F.Niemeyer_Sehenswert-Magazin
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Das Augenoptik-<strong>Magazin</strong> von F.<strong>Niemeyer</strong> Augenoptik<br />
GUTES (AUS)SEHEN<br />
Die Brillenmode im Laufe<br />
der Zeit<br />
TRENDS<br />
Die angesagtesten<br />
Brillenstyles 2023<br />
WISSENSWERTES<br />
Handling und Pflege von<br />
Kontaktlinsen<br />
1<br />
AUSGABE 2023
Willkommen<br />
BEI F.NIEMEYER AUGENOPTIK<br />
GUTES AUS(SEHEN)<br />
TRENDS<br />
WISSENSWERTES<br />
Inhalt<br />
Wir freuen uns, Ihnen unser sehenswert.-<strong>Magazin</strong><br />
voller spannender Themen aus der Augenoptik<br />
präsentieren zu dürfen. Es erwartet Sie eine bunte<br />
Mischung aus informativen und lehrreichen<br />
Beiträgen zu unserem beruflichen Alltag und wir<br />
wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.<br />
In dieser Ausgabe<br />
Jedes Jahr entwickeln sich neue Trends in Sachen<br />
Mode und da stellt auch die Brillenwelt keine Ausnahme<br />
dar. In unserer Rubrik Gutes (Aus)Sehen<br />
reisen wir in die Vergangenheit und schauen uns<br />
modische Brillenfassungen der früheren Jahrzehnte<br />
an. Und damit die eigene Brille auch abseits der<br />
Nasenspitze zum Hingucker wird, stellen wir Ihnen<br />
die wichtigsten Brillenaccessoires vor. Außerdem<br />
gehen wir auf die augenoptische Versorgung in<br />
anderen Ländern ein und verdeutlichen, welch<br />
wichtige Rolle Augenärzte und Optiker spielen<br />
können. Nachdem wir uns die Trends vergangener<br />
Jahre angesehen haben, dürfen natürlich auch die<br />
aktuellen Styles nicht fehlen. In unserer Rubrik<br />
Trends finden Sie Inspiration für Ihren Look 2023<br />
und lernen unsere aktuelle Lieblingsmarke genauer<br />
kennen.<br />
Und da unsere Augen wirkliche Meister ihres Fachs<br />
sind, werfen wir noch einen genauen Blick auf einzelne<br />
Funktionen und Bestandteile unseres Sinnesorgans.<br />
Wieso haben unsere Augen eigentlich die<br />
Farbe, die sie haben? Warum können wir im Dunkeln<br />
nicht gut sehen? Und wozu ist die schwarze<br />
Pupille in der Mitte eigentlich da? In unserer Rubrik<br />
Wissenswertes finden Sie die Antwort auf diese<br />
Fragen.<br />
Viel Freude beim Lesen<br />
wünschen Ihnen<br />
und das Team von<br />
F.<strong>Niemeyer</strong> Augenoptik<br />
2<br />
3
Welcher Stil darf es heute sein?<br />
DIE BRILLENMODE IM LAUFE DER ZEIT<br />
Die Brillenmode hat in den letzten Jahrzehnten<br />
viele Veränderungen durchgemacht. Von runden,<br />
metallenen Rahmen in den 70er Jahren bis hin zu<br />
den schlanken, randlosen Brillen, die heute sehr<br />
beliebt sind, gibt es viele Trends und Stile, die die<br />
Entwicklung der Brillenmode geprägt haben.<br />
In den 50er und 60er Jahren waren dicke Rahmen<br />
und katzenartige Formen sehr beliebt. Es war eine<br />
Zeit des Glamours und des Hollywood-Stils. Viele<br />
Menschen wollten eine Brille, die ihre Persönlichkeit<br />
widerspiegelte und ihr Gesicht aufpeppte. Sie<br />
war nicht nur ein medizinisches Hilfsmittel, sondern<br />
auch ein Modeaccessoire.<br />
vor sehr beliebt, aber es gibt auch viele andere<br />
Looks zur Auswahl. Vintage-inspirierte Brillen sind<br />
sehr angesagt, ebenso wie klare Gläser. Diese werden<br />
von Menschen getragen, die eigentlich keine<br />
Sehhilfe benötigen, sondern die Brille als reines<br />
Accessoire tragen. Die Cat-Eye-Form ist ebenfalls<br />
zurückgekehrt und bietet eine schmeichelhafte Alternative<br />
zu traditionellen runden oder rechteckigen<br />
Rahmen.<br />
In den 70er Jahren kamen runde Brillen auf, die von<br />
vielen berühmten Persönlichkeiten getragen wurden,<br />
darunter John Lennon. Diese runden Rahmen<br />
waren oft aus Metall und hatten dünne Bügel. Sie<br />
waren sehr beliebt bei Hippies und Künstlern und<br />
verkörperten das Gefühl der Freiheit und des Friedens,<br />
das viele Menschen in dieser Zeit suchten.<br />
RUBRIK<br />
GUTES<br />
AUS(SEHEN)<br />
Die 80er Jahre waren eine Zeit des Überschwangs<br />
