28.12.2012 Aufrufe

Nr. 1/2010 - Schweizerische Vereinigung der Weinfreunde

Nr. 1/2010 - Schweizerische Vereinigung der Weinfreunde

Nr. 1/2010 - Schweizerische Vereinigung der Weinfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ami Vin<br />

du<br />

Association nationale des amis du vin • <strong>Schweizerische</strong> <strong>Vereinigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Weinfreunde</strong><br />

Associazione nazionale degli amici del vino • Associaziun svizzera dals amis dal vin<br />

1/10


Inhalt/Sommaire/<br />

Sommario<br />

Panorama<br />

Clos, Domaines et Châteaux s’agrandit 5<br />

Le Non Filtré 2009 vient d’arriver! 32<br />

Magazin<br />

Panorama du haut de gamme helvétique 8<br />

«Cantine Aperte»<br />

zeigen ein spannendes Tessin 10<br />

Le Tessin des émotions avec «Cantine Aperte» 10<br />

«Cantine Aperte <strong>2010</strong>» 10<br />

Neue Weine von «neuen Winzern» 31<br />

Un carré magique sur les bouteilles<br />

de vin de la Cave Giroud Vins à Sion 33<br />

Ein amerikanischer Schädling<br />

ist im Tessin angekommen 34<br />

La Phyllocnistis vitegenella<br />

a franchi nos frontières 35<br />

Das Klima stresst die Rebe 36<br />

Le climat stresse la vigne 37<br />

Une bonne année viticole<br />

n’est pas sans défi pour l’œnologue! 38<br />

Auch ein gutes Weinjahr bedeutet<br />

eine Herausfor<strong>der</strong>ung für die Weinkelterer! 39<br />

Hôpital Pourtalès, Domaine neuchâtelois 40<br />

France: Prix National de l’Œnotourisme 2009 47<br />

La Vie de l’ANAV<br />

Der Brief des Präsidenten 11<br />

Le Billet du Président 11<br />

Il Biglietto del Presidente 12<br />

Sektionsnachrichten – Notizie delle<br />

sezioni – Nouvelles des sections 12-30<br />

Dossier<br />

Nachhaltig wachsendes CH-Interesse<br />

an weissen Qualitätsweinen aus Spanien 41<br />

Deutsche Weinexporte 2009 leicht rückläufig 42<br />

Österreichs Weinexporte<br />

übertreffen alle Erwartungen 43<br />

Son<strong>der</strong>regelung mit EU für Genfer AOC-Weine 46<br />

Portrait<br />

Michel Chapoutier, à Tain-l’Hermitage: C’est<br />

tout l’avenir de la viticulture rhodanienne 44<br />

Offene Keller <strong>2010</strong><br />

Neuenburg: 30. April/1. Mai<br />

Am Abend des 30. April und am 1. Mai öffnen<br />

in den Neuenburger Rebbergen insgesamt 37<br />

Weinkeller ihre Tore für das interessierte Publikum.<br />

Für dieses ist ein kostenloser Bustransfer<br />

innerhalb <strong>der</strong> 15 beteiligten Gemeinden organisiert,<br />

<strong>der</strong> am Freitag ab 17.00 und am Samstagvormittag<br />

ab 10.00 Uhr in Betrieb ist.<br />

www.ovpt.ch<br />

Deutschschweiz: 1. Mai<br />

Am Samstag, dem 1. Mai <strong>2010</strong>, öffnen 190<br />

Weinproduzenten von Basel bis Zizers ihre Kellertore<br />

und laden ab 11.00 Uhr zum Besuch ihrer<br />

Rebberge und Weinkeller ein. Als Veranstalter<br />

zeichnet <strong>der</strong> Branchenverband Deutschschweizer<br />

Wein verantwortlich. Unterstützt wird die<br />

erstmals die ganze Deutschschweiz umfassende<br />

Veranstaltung von den Berufsverbänden <strong>der</strong><br />

Weinproduzenten Baselland, Aargau, Zentralschweiz,<br />

Zürich, Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen<br />

und Graubünden.<br />

Wallis: 13./14./15. Mai<br />

Die 4. Ausgabe <strong>der</strong> «Offenen Kellertüren <strong>der</strong><br />

Walliser Weine», wird während des Auffahrtswochenendes<br />

am 13., 14. und 15. Mai <strong>2010</strong>, jeweils<br />

von 11.00 bis 19.00 Uhr, stattfinden. An 3<br />

Tagen laden Sie 179 Weinproduzenten ein, ihre<br />

aussergewöhnlichen Weine in einer festlichen<br />

und geselligen Atmosphäre zu degustieren.<br />

������������ ������ ��<br />

��<br />

������������������������������������������������������ �� ��<br />

����� ��<br />

��� �������������������������������������������������<br />

������������������ ���� �� ���� �� ����� ������<br />

���<br />

��������������������������������������������������� �����<br />

���<br />

��<br />

��<br />

����������������������������������������������������� �������<br />

��<br />

��<br />

���<br />

��<br />

��<br />

�� �� ��������� ����������<br />

����������<br />

����������������������������������������������������������<br />

��������������<br />

������ ��<br />

� �� ���<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�����<br />

�������<br />

� �� ��<br />

Aktuell<br />

Vully: 21./22. Mai<br />

Die «Tage <strong>der</strong> Offenen Weinkeller» im Waadtlän<strong>der</strong><br />

und Freiburger Vully finden dieses Jahr<br />

am 21. und 22. Mai statt.<br />

www.vin-vully.ch<br />

Tessin: 29./30. Mai<br />

35 Tessiner Weinbaubetriebe laden am 29. und<br />

30. Mai zur Edition <strong>2010</strong> von «Cantine Aperte»<br />

ein. Tausende von Weinbegeisterten aus <strong>der</strong><br />

ganzen Schweiz werden aus diesem, von Ticinowine<br />

veranstalteten Anlass in den Rebbergen<br />

<strong>der</strong> Sonnenstube erwartet. In manchen Kellern<br />

ist zusätzlich zur Information über Rebbau,<br />

Weinbereitung und Wein ein Rahmenprogramm<br />

vorgesehen, das vom Erlebnis typischer Produkte<br />

aus <strong>der</strong> Tessiner Küche über musikalische<br />

Darbietungen bis zu Kunstausstellungen und<br />

weiteren kulturellen Aktivitäten reicht.<br />

Cantine Aperte <strong>2010</strong><br />

Ticino: 29 e 30 maggio<br />

Sabato 29 e domenica 30 maggio, dalle 10.00<br />

alle 18.00, le cantine ticinesi si aprono agli enoturisti<br />

in occasione di «Cantine Aperte», la manifestazione<br />

promossa e organizzata da Ticinowine.<br />

35 cantine accoglieranno, alcune anche alla sera,<br />

tutti coloro che vorranno trascorrere la giornata<br />

tra vigneti e barriques e degustare i vini delle diverse<br />

zone a vocazione viticola del Cantone.<br />

www.ticinowine.ch<br />

Caves Ouvertes <strong>2010</strong><br />

Vully: 21/22 mai<br />

La manifestation «Caves ouvertes» <strong>2010</strong> dans<br />

le Vully vaudois et fribourgeois aura lieu vendredi<br />

et samedi 21 et 22 mai.<br />

www.vin-vully.ch<br />

Impressum/Agenda 51<br />

� �� � �� ���� �� �� ������ �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� � ��<br />

� ��� �������������������������������������������������������<br />

� � �������������������������������������������������<br />

��<br />

�� ��<br />

��<br />

S�<br />

S� S ���������� ��������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������ ������������������������������������������������ ���� ������������������������������������������������<br />

Genève: 29 mai<br />

Dans le canton de Genève, la «Journée des caves<br />

ouvertes» aura lieu le 29 mai. Cette<br />

journée, qui est le lancement officiel du nouveau<br />

millésime, est une journée «must» pour<br />

les Genevois, qui chaque année sont des mil-<br />

pr promozione omozione vitivinicola ticinese<br />

�� � �� �� �� � �� �� �� �� �� �� � �� �� �� �� � �� �� �� �� ��������� ���<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��� � �� ��<br />

�� ��� ���<br />

�� �� �� ��<br />

liers à visiter les caves, discuter avec les vignerons,<br />

déguster et acheter du vin. Ambiance<br />

de fête dans toute la campagne genevoise et<br />

Ami du Vin 3/98<br />

� � ��� ���<br />

2<br />

Ami du Vin 4/09


Für die Tage <strong>der</strong> offenen Keller in <strong>der</strong> Deutschschweiz<br />

wirbt dieses Jahr wie<strong>der</strong> die Katze.<br />

dans de nombreuses caves qui proposent de<br />

quoi vous restaurer, des spécialités «maison»<br />

ou de la musique. Idéal pour une sortie en famille!<br />

– La quasi totalité des caves sont ouvertes<br />

ce jour là, en règle générale, de 10h00 à<br />

17h00. Un service de navettes gratuit est proposé<br />

pour que la visite se fasse dans les meilleures<br />

conditions possibles.<br />

www.opage.ch<br />

Vaud: 21/22 mai<br />

Pour la première fois dans le canton de Vaud,<br />

plus de 300 caves ouvriront leurs portes. Le visiteur<br />

dispose ainsi de deux jours pour déguster,<br />

acheter ou comman<strong>der</strong> les vins qu’il désire<br />

dans les lieux de production de son choix. A<br />

pied, en voiture ou en transport public, le visiteur<br />

est libre de définir son itinéraire...ces<br />

Journées Caves Ouvertes permettent de découvrir<br />

ou redécouvrir une région riche en traditions<br />

et en émotions. Un programme festif et varié,<br />

grâce à plus de 300 caves participantes.<br />

www.ovv.ch<br />

Valais: les 13, 14 et 15 mai<br />

La 4ème édition des «Caves Ouvertes» a lieu<br />

les 13, 14 et 15 mai <strong>2010</strong>, durant le weekend<br />

de l’Ascension, de 11h00 à 19h00. Durant 3<br />

jours, 179 caves vous invitent à déguster leurs<br />

vins d’exception dans une ambiance festive et<br />

conviviale. Une occasion unique de découvrir la<br />

diversité et l’authenticité des vins du Valais.<br />

Editorial<br />

Weinfreundschaft<br />

beginnt im Rebberg<br />

In <strong>der</strong> Regel sind wir ausnahmslos dem Wein,<br />

unserem Freund, zugetan. Und zumeist verstehen<br />

wir es auch, das Kostbare aus dem Keller<br />

in Begleitung von Köstlichkeiten aus <strong>der</strong> Küche<br />

zu geniessen. Weniger vertraut sind Weinfreundinnen<br />

und <strong>Weinfreunde</strong>, so scheint mir,<br />

mit dem Ursprung des Rebensafts, dem Terroir,<br />

dem Grund und Boden, in welchem die Rebe<br />

wurzelt, mit dem Klima, in dem die Traube reift,<br />

und den Traditionen in Rebberg und Keller, die<br />

bei <strong>der</strong> Weinbereitung Pate stehen.<br />

Gelegenheit, <strong>der</strong> Rebe auf den Grund zu gehen,<br />

bietet sich uns mit dem Ende <strong>der</strong> Winterruhe<br />

in den Weinbergen. Mit <strong>der</strong> Bildung <strong>der</strong> Knospen<br />

und <strong>der</strong>en Austrieb manifestiert sie sich. Wer in<br />

diesem April durch die Rebberge wan<strong>der</strong>t, erlebt,<br />

dass trotz <strong>der</strong> kühlen Winde und kalten Nächte<br />

die wärmer werdenden Sonnenstrahlen in den<br />

Pflanzen für Bewegung und Betrieb sorgen.<br />

Möge sie sich doch noch etwas Zeit lassen, bemerkt<br />

<strong>der</strong> besorgte Winzer, <strong>der</strong> aus Erfahrung<br />

weiss, wie schnell ein harter Frühlingsfrost die<br />

schönsten Hoffnungen im Keime erstickt.<br />

Zu den eindrücklichsten Begegnungen mit<br />

<strong>der</strong> Rebe, dem Ursprung des Weins und natürlich<br />

mit Winzern und Weinmachern kommen<br />

wir jeweils auf den Reisen. Jede Ausgabe des<br />

«Ami du Vin» zeigt uns, dass die Ausflüge ohne<br />

Zweifel zu den Höhepunkten im Leben unserer<br />

<strong>Weinfreunde</strong>-Sektionen zählen. Faszination<br />

pur! Egal, ob man dabei in die weite Ferne<br />

schweift o<strong>der</strong> das Unbekannte in <strong>der</strong> nahen<br />

Nachbarschaft entdeckt: die Böden, die Rebe,<br />

die Keller, die Weine – und natürlich die Menschen,<br />

die dahinter stehen. Winzerinnen und<br />

Winzer, denen man gerne vielleicht auch mal in<br />

kleinerem Kreise wie<strong>der</strong> begegnen möchte.<br />

Sehr unterschiedlich werden in den Weinbaulän<strong>der</strong>n<br />

und -regionen die Möglichkeiten genutzt,<br />

welche unsere Neugier und unser «Faible»<br />

für den Rebensaft den Winzerfamilien bieten<br />

könnten. Winzer und Wein lassen sich heute vor<br />

allem in <strong>der</strong> Nachbarschaft «hautnah» erleben.<br />

Österreich ist wohl das Land in Europa, in welchem<br />

dem Besucher auf den meisten Weingütern<br />

ein Bett und natürlich ein gastlicher Tisch<br />

angeboten werden. Italien ist daran, vor allem in<br />

Südtirol, im Veneto, im Piemont und in <strong>der</strong> Toskana<br />

den sogenannten Enoturismo auszubauen.<br />

Und auch in<br />

den Weing<br />

e b i e t e n<br />

Süddeutschlandswerden<br />

jene,<br />

die entlang<br />

<strong>der</strong> zahlreichenWeins<br />

t r a s s e n<br />

nach einem<br />

gastlichen Haus in den Reben Ausschau halten,<br />

fündig.<br />

Wenn <strong>der</strong> Weintourismus in <strong>der</strong> Schweiz<br />

noch in den kleinsten Kin<strong>der</strong>schuhen steckt, so<br />

hat dies viele Gründe. Vielleicht fehlt es hier,<br />

im Gegensatz zu an<strong>der</strong>en Gebieten, an <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Notwendigkeit. Möglicherweise<br />

möchte man den «Tourismus» an<strong>der</strong>en überlas-<br />

Othmar Stäheli, Chefredaktor<br />

sen – in <strong>der</strong> Meinung, mit <strong>der</strong> Installation eines<br />

Rebwan<strong>der</strong>wegs sei genug getan. Und schliesslich<br />

sind die Verhältnisse in Sachen Oenotourismus<br />

bei unserem westlichen Nachbarn, dem<br />

Weinland par excellence, nicht viel besser. Gar<br />

nicht zu sprechen von Spanien, wo allerdings<br />

die dafür notwendigen kleineren Strukturen in<br />

einigen Regionen erst geboren werden müssen.<br />

Wer weiss, vielleicht gehören Sie zu den<br />

Glücklichen, die dieses Jahr auf einem Weingut<br />

in ein Bett schlüpfen können. Dies, nachdem<br />

Sie an <strong>der</strong> Seite des Winzers in den Reben den<br />

Duft <strong>der</strong> heurigen Blüte einatmen, im Keller die<br />

Frucht des jungen Weins des vergangenen Jahres<br />

kosten und damit echte Weinfreundschaft<br />

erleben durften. Egal, ob in <strong>der</strong> Nachbarschaft<br />

o<strong>der</strong> am Ende <strong>der</strong> Welt. Vielleicht sogar an einem<br />

<strong>der</strong> vielen «Tage <strong>der</strong> offenen Kellertüren»,<br />

welche in den nächsten Wochen in <strong>der</strong> Schweiz<br />

stattfinden? – Ich wünsche dies allen Weinfreundinnen<br />

und <strong>Weinfreunde</strong>n von Herzen.<br />

Und berichten Sie mir darüber, wo und wie es<br />

war, damit ich es weiter sagen kann.<br />

L’amitié du vin<br />

commence dans la vigne<br />

Nous sommes attachés au vin, notre ami, en<br />

général sans exception. Et nous savons la plupart<br />

du temps apprécier ce délice de la cave en<br />

Ami du Vin 3/09 3


accompagnement de saveurs culinaires. Par<br />

contre il me semble que les amies et des amis<br />

du vin sont moins intimes avec l’origine du jus<br />

de la treille, avec la terre et le sol dans lequel<br />

la vigne prend racine, avec le climat où le raisin<br />

mûrit et avec les traditions dans la vigne et la<br />

cave, marraines de la vinification.<br />

La fin du repos de l’hiver dans les vignobles<br />

nous donne l’occasion d’aller à la vigne. La formation<br />

des bourgeons et de leur germination se<br />

manifestent. Si vous vous baladez à travers le<br />

vignoble en avril, vous remarquerez que malgré<br />

la bise et les nuits fraîches, les rayons du soleil<br />

qui deviennent plus chauds ont donné du mouvement<br />

et de l’activité dans les plantes. En leur<br />

laissant encore du temps, les vignerons soucieux<br />

savent cependant par expérience qu’un<br />

gel printanier peut anéantir d’un seul coup les<br />

plus beaux espoirs.<br />

Les voyages nous permettent de vivre l’une<br />

des rencontres les plus mémorables avec la<br />

vigne, l’origine du vin et bien sûr avec les vignerons<br />

et faiseurs de vin. Chaque édition de<br />

notre revu «Ami du Vin» nous montre que les<br />

voyages comptent assurément parmi les temps<br />

forts de la vie des sections de nos amis du vin.<br />

Fascination pure! Peu n’importe si l’on part<br />

dans le lointain ou à la découverte de l’inconnu<br />

proche: les sols, les vignes, les caves, les vins<br />

et bien sûr tous les gens qui sont <strong>der</strong>rière tout<br />

cela, les vigneronnes et les vignerons que l’on<br />

souhaite à nouveau rencontrer en petit comité.<br />

Dans les pays et régions viticoles, les possibilités<br />

fournies pour assouvir notre curiosité et<br />

notre «faible» sont très diverses. Les vignerons<br />

et le vin se laissent aujourd’hui vivre à fleur de<br />

peau non loin de chez nous. L’Autriche est probablement<br />

le pays d’Europe qui offre aux visiteurs<br />

un lit et une table d’hôtes dans pratiquement<br />

tous ses domaines viticoles. L’Italie a développé<br />

l’enoturismo, principalement dans les régions du<br />

sud du Tyrol, de la Vénétie, du Piemont et de la<br />

Toscane. Et même dans les vignobles au sud de<br />

l’Allemagne toute personne s’arrêtant le long<br />

des nombreuses routes des vins trouvera une<br />

maison hospitalière dans les vignes.<br />

Même si en Suisse le tourisme du vin est<br />

encore à ses débuts cela à ses raisons. Peutêtre<br />

que chez nous, contrairement à d’autres régions,<br />

le besoin économique ne se fait pas ressentir.<br />

On veut peut-être laisser le «tourisme» à<br />

l’autre - dans la conviction d’avoir fait assez<br />

avec l’ouverture d’un sentier dans les vignes. Et<br />

4<br />

Editorial<br />

puis il y a aussi les relations dans le secteur de<br />

l’oenotourisme chez notre voisin de l’ouest, le<br />

pays du vin par excellence, qui ne sont pas<br />

meilleures. Sans parler de l’Espagne où doivent<br />

d’abord naître dans certaines régions de petites<br />

structures indispensables.<br />

Qui sait, peut-être serez-vous cette année<br />

le chanceux qui pourra se glisser dans un lit au<br />

coeur d’un vignoble. Après avoir pu aux côtés<br />

du vigneron respirer le parfum de la vigne, déguster<br />

dans la cave le jeune vin de l’année <strong>der</strong>nière<br />

et vivre une véritable amitié avec le vin.<br />

Peu n’importe si cela est à côté de chez vous ou<br />

au bout du monde. Peut-être même lors des<br />

«nombreuses portes ouvertes des caves» qui<br />

auront lieu ces prochaines semaines en Suisse?<br />

– Je le souhaite du fond du coeur à toutes les<br />

amies et à tous les amis du vin. Et n’oubliez pas<br />

de me dire où et comment afin que je puisse le<br />

répéter plus loin.<br />

L’apprezzamento del vino<br />

inizia nel vigneto<br />

Di regola siamo tutti affezionati al vino, il nostro<br />

grande amico. E per lo più sappiamo anche go<strong>der</strong>e<br />

il pregiato succo della cantina in accompagnamento<br />

alle squisitezze della cucina. Mi sembra<br />

che le amiche e gli amici del vino siano meno<br />

familiarizzati con le origini del vino, il terroir, la<br />

posizione e il suolo in cui è radicato il ceppo, con<br />

il clima in cui matura l’uva, nonché con le tradizioni<br />

del vigneto e della cantina, le quali fanno<br />

da padrino all’atto della vinificazione.<br />

L’opportunità di studiare attentamente la<br />

vite ci viene offerta alla fine dell’ibernamento<br />

nei vigneti. Ciò si manifesta con la formazione<br />

dei germogli e delle loro piccole foglie. Passeggiando<br />

in questo mese d’aprile attraverso i vigneti<br />

ci si rende conto che, nonostante i venti<br />

freschi e le notti fredde, la radiazione solare<br />

sempre più forte genera delle attività vegetative<br />

nelle piante. «Speriamo che si prenda ancora<br />

un po’ di tempo», osserva il viticoltore<br />

preoccupato, il quale sa per esperienza con<br />

quale rapidità un forte gelo primaverile soffoca<br />

sul nascere le più azzardate speranze.<br />

Durante i nostri viaggi abbiamo sovente gli<br />

incontri più impressionanti con la vite, con l’origine<br />

del vino e naturalmente con i viticoltori e<br />

le viticoltrici. Da ogni edizione de «Ami du Vin»<br />

si può dedurre che le escursioni fanno indubbia-<br />

mente parte degli eventi più salienti nella vita<br />

delle nostre sezioni degli amici del vino. Un<br />

vero incanto! Indipendentemente dal fatto che<br />

ci si rechi in paesi lontani o si scopra l’ignoto<br />

nelle immediate vicinanze: i terreni, la vite, le<br />

cantine, i vini – e naturalmente gli addetti ai lavori<br />

che ci sono dietro: viticoltrici e viticoltori<br />

che si vorrebbero volentieri incontrare nuovamente,<br />

magari anche in cerchie più ristrette.<br />

Nelle regioni e nei paesi vinicoli si fa uso in<br />

modo molto diffenziato delle possibilità da offrire<br />

alle famiglie dei viticoltori grazie alla nostra<br />

curiosità e al nostro «debole» per il vino.<br />

Oggigiorno i viticoltori e il vino possono essere<br />

visti e conosciuti da vicino soprattutto nei nostri<br />

paesi limitrofi. L’Austria è sicuramente il<br />

paese europeo in cui vengono offerti al visitatore<br />

un letto e naturalmente una tavola ospitale<br />

nel maggior numero di po<strong>der</strong>i viticoli. In Italia,<br />

soprattutto nel Tirolo del Sud, nel Veneto, in<br />

Piemonte e in Toscana si sta espandendo il cosiddetto<br />

enoturismo. Anche nelle regioni vinicole<br />

della Germania del Sud è possibile trovare<br />

una casa ospitale nei po<strong>der</strong>i situati lungo le numerose<br />

strade del vino.<br />

Diversi motivi fanno sì che il turismo del<br />

vino in Svizzera sia ancora ai primordi. Contrariamente<br />

ad altre regioni, ciò è dovuto all’assenza<br />

della necessità economica. Verosimilmente<br />

si vorrebbe lasciare il «turismo» ad altri<br />

– credendo che basti costruire un sentiero viticolo<br />

per i turisti. E infine le condizioni in materia<br />

di enoturismo presso il nostro vicino occidentale,<br />

il paese vinicolo per eccellenza, non<br />

sono migliori. Per non parlare poi della Spagna,<br />

ove in alcune regioni devono ancora essere realizzate<br />

le minime strutture necessarie.<br />

Chissà, forse farete anche voi parte dei<br />

fortunati che quest’anno potranno alloggiare in<br />

un po<strong>der</strong>e viticolo. Ciò dopo che, accompagnati<br />

dal viticoltore attraverso i vigneti, avrete assaporato<br />

il profumo della fioritura e gustato in<br />

cantina il frutto del vino giovane dello scorso<br />

anno, acquisendo in tal modo un valido apprezzamento<br />

del vino. Indipendentemente dal fatto<br />

che ciò avvenga nelle nostre vicinanze o in capo<br />

al mondo. Magari in uno dei quattro «Giorni<br />

delle cantine aperte», che avranno luogo in Svizzera<br />

nelle prossime settimane? – lo auguro di<br />

cuore a tutte le amiche e a tutti gli amici del<br />

vino. Se del caso, vi prego di comunicarmi dove<br />

e come ciò sia avvenuto, affinché lo possa raccontare<br />

ad altri.<br />

Ami du Vin 4/09


Quatre nouveau membres<br />

Clos, Domaines et<br />

Châteaux s’agrandit<br />

par Alexandre Truffer<br />

Depuis le 23 mars <strong>2010</strong>, quatre nouveaux<br />

membres, trois domaines vaudois<br />

et un négociant, arborent la ban<strong>der</strong>ole<br />

rouge et argent, symbole de<br />

l’Association Clos, Domaines & Châteaux.<br />

Le Clos des Cordelières à Montsur-Rolle,<br />

le Domaine de Sarraux-Dessous<br />

à Begnins et le Domaine Grange<br />

Volet à Ollon ainsi que la Maison Henri<br />

Badoux ont reçu lors du mardi de la<br />

presse de l’Office des Vins Vaudois, la<br />

plaque qui finalise un processus d’adhésion<br />

entamé en 2009.<br />

Panorama<br />

En 2004, dix-huit châteaux et domaines<br />

ainsi que trois négociants se sont regroupés<br />

afin de donner naissance à l’Association<br />

Clos, Domaines & Châteaux. Celle-ci<br />

se donne pour but de regrouper sous une bannière<br />

unique – symbolisée par une collerette<br />

rouge et argent apposée sur chaque bouteille –<br />

des crus de qualité reflétant un terroir et un patrimoine<br />

historique. Comme devise, elle affiche<br />

La Noblesse des Vins Suisses, une ambition<br />

autant qu’un programme.<br />

La mise en valeur d’un patrimoine<br />

Dans le canton, châteaux et vignobles ont toujours<br />

vécu de pair. Château de Vufflens, Château<br />

d’Allaman, Château de Chardonne, Châ-<br />

teau Maison-Blanche et les trente-huit autres<br />

châteaux vaudois ont une réputation bien établie<br />

auprès des amateurs de vins lémaniques.<br />

Ces manoirs jouent une double fonction dans le<br />

vignoble de la région. A côté de leur rôle de<br />

producteur, ils ont permis de conserver par<br />

leurs archives la mémoire de la viticulture d’autrefois.<br />

Ainsi, certains documents attestent de<br />

plantations de vignes au Château de Châtagnéréaz<br />

en 996. Sous domination savoyarde<br />

puis bernoise, les maisons seigneuriales du<br />

Pays de Vaud ont de tout temps conservé des<br />

vignobles attenants à la propriété. A l’heure où<br />

l’oenotourisme nourrit beaucoup d’espoirs chez<br />

les professionnels la mise en relation de crus<br />

de qualité et de patrimoine architectural apparaît<br />

comme un atout non négligeable.<br />

Parmi les vingt-cinq membres de l’association,<br />

on compte quatre négociants≤: Schenk SA,<br />

Obrist SA, Bolle & Cie SA et Badoux SA. Il serait<br />

faux d’imaginer que ces poids lourds du vignoble<br />

peuvent utiliser la ban<strong>der</strong>ole CD&C pour<br />

n’importe laquelle de leurs cuvées. En fait, ces<br />

maisons n’acquièrent que le droit de commercialiser<br />

les vins labellisés des autres membres.<br />

Une charte qualitative<br />

Pour appartenir à l’Association, les propriétaires<br />

ont l’obligation de suivre une charte<br />

règlementant le travail à la vigne comme à la<br />

Vaud, Chablais<br />

(Foto: ©Régis Colombo/www.diapo.ch)<br />

Ami du Vin 4/09 5


cave. Toutes les vignes doivent être cultivées<br />

dans le respect de la production raisonnée et<br />

obtenir le certificat officiel Vitiswiss. Une commission<br />

technique, qui effectue deux visites annuelles<br />

dans les vignes des membres, contrôle<br />

le respect de certains paramètres viticoles tels<br />

que mode de culture, taille de la surface foliaire<br />

ou teneur en sucre naturelle de la vendange.<br />

Enfin, les rendements doivent être au minimum<br />

dix pourcents inférieurs aux droits de production<br />

légaux. Côté œnologie, outre le respect du<br />

Code des Bonnes Pratiques Œnologique, les<br />

vins ne reçoivent leur ban<strong>der</strong>ole qu’après une<br />

dégustation probatoire.<br />

Une diversité grandissante<br />

La surface viticole de Clos, Domaines & Châteaux<br />

s’étend sur 187 hectares de vignes. Si les<br />

membres de l’association se composent de domaines<br />

à l’encépagement relativement traditionnel,<br />

la diversification qui a marqué le vignoble<br />

vaudois ces vingt <strong>der</strong>nières années se<br />

traduit dans la diversité toujours plus importante<br />

des crus CD&C. En <strong>2010</strong>, les quelque<br />

6<br />

Panorama<br />

septante vins labellisés étaient issus de 14<br />

cépages différents. Pinot Gris, Gewürztraminer,<br />

Savagnin Blanc, Chardonnay, Gamaret et autre<br />

Merlot ont ainsi rejoint la trinité Chasselas, Gamay<br />

et Pinot Noir. Et l’évolution ne devrait pas<br />

s’arrêter là puisque tous les cépages autorisés<br />

Clos, Domaines & Châteaux mit vier neuen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

Die Waadtlän<strong>der</strong> Weine setzen auf die deutsche Schweiz<br />

Vaud, Domaine Cordelières (Foto: ©Régis Colombo/www.diapo.ch)<br />

Die <strong>Vereinigung</strong> Clos, Domaines & Châteaux hat ihre Türen vier weiteren neuen Mitglie<strong>der</strong>n geöffnet<br />

und diese am 23. März, anlässlich <strong>der</strong> Pressekonferenz des Office des Vins Vaudois, auf <strong>der</strong> Domaine<br />

de Sarraux-Dessous vorgestellt. OVV-Direktor Nicolas Schor<strong>der</strong>et präsentierte bei dieser Gelegenheit<br />

den neuen Kommunikationsplan für <strong>2010</strong>, dessen Hauptaktivitäten auf die<br />

deutsche Schweiz ausgerichtet sind.<br />

Clos, Domaines & Châteaux wurde 2004 gegründet und umfasst nun 21 Schlösser o<strong>der</strong> Weingüter,<br />

sowie vier Weinhandelshäuser. Die <strong>Vereinigung</strong> hat zum Ziel, das Erbe <strong>der</strong> historisch gewachsenen<br />

Reblandschaft, <strong>der</strong> Architektur und <strong>der</strong> Weine des Kantons Waadt zu schützen und zu pflegen sowie<br />

<strong>der</strong>en Ruf im Stil <strong>der</strong> Bordeaux-Schösser zum Wohle des Weins und <strong>der</strong> Weinwirtschaft zum Tragen<br />

zu bringen. Die vier neuen Mitglie<strong>der</strong> sind die Domaine von Sarraux-Dessous, <strong>der</strong><br />

Clos des Cordelières in <strong>der</strong> Appellation Mont-sur-Rolle, die Domaine Domaine Grange Volet auf dem<br />

Coteau von Ollon, und schliesslich das Weinhandelshaus Henri Badoux SA, dessen dauerhafte Anstrengungen<br />

für das Image <strong>der</strong> Waadtlän<strong>der</strong> Appellationen damit gewürdigt werden.<br />

Der Kommunikationsplan des OVV für <strong>2010</strong> zielt darauf ab, den Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> Waadtlän<strong>der</strong><br />

Weine in <strong>der</strong> Schweiz und hauptsächlich im deutschsprachigen Raum weiter zu entwickeln, die<br />

Konsumententreue zu stärken und die Marke «vins vaudois, l’excellence du terroir» zu verbreiten.<br />

Dabei soll insbeson<strong>der</strong>e das hochstehende Image <strong>der</strong> Waadtlän<strong>der</strong> Weine gefestigt werden.<br />

Die Kommunikationsmittel sind vielfältig und umfassen neben an<strong>der</strong>en Ereignissen wie <strong>der</strong> Beteiligung<br />

an Muba und Olma dieses Jahr zum ersten Mal die Veranstaltung <strong>der</strong> «Offenen Keller des Kantons<br />

Waadt», welche am 21. und 22. Mai stattfinden wird. Weitere Mittel werden in verschiedenen<br />

Werbeträgern sowie im Sponsoring eingesetzt. Das Office des Vins Vaudois gewährleistet damit eine<br />

dauerhafte Anwesenheit auf dem Markt mit wirksamen und sachdienlichen werberischen Tätigkeiten.<br />

