29.09.2023 Aufrufe

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 19 - Jahrgang 2023

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 19 - Jahrgang 2023 mit den gewerblichen Sonderthemen "Fahrzeugwelt" sowie "Bauen & Wohnen"

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 19 - Jahrgang 2023
mit den gewerblichen Sonderthemen "Fahrzeugwelt" sowie "Bauen & Wohnen"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Foto: Polter in der <strong>Dübener</strong> Heide<br />

Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />

Bildnachweis: A. Schütz | K. Phillipp | C. Melzer | H. Nyari<br />

: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />

30<br />

Jahre<br />

www.duebener-wochenspiegel.de<br />

inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 31. <strong>Jahrgang</strong> | Nr. <strong>19</strong> | 4. Oktober <strong>2023</strong><br />

Instrumentaler Zuwachs<br />

Der Männergesangverein Löbnitz um<br />

den Vorsitzenden Horst Schmeißer<br />

verabschiedete sich nach drei Jahrzehnten<br />

von seinem „Wendeklavier“.<br />

Eingeweiht wurde nun das neue Piano.<br />

Seite 10<br />

Hoffnung auf Millionen<br />

Bad Düben bewirbt sich um eine (weitere)<br />

Millionen-Förderung, damit der<br />

Umbau der Vereinsturnhalle in der<br />

Durchwehnaer Straße realisiert werden<br />

kann.<br />

Seite 2<br />

Gewerbliche Sonderthemen<br />

in dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Fahrzeugwelt<br />

Bauen &<br />

Wohnen<br />

Seite 14<br />

Seiten 15 bis 20<br />

Sanierungsstau in der Grundschule Löbnitz<br />

Ein Haufen Forderungen und die große Hoffnung auf Förderung<br />

A ugen<br />

Blicke<br />

Wandkalender 2024<br />

mit Aufnahmen aus der <strong>Dübener</strong> Heide und Umland<br />

Verlagshaus „Heide-Druck“<br />

Neuhofstraße 22–23 · 04849 Bad Düben<br />

9,90<br />

(Löbnitz/Wsp/kp). Es ist nicht zu<br />

übersehen: An der Grundschule Löbnitz<br />

nagt spürbar der Zahn der Zeit. Im<br />

letzten Jahr wurde noch das 50-jährige<br />

Bestehen gefeiert. Der Haken: Genauso<br />

alt ist auch der Großteil des Gebäudes.<br />

Während andere Kommunen<br />

nach der Wende ihre Bildungshäuser<br />

sanierten, kämpfte das kleine Löbnitz<br />

erst jahrelang um den Erhalt des<br />

Standorts und sieht sich nun einem riesigen<br />

Sanierungsstau gegenüber. Die<br />

Verwaltung beziffert den Bedarf für<br />

die Instandsetzung auf rund 5 Millionen<br />

Euro.<br />

Mit den Herbstferien beginnen weitere<br />

Bauabschnitte. Heizung, Elektrik<br />

und Wasser sollen komplett sowie die<br />

Fenster der oberen Etagen ausgetauscht<br />

werden. Für diese Zeit – geplant ist bis<br />

Ende März – ziehen alle 94 Schüler<br />

samt Personal ins Schullandheim im<br />

Ortsteil Reibitz. Für dieses Jahr konnte<br />

ein Kredit in Höhe von 754.500 Euro<br />

aufgenommen werden, für 2024 weitere<br />

8<strong>19</strong>.000 Euro. Hinzu kommt eine<br />

halbe Million aus Fördermitteln. Zusammengerechnet<br />

sind das rund 2 Millionen<br />

Euro. Mehr ist vorerst anhand<br />

der Haushaltslage nicht drin.<br />

Ein Tropfen auf den heißen Stein? Das<br />

befürchtet zumindest der Förderverein.<br />

„Es geht in unseren Reihen die<br />

Sorge um, dass die Schüler im April<br />

wieder nach Löbnitz kommen und es<br />

in der Schule nicht wirklich besser<br />

aussieht. Schließlich fehlt dann noch<br />

der Innenausbau“, weist Sandra Merkel<br />

auf weitere<br />

Bauabschnitte<br />

hin, die jedoch noch<br />

nicht terminiert sind. Da es an allen<br />

Ecken und Enden an Geld fehle, habe<br />

der Förderverein bereits fünf Arbeitseinsätze<br />

organisiert, um das Gebäude<br />

für die Sanierung auszuräumen. Des<br />

Impressionen aus<br />

der <strong>Dübener</strong> Heide<br />

JETZT ERHÄLTLICH<br />

HEIDE<br />

KALENDER<br />

2024<br />

€<br />

Gemeinde und Förderverein legen sich dafür ins Zeug,<br />

Mittel zu finden, die stark sanierungsbedürftige Grundschule<br />

Löbnitz aus dem Jahr <strong>19</strong>72 weiter auf Vordermann<br />

zu bringen. Rundes Foto: Eine Möglichkeit sind<br />

Einnahmen durch den Verkauf der ehemaligen Mittelschule<br />

Reibitz, in der sich heute ein Mutter-Kind-Heim befindet.<br />

Fotos: (Wsp) Phillipp<br />

Weiteren wolle man mit einer Crowdfunding-Aktion<br />

(www.gofundme.com<br />

–> „Neue Farbe – neue Motivation“)<br />

Geld auftreiben, um in Eigenregie zumindest<br />

die Wände vernünftig streichen<br />

zu können. „Das soll keine Kritik<br />

an der Gemeindeverwaltung sein.<br />

Diese legt sich seit Jahren im Rahmen<br />

der Möglichkeiten sehr ins Zeug. Wir<br />

fühlen uns einfach von den übergeordneten<br />

Stellen vernachlässigt“, betont<br />

Daniela Dittrich vom Förderverein.<br />

Auch Bürgermeister Detlef Hoffmann<br />

(CDU) verdeutlichte: „Wenn es im Anschluss<br />

weitergehen soll, sind wir auf<br />

die Schulumbau-Förderung des Landkreises<br />

angewiesen. Wir brauchen<br />

noch 3 Millionen Euro, um es zu Ende<br />

zu bringen.“ Die Hoffnung auf Förderung<br />

kommt dabei nicht von ungefähr.<br />

Schließlich werde von der Kommune<br />

bei der Bewältigung der Pflichtaufgabe<br />

auch allerhand gefordert: unter<br />

anderem neue Brandschutztüren, eine<br />

Deckenverkleidung mit Schallschutz,<br />

eine energetische Dämmung der Fassade<br />

sowie Sonnenschutz der Klassenräume.<br />

„Alles richtige und wichtige<br />

Dinge, die man von uns verlangt, aber<br />

dann erwarten wir auch entsprechende<br />

Unterstützung bei der Umsetzung“, ist<br />

Hoffmann überzeugt.<br />

Als weitere Einnahmequelle soll jetzt<br />

die frühere Mittelschule Reibitz mit<br />

Hilfe eines Maklers verkauft werden.<br />

Das darin befindliche Mutter-Kind-<br />

Heim soll dabei bestehen bleiben.<br />

SPENDENKONTO<br />

Förderverein GS Löbnitz e. V.<br />

IBAN: DE78 8609 5554 0140 0580 76<br />

Bei Anruf HEIZÖL!<br />

Tel.: 034243 / 22<strong>19</strong>6<br />

<strong>Dübener</strong> Heizölvertrieb<br />

Friedensstraße 6<br />

04849 Bad Düben<br />

Ihr regionaler Partner<br />

Wir wärmen Sie auf!


2<br />

AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 4. Oktober <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Umbau der Vereinsturnhalle Durchwehnaer Straße<br />

Stadt bewirbt sich um Millionen-Förderung<br />

Das zu NVA-Zeiten als Bekleidungs- und Ausrüstungslager genutzte Objekt wurde mit der Wende zur Turnhalle umfunktioniert.<br />

Vor allem die sanitären Anlagen befinden sich in einem desolaten Zustand. Die Stadt wittert nun die (Minimal-)Chance,<br />

eine Millionen-Förderung für den Umbau abzugreifen.<br />

Foto: (Wsp) Phillipp<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Im Juli rief das<br />

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung<br />

und Bauwesen das Förderprogramm<br />

„Sanierung kommunaler<br />

Einrichtungen in den Bereichen Sport,<br />

Jugend und Kultur“ auf. Die Stadt Bad<br />

Düben will vom 400-Millionen-Euro-Topf<br />

etwas abgreifen und hat dabei<br />

den Umbau der Vereinsturnhalle in der<br />

Durchwehnaer Straße im Blick. Bürgermeisterin<br />

Astrid Münster (WBD) hat<br />

den kurstädtischen Hut in den Ring<br />

geworfen. In der Vorwoche wurde die<br />

Interessensbekundung durch den Stadtrat<br />

einstimmig nachgeholt.<br />

Nun heißt es, Daumen drücken.<br />

Schließlich ist die Wahrscheinlichkeit<br />

für eine Zusage nicht sonderlich<br />

hoch. „Ich rechne damit, dass zwei<br />

bis drei Projekte in Sachsen den Zuschlag<br />

erhalten“, betonte Münster.<br />

Großes Aber: Das war seinerzeit bei<br />

Schauwerkstätten und Obermühle in bewegten Bildern<br />

In eigener Sache<br />

Drucklegung bereits<br />

vor dem Wochenende<br />

(Wsp). Liebe Leserinnen und Leser,<br />

der Tag der Deutschen Einheit als gesetzlicher<br />

Feiertag hat den gewohnten<br />

Ablaufplan bei der Produktion des<br />

<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong>s etwas über<br />

Bord geworfen. Aus diesem Grund<br />

musste die Heimatzeitung bereits am<br />

Freitag vor dem zurückliegenden Wochenende<br />

gedruckt werden. Wir bitten<br />

um Verständnis.<br />

Bürgerkreis<br />

Ideenfindung im<br />

lockeren Gespräch<br />

(Bad Düben/Wsp). Die Bad <strong>Dübener</strong><br />

Stadtratsfraktion „Bürgerkreis“ lädt<br />

nächste Woche Donnerstag (12.10.),<br />

ab <strong>19</strong> Uhr ins Adler-Café des Restaurants<br />

National. Stadträte, Sympatisanten<br />

und interessierte Einwohner<br />

sind eingeladen zu einer lockeren<br />

Gesprächsrunde. „Ihre Ideen, Anregungen<br />

und Wünsche sind gefragt.<br />

Was läuft gut, welche Probleme gibt<br />

es, was ist wichtig? Wo können wir im<br />

Rahmen der kommunalen Möglichkeiten<br />

Einfluss nehmen“, heißt es in der<br />

Einladung. Schließlich sind im Juni<br />

2024 wieder Kommunalwahlen, die<br />

personelle und auch inhaltliche Veränderungen<br />

mit sich bringen werden.<br />

Die Devise des Bürgerkreises lautet:<br />

„Gemeinsam können wir Bad Düben<br />

mitgestalten!“<br />

Bad <strong>Dübener</strong> Handwerk für die Ewigkeit / weitere Teile in Planung<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Die emsigen<br />

Vereinsfreunde des Bad <strong>Dübener</strong><br />

Museusmdorfs haben es sich seit<br />

vielen Jahren zur Hauptaufgabe gemacht,<br />

altes Handwerk im Ensemble<br />

rund um die Obermühle zu bewahren<br />

und auch lebendig zu machen. Die<br />

Mitglieder suchen diesbezüglich<br />

immer wieder nach neuen, durchaus<br />

auch zeitgemäßen Möglichkeiten,<br />

diesem eigenen Anspruch näher<br />

zu kommen. Was nützt schließlich<br />

die jahrelange, mühsame ehrenamtliche<br />

Arbeit, wenn die nächste<br />

Generation damit nicht mehr viel<br />

anfangen kann.<br />

Da zum einen der Altersdurchschnitt<br />

unter den Vereinsmitgliedern<br />

hoch ist und zum anderen die<br />

Personen, die das alte Handwerk<br />

noch betrieben haben und davon<br />

erzählen können, ebenfalls nicht<br />

jünger beziehungsweise teilweise<br />

weniger werden, kam vor einigen<br />

Monaten die Idee auf, sowohl<br />

die Schauwerkstätten als auch<br />

die Funktionsweise der Getreidemühle<br />

in bewegten Bildern für die<br />

Ewigkeit festzuhalten und somit<br />

der Freibad-Sanierung zum heutigen<br />

NaturSportBad ähnlich und auch hier<br />

konnte Bad Düben punkten.<br />

Bei der Turnhalle handelt es sich um<br />

ein ehemaliges Bekleidungs- und<br />

Ausrüstungslager (BA-Lager) aus<br />

NVA-Zeiten, das nach der Wende zur<br />

Sporteinrichtung umfunktioniert wurde.<br />

Besonderes Merkmal ist die extrem<br />

niedrige Deckenhöhe, die vor allem<br />

für Ballsportarten ungeeignet ist. Zudem<br />

sind die sanitären Einrichtungen<br />

in einem schlechten Zustand.<br />

Was ist konkret geplant? Münster redete<br />

von zwei Prämissen: Zum einen soll<br />

der Turnbereich mit seinen stationären<br />

Geräten erhalten bleiben und zum anderen<br />

wolle man den nördlichen Teil der<br />

Halle um einige Meter anheben, damit<br />

künftig unter anderem höherklassiger<br />

Volleyball möglich ist. Das ist in städtischen<br />

Hallen aktuell Fehlanzeige. Stand<br />

für nachfolgende Generationen zu<br />

konservieren. Henry Uhlmann vom<br />

Verein startete auf der Plattform „99<br />

Funken“ eine Crowdfunding-Aktion,<br />

die mit Hilfe zahlreicher Spender<br />

und der Unterstützung einiger lokaler<br />

jetzt gehe man von Kosten in Höhe von<br />

6 Millionen Euro aus. Die Förderquote<br />

läge bei 75 Prozent, wenn Bad Düben<br />

eine haushaltswirtschaftliche Schieflage<br />

nachweisen kann. Heißt: Die Stadt<br />

müsste (mindestens) 1,5 Millionen aus<br />

eigener Tasche beisteuern.<br />

Im Stadtrat kam es vor der Willensbekundung<br />

durchaus zu einer kontroversen<br />

Diskussion. So brachten Michael Seidel<br />

und Stefan Lange (beide SPD) ein Sportstättenkonzept<br />

ins Spiel. Lange pochte<br />

immer wieder darauf, dass bei derartigen<br />

Investitionen die ganzheitlichen Bedarfe<br />

– also auch der Fußballer und der Kinderbewegungswelt<br />

des TV Blau-Gelb<br />

90 – zu betrachten sind. Die Stadtchefin<br />

entgegnete, dass ein Konzept vorliege<br />

und erinnerte, dass man sich im Rahmen<br />

des INTEGRAL-Projekts dafür bekannt<br />

habe, das Gebiet in der Durchwehnaer<br />

Straße weiter zu entwickeln.<br />

Handwerksunternehmen zum vollen<br />

Erfolg avancierte.<br />

Anfang September konnten nun<br />

die ersten beiden Filme präsentiert<br />

werden. Diese sind seitdem online<br />

auf YouTube (Suche: Museumsdorf<br />

Vereinsvorsitzender Werner Wartenburger (l.) und Müllermeister Peter Schüßler beschreiben<br />

in einem der ersten beiden Videos auf YouTube die Funktionsweise der Kornmühle im<br />

Bad <strong>Dübener</strong> Museumsdorf.<br />

Screenshot: YouTube<br />

<strong>Dübener</strong> Heide) zu finden und werden<br />

bei öffentlichen Veranstaltungen<br />

zudem im Meeting-Raum über den<br />

Bildschirm flimmern. Zu sehen ist<br />

zum einen ein knapp 32-minütiger<br />

Beitrag zur Schuhmacherwerkstatt,<br />

der in Kooperation mit der Neubert<br />

Orthopädie-Technik und dem<br />

Schuhhaus Littmann entstand. Im<br />

zweiten gut 18-minütigen Film<br />

wandeln der Vereinsvorsitzende<br />

Werner Wartenburger und Müllermeister<br />

Peter Schüßler durch die<br />

Getreidemühle und erklären deren<br />

Funktionsweise. Beide Streifen<br />

wurden in exzellenter 4K-Qualität<br />

produziert.<br />

Weitere Filme sollen im kommenden<br />

Frühjahr entstehen. Schließlich<br />

sind ja noch ein paar Schauwerkstätten<br />

übrig... „Außerdem haben<br />

wir mit dem Evangelischen Schulzentrum<br />

vereinbart, zusammen mit<br />

den Schülern ein Projekt zu starten,<br />

mit dem wir unsere Werkstätten vor<br />

allem für Kinder und Jugendliche<br />

attraktiver aufbereiten können. Ich<br />

bin schon sehr gespannt darauf“,<br />

informierte Uhlmann erfreut.


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

?<br />

„Verkehrsunfall<br />

oder Geblitzt“?<br />

§<br />

4. Oktober <strong>2023</strong> AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3<br />

Rechtsanwälte Kühn & Schreiber<br />

04849 Bad Düben<br />

Neuhofstr. 23 • Telefon: 03 42 43 / 2 88 65 • Telefax: 2 88 66<br />

www.ra-nks.de • kontakt-bd@ra-nks.de<br />

Nach Auswertung der Geschwindigkeitsmessung in der Bitterfelder Straße<br />

Ernüchterung: Löbnitz ist für mobilen Blitzer zu klein<br />

Drohende Enteignung der Garagenbesitzer?<br />

Verwaltung: „Stadt sieht keine Vertragskündigungen vor“<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Siegfried Elsner<br />

aus Bad Düben ist Garagenpächter.<br />

Er wandte sich an unsere Zeitung mit<br />

der Sorge vor einer drohenden Enteignung.<br />

Grundlage ist die Richtlinie<br />

Impressum<br />

<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong><br />

Herausgeber:<br />

Verlagshaus „Heide-Druck“<br />

Neuhofstraße 22 –23<br />

04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243/24602, Fax: 24603<br />

E-Mail: info@heide-druck.com<br />

www.duebener-wochenspiegel.de<br />

Redaktion: Kevin Phillipp (kp)<br />

ViSdP:<br />

Layout:<br />

Anzeige:<br />

Druck:<br />

Heike Nyari (ny)<br />

Alexander Schütz (as)<br />

Anja Sambale<br />

Sybille Spielbühler<br />

MZ Druckereigesellschaft<br />

mbH, Halle (Saale)<br />

Erscheinungsweise:<br />

Mittw./Donn. aller 14 Tage<br />

Auflage: 12.700 Exemplare<br />

kostenlos an die Haushalte<br />

im Einzugsgebiet.<br />

Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter<br />

Änderungen in Anzeige und<br />

Redaktion übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr, für unverlangt ein gesandtes<br />

Material keine Haftung. In Leserbriefen<br />

sowie Zuschriften von Parteien<br />

oder Wählergemeinschaften geäußerte<br />

Meinungen müssen nicht mit jener der<br />

Redaktion übereinstimmen.<br />

(Löbnitz/Wsp/kp). Die vermeintliche<br />

Raserei in der Bitterfelder Straße erregt<br />

in Löbnitz seit Monaten die Gemüter.<br />

Nachdem ein Anwohner im Gemeinderat<br />

vorstellig wurde, ordnete die<br />

Verwaltung eine temporäre Geschwindigkeitsmessung<br />

in diesem Bereich an.<br />

Inzwischen liegen die Daten vor, die in<br />

der letzten Woche von enviaM-Kommunalbetreuerin<br />

Konstanze Lange<br />

öffentlich ausgewertet wurden.<br />

Demnach halten sich 85 Prozent der<br />

gemessenen Fahrzeuge an das erlaubte<br />

Tempo 50. Der Rest lag drüber, größtenteils<br />

zwischen 60 und 80 Stundenkilometer.<br />

Die beiden Höchstwerte<br />

verzeichnete man in den Nachtstunden<br />

jenseits der 100 „Sachen“ – wohlgemerkt<br />

innerorts, wenn auf Höhe des<br />

Abzweiges zur Umgehungsstraße auch<br />

in der Nähe des Ortseingangsschildes.<br />

Gemeinderat Bodo Wohlschläger wurde<br />

bereits im August deutlich: „Egal<br />

was bei der Analyse rauskommt – wir<br />

müssen hier etwas tun. Die Bürger haben<br />

Recht.“ Die Idee der Beschaffung<br />

eines mobilen Blitzers wurde eingangs<br />

verworfen, kam dann auf Anregung von<br />

Sandra Merkel wieder auf den Tisch.<br />

Die Überlegung: Mehrere rasergeplagte<br />

Kommunen tun sich zusammen und<br />

wechseln sich regelmäßig ab. Nach<br />

Bike- und Skatepark<br />

Pumptrack-Anlage<br />

kurz vor der Eröffnung<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Die neue<br />

