28.09.2023 Aufrufe

Jahrbuch 1 - Grußworte

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

LEININGER-GYMNASIUM GRÜNSTADT<br />

Eine Schule wächst<br />

450 Jahre<br />

<strong>Grußworte</strong> zum Jubiläum<br />

1


INHALT<br />

AUSGABE 1 – GRUßWORTE ZUM JUBILÄUM<br />

Vorwort - Kerstin Hanisch<br />

Schulleiterin des Leininger-Gymnasiums Grünstadt<br />

Dr. Stefanie Hubig<br />

Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz<br />

Hans-Ulrich Ihlenfeld<br />

Landrat des Kreises Bad Dürkheim<br />

Frank Rüttger<br />

Bürgermeister der Verbandsgemeinde Leiningerland<br />

Klaus Wagner<br />

Bürgermeister der Stadt Grünstadt<br />

………………..<br />

…………………<br />

…………………………………….<br />

………………<br />

…………………………………….<br />

Sponsoren und Unterstützer …………………………………………….<br />

S. 1<br />

S. 3<br />

S. 5<br />

S. 6<br />

S. 7<br />

S. 9


Das blaue Symbol kennzeichnet die Vorlesefunktion des<br />

entsprechenden Textbeitrags. Klicken Sie einfach auf das schwarz<br />

hinterlegte Play-Symbol und lauschen Sie dem Textbeitrag,<br />

gelesen durch einen Schüler/ eine Schülerin oder einen Lehrer/<br />

eine Lehrerin unseres Gymnasiums.<br />

gelesen von Johanna Brandt, Klasse 7b<br />

gelesen von Emma Jessel, Klasse 7e<br />

gelesen von Hannes Freitag, Klasse 7e<br />

gelesen von Nicolai Hermann, Klasse 7e<br />

gelesen von Paul Lustig, Klasse 7e<br />

gelesen von Stefanie Bachmann


Vorwort - Kerstin Hanisch<br />

Kerstin Hanisch, StD‘<br />

Schulleiterin des<br />

Leininger-Gymnasiums Grünstadt<br />

• verbrachte ihre Kindheit und Schulzeit<br />

im Rheinland<br />

• Studium der Physik mit Abschluss des<br />

Diploma in Duisburg<br />

• absolvierte das Lehramtsstudium für die<br />

Fächer Physik und Mathematik wie<br />

auch das Referendariat in Berlin<br />

• arbeitete 16 Jahre als Lehrerin wie auch<br />

als Ausbildungsleiterin für Referendare<br />

und Kolleg/innen in Darmstadt<br />

• in den Jahren 2016 bis 2023 als<br />

stellvertretende Schulleiterin am<br />

Heinrich-Böll-Gymnasium in Ludwigshafen<br />

tätig<br />

• leitet das LG seit Februar 2023 als neue<br />

Schulleiterin<br />

Liebe Schulgemeinde, liebe Freundinnen und<br />

Freunde des Leininger-Gymnasiums,<br />

Sie haben den ersten Band der kleinen<br />

Schriftenreihe anlässlich unseres Jubiläumsjahres<br />

geöffnet. Die Vorarbeiten dazu<br />

haben begonnen, lange bevor ich im Februar<br />

2023 Leiterin dieser Schule wurde. Im Mittelpunkt<br />

sollten die letzten zehn Jahre seit<br />

Erscheinen des Schulberichtes 2007 - 2013<br />

stehen.<br />

„Eine Schule wächst – 450 Jahre“: Dieses<br />

Motto haben wir uns für die Schriftenreihe<br />

gegeben. Gerade in den letzten zehn Jahren<br />

sind in einer sich rasant verändernden Welt<br />

die Anforderungen für alle gewachsen, die am<br />

Gelingen eines Schulalltags beteiligt sind. Die<br />

größte Herausforderung, der wir uns dabei<br />

gemeinsam stellen mussten, war die Pandemie.<br />

Auch wenn wir alle froh sind, dass auch<br />

in der Schule wieder Normalität Einzug<br />

erhalten hat, blicken wir auf einen Digitalisiesieru<br />

1


ungsschub zurück, der anders nicht denkbar<br />

gewesen wäre.<br />

Zwar muss sich nicht alles, was in dieser Zeit<br />

digital gewachsen ist, als tragbar und zukunftsweisend<br />

herausstellen. Es gilt, genau<br />

hinzuschauen und gemeinsam für unsere<br />

Schule zu diskutieren und zu entscheiden,<br />

was bleibt und was verzichtbar ist. Doch in<br />

diesem Sinne war es mir ein besonderes<br />

Anliegen, diese kleine Schriftenreihe online<br />

herauszubringen. Wir wachsen auch in dieser<br />

Hinsicht und betreten damit Neuland.<br />

Pünktlich zu unseren Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

am 7. Oktober 2023 erscheinen die ersten<br />

drei Ausgaben der Schriftenreihe. Der erste<br />

Band, den Sie jetzt vor sich haben, stellt die<br />

<strong>Grußworte</strong> von Frau Ministerin Dr. Stefanie<br />

Hubig, Herrn Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld,<br />

Herrn Bürgermeister Frank Rüttger und Herrn<br />

