GEALAN Intern 2023
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Intern
SEPTEMBER
2023
Hoch hinaus auch in schwierigen Zeiten
GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
1
Vorwort
GEALAN Intern
September 2023
Tino Albert
Geschäftsführer
Technik/Finanzen
Ivica Maurović
Geschäftsführer Vertrieb/
Marketing/Systementwicklung
Sprecher der Geschäftsleitung
Die Highlights
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Neue Strategie
GEALAN möchte Menschen begeistern:
Um diese Vision auch
die vergangenen Jahre 2021 und 2022 waren von einem starken
Wachstum unserer Industrie geprägt. Damit scheint erstmal
Schluss zu sein: Die negative wirtschaftliche Entwicklung aus
Ressourcen in den nächsten Jahren so verteilt, dass sie die Umsetzung
der Strategie und die Verwirklichung unserer Vision unterstützen.
Inhalt
Vorwort 02
bei ständig neuen Herausforderungen
verwirklichen zu können,
hat man jetzt die Unternehmensstrategie
angepasst.
der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres hat sich auch in
diesem Jahr fortgesetzt. Ukraine-Krieg, Inflation und daraus resultierende
hohe Baukosten legen viele Neubauten und Renovierungen
auf Eis, lassen unsere Branche schwächeln. Nun ist,
vor allem in Deutschland, die Politik am Zug, um mit passenden
Maßnahmen die Bauwirtschaft wiederzubeleben.
Seit 2020 und dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie sind wir
es gewohnt, es jedes Jahr mit neuen Herausforderungen aufzu-
GEALAN-acrylcolor® wird auch nach 43 Jahren unser großes
Zugpferd sein – mehr denn je, denn unsere Oberflächentechnologie
soll bald als Veredelung aller GEALAN-Produkte möglich
werden. Wir passen unsere Strukturen weiter so an, dass wir
unseren Kunden und anderen Beteiligten der Wertschöpfungskette
durch einzigartigen Service echten Mehrwert bieten können.
GEALAN investiert auch in schwierigen Zeiten weiter: Unser
neues Hochregallager in Tanna wird uns helfen, noch effizienter
Titelthema 04-09
Markt 09-11 / 20-22
Unternehmen 12-19
Personal 23-31
Neues Intranet
Die interne Kommunikation auf
ein neues Niveau heben, sich
digital austauschen und zusammenarbeiten:
Das macht in Kürze
ein erstes echtes Unternehmens-
Intranet möglich.
nehmen. Zuletzt haben uns die Sommermonate 2023 weltweit
gezeigt, wie sich die klimatischen Veränderungen auf unsere Le-
zu arbeiten. Last but not least ist das Thema Nachhaltigkeit immer
mehr in den Fokus gerückt, auch in unserer Branche. Hier
Impressum
bensqualität auswirken können.
Der Cyber-Angriff von Anfang Juni war eine weitere große,
ungeplante Hürde für GEALAN. Ohne auf Details einzugehen:
Auch hier haben wir wieder gemerkt, wie wichtig es für unser
Unternehmen ist, Kolleginnen und Kollegen an Bord zu haben,
die flexibel und kompetent sind, die neue Wege finden und die
Extrameile gehen. Vielen Dank an dieser Stelle!
Solche Veränderungen in unserem Umfeld treiben uns an, immer
wieder neu zu denken und Geschäftsaktivitäten auf den
sind wir bereits seit mehr als 30 Jahren gut aufgestellt und gehen
den umweltschonenden und ressourcensparenden GEALAN-
Weg auch künftig weiter. Heißt: Wir setzen künftig noch stärker
auf die Kreislaufwirtschaft, bauen unsere internen Recyclingkapazitäten
aus. Und setzen immer wieder auf neue Ansätze, CO 2
einzusparen. Auch darüber werden Sie im vorliegenden Magazin
lesen können.
Sie sehen: Die Themen gehen uns bei GEALAN nicht aus. Wir nehmen
Sie in der neuen Ausgabe unseres Intern Magazins mit auf un-
Redaktion:
Marc Schenk
Gestaltung:
Jasmin Lippert
Anregungen:
Haben Sie Themenvorschläge?
Schreiben Sie uns:
mschenk@gealan.de
Neue GEALANis
Neue Möglichkeiten
Weniger Emissionen, gleiche Qualität:
GEALAN hat sich auf den Weg
gemacht, mit einem Kooperationspartner
CO 2
-reduziertes Rohmaterial
für Kunststoffprofile zu
entwickeln.
Prüfstand zu stellen. Ein Ergebnis unserer Anpassungen der letzten
Monate ist die neue GEALAN-Strategie. Sie sieht vor, dass
wir noch mehr auf hochwertige Produkte, einzigartige Service-
Leistungen und operative Effizienz setzen werden. Roter Faden
unserer Handlungen wird weiterhin die Zufriedenheit unserer
Partner und Kunden sein. Dementsprechend werden unsere
sere spannende Reise – in ausgewählte Geschichten, persönliche
Portraits, veranschaulicht mit Zahlen, Daten und Fakten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr Ivica Maurović und Tino Albert
Druck:
WIRmachenDRUCK GmbH
Auflage:
1.000 Stück
Wertvolle Unterstützung, wohin
das Auge reicht: Zahlreiche junge
Menschen sowie erfahrene Kolleginnen
und Kollegen bringen
mit ihren Kenntnissen und Fertigkeiten
immer wieder frisches Blut
ins Unternehmen.
2 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
3
Unternehmen
GEALAN-Strategie 2027:
Nur Premium ist uns gut genug
Die neue GEALAN-Vision:
Unsere Inspiration – Menschen zu begeistern! Zusammen schaffen
wir den Rahmen für die Welt der Fenster – innovativ, nachhaltig,
kundenorientiert.
Wie erklärt sich unsere neue Vision? Wie füllen wir die einzelnen
Bestandteile der Vision mit Leben und was bedeuten sie für uns
und unsere Partner?
Im vergangenen Jahr hat GEALAN eine
Die vorigen Ziele für 2022 waren teils mit
Nun war eine neue interne Bewertung
aufwändige Bestandsaufnahme gemacht,
Bravour erreicht worden – so sollte zum
notwendig – und mit ihr der Blick in die
die aktuelle Unternehmens-Situation be-
Beispiel das Umsatzwachstum der Grup-
Zukunft von GEALAN. Aus ihr entstand
wertet und zukünftige Chancen und Risiken
analysiert. Nach gemeinsamer Aus-
pe auf 275 Millionen Euro gesteigert werden,
tatsächlicher Umsatz im Jahr 2022
nach unzähligen Analysen, Überlegungen,
Workshops, der Ausgestaltung verschie-
1. Zusammen schaffen
2. Begeistern durch Innovation
wertung ist eine neue GEALAN-Strategie
waren 390 Millionen Euro.
dener Szenarien und vor allem einer um-
Gemeinsam mit Kunden, Lieferanten und Partnern verwirklichen
Neue oder verbesserte Produkte, Prozesse, Lösungen oder Ge-
entwickelt worden.
fänglichen Marktbetrachtung: Die neue
wir beste Produkte und umrahmende Services & Lösungen. Be-
schäftsmodelle schaffen echte Mehrwerte für unsere Kunden
GEALAN-Vision. Sie zu verwirklichen ist
reichs- und länderübergreifend mit allen Mitarbeitenden in der
und unser Unternehmen. So differenzieren wir uns und errei-
Ziel der neuen Strategie 2027.
GEALAN-Gruppe streben wir nach besten Lösungen. Dabei le-
chen nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Durch moderne Ar-
ben wir unsere Unternehmenswerte: Teamgeist, Vertrauen, of-
beitswelten, Methoden und Prozesse treiben wir Innovationen
Die Vision von GEALAN ist und
bleibt es, Menschen zu begeistern.
Im Zuge der Strategieentwicklung
wurde ihr Fokus geschärft:
20 %
PROFITABLES WACHSTUM
5 %
15 %
fene Kommunikation, Wertschätzung, Professionalität.
system atisch voran. Wir wollen diese im Markt durchsetzen und
als Innovationsträger wahrgenommen werden.
Mengenanteil
GEALAN-acrylcolor®
Mengenwachstum
jährlich
EBITDA Marge
STRATEGISCHE PRIORITÄTEN
3. Nachhaltigkeit als Basis
4. Kundenorientierung erweitern
GEALAN agiert bereits langjährig nachhaltig und verstärkt nun
Wir kennen und verstehen unsere Kunden und richten Produkte
Premium-Produkte
mit Fokus auf
GEALAN-acrylcolor®
Service Excellence
entlang der
Wertschöpfungskette
Operative Effizienz
noch einmal deutlich seinen Fokus. Wir verstehen Nachhaltigkeit
umfassend: Umwelt, Ressourcen, Produktdesign, Soziales,
Wirtschaftlichkeit – ganzheitlich gesteuert durch ein zentrales
und Services optimal auf deren Bedürfnisse aus, um echte Mehrwerte
zu generieren. Unser Kundenfokus erweitert sich entlang
der Wertschöpfungskette: Auch Fensterhändler, Architekten und
Nachhaltigkeits-Management. Wir fördern ein Nachhaltigkeits-
Endkunden bearbeiten wir aktiv und möchten sie durch exzel-
Bewusstsein im gesamten Unternehmen.
lente Services überzeugen.
Führt gemeinsam zu:
Unsere Inspiration –
Menschen zu begeistern!
Wir sind mit Überzeugung dabei, bringen uns motiviert ins
Unternehmen ein und begeistern so unsere Kunden und Partner.
INNOVATION
NACHHALTIGKEIT
DIGITALISIERUNG
MITARBEITENDE
Unser Ziel ist nicht Standard, sondern Premium.
4 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
5
Titelthema
Um unsere Vision zu verwirklichen, dient die Strategie 2027. Deren Bestandteile und Ziele sollen die
nächsten fünf Jahre bei GEALAN prägen: Mit innovativen Premium-Produkten – allen voran unserer
einzigartigen Oberfläche GEALAN-acrylcolor®, soll profitables Wachstum erreicht werden. Begleitend
stellen wir exzellente Services bereit, entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette. Operative Effizienz
unserer Prozesse ist dabei unerlässlich, unter anderem gestützt durch eine stark vorangetriebene
Digitalisierung, die überall im Unternehmen stattfindet. Ebenfalls unverzichtbar und wichtiger
denn je ist eine ganzheitlich gedachte Nachhaltigkeit im Unternehmen. Wesentliches
Fundament der gesamten Strategie bilden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
die gern und engagiert bei GEALAN tätig sind.
INTERN: Herr Maurović, warum
braucht GEALAN nach den vergangenen
fünf erfolgreichen Jahren mit alter
Ausrichtung überhaupt eine neue
Strategie?
