o weniger<br />
Fell muss sein Körper produzieren. Sorgen<br />
braucht man sich über den Winterspeck<br />
keine zu machen, wie eine Studie<br />
Foto: slawik.com
RATGEBER WINTERDECKEN<br />
Hier wird viel<br />
eingedeckt!<br />
Für die kalten Tage im Stall, bei Regen auf der<br />
Weide bis hin zu fro<strong>st</strong>igen Temperaturen.<br />
Einige Her<strong>st</strong>eller haben innovative Decken auf<br />
den Markt gebracht<br />
ESKADRON ZETA 200<br />
Ein echter Hingucker: Die elegant ge<strong>st</strong>altete<br />
Stalldecke ESKADRON ZETA<br />
FAUXFUR soll durch ihre angenehme<br />
Baumwoll-Innenseite und ihren Faux<br />
Fur Schalkragen höch<strong>st</strong>en Tragekomfort<br />
für das Pferd bieten. Das atmungsaktive<br />
Obermaterial reguliert<br />
die Körperwärme. Durch eine ver<strong>st</strong>ellbare Doppelbru<strong>st</strong>verschnallung<br />
und Kreuzgurtung sowie einer zusätzlichen Bru<strong>st</strong>erweiterung i<strong>st</strong> eine<br />
optimale Anpassung ans Pferd möglich. Die Gehfalte soll durchgehend<br />
die Bewegungsfreiheit gewährlei<strong>st</strong>en. Erhältlich i<strong>st</strong> die Decke in<br />
den Größen S bis XXL auf eskadron.de zum Preis von 149,95 Euro.<br />
WINTERDECKE RUGBE<br />
ICE PROTECT 200<br />
Die Winterdecke RugBe 200 i<strong>st</strong> mit wärmendem<br />
200 oder 300 Gramm Thermovlies<br />
erhältlich. Die überlappende Bru<strong>st</strong>verschnallung<br />
überzeugt durch ihren<br />
Schnellverschluss mit Metallkarabinern und<br />
Dornschnallen. Mit einer 3000 Millimeter-<br />
Wassersäule i<strong>st</strong> die Decke <strong>st</strong>ark wasserabweisend<br />
und in den Farben dark navy und<br />
schwarz sowie mit passendem Hal<strong>st</strong>eil erhältlich.<br />
Ko<strong>st</strong>enpunkt: 88,95 Euro, <strong>10</strong>5 bis 165<br />
Zentimeter Deckenlänge. kerbl.com<br />
ATLANTIC<br />
EXCLUSIVE<br />
TURNOUT BUCAS<br />
Die Atlantic Exclusive<br />
Turnout wurde entwickelt,<br />
um härte<strong>st</strong>en Wetterbedingungen<br />
<strong>st</strong>andzuhalten.<br />
Zu der Aus<strong>st</strong>attung<br />
gehört das neue 3-Lagen-<br />
Sy<strong>st</strong>em: Das Außenmaterial aus balli<strong>st</strong>ischem Nylon (1680<br />
Denier) soll zuverlässig Schutz gegen alle Witterungen<br />
bieten und langlebig sein. Mit dem feuchtigkeitsableitenden<br />
Stay-Dry-Innenfutter sollen Schweiß und Feuchtigkeit<br />
effektiv vom Körper des Pferdes abgeführt werden, damit<br />
es schneller trocknet. Erhältlich in den Größen 125 bis 165<br />
Zentimeter und ohne Isolierung oder mit 150 Gramm Isolierung<br />
sowie mit einem separaten Atlantic Exclusive Hals-<br />
Teil. Ko<strong>st</strong>en: ab 239,00 Euro. bucas.com<br />
RAMBO DUO<br />
FORCE 2.0<br />
Die Weidedecke Rambo<br />
Duo Force 2.0 soll langlebig<br />
und vielseitig zugleich<br />
sein, sie hält auch<br />
bei widrigem Wetter<br />
warm und trocken. Die<br />
Rambo Duo Force 2.0<br />
Turnout (<strong>10</strong>0g Außendecke<br />
mit <strong>10</strong>0 g und 300 g Liner) wird mit abnehmbarem<br />
Hal<strong>st</strong>eil und zwei flexibel verwendbaren Linern geliefert.<br />
Die Kreuzgurte sind mit dem Rambo Sicherheits-Bauchgurt-Sy<strong>st</strong>em<br />
ausge<strong>st</strong>attet, das Druck von <strong>10</strong>0 Kilogramm<br />
aushält, aber sich lö<strong>st</strong>, wenn das Pferd hängenbleibt und in<br />
Gefahr gerät. Es gibt eine dreijährige Garantie auf Wasserdichtigkeit<br />
und Atmungsaktivität. Ko<strong>st</strong>en: 675,95 Euro,<br />
Deckenlänge: 115 bis 165 Zentimeter. horseware.com<br />
GREEN-TEC 1200D DETACH-A-NECK MEDIUM<br />
Die neue WeatherBeeta Green-Tec 1200D Detach-A-Neck Medium<br />
wurde aus recyceltem Pla<strong>st</strong>ik entworfen. Die wasserdichte PU-Beschichtung<br />
be<strong>st</strong>eht zudem aus 27<br />
Prozent recycelten Kameraobjektiven.<br />
Kompatibel mit dem WeatherBeeta<br />
Liner-Sy<strong>st</strong>em für Flexibilität in allen<br />
Jahreszeiten, macht der Detach-A-<br />
Neck-Stil die Decke sogar noch flexibler.<br />
Sie hat eine Wassersäule von 2000<br />
Millimeter plus. Es gibt drei Jahre<br />
Garantie auf Wasserdichtigkeit und<br />
Atmungsaktivität. Erhältlich in drei<br />
Füllungen. weatherbeeta.com<br />
OUTDOORDECKE „CHARLOTTE 50 G“<br />
Die Outdoordecke Charlotte von Irish Innovation be<strong>st</strong>eht<br />
aus <strong>st</strong>abilem, atmungsaktivem, wasser- und winddichtem<br />
1200 Denier Polye<strong>st</strong>er-Rip<strong>st</strong>op-Außenmaterial mit einer<br />
50 g Füllung, die angenehme Wärme verleiht. Das Hal<strong>st</strong>eil<br />
i<strong>st</strong> inklusive. Die langen Gehfalten und das Widerri<strong>st</strong>pol<strong>st</strong>er<br />
sollen für ein Plus an Komfort sorgen. Für einen siche ren<br />
Sitz sind der doppelte Front-Schnellverschluss, die Kreuzbegurtung<br />
mit Ela<strong>st</strong>ikeinsatz, Beinschnüre und der<br />
Schweifriemen verantwortlich. Erhältlich in 125 bis 165<br />
Zentimeter zum Preis von 129,99 Euro. loesdau.de<br />
90<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
ANZEIGE<br />
Belgische Tradition trifft<br />
we<strong>st</strong>fälische Herzlichkeit<br />
Den perfekten Zaun für die eigene Reitanlage<br />
zu finden, kann ein echtes Herzen<strong>st</strong>hema<br />
sein. Denn hier geht es um nicht<br />
weniger als die Sicherheit von Mensch und<br />
Pferd. Zusätzlich spiegelt ein Zaun als<br />
optischer Rahmen die Lebensart und den<br />
Charakter seines Besitzers wieder. Das weiß<br />
wohl kaum jemand besser als Theo Berger:<br />
Seit fa<strong>st</strong> 30 Jahren begleitet und berät der<br />
mün<strong>st</strong>erländische Zaunbauer Pferdefreunde<br />
bei der Ge<strong>st</strong>altung ihrer Anlage. Nun geht<br />
das Familienunternehmen Zaunbau Berger<br />
neue Wege.<br />
Ob das idyllische Gut Ising, die Sport<strong>st</strong>ätte<br />
Riesenbeck International oder der traditionsreiche<br />
Hof Kasselmann nahe des Teutoburger<br />
Waldes: In ganz Deutschland sind die<br />
Dien<strong>st</strong>e von Zaunbau Berger gefragt. Dieses<br />
Renommee haben sich Theo und Martina<br />
Berger während der vergangenen Jahrzehnte<br />
aufgebaut. Und das mit tagtäglichem<br />
Einsatz: Es gibt kaum einen Tag, an dem ihre<br />
Montageteams nicht unterwegs sind, um auf<br />
den Reitanlagen des gesamten Bundeslandes<br />
individuelle und optimale Lösungen<br />
umzusetzen.<br />
Martina und Theo Berger<br />
Theo Berger und Jeffrey De Sutter<br />
Schon im Jahr 2004 ging der Familienbetrieb<br />
eine <strong>st</strong>rategische Partnerschaft mit dem<br />
Traditionsunternehmen De Sutter Naturally<br />
ein. De Sutter Naturally, gegründet 1977 in<br />
Belgien, teilt seit jeher dieselben Werte und<br />
Visionen: Qualität, Nachhaltigkeit, Sicherheit,<br />
Service – und gelebte Zwischenmenschlichkeit.<br />
„Wir <strong>st</strong>ellen unsere Zäune und Holzkon<strong>st</strong>ruktionen<br />
selb<strong>st</strong> her, und zwar in<br />
unserer eigenen Werk<strong>st</strong>att im belgischen<br />
Kampenhout“, sagt Geschäftsführer Jeffrey<br />
De Sutter. „So können wir jederzeit maßgeschneiderte<br />
Lösungen anbieten – auch für<br />
die Kunden von Zaunbau Berger.“ Seitdem<br />
<strong>st</strong>ammen fa<strong>st</strong> alle Produkte, die Zaunbau<br />
Berger montiert, aus dem Werk von De<br />
Sutter, wie Theo Berger berichtet: „Dank<br />
dieser Partnerschaft können wir schon seit<br />
Langem höch<strong>st</strong>e Qualität, be<strong>st</strong>e Materialien<br />
und Langlebigkeit garantieren.“<br />
Neben der geschäftlichen Beziehung wuchs<br />
auch eine Freundschaft zwischen dem<br />
Ehepaar Berger aus Ascheberg und dem<br />
belgischen Familienunternehmer Jeffrey De<br />
Sutter. Doch nach nunmehr beinahe drei<br />
Jahrzehnten Unternehmenshi<strong>st</strong>orie wurde<br />
es im Hause Berger Zeit für eine Veränderung.<br />
Um bereit zu sein für die Zukunft, wird<br />
darum die schon seit Langem be<strong>st</strong>ehende<br />
Partnerschaft weiter vertieft: Künftig wird<br />
De Sutter Naturally die Leitung von Zaunbau<br />
Berger übernehmen – doch Theo Berger<br />
selb<strong>st</strong> bleibt natürlich als Ansprechpartner<br />
im operativen Geschäft erhalten. „Wir sind<br />
optimi<strong>st</strong>isch, für unser Unternehmen genau<br />
die richtigen Menschen ausgewählt zu<br />
haben“, sagt Theo Berger, der auch weiterhin<br />
den Kunden beratend und unter<strong>st</strong>ützend zur<br />
Seite <strong>st</strong>ehen wird. „Wir sind bekannt für<br />