Pumptrack-Anlage in der Durchwehnaer<br />

Straße wächst und nimmt täglich<br />

Konturen an. Wie Stadtchefin Astrid<br />

Münster (WBD) in der vergangenen<br />

Woche informierte, ist für den 28. Oktober<br />

die offizielle und lang herbeigesehnte<br />

Eröffnung geplant. 11 Uhr soll<br />

es losgehen. Mit am Start sind unter<br />

anderem bekannte YouTuber aus der<br />

Szene sowie die „Biberlines“ aus Bad<br />

Düben, die das ganze Projekt überhaupt<br />

erst ins Rollen gebracht haben.<br />

des Sächsischen Innenministeriums für<br />

Garagen auf gemeindeeigenem Grund.<br />

„Es sieht getrennte Eigentumsverhältnisse<br />

von Grund [...] und Gebäude<br />

nicht vor“, schreibt Elsner. Er rechne<br />

mit einer Kündigung des bestehenden<br />

Nutzungsvertrags zu Beginn des Jahres<br />

2025. „Wann hatte die Stadtverwaltung<br />

vor, die ‚Noch-Garagenbesitzer‘ zu<br />

informieren? Vor oder nach der Kommunalwahl?“,<br />

fragte der Kurstädter.<br />

Nachgefragt im Rathaus bekamen wir<br />

folgende Antwort von Susan Wetzel<br />

aus dem Sachbereich Liegenschaften:<br />

„Eine Kündigung der bestehenden<br />

Prüfung der Verwaltung folgte nun der<br />

erneute Rückschlag. Wie Bürgermeister<br />

Detlef Hoffmann informierte, sei<br />

Löbnitz schlichtweg zu klein. Mobile<br />

Blitzer dürfen demnach nur in Kommunen<br />

ab 10.000 Einwohnern aufgestellt<br />

werden. Welch Irrsinn!<br />

Blick in die Adventszeit<br />

<strong>Dübener</strong> Türen sollen<br />

wieder täglich öffnen<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Die Stadtverwaltung<br />

möchte <strong>2023</strong> die zuletzt<br />

eingeschlafene Tradition „Bad <strong>Dübener</strong><br />

Türen öffnen im Advent“ wieder<br />

aufleben lassen. Dazu werden für den<br />

Zeitraum vom 4. bis 22. Dezember<br />

insgesamt 15 Gastgeber gesucht, die<br />

an einem Wochentag um 18 Uhr ihr<br />

Türchen öffnen und auf die Adventszeit<br />

einstimmen. Interessierte können mit<br />

Kathrin Listemann Kontakt aufnehmen<br />

(Tel.: 034243 / 72221 oder E-Mail:<br />

kathrin.listemann@bad-dueben.de).<br />

Garagen-Nutzungsverträge sieht die<br />

Stadt Bad Düben nicht vor, insbesondere<br />

sind diese Verträge auch nicht<br />

befristet. Eine Vertragsbeendigung<br />

zum 31. Dezember 2025 trifft somit<br />

auf unsere Garagenverträge nicht<br />

zu. Nach dem Schuldrechtsanpassungsgesetz<br />

(SchuldRAnpG) bleibt<br />

das nach dem Recht der ehemaligen<br />

DDR begründete Eigentum an den<br />

Baulichkeiten solange bestehen, bis<br />

das Vertragsverhältnis (unberührt der<br />

bereits abgelaufenen Kündigungsschutzfristen)<br />

über die Grundstücksnutzung<br />

beendet wird. Erst dann kann<br />

Hoffmann bittet nun Landratsamt und<br />

Polizei an einen Tisch. Man wolle ein<br />

Zeichen setzen und nach Lösungen<br />

suchen. Unabhängig davon wolle man<br />

jetzt mit Gewerbetreibenden ins Gespräch<br />

kommen. Eine solarbetriebene<br />

Tempoanzeige mit Smiley soll her.<br />

Neujahrsempfang<br />

Premiere im neuen<br />

Bürgersaal<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Wie Bürgermeisterin<br />

Astrid Münster (WBD)<br />

informierte, wird die Stadt Bad Düben<br />

Anfang 2024 wieder zu einem<br />

Neujahrsempfang laden. Dieser soll<br />

am 14. Januar (Sonntag) im frisch<br />

sanierten Bürgersaal am Evangelischen<br />

Schulzentrum (ESZ) stattfinden.<br />

CDU-Stadtrat Gisbert Helbing schmiss<br />

bei der Verkündung den Namen „Albert-Schweitzer-Forum“<br />

in die Runde.<br />

Mit Blick auf das frühere Gymnasium<br />

keine schlechte Idee!?<br />

das Eigentum an der Baulichkeit auf<br />

den Grundstückseigentümer unter den<br />

Voraussetzungen des SchuldRAnpG<br />

übergehen.“ Wetzel korrigierte zudem,<br />

dass es sich um keine Richtlinie des<br />

Staatsministeriums handelt, sondern<br />

lediglich um ein Hinweisschreiben zur<br />

Handhabung im Zusammenhang mit<br />

der Grundsteuerreform.<br />

In Bad Düben gibt es insgesamt fünf<br />

Garagenkomplexe auf kommunalem<br />

Grund: im Schalmweg, in der Schmiedeberger<br />

und der Durchwehnaer<br />

Straße, im Waldhofsweg und in der<br />

Görschlitzer Straße.<br />

Sollen Pächter, deren Garagen auf kommunalem Grund und Boden stehen (wie hier im Waldhofsweg), in naher Zukunft<br />

enteignet werden? Aus dem Rathaus erhielt unsere Zeitung darauf eine klare Antwort.<br />

Foto: (Wsp) Phillipp


4<br />

GEMISCHTE SEITE 4. Oktober <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Mode ist Balsam für die Seele<br />

Damenmode Gr. S – XXL<br />

Markt 8 l 04849 Bad Düben<br />

ÖZ: Mo – Fr: 9.30 – 17 Uhr<br />

Sa: 9.30 – 12 Uhr<br />

Zugang zu früherem Hubschrauberlandeplatz versperrt<br />

Altreifen nach Räumaktion „entsorgt“<br />

In der letzten <strong>Ausgabe</strong> berichteten wir, dass Schüler, Eltern und Lehrer des Evangelischen<br />

Schulzentrums den ehemaligen Hubschrauberlandeplatz in der Durchwehnaer<br />

Straße von illegal entsorgtem Müll befreiten. Nur wenige Tage später<br />

wurden am Rande des Platzes erneut abgelegte Altreifen entdeckt. Das ist entsetzlich,<br />

respektlos und sicherlich auch armselig. Nur wurden Konsequenzen gezogen.<br />

In Rücksprache mit dem privaten Eigentümer der Fläche wurde die Zufahrt nun<br />

mit Erdhaufen versperrt. Sicherlich nicht der schönste Anblick, aber wiederholte<br />

Taten erfordern eben ungewöhnliche Maßnahmen. Foto: (Wsp) Phillipp<br />

Bergschiffmühle<br />

Sechstklässler sammeln Spenden<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). „Warum setzen<br />

Sie sich für die Erhaltung der<br />

Bergschiffmühle ein?“, fragte eine interessierte<br />

Sechstklässlerin des Evangelischen<br />

Schulzentrums. Lutz Fritzsche<br />

brauchte für seine Antwort nicht<br />

lange überlegen: „Weil sie ein Kulturdenkmal<br />

mit großer Bedeutung ist.“<br />

Bad Dübens Stadtchronist hielt vor<br />

wenigen Tagen einen Vortrag zur Geschichte<br />

der Mühle. Aus gutem Grund:<br />

Die Klasse 6/3 des ESZ sammelt aktuell<br />

fleißig Spenden für die nötige Instandsetzung<br />

der vor zweieinhalb Jahren<br />

zerbrochenen Antriebswelle.<br />

„Die Schüler haben sich schon einiges<br />

überlegt, laufen in ihren Orten von Tür<br />

zu Tür, wollen einen Kuchenbasar organisieren<br />

und Altpapier sammeln“,<br />

zählt Lehrer John-Philipp Adam stolz<br />

auf. Ja, sogar ein Bergschiffmühlen-<br />

Stillstand seit zweieinhalb Jahren: Die<br />

gebrochene Holzwelle wird noch immer<br />

notdürftig gestützt.<br />

Rap ist inzwischen entstanden. Dieser<br />

soll demnächst auf YouTube für<br />

weitere Spenden werben. Drei Veranstaltungen<br />

stehen zudem auf der<br />

Agenda der jungen „Mühlenretter“:<br />

Tag der offenen Tür am 3. November,<br />

Adventsgestöber am 2. Dezember und<br />

der Deutsche Mühlentag am 20. Mai.<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Stadtchronist Lutz Fritzsche war vor wenigen Tagen zu Gast bei der Klasse 6/3<br />

des Evangelischen Schulzentrums und beantwortete Fragen zur Geschichte der<br />

Bergschiffmühle.<br />

Fotos: (Wsp) Phillipp


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

4. Oktober <strong>2023</strong> ANZEIGE 5<br />

UNSERE BELIEBTEN TAGESFAHRTEN<br />

Di., 07.11. l „Bei Martins Ganseessen“ 76,90 €<br />

Dittmannsdorf (Olbernhau), Gänsekeule, Rotkohl & Klöße, lustiges Programm<br />

mit „Knox und Knolle“, Kaffee und Kuchen<br />

Fr., 10.11. l Martinsgans im Erzgebirge 65,90 €<br />

Oberwiesenthal „Schuppen“, Gänseschmausessen, buntes Martinsgansprogramm<br />

mit Musik und Tanz, Kaffeegedeck<br />

So., 12.11. l Martinsgans mit „De Erbschleicher“ beim Rosenwirt 74,90 €<br />

Landgasthof „Zu den Drei Rosen“, Martinsgansessen, Showprogramm<br />

mit „De Erbschleicher“, Kaffeegedeck, Nachmittagstanz<br />

Mi., 29.11. l Weihnachtsgala beim Rosenwirt 69,90 €<br />

Landgasthof „Zu den Drei Rosen“, Mittagessen, Lieder zur Weihnachtszeit mit<br />

den „Drachenburg Musikanten“, Kaffeegedeck, Tanz<br />

Do., 30.11. l Advent auf dem Schwartenberg 69,90 €<br />

„Schwartenbergbaude“, Mittagessen, kleine Rundfahrt, Kaffeegedeck,<br />

Adventsprogamm stimmungsvolle Heimreise durchs festlich erleuchtete Erzgebirge<br />

Fr., 01.12. l Weihnachtsrevue mit den Salzatalern 74,90 €<br />

Busfahrt in den Hainich nach Nottertal, Mittagessen, musikalisches Programm<br />

mit den „Salzatalern“, Kaffeegedeck<br />

Sa., 02.12. l Erster Advent in Wörlitz 29,90 €<br />

Busfahrt nach Wörlitz, abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm im Schloss,<br />

im Park und in der Kirche, „Märchenland”<br />

So., 03.12. l Nikolausfahrt mit der Preßnitztalbahn 69,90 €<br />

Oberwiesenthal, Mittagessen in einem netten Lokal, Dampfzugfahrt mit „Sachsens<br />

schönster Museumsbahn“, Besuch Weihnachtsmarkt in Annaberg-Buchholz<br />

Mo., 04.12. l Advent mit den „Waldspitzbuben” 67,90 €<br />

Ziegenrück, Entenbraten und Thüringer Klöße im „Hotel am Schlossberg“, weihnachtliches<br />

Programm mit den „Waldspitzbuben”, Kaffeegedeck, Weihnachtsmann mit einem Geschenk<br />

Di., 05.12. l Beim Raachermann’l und Knecht Rupperich 72,90 €<br />

Hotel Fichtenhäusel Bärenstein, Mittagessen, Besuch der Räucherkerzelfabrik Neudorf,<br />

Kaffeegedeck und Zimttorte, „Dr Rupperich“ kommt<br />

Anzeige<br />

Goldener Herbst – Geißler-Reisen blickt<br />

bereits zu den Festtagen<br />

(Wsp). Unser Festtagsflyer liegt in<br />

Ihrem Reisebüro für Sie<br />

bereit. Gern schicken<br />

wir Ihn auch per Post<br />

an Sie. Rufen Sie einfach<br />

an. Im Advent fahren<br />

wir nach Holland,<br />

auf die Insel Rügen,<br />

nach Thüringen sowie<br />

ins polnische Riesengebirge.<br />

Unsere Weihnachtsreisen<br />

führen Sie<br />

nach Südtirol, ins Erzgebirge,<br />

nach Suhl und neu<br />

ins Waldenburger Land. Besonders<br />

für alleinreisende Gäste empfehlen<br />

wir frühes Buchen, da die<br />

Einzelzimmer sehr begehrt<br />

sind. Neue Reiseziele zum<br />

Jahreswechsel finden Sie<br />

in der malerischen Wachau,<br />

im Schwarzwald sowie in<br />

Schlesien. Natürlich finden<br />

Sie auch die traditionellen<br />

Reisen nach Polen, Tschechien<br />

oder Deutschland in<br />

unserem Flyer.<br />

Unser besonderer Tipp als<br />

Geschenk für Ihre Lieben!<br />

Ihr Team von Geißler-Reisen<br />

28. – 29.12.<strong>2023</strong> BIATHLON AUF SCHALKE<br />

2 Tage/Fr. Achat Hotel Bochum, Eintritt<br />

VELTINS-Arena mit Sitzplatz Oberrang<br />

Ausführliche Informationen auch unter www.geissler-reisen.de<br />

nur 189,90 E<br />

Unsere Advents-,<br />

Weihnachts- und<br />

Silvesterreisen!<br />

Advent auf Rügen<br />

8 Tage/HP „IFA Rügen<br />

Hotel & Ferienpark“ in<br />

Binz, ein Tischgetränk<br />

zum Abendessen,<br />

buntes Unterhaltungsprogramm,<br />

kostenfreie<br />

Nutzung der Binzer<br />

Bäderbahn mit Kurkarte,<br />

Ortstaxe<br />

Advent bei Rübezahl<br />

4 Tage/HP 4-Sterne plus<br />

„Golebiewski“ in Karpacz,<br />

Riesengebirgsrundfahrt<br />

mit örtl. Rl., Eintritt und<br />

Führung Gerhart-Hauptmann-Haus,<br />

1 x Kaffeegedeck,<br />

Berggeist Rübezahl,<br />

Besuch des Weihnachtsmarktes<br />

in Bautzen<br />

Advent im Thüringer Wald<br />

4 Tage/HP „Ahorn<br />

Berghotel Friedrichroda“,<br />

Adventsprogramm und<br />

Tanz, Rundfahrt durch<br />

den Thüringer Wald mit<br />

örtl. Rl., Besuch der Viba<br />

Nougat-Welt, Rundfahrt<br />

durch die Thüringer<br />

Rhön mit örtl. Rl.,<br />

Besuch des Erfurter<br />

Weihnachtsmarktes,<br />

Besuch Oberhof<br />

Advent in<br />

Holland<br />

3 Tage/HP Hotel „Schaepkens<br />

van St. Fijt“ in Valkenburg,<br />

Ausflug Maastricht,<br />

Valkenburg aan de Geul,<br />

Stadtführung Maastricht mit<br />

örl. Rl., Eintritt Weihnachtsmarkt<br />

Gemeindegrotte<br />

Dolomitenweihnacht<br />

5 Tage/HP Hotel „Hotel<br />

Brunnerhof“, kleines<br />

Weihnachtsgeschenk,<br />

1 x Kaffee u. Kuchen im<br />

Hotel, Ausflug Brixen,<br />

Weihnachtskonzert mit<br />

dem „Montanara Chor<br />

Rosalpina“, Ausflug Meran<br />

mit Besuch des Christkindl-Marktes,<br />

Ausflug<br />

„Bergwelt Südtirol“<br />

Weihnachten im Erzgebirge<br />

6 Tage/HP „Ahorn Hotel Am Fichtelberg“ Oberwiesenthal, Weihnachtsgeschenk, Besuch<br />

des Weihnachtsmarktes in Annaberg-Buchholz, Rundfahrt Osterzgebirge, Ausflug<br />

nach Böhmen,<br />

Stadtrundgang<br />

Karlsbad,<br />

Rundfahrt<br />

Vogtland, Erzgebirgsrundfahrt<br />

Weihnachten im Thüringer Wald<br />

5 Tage/HP 4-Sterne „Ringberg Hotel“ Suhl, inkl. Tischwein,Wasser, Apfelsaft und Bier,<br />

Weihnachtsprogramm, kleines Weihnachtsgeschenk, Besuch der Viba Nougat-Welt,<br />

Kino & süße Begrüßung, Rundfahrt Thüringer Wald, Schmücke, deftiger Kesselgulasch,<br />

Ausflug Suhl, Eintritt<br />

Jagdwaffenmuseum/<br />

Fahrzeugmuseum,<br />

Rundfahrt Thüringer<br />

Wald<br />

Silvester in<br />

Schlesien<br />

4 Tage/HP Hotel „Mercure“<br />

Oppeln, Silvesterball,<br />

Bier, Wein, alkoholfreie<br />

Getränke und Tanz,<br />

Stadtführung Oppeln,<br />

Panoramaausflug<br />

Altvatergebirge<br />

Weihnachten im Waldenburger Land<br />

5 Tage/HP 3-Sterne Hotel „Ibis<br />

Styles Waldenburg“, Kaffeegedeck<br />

im Tal der Paläste, Kaffeegedeck<br />

im Hotel (24.12.),<br />

kleines Weihnachtspräsent,<br />

Ausflug Glatzer Bergland,<br />

Ausflug Riesengebirge,<br />

Ausflug Breslau u. Schweidnitz,<br />

Eintritt Friedenskirche,<br />

Ortstaxe<br />

Silvester in<br />

Breslau<br />

4 Tage/HP 3-Sterne Hotel<br />

„Jasek“ Breslau, landes-typisches<br />

Silvesteressen,<br />

kalten Buffet inkl. Musik,<br />

Flasche Wein u. alkoholfreie<br />

Getränke, Glas Sekt,<br />

Ausflug Glatzer Bergland,<br />

Stadtführung Breslau<br />

Silvester im schönen Münsterland<br />

4 Tage/HP 4-Sterne „Mercure<br />

Hotel“ in Hamm, Silvesterball<br />

mit Tanz, Bier, Wein, Ausflug<br />

Münster, Stadtführung, Eintritt<br />

Burg Hülshoff, Führung<br />

mit Audioguide, Ausflug<br />

Hamm, Besuch Schloss<br />

Heessen, Stadtführung<br />

Hamm, Kaffeegedeck<br />

im Hotel<br />

Silvester in<br />

der Wachau<br />

4 Tage/HP „3-Sterne Hotel<br />

„Wachauerhof“ Melk,<br />

Silvesterball, Ausflug entlang<br />

der Donau, Eintritt<br />

und Führung Stift Melk,<br />

Ausflug Wachau, Eintritt<br />

und Führung Stift<br />

Göttweig, Ortstaxe<br />

Rinckartstraße 8 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423/606 606 • www.geissler-reisen.de


6<br />

AUS DER REGION 4. Oktober <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Historische Aufnahmen<br />