Ivica Maurović: In diesem Fall blicken wir
nicht zurück. Die neue GEALAN-Strategie
ist keine Reaktion auf die vergangenen
Jahre, sondern hat mit der Veränderung
in unserem externen Umfeld und mit den
Zukunftsaussichten zu tun. Wenn sich die
Rahmenbedingungen ändern, muss jedes
Unternehmen Schlüsse ziehen und bestmöglich
darauf reagieren. Wie erkennen
„Klare Positionierung ist
Ausweis eines Unternehmens”
Die neue Vision steht nun schwarz auf weiß, die Ausrichtung, die GEALAN bis 2027
verfolgt, ist ausdefiniert und in verschiedene strategische Blöcke und Aufgaben unterteilt.
So weit, so theoretisch für viele, die nicht am Strategie-Findungsprozess beteiligt
waren. Was die neue Strategie im Detail für alle GEALANis bedeutet, erläutert
unsere Geschäftsleitung gern näher und mit Beispielen.
wir die Umfeld-Veränderungen? Indem
wir die für uns wichtigen politischen, wirtschaftlichen,
sozialen, technologischen,
legislatorischen und Umweltfaktoren genau
betrachten.
Das tut man mit der so genannten
PESTEL-Analyse, die genau diese Einflüsse
untersucht:
Der Krieg in der Ukraine hat große geopolitische
Veränderungen angestoßen
(Political). Die Märkte waren durch die
gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise
sowie unterbrochene Lieferketten stark
beeinflusst (Economic). Das mobile Arbeiten,
die Digitalisierung interner Prozesse,
künftig sicher auch weitere neue Technologien
und künstliche Intelligenzen
verändern gerade massiv, wie wir arbeiten
(Social+Technological). Das Thema
Klimaschutz (Environmental) wird immer
wichtiger, nachhaltige Bestrebungen
wie der europäische Green Deal oder die
Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft
(Legal) beeinflussen, wie wir arbeiten und
wie unsere Produkte künftig aussehen.
Unsere Analysen zeigen, dass wir gerade
große Veränderungen erfahren. Das ist
auch der Grund, warum wir unsere Unternehmensstrategie
anpassen müssen. Hier
geht es zum Beispiel auch darum, wie wir
künftig unsere Einnahmen generieren,
das betrifft etwa die Entwicklung und den
Verkauf eines neuen Profilsystems. Und
darum, wie viel von dem Geld bei uns
bleibt, das heißt, wie wir profitabel bleiben,
um weiterhin notwendige Investitionen
zu tätigen und GEALAN kontinuierlich
zukunftsfähig zu gestalten.
INTERN: Inwiefern betrifft eine neue
Strategie überhaupt unsere Kolleginnen
und Kollegen in ihrem täglichen
Arbeiten? Das Thema wirkt auf
den ersten Blick recht theoretisch,
kaum jemand kennt seinen eigenen
Einfluss auf das große Ganze.
Tino Albert: Die Strategie betrifft am
Ende alle Kolleginnen und Kollegen – in
allen Bereichen.
Wir müssen die Theorie der Strategie
mit Leben füllen. Dafür haben wir allein
für die Standorte Oberkotzau und Tanna
mehr als 80 Initiativen entwickelt. Diese
lassen sich alle unseren strategischen Prioritäten
wie Service, Effizienz, Mitarbeiter
oder der verstärkten Ausrichtung auf unser
Premium-Produkt GEALAN-acrylcolor®
zuordnen.
Nehmen wir das Beispiel Service: Wir
wollen unseren Kunden eine dauerhaft
exzellente Lieferperformance bieten.
Dafür müssen wir über alle Stufen eines
Kundenauftrages hinweg sehr gut und
terminkorrekt arbeiten – von der Auftragserfassung
bis zur Auslieferung. Dabei
kommt es auf jeden Einzelnen an – egal
ob in Kaschierung, Versand, Customer
Service, Kreditlimit-Prüfung und und und.
Ein weiteres Beispiel für den Bereich Nachhaltigkeit:
Wir wollen den Anteil von Recycling
am Gesamtmaterialverbrauch von
heute 35 % auf über 50 % steigern. Heißt
in der Umsetzung: Die Kollegen aus der
Entwicklung müssen Produkte entwickeln
und zeichnen, die 60, 65 oder auch 70 %
Recycling aufnehmen. Im Werkzeugbau
werden wir dafür eine Reihe neuer Werkzeuge
mit Coextrusions-Technologie oder
sogar TriEx-Technologie bauen müssen. In
der Fertigung werden dann weitere Linien
umgerüstet und so weiter.
Sie sehen also, dass die Umsetzung unsere
Initiativen in der Realität viele Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter aus allen
Teilen des Unternehmens betreffen wird.
Jede und jeder kann sich einbringen und
aktiv Einfluss nehmen, die neue strategische
Ausrichtung zu leben!
6 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
7
Titelthema
Markt
INTERN: Zwei der großen strategischen
Meilensteine sind die Themen
Nachhaltigkeit und unsere Premium-Ausrichtung.
Um beispielhaft
bei diesen beiden Themen zu bleiben:
Warum ist es so wichtig, dass wir als
Zukunftsthema Fahrermangel
GEALAN wappnet sich für
Herausforderungen am Transportmarkt
GEALAN uns hier klar positionieren?
Ivica Maurović: Eine klare Positionierung
Darüber hinaus planen wir unser Ange-
ist wie ein Ausweis eines Unternehmens.
INTERN: GEALAN-acrylcolor® ist
bot in den verschiedenen Systemen noch
Wir zeigen hier unsere Identität und defi-
jetzt schon das Paradebeispiel für
deutlich auszuweiten.
nieren auch, wie wir vom Markt gesehen
Premium aus unserem Haus. Die
Parallel zum Produkt entwickeln die Kol-
werden, das heißt von Fensterherstellern,
Technologie hat sich inzwischen
legen im Werkzeugbau Technologien, mit
Fensterwiederverkäufern, Architekten und
seit 43 Jahren bewährt. Wo haben
denen wir die Premium-Oberfläche direkt
Planern, Bauherren und Endkunden. Un-
wir hier noch Möglichkeiten, uns
im Fertigungsprozess prägen könnten.
sere Unternehmens-Positionierung zeigt
qualitativ – und auch quantitativ –
Das eröffnet uns eventuell weitere Diffe-
Bis zum Jahr 2026 könnten europaweit rund zwei Millionen LKW-
zusätzliche Herausforderung anbahnt: Bislang gab es immer die
zudem, welche Herausforderungen und
zu verbessern?
renzierungsmöglichkeiten.
Fahrer fehlen: Diese düstere Prognose des Weltverbandes des
Möglichkeit, bei gravierenden Engpässen auf Plan B zuzugreifen
Probleme wir mit unseren Produkten und
Im Bereich Forschung und Entwicklung
Straßentransportgewerbes (IRU) erfordert von Unternehmen
– der hieß: „Für mehr Geld hat man immer auch mehr Frachtraum
dem GEALAN-Service lösen können. Kurz
Tino Albert: Wir haben weiterhin eine
verstärken wir uns gerade, um zukünftig
jetzt schon zukunftsgerichtetes Gegensteuern. Aktuell fehlen in
bekommen. Bedeutet, bevor Ware nicht rechtzeitig geliefert
gesagt: Die Positionierung ist unser Wer-
Menge Ideen zu GEALAN-acrylcolor® und
bei der Entwicklung neuer Farben noch
Europa laut IRU-Bericht bereits zwischen 380.000 und 425.000
werden kann, nimmt man lieber zusätzliche Kosten in Kauf und
teversprechen und die Strategie erklärt, wie
eine Vielzahl an innovativen Ansätzen.
mehr Know-how in unseren eigenen Hän-
LKW-Fahrer. Eine deutlich wachsende Nachfrage und das anstei-
ordert noch mehr LKW.” Spitzt sich der Fahrermangel zu, fällt die-
wir das umsetzen wollen. Das hilft, uns von
Das betrifft sowohl das Produkt an sich,
den zu halten. Vielleicht entsteht daraus
gende Durchschnittsalter der Fahrer verschärfen das Problem
se Option aber weg.
Wettbewerbern zu differenzieren. Wenn
als auch die Materialien und das Ferti-
am Ende sogar die Chance, neben der
des Fahrermangels in Europa in den kommenden Jahren weiter.
sich alle Unternehmen am Markt gleich po-
gungsverfahren.
Entwicklung der Farben auch deren Pro-
Auch das Berufsbild der LKW-Fahrer gilt als nicht sehr attraktiv:
sitionieren würden, gäbe es für die Kunden
keine Unterschiede außer dem Preis.
Das Thema Nachhaltigkeit betrifft uns
künftig alle noch mehr, nicht nur in un-
duktion zu verantworten.
Nicht zuletzt werden wir bei neuen
Werkzeugen nochmal die Fertigungs-
Geschwindigkeiten erhöhen – natürlich
Während inzwischen zwar gute Gehälter gezahlt werden, führen
die Arbeitszeiten oder herausfordernde Verkehrssituationen auf
Europas Straßen zu immer weniger Fahrer-Nachwuchs.
Berufskraftfahrer /
innen in Europa,
angegeben
in Prozent
29
31
serer Branche. Die Frage ist: Wer stellt sich
hier am besten auf, wer spricht gerade in
der Anfangsphase am besten darüber und
welches Unternehmen hat Kunden, die das
bei gleichbleibend hoher Qualität des
Endprodukts. Schließlich muss auch ein
Premium-Produkt wettbewerbsfähig in
der Herstellung sein.
Die Studie zeigt ein Thema, das schon seit einiger Zeit bekannt
ist, dessen Auswirkungen sich nun aber entscheidend zuspitzen.
Zunehmend spürbar bereits für Privatpersonen, die im Supermarkt
immer häufiger vor leeren Regalen stehen, weil
20
Thema Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
nutzen, um die eigene Marktposition zu
stärken. Auch die Produkt-Qualität sowie
der Umfang und die Qualität vom Service,
Heute verkaufen wir ca. 9 % der Gesamtmenge
eines Jahres mit acrylcolor-Produkten.
Diesen Anteil wollen wir in fünf
Unser Aushängeschild GEALANacrylcolor®
bietet viel Raum für Kreativität
und eröffnet auch weiterhin beste Chancen
für die Zukunft.
Waren nicht geliefert werden können.