unsere aufrichtige, we<strong>st</strong>fälische Herzlichkeit.<br />
Im Sinne dieser engen Beziehung zu unseren<br />
Kunden wird das Unternehmen nun<br />
kon<strong>st</strong>ant und nachhaltig weitergeführt. Und<br />
das natürlich weiterhin mit individuellen<br />
Lösungen, perfekt abge<strong>st</strong>immt auf jede<br />
einzelne Anlage.“<br />
Die Liebe zu Pferden eint die Familien Berger<br />
und De Sutter. Und die Berufung, für die<br />
Sicherheit von Pferd und Reiter zu sorgen,<br />
teilen ihre beiden Unternehmen. Belgien<br />
meets We<strong>st</strong>falen: In diesem Sinne wird zwar<br />
schon bald der Firmentitel De Sutter<br />
Naturally den von Theo und Martina Berger<br />
aufgebauten Betrieb schmücken. Doch an<br />
der Persönlichkeit des Unternehmens ändert<br />
sich nichts. Leidenschaft, Qualität und<br />
Service be<strong>st</strong>immen auch weiterhin die<br />
Geschicke. Denn der ideale Zaun i<strong>st</strong> einfach<br />
eine Herzensangelegenheit.<br />
www.desutter-naturally.de
RATGEBER MEDIZIN-NEWS<br />
In einer Studie wirkten<br />
Impfungen früher bei<br />
Gabe eines speziellen<br />
Zusatzfutters.<br />
Bessere Impfwirkung<br />
Fermentationsprodukte der Hefe Saccharomyces<br />
cerevisiae können nach<br />
einer Impfung zu einer schnelleren<br />
Immunreaktion führen und auch die<br />
Gedächtnisreaktion nach einer Auffrischungsimpfung<br />
beeinflussen – zu<br />
diesem Ergebnis kommt eine Doktorarbeit<br />
an der Tierärztlichen Hochschule<br />
Hannover. Alexandra Lucassen hatte<br />
darin untersucht, wie sich die Fermentationsprodukte<br />
dieser Hefe, kurz SCFP<br />
genannt, auf die Zusammensetzung der<br />
Bakterien im Pferdekot und das Immunsy<strong>st</strong>em<br />
von Rennpferden auswirkt.<br />
SCFP gehören zu den Nutrazeutika, das<br />
heißt es sind Futtermittel, die nicht nur<br />
der Ernährung dienen, sondern auch gesundheitsfördernd<br />
wirken. Die Fermentationsprodukte<br />
der Saccharomyces<br />
cerevisiae haben sowohl eine präbiotische<br />
wie auch po<strong>st</strong>biotische Eigenschaft.<br />
Präbiotisch bedeutet, dass sie den<br />
Mikro organismen im Darm als Nahrung<br />
dienen und so das Darm-Mikrobiom<br />
und deren Stoffwechselwege positiv<br />
beeinflussen. Zudem <strong>st</strong>ärken sie das<br />
Immunsy<strong>st</strong>em und sorgen dafür, dass<br />
sich krankmachende Keime nicht ausbreiten.<br />
Po<strong>st</strong>biotika sind weder lebende<br />
Bakterien (Probiotika) noch dienen sie<br />
Bakterien als Nahrung (Präbiotika), es<br />
sind vielmehr die Stoffwechselprodukte<br />
von inaktivierten Bakterien oder Hefen,<br />
die mit den Darm- und Immunzellen interagieren.<br />
Acht Wochen lang bekamen<br />
sechs Pferde ein Ergänzungsfuttermittel<br />
auf der Basis von Produkten fermentierter<br />
Hefen und wurden dann gegen<br />
Influenza geimpft – fünf Pferde dienten<br />
als Kontrollgruppe und erhielten dieses<br />
Futter nicht. Anhand der Kotuntersuchung<br />
und des Nachweises spezieller<br />
Immunzellen im Blut schlussfolgerten<br />
die Wissenschaftler, dass das Produkt<br />
keine sehr <strong>st</strong>arke präbiotische, aber dafür<br />
eine po<strong>st</strong>biotische Wirkung hat und<br />
das Immunsy<strong>st</strong>em bei einer Impfung<br />
positiv beeinflus<strong>st</strong>.<br />
Foto: slawik.com<br />
Foto: slawik.com<br />
Schweren<br />
Sehnendefekt<br />
aufdecken<br />
Ein belgisch, US-amerikanisches<br />
Forscherteam hat herausgefunden,<br />
dass sich der<br />
schwere Sehnendefekt „degenerative<br />
Suspensorium-Desmitis“<br />
mit einer Haut- oder Haaranalyse<br />
diagno<strong>st</strong>izieren läs<strong>st</strong>.<br />
Pferde mit diesem Effekt leiden<br />
an einer sich immer weiter<br />
verschlimmernden Entzündung<br />
des Fessel trägers. Abgesenkte<br />
Fesseln, durchge<strong>st</strong>reckte<br />
Sprunggelenke oder Probleme<br />
beim Auf<strong>st</strong>ehen sind typische<br />
Symptome. Mit Fortschreiten<br />
der Krankheit lahmt das Pferd<br />
immer <strong>st</strong>ärker und hat immer<br />
größere Schmerzen, sodass es<br />
mei<strong>st</strong> eingeschläfert werden<br />
muss. Die Krankheit i<strong>st</strong> nicht<br />
heilbar und war bisher schwer<br />
zu diagno<strong>st</strong>izieren, da man Sehnengewebe<br />
für eine klare Diagnose<br />
entnehmen mus<strong>st</strong>e, was zu<br />
unela<strong>st</strong>ischem Narbengewebe<br />
in der Sehne führte. Die neu<br />
entdeckten Biomarker in Haut<br />
und Haar könnten das Aufdecken<br />
der Krankheit erleichtern,<br />
weitere Studien sind aber noch<br />
nötig. Auch um fe<strong>st</strong>zu<strong>st</strong>ellen,<br />
ob der Defekt vererbbar i<strong>st</strong> und<br />
man betroffene Pferde mit solchen<br />
Biomarkern frühzeitig<br />
identifizieren könnte.<br />
Ob bei Schmerzen eine schwere Sehnenerkrankung<br />
die Ursache i<strong>st</strong>, könnte eine<br />
Haut-/Haaranalyse zeigen.<br />
92<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Notizen<br />
Foto: marcruehl.com<br />
Probleme an der tiefen Beugesehne lassen sich gut mittels Ultraschall erkennen.<br />
Ultraschall oder<br />
lieber MRT?<br />
Bei Sehnen- und Bänderverletzungen<br />
sind die beiden bildgebenden Verfahren<br />
Ultra schall und Magnetresonanztomografie<br />
(MRT) wichtige In<strong>st</strong>rumente zur<br />
Diagnose. Ein MRT liefert sehr umfassende<br />
Bilder, während ein Ultraschall<br />
ko<strong>st</strong>engün<strong>st</strong>iger i<strong>st</strong> und sich in der Praxis<br />
leichter anwenden läs<strong>st</strong>. Wissenschaftler<br />
der Colorado State University verglichen<br />
die beiden Verfahren an 45 Pferden<br />
hinsichtlich ihrer Genauigkeit bei<br />
be<strong>st</strong>immten Erkrankungen im unteren<br />
Fußbereich. Sie <strong>st</strong>ellten fe<strong>st</strong>, dass Ultraschallaufnahmen<br />
Probleme an der tiefen<br />
Beugesehne ziemlich zuverlässig dar<strong>st</strong>ellen.<br />
Die Methode birgt jedoch die Gefahr,<br />
dass Veränderungen am Schleimbeutel<br />
des Strahlbeins und den Bändern<br />
des Gleichbeins nicht unbedingt erkannt<br />
werden, so die Forscher. Ihr Fazit: Klinisch<br />
bedeutsame gleichzeitige Schäden<br />
an der tiefen Beugesehne und anderen<br />
Knochen- und Weichteilgeweben in der<br />
Hufkapsel sind ohne MRT wahrscheinlich<br />
nicht zu erkennen.<br />
Fohlen könnten von dem Wirk<strong>st</strong>off<br />
Paracetamol profitieren.<br />
Paracetamol für Fohlen<br />
Das Schmerzmittel Paracetamol<br />
könnte Fohlen bei Fieber<br />
oder anderen Schmerzen<br />
helfen, glauben US-amerikanische<br />
Forscher. Sie hatten<br />
acht gesunden Quarter-<br />
Horse-Fohlen den Wirk<strong>st</strong>off<br />
gegeben und fe<strong>st</strong>ge<strong>st</strong>ellt,<br />
dass er im Blut genauso gut<br />
ankommt wie bei erwachsenen<br />
Pferden. Nebenwirkungen<br />
konnten nicht beobachtet<br />
werden. In weiteren Te<strong>st</strong>s<br />
soll die fieber- und schmerzsenkende<br />
Wirkung überprüft<br />
und eine optimale Dosierung<br />
für Fohlen ermittelt werden.<br />
Foto: slawik.com<br />
Herpesausbruch<br />
analysiert<br />
2021 wurde die CES-Tour im spanischen<br />
Valencia aufgrund eines Herpesausbruchs<br />
abgebrochen. 60 der 752 teilnehmenden<br />
Pferde hatten sich damals mit<br />
EHV-1 infiziert. 83 Prozent der infizierten<br />
Tiere bekamen Fieber, 50 Prozent<br />
zeigten keine weiteren Anzeichen und 40<br />
Prozent fielen mit neurologischen Anzeichen<br />
auf. Acht der Pferde mus<strong>st</strong>en in eine<br />
Klinik, zwei ver<strong>st</strong>arben.<br />
Ein französisches Wissenschaftlerteam<br />
rund um Anne Couroucé hat diesen<br />
Ausbruch genauer untersucht und veröffentlichte<br />
nun vor kurzem seine Ergebnisse.<br />
Die Tierärzte und Infektionsforscher<br />
berichten, dass bei Heng<strong>st</strong>en und<br />
Wallachen die Wahrscheinlichkeit, sich<br />
mit EHV-1 anzu<strong>st</strong>ecken, sechsmal höher<br />
war als bei Stuten. Das Risiko, an der<br />
schweren Verlaufsform der Infektion<br />
zu erkranken, war bei den Pferden höher,<br />
die älter als neun Jahre waren oder<br />
In der Mitte des Stallzelts<br />
zeigten Pferde schwerere<br />
Infektionsverläufe.<br />
die in der Mitte des Turnierzelts untergebracht<br />
waren. Die Forscher betonen<br />
daher, wie wichtig es i<strong>st</strong>, die Kon<strong>st</strong>ruktion<br />
eines Stalls, die Lage der Boxen und<br />
die Belüftung bei einem Herpesausbruch<br />
zu berücksichtigen. Um Pferde vor einer<br />
Infektion zu schützen, seien außerdem<br />