und des Glamours. Auch die Brillenmode spiegelte<br />
das wider: Rahmen wurden größer und bunter und<br />
es standen zahlreiche Formen und Stile zur Auswahl.<br />
Schrille Farben, auffällige Muster und große<br />
Gläser waren die Norm. Auch die Hornbrille feierte<br />
in dieser Zeit ein Comeback.<br />
In den 90er Jahren wurde das Thema Eyewear etwas<br />
zurückhaltender. Schlichte, schmale Brillenrahmen<br />
waren beliebt, ebenso wie randlose Brillen.<br />
Das war auch die Zeit, in der Designermarken wie<br />
Prada und Gucci ihre Kollektionen auf den Markt<br />
brachten und damit die Idee von Brillen als Modeaccessoire<br />
noch weiter vorantrieben.<br />
Im neuen Jahrtausend hat sich die Brillenmode erneut<br />
verändert. Randlose Gestelle sind nach wie<br />
5
Ein weiterer wichtiger Trend in der Brillenmode der<br />
letzten Jahre ist die Verwendung von Materialien<br />
wie Metall und Acetat. Diese Materialien bieten<br />
eine breite Palette an Farben und Texturen und erlauben<br />
eine große Vielfalt an Designs. Auch die Verwendung<br />
von hochwertigen Gläsern und Beschichtungen<br />
hat sich verbessert und trägt dazu bei, dass<br />
Brillen heute langlebiger und widerstandsfähiger<br />
sind als je zuvor.<br />
Die Brillenmode von heute zeichnet sich durch eine<br />
große Vielfalt an Stilen und Formen aus. Es gibt<br />
eine Fülle von Möglichkeiten, um die Persönlichkeit<br />
zu unterstreichen oder einen bestimmten Look zu<br />
kreieren.<br />
Eine der beliebtesten Stilrichtungen ist die Vintage-<br />
Mode. Hierbei werden klassische Rahmenformen<br />
aus den genannten, vergangenen Jahrzehnten aufgegriffen<br />
und neu interpretiert. Beliebt sind zum<br />
Beispiel runde oder kantige Fassungen mit dünnen<br />
Bügeln. Diese Brillen vermitteln ein Gefühl von Zeitlosigkeit<br />
und Eleganz.<br />
Neben der Vintage-Mode gibt es auch viele moderne<br />
und avantgardistische Stilrichtungen. So gibt es<br />
zum Beispiel Brillen mit futuristischen, asymmetrischen<br />
Formen oder mit auffälligen Farbverläufen.<br />
Diese sind oft aus Materialien wie Kunststoff oder<br />
Metall gefertigt und richten sich an Menschen, die<br />
sich gerne von der Masse abheben möchten.<br />
Auch die Materialien spielen eine wichtige Rolle in<br />
der Brillenmode von heute. So gibt es Fassungen<br />
aus Holz oder Horn, die eine natürliche und nachhaltige<br />
Alternative zu Kunststoff bieten. Auch Gestelle<br />
aus Titan oder Carbon sind beliebt, da sie sehr<br />
leicht und stabil sind.<br />
Ein weiterer Trend in der Eyewear-Mode sind personalisierte<br />
Brillen. Hierbei können Kunden ihre Fassung<br />
individuell gestalten und an ihre Bedürfnisse<br />
anpassen. So gibt es zum Beispiel eine Anzahl Hersteller,<br />
die Brillen aus dem 3D-Drucker anbieten, um<br />
die Individualität jedes Einzelnen zu unterstreichen.<br />
Insgesamt ist die Brillenmode von heute sehr<br />
vielfältig und bietet für jeden Geschmack und Stil<br />
das passende Design. Ob Vintage oder modern,<br />
klassisch oder extravagant, die Brille ist längst<br />
nicht mehr nur eine Sehhilfe, sondern ein Modeaccessoire,<br />
das den Look perfekt abrunden kann<br />
und hat sich über viele Jahre stets weiterentwickelt.<br />
Brillenzubehör<br />
DAS GEWISSE ETWAS ZU IHRER BRILLE<br />
Neben unzähligen Brillenstyles gibt es heutzutage<br />
auch eine breite Auswahl an Zubehör, welches ser schnell verschmutzen und verschmieren. Ein<br />
Reinigungssprays: Unterwegs können Brillenglä-<br />
den täglichen Umgang mit der Brille erleichtern Reinigungsspray ist eine schnelle und einfache Möglichkeit,<br />
Ihre Brille sauber zu halten. Es wird auf die<br />
oder verschönern kann. Dabei kann man sich lediglich<br />
auf den reinen Nutzen konzentrieren oder Gläser aufgesprüht und mit einem Tuch vorsichtig<br />
mit Farbe und Mustern für mehr Freude am Brille verteilt, um Fingerabdrücke oder andere Rückstände<br />
zu entfernen. Wichtig ist hier, ein alkoholfreies<br />