„Wir schaffen es auch in Zukunft, unsere Produkte
rechtzeitig zum Versand bereit zu stellen. Der Eng-
12
den wir bieten, spielen künftig eine we-
Jahren nahezu verdoppeln. Dafür haben
pass wird die Verteilung!”, bringt Erik Drescher, Grup-
sentliche Rolle bei der Differenzierung.
wir zahlreiche Initiativen erarbeitet, die
INTERN: Vielen Dank Ihnen beiden
penleiter Distributionslogistik bei GEALAN,
Alter in Jahren
Genauso natürlich neue Geschäftsmodelle,
die auch wir gerade entwickeln.
das Produkt GEALAN-acrylcolor® für den
Markt noch interessanter machen sollen.
für die ausführlichen Erläuterungen!
das drohende Problem beim Warentransport
auf den Punkt. Was sich als
25 bis unter 35
35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65
8 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
9
Markt
GEALAN muss mehrere Stellschrauben drehen
Was tun, um auch in einigen Jahren noch zuverlässig lieferfähig
zu sein? „Wir haben mehrere Stellschrauben, an denen wir drehen
können und müssen”, beschreibt Erik Drescher die strategischen
Ansätze, die GEALAN zukunftssicher für den Transportmarkt machen
sollen: „Letztlich bewegen wir uns mit unseren Maßnahmen
immer in drei Handlungsfeldern: Es geht zum einen um das Thema
Frachtkosten, zum anderen um den Einsatz von Ressourcen
und Technik, zum dritten um die Beschaffenheit von Kundenlieferungen.”
Wichtig: GEALAN hat die Möglichkeit, auch hier mit den
richtigen Maßnahmen noch effizienter und damit noch nachhaltiger
zu agieren, den CO 2
-Fußabdruck des Unternehmens bei vielen
tausend Fuhren pro Jahr bereits mit kleinen, durchdachten Anpassungen
weiter zu minimieren.
Gerade im Einsatz neuer Techniken scheint noch viel Verbesserungspotenzial
für die Unternehmen zu liegen. Auch wenn
GEALAN bereits ein intelligentes Tourenplanungs- und Steuerungssystem
im Einsatz hat, Distributionslogistik-Netzwerke in
ganz Europa nutzt, datengestützt Liefertouren reduziert und vermehrt
Jumbo-LKW mit größerem Frachtraum ordert – hier sind
längst nicht alle Mittel ausgeschöpft: „Eine Möglichkeit wäre ein
vermehrter Einsatz so genannter teilautonomer LKW, das heißt,
ein vom Fahrer gesteuerter LKW fährt voraus, mehrere LKW ohne
Fahrer reihen sich dahinter im Konvoi ein, mittels ausgereifter
Fahrzeug- und GPS-Technik ausgerichtet am Leit-LKW. Dieses
Platooning, wie man es auch nennt, gibt es bereits in Testreihen.
Aber viele rechtliche und verkehrspolitische Hürden verhindern
hier noch den Einsatz in der Breite”, erklärt Erik Drescher.
Ein weiterer Ansatz: Man entkoppelt Fahrer und LKW. Würde
bedeuten: „Man sieht sich Warenströme genau an, schaut,
wo sich zum Beispiel Importe und Exporte treffen. An solchen
Knotenpunkten übernehmen die Fahrer dann einen anderen
LKW. Den steuern sie in die Richtung weiter, aus der sie selbst
kommen. Für die Fahrer hieße das, sie sind früher wieder zuhause,
weil sie keine kompletten Touren mit ihrem LKW zu Ende
fahren. Das Berufsbild des Fahrers würde damit wieder attraktiver
werden, wenn er abends häufiger daheim im eigenen Bett
schlafen könnte.”
Abläufe flexibler gestalten,
Yard Management verbessern
Auch die GEALAN-Auslieferungslogistik müsse man sich vornehmen, wie Erik Drescher beschreibt:
„Aktuell fahren wir nach festen Tourenplänen, ob der LKW voll ist oder halbvoll.
Das bedeutet, die LKW fahren los, weil sie pünktlich zum Liefertermin beim Kunden sein
müssen. Hier gäbe es einige Ansätze, die Abläufe flexibler zu gestalten, sodass der Transport
erst startet, wenn der LKW auch voll beladen ist.” Die Vision der GEALAN-Logistiker:
„Wir möchten den Kundennutzen erhöhen. Aber nicht, indem ich sage, ich komm jede
Woche fünf Mal zu dir, um jede Stange einzeln zu liefern –sondern indem wir ihm sein
Material dann gebündelt liefern, wenn es auch in dieser Menge gebraucht wird.” Diesem
Ansatz würde in die Karten spielen, dass viele Unternehmen inzwischen aufgrund zahlreicher
wirtschaftlicher und politischer Unwägbarkeiten ihre Lager wieder deutlich mehr
befüllen als noch zuletzt, um eventuelle Störungen in der Wertschöpfungskette besser
abfedern zu können.
Ein weiteres großes Zukunftsthema in Sachen Transportmarkt ist das so genannte Yard
Management. Hier geht es darum, Zeitfenster auf dem Firmengelände zum Be- und
Entladen zu optimieren. „Das betrifft ganz viele Parameter”, ergänzt Erik Drescher
Details dazu: „Enge Zu- und Einfahrten zu vermeiden und ausreichend Parkflächen
zur Verfügung zu stellen gehört genauso dazu, wie den bürokratischen Aufwand
der LKW-Fahrer zu minimieren. Das ist das, was wir tun können.” Was aktuell leider
auch noch fehlt, ist die Digitalisierung vieler Prozesse, um die Transporte auf dem
Firmengelände zu entzerren und unnötige Wartezeiten zu verhindern: „Aktuell wissen
wir zwar, an welchem Tag ein LKW zu uns kommt. Aber wir wissen nicht, ob
er um 8 Uhr vor den Toren steht oder um 16 Uhr. Das heißt, sehr viel wird bei uns
flexibel gemanagt, das heißt aber auch, dass man unnötige Stauzeiten hat, wenn
gerade viele LKW gleichzeitig ankommen, sich genauso aber auch Leerläufe ergeben,
während derer wir eigentlich deutlich mehr beladen könnten.”
Der Weltverband IRU prüft seinerseits Möglichkeiten, künftig mehr LKW-Fahrerinnen
und –Fahrer auf dem Bock zu behalten und stößt an, etwa das Fahrer-
Mindestalter auf 18 Jahre zu senken (teilweise noch bei 21 Jahren) oder eine
finanzielle Unterstützung der Ausbildung sowie des LKW-Führerscheins zu
ermöglichen. Parallel dazu macht GEALAN seine Hausaufgaben, einem wohl –
trotz aller Bemühungen der IRU – bevorstehenden Fahrermangel bestmöglich
vorbereitet begegnen zu können.
10 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
11
Unternehmen
GEALAN inside:
Unser erstes Intranet
steht in den Startlöchern
Meilenstein im August:
Das Projektteam wird vergrößert
Die interne Kommunikation auf ein neues Niveau heben, sich digital austauschen und zusammenarbeiten – das alles einfach
und intuitiv: Wie angekündigt, wird gerade gemeinsam mit dem Software-Spezialisten Staffbase ein erstes richtiges GEALAN-
Intranet entwickelt. Damit am Ende eine Lösung steht, mit der ALLE gerne und gut arbeiten, hat sich ein Projektteam zusammengetan,
das über Abteilungs- und Ländergrenzen hinweg die neue GEALAN-Plattform gestaltet. Inzwischen ist ein öffentlicher
Bereich erstellt, die App in den Stores verfügbar und das GEALAN-Projektteam, das die Intranet-Lösung zum Leben erwecken
wird, auf mehr als 30 Leute angewachsen.
Unkompliziert, intuitiv –
und für ALLE GEALANis
Die Vorarbeiten und erste Überlegungen für
das erste richtige GEALAN-Intranet laufen
bereits seit Ende 2022. Ein Kern-Projektteam
hatte dann im März 2023 die Arbeit aufgenommen.
Ziel des Ganzen: Einen zentralen Einstieg in
eine Informations- und Kommunikationswelt von GEALAN
zu schaffen. Durch eine eigene App von ALLEN GEALANis nutz-
und mitgestaltbar. Zudem unkompliziert und intuitiv zu bedienen.
Ein zentraler Zugang soll als Einstieg in die Programm- und Workflowwelt
von GEALAN dienen, alle User mit wichtigen Infos versorgen
und gern genutzte Anwendungen wie Kantinenplan oder ein
schwarzes Brett mit wenigen Klicks direkt erreichbar machen.
Das Projektteam wurde beim gemeinsamen Workshop im August um Kolleginnen
und Kollegen aus zahlreichen Fachbereichen und GEALAN-Ländern erweitert
Namensfindung, öffentlicher
Bereich, App-Launch, Team-Findung
Um die GEALAN inside-App für Smartphone und Tablet verfügbar
zu machen, waren einige Hürden zu überwinden: Neben dem
nun feststehenden Namen und den Datenschutzrichtlinien waren
vom Projektteam grafische und Schrift-Elemente zu definieren,
viele technische Voraussetzungen zu schaffen, eine App-Beschreibung
sowie ein Öffentlicher Bereich in Deutsch und Englisch
anzulegen. Dort finden alle User, die sich unsere App herunterladen
und ohne Registrierung durchklicken, bereits erste Infos über
GEALAN. So ist der öffentliche Bereich von GEALAN inside bereits
mit ersten News, Infos, Fotos und Videos befüllt.
Nächster großer Meilenstein: Anfang August wurde das ursprüngliche
Projektteam vergrößert und internationalisiert. Zahlreiche
zusätzliche Kolleginnen und Kollegen aus nahezu allen
GEALAN-Ländern und -Abteilungen unterstützen nun dabei, die
eigentlichen Inhalte zu gestalten, eine logische und übersichtliche
Struktur zu entwickeln und regelmäßig die Neuerungen der
Plattform zu testen.
In Workshops wurde den Einsteigern der aktuelle Stand von
GEALAN inside erläutert und miteinander erste Überlegungen zu
nützlichen Inhalten sowie einer sinnvollen Struktur des internen
Bereichs angestellt. Jetzt nimmt GEALAN inside so langsam Gestalt
an. In den nächsten Wochen wird die neue Plattform befüllt,
getestet und ausgereift sein, sodass sie guten Gewissens für alle
GEALANis zeitnah in Betrieb gehen kann.
Das neue Intranet wird nicht nur benutzerfreundlich werden,
sondern auch personalisierbar – das heißt: Jede Kollegin und
jeder Kollege kann, ähnlich wie bei Social Media-Kanälen, die
eigenen Inhalte maßgeblich mitbestimmen. Bedeutet: Die aktiv
abonnierten Inhalte sowie die Einstellungen im Nutzerprofil bestimmen,
was man zu sehen bekommt. Dabei bietet das Intranet
auch Raum für Themen und Interessen fernab der Arbeitswelt.
Einen Namen fürs neue digitale Baby zu finden, war einer der ersten
Schritte bei der Projektentwicklung. Bei einer Umfrage im
März innerhalb der GEALAN-Gruppe kam heraus: „GEALAN inside“
ist der Favorit, so soll die neue Kommunikations-Plattform
heißen. Entsprechende Grafiken, URLs, E-Mail-Adressen und
nicht zuletzt ein eigenes Logo wurden bis Mai
2023 angelegt.