PCR-Te<strong>st</strong>s eine wichtige Quarantänemaßnahme.<br />
Foto: Couroucé<br />
Weidemyopathie –<br />
mögliche Therapie?<br />
Ursache für die tödlich verlaufende<br />
Weidemyopathie<br />
sind zwei Sub<strong>st</strong>anzen<br />
des Bergahorns: Hypoglycin<br />
A (HGA) und Methylencyclopropylglycin<br />
(MCPrG).<br />
Diese werden als Protoxine<br />
bezeichnet, da sie per<br />
se nicht giftig sind, aber<br />
im Körper des Pferdes zu<br />
Giften umgewandelt werden.<br />
Ein deutsch-belgisches<br />
Forscher team hat nun herausgefunden,<br />
dass diese Umwandlung<br />
hauptsächlich in<br />
der Skelettmuskulatur <strong>st</strong>attfindet.<br />
Ein möglicher Therapieansatz<br />
für die Zukunft wäre daher,<br />
das Enzym, das für die<br />
Aktivierung – also die Umwandlung<br />
– von Bergahorn-<br />
Pro toxinen verantwortlich i<strong>st</strong>,<br />
zu hemmen.<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 93
RATGEBER LUZERNE<br />
Superfood Luzerne<br />
Alt bewährt, neu entdeckt: Luzerne i<strong>st</strong> eine alte Futterpflanze, die mittlerweile wieder häufiger<br />
und in verschiedenen Formen auf dem Futterplan <strong>st</strong>eht – zu Recht<br />
Luzerne frisch und getrocknet<br />
(kleines Bild) kann ein wertvoller Be<strong>st</strong>andteil<br />
der Futterration fürs Pferd sein.<br />
Fotos: Adobe Stock<br />
94<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Luzerne i<strong>st</strong> im Pferdebereich<br />
eine der älte<strong>st</strong>en Futterpflanzen,<br />
die als Raufutter<br />
auf dem Speiseplan landet.<br />
Es gibt sie als Pellets, Heu,<br />
Häcksel, Cobs und als Mischfutter (in<br />
Kraftfuttersorten beigemischt oder als<br />
Mischungen mit Stroh oder Heu). Sie<br />
wird sonnen- oder kün<strong>st</strong>lich getrocknet<br />
oder auch immer öfter frisch verfüttert.<br />
Interessant i<strong>st</strong> die Nähr<strong>st</strong>offzusammensetzung<br />
der Pflanze: Sie i<strong>st</strong> sehr<br />
zucker- und <strong>st</strong>ärkearm (ca. halb so viel<br />
Zucker wie Heu) und sie hat einen hohen<br />
Eiweißgehalt und einen hohen Anteil<br />
an Calcium, Magnesium und Eisen.<br />
Die Vorteile: „Luzerne i<strong>st</strong> sehr <strong>st</strong>rukturund<br />
faserreich“, betont Tierarzt Jan-<br />
Morten Kruck. „Pferde kauen sie ruhiger<br />
und ausgiebiger und bilden mehr<br />
Speichel, was gut i<strong>st</strong> für die Magenwände.<br />
Der Rohfasergehalt i<strong>st</strong> sehr gut<br />
fürs Pferd.“ Außerdem hat die Erfahrung<br />
gezeigt, dass Luzerne für Pferde<br />
sehr schmackhaft i<strong>st</strong>. Besonders geeignet<br />
i<strong>st</strong> Luzerne für Pferde mit hohem<br />
Eiweißbedarf, also z. B. hochtragende<br />
Stuten, Fohlen und Sportpferde. In den<br />
mei<strong>st</strong>en Fällen wird Luzerne als Beifutter<br />
eingesetzt. Wenn die Pferde zum<br />
Kraftfutter ein, zwei Hände gehäckselte<br />
Luzerne bekommen, fressen sie die Ration<br />
langsamer und produzieren mehr<br />
Speichel, berichtet Jan-Morten Kruck<br />
aus seiner Erfahrung. Zu beachten i<strong>st</strong><br />
generell, dass es nicht zu einer Überversorgung<br />
an Eiweiß kommt, dass das<br />
ungün<strong>st</strong>ige Calcium-Phosphor Verhältnis<br />
ausgeglichen werden muss und dass<br />
Luzernehäcksel den Magenausgang (bei<br />
vorbela<strong>st</strong>eten Pferden) reizen können.<br />
Foto: slawik.com<br />
Luzerne-Fütterung<br />
VORTEILE: zucker- und <strong>st</strong>ärkearm,<br />
hoher Eiweißgehalt, hoher Anteil<br />
an Calcium, Magnesium und Eisen,<br />
sehr <strong>st</strong>ruktur- und faserreich (gesunde<br />
Verdauung) und schmackhaft.<br />
NACHTEILE: ungün<strong>st</strong>iges Calcium-<br />
Phosphor Verhältnis, Eiweißüberversorgung<br />
möglich.<br />
Luzerne kann kün<strong>st</strong>lich getrocknet werden,<br />
in einem Heißlufttrockner bei 400<br />
bis 600 Grad. Bei diesem Verarbeitungsprozess<br />
lagert sich allerdings oft Staub<br />
auf den Blättern ab. Aber gerade diese<br />
Blätter enthalten viele wertvolle Nähr<strong>st</strong>offe.<br />
Um Staub zu vermeiden, werden<br />
die Luzerneblätter abgesiebt und dann<br />
mit Melasse in kleine Pellets gepres<strong>st</strong>,<br />
oder es werden nur die Stängel der Luzerne<br />
verarbeitet, diese sind allerdings<br />
weniger verdaulich und sehr grob<strong>st</strong>rukturiert.<br />
Sonnengetrocknete Luzerne i<strong>st</strong><br />
nicht so <strong>st</strong>aubig, allerdings sind die<br />
Nährwerte nicht kon<strong>st</strong>ant. Bei Futtermischungen<br />
werden fehlende Nähr<strong>st</strong>offe<br />
durch andere Komponenten<br />
ersetzt, bei reiner Luzernefütterung variiert<br />
der Nähr<strong>st</strong>offgehalt dagegen sehr.<br />
Bei der frischen Luzerne bleiben die<br />
Blätter der Pflanze erhalten und damit<br />
auch weite<strong>st</strong>gehend die Nähr<strong>st</strong>offe (90<br />
Prozent). Die Struktur der frischen Luzerne<br />
i<strong>st</strong> optimiert, sie i<strong>st</strong> weicher, besser<br />
zu ver<strong>st</strong>offwechseln und der Pferdemagen<br />
kann sie besser aufschließen<br />
– ein <strong>st</strong>aubfreier Energielieferant. Frische<br />
Luzerne wird feucht geerntet, luftdicht<br />
verpackt und fermentiert.<br />
Sehr gute Erfahrungen mit Luzerne<br />
hat man im Haupt- und Landge<strong>st</strong>üt<br />
Marbach gemacht. Das Ge<strong>st</strong>üt i<strong>st</strong> seit<br />
letztem Jahr dabei, die Flächenbewirtschaftung<br />
auf einen Ökobetrieb umzu<strong>st</strong>ellen.<br />
Dazu gehört auch der Anbau<br />
von Luzerne. Begleitend dazu wurde<br />
ein Forschungsprojekt in Zusammenarbeit<br />
mit dem In<strong>st</strong>itut für Tierernährung<br />
der Universität Leipzig initiiert,<br />
bei dem die Möglichkeiten und Grenzen<br />
des Luzerne-Einsatzes in der Pferdefütterung<br />
gezielt hinterfragt wurden. Das<br />
Ergebnis: Luzerneheu oder Luzerne-<br />
Bei Sportpferden unter<strong>st</strong>ützt<br />
die eiweißreiche<br />
Luzerne den Muskelaufbau.<br />
MASTERHORSE<br />
LUZERNE-COBS<br />
Natürliche<br />
Proteinquelle<br />
Versorgt alle Pferde<br />
mit hochwertigem<br />
Eiweiß, Rohfaser und<br />
leicht verfügbarer<br />
Energie.<br />
Die Futterexperten<br />
www.ma<strong>st</strong>erhorse.de
RATGEBER LUZERNE<br />
Das i<strong>st</strong> Luzerne<br />
Luzerne, auch Alfalfa oder Ewiger<br />
Klee genannt, i<strong>st</strong> die älte<strong>st</strong>e Futterpflanze.<br />
Sie <strong>st</strong>ammt aus dem Vorderen<br />
und Mittleren Orient und wird in<br />
Süd- und Mitteleuropa angebaut. Die<br />
mehrjährige, winterharte Pflanze hat<br />
ein tief reichendes Wurzelsy<strong>st</strong>em –<br />
das macht sie trockenheitsresi<strong>st</strong>ent<br />
und angesichts des Klimawandels zu<br />
einer Pflanze der Zukunft.<br />
Gete<strong>st</strong>et:<br />
„Fiber Protect“<br />
Luzerne kann z. B. als Beifutter zum Krippenfutter oder als Luzerne-Strohgemisch gefüttert werden.<br />
GÜTESIEGEL<br />
FÜNF TESTPFERDEN haben wir die<br />
Luzerne „Fiber Protect“ von Fiber Fresh<br />
gefüttert. Das generelle Fressverhalten<br />
des Te<strong>st</strong>-Quintetts reichte von „verfressen“<br />
bis „eher skeptisch“. Nach einer<br />
Anfütterungsphase von ca. drei Tagen<br />
haben alle Pferde das Produkt gut gefressen,<br />
vier von Anfang an. Nur ein generell<br />
problematischer Wallach brauchte<br />
zwei Tage, um sich mit der Luzerne anzufreunden.<br />
Beim Öffnen der Tüte denkt man zunäch<strong>st</strong>,<br />
man habe einen Sack Torf für<br />
Balkonpflanzen vor sich. Die Luzerne i<strong>st</strong><br />
braun, faserig mit einigen etwas größeren<br />
und fe<strong>st</strong>eren Be<strong>st</strong>andteilen. Der<br />
Geruch erinnert etwas an Malzbier. Das<br />
Futter hat eine Grundfeuchte, sodass<br />
beim Schütten in die Krippe – drei der<br />
fünf Pferde hatten diagno<strong>st</strong>iziertes Equines<br />
A<strong>st</strong>hma in unterschiedlichen Graden<br />
– keinerlei Staubentwicklung <strong>st</strong>attfand.<br />
Die Pferde kauten länger als an anderem<br />
Krippenfutter, auch im Vergleich zu einer<br />
selb<strong>st</strong> angesetzten Mashmischung, die<br />
hauptsächlich aus eingeweichten Luzernecobs<br />
be<strong>st</strong>and. Inwiefern gezielt der<br />
Energiehaushalt über die gezielte Fütterung<br />
beeinflus<strong>st</strong> werden kann, war ohne<br />
wissenschaftlichen Hintergrund nicht<br />
darzu<strong>st</strong>ellen. Fe<strong>st</strong> <strong>st</strong>eht, dass sich die<br />
Verdauung aller Te<strong>st</strong>pferde in keinerlei<br />
