28.12.2012 Aufrufe

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse von Wirtschaftsdaten (M32)<br />

1. Studienjahr, SoSe<br />

Vorlesung<br />

Analyse von Wirtschaftsdaten (Lehrveranstaltung, Dozent: Prof. Missong)<br />

Inhalt<br />

- Struktur und Darstellung von Wirtschaftsdaten<br />

- Abhängigkeitsstrukturen von Wirtschaftsdaten<br />

- Zufällige vs. systematische Datenstrukturen<br />

- Absolute vs. relative Änderungen und der Umgang mit Änderungsraten<br />

- Reale vs. nominale Konzepte zur Messung monetärer Größen<br />

- Verfahren der Infl ationsmessung<br />

- Konzentrationsphänomene in der Wirtschaftswissenschaft<br />

- Datenquellen der amtlichen Statistik<br />

Credit Points: 3<br />

Workload: 90 h<br />

Prüfungsform: Klausur, e-Klausur<br />

Lernziele<br />

Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte der Darstellung von Daten in den Wirtschaftswissenschaften.<br />

Sie sind mit geeigneten grafi schen Darstellungsformen vertraut, kennen mögliche Ursachen für Fehlinterpretationen und<br />

können Datendiagramme daher korrekt interpretieren. Die Studierenden kennen das Zufallskonzept und wissen, dass<br />

zufällige Einfl üsse und Musterbildung in den Daten sich nicht ausschließen. Ferner sind sie in der Lage, zwischen Korrelation<br />

und Kausalität zu unterscheiden und dadurch Fehlschlüsse bezüglich des Zusammenwirkens von (ökonomischen)<br />

Größen zu vermeiden. Die Studierenden verstehen es, im Hinblick auf spezifi sche Fragestellungen in den Gesellschaftswissenschaften<br />

geeignete sozioökonomische Größen zueinander ins Verhältnis zu setzen und zu interpretieren. Im<br />

Umgang mit monetären Wirtschaftsdaten erkennen die Studierenden die Notwendigkeit der Preisermittlung zur Trennung<br />

nominaler und realer Größen. Sie sind mit der Konstruktion und der Interpretation von „Infl ationsrate“ bzw. Preisindizes<br />

vertraut. Dies gilt auch für den Umgang Wachstums- und Änderungsraten zeitlich geordneter Daten. Die Studierenden<br />

kennen das Phänomen der Konzentration ökonomischer Größen und Ansatzpunkte zur Konzentrationsmessung der<br />

Konzentration. Sie sind über maßgebliche Datensätze der Deutschen Wirtschafts- und Sozialpolitik informiert.<br />

Literatur<br />

In dem Skript zur Veranstaltung fi nden sich spezifi sche Literaturhinweise zu den jeweiligen Themengebieten.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!