Bürgermeister Klaus Wagner zusammen.<br />

Meine Vorgängerin, Frau Cornelia Diehl,<br />

berichtet im zweiten Band über die Geschicke<br />

des Leininger-Gymnasiums in den letzten<br />

zehn Jahren, in denen sie die Schule geleitet<br />

hat. Im dritten Band geben wir – ausgehend<br />

von unserer Tradition als Lateinschule – den<br />

Sprachen Raum, um über ihre Arbeit zu<br />

berichten. Sie finden dort Berichte über<br />

Latein, Englisch und Französisch.<br />

unser<br />

Die Schriftenreihe wird mit Bänden fortgesetzt,<br />

in denen weitere Fächer und andere<br />

Aspekte unseres Schullebens aus den letzten<br />

zehn Jahren vorgestellt werden. Über die<br />

neuen Veröffentlichungen können Sie sich ab<br />

sofort auf unserer Homepage oder über IServ<br />

informieren.<br />

Mein Dank gilt den Redakteur/innen sowie<br />

allen weiteren Mitwirkenden. Insbesondere<br />

bedanke ich mich bei Frau Stefanie<br />

Bachmann, die das Projekt leitete, und bei<br />

Frau Theresa Scheidt, die ihr zur Seite stand.<br />

Haben Sie nun viel Freude beim Lesen. Ich<br />

freue mich auf die nächsten zehn Jahre, in<br />

denen das Leininger-Gymnasium zusammen<br />

mit Ihnen und mir wächst und gedeiht und<br />

hoffentlich ebenso viele erzählenswerte<br />

Geschichten produziert wie in den vergangenen<br />

450 Jahren.<br />

Kerstin Hanisch<br />

2


Dr. Stefanie Hubig<br />

Ministerin für Bildung des<br />

Landes Rheinland-Pfalz<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

nur wenige Schulen in Rheinland-Pfalz sind<br />

so alt wie das Leiniger-Gymnasium in Grünstadt,<br />

kaum eine kann eine so lange und<br />

wechselvolle Geschichte vorweisen. Völlig zu<br />

Recht feiern Sie dieses besondere Jubiläum<br />

in einem würdigen Rahmen.<br />

Es lohnt sich sehr, zu diesem Anlass einen<br />

Blick auf die Geschichte des Leininger-Gymnjkoänvä<br />

nasiums zu werfen, spiegelt sie doch viereinhalb<br />

Jahrhunderte Bildungsgeschichte wider:<br />

Gegründet wurde die Schule nach einem verheerenden<br />

Brand im Jahr 1573 als Lateinschule<br />

Höningen. Noch heute zeugen die<br />

Reste des ersten Schulgebäudes – dies war<br />

das ehemalige Augustinerkloster in Höningen<br />

– vom geistlichen Ursprung der Lateinschule.<br />

Während des 30-jährigen Krieges wurde die<br />

Schule aufgelöst, um erst 100 Jahre später<br />

wiedereröffnet zu werden. Seit der napoleonischen<br />

Zeit ab 1800 wurde die Schule<br />

mehr und mehr einer säkularen Verwaltung<br />

unterstellt. Für weitere 120 Jahre war sie ein<br />

Progymnasium nur für Jungen, bevor ab 1938<br />

auch Mädchen aufgenommen werden<br />

konnten. Die ersten Abiturprüfungen konnten<br />

ab 1965 stattfinden.<br />

In all diesem Wandel und Wechsel zeigt sich,<br />

dass die Schule unruhigen Zeiten getrotzt und<br />

große Herausforderungen gemeistert hat. Sie<br />

hat sich über Jahrhunderte kontinuierlich<br />

weiterentwickelt und sich dabei auf dem Weg<br />

in die Zukunft von ihrer Tradition leiten lassen.<br />

Die Sprachen werden am Leininger-Gymnasium<br />

weiterhin gepflegt und entwickelt. So<br />

bietet die Schule neben Latein und einer<br />

Reihe von weiteren Sprachen ein sehr attraktives<br />

bilinguales Modell in englischer Sprache<br />

an, aber auch andere Fächer gewinnen an<br />

hallo<br />

3


Bedeutung. Wahrscheinlich ist es ein Zufall,<br />

dass Ihre neue Schulleiterin, Frau Hanisch,<br />

die Fächer Mathematik und Physik unterrichtet,<br />

aber es passt sehr gut zur Schulentwicklung:<br />

Als eine von nur etwa 20 Schulen in<br />

ganz Rheinland-Pfalz hat sich das Leininger-<br />

Gymnasium als MINT-EC-Schule qualifiziert.<br />

MINT-EC-Schulen bieten herausragende Angebote<br />

in dieser Fächergruppe an und<br />

können auch auf herausragende Erfolge ihrer<br />

Schüler/innen verweisen. Darüber hinaus hat<br />

das Leininger-Gymnasium schon sehr früh<br />

das Thema „Digitalisierung“ aufgegriffen. Bereits<br />

2017 wurde sie zur „Smart School“<br />

ernannt, lange vor dem Ausbruch der Corona-<br />

Pandemie haben Sie ein zukunftsträchtiges<br />