Um die GEALAN inside-App für Um
Rund 30 GEALANis gestalten, befüllen und testen das neue Intranet in den
nächsten Wochen
Der öffentliche Bereich der neuen GEALAN-Intranet-Lösung ist bereits angelegt
12 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM GEALAN Intern: INNOVATION MIT MIT SYSTEM 13
Unternehmen
Wissens-Schmiede
goes international
Schon seit einigen Jahren bildet die GEALAN ACADEMY in nahezu
allen Themen rund ums Fenster weiter, sowohl theoretisch
als auch praktisch. Das große Aber: Bislang nur in Deutschland.
Das wird sich im nächsten Jahr ändern.
Das Team der GEALAN ACADEMY,
das die Schulungen aus
Deutschland koordiniert und
weiterentwickelt (v.l.): Andreas
Linke, Martin Lutz und
Marlen Glück.
Am 3. Juli 2023 war Marlen Glücks erster Arbeitstag bei
GEALAN. Die neue Kollegin kommt mit reichlich internationaler und
strategischer Erfahrung zu uns – und die soll sie nun in den Auf- und
Ausbau der GEALAN ACADEMY im europäischen Ausland einfließen
lassen. „Ich habe meinen Master im Bereich Automotive gemacht
und drei Jahre Erfahrungen im Bereich Prozessoptimierung gesammelt.
Das macht für mich bei meinen neuen Aufgaben rund um den
Ausbau der GEALAN ACADEMY vieles leichter”, erklärt unsere neue
Seminar Managerin. In den letzten neun Jahren hat Marlen Glück im
Vertrieb gearbeitet, konnte ihr Wissen als Key Account Managerin
für Dienstleistungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz einbringen
und erweitern. Sogar für die australische Regierung war sie tätig,
hat also bereits erfahren dürfen, mit welch feinem Gespür interkulturelle
Projekte angegangen werden müssen. Ein solches wartet
nun auch bei GEALAN auf die neue Kollegin.
In Deutschland
bereits Expertenstatus
Das Portfolio der GEALAN ACADEMY kann sich jetzt schon sehen
Markt? Welcher Service, welche Beviel
mehr – mit ihrem Theorie-Wissen gepaart mit unschlagbaren
praktischen Erfahrungen ist der Pool der ACADEMY-Referenten
deutschlandweit in der Branche bereits mit dem Expertenstempel
versehen. „Seminare und Weiterbildungen sowie Praxisschulungen
in anderen Ländern sind bisher die Ausnahme und werden meist
im Einzelfall in den Ländern vor Ort organisiert”, beschreibt Andreas
Linke, Gruppenleiter Produktmanagement und ACADEMY bei
„Die GEALAN ACADEMY ist strategisch
ein scharfes Schwert und ist
es mit ihren vielen Vorteilen wert,
internationalisiert zu werden”
GEALAN, den Ist-Zustand. In Tschechien, Ungarn oder Litauen war
man zum Beispiel seitens ACADEMY schon vor Ort, um Interessierten
aus der Branche vielbeachtetes Know-how und wertvolle Tipps weiterzugeben.
Meist war es dann Martin Lutz, der sein unschlagbares
Fachwissen aus jahrzehntelanger Erfahrung weitergeben durfte. Ein
wunderbarer Service und Mehrwert für alle Beteiligten – aber leider
eben noch ohne einen ausgeklügelten Seminarplan in der Hinterhand,
der nun auch in den Ländern nach und nach folgen soll.
„Die GEALAN ACADEMY ist strategisch ein scharfes Schwert und
konkretisiert Andreas Linke gleich, wohin der Weg führen soll: „Wir
planen nicht, das deutsche Seminarprogramm eins zu eins zu übertragen
und zu übersetzen. Unser Programm in den Ländern soll individuell
abgestimmt werden auf das, was die dortige Branche und
unsere Kunden wirklich benötigen. Um das zu erfahren, vernetzen
wir uns seitens ACADEMY mit GEALAN-Marktexperten vor Ort. Gemeinsam
identifizieren wir dann interessante Themen und können
unsere Kunden in die Auswahl der Seminarthemen mit einbeziehen.
Unsere ACADEMY soll zielgerichtet weiterbilden, wir wollen nicht
einfach die Gießkanne des Wissens über allen Ländern ausschütten.”
Welche Themen
sind in welchen Ländern wichtig?
Und hier kommt die neue Kollegin Marlen Glück ins Spiel. Sie bekommt
künftig aus allen beteiligten Ländern die Fäden aus Anforderungen
einerseits und realistischen Möglichkeiten andererseits
gereicht, um sie zu einem international funktionierenden Netz
des Wissenstransfers zu verweben. Heißt in weniger blumig: „Wir
entwickeln Pläne für jedes Land: Welche Seminare mit welchen
Branchenpartnern und welchen Inhalten funktionieren in diesem
ratung werden dort benötigt, wo können wir mit welchen Experten
wirklich weiterhelfen?”. Das Ganze soll wiedererkennbar gemacht
werden, mit durchgängigem Erscheinungsbild und vor allem stetig
hoher Qualität. „Wichtig ist uns”, betont Marlen Glück, „dass nicht
jedes Land auf sich allein gestellt nach bestem Wissen und Gewissen
einen eigenen ACADEMY-Ableger entwickeln muss.” Vielmehr
soll das Seminar-Management der ACADEMY das Wissen als zentrale
Schnittstelle vernetzen, Synergien schaffen und look and feel
der GEALAN ACADEMY international etablieren.
Vielmehr soll das Seminar-Management
der ACADEMY das Wissen als
zentrale Schnittstelle vernetzen.
„Somit wollen wir zukünftig auch in den Ländern regelmäßig Seminarangebote
für unsere Kunden verfügbar machen.” Gesteuert
und beraten wird das Weiterbildungsprogramm aus Deutschland,
umgesetzt von GEALAN-Experten vor Ort.
lassen: Weiterbildungen in Präsenz und online, Montage-Schulungen,
gemeinsame Veranstaltungen mit Partnerfirmen und noch ist es mit ihren vielen Vorteilen wert, internationalisiert zu werden”,
GEALAN ACADEMY
14 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
Unternehmen
So wächst GEALAN
Jedes Jahr werden bei GEALAN mehrere Millionen Euro investiert, um das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Neue,
moderne Infrastruktur hilft über alle Abteilungen und Länder hinweg, einfacher, effizienter, qualitativ hochwertiger, dazu
ressourcen- und umweltschonender arbeiten zu können. Außerdem tragen die Bau- und Umbaumaßnahmen dazu bei, dass
GEALAN weiter wachsen kann. Hier nur eine kleine Auswahl von den zahlreichen Baufortschritten der vergangenen Monate.
Vereint das notwendige Fachwissen, Markt- und Sprachkenntnisse in einer
Person: Jörn Werner unterstützt vor Ort den Ausbau der GEALAN ACADEMY
in Spanien und Portugal
Spanien und Portugal
in den Vorbereitungen
Neue Seminarplattform
soll unterstützen
Jörn Werner ist einer der Kollegen, der die GEALAN ACADEMY in
Spanien und Portugal etablieren soll. Er kennt die Märkte bestens,
ist gut vernetzt, spricht die Landessprachen. Genau die Voraussetzungen,
um hier fruchtbaren Boden aufbereiten zu können:
„Aktuell sind wir viel in Gesprächen. Wir hören uns im Markt um,
welche Themen spannend sind, suchen Partner, mit denen wir die
Seminare inhaltlich sinnvoll aufbereiten können. Wir tauschen uns
über die Themenschwerpunkte aus, suchen neue Dozenten. Bis
das erste spanische ACADEMY-Programm steht, ist einiges an Vorbereitung
nötig. Aber wir wollen hier auch so flexibel wie möglich
sein und bleiben, und nicht jedes Jahr das gleiche anbieten.”
Noch engere Kundenbindung, Abgrenzung vom Wettbewerb,
bessere Sichtbarkeit, anerkannter Expertenstatus – die Mehrwerte
eines qualitativ hochwertigen Weiterbildungsprogramms
für die Entwicklung der Länder-Marke GEALAN ist unbestritten.
„Bei solchen Veranstaltungen lernen sich ja auch unsere Kunden
untereinander besser kennen, fühlen sich wohl in unserem
Netzwerk. Ich kenne Kunden, die sich nach zehn Jahren Partnerschaft
wie ein echter Teil der GEALAN-Familie fühlen”, nennt Jörn
Werner die Vorteile für alle Beteiligten über den reinen Wissenstransfer
hinaus.
Noch ist auch in Deutschland viel vorzubereiten. Neben Spanien
und Portugal sind die Bemühungen in den BeNeLux-Ländern
bereits vorangetrieben. Koordiniert aus Deutschland von Marlen
Glück – die in ihrer kurzen Zeit bei GEALAN bereits sehr viel
Kontakte knüpfen und wertvolle Tipps verwerten konnte. An
ihrer Seite Martin Lutz, der entscheidend zur Weiterentwicklung
der GEALAN ACADEMY in Deutschland beiträgt und in Fachfragen
rund um die Schulungs-Inhalte selbst als Ansprechpartner
fungiert. Viel Fleißarbeit ist noch händisch zu verrichten. Soll im
Zuge der Internationalisierung aber ebenfalls verbessert und effizienter
gestaltet werden: Mit „Courseticket” kommt bald eine
neue Seminarplattform: „Darüber wollen wir die Abwicklung
rund um die Seminare künftig noch professioneller gestalten,
einen Überblick über die verfügbaren Plätze in den Weiterbildungen
geben, am Ende sogar die Zertifikate für die erfolgreichen
Teilnehmenden ausgeben”, verrät Andreas Linke den
Mehrwert des anstehenden Projekts. Auch hier ist die neue Kollegin
maßgeblich beteiligt: Marlen Glück kümmert sich bereits
um die Entwicklung und Implementierung der Plattform, später
dann um die Betreuung. „Später” heißt wohl: Im Jahr 2024. Dann
ist die Internationalisierung der GEALAN ACADEMY so weit vorbereitet,
dass nach und nach die länderspezifischen Schulungsprogramme
angeboten werden können.
Hochregallager in Tanna nun in voller Pracht
Knapp eineinhalb Jahre nach Spatenstich und rund drei Monate nach einem feierlichen
Richtfest ist das vollautomatisierte Hochregallager am Standort Tanna nun schon von weitem
in voller Pracht und Größe zu erkennen. Die markante Fassade des 125 Meter langen, 26
Meter hohen und 22 Meter breiten Neubaus wurde kürzlich geschlossen, in den nächsten
Wochen stehen vor allem noch Arbeiten im Innenleben des Millionenprojektes an.