Die Ergebnisse dieser Aktivitäten werden am Ende des Jahres vorgestellt. www.vins-vaudois.com<br />

par le canton sont autorisés par le règlement<br />

édicté par l’association.<br />

De même, en ce qui concerne les types de<br />

vins, tradition et innovation se côtoient. Alors<br />

que certains membres ne produisent qu’un Chasselas<br />

– à l’image du Château de Saint-Saphorin<br />

ou du Clos des Cordelières – d’autres<br />

s’attachent à créer des produits originaux tel le<br />

Château d’Allaman avec son Rosé Brut ou le<br />

Château Maison-Blanche et son Savagnin Blanc.<br />

Une promotion originale<br />

Ambition affichée dès la création de l’association,<br />

la promotion réfléchie avec soin est assurée par<br />

une commission marketing de quatre personnes.<br />

Responsable de l’image de marque de l’association,<br />

elle crée et édite le matériel publicitaire et<br />

gère la participation aux diverses manifestations.<br />

Outre les éléments usuels de communication,<br />

Clos, Domaines & Châteaux s’est distingué<br />

dès sa création en développant un nuancier<br />

en collaboration avec le chromaticien Didier<br />

Michel. Ce spécialiste associe couleurs et sensations<br />

gustatives pour retranscrire sous forme<br />

de sculpture ou de document une image du vin<br />

dans laquelle chaque nuance aromatique possède<br />

sa couleur propre. L’analyse de dix-neuf<br />

vins –neufs blancs, deux rosés et huit rouges –<br />

a donné naissance à ce fameux nuancier que le<br />

grand public a eu l’occasion d’expérimenter lors<br />

d’Arvinis. En 2008, Clos, Domaines & Châteaux<br />

Ami du Vin 4/09


était en effet l’hôte d’honneur de la manifestation<br />

morgienne et avait centré son stand autour<br />

d’un atelier-découverte des correspondances<br />

entre saveurs et couleurs.<br />

A côté de ses efforts d’originalité, l’association<br />

s’emploie à renforcer sa notoriété sur et<br />

hors du canton de Vaud. Ainsi, un an après<br />

avoir été l’invité vedette des halles CFF de Morges,<br />

le groupement était l’hôte d’honneur de Vinea.<br />

Une expérience positive qui a décidé les<br />

crus vaudois à devenir des fidèles de la foire<br />

aux vins sierroise. Dans la même ligne, André<br />

Fuchs, le président de CD&C, a annoncé lors de<br />

la conférence de presse du 23 mars que les vins<br />

à la ban<strong>der</strong>ole rouge et argent reconduiraient<br />

leur partenariat avec le Bol d’Or Mirabaud et<br />

entreprenaient une collaboration avec le Tour<br />

de Suisse cycliste.<br />

Ce dynamisme promotionnel est très apprécié<br />

par les membres. Vincent Graenicher, exploitant<br />

du Clos des Cordelières et nouveaux venu<br />

dans l’Association, confirme que la réputation<br />

d’excellence associée aux crus rouge et argent a<br />

été pour beaucoup dans sa volonté d’intégrer<br />

CD&C. Quand aux coûts relatifs à ban<strong>der</strong>ole en<br />

elle-même – soit 20 centimes par bouteille divisés<br />

à parts égales entre le propriétaire des vig-<br />

Sarraux-Dessous (Foto: ©Régis Colombo/www.diapo.ch)<br />

Panorama<br />

nes et le metteur en marché – ils sont largement<br />

amortis par une visibilité accrue. – Par ce qui<br />

suit les portraits des quatre nouveaux membres<br />

de l’association Clos, Domaines & Châteaux:<br />

Le Clos des Cordelières<br />

Premier clos à rejoindre l’association, ce domaine<br />

se prévaut d’une histoire de plus de cinq<br />

siècles. Le premier acte de vente date de 1471.<br />

Trente ans plus tard, la dénomination Cordelières<br />

est inscrite dans un document. D’une superficie<br />

de 3,3 hectares en appellation La Côte,<br />

lieu de production Mont-sur-Rolle, il appartient<br />

à l’Hoirie de Mundler du Martheray. Cette famille<br />

en a confié l’exploitation à Hans-Ruedi et<br />

Vincent Graenicher, propriétaires du Domaine<br />

de Penloup. Leur philosophi: un clos, un cépage,<br />

un vin. Le Chasselas donne ici naissance à un<br />

vin structuré et minéral qui nécessite une<br />

année de bouteille pour se départir de son austérité.<br />

Quelques cuves sélectionnées avec soin<br />

entrent dans la Réserve du Grand Cru. A noter<br />

une autre spécificité du Clos des Cordelières,<br />

l’intégralité de la production est commercialisé<br />

en vente directe sans l’aide d’un négociant.<br />

Le Domaine de Sarraux-Dessous<br />

Composé de 18 hectares d’un seul tenant, le<br />

Domaine de Sarraux-Dessous se situe sur le<br />

lieu de production Luins en appellation La<br />

Côte. Seul blanc, le Chasselas représente la<br />

moitié de l’encépagement. Gamay, Pinot Noir,<br />

Gamaret et Garanoir se partagent la superficie<br />

dévolue aux cépages rouges. Tous les vins sont<br />

vinifiés et élevés au domaine dans une superbe<br />

bâtisse du XVIIème siècle. Propriété des familles<br />

Rosset, Schenk et Bolle, le domaine est administré<br />

par la maison Bolle chargée de commercialiser<br />

les vins. Fleuron du patrimoine<br />

viticole vaudois, Sarraux-Dessous abrite en son<br />

sein de splendides vases de bois destinés à<br />

l’élevage des rouges qui méritent à eux seuls<br />

la visite.<br />

Le Domaine Grange Volet<br />

Propriété de la famille Badoux, ce domaine d’un<br />

seul tenant en appellation Chablais a été créé<br />

dans les années 1970 par Henri Badoux. Erigé<br />

sur les pentes à fortes déclivité du coteau d’Ollon,<br />

il s’étend sur 5 hectares. Un sol caillouteux<br />

et drainant, une forte proportion de granite et<br />

de gypse, un climat aux printemps précoces et<br />

aux automnes tempérés par le foehn sculptent<br />

les crus de Grange Volet. Deux cépages se partagent<br />

la vedette: Chasselas et Pinot Noir. Bâtis<br />

sur l’élégance et la finesse, les vins sont commercialisés<br />

par la maison Badoux Vins, entrée à<br />

l’occasion dans l’Association Clos, Domaines &<br />

Châteaux.<br />

Henri Badoux SA<br />

En 1908, Henri Badoux crée la Maison Badoux<br />

Vins et associe le nom d’Aigle à celui du vignoble<br />

des Murailles. Avec la deuxième génération,<br />

l’entreprise acquiert des vignes dans tout<br />

le Chablais, plante du Pinot noir, agrandit ses<br />

caves et étend ses activités de commercialisation<br />

dans toute la Suisse. La troisième génération<br />

prend la tête de l’entreprise familiale a la<br />

fin des années 1980. Mais en 2008, l’entreprise<br />

quitte le giron familial suite à la participation<br />

majoritaire que le groupe Schenk prend dans le<br />

capital par l’entreprise de sa filiale Obrist.<br />

Ami du Vin 4/09 7


La «Mémoire des Vins Suisses» a présenté ses nouveaux membres<br />

Panorama du haut de gamme<br />

helvétique<br />

Au Bellevue Palace de Berne, le public a pu découvrir ce jeudi 25 mars les<br />

neufs nouveaux producteurs sélectionnés par la Mémoire des Vins Suisses. –<br />

Alexandre Truffer rapporte:<br />

8<br />

Les nouveaux<br />

membres<br />

Valais: Heida (Savagnin Blanc)<br />

de la coopérative Sankt Jo<strong>der</strong>n<br />

Kellerei à Visperterminen élaboré<br />

par Alain Helmrich.<br />

Ermitage Vieille Vigne les Serpentines<br />

(Marsanne Blanche)<br />

de la Cave Gérald Besse à Martigny<br />

élaboré par Gérald Besse.<br />

Vaud: Cuvée des Immortels<br />

Amphore (Chasselas) du Clos<br />

du Crosex Grillé à Aigle élaboré<br />

par Bernard Cavé.<br />

Neuchâtel: Pinot Noir Pur<br />

Sang du Domaine de Chambleau<br />

à Colombier élaboré par<br />

Louis-Philippe Burgat.<br />

Auvernier Pinot Noir du Domaine<br />

de la Maison Carrée à<br />

Auvernier élaboré par Jean-Denis<br />

Perrochet<br />

Schaffhouse: Pinot Blanc de<br />

Gasthaus & Weingut Bad Osterfingen<br />

à Osterfingen élaboré<br />

par Michael Meyer.<br />

Grisons: Chardonnay Passion<br />

de Weingut Donatsch à Malans<br />

élaboré par Martin Donatsch.<br />

Tessin: Bondola del Nonu Mario<br />

de Azienda Mondo à Sementina<br />

élaboré par Giorgio Rossi<br />

Balin (60% Merlot, 30% Arinarnoa,<br />

10% Cabernet Sauvignon)<br />

de Cantina Kopp von <strong>der</strong> Crone<br />

Visini à Barbengo.<br />

Fondée en 2002 par quatre journalistes<br />

suisses-alémaniques – Andreas<br />

Keller, Susanne Scholl, Martin<br />

Kilchmann et Stefan Keller – la<br />

Mémoire des Vins Suisses était<br />

un club doté d’un objectif clair:<br />

augmenter la notoriété des vins<br />

suisses en mettant l’accent sur<br />

leur potentiel de longévité. Transformé<br />

deux ans plus tard en association,<br />

la Mémoire vient d’accueillir<br />

neuf producteurs, portant<br />

ainsi le total des membres à<br />

trente-neuf vignerons.<br />

Potentiel de vieillissement<br />

Avec les nouveaux arrivants, Marsanne<br />

Blanche, Pinot Blanc, Savagnin<br />

Blanc et Bondola entrent<br />

dans le cercle des cépages retenus<br />

par la MDVS. A l’image des<br />

autres variétés déjà sélectionnés<br />

dans cet aréopage, ils doivent<br />

prouver que, travaillés avec rigueur<br />

et passion, leur potentiel de<br />

vieillissement atteint au minimum<br />

Magazin<br />

Dégustation «Mémoire des Vins Suisses» à Berne.<br />

les dix ans. Car tout l’intérêt des<br />

dégustations organisées par l’association<br />

réside dans la possibilité<br />

de se rendre compte par soi-même<br />

de l’évolution d’anciens millésimes<br />

des crus sélectionnés. – Si<br />

notre quatuor alémanique ponctionne<br />

chaque année soixante<br />

bouteilles de chacun des crus,<br />

c’est justement dans le but de<br />

pouvoir un jour présenter au public<br />

des flacons helvétiques de 15, 25<br />

ou 30 ans. Bien entendu, il s’agit<br />

de musique d’avenir puisque l’association<br />

n’a pas encore fêté ses<br />

dix bougies.<br />

Une Suisse en miniature<br />

Le 25 mars, les membres présentaient<br />

trois millésimes: un très ancien,<br />

en général 2001 ou 2002, mais on<br />

pouvait découvrir une Médinette<br />

1999 du Domaine Bovard ou un<br />

Comte de Peney 2000 du Domaine<br />

des Balisiers, un flacon récent,<br />

2007 ou 2008, et une bouteille<br />

d’âge intermédiaire. La formule<br />

fonctionne et plusieurs centaines<br />

d’amateurs s’étaient donné rendezvous<br />

pour se convaincre du potentiel<br />

de vieillissement des meilleurs<br />

crus helvétiques.<br />

Panorama du haut de gamme<br />

helvétique, la Mémoire des Vins<br />

Suisses offre aussi un tableau<br />

complet de l’élite de la Suisse du<br />

vin si souvent divisée entre cantons<br />

rivaux et appellations concurrentes.<br />

En effet, rares sont les oc-<br />

casions de pouvoir déguster au<br />

même endroit une Heida de Visperterminen,<br />

une Petite Arvine<br />

Grain Noble et un Gewürztraminer<br />

fribourgeois, avant de comparer<br />

les qualités des grands Pinot noir<br />

de Neuchâtel avec ceux des Grisons,<br />

de s’attendrir sur la minéralité<br />

des plus beaux Chasselas lémaniques<br />

ou de se plonger dans<br />

la chaleureuse puissance des<br />

Merlot tessinois.<br />

Une élite pour montrer la voie<br />

Le vin suisse peut-il vieillir? La<br />

MDVS le prouve. Le vin suisse<br />

doit-il vieillir? Sans doute et pas<br />

seulement quelques cuvées prestigieuse.<br />

La révolution qualitative<br />

des vingt-cinq <strong>der</strong>nières années a<br />

donné naissance à une nouvelle<br />

génération de vin. Les Chasselas<br />

falots et les Pinot boiteux des décennies<br />

70 et 80 n’avaient que<br />

peu de chance de se bonifier avec<br />

le temps. Mais aujourd’hui les<br />

rendements ont baissé, les vins<br />

sont récolté à maturité phénolique,<br />

les rouges possèdent une<br />

structure tannique sans nécessiter<br />

de béquille made in Algérie:<br />

conséquence quelques années de<br />

garde se révèlent souvent bénéfiques<br />

et parfois indispensables. Et<br />

pourtant les habitudes de consommation<br />

n’évoluent pas. On<br />

continue dans ce pays de boire les<br />

vins locaux dans les six mois et de<br />

regar<strong>der</strong> de travers quiconque<br />

proposerait un millésime d’une<br />

année antérieure.<br />

Un jour, peut-être, les consommateurs<br />

regar<strong>der</strong>ont une Syrah de<br />

Denis Mercier ou un Orizzonte de<br />

Christian Zündel avec les mêmes<br />

yeux qu’un cru classé de Saint-<br />

Estèphe ou qu’un Brunello. Ils leur<br />

accor<strong>der</strong>ont du temps pour réaliser<br />

tout son potentiel et les dégusteront<br />

en se félicitant d’apprécier<br />

un si grand vin à son apogée. Ce<br />

jour-là, le rêve des fondadteurs de<br />

la MDVS sera devenu réalité.<br />

Ami du Vin 4/09


S�<br />

S� S� �� � �� ���� �� �� ������ �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� � ��<br />

� ��� ���<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

� ����<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�� ��<br />

���<br />

� ��<br />

promozione vitivinicola ticinese<br />

�� � �� �� �� � �� �� �� �� �� �� � �� �� �� �� � �� �� �� �� ��������� ���<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��� � �� ��<br />

�� ��� ���<br />

�� �� �� ��<br />

������������ ������� ��<br />

��<br />

������������������������������������������������������ �� ��<br />

����� ��<br />

��� �������������������������������������������������<br />

������������������ ���� �� ���� �� ����� ������<br />

���<br />

��������������������������������������������������� �����<br />

���<br />

��<br />

��<br />

����������������������������������������������������� �������<br />

��<br />

��<br />

���<br />

��<br />

��<br />

�� �� ��������� ����������<br />

����������<br />

����������������������������������������������������������<br />

��������������<br />

������ ��<br />

� �� ���<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�����<br />

�������<br />

� �� ��<br />

���������� ��������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������ ������������������������������������������������ ���� ������������������������������������������������


Besuche bei Winzern, Degustationen und weitere Aktivitäten<br />

in 35 Weinbaubetrieben<br />

«Cantine Aperte»<br />

zeigen ein spannendes Tessin<br />

Auch dieses Jahr kehrt er pünktlich wie<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Augenblick <strong>der</strong> Entdeckung,<br />

<strong>der</strong> Begegnung und <strong>der</strong> interessanten Einblicke: «Cantine Aperte» ist <strong>der</strong> Anlass,<br />

<strong>der</strong> Tausende von Weinbegeisterten aus <strong>der</strong> ganzen Schweiz am Wochenende<br />

des 29./30. Mai zum Besuch <strong>der</strong> Sonnenstube bewegen wird. Wie immer<br />

ist Ticinowine, die Promotionsstelle des Tessiner Weins, die Organisatorin des<br />

Anlasses. Ziel ist es, das grosse Publikum näher an die vielfältige und faszinierende<br />

Welt des Weins heranzuführen. Nicht weniger als 35 Tessiner Weinbaubetriebe<br />

werden ihre Pforten öffnen!<br />

Zwei Tage lang haben Interessierte<br />

Gelegenheit, in Keller und<br />

Kellereien einzutreten, die in vielen<br />

Fällen wahre architektonische<br />

Schmuckstücke sind. Die Verbindung<br />

von Tradition, Kompetenz<br />

und Professionalität <strong>der</strong> Winzer<br />

und Oenologen mit <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Technologie ermöglicht die Produktion<br />

von Weinen, die heute<br />

das Tessin vom schweizerischen<br />

und internationalen Panorama abheben.<br />

Dies insbeson<strong>der</strong>e dank<br />

des Merlot, <strong>der</strong> im Laufe <strong>der</strong> letzten<br />

Jahrzehnte zum Star unter den<br />

Schweizer Rotweinen gewachsen<br />

ist. Am letzten Mai-Wochenende<br />

werden Weinfreundinnen und<br />

<strong>Weinfreunde</strong> Gelegenheit haben,<br />

auf jenem Pfad, <strong>der</strong> vom Rebberg<br />

in den Keller und zur Degustation<br />

führt, den Winzern und dem Wein<br />

zu begegnen. Er führt sie durch<br />

Düfte und Geschmäcker, die nichts<br />

an<strong>der</strong>es sind als <strong>der</strong> Ausdruck einer<br />

generösen Erde und eines Terroirs<br />

von ausgeprägter Typizität.<br />

Über die Entdeckung von<br />

Weinbergen und Kellern hinaus<br />

kann <strong>der</strong> Besucher zudem einige<br />

Stunden in unbeschwerter Gesellschaft<br />

verbringen. In manchen Kellern<br />

ist zusätzlich zur Information<br />

über Rebbau, Weinbereitung und<br />

Wein ein Rahmenprogramm vorgesehen,<br />

das vom Erlebnis typischer<br />

Produkte aus <strong>der</strong> Tessiner Küche<br />

über musikalische Darbietungen<br />

bis zu Kunstausstellungen und weiteren<br />

kulturellen Aktivitäten reicht.<br />

Auf <strong>der</strong> Webseite www.ticinowine.ch<br />

finden sich sämtliche Informationen<br />

über Programme und<br />

Öffnungszeiten sowie betreffend<br />

die Möglichkeiten zur Teilnahme<br />

an abendlichen Veranstaltungen.<br />

Magazin<br />

«Cantine Aperte»: visites, dégustations et activités récréatives<br />

dans 35 exploitations viticoles<br />

Le Tessin des émotions avec «Cantine Aperte»<br />

C’est à l’enseigne de la découverte, de la rencontre et de l’émotion<br />

que, comme chaque année, se renouvelle au Tessin le rendez-vous<br />

avec «Cantine Aperte», qui se tiendra les samedi 29 et dimanche 30<br />

mai prochains.<br />

Organisé par Ticinowine, l’office de promotion des vins tessinois, la manifestation<br />

a pour but celui de rapprocher le grand public au monde séduisant<br />

du vin. Au Tessin, les exploitations vitivinicoles qui ouvriront leurs<br />

portes seront 35, bien reparties sur l’ensemble du territoire cantonal.<br />

Pendant deux jours, les visiteurs auront l’opportunité de franchir le<br />

seuil de nombreuses caves, parmi lesquelles on retrouve parfois des vrais<br />

trésors architectoniques, où technologie et professionnalisme d’œnologues<br />

réputés, permettent aux crus tessinois d’être parmi les excellences<br />

œnologiques helvétiques et internationales, surtout pour ce qui concerne<br />

le cépage Merlot. – Un parcours passionnant, celui qui conduit du<br />

vignoble à la cave. Une vraie émotion pour les passionnés et les simples<br />

curieux, lesquels pourront découvrir l’expression d’un terroir unique<br />

dans la typicité de ses parfums et de ses saveurs.<br />

Riches programmes collatéraux<br />

Les passionnés et les simples curieux auront l’opportunité de passer<br />

quelques heures conviviales grâce aux riches programmes collatéraux.<br />

Plusieurs caves proposent en effet des repas à base de produits du terroir,<br />

animations musicales et culturales.<br />

Sur le site de Ticinowine vous trouvez toutes les informations utiles concernant<br />

les jours et les horaires d’ouverture; le programme des évènements<br />

récréatifs et les agapes.<br />

www.ticinowine.ch<br />

Da sabato 29 a domenica 30 maggio, 35 cantine ticinesi si aprono agli enoturisti<br />

«Cantine Aperte <strong>2010</strong>»<br />

Sabato 29 e domenica 30 maggio, dalle 10.00 alle 18.00, le cantine ticinesi si aprono agli enoturisti in occasione<br />

di «Cantine Aperte», la manifestazione promossa e organizzata da Ticinowine. Numerose sono le<br />

cantine che accoglieranno, alcune anche alla sera, tutti coloro che vorranno trascorrere la giornata tra vigneti<br />

e barriques e degustare i vini delle diverse zone a vocazione viticola del Cantone.<br />

I visitatori verranno guidati dalla viva voce dei titolari, ben lieti di introdurre il neofita o l’esperto, l’appassionato o il<br />

semplice curioso al complesso mondo del vino e delle sue emozioni. La Cantina non è più solo il luogo dove il vino riposa<br />

prima di arrivare al consumatore finale; è un luogo di incontro per appassionati di ogni età, curiosi di andare<br />

oltre il prodotto finale, scoprendo quanta fatica e quanta passione si nascondono dietro ogni bottiglia. «Cantine Aperte»<br />

è quindi un’occasione esclusiva di ve<strong>der</strong>e dove e come si fa il vino, e di vivere dall’interno il mondo del vino.<br />

Oltre all’apertura diurna, anche quest’anno alcune cantine propongo l’apertura notturna (il sabato, dalle 18.00 alle<br />

23.00). Le stesse saranno liete di intrattenere i propri ospiti con un programma tutto sorprese, sicure dell’attenzione<br />

che sapranno riservare i numerosi visitatori attesi all’evento.<br />

«Cantine Aperte» attira ogni anno l’attenzione di numerosi turisti, residenti e appassionati attratti dalla manifestazione<br />

e dalla possibilità di fare un’esperienza di grande interesse culturale e valore umano. Anche quest’anno<br />

«Cantine Aperte» si terrà inoltre in concomitanza con «Cantine Aperte» Lombardia con lo scopo di unificare un<br />

messaggio di convivialità e permettere un interscambio di appassionati che gioverà sicuramente a tutto il settore.<br />

www.ticinowine.ch<br />

10 Ami du Vin 4/09


Ein Kongress im Zeichen <strong>der</strong> Qualitätsweine von Epesses<br />

Der Brief des Präsidenten<br />

Der vorliegende «Ami du Vin», <strong>der</strong><br />

erste im neuen Jahr, ist gleichsam<br />

ein Zeichen dafür, dass <strong>der</strong> Winter<br />

nun in seinen letzten Zügen liegt,<br />

dass die Rebe erwacht und zu<br />

ihrem Lauf durch die Jahreszeiten<br />

aufbrechen kann, um schliesslich<br />

einer neuen Ernte zur Geburt zu<br />

verhelfen. Dieser Rythmus, <strong>der</strong><br />

sich Jahr für Jahr wie<strong>der</strong>holt, verdiente<br />

es, als Modell für die Politik<br />

zu dienen. Diese droht nämlich,<br />

wie zum Beispiel die Weinbau-<br />

Ordnung <strong>der</strong> EU zeigt, durchzudrehen.<br />

Tatsächlich muss man sich<br />

fragen, was in die Mächtigen in<br />

Brüssel gefahren ist, als sie die<br />

Bewilligung erteilten, Tafelweine<br />

mit <strong>der</strong> Sorte und dem Jahrgang<br />

zu bezeichnen. Dies in klarem Gegensatz<br />

zur Regel <strong>der</strong> Fachwelt.<br />

Diese hat nämlich unter <strong>der</strong> Ägide<br />

<strong>der</strong> Internationalen Organisation<br />

<strong>der</strong> Rebe und des Weins, welcher<br />

insbeson<strong>der</strong>e die europäischen<br />

Weinbaulän<strong>der</strong> als Mitglie<strong>der</strong> angehören,<br />

das Bezeichnungsrecht<br />

gerade in diesem Bereich klar eingeschränkt:<br />

Die Angabe von Sorte<br />

und Jahrgang sind für Weine mit<br />

einer geographischen Bezeichnung<br />

reserviert, die enger gefasst<br />

Ami du Vin 4/09<br />

ist als <strong>der</strong> Name des Herkunftslandes.<br />

Das heisst, dass sie Weinen<br />

mit einer Ursprungsbezeichnung<br />

o<strong>der</strong> einer anerkannten<br />

geographischen Angabe vorbehalten<br />

sind.<br />

Ja, liebe <strong>Weinfreunde</strong>, für<br />

uns, die wir die Verteidigung <strong>der</strong><br />

Qualitätsweine als unsere beson<strong>der</strong>e<br />

Aufgabe erachten, ist dies<br />

unannehmbar. Ein <strong>der</strong>artiges Bezeichnungsrecht<br />

führt direkt in die<br />

Banalisierung unseres edlen Getränks,<br />

in die Banalisierung, welche<br />

jene Technokraten anstreben,<br />

die keinen Unterschied machen<br />

zwischen Wein und industriell<br />

hergestellten Getränken. Eine Entwicklung<br />

im Sinn und Geist jener<br />

Kreise, die den Wein in den Sektor<br />

<strong>der</strong> industriellen Getränke integrieren<br />

möchten, um ihn jenem<br />

legitimen Schutz zu entziehen,<br />

den er als natürliches Getränk na-<br />

La vie de l’ANAV<br />

mentlich bezüglich <strong>der</strong> Steuerbelastung<br />

geniesst.<br />

Auch wir hoffen, dass es den<br />

mit Rebe und Wein Beschäftigten<br />

in den Produzentenlän<strong>der</strong>n gelingen<br />

wird, die Politik <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union zur Umkehr zu bewegen<br />

auf einen Weg, <strong>der</strong> dem<br />

Qualitätswein gerecht wird. Dass<br />

diese Hoffnung erfüllt werde, ist<br />

umso wichtiger, als unsere eidgenössischen<br />

Strategen bekanntlich<br />

nicht zögern würden, sich diesem<br />

Regime anzugleichen, sollte<br />

es rechtskräftig werden. Immer<br />

unter dem Vorwand <strong>der</strong> Eurokompatibilität.<br />

Ein Lied, das wir bereits<br />

im Zusammenhang mit den<br />

Eichenchips hören durften.<br />

Mit diesem Protestschrei<br />

möchte ich meinen Brief beenden<br />

und Euch zugleich dazu einladen,<br />

am 1. Mai nach Epesses zu unserem<br />

Jahreskongress zu kommen.<br />

Zu einem Kongress, <strong>der</strong> ganz im<br />

Zeichen <strong>der</strong> Qualitätsweine dieser<br />

Gemeinde stehen wird. Sie werden<br />

die Tagung krönen.<br />

Tony Stampfli<br />

Un Congrès dans l’ambiance des vins de qualité<br />

Le Billet du Président<br />

L’hiver lance ses <strong>der</strong>nières attaques<br />

et, alors que l’Ami du Vin paraîtra,<br />

la vigne sortira gentiment<br />

de sa dormance pour reprendre<br />

vie au cours des saisons avant de<br />

donner naissance à une nouvelle<br />

vendange. Ce rythme, qui se perpétue<br />

année après année, mériterait<br />

d’être pris comme modèle<br />

par le monde politique qui, à l’exemple<br />

de l’UE, perd de plus en<br />

plus la boule en jouant « les magiciens<br />

de service » avec la politique<br />

vitivinicole ! En effet, quelle<br />

mouche les a piqués d’accor<strong>der</strong> le<br />

droit de mentionner le cépage et<br />

le millésime sur les vins de table<br />

alors que la règle des professionnels,<br />

sous l’égide de l’Office<br />

International de la Vigne, dont<br />

notamment tous les pays producteurs<br />

de l’Europe sont membres,<br />

précise clairement que ces deux<br />

mentions ne peuvent et ne doivent<br />

être réservée qu’au seul vin avec<br />

une indication géographique plus<br />

étroite que le pays d’origine, soit<br />

les vins bénéficiant d’une appellation<br />

d’origine ou d’une indication<br />

géographique reconnue.<br />

Oui, chers Amis du vin, pour<br />

nous qui prônons la défense des<br />

vins de qualité, une telle dérive<br />

est inacceptable. Elle mène tout<br />

droit à la banalisation de ce noble<br />

produit, banalisation voulue par<br />

des technocrates qui confondent<br />

vin et boissons industrielles, voir<br />

qui souhaitent intégrer le vin dans<br />

les boissons industriels en vue de<br />

pouvoir lui retirer la protection légitime<br />

dont il bénéfice en tant que<br />

boisson naturel, notamment au<br />

plan des taxes fiscales. Aussi,<br />

notre espoir est que les professionnelles<br />

de la vigne et du vin<br />

des pays producteurs puissent<br />

faire revenir le politique de<br />

l’Union européenne sur un chemin<br />

digne des vins de qualité. Cet espoir<br />

est d’autant plus important<br />

que, connaissant nos stratèges<br />

fédéraux, ils ne manqueront pas,<br />

si cette législation devait passer<br />

la rampe, de s’aligner sur ce régime<br />

en prétextant que nous devons<br />

être euro compatibles ! Une<br />

chansonette que nous avons déjà<br />

connue avec le coup des copeaux.<br />

C’est sur ce coup de gueule<br />

que je termine mon billet en vous<br />

invitant à venir nombreux le 1er<br />

mai à Epesses pour notre Congrès<br />

annuel. Un Congrès qui se déroulera<br />

dans une ambiance où les<br />

vins de qualité de cette commune<br />

seront les rois de la journée.<br />

Tony Stampfli<br />

11


Arrive<strong>der</strong>ci ad Epesses! Un Congresso in un ambiente di vini di qualità<br />

L’inverno lancia i suoi ultimi<br />

attacchi e mentre apparirà l’Ami<br />

du Vin, la vigna uscirà dolcemente<br />

dalla sua sonnolenza per ripren<strong>der</strong>e<br />

vita nel corso delle stagioni<br />

prima della nascita di una nuova<br />

vendemmia. Questo ritmo, che si<br />

perpetua anno dopo anno, meriterebbe<br />

di essere preso come modello<br />

dal mondo politico che, per<br />

esempio l‘UE, perde sempre di più<br />

la bussola giocando ai maghi di<br />

turno con la politica viticola!<br />

Ci chiediamo chi li ha punti<br />

per accordare il diritto di menzionare<br />

ceppo e millesimo sui vini da<br />

tavola, mentre le regole dei professionisti,<br />

sotto l’egida dell’Ufficio<br />

Internazionale della Vigna di<br />

cui tutti i paesi europei produttori<br />

sono associati, precisa chiaramente<br />

che queste due menzioni<br />

possono e devono essere destinate<br />

solo al vino con indicazione<br />

geografica più ristretta che il paese<br />

d’origine e cioè al vino con<br />

denominazione d’origine o una indicazione<br />

geografica riconosciuta.<br />

Si, cari Amici del Vino, per noi<br />

che difendiamo la qualità del vino<br />

una simile conclusione è inaccettabile.<br />

Porta direttamente alla ba-<br />

Epesses<br />

Il Biglietto del Presidente<br />

nalizzazione di questo nobile prodotto,<br />

banalizzazione voluta da<br />

tecnocrati che confondono vino e<br />

bevande industriali, che auspicano<br />

integrare il vino nelle bevande<br />

industriali per potergli togliere<br />

la legittima protezione di<br />

cui è a beneficio in quanto bibita<br />

naturale, segnatamente a livello<br />

di tasse fiscali.<br />

Speriamo che i professionisti<br />

della vite e del vino dei paesi produttori<br />

possano far rientrare la politica<br />

dell‘Unione europea a un livello<br />

degno del vino di qualità.<br />

Questa speranza è fondamentale<br />

in quanto conoscendo i nostri strateghi<br />

fe<strong>der</strong>ali, in caso di approvazione<br />

della legislazione in oggetto,<br />

non mancheranno di allinearsi con<br />

il pretesto che dobbiamo essere<br />

euro compatibili! Ritornello che<br />

già conosciamo con il colpo dei<br />

trucioli.<br />

Con questo auspicio termino<br />

il mio biglietto e vi invito numerosi<br />

il primo maggio a Epesses per il<br />

nostro Congresso annuale che si<br />

svolgerà in un ambiente dove i<br />

vini di qualità di questo comune<br />

saranno i re della giornata.<br />

Tony Stampfli<br />

La vie de l’ANAV<br />

Soirée de prestige au Sensorama du Château de Villa à Sierre<br />

Les «Etoiles du Valais» 2009<br />

en dégustation<br />

Le 10 février <strong>2010</strong>, une dégustation très sélective des Etoiles du Valais 2009<br />

eut lieu au Sensorama du Château de Villa à Sierre, en présence de 32 membres<br />

de l’ANAV Valais. – Dominique Favre rapporte:<br />

Le Sensorama est un endroit<br />

idoine et idéal pour une dégustation<br />

de prestige telle que nous l’avons<br />

vécue, guidée de mains de<br />

maître par Emmanuel Charpin, ingénieur-<br />

œnologue, bien connu<br />

des habitués qui fréquentent le<br />

«temple» du vin valaisan qu’est le<br />

Château de Villa. Ce fut une magnifique<br />

soirée durant laquelle<br />

nous eûmes le privilège de découvrir<br />

les six «stars» du Valais,<br />

sélectionnées par un jury d’experts,<br />

parmi les 163 vins couronnés<br />

d’une étoile d’or.<br />

Les six «stars» du Valais<br />

Cette année, plus de 150 producteurs<br />

ont présenté 1560 vins AOC<br />

Valais, issus de cépages autochtones<br />

et traditionnels. Voici dans l’ordre,<br />

les six vins étoilés qui ont marqué<br />

le nez et le palais des heureux<br />

participants à cette dégustation:<br />

– Johannisberg Feuergold 2008,<br />

Cave Les Fils Maye, Riddes: un vin<br />

capiteux aux arômes de fleurs<br />

blanches et de cœur d’amandes.<br />

– Païen 2008, Cave Ardévaz, Michel<br />

Boven, Chamoson: un vin<br />

racé et vif aux arômes de bois<br />

doux et de réglisse.<br />

– Petite Arvine 2008, Cave Mandolé,<br />

Noël Theytaz et Fils, Saillon:<br />

un vin expressif avec un nez typé<br />

d’agrumes et une très fine salinité.<br />

– Humagne Rouge du Valais 2008,<br />

Christophe Rey, Corin: un vin de<br />

race avec des notes de gentiane<br />

Valais<br />

Programme <strong>2010</strong><br />

24 mars: Initiation à la dégustation<br />

pour les jeunes<br />

1er mai: Escapade dans le Lavaux<br />

/ Congrès ANAV <strong>2010</strong><br />

26-29 août: Voyage dans la<br />

Vallée de la Loire<br />

30 octobre: Vins et saveurs<br />

d’Europe / Assemblée générale<br />

www.amiduvin-vs.ch<br />

et d’écorce de chêne. L’âme du<br />

Valais en bouche!<br />

– Cornalin Tradition 2008, Domaine<br />

des Muses, Robert Taramarcaz,<br />

Sierre: un vin ciselé et élégant<br />

avec un nez de chocolat noir<br />

et de compote de cerises noires.<br />

– Syrah du Valais 2008, l’Orpailleur,<br />

Frédéric Dumoulin, Uvrier: un<br />

vin dense, de personnalité aux<br />

arômes de baies de genièvre, de<br />

moka et de myrtilles.<br />

En guise de bonus, la joie<br />

nous fut donnée d’apprécier un<br />

Merlot 2008 de la Cave «la Tsalline»,<br />

Christian Gfeller (notre viceprésident).<br />

Ce vin, élevé 11 mois<br />

en barrique, médaillé d’or au Merlot<br />

du monde 2009, est un vin<br />

pensé, d’une belle fraîcheur avec<br />

des notes de café et de fruits<br />

grillés. Un vin d’avenir!<br />

l’Histoire de la Vigne<br />

et du Vin en Valais<br />

Au cours de cette dégustation, la<br />

directrice du Musée valaisan de la<br />

12 Ami du Vin 4/09


Vigne et du Vin, Mme Anne-Do<br />

Zufferey, nous présenta le magnifique<br />

livre, encyclopédie unique<br />

en son genre en Suisse à laquelle<br />

ont participé une trentaine de<br />

scientifiques: l’Histoire de la<br />

Vigne et du Vin en Valais. Un ouvrage<br />

de référence et de grande<br />

Der Präsident konnte auf ein bewegtes<br />

Jahr Rückschau halten.<br />

Neben den traditionellen Anlässen<br />

fand auch das 50 Jahr-Jubiläum<br />

<strong>der</strong> ANAV Sektion Biel und<br />

Umgebung statt. Eine Veranstaltung<br />

konnte aus ausserordentlichen<br />

Gründen nicht durchgeführt<br />

werden: Der Koch, welcher auch<br />

die Weinpräsentation durchgeführt<br />

hätte, hat sich eine Woche<br />

vor dem Anlass das Bein gebro-<br />

Ami du Vin 4/09<br />

Biel<br />

qualité! – Lors de l’agape qui suivit<br />

cet événement œnologique, les<br />

participants, l’œil ravi et le palais<br />

encore envahi de nuances aromatiques,<br />

eurent tout à loisir de se<br />

remémorer les belles découvertes<br />

du millésime 2008 du vignoble<br />

valaisan.<br />

Generalversammlung im Restaurant «Kreuz« in Nidau<br />

Die Valtellina zu Gast<br />

am Haupt-Bott<br />

Zuerst stand am 31. Januar <strong>2010</strong> mit dem Hauptbott <strong>der</strong> geschäftliche Teil,<br />

die Generalversammlung, auf dem Programm. Diese wurde ordnungsgemäss<br />

und problemlos mit 38 Mitglie<strong>der</strong>n abgewickelt. Anschliessend liessen sich<br />

die Bieler Weinfreundinnen und <strong>Weinfreunde</strong> von Heinz Hugi in die Welt <strong>der</strong><br />

Veltliner Weine entführen. – Claudia Stampfli fasst die Ereignisse zusammen:<br />

chen. Die Veranstaltung wurde<br />

kurzfristig annulliert und ins Jahresprogramm<br />

<strong>2010</strong> verschoben.<br />

Valtellina – Tal <strong>der</strong> Adda<br />

und des Nebbiolo<br />

Nun folgte <strong>der</strong> genussvolle Teil,<br />

die Degustation mit dem darin<br />

eingebettetem Abendessen. Begrüssen<br />

durften wir dazu Heinz<br />

Hugi von <strong>der</strong> Weinkellerei<br />

Selzach. Er startete mit einer Prä-<br />

38 Mitglie<strong>der</strong> liessen sich von Heinz Hugi über die Valtellina informieren.<br />

La vie de l’ANAV<br />

Aufmerksame Zuhörer im «Kreuz», Nidau.<br />

sentation über das Veltlin, welches<br />

auch das diesjährige Ziel unserer<br />

Weinreise ist.<br />

An den steilen Hängen des<br />

Tals des Flusses Adda werden<br />

zwar mehrere Traubensorten angebaut.<br />

Absolutes Hauptgewächs<br />

ist jedoch die Nebbiolo-Traube,<br />

die seit Jahrhun<strong>der</strong>ten namentlich<br />

in den mittleren und tieferen Lagen<br />

des Veltlins reift.<br />

Die Bezeichnung «Veltliner»<br />

verdankt <strong>der</strong> Wein dem Namen<br />

des Tals und des geschützten Anbaugebiets<br />

«Valtellina». Die Qualität<br />

<strong>der</strong> Rotweine (es gibt den<br />

Veltliner jedoch auch als Rosé- sowie<br />

als Weisswein), die in verschiedenen<br />

Stärken und Geschmacksrichtungen<br />

hergestellt<br />

wird, ist vor allem im Falle <strong>der</strong><br />

«Valtellina Superiore DOCG» sehr<br />

hoch. Eher für den Alltag bestimmt<br />

ist <strong>der</strong> Rosso di Valtellina DOC.<br />

Spitzenlagen<br />

Die bekannten Spitzenlagen sind<br />

als DOCG Valtellina Superiore gekennzeichnet:<br />

«Valgella», «Inferno»,<br />

«Grumello», «Sassella»<br />

und «Maroggia» sind die illustren<br />

Lage-Namen. Ebenfalls DOCG ist<br />

<strong>der</strong> «Sforzato», eine Art Strohwein,<br />

<strong>der</strong> zu festlichen Anlässen<br />

genossen wird.<br />

Die Weine des Veltlins werden,<br />

abgesehen vom Konsum im<br />

Tal selber, vor allem in die<br />

Schweiz exportiert. In Graubünden<br />

sind sie noch heute so etwas wie<br />

ein «Nationalgetränk» bei geselligen<br />

aber auch bei gediegenen Anlässen,<br />

obwohl sich <strong>der</strong>en Ruf und<br />

Ansehen in den letzten Jahren von<br />

einem «Zechwein» zu einem hochstehenden<br />

Qualitätswein gewandelt<br />

hat. – Beliebt ist er aber nach<br />

wie vor auch in einfacherer Aus-<br />

Die degustierten<br />

Weine<br />

1. Serie (Traditionelle Valtellina<br />

Superiore DOCG):<br />

Grumello Reserva 2004<br />

Inferno Reserva 2003<br />

Sassella Reserva 2004<br />

2. Serie (das neuzeitliche Veltlin,<br />

Terrazze retiche di Sondrio<br />

IGT): «Intrigo» 2008 (60%<br />

Nebbiolo, 40% Pinot Noir)<br />

«Passione» 2004 (Nebbiolo)<br />

«Numero Uno» 2004 (Nebbiolo)<br />

3. Serie (Sforzati als Essensbegleiter):<br />

Sforzato 2004<br />

Sforzato Vin da Ca’Sfurzat<br />

2004<br />

Sforzato Nobili Nicola 2004<br />

Montescale<br />

Sforzato Sandro Fay 2005 Ronccho<br />

del Picchio<br />

Mit Ausnahme des letzten Weines<br />

(Azienda Sandro Fay),<br />

stammen alle aus dem Hause<br />

Plozza SA, Brusio.<br />

13


Anlässe /<br />

manifestations <strong>2010</strong><br />

Wyprob, Schafis (22. / 23. Mai)<br />

Wy-Erläbnis, Tüscherz (29. /<br />

30.Mai)<br />

Route Gourmande du Vully,<br />

Praz (26. Juni)<br />

Weinstrasse, Twann (04./05.September)<br />

Fête du Vin, La Neuveville 10. –<br />

12.09.10<br />

Läset Sunntig, Erlach (25. /<br />

26.September und 02. / 03.Oktober)<br />

Winzerfest, Neuenburg (24. –<br />

26. September)<br />

Fête des vendanges du Vully<br />

(25. / 26. September)<br />

Läset-Sunntig, Ligerz (25. / 26.<br />

September und 02. / 03.Oktober)<br />

Trüelete Twann (22. – 24. Oktober)<br />

führung. Der leicht herbe Veltliner<br />

passt nämlich hervorragend zu rotem<br />

Fleisch, aber auch zu Trockenfleisch,<br />

Bündnerfleisch, Bresaola,<br />

Salsiz, Speck, Salametti, Mortadella<br />

usw., die alle auch Spezialitäten<br />

des Veltlins sind.<br />

Tradition und Mo<strong>der</strong>ne<br />

Nach <strong>der</strong> Präsentation versuchten<br />

wir die ersten drei Weine (von insgesamt<br />

zehn Rotweinproben), die<br />

auf traditionelle Art hergestellt<br />

wurden. Darauf folgten wie<strong>der</strong><br />

drei Rotweine, jedoch mo<strong>der</strong>n vinifizierte.<br />

Alle Weine waren vom<br />

Weingut Plozza (www.plozza.com)<br />

in Veltlin. – Zu den letzten vier<br />

Weinen, alles Sforzati (100%<br />

Nebbiolo), das heisst aus angetrockneten<br />

Trauben hergestellt,<br />

genossen wir in gemütlicher und<br />

ungezwungener Atmosphäre die<br />

kulinarischen Köstlichkeiten. – Im<br />

Restaurant Kreuz in Nidau werden<br />

die Gaumenfreuden mit Sorgfalt<br />

zusammengestellt und aus vorwiegend<br />

biologisch angebauten,<br />

saisonalen Frischprodukten überraschend<br />

komponiert.<br />

Seit Jahrhun<strong>der</strong>ten ist die Region<br />

des Languedoc-Roussillon für die<br />

idealen Wachstumsbedingunge<br />

berühmt, welche sie <strong>der</strong> Rebe bietet.<br />

Es ist eines <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Weingebiete von Südfrankreich.<br />