Zeitreise ins Kossa<br />

des Jahres <strong>19</strong>74<br />

(Kossa/Wsp/kp). Am morgigen Donnerstag<br />

(05.10.) laden Feuerwehr,<br />

Feuerwehrförderverein und Ortsvorsteher<br />

Olaf Prautzsch zu einer ganz<br />

besonderen Veranstaltung ins Kossaer<br />

Bürger-Service-Center. Gezeigt<br />

werden historische Filmaufnahmen<br />

des Dorfs aus dem Jahr <strong>19</strong>74. Einlass<br />

ist ab 17 Uhr. Die Zeitreise mit<br />

bewegten Bildern in schwarz-weiß<br />

beginnt dann um 18 Uhr. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

„Wir begeben uns auf die Spuren der<br />

Vergangenheit“, freut sich Prautzsch.<br />

Im Anschluss an die Vorführung besteht<br />

zum einen die Möglichkeit, den<br />

Film auszuwerten und die alten Zeiten<br />

Revue passieren zu lassen. Zum<br />

anderen kann die DVD auch käuflich<br />

erworben werden. „Für einen kleinen<br />

Imbiss und Getränke ist gesorgt. Der<br />

Erlös dieser Veranstaltung kommt<br />

der Jugendfeuerwehr Kossa/Durchwehna<br />

zugute“, verrät der Ortschef.<br />

Zahlreiche Teilnahme ist also willkommen.<br />

(Glaucha/Wsp/ny). Zum sächsischen<br />

Hochwasserschutzprojekt Polder<br />

Löbnitz gehört auch ein großes<br />

Einlaufbauwerk, das zwischen Niederglaucha<br />

und Wellaune unweit der<br />

Bockwindmühle Wolkwitz errichtet<br />

werden soll. Es wird sich, ebenso<br />

wie die dazugehörige Überlaufrinne,<br />

entlang des Deiches in Richtung<br />

Bad Düben ziehen. Bei Fertigstellung<br />

nimmt es ähnliche Dimensionen an,<br />

wie das Auslaufbauwerk bei Löbnitz.<br />

Eigentlich sollte das Einlaufbauwerk<br />

Deichbau Tiefensee<br />

Ende der Arbeiten naht – Vollsperrung bis Ende Oktober<br />

(Tiefensee/Wsp/ny). Am Flügeldeich<br />

in Tiefensee wird weitergebaut. Zur<br />

Erinnerung: Am Ortseingang aus<br />

Richtung Schnaditz entstehen eine<br />

Hochwasserschutzmauer, eine Deichüberfahrt<br />

der Staatsstraße (S) 12 und<br />

hinten auf der Drachenwiese ein Drei-<br />

Zonen-Deich.<br />

Mit einigen Monaten Verspätung wurden<br />

die ersten rund zehn Meter langen<br />

Spundbohlen Ende Juli letzten Jahres<br />

entlang der Uferzone des Tiefenseer<br />

Sees ins Erdreich gerammt. Später<br />

wurde die Wand mit Beton ummantelt.<br />

Inzwischen stehen auch die Deichüberfahrt<br />

sowie der Drei-Zonen-Deich. Die<br />

provisorische Baustellenumfahrung<br />

wurde zurückgebaut. Aktuell laufen die<br />

Arbeiten an der Hochwasserschutzmauer<br />

rechts der Fahrbahn, die zu großen<br />

Teilen ebenfalls fertiggestellt ist.<br />

Der gesamte Flügeldeich, der die tieferliegenden<br />

Bereiche des Bad <strong>Dübener</strong><br />

Stadtteils schützen soll, wird 650<br />

Meter lang und besteht aus den drei<br />

genannten Bauabschnitten. Dieser<br />

Bau ist Bestandteil des Großprojektes<br />

Polder Löbnitz: Archäologische Untersuchungen<br />

Die „See-Seite“ vom Reitstall bis zur Staatsstraße 12 ist fertiggestellt.<br />

Foto: (Wsp) Nyari<br />

Polder Löbnitz, der durch die Landestalsperrenverwaltung<br />

Rötha umgesetzt<br />

wird. Tiefensee ist weiterhin für den<br />

Durchgangsverkehr gesperrt. Umleitungen<br />

sind ausgeschildert. Busse und<br />

Rettungsfahrzeuge benutzen bereits die<br />

neue Deichüberfahrt.<br />

„Wir haben mit dem Bauunternehmen<br />

bereits abgestimmt, dass die Vollsperrung<br />

nur noch bis Ende Oktober läuft“,<br />

Eisenzeitliche Siedlungsreste bei Glaucha entdeckt<br />

erklärt Susan Kloß. Somit kann die<br />

Ortsdurchfahrt Tiefensee ab 1. November<br />

für den Durchgangsverkehr wieder<br />

genutzt werden. Wie die zuständige<br />

Projektleiterin hinzufügt, werde man<br />

bis dahin den Wirtschaftsweg, der vom<br />

Feld kommt, an die S 12 angebunden<br />

haben. Dieser Bereich wird asphaltiert.<br />

Außerdem erhält die Deichüberfahrt in<br />

Kürze die Fahrbahnmarkierung.<br />

Im Glauchaer Ortsrand war in den vergangenen Tagen ein Grabungsteam<br />

damit beschäftigt, nach archäologischen Funden zu suchen. Kleines Bild:<br />

Eine mit Einkerbungen verzierte Gefäßschulter, die höchstwahrscheinlich<br />

von einer Schale stammt.<br />

Fotos: (Wsp) Nyari<br />

Für den Laien kaum erkennbar, denn<br />

die Fundstücke sehen Steinen zum Verwechseln<br />

ähnlich.<br />

bereits 2022 gebaut werden, doch<br />

unterschiedliche Gründe, beispielsweise<br />

aus dem naturschutzfachlichen<br />

Bereich, führten zu Verzögerungen.<br />

Aber jetzt ist im wahrsten Sinne des<br />

Wortes Bewegung in die Landschaft<br />

gekommen. Man sieht langgestreckte,<br />

ausgehobene Streifen im Feld und<br />

eine ganze Menge Erdaushub. Nein,<br />

es handelt sich nicht<br />

um ein Landschaftskunstprojekt,<br />

sondern um<br />

archäologische<br />

Untersuchungen.<br />

Vor Ort gibt es ein Grabungsteam<br />

und einen Baggerfahrer, die seit Anfang<br />

September vor Ort nach Spuren<br />

suchen. Nun wurde man fündig und<br />

stieß bei den Grabungen auf eisenzeitliche<br />

Siedlungsreste. Diese stammen<br />

höchstwahrscheinlich aus der<br />

Zeit um 400 vor Christus. Mit großer<br />

Sicherheit kann davon ausgegangen<br />

werden, dass an jener Stelle Häuser<br />

standen und es Herdgruben gab. Es<br />

stellte sich heraus, dass aus jetziger<br />

Sicht weitere Grabungen nötig sind.<br />

Die Arbeiten verlängern sich<br />

somit um weitere vier Wochen.<br />

„Wir haben an<br />

einigen Stellen<br />

sogenannte<br />

Geoprofile<br />

Wir haben an einigen Stellen<br />

sogenannte Geoprofile<br />

angelegt und arbeiten uns<br />

nun in die Tiefe vor.<br />

angelegt und<br />

arbeiten uns<br />

nun in die Tiefe<br />

vor“, erklärt Dr.<br />

Kathrin Balfanz.<br />

So fanden sich<br />

bereits zahlreiche<br />

charakteristische<br />

Scherben<br />

und Randstücke unterschiedlicher<br />

Gefäße und es treten bei den Grabungen<br />

immer mehr zu Tage. Außerdem<br />

ist sich die zuständige Grabungsleiterin<br />

vom<br />

sächsischen<br />

Landesamt für<br />

Archäologie sicher,<br />

dass dieses<br />

Areal durch<br />

ein in der Vergangenheit<br />

weit<br />

zurückliegendes<br />

Dr. Kathrin Balfanz<br />

größeres Flutereignis<br />

zerstört<br />

wurde. Nähere<br />

Erkenntnisse<br />

werden sich mit Sicherheit in der<br />

weiteren Arbeit ergeben.


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

4. Oktober <strong>2023</strong> GUT INFORMIERT 7<br />

Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE<br />

Der AWO-Ortsverein Bad Düben/Wellaune gratuliert!<br />

Gertrud Wulfert......................feiert am 6. Oktober ihren 96.<br />

Siegfried Radtke.....................feiert am 6. Oktober seinen 88.<br />

Gisela Kuballa........................feiert am 6. Oktober ihren 75.<br />

Martina Sonnenberg...............feiert am 6. Oktober ihren 73.<br />

Edith Zeidler..........................feiert am 8. Oktober ihren 75.<br />

Gudrun Skrzipek....................feiert am 9. Oktober ihren 82.<br />

Annelies Baumgart.................feiert am 9. Oktober ihren 69.<br />

Brigitte Nagel.........................feiert am 10. Oktober ihren 79.<br />

Regina Albrecht.....................feiert am 10. Oktober ihren 64.<br />

Annelies Brasch.....................feiert am 12. Oktober ihren 84.<br />

Dieter Borchardt.....................feiert am 12. Oktober seinen 83.<br />

Bodo Ronneberg....................feiert am 12. Oktober seinen 81.<br />

Rosmarie Lange.....................feiert am 12. Oktober ihren 76.<br />

Wilma Simon.........................feiert am 12. Oktober ihren 73.<br />

Rosel Herrmann.....................feiert am 13. Oktober ihren 83.<br />

Klaus Schuster.......................feiert am 17. Oktober seinen 84.<br />

Die AWO Seniorenbegegnungsstätte lädt ein<br />

Do., 12.10., 14.30 Uhr, Oktoberfest mit Roland Fischer, für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt! Kostenbeitrag: 20 Euro, Anmeldung bis 09.10. unter Tel.:<br />

034243 / 51308 (Frau Kanemeier).<br />

Jeden Montag, ab 9.30 Uhr heißt es „Sport frei“ mit Physiotherapeutin Ines<br />

Müller. Jeden Mittwoch findet ab 13 Uhr unser Spielnachmittag statt. Zu allen<br />

Veranstaltungen kann der Fahrdienst der AWO in Anspruch genommen werden.<br />

Wir sagen Danke<br />

all denen, die zur<br />

Goldenen Hochzeit<br />

an uns dachten und mit Geschenken und<br />

Glückwünschen aller Art erfreuten.<br />

Besonderer Dank gilt unseren Kindern für ihre Unterstützung.<br />

Der Gaststätte „Zum Brunnen“ in Söllichau ein<br />

Dankeschön für die sehr gute Bewirtung.<br />

Yvonne und Manfred Kertscher<br />

Vitalität und Wohlbefinden für<br />

mehr Lebensqualität!<br />

Ist Ihr Körper ausreichend mit allen<br />

lebensnotwendigen Vitaminen und<br />

Mineralstoffen versorgt?<br />

Ist Ihr Körper übersäuert?<br />

Wie gut ist Ihre Immunabwehr und<br />

wie stressfrei sind Sie?<br />

CRS-Messung –<br />

die Stoffwechselanalyse<br />

Jeden ersten<br />

Mittwoch im Monat<br />

für nur 20,00 E<br />

(inkl. Auswertung)<br />

Bitte vorher<br />

anmelden!<br />

Ist Ihr Körper ausreichend vor oxidativem Stress geschützt?<br />

In vielseitig und vielversprechend<br />

In kreativ und ohne Kreatief<br />

Tanzabend<br />

von <strong>19</strong> bis 22 Uhr, 12,50 € p.P.<br />

Salsa-Workshop für Anfänger<br />

ab 17.40 Uhr, 15 € p.P.<br />

Diabetiker-Treffen<br />

am 09.10.<strong>2023</strong><br />

Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe<br />

Bad Düben trifft sich zur<br />

Veranstaltung<br />

„Vorsorge für Diabetiker“<br />

Referent: Wolfgang Batzke<br />

um 14.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte<br />

der AWO.<br />

Interessenten sind stets willkommen.<br />

Notdienste der APOTHEKEN<br />

Heide-Apotheke, Tel.: 3100<br />

Freitag, 06.10., 20 – 8 Uhr<br />

farma-plus Apotheke Löbnitz,<br />

Tel.: 034208 / 780 83<br />

Montag, 09.10., 20 – 8 Uhr<br />

Markt-Apotheke, Tel.: 52730<br />

Freitag, 13.10., 20 – 8 Uhr<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Telefon: 116 117<br />

KULTURHAUS<br />

SÖLLICHAU<br />

4.11.<br />

Anmeldung erforderlich per Telefon oder Internet<br />

www.ts-schroeder.de/soellichau l Tel.: 0341 94130<strong>19</strong> l E-Mail: info@ts-schroeder.de<br />

Hochzeits-Ideentag<br />

VIP-Special – der Tag für<br />

eure Hochzeit & Events<br />

6.<br />

OKTOBER<br />

FREITAG<br />

15 – 20 UHR<br />

WIR LADEN EUCH<br />

-LICH ZU UNSEREM IDEENTAG EIN<br />

Kommt vorbei, lasst euch von uns<br />

inspirieren und beraten.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

ABSOLUT BRAUT<br />

Breite Str. 29 l 04509 Delitzsch<br />

Tel.: 034202 / 96 32 90<br />

Für weitere Infos folgt uns auf instagram<br />

@paulas_hochzeitenundevents<br />

@brautmodenabsolutbraut<br />

Bereitschaftsdienste der<br />

TIERÄRZTE<br />

06. – 13.10.: Tierarztpraxis Westermeyer<br />

GbR, Doberschütz, Eilenburger<br />

Chaussee 66, Tel.: 034244 / 529090<br />

(nur Großtiere)<br />

DVM Agnes Telligmann,<br />

Eilenburg, Kurt-Bennewitz-Str. 25,<br />

Tel.: 03423 / 700905<br />

13. – 20.10.: TÄGP Völz, Zschepplin,<br />

Alte <strong>Dübener</strong> Straße 16,<br />

Tel.: 03423 / 600925, 0172 / 6803750;<br />

Dr. Falko Pötzsch, Eilenburg, Franz-<br />

Mehring-Str. 35, Tel.: 03423 / 603123<br />

Bitte beachten Sie, dass während des tierärztlichen<br />

Bereitschaftsdiensts eine Notdienstgebühr<br />

von 59,50 € und der doppelte (bis hin zum<br />

vierfachen) Gebührensatz erhoben werden.<br />

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Diese Antworten erhalten Sie bei<br />

Ihrem persönlichen Gesundheitscheck<br />

mit einem individuellen Plan zur<br />

bewussten Gesundheitsvorsorge!<br />

Kommen Sie vorbei!<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

Unsere naturnahe Kosmetik –<br />

die beste Pflege für Ihre<br />

individuellen Bedürfnisse.<br />

Gartenstraße 4C • 04849 Bad Düben<br />

www.heideapotheke-bad-dueben.de<br />

info@heideapotheke-bad-dueben.de<br />

ÖZ: Mo.– Fr.: 8–18 Uhr, Sa.: 9–12 Uhr


8<br />

WAS – WANN – WO 4. Oktober <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Stellenanzeige<br />

Landgasthof Heidekrug<br />

zur Verstärkung unseres Teams<br />

suchen wir ab sofort<br />

- eine Küchenhilfe (m/w/d),<br />

max. 30 Std. pro Woche<br />

- eine Servicekraft (m/w/d),<br />

aushilfsweise bei größeren<br />

Veranstaltungen<br />

Ansprechpartner: Herr Stach<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Kommen, um zu genießen<br />

EISBEINESSEN mit<br />

Live-Musik von den<br />

Röcknitzer Blasmusikanten e. V.<br />

am 22. Oktober <strong>2023</strong><br />

von 11.30 bis 14 Uhr<br />

25,- E pro Person<br />

– bei Anmeldung mit Vorkasse –<br />

Dorfstr. 71 l 04838 Wöllnau l Tel.: 034244 / 5 05 18 l Funk: 0172 / 3 68 49 93<br />

2. Löbnitzer Kriminacht<br />

Mördersuche in der Dorfkirche<br />

(Löbnitz/Wsp). Neues Jahr – neue<br />

Vergehen. Auch in diesem Jahr lädt<br />

der Löbnitzer Dorfverein Sie ein, sich<br />

an mysteriöse Orte zu begeben und<br />

heimtückische Verbrechen zu lösen.<br />

Am 20. Oktober, um <strong>19</strong> Uhr (Einlass:<br />

18 Uhr) geht die Jagd nach Mördern<br />

in der evangelischen Kirche in die<br />

zweite Runde. Diesmal warten die<br />

beiden Autoren Uwe Schimunek aus<br />

Leipzig und Wolfgang Schüler aus<br />

Hönow darauf, Sie zum Schmunzeln<br />

zu bringen oder die eine oder andere<br />

Gemeinschaftsgarten am Wasserturm<br />

Erntedank mit Ideenfindung<br />

(Bad Düben/Wsp). Die Ortsgruppe<br />

„Gemeinschaftsgarten am Wasserturm“<br />

im Verein <strong>Dübener</strong> Heide lädt am 14.<br />

Oktober in der Zeit von 15 bis <strong>19</strong> Uhr<br />

zum Erntedank in den Bad <strong>Dübener</strong><br />

Wirtschaftsweg. Der Eintritt ist frei,<br />

Spenden sind dagegen möglich.<br />

Zusammen mit Euch wollen wir im<br />

Garten und Gewächshaus auf das Garten-<br />

Jahr <strong>2023</strong> zurückblicken. Wir werden<br />

Euch bei Kaffee und Kuchen über den<br />

Garten, die Kooperation mit dem Kulturbahnhof<br />

und der Diakonie unterrichten.<br />

Euch erwartet ein Gartenrundgang unter<br />

fachkundiger Führung zum Thema „Essbare<br />

Wildpflanzen“.<br />

Abschließend werden wir die gemeinsam<br />

zubereitete Kürbissuppe verzehren, an<br />

Kurwanderung<br />

Mit dem Pfarrer nach<br />

Patzschwig<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp). Am morgigen<br />

Donnerstag (05.10.) findet ab<br />

15.30 Uhr die nächste Kurwanderung<br />

mit Pfarrer Christoph Gramzow vom<br />

Bad Schmiedeberger Kurhaus in die<br />

Dorfkirche Patzschwig statt. Gewandert<br />

werden die rund drei Kilometer in den<br />

Ortsteil in etwa 60 Minuten. Dabei gibt<br />

es viel zu erzählen aus der Geschichte<br />

und Gegenwart des Kurstädtchens und<br />

seiner Kirchengemeinde. In der kleinsten<br />

Kirche der <strong>Dübener</strong> Heide, <strong>19</strong>92<br />

liebevoll renoviert, ist Zeit zu einer<br />

Besinnung. Gegen 18 Uhr endet die<br />

Wanderung nach kürzerem Rückweg<br />

wieder am Kurhaus.<br />

Gänsehaut zu zaubern.<br />

Wahre Verbrechensjäger schlafen<br />

nicht: Wer möchte, kann sich Karten im<br />

Vorverkauf für 5 Euro sichern. Dafür<br />

einfach eine E-Mail an: dorfverein-loebnitz@web.de<br />

senden. Für Langschläfer<br />

gibt es noch Tickets je 7 Euro an der<br />

Abendkasse. Die Türen dafür und um<br />

sich kleine Schnittchen und Wein zu<br />

kaufen, öffnen schon 18 Uhr.<br />

Seien Sie dabei und lassen Sie sich in<br />

die Welten der Verbrechen entführen<br />

– natürlich nur rein fiktiv.<br />

der Feuerschale sitzen und Ideen sammeln,<br />

wie sich das nächste Gartenjahr<br />

gestalten lässt. Kinder sind erwünscht.<br />

Über eine kurze Rückmeldung (Tel.:<br />

0162 / 4931227, E-Mail: gardening@<br />

naturpark-duebener-heide.com) würden<br />

wir uns freuen.<br />

Zum Programm: Zu Beginn wird es bei<br />

Kaffee und Kuchen einen Bericht aus<br />

dem Garten sowie Gedenken an die verstorbene<br />

Elisabeth Meyer-Renschhausen<br />

geben. Ab 15.45 Uhr ist ein Gartenrundgang<br />

mit Katja Aibangbee zum Thema<br />

„Essbare Wildpflanzen“ geplant. Ab<br />

16.30 Uhr wird gibt es Kürbissuppe und<br />

Glühwein an der Feuerschale. Dabei werden<br />

Ideen fürs nächste Jahr gesammelt.<br />

Torsten Reinsch<br />

Krimilesung in der Kirche Oberglaucha<br />

Spendensammlung für Orgelsanierung<br />

Am <strong>19</strong>. Oktober (Donnerstag) findet in der Kirche Oberglaucha, dem kleinsten<br />