tragen sorgen.<br />
Reinigungsspray vom Augenoptiker zu verwenden,<br />
um Schäden an der Brille zu vermeiden. Übrigens<br />
Brillenetuis, Brillenketten, Putztücher und Sprays: gibt es die Reinigungssprays bereits in Mini-Größe,<br />
An Zubehör mangelt es im Bereich der Brille nicht. damit sie auch in die kleinste Tasche passen.<br />
Wir stellen einige der nützlichsten Arten von Zubehör<br />
vor, die Sie unterwegs dabeihaben sollten: Mikrofasertücher: Zu jeder Brille erhält man ein<br />
Mikrofasertuch für die schnelle und einfache Reinigung<br />
der Gläser. Vor der Nutzung sollte man al-<br />
Brillenetuis: Ein gutes Brillenetui schützt Ihre Brille<br />
in erster Linie vor Schmutz, Kratzern und Beschädigungen.<br />
Dabei muss es aber nicht immer das Schmutz auf dem Glas befindet. Klassische Mikrolerdings<br />
immer sicherstellen, dass sich kein grober<br />
klassische Etui des Herstellers sein. Es stehen eine fasertücher sind einfarbig und haben eventuell<br />
Vielzahl von Stilen und Materialien zur Auswahl. einen Aufdruck des Optikers oder Herstellers. Für<br />
Diese reichen von einfachen Stofftaschen bis hin mehr Motivation beim Brille putzen gibt es aber<br />
zu robusten, gepolsterten Hardcases. Mit einem viele bunte und schicke Motive, die besonders bei<br />
bunten Muster findet sich die Brille schnell in jeder Kindern gut ankommen.<br />
Handtasche oder man wählt eine Ausführung, die<br />
dem eigenen Stil besonders zusagt. So vielfältig wie<br />
die Brillenmodelle, so groß ist die Auswahl an Brillenetuis.<br />
Zusammenfassend ist Brillenzubehör ein wichtiger<br />
Bestandteil der Pflege einer Brille. Ein gutes<br />
Brillenetui schützt sie vor Schäden, während<br />
Brillenketten: Brillenketten sind eine stilvolle Möglichkeit,<br />
die eigene Brille immer griffbereit zu haben.<br />
Sie können aus verschiedenen Materialien wie sprays und -tücher sorgen dafür, dass Ihre Brille<br />
eine Kette sie immer griffbereit hält. Reinigungs-<br />
Leder, Metall oder Perlen hergestellt werden und immer sauber und klar bleibt. Mit diesem Zubehör<br />
kann man einfach sicherstellen, dass Fassung<br />
sind in vielen verschiedenen Looks erhältlich. Wer<br />
seine Brille oft absetzt, für den stellt eine Brillenkette<br />
eine großartige Option dar, sie beim Absetzen sich befinden. Damit Sie länger Freude an Ihrer<br />
und Gläser in bestem Zustand bleiben, egal wo sie<br />
dennoch in unmittelbarer Nähe zu behalten.<br />
Lieblingsbrille haben.<br />
6
Gutes Sehen in Deutschland<br />
und der Welt<br />
ENTWICKELT SICH SEHEN ÜBERALL GLEICH?<br />
Das Sehen ist eine wichtige menschliche Fähigkeit,<br />
die es uns ermöglicht, unsere Umgebung in<br />
vollen Zügen zu genießen und wahrzunehmen. In<br />
Deutschland und der Welt gibt es viele Menschen<br />
mit unterschiedlichen Sehstärken und Sehproblemen.<br />
Und damit auch mit unterschiedlichen Auffassungen<br />
ihrer Umgebung.<br />
In Deutschland gibt es viele Menschen mit verschiedensten<br />
Sehproblemen und Fehlsichtigkeiten.<br />
Zu den klassischen Fällen gehören Kurzsichtigkeit,<br />
Weitsichtigkeit sowie Alterssichtigkeit. Es<br />
gibt jedoch auch viele Menschen mit komplexeren<br />
Sehproblemen, wie beispielsweise einer Netzhauterkrankung<br />
oder einer angeborenen Augenkrankheit.<br />
In Deutschland werden Sehtests regelmäßig<br />
von Augenärzten und Optikern durchgeführt, um<br />
frühzeitig Veränderungen zu erkennen und entsprechend<br />
zu handeln.<br />
Im Vergleich gibt es weltweit über eine Viertelmilliarde<br />
blinde oder sehbehinderte Menschen. Die meisten<br />
dieser Menschen leben in Entwicklungsländern,<br />
wo der Zugang zu Augenärzten und Medikamenten<br />
begrenzt ist. Die häufigsten Ursachen für Blindheit<br />
und Sehbehinderung sind hier Katarakt (Grauer<br />
Star), Glaukome (Grüner Star) und die altersbedingte<br />
Makuladegeneration. Viele dieser Erkrankungen<br />
könnten durch frühe Erkennung und Behandlung<br />
verhindert oder behandelt werden.<br />