Die Bauarbeiten des neuen Hochregallagers liegen voll im Zeitplan. Es soll noch im
Laufe des Jahres 2023 in Betrieb genommen werden. Es wird GEALAN dabei unterstützen,
eine noch effizientere Logistik auf die Beine zu stellen: Hochregallager nutzen den
vorhandenen Raum optimal, weil aufgrund der Höhe viel Volumen auf minimaler Standfläche
gelagert werden kann. Außerdem müssen keine großen Entfernungen überwunden
werden, um Güter anzuliefern oder abzutransportieren. Durch die Vollautomatisierung
werden selbst große, schwere und sperrige Güter schnell und effizient von der
Anlage angedient.
16 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
17
Unternehmen
Moderne Bürowelten wachsen weiter
Die neuen Bürowelten am Standort
Oberkotzau werden immer anschaulicher:
Im Sommer ist bereits das zweite
Stockwerk in neuem Konzept bezogen
worden. Die kaufmännische Leitung
sowie die Abteilungen Organisation
und Controlling teilen sich dort jetzt
die neugestalteten Räumlichkeiten, die
mit kurzen Wegen eine offene Kommunikation
fördern. Beim neuen Bürokonzept
geht es nicht nur um eine optische
Auffrischung der betroffenen Arbeitsplätze,
sondern vor allem um eine
Neu-Organisation hin zu modernen Arbeits-
und Kommunikationsstrukturen.
Trotz offen gestalteter Räumlichkeiten
als Zentrum der neuen Bürowelten,
bleiben Rückzugsmöglichkeiten für
Tätigkeiten, die Ruhe oder Diskretion
erfordern.
GEALAN-Kollege Jörg Altenhofen (Forschung und Entwicklung Werkstoffe) im neuen Bewitterungsraum
Neuer Bewitterungsraum in Oberkotzau eingerichtet
Um möglichst robuste GEALAN-Profile
und gleichbleibende Farben gewährleisten
zu können, werden Profil-Proben
und deren Oberflächen regelmäßig künstlichen
Bewitterungstests unterzogen. In
Oberkotzau ist dafür kürzlich ein neuer
Raum bezogen worden. Nach rund sechs
Monaten Bau- und Einrichtzeit finden diese
Tests nun auf größerer Fläche und in
klimatisierter Umgebung statt. Fünf statt
vorher dreier Messgeräte stehen nun im
neuen Bewitterungsraum zur Verfügung.
Die hauptsächliche Arbeit verrichten
drei Xenon-Geräte, die in geschlossener
Testumgebung den Einfluss des Wetters
auf die Profile und Farben simulieren.
Dazu bestrahlen sie die Proben im Wechsel
102 Minuten lang mit Xenon-Licht, anschließend
werden die Oberflächen über
Sprühdüsen weitere 18 Minuten zusätzlich
mit Reinstwasser (um Fremdstoffe und
Ablagerungen in den Geräten zu vermeiden)
beregnet. Ein weiteres Xenon-Gerät
testet ohne Beregnung. Zusätzlich steht
ein QUV-Gerät zur Verfügung, in dem
vorwiegend weiße PVC-Proben bewittert
werden.
Die sich in den Geräten befindlichen
Proben werden in der Regel alle 500
Stunden mit einem Farbmessgerät vermessen,
um so die Farbveränderung über
den gesamten Bewitterungsverlauf zu
dokumentieren. Danach wiederholt sich
diese Prozedur. Plexiglas-Proben bleiben
insgesamt 14.000 Stunden im Gerät, das
sind mehr als eineinhalb Jahre (!), weiße
Proben immerhin 6.000 Stunden. Mittels
solcher umfangreicher Bewitterungstests
will GEALAN die hohe Qualität und Farbechtheit
seiner Profile und zugehörigen
Oberflächen garantieren.
GEALAN BALTIC erweitert Kaschierung
Im April 2022 wurde die Kaschier-Werkstatt
von GEALAN BALTIC von ehemals 360 Quadratmetern
auf nun 1080 Quadratmeter vergrößert.
Die Vorbereitungen dafür begannen
angesichts des wachsenden Volumens
bereits im Jahr 2021. Die Koordinierung des
Bauvorhabens mit den zuständigen staatlichen
Institutionen nahm sehr viel Zeit in
Anspruch. Nachdem alle Genehmigungen
erhalten und alle Arbeiten mit den Auftragnehmern
koordiniert waren, begannen die
Erweiterungsarbeiten in der Kaschierung im
März 2022. Es wurden Außenwände errichtet,
neue Tore zum Logistiklager eingebaut,
Heizung, Luftbefeuchtung und Belüftung
installiert. Erst nachdem diese Arbeiten abgeschlossen
waren, wurden die Kaschiermaschinen
in die neue Halle verlegt.
Der Umfang der Kaschierung bei GEALAN
BALTIC wächst von Jahr zu Jahr. Ab 2019 hat
sich der Umfang der Laminierung mehr als
verdoppelt. Das Wachstum des größten GB-
Kunden INTUS hat stark dazu beigetragen. 2022 wurden auf den
neuen Flächen zusätzliche FUX-Maschinen im Mai und eine weitere
Kaschiermaschine im Dezember 2022 in Betrieb genommen.
Durch diese Expansion hat GEALAN BALTIC geschafft, die Kapazität
der Kaschierung im Jahr 2022 mehr als zu verdoppeln. Jetzt sind dort
vier Kaschiermaschinen im Einsatz, die jährliche Kaschierkapazität ist
auf 5,5 Mio. Meter gestiegen. Auch die Zahl der Mitarbeiter hat sich im
Vergleich zum vorherigen Jahr verdoppelt. Heute arbeiten fast 40 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in der dortigen Kaschierung. GEALAN BALTIC
sucht trotzdem immer weiter nach neuen Teammitgliedern.
18 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
19
Markt
Die Mischung machts!
GEALAN ist auf dem Weg, CO 2
-reduziertes Rohmaterial für Kunststoffprofile
zu entwickeln. Dazu dient Kreide, die aus estnischer Ölschiefer-Asche
gewonnen wird. Die Qualität der Rohstoffmischung bleibt auch mit dem
Kreideersatz erhalten.
Ganz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft
unabhängiger von primären Rohstoffen.
– und ist fündig geworden: Die Kreide
sollen große Teile eines neuen Fensters
Idealerweise bestehen GEALAN-Profile künf-
soll künftig aus der Asche von Ölschiefer
idealerweise aus recyceltem Material
tig aus einer Kombination aus Recyclingma-
gewonnen werden. Großer Vorteil: Diese
bestehen. Um Fensterprofile noch nach-
terial und CO 2
-optimierten PVC-Rezepturen.
bindet und speichert CO 2
aus der Indus-
haltiger zu machen, geht GEALAN nun
einen neuen Weg: Gemeinsam mit dem
Entwicklungspartner Ragn-Sells aus Estland
steht das Ziel, den Anteil von CO 2
-
CO 2
-Bilanz der
Profile reduzieren
trie und später der Atmosphäre – und
hat somit im positiven Sinne eine negative
CO 2
-Bilanz. Die Kreide aus Ölschiefer-
Asche soll so produziert werden, dass sie
Chancen und Herausforderungen der Entwicklung
Die Ausgangssituation: GEALAN braucht
die man durch synthetische Kreide er-
gewinnung. Mit diesem Additiv wird kein
reduziertem Rohmaterial zu erhöhen.
Ein Bestandteil der PVC-Profile ist Kreide
künftig die gleiche Qualität wie der aktu-
rund 10.000 Tonnen Kreide für die Her-
setzt, spart man im Produktionsprozess
zusätzliches CO 2
produziert, im Gegenteil:
Würde bedeuten: Die Emissionen für das
(Kalziumkarbonat). In Kooperation mit Ragn-
ell verwendete Rohstoff aufweist – und
stellung von 100.000 Tonnen Kunststoff-
etwa eine Tonne CO 2
!
Man verwertet das industrielle CO 2
und
Fenster sinken weiter und GEALAN wird
Sells forscht GEALAN an einem Ersatzstoff
gleichzeitig Emissionen spart.
Profilen. Normale Kreide ist ein Mineral
Aktuell sind insgesamt rund 600 Millio-
nutzt GEALAN-Produkte sozusagen als
und hat somit einen geringen Wert an
nen Tonnen dieser Ölschiefer-Asche ver-
CO 2
-Speicher.
CO 2
, ist aber durch den Herstellungspro-
fügbar – in Estland ein Abfallprodukt aus
Die großen Herausforderungen: Die
zess nicht neutral und basiert auf einem
der Ölschiefer-Verbrennung zur Energie-
Asche bringt zum einen Unreinheiten mit
primären Rohstoff. Durch den Einsatz der
sich. Zum anderen müssen die Partikel
recycelten Ölschiefer-Asche in Kombination
mit nachhaltigerer Produktion gelingt
ein klima-optimiertes Produkt.
Zur Einordnung: Pro Tonne Kalziumkar-
Man verwertet das
industrielle CO 2
und nutzt
GEALAN-Produkte
sozusagen als CO 2
-Speicher.
der synthetischen Kreide genau die richtige
Größe haben, um sich perfekt in die
Kunststoffmischung einzupassen und so
eine hohe Qualität für belastbare, langle-
bonat, die bislang eingesetzt wurde und
bige Profile zu gewährleisten.
Eindrücke von den Probebohrungen der Ölschiefer-Asche
20 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
21
Markt
Projekt mit Ragn-Sells
Personal
Die Helfer aus dem Hintergrund
GEALAN ist im gesamten Prozess bis hin
prozesses angelaufen: Hier muss die
entwickelt. Diese Prototypen benötigt
Rund 70 so genannter Betriebsbeauftragter stellt GEALAN aktuell
Datenschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, IT-Sicher-
zu einer möglichen Marktreife – also von
Asche behandelt und aufgelöst werden,
man, um zu testen, wie etwa die mecha-
an seinen beiden deutschen Standorten. Warum? Obwohl das
heitsbeauftragte, Ersthelfer – die Liste ist lang. Die genannten
der Konzeption, über die Entwicklung,
sodass aus ihr die synthetische Kreide
nischen Eigenschaften, die Thermosta-
Vorbeugen verschiedener Gefahren im eigenen Interesse eines
gehören zu den bekannteren Beauftragten und sind in mittler-
den Aufbau bis hin zur Industrialisierung –
entsteht. In ersten Tests wurden Mengen
bilität, die Farbeigenschaften, vor allem
jeden Unternehmens liegt, ist es gesetzlich vorgeschrieben, zu-
weile allen größeren Firmen selbstverständlich. Ihre Aufgabe: Ihr
Kooperationspartner von Ragn-Sells. Das
von rund 100 kg hergenommen. Parallel
aber auch die Bewitterungseigenschaften
sätzlich besondere beauftragte Personen zu benennen. Diese
Unternehmen und alle Beschäftigten zu unterstützen, Normen
Unternehmen hat es sich zur Aufgabe ge-
dazu geht es in Zusammenarbeit mit der
der neuen Profile mit synthetischer Krei-
sollen unter anderem Umweltauswirkungen der Betriebe ver-
einzuhalten, mögliche Gefahren für Betrieb, Umwelt und Men-
macht, aus Abfall wieder neue Rohstoffe
FH Münster im Labor weiter. Am Ende soll
de sind. Eine solche Demo-Anlage dient
meiden oder zumindest vermindern, außerdem Risiko- und Ge-
schen zu vermeiden, damit sicheres Arbeiten zu ermöglichen.