Gotteshaus der Region, eine Buchlesung statt. Der Leipziger Autor Bernhard Spring<br />

liest aus seinen neusten Kriminalroman. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für<br />

die Orgelsanierung wird gebeten. Beginn ist <strong>19</strong> Uhr. Kantor Norbert Britze aus<br />

Bad Düben sorgt für die musikalische Umrahmung. Diese alte Ansicht, die um<br />

<strong>19</strong>30 stammt, sieht man auf einer alten Postkarte. Diese befindet sich im Besitz des<br />

Grunaer Ortschronisten Rico Nauditt.<br />

Repro: (Wsp) Nyari<br />

Wildtierforschertag im NaturparkHaus<br />

Geschichten, Märchen und viel Natur<br />

(Bad Düben/Wsp). Entdecker ab der<br />

1. Klasse aufgepasst: Am Samstag, den<br />

14. Oktober, ab 9 Uhr, geht es einen<br />

Vormittag lang in die Welt unserer<br />

heimischen Wildtiere. Geschichten,<br />

Märchen und viel Natur erwartet interessierte<br />

Kinder im Grundschulalter am<br />

Wildtierforschertag im NaturparkHaus<br />

in Bad Düben. Gemeinsam mit der<br />

erfahrenen Wildnispädagogin Angela<br />

Richter begeben sich die kleinen Entdecker<br />

auf Spurensuche in die nähere<br />

Umgebung des NaturparkHauses.<br />

Dabei gehen sie Fragen wie „Welche<br />

Wildtiere gibt es hier bei uns? Wie<br />

verhalten sie sich? Wo sind sie zu finden?“<br />

spielerisch und fantasievoll auf<br />

den Grund. Nach der Exkursion bereiten<br />

die Kinder ihr eigenes Mittagessen<br />

Wildnispädagogin Angela Richter in Aktion<br />

im NaturparkHaus zu. Gegen 13 Uhr<br />

endet der Wildtierforschertag und die<br />

Kids dürfen wieder abgeholt werden.<br />

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl<br />

ist eine Voranmeldung erforderlich.<br />

Bitte buchen Sie diese für Ihr Kind<br />

direkt online unter www.naturparkduebener-heide.de/veranstaltungen<br />

oder über die Naturpark-Geschäftsstelle<br />

im NaturparkHaus. Die Veranstaltung<br />

findet auch bei Regen statt.<br />

Festes Schuhwerk und dem Wetter<br />

angepasste Kleidung sind Voraussetzung.<br />

Die Mitnahme eines Getränks ist<br />

empfehlenswert.<br />

Diese Veranstaltung wird finanziert<br />

aus den Mitteln der Naturschutzstation<br />

im NaturparkHaus. Die Teilnahme ist<br />

kostenfrei.<br />

Foto: Martin Neuhof


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

4. Oktober <strong>2023</strong> GEMISCHTE SEITE 9<br />

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Vieles<br />

für Ihr<br />

Tier<br />

Benny‘s Tiershop<br />

Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11<br />

Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr<br />

Stellenanzeige<br />

Zur Verstärkung unseres Teams<br />

suchen wir ab sofort<br />

LKW-FAHRER<br />

Führerschein Kl. C/CE<br />

für den Transport von Schüttgütern<br />

und Baustellenverkehr<br />

im regionalen Nahverkehr<br />

Ihr Profil: - zuverlässig, pünktlich<br />

Wir bieten: - Vollzeit, übertariflicher Verdienst<br />

Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:<br />

Wemme Baustoffhandel und Transporte<br />

Inh. Patrick Wittig<br />

Kossaer Straße 4a | 04849 Authausen | Tel.: 0172 / 77 66 73 3<br />

E-Mail: Wemme-Baustoffhandel@gmx.de<br />

Kinderflohmarkt<br />

Veranstaltungstipp<br />

21. Oktober von 9 bis 13 Uhr am Dorfplatz Gruna<br />

Was? Tischflohmarkt am und um das Bürgerhaus Gruna<br />

Wann? 21. Oktober, 9 – 13 Uhr<br />

Wo? Dorfplatz Gruna (am und um das Dorfgemeinschaftshaus)<br />

Bei Interesse für einen Verkäufertisch gern melden bei Nicole Stecher<br />

(Tel.: 0163 / 2339279).<br />

Für einen kleinen Imbiss wird gesorgt. Außerdem wird es einen Kuchenbasar geben.<br />

Alle Einnahmen kommen Kinderprojekten zugute.<br />

Der Förderverein Gruna e. V. sowie die<br />

Jugendfeuerwehr Gruna freuen sich auf Euch!<br />

Pinnbrett<br />

Möchten Sie etwas verkaufen,<br />

vermieten, verschenken oder<br />

suchen Sie etwas?<br />

Suche alles aus Omas Zeiten. Möbel jeder Art (auch unrestauriert), Motorräder<br />

(MZ, AWO), Mopeds (Simson), Kleinmöbel DDR 60er u. 70er<br />

Jahre etc. – Alles anbieten! Tel.: 0172 / 8 72 42 06<br />

„Verschenke...“ - Anzeigen sind kostenfrei<br />

Stellenanzeige<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche<br />

& Geschenke anlässlich unserer<br />

Hochzeit<br />

am 25.08.<strong>2023</strong><br />

möchten wir uns recht herzlich bedanken.<br />

Ein besonderer Dank gilt vor allem<br />

unseren Kindern, Frau Hornauer<br />

und dem gesamten Team<br />

der Gaststätte „Zum Brunnen“,<br />

L. Richter und der FFW Rösa,<br />

S. Schenkenberger, R. Neumann,<br />

C. Müller, R. Czerwonatis,<br />

DJ Bernd Thärigen, dem SKV von Söllichau,<br />

Fotografin Saskia Starke<br />

sowie Sandra und Verena<br />

von der BALENO Haarmanufaktur.<br />

Carry und Thomas Kaiser<br />

Stellenanzeige<br />

Paradeplatz 14 — Bad Düben<br />

0170 913 1664<br />

BEWIRB<br />

DICH<br />

JETZT!<br />

Die RHG ist Ihr beratungsstarker und serviceorientierter Partner rund ums Bauen,<br />

Haus, Garten und Landwirtschaft für Privat- und Profikunden. Zu unserem<br />

Leistungsspektrum gehören klassische Baumärkte mit Gartencenter und der<br />

professionelle Baustofffachhandel. Wir suchen zur Unterstützung unseres Teams:<br />

Lagerist (m/w/d)<br />

im RHG Baustoff-Fachhandel<br />

an unseren Standorten Bad Düben und Doberschütz<br />

Ihr Aufgabengebiet:<br />

• Lkw be- und entladen<br />

• Wareneingangskontrolle<br />

• Waren ein- und auslagern<br />

• Waren kommissionieren<br />

Ihr Profil:<br />

• idealerweise eine Ausbildung zum Lagerist<br />

• gute Kenntnisse im Baustoff-Sortiment<br />

• Zuverlässigkeit und Flexibilität<br />

• Staplerschein zwingend notwendig<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

• eine abwechslungsreiche Tätigkeit und geregelte Arbeitszeiten<br />

• ein freundliches Arbeitsklima mit Nähe zum Kunden<br />

• einen sicheren Arbeitsplatz in einem mittelständischen Familienunternehmen<br />

Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Position finden Sie unter<br />

www.rhg.de/karriere/aktuelle-stellenangebote/<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie diese per E-Mail an<br />

personal@rhg-bd.de oder per Post, z. Hd. Frau Findling, an die Heide-Handels GmbH & Co. KG,<br />

Körbitzweg 4, 04849 Bad Düben, Tel.: 03 42 43 / 78 30. Besuchen Sie uns auf www.rhg.de.


10<br />

AUS DER REGION 4. Oktober <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Leserpost<br />

Wandertag in der <strong>Dübener</strong> Heide<br />

(Bad Düben/Wsp). Vor wenigen<br />

Tagen ging es, begleitet von Tanja<br />

und Charlotte aus dem Bad <strong>Dübener</strong><br />

NaturparkHaus, in den Wald. Dort<br />

angekommen, bauten wir uns mit<br />

Begeisterung und Bärenkräften ein<br />

Waldsofa aus Ästen sowie Zweigen<br />

und genossen darauf unser Picknick.<br />

Bei einem Waldquiz konnten wir unser<br />

Wissen überprüfen und feststellen,<br />

dass wir schon eine Menge wissen,<br />

wer im Wald lebt, welche Pflanzen<br />

und Bäume es gibt und wie man sich<br />

im Wald verhält.<br />

Auch bei einem Waldmemory, dem<br />

Männergesangverein Löbnitz<br />

Neues Piano ersetzt „Wendeklavier“<br />

(Löbnitz/Wsp/ny). Der Männergesangverein<br />

Löbnitz trifft sich jeden<br />

Donnerstag, <strong>19</strong>.30 Uhr zur Chorprobe<br />

in der Gaststätte „Zum Eichenast“<br />

unter der musikalischen Leitung von<br />

Andreas Tränkner. Üblich ist dabei die<br />

Begleitung mit einem Klavier. Im Fall<br />

der Löbnitzer Herren kommt hin und<br />

wieder auch eine Geige zum Einsatz.<br />

Das alte Klavier hatte der Chor vor 30<br />

Jahren, also genau in der Wendezeit,<br />

erworben. Es war damals schon gebraucht<br />

und überarbeitet. „Wir hatten<br />

das Stück nicht direkt gekauft, sondern<br />

eingetauscht gegen das damals noch<br />

ältere Probenklavier und einen Flügel,<br />

der nur ein ungenutztes Dasein<br />

fristete“, erinnert sich Dieter Graubner<br />

zurück. Nun ist eben auch das „Wendeklavier“<br />

in die Jahre gekommen und<br />

dazu auch noch kaputt. „Wir haben<br />

Halbes Jahr Bad <strong>Dübener</strong> Brotkorb<br />

Mit Unterstützung aus dem Bad <strong>Dübener</strong> NaturparkHaus ging es für die „Spatzenhaus“-Kinder<br />

in den Wald.<br />

Foto: privat<br />

versucht, es reparieren zu lassen, doch<br />

der Schaden im Resonanzbereich ist<br />

zu gravierend und daher irreparabel“,<br />

erklärt der ehemalige langjährige<br />

Chorleiter. Also entschloss man sich<br />

zu einer Neuanschaffung. Und dank<br />

Fördermittel von Landratsamt und<br />

Sparkasse steht im Vereinsraum nun<br />

Der Löbnitzer Männergesangverein weihte sein neues Piano mit einem heiteren<br />

stimmungsvollen Singeabend ein.<br />

Foto: (Wsp) Nyari<br />

Vereinschefin: „Es ist jede Woche ein Lebensmittelkampf“<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Über ein Jahr<br />

ist es nun her, als sich „nah & frisch“<br />

aus dem Markt in der Bad <strong>Dübener</strong><br />

Blücherstraße zurückzog. Schnell<br />

machte die Idee die Runde, das leerstehende<br />

Objekt mit einer <strong>Ausgabe</strong>stelle<br />

der Tafel zu nutzen. Nach<br />

Inzwischen wurde kräftig umgeräumt<br />

und -gebaut. So wurden beispielsweise<br />

mit Unterstützung der Firma Hirschfelder<br />

die Tische mit einer Edelstahlschicht<br />

versehen – eine Vorgabe des<br />

Gesundheitsamts. Foto: privat<br />

monatelangem Hickhack und reichlich<br />

Gegenwind von den Delitzscher<br />

„Verbündeten“ erfolgte am 1. April<br />

endlich der Startschuss. Im Vorfeld<br />

gründete sich ein eigener Verein, der<br />

heute 40 Mitglieder in seinen Reihen<br />

hat. Seitdem begrüßt der Brotkorb<br />

immer mittwochs von 14 bis 16 Uhr<br />

Bedürftige – nach aktuellem Stand<br />

sind es gut 300.<br />

„Wir sind inzwischen gut eingespielt.<br />

Aber es ist auch jede Woche<br />

ein Kampf, vor allem mit Blick auf<br />

die Lebensmittel. Zudem gibt es jede<br />

Woche neue, andere Herausforderungen“,<br />

verrät Brotkorb-Vorsitzende<br />

Susann Pfalz. So werde aktuell dringend<br />

ein zweiter Fahrer gesucht und<br />

auch eine kleine Edelstahlküche fehle<br />

noch.<br />

Ansonsten könne das 15-köpfige<br />

Team, welches sich aktiv regelmäßig<br />

um die Organisation kümmert,<br />

auf großartige Unterstützung zählen.<br />

„Allen voran die Wittenberger Tafel<br />

Spiel ,,Fledermaus fang die Motte“<br />

oder mit verbundenen Augen sich vom<br />

Partner führen zu lassen, einen Baum<br />

spüren und danach mit offenen Augen<br />

wieder finden, waren tolle Erfahrungen<br />

mit all unseren Sinnen.<br />

So ein Waldtag ist immer wieder etwas<br />

ganz Besonderes und gibt wahnsinnig<br />

viel Energie und Kraft!<br />

Auf diesem Weg möchten wir uns ganz<br />

besonders bei Tanja und Charlotte<br />

vom NaturparkHaus und Tina für die<br />

Begleitung bedanken!<br />

Die Kinder, Gerdi und Kathrin<br />

aus der AWO Kita „Spatzenhaus“<br />

ein modernes elektrisches Klavier zur<br />

Verfügung.<br />

Am Abend der feierlichen Einweihung<br />

und Inbetriebnahme des neuen<br />

Musikinstrumentes brachte Andreas<br />

Tränkner nicht nur seine Geige mit,<br />

sondern auch den befreundeten Pianisten<br />

Roland Schaetz aus Leipzig.<br />

Dieser begleitet den Männergesangverein<br />

seit Jahren bei größeren<br />

Auftritten und Konzerten. Es folgte<br />

also keine der üblichen Chorproben,<br />

sondern ein heiterer stimmungsvoller<br />

Singeabend mit herrlichem Klavierund<br />

Geigenspiel.<br />

Übrigens: Wer Lust am Singen verspürt,<br />

kann gern unverbindlich bei den<br />

Proben vorbeischauen. Auch wenn der<br />

Chor mit 35 Sängern gut aufgestellt<br />

ist, ist singender Nachwuchs immer<br />

gern gesehen.<br />

Am 1. April wurde der Bad <strong>Dübener</strong> Brotkorb mit einer kleinen Feier eröffnet<br />

(Foto). Heute, ein halbes Jahr später, nehmen wöchentlich rund 200 Kunden das<br />

Angebot wahr.<br />

Foto: (Wsp) Phillipp<br />

und die Elbland-Tafel aus Torgau,<br />

die uns immer mit versorgen. Ohne<br />

die wäre das alles nicht möglich“,<br />

betont Pfalz. Aber auch Profiroll ist<br />

zu nennen. Das Bad <strong>Dübener</strong> Unternehmen<br />

stemmt mit seiner monatlichen<br />

Spende sozusagen die Miete.<br />

Des Weiteren sind REWE, der Bad<br />

<strong>Dübener</strong> und ein Delitzscher Netto-<br />

Markt sowie die Bäckerei Paetsch<br />

im Boot. Die Firma Lohan sorgte unkompliziert<br />

für eine Kühlmöglichkeit<br />

und die Firma Hirschfelder versah die<br />

Tische mit einer Edelstahlschicht.


Auch im Internet unter:<br />

www.duebener-wochenspiegel.de<br />

: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />

<strong>Dübener</strong><br />

www.duebener-wochenspiegel.de<br />

WOCHENSPIEGEL<br />

AMTSBLATT<br />

der Stadt Bad Düben<br />

Nr. <strong>19</strong>/<strong>2023</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

4. Oktober <strong>2023</strong><br />

Tagesordnung zur Sitzung des Stadtrates<br />

am 17. Oktober <strong>2023</strong><br />

um: <strong>19</strong>.00 Uhr<br />

Ort: Ratssaal, Rathaus in Bad Düben<br />

öffentlicher Teil<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Beschlussfassung zur Tagesordnung<br />

3. Bestätigung der Niederschrift<br />

4. Bürgeranfragen<br />

5. Beratung und Beschlussfassung zur Änderung des Gesellschaftervertrages<br />

Kurbetriebsgesellschaft <strong>Dübener</strong> Heide mbH<br />

6. Beratung und Beschlussfassung zur Änderung des Gesellschaftervertrages<br />

Wohnungsbaugesellschaft mbH<br />

7. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Generalplanerleistungen<br />

für die Maßnahme „Sanierung und Umbau der Kita Spatzenhaus“<br />

8. Beratung und Beschlussfassung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen<br />

und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindertageseinrichtungen<br />

und Kindertagespflege der Stadt Bad Düben (Elternbeitragssatzung)<br />

9. Beratung und Beschlussfassung über außerplanmäßige Auszahlungen für<br />

die Maßnahme „Sanierung des Mischwassersystems unter dem Schulhof<br />

der Oberschule Bad Düben“<br />

10. Beratung und Beschlussfassung zur Aufhebung Beschluss-Nr. 21/21 vom<br />

13.07.2021 sowie Ergänzungsbeschluss 7-25-994 vom 16.12.2021 zum<br />

Verkauf des Grundstückes Steinlache 5 im Gewerbegebiet Süd-Ost<br />

11. Beratung und Beschlussfassung zur Aufhebung Beschluss-Nr. 01/22 vom<br />

25.01.2022 zum Verkauf der Grundstücke Steinlache 8 – 10 im Gewerbegebiet<br />

Süd-Ost<br />

12. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Bauvorhaben: Bau<br />

eines Geräteunterstandes, Am Lauch, Flurstück 47/4, Flur 15 in Bad Düben<br />

13. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Bauvorhaben: Erweiterung<br />

einer Reifenlager-Montagehalle und Errichtung einer Dialogannahme<br />

Bad Düben, Brückenstraße 3, Flurstück 52/161, Flur 8 in Bad Düben<br />

14. Beratung und Beschlussfassung zu überplanmäßigen Auszahlungen im<br />

Rahmen des Vorhabens „Pumptrack- und Dirtanlage Bad Düben“<br />

15. Bestätigung der Stellungnahme der Stadt Bad Düben zur „Teilfortschreibung<br />

Erneuerbare Energien“ zum Regionalplan Westsachsen<br />

16. Bestätigungen von Spenden und Schenkungen an die Stadt Bad Düben<br />

17. Informationen und Sonstiges<br />

Beschlussübersicht<br />

Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat am 26. September <strong>2023</strong> folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 7-45-1107<br />

Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt die Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren<br />

zum Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen“<br />

(Programmaufruf <strong>2023</strong>) mit dem Projekt „Sanierung und Umbau Vereinssporthalle<br />

Durchwehnaer Straße“ in Bad Düben.<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Stadt Bad Düben<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben<br />

Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />

Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine<br />

Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.<br />

Stellenausschreibung Stadt Bad Düben<br />

Die Stadt Bad Düben sucht zum 1. September 2024<br />

eine/n Auszubildende/n (m/w/d)<br />

für den Beruf einer/eines Verwaltungsfachangestellten in der<br />

Landes- und Kommunalverwaltung<br />

Wenn Sie Freude am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern haben und die Anwendung<br />

von Rechtsvorschriften für Sie eine Herausforderung sein soll, dann ist<br />

der Verwaltungsberuf für Sie die richtige Entscheidung. Wir suchen freundliche,<br />

aufgeschlossene und engagierte junge Menschen mit guten Deutschkenntnissen,<br />

die sorgfältig, leistungs- und kundenorientiert in der Bearbeitung und im Auftreten<br />

sind. Die Bewerber/innen sollten über gute schulische Leistungen verfügen<br />

und mindestens einen mittleren Bildungsabschluss vorweisen.<br />

Wer Interesse an einer vielseitigen und anspruchsvollen dreijährigen Ausbildung<br />

hat, richtet seine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopie<br />

des letzten Schulzeugnisses) bis zum 2. Januar 2024 an: Stadtverwaltung Bad<br />