Medienkonzept erarbeitet, das sich nicht nur<br />

während der Pandemie als außerordentlich<br />

hilfreich erwiesen hat. Kooperationen mit der<br />

Universität Kaiserslautern sowie der Stiftung<br />

Pfalzmetall runden die besonderen Aktivitäten<br />

des Leininger-Gymnasiums im MINT-Bereich<br />

ab. Mit dieser Kombination aus lang bewährten<br />

und neu entwickelten Angeboten sind<br />

sie für die zukünftigen Herausforderungen<br />

bestens gerüstet.<br />

Ein schönes Bild für die langen historischen<br />

Linien ist dieses: Finanziert wurde die Lateinschule<br />

durch einen Stiftungswald, der ehemals<br />

zum Kloster Höningen gehörte. Auch<br />

Linien<br />

wenn in der napoleonischen Zeit ein Teil des<br />

Stiftungswaldes säkularisiert und dem Staat<br />

zugeschlagen wurde, gehört der andere Teil<br />

bis heute zum Leiniger-Gymnasium. Die<br />

Schule nutzt ihren Wald heute für regelmäßige<br />

Baumpflanzaktionen oder für Exkursionen<br />

der verschiedenen Fächer. Klimawandel<br />

und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen,<br />

mit denen sich unsere Gesellschaft auseinandersetzen<br />

muss. Wo könnte man dies<br />

besser und anschaulicher tun als in einem<br />

schuleigenen Wald?<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

solche langen Linien finden sich an vielerlei<br />

Stellen – zu vielen für ein kurzes Grußwort –<br />

und machen die Schule noch heute so erfolgreich.<br />

Ich gratuliere ganz herzlich zum Jubiläum.<br />

Es ist etwas Besonderes, dass das Leininger-Gymnasium<br />

schon seit 450 Jahren<br />

jungen Menschen ein sehr gutes Bildungsangebot<br />

unterbreitet. Allen, die daran mit<br />

großem Engagement mitwirken und mitgewirkt<br />

haben, danke ich herzlich. Ich bin überzeugt<br />

davon, dass die Schule auch weiterhin<br />

eine gute und nachhaltige Entwicklung<br />

nehmen wird. Für die kommenden 450 Jahre<br />

wünsche ich alles Gute!<br />

Dr. Stefanie Hubig<br />

hallo<br />

4


Hans-Ulrich Ihlenfeld<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

nur wenige Lehranstalten können auf eine<br />

derart lange Tradition wie das Leininger-<br />

Gymnasium Grünstadt zurückblicken und<br />

damit verbunden ein solches Jubiläum feiern.<br />

Nicht umsonst zählt es zu einer der ältesten<br />

Schulen Deutschlands und auch zu den<br />

ältesten Gymnasien in Rheinland-Pfalz.<br />

Sollte an der 1573 gegründeten Lateinschule<br />

Höningen die Schüler noch vorrangig auf<br />

geistliche Berufe vorbereitet werden, hat sich<br />

im Laufe der Jahrhunderte ein bemerkenswerter<br />

Wandel hin zu einem modernen<br />

Gymnasium vollzogen. Aus dem Schwerpunktthema<br />

der Schule des 16. Jahrhunderts,<br />

dem Erlernen der lateinischen Sprache,<br />

wurde ein vielfältiges Bildungsangebot für<br />

unsere Schüler/innen. Der Landkreis, als<br />

Träger der Bildungseinrichtung, ist sich seiner<br />

Verantwortung bewusst und nimmt gerne die<br />

Aufgabe wahr, das Grünstadter Gymnasium<br />

auch weiterhin zukunftsweisend auszubauen.<br />

Mitglied des nationalen Excellence-Schulnetzwerks,<br />

Schule ohne Rassismus – Schule<br />

ohne Gewalt, Schwerpunktangebote wie<br />

Bilingual Englisch, Musik, MINT-EC und vieles<br />

mehr zeigt, wie moderne Bildung am<br />

Leininger-Gymnasium nicht nur vermittelt,<br />

sondern<br />

sondern gelebt wird. Die Schule stellt sich<br />

nicht nur der Aufgabe, Wissen zu vermitteln,<br />

sondern unterstützt junge Menschen dabei, zu<br />

Persönlichkeiten heranzureifen, die das Leben<br />

meistern werden. Die Schule als Ort<br />

lebendigen Lernens – dies ist nicht möglich<br />

ohne das Engagement aller Beteiligten. So<br />

gilt mein Dank neben Schulleitung und<br />

Lehrkräften, auch den Schülerinnen und<br />

Schülern sowie deren Eltern.<br />

Mit besten Wünschen<br />

Landrat des Kreises Bad Dürkheim<br />

5


Frank Rüttger<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Eltern,<br />

liebe Lehrerinnen und Lehrer,<br />

sehr geehrte Schulleitung,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Im Jahr 2023 feiert das Leininger-Gymnasium<br />