herzustellen. Konkret plant Ragn-Sells in
eine Rezeptur stehen, die sich als die qua-
zur Entwicklung der Produktionsanlage
fahrenquellen eliminieren, so gut es geht. Eine solche Bündelung
Und letztlich auch, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
diesem Fall, CO 2
-negative Kreide auf in-
litativ beste erweist.
und für kleine industrielle Mengen. Spä-
von Fachwissen hat sich bewährt. Ihre verantwortungsvollen
Aber: Die Betriebsbeauftragten sind nicht in dieser Funktion im
dustriellem Niveau herzustellen. Ein erster
Wenn das erreicht ist, kauft GEALAN grö-
ter werden hier viel größere Anlagen zum
Aufgaben aber erfüllen die Beauftragten oft kaum sichtbar, meist
Unternehmen angestellt, sondern sorgen neben ihren eigent-
Kontakt zwischen GEALAN und dem est-
ßere Mengen der aus Asche produzierten
Einsatz kommen. Zuletzt geht es, wenn al-
neben den eigentlichen Jobs.
lichen Aufgaben für Sicherheit und reibungslose Prozesse. Unter-
nischen Unternehmen entstand bereits
Kreide und entwickelt mit Ragn-Sells wei-
les abgestimmt ist, mit der synthetischen
stützt werden sie von ausgewählten Helfern in ihren Bereichen.
2019/2020.
ter, bis die beste Rohstoffmischung steht.
Kreide in die Produktion.
Nach einer ersten Laborphase ist die so
Mit der werden danach auf Demo-Anla-
genannte Pilotphase des Entwicklungs-
gen erste Prototypen mit neuer Rezeptur
Unser Laserschutzbeauftragter Jürgen Lang hat die Sicherheit an den entsprechenden Schweißmaschinen im Blick
Seit rund 15 Jahren ist Jürgen Lang Laserschutzbeauftragter
bei GEALAN. Eigentlich ist er gelernter Feinmechaniker und bei
GEALAN schon mehr als 30 Jahre in der Eisenfertigung im Oberkotzauer
Werkzeugbau tätig, seit vielen Jahren als Schichtführer.
„Ich bin zwar nicht jeden Tag als Laserschutzbeauftragter im Einsatz”,
erklärt er, „aber es gibt Zeiten, da häuft sich das. Zum Beispiel,
wenn die jährlichen Unterweisungen anstehen oder wir neue Mitarbeiter
an den Laserschutzanlagen anlernen oder neue Anlagen
ab bestimmten Laserschutzklassen angeschafft werden.” Zwei Laserschweißmaschinen
mit Schutzklasse 4, die einen Laserschutzbeauftragten
notwendig machen, stehen aktuell in Oberkotzau.
Jürgen Lang muss nicht nur die Anlagen, sondern auch die Räume
drumherum und die Menschen, die darin arbeiten, im Blick behal-
ten: „Wie müssen die Abschrankungen aussehen, muss eine Warnlampe
aufgestellt werden, welche Schutzmaßnahmen sind hier
notwendig, um die Anlagen bedienen zu dürfen? Darauf habe ich
unter anderem zu achten, in diesen Themen muss ich mich auch
regelmäßig weiterbilden und meine Kolleginnen und Kollegen
schulen.” In geschlossenem Zustand sind die Laserschweißmaschinen
gefahrlos, ähnlich einem CD-Player – sobald die Anlagen
geöffnet werden müssen oder mit den Händen darin gearbeitet
wird, gelten besondere Vorsicht und Vorgaben. Ist Jürgen Lang
mal nicht da, weil krank oder im Urlaub, steht mit Kurt Theuerkauf
ein Stellvertreter bereit. Einer der Laserschutzbeauftragten muss
immer erreichbar sein, für alle Fälle. Weitere geschulte Kollegen
unterstützen in der täglichen Arbeit.
Ragn-Sells-Projektleiter Alar Saluste (links) mit Wissenschaftlern seines Forschungs-Netzwerkes in Estland
22 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
23
Personal
Robby Keil ist im Ehrenamt Sprinklerwart bei GEALAN und dazu
Rund 35 Kilometer entfernt sind Yves Fiebig und Erwin Csernich
und von dort aus weiter in öffentliche Gewässer. Hier rechtzeitig
auch wirkt: „Laserstrahlen, die das Auge treffen, sind extrem selten.
stellvertretender Brandschutzbeauftragter. Er teilt sich diese
für GEALAN als Beauftragte im Einsatz. Die beiden arbeiten in
einzugreifen, ausgetretene Flüssigkeiten zu binden, Abflüsse zu
Kommt man mit dem fokussierten Laser Richtung Finger, merkt man,
Aufgaben und die Stellvertretungen am Standort mit Micha-
Tanna, Yves Fiebig als Umweltkoordinator, Erwin Csernich ist
blockieren, das Gelände zu reinigen, bevor Gefahren für Umwelt
dass es warm wird, es braucht aber schon längere Bestrahlung, bis
el Holz. „Ein Brandschutzbeauftragter erstellt zum Beispiel so
als Prozessingenieur in der Kaschierung angestellt. Auch sie un-
und Mensch entstehen, darauf sind der Havariebeauftragte und
es sticht wie eine Nadel. Trotzdem bleiben wir natürlich weiter auf-
genannte Feuererlaubnisscheine. Die werden benötigt, wenn
terstützen GEALAN neben den genannten Hauptaufgaben mit
seine Havariehelfer geschult, stehen hier auch an sieben Tagen
merksam und vorsichtig!” Sprinklerwart Robby Keil hat bei GEALAN
irgendwo etwas geschweißt oder geflext werden muss. Außer-
ihrem Fachwissen und übernehmen als Betriebsbeauftragte
24 Stunden erreichbar bereit. „Einen größeren Unfall hatten wir
auch noch keinen größeren Brand erleben müssen: „Einmal hatten
dem sind wir zuständig, die Brandmeldeanlage zu betreuen.”
verantwortungsvolle Aufgaben: Yves Fiebig übt das Amt des Ha-
vor einiger Zeit als ein Staplerfahrer mit einem LKW kollidiert ist,
wir einen Kabelbrand, bei dem die Brandmeldeanlage ausgelöst hat
Im Oberkotzauer Erdgeschoß ist eine Sprinkleranlage unter-
variebeauftragten für GEALAN aus, Erwin Csernich ist als Immissi-
dabei wurde der Tank des Lasters aufgeschlitzt, rund 600 Liter
und die Feuerwehr kommen musste”, erzählt er, die meisten seiner
gebracht: Mit den dort angeschlossenen Wasserleitungen, die
onsschutzbeauftragter eingetragen. Was beiden hier gemeinsam
Diesel sind ausgelaufen – in solchen Situationen geht es wirklich
Einsätze hatten eher andere Gründe: „Früher hatten wir auch öfters
in einem Großteil der Räume in Sprinklern an der Raumdecke
ist? Sie schützen Mensch und Umwelt vor schädlichen Stoffen.
um jede Minute”, erzählt Yves Fiebig. Sobald so etwas passiert,
mal mit Fehlalarmen allein durch Druckschwankungen zu kämpfen.
münden, soll sie den Standort bei Feuer automatisiert schüt-
„Alle negativen Einflüsse unseres Unternehmens auf die Umwelt
gibt es einen Havarieknopf, der die komplette Kette an Schutz-
Seitdem die Sprinkleranlage und die Ventile in den letzten Jahren
maßnahmen auslöst. Heißt, die ausgebildeten Havariehelfer sind
sofort vor Ort, versuchen mit Notfall-Hilfsmitteln wie Dichtkissen,
Bindemitteln und ähnlichem aus Havarie-Containern die
akuten Gefahren zu unterbinden. Sind bereits Flüssigkeiten in
den Gully gelangt, fährt Yves Fiebig mit dem Fahrzeug und entsprechenden
Hilfsmitteln die Rohrleitungsnetze ab, dichtet an
den relevanten Stellen ab, damit das kontaminierte Wasser nicht
in die öffentlichen Gewässer weiterfließen kann.
Auch Erwin Csernich hat in seiner Aufgabe als Immissionsschutzbeauftragter
Schadstoffe und Verunreinigungen im Blick –
oder besser: die Messwerte dafür. Denn bei ihm geht es vor allem
Robby Keil führt als Sprinklerwart die regelmäßigen Tests der
Sprinkleranlage durch
Immissionsschutzbeauftragter Erwin Csernich überprüft in Tanna regelmäßig die
Schadstoffbelastung in der Luft
um in der Luft gelöste Schadstoffe: „Wir nutzen in der Kaschieranlagen
Lösungsmittel, die die Profiloberflächen für die Verbin-
Notfall-Hilfsmittel findet Havariebeauftragter Yves Fiebig in den drei Havarie-Containern in
Tanna, aber auch ein spezielles Fahrzeug ist mit den wichtigsten Materialien bestückt
zen. Diese Anlage wird einmal wöchentlich per Sprinklerprobe
zu verhindern, heißt: Vorkehrmaßnahmen zu ergreifen, Leute
dung mit den Dekorfolien vorbereiten. Diese Stoffe gelangen in
modernisiert wurden, gibt’s aber so gut wie keine Fehlalarme mehr.”
getestet. „Wir schauen, dann ob alle Alarme noch funktionie-
schulen, Hilfsmittel bereitstellen”: So fasst Yves Fiebig den Auf-
die Luft. Aus dem Grund sind die Kaschiermaschinen an der Stelle
Und die Bilanz des Havariebeauftragten in Tanna? „Wenn es keine
ren und die Pumpe so arbeitet, wie sie soll”, erklärt Robby Keil.
trag an ihn als Havariebeauftragten kurz zusammen. „Wir müssen
eingehaust, also von einem verschlossenen Gehäuse umgeben.
Vorfälle gibt, sind wir, also mein Stellvertreter und ich und die sechs,
Mögliche Brände werden mit zwei verschiedenen Systemen
alle Gefahrstoffe im Blick haben, zum Beispiel externe LKW, bei
Die verunreinigte Luft wird dann mittels Absauganlage in einen
sieben Havariehelfer, damit beschäftigt, Material in den Havarie-
erfasst: Die Brandmeldeanlage mit ihren Sensoren reagiert
denen Diesel ausläuft oder die zum Beispiel beim Verladen durch
Verbrennerofen befördert, sodass die Schadstoffe nicht in die
Containern aufzufüllen, Sachen bei Bedarf nachzubestellen und so
auf Rauch. Die Ventile der Sprinkleranlage öffnen sich bei
geplatzte Hydraulikleitungen schädliche Flüssigkeiten verlieren.”