Düben, Bürgermeisterin Astrid Münster, Markt 11, 04849 Bad Düben oder per<br />

E-Mail an: bewerbung@bad-dueben.de.<br />

Bewerbungen von Schwerbehinderten oder ihnen Gleichgestellten werden<br />

nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX bei gleicher Eignung, Leistung und<br />

Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis über<br />

die Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.<br />

Wir weisen auf § 11 Absatz 1 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes<br />

hin, wonach wir zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum<br />

Abschluss des Bewerbungsverfahrens berechtigt sind. Sie können jederzeit<br />

Auskunft über Sie betreffende Verarbeitungsvorgänge personenbezogener<br />

Daten, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Löschung<br />

von personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Datenverarbeitung<br />

verlangen sowie der Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen.<br />

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen<br />

Daten nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Beschwerden<br />

an den Datenschutzbeauftragten der Stadtverwaltung Bad Düben (datenschutz@<br />

bad-dueben.de) wenden.<br />

Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden von der Stadt Bad Düben<br />

nicht übernommen.<br />

Bad Düben, den 27. September <strong>2023</strong><br />

Schießwarnung für den<br />

Standortübungsplatz Delitzsch –<br />

Teil „Tiglitzer Forst“ in Bad Düben<br />

9. Oktober | 12. Oktober | 16. Oktober | <strong>19</strong>. Oktober<br />

23. Oktober | 24. Oktober | 25. Oktober | 26. Oktober<br />

von 7 bis 17 Uhr auf der Waldkampfbahn<br />

Astrid Münster<br />

Bürgermeisterin<br />

Auf die gesetzten Warnzeichen (Absperrschranken, rote Warnflaggen) ist zu<br />

achten, dem eingeteilten Sicherheitspersonal ist Folge zu leisten.<br />

Bundeswehr warnt vor Gefahren<br />

Auf Gefahren beim unberechtigten Betreten des Standortübungsplatzes „Tiglitzer<br />

Forst“ in Bad Düben macht der Standortälteste, Herr Oberst Axel Hermeling,<br />

aufmerksam. Der Standortübungsplatz im Tiglitzer Forst ist militärischer Sicherheitsbereich<br />

und als solcher durch Schilder gekennzeichnet. Danach ist<br />

das Betreten und Befahren mit Kraftfahrzeugen, Motorrädern und Fahrrädern


Seite 55 AMTSBLATT<br />

4. Oktober <strong>2023</strong><br />

durch Unbefugte durchgehend (auch an Wochenenden) verboten, ebenso wie<br />

das Berühren und Aneignen von Gerät und Munition oder Munitionsteilen.<br />

Besonders Kinder sind hierbei erheblichen Gefahren ausgesetzt. Die<br />

Information in den Schulen durch das Lehrpersonal wird angeregt und<br />

dringend empfohlen.<br />

Beim Schießen der Truppe sind die Absperrschranken, aufgezogene rote Warnflaggen<br />

und Schilder zu beachten sowie Anweisungen von Absperrposten strikt<br />

zu befolgen. Auch bei nicht aufgezogener roter Warnflagge werden Manövermunition,<br />

Schall-, Rauch- und Darstellungsmunition verwendet. Das Verbot zum<br />

Betreten des Übungsplatzes ist durch die Beschilderung am Platzrand ausreichend<br />

kenntlich gemacht. Geöffnete Schranken auf dem Übungsplatz bedeuten<br />

keine Freigabe zum Betreten des Übungsgeländes für die Öffentlichkeit. Leider<br />

weisen ältere Wanderwegkarten den Standortübungsplatz nicht als militärisches<br />

Sperrgebiet aus. Diese falschen Karten berechtigen aber nicht zum Betreten des<br />

Platzes. Derzeit sind als Wanderwege der „Mühlenwanderweg“ sowie der „Fernreitweg“<br />

am Süd-Ost-Rand des Übungsplatzes für die Nutzung genehmigt. Die<br />

Benutzung der entsprechenden Wege erfolgt auf eigene Gefahr, das Verlassen<br />

innerhalb des Standortübungsplatzes ist verboten. Mit Beeinträchtigung durch<br />

übende Truppe muss jederzeit gerechnet werden.<br />

Die Bundeswehr unternimmt große Anstrengungen, um den Umweltschutz in<br />

allen Belangen Rechnung zu tragen. Aus diesem Grund wird darauf verwiesen,<br />

dass Müll- und Schrottablagerungen auf dem Übungsplatz strengstens verboten<br />

sind. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht. Die Waldbrandgefahrenstufen<br />

und die daraus resultierenden Verhaltensweisen sind der örtlichen<br />

Presse zu entnehmen.<br />

Der Standortälteste<br />

Vorabinformation zum Bau des Kreisverkehrs<br />

in der Durchwehnaer Straße | Höhe REWE<br />

Die Bauarbeiten zur temporären Zufahrt in Vorbereitung des Kreisverkehrs<br />

Durchwehnaer Straße starten Ende Oktober <strong>2023</strong>. Dazu wird die Durchwehnaer<br />

Straße teilweise gesperrt. Der Busverkehr wird über Sandstraße und Gartenstraße<br />

umgeleitet. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem nächsten<br />

Amtsblatt am 18. Oktober <strong>2023</strong> beziehungsweise dann auf unserer Homepage.<br />

Bock auf „Türen öffnen im Advent“<br />

Die Stadt Bad Düben würde gern die Tradition von „Türen öffnen im Advent“<br />

wieder aufgreifen, um die Adventszeit mit Vorfreude und Spannung<br />

zu gestalten. Dafür benötigen wir 15 Gastgeber, um mit Ihnen vom 4. bis<br />

22. Dezember <strong>2023</strong> jeweils Montag bis Freitag um genau 18.00 Uhr ein<br />

Adventstürchen in unserer Stadt zu<br />

öffnen.<br />

Wer hat „Bock“, sein Adventstürchen<br />

für Bad Düben zu öffnen.<br />

Melden Sie sich bis zum 31. Oktober<br />

unter kathrin.listemann@baddueben.de<br />

oder unter 034243 / 722-21<br />

an. Wir freuen uns auf viele schöne<br />

Begegnungen!<br />

SupaGolf – lasst die bunten Bälle rollen!<br />

Noch bis Ende Oktober könnt<br />

ihr SupaGolf spielen!<br />

SupaGolf kann ohne Vorkenntnisse von der<br />

ganzen Familie, schon von Kindern ab rund 5<br />

Jahren, gespielt werden. Für eine Runde sind<br />

eineinhalb Stunden einzuplanen. Die Ausleihstation<br />

für das Equipment befindet sich, wie<br />

gewohnt, im VitalCenter des HEIDE SPA,<br />

Bitterfelder Straße 42 in Bad Düben. Den<br />

Termin für die Spielzeit bitte unter Telefon<br />

034243 / 33675 vereinbaren.<br />

Im Oktober kann an Samstagen, Sonn- und<br />

Feiertagen von 11 bis 16 Uhr und unter der<br />

Woche von 11 bis 21 Uhr der Schläger geschwungen<br />

werden. Jeden Mittwoch gehört<br />

die Anlage allein den Rasenmähern, denn<br />

dann ist Pflegetag.


AMTSBLATT<br />

der Gemeinde Laußig<br />

4. Oktober <strong>2023</strong> Nr. 14/<strong>2023</strong><br />

Gemeinsame Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Laußig und der Stadt Bad Düben<br />

Landkreis:<br />

Stadt:<br />

Gemeinden:<br />

Ländliche Neuordnung<br />

Kospa-Pressen<br />

Nordsachsen<br />

Eilenburg<br />

Zschepplin und Jesewitz<br />

Bekanntmachung und Ladung zur Vorstandswahl<br />

Mit Beschluss vom 9. Dezember <strong>19</strong>98 wurde vom damaligen Staatlichen Amt<br />

für Ländliche Neuordnung (ALN) Wurzen das Flurbereinigungsverfahren<br />

Kospa-Pressen angeordnet. Auf der Grundlage des Gesetzes zur Neuordnung<br />

der Sächsischen Verwaltung (Sächsisches Verwaltungsneuordnungsgesetz –<br />

SächsVwNG) vom 29. Januar 2008 wurden die Aufgaben des ALN – später<br />

Amt für Ländliche Entwicklung – zum 1. August 2008 auf die zuständigen<br />

Landkreise und kreisfreien Städte übertragen.<br />

In das Verfahren sind die Gemarkungen Kospa-Pressen, Flur 1 bis 10 sowie Rödgen,<br />

Flur 1 und 3 ganz oder teilweise einbezogen. Weiterhin gehören zum Verfahren<br />

in der Gemarkung Eilenburg, Flur 8, das Flurstück 155, in der Gemarkung<br />

Rödgen, Flur 2, die Flurstücke 176/3 und 240/181, in der Gemarkung Liemehna,<br />

Flur 2 und 1, das Flurstück 24/23 sowie in der Gemarkung Gallen, Flur 1.<br />

Die Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden und Anlagen sowie die Erbbauberechtigten<br />

im Neuordnungsgebiet Kospa-Pressen werden hiermit zu einer öffentlichen<br />

Teilnehmerversammlung<br />

am Dienstag, 7. November <strong>2023</strong> um 18.30 Uhr, ins Bürgerhaus Zschettgau<br />

OT Zschettgau, Bauerndorf 10, 04838 Eilenburg<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes und des Wahlverfahrens<br />

2. Wahl von stellvertretenden Vorstandsmitgliedern und ggf. Ersatzmitgliedern<br />

des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft (TG)<br />

Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer der<br />

zum Neuordnungsgebiet gehörenden Grundstücke, Gebäude und Anlagen. Erbbauberechtigte<br />

stehen den Eigentümern gleich (§ 10 Nr. 1 Flurbereinigungsgesetz<br />

– FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme; gemeinschaftliche Eigentümer<br />

gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über<br />

die Stimmabgabe, so können sie ihr Wahlrecht nicht ausüben.<br />

Die Teilnehmer müssen sich bei der Wahl durch Personaldokumente ausweisen<br />

können. Vertreter von Körperschaften benötigen zusätzlich eine Vertretungsermächtigung.<br />

Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich<br />

in der Vorstandswahl durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen.<br />

Zu beachten ist, dass nach § 21 Absatz 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer<br />

oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer<br />

vertritt. Teilnehmer die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein<br />

können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst<br />

als Teilnehmer stimmberechtigt ist.<br />

Es können alle Personen gewählt werden, die volljährig und unbeschränkt<br />

geschäftsfähig sind. Die Wählbarkeit ist also nicht an Grundbesitz gebunden.<br />

Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder und die Ersatzmitglieder des Vorstandes<br />

werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten<br />

gewählt.<br />

Eilenburg, den 22. August <strong>2023</strong><br />

gez. Wirsching<br />

Amtsleiter<br />

Amt für Ländliche Neuordnung<br />

Landratsamt Nordsachsen<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Gemeindeverwaltung Laußig<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Laußig<br />

Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />

Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für<br />

ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.<br />

Gemeindehaus Bad Schmiedeberg<br />

Paul-Bartsch-Trio aus Halle stellt Jubiläumsprogramm vor<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp). Unter dem<br />

Motto „Stadtmusikanten ... stimmen<br />

ihre alten Lieder an“ findet am Freitag,<br />

den 13. Oktober, ab <strong>19</strong>.30 Uhr ein<br />

Konzert mit dem Paul-Bartsch-Trio<br />

aus Halle (Saale) im Evangelischen<br />

Gemeindehaus Bad Schmiedeberg<br />

(Kirchstraße 5) statt. Der Eintritt ist<br />

frei, um eine Spende wird am Ausgang<br />

gebeten.<br />

Seit gut 20 Jahren sind der Hallesche<br />

Liedermacher Paul Bartsch und seine<br />

musikalischen Begleiter Sander Lueken<br />

(Keyboards, Gesang) und Thomas<br />

Fahnert (Gitarre, Geige, Gesang) nun<br />

gemeinsam unterwegs. 2003 erschien<br />

mit „Bruchpiloten“ ihre erste CD. „Geradlinig,<br />

druckvoll und schnörkellos“,<br />

urteilte die Presse seinerzeit über die<br />

„Titel mit Ohrwurmcharakter und auch<br />

inhaltlich auf hohem Niveau“. Diesem<br />

Anspruch wird das Paul-Bartsch-Trio<br />

auch mit dem aktuellen Programm,<br />

das einen Querschnitt dieser zwei<br />

Jahrzehnte Lied und Chanson bietet,<br />

Das Paul-Bartsch-Trio gastiert mit seinem Jubiläumsprogramm in Bad Schmiedeberg.<br />

Foto: privat<br />

absolut gerecht. Und als Bühne muss<br />

es für die Stadtmusikanten keineswegs<br />

immer die schöne Stadt Bremen sein.<br />

Als Generationsgefährte von Gundermann<br />

sowie Wenzel und aufgewachsen<br />

mit den aufmüpfigen Songs<br />

der Gruppe Renft, legt Paul Bartsch<br />

mit seinen Liedern den Finger in<br />

die Wunden unserer Zeit, ohne auf<br />

poetische Melancholie und trotzigen<br />

Optimismus zu verzichten. Das Jubiläumsprogramm<br />

präsentiert deutliche<br />

Worte zu einem frischen Mix aus Folk,<br />

Rock, Blues und Chanson. So entsteht<br />

ein poetisch-optimistisches Konzert,<br />

das die Welt ein wenig heller, freundlicher<br />

und wärmer machen will: „Esel,<br />

Katze, Hahn und Hund, die Musik<br />

hält uns gesund, Esel, Katze, Hund<br />

und Hahn stimmen nochmal ihre alten<br />

Lieder an...“!


11<br />

TRAUERANZEIGEN 4. Oktober <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Mit jedem Menschen verschwindet eine Welt.<br />

Ruth Elisabeth Kanow<br />

<strong>19</strong>34 – <strong>2023</strong><br />

Herzlichen Dank<br />

für die große Anteilnahme, die uns in der schmerzlichen Zeit<br />

der Trauer auf so vielfältige Weise zuteil wurde.<br />

Unser besonderer Dank gilt der Trauerrednerin<br />

Frau Simone Michaelis für ihre trostspendenden Worte und<br />

dem Bestattungswesen Sonntag für die Unterstützung.<br />

Danke an das Team des AWO Pflege- und Betreuungszentrums Bad Düben,<br />

besonders des WB 1. Danke an die Hausärztin Frau Dr. Vera Frenkel<br />

für die vielen Jahre fürsorglicher Betreuung.<br />

Danke an die langjährigen Kegelfreundinnen für die vielen schönen<br />

Stunden mit ihrem Rutchen.<br />

In stiller Trauer<br />

Deine Kinder Cornelia und Steffen Kanow<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Bad Düben, im September <strong>2023</strong><br />

Trotz schwerer Krankheit warst du niemals mutlos,<br />

Deine Kraft wird uns immer ein Beispiel sein.<br />

Darum sagen wir auf diesem Wege,<br />

Du wirst immer in unserem Herzen sein.<br />

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von<br />

meinem lieben Sohn, Bruder und Onkel<br />

Michael Korb<br />

*17.7.<strong>19</strong>60 †23.9.<strong>2023</strong><br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

Deine Mutti<br />

Dein Bruder Torsten<br />

Deine Nichte Sina mit Familie<br />

Dein Onkel Franz<br />

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag,<br />

dem 7. Oktober <strong>2023</strong>, 13.00 Uhr auf dem Stadtfriedhof in Bad Düben statt.<br />

Wenn die Kraft versagt,<br />

die Hand nicht mehr festhalten will,<br />

die Augen müde werden,<br />

der Schmerz das Lächeln einhält,<br />

der stumme Blick nur noch sagt:<br />

„Es ist genug!“<br />

Dann ist Erlösung eine Gnade.<br />

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von<br />

meiner lieben Ehefrau, Mutti, Schwiegermutter und Oma<br />

Margot Geißler<br />

geb. Quedenbaum<br />

*25. März <strong>19</strong>31 †20. September <strong>2023</strong><br />

In stiller Trauer<br />

Dein Ehemann Horst<br />

Deine Tochter Elke mit Rolf<br />

Dein Enkel Lars mit Bianka<br />

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag,<br />

dem 7. Oktober <strong>2023</strong>, 13.00 Uhr auf dem Friedhof in Kossa statt.<br />

Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen,<br />

Du wolltest gern noch bei uns sein.<br />

Schwer ist es, diesen Schmerz zu tragen,<br />

denn ohne dich wird vieles anders sein.<br />

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied<br />

von unserem Vater, Schwiegervater,<br />

Opa und Uropa<br />

Arnd Fischer<br />

geb. 6. Juni <strong>19</strong>35<br />

gest. 15. September <strong>2023</strong><br />

In stiller Trauer<br />

Deine Kinder Sylvia und Jens<br />

Schwiegerkinder, Enkel und Urenkel<br />

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung<br />

findet am Samstag, dem 7. Oktober <strong>2023</strong>, 11.00 Uhr<br />

auf dem Waldfriedhof in Bad Düben statt.<br />

DANKSAGUNG<br />

„Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann,<br />

ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen,<br />

die an ihn denken.“<br />

Theodor Fontane<br />

Christa Caesar<br />

Die große Anteilnahme, die wir in den schweren Stunden<br />

der Trauer erfahren haben, hat uns überwältigt und gezeigt,<br />

wie beliebt und geschätzt unsere Christa war.<br />

Wir danken euch allen von Herzen für euer Mitgefühl<br />

durch liebevolle Gesten und tröstende Worte.<br />

In unseren Herzen lebt Christa weiter.<br />

In stiller Trauer<br />

Bruno<br />

Gudrun und Ute mit Familien<br />

Bestattungsinstitut A. Steinbach<br />

Was geschah an<br />

einem 4. Oktober...?<br />

...1209: Im Zuge des Deutschen<br />

Thronstreits wird Otto IV. von Braunschweig<br />

von Papst Innozenz III. zum<br />

römisch-deutschen Kaiser gekrönt.<br />

...1816: Nach dem Sturz von Kaiser<br />

Napoléon I. finden die ersten Parlamentswahlen<br />

in Frankreich statt.<br />

...1886: Johannesburg wird als Ort<br />

gegründet, nachdem sich zuvor Goldgräber<br />

in Zelten angesiedelt hatten.<br />

...1898: Die erste Brockenbahn erreicht<br />

auf der behördlich abgenommenen<br />

Reststrecke ihre Endstation auf<br />

dem Brocken in 1.125 Metern Höhe.<br />

...<strong>19</strong>47: Der deutsche Physiker und<br />

Nobelpreisträger Max Planck stirbt<br />

89-jährig in Göttingen.<br />

...<strong>19</strong>89: Die deutsche Bundesregierung<br />

schließt die Botschaft in Prag, in<br />

die sich mehr als 150 ausreisewillige<br />

DDR-Bürger geflüchtet haben.