Das ideale mediterrane Klima und<br />

die Abwechslungsreiche Landschaft<br />

stehen Pate für eine grosse<br />

Auswahl an feinen Weinen für jeden<br />

Geschmack.<br />

Der erste Wein, ein weisser<br />

Cuvée Vignelacroix Château Ricardelle<br />

AOC Coteaux du Languedoc<br />

La Clape wurde uns zu einem geschmackvollen<br />

Zwiebelkuchen serviert.<br />

Das kontrollierte Anbaugebbiet<br />

La Clape liegt in <strong>der</strong> Region<br />

Narbonne und ist geologisch wie<br />

klimatisch extrem vom Mittelmeer<br />

geprägt. Der darauf folgende würzige<br />

Rosé war weiter östlich, in<br />

<strong>der</strong> Provence, gereift: Der Côtes de<br />

Provence AC 2007 Cuvée Carolle<br />

präsentierte sich mit Pfirsich- und<br />

Grapefruitnoten. Ein Genuss! Dazu<br />

La vie de l’ANAV<br />

Gourmetabend mit Weinen aus dem Languedoc-Roussillon<br />

Mediterrane Düfte<br />

Am 26. Feburar <strong>2010</strong> trafen sich 45 Mitglie<strong>der</strong> im Restaurant «Froheim» in<br />

Ins zu einem unvergesslichen Gourmetabend mit feinen Speisen und köstlichen<br />

Weinen aus Südfrankreichs Region Languedoc-Roussillon. Präsentiert<br />

wurden sie von André Schorro <strong>der</strong> Firma Badoux Vins. – Sonja Stampfli berichtet,<br />

Claudia Stampflihat fotografiert:<br />

gab es eine Kartoffelsuppe mit<br />

Muscheln.<br />

Kräftige Rote<br />

Danach degustierten wir vier verschiedene<br />

Rotweine, alle mit dem<br />

typischen Geschmack von reifen<br />

Früchten und würzigen Kräutern<br />

aus dem Süden Frankreichs. Den<br />

Auftakt machten zwei Vertreter<br />

<strong>der</strong> Region Cabardès, im Innern<br />

des Midi gelegen. Die darauf folgenden<br />

roten Gewächse stammten<br />

wie<strong>der</strong>um von Château Ricardelle<br />

aus <strong>der</strong> Region La Clape:<br />

– Château de Pennautier Terroirs<br />

d’Altitude, Cabardès AC 2003<br />

– L’Esprit de Pennautier du Château<br />

de Pennautier, Cabardès AC<br />

2003<br />

– Cuvée Olivettes AOC Coteaux du<br />

Languedoc La Clape, Château Ricardelle,<br />

2003<br />

– Closablières AOC Coteaux du<br />

Languedoc La Clape, Château Ricardelle,<br />

eine gekonnte Assemb-<br />

Die Weinfreundinnen warteten nicht vergeblich auf die<br />

«Köstlichkeiten» aus Keller und Küche.<br />

Programm <strong>2010</strong>/11<br />

16. April: Blinddegustation /<br />

Dégustation à l’aveugle<br />

1. Mai: ANAV Kongress <strong>2010</strong>,<br />

Lavaux / Congrès ANAV <strong>2010</strong>,<br />

Lavaux<br />

19. – 21. August: Ausflug ins<br />

Veltlin / Excursion Valtelline<br />

21. Oktober: Wein & Gourmet /<br />

Vin & Gourmet<br />

29. Januar 2011: Haupt Bott<br />

<strong>2010</strong> / Assemblée générale <strong>2010</strong><br />

Degustation Tessiner Weine /<br />

Dégustation de vins tessinois<br />

lage <strong>der</strong> Sorten Grenache, Syrah<br />

und Carignan, 12 Monate in Barriques<br />

ausgebaut.<br />

Dazu servierte man uns Fisch<br />

im Olivenmantel, Entenbrust Carpaccio<br />

sowie ein Brasato mit dem<br />

passenden Kräutermantel an Rotwein<br />

und Balsamico Sauce. Alles<br />

ein wahres Gedicht und ein Genuss.<br />

Abschluss mit<br />

«Perlen» des Südens<br />

Für den krönenden Abschluss<br />

sorgten beson<strong>der</strong>e rote Gewächse<br />

aus den Regionen Faugères und<br />

Minervois. Zuerst Le Songe de<br />

l’Abbé AOC Abbay Sylva Plana<br />

2003. Der Wein stammt aus einer<br />

<strong>der</strong> faszinierendsten Weinbaugegenden<br />

Südfrankreichs, dem Anbaugebiet<br />

Faugères, nördlich von<br />

Béziers gelegen, mit Weinbergen<br />

an den Ausläufern <strong>der</strong> Cevennen.<br />

Alte Rebstöcke von Carignan,<br />

Grenache und Mourvèdre und<br />

nicht zuletzt die Schieferböden<br />

prägen die Weine dieses Gutes.<br />

Der Songe de l’Abbé zeichnet<br />

sich einerseits durch seine pfeffrige<br />

Würze aus, an<strong>der</strong>erseits auch<br />

durch mineralische Töne. Er wurde<br />

in <strong>der</strong> Barrique ausgebaut und<br />

passte ausgezeichnet zum Käse<br />

aus <strong>der</strong> Region Languedoc, den Lorenz<br />

Bühler besorgen konnte.<br />

Das Dessert wurde zusammen<br />

mit einem fruchtigen Vertre-<br />

14 Ami du Vin 4/09


Ob wohl allen <strong>der</strong> «richtige» Wein kredenzt worden ist?<br />

ter des Minervois, dem L’Ostal<br />

Cazes-Estibal AOC, serviert. Auch<br />

dieser Wein ist eine Assemblage<br />

von drei klassischen Sorten des<br />

Südens Frankreichs, Grenache<br />

(30%), Syrah und Carignan je<br />

Der von Vizepräsident Alexan<strong>der</strong><br />

Koller und Marianne Bätscher perfekt<br />

vorbereitete Abend basierte<br />

auf guten Weinen im vernünftigen<br />

Kostenrahmen von 13.50 bis 23<br />

Franken. Die mögliche Anzahl richtiger<br />

Antworten brachte 29<br />

Punkte. Mit 25 Zählern hat die Siegerin<br />

den beachtlichen Anteil von<br />

86.2 Prozent erreicht. Im Vorjahr<br />

kamen die beiden Sieger «nur» auf<br />

79.3 Prozent richtige Antworten.<br />

Daraus lasse sich abgeleiten, dass<br />

die aktuelle Verkostung nicht<br />

schwerer gewesen sei als die<br />

Ami du Vin 4/09<br />

Bern<br />

35%, 12 Monate in <strong>der</strong> Barrique<br />

gereift. Er entfaltet herrliche Aromen<br />

von Thymian, Salbei und<br />

Rosmarin und passte wun<strong>der</strong>bar<br />

zur Tarte au vin und <strong>der</strong> Crema<br />

Catalana.<br />

Vereinsversammlung und Blinddegustation<br />

Frau an <strong>der</strong> Spitze<br />

Sybille Zen Ruffinen hat – nach <strong>der</strong> Vereinsversammlung – alle an<strong>der</strong>n guten<br />

Degustatorinnen und Degustatoren <strong>der</strong> Berner <strong>Weinfreunde</strong> hinter sich gelassen.<br />

Sie gewann die traditionelle Blinddegustation im Hotel Bern mit drei Punkten<br />

Vorsprung auf Hansruedi Trösch. - Fritz Sahli hat mitdegustiert, es diesmal etwas<br />

schwerer gehabt als auch schon, und weiss Folgendes zu berichten:<br />

letzte, ist Alexan<strong>der</strong> Koller überzeugt.<br />

Der Durchschnitt an richtigen<br />

Antworten lag heuer immerhin<br />

bei 42.3 Prozent, und im Vorjahr<br />

wurden nur 31 Prozent erreicht.<br />

Seriöses Degustieren nötig<br />

Die in Serien mit je drei Weinen<br />

ausgeschenkten Provenienzen waren<br />

so zusammengestellt, dass von<br />

den 47 Teilnehmenden (17 Frauen<br />

und 30 Männer) doch einiges gefor<strong>der</strong>t<br />

wurde und seriöses Degustieren<br />

angesagt war. Wer sich<br />

von den zwei weissen Pinots <strong>der</strong> 1.<br />

La vie de l’ANAV<br />

Serie «erwischen» liess und sie<br />

verwechselte, hatte sich bereits<br />

sicher um den Sieg gebracht. Dass<br />

man nie ausgelernt hat, zeigte sich<br />

auf eindrückliche Art: In den Runden<br />

1 und 4 konnten sieben Teilnehmende<br />

keine Punkte sammeln,<br />

in den Runden 2 und 3 <strong>der</strong>en fünf.<br />

Zum ersten Durchgang gehörten<br />

neben einem Chasselas aus<br />

Aigle (AV Aigle) ein Pinot Gris vom<br />

Vully FR (La Passion du Vin) sowie<br />

ein perfekter Blanc de Noir aus<br />

Hallau (Rahm). Die 2. internationale<br />

Serie <strong>der</strong> Weissen führte nach<br />

Deutschland, Italien und Spanien<br />

und war von den Sorten her leichter<br />

zu erfassen: Der Mosel-Riesling<br />

(Ulrich AG Basel) präsentierte sich<br />

mit einer typischen «Petrolnase»,<br />

<strong>der</strong> Garganega aus dem Veneto (La<br />

Passion du Vin) war gegenüber<br />

dem feinen, fruchtigen Verdejo aus<br />

Rueda (Casa del Vino ZH) ebenfalls<br />

an <strong>der</strong> Farbe zu erkennen.<br />

Auch die Schweizer Rotweine,<br />

ein Pinot Noir aus Epesses (Union<br />

Vinicole Cully), ein Garanoir aus<br />

Genf (Münsterkellerei) sowie <strong>der</strong><br />

Syrah aus dem Wallis (Cave du<br />

Rhodan), erwiesen sich als Terroirweine<br />

par Exellence. Dabei war<br />

<strong>der</strong> Syrah mit 23 Franken <strong>der</strong> teuerste<br />

Wein und hätte doch für diesen<br />

Preis noch etwas mehr hergeben<br />

dürfen.<br />

Stolpersteine<br />

Die letzte Serie (internationale<br />

Rotweine) sorgte dann – auch<br />

weil vier Möglichkeiten vorgegeben<br />

waren – dafür, dass nur die<br />

Besten nochmals richtig punkten<br />

konnten: Recht einfach zu erkennen<br />

war hier <strong>der</strong> aus 100 Prozent<br />

Cabernet Franc aus 68-jährigen<br />

Reben gekelterte junge Bordeaux<br />

2007 (von Divo). Dann verleitete –<br />

wenigstens am Tisch des Schreibers<br />

– ein international gehaltener<br />

reiner Garnacha mit 14.5 Vol-<br />

% aus dem Rueda (Casa del Vino<br />

ZH) die Gemüter zu Fehlinterpreta-<br />

tionen, weil <strong>der</strong> mitverkostete<br />

Nero d’Avola aus Sizilien (Divo)<br />

mit «nur» 13.5 Vol-% eher kräftiger<br />

wirkte und als Erschwernis<br />

auch noch die nicht vorhandene<br />

Sorte Blaufränkisch ins Spiel gebracht<br />

wurde.<br />

Angeregt, spannend<br />

und lehrreich<br />

Wer es nicht allzu ernst nahm, erlebte<br />

einen angeregten und spannenden<br />

Weinabend in kameradschaftlicher<br />

Umgebung und<br />

konnte zu alledem auch noch etwas<br />

dazulernen. Alex Koller, Marianne<br />

Bätscher und ihr Team<br />

wurden für ihren grossen Einsatz<br />

mit viel Beifall belohnt. Und man<br />

darf schon heute darauf gespannt<br />

sein, was den Teilnehmenden im<br />

nächsten Jahr am gleichen Anlass<br />

geboten wird.<br />

2011: 60 Jahre<br />

Berner <strong>Weinfreunde</strong><br />

Die 26. ordentliche Vereinsversammlung<br />

<strong>der</strong> Berner <strong>Weinfreunde</strong><br />

fand vor dem Degustationswettbewerb<br />

statt. Dabei<br />

erinnerte Präsidentin Suzanne<br />

Hauswirth daran, dass im Jahr<br />

2011 das 60-jährige Bestehen <strong>der</strong><br />

Sektion gefeiert werden kann.<br />

Auszug aus <strong>der</strong> Rangliste 1. Sibylle<br />

Zen Ruffinen, Bern, 25<br />

Punkte; 2. Hansruedi Trösch,<br />

Zollikofen, 22 P.; 3. Peter und<br />

Tom Kienle, Zollikofen, 21. P.<br />

Ueli Schwab, Kirchdorf, Ueli<br />

Landolt, Bern, und Fritz Sahli,<br />

Belp, kamen auf 19, Pierre Jeanneret,<br />

Muri, auf 17, Pia<br />

Rhyn, Utzenstorf, und Pjotr<br />

Jost, Bern, auf 16, sowie Markus<br />

König, Steinhausen, Bruno<br />

Lucchi, Bern, Susi-Käthi Jost,<br />

Bern, Arthur Schwab, Heimberg,<br />

und Bernhard Scherz,<br />

Gasel, auf gute 15 Punkte und<br />

damit auf über 50 Prozent<br />

richtige Antworten.<br />

15


Was wann, wo und wie stattfinden<br />

wird, bleibt vorerst noch im<br />

Hintergrund.<br />

Wie die Vorsitzende berichtete,<br />

wurde an den Anlässen im<br />

2009 eine durchschnittliche gute<br />

Beteiligung von 58 Mitglie<strong>der</strong>n erreicht.<br />

Am besten besucht mit 81<br />

Leuten war <strong>der</strong> Barbera-Abend von<br />

Anfang Jahr gewesen. An <strong>der</strong><br />

Weinreise nach Oesterreich, an die<br />

alle Teilnehmenden die besten Erinnerungen<br />

haben, waren 40 Weinfreundinnen<br />

und <strong>Weinfreunde</strong> mit<br />

dabei.<br />

Die von Pia Rhyn vorgelegte<br />

Jahresrechnung brachte – vorallem<br />

auch im Hinblick auf das Fest<br />

im 2011 – einen erfreulichen Einnahmenüberschuss.<br />

An<strong>der</strong>seits<br />

wird beim Budget <strong>2010</strong> wie<strong>der</strong> mit<br />

einem ausgeglichenen Abschluss<br />

gerechnet.<br />

Sinken<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>bestand<br />

Die Präsidentin und <strong>der</strong> Vorstand<br />

sorgen sich um den Mitglie<strong>der</strong>bestand:<br />

Nach einer «Flurbereinigung»<br />

zählt die Sektion noch 168<br />

Mitglie<strong>der</strong>. Alle Anwesenden wurden<br />

deshalb dazu aufgerufen,<br />

Werbung für die <strong>Weinfreunde</strong> zu<br />

betreiben. Appelliert wird an die<br />

Kommende Anlässe<br />

<strong>der</strong> Sektion Bern<br />

Der Sommer-Anlass findet am<br />

16. Juni in Brünnen statt.<br />

Am Samstag, 14. August, steht<br />

ein Tagesausflug ins Baselbiet<br />

auf dem Programm.<br />

Am 28. September wird zu einem<br />

Weinabend mit dem Thema<br />

«Brasilien» eingeladen.<br />

Zum traditionellen Jahresabschluss-Abend<br />

trifft sich die<br />

Sektion Bern am 19. November.<br />

Im 2011 steht am 27. Januar<br />

die Rebsortendegustation bevor,<br />

und am 17. März wird wie<strong>der</strong><br />

zur Vereinsversammlung und<br />

Blinddegustation eingeladen.<br />

Mitgliedschaft aber auch, die Anmeldetermine<br />

zu Anlässen strikte<br />

einzuhalten. Schliesslich muss<br />

dem Hotel Bern die genaue Zahl<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden gemeldet werden<br />

und an<strong>der</strong>seits geht es natürlich<br />

ebenfalls um die jeweilige<br />

Weinbeschaffung. Am Schluss<br />

<strong>der</strong> Vereinsversammlung wurde<br />

die grosse Arbeit des initiativen<br />

Vorstands mit Beifall gewürdigt.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> berühmten Walliser<br />

Weinmacherinnen ist in kurzer Zeit<br />

deutlich gewachsen. Die <strong>Weinfreunde</strong><br />

hatten Gelegenheit, wenigstens<br />

von einem Teil erfolgreichen<br />

Winzerinnen einen Wein<br />

degustieren zu können: von Madeleine<br />

Mabillard-Fuchs aus Venthone,<br />

Véronyc Mettaz, Fully, Marie-Bernard<br />

Gillioz, Grimisuat,<br />

Fabienne Cottagnoud, Cave des<br />

Tilleuls, Vétroz, und von Isabelle<br />

Dupont aus Saxon.<br />

Fachkundige Begleitung<br />

Insgesamt 21 Weinfreundinnen<br />

und <strong>Weinfreunde</strong> hatten sich am<br />

19. September 2009 im Restaurant<br />

Chesery Gstaad eingefunden, um<br />

den Walliser Winzerinnen zu be-<br />

La vie de l’ANAV<br />

Gstaad<br />

Marianne Bätscher überreichte<br />

<strong>der</strong> Präsidentin, Suzanne Hauswirth,<br />

einen verdienten Blumenstrauss.<br />

– Ganz beson<strong>der</strong>en Applaus<br />

durfte aber auch<br />

Vizepräsident Alexan<strong>der</strong> Koller<br />

entgegennehmen, <strong>der</strong> mit seinen<br />

stimmungsvollen und schönen Bil<strong>der</strong>n<br />

für die passende Gestaltung<br />

<strong>der</strong> Einladungen und Publikationen<br />

sorgt. – Herzlichen Dank!<br />

Wine & Dîne mit spannenden Begegnungen in <strong>der</strong> Chesery Gstaad<br />

«Der Walliser Wein<br />

und seine Winzerinnen»<br />

Winzerinnen aus dem Wallis befinden sich im Aufwind. Im letzten Herbst<br />

wurde Madeleine Gay als «Schweizer Winzerin des Jahres» ausgezeichnet,<br />

und im Walliser Bücherdorf Saint Pierre de Clages präsentierte Josiane Chevalley<br />

gerade ihr neues Buch «Vigneronne passionnement» auf Deutsch:<br />

Winzerinnen aus Leidenschaft. Am 19. September 2009 hatten die Weinfreundinnen<br />

und <strong>Weinfreunde</strong> <strong>der</strong> Sektion Gstaad-Saanenland die Gelegenheit,<br />

sich mit den «weiblichen» Weinen auseinan<strong>der</strong> zu setzen. Ivan Letzter,<br />

«Sommelier des Jahres 2008» Gault/Millau und Oberkellner im Restaurant<br />

Chesery Gstaad führte durch den Abend. – Hans Liechti berichtet:<br />

gegnen. Sie wurden herzlich begrüsst<br />

von Gastgeber Robert<br />

Speth. Ivan Letzter, «Sommelier<br />

des Jahres 2008» Gault/Millau und<br />

Oberkellner im Restaurant Chesery<br />

Gstaad, begleitete die Teilnehmer<br />

wie immer sehr gekonnt und fachkundig<br />

durch den Abend. Als überaus<br />

grosser Kenner <strong>der</strong> Weinszene<br />

suchte er die Weine für die diesjährige<br />

Degustation wie<strong>der</strong> ganz<br />

persönlich aus. Er erklärte die<br />

Weine und informierte in einer<br />

sehr gut verständlichen Sprache<br />

und nicht mit einem von vielen<br />

Spezialistenausdrücken gespickten<br />

Vortrag über die Weingüter sowie<br />

die Winzerinnen.<br />

Spannendes «Programm»<br />

Das «Programm» von Robert Speth<br />

für die <strong>Weinfreunde</strong> sah am Walliser<br />

«Wine and Dine» wie folgt aus:<br />

– Apéritif au Bar mit einem reinen<br />

Chasselas, Les Carles von Madeleine<br />

Mabillard-Fuchs, 2008<br />

– Les Coquilles St. Jacques/Crevettes<br />

marinées mit Petit Arvine «Les<br />

Mûres», Véronique Mettaz, Fully .<br />

– La truite du Lac de Neuchatel et<br />

Beurre blanc mit demselben Grand<br />

Cru aus Fully, Jahrgang 2008<br />

– Les délices de porc de la montagne<br />

rôti au four sur choucroute à la<br />

Crème zusammen mit einem blind<br />

degustierten Rotwein, <strong>der</strong> sich<br />

nach langen Diskussionen über die<br />

Robert Speth, <strong>der</strong> berühmte Sternekoch, bei <strong>der</strong> Arbeit in <strong>der</strong> Chesery in<br />

Gstaad.<br />

16 Ami du Vin 4/09


Sogar <strong>der</strong> Weisswein wurde in<br />

<strong>der</strong> Karaffe serviert, ein Novum<br />

für unsere <strong>Weinfreunde</strong>.<br />

Rebsorte wie z.B. Humagne<br />

Rouge, Cornalin o<strong>der</strong> Syrah als ein<br />

Dôle entpuppte, vinifiziert von Marie<br />

Bernard Gillioz, vigneronne, encaveuse<br />

aus Grimisuat. (Nach<br />

Meinung <strong>der</strong> meisten Teilnehmer,<br />

auch von Ivan Letzter, handelte es<br />

sich dabei um einen <strong>der</strong> besten,<br />

von uns je degustierten «Dôle».)<br />

– La tarte aux pêches à la Glace<br />

Pandan, serviert mit einem<br />

Amigne flétri de Vétroz, einem<br />

Wein von Fabienne Cottagnoud,<br />

Cave des Tilleuls, aus Vétroz.<br />

Jahrgang 2006.<br />

– Les Friandises, dazu eine Ueberraschung<br />

in Form eines Eau de vie<br />

d’abricot de Saxon, Jahrgang<br />

2005, Produit naturel, hergestellt<br />

von Isabelle Dupont in Saxon, Alkoholgehalt<br />

45% vol.<br />

Grosse Begeisterung<br />

Alle waren vom Gebotenen begeistert<br />

und zwar von den Weinen<br />

wie auch den Gängen aus <strong>der</strong><br />

Küche. Robert Speth und seine<br />

Mannschaft haben erneut bewiesen,<br />

warum sie ihr hohes 18-<br />

Punkte-Niveau (Gault/Millau) immer<br />

wie<strong>der</strong> erhalten. Das wohl<br />

schönste Lob an einen Gastgeber<br />

ist, wenn die Teilnehmer sagen:<br />

«Wir kommen wie<strong>der</strong>.» Das haben<br />

die <strong>Weinfreunde</strong> Gstaad-Saanenland<br />

natürlich auch im Sinn. Am<br />

18. September <strong>2010</strong> wird es soweit<br />

sein.<br />

Ami du Vin 4/09<br />

Piemont, das Land «zu Füssen <strong>der</strong><br />

Berge», gehört zu den führenden<br />

Weinbauregionen Italiens und<br />

kann sich rühmen, die reichste Palette<br />

an italienischen Spitzenweinen<br />

darzubieten. Mit Abstand<br />

steht Piemont qualitativ an erster<br />

Stelle. – Piemont hat eine Bevölkerung<br />

von 4,5 Millionen Einwohnern.<br />

Es ist ca 25’400 km2 gross,<br />

wovon fas ein Drittel Hügelland<br />

ist. Im Norden und Westen von<br />

den Alpen, im Süden vom ligurischen<br />

Appennin umgeben, wird<br />

das Land nur nacdh Osten zu allmählich<br />

zur Ebene. Die Hauptstadt<br />

des Piemont ist Turin (Torino),<br />

seine Provinzen sind Torino, Alessandria,<br />

Asti, Cuneo, Vercelli und<br />

Novara.<br />

Über sechsmal grösser<br />

als <strong>der</strong> Schweizer Rebberg<br />

Die Rebfläche hat eine Grösse von<br />

97’000 Hektar. Die Weingärten<br />

liegen zu einem grossen Teil im<br />

Hügelgebiet nördlich und südlich<br />

La vie de l’ANAV<br />

Degustation im Hotel Spitzhorn, Saanen<br />

Neues aus dem Piemont<br />

Am 5. Dezember 2009 stellten im Hotel Spitzhorn Lorenzo Picollo aus Rovereto<br />

di Gavi und Marco Porello aus Canale d’Alba zusammen mit Martin Riedi<br />

und Vinoteca Martino <strong>der</strong> Sektion Gstaad-Saanenland «neue Weine» aus dem<br />

Piemont vor. – Hans Liechti berichtet:<br />

Aufmerksame <strong>Weinfreunde</strong> beim Apéro.<br />

des oberen Po-Tales, vor allem im<br />

Gebiet von Monferrato, sowie im<br />

Hügelgebiet nordwestlich von No-<br />

4 grossse Anbaugebiete<br />

vara und Vercelli. Fast je<strong>der</strong> dieser<br />

Voralpenhügel hat ein spezielles<br />

Mikroklima und eine eigene Bodenbeschafftnheit,<br />

so dass sich<br />

die Weine in ihren charakteristischen<br />

Hauptmerkmalen deutlich<br />

voneinan<strong>der</strong> unterscheiden, obwohl<br />

ihre oft sehr kleinen Anbaugebiete<br />

dicht aneinan<strong>der</strong> grenzen.<br />

Das Weinanbaugebiet des<br />

Piemont wird von rund 110’000<br />

Weinbaubetrieben bewirtschaftet,<br />

wobei etwa 80% <strong>der</strong> Weingärten<br />

kleiner als ein Hektar sind. Daher<br />

gibt es im Piemont mehr als 70<br />

Winzergenossenschaften, in denen<br />

21’800 Winzer also rund 20%<br />

zusammengeschlossen sind.<br />

Überwiegend reinsortige Weine<br />

Die piemontesischen Weine waren<br />

bereits zu Zeiten <strong>der</strong> Römer<br />

berühmt. Im Gegensatz zu manchen<br />

an<strong>der</strong>en Weinbauregionen<br />

Italiens bringt das Piemont überwiegend<br />

reinsortige Weine hervor,<br />

die nicht nur in Italien son<strong>der</strong>n<br />

auch im Ausland bekannt und<br />

berühmt sind.<br />

Weinkundlich läst sich das Piemont in vier grosse Weinanbaugebiete<br />

einteilen:<br />

– Das erste Gebiet ist die Gegend rund um Ivrea. An berühmten Weinen<br />

stammen von dort <strong>der</strong> dem Barolo ähnelnde rote Carema, <strong>der</strong> weisse<br />

trockene Erbaluce und <strong>der</strong> weisse süsse, weiche Caluso Passito.<br />

– Das zweite Gebiet ist das Monferrat, eine Rebzone, bestehend aus einer<br />

Reihe von Hügeln, die sich südöstlich von Turin bis nach Alessandria erstrecken.<br />

Sie wird vom Fluss Tanaro geteilt. Mittelpunkt des Gebietes ist<br />

die Stadt Asti. Hier findet man an den berühmten Weinen die roten Barbera<br />

d’Asti und del Monferrato, den Schaumwein Asti Spumante, den rubinroten<br />

Grignolino del Monferrato Consalese und den weissen, möglichst<br />

jung zu trinkenden Cortese di Gavi.<br />

– Das dritte Gebiet ist die Langhe, eine Anbauzone, die sich vom Monferrat<br />

im Osten bis Cuneo im Westen ausdehnt. Hier werden die vielleicht<br />

berühmtesten Rotweine des Piemont gewonnen, nämlich <strong>der</strong> Barolo und<br />

sein Zwillingsbru<strong>der</strong> Barbaresco, <strong>der</strong> Nebbiolo d’Alba <strong>der</strong> Dolcetto mit<br />

den verschiedenen Ursprungsbezeichnungen, sowie <strong>der</strong> Barbera d’Alba.<br />

– Das vierte Gebiet umschliesst die Provinzen Vercelli und Novara. Hier<br />

wären an berühmten piemontesischen Weinen <strong>der</strong> hervorragende Gattinara,<br />

<strong>der</strong> rubinrote Fara, <strong>der</strong> rubinrote Boca, <strong>der</strong> granatrote, gehaltvolle<br />

Ghemme, <strong>der</strong> rubinrote, würzige Sizzano un <strong>der</strong> seltene granatrote<br />

Lessona zu erwähnen.<br />

17


Die wichtigsten Rebsorten und<br />

ihre Anteile im Piemont sind heute<br />

die weissen Gewächse Moscato<br />

bianco, Cortese und Erbaluce. Die<br />

bedeutendsten roten Sorten sind:<br />

Barbera, die weitest verbreitete<br />

Sorte, Nebbiolo (auch Spanna<br />

o<strong>der</strong> Chiavennasca genannt) aus<br />

<strong>der</strong> die berühmtesten Rotweine<br />

des Piemont gekeltert werden.<br />

Von <strong>der</strong> gesamten Weinernte<br />

des Piemont entfallen rund 90%<br />

auf Rotweine und nur 10% auf<br />

Weissweine, von denen neun<br />

Zehntel als Schaumwein verarbeitet<br />

werden. Drei <strong>der</strong> besten Weissweine<br />

Italiens kommen aus dem<br />

Piemont. Es sind dies <strong>der</strong> Schaumwein<br />

Asti Spumante und <strong>der</strong><br />

süsse Moscato d’Asti, die beide<br />

aus <strong>der</strong> weissen Muskateller<br />

Traube gewonnen werden, sowie<br />

<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> gleichnamigen Rebsorte<br />

stammende Arneis, ein eleganter,<br />

trockener Wein, <strong>der</strong> lei<strong>der</strong><br />

nur sehr selten zu bekommen ist.<br />

Lorenzo Picollo...<br />

Das Landwirtschaftsunternehmen<br />

Picollo Ernesto befindet sich auf<br />

ca. 260 m Höhe in Rovereto di<br />

Gavi, dem höchsten Weingebiet<br />

Prestige Gavi <strong>der</strong> gesamten Region.<br />

Von hieraus begann vor mehreren<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten <strong>der</strong> Anbau<br />

von Weintrauben «Cortese» sowie<br />

die Kelterung von Weisswein, die<br />

gewonnene Qualität war sehr gut.<br />

Die Weine wurden zunächst an <strong>der</strong><br />

ligurischen Küste in Restaurantbetrieben<br />

ausgeschenkt, sein Ruhm<br />

verbreitete sich jedoch sehr<br />

schnell auch im restlichen Italien.<br />

Im Jahre 1974 wurde dem Wein<br />

die DOC-Auszeichnung verliehen,<br />

und 1998 wurde <strong>der</strong> Wein-Gavi mit<br />

dem DOCG ausgezeichnet, was ihn<br />

zu einem <strong>der</strong> besten Weissweine<br />

Italiens machte und weithin für<br />

seiner Verbreitung führte.<br />

Dem Unternehmen Picollo ist<br />

es nach langer und anstrengen<strong>der</strong><br />

Arbeit und dreier Generationen<br />

gelungen, den Traum des Grün<strong>der</strong>s<br />

wahrzumachen und ausgezeichnete<br />

Weine von internationaler<br />

Qualität herzustellen. Mit<br />

vielen Opfern hat sie mo<strong>der</strong>ne<br />

Edelstahl-Tanks sowie eine komplett<br />

neue Abfüll-Anlage errichtet.<br />

Das Verarbeitungsverfahren beruht<br />

auf <strong>der</strong> strengen traditionellen<br />

Herstellungsweise. Das Unternehmen<br />

hält <strong>der</strong>zeit etwa 7 Hektar<br />

Weinberge, mit einem durchschnittlichen<br />

Alter <strong>der</strong> Reben von<br />

25 bis 30 Jahren. Als Repräsentant<br />

des Weinbaubetriebes war<br />

an diesem Abend Lorenzo Picollo<br />

persönlich anwesend, um uns<br />

seine Weine uns vorzustellen.<br />

Diesmal wie<strong>der</strong> einmal auf Italienisch,<br />

mit dem Kommentar und<br />

<strong>der</strong> Uebersetzung von Martin<br />

Riedi, unserem Gastgeber.<br />

...und Marco Porello<br />

Mitten im Tal con Canale begegnen<br />

wir – versunken zwischen den<br />

Vorzeigeortschaften Barolo und<br />

Barbaresco – einem wahren<br />

Kleinod. In den Hügeln von Guarene<br />

und Canale treffen wir auf<br />

das Weingut von Marco Porello<br />

und dessen erstklassigen Weingärten.<br />

Vergessen von all den<br />

Weinkenner-Koryphäen gedeiht<br />

hier reinsortiger Roero-Arneis aus<br />

erstklassigen Hanglagen.<br />

Auch Marco Porello führt den<br />

Betrieb jetzt schon in <strong>der</strong> dritten<br />

Generation. Er stellt für uns ein<br />

La vie de l’ANAV<br />

Martin Riedi, Lorenzo Picollo und Marco Porello.<br />

Ausnahmetalent dar. Ein Winzer,<br />

dessen Weine schon heute die <strong>der</strong><br />

ganz Grossen überholt haben. Er<br />

hat noch eine glänzende Zukunft<br />

vor sich. Das Preis-Genussverhältnis<br />

seiner höchst authentischen<br />

Weine ist im Piemont schwerlich<br />

zu überbieten.<br />

Beide Winzer führten uns mit<br />

ihren grossartigen Weinen gekonnt<br />

durch den Abend.<br />

Und dazu ein<br />

«Traum aus <strong>der</strong> Küche»<br />

Trotz seiner Uebersetzungsarbeit<br />

konnte sich Martin Riedi <strong>der</strong><br />

Küche widmen und wie. Was zu<br />

den einzelnen Weinen serviert<br />

wurde, war einfach gesagt ein<br />

Traum. Das schon fast traditionell<br />

wie<strong>der</strong>um aus acht Gängen bestehende<br />

Dîner war, wie üblich, immer<br />

noch auf dem Niveau seiner<br />

seit 2 Jahren bestehenden Punkte<br />

bei Gault et Millau.<br />

Insgesamt 42 <strong>Weinfreunde</strong><br />

waren an diesem Abend dabei<br />

und freuten sich am Dargebotenen.<br />

Wie immer wurde das Apéro<br />

im Seminarraum des Hotels, d.h.<br />

im Untergeschoss serviert. Es gab<br />

also Salumi e Grissini Piemontesi<br />

(von den beiden Refrenten selbst<br />

im Piemont ausgesucht und mitgebracht)<br />

mit Roverina, Spumante<br />

von Ernesto Picollo.<br />

Die übrigen Gänge durften wir<br />

im prall gefüllten Restaurant des<br />

Hotels Spitzhorn einnehmen. Die<br />

Stimmung war einzigartig und die<br />

Atmosphäre war mehr als nur perfekt.<br />

Die einzelnen Gänge des Menus<br />

wurden den Weinen angepasst,<br />

was meist ein kleines<br />

Kunstwerk für sich selbst bedeutet.<br />

Zu Involtini di peperoni con<br />

mousse di tonno erhielten wir den<br />

berühmten Gavi di Gavi von Ernesto<br />

Picollo.<br />

Anschliessend durften wir<br />

Carnaroli di Acquerello al tartufo<br />

bianco mit einem Roero Arneis<br />

Camestri von Marco Porello geniessen.<br />

Das war vielleicht schon<br />

fast <strong>der</strong> Höhepunkt des Abends,<br />

vor allem weil die Trüffel dazu<br />

wie<strong>der</strong>um so richtig schmeckten.<br />

– Damit war aber noch nicht genug<br />

<strong>der</strong> Spezialitäten. Es ging<br />

weiter mit Agnoletti al burro e salvia,<br />

dazu ein Mugreigu, ein Rotwein<br />

von Ernesto Picollo.<br />

Als Hauptgang servierte man<br />

uns Tagliata di manzo con funghi e<br />

verza zusammen mit einem Barbera<br />

Filatura von Marco Porello,<br />

vielleicht <strong>der</strong> Beste Wein an diesem<br />

Abend. Zu den Formaggi Pie-<br />

Programm <strong>2010</strong><br />

1. Mai: ANAV-Kongress und Delegiertenversammlung,Epesses/Lavaux<br />

26. Juni: Italien/Apulien, Conte<br />

Onofrio Spagnoletti Zeuli,<br />

Stamm/Degustation, Palace<br />

Hotel Gstaad<br />

18. September: Soirée «Wine<br />

& Dîne», Feines aus Küche und<br />

Keller, Roberth Speth, Restaurant<br />

Chesery Gstaad<br />

4. Dezember: Schweiz/Wallis,<br />

Neues aus dem Unterwallis, mit<br />

Philippe Darioli, einem <strong>der</strong><br />

Topwinzer aus Martigny,<br />

Stamm/Degustation, Hotel-Restaurant<br />

Spitzhorn, Saanen<br />

12. März 2011: Oesterreich,<br />

Felix Austria/Glückliches Oesterreich,<br />

Hauptversammlung,<br />

Hotel Le Grand Chalet, Restaurant<br />

Le Grand Cru<br />

18 Ami du Vin 4/09


montesi (diese wurden von den<br />

beiden Weinbauern persönlich ins<br />

Saanenland gebracht) schmeckte<br />

<strong>der</strong> aus Nebbiolo Trauben stammende<br />

Rotwein Roero Torretta<br />

von Marco Porello riesig und begeisterte<br />

die Teilnehmer.<br />

Zum Dessert erhielten wir ein<br />

Tiramisu al mascarpone e marroni,<br />

das zusammen mit dem unbekannten<br />

Rotwein Birbet, Bracchetto von<br />

Mit knallenden Korken eröffnete<br />

Alex Haller, <strong>der</strong> neu amtierende<br />

Stubenmeister, seine Amtszeit,<br />

das noch junge Vereinsjahr <strong>2010</strong>.<br />

Er begrüsste die <strong>Weinfreunde</strong> und<br />

Gäste <strong>der</strong> Weinbru<strong>der</strong>schaft zum<br />

prickelnden Champagner-Erlebnis,<br />

Teil <strong>der</strong> Magisterarbeit von Priska<br />

und Xaver Widmer. Die beiden hatten<br />

sich nach <strong>der</strong> schriftlichen Prüfung<br />

für eine Degustation rund um<br />

das nicht alltäglichen Thema<br />

«Champagner» entschieden:<br />

«Champagner und Essen, das wäre<br />

das Höchste!» Anfänglich gehegte<br />

Bedenken <strong>der</strong> Referenten, dass<br />

sich wegen mangelnden Interesses<br />

am «speziellen Wein» lediglich<br />

eine kleine Gruppe von <strong>Weinfreunde</strong>n<br />

angesprochen fühlen könnte,<br />

wurden durch den eindrücklichen<br />

Besucherandrang radikal ausgeräumt.<br />

Auch Kellermeister Ruedi<br />

Schnelli hatte seinen «ersten Auftritt»<br />

in seinem neuen Amt.<br />

Ami du Vin 4/09<br />

St. Martin zu Zofingen<br />

Marco Porello aufgetischt wurde.<br />

– Zu Caffé und Amaretti durfte <strong>der</strong><br />

Grappa nicht fehlen, nochmals ein<br />

Produkt von Ernesto Picollo.<br />

Dank gebührt unserem Vorstandsmitglied<br />

Martin Riedi und<br />

seiner Frau, den beiden Herren Picollo<br />

und Porello aus dem Piemont<br />

sowie den vielen hilfreichen Diensten<br />

des Restaurant Spitzhorn in<br />

Saanen.<br />

Neuer Stubenmeister eröffnet Amtszeit mit knallenden Korken<br />

Champagner-Erlebnis<br />

Die Weinbru<strong>der</strong>schaft St. Martin zu Zofingen kann diesmal über einen ganz<br />