Weise negativ (etwas Kotwasser als Reaktion)<br />
verändert hat.<br />
Der Her<strong>st</strong>eller bietet außerdem ein<br />
Produkt an, in dem die geschnittene Luzerne<br />
zusätzlich mit gequetschter Ger<strong>st</strong>e<br />
versetzt wird, „Fiber Boo<strong>st</strong>“. Dies soll<br />
einen noch höheren Energiegehalt fürs<br />
Pferd bereit<strong>st</strong>ellen.<br />
silage zeichnen sich durch eine hohe<br />
Akzeptanz bei den Pferden aus, zudem<br />
deuten sowohl die Entwicklung des Körpergewichts<br />
als auch die Kotqualität auf<br />
eine überdurchschnittlich gute Verdaulichkeit<br />
der Luzerne hin. Die nierenspezifischen<br />
Blutparameter lagen in der<br />
vorliegenden Studie bei allen Pferden<br />
im Referenzbereich. Die Harnqualität<br />
zeigte keine Abweichungen. Kurzum:<br />
Weder der kurzfri<strong>st</strong>ige Einsatz von Luzerneheu<br />
oder Luzernesilage noch die<br />
langfri<strong>st</strong>ige Fütterung von Luzerneheu<br />
hatten nachteilige gesundheitliche Effekte.<br />
Im Gegenteil: deutlich positive Effekte,<br />
wie das Nähr<strong>st</strong>offprofil, die hohe<br />
Schmackhaftigkeit sowie die Kotqualität<br />
unter<strong>st</strong>reichen den Wert von Luzerne<br />
in der Pferdefütterung. Als optimale<br />
energiereiche Ergänzung eignet<br />
sich bei den Marbacher Sportpferden<br />
beispielsweise Hafer, da dieser calciumarm<br />
i<strong>st</strong>, und der Einsatz eines calciumarmen<br />
Mineralfutters. Fazit der Studie<br />
i<strong>st</strong>, dass Luzerne entweder anteilig oder<br />
auch ausschließlich als Raufutteralternative<br />
zum Wiesenheu genutzt werden<br />
kann und Luzerne sowohl den ökologischen<br />
als auch den klimatischen Herausforderungen<br />
gerecht wird.<br />
„Die Luzerne i<strong>st</strong> für uns etwas ganz<br />
ganz Wertvolles“, betont Marbachs<br />
<strong>st</strong>ellvertretende Ge<strong>st</strong>ütsleiterin Dr. Carolin<br />
Eiberger. „Sie wertet die Stick<strong>st</strong>offverbindung<br />
im Boden auf und i<strong>st</strong><br />
eine sehr wertvolle Futterpflanze für<br />
unsere Pferde. Dadurch sind wir weniger<br />
auf den Zukauf von Proteinträgern<br />
wie Pellets oder Müsli angewiesen, sondern<br />
haben einen eigenen erzeugten<br />
Eiweißträger als Raufutter. Und die Luzerne<br />
i<strong>st</strong> ein unglaublich schmackhaftes<br />
Futtermittel. Wir haben gar nicht damit<br />
gerechnet, wie gerne die Pferde das fressen,<br />
egal in welcher Form. Es i<strong>st</strong> schön<br />
zu sehen, dass wir ein Futtermittel haben,<br />
das hochinteressant i<strong>st</strong> und sehr<br />
gern aufgenommen wird, und dass die<br />
Futter<strong>st</strong>udie eine Allgemeingültigkeit<br />
für alle Betriebe hat.“<br />
Laura Becker<br />
Gehäckselte Luzerne eignet sich weniger gut für<br />
Pferde, die zu Magengeschwüren neigen.<br />
Foto: slawik.com<br />
Foto: Her<strong>st</strong>eller<br />
96<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Kraftfutter direkt<br />
aus der Natur:<br />
3 <strong>10</strong>0 % <strong>st</strong>aubfrei<br />
3 magenschonend<br />
3 erntefrisch verpackt<br />
PROTECT ®<br />
BOOST+ ®<br />
3 frisch geschnittene Luzerne<br />
3 zur Vorbeugung von Geschwüren<br />
3 hochverdauliche Proteine unter<strong>st</strong>ützen<br />
den Muskelaufbau<br />
3 hoher Gehalt an verdaulicher Energie,<br />
geringer Gehalt an Zucker und Stärke<br />
3 frisch geschnittene Luzerne und<br />
gequetschte Ger<strong>st</strong>e<br />
3 fördert Lei<strong>st</strong>ung und Kondition<br />
3 hochwertige Proteine und<br />
Aminosäuren, insbesondere für<br />
Pferde im Wach<strong>st</strong>um<br />
WERDEN SIE HÄNDLER!<br />
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten<br />
oder Interesse an einer Zusammenarbeit?<br />
info@fiber-fresh.de<br />
FIBER-FRESH.DE<br />
FIBER FRESH FEEDS GERMANY GMBH | T: 05921 - 879 190 | INFO@FIBER-FRESH.DE
PFERDE & PRAXIS<br />
Tipps & Trends<br />
Dem Matsch<br />
zuvorkommen<br />
Bevor Herb<strong>st</strong> und Winter so richtig Einzug halten<br />
und die Außenflächen zu Matschwü<strong>st</strong>en werden,<br />
sollte man vorsorgen. Laufwege und Außenpaddocks<br />
sollen mit der speziell dafür entwickelten<br />
Belmondo® Flix Lochmatte gesichert werden<br />
können. Die Verlegung erfolgt einfach direkt auf<br />
dem Naturboden. Ein Quadratmeter ko<strong>st</strong>et 49,98<br />
Euro. kraiburg-belmondo.com<br />
Tiefenwirksam<br />
Einfach entschlacken<br />
Wärme, vor allem Infrarot<strong>st</strong>rahlung, wirkt heilsam. Die körpereigene Wärme machen<br />
sich die Stallgamaschen von Vitandar zunutze. In die Gamaschen sind einlaminierte<br />
Partikel aus Keramik eingearbeitet. Diese sollen den infraroten Teil der<br />
Körperwärme reflektieren und damit die Durchblutung sowie den Abtransport<br />
von Schlacken<strong>st</strong>offen fördern. Darüber hinaus sollen die Vitandar Gamaschen wie<br />
ein Kompressions<strong>st</strong>rumpf wirken, der das Lymphsy<strong>st</strong>em unter<strong>st</strong>ützt und somit angelaufenen<br />
Beinen den Kampf ansagt. Eingesetzt werden können die Stallgamaschen<br />
sowohl präventiv, als auch zur Unter<strong>st</strong>ützung von Therapien z. B. bei Pferden<br />
mit Arthrose. Das Paar ko<strong>st</strong>et 199,90 Euro. vitandar.de<br />
Es riecht <strong>st</strong>reng, faulig und sieht auch so<br />
aus: Bei einem akuten Fall von Strahlfäule i<strong>st</strong><br />
schnelle Hilfe gefragt. Das<br />
StrahlSerum von Leovet soll<br />
sich genau für solch einen<br />
gezielten Einsatz eignen. Mit<br />
dem präzisen Auftrag durch<br />
die Röhrendüse bahnt sich<br />
das StrahlSerum seinen Weg<br />
in die Furchen und dringt so<br />
zügig zu den verfaulten Stellen<br />
vor und verdrängt dort<br />
die Feuchtigkeit. Die 200 Milliliter-Sprühflasche<br />
ko<strong>st</strong>et 16,75<br />
Euro. leovet.de<br />
Schlemmen für Sensibelchen<br />
Mmmh, das tut auch dem sensiblen Magen gut – und soll dabei noch vorzüglich schmecken!<br />
Das Ergänzungsfutter Ga<strong>st</strong>roRelax aus der Josera Help-Linie soll den sensiblen<br />
Pferdemagen unter<strong>st</strong>ützen. Das geschieht durch die getreide-, melasse- und luzernefreie<br />
Rezeptur sowie mit Hilfe von Pektinen und Schleim<strong>st</strong>offen aus hochwertigem Lein.<br />
Sie sollen im Pferdemagen eine <strong>st</strong>abile Gelschicht bilden und damit die Magenschleimhaut<br />
schützen. Zusätzlich enthält das Ga<strong>st</strong>roRelax Flavonoide, die antientzündlich und<br />
antioxidativ wirken sollen. Der 3 Kilogramm-Eimer ko<strong>st</strong>et 46,99 Euro. josera.de<br />
98<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Du bi<strong>st</strong>, was du (fr)is<strong>st</strong><br />
Starker Auftritt<br />
Wohl jeder Pferdebesitzer weiß, wie viel Kilo<br />
Raufutter sein Pferd bekommen muss. Aber<br />
Raufutter i<strong>st</strong> nicht gleich Raufutter. Es kann<br />
ganz unterschiedliche Mengen an Rohprotein,<br />
Zucker etc. enthalten. Bei der Heulage<br />
von Gut Lollen<strong>st</strong>ein weiß man genau, was<br />
man füttert. Die „feuchtere Ansaatheulage“<br />
aus 2022 hat zum Beispiel einen Zuckergehalt<br />
von 8,3 Prozent. Ko<strong>st</strong>enpunkt:<br />
17,49 Euro für den 18 Kilogramm-Ballen.<br />
Mehr Informationen unter lollen<strong>st</strong>ein.de<br />
Damit ein gesunder Strahl auch gesund<br />
bleibt, gibt es das Zedan Strahl-Fit intensiv.<br />
Die Pflegerezeptur mit hochkonzentriertem,<br />
bakterio<strong>st</strong>atisch wirkendem Propolis und Ringelblumenextrakt<br />
soll den Strahl bei regelmäßiger<br />
Anwendung <strong>st</strong>ärken, auch in akuten<br />
Fällen. Bio Ethanol dringt mit dem Auftrag<br />
durch die Dosierspitze tief in die Furchen<br />
ein. Der enthaltene Schellack wirkt danach<br />
schmutz- und wasserabweisend. Die <strong>10</strong>0 Milliliter-Flasche<br />
ko<strong>st</strong>et 18,95 Euro. zedan.de<br />
Training mit<br />
Engelszungen<br />
Es muss nicht mehr laut<strong>st</strong>ark quer durch<br />
die Reithalle geschrien werden, um Reitunterricht<br />
zu geben. Das Albrecht Tectalk<br />
Reiterset lei<strong>st</strong>et effektiv Unter<strong>st</strong>ützung<br />
in allen Disziplinen des Pferdesports. Die<br />
Bedienung soll durch einfache Handhabung<br />
überzeugen, außerdem soll das Sy<strong>st</strong>em eine große Reichweite sowie<br />
kri<strong>st</strong>allklaren Klang bieten. Ko<strong>st</strong>enpunkt: 249 Euro. reiterfunk.de<br />
Standfe<strong>st</strong><br />
Kein Huf, kein Pferd!<br />