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

4. Oktober <strong>2023</strong> GEMISCHTE SEITE 12<br />

Alles hat seine Zeit,<br />

es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille,<br />

eine Zeit des Schmerzes, eine Zeit der Trauer<br />

und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.<br />

Rolf Lange<br />

geb. <strong>19</strong>.2.<strong>19</strong>41 gest. 20.9.<strong>2023</strong><br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Die Tauerfeier findet in aller Stille statt.<br />

Schulung der Bad <strong>Dübener</strong> Jugendfeuerwehren<br />

Überraschung nach dem Abendessen<br />

(Bad Düben/Wsp). Mitte September<br />

fand die Wochenendschulung der<br />

Jugendfeuerwehren statt – ein wahres<br />

Highlight für alle Kinder und Jugendlichen<br />

der drei Stadtteilwehren. Zu<br />

Beginn ging es für die Teilnehmer mit<br />

den Fahrzeugen ins NaturSportBad.<br />

Dort fand ein abwechslungsreiches<br />

Stationstraining statt. Neben einer<br />

Schlauchbootausbildung und dem Thema<br />

Rettung von Ertrinkenden gab es<br />

eine schweißtreibende Sporteinheit mit<br />

dem Bad <strong>Dübener</strong> Boxer Christian Dulz<br />

vom Sin City Boxgym.<br />

Nach einer großen Stärkung inklusive<br />

leckerem Eis konnten alle ins nächste<br />

Stationstraining im Umfeld des Gerätehauses<br />

starten. An mehreren Punkten<br />

wurden Themen, wie Hydranten- sowie<br />

Knotenkunde, Erste Hilfe und Beleuchtung<br />

geübt und trainiert. Nach dem<br />

Abendessen freuten sich die Kinder<br />

und Jugendlichen auf einen entspannten<br />

Abend am Lagerfeuer. Doch mit einmal<br />

heulte die Sirene lautstark. Nun galt es,<br />

schnell zurück in die Dienstkleidung<br />

und vor den Fahrzeughallen treffen.<br />

Gemeldet wurde ein Brand in einer Lagerhalle.<br />

Die Fahrzeuge wurden besetzt<br />

und die Aufregung stieg. Beleuchtung,<br />

Menschenrettung, Brandbekämpfung<br />

und Patientenbetreuung mussten hierbei<br />

praktisch geübt werden.<br />

Nach dem Sonntagsführstück stand eine<br />

weitere Einsatzübung an: Einsatzort<br />

war der Hort „Biberburg“. Auch hier<br />

galt es, eine Übersicht über das Szenario<br />

zu bekommen und alle Einsatzaufgaben<br />

zu lösen. Alle vermissten Personen<br />

konnten durch die Kinder schnell gefunden<br />

werden.<br />

Ein großer Dank gilt allen Betreuern<br />

und Unterstützern, dem Team der<br />

Verpflegung, Christian Dulz für die<br />

sportliche Unterstützung, dem Eiscafé<br />

Sicilia für den leckeren Support, Herrn<br />

Müschke vom NaturSportBad für die<br />

Nutzung der Anlage, dem Garten- und<br />

Landschaftsbau Daniela Noack für die<br />

Bereitstellung des Übungsobjekts, Romeo<br />

Koch für das Übungsgelände des<br />

Stationstrainings sowie dem Team des<br />

Hortes „Biberburg“ und der Stadt Bad<br />

Düben.<br />

Tobias Volkmann<br />

Es ist so schwer, das zu verstehen, dass wir uns nicht mehr wiedersehen.<br />

In Liebe und Güte, in Freud und Leid, stets gütig zu allen, zu helfen bereit.<br />

Du hast uns geliebt, umsorgt, bewacht und selten nur an dich gedacht.<br />

Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen.<br />

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner<br />

lieben Frau, herzensguten Mutti, allerbesten Oma, Uroma<br />

und Schwester<br />

Elfriede Guthe<br />

geb. Böttcher<br />

*28. März <strong>19</strong>36 † 28. September <strong>2023</strong><br />

In stiller Trauer<br />

Dein Ehemann Klaus<br />

Dein Sohn Lutz mit Ehefrau Ingeborg<br />

Deine Tochter Sabine mit Ehemann Bernd<br />

Deine Enkel<br />

Kevin mit Doro, Christian mit Julia, Katrin mit Mario<br />

Deine Urenkel Lennard und Hannah<br />

Dein Bruder Richard<br />

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag,<br />

dem 14. Oktober <strong>2023</strong>, 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Tornau statt.<br />

Danksagung<br />

Tief bewegt von der aufrichtigen Anteilnahme, die durch stillen Händedruck,<br />

geschriebene Worte, Blumen und Geldzuwendungen sowie<br />

persönliches Geleit in der Stunde des Abschieds<br />

von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater und Opa<br />

Manfred Müller<br />

zuteil wurden, möchten wir uns bei allen Verwandten, Nachbarn,<br />

Freunden und Bekannten herzlich bedanken.<br />

Ein besonderer Dank gilt der Familie Cachej,<br />

der Arztpraxis Laußig, dem Blumenshop Weiler,<br />

Sylvia’s Gaststätte, der Rednerin Frau Rühl<br />

sowie dem Bestattungswesen Sonntag.<br />

DIE HOFFNUNG STIRBT ZULETZT!<br />

Lieber Maik,<br />

vor 5 Jahren bist du von uns gegangen<br />

auf eine Reise ohne Wiederkehr.<br />

Tiefer Schmerz hält uns gefangen,<br />

wir vermissen dich so sehr.<br />

Es gäbe nur eins, du kämst zu uns zurück.<br />

Du bleibst immer in unseren Herzen.<br />

Maik Rudolph (Panda)<br />

02.02.<strong>19</strong>87 – 02.10.2018<br />

Du bist immer da, aber nie hier.<br />

Deine Mutti und Angehörige<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Eigentlich<br />

müsste das Radfahrerdenkmal, das<br />

im Bad Schmiedeberger Kurpark steht,<br />

von Grund auf saniert werden. Das Geld<br />

für eine derartige Aktion ist leider nicht<br />

vorhanden und trotzdem wird aktuell an<br />

dem Obelisken gearbeitet. Wir sprachen<br />

mit Steinmetzmeister Hagen Penk aus<br />

Pouch.<br />

Sein Auftrag lautet, die defekten Fugen<br />

zu entfernen und anschließend<br />

mit speziellem Fugenmörtel der Firma<br />

Remmers zu schließen. In den zurückliegenden<br />

Jahren konnte durch zahlreiche<br />

Risse und Schäden, die auch an den<br />

angebrachten Platten zu erkennen sind,<br />

Niederschlagswasser eindringen. Allein<br />

das verursachte multible Schäden am<br />

Bauwerk. Hinzu kommt jedoch, dass<br />

auch Wurzeln durch Spalten und Risse<br />

ins Innere vorgedrungen sind, die – so<br />

weiß der Fachmann – enorme Kräfte<br />

aus üben können. Also stellt die aktuelle<br />

Maßnahme keine Sanierung dar. Sie<br />

kann lediglich den weiteren Verfall<br />

verlangsamen.<br />

Gut zu wissen: Die Stätte wurde vom<br />

Bund Deutscher Radfahrer errichtet<br />

In stiller Trauer<br />

Ehefrau Regina Müller<br />

Sohn Steffen mit Anke<br />

Sohn Dirk mit Kathrin & Vanessa<br />

Laußig, im September <strong>2023</strong><br />

Notwendige Kur für Radfahrerdenkmal<br />

Fachmann übernimmt Fugensanierung<br />

und wurde am 17. Juni <strong>19</strong>23 feierlich<br />

eingeweiht. Der Standort markiert den<br />

Mittelpunkt des damaligen Deutschen<br />

Kaiserreichs. Der genaue Punkt befindet<br />

sich bei Krina in der <strong>Dübener</strong> Heide.<br />

In diesem Jahr feierte Bad Schmiedeberg<br />

100 Jahre Radfahrerdenkmal.<br />

Das Radfahrerdenkmal im Kurpark ist<br />

eingerüstet. Foto: (Wsp) Nyari


13<br />

VOM SPORTGESCHEHEN 4. Oktober <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Der DÜBENER WOCHENSPIEGEL präsentiert<br />

FV BAD DÜBEN <strong>19</strong>21<br />

gg. FSV Beilrode<br />

Samstag, 7. Oktober • 15 Uhr<br />

Horst-Stahnisch-Sportstadion<br />

Fußball-Nordsachsenliga<br />

LSG LÖBNITZ<br />

gg. SV Roland Belgern<br />

Samstag, 7. Oktober • 15 Uhr<br />

Sportplatz Löbnitz<br />

Neuer Trikotsatz für Bad <strong>Dübener</strong> Fußballer<br />

„Der Grieche“ steht auf der FV-Brust<br />

Fussball-Nordsachsenliga Männer (Stand: 29.09.)<br />

Pl. Mannschaft Sp. Tore Pkt.<br />

1. FSV Beilrode 09 5 18:5 13<br />

2. SG Zschortau 5 16:7 12<br />

3. LSG Löbnitz 5 11:5 12<br />

4. FSV Oschatz 5 18:7 11<br />

5. FSV Wacker Dahlen 5 17:9 10<br />

6. FSV Blau-Weiß Wermsdorf 5 11:7 10<br />

7. TSV 1862 Schildau 5 10:6 7<br />

8. SV Naundorf 5 12:13 6<br />

9. FSV Krostitz II 5 9:15 6<br />

10. SV Süptitz 5 7:16 4<br />

11. FV Bad Düben <strong>19</strong>21 5 2:9 3<br />

12. SV Mügeln-Ablaß 5 7:<strong>19</strong> 3<br />

13. SV Roland Belgern 5 5:15 2<br />

14. SV Zwochau 5 7:17 1<br />

Fußball-Kreispokal<br />

Heimspiele für<br />

verbliebene Teams<br />

(Laußig/Bad Düben/Wsp/kp). Im<br />

diesjährigen Kreispokal-Wettbewerb<br />

der Fußballer sind im Achtelfinale<br />

noch zwei Teams aus unserem Verteilgebiet<br />

übrig. Zum einen empfängt die<br />

Spielgemeinschaft (SpG) Mörtitz/Laußig<br />

aus der Kreisliga den Nordsachsenligisten<br />

vom FSV Krostitz II in<br />

Laußig. Außerdem bekommt es der FV<br />

Bad Düben <strong>19</strong>21 mit Ligakonkurrent<br />

FSV Blau-Weiß Wermsdorf zu tun.<br />

Beide Spiele finden am 14. Oktober,<br />

um 14 Uhr statt.<br />

Fußball im SV Pressel<br />

Neue Kleidung für „Alte Herren“<br />

„Der Grieche im Kurhaus“ ist seit wenigen Wochen Trikotsponsor der Nordsachsenliga-Kicker<br />

des FV Bad Düben <strong>19</strong>21. Trainer Rando Schlobach (l.) und Kapitän<br />

Bastian Hampel (r.) nahmen diese persönlich von Ioannis und Litza Taoussanis in<br />

Empfang. Wenig später klappte es auch mit dem langersehnten ersten „Dreier“ –<br />

im Derby beim SV Naundorf (1:0).<br />

Foto: privat<br />

Die „Alten Herren“ des SV Pressel haben vor wenigen Tagen neue Trainingsjacken<br />

und T-Shirts übergeben bekommen, gesponsert zum einen durch „TSM Tiefbauservice<br />

Mittmann“ aus Kossa und zum anderen durch den Landwirtschaftsbetrieb<br />

Pertzsch aus Authausen.<br />

Foto: privat<br />

Gerätturnen im TV Blau-Gelb 90 Bad Düben<br />

Zwei Teams für Landesmeisterschaften in Chemnitz qualifiziert<br />

(Markkleeberg/Wsp/bro). Die beiden<br />

Turnteams des Bad <strong>Dübener</strong><br />

TV Blau-Gelb 90 legten bei den<br />

Mannschaftsmeisterschaften im<br />

Bezirk Leipzig eine Punktlandung<br />

hin. Sowohl das Mädchen- als auch<br />

das Frauenteam der Leistungsklasse<br />

(LK) 3 landeten auf Platz vier und<br />

sicherten sich damit die Qualifikation<br />

zu den Sächsischen Mannschaftsmeisterschaften<br />

Anfang November<br />

in Chemnitz.<br />

Dabei lief die Vorbereitung alles<br />

andere als optimal. Einen Tag vor<br />

der Meisterschaft machte Turn-Ass<br />

Josie Eckenigk mit ihrem Oberarm<br />

eine falsche Bewegung und der Nerv<br />

war eingeklemmt. Hilfe gab es aus<br />

der Laufgruppe des Turnvereins.<br />

Läuferin Christiane Kühnel half<br />

mit einer Tapeanlage, die für Bewegungsfreiheit<br />

und Schmerzstillstand<br />

sorgen sollte. „Wir haben am Freitag<br />

noch trainiert. Da tat aber vor allem<br />

das Stufenbarrentraining sehr weh“,<br />

erzählte Eckenigk weiter. Am Wettkampftag<br />

war der Stufenbarren dann<br />

gar nicht mehr drin und so trat die<br />

angehende Pädagogikstudentin nur<br />

am Balken an – das mit umso mehr<br />

Motivation. Hier legte sie einen fehlerfreien<br />

Ritt über das fünf Meter lange<br />

und zehn Zentimeter breite Turngerät<br />

hin und kassierte 12,90 Punkte. Besser<br />

war nur Annika Sachse, die glatte<br />

13 Punkte bekam.<br />

Unterm Strich waren die Blau-Gelben<br />

das beste Team am Balken, mussten<br />

aber am Sprung einige Zehntel liegen<br />

lassen. Am Ende bescherte der fehlerlose<br />

Balkenauftritt der Kurstädter die<br />

Tickets für die Sachsenmeisterschaft.<br />

Mit 150,30 Punkte holten sich Fabi<br />

Runzer, Annika Sachse, Laura Henger,<br />

Neele Nenitschka, Josie Eckenigk<br />

und Marie Rahn den vierten Platz.<br />

„Ich bin jetzt richtig motiviert und<br />

will wieder alle vier Geräte turnen.<br />

Vor allem Sprung und Boden waren<br />

in der Vergangenheit nicht drin, da ich<br />

eine Fußverletzung auskuriert habe“,<br />

freut sich Eckenigk auf die nächsten<br />

Wettkämpfe.<br />

Mit der gleichen Platzierung sicherten<br />

sich auch die Bad <strong>Dübener</strong> Mädchen<br />

mit Nele Liß, Flori Heimpold, Charlotte<br />

Blaas, Betty Sehmisch, Jasmin<br />

Schmidt und Emily Janssen in der<br />

LK 3 die Teilnahme an den Landesmeisterschaften.<br />

Auch hier war der<br />

Balken das entscheidende Gerät. Allerdings<br />

büßten die Blau-Gelben beim<br />

Stufenbarren einiges an Zählern ein.<br />

„Hier müssen wir bei den kommenden<br />

Trainingseinheiten bis zum November<br />

noch an einigen Stellschrauben drehen“,<br />

kündigte Kampfrichterin Anke<br />

Heinicke an. Am Ende reichten die<br />

144,95 Zähler für Rang vier und die<br />

Teilnahme in Chemnitz.<br />

Links das Frauenteam um Annika Sachse, Fabi Runzer, Josie Eckenigk, Neele Nenitschka, Laura Henger sowie Marie Rahn<br />

und rechts das Mädchenteam mit Jasmin Schmidt, Betty Sehmisch, Nele Liß, Flori Heimpold, Charlotte Blaas und Emily<br />

Janssen (v. l.)<br />

Fotos: (Wsp) St. Brost


Su<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Sonderthema FAHRZEUGWELT<br />

Auf Deutschlands Straßen<br />

Mehr Rücksicht und Verantwortungsbewusstsein<br />

(Wsp). Ein grundsätzliches Umdenken<br />

mit mehr Rücksicht und Verantwortungsbewusstsein<br />

bei den Verkehrsteilnehmern<br />

in Sachsen-Anhalt<br />

hat der DEKRA-Gebietssprecher<br />

für Mitteldeutschland und Niederlassungsleiter<br />

in Magdeburg, Mario<br />

Schwarz, angesichts der dramatisch<br />

gestiegenen Zahl an Verkehrstoten<br />

gefordert. 2022 waren 152 Menschen<br />

im Straßenverkehr getötet worden, 39<br />

bzw. 34,5 Prozent mehr als 2021 und<br />

15 bzw. 10,9 Prozent mehr als 20<strong>19</strong>.<br />

Damit ist Sachsen-Anhalt mit weitem<br />

Abstand bei 70 Toten das Schlusslicht<br />

bei den Verkehrstoten pro 1 Million<br />

Einwohner.<br />

„Wir dürfen nicht tatenlos zusehen,<br />

wie sich Sachsen-Anhalts Straßen zu<br />

einem blutigen Schlachtfeld entwickeln“,<br />

sagte Schwarz am Donnerstag,<br />

14. September, in Magdeburg bei der<br />

Vorstellung des Verkehrssicherheitsreportes<br />

<strong>2023</strong>. Dass es auch anders<br />

gehe, zeige die Entwicklung in Sachsen<br />

und Thüringen. In beiden Bundesländern<br />

habe es einen Rückgang bei<br />

der Zahl der Verkehrstoten gegeben,<br />

und zwar von 8,5 bzw. 2,3 Prozent<br />

in 2022 gegenüber dem Vorjahr und<br />

Unfälle vermeiden<br />

von 26,2 bzw. 7,6 Prozent gegenüber<br />

20<strong>19</strong>. 2022 kamen in Sachsen 118<br />

Menschen im Straßenverkehr ums<br />

Leben, in Thüringen 85. Die Zahl pro<br />

1 Million Einwohner lag bei 29 bzw.<br />

40. Der Bundesdurchschnitt lag bei 33,<br />

wobei die absolute Zahl der Verkehrstoten<br />

2.782 betrug.<br />

Bemerkenswert bei der Zahl der Verkehrstoten<br />

in Sachsen-Anhalt ist<br />

nach den Worten von Schwarz, dass<br />

sich die Zahl der Verkehrstoten, die<br />

75 Jahre und älter waren, von 13 auf<br />

41 gegenüber dem Vorjahr verdreifacht<br />

hat. In diesem Zusammenhang<br />

wies er auf den Mobilitäts-Check von<br />

DEKRA hin, der nicht nur für Ältere<br />

gedacht sei, sondern auch für Menschen<br />

mit chronischen Erkrankungen<br />

oder nach Unfällen, für Menschen, die<br />

auf bestimmte Medikamente angewiesen<br />

seien, oder Personen mit abnehmenden<br />

Hör- und Sehvermögen oder<br />

Problemen der Beweglichkeit - also<br />

für alle, die sich unsicher beim Fahren<br />

fühlten und eine neutrale Bewertung<br />

wünschten.<br />

Neben dem Verkehrsgeschehen in<br />

Mitteldeutschland stand der Verkehrssicherheitsreport<br />

<strong>2023</strong> im Mittelpunkt,<br />

Wie man den „toten Winkel“ meistert<br />

(Wsp). Besonders an Kreuzungen<br />

kommt es immer wieder zu gefährlichen<br />

Situationen. Oftmals werden<br />

Radfahrer oder Fußgänger im sogenannten<br />

toten Winkel übersehen.<br />

Der tote Winkel ist der Bereich um<br />

ein Fahrzeug herum, den der Fahrer<br />

nicht sieht, ohne sich zu bewegen<br />

oder die Spiegel anzupassen. Dies<br />

kann zu gefährlichen Situationen<br />

führen, wenn sich andere Fahrzeuge,<br />

Fußgänger oder Fahrradfahrer in<br />

diesem Bereich befinden. Der Fahrer<br />

übersieht sie schlichtweg, weil sie für<br />

ihn komplett unsichtbar sind.<br />

Um das zu vermeiden, sollten Fahrer<br />

Außen- und Rückspiegel vor jeder<br />

Fahrt kontrollieren und gegebenenfalls<br />

neu einstellen. Wichtig: Der<br />

Blinker ist kein Freifahrtschein! Vor<br />

Abbiegen und Spurwechsel also immer<br />

in den Rückspiegel schauen plus<br />

Schulterblick. Will man abbiegen,<br />

sollte man Fuß- und Radwege im<br />

Blick behalten und sich vor dem Aussteigen<br />

aus dem Auto vergewissern,<br />

dass man die Tür gefahrlos öffnen<br />

kann.<br />

Fußgänger sollten, wenn sie die Straße<br />

überqueren, immer vorsichtig sein.<br />

Wenn möglich, Blickkontakt zum<br />

Fahrer aufbauen. Radfahrer sollten<br />

sich nicht auf einen gesetzten Blinker<br />

verlassen und einen Blick in den<br />

Außenspiegel des Fahrzeugs werfen.<br />

Wenn er den Fahrer darin sehen kann,<br />

kann der Fahrer auch den Radfahrer<br />

sehen.<br />

Erscheinungstermine<br />

<strong>2023</strong><br />

des <strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong><br />

Oktober<br />

18.10.<br />

November<br />

01.11. 15.11.<br />

Dezember<br />

06.12. 20.12.<br />

Frohes<br />

Frohes<br />

Oster-<br />

Oster-<br />

fest!<br />

fest!<br />

4. Oktober <strong>2023</strong> 16 14<br />

Generalagentur<br />

Jetzt<br />

informieren!<br />

Susann Pfalz<br />

Wenn alles alles wie wie<br />

Frohes Baderstr.10<br />

von von<br />

selbst läuft.<br />

Osterfest!<br />

04849 Bad Düben<br />

ERGO<br />

ERGO<br />

Kfz-Versicherung<br />

Kfz-Versicherung<br />

macht<br />

macht<br />

das<br />

das<br />

Leben<br />

Leben<br />

leichter:<br />

leichter:<br />

weil<br />

weil<br />

Sie sich<br />

Sie sich<br />

um Die nichts ERGO<br />

kümmern kümmern müssen müssen Kfz-Versicherung<br />

– und – und im im Ernstfall Ernstfall keine keine bösen bösen Über- Über-<br />

raschungen erleben. Denn Denn bei bei uns uns sind sind viele viele wichtige wichtige Leistungen Leistungen<br />