beson<strong>der</strong>en Anlass berichten, nämlich den praktischen Teil <strong>der</strong> Magisterprüfung<br />

von Priska und Xaver Widmer. Über 60 Teilnehmende waren begeistert<br />

und werden den genussvollen Abend nicht so schnell vergessen. – Marianne<br />

Breitenstein berichtet:<br />

Der «spezielle Wein»<br />

Champagner ist wirklich ein ganz<br />

spezieller Wein und schon Voltaire<br />

bemerkte: «Die schäumende<br />

Natur dieses französischen Weines<br />

offenbart das wahre Genie des<br />

französischen Volkes.» Angeblich<br />

sollen fast zwei Drittel des Cham-<br />

Stubenmeister Alex Haller.<br />

La vie de l’ANAV<br />

pagners in Frankreich selber genossen<br />

werden, <strong>der</strong> übrige Drittel<br />

<strong>der</strong> Produktion wird in die EU,<br />

USA, Japan, Russland und natürlich<br />

auch in die Schweiz exportiert.<br />

Champagner kann bei je<strong>der</strong><br />

Gelegenheit genossen werden und<br />

macht sich zum «festlichsten aller<br />

Getränke», zum Favoriten bei grossen<br />

Empfängen wie auch beim<br />

Tête-à-Tête. Für Glanz sorgt er<br />

aber auch als Apéro mit feinen<br />

Häppchen, als Begleiter von Vorspeisen<br />

mit diversen Köstlichkeiten<br />

aus Fisch und Fleisch, beim<br />

Hauptgang zu warmen Gerichten<br />

sowie beim Dessert zu Früchten,<br />

Mousses o<strong>der</strong> Glacé-Spezialitäten.<br />

Landschaft und Zufall<br />

Die Region Champagne ist eine<br />

liebliche Landschaft mit sanften<br />

Hügeln im nordöstlichen Frankreich<br />

gelegen, und die Weinbauregionen<br />

glie<strong>der</strong>n sich auf 33‘500 ha<br />

Fläche in die vier wichtigsten wie<br />

Montagne de Reims, Vallée de la<br />

Marne, Côte des Blancs und Côte<br />

des Bar. Landwirtschaft ist prägend,<br />

und seit dem 4. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

wird vorwiegend Rebbau und<br />

Zuckerrübenanbau betrieben. Lediglich<br />

3% <strong>der</strong> gesamten Rebfläche<br />

Frankreichs liegen in diesem<br />

Gebiet, das klimatisch nicht<br />

beson<strong>der</strong>s verwöhnt ist.<br />

Der anfänglich hier gepflegte<br />

Wein war ein einfacher Weisswein,<br />

<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Gärung im<br />

Fass auf die Flaschen gezogen und<br />

im Keller gelagert wurde. Erstaunt<br />

stellte man im darauffolgenden<br />

Sommer fest, dass <strong>der</strong> Wein<br />

perlte! Die Bedeutung dieser damals<br />

gemachten Entdeckung war<br />

kaum zu ermessen…<br />

Durch den «Fehler», den Wein<br />

zu früh in die Flaschen zu füllen,<br />

entstand durch Zufall eine neue<br />

Spezialität. Denn die kühlen Wetterbedingungen<br />

während <strong>der</strong><br />

Gärung im Herbst stoppten diese,<br />

und im Frühjahr erfolgte unge-<br />

wollt eine Nachgärung in <strong>der</strong> Flasche.<br />

Der Wein perlte! Dom Pérignon<br />

soll die durch diesen Zufall<br />

entdeckte «Méthode Champenoise»<br />

verbessert und zum weiteren<br />

Erfolg gebracht haben. Die<br />

Kunst dieser Entdeckung wurde<br />

über Jahrhun<strong>der</strong>te veredelt und<br />

trägt zum heutigen Renommé des<br />

Champagners bei.<br />

Champagner<br />

Der Name Champagner ist streng<br />

geschützt und unterliegt strikten<br />

Richtlinien. Ein abgegrenztes Anbaugebiet,<br />

Anbauvorschriften <strong>der</strong><br />

Pflanzdichte, die Beschränkung<br />

<strong>der</strong> Rebsorten auf Pinot Noir, Pinot<br />

Meunier und Chardonnay, die<br />

Beschränkung <strong>der</strong> Ertragsmenge<br />

auf 15‘500 kg Trauben pro Hektare<br />

(davon dürfen maximal 12‘400<br />

kg/ha für AOC gebraucht werden.<br />

160 kg Trauben ergeben maximal<br />

102 Liter Most, davon sind nur 82<br />

Liter Most mit <strong>der</strong> besten Qualität<br />

für die Cuvées zugelassen (<strong>der</strong><br />

Rest ist «Tailles» und wird als Vin<br />

de réserve separiert), und <strong>der</strong> Lesezeitpunkt<br />

des Traubengutes<br />

wird behördlich festgelegt. Obligatorische<br />

Handlese, schonende<br />

Pressung, Flaschengärung und<br />

Mindestlagerzeit auf <strong>der</strong> Hefe<br />

sind vorgegeben. Auch die Chaptalisation<br />

sowie die Dosage sind<br />

streng geregelt, und <strong>der</strong> Alkoholgehalt<br />

ist auf 9 bis maximal 13 Volumenprozent<br />

festgelegt.<br />

Nach <strong>der</strong> Traubenlese, Ende<br />

September, wird <strong>der</strong> Most nach<br />

dem Abpressen sofort von <strong>der</strong><br />

Maische getrennt, um den roten<br />

Farbstoff <strong>der</strong> Schalen (beim<br />

Grundwein Pinot noir und Pinot<br />

Meunier) nicht zu übertragen. Die<br />

erste Gärung erfolgt temperaturkontrolliert<br />

in Holzfässern o<strong>der</strong><br />

Stahltanks. Nach ungefähr drei<br />

Wochen wird <strong>der</strong> stille Wein von<br />

<strong>der</strong> Hefe gezogen. Der Grundwein<br />

ist bereit. Nun erfolgt die Assemblage,<br />

ein wichtiger Teil <strong>der</strong><br />

19


Champagner-Herstellung, die<br />

hohe Kunst <strong>der</strong> Produzenten.<br />

Für die zweite Gärung mengt<br />

man dem Wein nach <strong>der</strong> Assemblage<br />

erneut Hefe und Zucker bei. Er<br />

wird darauf in Flaschen abgefüllt<br />

und diese mit Kronkorken verschlossen.<br />

Nach weiteren drei Wochen<br />

entsteht durch die zweite Fermentation<br />

in <strong>der</strong> Flasche reichlich CO2,<br />

und <strong>der</strong> Druck steigt auf 5-6 bar.<br />

Die Flaschen lagern alsdann<br />

mindestens 15 Monate, Spitzenprodukte<br />

einige Jahre im Keller,<br />

bevor sie zum Rütteln gebracht<br />

werden, um die Rückstände <strong>der</strong><br />

zweiten Gärung, Maske genannt,<br />

zu entfernen. Traditionell werden<br />

die Flaschen in Holzgestellen jeden<br />

Tag etwas schräger und täglich<br />

um 1/8-Drehung von Hand<br />

langsam auf den Flaschenhals gestellt.<br />

Gute Rüttler schaffen pro<br />

Tag 40’000 Flaschen! Heute wird<br />

das Rütteln durch Maschinen wesentlich<br />

vereinfacht, doch braucht<br />

es weitere 3 Wochen, um die Flaschen<br />

zum Degorgieren bereit zu<br />

stellen. Die Maske im Flaschenhals<br />

wird schliesslich durch<br />

das Entfernen des Kronkorkens<br />

mittels gekonnter Handfertigkeit<br />

o<strong>der</strong> etwas leichter im Eisbad (-<br />

24 C) entfernt.<br />

Nun erfolgt die Zugabe <strong>der</strong><br />

Versanddosage – das strengst<br />

gehütete Geheimnis <strong>der</strong> Champagnerhersteller:<br />

Es wird <strong>der</strong> Liqueur<br />

d’expédition (mit Zuckerzusatz)<br />

nachgefüllt, bevor man die Flasche<br />

definitiv mit dem berühmten<br />

Korkzapfen mit Drahtgitter verschliesst,<br />

um sie darauf, nach<br />

weiteren 3-4 Monaten Lagerung<br />

im Keller, ausliefern zu können.<br />

Nun ist <strong>der</strong> Champagner trinkreif<br />

und sollte innert 2-4 Jahren getrunken<br />

werden.<br />

Etiketten geben<br />

wichtige Informationen<br />

Normalerweise werden rund 80%<br />

<strong>der</strong> Champagner aus diversen<br />

20<br />

Jahrgangsweinen <strong>der</strong> erlaubten<br />

Rebsorten verschnitten. Meist assembliert<br />

man 70% <strong>der</strong> Grundweine<br />

des Vorjahres zusammen<br />

mit den Vins de Réserve, die<br />

manchmal über Jahre separat in<br />

Fässern lagerten. Dies erlaubt die<br />

Herstellung einer guten und konstanten<br />

Qualität. Einzig die<br />

«Millésimés» sind reine Jahrgangs-Champagner.<br />

Auf <strong>der</strong> Etikette<br />

je<strong>der</strong> Flasche finden wir die<br />

Bezeichnung Champagne (ist<br />

AOC), Name, Markenname und<br />

Adresse des Herstellers, Flascheninhalt<br />

und Alkoholgehalt.<br />

«Brut»?<br />

Weitere wichtige Informationen,<br />

um für sich persönlich den bevorzugten<br />

Champagner zu finden,<br />

sind die Angaben des Restzuckergehaltes<br />

wie «doux» (Dosage mit<br />

mehr als 50g Restzucker; selten<br />

bei Champagner!), «demi-sec»<br />

(35-50 g), «sec» (17-35g), «extrasec»<br />

(12-20g), «brut» (bis 12g),<br />

«extra brut» (bis 6g) und «brut nature»<br />

(0g). Damit definieren sich<br />

die Geschmacksnuancen zwischen<br />

lieblich und trocken. Also aufgepasst<br />

mit wortwörtlichen Übersetzungen:<br />

demi-sec o<strong>der</strong> sec bedeutet<br />

nicht halbtrocken o<strong>der</strong> trocken,<br />

wie landläufig oft gemeint wird.<br />

La vie de l’ANAV<br />

Priska und Xaver Widmer bestanden ihre Magisterprüfung mit Bravour.<br />

Die Bezeichnungen zu kennen, bewahrt<br />

vor unliebsamen Überraschungen!<br />

«Cuvée prestige»?<br />

Die Bezeichnung tradition bedeutet<br />

Standardqualität, cuvée darf sich<br />

nur Champagner nennen, <strong>der</strong> aus<br />

Weinen <strong>der</strong> ersten Pressung gemacht<br />

wurde, réserve wird mit älteren<br />

Jahrgängen aus denselben<br />

Lagen assembliert, cuvée prestige<br />

sind Spitzenerzeugnisse, blancs de<br />

blancs ausschliesslich aus Chardonnay,<br />

blancs de noirs ausschliesslich<br />

aus Pinot Noir und Pinot Meunier<br />

hergestellt, rosé wird<br />

ebenfalls den letzteren hergestellt.<br />

Weiter ist auch ein 2-Buchstaben-Code<br />

mit <strong>der</strong> Produzentennummer<br />

zu finden. Diese Kürzel<br />

sind sehr aufschlussreich:<br />

– NM (négociant manipulant) bedeutet<br />

Handelshaus, das den<br />

Champagner ausbaut und selbst<br />

vermarktet.<br />

– RM (récoltant manipulant) ist<br />

ein Winzerbetrieb <strong>der</strong> selber den<br />

Champagner herstellt und vertreibt.<br />

– CM (coopérative de manipulation)<br />

bedeutet genossenschaftlicher<br />

Ausbau und Vertrieb.<br />

– RC (récoltant coopérateur) Winzer,<br />

<strong>der</strong> genossenschaftlich aus-<br />

bauen lässt, aber selber vermarktet.<br />

– ND (négociant distributeur) Handelshaus,<br />

das fertige Champagner<br />

kauft und unter eigener Marke<br />

vertreibt.<br />

– MA (marque d’acheteur) Grossabnehmer,<br />

<strong>der</strong> ein Handelshaus<br />

beauftragt, den Champagner mit<br />

<strong>der</strong> Etikette seiner Marke zu versehen<br />

und den Vertrieb anschliessend<br />

selber macht.<br />

Degustation mit Essen<br />

Die Jahresproduktion von Champagner<br />

liegt bei ca. 330 Mio. Flaschen,<br />

was einem Umsatz von ca.<br />

4 Mia. EURO entspricht. Mit einigen<br />

wenigen Flaschen davon ermöglichten<br />

Priska und Xaver Widmer<br />

zusammen mit <strong>der</strong> Crew des<br />

Hotels Zofingen und des Stubenrates<br />

ein einmaliges Champagner-<br />

Erlebnis! Kaum jemandem war es<br />

zuvor vergönnt, in 3 Flûtes nebeneinan<strong>der</strong><br />

gleichzeitig zwei Carted’Or,<br />

1er Crus (brut und extra brut)<br />

mit dem Millésime 2004 des<br />

Doyard-Mahé, aus Vertus, zu verkosten.<br />

Alle drei Champagner sind<br />

blancs de blancs und präsentierten<br />

sich goldfarben, feinperlend, rassig,<br />

mit lebendigem Bouquet. Die<br />

dazu servierten Vorspeise-Häppli<br />

rundeten den Genuss vollends ab.<br />

Die zweite 3-er-Serie kam aus<br />

Mareuil-sur-Aÿ. Alles Cuvées mit<br />

Pinot noir: Fleur Mareuil, 1er Cru<br />

und Brut Vigneron, 1er Cru aus dem<br />

Hause R. Pouillon & fils, beide in<br />

goldgelber Robe, feine Nase mit<br />

Noten von Orangenduft, Quitten,<br />

Honig und Feigen, sowie ein<br />

Royale Réserve, Brut, aus dem<br />

Hause Philipponnat, <strong>der</strong> lichtes<br />

Grüngelb mit Veilchen-, Honig- und<br />

Marzipanduft zeigte. Diese wun<strong>der</strong>schönen<br />

Gewächse wurden<br />

zum exquisiten Hauptgang serviert.<br />

Zum Dessert-Teller wurden<br />

zwei Rosé Champagner kredenzt,<br />

<strong>der</strong> Rosé brut von Doyard-Mahé<br />

und <strong>der</strong> Rosé brut, 1er Cru von R.<br />

Ami du Vin 4/09


Pouillon. Der erste wurde aus<br />

88% Chardonnay und 12 % Pinot<br />

noir gekeltert, <strong>der</strong> zweite aus<br />

100% Pinot-noir-Trauben. Beide<br />

ganz herrliche Rosé-Champagner,<br />

die verführerisch mit dem fruchtigen<br />

Dessert im Gaumen spielten.<br />

Welch ein Erlebnis!<br />

Der langanhaltende Applaus galt<br />

den beiden Referenten Priska und<br />

Xaver Widmer. Die beiden haben<br />

nicht nur ein grosses Wissen um<br />

die Region Champagne sowie die<br />

Champagnerweine, die sie grösstenteils<br />

selber vor Ort besorgten,<br />

und sind mit den Produzenten und<br />

Altgeselle Konrad Rufer stellte am<br />

jährlichen Bott im Gewölbekeller<br />

<strong>der</strong> Bürgergemeinde Solothurn beruhigt<br />

fest, dass die Ambassadoren-<strong>Weinfreunde</strong><br />

gut in Fahrt sind.<br />

Sie zählen jetzt 165 Mitglie<strong>der</strong>,<br />

eine Zahl, die natürlich gesteigert<br />

werden könnte, die aber insofern<br />

gut dasteht, weil die Sektion wohl<br />

überdurchschnittlich viele sehr interessierte<br />

und aktive Mitglie<strong>der</strong><br />

umfasst.<br />

Vor wenigen Wochen ist das geschätzte<br />

Mitglied August Rüetschi<br />

verstorben. Zu seinen Ehren erheben<br />

sich die Teilnehmenden am<br />

Bott. Der Altgeselle durfte aber<br />

auch drei Neueinritte vermelden. Er<br />

Solothurn<br />

ihren Familien auf Du-und-Du. Es<br />

gelang ihnen vielmehr auch, die<br />

Champagner mit viel technischen<br />

Hintergrund-Informationen gekonnt<br />

zu präsentieren und allen<br />

Teilnehmern einen äusserst köstlichen<br />

und vergnüglichen Abend<br />

zu bescheren. Der Stubenmeister<br />

und ehemalige Obmann Prüfungsrat<br />

Alex Haller gratulierte zur «mit<br />

Bravour bestandenen Magisterarbeit».<br />

Er überreichte Priska und<br />

Xaver Widmer das wohlverdiente<br />

Zinntellerli als Auszeichnung! Die<br />

Teilnehmenden werden noch<br />

lange von diesem Abend träumen…<br />

Bott im Gewölbekeller <strong>der</strong> Bürgergemeinde Solothurn<br />

Mit Zuversicht<br />

ins Jubiläumsjahr<br />

Die Solothurner Weinfreundinnen und <strong>Weinfreunde</strong> merken sich den Sonntag,<br />

12. September dieses Jahres beson<strong>der</strong>s vor. An diesem Tag feiert die Sektion<br />

ihr 50jähriges Bestehen. Der Stubenrat hat aber nicht nur für diesen Tag,<br />

son<strong>der</strong>n fürs ganze Jahr ein attraktives und lehrreiches Programm zusammengestellt<br />

und am Bott darüber berichtet. – Urs-Peter Müller hat mitgehört.<br />

konnte in seinem Jahresbericht auf<br />

ein lebendiges und reichhaltiges<br />

Programm zurückblicken, das von<br />

sehr vielen Mitglie<strong>der</strong>n geschätzt<br />

wurde. Das Spektrum <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

reichte vom Waadtland<br />

bis an den Bodensee und von den<br />

Rhôneweinen bis ins Priorat.<br />

Gesunde Finanzen<br />

Die Säckelmeisterin Susanne Rebolz<br />

präsentierte eine Jahresrechnung,<br />

die mit einem Überschuss<br />

von rund 1’500 Franken abschliesst.<br />

Ein solcher wird auch<br />

benötigt, um die Veranstaltungen<br />

des Jubiläumsjahres <strong>2010</strong> zu finanzieren.<br />

Tatsächlich rechnet das<br />

La vie de l’ANAV<br />

Budget <strong>2010</strong> mit einem Verlust<br />

von fast 4’000 Franken, was aber<br />

angesichts <strong>der</strong> beruhigenden Vermögenslage<br />

nicht gravierend ist.<br />

Der Revisor Urs Lysser beantragte<br />

denn auch guten Gewissens, die<br />

Säckelmeisterin zu entlasten.<br />

Stubenrat: nach wie vor<br />

Damenmehrheit<br />

Niemand vom Stubenrat hatte Lust,<br />

auf das Jubiläumsjahr hin zurückzutreten.<br />

Also wurde <strong>der</strong> gesamte<br />

Stubenrat wie<strong>der</strong> gewählt. Er setzt<br />

sich - nach wie vor mit Damenmehrheit<br />

- wie folgt zusammen:<br />

Konrad Rufer, Altgeselle<br />

Hermann Saxenhofer, Junggeselle<br />

Roger Murbach, Stubenmeister<br />

Susanne Rebholz, Säckelmeisterin<br />

Monika Roth, Aktuarin<br />

Vera Hobi, Kannenmeisterin I<br />

Urs-Peter Müller, Protokollführer<br />

Sylvia Gisiger, Kannenmeisterin<br />

Urs Goetschi, Kannenmeister<br />

Pascale Kury, Kannenmeisterin<br />

Barbara Schmuckle, Kannenmeisterin<br />

Yolanda Stu<strong>der</strong>, Kannenmeisterin<br />

Diesem eingespielten Team<br />

stehen als Revisoren Urs Lysser,<br />

Andrea Genhart und Stefan Juchli<br />

(Ersatz) bei, nachdem Lili Parli turnusgemäss<br />

aus <strong>der</strong> Revisorengruppe<br />

ausgeschieden ist.<br />

«Chargé pour Soleure»<br />

Das Programm des Jahres <strong>2010</strong><br />

(siehe Kasten) enthält einige<br />

Glanzpunkte, die man sich nur in<br />

einem Jubiläumsjahr leistet. Der<br />

Jubiläumsanlass vom Sonntag, 12.<br />

September, steht unter dem Motto<br />

«Chargé pour Soleure», und das<br />

Chapitre wird ganz den Spitzenweinen<br />

aus <strong>der</strong> Schweiz gewidmet<br />

sein. A propos «Chargé pour Soleure»:<br />

Das ist im Welschland eine<br />

Bezeichnung für Leute, die sich<br />

eins über den Durst genehmigt haben.<br />

Der Begriff stammt aus <strong>der</strong><br />

Aareschifffahrt, als die Weinlieferungen<br />

von den Solothurner Gü-<br />

Programm <strong>2010</strong><br />

12. März:<br />

Degustation Languedoc<br />

21. Mai:<br />

Degustation Südafrika<br />

14. August:<br />

Weinreise Neuenburgersee<br />

12. September:<br />

Jubiläumsanlass<br />

22. Oktober:<br />

Degustation Piemont<br />

26. November:<br />

Chapitre<br />

tern am Bieler- und Neuenburgersee<br />

am Landhausquai ausgeladen<br />

wurden. Die Schiffleute löschten<br />

damals offenbar den Durst nicht<br />

mit Aarewasser…<br />

«Sehr gemütlicher» Ausklang<br />

Altgeselle Konrad Rufer schloss<br />

die straff geführte Generalversammlung<br />

nach einer knappen<br />

halben Stunde. Das beweist, dass<br />

die Arbeit des Stubenrats diskussionslose<br />

Anerkennung findet,<br />

aber auch, dass <strong>der</strong> Drang nach<br />

dem geselligen Teil mit dem Imbiss<br />

und den Weinen, die von vergangenen<br />

Degustationen übrig<br />

geblieben sind, übermächtig war.<br />

Der Abend soll noch sehr gemütlich<br />

geworden sein!<br />

Freiamt<br />

Programm<br />

<strong>2010</strong><br />

19. Februar: Südfrankreich<br />

17. April: Toscana<br />

5. Juni: Südafrika<br />

27. August:<br />

Traubensorten im Vergleich<br />

«Alte Welt – Neue Welt»<br />

19. - 23. September:<br />

Wein- und Kulturreise Südtirol<br />

20. November: GV «Kalifornien»<br />

Ami du Vin 4/09 21


Luvina-Wettbewerb<br />

– Preisverleihung<br />

Nachdem noch einige zusätzliche<br />

Stühle und Gläser herbeigeschafft<br />

waren, konnte Stubenmeister Urs<br />

Bühlmann den Gewinnern des Luvina-Wettbewerbs<br />

die Preise (12, 6<br />

respektive 3 Flaschen Wein) überreichen.<br />

Um diese Spitzenplätze zu<br />

erreichen, brauchte es nicht nur<br />

eine sehr gute Nase, son<strong>der</strong>n auch<br />

Losglück. Von den 233 Teilnehmern<br />

hatten 48 die richtigen drei Aromen<br />

herausgefunden: Kirschen,<br />

Paprika grün und Schwefel.<br />

Nach <strong>der</strong> «Bescherung» gab<br />

Weinmeister Didier Spuler eine<br />

Uebersicht über die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Crus Bourgeois. Anschliessend<br />

orientierte die Weinfachfrau Beatrice<br />

Van Strien, eine gebürtige Luxemburgerin,<br />

die bei Möwenpick<br />

und in Kalifornien bei Mondavi gearbeitet<br />

hatte und heute u.a. an<br />

Hotelfachschulen unterrichtet,<br />

über die neusten Entwicklungen in<br />

diesem Bereich.<br />

Blick in die Geschichte <strong>der</strong><br />

Crus Bourgeois<br />

Seit dem 15. Jahrhun<strong>der</strong>t besassen<br />

reich gewordene Bürger <strong>der</strong> Handelsstadt<br />

Bordeaux Weingüter auf<br />

<strong>der</strong> nordwestlich gelegenen Halbinsel<br />

Médoc. Im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

wurden an den besten Lagen neue<br />

Luzern<br />

Voller Saal an <strong>der</strong> ersten Weinprobe des neuen Jahres<br />

Grossaufmarsch für die<br />

Bordeaux - Crus Bourgeois<br />

Bordeaux Crus Bourgeois Supérieurs und Crus Bourgeois Exceptionnels –<br />

dieses Thema versprach viel Weingenuss zu erschwinglichen Preisen. Es fand<br />

entsprechend grossen Anklang, sodass <strong>der</strong> Saal am 25. Januar <strong>2010</strong> wie<strong>der</strong><br />

einmal voll besetzt war. Weinmeister Didier Spuler und Koreferentin Beatrice<br />

van Strien erklärten, was sich hinter den illustren Begriffen verbirgt, die es in<br />

dieser Form bald nicht mehr geben wird. – Ruth Graber berichtet:<br />

Châteaux errichtet, <strong>der</strong>en Weine<br />

Spitzenpreise erreichten. 1855, anlässlich<br />

<strong>der</strong> ersten Weltausstellung<br />

in Paris, wurde eine Klassifizierung<br />

dieser Grands crus vorgenommen.<br />

Basis dafür bildete <strong>der</strong> langjährige<br />

Durchschnitt <strong>der</strong> erzielten Preise,<br />

eingeteilt wurden sie in 5 Klassen,<br />

vom Premier Cru bis zum Cinquième<br />

Cru. Seither hat sich <strong>der</strong>en<br />

Liste praktisch nicht verän<strong>der</strong>t.<br />

Daneben gab und gibt es im<br />

Médoc ein grosse Zahl von weiteren<br />

sehr guten Weingütern. Für<br />

sie wurde erst 1932 eine Einteilung<br />

durchgeführt. Von 442 Crus<br />

Bourgeois erhielten 99 die Auszeichnung<br />

«Supérieurs» (CBS) und<br />

6 waren CB «Exceptionnels»<br />

(CBE). Durch Erbteilungen und an<strong>der</strong>e<br />

Faktoren stieg die Zahl <strong>der</strong><br />

CB weiter an. 1962 wurden durch<br />

das „Syndicat des CB“ neue Regeln<br />

definiert. Ein Betrieb musste<br />

mindestens 7 ha gross sein, so<br />

dass <strong>der</strong>en Zahl auf 92 sank. Ab<br />

1966 war die erreichte Einteilung<br />

nicht mehr fix, es wurden regelmässig<br />

neue Proben durchgeführt.<br />

Trotzdem stieg die Zahl bis 2002<br />

wie<strong>der</strong> auf über 600 an. 2001<br />

wurde ein Komitee aus 17 Experten<br />

gebildet, das 2003 247 Châteaux<br />

als Crus Bourgeois anerkannte,<br />

davon 87 als CBS und 9<br />

als CBE.<br />

La vie de l’ANAV<br />

Überreichung <strong>der</strong> Luvina-Preise durch Stubenmeister Urs Bühlmann.<br />

Die degustierten Weine<br />

Didier Spuler und Beatrice Van Strien wechselten sich im Beschreiben<br />

<strong>der</strong> 9 Weine ab. Ihre Kommentare werden für einmal in Stichworten<br />

wie<strong>der</strong>gegeben:<br />

– Ch. Montlau blanc MC, Entre-deux-mers AOC, 2008 (60% Sauvignon<br />

blanc und 40% Sémillon)<br />

– Ch. D’Escurac, CB Médoc AOC, 2005 (<strong>der</strong> einzige Vertreter <strong>der</strong> «nur» die<br />

Klassierung CB aufweist): dunkel, Holun<strong>der</strong> und Brombeeren, leichter Rosentouch,<br />

schlank, aber würzig, fester, stoffiger Gaumen, mittlerer Körper.<br />

– Ch. Cambon Pelouse CBS, Haut Médoc AOC, 2004: schwarzes Purpur, würziger<br />

Auftakt, Ze<strong>der</strong>nholz, gutes Tannin, schöner Wein mit viel Potenzial.<br />

– Ch. Fourcas Hosten CBS, Listrac Ht. Médoc, 2003 (auch im Médoc ein<br />

schwieriges Jahr): wenig mo<strong>der</strong>ne Technik in diesem Betrieb, beerige<br />

Nase, weiche Holzaromen, schöner, anhalten<strong>der</strong> Abgang.<br />

– Ch. Monbrison CBS, Margaux AOC, 2004 (von 40-jährigen Rebstöcken,<br />

drei Wochen an <strong>der</strong> Maische): blickdicht, verhaltene Nase, auch<br />

im Gaumen noch verschlossen, gutes Tannin, kräftig, sollte zwei Stunden<br />

vor <strong>der</strong> Degustation dekantiert werden.<br />

– Ch. Lilian-Ladouys CBS, St. Estèphe AOC, 2000 (Topjahrgang!): Kompott<br />

(Pflaumen), gebrannter Zucker, weiche Tannine, gute Struktur,<br />

runde Note, jetzt trinkreif.<br />

– Ch. Loudenne CBS/CBE, Haut Médoc AOC, 1997 (bescheidenes Jahr,<br />

Beeren aussortiert): granatrote Reflexe, reife gekochte Früchte, Säure<br />

und Tannin schon stark abgebaut, jetzt auf dem Höhepunkt.<br />

– Ch. Les Ormes de Pez CBE, St. Estèphe AOC, 2004: leicht verhaltene, aber<br />

attraktive Nase, Würzigkeit, reife Fruchtnoten, schön eingebettetes Tannin,<br />

harmonischer Wein, leicht prickelnd, run<strong>der</strong> Abgang, grosse Zukunft.<br />

– Ch. Labégorce-Zédé CBE, Margaux AOC, 2002 (verregnetes Jahr, aber<br />

strenge Auswahl): rubinrot, viele Kirchenfenster, Röst- und Stallaromen,<br />

später Cassis und Himbeeren.<br />

– Ch. Chasse Spleen CBE, Moulis en Médoc AOC, 2003 (Der Name geht<br />

auf einen Poeten, Lord Byron o<strong>der</strong> Odilon Redon, zurück. – Aus <strong>der</strong> 3,75<br />

dl-Flasche, da er darin schneller reift): mo<strong>der</strong>ner Stil, beeindruckend,<br />

rund, würzige Nuancen, blumig am Rand, Choconote, lange haltbar.<br />

Wir durften also vier <strong>der</strong> wenigen CBE degustieren. Mit <strong>der</strong> Bekanntgabe<br />

<strong>der</strong> Preise ging <strong>der</strong> sehr instruktive Abend zu Ende. Auffällig ist, dass diese<br />

je nach Bezugsquelle beträchtlich schwanken, beispielsweise für die<br />

<strong>Nr</strong>. 2 von Fr. 18.30 bis Fr. 32.-, für die <strong>Nr</strong>. 5 von Fr. 25.80 bis Fr. 37.90!<br />

22 Ami du Vin 4/09


Ein Umbruch steht bevor…..<br />

Ab November 2009 gelten ganz<br />

neue Prinzipien: Die Beurteilung<br />

erfolgt jedes Jahr neu, durch<br />

wechselnde Experten auf Grund<br />

anonymer Proben, nach 2 Jahren<br />

Fass, also nicht mehr auf Grund<br />

<strong>der</strong> Parzelle. Damit soll die Bewertung<br />

so objektiv wie möglich ausfallen.<br />

Das neue Punktesystem<br />

soll ab Jahrgang 2008 gelten, die<br />

Bezeichnungen CBS und CBE werden<br />

dann verschwinden.<br />

Punkt 19 Uhr begrüsste <strong>der</strong> Präsident<br />

Rudolf Wey die 49 anwesenden<br />

Mitglie<strong>der</strong> zum Anlass. In gewohnter<br />

Routine führte er durch<br />

die ersten Traktanden. Bei Traktandum<br />

«Mutationen 2009» erhoben<br />

sich die Weinfreundinnen und<br />

Ami du Vin 4/09<br />

Limmattal-Baden<br />

Die Bordeaux-Weine setzen sich<br />

hauptsächlich aus Cabernet Sauvignon<br />

und Merlot zusammen,<br />

wobei im Médoc meist <strong>der</strong> Cabernet<br />

Sauvignon, in Pomerol und St.<br />

Emilion <strong>der</strong> Merlot überwiegt.<br />

Weiter sind ca. 5-10% Cabernet<br />

Franc und manchmal ein kleiner<br />

Anteil Petit Verdot dabei.<br />

Der Alkoholgehalt liegt fast bei<br />

allen um 13,5%. Am besten trinkt<br />

man diese Weine nach 5-6 Jahren,<br />

mit einer Temperatur von 16 Grad.<br />

Generalversammlung in <strong>der</strong> «Linde» von Baden<br />

Tessiner Weine<br />

zum Abschied des Präsidenten<br />

Am Anfang eines neuen Vereinsjahres kommen die Weinfreundinnen und <strong>Weinfreunde</strong><br />