Wer das Hufwach<strong>st</strong>um<br />
seines Pferdes<br />
optimal unter<strong>st</strong>ützen<br />
will, soll das mit dem<br />
Zufüttern der Hoof<br />
Support Pellets von<br />
NutriLabs ganz einfach<br />
von innen heraus können. Die Pellets enthalten<br />
Schwefel in Form von MSM und Biotin. Weitere<br />
Inhalts<strong>st</strong>offe wie Kalzium, Aminosäuren, Zink, Vitamine<br />
und Spurenelemente sollen die Bildung einer gesunden<br />
Hornsub<strong>st</strong>anz zusätzlich unter<strong>st</strong>ützen. Der 3 Kilogramm-Eimer<br />
ko<strong>st</strong>et 79,40 Euro. nutrilabs.eu<br />
Heilende Hände<br />
Den Klimawandel bei bspw. Erkrankungen der Atemwege<br />
mitbedenken: Nicht nur in diesem Bereich<br />
präsen tiert sich die Hanseklinik für Pferde in Sittensen<br />
modern. Auch soll sie führende Speziali<strong>st</strong>en in Augenheilkunde,<br />
Kehlkopfchirurgie und orthopädischer Chirurgie<br />
beschäftigen. Daneben sollen vierbeinige Patienten<br />
aber ebenso in anderen Behandlungsbereichen<br />
gut aufgehoben sein. hanseklinik.com<br />
Eine Linse für alles<br />
Sie gilt als Alleskönnerin in Sachen Nähr<strong>st</strong>offe:<br />
die Wasserlinse. eQ7 hat auf der Basis<br />
der Wasserlinse das γ-integral entwickelt.<br />
Die darin enthaltenen Spurenelemente,<br />
Aminosäuren und Omega 3-Fettsäuren sollen<br />
das Pferd mit allem versorgen, was dem<br />
Heu heutzutage schon mal fehlen kann.<br />
Damit soll dem gesunden, gut bemuskelten<br />
Pferd nichts mehr im Wege <strong>st</strong>ehen.<br />
Die 800 Gramm-Dose ko<strong>st</strong>et 49 Euro.<br />
eq7.de<br />
Das Mi<strong>st</strong>haufen-Ver<strong>st</strong>eck<br />
Den Anblick des Mi<strong>st</strong>haufens sind Sie leid? Pöttinger<br />
hat mit dem Bio Cube ein Sy<strong>st</strong>em entwickelt, das den<br />
Mi<strong>st</strong> geschlossen und regenfe<strong>st</strong> lagert und dadurch<br />
geruchs- und fliegenarm i<strong>st</strong>. Keinerlei Genehmigung<br />
soll es für die Auf<strong>st</strong>ellung des Bio Cubes bedürfen,<br />
große Abfallcontainer werden einfach mit dem Mi<strong>st</strong><br />
befüllt. Dieser wird dann von der „mobilen Mi<strong>st</strong><strong>st</strong>ätte“,<br />
dem Bio Cube, ähnlich wie bei der Müllabfuhr selb<strong>st</strong><br />
eingeladen. poettinger-oneworld.at<br />
<strong>10</strong>/2023 St.GEORG 99
Habt ihr eine ganz be<strong>st</strong>immte<br />
Leidenschaft und<br />
wis<strong>st</strong> wie es i<strong>st</strong>, wenn man<br />
gerne für etwas lernt, übt<br />
oder trainiert, weil man<br />
sich Ziele gesetzt hat, die<br />
man erreichen will und es<br />
nichts auf der Welt gibt,<br />
das einem mehr Spaß<br />
macht als diese Leidenschaft?<br />
Dann könnt ihr<br />
das Gefühl und die Ziel<strong>st</strong>rebigkeit<br />
von Amari<br />
Santamaria Diaz nachempfinden.<br />
Die Zwölfjährige<br />
hat die große<br />
Leidenschaft Voltigieren<br />
und i<strong>st</strong> im Augu<strong>st</strong> Deutsche<br />
Jugendmei<strong>st</strong>erin geworden.<br />
Damit kann sie<br />
einen Haken hinter eines<br />
ihrer Ziele setzen. Doch<br />
sie arbeitet fleißig weiter<br />
an ihren Träumen und hat<br />
mich eingeladen, ihr einmal<br />
dabei zuzuschauen.<br />
Eure Tina<br />
Ein Mädchen und ihr Schecke<br />
Amari Santamaria Diaz war die Überraschung bei den Deutschen<br />
Jugendmei<strong>st</strong>erschaften der Voltigierer. Wir haben die Zwölfjährige<br />
und ihr Pony Meran besucht<br />
Etwas verschlafen<br />
i<strong>st</strong> es im kleinen Ort<br />
Userin, gelegen irgendwo<br />
zwischen Stralsund<br />
und Berlin. Und als<br />
ich ankomme an der Trainings<strong>st</strong>ätte<br />
der frischgebackenen<br />
Deutschen Jugendmei<strong>st</strong>erin<br />
im Voltigieren,<br />
<strong>st</strong>elle ich fe<strong>st</strong>, dass ich fünf<br />
Minuten zuvor schon einmal<br />
vorbeigefahren war an<br />
der kleinen Voltigieranlage.<br />
Sie i<strong>st</strong> doch eher unscheinbar,<br />
wirkt zuminde<strong>st</strong> nicht<br />
wie eine Mei<strong>st</strong>erschmiede.<br />
Doch Alina Roß, international<br />
erfolgreich und Tochter<br />
der Betreiberin der Anlage,<br />
Ker<strong>st</strong>in Roß, hat schon<br />
das Gegenteil bewiesen<br />
und nun auch Amari Santamaria<br />
Diaz. Zwischen Air<br />
Track – einer großen Luftmatratze<br />
zum Turnen –,<br />
Reitplatz und Barren treffe<br />
ich zum er<strong>st</strong>en Mal auf die<br />
Zwölfjährige. Sie i<strong>st</strong> schon<br />
aufgewärmt und bereit, loszulegen.<br />
Pony Meran trabt<br />
gelassen an der Longe.<br />
Bevor es dann jedoch<br />
auf den Schecken geht, wird<br />
Das mit Gold gekrönte<br />
Dreier-Gespann: Amari<br />
Santamaria Diaz, Hauke<br />
Thümmler und Pony<br />
Meran<br />
zunäch<strong>st</strong> nochmal auf dem<br />
AirTrack an den Feinheiten<br />
geschraubt. „Das eignet<br />
sich super, um sich aufzuwärmen<br />
und auch, um bei<br />
Ang<strong>st</strong>übungen er<strong>st</strong>mal wieder<br />
mehr Sicherheit zu bekommen“,<br />
verrät Trainerin<br />
Ker<strong>st</strong>in Roß. „Sie hatte ein<br />
paar nicht so gute Erfahrungen<br />
mit Drehungen auf<br />
dem Pferd. Daran haben wir<br />
dann gearbeitet und bei den<br />
Deutschen Mei<strong>st</strong>erschaften<br />
hat ja auch alles wieder<br />
gut geklappt.“ Schmunzeln<br />
macht sich auf den Gesichtern<br />
breit.<br />
Fotos: St.GEORG<br />
<strong>10</strong>0<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
Drei wichtige Elemente aus dem Training der Deutschen Jugendmei<strong>st</strong>erin: Auf dem AirTrack<br />
(links) werden die turnerischen Fähigkeiten verbessert und auf dem Movie (Mitte) können<br />
Pflicht und Kür zwar mit der Bewegung des Pferdes, aber ohne echtes Pferd geübt werden.<br />
Am mei<strong>st</strong>en Spaß macht Amari jedoch das Pferdetraining (rechts).<br />
Nach dem Feintuning<br />
auf sicherem Boden, geht<br />
es dann schon an die Kür.<br />
Noch nicht auf Meran, aber<br />
auf dem „Movie“ – einem<br />
elek tri schen Bock, der die<br />
Bewegung des Pferdes nachahmt.<br />
Neben dem Movie<br />
<strong>st</strong>eht ein Barren, von der<br />
Decke hängen Ringe, wie<br />
in einer Turnhalle. Alles in<br />
dem kleinen Raum sieht<br />
nach Kraft, Fleiß und Disziplin<br />
aus. Amari schaltet den<br />
„Movie“ an, schon bewegt er<br />
sich wie ein galop pierendes<br />
Pferd. Von der rechten Seite<br />
des Bocks rollt sie sich auf<br />
seinen Rücken, kurz danach<br />
sind ihre Füße hoch in der<br />
Luft und die Voltigiererin<br />
das er<strong>st</strong>e Mal kopfüber.<br />
Vor wenigen Wochen in<br />
München …<br />
… turnte Amari genau diese<br />
Kür bei den Deutschen Jugendmei<strong>st</strong>erschaften.<br />
Mit<br />
Meran und ihrem Longenführer<br />
Hauke Thümmler<br />
war sie die Be<strong>st</strong>e in der<br />
Pflicht und im er<strong>st</strong>en<br />
Durchgang der Kür. Im<br />
zweiten Kür-Durchgang<br />
ging das Trio aus Mecklenburg-Vorpommern<br />
als<br />
letzte Starter auf den Zirkel.<br />
Hauke Thümmler, der früher<br />
seinen Bruder immer<br />
auf die Anlage von Ker<strong>st</strong>in<br />
Roß begleitete und dann irgendwann<br />
anfing, die Pferde<br />
zu longieren und so Longenführer<br />
für Amari wurde, ließ<br />
Meran eine Runde traben.<br />
Dann Galopp, Amari kam<br />
in die Mitte zu Hauke, hob<br />
ihren Arm – volle Konzentration.<br />
Musik aus der Netflix-Serie<br />
Enola Holmes ertönte,<br />
Amari lief aus dem<br />
Zirkel, um von außen den<br />
Aufgang auf ihr Pony zu machen.<br />
Dann ein zweites Mal<br />
alle Sprünge, Drehungen<br />
und Haltefiguren bis zum<br />
Abgang, den sie als Flickflack<br />
über die Kruppe von<br />
Meran turnte. Und dann<br />
hieß es warten. Applaus der<br />
Zuschauer, weiter warten,<br />
bis es da war, das Ergebnis<br />
der Richter: Amari wurde<br />
knapp Zweite im zweiten<br />
Durchgang der Kür, aber<br />
das war genug, um Deutsche<br />
Jugendmei<strong>st</strong>erin zu werden.<br />
Die jüng<strong>st</strong>e, die es je<br />
gab. Amari und Hauke liefen<br />
eine Ehrenrunde auf dem<br />
Zirkel und dann direkt in<br />
die Arme ihrer Familie und<br />
Freunde. Was für ein Erfolg!<br />
Meran, der kleine Schecke<br />
Schon als Amari noch gar<br />
nicht auf der Welt war,<br />
machte sie Bekanntschaft<br />
mit Meran. Ihre Mutter<br />
saß nämlich im Sattel des<br />
Schecken, als sie mit Amari<br />
schwanger war. Die Nachbarn<br />
der Familie züchteten<br />
Lewitzer, Meran wurde dort<br />
geboren. Irgendwann gaben<br />