In Deutschland ist die Augenheilkunde ein wichtiger<br />
Bereich der Medizin. Es gibt viele Augenärzte<br />
und Augenkliniken, die sich auf die Diagnose und<br />
Behandlung von Augenkrankheiten spezialisiert haben.<br />
Auch die Sehhilfeindustrie ist in Deutschland<br />
gut etabliert. Viele Optiker und Brillenhersteller<br />
bieten hochwertige Sehhilfen an und die Kontaktlinsenindustrie<br />
ist stark vertreten.<br />
In der Welt gibt es jedoch große Unterschiede in<br />
Bezug auf die Versorgung mit Augenheilkunde und<br />
Sehhilfen. In einigen Ländern gibt es nur wenige<br />
Augenärzte und oft sind Sehhilfen wie Brillen oder<br />
Kontaktlinsen nicht bezahlbar. Dies kann zu erheblichen<br />
Einschränkungen im täglichen Leben führen.<br />
Insbesondere in ärmeren Ländern ist die Versorgung<br />
mit Sehhilfen oft unzureichend. Diese Gebiete<br />
sind stark auf Hilfsorganisationen und Brillenspenden<br />
angewiesen.<br />
Darüber hinaus hat die Digitalisierung in den letzten<br />
Jahren Einfluss auf das Sehverhalten der Menschen<br />
genommen. Durch die vermehrte Nutzung von<br />
Computern, Smartphones und Tablets verbringen<br />
viele Menschen immer mehr Zeit vor Bildschirmen.<br />
Dies führt nachweislich zu erhöhter Kurzsichtigkeit,<br />
welche wieder mittels Brillen oder Kontaktlinsen<br />
korrigiert werden muss.<br />
Insgesamt ist das Sehen eine wichtige Fähigkeit,<br />
die von vielen Menschen als selbstverständlich<br />
angesehen wird. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst<br />
zu sein, dass es viele Menschen gibt, die<br />
mit Sehproblemen leben müssen. In der Welt gibt<br />
es immer noch viele Menschen, die durch vermeidbare<br />
Ursachen blind oder sehbehindert sind. Es<br />
ist daher von großer Bedeutung, regelmäßig Sehtests<br />
durchzuführen und sich bewusst zu machen,<br />
wie man das eigene Sehvermögen schützen kann.<br />
8<br />
9
Trends der Saison<br />
DIE AKTUELLEN STYLES<br />
RUBRIK<br />
TRENDS<br />
10
Marke der Saison<br />
TALLA EYEWEAR<br />
TALLA Eyewear ist eine renommierte italienische<br />
Brillenmarke, die für ihre hochwertigen<br />
Fassungen und ihre zeitlose Eleganz bekannt<br />
ist. Seit ihrer Gründung 2016 hat sich die Marke<br />
einen herausragenden Ruf in der Modebranche<br />
erarbeitet und ist heute in der ganzen Welt<br />
für ihre einzigartigen Designs und erstklassige<br />
Handwerkskunst geschätzt. Und wir freuen uns,<br />
diese Marke präsentieren zu dürfen.<br />
Eine der bemerkenswertesten Kollektionen von<br />
TALLA Eyewear ist die Americani Kollektion, die die<br />
Kreativität und die lebendige Energie der amerikanischen<br />
Kultur einfängt. Inspiriert von Ikonen und<br />
dem Freiheitsgefühl der Vereinigten Staaten, vereint<br />
diese Kollektion italienische Eleganz mit amerikanischem<br />
Flair, um ein außergewöhnliches Statement<br />
zu setzen. Die Americani Kollektion zeichnet<br />
sich durch unterschiedliche Designs aus, die die<br />
Vielfalt der amerikanischen Landschaft widerspiegeln.<br />
Von den lebhaften Straßen New York Citys bis<br />
hin zu den entspannten Stränden Kaliforniens spiegeln<br />
die Brillenfassungen der Kollektion die pulsierende<br />
Dynamik der USA wider. Jedes Modell wurde<br />
sorgfältig gestaltet, um den individuellen Stil und<br />
die Persönlichkeit seiner Trägerin oder seines Trägers<br />
zu unterstreichen.<br />
Die Verwendung erstklassiger Materialien ist ein<br />
Markenzeichen von TALLA Eyewear und gilt auch<br />
für die Americani Kollektion. Die handgefertigten<br />
Fassungen bestehen aus feinstem italienischen<br />
Acetat und hochwertigem Metall, wodurch sie nicht<br />
nur langlebig und robust sind, sondern auch einen<br />
luxuriösen Tragekomfort bieten.<br />
Ein weiteres Highlight der Americani Kollektion<br />
sind die exquisiten Farbkombinationen, die von<br />
den atemberaubenden Naturlandschaften der USA<br />
inspiriert sind. Von den warmen Farbtönen der<br />