<strong>der</strong> Sektion Limmattal Baden jeweils im Hotel Linde in Baden zusammen,<br />

um bei einem Glas Wein die Winterkälte aus den Knochen zu vertreiben.<br />

Vorgängig wurde aber noch die GV abgehalten. – Franco Hunziker berichtet:<br />

<strong>Weinfreunde</strong> für eine Gedenkminute<br />

zu Ehren unseres ehemaligen<br />

Mitglieds Walter Markwal<strong>der</strong>, <strong>der</strong><br />

uns letztes Jahr überraschend<br />

verlassen hat. Walter Markwal<strong>der</strong><br />

war in den Jahren<br />

2008/2009 Präsident des Aar-<br />

Rudolf Wey wird als Präsident von Franco Hunziker verabschiedet.<br />

La vie de l’ANAV<br />

Die Tessiner Küche schmeckt ausgezeichnet.<br />

gauer Grossrates und hat trotz seines<br />

grossen politischen Engagements<br />

immer wie<strong>der</strong> Zeit gefunden,<br />

an unseren Anlässen<br />

teilzunehmen. Walter Markwal<strong>der</strong><br />

bleibt uns als ruhige, ausgesprochen<br />

angenehme Persönlichkeit in<br />

Erinnerung.<br />

Rücktritt von<br />

Präsident Rudolf Wey<br />

Nach den Jahresberichten des<br />

Präsidenten und des Kassiers<br />

stand mit den Erneuerungswahlen<br />

ein Programmpunkt an, <strong>der</strong> sich<br />

nur alle 3 Jahre auf <strong>der</strong> Traktandenliste<br />

findet. In diesem Jahr bedeuteten<br />

die Wahlen für unsere<br />

Sektion aber einen markanten Einschnitt,<br />

weil unser langjähriger<br />

Präsident Rudolf Wey mit <strong>der</strong><br />

dies jährigen GV seinen Rücktritt<br />

aus dem Vorstand gab.<br />

Rudolf Wey war seit 14 Jahren<br />

Mitglied des Vorstandes. Davon<br />

hat er 10 Jahre die Geschicke<br />

<strong>der</strong> Sektion als Präsident geleitet.<br />

Es ist in <strong>der</strong> heutigen Zeit mit steigenden<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen längst<br />

nicht mehr selbstverständlich,<br />

dass sich Personen finden, die<br />

sich in ihrer Freizeit für das Vereinsleben<br />

einsetzen. Für diesen<br />

langen Einsatz für die Sektion Limmattal<br />

Baden wurde Rudolf Wey<br />

mit <strong>der</strong> Ehrenmitgliedschaft in <strong>der</strong><br />

Sektion und einem kräftigen Applaus<br />

belohnt. Sein Nachfolger,<br />

Franco Hunziker, bedankte sich bei<br />

Rudolf Wey für seinen Einsatz mit<br />

dem Buch «Weinfestival» von<br />

Oskar Weiss, einem Werk mit diversen<br />

humoristischen Zeichnungen<br />

zum Thema Wein.<br />

O sole mio!<br />

Das kalte Wetter draussen liess<br />

den Frühling noch weit weg scheinen.<br />

Deshalb kam die önologische<br />

Reise durch die Tessiner Weinlandschaft<br />

gerade richtig. Die Reiseleitung<br />

übernahm Urs Mä<strong>der</strong>,<br />

Inhaber <strong>der</strong> Cantina dell’ Orso in<br />

Ascona und mit 20-jähriger Erfahrung<br />

ein fundierter Kenner <strong>der</strong><br />

Tessiner Produzenten und Weine.<br />

Die Mannschaft des Hotels<br />

Linde hatte für den Anlass ein von<br />

<strong>der</strong> Tessiner Küche inspiriertes<br />

Menu zusammengestellt. Dazu<br />

hat Urs Mä<strong>der</strong> die passenden<br />

Weine ausgewählt. Den Auftakt<br />

machten zwei Weissweine: Iris<br />

2008 (Chardonnay, Merlot) <strong>der</strong><br />

Azienda Mondò und La Piana 2008<br />

(je 1/3 Sauvignon Blanc, Chardonnay,<br />

Sémillon) <strong>der</strong> Tenuta Bally &<br />

von Teufenstein.<br />

Was lange währt…<br />

Wie uns Urs Mä<strong>der</strong> bestätigte, ist<br />

das Tessin trotz <strong>der</strong> steigenden<br />

23


Vielfalt an Weissweinen, die in<br />

den letzten Jahren kreiert wurden<br />

und im Ausland sehr erfolgreich<br />

sind, mit einem Anteil von circa<br />

90% ein typischer Rotweinkanton.<br />

Die Hautrolle spielt dabei bekanntlich<br />

<strong>der</strong> Merlot. Diese ursprünglich<br />

aus dem Bordeaux<br />

stammende Sorte wurde bereits<br />

1904 vom Agronomen Al<strong>der</strong>ige<br />

Fantuzzi im Tessin eingeführt.<br />

Versuche mit <strong>der</strong> Rebsorte<br />

zeigten, dass sich die Traube im<br />

Tessin wohl fühlte. Die kantonale<br />

Rebbaukommission wehrte sich<br />

aber lange Jahre gegen den Merlot,<br />

da sie die norditalienischen<br />

Sorten aus dem Piemont bevorzugte.<br />

Es dauerte bis 1949 bis <strong>der</strong><br />

Tessiner Grossrat Subventionen<br />

für die Umstellung auf Merlot zustimmte.<br />

Von da an setzte <strong>der</strong><br />

Merlot zu seinem Siegeszug durch<br />

das Tessin an.<br />

Heute präsentiert sich die Sorte<br />

in einer Vielzahl von Ausbauvarianten<br />

und Assemblagen. Folgende<br />

vier aus dieser breiten Palette hat<br />

uns Urs Mä<strong>der</strong> mitgebracht:<br />

– Riserva di Bacco 2007, Valsagiacomo<br />

Vini, aus 100% Merlot-Trauben<br />

aus dem Mendrisiotto<br />

– Tre Corti 2006, Fratelli Corti, aus<br />

91% Merlot, 9% Cabernet Franc<br />

aus dem Mendrisiotto<br />

– Sinfonia 2007, Chiericati, aus<br />

100% Merlot aus dem Spraceneri,<br />

im Barrique ausgebaut<br />

– Ampelio 2006, Vinicola Carlevaro,<br />

100% Merlot aus dem Bellinzonese,<br />

im Barrique ausgebaut<br />

Der süsse Schlusspunkt<br />

Zum Abschluss des gelungenen<br />

Abends durfte natürlich auch ein<br />

Tessiner Süsswein nicht fehlen:<br />

Chardor (Chardonnay) <strong>der</strong> Cantina<br />

Giubiasco. Er wurde mit dem technischen<br />

Verfahren <strong>der</strong> Kryoextraktion<br />

hergestellt. Die Trauben werden<br />

dabei nach <strong>der</strong> Ernte<br />

tiefgefroren und anschliessend<br />

abgepresst. Daraus resultiert ein<br />

Most mit angereichertem Zuckergehalt.<br />

Auf diese Weise kann ein<br />

Weinproduzent sein Sortiment mit<br />

einem Süsswein abrunden, obwohl<br />

sich das Tessiner Klima nicht<br />

unbedingt für die Produktion von<br />

Süssweinen eignet.<br />

Die Sektion Goldwand Baden hat<br />

ihre 50. GV im Hotel Du Parc, Baden,<br />

bei sehr guter Beteiligung<br />

durchgeführt. Lei<strong>der</strong> mussten die<br />

Anwesenden zur Kenntnis nehmen,<br />

dass <strong>der</strong> Rücktritt von Röbi<br />

Sibold, welcher den Verein<br />

während vollen 43 Jahren (!) geführt<br />

hat, endgültig war. Die Ehrung<br />

seiner Verdienste ist für später<br />

vorgesehen.<br />

Da Röbi Sibold krankheitshalber<br />

verhin<strong>der</strong>t war, führte an seiner<br />

Stelle Paul Kühne durch die<br />

Traktanden. Es konnte festgestellt<br />

werden, dass die Sektion finanziell<br />

gesund ist und dass sie schon<br />

seit einem halben Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

ihre Aufgabe durch Degustationen<br />

und Weinreisen bestens erfüllt.<br />

Vorstandswahlen<br />

Im Mittelpunkt des offiziellen<br />

Teils des Abends standen die Ersatzwahlen<br />

in den Vorstand.<br />

Durch die Wahl von Margrit Wüthrich<br />

zur Präsidentin und von Verena<br />

Stucki als Aktuarin setzt sich<br />

La vie de l’ANAV<br />

Goldwand Baden<br />

Nachdem auch <strong>der</strong> letzte Schluck<br />

getrunken war, bedankte sich Rudolf<br />

Wey als Organisator des<br />

Abends bei Urs Mä<strong>der</strong> und verabschiedete<br />

die Weinfreundinnen<br />

und <strong>Weinfreunde</strong> bis zum nächsten<br />

Anlass.<br />

50 Generalversammlung im Hotel Du Parc<br />

Frauen-Power in Baden<br />

Nach 43 «Dienstjahren» ist auf das neue Vereinsjahr hin Robert Sibold als<br />

Präsident <strong>der</strong> <strong>Weinfreunde</strong> Goldwand Baden zurückgetreten. Die Geschicke<br />

<strong>der</strong> Sektion sind nun gänzlich in Frauenhand: Als Nachfolgerin von Robert<br />

Sibold wurde Margrith Wüthrich zur neuen Präsidentin gewählt. Önologisch<br />

umrahmt wurde die Generalversammlung von <strong>der</strong> Präsentation <strong>der</strong> Tessiner<br />

Weine. – Eugen Bättig berichtet:<br />

die Vereinsführung nun ausschliesslich<br />

aus Damen zusammen,<br />

gehört dem Gremium doch die seit<br />

Die Zurzibieter <strong>Weinfreunde</strong> hatten<br />

eine Schnapsidee, schoben sie<br />

aber einige Jahre vor sich her,<br />

wohlwissend dass für veritable<br />

<strong>Weinfreunde</strong> <strong>der</strong> Besuch und Konsum<br />

in einer Schnapsbrennerei ein<br />

Sakrileg bedeuten könnte. Schliesslich<br />

rang man sich aber doch dazu<br />

durch, das mittlerweile bestens<br />

Zurzibiet<br />

vielen Jahren erfolgreich wirkende<br />

Kassierin Elisabeth Schnei<strong>der</strong><br />

weiterhin an.<br />

Tessiner Weine<br />

zum «zweiten Gang»<br />

Nach diesem geschäftlichen Teil<br />

begann das hervorragende festliche<br />

Abendessen, jeweils unterbrochen<br />

durch die Präsentation<br />

ausgezeichneter Tessiner Weine.<br />

Die Vorstellung <strong>der</strong> sieben Weine,<br />

fein abgestimmt auf die jeweiligen<br />

Speisen, erfolgte in äusserst<br />

gekonnter Weise durch Urs Mä<strong>der</strong>,<br />

selbst Weinbauer und Inhaber<br />

<strong>der</strong> Cantina dell’Orso in Ascona.<br />

Er bewältigte seine Aufgabe brillant,<br />

mit fundierter Sachkenntnis<br />

und gleichzeitig mit viel Humor.<br />

Zusammengefasst darf festgestellt<br />

werden, dass die erfolgsverwöhnte<br />

Sektion Goldwand einen<br />

weiteren Höhepunkt in <strong>der</strong><br />

50-jährigen Vereinsgeschichte erleben<br />

konnte. Der neuen Leitung<br />

darf für ihre zukünftige Arbeit viel<br />

Erfolg gewünscht werden.<br />

Interessante Begegnung auf Käsers Whisky Castle<br />

Schnaps war<br />

nicht das letzte Wort<br />

34 Weinfreundinnen und <strong>Weinfreunde</strong> machten sich gegen Ende März auf den in<br />

Sammeltaxis zurückgelegten Weg nach Elfingen, wo Rosemarie Bürgin ein Treffen<br />

auf Käsers Whisky Castle initiiert und organisiert hatte. – Erwin Evers berichtet:<br />

bekannte Käser Schloss in Elfingen<br />

anzusteuern, und – vorweg genommen<br />

– es gab niemanden, <strong>der</strong> diesen<br />

Entschluss bereute.<br />

Ein erfolgreiches<br />

Familienunternehmen<br />

Ruedi Käser, <strong>der</strong> mit seiner Frau<br />

Franziska 1992 den Bauernhof als<br />

24 Ami du Vin 4/09


Ruedi Käser fand aufmerksame Zuhörerinnen.<br />

Familienbetrieb übernommen und<br />

ihn im Laufe <strong>der</strong> Jahre zu einem<br />

Feinkost-Bauernhof und einer<br />

weltweit beachteten Schnaps-,<br />

insbeson<strong>der</strong>e Whisky-Brennerei<br />

ausgebaut hat, ist ein aufgestellter<br />

Tüftler und als solcher nicht<br />

nur einfallsreich, son<strong>der</strong>n auch<br />

sehr erfolgreich.<br />

Und Erfolg beflügelt. Seine<br />

Brände jedenfalls sind weltweit begehrt,<br />

was er wohl geahnt haben<br />

mochte, denn seine riesige kubische<br />

Eventhalle ist nicht nur für<br />

Veranstaltungen vieler Art, son<strong>der</strong>n<br />

wohl auch für die Aufnahme seiner<br />

zahllosen Diplome konzipiert.<br />

Hunger mutiert zum Genuss<br />

Die Zurzibieter <strong>Weinfreunde</strong> hatten<br />

ein Programm gebucht, das<br />

Vortrag, Essen, Wein und Whisky-<br />

Degustation einschloss. Ruedi Käsers<br />

längerer Vortrag über den Ursprung<br />

und das Gedeihen seiner<br />

Firma sowie die Herstellung seiner<br />

Brände generierte den Hunger, den<br />

Gespannt auf das von Franziska Käser bereitete Menu.<br />

Ami du Vin 4/09<br />

jede auch noch so geringe körperliche<br />

Anstrengung bei einer gesunden<br />

Konstitution erzeugt. So war<br />

das von Franziska Käser liebevoll<br />

und professionell bereitete Menu<br />

ein wahres Labsal, während die<br />

begleitenden Weine, seit 2006 von<br />

den beiden Söhnen gekeltert, wohl<br />

noch des Feinschliffs bedürfen.<br />

Spirituelles<br />

Aber man war ja unter an<strong>der</strong>em<br />

und vor allem wegen <strong>der</strong> stärkenden<br />

Brände gekommen, die das<br />

Menschenherz mit Frohsinn erfüllen<br />

und den Mund zu lustigen Gesängen<br />

zu inspirieren vermögen.<br />

An <strong>der</strong> Bar bestand dazu ausgiebig<br />

Verkostungsmöglichkeit. Schloss<br />

Käser ist etwas Beson<strong>der</strong>es. Es zu<br />

beschreibensprengt den Rahmen<br />

einer im Umfang limitierten Berichterstattung.<br />

Drum sei geneigten Lesern geraten<br />

«Fahrt mal hin. Es lohnt sich.»<br />

Käsers Schloss, 5077 Elfingen/AG,<br />

Tel. 062 / 876’17’83, Fax 876’30’75<br />

La vie de l’ANAV<br />

Es folgte die Begrüssung des Präsidenten<br />

mit dem Zitat, «Chancen<br />

multiplizieren sich, wenn man sie<br />

ergreift», als Einleitung zu einer<br />

ebenso ordnungsgemässen wie<br />

reibungslosen Abwicklung <strong>der</strong> Generalversammlung.<br />

Ersatzwahl in den Vorstand<br />

Beson<strong>der</strong>s verdankt wurden die<br />

Verdienste des scheidenden,<br />

langjährigen Vorstandsmitglieds<br />

Ruedi Bolli und dessen Frau Heidi,<br />

die sich in den vergangenen 14<br />

Jahren stets tatkräftig für den<br />

Verein eingesetzt hatten. Als<br />

Nachfolger wurde Peter Bührer<br />

vorgeschlagen, <strong>der</strong> nach kurzer<br />

Vorstellung mit Applaus gewählt<br />

wurde. – Eine Wortmeldung erfolgte<br />

von Ehrenmitglied Robert<br />

Schaad, <strong>der</strong> sich einerseits für die<br />

Arbeit des Präsidenten bedankte<br />

und an<strong>der</strong>erseits einen Vorschlag<br />

zu einem <strong>Weinfreunde</strong>ausflug in<br />

die Region Genf einbrachte. Die<br />

Idee fand die Unterstützung des<br />

Präsidenten – im Vorstand hatte<br />

man bereits ähnliche Ideen gehegt,<br />

um den letztjährigen Besuch<br />

<strong>der</strong> Genfer Sektion in Schaffhausen<br />

zu erwi<strong>der</strong>n.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss<br />

<strong>der</strong> GV folgte <strong>der</strong> genussvolle Teil<br />

des Abends, die Degustation von<br />

Tessiner Weinen zu einem passenden,<br />

schmackhaften Abendes-<br />

Schaffhausen<br />

Generalversammlung mit Wan<strong>der</strong>degustation Tessin<br />

Magisch in den Bann des<br />

Merlot del Ticino gezogen<br />

Zum Apéro lassen sich die Schaffhauser <strong>Weinfreunde</strong> nicht zweimal bitten –<br />

um 18.30 Uhr war bereits ein Grossteil <strong>der</strong> Angemeldeten eingetroffen und genoss<br />

ein Glas Bianco di Merlot mit passenden kleinen Häppchen. Um 19.00<br />

Uhr war <strong>der</strong> Saal mit 120 Personen bis auf den letzten Platz besetzt. – Platz<br />

genommen hat auch die Verfasserin dieses Berichtes, Ursula Oertle:<br />

sen bestehend aus gefüllten Canelloni,<br />

Ossobuco, Polenta und<br />

Gemüse sowie Zabaione.<br />

Überzeugen<strong>der</strong><br />

Deutschschweizer Botschafter<br />

für Tessiner Wein<br />

Für die Wan<strong>der</strong>degustation war<br />

Urs Mä<strong>der</strong> vom Tessiner Branchenverband<br />

beauftragt worden.<br />

Der Ostschweizer war schon früh<br />

vom reichhaltigen Weinkeller seines<br />

Vaters fasziniert und sein Interesse<br />

an Weinwissen wuchs mit<br />

den Jahren zusehends. Früher als<br />

Werbefachmann in verschiedenen<br />

Branchen und in aller Welt tätig,<br />

wurde er 1993 in Ascona ansässig,<br />

wo er die Cantina dell’ Orso<br />

eröffnete. Dort findet man über<br />

250 Tessiner Weine.<br />

Urs Mä<strong>der</strong> gilt als einer <strong>der</strong><br />

profundesten Kenner <strong>der</strong> Tessiner<br />

Weinszene und wird in <strong>der</strong> Tessiner<br />

Presse auch als «il magico»<br />

Urs Mä<strong>der</strong> bezeichnet. Weshalb<br />

«magisch»? Das sollte erst im Verlauf<br />

des Referats – einem spontanen<br />

Vortrag ohne jegliche Vorlage<br />

– klar werden.<br />

«Königssorte» Merlot<br />

Urs Mä<strong>der</strong>’s Worten entnahmen<br />

wir, dass das Tessin als viertgrösstes<br />

Rebbaugebiet <strong>der</strong> Schweiz<br />

85% Rotwein produziert. Die sogenannte<br />

«Königssorte» ist dabei<br />

25


Die degustierten Weine:<br />

•Albino, Bianco di Merlot, 2008 Vinicola Carlevaro, Bellinzona<br />

•Viognier, 2007 Cantina Kopp von <strong>der</strong> Crone Visini, Barbengo<br />

•Bianco di Cademario, 2008 (Müller Thurgau, Chardonnay, Pinot Gris)<br />

Cantina Monti, Cademario<br />

•Biasca Premium, Merlot, 2007 Gialdi vini, Mendrisio<br />

•I Trii Pin, Merlot, 2007 Mauro Ortelli, Corteglia<br />

•Mezzanotte, Merlot barrique, 2006 Amstutz vini, Gordola<br />

•Biasca Riserva, Merlot barrique, 2006 Fratelli Meroni, Biasca<br />

•Le Cime, barrique, 2006 (Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc,<br />

Petit Verdot) Stefano Fuso, Cugnasco<br />

•Collina San Vigilio, barrique, 2006 (Gamaret, Shiraz)<br />

Vini Rovio Ronco, Rovio<br />

•Sweet Dreams, barrique, 2007 (Müller Thurgau, Kerner,<br />

Moscato bianco) I vini di Guido Brivio, Mendrisio<br />

<strong>der</strong> Merlot. Beim Merlot handelt<br />

es sich nicht um eine autochthone<br />

Sorte, son<strong>der</strong>n um eine Sorte aus<br />

dem Bordeaux. Nach den verheerenden<br />

Schäden, welche die Reblaus<br />

Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

auch im Tessin angerichtet hatte,<br />

wurde nach neuen passenden Rotweinsorten<br />

geforscht.<br />

Al<strong>der</strong>ige Fantuzzi, seines Zeichens<br />

1. Direktor <strong>der</strong> Landwirtschaftlichen<br />

Schule, brachte unter<br />

an<strong>der</strong>em Sangiovese, Nebbiolo,<br />

Pinot Noir und Merlot ins Tessin,<br />

wo in Mezzana zwischen 1901 und<br />

1906 erste Versuche stattfanden.<br />

Dabei erwies sich die Merlottraube<br />

als die Erfolg versprechendste<br />

und wurde darauf verbreitet<br />

angepflanzt. Zu den Pionieren in<br />

Sachen Merlot gehörte auch die<br />

Familie Matasci aus Tenero.<br />

Den heutigen Erfolg verdankt<br />

<strong>der</strong> Merlot im Tessin allerdings zu<br />

einem Teil auch einigen innovativen<br />

Deutschschweizern, die Anfang 80er<br />

Jahre bewiesen, dass <strong>der</strong> Merlot<br />

noch besser gekeltert werden<br />

konnte. Die Tessiner Winzer reagierten<br />

sehr schnell darauf. Damit<br />

war <strong>der</strong> Grundstein zur eigentlichen<br />

Tessiner Weinkultur gelegt.<br />

Plädoyer für den Merlot<br />

Für die Degustation hatte Urs Mä<strong>der</strong><br />

eine abwechslungsreiche<br />

Wahl getroffen, die das breite<br />

Spektrum <strong>der</strong> Tessiner Weine<br />

zeigte. Seine ergänzenden Kommentare<br />

lieferten interessante<br />

«Full house» im Alten Schützenhaus: 120 Weinfreundinnen und<br />

<strong>Weinfreunde</strong> genossen die Wan<strong>der</strong>degustation Tessin.<br />

La vie de l’ANAV<br />

Hatte die Schaffhauser<br />

<strong>Weinfreunde</strong> zu je<strong>der</strong> Zeit «im<br />

Sack», unser Deutschschweizer<br />

Referent aus dem Tessin, <strong>der</strong><br />

«magische» Urs Mä<strong>der</strong>.<br />

Details. So erfuhren wir, dass <strong>der</strong><br />

«Bianco di Merlot» eine Erfindung<br />

des Winzers Feliciano Gialdi und<br />

nicht mit <strong>der</strong> eigenständigen<br />

Sorte «Merlot Bianco» identisch<br />

ist: Etwa 10% <strong>der</strong> Trauben werden<br />

Es hat sich einiges verän<strong>der</strong>t<br />

Vor 50 Jahren mit dem Ziel gegründet,<br />

die Kenntnis über den<br />

Wein zu för<strong>der</strong>n, eine Qualitätssteigerung<br />

<strong>der</strong> Weine und damit<br />

verbunden den Weingenuss zu för<strong>der</strong>n,<br />

haben wir viel erreicht. Wir<br />

<strong>Weinfreunde</strong> wissen es längstens,<br />

aber immer noch geht das Gerücht<br />

vom «sauren Ostschweizer Wein»<br />

Zürich<br />

als Bianco di Merlot gekeltert.<br />

Dafür werden 2½ - 3 Wochen vor<br />

<strong>der</strong> eigentlichen Merlotlese jene<br />

Trauben geerntet, die nicht mehr<br />

genügend reifen würden. Damit<br />

wird <strong>der</strong> Weg zu gehaltvollen roten<br />

Merlots geebnet.<br />

Natürlich werden auch im Tessin<br />

weitere Sorten wie Viognier,<br />

Müller Thurgau, Chardonnay, Pinot<br />

Gris, Pinot Noir usw. angepflanzt.<br />

Nach <strong>der</strong> Meinung des Referenten<br />

wird jedoch im Tessin auf Grund<br />

des Terroirs nur <strong>der</strong> Merlot das Optimum<br />

an Geschmack und Ausdruck<br />

hervorbringen.<br />

Mit seinen spannenden Ausführungen<br />

vermochte Urs Mä<strong>der</strong><br />

die <strong>Weinfreunde</strong> in seinen Bann<br />

zu ziehen – spätestens jetzt war<br />

auch <strong>der</strong> Schreibenden klar, wo<br />

die «Magie» war! Der Referent<br />

wurde denn zum Schluss auch mit<br />

anhaltendem Beifall bedacht und<br />

mit entsprechendem Dank und einer<br />

Magnum Schaffhauser Blauburgun<strong>der</strong><br />

verabschiedet.<br />

Jubiläums-Generalversammlung im Zürcher «Neumarkt»<br />

Grossaufmarsch fürs Jubiläum<br />

und den Grand Cru Salgesch<br />

50 Jahre Sektion <strong>Weinfreunde</strong> Zürich, mit einem Grossaufmarsch von über 70<br />

Weinfreundinnen und <strong>Weinfreunde</strong>n, wahrlich ein denkwürdiges Ereignis! –<br />

Annemarie Schröter berichtet:<br />

o<strong>der</strong> vom Veltliner, den man nur ab<br />

einer gewissen Höhe im Zahnputzglas<br />

trinken könne, herum! Wir<br />

<strong>Weinfreunde</strong> und mit uns mittlerweile<br />

viele Weingeniesser wissen<br />

es, 50 Jahre unermüdlicher Arbeit<br />

und Wissensverbreitung über den<br />

Wein haben einiges in Kopf – und<br />

auch in Nase und Gaumen – <strong>der</strong><br />

Konsumenten verän<strong>der</strong>t!<br />

26 Ami du Vin 4/09


Jubiläums-Generalversammlung im alten Zunftssaal.<br />

Die Glückwünsche und Grüsse des<br />

Zentralvorstandes, zu unserem<br />

Jubiläum, überbrachte uns mit<br />

launigen Worten, Cornel Oertle,<br />

Präsident <strong>der</strong> <strong>Weinfreunde</strong><br />

Schaffhausen. – Nach dem Apéro<br />

im Foyer des Theaters am Neumarkt<br />

wurden die traktandierten<br />

Geschäfte zügig erledigt, denn es<br />

wartete ein weiteres «Jubiläum»<br />

darauf, gefeiert zu werden.<br />

«Grand Cru Salgesch»<br />

Zur Absatz- und Qualitätsför<strong>der</strong>ung,<br />

schlossen sich 1988, dreissig<br />

Winzer aus Salgesch, <strong>der</strong><br />

Hochburg des Pinot noir, zusammen.<br />

Sie dürfen seit 20 Jahren als<br />

erste Weinbaugemeinde <strong>der</strong><br />

Schweiz, ihre Weine mit dem Zu-<br />

Olivier Mounir, <strong>der</strong> sympathische<br />

Botschafter <strong>der</strong> Salgescher Weine.<br />

Ami du Vin 4/09<br />

satz «Grand Cru Salgesch», bezeichnen.<br />

Voraussetzungen dazu<br />

sind: Limitierung <strong>der</strong> Höchstmenge<br />

pro Rebstock auf 800<br />

Gramm, eine Zuckergradation von<br />

über 96 Grad Öchsle und die Art<br />

und Weise <strong>der</strong> Vinifikation.<br />

Eine Aufzuckerung o<strong>der</strong> ein<br />

Verschnitt <strong>der</strong> Weine ist verboten,<br />

ebenso <strong>der</strong> Ausbau im Barrique.<br />

Nach mindestens 15 Monaten<br />

Reifung im Keller werden die<br />

Weine einer nationalen Kommission<br />

zur Degustation vorgestellt.<br />

Erst wenn diese einen Wein mit<br />

mindestens 18 von 20 Punkten bewertet<br />

hat, erhält er die Auszeichnung<br />

«Grand Cru Salgesch»!<br />

Vom «Wöchnerinnenwein»...<br />

Kompetent führte Olivier Mounier<br />

die aufmerksamen <strong>Weinfreunde</strong><br />

durch den interessanten Abend<br />

und kommentierte die, passend zu<br />

den verschiedenen Gängen, eingeschenkten<br />

Weine. So erfuhren<br />

wir, dass <strong>der</strong> Humagne Blanche,<br />

auch Wöchnerinnenwein genannt,<br />

nicht mehr Eisen enthält als an<strong>der</strong>e<br />

Weine; es war einfach die<br />

Rebsorte, die im Wallis weit verbreitet<br />

war. Mit Honig und Gewürzen<br />

angereichert, war dieser Wein<br />

damals sehr beliebt.<br />

Als eine <strong>der</strong> bekanntesten<br />

Rebsorten <strong>der</strong> über fünfzig, die im<br />

Wallis angebaut werden, gilt si-<br />

La vie de l’ANAV<br />

Zum Walliser Käse wurde ein Humagne Rouge und Diolinoir eingeschenkt.<br />

cher die Petite Arvine, welche das<br />

geräucherte Forellenfilet begleitete.<br />

Die typische, leicht salzige,<br />

mineralische Note, verleiht ihm<br />

<strong>der</strong> Granitboden bei Fully.<br />

...zum «Pure»<br />

Den Hauptgang begleiteten gleich<br />

drei Jahrgänge Grand Cru Salgesch,<br />

nämlich 2005, 2003 und<br />

2008, sowie <strong>der</strong> «Pure» 2008: Um<br />

eine Steigerung des bereits sehr<br />

hoch stehenden «Grand Cru Salgesch»<br />

bemüht, kreierte man einen<br />

beson<strong>der</strong>en Wein, <strong>der</strong> noch<br />

feiner und exklusiver den Gaumen<br />

des Kenners erfreuen sollte –<br />

eben <strong>der</strong> «Pure», eine Mischvariante<br />

<strong>der</strong> besten Grand Cru Salgesch.<br />

Und neue «Rätsel»<br />

Zum Walliser Käse wurde ein Humagne<br />

Rouge und Diolinoir eingeschenkt.<br />

Während <strong>der</strong> Diolinoir,<br />

als Farbgeber neu gezüchtet<br />

wurde, verwirrt uns neuerdings<br />

die alte Rebsorte Humagne Rouge<br />

mit <strong>der</strong> Erkenntnis, dass diese im<br />

Aostatal mit dem Cornalin identisch<br />

ist und <strong>der</strong> Cornalin im Wallis<br />

eigentlich ein Rouge du Pay,<br />

also Landroter ist! Für die nächsten<br />

50 Jahre bleibt also noch einiges<br />

an Aufklärung zu tun!<br />

Natürlich durfte zum Abschluss<br />

ein Vin douce nicht fehlen!<br />

Der Pinot Gris, im Wallis Malvoisie<br />

genannt, wurde zu Maismehlglacé<br />

mit Sabayonne, einer sehr speziellen<br />

Kombination serviert.<br />

Mit über 70 Teilnehmern wurde ein Rekordbesuch erreicht.<br />

27


Die Sonnenstube <strong>der</strong> Schweiz<br />

nimmt im Sektor Weinbau eine<br />

bedeutende Stellung ein und ist<br />

mit rund 1000 ha, verteilt auf den<br />

Sopra und den Sotto Ceneri, die<br />

viertgrösste Weinbauregion <strong>der</strong><br />

Schweiz, mit terrassenförmig angelegten<br />

Rebbergen und einem<br />

mediterranen Klima. Neben <strong>der</strong><br />

Hauptsorte Merlot, die 1905 als<br />

Antwort auf die verheerenden Folgen<br />

<strong>der</strong> Reblaus im Tessin eingeführt<br />

wurde und 85 % <strong>der</strong> Rebfläche<br />

beansprucht, werden alle<br />

an<strong>der</strong>en klassischen Sorten, aber<br />

auch neuere Kreuzungen angebaut.<br />

Mit dem Auftauchen von<br />

jungen, innovativen Winzern in<br />

den 70er und 80er Jahren, erlebte<br />

<strong>der</strong> gesamte Tessiner Weinbausektor<br />

einen umfassenden qualitativen<br />

Aufschwung.<br />

Die Weissen<br />

Ein lieblicher Prà Bianco, 2008, vinifiziert<br />

aus Sémillon, Chardonnay<br />

und Sauvignon Blanc Trauben, die<br />

miteinan<strong>der</strong> von Guido Brivio in<br />

Mendrisio gekeltert wurden,<br />

machte als Apérowein den Auftakt.<br />

Den Vorspeiseteller mit dünn<br />

aufgeschnittenen, geräucherten<br />

Tessiner Häppchen, begleiteten<br />

einerseits ein Due Vigne, 2009,<br />

aus den Rebsorten Merlot Bianco<br />

Zürcher Weinland<br />

Grosses Interesse für Wan<strong>der</strong>degustation «Tessiner Weine»<br />

Begeisternde Merlot-Vielfalt<br />

Auch die Sektion Zürcher Weinland machte am 16. April vom speziellen Angebot<br />

des Tessiner Branchenverbands Gebrauch, <strong>der</strong> dieses Jahr eine Wan<strong>der</strong>degustation<br />

«Tessiner Weine» für interessierte Sektionen <strong>der</strong> ANAV organisiert. Präsentiert<br />

wurde die Degustation von Urs Mä<strong>der</strong>, Inhaber <strong>der</strong> Cantina dell’Orso in<br />

Ascona, einem dem profundesten Kenner <strong>der</strong> Tessiner Weinszene. Begleitet wurden<br />

die Weine von Spezialitäten aus <strong>der</strong> Tessiner Küche. Zu Gast waren die<br />

Weinlän<strong>der</strong> Weinfreundinnen und <strong>Weinfreunde</strong> im Restaurant «Zur Eintracht»<br />

in Winterthur-Reutlingen bei Ramiza und Suad Zalic. – Agi Winter berichtet:<br />

und Chardonay <strong>der</strong> Cantina Giubiasco,<br />

und an<strong>der</strong>erseits ein Castella<br />

di Cantone, 2007, mit exzellenten<br />

Röst- und Vanillearomen<br />

aus dem Traubengut von Chardonnay,<br />

Sauvignon Blanc und Sémillon<br />

von Angelo Delea in Losone,<br />

sorgfältig in Barriques ausgebaut.<br />

Merlot del Ticino<br />

Qualitätswein ist im Tessin <strong>der</strong><br />

Merlot, <strong>der</strong> von schönstem Granatrot<br />

leuchtet und Aromen von<br />

schwarzen Kirschen o<strong>der</strong> roten<br />

Waldbeeren aufweist. Ein geschmeidiger<br />

Wein mit wenig<br />

La vie de l’ANAV<br />

Zufriedene <strong>Weinfreunde</strong> während <strong>der</strong> Exkursion in das Tessin.<br />

Säure und leicht würzig. Das Gütezeichen<br />

VITI wird von einer aus<br />

sieben Mitglie<strong>der</strong>n bestehenden<br />

kantonalen Degustationskommission<br />

für den Merlot del Ticino vergeben,<br />

<strong>der</strong> innerhalb des Kantons<br />

aus <strong>der</strong> Rebsorte Merlot gewonnen<br />

wird und <strong>der</strong>en Zuckergehalt<br />

nicht unterhalb <strong>der</strong> festgesetzten<br />

Limite liegen darf.<br />

Beson<strong>der</strong>e Strukturen<br />

Die kleinen Rebbesitzer verkaufen<br />

ihr Lesegut an die Genossenschaft<br />

o<strong>der</strong> an Händler. Nur etwa zwanzig<br />

unabhängige Winzer verarbeiten<br />

ihre Trauben selbst. Daneben<br />

gibt es etwa ein Dutzend Händler,<br />

die mehr als die Hälfte <strong>der</strong> kantonalen<br />

Weinproduktion verarbeiten<br />

und vermarkten. Die einzige Genossenschaft<br />

des Kantons, die<br />

Cantina sociale die Mendrisio,<br />

produziert etwa ein Viertel <strong>der</strong><br />

Tessiner Weine.<br />

Zur Degustation <strong>der</strong> Roten gelangten<br />

zwei klassische Merlot, ein<br />

«Poggio Solivo» 2008, vinifiziert bei<br />

Claudio Tamborini, sowie <strong>der</strong><br />

«Montalbano» vom Mustergut<br />

CSM Tenuat Montalbano im Mendrisiotto.<br />

Der Name Merlot stammt<br />

vermutlich von La Merle (die Amsel)<br />

ab, die sich ja gerne am Traubengut<br />

genüsslich tut. Mit einer<br />

Mengenbegrenzung auf 700 gr pro<br />

Michi Rück, Referent Urs Mä<strong>der</strong> und Stephan Wälti (v.l.) nach einem gelungenen Degustationsabend.<br />