sie ihre Zucht jedoch auf<br />
und die Familie Santamaria<br />
Diaz übernahm Meran und<br />
seine Mutter Caskara. Auf<br />
der mittlerweile 23-jährigen<br />
Stute reitet Amari manchmal<br />
noch aus. Ihre Leidenschaft<br />
wurde schon mit vier<br />
Jahren das Voltigieren. Merans<br />
Be<strong>st</strong>immung war damit<br />
auch gefunden. Ihn an das<br />
Voltigieren zu gewöhnen,<br />
hat jedoch Zeit gebraucht.<br />
„Das war sehr schwierig,<br />
weil er immer gebuckelt<br />
hat“, erinnert sich Amari.<br />
„Mittlerweile erlaubt er<br />
aber alles.“ Lange werden<br />
Meran und Amari dennoch<br />
kein Paar mehr bleiben,<br />
denn irgendwann wird das<br />
Pony zu klein für die noch<br />
wachsende Zwölfjährige.<br />
Zurück in Userin<br />
Nach Amaris Vorbereitung<br />
auf dem AirTrack und<br />
dem Movie, warten Hauke<br />
und Meran auf dem Sandplatz<br />
auf die Dritte in ihrem<br />
Bunde, damit es losgehen<br />
kann. Dann folgt das<br />
Eintraben rechtsherum.<br />
Amari läuft zu<br />
ihrem Pony, klopft<br />
es und <strong>st</strong>ellt es auf<br />
das Training ein.<br />
Die Kür turnt sie<br />
dann auf der linken<br />
Hand. Nach der<br />
Eingewöhnungsphase<br />
wird also gewendet<br />
und dann<br />
gehts los. Zunäch<strong>st</strong> ohne<br />
Musik die gesamte Kür. Bis<br />
auf den Abgang. Auf den<br />
wird im Training mei<strong>st</strong>ens<br />
verzichtet, um die Gelenke<br />
zu schonen.<br />
Das war schon richtig<br />
gut, es folgt eine kleine<br />
Pause, Amari lö<strong>st</strong> sofort<br />
die Ausbinder von ihrem<br />
Pony. Kurz verschnaufen,<br />
dann erneut die Kür, diesmal<br />
mit Musik. Hauke und<br />
Meran machen sich also<br />
ein weiteres Mal bereit und<br />
Amari legt erneut los. Die<br />
Kür gelingt einwandfrei.<br />
„Genug“, lautet die Anweisung<br />
der Trainerin, die von<br />
ihrer Schülerin gepflegt ignoriert<br />
werden, <strong>st</strong>attdessen<br />
wiederholt sie noch ein<br />
paar Einzelübungen. „Das<br />
i<strong>st</strong> Amari“, sagt Ker<strong>st</strong>in Roß<br />
wieder schmunzelnd. „Da<br />
hat ihr etwas nicht gefallen<br />
und dann muss sie es nochmal<br />
richtig machen.“<br />
<br />
Tina Gummar<br />
GUT ZU WISSEN<br />
Vorbild der Deutschen Mei<strong>st</strong>erin<br />
... i<strong>st</strong> die französische Voltigier-Weltmei<strong>st</strong>erin<br />
und Weltcup-Siegerin Manon<br />
Moutinho. Von ihr kann sich Amari inspirieren<br />
und motivieren lassen, denn viele Ziele,<br />
die Amari noch vor sich hat, hat Manon<br />
schon erreicht.<br />
in<strong>st</strong>agram.com/manon_moutinho/<br />
<strong>10</strong>/2023<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>1
DIE PONYS SIND LOS!<br />
Dein Lieblingspony i<strong>st</strong> zu klein für dich<br />
geworden, um es zu reiten? Es gibt so<br />
viele andere tolle Aktivitäten, die man<br />
mit kleinen Ponys machen kann. Sie<br />
alle kann man beim Erlebni<strong>st</strong>ag „Die<br />
bunte Welt der Ponys“ erleben, einer<br />
Veran<strong>st</strong>altung der FN. Für den Herb<strong>st</strong><br />
sind mehrere Termine geplant, welcher<br />
in deiner Nähe i<strong>st</strong>, finde<strong>st</strong> du unter<br />
pferd-aktuell.de/seminare. Viel Spaß!<br />
Ponys machen viel Freude, auch<br />
wenn man sie nicht reitet.<br />
Wis<strong>st</strong> ihr…<br />
... WAS ES BEDEUTET, WENN EIN PFERD ÜBERBAUT IST?<br />
Foto: imago<br />
GUT AUBENHAUSEN – EMILIAS<br />
HERZ FÜR PFERDE<br />
Die vierzehnjährige Emilia hat das große<br />
Glück, von der erfolgreichen Dressurreiterin<br />
Jessica von Bredow-Werndl trainiert zu werden.<br />
Und diese hat es geschafft, dass Emilia<br />
nach einem dramatischen Reitunfall das Vertrauen<br />
in sich und ihren fünfjährigen Ponywallach<br />
Valentin wiedererlangt hat. Schaffen<br />
sie es gemeinsam,<br />
mit Valentin auf einem<br />
Turnier zu <strong>st</strong>arten?<br />
Jessica von Bredow-<br />
Werndl und Antje<br />
Szillat, 248 Seiten, ab <strong>10</strong><br />
Jahre, ISBN 978-3-423-<br />
76422-3, 16 Euro<br />
Foto: dtv.de<br />
Foto: Andre Hahn<br />
Bei einem überbauten Pferd i<strong>st</strong> die<br />
Kruppe höher als der Widerri<strong>st</strong>.<br />
Habt ihr schonmal auf den Körperbau von<br />
einem Pferd geachtet und gedacht, hier<br />
<strong>st</strong>immt etwas nicht? Oft kommt dieser Gedanke<br />
auf, wenn man einen Blick auf Pferde wirft,<br />
die überbaut sind. Bei diesen Pferden i<strong>st</strong> die<br />
Kruppe höher als der Widerri<strong>st</strong>. Also der hintere<br />
Teil i<strong>st</strong> größer als der vordere Teil. Dadurch<br />
ent<strong>st</strong>eht oft ein Eindruck von Unförmigkeit.<br />
Junge Pferde sind oft überbaut, weil sie sich<br />
noch im Wach<strong>st</strong>um befinden. Ungleichmäßige<br />
Wach<strong>st</strong>umsschübe sorgen dann dafür, dass<br />
die Hinterhand er<strong>st</strong> wäch<strong>st</strong> und höher liegt.<br />
Generell heißt es deshalb häufig, dass Pferde,<br />
die überbaut sind, noch wachsen. Geringfügig<br />
überbaut sind aber manchmal auch<br />
ausgewachsene Pferde. Bei einer Exterieurbeurteilung<br />
bzw. Gebäudebeurteilung kann<br />
man fe<strong>st</strong><strong>st</strong>ellen, ob ein Pferd überbaut i<strong>st</strong>.<br />
Wichtig i<strong>st</strong>, dass das Pferd auf ebenem Untergrund<br />
<strong>st</strong>eht und man das Pferd vor sich sieht.<br />
Was bin ich?<br />
Ich bin ein dünner Riemen des kombinierten<br />
Reithalfters und werde mit zwei Fingern Platz<br />
unter mir verschnallt.<br />
Foto: Sorge<br />
DER GEWINN: Spürt ihr es schon? Mittlerweile<br />
gibt es manchmal schon wieder richtig<br />
kühle Tage. Der Herb<strong>st</strong> kommt! Wenn ihr<br />
lange im Stall seid, nehmt euch lieber einen<br />
warmen Tee mit, damit euch nicht kalt wird.<br />
Die Trinkflasche aus der „I love horses“-Serie<br />
von SPIEGELBURG mit tollem Pferdemotiv<br />
i<strong>st</strong> dafür die perfekte Begleitung. Wir verlosen<br />
eine Trinkflasche an alle eingesendeten<br />
Lösungswörter. Viel Glück beim Gewinnspiel!<br />
coppenrath.de<br />
Foto: spiegelburg-shop.de<br />
Schreibt das Lösungswort auf eine<br />
Po<strong>st</strong> karte und schickt diese an:<br />
Jahr Media,<br />
Re da k tion St.GEORG,<br />
Stichwort: GEORGIE-Rätsel,<br />
Jürgen-Töpfer-Straße 48,<br />
22763 Hamburg<br />
Oder noch besser: Malt oder<br />
fotografiert die Lösung. Eure Bilder<br />
könnt ihr entweder per Po<strong>st</strong> an die<br />
obige Adresse schicken oder per<br />
E-Mail an: <strong>georg</strong>ie@<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
EINSENDE SCHLUSS:<br />
20. OKTOBER 2023<br />
Das Lösungswort aus<br />
Georgie 08/2023: TRAVERSALE.<br />
Das Leckerliepaket von leovet hat<br />
A. Sell gewonnen, der USG „Happy<br />
Boot“ geht an C. Niebuhr.<br />
Herzlichen Glückwunsch!<br />
<strong>10</strong>2<br />
St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023<br />
LÖSUNG:
Habt ihr einen tollen Ausritt gemacht? Oder zeichnet<br />
ihr gerne euer Lieblingspony? Vielleicht habt ihr auch<br />
einen ganz besonderen Moment mit eurem Pferd erlebt,<br />
den ihr Georgie zeigen wollt? Dann nehmt<br />
doch an unserem Foto-Wettbewerb mit USG teil!<br />
Wir suchen jeden<br />
Monat euer<br />
schön<strong>st</strong>es Pferdebild!<br />
Ein perfekt kuscheliges und aufeinander<br />
abge<strong>st</strong>immtes Outfit für dein Pony?<br />
Das gibt es diesen Monat dank dem<br />
#ponylove-Set von USG zu gewinnen. Mit<br />
dem flauschigen Fell-Halfter und der schicken<br />
Fleecedecke mit Schalkragen aus der<br />
aktuellen Kollektion mit Lia&Alfi i<strong>st</strong> euer Vierbeiner<br />
im Stall perfekt ausge<strong>st</strong>attet! Passend<br />
zum Halfter gibt es den #pony love<br />
Führ<strong>st</strong>rick mit Panikhaken – Halfter und<br />
Decke gibt es in der Größe eurer Wahl!<br />
usg-reitsport.de<br />
Foto: USG<br />
Name: Finja Mayleen Neubauer (15)<br />
Disziplin: Springen, Dressur<br />
Reiterliche Laufbahn: „Ich habe schon mit meiner<br />
Mama im Bauch auf dem Pferd gesessen, auch nach<br />
meiner Geburt wurde ich direkt häufig drauf gesetzt.<br />
Mit vier Jahren habe ich dann mein er<strong>st</strong>es eigenes Pony<br />
bekommen, damit bin ich Führzügel- und Reiterwettbewerbe<br />
geritten. Dann habe ich mit zehn Jahren mein<br />
er<strong>st</strong>es Endmaßpony, St.Annens Get Up, bekommen, mit<br />
ihm bin ich von meinem er<strong>st</strong>en E-Sieg bis zu meinem<br />
er<strong>st</strong>en L-Sieg gekommen, er war mein er<strong>st</strong>es Herzenspony.<br />