Wüstenlandschaften bis hin zu den frischen, kühlen<br />
Farben der Gebirgszüge – jedes Modell strahlt<br />
eine einzigartige Energie aus, die die Blicke auf sich<br />
zieht.<br />
TALLA Eyewear ist stolz darauf, mit der Americani<br />
Kollektion die Essenz von Italien und Amerika vereinen<br />
zu können. Die Verbindung von italienischer<br />
Handwerkskunst mit amerikanischem Designgeist<br />
hat zu einer Kollektion geführt, die zeitlos und<br />
dennoch modern ist. Mit ihrer beeindruckenden<br />
Ästhetik und Funktionalität eröffnet die Americani<br />
Kollektion neue Horizonte für Brillenliebhaber<br />
weltweit und es findet sich garantiert für jeden ein<br />
passendes Modell.<br />
Die Americani Kollektion von TALLA Eyewear ist<br />
ein Tribut an die Kraft der Fusion zweier kultureller<br />
Welten. Sie verkörpert Abenteuer, Spannung<br />
und einen Weg des Selbstausdrucks und lädt jeden<br />
dazu ein, Teil dieser einzigartigen Reise zu<br />
werden. Für all jene, die nach einer einzigartigen,<br />
stilvollen und komfortablen Brille suchen, bietet<br />
TALLA Eyewear mit der Americani Kollektion eine<br />
unvergleichliche Auswahl.<br />
14
Vielfältige Augenfarben<br />
UNSERE EINZIGARTIGKEIT AUF EINEN BLICK<br />
Die Augenfarbe ist ein einzigartiges Merkmal jedes<br />
Menschen, das durch die Pigmentierung der<br />
Iris bestimmt wird. Es gibt eine Vielzahl von Augenfarben,<br />
darunter Blau, Grün, Braun und Grau,<br />
die jeden Menschen zu etwas besonderem machen.<br />
netische Mutationen oder Krankheiten. Eine seltene<br />
genetische Erkrankung namens Heterochromie<br />
kann dazu führen, dass eine Person zwei verschiedene<br />
Augenfarben hat oder dass sich die Augenfarbe<br />
im Laufe der Zeit ändert. Menschen mit Albinismus<br />
hingegen haben oft sehr helle Augenfarben, da sie<br />
nur sehr geringe Mengen Melanin produzieren.<br />
RUBRIK<br />
WISSENSWERTES<br />
Die Augenfarbe wird durch die Menge und Art des<br />
Pigments in der Iris bestimmt. Das Pigment, das<br />
für die meisten Augenfarben verantwortlich ist, ist<br />
Melanin. Menschen mit braunen Augen haben viel<br />
Melanin in ihrer Iris, während Menschen mit blauen<br />
Augen wenig Melanin aufweisen. Grüne Augen<br />
wiederum sind ein Sonderfall. Sie sind das Ergebnis<br />
einer Kombination aus Melanin und einem gelben<br />
Pigment namens Lipochrom.<br />
Die meisten Babys werden mit blauen oder grauen<br />
Augen geboren, da ihre Iris noch nicht genug Melanin<br />
produziert hat. Im Laufe der Zeit entwickelt sich<br />
jedoch mehr Melanin in der Iris, was zu einer Veränderung<br />
der Augenfarbe führt. In vielen Fällen kann<br />
die Augenfarbe eines Kindes auch von den Augenfarben<br />
seiner Eltern abhängen. Zum Beispiel haben<br />
Menschen mit zwei Elternteilen mit braunen Augen<br />
normalerweise auch braune Augen und damit ein<br />
erhöhtes Melanin-Vorkommen.<br />
Es gibt jedoch auch andere Faktoren, die die Augenfarbe<br />
beeinflussen können, wie beispielsweise ge-<br />
In einigen Kulturen wird der Augenfarbe eine symbolische<br />
Bedeutung zugeschrieben. Zum Beispiel<br />
gelten braune Augen in einigen Ländern als Ausdruck<br />
von Intelligenz und Weisheit, während grüne<br />
Augen mit Kreativität und Leidenschaft in Verbindung<br />
gebracht werden.<br />
Wirft man einen Blick auf die Verteilung von Augenfarben<br />
in der Welt, liegt Braun hier klar vorne. Etwa<br />
90 % der menschlichen Bevölkerung haben braune<br />
Augen. Da sich braune Augen im Erbvorgang auch<br />
tendenziell erfolgreicher durchsetzen, kann man<br />
Vermutungen aufstellen, dass es eines Tages nur<br />
noch braunäugige Menschen geben wird.<br />
Insgesamt ist die Augenfarbe ein einzigartiges<br />
Merkmal, das von vielen Faktoren beeinflusst<br />
wird, darunter Genetik und die Melaninproduktion.<br />
Obwohl die Augenfarbe selbst keinen Einfluss<br />
auf die Sehqualität hat, kann sie dennoch einen<br />
Einfluss darauf haben, wie eine Person von anderen<br />
wahrgenommen wird.