28 Ami du Vin 4/09


Stock werden im Tessin rund 7 Millionen<br />

Flaschen Wein erzeugt.<br />

Highlights<br />

Zwei grandiose Merlot bildeten<br />

den Höhepunkt: Ein San Giorgio<br />

2007, von CSG Guiseppe e Mattia<br />

Bianda in Losone, <strong>der</strong>en Trauben<br />

auf felsigem gneisigem Boden im<br />

Sopraceneri wuchsen, bestach<br />

durch seine tiefdunkle Farbe mit<br />

feinen, violetten Reflexen und<br />

seine maskulinen, rustikalen, mineralischen<br />

Noten und einem ausbalancierten<br />

Säuregehalt. Er passte<br />

ausgezeichnet zum leckeren,<br />

traditionellen Ossobucco mit Polenta<br />

nach Tessinerart. Im südlichen<br />

Tessin, dem Sottoceneri, auf<br />

Murboden, wuchsen die Trauben<br />

für den eher femininen, rubinfarbigen,<br />

eleganten Cormano 2007,<br />

aus dem Hause Cormano vini im<br />

Mendrisiotto, mit Caramelnoten<br />

und intensiver Fruchtigkeit.<br />

Die Assemblagen<br />

Im Jahre 2007 gedieh ein grosser<br />

Jahrgang in <strong>der</strong> Südschweiz. Davon<br />

zeugten auch die beiden roten<br />

Assemblagen. Der Riserva Ernesto<br />

2007, ein komplexes Gewächs mit<br />

lang anhaltenden Aromen, von<br />

Tenuta Bally & von Teufenstein in<br />

Lugano wurde aus Merlot und Cabarnet<br />

Sauvignon Trauben gekeltert.<br />

Für den Insieme 2007, von<br />

Andrea e Michael Weingartner<br />

aus dem Malcantone, wurde das<br />

Traubengut Merlot und Cabernet<br />

Franc verwendet. Die degustierten<br />

Weine überzeugen mit tiefen und<br />

prachtvollen Farben, intensiven<br />

und sehr eleganten Duftnoten sowie<br />

ausgewogener Balance zwischen<br />

Säure und Tannin.<br />

Die hausgemachte Panna<br />

cotta mit heissen Beeren krönte<br />

<strong>der</strong> Süsswein «Villa Cristina», vinifiziert<br />

aus Solaris Trauben durch<br />

die Azienda agraria di Mezzana im<br />

Mendrisiotto.<br />

Ami du Vin 4/09<br />

Vorstandsmitglied Reto Schweizer<br />

hatte am 27. Februar eine sehr interessante<br />

Palette von reinen Gamay-Weinen<br />

zusammengestellt<br />

und diese gleich selber im Stammlokal,<br />

dem Gasthaus zum Trauben<br />

La vie de l’ANAV<br />

Auf den Spuren einer einst erfolgreichen Rotweinsorte<br />

Gamay – die Wie<strong>der</strong>entdeckung<br />

Gamay, die traditionelle Rotweinsorte des Beaujolais (90 % <strong>der</strong> Rebfläche), ist<br />

bei uns in <strong>der</strong> Ostschweiz kaum mehr präsent, seit die günstigen Literweine aus<br />

den Restaurants verschwunden sind. In <strong>der</strong> Westschweiz dagegen wurde diese<br />

Traube in den Kantonen Genf und Waadt immer mit Erfolg angebaut. Im Kanton<br />

Wallis ist sie die zweithäufigste Rotweinsorte. Die Thurgauer <strong>Weinfreunde</strong><br />

wollten dieser, in <strong>der</strong> Ostschweiz wenig bekannten, Traubensorte und den daraus<br />

gekelterten Weinen einen speziellen Abend widmen. – Jürg Götsch berichtet:<br />

Die Gamay Traube<br />

Thurgau<br />

in Weinfelden, präsentiert. Das<br />

Wirte-Ehepaar Olivia und Jürg<br />

Langer verwöhnte anschliessend<br />

an die Degustation die Teilnehmer<br />

mit einem passenden, leckeren<br />

Menü.<br />

Reto Schweizer informierte eingangs die Teilnehmer über den Ursprung<br />

und die Geschichte <strong>der</strong> Verbreitung <strong>der</strong> Gamay-Traube:<br />

Aus DNA-Analysen geht hervor, dass die Traubensorte Gamay, zusammen<br />

mit an<strong>der</strong>en Traubensorten, aus einer natürlichen Kreuzung <strong>der</strong> Sorten<br />

Pinot und Gouais Blanc entstanden ist. Während die Sorten <strong>der</strong> Pinot-<br />

Familie vermutlich aus dem Burgund stammen, wurde <strong>der</strong> Gouais Blanc<br />

von den Römern nach Frankreich gebracht. Während mehrerer Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

standen beide Sorten in den Rebgärten des Burgunds im Gemischten<br />

Satz.<br />

Im 13. Jahrhun<strong>der</strong>t för<strong>der</strong>ten verschiedene Klöster im Burgund den<br />

Weinbau und pflanzten den Gamay vermehrt an. Die Rebe wurde nach<br />

dem gleichnamigen Dorf an <strong>der</strong> Côte-d’Or benannt. Die zuverlässige<br />

Reife und hohen Erträge machte die Gamay-Traube bald zu einem ernsten<br />

Konkurrent <strong>der</strong> heikleren Pinot-noir-Traube. So kam es, dass Herzog<br />

Philipp <strong>der</strong> Kühne von Burgund (1363-1404), 1395 in einem<br />

berühmten Dekret den Anbau von Gamay mit dem Argument <strong>der</strong> Schädlichkeit<br />

für die menschliche Gesundheit verbot und die Traube als «unehrenhaft»<br />

bezeichnete. Die Verdrängung aus den burgundischen Weinbergen<br />

kam <strong>der</strong> Gamay Traube sogar zugute, da sie im südlich<br />

gelegenen Beaujolais auf den dortigen Granitböden noch besser gedeiht<br />

als auf den Kalkböden <strong>der</strong> Côte-d’Or.<br />

Heute werden aus <strong>der</strong> Gamay Traube, meist leichtere, herzhaft–fruchtige,<br />

mit Himbeer und Kirscharomen sowie tanninarme Weine gewonnen,<br />

die jung getrunken werden. Der mittlere Alkoholgehalt liegt bei 12.0 bis<br />

13.5 %. In den Beaujolais-Cru-Lagen wie Brouilly, Morgon, Fleurie o<strong>der</strong><br />

Moulin-à-Vent zeigt die Traube jedoch, dass sie auch bei entsprechen<strong>der</strong><br />

Ertragsbeschränkung, substanzreiche Weine hervorbringen kann, die einige<br />

Jahre reifen können.<br />

Die degustierten<br />

Gamay-Weine<br />

Rosé de Gamay «vieux-murs»,<br />

2008, P. Fonjallaz, Epesses, VD<br />

Rosé du Valais «Roseline»,<br />

2008, Les Fils Maye, Riddes, VS<br />

Gamay „Les Mages“ AOC,<br />

2008, Les Fils Maye, Riddes, VS<br />

Gamay „Réserve du Caveau“<br />

AOC, 2008, F. Cina SA, Salgesch,<br />

VS<br />

Gamay “l’arcane“, 2008, J + A.<br />

Jolly, Grandvaux, VD<br />

Domaine de Sarraux-Dessous,<br />

Luins, 2007, Bolle & Cie SA,<br />

Morges, VD<br />

Côte de Russin AOC Premier<br />

Cru, 2008, Cave de Genève, Satigny,<br />

GE<br />

Fleurie AOC «Les Marandes»,<br />

2007, Obrist SA, Vevey, Beaujolais<br />

Moulin-à-vent «Domaine de<br />

la Fontaine», 2007, Nauer<br />

Weine, Bremgarten, Beaujolais<br />

Le Gamay Barrique, 2007, Bolle<br />

& Cie SA, Morges, VD<br />

„Gamay Treize 95“ AOC, 2008,<br />

Robert Gilliard SA, Sion, VS<br />

Ultimo Gamay Dernière Vendanges,<br />

2007, Henri Cruchon,<br />

Echichens, VD<br />

Das Menü<br />

Hausgemachte Steinpilzravioli<br />

mit brauner Butter<br />

Schweinsfilet am Stück gebraten<br />

mit Apfelbalsamschaum<br />

von hausgemachtem Apfelessig<br />

Weisswein-Risotto<br />

Saisongemüse<br />

Warmer Schoggikuchen mit<br />

Sauerrahmglace<br />

Sieben Schweizer<br />

und ein Franzose<br />

Präsident Erich Müller begrüsste<br />

die knapp 40 anwesenden <strong>Weinfreunde</strong><br />

und Gäste, bedankte sich<br />

für das zahlreiche Erscheinen und<br />

übergab anschliessend Reto<br />

Schweizer das Wort für die Degustation<br />

<strong>der</strong> Gamay-Weine. Es wurden<br />

uns zwei Rosé-Weine sowie<br />

29


fünf Rotweine aus den Kantonen<br />

Waadt, Wallis und Genf vorgestellt.<br />

Den Abschluss <strong>der</strong> De-gustation<br />

bildete ein Fleurie aus dem<br />

Beaujolais.<br />

Zum Nachtessen (vergl. Kasten)<br />

durften wir weitere vier verschiedene<br />

Gamay-Weine geniessen.<br />

Zwei aus dem Kanton Waadt,<br />

ein Walliser und ein Moulin-à-Vent.<br />

Einmal mehr zeigte es sich, dass<br />

die Schweizerweine qualitätsmässig<br />

sehr gut mit denjenigen aus<br />

dem Beaujolais mithalten können.<br />

Von den uns vorgestellten Gamay-<br />

Gildenmeister Christian Gerber begrüsste<br />

am Samstag, 12. März<br />

<strong>2010</strong>, 40 Weinfreundinnen und<br />

Weingilde Gallus<br />

Weinen schnitten diejenigen aus<br />

dem Kanton Wallis am besten ab.<br />

Erich Müller bedankte sich<br />

beim Organisator des heutigen<br />

Abends, Vorstandsmitglied Reto<br />

Schweizer für die ausgezeichnete<br />

Präsentation <strong>der</strong> vorgestellten Gamay-Weine.<br />

Die <strong>Weinfreunde</strong> verdankten<br />

die Organisation dieses interessanten<br />

Anlasses, das ausge-zeichnete<br />

Abendessen <strong>der</strong> Küchenmannschaft<br />

sowie den hervorragenden<br />

Service mit einem kräftigen Applaus.<br />

Weinwissen und Degustationsfähigkeit gefor<strong>der</strong>t<br />

Weinwettbewerb <strong>2010</strong><br />

Erstmals erhielt <strong>der</strong> stolze Sieger des diesjährigen Weinwettbewerbs einen neu<br />

erstellten Wan<strong>der</strong>preis. Christian Herzog und Paul Rieser stellten in Anlehnung<br />

an den Coup ANAV einen zweiteiligen Wettbewerb zusammen. Im ersten<br />

Teil waren Fragen um das allgemeine Weinwissen (Rebbau, Rebsortenkunde,<br />

Weingeografie und Vinifikation) zu beantworten. Im zweiten Teil galt es,<br />

zehn Weiss- und Rotweine in einer Blinddegustation <strong>der</strong> richtigen Traubensorte,<br />

Region und Jahrgang zuzuordnen. Dabei sollte man aus drei vorgegebenen<br />

Antworten die richtige heraus zu finden. – Paul Rieser berichtet:<br />

<strong>Weinfreunde</strong> im Foyer des Stadtsaals<br />

in Rorschach zum Aperitif.<br />

Je<strong>der</strong> Teilnehmer erhielt eine<br />

Christian Gerber, Gildenmeister, Paul Rieser, Organisation, Martin Solterbeck,<br />

Silvia Taisch Dudli, Alexan<strong>der</strong> Klöppel und Christian Herzog,<br />

Organisation, nach dem spannenden Concours (v.l.).<br />

La vie de l’ANAV<br />

Spielkarte, die für die Tischordnung<br />

verwendet wurde. So diskutierten<br />

jeweils vier Könige o<strong>der</strong> Sechsen<br />

an Vierer-Tischen intensiv um mögliche<br />

Antworten. Dies war nicht<br />

einfach, weil die Fragen bewusst<br />

nicht einfach formuliert waren. Die<br />

Weingilde Gallus setzt sich unter<br />

an<strong>der</strong>em zum Ziel das Weinwissen<br />

ihrer Mitglie<strong>der</strong> stetig zu erweitern.<br />

Der «praktische Teil»<br />

sorgte für gute Stimmung<br />

Bei <strong>der</strong> Degustation wich dann die<br />

anfänglich bei einigen aufgetretene<br />

Frustration nicht einmal alle Fragen<br />

verstanden, geschweige denn die<br />

Antwort gefunden zu haben, <strong>der</strong><br />

Freude des Weingeniessens. Die<br />

Gesichter hellten sich auf, und die<br />

Diskussionen setzten sich beim feinen<br />

Nachtessen im Rest. Stadthof in<br />

Rorschach fort. – Bei <strong>der</strong> Preisverleihung<br />

standen zwei Gäste und ein<br />

Mitglied auf dem Podest. Es gewann<br />

Silvia Taisch Dudli vor Alexan<strong>der</strong><br />

Klöppel und Martin Solterbeck.<br />

Locarno e valli<br />

Programma<br />

<strong>2010</strong><br />

Sabato 27 febbraio: «Cioccolato<br />

e Vino, perché no?» Locarno, Ristorante<br />

Stella<br />

Sabato 27 marzo: Visita Cantina<br />

Valsangiacomo, Mendrisio<br />

Sabato 24 aprile: Visita Cantina<br />

Chiericati, Bellinzona<br />

Domenica 30 maggio: Visita<br />

Cantina Les Fils Maye SA, Riddes,<br />

Vallese<br />

Sabato 19 giugno: Visita Cantina<br />

Giovanni Caverzasio, Verscio<br />

Sabato 25 settembre: «Segreti<br />

dei vini dolci», Locarno, Ristorante<br />

Stella<br />

Sabato 30 ottobre: Cena di Gala<br />

Venerdì 17 dicembre: Panettonata<br />

Lugano<br />

Programma<br />

<strong>2010</strong><br />

1° maggio: Congresso ANAV,<br />

Epesses (trasferta con i soci di<br />

Bellinzona)<br />

12 /16 maggio: Gita in Portogallo,<br />

vigneti e città d’arte<br />

17 giugno: Visita Cantina Anna<br />

Nespoli, Novazzano, Monte<br />

Morello<br />

22 luglio: Lago di Lugano, serata<br />

ai grotti, Porto Ceresio<br />

25 settembre: Gita autunnale<br />

alla riscoperta della Valtellina<br />

21 ottobre: Degustazione «Nuovo<br />

Mondo» e cena di cacciagione,<br />

Cadro, Bar Sport<br />

20 novembre: Serata familiare,<br />

cena, tombola e ballo, Davesco,<br />

Sala Parrocchiale<br />

Mendrisiotto<br />

Programma<br />

<strong>2010</strong><br />

01-02 maggio: Congresso Nazionale<br />

ANAV Lavaux<br />

17 maggio: «Ticino non solo Merlot»<br />

(F. Tettamanti), Mezzana<br />

29/30 maggio: Cantine aperte Ticino<br />

16 giugno: Piccolo produttore<br />

Montemorello, Cantina Albaino e<br />

Favino N. (Novazzano)<br />

04/05 settembre: Gita in Romagna,<br />

Cesena, Tenuta Amalia;<br />

Salumificio De Vecchio<br />

06 settembre: Presentazione annata<br />

2008 «vini ticinesi», Lugano<br />

21 ottobre: «I vini del Sud-Africa»,<br />

Mezzana<br />

16 novembre: «I vini spagnoli<br />

(Toro)», Mezzana<br />

14 dicembre: «Il Marsala (Martinez)»,<br />

Mezzana<br />

30 Ami du Vin 4/09


Auf ihrer Website (www.jungewinzer.ch)<br />

verkünden die 19 Jungwinzerinnen<br />

und Jungwinzer aus<br />

den Kantonen Zürich, Aargau,<br />

Graubünden, Schaffhausen und<br />

Thurgau: «Junge Winzer starten<br />

Ami du Vin 4/09<br />

Schweizer Jungwinzer zeigten an <strong>der</strong> expovina primavera den Meister<br />

Neue Weine von «neuen Winzern»<br />

Seit Jahrzehnten ist in <strong>der</strong> Weinwelt von «Innovation» die Rede. Nicht selten verbergen sich hinter einem <strong>der</strong>artigen<br />

Schlagwort aber vor allem Marketing-Anstrengungen und weniger neue Ideen in Rebberg und Keller. 19 Jungwinzer aus<br />

17 Deutschschweizer Betrieben wollen sich mit dem gewohnten Gang <strong>der</strong> Dinge nicht abfinden, son<strong>der</strong>n echt neuen Wind<br />

in die Szene bringen. Qualitätsverbesserung allein, was immer sie bedeuten möge und so wichtig sie auch ist, genügt ihnen<br />

nicht – wobei jede Winzerin und je<strong>der</strong> Winzer sich durchaus auf eigne, eigenwillige Wege wagt. Gelegenheit, die 19<br />

«neuen Winzer» und ihre neuen Weine kennen zu lernen, bot sich vom 18. bis 25. März an <strong>der</strong> expovina primavera. Je<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Premiere beteiligten Betriebe konnte am Gemeinschaftsstand während <strong>der</strong> Messe je zwei Weine vorstellen.<br />

«Junge Schweiz -<br />

Neue Winzer»<br />

Seit etwa zwei Jahren treffen<br />

sich junge Winzer aus <strong>der</strong><br />

Deutschschweiz während <strong>der</strong><br />

Winterzeit allmonatlich, um<br />

pro Betrieb einen Jungwein zu<br />

degustieren. Die Gemeinschaft<br />

versteht sich nicht als geschlossene<br />

Gruppierung, son<strong>der</strong>n<br />

vielmehr als Anfang einer Bewegung<br />

<strong>der</strong> neuen Generation.<br />

«Wir wollen gemeinsam mit<br />

vielen jungen Winzern aus dem<br />

Schatten an die Öffentlichkeit<br />

treten, sei dies als Junior eines<br />

etablierten Betriebs, als aufstreben<strong>der</strong><br />

Quereinsteiger o<strong>der</strong> als<br />

junger Winzermeister o<strong>der</strong><br />

Önologe. Unser gemeinsamer<br />

Nenner: Wir alle keltern Wein,<br />

wir alle tun dies mit viel Leidenschaft<br />

und Elan und wir alle<br />

verschliessen uns nicht hinter<br />

Kellertüren», erklärt <strong>der</strong><br />

Rafzer Winzer und Weinmacher<br />

Pasquale Chiapparini, einer <strong>der</strong><br />

Initianten und eines <strong>der</strong> «Zugpferde»<br />

<strong>der</strong> Bewegung.<br />

www.junge-winzer.ch<br />

durch.» Dass sie dies ernst<br />

meinen und in einer keineswegs<br />

einfachen Zeit zugleich Mut<br />

beweisen und an ihren Erfolg<br />

glauben, demonstrierten sie mit<br />

ihrer Premiere an <strong>der</strong> diesjährigen<br />

expovina primavera in Zürich-Oerlikon.<br />

Gemeinsam<br />

von Erfahrungen profitieren<br />

«Eigentlich müssten sie Konkurrenten<br />

sein», ist auf <strong>der</strong> Webseite<br />

zu lesen, «doch ziehen sie es vor,<br />

gemeinsam von ihren Erfahrungen<br />

zu profitieren. Kooperieren statt<br />

Konkurrieren heisst die Devise <strong>der</strong><br />

jungen Generation, denn heute<br />

liegt die Konkurrenz nicht mehr so<br />

Magazin<br />

sehr im Nachbarbetrieb, son<strong>der</strong>n<br />

vielmehr im international bestückten<br />

Weinregal des Lebensmittelhandels<br />

an je<strong>der</strong> Ecke.»<br />

Gefragt ist Authentizität<br />

Die jungen Winzer haben internationale<br />

Erfahrungen gesammelt,<br />

sind motiviert und hochqualifiziert<br />

- das beweist nicht zuletzt die<br />

Qualität ihrer Weine. Die Winzer<br />

aus Leidenschaft sprechen die<br />

jungen Geniesser-Zielgruppen an<br />

und repräsentieren die Bedürfnisse<br />

unserer Gesellschaft nach<br />

Authentizität und Zuverlässigkeit.<br />

Sie setzen konsequent auf Qualität,<br />

die im Rebberg beginnt. Und<br />

<strong>der</strong> Erfolg gibt ihnen Recht!<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Interessengemeinschaft «Junge Schweiz -Neue Winzer»<br />

anlässlich <strong>der</strong> Pressekonferenz zur expovina primavera: Pasquale<br />

Chapparini, Cédric Besson und Nadine Strasser, Pirmin Umbricht, Ralf<br />

Oberer, Erich Meier, Carina Kunz, Mathias Bechtel, Susi Wehrli, Jürg<br />

Marugg, Urs Hausammann und Nadine Schuler, Nadine und Stefan Saxer<br />

Gysel, Die<strong>der</strong>ik «Didi» Michel, Martin Wolfer und Alain Schwarzenbach.<br />

Ermutigende Signale<br />

Anlässlich <strong>der</strong> diesjährigen<br />

ProWein in Düsseldorf, <strong>der</strong><br />

wichtigsten Weinmesse <strong>der</strong><br />

Welt, sorgten am Gemeinschaftsstand<br />

<strong>der</strong> Schweizer<br />

Weinexporteure zwei neue<br />

Gruppen von Ausstellern für eine<br />

sympathische Première:<br />

fünf Winzer <strong>der</strong> <strong>Vereinigung</strong><br />

«Mémoire des Vins Suisses» sowie<br />

vier Produzenten vom<br />

Bündner Rhein. Sie ergänzten<br />

den Auftritt des Weinlandes<br />

Schweiz, <strong>der</strong> bisher von den<br />

«traditionellen» Repräsentanten<br />

aus dem Kreis <strong>der</strong> Exporteure<br />

geprägt war. Erstmals<br />

zeigten sich im Zeichen des<br />

weissen Kreuzes im roten Feld<br />

neben den bedeutendsten Kellereien<br />

unseres Landes auch einige<br />

kleinere Weinbaubetriebe<br />

<strong>der</strong> obersten «Liga» im internationalen<br />

Schaufenster. Ein<br />

ermutigendes Zeichen!<br />

Gleichzeitig kam es im März<br />

in Zürich zu einer Première,<br />

die mit dem Düsseldorfer Ereignis<br />

durchaus vergleichbar<br />

ist, auch wenn sie sich in bescheidenerem<br />

Rahmen, nämlich<br />

an <strong>der</strong> expovina primavera,<br />

abspielte. Der Auftritt <strong>der</strong><br />

jungen Winzer <strong>der</strong> «neuen<br />

Schweiz» ist getragen von <strong>der</strong><br />

Einsicht und <strong>der</strong> Überzeugung,<br />

dass die Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Zukunft mit den<br />

gewohnten lokalen und regionalen<br />

Alleingängen nicht zu<br />

meistern sind. «Individualität<br />

und Qualität unter dem gemeinsamen<br />

Schweizer Dach»<br />

lautet die Devise <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Vereinigung</strong> des bisher<br />

noch deutschschweizerischen<br />

Weinmacher-Nachwuchses.<br />

Bleibt zu hoffen, dass die Interessengemeinschaft<br />

bald Zuzug<br />

aus <strong>der</strong> Romandie und <strong>der</strong><br />

Südschweiz erhalte. – Ein ermutigendes<br />

Signal <strong>der</strong> neuen<br />

Winzer-Generation.<br />

Othmar Stäheli<br />

31


Un beau sujet d’étonnement pour les oenophiles les plus avisés!<br />

Panorama<br />

Le Non Filtré 2009<br />

vient d’arriver!<br />

par Michel Vidoudez<br />

Le chasselas Non Filtré est une tradition<br />

neuchâteloise relativement récente<br />

puisqu’elle remonte à 1975. Il s’agit<br />

d’une spécialité du canton, à savoir du<br />

chasselas qui a subi ses deux fermentations<br />

mais qui, ensuite, n’est pas filtré<br />

pour ne pas éliminer les lies en suspension.<br />

Il faut savoir toutefois que le<br />

Non Filtré constitue bel et bien un vin<br />

fini. Un vin qui a fait traditionnellement<br />

sa deuxième fermentation malolactique<br />

et qui a été stabilisé au froid.<br />

Le trouble n’est formé que de bactéries<br />

mortes qui ont terminé leur travail,<br />

mettant en valeur le chasselas et conférant<br />

au vin une surprenante longueur<br />

en bouche.<br />

32<br />

Le Non Filtré 2009 vient donc d’être tiré: il<br />

est en bouteilles depuis la mi-janvier<br />

<strong>der</strong>nier. Quelque 25 domaines et encavages<br />

ont présenté leurs crus lors de dégustations<br />

à Neuchâtel (le 20 janvier) et à La Chaux-de-<br />

Fonds (le lendemain).<br />

Climat de rêve…<br />

Ce 2009 a bénéficié d’une météo très favorable<br />

pour la vigne. Le débourrement s’est déroulé,<br />

dans des conditions très sèches, autour du 15<br />

avril. Par la suite, le climat idéal du printemps a<br />

permis que la floraison débute à fin mai, ce qui<br />

place le 2009 parmi les millésimes les plus précoces<br />

depuis 1990. Dans l’envolée, le bel été,<br />

sec et chaud, a permis une croissance optimale<br />

des raisins qui sont demeurés très sains. Dès le<br />

19 septembre, les vendanges ont pu débuter et<br />

se dérouler par un temps idéal. Les baies récoltées<br />

étaient donc à la fois saines et d’excellente<br />

maturité. Elles titraient entre 75° et 78°<br />

Oechslé. Il n’en fallait pas davantage pour saluer<br />

un millésime d’exception: non filtré en tête,<br />

ou plutôt par ordre d’apparition!<br />

Quelque 9% de la récolte du chasselas<br />

Relevons encore que, dans le canton de<br />

Neuchâtel, la proportion de chasselas vinifiée<br />

et commercialisée en Non Filtré s’élève à quelque<br />

9%. Sur le plan de la répartition du marché,<br />

Quelque 9% de la récolte du chasselas du<br />

canton de Neuchâtel est vinifié en Non Filtré.<br />

Der Non Filtré 2009:<br />

eine wun<strong>der</strong>bare Struktur!<br />

Der Non Filtré 2009 zeichnet sich durch eine<br />

schöne, weiche, abgerundete, von einer leichten<br />

Frische begleitete Struktur aus. Durch die<br />

subtile Ausgewogenheit dieses Weins treten<br />

die Aromen von Zitrus- und auch exotischen<br />

Früchten beson<strong>der</strong>s hervor. Rund 25 Neuenburger<br />

Kellereien stellten Ihre Weine am<br />

20.Januar in Neuchâtel und am 21. Januar in<br />

La Chaux-de-Fonds vor. – Einer Verordnung<br />

des Staatsrates vom 29. November 1995<br />

gemäss kommt <strong>der</strong> Non Filtré ab dem 3. Mittwoch<br />

des Monats Januar in den Verkauf.<br />

Nahezu 9% des Chasselas<br />

als Non Filtré auf dem Markt<br />

Fast ein Zehntel <strong>der</strong> Chasselas-Ernte 2009<br />

wird als Non Filtré verkauft, rund 80% im<br />

Kanton Neuenburg, die restlichen 20% in <strong>der</strong><br />

Romandie und <strong>der</strong> Deutschschweiz. 40% des<br />

Non Filtré werden von Privatkunden gekauft,<br />

60% von Restaurants und Grossisten.<br />

le Non Filtré est vendu à près de 80% dans le<br />

canton de Neuchâtel, les 20% restant se répartissent<br />

entre Suisse romande et Suisse alémanique.<br />

Les particuliers acquièrent 40% de la<br />

spécialité neuchâteloise, alors que restaurateurs<br />

et grossistes se partagent équitablement<br />

les autres 60%.<br />

Dans le verre de dégustation<br />

Le Non Filtré que nous avons dégusté l’autre<br />

jour à Cressier, lors d’une conférence de presse<br />

organisée par l’Office des Vins de Neuchâtel,<br />

nous a véritablement fait découvrir un millésime<br />

remarquable: Nez floral (fleurs blanches)<br />

et fruité (pamplemousse, citron vert et ananas).<br />

Bouche: jolies notes aromatiques de fruits<br />

mûrs, attaque souple sans aspérité. Vineux<br />

avec une jolie persistance gustative que prolonge<br />

une belle structure. – Le Non Filtré 2009<br />

un beau sujet d’étonnement pour les oenophiles<br />

les plus avisés!<br />

Ami du Vin 4/09


Couramment utilisé au Japon depuis<br />

plus de 5 ans, le QR-Code est<br />

un code-barres à 2 dimensions<br />

permettant d’accé<strong>der</strong> à un contenu<br />

numérique sur son mobile<br />

simplement en scannant le code.<br />

Dans le domaine du vin, des expériences<br />

similaires sont en cours<br />

en Italie et au Portugal, ainsi<br />

qu’en Nouvelle-Zélande.<br />

Des applications<br />

possibles nombreuses<br />

Pour que cela fonctionne, il faut<br />

que le dispositif mobile soit<br />

équipé de l’application qui permette<br />

de scanner le code. On peut<br />

télécharger gratuitement les lecteurs<br />

suivants en fonction des<br />

téléphones mobiles:<br />

– iPhone: Lecteur I-nigma<br />

– Smartphone Windows mobile:<br />

Lecteur Quickmark<br />

– Autres téléphones mobiles: Lecteur<br />

Kaywa<br />

�<br />

�<br />

Une fois l’application installée, le<br />

consommateur peut accé<strong>der</strong> directement<br />

et facilement à différents<br />

contenus online (texte,<br />

images, panier de commandes,<br />

etc...) sur son téléphone mobile<br />

simplement en scannant le code.<br />

Les applications possibles sont<br />

nombreuses...<br />

Interaction entre la bouteille<br />

de vin et le consommateur<br />

En pratique, on va créer une interaction<br />

directe entre la bouteille de<br />

vin et le consommateur. Sans limite<br />

de temps ni de lieu, le consommateur<br />

devient un «consom’acteur»<br />

dans sa relation avec<br />

le produit. En scannant le Tag, le<br />

consommateur ouvrira une page<br />

Internet mobile dédiée à chaque<br />

produit de la Cave Giroud Vins. Il<br />

pourra ainsi obtenir en tout temps<br />

et en tout lieu des informations<br />

précises et complémentaires sur<br />

Magazin<br />

Un carré magique sur les � bouteilles de vin de la Cave Giroud Vins à Sion<br />

� � �<br />

� � � �<br />

� �<br />

Le consommateur devient � � un «consom’acteur»<br />

� � � � �<br />

En première Suisse, la Cave Giroud Vins SA à �Sion et l’Agence � de � Communication � �<br />

Cnoté Mobile Solutions SA à Martigny<br />

présentent une innovation mobile dans le domaine du Vin et des Nouvelles Technologies. L’ensemble des bouteil-<br />

�� ��������������������<br />

les de vin de la Cave Giroud Vins sont désormais pourvues d’une intelligence intégrée et n’auront plus de secret pour les<br />

consommateurs... Tout est dans la poche. � – La � Cave Giroud � communique:<br />

�<br />

�<br />

la bouteille de vin découverte ou<br />

dégustée: descriptif du vin - du<br />

cépage (historique, mode de vinification),<br />

notes de dégustation,<br />

poropositions d’accords «mets &<br />

vins», informations sur la cave,<br />

bulletin de commande etc.<br />

Créer une interactivité<br />

avec les clients<br />

Par la suite, il sera également<br />

possible de bénéficier de promotions<br />

spéciales et d’un programme<br />

de fidélisation par le biais de<br />

cette technologie. Cette nouveauté<br />

permettra à la Cave et à<br />

ses partenaires dans la distribution<br />

de<br />

– se démarquer et d’innover dans<br />

un marché concurrentiel<br />

– rester en contact permanent<br />

avec ses consommateurs<br />

– apporter des plus-values et des<br />

offres aux consommateurs<br />

– transmettre, en tout temps et en<br />

QR-Code d’un Moscato<br />

de Giroud Vins<br />

tout lieu, plus d’informations sur<br />

le produit<br />

– créer une interactivité avec les<br />

clients<br />

Des avantages nombreux<br />

pour le consommateur<br />

A l’air du numérique, les opportunités<br />

et les avantages pour le consommateur<br />

sont nombreux. De<br />

plus, l’évolution des téléphones<br />

mobiles type «Smartphone» offre<br />

une multitude de plus-values.<br />

Avec l’arrivée des <strong>der</strong>niers-nés<br />

comme l’iPhone ou Android pour<br />

Google, il n’y a rien de plus simple<br />

que de surfer sur Internet avec<br />

son téléphone mobile à des coûts<br />

maîtrisés et forfaitaires. Le Mobile<br />

ouvre de nouvelles perspectives<br />

et de nouveaux enjeux pour<br />

les entreprises, mais également<br />

pour les consommateurs.<br />

Ami du Vin 4/09 33


34<br />

Agroscope Changins-Wädenswil ACW erforscht Schädlichkeit<br />

in den Tessiner Reben aufmerksam<br />

Ein amerikanischer Schädling<br />

ist im Tessin angekommen<br />

Die aus Nordamerika stammende Rebenminiermotte Phyllocnistis vitegenella<br />

hat unsere Grenzen überschritten und ist 2009 in den Tessiner Rebbergen des<br />

Mendrisiotto beobachtet worden. Es handelt sich um einen Kleinfalter, dessen<br />

Raupen Miniergänge in den Blättern bohren. Der Schädling ist wahrscheinlich<br />

von Italien her in unsere Regionen eingewan<strong>der</strong>t. – Bericht von Mauro Jermini,<br />

Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Zentrum Cadenazzo:<br />

In Europa wurde <strong>der</strong> Falter zum ersten<br />

Mal 1994 in Venetien (Italien)<br />

gemeldet. Er kommt heute in verschiedenen<br />

Gegenden Nordostitaliens<br />

vor. 2004 wurde er in Slowenien<br />

und 2008 in Süditalien<br />

(Apulien) nachgewiesen. Die Forschungsanstalt<br />

Agroscope Changins-Wädenswil<br />

ACW wird die<br />

Entwicklung des Schädlings verfolgen,<br />

um seine eigentliche Schädlichkeit<br />

im Tessiner Umfeld zu ermitteln.<br />

Haupt- o<strong>der</strong><br />

Sekundärschädling?<br />

Beim Auftreten eines neuen<br />

Schädlings will man immer dessen<br />

Schädlichkeit erforschen, um zu<br />

wissen, wie man darauf reagieren<br />

soll: Dieser Kleinfalter, <strong>der</strong> ausgewachsen<br />

3 mm lang ist, bringt in<br />

Italien drei bis vier Generationen<br />

im Jahr hervor. Die Raupen fressen<br />

sich durch das Blattgewebe und<br />

legen so lange Miniergänge an,<br />

die oft parallel zur Blattspreite verlaufen.<br />

Auf einem Blatt können<br />

zahlreiche Gänge beobachtet werden<br />

(siehe Abbildung).<br />

Von <strong>der</strong> amerikanischen Miniermotte<br />

Phyllocnistis vitegenella<br />

befallener Merlot. Die Blätter<br />

weisen mehrere Miniergänge auf.<br />

Die ersten Schäden werden Mitte<br />

Mai sichtbar und nehmen im Sommer<br />

stark zu, wobei dann beinahe<br />

das ganze Laub <strong>der</strong> befallenen<br />

Stöcke betroffen ist. Von einem<br />

vorzeitigen Abfall des Laubes<br />

wurde aber nie berichtet. Starker<br />

Befall bleibt lokal beschränkt und<br />

kommmt nicht oft vor. Trotz dieser<br />

auffälligen Schäden wird die amerikanische<br />

Miniermotte <strong>der</strong> Rebe<br />

als ein Schädling betrachtet, gegen<br />

den nur selten direkte<br />

Bekämpfungsmassnahmen ergriffen<br />

werden müssen. Deswegen<br />

wird sie als sekundärer Schädling<br />

eingestuft.<br />

Magazin<br />

Lebenszyklus <strong>der</strong> Miniermotte<br />

Phyllocnistis vitegenella<br />

Die ausgewachsene Motte ist ein etwa 3 mm langer, silbrig-weisser Falter<br />

mit je einem schwarzen kleinen Flügelband. Den Winter verbringt sie in<br />

Diapause unter <strong>der</strong> Rinde eines Rebstockes. Im Frühling legt die überwinternde<br />

Population die Eier auf die ersten entfalteten Blätter.<br />

Die ersten Miniergänge sind bereits im Mai sichtbar. Diese Gänge enthalten<br />

weissliche, fusslose und abgeflachte Larven, die fünf Entwicklungstadien<br />

durchlaufen und sich durch das Blattparenchym hindurchfressen.<br />

Am Ende ihrer Entwicklung verpuppen sie sich. Die bräunlichen<br />

Puppen bleiben anschliessend tief im gebohrten Miniergang versteckt.<br />

Es folgen drei Generationen, und im Herbst findet ein grosser und lang<br />

anhalten<strong>der</strong> Flug <strong>der</strong> ausgewachsenen Tiere statt.<br />

Wachsamkeit ist angesagt<br />

Man muss aber wachsam bleiben.<br />

Heute ist es noch schwierig zu beurteilen,<br />

ob diese Miniermotte im<br />

Tessin beschränkte Auswirkungen<br />

haben wird, wie es in gewissen<br />

italienischen Rebbaugebieten <strong>der</strong><br />

Fall ist, o<strong>der</strong> ob im Gegenteil starker<br />

Befall zu erwarten ist. Der Befallsdruck<br />

und die Intensität <strong>der</strong><br />

Schäden hängen von zahlreichen<br />

Faktoren ab, die zwischen den Regionen<br />

stark variieren.<br />

Langsame Ausbreitung<br />

in <strong>der</strong> Schweiz<br />

Dieser Schädling breitet sich in <strong>der</strong><br />

Schweiz nur langsam aus, was den<br />

ACW-Experten Zeit lässt, seine ei-<br />

gentliche Schädlichkeit in unseren<br />

Gegenden besser zu beurteilen.<br />

Aus diesem Grund wird die Forschungsanstalt<br />

Agroscope Changins-Wädenswil<br />

ACW in den kommenden<br />

Jahren die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Populationsdynamik dieses<br />