macht das Leben leichter: weil Sie<br />

automatisch enthalten.<br />

Tel 034243 499929<br />

Generalagentur<br />

Generalagentur<br />

susann.pfalz@ergo.de<br />

Susann Susann Pfalz Pfalz<br />

Baderstr.10<br />

04849 Baderstr.10 Bad Düben<br />

Tel 04849 034243 Bad 499929 Düben<br />

susann.pfalz@ergo.de<br />

Tel 034243 499929<br />

www.susann-pfalz.ergo.de<br />

susann.pfalz@ergo.de<br />

www.susann-pfalz.ergo.de<br />

Generalagentur<br />

Generalagentur<br />

Generalagentur<br />

Susann<br />

Susann<br />

Pfalz<br />

Pfalz<br />

Jetzt<br />

informieren!<br />

sich um nichts kümmern müssen –<br />

und im Ernstfall keine bösen Überraschungen<br />

erleben. Denn bei<br />

uns sind viele wichtige Leistungen<br />

automatisch enthalten.<br />

Susann Pfalz<br />

Baderstr.10<br />

Generalagentur Baderstr.10<br />

04849 Bad Düben<br />

Susann Pfalz<br />

04849 Bad Düben<br />

Tel 034243 499929 499929<br />

Tel 034243 499929<br />

Baderstr.10<br />

susann.pfalz@ergo.de<br />

susann.pfalz@ergo.de<br />

04849 Bad Düben Öffnungszeiten:<br />

Tel 034243 499929 MO 08.30 – 15 Uhr<br />

DI 08.30 – 15 Uhr<br />

susann.pfalz@ergo.de<br />

MI 08.30 – 12 Uhr<br />

DO 08.30 – 17 Uhr<br />

FR 08.30 – 12 Uhr<br />

der unter der Überschrift „Technik<br />

und Mensch“ zahlreiche Problemfelder<br />

aus Sicht der Unfallforschung, der<br />

Verkehrspsychologie, der Fahrzeugtechnik,<br />

der Infrastrukturgestaltung<br />

und der Gesetzgebung beleuchtet. Für<br />

Schwarz steht die Gesellschaft mit<br />

der zunehmenden Digitalisierung des<br />

Straßenverkehrs an der Schwelle der<br />

wohl größten Mobilitäts-Revolution<br />

seit der Erfindung des Automobils.<br />

Software und Elektronik übernähmen<br />

immer mehr Aufgaben und machten<br />

das Auto zur rollenden High-Tech-<br />

Maschine. Die Erwartungen an die<br />

technologische Entwicklung in Sachen<br />

Sicherheit seien enorm. Im gleichen<br />

Atemzug würden aber auch Bedenken<br />

mit Blick auf potenzielle neue Risiken<br />

geäußert. „Es ist wichtig, das gesamte<br />

Mobilitätssystem im Auge zu behalten,<br />

ebenso wie die wechselseitige<br />

Wirkungsdynamik. Die Rolle des Fahrers<br />

wird sich wandeln, und mit ihr das<br />

Gesamtsystem der Mensch-Maschine-<br />

Schnittstelle im Fahrzeug“, betonte<br />

der DEKRA-Experte.<br />

„Grundvoraussetzung für den Einsatz<br />

von Assistenzsystemen ist, dass sie für<br />

alle Nutzer leicht verständlich sind“,<br />

erklärte Schwarz. Ihre Bedienung dürfe<br />

nicht zu neuen Risiken oder Gefahren<br />

führen, mit denen die erzielten Erfolge<br />

in der Verkehrssicherheit wieder<br />

aufs Spiel gesetzt würden. Doch welche<br />

Assistenzsysteme in einem Fahrzeug<br />

auch immer verbaut sein mögen:<br />

Stand heute bleibt nach den Worten<br />

des DEKRA-Experten die Verantwortung<br />

beim Menschen. So müssten<br />

die Fahrer jederzeit die volle Aufmerksamkeit<br />

auf den Straßenverkehr<br />

richten und bei Bedarf eingreifen beziehungsweise<br />

die Systeme übersteuern.<br />

„Gerade sehr gut und zuverlässig<br />

funktionierende Systeme insbesondere<br />

etwa in den Bereichen Abstandsregelung<br />

und Spurhalten verleiten aber viele<br />

Verkehrsteilnehmer dazu, sich auch<br />

anderen Aufgaben als dem Fahren<br />

zuzuwenden“, gab Schwarz zu bedenken.<br />

Mehrere schwere Unfälle seien<br />

schon die Folge einer solchen Fehleinschätzung<br />

bezüglich der Systemauslegung<br />

gewesen.<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Ba<br />

04<br />

Te<br />

su<br />

ww


15 4. Oktober <strong>2023</strong><br />

Sonderthema BAUEN UND WOHNEN<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Service rund um<br />

• Trockenbau<br />

• Fliesenverlegung<br />

• Türen, Tore, Fenster<br />

• Wärmedämmfassaden<br />

Haus und Hof<br />

Edgar Preuß – Fachhandel u. Montage<br />

Hauptstr. 27 a • 04849 Kossa<br />

Tel.: 034243 / 2 14 11<br />

Funk: 0172 / 2 32 75 97<br />

info@fassadensysteme-preuss.de<br />

www.fassadensysteme-preuss.de<br />

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />

Verkaufen Sie keine<br />

Immobilie, bevor Sie mit<br />

uns gesprochen haben.<br />

Telefon 0341 9865656<br />

E-Mail info@lbs-immo-leipzig.de<br />

Bausparkasse der Sparkassen<br />

Immobilienpartner der<br />

s<br />

Sparkasse<br />

Leipzig<br />

in Vertretung der LBS IMMOBILIEN GMBH


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Sonderthema BAUEN UND WOHNEN<br />

4. Oktober <strong>2023</strong> 16<br />

15<br />

Jahre<br />

seit<br />

1.1.2007<br />

Der nächste<br />

Gardinen &<br />

Dekorationen<br />

Wand & Boden<br />

Maurermeister<br />

Mario Plüschke<br />

Maurer-, Putz- und Betonarbeiten<br />

Pflaster- und Fliesenarbeiten<br />

Fassaden- und Wärmedämmung<br />

Trockenausbau<br />

Schachtarbeiten<br />

Abbruch<br />

Feldstr. 6, 06905 Bad Schmiedeberg OT Söllichau<br />

Telefon: 034243 / 7 21 <strong>19</strong> • Funk: 0163 / 6 01 12 65<br />

E-Mail: Mario-Plueschke@t-online.de<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL erscheint am 18. Oktober.<br />

Komplettanbieter<br />

für Ihr Zuhause<br />

Zu unseren Leistungen gehört die ganzheitliche<br />

Beratung für Ihr Zuhause. Angefangen bei Bodenbelägen,<br />

hin zu Tapeten, Gardinen oder innen- und<br />

außenliegendem Sonnenschutz, bieten wir umfangreiche<br />

Beratung und auch Speziallösungen für<br />

komplizierte Fälle, wie Erker oder Sonderformen<br />

bei Ihren Fenstern. Auch Polsterarbeiten gehören zu<br />

unserem Leistungsspektrum.<br />

Wellauner Str. 5 • 04838 GLAUCHA<br />

www.raumdesign-jentzsch.de•Tel.: 034243 24960<br />

Lassen Sie sich beraten!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Fr: 9 – 18 Uhr<br />

Baumschule<br />

Müller<br />

Jetzt ist Pflanzzeit!<br />

Baumschulgehölze aller Art<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi./Do./Fr.: 9 – 16 Uhr<br />

an den zwei letzten Samstagen<br />

im Monat: 9 – 13 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

A9 Abfahrt Wiedemar,<br />

3 km Richtung Flughafen (S1)<br />

Radefelder Landstraße 13<br />

04509 Wiedemar / OT Grebehna<br />

Telefon 03 4207/7 2176<br />

www.baumschule-om.de<br />

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Anzeige<br />

Intelligenter Sonnenschutz im Smart Home<br />

(Wsp). Das vernetzte Zuhause – auch<br />

Smart Home genannt – gehört heute<br />

in immer mehr Haushalten zum Alltag.<br />

Dabei geht es vor allem darum,<br />

regelmäßige Vorgänge im Tagesablauf<br />

zu automatisieren und auf die persönlichen<br />

Nutzer-Vorlieben auszurichten –<br />

von der Heizung über die Beleuchtung<br />

bis hin zum Sonnenschutz. Vor allem<br />

automatisch gesteuerte Rollladen,<br />

Außenjalousien oder Markisen bieten<br />

den Bewohnern ein besonderes Plus an<br />

Komfort, Sicherheit sowie Effizienz<br />

und schaffen somit die beste Basis für<br />

ein einzigartiges Wohlfühlambiente.<br />

Innovative Technik für mehr<br />

Komfort und Sicherheit<br />

Die Raumdesign Jentzsch<br />

GmbH bietet eine umfassende<br />

Beratung zur Einbindung des<br />

Sonnenschutzes ins moderne<br />

Smart Home und zeigt, wie die<br />

aktuellen Verschattungs- und<br />

Steuerungslösungen des Sonnenlicht-Managers<br />

Warema dabei helfen,<br />

den Wohnkomfort im eigenen Zuhause<br />

zu steigern. So lassen sich mit<br />

intelligenten Steuerungssystemen zum<br />

Beispiel die Rollladen im Kinder- oder<br />

Schlafzimmer immer zum gleichen<br />

Zeitpunkt automatisch schließen – ein<br />

echter Komfortgewinn. Auch beim<br />

Thema Sicherheit kann ein automatisierter<br />

Sonnenschutz punkten. Dank<br />

einer praktischen Anwesenheitssimulation<br />

lassen sich ungebetene Gäste<br />

abschrecken, wenn die Bewohner<br />

unterwegs oder im Urlaub sind. Ausgestattet<br />

mit speziellen Windsensoren,<br />

fahren Markisen, Außenjalousien oder<br />

Rollladen bei Unwettern automatisch<br />

ein und nehmen somit keinen Schaden<br />

durch Regen und Sturmböen. Nicht<br />

zuletzt lässt sich mit einer intelligenten<br />

Sonnenschutzsteuerung abhängig von<br />

Sonneneinstrahlung und Tageslicht<br />

auch der Energieverbrauch für Heizung<br />

und Beleuchtung<br />

nachhaltig senken.<br />

Das spart Geld<br />

und schont die Umwelt.<br />

Wohlfühlatmosphäre nach Wunsch<br />

schaffen<br />

Das komfortable Funksystem Warema<br />

Mobile System (WMS) zum Beispiel<br />

ermöglicht die bequeme Steuerung<br />

aller Sonnenschutz-Produkte per<br />

Wandsender, Handsender oder – dank<br />

WMS WebControl pro – auch per<br />

App bzw. Webbrowser auf PC, Tablet<br />

oder Smartphone. Die gewünschten<br />

Sonnenschutz-Einstellungen lassen<br />

sich ganz einfach über eine intuitive<br />

Benutzeroberfläche regeln und programmieren.<br />

Dabei werden alle Steuerungsbefehle<br />

verschlüsselt und somit<br />

jederzeit sicher übertragen. Durch eine<br />

spezielle Routing-Funktion lassen sich<br />

auch weiter entfernte Produkte problemlos<br />

ansteuern.<br />

Zahlreiche Funktionen für<br />

Terrasse und Balkon<br />

Wenn die Entscheidung für ein smartes<br />

Zuhause nicht schon beim Einzug<br />

gefallen ist: auch kein Problem. Das<br />

Warema Mobile System (WMS) bietet<br />

hochwertige Komponenten für jede<br />

Anforderung und eignet sich so auch<br />

ideal für die Nachrüstung. Neben<br />

Rollladen und Außenjalousien lassen<br />

sich zahlreiche Produkte rund um<br />

die Markise auf Terrasse und Balkon<br />

damit steuern – von dimmbarer LED-<br />

Beleuchtung bis hin zu praktischen<br />

Heizstrahlern für gemütliche Abendstunden.<br />

Komplettanbieter für Sonnenschutz<br />

und Steuerungssysteme<br />

Alle weiteren Informationen zu den<br />

aktuellen Lösungen von Warema für<br />

das moderne Smart Home erhalten<br />

Interessierte bei der Raumdesign<br />

Jentzsch GmbH in Glaucha. Die<br />

Sonnenschutz-Experten bieten einen<br />

maßgeschneiderten Rundum-Service<br />

– von der individuellen Beratung und<br />

Planung bis hin zur fachgerechten<br />

Montage.<br />

Ihr Raumdesign Jentzsch<br />

aus Glaucha


17 4. Oktober <strong>2023</strong><br />

Sonderthema BAUEN UND WOHNEN<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Meisterfachbetrieb<br />

seit <strong>19</strong>46<br />

Holzschutz<br />

Taubenabwehr<br />

Schädlingsbekämpfung<br />

Inh.: Torsten Berger • Blücherstr. 14 • 04509 Delitzsch<br />

Tel.: 034202 / 6 42 16 • Fax: 64326<br />

Funk: 0172 / 3 40 02 48<br />

E-Mail: bergerttdz@aol.com<br />

Wünsche Wünsche erfüllen und und Werte erhalten<br />

Rufen Sie Sie uns uns an: an:<br />

Tel.: 06074 034208 / 404127 / 7 23 78<br />

www.mustermann.portas.de<br />

www.wittig.portas.de<br />

Besuchen Sie unsere<br />

Besuchen Studio-Ausstellung: Sie unsere<br />

Studio-Ausstellung:<br />

Türen Haustüren Küchen Treppen Fenster Decken PORTAS-Fachbetrieb<br />

PORTAS-Fachbetrieb Michael Mustermann GmbH Sven Wittig<br />

Siedlung 9<br />

Marktstraße 20<br />

04509 Löbnitz/Roitzschjora<br />

48496 Mustern<br />

Anzeige<br />

Nachhaltige Tür-Sanierung à la Portas<br />

(Wsp). „Altes erhalten und Neues<br />

gestalten“ könnte der Firmenslogan<br />

von Portas lauten. Zumindest hat<br />

Sven Wittig vom gleichnamigen Roitzschjoraer<br />

Fachbetrieb diese Philosophie<br />

verinnerlicht. „Ich bereite<br />

alte Türen, Fenster und Treppen<br />

wieder auf, verkleide Heizkörper<br />

und versehe in die Jahre gekommene<br />

Küchen mit neuen Fronten“, zählt<br />

Wittig auf.<br />

Der Clou dabei: Der Experte renoviert<br />

beim Kunden zu Hause ohne<br />

Lärm und Dreck. „Es ist kein Rausreißen<br />

notwendig“, sagte er. Wie<br />

zuletzt auf einer Privatbaustelle in<br />

Laußig: Sämtliche Innentüren wurden<br />

– ganz im Sinne der Nachhaltigkeit<br />

– neu bespannt und können sich<br />

nun wieder sehen lassen.<br />

Wenn Sie in nächster Zeit eine Kur<br />

für Ihr Zuhause planen und noch<br />

offene Fragen haben – Sven Wittig<br />

steht Ihnen gern beratend zur Seite<br />

(OT Roitzschjora, Siedlung 9, 04509<br />

Löbnitz, Tel.: 034208 / 72378). Wie<br />

der Unternehmer erklärt, bezieht er<br />

sein Material aus der Portas-Zentrale<br />

in Frankfurt am Main. Jeder Fachbetrieb<br />

hat wiederum sein eigenes,<br />

zugeteiltes Gebiet. Wittig, der den<br />

Standort im Jahr 2021 übernahm,<br />

deckt den Raum Delitzsch sowie<br />

Bitterfeld-Wolfen ab.<br />

• Ohne Dreck und Lärm • Festpreise • Qualität seit 40 Jahren<br />

• Ohne Dreck und Lärm • Festpreise • Qualität seit 40 Jahren<br />

Sven Wittig sanierte vor wenigen Wochen in einem Laußiger Privathaus die Türen.<br />

Zur Veranschaulichung: Während die Rahmen noch keinen einladenden Eindruck<br />

hinterlassen, sind die Türen bereits neu bespannt. Foto: (Wsp) Phillipp<br />

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Sonderthema BAUEN UND WOHNEN<br />

4. Oktober <strong>2023</strong> 22 18<br />

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />

Malerhandwerksmeister<br />

Andreas Kurras<br />

• Tapezierarbeiten<br />

• Fassaden<br />

• Dämmung<br />

• Strukturputz<br />

• Belagsarbeiten<br />

A<br />

K<br />

Bitterfelder Straße 6<br />

04509 Löbnitz<br />

Tel./Fax: 034208 / 7 13 57<br />

Mobil: 0170 / 1 05 50 30<br />

E-Mail: malermeister.kurras@freenet.de<br />

Anzeige<br />

Die Profis für ideale Duschlösungen<br />

nachher<br />

(Wsp). ...genau so könnte auch Ihr<br />

neues Bad bald aussehen und wir, das<br />

Team der Firma „Oase Montageservice<br />

UG“, sind Fachleute auf diesem Gebiet.<br />

Wir sind die Badprofis<br />

für ideale<br />

Duschlösungen<br />

unter dem Motto<br />

„Wanne raus,<br />

Dusche rein“.<br />

Wir legen unser<br />

Augenmerk u.<br />

a. auch auf eine<br />

barrierefreie Gestaltung<br />

Ihres Bades;<br />

genannt sei<br />

hier die begehbare<br />

oder mit Rollstuhl<br />

zugängliche<br />

Dusche, tiefergelegte<br />

Waschtische<br />

sowie erhöhte Toiletten,<br />

Badewannen mit Tür und vieles<br />

andere mehr. Sprechen Sie uns einfach<br />

an, wir finden gemeinsam eine Lösung.<br />

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass<br />

die Kosten für so einen barrierefreien/<br />

behindertengerechten Badumbau nicht<br />

vorher<br />

sich gern bei uns.<br />

Ihr Thomas Pöhlandt,<br />

Geschäftsführer der<br />

Firma Oase Montageservice<br />

UG, Bad Düben,<br />

Tel.: 034243 / 690745<br />

immer aufgebracht werden können;<br />

kein Problem, sowohl die Krankenkassen,<br />

als auch die Pflegekassen beteiligen<br />

sich an diesem Badumbau mit<br />

einem Zuschuss i. H.<br />

v. 4.000 Euro. Scheuen<br />

Sie sich nicht, einen<br />

gezielten Antrag<br />

bei der zuständigen<br />

Kranken-Pflegekasse<br />

zu stellen bzw. lassen<br />

Sie uns das gemeinsam<br />

tun. Wir<br />

übernehmen gern den<br />

ersten Schritt für Sie<br />

und reichen<br />

die Unterlagen<br />

ein.<br />

Haben wir Ihr<br />

Interesse geweckt?<br />

Dann<br />

melden Sie<br />

Jahre<br />

Stellenanzeige<br />

OASEMONTAGESERVICEUG<br />

Whirlpools • Dampfduschen • Duschpaneel<br />

Badkomplettierung • Echtglasduschen<br />

Kundendienst Reparaturservice • Planung<br />

Aufmaß/Montage • Sachverständiger<br />

Büro » Wittenberger Str. 57F • 04849 Bad Düben<br />

Tel. » 034243/690745 • Mobil » 0177/8214179<br />

Bad-Ausstellung<br />

Paradeplatz 3 • Bad Düben<br />

E-Mail » info@oasemontageservice.com<br />

www.oasemontageservice.com<br />

Jahre<br />

Typ „Athos“<br />

% %<br />

%<br />

RÄUMUNGSVERKAUF<br />

wegen Modellwechsel<br />

bis zu 50 % Rabatt<br />

auf viele Ausstellungsstücke<br />

bis 13.10.<strong>2023</strong><br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen versierten<br />