Die menschliche Pupille<br />
DAS FENSTER ZUR SEELE<br />
Dunkeladaption<br />
SEHEN IM DUNKELN<br />
Die Pupille ist einfach gesagt das kleine Loch in<br />
der Mitte des menschlichen Auges. Sie wird von<br />
einem ringförmigen Muskel gesteuert, welcher<br />
über automatisch ausgelöste Reflexe die Menge<br />
an Licht reguliert, die in das Auge gelangt. So<br />
hilft uns die Pupille dabei, scharf zu sehen.<br />
Die Pupille ist wie eine winzige Öffnung, die sich<br />
je nach den Bedingungen des Lichts öffnen und<br />
schließen kann. Wenn es hell ist, wird die Pupille<br />
kleiner, damit weniger Licht ins Auge fällt. Wenn es<br />
dunkel ist, wird sie größer, um mehr Licht ins Auge<br />
zu lassen. Dieser Prozess wird als Pupillenreflex bezeichnet.<br />
Die Pupille ist ein wichtiger Teil des Sehprozesses,<br />
da sie das Licht auf die Netzhaut des Auges fokussiert.<br />
Die Netzhaut wandelt dann das Licht in elektrische<br />
Signale um, die vom Gehirn interpretiert<br />
werden und ein klares Bild erzeugen.<br />
Die Größe der Pupille kann auch Auswirkungen auf<br />
die Sehqualität haben. Wenn die Pupille zu klein ist,<br />
kann das Bild dunkel erscheinen und es wird schwieriger,<br />
Details zu erkennen. Wenn die Pupille zu groß<br />
ist, kann das Bild unscharf und verschwommen wirken.<br />
Besonders im Alter beobachtet man häufiger<br />
kleine Pupillen bei Menschen, was einen Einfluss<br />
auf die Sehschärfe älterer Personen hat.<br />
Es gibt auch bestimmte Situationen, in denen sich<br />
die Pupillengröße ändert, ohne dass dies mit den<br />
Lichtverhältnissen zusammenhängt. Zum Beispiel<br />
können bestimmte Medikamente oder Drogen die<br />
Pupillenverengung oder -erweiterung verursachen.<br />
Auch starke Emotionen können eine Veränderung<br />
der Pupillengröße bewirken, beispielsweise wenn<br />
wir einer Person begegnen, die wir besonders lieben.<br />
Deshalb wird die Pupille auch oft als "Fenster<br />
zur Seele" bezeichnet.<br />
Insgesamt ist die Pupille ein wichtiger Teil des<br />
Sehprozesses, der dazu beiträgt, dass wir scharf<br />
und klar sehen können. Durch den Pupillenreflex<br />
kann die Pupille die Lichtmenge regulieren, die<br />
ins Auge gelangt und so sicherstellen, dass das<br />
gesehene Bild optimal dargestellt wird.<br />
Dunkeladaption ist ein Prozess, bei dem sich die<br />
Augen an die Dunkelheit anpassen, um eine bessere<br />
Sicht in schwach beleuchteten Umgebungen<br />
zu ermöglichen. Daran sind verschiedene körpereigene<br />
Stoffe und die Rezeptoren der Netzhaut<br />
beteiligt. Wir werfen einen genaueren Blick auf<br />
die Dunkeladaption und wie sie funktioniert.<br />
Es ist langsam Schlafenszeit und man geht Richtung<br />
Bett. Die Deckenlampe wird ausgeschaltet und<br />
schon folgt dieser unangenehme Moment, in dem<br />
man wortwörtlich im Dunkeln steht. Für wenige<br />
Momente erkennt man gar nichts um sich herum.<br />
Erst nach und nach lassen sich wieder Umrisse von<br />
Gegenständen ausmachen, die durch wenige Lichtstrahlen<br />
weiter beleuchtet sind. All das ist völlig<br />
normal und alltäglich.<br />
Wenn wir uns in einem hell erleuchteten Raum befinden<br />
und uns dann in ein dunkleres Zimmer begeben<br />
oder das Licht ausschalten, kann es einige Minuten<br />
dauern, bis sich unsere Augen an die Dunkelheit<br />
angepasst haben. Während dieser Anpassungszeit<br />
beginnt der Körper, einen Stoff namens Rhodopsin<br />
zu produzieren. Dies ist ein lichtempfindliches Pigment,<br />
welches in den Rezeptoren der Netzhaut, genauer<br />
den Zapfen und Stäbchen entsteht.<br />
Die Stäbchen sind gegenüber schwachem Licht<br />
empfindlicher als die Zapfen und tragen daher<br />
mehr zur Dunkeladaption bei. Wenn die Stäbchen<br />
aktiviert werden, senden sie elektrische Signale an<br />
das Gehirn, die im Anschluss in Bilder umgewandelt<br />
werden. Je mehr Rhodopsin produziert wird, desto<br />
empfindlicher werden die Stäbchen und desto besser<br />
können wir in der Dunkelheit sehen.<br />