seinen 450. Geburtstag. Hierzu gratuliere ich<br />

herzlich. Das Leininger-Gymnasium ist eine<br />

Bildungseinrichtung mit herausragender Geschichte,<br />

die in Höningen im Leiningerland<br />

ihren Anfang nahm. 1573 vom Leininger<br />

Grafen Philipp I. als Lateinschule gegründet,<br />

erfüllt das Leininger-Gymnasium bis heute<br />

einen wichtigen Bildungsauftrag in unserer<br />

Region, ist für junge Menschen im Leiningerland<br />

häufig die Wunschschule. Schon seit<br />

1752 wird die Bezeichnung Gymnasium<br />

geprägt, damals noch in Höningen. Im Lauf<br />

seiner Geschichte zieht das Gymnasium in<br />

die Stadt Grünstadt um, blieb aber stets mit<br />

dem Leiningerland – nicht zuletzt auch wegen<br />

des Schulwaldes – immer eng verbunden. Am<br />

heutigen Leininger-Gymnasium konnten 1965<br />

die ersten Abiturprüfungen abgelegt werden.<br />

In 450 Jahren hat sich das Erscheinungsbild<br />

und das Wesen der Schule mehrfach gewandelt<br />

und behauptet. Das Leininger-Gymnasium<br />

war und ist stets eine überaus moderne,<br />

dem Fortschritt zugewandte Schule. Das vermod<br />

dient Lob und Anerkennung gerade im<br />

Jubiläumsjahr. Es sind die Schüler/innen, das<br />

Lehrerkollegium und die Schulleitung, die<br />

dem Gymnasium einen eigenen Charakter,<br />

ein besonderes Gesicht geben. Gerade heute<br />

gilt es, dies zu bewahren und immer wieder<br />

anzupassen. Diese Aufgabe wird vorbildlich<br />

und auf hohem Niveau am Leininger-<br />

Gymnasium gelöst. Darauf dürfen Sie alle<br />

stolz sein.<br />

Ich wünsche uns / Ihnen allen schöne Begegnungen<br />

- nicht nur im Jubiläumsjahr. Mein<br />

Dank gilt Allen, die hierzu positiv beitragen.<br />

Frank Rüttger<br />

Bürgermeister der Verbandsgemeinde<br />

Leiningerland<br />

6


Klaus Wagner<br />

Grünstadt entwickelt, das heute eine<br />

herausragende Reputation genießt, seinen<br />

Bildungsauftrag auf hohem Niveau erfüllt und<br />

als Flaggschiff der Bildungsinstitutionen im<br />

Leiningerland anerkannt ist. Wer seine<br />

Schulzeit mit dem Abitur am Leininger<br />

Gymnasium erfolgreich abgeschlossen hat,<br />

ist bestens für den weiteren Lebensweg<br />

gerüstet.<br />

Bürgermeister der Stadt Grünstadt<br />

Das Leininger-Gymnasium blickt in diesem<br />

Jahr auf eine 450-jährige Geschichte zurück.<br />

Die Grundlagen für diese ungeahnt lange<br />

Epoche legte im Jahr 1573 Graf Philipp I. zu<br />

Leiningen-Westerburg mit der Gründung einer<br />

Lateinschule in Höningen. Wer hätte damals<br />

gedacht, dass sich daraus einmal ein modernes<br />

Gymnasium im nicht weit entfernten<br />

ent<br />

Wir alle wissen heute um den Wert einer<br />

soliden Schulbildung in unserem Land, ist<br />

doch die Bildung eine unserer wichtigsten<br />

Ressourcen. Vor 450 Jahren konnten sich nur<br />

wenige Bürgerinnen und Bürger für ihren<br />

Nachwuchs einen schulischen Werdegang<br />

leisten. So war die Entscheidung des<br />

Leininger Grafen Philipp I. aus heutiger Sicht<br />

sehr weise. Damals war er wohl in seinem<br />

Denkansatz seiner Zeit voraus. Nachdem<br />