Schädlings verfolgen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Blattschäden, die er verursacht,<br />

sowie seinen Einfluss auf die Traubenqualität<br />

und seine Ausbreitung<br />

in den Tessiner Rebbaugebieten.<br />

Kann die neu aufgetretene<br />

Miniermotte bekämpft werden?<br />

Die chemische Bekämpfung<br />

könnte sich – sofern nötig - als<br />

kritisch erweisen. Beson<strong>der</strong>s aufgrund<br />

des Lebenszyklus (siehe Ka-<br />

Ami du Vin 4/09


sten) und des Verhaltens dieser<br />

Miniermotte ist die Anwendung<br />

solcher Produkte bedenklich. Die<br />

Angaben, die <strong>der</strong> Literatur in Bezug<br />

auf ein mögliches Bekämpfungskonzept<br />

entnommen werden<br />

können, sind äusserst spärlich.<br />

Daraus wird ersichtlich, dass es<br />

heute in <strong>der</strong> Schweiz kein spezifisches,<br />

zugelassenes Produkt gibt.<br />

Die in Italien gemachten Erfahrungen<br />

zeigen, dass Phosphorester,<br />

die gegen Scaphoideus titanus,<br />

den Überträger <strong>der</strong> Goldgelben<br />

Vergilbung <strong>der</strong> Rebe, sowie gegen<br />

an<strong>der</strong>e Schädlinge (grüne Rebzikade<br />

und Traubenwickler) einge-<br />

setzt werden, diese Motte nicht<br />

unter Kontrolle halten konnten.<br />

In Italien durchgeführte Versuche<br />

haben gezeigt, dass einheimische<br />

Hautflügler die Larven dieser<br />

Miniermotte parasitieren. Der Paratisierungsgrad<br />

war aber nicht hoch<br />

genug, um die Populationsdichte<br />

und somit den Befall signifikant zu<br />

senken. Diese Art biologischer Kontrolle<br />

braucht nicht nur Zeit, son<strong>der</strong>n<br />

auch eine korrekte Pflege des<br />

Ökosystems Rebberg, d. h. eine Erhöhung<br />

seiner biologischen Vielfalt<br />

und ein angepasste Umsetzung von<br />

Bekämpfungsmassnahmen gegen<br />

die an<strong>der</strong>en Schädlinge.<br />

La Phyllocnistis vitegenella a franchi nos frontières<br />

La mineuse américaine de la<br />

vigne est arrivée au Tessin<br />

Originaire de l’Amérique du nord, la mineuse américaine de la vigne, Phyllocnistis<br />

vitegenella, a franchi nos frontières et est apparue en 2009 dans les<br />

vignobles tessinois du Mendrisiotto. C’est un minuscule papillon dont les<br />

chenilles creusent des mines dans les feuilles. Ce ravageur est probablement<br />

arrivé dans nos régions à partir de l’Italie. – Rapport de Mauro Jermini, Station<br />

de recherche Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Centre de Cadenazzo:<br />

En effet, le papillon a été signalé<br />

pour la première fois en Europe en<br />

Vénétie (Italie) en 1994 et aujourd’hui<br />

il colonise plusieurs régions<br />

du nord-est de l’Italie. En 2004, il<br />

a été trouvé en Slovénie, et en<br />

2008 dans le sud de l’Italie (Puglia).<br />

La station de recherche<br />

Agroscope Changins-Wädenswil<br />

ACW suivra son évolution pour<br />

évaluer sa réelle nuisibilité dans<br />

les conditions tessinoises.<br />

Ravageur principal<br />

ou secondaire ?<br />

Lorsqu’un nouveau ravageur fait<br />

son apparition, on se pose toujours<br />

la question de sa nuisibilité, afin de<br />

savoir comment réagir. Ce<br />

microlépidoptère, dont les adultes<br />

Magazin<br />

ont une longueur de 3 mm, donne<br />

en Italie entre trois et quatre<br />

générations par année. Les chenilles<br />

creusent une longue galerie<br />

dans le mésophylle, souvent parallèlement<br />

au limbe foliaire: sur<br />

une feuille, on peut observer nombreuses<br />

mines (voir photo page ::::).<br />

Les premiers dégâts apparaissent<br />

dès la mi-mai, pour augmenter<br />

fortement en été en touchant la<br />

quasi totalité du feuillage des ceps<br />

infestés. Cependant, une chute précoce<br />

des feuilles n’a jamais été signalée<br />

et de fortes infestations restent<br />

localisées et peu fréquentes.<br />

Une lutte directe<br />

rarement nécessaire<br />

Malgré ces dégâts spectaculaires,<br />

la mineuse américaine de la vigne<br />

est considérée comme un ravageur<br />

qui ne nécessite que rarement une<br />

lutte directe. Aussi on le classe<br />

comme un ravageur secondaire.<br />

Cependant, il faut rester vigilant.<br />

Actuellement il est difficile d’évaluer<br />

si cette mineuse aura, au Tessin,<br />

un impact limité, comme cela<br />

est le cas dans certaines régions<br />

viticoles italiennes, où si, au contraire,<br />

elle pourra développer des<br />

infestations importantes.<br />

Le niveau et l’intensité des<br />

dégâts dépendent de nombreux<br />

facteurs qui varient beaucoup selon<br />

la région. La diffusion de ce<br />

ravageur dans le territoire est<br />

Cycle biologique de la mineuse américaine<br />

de la vigne Phyllocnistis vitegenella<br />

L’adulte est un papillon d’env. 3 mm de longueur de couleur blanc-argenté,<br />

avec des ailes comportant une petite bande noirâtre. Il passe l’hiver<br />

en diapause sous l’écorce des ceps. Au printemps, la population hivernante<br />

pond les œufs sur les premières feuilles étalées et les premières<br />

mines sont visibles déjà au mois de mai. Ces mines contiennent des larves<br />

blanchâtres, apodes et aplaties qui passent par cinq stades de développement<br />

durant lesquels elles se nourrissent du parenchyme foliaire<br />

en creusant la mine.<br />

A la fin de leur développement, elles se transforment en une chrysalide<br />

brunâtre dissiumlée au fond de la galerie creusée. Trois générations se<br />

suivent ensuite et en automne on assiste à un vol important et prolongé<br />

des adultes.<br />

lente et nous donne la possibilité<br />

d’entreprendre les recherches nécessaires<br />

pour mieux connaître sa<br />

réelle nuisibilité dans nos régions.<br />

Ainsi, la station de recherche<br />

Agroscope Changins-Wädenswil<br />

ACW suivra, pendant les prochaines<br />

années, l’évolution de la dynamique<br />

des populations de ce ravageur,<br />

et plus particulièrement<br />

l’évolution des dégâts foliaires,<br />

son impact sur la qualité des raisins<br />

et sa diffusion dans les régions<br />

viticoles tessinoises.<br />

Est-il possible lutter contre la<br />

mineuse américaine<br />

de la vigne?<br />

La lutte chimique, pour autant<br />

qu’elle soit nécessaire, pourrait se<br />

révéler délicate. En effet, en raison<br />

notamment du cycle biologique<br />

(voir encadré) et de l’éthologie de<br />

cette mineuse, l’application des<br />

produits est délicate. Les informations<br />

données par la littérature, relatives<br />

à une possible stratégie de<br />

lutte, sont très limitées. Il ressort<br />

qu’aucun produit spécifique n’est<br />

actuellement homologué en Suisse.<br />

L’expérience italienne montre que<br />

les esters-phosphoriques, utilisés<br />

contre Scaphoideus titanus, vecteur<br />

de la flavescence dorée, et<br />

contre d’autres ravageurs (cicadelle<br />

verte et vers de la grappe) n’ont pas<br />

permis de contrôler cette mineuse.<br />

Des essais conduits en Italie ont<br />

mis en évidence que des hyménoptères<br />

indigènes parasitent les<br />

larves de cette mineuse. Cependant,<br />

le taux de parasitisme n’a<br />

pas été suffisamment élevé pour<br />

baisser significativement le niveau<br />

des populations et donc d’infestation.<br />

Ce contrôle biologique<br />

demande non seulement du temps<br />

mais aussi une gestion correcte<br />

de l’écosystème du vignoble, soit<br />

une augmentation de sa biodiversité<br />

et l’application adaptée de<br />

stratégies de lutte envers les autres<br />

ravageurs.<br />

Ami du Vin 4/09 35


Umwelt-Faktoren beeinflussen Qualität von Trauben und Wein<br />

Das Klima stresst die Rebe<br />

Umwelt-Faktoren beeinflussen das Gedeihen von Reben, eine Hauptrolle<br />

spielen dabei Wasser- und Temperatureinflüsse. Experten <strong>der</strong> Forschungsanstalt<br />

Agroscope Changins-Wädenswil ACW befassen sich daher mit <strong>der</strong><br />

Wasserreserve im Boden, <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schläge und dem Einfluss<br />

des Klimawandels. Diese Umwelt-Faktoren sind weitgehend für den Stress<br />

<strong>der</strong> Rebe verantwortlich. Dadurch häufen sich physiologische Störungen,<br />

welche im Verdacht stehen, die Qualität <strong>der</strong> Trauben und Weine zu beeinflussen.<br />

– Informationen <strong>der</strong> Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil<br />

ACW:<br />

In den letzten Jahren haben sich<br />

physiologische Störungen <strong>der</strong><br />

Rebe gehäuft (Reifestopp <strong>der</strong><br />

Trauben, Stiellähme und Traubenwelke).<br />

Diese scheinen grösstenteils<br />

mit einer Behin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Wasser- und/o<strong>der</strong> Mineralzufuhr<br />

<strong>der</strong> Pflanze zusammenzuhängen.<br />

Je nach Jahrgang und Bedingungen<br />

im Weinberg können die<br />

Ernte- und Qualitätsausfälle im<br />

Zusammenhang mit diesen phy-<br />

siologischen Störungen erheblich<br />

sein. Neuste ACW-Studien über<br />

die Cavitation <strong>der</strong> Gefässe <strong>der</strong><br />

Rebe verdeutlichen den Stellenwert<br />

eines solchen Phänomens,<br />

das die Wasserversorgung <strong>der</strong> gesamten<br />

Pflanze beeinflusst.<br />

Was bedeutet Cavitation?<br />

Der Wassertransport in den Gefässen<br />

(Xylem) <strong>der</strong> Rebe erfolgt<br />

bei sehr hoher Saugspannung und<br />

Magazin<br />

nimmt die Form einer Wassersäule<br />

an. Ausgehend vom Wurzelende<br />

durchläuft das Wasser den Trieb<br />

und endet in den Blättern. Die<br />

Steigung des Xylemsafts wird<br />

durch die Blatttranspiration gesichert,<br />

welche die Wassersäule unter<br />

Spannung hält. Die Stabilität<br />

dieser Säule kann jedoch durch die<br />

Freisetzung von Luftblasen in den<br />

Gefässen gefährdet werden. Das<br />

Phänomen <strong>der</strong> Bildung von Luftblasen<br />

wird Cavitation genannt. Das<br />

vollständige Verstopfen eines Gefässes<br />

führt zu einer Gasembolie,<br />

welche den Wasserfluss stark behin<strong>der</strong>t<br />

und die für die Wasserzufuhr<br />

in die Blätter verantwortliche<br />

«Pumpe» gewissermassen ausser<br />

Betrieb setzt.<br />

Manchmal kann bei <strong>der</strong> Rebe<br />

auch das Thyllose-Phänomen beobachtet<br />

werden: Infolge hoher<br />

Wasserspannung können Gefässe<br />

von Zelleinwüchsen, sogenannten<br />

Thyllen, verstopft werden.<br />

Unterschiedliche Ursachen<br />

Physiologische Störungen wie die<br />

Cavitation und die Thyllose treten<br />

auf, wenn die Rebe unter Trockenheit<br />

leidet. Sie können aber auch bei<br />

kurzfristig (innert einigen Stunden<br />

o<strong>der</strong> Tagen) eintretenden Klimaverän<strong>der</strong>ungen<br />

und brüsken Temperaturschwankungen<br />

auftreten und zu<br />

einem Ungleichgewicht zwischen<br />

Wasseraufnahme durch die Wurzeln<br />

und Evapotranspiration des Laubs<br />

führen. Dieses Phänomen tritt im<br />

Allgemeinen bei Reben mit starkem<br />

Wuchs auf, die auf sehr wasserhaltigen<br />

Böden angesiedelt sind.<br />

Die ACW-Studien befassen sich<br />

zurzeit mit <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Empfindlichkeit<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schweiz am<br />

häufigsten angebauten Rebsorten<br />

(Chasselas, Pinot noir, Gamay).<br />

Dabei wird die Rebe unterschiedlichen<br />

Wasserhaushalten ausgesetzt.<br />

Ziel ist es, die Auswirkungen<br />

dieser Störungen auf die<br />

Qualität <strong>der</strong> Trauben und Weine zu<br />

ermitteln und konkrete Lösungen<br />

(Anbautechniken, Anpassung <strong>der</strong><br />

Rebsorten an die Weinbaugebiete)<br />

in einem sich wandelnden<br />

Klima zu finden.<br />

36 Ami du Vin 4/09


Les facteurs environnementaux ont une influence sur la qualité<br />

des raisins et des vin<br />

Le climat stresse la vigne<br />

Les facteurs environnementaux – eau et température – ont une influence décisive<br />

sur le développement de la vigne. La station de recherche Agroscope<br />

Changins-Wädenswil ACW étudie le rôle joué par les conditions du sol et du<br />

climat telles la réserve en eau des sols, la répartition des précipitations et<br />

l’évolution climatique (hausse des températures). Ces facteurs peuvent largement<br />

déterminer les stress environnementaux chez la vigne et influencer la<br />

qualité des raisins et des vins. – Informations de la station de recherche<br />

Agroscope Changins-Wädenswil ACW:<br />

Les accidents physiologiques<br />

comme le blocage de la maturation<br />

des raisins, le dessèchement de la<br />

rafle et le folletage des grappes<br />

sont en recrudescence ces <strong>der</strong>nières<br />

années et semblent être en<br />

grande partie liés à des perturbations<br />

d’alimentation hydrique et/ou<br />

minérale de la plante. Les pertes<br />

de récolte et de la qualité associées<br />

à ces accidents physiologiques,<br />

peuvent être importantes selon<br />

les années et les situations<br />

Ami du Vin 4/09<br />

dans le vignoble. Des études récentes,<br />

réalisées à ACW sur la cavitation<br />

des vaisseaux de la vigne,<br />

montrent que ce phénomène influence<br />

fortement l’alimentation en<br />

eau de la plante entière et particulièrement<br />

en année sèche.<br />

Qu’est-ce que la cavitation ?<br />

Le transport d’eau dans les vaisseaux<br />

(xylème) de la vigne s’effectue<br />

sous tension (force de succion)<br />

et sous la forme d’une colonne<br />

Magazin<br />

d’eau continue qui a, comme point<br />

de départ, l’extrémité des racines,<br />

traverse les rameaux et se termine<br />

dans les feuilles. L’ascension de la<br />

sève brute est garantie par la transpiration<br />

foliaire qui maintient la<br />

colonne d’eau sous tension, du sol<br />

jusque dans l’atmosphère. Cependant,<br />

la stabilité de cette colonne<br />

d’eau peut être rompue par l’irruption<br />

d’une phase gazeuse (bulles<br />

d’air) dans les vaisseaux. Le phénomène<br />

de formation de bulles d’air<br />

est appelé cavitation. L’obstruction<br />

complète d’un vaisseau s’apparente<br />

à une embolie gazeuse qui perturbe<br />

fortement les flux hydriques et «désamorce»<br />

en quelque sorte la<br />

«pompe» qui permet l’acheminement<br />

de l’eau dans les feuilles.<br />

On observe parfois chez la<br />

vigne la formation de thylles (phénomène<br />

de thyllose) qui correspondent<br />

à une aspiration de la<br />

paroi des cellules à l’intérieur des<br />

vaisseaux lorsque les tensions<br />

d’eau sont très importantes.<br />

Différentes causes<br />

Ces accidents physiologiques tels<br />

que la cavitation et la thyllose ap-<br />

paraissent lorsque la vigne est<br />

soumise à une forte restriction en<br />

eau (sécheresse). Ils peuvent cependant<br />

survenir aussi lorsque<br />

des à-coups climatiques et des<br />

écarts brusques de température<br />

sont enregistrés sur des périodes<br />

très courtes (quelques heures ou<br />

quelques jours) créant un déséquilibre<br />

entre l’absorption de<br />

l’eau par les racines et l’évapotranspiration<br />

du feuillage. Ce phénomène<br />

survient généralement<br />

chez des vignes implantées dans<br />

des sols à grandes réserves en<br />

eau et dont la vigueur est importante.<br />

Les recherches effectuées à<br />

ACW s’attachent actuellement à<br />

étudier la vulnérabilité à la cavitation<br />

des principaux cépages cultivés<br />

en Suisse (Chasselas, Pinot<br />

noir, Gamay) soumis à différents<br />

régimes hydriques, à estimer l’impact<br />

de ces accidents sur la qualité<br />

des raisins et des vins et à rechercher<br />

des solutions concrètes<br />

(techniques culturales, adaptation<br />

des cépages aux terroirs) aptes à<br />

diminuer leur effet dans un contexte<br />

d’évolution climatique.<br />

37


La gestion des températures et les taux d’alcool ont posé le plus de difficultés<br />

Une bonne année viticole<br />

n’est pas sans défi pour l’œnologue!<br />

Le millésime 2009, caractérisé par une vendange saine et de maturité exceptionnelle, relève certains défis technologiques<br />

pour les œnologues. Le bilan des vinifications expérimentales effectuées par la Station de recherche Agroscope<br />

Changins-Wädenswil ACW montre que la gestion des températures pour les vinifications et les taux d’alcool généralement<br />

très élevés ont posé le plus de difficultés. A la fin des fermentations, les vins expriment bien les caractéristiques<br />

spécifiques des cépages, avec généralement de belles structures. – Agroscope Changins-Wädenswil ACW informe:<br />

Une année climatique<br />

particulière<br />

Les conditions climatiques exceptionnelles<br />

de l’année 2009 ont permis<br />

une excellente maturation des<br />

raisins. Des observations réalisées<br />

à Changins indiquent un déficit de<br />

précipitations cumulé de 180 mm<br />

sur l’année, concentré entre avril<br />

et octobre, et des températures<br />

moyenne de 1.4°C au-dessus de la<br />

moyenne de 30 ans (1961-1990).<br />

Les analyses des moûts de raisins<br />

issus des vignobles expérimentaux<br />

d’ACW montrent que dans le canton<br />

de Vaud, les teneurs en sucre<br />

du Chasselas ont largement<br />

dépassé la moyenne des dix <strong>der</strong>nières<br />

années (+6°Oe).<br />

Les moûts des cépages rouges<br />

ont suivi la même tendance,<br />

avec des sondages qui ont souvent<br />

dépassé les 100°Oe. Toutefois<br />

au Tessin, la maturation du<br />

Merlot a été plus difficile en raison<br />

des conditions météorologiques<br />

peu favorables à l’approche<br />

des vendanges (61 mm de précipitations<br />

la semaine précédent les<br />

vendanges). Les teneurs en sucre<br />

de la vendange d’ACW sont inférieures<br />

à la moyenne de ces dix<br />

<strong>der</strong>nières années (-7°Oe).<br />

Les conditions climatiques qui<br />

stimulent la production de sucre favorisent<br />

également la dégradation<br />

des acides du raisin. Les acidités<br />

analysées ont été inferieures à la<br />

38<br />

moyenne de ces dix <strong>der</strong>nières<br />

années et ce dans tous les cépages<br />

et régions de la Suisse romande et<br />

le Tessin. A titre d’exemple, la teneur<br />

en acide malique a été inférieur<br />

de 1.2g/l pour le Chasselas<br />

vaudois et de 2.0g/l pour le Cornalin<br />

en Valais. Ces valeurs basses<br />

n’ont toutefois pas atteints celles<br />

de 2003, année caniculaire.<br />

Vendange chaude<br />

La maîtrise des températures pour<br />

le débourbage des moûts des<br />

cépages blancs a l’œnologue. Les<br />

températures moyennes des<br />

moûts ont été de l’ordre de 21°C,<br />

soit 5°C plus élevés qu’en 2008,<br />

situation problématique puisque<br />

les débourbages s’effectuent habituellement<br />

à 14°C. Atteindre<br />

une telle température nécessitait<br />

alors une mise en œuvre d’outils<br />

de régulation tels les échangeurs<br />

de chaleur gourmands en énergie.<br />

Fermentation alcoolique<br />

La fermentation alcoolique, un processus<br />

biochimique exothermique<br />

transformant les sucres en alcool, a<br />

requis l’utilisation de régulateurs<br />

des températures (optimum 20°C)<br />

afin de préserver les bouquets des<br />

blancs. Les moûts 2009 particulièrement<br />

riches en sucre, présentaient<br />

un défi pour les levures dont<br />

le métabolisme pouvait être bloqué<br />

par des taux d’alcool élevés vers la<br />

Magazin<br />

fin de la fermentation. La fermentation<br />

alcoolique des vinifications expérimentales<br />

d’ACW a durée en<br />

moyenne 19 jours pour les vins<br />

blancs et 14 jours pour les vins rouges.<br />

Comparé aux deux <strong>der</strong>nières<br />

années, ceci représente une prolongation<br />

de quatre jours. Des<br />

arrêts fermentaires ont également<br />

été observés. Dans ces cas, l’aération<br />

et/ou l’ensemencement avec<br />

des levures fructophiles ou à fort<br />

pouvoir alcoogène a été nécessaire<br />

pour éviter la présence de sucres<br />

résiduels. Pour transformer tous les<br />

sucres, certaines fermentations alcooliques<br />

ont duré plus d’un mois.<br />

Fermentation malo-lactique<br />

Le taux élevé d’alcool à l’issue de<br />

la fermentation alcoolique – jusqu’à<br />

16% dans des Pinot gris de<br />

Changins et 15% dans certains<br />

vins rouges tel le Galotta de la<br />

Côte – a inhibé le départ spon-<br />

tané et un déroulement rapide<br />

des fermentations malolactiques.<br />

L’ensemencement avec des bactéries<br />

lactiques sélectionnées a<br />

généralement permis de parer à<br />

ce problème. Les vins concernés<br />

peuvent toutefois manquer de<br />

fraîcheur et présenter des notes<br />

lactées ou beurrées. Ainsi, le<br />

millésime 2009 se prêtait particulièrement<br />

bien à l’élaboration de<br />

vins blancs sans fermentation<br />

malolactique, permettant de<br />

maintenir de la fraîcheur, de garantir<br />

un bon équilibre et une expression<br />

aromatique optimale.<br />

Premières dégustations<br />

Les vins blancs 2009 expriment<br />

bien leurs caractères variétaux, ils<br />

ont des structures grasses et amples,<br />

malgré leur richesse alcoolique.<br />

Les premières dégustations<br />

des vins rouges laissent entrevoir<br />

des bouquets caractérisés par beaucoup<br />

d’ampleur, soutenus par<br />

d’intéressantes structures de fruits<br />

confits. En raison des longues<br />

durées de fermentation et des taux<br />

d’alcool élevés, certains vins rouges<br />

présentent des bouquets de<br />

marcs chauds, pouvant légèrement<br />

masquer le profil aromatique typique<br />

du cépage. Les vins rouges du<br />

millésime 2009 ont bénéficié d’une<br />

matière première exceptionnelle,<br />

avec un meilleur équilibre que ceux<br />

issus de l’année caniculaire 2003.<br />

Ils sont prometteurs avec un bon<br />

profil de garde.<br />

Ami du Vin 4/09


Ein beson<strong>der</strong>es Klimajahr<br />

Die ausserordentlichen Klimabedineiner<br />

ausgezeichneten Traubenreife.<br />

Beobachtungen in Changins<br />

zeigten ein Nie<strong>der</strong>schlagsdefizit<br />

von 180 mm/Jahr, konzentriert auf<br />

die Monate April bis Oktober, und<br />

Durchschnittstemperaturen, die<br />

1.4°C über dem Schnitt <strong>der</strong> letzten<br />

30 Jahre (1961-1990) lagen. Untersuchungen<br />

<strong>der</strong> Traubenmoste aus<br />

den verschiedenen Rebbergen von<br />

ACW zeigten, dass <strong>der</strong> Zuckergehalt<br />

des Chasselas im Kanton<br />

Waadt deutlich über dem Schnitt<br />

<strong>der</strong> letzten zehn Jahre lag (+ 6°Oe).<br />

Bei roten Rebsorten konnte<br />

mit Mostgewichten, die 100°Oe<br />

häufig überschritten, die gleiche<br />

Tendenz festgestellt werden. Wegen<br />

<strong>der</strong> ungünstigen Wetterbedingungen<br />

kurz vor <strong>der</strong> Weinlese (61<br />

mm Nie<strong>der</strong>schläge eine Woche<br />

vor Lesebeginn) gestaltete sich die<br />

Reifung <strong>der</strong> Merlot-Trauben im<br />

Tessin schwieriger. Der Zuckergehalt<br />

liegt im Vergleich zum Schnitt<br />

<strong>der</strong> letzten zehn Jahre um 7°Oe<br />

tiefer. Die Klimabedingungen, welche<br />

die Zuckerproduktion anregen,<br />

för<strong>der</strong>n allerdings auch den Abbau<br />

<strong>der</strong> Säure in den Trauben. Die untersuchten<br />

Säurewerte lagen unter<br />

dem Schnitt <strong>der</strong> vergangenen zehn<br />

Jahre – und zwar bei allen Rebsorten<br />

und in allen Regionen <strong>der</strong><br />

Westschweiz und des Tessins.<br />

Beim Waadtlän<strong>der</strong> Chasselas beispielsweise<br />

lag <strong>der</strong> Apfelsäuregehalt<br />

um 1.2g/l tiefer und beim<br />

Walliser Cornalin um 2.0 g/l. Dennoch<br />

erreichten diese tiefen Werte<br />

nicht jene des Hitzejahrs 2003.<br />

Warmes Traubengut<br />

Die erste Herausfor<strong>der</strong>ung für die<br />

Weinkelterer bestand darin, beim<br />

Vorklären <strong>der</strong> Moste <strong>der</strong> weissen<br />

Magazin<br />

Temperatur bei <strong>der</strong> Weinbereitung und hohe Alkoholgehalte schafften Probleme<br />

Auch ein gutes Weinjahr bedeutet<br />

eine Herausfor<strong>der</strong>ung für die Weinkelterer!<br />

Der Jahrgang 2009 zeichnet sich durch eine gute Weinlese und eine ausserordentliche Reife <strong>der</strong> Trauben aus. Auch ein<br />

solches Jahr stellt gewisse technologische Herausfor<strong>der</strong>ungen an die Weinkelterer. Die Bilanz <strong>der</strong> Versuchskellerei <strong>der</strong><br />

Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW zeigt, dass die Temperatur bei <strong>der</strong> Weinbereitung und die allgemein<br />

sehr hohen Alkoholgehalte die grössten Schwierigkeiten bereitet haben. Doch es hat sich gelohnt: Am Ende <strong>der</strong><br />

Vergärung präsentieren die Weine einen ausgeprägten Sortencharakter und sind im Allgemeinen reich strukturiert. –<br />

Ein Bericht <strong>der</strong> Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW:<br />

Rebsorten eine ausreichend tiefe<br />

Temperatur einzustellen. Die<br />

Durchschnittstemperaturen <strong>der</strong><br />

Moste lagen im Bereich von 21°C,<br />

d.h. 5°C über jenen des Jahrs 2008.<br />

Dies ist heikel, da das Vorklären<br />

normalerweise bei 14°C erfolgt.<br />

Um eine solche Temperatur zu erreichen,<br />

bedurfte es Geräte zur Regulierung<br />

wie Wärmeaustauscher,<br />

die viel Energie verbrauchen.<br />

Alkoholische Gärung<br />

Die alkoholische Gärung, ein wärmeerzeugen<strong>der</strong><br />

biochemischer<br />

Prozess, bei dem Zucker in Alkohol<br />

umgewandelt wird, erfor<strong>der</strong>te den<br />

Einsatz einer Temperaturregulierung,<br />

um die Bouquets <strong>der</strong> Weissweine<br />

zu erhalten (Optimum<br />

20°C). Die beson<strong>der</strong>s zuckerreichen<br />

Moste 2009 stellten eine<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung für die Hefen dar,<br />

<strong>der</strong>en Stoffwechsel gegen Ende<br />

<strong>der</strong> Gärung durch hohe Alkoholgehalte<br />

blockiert werden konnte. Die<br />

alkoholische Gärung <strong>der</strong> Versuchskellerei<br />

von ACW dauerte bei den<br />

Weissweinen im Schnitt 19 Tage,<br />

bei den Rotweinen 14 Tage. Im<br />

Vergleich zu den beiden letzten<br />

Jahre sind dies 4 Tage mehr. Es<br />

wurden auch Gärstockungen festgestellt.<br />

In diesen Fällen waren<br />

eine Belüftung und/o<strong>der</strong> ein Animpfen<br />

mit fructophilen Hefen<br />

o<strong>der</strong> solchen mit starkem Alkohol-<br />

bildungsvermögen notwendig, um<br />

Restzucker im Wein zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Zur Umwandlung des gesamten<br />

Zuckers nahmen einige alkoholische<br />

Gärungen mehr als einen<br />

Monat in Anspruch.<br />

Biologischer Säureabbau<br />

Der hohe Alkoholgehalt nach <strong>der</strong><br />

alkoholischen Gärung, <strong>der</strong> bei Pinot<br />

gris von Changins bis 16% und bei<br />

einigen Rotweinen wie Galotta von<br />

<strong>der</strong> La Côte bis 15% betragen kann,<br />

hat den spontanen Start und einen<br />

raschen Ablauf des biologischen<br />

Säureabbaus verhin<strong>der</strong>t. Das An -<br />

impfen mit gezüchteten Milchsäurebakterien<br />

half meistens, dieses<br />

Problem zu bewältigen. Den betroffenen<br />

Weinen kann es dennoch an<br />

Frische fehlen o<strong>der</strong> sie können<br />

Milch- o<strong>der</strong> Butternoten aufweisen.<br />

Deshalb eignete sich <strong>der</strong> Jahrgang<br />

2009 beson<strong>der</strong>s gut zur Ausarbeitung<br />

von Weissweinen ohne biologischen<br />

Säureabbau, was somit Frische,<br />

Ausgewogenheit und<br />

optimale Aromatypizität <strong>der</strong> Weiss -<br />

weine garantiert.<br />

Erste Degustationen<br />

Die Weissweine 2009 drücken<br />

ihren Sortencharakter gut aus. Ungeachtet<br />

ihres hohen Alkoholgehalts<br />

weisen sie runde und gehaltvolle<br />

Strukturen auf. Erste<br />

Degustationen <strong>der</strong> Rotweine lassen<br />

charakteristische reiche Bouquets<br />

erkennen, unterstützt durch<br />

interessante Aromen von Trockenfrüchten.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> langen<br />

Gärungszeit und <strong>der</strong> hohen Alkoholgehalte<br />

präsentieren gewisse<br />

Rotweine Aromen von warmem<br />

Trester, welche das typische Aromaprofil<br />

<strong>der</strong> Rebsorte leicht überdecken<br />

können. Die Rotweine des<br />

Jahrgangs 2009 haben von einem<br />

aussergewöhnlichen Ausgangsmaterial<br />

profitiert, das ausgewogener<br />

war als im Hitzejahr 2003.<br />

Sie sind erfolgversprechend und<br />

weisen ein gutes Lagerprofil auf.<br />

Ami du Vin 4/09 39


Hôpital Pourtalès, Domaine neuchâtelois<br />

Enchères tièdes<br />

pour un très bon millésime<br />

Le Domaine de l’Hôpital Pourtalès vend traditionnellement tout le vin de sa<br />

cave par voie d’enchères publiques. Cette mise s’est déroulée, comme le veut<br />

la tradition, le <strong>der</strong>nier lundi de février, soit le 22 cette année. Le bénéfice de<br />

ces mises est versé intégralement à l’Hôpital Pourtalès, à Neuchâtel. Il permet<br />

de financer des équipements dans le but d’améliorer le confort des malades<br />

de cet hôpital. – Michel Vidoudez rapporte:<br />

Il s’agit donc d’une belle tradition:<br />

à l’époque, l’hôpital fut construit à<br />

l’extérieur de la ville de Neuchâtel,<br />

au milieu des vignes! Dans ces<br />

temps souvent les hôpitaux étaient<br />

dotés de vignes. Il y avait deux raisons<br />

à cela: le vin, à défaut de morphine,<br />

servait de sédatif après les<br />

opérations. De plus les bénéfices<br />

de sa vente permettaient de rémunérer<br />

les médecins, le personnel<br />

soignant et de payer le matériel.<br />

Un millésime exceptionnel<br />

Cette année, le commissaire-priseur<br />

de la 186e mise des vins de<br />

l’hôpital Pourtalès a eu bien de la<br />

peine à faire monter les enchères,<br />

ceci en dépit d’un millésime que<br />

tous les spécialistes s’accordent à<br />

définir comme exceptionnel. En<br />

effet, 30 minutes après le début<br />

de la vente, il pouvait enfin annoncer<br />

une surenchère de Frs 5.90<br />

à Frs 5.95 pour un lot de 1’500 litres<br />

de chasselas! Finalement, le<br />

prix moyen du chasselas est<br />

monté à Frs 6.04.<br />

Par la suite, les négociants, restaurateurs<br />

et encaveurs et autres<br />

privés qui avaient pris place dans<br />

la salle Vallier de Cressier, ne se<br />

sont à aucun moment montrés<br />

prompts à se manifester. C’est<br />

ainsi que les lots d’œil de perdrix<br />

et de pinot noir devaient suivre la<br />

même tendance au cours de la ma-<br />

40<br />

tinée: avec des prix moyens qui ont<br />

atteint entre Frs 9.04.- et Frs 9.72.-.<br />

Changement d’habitudes<br />

des consommateurs<br />

«Les prix ont été hélas loin de<br />

s’envoler, c’est vraiment regrettable<br />

vu la rare qualité de ce millésime»<br />

constatait Jean-Paul Ruedin,<br />

régisseur de la Cave de Troub<br />

où sont abritées les cuves contenant<br />

les nectars de l’Hôpital Pourtalès,<br />

qui semblait peiner à cacher<br />

sa déception! En effet, ce manque<br />

de surenchère – pour ne pas<br />

parler d’absence de surenchère –<br />

Jean-Paul Ruedin tente de l’expliquer,<br />

notamment, par l’absence de<br />

nombre de marchands et les changement<br />

d’habitudes des consom-<br />

Magazin<br />

Les enchères des vins du Domaine de l’Hôpital Pourtalès<br />

ont lieu dans la «Maison Vallier»<br />

mateurs. En effet, les gens ne<br />

stockent plus guère de vins dans<br />

leurs caves, se contentant d’aller<br />

en acheter lorsqu’ils accueillent<br />

des invités chez eux.<br />

La totalité du vin vendue<br />

Et le régisseur de la cave de conclure<br />

sur une note un peu plus optimiste:<br />

«cette année l’offre était<br />

supérieure à celle de l’an <strong>der</strong>nier<br />

(millésime 2008) où tout n’est pas<br />

parti lors des enchères. Au moins,<br />

cette année, la totalité du vin de<br />

l’Hôpital Pourtalès a été vendue.<br />

Soit au total: 34’200 litres de chasselas,<br />

16’100 litres de pinot noir et<br />

7’600 litres d’Oeil-de-Perdrix.»<br />

Notes de dégustation<br />

Disons encore que le chasselas,<br />

avec sa belle robe jaune clair ca-<br />

La Cave de Troub où sont abritées les cuves contenant les vins de<br />

l’Hôpital Pourtalès.<br />

ractéristique, présente au nez des<br />

arômes floraux et fruités. En bouche,<br />

il se présente avec une attaque<br />

franche, agrémentée d’une<br />

belle minéralité.<br />

L’Oeil-de-Perdrix se pare<br />

d’une robe rose saumonée intense.<br />

Ses arômes de petits fruits<br />

rouges ravissent le dégustateur<br />

dès les premières effluves. En<br />

bouche, ce vin surprend par son<br />

équilibre, sa persistance gustative<br />

et sa finale de velours.<br />

Quant au Pinot noir, il se pare<br />

de la lumineuse couleur rubis<br />

qu’on lui connaît dans les grandes<br />

années. Son bouquet intense dégage<br />

déjà de beaux arômes de petits<br />

fruits, pleins de finesse et typique<br />

des vins du terroir<br />

neuchâtelois. En bouche, il se<br />

révèle structuré et soyeux et l’on<br />

découvre toute sa richesse ainsi<br />

que des tanins promettant un excellent<br />

potentiel de garde.<br />

A ces trois ténors, s’ajoute une<br />

cuvée très prisée qui sera offerte<br />

en cours d’année: le chardonnay,<br />

un cépage grand seigneur dont le<br />

raisin savoureux aromatise un vin<br />

d’une longue tenue en bouche. Il<br />

est vinifié traditionnellement ou en<br />

barriques. Enfin, le chasselas nonfiltré,<br />

proposé depuis mi-janvier –<br />

donc déjà prêt à boire – est un vin<br />

tout en jeunesse et en vitalité. Il<br />

exhale des arômes de sureau et affiche<br />

des saveurs d’agrumes (pamplemousse<br />

surtout).<br />

Ami du Vin 4/09


Die Schweiz ist für die spanische<br />

Weinwirtschaft ein Partner von<br />

ausserordentlicher Bedeutung. Im<br />

2009 wurden spanische Weine im<br />

Gesamtwert von 158 Millionen<br />

Franken importiert. Über 90 Prozent<br />

davon, nämlich 145,8 Millionen<br />

Franken, setzte <strong>der</strong> Schweizer<br />

Handel für die Einfuhr von Rotund<br />

Weissweinen in <strong>der</strong> Flasche<br />

sowie von Schaumweinen ein.<br />

Die wachsende Präsenz <strong>der</strong><br />

spanischen Qualitätsweine auf<br />

dem eidgenössischen Markt ist einerseits<br />

eine Folge <strong>der</strong> weitgehenden<br />

Liberalisierung <strong>der</strong> Ein-<br />

fuhr durch die Schweiz. Diese<br />

führte in einer ersten Phase zu einem<br />

stark wachsenden Import von<br />

Rotweinen in <strong>der</strong> Flasche. In einer<br />

zweiten Phase, ab Ende <strong>der</strong> 1990er<br />

Jahre, brachte die Marktöffnung<br />

für Weissweine neue Impulse.<br />

Ein Prozess, <strong>der</strong> noch in<br />

vollem Gange ist.<br />

Zunehmende Diversifizierung<br />

des Angebots<br />

Das Angebot an spanischen Qualitätsweinen<br />

auf dem Schweizer<br />

Markt hat sich in den vergangenen<br />

zwanzig Jahren grundlegend<br />

Dossier<br />

Nachhaltig wachsendes CH-Interesse an weissen Qualitätsweinen aus Spanien<br />

Importe von Rotwein in <strong>der</strong> Flasche<br />

in zehn Jahren verdoppelt<br />

Rote und weisse Qualitätsweine aus Spanien erleben auf dem Schweizer Markt im vergangenen Jahrzehnt einen beispiellosen<br />