Es gibt jedoch auch einige Faktoren, die die Dunkeladaption<br />
beeinflussen können. Zum Beispiel können<br />
bestimmte Augenerkrankungen, wie Nachtblindheit,<br />
die Fähigkeit beeinträchtigen, sich an die<br />
Dunkelheit anzupassen. Auch das Alter oder ein<br />
Vitaminmangel können die Dunkeladaption beeinträchtigen.<br />
Es ist wichtig zu beachten, dass Dunkeladaption<br />
ebenfalls umgekehrt funktioniert. Wenn wir uns<br />
in eine hell beleuchtete Umgebung begeben, kann<br />
es einige Minuten dauern, bis unsere Augen sich<br />
an die Helligkeit angepasst haben. Während dieser<br />
Zeit reagiert der Körper und produziert weniger<br />
Rhodopsin, um eine Überbelichtung der Netzhaut<br />
zu vermeiden.<br />
Die Dunkeladaption ist ein wichtiger Prozess,<br />
der es uns ermöglicht, in schwach beleuchteten<br />
Umgebungen besser zu sehen. Die Stäbchen der<br />
Netzhaut werden empfindlicher und produzieren<br />
mehr Rhodopsin, um uns eine bessere Sicht<br />
zu ermöglichen. Obwohl bestimmte Faktoren die<br />
Dunkeladaption beeinträchtigen können, ist es<br />
normalerweise ein schneller und automatischer<br />
Prozess, der uns hilft, in verschiedenen Lichtverhältnissen<br />
besser zu sehen.<br />
18
Der richtige Umgang mit<br />
Kontaktlinsen<br />
VOM HANDLING BIS ZUR PFLEGE<br />
Kontaktlinsen sind eine großartige Möglichkeit,<br />
um ohne Brille scharf zu sehen und dabei ein natürliches<br />
Aussehen zu bewahren. Damit Kontaktlinsen<br />
jedoch gut funktionieren und bequem zu<br />
tragen sind, ist es wichtig, sie richtig zu handhaben<br />
und zu pflegen.<br />
Zum Entfernen der Kontaktlinsen sollten auch der<br />
Zeige- und Mittelfinger verwendet werden. Dafür<br />
zieht man das Augenlid mit dem Zeigefinger nach<br />
unten und verwendet den Mittelfinger, um die Linse<br />
zu greifen. Jetzt kann man die Linse leicht zusammendrücken<br />
oder Richtung Augeninnenwinkel zur<br />
Nase ziehen und anschließend entfernen.<br />
Reinigen der Kontaktlinsen:<br />
Handhabung von Kontaktlinsen:<br />
Bevor man Kontaktlinsen einsetzt oder entfernt,<br />
sollten die Hände unbedingt gründlich mit Seife<br />
und Wasser gewaschen werden. Empfehlenswert<br />
ist es, dabei auf besonders pflegende oder ölige<br />
Seife zu verzichten, da diese einen Film auf den<br />
Händen zurücklassen kann, der die Linsen beschädigt<br />
oder verschmutzt.<br />
Zum Einsetzen oder Entfernen der Kontaktlinsen<br />
werden hauptsächlich Zeige- und Mittelfinger verwendet.<br />
Mithilfe des Zeigefingers wird das Augenlid<br />
nach oben gezogen, während die Kontaktlinse<br />
auf dem Mittelfinger liegt. Nun schaut man Richtung<br />
Nase, platziert die Linse auf der Iris und lässt<br />
sie langsam los. Wenn die Linse dort sitzt, wird sie<br />
durch langsames Blinzeln in Position gebracht.<br />
Um Kontaktlinsen sauber zu halten, müssen sie<br />
täglich gereinigt und desinfiziert werden. Es steht<br />
eine Vielzahl von Pflegemitteln zur Auswahl, von<br />
Mehrzwecklösungen bis hin zu Peroxidsystemen.<br />
Wichtig ist, dass man immer den Anweisungen des<br />
Herstellers folgt und das richtige Pflegemittel zur<br />
Linse verwendet.<br />
Wenn Kontaktlinsen nicht getragen werden, sollten<br />
sie in einem sauberen, verschlossenen Behälter aufbewahrt<br />
werden. Außerdem gilt zu beachten, dass<br />
niemals Leitungswasser oder Speichel verwendet<br />
wird, um die Linsen zu befeuchten oder zu reinigen,<br />
da dies zu Infektionen führen kann. Kontaktlinsenbehälter<br />
sollten regelmäßig ausgetauscht werden.<br />
Als Richtlinie kann man mit jeder neuen Pflegemittelflasche<br />
auch einen neuen Behälter nutzen.<br />
Zum richtigen Umgang mit Kontaktlinsen gehört<br />
auch die regelmäßige Kontrolle der Augen. Diese<br />
Augenuntersuchungen sind wichtig, um sicherzustellen,<br />
dass die Kontaktlinsen korrekt passen und<br />
die Augen weiterhin gesund sind. Diese Überprüfungen<br />
führen unsere speziell ausgebildeten Kontaktlinsenanpasser<br />
durch.<br />
Während der professionellen Kontaktlinsenanpassung<br />