Atemluft gelangen.” Als Immissionsschutzbeauftragter ist Erwin
das wichtige Notfall-System am Laufen zu halten.”
Wärme, das heißt, werden bestimmte Temperaturen im Raum
erreicht, geht der Sprinklerkopf auf und bewässert - parallel
dazu wird ein Alarm ausgelöst, der die Feuerwehr informiert.
Um Brandschutzbeauftragter werden zu können, sind
grundsätzlich zwei Wochen
Lehrgänge
Voraussetzung,
alle drei Jahre müssen Fortbildungen
absolviert werden.
Zur Einordnung: Fast 17.000 Verlade-Vorgänge waren im Jahr
2022 allein in Tanna zu verzeichnen. Die Vorsicht gilt natürlich
genauso für eigene GEALAN-Fahrzeuge wie Stapler. Wie kommts
dazu? „Zum Teil durch Ermüdungserscheinungen des Materials,
zum Teil ist auch eine grundsätzlich schlechte Schlauchqualität
der Grund für solche Platzer, selbst bei neuen Staplern oder neuen
Schläuchen muss man hier erfahrungsgemäß mit dem einen
oder anderen Unfall rechnen.”
Die große Gefahr hier: Bei Regenfällen spült das Wasser die
schädlichen Flüssigkeiten in die Gullys. Das Oberflächenwasser
vom GEALAN-Gelände fließt direkt in Regenrückhaltebecken
Csernich geschult, diese Prozesse im Blick zu haben. Alle drei Jahre
werden von einem externen Messbüro die Emissionswerte an
den Kaschieranlagen geprüft. Auch hier steht Erwin Csernich als
Ansprechpartner von GEALAN-Seiten bereit. Selbst wenn zu viel
Staub in der Luft ist oder die Lärmbelastung an den Arbeitsplätzen
zu hoch erscheint, ist er es, der die entsprechenden Maßnahmen
ergreift. Auch bei Erwin Csernich, wie bei allen Kolleginnen
und Kollegen, die bei GEALAN für diese verantwortungsvollen
Aufgaben beauftragt sind, neben der eigentlichen Arbeit.
„Gottseidank gibt es kaum wirklich gefährliche Unfälle mit Lasern
bei uns”, ist Jürgen Lang froh, dass gute Prophylaxe ganz offenbar
Die vorgestellten Beauftragten sind natürlich nur ein
ganz kleiner Ausschnitt dieses Themas bei GEALAN. Wir
hätten noch viel mehr dieser engagierten Menschen
vorstellen können.
An der Stelle daher ein großes Dankeschön
an ALLE Beauftragten, ALLE freiwilligen Helferinnen
und Helfer, die GEALAN mit ihrem
Einsatz und ganz viel Fachwissen ein
großes Stück sicherer für uns alle machen!
24 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
25
Personal
Neu im Team GEALAN:
Immer auf der Suche nach dem Neuen
Stillstand ist Rückschritt
Sandor Filipko ist seit September 2022 bei GEALAN. Als Anwen-
wieder einen Weg gelernt, der nicht funktioniert und probieren
„Der Markt in Tschechien ist sehr vom Wettbewerb gesättigt,
Und uns bringt die Seite potenzielle Käufer von Fenstern aus
dungstechniker ist er seitdem für Ungarn und den ungarisch-
gemeinsam weiter.”
das heißt, wir müssen uns immer wieder etwas Neues für unse-
GEALAN-Profilen. Win-Win-Situation also.”
sprachigen Südteil der Slowakei zuständig. „Ich besuche unsere
Kunden, helfe ihnen vor Ort, meistens sind das GEALAN-Groß-
Ahmet Cak, Vertriebsleiter bei GEALAN, lobt den neuen Kollegen
und seine Herangehensweise in den höchsten Tönen: „Sandor Fi-
re Kunden einfallen lassen”: Viktor Fajta ist jetzt seit rund zwei
Jahren bei GEALAN, kennt die Chancen und Hürden, die die Ar-
„Ich sehe hier viel Potenzial”
kunden”, beschreibt der 45-Jährige seine tägliche Arbeit. Sandor
lipko unterstützt nicht nur unsere Kunden vorbildlich, er ist auch
beit im Vertrieb mit sich bringt. „Wenn wir gute Ideen haben und
Filipko unterstützt etwa beim Einrichten von Maschinen, legt ge-
immer eine große Hilfe für alle GEALAN-Kollegen. Ich bin sehr froh,
unseren Kunden wirklich weiterhelfen können, haben wir schon
Bevor Viktor Fajta zu GEALAN kam, hat er für ein tschechisches
rade bei komplizierteren Einstellungen, die nicht alltäglich sind,
dass er mit seinem großen Einsatz selbst über Grenzen hinweg für
viel geschafft.”
Unternehmen Montageschäume vertrieben und dort bereits viel
seine fachmännische Hand an. „Wir helfen immer im Team. Ich
uns und unsere Kunden echten Premium-Service liefert. Top!”
Für GEALAN betreut Viktor Fajta nicht nur Kunden im Westen
Erfahrung mit unterschiedlichsten Kundenwünschen sammeln
bin meistens im Austausch mit den Kollegen Rafael Finger und
der Tschechischen Republik, er arbeitet auch aktiv mit, Neuig-
können. Was für ihn an GEALAN so besonders ist? „Ich sehe hier
Holger Strobel aus dem Technikum in Oberkotzau. Gemeinsam
finden wir immer wieder neue Lösungen für unsere Partner.
Selbst bei größeren Herausforderungen.”
Familienmensch mit
vielen Kilometern auf dem Tacho
keiten und hilfreiche Informationen zu sammeln, zu bündeln
und öffentlich zu machen. Nicht nur GEALAN-Partner profitieren
von seinen Ideen, auch Endkunden bringt er so mit GEALAN in
sehr viel Potenzial im Unternehmen, außerdem gefällt mir, dass
GEALAN sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit legt.” Bevor er grinsend
den Zusammenhalt im Team ergänzt: „Ach ja, und ich mag natür-
Dabei kommt dem Kollegen Filipko vor allem seine herausra-
Berührung: „Wir sind in Tschechien gerade dabei, eine Internet-
lich meine Kolleginnen und Kollegen sehr!”
gende praktische Erfahrung zugute: Vor seiner GEALAN-Zeit war
Wenn Sandor Filipko mal nicht für GEALAN durch Ungarn, die
seite mit Förderprogrammen der Regierung zu erstellen. Mit den
Privat ist Viktor Fajta vielfältig interessiert und ständig unter-
er viele Jahre lang Produktionsleiter bei den größten Firmen in
Slowakei oder neuerdings auch die Türkei reist, ist er meistens
Infos dort können sich die Menschen Zuschüsse beim Fenster-
wegs: Beim Sport fühlt sich unser tschechischer Kollege genauso
Ungarn. Auch dort waren die Aufgaben eher außergewöhnlich,
mit der Familie unterwegs: „Wir wandern viel gemeinsam. Ich
kauf sichern”, erklärt Viktor Fajta eines seiner aktuellen Projekte.
wohl wie beim Reisen mit Familie und Freunden. Für den Kopf be-
erforderten immer wieder neue Lösungswege. Beindruckendes
bin aber auch oft mit den Hobbies unserer drei Kinder beschäf-
„So können alle, die gerade neu bauen oder renovie-
liest er sich gern mit Geschichtsthemen, interessiert sich aber auch
Beispiel gefällig? „Wir haben dort 12 Meter große Hebeschiebe-
tigt und hier viel unterwegs.” Der 16-jährige Filipko-Sohn spielt
ren, Geld sparen.
für die aktuelle Politik. Abschalten kann Viktor Fajta zudem bei
türen gebaut.” Und ergänzt schmunzelnd: „Fenster von 120 mal
leidenschaftlich Eishockey, ist darin so gut, dass er es bis in die
ganz alltäglichen Haushaltsreparaturen, wie er sagt. Wenn man in
120 kann ja jeder”.
ungarische Junioren-Nationalmannschaft geschafft hat. Die bei-
der Freizeit so viel Abwechslung und Inspiration erfährt, kommen
Es ist die Suche nach dem Neuen, die ihn antreibt. Sandor Filip-
den Töchter des GEALAN-Kollegen spielen Violine, sind immer
im Job auch immer die besten neuen Ideen.
ko tritt oft mit ungewöhnlichen Lösungsvorschlägen an die Kun-
wieder für Konzerte auf Tour. „Mir wird nicht langweilig, weder
den heran. Sein Motto: „Ich möchte mit den Leuten auf Augen-
im Job noch mit meiner Familie”, verkündet Sandor Filipko mit
höhe sprechen, mit ihnen gemeinsam Lösungen finden. Ich mag
einem Augenzwinkern, erklärt: „Aber das ist auch gut so. Ich bin
es nicht zu sagen, ich weiß schon, was ich machen muss. Eher
sowieso sehr ungeduldig und muss am besten immer beschäf-
mache ich einen Vorschlag, wir probieren es gemeinsam aus –
tigt sein.”
und entweder wir haben eine neue Lösung gefunden,
oder wir haben
26 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
27
Personal
„Das Lernen hört nie auf”
Seit Anfang des Jahres ist Marc Spenkelink
ein GEALANi. Sein erster Arbeitstag am
2.1.2023 war gleichzeitig auch Abreisetag
nach Oberkotzau. Den kompletten Januar
standen für unseren neuen niederländischen
Kollegen Kennenlernen und Einarbeitung
an den beiden deutschen Standorten
auf dem Programm. Mit den frisch erworbenen
Kenntnissen und ständig wachsendem
Netzwerk unterstützt Marc Spenkelink
nun tatkräftig das BeNeLux-Vertriebsteam.
Montags Anreise – Dienstag bis Donnerstag
Schulungen, Kennenlern-Termine,
ge gemacht in Oberkotzau und Tanna, das
Produktmanagement hat mich mit Systemschulungen
fit gemacht, im Technikum
durfte ich dabei sein, wie ein holländisches
Fenster sowie ein Smoovio-Schiebe element
gebaut wurden, ich war in der Konstruktion,
im Vertrieb, in der Buchhaltung, eigentlich
überall zu Gast, habe Leute, Aufgaben
und Prozesse kennengelernt”, beschreibt
Marc Spenkelink seine ersten Wochen bei
GEALAN. „Das Lernen hört nie auf”, verrät er,
„meine Kollegen Mark Beukert, Bas van den
Eerenbeemt und Harm Bielsma nehmen
Besprechungen, Führungen, Praxis-Vorführungen
mich immer wieder an die Hand, zeigen und
– Freitag Abreise zurück in die
Niederlande: Marc Spenkelinks Januar 2023
war gleich mal vollgepackt mit dem großen
Informationspaket rund um GEALAN
und unsere Partner. „Wir haben Rundgän-
erklären mir, was zu tun ist”. Seit April hat
Marc Spenkelink eigene Termine bei niederländischen
Kunden wahrgenommen. Er
berät sie, zeigt ihnen Chancen auf, sich mit
GEALAN vom Wettbewerb abzugrenzen,
erläutert hier zum Beispiel die großen Vorzüge
von GEALAN-acrylcolor®, bringt den
GEALAN-Partnern die Möglichkeiten des e-
Shops näher. „Unglaublich, was ich bereits
in meiner ersten Monaten GEALAN alles erleben
durfte. Danke an das ganze Team, das
mir hilft, mit ihm zu wachsen!”. Neben zahlreichen
Kundenbesuchen und vielen neuen
Themen und Gesichtern sicherlich eines
der Highlights 2023: Das Internationale Zukunftsforum,
bei dem im Mai in Oberkotzau
mehrere hundert GEALAN-Partner zu Gast
und unser niederländisches Team mit Marc
Spenkelink mit eigener Präsentation auf der
Bühne zugegen waren.