Bauhelfer (m/w/d) auf 450,-Euro-Basis. – regionaler Einsatzort –<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Vorabinformationen unter 034243/690745<br />

Stellenanzeige<br />

• Große, preisgünstige Lagerauswahl!<br />

• Lichtplatten und Hohlkammerplatten<br />

bis 7 m Länge<br />

• Zuschnitt- und Lieferservice bis 15 m<br />

Zur Verstärkung unseres Vertriebsteams suchen wir einen<br />

KAUFMÄNNISCHEN ANGESTELLTEN (m/w/d)<br />

Gern auch Quereinsteiger mit technischem Verständnis.<br />

Weitere Infos unter 034295 / 70 77 11 oder 0163 / 3 28 29 09<br />

Ansprechpartner: Herr Engel • E-Mail: robert.engel@vah.de


<strong>19</strong> 4. Oktober <strong>2023</strong><br />

Sonderthema BAUEN UND WOHNEN<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Ein Riese von über 20 Metern.<br />

Der Teleskoplader Dieci pegasus 50.21<br />

Anzeige<br />

Ein Riese von über 20 Metern<br />

Ausstattung:<br />

• Schaufel/Gabel<br />

• Personenkorb bis 300 kg belastbar<br />

• Arbeitskorb auf 4 m ausziehbar<br />

• Seilwinde max. Tragkraft 4,0 t<br />

Schmiedeberger Str. 70 • 04849 Bad Düben • Tel.: 034243 / 304700<br />

Mietpark: Tel.: 034243 / 30 47 07<br />

Der nächste<br />

Vermietung mit<br />

Bedienpersonal<br />

www.bauprofi-baddueben.de<br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Technische Daten:<br />

• max. Tragfähigkeit 5.000 kg<br />

• max. Hubhöhe auf<br />

Abstützungen 20,50 m<br />

• max. waagerechter Ausschub auf<br />

Abstützungen 18 m<br />

• max. zulässige Steigung 40 %<br />

• Leergewicht 17.540 kg<br />

• Höchstleistung 107 kW<br />

ÖZ: Mo – Fr: 6.30 – 18 Uhr ab 3. Juni Sa: 7 – 12 Uhr<br />

Aus unserer Region, für unsere Region<br />

ANGEBOT<br />

Oberboden gesiebt zur<br />

Abholung oder Anlieferung –<br />

rufen Sie uns an 034243/304555<br />

WEITERE LEISTUNGEN:<br />

Containerdienst, Schüttgüter,<br />

Transporte<br />

erscheint am 18. Oktober<br />

mit dem gewerblichen Sonderthema „Gesundheit & Freizeit“.<br />

seit <strong>19</strong>90<br />

WIR REINIGEN<br />

OHNE HOCHDRUCK<br />

OHNE WASSER<br />

OHNE CHEMIE<br />

Sitz Delitzsch<br />

An der Weide 13<br />

04509 Delitzsch<br />

Tel.: 034202 326703<br />

NORAND<br />

Schlauchlining GmbH<br />

Eine Marke der NORAND Schlauchlining GmbH<br />

• Bodenreinigung<br />

• Graffitientfernung<br />

• Fassadenreinigung<br />

• Oberflächensanierung<br />

• Brandsanierung<br />

• Holzsanierung<br />

NL Hamburg<br />

Rahlstedter Straße 32A<br />

22149 Hamburg<br />

Tel.: 040 67105206<br />

NL Berlin /Brandenburg<br />

Juri-Gagarin-Straße 44<br />

15517 Fürstenwalde<br />

Tel.: 03361 5975156<br />

• Inlinersanierung<br />

mit Wasser, Dampf<br />

oder Licht<br />

• Fallstrangsanierung<br />

mit Inliner oder Spray<br />

• kompetent<br />

• zuverlässig<br />

• zertifiziert<br />

... ist spezialisiert auf die Instandhaltung, Instandsetzung und Prüfung von<br />

Leitungssystemen sowie die Sicherung von Gebäuden gegen Rückstau<br />

• Rohr- und Kanalreinigung • TV-Inspektion • Dichtheitsprüfung<br />

... weitere fachliche Bereichslösungen aus dem Hause NORAND<br />

Eine Marke der NORAND Schlauchlining GmbH<br />

• Partielle Sanierung<br />

mit Glasfaser oder<br />

Edelstahl<br />

• Fräsarbeiten mit Roboter<br />

www.NORAND.de<br />

www.fleckfresser.de<br />

www.rohrretter.com<br />

(Wsp). Die Pegasus-Serie der Marke<br />

Dieci besteht aus Teleskopladern<br />

(sowohl mit Drehbegrenzung als auch<br />

mit 360°-Endlosdrehung) mit einem<br />

äußerst vielseitigen Einsatzspektrum.<br />

Dank der umfangreichen Anbaupalette<br />

sind sie für die Ausführung zahlreicher<br />

Arbeiten geeignet. Eine einzige<br />

Maschine ist somit gleichzeitig Teleskoplader,<br />

Hubarbeitsbühne und Kran.<br />

Pegasus 50.21 bietet eine 360°-Endlosdrehung,<br />

kann maximal 5.000<br />

Kilogramm tragen und misst eine<br />

mögliche Hubhöhe von bis zu 20,50<br />

Meter. Die Hauptmerkmale dieser<br />

Maschine sind einfache Bedienung,<br />

Robustheit, Zuverlässigkeit und ein<br />

komplettes Sortiment von Sicherheitsausrüstungen,<br />

darunter ein Lastbegrenzer<br />

und modernste Instrumente<br />

für die vollständige Kontrolle der<br />

Maschine unter allen Kraft-, Last-,<br />

Boden- und Geschwindigkeitsbedingungen.<br />

Er verfügt über Abstützungen<br />

mit automatischer Nivellierung<br />

und ein elektronisches Steuersystem<br />

(mit CAN-Bus-Technologie), das<br />

ein Arbeiten in jeder Position ermöglicht.<br />

Je nach Auflagefläche, Position<br />

der Abstützungen und Ladeumfang<br />

misst das System in Echtzeit die<br />

optimalen Arbeits- und Sicherheitsparameter<br />

mit einem hochwertigen<br />

Diag noseprogramm und ermöglicht<br />

so die vollständige Kontrolle der Arbeitsbedingungen.<br />

Die Ausstattungen<br />

werden ergänzt durch das neue hydraulische<br />

Steuergerät LOAD SEN-<br />

SING / FLOW SHARING und eine<br />

neue Drehdurchführung mit integriertem<br />

Drehsensor. Die geräumige und<br />

komfortable Kabine verfügt über ein<br />

TFT-Farbdisplay mit intuitiver Grafikschnittstelle,<br />

mit dem der Bediener<br />

jederzeit alle Maschinenfunktionen<br />

unter Kontrolle hat. Der präzise und<br />

ansprechempfindliche kapazitive<br />

Joystick mit Totmanneinrichtung ermöglicht<br />

die Einstellung/Reduzierung<br />

der Geschwindigkeit der Oberwagendrehung.<br />

Das automatische<br />

Umkehrsystem der Bedienelemente<br />

ermöglicht die Fahrt mit bis zu 180°<br />

gedrehtem Oberwagen, um sich in beengten<br />

Arbeitsbereichen einfacher zu<br />

bewegen.<br />

Die Maschine eignet sich daher besonders<br />

für Gewerbekunden, ist aber<br />

auch im Privatsektor mietbar. Der<br />

unter anderem mit Schaufel, Gabel<br />

und Personenkorb (bis 300 kg) ausgestatette<br />

Teleskoplader kann bei<br />

Fassaden, Fensterputz- und Brückenarbeiten<br />

eingesetzt werden.<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Ihr Bauprofi-Team


<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Sonderthema BAUEN UND WOHNEN<br />

4. Oktober <strong>2023</strong> 20<br />

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />

Brandschutz im Kinderzimmer optimieren<br />

Früh erkannt, Gefahr gebannt<br />

(Wsp/akz). Die Vorstellung eines Wohnungsbrandes<br />

ist für Eltern ein Albtraum,<br />

denn die Sicherheit der eigenen<br />

Kinder geht über alles. In einem solchen<br />

Fall helfen gesetzlich vorgeschriebene<br />

Rauchmelder, die Familie rechtzeitig in<br />

Sicherheit zu bringen. Zunehmend an<br />

Bedeutung gewinnen per Funk vernetzte<br />

Melder, die für einen entscheidenden<br />

Zeitvorsprung sorgen können.<br />

Mit der Geburt eines Kindes wächst die<br />

Verantwortung der Eltern, für die Sicherheit<br />

der Familie zu sorgen. Besonders die<br />

eigenen vier Wände sind ein schützenswerter<br />

Rückzugsraum. Daher sollten<br />

Rauchmelder sowohl in Kinder- und<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Schlafzimmern als auch in Fluren, die zu<br />

Rettungswegen führen, selbstverständlich<br />

sein.<br />

Eltern, die das Sicherheitsniveau zusätzlich<br />

erhöhen wollen, empfiehlt Rauchmelder-Hersteller<br />

Ei Electronics funkvernetzte<br />

Geräte. Diese arbeiten nach dem<br />

Prinzip „Einer für alle, alle für einen“.<br />

Löst ein Melder Alarm aus, aktiviert er<br />

das Warnsignal auch bei allen anderen<br />

vernetzten Geräten. So werden Kinder<br />

und Eltern schnellstmöglich gewarnt, und<br />

nicht erst dann, wenn Rauch einen Melder<br />

in ihrer Nähe erreicht hat. Das kann<br />

entscheidend sein für eine rechtzeitige<br />

Rettung. Zumal man einen Rauchmelder<br />

durch zwei geschlossene Zimmertüren<br />

nur noch so laut wahrnimmt wie ein leise<br />

spielendes Radio. Eltern könnten einen<br />

Alarm im Kinderzimmer deshalb zu spät<br />

bemerken oder gar überhören – insbesondere<br />

nachts, wenn sie schlafen.<br />

Sie suchen einen<br />

zuverlässigen Fachmann<br />

in Sachen FENSTER,<br />

TÜREN, INSEKTENSCHUTZ<br />

und ROLLTORE?<br />

Dann haben Sie genau diesen<br />

hier gefunden!<br />

Gern vereinbaren wir mit Ihnen<br />

einen Vor-Ort-Termin, beraten<br />

und begleiten Sie bei Ihrem<br />

Vorhaben.<br />

Körbitzweg 2 l 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243 / 5 06 20<br />

Fax: 034243 / 34 27 15<br />

Funk:0172 / 8 34 28 05<br />

info@schoenbergerundsohn.de<br />

Ehrung für bestes Sportpony beim Wiesengrundturnier<br />

Im würdigen Rahmen: Verabschiedung von Forrest Gump<br />

(Patzschwig/Wsp/ny). Im September<br />

fand auf der Patzschwiger Reitanlage<br />

„Wiesengrund“ das traditionelle<br />

Wiesengrundturnier statt – was für<br />

ein wunderbares, dreitägiges Event<br />

mit großem Programm, das bei<br />

herrlichstem Sommerwetter Pferdebegeisterte<br />

aus nah und fern in den<br />

Bad Schmiedeberger Ortsteil lockte!<br />

Dieses Pferdesportereignis war ein<br />

willkommener Rahmen, um ein<br />

besonderes Sportpony mit dem Namen<br />

Forrest Gump gebührend zu<br />

verabschieden. Der Wallach wurde<br />

<strong>19</strong>97 beim Züchter Andreas Elze in<br />

Könnern geboren und kam elfjährig<br />

in den Besitz der Familie Sprung in<br />

Patzschwig. Von 2001 bis 2021, also<br />

20 Jahre lang, war das Tier ein aktives<br />

Sportpferd, das 2001 seinen ersten<br />

Sieg in einer Reitpferdeprüfung erzielte.<br />

Seitdem legte er seine wunderbare<br />

Erfolgsgeschichte hin. 130-mal<br />

errang Forrest Gump in der Klasse<br />

A den ersten Platz. In der Klasse L<br />

erkämpfte er sich 48-mal den Sieg<br />

und 2017 belegte er den ersten Rang<br />

in der Klasse M. Zu diesem Zeitpunkt<br />

war er bereits 20 Jahre alt. Hinzu<br />

kommen viele erfolgreiche zweite und<br />

dritte Platzierungen in den genannten<br />

Klassen.<br />

Doch nun ist Forrest Gump in die<br />

Jahre gekommen und soll seinen<br />

wohlverdienten Ruhestand genießen.<br />

Offiziell ist er bereits seit 2022 „in<br />

Rente“, wie Katrin Sprung lächelnd<br />

bemerkte. Zum Reiterfest wurde das<br />

Pferd im ganz großen Rahmen offiziell<br />

„abgesattelt“. Mit dabei waren<br />

seine ehemaligen Reiter und Reiterinnen:<br />

Ralf Steinbach, Ralf Sprung,<br />

Alexan dra Sprung, Stephan Pötzsch,<br />

Kiara Georgi, Jolina Degenhard und<br />

Der Züchter Andreas Elze hält das Pferd beim offiziellen Absatteln.<br />

Foto: (Wsp) Nyari<br />

Philipp Müller. Übrigens haben alle<br />

genannten Reiter ihre Karriere auf<br />

Forrest Gump begonnen, waren alle<br />

Landeskader Sachsen-Anhalt und<br />

sind mittlerweile in den Klassen M<br />

und S erfolgreich unterwegs, weiß<br />

die Besitzerin.<br />

„Mittlerweile ist Forrest Gump<br />

zwar grau um die Nase, aber immer<br />

noch topfit für sein Alter“, ist sich<br />

Katrin Sprung sicher. Nun wird er<br />

gemeinsam mit Esel Olaf seinen<br />

Lebensabend auf der Sommerkoppel<br />

verbringen.<br />

Um noch einmal auf das hochkarätige<br />

Turnier zu kommen: Es wurden 21<br />

Dressur- und Springprüfungen der<br />

Klassen E bis S sowie Springprüfungen<br />

für junge Pferde der Klassen<br />

A bis M ausgetragen. Des Weiteren<br />

fand der von regionalen Firmen unterstützte<br />

„<strong>Dübener</strong> Heide Cup“ statt. 38<br />

Reiter beteiligten sich außerdem an<br />

der wichtigen Qualifikationsprüfung<br />

für das Finale des „Partner Pferd<br />

Cups“ in Leipzig und 25 Teilnehmer<br />

rangen um den Sieg für den „Großen<br />

Wiesengrundpreis mit Siegerrunde“.


21<br />

ZU GUTER LETZT 4. Oktober <strong>2023</strong><br />

<strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />

Glaserei Paul Sonntag e.K.<br />

Inh. Thomas Sonntag<br />

HOLZ und GLAS<br />

traditionelles Handwerk<br />

mit neuen Möglichkeiten<br />

seit 1838<br />

www.glaserei-sonntag.de<br />

Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben<br />

Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912<br />

Stunde der Musik<br />

Forstbetrieb Sedlmayer<br />

Brennholz<br />

Wir ofenfertig oder Stammware<br />

beraten<br />

Sie gern!<br />

Sägeholz/<br />

Bauholz<br />

Hackschnitzel<br />

Wildverkauf<br />

OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee<br />

Tel.: 034955/40750 | www.brennholzhacker.de<br />

„Duo Mélange“ spielt im Haus Rinckart<br />

(Eilenburg/Wsp). Die „Stunde der<br />

Musik“ hat in Eilenburg lange Tradi-<br />

Thomas Laukel (Marimba) und Almut<br />

Unger (Querflöte) bilden das „duo mélange“.<br />

Foto: privat<br />

Schöner Wohnen<br />

tion. Die erste Aufführung der langen<br />

Kammermusikreihe fand im Jahr <strong>19</strong>48,<br />

also vor inzwischen 75 Jahren, statt.<br />

Der veranstaltende Musikverein Eilenburg<br />

lädt am Freitag, den 20. Oktober<br />

zum nächsten Konzert in die Aula des<br />

Hauses Rinckart (Dr.-Külz-Ring 9).<br />

Das Leipziger „duo mélange“, bestehend<br />

aus Almut Unger (Querflöte)<br />

und Thomas Laukel (Marimba) wird<br />

dabei unter anderem Werke von Piazzolla,<br />

Grieg und Guiliani darbieten.<br />

Einlass ist <strong>19</strong> Uhr, Beginn eine halbe<br />

Stunde später. Karten zu einem Preis<br />

von 15 Euro (Schüler und Studenten:<br />

5 Euro) sind an der Abendkasse erhältlich.<br />

Echtes, hartgebranntes<br />

Tonklinkerriemchen<br />

bester Qualität mit geringer<br />

Wasseraufnahme mit dem<br />

Hoch leistungsdämmstoff<br />

Polyurethan-Hartschaum<br />

(wasserdampfdiffusionsfähig<br />

und witterungsbeständig)<br />

in einem Bauelement<br />

• Innenraumgestaltung<br />

Decken • Wände • Böden<br />

MALERMEISTER-BETRIEB<br />

Zeidler<br />

Zeidler<br />

Dorfstraße 6<br />

04849 WELLAUNE • Stadt Bad Düben<br />

Tel.: 03 42 43 / 2 48 50<br />

Fax: 03 42 43 / 2 46 38<br />

Mobil: 01 77 / 2 94 36 53<br />

• Fassadensanierung<br />

Putze • Dämmungen • Anstriche<br />

www.malermeister-zeidler.de<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> des <strong>Dübener</strong><br />

WOCHENSPIEGEL<br />

erscheint am 18. Oktober mit dem gewerblichen Sonderthema<br />

„Gesundheit & Freizeit“.<br />

Liebgewonnene Tradition in Löbnitz<br />

Kleiderbasar ist ausgesprochen beliebt<br />

(Löbnitz/Wsp). Wer das nicht gesehen<br />

hat, hat wirklich etwas verpasst!<br />

Wieder einmal verwandelte sich das<br />

Löbnitzer Begegnungshaus beim<br />

Kinder-Kleiderbasar in ein großes<br />

Warenhaus. Seit nunmehr elf Jahren<br />

laden die Löbnitzer Tagesmutti<br />

Susanne Hoffmann, tatkräftig unterstützt<br />

durch ihren Ehemann, und ihr<br />

über zehnköpfiges Team alle halben<br />

Jahre Eltern und Kinder zu einem<br />

Einkaufstag der Extraklasse ein. Im<br />

Umkreis von 30 Kilometern hatte Susanne<br />

Hoffmann im Vorfeld erneut in<br />

etwa 50 Kindereinrichtungen für den<br />

Basar geworben. Dieses Mal folgten<br />

ihrer Einladung fast 100 Familien mit<br />

Angeboten von nicht mehr benötigter<br />

Kleidung und Spielsachen aller Art.<br />

Für einen kleinen Obolus wechselten<br />

innerhalb weniger Stunden enorm viele<br />

Waren den Besitzer. Die Verkäufer<br />

bekommen einen Teil der Einnahmen,<br />

der Rest kommt sozialen Projekten in<br />

Kindereinrichtungen der Umgebung,<br />

wie der Löbnitzer Kita, dem Hort und<br />

dem Mutter-Kind-Heim sowie dem<br />

Leipziger Kinderhospiz Bärenherz<br />

oder dem Kinderheim Biesen, zugute.<br />

Heiko Wittig<br />

Nachträgliche fundamentfreie Systemverklinkerung<br />

Zentralvertrieb für Klinkerfassaden<br />

für Altbau, Fertighaus, Neubau<br />

Brunnenstraße 29b<br />

06905 Bad Schmiedeberg/OT Söllichau<br />

Telefon: 03 42 43 / 2 11 34<br />

Fax: 03 42 43 / 2 82 82<br />

Mobil: 01 73 / 3 70 74 73<br />

E-Mail: fassaden-schneider@web.de<br />

Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />

Printausgabe sichtbar.<br />

Das Team um die Tagesmutter Susanne Hoffmann (l.) lädt seit elf Jahren zweimal<br />

im Jahr zum Kinder-Kleiderbasar unters Dach des Löbnitzer Begegnungshauses.<br />

Foto: privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!