haben unsere Spezialisten auch bereits eine<br />
erste Empfehlung hinsichtlich der richtigen Pflegemittelsysteme.<br />
Hier fließen neben Linsenart und<br />
-material auch persönliche Wünsche des Trägers<br />
mit in die Entscheidung. Garantiert ist aber für jeden<br />
Linsenträger die richtige Lösung dabei.<br />
All-in-One-Lösungen: Diese Lösungen reinigen,<br />
desinfizieren und bewahren Kontaktlinsen auf. Sie<br />
sind einfach zu verwenden und erfordern keinen<br />
zusätzlichen Schritt. Durch die Kombination aller<br />
Schritte in einem, reicht die Reinigungskraft von All-<br />
In-One-Lösungen aber nicht für jeden Linsenträger<br />
aus.<br />
Peroxid-basierte Systeme: Diese Systeme verwenden<br />
eine Peroxidlösung, um Kontaktlinsen zu reinigen<br />
und zu desinfizieren. Sie erfordern einen<br />
zusätzlichen Schritt, um die Peroxidlösung zu neutralisieren,<br />
bevor man die Linsen wieder einsetzen<br />
kann.<br />
Enzymatische Reinigungslösungen: Diese Lösungen<br />
enthalten Enzyme, die Proteine und andere<br />
Ablagerungen auf Kontaktlinsen abbauen können.<br />
Sie sind jedoch nicht in der Lage, alle Arten von<br />
Schmutz oder Bakterien zu entfernen. Daher werden<br />
sie in regelmäßigen Abständen zusätzlich zur<br />
klassischen Reinigung genutzt.<br />
Kochsalzlösungen: Kochsalzlösungen sind besonders<br />
zum Abspülen der Linsen geeignet und werden<br />
ergänzend zu anderen Reinigern genutzt. Wirkt<br />
die Linse beim Einsetzen beispielsweise zu trocken,<br />
kann sie mit Kochsalzlösung abgespült und leichter<br />
eingesetzt werden.<br />
Zu beachten ist stets, dass nicht alle Pflegemittel<br />
für alle Arten von Kontaktlinsen geeignet sind,<br />
daher ist es wichtig, dass man das richtige System<br />
für die gewählten Linsen verwendet. Wir helfen<br />
gerne bei der Auswahl und geben ausführliche Informationen<br />
über die korrekte Handhabung.<br />
20 21
Ihr Optiker in Braunschweig<br />
WIR FREUEN UNS AUF SIE<br />
F.<strong>Niemeyer</strong> Augenoptik Team<br />
MIT BEGEISTERUNG AN IHRER SEITE<br />
Das Sehen ist ein wichtiger Sinn, der uns zuverlässig<br />
durch den Alltag bringt. Ihr gutes Sehen<br />
liegt mit jeder gefertigten Brille in unseren Händen.<br />
Ihr Vertrauen in unsere Arbeit treibt uns jeden<br />
Tag an.<br />
Unsere Philosophie<br />
Qualität, Präzision, Erfahrung – Diese Begriffe<br />
sind für uns nicht nur leere Schlagwörter, sondern<br />
Grundsatz unserer Philosophie und Leitbild<br />
unseres Denkens. Ich freue mich, Ihnen ein Team<br />
großartiger Kollegen zur Seite stellen zu können,<br />
das Sie persönlich, fair und individuell berät.<br />
MARTINA SCHWESIG<br />
Augenoptikermeisterin,<br />
KERSTIN SCHULZE<br />
Augenoptikerin,<br />
SILKE LAUE<br />
Stilberaterin und<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch,<br />
Low Vision Beratung,<br />
Geschäftsführung<br />
seit über 30 Jahren Teil von<br />
Optik <strong>Niemeyer</strong><br />
Sportbrillenexpertin<br />
und das Team von F.<strong>Niemeyer</strong> Augenoptik<br />
Haftungsausschluss Dieses <strong>Magazin</strong> wurde in Zusammenarbeit von Rocktician e.K., Gernotstr. 10, 69502 Hemsbach und F.<strong>Niemeyer</strong><br />
Augenoptik GmbH, Vor der Burg 2-3, 38100 Braunschweig entwickelt. Es wird damit nicht beabsichtigt, medizinischen Rat zu erteilen. Zu<br />
allen Fragen rund um die Gesundheit Ihrer Augen konsultieren Sie bitte einen Facharzt. Die Ersteller übernehmen keine Haftung für die<br />
Aktualität, Korrektheit, Qualität oder Vollständigkeit der im <strong>Magazin</strong> gemachten Angaben. Für Anregungen und Rückfragen stehen die<br />
Ersteller gerne zur Verfügung.<br />
Disclaimer zur Genderneutralität In einigen Bezeichnungen findet sich ausschließlich die männliche oder weibliche Version. Der Verzicht<br />
auf die geschlechtsspezifische Schreibweise dient lediglich der besseren Leserlichkeit beziehungsweise dem Lesefluss. Alle personen-<br />
bezogenen Bezeichnungen sind jederzeit als geschlechtsneutral zu verstehen.<br />
22 23