28.12.2012 Aufrufe

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Industrie und globale Entwickluing (M26)<br />

2. Studienjahr, SoSe<br />

Seminar<br />

Innovationsökonomik (Lehrveranstaltung, Dozent: Prof. Pyka)<br />

Inhalt<br />

Teil I: Einführung:<br />

1. Innovationsökonomik als ökonomische Disziplin<br />

2. Die Geschichte der technologischen Entwicklung und<br />

die Wissenschaftsrevolution<br />

3. Die ökonomische Analyse der technologischen Entwicklung<br />

Teil II: Grundbegriffe<br />

4. Grundbegriffe der Innovationsökonomik<br />

5. Theoretische Konzeptionen in der Innovationsökonomik<br />

Teil III: Empirie<br />

6. Technologieindikatoren und deren Aussagekraft<br />

7. Innovationstätigkeit und technologischer Fortschritt<br />

- eine empirische Bestandsaufnahme<br />

Mikroökonomische Innovationstheorie (Seminar, Dozent: Prof. Pyka)<br />

Inhalt<br />

1. Einführung<br />

2. Die Wahl der optimalen Zeit-Kosten-Kombination<br />

3. Optimaler Patentschutz<br />

4. Patentrennen<br />

- grundlegende spieltheoretische Konzepte<br />

- ein einfaches Patentrennen<br />

5. Ökonomische Lerntheorien und -modelle<br />

6. Ein neo-schumpeterianisches Modell des Innovationswettbewerbs<br />

7. Wettbewerb oder Kooperation- Formelle Kooperationen<br />

- Kooperation im Non-Tournament-Modell- Informelle<br />

Kooperation<br />

Lernziele<br />

Die Veranstaltung ‚mikroökonomische Innovationstheorie’<br />

stellt die wichtigsten Modellierungsansätze der<br />

ökonomischen Wirtschaftstheorie vor. Die Theorie des<br />

technologischen Fortschritts als optimale Ressourcen<br />

allokation wird im Rahmen spieltheoretischer Modelle<br />

(Patentrennen, Forschungskooperationen, etc.) weiter<br />

geführt.<br />

Makroökonomische Innovationstheorie (Seminar, Dozent: Prof. Pyka)<br />

1. Einführung, Problemstellung und stilisierte Fakten<br />

2. Grundlagen der neoklassischen Wachstumstheorie<br />

3. Wirtschaftswachstum und exogener technologischer Fortschritt<br />

4. Methoden und Ergebnisse der empirischen Wachstumsforschung<br />

5. Vom exogenen zum endogenen Wachstum<br />

6. Ökonomische Entwicklung und Industrielebenszyklen<br />

7. Die Theorie der langen Wellen<br />

8. Wachstumspolitik<br />

Credit Points: 9<br />

Workload: 270 h<br />

Prüfungsform: Klausur<br />

Lernziele<br />

Die Vorlesung ‚Innovationsökonomik’ beginnt mit einer dogmenhistorischen<br />

Einführung, weist auf die ökonomische Bedeutung der Innovationstätigkeit<br />

hin und stellt die verschiedenen analytischen Ansätze in der<br />

Innovationsökonomik vor. Daneben werden die grundlegenden Begriffe<br />

wie etwa Innovationsprozess, Entrepreneur, nationales Innovationssystem<br />

etc., sowie zentrale Problembereiche wie etwa die Endogenität versus<br />

Exogenität von technologischem Fortschritt, die Produktion von technologischem<br />

Wissen, u.a.m. diskutiert. Ein dritter Abschnitt beschäftigt sich mit<br />

Fragen der empirischen Technologie- und Technologiewirkungsforschung<br />

und gibt einen Ein- und Überblick über Forschungsaufwand und Forschungserfolg<br />

für ausgewählte Länder im internationalen Vergleich.<br />

Literatur<br />

Pyka, A. (1999), Der kollektive Innovationsprozess, Duncker & Humblot,<br />

Berlin. Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Lernziele<br />

In einem zweiten Teil wird aus der Kritik dieser Ansätze<br />

heraus die Theorie des lokalen technologischen Fortschritts<br />

einge führt und die Möglichkeiten und Grenzen<br />

des Rationalitätspostulats der neoklassischen Analyse<br />

aufgezeigt. Hieraus lassen sich dann in einem dritten Teil<br />

die Ansätze und Modellierungskonzepte aus dem Bereich<br />

der evolutorischen Innovationsökonomik ableiten.<br />

Literatur<br />

Kaufer, E. (1980), Industrieökonomik, Vahlen, München.<br />

Tirole, J. (1992), The Theory of Industrial Organization, MIT<br />

Press, Cambridge.<br />

Pfähler, W. Wiese, H. (1994), Innovationswettbewerb.<br />

WISU, 12/94, 1031-8d‘Aspremont.<br />

C., Jacquemin, A. (1988), Cooperative and non-coopertive<br />

R&D in duopoly with spillovers, American Economic<br />

Review 78, 1133-7.<br />

Von Hippel, E. (1989), Cooperation between Rivals: Informal<br />

Know-how Trading, in Carlsson, B. (Hrsg.), Industrial<br />

Dynamics, Kluwer.<br />

Pyka, A. (1999), Der kollektive Innovationsprozess, Dun<br />

cker & Humblot Berlin.<br />

Lernziele<br />

Die Veranstaltung ‚Makroökonomische Innovationstheorie’ beschäftigt<br />

sich mit den zentralen ökonomischen Wachstumstheorien. Neben<br />

wichtigen neoklassischen Ansätzen, welche die Entwicklung von der<br />

exogenen zur endogenen Wachstumstheorie nachzeichnen, werden Neo-<br />

Schumpeterianische Ansätze diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse<br />

werden benutzt, um wachstums- und technologiepolitische Schlussfolge<br />

rungen abzuleiten.<br />

Literatur<br />

Hanusch, H., Kuhn, T. und Cantner, U. (2002), Volkswirtschaftslehre 1,<br />

Springer, Berlin, Kapitel 16. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung<br />

bekannt gegeben.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!