Boom. Die Importe von Rotwein in <strong>der</strong> Flasche haben sich im Laufe von zehn Jahren verdoppelt, die Einfuhren<br />

von Weisswein in <strong>der</strong> Flasche beinahe verdreifacht. Spanien ist für die Schweiz seit 2004 – vor Frankreich (!) – <strong>der</strong><br />

zweitwichtigste Lieferant von roten Qualitätsweinen. Der Anteil an <strong>der</strong> Gesamteinfuhr von Rotwein in Flaschen stieg in<br />

den letzten zehn Jahren von 18 auf 25 Prozent. Jede vierte Flasche ausländischen Rotweins auf dem Schweizer Markt<br />

stammt heute aus Spanien. Im gleichen Zeitraum wuchs <strong>der</strong> Anteil Spaniens am Schweizer Import von Weissweinen in<br />

Originalabfüllung von 5 auf 9 Prozent. Nachhaltig gestiegen ist auch die Einfuhr von spanischen Schaumweinen, seit<br />

demJahr 2000 um 25 Prozent aufrund 3,6 Millionen Flaschen.<br />

verän<strong>der</strong>t. Das Sortiment wird immer<br />

weniger von Weinen aus <strong>der</strong><br />

Rioja beherrscht. Zunehmend setzen<br />

sich in <strong>der</strong> Schweiz weniger<br />

bekannte Appellationen mit bemerkenswerten<br />

Qualitäten und interessanten<br />

Preisen in Szene. Sie<br />

bieten hochstehende Weine in <strong>der</strong><br />

Flasche an, die noch vor wenigen<br />

Jahren nur als Fassware vermarktet<br />

wurden. Spitzenprodukte aus<br />

rund 70 Anbaugebieten auf dem<br />

Festland und den Inseln zeugen<br />

von <strong>der</strong> Vielfalt des Weinlandes<br />

Spanien, das im Laufe <strong>der</strong> letzten<br />

zwanzig Jahre in den Rebbergen<br />

wie auch in den Kellereien eine<br />

wahre Revolution erlebte.<br />

Neben Weinen <strong>der</strong> roten<br />

Hauptsorte Tempranillo, die in allen<br />

kontinentalen Zonen Spaniens<br />

angebaut wird, findet <strong>der</strong> Konsument<br />

auf dem Schweizer Markt<br />

eine reiche Palette jener Gewächse,<br />

die gleichsam mit ihren<br />

angestammten Anbaugebieten<br />

wie<strong>der</strong> auferstanden sind. Carinena<br />

im Priorat und im Montsant.<br />

Garnacha am Ebro, Monastrell auf<br />

den Kalkböden von Alicante und<br />

Murcia, die Paralleta in Somontano<br />

o<strong>der</strong> die Mencia im Nordwesten<br />

<strong>der</strong> Halbinsel, um nur einige<br />

Beispiele zu nennen.<br />

Verdejo und Albarino<br />

die weissen «Lokomotiven»<br />

Für die grossen jüngsten Erfolge<br />

<strong>der</strong> spanischen Weissweine in <strong>der</strong><br />

Schweiz sind vor allem zwei Rebsorten<br />

verantwortlich: Verdejo und<br />

Albarino. Der Verdejo reift hervorragend<br />

in <strong>der</strong> Region Altkastilien<br />

und besticht durch seine intensive<br />

Frucht. Der Albarino prägt die<br />

Weissweine <strong>der</strong> Atlantikküste von<br />

Galizien durch sein markantes<br />

Bouquet. Zu neuer Berühmtheit<br />

gelangt vor allem in den Weinen<br />

des Priorat und von Terra Alta die<br />

Garnacha Blanca. Und nicht nur<br />

für die Produktion von Cava eignen<br />

sich Macabeo, Parellada und<br />

Xarel-lo hervorragend.<br />

Die breite Auswahl internationaler<br />

Sorten, die in den spanischen<br />

Rebbergen gepflegt wird,<br />

ergänzt die heimischen roten und<br />

weissen spanischen Gewächse in<br />

nobler Zurückhaltung. Die strengen<br />

Vorschriften <strong>der</strong> einzelnen Anbaugebiete<br />

sorgen dafür, dass im<br />

grössten Rebberg <strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> regionale<br />

Charakter <strong>der</strong> Weine sowie<br />

<strong>der</strong>en Bezug zum Terroir und<br />

die Typizität erhalten bleiben.<br />

Reben in <strong>der</strong> Rioja Alta.<br />

Ami du Vin 4/09 41


Ausfuhren litten unter Finanzkrise und starkem Euro<br />

Deutsche Weinexporte 2009<br />

leicht rückläufig<br />

Die weltweite Wirtschaftskrise hat 2009 auch die deutschen Weinexporteure<br />

erfasst, allerdings weniger stark als befürchtet. Nach Angaben des Deutschen<br />

Weininstituts (DWI) wurden im vergangenen Jahr sechs Prozent weniger<br />

Wein ausgeführt als 2008, im Wert gaben die Exporte um acht Prozent nach.<br />

«Neben den extrem schwierigen<br />

Marktverhältnissen hat in vielen<br />

wichtigen Exportmärkten <strong>der</strong><br />

starke Euro das Geschäft noch zusätzlich<br />

belastet. Mit einem Gesamtexportvolumen<br />

von rund 200<br />

Millionen Litern Wein im Wert<br />

von 394 Millionen Euro bewegen<br />

wir uns allerdings immer noch auf<br />

dem Niveau von 2007», erläuterte<br />

die DWI-Geschäftsführerin Monika<br />

Reule im Vorfeld <strong>der</strong> internationalen<br />

Weinmesse ProWein in<br />

Düsseldorf.<br />

In den USA «noch glimpflich<br />

davon gekommen»<br />

In den USA, Deutschlands umsatzstärkstem<br />

Weinexportland, war<br />

<strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> gesamten Weinimporte<br />

im vergangenen Jahr um 13<br />

42<br />

Prozent geringer als noch 2008.<br />

Dieser Rückgang ging wegen des<br />

ungünstigen Eurokurses vor allem<br />

zu Lasten <strong>der</strong> europäischen Weinbaunationen.<br />

«Im Vergleich zu an<strong>der</strong>en<br />

Herkünften sind die deutschen<br />

Weine mit einem<br />

Umsatzrückgang von zehn Prozent<br />

und einem Absatzverlust von acht<br />

Prozent noch vergleichsweise<br />

glimpflich davon gekommen», so<br />

die Einschätzung von Reule.<br />

Auf dem britischen Markt<br />

stellt sich die Lage für die deutschen<br />

Weine sehr ambivalent dar:<br />

Auf <strong>der</strong> einen Seite sind sie 2009<br />

in dem begehrten Preissegment<br />

zwischen fünf und sechs Pfund um<br />

33 Prozent und damit von allen<br />

Anbietern am stärksten gewachsen.<br />

An<strong>der</strong>erseits ist <strong>der</strong> Durch-<br />

Dossier<br />

schnittspreis immer noch relativ<br />

gering, und <strong>der</strong> Absatz-rückgang<br />

im Preisbereich von unter drei<br />

Pfund sehr gross. Dieser Trend<br />

führte in Verbindung mit den<br />

Anteil von Lebensmittelhandel am Weinverkauf auf 73% gestiegen<br />

«Wine Xperience» Programm des Deutschen Weininstituts<br />

Internationales Praktikumsprogramm<br />

Im vergangenen Jahr wurden nahezu drei Viertel aller Weine hierzulande im Lebensmittelhandel und Discount eingekauft.<br />

Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) bekannt gibt, stieg <strong>der</strong> Anteil dieser Anbieter am Weineinkauf 2009 erneut<br />

um ein Prozent auf nunmehr 73 Prozent. Am wertmässigen Umsatz hat <strong>der</strong> Lebensmittelhandel inkl. Discounter<br />

nur einen Anteil von 54%. Das niedrige Preisniveau mit einem Durchschnittspreis von 2,55 € (sfr. 3.70) pro Liter<br />

resp. 1.91 € pro Flasche à 0,75 cl ist dafür verantwortlich. – Im Folgenden <strong>der</strong> Bericht des Deutschen Weininstituts:<br />

«Die Discounter haben sich in den letzten Jahren zunehmend zum Nahversorger entwickelt und gewinnen mit einem<br />

Marktanteil von mittlerweile 47 Prozent am gesamten Weinabsatz in Deutschland auch als Weineinkaufstätte<br />

weiter an Bedeutung», erläutert DWI-Geschäftsführerin Monika Reule. «Durch ihre Strategie, sich auch mit<br />

höherwertigeren Weinen zu profilieren, stieg ihr Umsatz mit Wein 2009 leicht um ein Prozent», so Reule.<br />

Ein Viertel <strong>der</strong> Weinumsätze werden in Deutschland bei den Erzeugern direkt getätigt. Der Weinfachhandel<br />

kommt auf 16 Prozent und die übrigen Einkaufstätten wie beispielsweise Drogeriemärkte o<strong>der</strong> Tankstellen zusammen<br />

genommen auf 6 Prozent.<br />

Bei den Weinerzeugern und im Fachhandel kauften die Verbraucher im letzten Jahr etwas weniger aber höherwertigere<br />

Weine ein. Den damit verbundenen Absatzrückgängen von zwei beziehungsweise einem Prozent standen<br />

Wertzuwächse im gleichen Umfang gegenüber.<br />

Kein Buch, keine Verkostung, kein Seminar kann die selbst gemachten<br />

Erfahrungen in einer Weinregion ersetzen. Aus diesem Grund<br />

hat das Deutsche Weininstitut (DWI) das «Wine Xperience» Programm<br />

ins Leben gerufen, um jungen Nachwuchskräften aus dem<br />

Ausland, die im Bereich Handel und Gastronomie tätig sind, eine<br />

Möglichkeit zu bieten, für einige Wochen o<strong>der</strong> länger auf einem<br />

deutschen Weingut Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Ziel<br />

des DWI ist es, mit <strong>der</strong> «Wine Xperience» die Verbindung zwischen<br />

den ausländischen Nachwuchskräften und den Weingütern herzustellen.<br />

– Informationen des DWI:<br />

Partner des DWI für dieses Programm ist die «Generation Riesling»<br />

(www.generation-riesling.de), die Vereiningung, zu <strong>der</strong> sich die junge Generation<br />

von Nachwuchswinzern in Deutschland zusammen geschlossen hat,<br />

die gut ausgebildet, international ausgerichtet und hoch motiviert und engagiert<br />

ihre Weingüter betreiben. Im Moment können 25 Mitglie<strong>der</strong> von<br />

Deutschlands «Generation Riesling» ausländischen Nachwuchskräften einen<br />

Praktikumsplatz in ihrem Weingut anbieten.<br />

Das Proze<strong>der</strong>e: Im Fachhandel o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gastronomie arbeitende Interessenten<br />

melden sich mit <strong>der</strong> Angabe des Zeitraums, in welchem sie das Praktikum<br />

absolvieren können (mind. 2 Wochen) an das Informationsbüro Deutsche<br />

Weine in Zürich: deutscheweine@organize-ch.ch.<br />

Das Weingut sorgt während des Praktikums für Kost & Logis. Eine Vergütung<br />

für den Aufenthalt, die Arbeit und die Reisekosten wird nicht geleistet.<br />

Die «Wine Xperience» ist eine ideale Möglichkeit, aus erster Hand<br />

Erfahrungen im Anbau, Verkauf und im Verkosten von Wein zu sammeln.<br />

– Weitere Informationen bei: www.deutscheweine.de/ch<br />

schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

zu Rückgängen<br />

in den Exportumsätzen von 22 Prozent<br />

und Mengenverlusten von 19<br />

Prozent.<br />

Trend zu schlankeren Weinen<br />

Im vergangenen Jahr profitierten<br />

die deutschen Weine auch ein<br />

Stück weit vom allgemeinen Trend<br />

zu schlankeren, fruchtbetonten<br />

Weinen mit geringerem Alkoholgehalt,<br />

für diese herrschen in<br />

Deutschland perfekte Produktions -<br />

bedingungen.<br />

Deutliche Umsatz- und Absatzsteigerungen<br />

von zwölf beziehungsweise<br />

zehn Prozent gab es<br />

2009 in Deutschlands drittwichtigstem<br />

Exportmarkt Nie<strong>der</strong>lande.<br />

Der Wert <strong>der</strong> Weinausfuhren in<br />

das Nachbarland beläuft sich<br />

mittlerweile auf 50 Mio. €.<br />

Ami du Vin 4/09


Österreichs Weinexporte übertreffen alle Erwartungen<br />

Steigerung von Menge und Wert<br />

Der österreichische Weinexport hat sich im Jahr 2009 über alle Erwartungen<br />

hinaus sensationell entwickelt. Hatte die Österreich Wein Marketing (ÖWM)<br />

in ihrer Jahrespressekonferenz im Dezember 2009 aufgrund <strong>der</strong> vorsichtigen<br />

Hochrechnung noch mit einem knappen «Halten» des Vorjahrsresultates gerechnet,<br />

ergibt sich aus den neuesten Zahlen <strong>der</strong> Statistik Austria für das Gesamtjahr<br />

2009 eine Steigerung von wertmässig 5,3%, mengenmässig sogar<br />

um unglaubliche 16%. Die Exportmenge erreichte demnach knapp 70 Mio.<br />

Liter, <strong>der</strong> Umsatz stieg von knapp 113 Mio. auf fast 119 Mio. Euro.<br />

Wenn auch die Fassweinexporte<br />

aufgrund <strong>der</strong> grossen Ernte des<br />

Jahrgangs 2008 überproportional<br />

zugenommen haben, konnten dennoch<br />

die Flaschenweinexporte<br />

mengenmässig um 3,7%, wertmässig<br />

sogar um 4,4% gesteigert<br />

werden. Gleichzeitig bedeutet<br />

dies eine leichte Verbesserung<br />

des Durchschnittspreises in die-<br />

sem Segment von 2,59 €/Lt.<br />

(2008) auf 2,60 €/Lt.<br />

Schweiz: Menge + 27%<br />

Dieses Ergebnis ist umso bemerkenswerter,<br />

als die österreichischen<br />

Gesamtexporte im Jahr<br />

2009 aufgrund <strong>der</strong> schlechten<br />

Weltkonjunktur um 20% eingebrochen<br />

sind. Schrittmacher <strong>der</strong><br />

Dossier<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

FLASCHENWEINEXPORTE<br />

ÜBERTREFFEN ERWARTUNGEN<br />

Q<br />

Flaschenweinexport<br />

(in Mio. Euro)<br />

Flaschenweinexport<br />

(in Mio. lt)<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09<br />

höchst erfreulichen Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Weinexporte sind Schlüsselmärkte<br />

wie Deutschland (Menge<br />

+15%, Wert +9%), die Schweiz inkcl.<br />

Liechtenstein (Menge, +27%,<br />

Wert +6%), aber auch aufstrebende<br />

Exportmärkte wie die Nie-<br />

103 Mio. €<br />

39,5 Mio. lt<br />

<strong>der</strong>lande (Menge +30%, Wert<br />

+27%), Schweden (Menge +51%,<br />

Wert +38%) und Japan (Menge<br />

+33%, Wert +10%).<br />

Erfolg auch <strong>der</strong> Absatzför<strong>der</strong>ung<br />

«Diese erfolgreiche Exportentwicklung<br />

des österreichischen<br />

Weins hält nun bereits seit 10<br />

Jahren an und ist unter den europäischen<br />

Weinlän<strong>der</strong>n einzigartig»,<br />

freut sich Willi Klinger, Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> ÖWM.<br />

«Österreich gehört somit zu den<br />

dynamischsten Weinlän<strong>der</strong>n im<br />

internationalen Vergleich.»<br />

«Trotz <strong>der</strong> aktuellen Wirtschaftskrise<br />

haben es Österreichs<br />

Winzer geschafft 2009 die Weinexporte<br />

sowohl mengen- als auch<br />

wertmässig weiter auszubauen,<br />

nicht zuletzt auch durch die hervorragende<br />

Arbeit, die von <strong>der</strong><br />

ÖWM seit vielen Jahren geleistet<br />

wird», zeigt sich auch Josef Pleil,<br />

Präsident des Österreichischen<br />

Weinbauverbandes, zufrieden.<br />

Reben im Kamptal,<br />

Nie<strong>der</strong>österreich.<br />

Ami du Vin 4/09 43


Michel Chapoutier, à Tain-l’Hermitage<br />

C’est tout l’avenir<br />

de la viticulture rhodanienne<br />

par Michel Vidoudez<br />

Depuis 1808, sept générations de Chapoutier<br />

se sont succédées pour constituer<br />

l’un des plus prestigieux domaines<br />

de la Vallée du Rhône. Située à<br />

Tain l’Hermitage, la Maison Chapoutier<br />

possède le plus grand vignoble en<br />

Hermitage.<br />

44<br />

Portrait<br />

Les vins de Chapoutier font l’objet de toutes<br />

les attentions. Le travail de viticulture<br />

et de vinification ne sont que l’instrument<br />

de l’expression la plus fidèle du<br />

terroir. Enfin Chapoutier constitue également le<br />

plus grand domaine Bio de France.<br />

«Je ne souhaite pas élaborer le meilleur vin<br />

possible, mais bien la meilleure photographie<br />

de son terroir», nous confiait Michel Chapoutier,<br />

lors de la visite que nous lui avons rendue, fin<br />

mars, à Tain-L’Hermitage, en compagnie de son<br />

importateur suisse, le Genevois Claude Berthaudin.<br />

– Voilà qui, mieux qu’un long discours, résume<br />

bien sa philosophie et ses convictions.<br />

Une maison vieille de plus<br />

de deux siècles<br />

Successeur d’une «maison» prestigieuse, vieille<br />

de plus de deux siècles, Michel Chapoutier est<br />

certainement tout sauf un héritier… En moins<br />

de 20 ans, il a bâti un «petit empire», prenant le<br />

contre-pied de ses prédécesseurs, se faisant le<br />

militant amoureux, exigeant et inconditionnel du<br />

terroir et des AOC. En fait, celui qui ne s’en tiendrait<br />

qu’à la notoriété et au prestige des crus du<br />

négociant-propriétaire et producteur de vins de<br />

la Vallée du Rhône passerait totalement à côté<br />

de la personnalité complexe, subtile, riche,<br />

attachante de son dirigeant, Michel Chapoutier.<br />

L’AOC n’est pas<br />

un simple outil de marketing<br />

Fier de sa vallée du Rhône, ce grand homme du<br />

vin aime souvent à rappeler que, dans sa région,<br />

ce sont d’abord les vignerons qui sont devenus<br />

des négociants avec une méthode qualitative.<br />

Ainsi, ces éleveurs ont une spécificité:<br />

«alors qu’en Bourgogne et plus encore dans le<br />

Bordelais, on peut difficilement identifier un<br />

négociant à un vin, chez nous, il y a les Côtes-<br />

Hermitage<br />

Ami du Vin 4/09


Michel Chapoutier<br />

Rôties de Guigal, l’Ermitage de Chapoutier ou<br />

encore les Châteauneuf-du-pape de Perrin»,<br />

constate-t-il fièrement. Et d’ajouter encore au<br />

passage: «de mon expérience en Californie,<br />

pays des cépages par excellence, j’ai acquis,<br />

par «contre-exemple», la certitude absolue que<br />

l’AOC n’était pas un simple outil de marketing,<br />

mais bien une subtile rencontre entre des terroirs,<br />

des cépages et des hommes, et surtout la<br />

seule vérité qui vaille d’être défendue!»<br />

360 hectares de vignes…<br />

Aujourd’hui, Michel Chapoutier est à la tête<br />

d’une maison fondée en 1808 et qui compte<br />

maintenant 700 ha de propriétés terriennes,<br />

dont 360 ha de vignes exploités en France, en<br />

Australie et au Portugal, dont 34 ha en Hermitage.<br />

La Maison M. Chapoutier est aujourd’hui<br />

le plus gros propriétaire en Hermitage. Un Michel<br />

Chapoutier qui constitue ainsi le portraitrobot<br />

- improbable mais bel et bien réel - du<br />

parfait vigneron-négociant… Définitivement<br />

encadré par le blason familial «Fac et Spera»<br />

(Fais et Espère), devenu la devise de la maison:<br />

deux verbes pour dire toute la patience, toute<br />

l’audace indispensables à ce métier. Patience<br />

vis-à-vis de la nature qui préside tout. Audace<br />

du vigneron, lui qui observe, choisit et accompagne…<br />

Et le vin qui, lui, s’exprime véritablement<br />

à partir de cette alchimie!<br />

Portrait<br />

Dégustation: «de la diversité jaillit la richesse!»<br />

Au moment de la dégustation, quel bonheur de retrouver les vins d’une maison à son plus haut niveau<br />

qui témoignent, avec une précision presque horlogère, de la volonté de Michel Chapoutier de tirer<br />

toute la quintessence de ses terroirs! Chez lui, la recherche du fruit n’est jamais sa quête première,<br />

mais c’est bien, pour les rouges, l’équilibre, la droiture et la maturité des tanins qui dictent le<br />

potentiel des vins. Par exemple l‘Hermitage La Sizeranne 2007, avec beaucoup de richesse, d’élégance<br />

et de finesse, figure indubitablement dans le peloton de tête des meilleurs vins produits par Chapoutier.<br />

Autre vin exceptionnel: l’Ermitage «Le Pavillon» 2007 que, dans le livre qu’ils ont consacré à Michel<br />

Chapoutier, Bettane et Desseauve décrivent comme «noble, avec ce classicisme intemporel du<br />

corps et de la texture… Triomphe de l’alliance de la rigueur de l’homme et d’un sol revenu à la plénitude<br />

de sa vie propre».<br />

Quant aux vins blancs de Chapoutier, ils se montrent vifs avec une harmonieuse fraîcheur de fruit, à<br />

l’image de cet Ermitage Le Méal, 2007, pur et racé, qui vient confirmer le virage pris par la propriété<br />

en matière de vinification des blancs. Le Saint-Joseph Deschants est un blanc très élégant et frais,<br />

avec une belle longueur et une finale très précise. Enfin, le Chante-Alouette 2007 est parfait à boire<br />

en ce moment, avec des notes miellées mais aussi une belle droiture.<br />

Une conclusion à tout cela? Pour nous ce sera tout simplement: dans toute sa production vinicole,<br />

Michel Chapoutier paraît, décidément, avoir fait sienne la courte formule du philosophe-théologien<br />

Teilhard de Chardin: «de la diversité jaillit la richesse!»<br />

Culture biodynamique<br />

Pas étonnant donc que la Maison M. Chapoutier<br />

se soit tournée, dès 1991 déjà, vers la culture<br />

biodynamique… Une méthode que Michel<br />

Chapoutier définit ainsi: «Elle passe par des<br />

sols nourris à base de matières naturelles. Par<br />

la volonté de donner à nos terroirs la plus<br />

grande liberté d’expression… Et pour que cette<br />

expression soit la plus juste, la plus vraie, aucune<br />

substance chimique de synthèse n’est utilisée,<br />

puisque seule la nature vient en aide à<br />

elle-même. Cette biodynamie repose aussi sur<br />

l’observation et l’analyse des cycles naturels:<br />

ceux de la terre, du soleil et de la lune. Car, de<br />

leur interaction, naît une énergie, conjuguée à<br />

celle de notre travail de vigneron!»<br />

Les fondamentaux<br />

de l’art agricole…<br />

Justement, évoquant l’art du vigneron, la<br />

grande figure de Tain le résume magistralement<br />

en ces termes: «Art agricole, art de la taille, le<br />

vigneron accompagne la nature dans son travail<br />

de mère nourricière pour la vigne…Vigne qu’il<br />

se chargera d’éduquer par la suite. Compostage<br />

et labourage sont les deux mamelles de la<br />

vigne… Ou mieux: une véritable colonne, constituant<br />

les fondamentaux de l’art agricole. Du<br />

temps pour enrichir la terre…Et du temps<br />

également pour la préparer. En fonction des reliefs<br />

variés de nos parcelles, je les cultive aussi<br />

bien avec un tracteur qu’un cheval… Avec un<br />

treuil ou une pioche. Puis, nous mettons toute<br />

l’expérience de notre art dans la taille de la<br />

vigne. C’est de là que dépend, entre autres, le<br />

rendement… Un rendement que nous voulons<br />

résolument modéré!»<br />

la Maison Chapoutier possède le plus grand<br />

vignoble en Hermitage.<br />

Ami du Vin 4/09 45


Zugabe von Trauben aus französischem Grenzgebiet wie<strong>der</strong> möglich<br />

Son<strong>der</strong>regelung<br />

mit EU für Genfer AOC-Weine<br />

Genfer Weine mit <strong>der</strong> geschützten Ursprungsbezeichnung «AOC Genève» dürfen<br />

ab <strong>2010</strong> wie<strong>der</strong> Trauben aus genau definierten Teilen des französischen<br />

Grenzgebietes enthalten. Die Schweiz hat mit Brüssel eine entsprechende<br />

Son<strong>der</strong>regelung ausgehandelt.<br />

Das Bundesgericht hatte im Februar<br />

ein Übergangsreglement <strong>der</strong><br />

Genfer Regierung annulliert, welches<br />

die Zugabe von Trauben aus<br />

Frankreich erlaubte. Gegen diese<br />

für die Jahre 2008 und 2009 erlassene<br />

Übergangsregelung hatte<br />

eine Gruppe von Genfer Winzern<br />

beim Bundesgericht «zum Schutz<br />

<strong>der</strong> Authentizität und Qualität» rekurriert.<br />

Die Lausanner Richter ihrerseits<br />

verwiesen auf das europäische<br />

Recht, wonach nur<br />

Produkte als AOC bezeichnet werden<br />

dürfen, die in einem klar be-<br />

zeichneten und begrenzten Gebiet<br />

in einem bestimmten Land produziert<br />

werden, und gaben den Rekurrenten<br />

Recht.<br />

Brüssel genehmigt Ausnahme<br />

Die Schweiz versuchte darauf, mit<br />

Brüssel für die französischen «Genfer<br />

Reben» eine Ausnahme auszuhandeln.<br />

Wie das Bundesamt für<br />

Landwirtschaft am 9. Dezember<br />

mitteilte, gelang dies jetzt an <strong>der</strong><br />

jährlichen Sitzung des Gemischten<br />

Ausschusses Schweiz-EU für Landwirtschaft.<br />

Brüssel habe die Eini-<br />

Dossier<br />

Blick von Domaines les Hutins, Dardagny, in Richtung französische Grenzzone.<br />

gung nach einer letzten juristischen<br />

Prüfung abgesegnet.<br />

Geografisch und klimatisch<br />

zusammenhängende Rebberge<br />

Die Anpassung des Agrarabkommens<br />

von 1999 erlaubt Genfer<br />

Weinbauern, ab <strong>2010</strong> Trauben aus<br />

genau definierten Teilen des<br />

Grenzgebietes Frankreichs zu<br />

Wein mit <strong>der</strong> Bezeichnung «AOC<br />

Genève» zu verarbeiten. Die Gebiete<br />

müssen geografisch und klimatisch<br />

mit den Genfer Rebbergen<br />

zusammenhängen. Nach<br />

langen Verhandlungen findet<br />

diese seit Generationen bestehende<br />

Praxis nun eine staatsvertragliche<br />

Grundlage.<br />

Die Anbauflächen im ländlichen<br />

Hinterland Genfs gehen<br />

fliessend in französisches Agrarland<br />

über. Rund 40 Genfer Winzer<br />

bewirtschaften auch Rebberge,<br />

die auf französischem Boden liegen.<br />

Dies betrifft rund 140 Hektaren<br />

o<strong>der</strong> rund 10 Prozent <strong>der</strong> Genfer<br />

Weinberge.<br />

(lid/W&SJ)<br />

«Blocagefinancement»<br />

des vins vaudois<br />

Le Conseil d’Etat a décidé de renouveler<br />

en <strong>2010</strong> une action de<br />

«blocage-financement» en faveur<br />

des encaveurs vaudois, a indiqué<br />

‘Etat de Vaud dans un communiqué.<br />

Cette mesure Consiste pour<br />

l’Etat à donner sa garantie aux<br />

prêts accordés par une banque<br />

aux encaveurs (vignerons, négociants,<br />

coopératives, particuliers);<br />

en contrepartie, une part de la<br />

production est immobilisée («bloquée»)<br />

et mise en gage en faveur<br />

de l’Etat, jusqu’au remboursement<br />

du prêt. Ce dispositif est mis en<br />

oeuvre chaque année depuis 1939<br />

et permet aux encaveurs d’obtenir<br />

des prêts plus aisément. SP<br />

Définition du vin<br />

non filtré<br />

Spécialité typiquement neuchâteloise,<br />

le non-filtré a été commercialisé<br />

pour la première fois il<br />

y a une vingtaine d’années par un<br />

célèbre encaveur d’Auvernier. Depuis,<br />

ce vin légèrement trouble a<br />

considérablement gagné en notoriété,<br />

faisant désormais l’objet<br />

chaque année d’une présentation<br />

officielle le troisième mercredi de<br />

janvier, organisée par l’Office des<br />

vins et produits du terroir.<br />

Afin de renforcer davantage<br />

l’identité du non-filtré de Neuchâtel,<br />

l’interprofession vitivinicole<br />

neuchâteloise a proposé au Conseil<br />

d’Etat de compléter l’arrêté<br />

définissant ce vin en spécifiant<br />

qu’il ne peut être élaboré qu’à<br />

partir du cépage chasselas. Cette<br />

modification légale est un signai<br />

fort de la part des autorités cantonales<br />

quant à la mise en valeur et<br />

la protection de ce cépage emblématique<br />

suisse. SP<br />

46 Ami du Vin 4/09


Ami du Vin 4/09<br />

Magazin<br />

France: Prix National de l’Œnotourisme 2009<br />

Ce Prix vise à distinguer des démarches individuelles ou collectives, exemplaires<br />

contribuant à la promotion de l’œnotourisme. Il s’adresse à<br />

tous les acteurs du monde du vin, du tourisme et du patrimoine vitivinicoles<br />

français. Les Lauréats 2009 du Prix National de l’Œnotourisme<br />

sont les suivants:<br />

Le 1er Prix National de l’œnotourisme 2009 dans la catégorie de la mise<br />

en valeur d’un caveau ou d’un site viticole, a été remis à la Maison Cazes<br />

à Rivesaltes.<br />

Le 1er Prix National de l’œnotourisme 2009 dans la catégorie l’hébergement<br />

ou la restauration dans le vignoble, a été remis à la Maison & La<br />

Table d’Olivier Leflaive à Puligny-Montrachet.<br />

Le 1er Prix National de l’œnotourisme 2009 dans la catégorie la mise en<br />

réseau de maisons de vin avec d’autres ressources touristiques, a été remis<br />

à La Route des Vins du Jura.<br />

Des encouragements sont décernés pour la catégorie de la promotion<br />

d’un produit œnotouristique, pour La réalisation du Pique Nique chez<br />

Le Vigneron Indépendant par le Synvira en Alsace.<br />

En outre le jury a proposé de distinguer, parmi les candidats, quatre «<br />

Pionniers de l’Œnotourisme » qui seront invités à participer aux travaux<br />

du Conseil Supérieur de l’Œnotourisme.<br />

Le Prix d’Honneur - Pionnier de l’Œnotourisme en France a été attribué à la<br />

famille Duboeuf pour la réalisation de l’Oenoparc «le Hameau Duboeuf».<br />

Le Prix d’Honneur - Pionnier de l’Œnotourisme en France a été attribué<br />

à la famille Cazes pour la réalisation du Village de Bages.<br />

Le Prix d’Honneur - Pionnier de l’Œnotourisme en France a été attribué<br />

à la famille Cathiard pour la réalisation des Sources de Caudalie.<br />

Le Prix d’Honneur - Pionnier de l’Œnotourisme en France a été attribué à<br />

la famille Maire pour la réalisation de «la Finette» – La Taverne d’Arbois<br />

Le Village de Bages Les Sources de Caudalie<br />

Le Hameau Duboeuf La Taverne d’Arbois «la Finette»<br />

«Ami du Vin»<br />

Organe officiel de l’Association nationale des amis du vin (ANAV)<br />

Offizielles Organ <strong>der</strong> <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Vereinigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Weinfreunde</strong><br />

Organo ufficiale dell’Associazione nazionale degli amici del vino<br />

Erscheint 4 x jährlich / Paraît 4 fois par an / 4 edizioni per anno<br />

Redaktion/Rédaction/Redazione:<br />

Othmar Stäheli (Chefredaktor), Dammstrasse 5, 8180 Bülach<br />

E-Mail: swz@redseaunlimited.com<br />

Layout: Katharina Stäheli, E-mail: kat@redseaunlimited.com<br />

Sekretariat und Anzeigenverwaltung/Secrétariat et<br />

Régie des annonces:<br />

Katharina Stäheli, «Ami du Vin», Dammstrasse 5, 8180 Bülach<br />

Telefon: 044/867 23 00; Telefax: 044/867 23 08.<br />

Abonnentendienst/Régie des abonnements<br />

Rudolf Wey, Zentralsekretär ANAV, Murzlenstrasse 9,<br />

8166 Nie<strong>der</strong>weningen, E-mail: rudolf.wey@anav.ch<br />

Logo: Fulvio Roth, Studio grafico, Bellinzona.<br />

Auflage/Tirage/Edizione: 5400 Ex.<br />

Impressum<br />

Abonnement für Nichtmitglie<strong>der</strong>/Abonnement pour non-membres<br />

de l’ANAV/Abonamento per non-membri dell’ANAV:<br />

sFr. 36.–; Ausland/Etranger/Estero sFr. 40.–.<br />

Einzelnummer/Le numéro/Numero separato:<br />

sFr. 9.50; Ausland/Etranger/Estero: sFr. 11.50.<br />

Druck und Versand/Imprimerie et expédition:<br />

UD Print AG, Reusseggstrasse 9, 6002 Luzern,<br />

Die Themen <strong>der</strong> nächsten Ausgabe des «Ami du Vin» / Les thèmes de la<br />

pro chaine édition de l’«Ami du Vin» / Argomenti della prossima edizione<br />

Panorama<br />

Der Wein in <strong>der</strong> Oper / Le vin dans l’opéra / Il vino nella opera<br />

Portrait<br />

Agenda<br />

Les grands vins de Francis Ford Coppola<br />

Die grossen Weine von Francis Ford Coppola<br />

La vie de l’ANAV<br />

Sektionsnachrichten / Nouvelles des sections / Notizie delle sezioni<br />

«Ami du Vin» 2/10 erscheint Ende Juni / «Ami du Vin» 2/10 paraîtra à fin<br />

juin / «Ami du Vin» 2/10 uscirà fine giugno. Redaktionsschluss / délai de<br />

rédaction / chiusura della redazione: 12. Juni <strong>2010</strong><br />

47


In Nie<strong>der</strong>österreich geniesst man Kultur glasweise.<br />

Urgestein, Löss, Kalk, Konglomerat und vulkanische<br />

Böden bringen in acht Weinbaugebieten und drei<br />

unterschiedlichen Klimazonen unvergleichbare<br />

Geschmacksvielfalt und Sortenreichtum hervor.<br />

Grüner Veltliner und Riesling sind die klingenden<br />

Klassiker, die beson<strong>der</strong>s in herkunftstypischer DAC-<br />

Qualität puren Genuss garantieren. Spezialitäten<br />

wie Weissburgun<strong>der</strong> und Chardonnay, Raritäten wie<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

NIEDER<br />

KOSTBARE KULTUR<br />

W A L D V I E R T E L<br />

M O S T V I E R T E L<br />

Kamptal DAC<br />

Kremstal DAC<br />

Wachau<br />

Traisental DAC<br />

Wagram<br />

W I E N E R W A L D<br />

Thermenregion<br />

Weinviertel DAC<br />

M A R C H F E L D<br />

Carnuntum<br />

Rotgipfl er o<strong>der</strong> Zierfandler, sowie elegante Zweigelt<br />

und St. Laurent runden das genussvolle Spektrum<br />

ab. Geniessen Sie die einzigartigen Weine aus<br />

Nie<strong>der</strong>österreich. Entdecken Sie die Vielfalt in <strong>der</strong><br />

Abwechslung.<br />

ÖSTERREICH WEIN<br />

www.österreichwein.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!