Als ich zwölf Jahre alt war, i<strong>st</strong> ein dreijähriges Pony<br />
gekommen, St.Annens Gentle Touch, den ich selber<br />
ausgebildet habe und mit dem ich jetzt bis zur Klasse M<br />
in der Dressur unterwegs bin. Vor zwei Jahren kam dann<br />
Sucato zu mir, die Zeit mit ihr war am Anfang wirklich<br />
sehr schwierig. Er<strong>st</strong> seit Anfang Februar reiten wir nun<br />
M-Springen und nun bin ich mit ihr richtig durchge<strong>st</strong>artet.<br />
Außerdem habe ich seit einem Jahr ein Großpferd,<br />
Linda‘s Conora Blue PS, mit der ich bei den Junioren<br />
dann an meine Erfolge anknüpfen will.“<br />
Lieblingspferd: „In der Dressurarbeit i<strong>st</strong> es mein Pony<br />
Gentle Touch, der macht einfach alles mit. Im Springen<br />
eigentlich Sucato, weil sie so mitkämpft im Parcours.“<br />
Größte Erfolge: „Deutsche Mei<strong>st</strong>erschaft und We<strong>st</strong>fälische<br />
Mei<strong>st</strong>erschaft, bei beiden war ich mit Sucato<br />
vorn. In Ö<strong>st</strong>erreich habe ich meinen er<strong>st</strong>en Individual-<br />
Nationenpreis geritten und gewonnen!“<br />
Trainer: „Bei den Ponys i<strong>st</strong> es Eberhard Seemann, bei<br />
den Großpferden Chri<strong>st</strong>ian Glanemann.“<br />
Vorbild: „Katrin Eckermann, sie reitet einfach mit so viel<br />
Ruhe und macht sich so Gedanken um das Pferd, das i<strong>st</strong><br />
einfach toll zu sehen.“<br />
Hobbys: „Da bleibt eigentlich kaum Zeit für!“<br />
Berufswunsch: „Ich bin da eher offen, ich möchte er<strong>st</strong>mal<br />
Abitur machen.“<br />
Ziel: „In diesem Jahr möchte ich das Nationenpreis-<br />
Turnier in Opglabbeek mitreiten, dort bin ich als fünfte<br />
Reiterin nominiert. Und im Winter würde ich gerne bei<br />
den Aachen Young<strong>st</strong>ars reiten. Ein Traum wäre, näch<strong>st</strong>es<br />
Jahr Euro zu reiten! Mit meinem Großpferd möchte ich<br />
gerne näch<strong>st</strong>es Jahr ein S-Springen gehen.“<br />
An den letzten schönen Sommertagen<br />
zog es Carlotta und ihr Pony Merlin<br />
nochmal zum Plantschen in die Weser.<br />
@FINJA_1<strong>10</strong>2<br />
Foto: privat<br />
SO KÖNNT IHR MITMACHEN:<br />
Schickt uns euer schön<strong>st</strong>es Pferdebild per E-Mail an <strong>georg</strong>ie@<br />
<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de, per Po<strong>st</strong> (Redaktion St.GEORG, Jürgen-Töpfer-Straße<br />
48, 22763 Hamburg) oder po<strong>st</strong>et es einfach auf In<strong>st</strong>agram mit dem<br />
Hashtag #iloveusg und markiert @<strong>st</strong>.<strong>georg</strong>magazin auf dem Foto.<br />
Einsendeschluss i<strong>st</strong> der 20. OKTOBER 2023.<br />
Finja Mayleen Neubauer<br />
und Sucato<br />
sprangen in München<br />
zum Titel der<br />
Pony-Springreiter bei<br />
der DJM 2023.<br />
Foto: equitaris.de
PRÄSENTIEREN SIE IHR PFERD<br />
ZUM VERKAUF FÜR NUR € 49,-<br />
GANZ<br />
EINFACH<br />
ONLINE BUCHEN<br />
www.<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de/<br />
anzeigen<br />
SIE BRAUCHEN HILFE?<br />
Das -Anzeigenteam<br />
<strong>st</strong>eht Ihnen mit Rat und Tat zur<br />
Seite: Telefon 040/3 89 06-474<br />
oder pferdmitbild@<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
Rasse: Hol<strong>st</strong>einer<br />
Alter: 3 Jahre<br />
Geschlecht: Heng<strong>st</strong><br />
Stckm.: 164 cm<br />
Vater: Heng<strong>st</strong>vater<br />
Kl./Ausb.: angeritten<br />
Mutter: v. Heng<strong>st</strong>mutter<br />
Farbe: braun<br />
Dressur Vielseitigkeit Fahren Zucht<br />
Springen Freizeit Son<strong>st</strong>iges<br />
Bildschöner und vielseitiger Heng<strong>st</strong> mit drei hervorragenden<br />
Grundgangarten. Bei der täglichen Arbeit zeigt er sich<br />
unkompliziert und rittig. Er i<strong>st</strong> sehr menschenbezogen,<br />
schmiede- und verladefromm.<br />
PLZ: 22529<br />
E-Mail: mu<strong>st</strong>ermann@pferde.de<br />
Preis: VHB 5.000,– Tel.: 0 40 / 12 34 56 78<br />
Senden Sie uns diesen Coupon inkl. Foto per Po<strong>st</strong> an:<br />
JAHR MEDIA GmbH & Co. KG, Anzeigenabteilung St.GEORG,<br />
Jürgen-Töpfer-Straße 48, 22763 Hamburg. Oder senden Sie uns Ihre<br />
Daten inkl. Foto bequem per Mail an: pferdmitbild@<strong>st</strong>-<strong>georg</strong>.de<br />
Angaben zum Pferd: (Bitte in Druckschrift schreiben)<br />
Rasse:<br />
❏ Heng<strong>st</strong> ❏ Wallach ❏ Stute<br />
Alter: Farbe: Stckm:<br />
Vater:<br />
Mutter:<br />
Klasse/Ausbildung:<br />
❏ Dressur ❏ Vielseitigkeit ❏ Fahren ❏ Zucht<br />
❏ Springen ❏ Freizeit ❏ Son<strong>st</strong>iges:<br />
Kurzbeschreibung:<br />
FÜR NUR € 25,- EXTRA MÖCHTE ICH<br />
MIT MEINER ANZEIGE AUCH IN<br />
ERSCHEINEN.<br />
Rechnungsversand erfolgt per e-Mail:<br />
Bitte unbedingt angeben!<br />
SEPA-La<strong>st</strong>schriftmandat: Ich ermächtige<br />
die JAHR MEDIA GMBH & CO. KG,<br />
Jürgen-Töpfer-Str. 48, 22763 Hamburg,<br />
Gläubiger-Identifikationsnummer<br />
DE32ZZZ00000049930, wiederkehrende<br />
Zahlungen von meinem Konto mittels<br />
La<strong>st</strong>schrift einzuziehen. Zugleich weise<br />
ich mein Kreditin<strong>st</strong>itut an, die von der<br />
JAHR MEDIA GMBH & CO. KG, auf mein<br />
Konto gezogenen La<strong>st</strong>schriften einzulösen.<br />
Die Mandatsreferenz wird mir separat<br />
mitgeteilt.<br />
Hinweis: Ich kann . innerhalb von acht<br />
Wochen, beginnend mit dem Bela<strong>st</strong>ungsdatum,<br />
die Er<strong>st</strong>attung des bela<strong>st</strong>eten<br />
Betrages verlangen. Es gelten dabei die<br />
mit meinem Kreditin<strong>st</strong>itut vereinbarten<br />
Bedingungen.<br />
❏ Fe<strong>st</strong>preis / ❏ VHB €:<br />
PLZ:<br />
Auftraggeber:<br />
Name<br />
Telefon:<br />
Web:<br />
Vorname<br />
Bankin<strong>st</strong>itut<br />
BIC<br />
IBAN<br />
Straße<br />
Datum/Unterschrift:<br />
PLZ/Wohnort<br />
Datum/Unterschrift<br />
Die Anzeige erscheint in der näch<strong>st</strong>möglichen Ausgabe
Dressurteam Waldfried<br />
Dressurteam Waldfried<br />
Dressurteam Waldfried<br />
Dressurteam Waldfried<br />
Rasse: Oldenburger<br />
Alter: 3 Jahre<br />
Geschlecht: Wallach<br />
Stckm.: 173 cm<br />
Vater: Vivino<br />
Kl./Ausb.: A<br />
Mutter: v. Fine<strong>st</strong><br />
Farbe: Rappe<br />
Dressur Vielseitigkeit Fahren Zucht<br />
Springen Freizeit Son<strong>st</strong>iges<br />
3jähr. todschicker Oldenburger Rappwallach, 1,73 Stm.,<br />
schonend angeritten, drei überragende GGA, Rittigkeit pur<br />
und super Charakter lassen dieses edle Dressurjuwel glänzen.<br />
PLZ: 60528<br />
Web: www.waldfried.com<br />
Preis auf Anfrage Tel.: 0160-724 24 92 o. 0171-44 02 <strong>10</strong>0<br />
Rasse: Hannoveraner<br />
Alter: 5 Jahre<br />
Geschlecht: Stute<br />
Stckm.: 168 cm<br />
Vater: Carridam<br />
Kl./Ausb.: A<br />
Mutter: v. Embassy I<br />
Farbe: braun<br />
Dressur Vielseitigkeit Fahren Zucht<br />
Springen Freizeit Son<strong>st</strong>iges<br />
5-jährige braune Hann. Top-Stute. Rittigkeit pur, vermittelt<br />
ein tolles Reitgefühl bei hervorragenden Bewegungen, eine<br />
echte Materialspitze und Ausbildungspferd par excellence. Ihrer<br />
Ab<strong>st</strong>ammung entsprechend hat sie ein beachtliches Springvermögen.<br />
Er<strong>st</strong>er Start sofort hochplatziert, 3. Platz DrPf. A.<br />
PLZ: 60528 Tel.: 0160-724 24 92 o. 0171-44 02 <strong>10</strong>0<br />
Private Gelegenheit: Super Preis € 27.500,–<br />
Dressurteam Waldfried<br />
Dressurteam Waldfried<br />
Dressurteam Waldfried<br />
Dressurteam Waldfried<br />
Rasse: We<strong>st</strong>fale<br />
Alter: 5 Jahre<br />
Geschlecht: Wallach<br />
Stckm.: 167 cm<br />
Vater: Sir Heinrich<br />
Kl./Ausb.: A/L<br />
Mutter: v. Fider<strong>st</strong>ep<br />
Farbe: braun<br />
Dressur Vielseitigkeit Fahren Zucht<br />
Springen Freizeit Son<strong>st</strong>iges<br />
5jähr. schicker We<strong>st</strong>fälischer bauner Wallach, Sohn des Sir<br />
Heinrich mit einem hohen Maß an Grundschwung, kombiniert<br />
mit einer sehr guten Arbeitsein<strong>st</strong>ellung. Sein freundliches<br />
Wesen wird das Herz aller im Sturm erobern, drei Top-GGA<br />
zeichnen ihn aus, bewegt sich auf A/L Niveau, Stm. 1,67 m.<br />
PLZ: 60528<br />
Web: www.waldfried.com<br />
Preis auf Anfrage Tel.: 0171-44 02 <strong>10</strong>0 o. 0160-724 24 92<br />
Rasse: Hannoveraner<br />
Alter: 8 Jahre<br />
Geschlecht: Stute<br />
Stckm.: 172 cm<br />
Vater: Fir<strong>st</strong> Ampere<br />
Kl./Ausb.: L/M<br />
Mutter: v. Dimaggio<br />
Farbe: Fuchs<br />
Dressur Vielseitigkeit Fahren Zucht<br />
Springen Freizeit Son<strong>st</strong>iges<br />
8-jähr. Hannoveraner Fuchs<strong>st</strong>ute, 1,72 Stm., fein zu reiten.<br />