1569 das Kloster in Höningen niederbrannte<br />

und danach aufgelöst wurde, beschloss er,<br />

eine Schule dort anzusiedeln und aus dem<br />

Vermögen des Klosters deren Existenz zu<br />

sichern. Daraus entwickelte sich die Leininger<br />

Schulwaldstiftung, die die lange Zeit überdauert<br />

hat und heute noch existiert.<br />

Träger der Schule mit über 1000 Schüler/innen<br />

ist seit der Verwaltungsreform im<br />

Jahr 1969 der Landkreis Bad Dürkheim, der<br />

njunj<br />

7


sich für die Erhaltung und zeitgemäße Ausstattung<br />

der Schulgebäude verantwortlich<br />

zeichnet und Jahr für Jahr entsprechende<br />

Mittel zur Verfügung stellt. Derzeit steht in<br />

den Schulgebäuden die Modernisierung des<br />

Brandschutzes auf dem Programm, die<br />

mehrere Millionen Euro verschlingen wird.<br />

Die Schulwaldstiftung ist heute als Garant für<br />

den Erhalt der Schule nicht mehr in der Verantwortung,<br />

unterstützt aber deren Initiativen<br />

und Ausstattung über das Mindestmaß<br />

hinaus. So werden alljährlich die Baumpflanzungen<br />

der neuen Jahrgänge finanziert<br />

und so den Schüler/innen die Natur und die<br />

bedeutenden Funktionen des Waldes für Umwelt<br />

und Klima nähergebracht. Neben waldpädagogischen<br />

Projekten sind im Jubiläumsjahr<br />

20.000 Euro für die Einrichtung eines<br />

neuen Schullabors eingeplant.<br />

Im Namen von Stadtvorstand, Stadtrat und<br />

Verwaltung beglückwünsche ich das Leininger-Gymnasium<br />

zum 450-jährigen Jubiläum,<br />

wünsche bei den Aktivitäten im Jubiläumsjahr<br />

viel Erfolg und für die künftige Entwicklung bei<br />

der Erfüllung des Lehrauftrags alles erdenklich<br />

Gute.<br />

Klaus Wagner<br />

8


Sponsoren und Unterstützer<br />

Die Einrichtung Schule ist vielseitig geprägt durch das Kollegium, die Schüler/innen und deren<br />

Eltern. Auch der Schulträger, die Kreisverwaltung Bad Dürkheim und andere Mitarbeiter/innen<br />

setzen sich für das Leininger-Gymnasium ein.<br />

Jedoch könnte unsere Bildungseinrichtung diverse Projekte, Festivitäten und Veranstaltungen<br />

nicht ohne die Unterstützung und das Sponsoring aus Wirtschaft und anderen Institutionen<br />

umsetzen und meistern. Viele Förderungen bestehen dabei schon über Jahre hinweg.<br />

So gilt ein herzliches Dankeschön allen auf den nachfolgenden Seiten erwähnten regionalen<br />

Firmen, die die Realisierung dieser Schriftenreihe zur Feier des 450-jährigen Jubiläums des<br />

Leininger-Gymnasiums Grünstadt ermöglicht haben.<br />

Vielen Dank<br />

und auf weiterhin viele Jahre<br />

guter Zusammenarbeit!<br />

9


10


10


10


IMPRESSUM<br />

HERAUSGEBER<br />

Leininger-Gymnasium Grünstadt<br />

Kreuzerweg 4<br />

67269 Grünstadt<br />

Tel. 06359 - 93210<br />

Fax 06359 - 932144<br />

www.leiningergymnasium.de<br />

REDAKTION<br />

UMSCHLAG und LAYOUT<br />

Stefanie Bachmann<br />

Helmut Gayer<br />

Kerstin Hanisch<br />

Theresa Scheidt<br />

Stefanie Bachmann<br />

LOGO nach einem Entwurf von Philip Herz, MSS 11<br />

Grünstadt, Oktober 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!