Frisch ins Berufsleben gestartet
Herzlich willkommen unseren
zwölf neuen GEALAN-Azubis 2023!
Bereits im August ging es für unsere neuen Kolleginnen und
Kollegen in Tanna los: Sieben Azubis sind dort ins Berufsleben
gestartet und unterstützen uns seitdem an unserem Produktions-
und Logistikstandort. Steffen Mühlmeier, für die Auszubildenden
in Tanna verantwortlich, freut sich auf eine spannende
Zeit mit den neuen Azubis: „Wir kümmern uns vom ersten Tag
Wir kümmern uns vom ersten Tag
an intensiv um die jungen Leute.
an intensiv um die jungen Leute. Gerade ein unkomplizierter
Einstieg ist wichtig, wenn man in jungen Jahren in einem neuen
Umfeld startet.”
In Tanna durfte Geschäftsführer Tino Albert ganz herzlich begrüßen (von links)
Maximilian Kätzel (Fachlagerist), Cedric Kühnlenz (Fachlagerist), Chantal
Kühnlenz (Werkstoffprüferin), Raphael Kohl (Fachlagerist), Laurine Oswald
(Fachlageristin), Tim Schüppel (Fachlagerist) und Quentin Fischer (Elektroniker).
Kontakte helfen weiter
Mit Septemberbeginn sind dann auch am Standort Oberkotzau
fünf junge Leute bei GEALAN in ihre Ausbildung gestartet. „Un-
Sein großes Netzwerk, das sich Marc Spen-
es irgendwie geht, versuche ich meine Frei-
sere neuen Kolleginnen und Kollegen dürfen sich auf eine profes-
kelink bereits in vielen Jahren Berufsleben
zeit mit meiner Freundin und den Kindern
außerhalb von GEALAN aufgebaut hat, hilft
ihm auch im jetzigen Job: „Ein früherer Arbeitgeber
von mir baut inzwischen komplette
Prefab-Wohnungen, heißt, vorge-
zu verbringen. Manchmal spiele ich auch
Tennis, einmal in der Woche gehe ich zum
Auspowern zum Crosstraining.” Und ab und
zu stehen tageweise Ausflüge in europä-
Unsere Azubis sollen bei uns auch
menschlich reifen und was fürs
Leben mitnehmen können.
fertigte Apartments. Die Kunststofffenster
ische Großstädte an: „Das sind dann kurze
werden alle durch GEALAN-Verarbeiter ge-
Touren mit ein paar Freunden, immer für ein
baut – bei solchen Themen ist es dann gut,
paar Tage übers Wochenende”, verrät unser
sionelle Vorbereitung auf ihren späteren Beruf freuen”, verspricht
wenn man bereits Verbindungen innerhalb
der Branche hat.”
Privat schaltet Marc Spenkelink entwe-
Kollege auch schon das nächste Reiseziel:
„Dieses Jahr steht ein Ausflug nach Antwerpen
in Belgien an.” Klingt nach einem
Herzlich willkommen zum neuen Lebensabschnitt in Oberkotzau! Von links:
Jerome Hübner (Werkzeugmechaniker), Laurenz Brecht (Technischer
Produktdesigner), Tim Mehringer (Werkzeugmechaniker), Mehmet Emin Kasikci
(Werkzeugmechaniker) und Emilya Fuchs (Industriekauffrau).
Thomas Weinhold, Ausbildungsverantwortlicher in Oberkotzau.
Doch nicht nur die fachliche Begleitung der jungen Leute ist ihm
wichtig: „Unsere Azubis sollen bei uns auch menschlich reifen und
der mit der Familie ab, beim Sport oder bei
guten Plan, so die Balance zum spannenden
was fürs Leben mitnehmen können.”
Kurztrips mit seiner Männerrunde: „Wenn
GEALAN-Berufsleben hinzubekommen.
28 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
29
Personal
Ausbildung mit System
„Wenn man mal nicht weiterkommt, gibt’s Hilfe von den Kollegen“
GEALAN schenkt seinen Auszubildenden früh viel Vertrauen
und unterstützt die jungen Leute, sich ungewöhnlich selbstständig
in ihren neuen Beruf hineinzuentwickeln und Verantwortung
zu übernehmen.
„Am wichtigsten ist mir, dass man hier bei GEALAN auch mit
uns Azubis auf Augenhöhe kommuniziert“: Eric Hartenstein
geht gerade in sein drittes Ausbildungsjahr bei uns. Er hat
jetzt also rund zwei Drittel seines Weges zum Fachinformatiker
absolviert. „Schon beim Vorstellungsgespräch habe
ich gemerkt, dass ich hier so sein kann, wie ich bin. Ich bin
hier viel leichter ins Unternehmen und ins Team reingekommen
als vorher beim Studium.“ Das hatte Eric Hartenstein vor seinem
Einstieg bei GEALAN abgebrochen – es war
ihm schlicht zu viel Theorie. „In einem Unternehmen
bin ich viel näher dran an den
praktischen Problemen, das ist deutlich
abwechslungsreicher und gefällt mir
viel besser.“ Außerdem
genießt er
hier die Möglichkeit
der Gleitzeit, teilt seine
Arbeitszeit so ein, wie es
zu den anstehenden Aufgaben
passt. In Tanna, rund 35 Kilometer entfernt vom Firmenhauptsitz,
hat Leon Köppel ganz frisch seine Ausbildung zum
Industriemechaniker erfolgreich abgeschlossen. „Ich war schon immer
technikaffin, will gerne was mit meinen eigenen Händen gestalten“,
beschreibt der junge Mann, warum ihm eine Ausbildung
so gut gelegen hat, in der man etwa in der Metallbearbeitung beim
Drehen, Bohren, Fräsen oder Schweißen geschult wird.
Bei GEALAN auch nach der
Ausbildung weiterentwickeln
Leon Köppel ist GEALAN auch nach seiner Ausbildung treu geblieben.
Seine Aufgaben sind, wie bereits während seiner Ausbildung,
vielschichtig, langweilig wird ihm nicht. Für Leon Köppel
fühlt sich – und damit bestätigt er den Azubi-Kollegen aus
Oberkotzau – die Ausbildung nicht wie eine typische Lehrzeit an,
denn er ist überzeugt: „Wir bekommen unsere Einarbeitungen,
dürfen uns dann aber sehr schnell selbstständig weiterentwickeln.
Wir sind damit frühzeitig in die Aufgaben und Arbeiten
unserer ausgelernten Kollegen integriert.“
Eric Hartenstein
In Oberkotzau ist Eric Hartenstein gerade an einem Serverschrank
beschäftigt: „Hier sorge ich dafür, dass alles richtig verkabelt ist –
damit die Daten auch dort ankommen, wo sie ankommen sollen.“
Auch er hat in seiner Ausbildung zum Fachinformatiker zunächst
die Grundlagen seines künftigen Berufs beigebracht bekommen.
„Inzwischen bekomme ich immer mehr Verantwortung übertragen,
werde zum Beispiel an das Thema Netzwerktechnik herangeführt.
Es fühlt sich gut an, sich so weiterentwickeln zu können.“ Eric
Hart enstein und Leon Köppel wissen unisono, warum GEALAN bei
seinen Azubis genau die richtige Balance findet: „Wir werden nicht
Schritt für Schritt durchgetaktet, sondern dürfen die meiste Zeit sehr
Leon Köppel
selbstständig das anwenden, was man uns beigebracht hat. Und
wenn man mal nicht weiterkommt, gibt’s Hilfe von den Kollegen.“
Zur Jugend- und Auszubildenden-Vorsitzenden gewählt
Ihre Kollegin Gina Sebrich ist mittlerweile auch fest angestellt bei
GEALAN. Sie hat ihre Ausbildung im Sommer erfolgreich abgeschlossen
und ist nun im Vertriebsinnendienst beschäftigt. „Ich
habe während meiner Ausbildung viele Bereiche bei GEALAN
kennenlernen dürfen: Los gings in der Buchhaltung, dann war
ich in der Marketingabteilung, später im Einkauf und schließlich
im Vertrieb.” Für Gina Sebrich eine tolle Gelegenheit, die vielen
verschiedenen Facetten der Aufgaben in der Verwaltung kennenzulernen
– und für sich zu erfahren, was einem liegt oder
eben nicht: „Im Vertrieb habe ich gleich gemerkt, dass es für mich
men. Und: Gina Sebrich darf sich bei GEALAN bereits sichtbar
einbringen: Den Suchtpräventionstag 2023 für alle Auszubildenden
hat sie maßgeblich mit dem Betriebsrat mitgestaltet.
Ihr Rückblick auf ihre erfolgreiche Ausbildung bei GEALAN:
„Die drei Jahre waren viel schneller vorbei als gedacht.” Gina
Sebrich ist froh, dass sich alles so entwickelt
hat: „Die vielen neuen
Einblicke, die vielen neuen
Menschen haben es mir
leicht gemacht, mich
passt. Das Klima im Team ist prima, mir gefallen meine Aufgaben, bei GEALAN wohl
mir war schnell klar: Hier will ich bleiben.”
und angekommen
Nebenbei ist Gina Sebrich seit 2022 Jugend- und Auszubildenden-Vorsitzende.
zu fühlen.”
Gewählt für zwei Jahre, vertritt sie gemeinsam
mit ihrem Stellvertreter Matthias Gulau die Interessen der jungen
Leute unter 25 Jahren bei GEALAN. In dieser Rolle stehen
immer wieder Schulungen an, bei denen sie nicht nur
Gina Sebrich
weiteres Wissen – schwerpunktmäßig aus dem Bereich
Recht – erfährt, sondern auch Kontakte und Austauschmöglichkeiten
zu jungen Menschen aus anderen Unterneh-
30 GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM GEALAN Intern: INNOVATION MIT SYSTEM
31
GEALAN Intern 2023