Reiterlich gut gefördert bewegt sich diese Ballerina auf<br />
L/M-Niveau. Total unkompliziert und leichtrittig mit drei<br />
überdurchschnittlich guten Grundgangarten.<br />
PLZ: 60528 Tel.: 0160-724 24 92 o. 0171-44 02 <strong>10</strong>0<br />
Privater Notverkauf: Nur € 35.000,–<br />
Rasse: KWPN Warmblut<br />
Alter: 8 Jahre<br />
Geschlecht: Wallach<br />
Stckm.: 174 cm<br />
Vater: De Niro<br />
Farbe: Rappe<br />
Mutter: v. Lord Loxley<br />
Kl./Ausb.: Dressur M<br />
Dressur Vielseitigkeit Fahren Zucht<br />
Springen Freizeit Jagd/Hunter<br />
Dressur<strong>st</strong>ute mit drei überragenden GGA, dabei kopfklar und<br />
angenehm zu händeln. War 5 u. 6j. Seriensieger in DrPf. A-M; 2021<br />
BuCha qualifiziert sowie Teilnehmerin bei WM der jungen Dressurpferde,<br />
diese Saison M** platziert, auf Ausbildungsweg zur Kl. S.<br />
Tel.: 03 84 58 / 2 02 26 + 01 72 / 1 60 53 20<br />
E-Mail: ge<strong>st</strong>uet-ganschow@t-online.de<br />
Preis auf Anfrage Web: www.ge<strong>st</strong>uet-ganschow.de<br />
Rasse: Mecklenburger Warmblut Alter: 4 Jahre<br />
Geschlecht: Wallach<br />
Stckm.: 170 cm<br />
Vater: Bernay<br />
Farbe: braun<br />
Mutter: v. Chri<strong>st</strong><br />
Kl./Ausb.: DrPf. A<br />
Dressur Vielseitigkeit Fahren Zucht<br />
Springen Freizeit Jagd/Hunter<br />
Moderner langbeiniger Reitpferdetyp m. toller Rittigkeit u.<br />
Qualität in allen drei GGA, bereits Reitpferdeprf. gewonnen sowie<br />
DrPf. A mehrfach platziert; i. Umgang sowie i. d. Arbeit m. sehr<br />
gutem Interieur, tolles Ausbildungspferd mit großer Perspektive.<br />
Tel.: 03 84 58 / 2 02 26 + 01 72 / 1 60 53 20<br />
E-Mail: ge<strong>st</strong>uet-ganschow@t-online.de<br />
Preis auf Anfrage Web: www.ge<strong>st</strong>uet-ganschow.de<br />
Rasse: We<strong>st</strong>fale Geb.: 04/2023<br />
Geschlecht: Heng<strong>st</strong><br />
Farbe: braun<br />
Vater: Borsalino<br />
Mutter: v. Newcomer - Walt Disney<br />
Dressur Vielseitigkeit Fahren Zucht<br />
Springen Freizeit Son<strong>st</strong>iges<br />
Sehr edle, blutgeprägtes Stutfohlen aus Staatsprämien<strong>st</strong>ute<br />
mit guter SLP. Halbbruder erfolgreich im BuCha.<br />
Aufzuchtmöglichkeit vorhanden.<br />
Rasse: Deutsches Sportpferd Alter: 4 Jahre<br />
Geschlecht: Stute<br />
Stckm.: ca. 170 cm<br />
Vater: Blanc Pain<br />
Kl./Ausb.: gut anger.<br />
Mutter: v. Lord Fanta<strong>st</strong>ic<br />
Farbe: Fuchs<br />
Dressur Vielseitigkeit Fahren Zucht<br />
Springen Freizeit Gelände<br />
Staatsprämien<strong>st</strong>ute mit viel Talent für den ambitionierten<br />
Dressurreiter. Überdurchschnittliche Grundgangarten, sehr<br />
typvoll, be<strong>st</strong>er Charakter, sehr lernwillig. Gute Röntgenuntersuchung<br />
vorhanden, direkt vom Züchter.<br />
Rasse: Deutsches Sportpferd Geb.: 04/2023<br />
Geschlecht: Heng<strong>st</strong><br />
Stckm.: wird ca. 175 cm<br />
Vater: Askapino v. Askari<br />
Kl./Ausb.:<br />
Mutter: v. Collini - Lad - Kolibri Farbe: Dunkelfuchs<br />
Dressur Vielseitigkeit Fahren Zucht<br />
Springen Freizeit Gelände<br />
Auffallend schickes Heng<strong>st</strong>fohlen mit viel Präsenz, solidem<br />
Fundament, in der Blutlinie viel Springtalent: Askari/Kolibri/<br />
Landgraf. Menschenbezogen aufgewachsen, direkt vom<br />
Züchter.<br />
PLZ: 31535<br />
E-Mail: katrin.burow@hotmail.de<br />
Preis: 7.500,– € Tel.: 01578 686 0 666<br />
PLZ: 39291<br />
Web: www.pferde-aus-ringelsdorf.de<br />
Preis: VHB Tel.: 01 73 / 913 28 25<br />
PLZ: 39291<br />
Web: www.pferde-aus-ringelsdorf.de<br />
Preis: VHB Tel.: 01 73 / 913 28 25<br />
<strong>10</strong>5
PFERDEMARKT<br />
Rasse: Hannoveraner Geb.: 2019<br />
Geschlecht: Stute<br />
Stckm.: 165 cm<br />
Ab<strong>st</strong>ammung:<br />
Kl./Ausb.:<br />
Da Co<strong>st</strong>a - Für<strong>st</strong> Romancier<br />
Farbe: Fuchs<br />
Dressur Vielseitigkeit Fahren Zucht<br />
Springen Freizeit Son<strong>st</strong>iges<br />
Daytona i<strong>st</strong> eine blutgeprägte elegante Stute, die gerne und<br />
fleißig ihre Arbeit verrichtet. Sie i<strong>st</strong> sehr brav im Umgang, beim<br />
Schmied und beim Verladen. Mithin eine Empfehlung für den<br />
Dressursport. Direkt vom Aufzüchter.<br />
Web: www.johann-brunkhor<strong>st</strong>.de<br />
Preis auf Anfrage Tel.: 01 72 / 4 20 88 72<br />
Rasse: Hannoveraner Geb.: 2018<br />
Geschlecht: Wallach<br />
Stckm.: 168 cm<br />
Ab<strong>st</strong>ammung:<br />
Kl./Ausb.: DrPf. A<br />
Bon Coeur - Cordoba - Weltmeyer Farbe: Fuchs<br />
Dressur Vielseitigkeit Fahren Zucht<br />
Springen Freizeit Son<strong>st</strong>iges<br />
Babé i<strong>st</strong> ein beeindruckendes, typvolles und sportliches Pferd,<br />
das sich in allen 3 GGA hervorragend zu präsentieren weiß.<br />
Direkt vom Aufzüchter.<br />
Web: www.johann-brunkhor<strong>st</strong>.de<br />
Preis auf Anfrage Tel.: 01 72 / 4 20 88 72<br />
Dressurteam Waldfried<br />
Dressurteam Waldfried<br />
Springpferde www.sport.horse<br />
Zuchtnachfolger Wilhelm Ovelhey<br />
Rasse: We<strong>st</strong>fale<br />
Alter: 4 Jahre<br />
Geschlecht: Wallach<br />
Stckm.: 169 cm<br />
Vater: Benicio<br />
Kl./Ausb.: A<br />
Mutter: v. Für<strong>st</strong> Heinrich<br />
Farbe: Fuchs<br />
Dressur Vielseitigkeit Fahren Zucht<br />
Springen Freizeit Son<strong>st</strong>iges<br />
4jähr. kapitaler We<strong>st</strong>fälischer Fuchswall. v. Benicio x Für<strong>st</strong><br />
Heinrich, 1,69 Stm. Brilliert mit seinem Habitus, sehr schonend<br />
spät angeritten, ausge<strong>st</strong>attet mit drei hervorragenden GGA,<br />
die ihn zu einem besonderen Qualitätspferd für den großen<br />
Sport heranwachsen lassen, zeigt sich vom be<strong>st</strong>en Charakter.<br />
PLZ: 60528<br />
Web: www.waldfried.com<br />
Preis auf Anfrage Tel.: 0160-724 24 92 o. 0171-44 02 <strong>10</strong>0<br />
URLAUB IM SATTEL<br />
Rosenbach<strong>st</strong>raße 22<br />
D-92237 Sulzbach-Rosenberg<br />
Telefon +49 9661 7399<br />
E-Mail info@pferde-berger.com<br />
pferde-berger.com<br />
VERSCHIEDENES<br />
Folge uns auf<br />
In<strong>st</strong>agram unter:<br />
<strong>st</strong>.<strong>georg</strong>magazin<br />
Reiterhof-Lueneburger-Heide.de<br />
FeWo Tel: 0171 / 2 05 51 70<br />
Anerkannte<br />
Reitschule<br />
Reiterferien<br />
Bei gepfl., ru<strong>st</strong>ik. Bauernhof-Atmosphäre.<br />
Ausbildungsbetrieb, Lehrgänge f. Anfänger u.<br />
Fortgeschritt., Reiterpass u. Reitabzeichen bis<br />
DRA Kl. II. Reithalle 20x60, Dressurvierecke<br />
20x40 u. 20x60, Springplatz 42x72, Geländespring<strong>st</strong>recke,<br />
Tages- u. Wanderritte durch<br />
Wald und Heide.<br />
****<br />
Qualifizierter Reitunterricht durch Pferdewirtschaftsmei<strong>st</strong>er Reiten, Zucht u. Haltung.<br />
Kinder ab 9 Jahre auch ohne Eltern. Ganzjährig geöffnet.<br />
Landhaus Niemann, 29565 Brockhöfe, Tel. 0 58 29/223, Fax 0 58 29/16 91<br />
Email: Landhaus-Niemann@t-online.de · www.Landhaus-Niemann.de<br />
Versicherungs-Service<br />
für Dressur- und Springpferde<br />
Tel. 0541. 68 37 17<br />
service@pferdeversicherung.com<br />
Komm zu uns!<br />
Jagdreiten hinter<br />
Deutschen Meuten<br />
www.schleppjagd24.de<br />
<strong>10</strong>6 St.GEORG<br />
<strong>10</strong>/2023
STELLENMARKT<br />
IMMOBILIEN<br />
Schophuis<br />
Land & Reitimmobilien seit 1977<br />
Die Ausbildungszentrum Luhmühlen GmbH (AZL)<br />
sucht zum Frühjahr 2024 eine/einen<br />
Geschäftsführerin / Geschäftsführer (w/m/d)<br />
unbefri<strong>st</strong>et in Vollzeit.<br />
Eine ausführliche Beschreibung der persönlichen Voraussetzungen<br />
sowie weitere Hinweise finden Sie auf der Internetseite<br />
www.landkreis-harburg.de/<strong>st</strong>ellenausschreibungen<br />
Bitte bewerben Sie sich bis zum 31. Oktober 2023 über unser<br />
Online-Bewerbungsportal.<br />
Professionelle Reitanlagen und Ge<strong>st</strong>üte<br />
Kauf? Verkauf? – …Wir machen Ihren Traum wahr!<br />
Für solvente Kunden dringend neue Objekte gesucht!<br />
Kontakt: Tel.: 0 25 57 - 4 25 • info@schophuis.de • www.schophuis.de<br />
Wochenendhaus auf Reiterhof<br />
Lüneburger Heide<br />
Tel: 0171 / 2 05 51 70<br />
www.Re<strong>st</strong>hofMakler.de<br />
LEHRGÄNGE • UNTERRICHT • BERITT<br />
ANZEIGEN-<br />
SCHLUSS DER ...<br />
Familienurlaub - Kinderreitferien - Reitabzeichenlehrgänge<br />
Reitschule Fuchsenhof FN*****, 92431 Seebarn, Tel. (0 96 72) 2000, www.fuchsenhof.de<br />
*****<br />
Wir machen<br />
Bildung bezahlbar!<br />
O<strong>st</strong>eopathisch geschulter<br />
Sattelanpasser (Ausbildung)<br />
www.sattelanpasser.de<br />
EQUIPMENT<br />
... NOVEMBER-AUSGABE<br />
i<strong>st</strong> am 02.<st